WorldWideScience

Sample records for vor und nach

  1. Information to go: Kommunikation im Prozess der Migration am Beispiel syrischer und irakischer Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Fiedler

    2016-07-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte in Deutschland 2015 wird in diesem Beitrag danach gefragt, welche (Massen-Kommunikationskanäle Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht nutzen, um sich über migrationsrelevante Themen zu informieren und sich darüber mit anderen Migrationswilligen auszutauschen. Dabei wird nicht nur die Frage nach der subjektiven Bewertung der genutzten Quellen gestellt, sondern auch untersucht, ob die Flüchtlinge eine informierte Entscheidung in den verschiedenen Phasen der Migration treffen. Auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der Handlungstheorie (symbolischer Interaktionismus wurden zwischen November 2015 und Februar 2016 vier Fokusgruppen und 36 Tiefeninterviews mit syrischen und irakischen Flüchtlingen durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die befragten Flüchtlinge vor und während der Flucht gut informiert fühlten, da persönliche Kontakte und soziale Medien die Informationsbedürfnisse weitgehend befriedigen konnten. Informationsdefizite zeigten sich vor allem nach der Ankunft in Deutschland.

  2. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  3. Morphologische Veränderung des Beckenbodens und klinisches Outcome nach Resektionsrektopexie bei Beckenbodeninsuffizienz : Eine explorative, deskriptive Studie anhand der dynamischen Beckenboden-MRT

    OpenAIRE

    Busse, Anika

    2013-01-01

    Der Beckenboden und insbesondere die Beckenbodeninsuffizienz mit ihren Folgeerkrankungen wie anale Inkontinenz und Obstipationen sind nach wie vor ein Tabuthema. Aufgrund der steigenden Prävalenz, der damit verbundenen steigenden Kosten für das Gesundheitssystem und aufgrund der deutlichen Beeinflussung der Lebensqualität ist es wichtig effektive diagnostische Möglichkeiten und Therapien zu besitzen. Ziel dieser vorliegenden Studie sollte es somit sein das Outcome nach Resektionsrektopexie be...

  4. Assessment of cognitive functions after prophylactic and therapeutic whole brain irradiation using neuropsychological testing; Erfassung kognitiver Funktionen nach prophylaktischer und therapeutischer Ganzhirnbestrahlung mittels neuropsychologischer Testverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Penitzka, S.; Wannenmacher, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Steinvorth, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; MIT, Cambridge, MT (United States). Dept. of Brain and Cognitive Sciences; Sehlleier, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Universitaetsklinikum Wuerzburg (Germany). Abt. Strahlentherapie; Fuss, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Texas Univ., San Antonio, TX (United States). Health Science Center; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Universitaetsklinikum Mannheim (Germany). Sektion Radioonkologie

    2002-05-01

    Purpose: Aim of this study was the assessment of neuropsychological changes after whole brain irradiation. Patients and Method: 64 patients were tested before, and 29 after whole brain irradiation, including 28 patients with small cell lung cancer (SCLC) before prophylactic cranial irradiation (PCI) and 36 patients with cerebral metastases before therapeutic cranial irradiation (TCI), as well as 14 patients after PCI and 15 after TCI (Table 1). Intelligence, attention and memory were assessed applying a 90-minute test battery of standardized, neuropsychological tests (Table 3). Results: Patients with SCLC showed test results significantly below average before PCI (n=28, mean IQ=83, SD=17). Neither after PCI, nor after TCI the tested neuropsychological functions decreased significantly (Tables 4, 5). A comparison between SCLC-patients with and without cerebral metastases before whole brain irradiation showed better test-results in patients with cerebral metastases and fewer cycles of preceding chemotherapy (Table 7). Conclusion: Neuropsychological capacity in patients with SCLC was impaired even before PCI. Possible reason is the preceding chemotherapy. Whole brain irradiation did not induce a significant decline of cognitive functions in patients with PCI or TCI. A decline in a longer follow-up nevertheless seems possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Ziel der Studie war die Erfassung moeglicher Veraenderungen der neuropsychologischen Leistungsfaehigkeit nach Ganzhirnbestrahlung. Patienten und Methode: Untersucht wurden 64 Patienten vor und 29 Patienten nach Ganzhirnbestrahlung. Es handelte sich um 28 Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) vor prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung (PCI) und um 36 Patienten mit Hirnmetastasen vor therapeutischer Ganzhirnbestrahlung (TCI). Es wurden 14 Patienten nach PCI und 15 Patienten nach TCI getestet. Zur Anwendung kam eine 90-minuetige Testbatterie standardisierter, neuropsychologischer Testverfahren zur Messung

  5. Ecotoxicological and human toxicological risk assessment of PAH-contaminated soils before and after biological treatment; Oekotoxikologische und humantoxikologische Risikobewertung PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, P.H.; Hanstein, W.G. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologische Chemie; Weissenfels, W.D. [RAG Umwelt Kommunal GmbH, Bottrop (Germany); Afferden, M. van [IMTA, Jiutepec, Mor. (Mexico); Pfeifer, F. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    2000-07-01

    The goal of the present work is to assess the adverse effects of soil bound polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) which remain in soils after biological remediation. We focus on risk assessment for mammalian species with respect to the oral uptake of contaminated soil particles and compare the results of a biomarker test with those of an ecotoxicological assay, the bioluminescence inhibition test with Vibrio fischeri. As a biomarker effect in mammals, we determined the liver microsomal cytochrome P450 enzyme CYP1A1 which is induced by PAH in exposed rats. After biological soil treatment, different amounts of PAH remain in the soil depending on the soil properties and initial pollutant composition. Particularly, higher condensated PAH resists biological treatment due to its hydrophobicity. In addition, high amounts of organic carbon in the soils affect remediation efficiency. In the bioluminescence inhibition test, eluates of all biologically treated soils studied do not reveal any or only low inhibitory effects. In contrast, the oral uptake of biologically treated contaminated soils leads to induction levels for CYP1A1 similar to those in the untreated samples. A good correlation is obtained between CYP1A1 levels and the amount of 5 and 6-ring PAH in the soil samples. The main result is that the remediation efficiency determined by the luminescence test is not reflected by the biomarker test, a finding which indicates the high bioavailability of residual PAH in soils. Consequently, new criteria for human risk assessment can be delineated. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist es, moegliche toxische Wirkungen PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Sanierung zu erfassen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Abschaetzung des Risikos fuer Saeugetiere nach oraler Aufnahme von Bodenpartikeln. Als Biomarker-Effekt fuer die PAK-Aufnahme haben wir in Ratten die Induktion des lebermikrosomalen P450-Enzyms CYP1A1 bestimmt, dessen Expression durch PAK moduliert

  6. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  7. Imaging before and after uterine artery embolization; Bildgebende Diagnostik vor und nach Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Radiologische Klinik, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    Percutaneous catheter-based embolization treatment of symptomatic uterine fibroids has evolved into the most widely used alternative therapeutic approach to surgical treatment worldwide. Uterine artery embolization (UAE) induces infarction of leiomyomas, resulting in ischemic necrosis, hyaline degeneration, and size reduction with resolution of associated symptoms. Published experience suggests that UAE is an effective and reliable option for treating uterine fibroids with high patient satisfaction. Magnetic resonance imaging (MRI) is superior to ultrasonography for determining the site, size and number of fibroids, which is important for establishing the indication for UAE. Other potential advantages of MRI include the option of performing MR angiography (MRA) and obtaining contrast-enhanced images for monitoring the outcome of UAE and assessing possible complications after UAE. (orig.) [German] Die perkutane kathetergestuetzte Uterusmyomembolisation ist inzwischen weltweit die am meisten verbreitete Alternative zur operativen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus. Der durch Embolisation der Aa. uterinae (Syn. Uterusarterienembolisation, UAE) bewirkte 'Myominfarkt' fuehrt zu ischaemischer Nekrose, hyalinem Umbau und Groessenreduktion der Myome unter Rueckbildung myomassoziierter Beschwerden. Die bisher publizierten Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der Embolisation um eine effektive und sichere Methode mit hoher Patientinnenzufriedenheit handelt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist dem Ultraschall in der fuer die Indikationsstellung wichtigen Beurteilung von Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten ueberlegen. Weitere moegliche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der MR-Angiographie (MRA) sowie kontrastmittelunterstuetzter Aufnahmen zur Erfolgskontrolle und Abklaerung von Komplikationen nach Embolisation. (orig.)

  8. Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP

    OpenAIRE

    Alvarez von Zerboni di Sposetti, Manuel

    2003-01-01

    Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP / von Manuel Alvarez und Stefan Wotschofsky. - 2., neubearb. und erw. Aufl. - Berlin : Erich Schmidt, 2003. - XX, 219 S. [1. Aufl. 2000

  9. Avascular bone necrosis: MR imaging findings before and after core decompression; MR-Tomographie avaskulaerer Knochennekrosen: Primaerbefunde und Verlaufsbeobachtungen nach Markraumdekompression

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Keulers, P [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Forst, J [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Orthopaedie; Neuerburg, J [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Kilbinger, M [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Guenther, R W [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1995-10-01

    17 patients with avascular epiphyseal necrosis were examined by MRI using T{sub 1}-weighted spin echo sequences before and after gadopentetate dimeglumine application, T{sub 2}-weighted spin echo sequences and in some patients with fat-saturated 2D gradient echo sequences up to 22 months after core decompression. All patients but one recovered from symptoms after core decompression. Although the signal morphology of the necrotic area remained unchanged in the majority of the cases, a decrease of the joint effusion was observed as well as an ongoing signal increase after gadopentetate dimeglumine application. The last examinations displayed similar signal characteristics as on the preoperative scans; however, a reduction of the necrotic zone became evident. (orig./MG) [Deutsch] 17 Patienten mit avaskulaerer Epiphysennekrose wurden mit T{sub 1}-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Gadolinium-DTPA-Gabe, T{sub 2}-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen und teilweise mit fettsupprimierten 2-D-Gradienten-Echo-Sequenzen bis zu 22 Monate nach Markraumdekompression untersucht. Mit einer Ausnahme waren alle Patienten nach dem Eingriff beschwerdefrei. Obwohl sich die Signalmorphologie zunaechst nicht oder wenig aenderte, konnte eine Abnahme des begleitenden Gelenkergusses bei weiterhin nachweisbarem Signalanstieg im Nekroseareal nach Kontrastmittelgabe beobachtet werden. Bei den letzten Untersuchungen nach Dekompression (bis zu 22 Monate) konnten zum Teil noch aehnliche Signalveraenderungen wie bei der Erstuntersuchung, jedoch keine Verkleinerung des Nekroseareals nachgewiesen werden. (orig./MG)

  10. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  11. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  12. Radiological findings, evaluation and treatment of patellofemoral pain after total knee arthroplasty; Radiologische Diagnostik, Beurteilung und Behandlung des patellofemoralen Schmerzes nach primaerer Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Springorum, H.R.; Keshmiri, A.; Heers, G.; Renkawitz, T.; Grifka, J.; Baier, C. [Asklepios Klinikum Bad Abbach, Orthopaedische Klinik fuer die Universitaet Regensburg, Bad Abbach (Germany)

    2012-11-15

    Total knee arthroplasty (TKA) is one of the most successful operative procedures over the last decades in orthopedic surgery; however, some patients suffer from pain, limited range of motion, instability, infections or other complications postoperatively. Patellofemoral pain (PFP) in particular is a common problem after TKA and often necessitates revision surgery. Mainly increasing and localized contact pressure and patella maltracking are held responsible for PFP but the reasons vary. Diagnostics and therapy of PFP is not easy to manage and should be treated following a clinical pathway. The authors suggest that patients with PFP should be categorized after basic diagnostic measures according to the suspected diagnosis: (1) tendinosis, (2) mechanical reasons, (3) intra-articular non-mechanical reasons and (4) neurogenic/psychiatric reasons. Efficient application of special diagnostic measures and further therapy is facilitated by this classification. (orig.) [German] Die endoprothetische Versorgung des Kniegelenks ist eine Operation mit hohem Zugewinn an Lebensqualitaet. Dennoch sind je nach Literaturstelle bis zu 50% der Patienten von Schmerzen, Bewegungseinschraenkung, Instabilitaet, Infektion oder anderen Komplikationen betroffen. Insbesondere der patellofemorale Schmerz (PFS) ist eine haeufige Komplikation nach primaerer Knieendoprothetik und wird je nach Literatur mit 1-50% der Faelle angegeben. Insbesondere der erhoehte retropatellare Anpressdruck und eine schlechte Fuehrung der Patella werden fuer den PFS verantwortlich gemacht, doch die Ursachen sind vielfaeltig. Diagnostik und Behandlung sind komplex und sollten strukturiert durchgefuehrt werden. Nach der Basisdiagnostik schlagen die Autoren daher eine Einteilung in eine der 4 Gruppen vor: (1) Tendinosen, (2) mechanische Probleme, (3) intraartikulaere nichtmechanische Probleme, (4) neurogene/psychische Probleme. Durch die Einteilung in diese verschiedenen Gruppen werden eine effiziente spezielle

  13. Zur Beteiligung und Bedeutung von Großeltern in strittigen Sorgerechtsverfahren

    OpenAIRE

    Speidel, Leonie

    2009-01-01

    Die Beteiligung und Bedeutung von Großeltern in strittigen Sorgerechtsverfahren wurde anhand von 28 kinder- und jugendpsychiatrischen Gutachten über 36 Kinder analysiert. Die Beteiligung der Großeltern an familiären Interaktionen sowie ihre vielfältigen Rollen und Funktionen in der Familie nehmen nach der Trennung zu. Ihre Bedeutsamkeit steigt vor allem für ihre Enkel an. Vor der Separation unterstützen die Großeltern die Eltern in finanziellen Bereichen, im Haushalt und stundenweise i...

  14. Besitzt Mentoring kultur- und strukturverändernde Potenziale?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Astrid Franzke

    2006-11-01

    Full Text Available Während Mentoring bislang hinsichtlich seiner individuellen Effekte vor allem in theoretischen Arbeiten untersucht und in Evaluationsstudien empirisch ausgewertet worden ist, fragen die Herausgeberinnen nach den kultur- und strukturverändernden Potenzialen durch Mentoring im universitären Feld.

  15. Israelische Public Diplomacy und ihre Wahrnehmung durch deutsche Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Fleischer

    2014-07-01

    Full Text Available Public Diplomacy stellt insbesondere für Staaten in internationalen Konflikten wie Israel ein wichtiges Kommunikationsinstrument dar, um ausländische Bevölkerungen zu erreichen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie, in der untersucht wurde, wie die israelische Public Diplomacy von deutschen Journalisten aufgenommen und verarbeitet wird. Journalisten kommt dabei eine Schlüsselrolle als Mittler zwischen dem israelischen Staat und der deutschen Bevölkerung zu. In Anlehnung an den Katalog der Public Diplomacy-Maßnahmen von Gilboa (2006 wurde die Relevanz einzelner Maßnahmen für Journalisten erfragt. Die Ergebnisse zeigen, dass persönliche Kontakte für Journalisten nach wie vor eine wichtige Quelle darstellen und nicht von Cyber-Public Diplomacy ersetzt werden können. Staatliche Public Diplomacy wird zwar wahrgenommen, jedoch wird ihre Objektivität bezweifelt, während NGOs und Stiftungen als vertrauenswürdiger eingestuft werden. Des Weiteren wird Israel in der Öffentlichkeit nach wie vor dominierend mit dem Nahostkonflikt identifiziert, was sich nach Meinung der befragten Journalisten auch in Zukunft nicht durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit verhindern lässt.

  16. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung – ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karim Fathi

    2010-07-01

    , Empathie, Kreativität ermöglichen. Darüber hinaus unterscheidet Galtung unter anderem auch drei Phasen des Konflikts (vor, während, nach der Gewalt. c. Der IA versteht sich als eine Methode des metatheoretischen „Map makings“. Mittels fünf Kategorien – Quadranten, Ebenen, Linien, Typen, Zustände (zusammen AQAL – folgt der IA dem Anspruch, so vielen Aspekten der Realität wie möglich in einem Gesamtkonzept Rechnung zu tragen. 2. Skizze eines Integrationsmodells: a. Möglichkeit zur epistemologischen Integration der vorgestellten Konfliktbearbeitungsansätze:Mittels der fünf Dimensionen des AQAL lassen sich die epistemologischen Schwerpunkte der Ansätze von Glasl und Galtung darstellen. Ein gegenseitiger Ergänzungspunkt bietet sich vor allem bei der kombinierten Berücksichtigung eines vertikalen Spektrums von Eskalationsstufen (Glasl und eines horizontalen Rasters von mehreren Gewaltbereichen (Galtung. b. Vorschlag für ein heuristisches Gesamtkonzept:Der IA stellt keine heuristisch-praktische Methode dar, daher ist es in diesem Fall sinnvoll, die AQAL-Kategorien anzupassen und sogar neue Kategorien, die für die Friedens- und Konfliktforschung besonders relevant sind, zu berücksichtigen. Das heuristische Gesamtkonzept nimmt das vertikale Konfliktschema von Galtung (drei Phasen des Konflikts und Glasl (Eskalationsmodell zum Ausgangspunkt und berücksichtigt zusätzlich auf jeder Ebene horizontale Untersuchungskriterien (z.B. Quadranten: Gewaltart etc.3. Fazit und Kritik: Die Untersuchungen dieser Arbeit verdeutlichen, dass der Mehrwert des IA für die Friedens- und Konfliktforschung vor allem darin liegt, die epistemologischen Bezugspunkte unterschiedlicher Ansätze zu integrieren. Am Beispiel der Ansätze von Glasl und Galtung zeigt sich aber auf, dass ein heuristisches Metamodell zusätzliche Metakategorien erfordert, die von der Schematisierung des IA nicht erfasst werden. Es lässt sich daher schließen, dass sich die Metatheoriebildung für die

  17. Folgebewertung im vorratsvermögen - Fallstudie zur Vorgehensweise nach IFSR und HGB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Quick, Reiner; Warming-Rasmussen, Bent

    2013-01-01

    über die wichstigsten Normen zur Folgebeweriung nach IFSR und HGB sowie zu deren Auslegung. Es schliessen sich ein Fallbeispiel und ein Vorschlag zu dessen Lösung an, in dessen Mittelpunkt sinkende Zeitwerte, die Frage des für die Folgebewerunng relevanten Markts und das Zuschreibungsgebot stehen....

  18. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  19. Mädchenschulen: Dramatisierung oder Entdramatisierung von Geschlecht? Eine verschränkende Darstellung vertiefter quantitativer und qualitativer empirischer Analysen zur 'Wirkungsweise' der Geschlechtersegregation

    OpenAIRE

    Schurt, Verena

    2011-01-01

    Wie die Ergebnisse aktueller Bildungsstudien verdeutlichen, werden die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zwar insbesondere in Bezug auf den formalen Schulerfolg immer geringer, allerdings bestehen nach wie vor bereichsspezifische Geschlechterdifferenzen, die ihren Niederschlag u.a. in der (ökonomisch und sozial) meist ungünstigeren Situation von Frauen im Erwerbsleben finden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Ausgangsfrage, ob monoedukative Schulen Chancen für eine Nivellierung ge...

  20. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  1. Superman = Persepolis = Naruto? Herausforderungen und Probleme der formalen und inhaltlichen Vielfalt von Comics und Comicforschung für die Regensburger Verbundklassifikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Franke-Maier

    2016-12-01

    Full Text Available Das populäre Medium Comic hat in den vergangenen Jahren zunehmend Interesse als wissenschaftliches Forschungsobjekt und damit auch als bibliothekarisches Sammlungsgut auf sich gezogen. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, die Primärquellen und vor allem die wissenschaftliche Forschungsliteratur zu Comics inhaltlich zu erschließen und nach wie vor auch systematisch zu präsentieren. Bis vor kurzem fand man in der in Deutschland am weitesten verbreiteten Klassifikation, der im Selbstverständnis wissenschaftsnahen Regensburger Verbundklassifikation, nur Einzelstellen in einzelnen Fachsystematiken und einen größeren Bereich in der Japanologie für das Phänomen Manga. Dieser Zustand war nicht ausreichend für eine differenzierte Aufstellung in Bibliotheken mit entsprechenden Beständen und Schwerpunkten. Der hier präsentierte RVK-Baum für Comics und Comicforschung wird diesem Desiderat gerecht und bietet eine Möglichkeit, Comicbestände adäquat klassifikatorisch abzubilden.   In recent years the popular medium of comics has attracted increasing research interest and, consequently, comics have been recognized as objects for collection in libraries. Libraries face the task of classifying the primary sources and especially the scientific research literature on comics in order to present them systematically. Until recently, the most widely used academic library classification in Germany, the Regensburg Classification (RVK, provided only individual notations in some subject classifications and, additionally, a larger area on manga in the Japanese studies section. This situation was not sufficient for a differentiated shelving, or, respectively, classifying in libraries with correspondent resources and priorities. The paper presents a tree of RVK-notations for comics and comic research, which satisfies the desiderata and provides a way to map comic collections adequately to a classificatory scheme

  2. Sinnvolle Lebensführung im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit Die Ethik der Risikominimierung im Lichte von Kierkegaards und Nietzsches Kritik der Moderne

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hüsch Sebastian

    2016-07-01

    Full Text Available Der Beitrag betrachtet die für die Gegenwartsgesellschaft charakteristische Orientierung an Sicherheit und Risikovermeidung vor dem Hintergrund der Reflexionen Søren Kierkegaards und Friedrich Nietzsches bezüglich der Abgründigkeit der menschlichen Existenz. Die Untersuchung wirft die Frage auf, ob die Suche nach einem im alltäglichen Sinne verstandenen „guten Leben“ letzten Endes zu Lasten der Möglichkeiten einer als sinnhaft erlebten Existenz geht.

  3. Feministische Gesellschaftstheorie und die Suche nach der Anschlussfähigkeit Feminist Social Theory in Search of Connections

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Schneider

    2002-07-01

    Full Text Available Der Sammelband „Soziale Verortung der Geschlechter“ stellt einen Querschnitt aktueller feministischer Theoriediskussionen vor. Dass bei der Suche nach angemessenen gesellschaftsanalytischen Kategorien sowohl die Klassiker/-innen der Politischen Theorie und Gesellschaftstheorie wie auch ihre Epigonen mannigfache Kritik-, aber auch vielversprechende Anschlußpunkte zu bieten haben, vermögen alle Beiträge zu vermitteln. Somit bietet der Band mit seiner breit angelegten Konzeption, die wichtige und durchaus gegensätzliche Theorien verbindet, einen guten Überblick und regt gleichzeitig zur vertiefenden Lektüre an. Bemerkenswert ist, dass nahezu alle Beiträge für eine Verbindung von Empirie und Theorie plädieren und hierbei die Einbeziehung einer historischen Perspektive als grundlegend und unabdingbar für eine Analyse der Geschlechterverhältnisse als Teil gesellschaftlicher Entwicklung erachtet wird.The anthology “The Social Positionings of Gender” presents a cross section of current debates in feminist theory. The authors show how authors of classical political and social theory as well as their successors offer plenty of room for criticism, but also promising starting points in the search for appropriate socio-analytic categories. This anthology not only offers a good overview over current theory by connecting different (and at times contradicting schools of thought, but also inspires to engage in further reading on these issues. What is particularly remarkable about this work is that almost all of the contributions plead for a combination of empirical research and theoretical work, as they consider the inclusion of a historical perspective as fundamental and indispensable for an analysis of gender relations as part of societal developments.

  4. GeNeMe ´98 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1998

    OpenAIRE

    2016-01-01

    Aus dem Vorwort: "Die ausgehenden neunziger Jahre zeigen nach allgemeiner Ansicht vor allem durch die Möglichkeiten des Internet die Auswirkungen der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als militärisches Informationsnetzwerk geboren und lange Zeit einer wissenschaftlich arbeitenden Minderheit Vorbehalten, hat sich das „Netz der Netze“ zu einem nahezu ubiquitär verfügbaren Medium entwickelt. Umso erstaunlicher erscheint es, daß die ökonomische Nutzbarkeit dieser Plattfo...

  5. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Peuker

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.

  6. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  7. Die Verschränkung von Arbeitskultur, beruflichem Erfolg und Geschlecht in technik- und naturwissenschaftlichen Berufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inken Lind

    2007-11-01

    Full Text Available In dem Band geht die Autorin Dr. Yvonne Haffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Darmstadt, den strukturellen Barrieren für eine gleichberechtigte Karriere von Frauen und Männern im Beruf nach. Dabei werden vor allem gängige Leistungskriterien in den Blick genommen und die verbreitete Vorstellung von der auf individuellen Leistungen beruhenden Karriere hinterfragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass karriererelevante Anforderungen nur in relativ geringem Maße an objektivierbare Leistungskriterien gebunden sind und impliziten, wenig objektivierbaren Kriterien eine besondere Bedeutung für den Karriereverlauf zukommt. Diese impliziten Kriterien beziehen sich auf die moderne Arbeitskultur mit ihrem hohen Verfügbarkeitsanspruch, der sich wiederum geschlechtsspezifisch unterschiedlich auswirkt.

  8. Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren

    OpenAIRE

    Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank

    2017-01-01

    Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...

  9. Das Usutu-Virus als Ursache von Massensterben bei Amseln Turdus merula und anderen Vogelarten in Europa: Erfahrungen aus fünf Ausbrüchen zwischen 2001 und 2011

    OpenAIRE

    Bosch, Stefan; Schmidt-Chanasit, Jonas; Fiedler, Wolfgang

    2012-01-01

    Das Usutu-Virus (USUV) ist ein durch Stechmücken der Gattung Culex übertragenes Flavivirus. Es wurde wahrscheinlich durch Zugvögel oder Stechmücken nach Europa eingeschleppt und hat sich inzwischen dauerhaft in der einheimischen Stechmücken-und Vogelfauna etabliert. Seit seinem Erstnachweis 2001 in Österreich hat das USUV fünf größere Ausbrüche mit USUV-assoziierten Vogelsterben, vor allem unter Amseln und in Volieren gehaltenen Eulen, sowie vermutlich kleinere Ausbrüche ohne augenfälliges Vo...

  10. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  11. "America first": die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump

    OpenAIRE

    2017-01-01

    "Donald J. Trump ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten - und auch zehn Wochen nach der Wahl hat sich die Aufregung über das Wahlergebnis nicht gelegt. Diesseits des Atlantiks interessiert vor allem eine Frage: Wie wird die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Präsident Trump aussehen? Wird sie von Kontinuität geprägt sein? Oder wird es gravierende Brüche geben? In diesem Report werfen HSFK-Autorinnen und -Autoren Blicke auf Themen, die aus Sicht der Friedens- und Konflikt...

  12. Emotionen und Kontrollüberzeugungen beim komplexen Problemlösen : eine experimentelle Untersuchung anhand des computersimulierten Problemlöseszenarios FSYS 2.0

    OpenAIRE

    Spering, Miriam

    2001-01-01

    Diese Studie untersucht den Einfluss positiver und negativer Emotionen auf komplexes Problemlösen unter Berücksichtigung der Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen als Traits. 74 studentische männliche und weibliche Probanden bearbeiteten das computersimulierte Szenario FSYS 2.0 (Wagener & Conrad, 1997), anhand dessen sich Aussagen sowohl über die Problemlösegüte als auch das Problemlöseverhalten (z.B. Informationsmanagement) treffen lassen. Emotionen wurden vor Beginn des Szenarios und nach de...

  13. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Besitzt Mentoring kultur- und strukturverändernde Potenziale? Does Mentoring have Cultural and Structural Changing Potential?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Astrid Franzke

    2006-11-01

    Full Text Available Während Mentoring bislang hinsichtlich seiner individuellen Effekte vor allem in theoretischen Arbeiten untersucht und in Evaluationsstudien empirisch ausgewertet worden ist, fragen die Herausgeberinnen nach den kultur- und strukturverändernden Potenzialen durch Mentoring im universitären Feld.Theoretical surveys have examined the individual effects of mentoring and evaluative studies have empirically analyzed these effects. However, the editors inquire into the cultural and structural changing potential of mentoring for the university field.

  15. Contrast media in renal insufficiency - risk and prevention; Auswirkungen einer intravasalen Roentgenkontrastmittelgabe auf die Nierenfunktion - Risiken und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M.; Bader, B.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin III

    2000-10-01

    The use of iodinated contrast media (CM) continues to be a common cause of hospital-acquired acute renal failure (ARF) and its development increases the in-hospital mortality significantly. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylacttic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, alternative contrast media and 'prophylactic hemodialysis'. (orig.) [German] Das durch Roentgenkontrastmittelgabe initiierte Nierenversagen, die sogenannte Kontrastmittelnephropathie (KMN), stellt - insbesondere bei Patienten mit eingeschraekuter Nierenfunktion - nach wie vor ein erhebliches medizinisches Problem dar, dessen Auftreten mit einer deutlich erhoehten Krankenhausmortalitaet verbunden ist. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die moeglichen Praeventivmassnahmen mit besonderem Augenmerk auf die klinisch relevanten Themen der Hydratation, der prophylaktischen Gabe vasoaktiver Substanzen, den Einsatz alternativer Kontrastmittel und die Entfernung von Roentgenkontrastmitteln (KM) mittels Haemodialyse. (orig.)

  16. Carola Bauschke-Urban, Marion Kamphans, Felizitas Sagebiel (Hg.: Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(unordnung. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tina Jung

    2011-12-01

    Full Text Available Inwieweit sind die tradierten Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Hochschule in Unordnung geraten? Neben empirischen Befunden, theoretischen Reflexionen und Praxisansätzen ist der vorliegende Sammelband mit biographischem Material und Würdigungen der Wissenschaftlerin Sigrid Metz-Göckel angereichert. Der Band gibt Einblicke in die Frauen- und Geschlechterforschung als nach wie vor umkämpftes Terrain in der Wissenschaftslandschaft sowie in die Universität als Arbeitsplatz, der (Karriere-Fallen und Hürden bereithält. Wissenschaft wird aber auch als Ort intellektueller und politischer Leidenschaft und (potentieller Teil eines guten Lebens begriffen. Hier schließt die Frage nach Leitorientierungen über bloß formale Geschlechtergerechtigkeit hinaus an, wie sie exemplarisch in einem Beitrag formuliert wird: Brot und Rosen!To what extent have the traditional gender relations in science and university become out of order? Besides empirical findings, theoretical reflections, and practical approaches, this anthology is enriched with biographical material and evaluations by the scientist Sigrid Metz-Göckel. The volume offers insights into women’s and gender studies as a still contested territory within the scientific community and within the university as a workplace, which holds both (career pitfalls and obstacles. However, science is also seen as a place for intellectual and political passion and a (potential part of a good life. Here, the question for a guiding orientation beyond mere formal gender equality connects as it is exemplarily formulated in one of the articles: bread and roses!

  17. Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM nach Fünfzig Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heckmann, Harald

    2001-12-01

    Full Text Available In 1952, a Commission Mixte formed by members of the International Musicological Society (IMS and the International Association of Music Libraries (lAML constituted in Paris the Répertoire International des Sources Musicales (RISM. In 1971, the first two volumes appeared - the Écrits imprimés concernant la musique edited by François Lesure. In 1960, a central editorial office (Zentralredaktion was founded in Kassel for the Series of the Einzeldrucke vor 1800/Single Prints before 1800. Consisting of 13 volumes, this is now complete with the exception of an index. Since moving to Frankfurt am Main in 1987, the Zentralredaktion has concentrated its work on the Handschriften nach 1600/Manuscripts after 1600. Because of its scope, this project presented RISM with an enormous challenge and, therefore, digitalization was a very early priority. In 1995, the first CD-ROM with the RISM manuscript database appeared followed each year by a cumulative edition; the sixth CD appeared at the end of 2000 containing about 350,000 entries from 575 libraries in 31 countries. Looking at what has been achieved in the last 50 years and taking into account the Series of special catalogs, now expanded to 29 printed volumes, the result deserves respect. There are, however, gaps. These include the fact that in some countries with an especially rich tradition, sources not yet accessible will have to be integrated into the RISM catalog. Spain is such a country and F. Gonzalez Valle has rendered great service in making these sources accessible. His pupils and successors are called upon to mobilize all forces so that within the international RISM community Spain takes up the place appropriate to its past and present rich musical culture.[de] 1952 konstituierte eine Commission Mixte aus Mitgliedern der Internationalen Gesellschaft fur Musikwissenschaft (IGMW und der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken (IVMB in Paris das Répertoire International des Sources

  18. Zuwanderung nach Österreich. Integrationspolitische Herausforderungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Faßmann

    2016-12-01

    Full Text Available ENGLISH: Since the early 1960ies, Austria has become an immigration country against its will. In the beginning, the migration of Guestworkerswas a flexible supplement of the national labour market. Gradually it developed towards a permanent immigration.With the accession to the European Union Austria became a part of the common European migration era. The immigration fromthird countries lost importance, the immigration from other member states gained. Beside, Austria was always a target countryfor asylum seekers. The structural characteristics of the immigrants as well as the historical context showed some changes. Therefore,the integration processes happened differently. While the integration of the immigrants from other member states –especially from Germany – performed conflict – free and quick, the integration of the guestworkers and their descendants proceededonly stepwise. A similar stepwise and long lasting integration process can be expected for the asylum seekers due totheir qualification and their cultural background. Therefore, the cultural diversity will increase and it is not always an enrichmentonly, but also a reason of conflicts about the valid societal perspectives. DEUTSCH: Österreich hat sich seit den 1960er zu einem Einwanderungsland wider Willen entwickelt. Anfangs war die Zuwanderung vonGastarbeiterInnen eine flexible Ergänzung des nationalen Arbeitsmarktes. Nach und nach entwickelte sich daraus aber eine dauerhafteZuwanderung. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union wurde Österreich auch Teil eines Europäischen Wanderungsraums.Die Zuwanderung aus den Drittstaaten verlor an Bedeutung, die Zuwanderung aus anderen Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion wurde wichtiger. Daneben war Österreich auch immer wieder Aufnahmeland von Asylwerbern. Die strukturellenMerkmale der Zugewanderten und der zeitliche Kontext der Zuwanderung waren ungleich. Daher verliefen auch die Integrationsprozessesehr unterschiedlich. W

  19. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1984-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

  20. Energy-oriented and structural modernisation of industrial large-panel buildings, type ``Hoyerswerda``; Energetische und bautechnische Sanierung von industriellen Wohnbauten der Wohnbauserie Typ ``Hoyerswerda``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loeber, H.; Derlig, R. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz, Zittau (Germany); Sprenger, S. [Wohnungsgenossenschaft Hoyerswerda e.G. (Germany)

    1997-12-31

    The condition of the building prior to redevelopment is described with the following regards: layout of the building, construction material specifications and layers of structural components, condition of the thermally insulating shell of the building and condition of its technical equipment. Executed modernization measures are discussed. Heat energy consumption before and after modernization is compared and put in relation to external temperature. Finally, area-specific heat energy consumption and ventilation are discussed in detail. Information as to the cost of modernization rounds off the report. (MSK.) [Deutsch] Der Gebaeudezustand vor der Sanierung wird in folgenden Punkten beschrieben: Bausystem, Baustoffdaten und Schichtaufbau der Bauteile, Bauzustand der waermedaemmenden Gebaeudehuelle sowie Bauzustand der technischen Gebaeudeausruestung. Die Sanierungsmassnahmen werden erlaeutert. Der Heiwaermeverbrauch vor und nach der Sanierung wird verglichen und in Beziehung zur Aussentemperatur gesetzt. Ausserdem werden der flaechenspezifische Heizwaermeverbrauch und die Wohnungslueftung naeher erlaeutert. Angaben zu den Sanierungskosten schliessen den Bericht ab.

  1. Die Wirksamkeit von Medienbildungsinitiativen: Erfolge, Probleme und Lösungsansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yvonne Ludewig

    2013-09-01

    Full Text Available Neben der Persönlichkeitsbildung obliegt der Schule ein Qualifizierungsauftrag (KMK 2012, 3. Im Zusammenhang dieses Auftrags, Schülerinnen und Schüler auf das (Berufs- Leben vorzubereiten, hielten digitale Medien Einzug in nahezu alle Schulformen. Dort sollen sie neben der Förderung der Medienkompetenz in allen ihren Ausprägungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, zudem die Lehr- und Lernkultur verbessern. Mit Hilfe landes- und städteweiter Initiativen wird dabei die Medienintegration und konkrete Mediennutzung vorangetrieben, wie bspw. durch die Medienbildungsinitiative der Stadt Frankfurt am Main, deren Erfolge, Probleme und Lösungsansätze nach zehnjährigem Bestehen in diesem Artikel betrachtet werden. Ziel war es dabei, den aktuellen Entwicklungsstand, noch bestehende Probleme und vor allem deren mögliche Lösung aus Perspektive der Lehrkräfte darzustellen. Insgesamt wurden Mängel bei der IT-Infrastruktur, den mediendidaktischen Unterstützungsangeboten und hinderliche organisatorische Rahmenbedingungen identifiziert.

  2. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Full Text Available Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermittelten Öffentlichkeit vor allem Amokläufe in Schulen in einen direkten Zusammenhang mit den Vorlieben (der Täter für bestimmte Computerspiele gebracht worden. Die auch von prominenten Politikern aufgegriffene These lautete, dass gewalthaltige Spiele wie der First Person Shooter «Counterstrike» ein virtuelles Trainingsprogramm für das Töten und daher als wesentliche Ursache solcher Schulmassaker anzusehen seien. Auf der Basis dieser kausalen Wirkungsannahmen bzw. der unterstellten negativen Lern- und Trainingseffekte werden seither immer wieder Forderungen nach einem Verbot solcher «Killerspiele» oder gar nach der Verbannung aller Bildschirmmedien aus den Kinderzimmern abgeleitet. Neben solcher skandalisierter Thematisierung ist aber zunehmend auch eine nüchterne wissenschaftliche Auseinandersetzung zu konstatieren. So haben sich seit Beginn des neuen Jahrtausends die «digital game studies» als interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Im Jahr 2000 wurde innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft z.B. die AG Games gebildet, die sich zu einem wichtigen deutschsprachigen Forum für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Computerspielen entwickelt hat, und im Jahr 2002 entstand die internationale Digital Games Research Association (DiGRA, die im September 2009 ihre vierte grosse Konferenz nach 2003, 2005 und 2007 durchgeführt hat

  3. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    Science.gov (United States)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  4. Massenmedien und Versöhnung: Die Berichterstattung über den deutsch-französischen Friedensprozeß nach dem 2. Weltkrieg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Jaeger

    2003-10-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beinhaltet die ersten Ergebnisse einer Langzeitstudie, bei der flächendeckend die deutsche Nachkriegsberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970 inhaltsanalytisch ausgewertet wurde. Die Studie stützt sich dabei auf das Modell der Nachrichtenfaktoren von Johan Galtung, welche nach seiner Ansicht die Auswahl der Themen bestimmen, die zu einer Nachricht werden. Genau in diesen Selektionsroutinen liegt jedoch die implizite Gefahr, Konflikte zu vertiefen statt sie einzudämmen bzw. durch ein breites Verständnis der Hintergründe gewaltfrei bearbeitbar zu machen. Für die Zeit nach einem Krieg könnten sie Hindernisse auf dem Weg zur Annäherung und Aussöhnung ehemaliger Gegner darstellen. Wie jedoch sieht die Berichterstattung nach dem Krieg tatsächlich aus? Zeigen Massenmedien Bereitschaft zu einer veränderten Berichterstattung? Der Fall der französisch-deutschen Aussöhnung, welcher als Beispiel für einen gelungenen Aussöhnungsprozess gelten kann, belegt, dass Friedensprozesse von den Medien durchaus adäquat begleitet werden können: Z.B. ist der Anteil "positiver" Themen bzw. Berichterstattung konsistent höher als der "negativer", und der Anteil von Non-Elite-Themen steigt an und kündet von Interesse an französischer Lebensart und Kultur. Die Ergebnisse zeigen, dass Negativismus in den Medien kein Naturgesetz ist, sondern überwunden werden kann, wenn Frieden und Versöhnung auf der Tagesordnung stehen.

  5. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  6. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  7. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    Endovascular radiotherapy is the first effective prophylaxis of restenosis after percutaneous transluminal angioplasty (PTA) and stenting. The FDA recently approved two devices for the delivery of intracoronary radiation following coronary artery stenting. Published multicenter, double-blind, randomized trials of intracoronary radiation therapy report good results for preventing in-stent restenosis, while the data for the peripheral circulation are still inconclusive. Beta-emitters are easier applicable and probably also safer, whereas gamma-emitters have been more extensively evaluated clinically so far. Primary indication for endovascular brachytherapy are patients at high risk for restenosis, such as previous restenoses, in-stent hyperplasia, long stented segment, long PTA lesion, narrow residual vascular lumen and diabetes. Data from coronary circulation suggest a safety margin of at least 4 to 10 mm at both ends of the angioplastic segment to avoid edge restenosis. To prevent late thrombosis of the treated coronary segment, antiplatelet therapy with clopidogrel and aspirin are recommended for at least 6 months after PTA and for 12 months after a newly implanted stent. An established medication regimen after radiotherapy of peripheral arteries is still lacking. (orig.) [German] Die endovaskulaere Radiotherapie stellt das erste erfolgreiche Therapiekonzept in der Restenoseprophylaxe nach PTA und Stentimplantation dar. Am 3.11.2000 hat die amerikanische Food and Drug Administration erstmalig zwei Brachytherapiegeraete zur Restenoseprophylaxe nach Koronararterien-Stenting zugelassen. Grosse multizentrische, kontrollierte Studien wurden fuer das koronare Stromgebiet mit positiven Ergebnissen publiziert, die Datenlage im peripheren Stromgebiet ist noch ungenuegend. Beta-Strahler bieten Vorteile in der Anwendung, moeglicherweise auch in der Sicherheit, Gamma-Strahler dagegen sind besser klinisch evaluiert. Die primaere Indikation zur endovaskulaeren Brachytherapie

  8. Indirect MR-arthography in the fellow up of autologous osteochondral transplantation; Indirekte MR-Arthrographie zur Verlaufskontrolle nach autologer osteochondraler Transplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Pitton, M.B.; Kalden, P.; Thelen, M.; Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2003-02-01

    following autologous osteochondral transplantation. Assessment of transplant vitality, osseous fixation and stability is possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Befunde nach indirekter MR-Arthrographie bei Patienten mit autologer osteochondraler Transplantation. Patienten und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit einer Mosaik-Plastik wurden drei, 6 und 12 Monate nach dem Eingriff mittels indirekter MR-Arthrographie untersucht. Das MR-Protokoll bei 1,5T beinhaltete neben nativen PD- und T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenzen mit und ohne Fett-Suppression T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenzen vor und unmittelbar nach Kontrastmittelgabe sowie nach Bewegung des Gelenkes. Die Bildanalyse wurde gemeinsam von zwei Radiologen durchgefuehrt und beinhaltete die Auswertung der Signalintensitaet (SI) und Integritaet des knoechernen Zylinders ebenso wie der Knorpeloberflaeche, das Vorhandensein eines Knochenmarkoedems und eines Gelenkergusses. Ergebnisse: Drei Monate nach dem Eingriff zeigte sich in allen Faellen in der T{sub 2}-TSE-Sequenz ein ausgepraegtes Knochenmarkoedem auf Empfaenger- und Donorseite, korrespondierend zu einem deutlichem Signalintensitaetsanstieg nach Kontrastmittelgabe. Die Grenzzone zwischen dem Transplantat und dem originaerem Knochen zeigte eine erhoehte SI nach drei und 6 Monaten in der T{sub 2}-TSE-Sequenz sowie nach i.v. Gd-DTPA-Gabe. Eine Transplantatdislokation wurde in keinem Fall beobachtet. Als Zeichen der Vitalitaet des osteochondralen Transplantats normalisierte sich das Marksignal in der T{sub 1}-SE-Sequenz in den meisten Faellen nach 6 bzw. 12 Monaten. Die indirekte MR-Arthrographie war dem Nativ-Scan ueberlegen bei der Beurteilung der knorpeligen Ueberdeckung des Transplantats. In allen Faellen zeigte sich eine komplette Ueberdeckung des knoechernen Zylinders mit Gelenkknorpel. Transplantierter und originaerer hyaliner Knorpel zeigten einen deutlichen Anstieg der SI in der indirekten MR-Arthrographie. Signalalterationen und

  9. Revisión crítico-comparada de las principales teorías científico sociales sobre la delincuencia femenina (Vergleichend kritische Überarbeitung der wichtigsten wissenschaftlichen und sozialen Theorien über die Fraunkriminalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Stenglein

    2013-03-01

    Full Text Available Wenn man von Verbrechen spricht, scheint man mit einem reinen männlichen Phänomen konfrontiert zu sein. Die wissenschaftlichen Arbeiten über Kriminalität beschäftigen sich normalerweise mit dem Verhalten männlicher Krimineller. Die Frauen werden nur als passive Subjekte, meist als Opfer dargestellt. Die Frauenkriminalitätsproblematik wird aber immer gewichtiger, die Anzahl der Delikte, die durch Frauen begangen werden, und der Frauen als Strafgefangene wächst. Aber in der akademischen Welt wird diese Problematik nach wie vor als nicht wichtig dargestellt, sie spielt eine wesentlich kleinere Rolle. Das Phänomen der Frauenkriminalität wird bis zum heutigen Tage mit dem biologischen Unterschied, mit der Form des Seins der Frau erklärt. Die Vorstellungswelt der Frau beschäftigt sich nur mit der Suche nach einem adäquaten Parter und mit der Rolle als Mutter und Ehefrau, die sich um ihre Familie kümmert. Jahrhundertelang war dieses Thema auf die Verhaltensweisen in Verbindung mit der sozialen Reputation beschränkt. Mit diesem Artikel wird eine Einleitung in die verschiedenen biologischen und sozialen Erklärungsansätze dieses Phänomens unter dem besonderen funktionalistischen Blickwinkel der Rollentheorie und der Theorie der sozialen Kontrolle gegeben. Ein anderer Ansatzpunkt ist die Etikettierungsthorie, Labeling Approach. Einige Erklärungsansätze, wie die Sozialisierung der Frau, haben nach wie vor Gültigkeit, vor allem, weil es sich bei dem Problem der Frauenkriminalität um ein multidisziplinäres Thema handelt. Die individuellen und sozialen Faktoren müssen miteinander verbunden werden. Die Gesellschaft macht aus den Personen, was sie sind, zumindest potenziert sie die individuellen Bedingungen. Einige Erklärungen wurden mit der Zeit relativiert. Manche können mitlerweile für veraltet gehalten werden, andere sind in ihren Ansichtsweisen teilweise zu beschränkt, so dass sie heutzutage als befremdlich oder

  10. ‹Digitale Bildung› und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Benjamin Jörissen

    2016-10-01

    Full Text Available Wenn Aspekte ‹Digitaler Kultur› und Effekte der ‹Digitalisierung› der Selbst- und Weltverhältnisse thematisiert werden – vom Selfie über das quantified Self zur Big Data – so geschieht dies meist unter der Perspektive emergenter medientechnologischer Brüche und Umbrüche von Kultur. Man findet entsprechend dort, wo überhaupt historische Perpektiven bemüht werden, vor allem technik-, medien- und kommunikationszentrierte Emergenznarrationen. Es stellt sich angesichts der enormen Entwicklungsgeschwindigkeit der Digitalisierung jedoch die Frage nach ihren kulturellen Möglichkeitsbedingungen. Die offenkundig hohe Anschlussfähigkeit des Digitalen setzt auf – prinzipiell bekannten – kulturhistorischen Strukturbildungen auf, die ihm überhaupt erst ‹Bedeutung› geben können. Eine solche ‹Digitalisierung avant la technique› skizziert der Beitrag anhand dreier historischer Prozesslinien seit der Neuzeit – der Quantifizierung von Zahlverständnissen, der Organisation von ‹Wissen› im proto-datenbankförmigen Tableau und der Verknüpfung von Subjektivität und Sichtbarkeit.

  11. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  12. Mesenteric ossification in CT indicates sclerosing peritonitis in chronic bacterial infection and pancreatitis; Mesenteriale Verknoecherungen als computertomographische Zeichen einer sklerosierenden Peritonitis bei chronischer Bauchfellentzuendung und Pankreatitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, J.; Kirchner, E.M. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Niederberg Velbert (Germany); Kickuth, R. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Katholisches Marienhospital Herne, Universitaetsklinik der Ruhr Univ. Bochum (Germany); Stein, A. [Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie, Universitaetsklinikum Frankfurt/Main (Germany)

    2004-07-01

    Sclerosing peritonitis already has been described as a serious complication of the continuous ambulatory peritoneal dialysis. But different other affections of the pertioneum such as chronic bacterial peritonitis and pancreatitis may result in sclerosing peritonitis, too. The symptom is characterised by thickened small bowel walls and periotoneal membranes as well as peritoneal calcifications which can be shown in computed tomography. We demonstrate two cases of peritoneal ossifications due to peritonitis and pancreatitis. (orig.) [German] Die sklerosierende Peritonitis wurde wiederholt als ernste Komplikation der Bauchfelldialyse beschrieben. Aber auch verschiedene andere Reizzustaende wie chronische bakterielle Peritonitis und Pankreatitis koennen eine sklerosierende Peritonitis nach sich ziehen. Hierbei zeigen sich neben einer Verdickung des Peritoneums und der Waende des Duenndarms auch computertomographisch nachweisbare Kalkeinlagerungen. Wir stellen zwei Patienten mit chronischer Peritonitis nach Sigmaperforation und Pankreatitis mit Verknoecherungen des Peritoneums vor. (orig.)

  13. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  14. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  15. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  16. [Annemarie Stiedl. Auf nach Wien! Die mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt] / Raimo Pullat

    Index Scriptorium Estoniae

    Pullat, Raimo, 1935-

    2009-01-01

    Arvustus: Stiedl, Annemarie. Auf nach Wien! Die mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt. Sozail- und wirtschaftshistorische Studien. Bd. 30. Wien, 2003. Teose põhisisu moodustab 18. ja 19. sajandi linnakäsitööliste rände ruumiliste muutuste ja nihete jälgimine. Autor on võtnud vaatluse alla peamiselt neli käsitööametit : lihunikud, korstnapühkijad, siidist asjakeste valmistajad ning nahast kottide ja mappide valmistajad

  17. Measurement and distribution of vehicle exhaust pollutants in inner courts of different building structures; Erfassung und Verteilung von Kraftfahrzeugimmissionen in Innenhofbereichen verschiedener Gebaeudestrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moriske, H.J.; Turowski, E. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden und Lufthygiene

    1998-12-01

    The present paper reports on a study on air quality in three enclosed building structures. Concentrations of nitrogen dioxide (NO{sub 2}) and aromatic organic compounds (benzene, toluene, xylene) were measured in front of and within the building structures. Nitrogen dioxide showed differences in concentration and diurnal and circannual distribution in front of and within the building structures. The concentration gradient between the building front and the inner court was greatest close to a heavily frequented road. Daily NO{sub 2} concentration curves in front of the buildings and in the inner courts differ depending on the time of season. Concentration gradients from the building front and the inner court were also found for the organic gases under study, i.e. benzene, toluene, and xylene. [Deutsch] Bei lufthygienischen Messungen in drei umbauten Gebaeudestrukturen wurden die Konzentrationen von Stickstoffdioxid und aromatischen organischen Verbindungen (Benzol, Toluol, Xylol) vor und innerhalb der Gebaeudestrukturen untersucht. Fuer Stickstoffdioxid (NO{sub 2}) konnten Unterschiede der Konzentrationen und der tages- und jahreszeitabhaengigen Verteilung vor und innerhalb der Gebaeudestrukturen gemessen werden. Das Konzentrationsgefaelle von der Gebaeudefront zum Innenhofbereich hin war in einer dicht befahrenen Strasse am groessten. Die im Verlauf eines Tages aufgetretenen NO{sub 2}-Konzentrationen weisen je nach Jahreszeit vor den Gebaeuden und in Innenhofbereichen unterschiedliche Werte auf. Bei den gemessenen organischen Gasen, Benzol, Toluol und Xylol gab es ebenfalls ein Konzentrationsgefaelle von den Gebaeudefronten hin zu den Innenhofbereichen. (orig.)

  18. Nachtraege zu den „Tertiaerschichten auf Java.” 1ter Nachtrag: Mollusken. Nach Sammlungen der Indischen Bergbeamten, Hunghuhn’s und Reinwardt’s

    NARCIS (Netherlands)

    Martin, K.

    1881-01-01

    Durch Vermittelung Verbeek’s erhielt ich eine grosse Reihe von Versteinerungen, welche von Bergbeamten Indiens (hauptsächlich von R. Everwijn und P. van Dijk) gesammelt waren und sich bis vor Kurzem, ohne näher untersucht zu sein, in Batavia befanden ¹). Diese Sammlung umfasste neben vielem

  19. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinie für selbsttragende Fernmelde-Luftkabel auf Starkstrom-Freileitungen über 1 kV nach DIN 57818/VDE 0818 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1983-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinie für selbsttragende Fernmelde-Luftkabel auf Starkstrom-Freileitungen über 1 kV nach DIN 57818/VDE 0818 [VDE-Richtlinie

  20. Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neuhäuser Christian

    2016-12-01

    Full Text Available Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach Karl Homann und der Integrativen Wirtschaftsethik zeigen möchte. Weder gelingt es der Ordnungsethik nach Karl Homann, die Bedeutung von Anreizstrukturen hinreichend zu begründen, obwohl sie in Ansätzen wichtige Argumente formuliert. Noch gelingt es der Integrativen Wirtschaftsethik, die zentrale Rolle von Anreizstrukturen für die normative Theoriebildung überzeugend zurückzuweisen. Mir geht es nicht darum, den einen oder anderen wirtschaftsethischen Ansatz grundsätzlich zurückzuweisen, sondern vielmehr, auf Lücken in der Argumentation und sich daraus ergebende Forschungsfragen hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund könnte es helfen, einen verwandten Diskurs aus der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie in die Überlegungen mit einzubeziehen. Denn die grundlegende Idee der ökonomischen Gesellschaftstheorie einer Wohlfahrtssteigerung durch die gezielte Manipulation von Anreizstrukturen hat auch in der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie ihre Wirkung entfaltet. In seiner Theorie der Gerechtigkeit hat John Rawls argumentiert, dass selbst Egalitaristen bestimmte Einkommensunterschiede zulassen müssen, wenn dadurch für Leistungsträgerinnen solche Anreize gesetzt werden, die gleichzeitig auch den Schlechtestgestellten zum Vorteil gereichen. Diese Argumentation ist von Gerald Cohen einer harschen

  1. Signale ohne Antwort? Die Suche nach außerirdischem Leben.

    Science.gov (United States)

    Davoust, E.

    This book is a German translation, by M. Röser, of the English version "The cosmic water hole", published in 1991 (see 53.003.080). The original French edition "Silence au point d'eau" was published in 1988 (see 45.003.059). Contents: I. Leben auf der Erde. 1. Kometen und der Ursprung des Lebens. 2. Die zeitliche Dimension des Lebens. 3. Evolution und Katastrophen. 4. Liegt unsere Zukunft im Weltall? II. Leben im Universum. 5. Die Suche nach Leben in der Sonnenumgebung. 6. Die Suche nach Planetensystemen. III. Intelligentes Leben im Universum. 7. Demographie außerirdischer Zivilisationen. 8. Soziologie außerirdischer Zivilisationen. 9. UFO's und Besuche in der Vergangenheit. 10. Strategien bei der Suche nach außerirdischen Zivilisationen. 11. Die Suche nach künstlichen Signalen. 12. Die Diskussion innerhalb der Gesellschaft. 13. Die Stellung des Menschen im Universum.

  2. Von Kalifornien nach Taxham / Katri Soe

    Index Scriptorium Estoniae

    Soe, Katri, 1971-

    2005-01-01

    Neljas osa magistritööst "Von Kalifornien nach Taxham: Formen und Strukturen der Kommunikation in Peter Handkes Romanen "Der kurze Brief zum langen Abschied" und "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus"" (Tartu, 2000. Juhendaja: Claus Sommerhage)

  3. Ekspresionizmo apibrėžtys ir tyrinėjimai XX a. vokiečių literatūros kritikoje | Definitionen und Darstellungsformen des Expressionismus in der deutschen Literaturkritik des 20. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jadvyga Bajarūnienė

    2004-01-01

    änktes Stilphänomen, sondern als eine geistige Auffassungsweise und generelle Bewusstseinsäußerung begriffen werden muss. Solche Erkenntnisse der deutschen Literaturwissenschaftler sind ein wichtiger Ausgangspunkt zu einer weiteren Expressionismusforschung.In der litauischen Literaturkritik erfreut sich das Problem des Expressionismus einer großen Popularität und bleibt nach wie vor aktuell. Jedoch wird der Begriff selbst vielfach als selbstverständlich vorausgesetzt und theoretisch wenig reflektiert. Deshalb richtet sich der vorliegende Beitrag vor allem an den litauischen Adressaten – nicht nur, um über den Forschungsstand zu informieren, sondern auch, um auf die Komplexität des Phänomens des Expressionismus aufmerksam zu machen und die litauischen Forscher zu einer weiteren produktiven Auseinandersetzung mit der literarischen Moderne und Avantgarde anzuregen.

  4. Rezension von: Thomas Martinec, Claudia Nitschke (Hg.: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag 2009. — Ariane Eichenberg: Familie – Ich – Nation. Göttingen: V&R unipress 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Kanz

    2010-06-01

    Full Text Available Die Themen Generation und Familie gehören zu den wichtigsten Sujets literarischer Texte, insbesondere wenn diese die Herausbildung oder die Zerstörung von Identität problematisieren. Ein neuer, von Claudia Nitschke und Thomas Martinec herausgegebener Tagungsband ist der literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen gewidmet. Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat vor allem das Genre des Generationenromans Hochkonjunktur, insbesondere Texte der dritten Generation zum Umgang der Großeltern-Generation mit dem Nationalsozialismus. Den Verfasser/-innen dieses neuen, in sich heterogenen Genres wird in der Studie von Ariane Eichenberg allerdings keine allzu große Wirkmächtigkeit bescheinigt. Im Gegenteil nährten die modischen Texte mit den Funden aus der Vergangenheit vor allem das Ich der Erzähler/-innen, deren eigene Gefühle und Selbstvergewisserung in einer von Unsicherheiten geprägten Gegenwart.

  5. Zwischen "Arzt spielen", "Work-Life-Balance" und "Highend-Medizin". Wird "hegemoniale Männlichkeit" in der Medizin herausgefordert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Rothe

    2015-11-01

    Full Text Available Wir diskutieren die Frage, ob eine sogenannte "Feminisierung" bestehende "maskuline" Machtstrukturen in der Medizin herausfordert. Die Rede von der "Feminisierung der Medizin" setzt sowohl die "Maskulinität" voraus als auch deren Veränderung durch die Erhöhung des Frauenanteils. Wir stellen die Kontrastanalyse zweier Gruppendiskussionen aus der Längsschnittstudie Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung (KarMed vor; eine Diskussion mit angehenden Ärztinnen und eine mit angehenden Ärzten. Als manifestes Thema wurde Geschlechtlichkeit in beiden Diskussionen im diskursiven Kontext der sogenannten "Feminisierung" eingeführt – bezeichnenderweise im Kontrast zur gleichsam mythisch aufgeladenen Maskulinität der Chirurgie. Das Material unserer Gruppendiskussionen verweist auf eine nach wie vor maskuline Norm im Selbstverständnis der angehenden Ärztinnen und Ärzte. Die Männerrunde konstituierte sich als Gruppe der Ärzteschaft bei allen Differenzen wie selbstverständlich als männliche Norm. Die Frauengruppe konstituierte sich über eine geteilte Identifikation als "Frauen in der Medizin". Das Material wurde mit Methoden der psychoanalytischen Sozialforschung interpretiert und wird in diesem Beitrag im Hinblick auf die Begriffe der Feminisierung und der hegemonialen Männlichkeit diskutiert. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601159

  6. Research and development results of the demonstration projects for comparative evaluation QP 71 Berlin-Marzahn and P2 Berlin-Centre; Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Demonstrations- und Vergleichsbauvorhaben QP 71 Berlin - Marzahn und P2 Berlin - Mitte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prange, C. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Berlin (Germany)

    1997-12-31

    Comparative data submitted for the two finalized prove that sustainable energy conservation is achieved in addition to the remediation of structural damage. For both buildings, the initial situation is described. Energy consumption figures prior to and after redevelopment are shown in tabulated form. Measures which have an effect on energy consumption are also indicated in tabulated form. The types of structural damage, their investigation in terms of building materials and structural engineering, and their remediation, in this case crack removal and drying-out of the external wall elements, are described. (MSK) [Deutsch] Fuer die beiden abgeschlossenen Vorhaben werden Vergleichsdaten, die den Nachweis der nachhaltigen Energieeinsparung bei gleichzeitiger Bauschadensbeseitigung erbringen vorgelegt. Fuer beide Gebaeude wird die Ausgangssituation dargelegt. Es werden die Energieverbrauchszahlen vor und nach der Sanierung tabellarisch aufgefuehrt. Ebenso sind die energetisch wirksamen Massnahmen in einer Tabelle aufgezeigt. Die Bauschaeden, ihre baustoffliche und bautechnische Untersuchung sowie ihre Beseitigung, in diesem Fall Rissbeseitigung und die Austrocknung der Ausswandelemente wird beschrieben.

  7. Späte Mutterschaft – (keine biografische Entscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Beham

    2004-11-01

    Full Text Available Der Übergang in die Mutterschaft findet zunehmend später statt. Über die Gründe liegen zahlreiche Vermutungen und einige theoretische Diskussionen, aber kaum empirische Befunde vor. Die Autorinnen möchten mit ihrer Studie einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits leisten. In ihrer empirisch-biografischen Untersuchung gehen Ingrid Herlyn und Dorothea Krüger der Frage nach, ob späte Erstmutterschaft ein neues biografisches Muster der Familiengründung darstellt oder ob Mutterschaft nach wie vor eine selbstverständlich anerkannte Norm ist, deren Realisierung im Lebenslauf lediglich zeitlich später stattfindet.

  8. Mechanical-biological waste conditioning with controlled venting - the Meisenheim mechanical-biological waste conditioning plant; Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung nach dem Kaminzugverfahren - MBRA Meisenheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hangen, H.O. [Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach, Bad Kreuznach (Germany)

    1998-12-31

    The decision of the rural district of Bad Kreuznach to propose creating facilities for mechanical-biological waste conditioning at the new northern Meisenheim landfill was consistent and correct. It will ensure that the material deposited at this new, state-of-the-art landfill is organically `lean` and can be deposited with a high density. Preliminary sifting of the material prior to depositing safeguards that no improper components are inadvertently included. Three years of operation warrant the statement that waste components that cannot be appropriately biologically conditioned should be eliminated prior to rotting. (orig.) [Deutsch] Die Entscheidung des Landkreises Bad Kreuznach, der neu eingerichteten Norddeponie Meisenheim eine MBRA vorzuschlaten, war auf jeden Fall konsequent und richtig. Es ist damit sicher gestellt, dass in diesem neuen nach dem Stand der Technik eingerichteten Deponiebereich von Anfang an ein Material eingelagert wird, das `organisch abgemagert` ist und mit hoher Einbaudichte eingebaut werden kann. Die Sichtung des gesamten Deponie-Inputs in der Vorsortierhalle gibt ein Stueck Sicherheit, dass keine nicht zugelassenen Stoffe verdeckt dem Ablagerungsbereich der Deponie zugefuehrt werden. Nach mehr als 3 Jahren Betriebszeit kann festgestellt werden, dass biologisch nicht sinnvoll behandelbare Abfallbestandteile vor dem Rotteprozess abgetrennt werden sollten. (orig.)

  9. The Prevalence of Power-Sharing: Exploring the Patterns of Post-Election Peace Die Verbreitung von Power-Sharing: Bedingungen für eine friedliche Entwicklung nach Wahlen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna K. Jarstad

    2009-01-01

    Statistiken aus der Post-Accord Elections (PAE Datensammlung, die in diesem Artikel präsentiert werden, haben gleichwohl ergeben, dass Frieden, Power-Sharing und Demokratie eng miteinander verflochten sind; Friedensabkommen sehen heute in den meisten Fällen sowohl Power-Sharing als auch Wahlen vor. Im Gegensatz zu früheren Forschungen, die von der Annahme ausgingen, das Power-Sharing ein Instrument zur Beendigung von Gewalt darstellt, belegen die Daten, dass der Konflikt häufig nach Unterzeichnung eines Abkommens fortlebt, auch wenn Regelungen zur Machtteilung vorgesehen sind. Dass Power-Sharing Wahlen begünstigt, lässt sich nicht belegen; im Gegenteil, es kommt häufiger vor, dass nach einem Friedensprozess ohne Power-Sharing-Abkommen Wahlen abgehalten werden. Eine Periode der Machtteilung vor Wahlen scheint eine anschließende friedliche Entwicklung nicht zu fördern; Wahlen sind in diesem Fall ähnlich konfliktreich wie Wahlen, die nach Friedensvereinbarungen ohne Machtteilungsklauseln abgehalten wurden. Als gute Nachricht kann gelten, dass Power-Sharing keinen negativen Effekt auf eine friedliche Entwicklung nach Wahlen zu haben scheint.

  10. Bewegungseinschränkung nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion

    OpenAIRE

    Weig, Thomas G.

    2002-01-01

    5. Zusammenfassung: 223 Patienten , die sich einer Revision bei Bewegungseinschränkung nach Vorderer Kreuzbandrekonstruktion unterzogen hatten , wurden nachuntersucht. Es wurde eine Arthrofibrosegruppe (n=156; 70%) und eine Cyclops-Gruppe (n=67; 30%) gebildet. Es bestand ein durchschnittlicher Zeitraum zwischen Arthrolyse und Nachuntersuchung von 4,29 Jahren. Der Zeitabstand zwischen Unfall und vorderer Kreuzbandplastik, die Begleitverletzungen, der Reizzustand, die Schme...

  11. Zukunftssicherung für die Zeit nach der Krise

    OpenAIRE

    Ackermann, Karl-Friedrich; Wehner, Martina

    2009-01-01

    Die Studie berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse der 9. HR-Expertenbefragung mit der Zeitschrift „Personalwirtschaft“ zum Thema „Employer Branding“. Berichtet wird über die Verbreitung des Employer Branding, die dabei verfolgten Ziele und die Instrumente, mit denen ein erfolgreiches Employer Branding realisiert werden kann. Eng damit verbunden sind ergänzende Fragen nach den Einflussfaktoren und den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgebermarke sowie nach den eingesetzten Methoden zur...

  12. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  13. Kreuz- und Que(erfahrerinnen im Cyberspace. Schöne Neue Welt, revisited Navigators in Cyberspace

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Verena Kuni

    2003-03-01

    Full Text Available Obgleich sich um die Frage nach einer feministischen Eroberung des Cyberspace in den vergangenen Jahren nicht nur ein breites Feld streitbarer Diskurse gebildet hat, sondern mittlerweile auch eine Reihe markanter Mythen ranken, wird sie sowohl vom Mainstream der akademischen Medientheorie als auch von den Protagonisten der populären Cyberkultur nach wie vor allenfalls als Marginalie verhandelt. Ob Bücher genderspezifische Bildungslücken schließen können, sei einmal dahingestellt. Mit reload. rethinking women + cyberculture haben die Multi-Media-Künstlerin Mary Flanagan und die Gender-Medien-Theoretikerin Austin Booth jedenfalls einen Sammelband vorgelegt, der nicht nur Betriebsblinden und Einäugigen hinreichend Stoff zum Nachlesen und Nachdenken bietet, sondern in seiner Kombination aus feministischer Cyberfiktion und kritischen Essays zu Utopien und Realitäten der zeitgenössischen Cyberkultur spannende Querverbindungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen verspricht.In recent years there have been a number of debates and quite a few myths about feminist usage (if not conquest! of cyberspace. Nonetheless, feminist cyber culture continues to be marginalised both within mainstream media theory and within discourses about popular cyber culture. This is about to change: The anthology Reload, edited by multi-media artist Mary Flanagan and gender studies/media studies scholar Austin Booth, offers plenty of food for thought for a wide audience. The different pieces range from feminist cyber fiction to critical essays on utopias and realities of contemporary cyber culture, cleverly connecting theory and practice.

  14. Die Rechtsstellung von Ausländern nach staatlichem Recht und Völkerrecht. Herausgegeben von Jochen Abr. Frowein und Torsten Stein. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 94) / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1988-01-01

    Raamatuarvustus: Die Rechtsstellung von Ausländern nach staatlichem Recht und Völkerrecht = The legal position of aliens in national and international law = Le régime juridique des étrangers en droit national et international / Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ; herausgegeben von Jochen A. Frowein, Torsten Stein. Berlin [etc.] : Springer, 1987

  15. Den öffentlichen Raum „hacken“ und die Menschen beeinflussen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irwan Ahmett

    2014-05-01

    Full Text Available 65 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung Indonesiens kletterte ein Mann mittleren Alters in Jakarta verbotenerweise auf das Dach des indonesischen Parlamentsgebäudes. Seine Botschaft waren drei Wörter, die sehr gut die Stimmung im Land zum Ausdruck brachten. Seine „Waffe“ war eine Farbspraydose für zwei US-Dollar. Pong Harjatmos Aktion stieß auf öffentliche Resonanz, weil klar war, dass es nicht mehr ausreicht, sich von der Politik abzuwenden und diesem ruhmreichen Gebäude lediglich den Mittelfinger zu zeigen. Die zahllosen Korruptionsaffären sind nur die Spitze eines Eisbergs. Harjatmo, ein einfacher Mann, überbrachte den Volks vertreter_innen eine Botschaft, die aus der Tiefe seines Gewissens kam: „Honest, Fair, Firm“. (... Waffen und Kämpfe sind untrennbar. Ich war immer überzeugt davon, dass die Effizienz einer Waffe vor allem davon abhängt, wie sie eingesetzt wird und nicht von der Kraft der sie nutzenden Person.

  16. The Democratic Impact of ICT in Africa Informations- und Kommunikationstechnologien, politische Handlungsfähigkeit und demokratisches Regieren in Afrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Dobra

    2012-01-01

    Full Text Available This paper takes a critical look at the view that the Internet can serve as a laboratory of political experimentation for reconfiguring the repertories of political actions. The overall discourses on information and communications technology (ICT are too often focused on technology and infrastructure, when the question of its use should be central. In order to comprehend how ICT can serve as a democratic enhancer, this paper critically examines the African anthropology of the state and of the public sphere. It captures the African endogenous productions of political modernity and the subsequent way ICT is appropriated and indigenized by African local instances. African states and civil societies do not fit into prescriptive Western paradigms. In order to encourage the effective use of new technologies, this paper has developed the so-called “African model of ICT practice”, which proposes a set of hypotheses that aim to enable the effective usage and integration of ICT within the democratic process in the context of an African self-defined political reality.Dieser Beitrag unterzieht die Vorstellung, das Internet könne als Labor für politische Experimente dienen, um neue politische Aktionsmöglichkeiten auszuloten, einer kritischen Prüfung. Nach Ansicht der Autorin sind die übergreifenden Diskurse zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT allzu oft nur auf Fragen der Technologie und Infrastruktur konzentriert, während die Frage nach ihrer Anwendung im Zentrum stehen sollte. Um zu erhellen, inwieweit IKT demokratiefördernd wirken können, verweist sie auf die historische Konstituierung von Staat und Öffentlichkeit in Afrika, die endogene Herausbildung politischer Modernität und die entsprechenden Formen lokaler Aneignung und Anpassung von IKT. Staat und Zivilgesellschaft in den Ländern Afrikas entsprechen nicht den vorgegebenen westlichen Modellen. Die Autorin entwickelt ein “African model of ICT practice“ und legt

  17. Compliance als Schutz vor Verbandsverantwortlichkeit?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Tipold

    2016-05-01

    Full Text Available Compliance bedeutet nicht nur Einhaltung und Beachtung von Vorschriften, sondern betrifft auch Maßnahmen, die die Einhaltung der Rechtsnormen absichern sollen und läuft somit auf eine Übererfüllung von Verpflichtungen hinaus. Wenn es keinen klaren Maßstab für Kontroll- und Überwachungspflichten gibt, besteht die Gefahr, dass Strafverfolgungsbehörden die Compliance-Maßnahmen als Maßstab heranziehen und so eine Verschärfung der Pflichten erzeugen. Nach den Regeln des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes schließt im Übrigen das beste Compliance-System nicht zwingend die Verbandsverantwortlichkeit aus, steht aber unter Umständen einem Verfahren gegen den Verband entgegen.

  18. Bone and bone marrow - nuclear medicine in the diagnosis of disorders of the hematopoetic system; Skelett und Knochenmark - nuklearmedizinische Diagnostik bei onkologischen und haematologischen Systemerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremerius, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1997-10-01

    Significant progress has been achieved during the last years regarding therapy of neoplastic and non-neoplastic diseases of the hematopoietic system by introduction of new therapeutic modalities like highdose chemotherapy, bone marrow and stem cell transplantation, interferon-therapy and others. Diagnosis is still based on biopsy and histopathology of bone marrow. Imaging methods, however, provided by radiology and nuclear medicine, are now increasingly employed to give an additional macroscopic view over morphological and functional changes of the entire bone marrow. Bone marrow scintigraphy either using radiocolloids or immunoscintigraphy against granulocyte-antigenes may be performed as an alternative or an addition to nuclear magnetic resonance imaging. Bone scintigraphy has been successful in the detection of additional bony lesions for more than two decades. Positron emission tomography using 18-fluorine-deoxyglucose has recently been employed as a new and promising tool also for assessment of bone marrow infiltration in malignant lymphomas. (orig.) [Deutsch] Die Therapie onkologischer und haematologischer Systemerkrankungen wie der malignen Lymphome, des Plasmozytoms und der Osteomyelofibrose hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte durch die Anwendung neuer Therapiemodalitaeten (Hochdosischemotherapie, Knochenmark- und Stammzelltransplantation, Einsatz von Interferon u.a.) erfahren. Grundlage der Diagnostik ist nach wie vor die histologische Beurteilung des Knochenmarks nach Biopsie. Ergaenzend spielen bildgebende radiologische und nuklearmedizinische Verfahren zur makroskopischen Beurteilung morphologischer und funktioneller Veraenderungen des gesamten Knochenmarkraumes eine zunehmende Rolle. Die Knochenmarkszintigraphie mit Radiokolloiden bzw. die Knochenmarkimmunszintigraphie stellen hierbei wichtige Methoden alternativ oder ergaenzend zur Kernspintomographie dar. Die Skelettszintigraphie als bewaehrte Methode vermag zusaetzlich ossaere

  19. Modern completion and start-up techniques for petroleum wells on Mittelplate: Mittelplate A 3a and 8b; Moderne Komplettierung und Inproduktionssetzung von Erdoelbohrungen auf Mittelplate am Beispiel Mittelplate A 3a und 8b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, P. [RWE-DEA AG, Friedrichskoog (Germany). Foerderbetrieb Holstein

    1998-12-31

    The Mittelplate offshore platform is located 7 km offshore Schleswig-Holstein in the Wattenmeer national park. The contribution describes the completion and start-up operations. (orig.) [Deutsch] Seit ueber zehn Jahren betreibt das Mittelplate Konsortium die Bohr- und Foerderinsel Mittelplate. Sie liegt 7 km vor der Nordseekueste Schleswig-Holsteins im Nationalpark Wattenmeer an der Position von einer der drei vorausgegangenen Erkundungsbohrungen. Auf der mit Spundwaenden eingefassten kuenstlichen Insel befinden sich die notwendigen Foerder-, Aufbereitungs- und Zwischenlagereinrichtungen fuer Erdoel, als auch die Energieversorgungs-, Prozesssteuer- und Wohnbereiche. Ein in die Insel integrierter Hafen nimmt zum Abtransport des Reinoels eine der drei Oeltransport-Bargen auf, mit denen das Reinoel zum Anlanden nach Brunsbuettel gebracht wird. Am Beispiel der beiden in 1997 komplettierten Bohrungen Mittelplate A 3a und 8b soll im Folgenden ueber die Komplettierung und Inproduktionssetzung von Bohrungen auf Mittelplate berichtet werden. Es werden die Anforderungen an die Komplettierungstechnik vorgestellt und im Hinblick darauf die Beispielbohrungen erlaeutert. Abschliessend soll ein Blick in die Praxis der Komplettierungsarbeiten und der Inproduktionssetzung geworfen werden. (orig.)

  20. Imaging and therapy of a chondroblastoma; Bildgebung und Therapie eines Chondroblastoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Meyer, D.R.; Geufke, P.; Andresen, R. [Krankenhaus Guestrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitaet Rostock (Germany)

    2002-07-01

    ] Das Chondroblastom ist eine seltene lytische ossaere Laesion, welche typischerweise in den Epiphysen der langen Roehrenknochen zu finden ist. Wir praesentieren die differentialdiagnostische Bildgebung und die opterative Therapie kasuistisch an einem Chondroblastom der proximalen Tibiaepiphyse. In der traumatologischen Ambulanz stellte sich ein 16 jaehriger Patient mit unklarem, seit Monaten zunehmenden Kniegelenksschmerz vor. Ein akutes Trauma war nicht erinnerlich. Zur weiteren Abklaerung erfolgte eine konventionelle Roentgenaufnahme in zwei Ebenen, ein Duennschicht CT, ein multiplanares MRT vor und nach Gd-DTPA und eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie. Die konventionelle Roentgendiagnostik zeigt eine glattbegrenzte, osteolytische, exzentrische Laesion mit Randsklerosierung, welche die Epiphysenfuge der proximalen Tibia nicht ueberschreitet. In der Duennschicht-CT findet sich eine exzentrische Osteolyse mit typischen, schmalen Sklerosierungssaum und zentralen Verkalkungen. In der hochaufloesenden MRT zeigen die T2 gewichteten Sequenzen eine lokal begrenzte, epiphysaere, lobulierte Laesion mit einem heterogenen z.T. angehobenen Signal, eine weitere Signalanhebung zeigt sich in den T1 gewichteten Sequenzen nach Gabe von Gd-DTPA. Perifokal findet sich ein epiphysaeres Oedem und diskrete Fluessigkeit im Kniebinnenraum. In der Skelettszintigrafie kommt es zu einer starken fokalen und diffusen Mehrbelegung der proximalen, lateralen Tibiaepiphyse. Nach Diagnosestellung wurde eine Kuerettage des Defektes durchgefuehrt und anschliessend nach histologischer Bestaetigung der Diagnose die komplettierende Kuerettage und Spongiosaplastik vorgenommen. Unter Beruecksichtigung der Tumorlokalisation und des Alters des Patienten laesst sich bereits mit der konventionellen Bildgebung eine praktisch sichere Diagnose stellen. Eine ergaenzende MRT oder CT kann zur endgueltigen Abklaerung hilfreich sein, eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ueberfluessig. Die Therapie der Wahl ist die

  1. Radiologic assessment of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty for hallux rigidus; Hallux rigidus operiert nach Keller und Brandes: Radiologische Erfolgs- und Prognoseparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Toma, C.D. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Gottsauner-Wolf, F. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Imhof, H. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria)

    1996-06-01

    The aim of this study was to evaluate the pre- and postoperative radiographic findings of hallux rigidus treated with Keller and Brandes arthroplasty to determine the radiographic outcome and to identify a prognostic marker. 83 patients with a total of 121 cases of hallux rigidus operated using Keller and Brandes arthroplasty were followed up (mean 9.7 y). A comparison of the pre- and postoperative radiographs, the clinical and subjective findings was predicated on a five point scale: 1. Percentage of proximal phalanx resected (<33%, 33-50%, >50%), 2. joint space, 3. ratio of the length of the first and second metatarsals, 4. first intermetatarsal angle, and 5. hallux valgus angle. In the patient group which had 33-50% of the proximal phalanx excised (n=67. 55%) the highest patient satisfaction was observed (96%). If resection of the proximal phalanx exceeded 50% (n=13. 11%), non physiologic dorsiflexion of the toe occurred and patients were unsatisfied (62%). Excision of less than 33% of the hallux (n=41. 34%) was associated with a recurrent hallux rigidus. No other evaluated radiological parameter proved to be of significance. The most important radiological parameter in the evaluation of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty as the percentage of the proximal phalanx which had ben excised. (orig.) [Deutsch] Ziel der Studie war es, auf prae- und postoperativen Roentgenbildern des Hallux rigidus radiologische Parameter zu ermitteln, die den Erfolg der Arthroplastik nach Keller und Brandes abschaetzen und von prognostischer Relevanz sind. 121 Hallux-rigidus-Operationen bei 83 Patienten wurden nachuntersucht (9,7 a). 5 Kriterien wurden an den prae- und postoperativen Roentgenbildern ausgewertet: 1. Anteil der Grosszehengrundgliedresektion in Prozent (<33%, 33-50%, >50%), 2. Gelenkspaltbreite, 3. Laengenverhaeltnis von erstem und zweitem Metartasalknochen, 4. erster Intermetatarsalwinkel und 5. Hallux-valgus-Winkel und mit den klinischen Ergebnissen

  2. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  4. Auf in die Zukunft! Was kommt nach der bücherlosen Bibliothek? Reflexionen und Wahrnehmungsunterschiede zur Rolle von öffentlichen Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Kaiser

    2014-03-01

    Full Text Available Die Sehnsucht nach papierlosen und digitalen Bibliotheken ist auch in Deutschland weit verbreitet. Dabei entsteht der Irrglaube, die alleinige digitale Ausrichtung der eigenen Bibliothek mache diese zukunftsfähig. Ökonomisierungstendenzen, ein Mangel an Handeln nach ethischen Prinzipien, die ständige Messung von Ausleihen und Kunden sind das Spiegelbild des gegenwärtigen ideologischen Zeitgeistes. Im Artikel werden vermeintliche Glücksversprechen entlarvt und Alternativen aufgezeigt. Es wird für eine Öffnung hin zu anderen verwandten Disziplinen und der Förderung von mehr Vielfalt in der Ausbildung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen plädiert. Alternative Hinweise und Anregungen, welche für eine Neubewertung öffentlicher Bibliotheken eintreten, sind Teil des folgenden Beitrags. The longing for paperless and digital libraries is also very widespread in Germany as well as in other countries. At the same time there’s the misconception that the digital orientation might be the silver bullet for their institutions for a sustainable future. Tendencies of economization, the steady measurement of growth in library loans, and the notion and perception of clients and customers in libraries are a mirror image of our current ideological Zeitgeist. The article unmasks assumed promises of digitalization. It illustrates alternatives for the implementation of more democratic and participatory library policies. Furthermore the author pleads for an opening to other disciplines and the promotion of more diversity within the library field. Alternative leads and suggestions, which advocate a different evaluation of public libraries, are part of the following article.

  5. Nach der Genderforschung ist vor der Genderforschung“ – oder?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Scholand

    2008-11-01

    Full Text Available Der Frage, ob die Kategorie ‚Gender‘ ausgedient hat oder weiter ertragreich genutzt werden kann, stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes in einem von Erziehungswissenschaftler/-innen veranstalteten „Interdisziplinären Gespräch“. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Theoriebildung wird vorgenommen und – durchaus vorhandene – neue Perspektiven werden aufgezeigt und diskutiert. Ein spezifisch erziehungswissenschaftliches Profil im Kontrast zu den Beiträgen aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte wird allerdings nicht deutlich.

  6. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  7. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  8. Mobilität – Innovationsanlässe für Pädagogik und Medienpädagogik in einer disparaten Kultur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Mobilität ist sowohl die im Alltagsleben etablierte individualisierte, massenmediale Mobilität von Handy und Internet als auch die Mobilität von globaler Flucht und Migration, die Europa aktuell in einen Krisenmodus stürzt. Diese Formen von Mobilität sind dynamische Elemente einer Kultur, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Menschen kulturelle Kohärenz in ihren Lebenszusammenhängen selber herstellen müssen. Nach einer Erläuterung, was mit dem Begriff der disparaten Kultur gemeint ist, folgt eine Diskussion, welche Aufgaben und Optionen für Pädagogik und Medienpädagogik in unserer disparaten Kultur entstanden sind. Dazu werden die beiden Formen von Mobilität mit dem Gedanken der Kontexte und dem der kulturellen Ressourcen verbunden. Als didaktische Schlussfolgerung ergeben sich daraus Szenarien für den Zweitspracherwerb in Schulen. Von zwei praktischen Beispiele wird berichtet. Der dritte Teil stellt die notwendige pädagogische Selbstreflexion in die Tradition der Hermeneutik und schlägt vor, sie als Reflexion in Kontexten zu bestimmen. Dabei steht die Frage nach muslimischer Pädagogik und ihre Reaktion auf die Migration von Muslimen im Vordergrund. Leitend ist dabei die Vorstellung von Citizenship als Ziel für Identitätsentwicklung, die in ein Pilotprojekt in einem muslimisch geprägten Londoner Stadtteil eingeht, um soziales Lernen mit aktuellen mobilen Kulturressourcen, konkret ist es das Handy, mit dem Zweitspracherwerb zu verbinden.

  9. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  11. Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost-Roth, Martina

    2003-01-01

    Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die

  12. Das Recht vor seinem Gesetz: Franz Kafka zur (Un‐Möglichkeit einer Selbstreflexion des Rechts / The Law before its Law: Franz Kafka on the (Im‐Possibility of Law’s Self‐Reflection

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gunther Teubner

    2012-07-01

    Full Text Available Stellen wir uns vor, der Mann vom Lande in Kafkas Parabel „Vor dem Gesetz“ sei nicht, wie es in der vorschnellen Rollenfixierung zahlreicher Kafka‐Interpretationen heißt, das menschliche Individuum, das der Gewalt der institutionalisierten Gesetzlichkeit (der Macht, der Moral, der Religion etc. ausgeliefert ist. Er sei stattdessen ein Richter „vom Lande“, einer der draußen im Lande einen Rechtsfall nach Recht und Gesetz zu behandeln hat und der nun in seinen Entscheidungsqualen mit dem Gesetz nicht zu Recht kommt. Let us imagine that the man from the country in Kafka’s parable “Before the law” is not the human individual who has been delivered up to the force of institutionalised legalism (power, morality, religion etc, as we find in numerous Kafka interpretations with their somewhat over‐hasty role fixation. Let us suppose instead that he is a judge “from the country”, who – back there, in the country – has to deal with a legal case according to the law, and who now, in the torment of decision‐making, cannot find what is right according to the law.

  13. "Das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit" : Amerika als Zufluchtsmöglichkeit vor dem Selbst in Max Frischs Romanen Stiller und Homo faber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Kondrič Horvat

    1993-12-01

    Full Text Available In seiner Rede Emigranten, die er 1958 anläßlich der Georg-BtichnerPreis- Verleihung hielt und woraus das Titelzitat des vorliegenden Beitrags stammt, äußerte Max Frisch die Meinung, jeder frei gewahlte Wohnsitz solle dem Schriftsteller das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit gestatten. Mit dem Satz: "Ich bin nicht Stiller!" (St 9 beginnt Frisch seinen 1954 veröffentlichten Roman Stiller. Ein Mann - ein Bildhauer -, der viele Versuche unternommen hat, seiner 'eigentlichen ', seelisch-existentiellen Identität zu entgehen, flieht schlieBlich, als alle anderen Versuche (sich im Spanischen Bürgerkrieg als ein mutiger Mann, sich in der Ehe als ein idealer Mann, sich in der Kunst als erfolgreicher Bildhauer zu bewahren scheitern, nach Amerika und läßt seine lungenkranke Frau Julika im Sanatorium in Davos zurück. Nach mehr als sechsjahrigem Fernbleiben kehrt er unter anderem Namen in die Heimat zurück und wird an der Schweizer Grenze - wegen vermeintlicher Verwicklung in eine Spionage-Affäre - verhaftet. An diesem Punkt beginnt der Roman.

  14. Patient management in radioiodine therapy of benign thyroid disease; Radiojodtherapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen: Ambulante Vorbereitung und Nachsorge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressler, J. [Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover (Germany)

    1997-08-01

    Benign thyroid disease ranks by far as the most frequent therapy in nuclear medicine. In Germany approximately 25 000 cases of hyperthyreosis are being treated in association with autonomy or Graves` disease, but also for the reduction of goiters or the correction of latent functional disturbances. In such indications radiotherapy is virtually free of risk as opposed to surgery and ranks more favorable in regard to costs and curative effects versus pharmacological long term treatment. Still regional varying therapeutical concepts and intentions are being pursued and trials of improvements described. There is consent in therapy that quality of treatment is closely linked to a specialized out-door platient preparation, individual hospital activity dosage and lifelong follow up including continued evaluation of therapeutical results. In this paper minimal requirements of outpatient measures before and after therapy are summarized which in Germany is only permitted on an inhospital patient basis. Considering basics of radioactive preventive law, scientific evidence of available results of therapeutical studies and a survey of German therapeutic centers, suggestions for a quality maintaining management in view of the most effective utilization for the limited available number of beds is presented for discussion. (orig.) [Deutsch] Die mit Abstand haeufigste nuklearmedizinische Therapie betrifft die gutartigen Schilddruesenerkrankungen. In Deutschland werden jaehrlich etwa 25 000 Hyperthyreosen bei Autonomie oder Morbus Basedow, aber auch Strumen zur Verkleinerung oder Beseitigung einer latenten Funktionsstoerung behandelt. Die Radiojodtherapie ist bei den genannten Indikationen gegenueber der Operation praktisch risikofrei, gegenueber einer medikamentoesen Langzeitbehandlung kurativ und kostenguenstiger. Nach wie vor werden regional variierende Behandlungskonzepte und -ziele verfolgt und Optimierungsversuche beschrieben. Einigkeit besteht bei den Therapeuten, dass die

  15. Von den Dispositiven der Macht und ihrer sozialen Morphologie - Zur Aktualität der Machtanalysen Michel Foucaults

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2016-12-01

    Full Text Available Dieser Beitrag rekapituliert im Blick auf die Überlappungen von Macht, Souveränität und Herrschaft die soziale Morphologie der Foucaultschen Gesellschaftstheorie und betont dabei die Aktualität von Forschungen, die sich machtkritisch an den Dispositivbegriff anlehnen. Was ein Dispositiv ist, wird im Rekurs auf Deleuze und Agamben vor Augen geführt, um in der Figur der "schizophrenen Flucht" ein entscheidendes Moment der französischen Debatten auszumachen. Dabei ist der Panoptismus nach wie vor ein bemerkenswertes Modell, um historisch die innere Funktionsweise von Disziplinargesellschaften zu begreifen, die sich zu Kontrollgesellschaften gewandelt haben. Dem Homo digitalis steht angesichts von Big Data im Semiokapitalismus des 21. Jahrhunderts ein System wechselseitiger Kontrolle vor Augen, dem er sich lückenlos unterwerfen soll. Dem setzt sich nach wie vor die Figur der widerständigen Subjektivierung entgegen, wie sie Foucault in seinem Spätwerk entworfen hat. Auf allgemeinster Ebene hebt dieser Artikel hervor, dass wir auch heute noch ein politisches Modell vor Augen haben, dass der antiken Arena im Sinne einer politischen Heterotopie entspricht, in der es im Krieg um das nackte Überleben geht. Zusammenfassend wird Foucaults Kriegsparadigma über Michel de Certeaus Modellierung von Strategie und Taktik auf die Figur des Bürgerkriegs bezogen, um insgesamt zu betonen, dass dort wo Macht ist, immer auch Widerstand möglich ist. This article recaps the social morphology of Foucault’s theory of society in the light of power, sovereignty, and domination, emphasizing the actuality of research that is referring to the concept of apparatus. This concept is pointed out in the recourse to Deleuze and Agamben, to identify – in the figure of "schizophrenic escape" – a decisive moment in the French debates. Panoptism is still a remarkable model for historical understanding of the internal functioning of disciplinary societies that have

  16. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    (Lu1-Zellreihe) bei 15 Nacktmaeusen. Gruppe a (9 Tiere): Praeparation und histomorphologische Begutachtung (HE-Faerbung; TUNEL-Assay) von 7 Tieren nach 0-28 Tagen; Langzeitverlauf von zwei Tieren. Gruppe b: zusaetzliche MRT-Untersuchung von 6 Tieren vor sowie zu definierten Zeitintervallen nach der Kryotherapie mittels T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteter sowie kontrastverstaerkter T{sub 1}-gewichteter Spin-Echo-Sequenzen und anschliessende Praeparation. Vergleichende histologische Kontrolluntersuchung an unbehandelten Maeusen. Ergebnisse: Rasche Tumorverkleinerung nach Kryotherapie (50% innerhalb zwei Wochen) und narbige Ausheilung mit einer rezidivfreien Ueberlebenszeit von ueber 6 Monaten bei zwei Maeusen. In der nach der Kryotherapie durchgefuehrten MRT fehlende Kontrastmittelanreicherung im behandelten Gewebe mit stark anreicherndem Randsaum als Zeichen einer zentralen Stase und peripheren Hyperaemie. Histologisch zunehmende, nach 4 Tagen fast vollstaendige Nekrose des eingefrorenen Bezirkes sowie Apoptose-positive Kerne im TUNEL-Assay. (orig.)

  17. Rezension zu: Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kateřina Kolářová

    2009-10-01

    Full Text Available Geschlechtliche und sexuelle Differenz/en werden gegenwärtig häufig nicht mehr als Problem verstanden, sondern zunehmend als kulturelles Kapital zelebriert. Diese Form der Wertschätzung von Diversität in der Spätmoderne, so Antke Engel, ist eng mit neoliberalen Entwürfen von Subjektivität verwoben. Sie bietet „projektive Integration“ – ein Begriff, der die affektive Besetzung von Bildern beschreibt – als Analysewerkzeug an und fragt anhand differenzierter Bildlektüren nach queeren und neoliberalen Topoi und Diskursen, die in diesen Bildern miteinander verwoben werden. Sie macht so Widersprüche sichtbar, die sowohl der neoliberalen Marktlogik als auch dem queeren Projekt inhärent sind, und führt vor, wie sich unter diesen Bedingungen der Unentscheidbarkeit queere Politik denken ließe. Mit diesem Band formuliert Engel einen wichtigen Beitrag zur kritischen Reflexion von sowohl Neoliberalismus als auch queerer Politik.

  18. Substancinė Dievo formos kaita kaip meninė Visybės reprezentacija (pagal Thomo Manno romaną Juozapas ir jo broliai | Substanziales Werden der Form Gottes als künstleriche Repräsentation des Ganzen (nach der Tetralogie Joseph und seine Brüder von Thomas Mann

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Juldita Nagliuvienė

    2004-01-01

    Full Text Available Anhand der Polemik zwischen der Totalitätsphänomenologie von Emmanuel Lévinas und der Selbstphänomenologie von Ernst Bloch werden in diesem Artikel die Erscheinungen Gottes, mit denen sich das patriarchalische Subjekt in die Beziehung eingetreten ist, analysiert. Vor allem aktualisiert man den substanziellen Inhalt der künstlerichen Gottesform, deren Wurzeln in der primitiven archaischen Ikonographie der Babylonier und der Ägypter liegen. Das Bild Gottes verwandelt sich in der Situation der Begegnung aus der Substanz des unförmigen Steines, die pfallische Intentionen des Helden akzentuiert, in die symbiotische Form eines Menschentieres (oder Gottes-Tieres, das als Fremde Gott auf der Ebene der Erzählung funktioniert und den Numenaspekt durch die künstliche Form der animalischen Gottheit in sich trägt. Durch die Maske des Tieres strebt der göttliche Begegnungspartner, der das Werden Gottes aktualisiert, nach der Verwandlung in die Gestalt eines sterbenden und wieder auferstehenden Menschen-Gottes, der den sündigen Menschen erlösen kann. In der Tetralogie von Thomas Mann existiert diese Ebene des Nochnicht-gewordenen-Gottes als utopische Stufe der vollkommenen Beziehungen zwischen Mensch und Gott. Die Begegnung zwischen dem tierischen Gott und dem Helden geschieht im Roman in der Traumsphäre, die den Dialog zwischen dem Kunstding und dem Menschen möglich macht. Auf der Traumebene wird der Prozess der Metamorphose einer Gottheit dargestellt, aber sie erscheint als ein schon verwandeltes Wesen, das die Antropomorphie des Erlösungsprinzips aufnimmt, und dem Helden erst im bewussten Zustand begegnet.

  19. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  20. Public utilities between private industry and public administration. Regulation and restructuring of work in the fields of tension of globalization and decentralization; Oeffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und oeffentlicher Verwaltung. Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edeling, T.; Lieske, S.; Rogas, K.; Sitter, R.; Stoelting, E.; Wagner, D.

    2001-07-01

    The deregulation of the energy market brought about dramatic changes in the status of public utilities. The report investigates and discusses the effects of privatization and the emergence of 'multi-utilities'. [German] Die Entkopplung von staatlichem Eigentum, oeffentlichem Interesse und politischer Steuerung zugunsten einer Verkopplung von privatem Eigentum, Privatinteresse und marktlicher Steuerung beschraenkt sich nicht auf die Bundesebene und zentralstaatliches Eigentum. Sie erfasst, verstaerkt seit den 90er Jahren, vehement auch die Privatisierung auf der Ebene der Bundeslaender und Kommunen. Bundeslaender, wie Baden-Wuerttemberg, trennen sich von ihrem Anteil am viertgroessten deutschen Energieversorger, der EnBW, und geben den Weg fuer eine Privatisierung dieses Unternehmens frei (Guethert 2000). Die Stadtwerke Mannheim bereiten als erstes kommunales Energieunternehmen den Gang an die Boerse vor (FAZ v. 27.01.99). Wo dies (noch) nicht geschieht, setzt die Liberalisierung des europaeischen Energiemarktes und die damit verbundene beschleunigte Oeffnung des deutschen Energiemarktes (Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 1998) die kommunalen Energieversorger unter Zugzwang und macht anscheinend im Handumdrehen aus 'verschlafenen Stadtwerken' und kleinen Gebietsmonopolisten 'Holdings', 'Umweltkonzerne' und 'Multi Utilities', die untereinander Beteiligungsverhaeltnisse eingehen, private Kapitalanteile aufnehmen und in neue Versorgungsgebiete und Geschaeftsfelder expandieren. Als 'Multi Utilities' sind sie scheinbar ihres oeffentlichen Gewandes als 'Public Utilities' entkleidet: Zwar steht im Hintergrund noch die Stadt als kommunaler Eigentuemer, das Unternehmen selbst aber tritt womoeglich nach aussen als eine privatrechtlich organisierte Holding auf, die unter ihrem Dach Unternehmen der Stromerzeugung, der Waermeversorgung und des Nahverkehrs, mitunter auch Unternehmen der

  1. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    ür Sie Verschiedenes zusammengetragen. So unternimmt es Helmut Hostnig, die Umsetzung eines chinesischen Märchens in eine Radiosendung so eingehend zu beschreiben, dass sie als Anleitung zum unterrichtspraktischen Do it yourself dienen kann. Christian Berger verlängert seine inzwischen schon traditionsreichen Ausführungen zum Urheberrecht und Klaudia Mattern erläutert wie mit dem MegaZine3–Tool jede pdf–Datei mit einem Doppelklick in eine Onlinepublikation mit Pageflip–Effekt umgewandelt werden kann. Barbara Buchegger berichtet dann vom Safer Internet Day und hält fest, dass die Projekte der Schulen immer besser werden und der Kompetenzzuwachs spürbar ist. Und Christian Schreger berichtet vom „Digitalen Tagebuch“ seiner M2, das im Mai 2000 startete und für zwei Monate geplant war. Inzwischen sind 13 Jahre daraus geworden.Das Ressort Bildung/Politik kann diesmal zwei bemerkenswerte Artikel präsentieren: So untersucht Karl H. Stingeder im ersten Teil (seiner Artikelserie 10 Jahre nach dem Irakkrieg von 2003 die fatale Rolle der embedded journalists und damit die Funktion von Manipulation und Propaganda im medientechnisch unterstützten info war. Dabei wird klar, dass die objektive Berichterstattung, für die Stingeder Kriterien anbietet, mit dem Sturz Saddam Husseins, der nie Massenvernichtungswaffen besaß, in eine einseitige und subjektive verwandelt wurde. Dass das Morden im Zeitalter von High-Tech-Rüstung und digitalen intelligenten Waffen nach wie vor ein grausames und brutales Geschäft ist, steht dabei genauso vor Augen wie die Tatsache, das Politik, Militär, Fernsehsender und andere berichtende Medien den Anspruch auf Wahrheit durch gezielte Täuschung, bewusste Lüge und propagandistische Falschinformation ersetzt haben. Ein Zusammenhang, dem auch die deutsche politische Publizistin Jutta Ditfurth immer wieder auf der Spur ist, wenn sie Informationen liefert, die in den Mainstream-Medien untergehen. Alessandro Barberi hat deshalb ihr j

  2. Generalisierte Angststörung

    NARCIS (Netherlands)

    Becker, E.S.; Hoyer, J.

    2005-01-01

    Diagnostik und Behandlung der Generalisierten Angststörung gelten nach wie vor als schwierig, zudem ist die Wirksamkeit der Behandlung derzeit geringer als bei anderen Angststörungen. Umso wichtiger ist es, die neuen Modelle und die neuen Behandlungsmöglichkeiten bei dieser Störung kennen zu lernen.

  3. Erictho und die Figuren der Entzweiung – Vorüberlegungen zu einer Poetik der Emergenz in Lucans Bellum civile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Arweiler

    2010-10-01

    Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.

  4. Single or multi-repository concept? A personal contribution to the discussion of pros and cons; Ein- oder Mehr-Endlager-Konzept? Ein persoenlicher Beitrag zur Diskussion der Vor- und Nachteile

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Closs, K.-D. [Projektraeger fuer Wassertechnologie und Entsorgung, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany); Duphorn, K. [Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Kuehn, K. [Institut fuer Bergbau, TU Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2002-05-01

    Gruenen nach der Bundestagswahl von 1998 wurde zur Entsorgung der deutschen Kernkraftwerke ein von der bis dahin angestrebten Praxis abweichender Weg vereinbart. Unter anderem soll nur ein einziges Endlager in tiefen geologischen Formationen etwa ab dem Jahr 2030 zur Verfuegung stehen. Die Erkundung des Salzstockes Gorleben soll aufgrund bestehender Zweifel unterbrochen werden bei paralleler grundsaetzlicher Diskussion zu potenziell geeigneten Wirtsgesteinen und Standorten. Der von der Bundesregierung einberufene 'Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)' soll mit diesen Vorgaben wissenschaftliche Standortkriterien erarbeiten. Die Autoren, Mitglieder des AkEnd, kommen aufgrund von fachlichen Erkenntnissen sowie der historisch gewachsenen Entsorgungs- und Standortsituation in Deutschland zu dem Schluss, dass ein Mehr-Endlager-Konzept substanzielle Vorteile aufweist. Folgende Aspekte werden dafuer genannt: - Entsorgungskonzeption: Das Mehr-Endlager-Konzept bietet mit dem weit fortgeschrittenen Endlagerprojekt Konrad eindeutige Vorteile. Dies auch vor dem Hintergrund der von der oeffentlichen Hand zu bewaeltigenden Menge an Abfaellen mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung. - Langzeitsicherheit: Vorteile, u.a. im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte bezueglich der moeglichen Kompromisse bei einem Ein-Endlager-Konzept und der moeglichen Einschraenkung der Anzahl potenzieller Standorte, liegen vor. - Nachweisverfahren: Es liegen nachweistechnische Vorteile bei Aufteilung der Abfaelle auf zwei oder mehr Endlager vor. - Kosten: Eine differenzierte Betrachtung der Kosten fuer alle endzulagernden Abfaelle deutet auf Vorteile - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - bei einem Mehr-Endlager-Konzept hin. (orig.)

  5. Predictive parameters of infectiologic complications in patients after TIPSS; Praediktive Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cohnen, M.; Saleh, A.; Moedder, U. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Luethen, R.; Bode, J.; Haeussinger, D. [Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Daeubener, W. [Institut fuer Mikrobiologie und Virologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany)

    2003-02-01

    Aim To define predictive parameters of a complicated clinical course after the TIPSS procedure. Blood cultures were drawn prospectively in 41 patients from a central line and from the portal venous blood before stent placement as well as from the central line 20 min after intervention. C-reactive proteine (CRP) (mg/dl) and white blood cell count (WBC,/{mu}l) on the day of TIPSS-procedure (d0), the first (d1) and seven (d7) days after TIPSS were compared in patients with a complicated clinical course (spontaneous bacterial peritonitis, pneumonia, sepsis; group I) to patients without clinical complications (group II) Group I showed a significant increase in CRP (d0: 1.8{+-}1.0; d1: 3.2{+-}1.5; d7: 4.3{+-}3.2), and white blood cell count (d0: 7700{+-}2600; d1: 10800{+-}2800; d7: 7500{+-}1800) on the first day after TIPSS-procedure in comparison to group II (CRP: d0: 1.6{+-}0.6; d1: 1.8{+-}1.0; d7: 1.9{+-}0.6. WBC: d0: 6900{+-}1500; d1: 8000{+-}1600; d7: 7600{+-}1400).Microbiological analysis showed in 12% skin or oral flora in the last sample. The course of CRP and WBC-count during the first week after TIPSS procedure may indicate patients with a potential risk of a complicated clinical course. (orig.) [German] Fragestellung Definition praediktiver Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage.Methodik Bei 41 Patienten wurden Blutproben prospektiv vor intrahepatischer Stentanlage zentralvenoes und portalvenoes sowie 20 min postinterventionell erneut zentralvenoes entnommen und mikrobiologisch analysiert. C-reaktives Protein (CRP) (mg/dl) und Leukozytenzahl (/{mu}l) wurden am Interventionstag (d0), am 1. (d1) sowie 7 Tage (d7) postinterventionell bestimmt. Patienten mit kompliziertem Verlauf (spontane bakterielle Peritonitis,Pneumonie, Sepsis; Gruppe 1) wurden von Patienten ohne klinische Komplikationen (Gruppe 2) unterschieden.Ergebnisse Gruppe 1 wies einen signifikanten Anstieg des CRP (d0: 1,8{+-}1,0; d1: 3,2{+-}1,5; d7: 4,3{+-}3,2) und

  6. Analysis of binding delivery agreements in electricity supply contracts from the angle of German and EC antitrust law; Die Beurteilung von Bezugsbindungen in Elektrizitaetsliefervertraegen nach deutschem und EG-Kartellrecht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, U.

    1998-12-31

    Binding delivery agreements in the form of contractual clauses determining exclusive total or partial coverage of electricity demand, take-or-pay contracts, or minimum purchase quota, are standard provisions of energy supply contracts concluded in order to ensure amortization of earlier commitments such as investment or other obligations. In the wake of the recent amendment of the German energy industry law for implementation of the deregulation of electricity markets in EU Member States, those agreements have become items of concern in the eyes of the cartel authority. In Germany, where utilities as from 1990 had to invest particularly strongly into the modernisation of existing power plants and distribution systems in the eastern parts of the country, review of the legality of those agreements touches upon vital interests of the electric power industry. The article here examines the situation with reference to EU legislation and the German law against restraints on competition (GWB). (orig./CB) [Deutsch] Bezugsbindungen in Gestalt von Gesamt- oder Teilbedarfsdeckungsklauseln, Take-or-Pay-Verpflichtungen oder Mindestbezugspflichten sind regelmaessig Bestandteile von Elektrizitaetsliefervertraegen, die zum einen der Amortisation bereits getaetigter Investitionen sowie eingegangener Verpflichtungen dienen. Insbesondere nach der Reform des deutschen Energiewirtschaftsrechts gewinnt die Frage der kartellrechtlichen Zulaessigkeit von Bezugsbindungen besondere Relevanz. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der besonders kapitalintensiven Investitionen zur Modernisierung der ostdeutschen Elektrizitaetsversorgung stellt sich daher die Frage, ob und inwieweit Bezugsbindungen nach der Aenderung des rechtlichen Ordnungsrahmens in der leitungsgebundenen Energieversorgung zulaessig sind. Der rechtliche Rahmen fuer die Beurteilung der Zulaessigkeit von Bezugsbindungen wird insbesondere durch die EU-Wettbewerbsregeln sowie die Bestimmungen des GWB gebildet. (orig.)

  7. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    , Kognitivismus und Konstruktivismus zur theoretischen Fundierung der Mediendidaktik. Er geht auf Missverständnisse und Probleme in diesem Zusammenhang ein. Als alternative Sichtweise stellen die Autoren eine Interpretation des Pragmatismus von John Dewey vor, der von der Lernsituation ausgeht und einen methodisch orientierten Ansatz anbietet. Damit wird letztlich eine stärkere Verbindung von Theorien der Mediendidaktik und Medienbildung angestrebt. Auch Stefan Krause und Rolf-Dieter Kortmann ziehen die Lerntheorien zur Diskussion der medienbasierten Wissensaneignung heran, sie legen ihren Schwerpunkt aber auf die Frage nach der aktuell diskutierten Problematik der Standardisierung bzw. Standardisierbarkeit von medial aufbereiteten Lerninhalten. Sie beschreiben, wie der Austausch von Inhalten perspektivisch nicht mehr über Datenformate, sondern durch Lernobjekte stattfindet, und diskutieren anhand eines Beispiels die - problematischen - Implikationen für die Mediendidaktik. Einen anderen Impuls gibt der Beitrag von Wolfgang Müskens und Isabel Müskens. Sie verstehen «Provokationen» als methodisches Element einer Didaktik internetgestützter Lernarrangements. «Provoziert» werden soll der Lernende durch einstellungskonträres Material, das letztlich zu einer höheren Individualisierung des Lernens und einer stärkeren Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden führen soll. Die theoretische Begründung solcher provokativen Elemente in einem didaktischen Konzept findet sich im Kompetenzbegriff und in der Systemtheorie, aber auch in psychologischen Ansätzen. In dem zweiten Teil dieser Ausgabe der Online-Zeitschrift geht es insbesondere um den Zusammenhang von Mediendidaktik und Wissensmanagement. Für Gabi Reinmann-Rothmeier handelt es sich bei Wissensmanagement und Mediendidaktik bislang um ein dialektisches Paar. Während Wissensmanagement eher ein Thema für die Betriebswirtschaft war, wurde die Mediendidaktik als eine (Teil-Disziplin der Medienpädagogik verstanden

  8. Investigations on pretreatment of waste prior to fermentation by percolation using the ISKA {sup registered} process; Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfaellen vor der Vergaerung mittels Perkolation nach dem ISKA {sup registered} -Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). FG Abfallwirtschaft; Fricke, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Lehrstuhl Abfallwirtschaft; Engelhard, T.; Widmer, C. [ISKA GmbH, Ettlingen (Germany)

    2004-07-01

    Waste treatment prior to fermentation is a key aspect in achieving economic efficiency. One process is presented here in particular: percolation, in which waste is hydrolyzed aerobically, treated mechanically, and washed out with the aid of process water. The process involves a percolation stage followed by a fermentation stage. The process water burdened with organic matter is passed into a fermentation reactor in which the organic components are reacted anaerobically into biogas and bacterial mass, and the process water is recirculated into the percolation reactor. (orig.) [German] Vergaerungstechnologien zaehlen zu den etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energien aus Biomasse. Fuer die Energieeffizienz dieser Verfahren sind die Leistung der Vergaerungsstufe, die Hoehe der Verfuegbarkeit der anaerob abzubauenden organischen Substanzen und der spezifische Energiebedarf des Behandlungsverfahrens massgeblich. Eine Schluesselstellung fuer die Optimierung beider Faktoren nimmt die Abfallaufbereitung vor der Vergaerung ein. Eine Technoloie zur Aufbereitung vor der Vergaerung basiert auf dem Verfahren der Perkolation, in der der Abfall aerob hydrolysiert,mechanisch aufgeschlossen und durch Zugabe von Prozesswasser ausgewaschen wird. Das Verfahren besteht aus einer Aufbereitung - der Perkolation - sowie einer nachgeschalteten Vergaerung. Das mit vergaerbarer Organik beladene Prozesswasser wird einem Vergaerungsreaktor zugefuehrt, in dem die organischen Komponenten anaerob zu Biogas und Bakterienmasse umgesetzt werden. Das aufbereitete Prozesswasser wird anschliessend wieder dem Perkolationsreaktor zugefuehrt. (orig.)

  9. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  10. Lew Kopelew - der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte

    OpenAIRE

    Keller, Werner

    2010-01-01

    Unsere Erwartung war anders als sonst – freudig, doch nicht frei von Erregung und leiser Furcht: Wird man im Kreml das gegebene Wort halten und nach einem Jahr die Rückkehr in die russische Heimat erlauben? Als Gast Heinrich Bölls kam Lew Kopelew im November 1980 nach Deutschland. In der Bonner Wohnung des Slawisten Wolfgang Kasack konnte ich mich ihm wenige Tage später vorstellen: Er war groß, von beeindruckender Physiognomie – nicht nur durch den Prophetenbart –, allerdings fast bleich und ...

  11. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  12. Häftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück The Ravensbrück Concentration Camp for Women

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresa Reinold

    2002-11-01

    Full Text Available Im Zentrum der Arbeit von Christa Schikorra steht die Frage nach den Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung „asozialer“ Frauen – zur Zeit des Nationalsozialismus, aber auch in der Nachkriegszeit. Wenn auch die Zugehörigkeit zur Gruppe der „Asozialen“ erst im Nationalsozialismus lebensbedrohlich wurde, so lassen sich in der Stigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen, die mit dem Etikett „asozial“ versehen wurden und werden, gesellschaftliche Traditionslinien erkennen, die schon vor dem Nationalsozialismus wirksam waren und es bis heute sind – so die These der Autorin. Ihre Analyse fragt nach der Entstehung des Stigmas „asozial“: Auf welche Vorurteilsstrukturen und Stereotypen gründet eine solche Kategorisierung? Wer trägt zu ihrer Entstehung bei, d.h. wer sind die Akteure gesellschaftlicher Ausgrenzung? Welche Rolle spielen der Staat und seine Institutionen? Wie funktioniert Normsetzung, und wie manifestiert sich diese? Bezogen auf die konkreten Lebensgeschichten „asozialer“ Frauen fragt Schikorra nach dem Leben vor der Haft, nach der Verfolgungsgeschichte, den Erfahrungen im Konzentrationslager, der Stellung in der Häftlingsgesellschaft sowie dem Leben nach dem Umgang mit Ausgrenzung und Benachteiligung auch nach 1945.Concentration camps were instruments of discriminiation and segregation (and, eventually, instruments of extermination. Similarly, research on concentration camps and attempts at coming to terms with this part of German history have fallen prey to discrimination and stigmatization directed against certain groups of victims and survivors. This review introduces two new publications which aim to direct the readers’ attention to long neglected research topics. Both works put those who were persecuted and placed in concentration camps at the centre, rendering visible the experiences and stories of those who had been ignored thus far. Both books deal with the women’s concentration camp, Ravensbr

  13. AMANDA and D0 as a Test Environment for the LHC Computing Grid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harenberg, Torsten [Univ. of Wuppertal (United States)

    2005-08-01

    Die Suche nach den Grundbausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, ist das Forschungsgebiet der Hochenergiephysik. Mit immer größer werdenden Teilchenbeschleunigern erreicht man immer tiefer gehende Erkenntnisse und dringt dabei in Energiebereiche vor, wie sie kurz nach dem Urknall herrschten. Im Moment ist das Tevatron am Fermilab der energ piereichste Teilchenbeschleuniger der Welt mit einer Schwerpunktsenergie von √s = 1, 96 TeV. Um die bei diesen hohen Energien entstehende Anzahl von Teilchen zu messen, sind auch immer höher auflösende Detektoren nötig. Dem wurde dadurch Rechnung getragen, dass mit der Steigerung der Schwerpunktsenergie am Tevatron auch die Detektoren DØ und CDF1) teilweise erneuert wurden.

  14. Nachrichtenberichterstattung über Terrorismus. Eine Analyse der TV-Nachrichten über die Terroranschläge in Kenia 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Haußecker

    2007-04-01

    Full Text Available Nach der starken Kritik der Medienberichterstattung über Terrorismus, besonders nach dem 11.09.2001, werden die theoretischen Hintergründe ausgewählter Kritikpunkte betrachtet und ein weiteres terroristisches Ereignis, die Anschläge in Kenia am 28.11.2002, inhaltsanalytisch untersucht. Ziel dabei ist es, Aussagen bezüglich inhaltlicher und formaler Merkmale der Fernseh-berichterstattung über ein terroristisches Ereignis zu treffen. Deshalb liegt der Fokus auf den folgenden drei Forschungsfragen: 1. Welche Nachrichtenfaktoren spielen für die Selektion und Intensität der Berichterstattung über das terroristische Ereignis eine Rolle? 2. Wird mit Emotionalisierung gearbeitet? 3. Liegen negative Stereotype und/oder Feindbilder bezüglich der islamischen und arabischen Welt vor? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen erwartete Tendenzen sowohl die Merkmale der Terrorismusberichterstattung als auch die Senderkonvergenzen und -divergenzen im dualen System betreffend. Der Nachrichtenwert eines terroristischen Ereignisses ist anfänglich sehr hoch, jedoch verliert das Ereignis ab dem dritten Tag aufgrund diverser Nachrichtenfaktoren deutlich an Beachtung in der Berichterstattung. Das Vorkommen emotionalisierender Mittel wird empirisch bestätigt. Nicht nur emotionale Sprache und Sprechweise, sondern vor allem Formen der expliziten Emotionalisierung sind vertreten. Damit wird die Vermutung bekräftigt, dass die Medien die mit den terroristischen Ereignissen verbundene beängstigende Stimmung senderabhängig unterschiedlich stark aufgreifen. Ein direkter islamischer Feindbildaufbau ist in der Berichterstattung nicht zu verzeichnen. Allerdings liegen latente negative Bewertungstendenzen sowie negative Stereotype bezüglich der arabischen und islamischen Welt vor, die das seit dem 11.09.2001 negativ geprägte Bild festigen. Die meist narrativ inszenierte Fixierung auf Bin Laden und al Qaida erfolgt oberflächlich und vernachlässigt m

  15. Adjuvant chemo- and radiotherapy in gastrointestinal tumors; Adjuvante Chemo- und Strahlentherapie bei gastrointestinalen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sendler, A. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Feldmann, H.J. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Fink, U. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Molls, M. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Siewert, J.R. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    1995-04-21

    In modern surgical oncology, adjuvant therapies are important complementary strategies. In local advanced carcinomas of the gastrointestinal tract, 5-year survival data are still disappointing despite standardized surgery. In this context, it has to be differentiated between adjuvant therapy following complete tumor exstirpation (so-called UICC R{sub 0} resection) and additive therapies following incomplete tumor resections (UICC R{sub 1} or R{sub 2} resection). Modalities in the adjuvant setting are chemotherapy, radiotherapy or the combined radio-/chemotherapy. In esophageal and gastric cancer there is up to now no benefit of postoperative adjuvant therapy. In pancreatic cancer, there are studies indicating a benefit of combined radio-/chemotherapy after complete tumor resection. A standard adjuvant chemotherapeutic treatment is proven in colon cancer stage III (Dukes C) with levamisole and 5-FU. Completely resected rectal carcinoma should be treated postoperatively with combined radio-/chemotherapy. In the common clinical or practical setting, adjuvant therapy is indicated only in locally advanced gastrointestinal tumors following R{sub 0} resection. Postoperative therapy following incomplete tumor resection has its reason only in a palliative intention. (orig.) [Deutsch] Adjuvante Therapiestrategien sind wichtige flankierende Massnahmen der modernen onkologischen Chirurgie, da u.a. die 5-Jahres-Ueberlebensquoten bei lokal fortgeschrittenen Tumoren des Gastrointestinaltraktes nach wie vor unbefriedingend sind. Dabei muss grundsaetzlich zwischen adjuvanten Behandlungen nach kompletter Tumorexstirpation (UICC-R{sub 0}-Resektion) und der additiven Therapie nach palliativer Resektion (UICC-R{sub 1}- oder -R{sub 2}-Resektion) unterschieden werden. Als Modalitaeten kommen Chemotherapie, Strahlentherapie und ihre Kombination in Frage. Bei Oesophagus- und Magenkarzinomen kann derzeit keine gueltige Empfehlung zur adjuvanten Therapie gegeben werden. Die Radio

  16. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  17. Konversion des kulturellen Erbes für die Forschung: Volltextbeschaffung und -bereitstellung als Aufgabe der Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Stäcker

    2014-12-01

    Full Text Available Mit der Transformation des gedruckten Buch zum elektronischen Text verändern sich zentrale Rahmenbedingungen der Bibliothek. Die theoretischen Grundlagen des ‚Buches‘ müssen unter dem Gesichtspunkt des Digitalen neu durchdacht und auf ihre praktischen Konsequenzen hin geprüft werden. Vor allem die Transitivität, spezifische Schriftlichkeit und Prozessierbarkeit elektronischer Texte sind Eigenschaften, die Konsequenzen für eine ganze Reihe bibliothekarischer Kernaufgaben haben. Mit Blick auf das kulturelle Erbe, das in Bibliotheken verwahrt wird, stellt sich die Aufgabe, auf diesen Paradigmenwechsel angemessen zu reagieren und Sorge dafür zu tragen, dass das schriftliche und gedruckte Kulturgut auch in einer adäquaten maschinenlesbaren Form zur Verfügung steht. Nach gut 10 Jahren erfolgreicher Imagedigitalisierung muss daher jetzt, nach der Entwicklung entsprechender Techniken der nächste Schritt zur Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung von Volltext getan werden, um neuen, sich aus der digitalen Wende ergebenden Forschungsanforderungen und Forschungsfragen, die sich mit Begriffen wie Stilometrie, Clusteranalyse, Topic Modeling etc. verbinden, zu genügen. Den Bibliotheken wächst vor diesem Hintergrund in der Transformation des schriftlichen Kulturgutes und Bereitstellung von Volltexten eine neue Aufgabe zu. Sie können darin einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digital arbeitende Geistes- und Kultwissenschaft bzw. die Digital Humanities leisten. The transformation of the book into an electronic text has led to constitutive changes in the functional frameworks of the library. Basic concepts of the notion of the ‘book’ have to be reconsidered and to be evaluated in view of the practical consequences. Above all, the transitivity of such texts, the specific mode of writing employed, and their ability to be processed are aspects that have considerable impact on several core tasks of the library. In

  18. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  19. PET activation in basal ganglia disorders: Parkinson`s disease and dystonia; PET-Aktivierungsstudien bei Basalganglienerkrankungen: Morbus Parkinson und Dystonien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ceballos-Baumann, A.O. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Boecker, H. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Conrad, B. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1997-03-01

    This article reviews PET activation studies with performance of different motor paradigms (joy-stick movements, imagination of movement, writing) in patients with movement disorders. The focus will be on Parkinson`s disease (PD) and dystonia. PET findings will be related to clinical and electrophysiological observations. PET activation studies before and after therapeutic interventions such as pallidotomy in Parkinson`s disease and botulinum toxin in writer`s cramp are described. The contribution of PET activation studies to the understanding of the pathophysiology of dystonia and PD is discussed. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag beschreibt verschiedene PET-Aktivierungsstudien mit motorischen Paradigmen (`joystick`-Bewegungen, Vorstellung von Bewegung, Schreiben) bei Bewegungsstoerungen, im wesentlichen bei Patienten mit Dystonie, einer Hyperkinese, und Morbus Parkinson als Hypokinese. Die experimentellen Befunde werden mit der Klinik in Bezug gebracht. Neue Untersuchungen vor und nach therapeutischen Interventionen, wie die stereotaktische Pallidotomie bei Parkinson und die Botulinum-Toxin-Therapie bei Schreibkrampf, werden beschrieben. Der Beitrag von PET-Aktivierungsstudien zum Verstaendnis der Pathophysiologie von Bewegungsstoerungen wird diskutiert. (orig.)

  20. Substanzbegriff und systematik

    NARCIS (Netherlands)

    Lütjeharms, W.J.

    1934-01-01

    Bei der Einteilung der Organismen, welche in dieser Arbeit mir von botanischem Gesichtspunkt betrachtet wird, ist die Frage nach „wesentlichen” Merkmalen oder Einteilungsgründen von grosser Wichtigkeit. Es ist die Frage nach der Substanz (Essenz) und den akzidentellen Merkmalen. Der Substanzbegriff

  1. Evaluation eines Intensivtherapie-Programms zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei geistig Behinderten mit autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen

    OpenAIRE

    Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.

    1993-01-01

    Die vorliegende Studie dokumentiert den Verlauf schwerer Verhaltensstörungen und erwünschten Zielverhaltens bei Geistigbehinderten mit z. T. autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen, die vor, während und nach der Durchführung eines Intensivtherapie Programms in einem Heim fur Geistig- und Mehrfachbehinderte beobachtet wurden. Der Artikel faßt sieben Einzelfallstudien zusammen, die als Längsschnitt-Beobachtungen das Verhalten zwischen 18 und 33 Wochen überwiegend in multiple baseline d...

  2. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  3. Radiological risk assessment of isotope laboratories according to the requirements of the radiation protection ordinance and the protective labour legislation; Beurteilung des radiologischen Risikos von Isotopenlaboratorien nach den Vorgaben der Strahlenschutzverordnung und den Richtlinien fuer Arbeitssicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stuerm, R.P. [SafPro AG, Ausbildung und Beratung in Strahlenschutz, Basel (Switzerland); Kuster, M. [Novartis International AG, Corporate Health, Safety and Environment, Basel (Switzerland); Traub, K. [Novartis Pharma AG, Zentralstelle fuer Strahlenschutz, Basel (Switzerland)

    2001-07-01

    . 94). Isotopenlaboratorien der chemischen Industrie werden von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt SUVA beaufsichtigt. Die SUVA nimmt nebst den Strahlenschutzaufgaben in den industriellen Betrieben auch die allgemeine Arbeitssicherheit wahr und hat Richtlinien zum Erstellen von Risikoanalysen erarbeitet. Bei diesen konventionellen Analysen werden die Arbeitsprozesse nach ihrem moeglichen Schadensausmass (Tod, schwere bleibende Gesundheitsschaden; leichter bleibender Gesundheitsschaden; heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall; heilbare Verletzung ohne Arbeitsausfall) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (haeufig; gelegentlich; selten; unwahrscheinlich; praktisch unmoeglich) in einer Risikomatrix beurteilt (grosse, mittlere und kleine Risiken). Die SUVA hat von zwei Baslern Isotopenlaboratorien des Typs B Risikobeurteilungen eingefordert, die einerseits die Gefaehrdung der Mitarbeiter und andererseits der Stadtbevoelkerung analysieren und radiologisch bewerten sollen. Fuer die Beurteilung des Mitarbeiterrisikos schlug sie vor, eine etablierte Methode aus der Arbeitssicherheit oder der Versicherungsbranche anzuwenden. Zudem muesse die Risikomatrix der von der Firmenleitung vorgegebenen Sicherheitskultur entsprechen. Damit standen wir vor dem Problem, radiologische Risiken, die sich als Strahlendosen in mSv ausdruecken lassen, fuer nicht radiologisch geschulte Manager mit den Folgen konventioneller Arbeitsunfaelle (Tod, Invaliditaet und Arbeitsausfall) bzw. mit den Reaktionen von Bevoelkerung und Politikern auf chemische Stoerfaelle zu vergleichen. Im Vortrag wird die aus Diskussionen mit der Aufsichtsbehoerde, der Firmenleitung, den Laborleitern und Labormitarbeitern entstandene Risikomatrix vorgestellt. Die Autoren sind der Meinung, dass bis anhin ein solcher Vergleich zwischen radiologischen und konventionellen Risiken noch nie etabliert worden sei und stellen ihr Resultat zur Diskussion. (orig.)

  4. Alternativen zur gegenwärtigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

    OpenAIRE

    Terschüren, Anna

    2014-01-01

    Der Rundfunkbeitrag soll die öffentlich-rechtliche Rundfunkfinanzierung sicherstellen. Doch schon ein Jahr nach seiner Einführung zeigt sich, dass er zu ungerechtfertigt stärkeren Belastungen von Unternehmen und Kommunen führt. Zudem ist der Rundfunkbeitrag nicht verfassungskonform ausgestaltet. Die Autorin stellt ein alternatives System der Rundfunkfinanzierung vor, in dem auf Einnahmen aus Werbung und Sponsoring verzichtet und der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus Steuermitteln finanziert ...

  5. Device diagnosis in support of asset management. PROFIBUS responds to user demands for more simplified diagnosis; Mit Geraetediagnose zum Asset Management. PROFIBUS reagiert auf den Anwenderwunsch nach Straffung der Feldgeraetediagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diedrich, C. [Institut fuer Automation und Kommunikation e.V., Barleben (Germany); Jecht, U. [UJ Prozessanalytik, Baden-Baden (Germany); Oestreich, V. [PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe (Germany); Rachut, H. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Tepper, C.J. [Endress und Hauser Process Solutions AG, Reinach (Switzerland)

    2004-04-01

    Diagnosis information of intelligent field devices represents an important economic potential of fieldbus systems in the process industry. This issue is of high actuality and diversity: Manufacturers of field devices intend to implement more and more diagnosis functionalities, fieldbus organisations are trying to harmonize them, and users, based on experiences from many plants, request increasingly more simple and more unified information. PROFIBUS International has quickly responded on these concerns and presents a proposal for PROFIBUS PA, the PROFIBUS solution for Process Automation, how to reduce and focus the high amount of diagnosis information from field devices to an applicable extent. (orig.) [German] In verfahrenstechnischen Anlagen mit Feldbusinstallationen stellen die aus den Feldgeraeten erhaeltichen Informationen ein bedeutendes Nutzenpotenzial dar. Das Thema ist von hoher Dynamik und Vielfalt gepraegt. Die Hersteller ruesten ihre intelligenten Geraete mit immer mehr Funktionen zur Bereitstellung von Informationen fuer Diagnosezwecke aus, die Feldbusorganisationen bemuehen sich um deren herstelleruebergreifende Festlegung, und die Anwender formulieren auf Basis von Praxiserfahrungen ihre Wuensche nach mehr Einfachheit und Einheitlichkeit der 'Informationsflut'. Die PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. hat dieser Situation Rechnung getragen und legt fuer die Diagnose bei Feldgeraeten der Prozesstechnik (PROFIBUS PA) einen Vorschlag zur Straffung und Anpassung an die Anwenderwuensche vor. (orig.)

  6. Long-term results after fibroid embolization; Langzeitergebnisse nach Myomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Huelsbeck, S. [Medizinischer Klinikverbund Flensburg, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitaetsklinikums Schleswig-Holstein, Abt. Diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg, Flensburg (Germany)

    2008-07-15

    Fibroids (leiomyoma) are the most frequent benign tumors of the uterus during female reproductive age. In the case of clinical symptoms, uterine artery embolization (UAE) is a well established treatment option for symptomatic fibroids, resulting in promising long-term results. In order to estimate long-term success after UAE, reduction of fibroids and uterus volume is less important than complete improvement and disappearance of fibroid-related symptoms. In addition to a high technical success rate and a low perioperative complication rate, UAE results in high short-term and long-term patient satisfaction (>87%) and improvement of symptoms (>81%). Candidates for UAE should be informed about potential reinterventions in terms of repeated UAE (up to 18% of cases) or surgical treatment options. (orig.) [German] Myome sind die haeufigsten gutartigen soliden Tumoren des weiblichen Genitaltrakts im reproduktiven Alter. Bei klinischen Beschwerden stellt die Uterusarterienembolisation (UAE) zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus einen fest etabliertes Verfahren dar, das mit viel versprechenden Langzeitergebnissen aufwarten kann. Im Vordergrund der Abschaetzung eines lang andauernden Therapieerfolgs nach UAE stehen weniger die Volumenreduktion eines dominanten Myoms bzw. des gesamten Uterus nach der Behandlung, sondern vielmehr die Besserung oder das voellige Verschwinden der von der Patientin initial vor der UAE angegebenen (myombedingten) Beschwerden. Neben einer hohen technischen Erfolgsrate und geringen perioperativen Komplikationsrate fuehrt die fachkundig durchgefuehrte UAE sowohl im Kurz- als auch Langzeitverlauf zu einem hohen Mass an Patientenzufriedenheit (>87%), verbunden mit einer deutlichen Symptombesserung (>81%). Ueber eine Reintervention (in bis zu ca. 18% der Faelle) im Sinne einer erneuten UAE oder einer operativen Massnahme sollten die Patientinnen allerdings im Vorfeld aufgeklaert werden. (orig.)

  7. Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz - die Berufsschule vor den Herausforderungen des sozioökonomischen Strukturwandels

    OpenAIRE

    Kouli, Ekaterina

    2006-01-01

    Der sozioökonomische Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen stellen das Bildungssystem in Deutschland vor neuartige Herausforderungen. Wesentliche Momente dieses Wandels sind die technologische Entwicklung, die Globalisierung der Wirtschaft, der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft sowie Veränderungen in den gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Diese Entwicklungen verändern die Arbeitsprozesse in den Unternehmen und dami...

  8. Driver assistance systems - status and future prospects; Fahrerassistenzsysteme fuer Nutzfahrzeuge - Stand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hipp, E.; Schaller, K.V. [MAN Nutzfahrzeuge AG, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    Driver assistance systems help the driver in his work. The demand for such systems will be determined by the marked increase in traffic on our roads and also the growing requirements on drivers of commercial vehicles. These systems are basically understood to be systems which assist navigation, the selection and retention of driving values and the stabilisation with regard to the vehicle and its surroundings. They include - Adaptive cruise control, - stop and go systems, - vehicle to vehicle communication, - lane guard system, - turn-off assistance. New approaches to ease the driver's burden, improve traffic flow and safety will be discussed and - as far as possible - assessed. Their use, acceptance and legal questions are to be presented against a background of long-term evaluation, system limits and functional transparency. (orig.) [German] Fahrerassistenzsysteme helfen dem Fahrer bei seinen Aufgaben. Die deutlichen Veraenderungen im Verkehrsgeschehen auf unseren Strassen aber auch die gestiegenen Anforderungen an den Fahrer von Nutzfahrzeugen werden die Nachfrage nach solchen Systemen bestimmen. Grundsaetzlich werden hier Systeme verstanden, die assistieren bei der Navigation, der Wahl und Einhaltung der Fuehrungsgroessen und bei der Stabilisierung im Umfeld von Fahrzeug und von Fahrumgebung. Betrachtet werden - Adaptive Cruise Control, - Stop and Go-Systeme, - Fahrzeug-Fahrzeug Kommunikation, - Lane Guard System, - Abbiegeassistenz und weiterfuehrende, - Telematiksysteme. Neue Ansaetze, die zur Entlastung des Fahrers, zu Verbesserungen im Verkehrsfluss und der Fahrsicherheit fuehren werden diskutiert und - soweit moeglich - bewertet. Nutzung, Akzeptanz, rechtliche Fragen sollen vor dem Hintergrund von Langzeitbewertung, Systemgrenzen und Funktionstransparenz dargestellt werden. (orig.)

  9. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  10. Changes in pulmonary function and influencing factors after high-dose intrathoracic radio(chemo)therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, Christina [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita; Vorwerk, Hilke [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Schmidt, Michael; Huhnt, Winfried; Blank, Eyck; Sidow, Dietrich; Buchali, Andre [Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany)

    2017-02-15

    Using prospectively collected patient-related, dose-related, and pulmonary function test (PFT) data before radiotherapy (RT) and at several follow-up visits after RT, the time course of PFT changes after high-dose radio(chemo)therapy and influencing factors were analyzed. From April 2012 to October 2015, 81 patients with non-small-cell lung carcinoma (NSCLC), small cell lung carcinoma (SCLC), or esophageal carcinoma where treated with high-dose radio(chemo)therapy. PFT data were collected before treatment and 6 weeks, 12 weeks, and 6 months after RT. The influence of patient- and treatment-related factors on PFT was analyzed. Mean forced expiratory volume in 1 s (FEV1) constantly declined during follow-up (p = 0.001). In total, 68% of patients had a reduced FEV1 at 6 months. Mean vital capacity (VC) didn't change during follow-up (p > 0.05). Mean total lung capacity (TLC) showed a constant decline after RT (p = 0.026). At 6 months, 60% of patients showed a decline in VC and 73% in TLC. The mean diffusion capacity for carbon monoxide (DLCO) declined at 6 and 12 weeks, but recovered slightly at 6 months (p < 0.0005). At 6 months, 86% of patients had a reduced DLCO. After treatment, the partial pressure of CO{sub 2} in the blood (pCO{sub 2}) was increased and pO{sub 2} was decreased (p > 0.05). Only the pretreatment PFT classification had a significant influence on the post-RT FEV1. DLCO seems to be the most reliable indicator for lung tissue damage after thoracic RT. Ventilation parameters appear to be less reliable. Concerning patient- or treatment-related factors, no reliable conclusion can be drawn regarding which factors may be relevant. (orig.) [German] Patientenbezogene, therapiebezogene und Lungenfunktionsdaten (''pulmonary function test'', PFT) wurden vor Radiotherapie (RT) und an verschiedenen Nachsorgeterminen nach RT prospektiv gesammelt, um PFT-Veraenderungen sowie Einflussfaktoren nach Hochdosis-Radio(chemo)therapie zu

  11. Contrast media-associated nephrotoxicity - pathogenenesis and prevention; Kontrastmittelnephropathie - Pathogenese und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M. [Abt. Innere Medizin III, Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Tuebingen Univ. (Germany); Duda, S.H. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik

    1997-07-01

    Contrast media-associated nephrotoxicity continues to be a relevant cause of acute renal failure, especially in patients with pre-existing renal insufficiency. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylactic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, and prophylactic hemodialysis`. (orig.) [Deutsch] Die Kontrastmittelnephropathie (KMN) stellt insbesondere bei Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion ein erhebliches medizinisches Problem dar. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine grosse Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die zur Zeit angewendeten Praeventivmassnahmen. (orig.)

  12. Development of radiation-hard n-in-p type silicon detectors and studies on modules with transverse momentum discrimination for the CMS detector at the LHC

    CERN Document Server

    Printz, Martin; de Boer, Wim

    In der vorliegenden Dissertation werden sowohl die strahlenhärte von Silizium-Teilchendetektoren als auch die Triggerfunktionalität der zukünftigen Module für den CMS Detektor am CERN untersucht. Hierzu wurden Sensoren sowohl vor als auch nach Bestrahlung qualifiziert und mit T-CAD Simulationen verglichen. Darüberhinaus wurde ein Prototyp Triggermodul konstruiert und die Performance validiert.

  13. Sprachvermittlung und Spracherwerb in Afrika. Deutsch nach ...

    African Journals Online (AJOL)

    erlernende Fremdsprache richtig und auf hohem Niveau sprechen zu lernen. Lehrende sollten alles daransetzen zu verhindern, dass die Lernenden in dieser Vereinfachungsphase stehen bleiben und ihre Sprache fossilieren. Die Bewusstmachung der Ähnlichkeiten von Zulu und. Deutsch kann dazu beitragen, indem man ...

  14. Hamlet vor Ödipus. Die Postmoderne als Mythos der Moderne

    OpenAIRE

    Zizek, Slavoj

    2001-01-01

    Wenn wir in der Psychoanalyse über Mythen sprechen, sprechen wir in Wahrheit über einen Mythos, den Ödipusmythos . alle anderen Freudschen Mythen (der des Urvaters, Freuds Version des Moses-Mythos) sind, wenn auch notwendige, Variationen davon. Mit der Hamlet Erzählung kompli­ziert sich jedoch die Lage: Die standardisierte, vor-Lacansche .naive. psychoanalytische Lesart von Hamlet fixiert sich bekanntlich auf Hamlets inzestuöses Begehren nach seiner Mutter. Hamlets Schock über den Tod sei...

  15. Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mende Janne

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus weist ähnliche Bezugspunkte auf wie die Global Governance. Bei beiden handelt es sich um ein Bündel staatlicher und nichtstaatlicher Steuerungsversuche, die auf eine Lösung individueller und gesellschaftlicher Probleme abzielen. Eine Verschränkung der Perspektiven beider Konzepte verhilft zu einer genaueren Konturierung ihrer konzeptuellen und normativen Prämissen und zu einer Diskussion ihrer Engführungen und Stärken. Deutlich wird: Der normative Bezugsrahmen des ‚besseren Lebens‘ für die Einzelne (Nudging oder für die Gesellschaft (Global Governance benötigt jeweils genauere Bestimmungen des Verhältnisses von Freiheit und Struktur. Die Regulierungsfähigkeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure wird durch jeweils offenzulegende Legitimitätsannahmen bestimmt. Aus der Perspektivenverschränkung ergeben sich Fragen nach der Strukturierung von Entscheidungsräumen in Global Governance (Nudging Governance und nach den Kriterien für eine Regulierung des libertären Paternalismus (Governing Nudges. Eine Diskussion dieser Fragen ist unabdingbar für eine reflexive Fundierung der Kritik oder der Weiterentwicklung der Konzepte.

  16. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  17. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

    OpenAIRE

    Hufenbach, Yvonne

    2016-01-01

    Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arb...

  18. Marine environment protection of the North Sea and Baltic Sea. Special report - February 2004; Meeresumweltschutz fuer Nord- und Ostsee. Sondergutachten - Februar 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    The marine environment of the North Sea and Baltic Sea is still heavily polluted. The marine ecosystems are under severe stress from overfishing, water pollution, raw materials production and tourism. Environmental protection in this region necessitates decisive political initiatives and strict corrections especially in fishery policy, agricultural policy and chemical substances control. This is the balance of the special expert opinion of the Council of Environmental Experts. The publication specifies the main problem areas, the current pollution situation, the fields where action is most urgently required - especially in fishery, chemical substances, agricultural and sea travel policies - and presents suggestions for an integrated European and national marine protection policy including a regional development concept for the marine environment. (orig.) [German] Die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee ist nach wie vor stark belastet. Ueberfischung, Schadstoffeintraege und Ueberduengung sowie die intensive Nutzung durch Schifffahrt, Rohstoffabbau und Tourismus beeintraechtigen vielfach massiv die marinen Oekosysteme. Ein wirksamer Meeresumweltschutz erfordert daher einschneidende politische Initiativen und grundlegende Korrekturen insbesondere in der Fischereipolitik, der Agrarpolitik und bei der Chemikalienregulierung. Diese Bilanz zieht der Rat von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen in seinem aktuellen Sondergutachten 'Meeresumweltschutz fuer Nord- und Ostsee'. Das Sondergutachen - gibt einen Ueberblick ueber die wichtigsten Problemfelder und die aktuelle Belastungslage, - zeigt den wesentlichen Handlungsbedarf auf, insbesondere fuer die Fischerei-, Chemikalien-, Agrar- und Schifffahrtspolitik und - entwickelt Vorschlaege fuer eine integrierte europaeische und nationale Meeresschutzpolitik einschliesslich einer Merresraumordnung. (orig.)

  19. Imaging of postarthroscopic complications after knee injuries; Bildgebung postarthroskopischer Komplikationen nach Knieverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Skrbensky, G. von [Medizinische Universitaet Wien, Klinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2012-11-15

    The most common joint injuries in professional and recreational sports participants and also in the total population are knee injuries. Arthroscopy is indicated if this modality will improve the patient outcome and potential long-term complications can be avoided. Although uncommon, complications following arthroscopy are mostly evaluated by magnetic resonance imaging (MRI). For planning further therapy strategies following postarthroscopic complications, e.g. if anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction is required, digital radiographs and computed tomography (CT) are helpful. This article provides an overview of the different procedures for surgical treatment which are a prerequisite for the analysis of postarthroscopic images. In addition typical complications after treatment of meniscal and chondral injuries as well as after ACL reconstruction are described and typical signs in MRI, radiography and CT are explained in detail. (orig.) [German] Kniegelenkverletzungen sind nicht nur bei Profisportlern, sondern auch in der Gesamtbevoelkerung die haeufigsten Gelenkverletzungen. Die Indikation zur arthroskopischen Operation wird gestellt, wenn im Vergleich zur konservativen Therapie ein besseres Ergebnis postarthroskopisch zu erwarten ist und potenzielle Spaetkomplikationen verhindert werden koennten. Die selten aber dennoch auftretenden postarthroskopischen Komplikationen werden zumeist mit der Magnetresonanztomographie (MRT) abgeklaert. Zur weiteren Therapieplanung nach Komplikationen, z. B. wenn eine Kreuzbandrevision notwendig ist, sind die digitale Projektionsradiographie und die Computertomographie (CT) hilfreich. Dieser Artikel bietet eine kurze Uebersicht ueber die unterschiedlichen Operationstechniken, die eine Voraussetzung fuer das Verstaendnis der bildgebenden postoperativen Veraenderungen sind. Weiter wird auf die haeufigsten Komplikationen nach Meniskus- und Knorpeloperationen sowie nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion und den damit

  20. Global and local - air pollution abatement in the 21st century. Seminar No. 14 of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Global und Lokal - Klimaschutz fuer das 21. Jahrhundert. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Rauh, K.; Haury, H.J. (comps.)

    1999-08-01

    Scientists of Germany's major climate research institutes and an expert of the world climate research programme presented current information on climate trends. They informed on the results of international efforts to prevent global warming after the Buenos Aires conference and presented global climate scenarios of the future. Further issues were local air pollution abatement (energy management, thermal insulation), communal air pollution abatement concepts, and state funding in Bavaria and elsewhere. [German] Wissenschaftler aus den bedeutendsten Instituten deutscher Klimaforschung sowie ein Vertreter des Weltklimaforschungsprogramms stellten aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung unseres Klimas vor. Sie informierten ueber Ergebnisse internationaler Klimaschutzpolitik nach der Klimakonferenz in Buenos Aires und praesentierten Szenarien fuer das globale Klima der Zukunft. Sie widmeten sich ausserdem Fragen des lokalen Klimaschutzes unter den Aspekten Energiemanagement, Waermeschutz und diskutierten ueber kommunale Klimaschutzkonzepte sowie Foerdermoeglichkeiten in und ausserhalb Bayerns. (orig.)

  1. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    öffentlichkeit aufzubauen. Auch im formalem Bildungsbereich steckt das partizipative Lehren und Lernen unter adaptierten Bedingungen des Web 2.0 noch in den Anfängen. Zudem zeigen empirische Untersuchungen, dass Anwendungen des Web 2.0 wie Social Software gerade von der heranwachsenden Generation erst zögerlich und teilweise gar rückläufig für die Artikulation eigener Interessen eingesetzt werden (mpfs 2011, 2010; van Eimeren und Frees 2010. Die These von einer «Netzgeneration», die das Web 2.0 auf eine souveräne Art und Weise benutzt und die sich bietenden Partizipationschancen ausnutzt, um eigene Interessen zu artikulieren, liess sich bisher nicht bestätigen. Deshalb gilt es heute interdisziplinär zu untersuchen, welche Partizipationschancen das Internet zur Zeit tatsächlich eröffnet. Aus medienpädagogischer Sicht stellen sich besonders Fragen nach dem spezifischen Partizipationspotenzial des Internets für unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren und in welchen informellen und formalen Bildungskontexten eine Beteiligung in welchem Masse ermöglicht wird bzw. ermöglicht werden kann. Dabei sind auch die Motive für die Nutzung, vor allem aber Nicht-Nutzung von eingeräumten Beteiligungsmöglichkeiten in bildungsbezogenen Kontexten von Interesse. Die vorliegende Ausgabe der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» trägt zur Diskussion dieser Fragen bei. Sieben Beiträge setzen sich aus spezifischen Perspektiven in Form empirischer Analysen und konzeptioneller Überlegungen mit den Partizipationschancen im Internet auseinander. Dabei lassen sich zwei vorherrschende Zugänge auf Partizipation im Netz ausmachen: Einerseits eine Perspektive im Feld der politischen Beteiligung und Bildung und andererseits eine Perspektive auf Lehren und Lernen im Web 2.0. Bei den ersten vier Beiträgen handelt es sich um Publikationen, die auf Vorträgen basieren, die im Rahmen des Symposiums «Partizipationschancen im Kulturraum Internet – am Beispiel des

  2. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  3. Demographic changes and in-house adaptation strategies with respect to high-qualified target groups of industrial employees; Demographische Veraenderungen und betriebliche Anpassungsstrategien im Hinblick auf spezielle hochqualifizierte Beschaeftigtengruppen in Industrieunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nawroth, K.

    2002-07-01

    In view of the current demographic changes and their effects on the occupational biographies, the author investigated the occupation models offered in Germany for young job starters, women getting back to work in innovative industries after raising children, and aged staff members of production companies in Germany and the acceptance these models are getting by the target groups. The focus is on scientists and engineers in research, development and construction in industrial enterprises. Case studies in six older and more recent innovative enterprises in East and West Germany are presented. [German] Diese Arbeit wendet sich vor dem Hintergrund der demographischen Veraenderungen und den damit zusammenhaengenden Erwerbsbiographien hochqualifizierter Mitarbeiter der momentan brisanten Frage zu, welche Beschaeftigungsmodelle bezueglich junger Berufseinsteiger, nach einer Berufsunterbrechung in innovative Bereiche zurueckkehrender Frauen und aelterer Mitarbeiter in Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Deutschland praktiziert werden und inwieweit diese fuer den Einsatz dieser Gruppen geeignet sind. Dabei werden Naturwissenschaftler(innen) und Ingenieur(inn)e(n) betrachtet, die in Forschung, Entwicklung und Konstruktion der Industrieunternehmen taetig sind. Im Zentrum der empirischen Erhebungen zum Prozess betrieblicher Anpassungsstrategien stehen betriebliche Fallstudien, die sich auf sechs juengere und aeltere innovative Unternehmen in west- und ostdeutschen Bundeslaendern erstrecken. (orig.)

  4. Auswirkungen eines Intensivtherapie-Programms für verhaltensgestörte Geistigbehinderte auf ihre Bezugspersonen im Heim

    OpenAIRE

    Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.

    1994-01-01

    Die vorliegende Studie dokumentiert die Auswirkungen eines Intensivtherapie-Programms für Geistigbehinderte mit schweren Verhaltensstörungen oder autistischen Verhaltensweisen auf ihre in das Programm mit einbezogenen Betreuer hinsichtlich ihrer fachlichen Kompetenz, ihrer Interaktionsqualität mit den Klienten, ihrer Teamkultur und ihrer Arbeitszufriedenheit. In einem quasiexperimentellen Design schätzten sich die Betreuer vor und nach dem Intensivtherapie-Programm mit einer Ratingskala im Hi...

  5. Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulte-Baukloh H

    2004-01-01

    Full Text Available Die etablierte Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität bei Kindern besteht in der Gabe von Anticholinergika und begleitendem intermittierendem Einmalkatheterismus. Eine hohe Nebenwirkungsrate der Anticholinergika oder eine nicht ausreichende Dämpfung der Detrusoraktivität limitiert jedoch die Anwendung und zwingt nicht selten zu einem operativen Vorgehen. Wir untersuchten deshalb die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A (BTX-A auf die neurogene Detrusorhyperaktivität bei Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung. Hierzu wurden 24 Kinder (11 Mädchen, 13 Jungen; 2,5–20 (Ø 11,9 Jahre mit maximalem Detrusordruck 40 cm H2O trotz anticholinerger Medikation in die Studie eingeschlossen. Nach urodynamischer Evaluierung wurden gewichtsadaptiert 85–300 U BTX-A (Botox(R zystoskopisch an 30–40 Stellen in den M. detrusor injiziert. Urodynamische Kontrollen erfolgten nach 1, 3 und 6 Monaten. Urodynamisch fand sich ein erhöhtes Reflexvolumen nach 1 Monat um +84 %, nach 3 Monaten um +68 % und nach 6 Monaten um +23 %. Entsprechend verhielten sich die Maximalkapazitäten: +35 % (nach 1 Monat, +23 % (nach 3 Monaten und +36 % (nach 6 Monaten. Die Maximaldrücke veränderten sich im o.g. Zeitraum um –41 %, –22 % bzw. +4 %. Die korrespondierenden Veränderungen der Inkontinenzrate betrug –46 %, –15 % bzw. –13 %. Bei 5 Kindern konnte jedoch auch mit dieser Therapie keine zufriedenstellende Drucksituation sichergestellt werden; nach der daraufhin durchgeführten Blasenaugmentation fanden sich in den Blasenresektaten histomorphologisch typische BTX-A bedingte Veränderungen, die jedoch in ihrer Ausprägung keinen signifikanten Gradienten aufwiesen. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß es nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den Detrusormuskel bei der Mehrzahl der Patienten zu einer ausgeprägten und therapeutisch relevanten Verbesserung sämtlicher urodynamischer Parameter bei sehr guter Verträglichkeit des Medikamentes kommt

  6. Mediale Zukunft : die Erreichbarkeit des (Anti-)Utopischen

    OpenAIRE

    Orth, Dominik

    2009-01-01

    Während die Erforschung der politischen und literarischen Utopien und Anti-Utopien im wissenschaftlichen Diskurs nach wie vor eine große Rolle spielt, wurde die Analyse von utopischen und anti-utopischen Aspekten im Medium Film bislang vernachlässigt. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Existenz von genuinen filmischen (Anti-)Utopien bezweifelt werden kann. Seit der Verlagerung der literarischen (Anti-)Utopien vom Raum in die Zeit ist die Darstellung von Gesellschaftsmodellen zumeist ...

  7. Equity and globalisation. On the necessity of equitable, sustainable global energy and resource policies; Gerechtigkeit und Globalisierung. Zur Notwendigkeit einer gerechten und nachhaltigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzler, Anja

    2009-01-15

    - direkt oder indirekt - immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens; ausserdem werden immer mehr negative Auswirkungen der in Zusammenhang mit der Globalisierung stehenden menschlichen Praktiken spuerbar - und zwar vor allem fuer die aermeren, aber auch fuer zukuenftige Menschen. Da es ein wesentliches Charakteristikum der Globalisierung darstellt, dass sich ihr - bzw. praeziser gesagt: den negativen Auswirkungen der in ihrem Namen begangenen Handlungen - niemand zu entziehen vermag, ergibt sich daraus ein grosses, globales Gerechtigkeitsproblem. Besonders deutlich laesst sich dies am Beispiel der gegenwaertigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik belegen. Wichtigstes Desiderat der Arbeit ist daher die Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Art von Globalisierung als derjenigen, die gegenwaertig praktiziert wird. Hierfuer - so zeigt die politische Philosophie der internationalen Beziehungen - ist in erster Linie ein international verbindliches Regelwerk bzw. eine verbindliche Rahmenordnung erforderlich, da anderenfalls, so lehrt die gegenwaertige Realitaet, mit extrem geringer Wirkungskraft zu rechnen ist. Eine solche Verbindlichkeit ist bereits des oefteren gefordert worden - sie beschraenkt sich jedoch bis dato in aller Regel auf eine reine zwischenstaatliche Friedensordnung; prominentestes Werk dieser Richtung ist nach wie vor dasjenige von John Rawls. Da eine solche Theorie der komplexer gewordenen Realitaet der Globalisierung jedoch nicht mehr angemessen ist, werden von den wenigen hierueber hinausgehenden Ansaetzen die bekannteren - teils aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Werk von Rawls hervorgegangenen, aber bewusst auch einige weniger bekannte vorgestellt und kritisch auf ihre praktische Brauchbarkeit untersucht, so dass am Ende ein neuer Entwurf zu einer verbindlichen globalen Rahmenordnung fuer Umwelt, Wirtschaft und Frieden stehen kann. (orig.)

  8. Stability of spinal bone metastases in breast cancer after radiotherapy. A retrospective analysis of 157 cases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlampp, Ingmar; Rieken, Stefan; Habermehl, Daniel; Foerster, Robert; Debus, Juergen; Rief, Harald [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bruckner, Thomas [University Hospital of Heidelberg, Department of Medical Biometry, Heidelberg (Germany)

    2014-09-15

    This retrospective analysis was performed to evaluate osteolytic bone lesions of breast cancer in the thoracic and lumbar spine after radiotherapy (RT) in terms of stability using a validated scoring system. The stability of 157 osteolytic metastases, treated from January 2000 to January 2012, in 115 patients with breast cancer was evaluated retrospectively using the Taneichi score. Predictive factors for stability were analyzed and survival rates were calculated. Eighty-five (54 %) lesions were classified as unstable prior to RT. After 3 and 6 months, 109 (70 %) and 124 (79 %) lesions, respectively, were classified as stable. Thirty fractures were detected prior to RT, and after RT seven cases (4.5 %) with pathologic fractures were found within 6 months. None of the examined predictive factors showed significant correlation with stability 6 months after RT. After a median follow-up of 16.7 months, Kaplan-Meier estimates revealed an overall survival of 83 % after 5 years. The majority of patients showed an improved or unchanged stability of the involved vertebral bodies after 6 months. The patients showed only minor cancer-related morbidity during follow-up and reached comparably high survival rates. (orig.) [German] Die retrospektive Analyse untersuchte osteolytische Knochenmetastasen von Patienten mit Mammakarzinom der thorakalen und lumbalen Wirbelsaeule nach Radiotherapie (RT) hinsichtlich Stabilitaet anhand eines validierten Scores. Die Stabilitaet von 157 osteolytischen Metastasen bei 115 Patienten mit Brustkrebs, behandelt von Januar 2000 bis Januar 2012, wurde retrospektiv anhand des Taneichi-Scores evaluiert. Prognostische Faktoren bezueglich Stabilitaet und Ueberlebensraten wurden analysiert. Vor RT wurden 85 Laesionen (54 %) als instabil gewertet. Nach 3 und 6 Monaten wurden 109 (70 %) und 124 (79 %) Laesionen als stabil klassifiziert. Vor RT wurden 30 Frakturen gefunden, nach RT zeigten sich 7 weitere (4,5 %) pathologische Frakturen. Kein prognostischer

  9. Standortbestimmungen der feministischen Film- und TV-Wissenschaft Assessing the Position of Feminist Film and Television Scholarship

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Maier

    2005-07-01

    Full Text Available Der vorliegende Band versammelt zeitgenössische Perspektiven und Ansätze feministischer Film- und TV-Wissenschaften. In vier Kapiteln werden Fragen nach visuellen Praxen, dem ‚Frühen Kino‘, nach Genre und Geschlecht sowie Räumen des Fernsehens diskutiert. Die Themen und Aspekte reichen von Publikumstheorien, Fragen nach dem Verhältnis von Medialität und Geschlecht, der Wahrnehmungsgeschichte des Films bis hin zu Fragen der Intermedialität oder nach der Bedeutung des Feminismus im (frühen Kino und im Fernsehen.The volume at hand collects contemporary perspectives on and approaches to feminist film and television studies. Questions as to visual praxis, early cinema, genre and gender, and the space of television are discussed in four chapters. The topics and aspects span audience theory, questions as to the relationship between mediality and gender, the history of perception of film, questions of intermediality, and the meaning of feminism in (early cinema and television.

  10. Anna-Caterina Walk: Das Andere im Tatort. Migration und Integration im Fernsehkrimi. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Patricia Piberger

    2012-08-01

    Full Text Available Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive widmet sich Anna-Caterina Walk in ihrer knappen Publikation der TV-Krimireihe ‚Tatort‘. Anhand von drei konkreten Folgen analysiert sie, wie das Andere in dieser Serie medial repräsentiert und konstruiert wird. Ihr Ziel ist es, die konkreten Darstellungen und deren Bedeutungen in ihrer Selbstverständlichkeit zu hinterfragen. Dabei sucht sie vor allem nach nicht-stereotypen oder destabilisierenden Bildern und fordert zugleich einen kritischeren Umgang mit Differenzkonstruktionen der Identität innerhalb der einzelnen ‚Tatort‘-Folgen. Zumal der Fokus der Autorin auf kulturellen Andersartigkeiten liegt, kommen Betrachtungen des_der geschlechtlich Anderen eine marginale Position zu und bleiben prinzipiell eher oberflächlich.In her concise publication, Anna-Caterina Walk dedicates herself to the TV crime series Tatort using a media studies and cultural studies perspective. Based on three specific episodes, she analyzes how the ‘other’ is medially represented and constructed in the series. She aims at questioning the self-evidence of specific representations and their meanings. In doing so, she searches, above all, for non-stereotypical or destabilizing images and, at the same time, demands a more critical approach to constructions of difference regarding identity within the individual Tatort episodes. Considerations of the gendered ‘other/s’ are treated only marginally and generally remain superficial, particularly since the author focuses on cultural otherness.

  11. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  12. Signifikante Verbesserungen eines klinischen Untersuchungskurses nach einfachen strukturierten Veränderungen des Lehrinhalts und der Lehrmethoden [Significant improvement of a clinical training course in physical examination after basic structural changes in the teaching content and methods

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bott-Flügel, Lorenz

    2013-05-01

    von ihnen erlernten Untersuchungstechniken führen.Methoden: In drei medizinischen Kliniken der Technischen Universität München wurden im Sommersemester 2010 die quantitativen Evaluationsergebnisse (deutsches Schulnotensystem, Noten 1-6 von insgesamt 49 Studierenden von einem Kurstag vor und einem Kurstag nach strukturierten Verbesserungsmaßnahmen des klinischen Untersuchungskurses verglichen. Zum Einsatz kamen strukturierte Instruktion der Dozenten, Handouts und über das Internet verfügbares Zusatzmaterial.Ergebnisse: Es wurden 47 Evaluationsbögen vor und 34 Evaluationsbögen nach den Verbesserungsmaßnahmen ausgefüllt. Die oben genannten Maßnahmen führten zu signifikanten Verbesserungen der Evaluationsnoten in folgenden Bereichen: Einführen ins jeweilige Kursthema (von 2,4±1,2 auf 1,7±1,0, p=0,002 und in hygienische Maßnahmen (von 3,8±1,9 auf 2,5±1,8, p=0,004, strukturiertes Vorführen der einzelnen Untersuchungsschritte (von 2,9±1,5 auf 1,8±1, p=0,001, Üben der Untersuchungsschritte (von 3,1±1,8 auf 2,2±1,4, p=0,030, strukturiertes Feedback zur Untersuchungstechnik (von 3,0±1,4 auf 2,3±1,0, p0,=0,007, Verwenden von Handouts (von 5,2±1,4 auf 1,8±1,4, p<0,001, Tipps zu weiterem Lernmaterial (von 5,0±1,4 auf 3,4±2,0, p<0,001, Lernerfahrung insgesamt (von 2,4±0,9 auf 1,9±0,8, p=0,017 und Selbsteinschätzung der Studenten bezüglich der Sicherheit bei der Durchführung einer körperlichen Untersuchung (von 3,5±1,3 auf 2,5±1,1, p<0,001.Zusammenfassung: Strukturierte Verbesserungsmaßnahmen führten zu signifikanten Verbesserungen der Evaluationsnoten eines klinischen Untersuchungskurstages in den Bereichen „Vorbereitung der Dozenten“, „Struktur des Kurses“ und „selbst eingeschätzte Sicherheit beim Durchführen einer Untersuchung“.

  13. International production versus global competition. Bosch`s business area `water heating systems` meets the press; International im globalen Wettbewerb. Bosch Geschaeftsbereich Thermotechnik stellt sich der Fachpresse vor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1996-08-01

    The business area `water heating systems` has developed into an internationally operating enterprise of the Bosch group. Its factories are distributed over seven countries: Junkers at Wernau (Germany), Worcester at Worcester (Great Britain), Radson at Houthalen (Belgium), Vulcano at Aveiro (Portugal), e.I.m. leblanc at Drancy and Brest (France) and at Lecong (PR China).- The article reports impressions gathered at a meeting of representatives of the technical press, organized by Bosch Thermotechnik at Aveiro, Portugal. This colloquy in a European site of production enabled representatives of the press to inform themselves on the spot on the internationality of the enterprise. (orig.) [Deutsch] Der Geschaeftsbereich Thermotechnik hat sich zu einem international operierenden Unternehmen der Bosch-Gruppe entwickelt. In sieben Laendern hat er Fertigungsstaetten, Junkers in Wernau (D), Worcester in Worcester (GB), Radson in Houthalen (B), Vulcano in Aveiro (P), e.l.m. Leblanc in Drancy und Brest (F) und in Lecong (VR China). Im folgenden wird ueber Eindruecke aus einem Fachpresse-Kolloquium berichtet, zu dem Bosch Thermotechnik Fachpressevertreter nach Aveiro in Portugal eingeladen hatte. Es fand also an einem der europaeischen Standorte statt, so dass sich die Pressevertreter vor Ort ein konkretes Bild zum Thema `Internationalitaet` verschaffen konnten. (orig.)

  14. Riots - Zur Verortung eines unscharfen Phänomens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janna Frenzel

    2016-05-01

    Full Text Available Bei riots handelt es sich um unscharfe Phänomene, die von urbanen Jugendaufständen bis zu gewaltvoll eskalierenden Demonstrationen reichen. Auch der Begriff riot ist trotz seiner teils regen Verwendung in Medien und Wissenschaft nach wie vor diffus und unscharf. Neben diesen konzeptionellen Leerstellen gibt es in den Sozialwissenschaften bisher kein klar umrissenes Forschungsfeld zu riots. Auch der Sozialen Bewegungsforschung gelingt es nicht, riots als Protestphänomene zu fassen. Vor dem Hintergrund dieser Lücken im Forschungsstand versucht sich der vorliegende Text an einer wissenschaftlichen Verortung von riot als Phänomen und als Begriff. Dabei werden zwei zentrale Aspekte der bisherigen sozialwissenschaftlichen Debatte zu riots untersucht: das Verhältnis zwischen riots und Gewalt sowie das Verhältnis zwischen riots und dem Politischen. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Bei riots handelt es sich um unscharfe Phänomene, die von urbanen Jugendaufständen bis zu gewaltvoll eskalierenden Demonstrationen reichen. Auch der Begriff riot ist trotz seiner teils regen Verwendung in Medien und Wissenschaft nach wie vor diffus und unscharf. Neben diesen konzeptionellen Leerstellen gibt es in den Sozialwissenschaften bisher kein klar umrissenes Forschungsfeld zu riots. Auch der Sozialen Bewegungsforschung gelingt es nicht, riots als Protestphänomene zu fassen. Vor dem Hintergrund dieser Lücken im Forschungsstand versucht sich der vorliegende Text an einer wissenschaftlichen Verortung von riot als Phänomen und als Begriff. Dabei werden zwei zentrale Aspekte der

  15. Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit: Opportunitätsbilanz und Situationsdefinition als Determinanten der Zufriedenheit mit der Nichterwerbstätigkeit in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr

    OpenAIRE

    Meulemann, Heiner; Hellwig, Jörg Otto

    2001-01-01

    'Dass unterschiedliche Definitionen dergleichen Situation zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, wird an der Frage untersucht, ob die Tatsache und die Definition der Nichterwerbstätigkeit die Zufriedenheit mit ihr bei Kontrolle der Opportunität und des Geschlechts beeinflussen. Nach der Opportunitätsbilanzhypothese sollten Opportunitätsverluste die Zufriedenheit senken und Opportunitätsgewinne steigern; nach der Situationsdefinitionshypothese sollten positive Definitionen die Zufriedenheit...

  16. Energiewende

    OpenAIRE

    Mallock, Wolfgang

    2012-01-01

    Ein Jahr nach Fukushima und angesichts der anhaltenden Erderwärmung steht die Menschheit vor der Frage: Wie soll der Energiebedarf künftig gesichert werden? Allen Menschen den Zugang zu Energie zu gewährleisten und die Erwärmung der Erde nicht mehr als 2°C über das vorindustrielle Niveau ansteigen zu lassen, erfordert eine Wende in der Energieerzeugung hin zu erneuerbaren regenerativen Energien und einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz. In Deutschland wird das Ziel verfolgt, au...

  17. Pre- and postoperative radioligical evaluation of knee joint endoprothesis. Orthopedist's view; Die prae- und postoperative radiologische Evaluation der Kniegelenkendoprothese. Aus der Sicht des Orthopaeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mazoochian, F.; Fottner, A.; Hauptmann, S.M.; Schulze Pellengahr, C. von; Jansson, V. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Orthopaedische Klinik und Poliklinik, Muenchen (Germany); Glaser, C.; Triantafyllou, M.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians- Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer klinische Radiologie

    2006-09-15

    The implantation of a knee arthroplasty is still a demanding operation. There is still no ''golden standard'' available, although a lot of guidelines have been declared. Because of this fact this article should provide the radiologist with an overview of and some background knowledge for the radiological evaluation of knee arthroplasty. (orig.) [German] Die Implantation eines kuenstlichen Kniegelenks ist nach wie vor eine anspruchsvolle Operation. Einen ''Goldstandard'' gibt es bis heute nicht, obwohl vielfach Richtlinien der Knieendoprothetik aufgestellt werden. Deshalb soll dieser Artikel dem Radiologen einen Ueberblick und Hintergrundinformation ueber die radiologische Evaluation der Knieendoprothetik geben. (orig.)

  18. Guarani Paraguayo [Encyclopedia entry

    OpenAIRE

    Drude, S.

    2005-01-01

    Guaraní , Paraguaisches Guaraní, Eigen-Bez. Avañe’ẽ, Sprache in Paraguay (über 3,5 Mio. Sprecher, 95 % der Bev.), NO-Argentinien (bis zu 1 Mio. Sprecher) und S-Brasilien. Das zu den Tupí-Guaraní-Sprachen zählende G. ist eine der größten → Indianersprachen S-Amerikas (nach Ketschua und vor Aimara) und die einzige, die überwiegend von Nicht-Indianern gebraucht wird. Seit den 1990-Jahren ist das G. in Paraguay als Nationalsprache anerkannt und wird auch in Schulen verwendet. Das G. wurde durch d...

  19. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  20. Das biochemische Rezidiv beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2010-01-01

    Full Text Available Als biochemisches Rezidiv (BCR wird der Wiederanstieg des nach kurativer Therapie des Prostatakarzinoms (PCa abgefallenen PSA-Werts bezeichnet. Der PSA-Verlauf nach kurativer Therapie ist von der primären Behandlungsmethode abhängig, weshalb auch unterschiedliche Definitionen dafür vorliegen. Der Verlauf selbst scheint prognostische Bedeutung zu haben. Ein Wiederanstieg des PSA-Werts geht der klinischen Progression voraus, wodurch frühzeitig eine Therapie eingeleitet werden kann. Der ideale Zeitpunkt für eine Sekundärbehandlung ist allerdings noch ungenügend definiert. Fast die Hälfte der BCR treten innerhalb der ersten 2 Jahre, ¾ innerhalb der ersten 5 Jahre nach Primärtherapie auf. Als Risikofaktoren für einen BCR werden ein primäres Tumorstadium ≥ T2c, PSA 15, Samenblaseninvasion, Lymphknotenbefall sowie Gleason-Score ≥ 8 angesehen. Von klinischer Bedeutung ist vor allem die Unterscheidung zwischen lokoregionärem und systemischem Rezidiv. Hierzu werden als Parameter neben dem primären Tumorstadium und Gleason-Score das posttherapeutische Intervall und die PSA-Dynamik empfohlen. Als diagnostische Maßnahmen erscheinen nur die Skelettszintigraphie und die Positronenemissionstomographie mit Acetat- oder Cholintracern und diese ebenfalls nur bei entsprechend hohen PSA-Werten sinnvoll. Therapeutisch kommt nach primärer Radikaloperation und Verdacht auf einen lokalen Progress in erster Linie die Salvagebestrahlung zur Anwendung, nach primärer Radiatio wird allerdings vorwiegend die hormonelle Manipulation einer Salvageoperation oder alter“nativen lokaltherapeutischen Maßnahmen vorgezogen.

  1. "Ich soll nicht zu mir selbst kommen" : Werther, Goethe und die Formung des Subjekts in der Moderne

    OpenAIRE

    Petersdorff, Dirk von (Prof. Dr.)

    2012-01-01

    Die Leiden des jungen Werther: Sie gehen aus einem neuen Reflexions- uns Ausgleichungsbedürfnis hervor, aus der Suche nach einem konsistenten Ich. Werther erlebt die kognitiven und affektiven Veränderungen, die die Moderne heraufführt, und aus diesen Erfahrungen geht sein Verlangen nach Einheit hervor (...). Die Suche nach dem einheitlichen, festen, verläßlichen Ich hält den Briefroman zusammen, und die Gattungswahl korrespondiert mit der Fragestellung, denn das Medium des Briefes hat im 18. ...

  2. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  3. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  4. Suche nach Charginos in 4 Jet Ereignissen bei LEP2

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2086503

    1997-01-01

    Zum heutigen Tag sind der Hochenergiephysik einige Hundert Teilchen und Teilchenzustände bekannt, die dem Anschein nach auf sehr komplexe Weise wechselwirken und so die beobachtbare Welt konstituieren. Bei näherer Betrachtung sind jedoch nur wenige Teilchen und Wechselwirkungen elementar, in dem Sinne, dass die übrigen sich als aus ihnen zusammengesetzt ansehen lassen. Die Frage, wie man diese elementaren Teilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen systematisch beschreiben kann, beantwortet das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Es verwendet das Spektrum der fundamentalen Materie, die inneren Symmetrieeigenschaften dieses Spektrums und das Eichprinzip, um eine Beschreibung im Rahmen der Quantenfeldtheorie zu formalisieren. Das Standardmodell leistet so eine prinzipielle Beschreibung der bis heute betrachteten Hochenergiephysik. Dabei treten allerdings einige Probleme auf, die es attraktiv erscheinen lassen, das Standardmodell um eine weitere Symmetrieeigenschaft zu erweitern, nämlich um die ...

  5. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  6. Der Fall Wal-Mart : institutionelle Grenzen ökonomischer Globalisierung

    OpenAIRE

    Senge, Konstanze

    2004-01-01

    "In dem Text werden Gründe für die gescheiterte Expansionsstrategie des weltgrößten Einzelhandelsunternehmens Wal-Mart nach Deutschland diskutiert. Differenziert werden vor allem drei Fehlerquellen: So hat Wal-Mart die ökonomischen, politischen und kulturellen Besonderheiten in Deutschland nicht ausreichend beachtet. Zur Erklärung der Situation Wal-Marts in Deutschland wird das Modell des soziologischen Neo-Institutionalismus herangezogen, insbesondere wird auf die Konzepte 'Legitimität' und ...

  7. Der Fall Wal-Mart

    OpenAIRE

    Senge, Konstanze

    2004-01-01

    In dem Text werden Gründe für die gescheiterte Expansionsstrategie des weltgrößten Einzelhandelsunternehmens Wal-Mart nach Deutschland diskutiert. Differenziert werden vor allem 3 Fehlerquellen: So hat Wal-Mart die ökonomischen, politischen und kulturellen Besonderheiten in Deutschland nicht ausreichend beachtet. Zur Erklärung der Situation Wal-Marts in Deutschland wird das Modell des soziologischen Neo-Institutionalismus herangezogen, insbesondere wird auf die Konzepte Legitimität und Iso...

  8. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  9. Technical and economic aspects of fuel cell applications in space HVAC systems; Technische und wirtschaftliche Aspekte zum Einsatz von Brennstoffzellen in der Gebaeudeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Handke, J; Handschin, E

    1999-12-31

    There are two different types of fuel cells for small-scale applications, li.e. polymer electrolyte membrane fuel cells (PEMFC) and high-termperature fuel cells with ceramic solid electrolytes (SOFC). Both types of fuel cells have different advantages and shortcomings. One of the main problems, however, is the fact that research is still going on and that commercial fuel cell systems for space HVAC applications are still not available. (orig.) [Deutsch] Nach dem heutigen Stand werden zwei unterschiedliche Brennstoffzellen-Typen zum Einsatz in Kleinanlagen entwickelt. Neben der zu Klasse der Niedertemperatur-Brennstoffzellen gehoerenden Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC) ist dies die Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf der Basis eines keramischen Festelektrolyten (SOFC). Beide Brennstoffzellen-Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile fuer den Einsatz zur Gebaeudeversorgung. Eines der Hauptprobleme, das allerdings beide Zellentypen gemeinsam haben, besteht in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung und - daraus resultierend - der fehlenden kommerziellen Verfuegbarkeit im Bereich der Gebaeudeversorgung. (orig./MM)

  10. Workshop `Measurement technology for steady state and transient multi phase flows`; Workshop `Messtechnik fuer stationaere und transiente Mehrphasenstroemungen`

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prasser, H.M. [ed.

    1997-12-01

    There is hardly another area of physics which has a comparable multiplicity of phenomena, like flow in multi-phase mixtures. The wishes of experimenters regarding measurement technique are correspondingly great: Apart from the conventional parameters of pressure, temperature and speed of flow, as great a collection with resolution of the instantaneous phase distribution is required. Also, the phases themselves frequently consists of several components, whose concentration should also be measured. The enormous progress which has recently been made with laser optics and tomographic processes, must be compared with a long list of unsolved problems, above all where non-contact measurement is concerned. The attempts at solutions are multifarious, the need for the exchange of experience is great and the comparson of measurement processes with one another must be strengthened. The workshop has set itself these targets. (orig.) [Deutsch] Es gibt kaum ein anderes Gebiet der Physik, das eine vergleichbare Vielfalt der Erscheinungen aufweist wie Stroemungen von Mehrphasengemischen. Entsprechend gross sind die Wuensche der Experimentatoren hinsichtlich der Messtechnik: Neben den klassischen Parametern Druck, Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit wird eine moeglichst hoch aufloesende Erfassung der momentanen Phasenverteilung benoetigt. Ausserdem bestehen die Phasen selbst haeufig aus mehreren Komponenten, deren Konzentration ebenfalls gemessen werden soll. Den enormen Fortschritten, ie mit laseroptischen und tomographischen Verfahren in letzter Zeit gemacht wurden, steht nach wie vor eine lange Liste bisher ungeloester Aufgaben gegenueber, vor allen Dingen, wenn beruehrungslos gemessen werden soll. Die Loesungsansaetze sind vielfaeltig, der Bedarf an Erfahrungsaustausch ist gross, der Vergleich der Messverfahren untereinander muss verstaerkt werden. Diesen Zielen hatte sich der Workshop ``Messtechnik fuer tationaere und transiente Mehrphasenstroemungen`` verschrieben.

  11. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  12. Gosvig und das Problem der Geschichte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wentzer, Thomas Schwarz

    2016-01-01

    Der Essay geht der Frage nach, wieso so viele philosophische Bücher, insbesondere innerhalb der sogenannten 'kontinentalen' Philosophie des 20. Jhs, einen Titel tragen, der durch die Struktur 'x und y' gekennzeichnet ist. Hat Heideggers 'Sein und Zeit' auch hier Schule gemacht? Wenn ja, wie so? U...... These, dass die Iteration des 'und' tatsächlich und in Kontrast zur Genetivkonstruktion der Idealisten ('Phänomenologie des Geistes') die Geschichtlichkeit im Zeitalter postsubjektivistischen Denkens reflektiert....

  13. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Behandlung erhöhte sich die fettfreie Körpermasse in der mit 10 g Testosterongel/Tag behandelten Gruppe (2,74 ± 0,28 kg stärker (p = 0,0002 als in der mit 5 g Testosterongel/Tag (1,28 ± 0,32 kg oder mit Testosteronpflaster (1,20 ± 0,26 kg behandelten Gruppe. Fettmasse und Fettanteil wurden in der Testosteronpflaster- Gruppe nicht signifikant verringert, zeigten jedoch Abnahmen in den beiden mit Testosterongel behandelten Gruppen (50 mg/Tag: -0,90 ± 0,32 kg; 100 mg/Tag: -1,05 ± 0,22 kg. Die Erhöhung der fettfreien Körpermasse und Verringerung des Fettanteils korrelierten mit den Veränderungen des durchschnittlichen, nach der transdermalen Testosteronersatztherapie erreichten Serumtestosteronspiegels. Diese günstigen Auswirkungen der Testosteronsubstitution wurden von den erwarteten Zunahmen des Hämatokrits und der Hämoglobinkonzentration begleitet, jedoch ohne signifikante Veränderung des Lipidprofils. Der Anstieg der mittleren PSA-Konzentration (innerhalb des Normalbereichs korrelierte mit dem Serumtestosteronspiegel. Der größte Anstieg zeigte sich in der mit täglich 10 g Testosterongel behandelten Gruppe. Das Auftreten von Hautreizungen wurde von 5,5 % der mit Testosterongel und 66 % der mit Penetrationsvermittler enthaltendem Testosteronpflaster behandelten Probanden berichtet. Wir schließen aus den Ergebnissen, daß die Testosteronersatztherapie mit dem Gel bei hypogonadalen Männern zu einer Verbesserung von Sexualfunktion und Stimmung, einer Erhöhung der fettfreien Körpermasse sowie der Muskelkraft (vor allem in den Beinen und zu einer Verringerung der Fettmasse bei weniger Hautirritationen und Therapieabbrüchen als unter Anwendung der empfohlenen Dosierung eines Penetrationsvermittler enthaltenden Referenzpflasters führte.

  14. Logos und etos der Heiligkeit im Licht der liturgischen Texte vom hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Józef Janicki

    2003-12-01

    Full Text Available Im Jahr 2003 feiert die Kirche in Polen das 750-jährige Jubiläum der Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus (1030-1079, der im Jahre 1253 in Assisi, als erste Pole, kanonisiert wurde und zum Patron von ganz Polen ernannt. Der Verfasser analisiert das Messformular und Stundengebetsformular von der liturgischen Feier des hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer am 8 Mai und sucht dadurch die Lehre (logos über das christliche Leben und die konkrete Lebens-Konsequenzen (etos aufzuzeigen. Die erneuerten liturgischen Texte der Gebete des neuen römischen Messbuches und des Stundengebetes zeigen den Glauben der betenden Kirche nach dem alten Prinzip: legem credendi lex statuat supplicandi (oder kurz ausgedrückt: lex orandi lex credendi. Der Zweck also des hier vorgestellten Artikels ist es, den Glauben der Kirche über das heilige Leben der Christen zu demonstrieren, welches uns eine Analyse der euchologischen Texte und der Texte der Wortliturgie ermöglicht. Der Verfasser benutzte dann die Möglichkeit, diese ganze Problematik im breiten theologisch-liturgischen und pastoralen Kontext darzustellen. Dabei benutzte er die Dokumente der Kirche der letzten Jahre, insbesondere die Lehre des II. Vatikanischen Konzils wenn es um den pastoralen Dienst der Bischöfe geht, dann die pastoral-theologischen Briefe des Papstes Pius XII und des Papstes Johannes Paul II, zum 700-jährigen und zum 750-jährigen Jubiläum der Kanonisation des hl. Bischofs Stanislaus. Es geht aber auch um alles das, was Johannes Paul II und früher als Kardinal Karol Wojtyła zum Jahrestag des Märtyrertodes geschrieben hat. Die liturgischen Gebetstexte lex orandi und die Wortliturgie unterstreichen in ihrer lex credendi, dass der hl. Stanislaus in seinem Leben, in seiner Zeit und seiner Kirche, den Auftrag und die Vollmacht - die Christus den Aposteln und ihren Nachfolgern gegeben hat - alle Völker zu lehren, die Menschen in der Wahrheit zu heiligen und sie zu weiden, verwirklicht

  15. Ungeklärte Fragen zu den Handschriften Codex Calixtinus und Ripoll 99

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Förster Binz, Verena

    2004-12-01

    Full Text Available There are still a number of unanswered questions in connection with the Codex Calixtinus (E-SCc s.s. They concern the origin of the compilation as it stands in the Codex Calixtinus and also partly in the manuscript Ripoll 99 (E-Bac 99, as well as the relationship between these two sources. This article takes up observations which are based on a detailed comparison of the versions of the tunes from the Mass for the Feast of St. James which appears in both Mss. and of these two with manuscripts in the tradition of Aquitaine and Central France. Several factors suggest that the original compilation was of Spanish or Southern French provenance and was edited and copied in Central France, also that the Mss. Ripoll 99 is neither a copy of the Codex Calixtinus nor based on a common original.

    [de] Im Zusammenhang mit dem Codex Calixtinus (E-SCc s.s. gibt es nach wie vor eine Reihe ungeklärter Fragen. Sie betreffen den Ursprung der im Codex Calixtinus und zum Teil auch in der Handschrift Ripoll 99 (E-Bac 99 überlieferten Kompilation sowie das Verhältnis zwischen diesen beiden Quellen. Der vorliegende Beitrag nimmt Beobachtungen auf, die auf einem detaillierten Vergleich der Melodiefassungen der in beiden Handschriften enthaltenen Messe für das Hauptfest des Jacobus und auf einer Gegeniiberstellung derselben mit Handschriften aus dem zentralfranzösischen und dem aquitanischen Überlieferungskontext basieren. Mehrere Faktoren sprechen dafür, daß die ursprtingliche Kompilation spanischer oder südfranzösischer Provenienz war und in Zentralfrankreich redigiert und kopiert wurde und daß die Handschrift Ripoll 99 keine Abschrift des Codex Calixtinus ist und auch nicht auf der selben Vorlage basiert wie dieser.

  16. Menschewiken in Stockholm vor und nach 1917 / Alexander Kan

    Index Scriptorium Estoniae

    Kan, Alexander

    2005-01-01

    Rootsi sisserännanud menševikest ja bolševikest, nende koostööst rootsi sotsiaaldemokraatidega, vene revolutsionääride tagasipöördumisest Venemaale Veebruarirevolutsiooni järel, repatrieerujaid toetanud Abikomitee tegevusest

  17. Anticholinerge Therapie der OAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hampel C

    2007-01-01

    Full Text Available Kenntnisse über Differentialdiagnostik und Pathophysiologie des Blasenüberaktivitäts-Syndroms sind essentiell für eine erfolgreiche Therapie. Obwohl Verhaltenstraining und Elektrostimulation ihre Wirksamkeit bei OAB bewiesen haben, ist die Therapie der ersten Wahl nach wie vor die anticholinerge Behandlung. Dessen ungeachtet ist die Einnahmetreue der Patienten unbefriedigend, was in der letzten Zeit zu verschiedenen Medikamentenneuentwicklungen mit verbesserter Verträglichkeit bei gleichbleibend hoher Effektivität geführt hat. Retard-Formulierungen, extraenterale Applikationswege und Rezeptor-Subselektivität sind hierbei die Prinzipien, welche die Behandlungsakzeptanz und Patientenzufriedenheit steigern sollen.

  18. Alte Thesen neu gelesen: Perspektiven kritischer Stadtforschung. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carsten Keller

    2013-07-01

    Full Text Available [Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Der Text „Thesen zur Soziologie der Stadt“ scheint mir besonders in den abschließend formulierten Perspektiven, die Hartmut Häußermann und Walter Siebel unter der Überschrift „Aufgaben einer kritischen Soziologie der Stadt“ formulieren, nach wie vor lesenswert und aktuell zu sein. Drei Perspektiven werden hier aufgezeigt: erstens eine Wissenschafts- und Ideologiekritik, zweitens eine empirisch orientierte Zustandsbeschreibung städtischer Strukturen und von Stadtentwicklung sowie drittens eine Analyse der staatlichen Stadtpolitik. Diese drei abschließenden Perspektiven möchte ich im Folgenden kommentieren. Es wird mithin keine immanente Auseinandersetzung mit dem gesamten Text und weiteren Arbeiten der beiden Autoren angestrebt. Es hätte mich zwar durchaus gereizt, die Entwicklung der Arbeiten von Häußermann und Siebel vor dem Hintergrund dieses frühen, emphatisch formulierten Textes zu reflektieren. Vielleicht auch wegen der persönlichen Bekanntschaft mit Häußermann, den ich als Projekt- und Dissertationsbetreuer an der Humboldt-Universität kennenlernte, erschien mir eine solche Zugangsweise zu den „Thesen“ durchaus naheliegend. [...

  19. The new German Recycling and Waste management Act (KrWG). Chances and perspectives for the secondary raw materials industry; Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz. Chancen und Perspektiven fuer die Sekundaerrohrstoffwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Landers, Burkhard [Bundesverband Sekundaerrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE), Bonn (Germany)

    2012-11-01

    After long discussions concerning wordings, the new German Act on Recycling and Waste Management (KrWG) came into force with the decision of the arbitration panel of 8 February 2012 and the agreement of the German Bundestag and Bundesrat. It took more than two years from the first draft to the new act, and discussions and lawsuits can be expected to continue. The new act still follows the structure of its predecessor, but private industries, especially medium-sized ones, have not been given sufficient scope for action. Politicians were unable to find a fair balance between private and communal interests. Now, with the introduction of a new standard recycling bin, the legislator is held to take account of the interests of the private waste management industry, whose labour and innovative power made a decisive contribution to the success of waste management and recycling in Germany. (orig.) [German] Der letzte Schlusspunkt ist nach zaehem Ringen um einzelne Formulierungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) mit dem Beschluss des Vermittlungsausschusses am 8. Februar 2012 und mit der anschliessenden Zustimmung des Deutschen Bundestages sowie des Bundesrates gesetzt worden. Damit sind seit dem ersten Arbeitsentwurf des Bundesministeriums fuer die Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts mehr als zwei Jahre vergangen, und es bedarf keiner hellseherischen Faehigkeiten um vorherzusagen, dass die Auseinandersetzung ueber einzelne Bestimmungen und nachrangige Verordnungen des Gesetzes vor Gericht und in der Politik noch lange nicht ihren Abschluss gefunden hat. Trotz aller Diskussionen waehrend des Gesetzgebungsverfahrens sind die wesentlichen Grundstrukturen des alten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes auch im neuen KrWG erhalten geblieben. Der Privatwirtschaft, vor allem in der Breite aus vielen mittelstaendischen Unternehmen bestehend, ist jedoch nicht genuegend Handlungsspielraum gewaehrt worden. Der Politik ist es nicht gelungen, einen fairen

  20. Donnerwetter - Physik!

    CERN Document Server

    Peter Häussler

    2001-01-01

    Auf einer Geburtstagsparty werden Jugendlichen sieben Zauberkunststücke vorgeführt. Sieben erstaunliche Phänomene, die Anne und ihre Freunde zunächst vor Rätsel stellen. Doch so nach und nach kommen sie den Tricks auf die Spur. Mit der Unterstützung eines Nachbarn, einem pensionierten Physiker, entwickeln sie dazu physikalische Ideen: Anhand des Gewichts von Schokolade wird die Einheit für die Kraft diskutiert, "Schau mir in die Augen" leitet ein Gespräch über die Bildentstehung ein. Das Beobachten von Zugvögeln ist Aufhänger für den Magnetismus, und ein heftiges Gewitter gibt Anlass zum Nachdenken über die Elektrizität. Auch die von Physikern entwickelten Vorstellungen zu Quarks, Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern kommen zur Sprache. Peter Häußler ist Professor für die Didaktik der Physik an der Universität Kiel und versteht es, lebendig und spannend zu schreiben. Über die Grundlagen der Physik hinaus erfährt der Leser auch etwas über ihre Erkenntnismethoden und den Unterschied zwisc...

  1. Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren Berichte und Praxisempfehlungen

    CERN Document Server

    Bayatloo, Annabel

    2013-01-01

    Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es wichtig, die vorhandenen Begabungspotenziale noch wirkungsvoller zu identifizieren und auszuschöpfen. Vor allem im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erweist es sich als zielführend, künftig stärker auf forschendes Lernen zu setzen. Dieser pädagogische Ansatz wird auf vorbildliche Weise an Schülerforschungszentren verwirklicht. Aufgrund der Chancen für die Nachwuchsförderung, die mit diesen außerschulischen MINT-Bildungszentren verbunden sind, haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die IHK Darmstadt, LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. gemeinsam einen Leitfaden für den „Aufbau regionaler Schülerforschungszentren“ erarbeitet. Die neue Publikation ist als Best Practice-Handreichung konzipiert und soll vor allem regionale Entscheidungsträger in die Lage versetzen, auf diesem Feld selbst aktiv zu werden und den begonnenen Pr...

  2. Bulgarin ja muud vene teemad ajakirjas Inland / Bulgarin und andere Russische Themen in der Zeitschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malle Salupere

    2012-01-01

    Full Text Available Das Inland (1836–1863 war meist für auswärtige Autoren und Materialien geschlossen, die wenigen Aufsätze und Referate über russische Autoren und Journalistik drehen sich hauptsächlich um den berüchtigten russischen Schriftsteller und Journalisten polnischer Herkunft Faddei Bulgarin (1789–1859, Gründer und Herausgeber der Tageszeitung Сeвeрнaя пчeлa (Nordische Biene – NB, Autor von vielgelesenen Romanen und Erzählungen und unzähliger Feuilletons, seit 1828 Besitzer des Gutes Karlowa an der Stadtgrenze Tartu, wo er die Sommerferien, zuweilen ganze Jahre verbrachte und auch begraben ist. Er wusste sich überall mehr Feinde als Freunde zu verschaffen, aber nicht wegen seiner angeblichen Denunziationen – das blieb ihm fremd, – sondern weil seine Meinung über Autoren, Künstler usw. nicht immer schmeichelnd war. Das Publikum vertraute ihm, was sich im Absatz der gelobten oder getadelten Werke wiederspiegelte. Daran liegt auch der Grund seines Streits mit Puschkin 1830 (den er früher und später immer hochgepriesen hat, worauf Letzterer mit bekannten bissigen Pamphlets antwortete, die anderthalb Jahrhunderte lang als die vertrauenswürdigste Quelle für Bulgarins Tätigkeit galten. Seit 1844 werden im Inland Referate aus der NB, meist mit Bulgarins Nachrichten aus Livland in seinen Sommerbriefen mit allerlei Beobachtungen und Meinungen über örtliche Geschichte und Verhältnisse, gebracht. Es war bekannt, dass die „Biene“ im Winterpalast vom Kaiser gelesen wurde, deshalb waren alle Behörden daran interessiert, dass ja nichts Ungünstiges unter des Allerhöchsten Augen komme. Bulgarin aber benutzte die Sonderstellung der Ostseeprovinzen dazu, um in maßlosen Lobliedern der deutschen Bildung und hiesiger Universität oder der blühenden Gutswirtschaft nach Aufhebung der Leibeigenschaft seine Ansichten und Vorschläge zu verstecken, soweit das bei der scharfen Zensuraufsicht möglich war. Russische Schriftsteller kommen

  3. Amokverbrechen an Schulen. Vielschichtigkeit der Tatumstände erschwert Prävention

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Hartwig

    2009-09-01

    Full Text Available Amokverbrechen an Schulen sind, verglichen mit anderen, täglich vorkommenden Gewaltakten an Schülern und Lehrern, die vom Mobbing bis hin zur schweren Körperverletzung reichen, ein extrem seltenes Phänomen. Aufgrund verschiedener, auch medialer Rahmenbedingungen werden sie jedoch sehr viel stärker öffentlich wahrgenommen und diskutiert. Die Aufarbeitung im Sinne einer Prävention künftiger Taten bedarf angesichts vieler nach wie vor offener Fragen, jedoch unbedingt einer Versachlichung.

  4. Öffentliche Wohnraumförderung — auf dem richtigen Weg?

    OpenAIRE

    van Suntum, Ulrich; Gedaschko, Axel; Voigtländer, Michael; Schrooten, Mechthild; Theurl, Theresia

    2016-01-01

    Die hohen Flüchtlingszahlen und die wachsende Nachfrage nach Wohnungen in den Ballungsräumen haben die Politik veranlasst, die lange vernachlässigte öffentliche Wohnraumförderung wieder in den Blick zu nehmen. Um rasch neuen Wohnraum anzubieten, schlagen die Autoren unterschiedliche Maßnahmen vor. Dabei kommt es darauf an, sie effizient auf die Zielgruppe zuzuschneiden. Welche Gewichtung die Objekt- und die Subjektförderung dabei haben sollte, wird unterschiedlich bewertet. Genossenschaften s...

  5. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  6. Die Frage nach Gerechtigkeit.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Jäggle

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: In the first part six stages in the author’s path of life are described, which have influenced his engagement with justice. The second part gives an insight into his religious educational work, in which the issue of justice was especially significant on the example of ‘religion in the context of migration’ and of the ecumenic initiative ‘lebens.werte.schule’ (school worth living. The vision of the Kingdom of God and the necessity of participation become apparent. DEUTSCH: Im ersten Teil werden sechs Stationen am Lebensweg des Autors beschrieben, die seine Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit geprägt haben. Der zweite Teil gibt Einblick in seine religionspädagogische Arbeit, in der die Frage nach Gerechtigkeit besonders bedeutsam war am Beispiel ‚Religion im Kontext Migration‘ und der ökumenischen Initiative ‚lebens.werte.schule‘. Die Vision vom Reich Gottes und die Notwendigkeit von Partizipation werden dabei deutlich.

  7. Role of magnetic resonance imaging (MRI) establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus; Stellenwert der Magnetresonanztomographie fuer Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei transarterieller Embolisationsbehandlung des Uterus myomatosus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany); Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Hamm, B. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    To describe the role of magnetic resonance imaging (MRI) in establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus on the basis of the current literature and our results. Retrospective analysis of the MRI findings obtained in 130 patients before and after UAE. Presentation of characteristic MRI features and their relevance in establishing the indication for, performing, and following up of UAE. Discussion of the results in conjunction with published data. The intermediate results of UAE reported in the literature show a successful improvement of leiomyoma-related symptoms in 82-94% of cases and an average reduction of leiomyoma size by 36-64%. The typical MRI appearance of degenerating leiomyomas is presented together with that of relevant differential diagnoses. MRI findings allow for establishing the indication for UAE by providing reliable information on the location, size, and number of uterine leiomyomas. Analysis of 60 patients of our study population showed solitary leiomyoma in 16% of cases, 2-10 leiomyomas in 47%, and over 10 in 37%. Subserosal, pedunculated leiomyomas cannot be treated by UAE; these were present in 5% of the patients. MR angiography is useful in assessing pelvic vascular anatomy before the intervention and identifies collateral vascular supply to the uterus. Contrast-enhanced imaging is suitable for monitoring successful devascularization following embolization and evaluating complications. (orig.) [German] Darstellung des Stellenwerts der Magnetresonanztomographie fuer die Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei der transarteriellen Embolisationsbehandlung des symptomatischen Uterus myomatosus unter Beruecksichtigung der aktuellen Literatur sowie eigener Ergebnisse. Retrospektive Auswertung der MRT-Untersuchungen vor und nach Myomembolisation eines Kollektivs von 130 Patientinnen. Darlegung charakteristischer

  8. Opportunities and risks of hydraulic fraction treatment of tight gas-carrying rocks in redbeds; Chancen und Risiken hydraulischer Fracbehandlungen von dichten Erdgasspeichergesteinen im Rotliegenden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buhrow, C. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Vergroesserung des Drainagebereiches. Wesentliche Informationen ueber den Fracverlauf und fuer weitere Bohrungsbehandlungen koennen Bodendruckmessungen vor, waehrend und nach der Fracdurchfuehrung entnommen werden. (orig.)

  9. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin Women in the World Wide Web—Both excluded and central

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorothea Lüdke

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.The Feminist Institute of the Heinrich-Böll Foundation went online with the Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW in 1998. In this way, questions concerning the possibilities and boundaries, as well as the shaping of virtual communication for women, became central. With feminist_spaces: Discourses, Communities and Visions for women in the Net the Heinrich-Böll Foundation provides, together with the Feminist Institute, answers from an international perspective. The book originates from the two-day conference of the same name which took place in Berlin in November 2001.

  10. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  11. Global CO{sub 2} emissions 2015. Trend reversion is still waiting, despite hopeful approaches; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2015. Trendwende laesst trotz hoffnungsvoller Ansaetze nach wie vor auf sich warten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2016-10-15

    By 2015, global CO{sub 2} emissions were virtually unchanged from 2014 according to provisional calculations. On the whole, a slight increase may have resulted, which has slowed the growth of the past few years. In the previous year alone, the weakest growth since the beginning of the century had been recorded, with only 0.7% of the upturn (with the exception of the crises in 2008/2009). As a result, CO{sub 2} emissions in 2015 were only slightly higher than in the previous year, at 33.1 billion tonnes. A global trend reversal is still likely, but the CO{sub 2} emissions have declined in many countries, particularly in some industrialized countries. [German] Im Jahr 2015 haben sich die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach vorlaeufigen Berechnungen gegenueber 2014 praktisch nicht veraendert. Insgesamt duerfte sich allenfalls ein leichtes Plus ergeben haben, womit der Zuwachs der vergangenen Jahre erneut gebremst wurde. Schon im Vorjahr war mit einem Plus von nur 0,7 % der bis dahin (mit Ausnahme der Krisenjahre 2008/2009) schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts zu verzeichnen gewesen. Im Ergebnis blieben die CO{sub 2}-Emissionen 2015 mit reichlich 33,1 Mrd. t nur geringfuegig ueber dem Niveau des Vorjahres. Eine weltweite Trendwende steht wohl noch nach wie vor aus, doch sind immerhin die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in etlichen Industrielaendern, gesunken.

  12. Drucken Images und mediale Diskurse über afrikanischen Fußball: Paternalismus, Rassismus und neoliberale Bewunderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kurt Wachter

    2010-03-01

    Full Text Available Die Wahrnehmung des afrikanischen Fußballs und seiner Spieler war und ist sowohl in den Stadien wie in den medialen Darstellungen von rassistischen Images aus der Zeit Kolonialismus geprägt. Der speziell in Europa konstatierbare Aufstieg des afrikanischen Fußballs im Zuge der Ökonomisierung und Globalisierung des Spiels brachte zwar neue Superstars hervor, alte Stereotype leben aber vor Ort wie im medialen Diskurs in transformierter Weise fort.

  13. Coordinated powertrain control for automatic transmission systems - a contribution to making driving easier and reducing environmental pollution; Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    1999-07-01

    The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)

  14. GIS und Fernerkundung für Landschaftsmonitoring und Landschaftsplanung

    Science.gov (United States)

    Blaschke, Thomas

    2002-09-01

    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Geographischen Informationsverarbeitung hinsichtlich der Aufgaben in der Umweltüberwachung. Dabei wird über etablierte "sektorale" Umweltbeobachtungssysteme (Boden, Wasser, Luft) hinaus zunehmend der Bedarf an einer integrativen Betrachtung der Landschaft deutlich, insbesondere in mittleren bis kleinen Maßstäben. Wie verändern sich ganze Landschaften in Deutschland, in Europa? Welches sind Bereiche kritischer Abnahme landschaftlicher Diversität? Wie können landschaftliche Vielfalt und Eigenart erhalten beziehungsweise deren Erhalt überwacht werden? Diese und weitere Fragen drängen sich vor allem bei der Erstellung langfristiger Szenarien der Veränderung ganzer Landschaften und in der Nachhaltigkeitsdiskussion auf.

  15. Beijing Bubble, Beijing Bust: Inequality, Trade, and Capital Inflow into China Beijing Blase, Beijing Krise: Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    James K. Galbraith

    2009-07-01

    Full Text Available This paper explores the relationships between inequality, trade, and capital flows into China since the early 1990s and particularly in the first years of the present decade. We show that the rise in economic inequality in China has more to do directly with the activities associated with China’s financial and building boom, notably in Beijing, than with the massive growth in manufacturing employment and in Chinese exports since China joined the WTO in 2001. Nevertheless, it is likely that a flow of profits from the export boom did feed the speculative fires in the capital and elsewhere, and therefore it should be no surprise that the fall of one should be linked to the fall of the other, in a particularly painful reduction of economic inequality. In diesem Artikel werden die Beziehungen zwischen Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China seit den frühen 1990er Jahren untersucht. Es wird aufgezeigt, dass die steigende wirtschaftliche Ungleichheit in China weit mehr mit Chinas Finanz- und Bauboom insbesondere in Beijing zu tun hat als mit dem großen Anstieg der Beschäftigung in der Produktion und in Chinas Exporten seit dem WTO-Beitritt im Jahr 2001.

  16. Measurement of $W$ -Boson Helicity-Fractions in Top-Quark Decays with the CDF II Experiment and Prospects for an Early $t\\overline{t}$ Cross-Section Measurement with the CMS Experiment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chwalek, Thorsten [Karlsruhe Inst. of Technology (Germany)

    2010-12-02

    Aus was besteht die Welt? Die Frage nach den fundamentalen Bausteinen der Materie beschaftigte Wissenschaftler und Gelehrte zu allen Zeiten. Ausgehend von abstrakten philosophischen Uberlegungen wurde das Konzept von kleinsten, nicht weiter zerteilbaren Grundbausteinen der Materie bereits einige Jahrhunderte vor Christus von indischen und griechischen Philosophieschulen entwickelt. Etwa 450 v. Chr. pragte Demokrit den Begriff ´atomos, das “Unzerschneidbare”, fur die diskreten Grundbausteine der Materie. Doch erst in der jungeren Vergangenheit konnte dieses philosophische Konzept auch experimentell uberpruft werden.

  17. ifo Konjunkturprognose 2016–2018: Robuste deutsche Konjunktur vor einem Jahr ungewisser internationaler Wirtschaftspolitik

    OpenAIRE

    Wollmershäuser, Timo; Nierhaus, Wolfgang; Hristov, Nikolay; Boumans, Dorine; Garnitz, Johanna; Göttert, Marcell; Grimme, Christian; Lauterbacher, Stefan; Lehmann, Robert; Meister, Wolfgang; Reif, Magnus; Schröter, Felix; Steiner, Andreas; Stöckli, Marc; Klaus, Wohlrabe

    2016-01-01

    Am 16. Dezember 2016 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2016, 2017 und 2018 vor. Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2013 befindet, wird sich fortsetzen. In diesem Jahr ist mit einem Zuwachs des realen BIP von 1,9% zu rechnen. 2017 dürfte der Anstieg auf 1,5% zurückgehen, was jedoch nur auf eine im Vergleich zum Vorjahr geringere Anzahl von Arbeitstagen zurückzuführen ist. Im Jahr 2018 wird das reale BIP vor­aussichtlich um 1,7% expandi...

  18. Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT aus orthopädischer und traumatologischer Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Auersperg V

    2004-01-01

    :// www.ismst.com/quality_standards.htm geforderte Mindesttherapie vor ESWT erscheint sinnvoll, wird aber im Einzelfall bewertet werden müssen und ist subjektiv an die Patientenerfordernisse anzupassen. Wie bisher wird die Durchführung als ärztliche Tätigkeit betrachtet, das bedeutet, daß der Anwender auch entsprechend geschult sein muß. Einer der größten Vorteile der ESWT ist die geringe Rate an Nebenwirkungen, die meist harmlos sind, wenn die gewählte Energie nicht über die vorgeschlagenen Richtwerte der Firmen bzw. Gerätehersteller und ESWT-Gesellschaften geht. Als oberer Grenzwert wird derzeit 0,5 mJ/mm² EFD (Energieflußdichte angesehen. ● Eventuelle kurzzeitige mäßige Schmerzverstärkung ● Rötungen und Schwellungen ● Hämatome und petechiale Blutungen ● Kopfschmerzen und Kollapsneigung während der ESWT ● Kurzzeitige Hypästhesie Aufgrund fehlender Studien und mangelhafter Datenlage müssen derzeit folgende Kontraindikationen weiter gelten, obwohl wahrscheinlich einige in Zukunft relativiert werden könnten: ● Blutgerinnungspathologie (iatrogen oder kongenital ● Offene Epiphysenfugen im Fokus ● Schwangerschaft ● Parenchymatöses oder nervales Gewebe (Lunge, Leber, Hirn, Rückenmark etc. ● Akute Entzündung Man kann festhalten, daß die ESWT in den besprochenen Indikationen durch Studien der Klasse 1A (EBM-Kriterien ihre Wirksamkeit und Komplikationslosigkeit bewiesen hat. Auch wenn einzelne Studien die ESWT kontroversiell beurteilen, sind wir in Anbetracht der vielen positiven Anwendungsbeobachtungen und der geringen Nebenwirkungen der Ansicht, daß man die ESWT als Therapie zulassen und insbesondere nach erfolgloser konservativer Therapie einsetzen sollte, vor allem wenn man damit eine Operation verhindern kann.

  19. TV Programme Presentations: Kreuz und Quer

    CERN Multimedia

    CERN Bulletin

    2011-01-01

    TV Programme Presentations: Kreuz und Quer: Im Anfang war das Teilchen-CERN und die Frage nach Gott by ORF (2010) and Faszination Wissen: CERN-LHC by Bayerisher Rundfunk (2010)   ORF’s Kreuz und Quer: Im Anfang war das Teilchen-CERN und die Frage nach Gott presents a debate on science and religion and their relationship. The film by Stefanie Mahler and Niki Popper leads a discussion between physicists and theologians on the basis of such questions as what role does coincidence play vs. what is the human responsibility and whether there is a place for God between all these questions and answers. Even in these modern times, 80% of the mass distributed in the universe is made of an unknown origin. Bayerisher Rundfunk’s Faszination Wissen: CERN-LHC, CERN physicists explain the exciting physics searches underway at the Large Hadron Collider. By colliding protons that have been accelerated to almost the speed of light, the LHC is able to create the conditions that existed just after th...

  20. ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation

    OpenAIRE

    Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H

    2015-01-01

    Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...

  1. Studies on the turnover and properties of dump groundwaters in brown coal mining areas and possibilities of influencing them. Final report; Untersuchungen zum Stoffumsatz und zur Beschaffenheit der Kippengrundwaesser in Braunkohlebergbaugebieten und Moeglichkeiten zu deren Beeinflussung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzur, J.; Liebner, F.; Liebner, C.; Welzel, H.P.; Hettrich, K.

    2001-07-01

    Only 6 days after the increase in pH with water saturation the concentration of iron in the pore water of the T1 sediment had dropped to a low value, 70% of which was accounted for by Fe(II). This is probably due to the almost complete precipitation of Fe(III) caused by the high pH values. Compared with the untreated variant the lowering of pH in the further course of the experiment led to a slight Fe(III) mobilisation and hence, through interaction with other reduction processes, to erratic changes in the share of Fe(II) in total Fe. Although this sediment showed a relatively low iron concentration a comparison showed that higher pH values and incubation temperatures have an influence on microbial iron reduction. [German] Im Porenwasser des Sedimentes T1 lag Eisen bereits 6 Tage nach pH-Erhoehung und Wassersaettigung nur noch in geringer Konzentration und zu ueber 70% als Fe(II) vor. Dies ist vermutlich in erster Linie auf die nahezu vollstaendige Ausfaellung von Fe(III) infolge der hohen pH-Werte zurueckzufuehren. Im weiteren Versuchsverlauf fuehrte das Absinken der pH-Werte zu einer im Vergleich zur unbehandelten Variante geringfuegigen Fe(III)-Mobilisierung und damit in Wechselwirkung mit ablaufenden Reduktionsprozessen zu unstetigen Veraenderungen in den Anteilen Fe(II) an Fe{sub ges}. Obwohl in diesem Sediment nur vergleichsweise niedrige Eisenkonzentrationen vorliegen, ergab ein Vergleich, dass hoehere pH-Werte und Inkubationtemperaturen die mikrobielle Eisenreduktion beeinflussen. (orig.)

  2. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    Purpose: `Exoscopic` and endoscopic identification of colorectal pathologies via MRI. Methods: 5 patients (36-88 years), two normal and three with different colorectal pathologies (diverticular disease, polyps and carcinoma of the colon), were examined by MRI after colonoscopy. Subsequent to filling of the colon with a gadolinium-water mixture under MRI-monitoring, 3D-data sets of the colon were acquired in prone and supine positions over a 28 sec breathold interval. Subsequently multiplanar T{sub 1}-weighted 2D-sequences were acquired before and following i.v. administration of Gd-DTPA (0.1 mmol/kg BW). All imaging was performed in the coronal orientation. The 3D-data were interactively analysed based on various displays: Maximum intensity projection (MIP), surface shadowed display (SSD), multiplanar reconstruction (MPR), virtual colonoscopy (VC). Results: All of the colorectal pathologies could be interactively diagnosed by MPR. On MIP images some pathologies were missed. VC presented the morphology of colon haustra as well as of all endoluminally growing lesions in a manner similar to endoscopy. The colon masses showed uptake of contrast media and could thus be differentiated from air or faeces. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Externe und endoskopische Identifizierung kolorektaler Pathologien mittels MRT. Material und Methoden: 5 Patienten (36-88 Jahre), zwei mit Normalbefund, drei mit verschiedenen kolorektalen pathologischen Befunden (Divertikulose, Polypen, Karzinom), wurden nach der Kolonoskopie mit der MRT untersucht. Dazu wurde das Kolon unter MR-Sichtkontrolle mit einer Gadolinium-Wasser-Mischung gefuellt und als 3D-Datensatz atemangehalten in Bauch- und Rueckenlage aufgenommen. Anschliessend wurden multiplanare, T{sub 1}-gewichtete 2D-Sequenzen vor und nach i.v. Gd-DTPA-Gabe akquiriert. Die 3D-Datensaetze wurden interaktiv unter Zuhilfenahme verschiedener Darstellungsformen analysiert: Maximale Intensitaetsprojektion (MIP), Oberflaechendarstellung

  3. Lead exposure via drinking water - unnecessary and avoidable; Bleiexposition ueber das Trinkwasser - unnoetig und vermeidbar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, M. [Univ. Bochum (Germany). Abt. Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin; Dieter, H.H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden-, Lufthygiene

    2003-07-01

    Despite successful reduction of the general lead exposure, this heavy metal is still a matter of public concern due to the fact that associations with intellectual impairment or delayed puberty are found to correlate with very low lead blood concentrations. Lead in tap water is still an important contribution to lead exposure which may cause health risk for infants. Therefore, lead pipes should be completely sanitated by exchange against pipes made from more healthy materials. (orig.) [German] Trotz erfolgreicher Reduktion der allgemeinen Belastung ist Blei auch heute noch umweltmedizinisch relevant, weil es moeglicherweise bei niedrigeren als bisher angenommenen Belastungen gesundheitlich nachteilige Wirkungen, insbesondere waehrend der fruehkindlichen Entwicklung des Nervensystems, ausloest. Insbesondere Blei aus bleiernen Trinkwasserleitungen ist eine Belastung, die fuer Saeuglinge und Kleinkinder nach wie vor ein gesundheitliches Risiko darstellen kann. Solche Leitungen sollten deswegen durch Austausch gegen gesundheitlich besser geeignete Materialien saniert werden. (orig.)

  4. Short circuit - How our power supply became more expensive and got worse. A critical balance after eight years ''deregulation'' of the German Energy Economy; Kurzschluss - Wie unsere Stromversorgung teurer und schlechter wurde. Eine kritische Bilanz nach acht Jahren ''Liberalisierung'' der deutschen Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuschner, U.

    2007-07-01

    verursachte. Wie Leuschner feststellt, waere der Schaltungsfehler der EON-Netzleitstelle Lehrte vor ein paar Jahren noch vom System toleriert worden. Er habe nur deshalb so gravierende Folgen haben koennen, weil das UCTE-Netz inzwischen durch den Stromhandel und andere Folgen der Deregulierung bis an die Grenzen seiner Kapazitaet belastet sei. Im dritten Teil (''Netznutzung und Netzentgelte'') beleuchtet er in einem zusaetzlichen Kapitel die Bemuehungen der EU-Kommission, doch noch die Rahmenbedingungen fuer echten Wettbewerb herzustellen. Die neueste Forderung der Kommission nach eigentumsmaessiger Entflechtung der Netze deutet er als ''Flucht nach vorn'' angesichts der Tatsache, dass in saemtlichen EU-Laendern seit der Liberalisierung die Strompreise gestiegen sind und das zum Teil sogar ueber die Haelfte (mit der einzigen Ausnahme Englands, und hier auch nur der Haushaltsstrompreise). Kraeftig erweitert hat der Verfasser auch den vierten Teil zum Thema ''Management und Politik'': Zum einen findet man hier nun beschrieben, wie Ex-Bundeskanzler Gerhard Schroeder einen Spitzenjob beim russischen Energiekonzern Gazprom erhielt, dem er bereits in seiner Amtszeit als Bundeskanzler politisch behilflich war, und wie sein ehemaliger Wirtschaftsminister Wolfgang Clement in den Aufsichtsrat von RWE Power einziehen durfte. Zum anderen wird ein kritischer Blick auf die Werbekampagnen geworfen, mit denen die Energiekonzerne versuchen, ihr Erscheinungsbild in der Oeffentlichkeit aufzuhellen und den Energieverbrauchern ein X fuer ein U vorzumachen. (orig.)

  5. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur

    OpenAIRE

    Brandes, Katrein

    2018-01-01

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman „Die Geschlagenen“ und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschla...

  6. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  7. Theorie & Praxis des Lehrer Angst und Stress Test: (Lehramts-)StudentInnen & Lehrkräfte im Vergleich

    OpenAIRE

    Preidel, Julia; Weikamp, Julia; Werhand, Manuela

    2009-01-01

    Der Lehrer Angst und Stress Test (LAST) ist ein Test, der für die Messung von Lehrerangst angedacht ist. Lehrerangst umfasst all jene Ängste von Lehrern, die sie bei der Ausübung ihres Berufs erfahren. Der LAST fragt hierzu nach Reaktionsweisen auf Belastungssituationen, der Stärke zweier Angstkomponenten, nach Faktoren, die zur Angstverstärkung führen und nach Bewältigungsstrategien. Diese Arbeit soll die Testgüte des LAST ein weiteres Mal überprüfen. Diesbezüglich wurde getestet, inwiefe...

  8. O campo inicial da frase e a estrutura informacional do texto

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Selma M. Meireles

    1997-11-01

    Full Text Available Eine zentrale Rolle für die Kohärenz von Texten spielt die Verteilung der Informationen im Satz. In der vorliegenden Arbeit werden vor allem Satzanfänge (Topiks betrachtet. Welche Elemente (Satzglieder sind geeignete Anfangselemente, und auf welche Eigenschaften ist dies zurückzuführen? Nach einem Überblick über die einschlägige Literatur werden grammatische, semantische und pragmatische Faktoren vorgestellt, die die Topikalisierung regeln. Den Ausgangspunkt bildet die grammatisch definierte Grundserialisierung. Abweichungen von ihr können sich vor allem aufgrund des Bekanntheitsprinzips ergeben. Neben diesem konstitutiven Prinzip werden fünf weitere, regulative Prinzipien benannt, die zu einer unmarkierten Topikalisierung führen (Situierung, Empathie, Ikonizität, wachsende Glieder, Textkonnektion. In den Schlußkapiteln werden die Plazierung des Satzakzentes und einige besondere Typen von Topiks behandelt. Alle verwendeten Beispiele stammen aus der deutschen Gegenwartssprache.

  9. Die Verschränkung von Arbeitskultur, beruflichem Erfolg und Geschlecht in technik- und naturwissenschaftlichen Berufen The Entanglement of Work Culture, Career Success, and Gender in Technical and Natural Scientific Professions

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inken Lind

    2007-11-01

    Full Text Available In dem Band geht die Autorin Dr. Yvonne Haffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Darmstadt, den strukturellen Barrieren für eine gleichberechtigte Karriere von Frauen und Männern im Beruf nach. Dabei werden vor allem gängige Leistungskriterien in den Blick genommen und die verbreitete Vorstellung von der auf individuellen Leistungen beruhenden Karriere hinterfragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass karriererelevante Anforderungen nur in relativ geringem Maße an objektivierbare Leistungskriterien gebunden sind und impliziten, wenig objektivierbaren Kriterien eine besondere Bedeutung für den Karriereverlauf zukommt. Diese impliziten Kriterien beziehen sich auf die moderne Arbeitskultur mit ihrem hohen Verfügbarkeitsanspruch, der sich wiederum geschlechtsspezifisch unterschiedlich auswirkt.This author of this book, Dr. Yvonne Haffner, research assistant at the Institute for Sociology at the University of Darmstadt, inspects the structural barriers for equal career opportunities for women and men in the work force. She examines the general criteria for achievement as well as the widespread idea that careers are dependant on individual performance. The results merely underscore the fact that demands relevant to the career are rarely bound to objective performance criteria. Conversely, implied criteria, which are rarely objective, have taken on important meaning for career paths. These implied criteria are often related to modern working cultures with high demands in terms of availability. This has a varied gender-specific effect.

  10. Water resources management, water pollution, and water protection in Japan; Wasserwirtschaft, Wasserverschmutzung und Gewaesserschutz in Japan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorn, T. [Hokkaido Univ., Graduate School of Agriculture, Div. of Forestry, Institute of Forest Policy, Sapporo (Japan)

    1996-06-01

    Japan`s balance in environmental-oriented water resources management is contradictory. Some improvements have been achieved, for instance in the treatment of industrial discharges and, in particular, in reducing emissions of toxic heavy metals. Conversely, with other forms of pollution, such as the organic load, no progress has been made so far; in some instances the situation has even deteriorated. However, measures for an advanced protection of waters are planned. New construction, extension, and modernization of wastewater treatment plants are a priority objective in environmental policy. A positive impact on water quality can be expected when the implementation of an emission-charges system for industries and the development of sewerage systems for households, based on the polluter-pays-principle, will be completed. (orig.) [Deutsch] Japans umweltorientierte, wasserwirtschaftliche Bilanz ist zwiespaeltig. Es wurden partiell einige Verbesserungen erzielt, wie z.B. bei der Reinigung industrieller Abwaesser und besonders der Minderung von Eintraegen toxischer Schwermetalle. Bei anderen Belastungsformen, so etwa bei den organischen, liegen dagegen kaum Fortschritte, teilweise sogar Verschlechterungen vor. Ein weitergehender Gewaesserschutz ist jedoch geplant. Neu- und Ausbau sowie Verbesserung von Klaeranlagen sind erklaertes Hauptziel der Umweltpolitik. Mit einer Verbesserung der Gewaesserqualitaet ist zu rechnen, wenn die Installation des Emissionsabgabensystems fuer Industriebetriebe und der Ausbau der Entsorgungseinrichtungen fuer Haushalte, die sich nach dem Verursacherprinzip orientieren, erfolgreich abgeschlossen sind. (orig.)

  11. Medienpädagogik in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olivia Horak

    2013-06-01

    Full Text Available Überlegungen zu medienpädagogischem Handeln im Feld der offenen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit werden im folgenden Beitrag exemplarisch am Jugend- und Stadtteilzentrum Margareten dargestellt. Die AutorInnen diskutieren dabei vor allem die damit verbundenen Anforderungen an PädagogInnen.

  12. Entwicklung von Immunochemischen und PCR-Methoden zum Qualitativen Nachweis von Tilletia-Arten und Ustilago nuda in Saatgut

    OpenAIRE

    Kellerer, Thomas Georg

    2010-01-01

    Weizensteinbrand (Tilletia caries), Weizenzwergsteinbrand (Tilletia controversa) und der Quarantäneorganismus Indischer Steinbrand (Tilletia indica) sind Brandkrankheiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Quantität vor allem in Öko-Saatgut haben. Ein Nachweis und die Unterscheidung waren bisher nur schwer und nicht immer eindeutig unter dem Mikroskop durchführbar. Anhand des HSP60 Gens wurden drei spezifische Primerpaare für einen PCR-Nachweis sowie polyklonale Antikörper f...

  13. DNA-Methylierung nach abiotischen und biotischen Einflüssen und Expressionsanalyse pathogeninduzierter Gene in Picea abies (L.) Karst.

    OpenAIRE

    Baumann, Ruediger

    2006-01-01

    Basierend auf Beobachtungen über phänotypische Änderungen in Vollgeschwisterfamilien der Fichte,Picea abies, aus unterschiedlichen Kreuzungsumwelten wurde nach der geneti-schen Untersuchung mit EST-Markern eine kapillarelektrophoretische Untersuchung der DNA durchgeführt. Dabei wurden signifikante Unterschiede im Methylcytosin(mC)-Gehalt festgestellt. Messungen der mC-Gehalte nach Hitzeschock zeigten, den Einfluss der Um-weltbedingungen auf die Methylierung der DNA. Untersuchungen zur Dynamik...

  14. Information and management system for Harz dams prevents high water hazards; Informations- und Bewirtschaftungssystem der Talsperren im Harz entschaerft Hochwassergefahr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamerak, K.

    2000-07-01

    The Harz is a mountain range of great climatic differences. Its western part is the most rainy area in Germany north of the Main river. (1273 in Clausthal-Zellerfeld and 1640 mm on the Brocken mountain, as compared to 661 mm in Hanover, 639 mm in Brunswick and 613 mm in Goettingen, in which 1 mm stands for 1 l/m{sup 2}.). However, the precipitation itself is not as problematic as the strong run-off from the steep and rocky mountain sides. Especially in spring, after long rains or thunderstorms, water flowing downward threatens floods in the region beyond. On the other hand, the rocky ground is incapable of storing water, so that run-off in the range of 1-5 l/s per km{sup 2} is quite common in the dry season. [German] Der Harz ist in wasserwirtschaftlicher Hinsicht ein Gebiet grosser Gegensaetze. Sein westlicher Teil ist in der Tat das wohl niederschlagsreichste Gebiet noerdlich des Mains. Waehrend in Hannover im Jahr durchschnittlich 661 mm Regen niedergehen, in Braunschweig 639 mm und in Goettingen nur 613 mm, sind es in Clausthal-Zellerfeld immerhin 1273 mm und auf dem Brocken sogar 1 640 mm, wobei ein Millimeter einem Liter pro Quadratmeter entspricht. Aber nicht das 2- bis 2,5fache des mittleren jaehrlichen Niederschlages ist so problematisch, sondern vor allem die ausserordentlich starken Abfluesse infolge des felsigen Untergrundes sowie der steilen Neigung des Gelaendes sind dies. Besonders waehrend der Schneeschmelze nach lang anhaltendem Landregen oder nach starken Gewitterguessen stuerzen sich gewaltige Wasserstroeme talwaerts und bedrohen das Vorland mit verheerenden Ueberschwemmungen. Andererseits sind wegen des geringen Speichervermoegens des felsigen Untergrundes in Trockenzeiten Abflussspenden von lediglich 1-5 l/s x km{sup 2} keine Seltenheit. (orig.)

  15. Functional MRI and neurophysiological aspects of obesity; Funktionelle MRT und neurophysiologische Aspekte der Adipositas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sztrokay, A.; Reiser, M.; Meindl, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Gutyrchik, E. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Medizinische Psychologie, Muenchen (Germany)

    2011-05-15

    Functional magnetic resonance imaging studies have revealed that metabolic signals and food stimuli activate the mesocorticolimbic neural network involved in processing the reward system. Activation is influenced by obesity and hunger and many recent brain imaging studies have detected that food and drug stimuli activate many of the same reward circuits. These findings have implications for obesity prevention and therapy. Educational efforts need to be directed towards those at increased risk of becoming obese and the food industry has to be involved in providing and promoting healthier food options. Given that visual food stimuli are potent triggers of desire, seductive advertising of high calorie foods directed towards children should be curtailed. The application of non-invasive brain imaging methodologies to the study of hedonic and homeostatic eating behavior represents a novel and important experimental approach. Further advances in imaging technology and improved experimental designs will provide new and important insights into human ingestive behavior that may lead to new developments in behavioral and pharmacological therapies. (orig.) [German] Bildgebende Studien zeigen, dass Nahrungsreize und metabolische Stimuli das mesokortikolimbische System und somit das Belohnungssystem aktivieren. Die Aktivierung dieses Systems wird sowohl von Hunger als auch Uebergewicht beeinflusst. In bildgebenden Studien wurde nachgewiesen, dass Reize in Form von Essen aehnlich wie Suchtmittel den Belohnungskreislauf aktivieren. Diese Erkenntnis hat Auswirkungen auf die Praevention und Therapie der Adipositas. Die Nahrungsmittelindustrie ist gefordert, gesuenderes Essen zu produzieren und entsprechend zu bewerben. Vor dem Hintergrund, dass die visuelle Stimulation durch Nahrungsmittel ein potenzieller Trigger fuer das Verlangen nach Essen ist, sollte die direkt auf Kinder ausgerichtete Bewerbung hochkalorischer Nahrungsmittel reduziert werden. Die Anwendung nichtinvasiver

  16. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Berücksichtigung der informatischen Perspektive aussehen kann. Dieser Frage gehen die vorliegenden Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln nach. Die Beiträge von Herzig, Schulte und Wagner zeigen einen systematischen Zugang: Bardo Herzig entwickelt mit einem zeichenorientierten Ansatz einen interdisziplinären Zugang zu einem gemeinsamen Medienbegriff. Über die Semiotik wird eine theoretische Grundlage geschaffen, die es ermöglicht, medienpädagogische und informationstechnische Sichtweisen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander zu verbinden. Carsten Schulte untersucht Sichtweisen der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Informatik, die medialen Aspekte des Computers berühren, entwickelt hieraus Aufgabenbereiche einer «informatischen Medienbildung» und weist nach, dass mit ihnen die Anforderungen der «medienpädagogischen Aufgabenbereiche» bezogen auf computerbasierte Medien erfüllt werden können. Aus einer eher medienpädagogischen Perspektive beschreibt Wolf-Rüdiger Wagner Anforderungen, durch aus spezifischen Gefahren durch die Informationstechnologien erwachsen: Medienkompetenz als Fähigkeit zum Selbstschutz erfordert (Un- Sicherheitsbewusstsein, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, ein technisches Grundverständnis sowie ein angemessenes Kommunikationsverhalten. Zu vergleichbaren Ergebnissen kommt übrigens auch Klaus Brunnstein in seinem Vortrag bei der Fachtagung «Informatikunterricht und Medienbildung», die im September 2001 stattgefunden hat. Er plädierte für eine drastische Revision der Informatikcurricula: Statt vertiefender Programmierkenntnisse sei die Beherrschbarkeit unsicherer Informationstechniken in den Vordergrund zu stellen. Verantwortlicher Umgang mit diesen Techniken bedeutet die kontrollierte Nutzung, Verständnis der Leistungsfähigkeit und Grenzen von Produkten sowie Kenntnisse der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen (2. Die weiteren Beiträge sind eher als eine

  17. Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der aktuellen Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Perspektiven «sozialer Lernplattformen». Bei diesen stehen die Aktivitäten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchlässig für Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen für die Privatheit von Informationen ergeben. Schliesslich unterstützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern.

  18. Residual deficits in quality of life one year after intensity-modulated radiotherapy for patients with locally advanced head and neck cancer. Results of a prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tribius, Silke; Raguse, Marieclaire; Voigt, Christian; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation Oncology, Hamburg (Germany); Muenscher, Adrian [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Hamburg (Germany); Groebe, Alexander [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Maxillofacial Surgery, Hamburg (Germany); Bergelt, Corinna [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Medical Psychology, Hamburg (Germany); Singer, Susanne [University Medical Center Mainz, Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI), Mainz (Germany)

    2015-03-08

    Therapieergebnisse verbessern zu koennen. Patienten mit LFKHT fuellten Lebensqualitaetsfrageboegen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) aus; Hauptfragebogen (QLQ-C30) und Kopf-Hals-Tumor-Fragebogen (QLQ-HN35) jeweils vor definitiver oder adjuvanter IMRT (t0), am Ende der IMRT (t1), nach weiteren 6-8 Wochen (t2), 6 Monaten (t3) und nach 1 Jahr (t4). Insgesamt haben 111 Patienten zu allen fuenf Zeitpunkten die Frageboegen ausgefuellt und wurden in die Studie eingeschlossen (Responserate t0: 99%; Ausfallrate t0-t4: 5 %). Waehrend der IMRT verschlechterten sich alle Domaenen der LQ und besserten sich langsam ueber das erste Folgejahr. Viele Lebensqualitaetswerte kehrten zum Ausgangsniveau zurueck, waehrend Probleme mit Riechen und Schmecken, trockener Mund und klebriger Speichel problematisch blieben. Probleme mit klebrigem Speichel wurden von Patienten nach definitiver IMRT haeufiger berichtet als von Patienten nach adjuvanter Therapie (F = 3,5; P = 0,05). Nach einer IMRT dauert es bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren bis zu 1 Jahr bis die LQ wieder ihr Ausgangsniveau erreicht; einige Domaenen bleiben auch noch nach 1 Jahr darunter. Obwohl es Ziel der IMRT ist, Funktion und LQ zu erhalten, bleiben trockener Mund und klebriger Speichel teilweise als Langzeiteffekte bestehen, insbesondere bei Patienten nach primaerer IMRT. Patienten sollten diesbezueglich vor Beginn der Therapie aufgeklaert werden, um ihnen Unzufriedenheit mit der Geschwindigkeit der Rekonvaleszenz zu ersparen. (orig.)

  19. Politische Bildung im Kontext von Regierung, Unterricht und Zucht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Rucker

    2014-02-01

    Full Text Available Johann Friedrich Herbart (1776-1841 gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In diesem Beitrag wird zu zeigen versucht, dass Herbart die Unterstützung politischer Bildung als eine Aufgabe von Regierung, Unterricht und Zucht bestimmt und in seinem Werk wichtige „Bausteine“ für eine Theorie der politischen Bildung unter den Bedingungen von Erziehung vorlegt hat. Nach Herbart ist das politische Selbst- und Weltverhältnis auf Sachverhalte bezogen, die nicht nur die Lebensführung einzelner Menschen, sondern die Lebensführung einer Mehrzahl von Menschen betreffen. Nicht das Zusammenleben von Menschen generell ist jedoch Orientierungsgesichtspunkt des politischen Selbst- und Weltverhältnisses, sondern nur das problematisch gewordene Zusammenleben. Politik ergibt sich nach Herbart aus einem Konflikt hinsichtlich der Frage, wie das Zusammenleben von Menschen geregelt sein sollte. Während die Regierung lediglich mittelbar einen Beitrag zur politischen Bildung leistet, indem sie die Voraussetzungen für Unterricht und Zucht bereitstellt, fungieren die beiden zuletzt genannten Formen von Erziehung als die eigentlichen Medien, in denen die politische Bildung im Sinne Herbarts ihren Ort hat.

  20. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  1. Wirbelsäulenchirurgische Verfahren und Bedeutung bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Teuscher R

    2013-01-01

    Full Text Available Osteoporotische Wirbelbrüche sind häufig. Der Großteil ist gutartig mit einem selbstlimitierenden Verlauf. Allerdings sehen wir in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend auch die Problemfälle: persistierende Instabilität/ Pseudarthrose nach einer Fraktur, der langsam progressive Verlust der Haltung/Wirbelsäulenbalance als Folge mehrerer Wirbelbrüche und schließlich neurologische Komplikationen in Verbindung mit einer osteoporotischen Fraktur. Die Injektion von Knochenzement zur Stabilisierung von Wirbelfrakturen ist effizient und hat sich bewährt. Damit erreicht man eine Stabilisierung des Wirbels und eine sehr wirksame Schmerzkontrolle. Zusätzlich (und häufig zu wenig beachtet können damit ein weiteres Einsintern des Knochens verhindert und Folgekomplikationen so vermieden werden. Wo diese einfache minimalinvasive Technik nicht mehr genügt, sind offene Verfahren notwendig. Auch dabei wird eine kombinierte Technik angewendet: Die Stabilisierung erfolgt nach den gängigen wirbelsäulenchirurgischen Prinzipien, zur Verankerung der Implantate im osteoporotischen Knochen wird ebenfalls Knochenzement verwendet.

  2. Aufgabenspektrum, Ausgestaltung und Geschäftsmodelle von E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen

    OpenAIRE

    Bremer, Claudia; Eichhorn, Michael

    2015-01-01

    Im Rahmen des Projektes „Uni:prise – Universities as Enterprises“ wurden Geschäftsmodelle und Transferbeziehungen an Hochschulen untersucht und dabei auch speziell die Leistungen und Transferbeziehungen von Zentren und Einrichtungen an Hochschulen und Universitäten insbesondere aus dem Bereich E-Learning in den Blick genommen. Als Richtschnur für die Untersuchung diente dem Gesamtprojekt (Gaus & Raith, 2013) der Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur (2009) mit neun Teilaspekten, ...

  3. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  4. Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik

    OpenAIRE

    Billig, Michael

    2006-01-01

    'Der Beitrag beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stellenwert der kritischen Psychologie. Aufmerksamkeit wird vor allem der Situation in Großbritannien gewidmet, wo sich kritische Psychologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat. Die rhetorische Verwendung des Begriffs 'kritisch' wird untersucht und die These vertreten, dass drei Elemente impliziert sind: (a) eine Kritik gegenwärtiger Sozialstrukturen, (b) eine Kritik anderer akademischer Herangehensweisen, vor allem solcher,...

  5. Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Heimrath

    2015-03-01

    Full Text Available In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mo n- golei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit e iner positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler - Verehrung erken nen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterricht s- sequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Dikt ators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler - Bildes im Bewusstsein der Studiere nden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar.

  6. Ueber die arten und den Skelettbau von Culcita

    NARCIS (Netherlands)

    Hartlaub, Clemens

    1892-01-01

    Das Genus Culcita Agass. zählt durch die merkwürdige Form und die ansehnliche Grösse seiner Arten zu den interessantesten Asteriden, und gut conservirte Exemplare davon gehören zu den Zierden unsrer Museen. Um so bedauerlicher erschien es mir, als ich vor einiger Zeit den Versuch machte die von

  7. Rezension von: Nancy E. Riley: Gender, Work, and Family in a Chinese Economic Zone. Laboring in Paradise. Wiesbaden: Springer VS 2013.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yvonne Berger

    2015-03-01

    Full Text Available Das Buch eignet sich vor allem für Wissenschaftler/-innen, die sich mit den Lebenswirklichkeiten von Arbeitsmigrantinnen in China aus geschlechtertheoretischer Sicht beschäftigen. Nancy E. Riley interessiert sich ethnographisch für den Zusammenhang von Geschlecht, Arbeit und Familie. Konkret geht die Autorin dabei der Frage nach, inwiefern die in der Dalian Economic Zone (DEZ arbeitenden Frauen Erwerbsarbeit als eine Ressource der sozialen Mobilität und der Verhandlung innerfamilialer Machtpositionen nutzbar machen können. Mit Fokus auf dieser (Sonder-Wirtschaftszone und den familialen Lebenswirklichkeiten der Frauen erschließen sich spannende Einsichten in das wirtschaftlich aufstrebende China und den damit einhergehenden sozialen Wandel von Geschlechterverhältnissen.

  8. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  9. Radiotherapy of degenerative joint disorders. Indication, technique and clinical results; Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzuendlichen Gelenkerkrankungen. Indikation, Technik und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik]|[Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    1998-05-01

    Gelenke) konnten langfristig untersucht werden, 17 Patienten mit Omarthrose (27 Gelenke), 19 mit Rhizarthrose (20 Gelenke), 31 mit Gonarthrose (49 Gelenke) und sechs Patienten mit Koxarthrose (sieben Gelenke). Die Patienten waren lange und intensiv vorbehandelt mit einer mittleren Symptomdauer von vier Jahren. Die Strahlentherapie erfolgte je nach Gelenk mit geringen technischen Unterschieden in zwei Serien (6 x 0,5 bzw. 1 Gy pro Serie in drei Fraktionen pro Woche). Die zweite Serie erfolgte sechs Wochen nach der ersten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug vier (ein bis zehn) Jahre. Vor Radiotherapie, sechs Monate danach und zum aktuellen Zeitpunkt wurde das Schmerzprofil beurteilt. 46 (63%) Patienten (64 Gelenke) sprachen auf die Therapie an; 16 dieser Patienten waren `wesentlich gebessert`, 14 `beschwerdefrei`, Knie und Schulter sprachen besser an (je 64%) als die Rhizarthrose (53%). Alle Schmerzkategorien und -grade und deren Summenscore waren ruecklaeufig. Der staerkste Rueckgang trat bei `Ruheschmerzen` ein. Alle orthopaedischen Scores korrelierten gut mit den subjektiven Angaben der Patienten. Der Daumenscore besserte sich bei elf Faellen (57%), der Schulter-Score nach Constant et al. bei 16 (59%), der Knie-Score nach Sasaki et al. bei 33 (67%), der Hueft-Score nach Harris bei fuenf (71%). 9/19 Faelle, die zur Vermeidung der Operation bestrahlt wurden, mussten operiert werden, drei davon mit Totalendoprothese. In multivariater Analyse fuer das Zielkriterium `komplette Beschwerdefreiheit` bzw. `wesentliche Besserung` der Beschwerden war die lange Symtomdauer einziger Parameter mit negativer prognostischer Bedeutung. (orig./MG)

  10. Produktherkunft und Preis als Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung

    OpenAIRE

    Leitow, Detmar

    2005-01-01

    Vor dem Hintergrund gesättigter und informationsüberlasteter Märkte wird die Bedeutung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln für das Konsumentenverhalten diskutiert. Obwohl diesem Produktattribut in wissenschaftlichen Befragungen eine marketingrelevante Bedeutung bescheinigt wird, spiegelt sich die geäußerte Präferenz und Mehrpreisbereitschaft aus Sicht des Einzelhandels häufig nicht im Kaufverhalten wider. Dies deutet auf eine Diskrepanz zwischen der Einstellung und dem Verhalten hin. Zi...

  11. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  12. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Linke

    2017-09-01

    Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.

  13. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  14. Boden

    Science.gov (United States)

    Pfeiffer, Eva-Maria; Eschenbach, Annette; Munch, Jean Charles

    Auch wenn die Risiken bisher kaum quantifizierbar sind, ist davon auszugehen, dass aufgrund der Einbindung des Bodens in die Energie-, Wasser- und Stoffkreisläufe die zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsänderungen die Funktionen dieser zentralen Lebensgrundlage auch in Deutschland gefährden. Nach einer Darstellung der Vielfältigkeit von Böden geht es in diesem Kapitel um mögliche Änderungen der Standortfunktion von Böden und der Leistungen im Ökosystem sowie um den Bodenwasserhaushalt. An herausgehobener Stelle diskutieren die Autoren die Klimafunktion von Böden und stellen mögliche Strategien zu ihrem Schutz vor. Eine große Rolle spielt die Verschränkung mit den anderen Themenbereichen von Teil III, etwa Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasser.

  15. Einmaliges studentisches standardisiertes Training der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500: Quantifizierung des Trainingseffektes, Nutzen der Methode und Vergleich mit klinischen Referenzgruppen [A single standardized practical training for surgical scrubbing according to EN1500: Effect Quantification, value of the standardized method and comparison with clinical reference groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wullenk, Katharina

    2013-05-01

    Full Text Available [english] The standardized training of practical competences in skills labs is relatively new among German Medical Faculties. The broad acceptance and outstanding evaluation results do not provide objective data on the efficiency and cost-efficiency of these trainings. This study aims on the quantification of the teaching effect of the surgical scrubbing technique EN1500 and its comparison with clinical references of OR personnel.Methods: 161 4 year medical students were randomized into intervention and control group. The intervention group received a 45 minute standardized peer-teaching training of practical competences necessary in the OR including the scrubbing according to EN1500. Fluorescence dye was mixed in the disinfectant solution. After hand disinfection, standardized fotographs and semi-automated digital processing resulted in quantification of the insufficiently covered hand area. These results were compared with the control group that received the training after the test. In order to provide information on the achieved clinical competence level, the results were compared with the two clinical reference groups.Results: The intervention group remained with 4,99% (SD 2,34 insufficiently covered hand area after the training compared to the control group 7,33% (SD 3,91, p[german] Die standardisierte Schulung klinisch-praktischer Fertigkeiten in sog. Skills Labs ist erst seit wenigen Jahren an deutschen Universitäten verbreitet. Den zumeist umfangreichen und sehr guten Evaluationsergebnissen stehen kaum Untersuchungen zur Effektquantifizierung und Kosten-Nutzen-Analyse gegenüber. In der vorliegenden Studie soll eine Methode zur digitalen Quantifizierung der Güte der chirurgischen Händedesinfektion vorgestellt werden sowie das Skills-Lab-Training der standardisierten Einreibemethode nach EN1500 auf seinen Effekt hin untersucht und mit OP-Pflegepersonal und Operateuren als klinische Referenzgruppen verglichen werden.Methode: 161

  16. Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten

    OpenAIRE

    Behr, Rafael

    2002-01-01

    In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukture...

  17. Vom Sprechen des Unsagbaren und vom Sehen des Unsichtbaren oder die essayistische Suche nach der verlorenen Ganzheit On Speaking about the Unspeakable and Seeing the Invisible or: The Search for Lost Entirety

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Marchetta

    2002-03-01

    Full Text Available Christina Scherer weist in ihrer Dissertation die strukturelle Äquivalenz zwischen einer essayistischen Filmästhetik und dem Prozess des Erinnerns auf. Ivens, Marker, Godard und Jarman thematisieren in und mit ihren Filmen die Unverfügbarkeit der Erinnerung und halten trotz ihres Zweifels an der Abbildbarkeit von Welt und ihrer Einsicht in die Uneinholbarkeit der Vergangenheit den Horizont der Möglichkeit von Erinnerung offen. In Essayfilmen sind es vor allem die selbstreflexive Selbstvergewisserung, die Einsicht in das unausweichliche Verfehlen der Vergangenheit und der melancholische Rückblick auf eine verloren gegangene Ganzheit, die einen fühlenden Verstand und ein denkendes Herz generieren.Christina Scherer’s dissertation points to the structural equivalence between the aesthetics of the essay film and the process of remembering. Ivens, Marker, Godard and Jarman make the unavailability of memory their central theme. Despite the filmmakers’ doubts about the possibility of replicating a true image of the world and their knowledge of the irretrievability of the past they nonetheless insist on the possibility of memory. Reflectively positioning oneself, acknowledging inevitable errors of the past, and looking back in melancholy on a lost entirety are some of the strategies in essay films which generate a sympathetic mind and a thinking heart.

  18. Kardiovaskuläres Risikofaktorenprofil und Herzinfarktrisiko nach dem PROCAM-Index bei Männern mittleren Alters unter besonderer Berücksichtigung der EKG-Veränderungen unter Belastungsbedingungen

    OpenAIRE

    Kirchhof, M.R. (Monika)

    2006-01-01

    An 1248 Soldaten, wurde das kardiovaskuläre Risikofaktorenprofil bestimmt und das Herzinfarktrisiko nach dem PROCAM-Index ermittelt. Häufigkeit der Risikofaktoren: BMI?25kg/m2: 68,8%, positive Familienanamnese für Herzinfarkt 13,4%, Zigarettenrauchen 17,9%, körperliche Inaktivität 4,9%, systolischer RR?140mmHg: 50,9%, diastolischer RR?90mmHg: 41,4%, Gesamtcholesterin?5,2 mmol/l: 59,7%, HDL-Cholesterin?1,2 mmol/l: 33,5%, Gesamtcholesterin/HDL-Cholesterin-Quotient?4: 52,3%, LDL-Cholesterin ?4,...

  19. Re-irradiation for painful heel spur syndrome. Retrospective analysis of 101 heels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautmann, M.G.; Koelbl, O. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Neumaier, U. [MVZ Neumaier and Kollegen, Private Clinic for Radiotherapy, Regensburg (Germany)

    2014-03-15

    Rebestrahlung bei rezidivierten Schmerzen bzw. unzureichendem oder keinem Ansprechen auf die initiale Bestrahlungsserie, eine strukturierte Auswertung der Rebestrahlung existiert allerdings nicht. Ziel dieser Arbeit ist die strukturierte Auswertung der Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom. Ausgewertet wurden Patienten aus zwei strahlentherapeutischen Institutionen. Insgesamt konnten 101 Fersen analysiert werden. Die Schmerzintensitaet wurde mit Hilfe der numerischen Rating-Skala (NRS) quantifiziert und zu den Zeitpunkten vor Bestrahlungsbeginn, direkt nach Radiatio, 6 und 12 Wochen, 6, 12 und 24 Monate nach Bestrahlung erfasst. 30,1 % der Patienten waren maennlich, 69,9 % weiblich bei einem medianen Alter von 56 Jahren. Bei 72,3 % lag eine Plantarfasziitis, bei 15,8 % eine Haglund-Exostose und bei 11,9 % eine Tendinitis der Achillessehne vor. Grund der Rebestrahlung war in 35,6 % kein Ansprechen und in 39,6 % ein unzureichendes Ansprechen auf die erste Bestrahlungsserie sowie in 24,8 % rezidivierte Schmerzen. Es zeigte sich fuer das Gesamtkollektiv eine signifikante Schmerzreduktion. Die mediane Schmerzintensitaet war 6 vor der Rebestrahlung, 2 nach 6 Wochen und 0 nach 12 und 24 Monaten. 73,6 % der Patienten waren 24 Monate nach Rebestrahlung schmerzfrei. Alle Subgruppen, insbesondere Patienten ohne und Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf die initiale Bestrahlung bzw. Patienten mit rezidivierten Schmerzen hatten eine signifikante Schmerzreduktion. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass die Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom eine effektive Therapie darstellt und dass alle Patientengruppen von der Therapie profitieren. (orig.)

  20. Investigations to single and combined effects of organic pollutants (PAH, PCB) and heavy metals (Cd, Cu) on biomass production and soil-plant transfer by cultivation of raw and energy plants. Final report; Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen. Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von organischen Schadstoffen (PAK, PCB) und Schwermetallen (Cd, Cu) auf Biomasseertrag und Boden-Pflanze-Transfer beim Anbau von Rohstoff- und Energiepflanzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metz, R.; Dorn, J.; Sauer, W.

    1997-05-01

    Together with polycyclic aromatic hydrocarbons, polychlorinated biphenyls and heavy metals other elements and compounds as well as nutrients are present in typical contaminated areas like sewage fields. They are found as mixed undisturbed contamination and the transfer of these pollutants into food or forage plants is dangerous for people. So far investigations of ecological effects of these substances are focused mainly on single agents or on some agents of the same chemical group. But in most cases the mixture of different chemical compounds in extremely contaminated fields cause synergistic effects resulting in yield reduction and decrease of microbiological activity. Therefore the aim of the present report is to show combined effects of selected organic pollutants (benzo-a-pyren, 2,2`, 5,5` tetrachlorbiphenyl) and heavy metals (cadmium, copper) on parameters of soil biology, biomass production and pollutant uptake by plants. Resulting changes of cellulose decomposition, CO{sub 2}-release from soil and N-mineralization after separated and combined enrichment of weakly polluted sewage field soil with said pollutants up to concentrations of extremely polluted sewage field soils are presented in this paper. Data of yields and pollutant contents of plants (rye, maize and potatoes) cultivated on experimental soils are summarised and ecotoxicological risks resulting form pollutants and their interactions discussed. (orig.) [Deutsch] Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polychlorierte Biphenyle und Schwermetalle sind zusammen mit anderen Elementen und Verbindungen u.a. auch mit Naehrstoffen als gemischte gewachsene Kontamination in ballungsraumtypischen Belastungsflaechen (z.B. Rieselfelder) vorhanden und stellen bei einem Transfer in Nahrungs- und Futterpflanzen eine besondere Gefaehrdung fuer den Menschen dar. Bei Untersuchungen hinsichtlich oekosystemarer Konsequenzen dieser Substanzen wurden bisher vor allem Einzelstoffbetrachtungen angestellt bzw. mehrere

  1. „Relax. You’re Dressed!“. Der Herrenanzug im Career Building und seine Thematisierung in Musicvideoclips

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Schäfer

    2009-07-01

    Full Text Available Gudrun Schäfer zeigt an Beispielen aus der aktuellen Zeitschriftenwerbung und aus Karriereratgebern sowie anhand von zwei aktuellen Musikvideoclips, dass der Herrenanzug – selbst da, wo er als problematisches Symbol für Konventionalität fungiert, – nach wie vor als Referenzpunkt für ‚unangreifbare‘, universale professionelle Bekleidung gelten kann. Vor allem als Dresscode für Bewerbungsgespräche wird der Herrenanzug bzw. das Kostüm oder der Hosenanzug als weibliches Pendant als ein „Rettungsanker“ in einem Meer von Unsicherheiten angesehen. Seine Funktion als Symbol männlicher Souveränität und Universalität wird jedoch zunehmend in Frage gestellt, und der universale Geltungsanspruch des Herrenanzugs erodiert: Konventionelle ‚Banker- und Managerkleidung‘ wird abgelehnt, da die Berufstände durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise stark in Misskredit geraten sind. In IT-Berufen geht der Trend zu deutlich informellerer Kleidung. Der höhere Anteil an Mitarbeiterinnen führt in einigen Unternehmen dazu, dass variierte – wenn auch adaptierte – Dresscodes gelten. Nicht zuletzt ist ein Trend zur stärkeren Körperbetonung und damit Individualisierung der Anzugmode zu verzeichnen, der mit der zunehmenden Pflicht zur zur ‚Körperarbeit‘ und Körperdarstellung auch bei Männern zusammenhängt.Using advertizing found in current magazines and career guides as well as two music video clips, Gudrun Schäfer shows that the man’s suit continues to be understood as a reference point for “intangible” and universal professional clothing, even when it also functions as a problematic symbol for conventionality. The suit, as well as the female equivalent of skirt suit or pantsuit, is considered dress code for job interviews and in this manner becomes the “anchor” in a sea of uncertainty. However, increasingly more people are questioning its function as a symbol of masculine sovereignty and universality, thus eroding

  2. Immer schlanker und kranker? Models in der Werbung

    NARCIS (Netherlands)

    Koch, T.; Hofer, L.; Holtz-Bacha, C.

    2011-01-01

    Es gibt eine mit Regelmäßigkeit und Vehemenz in den Massenmedien geführte Diskussion darüber, ob die mediale Darstellung so genannter „Magermodels" insbesondere für junge Frauen als eine Art Vorbild dienen könnte und spezifische Wirkungen nach sich zöge, etwa negative Körperbilder, Magersucht oder

  3. Eagle Syndrome: diagnostic imaging and therapy; Eagle Syndrom - Bildgebende Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Andresen, R. [Abt. fuer Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany); Sonnenburg, M. [Fachbelegarztpraxis fuer Mund, Kiefer, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany); Scheufler, O. [Klinik fuer Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Markus Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe Univ. Frankfurt am Main (Germany)

    2004-07-01

    ohrnahen Hals- oder Gesichtsschmerzen sollte differential-diagnostisch an ein Eagle-Syndrom gedacht werden. An vier Fallbeispielen werden rationale Diagnostik und Therapie erlaeutert. Vier Patienten stellten sich in der Ambulanz mit chronischen Beschwerden beim Kauen und Fremdkoerpergefuehl in der Tonsillenregion vor. Bei der gezielten Palpation unterhalb des Kieferwinkels verstaerkte sich ein in die Ohrregion hineinziehender Schmerz. Eine Lokalanaesthesie mittels Lidocain fuehrte bei allen Patienten lediglich zur temporaeren Beschwerdefreiheit. Die dann durchgefuehrte bildgebende Diagnostik umfasste zunaechst Schaedeluebersichtsaufnahmen nach Clementschitsch sowie im lateralen Strahlengang und ein OPTG. Danach erfolgte ein axiales Spiral-CT in Duennschichttechnik mit anschliessender 3-D Rekonstruktion. Eine elektive Resektion bei lateral externem Zugangsweg von retromandibulaer wurde als Therapie durchgefuehrt. In den Schaedeluebersichtsaufnahmen und in der OPTG zeigten sich auf der symptomatischen Seite hypertrophe Processus styloideii. Die geometrisch korrigierte Addition der axialen CT-Schnittbilder ergab eine absolute Laenge von 51-58 mm. Die 3-D Rekonstruktion erlaubte die Visualisierung der exakten Ausrichtung der Processus styloideii im Raum. Eine Ossifikation des Ligamentum stylohyoideum konnte unter Beruecksichtigung der bildgebenden Verfahren in jedem Fall ausgeschlossen werden. Nach Resektion des Megastyloid waren alle Patienten vollstaendig beschwerdefrei. Zur exakten Lokalisations- und Groessenbestimmung eines Megastyloid ist die Spiral-CT mit anschliessender 3-D Rekonstruktion die Methode der Wahl, Schaedeluebersichtsaufnahmen nach Clementschitsch und im lateralen Strahlengang oder ein OPTG koennen eine erste Information liefern. Als Therapie der Wahl gilt die Resektion des Megastyloid, wobei sich ein von aussen lateral gewaehlter Zugangsweg bewaehrt hat. (orig.)

  4. Evaluation of air quality in environmental impact assessments. Evaluation criteria and standards with a view to effective precautionary care of the environment; Die Bewertung der Luftqualitaet bei Umweltvertraeglichkeitspruefungen. Bewertungsmassstaebe und Standards zur Konkretisierung einer wirksamen Umweltvorsorge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehling, W.; Peters, H.J.

    1994-12-31

    Since the beginning of the debate surrounding the environmental impact statement in Germany, opinion is divided over what yardsticks should be applied in assessing a scheme`s environmental impact, and what consequences they involve for the environment. This book is a comprehensive compilation of air quality standards by substances and objects of protection containing a definition of the term ``active precautionary care of the environment`` as mentioned in section 1 of the act on environmental impact statements (UVPG). The reasons that the book is important for day-to-day work with environmental impact statements lie, for one thing, in its technical relevance and, for the other, in the fact that the proposed assessment criteria are legally unobjectionable. The book stakes out the legal boundaries, points out differentiated criteria for the definition of standards, selects relevant substances, explains the procedure in defining standards and the evaluation grid used, demonstrates how the standards are applied, and contains a tabulated summary. Part two of the book deals with the investigated compounds and groups of compounds. (orig./HP) [Deutsch] Seit der UVP-Debatte in Deutschland ist strittig, welcher Massstab bei der Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit einer Massnahme anzulegen ist und wie deren Umweltauswirkungen zu bewerten sind. Mit der vorliegenden Arbeit liegt eine umfassende stoff- und schutzgutorientierte Zusammenstellung von Luftqualitaetsstandards und eine Interpretation des Begriffes ``wirksame Umweltvorsorge`` nach Para. 1 UVPG vor. Die Bedeutung der Arbeit fuer die UVP-Praxis liegt neben der fachwissenschaftlichen Relevanz vor allem auch in der juristischen Absicherung der vorgeschlagenen Bewertungsmassstaebe. (orig./HP)

  5. Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder: Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen

    OpenAIRE

    Lüscher, Kurt; Grabmann, Barbara

    2002-01-01

    Die historisch neue Aufgabe der rechtlichen Regelung von Lebensgemeinschaften gleichgeschlechtlich orientierter Menschen beinhaltet den Abbau von Diskriminierungen und stellt Fragen nach dem Verständnis von Ehe und Familie sowie deren Verhältnis zu anderen privaten Lebensformen. Die Analyse der zahlenmäßigen Verbreitung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und der Begründung ihrer Verrechtlichung verweist auf spezifische Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen. Ein Über...

  6. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich

    OpenAIRE

    Grunow, Daniela; Müller, Dana

    2012-01-01

    Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in Ost- und Westdeutschland gleiche Elternzeit- und Elterngeldgesetze, während sich kulturelle Orientierungen hinsichtlich der Mutterrolle unterscheiden. Unser Vergleich erlaubt deshalb Rückschlüsse auf di...

  7. Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit

    OpenAIRE

    Pusch, Toralf; Rehm, Miriam

    2017-01-01

    Über den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Änderungen bei der Arbeitsplatzqualität ist bisher wenig bekannt. Nach der Mindestlohneinführung in Deutschland stieg die Arbeitsplatzzufriedenheit insgesamt. Neben höheren Stunden- und Bruttolöhnen und verringerten Arbeitszeiten gibt es als möglichen Grund auch eine arbeitsorganisatorische Aufwertung der Arbeitsplätze. Bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen konnten Hinweise auf Verbesserungen beim Betriebsklima und einer mehr auf Mitarbei...

  8. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    Full Text Available Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können. Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts

  9. Konflikte und Konfliktlösungen in patriarchalischen Gemeinschaften am Beispiel der Solidargruppen in Ostanatolien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2002-04-01

    Full Text Available Patriarchalische Gesellschaften verfügen über eine komplexe Struktur mit verinnerlichten Prozessen, die Jahrhunderte überdauern können. Für Individuen in einer derartigen Gesellschaft sind diese Prozesse und Regeln manchmal so verinnerlicht, dass sie in bestimmten Situationen und Konstellationen beginnen, automatisch zu handeln, ohne dass ihnen bewusst ist, weshalb sie sich gerade in dieser Situation so und nicht anders verhalten. Gerade bei Konflikten zwischen einem Individuum und einer Gruppe werden diese automatisierten Verhaltens- und Handlungsprogramme aktiviert. Die kollektiven Gesellschaften mit starken patriarchalischen Strukturen verfügen vermehrt über automatisierte Verhaltensweisen und Regeln, die historisch in der Gruppe entwickelt worden sind. Prozesse der Kontrolle oder Überprüfung und Neubewertung von Situationen sind weniger ausgeprägt oder finden wieder automatisiert in dem vorgegebenen Rahmen der patriarchalischen Strukturen statt. In diesem Beitrag werden am Beispiel von patriarchalischen Solidargruppen in Ostanatolien die Konflikte, aber auch mögliche Konfliktlösungen diskutiert. Zur Konfliktlösung ist eine genaue Information über Regeln, Rituale, Zeremonien und historische Gegebenheiten der jeweiligen Gruppe Grundvoraussetzung, um z.B. Schlichtungen oder Lösungen zu ermöglichen. Geringe Kenntnisse dieser Strukturen, Verhaltens- und Handlungsprogramme können die Konflikte verschärfen und zu verheerenden Folgen führen. So ist es durchaus möglich, eine Blutrachetat nach bestimmten Regeln zu schlichten. Bei falschen Konfliktlösungsstrategien kann die Folge jedoch z.B. ein erneuter Krieg zwischen zwei Stämmen sein. Daher werden wir zunächst die Gesellschaftsstruktur genauer diskutieren und dann auf die möglichen Konfliktlösungen eingehen. Zu den Solidargruppen in Ostanatolien zählen sowohl Türken, Kurden, Iraner als auch Araber, aber auch ethnische und religiöse Gruppen, wie z.B. Yeziden, Aleviten

  10. Beckenbodenbeschwerden bei Fahrradfahrerinnen und mögliche Therapieansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lyatoshinsky P

    2016-01-01

    Full Text Available Einleitung und Hypothese: Fahrradfahren ist nicht nur ein immer beliebter werdender Freizeitsport, sondern auch ein immer intensiver genutztes Fortbewegungsmittel. Somit ist es mittlerweile von großer Bedeutung, herauszufinden, welchen negativen Einfluss das Fahrradfahren auf den menschlichen Körper hat. Dieser Review fasst die aktuelle Evidenz zur Epidemiologie, Therapie und Prävention der Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen zusammen.brMethoden: Zwei Metadatenbanken, OvidSP und Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI, wurden auf Studien durchsucht, die über Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen berichteten und mögliche Therapie- oder Prophylaxeansätze untersuchten. Für die Literaturrecherche wurden folgende Schlagwörter verwendet: „female“, „bicycling“, „pelvic floor“, „lower urinary tract symptoms“ und „vulvar diseases“.brErgebnis: Die Suche ergab 1219 Artikel. Nach Entfernen der Duplikate aus dem Ergebnispool wurden 763 Publikationen nach relevanten Titeln untersucht. Letztendlich konnten 12 Fachartikel für unser Review herangezogen werden. 10 Studien waren Beobachtungsstudien und 2 experimentell. Symptome, die hierbei mit Fahrradfahren assoziiert wurden, waren: Schmerz und Neuropathien in der Beckenbodenregion sowie urologische Dysfunktionen und Hautverletzungen. Breitere und konventionelle Sättel führten zu einer geringeren Symptomatik als Sättel mit einer Lochung sowie schmälere Sportsättel.brZusammenfassung: Die Qualität der gegenwärtigen Studien war im Allgemeinen niedrig. Dennoch gibt es Evidenz dafür, dass Radfahrerinnen unter sehr ähnlichen Symptomen leiden wie Radfahrer: von kleineren Hautläsionen bis hin zu neurologischen Beschwerden.

  11. Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Lindemann

    2015-03-01

    Full Text Available ie Erfahrungen von Probeläufen an zahlreichen norwegischen Grundschulen (1. - 7. Klasse in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass man den Unterricht in der 2. Fremdsprache (nach Englisch als 1. Fremdsprache ab der 1. Klasse bereit s früher als bisher in der 8. Klasse anbieten sollte. Ein solcher “Früher Start” wiederum stellt gewi sse Anforderungen an die Fremdsprachenlehrerausbildung. Vor allem die typischen Bedürfnisse der jüngeren Lernenden in Sprachlernsituationen und die hohe sprachliche Kompetenz der Fremdsprachenlehrkraft müssen einen gewichtigen Platz einnehmen. Denn der frü he Unterricht in der 2. Fremdsprache trägt nicht nur dazu bei, schon früh die Sprachkenntnisse der SchülerInnen in der jeweiligen Sprache zu fördern, sondern legt auch eine wichtige Grundlage für die weitere Beschäftigung der SchülerInnen mit fremden Sprachen und Kulturen. Es bedarf deshalb e iner innovativen Fremdsprachenlehrerausbildung, die diesen Bedürfnissen Rechnung trägt.

  12. Detecting relationships between the interannual variability in climate records and ecological time series using a multivariate statistical approach - four case studies for the North Sea region

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyen, H. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Gewaesserphysik

    1998-12-31

    A multivariate statistical approach is presented that allows a systematic search for relationships between the interannual variability in climate records and ecological time series. Statistical models are built between climatological predictor fields and the variables of interest. Relationships are sought on different temporal scales and for different seasons and time lags. The possibilities and limitations of this approach are discussed in four case studies dealing with salinity in the German Bight, abundance of zooplankton at Helgoland Roads, macrofauna communities off Norderney and the arrival of migratory birds on Helgoland. (orig.) [Deutsch] Ein statistisches, multivariates Modell wird vorgestellt, das eine systematische Suche nach potentiellen Zusammenhaengen zwischen Variabilitaet in Klima- und oekologischen Zeitserien erlaubt. Anhand von vier Anwendungsbeispielen wird der Klimaeinfluss auf den Salzgehalt in der Deutschen Bucht, Zooplankton vor Helgoland, Makrofauna vor Norderney, und die Ankunft von Zugvoegeln auf Helgoland untersucht. (orig.)

  13. Osteopetrose - aktuelle Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulz AS

    2008-01-01

    Full Text Available Unter dem Begriff Osteopetrose wird eine heterogene Gruppe von Krankheiten zusammengefasst, die durch eine pathologisch vermehrte Knochenmasse charakterisiert ist. Diese Osteosklerose basiert in den meisten Fällen auf einem Defekt in der Knochenresorption durch Osteoklasten. Beim Menschen können mehrere Typen unterschieden und nach dem Vererbungsmodus, dem Manifestationsalter, der Schwere der klinischen Symptomatik und nach assoziierten Symptomen klassifiziert werden. Hauptformen sind die infantile "maligne" autosomal rezessive Osteopetrose (ARO, intermediäre autosomal rezessive Formen (IARO und milder verlaufende autosomal dominante Subtypen (ADO. In den letzten Jahren konnten mehrere zur Osteopetrose führende Genveränderungen identifiziert werden. Alle diese Genveränderungen bei humaner Osteopetrose betreffen Proteine, die an der Differenzierung oder Funktion der Osteoklasten beteiligt sind. Da die Osteoklasten sich aus der hämatopoietischen Stammzelle differenzieren, ist die hämatopoietische Stammzelltransplantation eine kurative Therapieoption bei schweren Osteopetroseformen. Allerdings ist diese Therapie mit erheblichen Risiken verbunden. Darüber hinaus sind bestimmte Subtypen der Osteopetrose mit schweren neurologischen Veränderungen assoziiert, die durch eine Stammzelltransplantation nicht positiv beeinflusst werden können. Ein genaues Verständnis der Pathogenese der humanen Osteopetrose ist daher wichtig für die Wahl der richtigen Therapie und gewährt darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Physiologie and andere Pathologien des Knochens.

  14. Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern

    Science.gov (United States)

    Grüneberg, Björn; Ostendorp, Wolfgang; Leßmann, Dieter; Wauer, Gerlinde; Nixdorf, Brigitte

    Süßwasserseen haben als ökosysteme und Lebensraum für Pflanzen und Tiere eine herausragende Bedeutung für die Artenvielfalt auf der Erde und prägen als Landschaftselemente unsere natürliche Umwelt. Seen fungieren als natürliche Stoffsenken, vor allem für Kohlenstoff und Nährstoffe, aber auch als Senken für in ihren Einzugsgebieten emittierte gelöste und feste Schadstoffe. Darüber hinaus ist Wasser eine wichtige Naturressource. Süßwasserseen stellen in den meisten Regionen der Erde lebenswichtige Quellen für die Versorgung mit Trinkwasser und tierischem Eiweiß (Fischfang) dar. Sie dienen als Wasserspeicher für die landwirtschaftliche und industrielle Nutzung. Auch für Erholungsaktivitäten des Menschen kommt ihnen eine große Bedeutung zu.

  15. Aktuelle Technik der Bruststraffung beim Mann nach Gewichtsverlust [Modern technique in male breast contouring after weight loss

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stoff, Alexander

    2013-08-01

    Full Text Available [english] The morbid adiposity and its medical consequences demonstrates a growing problem of our current prosperous society. Due to a significant improvement of bariatric techniques and a reduplication of adipose patients during the 20 century, the number of patients, who present to plastic surgeons with a new degree of suffering, has been growing steadily. Initially, the female patients were in the majority, which has been more balanced nowadays.The male breast is a body region that primarily symbolizes masculinity and strenght. In male patients after massive weight loss, this body region remains as an extremly deflated breast envelope without any sign of possible retraction. The plastic surgeon may choose from different single or combinated ltechniques, which are indicated depending on the local and adjacent tissue characteristics.We are presenting our modified technique of male breast reshaping, referring to the technique of Aly, except for a NAC transposition on a central pedicle. The central pedicle is hereby preserved from resection after tremendous liposuction. This central pedicle technique allows a safe and uncomplicated NAC transposition with significant advantages compared to free NAC-Transposition techniques in terms of aesthetical and functional outcome. [german] Die morbide Adipositas mit ihren Langzeitfolgen ist ein zunehmendes Problem unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft. Mit einer Verdoppelung der betroffenen Patienten im Laufe des 20. Jahrhunderts ist gleichzeitig durch rasante Verbesserung der bariatrischen Eingriffe auch die Zahl der Patienten signifikant und stetig gestiegen, die sich nach massiver Gewichtsreduktion nun mit neuem Leidensdruck beim Plastischen Chirurgen vorstellen. Hierbei ist die anfängliche Überzahl der weiblichen Patienten in ein ausgewogenes Verhältnis der betroffenen Geschlechter übergegangen. Die männliche Brust, eine Körperregion, die in erster Linie Männlichkeit und Stärke symbolisiert und

  16. Persönlichkeit und Belastungs- bzw. Ressourcenfaktoren. Eine multivariate Betrachtung

    OpenAIRE

    Schneider, Benno

    1997-01-01

    In verschiedenen Modellvorstellungen wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und subjektiv erlebtem Streß immer wieder postuliert. Die Forschung ging dabei immer nur einzelnen Variablen nach. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einer mehrdimensional erhobenen Persönlichkeit und die mit einem Screeningverfahren erfaßten belastende Ereignisse, soziale Unterstützung und objektiv erlebte positiven oder negative Lebensereignisse. Es wurden über 420 Patienten aus A...

  17. Additional income with open chimneys and stove. Nostalgia, romanticism and thermal comfort; Zusatzgeschaeft mit Oefen und Kaminen. Nostalgisch-romantische Gefuehle und behagliche Waerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, G. [Buderus Heiztechnik GmbH, Wetzlar (Germany)

    2004-01-01

    Stoves and open fireplaces are coming into fashion again with the trend towards nostalgia and design awareness. Further, wood-fuelled chimneys and stoves are viewed as romantic, and they also provide high thermal comfort. Heating systems experts can get additional income from this trend. (orig.) [German] Kamine und Oefen sind bei vielen Hausbesitzern und Bauherrn wieder in Mode. Dieser Trend ist zum einen Teil eines gestiegenen Nostalgie- und Designbewusstseins. Zum anderen gelten vor allem holzbefeuerte Kamine und Oefen als romantisch und ihre Waerme aufgrund des hohen Strahlungsanteils als behaglich. Fuer den aktiven Heizungsfachhandwerker laesst sich aus dieser Modestroemung ein lukratives Zusatzgeschaeft ableiten. (orig.)

  18. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  19. Zum Stand und zu den Perspek-tiven der allgemeinsprachlichen ...

    African Journals Online (AJOL)

    Nach einer kurzen Übersicht über die allgemeinsprachlichen zwei-sprachigen Wörterbücher mit Deutsch und Slowenisch werden folgende Wörterbücher näher untersucht: Plet, DebN, DebS, PonsN und PonsS. Im ersten Teil der Wörterbuchanalyse werden der Benutzerbezug, die Wörterbuchbasis, die primär gebuchte ...

  20. Acceleration-caused injury of the cervical spine. Whiplash injury; Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsaeule. HWS-Schleudertrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedig, Hans-Dieter (eds.) [Kanzlei Dr. W.G. Schmidt, Sonthofen (Germany); Graf, Michael; Grill, Christian

    2009-07-01

    Acceleration injuries of the cervical spine are mostly caused by car accidents. Due to the high traffic density and the increasing number of car accidents with personal injuries the number of concerned persons is also increasing. A large percentage of injured persons suffer ongoing troubles following ineffective therapy trials up to occupational disability. Therefore the whiplash injury is a significant medical and legal problem. The book includes contributions of international experts on the latest state of research and the actual knowledge on the controversial discussed field. An interdisciplinary forum discusses medical, injury-mechanical, consultant-related and legal questions and therapeutic approaches that might be successful. [German] Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule treten ueberwiegend nach Autounfaellen auf. Aufgrund der hohen Verkehrsdichte und der steigenden Anzahl an Verkehrsunfaellen mit Personenschaeden steigt auch die Zahl der Betroffenen stetig an. Einer grossen Zahl von Unfallgeschaedigten, die nach kurzer Zeit beschwerdefrei leben koennen, steht leider eine wachsende Zahl von Betroffenen mit anhaltenden Beschwerden, erfolglosen Therapieversuchen bis hin zur Berufsunfaehigkeit gegenueber. Das 'HWS-Schleudertrauma' stellt nach wie vor ein erhebliches medizinisches und rechtliches Problem dar. In diesem Buch beschreiben international ausgewiesene Experten den neuesten Forschungsstand, das aktuelle Wissen und die Lehrmeinungen auf diesem kontrovers diskutierten und komplexen Gebiet. In einem interdisziplinaeren Ansatz werden medizinische, verletzungsmechanische, gutachterliche und gerichtliche Fragestellungen diskutiert und Erfolg versprechende Therapieansaetze eroertert. Aerzte, Juristen, Versicherungen und Betroffene werden in einen gemeinsamen Dialog gebracht, mit dem Ziel, konstruktive Loesungen zu erarbeiten. Eine praktische Arbeitshilfe - das Buch fuer alle, die mit dieser Problematik befasst sind. (orig.)

  1. Frieden durch Ineffizienz? Die Reform der US Cyberwar Strategie nach den Snowden-Leaks

    OpenAIRE

    Schmetz, Martin

    2013-01-01

    Es tut sich etwas in Folge der Snowden-Leaks: In den USA werden Untersuchungsausschüsse eingesetzt, Vorstöße, die Macht der NSA einzuschränken bzw.transparenter zu gestalten werden stärker – vor allem aber wird es wohl institutionelle Änderungen geben. Und diese hängen an einer Person: Keith Alexander.

  2. Die Erwartungen der Industrie für 2014

    OpenAIRE

    Knipper, Michael; Wissmann, Matthias; Tillmann, Utz; Mittelbach, Klaus; Wiechers, Ralph

    2014-01-01

    Die deutsche Gesamtwirtschaft hatte sich 2013 weniger dynamisch entwickelt als erwartet. Vor allem die Ausfuhren wuchsen nach hohen Wachstumsraten in den Vorjahren parallel zum gesamten Welthandel nur langsam. Davon waren auch die Industriebranchen Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik betroffen, während die Automobilindustrie weltweit kräftig wuchs. Die Bauindustrie ist dagegen weniger exportabhängig. Für 2014 rechnen die Industriebranchen mit einer nachhaltigen Besserung der Konjunktur, u...

  3. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Männer und Frauen sind nicht gleich. Über Geschlechterstereotype in juristischen Verfahren Men and Women are not Equal. On Gender Stereotypes in Legal Proceedings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Fröhlich

    2004-07-01

    Full Text Available Weibliche und männliche Angeklagte wurden in den NS-Prozessen nach 1945 nicht gleich behandelt. In den Aufsätzen des von Ulrike Weckel und Edgar Wolfrum herausgegebenen Sammelbandes ‚Bestien‘ und ‚Befehlsempfänger‘. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945 werden der unmittelbar nach der Kapitulation Deutschlands von den Alliierten initiierte Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, die Verfahren gegen SS-Aufseherinnen sowie die Hochverratsprozesse in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus analysiert. Daneben ist die Berichterstattung über den Nürnberger Prozess als einem „medialen Großereignis“ ebenso Gegenstand der Untersuchung wie die Fernsehberichterstattung über das in den 1970er Jahren geführte Majdanek-Verfahren gegen SS-Aufseher und -Aufseherinnen. Die Autorinnen fragen, ob und welche Geschlechterstereotype Rechtsprechung und Berichterstattung geprägt haben, welche Funktionen den dabei formulierten Männer- und Frauenbildern im Kontext der Konstituierung der beiden deutschen Gesellschaften nach 1945 zukamen und wie sie kulturgeschichtlich zu verorten sind. Nach der mittlerweile etablierten Täterinnenforschung rückt ein geschlechtergeschichtlicher Ansatz in das Blickfeld der Forschung zu NS-Prozessen und ihrer Wahrnehmung, der frauen- und männergeschichtliche Studien gleichermaßen anregen kann.Accused men and women were not treated equally in the Nazi trials after 1945. In the articles of the volume edited by Ulrike Weckel und Edgar Wolfrum ‘Bestien’ und ‘Befehlsempfänger’. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, the Nuremberg Trials—initiated by the Allies against the main war criminals immediately after the capitulation of Germany, trials against SS concentration camp guards, and trials of high treason during the Weimar Republic and National Socialism are analyzed. A further subject of the study is the reporting of the Nuremberg Trials as a “major media event”, as

  5. Amifostine - a radioprotector in locally advanced head and neck tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenekaes, K.G.; Wagner, W. [Paracelsus-Strahlenklinik, Osnabrueck (Germany); Prott, F.J. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Strahlenonkologie

    1999-11-01

    Purpose: There are some preliminary informations about the beneficial use of amifostine in avoiding side effects in patients with head and neck tumors who underwent radiotherapy. Patients and method: Amifostine was given as daily intravenous application (500 mg) 10 to 15 minutes prior to radiotherapy in 20 patients. The results were compared with another collective of patients which was similar. Results: According to the WHO score mucositis became manifest in 10 patients (Grade I) and 4 patients (Grade II) in the amifostine group vs 9 patients (Grade II), 6 patients (Grade III) and 1 patient (Grade IV) in the control group. Xerostomia has been seen in 15 patients (Grade I) and 5 patients (Grade II) after administration of amifostine. Without the drug 2 patients suffered from xerostomia (Grade I), 8 patients (Grade II) and 8 patients (Grade III), respectively. Administering amifostine had been feasible and non problematic. Only a small rate of toxic side effects like nausea (11%) or emesis (4%) was documented. Conclusions: Amifostine is an effective radioprotector decreasing acute and late side effects in patients with head and neck tumors. (orig.) [German] Zielsetzung: Bisher gibt es nur wenige Informationen ueber den Nutzen von Amifostin bezueglich der Verminderung oder Vermeidung von Nebenwirkungen einer Radiatio bei Patienten mit Tumoren im HNO-Trakt. Patienten und Methode: Amifostin wurde als intravenoese Kurzinfusion mit einer Dosis von 500 mg zehn bis 15 Minuten vor der Bestrahlung bei 20 Patienten appliziert. Die unter Radiatio aufgetretenen Nebenwirkungen wurden nach WHO bzw. nach dem Oral Assessment Guide nach Eilers ausgewertet und mit einem entsprechenden historischen Kollektiv der Klinik verglichen. Ergebnisse: In der Amifostin-Gruppe wurde bei zehn Patienten eine Mukositis Grad I und bei vier Patienten eine Mukositis Grad II nach WHO beobachtet. Grad-III- und Grad-IV-Nebenwirkungen traten nicht auf. In der Kontrollgruppe waren dagegen bei neun

  6. Transpersonale Aspekte von Musik und Imagination in der Traumatherapie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Maack, Carola

    2013-01-01

    Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM) und ihre Modifikationen haben sich in der Traumatherapie als sehr effektiv herausgestellt. In meinem Vortrag werde ich die Methode und ihre Anwendungen in der Traumatherapie vorstellen. Dabei gehe ich auch auf die Abgrenzung von Imagination im...... personalen und traunspersonalen Raum und deren jeweilige Bedeutung für traumatisierte Menschen in der unterschiedlichen Phasen ihrer Therapie ein. [The Bonny Methode of Guided Imagery and Music (GIM) and its modifications have shown to be quite effective in trauma therapy. In my presentation I will give...

  7. Prognose und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten der Bundeswehr. Längsschnittstudie zur Neuvalidierung des Kölner Risikoindex-Bundeswehr (KRI-Bw)

    OpenAIRE

    Dunker, Sibylle

    2009-01-01

    In einer Längsschnittuntersuchung werden Ausmaß und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei deutschen Soldaten nach einem Auslandseinsatz erfasst. Die Stichprobe besteht aus 650 Afghanistan-Rückkehrern, die 2-4 Monate und 6 Monate nach dem Auslandseinsatz befragt wurden. Die PTBS-Prävalenz beträgt 6 Monate nach der Rückkehr für die Gesamtstichprobe 1.9-7.5%, für traumatisierte Soldaten 3.7-12.1%. Die intraindividuelle Auswertung zeigt heterogene Symptomverläufe bei traumati...

  8. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    Science.gov (United States)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  9. Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007

    DEFF Research Database (Denmark)

    Heier, Anke

    daran, dass in ihnen ein Wortschatzbereich erfasst, beschrieben, kommentiert, zum Teil auch diskutiert wird, der in der Öffentlichkeit bis heute besondere Aufmerksamkeit erfährt. Bisher fokussierten wissenschaftliche Analysen jedoch vor allem auf ältere und puristische Werke. Diese Untersuchung nimmt...

  10. Belastung des Bodensees mit organischen Spurenstoffen : Bestimmung von polychlorierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern in Sedimenten, Muscheln und Fischen

    OpenAIRE

    Pfeiffer, Jörg Alexander

    2011-01-01

    Persistente organische Mikroverunreinigungen können über die Zuflüsse in den Bodensee eingetragen werden, insbesondere wenn diese einen höheren Abwasseranteil haben. Besonders für lipophilere Verbindungen besteht die Gefahr, dass sie sich dort in Sedimenten ablagern und in Fischen und Muscheln anreichern. Typische Vertreter von problematischen Verunreinigungen sind polychlorierten Biphenyle (PCB), die aufgrund ihrer toxischen Eigenschaften bereits vor über 20 Jahren verboten wurden. Eine m...

  11. Retroperitoneal relapse of non-seminomatous testicular cancer: computed tomography findings before retroperitoneal lymphadenectomy; Retroperitoneale Rezidive nicht-seminomatoeser Hodentumoren: Computertomographische Befunde vor retroperitonealer Lymphadenektomie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hosten, N.; Stroszczynski, C.; Lemke, M.; Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Charite Campus Virchow, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Rick, O. [Abt. Innere Medizin mit Schwerpunkt Haematologie/Onkologie, Charite Campus Virchow, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    1999-01-01

    Purpose: In relapsing testicular cancer, additional chemotherapy is followed by abdominal CT. If residual lesions are found, retroperitoneal lymphadenectomy is considered. We studied retrospectively whether morphological criteria can help in selected cases in deciding about lymphadenectomy by distinguishing between vital tumor, scarring and mature teratoma. Methods: In 26 patients who had been treated by salvage chemotherapy and retroperitoneal lymphadenectomy for non-seminomatous testicular cancer between 1990 and 1997, abdominal computed tomography and histology were correlated. Results: Histological examination found scarring in 10 patients, vital tumor in 6, mature teratoma in 4, and simultaneous teratoma and vital tumor in 6. A single CT criterion for distinguishing between these histologies was not identified. In two patients with large masses which were partly cystic and partly solid vital tumor and teratoma were verified. Scarrings may be expected in cystic lesions at the level of the renal hilus which are lined by a thin and smooth wall. Size did not matter. Conclusion: Accurate differentiation between vital tumor and necrosis was not possible. Before lymphadenectomy CT, however, localised lesions. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei Patienten mit rezidivierten Hodentumoren wird nach erneuter Chemotherapie die abdominelle CT durchgefuehrt. Wenn verbliebene Raumforderungen nachgewiesen werden, wird eine retroperitoneale Lymphadenektomie in Betracht gezogen. Untersucht wurde, ob der Bildbefund Hinweise auf das Vorliegen von vitalem Tumor, Nekrose bzw. Narbe oder reifem Teratom geben kann, die in Einzelfaellen zur Indikationsstellung herangezogen werden koennten. Methoden: Bei 26 Patienten, die wegen eines rezidivierten nicht-seminomatoesen Hodentumors in den Jahren 1990 bis 1997 einer erneuten Chemotherapie mit anschliessender retroperitonealer Lymphadenektomie von Tumorresten unterzogen worden waren, wurden abdominelle CT und Histologie korreliert. Ergebnisse: Die

  12. Ein Integraler Gestalt-Ansatz fuer Therapie und Beratung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Gremmler-Fuhr

    2005-06-01

    Full Text Available Zusammenfassung: In diesem Text stellen wir unseren Ansatz für Psychotherapie und Beratung auf dem Hintergrund des integralen Paradigmas dar. Wir erläutern zunächst kurz vier Anforderungen an ein integrales Konzept in diesem professionellen Bereich: Umgang mit Komplexität und Vielperspektivität, Berücksichtigung gerichteter, vieldimensionaler Entwicklung, Orientierungs- und Sinngebungsfunktion, Realisierung relationaler Qualitäten in der Arbeit. Nach einer Begriffsbestimmung von „Therapie“, „Beratung“ und „Bildung“ charakterisieren wir das seit vielen Jahren von uns entwickelte Konzept für den Integralen Gestalt-Ansatz unter den Fragen nach (1 den Intentionen und Aufgaben von Therapie und Beratung, (2 der Gestaltung der Kommunikation und Beziehung, (3 der Art der Problemdefinition und dem Umgang mit Diagnostik sowie (4 den Strategien und Methoden – alle unter Rückkopplung an die zuvor erläuterten Anforderungen an ein integrales Konzept. Abstract: In this text we present our approach to psychotherapy and counseling on the background of the integral paradigm. We shortly explain four major requirements for such an integral concept: handling complexity and multi-perspectivity, considering directed and multi-dimensional development, offering orientation and meaning, relational qualities. After defining the terms „psychotherapy“, „counselling“, and „education“ we present our concept for the Integral Gestalt Approach which we have developed and evaluated for many years by dealing with four questions: (1 the intentions and tasks of therapy and counselling, (2 the formation of communication and relationship, (3 the specific way of defining problems and using diagnostics, and (4 the strategies and methods – all related back to the major requirements of an integral concept.

  13. Ein Lehr- und Studienbuch der interkulturellen Pädagogik A Textbook of Inter-Cultural Pedagogy

    OpenAIRE

    Kerstin Schenkel

    2003-01-01

    Renate Nestvogel gibt anhand von Auszügen ausgewählter biographischer Romane und Erzählungen einen Einblick in Aspekte weibliche verschiedener Kulturen und Gesellschaften. Den Texten vorangestellt ist u. a. ein Forschungsüberblick zu Sozialisationskonzepten, zur weiblichen Sozialisation und den Geschlechterverhältnissen sowie zur Kindheit und Jugend. Die Texte werden thematisch nach unterschiedlichen Themen wie Lebensräumen, Kinderarbeit, Phantasie, Geschlechtersozialisation, Körpersozialisat...

  14. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    Science.gov (United States)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  15. Ontologische und epistemologische Grundlagen qualitative Forschung

    OpenAIRE

    Vasilachis de Gialdino, Irene

    2009-01-01

    Dieser Beitrag zielt auf das Herzstück qualitativer Forschung, indem gezeigt wird, dass es – aus der Perspektive einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts – erforderlich ist, zunächst deren ontologische und dann deren epistemologische Grundlagen neu zu überdenken. Hierzu zeichne ich in einem ersten Schritt den Weg von einer Epistemologie des "bewussten" Subjekts hin zu einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts nach, die ich als neuen (und nicht exklusiven) Weg des Wissens vorschlage. Da...

  16. E-Portfolios in berufsbegleitenden Studiengängen zu Neuen Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Himpsl

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt das Konzept einer E-Portfolio-Implementierung in einem berufsbegleitenden, postgradualen Masterstudium für eine medienaffine Zielgruppe dar und beschreibt dieses auf mehreren Gestaltungsebenen, vom Curriculum über das Lehr-/Lernkonzept und die verwendeten Technologien bis hin zum Assessment. Für das bessere Verständnis wird zunächst der Studiengang «MA eEducation» vorgestellt und das Blended-Learning-Arrangement beschrieben. Ausgangspunkt für die E-Portfolio- Implementierung ist eine neu entwickelte Taxonomie für E-Portfolios, nach deren Typologie eine Kombination aus Reflexions-, Beurteilungs- und Präsentationsportfolio gewählt wird. Auf der Grundlage der pädagogischen Vor­überlegungen wird der Implementierungsprozess, das Portfoliokonzept und dessen softwaretechnische Umsetzung erläutert, wobei auch auf Fragen des Assessments und des Peer-Feedbacks eingegangen wird.

  17. Undetected human papillomavirus DNA and uterine cervical carcinoma. Association with cancer recurrence

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Okuma, Kae; Yamashita, Hideomi; Nakagawa, Keiichi [University of Tokyo Hospital, Departments of Radiology, Tokyo (Japan); Yokoyama, Terufumi; Kawana, Kei [University of Tokyo Hospital, Departments Obstetrics and Gynecology, Tokyo (Japan)

    2016-01-15

    HPV-Eliminierung und der RT-Effizienz. Insgesamt 71 aufeinanderfolgende Patienten, die mit einer primaeren RT behandelt wurden, nahmen an der Studie teil. Proben fuer HPV-DNA-Untersuchungen wurden 1) vor der Behandlung, 2) vor jeder Brachytherapie und 3) vor jeder Nachfolgeuntersuchung genommen. Die Faelle, bei denen keine HPV-DNA entdeckt wurde, wurden auf einen Zusammenhang zu rueckfallfreiem Ueberleben analysiert. Bei 13 Patienten (18 %) konnte keine HPV-DNA vor der RT festgestellt werden. Von den 58 Patienten, bei denen HPV-DNA vor der Behandlung identifiziert wurde, wurde die HPV-DNA bei 34 % nicht waehrend der Behandlung und bei 66 % nicht nach der Behandlung entdeckt. Innerhalb von 6 Monaten nach der RT wurde die HPV-DNA bei keinem Patienten (0 %) festgestellt. Die Patienten wurden fuer eine durchschnittliche Zeitdauer von 43 Monaten (Spanne 7-70 Monate) weiterbetreut. Bei 20 Patienten trat ein Rueckfall ein. Die 3-jaehrige kumulative krankheitsfreie Ueberlebensrate (DFS) war 71 ± 5,4 % fuer alle 71 Patienten. In einer multivariaten Analyse war DFS signifikant mit HPV verbunden (entdeckt vs. nicht entdeckt) mit einer Hazard-Ratio (HR) von 0,07 (95 %-KI 0,008-0,6; p = 0,009). In dieser Studie hatten Patienten, bei denen HPV nicht entdeckt wurde, die schlechteste Prognose. Sechs Monate nach der RT wurde HPV-DNA bei 0 % der Patienten entdeckt. Patienten, bei denen vor der Behandlung keine HPV-DNA identifiziert werden konnte, sollten sorgfaeltig nachbeobachtet werden und fuer zusaetzliche oder alternative Therapien in Erwaegung gezogen werden. (orig.)

  18. Entwicklung und Test einer logfilebasierten Metrik zur Analyse von Website Entries am Beispiel einer akademischen Universitäts-Website

    OpenAIRE

    Mayr, Philipp

    2004-01-01

    Web Logfiles protokollieren Benutzertransaktionen auf Webservern und bieten aufgrund ihres Umfangs, ihrer Eigenschaften und Potenziale ein ausgezeichnetes Untersuchungsfeld für heutige Informations- und Onlineverhaltensstudien. Die empirische, explorative Untersuchung aus den Bereichen Web Mining, Webometrics und Logfileanalyse stellt neue Gesichtspunkte und Analysemöglichkeiten für Logdaten vor. Zu diesem Zweck entwickelt und testet die Arbeit ein quantitatives, nicht-reaktives Messverfahren...

  19. Teilzeitbeschäftigte in Europa: Arbeitsbedingungen, Familienkontext, Motive und subjektive Bewertungen

    OpenAIRE

    Schulze Buschoff, Karin; Rückert, Jana

    1998-01-01

    Basis dieser deskriptiven und vergleichenden Bestandsaufnahme von Teilzeitbeschäftigungen in den Ländern der Europäischen Union sind aktuelle Individualdaten (Eurobarometer 1995 und 1996). Auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie ist eine Bewertung der Arbeitsbedingungen von Teilzeitbeschäftigten in den einzelnen Ländern nach objektiven und subjektiven Maßstäben möglich. Darüber hinaus können im Ländervergleich auch Aussagen über das vorherrschende Rollenbild und mögliche Benachteiligungen...

  20. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    }-gewichteten Spinecho (SE)-Sequenzen in sagittaler und frontaler Schichtorientierung sowie frontalen FLASH-T{sub 2}-Sequenzen und axialen SE-T{sub 2}-Sequenzen durchgefuehrt. Die T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenzen in frontaler Schichtfuehrung wurden vor und nach i.v. Kontrastmittelgabe (0,1 mmol Gd-DTPA/kg KG) gemessen, alle Sequenzen wurden mit den konventionellen Roentgenaufnahmen und den intraoperativen Befunden korreliert. Bei 8 Patienten im Stadium 0 zeigten beide Fragmente in den nativen T{sub 1}-gewichteten Se-Sequenzen eine hohe Signalintensitaet (SI) mit guter Vaskularisation intraoperativ. Bei 22 Skaphoiden wies mindestens ein Fragment eine verminderte SI mit hohem Enhancement (Stadium I) auf. 45 Patienten mit SPA wiesen nativ einen kompletten Signalverlust auf, jedoch mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme und intraoperativer Restvitalitaet (Stadium II). Bei 22 Patienten fand sich auch nach Kontrastmittelgabe kein SI-Anstieg mit komplett avitalem Befund intraoperativ. 37 Patienten waren bei Zustand nach vorheriger operativer Therapie nicht auswertbar. Der Einsatz der kontrastverstaerkten MRT erlaubt diagnostische Mehrinformationen im Vergleich zum konventionellen Roentgen und der nativen MRT. (orig.)

  1. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  2. Locoregional recurrence of rectal carcinoma. A CT-analysis and a target volume concept in adjuvant radiotherapy; Das lokoregionaere Rezidiv des Rektumkarzinoms. Eine computertomographische Analyse und ein Zielvolumenkonzept fuer die adjuvante Radiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bagatzounis, A. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Mueller, G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Oppitz, U. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Willner, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie

    1997-02-01

    wurden anhand der Kontrastmittel-CT ermittelt. Die Lymphknotenrezidive wurden unterteilt in: pararektale, praesakrale, Iliaca-interna-, Iliaca-externa, Iliaca-communis- und paraaortale Rezidive. Ergebnisse: Bei 61% der Patienten nach Rektumexstirpation und bei 66% nach anteriorer Resektion wurde ein kombiniertes Tumorbett-/Lymphknotenrezidiv festgestellt. Isolierte Lymphknotenrezidive waren selten (4% bzw. 5%). Sowohl nach Rektumexstirpation als auch nach anteriorer Resektion und Hartmann-Operation waren die Tumorbettrezidive am haeufigsten im Praesakralraum lokalisiert. Unabhaengig von der Operationsmethode und dem Primaertumorsitz fand sich meist eine Infiltration des Praesakralraums in Hoehe S4 bis zum Steissbein (Inzidenz 65% bis 86%). Nach anteriorer Resektion war die Anastomose in 93% der Faelle ins Rezidivgeschehen involviert. Die Beckenbodenetage kaudal der Steissbeinspitze war bei 9 der 96 Patienten nach Rektumexstirpation der Ausgangsort des Rezidivs. Alle 9 Patienten hatten initial einen tiefsitzenden Tumor (unterhalb 6 cm). Ein isoliertes perineales Rezidiv wurde bei nur 2 Patienten nach Rektumexstirpation festgestellt. Bei tiefsitzenden Tumoren und nach Rektumexstirpation war die Vagina in 2 Drittel der Faelle infiltriert. Die Inzidenz der Iliaca-interna-, pararektalen und praesakralen Lymphknotenrezidive war 47 bis 59%. Die Inzidenz der Iliaca-externa-Lymphknotenrezidive betrug 7% nach Rektumexstirpation und 2% nach anteriorer Resektion/Hartmann-Operation. (orig./AJ)

  3. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Gelenke) mit peripherem Gelenkbefall bei Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, undifferenzierter Kollagenose mit Gelenkbeteiligung, Psoriasis-assoziierter Arthritis, pigmentierter villo-nodulaerer Synovialitis und chronisch-entzuendliche Reizzustaende nach vorangegangener Operation. Die Veraenderung der Beschwerdesymptomatik wurde anhand eines standardisierten Fragebogens entsprechend den ARA-Kriterien subjektiv erfasst und mit T/B-Quotienten in der Blutpoolphase der Skelettszintigraphie vor und nach der RSO quantifiziert. Ergebnisse: In der ersten Gruppe berichteten die Patienten ueber eine deutliche Besserung der Beschwerdesymptomatik in 40% der Faelle. In 51% fand sich eine Beschwerdekonstanz, in 9% eine Verschlechterung des Beschwerdebildes. Analoge Verhaeltnisse fanden sich in der zweiten Patientengruppe. Die Mehrzahl der als unveraendert beschriebenen Gelenke waren kleine Fingergelenke. Hingegen zeigten Hand- und Kniegelenke bessere Ergebnisse. Eine Uebereinstimmung zwischen szintigraphischem Befund und subjektiver Einschaetzung fand sich in der ersten Gruppe bei 38% und in der zweiten Gruppe bei 67%. Schlussfolgerung: Die Radiosynoviorthese stellt auch bei der aktivierten Arthrose und den nicht durch eine rheumatoide Arthritis verursachten Synovialitiden eine nebenwirkungsarme, gut nutzbare lokal anwendbare Therapieoption dar. (orig.)

  4. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  5. Der Mensch und die "Künstliche Intelligenz" : Eine Profilierung und kritische Bewertung der unterschiedlichen Grundauffassungen vom Standpunkt des gemäßigten Realismus

    OpenAIRE

    Eraßme, Rolf

    2002-01-01

    Nach einer kurzen Einleitung in die Problematik der "Künstlichen Intelligenz" (KI) nimmt die Arbeit ihren Ausgang in einer zusammenfassenden Darstellung des Standes der Technik. Daran anschließend werden vier verschiedene naturwissenschaftliche Grundauffassungen vom Menschen und der KI profiliert: Symbolismus, Konnektionismus, Biologismus und Physikalismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Verdeutlichung der anthropologisch relevanten Aussagen zu Intelligenz, Geist, Denken, Erkennen, Wille, Bewu...

  6. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  7. „Sprache, du heilige“: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petro Rychlo

    2017-12-01

    Full Text Available Der Aufsatz befasst sich mit der historischen und kulturellen Rolle der deutschen Sprache in der Bukowina, wo sie zwischen 1875 und 1918 den Status einer offiziellen Staats- und Umgangssprache hatte und sogar nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie noch eine Zeitlang auf verschiedenen Ebenen funktionierte. Das verursachte in der Bukowina und besonders in ihrer Hauptstadt Czernowitz die Herausbildung einer deutschsprachigen Literatur, deren Anfänge in die Mitte des 19. Jahrhundert fallen. Zuerst nur als „Heimatliteratur“ begriffen, entwickelte sie sich bald, vor allem auf dem Gebiet der lyrischen Dichtung, zu einem beachtlichen literarischen Phänomen, das in der Zwischenkriegszeit im Werk solcher Dichter wie Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, David Goldfeld, Alfred Kittner, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Paul Celan, Alfred Gong, Selma Meerbaum-Eisinger ihre höchste Blüte erlebte. Infolge der fortschreitenden Romanisierung des Landes und der Bedrohung des Sprachverlusts greifen um diese Zeit viele Czernowitzer deutschjüdische Dichter öfters zur Sprachproblematik, indem sie sie in ihren Gedichten im tragischen Sinne thematisieren. Nach dem Holocaust und der Emigration aus der Bukowina verwandelt sich die Muttersprache für verbannte Dichter in ein Synonym der Heimat („Mutterland Wort“. Der Artikel analysiert Sprachreflexionen der Czernowitzer Autoren als Strategie des kulturellen und existenziellen Überlebens.

  8. Gd-DTPA-enhanced T{sub 1}-weighted excretory MR urography after low-dose diuretic injection; T{sub 1}-gewichtete MR-Ausscheidungsurographie mittels Gd-DTPA und vorheriger niedrigdosierter Gabe eines Diuretikums

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.; Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.; Guenther, R.W. [Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1997-09-01

    Purpose: Assessment of the morphology of the urinary tract by gadolinium(Gd)-enhanced T{sub 1}-weighted MR-urography (MRU) and precontrast diuretic injection. Methods: MRU was performed in 5 patients using Gd-DTPA-enhanced coronal T{sub 1}-weighted 3D-gradient-echo sequences with different spatial resolution. Prior to contrast injection, 10 mg of furosemide were administered intravenously. Results: Secondary to the precontrast furosemide injection, the increase of the renal excretion rate allows complete visualisation of the entire collecting system within 10 minutes following Gd injection. Maximum intensity projections provide a three-dimensional overview of the ureters separate from the bladder. To achieve detailed anatomic imaging of the calices, both optimal distension and high resolution sequences are prerequisites which cannot be realized by means of survey urograms only. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Darstellung der Morphologie der ableitenden Harnwege mittels T{sub 1}-gewichteter MR-Urographie (MRU) nach Gabe eines nierengaengigen Gadolinium(Gd)-Chelates und vorheriger Diuretikumapplikation. Methoden: Der Harntrakt von 5 Patienten wurde nach Injektion von Gd-DTPA mit koronaren T{sub 1}-gewichteten 3D-Gradienten-Echo-Sequenzen unterschiedlicher Ortsaufloesung untersucht. Vor der Kontrastmittelgabe wurden jeweils 10 mg Furosemid intravenoes verabreicht. Ergebnisse: Nach initialer Steigerung des Harnflusses durch Furosemidgabe wurden Uebersichtsurogramme mit vollstaendig durchzeichnenden Ureteren bereits 10 min nach Gd-Injektion erzielt. Maximumintensitaetsprojektionen ermoeglichten die Beurteilung des dreidimensionalen Verlaufes der Ureteren ohne Blasenueberlagerung. Eine genauere anatomische Darstellung der Nierenkelche erforderte neben einem guten Fuellungszustand eine moeglichst hohe Sequenzaufloesung, die mit Uebersichtsurogrammen allein nicht zu erreichen war. (orig./AJ)

  9. Entscheidungsprozesse und Partizipation in der Stadtentwicklung Dresdens

    OpenAIRE

    Schmidt-Lerm, Susanne

    2010-01-01

    Untersucht wurde die Auseinandersetzung um das Autobahnbauvorhaben A 17 Dresden - Prag zwischen 1990 und 1995 als ein Beispiel der Stadtentwicklung Dresdens. Seit 1935 als Reichsautobahn ins Sudetenland geplant, sollte dieses Verkehrsprojekt nach 1990 als „Lückenschluß im europäischen Autobahnnetz“ umgesetzt werden. Angesichts des hohen Konfliktpotentials erlangte der Fall überregionale Aufmerksamkeit und Beispielcharakter für die neuen Bundesländer. Die Kontroverse gipfelte im ersten Bürgere...

  10. Landschaftsplanung als Steuerungsinstrument im Urbanisierungsprozess am Beispiel der beiden Hauptstädte Seoul und Berlin

    OpenAIRE

    Lee, Ji-Young

    2017-01-01

    Als Begleiterscheinungen des rasanten Wirtschaftswachstums und der nicht behutsamen Raumentwicklungen Südkoreas seit Beginn der 60er Jahre kristallisierten sich monotone Stadtstrukturen, regionaler Identitätsverlust und enorme ökologische Belastung als negative Erscheinungsformen der Raumordnung heraus. Erhebliche Umweltbelastungen, Veränderungen des Stadtbilds und die Flächeninanspruchnahme sind vor allem in der Hauptstadt Seoul signifikante Folgen der städtischen Ausdehnung und Verdichtung....

  11. Soziale Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Akne-Patienten : Fall-Kontroll-Studie mit 32 Akne-Patienten und einer parallelisierten Gruppe Gesunder

    OpenAIRE

    Dittmer, Julia Gesine Erdmute

    2015-01-01

    Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...

  12. Shareholder Kapitalismus und das Casino Spiel an den Börsen

    OpenAIRE

    Young, Brigitte; Hegelich, Simon

    2003-01-01

    'Das Konzept des Shareholder Value ist durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor, vor allem durch die Bilanz- und Betrugsskandale von TNC's und die damit verbundene Vernichtung von Arbeitsplätzen in die Kritik geraten. In den politischen Debatten über Shareholder Value wird ein Systemunterschied zwischen dem 'Stakeholder-Ansatz' (wie im rheinischen Kapitalismus) und dem mit der Liberalisierung der Finanzmärkte Ende der 70er Jahre in den USA entwickelten Begriff Shareholder Value ...

  13. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm

  14. Interview als Text vs. Interview als Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnulf Deppermann

    2013-09-01

    Full Text Available Das Interview ist nach wie vor das beliebteste sozialwissenschaftliche Verfahren des Datengewinns. Ökonomie der Erhebung, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit, Einsicht in Praxisbereiche und historisch-biografische Dimensionen zu erhalten, die der direkten Beobachtung kaum zugänglich sind, machen seine Attraktivität aus. Zugleich mehren sich Kritiken, die seine Leistungsfähigkeit problematisieren, indem sie auf die begrenzte Reichweite der Explikationsfähigkeiten der Befragten, die Reaktivität der Erhebung oder die Differenz zwischen Handeln und dem Bericht über Handeln verweisen. Im Beitrag wird zwischen Ansätzen, die das Interview als Text, und solchen, die es als Interaktion verstehen, unterschieden. Nach dem Text-Verständnis werden Interviews unter inhaltlichen Gesichtspunkten analysiert und als Zugang zu einer vorgängigen sozialen oder psychischen Wirklichkeit angesehen. Das Interaktions-Verständnis versteht Interviews dagegen als situierte Praxis, in welcher im Hier und Jetzt von InterviewerInnen und Befragten gemeinsam soziale Sinnstrukturen hergestellt werden. Anhand ubiquitärer Phänomene der Interviewinteraktion – Fragen, Antworten und die Selbstpositionierung von InterviewerInnen und Befragten – werden Praktiken des interaktiv-performativen Handelns im Interview dargestellt. Ihre Relevanz für die Interviewkonstitution und ihre Erkenntnispotenziale für die Interviewauswertung werden aufgezeigt. Es wird dafür plädiert, die interaktive Konstitutionsweise von Interviews empirisch zu erforschen und methodisch konsequent zu berücksichtigen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131

  15. Klimaneutrale Gebäude – Internationale Konzepte, Umsetzungsstrategien und Bewertungsverfahren für Null- und Plusenergiegebäude

    OpenAIRE

    Musall, Eike

    2016-01-01

    Der Gebäudesektor hat sowohl in Deutschland als auch in den übrigen Industrienationen einen entscheidenden Anteil am Gesamtenergieverbrauch und Klimagasausstoß. Seine energetische Verbesserung nimmt daher im Zuge des anstehenden Klimawandels und der Verknappung der (Energie-)Ressourcen eine entscheidende Rolle ein. Abgesteckte Ziele geben für die Baubranche - isoliert betrachtet - Einsparungen bei den CO2-Gesamtemissionen in Höhe von rund 90 % in den nächsten vier Dekaden vor. Die Europäi...

  16. Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Humbel

    Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.

  17. Risikomanagement für medizinische Netzwerke in der Intensiv- und Notfallmedizin. Gemeinsames Positionspapier zur Norm IEC 80001-1 [Risk management for medical networks in intensive care and emergency medicine – a joint position paper on IEC 80001-1

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imhoff, Michael

    2013-02-01

    Empfehlungen für einen Risikomanagementprozess für medizinische IT-Netzwerke (MIT – also Netzwerke mit angeschlossenen Medizinprodukten – gibt. Das Ziel ist der Aufbau und Betrieb von stabilen und sicheren IT-Netzwerken in Kliniken. Die Empfehlungen richten sich vor allem an die Betreiber von Krankenhäusern, weisen Verantwortlichkeiten innerhalb einer verantwortlichen Organisation (meist einer Klinik zu und geben deren Interaktion vor. Eine zentrale Rolle ist der MIT Risiko-Manager, der von der Geschäftsführung beauftragt wird und die Anstrengungen in Richtung Risikomanagement koordiniert. Dazu steht er in Kontakt mit Mitarbeitern von klinischen Abteilungen, der Medizintechnik, der IT-Abteilung und auch den Herstellern der beteiligten Medizinprodukte. Auf diese Art wird Wissen, das oft nur an diesen verschiedenen Stellen vorhanden ist, gesammelt und in der Risikomanagement-Akte dokumentiert. Jede gefundene Bedrohungs-Situation wird analysiert und nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihren (geschätzten Folgen bewertet. Danach wird festgelegt, ob ein bestehendes Restrisiko tragbar ist und wie Gegenmaßnahmen umgesetzt werden. Der Dialog, der während des Informationsaustausches entsteht, nützt allen Parteien und trägt maßgeblich dazu bei, MITs stabiler und sicherer zu machen.Die Umsetzung der Norm erfordert einen Mehraufwand an Personal und Dokumentation. Nach Einschätzung der Autoren lohnt sich diese Investition am Anfang von Projekten, da sich dadurch Probleme im späteren Projektverlauf vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Spätestens bei Anschlussprojekten ist hier mit einer Aufwands- und damit Kostenersparnis zu rechnen. Ein stabiles und sicheres Netzwerk stellt die Basis für reibungslosen Routinebetrieb aber vor allem auch für Innovation im Bereich der vernetzten Medizingeräte dar. Eine sofortige unternehmensweite Einführung der IEC 80001-1 ist ein unrealistischer Ansatz. Vielmehr ist zu empfehlen, sich zunächst auf bestimmte Subnetze zu

  18. DSM-IV und DSM-5: Was hat sich tatsächlich verändert?

    OpenAIRE

    Ehret, Anna M.; Berking, Matthias

    2013-01-01

    Im Mai 2013 ist die fünfte Auflage des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5) der American Psychiatric Association erschienen. Um die Vor- und Nachteile des DSM-5 beurteilen und gegebenenfalls in Forschung und Praxis angemessen berücksichtigen zu können, sollten Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen über die Änderungen gegenüber dem DSM-IV informiert sein. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem DSM-IV und DSM-5 beschrieben. Ze...

  19. Climate sensibility and stability of coastal dunes. Final report; Klimasensibilitaet und Stabiltaet nicht regenerierbarer Oekosysteme: Kuestenduenen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Handelmann, D.; Klittmann, T.; Badenhop, J.; Folger, M.

    2000-07-01

    Coastal dunes have an important function as unique habitats for plants and animals as well as natural barriers against storm tides. Thus, they are of special value for nature conservation and coastal defence issues. Facing their potential endangering due to accelerated climate change profound knowledge of stabilty of coastal dunes is essential. In this context the presented study deals with the impact of climate change on biogenic sand stabilization in coastal dunes, which have to be conceived as an ecosystemic process. Questions of climate affected reactions of organism groups involved in this process (plants, soil microflora, soil fauna) and alterations in soil structure were followed up. Within the scope of a 2-years-lasting field experiment conducted on the Eastfrisian Island Norderney the microclimate near the soil surface was modified by gauze covering, which was set up on field plots. (orig.) [German] In ihrer Funktion als Lebensraum fuer Pflanzen und Tiere sowie als natuerlicher Schutzwall bei Sturmfluten wird den Kuestenduenen eine wichtige Bedeutung im Natur- und Kuestenschutz beigemessen. Angesichts ihrer potentiellen Gefaehrdung durch einen beschleunigten Klimawandel ist ein fundierter Kenntnisstand zur Stabilitaet von Kuestenduenen von elementarem Interesse. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Studie mit dem Einfluss von Klimaaenderungen auf die biogene Sandstabilisierung in Kuestenduenen, die aufgrund des bestehenden organismischen Beziehungsgeflechtes als oekosystemarer Prozess aufzufassen ist. Dabei wurden Fragen nach klimaabhaengigen Reaktionen der an diesem Prozess beteiligten Organismengruppen (Pflanzen, Bodenmikroflora, Bodenfauna) und Veraenderungen des Bodengefueges bearbeitet. Im Rahmen eines 2-jaehrigen Freilandexperimentes auf der Ostfriesischen Insel Norderney wurde das bodennahe Mikroklima mittels einer Gazeueberspannung auf 4 m{sup 2} grossen und mit Strandhafer (Calammophila baltica) bepflanzten Parzellen experimentell

  20. Nach der Genderforschung ist vor der Genderforschung“ – oder? Gender Studies: There’s Always More—Right?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Scholand

    2008-11-01

    Full Text Available Der Frage, ob die Kategorie ‚Gender‘ ausgedient hat oder weiter ertragreich genutzt werden kann, stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes in einem von Erziehungswissenschaftler/-innen veranstalteten „Interdisziplinären Gespräch“. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Theoriebildung wird vorgenommen und – durchaus vorhandene – neue Perspektiven werden aufgezeigt und diskutiert. Ein spezifisch erziehungswissenschaftliches Profil im Kontrast zu den Beiträgen aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte wird allerdings nicht deutlich.The authors of this volume question whether the category of ‘gender’ has become worn out or whether it can still be useful in ‘interdisciplinary conversations’ between pedagogues. They carry out an assessment of the state of feminist theoretical development and they point to and discuss new perspectives, all of which exist today. However, the book does not clarify its specifically pedagogical profile as compared to the contributions from sociology, philosophy, political science, and history.

  1. Environmental policy. Ambient radioactivity levels and radiation doses in 1996; Umweltpolitik. Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-10-01

    The report is intended as information for the German Bundestag and Bundesrat as well as for the general population interested in issues of radiological protection. The information presented in the report shows that in 1996, the radiation dose to the population was low and amounted to an average of 4 millisievert (mSv), with 60% contributed by natural radiation sources, and 40% by artificial sources. The major natural source was the radioactive gas radon in buildings. Anthropogenic radiation exposure almost exclusively resulted from application of radioactive substances and ionizing radiation in the medical field, for diagnostic purposes. There still is a potential for reducing radiation doses due to these applications. In the reporting year, there were 340 000 persons occupationally exposed to ionizing radiation. Only 15% of these received a dose different from zero, the average dose was 1.8 mSv. The data show that the anthropogenic radiation exposure emanating from the uses of atomic energy or applications of ionizing radiation in technology is very low. (orig./CB) [Deutsch] Der vorliegende Bericht ueber die `Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996` richtet sich an Bundestag und Bundesrat und darueber hinaus an alle an Fragen des Strahlenschutzes interessierte Buerger. Der Bericht belegt, dass die Strahlenbelastung der Bevoelkerung im Jahr 1996 gering war und insgesamt durchschnittlich 4 Millisievert (mSv) betrug. Dieser Wert war zu 60% auf natuerliche und zu 40% auf kuenstliche Strahlenquellen zurueckzufuehren. Den wesentlichen Beitrag zur natuerlichen Strahlenbelastung lieferte das radioaktive Gas Radon in Wohnungen. Die zivilisatorische Strahlenexposition der Bevoelkerung wurde fast ausschliesslich durch die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin im Rahmen der Diagnostik hervorgerufen. Hier bestehen nach wie vor Moeglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung. Im Jahre 1996 waren 340 000 Personen beruflich

  2. Nanomaterials for future generation Lithium-Sulphur batteries: Final report : collaborative project : subproject: Nanostructured carbons for carbon-sulfur nanocomposites : time of the project: From 01 May 2012 to 30 June 2015, reporting period: From 01 May 2012 to 30 June 2015

    OpenAIRE

    Kaskel, Stefan; Dörfler, Susanne; Oschatz, Martin; Nickel, Winfried; Hippauf, Felix

    2015-01-01

    Elektromobilität verspricht ein großes Potential, aber weitere Innovationen sind nötig, um die Nachteile der Elektrofahrzeuge gegenüber Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeugen auszugleichen. Limitierend wirken sich vor allem die Kosten und die Energiedichte der Batterie aus. Letztere begrenzt im Wesentlichen die rein elektrische Reichweite der Elektrofahrzeuge. Lithium-Ionen-Batterien nach Stand der Technik erreichen ca. 200 Wh kg-1. Neue Batterien mit signifikant höherer Energiedichte wären...

  3. Review: Christian Thiel (2011. Das "bessere" Geld: Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf F.H. Schröder

    2012-07-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158

  4. “Get to the bridge and I will help you to cross”: Merit, Personal Connections and Money in Access to Nigerian Higher Education “Get to the bridge and I will help you to cross”: Leistung, persönliche Verbindungen und Geld und der Zugang zum Hochschulstudium in Nigeria

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chris Willott

    2011-01-01

    Full Text Available This article examines the methods students use to gain access to a university in Nigeria’s elite federal sector. It explains the relationships between three “currencies” – merit, personal connections and money – that are utilised by students to achieve their goals. I argue that influences representing the official rules – merit – and those representing semi-official or unofficial processes – personal connections and money – intersect in ways that reveal the complexity of the relationship between state and society in contemporary Nigeria. This analysis reveals that in this case the hybrid interpretation of the neopatrimonial state, which views official and unofficial norms as existing in parallel and suffusing one another, has more analytical value than its counterpart, the wholesale state privatisation thesis.Dieser Aufsatz untersucht, welche Möglichkeiten Studierende nutzen, um die Aufnahme an einer (bundesstaatlichen Eliteuniversität in Nigeria zu erreichen. Der Autor beschreibt das Verhältnis von drei unterschiedlichen Zugangs-„Währungen“ – Leistung, persönliche Verbindungen und Geld –, die zu diesem Zweck eingesetzt werden. Er argumentiert, dass sich Zugangsmöglichkeiten nach offiziellen Regelungen, die vor allem auf Leistung beruhen, mit halb- oder inoffiziellen Wegen überschneiden, wie dem Einsatz von persönlichen Verbindungen und/oder Geld. In dieser Interdependenz sieht er einen Ausdruck der Komplexität der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft im heutigen Nigeria. Seine Analyse deckt auf, dass in diesem Fall die hybride Interpretation des neopatrimonialen Staates, wonach offizielle und inoffizielle Normen parallel existieren und einander durchdringen, größeren analytischen Wert besitzt als ihr Gegenstück, die These von der umfassenden Privatisierung staatlicher Strukturen.

  5. Einstellungen von Studierenden zur Allgemeinmedizin: Einflüsse von Geschlecht, Blockpraktikum und Gesamtcurriculum [Attitudes of medical students towards general practice: Effects of gender, a general practice clerkship and a modern curriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kruschinski, Carsten

    2011-02-01

    ] Zielsetzung: Das Berufsziel „Allgemeinarzt“ ist abhängig von einer positiven Einstellung zum Fach Allgemeinmedizin. Ziel dieser Studie war es, solche Einstellungen von Studierenden des Modellstudiengangs in Hannover mit denen des Regelstudiengangs jeweils vor und nach dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Reihe anderer Variablen betrachtet (z.B. Alter, Geschlecht, von denen die Einstellungen abhängig sein könnten.Methodik: Längsschnittliche Befragung von n=287 Studierenden im 5. Studienjahr. Neben den Einstellungen (abhängige Variable, Likert-Skalenwerte wurden soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Herkunft, Abiturnote, Berufsabschlüsse, Erfahrungen in der Allgemeinmedizin und Karrierepläne erfragt. Die Auswertung der Einstellungsitems erfolgte getrennt nach allen diesen Merkmalen (z.B. Karrierepläne: Berufsziel Allgemeinarzt/Spezialist sowie nach Art des Studiengangs (Modell, Regel und im prä-/post-Vergleich mittels bi- und multivariater statistischer Testverfahren. Zur Gruppierung der Einstellungsitems wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt.Ergebnisse: Die meisten und bemerkenswertesten Einstellungsunterschiede fanden sich bei der Auswertung getrennt nach Geschlecht. Frauen haben das Fach stärker wertgeschätzt und zeigten ein größeres Interesse an chronischen Krankheitsverläufen, Gesprächsführung oder psychosozialen Zusammenhängen. Das Blockpraktikum (n=165 zugeordnete Befragte zum Zeitpunkt „post“ hat zu einer positiven Entwicklung der Einstellung bei Studierenden beider Geschlechter beigetragen, wohingegen sich Studierende des Modell- bzw. Regelstudiengangs in ihren Einstellungen nicht unterschieden.Schlussfolgerung: Das affektive Ausbildungsziel einer wertschätzenden Haltung gegenüber dem Fach Allgemeinmedizin ist in Hannover bislang weniger vom Gesamtcurriculum (Modell, Regel als von Eigenschaften der Studierenden (Geschlecht und Effekten des Blockpraktikums abhängig. Für die Entwicklung von

  6. Abscesses after appendectomy due to intraoperative loss of fecaliths; Abszesse nach Appendektomie durch intraoperativ verlorene Appendicolithen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoermann, M.; Kreuzer, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria). Abt. chirurgische Faecher; Sacher, P. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Abt. Kinderchirurgie; Eich, G.F. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie

    2001-08-01

    Objective: Fecaliths appear to predispose a patient to acute appendicitis, abscess formation, and perforation. The number of preoperative radiological evaluations is increasing, although children with suspected perforation still undergo surgery immediately. We report and discuss imaging findings and implications in children with acute appendicitis and fecalithis. Methods: Four children (3 girls, 1 boy; mean age 9 years) underwent surgery for acute appendicitis. Three children underwent sonography and plain radiography before surgery, 1 child was operated without radiological evaluation. After readmission, all 4 children underwent sonography and plain radiography before surgery. Results: In 3 patients a fecalith was diagnosed initially. After uneventful recovery all 4 patients had acute abdominal pain and readmission was necessary. In all 4 patients the escaped fecalith was demonstrated with sonography and plain radiography confirmed surgically. Conclusion: Discussion about the role of imaging in acute appendicitis has concentrated on the diagnostic yield of cross-section techniques. The importance of demonstrating a fecalith, prompting a more thorough intraoperative search has found little attention. The radiologist should also detect and localize a fecalith and should be aware of retained fecaliths as a cause of abscess formation after appendectomy. (orig.) [German] Ziel: Faekolithen praedisponieren Kinder zu akuter Appendizitis und fuehren vermehrt zu Perforation und Abszessen. Wir berichten und diskutieren die Bedeutung der Bildgebung bei Kindern mit Faekolithen und perforierter akuter Appendizitis. Methoden: 4 Kinder (drei Maedchen, ein Junge, Altersmeridian 9 Jahre) wurden wegen perforierter akuter Appendizitis operiert. Drei Kinder erhielten praeoperativ eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild. Nach Neuaufnahme wurden nun bei allen Kindern eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild angefertigt und neuerlich operiert

  7. Scintigraphic diagnosis of silent aspiration following double-sided lung transplantation; Szintigraphischer Nachweis einer stillen Aspiration nach beidseitiger Lungentransplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toenshoff, G. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Stock, U. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Bohuslavizki, K.H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Brenner, W. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Costard-Jaeckle, A. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Cremer, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Clausen, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1996-08-01

    We present a case of a 25 year old patient who underwent double-sided lung transplantation and suffered from recurrent pneumonia. Silent aspiration was suspected clinically. Aspiration was proved by scintigraphy enabling to discriminate between direct oro-pulmonal aspiration and aspiration after gastro-esophageal reflux. (orig.) [Deutsch] Vorgestellt wird der Fall einer 25jaehrigen Patientin nach beidseitiger Lungentransplantation und rezidivierenden Pneumonien. Klinisch bestand der Verdacht auf eine stille Aspiration. Szintigraphisch gelang sowohl der Aspirationsnachweis als auch eine Differenzierung hinsichtlich der Genese: Direkte oro-pulmonale Aspiration versus Aspiration nach gastrooesophagealem Reflux. (orig.)

  8. „NEW“ – Neue Energien West eG und Bürger-Energiegenossenschaft West eG

    OpenAIRE

    Amschler, Helmut

    2014-01-01

    Helmut Amschler, Vorstand der Stadtwerke Grafenwöhr, stellt in seinem Beitrag 2 konkrete Genossenschaften – die Neue Energien West eG und die Bürger-Energiegenossenschaft West eG vor. Dabei diskutiert er u. a. Kriterien wie Bürgerbeteiligung und Transparenz.

  9. Municipal climate protection as a measure for sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization? An empirical investigation considering the municipal actors and public utility companies; Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen von Globalisierung und Liberalisierung? Eine empirische Untersuchung unter besonderer Beruecksichtigung der Akteure Kommune und Stadtwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bielitza-Mimjaehner, Ralf

    2007-03-01

    With the background of the threatening global warming that requires a reduction of greenhouse gas emission by 20 % until 2010 und by 80% until 2050 in Germany, t is reasonable to consider local or municipal climate protection activities. A climate protection politics ''from the bottom'' is not only contributing to a real greenhouse gas reduction, but also triggering the stagnant international climate politics and enhances the sustainable development on a local level. Due to this fact amongst others the Enquete commission of the German Bundestag ''sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization'' identifies the municipal climate protection activities as important part within the mix of measures that will allow the initiation of an alteration of the actual energy system toward a sustainable energy supply in the long-run. The consequences of globalization and liberalization on the municipal level have not yet been discussed or considered by the Enquete commission. This thesis analyses the conditions induced by the globalization and liberalization on the municipal climate protection activities as constituent of a sustainable energy supply. The project is focusing on the municipal actors and the public utility companies as central point of the considerations. [German] Vor dem Hintergrund einer drohenden globalen Erwaermung, die eine Reduktion der klimawirksamen Treibhausgase bundesweit um 20 % bis 2010 und um 80 % bis 2050 noetig macht, sind Klimaschutzaktivitaeten auf einer lokalen oder kommunalen Ebene in mehreren Dimensionen sinnvoll. Den tatsaechlichen, bezifferbaren Reduktionen von CO2, die hier geleistet werden, gesellt sich ein ''vorbildhafter'' Druck auf eine stockende internationale Klimapolitik hinzu, ebenso leistet die ''Klimaschutzpolitik von unten'' einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ebene durch Lerneffekte Vorschub. Unter anderem aus

  10. Rechnungsgrundlagen und Prämien in der Personen- und Schadenversicherung – Aktuelle Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. Proceedings zum 3. FaRis & DAV Symposium am 7. Dezember 2012 in Köln

    OpenAIRE

    Strobel, Jürgen; Nießen, Gero; Herrmann, Richard; Pasdika, Ulrich

    2013-01-01

    Die Prämienbestimmung ist nicht nur vor dem Hintergrund von Unisex ein über viele Versicherungssparten aktuell diskutiertes Thema. Häufige Veränderungen des Rechtsrahmens, die stete Entwicklung neuer Produkte, Weiterentwicklungen der Methoden und geänderte Anforderungen des Marktes beeinflussen die Wahl der Rechnungsgrundlagen als Basis der Prämienkalkulation. Einigen ausgewählten Fragestellungen aus diesem Umfeld ist das 3. FaRis & DAV-Symposium nachge-gangen. Dazu wurden Sterblichkeit und L...

  11. Zur medienpädagogischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Folgerungen aus der aktuellen lern- und professionstheoretischen Diskussion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2001-08-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmung medienpädagogischer Kompetenz für den Erwerb dieser konkretisiert. In inhaltlich-systematischer Hinsicht steht die kognitive Strukturbildung im Vordergrund, in didaktisch-methodischer Hinsicht wird ein besonderer Akzent auf Fallarbeit gelegt, deren Möglichkeiten auch an-hand eines Beispiels verdeutlicht werden.

  12. Sterblichkeit: der paradoxe Kunstgriff des Lebens - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie

    Science.gov (United States)

    Verbeek, Bernhard

    Leben gibt es auf der Erde seit fast 4 Mio. Jahren, trotz allen Katastrophen. Die Idee des Lebens scheint unsterblich. Der Tod aber offenbar auch. Jedes Lebewesen ist davon bedroht, ja für Menschen und andere "höhere“ Lebewesen ist er im Lebensprogramm eingebaut - todsicher. Diese Tatsache ist alles andere als selbstverständlich. Ist sie überhaupt kompatibel mit dem Prinzip der Evolution, nach dem der am besten Angepasste überlebt?

  13. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    Science.gov (United States)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  14. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    Science.gov (United States)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  15. Geschichtsbezogene und rechtspolitische Polonica im Bücherbestand Gottfried Lengnichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwona Imańska

    2017-11-01

    Full Text Available Gottfried Lengnich, der Historiker und Syndikus der Stadt Danzig aus dem 18. Jahrhundert, hinterließ eine Büchersammlung mit über viertausend Büchern, die nach seinem Tode in zwei Auktionen im Juli und November 1774 versteigert werden sollten. Die Auktionskataloge befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und sind auch online zugänglich. Wegen wissenschaftlicher Interessen Lengnichs befanden sich in seiner Bibliothek ca. 600 Polonica-Drucke, die meisten davon waren Abhandlungen im Themenfeld Geschichte, Recht und Politik. Die Analyse dieses Fragments des Bücherbestands Lengnichs bewies, dass der Syndikus eine perfekte Arbeitswerkstatt für sich schuf, indem er die Werke der meisten wichtigsten polnischen und fremden Autoren, die über die Geschichte und die Gesetzgebung Polens und Preußens schrieben, sammelte.

  16. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß Stability and Peace? Changing Relationships Between Husbands and Wives

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.In this exceedingly interesting study, American and Russian researchers discuss the relationships between husbands and wives in Russia today. Following an outline of the historical development of marriage and family in Russia and the Soviet Union and some reflexions on the theory of transformation, the book presents analyses of issues like gender attitudes, division of labour, marital quality and abuse. These are carried out on the basis of methods of quantitative empirical research.

  17. Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Schwarz

    2009-11-01

    Full Text Available Geschlechtliche und sexuelle Differenz/en werden gegenwärtig häufig nicht mehr als Problem verstanden, sondern zunehmend als kulturelles Kapital zelebriert. Diese Form der Wertschätzung von Diversität in der Spätmoderne, so Antke Engel, ist eng mit neoliberalen Entwürfen von Subjektivität verwoben. Sie bietet „projektive Integration“ – ein Begriff, der die affektive Besetzung von Bildern beschreibt – als Analysewerkzeug an und fragt anhand differenzierter Bildlektüren nach queeren und neoliberalen Topoi und Diskursen, die in diesen Bildern miteinander verwoben werden. Sie macht so Widersprüche sichtbar, die sowohl der neoliberalen Marktlogik als auch dem queeren Projekt inhärent sind, und führt vor, wie sich unter diesen Bedingungen der Unentscheidbarkeit queere Politik denken ließe. Mit diesem Band formuliert Engel einen wichtigen Beitrag zur kritischen Reflexion von sowohl Neoliberalismus als auch queerer Politik.Gender and sexual difference/s are often no longer being understood as a problem, but instead they are celebrated as cultural capital. The form of this appraisal of diversity in late modernity is, according to Antke Engel, tightly interwoven with the neoliberal models of subjectivity. She proposes “projective integration” – a term that describes affective allocation of images – as a tool for analysis and uses differentiated readings of images to call for the intertwining of queer and neoliberal topics and discourses. The author thus makes visible contradictions that are inherent to neoliberal market logic as well as to the queer project. She shows how under these conditions we can anticipate the indecisiveness of queer politics. With this volume Engel offers an important contribution to the critical reflection on neoliberalism and queer politics.

  18. Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken?

    OpenAIRE

    Gerhards, Claudia

    2017-01-01

    Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen für Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tatsächlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken knüpfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss darüber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte ...

  19. Paradoxical effects of radioiodine therapy in functional thyroid autonomy and mild immunothyropathy; Paradoxe Effekte der Radiojodtherapie bei funktioneller Schilddruesenautonomie und milder Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunkelmann, S.; Rudolph, F.; Prillwitz, A.; Groth, P.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-01-01

    Aim: To examine all cases with Graves` disease after radioiodine therapy of autonomously functioning thyroid tissue (AFFT) in order to find the cause. Methods: We retrospectively studied 1428 pts who were treated between 11/93 and 3/97 with radioiodine for AFTT and who underwent at least one control examination. Results: 15 (1.1%) of all pts developed Graves` disease 8.4 (4-13) months after radioiodine therapy. There was no direct suggestion of Graves` disease (TRAK negative, no endocrine ophthalmopathy) in any pt at the time of radioiodine therapy. More detailed analysis of anamnestic data, however, revealed evidence that immunothyropathy predated radioiodine therapy in 11 of the 15 pts. Paradoxical effects of radioiodine therapy manifested as an increase in immunothyropathy 14 pts, a deterioration in metabolism in 11 pts and a first occurrence of endocrine ophthalmopathy in 5 pts. Conclusion: Exacerbation of preexisting, functional primarily insignificant immunothyropathia is held responsible in most cases for the observed paradoxical effects after radioiodine therapy, resulting in radiation-induced manifest Graves` disease; however no therapeutical consequences are recommended. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erfassung von Pat. mit einer nach Radiojodtherapie wegen einer funktionellen Autonomie aufgetretenen Immunhyperthyreose sowie deren Ursachen. Methoden: Wir untersuchten in einer retrospektiven Studie 1428 Pat., die im Zeitraum 11/93 bis 3/97 wegen einer funktionellen Autonomie mit Radiojod behandelt wurden und die sich mindestens einer Kontrolluntersuchung unterzogen hatten. Ergebnisse: 15 (1,1%) der Pat. entwickelten 8,4 (4-13) Monate nach Radiojodtherapie eine postradiogene Immunhyperthyreose. Bei allen 15 Pat. lag zum Zeitpunkt der Radiojodtherapie kein direkter Hinweis auf eine Immunhyperthyreose vor (TRAK neg., keine endokrine Orbitopathie). Bei einer genauen Analyse anamnestischer Daten fanden sich jedoch bei 11 der 15 Pat. erste Hinweise auf das Vorliegen

  20. A review of endocrine late effects in children after brain tumor therapy; Endokrinologische Funktionsstoerungen nach Hirntumortherapie im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marx, M.; Langer, T.; Beck, J.D.; Doerr, H.G. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Kinderklinik mit Poliklinik

    1999-07-01

    : In der Regel kommt es als erstes und am haeufigsten zu Stoerungen der Wachstumshormonsekretion. Stoerungen der spontanen Wachstumshormonsektretion wurden bereits nach konventionell fraktionierter Schaedelbestrahlung mit 18 Gy beobachtet. Mit einiger Latenz koennen auch Stoerungen der anderen hypothalamo-hypophysaeren Achsen bis hin zum Panhypopituitarismus auftreten. Die Pubertaet kann verfrueht oder verspaetet beginnen oder ganz ausbleiben. Insbesondere bei Maedchen kommt es nach Hirntumortherapie gehaeuft zur fruehen und im Ablauf beschleunigten Pubertaetsentwicklung, die durch eine akzelerierte Knochenreifung zu einer weiteren Verminderung der Endgroesse fuehrt. Hypothalamo-hypophysaer bedingte Stoerungen der Schilddruesenfunktion und der Nebennierenrindenfunktion sind seltener und werden in der Regel erst nach hypothalamo-hypophysaeren Strahlendosen von ueber 40 Gy beobachtet. Schlussfolgerung: Ueberlebende eines Hinrtumors im Kindesalter muessen als Langzeitueberlebende betrachtet werden, bei denen bereits kurz nach Ende der Tumortherapie die ersten der therapiebedingten Spaetfolgen auftreten. Um fuer den individuellen Patienten eine maximale Lebensqualitaet zu erreichen, ist eine langfristige Betreuung mit enger Kooperation der verschiedenen beteiligten Fachdisziplinen unabdingbar. (orig.)

  1. Criminal law in the system of legal instruments under environmental law. Shown by examples of German and U.S. American clean air policy; Das Strafrecht im System umweltrechtlicher Instrumentarien. Am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Luftreinhaltepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohr, B.M. von

    1995-12-31

    The authoress presents an analysis of the entire range of governmental instruments and measures and their systematic interlacement, as available under the German or the U.S. American law for protection of the environment. This analysis is the basis for the subsequent study aiming at clarifying the legitimacy and the required design of laws and regulations defining crimes and sanctions or penalties in the system of environmental law. The authoress derives a characterisation of legislative intent and mode of application of environmental criminal law which differs from that of the ``classic`` criminal law. Pursuing from this characterisation of legal instruments and methods, and from the framework of governmental action and related alternatives available under U.S. legislation, the authoress explains a number of appoaches recommended for reform and amendment of the current German system of environmental criminal law, which hitherto has shown low efficiency. (orig.) [Deutsch] Die Autorin nimmt eine Analyse der Gesamtheit staatlicher Massnahmen und ihrer systematischen Beziehungen im deutschen und US-amerikanischen Umweltrecht vor. Diese Analyse bildet die Grundlage der zentralen Frage der Untersuchung nach der Legitimitaet und notwendigen Struktur umweltstrafrechtlicher Normen. Dabei kommt die Autorin zu einer vom klassischen Kernstrafrecht abweichenden Funktionsbestimmung des Umweltstrafrechts. Ausgehend von dieser Positionsbestimmung des Strafrechts und den in den USA vorgefundenen Handlungsalternativen entwickelt die Autorin eine Reihe von Reformvorschlaegen als Antwort auf die derzeitige Ineffizienz der des deutschen Umweltstrafrechts. (orig.)

  2. Zusammenhänge zwischen Cyberbullying und Bullying – erste Ergebnisse aus einer Selbstberichtsstudie

    OpenAIRE

    Wachs, Sebastian; Wolf, Karsten D.

    2011-01-01

    Wenn Lis (2007) Annahme zutrifft, dass das neue Phänomen Cyberbullying nichts anderes ist als „alter Wein in neuen Schläuchen“, dann sind viele Cyberbullies und Cybervictims gleich-zeitig auch Bullies und Victims im realen Leben. Weitere Ziele waren, die Prävalenz von (Cyber-)Bullying zu messen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Formen zu untersuchen. Die Studie wurde als Online-Umfrage nach der CAPI-Methode umgesetzt. Das Sample besteht aus 838 Jugendlichen (von 11-17 Jahren), d...

  3. Implementierung, Evaluation und vergleichende Untersuchungen des Powerplex 16 Systems zur quantitativen Chimärismusanalyse

    OpenAIRE

    Joachim, Stefanie

    2010-01-01

    Die allogene Stammzelltransplantation ist ein Verfahren zur Therapie verschiedener maligner und nicht-maligner hämatologischer Erkrankungen. Da es sich um eine sehr aufwendige Therapie handelt, sind Methoden, die den Behandlungsverlauf dokumentieren, wie minimale Resterkrankung und Chimärismusanalyse, essentiell. Eine nach Stammzelltransplantation vollständig vom Spender abgeleitete Hämatopoese ist Voraussetzung für das Engraftment und die Prophylaxe eines Rezidivs der zugrundeliegenden Er...

  4. Law of the electricity sector in France. The legal framework for the French electricity supply between legal market deregulation requirements and public service obligations; Stromwirtschaftsrecht in Frankreich. Der Rechtsrahmen fuer die franzoesische Elektrizitaetsversorgung zwischen unionsrechtlichen Marktoeffnungsvorgaben und gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buckler, Julius

    2016-07-01

    The process of creating an internal electricity market is still unfinished. This has, in addition to technical reasons, also legal reasons: The persistence of the structures and regulatory frameworks that have grown during monopoly times, in part is very strong, which is particularly evident in France. The power supply there is intensively controlled by its state as a public service, both indirectly by the state-owned company EDF and directly by statutory regulations. The market deregulation is not thereby completely prevented. However, together with the particular importance of nuclear power for the French power supply, considerable barriers to market opening are emerging. Against this background and out of the historical development, the author examines the current French law of the electricity sector across all value-creation stages in its relations to EU law. [German] Der Strombinnenmarktprozess ist nach wie vor unvollendet. Dies hat neben technischen auch rechtliche Gruende: Die Beharrungskraefte der zu Monopolzeiten gewachsenen Strukturen und Ordnungsrahmen sind zum Teil aeusserst stark, was sich besonders in Frankreich deutlich zeigt. Die dortige Stromversorgung wird ausgehend von ihrer Einordnung als Service Public sowohl mittelbar durch das Staatsunternehmen EDF als auch unmittelbar durch gesetzliche Regelungen intensiv staatlich kontrolliert. Die Marktoeffnung wird dadurch zwar nicht vollkommen verhindert. Zusammen mit der besonderen Bedeutung der Kernkraft fuer die franzoesische Stromversorgung ergeben sich hieraus aber erhebliche Marktoeffnungshemmnisse. Vor diesem Hintergrund und ausgehend von der historischen Entwicklung untersucht der Autor das geltende franzoesische Stromwirtschaftsrecht ueber alle Wertschoepfungsstufen hinweg in seinen Bezuegen zum EU-Recht.

  5. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  6. Erektile Dysfunktion, Phosphodiesterase-5-Hemmer und KHK - die Sicht des Kardiologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid P

    2004-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED kommt vermehrt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK vor und wird üblicherweise mit Phosphodiesterase- 5-Hemmern (PDE-5-Hemmer wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil behandelt. Dies geht mit einem systemischen Blutdruckabfall von bis zu 10 mmHg systolisch und bis 6 mmHg diastolisch einher. Die Herzfrequenz bleibt gleich oder steigt minimal an, das Doppelprodukt (RR sys x HF als Maß des myokardialen Sauerstoffverbrauches bleibt unverändert oder sinkt ab. Koronarangiographische Untersuchungen bei KHK-Patienten unter Sildenafil ergaben gegenüber Placebo keine Unterschiede in der Hämodynamik. Auch die Koronarreserve, die Blutflußgeschwindigkeit, der Durchmesser der Koronararterien, das Blutflußvolumen und der Koronargefäßwiderstand blieben unbeeinflußt. Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde durch Sildenafil und Vardenafil nicht verändert. Eine kardiovaskuläre Exzeßmortalität liegt durch Einnahme von PDE-5-Hemmern nicht vor. Absolute Kontraindikation für eine Therapie mit PDE-5-Hemmern ist die gleichzeitige Gabe von NO-Donatoren (Nitrate, Molsidomin, Nitroprussid-Natrium, relative Kontraindikationen sind eine akute Koronarinsuffizienz, Herzinsuffizienz mit niedrigem Blutdruck, vorbestehende antihypertensive 3- bis 4-fach-Kombinationstherapie, Pharmaka, die den Abbau bzw. die Elimination von PDE-5-Hemmern reduzieren, sowie Antiarrhythmika der Klasse III.

  7. 371 Exhumierungen : eine Untersuchung aus morphologischer, versicherungsmedizinischer und rechtsmedizinischer Sicht

    OpenAIRE

    Ulm, Kristin

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von 371 Exhumierungen aus den Jahren 1967 bis 1998 ausgewertet unter der Fragestellung, ob aussagekräftige morphologische Befunde auch noch nach einer längeren Leichenliegezeit erhoben werden und versicherungsmedizinische Fragen hierdurch beantwortet werden können. Die erhobenen morphologischen Befunde sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene wurden zu einem Erwartungskatalog zusammengefasst und mit den Ergebnissen der...

  8. Person, Profil, Privatheit. Die Suche nach Eigennamen als informationsethisches Problem

    OpenAIRE

    Bordat, Josef

    2005-01-01

    Zusammenfassung: Der Schutz der Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Internet-Suchmaschinen wird auf der Ebene der privacy als Recht auf wirksamen Schutz seiner Daten und der Privatheit als Recht des "Für-Sich-Seins", auf "solitude, anonymity and intimacy" sowie auf "control of personal information" untersucht. Gerade letztere gerät im Zusammenhang mit der Suche nach Eigennamen in Gefahr, da im Ergebnis über persönliche Daten verfügt wird, ohne das die betreffende Person weiß, wer zu wel...

  9. Acceptance of governmental communication in catastrophes and media coverage; Akzeptanz staatlicher Kommunikation in Katastrophen und Medienberichterstattung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruhrmann, G.; Kohring, M. [Technische Univ. Ilmenau (Germany). Inst. fuer Medien- und Kommunikationswissenschaft

    1997-12-31

    Technology policy - like every political field - has to deal with conflicts, in which different partial interests are negotiated. Technological catastrophes are based on past decisions in technology policy. From there specific problems of acceptance in catastrophes can only be understood according to this social and temporal context. Acceptance deficits of the government result from the insufficient consideration of the interests non-governmental actors express(ed) with regard to technological risk decisions. Therefore governmental risk and crisis communication should communicate the rationales underlying technology decisions, at the same time giving other actors the possibility of further negotiation. The media coverage plays an important role in this communication process. Following their own specific rules the media create a public sphere, in order to give different groups and institutions an orientation for their social acting. Governmental communication should not consider journalism as a transmission belt for its information policy - rather, in order to be effective, it should respect the specific journalistic conduct. (orig.) [Deutsch] Technologiepolitik ist - wie jedes andere Politikfeld auch - Konfliktpolitik, in der unterschiedliche Teilinteressen ausgehandelt werden. Da technologische Katastrophen aus vorangegangenen Technologie-Entscheidungen resultieren, kann ihre spezifische Akzeptanzproblematik auch nur vor diesem sozialen und zeitlichen Hintergrund nachvollzogen werden. Akzeptanzdefizite des Staates haben ihren Ursprung in der mangelnden Beruecksichtigung nicht-staatlicher Akteure bei riskanten technologiepolitischen Entscheidungen. Staatliche Risiko- und Krisenkommunikation sollte daher die Praemissen, die in Technologie-Entscheidungen eingehen, mitkommunizieren und zur Disposition stellen. In diesem Kommunikationsprozess spielt die Medienberichterstattung eine bedeutsame Rolle. Sie stellt, und zwar nach eigenen spezifischen Beobachtungskriterien

  10. Die Ukraine-Krise und kritische Fragen an die EU-Erweiterungspolitik

    OpenAIRE

    Lippert, Barbara

    2014-01-01

    Die Ukraine-Krise konfrontiert die EU mit kritischen Fragen zu ihrer Erweiterungs-politik. Muss sie nach der Osterweiterung 2004/07 und dem gerade erst begonnenen Einzug der Westbalkan-Staaten nun mit Osteuropa für die übernächste Erweiterungs-runde rechnen? Sollte sie sich gar alsbald politisch verpflichten, interessierte und beitrittsfähige osteuropäische Länder eines Tages aufzunehmen? Wie jetzt auch viel-fach von EU-Akteuren geäußert, wäre dies voreilig: Denn in der konfliktgeladenen und ...

  11. Lernen und Problemlösen: Deweys Psychologie im bildungshistorischen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2016-07-01

    Full Text Available Karl Popper hat eine seiner letzten Essaysammlungen überschrieben mit Alles Leben ist Problemlösen (deutsch 1994. Die Geschichte des Problemlösens berührt er dabei nicht. Sein vierstufiges Modell des Problemlösens aber ist deutlich antizipiert in John Deweys How We Think (1910, eine pragmatische Denkpsychologie, die vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Didaktik verstanden werden kann. Der Artikel diskutiert zwei dieser Ansätze, nämlich die ökologischen «nature studes» und William Kilpatricks «Projektmethode». Deweys Theorie des Problemlösens wird bis heute vor allem mit der Projektmethode in Verbindung gebracht. Der Artikel zeigt, dass die rein didaktische Inanspruchnahme Deweys Theorie nicht gerecht wird und Popper sie vermutlich deswegen nicht beachtet hat.

  12. Haben sich die WHI-Resultate auf die Inanspruchnahme von Hormontherapie bei Frauen in der Schweiz niedergeschlagen? - Eine Auswertung der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Baschung B

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Im Juli 2002 wurden die Daten der Women’s-Health-Initiative-Studie (WHI-Studie veröffentlicht und zeigten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Im gleichen Jahr wurde von Januar bis Dezember die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB durchgeführt. Methoden: Wir analysierten in der SGB 2002 (19.706 durchgeführte Interviews die selbst berichteten Angaben zur gegenwärtigen Inanspruchnahme der Hormontherapie (HT in der Schweiz vor und nach der Publikation der WHI-Resultate der Frauen im Alter über 45 Jahre mit einer zusätzlichen Auswertung für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen. Wir berechneten repräsentative Prävalenzangaben durch Gewichtung entsprechend dem Design der Stichprobenziehung. In multivariablen logistischen Regressionen wurde der Zusammenhang mit möglichen Einflussvariablen untersucht. Resultate: Die Prävalenz der HT betrug bei Befragten im Zeitraum vor der Publikation (Januar–Juni 2002 20,4 % und 23,2% bei Befragten im Zeitraum danach (August–Dezember 2002. Selbst nach Bereinigung für mögliche Einflussvariablen zeigte sich kein Zeittrend (bereinigte OR = 1,12; 95 %-Vertrauensintervall: 0,93–1,35, dies auch für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen (bereinigte OR = 1,04; 95 %-VI: 0,83–1,29. Frauen mit höherer Bildung, höherem Einkommen und gesünderem Lebensstil hatten häufiger eine HT. Schlussfolgerungen: Unsere Annahme, dass die Publikation der WHI-Resultate die Prävalenz der HT von Frauen über 45 in der Schweiz kurzfristig beeinflusst hatte, bestätigte sich nicht. Eine kritische Aufnahme und Verarbeitung von medizinischen Informationen ist Voraussetzung für den verantwortungsvollen Umgang mit medizinischen Leistungen. Frauen müssen fähig sein, Risiken und Nutzen abzuwägen und sich eigenständig für oder gegen eine HT zu entscheiden.

  13. Diagnosis of cerebral metastases by means of standard doses of Gadobutrol versus a high-dose protocol. Intraindividual evaluation of a phase-II high-dose study; Zerebrale Metastasendiagnostik mittels Standarddosis Gadobutrol vs. einem Hochdosisprotokoll. Intraindividuelle Evaluierung einer Phase-II-Hochdosisstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Friebe, C.E. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Balzer, T. [Schering AG, Berlin (Germany); Mack, M.G. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Pegios, W. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Lanksch, W. [Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Banzer, D. [Behring Krankenhaus, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    bis 48 h nach MRT zeigten keine signifikanten Aenderungen vor und nach Gadobutrol. Die quantitative Auswertung ergab ein durchschnittliches prozentuales Enhancement der Metastasen von 104% bei 0,1 mmol/kg KG Gadobutrol und von 162% bei 0,3 mmol/kg KG Gadobutrol. Die Anzahl der qualitativ sichtbaren Laesionen aenderte sich bei 6 Patienten durch die hoehere Dosis um maximal 36. Insbesondere kleine Laesionen konnten nur nach der Hochdosis nachgewiesen werden. Groesse und Lokalisation der Laesionen aenderte sich im wesentlichen nicht nach der Aufsaettigung auf die Hochdosis. Die qualitative Abgrenzbarkeit und der Kontrast der Laesionen wurde allerdings durch die Hochdosis in vielen Faellen deutlich verbessert. (orig./VHE)

  14. Qualified training in solar engineering - a key factor for creating new jobs in trade; Qualifizierte Solartechnikausbildung - eine Weichenstellung fuer neue Arbeitsplaetze im Handwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchensteiner, W. [Bildungszentrum fuer Solartechnik der Landeshauptstadt Muenchen (Germany)

    1998-11-01

    Photovoltaic energy conversion and solar thermal energy use had growth rates around 25 percent in Germany in the past few years. Similar figures are reported by the producers of heat pumps and wind turbines. According to the experience of solar systems producers further growth will largely depend on the development of high-quality training. (orig.) [Deutsch] In den solaren Energiebereichen Photovoltaik und Solarthermie haben sich in Deutschland seit einigen Jahren Zuwachsraten von etwa 25% eingestellt. Aehnliches melden die Waermepumpen- und Windturbinenhersteller. Nach den Erfahrungen von Produzenten dieser Solartechnikanlagen wird das weitere Wachstum vor allem davon abhaengen, wie es gelingt, das hierfuer notwendige Fachwissen mit hoher Qualitaet dem Handwerk zu erschliessen. (orig.)

  15. Determination and calculation of hazardous incident scenarios in accordance with the 3rd hazardous incident administrative instruction. Vol. 2; Ermittlung und Berechnung von Stoerfallablaufszenarien nach Massgabe der 3. Stoerfallverwaltungsvorschrift. Bd. 2: Berechnungsmethoden, aktuelle Modelle und Modellgleichungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, W; Rogazewski, P; Schindler, M [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg; Acikalin, A; Albrecht, M; Lambert, M; Steinbach, J [Technische Univ. Berlin (Germany)

    2000-07-01

    Stoerfaellen sowie zu Bedingungen des Standortes und der Anlage die erforderlichen Grundannahmen zum Stoerfallablauf gewinnen kann. Unterschieden nach Stofffreisetzungen, Explosionen und Braenden wird jeweils auf die konkreteren Hinweise im Anhang 1 zur Abschaetzung von Quelltermen, im Anhang 2 zur Abschaetzung der Ausbreitung und im Anhang 3 zur Abschaetzung der Auswirkungen verwiesen. Der Anhang 4 enthaelt einige Erlaeuterungen zu den Anhaengen 1 bis 3. Mit einer Sammlung von 15 Beispielen fuer Stoerfallablaufszenarien wird im Anhang 5 das im Leitfaden beschriebene methodische Vorgehen veranschaulicht und erlaeutert. Im Anhang 6 werden die auf dem deutschen Markt erhaeltlichen DV-Programme (Software) zur Berechnung von Stoerfallablaufszenarien beschrieben und kommentiert. Der Band 2 untermauert das Vorgehen im Hinblick auf Berechnungsmethoden, aktuelle Modelle und Modellgleichungen aus wissenschaftlicher Sicht. (orig.)

  16. Shopping Mall: Konsumtempel oder neuer ‚Frauenraum‘ im Zentrum der Stadt?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bock

    2008-11-01

    Full Text Available Die in den USA entstandene Shopping Mall ist aus den europäischen Stadtzentren nicht mehr wegzudenken. Kerstin Dörhöfer geht in ihrem Buch an ausgewählten Berliner Beispielen der Frage nach der Wirkung dieser vermeintlich homogenen baulichen ‚Monolithen‘ auf urbane Kultur und vor allem auf die Geschlechterverhältnisse nach. Die allmähliche Eroberung der Innenstädte durch die Shopping Mall ist – so das Fazit der lesenswerten Arbeit – kein Ausdruck einer verstärkten Teilhabe von Frauen am städtischen Leben. Vielmehr konterkariert der neue Innenraum im öffentlichen Stadtraum die mit Urbanität verbundene Vorstellung einer Aneignung städtischen Raums.

  17. Digital Medien im Naturwissenschaftlichen Unterricht

    CERN Document Server

    Meßinger-Koppelt, Jenny

    2014-01-01

    „Morgens, 8 Uhr: Kurz vor der Schultür werden noch die neuesten Posts auf Facebook geliked, ein Selfie in die Whats-App-Gruppe hochgeladen oder auf YouTube noch ein #LOL-Video gestreamed. Dann klingelt es und die Digital Natives greifen wieder zu Stift, Papier und werden frontal mit Fakten gefüttert“ (A. Spang). Für Schüler sind Internet, Smartphone und Tablet-PC heute selbstverständlicher Teil ihrer Lernwelt. Und auch die Alltags- und Berufswelt ist ohne Informationstechnologien nicht mehr vorstellbar. Doch was bedeutet das für den Schulunterricht, insbesondere für die techniknahen Naturwissenschaften? Wie gelingt im Schulalltag die Balance zwischen Kreidezeit und interaktivem Whiteboard nach mittlerweile 30 Jahren Erfahrung mit Schulcomputern? Der vorliegende Sammelband präsentiert zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Schulalltag zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Biologie-, Chemie- und Physik-Unterricht sowie den aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung. Zu Wort kommen Hochschullehr...

  18. „Perché sono tutti cattivi“: Strategien der Anziehung und Abstoßung in ‚Gomorra – la serie‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Weber

    2015-05-01

    Full Text Available Der Pay-TV Sender Sky Italia sendet neben Sport vor allem US-amerikanische Fernsehserien, die als Quality TV bezeichnet werden. Inzwischen produziert er auch eigene Serien, die international konkurrenzfähig sein sollen. Dabei setzt er auch bei seiner dritten Produktion Gomorra – La serie auf transmediales Erzählen als Risikominimierungsstrategie, das heißt, der Serie gehen ein erfolgreiches Buch und ein Film voraus. Gomorra – La serie setzt sich darüber hinaus mit der italienischen Tradition, das organisierte Verbrechen darzustellen, auseinander. Dies schlägt sich vor allem in der Figurenzeichnung nieder und führt zu außergewöhnlichen Strategien der Anziehung und Abstoßung.

  19. Long-term follow up MRI in children with severe head injury; Kernspintomographische Verlaufskontrolle bei Kindern nach Schaedel-Hirn-Trauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinter, D.; Schmidt, B.; Neff, K.W.; Georgi, M. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Fakultaet fuer Klinische Medizin; Koelfen, W. [Elisabeth-Krankenhaus, Rheydt (Germany). Paediatrische Klinik; Freund, M.C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria)

    1999-10-01

    Purpose: A prospective study was initiated for the correlation of the findings in the initial cranial CT with the long-term follow-up MRI in children with severe head injury. Another aim was the evaluation of frequency and location of lesions, found only in MRI. Methods: 70 children with severe head injury and initially performed pathological CCT were followed up (mean time 3 years) by MRI. Results: 71% of the children had a pathological MRI. In 43% of the children with subdural bleeding could be found parenchymal lesions in the underlying cortex. All 15 children with epidural bleeding had unsuspicious findings at the former hematoma. All of the contusions were found as parenchymal residual lesions. 44% of the children had evidence of parenchymal lesions in the follow-up MRI initially and retrospectively not revealable. 16 lesions in the corpus callosum were only revealed by MRI. Conclusion: This study shows the higher sensitivity of magnetic resonance imaging in non-hemorrhagic parenchymal lesions and in 'diffuse axonal injury'. A MRI-examination is recommended in children with severe head injury, especially in patients with normal CCT and posttraumatic neurological deficits. (orig.) [German] Fragestellung: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden die Befunde initial durchgefuehrter Computertomographien bei Kindern mit schwerem SHT mit den Ergebnissen einer MR-Nachuntersuchung korreliert und zusaetzlich eine Evaluation der Haeufigkeit und Lokalisation ausschliesslich kernspintomographisch nachweisbarer Laesionen durchgefuehrt. Methodik: 70 Kinder mit initial nach SHT durchgefuehrtem und pathologischem CT wurden im Rahmen eines Follow-up im zeitlichen Abstand von durchschnittlich 3 Jahren kernspintomographisch nachuntersucht. Ergebnisse: Bei 71% der nachuntersuchten Kinder konnten pathologische MRT-Befunde erhoben werden. 43% der Kinder mit einer subduralen Blutung wiesen kortikal, der ehemaligen Blutung anliegende, Parenchymlaesionen auf, dagegen

  20. Dėl lietuviškų vietovardžių prūsinimo Kryžiuočių ordino raštuose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    I. Steponavičienė

    2011-05-01

    Full Text Available ZUR PRUSSIFKATION DER LITAUISCHEN ORTSNAMEN IN DEN CHRONIKEN DES KREUZRITTERORDENSZusammenfassungIn dem bekannten deutschen Sprachdenkmal des XIV. Jh. „Wegeberichte“ (Scriptores rerum Prussicarum, Bd. II, S. 664—708 kann man viele litauische Ortsnamen finden, die von den deutschen Schriftführern des Kreuzritterordens aufgeschrieben worden sind. Aus den Wegeberichten wird klar, daß die Preußen die Ordensbrüder nach Litauen geführt und ihnen als Dolmetscher gedient ha­ben. Die Zahl der preußischen Leitsmänner beträgt etwa 130 Personen. Bei dem genannten Um­stand kann in dem vorliegenden Beitrag von einem bestimmten Einfluß der preußischen Sprache auf die Aufschreibung der litauischen Ortsnamen gesprochen werden.Weiterhin werden einige Fälle der Prussifikation erörtert.1. Das Schreiben des Kons. lit. š in den Wegeberichten mit s (ss, cz, sz, z, scz, die den Kons. s bezeichnen, widerspiegelt, unserer Meinung nach, den Wechsel des Kons. lit. š in pr. s.2. Das Ersetzen des Kons. lit. ž in den Wegeberichten durch z, geschrieben s und z, erfolgte unter dem Einfluß der preußischen Sprache [pr. z in den preußischen Sprachdenkmälern entspricht dem lit. ž (und z].3. In den litauischen Ortsnamen der Wegeberichte kommen noch solche Fälle der Prussifi­kation vor, wo einzelne Morpheme nach ihrem Vokalismus und Konsonantismus an die preußische Fonetik angepaßt werden.

  1. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  2. Iodinated contrast agent-induced nephropathy; Mit jodhaltigen Kontrastmitteln induzierte Nephropathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C. [St. Joseph-Krankenhaus Berlin, Berlin (Germany)

    2007-09-15

    -induced nephropathy, CIN) ist eine Komplikation der Gabe jodhaltiger Kontrastmittel. Sie ist fuer ca. 10% aller akuten Nierenversagen bei hospitalisierten Patienten verantwortlich. Trotz der niedrigen Inzidenz der Erkrankung koennen die Konsequenzen katastrophal sein: Verlaengerung des Krankenhausaufenthalts, Dialysepflichtigkeit (ca. 0,8% voruebergehend, hiervon 13% dauerhaft) und Mortalitaetssteigerung bis auf das 5-fache. Eine vorbestehende Niereninsuffizienz (insbesondere bei Diabetes mellitus), eine Herzinsuffizienz und die Art und Menge der gegebenen jodhaltigen Kontrastmittel sind einige der Risikofaktoren. Bisher konnten keine einheitlichen Richtlinien zur Prophylaxe entwickelt werden. Positive Effekte finden sich u. a. fuer die Gabe von N-Acetylcystein oder Theophyllin und fuer die Haemofiltration. Zur Verhuetung einer CIN sind folgende Massnahmen praktikabel und empfehlenswert: strenge Indikationsstellung; evtl. Einsatz alternativer Verfahren (Sonographie, MRT, CO{sub 2}-Angio etc.); Gabe von niedrigosmolarem Kontrastmittel in der geringstmoeglichen Menge; Pausierung von NSAID und Metformin; Hydratation (NaCl 0,9% 1 ml/kg/h i.v. 12 h vor bis 12 h nach KM-Applikation); ACC 600 mg p.o. 2-mal tgl. am Vor- u. Untersuchungstag oder bei Notfalluntersuchungen und/oder Hochrisikopatienten i.v.-Gabe von 1200 mg i.v. direkt vor Intervention; Theophyllin p.o. am Abend vor und am Morgen des Untersuchungstages (250-350 mg) bei Notfalluntersuchung/ungenuegender Vorbereitungszeit: Theophyllin 5 mg/kg KG i.v.-Kurzinfusion 30 min vor Untersuchung; Verlaufskontrolle des Serumkreatinins 24 und 48 h nach Untersuchung. (orig.)

  3. Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidinger M

    2013-01-01

    Full Text Available Einleitung: Zum Zeitpunkt der Diagnose eines Nierenzellkarzinoms befinden sich 60 % der Patienten in einem metastasierten Stadium. Screening-Verfahren zur Früherkennung existieren nicht. In den vergangenen 6 Jahren nach jahrzehntelanger Interferon-alpha-Therapie wurde diese Ära mit der Zulassung von neuen, zielgerichteten Therapien revolutioniert. Damit wurden das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben dieser Erkrankung erheblich verbessert. Die palliative Nephrektomie stellt jedoch auch in dieser Ära der neuen Therapien den Goldstandard dar. Ergebnisse: In den ersten Studien wurden Patienten nach Versagen von Interferon-alpha eingeschlossen. In diesem Setting gibt es positive Daten zu Sunitinib, Sorafenib und Pazopanib. Später, nach der Zulassung der ersten Tyrosinkinaseinhibitoren, wurden die Studien als richtige Erstlinienstudien ohne Interferon-alpha-Vorbehandlung konzipiert. Die optimale Therapieabfolge sollte nach dem Risikoprofil stratifiziert werden, nämlich vorrangig nach dem so genannten „Memorial Sloan Kettering Cancer Center“- (MSKCC- Risikoscore. Abhängig davon, welcher der 3 Risikogruppen („good“, „intermediate“ oder „poor“ der Patient angehört, empfehlen die Guidelines unterschiedliche Substanzen. In der Erstlinie für „Good“- oder „Intermediate-risk“-Patienten sind Sunitinib, Bevacizumab + Interferon-alpha und Pazopanib eine Standardoption. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Nebenwirkungsprofil. Daher sollten bei der Wahl der Erstlinie neben dem Risikoscore immer auch die Begleiterkrankungen mit einbezogen werden. Für so genannte „Poor-risk“-Patienten gibt es Daten zu Temsirolimus und Sunitinib. In der Zweitlinie sind Everolimus und Axitinib zur Behandlung zugelassen. Zusammenfassung: Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde durch die Zulassung von einigen neuen, zielgerichteten Substanzen in den letzten Jahren bereichert. Die optimale Therapieabfolge zur Verbesserung des

  4. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  5. Antisemitismus, Shoah und deutsche Verantwortung:(Nach)Wirkungen des Nationalsozialismus im medialen Nahostdiskurs

    OpenAIRE

    Ullrich, Peter

    2010-01-01

    Wahrscheinlich wird kein anderer internationaler Konflikt derart kontrovers und emotional in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit sowie auch und gerade in der politischen Linken diskutiert wie der israelisch-palästinensische oder weiter gefasst, der Nahost-Konflikt. Aus diesem Grund nimmt dieses Thema einen besonderen Platz in der Bildungsarbeit der Rosa-Luxemburg- Stiftung im Inland wie im Ausland ein. Wenngleich dabei auch in der Stiftung und ihrem Umfeld die Meinungen auseinandergehen...

  6. Sogenannte projektive Techniken: Verfahren zwischen Psychometrie, Hermeneutik und qualitativer Heuristik

    OpenAIRE

    Schaipp, Christian; Plaum, Ernst

    2000-01-01

    Bezüglich der diagnostischen Tauglichkeit projektiver Verfahren existiert auf internationaler Ebene ein seit langem anhaltender Grundsatzstreit. In diesem Kontext wird deutlich gemacht, dass eine zweckmäßige Einordnung und ein angemessenes Verständnis projektiver Techniken erheblich erleichtert wird, wenn man drei wissenschaftstheoretische und methodologische Strömungen (Psychometrie, Hermeneutik, qualitative Heuristik) unterscheidet. Es wird dafür plädiert, derartige Verfahren vor allem in e...

  7. Die Rolle von Charaktereigenschaften, Umwelt und dem Genpolymorphismus des Serotonintransporters bei der Entstehung on Major Depression

    OpenAIRE

    Schmid, Bianca

    2011-01-01

    1.1 Hintergrund und Ziele Weltweit sind derzeit 121 Millionen Menschen von Depressionen betroffen. Unter diesem Krankheitsbild versteht man einen Verlust von Interesse oder Freude, depressive Verstimmung, Müdigkeit und Energieverlust, verminderte Denk- und Entscheidungsfähigkeit, Unruhe oder Verlangsamung, aber auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen oder Appetitverlust gehören dazu. Je nach Schwere und Ausprägungsgrad der Erkrankung sind die Betroffenen in ihrem Lebensalltag enorm beei...

  8. Die linke und die rechte todesauffassung: Zur kritik einer antitotalitären thanatologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2011-01-01

    Full Text Available Hier sind die tiefere Schichten in der Todesauffassung bei der Ideologien der Linke und der Rechte untersucht und die Frage nach ihren antitotalitären Glei­chsetzung in punkto Betrachtung gestellt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Opfersauffassungen und verschiedene Heilshoffnungen, aber auch verschiedene Ideolosierungen des Todes im Faschismus und Sozialismus gelegt, verglichen und in einen breiteren Kontext gestellt. Daraus folgt der starke Kluft zwischen linken und rechten Auffassung von normalen Lebensumständen. Die Herrschaft (nicht der Gott formiert und auf ideologische Weise nützt Angst vom Tod. Für die kritische Theorie ist die Gegenüberstellung von Leben und Tod ein Teil von emanzipatorische Praxis und Kapitalismuskritik. Die dargelegte Kritik der neoliberalen Thanathologie ist ein Teil von dieser Absicht.

  9. Literatūros mokslas ir teologija: dialogiško santykio realijos ir krikščioniškos mistinės tradicijos laukas. Literaturwissenschaft und Theologie: Realien des dialogischen Verhältnisses und das Feld der mystischen Erfahrung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalia Jakaitė

    2011-01-01

    Full Text Available Das wichtigste Ziel des vorliegenden Artikels ist eine Bedeutung der Mystik für die Autoren des Dialogs zwischen der Literatur(wissenschaft und Theologie zu zeigen. Dabei wird die Tradition der frühchristlichen Kirche aktualisiert. Die christliche Tradition der Mystik kommt schon in der Bibel zum Vorschein, so z. B. in der Paulusrede auf dem Areopag, die mit der Literaturtheologie in Beziehung gesetzt wird. Als Untersuchungsgegenstand dienen theoretische Studien und einige Arbeiten der Literaturkritik. Die Erfahrung erscheint als ein wesentliches Problem im Bereich der Literatur und Theologie.Kuschel, als Verbindungskette zweier bedeutungsvoller Forschungsetappen des Dialogs zwischen Literatur und Theologie in Deutschland, formuliert einen sich dynamisch verändernden Netz der strukturellen Analogien, der Theopoetik und anderer Begriffe. Als eine der wichtigsten Säulen dient in seinen Arbeiten die Steiners Konzeption der Kunstmetaphysik, die auch für andere nach einem interdisziplinären Dialog suchenden Autoren aktuell ist. Braungart betont die ästhetische Richtung der Theologie, die Literaturwissenschaft wird laut Braungart in Zusammenhang mit ästhetisch und exegetisch-hermeneutisch orientierter Theologie gesetzt. Das ästhetische Kriterium für die Bewertung der Literatur wird in Arbeiten von Sölle durch ein starkes theologisches Interesse ergänzt. Diese Autorin sucht nach Unterstützung des dialogischen Denkens und bedient sich der figurischen Methode in Auffassung von Auerbach. Im Rahmen dieser Problematik wird kontraverse Betrachtung des Begriffs der Literaturtheologie deutlich, zum Verständnis dessen Mieths Ansicht von großer Bedeutung ist. Seiner Meinung nach sei die Literaturtheologie ohne Autonomie der Poesie nicht zu gerechtfertigen, Theologie sei genausoviel ideologisch gefährlich wie gefährlich eine für die Literaturwissenschaft typische leere Ideologie sei.Die Mystik der Kircheenväter und des Mittelaters weist

  10. Editorial: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elena Pilipets

    2016-07-01

    Full Text Available Die Auseinandersetzung mit Fernsehserien spielt eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen weltweit: Die Serien wiederholen und entwickeln sich, sind Teil der Medienroutine, begleiten uns im Alltag. Was sie erzählen, entsteht daher nicht unerwartet oder zufällig, sondern verweist auf eine langfristige Ausprägung populärkultureller Ausdrucksformen, die kognitiv und ästhetisch sowie anwendungsorientiert ist (Eichner et al. 2013. Nichtsdestotrotz hatten die populären Serien schon immer ‹unvorhersehbare Folgen›. Vor allem Fernsehserien, die angesichts enormer Veränderungen in verschiedenen Bereichen der kulturindustriellen Medienunterhaltung seit den 1980er- und vor allem den 1990er- Jahren als anspruchsvolle und experimentelle erzählerische Formen wiederentdeckt wurden, scheinen sich permanent aufs Neue zu erfinden. Episode für Episode, Staffel für Staffel, irgendwo im Dazwischen von «coming next…» und «previously on» (Meteling et al. 2010 entfalten sich komplexe mediale Erfahrungswelten, indem sie dem performativen Imperativ popkultureller Überbietung zufolge an der kontinuierlichen Erweiterung ihrer narrativen und medialen Möglichkeiten arbeiten (Jahn-Sudmann/Kelleter 2012. Diese prozessorientierte Fähigkeit der Fernsehserie, aus der eigenen Transformation zu lernen, wird im Rahmen dieses Themenheftes hinsichtlich folgender (medien-pädagogischer Aspekte diskutiert:

  11. Transobturatorielle Schlingensysteme (Monarc(R, Serasis TO(R: Ein erster Erfahrungsbericht von 150 Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2005-01-01

    Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 8–10 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich

  12. Medienkompetenz und digitale Bildung aus medienpädagogischer Perspektive - Bericht für das Grünbuch "Digitalisierung und Politik" des Zukunfts- und Verfassungsausschuss des österreichischen Bundesrates.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2017-03-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digitale Bildung können die Fähigkeit zur Teilnahme an öffentlichen Debatten und zum Umgang mit widersprüchlichen Wahrheiten fördern. Daher sind die Vermittlung von Medienkompetenz und digitaler Bildung nicht nur für die Bildung des Menschen, sondern auch für den demokratischen Staat erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge für Gesetzesänderungen, mit denen Medienkompetenz und digitale Bildung in allen pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt werden können, entwickelt. Media Literacy and Digital Education might increase the ability to participate in public debates and to handle contradictory truths. That's why Media Literacy and Digital Education do not only contribute to personality development, but are necessary for the democratic state. Based on these arguments suggestions for legislative changes in Austria are made.

  13. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  14. Social science studies accompanying the two Berlin research projects for energy-oriented modernisation of domestic buildings; Sozialwissenschaftliche Begleitung der beiden Berliner Forschungsvorhaben zur energiegerechten Sanierung von Wohngebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerth, H. [Weeber und Partner, Inst. fuer Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin/Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The initial and environment situations of the two apartment buildings in central Berlin and at Berlin-Marzahn are described including the structure of households. The procedure adopted in this social science project is also dealt with: participation and information of residents. The results of the survey among residents concerning satisfaction with redevelopment, thermal comfort prior to and after redevelopment, heating habits, and experience with automatic heating control are reported. (MSK) [Deutsch] Im Folgenden wird die Ausgangs-und Umgebungssituation der beiden Wohnhaeuser in Berlin-Mitte und Berlin-Marzahn geschildert. Dabei wird Auskunft ueber die Struktur der Haushalte gegeben. Ebenso wird die Vorgehensweise des sozialwissenschaftlichen Projekts beschrieben: Bewohnerbeteiligung und -information. Die Ergebnisse der Bewohnerbefragungen zu Zufriedenheit mit der Sanierung, zum Waermeempfinden vor und nach der Sanierung, zu Gewohnheiten in der Heizperiode, sowie zum Umgang mit der Heizungsregelungstechnik werden dargelegt.

  15. Rezension zu: Rita Pawlowski (Hg.: „Unsere Frauen stehen ihren Mann“. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Freund

    2009-07-01

    Full Text Available Rita Pawlowski stellt in diesem Band in alphabethischer Ordnung insgesamt 651 Frauen vor, die Abgeordnete der Volkskammer der DDR waren. Nach einer knappen Einführung zur Wahlhäufigkeit weiblicher Abgeordneter, zum Frauenanteil in der Volkskammer und in den Ausschüssen geben die Biographen im Wesentlichen Auskunft über die soziale Herkunft, die Parteizugehörigkeit, die schulische und berufliche Ausbildung und die Berufstätigkeit der einzelnen Frauen. Ziel dieses Bandes ist die Dokumentation des außergewöhnlichen Engagements von Frauen in der DDR, neben Berufstätigkeit und Familienpflichten politische Einflussmöglichkeiten zu nutzen. Damit wird ein Teilaspekt der Lebensgeschichte dieser Frauen beleuchtet, der – wie die Autorin im Vorfeld einräumt – keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dieser Hinweis ist wichtig, um dieses lexikalische Nachschlagewerk sinnvoll zu handhaben.

  16. Logfile-Analysen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur Mensch-Maschine-Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burkhard Priemer

    2004-06-01

    Full Text Available Die Aufzeichnung der Computernutzung in automatisch generierten elektronischen Protokollen – so genannten Logfiles – entwickelt sich zu einer zunehmend genutzten Erfassungsmethode bei Untersuchungen der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Dieser Beitrag bietet einen einführenden Überblick über Verfahren der Logfile-Aufzeichnung und der Analyse der Daten. Neben einer Erläuterung der Begrifflichkeiten werden sowohl Vor- und Nachteile von Logfile-Auswertungen als auch grundlegende Methoden, mathematische Beschreibungen des Nutzerverhaltens und Ansätze der Typisierung von Nutzeraktivitäten dargestellt.

  17. Energy-efficient production of biomethane with the aid of highly selective membranes; Energieeffiziente Gewinnung von Biomethan mit Hilfe hochselektiver Membranen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarten, Goetz; Balster, Joerg; Schnitzer, Christian [Evonik Degussa GmbH, Marl (Germany); Ungerank, Markus; Krutzler, Norbert [Evonik Fibres GmbH, Lenzing (Austria)

    2011-07-01

    Biogas is the only renewable energy source that is available continuously. It can be fed into the natural gas grid after filtering of CO2 and other constituents like water vapour and hydrogen sulfide. Membrane separation is a robust and simple technology but significant amounts of methane are lost via the membranes and must be utilized thermally on site. Against this background, Evonik developed selective membranes for biogas processing on the basis of high-performance polymers; near-complete filtering of CO2 and methane is now possible in a single compression stage. With the new membranes, a biogas processing echnology is now available that is superior in terms of energy efficiency, raw materials consumption, eco-efficiency, and robustness. This is demonstrated in a pilot plant that was commissioned in 2011. [German] Unter den erneuerbaren Energien besitzt Biogas den Vorteil einer kontinuierlichen Nutzbarkeit. Es kann nach Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden und so vielfaeltigen Verwendungen zugefuehrt werden. Fuer die Einspeisung von Biogas in ein Erdgasnetz muessen zuvor vor allem CO{sub 2} und verschiedene Nebenbestandteile wie z.B. Wasserdampf und Schwefelwasserstoff abgetrennt werden. Der Einsatz einer auf Membranen zur Gastrennung basierenden Aufbereitung bietet hier ein robustes und einfaches Verfahren zeigte aber bisher den Nachteil, dass nennenswerte Mengen Methan ueber den sogenannten ''Schlupf'' der Membran verloren werden und unvorteilhaft thermisch vor Ort verwertet werden muessen. Vor diesem Hintergrund hat Evonik in den letzten Jahren auf Basis ihrer Hochleistungspolymere besonders selektive Membranen fuer die Biogasaufbereitung entwickelt, wodurch mit nur einem Kompressionsschritt eine nahezu vollstaendige Trennung von Kohlendioxid und Methan erreicht wird. Mit einem auf diesen neuen Membranen basierenden Prozess kann jetzt ein in Bezug auf Energie-, Einsatzstoff-, Oekoeffizienz und Robustheit ueberlegenes Biogas

  18. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen. Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  19. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen.   Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  20. Radiological evaluation of the skeleton: traumatology of the distal forearm, wrist, and hand; Radiologische Skelettdiagnostik: Traumatologie des distalen Unterarmes, der Handgelenke und der Hand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, K. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik; Langer, R. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik

    1996-07-01

    Plain X-ray films including some special radiographic views are still the basis of the radiological evaluation of injuries of the distal forearm, the wrist, and the hand. Especially, in the diagnosis of fractures of the distal radius the exact positioning of the arm and hand is essential. For the description of fractures of the distal forearm the AO classification of fractures should be used, which is comprehensive and universally applicable. Conventional tomography and computed tomography (CT) of the radio-ulnar joint and the wrist are used in patients with persisting complaints or equivocal findings on plain radiographs, and difficult anatomical situations. Suspected ligamentous injuries of the wrist including tears of the triangular fibrocartilage complex (TFCC) are evaluated by wrist arthrography or magnetic resonance imaging (MRI), the latter requiring a highly skilled imaging and interpretation technique. MRI is the method of choice for the detection of osteonecrosis. Ultrasound examinations are of minor importance in the work up of wrist and hand injuries. (orig.) [Deutsch] Fuer die radiologische Beurteilung von Verletzungen des distalen Unterarmes, des Handgelenkes und der Hand steht die konventionelle Roentgenuntersuchung einschliesslich einiger Spezialeinstellungen nach wie vor im Vordergrund. Bei der Beschreibung insbesondere der distalen Radiusfrakturen sollten die historische Benennung oder aeltere Einteilungen zugunsten der allgemeingueltigen und umfassenderen AO-Klassifikation verlassen werden. Die Computertomographie und Magnetresonanztomographie kommen in der Frakturdiagnostik bei unklaren anatomischen Verhaeltnissen oder konventionell nicht zufriedenstellend erklaerbaren Beschwerden zur Anwendung. Vermutete ligamentaere Verletzungen der Handwurzel lassen sich arthrographisch oder magnetresonanztomographisch abklaeren. (orig.)

  1. Veno-occlusive liver disease after infradiaphragmatic total lymphoid irradiation. A rare complication; Die Venenverschlusskrankheit der Leber nach infradiaphragmaler total lymphatischer Bestrahlung. Eine seltene Nebenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)

    2001-06-01

    -jaehrigen Patienten mit einem zentrozytisch-zentroblastischen Non-Hodgkin-Lymphom, Stadium IA (Lokalisation: Linke Leiste) wurde die gesamte Abdomen- und Beckenregion ('abdominelles Bad') bestrahlt. Bei einer woechentlichen Fraktionierung von fuenfmal 1,5 Gy wurde eine Gesamtdosis von 30 Gy appliziert. Zum Schutz der Risikoorgane wurden Nierenbloecke nach 13,5 Gy und Leberbloecke nach 25 Gy eingesetzt. Waehrend der letzten beiden Therapietage kam es zur Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten mit Gewichtszunahme, Vergroesserung des Bauchumfanges, Dyspnoe und einem Anstieg der Leberwerte. Die weiterfuehrende Diagnostik ergab eine Hepatosplenomegalie mit ausgepraegter Aszitesbildung und einen erhoehten portosystemischen Druckgradienten. Im Leberbiopsat wurde eine Venenverschlusskrankheit gefunden. Innerhalb 1 Woche nach Anlage eines transjungulaeren intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts (TIPSS), Vollheparinisierung und unter Diuretikagabe war der Patient beschwerdefrei. Die Leberwerte sind im Normbereich. Schlussfolgerung: Die Venenverschlusskrankheit der Leber (VOD) ist eine sehr seltene Nebenwirkung bei der abdominellen Bestrahlung nicht vorbehandelter follikulaerer Keimzentrumslymphome. Bei Oberbauchbeschwerden, Anstieg der Leberenzyme sowie Aszitesbildung, insbesondere in einem Zeitraum von bis zu 4 Monaten nach Therapieabschluss, muss an diese Komplikation gedacht werden. Genese, Diagnostik und Therapie der Venenverschlusskrankheit der Leber werden im Literaturueberblick praesentiert. (orig.)

  2. Optimierung von Elektrophorese- und Blottingtechnik der vWF-Multimeranalyse

    OpenAIRE

    Thiel, Christopher

    2010-01-01

    Die vWF-Multimeranalyse ist in ihrem Ablauf eine sehr komplexe, arbeitsaufwendige und störungsanfällige Methode zur Diagnostik eines VWS. So war es in der Vergangenheit schwierig, einen streng horizontalen Lauf der Plasmen während der Elektrophorese sicherzustellen. Es kam oftmals, vermutlich durch Leitfähigkeitsunterschiede, zu einem Aufstieg und Übertritt der Plasmen in den darüberliegenden Elektrodenpuffer. Ausserdem war es notwendig vor dem Blotten einen exakten Kontakt zwischen Agarosege...

  3. Kollektivismus, Individualismus und Persönlichkeit als Prädiktoren von Einstellungen gegenüber psychologischer Beratung - Ein Kulturvergleich zwischen deutschen und chinesischen Studierenden

    OpenAIRE

    Schmahl, Anne

    2007-01-01

    Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem Kulturvergleich zwischen deutschen (n=103) und chinesischen Studierenden (n=98) bezüglich ihrer Einstellungen gegenüber psychologischer Beratung. Als Prädiktoren der Einstellungen wurden hierbei zum einen die kulturelle Dimension Individualismus-Kollektivismus nach Hofstede (2005) und zum anderen das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (FFM) herangezogen. Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Einstellungen gegenüber psychologischer...

  4. Foucault und das Recht: Besprechung von: Christian Schauer, Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht, Böhlau (Weimar, Köln, Wien 2006, 383 Seiten.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Biebricher

    2007-04-01

    Full Text Available Der Autor rekonstruiert Foucaults Werk zwischen den Jahren 1961 und 1975 und integriert hierbei Perspektiven anderer Autoren (Derrida, Luhmann und Nietzsche, welche zu verwandten Themenkreisen arbeiten und/oder Foucaults Herangehensweise geprägt haben. Eigentliches Ziel der Arbeit ist es, Foucaults Beitrag zur Rechtsgeschichte und –soziologie zu beleuchten. Diese Thematik ist im deutschen Sprachraum bis jetzt kaum systematisch untersucht worden, und dementsprechend gebührt Schauers Studie besondere Beachtung. Der Autor betont Foucaults Ausführungen zum Verhältnis zwischen Recht und Psychiatrie. Dessen Diagnose hebt die “Kolonisierung” des Rechts durch forensisch psychiatrische Diskurse hervor, und Schauer gelingt es, die problematische Dimension dieser Tendenz mit Hinweis auf die schweizerische Rechtspraxis plausibel zu machen. Fluchtpunkt dieser Entwicklung wäre ein bis zum Extrem “vorbeugendes” Recht, das Gefahrenprävention und Risikoregulierung durch präemptive Verhaltensregulierung den Vorzug vor dem Legalitätsprinzip gewährt.

  5. Undistorted, crack-free and low-cost ceramic components for the transportation, power and medical sector - numerical simulation of pressing and sintering. Final report; Formgenaue, rissfreie und kostenguenstige Bauteile aus Keramik fuer die Verkehrs-, Energie- und Medizintechnik - Numerische Simulation des Pressens und Sinterns. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stingl, P.; Wittig, F.

    1999-02-01

    One of the economically most important production routes for ceramic parts is die pressing and sintering. Up to now the development cycle is mainly based on empirical experience and sample production. Success or failure can be often determined only after sintering. This procedure is time and cost-intensive and sometimes could lead to the conclusion that a part is not producible at all considering economical restrictions. Finite element simulations in combination with appropriate material laws for pressing and sintering allow qualitative and quantitative predictions of undesirable distortions. Agreement with experimental data of real parts is very good. Using these simulations, the development time of a new part can be significantly reduced by optimizing die geometries, punch movements or temperature-time-curves during sintering. Thus, an effective method to improve the quality is available. (orig.) [German] Das Konstruieren und Einrichten von Werkzeugen wurde bisher hauptsaechlich ueber Musterproduktionen sowie ueber empirische Erfahrungswerte abgestimmt. Erfolg oder Misserfolg konnte oft erst nach dem Sintern beurteilt werden. Dieses Vorgehen ist zeit- und kostenintensiv und fuehrt manchmal nach langen und zeitintensiven Versuchsreihen zu dem Ergebnis, dass ein Bauteil ueber Trockenpresstechnik nicht oder nur mit unzureichender Prozesssicherheit hergestellt werden kann. Mit der numerischen Simulation des Pressens und Sinterns ist es moeglich, die Gruendichteunterschiede und damit auch den Sinterverzug beim Pressen rein rechnerisch zu ermitteln. Die Uebereinstimmung der Simulationsergebnisse mit dem realen Bauteil ist sehr gut. Damit koennen die Realisierbarkeit komplizierter Bauteile bereits am Rechner ueberprueft und Korrekturmassnahmen vorgeschlagen werden. Eine effektive Methode zur Qualitaetsverbesserung ist damit gegeben. (orig.)

  6. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.

  7. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    . Ein Staging von Sarkompatienten einschliesslich der Erfassung von Lungenmetastasen ist damit in einem Untersuchungsgang moeglich. Die PET/CT wird bei Patienten mit primaer ossaeren und Weichteilsarkomen zur Diagnosestellung, zum Staging und Restaging, zum ''metabolischen Tumorgrading'', zur Biopsieplanung, zum Rezidivnachweis sowie zum Therapiemonitoring eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass der FDG-Uptake des Tumors vor Therapie sowie die Aenderungen im FDG-Uptake nach Therapie signifikant mit der histopathologischen Response und dem Ueberleben der Patienten korrelieren. Damit ermoeglichen PET und PET/CT auch prognostische Aussagen. Neue Perspektiven der Hybridbildgebung mit der PET/CT ergeben sich durch die Etablierung neuer Radiotracer sowie durch die kombinierte Untersuchung von Tumormetabolismus und -perfusion. Die hochaufloesende MRT bleibt fuer die lokale Primaerdiagnostik sowie zur praeoperativen Planung mit Klaerung der exakten anatomischen Situation und moeglicher Infiltration vaskulaerer oder nervaler Strukturen weiter unverzichtbar. Die kontrastverstaerkte MRT ist ein wichtiges und gut verfuegbares Alternativverfahren zur Rezidivdiagnostik, ganz besonders fuer nichthypermetabole Tumoren. Dynamische, kontrastverstaerkte MRT-Sequenzen gewinnen fuer das Therapiemonitoring zunehmend an Bedeutung und sollten in prospektiven Studien mit der FDG-PET/CT korreliert werden. (orig.)

  8. Charakterisierung der Birnenaromatik von Österreichischem Weißburgunder (Pinot blanc hinsichtlich Typizität und Qualität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Christian

    2017-01-01

    Full Text Available Österreich ist mit einer Anbaufläche von 1.914 ha das drittgrößte Weißburgunder-produzierende Land der Welt. Diese Fläche entspricht 4,3% der österreichischen Weinbaufläche und 12,3% der Weltanbaufläche von Weißburgunder (15.493 ha. Nur in Deutschland (4.794 ha, 30,9% und in Italien (3.086 ha; 19,9% wird mehr Pinot blanc angebaut. Das Aroma von trockenem Weißburgunder ist in der Regel diskret, mit vorherrschenden Birnen- und Apfelaromen, diese kommen oft mit einem Nussaroma und einem Hauch von Blüten (Akazienblüten und Kräutern zusammen. Der Geschmack ist zart und vollmundig. Gereifte Weine zeigen oft Honig- und Mandelnoten. Ethyl-trans2-cis4-decadienoat ist bekannt als Leitaroma in frischen und verarbeiteten Birnenprodukten. Diese Verbindung wurde bis jetzt nicht in Wein beschrieben. Im Rahmen dieser Studie wurde der Gehalt an Ethyl-trans2-cis4-Decadienoat und anderen Ethyl- und Methylester der cis-trans-Isomere der Decadiensäure sowie andere mit Birne assoziierten Aromen (Isoamylacetat, Methyl-trans-Geranoat, Ethylhexanoat, Ethyloctanoat, Ethyldecanoat und Ethyldodecanoat in österreichischen Weißburgunderproben direkt in Wein mit HS-SPME-SIM-MS analysiert. Bei den Analysen konnten relevante Quantitäten an Ethyl-trans-2-cis-4-decadienoat gefunden werden. Die Konzentrationen der untersuchten Weine lagen zwischen >0,036 und 4,04 μg/L. Ein vorangegangener Test zur Feststellung des Wahrnehmungsschwellenwertes nach dem BET-3-Alternative-Forced-Choice-Verfahren ergab bei dieser Verbindung einen Wert von 2 μg/L. Somit ist der Aromastoff teilweise relevant für den Charakter der untersuchten Weine. Die Aromen wurden nach einer Konsumentenstudie ausgesucht und die sogenannte “birnenspezifische Odour Activity Value” nach zwei Verfahren berechnet. Im Zuge der sensorischen und analytischen Studien konnte festgestellt werden, dass ein Zusammenspiel einiger analysierten Aromen für den Charakter, die Qualität und die Typizit

  9. Die Darstellung von guten und schlechten Beziehungen in Kinderzeichnungen

    OpenAIRE

    Gramel, Sabine

    2005-01-01

    Nach welchen Kriterien sich Bilder, auf denen Kinder eine positive Beziehung darstellen, von Bildern unterscheiden, auf denen negative Beziehungen dargestellt sind, wurde an einer Stichprobe von 45 Kindern zwischen 4;6 und 11;6 Jahren untersucht. Die Kinder fertigten jeweils ein positives und ein negatives Beziehungsbild an. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Beziehungskategorien zum großen Teil Gleichaltrige darstellten. Sie benannten für ihre Bilder Kriterien, anhand derer man die po...

  10. Erbschaftsteuer: Firmenprivilegien begrenzen, Steuerbelastungen strecken

    OpenAIRE

    Stefan Bach

    2015-01-01

    Nach dem Erbschaftsteuer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss der Gesetzgeber die weitreichenden Vergünstigungen für Unternehmensvermögen begrenzen. Diese haben in den vergangenen Jahren die Hälfte des erbschaftsteuerlich erfassten Vermögens freigestellt. Vor allem hohe Übertragungen, die weitgehend aus Unternehmensvermögen bestehen, profitieren von den Vergünstigungen. In den Jahren 2012 und 2013 waren Erwerbe ab fünf Millionen Euro zu mehr als der Hälfte steuerbefreit, Erwerbe ab 20 Mi...

  11. Overview of, and demands on, small hydroelectric turbines; Kleinwasserturbinen, Ueberblick und Anforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lein, G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    The report deals with some aspects of small hydroelectric turbines which the reporter`s experience has proved to be relevant. Although this experience derives in part from larger units, most of it holds true also of small turbines. The report does not restrict itself to the high-tech conditions of central Europe. A brief overview of turbine types is given. Questions of the choice and construction of turbines, and questions relating to guarantees and their verification are discussed. Some important standards, norms and guidelines which apply to small turbines are pointed out. (orig.) [Deutsch] Im folgenden Bericht werden einige Aspekte von Kleinwasserturbinen angesprochen, die nach der Erfahrung des Berichters von Wichtigkeit sind. Wenn diese Erfahrungen auch zum Teil an groesseren Einheiten gewonnen wurden, so sind sie doch ueberwiegend auch fuer Kleinturbinen gueltig. Der Bericht beschraenkt sich dabei nicht auf Verhaeltnisse in unserem hochtechnisierten mitteleuropaeischen Raum. Nach einem kurzen Ueberblick ueber die Turbinentypen werden Fragen der Turbinenauswahl und -konstruktion und der Garantien und deren Nachweis angesprochen. Schliesslich wird eine Uebersicht ueber einige wichtige Standards, Normen und Richtlinien, die auf Kleinturbinen angewendet werden koennen, gegeben. (orig.)

  12. Studierbereitschaft und Wahl von ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern: Eine empirische Untersuchung sächsischer Abiturienten der Abschlussjahrgänge 1996, 1998 und 2000

    OpenAIRE

    Becker, Rolf

    2000-01-01

    Ausgangspunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung ist zum einen die Frage, warum nach einem rückläufigen Trend bis 1998 die Studierneigung sächsischer Abiturienten wieder angestiegen ist und zum anderen die Frage, warum sich seit 1996 wieder mehr sächsische Abiturienten für das Ingenieurstudium interessieren. Diese Entwicklung wird anhand der Humankapital- und Werterwartungstheorie zu erklären versucht. Im Vordergrund stehen dabei die Mechanismen, die letztlich zur Entscheidung für oder...

  13. Environment and traffic. Contribution to environmentally compatible projecting and analysis of roads; Umwelt und Verkehr. Beitraege zur umweltvertraeglichen Planung und Beurteilung von Verkehrswegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The book contains contributions on air pollution abatement, noise and vibration abatement, conservation and landscaping. It addressses experts, who are given information on efficient and low-cost planning of new roads with minimum adverse effects on nature and landscape and minimum pollutant and noise problems. The focus is on noise, as this field is often left out of account in environmental protection considerations. [German] Das Heft beinhaltet eine Zusammenstellung von Beitraegen aus den Fachbereichen der Luftreinhaltung, des Laerm- und Erschuetterungsschutzes sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Es soll der Fachwelt Hinweise und Anregungen geben, um Verkehrswege zweckmaessig und kostenguenstig zu planen sowie Eingriffe in die Natur und Landschaft und verkehrsbedingte Einwirkungen von Schadstoffen und Laerm so gering wie moeglich zu halten. Das Thema Laerm dominiert hier ganz bewusst. Wenn auch bei allen Arten der Umweltbeeintraechtigung durch den Verkehr nach weiteren Loesungen gesucht werden muss, besteht im Laermschutz ein besonderer technischer und regelnder Nachholbedarf. (orig.)

  14. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    Science.gov (United States)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  15. Short-term hypofractionated radiotherapy followed by total mesorectal excision; Kleinvolumige hypofraktionierte Radiotherapie vor totaler mesorektaler Exzision

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lammering, G. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Medical Coll. of Virginia., Richmond, VA (United States). Dept. of Radiation Oncology; Hartmann, K.A.; Aryus, B.; Doeker, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Frenken, M.; Ulrich, B. [Staedtische Kliniken Duesseldorf-Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik

    2000-12-01

    Feldern der Groesse 9 {+-} 2 cm x 11,5 {+-} 2,4 cm und bilateralen opponierenden Feldern der Groesse 9 {+-} 1,5 cm x 11,5 {+-} 2 cm mit 6- bis 25-MV-Photonen. Die Operation erfolgte nach 14 {+-} 6 Tagen als anteriore Resektion mit totaler mesorektaler Exzision (82%) oder als abdominoperineale Amputation (18%) bei 33/34 Patienten. Bei Lymphknotenbefall und/oder pT3/4-Laesionen wurde eine adjuvante Chemotherapie mit 5-Fluoruracil (5-FU) durchgefuehrt. Die mediane Nachbeobachtungszeit betraegt 189 Tage (Streuung: 15 bis 548 Tage). Ergebnisse: Akute Nebenwirkungen waren: Erhoehte Stuhlfrequenz (4/34), Abgespanntheit (2/34), Schmerzen in den Leisten (1/34), Uebelkeit und perianales Brennen (1/34), Schwindel (1/34), leichter Harnverhalt (1/34). Ein Patient verstarb bei bekannter Herzinsuffizienz NYHA-Grad III nach 21 Tagen an einem Myokardinfarkt. Die klinischen T- und N-Kategorien ergaben 3, 29 und 2 fuer T4, T3 und unbekannt und 20, 11 und 3 fuer N+, N- und unbekannt. Die pathologischen T- und N-Kategorien ergaben 3/19 und 11 fuer T4, T3 und T2 und 19 und 14 fuer N+ und N-. Bei 32/33 operierten Patienten erfolgte eine R0-Resektion, ein weiterer Patient wurde bei Peritonealabfall R1-reseziert. Das intraoperative Staging zeigte bei drei Patienten eine viszerale Metastasierung. Postoperativ kam es bei jeweils zwei Patienten zu Anastomoseninsuffizienzen und Magen- bzw. Darmatonie. In jeweils einem Fall traten eine Duenndarmhernierung, Wundheilungsstoerung, Wunddehiszenz und passagere Niereninsuffizienz auf. (orig.)

  16. Characterization of surface defects in high strength galvannealed steels; Charakterisierung der Oberflaechendefekte in hochfesten, nach dem Verzinken waermebehandelten Staehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hong, M.H. [Automotive Steels Research Center, Technical Research Labs., POSCO, Gwangyang (Korea)

    2004-03-01

    Hot-dip galvannealed steel sheets, in which Fe of the substrate steel diffused into upper coating layer so as to be alloyed with Zn through a galvannealing above 450 C followed by hot-dip galvanizing process, generally show superior corrosion resistance, weldability and paintability. They have been widely used in automobile, construction, appliance industries and others. In particular, many researches have been carrying out to produce defect-free coating for an exposed automotive body panel. In the present study, high strength interstitial-free steel sheets containing Mn and P were galvannealed in an industrial continuous galvanizing line and defects on the coating surface were investigated by optical microscopy, scanning electron microscopy and transmission electron microscopy. It is clear that the quality of the substrate strongly affects galvannealed coating and it is essential to keep clean surface just before immediately dipping into molten Zn pot. (orig.) [German] Feuerverzinkte und danach waermebehandelte Stahlbleche, wo Fe aus dem Substratstahl in die obere Beschichtungsschicht diffundiert wie bei Legieren mit Zn und einer Waermebehandlung von ueber 450 C, gefolgt von einem Feuerverzinkverfahren, zeigen im Allgemeinen hervorragende Korrosionsbestaendigkeit, Schweissbarkeit und Anstreichbarkeit. Sie finden ein breites Einsatzgebiet bei Automobilen, im Bauwesen, in Werkzeugindustrien und anderen. Insbesondere wurde von vielen Forschern versucht, eine fehlerfreie Beschichtung fuer ein ungeschuetztes Karosserieteil herzustellen. In der vorliegenden Arbeit wurden hochfeste porenfreie Stahlbleche mit Mn- und P-Gehalt nach dem Verzinken in einer industriellen Endlos-Verzinkungslinie (CGL) waermebehandelt, wobei die Defekte auf der Schichtoberflaeche lichtmikroskopisch, rasterund transmissionselektronenmikroskopisch untersucht wurden. Klar ist, dass die Qualitaet des Substrats die nach dem Verzinken waermebehandelten Schichten beeinflusst und es ist von grosser

  17. "Doch wie’s da drin aussieht, geht niemand was an." Musikausübung und politikverständnis bei Hermann Scherchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lucchesi Joachim

    2015-01-01

    Full Text Available Am Beispiel des deutschen Dirigenten Hermann Scherchen (1891-1966 wird dargelegt, wie sein öffentliches Verschweigen eigener linker und antifaschistischer Position in den Jahren nach 1933 zu negativen Reaktionen und politisch motivierten Angriffen führte.

  18. The nuclear phase-out and its consequences; Der Atomausstieg und seine Folgen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwigs, Markus

    2016-07-01

    As a lesson from the Fukushima nuclear disaster, a radical change has taken place in climate and energy policy in Germany since 2011. This is characterized by the phase-out of the nuclear energy, which is fixed by the 13th Atomic Enforcement Act, by the end of 2022. This entails a multitude of complex legal questions and subsequent problems. The latest decisions are the forthcoming decisions of the BVerfG on the constitutional consistency of the nuclear phase-out law and nuclear fuel tax, Vattenfall's much discussed arbitration award before the ICSID arbitration court, and controversial legal questions both in the context of the decommissioning and dismantling of nuclear power plants and the disposal of highly radioactive waste. In addition, the moral-ethical evaluation of the nuclear phase-out and the power turn-around is the focus of the interdisciplinary approach. The problem clusters are analyzed by the contributions of the anthology. He documents a conference organized by Professor Dr. Markus Ludwig, which took place on April 8, 2016, at the University of Wuerzburg, within the framework of a project funded by the Fritz Thyssen Stiftung (''The Law of the Energy Transition''). [German] Als Lehre aus der Atomkatastrophe von Fukushima ist in Deutschland seit 2011 ein radikaler Wandel in der Klima- und Energiepolitik erfolgt. Praegend hierfuer ist der durch die 13. Atomgesetznovelle fixierte Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022. Damit verbunden ist eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen und Folgeprobleme. Aktuelle Schlaglichter bilden die anstehenden Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungskonformitaet von Atomausstiegsgesetz und Kernbrennstoffsteuer, die vieldiskutierte Schiedsklage von Vattenfall vor dem ICSID-Schiedsgericht sowie die kontroversen Rechtsfragen sowohl im Kontext der Stilllegung und des Rueckbaus von Kernkraftwerken als auch hinsichtlich der Endlagerung hochradioaktiver Abfaelle. Daneben steht in interdisziplinaerer

  19. Erkrankungen des Traumaspektrums bei ruandischen Waisen des Genozids : Epidemiologie und Behandlung

    OpenAIRE

    Schaal, Susanne

    2006-01-01

    Im Jahre 1994 kamen in Ruanda innerhalb von 100 Tagen fast eine Million Menschen auf brutalste Weise ums Leben. Vorliegende Studie untersuchte die Traumakonfrontation und mentalen Gesundheitseffekte dieses staatlich organisierten Genozids bei ruandischen Waisen (n = 118) 11 Jahre nach dem Völkermord. Die Stichprobe setzte sich aus Vollwaisen zusammen, die entweder in kindergeführten Haushalten oder in Waisenheimen der Hauptstadt Kigali lebten. Risikofaktoren wurden analysiert und die Wirksamk...

  20. Computed tomography of the patellofemoral alignment after arthroscopic reconstruction following patella dislocation; Postoperative Bestimmung des patellofemoralen Alignements nach Patellaluxation - eine computertomographische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, R.J.; Hidajat, N.; Maeurer, J.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany); Weiler, A.; Hoeher, J. [Sektion Sporttraumatologie und Arthroskopie, Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany)

    2003-04-01

    Purpose: To evaluate the diagnostic impact of different CT-based measurements to analyze the patellofemoral alignment after arthroscopic reconstruction in patients with patella dislocation. Materials and Methods: In 18 patients with dislocation of the patella, CT of the patellofemoral joint was performed after arthroscopic reconstruction. Various methods recommended in the literature were used to analyze the structure and the alignment of the patellofemoral joint with a relaxed quadriceps muscle. Axial CT scans were taken in four different knee flexion angles (15 , 30 , 45 , 60 ). Results: After arthroscopic stabilization in patients with patella dislocation, only the lateral patellofemoral angle (15 and 30 knee flexion) and the congruence angle (15 knee flexion) showed significant differences between the CT-measurements in the normal and the operated group. The differences of the remaining mean values were not significant due to a high standard deviation. With increasing flexion of the knee, the differences between the normal and the dislocation group almost disappeared. Only the lateral patellofemoral angle, the patella tilt and the lateral patella shift revealed differences between the normal and the group with recurrent dislocation in every degree of knee flexion. With increasing knee flexion above 30 and especially at 60 , the majority of the measured values returned to the normal range. Conclusions: For CT-measurements of the patellofemoral joint after arthroscopic stabilization, the patellofemoral angle and the congruence angle seemed to be most useful. The measurements of the patellofemoral joint should be taken in various degrees of knee flexion. (orig.) [German] Ziel: Evaluation der Aussagekraft verschiedener CT-Vermessungsmethoden des Patellofemoralgelenkes nach arthroskopischer Stabilisierung bei Patellaluxation. Material und Methode: Axiale CT-Vermessung des Patellofemoralgelenkes bei 18 Patienten nach arthroskopischer medialer patellofemoraler Naht

  1. Energiesuffizienz - Transformation von Energiebedarf, Versorgungsökonomie, Geschlechterverhältnissen und Suffizienz

    OpenAIRE

    Spitzner, Meike; Buchmüller, Sandra

    2016-01-01

    Effizienzpolitiken allein werden nicht mehr ausreichen, um Klimaschutzziele zu erreichen. Diese Erkenntnis setzt sich in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte immer mehr durch, partiell selbst innerhalb der Green Economy-Diskurse. Wir werden um Politiken der Eindämmung struktureller Energiebedarfs-Erzeugung nicht herumkommen. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Forderungen nach Suffizienz und "Maß-Halten" nicht die Erwerbsökonomie und Wachstumspolitiken adressieren, sondern die privaten Ha...

  2. Facilities granted by the authorities to companies certified in accordance with the EC Eco-Audit Ordinance; Behoerdliche Erleichterungen fuer validierte Unternehmen nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funda, K. [Witzenhausen-Institut fuer Abfall, Umwelt und Energie, Witzenhausen (Germany)

    1999-07-01

    During the past few years there has been a growing discussion on possible ways of granting facilities and allowing simplified legal procedures for companies which have been certified according to the EU Eco-Audit Regulation and which have thus submitted themselves voluntarily to the requirements of this code. This paper gives an account of the current stage of the discussion and describes the facilities currently granted by the German federal states to certified companies. It is largely based on the relevant regulations and decrees issued by the federal states as chief enactors of environmental law and on information given orally and in writing by the various ministries involved in the data search carried out between January and March 1999. [German] In den letzten Jahren wurde zunehmend die Frage nach ordnungsrechtlichen Erleichterungen und Vereinfachungen fuer Unternehmen diskutiert, die eine Validierung nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung durchgefuehrt und sich damit freiwillig den Anforderungen dieses Regelwerkes unterworfen haben. Der vorliegende Beitrag versucht den aktuellen Stand dieser Diskussion zu beleuchten und die zur Zeit von den Bundeslaendern eingeraeumten Erleichterungen fuer Unternehmen darzustellen. Grundlage der Aussagen sind im wesentlichen die einschlaegigen Vorschriften und Erlasse der Laender, in deren Hand zum groessten Teil der Vollzug des Umweltrechtes liegt, sowie muendliche und schriftliche Informationen aus den verschiedenen Fachministerien, die im Rahmen einer Datenrecherche zwischen Januar und Maerz 1999 zusammengetragen wurden. (orig.)

  3. Polilingvizmas kaip „grįžimas namõ“: tarp Babilono katastrofos ir Jeruzalės Sekminių stebuklo. Vlado Braziūno poezijos at(sivėrimai | Der Polylinguismus als „Rückkehr nach Hause“: zwischen der babylonischen Katastrophe und dem Pfingstwunder von Jerusalem

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Skirmantas Valentas

    2006-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, die Widerspiegelung von zwei philologisch wichtigen Episoden der Heiligen Schrift in der modernen Poesie zu vermitteln. Es geht um die Erzählung von der babylonischen Sprachenverwirrung im Buch der Anfänge und um das in den Apostelgeschichten erwähnte Pfingstwunder, die beide unter einen Begriff Polylinguismus fallen.Der Polylinguismus in der Poesie ist als eine syntagmatische Mehrsprachigkeit, anders gesagt, als eine implizite Benennung desgleichen Denotats in einigen Sprachen, zu betrachten.Der verallgemeinernde Begriff „Rückkehr nach Hause“ lässt zwei Begriffe in Verbindung setzen: die sich nach der babylonischen Katastrophe etablierte Mehrsprachigkeit und das Pfingstwunder als eine Möglichkeit die verwirrten Sprachen wieder zu einem Harmonischen zusammenzufügen.Da die Poesie als ein Grammatik modellierender Text vorliegt, ist eine Idee hervorzuheben, dass neben einer üblichen Sprache in der Poesie eine andere Sprache mit völlig anderen Regeln aufgedeckt werden muss.Als eines der Grundmerkmale der üblichen Sprache ist ein in ihr enthaltenes Oppositionsystem zu betrachten. Als Grundmerkmal einer anderen Sprache gilt dagegen das Schwinden der grundlegenden Oppositionen, das einen endlosen und periodischen Text schafft.Der Polylinguismus der Poesie wird in den linguistischen Geschichten am deutlichsten sichtbar. Der Polylinguismus in der Poesie, der dem Simultandolmetschen nahsteht, führt uns auf das Pfingstwunder zurück.

  4. Kohapärimuslik luule nädalalehes Das Inland / Die Sagendichtung in der Wochenschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liina Lukas

    2012-01-01

    Full Text Available Das spätromantische Interesse für Ortsüberlieferungen, angeregt von den “Deutschen Sagen” (1816–1818 der Brüder Grimm, blühte im Baltikum in den 1830er und 1840er Jahren auf und gipfelte – im estnischen Sprachgebiet – in der zweisprachigen Ausgabe des estnischen Nationalepos “Kalevipoeg” / “Kalew’s Sohn” (1857–1861, dem Friedrich Reinhold Kreutzwald seine Endgestalt gab, aber das von mehreren Sammlern und Bearbeitern geprägt wurde. Literarische Bearbeitungen von Volkssagen fanden schnell ihren Weg in Zeitungen und Zeitschriften, in Gedichtbände und Anthologien – oft in modischer Balladenform, die dem mythisch-romantischen Inhalt der Volkssage am besten zu entsprechen schien. Die Blütezeit der Sagendichtung im Baltikum sind die 1840er Jahre, als vor allem in der Zeitschrift „Das Inland“ mehrere dichterischen Bearbeitungen estnischer und lettischer Volkssagen erschienen (von Heinrich Blindner, Otto Dreistern, Eduard Pabst, Minna von Mädler, Theodor Rutenberg, Robert Falck, P. Otto u. a. 1845 erschien hier das nach einer Sage von Friedrich Robert Faehlmann verfasste Gedicht „Koit und Hämarik / Morgenroth und Abendroth“ von Minna von Mädler – fünf Jahre vor der Fassung von Friedrich Reinhold Kreutzwalds estnischsprachiger Ballade „Koit ja Hämarik“. Zwischen 1831 und 1836 verfasste Friedrich Reinhold Kreutzwald seine deutschsprachigen Balladen, von denen „Die Belagerung von Bewerin im Jahre 1207“ 1846 im „Inland“ gedruckt wurde. Das Jahr 1846 kann als „Balladenjahr“ der Zeitschrift bezeichnet werden. Die eigentliche Domäne der deutschbaltischen (lyro-epischen Dichtung ist die historische Ballade, die fußend auf baltischen Chroniken und Familiengeschichten zumeist von Ruinen alter Schlösser und den sie einst bewohnenden historischen Personen und deren Heldentaten berichtet. Doch schon im Jahre 1847 kann man im Inland die Kritik gegenüber diesem Balladenboom vernehmen, u.a. mit dem

  5. DRGs: Auswirkungen auf Ökonomie und Struktur einer Krankenhausabteilung am Beispiel der Plastischen Chirurgie

    OpenAIRE

    Heinze, Ralf M.

    2010-01-01

    Mit der Einführung des DRG-Systems als Abrechnungsinstrument in deutschen Kliniken änderten sich die Abrechnungsmodalitäten grundlegend. Für die Abbildung des Fachbereiches Plastische Chirurgie im DRG-System lagen bisher noch keine ausführlichen Daten vor. In dieser Arbeit werden mit der Untersuchung und Auswertung von 236 Diagnosen und 1302 Prozeduren aus dem plastisch chirurgischen Fachgebiet und deren DRG-Einordnung erstmals umfassende Daten über die Abbildung der Plastischen Chirurgie im ...

  6. Physik für Studenten der Natur- und Technikwissenschaften

    CERN Document Server

    Stroppe, Heribert

    1999-01-01

    Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt in kompakter Form einen Überblick über das gesamte physikalische Grundlagenwissen. Die inhaltiche Gliederung nach den Grundmodellen der Physik : Teilchen, Kontinua, Wärme, Felder, Wellen, Quanten, und die didaktische Aufbereitung des Lehrstoffes ermöglichen eine rationelle Wissensaneignung. [...

  7. Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)

    OpenAIRE

    Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.

    2011-01-01

    Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...

  8. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  9. Radiotherapy in early stage dupuytren's contracture; Die Radiotherapie des Morbus Dupuytren im Fruehstadium. Langzeitresultate nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, B.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Praxis fuer Strahlentherapie, Klinikum Fuerth (Germany); Gruenert, J. [Abt. fuer Plastische und Handchirurgie der Chirurgischen Universitaetsklinik Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2001-11-01

    Purpose: In early stage Dupuytren's contracture radiotherapy was applied to prevent disease progression. Long-term results and late toxicity of this treatment were evaluated in a retrospective analysis. Patients and Methods: Between 1982 and 1994, 99 patients (176 hands) received orthovoltage radiotherapy, which consisted of two courses with 5 x 3 Gy (total dose: 30 Gy, daily fractionated; 120 kV, 4 mm Al), separated by a 6 to 8-week pause. The Dupuytren's contracture was staged according to the classification of Tubiana et al. The long-term outcome was analyzed at last follow-up between July and November 1999. The median follow-up was 10 years (range 7-18 years). Late toxicity was assessed using the LENT-SOMA criteria. Results: In Stage N 84% and Stage N/I 67% of cases remained stable. 65% of the cases in Stage I and 83% in Stage II showed progressive nodules and cords. In case of progression we saw no complications after a second radiotherapy or salvage operation. Conclusion: Radiotherapy effectively prevents disease progression for early stage Dupuytren's contracture (Stage N, N/I). Moreover, in case of disease progression despite radiotherapy salvage surgery is still feasible. (orig.) [German] Hintergrund: Im Fruehstadium des Morbus Dupuytren wird die externe Radiotherapie mit dem Ziel eingesetzt, den progressiven Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Eine aktuelle Langzeitverlaufskontrolle soll die Ergebnisse und Nebenwirkungen der Radiotherapie darstellen. Patienten und Methode: Wir untersuchten 99 Patienten (176 Haende), welche sich von 1982-1994 einer Radiotherapie an unserer Klinik unterzogen. Jeder Patient erhielt zwei Serien einer Radiotherapie mit jeweils 5 x 3 Gy (Gesamtdosis 30 Gy, 120 kV, 4 mm Al, Bestrahlungspause von 6-8 Wochen nach 15 Gy). Die Beugekontraktur wurde nach Tubiana et al. eingeteilt. Von Juli bis November 1999 erfolgte nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren (7-18 Jahre) eine Kontrolluntersuchung. Die

  10. Ländliche räume in Lateinamerika: globalisierung und lokale reaktionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2016-09-01

    Full Text Available Die ländlichen Räume in Südamerika unterliegen in den letzten Jahrzehnten zunehmenden Globalisierungseinfl üssen, die zu einem tiefgreifenden Strukturwandel geführt haben, der bis heute im Gange ist. Dabei sind nicht nur Veränderungen in den wirtschaftlichen Bereichen zu beobachten. Auch sozio-kulturelle, politische und ökologische Sphären werden restrukturiert. Die damit verbundenen Prozesse erfassen somit praktisch alle Lebensbereiche der ländlichen Bevölkerung, so dass Akteure auf lokaler und regionaler Ebene gezwungen sind, sich neu zu positionieren. Die Reaktionen reichen dabei von der aktiven Anpassung an und Integration in globalisierte Wirkungszusammenhänge bis hin zum Rückzug aus den übergeordneten Kontexten und der Erschließung neuer Handlungsoptionen auf lokaler Ebene. Diese vielfältigen Prozesse in den ländlichen Räumen Südamerikas lassen sich in verschiedene Entwicklungsdynamiken diff erenzieren. Die agro-industrielle Entwicklungsdynamik ist charakterisiert durch eine Landwirtschaft, in der standardisierte Massenprodukte dominieren, die von Billiglohnarbeitern hergestellt werden und für den Massenkonsum vor allem auf globaler Ebene bestimmt sind. In der postproduktivistischen Entwicklungsdynamik fungiert der ländliche Raum hingegen als Konsumraum einer städtischen oder/und globalen Elite, die ihre Freizeit dort gestalten will und ökologische Ausgleichsfl ächen für die „eigene“ degradierte Umwelt benötigt. In der als alternativ bezeichneten Entwicklungsdynamik schließlich dominieren eindeutig die lokal-regionalen Akteure, deren Hauptaugenmerk auf der Überlebenssicherung der lokalen Bevölkerung, auf der Sicherung der ökologischen Ressourcen und auf der Erhaltung der lokalen Gemeinschaft liegt. Diese Entwicklungsdynamiken überlagern sich zeitlich und räumlich. Die vielschichtigen kleinräumigen Diff erenzierungen sind verbunden mit einer entsprechenden Erweiterung der Funktionen der ländlichen R

  11. Electromagnetism and life. A field of research bordering on mysticism, medicine and environmental protection; Elektromagnetismus und Leben. Eine Forschungsrichtung zwischen Mystik, Medizin und Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, R. [Humboldt Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Biologie

    1998-02-01

    The rapid technical development requires scientifically founded answers to people`s fears about hazards of low- and high-frequency magnetic fields. New findings of molecular and cellular biophysics and new methods of detection (fluorescence-optical and electrical) have extended our knowledge about the electrodynamic structure of biological organisms. They promise to provide a scientific foundation both of the limiting values of radiation protection and of new methods in electrotherapy and magnetotherapy. (orig./MG) [Deutsch] Die stuermische Entwicklung der Technik erfordert wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen der Bevoelkerung nach moeglichen Gefahren durch elektromagnetische Felder im Nieder- und Hochfrequenzbereich: Erkenntnisse der molekularen und zellulaeren Biophysik und neue fluoreszenzoptische und elektrische Nachweismethoden haben unsere Vorstellung ueber die elektrodynamische Struktur biologischer Organisation wesentlich erweitert und versprechen eine wissenschaftliche Fundierung sowohl der Grenzwerte des Strahlenschutzes als auch neuer Methoden der Elektro- und Magnettherapie. (orig./MG)

  12. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    Science.gov (United States)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  13. Klima- und umweltbezogene Lernprozesse in partizipativen Produktentwicklungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlen Arnold

    2009-08-01

    Full Text Available Für erfolgreiche und nachhaltige Produktentwicklung reichen heute Marktbeobachtung und Kund/innenbefragungen alleine nicht mehr aus. Mit Verfahren zur partizipativen Produktentwicklung (PPE können sowohl das kreative Potenzial von Nutzer/innen für die Produktentwicklung erschlossen als auch marktfähige nachhaltige Produkte entwickelt werden. Sie ermöglichen so aktives Nachhaltigkeitsmanagement. Am Beispiel des INNOCOPE-Pilotverfahrens wird diskutiert, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse in PPE-Prozessen initiiert werden können und welche Faktoren dabei wesentlich sind. Insgesamt zeigt sich, dass vor allem die sich wiederholende, direkte und möglichst gleichberechtigte Interaktion von Unternehmensvertreter/innen und von Konsument/innen einen themenbezogenen Wissensaustausch und wechselseitige Lernprozesse ermöglicht. Dabei sind der inhaltliche Aufbau der Treffen und der zeitlich gestaffelte Einsatz von Lernmethoden wesentlich.Today, market observation and customer surveys alone do not suffice to develop successful and sustainable products. Methods of participatory product development (PPD allow to open up the creative potential of users for product development, and to develop marketable sustainable products. Thereby, they support active sustainability management. Taking the INNOCOPE pilot process as an example, we discuss the possibilities and the relevant factors to initiate sustainability- and climate-related learning processes within PPD processes. Our findings indicate that repeated, direct and equitable interaction between company representatives and customers are fundamental for relevant knowledge exchange and mutual learning processes. Other key issues are the thematic structure of the meetings and the timing of learning methods.

  14. Research project ``Geoscientific, geotechnological and process-related research to optimize the available processes for geothermal energy utilisation under the aspect of long-term exploitation``; Forschungsprojekt ``Geowissenschaftliche, geotechnologische und verfahrenstechnische Forschungsarbeiten zur Vervollkommnung des Verfahrens der Nutzung geothermischer Ressourcen im Hinblick auf das Langzeitverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohstock, B; Schneider, H [Geothermie Neubrandenburg GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The research project was started with the objective of developing the essential geological-technical-technological parts of the utilisation of highly-mineralised thermal waters for heating. It is based on the findings from the drilling and testing of 29 deep geothermal wells, the erection and operation of Geothermal Heating Stations in Northeast Germany until 1990. The operation of the Waren (Mueritz) and Neubrandenburg Geothermal Heating Stations including their modernisation and the solution of problems which occurred sometimes give proof of the principal technical-technological implementability of thermal water utilisation for energetic purposes. Matter of concern is the recirculation of the thermal water after being used for balneological purposes to the main flow of water used for energetic purposes without affecting subsequent reinjection. The conditioning of the thermal water before and after use for bathing and balneo-therapeutic purposes is another problrm. The essential results are presented here. (orig.) [Deutsch] Das Forschungsvorhaben wurde mit dem Zeit der Vervollkommnung der wesentlichen geologisch-technisch-technologischen Teilbereiche der waermeseitigen Nutzung von hochmineralisierten Thermalwaessern aufgenommen. Die mit dem Niederbringen und Testen von 29 Geothermie-Tiefbohrungen, der Errichtung und dem Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Nordostdeutschland bis 1990 gewonnen Erkentnisse bildeten dabei die Grundlage. der seither fortgesetzte Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Waren (Mueritz) und Neubrandenburg einschliesslich deren Modernisierung sowie die zwischenzeitlich aufgetretenen und im positiven Sinne geloesten Probleme unterstreichen die grundsaetzlich geloeste technisch-technologisce Realisierbarkeit der waermetechnischen Thermalwassernutzung. Zu loesen ist die Problematik der Aufbereitung des stofflich zu nutzenden Thermalwassers vor und nach Einsatz im Bade- und medizinisch-therapeutischen Bereich. Im Vortrag werden die

  15. Study in environmental medicine in the areas of Bitterfeld and Hettstedt and a comparison area, 1995 - 1996. Data Book; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1995-1996. Data Book

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Jacob, B.; Hoelscher, B.; Wilde, B.; Wolff, H.; Wjst, M.; Cyrys, J.; Wichmann, H.E. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Epidemiologie

    1998-10-01

    were determined and heavy-metal analyses carried out. Complete blood tests were done for lead, cadmium and mercury; urine tests were done for arsenic, cadmium and mercury. (orig.) [Deutsch] Die Umweltsituation im industriellen Ballungsgebiet Bitterfeld/Wolfen war in der Vergangenheit durch eine ausserordentlich hohe Belastung der Luft, u.a. mit Staeuben, Schwefeldioxid, Stickoxiden und chlorierten Kohlenwasserstoffen, der Gewaesser und des Bodens gekennzeichnet. Dagegen spielte im Raum Hettstedt die Schwermetallbelastung durch jahrzehntelangen Bergbau und die Emissionen der buntmetallurgischen Industriebetriebe die Hauptrolle. Ziel der vom Umweltbundesamt gefoerderten umweltepidemiologischen Studie ist es, moegliche gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in diesen zwei Belastungsgebieten im Vergleich zu dem wenig belasteten Kontrollterritorium Zerbst zu ermitteln. Diese sollen vor dem Hintergrund der Langzeitwirkung einer hohen Luftbelastung in den Regionen Bitterfeld und Hettstedt quantifiziert werden. Darueber hinaus werden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber einen Zeitraum von 6 Jahren erfasst, um die Sanierung an den gesundheitlichen Gegebenheiten ausrichten zu koennen. Die Untersuchungen 1995/96 erfolgten wie auch beim 1. Survey im Jahre 1992/93 durch Aerzte und Schwestern in Schulen, Kindergaerten, Gesundheitsaemtern sowie teilweise in einem mit Lungenfunktionsgeraeten ausgestatteten Untersuchungsbus. In allen drei Orten wurde nach den gleichen standardisierten Vorschriften verfahren, wobei die gleichen Geraete und die gleichen Untersucher im Einsatz waren. Durch Befragung der Eltern der Kinder wurden Informationen erhoben zu Erkrankungen und Symptomen, insbesondere zu Atemwegserkrankungen und Allergien, sowie zu soziodemographischen Charakteristika und Merkmalen der haeuslichen Umgebung, welche die interessierenden Zielgroessen mitbeeinflussen koennen. Es wurde die

  16. GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Annual report 1995; GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Jahresbericht 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-09-01

    The 1995 annual report of the Institute of Hydrology presents the findings of 19 current research projects on different subjects in hydrology. It is supplemented by information on cooperation with other scientific institutions in the form of lists of publications and reports, lectures and posters, university teaching projects, and finished and current dissertations. (VHE) [Deutsch] Der Jahresbericht 1995 des Institutes fuer Hydrologie im GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit stellt die Ergebnisse von derzeit 19 laufenden Untersuchungen zu unterschiedlichen hydrologischen Themen vor. Ergaenzt werden die Ausfuehrungen durch einen Ueberblick ueber die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen in Form von Verzeichnissen der Veroeffentlichungen und Berichte, der Vortraege und Poster, der Beitraege zur Lehre an Hochschulen sowie der abgeschlossenen und laufenden Dissertationen. (VHE)

  17. Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberz B

    2009-01-01

    Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.

  18. Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2000-05-01

    Full Text Available Der Autor erörtert die Auswirkungen der Globalisierung auf Schulen, Lern- und Lehrarrangements sowie die künftige Rolle der Bildung innerhalb der vernetzten, entgrenzten Lebensräume. Dabei geht er der Frage nach, welche Rolle die Schule als traditionell ortsgebundene Einrichtung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen globalem Arbeitsmarkt mit seinen Unsicherheiten einnehmen kann. Zunächst beschreibt er allgemeine Tendenzen der Individualisierung und Flexiblisierung von Arbeitsbedingungen, um Konsequenzen für die Kindheit abzuleiten (Zeit der Eltern als knappes Gut, Kommerzialisierung. In einem zweiten Schritt verdeutlicht er, welche Auswirkungen die neuen Medien Internet und Computer für das Lernen haben (Ungebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit, damit verknüpft die Unverlässlichkeit von Quellen. In einem letzten Schritt charakterisiert er die Konsequenzen der Globalisierung für die Bildung und die Schule (internationale Standards in den drei großen Wirtschaftsräumen, Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen zur Strukturierung und Bewertung von Informationen.

  19. Reaktionen auf das Stigma psychischer Erkrankung : Sozialpsychologische Modelle und empirische Befunde

    OpenAIRE

    Rüsch, N

    2010-01-01

    Zusammenfassung. In der jüngeren Forschung zu Stigma und Diskriminierung gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Angehörige einer stigmatisierten Minderheit ihre eigene Stigmatisierung wahrnehmen und auf sie reagieren. Aus der sozialpsychologischen Literatur zu anderen Gruppen, etwa ethnischen Minderheiten, liegen gut belegte Modelle zu diesem Thema vor, die bisher jedoch noch kaum auf Menschen mit psychischen Erkrankungen angewandt wurden. Dazu zählen (1) ein Stress-Coping-Modell von St...

  20. Aspects of vulnerable patients and informed consent in clinical trials [Aspekte schutzbedürftiger Patienten sowie der Einwilligung nach Aufklärung in klinischen Prüfungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hundt, Ferdinand

    2013-01-01

    freiwillige Einverständnis ist ein Eckpfeiler aller Regularien von klinischen Prüfungen. Einen Patienten in eine klinische Prüfung aufzunehmen, ohne zuvor die mit seiner Unterschrift versehene schriftliche Einverständnis eingeholt zu haben, ist als schwerwiegendes Fehlverhalten anzusehen. Die Entstehung ethischer Leitlinien begann bereits vor christlicher Zeitrechnung mit dem Hippokratischen Eid. In allen danach für die klinische Forschung entwickelten Leitlinien wird verdeutlicht, dass eine Hauptfunktion der Einwilligung nach Aufklärung die Sicherstellung der Willensfreiheit ist, um auch so das Wohl der Teilnehmer in klinischen Prüfungen sicherzustellen. Minderjährigen ist es nicht möglich ein diesbezüglich bindendes Einverständnis zu geben, dieses Problem wird durch eine Kombination von elterlicher Zustimmung sowie soweit möglich der Einwilligung des Minderjährigen adressiert. Analphabetismus ist betreffs der informierten Einwilligung ein kritischer Aspekt, der die ganze Welt betrifft. Er existiert in allen Gesellschaften, allen Bevölkerungsschichten und in jeder Altersgruppe. Um die Kommunikation mit diesen Patienten zu verbessern, können neue Strategien mittels Verwendung von Videotapes oder animierten Illustrationen und Trickfilmen gelehrt werden. Letztlich scheint die mit dem potentiellen Teilnehmer verbrachte Zeit der beste Weg zu sein, um die Verständigung zu verbessern.Schlussfolgerung: Die Erforschung lebensrettender und lebensverbessernder neuer Behandlungen erfordert eine Partnerschaft, die auf guter Kommunikation und Vertrauen zwischen Patienten und Forschern, Sponsoren, Ethikkommissionen, Behörden, Juristen und Politikern basiert, damit auch schutzbedürftige Patienten ohne Einschränkung von den Ergebnissen kontrollierter klinischer Prüfungen profitieren können.

  1. Steueroptimierte Alters- und Berufsunfähigkeitsvorsorge nach dem Alterseinkünftegesetz

    OpenAIRE

    Eberhardt, Michael G.

    2007-01-01

    Eine höhere Lebenserwartung bei gleichzeitiger Überalterung der deutschen Gesellschaft sind maßgebliche Gründe eines heute bereits festzustellenden Defizits der gesetzlichen Rentenversicherung. Die jüngste Rentenreform mit dem Altersvermögens- und Alterseinkünftegesetz setzte deshalb maßgebliche Anreize, die Alterssicherung eigenverantwortlich um eine private, staatlich geförderte Vorsorge zu ergänzen. Jedoch mangelt es derzeit vorwiegend an einer fachkundigen Informations- und Beratungsleist...

  2. Rezension von: Ulrike Klöppel: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Radtke

    2010-10-01

    Full Text Available Ulrike Klöppel führt in ihrer materialreichen Studie vor, dass Hermaphroditismus für die Medizin immer wieder Anlass war, sich mit der Vielfalt der das Geschlecht bestimmenden Faktoren – Gestalt und Form der Genitalien, Chromosomengeschlecht, Keimdrüsengeschlecht (Hoden vs. Eierstöcke, Hormonhaushalt, Geschlechtsrolle und Geschlechtsidentität – zu befassen und zu versuchen, Geschlechtszugehörigkeiten verbindlich festzulegen. Neben einem historischen Teil, der vor allem die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit, der Aufklärungszeit und des 19. Jahrhunderts in den Blick nimmt, wird im zweiten Teil der Arbeit der Zusammenhang zwischen der Formierung des gender-Konzepts und dem damit verbundenen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Intersexualität dargestellt.

  3. Proteste in Venezuela und die Krise des Chavismus

    OpenAIRE

    Mijares, Víctor M.

    2014-01-01

    Seit Wochen demonstrieren in Venezuela Gegner der Regierung von Nicolás Maduro gegen Gewaltkriminalität, Inflation und die Einschränkung bürgerlicher Grundrechte. Die Regierung antwortet mit Repression und lässt einen führenden Oppositionspolitiker verhaften. Venezuela steht vor einem neuen Zyklus der Instabilität. Das während der Präsidentschaft von Hugo Chávez (1999-2013) etablierte sozioökonomische Modell stößt schon im ersten Amtsjahr seines Nachfolgers Nicolás Maduro an seine Grenzen: Ve...

  4. Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie. Kontaktmobilität in ego-zentrierten Netzwerken

    OpenAIRE

    Ohnmacht, Timo

    2009-01-01

    Vor dem Hintergrund der erkennbaren zunehmenden Mobilisierung sozialer Akteure – sowohl im kurzfristigen Alltag als auch bei längerfristigen Standortentscheidungen – stieg in jüngster Vergangenheit das Interesse der Sozialwissenschaften an der räumlichen Mobilität sozialer Akteure und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die sozialen Prozesse der Vergemeinschaftung. Auf diesem Forschungsgebiet aufbauend steht in dieser Arbeit die Wechselwirkung von Raum, Mobilität und soz...

  5. Literatur zu Gast im Globe

    CERN Multimedia

    2006-01-01

    Der deutsche Schriftsteller Thomas LEHR liest am 23. März 2006 aus seinem Roman '42', einem philosophischen Abenteuerroman über die Suche nach der Zeit, erzählt in einer funkelnden und souveränen Sprache. Eine Welt von vernichtender Schönheit und bizarren Schrecken wartet auf eine Besuchergruppe, die in der Nähe von Genf die unterirdischen Anlagen des Forschungszentrums für Teilchenphysik CERN besichtigt. Als sie um 12:47:42 wieder ans Tageslicht tritt, scheint ganz Europa in einen Dornröschenschlaf gefallen. Allein die 70 Besucher können sich noch bewegen. Monate und Jahre verharrt die Welt wie in einer riesigen dreidimensionalen Fotografie, bis ein wiederum schockierendes Ereignis die 'Chronifizierten' aus ihren physikalischen Spekulationen und seltsamen Lebensformen reisst. Zu dieser literarischen Veranstaltung im 'Globe of Science and Innovation' laden gemeinsam das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Genf und CERN ein. Vor Beginn der Lesung wird eine Führung in deutscher Sprac...

  6. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  7. Paradigmen und Textsorten lebensgeschichtlichen Erzählens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neva Šlibar

    1995-12-01

    Full Text Available Denn im Grunde, heißt es da, ist Jugendfreundschaft um so sonderbarer, je älter man wird. Man ändert sich im Laufe solcher Jahre vom Scheitel bis zur Sohle und von den Härchen der Haut bis ins Herz, aber das Verhältnis zueinander bleibt merkwürdigerweise das gleiche und ändert sich sowenig wie die Beziehungen, die jeder einzelne Mensch zu den verschiedenen Herren pflegt, die er der Reihe nach mit Ich anspricht. Es kommt ja nicht darauf an, ob man so empfindet wie der kleine Knabe mit dickem Kopf und blondem Haar, der einst photographiert worden ist; nein, man kann im Grunde nicht einmal sagen, daß man dieses kleine, alberne, ichige Scheusal gern hat.

  8. Entwicklung einer schnell schaltenden Bremse und Kupplung für Linearbewegungen zum Überlastschutz in Werkzeugmaschinen

    OpenAIRE

    Dennig, Hans-Jörg

    2009-01-01

    Große Kollisionskräfte aufgrund eines Bedien- oder Programmierfehlers sind ein zentrales Problem bei der modernen Produktion mit hocheffizienten Werkzeugmaschinen. Dadurch entstehen teure Reparaturen vor allem an der Hauptspindel und den Spindelmutter-Antrieben, was zu langen Ausfallzeiten an der betroffenen Maschine führt. Eine Umfrage bei insgesamt 23 Anwendern und Herstellern von Werkzeugmaschinen ergab, dass die Service- und Ersatzteilkosten durch eine heftige Kollision bis zu 23.000 € be...

  9. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    Science.gov (United States)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  10. Verzeichnis der Echiuridae, Sipunculidae und Priapulidae des Naturhistorichen Reichsmuseums in Leiden

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1930-01-01

    Die vorliegende Mitteilung ist das Ergebnis der Bearbeitung zumeist älteren Materiales an Echiuriden, Sipunculiden und Priapuliden des Naturhistorischen Reichs-Museums in Leiden. Obwohl die Sammlung nach Anzahl der Exemplare nicht umfangreich ist, zeigt sie einen überraschenden Reichtum an Formen

  11. IT-Compliance nach COBIT: Gegenüberstellung zwischen COBIT 4.0 und COBIT 5

    OpenAIRE

    Klotz, Michael

    2014-01-01

    Mit der aktuellen fünften Version (COBIT 5) wurden grundlegende Erweiterungen und Änderungen des COBIT-Frameworks vorgenommen. Inwieweit sich dies auf das IT-Compliance-Verständnis und das Management von IT-Compliance ausgewirkt hat, wird in diesem Arbeitspapier untersucht. Hierzu werden die vierte und die fünfte Version von COBIT auf ihre compliance-relevanten Aussagen hin untersucht und vergleichend gegenübergestellt. Im Ergebnis weist COBIT 4.0 in seiner Struktur zahlreiche Inkonsistenzen ...

  12. Examination of cracks and fractures on operationally stressed turbine blades; Untersuchung von Rissen und Bruechen an betriebsbeanspruchten Turbinenschaufeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vodopivec, F. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Vrbic, V.S. [Electric Power Work Nikola Tesla, Obrenovac (Yugoslavia); Ule, B. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Zvokelj, J. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Vehovar, L. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia)

    1997-04-01

    This paper summarises the results of mechanical and fractographic examinations which had been carried out on fractures on the low-pressure blades of a 300 MW steam turbine. The crack-affected turbine blades had been removed, partly during inspections and partly after turbine breakdowns, in contrast to the fractured blades which had been extracted without exception following turbine breakdowns. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der mechanischen und fraktographischen Untersuchungen zusammengefasst, die an Bruechen von ND-Schaufeln einer 300-MW-Dampfturbine durchgefuehrt wurden. Die rissbehafteten Turbinenschaufeln wurden teilweise waehrend Revisionen und teilweise nach Turbinenversagen entnommen, im Gegensatz zu den gebrochenen Schaufeln, die ausnahmslos nach Turbinenausfall ausgebaut wurden. (orig.)

  13. The Russian petroleum industry. Status and prospectsc; Die Erdoelwirtschaft Russlands. Gegenwaertiger Zustand und Zukunftsaussichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziener, G.

    2001-07-01

    There is no doubt about the importance of the oil industry for the Russian economy. However, taking into account the resource potential, its performance seems to be too weak. After a dramatic decline of oil output during the first five years of transition, production has stagnated since the mid-1990's on a non-optimal level of about 300 million tons per year. The main reason for this development is the absence of upstream investments due to an instable institutional environment. Therefore the paper attempts to find out legal and tax approaches being able to make Russian oil projects more attractive for the capital of mainly foreign oil companies. However, current development indicates that it is impossible to predict, if a legal basis for creating such incentive-rich petroleum fiscal systems will be implemented under the present conditions in Russia. (orig.) [German] Die immense Bedeutung der Erdoelindustrie fuer die russische Volkswirtschaft ist unbestritten. Gemessen am vorhandenen Ressourcenpotenzial ist deren Produktionsleistung jedoch als zu gering einzuschaetzen. Nach einem dramatischen Rueckgang in den ersten fuenf Jahren der Systemtransformation stagniert die Erdoelfoerderung seit Mitte der 1990er Jahre auf einem suboptimalen Niveau von etwa 300 Millionen Jahrestonnen. Ursaechlich fuer diese Entwicklung ist im wesentlichen das Ausbleiben von Investitionen in Explorations- und Produktionsprojekte aufgrund des nach wie vor unsicheren institutionellen Umfelds. Ziel dieses Aufsatzes ist es daher, auf steuerlich-rechtliche Ansaetze zu verweisen, mit denen man in der Lage ist, russische Erdoelprojekte auch fuer das Investitionskapital auslaendischer Oelgesellschaften attraktiver zu machen. Gegenwaertig ist jedoch nicht abzusehen, ob unter den derzeit in Russland herrschenden Bedingungen die rechtlichen Grundlagen fuer anreizkompatible Petroleum Fiscal Systems geschaffen werden koennen. (orig.)

  14. Diagnosis and therapy of dysfunctions of human leukocytes after irradiation. Final report; Diagnose und Therapie von Funktionsstoerungen menschlicher Leukozyten nach Bestrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuningen, D. van; Kaffenberger, W. [Sanitaetsakademie der Bundeswehr, Muenchen (Germany); Baaske, C.; Leipert, D.

    1999-08-01

    Immunkomplexe bzw. Phorbolester) aktiviert die NADPH-Oxidase auf parallel verlaufenden Signaltransduktionskaskaden, die in einer Aktivierung von Proteinkinase C-Isoenzymen zusammenlaufen. Einzelne Enzyme der Kaskaden wurden mittels pharmakologischer Inhibitoren in Verbindung mit dem 'Western'-Verfahren identifiziert, Lipid-'2{sup nd}-messenger' durch HPLC-Analyse. Die Daten weisen auf ein aeusserst komplexes System mit Quervernetzungen, Rueckkopplungen und Parallelschaltungen bei der Aktivierung der NADPH-Oxidase hin. Sie identifizieren erstmals mehrere zytoplasmatische/membranstaendige Elemente von Signaltransduktionskaskaden als strahlenempfindlich, die eine moegliche Basis fuer kausal-orientierte Therapieansaetze und eine Erklaerung fuer Immundefekte nach Bestrahlung bieten. (orig.)

  15. Über 20 Jahre ARIADNE. Die frauenspezifische Information und Dokumentation der Österreichischen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lydia Jammernegg

    2016-09-01

    Full Text Available 1992 wurde Ariadne als Fraueninformations- und -dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB eingerichtet und arbeitet seitdem sowohl an der dokumentarischen Aufarbeitung des aktuellen frauen-, geschlechterrelevanten und feministischen Literaturbestandes als auch an der Sichtbarmachung des historischen Bestandes der ÖNB zu diesem Themenbereich. In diesem Beitrag geht es darum, die Position von Ariadne im Fraueninformations- und -dokumentationswesen, als Teil der ÖNB, an der Schnittstelle zur Frauenszene, Frauenbewegung, feministischen Szene und zur Frauen- und Geschlechterforschung einer Reflexion zu unterziehen. Nach einer mehr als 20-jährigen Tätigkeit soll ein Rückblick in die Geschichte zeigen, was Ariadne geleistet hat und wo Grenzen liegen, welche Ansprüche und Anliegen Ausgangspunkte für die Arbeit waren und wofür es heute noch frauenspezifische Informations- und Dokumentationseinrichtungen wie Ariadne braucht.

  16. Patient's quality of life after high-dose radiation therapy for thoracic carcinomas. Changes over time and influence on clinical outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, Christina [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita; Vorwerk, Hilke [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Schmidt, Michael; Huhnt, Winfried; Blank, Eyck; Sidow, Dietrich; Buchali, Andre [Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany)

    2017-02-15

    Quality of life (QoL) is an important factor in patient care. This analysis is focused on QoL before and after radio(chemo)therapy in patients with thoracic carcinomas, as well as on its influence on clinical follow-up and survival, and the correlation with treatment-related toxicities. The analysis included 81 patients with intrathoracic carcinoma receiving radio(chemo)therapy. For analysis of QoL, the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30) and the lung cancer-specific supplement (EORTC QLQ-LC13) were used. QoL data were collected before radiation treatment (RT), and 6 weeks, 12 weeks, 6 months, and 12 months after RT. Other factors were additionally analyzed, including clinical outcome, survival, and side effects. The functional scales showed maximum values or at least a recovery 12 weeks after RT. Symptoms with a high mean symptom score (> 40) at all appointments were fatigue, dyspnea, and coughing. Insomnia, peripheral neuropathy, appetite loss, dyspnea (from QLQ-LC13), and all pain parameters had an intermediate mean score (10-40). There were low mean scores of < 10 for nausea and vomiting, diarrhea, sore mouth, and hemoptysis. There was a significant correlation between clinical dysphagia and radiation pneumonitis with the associated symptom scales. None of the QoL scores had a significant influence on local and distant control or survival. 12 weeks after RT the QLQ-C30 functional scales show the highest scores or at least a temporary recovery. The symptom scales accurately reflect the common symptoms and treatment-related toxicities. QoL did not prove to be a significant predictor for local and distant control or survival. (orig.) [German] Die Lebensqualitaet (QoL) ist ein entscheidender Faktor in der Patientenversorgung. In der vorliegenden Untersuchung lag der Fokus auf der QoL vor und nach Radio(chemo)therapie von Patienten mit thorakalen Tumoren sowie deren Einfluss auf das klinische

  17. Radiological and surgical management of nonpalpable breast leasions; Radiologisches und chirurgisches Management der nichtpalpablen Mammalaesion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinung, S.; Wuerl, P.; Preusse, C.; Boerner, P.; Schoenfelder, M. [Leipzig Univ. (Germany). Chirurgische Klinik; Schneider, J.P.; Schmidt, F. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Guetz, U. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie

    2000-06-01

    In this retrospective study the results of surgical biopsy of suspected breast cancer in 319 outpatients are reported. In 113 cases (35.4%) the lesion was palpable, in 206 cases (64.6%) it was not. Concerning the nonpalpable lesions, mammography was performed in 98 patients (47.6%) for work-up of fibrocystic changes, in 41 patients (19.9%) for initial participation in a breast cancer prevention program, and in 33 patients (16.0%) for surveillance after breast conservation therapy. Prior to operation, 84.0% (n=173) of the nonpalpable lesions were detected by mammography, 11.2% (n=23) by sonography, and 4.8% (n=10) by magnetic resonance imaging. Intra-operative specimen mammography was carried out in every case detected by mammography. In 19.4% (n=40) of 206 nonpalpable lesions a malignant tumor was found. Twenty-five percent (n=10) of all marked tumors were diagnosed and treated as in-situ stage tumors, while 65% (n=26) were diagnosed and treated as tumors in the pT1 stage. As regards the nodal stage, 85% (n=34) of the tumors were diagnosed and treated as pN0 tumors, and 100% (n=40) were found to be free from any distant metastases. Consequently, for improving prognosis and, at the same time, for reducing the rate of breast amputations as a means of curative therapy of breast cancer, regular screening in defined risk groups is necessary. Surgical treatment of patients with small and nonpalpable findings should be reserved for departments with marking and quick-freezing facilities. (orig.) [German] Hintergrund: Vorgestellt wird eine retrospektive Studie an 319 Patientinnen, die wegen einer karzinomverdaechtigen Mammalaesion in 3 Jahren an unserer Klinik ambulant operiert wurden. Patientinnen: In 113 Faellen (35,4%) lag ein palpabler und in 206 Faellen (64,6%) ein nichtpalpabler Befund vor. Die Stellung der Indikation zur Mammographie ergab sich bei Patientinnen ohne Tastbefund bei 98 Patientinnen (47,6%) aus der Kontrolle einer Mastopathie, bei 41 Patientinnen (19

  18. Klärung des urheberrechtlichen Status: Wege und Perspektiven in der Deutschen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Jockel

    2015-12-01

    Full Text Available In welcher Weise ein Digitalisat den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt werden darf, ist abhängig vom urheberrechtlichen Status des zugrunde liegenden analogen Werks. Dieses kann gemeinfrei sein, weil Urheberrechte erloschen sind, was nach deutschem Recht 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall ist, oder es kann urheberrechtlich geschützt sein, weil der Urheber oder dessen Erben noch Rechte daran halten. Grundsätzlich gilt: Je älter ein Werk, desto wahrscheinlicher ist seine Gemeinfreiheit. Aufgrund des historisch eher jungen Bestandes der Deutschen Nationalbibliothek, deren Sammlung mit dem Erscheinungsjahr 1913 einsetzt, fallen gegenwärtig weit über 90% der Publikationen in den urheberrechtlich geschützten Bereich. Die Deutsche Nationalbibliothek hat 2013 im Rahmen ihrer Digitalisierungsaktivitäten ein Verfahren zur Klärung des Rechtestatus von Werken aufgebaut. Dabei mussten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: neben den rechtlichen Voraussetzungen auch die Wirtschaftlichkeit und die Skalierbarkeit des Arbeitsablaufs auf größere Stückzahlen sowie die Handhabbarkeit der Dokumentation und der Verzeichnung von urheberrechtlich relevanten Informationen im Bibliothekskatalog. Der Workflow kam inzwischen bei mehreren Digitalisierungsprojekten zum Einsatz, unter anderem wurden 22.275 digitalisierte Monografien der Exilsammlungen der Deutschen Nationalbibliothek bearbeitet. Der Vortrag stellt den Workflow zur Rechteklärung anhand des Exil-Projektes vor und gibt einen Ausblick auf die Erweiterungen beispielsweise für andere Medienarten. The way in which a digital copy can be made available to users depends on the copyright status of the original analogue work. It may be public domain because the copyright has expired. Under German law this happens 70 years after the originator’s death. Or it may be copyright-protected because its originator, or his or her heirs, still holds the rights. Basically, the older a

  19. Theorie und Validierung der Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter im Temperaturbereich von 100K bis 400K

    OpenAIRE

    Schlögl, Andreas E.

    2007-01-01

    Theoretische Grundlagen zur temperaturabhängigen Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter wurden untersucht, optimiert und validiert. Basierend auf der neuen Formulierung von Trägerbeweglichkeiten nach Mnatsakanov wurde eine neue Kontinuitätsgleichung zur Beschreibung des bipolaren Stromtransports in schwach dotierten Driftzonen hergeleitet und charakterisiert. Ein vollständiges Leistungsdioden-Modell wurde erstellt. Zur temperaturabhängigen Validierung wurden experimentelle Techniken entw...

  20. Visuell-verbale Beziehungszusammenhänge im Comic. Eine Untersuchung anhand ausgewählter franko-belgischer Comics und der jeweiligen deutschen Übersetzungen.

    OpenAIRE

    Schröder, Katja

    2013-01-01

    Comics erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit und bereits in der Kindheit beginnen viele mit dem Lesen von Micky Maus-Magazinen oder Asterix-Bänden. Sie werden im Schulunterricht verwendet, es werden Tagungen, Messen und Festivals (Wichtige Veranstaltungen sind in dieser Hinsicht der Comic-Salon in Erlangen, das Comicfestival München, das Sym-posium zur Förderung und Vernetzung der Comicforschung Comics - Intermedial und Interdisziplinär und vor allem das Festival) zum Them...

  1. Insa Eschebach, Regina Mühlhäuser (Hg.: Krieg und Geschlecht. Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. Berlin: Metropol Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Veronika Springmann

    2009-11-01

    Full Text Available In den letzten Jahren sind die Auseinandersetzung mit den Akteuren und Funktionen von Gewalt und auch die Forschungen und Deutungsweisen zu sexueller Gewalt forciert worden. Der Tagungsband versammelt neue Forschungsbeiträge und Interpretationsmuster zu sexueller Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern, um erstens den aktuellen Stand der Forschung aufzuzeigen und zweitens nach künftigen Perspektiven zu fragen. Die Aufsätze informieren hervorragend über aktuelle Fragen und Debatten zu diesen Themen.In recent years, the conflict with protagonists of and functions of violence has accelerated, as has research on and interpretation of sexual violence. The conference volume collects new contributions to research on and interpretive patterns of sexual violence in war and in sexual forced labor in National Socialist concentration camps, in order first to depict the current state of research and second to look for future perspectives. The brilliant essays inform readers on the current questions and debates on these topics.

  2. Long term results of surgery in Perthes disease: Comparison of X-ray and MR-studies; Spaetergebnisse nach operativer Behandlung des Morbus Perthes: Vergleich der roentgenologischen und kernspintomographischen Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tosch, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany); Sparmann, M. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Stelling, E. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Tomala, D. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany)

    1995-05-01

    Twenty patients treated by surgery for Perthes` disease were studied between 4 and 9 years postoperatively. In the clinical investigation eight patients complained of persistent stress-induced pain. In nine patients flexion, extension, ab- and adduction of the hip joint was limited. In the MRI-Study of ten hip joints a reduction of fatty marrow was seen in the femoral head. In 11 hip joints of patients complaining of persistent pain, a deformation of the femoral head (n = 2), a dysplasia of the femoral metaphysis (n = 2), and diaphysis (n = 4) or both (n = 2) were seen. In another five patients an additional dysplasia of the acetabulum was visualized. All these findings were diagnosed by X-ray studies as well. However, only by MRI were the extents of the postoperative defects of femoral spongiosa diagnosed in fifteen hip joints. (orig.) [Deutsch] 20 wegen eines Morbus Perthes operierte Patienten wurden 4-9 Jahre nach einer Umstellungsosteotomie klinisch, radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung gaben 8 Patienten persistierende Beschwerden bei Belastung an. Bei der koerperlichen Untersuchung war die Flexion und Extension bei 9 sowie die Abduktion und Adduktion bei einem Patienten eingeschraenkt. Bei der kernspintomographischen Untersuchung liessen sich bei 10 Hueftgelenken Residuen des M. Perthes im Fettmark des Femurkopfs nachweisen. An 11 Hueftkoepfen wurden pathologische Veraenderungen wie eine Femurkopfentrundung (n = 2), eine Deformierung der Femurmeta- (n = 3) und -diaphyse (n = 4) bis hin zur hirtenstabfoermigen Konfiguration (n = 2) nachgewiesen. Bei 5 Patienten wurde eine Pfannendysplasie gefunden. Diese Befunde waren auch roentgenologisch darzustellen. Als postoperative Defekte waren im Schaftmark des Femurs eine langstreckige Hoehlenbildung mit Zysten oder durch Fettmark aufgefuellte Spongiosadefekte bei 15 Hueftgelenken nur kernspintomographisch nachweisbar. (orig.)

  3. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    Science.gov (United States)

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  4. Abfallentsorgung zu Lasten der Bürger? : Probleme der Kreislaufwirtschaft und Lösungsansätze für eine Entlastung der Haushalte

    OpenAIRE

    Kaimer, Martin; Schade, Diethard

    2000-01-01

    Das heutige Abfallentsorgungssystem und die ihm zugrunde liegenden gesetzlichen Regelungen haben eine lange Vorgeschichte und beruhen auf unterschiedlichen Zielsetzungen. Im Ergebnis haben die daraus folgenden Anforderungen zu teilweise fragwürdigen Entsorgungspfaden, zu einem komplizierten Nebeneinander privater und öffentlichrechtlicher Entsorger und vor allem zu höheren Müllgebühren für die Bürger geführt. Ausgehend von den Wirkungen, die mit der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen errei...

  5. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge

    OpenAIRE

    Haase, Michaela; Pick, Doreén

    2016-01-01

    Der Artikel geht theoretischen Zugängen zum Sharing-Begriff nach. Er erläutert den Beitrag, aber auch die Grenzen von Dienstleistungstheorie und Property-Rights-Theorie für das Verständnis der Sharing Economy. Gründe für die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy werden dargelegt sowie mögliche Impulse der Sharing Economy für Änderungen im Verständnis wirtschaftlichen Handels und seiner Organisationsformen erörtert. This article elaborates on theoretic...

  7. The energy-optimized house at Zittau - a new teaching and research buliding for gas and HVAC engineering; Das Niedrigenergiehaus Zittau - ein neues Lehr- und Foschungsgebaeude fuer die Gas- und die Versorgungstechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilsdorf, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen, Zittau/Goerlitz, Zittau (Germany). Fachbereich Bauwesen, Lehrgebiet Gastechnik

    1996-06-01

    By means of the new energy-optimized building at Zittau, an education and research object, the Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen of Zittau is enhancing the practice-oriented education of students especially in the curricula hvac engineering and structural engineering. As an experimental building it is, at the same time, a complex system demonstrating energy-saving construction and heating and permitting to carry out research and development work. The article describes the concepts and execution of the building. (orig.) [Deutsch] Mit dem neuen Lehr- und Forschungsgebaeude `Niedrigenergiehaus Zittau` verbessert die Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau die praxisbezogene Ausbildung der Studenten vor allem in den Studiengaengen der Ver- und Entsorgungstechnik und des Bauingenieurwesens. Zugleich ist es als Experimentalbau ein komplexes System fuer energiesparendes Bauen und Heizen und bietet hervorragende Voraussetzungen fuer die Durchfuehrung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Im Artikel werden Konzepte und Einrichtungen des Gebaeudes beschrieben. (orig.)

  8. Deutsch-slawischer Siedlungs- und Sprachkontakt im Gebiet zwischen Saale und Neiße – vorgestellt an ausgewählten Ortsnamen (Siedlungsnamen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inge Bily

    2015-12-01

    Full Text Available Saale und Elbe bilden im Wesentlichen die westliche Begrenzung des ehemals kompakten altsorbischen Sprachgebietes. Im Norden schließt das Altsorbische an das Altpolabische, im Osten und Südosten an das Polnische und Tschechische an. Eigennamen bilden eine wichtige Quelle sowohl für die Aufhellung der Geschichte der Besiedlung wie auch ethnischer, sprachlicher und sozialer Verhältnisse, denn historische Siedlungsprozesse fanden ihren Niederschlag u.a. in historischen Belegen von Namen. Diese Belege wie auch die Ableitungsbasen und Benennungsmotive ebenso wie die phonologischen und morphologischen Merkmale der Namen des altsorbischen Kontaktgebietes enthalten eine Vielzahl von Zeugnissen deutsch-slawischer Kontinuität. Auf der Grundlage umfangreicher Studien zu Ortsnamen stellt der Beitrag ausgewählte Beispiele vor. Im ehemals altsorbischen Kontaktgebiet können Ortsnamen (Siedlungsnamen und ihre historische Überlieferung Hinweise auf Siedlungs- und Sprachkontakt geben. Dies belegen eine ganze Reihe von Merkmalen, so z.B.: 1. Unterscheidende Bestimmungswörter 2. Parallele Namengebung mit zeitweiliger Mehrnamigkeit 3. Umbenennung 4. Übersetzung 5. Benennungsparallelismus im deutsch-slawischen Kontaktgebiet 6. Scheinbare sekundäre semantische Verankerung (SSSV 7. Namenpaare 8. Unterscheidende Zusätze 9. Mischnamen (Hybride

  9. Ein Kopf- und Bauchladen: Wo steht die Feministische Theologie? Taking Stock of Hearts and Minds: Feminist Theology Today

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Kammerer

    2003-11-01

    Full Text Available Mit diesem Arbeitsbuch informieren Wissenschaftlerinnen über den Stand der feministisch-theologischen Forschung und reklamieren einen festen Platz in der institutionalisierten Lehre. In 19 Kapiteln stellen sie Themen und Fragen vor, ausgehend von „Grundbegriffen" und „Verortung“ über „Bibelauslegung“ oder „Christentumsgeschichte“ bis hin zu „Liturgie“ oder „Kontextuellen Theologien“. Das Buch eignet sich zum Nachschlagen und Lesen auch für Einzelne, vor allem aber richtet es sich an Multiplikatorinnen. Zur didaktischen Umsetzung inspirieren ausgearbeitete Seminareinheiten und eine beigefügte CD-ROM mit Text- und Bild-Materialien.This textbook not only gives an account of the current state of affairs in feminist theology but also lays claim to a firm feminist position within the institutions of theological education. The 19 chapters cover questions and topics which range from ‘methodology’, ‘positioning’, ‘bible exegesis’ or ‘history of Christianity’ to ‘liturgy’ and ‘contextual theologies’. Although the book is a helpful source of reference and information for the common reader, it is aimed particularly at teachers. It gives a number of ideas for teaching (including well developed seminar plans and comes supplied with a CD-ROM, providing texts and pictures as well.

  10. IQM-Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung des Information Lifecycle Management Prozesses

    Science.gov (United States)

    Baškarada, Saša; Gebauer, Marcus; Koronios, Andy; Gao, Jing

    Heutige Organisationen produzieren und speichern mehr Informationen als je zuvor. Der resultierende Informationsüberfluss, zusammen mit einem Mangel an Qualitätssicherung für das Information Lifecycle Management, führt zu einem unsicheren Status der Informationsqualität in vielen Organisationen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Bewerten, Verbessern und Steuern der Informationsqualität ein offenkundig schwieriges Unterfangen ist. Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Bewertung und Verbesserung der Information Quality Management Capability Maturity (IQM-Reifegrad) vor. Es wird ein Satz von Kriterien vorgestellt, der aus Literaturrecherche und Fallstudien abgeleitet wurde. Die Reifegradindikatoren werden validiert und in einem mehrstufigen Reifegradmodell durch eine Delphi-Studie gruppiert. Das abgeleitete IQM-Reifegradmodell hilft Organisationen ihre bestehenden Praktiken im IQM zu bewerten und potentielle Lücken und Verbesserungsstrategien zu ermitteln.

  11. MR-imaging of finger osteoarthritis: Morphology and cartrilage signal intensity before and after treatment with ademetionin; Magnetresonanztomographie der Fingerpolyarthrose: Morphologie und Knorpelsignalverhalten unter Ademetonintherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Stahl, H. [Radiologische Klinik, Univ.-Klinikum Rudolf-Virchow, FU Berlin (Germany); Sieper, J. [Medizinische Klinik und Poliklinik, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany)

    1995-01-01

    This report deals with a prospective study of 21 patients with finger osteoarthritis treated over a period of three months with either Ademetionin (therapy group: 14/21) or without (control group: 7/21). MR-Imaging was carried out before and after treatment using spin-echo and 3D-Flash sequences. Morphological parameters and signal intensity changes of the hyaline cartilage were evaluated. The increase of the cartilage signal intensity was significant in the therapy group, this can be interpreted as an structural improvement. Also a decrease of the cartilage signal intensity with age was found. The morphological parameters showed no significant changes in the therapy and control groups. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden magnetresonanztomographische Untersuchungen bei Patientinnen mit Fingerpolyarthrose vor und nach Ademetionintherapie durchgefuehrt. Es erfolgten zwei Messungen an einer Kontrollgruppe (n=7, keine Ademetionintherapie) und an der Therapiegruppe (n=14) im Abstand von drei Monaten. Zur Anwendung kamen eine Doppel-Spin-Echo-Sequenz sowie eine 3D-Flash-Sequenz. Ausgewertet wurden neben morphologischen Parametern auch der Signalintensitaetsverlauf im Bereich des hyalinen Gelenkknorpels der Interphalangealgelenke. Signifikant war der Knorpelsignalzuwachs unter Ademetionintherapie, dies kann als Zeichen einer strukturellen Befundbesserung interpretiert werden. Ebenfalls signifikant zeigte sich die Abnahme der Knorpelsignalintensitaet mit zunehmendem Lebensalter der Patientinnen. Bei den morphologischen Befundaenderungen konnte kein signifikanter Therapieeffekt festgestellt werden. (orig.)

  12. Differenz als Belastungsprobe. Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung »Die Beschneidung«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirjam Bitter

    2015-05-01

    Full Text Available Schlinks Erzählung stellt anhand zweier Liebender das Scheitern eines deutsch-jüdischen Gesprächs dar und verhandelt die Frage, wie viele Differenzen eine Beziehung aushält. Die titelgebende Beschneidung tritt dabei nicht nur auf der Handlungsebene auf, wo der Protagonist durch Konversion zum Judentum die Differenz zu seiner jüdischen Freundin zu überwinden hofft. Auch auf metaphorischer Ebene problematisiert die Erzählung die ›Selbstbeschneidung‹ des Protagonisten, der aus Angst vor Tadel von jüdischen Figuren viele seiner Gedanken nicht ausspricht. Als Opfer antideutscher Vorurteile ruft er diverse antisemitische Stereotype auf. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern die Erzählung damit für solch stereotypes Gedankengut sensibilisiert und subtil gegen einen antisemitischen und revisionistischen Diskurs anschreibt oder inwiefern sich der Text vielmehr in einen solchen Diskurs einschreibt.

  13. Nostalgia for transcendence: on its meaning in B. Strauß' work

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fritz Wefelmeyer

    2013-06-01

    Full Text Available Botho Strauß hat die Frage der Sehnsucht nach Transzendenz von verschiedenen Gesichtspunkten aus immer wieder in seinem Werk behandelt. Da ist zunächst der Punkt, wie Gesellschaftstheorien und Weltbilder, denen er ursprünglich selbst gefolgt ist, diese Sehnsucht in eine falsche Richtung gelenkt und die wirkliche Rolle von Technologie unbehandelt gelassen haben. Strauß' eigene Analyse, die Überlegungen vor allem aus den Naturwissenschaften aufnimmt, vernachlässigt aber die Bedeutung schöpferischer Aktivität. Ein weiterer Gesichtspunkt ergibt sich aus Strauß' Darstellung des unglücklichen Bewusstseins des modernen Individuums und den Versuchen, dieses zu transzendieren. In einem letzten Punkt wird dann Strauß' eigener Versuch erörtert, im Kunstwerk Transzendenz zu schaffen. Der Artikel macht hier erneut auf die unterbelichtete Rolle schöpferischer Aktivität aufmerksam.

  14. The risk for cancer and genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism; Zum Krebs- und genetischen Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    According to recent studies, the risk for thyroid cancer is not increased after radioiodine treatment in patients with hyperthyroidism. Only the risk of cancer of the stomach seems to be increased slightly in patents treated with I-131 because of functional autonomy. However, the risk for gastric cancer is not increased after higher activities of I-131 because of thyroid cancer. There is no increased risk for genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism. (orig.) [Deutsch] Aktuelle Studien zum Karzinomrisiko nach Radioiodtherapie wegen Hyperthyreose ergeben keinen Anhalt fuer eine erhoehte Inzidenz des Schilddruesenkarzinoms nach therapeutischer Gabe von I-131. Allenfalls scheint die Inzidenz von Magenkarzinomen bei Patienten nach Radioiodtherapie wegen funktioneller Autonomie geringfuegig erhoeht zu sein, obwohl diese Beobachtung bei Patienten nach hochdosierter Radioiodtherapie wegen eines Schilddruesenkarzinoms nicht gemacht wurde. Hinweise fuer ein erhoehtes genetisches Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose ergeben sich nicht. (orig.)

  15. Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung. Zu Anforderungen und Auswirkungen in gedolmetschten Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gwendolin Lauterbach

    2014-03-01

    Full Text Available Der Einsatz von Dolmetscher/innen in der qualitativen Sozialforschung, insbesondere in qualitativen Interviews, stand bisher nicht im Mittelpunkt der Forschung, stellt jedoch die Interviewteilnehmer/innen vor Herausforderungen. Diese betreffen v.a. den Umgang mit dem Dolmetscher/der Dolmetscherin und deren Rolle sowie die Interviewauswertung und die Qualität der Daten und folgenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Aus der bisherigen Diskussion lassen sich nur bedingt methodische Leitlinien aus anderen, verwandten Bereichen ableiten. Anhand von Expert/inneninterviews mit Forscher/innen und Dolmetscher/innen werden daher Erfahrungen mit dem Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung dokumentiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Mithilfe von Gesprächsaufzeichnungen gedolmetschter Interviews werden die Aushandlungen zwischen Originalen und Dolmetschungen aufgezeigt sowie Auswirkungen des Dolmetscher/inneneinsatzes auf den Interviewprozess dargelegt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140250

  16. Corporate Social Responsibility (CSR) and energy industry; Cororate Social Responsibility (CSR) und Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Landhaeusser, Werner (ed.) [Mader GmbH und Co. KG, Leinfelden-Echterdingen (Germany); Hildebrandt, Alexandra

    2016-05-01

    What means Corporate Social Responsibility (CSR) in the energy industry? A rising energy demand with limited natural resources pose utilities, industry and consumers with new challenges. This book follows an interdisciplinary approach and for the first time brings together debates and findings from industry, science, politics, culture and media. Because the energy transition can only succeed if it is comprehensible for the individual and fragmented perspectives and interests are merged. [German] Was bedeutet CSR in der Energiewirtschaft? Ein steigender Energiebedarf bei begrenzten natuerlichen Ressourcen stellt Energieversorger, Industrie und Verbraucher vor immer neue Herausforderungen. Dieses Buch folgt einem interdisziplinaeren Ansatz und fuehrt erstmals Debatten und Erkenntnisse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien zusammen. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie fuer den Einzelnen fassbar wird und fragmentierte Sichtweisen und Interessenlagen zusammengefuehrt werden.

  17. Standortdebatte: (Gender Mainstreaming und Herrschaftskritik A Debate of Placement: (Gender Mainstreaming and Criticism of Power

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Sänger

    2004-07-01

    Full Text Available Die Autorinnen des Bandes Feminismus, Gender, Geschlecht der schweizerischen Zeitschrift Widerspruch diskutieren die Chancen und Risiken von Gender-Mainstreaming-Strategien im Horizont des neoliberalen Gesellschaftsumbaus und fragen im Diskussionsteil nach den Erkenntnispotenzialen und herrschaftskritischen Perspektiven der feministischen Theorie bzw. poststrukturalistischer und konstruktivistischer Ansätze.The authors of the volume Feminismus, Gender, Geschlecht of the Swiss journal Widerspruch discuss the prospects and risks of gender-mainstreaming strategies in the context of neoliberal social restructuring. In the discussion section, they consider the potential and critical perspectives of feminist theory, i.e. poststructuralist and constructivist methods.

  18. Derelict radioactivity in Rhineland-Palatinate: A first report; Herrenlose Radioaktivitaet in Rheinland-Pfalz. Ein erster Bericht ueber das Ausmass, die Massnahmen und die Folgen fuer die Behoerden und den Strahlenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, J. [Landesamt fuer Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Mainz (Germany)

    2001-07-01

    Following of theft of a radioactive source and radioactively contaminated material from the Reprocessing Plant Karlsruhe (WAK), persons, flats and vehicles in the Federal State of Rhineland-Palatinate were grossly contaminated. The article gives quantitative information about kind and height of the contaminations and describes the actions, measurements and measures taken by the radiation protection staff members in this extraordinary case. (orig.) [German] Nach dem Diebstahl einer Strahlenquelle und von kontaminiertem Material aus der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) wurden im Bundesland Rheinland-Pfalz Personen, Wohnungen und Fahrzeuge stark kontaminiert. Der Aufsatz gibt zahlmaessige Angaben ueber die Art und Hoehe der Kontaminationen und beschreibt die Vorgehensweise bei den Messungen und die Massnahmen, die vom Strahlenschutz in diesem aussergewoehnlichen Fall getroffen werden mussten. (orig.)

  19. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  20. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    Science.gov (United States)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  1. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  2. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  3. Customers and markets. International components for win-win relations; Kunden und Maerkte. Internationale Bausteine fuer Win-Win-Relationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamprecht, F.

    1998-09-01

    In deregulated energy markets, power supply companies change from commodity suppliers to service providers. The core of the process of change is a change in attitude, from producer to customer-oriented marketer; the means applied in the process are a diversified and integrated marketing strategy, targeting both external and internal conditions, which fits into a comprehensive concept of an integrated communications strategy. An international conference held in mid-June in Lisbon, organised by the associations Unipede and EURELECTRIC as well as the International Energy Agency (IEA), supplied a wealth of information on this topical issue spanning a broad range of interesting aspects, as eg. approaches to identify customer needs and correspondingly develop new services, or the quest for new business segments and possibilities of finding win-win relations for both customers and power producers. (orig./CB) [Deutsch] Auf liberalisierten Strommaerkten entwickeln sich die Energieversorger zu Dienstleistern. Kern des Wandels ist der Weg von der Produktions- zur Kundenorientierung, Mittel eine differenzierte und integrierte Marketingstrategie, die nach aussen wie nach innen gerichtet ist und in ein umfassendes Konzept einer integrierten Kommunikationsstrategie eingepasst ist. Eine von den Verbaenden Unipede und EURELECTRIC sowie der Internationalen Energie-Agentur (IEA) Mitte Juni in Lissabon ausgerichtete internationale Konferenz lieferte hierzu eine Fuelle an Material. Es wurde thematisch ein weiter Bogen gespannt. Von der Ermittlung unterschiedlicher Kundenbeduerfnisse ueber Methoden, sich danach auszurichten sowie speziell entwickelte Marketingstrategien, bis hin zu neuen Betaetigungsfeldern wurde nach Moeglichkeiten gesucht, Win-Win-Relationen fuer Kunden und EVU darzustellen. (orig.)

  4. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  5. Wie wichtig ist der Unterricht in Medizinethik und Medizingeschichte im Medizinstudium? Eine empirische Studie zu den Einschätzungen Studierender [How Important is Medical Ethics and History of Medicine Teaching in the Medical Curriculum? An Empirical Approach towards Students' Views

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulz, Stefan

    2012-02-01

    negative impact. Therefore the teaching of GTE should already begin in the 1 semester. The teaching of GTE must take into account that even right at the start of their studies, students judge medical ethics and the history of medicine differently.[german] Zielsetzung: Es wurde untersucht, wie Studierende zu Beginn und im Verlauf ihres Studiums den Unterricht in Medizinethik und Medizingeschichte einschätzen und welchen Einfluss der durchgeführte bzw. fehlende fachspezifische Unterricht in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE auf die Wertschätzung der Fächer hat.Methodik: Befragt wurden im WS 2005/6 insgesamt 533 Studierende des 1. und 5. Fachsemesters aus dem Bochumer Modell- (GTE-Unterricht ab dem 1. Fachsemester und Regelstudiengang (GTE-Unterricht im 5./6. Fachsemester. Befragt wurde jeweils vor und nach dem 1. bzw. 5. oder 6. Semester. Wir fragten nach der Einschätzung der Bedeutung der Lehre in Medizinethik und Medizingeschichte für die Studierenden, nach der Bedeutung der Fächer für den Arzt sowie nach ihrer Lehr- und Prüfbarkeit (Likert Skala von -2 (stimme überhaupt nicht zu bis +2 (stimme völlig zu.Ergebnisse: 331 Fragebogenpaare wurden in die Studie einbezogen. Zwischen den Studierenden der beiden Studiengänge fanden sich zu Beginn des 1. Semesters keine signifikanten Unterschiede. Die Einschätzungen der Medizinethik und der Medizingeschichte unterschieden sich zu Beginn des Studiums jedoch signifikant: Die Bedeutung der Medizinethik für die eigene Person und für den Arzt wurde als sehr hoch eingeschätzt, deutlich schlechter ihre Lehr- und Prüfbarkeit. Für die Medizingeschichte waren die Ergebnisse genau entgegengesetzt.Durch den GTE-Unterricht verbesserten sich dann in beiden Studiengängen die Einschätzungen in den vorher weniger gut bewerteten Items. Fehlender Unterricht führte zur Verschlechterung der Einschätzung beider Fächer in den vorher gut bewerteten Items.Schlussfolgerung: Im Einklang mit der Literatur unterst

  6. Die Tempel von Khajuraho (Indien) und ihre erotischen Skulpturen in den Augen ihrer Betrachter

    OpenAIRE

    Spieß, Nicolai

    2008-01-01

    Ebenso wie der klassische Sanskrittext des Kamasutra des Vatsayana (ca. 3. Jh. nach unserer Zeitrechnung) mit seinen detaillierten Beschreibungen sexueller Praktiken, waren und sind auch die Tempel von Khajuraho aus der Epoche der Chandella Dynstie (10. bis 12. Jh.) mit ihren erotischen Skulpturen (mithunas) Gegenstand zahlloser Beschreibungen und Interpretationen. Stark beeinfusst durch die Kolonialzeit mit ihrer sexualfeindlichen Grundhaltung, ist in Indien, bis in die jüngste Vergangenheit...

  7. Quality rating of MR-cholangiopancreatography with oral application of iron oxide particles; Wertigkeit der MR-Cholangiopankreatikographie nach Gabe eines oralen eisenhaltigen Kontrastmittels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, M.; Wedegaertner, U.; Fiehler, J.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany)

    2003-07-01

    nicht signifikant. Die Interobservervariabilitaet lag zwischen 0,37 fuer PGKO und 0,66 fuer re. DH. Schlussfolgerung: Die Abbildungsqualitaet saemtlicher Abschnitte des pankreatikobiliaeren Gangsystems unterscheidet sich nach oraler Gabe einer Loesferron {sup trademark} -Loesung nicht signifikant von der Untersuchung ohne Kontrastmittel. Eine generelle orale Loeseferron {sup trademark} -Gabe vor der MRCP sehen wir daher nicht als zwingend indiziert. (orig.)

  8. Alternative Regulierungsansätze im Kontext der Better Regulation Agenda : eine Analyse von Konzepten, Potenzialen und Erfolgsfaktoren von Regulierung im Schatten staatlicher Hierarchie

    OpenAIRE

    Denker, Philipp

    2008-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht das Potential und die Bedingungen alternativer Regulierungsformen vor dem Hintergrund von Better Regulation in Deutschland. Nahezu alle EU- und OECD-Staaten betreiben heute umfassende politische Reformprogramme zur Modernisierung der Regulierungsarchitekturen, die unter dem Label Better Regulation subsumiert werden. Die Zielsetzung dieser Programme besteht zum einen in der wirtschaftsfreundlichen Reduktion von Regulierungskosten und zum anderen in der Effekt...

  9. Vermessung von Siliziumsensoren für das Upgrade des CMS-Detektors

    CERN Document Server

    Stegler, Martin; Seibold, Götz

    Aufgrund des Upgrades am LHC (2020-2022), bei dem die Luminosität auf über 5 · 1034 cm − 2 s − 1 erhöht wird, ist am CMS-Tracker eine weit höhere Strahlenbelastung als bisher zu erwarten. Daher werden strahlungshärtere Sensoren benötigt. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Hamamatsu-Photonics-KK-Kampagne unter anderem Mpix-Sensoren untersucht. Des Weiteren werden sie auf ihre Materialeigenschaften geprüft, indem sie vor und nach der Bestrahlung charakterisiert werden. Ausserdem wird die optimale Geometrie gesucht. Diese Arbeit untersucht zwei Substrattypen derselben Dicke mit zwei Isolationsmechanismen. Dabei wird auch der Einfluss der Geometrie und unterschiedlicher Biasstrukturen berücksichtigt, um Schlüsse auf die Strahlungshärte zu ziehen.

  10. Von der Druckerei zum Weblog Medienarbeit in einer Freinetklasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Neureiter

    2011-09-01

    Full Text Available Eine Freinet-Pädagogin erzählt. Wir Freinet-PädagogInnen werden immer wieder gefragt: „Freinet, das ist doch das mit der Druckerei.“ Manches Mal kommt auch ein „Ah, das habe ich auch schon mal gemacht!“ dazu. Celestin und Elise Freinet druckten mit ihren SchülerInnen eigene Bücher, damals vor heute rund 90 Jahren war das Drucken die einzige Möglichkeit, Inhalte zu vervielfältigen. In den Gesprächen über Freinetpädagogik und die Druckerei muss ich dann immer peinlich betreten gestehen, dass ich schon seit Jahren nicht mehr mit der Letterndruckerei und den Schulkindern gedruckt habe und die Druckerei nach dem letzten Lehrerinnen-Seminar wieder gut verpackt in den Kasten gewandert ist.Von unseren Korrespondenzpartner-Klassen in der Schweiz bekommen wir immer so schön gedruckte Texte.Nur wir schaffen es leider nie „zurückzudrucken“.

  11. Keine Angst vor der Muttersprache – vor den (anderen Fremdsprachen aber auch nicht! Überlegungen zum Verhältnis von Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank G. Königs

    2015-10-01

    Full Text Available Die heute vorliegenden Forschungsergebnisse erlauben einen differenzierteren Blick auf die Rolle der Muttersprache bei der Aneignung einer fremden Sprache. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, dieses differenzierte Bild nachzuzeichnen und die Rolle der Muttersprache aus unterschiedlichen Perspektiven auszuleuchten: Welche Erkenntnisse zur Sprachverarbeitung und zum Spracherwerb und welche vermittlungsmethodische Einsichten erlauben uns, die Rolle der Muttersprache zu bestimmen? Welche Bedeutung haben dabei der Bezug zur außerunterrichtlichen Realität der Lernenden und die dem scheinbar gegenüber-stehende natürliche Künstlichkeit des Fremdsprachenunterrichts? Was bedeutet dies alles für den Umgang mit Sprachen im fremdsprachlichen Klassenzimmer und im bilingualen Sachfachunterricht?  Recent research allows a more nuanced view of the role of the mother tongue in acquiring a foreign language. In this paper, an attempt is made to trace this differentiated image and illuminate the role of the mother tongue from different perspectives: What helps us to determine the role of the mother tongue given findings on language processing, language acquisition and (foreign language teaching methods? How do these results relate to the extracurricular realities of learners and the seemingly opposing natural artificiality of language teaching? What are the implications of this when dealing with languages in the foreign language classroom and CLIL?

  12. Plädoyer wider eine (medien-pädagogische Universalpragmatik. Für die "Medienperformanz"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Trültzsch-Wijnen

    2016-12-01

    Full Text Available Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar. Starting from Dieter Baackes media literacy concept and the actual discussions on media literacy the author analyses the (linguistic and philosophical origins of competence discourse referring Saussure, Chomsky, Searle and Habermas to explain how even the distinction of media criticism, media studies, media usage and media design in the current discussions can benefit of a sharpening of the distinction between competence and performance. In particular, the discussions about "Media Habitus" are a reference to focus on questions of social inequality. It is emphasized that a keen eye on "performance" still represents a desideratum of research in media education. Overall, the article presents a plea for social justice in media education.

  13. Photobiomodulation therapy for the management of radiation-induced dermatitis. A single-institution experience of adjuvant radiotherapy in breast cancer patients after breast conserving surgery

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strouthos, Iosif [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); Medical Center - Albert Ludwigs University of Freiburg, Department of Radiotherapy and Oncology, Freiburg (Germany); Chatzikonstantinou, Georgios; Tselis, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); J.W. Goethe University, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Bon, Dimitra [J.W. Goethe University, Institute of Biostatistics and Mathematical Modelling, Frankfurt am Main (Germany); Karagiannis, Efstratios [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); Otto von Guericke University, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Zoga, Eleni; Ferentinos, Konstantinos; Maximenko, Julia; Nikolettou-Fischer, Vassiliki; Zamboglou, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany)

    2017-06-15

    Radiodermatitis (RD) weiterhin trivial. Klinische Studien ergaben, dass die Photobiomodulation (PBM) mit Leuchtdioden (LED) die Wundheilung foerdern und entzuendungshemmend wirken kann. Diese Single-Institut-Studie untersucht die Wertigkeit der PBM-LED zur Praevention und Linderung der RD waehrend der adjuvanten Brustkrebs-RT. Von insgesamt 70 konsekutiv behandelten Patienten wurden 25 Patienten nach brusterhaltender Operation 2-mal woechentlich mit PBM-LED vor adjuvanter 3D-RT behandelt. RD wurde nach den Common Toxicity Criteria Version 4.0 dokumentiert und RD-assoziierte Schmerzen mit der visuellen Analogskala (VAS) erfasst. Die Kontrollgruppe (n = 45) erhielt keine PBM-LED vor RT. Zusaetzlich wurde eine ''gematchte'' Gruppe (n = 25) aus der Kontrollgruppe basierend auf der Neigung fuer potenzielle Stoervariablen gebildet. In der PBM-Gruppe praesentierten 22 Patienten (88 %) eine Grad-1-RD und 3 (12 %) eine Grad-2-RD. In der Kontrollgruppe zeigten 25 Patienten (55,6 %) eine Hauttoxizitaet vom Grad 1, 18 (40 %) vom Grad 2 und 2 (4,4 %) eine Grad-3-RD. Hinsichtlich der Schmerzintensitaet hatten 15 Patienten (60 %) der PBM-Gruppe keine Schmerzen, 5 (20 %) VAS 2 und 5 (20 %) VAS 3. In der Kontrollgruppe hatten 13 Patienten (28,9 %) keine Schmerzen, 2 (4,4 %) VAS 1, 7 (15,6 %) VAS 2, 9 (20 %) VAS 3, 12 (26,7 %) VAS 4 und 2 (4,4 %) Patienten VAS 5. PBM-LED-Therapie vor adjuvanter RT koennte die Inzidenz und Auspraegung von RD bei Brustkrebspatientinnen nach brusterhaltender Operation verringern. (orig.)

  14. Defining biochemical recurrence after radical prostatectomy and timing of early salvage radiotherapy. Informing the debate

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Budaeus, Lars; Schiffmann, Jonas; Graefen, Markus; Huland, Hartwig; Tennstedt, Pierre [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Martini-Clinic, Prostate Cancer Center, Hamburg (Germany); Siegmann, Alessandra; Boehmer, Dirk; Budach, Volker [Charite University Hospital, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Bartkowiak, Detlef; Wiegel, Thomas [University Hospital Ulm, Department of Radiation Oncology, Ulm (Germany)

    2017-09-15

    Zeitpunkt der SRT nach RP untersucht. In der 1. Kohorte wurden 293 Maenner mit einem PSA von 0,1-0,19 ng/ml nach RP auf die Endpunkte weiterer PSA-Progress sowie Metastasen untersucht. Die 2. Kohorte bildeten 198 Maenner, welche mit einer SRT behandelt wurden und deren progressionsfreies Ueberleben in Abhaengigkeit vom PSA vor SRT (0,03-0,19 vs. 0,2-0,499 ng/ml) untersucht wurde. Multivariable Cox-Regressionsanalysen wurden zur Vorhersage eines Progresses nach SRT durchgefuehrt. In der 1. Kohorte hatten 281 Patienten (95,9 %) einen weiteren PSA-Progress ≥0,2 ng/ml und 27 Maenner (9,2 %) entwickelten im medianen Follow-up von 74,3 Monaten Metastasen. In der 2. Kohorte zeigte sich eine bessere Progressionsfreiheit, wenn die SRT bereits bei niedrigerem PSA initiiert wurde (0,03-0,19 vs. 0,2-0,499 ng/ml: 69 vs. 53 %; log-rank p = 0,051). Zudem zeigte sich ein erhoehtes Progressionsrisiko, wenn der PSA vor SRT ≥0,2 ng/ml betrug (Hazard Ratio 1,8; p < 0,05). Bei der ueberwiegenden Mehrheit der Patienten mit einem PSA ≥0,1 ng/ml nach RP wird dieser im weiteren Verlauf auf ≥0,2 ng/ml ansteigen. Zusaetzlich koennte eine fruehe SRT bei einem PSA <0,2 ng/ml nach RP das progressionsfreie Ueberleben verbessern. Als Konsequenz schlagen wir eine PSA-Grenze von 0,1 ng/ml fuer ein biochemische Rezidiv nach RP vor. (orig.)

  15. Positionsspezifischer Nachweis und relative Quantifizierung von Modifikationen des alpha-s1-Caseins in Milch mittels MALDI-TOF-MS

    OpenAIRE

    Vollmer, Gregor

    2013-01-01

    Milch und Milchprodukte spielen eine bedeutende Rolle in der menschlichen Ernährung. Vor der Abgabe an den Verbraucher wird Milch in den allermeisten Fällen hitzebehandelt, um mikrobielle Stabilität sicherzustellen und die Haltbarkeit zu verlängern. Allerdings kann diese Hitzebehandlung die in Milch enthaltenen Nährstoffe, unter anderem Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und Vitamine, erheblich schädigen. Vitamine werden durch starke Erhitzung zerstört, bei den Lipiden kann es zu Abbaureaktionen...

  16. Projecting and construction in hydrological engineering. Comparison of goals and results. Papers read at the symposium of 15 - 17 Oct 1998; Planung und Realisierung im Wasserbau. Vergleich von Zielvorstellungen mit den Ergebnissen. Beitraege zum Symposium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strobl, T. [ed.; Zunic, F. [comp.

    1998-07-01

    Today's hydrological engineers must take account of boundary conditions that were considered unimportant even a few years ago, e.g. ecological and social acceptability as well as political goals. The symposium presents examples of goals and reality, discusses the shortcomings of reality, and states the reasons. [German] Der Wasserbauingenieur muss heute bei der Planung und Realisierung wasserwirtschaftlicher Projekte und wasserbaulicher Anlagen viele Randbedingungen beruecksichtigen, die noch vor Jahren nicht oder nicht im derzeitigen Umfang massgebend waren. So ist beispielsweise die Beruecksichtigung gesamtoekologischer Belange bei groesseren Vorhaben zur selbstverstaendlichen Vorgabe einer jeden Planung geworden. Aber auch gesellschaftlich konsensfaehige Loesungen und die Beachtung politischer Wuensche stellen den Wasserbauingenieur vor grosse planerische Herausforderungen. Ein Ziel des Symposiums ist es, an konkreten Beispielen Planung und Wirklichkeit vorzustellen, eventuelle Abweichungen zu diskutieren und Ursachen hierfuer herauszuarbeiten. (orig.)

  17. Local control and intermediate-term cosmetic outcome following IMRT for nasal tumors. An update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mukai, Yuki [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama (Japan); Janssen, Stefan [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Glanzmann, Christoph; Studer, Gabriela [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Cantonal Hospital Lucerne, Institute for Radiation Oncology, Lucerne (Switzerland); Holzmann, David [University Hospital Zurich, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland)

    2017-04-15

    ein Patient einen N1-Status. Eine simultane systemische Therapie erfolgte bei 18/36 Patienten (50 %). Eine Bilddokumentation des kosmetischen Verlaufs konnte vor und nach Bestrahlung bei 13 Patienten mit erhaltenem Organ, einer Nachbeobachtungszeit (FU) von mindestens 6 Monaten und lokaler Tumorkontrolle erstellt werden. Zudem wurde von diesen Patienten eine subjektive Beurteilung der kosmetischen Ergebnisse erfragt. Das mittlere/mediane FU betrug 41/33 Monate (Spanne 5-92 Monate). Einer Salvage-Ablation in kurativer Absicht mussten sich 3 Patienten mit Lokalrezidiv nach definitiver (n = 2) und postoperativer (n = 1) IMRT unterziehen. Die 3-Jahres-Lokalkontrolle, die ultimative Lokalkontrolle und die Gesamtueberlebensrate betrugen jeweils 90, 97 und 90%. Die objektive sowie die subjektive Beurteilung des kosmetischen Resultats nach IMRT ist bislang sehr befriedigend. IMRT fuer Nasentumoren ist effektiv und gut vertraeglich bei mittelfristig guten kosmetischen Ergebnissen. Die radikale chirurgische Behandlung kann als kurative Salvage-Option reserviert werden. (orig.)

  18. Early alterations in the hip joint following epiphysiolysis for slipped femoral head. Results of an MRI study; Fruehveraenderugen im Hueftgelenk nach Epiphysiolysis capitis femoris. MRT-Untersuchungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoever, B. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Sigmund, G. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Huhle, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Zwack, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Reichert, A. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Langer, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1994-01-01

    With the aim of detecting patients at risk of developing coxarthritis, 34 patients were investigated prospectively by MRI 6-14 years after epiphysiolysis for slipped capital femoral head. In particular, cartilage changes were analysed by gradient-echo sequences. In 40% of the hip joints investigated cartilaginous lesions were present, detectable as irregularity and flattening of contour and more rarely as changes in signal intensity. In contrast, only 18% of the radiographs available revealed any pathology. When pelvic X-rays are normal or reveal slight sclerosis, cartilaginous lesions on MRI are considered early signs of coxarthrosis. This combination was seen especially often in patients with a primarily high angle of dislocation and in those who needed treatment by reposition or osteotomy. Only in 8 of the 17 hip joints showing sclerosis on conventional radiograms, sclerosis was also diagnosed by MRI, possibly because of partial volume and susceptibility effects at high field strength. Even with limited spatial resolution, cartilage examinations is warranted in young patients in whom early osteoarthritis can be expected. (orig.) [Deutsch] Mit dem Ziel, Veraenderungen am Hueftgelenk bei Patienten mit Arthroserisiko rechtzeitig zu erfassen, wurden 34 Patienten 6-14 Jahre nach einer Epiphysiolysis capitis femoris mittels MRT im Hochfeld bei 2/T nachuntersucht. Insbesondere sollten anhand der `FLASH`-Gradientenechosequenzen Knorpelveraenderungen analysiert werden. In 40% der untersuchten Hueftgelenke lagen Knorpellaesionen vor, sichtbar als Verduennung der Knorpelschicht, Konturunregelmaessigkeit und seltener als Signalintensitaetsveraenderungen. Dagegen waren nur 18% der vorhandenen Roentgenbefunde eindeutig pathologisch. Die kernspintomographisch sichtbaren Laesionen des Knorpels sind bei normalem Roentgenbild als Fruehveraenderungen zu werten und waren haeufiger bei Patienten mit primaer hohem Dislokationswinkel nachweisbar wie auch bei Patienten, bei denen eine

  19. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  20. Eine molekulardynamische Studie von amorphem SiO2 im Bulk und unter geometrischen Einschränkungen

    OpenAIRE

    Geske, Julian

    2017-01-01

    Wasser und Silica sind beides Flüssigkeiten, die von hoher Relevanz sowohl in Anwendungen als auch in der Theorie sind. Lebewesen bestehen zu großen Teilen aus Wasser. Nicht nur dort kommt Wasser räumlich eingeschränkt vor, sondern ebenso in Gesteinen. Silica hingegen ist der bekannteste Glasbildner und hat daher vielfache Anwendungsmöglichkeiten in der Herstellung von (optischen) Gläsern. Ferner zeigen Silica und Wasser auf atomarer Ebene einen ähnlichen Aufbau. Beide Flüssigkeiten besitz...

  1. Musik und christlicher Glaube. Religionspsychologische Randbemerkungen zu einer empirischen Beobachtung

    NARCIS (Netherlands)

    van Belzen, J.A.; van Belzen, J.A.

    2013-01-01

    Wer aus der Psychologie heraus sich bemüht etwas über das Verhältnis zwischen Musik und Religion vorzutragen, sieht sich, wie durchweg wenn ein einigermaßen interessantes Thema formuliert wird, vor ein mer à boire gestellt. Das Problem besteht nicht nur darin, dass es mehr Beziehungen zwischen Musik

  2. Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung

    OpenAIRE

    Sperle, Tilman

    2012-01-01

    In der Stadt europäischen Typs sind Stadt und Handel eng miteinander verwoben. Die Bedeutung des Handels geht weit über dessen originäre Versorgungsfunktion hinaus. Für die städtischen Zentren und Nebenzentren übernimmt er sowohl gestaltende als auch soziale Funktionen und trägt mit seiner belebenden Wirkung maßgeblich zum urbanen Leben bei. Mit dem tief greifenden Strukturwandel im Einzelhandel verändert sich diese Beziehung zwischen Stadt und Handel dramatisch, Trading-down-Prozesse geh...

  3. Hegel und Gorgias

    DEFF Research Database (Denmark)

    Huggler, Jørgen

    Hegel und Gorgias /Jørgen Huggler (University of Aarhus, Denmark) (huggler(at)dpu.dk) Hegels Verständnis des Sophist Gorgias von Leontinoi in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie gründet auf seine eigene Interpretation der Eleaten, insbesondere Zenon. Aufgrund eigener philosophischer...... „Gründen“, einen echten Beitrag zu dieser Entwicklung des griechischen Denkens geliefert. Vor allen scheint Gorgias die dialektischen Bemühungen der Eleaten fortgesetzt zu haben. Hegels Auslegung des Gorgias kann den lauwarmen Empfang der Sophisten in den deutschen Beiträgen zur Geschichte der Philosophie...... des späten 18. Jahrhunderts (Meiners, Tiedemann, Stäudlin, Buhle und Tennemann) gegenübergestellt werden. In der Tat ist Hegels philosophisches Verständnis ausreichend, um positive Kommentare zu allen Teilen der Diskussion in Gorgias Argument „Über das Nicht-Seiende, oder Über der Natur“ zu geben...

  4. Follow-up and prognosis of thyroid carcinoma; Nachsorge und Prognose der Schilddruesenkarzinome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandrock, D.; Munz, D.L. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Medizinische Fakultaet Charite

    2000-03-01

    The follow-up of patients with differentiated thyroid carcinoma is based on guidelines of the appropriate scientific societies like the German Society of Nuclear Medicine (DGN). After (successfull) radioiodine treatment there are follow-up investigations in intervalls (every [half] year, life-long) including ultrasound, serum level of thyroglobulin, TSH, (f)T3, and (f)T4. If recurrent/metastatic disease is suspected further special methods will follow (radioiodine scan, CT, MRI..). 5- and 10-year overall survival rates of paillary carcinoma are in the range of 90% and 80%, of follicular carcinoma in the range of 80% and 70%, respectively. Individual prognosis can be assessed by different scoring systems including factors like age, sex, size, grading, and extent of the disease. The medullary carcinoma has a mediocre prognosis and similar follow-up intervals focusing on the tumor markers calcitonin and CEA and, if necessary, a variety of imaging methods. The anaplastic carcinoma with its bad prognosis needs individual (palliative) symptomatic follow-up. (orig.) [German] Die Nachsorge des differenzierten Schilddruesenkarzinoms orientiert sich an Empfehlungen und Leitlinien der DGN sowie weiterer Fachgesellschaften. Nach (erfolgreicher) Therapie sind in Intervallen (1/2jaehrlich, jaehrlich, lebenslang) ambulante Nachsorgeuntersuchungen mit Sonographie, Thyreoglobulin- und TSH-, [f]T3-, [f]T4-Bestimmung erforderlich. Je nach Rezidiv-/Metastasenverdacht sind gezielte weitere Untersuchungen durchzufuehren (Radiojoddiagnostik, CT, MRT...). Die 5- und 10-Jahres-Ueberlebensraten des papillaeren Karzinoms liegen um 90% bzw. 80%, die des follikulaeren um 80% bzw. 70%. Die Prognose kann mittels diverser Scores bestimmt werden, die u.a. Alter, Geschlecht, Grading, und Ausdehnung der Erkrankung beruecksichtigen. Das medullaere Karzinom hat bei mittlerer Prognose aehnliche Nachsorgeintervalle, orientiert sich an den Tumormarkern Kalzitonin und CEA und gegebenenfalls komplexer

  5. Technique and methods in uterine leiomyoma embolization; Technik und Methodik der Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, T.K.; Jakobs, T.F.; Reiser, M.F. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-08-01

    flussabhaengig in die das Myom versorgenden Gefaesse eingebracht, wobei die Aa. uterinae erhalten bleiben sollen. Die Erfolgsrate der UME liegt zwischen 85 und 100%, wobei die Groesse der Myome um 42-83% reduziert wird. Die klinischen Symptome werden in bis zu 96% der Faelle verbessert. Die Komplikationsrate betraegt insgesamt ca. 10%, wobei ueberwiegend ''minor complications'' auftreten. Weltweit sind derzeit nur 3 Todesfaelle nach UME bekannt. Aufgrund ihrer hohen technischen und klinischen Erfolgs- und niedrigen Komplikationsrate kann die UME als minimal-invasive Behandlungsalternative zu den klassischen Therapieformen gelten. Langzeitergebnisse liegen bisher nicht vor. Die Indikation zur UME sollte immer in Abstimmung mit den gynaekologischen Kollegen gestellt werden. (orig.)

  6. Die Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren - Servicezentren für Handschriftenerschließung und -digitalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christoph Mackert

    2015-03-01

    Full Text Available Mit sechs Handschriftenzentren verfügt Deutschland über eine weltweit einmalige Forschungsinfrastruktur zur Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung des mittelalterlichen Handschriftenerbes. Der Beitrag stellt die Organisation, Funktion und Serviceangebote der Handschriftenzentren vor. The six German manuscript centers are a globally unique research infrastructure for cataloguing and increasingly for digitization of the medieval manuscript heritage. The paper presents the organization, function and services of the manuscript centers.

  7. LINGUA TERTII IMPERII. VICTOR KLEMPERERS DIARISTISCHE ERÖRTERUNGEN ZUR ANTISEMITISCHEN HASSREDE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arvi SEPP

    2010-11-01

    Full Text Available Victor Klemperers Tagebücher Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten: Tagebücher 1933-1945 haben nach ihrem Erscheinen Mitte der 1990er Jahre ein starkes Echo gefunden und gehören inzwischen zum Kanon der Tagebuchliteratur. Das zweibändige, während der nationalsozialistischen Diktatur entstandene Tagebuchwerk beschreibt die Lebenswelt eines deutsch-jüdischen Verfolgten im Dritten Reich. Der Antisemitismus zwang den Philologen zu einer Auseinandersetzung mit dem Relevanzverlust seiner Assimilationsbemühungen und seiner Kennzeichnung als Jude. Eine rekurrente Kompensationstaktik gegen seine erzwungene Randstellung besteht in der sprachkritischen Demontierung des Rassendenkens, um die Ungültigkeit des Antisemitismus nachzuweisen. Die Beobachtungen zur Lingua Tertii Imperii, die er in den Tagebuchblättern aufschrieb, wurden immer mehr zu seinem eigentlichen Werk. Das Tagebuch ist vor diesem Hintergrund in weiten Teilen zum Arbeitsjournal für die Sprachund Kulturanalysen Klemperers geworden. Der Interdependenz von Sprachkritik und Mentalitätsgeschichte in Klemperers Analyse der Sprache des Dritten Reiches gilt im vorliegenden Aufsatz das Hauptinteresse. Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise Victor Klemperer in seinen Notizen die Beziehung zwischen Sprache, Ideologie und Mentalität verstand. Im zweiten Teil wird unter Rückgriff auf Judith Butler und Louis Althusser in den Vordergrund gerückt, wie Victor Klemperer im Tagebuch vor Augen führt, dass das verletzende Sprechen gegen Juden im Nationalsozialismus eine subjektkonstituierende Wirkung hatte. Im letzten Teil des Aufsatzes gilt das Hauptaugenmerk der vom Tagebuchautor festgestellten diskursiven Einverleibung antisemitischer Rhetorik durch die verfolgte jüdische Bevölkerung.

  8. Kinematografische Propaganda und Zensur in Österreich-Ungarn von 1914–1918 als gescheitertes kybernetisches Modell

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paul Winkler

    2014-12-01

    Full Text Available (Medien-Pädagogik, verstanden als Medienverbund zur programmierten "Unterrichtung" einer breiten Masse wurde bereits vor 1914 erfahren. Zweifelsohne kam es jedoch während dem Ersten Weltkrieg zu einer intensiven Orchestrierung der zur Verfügung stehenden Medien. Die angestrebte Volkserziehung kann dabei als kybernetisches Regelkreismodell betrachtet werden. Als ganz spezielles systemimmanentes Instrument, stellte sich dabei das Kino heraus. Anfangs etwas zögerlich, verstand man es mit Verlauf des Krieges auch in der Donaumonarchie, die Möglichkeiten der bewegten Bilder immer umfassender auszunützen. Das Kino sollte als Regler, dem Publikum Führungsgrößen vor Augen führen und das einzelne Individuum gleichzeitig zu einer Art Selbstregulation auffordern. Vorstellungs- und Wertewelten der Menschen sollten homogenisiert werden und das System in dieser Weise stabilisieren. Offenes Feedback war unerwünscht; Grundstimmungen und Diskurse innerhalb der Bevölkerung blieben jedoch nicht unbemerkt und wurden auf der Leinwand bearbeitet, wobei begründete Befürchtungen, Zweifel und Ängste, zu entkräften versucht wurden. Mit fortschreitender Kriegsdauer taten sich Zensur und Propaganda immer schwerer, ein geschöntes Bild der Situation glaubhaft darzustellen. Schließlich vermochte das Flimmern der Leinwände, die Botschaften des Systems nicht mehr zu vermitteln. Das kybernetische Modell der Volkserziehung über Kamera und Leinwand, welches die Gesellschaft militärisch überprägte, Überlegenheit predigte, Gewalt normalisierte und das kriegsbedingte Sterben humanisierte, musste letztlich scheitern. Der vorliegende Artikel soll einen kurzen Einblick in den Aufbau dieses – letztlich gescheiterten – regulativen Werkes der kinematografischen Propaganda und Zensur in Österreich-Ungarn geben, wobei der Fokus auf der dokumentarischen Berichterstattung vom Krieg liegt, die eine vermeintliche Realität repräsentieren sollte.

  9. Morphologische Qualitätsmerkmale der Mäuseeizelle und deren Zusammenhang mit einer Fehlverteilung des Chromosoms 16

    OpenAIRE

    Rogge, Sabine

    2009-01-01

    Eizellen der Maus wurden nach lichtmikroskopischen Kriterien bewertet. Mittels Fluoreszenz- in- situ- Hybridisierung wurden zudem meiotische Fehlverteilungen des Chromosom 16 der Maus 16 dargestellt. Die Korrelation zwischen morphologischen Kriterien und chromosomaler Fehlverteilung wurde untersucht.

  10. Background information and first results on eco-audits in the water management and disposal sector; Hintergruende und Erfahrungen zur Oekoauditierung im Wasser- und Entsorgungsbereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keune, H.

    1996-07-01

    In spite of the large number of publications on eco-auditing, there are still details that are not generally known and may come as a surprise. The author presents various aspects of auditing, e.g. the indirect effects of customers`s wishes and competitors on the incentives given by new legal regulations, on the obstacles to eco-auditing posed by European and German legislation, and the fears of auditing. (orig.) [Deutsch] Trotz einer kaum noch ueberschaubaren Zahl von Veroeffentlichungen zum Oeko-Audit gibt es immer noch Details, die nicht allgemein bekannt sind und die zuweilen sogar noch ueberraschen koennen. Der Autor geht auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Auditierung ein: Auf den `indirekten Zwang`, der von Kunden und der Konkurrenz ausgeuebt wird, auf die Anreize durch neue gesetzliche Regelungen, auf die Huerden der Auditierung aufgrund der EU-Verordnung und des deutschen Umweltaudit-Gesetzes zusammen mit dem Verwaltungs- und Strafrecht, dem Umweltinformationsrecht und dem Recht ueber den unlauteren Wettbewerb sowie auf die Angst vor der Auditierung. (orig.)

  11. Im Gespräch: Postkoloniale Theorie und Intersektionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Wallaschek

    2015-12-01

    Full Text Available Postkoloniale Theorie und Intersektionalität gehören zu den wichtigsten Ansätzen der gegenwärtigen kritischen Sozialwissenschaften. Überraschenderweise scheint es kaum einen Dialog zwischen beiden Ansätzen zu geben. Ich versuche beide Ansätze in den Dialog zu bringen und analysiere sie vor dem Hintergrund der deutschsprachigen akademischen Debatte auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zuerst gehe ich dabei auf die Arbeiten von Chandra Mohanty und Kimberlé Crenshaw ein. Während Erstere diskursanalytisch Arbeiten zu ‚Dritte-Welt-Frauen‘ untersucht und einen feministisch-postkolonialen Ansatz entwickelt, richtet Crenshaw ihren Blick auf die Verbindung von Geschlechter- und ‚race‘-Diskriminierung anhand von Gerichtsurteilen in den USA. Ich argumentiere, dass eine konstruktivistische Methodologie auf vier Knotenpunkten beruht und diese den Boden für den Dialog bereiten. In einem zweiten Schritt nutze ich diese für die intersektionale und postkoloniale Analyse der Arbeiten von Sojourner Truth und Clara Zetkin. Truth problematisiert eine gleichrangige Unterdrückung durch Geschlechter- und ‚race‘-Fragen, während Zetkin die hierarchische Unterdrückung durch die spezifische Klassenposition von Frauen hervorhebt. Eine Verbindung beider Ansätze wird im Fazit befürwortet, um Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten in Zeiten neoliberaler kapitalistischer Hegemonie multidimensional zu erfassen.

  12. 31P MR spectroscopic imaging in preoperative embolization therapy of meningiomas; Phosphor-31-MR-spektroskopische Bildgebung bei praeoperativer Embolisationstherapie von Meningeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blankenhorn, M. [Psychiatrische Universitaetsklinik, Ulm (Germany). Abteilung III; Bachert, P.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Semmler, W. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostikforschung; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). NMR-Forschung in der Psychiatrie; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany); Sartor, K. [Neurologische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    1999-06-01

    Purpose: {sup 31}P MR spectroscopic imaging ({sup 31}P SI) was evaluated in a clinical study as a method for monitoring presurgical devascularization of meningiomas. The aim was to assess noninvasively metabolic alterations in tumor and in healthy brain tissue before and after embolization. Methods: Localized {sup 31}P MR spectra of the brain were obtained by means of 2D-SI (voxel size: 36 cm{sup 3}) using a 1,5-T whole-body MR tomograph. Results: Eleven of 19 patients with intracranial meningiomas examined in this study underwent preoperative embolization therapy; eight patients were examined before and after treatment. After embolization, alterations of pH and of the concentrations of high-energy phosphates (nucleoside-5`triphosphate=NTP, phosphocreatine=PCr), inorganic phosphate (P{sub i}), and membrane constituents were observed in the tumors. A tendency of [P{sub i}] increase and decrease of [NTP], [PCr], and pH predominated, which is explained by ischemic processes after tumor devascularization. Conclusion: {sup 31}P SI is applicable in clinical studies and detects alterations of phosphate metabolism in a meningioma after embolization. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die {sup 31}P-MR-spektroskopische Bildgebung ({sup 31}P-SI) wurde im Rahmen der praeoperativen Embolisationstherapie von Patienten mit Meningeomen als Methode zur Therapieverlaufskontrolle klinisch geprueft. Ziel der Studie war die nichtinvasive Erfassung von Veraenderungen im Metabolismus der Tumoren vor und nach Embolisation im Vergleich zum gesunden Hirngewebe. Methoden: Lokalisierte {sup 31}P-MR-Spektren des Gehirns wurden mit 2D-SI (Voxelgroesse: 36 cm{sup 3}) an einem 1,5-T-Ganzkoerper-MR-Tomographen aufgenommen. Ergebnisse: Elf von insgesamt 19 untersuchten Patienten unterzogen sich einer praeoperativen Embolisation, bei acht Patienten konnte eine Verlaufskontrolle durchgefuehrt werden. Nach Embolisation wurden Veraenderungen des pH und der Konzentrationen von energiereichen Phosphaten (Nukleosid

  13. Judith Butler: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruben Marc Hackler

    2009-07-01

    Full Text Available Judith Butler beschäftigt sich in dieser Aufsatzsammlung mit den politischen und rechtlichen Anliegen von Homo- und Transsexuellen. Im Mittelpunkt stehen die Menschenrechte und die gesetzlichen Bestimmungen, durch die homosexuelle Paare bei der Familiengründung benachteiligt werden. Der Bedarf nach einer theoretisch gehaltvollen Kritik und nach praktischen Verbesserungen ist groß. Exemplarisch analysiert Butler den öffentlich verhandelten Fall einer operativen Geschlechtsveränderung, in dem weder die Kritiker/-innen noch die Befürworter/-innen ausreichend darauf eingingen, was sich die betroffene Person wünschte. Ein Schwachpunkt des Bandes liegt im vieldeutigen Gebrauch des Begriffs Gender.Judith Butler focuses in this collection of essays on the political and legal concerns of homo- and transsexuals. She concentrates on human rights and statutory provisions through which homosexual pairs are discriminated against in family planning. There exists a great need for a theoretically rich critique and for practical improvements. Butler exemplarily analyses the publically debated case of an operative sex change, in which neither the critics nor the supporters sufficiently notes the concerned person’s own wishes. The weakness of the volume lies in the ambiguous use of the term gender.

  14. Effects of definitive and salvage radiotherapy on the distribution of lymphocyte subpopulations in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sage, Eva K.; Gehrmann, Mathias; Sedelmayr, Michael [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Schmid, Thomas E.; Combs, Stephanie E.; Multhoff, Gabriele [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site Munich, Munich (Germany); Geinitz, Hans [Johannes Kepler University, Department of Radiation Oncology, Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern and Medical Faculty, Linz (Austria); Duma, Marciana N. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany)

    2017-08-15

    . Mit definitiver RT wurden 10 Patienten mit primaerem Prostatakarzinom behandelt; 23 Patienten erhielten eine Salvage-RT nach biochemischem Rezidiv. Die absoluten Lymphozytenzahlen sowie die der Subpopulationen wurden vor RT, am Ende der RT und waehrend des Follow-ups mittels Durchflusszytometrie analysiert. Die absoluten Lymphozytenzahlen gingen in beiden Gruppen signifikant zurueck. Direkt nach RT zeigte sich ein signifikanter Abfall der B-Lymphozyten von 10,1 ± 1,3 % auf 6,0 ± 0,7 % bei Patienten mit definitiver RT und von 9,2 ± 0,8 % auf 5,8 ± 0,7 % bei Patienten mit Salvage-RT. Im Gegensatz dazu blieb der Anteil von T- und natuerlichen Killerzellen (NK-Zellen) direkt nach RT in beiden Gruppen unveraendert. Ein Jahr nach definitiver und Salvage-RT zeigte sich jedoch ein signifikanter Abfall der CD3{sup +}-T-Zellen. Der Anteil regulatorischer T-Zellen war bei Patienten mit primaerem Prostatakarzinom nach definitiver RT leicht erhoeht, nicht jedoch nach Salvage-RT. Die Verteilung der Lymphozytensubpopulationen nach definitiver oder Salvage-RT unterscheidet sich nicht signifikant in den Patientengruppen. Beide Gruppen weisen im Vergleich zu gesunden Kontrollen erniedrigte Gesamtlymphozytenwerte auf, die nach RT noch weiter absinken. B-Zellen verhalten sich gegenueber einer definitiven und Salvage-RT sensibler als T- und NK-Zellen. (orig.)

  15. Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wronski

    2004-12-01

    Full Text Available 1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943 - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947 - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910, der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv. 2. Die Klosterkirche der unbeschuhten

  16. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1997-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  17. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E. [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1996-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  18. The role of high-resolution computed tomography (HRCT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of preoperative and postoperative complications caused by acquired cholesteatomas; CT und MRT des erworbenen Cholesteatoms: Prae- und postoperative Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krestan, C.; Czerny, C. [Abteilung fuer Osteologie, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Gstoettner, W. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Frankfurt (Germany); Franz, P. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Wien (Austria)

    2003-03-01

    rekonstruiert) durchgefuehrt. Die MRT wurde mit T2- und T1-gewichteten Sequenzen vor und nach Kontrastmittelgabe durchgefuehrt. Aufgrund der klinischen Zuweisung wurde auf prae- oder postoperativ bedingte Komplikation durch sekundaere Cholesteatome geachtet. Die praeoperativ durch ein Cholesteatom bedingten knoechernen Komplikationen, wie Erosionen der Gehoerknoechelchen sowie des Attiksporns, des knoechernen Fazialiskanals im Mittelohr sowie der Waende des Cavum tympani und auch des Labyrinths, sind am besten mit der HRCT darzustellen. Veraenderungen, welche im Sinne einer Labyrinthitis zu deuten sind oder Hirnabszessen entsprechen, lassen sich hingegen am besten mit der MRT nachweisen. Auch postoperativ zeigt die HRCT die knoechernen Verhaeltnisse am besten, waehrend Weichteilveraenderungen oder aber diskrete Veraenderungen wie Entzuendungen des N.facialis, einer Labyrinthitis oder von Meningoenzephalozelen am besten in der MRT gezeigt werden. Die HRCT und die MRT sind exzellente Methoden, um einerseits knoecherne und andererseits Weichteilveraenderungen, welche durch erworbene Cholesteatome hervorgerufen worden sind, abzuklaeren. Die HRCT und die MRT sind im Nachweis von Cholesteatomkomplikationen als komplementaere Methoden zu sehen. Die HRCT ist dabei die primaere Methode, waehrend die MRT als weiterfuehrende Diagnostik eingesetzt werden sollte. (orig.)

  19. Ein nicht-erwerbszentrierter Blick auf die Geschlechterverhältnisse in der DDR und Ostdeutschland A Look at Gender Relations in the GDR and East Germany, Focussing on the Social, Domestic, and Family Sphere

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sylka Scholz

    2001-11-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt des Buches von Susanne Stolt steht die Frage nach alltäglichen Geschlechterbeziehungen in Ostdeutschland nach der Wende und der individuellen Suche nach Anerkennung von Männern und Frauen. Theoretisch stützt Stolt sich dabei v.a. auf den psychoanalytisch geprägten Ansatz von Jessica Benjamin mit der Fokussierung auf das Anerkennungsproblem und empirisch auf qualitative Interviews von Frauen und Ehepaaren. Sie distanziert sich von „erwerbszentrierten Perspektiven“, die die Dominanz des Erwerbssystems und die Abwertung von Fürsorgearbeit fortschreiben und damit die in die Erwerbssphäre eingeschriebene männliche Herrschaft reproduzieren.Stolt’s work investigates everyday gender relations in post-socialist East Germany, focusing on the search for recognition of individual men and women. Stolte’s work is informed by Jessica Benjamin’s psychoanalytical work on the search for recognition; furthermore, Stolte draws on qualitative interviews which she conducted with women and with heterosexual couples. Stolte makes a point of distancing herself from approaches which focus on the sphere of “gainful employment,” arguing that approaches which focus on a narrowly defined sphere of work do not problematise dominant ideas about the value of unpaid work (e.g., caretaking, and thus serve to reproduce male bias and male dominance which are intrinsic to the sphere of gainful employment.

  20. Implementation of image-guided intensity-modulated accelerated partial breast irradiation. Three-year results of a phase II clinical study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meszaros, Norbert; Major, Tibor; Stelczer, Gabor; Zaka, Zoltan; Takacsi-Nagy, Zoltan; Fodor, Janos; Polgar, Csaba [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Mozsa, Emoke [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Landesklinikum, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Wiener Neustadt (Austria); Pukancsik, David [National Institute of Oncology, Department of Breast and Sarcoma Surgery, Budapest (Hungary)

    2017-01-15

    ) beim fruehen Mammakarzinom mit niedrigem Rezidivrisiko. Zwischen Juli 2011 und Maerz 2014 wurden 60 Patienten mit invasivem Mammakarzinom im Stadium I-II und guenstigem Risikoprofil nach BCS eingeschlossen. Die APBI wurde mit 5 Feldern mittels ''Step-and-shoot''-IG-IMRT durchgefuehrt. Die Gesamtdosis betrug 36,9 Gy (9 x 4,1 Gy) mit 2 Fraktionen/Tag. Vor jeder Fraktion erfolgte am Beschleuniger eine kV-Computertomographie zur Lagerungskontrolle. Eine Image-Fusion-Software ermittelte den Setup-Fehler in drei Richtungen (lateral [LAT], longitudinal [LONG], vertikal [VERT]). Lageabweichungen wurden automatisch korrigiert. Lokale Tumorkontrolle, Ueberleben, fruehe und spaete Nebenwirkungen sowie kosmetisches Ergebnis wurden evaluiert. Nach 39-monatiger medianer Nachbeobachtungszeit waren keine lokoregionaeren Rezidive oder Fernmetastasen vorhanden. Ein kontralaterales Mammakarzinom sowie zwei neue Tumorerkrankungen ausserhalb der Brustdruesen wurden beobachtet. Keine Akutnebenwirkungen vom Grad (G) 3/4. Beobachtet wurden G1- und G2-Radiodermatitis bei 21 (35 %) und 2 (3,3 %), G1-Oedeme bei 23 (38,3 %) sowie G1- und G2-Brustschmerzen bei 6 (10 %) und 2 (3,3 %) Patienten. Spaetnebenwirkungen wie G1-Pigmentierung oder Teleangiektasien, G1-Fibrose und asymptomatische Fettnekrose traten bei 10 (16,7 %), 7 (11,7 %) und 3 (5 %) Patienten auf. Keine Spaettoxizitaeten ≥G2. Die kosmetischen Ergebnisse waren in 43 Patienten (71,7 %) ausgezeichnet und in 17 (28,3 %) gut. Ohne IG-Technik war die Groesse des klinischen Zielvolumen(CTV)-Planungszielvolumen(PTV)-Rands 9, 10 und 14 mm (LAT, LONG, VERT), mit IG und ''Online''-Korrektur vor jeder Behandlung war die Reduzierung auf 5, 5 und 6 mm moeglich. IG-IMRT ist eine reproduzierbare und machbare Technik fuer die perkutane APBI nach BCS zur Behandlung des fruehen Mammakarzinoms mit niedrigem Rueckfallrisiko. Eine PTV-Verkleinerung durch IG-IMRT kann Nebenwirkungen vorbeugen. Die 3-Jahres

  1. Radiotherapy for benign achillodynia. Long-term results of the Erlangen Dose Optimization Trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J.; Jeremias, Carolin; Gaipl, Udo S.; Frey, Benjamin; Schmidt, Manfred; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2015-12-15

    Patienten in diese prospektive und randomisierte Phase-IV-Studie eingeschlossen. Alle Patienten erhielten die Bestrahlung in Orthovolt-Technik. Eine Bestrahlungsserie bestand aus 6 Fraktionen/3 Wochen. Bei ungenuegendem Ansprechen der Schmerzsymptomatik nach 6 Wochen wurde eine zweite Bestrahlungsserie durchgefuehrt. Die Patienten wurden auf die beiden Studienarme randomisiert verteilt und erhielten je nach Ergebnis Einzeldosen von 0,5 bzw. 1,0 Gy. Der Endpunkt der vorliegenden Analyse war die Schmerzreduktion. Die Schmerzintensitaet wurde vor, nach (''early response''), 6 Wochen nach (''delayed response'') sowie etwa 3 Jahre nach der Strahlentherapie (''long-term response'') mittels Visueller Analogskala (VAS) und einem umfassenden Schmerzscore (CPS) gemessen. Die mediane Nachbeobachtungszeit fuer die Langzeitevaluation betrug 24 (11-56) Monate. Die Raten fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen aller Patienten betrugen 84, 88 und 95 %. Die mittleren VAS-Werte vor Behandlung, fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen lagen fuer die Gruppe mit 0,5 und 1,0 Gy bei 55,7 ± 21,0 und 58,2 ± 23,5 (p = 0,53), 38,0 ± 23,2 und 30,4 ± 22,6 (p = 0,08), 35,5 ± 25,9 und 30,9 ± 25,4 (p = 0,52) sowie 11,2 ± 16,4 und 15,3 ± 18,9 (p = 0,16). Die entsprechenden mittleren Werte im Schmerzscore betrugen 8,2 ± 3,0 und 8,9 ± 3,3 (p = 0,24), 5,6 ± 3,1 und 5,4 ± 3,3 (p = 0,76), 4,4 ± 2,6 und 5,3 ± 3,8 (p = 0,58) sowie 2,2 ± 2,9 und 2,8 ± 3,3 (p = 0,51). Es wurden keinerlei statistisch signifikante Unterschiede in der Qualitaet des Langzeitansprechens zwischen den beiden Studienarmen festgestellt (p = 0,73). Die Strahlentherapie ist langfristig eine sehr effektive Massnahme zur Behandlung der Achillodynie. Aus Strahlenschutzgruenden sollte eine Gesamtdosis von 3 Gy pro Bestrahlungsserie nicht ueberschritten werden. (orig.)

  2. Deutschland und Polen: Kooperation trotz Differenzen; die Beziehungen zu Warschau sollten realpolitisch gedacht und verfolgt werden

    OpenAIRE

    Lang, Kai-Olaf

    2018-01-01

    Das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen befindet sich in einer schwierigen Phase. Diverse bilaterale Streitpunkte sind dafür verantwortlich, dass sich die Beziehungen verschlechtert haben - darunter der mögliche Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 durch die Ostsee, polnische Reparationsforderungen an die Adresse Berlins sowie europapolitischer Disput etwa um Aufnahmequoten für Flüchtlinge. Zudem hat Brüssel ein Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags eingeleitet - als Reaktion auf die in...

  3. Diagnose und Therapie der erektilen Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2009-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED ist eine der am häufigsten auftretenden Sexualstörungen bei Männern. Die Prävalenz beläuft sich nach Angaben der aktuellen Literatur auf ca. 16 % aller Männer. Die diagnostische Untersuchung eines ED-Patienten sollte eine detaillierte Anamnese, eine physikalische und endokrinologische Abklärung und den Vorschlag der optimalen therapeutischen Behandlung umfassen. Die therapeutische Anwendung von PDE-5-Hemmern hat die Therapie der ED vereinfacht. Sie ist eine sichere und hocheffiziente therapeutische Option. Man darf aber nicht vergessen, dass in schweren Fällen die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, penile Implantate oder Vakuumvorrichtungen erforderlich sein können. Da ein funktionierendes Sexualleben nicht nur für Männer, sondern auch für die jeweiligen Paarbeziehungen wichtig ist, ist eine offenere Haltung der Ärzte wünschenswert, um mehr Männern mit dieser Sexualstörung helfen zu können.

  4. Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Annual report 1999. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1999.. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. (comps.)

    1999-07-01

    The developments in Saarland and Rhineland-Palatinate mining are presented. Structure and responsibilities of the regional mines inspectorate are described, and their activities in the following fields are reported: industrial safety, health, mining and safety, mining and environmental protection. (orig.) [German] Nach Darstellung der bergwirtschaftlichen Entwicklung im Saarland und im Land Rheinland-Pfalz wird ueber den Aufbau und die Zustaendigkeit der Bergbehoerden sowie ueber deren Taetigkeiten auf folgenden Gebieten berichtet: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Bergtechnik und Sicherheit, Bergbau und Umwelt. (orig.)

  5. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    Science.gov (United States)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  6. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    Science.gov (United States)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  7. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  8. Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Isabella Heuser

    2007-07-01

    Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.

  9. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.

  10. Rezension von: Barbara Holland-Cunz: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2012.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirjam Dierkes

    2012-11-01

    Full Text Available Von Barbara Holland-Cunz, die sich mit Simone de Beauvoir und Hannah Arendt bereits einzeln beschäftigt hat, liegt nun ein Band vor, in dem sie sich diesen herausragenden Denkerinnen des 20. Jahrhunderts gemeinsam widmet. In einer beinahe synoptisch anmutenden Herangehensweise fokussiert sie dabei auf den Begriff der Freiheit, der bei beiden von eminenter Bedeutung für das jeweilige Theoriegebäude ist. Holland-Cunz zufolge verstehen beide, bei einigen Unterschieden, Freiheit so, dass sie sich vor allem durch eine in sich eingeschriebene Gefährdung auszeichnet: Diese resultiert aus einem heroisch-emphatischen Gestus, der in paradoxer Weise gepaart wird mit einem abgeklärten Realismus. Über weite Strecken liest sich der Weg zu dieser Deutung, v. a. auch wegen einer teilweise sympathisch unkonventionellen und originellen Herangehensweise, sehr anregend und überzeugend.

  11. Ideas. A History: From Fire to Freud. 2. ed.; Ideen. Eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watson, P.

    2005-07-01

    In this hugely ambitious and exciting book Peter Watson tells the history of ideas from prehistory to the present day, seeking a new way to tell the history of the world. The book begins over a million years ago with a discussion of how the earliest ideas might have originated. Looking at animal behaviour that appears to require some thought tool-making, territoriality, counting, language (or at least sounds), pairbonding Peter Watson moves on to the apeman and the development of simple ideas such as cooking, the earliest language, the emergence of family life. All the obvious areas will be tackled the Ancient Greeks, Christian theology, the ideas of Jesus, astrological thought, the soul, the self, beliefs about the heavens, the ideas of Islam, the Crusades, humanism, the Renaissance, Gutenberg and the book, the scientific revolution, the age of discovery, Shakespeare, the idea of Revolution, the Romantic imagination, Darwin, imperialism, modernism, Freud right up to the present day and the internet. (orig./GL) [German] Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Fruehmenschen erstmals Feuer machen, vor ca. 1,8 Millionen Jahren? Oder schon mit dem ersten Faustkeil vor etwa 2,5 Millionen Jahren? Warum entwickelte sich vor 40 000 Jahren eine komplexe Sprache? Wie kamen das Minus- und das Plus-Zeichen in die Vorstellungswelt, und wie entstand das Bild vom Paradies? Peter Watson laedt ein zu einer Expedition durch die abenteuerliche Welt menschlicher Ideen. Vom ersten Feuer, dem ersten Werkzeug und den ersten Worten ueber die Geburt der Goetter, die ersten Gesetze und die Entwicklung grosser Zentren von Wissen und Weisheit bis hin zu den umwaelzenden Ideen der Moderne: das Groesste und das Kleinste, das Selbst-Bewusstsein des Individuums und die Entdeckung des Unbewussten. Dabei ordnet Watson die riesige Materialfuelle nach drei zentralen Ideen, die fuer ihn die Geschichte der Menschheit praegen: die Seele, mehr als die Idee von einem Gott, Europa, mehr als das

  12. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    Carbon dioxide is an ecologically acceptable and safe refrigerant, but there are energetic disadvantages in certain processes of refrigeration, air conditioning and heat pumpt technology. The thermodynamic losses of carbon dioxide are caused on the one hand by high end temperatures of the compression stage and on the other hand by relatively high losses of irreversible throttling expansion. The efficiency could be enhanced by work output during expansion, which is utilized for compression in the second stage of a two-stage compressor. In order to keep the machinery simple, both the expansion with work output and the compression take place inside a fully autonomous combined free-piston unit. The practical results achieved so far prove the validity of the theoretical predictions and show that the machine works both independently and also when integrated in a refrigeration system. Further investigations will be required in order to improve and simplify the new expansion-compression machine. [German] Der Einsatz von Kohlendioxid als Kaeltemittel ist oekologisch wuenschenswert und sicherheitstechnisch unproblematisch. Einer breiten Anwendung von Kohlendioxid wirken vor allem energetische Nachteile in bestimmten Prozessen der Kaelte-, Klima- und Waermepumpentechnik entgegen. Im Vergleich zu den heute ueblichen Kaeltemitteln sind die thermodynamischen Verluste des Kohlendioxids zum einen in den hohen Verdichtungsendtemperaturen und zum anderen in den relativ hohen Verlusten der irreversiblen Drosselentspannung begruendet. Eine Moeglichkeit, die Effizienz deutlich zu erhoehen und dadurch mit konkurrierenden Systemen gleichzuziehen, ist der Einsatz einer arbeitsleistenden Entspannung des Kaeltemittels Kohlendioxid einschliesslich der Nutzung fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Stufe einer zweistufigen Kompression. Fuer einen moeglichst geringen anlagentechnischen Aufwand wird eine kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine verwendet, in der sowohl die

  13. Rheumatische Erkrankungen beim älteren Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köller M

    2008-01-01

    Full Text Available Muskuloskeletale Erkrankungen stellen beim älteren Menschen die häufigste Ursache für Aktivitätseinschränkungen dar. Die Prävalenz der Osteoarthrose (OA steigt mit dem Lebensalter sprunghaft an. Nach den Allgemeinmaßnahmen ist bei der medikamentösen Therapie der OA Paracetamol der Vorzug zu geben. Die rheumatoide Arthritis (RA als häufigste entzündliche Gelenkerkrankung des Erwachsenenalters zeigt im Alter oft atypische Verlaufsformen und ist unter Umständen von der Polymyalgia rheumatica schwer abzugrenzen. Jedenfalls erscheint die RA beim älteren Patienten oft nicht adäquat behandelt. Auch hier sind konventionelle Therapien wie Methotrexat Mittel der Wahl und Biologika erscheinen ebenso sicher bei älteren Patienten. Das Infektrisiko wird vorwiegend durch die begleitende Kortikosteroid-Dosis bestimmt. Die Polymyalgia rheumatica betrifft in 90 % der Fälle Patienten älter als 60 Jahre. Kortikosteroide sind hier nach wie vor die wichtigste Therapie, welche meist über ein bis zwei Jahre erforderlich ist. Eine Riesenzellarteriitis muss bei Patienten mit PMR immer ausgeschlossen werden. Bei Vorliegen dieser Vaskulitis muss im Falle einer Mitbeteiligung der Augengefäße möglichst rasch eine hoch dosierte Steroidgabe erfolgen. Die Biopsie der Schläfenarterie kann auch einige Zeit nach Therapiebeginn erfolgen, ohne dass die diagnostische Aussagekraft darunter leidet.

  14. Osteoporose und Genetik des Knochenstoffwechsels

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2002-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist in hohem Maß genetisch determiniert. Neue Wege der molekularbiologischen Forschung haben sich in den letzten Jahren auf diesem Gebiet etabliert. "Gene mapping" mit polymorphen genetischen Markern auf der Suche nach Phänotyp-assoziierten Genen ist ein aufwendiges, aber vielversprechendes Verfahren und wird durch die Erkenntnisse des Human Genome Projects beschleunigt. So wurde jüngst u. a. das Low-density Lipoprotein 5-Gen als wichtig für den Knochenstoffwechsel identifiziert. Kandidaten-gene wie Hormonrezeptor-, Cytokin- oder Kollagen-Gene werden hinsichtlich ihrer Gen-Gen- und Gen-Umwelt- Interaktionen untersucht und erlauben neue funktionelle Einsichten in Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. Mutationen der Kollagen-Gene sind bei einigen seltenen Erkrankungen, wie dem Osteoporose-Pseudogliom-Syndrom oder der Osteogenesis imperfecta gefunden worden, könnten aber auch für häufige Varianten von Bindegewebsstörungen wie der congenitalen Hüftdysplasie verantwortlich sein, die etwa 10 % der weiblichen kaukasischen Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß betrifft. Osteoporose am Schenkelhals und erhöhte Gelenkslaxizität sowie andere generalisierte Veränderungen des Knochen- und Kollagenstoffwechsels können hier möglicherweise ebenfalls durch Störungen des Kollagen I alpha 1-Gens erklärt werden. In Summe können wir zahlreiche neue Einsichten in die Pathophysiologie des Skelettsystems erwarten, die uns auch neue Zugangswege für Diagnostik und Therapie unserer Patienten ermöglichen werden.

  15. Judgement of the effectivity of radiotherapy on the basis of volume change by lymph node metastasis of head and neck tumors; Volumenveraenderung der Halslymphknotenmetastasen bei Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Thalacker, U. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Somogyi, A. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl

    1997-08-01

    Aim: This work is engaged with the volume change of neck lymph node metastasis of malignant tumors in the head-neck region during radiotherapy. Patients and Method: In 54 patients with head and neck tumors, the volume of neck lymph nodes before and after radiation was measured. The volumetry was done with CT planimetry. The total dose was 66 Gy (2 Gy/d) telecobalt from 2 lateral opponated fields. The time of volume change could be defined with measuring of the half-time and the doubling-time by the help of Schwartz formula. Results: After 10 Gy the volume diminution was about 20% and half-time 24 to 26 days. Afterwards the time of volume diminution picked up speed and finally achieved 60 to 72%. Meanwhile the half-time decreased to the half value. The result was independent of the site of primary tumor, the patient`s sex and age. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Volumenveraenderung von Halslymphknotenmetastasen maligner Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waehrend einer strahlentherapeutischen Behandlung. Patienten und Methode: Bei 54 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurde das Volumen der Halslymphknotenmetastasen vor und nach Strahlenbehandlung (bei sieben Patienten auch nach 10 Gy) bestimmt. Der Primaertumor war in allen Faellen ein Plattenepithelkarzinom. Zur Bestimmung des Volumens der Lymphknotenmetastasen bietet sich als genauestes bildgebendes Verfahren die CT-Planimetrie an. Jeder Patient wurde mit Telekobalt ueber zwei opponierende laterale Felder bis zu einer Gesamtdosis von 66 Gy (taegliche Einzeldosis 2 Gy) bestrahlt. Die Dynamik der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Volumenveraenderung wurde mit Hilfe der Halbwerts- bzw. Verdoppelungszeit nach der Formel von Schwartz berechnet. Ergebnisse: Nach 10 Gy betrug die Volumenverkleinerung etwa 20%, die Halbwertszeit 24 bis 26 Tage. Danach beschleunigte sich die Volumenverkleinerung und erreichte zuletzt 60 bis 72%. Die Halbwertszeit verringerte sich auf etwa die Haelfte. Das Ausmass

  16. Qualifizierungsbedarfe, -ansätze und -strategien im Secondhand Sektor. Ein Europäischer Good-Practice-Bericht

    OpenAIRE

    Arold, Heike; Koring, Claudia; Windelband, Lars

    2008-01-01

    Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Konsumverhaltens sowie des Wandels in der Umweltpolitik ist zukünftig mit einem Wachstum des Secondhand Sektors zu rechnen. Um die Qualität sowie die Professionalisierung innerhalb der im Sektor operierenden Unternehmen zu stärken, bedarf es der Entwicklung einer europaweit einheitlichen und sektorspezifischen Qualifizierung, die an den realen Arbeitsprozessen und Anforderungen ausgerichtet ist. Der vorliegende Good-Practice-Bericht zeigt neben einer a...

  17. Oktaedrische vakuoläre Proteinkristalle in Phycomyces blakesleeanus: Biochemische und fluoreszenzspektroskopische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Fries, Volker

    2004-01-01

    Die negativ gravitropen Sporangiophoren des Zygomyceten Phycomyces blakesleeanus enthalten in ihrem zentralen Vakuolensystem parakristalline Proteinkörper. Diese sogenannten oktaedrischen Kristalle sedimentieren und zeigen eine passive Verlagerung nach Reorientierung der Sporangiophore im Raum. Aufgrund dessen wird ihre Funktion als Statolithen zur Graviperzeption diskutiert. Die Dichte der Kristalle variiert zwischen von ...

  18. Control of nitrification and denitrification by means of oxygen measurement in activated sludge; Steuerung der Nitrifikation und Denitrifikation mittels Sauerstoffmessung im Belebungsbecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Svardal, K; Kroiss, H

    1998-12-31

    As the simulation results show, controlling nitrification/denitrification by means of the oxygen content is a very effective method. Its big advantage is that the concentration of O{sub 2} can be very reliably measured. In comparison with online analysis units, O{sub 2} probes demand little maintenance and are inexpensive; so, each measuring point can be supplied with its own probe. O{sub 2} measurement is indispensable also with other control strategies. It would make sense, at least at larger plants, to monitor additionally the concentration of ammonium, a parameter which makes for a higher safety margin. (orig./SR) [Deutsch] Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Steuerung der Nitrifikation/Denitrifikation nach dem Sauerstoffgehalt sehr gute Resultate ergibt. Der grosse Vorteil dieser Art der Steuerung besteht darin, dass die O{sub 2}-Konzentration sich sehr zuverlaessig messen laesst. O{sub 2}-Sonden sind im Vergleich zu online-Analysatoren wartungsarm und preisguenstig, so dass auch eine reduntante Ausfuehrung jeder Messstelle vertretbar ist. Auf die O{sub 2}-Messung kann auch bei anderen Steuerstrategien nicht verzichtet werden. Eine sinnvolle Ergaenzung waere zumindest bei groesseren Anlagen eine Ueberwachung der Ammoniumkonzentration wobei dieser Messwert vor allen Dingen der Sicherheit dient. (orig./SR)

  19. Control of nitrification and denitrification by means of oxygen measurement in activated sludge; Steuerung der Nitrifikation und Denitrifikation mittels Sauerstoffmessung im Belebungsbecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Svardal, K.; Kroiss, H.

    1997-12-31

    As the simulation results show, controlling nitrification/denitrification by means of the oxygen content is a very effective method. Its big advantage is that the concentration of O{sub 2} can be very reliably measured. In comparison with online analysis units, O{sub 2} probes demand little maintenance and are inexpensive; so, each measuring point can be supplied with its own probe. O{sub 2} measurement is indispensable also with other control strategies. It would make sense, at least at larger plants, to monitor additionally the concentration of ammonium, a parameter which makes for a higher safety margin. (orig./SR) [Deutsch] Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Steuerung der Nitrifikation/Denitrifikation nach dem Sauerstoffgehalt sehr gute Resultate ergibt. Der grosse Vorteil dieser Art der Steuerung besteht darin, dass die O{sub 2}-Konzentration sich sehr zuverlaessig messen laesst. O{sub 2}-Sonden sind im Vergleich zu online-Analysatoren wartungsarm und preisguenstig, so dass auch eine reduntante Ausfuehrung jeder Messstelle vertretbar ist. Auf die O{sub 2}-Messung kann auch bei anderen Steuerstrategien nicht verzichtet werden. Eine sinnvolle Ergaenzung waere zumindest bei groesseren Anlagen eine Ueberwachung der Ammoniumkonzentration wobei dieser Messwert vor allen Dingen der Sicherheit dient. (orig./SR)

  20. Nuclear phase-out a part of the German Constitution? On the political grammar of constitutional changes; Atomausstieg ins Grundgesetz? Zur politischen Grammatik von Verfassungsaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaerditz, Klaus Ferdinand

    2016-07-01

    The study examines whether and to what extent the simple legal effected nuclear phase-out could be safeguarded in the Basic Law, which regulatory methods would be available, the advantages and disadvantages of these and how their effects would be assessed. In addition to political and practical consequences, this also includes considerations of democracy and constitutional theory in an overall consideration, which ultimately touches the question of the regulatory function of constitutional changes. [German] Die Studie untersucht, ob bzw. inwiefern der einfachgesetzlich erfolgte Atomausstieg im Grundgesetz abgesichert werden koennte, welche Regelungstechniken hierzu zur Verfuegung stuenden, welche Vor- bzw. Nachteile diese haetten und wie deren Wirkungen zu bewerten waeren. Hierbei sind neben politisch-praktischen Folgen auch demokratie- und verfassungstheoretische Erwaegungen in eine Gesamtbetrachtung einzubeziehen, die letztlich die Frage nach der Regelungsfunktion von Verfassungsaenderungen beruehren.