WorldWideScience

Sample records for technische ergebnisse mit

  1. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  2. Experiences with a technically oriented plant management system; Erfahrungen mit einem technisch orientierten Betriebs-Management-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haffmann, E. [GiS Gesellschaft fuer integrierte Systemplanung mbH, Erlangen (Germany)

    2000-07-01

    This contribution first deals with the duality of mercantile and technical plant management systems. The following aspects are considered: reasons for and history of this duality; different approaches taken by mercantile and technical plant management systems; differences in the standardisability of mercantile and technical tasks. Dissolution of the duality through coordinated interplay. The author then goes on to explain the most important components of technically oriented maintenance management. These include the collection of technical plant data (with maintenance-relevant data and relations); the establishment of recurring tasks, the commissioning method (involving occupational safety, packaging and evaluation), compilation of manuals, reporting and accompanying plant documentation. The following tools are useful for DP-assisted maintenance: depiction of organisational and operational structures (authorisation system + IBFS application); workflow systems; modelling (data and object models); navigators; form and dialogue generators; integration of external software (project planning, CAD and Office); interface to mercantile systems. Some highlights of the C/S-IBFS were demonstrated in practice at the symposium. [German] Das Referat behandelt zunaechst die Dualitaet von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen anhand folgender Aspekte: - Gruende und Historie dieser Dualitaet, - unterschiedliche Loesungsansaetze von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen, - unterschiedliche Standardisierbarkeit von kaufmaennischen und technischen Aufgabenstellungen, - Aufloesung der Dualitaet durch koordniertes Zusammenwirken. Sodann werden wichtige Bausteine eines technisch orientierten Instandhaltungs-Managements erlaeutert. Dazu gehoeren die technische Anlagenerfassung (mit instandhaltungsrelevanten Daten und Relationen), die Einrichtung wiederkehrender Aufgaben, das Arbeitsauftragsverfahren (mit Arbeitssicherheit, Paketierung und

  3. Erste Erfahrungen mit RDA an wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland - Ergebnisse aus Fokusgruppengesprächen mit Katalogisierenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heidrun Wiesenmüller

    2017-04-01

    Full Text Available Einige Monate nach dem Umstieg auf das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA wurden an 18 großen deutschen wissenschaftlichen Universalbibliotheken Fokusgruppengespräche mit Katalogisierererinnen und Katalogisierern durchgeführt. Die Katalogisierenden wurden u.a. befragt, wie sicher sie sich bei der Anwendung von RDA fühlen, was sie am neuen Regelwerk gut oder schlecht finden, wie sie den Aufwand im Vergleich zum früheren Regelwerk RAK einschätzen, welche Informations- und Hilfsmittel sie verwenden und wie sie zu den regelmäßigen Änderungen im Standard stehen. Der vorliegende Aufsatz dokumentiert die Ergebnisse der Gespräche.   Several months after the introduction of the new cataloging standard "Resource Description and Access" (RDA, focus-group interviews with catalogers were conducted at 18 large academic and state libraries in Germany. Among other things, the catalogers were asked how confident they feel in applying RDA, which aspects of the new cataloging code they like or do not like, how they estimate the expenditure of time in comparison to the former cataloging code RAK, which sources they use to get help or information, and what they think about the frequent changes to the new standard. The paper presents the results of these interviews.

  4. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  5. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    Science.gov (United States)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  6. Modelation and simulation of technical systems. An introduction close to practice; Modellierung und Simulation technischer Systeme. Eine praxisnahe Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nollau, Reiner [HAWK Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst - FH Hildesheim/Holzminden/Goettingen, Goettingen (Germany). Fakultaet Naturwissenschaften und Technik

    2009-07-01

    There is a growing trend towards using calculation programmes to design and optimise technical systems. Such programmes simulate the systems' dynamic behaviour on the basis of mathematical models. This book first presents the methods used for model identification and model description. A widely applicable basic algorithm has been derived by means of these methods. Creating an overview block diagram of the system under study constitutes an important step of model development. The methods elaborated by the author are applied to numerous examples ordered in a sequence of growing complexity and hence difficulty. The examples each end with calculations on the model's behaviour, the results of which the reader can verify. Using the applied basic algorithm as a basis the reader can efficiently examine other systems not addressed in the book. [German] Technische Systeme werden immer staerker mit Hilfe von Rechnerprogrammen entworfen und optimiert. Die Programme simulieren das dynamische Verhalten der Systeme auf der Basis von mathematischen Modellen. In diesem Buch wird zunaechst die Methodik der Modellermittlung und -beschreibung dargelegt, aus welcher ein breit anwendbarer Grundalgorithmus abgeleitet worden ist. Eine wichtige Stufe der Modellentwicklung ist das Gesamt-Blockschaltbild des untersuchten Systems. Die vom Autor erarbeitete Methodik wird auf zahlreiche Beispiele wachsender Komplexitaet und damit wachsenden Schwierigkeitsgrades angewendet. Diese Beispiele enden mit Berechnungen des Verhaltens dieser Modelle, deren Ergebnisse der Leser nachpruefen kann. Der Leser kann auf der Grundlage des angewendeten Grundalgorithmus zielstrebig andere, im Buch nicht behandelte, Systeme untersuchen. (orig.)

  7. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  8. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  9. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  10. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  11. Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2017-04-01

    Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.

  12. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1997-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  13. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E. [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1996-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  14. Results of radiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. A retrospective analysis; Ergebnisse der Strahlentherapie bei Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Eine retrospektive Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, C.; Dornfeld, S.; Friedrich, S.; Baumann, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuerStrahlentherapie und Radioonkologie; Schwarz, R. [Universitaetskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1998-12-01

    Patienten mit Meningeomen bestrahlt. Der Nachbeobachtungszeitrum betrug im Median 61 Monate (Spanne: 0,8 bis 213 Monate). Die Vorstellung zur Strahlentherapie erfolgte entweder beim Tumorrezidiv oder nach Probeexzision, R1- oder R2-Resektion. Das Verhaeltnis maligne (n=20): benigne (n=47) Histologien betrug 1:2,4. Das mediane Alter lag bei 55 Jahren (Spannbreite: Sieben bis 77 Jahre). Die Radiatio wurde mit einer Einzeldosis von 1,5 bis 2 Gy pro Fraktion bis zu einer Gesamtdosis von 36 bis 79,5 Gy durchgefuehrt. Die Ueberlebenskurven wurden nach Kaplan-Meier berechnet. Univariate Vergleiche erfolgten mittels Log-rank-Test, multivariate Analysen mittels Cox-Proportional-Hazards-Model. Um die Haeufigkeit signifikanter Einflussfaktoren nicht zu ueberschaetzen, wurde eine Bonferroni-Korrektur durchgefuehrt. Ergebnisse: Das krankheitsspezifische Ueberleben nach fuenf und zehn Jahren betrug 82%{+-}5% (Standardfehler) bzw. 70%{+-}9% mit einer lokalen Kontrolle von 78%{+-}5% bzw. 68%{+-}9%. Bezueglich Histologie, Geschlecht, Gesamtdosis und Behandlungszentrum wurden keine signifikanten Unterschiede in den uni- und multivariaten Vergleichen gefunden. Signifikant war sowohl fuer die lokale Kontrolle als auch fuer das krankheitsspezifische Ueberleben das Alter (univariat p=0,02/0,04; multivariat p=0,03/0,04). Die postoperative R-Situation hatte einen signifikanten Einfluss auf das krankheitsspezifische Ueberleben (p=0,04). Nach Bonferroni-Korrektur sind diese Signifikanzen nicht mehr nachweisbar. Spaetnebenwirkungen, insbesondere Hirnnekrosen, wurden in unserem Patientengut nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Trotz des negativ selektierten Patientengutes konnten gute Ergebnisse bezueglich lokaler Kontrolle und Ueberleben erreicht werden. Dies unterstuetzt den Stellenwert der Strahlenbehandlung beim Meningeom mit hohem Lokalrezidivrisiko. (orig.)

  15. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  16. Erste Ergebnisse der "Early Prostate Cancer" Programm Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Einleitung: Da es nach Standardtherapie eines lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms häufig zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt, erscheint in Anlehnung an die Antiöstrogentherapie beim Mammakarzinom eine frühzeitige antiandrogene Therapie sinnvoll, um Rezidivrate und Mortalität zu senken. Patienten & Methoden: In einer multizentrischen prospektiv randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden weltweit 8113 Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach Standardtherapie (radikale Prostatektomie, Radiotherapie oder Watchful Waiting mit dem nicht steroidalen Antiandrogen Bicalutamid 150 mg oder Placebo einmal täglich behandelt. Eine Krankheitsprogression wurde durch eine Knochenszintigraphie, CT, MRI, Ultraschall oder durch Biopsie bestätigt, der Tod eines Patienten wurde unabhängig von der jeweiligen Ursache ebenfalls als Progression gewertet. Ergebnisse: Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 3 Jahren zeigte sich in der Bicalutamid-Gruppe ein um 42 % signifikant reduziertes Progressionsrisiko im Vergleich zu Placebo. Zu diesem Zeitpunkt fand sich bei 11 % aller Patienten ein Krankheitsprogress. Diese positive Wirkung wurde unabhängig vom zu Grunde liegenden Tumorstadium und der vorhergehenden Therapie beobachtet. Das Auftreten von Knochenmetastasen war in der Bicalutamid-Gruppe um 33 % vermindert, das Risiko einer PSA-Progression um 59 %. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser antiandrogenen Therapie waren das Auftreten einer Gynäkomastie und/oder von Brustschmerzen bei insgesamt 86 % der Patienten. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit sind die Überlebensdaten noch nicht aussagekräftig, da erst 6 % aller Patienten verstorben sind, am Prostatakarzinom selbst sogar erst knapp 2 %. Schlußfolgerung: Bicalutamid 150 mg einmal täglich als Soforttherapie, entweder als Mono- oder als adjuvante Therapie zur Standardtherapie mit kurativer Intention, vermindert das Progressionsrisiko bei

  17. Techno-economic accompanying research the national competition ''Bioenergy Regions''. Final report funding measure 2009-2012; Technisch-oekonomische Begleitforschung des Bundeswettbewerbes ''Bioenergie-Regionen''. Endbericht Foerdermassnahme 2009-2012

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bohnet, Sebastian; Haak, Falko; Gawor, Marek [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Thraen, Daniela [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung (UFZ), Leipzig (Germany)

    2015-07-01

    Effekte fuer die Regionalentwicklung analysiert hat. Ziel der technisch-oekonomischen Begleitforschung war es, die Projektregionen hinsichtlich der Bioenergienutzung zu evaluieren. Hierzu standen die Bioenergieanlagen und Wertschoepfungsketten der Bioenergie sowie die eingesetzten Rohstoffe im Zentrum der Untersuchungen. Hierdurch sollten Vergleiche zwischen den Regionen und eine Einordnung im bundesdeutschen Durchschnitt ermoeglicht werden. Auch galt es, Aussagen zum Klimaschutzbeitrag des Foerdervorhabens treffen zu koennen. Nicht zuletzt unterstuetzte das DBFZ die Geschaeftsstelle des Wettbewerbs sowie die Regionen bei der Beantwortung technisch-oekonomischer Fragestellungen. Der Bericht gliedert sich in einen theoretischen Teil A und den Ergebnisteil B. Nach einer Ergebniszusammenfassung (Kapitel 1) und einer kurzen Uebersicht ueber wichtige und uebergeordnete Kennziffern (Kapitel 2) werden im Teil A zunaechst Hintergruende und Ziele des Wettbewerbs vorgestellt (Kapitel 3). Daran schliesst sich mit Kapitel 4 die Erlaeuterung der methodischen Vorgehensweise an. Der Teil B enthaelt die Ergebnisse des Begleitforschungsvorhabens. Die einzelnen Kapitel orientieren sich jeweils an den konkreten Fragestellungen bzw. Themenbloecken der technisch-oekonomischen Begleitforschung (Kapitel 5-8). Im letzten Kapitel 9 erfolgt ein kurzer Ausblick auf die zweite Foerderphase ab 2012 bis 2015.

  18. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  19. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  20. Experience with the operation of a solar central heating system in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued; Betriebserfahrungen mit der solaren Nahwaermeversorgung in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stanzel, B.; Gawantka, F. [Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen (Germany)

    1998-12-31

    The ideas, concepts and pilot plants for solar central heating systems developed by the Institute for Thermodynamics and Thermal Engineering of Stuttgart University were implemented by the Steinbeis-Transfer Centre for Energy, Building and Solar Engineering. In order to improve the economic efficiency of solar central heating with long-term storage a pilot plant with a heat storage tank of 12,000 cubic metres was built in Wiggenhausen-Sued. The `Technische Werke Friedrichshafen` (TWF) is in charge of the project `Solar City Wiggenhausen-Sued`. This company built the plant and also operates and maintains it. (orig.) [Deutsch] Die Ideen, Konzepte und erste Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme werden seit Mitte der achtziger Jahre vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW) der Universitaet Stuttgart entwickelt und vom Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik umgesetzt. Um die solare Nahwaermeversorgung mit Langzeit-Waermespeicher der Wirtschaftlichkeit etwas naeher zu bringen, wurde eine Pilotanlage mit einem 12.000 m{sup 3} grossen Waermespeicher in Wiggenhausen-Sued gebaut. Mit diesem Pilotprojekt soll neben der technischen Durchfuehrbarkeit die Kostendegression durch steigende Anlagengroesse nachgewiesen werden. Als Energiedienstleistungsunternehmen hat die Technische Werke Friedrichshafen GmbH (TWF) die technische und kaufmaennische Durchfuehrung des Projektes `Solarstadt Wiggenhausen-Sued` uebernommen. Sie errichtete, betreibt und wartet die Anlage. (orig.)

  1. Klinische Ergebnisse in der Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose mit Microdebrider, intraläsionaler Cidofovir-Injektion und Impfung mit Gardasil

    OpenAIRE

    Schäfer, Fabian Axel

    2013-01-01

    Die Rekurrierende Respiratorische Papillomatose (RRP) ist eine seltene Erkrankung, die Kinder, aber auch Erwachsene betrifft. Sie ist charakterisiert durch eine Proliferation benigner Plattenepithel-Papillome innerhalb des Aerodigestiv-Traktes mit dem Larynx als Prädilektionsstelle. Hervorgerufen wird die RRP durch eine orale Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) der Typen 6 oder 11. Bei aggressiven Verlaufsformen, die eine Vielzahl von Papillomabtragungen im Abstand von wenigen Monaten o...

  2. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Becker

    2007-06-01

    Full Text Available Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern – und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  3. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    Science.gov (United States)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  4. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  5. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  6. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  7. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  8. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  9. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  10. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    Science.gov (United States)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  11. Underground storage with floating cover. An overview; Erdbeckenspeicher mit schwimmender Abdeckung. Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy

    1998-12-31

    A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)

  12. Cooperative project for energy-oriented modernisation of industrial buildings - coordination results; Projektverbund zur energiegerechten Sanierung industriell errichteter Gebaeude - Ergebnisse der Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschberger, A. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The cooperative project concept of the federal ministry of science and technology is discussed. Coordination activities as well as pilot projects and comparative projects are described. Results obtained so far are reported in detail; heat energy conservation potentials as substantiated by means of measurements are shown in tabulated form. Further indicated in tabulated form are the redevelopment costs per residential unit, the payback period of the entire project, and a comparison of reduced heating costs with increased basic rent for apportioning the costs of modernization. (MSK) [Deutsch] Die Konzeption des Projektverbundes des BMBF wird naeher erlaeutert. Die Aktivitaeten der Koordination und die Versuchs-und Vergleichsbauvorhaben werden beschrieben. Die bisherigen Ergebnisse werden detailliert geschildert und die mess<technisch nachgewiesenen Einsparpotentiale beim Heizenergieverbrauch sind tabellarisch aufgezeigt. Ebenfalls in Tabellen dargestellt sind die Sanierungskosten pro Wohnung, die Amortisationszeiten der Gesamtmass

  13. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    mit aktiv-oedematoeser Erkrankung) mit einer 3D GRE-Sequenz mit Gradientenspoiler untersucht (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms). Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse (CNR) von nativen und kontrastverstaerkten statischen (6 min) und dynamischen (ueber 6 min, 6mal 1 min) Sequenzen ermoeglichten die Quantifizierung der Anreicherung der Kutis. Patienten in der chronischen Phase mit Sklerodaktylie und der oedematoesen Phase der systemischen Sklerose sowie eine alterskorrelierten Kontrollgruppe (n=10) wurden getrennt ausgewertet und verglichen. Ergebnisse: Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse von nativen im Vergleich zu kontrastverstaerkten Sequenzen zeigten eine signifikant staerkere Anreicherung bei Patienten mit aktiv-oedematoeser Erkrankung im Vergleich zu Patienten in der sklerosierenden Phase der Erkrankung (86{+-}16% und 29{+-}3%, p<0,05) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (4{+-}2%, p<0,05). Die dynamische Untersuchung zeigte einen signifikant langsameren Abfall des Kurvenverlaufs nach dem Maximum in der ersten Minute bei Patienten mit aktiv-oedematoeser (CNR: 15,4{+-}0,7 auf 14,2{+-}1,4) im Vergleich zur chronisch-sklerosierenden Erkankung (CNR: 14,1{+-}0,5 auf 11,3{+-}0,9, p<0,05). (orig.)

  14. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  15. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  16. Solar-assisted district heating system - Scientific study. Solar-assisted district heating system with long-term thermal storage in Friedrichshafen-Wiggenhausen and Hamburg-Bramfeld.. Results of the first year of operation; Solar unterstuetzte Nahwaermeversorgung - Wissenschaftliches Begleitprogramm. Solare Nahwaermeversorgung mit Langzeitwaermespeicher in Friedrichshafen-Wiggenhausen und Hamburg-Bramfeld. Ergebnisse des ersten Betriebsjahres

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, M.E.; Mahler, B.; Hahne, E. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-12-31

    The first two pilot plants for solar district heating with seasonal thermal energy storage were put in operation in October 1996. Both projects were initiated by the Institute for Thermodynamics and Thermal Energy Technology (ITW) of the University of Stuttgart that also provided scientific support up to the present. This report presents the results of the first two years of operation of both plants. Both solar plants have been operated without any major problems. The solar energy yield in the first year of operation has only been reduced by the unsatisfactory operation of the heating grid. The most important step towards optimising the plants is the adjustment of the internal heating systems and thus the reduction of the heating temperatures which are currently too high. Based on subject pre-conditions the results projected for the first pilot plants for solar district heating and long-term thermal energy storage will be reached in the following years of operation. (orig.) [Deutsch] Im Oktober 1996 gingen die ersten beiden Pilotanlagen zur solaren Nahwaermeversorgung mit saisonaler Waermespeicherung in Betrieb. Beide Projekte wurden vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW), Universitaet Stuttgart initiiert und ueber die gesamte bisherige Laufzeit wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse des ersten Betriebsjahres der beiden Anlagen sind in diesem Bericht zusammengestellt. In beiden Faellen funktionieren die Solaranlagen ohne grosse Probleme. Die solaren Ertraege wurden im ersten Betriebsjahr noch durch die unzureichende Betriebsweise der Heiznetze gemindert. Wichtigster Ansatzpunkt fuer eine Optimierung der Anlagen ist die Einregulierung der hausinternen Heizungssysteme und damit die Absenkung der derzeit noch zu hohen Heiznetztemperaturen. Unter dieser Voraussetzung werden die vorausgesagten Ergebnisse fuer die ersten Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme mit Langzeit-Waermespeicher in den naechsten Betriebsjahren erreicht werden. (orig.)

  17. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  18. Comparative evaluation of power generation systems with integrated gasification of biomass; Vergleich von Systemen zur Stromerzeugung mit integrierter Biomassevergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesch, C [Forschungszentrum Karlsruhe (Germany); Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany)

    1998-09-01

    Gasification of biomass followed by power generation from the lean product gas can make a significant contribution to power generation without affecting the climate or environment. It is made even more interesting by the high efficiencies and promising pollution ratings that can be achieved. To make full use of this technology, some technical problems still require solving, and some non-technical obstacles need to be removed. (orig./SR) [Deutsch] Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Biomassevergasung mit anschliessender Verstromung des Schwachgases einen nennenswerten Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energiebereitstellung in Europa leisten kann. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der erreichbaren hohen Stromwirkungsgrade und der vielversprechenden Umweltkenngroessen, durch die diese Technik gekennzeichnet ist. Um die Vorteile der Biomassevergasung realisieren zu koennen, muessen jedoch noch verschiedene technische Probleme geloest und nicht technische Hindernisse aus dem Weg geraeumt werden. (orig./SR)

  19. Natural gas engine concept with EZEV potential; Erdgasmotorkonzept mit EZEV-Potential

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, F.; Mueller, P.; Heck, E.; Langen, P. [BMW AG (Germany)

    1997-09-01

    The first natural gas vehicles form BMW are designed for arbitrary gasoline or natural gas operation. It is possible only to a limited extent to take advantage of the benefits of natural gas as a fuel as long as this is the case. An analysis was made to determine possible improvements in terms of fuel economy, emissions, full load and maximum exhaust gas temperatures through selective optimisation for exclusive natural gas operation. The results of this analysis have been used in the design of natural gas engines for mid-sized vehicles. Vehicle examinations in FTP75 confirm the existing potential for satisfying EZEV standards discussed in California even with vehicles of the upper midsize category by using optimised natural gas engines. (orig.) [Deutsch] Die ersten Automobile mit Erdgasantrieb von BMW sind fuer den wahlweisen Benzin- oder Erdgasbetrieb ausgelegt. Deshalb koennen die Vorteile des Kraftstoffs Erdgas nur zum Teil genutzt werden. Es wurde untersucht, welche Verbesserungen durch gezielte Optimierung fuer den ausschliesslichen Erdgasbetrieb bei Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Vollast und maximalen Abgastemperaturen moeglich sind. Die Ergebnisse wurden bei der Auslegung von Erdgasmotoren fuer Mittelklassefahrzeuge verwendet. Untersuchungen im FTP-75 bestaetigen, dass mit optimierten Erdgasmotoren das Potential besteht, selbst mit Automobilen der oberen Mittelklasse die in Kalifornien diskutierten EZEV-Standards zu erfuellen. (orig.)

  20. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  1. Predicting material failure using mathematics; Mit Mathematik Materialversagen vorhersagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keller, Christian [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2016-06-15

    Numerical simulations provide insights into materials, technical procedures or processes that are hardly possible by means of measurement technology, or require a lot of effort. In BAM's ConDrop research project (Numerical Drop Test Analyses of Steel Sheet Containers for the Konrad Repository), scientists are developing a method to predict the deformation and failure behaviour of containers for low- and intermediate- level radioactive waste for the Konrad repository. [German] Numerische Simulationen erlauben Einblicke in Materialien, technische Verfahren oder Prozesse, die mit Mitteln der Messtechnik kaum oder nur unter grossem Aufwand moeglich sind. Im BAM-Forschungsvorhaben ConDrop entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit eine Methode, um das Verformungs- und Versagensverhalten von Behaeltern fuer schwach- und mittelradioaktive Abfaelle fuer das Endlager Konrad vorherzusagen.

  2. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    Blutverteilung zu gewaehrleisten und eine Myelonverletzung sicher zu vermeiden. Trotz hoher Wirksamkeitsrate des ersten ''blood patch'' von bis zu 85 % ist in manchen Faellen eine teils mehrfache Wiederholung erforderlich. Ein gezielter ''blood patch'' ist bei lokalisierbarem Liquorleck einer ungezielten Blood-patch-Therapie grundsaetzlich vorzuziehen. Bei nicht eindeutig zu lokalisierendem Liquorleck kann jedoch auch ein Therapieversuch mit lumbalem ''blood patch'' unter Kopftieflagerung unternommen werden. Bei erfolgreichem ''blood patch'' findet sich eine schnelle Rueckbildung von Hygromen und duralem Enhancement im Kopf, waehrend epidurale Hygrome an der Wirbelsaeule, trotz Beschwerdefreiheit des Patienten, noch ueber Monate persistieren koennen. Insgesamt stellt der ''blood patch'' eine technisch relativ einfache und sicher durchzufuehrende Methode mit hoher Wirksamkeitsrate dar und ist sowohl beim spontanen Liquorverlustsyndrom als auch beim therapierefraktaeren postpunktionellen Syndrom die Therapie der Wahl. (orig.)

  3. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Axial turbine with underwater generator for energy recovery; Axialturbine mit Unterwassergenerator zur Energierueckgewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    Within the framework of a project sponsored by the Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg, an axial turbine was developed as a flash evaporator, which permits energy recovery in all sectors where liquids in piping undergoes pressure relaxation. A specific feature of this turbine is that it forms part, complete with generator, of a single pipeline and that it does not cause any pressure variations worth mentioning in case of mains failure. The report describes the turbine, its advantages, and a pilot operation carried out with a prototype. The turbine`s performance is compared with a return pump. Further, the optimization of the hydraulic design by computer and the results of a market analysis are dealt with. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer von der Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg gefoerderten Neuentwicklung wurde eine Axialturbine als Entspannungsturbine entwickelt, mit der eine Energierueckgewinnung in allen Bereichen erfolgen kann, in denen Fluessigkeiten in Rohrleitungssystemen entspannt werden. Die Turbine zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie komplett, inklusive Generator, innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist und bei Netzausfall keine nennenswerte Druckschwankung erzeugt. Es werden die Turbine, deren Vorteile sowie der mit einem Prototypen durchgefuehrte Betriebsversuch beschrieben. Weiterhin werden ein Vergleich des Betriebsverhaltens mit einer rueckwaertslaufenden Pumpe, die rechnerische Optimierung der hydraulischen Formgebung sowie die Ergebnisse einer Marktanalyse behandelt. (orig.)

  5. Treatment of malignant biliary occlusion by means of transhepatic percutaneous biliary drainage with insertion of metal stents - results of an 8-year follow-up and analysis of the prognostic parameters; Behandlung der malignen Gallenwegsstenose mittels perkutaner transhepatischer Metallendoprothesenimplantation: 8 Jahres-Ergebnisse und Analyse prognostischer Faktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alfke, H.; Alfke, B.; Froelich, J.J.; Klose, K.J.; Wagner, H.J. [Klinik fuer Strahlendiagnostik Philipps Univ. Marburg (Germany)

    2003-08-01

    praediktive Faktoren fuer Ueberleben und Offenheitsraten zu detektieren. Methode: In einer retrolektiven Analyse wurden 130 Patienten evaluiert. Nachsorgedaten wurden anhand der Krankenakten und eines Telephoninterviews erhoben. Verfahrensassoziierte Daten waren prospektiv in einer Datenbank erhoben worden. Univariate und multivariate Vergleiche der Ueberlebens- und Offenheitsraten wurden mittels Kaplan-Meier-Analyse mit Log-Rank-Test fuer verschiedene Tumorentitaeten durchgefuehrt. Praediktive Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet wurden durch eine schrittweise logistische Regression evaluiert. Ergebnisse: Ursachen fuer die maligne Gallenwegsobstruktion waren Cholangiokarzinome (n=50), Pankreaskarzinome (29), Lebermetastasen (27), Gallenblasenkarzinome (20) und andere (4). Die technische Erfolgsrate betrug 99%, die Komplikationsrate 27% und die 30-Tages-Mortalitaet 11%. Die primaere Stentoffenheitsrate (406 Tage, Median 207) unterschied sich nicht signifikant fuer die verschiedenen Tumorentitaeten. Die Ueberlebensrate war fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen in der univariaten Analyse signifikant besser (p=0,03 Log-Rank-Test). Die multiple Regressionsanalyse detektierte keine praediktiven Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet. Schlussfolgerungen: Die perkutane transhepatische Metallendoprothesenimplantation bietet den Patienten eine gute kurz- und langfristige palliative Therapie des Ikterus an. Obwohl die Ueberlebenszeit fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen signifikant laenger ist, fehlen klare praediktive Faktoren fuer ein laengeres Ueberleben und eine erhoehte 30-Tages-Mortalitaet. (orig.)

  6. Research project ``Geoscientific, geotechnological and process-related research to optimize the available processes for geothermal energy utilisation under the aspect of long-term exploitation``; Forschungsprojekt ``Geowissenschaftliche, geotechnologische und verfahrenstechnische Forschungsarbeiten zur Vervollkommnung des Verfahrens der Nutzung geothermischer Ressourcen im Hinblick auf das Langzeitverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohstock, B; Schneider, H [Geothermie Neubrandenburg GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The research project was started with the objective of developing the essential geological-technical-technological parts of the utilisation of highly-mineralised thermal waters for heating. It is based on the findings from the drilling and testing of 29 deep geothermal wells, the erection and operation of Geothermal Heating Stations in Northeast Germany until 1990. The operation of the Waren (Mueritz) and Neubrandenburg Geothermal Heating Stations including their modernisation and the solution of problems which occurred sometimes give proof of the principal technical-technological implementability of thermal water utilisation for energetic purposes. Matter of concern is the recirculation of the thermal water after being used for balneological purposes to the main flow of water used for energetic purposes without affecting subsequent reinjection. The conditioning of the thermal water before and after use for bathing and balneo-therapeutic purposes is another problrm. The essential results are presented here. (orig.) [Deutsch] Das Forschungsvorhaben wurde mit dem Zeit der Vervollkommnung der wesentlichen geologisch-technisch-technologischen Teilbereiche der waermeseitigen Nutzung von hochmineralisierten Thermalwaessern aufgenommen. Die mit dem Niederbringen und Testen von 29 Geothermie-Tiefbohrungen, der Errichtung und dem Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Nordostdeutschland bis 1990 gewonnen Erkentnisse bildeten dabei die Grundlage. der seither fortgesetzte Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Waren (Mueritz) und Neubrandenburg einschliesslich deren Modernisierung sowie die zwischenzeitlich aufgetretenen und im positiven Sinne geloesten Probleme unterstreichen die grundsaetzlich geloeste technisch-technologisce Realisierbarkeit der waermetechnischen Thermalwassernutzung. Zu loesen ist die Problematik der Aufbereitung des stofflich zu nutzenden Thermalwassers vor und nach Einsatz im Bade- und medizinisch-therapeutischen Bereich. Im Vortrag werden die

  7. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  8. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  9. Radiotherapy of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. Preliminary results; Strahlentherapie heterotoper Ossifikationen bei Querschnittsgelaehmten. Praeliminaere Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sautter-Bihl, M.L. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Liebermeister, E. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Heinze, H.G. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Nanassy, A. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany); Stoltze, D. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany)

    1995-08-01

    In 20 patients with paralysis, 25 regions were irradiated with (mostly) 10 Gy in single fractions of 2 to 2.5 Gy using 8 MW photons. In 15 patients radiotherapy was performed as a primary treatment in the status of myositis; 7 patients were treated after (subtotal) resection of already manifest ossifications (2 patients were treated twice, primarily and postoperatively). In a minimum follow-up 12 weeks, none of the 20 irradiated patients showed any progression of the developing or already manifest ossification; thus mobilisation and rehabilitation could be carried out as desired. No side effects occurred. The preliminary results of the present study suggest that radiotherapy is an effective local treatment with minimal side effects for the prevention of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. (orig.) [Deutsch] Bei 20 Patienten (18 Maenner, zwei Frauen, Alter 19 bis 62 Jahre) mit Querschnittssyndrom wurden 25 Regionen mit ueberwiegend 10 Gy a 2 bis 2,5 Gy Einzeldosis mit 8-MW-Photonen bestrahlt. Die Radiatio erfolgte bei 15 Patienten als Primaerprophylaxe im entzuendlichen Stadium, bei sieben Patienten sekundaer nach (subtotaler) Resektion von Ossifikationen (zwei Patienten wurden sowohl primaer als auch sekundaer bestrahlt). Bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von zwoelf Wochen trat in keinem Fall eine Progression der sich entwickelnden bzw. bereits bestehenden heterotopen Ossifikationen auf: saemtliche Patienten konnten wunschgemaess mobilisiert und im Rahmen ihrer neurologischen Ausfaelle rehabilitiert werden. Nebenwirkungen traten nicht auf. Die vorliegende praeliminaeren Ergebnisse deuten hin, dass die Strahlentherapie eine effektive und nebenwirkungsarme lokale Therapie zur Verhinderung heterotoper Ossifikationen beim Querschnittssyndrom darstellt. (orig.)

  10. Advanced waste water cleaning with the aid of an algae biofilm; Weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, G.; Patzold, V.; Ike, A.; Sekoulov, I. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    These first investigations have led to results indicating that advanced waste water cleaning with the aid of algae biofilm as a downstream process stage is feasible. The concentration of phosphorus in waste water could be reduced to less than 1 mg per litre. Ammonium, which is toxic to fish, was nitrified, and the overall nitrogen concentration could be cut down. The concentration of bacteria was reduced by means of a close-to-nature process to less than the limiting values set by the European Union directive governing the quality of bathing waters. (orig.) [German] Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchungen zeigen, dass eine weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms als nachgeschaltete Verfahrensstufe moeglich ist. Die Phosphorkonzentration im Abwasser konnte auf unter 1 mg/l reduziert werden. Fischgiftiges Ammonium wurde nitrifiziert und die Gesamtstickstoffkonzentration konnte gesenkt werden. Die Bakterienkonzentration konnte mit Hilfe eines naturnahen Verfahrens bis unter die Grenzwerte der EU-Richtlinie ueber die Qualitaet der Badegewaesser reduziert werden. (orig.)

  11. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  12. Sexuelle Gewalt in der Lebenswirklichkeit von Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    OpenAIRE

    Klein, Susanne; Wawrok, Silke; Fegert, Jörg M.

    1999-01-01

    Gegenstand der Studie ist die Situation 12-25jähriger Berliner Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Befragt wurden 367 Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Berlin sowie 15 ausgewählte Anlauf- und Beratungsstellen, die u. a. Angebote zur Problematik der sexuellen Gewalt ma- chen. Der Rücklauf bei den Wohneinrichtungen betrug 68,7%. Die erfragten Stamm- daten geben erstmals Aufschluß über die Geschlechtszugehörigkeit der Bewo...

  13. Solarthermie 2000. Sub-programme 2: Solar thermal demonstration projects in public buildings in East Germany - Scientific and technical studies accompanying construction and operation of solar thermal demonstration plants in the states of south western Germany. Final report; Solarthermie 2000. Teilprogramm 2: Solarthermische Demonstrationsanlagen fuer oeffentliche Gebaeude mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern - Wissenschaftlich-technische Begleitung der solarthermischen Demonstrationsanlagen in den suedwestlichen Bundeslaendern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollin, E.; Himmelsbach, S.; Klingenberger, U.M.

    2002-06-01

    Exemplary solar thermal power systems with a minimum collector surfaces of 100 square metres are presented, improved and optimized. Their competitive strength is to be improved by reducing the specific system cost and raising the specific useful power generation. [German] Im Programm 'Solarthermie-2000' Teilprogramm 2 soll anhand von Beispielloesungen fuer groessere solarthermische Anlagen mit einer Mindestkollektorflaeche von 100 m{sup 2} an unterschiedlich genutzten Gebaeuden nachgewiesen werden, dass im Bereich der thermischen Solarenergienutzung technisch gute Loesungen zur Verfuegung gestellt werden koennen. Diese Systemloesungen sollen weiter verbessert und angepasst werden. Zugleich soll erreicht werden, dass die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit gesteigert wird, indem durch Reduzierung der spezifischen Systemkosten und Erhoehung des spezifischen Nutzenergieertrages die solaren Nutzwaermekosten gesenkt werden. (orig.)

  14. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  15. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  16. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  17. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  18. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    sie eingeteilt in Gruppe A (primaer chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonodulaere Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualitaet gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprechrate als bei grossen (p <0,01). Ausserdem hielten die Besserungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A laenger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren aehnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des Therapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation ueber 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie. (orig.)

  19. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Results of immunoscintigraphy of osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}; Ergebnisse zur Immunszintigraphie der Osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gratz, S.; Becker, W. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2000-05-01

    interessante Fallbeispiele bei dieser Gelegenheit vorstellen. Unter Anwendung von {sup 99m}Tc-Fab' ist eine rasche und einfach durchzufuehrende Untersuchung moeglich. Die schnellen Bindungseigenschaften der {sup 99m}Tc-Fab' sowie die rasche Hintergrund-Clearence erhoehen die Qualitaet der Szintigraphien deutlich. Gute Erfolge koennen bei Patienten mit Infekten periperer Knochen und Weichteile sowie mit infizierten Prothesen und Gelenken erbracht werden. Trotzdem sollte die Anwendung von {sup 99m}Tc-Fab' nicht nur auf diese Strukturen beschraenkt bleiben, da gute Ergebnisse ebenfalls bei infizierten Gefaessprothesen, Appendizitiden und Endokarditiden erwartet werden duerfen. Mit einer groesseren Anzahl falschnegativer Befunde muss dagegen bei subakut/chronischen Infekten gerechnet werden. Unabhaengig vom Infektionsgrad stellen sich akute und subaktue Spondylitiden bzw. -diszitiden immer 'kalt' dar. Benutzt man jedoch diese Laesionen als wegweisend zur Diagnosefindung, so kann ein Zugewinn an Sensitivitaet bei gleichzeitigem Verlust an Spezifitaet erlangt werden. (orig.)

  1. Sewage sludge pyrolysis/conversion: disposal of sewage sludge with the production of oils. Final report; Klaerschlammpyrolyse/-konvertierung: Klaerschlammentsorgung mit Gewinnung von Oelen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weghaus, M.

    1992-05-30

    The BTX outputs were investigated in the sphere of medium temperature pyrolysis depending on temperature and retention time with the tests at the Technical College plant in Hannover-Langenhagen. The results show that a constant BTX output was achieved in the whole field of work. (orig.) [Deutsch] Mit den Versuchen an der Technikumsanlage in Hannover/Langenhagen wurden im Bereich der Mitteltemperatur-Pyrolyse die BTX-Ausbeuten in Abhaengigkeit von Temperatur und Verweilzeit untersucht. Die Ergebnisse weisen aus, dass im gesamten untersuchten Arbeitsbereich eine konstante BTX-Ausbeute erzielt wurde. (orig.)

  2. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  3. Results of a demonstration experiment: Hydrogenation of pyrolysis oils from biomass; Ergebnisse eines Demonstrationsversuchs zur Hydrierung von Pyrolyseoelen aus Biomassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, M [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1998-09-01

    Sump phase hydrogenation is a technique specially developed for coal liquefaction; it provides a possibility of processing the liquid products of biomass pyrolyis into high-grade carburettor fuels. A demonstration experiment was carried out at the hydrogenation plant of DMT. The plant has a capacity of 10 kg/h. The technical feasibility of hydrogenation of biomass oils was demonstrated in a continuous experiment. The contribution describes the experimental conditions, yields, and product qualities. (orig.) [Deutsch] Die fuer die Kohleverfluessigung entwickelte Sumpfphasenhydrierung bietet die Moeglichkeit, die Fluessigprodukte der Pyrolyse von Biomassen zu hochwertigen Vergaserkraftstoffen zu veredeln. Im Hydriertechnikum der DMT wurde hierzu ein Demonstrationsversuch durchgefuehrt. Die Anlage ist fuer einen Kohledurchsatz von 10 kg/h ausgelegt. In einem kontinuierlichen Versuchslauf wurde mit dieser Anlage die technische Machbarkeit der Hydrierung von Bio-Oelen demonstriert. In dem vorliegenden Beitrag werden die Versuchsbedingungen, Ausbeuten und Produktqualitaeten vorgestellt. (orig.)

  4. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    ophthalmologischer Status wurde bei der Voruntersuchung sowie bei den Kontrollen 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 Monate nach der Therapie erhoben. Zur Auswertung, in die wegen okulaerer Nebenerkrankungen nur 78 Augen von 70 Patienten einbezogen werden konnten, wurden die Patientendaten nach dem Ausgangsvisus und der Art der chorioidalen Neovaskularisationen (klassischokkult) in Gruppen unterteilt. Die maximale Nachbeobachtungsdauer betraegt 36 Monate. - Die 9-MeV-Photonen-Teletherapie erfolgte ueber ein seitliches Stehfeld mit einer Einzeldosis von 2 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 20 Gy (90%-Isodose). Die zehn Einzeldosen wurden an jeweils 5 aufeinander folgenden Wochentagen mit Wochenendpause appliziert. Ergebnisse: Schwerwiegende Nebenwirkungen konnten wir nicht beobachten. Die Therapie wurde bis auf subjektiv beobachtete Epiphora (acht Patienten) und passagere Siccasymptomatik (vier Patienten) gut vertragen und angenommen. Die Gruppe Ausgangsvisus 0,05-0,2 zeigte einen durchschnittlichen Visusabfall von mehr als einer Zeile. Bei einem Ausgangsvisus 0,3-0,5 fanden wir Visusstabilitaet bis zu 12 Monaten, danach langsame Visusreduktion. Die Gruppe Ausgangsvisus {>=} 0,6 wies einen tendenziellen Visusanstieg fuer ca. 12 Monate auf, beginnend nach 18 Monaten zeigte sich ein allmaehlicher Visusabfall. Die Patienten der beiden letztgenannten Gruppen zeigten eine Abnahme der Metamorphopsien sowie gesteigerte Farb- und Kontrastwahrnehmung. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die niedrig dosierte fraktionierte perkutane Teletherapie die subfoveolaere Membran, die Sehschaerfe und das Auftreten von Metamorphopsien beeinflusst. Dabei spielen Ausgangsvisus und Anamnesedauer eine entscheidende Rolle. Ein anhaltender Effekt scheint nicht zu bestehen; moeglicherweise kann ein Applikationsmodus mit erhoehter Dosis hilfreich sein. (orig.)

  6. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  7. Innovative facades with photovoltaics; Innovative Fassaden mit Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eicker, U. [Hochschule fuer Technik, Stuttgart (Germany)

    1999-10-01

    Having grown at a rate of 15% since the middle of the 1980s the photovoltaic market today commands an annual module production of more than 100 MW{sub p}. In Germany altogether 10,000 PV systems with a total power output of 10 MW{sub p} were newly installed in 1997 alone. In 1990 the market was boosted by the heavily subsidised 1000 roofs programme, under which in the end more than 2,000 systems were installed on the roofs of mostly one-family houses. With power ratings ranging from 1 to 5 kW these decentral plants require roof surface areas between 10 and 50 m-2. On average they generate 800 kWh of electricity per kW of installed power. According to a number of studies carried out in the early 1990s the total surface area on buildings available for photovoltaics amounts to an enormous potential of 1,000 km-2, which is equivalent to an electricity generating potential of 130 TWh (100 TWh on roofs and 30 TWh on facades), or 25% of Germany`s total electricity demand. The degree to which this potential will be realised in the long term will notably depend on whether convincing architectural solutions are found for integrating photovoltaic plants in roofs and facades. [Deutsch] Der Photovoltaikmarkt waechst weltweit seit Mitte der 80er Jahre um durchschnittlich 15% und liegt heute bei einer Jahresmodulproduktion ueber 100 MW{sub p}. In Deutschland wurden alleine 1997 etwa 10.000 PV-Systeme mit einer Gesamtleistung von 10 MW{sub p} installiert. Die Marktentwicklung wurde 1990 mit dem stark subventionierten 1000-Daecher Programm angestossen, in welchem schliesslich mehr als 2000 Systeme meist auf Daechern von Einfamilienhaeusern installiert wurden. Diese dezentralen Anlagen mit Leistungen zwischen 1 und 5 kW erfordern Dachflaechen zwischen 10 und 50 m{sup 2} und erzeugen im Schnitt 800 kWh Strom pro kW installierter Leistung. Das verfuegbare Flaechenpotential von Gebaeuden wurde Anfang der 90er Jahre in einer Reihe von Studien ermittelt und stellt mit etwa 1000 km{sup 2

  8. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    , multiplanare Rekonstruktionen (MPR), virtuelle Kolonoskopie (VC). Ergebnisse: Saemtliche kolorektalen Laesionen konnten im Rahmen der interaktiven Befundung mittels MPR diagnostiziert werden. Auf den MIP-Bildern wurden mehrere Befunde uebersehen. Mit der VC wurden Haustren sowie saemtliche endoluminal wachsenden Laesionen, aehnlich wie in der Endoskopie, abgebildet. Die Kolontumoren nahmen Kontrastmittel auf und konnten somit von Luft und Faeces differenziert werden. (orig./AJ)

  9. Comparison of dignity determination of mammographic microcalcification with two systems for digital full-field mammography with different detector resolution. A retrospective clinical study; Vergleich der Dignitaetsbestimmung von mammographischem Mikrokalk mit zwei Systemen zur digitalen Vollfeldmammographie unterschiedlicher Detektoraufloesung. Eine retrospektive klinische Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Adamietz, B.; Meier-Meitinger, M.; Wenkel, E.; Lell, M.; Anders, K.; Uder, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Abteilung Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Hermann, K.P. [Universitaetsmedizin Goettingen, Abteilung Diagnostische Radiologie, Goettingen (Germany)

    2011-02-15

    Ziel dieser retrospektiven klinischen Studie war der Vergleich der diagnostischen Treffsicherheit eines neu entwickelten Detektors mit einer Aufloesung von 50 {mu}m (digitale Vollfeldmammographie, FFDM) mit einem herkoemmlichen Detektor mit einer Aufloesung von 70 {mu}m zur Differenzialdiagnose benigner und maligner Mikrokalzifikationen (BI-RADS trademark -Klassifikation 4/5; n=50) und Bestimmung der Spezifitaet des 50-{mu}m-Detektors. Von 03 bis 09/2009 untersuchten wir 50 Patientinnen mit der digitalen Vollfeldmammographie (FFDM; Detektoraufloesung 70 {mu}m; Novation, Siemens, Erlangen, Germany) und nach der Diagnosestellung ''suspekte Mikrokalzifikationen'' (klassifiziert mit BI-RADS trademark 4/5), sowie praeoperativer Drahtmarkierung mit digitaler Vollfeldmammographie (Detektoraufloesung 50 {mu}m; Amulet, FujiFilm, Tokyo, Japan) bei gleichen Aufnahmeparametern. Fuenf Untersucher mit unterschiedlicher Erfahrung in der mammographischen Diagnostik stellten retrospektiv nach der Operation anhand der zufallsverteilten Aufnahmen (Monitorbefundung, mediolaterale Ebene) die Diagnosen, die mit der endgueltigen Histologie korreliert wurden. Histopathologisch wurden 19 benigne und 31 maligne Laesionen bei den 50 Patientinnen postoperativ diagnostiziert. Die Ergebnisse der 5 Untersucher ergaben eine hoehere Sensitivitaet fuer das neue FFDM-System (80,0%) bei der Erkennbarkeit maligner Mikrokalzifikationen im Vergleich mit dem herkoemmlichen System (74,8%). Die Spezifitaet (75,8 vs. 71,6%) war ebenfalls geringfuegig hoeher fuer das neue System. Diese Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant (p <0,001). Die diagnostische Treffsicherheit fuer das neue System (Detektoraufloesung 50 {mu}m) lag gleichfalls geringfuegig hoeher im Vergleich zum herkoemmlichen System (Detektoraufloesung 70 {mu}m; 80,1 vs. 76,4%). Die Ergebnisse zeigen mindestens eine Aequivalenz des neu entwickelten digitalen Vollfeldmammographiesystems im Vergleich zum herkoemmlichen FFDM

  10. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  11. Optimization of radiotherapy planning for Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) by {sup 18}FDG-PET; Optimierung der Bestrahlungsplanung beim nicht-kleinzelligen bronchialkarzinom (NSCLC) mit Hilfe von {sup 18}FDG-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, S.; Nestle, U.; Kirsch, C.M. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Walter, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Marienkrankenhaus Amberg (Germany); Licht, N.; Schnabel, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Ukena, D. [Innere Medizin V, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2002-10-01

    einem NSCLC, die zwecks Staging mit PET untersucht worden waren. Sie wurden ueber (anhand der CT- und Bronchoskopiebefunde geplante) anterior/posteriore Gegenfelder bestrahlt, die den Primaertumor und das Mediastinum einschlossen. Die Ergebnisse der PET-Untersuchung wurden bei der Bestrahlungsplanung zunaechst nicht beruecksichtigt. Retrospektiv wurden anhand der FDG-Anreicherungen die Bestrahlungsfelder unter Beruecksichtigung der Groesse und Lokalisation des Primaertumors neu definiert, weiterhin wurde die Ausdehnung des mediastinalen Anteils der Feldkonturen auf PET-Aktivitaeten ausserhalb des Bestrahlungsfelds ueberprueft. Ergebnisse: Bei 15 von 39 Patienten unterschieden sich die CT-von den CT/PET-geplanten Bestrahlungsfeldern. In den meisten Faellen (n = 12) war das CT/PET-Feld kleiner als das CT-Feld. Die mediane Groesse der Bestrahlungsfelder betrug 179 cm{sup 2} und nach Neudefinition durch PET 166 cm{sup 2}. Bei 20 Patienten mit Tumor-verursachten Belueftungsstoerungen (Atelektosen, Dystelektosen) wurde die Aenderung des Bestrahlungsfelds signifikant haeufiger (p = 0,03) als bei den uebrigen Patienten vorgeschlagen. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen den Synergismus von topographiscer (CT) und metabolischer (FDG-PET) Information, die in der Bestrahlungsplanung des Bronchialkarzinoms insbesondere bei Patienten mit Belueftungsstoerungen von Nutzen sein koennte. (orig.)

  12. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  13. Technische Planologie in beweging, naar een hoge kwaliteit in onderwijs

    NARCIS (Netherlands)

    Ike, P.

    2008-01-01

    In de oratie wordt een beeld geschetst van de ontwikkeling van de opleiding Technische Planologie en de daarmee samenhangende internationalisering. Tevens wordt het onderwijs-kwaliteitszorg-systeem zoals dat vanaf 2008 binnen de RUG zal worden opgezet nader belicht.

  14. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    wurden, in die Studie eingeschlossen. Anhand der Funktionsaufnahmen wurde der Typ des Vorhofseptumdefekts identifiziert. Mit einer Phasenkontrastflussmessung wurde das Ausmass des Links-rechts-Shunts quantifiziert und bei 24 Patienten mit der Oxymetrie im Herzkatheter verglichen. Mit Hilfe der kontrastverstaerkten MR-Angiographie wurden die thorakalen Gefaesse beurteilt, um vaskulaere Anomalien zu identifizieren, die dann mit intraoperativen Ergebnissen verglichen wurden. Die Indikation zur operativen Versorgung wurde bei 16 Patienten gestellt, 8 Patienten wurden interventionell behandelt und bei 32 Patienten mit Vorhofseptumdefekt ergab sich ein niedriges Shuntvolumen, das keine operative oder interventionelle Behandlung erforderte. Die Diagnose von vaskulaeren Anomalien, ausnahmslos Lungenvenenfehlmuendungen, korrelierten in allen Faellen mit den intraoperativen Befunden, ebenso die Lokalisation der behandlungsbeduerftigen Vorhofseptumdefekte mit den intraoperativen Ergebnissen und der praeinterventionellen Untersuchung im Herzkatheterlabor. Die Ergebnisse der Shuntquantifizierung zeigte eine gute Korrelation mit den Ergebnissen der invasiven Oxymetrie (r=0,91, p <0,0001). Das kombinierte MRT-Protokoll aus Cineaufnahmen, Phasenkontrastflussmessungen und kontrastverstaerkter MR-Angiographie besitzt eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der praeoperativen Abklaerung von Patienten mit Vorhofseptumdefekten. (orig.)

  15. Lung cancer screening with thoracic X-ray and CT. Current situation; Lungenkarzinomscreening mit Roentgenthorax oder CT. Aktuelle Datenlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stackelberg, O. von; Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologe, Heidelberg (Germany); Translationales Lungen Forschungszentrum Heidelberg (TLRC), Mitglied des Deutschen Zentrums fuer Lungenforschung (DZL), Heidelberg (Germany)

    2016-09-15

    Attempts at the early detection of lung cancer using imaging methods began as far back as the 1950s. Several studies attempted to demonstrate a reduction of lung cancer mortality by chest radiography screening but all were unsuccessful. Even the first small screening studies using computed tomography (CT) could not demonstrate a reduction in lung cancer-specific mortality until in 2011 the results of the largest randomized controlled low-dose CT screening study in the USA (NLST) were published. The NLST results could show a significant 20 % reduction of lung cancer mortality in elderly and heavy smokers using CT. Confirmation of the NLST results are urgently needed so that the data of the largest European study (NELSON) are eagerly awaited. Pooled with the data from several smaller European studies these results will provide important information and evidence for the establishment of future CT screening programs in Europe. Randomized controlled trials are the basis of evidence-based medicine; therefore, the positive results of the methodologically very good NLST study cannot be ignored, even if it is the only such study completed so far with highly convincing conclusions. The NLST results clearly demonstrate that positive effects for the health of the population can only be expected if the processes are clearly defined and the quality is assured. (orig.) [German] Bestrebungen zur Frueherkennung von Lungenkrebs mit bildgebenden Methoden gibt es schon lange. Alle Studien, die eine Reduktion der Lungenkrebsmortalitaet mittels Roentgenthoraxscreening nachzuweisen versuchten, scheiterten. Auch die ersten kleineren Screeningstudien mit der CT konnten keine Reduktion der Lungenkrebssterblichkeit nachweisen, bis 2011 die Ergebnisse der bisher groessten randomisierten kontrollierten Niedrigdosis-CT-Screeningstudie (NLST) aus den USA veroeffentlicht wurden. Diese konnten eine signifikante 20 %ige Reduktion der Lungenkrebssterblichkeit bei Personen, die aelter und starke

  16. Technical and economic practicability of novel flywheel mass storage systems in electricity supply networks; Technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von neuartigen Schwungmassenspeicher-Systemen (SMSS) in elektrischen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bornemann, H J; Baeumer, U; Kaiser, A; Gruener, A; Gutt, H J; Hampel, R; Heyder, B; Kleimaier, M; Radtke, U; Sachse, H; Schlechter, V; Schrepfer, W; Worlitz, F

    1998-12-31

    Efficient storage of electrical energy is an increasing need. New developments in high-power electronics, high-strength materials and magnetic bearings have made efficient reliable flywheel mass storage systems in the range of 1-5 MfW/50-150 kWh conceivable. According to a first assessment, these systems may provide energy to the supply grid in a range of seconds and thus ensure frequency maintenance and compensation of short interruptions. The authors present first results of a preliminary study preparatory to a feasibility study on the technical and economic practicability of flywheel mass storage systems. (orig.) [Deutsch] Das Thema effiziente Speicherung von elektrischer Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch neuere Entwicklungen in der Leistungselektronik und bei der Herstellung hochfester Werkstoffe sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von beruehrungsfreien Lagern im Bereich der aktiven Magnetlager (AML) und insbesondere supraleitenden Magnetlager (SML) sind effiziente und sichere Schwungmassenspeicher-Systeme (SMSS) bis in die Bereiche 1-5 MW/50-150 kWh denkbar. Nach einer ersten Einschaetzung eignen sich solche Anlagen, um im Sekundenbereich Energie in das Netz abzugeben und somit zur Frequenzstuetzung und zur Kompensation von Kurzunterbrechungen beizutragen. Praesentiert werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie ueber die technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schwungmassenspeicher-Systemen. (orig.)

  17. Sick building syndrome - results of the 'Proklima' research project; Befindlichkeitsstoerungen in Buerogebaeuden - Ergebnisse aus dem Proklima Forschungsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kruppa, B. [Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitaertechnik und Technische Gebaeudesysteme e.V., Bonn (Germany); Bischof, W.; Brasche, S. [Arbeitsgruppe Raumklimatologie der FSU Jena (ARK), Erfurt (Germany); Bullinger-Naber, M. [Hamburg Univ. (Germany). Abt. fuer Medizinische Psychologie; Mayer, E. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Holzkirchen (Germany); Gebhardt, H. [Wuppertal Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie

    2000-07-01

    In the world's biggest research project, the sick building syndrome was investigated in Germany between 1995 and 1999. In all, 8 air-conditioned buildings and 6 non-air-conditioned buildings, 40 space HVAC systems and 1497 places of work were analyzed, and 4,500 persons were asked to provide data. For the first time ever, measured physical, biological and chemical data were compared with the subjective data provided by the inquiry forms. It was found that the concentrations and hygienic status of air conditioning systems do have an effect on subjective comfort. Buildings with well-designed and well-serviced space HVAC systems had better results than buildings without air conditioning systems. However, it is the psychosocial environment and the job description of building inhabitants that decide their response in terms of sick building syndrome. Factors like gender, job satisfaction, job specifications and educational level are more important than space HVAC systems. [German] Im Rahmen eines der weltweit groessten Forschungsprojekte zum Thema 'Sick Building Syndrome' wurden in Deutschland zwischen 1995 und 1999 umfangreiche Untersuchungen durchgefuehrt mit dem Ziel, die Ursachen und Folgen von Befindlichkeitsstoerungen in Buerogebaeuden zu ermitteln. Insgesamt wurden 8 klimatisierte und 6 nicht klimatisierte Gebaeude, 40 raumlufttechnische Anlagen und 1497 Arbeitsplaetze untersucht sowie ueber 4.500 Personen befragt. Die Ergebnisse erlauben zum ersten Mal einen direkten Vergleich der gemessenen physikalischen, biologischen und chemischen Werte mit den subjektiven Angaben (Fragebogendaten) an klimatisierten und nicht klimatisierten Arbeitsplaetzen. Die Auswertung zeigt, dass die Konzentration der Anlagen und deren hygienischer Wartungszustand einen Einfluss auf die Befindlichkeit der Mitarbeiter haben. Gebaeude mit gut geplanten und gewarteten RLT-Anlagen schneiden in der Bewertung sogar besser ab als nicht klimatisierte Gebaeude. Die groessten

  18. The P2-Cottbus test and demonstration project; Versuchs- und Demonstrationsbauvorhaben P2-Cottbus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, W. [Institut fuer Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V., Berlin (Germany); Braeunig, K.U. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-12-31

    The paper is a compilation of the essential results, experiences and problems encountered during the finalized first measuring period with the following measurements: measurements in order to establish the actual condition of the building prior to its modernization, control measurements in connection with the start of operation and adjustment of the building`s heating and ventilation system, and measurements for the valuation of energy conservation measures. Further, some results of measurements from the current, second, measurement period are reported. All measuring results are to be considered as preliminary, as the project will not be finalized before 31 December 1997. (MSK) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine Zusammenstellung wesentlicher Ergebnisse, Erfahrungen und Probleme aus der abgeschlossenen ersten Messperiode mit folgenden Messungen: Messungen im Zusammenhang mit der Analyse des Istzustandes vom Versuchsgebaeude vor der Sanierung, Kontrollmessungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und Einregulierung der Heizung und Lftung des Gebaeudes sowie Messungen zur Untersuchung und Bewertung der energetischen Sanierungsnahmen. Ausserdem sind Ergebnisse der z.Z. laufenden zweiten Messperiode enthalten. Alle Ergebnisse sind mit dem Attribut ``vorlaeufig`` versehen, da das Projekt fruehestens am 31.12.97 abgeschlossen sein wird.

  19. Summarizing report on results obtained by institutions in Germany and Switzerland applying high-resolution detectors for health physics monitoring; Zusammenfassender Bericht ueber die Inkorporationsmessstellen mit hochaufloesenden Detektoren in Deutschland und der Schweiz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V., Dresden (Germany)

    1997-12-01

    In order to gather as much information as possible about the performance of high-resolution detectors in whole-body and partial-body counters, a questionnaire was distributed to those health physics monitoring institutions in Germany and Switzerland known to apply such instruments. The inquiry also covered institutions in Prague, Budapest, and Seibersdorf which participate in activities of the AKI. The results of the inquiry are given in tabulated form. (orig./CB) [Deutsch] Um moeglichst viele Informationen ueber Ganz- und Teilkoerperzaehler, die mit hochaufloesenden Detektoren arbeiten, zu erfassen, wurde an alle in Deutschland und in der Schweiz arbeitenden Inkorporationsmessstellen ein Formular zur Erfassung von Erfahrungen mit hochaufloesenden Detektoren gesendet. In die Abfrage einbezogen wurden auch Messstellen aus Prag, Budapest und Seibersdorf, die im AKI involviert sind. Die Ergebnisse der Umfrage fuer Ganzkoerperzaehler und fuer Teilkoerperzaehler werden tabellarisch zusammengefasst. (orig./SR)

  20. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Spaetaufnahmen nach 15 und gegebenenfalls 30 min angefertigt. Als Zeichen der Obstruktion wurden eine zunehmende Erweiterung des NBKS nach forcierter Diurese und ein fehlender Auswascheffekt des Kontrastmittels gewertet. Ergebnisse: 32 renoureterale Einheiten (RUE) waren sonographisch erweitert; hiervon zeigten 25 RUEs nach stimulierter Diurese einen guten Kontrastmittelabfluss, 6 RUEs einen grenzwertigen Befund und eine RUE eine dekompensierte Anastomosenenge, welche dilatiert wurde. Zwei weitere Patienten mit grenzwertigem Befund wurden aufgrund ihrer Schmerzsymptomatik operiert. Bei keinem Patienten war eine weitere praeoperative Diagnostik notwendig. Schlussfolgerung: Das modifizierte Diureseurogramm stellt bei Patienten mit Harnblasenersatz und erweitertem NBKS eine kostenguenstige, diagnostisch-orientierende Strategie dar, die sowohl vom Patienten als auch vom urologischen Partner in hohem Masse akzeptiert wird. (orig.)

  1. Transjugular liver core biopsy: indications, results, and complications; Transjugulaere Leberstanzbiopsie: Indikationen, Ergebnisse, Komplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Wittchen, K.; Hoppe, H.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Dufour, J.F. [Inst. fuer Klinische Pharmakologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Zimmermann, A. [Inst. fuer Pathologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    ] Ziel: Nutzen, Durchfuehrbarkeit und Komplikationsrate der transjugulaeren Leberbiopsie mit einem halbautomatischen Stanzbiopsiesystem wurden retrospektiv evaluiert. Methode: 85 konsekutive Patienten (57 Maenner, 28 Frauen) mit unterschiedlichen Lebererkrankungen (30 Leberzirrhose, 12 Hepatitis, 34 akute Hepatopathie, 8 nach Lebertransplantation, 1 hepatozellulaeres Karzinom) und Gerinnungsstoerungen (n = 71) oder/und Aszites (n = 46) wurden zur transjugulaeren Leberbiopsie vorgestellt. Das Durchschnittsalter betrug 48 {+-} 16 Jahre (Spanne 17-75 Jahre). Als erfolgreiche Biopsie wurde die Gewinnung eines Gewebszylinders definiert, der eine eindeutige histologische Diagnose gestattete. Komplikationen wurden anhand der Akten erfasst. In die Mortalitaetsrate flossen alle Todesfaelle innerhalb von 30 Tagen ein. Die prozedurbedingte Mortalitaet umfasst alle Todesfaelle, die mit der Leberbiopsie in Verbindung standen. Ergebnisse: In 80 von 85 Faellen war die Sondierung der Lebervenen erfolgreich (94%). In 5 Faellen scheiterte sie an einem unguenstigen Lebervenenabgangswinkel (1 bei einem Patienten mit Budd-Chiari Syndrom und vollstaendigem Lebervenenverschluss, 4 bei schwierigen anatomischen Verhaeltnissen). Bei 22 Patienten wurde einmal, bei 45 zweimal und bei 14 Patienten dreimal oder oefter - jeweils in gleicher Sitzung - gestanzt. Nach Angaben des Pathologen war die Qualitaet der Zylinder in 71/80 Faellen (89%) gut und in 8 Faellen (10%) maessig; in einem Fall war keine Diagnose moeglich. In 8 Faellen traten Komplikationen (nach den Kriterien der society of interventional radiology [SIR/SCVIR]) auf, wobei es sich um 5 Minorkomplikationen (3 x Typ A, 2 x Typ B) und 3 Major-Komplikationen (1 Pneumothorax, Typ C, 1 nicht-fatale Blutung, Typ D, und eine Blutung mit Todesfolge, Typ F) handelte. Die prozedurbedingte Mortalitaet betrug 1% (1/85), die Gesamtmortalitaet, vor allem bedingt durch fulminantes Leberversagen. (orig.)

  2. Evaluation of quality of life of patients with oral sqamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study - first results; Beurteilung der Lebensqualitaet von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle. Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie - erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)

    2003-10-01

    Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC

  3. Seminar series on `Technical building installations`. The example of refrigeration technology for air conditioning plants. Practice-oriented advanced training at Technische Akademie Esslingen training centre. Seminar series on `Technical building installations`; Lehrgangsreihe ``Technische Gebaeudeausruestung``. Beispiel: Kaeltetechnik in Klimaanlagen. Praxisnahe Fortbildung am Weiterbildungszentrum Technische Akademie Esslingen. Lehrgangsreihe ``Technische Gebaeudeausruestung``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1995-04-01

    The advanced training on ``Technical Building Installations`` at the Technische Akademie Esslingen has been held regularly over a period of 18 years now. The training lasts several days and comprises a total of 12 courses on the subjects: ventilation and air-conditioning, stages A-D; refrigeration, stage A; refrigeration in air conditioning glants; energy concepts for buildings and industry, stages A and B; heating in old and new buildings; sanitation, stages A and B; and, sanitation in old and new buildings. In the present article the structure of the training is illustrated for the example of refrigeration in air conditioning plants. The article also discusses questions concerning the assessment of the training and its benefit to the participants. (BWI) [Deutsch] Seit nunmehr 18 Jahren wird an der Technischen Akademie Esslingen TAE die mehrtaegige Fortbildungsveranstaltung ``Technische Gebaeudeausruestung`` durchgefuehrt. Insgesamt werden in diesem gesamten Themenkomplex 12 Lehrgaenge angeboten: Raumlufttechnik, Teil A-D; Kaeltetechnik Teil A - Kaeltetechnik in Klimaanlagen, Energiekonzepte fuer Gebaeude und Industrie, Teil A und B, Heiztechnik in Neu- und Altbauten, Sanitaertechnik Teil A und B. Am Beispiel des Themenbereiches Kaeltetechnik in Klimaanlagen wird die Lehrgangsausrichtung dargestellt. Ferner werden Fragen der Lehrgangsbewertung und der Nutzen fuer die Teilnehmer diskutiert. (BWI)

  4. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  5. Haalbaarheidsstudie bio-afbreekbare plastic draagtasjes : technische en economische haalbaarheid en implicaties

    NARCIS (Netherlands)

    Oever, van den M.J.A.; Bolck, C.H.; Bos, H.L.; Molenveld, K.; Zee, van der M.; Schennink, G.G.J.

    2014-01-01

    Dit rapport beschrijft de resultaten van een haalbaarheidsstudie naar de technische en economische haalbaarheid en implicaties van een verbod op dunne plastic draagtasjes in Nederland, met een eventuele uitzondering voor bioplastic draagtassen. In deze korte studie staan bioplastic draagtassen

  6. Inhibition of hydrate formation by kinetic inhibitors. Literature study; Inhibierung von Erdgashydraten durch kinetische Inhibitoren. Literaturstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eberhardt, E.; Meyn, V.; Rahimian, I. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2000-04-01

    The aim of this study was to represent the state-of-the art of the inhibition of gas hydrates. Corresponding to recent publications the kinetic inhibition was considered in particular. Special inhibitors were validated using a set of criteria derived from different experimental test methods. Best results were obtained by the application of terpolymer VC-713 especially in relation to nucleation and crystal growth, followed by PVCap (polyvinylcaprolactame) and THI (threshold hydrate inhibitor), the chemical structure of which is derived from the antifreeze glycopeptids of antarcitc winter flounder. (orig.) [German] Die vorliegende Literaturstudie gibt den derzeitigen Stand der Kenntnis zur Inhibierung von Gashydraten wieder. Entsprechend der neueren Literatur wird insbesondere auf die kinetische Inhibierung eingegangen. Zur Beurteilung der verschiedenen Inhibitoren werden Bewertungskriterien zur Validierung der mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden erzielten experimentellen Ergebnisse angegeben. Anhand dieser Vorgehensweise zeigte sich, dass mit dem Terpolymer VC-713 die besten Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Keimbildung und Wachstum, erzielt werden konnten. Sehr gute Ergebnisse wurden auch mit dem Polyvinylcaprolactam (PVCap) und den aus den Antigefrierpeptiden der antarktischen Winterflunder abgeleiteten Threshold Hydrate Inhibitoren (THI) erhalten. (orig.)

  7. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  9. Cooperation in simulating a pressurized coal dust reactor with different simulation programs; Kooperation bei der Simulation eines Druckkohlenstaubreaktors mit unterschiedlichen Simulationsprogrammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayar, A.; Hecken, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik; Mohr, M.; Murza, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik; Richter, S.; Stroehle, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1999-09-01

    The contribution presents the results of a cooperative project of three different universities - Department of Heat Transfer and Air Conditioning Engineering (WUeK) of RWTH Aachen, Department of Power Sytems Engineering (LEAT) of Ruhr-Universitaet Bochum, Institute of Chemical Engineering and Steam Boiler Engineering (IVD) of Stuttgart University - which involved modellilng a benchmark flame of the pressurized coal dust reactor of the Departmentof Heat Transfer and Air Conditioning Engineering. The conditions of the benchmark flame reflect a real firnace condition which so far has never been investigated experimentally. The contribution compares the results of the three different simulation programs and presents an outlook to the necessary further developments of the programs for modelling plants for pressurized coal dust combustion. [Deutsch] Es werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit der drei beteiligten Institute - Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik (WUeK) der RWTH Aachen, Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik (LEAT) der Ruhr-Uni Bochum und Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Uni Stuttgart - bei der Modellierung einer Benchmarkflamme des Druckkohlenstaubreaktors am Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik dargestellt. Diese Bedingungen fuer diese Benchmarkflamme sind einem realen, bis dato noch nicht experimentell untersuchten Feuerungszustand nachempfunden. Der Beitrag beinhaltet den Vergleich der mit drei unterschiedlichen Simulationsprogrammen erzielten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die notwendigen Weiterentwicklungen der Programme hinsichtlich der Modellierung druckkohlenstaubgefeuerter Anlagen. (orig.)

  10. Der Wandel in der Benutzung des World Wide Webs

    NARCIS (Netherlands)

    Weinreich, H.; Heinecke, A.; Obendorf, H.; Paul, H.; Mayer, M.; Herder, E.

    2006-01-01

    Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs

  11. Vrouwen weg van techniek : waarom verlaten technisch opgeleide vrouwen de techniek?

    NARCIS (Netherlands)

    Sjiera de Vries; I.A. Strijker; Rabia Çoban

    2015-01-01

    1.1 Techniek verliest talent Verschillende branches in de technische sector kampen met een tekort aan personeel en de verwachting is dat deze tekorten ook in de komende jaren zullen blijven bestaan (ROA, 2013). Om de tekorten op te vangen wordt hard gewerkt aan het motiveren van jongeren om een

  12. Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – die Situation in Deutschland in 2010 [Dealing with open access publication fees – the situation in Germany in 2010

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bandilla, Wolfgang

    2012-07-01

    Full Text Available [english] Along with the dynamic development of open access, the question of how to handle open access publication charges is increasingly discussed. German research organisations have been involved in this discussion as part of their activities within the Priority Initiative “Digital Information” of the “Alliance of German Science Organisations” since 2008. In 2010 they commissioned a survey among universities and research institutions, focusing on their practice in dealing with publication charges. As a result, it became clear that these organisations are aware of the issue. For their members, they seek to develop mechanisms to facilitate publishing in author fee-based open access journals. In general, an overview of the open access strategies of the organisations shows an ongoing transformation process from a subscription-based towards an open access publishing system. However, the survey results also point to challenges. The article gives an overview of open-access related activities and developments in German research organisations and presents the results of the survey on handling of open access publication charges among academic institutions in Germany. [german] Mit der dynamischen Entwicklung von Open Access gewinnt die Diskussion um den Umgang mit Gebühren, die für Open-Access-Publikationen anfallen, an Bedeutung. Die deutschen Wissenschaftsorganisationen widmen sich dieser Diskussion, seit 2008 auch im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“. Im Jahr 2010 wurde in einer Umfrage unter Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen die Praxis im Umgang mit diesen Publikationsgebühren unter die Lupe genommen. Dabei wurde deutlich, dass sich die Wissenschaftsorganisationen des Themas annehmen und bestrebt sind, Mechanismen zu entwickeln, um ihren Angehörigen die Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften, die sich durch Publikationsgebühren finanzieren, unkompliziert zu ermöglichen. Dar

  13. „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“. Am Beispiel jugendlicher Religiosität.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilse Kögler

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: When Gretchen wants to know about her future beau‘s attitude to religion, Faust doesnʼt react in a traditional-denominational way. Instead his answers are religious-based. Similar ones could describe many varieties of contemporary adolescent religiosity. The article initially refers to transformations in the religious area, whose influences become noticeable in everyday denominational RE (religious education as well as in selected results of (Austrian empirical researches concerning the religiosity of young people. Following this, it outlines by what concepts of religion insights into the religiosity of adolescents are gained. Finally the relevance of „Gretchenʼs Question“ in denominational RE is shortly discussed. DEUTSCH: Wenn Gretchen ihren Faust mit der Frage nach seiner Einstellung zur Religion konfrontiert, antwortet er nicht religiös im traditionell- konfessionellen Sinn, doch immer noch in einer Art religiösen Haltung. Ähnlich könnten heute viele Formen jugendlicher Religiosität beschrieben werden. Der Artikel nennt zunächst Wandlungen im religiösen Feld, deren Einfluss sich tagtäglich im Religionsunterricht bemerkbar machen, sowie ausgewählte Ergebnisse (österreichischer empirischer Untersuchungen zur Religiosität Jugendlicher. Anschließend wird skizziert, mit welchen Bestimmungen von Religion Einsichten zur Religiosität Jugendlicher gewonnen werden, und zuletzt wird die Bedeutung der Gretchenfrage für den Religionsunterricht kurz aufgezeigt.

  14. Videofluoroscopy of the pharynx and esophagus in patients with globus pharyngis. Comparison with static radiography; Die radiologische Abklaerung des Globus pharyngis. Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    The symptom is associated with a multitude of pharyngoesophageal abnormalities. Our study compares the diagnostic yield of videofluoroscopy to that of static radiography in patients suffering from globus pharnygis. A total of 150 consecutive patients complaining of a lump in the throat, but without evidence of dysphagia, were studied in a standardized fashion with both methods. Videofluoroscopy combined with static radiography revealed morphological or functional abnormalities in 75% of our patients. The combination of the two methods yielded significantly more abnormalities in the pharynx and esophagus than videofluoroscopy or static radiography alone. Esophageal motor disorders, pharyngoesophageal sphincter dysfunction and pharyngeal residue of contrast material proved to be the most common abnormalities. In conclusion, videofluoroscopy combined with static radiography is mandatory in the radiological assessment of patients suffering from the globus sensation. (orig.) [Deutsch] Unsere Studie vergleicht die diagnostische Wertigkeit des konventionellen Roentgens mit jener der Videokineamtographie von Pharynx und Oesophagus bei der Abklaerung des Globusgefuehls. Wir haben 150 konsekutive Patienten mit Globusgefuehl, jedoch ohne Dysphagie mit beiden Methoden nach einem standardisierten Protokoll untersucht. Mittels der Kombination von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie fanden sich bei 75% der Patienten pathologische Veraenderungen. Durch die Kombination beider Methoden konnten signifikant mehr morphologische und funktionelle Stoerungen des Pharynx sowie Oesophagus aufgezeigt werden, als mit der alleinigen konventionellen Technik oder der alleinigen Videokinematographie. Die haeufigsten pathologischen Veraenderungen in unserem Kollektiv waren Oesophagusmotilitaetsstoerungen, eine Dyskinesie des pharyngooesophagealen Sphinkters sowie eine abnorme pharyngeale Kontrastmittelretention. Unsere Ergebnisse belegen eindeutig, dass die radiologische

  15. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  16. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  17. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  18. VT-NRK Toepassing bioplastics : verbeteren van de technische eigenschappen van PLA-folies

    NARCIS (Netherlands)

    Molenveld, K.; Schennink, G.G.J.

    2009-01-01

    Het doel van dit project, VT-NRK toepassing bioplastics, is het genereren en verspreiden van kennis met betrekking tot het verbeteren van de technische eigenschappen van PLA folies. De kennis is bedoeld voor de bedrijven die binnen de kunststofindustrie aangesloten zijn bij de MJA én folies

  19. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  20. Combining mechanical-biological residual waste treatment plants with grate firing; Kombination MBA mit Rostfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleck, E. [ABB Umwelttechnik GmbH, Butzbach (Germany)

    1998-09-01

    The promulgation of the Technical Code on Household Waste obliges the local authorities responsible for waste disposal to review existing and prepare new waste management plans. Given the present state of the art the Code`s limit value for loss due to burning of 5% makes thermal treatment of the residual waste practically compulsory. In preparation of these developments and in order to lower costs in general and be able respond flexibly to customer demands ABB is currently undertaking great efforts to provide thermal residual waste treatment plants with a modular design. [Deutsch] Mit Veroeffentlichung der TASi wurden die entsorgungspflichtigen Gebietskoerperschaften gezwungen, bereits vorhandene Abfall-Wirtschaftsplaene zu ueberarbeiten bzw. neue zu erstellen. Technisch laeuft nach derzeitigem Wissensstand der in der TASi vorgegebene maximale Gluehverlust von 5% darauf hinaus, dass eine thermische Behandlung des Restabfalls zwingend vorgegeben ist. Um hierfuer geruestet zu sein, aber auch um generell Kosten zu senken unf flexibel auf Kundenwuensche eingehen zu koennen, unternimmt ABB grosse Abstrengungen, den Aufbau von Anlagen zur thermischen Restabfallbehandlung modular zu gestalten. (orig./SR)

  1. High-performance HVDC transmission over long distances; Hochleistungsuebertragung ueber grosse Entfernungen mit hochgespanntem Gleichstrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radtke, U. [PreussenElektra AG, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    High-voltage DC transmission is a world-wide established technology for low-cost transmission of large amounts of electricity over long distances. Thanks to HVDC transmission, large amounts of electricity can now for the first time also be transmitted over long distances via ocean cable, something that cannot be done with AC power cables. HVDC transmission is independent of grid frequencies and can link grids of different frequency and different quality of frequency. Interconnected grids coupled via DC circuits can exploit additional technical and economic advantages such as mutual supply of power reserves, balancing of peak load, and modulation of active and reactive power. (orig.) [Deutsch] Die Hochspannungs-Gleichstromuebertragung (HGUe) ist eine weltweit etablierte Technik zur kostenguenstigen Uebertragung grosser elektrischer Leistungen ueber grosse Entfernungen. Sie schafft erstmals die Moeglichkeit, auch mittels Seekabel grosse Leistungen ueber Entfernungen zu uebertragen, die mit der Drehstromtechnik nicht moeglich sind. HGUeist unabhaengig von den Netzfrequenzen und kann Netze unterschiedlicher Frequenz und Frequenzguete miteinander verbinden. Ueber Gleichstromkreise gekuppelte Verbundnetze koennen zusaetzliche technische und wirtschaftliche Vorteile wie gegenseitige Bereitstellung von Kraftwerksreserven, Spitzenlastausgleich sowie Wirk- und Blindleistungsmodulation nutzt. (orig.)

  2. Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien

    Science.gov (United States)

    Schulze, Manuela

    Jedes Laboratorium führt Untersuchungen nach bestem Wissen und Gewissen durch, und jeder Analytiker weiß von sich, dass er/sie gute Arbeit macht. Trotzdem können Analysen des gleichen Probenmaterials in verschiedenen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sofern es sich dabei nicht um Untersuchungen im Bereich der Nachweisgrenze und damit letztlich um statistisch bedingte Unterschiede oder Inhomogenitäten im Probenmaterial handelt, trägt dies nicht zur Vertrauenswürdigkeit von analytischen Untersuchungsergebnissen bei. Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte rückt die gegenseitige Anerkennung von analytischen Resultaten immer stärker in den Vordergrund. Die Vergleichbarkeit von Laborresultaten wird erleichtert, wenn sich die Laboratorien auf die gleichen Richtlinien zur Vorgehensweise und Handhabung ihrer Arbeiten verständigen. Im Bereich der Laboruntersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut ist als derartige Rischt-Schnur die EN ISO/IEC 17025 [1] anerkannt. Diese Norm enthält alle Anforderungen, die Prüflaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, technisch (meint: fachlich) kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.

  3. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Untersuchung eines breitbandigen Koaxial-Hohlleiterübergangs für einen Schottky-Strahldiagnosedetektor

    CERN Document Server

    Ehret, M; Wendt, M

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.

  5. RECHTE VON PERSONEN MIT SEELISCHEN STÖRUNGEN IN PSYCHIATRISCHEN ANSTALTEN DER REPUBLIK KROATIEN - EINE EMPIRISCHE ANALYSE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalida Rittossa

    2017-01-01

    Full Text Available Nachdem man im Bereich psychischer Gesundheit zu zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen ist, ist es heutzutage völlig klar, dass die Achtung der Rechte psychiatrischer Patienten und die Bedingungen derer Unterbringung in psychiatrischen Anstalten einerseits und der Erfolg in der Behandlung, Deinstitutionalisierung und Destigmatisierung von Patienten andererseits direkt miteinander verbunden sind. In den letzten Jahren aber weisen die Berichte der Bürgerbeauftragten und der Beauftragten für Behinderte sowie auch zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hinsichtlich der Beschwerden von Personen mit seelischen Störungen auf schlechte Bedingungen der Unterbringung und Behandlung von Patienten in psychiatrischen Anstalten der Republik Kroatien hin. Deshalb stellte sich als rechtfertigend heraus, das Ausmaß der Verwirklichung der Rechte psychiatrischer Patienten sowie auch die Bedingungen derer Behandlung zu erforschen. Zu diesem Zweck wurde die Forschung in der Klinik für Psychiatrie „Vrapče“, im psychiatrischen Krankenhaus Rab, im Neuropsychiatrischem Krankenhaus „Dr. Ivan Barbot“ Popovača und im Psychiatrischen Krankenhaus Ugljan durchgeführt, den einzigen psychiatrischen Krankenhäusern in der Republik Kroatien mit Abteilungen für schuldunfähige Personen, welchen nach der Entscheidung des Strafgerichts eine Verwahrung angeordnet wurde. Dabei wurden zwei Fragebögen benutzt: der Basisfragebogen für die Leiter von psychiatrischen Anstalten und der anonyme Fragebogen für eine Patientengruppe von 80 Patienten. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch Fragebogen aufgezeigten Ergebnisse zu analysieren.

  6. Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc; Roentgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsaeule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J; Hutzelmann, A; Heller, M [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rama, B [Paracelsus Klinik, Osnabrueck (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie

    1999-08-01

    Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging. (orig.) [German] Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsaeule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden praeoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Uebersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilitaet der HWS beurteilt. Erfasst wurden Lageveraenderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkoerperabschlussplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine

  7. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  8. Air-cooled recirculation cooling systems. Technical and economic comparison; Luftgekuehlte Rueckkuehlsysteme. Technisch wirtschaftlicher Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dierks, G. [Fa. Jaeggi/Guentner (Schweiz) AG, Trimbach (Switzerland)

    2000-03-01

    There are several air-cooled forced-circulation cooling systems for heat removal from refrigeration systems. Optimum solutions should not be selected on the basis of the cost factor alone; an integrative approach should be used instead. An exemplary investigation is presented. [German] Fuer die Waermeabfuhr aus kaeltetechnischen Anlagen stehen verschiedene luftgekuehlte, zwangsbelueftete Rueckkuehlsysteme zur Verfuegung. Die Auswahl des Systems ist oft von kurzfristigem Kostendenken gepraegt, was in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht aber nicht immer der optimalen Loesung entspricht. Erst die genauere Kenntnis der verschiedenen Systeme und eine ganzheitliche Betrachtungsweise ermoeglichen die optimale Wahl fuer den einzelnen Fall. Die hier praesentierte Untersuchung wird anhand eines konkreten Falls dargestellt, wobei Preise und technische Produktdaten auf realen Anfragen beruhen. Der Autor ist um objetive Bewertung bemueht, der Leser moege aber selbst urteilen. (orig./AKF)

  9. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  10. Ammoniakemissie-arme huisvestingssystemen voor vleeskuikens en het effect van vloerverwarming op emissie en technische resultaten

    NARCIS (Netherlands)

    Middelkoop, van J.H.; Harn, van J.

    1995-01-01

    Het Praktijkonderzoek Pluimveehouderij heeft onderzoek gedaan naar het gebruik van emissiearme stalsystemen voor vleeskuikens en het effect van het gebruik van vloerverwarming op de technische resultaten, strooiselkwaliteit en ammoniakemissie.

  11. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  12. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  13. Interdisciplinary stratification of patients with myoma-related symptoms; Interdisziplinaere Stratifizierung von Patientinnen mit myombedingten Beschwerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, M. [Campus Virchow-Klinikum, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Klinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    With the establishment of uterine artery embolization (UAE), the individualization of treatment of the symptomatic myomatous uterus showed a general progression. The concrete therapy decision is made in an interactive process between doctor and patient. A series of factors influence the choice of a suitable, operative or non-operative, therapeutic procedure. In the weighting of therapeutic options between surgery or UAE, in addition to current results of studies which compare both techniques,recommendations made by expert committees and guidelines are helpful for a competent counseling of patients and additionally supportive in decision processes such as interdisciplinary stratification. (orig.) [German] Mit der Etablierung der Uterusarterienembolisation (UAE) wurde die Individualisierung der Behandlung beim symptomatischen Uterus myomatosus insgesamt weiter vorangetrieben. Die Therapieentscheidung wird individuell in einem interaktiven Prozess zwischen Arzt und Patientin getroffen. Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Auswahl eines geeigneten - operativen oder nichtoperativen - Therapieverfahrens. Bei der Abwaegung der Therapieoptionen Operation vs. UAE sind neben aktuellen Ergebnisse von Studien, die beide Verfahren vergleichen, fuer eine kompetente Beratung der Patientinnen Empfehlungen von Expertengremien bzw. Leitlinien hilfreich und in Entscheidungsprozessen wie der interdisziplinaeren Stratifizierung zusaetzlich unterstuetzend. (orig.)

  14. Die Radiofrequenz-Kyphoplastie - Fallstudie zu multiplen osteoporotischen Sinterungen der Lendenwirbelsäule

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schekelmann R

    2010-01-01

    Full Text Available Im St. Marien-Krankenhaus wurden von Januar 2007 bis September 2009 insgesamt 176 Patienten mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen mittels Ballonkyphoplastie (BKP behandelt. Die funktionellen Ergebnisse waren gut; es traten keine interventionspflichtigen Komplikationen auf. Seit September 2009 wurden weitere 41 Patienten bei gleicher Indikation mit dem neuen Verfahren der Radiofrequenz- Kyphoplastie (DFine behandelt. Die OPZeiten waren erheblich verkürzt und die Austrittsrate des Zements konnte um 2/3 verringert werden. Wir sahen weder Komplikationen, noch Kreislauf-Beeinträchtigungen. Das neue Verfahren (RF-Kyphoplastie ergab funktionell gleich gute Ergebnisse wie die BKP, benötigte kürzere OP-Zeiten und reduzierte die Anzahl unerwünschter Nebeneffekte.

  15. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  16. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  17. Der "Mere-Exposure-Effekt" in der Mensch-Technik-Interaktion und seine Auswirkungen auf das Nutzererleben

    OpenAIRE

    Vogel, Marlene

    2016-01-01

    Der Umgang mit interaktiven Schnittstellen technischer Geräte gehört heute zum Alltag vieler Menschen. Diese Schnittstellen werden durch die zunehmende Funktionalität der Geräte komplexer. Beispielsweise sind die heutigen Mobiltelefone, sogenannte Smartphones, mit ihrer unterstützenden und umfangreichen Funktionalität nicht mehr aus dem Leben vieler Menschen wegzudenken. Dabei ist es nicht nur der effiziente Umgang mit der Technik, der u. a. für die Kaufentscheidung eine Bedeutung hat. Vielme...

  18. Precision of MR-guided needle placement. Experimental results; Praezision der Lokalisierbarkeit einer Punktionsnadel in der MRT. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J. [Roentgenabteilung der Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany); Stuetzer, H. [Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Univ. zu Koeln (Germany); Kugel, H.; Krug, B.; Hesselmann, V.; Schulte, O.; Walter, C.; Landwehr, P. [Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik der Univ. zu Koeln (Germany)

    2000-11-01

    -Geraet mit Turbo-Spin-Echo (TSE)- und Gradienten-Echo (FFE)-Sequenzen von 20 s bzw. 40 s Dauer in 34 unterschiedlichen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} Frequenzkodier- und Schichtselektionsgradienten dargestellt. 4 in der Beurteilung von Nadelartefakten unerfahrene Untersucher schaetzten unabhaengig voneinander die Positionen der Nadelspitze anhand der Artefakte ab. Die Nadelpositionen wurden vor und nach einer 15minuetigen Einweisung bestimmt, in der anhand von hochaufloesenden MR-Bildern Groesse und Form der Artfakte erklaert wurden, die bei den 12 moeglichen Kombinationen von parallelen oder rechtwinkligen Anordnungen der Nadeln zu B{sub 0} und zum Frequenzkodiergradienten auftreten. Die vor und nach der Einweisung bestimmten Positionen wurden mit den tatsaechlichen Nadelpositionen verglichen. Ergebnisse: Die Laenge der Nadel wurde in den TSE-Bildem im Mittel um 1,8{+-}2,3 mm, in den FFE-Bildern um 2,5{+-}1,2 mm ueberschaetzt. Nach der Uebung nahm der Fehler signifikant auf 0,2{+-}1,8 mm fuer die TSE-Bilder und auf 1,0{+-}1,8 mm fuer die FFE-Bilder ab. Die Lokalisation der Nadelspitze gelang in den TSE-Sequenzen im Mittel mit einer hoeheren Praezision. Schlussfolgerung: Bei MR-gesteuerter Biopsie unter Verwendung von FFE- und TSE-Sequenzen kann die Nadelposition praeziser bestimmt werden, wenn der Untersucher mit den Artefaktformen vertraut ist, die bei den 12 moeglichen rechtwinkligen oder parallelen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} und Frequenzkodiergradienten entstehen. (orig.)

  19. MR-guided percutaneous nephrostomy of the contrast-enhanced, nondilated upper urinary tract: initial experimental results; MR-tomographisch gesteuerte perkutane Nephrostomie des kontrastangehobenen, nicht dilatierten oberen Harntraktes: Erste experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Buecker, A.; Neuerburg, J.M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Hunter, D.W. [Minnesota Univ. (United States). Dept. of Radiology

    1998-06-01

    Purpose: To evaluate technique and practicability of MR-guided percutaneous nephrostomy (MRPCN) in an animal model. Methods: In three domestic pigs, a unilateral percutaneous nephrostomy tube was placed into the nondilated collecting system using exclusively MR-guidance with a standard 1.5 T scanner. The urinary tract was visualized by intravenous injection of Gd-DTPA and low-dose furosemide. The entire interventional procedure was controlled using a T{sub 1}-weighted `dual stack` 2D TFE sequence in two orthogonal planes. Results: In all three animals, the puncture needle was safely directed into the nondilated target calyx. Even slight deviations of the needle from the optimal path were readily detected on both MR image planes which enabled immediate correction. This technique successfully achieved a `first attempt` puncture of the targeted calyx in each animal. Over a nitinol guidewire a 5 F catheter was placed into the renal pelvis. Its dysprosium labelled tip was acurately delineated on contrast-enhanced MR images. Conclusions: Percutaneous nephrostomy under MR guidance is a very feasible technique for puncturing the nondilated pelvicalyceal system. This procedure offers some advantages over the current standard modalities. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueberpruefung von Technik und Durchfuehrbarkeit einer MR-tomographisch gesteuerten perkutanen Nephrostomie (MR-PNS) im Tierexperiment. Methoden: Bei drei Hausschweinen wurde eine einseitige perkutane Nephrostomie des nicht dilatierten Hohlraumsystems ausschliesslich unter MR-tomographischer Kontrolle mit einem geschlossenen 1,5-T-System durchgefuehrt. Die Kontrastierung des oberen Harntraktes erfolgte durch eine intravenoese Injektion von Gd-DTPA und niedrigdosiertem Furosemid. Die einzelnen Interventionsschritte wurden mit einem T{sub 1}-gewichteten `Doppel-Schichtstapel` 2D-TFE Sequenz in zwei orthogonalen Schichtebenen kontrolliert. Ergebnisse: Bei allen drei Versuchstieren liess sich die Punktionsnadel unter MR

  20. Magnetic resonance imaging in the evaluation of pneumonia; Nachweis von pneumonischen Infiltraten mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibel, R.; Herzog, P.; Dietrich, O.; Reiser, M.; Schoenberg, S.O. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Rieger, C.; Ostermann, H. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung fuer Haematologie/Onkologie, Klinikum Grosshadern

    2006-04-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the lung is challenging because of substantial drawbacks. However, lung pathologies that are associated with increased attenuation values in CT enhance visualization in MRI: proton density is increased and tissue-air interfaces, resulting in susceptibility artifacts, are reduced in pneumonia, pneumonitis, edema, and carcinoma. On the other hand, many lung diseases result in shortness of breath, so that patients cannot hold their breath for long periods. Therefore, fast imaging techniques are required which should also allow for high spatial resolution so that small lesions can be detected. Calcifications and air pockets within lesions are not readily recognized with MRI. Thin section CT is standard for the diagnosis of pneumonia. With parallel imaging techniques, MRI examination of the lungs can be performed with short periods of breath holding, which allow for sub-centimeter resolution in the z-axis. Especially for follow-up examinations in immunocompromised patients and, in some instances, for the staging of malignant diseases (malignant pleural mesothelioma, lung cancer, respectively), MRI is very promising and may contribute to a decrease in the radiation exposure of the patients. (orig.) [German] Die MRT des Lungenparenchyms ist wegen des extrem niedrigen Protonengehalts des Lungengewebes und den starken Grenzflaechen zwischen Luft und Parenchym prinzipiell sehr problematisch. Allerdings liegt bei pathologischen Lungengewebeveraenderungen eine andere Situation vor, da infolge von Oedem, Entzuendung bzw. Tumorwachstum der Protonengehalt erhoeht und die Grenzflaechen reduziert sind. Viele Erkrankungen der Lunge fuehren dazu, dass der Patient den Atem nicht lange anzuhalten vermag. Daher sind MRT-Pulssequenzen erforderlich, die eine Datenakquisition in wenigen Sekunden gestatten. Aus technischer Sicht werden die vom CT bekannten Submillimeterschichten vielleicht nie realisierbar sein, sodass sicher auch in Zukunft kleine

  1. Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser:Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe

    OpenAIRE

    Rühmland, Sabine

    2015-01-01

    Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...

  2. Wahlfach Teamarbeit: Ergebnisse eines Pilotprojektes zur interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung mit formativem Team-OSCE (TOSCE [Teamwork elective: Results of a German pilot project on interprofessional and interdisciplinary education with formative team OSCE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Anita

    2010-08-01

    der Medizinischen Fakultät und der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege in Erlangen, in dem Pflegeschüler und Medizinstudenten interdisziplinär vor Aufgaben gestellt werden, die sie im interprofessionellen Team lösen sollen. Sie werden unter Einsatz von Simulationspatienten (SP oder Phantomen mit Szenen aus dem Stationsalltag, interdisziplinären Notfällen und schwierigen Situationen konfrontiert, die interprofessionelles Handeln erfordern. Die Planung des Konzeptes wurde angelehnt an die von Kern beschriebenen Schritte zur Curriculumsentwicklung. Der Kurs wurde mit einem formativen Team-OSCE evaluiert.Methodik: An dem Projekt nahmen im Wintersemester 2008/09 und im Sommersemester 2009 insgesamt 20 Schüler der Berufsfachschule und 10 Medizinstudenten (Curriculäres Wahlpflichtfach nach Approbationsordnung im 5.-9. Semester teil.Ergebnisse: Der Kurs wurde als Wahlpflichtfach für Studierende der Medizin und freiwillig für Pflegeschüler durchgeführt. Initial waren ein Dozent aus der medizinischen Fakultät und ein Dozent aus der Berufsfachschule anwesend, sowie meistens 1-2 SPs. Im zweiten Durchgang wurde der Kurs von einem Dozenten durchgeführt und einem Experten, der bei Bedarf hinzugezogen werden konnte. Anhand der Evaluationsergebnisse des ersten Kurses konnten konkrete Verbesserungsvorschläge (generell zur Organisation und speziell zum vorausgesetzten Fachwissen in den Kurs des Folgesemesters implementiert werden. Die Durchführung eines 4-Stationen-Team-OSCE gelang organisatorisch. Im ersten Durchlauf zeigte sich, dass eine gleichzeitige Prüfung der Einzelleistung und der Teamleistung nicht möglich ist. Im Verlauf erfolgte nur eine Beurteilung der Teamleistung mit einem Inter-Observer Kappa-Quotienten von 0,35.Schlussfolgerung: Ein interdisziplinäres und interprofessionelles Ausbildungskonzept für Pflegeschüler und Medizinstudenten ist planbar und umsetzbar, braucht aber große personelle Ressourcen. Die Entwicklung und Umsetzung

  3. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    In the last decade, the rehabilitation of postlingually deaf adults and prelingually deaf children with cochlear implants has been established as a treatment of deafness. The technological development of the implant devices and improvement of the surgical technique have led to a considerable increase of hearing performance during the last years. The postlingually deaf adults are able to use the telephone and may be integrated in their original job. Prelingually deaf children can even visit normal schools after cochlear implantation and hearing rehabilitation training. In order to preoperatively establish the state of the cochlear, radiological diagnosis of the temporal bone is necessary. High resolution computerized tomography imaging of the temporal bone with coronar and axial 1 mm slices and MRI with thin slice technique (three dimensional, T2 weighted turbo-spinecho sequence with 0.7 mm slices) have proved to be valuable according to our experience. Furthermore a postoperative synoptical X-ray, in a modified Chausse III projection, offers good information about the position of the implant and insertion of the stimulating electrode into the cochlea. (orig.) [Deutsch] In der letzten Dekade hat sich der operative Einsatz von Cochlearimplantaten fuer die Rehabilitation taubgeborener Kinder und ertaubter Erwachsenen als erfolgreiche Therapie etabliert. Durch technische Weiterentwicklung der Implantatsysteme und Verbesserung der Operationstechnik konnten in den letzten Jahren die Hoerleistungen der Patienten deutlich verbessert werden. Postlingual ertaubte Erwachsene koennen nun oftmals wieder ins Berufsleben eingegliedert werden und praelingual ertaubte Kinder koennen regulaere Schulen besuchen. Im Rahmen der Voruntersuchung fuer die Cochlearimplantation ist die radiologische Felsenbeindiagnostik von besonderer Bedeutung. Hochaufloesendes CT des Felsenbeins in koronaren und axialen Ebenen mit 1 mm Schichtdicke und MRT in Duennschichttechnik (dreidimensionale, T2

  4. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  5. {sup 18}F-PET imaging: frequency, distribution and appearance of benign lesions; Die Positronenemissionstomographie des Skelettsystems mit {sup 18}FNa: Haeufigkeit, Befundmuster und Verteilung benigner Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirrmeister, H.; Kotzerke, J.; Rentschler, M.; Traeger, H.; Fenchel, S.; Diederichs, C.G.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Nuessle, K. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    1998-09-01

    Purpose: We evaluated the frequency, distribution and appearance of benign lesions in {sup 18}F-PET scans. Methods: Between March 1996 and May 1997, {sup 18}F-PET scans were performed in 59 patients in addition to conventional planar bone scintigraphy. Eleven patients were subjected to additional SPECT imaging. The main indication was searching for bone metastases (58 pat.). The diagnosis was confirmed radiologically. Results: With {sup 18}F-PET in 39 patients (66,1%) 152 benign lesions, mostly located in the spine were detected. {sup 99m}Tc bone scans revealed 45 lesions in 10 patients. Osteoarthritis of the intervertebral articulations (69%) or of the acromioclavicular joint (15%) were the most common reasons for degenerative lesions detected with {sup 18}F-PET. Osteophytes appeared as hot lesions located at two adjacent vertebral endplates. Osteoarthritis of the intervertebral articulations showed an enhanced tracer uptake at these localizations, whereas endplate fractures of the vertebral bodies appeared very typically; solitary fractures of the ribs could not be differentiated from metastases. Rare benign lesions were not studied. Conclusion: Most of the degenerative lesions (84%) detected with {sup 18}F-PET had a very typical appearance and could be detected with the improved spatial resolution and advantages of a tomographic technique. {sup 18}F-PET had an increased accuracy in detecting degenerative bone lesions. (orig.) [Deutsch] Ziel: Wir untersuchten Haeufigkeit und Befundmuster benigner Skelettveraenderungen mit {sup 18}F-PET. Material und Methoden: Zwischen 3/96 und 5/97 untersuchten wir 59 Patienten mit {sup 18}F-PET zusaetzlich zur planaren, bei 11 Patienten durch SPECT ergaenzten konventionellen Skelettszintigraphie (KS). Hauptindikation war die Metastasensuche (58 Pat.). Die Befundkontrolle erfolgte radiologisch. Ergebnisse: {sup 18}F-PET zeigte bei 39 Patienten (66,1%) 152 meist in der Wirbelsaeule lokalisierte, benigne Mehranreicherungen. Mit der

  6. ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation

    OpenAIRE

    Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H

    2015-01-01

    Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...

  7. Carbon dioxide digital subtraction angiography using a new gas management system; Digitale Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuen Gasdosiersystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1997-07-01

    bei insgesamt 185 Patienten zur arteriellen Gefaessdarstellung mit CO{sub 2} eingesetzt. Hauptindikationen waren Niereninsuffizienz oder Unvertraeglichkeitsanamnese gegenueber jodhaltigem Kontrastmittel. Bei Patienten mit einem femoralen Kanuelenzugang wurde eine katheterlose Reflux-Angiographie durchgefuehrt. Ergebnisse: Das Injektionssystem ermoeglichte eine vollstaendige und zusammenhaengende Kontrastierung der Bauchaorta, der Viszeral-, Becken- und Beinarterien ueber einen Katheter (in 71 Faellen) oder in Refluxtechnik ueber eine femorale Kanuele (in 114 Faellen). Stenosen, Verschluesse und Kollateralkreislaeufe wurden auswertbar dargestellt. Aufgrund des Gas-Refluxes ueber die Aortenbifurkation war mit einer einseitigen femoralen Kanuelenpunktion eine beidseitige Becken-Bein-Darstellung bis zur Unterschenkeltrifurkation moeglich. Im distalen Oberschenkel-, Knie- und Unterschenkelbereich waren Bildqualitaetsverbesserungen durch eine elektronische Einzelbildadditions-Software zu erzielen. Schlussfolgerung: Das Gasdosier- und Injektionssystem erlaubt eine adaequat beurteilbare Darstellung von Arterien unterhalb des Zwerchfells. Vorteilhaft sind die einfache und sichere Handhabung und die relativ niedrigen Kosten. (orig.)

  8. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  9. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  10. De bijdrage van Direct Manipulations Enviroments aan de ontwikkeling van technische geletterdheid in de basisschool

    NARCIS (Netherlands)

    Slangen, L.A.M.P.; Keulen, van Hanno; Jochems, W.M.G.; Keulen, van H.; Walma van der Molen, J.

    2009-01-01

    Om goed te kunnen participeren in de huidige maatschappij moeten mensen in zekere mate 'technische geletterd' zijn. Dat wil zeggen: ze moeten inzicht en enige interesse hebben in de rol en impact van wetenschap en techniek, een basisniveau aan (gebruiks)kennis en vaardigheid in de praktische

  11. First status seminar `Druckflamm`. Development of a coal-fuelled combined cycle process with liquid ash separation. Conference report; Erstes Statusseminar `Druckflamm`. Entwicklung eines kohlegefeuerten Gas- und Dampfturbinenprozesses mit Fluessigascheabscheidung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannes, K. [ed.

    1999-09-01

    Six industrial enterprises in the Ruhr, plus several universities and national rsearch centers are working on the `Druckflamm` process of pressurized coal dust combustion, which is described in this status report and is scheduled to be implementable within the next 20 years. To this end, an experimental facility (DKSF) was constructed at Dorsten. The plant works by a coal-fuelled combined cycle process in which the flue gas can be led directly onto a gas turbine after purification. This means that the flue gas must be free of particulate materials and noxious vapours, i.e. a particle size of less than 3 mg/m{sup 3}, a particle diameter of less than 3 {mu}m and an alkali concentration of less than 1 ppm. The Dorsten plant is fuelled with coal; it has a thermal capacity of 1 MW and can be operated at pressures up to 20 bar. The contribution presents an outline drawing of the plant and a survey of the results and information obtained so far. Material problems and methods of measurement are reported separately. The fuel coals were of different composition, with slag flow points between 1200 and 1400 degrees centigrade. [Deutsch] Im Ruhrgebiet wird an einem neuen Verfahren zur Verstromung von Steinkohle gearbeitet. Es soll in etwa 20 Jahren mit einem neuen Kraftwerkstyp einsetzbar sein. Kennzeichen dieses Verfahrens sind ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 50% und eine geringe CO{sub 2}-Emission. Entwickelt wird das ``Druckkohlenstaubfeuerung`` genannte Projekt von sechs Industrieunternehmen. Zusaetzlich arbeiten an diesem Thema weitere Unternehmen sowie Universitaeten und Grossforschungseinrichtungen unter dem Arbeitstitel ``Druckflamm``. Bisherige Ergebnisse der grundlegenden Entwicklungsarbeiten sind in diesem Statusbericht zusammengefasst. Ziel des Verbundprojektes Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Dorsten ist, einen GUD-Prozess auf Kohlebasis zu entwickeln, der dadurch charakterisiert ist, dass das Rauchgas nach Reinigung unmittelbar auf eine Gasturbine geleitet

  12. Energy conservation by single room control in public buildings dedicated to teaching, e.g. schools, vocational schools, technical universities and universities. Final report; Energieeinsparung durch Einzelraumregelung in oeffentlichen Liegenschaften mit Lehrbetrieb z.B. Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitaeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, D.

    2000-07-01

    The energy-saving effect of single-room control of heating systems was investigated. For this purpose, a single-room control system was installed in a university building of 1961, and energy savings were monitored for a 2-year period, with the following results: 1. The potential savings amounted to 28% in both test years. 2. Different operating strategies were used in order to assess the contribution of heating system components. 3. The amortization period is less than 8 years, i.e. much less than the expected life of the systems. 4. Appropriate technical facilities improve the operation and control of a heat supply system in large buildings. 5. Proposals for improving the functionality of single room control systems were developed. 6. Recommendations were given on how to best modernize the control systems of large buildings. 7. The results can be applied to similar buildings as well. [German] Das Forschungsprojekt hatte folgende Ziele: 1. Die Ermittlung des Energie-Einsparpotentials 2. die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit 3. die Optimierung der Regelstrategien 4. Erstellung von Handlungsempfehlungen bei der Sanierung mittels Einzelraumregelung. Es wurde in einem Trakt eines aus dem Jahre 1961 stammenden Hochschulgebaeudes, dessen Gebaeudehuelle sich noch in einem unveraenderten Zustand befindet, ein Einzelraumregelsystem mit zugehoeriger Gebaeudeleittechnik (GLT) installiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ueber zwei Heizperioden die damit erreichte Einsparung an Heizenergie untersucht. Im Rahmen des Projektes konnte nachgewiesen werden, dass besonders bei Gebaeuden mit diskontinuierlicher Nutzung die regelungstechnische Sanierung sowohl oekonomisch als auch oekologisch sinnvoll ist. Im Einzelnen konnten die folgenden Ergebnisse ermittelt werden: 1. Es konnte in beiden Heizperioden des Untersuchungszeitraums ein Einsparpotential von ca. 28% nachgewiesen werden. 2. Es wurden unterschiedliche Strategien zum Betrieb des Einzelraumregelsystems

  13. Einmaliges studentisches standardisiertes Training der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500: Quantifizierung des Trainingseffektes, Nutzen der Methode und Vergleich mit klinischen Referenzgruppen [A single standardized practical training for surgical scrubbing according to EN1500: Effect Quantification, value of the standardized method and comparison with clinical reference groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wullenk, Katharina

    2013-05-01

    Studierende der Medizin eines 8. Semesters wurden in Kontroll- und Interventionsgruppe randomisiert. Die Interventionsgruppe erhielt ein 45-minütiges standardisiertes Training durch geschulte Mitstudierende zum Verhalten im OP mit dem Teilaspekt der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500. Dem Desinfektionsmittel wurde Fluoreszenzfarbstoff beigemischt. Nach der Desinfektion wurden die 4 Handflächen eines jeden Probanden digital fotografiert und teilautomatisiert die nicht ausreichend benetzte Handfläche bestimmt. Die Ergebnisse aller studentischer Probanden wurden verglichen, sowie das Kompetenzniveau anhand zweier klinischer Referenzgruppen eingeordnet.Ergebnisse: Die Interventionsgruppe erreichte nach dem studentisch angeleiteten Training eine zu durchschnittlich 4,99% (SD 2,34 der gesamten vier Handflächen nicht sicher ausreichende Benetzung und war damit hoch signifikant (p<0,01 besser als die Kontrollgruppe mit 7,33% (SD 3,91. Im Vergleich zu den Referenzgruppen konnte in der Kontrollgruppe kein signifikanter Unterschied gezeigt werden, die Interventionsgruppe zeigte aber im Vergleich zu beiden Referenzgruppen hoch signifikant bessere Ergebnisse: Operateure 9,32% (SD 4,97, OP-Pflege 8,46% (SD 4,66. Der Methodenfehler ist vernachlässigbar gering. In der Subgruppenanalyse hinsichtlich der studentischen Vorerfahrungen zeigten sich gute Trainingseffekte in den Gruppen mit geringer und moderater Vorerfahrung, weniger in den Gruppen ohne bzw. mit großer Vorerfahrung. Alle Probanden zeigten die größten Benetzungslücken an den Handrücken im Vergleich zu den Handflächen.Diskussion: Ein einmaliges standardisiertes, studentisch angeleitetes Training der Einreibemethode EN1500 ist geeignet, die Benetzungslücken der Teilnehmer nach der chirurgischen Händedesinfektion um ein Drittel zu reduzieren und gleichzeitig das Kompetenzniveau klinischer Referenzgruppen von OP-Pflege und Operateuren zu erreichen oder gar zu übertreffen.

  14. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  15. Application of the results of pipe stress analyses into fracture mechanics defect analyses for welds of nuclear piping components; Uebernahme der Ergebnisse von Rohrsystemanalysen (Spannungsanalysen) fuer bruchmechanische Fehlerbewertungen fuer Schweissnaehte an Rohrleitungsbauteilen in kerntechnischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dittmar, S.; Neubrech, G.E.; Wernicke, R. [TUeV Nord SysTec GmbH und Co.KG (Germany); Rieck, D. [IGN Ingenieurgesellschaft Nord mbH und Co.KG (Germany)

    2008-07-01

    For the fracture mechanical assessment of postulated or detected crack-like defects in welds of piping systems it is necessary to know the stresses in the un-cracked component normal to the crack plane. Results of piping stress analyses may be used if these are evaluated for the locations of the welds in the piping system. Using stress enhancing factors (stress indices, stress factors) the needed stress components are calculated from the component specific sectional loads (forces and moments). For this procedure the tabulated stress enhancing factors, given in the standards (ASME Code, German KTA regulations) for determination and limitation of the effective stresses, are not always and immediately adequate for the calculation of the stress component normal to the crack plane. The contribution shows fundamental possibilities and validity limits for adoption of the results of piping system analyses for the fracture mechanical evaluation of axial and circumferential defects in welded joints, with special emphasis on typical piping system components (straight pipe, elbow, pipe fitting, T-joint). The lecture is supposed to contribute to the standardization of a code compliant and task-related use of the piping system analysis results for fracture mechanical failure assessment. [German] Fuer die bruchmechanische Bewertung von postulierten oder bei der wiederkehrenden zerstoerungsfreien Pruefung detektierten rissartigen Fehlern in Schweissnaehten von Rohrsystemen werden die Spannungen in der ungerissenen Bauteilwand senkrecht zur Rissebene benoetigt. Hierfuer koennen die Ergebnisse von Rohrsystemanalysen (Spannungsanalysen) genutzt werden, wenn sie fuer die Orte der Schweissnaehte im Rohrsystem ausgewertet werden. Mit Hilfe von Spannungserhoehungsfaktoren (Spannungsindizes, Spannungsbeiwerten) werden aus den komponentenweise berechneten Schnittlasten (Kraefte und Momente) die benoetigten Spannungskomponenten berechnet. Dabei sind jedoch die in den Regelwerken (ASME

  16. Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Schmidt-Mänz, Nadine

    2005-01-01

    Nadine Schmidt-Mänz vom Institut für Entscheidungstheorie u. Unternehmensforschung, Universität Karlsruhe, berichtete über „Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse“. Rund 6000 Benutzer von Suchmaschinen füllten den von ihr hergestellten Online-Fragebogen aus. Einige ihrer Erkenntnisse: Als Suchmaschine wurde mit 91,3 % Google benutzt. Die Monopolstellung von Google war den Suchenden nicht bewußt. Einer der Schlüsse der Referentin: Es mangelt nicht an Suchmaschinen, sondern an der „Weitere...

  17. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  18. Zukunftssicherung für die Zeit nach der Krise

    OpenAIRE

    Ackermann, Karl-Friedrich; Wehner, Martina

    2009-01-01

    Die Studie berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse der 9. HR-Expertenbefragung mit der Zeitschrift „Personalwirtschaft“ zum Thema „Employer Branding“. Berichtet wird über die Verbreitung des Employer Branding, die dabei verfolgten Ziele und die Instrumente, mit denen ein erfolgreiches Employer Branding realisiert werden kann. Eng damit verbunden sind ergänzende Fragen nach den Einflussfaktoren und den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgebermarke sowie nach den eingesetzten Methoden zur...

  19. Het effect van grondontsmetting en organische bemesting op het bouwplan in de Veenkolonien : een technisch-economische analyse

    NARCIS (Netherlands)

    Groenwold, J.G.

    1990-01-01

    In dit deelonderzoek van het project "Veranderingen in de Veenkoloniale Akkerbouw" wordt aandacht besteed aan de technische en economische gevolgen van vermindering van grondontsmetting in de aardappelteelt en de haalbaarheid van dierlijke mest en groenbemesters. Berekeningen zijn uitgevoerd met en

  20. MR-guided biopsies of undetermined liver lesions: technique and results; MRT-gezielte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberlaesionen: Technik und Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zangos, S.; Kiefl, D.; Eichler, K.; Engelmann, K.; Heller, M.; Herzog, C.; Mack, M.G.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt (Germany)

    2003-05-01

    {sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen (TR/TE = 100/9; 70 ). Zusaetzlich wurden FISP-Rotated-Keyhole-Sequenzen (TR/TE = 18/8; 90 ) bei 20 Patienten verwendet. Nach Positionierung der G16-Biopsie-Nadel im Tumorgewebe wurden 166 Proben entnommen. Die Groesse der biopsierten Laesionen lag zwischen 1 und 10 cm (Mittlerer Durchmesser: 3,2 cm). Es wurden die Sichtbarkeit der Nadeln sowie die Genauigkeit der Biopsie beurteilt. Ergebnisse: Alle Biopsien konnten ohne Schaeden von Gefaessen oder Organen durchgefuehrt werden. In 42 Faellen (89,3%) konnte eine histologisch verwertbare Probe gewonnen werden. In zwei Faellen (4,2%) war die Probe unspezifisch und in drei Faellen (6,3%) wurde die Laesion nicht getroffen. Die mittlere Raumzeit lag bei 35 Minuten und die mittlere Interventionszeit bei 8,3 Minuten. Die T{sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen waren bei allen Patienten zur Steuerung der Punktionsnadel waehrend der Interventionen geeignet. Hierbei konnten die Organe, Tumoren und Gefaesse sicher abgegrenzt werden. Die Ergebnisse der FISP-Sequenzen bezueglich der Abgrenzbarkeit lagen deutlich niedriger. Schlussfolgerung: MRT-gezielte Leberbiopsien koennen sicher und praezise unter Verwendung der T{sub 1}-gewichteten FLASH-Sequenzen mit guter Visualisation der Laesionen durchgefuehrt werden und stellen eine Ergaenzung zur US-und CT-gezielten Biopsie dar. (orig.)

  1. Familienfreundlichkeit im Medizinstudium in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer landesweiten Studie [Family-friendliness in Medical Studies in Baden-Württemberg. Results of a State-wide Study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niehues, Johanna

    2012-04-01

    Full Text Available [english] This paper describes the results of the study on “Family-friendliness of the Medical Studies in Baden-Württemberg” carried out in 2009-2011 by the working group “Family, Time policy and E-Learning” of the University Hospital of Ulm, supported by the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg. This state-wide survey of the studying conditions and personal circumstances of medical students with children at the five medical schools in Baden-Württemberg aims to describe existing and necessary factors of family-friendliness. A total of 238 students with children participated in the quantitative online survey conducted during the summer semester 2010 which was based on topics from previous qualitative interviews with student parents.The data shows that even though founding a family while at university is usually planned, student parents are faced with significant compatibility issues, demonstrating the need for additional measures to individualise course organisation and to make the curriculum more flexible. At the same time, the need to significantly increase information and advisory services alongside the establishment of additional support services for student parents is discernable.The study contributes to the debate on the family-friendliness of universities and university hospitals and adds practice-oriented approaches to solutions.[german] Die vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse der im Zeitraum 2009-2011 durch die Arbeitsgruppe ‚Familie, Zeitpolitik und E-Learning’ des Universitätsklinikums Ulm durchgeführten, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Studie zum ‚Familienfreundlichen Studium in der Medizin in Baden-Württemberg’. Die landesweite Erhebung der Studien- und Lebensbedingungen Studierender mit Kind in der Humanmedizin an den fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg hat zum Ziel, bestehende und notwendige

  2. 3. Informationsveranstaltung des Open Access Network Austria (OANA (Wien, 1. Juni 2016

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Rieck

    2016-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der 3. OANA-Veranstaltung, die am 01.06.2016 im Palais Harrach in Wien stattfand, zusammen. Das „Open Access Network Austria“ (OANA ist eine „joint activity“ unter dem organisatorischen Dach des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF und der Österreichischen Universitätenkonferenz (UNIKO mit dem Ziel Open Access Aktivitäten in der österreichischen Forschungslandschaft zu koordinieren. Die fünf Arbeitsgruppen, die im Jänner 2015 gebildet wurden, präsentierten bei der Informationsveranstaltung die Ergebnisse und Fortschritte aus eineinhalb Jahren Arbeit. Ab Herbst 2016 werden sich vier neue Arbeitsgruppen mit den Themenschwerpunkten „Strategische Positionierung & Administration der Open-Access-Transition“, „Open Access & die Zukunft von Scholarly Communication“, „Open Access & Open Research Data“ und „Open Access & Open Educational Resources“ beschäftigen.

  3. Presentation of the Well Tractor Concept and practical experience in extreme conditions; Vorstellung des Well Tractor Konzepts mit Erfahrungen bei Einsaetzen unter Extrembedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kater, H.; Preiss, F. [Preussag Wireline- und Messservice, Edemissen (Germany)

    1998-12-31

    So-called extended reach boreholes with horizontal sections of more than 2000 m, short radius drilling, multilaterals and other variations are common enough. Problems occur when this type of borehole needs to be surveyed or modified. The contribution describes the newly developed ``Well Tracotor{sup circledR}`` technology and outlines its potential. (orig.) [Deutsch] Sogenannte Extended Reach Bohrungen mit Horizontalsektionen von mehr als 2.000 Meter Laenge, Short Radius Drilling, Multilaterals und andere Variationen sind bohrtechnisch einwandfrei durchfuehrbar und gehoeren zum gaengigen Repertoire der Bohrfirmen. Grosse Probleme entstehen jedoch wenn dieser Bohrungstyp vermessen, komplettiert oder aufgewaeltigt werden soll. Insbesondere Bohrlochmessfirmen haben es in den letzten ca. 20 Jahren versaeumt Innovationen zwecks oekonomischen Einsatzes ihrer Technologie in diesen Bohrungen bereitzustellen. Die Durchfuehrung von Perforationen und Bohrlochmessungen, das Setzen von Stopfen, Schneiden von Rohren und auch einfachste Slickline-Operationen sind bei einer Bohrlochneigung beginnend bei ca. 60 bis 80 nur unter Anwendung von kosten- und zeitintensiven Verfahren moeglich. Eine guenstige Alternative zu diesen Verfahren bietet der Well Tractor. Diese Technologie ermoeglicht das Einfahren von Geraeten, die ueblicherweise am Kabel oder Draht eingesetzt werden, in Horizontalbohrungen. Im Folgenden werden das technische Konzept, ein Vergleich mit alternativen Verfahren, und verschiedene Referenzen des Well Tracotors {sup trademark} dargestellt. Weiterhin wird auf die Modifikationen eingegangen, die noetig waren, um dieses Geraet den Gegebenheiten in tiefen, heissen Gasbohrungen anzupassen. Abschliessend soll durch einen Ausblick auf zum Teil schon im Feldtest befindliche Weiterentwicklungen das weitere Potential dieser Technologie aufgezeichnet werden. (orig.)

  4. Concepts to optimize stent-grafting of abdominal aortic aneurysms based on results of experimental studies; Konzepte zur Optimierung der Stentgraftversorgung von Bauchaortenaneurysmen auf der Basis tierexperimenteller Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chavan, A.; Kirchhoff, T.; Baus, S.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie 1; Pichlmaier, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Leibniz Forschungslab. fuer Biotechnologie und Kuenstliche Organe an der Klinik fuer Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie

    2001-08-01

    ] Zielsetzung. Bei der endoluminalen Versorgung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) stellen der kurze infrarenale Aneurysmahals, die Endoleckage und die grossen steifen Einfuehrsysteme wesentliche Problemstellen dar, die zu Komplikationen bzw. suboptimalen Ergebnissen fuehren. Ziel der vorliegenden Uebersichtsarbeit ist es, mit Hilfe der tierexperimentellen Literaturergebnisse Vorgehensweisen bzw. Empfehlungen zur Vermeidung dieser Komplikationen vorzustellen. Material und Methode. Nach Ueberdeckung der Nierenarterien mit verschiedenen Stentarten wurden die Auswirkungen auf die Nierenfunktion sowie auf die Nierenmorphologie von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht. Um eine progressive Erweiterung des proximalen Aneurysmahalses und somit eine Endograftdislokation zu vermeiden, wurde von Sonesson ein laparoskopisches 'Banding' der Aorta im Bereich des proximalen Halses bei Schweinen durchgefuehrt. Zur Ueberpruefung der Auswirkung von Endoleckagen fuehren Marty, Schurink und Pitton Druckmessungen in experimentellen Aneurysmen mit und ohne Endoleckagen durch. Zur Verkleinerung der Einfuehrbesteckgroessen wurden von Sakaguchi und Pavcnik die 'Twin-tube endografts' (TTEG) und die 'Bifurcated drum occluder endografts' (BDOEG) entwickelt und deren Effektivitaet bei Hunden ueberprueft. Ergebnisse. Chavan et al. beobachteten keinen signifikanten Abfall der mittleren Inulinclearance in Verlauf von 3 Monaten nach Ueberdeckung der Nierenarterienabgaenge (140{+-}46 ml/min vorher, 137{+-}58 ml/min nachher). Nasim et al. und Malina et al. beobachteten aehnliche Ergebnisse bzgl. der Nierenfunktion. Die suprarenale Verankerung fuehrte zu vereinzelten thrombotischen Verschluessen und Mikroinfarkten. Nach 'Banding' der Aorta waren die Aortendurchmesser der Versuchsgruppe in Hoehe des Bandes signifikant kleiner als die der Kontrollgruppe (8 mm Versuchsgruppe, 11 mm Kontrollgruppe, p=0,004). Das Banding sorgte fuer eine sichere Verankerung des Stentgrafts

  5. MR imaging of gastric wall layers in vitro: correlation to the histologic wall structure; Experimentelle Darstellung der Schichten der Magenwand mittels MRT: Korrelation mit dem histologischen Wandaufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lubienski, A.; Grenacher, L.; Schipp, A.; Duex, M. [Radiologische Klinik, Abt. Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany); Reith, W. [Abt. fuer Neuroradiologie der Radiologischen Universitaetsklinik, Univ. Saarland (Germany); Mechtersheimer, G. [Inst. fuer Allgemeine Pathologie, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: To correlate gastric wall layers visible of MRI with the anatomical structure of the gastric wall. Methods: After macroscopic preparation 5 x 5 cm post-mortem tissue sections of the gastric antrum were evaluated using a 2.4 Tesla MR unit (Bruker, Ettlingen, Germany). MR imaging consisted of T2-weighted multi-spinecho sequences in longitudinal and axial directions. The specimens then were stained with hematoxylin-eosin for histological examination. After that histological correlation of the gastric wall layers visible on MRI was performed. Results: In all specimens four gastric wall layers could be clearly identified on MRI. The direct comparison of those layers to the histological findings showed the following correlation: 1. intermediate signal = mucosa, 2. hypointense signal = lamina muscularis mucosae, 3. hyperintense signal = submucosa, 4. intermediate signal = muscularis propria. Conclusions: Gastric wall layers visible on MRI were successfully correlated to the anatomic layers of the gastric wall. This allows us for the first time to classify invasion of gastric carcinoma using high spatial-resolution MR imaging. However, the subserosa and serosa are excluded from this conclusion, because so far a reliable statement concerning the value of MRI to depict these very variable layers is not possible. (orig.) [German] Ziel: Ziel der Studie war es, magnetresonanztomographisch sichtbare Schichten der Magenwand mit dem anatomischen Wandaufbau des Magens zu korrelieren. Methoden: Nach makroskopischer Skelettierung wurden 5 x 5 cm messende Stuecke des Magenantrums von fuenf Leichenmaegen in einem 2.4 Tesla MR-Geraet (Bruker, Ettlingen, Deutschland) untersucht. Es wurden T2-gewichtete Multispinechosequenzen in longitudinaler und axialer Richtung zum Praeparat angefertigt. Nach Faerbung der Magenpraeparate mit Haematoxylin-Eosin wurden die MR-Bilder mit den histologischen Schnitten in Bezug auf sichtbare Wandschichten korreliert. Ergebnisse: Regelmaessig konnten

  6. Collaborative Media Streaming

    OpenAIRE

    Kahmann, Verena

    2008-01-01

    Mit Hilfe der IP-Technologie erbrachte Multimedia-Dienste wie IPTV oder Video-on-Demand sind zur Zeit ein gefragtes Thema. Technisch werden solche Dienste unter dem Begriff "Streaming" eingeordnet. Ein Server sendet Mediendaten kontinuierlich an Empfänger, welche die Daten sofort weiterverarbeiten und anzeigen. Über einen Rückkanal hat der Kunde die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Wiedergabe. Eine Weiterentwicklung dieser Streaming-Dienste ist die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen dens...

  7. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  8. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  9. Eine Zeit der Stille

    OpenAIRE

    Leibfried, Peter

    2013-01-01

    Rechtzeitig zu Weihnachten hat das IASB am 18. Dezember 2012 die Ergebnisse seines Agenda-Consultation-Projekts vorgestellt. Für aufmerksame Beobachter waren die Resultate kaum überraschend: Angestrebt werden unter anderem eine "period of calm to let the dust settle" anstatt neuer Regelungen, eine stärker prinzipienorientierte Ausrichtung auf das Rahmenkonzept und eine frühzeitigere Abstimmung mit den Betroffenen mit Blick auf Kosten-Nutzen-Überlegungen. Das 40-seitige Dokument ist die erste ...

  10. Contribution of whole body F-18-FDG-PET and lymphoscintigraphy to the assessment of regional and distant metastases in cutaneous malignant melanoma. A pilot study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, M.; Freedman, N.; Marciano, R.; Moshe, S.; Chisin, R. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Medical Biophysics and Nuclear Medicine; Lotem, M. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Oncology; Gimon, Z. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Surgery

    2000-05-01

    Aim: This pilot study describes use of whole body PET (WB PET) for staging of melanoma. WB PET in conjunction with lymphoscintigraphy (LS) for evaluating status of the sentinel lymph node (SLN) in primary melanoma was investigated with comparison to histopathological results. WB PET was also used both for primary and metastatic melanoma for screening for distant metastases, restaging and follow-up. Methods: Group I: 17 patients with primary cutaneous melanoma underwent LS, WB PET and SLN dissection. WB PET findings were compared with biopsy results at the SLN site and were used for screening for distant metastases. Group II: 17 patients with a history of melanoma underwent WB PET for follow-up and/or restaging. Results were confirmed or refuted by other radiological modalities or by biopsy of clinical follow-up. Results: Group I: Out of 20 SLNs identified by LS in the 17 patients, 18 were negative on WB PET and 2 were positive. 19/20 WB PET findings were confirmed either by histopathology or by clinical follow-up (20 mo). Accuracy was 94% for the assessment of the status of the SLN. Group II: WB PET findings altered staging and treatment in 12/17 patients and confirmed the validity of treatment in 3/17 patients. Overall, in 15/17 patients (88%), WB PET had an impact on treatment strategy. (orig.) [German] Ziel: Diese Pilot-Studie beschreibt die Anwendung der Ganzkoerper-PET (WB PET) zum Staging beim Melanom. Bei primaerem Melanom wurde WB PET in Verbindung mit der Lymphszintigraphie (LS) angewandt und mit der Histopathologie verglichen, um den Status des Sentinel Lymph Node (SLN) zu untersuchen. Zusaetzlich wurde WB PET fuer primaere und metastatische Melanome zum Screening auf Fernmetastasen, zum Restaging und zum Follow-up benutzt. Methoden: Gruppe I: 17 Patienten mit primaerem kutanem Melanom erhielten LS, WB PET und eine operative SLN-Entfernung. Die WB PET-Ergebnisse wurden mit den SLN-Biopsien verglichen und zum Screening fuer Fernmetastasen benutzt. Gruppe

  11. Technological options in regard to reducing harmful environmental effects of road traffic. Fuel cell technology compared with combustion engines; Technische Optionen zur Verminderung der Verkehrsbelastungen. Brennstoffzellenfahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolke, R. [comp.

    1999-05-01

    The German Umweltbundesamt (federal environmental agency) commissioned a cost-benefit analysis to be made, testing the practical performance of fuel cell-driven automobiles, for state-of-the-art assessment of their benefits and drawbacks as compared to other available automotive fuel systems. Results available so far of calculations based on the cost-benefit analysis show that the targets involved, such as cutback of emissions and conservation of resources, can be realised within the foreseeable future at much lesser expense through the use of fuel consumption-optimized Otto engines offering lowest emission levels (of the type ULEV, ultra-low emission vehicle, or EURO 4 standard), as compared to the relevant contributions to emission reduction and other targets offered by the fuel cell-driven automobiles.(orig./CB) [Deutsch] Das Umweltbundesamt hat die Brennstoffzellentechnik im Verkehr einer Kosten-Nutzen-Betrachtung unterzogen, um zu ermitteln, welche Vor- und Nachteile sie im Vergleich zu anderen Antriebskonzepten im Verkehr nach derzeitigem Wissensstand hat. Nach den bisherigen Berechnungen am Beispiel einer Kosten-Nutzen-Analyse zeichnet sich ab, dass Emissionsminderungen und Ressourcenschutz fuer die absehbare Zeit wesentlich kostenguenstiger durch verbrauchsoptimierte Fahrzeuge mit Ottomotor mit niedrigsten Abgasemissionen (ULEV-`Ultra Low Emission Vehicle` oder EURO 4-Standard) realisiert werden koennen als durch Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. (orig.)

  12. AG TURBO, TURBOTECH II - the influence of periodic unsteady inlet flow conditions on the transition behavior of compressor cascades. Final report; AG TURBO, TURBOTECH II: Vorhaben 1.134 - Optimierung des Stroemungsverhaltens von Verdichtergittern mit CDA-Profilierung. Der Einfluss periodisch instationaerer Zustroemung auf das Transitionsverhalten von Verdichtergittern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fottner, L.; Teusch, R.; Kampitsch, M.

    2000-09-01

    einer modernen kostenorientierten Schaufelauslegung wird versucht, durch Optimierung der Schaufelprofile unter Beruecksichtigung der obengenannten instationaeren Effekte bei gleichbleibendem Wirkungsgrad und Leistungsverhalten die aerodynamische Schaufelbelastung zu erhoehen, wodurch eine Reduzierung der Schaufelzahl und damit eine kompaktere Bauweise mit geringerem Gewicht ermoeglicht wird. Das Resultat einer diese Effekte beruecksichtigenden Optimierung ist ein aeusserst komplexes, hochgradig dreidimensionales und instationaeres Stroemungsfeld, das hohe Anforderungen an die numerischen Auselgungsverfahren stellt. Primaeres Ziel dieser Arbeit war, durch eine detaillierte Untersuchung des instationaeren Stroemungsverhaltens um Verdichterschaufeln mit CDA-Profilierung unter dem Einfluss von Nachlaufdellen stromaufliegender Schaufelreihen einen tieferen Einblick in die physikalischen Vorgaenge innerhalb der Schaufelgrenzschicht zu ermoeglichen und mit Hilfe der experimtellen Daten instationaere numerische Verfahren zu validieren. Fuer die beiden untersuchten Verdichtergitter V110 und V111 wurde bei niedriger Zustroem-Reynoldszahl eine bis zu 20%-ige Verlustreduzierung und bei hoher Reynoldszahl ein bis zu 30%-iger Verlustanstieg gegenueber dem stationaeren Fall verzeichnet. Die Nachrechnung der experimentellen Ergebnisse mit dem instationaeren Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Verfahren TRACE{sub U} mit Transitionsmodellierung lieferte sehr gute Ergebnisse. Desweiteren wurden Hinweise fuer eine zukuenftige, die instationaeren Effekte beruecksichtigende Schaufelauslegung erteilt. (orig.)

  13. Knieendoprothetik - Update

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorn U

    2008-01-01

    Full Text Available Weltweit hat in den letzten 10 Jahren die Zahl der Knieendoprothesen-Implantationen stark zugenommen. Nach relativ kurzer Zeit wird durch die Operation eine erhebliche Verbesserung bezogen auf Schmerzbelastung, Gelenksfunktion und Lebensqualität erzielt. Minimal-invasive Zugänge in Kombination mit dazu neu entwickelten Instrumenten beeinträchtigen die Muskelfunktion weniger als der mediale parapatellare Standardzugang und verkürzen die frühe Rehabilitationsphase. Der Einsatz der Navigation erleichtert die präzise Positionierung der Implantate. Sowohl für die minimal-invasive Implantationstechnik als auch für die navigationsunterstützte Technik fehlen noch Ergebnisse, die gegenüber konventioneller Technik bessere Funktion und längere Standzeit dokumentieren. Moderne Prothesen ermöglichen eine Rotation des Unterschenkels entweder durch asymmetrische Formgebung der Femurkondylen oder durch die Rotation der Polyethylenplattform auf der Tibiakomponente bei Prothesen mit konformer Kondylengestaltung. Femur- und Tibiakomponenten mit rotierender Plattform sind aus CoCr-Stahl, Tibiakomponenten mit fest montiertem Polyethylenteil sind meist aus Titanlegierungen gefertigt. In den letzten Jahren werden bei Patienten mit bekannter Metallallergie (insbesondere Nickelallergie spezielle Implantate aus oberflächenbeschichtetem Titan oder Zirkonium eingesetzt. Cross-linked Polyethylen hat noch nicht die gleiche Verbreitung gefunden wie bei Hüftimplantaten. Prothesen mit erhöhter Flexionsmöglichkeit gewannen in letzter Zeit an Bedeutung. Der Einsatz von Halbschlitten-Prothesen ist durch minimal-invasive Zugänge und verbesserte Instrumente wieder populärer geworden. Die Vielfalt modularer Endoprothesensysteme verschiedener Hersteller hat insbesondere Revisionsoperationen leichter gemacht. Dadurch sind auch nach Wechseloperationen ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie nach primärer Implantation.

  14. 3D pilot. Eindrapport werkgroep technische specificaties voor de opbouw van de 3D IMGeo-CityGML

    NARCIS (Netherlands)

    Blaauboer, J.; Goos, J.; Ledoux, H.; Penninga, F.; Reuvers, M.; Stoter, J.E.; Vosselman, M.G.

    2012-01-01

    Deze notitie is de eindrapportage van Activiteit 3 van de zes 3D Pilot NL Fase II activiteiten: Technische specificaties bestekteksten voor de opbouw van IMGeo-CityGML. De 3D Pilot is een initiatief van het Kadaster, Geonovum, de Nederlandse Commissie voor Geodesie en het Ministerie van

  15. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  16. Semi-automatische Orbita-Segmentierung in CT-Bilddaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tingelhoff, Kathrin

    2009-08-01

    Full Text Available Die Segmentierung medizinischer Bilddaten gewinnt in vielen klinischen Bereichen an Bedeutung. Die Segmentierungsergebnisse können zur Diagnose, Operationsplanung oder Definition eines Arbeitsraumes für roboter-assistierte Systeme verwendet werden. In diesem Paper wird ein neues Verfahren zur semi-automatischen Orbita-Segmentierung mit minimalem Interaktionsaufwand vorgestellt. Die Ergebnisse der semi-automatischen Segmentierung haben wir mit der manuellen Segmentierung eines Experten in Bezug auf Volumen, Überlappungsmaße und Segmentierungszeit verglichen. Die Abweichung zwischen manueller und semi-automatischer Segmentierung beträgt durchschnittlich 3,29% des Volumens. Im Vergleich zur manuellen Segmentierung liegen die Ergebnisse deutlich unter den Schwankungen der interindividuellen Variabilität, daher ist dieses Verfahren der manuellen Segmentierung vorzuziehen. In unserer künftigen Arbeit möchten wir den Interaktionsaufwand sowie den Segmentierungsfehler weiter reduzieren. Zudem sollen die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens zur präoperativen Planung von Orbitarekonstruktionen evaluiert werden.

  17. Preparation of MMC structures consisting of carbonfibre/aluminium prepregs by using the high velocity flame spraying; Herstellen von Halbzeugen aus kohlenstoffaserverstaerkten Aluminiumprepregs mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielage, B.; Rahm, J. [Lehrstuhl fuer Verbundwerkstoffe, TU Chemnitz-Zwickau, Chemnitz (Germany)

    1994-12-01

    The application of the thermal spraying process is a new way to produce carbon fibre reinforced Al-Matrix composites. Spreaded fibre rovings are enveloped in the matrix material with high velocity flame spraying. The advantage of the thermal spraying process is based in the low times for contacting between carbon fibres and liquid matrix material. Chemical reactions on the interface fibre/matrix, which are caused the decreasing of the fibre tensile strange, can be excluded. The thermal sprayed prepregs are compressed to MMC by hot pressing process. This longfibre reinforced composites are used to increase for instance casted components of motors. The aim of this research is the estimation of possibility to applicate the high velocity flame process for prepreg manufacturing. (orig.) [Deutsch] Die Anwendung des thermischen Spritzens zur Herstellung C/langfaserverstaerkter Al-Matrix Verbundwerkstoffe mittels Prepregtechnik beschreitet einen neuartigen Verfahrensweg. Zu Fasergelegen aufgespreizte Rovings werden durch Flamm- oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit dem Matrixmetall eingehuellt. Der Vorteil des thermischen Spritzens liegt in den geringen Kontaktzeiten der C-Fasern mit dem schmelzfluessigen Matrixmetall. Chemische Reaktionen zwischen Fasern und der Matrix, die zur Karbidbildung und Reduzierung der Verbundfestigkeit fuehren, koennen auch beim Verwenden von C-Fasern ohne Barriereschicht weitgehend ausgeschlossen werden. Die so hergestellten Prepregs koennen z.B. durch Heisspressen zu MMC kompaktiert werden, und als Halbzeuge (Inserts) Gussbauteile in hochbelasteten Bereichen partiell verstaerken. Die im Rahmen der Veroeffentlichung dargestellten Untersuchungen haben die kritische Beurteilung der Ergebnisse des HVOF-Spritzverfahrens zur Herstellung von C/Faser/Aluminiumprepregs zum Ziel. (orig.)

  18. Functional-anatomic evaluation of dilated uropathies in children using combined MR-nephrography and MR-urography compared to renal scintigraphy; Funktionell-anatomische Diagnostik dilatierter Uropathien bei Kindern mit kombinierter MR-Nephrographie und MR-Urographie im Vergleich zur renalen Isotopennephrographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reither, M. [Abt. fuer bildgebende Diagnostik am Kinderkrankenhaus Park Schoenfeld, Kassel (Germany); Tuerkay, S. [GE Medical Systems Deutschland GmbH, Solingen (Germany)

    2004-02-01

    ,95). Wegen technischer Fehler konnten die Studien bei 8 Kindern nicht ausgewertet werden. Beim Vergleich des Obstruktionsgrades gab es eine Uebereinstimmung bei 57 von 62 Patienten, 3 Faelle wurden ueber-, 2 unterbewertet. Bis auf eine liessen sich alle primaer sonographisch gestellten und im Verlauf durch weitere Bildgebung ergaenzten morphologischen Diagnosen MR-urographisch bestaetigen. Obwohl korrekt dargestellt, gab es bei einer Doppelanlage mit Ureterozele und funktionsloser oberer Anlage zunaechst eine Fehlinterpretation. (orig.)

  19. Metatheseabbau von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren und Neue Pfropfcopolymere aus Norbornen-terminierten Poly(ferrocenyldimethylsilan)en

    OpenAIRE

    Müller, Julia Maria

    2008-01-01

    Der Fokus des ersten Teils der Arbeit lag auf der Untersuchung des Einflusses des Katalysators, des Olefins und von Additiven auf den Metatheseabbau von Nitrilkautschuk. Die Ergebnisse zeigten, dass der aktivitätssenkende Einfluss der Nitrilgruppen den Kreis wirksamer Katalysatoren einschränkt. Der Abbau des NBR mit linearen α-Olefine führte zu einer stärkeren Molmassenabsenkung, als die Verwendung di- oder trisubstituierter Olefine. Enorme Aktivitätszunahmen wurden mit Hilfe der Additive erh...

  20. Treatment factors influencing survival in pancreatic carcinoma; Der Einfluss der Therapie auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom. Eine Analyse von Einzelfaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warszawski, N.; Warszawski, A.; Schneider, B.M.; Roettinger, E.M. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 2 (Strahlentherapie); Link, K.H.; Gansauge, F. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Allgemeinchirurgie; Lutz, M.P. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin 1

    1999-07-01

    . Zusaetzlich erhielten 37 Patienten mehrere Chemotherapiezyklen mit Mitoxantron, 5-Fluorouracil und Cis-Platin, entweder intravenoes (14/38) oder intraarteriell (23/38). Der Einfluss von Behandlungsfaktoren auf das Ueberleben wurde untersucht. Die biologisch effektive Dosis wurde mit Hilfe des linearquadratischen Models ({alpha}/{beta}=25 Gy) berechnet bei einem taeglichen Wirkungsverlust von 0,85 Gy ab Tag 28. Ergebnisse: Behandlungsfaktoren, die das Ueberleben beeinflussten, waren die Resektion (p=0,02), die strahlentherapeutische Behandlungseit (p=0,03) und die biologisch effektive Dosis (p<0,002). Gesamtdosis und Applikationsart der Chemotherapie hatten keinen signifikanten Einfluss. Das strahlentherapeutische Behandlungsvolumen wies eine negative Korrelation (r=-0,5 mit p=0,06) mit dem Geamtueberleben auf, ohne dass eine Korrelation zwischen Tumorgroesse, Tumorstadium und Behandlungsvolumen nachweisbar war. In der multivariaten Analyse behielt allein die biologisch effektive Dosis mit p=0,02 ihre Signifikanz. Schlussfolgerungen: Neben der Resektion beeinflusst die biologisch effektive Dosis das Ueberleben der Pankreaskarzinompatienten. Das Bestrahlungsvolumen soll so klein wie moeglich gehalten und eine Unterbrechung der Strahlentherapie soll vermieden werden. (orig.)

  1. Design of a modular cogeneration plant to supply residential buildings; Dimensionierung eines Blockheizkraftwerkes zur Versorgung einer Wohnsiedlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marquardt, R.

    2000-03-01

    Excel tables are presented for fast integral calculation of all energetic and monetary parameters required for calculating the economic efficiency of a cogeneration plant. The Excel programming is more detailed than the method of calculation specified in VDI 2067 in that it also provides potential energy savings,carbon dioxide reduction and exergetic calculations. Influencing parameters like technical data, energy consumption data, fuel properties, and the cost structure of electricity and heat supply can be freely chosen so as to enable maximum parameter variation and an analysis of their influence on the result. [German] Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument in Form von Excel-Tabellen erstellt, das eine schnelle integrale Berechnung aller energetischen und monetaeren Ergebnisgroessen ermoeglicht, die beim Einsatz eines BHKW zur Versorgung einer Bedarfsstruktur im Vergleich zu einer konventionellen getrennten Energiebereitstellung von Interesse sind. Die Excel-Programmierung geht dabei ueber die Abbildung des in der VDI 2067 beschriebenen Berechnungsverfahrens hinaus und liefert neben der Berechnung der Waermebereitstellungskosten auch die Ermittlung von Energieeinspar-, CO{sub 2}-Minderungspotentialen sowie eine exergetische Betrachtung der Ergebnisse. Alle auf das Ergebnis einwirkende Parameter wie technische Anlagendaten, Energiebedarfswerte, Brennstoffeigenschaften, Kostenstruktur der Elektrizitaets- und Waermeversorgung u.a. sind prinzipiell frei waehlbar. So wurde sichergestellt, dass eine Variation verschiedener Parameter moeglich ist und deren Einfluss auf das Ergebnis analysiert werden kann. (orig.)

  2. Prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings in differentiated thyroid cancer. A retrospective analysis of patients treated from 1961 to 1998 in a university hospital; Haeufigkeit lod- und hTG-negativer Befunde beim differenzierten Schilddruesenkarzinom. Eine retrospektive Analyse der von 1961 bis 1998 in einer Universitaetsklinik behandelten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klutmann, S.; Jenicke, L.; Geiss-Toenshoff, M.; Bohuslavizki, K.H.; Mester, J.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2001-10-01

    Schilddruesenkarzinom (PCA) und 242 Patienten mit einem follikulaeren Schilddruesenkarzinom (FCA) untersucht. In Abhaengigkeit vom Krankheitsverlauf erfolgte eine Einteilung 1: kein Rezidiv, 2: Rezidiv, 3: primaer metastasierender/persistierender Verlauf und 4: unklarer Verlauf. Fuer alle Patienten wurden die Ergebnisse der lodszintigraphie, der hTG-Bestimmungen sowie weiterer bildgebender Verfahren und Histologie miteinander verglichen. Ergebnisse: 21/490 (4,3%) der Patienten mit PCA und 16/242 (6,6%) mit FCA erlitten ein Rezidiv. Bei 62/490 (12,7%) mit PCA und 59/242 (24,4%) mit FCA fand sich ein primaer metastasierender/persistierender Verlauf. Bei nachgewiesenem Rezidiv wiesen 12/21. Patienten mit PCA und 12/16 mit FCA keine ladspeicherung auf. Bei 11/21 mit PCA und 4/16 mit FCA und einem Tumorrezidiv fand sich kein erhoehter hTG-Wert. Bei primaer metastasierendem/persistierendem Verlauf wiesen jeweils 14/62 Patienten mit PCA und 14/59 mit FCA keine lodspeicherung auf. Bei 14/62 Patienten mit PCA und 6/59 mit FCA fand sich kein erhoehter hTG-Wert. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse bestaetigen einerseits die in der Literatur angegebenen Haeufigkeiten lodnegativer Rezidive/Metastasen, andererseits fanden sich hTG-negative Rezidive/Metastasen haeufiger. Das derzeit gueltige Nachsorgeschema wird durch die vorliegende Analyse grundsaetzlich bestaetigt. Von regelmaessigen lodszintigraphien profitieren hierbei insbesondere Patienten mit einem erhoehten Rezidivrisiko. (orig.)

  3. Elektrische Energieversorgung

    Science.gov (United States)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  4. The EPR (European Pressurized Water Reactor) containment - concept, testing of leakage behaviour, FRP liner

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Touret, J.P. [EDF SEPTEN, Villeurbanne (France); Liersch, G. [Bayernwerk Kerenergie GmbH, Muenchen (Germany); Danisch, R. [Siemens AG, KWU NAD, Erlangen (Germany)

    2001-07-01

    The Basic Design of the EPR has now been completed. The containment plays a major safety-related role with respect to protection of the environment against radioactive releases. The EPR features a double (steel-reinforced concrete/prestressed concrete) containment design, with the inner containment coated additionally with a fibreglass-reinforced plastic (FRP) liner in certain areas. This means that containment leaktightness is provided mainly by the prestressed concrete and the FRP liner in the event of a postulated accident. The numerous findings of the tests carried out so far in both France and Germany are summarized. (orig.) [German] Das Basic Design fuer den EPR ist fertiggestellt. Entscheidend fuer eine Realisierung wird neben der politischen Akzeptanz vor allem die Wettbewerbsfaehigkeit mit anderen Energietraegern sein. Im EPR-Projekt wird der hohe Sicherheitsstandard der heutigen Kernkraftwerke in Deutschland und Frankreich ergaenzt, indem zusaetzlich technische Massnahmen ergriffen werden, um die Konsequenzen beim unterstellten Versagen aller sicherheitstechnischen Einrichtungen mit der Folge eines postulierten Niederschmelzen des Kerns technisch zu beherrschen. (orig.)

  5. Steht uns eine gesellschaftliche Stigmatisierung der Nanotechnologie bevor? Lehren aus der Biotechnologiedebatte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Scholderer, Joachim

    2008-01-01

    Ergebnisse zeigen, dass die Nanotechnologie zur Zeit noch ein weitgehend weisser Fleck in der öffentlichen Wahrnehmung ist. Von den ca. 45%, die mit dem Konzept Nanotechnologie überhaupt vertraut sind, werden Nano- und Biotechnologie nur bedingt als ähnlich wahrgenommen. Im dritten Abschnitt wird die...

  6. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. MACH MIT: Deutsches Wochenende am Karlsfluss (MACH MIT: a German Week-End on the Charles River).

    Science.gov (United States)

    Reizes, Sonia; Kramsch, Claire J.

    1980-01-01

    Describes a joint high school/college pilot program planned by Massachusetts foreign language teachers and hosted by M.I.T. The success of the program dubbed "MACH MIT Total Immersion German Weekend" is attributed to the concept of active involvement, which was implemented through games, seminars, shows, cooking and other activities.…

  8. Investigation of ultrafast lattice heating in thin (semi-)metal films using time-resolved electron diffraction; Untersuchung der schnellen Gitteraufheizung in duennen (Halb-)Metallfilmen mit Hilfe zeitaufgeloester Elektronenbeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ligges, Manuel

    2009-07-21

    -Waller-Effektes im Elektronenbeugungsbild beobachtet werden. Mit Hilfe des Anrege-Abfrage-Schemas laesst sich durch eine Serie von Momentaufnahmen diese Gitteraufheizung zeitaufgeloest beobachten. Die experimentell ermittelten Zeitskalen fuer diesen Prozess lassen Rueckschluesse auf die Elektron-Phonon-Kopplung in den untersuchten Materialien zu. In dieser Arbeit wurde ein zeitaufloesendes Transmissionselektronenbeugungsexperiment mit Sub-Pikosekunden zeitlicher Aufloesung aufgebaut und optimiert. Mit Hilfe dieses Experimentes wurde die schnelle Gitteraufheizung in duennen Gold-, Silber-, Kupfer- und Wismutfilmen untersucht. Das beobachtete Aufheizverhalten der Metallfilme zeigt Uebereinstimmungen mit theoretischen Vorhersagen verschiedener Modellrechnungen. Die Ergebnisse der Messungen an Wismutfilmen zeigen ein bisher nicht beobachtetes Kopplungsverhalten. (orig.)

  9. Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Breiter

    2002-11-01

    Full Text Available Die zunehmende Ausstattung von Schulen mit digitalen Medien wird zu einer Herausforderung für die Organisationsentwicklung. Digitale Materialien der Lehrkräfte sowie Schülerarbeiten in digitalisierter Form wachsen tagtäglich an. Bisher fehlen geeignete organisatorische und technische Möglichkeiten zur Archivierung, Verteilung und Nutzung. In Unternehmen hat sich mit dem Begriff Wissensmanagement ein organsatorisches Konzept etabliert, das die Nutzung der Ressource Wissen optimieren will. Um diese Prozesse zu unterstützen, wurden und werden informations- und kommunikationstechnische Werkzeuge entwickelt, deren Übertragung auf den Schulbereich aufgrund dessen organisatorischer Komplexität aber scheitern muss. In diesem Beitrag werden diese Besonderheiten herausgestellt und die Erfahrungen mit der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems in Zusammenarbeit mit Schulen skizziert.

  10. Perception and evaluation of risks. Findings of the 'Baden-Wuerttemberg Risk Survey 2001'; Wahrnehmung und Bewertung von Risiken. Ergebnisse des Risikosurvey Baden-Wuerttemberg 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwick, M.M.; Renn, O. (eds.)

    2002-05-01

    Since most of the empirical work on risk perception has been conducted in the 1970s and few studies are available that claim to span the full range of psychological, sociological and cultural variables, the Center of Technology Assessment in Stuttgart (Germany) has conducted a representative survey in the German State of Baden-Wuerttemberg on risk perception in the general population. In addition, a qualitative investigation based on a sample of 62 respondents was launched in 2001. The objective of the study was to determine the relative importance of psychometric, stigma-related, social value-related, trust-related and cultural variables in explaining risk perception and acceptance. The following report summarizes the results of these investigations. (orig.) [German] Da ein Grossteil der empirischen Forschung in der Risikowahrnehmung in den siebziger Jahren stattgefunden hat und wenige Studien vorliegen, die den Anspruch erheben, den vollen Umfang psychologischer, soziologischer und kultureller Variablen zu erfassen, hat die Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg im Jahr 2001 eine repraesentative Umfrage zum Thema Risikowahrnehmung in der Bevoelkerung Baden-Wuerttembergs durchgefuehrt. Daran wurde eine qualitative Untersuchung auf der Basis eines Samples mit 62 Befragten angeschlossen. Das Ziel der Studie war die Bestimmung der relativen Wichtigkeit psychometrischer, stigma-bezogener, gesellschaftlich wertbezogener, vertrauensbezogener und kultureller Variablen bei der Erklaerung von Risikowahrnehmung und -akzeptanz. Der folgende Bericht fasst die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen. (orig.)

  11. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    immer wieder propagiert. Ziel der Untersuchung war es, Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieser Therapie zu dokumentieren. Material und Methoden: Behandelt wurden 17 Tiere. Bei 13 erfolgte neben einer medikamentoesen Behandlung mit Ciclosporin und Prednisolon eine Bestrahlung mit 2 x 15 Gy Oberflaechendosis mit einem Sr-90-Augenapplikator innerhalb von 2 Tagen. Behandelt wurde jeweils das schwerer erkrankte Auge, das andere Auge diente als Kontrolle. Bei vier weiteren Tieren mit initial bereits erheblicher Visuseinschraenkung erfolgte zusaetzlich eine Keratektomie, beide Augen wurden anschliessend bestrahlt. Ergebnisse: Bei fast allen Tieren (11/13; 85%) zeigte sich an den nur medikamentoes behandelten Augen eine Verschlechterung der Ausdehnung der Pigmentierung und der Vaskularisation, auch die Pigmentdichte war bei 8/13 (62%) zunehmend. Nach Radiotherapie kam es bei den meisten Tieren zu einer initialen deutlichen Besserung. Auch wenn es im weiteren Verlauf oft zu einem erneuten Schub der Erkrankung kam, konnte bei neun bzw. zehn von 13 Tieren (69% bzw. 77%) eine weitere Verschlechterung, wie sie am Kontrollauge auftrat, verhindert werden. Bei allen keratektomierten und bestrahlten Hunden konnte ein alltagstauglicher Visus wiedererlangt und erhalten werden. Ausser einem passageren Blepharospasmus traten keine Nebenwirkungen auf. Schlussfolgerung: Der Verlauf der Keratitis superficialis chronica laesst sich durch eine Bestrahlung mit Sr-90 ohne relevante Nebenwirkungen nachhaltig positiv beeinflussen. Die optimale Therapiesequenz und Dosierung muessen noch erarbeitet werden. (orig.)

  12. MITS machine operations

    International Nuclear Information System (INIS)

    Flinchem, J.

    1980-01-01

    This document contains procedures which apply to operations performed on individual P-1c machines in the Machine Interface Test System (MITS) at AiResearch Manufacturing Company's Torrance, California Facility

  13. Evaluation of injuries of the upper cervical spine in a postmortem study with digital radiography, CT and MRI; Evaluation experimentell erzeugter Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule mit digitaler Roentgentechnik, Computertomographie und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenauer, S.; Herold, T.; Fischer, U.; Grabbe, E. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Fadjasch, G.; Saternus, K.S. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Rechtsmedizin; Koebke, J. [Koeln Univ. (Germany). Anatomisches Inst.

    1999-12-01

    obere Halswirbelsaeulen-Praeparate wurden nach definiertem Rotationstrauma sowie nach Praeparation mittels digitaler Roentgentechnik (DIMA Soft P41, Fa. Feinfokus), mittels CT (CTi, High Speed, GE) in konventioneller und in Spiraltechnik (Kollimation 1 mm, Pitch 1.0) sowie mit Hilfe der MRT (Magnetom Vision Siemens) in 2D- und 3D-Technik untersucht. Ergebnisse: Die Praeparation zeigte 6 Wirbelkoerperfrakturen, 5 Densfrakturen, 1 Fraktur des vorderen Atlasbogens, 4 knoecherne Ausrisse an den okzipitalen Kondylen und 6 Laesionen der Ligg. alaria. Die digitale Praeparateradiographie dokumentierte alle Frakturen und die 4 knoechernen Ausrissfrakturen am Condylus occipitalis. In der CT konnten alle Frakturen und ligamentaeren Verletzungen erkannt werden. Die 2D MRT wies 9 Frakturen sicher und 3 fraglich nach; die 3D MRT zeigte 7 Frakturen sicher und 5 fraglich. Von den 4 Ausrissfrakturen konnten 2 mit der 2D MRT und 1 mit der 3D MRT nachgewiesen werden. Ligamentaere Verletzungen waren sicher in der 2D MRT in 2/6 Faellen und in der 3D MRT in 1 Fall zu erkennen. Diskussion: In postmortalen Studien zeigt die CT gegenueber der digitalen Radiographie und der MRT in der Detektion von Frakturen und ligamentaeren Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule eine Ueberlegenheit, wobei diese Ergebnisse nur bedingt auf Patienten nach Hochgeschwindigkeitstrauma uebertragbar sind. (orig.)

  14. TVT-Qualitätskontrolle der gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber-Fröhlich E

    2006-01-01

    Full Text Available Seit Einführung der TVT-Operation an unserer Abteilung im Jahre 1999 führten wir eine sorgfältige Patientenselektion und ein Follow-up durch. Unserer Meinung nach ist eine solche Vorgangsweise nicht nur nützlich, um die Technik aller Operateure laufend zu verbessern, sondern auch um spezielle Problemfälle herauszufiltern. Die hypotone Urethra und Fälle mit Mischinkontinenz haben sich dabei in unserer Studie als Problemkonstellationen herausgestellt. Unsere Ergebnisse sind mit denen der skandinavischen Studie vergleichbar.

  15. Energy-efficient production of biomethane with the aid of highly selective membranes; Energieeffiziente Gewinnung von Biomethan mit Hilfe hochselektiver Membranen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarten, Goetz; Balster, Joerg; Schnitzer, Christian [Evonik Degussa GmbH, Marl (Germany); Ungerank, Markus; Krutzler, Norbert [Evonik Fibres GmbH, Lenzing (Austria)

    2011-07-01

    Biogas is the only renewable energy source that is available continuously. It can be fed into the natural gas grid after filtering of CO2 and other constituents like water vapour and hydrogen sulfide. Membrane separation is a robust and simple technology but significant amounts of methane are lost via the membranes and must be utilized thermally on site. Against this background, Evonik developed selective membranes for biogas processing on the basis of high-performance polymers; near-complete filtering of CO2 and methane is now possible in a single compression stage. With the new membranes, a biogas processing echnology is now available that is superior in terms of energy efficiency, raw materials consumption, eco-efficiency, and robustness. This is demonstrated in a pilot plant that was commissioned in 2011. [German] Unter den erneuerbaren Energien besitzt Biogas den Vorteil einer kontinuierlichen Nutzbarkeit. Es kann nach Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden und so vielfaeltigen Verwendungen zugefuehrt werden. Fuer die Einspeisung von Biogas in ein Erdgasnetz muessen zuvor vor allem CO{sub 2} und verschiedene Nebenbestandteile wie z.B. Wasserdampf und Schwefelwasserstoff abgetrennt werden. Der Einsatz einer auf Membranen zur Gastrennung basierenden Aufbereitung bietet hier ein robustes und einfaches Verfahren zeigte aber bisher den Nachteil, dass nennenswerte Mengen Methan ueber den sogenannten ''Schlupf'' der Membran verloren werden und unvorteilhaft thermisch vor Ort verwertet werden muessen. Vor diesem Hintergrund hat Evonik in den letzten Jahren auf Basis ihrer Hochleistungspolymere besonders selektive Membranen fuer die Biogasaufbereitung entwickelt, wodurch mit nur einem Kompressionsschritt eine nahezu vollstaendige Trennung von Kohlendioxid und Methan erreicht wird. Mit einem auf diesen neuen Membranen basierenden Prozess kann jetzt ein in Bezug auf Energie-, Einsatzstoff-, Oekoeffizienz und Robustheit ueberlegenes Biogas

  16. Die Pädagogik der Erde (Pedagogia da Terra) als Herausforderung für die Erziehungswissenschaften: Eine Bewertung der Partnerschaft zwischen der Bewegung der Landlosen („Movimento Sem Terra") und der Bundesuniversität von Espírito Santo in Brasilien

    NARCIS (Netherlands)

    Kontopodis, M.; Foerste, E.

    2012-01-01

    Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer Untersuchung über den Studiengang „Pädagogik der Erde" (Pedagogia da Terra) vor. Dieser Studiengang wird seit 1999 von der Bundesuniversität Espírito Santo (UFES) in Partnerschaft mit der Nationalen Behörde für Besiedlungspolitik und Agrarreform

  17. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  18. Mit kokkeri

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ejlersen, Søren; Lorang, Louisa

    MIT kokkeri er resultatet af et samarbejde mellem Komiteen for Sundhedsoplysning, Institut for Uddannelse og Pædagogik/Aarhus Universitet og Haver til Maver. Projektet støttes af Nordea-fonden. Bag kogebogens mange opskrifter står en række erfarne madeksperter bestående af Søren Ejlersen, Louisa...

  19. Mathematical modelling of deuterium transport in field lysimeters; Mathematische Modellierung des Deuteriumtransports in Freilandlysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maloszewski, P.; Klotz, D.; Trimborn, P. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Hydrologie; Maciejewski, S. [Polish Academy of Sciences, Gdansk (Poland). Inst. of Hydroengineering

    1999-02-01

    The results yielded by the Variable Flow Model (VFDM) permitted determining water flow velocities and degrees of dispersiveness. It transpired that it is not possible to isolate immobile water, which is to say that the available measuring and modelling data permit no conclusion as to whether or not the system contains immobile water. Comparison with the results obtained with the Dispersion Model (DM) showed that the simpler DM model yields tracer concentration curves in the system output that are almost as good as those of the more complicated VFDM model while entailing less work. The two models yield very similar calculations of lysimeter water content. [Deutsch] Die Ergebnisse der Modellierung mit dem Variable-Flow-Modell (VFDM) ermoeglichten die Bestimmung von Wassergeschwindigkeiten des Wassers und Dispersivitaeten. Es wurde dabei festgestellt, dass eine Abtrennung des immobilen Wassers nicht moeglich ist. D.h. es kann nicht auf Grund vorhandener Messdaten und der Modellierung entschieden werden, ob das System immobiles Wasser beinhaltet oder nicht. Ein Vergleich der Ergebnisse nach dem Variable-Flow- und dem Dispersions-Modell (DM) zeigte, dass das einfache Modell DM mit weniger Aufwand fast so gute Tracerkonzentrationskurven im Output aus dem System liefert wie das komplizierte Modell mit VFDM. Die berechneten Wassergehalte der Lysimeter nach beiden Modellierungen sind sehr aehnlich. (orig.)

  20. Development of scientific and technological basis for the fabrication of thin film solar cells on the basis of a-Si:H and {mu}c-Si:H using the 'hot-wire' deposition technique. Final report; Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen fuer die Herstellung von Duennschichtsolarzellen auf der Basis des a-Si:H und {mu}c-Si:H mit der 'Hot-Wire'-Depositionstechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, B.

    2002-01-22

    - and p-type emitters have been fabricated. After a very short development time conversion efficiencies have been obtained ({eta}{sub max} = 15.2%) which are reported for PECVD emitters. (orig.) [German] Zwei neue Anlagen zur vollstaendigen bzw. grossflaechigen Abscheidung von a-Si:H basierenden Solarzellen mit der sog. 'Hot-Wire (HW)' CVD wurden aufgebaut. Die Abscheidebedingungen fuer geeignete n- und p-dotierte a-Si:H- bzw. {mu}c-Si:H-Schichten wurden ermittelt. Weltweit wurde erstmals eine a-Si:H-pin-Zelle vollstaendig mit der HWCVD-Methode hergestellt, ein Anfangswirkungsgrad von {eta}{sub initial} = 8,9% wurde erreicht. Nach Entwicklung eines p/n-Tunnel- bzw. Rekombinationsueberganges ist es weltweit ebenfalls erstmals gelungen, pin-pin-Tandemstrukturen mit a-Si:H-Absorbern vollstaendig mit der HWCVD-Methode abzuscheiden. Nach Teilalterung wurden noch Wirkungsgrade von {eta}{approx}7% ermittelt. Generell ist die Stabilitaet der all-HWCVD-Zellen noch unbedriedigend, was auf strukturell instabile p-Schichten zurueckgefuehrt werden konnte. Erste nip-Solarzellen auf Edelstahlsubstraten wurden ebenfalls vollstaendig mit der HWCVD praepariert ({eta}{sub initial}>6%). Der Einbau von {mu}c-Si:H-Absorberschichten die mit HWCVD bzw. ECWR-PECVD hergestellt wurden, in pin-Solarzellen war bisher wenig erfolgreich. In einer Anlage zur grossflaechigen HWCVD-Abscheidung wurden a-Si:H-Schichten mit guter Qualitaet und einer Schichtdickenuniformitaet von {delta}d = {+-}2,5% hergestellt. Fuer sog. 'Huepfzellen', nur die i-Schicht wurde in der Anlage abgeschieden, wurden auch sehr uniforme Anfangswirkungsgrade {eta}{sub initial}=6,1{+-}0,2% fuer kleinflaechige Zellen auf einer Flaeche von 20 x 20 cm{sup 2} erreicht. Diese Ergebnisse koennen als 'proof of concept' fuer die grossflaechige HWCVD-Abscheidung fuer a-Si:H-basierende Solarzellen betrachtet werden. Erstmals wurde die HWCVD zur Abscheidung von Emitter-Schichten fuer Hetero-Solarzellen auf c

  1. Investigation and modelling of fuel utilisation in the zone near the burner of technical combustion systems. Final report; Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer Verbrennungssysteme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kremer, H.; Wirtz, S.

    1999-06-01

    Optimisation and development of technical combustion systems in order to generate energy efficiently and reduce pollution is an ever-increasing challenge. Mathematical and numerical simulations play a very important role in this context. This project was dedicated to the implementation and improvement of mathematical models and subsequent verification of the modelling concepts. Verification used data measured by the university department for combined cyle turbines. The focal point of interest was the reaction zone near the burner. Further points of interest: development and improvement of models for two-phase effects, fuel consumption and turbulence interaction as well as further development of the methods of numerical simulation. Simulating the combustion chamber of the combined cycle turbines was prioritised.(orig.) [German] Die Optimierung und Weiterentwicklung technischer Verbrennungssysteme mit dem Ziel einer moeglichst effizienten und schadstoffarmen Energiebereitstellung stellt eine staendig wachsende Herausforderung dar. Bei der technologischen Umsetzung dieses Ziels kommt der mathematisch-numerischen Simulation eine immer groessere Bedeutung zu. In diesem Projekt sollte die Implementierung und Verbesserung von mathematischen Modellierungsansaetzen sowie die anschliessende Verifikation der Modellierungskonzepte anhand der Messdaten des Lehrstuhls fuer Dampf- und Gasturbinen (LDuG) durchgefuehrt werden. Der Schwerpunkt lag in der brennernahen Reaktionszone. Konkrete Arbeitsschwerpunkte waren die Weiterentwicklung und Verbesserung der Modellansaetze fuer Zweiphaseneffekte, Brennstoffumsatz und Turbulenzinteraktion sowie die Weiterentwicklung der Methodik der numerischen Simulation. Dabei stand die Simulation der Brennkammer des LDuG im Vordergrund. (orig.)

  2. MR volumetry of the trigeminal nerve in patients with unilateral facial pain; MR-Volumetrie des N. trigeminus bei Patienten mit einseitigen Gesichtsschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Fiebach, J.; Sartor, K.; Stippich, C. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Rasche, D.; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2004-05-01

    Region of interest vermessen und aus diesen Messwerten das Volumen des Nervs errechnet. Das Volumen des Nervs wurde im Seitenvergleich intraindividuell verglichen (t-test fuer verbundene Stichproben, p < 0,05) und die Volumenunterschiede bezogen auf die verschiedenen Krankheitsbilder und Probanden wurden miteinander verglichen (t-test, p < 0,05). Ergebnisse: Das Volumen des betroffenen N. trigeminus war bei Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie geringer als auf der gesunden Gegenseite. Der Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,05). Bei den uebrigen Patienten und bei den Probanden ergab sich im intraindividuellen Vergleich kein signifikanter Unterschied. Der Volumenunterschied zwischen gesunder und kranker Seite war bei Patienten mit Trigeminusneuralgie signifikant hoeher (p < 0,05) als bei den uebrigen Patienten und bei den Probanden. Schlussfolgerung: Die intraoperativ beschriebene Atrophie des N. trigeminus als Folge des Gefaess-Nerven Konflikts kann magnetresonanztomographisch dargestellt werden. Nur Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie weisen diese Atrophie auf. Somit kann mittels MRT die Folge des Gefaess-Nerven-Konflikts dargestellt und die pathologische Bedeutung eines solchen Konflikts eingeschaetzt werden. (orig.)

  3. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Detection of liver lesions with gadolinium-enhanced VIBE sequence in comparison with SPIO-enhanced MRI; Detektion von Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten VIBE-Sequenz im Vergleich zur SPIO-verstaerkten MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heim, P.; Steiner, P.; Dieckmann, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Schoder, V. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Kuhlencordt, R. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie

    2003-10-01

    Leberlaesionen wurden prospektiv mit einer Gadolinium-verstaerkten 3D VIBE untersucht. Vier T2-gew. Sequenzen (HASTE-Sequenz, Turbo-Spinecho-Sequenz mit und ohne Fettsaettigung, FLASH-2D-Gradientnecho-Sequez) nach Kontrastierung mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) dienten neben Biopsie/Operation mit histologischer Aufarbeitung (17 Patienten) und bildgebenden Verlaufsuntersuchungen (5 Patienten) als Goldstandard. Es wurden die Bildqualitaet evaluiert und die Detektabilitaet von intrahepatischen Laesionen mittels der AFROC-Analyse beurteilt. Zusaetzlich wurde das Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis verglichen. Ergebnisse: Insgesamt fanden sich 49 maligne und 35 benigne Leberlaesionen. Bezueglich der Bildqualitaet erwies sich die VIBE-Sequenz geringfuegig schlechter als die SPIO-verstaerkte HASTE-Sequenz (4,95 vs. 5,0). Die Turbo-Spinecho-Sequenz ohne Fettsaettigung wies das hoechste Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis auf. Alle Sequenzen zeigten eine aehnliche Sicherheit in der Tumordetektabilitaet (Flaeche unter der Kurve 0,68-0,74) und in der korrekten Detektion maligner Laesionen. Schlussfolgerung: Bei noch kleiner Patientenzahl bietet sich die VIBE-Sequenz als moegliche gleichwertige, kostenguenstige und schnelle Methode zur Erkennung von malignen Leberherden an. (orig.)

  5. Minimally invasive thyroidectomy (MIT): indications and results.

    Science.gov (United States)

    Docimo, Giovanni; Salvatore Tolone, Salvatore; Gili, Simona; d'Alessandro, A; Casalino, G; Brusciano, L; Ruggiero, Roberto; Docimo, Ludovico

    2013-01-01

    To establish if the indication for different approaches for thyroidectomy and the incision length provided by means of pre-operative assessment of gland volume and size of nodules resulted in safe and effective outcomes and in any notable aesthetic or quality-of-life impact on patients. Ninehundred eightytwo consecutive patients, undergoing total thyroidectomy, were enrolled. The thyroid volume and maximal nodule diameter were measured by means of ultrasounds. Based on ultrasounds findings, patients were divided into three groups: minimally invasive video assisted thyroidectomy (MIVAT), minimally invasive thyroidectomy (MIT) and conventional thyroidectomy (CT) groups. The data concerning the following parameters were collected: operative time, postoperative complications, postoperative pain and cosmetic results. The MIVAT group included 179 patients, MIT group included 592 patients and CT group included 211 patients. Incidence of complications did not differ significantly in each group. In MIVAT and MIT group, the perception of postoperative pain was less intense than CT group. The patients in the MIVAT (7±1.5) and MIT (8±2) groups were more satisfied with the cosmetic results than those in CT group (5±1.3) (p= MIT is a technique totally reproducible, and easily convertible to perform surgical procedures in respect of the patient, without additional complications, increased costs, and with better aesthetic results.

  6. Wrestling with Pedagogical Change: The TEAL Initiative at MIT

    Science.gov (United States)

    Breslow, Lori

    2010-01-01

    In the late 1990s, the physics department at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) had a problem. The department was responsible for teaching the two required physics courses that are part of the General Institute Requirements (GIRs), MIT's core curriculum--Physics I (mechanics, or in MIT parlance, 8.01) and Physics II (electricity and…

  7. Untersuchungen an Eisen- und Lanthanoidhaltigen Koordinationsclustern mit Triazolat- sowie Semiquinonato-Liganden

    OpenAIRE

    Kriese, Thomas

    2016-01-01

    Magnetische Untersuchungen an Lanthanoiddimeren mit Semiquinonato-Liganden. Gemischtvalente Eisen-Koordinationsclustern. Lanthanoid-Koordinationscluster mit zwölf Lanthanoiden aber mit verschiedenen Clusterladungen.

  8. Thermodynamik grundlagen und technische anwendungen

    CERN Document Server

    Baehr, Hans Dieter

    2009-01-01

    Für die aktualisierte 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel über Wärmekraftanlagen gründlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergänzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erläutert, und die möglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Strömungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungsk...

  9. Expert`s dictionary of technical terminology in non-destructive materials testing. 1359 terms and definitions from A - Z used in non-destructive materials and workpiece testing - for vocational training, students and professionals; Expert-Praxislexikon Zerstoerungsfreie Materialpruefung. 1359 Begriffe von A bis Z zur zerstoerungsfreien Material- und Werkstueckuntersuchung - fuer Lehre, Studium und Beruf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steeb, S

    1998-12-31

    The monolingual, German dictionary is a compilation enhanced by figures and tables, of technical terms and definitions used in non-destructive materials testing and application of the following eight major testing methods: - Radiography using X-rays - radiography using isotope beams - crack examination with the magnetic particle method - magnetic stray field testing with scanning probe - penetration tests with light and uv radiation - ultrasonic tests including evaluation of results - eddy current testing, manual and automated - sound emission methods. (orig./MM) 179 figs., 8 tabs. [Deutsch] Die wichtigsten Begriffe aus dem Gebiet der folgenden acht Untersuchungsverfahren sind in diesem Woerterbuch zusammengestellt und erlaeutert: - Durchstrahlungsverfahren mit Roentgenstrahlen - Durchstrahlungsverfahren mit Isotopenstrahlen - Risspruefung nach dem Magnetpulververfahren - magnetische Streuflusspruefung mit Sondenabtastung - Eindringverfahren bei sichtbarem Licht und bei UV-Licht - Ultraschallverfahren mit Bewertung der Ergebnisse - Wirbelstromverfahren manuell und automatisch - Schallemissionsverfahren. (orig./MM)

  10. Chronisch-dekompensierter Tinnitus: ein heterogenes Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Behandlungserfolg

    OpenAIRE

    Ivansic, D; Müller, B; Dobel, C; Guntinas-Lichius, O

    2017-01-01

    Einleitung: Bei etwa 5% der Patienten mit chronischem Tinnitus gehen die Ohrgeräusche mit erheblichem Leidensdruck, häufig auch mit psychiatrischen Störung einher. Da es aktuell keine wirksame Behandlung gibt, welche zu Beseitigung des chronischen Tinnitus führt, ist das Therapieziel die Reduktion der Tinnitus-Belastung. Methodik: Es wurden von 7/13 bis 12/14 308 Patienten mit chronischen Tinnitus tagesklinisch interdisziplinär behandelt. Die Tinnitus-Belastung wurde mit Tinnitus-Fragebogen...

  11. Seasonal shading of walls with transparent thermal insulation by means of prismatic panes; Saisonale Abschattung von transparent gedaemmten Waenden mit Hilfe von Prismenscheiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christoffers, D.; Kneser, P.; Schramm, U. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Abt. Systemtechnik von Solaranlagen

    1998-02-01

    Using prismatic panes, a seasonal shading responsive to the sun`s position can be realized. Thus the solar gains from direct radiation can be closely matched to the annual pattern of the heating requirements of buildings. The panes are suitable for window or facade elements in applications which do not need transparency insulated walls. The direct radiation received on a vertical south-oriented facade is reduced to 10% on clear summer days, while 90% is transmitted on clear winter days. The paper reports on results from computer simulations and experiences from a one year field test. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe von Prismenscheiben kann eine sonnenstandsabhaengige, saisonale Verschattung realisiert werden. Damit lassen sich solare Gewinne aus direkter Einstrahlung sehr gut an den jaehrlichen Verlauf des Heizenergiebedarfs von Gebaeuden anpassen. Sie eignen sich als nach Sueden weisende Fenster- und Fassadenelemente vorzugsweise in Bereichen, die keinen freien Durchblick benoetigen, insbesondere auch fuer transparent gedaemmte Solarwaende. Die auf die Suedfassade treffende Direktstrahlung wird durch die Prismenscheibe an klaren Wintertagen auf etwa 90%, an klaren Sommertagen auf 10% reduziert. Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse von Simulationsrechnungen und die Erfahrungen aus einem einjaehrigen Praxistest. (orig.)

  12. Hamlet er manden i mit liv

    DEFF Research Database (Denmark)

    Rösing, Lilian Munk

    2009-01-01

    Hamlet er manden i mit liv. Min elskede. Jeg har en drøm om at frelse ham. At redde ham ud af sin mors soveværelse og ind i mit. Væk fra det ødipale Helvede han befinder sig i, fastlåst mellem et svin af en faderskikkelse (Claudius) og en alt for idealiseret far (gamle Hamlet), vågende over sin m...

  13. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  14. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  15. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  16. Biotechnology Process Engineering Center at MIT Home

    Science.gov (United States)

    has provided a focal point for biotechnology research and education at MIT. Prominent examples include the NIH Training Program in Biotechnology and the NIH Training Program in Genomics; both of these are -genomic biology. Another example is the new DuPont-MIT Alliance (DMA), focused on materials biotechnology

  17. Controlled composting of waste wood contaminated with PAH; Untersuchungen zur gesteuerten Rotte von mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) kontaminiertem Altholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulbricht, H.

    2002-07-01

    The author investigated the potential and limits of microbial pollutant degradation in PAH-polluted waste wood by composting. The conditions in which autochthonic micro-organisms are able to decomposite the PAH contained in wood by solid phase fermentation were investigated. The focus was on phenanthrene, anthracene and pyrene, all of which are used as protective materials (disinfestants) for wood. The results were verified on contaminated waste wood, including an analytical investigations of decomposition of PAH of the EPA catalogue. Boundary conditions for achieving high rates of PAH decomposition were investigated. [German] Generelles Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Moeglichkeiten und Grenzen des mikrobiellen Schadstoffabbaus in PAK-belastetem Altholz durch Kompostierung und die Pruefung auf Anwendbarkeit der Erkenntnisse in technischen Verfahren. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, unter welchen Bedingungen die autochthonen Mikroorganismen in der Lage sind, an das Holz gebundene PAK durch Feststofffermentation abzubauen. Als Schwerpunkt wurde zunaechst der Abbau der im zum Holzschutz verwendetem Teeroel vorkommenden PAK Phenanthren, Anthracen und Pyren untersucht. Eine Verifizierung der Ergebnisse erfolgte mit real kontaminiertem Altholz, dabei wurde der Abbau der PAK der EPA-Liste analytisch verfolgt. Es sollten geeignete Randbedingungen gefunden werden, um im Festphasensystem hohe Abbauraten der PAK zu erreichen. (orig.)

  18. Detection of prostate carcinomas with T1-weighted dynamic contrast-enhanced MRI. Value of two-compartment model; Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterstuetzter dynamischer MRT. Wertigkeit des Zweikompartimentemodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Lichy, M.; Farhan, N.; Delorme, S.; Kauczor, H.U. [Abteilung fuer Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Grobholz, R. [Abteilung fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Heilmann, M. [Abteilung fuer Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Michel, M.S.; Trojan, L. [Abteilung fuer Urologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Werner, A.; Rabe, J. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Schlemmer, H.P. [Abteilung fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Aim The suitability of dynamic parameters of the two-compartment model for detecting prostate carcinomas and its correlation with tumor microvascular density were evaluated. The study included 43 patients with biopsy-proven prostate carcinoma: 28 were examined by 1.0-T MRI (Turbo-FLASH) and 15 by 1.5-T MRI (FLASH) with infusion of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal time curves were parametrized with an open two-compartment model in amplitude and exchange rate constants (k{sub ep}).The microvascular density of resected prostate carcinomas was determined. The microvascular density in the tumors was significantly higher than in the adjacent healthy prostate tissue and correlated in both sequences with k{sub ep}. Prostate carcinomas of the peripheral zone were demarcated by amplitude and k{sub ep}. In the Turbo-FLASH sequence there was a significant difference between the tumor tissue and healthy peripheral zone in terms of k{sub ep} and in the FLASH sequence in terms of amplitude. Prostate carcinomas can be visualized with dynamic T1-weighted MR sequences using a two-compartment model. Moreover, the parameter k{sub ep} reveals the microvascular density in the tumor and can thus provide valuable clinical information for characterizing the tumors. (orig.) [German] Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefaessdichte wurden evaluiert. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T- (Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k{sub ep}) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefaessdichte bestimmt.Ergebnisse Die Mikrogefaessdichte in den Tumoren war signifikant hoeher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k{sub ep

  19. Creutzfeldt-Jakob disease. What is the role of magnetic resonance tomography?; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Welche Rolle spielt die MR-Tomographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kujat, C. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Hagen, T. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Feiden, W. [Abt. fuer Neuropathologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany)

    1995-11-01

    We report three patients with histologically confirmed CJD and confirm that MRI is a valuable tool for the diagnosis of this disease. (orig./MG) [Deutsch] Anhand der MRT-Ergebnisse von 3 Patienten mit histologisch gesicherter CJD und einer Literaturrecherche wird untersucht, ob die MRT einen Beitrag zur Diagnostik der CJD leisten kann. (orig./MG)

  20. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  1. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  2. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  3. Mit anderen Augen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ydesen, Christian; Høberg, Per

    2010-01-01

    The article 'Mit anderen Augen' focuses on the debate about the state-church relationship in the German Democratic Republic (GDR). Starting from the immediate assumption that a protestant church and a socialist, Marxist-Leninist state were irreconcilable in the construction of a new society...

  4. MIT-Skywalker: On the use of a markerless system.

    Science.gov (United States)

    Goncalves, Rogerio S; Hamilton, Taya; Krebs, Hermano I

    2017-07-01

    This paper describes our efforts to employ the Microsoft Kinect as a low cost vision control system for the MIT-Skywalker, a robotic gait rehabilitation device. The Kinect enables an alternative markerless solution to control the MIT-Skywalker and allows a more user-friendly set-up. A study involving eight healthy subjects and two stroke survivors using the MIT-Skywalker device demonstrates the advantages and challenges of this new proposed approach.

  5. The four step axial flow compressor of the Technical University of Dresden - development concept and results of flow measurements; Der vierstufige Axialverdichter der TU Dresden - Entwicklungskonzeption und Ergebnisse von Stroemungsmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boos, P.; Moeeckel, H.; Mueller, R.; Sauer, H.; Wolf, E. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1999-12-01

    In this paper the results obtained from flow-technical investigations at low velocity compressor in Dresden were presented. They were supposed to give little insight on the focus of current research works in the field of axial flow compressors. A detailed solution of the flow structure applying the conventional pneumatic measuring technology as well as the hot-wire, microphone, culite, laser and light-section measuring technology enables to understand flow parameter better and to find approaches for improving power density, efficiency, environmental friendliness and operational stability. The large-scale research plant was constructed in approximately Two and a half years. The low velocity compressor in Dresden constitutes a tool in Germany and Europe that enables the manufacturers of stationary gas turbine plants and steel jet engines to improve various parameters of their products. The MTU in Munich already pointed out this fact in its contribution to the final report on the construction phase. It noted that this plant is going to extend the possibilities of research and development in Europe in the field of aerodynamics of axial flow compressors in an excellent way. (orig.) [Deutsch] Im Vortrag wurden beispielhaft erreichte Ergebnisse stroemungstechnischer Untersuchungen am Niedergeschwindigkeitsverdichter in Dresden dargestellt. Sie sollten einen kleinen Einblick in die Moeglichkeiten der Bearbeitung von Forschungsschwerpunkten geben, die gegenwaertig fuer Axialverdichter bedeutungsvoll sind. Eine detaillierte messtechnische Aufloesung der Stroemungsstrukturen unter Anwendung der konventionellen pneumatischen Messtechnik sowie der Hitzdraht-, Mikrofon-, Kulite-, Laser- und Lichtschnittmesstechnik schafft die Voraussetzung, die Stroemungsphaenomene besser zu verstehen und Ansatzpunkte fuer Verbesserungen der Leistungsdichte, des Wirkungsgrades, der Umweltvertraeglichkeit und der Betriebsstabilitaet zu finden. In ca. 2 1/2 Jahren konnte die Grossforschungsanlage

  6. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  7. Technical safety ingas supply - prevention of manipulations; Technische Sicherheit in der Gasversorgung - Manipulationsabwehr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guther, F. [Ingenieurbuero Guther, Hausham (Germany)

    2000-07-01

    Most accidents in gas supply are gas explosions wilfully caused for the purpose of suicide, killing, stealing gas, or causing damage to property. The gas industry attempts to minimize these manipulations by means of practicable technical, organisational and communicative measures. [German] Die vorsaetzliche Herbeifuehrung von Gasexplosionen mit der Absicht der Selbsttoetung, der Toetung Dritter, des Gasdiebstahls oder der Sachbeschaedigung stellt die schwerwiegendste Unfallursache in der oeffentlichen Gasversorgung dar. Dem Gasfach kommt damit noch staerker als bisher die Aufgabenstellung zu, mit praktikablen technischen und eventuell organisatorischen wie auch kommunikativen Moeglichkeiten diese Manipulationsfaelle auf ein Mindestmass zu reduzieren. (orig.)

  8. The application of plant tests for sediment evaluation; Der Einsatz von Pflanzentests bei der Sedimentbewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feiler, U. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Claus, E. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany); Heininger, P. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2002-07-01

    The aim of the present study is to demonstrate that the use of higher plants in biotests for analyses of anthropogenically contaminated sediments yields valuable results, which may be included in a concept for the integrated assessment of waters. The results of this study prove that the selected aquatic plant, Lemna minor, is basically able to indicate contamination. In the aquatic test of the sediment extracts, it showed weak, but very selective, responses to certain classes of contaminants. Fractionating of the sample and subsequent chemical analysis combined with toxicity tests allow to narrow down the groups of substances causing toxic effects. This toxicity was confirmed by analyses of the pore waters and whole sediment samples. Together with other toxicity tests (e.g. standardized bioassays) and combined with biological benthos examinations, an overall judgment can be given for the integrated assessment of waters. (orig.) [German] Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es zu zeigen, dass der Einsatz von hoeheren Pflanzen in Biotests zur Untersuchung anthropogenen belasteter Sedimente wertvolle Ergebnisse liefert, die in einem Konzept zur integrierten Gewaesserbewertung verwendet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Arbeit machen deutlich, dass die ausgewaehlte Wasserpflanze Lemna minor Schadstoffbelastungen grundsaetzlich anzeigt. Im aquatischen Test der Sedimentextrakte weist sie eine zwar schwache, aber sehr selektive Reaktion auf bestimmte Schadstoffklassen auf. Die Fraktionierung der Probe mit anschliessender Stoffanlayse kombiniert mit Toxizitaetstests erlaubt die Eingrenzung der toxisch wirksamen Stoffgruppen. Diese toxische Belastung wurde durch die Porenwasser- und Gesamtsedimentuntersuchung bestaetigt. Zusammen mit weiteren Toxizitaetstests (z.B. standardisierte Biotests) und in Kombination mit benthosbiologischen Untersuchngen ergibt sich eine Gesamtaussage zur integrierten Gewaesserbewertung. (orig.)

  9. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  10. The development of form two mathematics i-Think module (Mi-T2)

    Science.gov (United States)

    Yao, Foo Jing; Abdullah, Mohd Faizal Nizam Lee; Tien, Lee Tien

    2017-05-01

    This study aims to develop a training module i-THINK Mathematics Form Two (Mi-T2) to increase the higher-order thinking skills of students. The Mi-T2 training module was built based on the Sidek Module Development Model (2001). Constructivist learning theory, cognitive learning theory, i-THINK map and higher order thinking skills were the building blocks of the module development. In this study, researcher determined the validity and reliability of Mi-T2 module. The design being used in this study was descriptive study. To determine the needs of Mi-T2 module, questionnaires and literature review were used to collect data. When the need of the module was determined, the module was built and a pilot study was conducted to test the reliability of the Mi-T2 module. The pilot study was conducted at a secondary school in North Kinta, Perak. A Form Two class was selected to be the sample study through clustered random sampling. The pilot study was conducted for two months and one topic had been studied. The Mi-T2 module was evaluated by five expert panels to determine the content validity of the module. The instruments being used in the study were questionnaires about the necessity of the Mi-T2 module for guidance, questionnaires about the validity of the module and questionnaires concerning the reliability of the module. Statistical analysis was conducted to determine the validity and reliability coefficients of the Mi-T2 module. The content validity of Mi-T2 module was determined by Cohen's Kappa's (1968) agreement coefficient and the reliability of Mi-T2 module was determined by Cronbach Alpha's value scale. The content validity of Mi-T2 module was 0.89 and the Cronbach Alpha's value of Mi-T2 module was 0.911.

  11. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    N. Basturk (Nalan); S. Grassi (Stefano); L.F. Hoogerheide (Lennart); H.K. van Dijk (Herman)

    2016-01-01

    textabstractThis paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide, Opschoor and Van Dijk (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density

  12. VIBE with parallel acquisition technique - a novel approach to dynamic contrast-enhanced MR imaging of the liver; VIBE mit paralleler Akquisitionstechnik - eine neue Moeglichkeit der dynamischen kontrastverstaerkten MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobritz, M.; Radkow, T.; Bautz, W.; Fellner, F.A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Nittka, M. [Siemens Medical Solutions, Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Leberlaesionen zu sammeln. Material und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit verschiedenen pathologischen Befunden (HCC, Haemangiome, Metastasen, Zysten, Adenome) wurden an einem 1.5 T MRT-System untersucht. Zur Anwendung kamen folgende Sequenzen: T{sub 2} TSE und T{sub 1} FLASH nativ, nach Gadolinium-Gabe 6 VIBE-Sequenzen mit iPAT (TR/TE/Matrix/Partitionsdicke/Akquisitionszeit: 6.2 ms/3.2 ms/256 x 192/4 mm/13 s) sowie T{sub 1} FLASH mit Fettsaettigung. Zwei Untersucher beurteilten im Konsensus die einzelnen Sequenzen hinsichtlich Anzahl und Dignitiaet der Laesionen. Ergebnisse: Die VIBE-Sequenz zeigte sich ueberlegen in der Detektion arteriell hyperperfundierter Laesionen mit insgesamt 33 erkannten Herden. In der T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenz wurden 21 und in der nativen T{sub 1}-gewichteten GRE-Sequenz 20 Herde gefunden. Die diagnostische Sicherheit stieg in der VIBE-Sequenz gegenueber den anderen Sequenzen deutlich an. Zusammenfassung: Die VIBE-Sequenz mit iPAT ermoeglicht eine MRT der Leber in hoher oertlicher und zeitlicher Aufloesung, wodurch dynamische Kontrastinformationen ueber das gesamte Organ ermoeglicht werden. Dadurch koennte eine Verbesserung der Detektion fokaler Laesionen erreicht werden. (orig.)

  13. Processes, spheres of use and importance of sewage sludge disintegration; Verfahren, Einsatzgebiete und Bedeutung der Klaerschlammdesintegration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft; Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    The paper gives an overview of results attained by means of mechanical sludge disintegration methods and compares them with thermal and ozone treatment. The objective is to describe in scientific as well as application-oriented terms the opportunities held and limits to this process step of sludge treatment. (orig.) [German] Im Rahmen des Beitrags wird eine Uebersicht ueber die mit mechanischen Verfahren der Schlammdesintegration erreichten Ergebnisse und ein Vergleich mit der Waerme- und der Ozonbehandlung gegeben. Ziel des Beitrages ist es, die Moeglichkeiten und Grenzen dieses Prozessschrittes der Schlammbehandlung aus wissenschaftlicher wie aus anwendungsorientierter Sicht darzustellen. (orig.)

  14. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Baştürk, N.; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, H.K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide et al. (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of

  15. MIT-CSR XIS Project

    Science.gov (United States)

    1998-01-01

    This report outlines the proposers' progress toward MIT's contribution to the X-Ray Imaging Spectrometer (XIS) experiment on the Japanese ASTRO-E mission. The report discusses electrical system design, mechanical system design, and ground support equipment.

  16. Magnetosphere - Ionosphere - Thermosphere (MIT) Coupling at Jupiter

    Science.gov (United States)

    Yates, J. N.; Ray, L. C.; Achilleos, N.

    2017-12-01

    Jupiter's upper atmospheric temperature is considerably higher than that predicted by Solar Extreme Ultraviolet (EUV) heating alone. Simulations incorporating magnetosphere-ionosphere coupling effects into general circulation models have, to date, struggled to reproduce the observed atmospheric temperatures under simplifying assumptions such as azimuthal symmetry and a spin-aligned dipole magnetic field. Here we present the development of a full three-dimensional thermosphere model coupled in both hemispheres to an axisymmetric magnetosphere model. This new coupled model is based on the two-dimensional MIT model presented in Yates et al., 2014. This coupled model is a critical step towards to the development of a fully coupled 3D MIT model. We discuss and compare the resulting thermospheric flows, energy balance and MI coupling currents to those presented in previous 2D MIT models.

  17. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Bastürk, Nalan; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, Herman K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of

  18. Stabilisation of a thin crystalline Si wafer solar cell using glass substrate; Duenne kristalline Silizium Wafer-Solarzelle mit Glastraeger stabilisiert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlbauer, Maria

    2009-07-01

    zerbrechliche, extra duenne Silizium gleichmaessig mit dem Glastraeger zu verbinden. Die Ergebnisse sind besonders homogene Zwischenschichten, die in gute Fuellfaktoren und Stromdichten fuer die duennen Solarzellen mit der Si-Dicke von 60 {mu}m resultieren. Ein Hauptargument fuer die Verwendung der Kombi-Methode zur Stabilisierung der duennen Si-Scheiben ist die fast 100%ige Reproduzierbarkeit.

  19. Market segmentation end-consumers of domotica and technical control of behavior. Management summary; Marktsegmentatie eindgebruikers domotica en technische gedragssturing. Management samenvatting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peeck, V.; Verheggen, P.P.; Schreurs, J.P.; Van Amersfoort, I.I. [Motivaction, Amsterdam (Netherlands)

    2001-07-01

    A qualitative and a quantitative study on the title subject were carried out. The quantitative study is based on the third measurement of the multi-client study in which attention is paid to attitudes (and use) of energy en the interest for domotica. The results are correlated with different types of communities. In the qualitative study attention is paid to motives to purchase domotica applications. [Dutch] Het programma DEMOS heeft in 2001 een aantal strategische studies uitgezet die elk een aspect van domotica en technische gedragsturing nader analyseren. In deze studie wordt specifiek gekeken naar de attitude van verschillende deelsegmenten consumenten inzake energie en de potentieale interesse voor domotica en technische gedragsturing, teneinde energiebesparing te realiseren. Motivaction heeft de studie, die bestaat uit een kwantitatieve en kwalitatieve fase, uitgevoerd. Voor het kwantitatieve deel is gebruik gemaakt van het multiclientonderzoek Socioconsult; gegevens daaruit op het gebied van energie en domotica zijn gekoppeld aan woonbelevingsgroepen. Vervolgens is een aantal domotica concepten voorgelegd aan en getoetst bij individuele consumenten in vier aparte groepsessies.

  20. Birol Mertol: Männlichkeitsbilder von Jungen mit türkischem Migrationshintergrund. Berlin u.a.: LIT Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Spetsmann-Kunkel

    2009-03-01

    Full Text Available Mertol analysiert in seiner qualitativen Studie das Männlichkeitskonzept von fünf jungen Männern mit türkischem Migrationshintergrund. Die Ergebnisse zeigen ein heterogenes Bild, werden in der Auslegung durch den Autor aber weitgehend als Bestätigung vorhandener Studien gewertet, welche veranschaulichen, dass ‚die jungen türkischen Männer‘ – hin und her gerissen zwischen Tradition und Moderne – letztlich traditionelle Männlichkeitsbilder präferieren. Äußerst problematisch an Mertols Studie ist der unkritische Gebrauch der Kategorie ‚Kultur‘ als zentrale Variable zur Erklärung von Männlichkeitsvorstellungen. Damit wird die Studie Teil des populären kulturalistischen Diskurses in Wissenschaft, Medien, Politik und Alltag, der Einstellungen, Praktiken, Kommunikationen und Konflikte überwiegend durch die ‚kulturelle Brille‘ deutet.In his qualitative study, Mertol analyses the conception of masculinity held by five young men of Turkish migrant origins. The results paint a heterogeneous picture. The author evaluates these mostly as confirmation for existing studies illustrating that “the young Turkish men” – torn between tradition and modernity – prefer traditional images of masculinity in the end. Extremely problematic in Mertol’s study is the uncritical usage of the category of “culture” as a central variable in the explanation of conceptions of masculinity. Thus the study becomes part of the pop-cultural discourse in scholarship, media, politics, and daily life that interprets attitudes, practices, communications, and conflicts mostly through a “cultural lens.”

  1. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  2. Grundlagen der zeichnerischen Darstellung

    Science.gov (United States)

    Döring, Peter

    Eine Technische Zeichnung muss nach DIN 6774 Teil 1 in der Weise angefertigt werden, dass sie übersichtlich, unmissverständlich, auch in verkleinertem Maßstab lesbar bleibt, kostengünstig reproduzierbar und dauerhaft archivierbar ist. Zu dem Zweck benötigt man entsprechendes Papier und angepasstes Zeichengerät. Heute ist die Anfertigung mit entsprechenden Rechnerprogrammen möglich.

  3. MIT domain of Vps4 is a Ca2+-dependent phosphoinositide-binding domain.

    Science.gov (United States)

    Iwaya, Naoko; Takasu, Hirotoshi; Goda, Natsuko; Shirakawa, Masahiro; Tanaka, Toshiki; Hamada, Daizo; Hiroaki, Hidekazu

    2013-05-01

    The microtubule interacting and trafficking (MIT) domain is a small protein module that is conserved in proteins of diverged function, such as Vps4, spastin and sorting nexin 15 (SNX15). The molecular function of the MIT domain is protein-protein interaction, in which the domain recognizes peptides containing MIT-interacting motifs. Recently, we identified an evolutionarily related domain, 'variant' MIT domain at the N-terminal region of the microtubule severing enzyme katanin p60. We found that the domain was responsible for binding to microtubules and Ca(2+). Here, we have examined whether the authentic MIT domains also bind Ca(2+). We found that the loop between the first and second α-helices of the MIT domain binds a Ca(2+) ion. Furthermore, the MIT domains derived from Vps4b and SNX15a showed phosphoinositide-binding activities in a Ca(2+)-dependent manner. We propose that the MIT domain is a novel membrane-associating domain involved in endosomal trafficking.

  4. Analysis of climatically relevant processes in the troposphere using ground-based remote measuring methods (windprofiler/RASS). Final report; Analyse klimatisch relevanter Prozesse in der Troposphaere mit Hilfe bodengebundener Fernerkundungsmethoden (Windprofiler/RASS). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinhagen, H.; Christoph, A.; Engelbart, D.; Goersdorf, U.; Hirsch, L.; Lippmann, J.; Neisser, J.; Wergen, W.

    1995-09-01

    In the framework of the present research project the Meterological Observatory of Lindenberg (MOL) was equipped with the scientific and technical means necessary for the future operational application at the German weather service of ground-based remote sounding technologies such as `windprofiler radar`, radio-acoustic sounding system (RASS). Several case studies were used to demonstrate the multifarious possibilities of analysing mesoscale tropospheric structures by means of windprofiler radar and RASS. Besides this, further information such as mixing layer thickness and heat flux were derived from windprofiler and RASS measurements and the applied algorithms were tried on case examples. (orig./AKF) [Deutsch] Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sind am Meteorologischen Observatorium Lindenberg (MOL) wissenschaftliche und technische Voraussetzungen fuer eine zukuenftige operationelle Anwendung aktiver bodengebundener Fernsondierungstechnologien, wie `Windprofiler-Radar` und `Radio-Akustisches-Sondierungs-System (RASS)` im Deutschen Wetterdienst geschaffen worden. An Hand mehrerer Fallstudien wurden die vielfaeltigen Moeglichkeiten zur Analyse mesoskaliger troposphaerischer Strukturen mit Windprofiler-Radar und RASS demonstriert. Darueber hinaus wurden aus Windprofiler-/RASS-Messungen weiterfuehrende Informationen, wie Mischungsschichthoehe und Waermefluss abgeleitet und die entsprechenden Algorithmen am Fallbeispielen erprobt. (orig./AKF)

  5. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  6. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen" wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  7. Verhandeln, Verwandeln, Verwirren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Friederike Schneider

    2006-11-01

    Full Text Available Das Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“ der Universität Trier präsentiert mit dem vorliegenden Band die Ergebnisse einer Tagung von 2004. Trotz der Heterogenität der zahlreichen angesprochenen Themen wird die Kohärenz dieses umfangreichen Sammelbandes durch die gleichbleibend hohe Qualität der Beiträge gewährleistet.

  8. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Brandenburg

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Brandenburg" wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschen...

  9. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  10. MIT research reactor. Power uprate and utilization

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hu, Lin-Wen [Nuclear Reactor Laboratory, Massachusetts Inst. of Technology, Cambridge, MA (United States)

    2012-03-15

    The MIT Research Reactor (MITR) is a university research reactor located on MIT campus. and has a long history in supporting research and education. Recent accomplishments include a 20% power rate to 6 MW and expanding advanced materials fuel testing program. Another important ongoing initiative is the conversion to high density low enrichment uranium (LEU) monolithic U-Mo fuel, which will consist of a new fuel element design and power increase to 7 MW. (author)

  11. Percutaneous biopsy of non-palpable breast lesions with the advanced breast biopsy instrumentation (ABBI): analysis of indication strategies; Perkutane stereotaktische Biopsie nicht palpabler Mammalaesionen mit dem Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI) System: kritische Evaluation der Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Otto, U.; Buitrago-Tellez, C.; Bremerich, J.; Bongartz, G. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Oertli, D. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Chirurgie; Torhorst, J. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Pathologie

    2001-03-01

    Laesionen unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation von drei Radiologen. Der Positive Praediktive Vorhersagewert (PPV) beider Indikationsstrategien wurde berechnet und verglichen. Ergebnisse: Alle 64 gewonnenen Biopsien waren diagnostisch verwertbar. Die Histologie ergab 14 Karzinome mit 9 DCIS und 5 invasiven Karzinomen. Von den 50 benignen Faellen nahmen die Mastopathien (n=26) und Fibroadenome (n=8) den groessten Anteil ein. Der Positive Praediktive Vorhersagewert betrug fuer die primaere Indikationsstellung ohne BI-RADS 22%. Hingegen zeigte sich unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation ein PPV von 31%. Schlussfolgerung: Das stereotaktische ABBI System erlaubt die Entnahme repraesentativer, diagnostischer Biopsate. Standardisierte Kriterien wie z.B. die BI-RADS Kategorie verbessern den PPV. Radiologen sollten in die Indikationsstellung zur Biopsie einbezogen werden. (orig.)

  12. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  13. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  14. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    Wastes from three different types of waste treatment facilities (slag from a municipal waste incineration plant, slag granules from a pilot plant combining carbonization and incineration, mechanical and biological treated wastes) were examined to determine their hazard potential to different waters sites. The process temperature is seen to be the main difference between the three treatment processes. The wastes were extracted with water according to the German standard DIN 38414 S 4 and additionally at a constant pH value of 4. The leachates were investigated in a battery of aquatic bioassays and characterised physically and chemically. Every leachate revealed in a toxic effect at least in one test. The toxicity of the leachates prepared at a pH of 4 was significantly higher than the toxicity of the leachates prepared by extraction with water without pH adjustment. The leachates of the slag granules showed the lowest toxicity. On the basis of these experimental results, a scheme to derive Water Hazard Classes of wastes, which is presented in part II of this publication, was developed. (orig.) [German] Zur Bestimmung der wassergefaehrdenden Eigenschaften wurden die Eluate von Abfaellen/Rueckstaenden aus drei verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen untersucht (Schlacke aus einer Abfallverbrennungsanlage (Rostfeuerung), Schmelzgranulat aus einer Versuchsanlage mit kombinierter Verschwelung und Hochtemperaturverbrennung sowie biologisch-mechanisch behandelter Abfall). Ein wesentlicher Unterschied dieser drei Verfahren liegt in der Behandlungstemperatur. Die Rueckstaende wurden nach DIN 38414, Teil 4 sowie bei einem konstant eingestellten pH-Wert von 4 eluiert. Die Eluate wurden mit verschiedenen aquatischen Biotests untersucht sowie physikalisch-chemisch charakterisiert. Dabei zeigte sich, dass jedes untersuchte Eluat in mindestens einem Test eine toxische Wirkung aufwies; die Toxizitaet der bei saurem pH-Wert durchgefuehrten Elutionen war deutlich erhoeht. Die Eluate

  15. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    ännlichen Patienten mit De novo-Hüftfrakturen, die im größten österreichischen Unfallkrankenhaus im Zeitraum von 2000 bis 2013 behandelt wurden. iErgebnisse:/i 194 Patienten mit einer De novo-niedrig-traumatischen subtrochantären / Schaftfraktur wurden identifiziert: 35 atypische und 159 typische Frakturen. Weibliche Patienten waren in beiden Gruppen signifikant älter. Die mediane Überlebenszeit betrug bei Patienten mit AFF 9 vs. 18 Monate nach typischen Femurfrakturen (p 0,0001. Herzkreislauferkrankungen, Sarkopenie, chronische Nierenerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Rauchen (aktuell oder Ex-Raucher und prävalente Fragilitätsfrakturen sowie die gleichzeitige Einnahme von Phenprocoumon, Furosemid und Sulfonylharnstoff wurden häufiger bei AFF-Patienten beobachtet. Wenn auch die Zahl der Patienten mit laufender KST in beiden Gruppen niedrig war (14,5 %, hatten mehr Patienten in der AFF-Gruppe eine frühere KST (71 % vs 49 %; p = 0,016 und erhielten diese Therapien für einen längeren Zeitraum. iDiskussion:/i Eine Kombination von schweren Begleiterkrankungen, langfristigen medikamentösen Therapien und die frühere oder laufende Einnahme von KST sind mit einem erhöhten Risiko für eine AFF verbunden.

  16. Advanced wood burning furnaces. 2. rev. ed.; Moderne Holzfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, W. (comp.)

    2001-07-01

    New and environment-friendly technologies meet high requirements in terms of emission reduction and comfort of operation. In the field of wood burning furnaces, there is still a lack of knowledge which results in excessive cost, environmental pollution and loss of image. This brochure shows how wood furnaces should be operated correctly and also reviews the state of the art. [German] Durch die technische Entwicklung neuer, wirkungsvoller und vor allem umweltfreundlicher Heiztechniken wird zudem den in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen an den Emissionsschutz und den Bedienungskomfort Rechnung getragen. Mit Holz wird jedoch z. T. nicht immer richtig geheizt. Das kostet Geld und fuehrt zu vermeidbaren Umweltbelastungen und Imageschaeden. Ziel dieser Broschuere ist es daher, mit den Techniken des Heizens mit Holz vertraut zu machen und einen Ueberblick ueber den heutigen Stand zu geben. (orig.)

  17. Testing of corrosion resistant materials for evaporation plants for waste water from wet scrubbing of flue gas from power plants; Erprobung korrosionsbestaendiger Werkstoffe fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Rauchgasreinigung von Grossfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, G. [Institut fuer Korrosionsschutz GmbH, Dresden (Germany); Stenner, F.; Brill, U. [Krupp-VDM GmbH, Werdohl (Germany)

    2001-07-01

    High alloyed superaustenitic steels and NiCrMo alloys are recommended in consequence of the results of extensive laboratory corrosion experiments under the strong corrosive conditions with up to 360 g chloride content at temperatures up to 85 C. Because results of laboratory corrosion tests are only of limited relevance to the behaviour in practice, field tests were carried out with immersion of welded materials and of heat exchanger tubes under operating conditions of an evaporation plant for waste water from flue gas desulphurization of a coal-fired power plant. Different kinds of high alloy superaustenitic steels and NiCrMo alloys were studied as TIG-welded specimens in immersion tests. (orig.) [German] Hochlegierte Sonderedelstaehle und NiCrMo-Legierungen empfehlen sich aufgrund der Ergebnisse umfassender Laboruntersuchungen unter den stark korrosiven Bedingungen fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Nassreinigung von Rauchgasen von Grossfeuerungsanlagen mit bis zu 360 g/l Chloridgehalt und Temperaturen bis zu 85 C. Weil aber Ergebnisse von Laborpruefungen nur begrenzte Aussagefaehigkeit fuer das Verhalten unter Praxisbedingungen haben, wurden Feldversuche mit der Auslagerung geschweisster Werkstoffe und von Waermetauscherrohren unter Betriebsbedingungen einer Eindampfanlage fuer Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung eines kohlebefeuerten Kraftwerks durchgefuehrt. (orig.)

  18. Assessment of organic contaminants in sediments of the western Oder estuary and rivers of West Pomerania; Organische Schadstoffbelastung in Sedimenten des westlichen Oderaestuars und dessen vorpommerschen Zufluessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dannenberger, D.; Witt, G.; Lerz, A.; Trost, E. [Rostock Univ., Warnemuende (Germany). Inst. fuer Ostseeforschung

    1997-12-01

    Preliminary investigations were made in 1994 and 1995 of organic micro-contaminants in sediments of coastal waters of Mecklenburg-West Pomerania. On this basis a new, more detailed sampling strategy was developed to investigate contamination levels of selected area of the western Oderhaff and various revers (Peene, Uecker, Randow, Zarow and Ziese). Distribution patterns of chlorinated hydrocarbons (CHC) and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in sediment samples were investigated. (orig.) [Deutsch] Status-Quo-Untersuchungen zur Belastung der Oberflaechensedimente mit organischen Schadstoffen in den Kuestengewaessern Mecklenburg-Vorpommerns wurden erstmalig 1994 und 1995 im Rahmen eines Projektes mit dem Landesamt fuer Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (LAUN) durchgefuehrt. Auf Grund der vorliegenden Ergebnisse aus den Jahren 1994 und 1995 wurde eine neue Messstrategie entwickelt. Dabei sollen ausgewaehlte Gebiete der inneren Kuestengewaesser eingehender, das heisst in einem engeren Stationsraster, beprobt werden. Ziel dieser Untersuchungen war es, Aussagen ueber die Belastungssituation eines Gewaessers machen zu koennen. Die vorliegende Publikation umfasst die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse zur organischen Schadstoffbelastung der Oberflaechensedimente im wesentlichen Oderaestuar (Kleines Haff, Peenestrom) und in dessen vorpommerschen Zufluessen (Peene, Uecker, Randow, Zarow, Ziese). In den Sedimentproben wurden die Verteilungsmuster von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) untersucht. (orig.)

  19. Late effects of mining operations. Technical and legal aspects. Conference; Spaetfolgen des Bergbaus. Technische und rechtliche Fragen. Tagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liese, F. (comp.)

    2000-07-01

    The problem of late effects of mining was reviewed. Solutions were found which may be interesting to other countries as well. [German] Spaetfolgen des Bergbaus - ein sowohl technisch als auch rechtlich hochbrisantes Phaenomen: Bergwerksstandorte wurden aufgegeben, andere Oberflaechennutzungsformen machten sich auf diesem Gelaende breit. Dort koennen auch noch lange nach Einstellung des Bergbaus Schaeden eintreten. Welche technischen Ursachen haben sie? Diese Problematik wird anhand der Situation in Deutschland untersucht. Die Loesungsansaetze koennen aber auch fuer andere Laender fruchtbar gemacht werden. (orig.)

  20. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    leads to extensive atherosclerotic vessel damage should be kept in mind. Old patients should be monitored closely during therapy, since the loss of electrolytes or fluid is often not very well tolerated. Conclusion: The indication to radiation therapy of elderly cancer patients should take into account their performance status as well as the extent and the severity of comorbidity. Age per se is seldom a contraindication for radiation therapy. Regarding the available data in literature there is no indication for a dose reduction in radiation therapy only because of age, especially in the curative setting. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Anzahl alter Patienten in der Strahlentherapie steigt mit der zunehmenden Alterung der Bevoelkerung. Dennoch werden die damit verbundenen Fragen zur Vertraeglichkeit und Effektivitaet einer Strahlenbehandlung alter Menschen selten diskutiert. Material und Methode: Die Ergebnise einer Literaturrecherche zu epidemiologischen Daten, strahlenbiologischen Aspekten und Ergebnissen der Strahlentherapie alter Patienten werden dargestellt. Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter nimmt die Krebsinzidenz zu. Sie liegt bei Maennern aelter als 85 Jahre bei ca. 3,5%. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von mehr als vier Jahren ist auch in dieser Altersgruppe der Einsatz einer kurativen Strahlentherapie sinnvoll. Ausserdem deuten verschiedene retrospektive Studien darauf hin, dass die Raten an lokaler Tumorkontrolle und krankheitsspezifischem Ueberleben nach Strahlentherapie mit denen juengerer Patienten vergleichbar sind. Eine Ausnahme bilden unter anderem aeltere Patienten mit Gliomen Grad III bis IV und mit Rektumkarzinom, die ein schlechteres Ueberleben aufweisen. Dieses ist eventuell auf eine weniger aggressive Kombinationstherapie (Tumorresektion) zurueckzufuehren. Obwohl strahlen- und molekularbiologische Daten auf einen Anstieg der Strahlenempfindlichkeit mit zunehmendem Alter hinweisen, wie zum Beispiel das Nachlassen der Kapazitaet

  1. Laser mit instabilem Resonator fuer ringfoermige aktive Medien

    OpenAIRE

    Jarosch, U.K.; Habich, U.; Plum, H.D.

    1996-01-01

    Beschrieben werden Laser mit instabilen Resonatoren, die ringfoermige Medien effektiv ausnutzen, unabhaengig davon, ob es sich um feste, fluessige oder gasfoermige Medien handelt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskopplung des Strahles (5.1) eines Ringresonators entlang eines Spaltes oder eines Kreisringes ueber dem gesamten Umfang vorgesehen ist, wobei der Laserresonator durch Ringspiegel (1,2) mit torusfoermiger Spiegelflaeche gebildet und von den Waenden des Ringspaltes ...

  2. Uterine fibroid embolization with spheric micro-particles using flow guiding: safety, technical success and clinical results; Uterusmyomembolisation mit sphaerischen Mikropartikeln unter Flusssteuerung: Sicherheit, technischer Erfolg und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, G.M.; Radeleff, B.; Kauffmann, G.W. [Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg, Abt. fuer Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik (Germany); Rimbach, S. [Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg, Univ.-Frauenklinik (Germany); RWTH Aachen, Univ.-Frauenklinik (Germany)

    2004-11-01

    Materials and Methods: Twenty of the first 26 consecutive patients referred for potential UFE were enrolled in the study. Pre-interventional MRI was used to assess morphologic contraindication to UFE. The embolization procedures were performed from a unilateral femoral approach using 4F selective catheters in straight vessels, >2 mm in diameter, and micro-catheters in smaller and tortuous arteries. The endpoint of the 'flow guided' embolization was defined by reaching the angiography 'pruned tree' appearance and sluggish flow in the main stem of the uterine artery. Assessment of morphologic mid term success was done by MRI 10 days, 3 months, 6 months, 9 months and 1 year after UFE. The clinical mid term success was assessed by having questionaires completed for menstrual bleeding, retention of clinical (symptomatic) benefit and quality of life. Results: Technical success was 100%, with 8 minor (2 post-interventional collapses, 2 hematomas, 4 relevant post-embolizations syndromes, 1 spontaneous expulsion of a submucous myoma) and 3 major complications (1 hysterectomy because of vaginal bleeding for 5 weeks, 1 transient amenorrhea and 1 spontaneous expulsion of myoma with transient bleeding requiring admission). In 17 of 19 patients, MRI showed total fibroid devascularization throughout the entire follow-up. The average shrinkage of the dominant fibroid was 71.3% at one year. The menstrual bleeding record in the cohort group fell from an average of 501.6 before treatment to 76.2 points at one year. At the same time, the clinical symptoms significantly improved. The patient satisfaction with the applied therapy was >95% at 1 year. One patient with residual fibroid perfusion underwent a second procedure, which achieved complete devascularization and adequate clinical success at one year. The second patient with incomplete devascularization had a persistent clinical benefit. (orig.)

  3. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  4. 371 Exhumierungen : eine Untersuchung aus morphologischer, versicherungsmedizinischer und rechtsmedizinischer Sicht

    OpenAIRE

    Ulm, Kristin

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von 371 Exhumierungen aus den Jahren 1967 bis 1998 ausgewertet unter der Fragestellung, ob aussagekräftige morphologische Befunde auch noch nach einer längeren Leichenliegezeit erhoben werden und versicherungsmedizinische Fragen hierdurch beantwortet werden können. Die erhobenen morphologischen Befunde sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene wurden zu einem Erwartungskatalog zusammengefasst und mit den Ergebnissen der...

  5. Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar

    2010-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...

  6. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen“ wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  7. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen-Anhalt

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen-Anhalt“ wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Mensc...

  8. Alpha-amino acid derivatives and alpha-fluoro ketones by enantioselective decarboxylation

    OpenAIRE

    Baur, Markus A.

    2003-01-01

    Die Methode der enantioselektiven Decarboxylierung wurde angewendet, um Enantiomeren-angereicherte alpha-Aminosäurederivate und alpha-Fluorketone zu erhalten. Als Substrate wurden 2-N-Acetylamino-2-alkylmalonsäuremonoethylester beziehungsweise beta-Keto-benzylester verwendet. China-Alkaloide und Derivate davon wurden als Katalysatoren eingesetzt. Die besten erhaltenen Ergebnisse waren N-Acetyl-L-phenylalaninethylester mit 70% Enantiomerenüberschuß unter Verwendung der katalytisch aktiven Base...

  9. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  10. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nalan Baştürk

    2016-03-01

    Full Text Available This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of the target density is required. The approximation can be used as a candidate density in Importance Sampling or Metropolis Hastings methods for Bayesian inference on model parameters and probabilities. We present and discuss four canonical econometric models using a Graphics Processing Unit and a multi-core Central Processing Unit version of the MitISEM algorithm. The results show that the parallelization of the MitISEM algorithm on Graphics Processing Units and multi-core Central Processing Units is straightforward and fast to program using MATLAB. Moreover the speed performance of the Graphics Processing Unit version is much higher than the Central Processing Unit one.

  11. Helicobacter sp. MIT 01-6451 infection during fetal and neonatal life in laboratory mice.

    Science.gov (United States)

    Yamanaka, Hitoki; Nakanishi, Tai; Takagi, Toshikazu; Ohsawa, Makiko; Kubo, Noriaki; Yamamoto, Naoto; Takemoto, Takahira; Ohsawa, Kazutaka

    2015-01-01

    Helicobacter sp. MIT 01-6451 has been detected in SPF mice kept in Japan. To characterize strain MIT 01-6451, its infection route during fetal and neonatal life and effects on pregnancy were investigated using immunocompetent and immunodeficient mouse strains (BALB/c, C57BL/6, and SCID). MIT 01-6451 was detected in the uterus, vagina, and mammary glands of 50% of infected SCID mice, whereas these tissues were all negative in immunocompetent mice. No fetal infections with MIT 01-6451 were detected at 16-18 days after pregnancy in any mouse strain. In newborn mice, MIT 01-6451 was detected in intestinal tissue of C57BL/6 and SCID mice at 9-11 days after birth, but not in BALB/c mice. The IgA and IgG titers to MIT 01-6451 in sera of C57BL/6 female mice were significantly lower than those of BALB/c mice. Although no significant differences in the number of newborns per litter were observed between MIT 01-6451-infected and MIT 01-6451-free dams, the birth rate was lower in infected SCID mice than in control SCID mice. The present results indicated that MIT 01-6451 infects newborn mice after birth rather than by vertical transmission to the fetus via the placenta and that MIT 01-6451 infection shows opportunistically negative effects on the birth rate. In addition, the maternal immune response may affect infection of newborn mice with MIT 01-6451 through breast milk.

  12. Evaluation of the MIT RMID 1000 system for the identification of Listeria species.

    Science.gov (United States)

    Ricardi, John; Haavig, David; Cruz, Lasaunta; Paoli, George; Gehring, Andrew

    2010-01-01

    The Micro Imaging Technology (MIT) 1000 Rapid Microbial Identification (RMID) System is a device that uses the principles of light scattering coupled with proprietary algorithms to identify bacteria after being cultured and placed in a vial of filtered water. This specific method is for pure culture identification of Listeria spp. A total of 81 microorganisms (55 isolates) were tested by the MIT 1000 System, of which 25 were Listeria spp. and 30 a variety of other bacterial species. In addition, a total of 406 tests over seven different ruggedness parameters were tested by the MIT 1000 System to determine its flexibility to the specifications stated in the MIT 1000 System User Guide in areas where they might be deviated by a user to shorten the test cycle. Overall, MIT concluded that the MIT 1000 System had an accuracy performance that should certify this Performance Test Method for the identification of Listeria spp. This report discusses the tests performed, results achieved, and conclusions, along with several reference documents to enable a higher understanding of the technology used by the MIT 1000 System.

  13. MIT CSAIL and Lincoln Laboratory Task Force Report

    Science.gov (United States)

    2016-08-01

    funded through MIT LL, most notably through by the MIT LL Technology Office (TO). TO funding has come through a diverse set of venues: ASD (R&E) Line...many and varied opportunities to participate could better cohere research interests at each institution and between them as well. 3.4.2 Autonomy-at...applications. Near-data processing is about migrating selected processing operations from the central processing unit (CPU) of traditional computer

  14. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  15. Die Last mit der Lust

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Sauerteig

    2004-03-01

    Full Text Available Robert Jütte legt mit Lust ohne Last eine umfassende, allgemeinverständliche und spannend zu lesende Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor.

  16. The Flanitzhuette project - solar island electricity supply combined with comprehensive electricity saving measures; Projekt Flanitzhuette - solare Inselstromversorgung in Kombination mit umfassenden Stromsparmassnahmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eingartner, M. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Knapp, R. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Kranz, U. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany)

    1995-10-02

    Since 1992, Bayernwerk AG has been operating a solar island network at Flanitzhuette in the Bavarian Forest, to supply a remote hamlet. The plant is based on a photo-electric system together with a battery and a gas unit. The plant was designed by the least cost planning (LCP) process, ie: The electricity demand was first reduced by economy measures on the customers` side (demand side management, DSM) and then largely coverd by photo-electric supply. In the case of the `Flanitzhuette solar island`, the application of LCP was able to contribute to minimising the supply costs. The authors report on the project and the results in the electricity generation and saving areas. (orig.) [Deutsch] Die Bayernwerk AG betreibt seit 1992 in Flanitzhuette im Bayerischen Wald ein solares Inselstromnetz zur Versorgung eines abgelegenen Weilers. Die Anlage basiert auf einem Photovoltaik-System in Verbindung mit einer Batterieanlage und einem Gasaggregat. Bei der Konzeption der Anlage wurde nach dem Verfahren des Least-Cost Planning (LCP) vorgegangen, d.h. der Strombedarf wurde zunaechst durch wirtschaftliche Massnahmen auf der Kundenseite (Demand-Side Management, DSM) reduziert und erst anschliessend weitgehend photovoltaisch gedeckt. Im Falle der `Solarinsel Flanitzhuette` konnte die Anwendung von LCP zu einer Minimierung der Versorgungskosten beitragen. Die Verfasser berichten ueber das Projekt und die Ergebnisse im Stromerzeugungs- und Stromsparbereich. (orig.)

  17. Specification of a technically justified limiting value for sulphur concentrations in heating oil in order to enhance the use of high-efficiency boiler technology in oil heating systems; Ermittlung eines technisch begruendeten Grenzwertes fuer Schwefelgehalte im Heizoel zur Foerderung des Einsatzes von Brennwerttechnologie in Oelheizungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellingen, E.-M.; Kuechen, C. [Institut fuer Wirtschaftliche Oelheizung e.V., Hamburg (Germany); Haase, F.; Wilckens, H. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany); Sinnen, H.D. [VEBA AG, Duesseldorf (Germany)

    2002-04-01

    Different oil condensing boilers, which were available on the German market, have been investigated in order to determine the relevant limit for sulphur content in domestic heating oil. Up to now, the condensate from oil condensing boilers has to be neutralized in many cases due to local legislation. The composition of the condensates from oil boilers came out to be similar to the condensate from gas condensing boilers, as long as the sulphur content of heating oil is below 100 mg/kg. As the neutralization of condensate from gas condensing boilers is usually not required up to 200 kW-boilers, there should be no technical reason for neutralization, as long as the sulphur content is below 100 mg/kg. However, boiler manufactures are convinced, that only if the sulphur content is as low as 50 mg/kg, it will be possible to develop reliable oil condensing boilers for a reasonable price. Calculations of the total energy consumption came to the result, that primary energy can be saved. The increase of efficiency on the boiler side has more influence than the energy needed for desulphurization. (orig.) [German] Zur Bestimmung eines technisch begruendeten Schwefelgrenzwertes fuer ein neues 'schwefelarmes' Heizoel EL wurden Untersuchungen mit Heizoelen unterschiedlichen Schwefelgehaltes an verschiedenen auf dem Markt verfuegbaren Oelbrennwertgeraeten durchgefuehrt. Zur Zeit wird durch das ATV Arbeitsblatt A-251 eine Neutralisation von Kondensaten aus Oelbrennwertanlagen gefordert. Die Untersuchungen zeigen, dass bei Schwefelgehalten unter 100 mg/kg die Kondensate aehnliche Zusammensetzungen aufweisen wie Kondensate aus Gasbrennwertgeraeten. Die Voraussetzung fuer eine Befreiung von der Neutralisationsverpflichtung bei der Verwendung dieser Brennstoffe ist damit aus technischer Sicht gegeben. Fuer die Entwicklung von neuen, kompakten und preiswerten Oelbrennwertgeraeten wird von der Heizgeraeteindustrie ein Schwefelgehalt von max. 50 mg/kg fuer notwendig gehalten

  18. A geometrodynamical approach to the MIT confinement scheme

    International Nuclear Information System (INIS)

    Martellini, M.; Sodano, P.

    1978-01-01

    Starting from the strong gravity theory of Salam-Isham-Strathdee the M.I.T. bag is identified as a certain region of the global extension of a De Sitter-Schwarzschild solution. As a result the M.I.T. bag radius, a geometrical interpretation of the binding Lagrangian term and a rate of decaying of the ''bag manifold'' into the flat space (which, however, does not lead to observable quark wave functions) are obtained. (author)

  19. Targets and results of the German Reactor Safety Program; Ziele und Ergebnisse der deutschen Reaktorsicherheitsforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walte, F.; Schmitz, V.; Kroening, M. [FhG - IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The results obtained so far by the first two austenitic weld research projects show that the approach taken was the right one, as the modelling work in connection with the pulse-echo testing techniques did in fact achieve enhancements in the ultrasonic inspection of austenitic welds. The tools developed are: Ray tracing, point source synthesis, and EFIT, and can be successfully applied for NDE of transverse-isotropic weld microstructures, as was shown by all verification experiments. The project tasks for EFIT simulation and verification of the ultrasonic test method applied to anisotropic, dissimilar welds are expected to be concluded towards the end of the project period. If these activities prove to be successful, too, there will be several examples available giving evidence of the feasibility and suitability of the tools for an optimisation of the test parameters. The results available to date have been obtained with tests at several welds, assuming flaw types such as root defects perpendicular to the surface, which were introduced into the specimens by notches. (orig./CB) [Deutsch] Die bisher in den beiden Austenit-Forschungsprojekten erzielten Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz, durch Modellierung der Impulsechopruefung einen Beitrag zur Verbesserung der Ultraschallpruefung von austenitischen Schweissnaehten zu leisten, richtig war. Die Werkzeuge: - Ray Tracing, - Punktquellensynthese, und - EFIT sind fuer transversal-isotrope Schweissnahtgefuege entwickelt und verfuegbar. Alle bisher durchgefuehrten Verifikationsexperimente waren erfolgreich. Die EFIT-Simulation und Verifikation der Ultraschallpruefung der anisotropen, inhomogenen Schweissnaht steht jedoch noch aus, wird aber bis zum Ende des Projektes erfolgen. Wenn auch dies gelingt, ist exemplarisch an einigen Beispielen gezeigt, dass die o.g. Werkzeuge tauglich sind, durch Vorausrechnung reale Ultraschallpruefungen hinsichtlich der Pruefparameter zu optimieren. Die bisherigen Ergebnisse wurden

  20. Final Technical Report for the MIT Annular Fuel Research Project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Mujid S. Kazimi; Pavel Hejzlar

    2008-01-01

    MIT-NFC-PR-082 (January 2006) Abstract This summary provides an overview of the results of the U.S. DOE funded NERI (Nuclear Research Energy Initiative) program on development of the internally and externally cooled annular fuel for high power density PWRs. This new fuel was proposed by MIT to allow a substantial increase in power density (on the order of 30% or higher) while maintaining or improving safety margins. A comprehensive study was performed by a team consisting of MIT (lead organization), Westinghouse Electric Corporation, Gamma Engineering Corporation, Framatome ANP(formerly Duke Engineering) and Atomic Energy of Canada Limited

  1. Phylogenetic relationships of the Gomphales based on nuc-25S-rDNA, mit-12S-rDNA, and mit-atp6-DNA combined sequences

    Science.gov (United States)

    Admir J. Giachini; Kentaro Hosaka; Eduardo Nouhra; Joseph Spatafora; James M. Trappe

    2010-01-01

    Phylogenetic relationships among Geastrales, Gomphales, Hysterangiales, and Phallales were estimated via combined sequences: nuclear large subunit ribosomal DNA (nuc-25S-rDNA), mitochondrial small subunit ribosomal DNA (mit-12S-rDNA), and mitochondrial atp6 DNA (mit-atp6-DNA). Eighty-one taxa comprising 19 genera and 58 species...

  2. Spillerum og mit eget rum

    DEFF Research Database (Denmark)

    2014-01-01

    Undervisningsmaterialet Spillerum udviklet som APP til Ipad med interaktive muligheder. Spillerum som APP - et interaktivt undervisningsmateriale, hvor man ud over at bruge det originale materiale Spillerum elektronisk kan skabe sit eget billedbaserede rum "Mit eget rum" som udgangspunkt for dialog....

  3. Mediengestaltung im interkulturellen Vergleich. Eine Studie zu Mikroaspekten der Globalisierung

    OpenAIRE

    Vera-Stahl, Gilda

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Vergleich von lokalen Werbespots aus Deutschland und Ecuador. Im Zentrum des Interesses steht die implizite Dimension der technisch gebundenen audiovisuellen Kommunikation, d.h. die Art und Weise, wie die Kommunikationsmedien – das Bild, die Sprache und die Musik – bei der Gestaltung der Spots verwendet werden. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der Ansatz von Nothnagel/Vera (2004, 2005), dass Habitusformen der Face-to-Face-...

  4. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  5. Molekulare Charakterisierung von Glykosyltransferasen in Vitis vinifera

    OpenAIRE

    Frotscher, Johanna

    2014-01-01

    Terpenoide spielen eine wichtige Rolle für das Aroma von Weinbeeren (Vitis vinifera). Glykosyltransferasen katalysieren die Übertragung von Zuckerresten auf Terpenoide, was diese geruchlos werden lässt. Um die verantwortlichen Enzyme zu identifizieren wurde deren Genfamilie in silico untersucht, 15 Kandidatengene ausgewählt, deren Transkription analysiert und die Ergebnisse mit Terpenoidprofilen verglichen. Dadurch konnten fünf Gene ausgewählt werden, deren offener Leserahmen sequenziert wurd...

  6. Viele Daten, hohe Hürden: eine Bilanz aus dem Projekt Open-Access-Statistik

    OpenAIRE

    Herb, Ulrich

    2018-01-01

    Dieser Artikel referiert die Ergebnisse des Projekts Open-Access-Statistik, dessen Ziel es war, standardisierte Nutzungszahlen für wissenschaftliche Dokumente zu erheben. Die gesammelten Nutzungsdaten sollten in erster Linie dazu dienen, Impact-Werte für Open-Access-Dokumente zu ermitteln. Das Projekt sah auch die Implementierung anspruchsvollerer Verfahren wie Netzwerk-Analysen vor, sah sich jedoch mit komplexen rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Der Beitrag versucht überdies, Open-Acce...

  7. Die WTO in Hongkong: Zwischenergebnisse einer "Entwicklungsrunde"

    OpenAIRE

    Küblböck, Karin; Six, Clemens

    2006-01-01

    Die sechste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO), die von 13. bis 18. Dezember 2005 in Hongkong stattfand, war mit dem Anspruch angetreten, die Agenda der Doha-Entwicklungsrunde, also die B erücksichtigung der Interessen und ökonomischen Bedürfnisse der Entwicklungsländer und insbesondere der am wenigsten entwickelten Staaten, um wesentliche Schritte im Hinblick auf einen erfolgreichen Abschluss voranzubringen. Die Ergebnisse sind vor dem Hintergrund des Anspruches dieser Verha...

  8. Der mediale Habitus in der frühen Kindheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2014-12-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.

  9. Finance

    OpenAIRE

    Spremann, Klaus

    2007-01-01

    Bisher veröffentlicht unter dem Titel: "Modern Finance" Das Buch beinhaltet ebenso einige Portraits: Die didaktische Erfahrung lehrt, dass man sich wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze besser merken kann, wenn eine Assoziation zu jener Person bildlich konkret wird, der wir den betreffenden Denkansatz verdanken. Aus Fragen der Finanzierung und der Investitionsentscheidungen von Unternehmen ist in der Verschmelzung mit der Analyse von Kapitalmärkten ein grosses Gebiet entstanden, da...

  10. Crystal growth iron based pnictide compounds; Kristallzuechtung eisenbasierter Pniktidverbindungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nacke, Claudia

    2012-11-15

    The present work is concerned with selected crystal growth method for producing iron-based superconductors. The first part of this work introduces significant results of the crystal growth of BaFe{sub 2}As{sub 2} and the cobalt-substituted compound Ba(Fe{sub 1-x}Co{sub x}){sub 2}As{sub 2} with x{sub Nom} = 0.025, 0.05, 0.07, 0.10 and 0.20. For this purpose a test procedure for the vertical Bridgman method was developed. The second part of this work contains substantial results for growing a crystal of LiFeAs and the nickel-substituted compound Li{sub 1-δ}Fe{sub 1-x}Ni{sub x}As with x{sub Nom} = 0.015, 0.025, 0.05, 0.06, 0.075 and 0.10. For this purpose a test procedure for the melt flow process has been developed successfully. [German] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ausgewaehlten Kristallzuechtungsverfahren zur Herstellung eisenbasierter Supraleiter. Der erste Teil dieser Arbeit fuehrt wesentliche Ergebnisse der Kristallzuechtung von BaFe{sub 2}As{sub 2} sowie der Cobalt-substituierten Verbindung Ba(Fe{sub 1-x}Co{sub x}){sub 2}As{sub 2} mit x{sub Nom} =0.025, 0.05, 0.07, 0.10 und 0.20 auf. Hierzu wurde eine Versuchsdurchfuehrung fuer das vertikale Bridgman-Verfahren konzipiert, mit welcher erfolgreich Kristalle dieser Zusammensetzungen gezuechtet wurden. Der zweite Teil dieser Arbeit enthaelt wesentliche Ergebnisse zur Kristallzuechtung von LiFeAs sowie der Nickel-substituierten Verbindung Li{sub 1-δ}Fe{sub 1-x}Ni{sub x}As mit x{sub Nom} = 0.015, 0.025, 0.05, 0.06, 0.075 und 0.10. Hierfuer wurde erfolgreich eine Versuchsdurchfuehrung fuer das Schmelzfluss-Verfahren entwickelt.

  11. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  12. Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer

    Science.gov (United States)

    Bartsch, Michael; Frey, Stefanie

    Die Energieversorgung ist eine kritische Infrastruktur, da alle anderen Sektoren von der Stromversorgung abhängig sind und eine Störung katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten mit sich bringen würde. Das oberste Ziel der Betreiber ist daher sicherzustellen, dass Maßnahmen für eine störungsfreie Stromversorgung ergriffen werden. Cyberangriffe stellen ein hohes Risiko für die Energieversorgung dar. Dabei kann die Energiewirtschaft von Massenphänomenen wie Cybercrime betroffen sein, aber auch Gegenstand von technisch komplexer Cybersabotage werden, wie bei dem Angriff Ende 2015 auf einen ukrainischen Energieversorger. Die Stromversorgung fiel für mehrere Stunden aus und hatte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung und Unternehmen.

  13. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    verbessern. Im zweiten Untersuchungsabschnitt wurden die veränderten Fragen zur Beurteilung der Güte einer neuen Stichprobe vorgelegt. Ergebnisse: Für die Variablen „Art der Review-Komitees“ und „Moderation“ wurde kein signifikanter Einfluss gefunden. Jedoch unterschieden sich face-to-face und virtuelle Gruppen deutlich in den benötigten Bearbeitungszeiten. Die Versuchsbedingung „face-to-face ohne Moderation“ wurde von den Versuchsteilnehmern hinsichtlich Verantwortungsübernahme, Arbeitsweise, Wohlgefühl, Motivation und Konzentration auf die Aufgabe generell am positivsten bewertet.Diskussion: Face-to-face und virtuelle Gruppen sind beim Review von MCF gleich effektiv, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Effizienz. Der Einsatz elektronischen Reviews scheint somit möglich, ist aber wenig empfehlenswert wegen der langen Bearbeitungszeit und technischer Probleme.

  14. Duties of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in connection with radioactive waste safeguarding and ultimate storage

    International Nuclear Information System (INIS)

    Roethemeyer, H.

    1977-01-01

    An outline of the history and duties of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) is to illustrate that the new duties of the PTB in connection with radioactive substance safeguarding and ultimate storage fit in very well with the range of duties of the PTB. The organisatory and technical accomplishment of these duties in cooperation with a building and operating company and with industry is explained. The department of the PTB for the 'safeguarding and ultimate storage of radioactive wastes' has an examining, appraising and licensing function in connection with construction, operation and shutdown of safety facilities. Methods for the safeguarding and ultimate storage of all the radioactive wastes in the Federal Republic of Germany are described. (HS) [de

  15. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VON HB-AL BEI 94 PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    A

    1983-05-01

    Full Text Available We have qua nt i t a l ed Hb- Al ~n 125 patients . 74 pa t ient s had chronic Renal Failure . 20 of them had Diabetes wi th Renal Fai lure , 21 Diabetics and 10 patients were evaluat ed as control. We have divided the patients with Renal Failure i n 3 groups according to t heir serum c reatin i ne . Hb-Al in a ll groups "as not correlated wi th serum creat i ne. Hb-Al in Diabetic gr oup was highe r than Diabetic patients with Renal Failure . This group a lso had mor e HbA1 than t he gr oup with Renal ~ailure a nd no Diabetes ,and control group . , Hb-Al was correlated with Blood suger i n all pa t i e nt s s o we can u se"nal Failure the me a sureme nt of Hb-Al i n pati ents with Renunder Dial ys i s with gl ucose solution fo r evalua t i o n of sugar meta boli s m.  

  16. Development of a nitrogen-cooled cryoprobe with non-electric defrosting for use in corporeal cavities; Entwicklung einer stickstoffgekuehlten Kryosonde mit nicht-elektrischer Abtauung fuer den Einsatz in Koerperhoehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Herzog, R. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Krantz, H. [Medizinische Akademie Dresden (Germany); Spoerl, E. [Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy has been used succesfully for about 20 years in the treatment of benign and malignant neoplasms of the skin or mucous membranes. A problematic circumstance is that cryoprobes applied while still body-warm induce formation of large ice crystals during the cooling process. To evade the adhesive forces developed by these crystals the probe must be defrosted at the end of the procedure. Cryoprobes for use in corporeal cavities must therefore be designed to specific technical requirements. This paper presents target specifications for the new development of a gynaecological cryoprobe. In this connection it explains the thermodynamic principle of function, its constructional realisation, and the technical concept employed for the design of a cryoprobe. (BWI) [Deutsch] Die Kryotherapie wird seit etwa 20 Jahren mit Erfolg zur Behandlung von gut- und boesartigen Neubildungen der Haut und der Schleimhaut eingesetzt. Bei koerperwarm aufgesetzten Kryosoden bilden sich allerdings waehrend des Abkuehlprozesses groessere Eiskristalle heraus, die Haftkraefte ausloesen, so dass die Sonde nach Therapieende abgetaut werden muss. Bei der Anwendung von Kryosonden in Koerperhoehlen ergeben sich deshalb besondere technische Forderungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielstellung fuer die Neuentwicklung einer gynaekologischen Kryosonde vor. In diesem Zusammenhang wird auf das thermodynamische Funktionsprinzip sowie die konstruktive Umsetzung und das geraetetechnische Konzept eingegangen. (BWI)

  17. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henrike Friedrichs

    2014-09-01

    Full Text Available Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bezüglich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit dem Titel "Computerspielnutzung aus Elternsicht". Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengestützte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012 die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013 beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben. This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project "Parental views on children and adolescents playing computer games" of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.

  18. Experimental MR-guided cryotherapy of the brain with almost real-time imaging by radial k-space scanning; Experimentelle MR-gesteuerte Kryotherapie des Gehirns mit nahezu Echtzeitdarstellung durch radiale k-Raum-Abtastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tacke, J.; Schorn, R.; Glowinski, A.; Grosskortenhaus, S.; Adam, G.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Speetzen, R.; Rau, G. [Helmholtz-Institut fuer Biomedizinische Technik, Aachen (Germany); Rasche, V. [Philips GmbH Forschungslaboratorium, Hamburg (Germany)

    1999-02-01

    Purpose: To test radial k-space scanning by MR fluoroscopy to guide and control MR-guided interstitial cryotherapy of the healthy pig brain. Methods: After MR tomographic planning of the approach, an MR-compatible experimental cryotherapy probe of 2.7 mm diameter was introduced through a 5 mm burr hole into the right frontal brain of five healthy pigs. The freeze-thaw cycles were imaged using a T{sub 1}-weighted gradient echo sequence with radial k-space scanning in coronal, sagittal, and axial directions. Results: The high temporal resolution of the chosen sequence permits a continuous representation of the freezing process with good image quality and high contrast between ice and unfrozen brain parenchyma. Because of the interactive conception of the sequence the layer plane could be chosen as desired during the measurement. Ice formation was sharply demarcated, spherically configurated, and was free of signals. Its maximum diameter was 13 mm. Conclusions: With use of the novel, interactively controllable gradient echo sequence with radial k-space scanning, guidance of the intervention under fluoroscopic conditions with the advantages of MRT is possible. MR-guided cryotherapy allows a minimally-invasive, precisely dosable focal tissue ablation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erprobung der radialen k-Raum-Abtastung bei der MR-Fluoroskopie zur Steuerung und Kontrolle MR-gesteuerter interstitieller Kryotherapie des gesunden Schweinegehirns. Methoden: Nach MR-tomographischer Planung des Zugangsweges wurde eine MR-kompatible experimentelle Kryotherapiesonde von 2,7 mm Durchmesser ueber ein 5 mm Bohrloch in das rechte Frontalhirn von fuenf gesunden Schweinen eingebracht. Die Frier-/Tauzyklen wurden anhand einer T{sub 1}-gewichteten Gradientenechosequenz mit radialer k-Raum-Abtastung in koronarer, sagittaler und axialer Schichtfuehrung dargestellt. Ergebnisse: Die hohe zeitliche Aufloesung der gewaehlten Sequenz erlaubte eine kontinuierliche Darstellung des Friervorgangs bei

  19. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  20. Safety of tank vehicles. Pt. 1. Goals and findings of upsetting experiments with tank vehicles in the framework of THESEUS; Sicherheit von Tankfahrzeugen. T. 1. Ziele und Ergebnisse der Umsturzversuche mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen im Rahmen von THESEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuser, G. [Abt. Sicherheitsforschung und Entwicklungsservice, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Inst. fuer Verkehrssicherheit, Koeln (Germany); Schmitz, A. [Inst. fuer Verkehrssicherheit, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Koeln (Germany)

    1996-06-01

    About 68 percent of the total emissions of hazardous materials result from turnover accidents of tank trucks. The authors describe the results of turnover experiments: The first three experiments were carried out with a box tank segment without longitudinal velocity in order to test the sensors and measuring systems, to evaluate different impacting conditions and to obtain data for validating the model used for the calculations. Further tests were carried out with moving vehicles, i.e. a tank truck and semitrailers with box tank and cylinder tank. The upsetting experiments were carried out with the aid of a ramp which lifted the right-side wheels of the vehicles until turnover. Six of the turnover experiments were carried out on an asphalt road, two on a road with additional impact on an obstacle, and one with direct impact on an obstacle which was hit by the semitrailer in the center plane of the tank. (orig.) [Deutsch] Bei Umsturzunfaellen von Tankfahrzeugen werden 68% der insgesamt bei Unfaellen ausgetretenen Gefahrgutmenge freigesetzt. Zur Ermittlung der auftretenden Belastungen wurden zunaechst drei Umsturzversuche mit einem Koffertanksegment ohne Laengsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Diese dienten dem Test der Sensoren, der Messtechnik, der Bewertung unterschiedlicher Auftreffbedingungen sowie der Ableitung von Daten zur Validierung des verwendeten Rechenmodells. Fuer die Versuche aus der Bewegung wurden ein Tankwagen sowie Auflieger mit Koffer- und Zylindertank verwendet. Zur Einleitung des Umsturzvorganges wurde eine Rampe gebaut, die die rechten Raeder der Fahrzeuge soweit anhob, bis das Fahrzeug umstuerzte. Der Umsturz erfolgte bei sechs Versuchen auf eine Asphaltstrassendecke, bei zwei Versuchen auf die Fahrbahn mit Sekundaeranprall an ein Hindernis und bei einem Versuch unmittelbar auf ein Hindernis, das bestimmungsgemaess vom Auflieger etwa in der Tankmittelebene getroffen wurde. (orig.)

  1. Psychosocial distress and need for supportive counselling in patients during radiotherapy; Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstuetzung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Steixner, E.; Stzankay, A.; Iglseder, W. [Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck (Austria); Soellner, W.; Auer, V.; Schiessling, G. [Universitaetsklinik fuer Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck (Austria); Lukas, P.

    1998-08-01

    oder Sozialarbeiter gerichteten Unterstuetzungswunsch differenziert. Ergebnisse: Patienten mit schlechter Prognose und fortgeschrittener Erkrankung waren staerker belastet als Patienten mit guenstiger Prognose und lokalisierter Tumorerkrankung. Psychosoziale Unterstuetzung durch den behandelnden Onkologen allein wurde von 32,7%, Unterstuetzung durch den behandelnden Onkologen und zusaetzlich durch einen Psychotherapeuten oder Sozialarbeiter wurde von 40,6% der Patienten gewuenscht. Der Unterstuetzungswunsch korrelierte mit dem Ausmass der Belastung, nicht jedoch mit klinischen oder soziodemographischen Variablen. Schlussfolgerungen: Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit der Fortbildung von Onkologen im psychosozialen Bereich und der Einrichtung adaequater psychosozialer Versorgungsstrukturen. (orig.)

  2. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  3. Einkaufen unter veränderten Vorzeichen: Ausgewählte Erfolgsfaktoren des "Konsortial-Benchmarking Einkauf 2010"

    OpenAIRE

    Kreysa, Jennifer

    2010-01-01

    Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat für viele Unternehmen nicht nur das externe Einkaufsumfeld, sondern auch die internen Anforderungen an den Einkauf stark verändert. Für das diesjährige Konsortial-Benchmarking im Einkauf hat die Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer IPT gemeinsam mit einem hochkarätigen Industriekonsortium erneut die Vorgehensweisen und Ansätze besonders erfolgreicher Einkaufsabteilungen analysiert. Die Ergebnisse des Projekts geben nicht nur Aufschluss darüber, w...

  4. Microscopic observation of bulking sludge formation and measures to fight it in activated sludge systems; Mikroskopische Betrachtung der Blaehschlammbildung und Massnahmen zur Bekaempfung in Belebungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heine, W.; Sekoulov, I.; Burkhardt, H.; Behrendt, J. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The available results clearly show the suitability of digital microscopic image analysis for early detection of threatening bulking sludge events. Recognizing imminent bulking sludge events early on permits countering them effectively with simple and unspecific means. (orig.) [German] Die bisher erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die Eignung der digitalen mikroskopischen Bildanalyse zur Frueherkennung drohender Blaehschlammereignisse. Wird ein drohendes Blaehschlammereignis fruehzeitig erkannt, so ist eine effektive Blaehschlammbekaempfung mit einfachen und unspezifischen Massnahmen moeglich. (orig.)

  5. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  6. Social and economic research with consumer panel data: proceedings of the first ZUMA Symposium on Consumer Panel Data, 5 and 6 October 1999

    OpenAIRE

    1999-01-01

    "Eine von der Abteilung Einkommen und Verbrauch von ZUMA organisierte Arbeitsgruppe hat sich mit datentechnischem Handling und Analysepotential von komplexen Verbraucherpaneldaten, am Beispiel des ConsumerScan Haushaltspanels der Gesellschaft für Marktforschung (GfK, Nürnberg) beschäftigt und die Ergebnisse in einem Symposium im Oktober 1999 vorgestellt. Die überwiegende Zahl der vorgetragenen Arbeiten, die man als Werkstattberichte ansehen kann, sind in diesem Band 7 der ZUMA-Nachrichten Spe...

  7. Die Bedeutung internationaler Erfahrungen für den Karriereerfolg von Führungskräften

    OpenAIRE

    Biemann, Torsten

    2009-01-01

    Die langfristigen Auswirkungen internationaler Einsätze von Führungskräften auf deren Karrieren sind bislang kaum empirisch untersucht worden und die wenigen vorliegenden Ergebnisse sind widersprüchlich. Ziel dieser Studie ist deshalb die empirische Untersuchung der Auswirkungen internationaler Erfahrungen auf den Karriereerfolg von Führungskräften anhand eines Vergleichs von Führungskräften mit und ohne internationale Erfahrungen. Es zeigt sich, dass internationale Erfahrungen zu einem höher...

  8. Organization for the input and output of the environmental managment system in the Austrian network; Aufbau- und Ablauforganisation des Umweltmanagementsystems im Verbund

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, G. [Oesterreichische Elektrizitaetswirtschaft-AG (Verbund), Vienna (Austria)

    1998-12-01

    The Austrian network has pledged itself in all areas of activity to a responsible, enduring relationship with the environment and, consequently, has introduced an environmental management system which embraces all undertakings. The input and output organization is described in relation to the new companies` structure. The establishment of an environmental information system, as well as documentation (required by EMAS) and communications with the public in the form of an annual environmental report may be cited as some of the concrete results. (orig.) [Deutsch] Der oesterreichische Verbund hat sich in allen Taetigkeitsbereichen zu einem verantwortungsvollen, an Nachhaltigkeit orientierten Umgang mit der Umwelt verpflichtet und daher ein - das gesamte Unternehmen umfassendes - Umweltmanagementsystem eingefuehrt. Beschrieben wird die Aufbau- und Ablauforganisation in Verbindung mit der neuen Firmenstruktur. Als konkrete Ergebnisse seien der Aufbau eines Umweltinformationssystems sowie die (vom EMAS geforderte) Dokumentation und Kommunikation mit der Oeffentlichkeit in Form eines jaehrlichen Umweltberichtes erwaehnt. (orig.)

  9. Modellierung modularer Materialfluss-Systeme mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen

    OpenAIRE

    Markwardt, Ulf

    2004-01-01

    Materialfluss-Systeme für den Stückgut-Transport auf der Basis von Stetigförderern sind meist modular aufgebaut. Das Verhalten gleichartiger Materialfluss-Elemente unterscheidet sich durch technische Parameter (z.B. geometrische Größen) und durch unterschiedliche logistische Belastungen der Elemente im System. Durch die in der Arbeit getroffenen Modellannahmen werden für die Elemente nur lokale Steuerungsregeln zugelassen und für das System Blockierfreiheit vorausgesetzt. Das Verhalten eines ...

  10. Statistical methods for the analysis of left-censored variables [Statistische Analysemethoden für linkszensierte Variablen und Beobachtungen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pesch, Beate

    2013-03-01

    Full Text Available [english] In some applications statisticians are confronted with values which are reported to be below a limit of detection or quantitation. These left-censored variables are a challenge in the statistical analysis. In a simulation study, we compare different methods to deal with this type of data in statistical applications. These include measures of location, dispersion, association, and statistical modeling. Our simulation study showed that the multiple imputation approach and the Tobit regression lead to unbiased estimates, whereas the naïve methods including simple substitution of non-detects lead to unreliable estimates. We illustrate the application of the multiple imputation approach and the Tobit regression with an example from occupational epidemiology. [german] In der statistischen Praxis treten immer wieder Variablen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze auf. Diese sind linkszensiert und stellen daher eine Herausforderung für die statistische Analyse dar. Im Rahmen einer Simulationsstudie vergleichen wir Schätzmethoden zur Berechnung von Lage- und Streuungmaßen, Korrelationen und Regressionsparametern bei diesen Variablen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die multiple Imputationsmethode und die Tobit Regression zu unverzerrten Schätzungen führen. Naive Methoden, einschließlich der einfachen Substitution von zensierten Beobachtungen, ergeben hingegen unzuverlässige Schätzungen. Wir illustrieren die Anwendung der multiplen Imputationsmethode und der Tobit Regression anhand eines Beispiels aus der Epidemiologie der Arbeitswelt.

  11. Fallstudie SIG - Supply Chain Prototyp mit Coca Cola Beverages

    OpenAIRE

    Senger, Enrico

    2003-01-01

    SIG, ein führender Lieferant von Verpackungsmaterialien für Getränke, hat mit Coca Cola CPFR, collaborative planning, forecasting and replenishment realisiert. Das Unternehmen kann elektronisch und ohne Zeitverzug (vorher mit bis zu 15 Tagen Verspätung) auf die Lagerbestände und Verkaufsvorhersagen bei Coca Cola zugreifen. Coca Cola erhält die exakten Liefermengen und zeiten. Coca Cola konnte dadurch den Lagerbestand von Verpackungsmaterial um 50% senken. Dies reduziert die Bearbeitungszeit d...

  12. Does an individual estimation of halflife improve the results of radioiodine therapy of Graves' disease?; Verbessert die individuelle Bestimmung der effektiven Halbwertszeit die Ergebnisse der Radioiodtherapie des Morbus Basedow?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, P.; Koerber, C.; Koerber-Hafner, N.; Haenscheid, H.; Reiners, Chr. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Univ. Wuerzburg (Germany)

    2002-12-01

    significantly improve. In addition, no influence of antithyroid medication on therapy success was found. (orig.) [German] Ziel: Der Einfluss unseres Dosimetriekonzepts auf den Erfolg der radioiodtherapie (RIT) bei Morbus Basedow wurde bezueglich dreier Fragen untersucht: Verbessert die individuelle praetherapeutische Bestimmung der Halbwertszeit (HWZ) im Radioiodtest den Therapieerfolg? Erlaubt die intratherapeutische Dosimetrie eine akkurate Dosiskalkulation? Zeigt eine thyreostatische Medikation einen messbaren Einfluss auf den Therapieerfolg? Methode: 126 Patienten erhielten wegen eines Morbus Basedow eine praetherapeutische Dosimetrie (Zieldosis: 200 Gy) mit zwei Methoden, die eine Bestimmung der HWZ oder eine Naeherungsloesung einschliesst. Die Behandlung wurde nach 6-9 Monaten als erfolgreich betrachtet, wenn der Zustand eu- oder hypothyreot war. Bei Hyperthyreose oder supprimiertem basalen TSH-Wert nach Absetzen der Thyreostatika wurde die RIT als Misserfolg gewertet. Thyreostatika, applizierte Aktivitaet, Dosis, spezifische Dosis pro Gewebe und HWZ wurden mittels der multiplen Regressionsanalyse bezueglich ihres Effekts auf den Therapieerfolg untersucht. Mit Logit-Transformation wurden relevante Parameter auf die Chancenverteilung einer erfolgreichen oder erfolglosen RIT untersucht. Ergebnisse: Von 126 Patienten wurden 42 (33,3%) ohne Erfolg und 84 (66,6%) erfolgreich therapiert. Bei Patienten mit geschaetzter intratherapeutischer HWZ entsprach die Erfolgsquote der bei individuell bestimmter HWZ. Die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs war bei der intratherapeutisch geschaetzten HWZ hoeher (Odds: 10,0) als bei der individuell gemessenen. Die erzielte Dosis zeigte eine stark von der Organmasse abhaengige Streuung, die zu sehr unterschiedlichen spezifischen Dosen fuehrte. Die thyreostatische Medikation hatte keinen Einfluss. Schlussfolgerung: Durch individuelle praetherapeutische Dosimetrie mit kompletter Radioiodkinetik gegenueber einer einfachen individuellen

  13. Overview of MIT, ADIP irradiation experiments

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kohse, G.; Harling, O.K.; Grant, N.J.

    1985-06-01

    Various rapidly solidified austenitic, ferritic and copper alloys have been produced at MIT for inclusion in ADIP neutron irradiation experiments. A brief summary of the alloys and their preparation and the achieved or projected irradiation parameters is provided

  14. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Familiengründung bei Medizinerinnen und Medizinern bereits im Studium? Ergebnisse einer Pilotstudie zur Familienfreundlichkeit im Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm [Starting a family during medical studies? Results of a pilot study on family friendliness in the study of medicine at the University of Ulm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2011-02-01

    Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage einer evidenzbasierten Curriculumreform nach familienfreundlichen Kriterien.Methodik: Im Jahr 2009 wurde eine qualitative Interviewstudie mit 37 der 79 Medizinstudierende mit Kindern der Universität Ulm durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Auf Grundlage der festgestellten Problem- und Lösungsfaktoren wurde eine quantitative Fragebogenerhebung durchgeführt, an der 45 studierende Eltern und 53 Lehrende in der Medizin teilnahmen. Ergebnisse: Studierende Eltern der Ulmer Humanmedizin sind durchschnittlich älter, häufiger verheiratet und haben bereits häufiger als andere Studierende eine Erstausbildung absolviert. Knapp ein Drittel der befragten Studierenden und Lehrenden sehen keinen idealen Zeitpunkt für die Familiengründung im Arztberuf. Allerdings wird die Vereinbarkeit von Familie und Studium mehrheitlich leichter eingeschätzt (61% der befragten Studierenden als die Vereinbarkeit im Arztberuf, insbesondere während der Facharztausbildung. Die Ulmer Interviewdaten zeigen, dass sich vor allem das Ende des Studiums – idealerweise mit Geburtstermin in den Semesterferien – zur Familiengründung ohne größeren Zeitverlust eignet. Schlussfolgerung: Sowohl die Lebensbiographien als auch die Ausbildungs- und Berufsprofile von studierenden Eltern weisen Besonderheiten auf. Die Universitäten und Kliniken sind gefordert, Vereinbarkeitsfragen nicht mehr nur der Verantwortung der jungen Nachwuchskräfte in der Medizin zu überlassen, sondern verlässliche Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen die Familienphase parallel zur Ausbildungsphase zu beginnen. Hierzu gehören neben dem Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten auch die stärkere Unterstützung der Universitäten im Bereich Studienberatung und Karriereförderung.

  16. Influence of ``short`` cracks on fracture mechanics material characteristics - methods of determination and their effects; Einfluss ``kurzer`` Risse auf die bruchmechanischen Werkstoffkennwerte - Bestimmungsmethoden und ihre Auswirkungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, E.; Silcher, H.; Eisele, U. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1998-11-01

    The methods applicable to determining fracture mechanics characteristics of the threshold toughness, published in various recommendations and draft standards, are compared and evaluated. The methods are put to the test and comparatively analysed using compact tensile specimens (CT), standardized three-point bending specimens (TPB), and TPB specimens with short cracks. It is shown that only the physical crack initiation value J{sub i} yields results that can be applied for comparative evaluations. (orig./CB) [Deutsch] Die fuer das Uebergangsgebiet der Zaehigkeit in verschiedenen Pruefempfehlungen und Normvorschlaegen veroeffentlichten Verfahren zur Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte werden gegenuebergestellt und bewertet. Anhand von Kompaktzugproben (CT), Standard Drei-Punkt-Biegeproben (TPB) und TPB-Proben mit kurzen Rissen werden diese Verfahren angewandt und die Ergebnisse verglichen. Es zeigt sich, dass nur der physikalische Risseinleitungswert J{sub i} fuer alle untersuchten Probenformen vergleichbare und uebertragbare Ergebnisse liefert. (orig.)

  17. Mobile-IT Education (MIT.EDU): M-Learning Applications for Classroom Settings

    Science.gov (United States)

    Sung, M.; Gips, J.; Eagle, N.; Madan, A.; Caneel, R.; DeVaul, R.; Bonsen, J.; Pentland, A.

    2005-01-01

    In this paper, we describe the Mobile-IT Education (MIT.EDU) system, which demonstrates the potential of using a distributed mobile device architecture for rapid prototyping of wireless mobile multi-user applications for use in classroom settings. MIT.EDU is a stable, accessible system that combines inexpensive, commodity hardware, a flexible…

  18. Biotechnology Process Engineering Center at MIT - Overview

    Science.gov (United States)

    | Facsimile (617) 253-2400 | e-mail: bpec-www@mit.edu THERAPEUTIC GENE BIOTECHNOLOGY INDUSTRIAL CONSORTIUM Board (ICAB) in Therapeutic Gene Biotechnology. ICAB Member Representatives review our research progress

  19. Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofmann, Marzellus

    2007-11-01

    replacing the existing admission process, but might be used for pre-selecting candidates. Further studies have to show whether the found effects are specific to the investigated group (applicants 2005 or whether they can be seen as representative for other cohorts of applicants at Witten/Herdecke. [german] Zielsetzung: Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verfahren der Studierendenauswahl rückt durch die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes zunehmend in den Verantwortungsbereich deutscher Fakultäten. Als private Universität führt die Universität Witten/Herdecke (UWH seit 20 Jahren universitätseigene Auswahlverfahren durch. Seit 2005 besteht dieses aus einer schriftlichen ersten Phase und einem zweitägigen Assessment-Center. In der vorliegenden Untersuchung fand eine retrospektive Klassifizierung der Studierendenbewerber 2005 statt. Ziel war es, existierende schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der UWH zu identifizieren. Methodik: Allen Bewerber/innen der Phase des Assessment-Centers (n=172 wurde ein Fragebogen mit den Items: Alter, Geschlecht, Abiturnote, Leistungskurse, Schulform, Berufsziel, Teilnahme am Tag der offenen Tür, Beruf- und Bildungsabschluss der Eltern vorgelegt. Das Einschlusskriterium war ein vollständig ausgefüllter Fragebogen (n=155. Nach deskriptiver Datenauswertung erfolgte die weitere Klassifizierung auf der Basis der QUEST-Analyse unter dem Gesichtspunkt „Zusage versus Absage“ eines Studienplatzes. Ergebnis: Die QUEST-Analyse klassifiziert, in welcher Reihenfolge abnehmender Stärke die Kriterien des Fragebogens im Zusammenhang mit der Zielvariablen „Zusage“ stehen. Mit einer erhöhten Zusagewahrscheinlichkeit waren ein Abitur = 1,3, die Schulform Waldorfschule/Montessorischule, die Abwesenheit am Tag der offenen Tür, das Berufsziel „Forschung“ und die Leistungskurskombination rein naturwissenschaftlich bzw. Sprache/Gesellschaftswissenschaft verbunden. Die Sensitivität der Pr

  20. Organisation of work safety in the mining industry; Sicherheitsorganisation im Bergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Didier, V. [Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bochum (Germany). Referat Unfallverhuetung

    1999-10-07

    The paper summarizes the main findings of a scientific study. Accident figures for the German mining industry indicate that, in comparison with other industries, there is still plenty of scope for increased prevention. However, the rapid development of safety technology alone is still yielding diminishing returns. The main route to increased safety in the mining industry is by way of improved safety management. Various methods are available for analyzing the efficiency of work-safety structures and procedures. Models for the classification of safety-relevant tasks are based on the legally appropriate and organisationally expedient allocation of responsibilities between management and safety experts. An important management tool in this respect is the hazard analysis procedure laid down in the European Union's Health and Safety at Work Act. Practical studies are used to illustrate that safety results can be improved through reorganisation without increasing prime costs. (orig.) [German] Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammen: Die Unfallentwicklung im deutschen Bergbau zeigt im Vergleich zu anderen Industriezweigen noch deutliche Reserven fuer die Praevention. Die Fortentwicklung der Sicherheitstechnik fuer sich allein liefert aber nur noch abnehmende Grenzertraege. Eine Strategie technischer und organisatorischer Einzeldirektiven reicht ebenfalls nicht aus. Der Weg zu besseren Sicherheitsresultaten im Bergbau fuehrt vor allem ueber optimierte Ablaeufe des Sicherheitsmanagements. Mit verschiedenen Methoden lassen sich Aufbau- und Ablauforganisation der Arbeitssicherheit auf ihre Effizienz untersuchen. Aus der juristisch implizierten und organisatorisch zweckmaessigen Aufgabenteilung zwischen Fuehrungskraeften und Sicherheitsexperten ergeben sich Zurodnungsmuster fuer sicherheitsrelevante Aufgaben. Ein wichtiges Fuehrungsinstrument sind Gefaehrdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzrecht der Europaeischen Union. Anhand

  1. Internet-Diskussionsforen als Teil eines studentenzentrierten Lehrkonzepts in der Pharmakologie [Internet discussion forums as part of a student-centred teaching concept of pharmacology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarikas, Antonio

    2013-02-01

    Full Text Available [english] Introduction: The world wide web opens up new opportunities to interconnect electronic and classroom teaching and to promote active student participation. In this project article we describe the use of internet discussion forums as part of a student-centred teaching concept of pharmacology and discuss its advantages and disadvantages based on evaluation data and current literature. Methods and Results: Final year medical students at the Technische Universität München (Munich, Germany with the elective pharmacology moderated an internet forum that allowed all students to discuss pharmacology-related questions. Evaluation results of forum participants and elective students demonstrated a learning benefit of internet forums in pharmacology teaching. Conclusion: Internet discussion forums offer an easy-to-implement and effective way to actively engage students and increase the learning benefit of electronic and classroom teaching in pharmacology. [german] Einleitung und Ziele: Das World Wide Web eröffnet neue Möglichkeiten, Online- und Präsenzlehre zu vernetzen und Studierende aktiv in die Lehre einzubinden. In dieser Projektvorstellung beschreiben wir den Einsatz von Internet-Diskussionsforen als Teil eines studentenzentrierten Lehrkonzepts in der Pharmakologie und diskutieren Vor- und Nachteile anhand von Evaluations- und Literaturdaten. Methode und Ergebnisse: Studierende im praktischen Jahr (PJ mit Wahlfach Pharmakologie übernahmen die Moderation eines Internetforums, das allen Studierenden die zeit- und ortsunabhängige Diskussion pharmakologischer Fragen aus Online- und Präsenzlehre ermöglichte. Evaluationsergebnisse von Forumsteilnehmern und PJ-Studierenden belegten den didaktischen Nutzen von Internetforen für die Pharmakologieausbildung. Schlussfolgerung: Internet-Diskussionsforen bieten eine effektive Möglichkeit, Studierende aktiv in die Lehre einzubinden und den Lernerfolg von Online- und Präsenzlehre zu fördern.

  2. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Interventionen dokumentiert. Ergebnisse: Alle Laesionen wurden mit durchschnittlich 1,4 Stents erfolgreich behandelt. Bei 14 Patienten erfolgte nach Freisetzung des Stents eine zusaetzliche Ballondilatation (8-10 mm Durchmesser/40-80 mm Laenge). Der Bilirubinspiegel sank signifikant von durchschnittlich 11,6 mg/dl auf 4,6 mg/dl nach Intervention (p<0,05). In der Verlaufskontrolle nach drei Monaten lag der mittlere Bilirubinspiegel bei 4,0 mg/dl. In 4 Faellen (16%) war eine Reintervention (erneute PTCD oder Stent) aufgrund einer Tumorprogression erfolgt. 6 Patienten waren an ihrer Grunderkrankung verstorben. Bei 15 (79%) der ueberlebenden Patienten waren die Stents funktionsfaehig. Schlussfolgerung: Die bislang erhobenen Daten zeigen einen guten technischen und klinischen Pimaererfolg bei palliativer Gallengansstentung mit dem SMART {sup circled} R-Stent. (orig.)

  3. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  4. MIT pebble bed reactor project

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kadak, Andrew C. [Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (United States)

    2007-03-15

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis.

  5. MIT pebble bed reactor project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kadak, Andrew C.

    2007-01-01

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis

  6. PET in patients with clear-cut multiple chemical sensitivity (MCS); PET bei Patienten mit klar definierter multipler chemischer Sensibilitaet (MCS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bornschein, S. [Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Klinik und Poliklinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Hausteiner, C.; Foerstl, H. [Klinik und Poliklinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Drzezga, A.; Schwaiger, M. [Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Bartenstein, P. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Mainz (Germany); Zilker, Th. [Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany)

    2002-12-01

    Aim: Multiple chemical sensitivity (MCS) is a controversially discussed symptom complex. Patients afflicted by MCS react to very low and generally non-toxic concentrations of environmental chemicals. It has been suggested that MCS leads to neurotoxic damage or neuroimmunological alteration in the brain detectable by positron emission tomography (PET) and single photon emission computer tomography (SPECT). These methods are often applied to MCS patients for diagnosis, although they never proved appropriate. Method: We scanned 12 MCS patients with PET, hypothesizing that it would reveal abnormal findings. Results: Mild glucose hypometabolism was present in one patient. In comparison with normal controls, the patient group showed no significant functional brain changes. Conclusion: This first systematic PET study in MCS patients revealed no hint of neurotoxic or neuroimmunological brain changes of functional significance. (orig.) [German] Ziel: Multiple chemische sensibilitaet (MCS) ist ein umstrittenes Krankheitsbild, das durch Reaktionen auf geringe, fueer Normalpersonen unschaedliche Mengen an Umweltchemikalien gekennzeichnet ist. Es wurde postuliert, dass MCS zu neurotoxischer Schaedigung bzw. neuroimmunologischer Veraenderung im Gehirn fuehrt, die mittels funktioneller bildgebender Verfahren, z. B. positronenemissionstomographie (PET), single-photon-emissions-computer-tomographie (SPECT) dargestellt werden koennte. Obwohl hierfuer kein wissenschaftlicher Beleg erbracht wurde, werden diese Methoden vielfach diagnostisch bei MCS-Patienten eingesetzt. Methode: Wir untersuchten 12 MCS-Patienten mit PET, um etwaige funktionelle Hirnveraenderungen nachzuweisen. Ergebnisse: Im Einzelvergleich war bei einem Patienten ein diskreter Glukose-Hypometabolismus in einzelnen Hirnregionen vorhanden. Im Gruppenvergleich konnte keine signifikante Abweichung von der Norm gefunden werden. Schlussfolgerung: Diese erste systematische PET-Studie bei MCS-Patienten erbrachte keinen

  7. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  8. Long-lived mitochondrial (Mit) mutants of Caenorhabditis elegans utilize a novel metabolism.

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A; Ventura, Natascia; Johnson, Thomas E; Rea, Shane L

    2010-12-01

    The Caenorhabditis elegans mitochondrial (Mit) mutants have disrupted mitochondrial electron transport chain (ETC) functionality, yet, surprisingly, they are long lived. We have previously proposed that Mit mutants supplement their energy needs by exploiting alternate energy production pathways normally used by wild-type animals only when exposed to hypoxic conditions. We have also proposed that longevity in the Mit mutants arises as a property of their new metabolic state. If longevity does arise as a function of metabolic state, we would expect to find a common metabolic signature among these animals. To test these predictions, we established a novel approach monitoring the C. elegans exometabolism as a surrogate marker for internal metabolic events. Using HPLC-ultraviolet-based metabolomics and multivariate analyses, we show that long-lived clk-1(qm30) and isp-1(qm150) Mit mutants have a common metabolic profile that is distinct from that of aerobically cultured wild-type animals and, unexpectedly, wild-type animals cultured under severe oxygen deprivation. Moreover, we show that 2 short-lived mitochondrial ETC mutants, mev-1(kn1) and ucr-2.3(pk732), also share a common metabolic signature that is unique. We show that removal of soluble fumarate reductase unexpectedly increases health span in several genetically defined Mit mutants, identifying at least 1 alternate energy production pathway, malate dismutation, that is operative in these animals. Our study suggests long-lived, genetically specified Mit mutants employ a novel metabolism and that life span may well arise as a function of metabolic state.

  9. MIT - Mighty Steps toward Energy Sustainability

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Robinson, Alastair [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Regnier, Cindy [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Settlemyre, Kevin [Sustainable IQ, Inc., Arlington, MA (United States); Bosnic, Zorana [HOK, San Francisco, CA (United States)

    2012-07-01

    Massachusetts Institute of Technology (MIT) partnered with the U.S. Department of Energy (DOE) to develop and implement solutions to retrofit existing buildings to reduce energy consumption by at least 30% as part of DOE’s Commercial Building Partnerships (CBP) Program.1 Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) provided technical expertise in support of this DOE program. MIT is one of the U.S.’s foremost higher education institutions, occupying a campus that is nearly 100 years old, with a building floor area totaling more than 12 million square feet. The CBP project focused on improving the energy performance of two campus buildings, the Ray and Maria Stata Center (RMSC) and the Building W91 (BW91) data center. A key goal of the project was to identify energy saving measures that could be applied to other buildings both within MIT’s portfolio and at other higher education institutions. The CBP retrofits at MIT are projected to reduce energy consumption by approximately 48%, including a reduction of around 72% in RMSC lighting energy and a reduction of approximately 55% in RMSC server room HVAC energy. The energy efficiency measure (EEM) package proposed for the BW91 data center is expected to reduce heating, ventilation, and air-conditioning (HVAC) energy use by 30% to 50%, depending on the final air intake temperature that is established for the server racks. The RMSC, an iconic building designed by Frank Gehry, houses the Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory, the Laboratory for Information and Decision Systems, and the Department of Linguistics and Philosophy.

  10. Web 2.0 Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen

    CERN Document Server

    Deutschland. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Maas, Christian

    2008-01-01

    Dokumentiert die Ergebnisse des Fachprojekts "Einbingung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche", Wintersemester 2007/2008, Dept. Information, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Mit sozialen Suchdiensten - wie z.B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zur Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.

  11. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    .5 Tesla Kernspintomographen untersucht. Zur Klaerung der Anatomie wurde eine EKG-getriggerte SE-Sequenz, zur Beurteilung der Klappenmorphologie, -funktion und der Volumetrie eine CINE-GE-Sequenz mit retrospektivem Gating verwendet. In Multislice-Multiphasentechnik wurden mit Hilfe der 'Scheibchensummationsmethode' nach manueller Segmentierung der endo- und epikardialen Flaechen fuer beide Ventrikel das endsystolische (ESV) und enddiastolische Volumen (EDV), die Ejektionsfraktion (EF), das Schlagvolumen (5V) und die Muskelmasse (MM) bestimmt. Ergebnisse: Die Lokalisation einzelner Anteile der Trikuspidalklappe (TK) konnte in der Regel in den statischen SE-Sequenzen nur begrenzt, im CINE-Mode bei allen Patienten beurteilt werden. Wie mit der Doppler-Echokardiographie war eine qualitative Beurteilung der TK-Insuffizienz mit der CINE-MRT moeglich und lag praeoperativ im Mittel bei Grad 1,8 ({+-}0,8), postoperativ bei 0,7 ({+-}0,5). Die mittlere rechtsventrikulaere EF lag praeoperativ bei 41,8% ({+-}6,4), postoperativ bei 47,9% ({+-}10,6). Die mittlere linksventrikulaere EF lag praeoperativ bei 47,4% ({+-}8,5), postoperativ bei 63,0% ({+-}9,4). Schlussfolgerung: Zur Beurteilung der Klappenmorphologie sollte die CINE-MRT eher als die statische Darstellung in SE-Technik eingesetzt werden. Die EF und Muskelmasse koennen mit der CINE-MRT bestimmt werden. Eine qualitative Beurteilung des Insuffizienzgrades der TK ist ebenfalls moeglich. (orig.)

  12. 1H-MR-spectroscopy in Anorexia nervosa; characteristic differences between patients and normal controls; 1H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Charakteristische Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, F. [ZI Mannheim (Germany). Abt. fuer Neuroradiologie; Moeckel, R.; Schlemmmer, H.P.; Gueckel, F.; Koepke, J.; Georgi, M. [Universitaetsklinik Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Markus, A.; Goepel, C.; Schmidt, M.H. [ZI Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie

    1999-03-01

    Results: The ratio of NAA/PCr in both voxels were not significantly different when comparing patients vs. controls. Patients showed significantly higher ratios of choline-containing components (Cho) or, respectively Cho/PCr and NAA/PCr in the white matter. Distinct, but not significant differences were detected both for m-Ino and m-Ino/PCr in the parieto-occipital region and for the Cho- and m-Ino cotained ratios in the thalamus. Conclusion: AN is not associated with neuronal damage. The ratio of Cho/PCr and NAA/Cho may reflect the disturbance of membrane-turnover. It is possible that the increase of membrane catabolism leads to a hyperosmolar state. The change of m-Ino/PCr ratio may reflect the regulation of osmolarity. (orig.) [Deutsch] Ergebnisse: In den beiden Voxeln wies N-acetylspartat (NAA) als NAA/PCr keine relevanten Unterschiede zwischen Patienten mit AN und Kontrollen auf. Signifikante Unterschiede wurden ausschliesslich fuer Cholin (Cho) resp. die Quotienten Cho/PCr und NAA/Cho in der POR gefunden. Die Ergebnisse fuer myo-Inositol (m-Ino) resp. den Quotienten m-Ino/PCr in der POR und beider relevanter Cho-Metabolitenratios in der ThR unterschieden sich z.T. deutlich, aber nicht signifikant. Diskussion: Unveraendertes NAA als NAA/PCr spricht in Korrelation mit den reversiblen klinischen und hirnmorphologischen Befunden dafuer, dass es bei der AN nicht zu einem neuronalen Untergang kommt. Als Ursache fuer die Erhoehung des Peaks von Cho/PCr ist ein vermehrter Membrankatabolismus bei der AN zu diskutieren, der zu einer Veraenderung des osmotischen Druckes im Gewebe fuehrt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung des m-Ino als Osmolyt zu eroertern, wenngleich die Ergebnisse bei differierenden Einzelwerten fuer m-Ino/PCr noch keine einheitliche Interpretation zulassen. (orig.)

  13. Des méthodes et des hommes. La production sociale du savoir sur l’efficacité de la peine de mort

    OpenAIRE

    Raoult, Sacha

    2015-01-01

    International audience; Forschungen zur abschreckenden Wirkung von Strafen haben eine beeindruckende Quantität erreicht, aller-dings mit widersprüchlichen und schwer verdaulichen Ergebnissen. Eine Untersuchung der Forschergruppen, die über die Korrelationen von Mord und Todesstrafe arbeiten, erlaubt die Identifikation einer« laute Minderheit », die für die abschreckende Wirkung der Todesstrafe plädiert. Die Kenntnis eines Autors stellt einen bedeutenderen Prädiktor für die Ergebnisse der empi...

  14. MITS Data Acquisition Subsystem Acceptance Test procedure

    International Nuclear Information System (INIS)

    Allison, R.

    1980-01-01

    This is an acceptance procedure for the Data Acquisition Subsystem of the Machine Interface Test System (MITS). Prerequisites, requirements, and detailed step-by-step instruction are presented for inspecting and performance testing the subsystem

  15. Erfolgreiches Lernen in einem Blended Learning-Szenario im Vergleich mit der Präsenzausbildung - am Beispiel einer MTA-Ausbildung der Fachrichtung Radiologie [Successful learning in a blended learning scenario in comparison with face-to-face instruction - illustrated by the example of the training of medical technical assistants specialising in radiology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohenberg, Gregor

    2009-11-01

    Full Text Available [english] Purpose: This article presents partial results of an evaluation study which compared a three-year blended learning scenario with traditional face-to-face training for medical technical assistants specialising in radiology. Methods: The blended learning approach investigated here is based on an individual tutoring approach, i.e. students work on the necessary training units during self-learning periods, while a tutor is available at all times via the Internet. Following the theory of constructivism, the tutor should see him- or herself as a coach supporting the learner working on the individual training units. As the Saarland University Hospital offers both face-to-face training and the blended learning course, it was possible to perform direct comparative tests. Results: On the basis of the final state examination results, it could be shown that the participants of the blended learning course achieved equivalent or slightly better exam results. Conclusion: The positive results of the blended learning participants gain increased significance against the backdrop of the demographic data of both groups of participants: with an average age of 43 (median: 43, the blended learning participants show a significantly higher life experience compared to the face-to-face training participants, who had an average age of 28 (median: 25. That shows that the blended learning method is a good method to be used by people working in radiology. [german] Zielsetzung: Dieser Artikel stellt Teilergebnisse einer Evaluationsstudie dar, deren Zielsetzung es ist, ein dreijähriges Blended learning-Szenario mit einer klassischen Präsenzausbildung für medizinisch-technische Assistenten der Fachrichtung Radiologie zu vergleichen. Methodik: Der hier untersuchte Blended Learning-Ansatz beruht auf einem individuellen Betreuungsansatz, d. h. während die Teilnehmenden in den Selbstlernphasen die Unterrichtseinheiten bearbeiten, steht jederzeit via Internet ein

  16. Analyse von Kunststoffadditiven mittels Laserablation gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

    OpenAIRE

    Börno, Fabian

    2016-01-01

    Die Laserablation gekoppelt mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine vielversprechende direkte Feststofftechnik, die sich jedoch bei der Analyse von Kunststoffen wegen des Mangels an matrixangepassten zertifizierten Referenzmaterialien nicht durchsetzen konnte. Vorherige Arbeiten belegen polymerabhängige Abtragsraten. Das oft als interner Standard verwendete Intensitätssignal des Kohlenstoffisotopes 13C zur Korrektur dieser Unterschiede wird in der Literatur kritis...

  17. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  18. Prenzlau geothermal heat exchanger - technical concept and performance; Erdwaermetiefensonde Prenzlau - technisches Konzept und Betriebserfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, D [KEMA-IEV GmbH, Dresden (Germany); Brossmann, E; Wetzel, H [VEAG Berlin (Germany)

    1997-12-01

    The geothermal heat exchanger transfers heat geothermal heat through the metal wall of the outer pipe to the circulating water. The clean water heats up on its way down and is then pumped up again through the insulated inner riser pipe. The heated water is used for district heating. Drilling started on 26 March 1994, and the system was commissioned on 10 November 1994. Today, it supplies heat and warm water to about 1100 apartments. During its first year of operation the Prenzlau geothermal heat exchanger, which is 2800 m deep, covered more than 20 % of the heat demand of the Prenzlau-West district heating grid. The seasonal performance factor in continuous operation of the 500 kW system is between 8 and 12 % of the weather-dependent peak load, with hourly peaks of more than 700 kW. (orig./AKF) [Deutsch] Die Erdwaermetiefensonde nutzt die Waermeuebertragung vom warmen Erdreich durch die Metallwand des Aussenrohrs zum darin zirkulierenden Wasser. Das eingeleitete saubere Wasser erwaermt sich an der aeusseren Rohrwandung auf dem Weg nach unten und wird dann im inneren waermeisolierten Steigrohr an die Oberflaeche befoerdert. Das erwaermte Waser wird in Prenzlau ueber eine Waermepumpe zu Fernwaermezwecken benutzt. Am 26.3.1994 begannen die Bohrarbeiten, und am 10.11.1994 ging die gesamte Anlage in Betrieb, die heute ca. 1100 Wohnungen mit Waerme und Warmwasser versorgt. Die Erdwaermetiefensonde Prenzlau mit einer Tiefe von 2800 m deckte in den ersten beiden Betriebsjahren ueber 20 % des Waermebedarfs des Fernwaermenetzes Prenzlau-West. Die Jahresdauerleistung der Erdwaermetiefensonde mit 500 kW liegt bei 8-12 % der witterungsbedingten Jahreshoechstlast. Die Sonde gestattet Spitzenleistungen im Stundenbereich von mehr als 700 kW. (orig./AKF)

  19. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  20. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  1. Scratch that: MIT's Mitchel Resnick Says Kids Should Do It for Themselves

    Science.gov (United States)

    Traylor, Scott

    2008-01-01

    Mitchel Resnick is a researcher, inventor, and professor at MIT's Media Laboratory in Cambridge, MA, and the founder of the Lifelong Kindergarten Group at MIT. He is the lead innovator behind many cutting-edge learning technologies and projects for children, including the Computer Clubhouse, PicoCrickets, and the wildly successful consumer…

  2. Der Entwurf einer Musterwohnung für ältere Menschen mit Demenz

    NARCIS (Netherlands)

    Joost van Hoof

    2014-01-01

    Einführung Ältere Menschen mit Demenz brauchen Wohnungen, die sowohl altersgemäß ausgestattet sind als auch die erforderliche Pflege im Haus anbieten. Traditionelle Änderungen und entsprechende Technologien bieten in erster Linie Lösungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Dies bedeutet,

  3. Theoretical and experimental investigations of an added firing system in cogeneration processes with gas turbines optimizing flame stability and burnout behaviour; Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestuetzten KWK-Prozessen fuer eine Optimierung hinsichtlich Flammenstabilitaet und Ausbrandverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesters, M.; Kliemt, C.

    2004-07-01

    The effects of the key flow, mixing and ignition parameters on the ignition process was investigated in near-practical conditions. It was found that the ignition energy can be minimized by careful selection of the electrode configuration and positioning near the burner. Further, a criterion was developed for developing characteristic fields and design specifications for gas burners. The FLUENT code can calculate the mixing, flow and turbulence situation of a burner. This, and plus the newly established ignition criterion, can support the development of characteristic fields and help to minimize the experimental expenditure. [German] Der Einfluss der wichtigsten Stroemungs-, Mischungs- und Zuendparameter auf die Zuendung wurde mit Hilfe gezielter experimenteller und theoretischer Untersuchungen unter industrienahen Bedingungen getestet. Hierbei konnte eine gute Uebereinstimmung zwischen den Messungen und Rechnungen erzielt werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch eine geeignete Wahl der Elektrodenkonfiguration und der Elektrodenpositionierung im Brennernahbereich eine Zuendenergieminimierung erreicht werden kann. Gleichzeitig wurde ein Kriterium entwickelt, das zur Erarbeitung von Kennfeldern und Auslegungsvorschriften fuer Gasbrenner genutzt werden kann. Mit Hilfe des kommerziellen CFD-Programms FLUENT kann die Mischungs-, Stroemungs- und Turbulenzsituation eines Brenners numerisch berechnet werden. Mittels dieser Ergebnisse und unter Anwendung des ermittelten Zuendkriteriums kann die Erstellung von Arbeits- und Zuendkennfeldern fuer die Neuentwicklung bzw. Verbesserung von Industriegasbrennern unterstuetzt und somit der experimentelle Aufwand minimiert werden. (orig.)

  4. MIT-Skywalker: Evaluating comfort of bicycle/saddle seat.

    Science.gov (United States)

    Goncalves, Rogerio S; Hamilton, Taya; Daher, Ali R; Hirai, Hiroaki; Krebs, Hermano I

    2017-07-01

    The MIT-Skywalker is a robotic device developed for the rehabilitation of gait and balance after a neurological injury. This device has been designed based on the concept of a passive walker and provides three distinct training modes: discrete movement, rhythmic movement, and balance training. In this paper, we present our efforts to evaluate the comfort of a bicycle/saddle seat design for the system's novel actuated body weight support device. We employed different bicycle and saddle seats and evaluated comfort using objective and subjective measures. Here we will summarize the results obtained from a study of fifteen healthy subjects and one stroke patient that led to the selection of a saddle seat design for the MIT-Skywalker.

  5. Audiopodcasts im Biochemiepraktikum – Kostengünstiges eLearning in bewährtem Hörfunkformat [Audio podcasts in practical courses in biochemistry – cost-efficient e-learning in a well-proven format from radio broadcasting

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Münch-Harrach, Dieter

    2013-11-01

    Podcasts möglichst kostengünstig und wenig zeitintensiv zu gestalten, erarbeiten zunächst je ein Studierender, Dozent, Kliniker und technischer Angestellter in einer Redaktionskonferenz die Themenschwerpunkte der ihnen zugeordneten Textblöcke. Anschließend können die Sprecher die Blöcke unabhängig voneinander ausarbeiten und einsprechen. Die Koordination wird dabei weitgehend von dem Studierenden übernommen. Mit einem Fragebogen wurden die Podcasts zu zwei Zeitpunkten von Medizinstudierenden evaluiert.Ergebnisse: Mit geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand wurden 8 Podcasts erstellt und unter veröffentlicht. Sie wurden in großem Umfang von den Studierenden genutzt und auch von vielen nicht studentischen Hörern sehr positiv bewertet. Für eine langfristige Nutzung ist ein regelmäßiger Hinweis auf das Podcast Angebot in Lehrveranstaltungen notwendig.Schlussfolgerung: Erfolgreiche Podcasts zur Unterstützung der Präsenzlehre können mit geringem Aufwand unter Einbezug von Studierenden erstellt werden und tragen zur Außendarstellung der Medizinischen Fakultät bei.

  6. Assessing International Product Design and Development Graduate Courses: The MIT-Portugal Program

    Science.gov (United States)

    Dori, Yehudit Judy; Silva, Arlindo

    2010-01-01

    The Product Design and Development (PDD) course is part of the graduate curriculum in the Engineering Design and Advanced Manufacturing (EDAM) study in the MIT-Portugal Program. The research participants included about 110 students from MIT, EDAM, and two universities in Portugal, Instituto Superior Técnico-Universidade Técnica de Lisboa (IST) and…

  7. MITS instrumentation error analysis report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Nelson, D.W.; Hillon, D.D.

    1980-01-01

    The MITS (Machine Interface Test System) installation consists of three types of process monitoring and control instrumentation: flow, pressure, and temperature. An effort has been made to assess the various instruments used and assign a value to the accuracy that can be expected. Efforts were also made to analyze the calibration and installation procedures to be used and determine how these might effect the system accuracy

  8. MIT miniaturized disk bend test

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Lee, M.; Sohn, D.S.; Kohse, G.; Lau, C.W.

    1983-01-01

    A miniaturized disk bend test (MDBT) using transmission electron microscopy specimens for the determination of various mechanical properties is being developed at MIT. Recent progress in obtaining strengths and ductilities of highly irradiated metal alloys is reviewed. Other mechanical properties can also be obtained using the MDBT approach. Progress in fatigue testing and in determination of the ductile-to-brittle transition temperature is reviewed briefly. 11 figures

  9. Measuring instruments of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt for realization of the units of the dosimetric quantities standard ion dose, photon-equivalent dose and air-kerma

    International Nuclear Information System (INIS)

    Engelke, B.A.; Oetzmann, W.; Struppek, G.

    1988-08-01

    The realization of the units of the dosimetric quantities exposure, air-kerma and photon-equivalent dose is an important task of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt. The report describes the measuring instruments and other technical equipment as well as the determination of the numerous corrections needed. All data and correction factors required for the realization of the units mentioned above are given in many diagrams and tables. (orig.) [de

  10. Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik

    OpenAIRE

    Apeltauer, Christian

    2011-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...

  11. Knocking down mitochondrial iron transporter (MIT) reprograms primary and secondary metabolism in rice plants.

    Science.gov (United States)

    Vigani, Gianpiero; Bashir, Khurram; Ishimaru, Yasuhiro; Lehmann, Martin; Casiraghi, Fabio Marco; Nakanishi, Hiromi; Seki, Motoaki; Geigenberger, Peter; Zocchi, Graziano; Nishizawa, Naoko K

    2016-03-01

    Iron (Fe) is an essential micronutrient for plant growth and development, and its reduced bioavailability strongly impairs mitochondrial functionality. In this work, the metabolic adjustment in the rice (Oryza sativa) mitochondrial Fe transporter knockdown mutant (mit-2) was analysed. Biochemical characterization of purified mitochondria from rice roots showed alteration in the respiratory chain of mit-2 compared with wild-type (WT) plants. In particular, proteins belonging to the type II alternative NAD(P)H dehydrogenases accumulated strongly in mit-2 plants, indicating that alternative pathways were activated to keep the respiratory chain working. Additionally, large-scale changes in the transcriptome and metabolome were observed in mit-2 rice plants. In particular, a strong alteration (up-/down-regulation) in the expression of genes encoding enzymes of both primary and secondary metabolism was found in mutant plants. This was reflected by changes in the metabolic profiles in both roots and shoots of mit-2 plants. Significant alterations in the levels of amino acids belonging to the aspartic acid-related pathways (aspartic acid, lysine, and threonine in roots, and aspartic acid and ornithine in shoots) were found that are strictly connected to the Krebs cycle. Furthermore, some metabolites (e.g. pyruvic acid, fumaric acid, ornithine, and oligosaccharides of the raffinose family) accumulated only in the shoot of mit-2 plants, indicating possible hypoxic responses. These findings suggest that the induction of local Fe deficiency in the mitochondrial compartment of mit-2 plants differentially affects the transcript as well as the metabolic profiles in root and shoot tissues. © The Author 2015. Published by Oxford University Press on behalf of the Society for Experimental Biology.

  12. Implementation of image-guided intensity-modulated accelerated partial breast irradiation. Three-year results of a phase II clinical study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meszaros, Norbert; Major, Tibor; Stelczer, Gabor; Zaka, Zoltan; Takacsi-Nagy, Zoltan; Fodor, Janos; Polgar, Csaba [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Mozsa, Emoke [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Landesklinikum, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Wiener Neustadt (Austria); Pukancsik, David [National Institute of Oncology, Department of Breast and Sarcoma Surgery, Budapest (Hungary)

    2017-01-15

    ) beim fruehen Mammakarzinom mit niedrigem Rezidivrisiko. Zwischen Juli 2011 und Maerz 2014 wurden 60 Patienten mit invasivem Mammakarzinom im Stadium I-II und guenstigem Risikoprofil nach BCS eingeschlossen. Die APBI wurde mit 5 Feldern mittels ''Step-and-shoot''-IG-IMRT durchgefuehrt. Die Gesamtdosis betrug 36,9 Gy (9 x 4,1 Gy) mit 2 Fraktionen/Tag. Vor jeder Fraktion erfolgte am Beschleuniger eine kV-Computertomographie zur Lagerungskontrolle. Eine Image-Fusion-Software ermittelte den Setup-Fehler in drei Richtungen (lateral [LAT], longitudinal [LONG], vertikal [VERT]). Lageabweichungen wurden automatisch korrigiert. Lokale Tumorkontrolle, Ueberleben, fruehe und spaete Nebenwirkungen sowie kosmetisches Ergebnis wurden evaluiert. Nach 39-monatiger medianer Nachbeobachtungszeit waren keine lokoregionaeren Rezidive oder Fernmetastasen vorhanden. Ein kontralaterales Mammakarzinom sowie zwei neue Tumorerkrankungen ausserhalb der Brustdruesen wurden beobachtet. Keine Akutnebenwirkungen vom Grad (G) 3/4. Beobachtet wurden G1- und G2-Radiodermatitis bei 21 (35 %) und 2 (3,3 %), G1-Oedeme bei 23 (38,3 %) sowie G1- und G2-Brustschmerzen bei 6 (10 %) und 2 (3,3 %) Patienten. Spaetnebenwirkungen wie G1-Pigmentierung oder Teleangiektasien, G1-Fibrose und asymptomatische Fettnekrose traten bei 10 (16,7 %), 7 (11,7 %) und 3 (5 %) Patienten auf. Keine Spaettoxizitaeten ≥G2. Die kosmetischen Ergebnisse waren in 43 Patienten (71,7 %) ausgezeichnet und in 17 (28,3 %) gut. Ohne IG-Technik war die Groesse des klinischen Zielvolumen(CTV)-Planungszielvolumen(PTV)-Rands 9, 10 und 14 mm (LAT, LONG, VERT), mit IG und ''Online''-Korrektur vor jeder Behandlung war die Reduzierung auf 5, 5 und 6 mm moeglich. IG-IMRT ist eine reproduzierbare und machbare Technik fuer die perkutane APBI nach BCS zur Behandlung des fruehen Mammakarzinoms mit niedrigem Rueckfallrisiko. Eine PTV-Verkleinerung durch IG-IMRT kann Nebenwirkungen vorbeugen. Die 3-Jahres-Ergebnisse

  13. Numerical simulation of thermal radiation from smoking flames; Numerische Simulation der Waermestrahlung von russenden Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, T. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Staus, S. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Schoenbucher, A. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie

    1997-08-01

    After presenting the most common semi-empirical simulation model, the authors describe the newly developed field model and its modules with their mathematical and physical fundamentals. First results are presented for the calculation of a diffusion flame. (orig./GL) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird, nach einer Darstellung der gebraeuchlichen halbempirischen Simulationsmodelle, das entwickelte Feldmodell beschrieben und seine einzelnen Module mit ihren mathematischen und physikalischen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss werden erste Ergebnisse fuer die Berechnung einer Diffusionsflamme aufgezeigt. (orig./GL)

  14. „Powergirls“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Schmölzer

    2003-11-01

    Full Text Available Dieses Werk präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Mädchen und Gewalt: Eine Untersuchung zum jugendgruppentypischen Umgang mit Gewalt“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI, das – im Wesentlichen – von den beiden Verfasserinnen in den Jahren 1998 bis 2001 durchgeführt wurde. Ziel des Projektes und des Bandes ist es, eine geschlechterdifferenzierte Gewaltprävention, an der es vielfach mangelt, wissenschaftlich zu fundieren. Dies ist den Autorinnen durch eine ebenso lebensnahe wie praxisbezogene soziologische Forschung gelungen.

  15. BeForE - 2016: Bericht Foresight in Higher Education

    OpenAIRE

    Lübcke, Maren

    2016-01-01

    BeForE hat zum Ziel, für den Hochschulbereich relevante technologische Trends zu identifizieren, diese in einer realistischen Zeiteinschätzung zu verorten und eine robuste und skalierbare Methode für die Erstellung von zukünftigen BeForE Ausgaben zu entwickeln. Dazu wurde mit Hilfe computerlinguistischer Verfahren aus dem Big-Data-Bereich eine Metaanalyse über verschiedene Diskursräume durchgeführt. Insgesamt wurden die Ergebnisse von acht verschiedenen Trendreports, 1‘416 wissenschaftlichen ...

  16. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  17. Evaluation of cerebral vasoreactivity by SPECT and transcranial doppler sonography using the acetazolamide test

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pavics, L. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Gruenwald, F. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Barzo, P. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Ambrus, E. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Menzel, C. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Schomburg, A. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Borda, L. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Mate, E. [Laszlo Kalmar Kibernetic Lab., Attila Jozsef Univ., Szeged (Hungary); Bodosi, M. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Csernay, L. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Biersack, H.J. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1994-12-01

    rCBF SPECT with {sup 99m}Tc-HMPAO was performed prospectively in 29 patients (3 controls and 26 stroke patients) as well as TCD studies in 20 patients (3 controls and 17 stroke patients) before and after 1 g i.v. acetazolamide. The sensitivity of rCBF SPECT increased from 62% to 77% after acetazolamide provocation in stroke patients. In patients with a reversible neurological deficit, the sensitivity under resting conditions was 50% which increased to 71%, while in cases with a permanent deficit it increased from 75% to 83%. In the evaluation of the cerebrovascular reserve capacity the results of rCBF SPECT and TCD coincided in 91% of the hemispheres. The correlation was statistically significant. (orig.) [Deutsch] Bei 29 Patienten (3 Kontrollpersonen, 26 Patienten mit zerebrovaskulaerer Erkrankung) wurde prospektiv die Hirn-SPECT mit {sup 99m}TC-HMPAO und bei 20 Patienten (3 Kontrollpersonen, 17 Patienten mit ZVK) die transkranielle Dopplersonographie (TCD) vor und nach i.v. Gabe von Azetazolamid durchgefuehrt. Die Sensitivitaet der Hirn-SPECT erhoehte sich mit Azetazolamid von 62% auf 77%. Bei Patienten mit reversiblem neurologischem Defizit wurde eine Verbesserung von 50% auf 71%, bei Patienten mit persistierendem Defizit von 75% auf 83% beobachtet. Die Ergebnisse der Hirn-SPECT und der TCD stimmten in der Beurteilung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet in 91% der Hemisphaeren ueberein. Die Korrelation zwischen den beiden Methoden war statistisch signifikant. (orig.)

  18. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p

  19. MITS Feed and Withdrawal Subsystem: operating procedures

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brown, W.S.

    1980-01-01

    This procedure details the steps involved in filling two of the four MITS (Machine Interface Test System) Feed and Withdrawal subsystem main traps and the Sample/Inventory Make-up Pipette with uranium hexafluoride from the ''AS RECEIVED'' UF 6 supply

  20. Response evaluation in nuclear medicine. Criteria, results and pitfalls; Nuklearmedizinische Responsebeurteilung. Kriterien, Ergebnisse und Pitfalls

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffend, J. [Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH, Onkologische Diagnostik/PET-CT, Zentralinstitut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Ludwigshafen (Germany); Sachpekidis, C. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Radiologie, Heidelberg (Germany); Dimitrakopoulou-Strauss, A. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-10-15

    Established criteria to categorize metabolic tumor response to cytotoxic chemotherapies may not be suited to capture the effects of therapy with immune checkpoint inhibitors (ICI) or with kinase inhibitors (KI), such as BRAF or MEK inhibitors. To assess the metabolic response to cytotoxic chemotherapy by positron emission tomography (PET) with {sup 18}F-fluorodeoxyglucose (FDG), the criteria of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) and the positron emission tomography response criteria in solid tumors (PERCIST) were conceived. The salient features of both criteria are detailed in a comparative way. To date only retrospective data exist for the evaluation of therapies with either ICI or KI. They show that response to ICI cannot be reliably determined using the established criteria. Employing the EORTC criteria the responses to KI can be adequately ascertained so that the metabolic tumor response in FDG-PET is regarded as a surrogate marker for the efficacy of these drugs. Tumor response to therapy with ICI cannot at present be assessed with FDG-PET. Responses to BRAF and MEK inhibitors are, however, assessable using the criteria that were originally developed to evaluate responses to cytotoxic chemotherapy. (orig.) [German] Bisherige Kriterien, welche das metabolische Ansprechen von Tumoren auf zytotoxische Chemotherapien klassifizieren, lassen sich moeglicherweise nur bedingt verwenden, um ein Ansprechen auf Immuncheckpointinhibitoren (ICI) und Kinasehemmer (KI) wie BRAF- und MEK-Inhibitoren zu erfassen. Um das Ansprechen unter Chemotherapie durch die Positronenemissionstomographie (PET) mit {sup 18}F-Fluordesoxyglukose (FDG) zu erfassen, wurden Kriterien der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) und die Positron Emission Tomography Response Criteria in Solid Tumors (PERCIST) entwickelt. Die wesentlichen Merkmale beider Kriterien werden vergleichend beschrieben. Bisher liegen sowohl fuer ICI als auch KI

  1. Indirect MR venography: contrast medium protocols, postprocessing and combination in diagnosing pulmonary emboli with MRI; Indirekte MR-Phlebografie: Kontrastmittelprotokolle, Nachverarbeitung und Kombination mit Lungenemboliediagnostik in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kluge, A.; Bachmann, G. [Diagnostische Radiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany); Rominger, M. [Diagnostische Radiologie, Phillips-Univ. Marburg (Germany); Schoenburg, M. [Herzchirurgie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany)

    2004-07-01

    ) oder LE wurde eine MR-Phlebografie nach einem der folgenden Protokolle durchgefuehrt: I. nur MR-Phlebografie; Einmalgabe von 0,25 mmol/kg/Koerpergewicht (KG) Gadopentat-Dimeglumin (Gd-DTPA), zeitlich auf Kontrastierung der Beinvenen abgestimmt. II. MR-Angiografie der Pulmonalarterien und MR-Phlebografie; zunaechst MRT der Lungengefaesse mit insgesamt 0,25 mmol/kg/KG Gd-DTPA, danach Umbau zur MR-Phlebografie. III. wie Protokoll II; MR-Angiografie der Pulmonalarteien mit 0,125 mmol/kg/KG Gd-DTPA, danach MR-Phlebografie. Bewertet wurden Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis, die Zahl auswertbarer Gefaesssegmente und die Bildqualitaet. Referenz war eine konventionelle beiderseitige Phlebografie. Ergebnisse: Alle MR-Phlebografien erreichten diagnostische Qualitaet bei unter 10 min Untersuchungsdauer. Die MR-Phlebografie war haeufiger durchfuehrbar (48/48 vs. 43/48) und bildete das Beinvenensystem vollstaendiger ab als die konventionelle Phlebografie (94% der untersuchten Gefaesssegmente vs. 83% bei konventioneller Phlebografie). Die Sensitivitaet zur Diagnose der TVT betrug 100% und die Spezifitaet 92%. Signifikante Unterschiede bestanden zwischen Protokollen mit 0,125 mmol/kg (III) und 0,25 mmol/kg (I und II) Kontrastmitteldosis, waehrend ein genaueres Timing des Kontrastmittelbolus (I vs. II) die Untersuchungsqualitaet nicht verbesserte. (orig.)

  2. Radiotherapy-induced emesis. An overview

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feyer, P.; Buchali, A.; Hinkelbein, M.; Budach, V. [Department Radiotherapy, Humboldt-University Berlin (Germany); Zimmermann, J.S. [Department Radiotherapy, Christian Albrechts-University Kiel (Germany); Titlbach, O.J. [Department of Medicine I, Hospital Friedrichshain, Berlin (Germany)

    1998-11-01

    treated with 5-HT3-antagonists. The additional administration of glucocorticoids and benzodiazepins can optimize the response. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Uebelkeit und Erbrechen sind fuer den Patienten belastende Nebenwirkungen bei bestimmten Formen der Radiotherapie. Sie beeinflussen erheblich die Lebensqualitaet. Methode: Es werden internationale Studien zur strahlentherapieinduzierten Emesis referiert. Die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung anhand eines offenen Fragebogens zum prophylaktischen oder therapeutischen Vorgehen bei strahlentherapieinduzierter Emesis werden vorgestellt, eine internationale Analyse mit gleicher Fragestellung diskutiert. Die Ergebnisse der Konsensuskonferenz zur antiemetischen Therapie (Perugia April 1997) werden fuer strahlentherapierelevante Fragen analysiert. Ergebnisse: Unbehandelte Emesis kann zu Komplikationen, wie Elektrolytentgleisungen, Dehydrierung, metabolischen Stoerungen und Ernaehrungsproblemen mit Gewichtsverlust, fuehren. Die Auswertung der Literaturergebnisse ergab, dass eine prophylaktische Antiemetikagabe bei Patienten mit Ganzkoerperbestrahlung und einzeitiger hochdosierter Bestrahlung im Abdominalbereich haeufig verabreicht wird, dass aber bei fraktionierter Radiotherapie eine antiemetische Prophylaxe selten ist. Auch in dieser Patientengruppe besteht jedoch ein definierter Bedarf fuer Antiemetika. Bei 20% der Patienten mit Nausea und Emesis kann es aufgrund ungenuegender Symptomkontrolle zum Therapieabbruch kommen. Aehnlich wie in der Chemotherapie kann man auch in der Strahlentherapie hoch, maessig und gering emetogene Behandlungsformen unterscheiden. Das hoechste emetogene Potential besitzt die Ganzkoerperbestrahlung, gefolgt von der Strahlentherapie im Abdominalbereich. Strahlentherapieinduzierte Emesis kann mit konventionellen Antiemetika bis zu 50% effektiv behandelt werden. Schlussfolgerung: Studien zur Ganzkoerperbestrahlung, fraktionierten Behandlung und hochdosierten einzeitigen Bestrahlung haben

  3. Visualization of pulmonary vein stenosis after radio frequency ablation for treatment of atrial fibrillation using multidetector computed tomography with retrospective gating; Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trabold, T.; Kuettner, A.; Heuschmid, M.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Univ. Tuebingen (Germany); Burgstahler, C.; Mewis, C.; Schroeder, S.; Kuehlkamp, V. [Medizinische Klinik III, Abt. fuer Kardiologie, Univ. Tuebingen (Germany)

    2003-01-01

    Schweregrad der Laesion wurde mittels einer semiquantitativen Skala eingeordnet (< 30%, 30 - 50%, > 50%). Ergebnisse: Die Multidetektor-CT konnte bei allen Patienten komplikationslos durchgefuehrt werden. Diagnostische Bildqualitaet wurde in allen Untersuchungen erzielt. 4 Patienten zeigten Laesionen der Pulmonalvenen < 30%, 5 Patienten Laesionen 30 - 50% und 1 Patient zeigte eine hoehergradige Stenose > 50%. Die uebrigen 18 Patienten zeigten keine Laesionen. Schlussfolgerungen: Mit der Multidetektor-CT der Pulmonalvenen scheint es moeglich zu sein, neben hoehergradigen Laesionen auch geringgradige Laesionen zu visualisieren. Groessere prospektive, katheterkorrelierte Studien sollten durchgefuehrt werden, um die diagnostische Genauigkeit und den klinischen Stellenwert dieser nichtinvasiven Methode zu evaluieren. (orig.)

  4. MIT gets good marks for fighting gender discrimination

    Science.gov (United States)

    Gwynne, Peter

    2011-05-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT) has made "significant progress" in increasing the number of female faculty members, with their numbers in science and engineering almost doubling over the last decade.

  5. Binding of Substrates to the Central Pore of the Vps4 ATPase Is Autoinhibited by the Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domain and Activated by MIT Interacting Motifs (MIMs).

    Science.gov (United States)

    Han, Han; Monroe, Nicole; Votteler, Jörg; Shakya, Binita; Sundquist, Wesley I; Hill, Christopher P

    2015-05-22

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) pathway drives reverse topology membrane fission events within multiple cellular pathways, including cytokinesis, multivesicular body biogenesis, repair of the plasma membrane, nuclear membrane vesicle formation, and HIV budding. The AAA ATPase Vps4 is recruited to membrane necks shortly before fission, where it catalyzes disassembly of the ESCRT-III lattice. The N-terminal Vps4 microtubule-interacting and trafficking (MIT) domains initially bind the C-terminal MIT-interacting motifs (MIMs) of ESCRT-III subunits, but it is unclear how the enzyme then remodels these substrates in response to ATP hydrolysis. Here, we report quantitative binding studies that demonstrate that residues from helix 5 of the Vps2p subunit of ESCRT-III bind to the central pore of an asymmetric Vps4p hexamer in a manner that is dependent upon the presence of flexible nucleotide analogs that can mimic multiple states in the ATP hydrolysis cycle. We also find that substrate engagement is autoinhibited by the Vps4p MIT domain and that this inhibition is relieved by binding of either Type 1 or Type 2 MIM elements, which bind the Vps4p MIT domain through different interfaces. These observations support the model that Vps4 substrates are initially recruited by an MIM-MIT interaction that activates the Vps4 central pore to engage substrates and generate force, thereby triggering ESCRT-III disassembly. © 2015 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  6. Binding of Substrates to the Central Pore of the Vps4 ATPase Is Autoinhibited by the Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domain and Activated by MIT Interacting Motifs (MIMs)*

    Science.gov (United States)

    Han, Han; Monroe, Nicole; Votteler, Jörg; Shakya, Binita; Sundquist, Wesley I.; Hill, Christopher P.

    2015-01-01

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) pathway drives reverse topology membrane fission events within multiple cellular pathways, including cytokinesis, multivesicular body biogenesis, repair of the plasma membrane, nuclear membrane vesicle formation, and HIV budding. The AAA ATPase Vps4 is recruited to membrane necks shortly before fission, where it catalyzes disassembly of the ESCRT-III lattice. The N-terminal Vps4 microtubule-interacting and trafficking (MIT) domains initially bind the C-terminal MIT-interacting motifs (MIMs) of ESCRT-III subunits, but it is unclear how the enzyme then remodels these substrates in response to ATP hydrolysis. Here, we report quantitative binding studies that demonstrate that residues from helix 5 of the Vps2p subunit of ESCRT-III bind to the central pore of an asymmetric Vps4p hexamer in a manner that is dependent upon the presence of flexible nucleotide analogs that can mimic multiple states in the ATP hydrolysis cycle. We also find that substrate engagement is autoinhibited by the Vps4p MIT domain and that this inhibition is relieved by binding of either Type 1 or Type 2 MIM elements, which bind the Vps4p MIT domain through different interfaces. These observations support the model that Vps4 substrates are initially recruited by an MIM-MIT interaction that activates the Vps4 central pore to engage substrates and generate force, thereby triggering ESCRT-III disassembly. PMID:25833946

  7. MIT professor wins major international math prize

    CERN Multimedia

    Allen, S

    2004-01-01

    Mathematicians Isadore Singer of MIT and Sir Michael Francis Atiyah of the University of Edinburgh will share an $875,000 award as winners of the second Abel Prize, which some hope will come to be seen as a Nobel Prize for math.

  8. Comprehensive understanding of mole concept subject matter according to the tetrahedral chemistry education (empirical study on the first-year chemistry students of Technische Universität Dresden)

    Science.gov (United States)

    Prabowo, D. W.; Mulyani, S.; van Pée, K.-H.; Indriyanti, N. Y.

    2018-05-01

    This research aims to apprehend: (1) the shape of tetrahedral chemistry education which is called the future of chemistry education, (2) comprehensive understanding of chemistry first-year students of Technische Universität Dresden according to the chemistry education’s tetrahedral shape on mole concept subject matter. This research used quantitative and qualitative; paper and pencil test and interview. The former was conducted in the form of test containing objective test instrument. The results of this study are (1) learning based on tetrahedral shape of chemistry education put the chemical substance (macroscopic), symbolic representation (symbol), and its process (molecular) in the context of human beings (human element) by integrating content and context, without emphasis on one thing and weaken another, (2) first-year chemistry students of Technische Universität Dresden have comprehensively understood the mole concept associated with the context of everyday life, whereby students are able to find out macroscopic information from statements that are contextual to human life and then by using symbols and formulas are able to comprehend the molecular components as well as to interpret and analyse problems effectively.

  9. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    arbeitsleistende Entspannung als auch die Verdichtung durchgefuehrt werden. Diese Maschine ist vollstaendig unabhaengig vom Hauptkompressor. Sie ist nach dem Freikolbenprinzip aufgebaut. Mit dem Test der ersten Expansions-Kompressions-Maschine konnte das Funktionieren der arbeitsleistenden Entspannung bei gleichzeitiger Verwendung der zur Verfuegung stehenden Expansionsarbeit fuer die Verdichtung des Kohlendioxids nachgewiesen werden. Die erzielten Ergebnisse bestaetigen die theoretischen Voraussagen und zeigen, dass der gewaehlte Maschinentyp fuer sich alleine und innerhalb einer Kaelteanlage funktioniert. Dieser Erfolg motiviert zur weiteren Untersuchung dieser Problematik bzw. zur Verbesserung und Vereinfachung dieser neuartigen Expansions-Kompressions-Maschine. (orig.)

  10. Prospect of mechanical engineering. Report from MIT; Kikai kogaku no atarashii tenkai. MIT kara no hokoku

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asada, H [Massachusetts Inst. of Technology, Cambridge, MA (United States)

    1996-01-05

    The author of this article is a professor of Department of Mechanical Engineering of Massachusetts Institute of Technology (MIT) and the director general of Laboratory for Information Systems and Technology of the institute. At Department of Mechanical Engineering of Engineering Faculty of world-famous MIT, Laboratory for Information Systems and Technology was established in 1994 and in the same year, the curricula of the department were greatly revised after 30 years for its enforcement from the new semester starting from September, 1995. These two occasions are suggestive for guessing the future of mechanical engineering, hence its aim and meaning are introduced. Department of Mechanical Engineering aims to bring up system integrators who can consolidate systems based on wide-ranged knowledge, and its basic subjects are divided into 4 subjects namely dynamics and control, heat and fluid, system engineering and control, and design and production, and it has been decided that each of them is taught in equal weight and in parallel. Also as a new study field in the above Department of Mechanical Engineering, nanotechnology and artificial intelligence, and high-technological aircraft and networks are shown as examples.

  11. Nanomedical strategy to prolong survival period, heighten cure rate, and lower systemic toxicity of S180 mice treated with MTX/MIT.

    Science.gov (United States)

    Song, Ning; Zhao, Ming; Wang, Yuji; Hu, Xi; Wu, Jianhui; Jiang, Xueyun; Li, Shan; Cui, Chunying; Peng, Shiqi

    2016-01-01

    In spite of the usual combination form of methotrexate (MTX)/mitoxantrone (MIT) and various complex combination regimens of MTX/MIT with other anticancer drugs, the survival period, cure rate, and systemic toxicity still need to be improved. For this purpose, a nanostructured amino group-modified mesoporous silica nanoparticles (MSNN)-MTX/MIT was designed. In the preparation, the surface of mesoporous silica nanoparticles (MSNs) was modified with amino groups to form MSNN. The covalent modification of the amino groups on the surface of MSNN with MTX resulted in MSNN-MTX. The loading of MIT into the surface pores of MSNN-MTX produced nanostructured MSNN-MTX/MIT. Compared with the usual combination form (MTX/MIT), nanostructured MSNN-MTX/MIT increased the survival period greatly, heightened the cure rate to a great extent, and lowered the systemic toxicity of the treated S180 mice, significantly. These superior in vivo properties of nanostructured MSNN-MTX/MIT over the usual combination form (MTX/MIT) were correlated with the former selectively releasing MTX and MIT in tumor tissue and inside cancer cells in vitro. The chemical structure and the nanostructure of MSNN-MTX/MIT were characterized using infrared and differential scanning calorimeter spectra as well as transmission electron microscope images, respectively.

  12. Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

    OpenAIRE

    Kleinjung, T

    2012-01-01

    Tinnitus ist eine Funktionsstörung des Hörsystems, die von verschiedenen Strukturen und Ebenen ausgehen kann. Tinnitus geht mit neuroplastischen Veränderungen im zentralen auditorischen System einher. Existenz eines „Tinnitus-Netzwerkes“.

  13. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Cross-sectional imaging techniques play a decisive role in identification, localization, and characterization of alterations in the sacroiliac joint during the early stage of seronegative spondylarthropathy (SpA). Although several studies showed that the diagnostic capabilities of MRI and CT are superior to those of conventional radiography, they have not yet become established and accepted as methods for evaluating the grade of ankylosing spondylitis (AS) in contrast to conventional radiography. The lack of acceptance for MRI and/or CT methods for evaluating and grading changes in the sacroiliac joint makes it difficult to include the results of these procedures in classifying the grade of SpA. Moreover, grading the changes in the sacroiliac joint in SpA with a method more sensitive than conventional radiography will be of prime importance in assessing treatment, e.g., the efficacy of new biological therapeutic agents directed against the tumor necrosis factor-alpha (TNF-{alpha}). An overview of the available grading methods is provided and MRI and CT techniques are presented. (orig.) [German] Schnittbildverfahren spielen bei der Identifizierung, Lokalisation und Charakterisierung von Veraenderungen des Sakroiliakalgelenks (SIG) im Fruehstadium der seronegativen Spondylarthropathie (SpA) eine entscheidende Rolle. Obwohl mehrere Studien zeigten, dass der diagnostische Wert der MRT und CT jenem der konventionellen Radiographie ueberlegen ist, hat sich das Schnittbildverfahren als Mittel zur Evaluierung des Grades der ankylosierenden Spondylitis (AS) im Gegensatz zur konventionellen Radiographie noch nicht etabliert und durchgesetzt. Dieses Fehlen eines akzeptierten MRT- und/oder CT-Verfahrens zur Evaluierung und zum Grading der Veraenderungen am SIG macht es schwierig, die Ergebnisse dieser Verfahren bei der Einstufung des Grades der AS-Veraenderungen und Erarbeitung von Diagnosekriterien fuer andere Formen der SpA einzubeziehen. Ausserdem wird das Grading der SIG

  14. Are the N and Δ deformed MIT bags

    International Nuclear Information System (INIS)

    Clement, G.; Maamache, M.

    1985-01-01

    The influence of the one-gluon exchange interaction, zero-point energy, and centre-of-mass correction, on the deformation of the nucleon and Δ bags, is studied in the MIT bag model. If the sharp MIT boundary conditions are taken seriously, the strong dependence of the zero-point energy on the deformation leads to the collapse of the N and Δ bags for realistic values of the strong fine structure constant α/sub S/. If on the other hand the zero-point energy is ignored altogether, then the nucleon, spherical for α/sub S/ 3.25, while the Δ is always prolate. The various predictions of the model are, for α/sub S/> or approx. =3.25, consistent with experiment, except for the proton magnetic moment which is only about 40% of the experimental value

  15. MIT LMFBR blanket research project. Final summary report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Driscoll, M.J.

    1983-08-01

    This is a final summary report on an experimental and analytical program for the investigation of LMFBR blanket characteristics carried out at MIT in the period 1969 to 1983. During this span of time, work was carried out on a wide range of subtasks, ranging from neutronic and photonic measurements in mockups of blankets using the Blanket Test Facility at the MIT Research Reactor, to analytic/numerical investigations of blanket design and economics. The main function of this report is to serve as a resource document which will permit ready reference to the more detailed topical reports and theses issued over the years on the various aspects of project activities. In addition, one aspect of work completed during the final year of the project, on doubly-heterogeneous blanket configurations, is documented for the record

  16. Technically-oriented operation management systems in conjunction with commercial DB systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lex, M.; Heselmann, B. [GiS mbH, Erlangen (Germany); Eschbach, P. [BASF Consult GmbH, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    Due to the liberalization of the electricity market, the efficiency and competitiveness of a power plant is increasingly measured at the cost per amount of energy generated. Thus, aspects of market-orientation and clearly cheaper electricity generation are in the foreground. Technically-oriented DP systems are necessary to save operating cost. These systems have structures differing from the mere business-oriented systems, because of the different frame conditions and operators' desire to stand out against rivalling competitors by technical and organizational measures. (orig.) [German] Die Effektivitaet und damit Konkurrenzfaehigkeit eines Kraftwerkes wird mit der Liberalisierung des Strommarktes verstaerkt an den Kosten je erzeugter Energieeinheit gemessen. Fuer den Betrieb ruecken damit Aspekte einer marktgerechten und somit deutlich kostenguenstigeren Stromerzeugung verstaerkt in den Vordergrund. Wer Betriebskosten sparen will, braucht technisch orientierte DV-Systeme, die aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen und des Wunsches aller Anlagenbetreiber, sich durch technisch-organisatorische Massnahmen vom Wettbewerb vorteilhaft abzuheben, voellig andere Strukturen aufweisen als die betriebswirtschaftlich orientierten Systeme. (orig.)

  17. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter":Mit einer Einführung von Karina Schuller

    OpenAIRE

    Barbosa, M.A. (Maria)

    2012-01-01

    In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998), das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch...

  18. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  19. Aufwandsanalyse für computerunterstützte Multiple-Choice Papierklausuren [Cost analysis for computer supported multiple-choice paper examinations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mandel, Alexander

    2011-11-01

    -Choice-Klausuren spielen immer noch eine herausragende Rolle für fakultätsinterne medizinische Prüfungen. Neben inhaltlichen Arbeiten stellt sich die Frage, wie die technische Abwicklung optimiert werden kann. Für Dozenten in der Medizin gibt es zunehmend drei Optionen zur Durchführung von MC-Klausuren: Papierklausuren mit oder ohne Computerunterstützung oder vollständig elektronische Klausuren. Kritische Faktoren sind der Aufwand für die Formatierung der Klausur, der logistische Aufwand bei der Klausurdurchführung, die Qualität, Schnelligkeit und der Aufwand der Klausurkorrektur, die Bereitstellung der Dokumente für die Einsichtnahme, und die statistische Analyse der Klausurergebnisse.Methoden: An der Universität Würzburg wird seit drei Semestern ein Computerprogramm zur Eingabe und Formatierung der MC-Fragen in medizinischen und anderen Papierklausuren verwendet und optimiert, mit dem im Wintersemester (WS 2009/2010 elf, im Sommersemester (SS 2010 zwölf und im WS 2010/11 dreizehn medizinische Klausuren erstellt und anschließend die eingescannten Antwortblätter automatisch ausgewertet wurden. In den letzten beiden Semestern wurden die Aufwände protokolliert.Ergebnisse: Der Aufwand der Formatierung und der Auswertung einschl. nachträglicher Anpassung der Auswertung einer Durchschnittsklausur mit ca. 140 Teilnehmern und ca. 35 Fragen ist von 5-7 Stunden für Klausuren ohne Komplikation im WS 2009/2010 über ca. 2 Stunden im SS 2010 auf ca. 1,5 Stunden im WS 2010/11 gefallen. Einschließlich der Klausuren mit Komplikationen bei der Auswertung betrug die durchschnittliche Zeit im SS 2010 ca. 3 Stunden und im WS 10/11 ca. 2,67 Stunden pro Klausur.Diskussion: Für konventionelle Multiple-Choice-Klausuren bietet die computergestützte Formatierung und Auswertung von Papierklausuren einen beträchtlichen Zeitvorteil für die Dozenten im Vergleich zur manuellen Korrektur von Papierklausuren und benötigt im Vergleich zu rein elektronischen Klausuren eine deutlich einfachere

  20. Mit1 Transcription Factor Mediates Methanol Signaling and Regulates the Alcohol Oxidase 1 (AOX1) Promoter in Pichia pastoris.

    Science.gov (United States)

    Wang, Xiaolong; Wang, Qi; Wang, Jinjia; Bai, Peng; Shi, Lei; Shen, Wei; Zhou, Mian; Zhou, Xiangshan; Zhang, Yuanxing; Cai, Menghao

    2016-03-18

    The alcohol oxidase 1 (AOX1) promoter (P AOX1) of Pichia pastoris is the most powerful and commonly used promoter for driving protein expression. However, mechanisms regulating its transcriptional activity are unclear. Here, we identified a Zn(II)2Cys6-type methanol-induced transcription factor 1 (Mit1) and elucidated its roles in regulating PAOX1 activity in response to glycerol and methanol. Mit1 regulated the expression of many genes involved in methanol utilization pathway, including AOX1, but did not participate in peroxisome proliferation and transportation of peroxisomal proteins during methanol metabolism. Structural analysis of Mit1 by performing domain deletions confirmed its specific and critical role in the strict repression of P AOX1 in glycerol medium. Importantly, Mit1, Mxr1, and Prm1, which positively regulated P AOX1 in response to methanol, were bound to P AOX1 at different sites and did not interact with each other. However, these factors cooperatively activated P AOX1 through a cascade. Mxr1 mainly functioned during carbon derepression, whereas Mit1 and Prm1 functioned during methanol induction, with Prm1 transmitting methanol signal to Mit1 by binding to the MIT1 promoter (P MIT1), thus increasingly expressing Mit1 and subsequently activating P AOX1. © 2016 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  1. [R]MIT Research Centre at Delft University of Technology: A Bridge between Research, Education, Society and Profession

    Science.gov (United States)

    Zijlstra, Hielkje

    2009-01-01

    In 2006, we launched the [R]MIT Research Centre (Modification, Intervention Transformation) at the Faculty of Architecture at Delft University of Technology. [R]MIT was founded to respond to the need for an integrated, multi-disciplinary approach to the transformation of the built environment. [R]MIT aims to bring momentum to the renewal of…

  2. Thyroid hemiagenesis with immunthyropathy; Schilddruesenhemiagenesie mit Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikosch, P.; Gallowitsch, H.J.; Kresnik, E.; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie

    1999-06-01

    A case of Graves` disease occurring in a patient with hemiagenesis is presented. The detection of the rare occurrence of a congential hemiagenesis is often made by either clinical symptoms of thyroid dysfunction or anatomical abnormalities such as nodular goiter. The symptoms of hyperthyroidism in the current case led to the diagnostic confirmation by scintiscanning and ultrasonography of an absent lobe. Anti-thyroid antibody studies documented the presence of Graves` disease within the remaining lobe. (orig.) [Deutsch] Die Hemiagenesie der Schilddruese stellt eine seltene angeborene Veraenderung dar. Diese angeborene Variante der Schilddruesenanlage wird in den meisten Faellen durh Auffaelligkeiten der Funktion oder der Groesse des vorhandenen Schilddruesenlappens zufaellig gefunden. Der Fall einer 57jaehrigen Frau mit einer Schilddruesenhemiagenesie in Kombination mit einer Immunthyreopatie Basedow wird vorgestellt. Die Zuweisung der Patientin zur Untersuchung erfolgte wegen einer Schilddruesenueberfunktion. Die erforderlichen diagnostischen Schritte zur Erstellung dieser beiden Schilddruesenveraenderungen waren ein 99m-Tc-Schilddruesenszintigramm, Ultraschall und Laborparameter der Schilddruese (fT4, TT3, bTSH, TAK, TPO, TRAK). (orig.)

  3. Near infra-red chemical species tomography of sprays of volatile hydrocarbons

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hindle, F.P.; Carey, S.J.; Ozanyan, K.B.; McCann, H. [Dept. of Electrical Engineering and Electronics, UMIST, Manchester (United Kingdom); Winterbone, D.E.; Clough, E. [Dept. of Mechanical, Aerospace and Mfg. Engineering, UMIST, Manchester (United Kingdom)

    2002-08-01

    We report an All-Opto-Electronic tomography system that is sensitive to hydrocarbon vapour distribution, or liquid spray distribution, with temporal resolution of over 3000 frames per second. A tomography system comprising 32 channels has been built and tested. For chemical sensitivity to saturated hydrocarbons, we exploit the principle of Near Infra-Red (NIR) absorption at 1700 nm relative to a reference wavelength, using laser diode sources whose technology is based on that of the communications industry. Images are obtained from a laboratory set-up incorporating both gaseous injection and a liquid Gasoline Direct Injection (GDI) system. The performance of a prototype system on a running GDI engine is reported. The difficulty in performing concentration measurements of the gaseous fuel within the liquid spray region is shown, and means to improve this performance are discussed. However, it has been found possible to image the liquid spray cone using attenuation of the reference beam. These images correlate well with other techniques [1]. (orig.) [German] Wir berichten ueber ein optoelektronisches Tomographiesystem zur Bestimmung der Verteilung von Kohlenwasserstoffdaempfen oder von Spraypartikeln, das eine hohe zeitliche Aufloesung von 3000 Aufnahmen pro Sekunde liefert. Ein System mit 32 Kanaelen wurde gebaut und getestet. Um Empfindichkeit auf gesaettigte Kohlenwasserstoffdaempfe zu erzielen, wurde die Absorption im Nahen Infrarot (NIR) bei 1700 nm, bezogen auf die bei einer Referenzwellen-laenge, genutzt. Laserdioden, deren Technologien auch in der Kommunikationstechnik Verwendung finden, kamen zum Einsatz. Von einem Laboraufbau wurden Bilder aufgenommen sowohl bei Injektion von Gas als auch bei Direkteinspritzung fluessigen Brennstoffs (GDI). Wir berichten ueber die Ergebnisse mit dem Prototyp-Messsystem an einem GDI-Motor. Es werden die Schwierigkeiten gezeigt, Messungen der Gaskonzentration innerhalb eines Spraypartikelbereichs durchzufuehren, und

  4. 'Subjektives' und 'objektives' Wissen in der audiologischen Diagnose

    DEFF Research Database (Denmark)

    Egbert, Maria

    sozial-psychologischen Barrieren (z.B. Stigma) die Interaktion zwischen Audiologen und Patienten selten erfolgreich verläuft. Ein Hauptproblem liegt darin, die 'objektive' Hördiagnose, (erstellt durch ein Audiogramm) in Zusammenhang zu bringen mit den 'subjektiven' Hörbeschreibungen des Patienten. Da der...... Audiologe sowohl auf die objektive als auch auf die subjektive Darstellung angewiesen ist, widmet sich diese Studie anhand von authentischen Videoaufnahmen diesen Diskrepanzen. Als methodischer Rahmen für die Anwendung der Ergebnisse werden die Ansätze "User-Centred Design" und "Social Innovation...

  5. Medien im Lehramtsstudium für die Sekundarstufe in Österreich. Eine quantitativ-inhaltsanalytische Lehrplananalyse von vier Curricula.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2015-12-01

    Full Text Available Medien sind für Erziehung und Unterricht notwendig sowie im Alltag, in der Politik und der Ökonomie relevant. Daher ist zu erwarten, dass Medien in den Curricula für die Lehramtsausbildung im Sekundarbereich vorkommen. Ob diese Erwartung zutrifft, wird an vier Curricula für den Sekundarbereich mit einem quantitativen inhaltsanalytischen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Medien im Allgemeinen und Medienpädagogik, Medienkompetenz und Mediendidaktik im Besonderen nur selten vorkommen und die meisten der seltenen Vorkommnisse irrelevant sind.

  6. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  7. Investigations of microbial regeneration of abandoned mining land. Project 1: Leachate reduction in ore mining regions with high levels of heavy metal sulfides. Final report 2000; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Bergbaualtlasten. Teilvorhaben 1: Laugungsreduzierung in Schwermetallsulfid-belasteten Erzbergbauregionen. Abschlussbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sand, W.; Jozsa, P.G.; Schippers, A.

    2001-02-01

    The project was aimed at the development of an optimized catalogue of measures for regeneration and reclamation of polluted mining land. Reports were published in 1995, 1996, 1997 and 1998. This report summarizes the work of 1999 and 2000. A catalogue of measures is proposed on the basis of the results. [German] Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines optimierten Massnahmenpaketes zur Sicherung und Sanierung von Bergbaualtlasten, die durch mikrobiologische Sauerwasserbildung und Schwermetallmobilisierung Boeden und Gewaesser kontaminieren. Die Problematik und der Stand der Kenntnisse sowie erste Ergebnisse der Bestandsaufnahmen wurden in den Jahresberichten 1995 und 1996 sowie im Fortsetzungsantrag ausfuehrlich dargestellt. Ueber die Versuchsergebnisse der Jahre 1997 und 1998 wurde bereits berichtet. Im Folgenden werden die in den Jahren 1999 und 2000 erzielten Ergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung der Projektarbeit vorgenommen. Abschliessend wird ein Massnahmenkatalog vorgeschlagen, der bei der Planung und Durchfuehrung von Sanierungsaufgaben an Bergbaualtlasten den Anwendern die aus mikrobiologischer Sicht zu beruecksichtigenden Aspekte mit Loesungsmoeglichkeiten gebuendelt zur Verfuegung stellt. (orig.)

  8. Strengthening emotional and social competence: undergraduate health professions students / Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Bachelorstudierenden in Gesundheitsberufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waite Roberta

    2015-12-01

    Full Text Available Emotionale und soziale Kompetenzen sind wichtig für zukünftige Führungskräfte. Die vorliegende Studie untersucht die Pre- Post-Ergebnisse des Hay Group Emotional and Social Competence Inventory bei 18 Bachelorstudierenden, die während dem Studium einen Führungskurs besuchten. Korrelationen und T-Tests für abhängige Stichproben wurden mit SPSS 20.0 durchgeführt. Signifikante Ergebnisse zeigten sich in einer Reihe von selbst eingeschätzten Kompetenzen: emotionales Selbstbewusstsein, Optimismus, Empathie, Organisationsbewusstsein, Coach und Mentor, Denken in Systemen, Mustererkennung. Pädagogische Strategien, die auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen fokussieren, fördern die Fähigkeiten von Studierenden, Kompetenzen für verschiedene Führungsrollen zu verstehen, internalisieren und anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der effektiven Beziehungsgestaltung zu anderen. Absolventen/-innen, die für Führungsaufgaben im Team und im Gesundheitssystem vorbereitet sind, sind eine Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

  9. Development of service-relevant materials data and economic quality assurance and machining procedures for gas turbine blades. Final report; Entwicklung betriebsrelevanter Werkstoffkennwerte und wirtschaftlicher Qualitaetssicherungs- und Bearbeitungsverfahren fuer GT-Schaufeln. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buergel, R.; Rechtenbacher, H.

    1994-01-01

    In the frame of the reported project, together with the programme partners, optimization of service relevant properties as well as modification of manufacturing procedures for the forged alloy Nimonic 101 were achieved. These results are directly implementable into serial production and cause improved service reliability and economic benefit. For the forged alloy Udimet 720 materials data were generated in accordance with the programme plan. The final evaluation for this alloy will be performed by the project partner Siemens-KWU. The qualification of fine-grained investment cast blades of IN 792 for large rear=stage blading is not yet fully completed. Three major questions are lacking final answers: - Does a stress rupture strength advantage exist over the forged alloy Udimet 720/coarse/grained? - Can a high cycle fatigue strength as high as that for Udimet 720/coarse-grained be met reproducibly? - Does the investment cast blades offer a cost advantage over the forged ones - technical qualification assumed? The programme helped significantly in preparing the right answers to these questions. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des berichteten Teilvorhabens ist es in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern gelungen, fuer die Schmiedelegierung Nimonic 101 die betriebsrelevanten Eigenschaften zu optimieren, sowie die Schaufelherstellung so zu modifizieren, dass die Betriebszuverlaessigkeit verbessert wird. Diese Ergebnisse sind direkt in die Serienfertigung implementierbar und damit wirtschaftlich nutzbar. Fuer die Schmiedelegierung Udimet 720 wurden im Rahmen des Projektverbundes Werkstoffkennwerte ermittelt. Die Gesamtauswertung fuer diesen Werkstoff erfolgt von Projektpartner Siemens-KWU. Das Bild zur Qualifikation feinkoerniger Feingussschaufeln ist noch nicht restlos klar. Drei wesentliche, noch abschliessend zu beantwortende Fragen sind: - Ergibt sich ein Zeitstandfestigkeitsvorteil gegenueber der Schmiedelegierung Udimet 720/Grobkorn? - Laesst sich reproduzierbar eine

  10. The bioenergy village - preconditions and consequences of autonomous heat and power supply on the basis of biomass for agricultrue, ecology and lifestyle in rural regions. Final report phase I; Das Bioenergiedorf - Voraussetzungen und Folgen einer eigenstaendigen Waerme- und Stromversorgung durch Biomasse fuer Landwirtschaft, Oekologie und Lebenskultur im laendlichen Raum. Endbericht Phase I

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, H.; Ahl, C.; Girschner, W.; Krumbein, W.; Marggraf, R.; Scheffer, K.; Schmuck, P. (eds.)

    2003-07-01

    With support from the Federal Minister of Consumer Protection, Nutrition and Agriculture through the Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Renewable Fuels Agency), a project group of Goettingen University was able to demonstrate how complete conversion to biomass of heat and power supply can be achieved for a whole village with maximum social acceptance, environmental compatibility, and economic and technical efficiency. This and further projects will provide flexible, generally applicable concepts for wider use and are expected to give new impetus to bioenergy and help reduce CO2 emissions. This documentation presents the results of the first project phase, which lasted from October 2000 through November 2002. After describing the criteria for which the model village was selected, the work carried out by the various scientific disciplines cooperating in the project (environmental geoscience, crop research, soil research, agricultural economy, psychology, sociology and political science) is described, and the current project status is outlined. (orig.) [German] Mit Unterstuetzung des Bundesministeriums fuer Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. konnte die Projektgruppe der Universitaet damit beginnen, beispielhaft in einem Dorf zu demonstrieren, wie eine komplette Umstellung der Strom- und Waermeversorgung auf den Energietraeger Biomasse sozial, umweltvertraeglich, wirtschaftlich und technisch erfolgen kann. Auf der Basis dieser konkreten Umstellugsarbeiten und Erfahrungen aus anderen aehnlichen Projekten sollen uebertragbare, flexible Konzepte erarbeitet werden, die der Nutzung der Bioenergie einen deutlichen Auftrieb geben und dadurch auch erhebliche Kohlendioxid-Einsparpotentiale erschliessen koennen. In dieser Dokumentation sind die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes 'Das Bioenergiedorf' vom Oktober 2000 bis November 2002 niedergelegt. Es wird zunaechst in einem Ueberblick

  11. Radiotherapy of degenerative joint disorders. Indication, technique and clinical results; Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzuendlichen Gelenkerkrankungen. Indikation, Technik und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik]|[Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    1998-05-01

    Gelenke) konnten langfristig untersucht werden, 17 Patienten mit Omarthrose (27 Gelenke), 19 mit Rhizarthrose (20 Gelenke), 31 mit Gonarthrose (49 Gelenke) und sechs Patienten mit Koxarthrose (sieben Gelenke). Die Patienten waren lange und intensiv vorbehandelt mit einer mittleren Symptomdauer von vier Jahren. Die Strahlentherapie erfolgte je nach Gelenk mit geringen technischen Unterschieden in zwei Serien (6 x 0,5 bzw. 1 Gy pro Serie in drei Fraktionen pro Woche). Die zweite Serie erfolgte sechs Wochen nach der ersten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug vier (ein bis zehn) Jahre. Vor Radiotherapie, sechs Monate danach und zum aktuellen Zeitpunkt wurde das Schmerzprofil beurteilt. 46 (63%) Patienten (64 Gelenke) sprachen auf die Therapie an; 16 dieser Patienten waren `wesentlich gebessert`, 14 `beschwerdefrei`, Knie und Schulter sprachen besser an (je 64%) als die Rhizarthrose (53%). Alle Schmerzkategorien und -grade und deren Summenscore waren ruecklaeufig. Der staerkste Rueckgang trat bei `Ruheschmerzen` ein. Alle orthopaedischen Scores korrelierten gut mit den subjektiven Angaben der Patienten. Der Daumenscore besserte sich bei elf Faellen (57%), der Schulter-Score nach Constant et al. bei 16 (59%), der Knie-Score nach Sasaki et al. bei 33 (67%), der Hueft-Score nach Harris bei fuenf (71%). 9/19 Faelle, die zur Vermeidung der Operation bestrahlt wurden, mussten operiert werden, drei davon mit Totalendoprothese. In multivariater Analyse fuer das Zielkriterium `komplette Beschwerdefreiheit` bzw. `wesentliche Besserung` der Beschwerden war die lange Symtomdauer einziger Parameter mit negativer prognostischer Bedeutung. (orig./MG)

  12. Skiing and snowboarding center at Bottrop; Mit Ski oder Snowboard runter von der Halde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthesius, M. [Lenze GmbH und Co KG, Hameln (Germany)

    2001-09-01

    The 'Alpincenter' at Bottrop is the biggest indoor winter sports center of the world. Its ventilation systems were equipped with specially selected frequency inverters. [German] Skifahren im Hochsommer? Mit dem Snowboard im Ruhrgebiet den Hang hinunter? Beste Wintersportverhaeltnisse an 365 Tagen im Jahr? Und das in Deutschland? Kein Problem. Seit Anfang des Jahres kommen in Bottrop Wintersportfreunde voll auf ihre Kosten. Nach einem halben Jahr Bauzeit hat das Alpincenter seine Pforten geoeffnet. Die Wintersporthalle ist die laengste Anlage auf der Welt. Die gesamte Belueftung wurde mit speziell auf die Klimatechnik (mit Drehzahl geregelten Ventilatoren) abgestimmten Frequenzumrichtern ausgeruestet. (orig./AKF)

  13. Measuring the effects of platinum from catalytic converter equipped vehicles by means of plant indicators (food and fodder plants); Wirkungsmessungen von Platin aus katalysatorbetriebenen Kraftfahrzeugen mit pflanzlichen Bioindikatoren (Nahrungs- und Futterpflanzen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier-Reiter, W; Sommer, B [TUEV Energie und Umwelt GmbH, Filderstadt (Germany). Niederlassung Stuttgart

    1998-12-31

    The essential aim of the present R and D project, titled ``Measuring the effects of platinum from catalytic converter equipped vehicles by means of plant indicators - food and fodder plants (VPT 02)``, was to obtain first orienting results on the potential effects of platinum pollution on plants by means of short-time, high-dose exposure experiments. The most important effect criterion in assessing potential hazards to humans and animals via the food chain, beside any outwardly visible changes (reaction), was the analytical detection of platinum accumulation in the plants. The project was also intended as a first contribution to the ecotoxicology of platinum, in particular the behaviour of metallic platinum and water-soluble platinum compounds in the soil-plant system. [Deutsch] Die wesentliche Zielsetzung des F and E-Vorhabens `Wirkungsmessungen von Platin und Platinverbindungen mit pflanzlichen Bioindikatoren - Nahrungs- und Futterpflanzen (VPT 02)` war es, im Rahmen von Kurzzeit-Belastungsexperimenten im hohen Dosisbereich erste orientierende Ergebnisse zu den moeglichen Auswirkungen von Platin-Belastungen auf Pflanzen abzuleiten. Neben aeusserlich sichtbaren Veraenderungen der Pflanzen (Reaktion) wurde als Wirkungskriterium insbesondere die chemisch-analytisch erfassbare Platin-Anreicherung in den Pflanzen (Akkumulation) betrachtet, die eine Abschaetzung moeglicher Gefaehrdungen von Mensch und Tier ueber die Nahrungskette ermoeglicht. Zudem sollte ein erster Beitrag zur Oekotoxikologie des Platins, insbesondere zum Verhalten von metallischem Platin und wasserloeslichen Platinverbindungen im System Boden-Pflanzen, erarbeitet werden. (orig.)

  14. Measuring the effects of platinum from catalytic converter equipped vehicles by means of plant indicators (food and fodder plants); Wirkungsmessungen von Platin aus katalysatorbetriebenen Kraftfahrzeugen mit pflanzlichen Bioindikatoren (Nahrungs- und Futterpflanzen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier-Reiter, W.; Sommer, B. [TUEV Energie und Umwelt GmbH, Filderstadt (Germany). Niederlassung Stuttgart

    1997-12-31

    The essential aim of the present R and D project, titled ``Measuring the effects of platinum from catalytic converter equipped vehicles by means of plant indicators - food and fodder plants (VPT 02)``, was to obtain first orienting results on the potential effects of platinum pollution on plants by means of short-time, high-dose exposure experiments. The most important effect criterion in assessing potential hazards to humans and animals via the food chain, beside any outwardly visible changes (reaction), was the analytical detection of platinum accumulation in the plants. The project was also intended as a first contribution to the ecotoxicology of platinum, in particular the behaviour of metallic platinum and water-soluble platinum compounds in the soil-plant system. [Deutsch] Die wesentliche Zielsetzung des F and E-Vorhabens `Wirkungsmessungen von Platin und Platinverbindungen mit pflanzlichen Bioindikatoren - Nahrungs- und Futterpflanzen (VPT 02)` war es, im Rahmen von Kurzzeit-Belastungsexperimenten im hohen Dosisbereich erste orientierende Ergebnisse zu den moeglichen Auswirkungen von Platin-Belastungen auf Pflanzen abzuleiten. Neben aeusserlich sichtbaren Veraenderungen der Pflanzen (Reaktion) wurde als Wirkungskriterium insbesondere die chemisch-analytisch erfassbare Platin-Anreicherung in den Pflanzen (Akkumulation) betrachtet, die eine Abschaetzung moeglicher Gefaehrdungen von Mensch und Tier ueber die Nahrungskette ermoeglicht. Zudem sollte ein erster Beitrag zur Oekotoxikologie des Platins, insbesondere zum Verhalten von metallischem Platin und wasserloeslichen Platinverbindungen im System Boden-Pflanzen, erarbeitet werden. (orig.)

  15. Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peer Trilcke

    2013-11-01

    Full Text Available Der Essay skizziert und exemplifiziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert in diesem Zusammenhang für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden, jedoch bisher in seiner Differenziertheit allenfalls oberflächlich beschriebenen Feld der Kommunikation über Literatur. Hierzu werden die literaturwissenschaftlichen Internet Studies und ihr literatursoziologischer Teilbereich innerhalb der allgemeinen Digital Humanities verortet. Als Beispiel für eine in diesem Sinne relational-empirische Literatursoziologie des Internets werden erste Ergebnisse der Analyse eines sog. Bücherblogotops präsentiert, anhand derer sich einige Mechanismen der sekundären literarischen Kommunikation zwar nicht repräsentativ, aber doch exemplarisch diskutieren lassen.

  16. MRI of the temporomandibular joint. Technique, results, indications; Magnetresonanztomographie des Temporomandibulargelenkes: Untersuchungstechnik, Ergebnisse, Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2001-11-01

    An optimized examination protocol for the MRI evaluation of the temporomandibular joint (TMJ) is presented. The MRI protocol is based on an optimized coil technology, sequence design, and a programmed examination protocol for diagnostics of the TMJ. Depending on the clinical findings, MRI provides an all-in-one diagnostic protocol for the diagnosis of degenerative, inflammatory and tumorous lesions of the TMJ. MRI using an optimized examination protocol should become the primary examination protocol for diseases of the TMJ. (orig.) [German] Vorstellung der optimierten Untersuchungstechnik zur magnetresonanztomographischen (MRT) Evaluation des Temporomandibulargelenkes (TMG) und Darstellung der Ergebnisse und Indikationsstellung. Es werden die Spulentechnik, das Sequenzdesign, die Schichtorientierung und der programmierte Untersuchungsablauf in Abhaengigkeit von der klinischen Fragestellung praesentiert. In Abhaengigkeit von der klinischen Symptomatik stellt die MRT das primaere bildgebende Verfahren zur Diagnostik und Therapiekontrolle degenerativer, entzuendlicher und tumoroeser Prozesse des TMG dar. In Einzelfaellen muessen ergaenzend weitere radiologische Techniken wie die Orthopantomographie, die direkte Arthrographie und die Computertomographie zum Einsatz kommen. Die optimierte MRT des TMG erfordert eine dedizierte Untersuchungstechnik sowie spezielle Kenntnisse in der Beurteilung der akquirierten Bilder. (orig.)

  17. Mit1 Transcription Factor Mediates Methanol Signaling and Regulates the Alcohol Oxidase 1 (AOX1) Promoter in Pichia pastoris*

    Science.gov (United States)

    Wang, Xiaolong; Wang, Qi; Wang, Jinjia; Bai, Peng; Shi, Lei; Shen, Wei; Zhou, Mian; Zhou, Xiangshan; Zhang, Yuanxing; Cai, Menghao

    2016-01-01

    The alcohol oxidase 1 (AOX1) promoter (PAOX1) of Pichia pastoris is the most powerful and commonly used promoter for driving protein expression. However, mechanisms regulating its transcriptional activity are unclear. Here, we identified a Zn(II)2Cys6-type methanol-induced transcription factor 1 (Mit1) and elucidated its roles in regulating PAOX1 activity in response to glycerol and methanol. Mit1 regulated the expression of many genes involved in methanol utilization pathway, including AOX1, but did not participate in peroxisome proliferation and transportation of peroxisomal proteins during methanol metabolism. Structural analysis of Mit1 by performing domain deletions confirmed its specific and critical role in the strict repression of PAOX1 in glycerol medium. Importantly, Mit1, Mxr1, and Prm1, which positively regulated PAOX1 in response to methanol, were bound to PAOX1 at different sites and did not interact with each other. However, these factors cooperatively activated PAOX1 through a cascade. Mxr1 mainly functioned during carbon derepression, whereas Mit1 and Prm1 functioned during methanol induction, with Prm1 transmitting methanol signal to Mit1 by binding to the MIT1 promoter (PMIT1), thus increasingly expressing Mit1 and subsequently activating PAOX1. PMID:26828066

  18. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  19. First clinical experience with extended planning and navigation in an interventional MRI unit; Erste klinische Erfahrungen mit einer erweiterten Eingriffsplanung und Navigation am interventionellen MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moche, M.; Schneider, J.P.; Schulz, T.; Voerkel, C.; Kahn, T.; Busse, H. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schmitgen, A.; Bublat, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Angewandte Informationstechnik, St. Augustin (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Bennek, J. [Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    -Datensaetze dienen der Eingriffsplanung. Der Informationsgehalt dieser Referenzdaten wird durch Ueberlagerung zusaetzlicher Bildmodalitaeten (u.a. fMRT, CT) und durch farbige Darstellung der Bereiche frueher und rascher Kontrastmittelaufnahme erhoeht. Mit Hilfe dieses Systems wurden innerhalb von 18 Monaten 123 Patienten operiert (Gehirn: 64, Nasennebenhoehle: 9, Mamma: 20, Leber: 17, Knochen: 9, Muskel: 4). Der durchschnittliche Zeitaufwand der 64 Hirnoperationen wurde mit dem von 36 Eingriffen mit herkoemmlicher Navigation verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich zur schnellen, kontinuierlichen Bildgebung des MRT-Systems (0,25 Bilder/s) erlauben erst die hoehere Qualitaet sowie die Echtzeitdarstellung (4 Bilder/s) der aus dem 3-D-Referenzdatensatz rekonstruierten MR-Bilder eine angemessene Auge-Hand-Koordination. Patienten- bzw. Gewebeverlagerungen lassen sich fruehzeitig intraoperativ erkennen und die Navigation kann durch Aktualisierung der Referenzdaten sicher fortgefuehrt werden. Das System zeichnete sich durch eine hohe Stabilitaet, effiziente Systemintegration und einfache Bedienbarkeit aus. Die bildgestuetzten Hirnoperationen dauerten trotz zusaetzlicher, noch zu optimierender Arbeitsschritte nicht signifikant laenger. (orig.)

  20. Substance management in thermal waste treatment plants. Final report; Stoffmanagement in thermischen Abfallbehandlungsanlagen. Stand und Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung in Europa. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Meyer, B; Neumann, P; Schiemann, J; Schmidt, K G [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany); Mast, P G [TAUW Umwelt GmbH, Mannheim (Germany)

    1996-08-01

    The report gives a general view of the actual state of development of the thermal waste treatment and the further need of research. It mentions the importance of the standarization of legal framework in the european waste management and the problems, that result from the internationalization of waste management and the conversion of European guidelines into national law. In 19 lectures with following discussions, which results are written down summed up together with the lectures, - the situation of the (thermal) waste treatment in different european states - the technologies of - municipal waste incineration - alternative thermal treatment methods - mechanical-biological waste treatment (in integrated treatment conceptions) - technical and organizational pretreatment methods and - posttreatment methods for residues mainly in the field of substance management - the present development, results of actual R and D plans and new trends are described. (orig.) [Deutsch] Der Bericht bietet einen Ueberblick ueber den aktuellen Entwicklungsstand der thermischen Abfallbehandlung und den weiteren Forschungsbedarf. Er nennt die Bedeutung der Vereinheitlichung rechtlicher Rahmenbedingungen in der europaeischen Abfallwirtschaft und Probleme, die aus der Internationalisierung der Abfallwirtschaft und der Umsetzung europaeischer Vorgaben in nationales Recht entstehen. In 19 Vortraegen und anschliessenden Diskussionen, deren Ergebnisse zusammengefasst gemeinsam mit den Vortragsmanuskripten dargestellt sind, werden - die Situation der (thermischen) Abfallbehandlung mehrerer europaeischer Staaten - die Technologien der - Siedlungsabfallverbrennung - alternativen thermischen Behandlungsverfahren - mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (in integrierten Behandlungskonzepten) - technischen und organisatorischen Vorbehandlungsmassnahmen und - Nachbehandlungsverfahren fuer Verbrennungsrueckstaende mit Schwerpunkt im Bereich des Stoffmanagements - die derzeitige Entwicklung

  1. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  2. Nuclear matter as an MIT bag crystal

    International Nuclear Information System (INIS)

    Zhang, Q.; Derreth, C.; Schaefer, A.; Greiner, W.

    1986-01-01

    An MIT bag crystal model of nuclear matter is formulated. The energy bands of the quarks are calculated as a function of the overlap between adjacent bags. A clear indication of substantial overlap is found. Accordingly, infinite nuclear matter is more similar to a quark gas than to a nucleonic structure. (author)

  3. Future-oriented sewage sludge utilization/disposal; Zukunftsorientierte Klaerschlammverwertung/-entsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seiler, U.; Obid, G. [Fichtner GmbH und Co. KG, Stuttgart (Germany)

    1999-03-01

    Although the technical code on municipal waste (TASi) with its requirements regarding material to be deposited at landfills and its composition (annealing loss < 5 % for landfill disposal class II and < 3 % for landfill disposal class I) has been known for a long time, it is still not clear how the disposal of sewage sludge via alternative pathways can be implemented. To be economically effective, sewage sludge disposal concepts must cover the short, medium, and long term. (orig.) [Deutsch] Obwohl die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) mit den Forderungen fuer die abzulagernden Stoffe in Bezug auf deren Zusammensetzungen (Gluehverlust <5% fuer Deponieklasse II und <3% fuer Deponieklasse I) seit langem bekannt ist, fehlt fuer den Bereich Klaerschlamm die Umsetzung im Zusammenhang mit anderen moeglichen Entsorgungspfaden. Die Entsorgung soll die kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen beinhalten, um moeglichst oekonomisch wirksam zu werden. (orig.)

  4. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  5. Communication of technical building systems. Fundamentals; Kommunikation technischer Gebaeudesysteme. Grundlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 17 of the anthology about building control the communication between and with technical building systems is described. The following aspects are discussed: From the matrix cable to the standard bus, data transmission, communication terms, components of communication systems, type of data transmission, types of connection, networks, protocols, the ISO/OSI reference model, application of automation in the field of communication, services and profiles, communication objects. (BWI) [Deutsch] Kapitel 17 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der Kommunikation zwischen und mit technischen Gebaeudesystemen gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Vom Matrixkabel zum Standard-Bus; Daten-Transport; Kommunikations-Begriffe; Komponenten der Kommunikations-Systeme; Art der Datenuebertragung; Verbindungsarten, Netze, Protokolle; Das ISO/OSI Referenzmodell; Automation als Anwendung in der Kommunikation; Dienste und Profile; Kommunikationsobjekte. (BWI)

  6. Social science studies accompanying the two Berlin research projects for energy-oriented modernisation of domestic buildings; Sozialwissenschaftliche Begleitung der beiden Berliner Forschungsvorhaben zur energiegerechten Sanierung von Wohngebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerth, H. [Weeber und Partner, Inst. fuer Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin/Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The initial and environment situations of the two apartment buildings in central Berlin and at Berlin-Marzahn are described including the structure of households. The procedure adopted in this social science project is also dealt with: participation and information of residents. The results of the survey among residents concerning satisfaction with redevelopment, thermal comfort prior to and after redevelopment, heating habits, and experience with automatic heating control are reported. (MSK) [Deutsch] Im Folgenden wird die Ausgangs-und Umgebungssituation der beiden Wohnhaeuser in Berlin-Mitte und Berlin-Marzahn geschildert. Dabei wird Auskunft ueber die Struktur der Haushalte gegeben. Ebenso wird die Vorgehensweise des sozialwissenschaftlichen Projekts beschrieben: Bewohnerbeteiligung und -information. Die Ergebnisse der Bewohnerbefragungen zu Zufriedenheit mit der Sanierung, zum Waermeempfinden vor und nach der Sanierung, zu Gewohnheiten in der Heizperiode, sowie zum Umgang mit der Heizungsregelungstechnik werden dargelegt.

  7. Strengthening of the brazed joint for single-crystalline molybdenum by using Mo-40%Ru-B alloys

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiraoka, Y. [Okayama Univ. of Science (Japan). Department of Applied Physics; Igarashi, T. [Tokyo Tungsten Co. Ltd., Toyama (Japan). Research and Development Division

    1998-12-01

    In this study, the bend properties of the single-crystalline molybdenum brazed by using Mo-40%Ru alloys containing boron of 1-6 mass%Ru alloy for the improvement of the joint strength was determined. (orig.) [Deutsch] Durchgefuehrt wurde die Herstellung von Verbindungen aus einkristallinem Molybdaen. Hierbei kamen Mo-40%Ru-Legierungen mit 1 bis 6 Gew.-% Bor als Lotmaterialien zum Einsatz. Festigkeit und Duktilitaet der Verbindungen wurden mittels 3-Punkt-Biegepruefung bei Raumtemperatur und unter fluessigem Stickstoff ermittelt. Die Bruchflaechen der Proben wurden mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskopes untersucht. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der optimale Borgehalt bezueglich Festigkeit und Duktilitaet der geloeteten Verbindung liegt bei 2 Gew.-%. Die entsprechende Probe hat bei einem Biegewinkel von 100 bei Raumtemperatur nicht versagt. Auch unter fluessigem Stickstoff zeigte diese Probe eine Festigkeit in der Groessenordnung des einkristallinen Vollmaterials. (orig.)

  8. Energy as a technology: Thermodynamics, energy engineering, environment, renewable energy, rational energy use. 2. rev. ed.; Technologie Energie: Thermodynamik, Energietechnik, Umwelt, regenerative Energien, rationeller Energieeinsatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuberth, R.

    2000-07-01

    The book discusses the technical and scientific fundamentals and the ecological consequences of anthropogenic energy conversion. The information is to make the public energy discussion more rational and less emotional. [German] Trotz oder gerade wegen der duesteren Zukunftsaussichten sind sachliche und fundierte Informationen ueber die Zusammenhaenge zu diesem Thema erforderlich. In diesem Buch werden schwerpunktmaessig die technisch-naturwissenschaftlichen Sachverhalte und die oekologischen Folgeerscheinungen, die im Zusammenhang mit der anthropogenen Energieumwandlung auftreten, dagestellt. Diese Kenntnisse sollten auch zu einer Versachlichung der Energiediskussion und einer rationaleren Beurteilung der Situation fuehren koennen. (orig.)

  9. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  10. Implementation of new concepts for space HVAC systems in domestic buildings in consideration of cost, consumption and user comfort. Final report; Umsetzung neuer Konzepte der technischen Gebaeudeausruestung im Wohnungsbau unter Beruecksichtigung von Kosten, Verbraeuchen und Nutzerkomfort. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Sucic, D.; Wendler, M.

    1998-03-01

    The goal of this project was the development of a set of tools for the selection of optimal concepts for HVAC-systems in housing buildings. Several factors are considered. They include technical feasibility, costs for investment, maintenance and operation, energy concumption, environmental impacts and user comfort. It is intended with the help of these tools to identify the most important factors which influence energy consumption and to suggest simple and cost effective measures to reduce energy consumption. Measures include improvements of the envelope, changes in the HVAC-system and its operation according to the needs to the inhabitants of the building. This report describes these components of this tool set which were developed in the frame of the project WohnKomfort. It lists data and rules chosen. In addition we report experiences which we gained with an prototypical implementation. This implementation allows load calculations for more than 60.000 different buildings applying EN 802 (only one zone model) as calculation method. It also supports selection of heating systems for such buildings by offering an evaluation according to user specified criteria including cost, environment and comfort. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Instrumentariums zur Auswahl optimaler Konzepte fuer technische Anlagen in Wohngebaeuden unter Beruecksichtigung der Faktoren technische Machbarkeit, Erstellungs-, Betriebskosten, Energieverbrauch, Umweltbelastung und Nutzerkomfort. Mit Hilfe dieses Instrumentariums soll es moeglich werden, die Haupteinflussfaktoren fuer den Energieverbrauch anzugeben und Vorschlaege fuer einfache und kostenguenstige Massnahmen zu seiner Reduzierung auf der Seite des Gebaeudes (bauliche Massnahmen) und der Anlage (technische Massnahmen, Nutzerverhalten) anzugeben. In diesem Bericht beschreiben wir die im Vorhaben entwickelten Komponenten des Instrumentariums, die zugrundeliegenden Daten und Regeln sowie Erfahrungen, die

  11. Transobturatorielle Schlingensysteme (Monarc(R, Serasis TO(R: Ein erster Erfahrungsbericht von 150 Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2005-01-01

    Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 8–10 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich

  12. Measurement of extrapolation curves for the secondary pattern of beta radiation Nr. 86 calibrated in rapidity of absorbed dose for tissue equivalent by the Physikalisch Technische Bundesanstalt; Medicion de curvas de extrapolacion para el patron secundario de radiacion beta Nr. 86 calibrado en rapidez de dosis absorbida para tejido equivalente por el Physikalisch Technische Bundesanstalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alvarez R, J.T

    1988-10-15

    The following report has as objective to present the obtained results of measuring - with a camera of extrapolation of variable electrodes (CE) - the dose speed absorbed in equivalent fabric given by the group of sources of the secondary pattern of radiation Beta Nr. 86, (PSB), and to compare this results with those presented by the calibration certificates that accompany the PSB extended by the primary laboratory Physikalisch Technische Bundesanstalt, (PTB), of the R.F.A. as well as the uncertainties associated to the measure process. (Author)

  13. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  14. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  15. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  16. The R Package MitISEM: Efficient and Robust Simulation Procedures for Bayesian Inference

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nalan Baştürk

    2017-07-01

    Full Text Available This paper presents the R package MitISEM (mixture of t by importance sampling weighted expectation maximization which provides an automatic and flexible two-stage method to approximate a non-elliptical target density kernel - typically a posterior density kernel - using an adaptive mixture of Student t densities as approximating density. In the first stage a mixture of Student t densities is fitted to the target using an expectation maximization algorithm where each step of the optimization procedure is weighted using importance sampling. In the second stage this mixture density is a candidate density for efficient and robust application of importance sampling or the Metropolis-Hastings (MH method to estimate properties of the target distribution. The package enables Bayesian inference and prediction on model parameters and probabilities, in particular, for models where densities have multi-modal or other non-elliptical shapes like curved ridges. These shapes occur in research topics in several scientific fields. For instance, analysis of DNA data in bio-informatics, obtaining loans in the banking sector by heterogeneous groups in financial economics and analysis of education's effect on earned income in labor economics. The package MitISEM provides also an extended algorithm, 'sequential MitISEM', which substantially decreases computation time when the target density has to be approximated for increasing data samples. This occurs when the posterior or predictive density is updated with new observations and/or when one computes model probabilities using predictive likelihoods. We illustrate the MitISEM algorithm using three canonical statistical and econometric models that are characterized by several types of non-elliptical posterior shapes and that describe well-known data patterns in econometrics and finance. We show that MH using the candidate density obtained by MitISEM outperforms, in terms of numerical efficiency, MH using a simpler

  17. The MIT miniaturized disk bend test

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Lee, M.; Sohn, D.S.; Kohse, G.; Lau, C.W.

    1983-01-01

    A miniaturized disk bend test (MDBT) using transmission electron microscopy specimens for the determination of various mechanical properties is being developed at MIT. Recent progress in obtaining strengths and ductilities of highly irradiated metal alloys is reviewed. Possibilities exist for applying the MDBT approach to the determination of other mechanical properties. Progress in fatigue testing and in determination of the ductile-to-brittle transition temperature is reviewed briefly

  18. Automatizace MitM útoku pro dešifrování SSL/TLS

    OpenAIRE

    Marušic, Marek

    2016-01-01

    Protokoly SSL/TLS sú používané pre šifráciu sieťovéhej prevádzky. Poskytujú bezpečnú komunikáciu medzi klientmi a servermi. Komunikácia môže byť odpočúvaná pomocou MitM útoku. Táto práca je zameraná na atuomatizovanie MitM útoku a demonštráciu jej výsledkov. Automatizáciou sa zjednoduší spustenie útoku bez nutnosti študovania rôznych manuálových stránok a aby sa používatelia vyhli pracnej konfigurácii MitM zariadenia a mohli jednoducho zachytiť a analyzovať SSL/TLS komunikáciu. Automatizácia ...

  19. Armutsgefährdungen und Lebensbedingungen in Österreich: Ergebnisse aus EU-SILC 2009

    OpenAIRE

    Till-Tentschert, Ursula; Till, Matthias; Eiffe, Franz; Glaser, Thomas; Heuberger, Richard; Kafka, Elisabeth; Lamei, Nadja; Skina-Tabue, Magdalena

    2011-01-01

    Im Juni 2010 haben sich die Europäischen Regierungen auf eine neue Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2020 geeinigt, die erstmals und ausdrücklich einen Schwerpunkt zur Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung mit konkreten Zielgrößen formuliert. Die österreichische Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der Personen, die sich in sozialen Problemlagen befinden, bis 2020 um über 220.000 zu reduzieren. Die vorliegende Publikation der Statistik Austria präsentiert aktuelle Ergeb...

  20. [Bernt Ahrenholz : Verweise mit Demonstrativa im Gesprochenen Deutsch...] / Klaus Geyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Geyer, Klaus

    2008-01-01

    Arvustus: Ahrenholz, Bernt. Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch : Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache. Berlin ; New York : de Gruyter, 2007. (Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 17)

  1. The knockdown of OsVIT2 and MIT affects iron localization in rice seed.

    Science.gov (United States)

    Bashir, Khurram; Takahashi, Ryuichi; Akhtar, Shamim; Ishimaru, Yasuhiro; Nakanishi, Hiromi; Nishizawa, Naoko K

    2013-11-20

    The mechanism of iron (Fe) uptake in plants has been extensively characterized, but little is known about how Fe transport to different subcellular compartments affects Fe localization in rice seed. Here, we discuss the characterization of a rice vacuolar Fe transporter 2 (OsVIT2) T-DNA insertion line (osvit2) and report that the knockdown of OsVIT2 and mitochondrial Fe transporter (MIT) expression affects seed Fe localization. osvit2 plants accumulated less Fe in their shoots when grown under normal or excess Fe conditions, while the accumulation of Fe was comparable to that in wild-type (WT) plants under Fe-deficient conditions. The accumulation of zinc, copper, and manganese also changed significantly in the shoots of osvit2 plants. The growth of osvit2 plants was also slow compared to that of WT plants. The concentration of Fe increased in osvit2 polished seeds. Previously, we reported that the expression of OsVIT2 was higher in MIT knockdown (mit-2) plants, and in this study, the accumulation of Fe in mit-2 seeds decreased significantly. These results suggest that vacuolar Fe trafficking is important for plant Fe homeostasis and distribution, especially in plants grown in the presence of excess Fe. Moreover, changes in the expression of OsVIT2 and MIT affect the concentration and localization of metals in brown rice as well as in polished rice seeds.

  2. MitProNet: A knowledgebase and analysis platform of proteome, interactome and diseases for mammalian mitochondria.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jiabin Wang

    Full Text Available Mitochondrion plays a central role in diverse biological processes in most eukaryotes, and its dysfunctions are critically involved in a large number of diseases and the aging process. A systematic identification of mitochondrial proteomes and characterization of functional linkages among mitochondrial proteins are fundamental in understanding the mechanisms underlying biological functions and human diseases associated with mitochondria. Here we present a database MitProNet which provides a comprehensive knowledgebase for mitochondrial proteome, interactome and human diseases. First an inventory of mammalian mitochondrial proteins was compiled by widely collecting proteomic datasets, and the proteins were classified by machine learning to achieve a high-confidence list of mitochondrial proteins. The current version of MitProNet covers 1124 high-confidence proteins, and the remainders were further classified as middle- or low-confidence. An organelle-specific network of functional linkages among mitochondrial proteins was then generated by integrating genomic features encoded by a wide range of datasets including genomic context, gene expression profiles, protein-protein interactions, functional similarity and metabolic pathways. The functional-linkage network should be a valuable resource for the study of biological functions of mitochondrial proteins and human mitochondrial diseases. Furthermore, we utilized the network to predict candidate genes for mitochondrial diseases using prioritization algorithms. All proteins, functional linkages and disease candidate genes in MitProNet were annotated according to the information collected from their original sources including GO, GEO, OMIM, KEGG, MIPS, HPRD and so on. MitProNet features a user-friendly graphic visualization interface to present functional analysis of linkage networks. As an up-to-date database and analysis platform, MitProNet should be particularly helpful in comprehensive studies of

  3. A METABOLIC SIGNATURE FOR LONG-LIFE IN THE C. ELEGANS MIT MUTANTS

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A.; Mishur, Robert J.; Bhaskaran, Shylesh; Rea, Shane L.

    2012-01-01

    SUMMARY Mit mutations that disrupt function of the mitochondrial electron transport chain can, inexplicably, prolong Caenorhabditis elegans lifespan. In this study we use a metabolomics approach to identify an ensemble of mitochondrial-derived α-ketoacids and α-hydroxyacids that are produced by long-lived Mit mutants but not by other long-lived mutants or by short-lived mitochondrial mutants. We show that accumulation of these compounds is dependent upon concerted inhibition of three α-ketoacid dehydrogenases that share dihydrolipoamide dehydrogenase (DLD) as a common subunit, a protein previously linked in humans with increased risk of Alzheimer’s disease. When the expression of DLD in wild type animals was reduced using RNA interference we observed an unprecedented effect on lifespan - as RNAi dosage was increased lifespan was significantly shortened but, at higher doses, it was significantly lengthened, suggesting DLD plays a unique role in modulating length of life. Our findings provide novel insight into the origin of the Mit phenotype. PMID:23173729

  4. Lung cancer - hopelessness when inoperability? The 10-year follow-up study; Lungenkrebs - Hoffnungslosigkeit bei Inoperabilitaet? 10 Jahre danach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwegler, N. [Kantonsspital Aarau (Switzerland). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-07-01

    Background: According to reports of Durrant et al. [19] and Berry et al. [5] it was concluded that non-operable non-small cell lung tumors cannot be cured. In this consequence initiation of radiotherapy was fixed at the beginning of symptoms. However, long-time survivors in our follow-up lead us to analyse not only quality of life and secondary therapeutic effects but also this special group with the results of the whole collective treated in the same period of interest. Results: From 145 patients with non-small cell lung cancer 64.1% (93/145) survived 6 months, 42.8% (62/145) 1 year, 19.3% (28/145) 2 years and 7.6% (11/145) 5 and 4.8 (7/145) more than 10 years. According to TN-stages T1-4 N0 collective had a survival rate of 67.8% (40/59) after half a year, 50.8% (30/59) after 1 year, 23.7% (14/59) after 2 and 11.9% (7/59) after 5 years. Treatment results by patients with positive lymph nodes T1-4 N1-3 after the same intervals are: 61.6% (53/86), 37.2% (32/86), 16.2% (14/86) respectively 4.7% (4/86). In the period 5 to 10 years after irradiation 4 patients died, 1 with local relapse, 2 with contralateral lung cancer - ipsilateral region was endoscopically and histologically free of tumor - and 1 patient in consequence of heart insufficency of several years. Seven patients are still alive after 13 to 16 years. There is no sign of tumor in this group or any effects limitating their quality of life. Twenty-four patients received less than 50 Gy. All patients but 2 did not survive 6 months. One patient survived half a year and 1 patient 2 years. (orig./AJ) [Deutsch] Hintergrund: Nach Publikationen von Durrant et al. [19] und Berry et al. [5] im Laufe der siebziger Jahre machte sich beim inoperablen Bronchuskarzinom in manchen onkologischen Zentren ein therapeutischer Nihilismus breit. Diesem damaligen Trend hatten wir uns trotz begrenzter technischer Mittel nicht angeschlossen. Begegnungen im Rahmen der Nachsorge mit Langzeitueberlebenden nach lokal

  5. Dewatering of sludge using the hydrosoft high-pressure process; Entwaessern von Schlaemmen mit dem Hydrosoft-Hochdruckverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eder, C.; Eder, G. [Christian Eder Technology GbR, Neunkirchen (Germany)

    1999-07-01

    The hydrosoft process permits to dewater sludge, especially also sludge from municipal sewage treatment plant, until it contains a high proportion of dry substance. For existing dewatering systems equipped with the long-lived chamber filter presses, too, the dry matter content of the filter cake can be substantially increased using the hydrosoft process; only the pump system must be retrofitted. As a preliminary measure, tests with mobile pilot plants should be carried out. (orig.) [German] Mit dem Hydrosoft-Verfahren besteht die Moeglichkeit Schlaemme, insbesondere auch Schlaemme aus kommunalen Klaeranlagen, auf hohe Trockensubstanz-Gehalte zu entwaessern. Auch bei bestehenden Entwaesserungsanlagen, die mit den langlebigen Kammerfilterpressen ausgeruestet sind, koennen die Trockensubstanzgehalte der Filterkuchen mit dem Hydrosoft-Verfahren, fuer das dann nur noch das Pumpsystem nachgeruestet werden muss, wesentlich angehoben werden. Vorausgehen sollten jeweils Vorversuche mit mobilen Versuchsanlagen. (orig.)

  6. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm

  7. Development of ceramics for heavy-duty roller bearings in key sectors of future technologies. Ceramic bearings for turbomolecular pumps in semiconductor industry. Final report; Entwicklung von Hochleistungskeramiken fuer Keramikwaelzlager unter extremen Belastungen in Schluesselbereichen von Zukunftstechnologien. Keramikwaelzlager fuer Turbomolekularpumpen in der Halbleiterindustrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stueber, H.G.; Adamietz, R.; Binninger, M. [and others

    1999-09-01

    zweireihigen Schraegkugellagers konnte wegen Fertigungsprobleme nicht weiter verfolgt werden. Der Einsatz eines Stift-Buchse-Fanglagers (Keramikstift und -buchse als Gleitlager) lieferte Ergebnisse, bei denen ein Einsatz als Fanglager denkbar waere. Eine Optimierung ist fuer diese Bauart noch moeglich und sollte fuer die jeweilige Pumpengroesse durchgefuehrt werden. Aufgrund der hohen Prioritaet beim Teilprojekt 'Fanglager' konnten waehrend der Laufzeit des Vorhabens noch keine Ergebnisse mit klassisch gelagerten TMP als Vollkeramiklager vorgelegt werden. (orig.)

  8. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    Science.gov (United States)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  9. "Drugwatch": Forschung mit Schlüsselprofessionellen und illegalen Drogenusern zur Identifikation von Drogentrends

    OpenAIRE

    Mason, Mark; Baker, Oswin; Hardy, Rebecca

    2007-01-01

    Die revidierte "United Kingdom Anti-Drugs Strategy" hat Lücken im Wissen über Drogen verdeutlicht: Insbesondere die Dynamiken, die mit der Entstehung regionalen Drogentrends einhergehen, erwiesen sich trotz mehrjährigem Bemühen als schwer fassbar, und einige hierzu in Großbritannien durchgeführte Studien waren mit erheblichen Problemen behaftet. Deshalb wurde vom "Drugs Analysis and Research Programme" und von "Market and Opinion Research International" (MORI) ein nationales Entwicklungsproje...

  10. MITS Feed and Withdrawal Subsystem: operating procedures

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brown, W.S.

    1980-01-01

    This document details procedures for the operation of the MITS (Machine Interface Test System) Feed and Withdrawal Subsystem (F and W). Included are fill with UF 6 , establishment of recycle and thruput flows, shutdown, UF 6 makeup, dump to supply container, Cascade dump to F and W, and lights cold trap dump, all normal procedures, plus an alternate procedure for trapping light gases

  11. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter«. Mit einer Einführung von Karina Schuller

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresia Walser

    2012-11-01

    Full Text Available In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998, das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch eine Einführung von Karina Schuller.

  12. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  13. Macroadenomas Causing Cushing’s Disease

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydin K

    2014-01-01

    Full Text Available Kortikotrope Hypophysen-Makroadenome vs. Mikroadenome als Ursache des Morbus Cushing. Ziel: Kortikotrope Hypophysen- Makroadenome werden für eine geringe Zahl von Fällen des Cushing-Syndroms verantwortlich gemacht, man geht jedoch davon aus, dass ihre genaue Prävalenz unterschätzt wird. Des Weiteren fallen die klinischen und biochemischen Manifestationen kortikotroper Makro- und Mikroadenome sehr unterschiedlich aus und in bisherigen Studien wurde nur eine geringe Anzahl von Patienten eingeschlossen. In dieser Arbeit analysieren und vergleichen wir die klinischen Charakteristika und biochemischen Eigenschaften von Patienten mit kortikotropen Makro- und Mikroadenomen, die Morbus Cushing verursachen. Methoden: Wir schlossen 107 Patienten mit M. Cushing ein (67 Mikroadenome, 40 Makroadenome. Klinische Charakteristika, biochemische Analysen des Hyperkortisolismus, Ergebnisse des Hypophysen-Imaging, Behandlungsmodalitäten sowie Raten für Remission und Wiederauftreten wurden erfasst. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 46,5 ± 11,4 Jahren für Makroadenome und 37,3 ± 12,1 Jahre für Mikroadenome (p 0,001. Die Geschlechterverteilung war bei den Makroadenompatienten gleich, während bei den Mikroadenompatienten ein Vorherrschen der Frauen offensichtlich war (p = 0,001. Verglichen mit den Makro- war die klinische Evidenz des Hyperkortisolismus bei den Mikroadenomen stärker ausgeprägt. Obwohl die Präsentation der klinischen Manifestationen unterschiedlich war, waren die biochemische Analyse des Hyperkortisolismus (inklusive Basalkortisol, ACTH, 24-Stunden-Harnkortisol-Levels und Ansprechen auf eine niedrig dosierte Dexamethason-Suppression zwischen den Gruppen ähnlich. Die Unterdrückbarkeit des Serumkortisols nach Gabe von hochdosiertem Dexamethason war für Makroadenome niedriger, erreichte aber keine Signifikanz (p = 0,074. Die Remissionsraten nach dem ersten hypophysenchirurgischen Eingriff (67,5 vs. 82,8 % sowie die

  14. MIT Orients Course Materials Online to K-12

    Science.gov (United States)

    Cavanagh, Sean

    2008-01-01

    Many science and mathematics educators across the country are taking advantage of a Web site created by the Massachusetts Institute of Technology (MIT), the famed research university located in Cambridge, Massachusetts, which offers free video, audio, and print lectures and course material taken straight from the school's classes. Those resources…

  15. MIT Clean Energy Prize: Final Technical Report May 12, 2010 - May 11, 2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Snyder, Chris [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Campbell, Georgina [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Salony, Jason [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Aulet, Bill [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States)

    2011-08-09

    The MIT Clean Energy Prize (MIT CEP) is a venture creation and innovation competition to encourage innovation in the energy space, specifically with regard to clean energy. The Competition invited student teams from any US university to submit student-led ventures that demonstrate a high potential of successfully making clean energy more affordable, with a positive impact on the environment. By focusing on student ventures, the MIT CEP aims to educate the next generation of clean energy entrepreneurs. Teams receive valuable mentoring and hard deadlines that complement the cash prize to accelerate development of ventures. The competition is a year-long educational process that culminates in the selection of five category finalists and a Grand Prize winner and the distribution of cash prizes to each of those teams. Each entry was submitted in one of five clean energy categories: Renewables, Clean Non-Renewables, Energy Efficiency, Transportation, and Deployment.

  16. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  17. Crash tests with Smartcrash barriers, a technology with a future; Zukunftssichere Crashtests mit Smartcrash-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barz, D.; Evers, W. [Kistler Instrumente AG (Switzerland). Geschaeftsbereich Fahrzeugmesstechnik

    2005-02-01

    The Smartcrash barrier by Kistler is a completely new technology. State-of-the-art data processing with Microdau modules is combined with a singular mechanical modularity which meets all requirements of present and future crash standards. Together with a piezo measuring system perfectly tuned to the highly dynamic processes during crash tests, this provides a basis for making crash laboratories economically efficient, with safe and accurate data, and compatible with other measuring systems. The system is a 'must' for every modern crash laboratory. (orig.) [German] Die Smartcrash-Barriere von Kistler setzt in jeder Hinsicht Massstaebe. Neueste Technologie der Datenverarbeitung beim Crash mit Microdau-Modulen, wie sie auch in Dummys eingesetzt werden, wird mit einer einzigartigen mechanischen Modularitaet kombiniert, die alle erforderlichen Voraussetzungen fuer bestehende und zukuenftige Crash-Standards bietet. In Verbindung mit der fuer die Messung von hochdynamischen Kraftverlaeufen beim Crash praedestinierte Piezo-Messtechnik ist hiermit die Basis geschaffen, Crash-Laboratorien wirtschaftlich und hinsichtlich des Datenakquisition sicher und kompatibel mit anderen Messgroessen im Labor auszuruesten. Ein 'Muss' fuer jedes moderne Crash-Labor. (orig.)

  18. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  19. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  20. Über die Verknüpfung von Hörspiel und Pädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Leah Lobensommer

    2013-09-01

    Full Text Available Dieser Artikel legt die Ergebnisse einer Bachelorarbeit zum Thema „Hörspiel als Lernmethode unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte“ dar. Die Beziehung von Hörspiel und Pädagogik wird durchleuchtet und zeitgemäße Ansätze zur Verwirklichung eines Hörspielprojektes mit Jugendlichen werden dargestellt. Mit Hilfe der Aussagen der qualitativen Forschung wird ein Fazit und ein Ausblick in die Zukunft gewagt.The following article focuses on the results of a Bachelor’s thesis on the subject of "Radio drama as a learning method in supportive educational settings". The link between pedagogics and radio drama and contemporary efforts to create radio dramas in class will be shown. The statements obtained by empiric research have the goal to transport insights of radio drama professionals in order to enlighten the subject. Finally, on the basis of the gained knowledge a conclusion will be made.

  1. Numerical and experimental investigation of nonsteady state, natural laminar double diffusive convection on heating surfaces of different geometry; Numerische und experimentelle Untersuchung der instationaeren, natuerlichen, laminaren doppelt diffusen Konvektion an Heizflaechen unterschiedlicher Geometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dosch, J

    1991-12-31

    The aim of this work is the development of a numerical process independent of the geometry of the flow space. The temperature, concentration and speed fields set up with double diffusive convection should be determined by this and their effect on heat transfer should be determined. The numerical process should be used for non-steady state double diffusive convection in various geometries. The results should be verified experimentally with the aid of holographic interferometry. (orig./IHL) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines von der Geometrie des Stroemungsraumes unabhaengigen numerischen Verfahrens. Mit ihm sollen die sich bei doppelt diffusiver Konvektion einstellenden Temperatur-, Konzentrations- und Geschwindigkeitsfelder bestimmt und deren Einfluss auf die Waermeuebertragung ermittelt werden. Das numerische Verfahren soll auf die instationaere doppelt diffusive Konvektion in verschiedenen Geometrien angewendet werden. Die Ergebnisse sollen experimentell mit Hilfe der holographischen Interferometrie verifiziert werden. (orig./IHL)

  2. MIT wavelength tables. Volume 2. Wavelengths by element

    International Nuclear Information System (INIS)

    Phelps, F.M. III.

    1982-01-01

    This volume is the first stage of a project to expand and update the MIT wavelength tables first compiled in the 1930's. For 109,325 atomic emission lines, arranged by element, it presents wavelength in air, wavelength in vacuum, wave number and intensity. All data are stored on computer-readable magnetic tape

  3. A metabolic signature for long life in the Caenorhabditis elegans Mit mutants.

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A; Mishur, Robert J; Bhaskaran, Shylesh; Rea, Shane L

    2013-02-01

    Mit mutations that disrupt function of the mitochondrial electron transport chain can, inexplicably, prolong Caenorhabditis elegans lifespan. In this study we use a metabolomics approach to identify an ensemble of mitochondrial-derived α-ketoacids and α-hydroxyacids that are produced by long-lived Mit mutants but not by other long-lived mutants or by short-lived mitochondrial mutants. We show that accumulation of these compounds is dependent on concerted inhibition of three α-ketoacid dehydrogenases that share dihydrolipoamide dehydrogenase (DLD) as a common subunit, a protein previously linked in humans with increased risk of Alzheimer's disease. When the expression of DLD in wild-type animals was reduced using RNA interference we observed an unprecedented effect on lifespan - as RNAi dosage was increased lifespan was significantly shortened, but, at higher doses, it was significantly lengthened, suggesting that DLD plays a unique role in modulating length of life. Our findings provide novel insight into the origin of the Mit phenotype. © 2012 The Authors Aging Cell © 2012 Blackwell Publishing Ltd/Anatomical Society of Great Britain and Ireland.

  4. InterCity tilting e.m.u. for Deutsche Bahn; InterCity-Triebzuege mit Neigetechnik fuer die Deutsche Bahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behmann, U.

    1999-07-01

    When changing time schedule in the end of may 1999 the German Railway (DB) starts with a new generation of electric intercity trains for 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz. Five trains with tilt mechanism will travel between Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zurich. For this purpose these trains are equipped in addition with swiss current collectors and safety engineering. [German] Zum Fahrplanwechsel Ende Mai 1999 wird die Deutsche Bahn (DB) mit einer neuen Generation elektrischer InterCity-Triebzuege fuer 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz in den kommerziellen Dienst gehen. Mit fuenf Zuegen Baureihe (BR) 415 mit Neigetechnik (ICT) wird sie die Relation Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zuerich bedienen. Dafuer wurden diese fuenf Zuege zusaetzlich mit schweizerischer Stromabnehmerwippe und Zugsicherungseinrichtung ausgeruestet. (orig/GL)

  5. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    Temperaturen bis 147 C innerhalb Europas geschaffen. In einer zweiten Phase wurde 1982/83 das bestehende Bohrloch um 150 m auf 3488 m mit einer Temperatur von 147 C verlieft und ein Einbohrloch-Zirkulationssystem getestet. In einer dritten Phase wurden 1990-1996 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die ortsspezifischen Randbedingungen ermittelt und die Gesteinsparameter mit Hilfe einer Vertiefungsbohrung auf 4445 m fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes erkundet. Die Temperatur auf Bohrlochsohle der Vertiefungsbohrung in korrigierter vertikaler Teufe von 4394,72 m betraegt 170 C. Temperaturaufbaukurven lassen eine Maximaltemperatur von 175 C in 4500 m Teufe erwarten. Der Temperaturgradient im Kristallin betraegt gleichbleibend 2,9 K/100 m. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich mit anderen Kristallin-Forschungsbohrungen, dass die Urach gewonnenen Erkenntisse auf den gesamten sueddeutschen und nordschweizerischen Raum uebertragbar sind und dass der Standort Urach in einem weitverbreiteten Spannungsfeld mit horizontaler strike-slip Tektonik und mit seinen vielen, nahe der Bohrung liegenden potentiellen Abnehmern geothermischer Energie (Industriebetriebe, Kurmitteleinrichtungen und Wohnhaeuser), gut fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes (Energieprojekt) geeignet ist. (orig./AKF)

  7. Optimisation of borehole logs in highly inclined natural gas boreholes in the new red sandstone strata of northern Germany - examples of the use of modern LWD technology; Optimierung von Bohrlochmessungen in hochgeneigten Erdgasbohrungen des norddeutschen Rotliegend - Beispiele zum Einsatz moderner LWD Technologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tappe, G.; Riepe, L. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    2001-07-01

    Data acquisition and interpretation of LWD logs (''logging while drilling'') in highly inclined boreholes in new red sandstone have proved this to be a reliable alternative to conventional wireline measurements in assessing porosity and saturation. The contribution presents the results of the first measurements made in Germany using this method, which are compared with conventional wireline logs and drill core data. The LWD technology is superior in difficult boreholes and less costly if no conventional logs are made. Another advantage is the fact that the deposit is analyzed in the ''virgin'' state, i.e. before deep invasion by drilling, flushing and other invasive operations. [German] Die Datenakquisition und Interpretation von LWD (''logging while drilling'')-Messungen in hochgeneigten Rotliegend-Bohrungen haben gezeigt, dass es sich hierbei um eine zuverlaessige Alternative zu konventionellen Wireline-Messungen hinsichtlich der Porositaets- und Saettigungsbestimmung handelt. In diesem Beitrag werden insbesondere die Ergebnisse der ersten in Deutschland erfolgreich durchgefuehrten Messungen mit dem Sonic-LWD in tiefen 5 7/8{sup ''} Bohrloechern dargestellt und mit konventionellen Wireline-Logs und Kerndaten verglichen. Die operationellen Vorteile des LWD gerade in bohrtechnisch schwierigen Bohrungen wurden in der Praxis bestaetigt; Kostenvorteile sind vor allem dann gegeben, wenn auf konventionelles Loggen verzichtet wird. Ein weiterer Vorteil der echten ''Real Time''-LWD-Messungen ist zudem die Erfassung der petrophysikalischen Messungen im nahezu ''jungfraeulichen'' Zustand der Lagerstaette, d.h. bevor durch tiefe Invasion von Bohrspuelung und andere Traegerschaedigungen die Ergebnisse verfaelscht werden koennen. (orig.)

  8. MIT nuclear reactor laboratory high school teaching program

    International Nuclear Information System (INIS)

    Olmez, I.

    1991-01-01

    For the last 6 years, the Massachusetts Institute of Technology (MIT) Nuclear Reactor Laboratory's academic and scientific staff a have been conducting evening seminars for precollege science teachers, parents, and high school students from the New England area. These seminars, as outlined in this paper, are intended to give general information on nuclear technologies with specific emphasis on radiation physics, nuclear medicine, nuclear chemistry, and ongoing research activities at the MIT research reactor. The ultimate goal is to create interest or build on the already existing interest in science and technology by, for example, special student projects. Several small projects have already been completed ranging from environmental research to biological reactions with direct student involvement. Another outcome of these seminars was the change in attitudes of science teachers toward nuclear technology. Numerous letters have been received from the teachers and parents stating their previous lack of knowledge on the beneficial aspects of nuclear technologies and the subsequent inclusion of programs in their curriculum for educating students so that they may also develop a more positive attitude toward nuclear power

  9. Material Identification Technology (MIT) concept technical feasibility study

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jones, J.L.; Harker, Y.D.; Yoon, W.Y.; Johnson, L.O.

    1993-09-01

    The Idaho National Engineering Laboratory (INEL) has initiated the design and development of a novel pulsed accelerator-based, active interrogation concept. The proposed concept, referred to as the Material Identification Technology (MIT), enables rapid (between accelerator pulses), non-destructive, elemental composition analysis of both nuclear and non-nuclear materials. Applications of this technique include material monitoring in support of counter-proliferation activities, such as export controls (at domestic and international inspection locations), SNM controls, nuclear weapon dismantlement, and chemical weapon verification. Material Identification Technology combines a pulsed, X-ray source (an electron accelerator) and a gamma detection system. The accelerator must maximize neutron production (pulse width, beam current, beam energy, and repetition rate) and minimize photon dose to the object. Current available accelerator technology can meet these requirements. The detection system must include detectors which provide adequate gamma energy resolution capability, rapid recovery after the initial X-ray interrogation pulse, and multiple single gamma event detection between accelerator pulses. Further research is required to develop the detection system. This report provides the initial feasibility assessment of the MIT concept

  10. Evaluation, testing and further development of PV systems in Indonesia. Final report; Evaluation, Erprobung und Weiterentwicklung von PV-Systemen in Indonesien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preiser, K.; Schweizer-Ries, P.; Kuhmann, J.; Adib, R.

    2000-06-01

    The Indonesian government initiated the World's biggest decentralised rural electrification programme with PV systems, the so-called 50 MW PV programme, which is to provide 10 million households with PV systems within the next decade. The report describes the financing, distribution strategies, organisation of maintenance work, and training. The focus will be on locally produced components, with cooperation of German organisations. [German] Indonesien besteht aus mehr als 17.500 Inseln, so dass die Ausdehnung der nationalen Netze auf verschiedene Barrieren stoesst. Dort gibt es ungefaehr 23 Millionen Haushalte, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Um diese zu ueberwinden, hat die indonesische Regierung das weltweit groesste dezentrale rurale Elektrifizierungsprogramm mit Photovoltaik, das sogenannte 50 MW PV-Programm, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programmes sollen in den naechsten zehn Jahren eine Million Haushalte mit Photovoltaik versorgt werden. Welchen Einfluss dabei nicht-technische Aspekte, wie Finanzierungssysteme, Verbreitungsstrategien, Organisation von Wartungsarbeiten, Ausbildung der Programmakteure auf die Zufriedenheit der Nutzer mit den gelieferten Energiedienstleistungen hat und wie diese eine dauerhaften Betrieb und eine nachhaltige Verbreitung dieser Technologie foerdern koennen, war Gegenstand detaillierter Untersuchungen. Grossen Wert legten wir auf Tests lokal produzierter Komponenten und Systeme, mit dem Ziel den beteiligten Firmen die Verbesserung der Qualitaet ihrer Produkte und Dienstleistungen zu ermoeglichen. Neben verschiedenen Projekterfolgen ist sicherlich erwaehnenswert, dass initiiert durch unsere Taetigkeiten, ein deutscher Ladereglerhersteller die Produktion seiner Regler in Zusammenarbeit mit einer indonesischen Firma ausweiten konnte. (orig.)

  11. MITR-III: Upgrade and relicensing studies for the MIT Research Reactor. Second annual report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Trosman, H.G.; Lanning, D.D.; Harling, O.K.

    1994-08-01

    The current operating license of the MIT research reactor will expire on May 7, 1996 or possibly a few years later if the US Nuclear Regulatory Commission agrees that the license period can start with the date of initial reactor operation. Driven by the imminent expiration of the operating license, a team of nuclear engineering staff and students have begun a study of the future options for the MIT Research Reactor. These options have included the range from a major rebuilding of the reactor to its decommissioning. This document reports the results of a two year intensive activity which has been supported by a $148,000 grant from the USDOE contract Number DEFG0293ER75859, approximately $100,000 of internal MIT funds and Nuclear Engineering Department graduate student fellowships as well as assistance from international visiting scientists and engineers

  12. An Approach for Prevention of MitM Attack Based on Rogue AP in Wireless Network

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zhendong Wu

    2014-12-01

    Full Text Available With the rapid development of WLAN, more and more schools and businesses have begun to provide the WLAN for users. However, WLAN is considerably more susceptible to MitM (man- in-the-middle attack. To overcome it, we propose a dynamic password technology named Two-way Dynamic Authentication Technology (TDAT. It uses two-factor during the initial authentication, and uses a two-way hash chain during the cross-domain authentication. TDAT effectively protects users' authentication credentials and improves users' experience. In an actual wireless network environment, we implement a MitM attack framework based on Rogue AP. Then we effectively prevent this MitM attack by using TDAT. Moreover we analyze the security of TDAT by using BAN logic.

  13. Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts

    DEFF Research Database (Denmark)

    Krummheuer, Antonia Lina

    sprechen, schließt der soziologische Interaktionsbegriff nichtmenschliche Gesprächspartner aus. Es stellt sich daher die Frage, mit welchen Konzepten die Soziologie dieses neue Phänomen fassen kann. Vor dem Hintergrund der techniksoziologischen Debatte um die Handlungsträgerschaft von Artefakten werden die...

  14. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  15. Solar Thermal Power Generation 2000: solar-assisted district heating, tight sealing of pit water storage tanks made out of pre-stressed concrete; Solarthermie 2000, TP3: Solarunterstuetzte Nahwaermeversorgung: Dichte Heisswasser - Waermespeicher aus Hochleistungsbeton. Erdbeckenspeicher aus Hochleistungsbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reineck, K.H.; Lichtenfels, A.; Schlaich, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Konstruktion und Entwurf 2

    1998-12-31

    In 1996 the two large heat storage tanks in Hamburg-Bramfeld (4,750 cubic metres) and Friedrichshafen-Wiggenhausen (12,000 cubic metres) were built out of concrete with an inner stainless steel lining. This was a big step towards economic efficiency. The research project ``Tight sealing of pit water storage tanks made out of pre-stressed concrete`` was launched by the BMBF in order to show that the concrete construction will not only bear loads but also ensure sealing. Building costs for underground hot water storage tanks could then be reduced by at least 25%. The first results of this research project are presented. The paper also contains recommendations for the further development of heat storage tanks built with pre-stressed concrete. (orig.) [Deutsch] Im Jahre 1996 wurden die beiden grossen Waermespeicher in Hamburg-Bramfeld mit einem Volumen von 4.750 m{sup 3} und in Friedrichshafen-Wiggenhausen mit 12.000 m{sup 3} aus Beton mit innenliegender Edelstahlauskleidung fertiggestellt. Mit dem Bau dieser beiden Grossspeicher konnte ein richtungsweisender Schritt hin zur Wirtschaftlichkeit gemacht werden, wie man es in Studien vor 15 Jahren nicht fuer moeglich hielt. Mit dem BMBF - Forschungsvorhaben `Dichte Heisswasser - Waermespeicher aus Hochleistungsbeton` soll gezeigt werden, dass das Betontragwerk nicht nur Lasten abtragen sondern auch die Funktion der Abdichtung uebernehmen kann. Damit sollen die Baukosten fuer unterirdische Heisswasser-Waermespeicher um mindestens 25% gesenkt werden. Es werden die ersten Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens mitgeteilt und Empfehlungen fuer die weitere Entwicklung von Waermespeichern aus Hochleistungsbeton gegeben. (orig.)

  16. Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader

    OpenAIRE

    Binder, Emanuel

    2015-01-01

    Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...

  17. Psychologie - Fachdatenbank mit europäischem Fokus

    OpenAIRE

    Schön, Dana

    2010-01-01

    Die Sichtbarkeit von europäischer Wissenschaftsliteratur ist notwendige Voraussetzung für deren Rezeption im internationalen Kontext. Ein bibliographisches Nachweissystem psychologischer Fachliteratur auf der Basis moderner Suchtechnologie mit Fokus auf europäischen Werken kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mehrere europäische Institute stellen ihre bibliographischen Datenbestände zum Aufbau einer umfassenden europäischen Fachdatenbank für die Psychologie zur Verfügung. Die Bereitstel...

  18. Technical measurement of pressure and force; 2. new rev. and enl. ed.; Technische Druck- und Kraftmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonfig, K.W. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Messtechnik; Bill, B. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Haase, H.J. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Kloucek, F.; Martini, K.H. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Mueller, R. [Schenck (C.) AG, Darmstadt (Germany); Paetow, J. [Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt (Germany)

    1995-12-31

    The methods used in the field of technical measurement of pressure and force which employ an electric, pressure-proportional output signal have been increasingly applied over the last years. Methods with inductive and capacitative transducers or wire strain gauge transducers have been continuously further developed and perfected. Transducers which use piezoelectrical or piezoresistive methods are also widely applied. This book describes a large number of typical applications and solutions to problems in the fields of research, development, manufacturing and project development. (orig./GL). 135 figs, 3 tabs., 126 refs. [Deutsch] Auf dem Gebiet der technischen Druck- und Kraftmessung haben die Verfahren, bei denen ein elektrisches, druckproportionales Ausgangssignal abgegeben wird, in den letzten Jahren eine staendig zunehmende Anwendung gefunden. So sind die Verfahren mit induktiven und kapazitiven Aufnehmern ebenso wie die mit Dehnungsmessstreifen-Aufnehmern staendig weiterentwickelt und vervollkommnet worden. Daneben haben auch die Messwertaufnehmer, die nach dem piezoelektrischen oder dem piezoresistiven Verfahren arbeiten, starke Verbreitung gefunden. Ausserdem werden Ausfuehrungen fuer spezielle industrielle Einsatzfaelle dargestellt. Besonderes Gewicht wird bei den einzelnen Beitraegen auf die Darstellung von typischen Anwendungsbeispielen und Problemloesungen in Forschung, Entwicklung, Fertigung und Projektierung gelegt. (orig./GL)

  19. Nephron-sparing percutaneous ablation of a 5 cm renal cell carcinoma by superselective embolization and percutaneous RF-ablation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tacke, J.; Mahnken, A.; Buecker, A.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Rohde, D. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Abt. Urologie

    2001-11-01

    wurde eine perkutane Radiofrequenzablation mit einer 7F LeVeen-Sonde (Schirmdurchmesser: 40 mm) und einem 200 Watt Generator in Intubationsnarkose durchgefuehrt. Ergebnisse: Das kombinierte Vorgehen fuehrte zu einer vollstaendigen Ablation des Tumors, ohne das umgebende gesunde Nierenparenchym zu schaedigen. Der Patient wurde am Tag nach der Radiofrequenzablation entlassen. Der Eingriff verlief ohne Komplikationen, weder ein Urinom oder eine Urinfistel wurden beobachtet. Im Kontroll-CT am Tag nach der Intervention sowie nach 4 Wochen wurde weder ein Rest- noch ein Rezidivtumor nachgewiesen. Schlussfolgerung: Die kombinierte Transkatheterembolisation und perkutane Radiofrequenzablation von Nierenzellkarzinomen erwies sich bei diesem Patienten als technisch moeglich, effektive und sicher. Das Verfahren kann unter bestimmten Umstaenden als Alternative zur Nierenteilresektion oder radikalen Nephrektomie angeboten werden. Abkuerzungen: RF = Radiofrequenzablation; CT = Computer-tomographie; HIV = human immunodfiency virus. (orig.)

  20. Measurement of extrapolation curves for the secondary pattern of beta radiation Nr. 86 calibrated in rapidity of absorbed dose for tissue equivalent by the Physikalisch Technische Bundesanstalt

    International Nuclear Information System (INIS)

    Alvarez R, J.T.

    1988-10-01

    The following report has as objective to present the obtained results of measuring - with a camera of extrapolation of variable electrodes (CE) - the dose speed absorbed in equivalent fabric given by the group of sources of the secondary pattern of radiation Beta Nr. 86, (PSB), and to compare this results with those presented by the calibration certificates that accompany the PSB extended by the primary laboratory Physikalisch Technische Bundesanstalt, (PTB), of the R.F.A. as well as the uncertainties associated to the measure process. (Author)

  1. Hybride Lernarrangements in der universitären Weiterbildung. Das Beispiel Educational Media

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2003-11-01

    Full Text Available Der Artikel beschreibt eine hybride Lernform, in der Online-Lernphasen mit Präsenzphasen kombiniert werden. "Educational Media" ist ein weiterbildender Masterstudiengang an der Universität Essen-Duisburg, der technische und didaktische Kenntnisse zur Medienerziehung vermittelt. Nach einer Bedarfs- und Zielgruppenanalyse wurde ein Curriculum entwickelt, das hier vorgestellt wird. Während in der Anfangszeit Präsenzphasen und Gruppenelemente (Chatforen besonders wichtig sind, steigt in späteren Phasen das Bedürfnis nach selbstgesteuerten Lernperioden. Eine intensive persönliche Betreuung durch Tutoren sowie die Anbindung an die Institution steigern die Motivation und verringern die Abbrecherquote.

  2. Static-dynamic MR urography. Comparison with excretory urography and scintigraphy in experimentally induced urinary tract obstruction (UTO); Statisch-dynamische MR-Urographie. Vergleich mit Ausscheidungsurographie und Szintigraphie bei experimentell induzierter Harntransportstoerung (HTS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrschneider, W.K.; Wunsch, R.; Troeger, J. [Paediatrische Radiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Hoffend, J. [Nuklearmedizinische Klinik, Univ. Heidelberg (Germany); Becker, K. [Inst. fuer Versuchstierkunde, Univ. Heidelberg (Germany); Darge, K.; Clorius, J.H. [Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany); Kooijman, H. [Philips Medizin-Systeme, Hamburg (Germany)

    2001-02-01

    Purpose: To assess the diagnostic value of combined static-dynamic MR urography (MRU) for the functional-morphological evaluation of experimentally induced urinary tract obstruction. Methods: Static-dynamic MRU - combination study with a respiratory-triggered 3D-IR-TSE sequence and a dynamic 2D-FFE sequence after Gd-DTPA and furosemide - was obtained in comparison with {sup 99m}Tc-MAG3 diuretic renal scintigraphy (DRS), excretory urography (EU) and ultrasound (US) in 29 healthy piglets and in 20 piglets with surgically induced ureteric stenosis (total of 50 postoperative examination blocks). Results: MRU allowed complete depiction of the urinary tract in all controls, in operated piglets the stenosis was always correctly identified. Quality of MRU was superior to EU in 36 to 43 comparative studies. Calculation of single kidney function from parenchymal renograms, and assessment of urinary excretion from whole-kidney renograms resulted in a highly significant agreement of MRU with DRS. Conclusion: Static-dynamic MR urography allows excellent depiction of experimentally induced urinary tract obstruction, and reliable assessment of individual renal function and urinary excretion. Two advantages of the method stand out, it does not require radiation and it permits a functional-morphological correlation. (orig.) [German] Ziel: Einschaetzung der Wertigkeit der kombinierten statisch-dynamischen MR-Urographie (MRU) zur umfassenden funktionell-morphologischen Diagnostik tierexperimentell induzierter Harntransportstoerungen. Methodik: Die statisch-dynamische MRU-Kombination aus einer atemgetriggerten 3D-IR-TSE-Sequenz und einer dynamischen 2D-FFE-Sequenz nach Gd-DTPA und Furosemid - wurde im Vergleich zu {sup 99m}Tc-MAG3-Diurese-Nierenszintigraphie (DNS), Ultraschall (US) und Ausscheidungsurographie (AUG) bei 29 gesunden Ferkeln sowie bei 20 Ferkeln mit operativ indizierter Harnwegsstenose (insgesamt 50 postoperative Untersuchungsbloecke) durchgefuehrt. Ergebnisse: Die MRU

  3. Insight into the adsorption profiles of the Saprolegnia monoica chitin synthase MIT domain on POPA and POPC membranes by molecular dynamics simulation studies.

    Science.gov (United States)

    Kuang, Guanglin; Liang, Lijun; Brown, Christian; Wang, Qi; Bulone, Vincent; Tu, Yaoquan

    2016-02-21

    The critical role of chitin synthases in oomycete hyphal tip growth has been established. A microtubule interacting and trafficking (MIT) domain was discovered in the chitin synthases of the oomycete model organism, Saprolegnia monoica. MIT domains have been identified in diverse proteins and may play a role in intracellular trafficking. The structure of the Saprolegnia monoica chitin synthase 1 (SmChs1) MIT domain has been recently determined by our group. However, although our in vitro assay identified increased strength in interactions between the MIT domain and phosphatidic acid (PA) relative to other phospholipids including phosphatidylcholine (PC), the mechanism used by the MIT domain remains unknown. In this work, the adsorption behavior of the SmChs1 MIT domain on POPA and POPC membranes was systematically investigated by molecular dynamics simulations. Our results indicate that the MIT domain can adsorb onto the tested membranes in varying orientations. Interestingly, due to the specific interactions between MIT residues and lipid molecules, the binding affinity to the POPA membrane is much higher than that to the POPC membrane. A binding hotspot, which is critical for the adsorption of the MIT domain onto the POPA membrane, was also identified. The lower binding affinity to the POPC membrane can be attributed to the self-saturated membrane surface, which is unfavorable for hydrogen-bond and electrostatic interactions. The present study provides insight into the adsorption profile of SmChs1 and additionally has the potential to improve our understanding of other proteins containing MIT domains.

  4. A phase-I clinical trial for cranial BNCT at Harvard-MIT

    International Nuclear Information System (INIS)

    Busse, P.M.; Palmer, M.R.; Harling, O.K.

    2000-01-01

    Phase I trial designed to determine the maximum tolerable dose to normal tissue for cranial BNCT (Boron Neutron Capture Therapy) irradiations was recently completed at Harvard Medical School and MIT. Twenty-two subjects diagnosed with either glioblastoma multiforme or intracranial melanoma were treated between 1996 and 1999. Subjects received either one or two administrations of boronophenylalanine intravenously at doses between 250 and 350 mg/kg body weight, then exposed in one, two or three fields to epithermal neutrons at the MIT Research Reactor in one or two fractions. Over the course of the study, the maximum normal tissue dose target was increased from 8.8 to 14.2 RBE (Relative Biological Effectiveness) Gy in 10% increments. Subjects have been followed clinically and radiographically. Of those patients surviving beyond six months, no MRI (Magnetic Resonance Image) white-matter changes were observed and no long-term complications attributable to BNCT were evident. Tumor responses were observed, particularly with the melanoma subjects. With increasing doses, difficulties arose from long irradiation times (approximately 3 hours) and the emergence of acute reactions in the skin and mucosa. The trial was stopped in May 1999. Future trials will be initiated with the new high intensity, low background fission converter beam at MIT. (author)

  5. Entwicklungstrends bei landwirtschaftlichen Applikationen - ein Zwischenfazit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Hoffmann

    2014-10-01

    Full Text Available Globalisierung, volatile Märkte und der vermehrte Rückzug der Agrarpolitik aus der Marktregulierung sorgen dafür, dass die Entscheidungsfindungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben an Komplexität zunehmen. Applikationen bieten durch ihre Mobilität und individuellen Ausgestaltungsmöglichkeiten Optionen, um den Landwirt bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen. In diesem Kontext nimmt diese Arbeit eine Bestandsaufnahme und Kategorisierung nativer Applikationen mit landwirtschaftlichem Bezug vor. Die Ergebnisse zeigen unter anderem einen Angebotsschwerpunkt im Produktionszweig Pflanzenbau und bei den Funktionen bestimmte häufig auftretende bedarfsbedingte Kombinationen (z. B. Planung und Analyse.

  6. Optimization of environment compatible analysis methods for mineral hydrocarbons in the soil; Optimierung umweltvertraeglicher Analysenverfahren fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flachowsky, J.; Borsdorf, H. [eds.] [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany); Loehmannsroeben, H.G.; Roch, T. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany); Leopom, P. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Reimers, C. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany); Matz, G.; Kuebler, J. [MOBILAB GmbH, Hamburg (Germany); Christall, B. [SOFIA GmbH, Berlin (Germany); Hahn, M.; Matschiner, H. [Elektrochemie Halle GmbH (Germany); Baermann, A. [Dr. Baermann und Partner Mikroanalytik, Hamburg (Germany)

    1997-12-31

    This paper describes several analytical methods for the quantitative chemical analysis of mineral oil hydrocarbons in soils. The measuring methods are investigated on accuracy, errors, sample preparation methods, analysis of reference materials and real materials. (SR) [Deutsch] Mit dieser Schrift praesentiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt der Oeffentlichkeit Ergebnisse zu alternativen umweltvertraeglichen Bestimmungsmethoden fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe in Boeden. Es war in erster Linie das Ziel aller beteiligten Forscher und Entwickler, die heute noch in der Anwendung befindliche Vorschrift nach DIN 38409 H18 zur Analytik von Mineraloelkohlenwasserstoffen durch eine sowohl umweltfreundliche als auch insgesamt aussagekraeftige Methode zu substituieren. (orig.)

  7. Solar district heating and seasonal heat storage - state of the art; Solare Nahwaerme und Saisonale Waermespeicherung - Stand der Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeil, M.; Hahne, E. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Geschaeftsbereich Solarthermische Energietechnik; Lottner, V. [BEO Biologie, Energie Oekologie, Juelich (Germany); Schulz, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-02-01

    Solar energy technology becomes more and more important for space and water heating of residential buildings. Compared to small systems for single-family houses, the specific investment cost of big solar plants is lower and a higher contribution of solar energy can be achieved. In central solar heating plants with seasonal storage (CSHPSS), more than 50% of the total heat demand of residential areas can be covered by solar energy. The first pilot plants for CSHPSS are operating in Germany since 1996. The first results of the accompanying monitoring program show good agreement between calculated and actual solar contribution. (orig.) [Deutsch] Die Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme zur Brauchwassererwaermung und zur Beheizung von Wohngebaeuden erfaehrt in Deutschland ein immer groesseres Interesse. Solare Grossanlagen haben gegenueber solaren Kleinanlagen den Vorteil, dass mit geringeren Investitions- und Waermekosten groessere Anlagenertraege erzielt werden koennen. In Verbindung mit saisonaler Waermespeicherung erreichen solare Grossanlagen Deckungsanteile von 50% und darueber am Gesamtwaermebedarf von Wohnsiedlungen. Die ersten Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme mit saisonalem Waermespeicher gingen 1996 in Betrieb und werden derzeit detailliert vermessen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die vorausberechneten Werte fuer den Jahresenergieertrag erreicht werden koennen. (orig.)

  8. Ray effects in the discrete-ordinate solution for surface radiation exchange

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liou, B T [Dept. of Mechanical Engineering, National Cheng Kung Univ., Tainan (Taiwan, Province of China); Wu, C Y [Dept. of Mechanical Engineering, National Cheng Kung Univ., Tainan (Taiwan, Province of China)

    1997-04-01

    A study of the application of the discrete-ordinate method (DOM) with remedy for the ray effects to the solution of surface radiation exchange is presented in this paper. The remedy for the ray effects is achieved by dividing the radiative intensity into the attenuated incident and the medium emitting components. To demonstrate the application of the technique, this work considers radiative heat transfer in a two-dimensional cylindrical enclosure filled with a nearly transparent medium. The results obtained by the present DOM are in excellent agreement with those by the radiosity/irradiation method. (orig.). With 4 figs., 3 tabs. [Deutsch] In der Arbeit wird ein Weg aufgezeigt, wie die Stoerstrahlungseffekte bei Anwendung der Methode der diskreten Ordinaten auf die Berechnung des Energietausches zwischen Oberflaechenstrahlern vermieden werden koennen. Dies laesst sich durch Aufspaltung der Strahlungsintensitaet in die abgeschwaechte einfallende und die vom Medium emittierte Komponente erreichen. Als Beispiel fuer die Anwendung dieses Verfahrens dient der Waermeaustausch durch Strahlung in einem zweidimensionalen zylindrischen Behaeltnis, das mit einem nahezu transparenten Medium befuellt ist. Die mit der modifizierten Methode erhaltenen Ergebnisse stimmen ausgezeichnet mit jenen nach dem klassischen Brutto-Verfahren ueberein. (orig.)

  9. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    mathematischer Modelle, denen die Prinzipien der Indikatorverduennungstheorie zugrunde liegen, in die Kontrastmittelkonzentration umgerechnet. Mittels einer ''Region-of-interest-Analyse'' koennen Werte fuer den regionalen zerebralen Blutfluss und das regionale Blutvolumen berechnet werden. Dieser Uebersichtsartikel beschreibt die physikalischen Grundlagen der Technik und fasst deren radiologische Anwendungen fuer die Neuroonkologie zusammen. Studien an relativ kleinen Patientenkollektiven berichten ueber eine Verbesserung der Differenzierung von Tumorrezidiv und Therapiekomplikationen, wie etwa der Strahlennekrose. Die Methode verhilft zur besseren Unterscheidung zwischen neoplastischen und nichtneoplastischen ZNS-Prozessen sowie zwischen ZNS-Lymphomen, Glioblastomen und singulaeren Metastasen und der Abgrenzung niedergradiger von anaplastischen Gliomen. Bei niedergradigen Gliomen kann die T2*-Dynamik den am staerksten vaskularisierten Tumoranteil mit der hoechsten Anaplastizitaet zur zielgerichteten Biopsie visualisieren. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die T2*-Dynamik ein diagnostisches Instrument zur Visualisierung regionaler Variationen der Mikrovaskularitaet in gesundem und krankhaft veraendertem Hirngewebe ist. (orig.)

  10. Validation of the Omron MIT Elite blood pressure device in a pregnant population with large arm circumference.

    Science.gov (United States)

    James, Lauren; Nzelu, Diane; Hay, Anna; Shennan, Andrew; Kametas, Nikos A

    2017-04-01

    The aim of this study was to evaluate the accuracy of the Omron MIT Elite automated device in pregnant women with an arm circumference of or above 32 cm, using the British Hypertension Society validation protocol. Blood pressure was measured sequentially in 46 women of any gestation requiring the use of a large cuff (arm circumference ≥32 cm) alternating between the mercury sphygmomanometer and the Omron MIT Elite device. The Omron MIT Elite achieved an overall D/D grade with a mean of the device-observer difference being 7.17±6.67 and 9.31±6.59 for systolic and diastolic blood pressure respectively. Interobserver accuracy was 94.6% for systolic and 95% for diastolic readings within 5 mmHg. The Omron MIT Elite overestimates blood pressure and has failed the British Hypertension Society protocol requirements. Therefore, it cannot be recommended for use in pregnant women with an arm circumference of or above 32 cm.

  11. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  12. Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken

    OpenAIRE

    Christensen, Anne

    2008-01-01

    Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier Chatbots ASKademicus, Stella, INA und das Sachsen-I vor. Am Beispiel von Stella aus der SUB Hamburg werden dann die Funktionsweise von Chatbots sowie die Anforderungen an die Konzeption dieser virtuellen Berater erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Vergleich von C...

  13. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Embryonic expression of zebrafish MiT family genes tfe3b, tfeb, and tfec.

    Science.gov (United States)

    Lister, James A; Lane, Brandon M; Nguyen, Anhthu; Lunney, Katherine

    2011-11-01

    The MiT family comprises four genes in mammals: Mitf, Tfe3, Tfeb, and Tfec, which encode transcription factors of the basic-helix-loop-helix/leucine zipper class. Mitf is well-known for its essential role in the development of melanocytes, however the functions of the other members of this family, and of interactions between them, are less well understood. We have now characterized the complete set of MiT genes from zebrafish, which totals six instead of four. The zebrafish genome contain two mitf (mitfa and mitfb), two tfe3 (tfe3a and tfe3b), and single tfeb and tfec genes; this distribution is shared with other teleosts. We present here the sequence and embryonic expression patterns for the zebrafish tfe3b, tfeb, and tfec genes, and identify a new isoform of tfe3a. These findings will assist in elucidating the roles of the MiT gene family over the course of vertebrate evolution. Copyright © 2011 Wiley-Liss, Inc.

  16. Inhibition of natural gas hydrates by means of kinetic inhibitors; Inhibierung von Erdgashydraten mit kinetischen Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eberhardt, E.; Froemmel, J.; Hase, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1997-12-31

    The use of kinetic inhibitors saves considerable costs as compared with thermodynamic inhibition. The effectivity of kinetic inhibitors can be examined by means of screening tests using an agitated autoclave. This contribution describes the experimental set-up and measuring methods used for this purpose and discusses the results obtained. (MSK) [Deutsch] Der Einsatz von kinetischen Inhibitoren fuehrt im Vergleich zur thermodynamischen Inhibition zu einer erheblichen Kostenreduzierung. Die Effektivitaet wird anhand von Screening-Versuchen in einem Ruehrautoklaven geprueft.Im Folgenden werden die Versuchsapparatur und die Messmethodik beschrieben. Ebenso werden die Ergebnisse diskutiert.

  17. Eco-balance of sewage sludge disposal: Agricultural uses, monocombustion or co-combustion; Oekobilanz der Klaerschlammentsorgung: Landwirtschaftliche Verwertung, Mono- oder Co-Verbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fehrenbach, H. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany)

    2001-07-01

    fhe German state of Nordrhein-Westfalen envisages a state-wide strategy for sewage sludge utilization. The ifeu-Institute, Heidelberg, was commissioned to provide the planning fundamentals. About 530,000 t of dried sewage sludge are produced in NRW every year. Utilization concepts included the use as an agricultural fertilizer, in landscaping, and several variants of incineration. The methodology and results are presented here. [German] Das Land Nordrhein-Westfalen strebt eine landesweite Abfallwirtschaftsplanung fuer Klaerschlamm an, die sich an den genannten Grundsaetzen orientieren soll. Das ifeu-Institut, Heidelberg, wurde vom Ministerium fuer Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) beauftragt, die abfallwirtschaftlichen und oekobilanziellen Grundlagen fuer die Planung zu erstellen. Fuer die Entsorgung des in NRW mit 530.000 t Trockenmasse im Jahr anfallenden Klaerschlamms wurden dabei die Verwertung in der Landwirtschaft, der Einsatz im Landschaftsbau und die Verbrennung, mit jeweils allen wesentlichen in NRW realisierten technischen Varianten bewertet. Die Vorgehensweise sowie die wesentlichen Ergebnisse der oekobilanziellen Bewertung der Optionen der Klaerschlammentsorgung werden hier zusammengefasst. (orig.)

  18. Information to go: Kommunikation im Prozess der Migration am Beispiel syrischer und irakischer Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Fiedler

    2016-07-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte in Deutschland 2015 wird in diesem Beitrag danach gefragt, welche (Massen-Kommunikationskanäle Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht nutzen, um sich über migrationsrelevante Themen zu informieren und sich darüber mit anderen Migrationswilligen auszutauschen. Dabei wird nicht nur die Frage nach der subjektiven Bewertung der genutzten Quellen gestellt, sondern auch untersucht, ob die Flüchtlinge eine informierte Entscheidung in den verschiedenen Phasen der Migration treffen. Auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der Handlungstheorie (symbolischer Interaktionismus wurden zwischen November 2015 und Februar 2016 vier Fokusgruppen und 36 Tiefeninterviews mit syrischen und irakischen Flüchtlingen durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die befragten Flüchtlinge vor und während der Flucht gut informiert fühlten, da persönliche Kontakte und soziale Medien die Informationsbedürfnisse weitgehend befriedigen konnten. Informationsdefizite zeigten sich vor allem nach der Ankunft in Deutschland.

  19. Gasification together with other residual materials; Vergasung gemeinsam mit anderen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lungwitz, H. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    The commonest method of thermal sewage sludge treatment at present is still combustion in mono-fluidised-bed plants. The possibilities described in the introduction of this paper give an impression of the great variety of disposal methods with a thermal final stage among which one can choose today. The solution that has been found to the disposal problems of four sewage plants in Berlin shows by way of example how a Europe-wide tender can lead to an inexpensive, permanent, secure, and flexible disposal system which includes recycling and figures as part of an integrated disposal system for different wastes. This disposal system has found ready acceptance on account of its environmental friendliness and sparing consumption of resources. Unlike incineration plants, its construction did not meet with public resistance. [Deutsch] Die zur Zeit noch haeufigste thermische Klaerschlammbehandlung ist die Verbrennung in Mono-Wirbelschichtanlagen. Die einleitend geschilderten Moeglichkeiten lassen jedoch die Vielfalt erkennen, die jetzt bei der Wahl eines Entsorgungsweges mit thermischer Endstufe gegeben sind. Die Loesung der Entsorgungsprobleme fuer 4 Berliner Klaerwerke hat beispielhaft gezeigt wie z.B. mittels eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens ein kostenguenstiger, zeitlich nicht begrenzter, sicherer und flexibler Entsorgungsweg mit stofflicher Verwertung im Rahmen eines Verbundkonzeptes mit anderen Abfallstoffen gefunden werden kann. Ein Verwertungsweg, der allgemein wegen seiner Umweltvertraeglichkeit und Ressourcenschonung grosse Akzeptanz erfahren hat. Widerstand, wie beim Bau von Verbrennungsanlagen, hat es nicht gegeben. (orig.)

  20. Communication of technical building systems. Interfaces, protocols and solutions; Kommunikation technischer Gebaeudesysteme. Schnittstellen, Protokolle und Loesungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 18 of the anthology about building control the communication between and with technical building systems is described. After the basics have been explained in the previous chapter interfaces, protocols and solutions are presented in this part. The following aspects are discussed: homogeneous and heterogeneous building automation systems, communication in the field of building automation, demands and characteristic numbers, open communication between heterogeneous systems, announcement and award procedures, protocol selection, FND - firm neutral data transmission system, PROFIBUS, ISP (InterOperable Systems Project) and Fieldbus Foundation with ``profile``; EIB (European Installation Bus), the standard bus for building system technology, BACNet (Building Automation Control Network) and EcheLON, open systems for building automation. (BWI) [Deutsch] Kapitel 18 des Sammelbandes ueber Building Control geht auf das Thema der Kommunikation zwischen und mit technischen Gebaeudesystemen ein. Nachdem im vorherigen Kapitel die Grundlagen besprochen wurden, wird im vorliegenden Teil auf Schnittstellen, Protokolle und Loesungen eingegangen. In diesem Zusammenhang werden folgenden Themenbereiche angesprochen: Homogene und heterogene GA-Systeme; Kommunikation in der Gebaeudeautomation; Anforderungen und Kennwert; offene Kommunikation heterogener Systeme; Ausschreibungs- und Vergabeprozeduren; Protokollauswahl; FND, das firmenneutrale Datenuebertragungsprotokoll; PROFIBUS, ISP und Fieldbus Foundation mit `Profil`; EIB, der Standardbus fuer die Gebaeudesystemtechnik; BACNet und EcheLON; Offene Systeme fuer die Gebaeudeautomation. (BWI)

  1. MIT Mints a Valuable New Form of Academic Currency

    Science.gov (United States)

    Carey, Kevin

    2012-01-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT) has invented or improved many world-changing things--radar, information theory, and synthetic self-replicating molecules, to name a few. Last month the university announced, to mild fanfare, an invention that could be similarly transformative, this time for higher education itself. It is called MITx.…

  2. Utilisation of service water and rainwater: New technologies for rainwater management; Betriebs- und Regenwassernutzung: neue Wege im Umgang mit Regenwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goetsch, E.

    2005-04-01

    The new 'Holocaust Memorial' in Berlin near the Brandenburg gate has specially developed, unusual technical solutions for service water and rainwater management. Details are presented in the contribution. (orig.) [German] Nur wenige Minuten vom Brandenburger Tor entsteht in Berlin das 'Denkmal fuer die ermordeten Juden in Europa'. Fuer die Betriebswasserver- und -entsorgung wurden spezielle und aussergewoehnliche technische Loesungen gefordert, die nachfolgend naeher beschrieben werden. (orig.)

  3. Educational Outreach at the M.I.T. Plasma Fusion Center

    Science.gov (United States)

    Censabella, V.

    1996-11-01

    Educational outreach at the MIT Plasma Fusion Center consists of volunteers working together to increase the public's knowledge of fusion and plasma-related experiments. Seeking to generate excitement about science, engineering and mathematics, the PFC holds a number of outreach activities throughout the year, such as Middle and High School Outreach Days. Outreach also includes the Mr. Magnet Program, which uses an interactive strategy to engage elementary school children. Included in this year's presentation will be a new and improved C-MOD Jr, a confinement video game which helps students to discover how computers manipulate magnetic pulses to keep a plasma confined for as long as possible. Also on display will be an educational toy created by the Cambridge Physics Outlet, a PFC spin-off company. The PFC maintains a Home Page on the World Wide Web, which can be reached at http://cmod2.pfc.mit.edu/.

  4. Properties of hybrid stars in an extended MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bao Tmurbagan; Liu Guangzhou; Zhu Mingfeng

    2009-01-01

    The properties of hybrid stars are investigated in the framework of the relativistic mean field theory (RMFT) and an MIT bag model with density-dependent bag constant to describe the hadron phase (HP) and quark phase (QP), respectively. We find that the density-dependent B(ρ) decreases with baryon density ρ; this decrement makes the strange quark matter become more energetically favorable than ever; which makes the threshold densities of the hadron-quark phase transition lower than those of the original bag constant case. In this case, the hyperon degrees of freedom can not be considered. As a result, the equations of state of a star in the mixed phase (MP) become softer whereas those in the QP become stiffer, and the radii of the star obviously decrease. This indicates that the extended MIT bag model is more suitable to describe hybrid stars with small radii. (authors)

  5. Combined external beam and intraluminal radiotherapy for irresectable Klatskin tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleicher, U.M. [Klinik fuer Strahlentherapie, Technische Hochschule Aachen (Germany); Staatz, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Technische Hochschule Aachen (Germany); Alzen, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Technische Hochschule Aachen (Germany); Abt. Kinderradiologie, Giessen Univ. (Germany); Andreopoulos, D. [Klinik fuer Strahlentherapie, Technische Hochschule Aachen (Germany); BOC Oncology Centre, Nikosia (Cyprus)

    2002-12-01

    Brachytherapie-Boost im High-Dose-Rate-Afterloadingverfahren (mediane Dosis: 40 Gy), der in vier oder fuenf Fraktionen appliziert wurde. Dieses konnte bei zwoelf Patienten vollstaendig durchgefuehrt werden. 15 Patienten aus der Gruppe mit und neun Patienten aus der Gruppe ohne Brachytherapie erhielten parallel zur Radiotherapie eine niedrig dosierte Chemotherapie mit 5-Fluorouracil (vgl. Tabelle 1). Ergebnisse: Der Brachytherapie-Boost verbesserte die Wirkung der perkutanen Strahlentherapie und erhoehte die Ueberlebenszeit von median 3,9 Monaten in der Gruppe ohne Brachytherapie auf 9,1 Monate in der Gruppe mit Brachytherapie (vgl. Abbildung 1). Dieser Effekt zeite sich bei Patienten, die eine Brachytherapiedosis von mehr als 30 Gy erhielten, sowie bei Patienten, die zu Beginn der Radiotherapie bereits anikterisch waren (p<0,05). Schlussfolgerung: Die schlechte Prognose von Patienten mit fortgeschrittenen Klatskin-Tumoren kann durch die Kombinationsbehandlung verbessert werden, wobei die Rolle von Brachytherapie und Chemotherapie noch diskutiert wird. Unsere Ergebnisse sprechen dafuer, die Brachytherapie bei anikterischen Patienten in das Behandlungskonzept einzubeziehen, wobei eine Dosis von mehr als 30 Gy appliziert werden sollte. (orig.)

  6. Development of a field-suitable test method to evaluate the danger of hydrogen embrittlement due to hydrochloric acid pickling bathes and comparison of the effectiveness of pickling inhibitors; Entwicklung eines praxisgeeigneten Pruefverfahrens zur Bewertung des Wasserstoffgefaehrdungspotenzials von Salzsaeurebeizen und zum Vergleich der Wirksamkeit von Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder-Rentrop, I.; Landgrebe, R.; Berger, C.; Hasselmann, U. [Institut fuer Werkstoffkunde, Staatliche Materialpruefungsanstalt Darmstadt, TU Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2005-11-01

    Qualitaetssicherung beherrschbarer zu machen und moeglichst zu verbessern. Es wurde ein praxistaugliches Versuchsverfahren zur Prozessueberwachung inhibierter Beizen entwickelt. Bei dem Verfahren handelt es sich um einen Verspannversuch, der an Wellensicherungsringen (WSR) nach DIN 471 in einer hierfuer entwickelten Aufweitvorrichtung durchgefuehrt wird. Die Indikationssicherheit des Versuchsverfahrens wurde durch den Vergleich der Ergebnisse des Verspannversuches mit WSR mit den Ergebnissen aus anderen Untersuchungsverfahren, die mit den gleichen Salzsaeurebeizen erzielt wurden, belegt. Die ''Wiederholpraezision'' des Verspannversuches mit Wellensicherungsringen wurde durch uebereinstimmende Ergebnisse, die mit WSR aus unterschiedlichen Fertigungslosen und Waermebehandlungslosen erzielt wurden, belegt. Die Verspannversuche mit WSR eignen sich als praxistaugliches Pruefverfahren und zeichnen sich darueber hinaus durch einen geringen zeitlichen und materiellen Pruefaufwand, eine einfache Handhabung sowie einen robusten und fehlertoleranten Versuchsaufbau aus. Das im Rahmen des Projektes entwickelte, aus verschiedenen Versuchsfuehrungen bestehende Untersuchungsprogramm, ermoeglicht darueber hinaus die umfassende Bewertung geeigneter Inhibitoren fuer die Beizvorbehandlung hochfester vergueteter Verbindungselemente. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.)

  7. Gd-BOPTA-enhanced excretory MR urography without administration of diuretics; Gd-BOPTA-gestuetzte MR-Ausscheidungsurographie ohne Diuretikagabe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allkemper, T.; Tombach, B.; Heindel, W. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie

    2001-02-01

    trademark}) sowie 5, 10 und 15 Minuten nach KM-Gabe untersucht. Aus den 3D-Datensaetzen wurden coronale und multiplanare MIP-Projektionen errechnet und von 2 unabhaengigen Radiologen unter Beruecksichtigung von morphologischer Genauigkeit, anatomischen Varianten, Fuellungsdefekten, Ursache und Grad von Harnwegskompressionen bzw. -obstruktionen, Tumorsichtbarkeit sowie benoetigter Untersuchungsdauer mit einem am selben Tag erstellten konventionellen Ausscheidungsurogramm verglichen. Ergebnisse: Bei 14 von 15 Patienten war die Darstellbarkeit des Harntraktes mittels MRU mit den konventionellen Urographien vergleichbar. Die Kelchsysteme waren mit der MRU im Vergleich zu konventionellen Urogrammen weniger gut darstellbar, wobei die distale Haelfte der Ureteren, die Harnblasenmorphologie sowie obstruktive Tumoren, durch die gute Abgrenzbarkeit ihrer Ausdehnung, anhand der MR-Urogramme besser zu beurteilen waren. Die Untersuchungszeiten beider Techniken waren vergleichbar. Schlussfolgerungen: Diese ersten Ergebnisse zeigen, dass die Gd-BOPTA-gestuetzte MR-Ausscheidungsurographie ohne zusaetzliche Diuretikagabe mit der konventionellen Ausscheidungsurographie bei der praeoperativen Diagnostik von Beckentumoren vergleichbar ist. Weitere Verbesserungen der Technik scheinen durch Optimierung der Untersuchungsintervalle sowie der Kontrastmitteldosierung moeglich zu sein. (orig.)

  8. Center for Multiscale Plasma Dynamics: Report on Activities (UCLA/MIT), 2009-2010

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Carter, Troy Alan [Univ. of California, Los Angeles, CA (United States)

    2014-10-03

    The final “phaseout” year of the CMPD ended July 2010; a no cost extension was requested until May 2011 in order to enable the MIT subcontract funds to be fully utilized. Research progress over this time included verification and validation activities for the BOUT and BOUT++ code, studies of spontaneous reconnection in the VTF facility at MIT, and studies of the interaction between Alfv´en waves and drift waves in LAPD. The CMPD also hosted the 6th plasma physics winter school in 2010 (jointly with the NSF frontier center the Center for Magnetic Self-Organization, significant funding came from NSF for this most recent iteration of theWinter School).

  9. Neoadjuvant radiotherapy followed by mastectomy and immediate breast reconstruction. An alternative treatment option for locally advanced breast cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pazos, Montserrat; Corradini, Stefanie; Schoenecker, Stephan; Scheithauer, Heike; Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Dian, Darius [Mednord Munich Clinic, Munich (Germany); Bodungen, Vera von; Ditsch, Nina; Wuerstlein, Rachel; Harbeck, Nadia [LMU Munich, Breast Center, Department of Obstetrics and Gynecology, Munich (Germany)

    2017-04-15

    Mammakarzinom (LABC) ist bisher nicht abschliessend geklaert. Da die postoperative RT ein erhoehtes Risiko fuer postoperative Wundheilungsstoerungen aufweist, bietet die neoadjuvante RT vor Mastektomie mit sofortigem Wiederaufbau eine Therapiealternative. Retrospektiv ausgewertet wurden 22 LABC-Patientinnen mit neoadjuvanter RT vor Mastektomie und IBR zwischen April 2012 und Maerz 2015. Bestrahlt wurden die Brust, sowie bei entsprechender Indikation der angrenzende Lymphabfluss. Die IBR erfolgte mittels Implantaten, Eigengewebe oder einem kombinierten Verfahren. Eine primaere Mastektomie erhielten 10 Patientinnen; 12 Patientinnen wurden bereits brusterhaltend mit positiven Resektionsraendern operiert und aufgrund fehlender Moeglichkeit zur Nachresektion sekundaer mastektomiert. Eine neoadjuvante Chemotherapie vor RT bekamen 18 Patientinnen. Eine pathologische Komplettremission wurde in 55 % der Patientinnen erzielt. Die 2-Jahres-Gesamtueberlebensrate betrug 89,3 %, das krankheitsfreie Ueberleben 79,8 % und das lokalrezidivfreie Ueberleben 95,2 %. Das kosmetische Ergebnis war bei 66 % der primaer Mastektomierten ausgezeichnet bis sehr gut und bei 37 % der sekundaer mastektomierten Patientinnen hervorragend. Wundheilungsstoerungen mit Implantatverlust entwickelten 4 Patientinnen mit implantatbasierter IBR. Der Wiederaufbau mit Eigengewebe erzielte die besten Ergebnisse. Eine sequentielle neoadjuvante Chemo-/Radiotherapie vor Mastektomie und IBR erzielt bei selektionierten LABC-Patientinnen gute onkologische und kosmetische Ergebnisse. Eine sorgfaeltige Patientenselektion und umfassende Patientenbetreuung sind ausschlaggebend, um die Compliance fuer diese Therapiestrategie zu gewaehrleisten. (orig.)

  10. Status of the MIT-Bates South Hall Ring commissioning

    International Nuclear Information System (INIS)

    Flanz, J.B.; Jacobs, K.D.; McAllister, B.; Averill, R.; Bradley, S.; Carter, A.; Dow, K.; Farkondeh, M.; Ihloff, E.; Kowalski, S.

    1993-01-01

    The MIT-Bates South Hall Ring construction project is now nearly complete. At this time the Energy Compression System, the SHR Injection Line and the South Hall Ring itself are complete. The SHR Extraction Line is complete but has not been connected to the ring. Commissioning with beam of the completed beam lines has been started. The MIT-Bates South Hall Ring (SHR) is an electron storage ring used with the 1 GeV Bates electron accelerator to increase the effective duty factor and luminosity. A beam can be stored for use with an internal target, thus allowing for high duty factor, high luminosity experiments. External beams with high duty factor can be obtained using resonant extraction. The new systems associated with the SHR include the Energy Compression System (ECS), the Injection line, and the Extraction line. The authors have commissioned the ECS, the new injection line and the SHR without RF. This includes transporting beam, measuring beam phase space parameters using critical injection elements including a high voltage electrostatic septum, a fast beam kicker, and storing a beam in the SHR

  11. An original accelerated radiotherapy schedule in stage III to IV head and neck cancers. Results in a multicenter setting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allal, A.S. [Geneva Univ. Hospital (Switzerland). Div. of Radiation Oncology; Monney, M.; Rosset, A.; Ozsahin, M. [Hopital Cantonal Universitaire, Lausanne (Switzerland). Inst. de Radiographie; Guillemin, C. [Cantonal Radiotherapy Department Sion (Switzerland)

    2000-01-01

    besonders guenstig sein. Diese Arbeit berichtet ueber Durchfuehrbarkeit und Ergebnisse eines bestimmten akzelerierten Programms bei Karzinomen im Otorhinolaryngobereich in einem multizentrischen Rahmen. Patienten und Methode: 74 Patienten mit Otorhinolaryngokarzinomen in den Stadien III (26 Patienten) oder IV (48 Patienten) wurden mittels eines fuenfwoechigen akzelerierten Schemas (69,6 bis 69,8 Gy in 41 bis 40 Fraktionen ueber 35 bis 36 Tage) behandelt. Die Therapie begann mit 20 Gy in zehn taeglichen Sitzungen auf die urspruenglich befallenen Regionen, gefolgt von einer bifraktionierten Bestrahlung (2 x 1,6 Gy bis 1,66 Gy pro Tag) auf das groessere lokoregionaere Volumen. 36 Patienten (49%) erhielten eine Induktionschemotherapie (drei Zyklen Median, Bereich 1 bis 4). Ergebnisse: Eine konfluente Mukositis Grad 3 oder 4 (RTOG) wurde bei 57 Patienten (77%) und eine Dysphagie Grad 3 bei 33 Patienten (44%) beobachtet. Spaetkomplikationen Grad 3 oder 4 (RTOG-EORTC) wurden bei 10,5% der Faelle festgestellt. Die aktuarielle lokoregionaere Fuenf-Jahres-Kontrollrate betrug 56% (95% CI: 42 bis 71), die Gesamtueberlebensrate 32% (95% CI: 18 bis 46). Die Induktionschemotherapie war nicht mit einem guenstigeren Ergebnis verbunden. Schlussfolgerungen: Diese Arbeit beweist, dass dieses Fraktionierungsschema in einem multizentrischen Rahmen durchfuehrbar ist. Verglichen mit anderen Schemen, scheinen die onkologischen Ergebnisse vergleichbar, und die Spaetkomplikationsrate ist akzeptabel. Fuenfwoechige akzelerierte Fraktionierungsschemen verdienen weiter evaluiert zu werden, insbesondere in Zusammenhang mit einer gleichzeitigen Chemotherapie. Dies soll allerdings im Rahmen von prospektiven Studien erfolgen. (orig.)

  12. Side effects of radiotherapy in breast cancer patients. The Internet as an information source

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janssen, S. [Medical Practice for Radiotherapy and Radiation Oncology, Hannover (Germany); University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); Kaesmann, L.; Rades, D. [University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); Fahlbusch, F.B. [Friedrich-Alexander-University of Erlangen-Nuernberg, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Erlangen (Germany); Vordermark, D. [University Hospital Halle (Saale), Department of Radiation Oncology, Halle (Saale) (Germany)

    2018-02-15

    ] Brustkrebs ist der haeufigste Tumor bei Frauen, der eine adjuvante Strahlentherapie notwendig macht. Da das Internet eine wesentliche Informationsquelle fuer Krebspatienten geworden ist, hat diese Untersuchung das Ziel, die Qualitaet der Webseiten mit Informationen zu Nebenwirkungen einer Strahlentherapie bei Brustkrebs zu evaluieren. Mit Hilfe der Suchmaschine Google wurde eine patientenorientierte Suche englisch- und deutschsprachiger Webseiten mit den Suchbegriffen ''Brustkrebs-Strahlentherapie - Nebenwirkungen'' und ''Breast cancer - radiotherapy - side effects'' an zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgefuehrt. Die ersten 30 Treffer wurden anhand des validierten 16-Fragen DISCERN-Plus-Scores, der HON-Code-Zertifizierung (''Health on the Net Code of Conduct'') und den JAMA-Kriterien (''Journal of the American Medical Association'') untersucht. Die Gesamtqualitaet der untersuchten Seiten (DISCERN-Score) wurde im Weiteren mit einer separaten Analyse der Suchmaschinen Bing und Yahoo verglichen. Waehrend die allgemeine Qualitaet der Internetseiten (DISCERN-Score) eine grosse Bandbreite zeigte, waren die Ergebnisse mehrheitlich von maessiger bis schlechter Qualitaet. Englischsprachige Webseiten zeigten signifikant bessere Ergebnisse, insbesondere Seiten von Krankenhaeusern, Universitaeten sowie Nicht-Regierungs-Organisationen. Nur eine Minderheit erfuellte alle 4 JAMA-Kriterien und war HON-Code-zertifiziert (beide Sprachen). Die Google-Suche zu unterschiedlichen Zeitpunkten zeigte unter den ersten zehn Treffern keine wesentlichen Unterschiede. Signifikante Variationen traten erst bei hinteren Treffern auf. Der Vergleich unterschiedlicher Suchmaschinen ergab aehnliche DISCERN-Score-Ergebnisse. Durch das Internet koennen sich Patienten auf der Suche nach Informationen zur Strahlentherapie einen Ueberblick verschaffen. Basierend auf der aktuell geringen Qualitaet der Internetseiten und der fehlenden

  13. Wie Geschwister sich in ihrer musikalischen Entwicklung beeinflussen. Ergebnisse einer Erhebung mit offenem Fragebogen

    OpenAIRE

    Olbertz, Franziska

    2012-01-01

    Die Rolle der Geschwister in der musikalischen Entwicklung sollte anhand empirischer Daten fassbar gemacht und damit eine Forschungslücke der musikalischen Entwicklungspsychologie geschlossen werden. Dazu wurden in der aktuellen Studie zunächst die Formen der musikalischen Beeinflussung unter Geschwistern qualitativ erhoben und kategorisiert. Einfache quantitative Analysen desselben Materials sollten auch Hypothesen über die Bedeutung einiger Variablen ermöglichen, wie z. B. des Altersabstand...

  14. Development of a ceramic heat exchanger for a combined cycle plant with pressurized coal dust combustion. Final report; Entwicklung eines keramischen Waermeaustauschers fuer eine Kombianlage mit Kohlenstaubdruckfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R.; Ehlers, C.

    2001-12-01

    dazu notwendige Gasreinheit vor der Gasturbine ist bislang bei Temperaturen ueber 1000 C nicht erreichbar. Als ein Ansatz wird versucht, die notwendige Abscheidung von Asche und Alkaliverbindungen oberhalb der Aschefliesstemperatur durchzufuehren. Problematisch hierbei sind v.a. der verbleibende Asche- und Alkaliengehalt im Rauchgas und Korrosionsschaeden an den Feuerfestmaterialien. Zielsetzung der Untersuchung: Eine alternative Schaltung sollte untersucht werden, in der die Gasreinigung nach Stand der Technik unterhalb des Ascheerweichungspunktes erfolgt. Dazu ist eine Abkuehlung und anschliessende Wiederaufheizung des Rauchgases in einem Hochtemperatur-Waermeaustauscher erforderlich. Methode: Eine keramischer Rohrbuendel-Waermeaustauscher im Modellmassstab wurde konstruiert und in einer drucklosen Versuchsanlage zusammen mit einer Heissgasentstaubung unter realen Bedingungen betrieben. Ergebnis: Der Waermeaustauscher erwies sich in Konstruktion und Werkstoffwahl als geeignet. Wegen Undichtigkeiten konnten die angestrebten hohen Temperaturen nicht ganz erreicht werden. Bei hohen Temperaturen verstopfte versinternde Asche die Rohreingaenge. Erste Vorversuchen zur Reinigung der Rohr im Betrieb erbrachten positive Ergebnisse. Die Abscheidung der Asche durch Zyklon und keramische Filterkerzen gelang problemlos. Schlussfolgerung: Bei Vermeidung bzw. Verbesserung von undichten Verbindungen liessen sich hoehere Temperaturen erreichen. Gelingt die Reinigung der Rohreingaenge im Betrieb bei hohen Temperaturen, steht ein Verfahren zur Verfuegung, mit dem die fuer den Prozess noetige Gasreinheit erreicht wird. (orig.)

  15. Clinical accuracy of inflationary oscillometry in pregnancy and pre-eclampsia: Omron-MIT Elite.

    Science.gov (United States)

    Chung, Y; Brochut, M C; de Greeff, A; Shennan, A H

    2012-10-01

    To evaluate the accuracy of the Omron MIT Elite in pregnancy and pre-eclampsia according to the British Hypertension Society protocol (BHS). Prospective observational study. Antenatal clinics and wards at St. Thomas' Hospital (London, UK). Forty-five pregnant women including 15 with pre-eclampsia. Nine sequential same arm blood pressure (BP) measurements were taken from each woman by trained observers, alternating between mercury sphygmomanometry and the test device. Grading criteria of the BHS protocol (A/B grade=pass; C/D=fail). The Omron MIT Elite achieved a grade A/A in both pregnancy and pre-eclampsia. The mean difference (SD) between the mercury standard and the device in pregnancy was -1.1 (5.2)mmHg and 1.5 (4.8)mmHg for systolic and diastolic BP respectively compared to 0.2 (5.3)mmHg and 2.2 (5.5)mmHg in pre-eclampsia. The Omron MIT Elite can be recommended for use in pregnancy and pre-eclampsia according to the BHS protocol. To date, this is the most accurate automated BP device validated in pre-eclampsia. Copyright © 2012. Published by Elsevier B.V.

  16. UBER DIE SCHREIBUNG UND RECHTSCHREIBUNG MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE RECHTSCHREIBUNGSLÖSUNGEN IN "FLUMINENSIA" VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1990-01-01

    Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.

  17. Distinct Mechanisms of Recognizing Endosomal Sorting Complex Required for Transport III (ESCRT-III) Protein IST1 by Different Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domains*

    Science.gov (United States)

    Guo, Emily Z.; Xu, Zhaohui

    2015-01-01

    The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) machinery is responsible for membrane remodeling in a number of biological processes including multivesicular body biogenesis, cytokinesis, and enveloped virus budding. In mammalian cells, efficient abscission during cytokinesis requires proper function of the ESCRT-III protein IST1, which binds to the microtubule interacting and trafficking (MIT) domains of VPS4, LIP5, and Spartin via its C-terminal MIT-interacting motif (MIM). Here, we studied the molecular interactions between IST1 and the three MIT domain-containing proteins to understand the structural basis that governs pairwise MIT-MIM interaction. Crystal structures of the three molecular complexes revealed that IST1 binds to the MIT domains of VPS4, LIP5, and Spartin using two different mechanisms (MIM1 mode versus MIM3 mode). Structural comparison revealed that structural features in both MIT and MIM contribute to determine the specific binding mechanism. Within the IST1 MIM sequence, two phenylalanine residues were shown to be important in discriminating MIM1 versus MIM3 binding. These observations enabled us to deduce a preliminary binding code, which we applied to provide CHMP2A, a protein that normally only binds the MIT domain in the MIM1 mode, the additional ability to bind the MIT domain of Spartin in the MIM3 mode. PMID:25657007

  18. Distinct mechanisms of recognizing endosomal sorting complex required for transport III (ESCRT-III) protein IST1 by different microtubule interacting and trafficking (MIT) domains.

    Science.gov (United States)

    Guo, Emily Z; Xu, Zhaohui

    2015-03-27

    The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) machinery is responsible for membrane remodeling in a number of biological processes including multivesicular body biogenesis, cytokinesis, and enveloped virus budding. In mammalian cells, efficient abscission during cytokinesis requires proper function of the ESCRT-III protein IST1, which binds to the microtubule interacting and trafficking (MIT) domains of VPS4, LIP5, and Spartin via its C-terminal MIT-interacting motif (MIM). Here, we studied the molecular interactions between IST1 and the three MIT domain-containing proteins to understand the structural basis that governs pairwise MIT-MIM interaction. Crystal structures of the three molecular complexes revealed that IST1 binds to the MIT domains of VPS4, LIP5, and Spartin using two different mechanisms (MIM1 mode versus MIM3 mode). Structural comparison revealed that structural features in both MIT and MIM contribute to determine the specific binding mechanism. Within the IST1 MIM sequence, two phenylalanine residues were shown to be important in discriminating MIM1 versus MIM3 binding. These observations enabled us to deduce a preliminary binding code, which we applied to provide CHMP2A, a protein that normally only binds the MIT domain in the MIM1 mode, the additional ability to bind the MIT domain of Spartin in the MIM3 mode. © 2015 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  19. DMSA-scintigraphy in paediatrics: is the evaluation of the geometric mean necessary for the calculation of the differential renal function?; Partialfunktionsberechnung der Nieren mit DMSA in der Paediatrie: ist fuer die Bestimmung das geometrische Mittel notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Alalp, S.; Fischer, S.; Dresel, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rossmueller, B. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    cases with an obvious anatomical abnormality. (orig.) [German] Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsaeure (DMSA) wird zur moeglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion (PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion ermittelte Partialfunktion (PF{sub dors}) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PF{sub geom}) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusaetzlichen ventralen Projektion zu ueberpruefen. Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem Alter von 16 d bis 16 a (4,7 {+-} 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR, Matrix: 256 x 256, 300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die Hintergrund-korrigierten Zaehlraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt und die dorsalen Zaehlratenverhaeltnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Cts{sub dors} x Cts{sub ventr}]) verglichen. Ergebnisse: Die PF{sub dors} ergab statistisch signifikant niedrigere Werte fuer die rechte Niere (bzw. entsprechend hoehere Werte fuer die linke Niere) im Vergleich zur PF{sub geom} (p<0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PF{sub geom} und der PF{sub dors} betrug 1,5 {+-} 1,4%. Nur in 6/164 Faellen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von {>=}5% (5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Faelle lag die mit der PF{sub dors} unterschaetzte Niere (2 x links, 1 x rechts) kaudal dystop. Die uebrigen 3 Patienten mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung: Die Berechnung der Partialfunktion ausschliesslich aus den dorsalen Projektionen fuehrt im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschaetzung der PF der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt fuehrt jedoch bei orthotop

  20. Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekert, G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau

    1996-12-31

    Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)

  1. Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekert, G [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau

    1997-12-31

    Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)

  2. The My Meal Intake Tool (M-MIT): Validity of a Patient Self- Assessment for Food and Fluid Intake at a Single Meal.

    Science.gov (United States)

    McCullough, J; Keller, H

    2018-01-01

    Hospital malnutrition is an under-recognized issue that leads to a variety of adverse outcomes, especially for older adults. Food/fluid intake (FFI) monitoring in hospital can be used to identify those who are improving and those who need further treatment. Current monitoring practices such as calorie counts are impractical for all patients and a patient-completed tool, if valid, could support routine FFI monitoring. The aim of this research was to determine whether the patient-completed My Meal Intake Tool (M-MIT) can accurately represent FFI at a single meal. Cross-sectional, multi-site. Four acute care hospitals in Canada. 120 patients (65+ yrs, adequate cognition). Participants completed M-MIT for a single meal. Food and fluid waste was visually estimated by a research dietitian at each hospital. Sensitivity (Se), specificity (Sp) and overall agreement were calculated for both food and fluid intake by comparing M-MIT and dietitian estimations to determine criterion validity of M-MIT. Patient and research dietitian comments were used to make revisions to the M-MIT. Using a cut-point of ≤50% intake, Se was 76.2% and 61.9% and Sp was 74.0% and 80.5% for solid and fluids respectively (pMIT identified a greater proportion of participants (37.2%) as having low FFI (≤50%) than dietitians (25.0%), as well as a greater proportion identified with low fluid intake (28.3% vs. 24.6%). Modest revisions were made to improve the tool. This study has demonstrated initial validity of M-MIT for use in older patients with adequate cognition. Use of M-MIT could promote FFI monitoring as a routine practice to make clinical decisions about care.

  3. Mitä tänään on tarjolla?” : opiskelijaruokailu laadusta mielikuviin

    OpenAIRE

    Partanen, Elina

    2008-01-01

    Työn tavoitteena oli selvittää, mitä opiskelijat yleensä syövät lounaalla opiskelijaravintolassa ja mitä mieltä he olivat tarjotusta lounasruuasta. Jyväskylän ammattikorkeakoululla on viisi eri ruokapalveluiden tarjoajaa, ja jokaisella on hieman toisistaan poikkeava liikekonsepti. Tutkimus toteutettiin sähköpostikyselynä Digium-ohjelman avulla ammattikorkeakoulun eri alojen opiskelijoille. Kyselyyn oli mahdollista vastata 8.4.2008 – 22.4.2008 välisenä aikana. Kyselyyn vastasi 341. Kyselyn tul...

  4. Eine studentische Wiki-Bibliothek für unterrichtsbegleitende Materialien: Konzeption, Implementierung und Evaluation für das Medizinische Curriculum München (MeCuM [A student-driven wiki-library for educational materials: Concept, implementation, and evaluation for the Medical Curriculum Munich (MeCuM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Berger, Michael

    2007-11-01

    school. [german] Problemstellung: Mit Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung ist eine umfassende Reform der medizinischen Curricula in Deutschland verbunden. An der Universität München (LMU wurde das Medizinische Curriculum München (MeCuM 2004 schrittweise eingeführt. Es fordert von den Studierenden verstärkte Eigenverantwortung beim Lernen und einen problemorientierten Denkansatz. Durch unser Projekt wird den Studierenden eine offene webbasierte Plattform als Wiki zur Gestaltung der Curriculums-spezifischen Lern- und Lehrinhalte bereitgestellt. Methoden: Wir konzipierten die Online-Bibliothek in Anlehnung an die curriculare Struktur des MeCuM nach fachbezogenen Themen. Die technische Implementierung erfolgte mit der MediaWiki-Open-Source Software. Inhalte können von allen Studierenden des MeCuM sowohl anonym als auch personalisiert editiert werden. Zur Evaluation wurde ein Online-Fragebogen mit sechs Fragen und ein Freitext-Kommentarfeld eingesetzt. Ergebnisse: Eine Online-Bibliothek als Wiki ist die erste Lösung dieser Art an einer medizinischen Fakultät in Deutschland. Das Konzept konnte ohne wesentliche technische Probleme von studentischer Seite implementiert werden und ist an die offiziellen Internetseiten der Medizinischen Fakultät der Universität München angebunden. Im Zeitraum von Dezember 2005 bis Juni 2007 wurden die Inhalte des MeCuM-Wikis insgesamt 417.808 Mal aufgerufen. Eine Online-Evaluation zeigte, dass das Projekt positiv von den Studierenden aufgenommen wird und dass die Studierenden zur aktiven Teilnahme motiviert sind. Ausblick: Das Projekt weist einen hohen Bezug zu den Lehrveranstaltungen im MeCuM auf und bietet Raum für eine neuartige Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Das Design als Open-Source Projekt erlaubt einfache Handhabung und eine häufige Kontrolle der Inhalte. Die Vollständigkeit und die qualitative Verbesserung der verfügbaren Inhalte erfordern weitere Anstrengungen. Zusätzliche Evaluationen

  5. Interkulturelle Kompetenz in der Facharztausbildung von Psychiatern in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage [Intercultural competence in the psychiatric training curriculum in Germany: Results of a survey

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Machleidt, Wielant

    2008-08-01

    Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. Methodik: Es wurde ein semistrukturierter Fragebogen mit 30 Fragen (davon 28 strukturiert, 2 mit Freitextangaben entwickelt, der sich an den „Local Survey of Realities in Transcultural Psychiatry“ der (APA anlehnt und für Deutschland modifiziert wurde. Dieser wurde an die Leiter aller psychiatrischen Weiterbildungsinstitutionen in Deutschland verschickt (n=450. Als psychiatrische Weiterbildungsinstitutionen wurden diejenigen klinischen Einrichtungen definiert, deren Leiter über eine Ermächtigung zur Facharztweiterbildung durch die Landesärztekammern verfügen. Der Rücklauf erfolgte nicht anonymisiert. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 25,5% (Gesamt-N=114. In 71,7% der Weiterbildungsinstitutionen (n=81/113 gültige Fälle wurden in der klinikinternen Weiterbildung Themen aus dem Gebiet der transkulturellen Psychiatrie selten oder gar nicht angesprochen. 83,3% der Weiterbildungsleiter (n=70/84 gültige Fälle formulierten Bedarf an Weiterbildung in transkultureller Psychiatrie für die jeweils eigene Institution, 94,5% (n=69/73 gültige Fälle sahen den Bedarf grundsätzlich auch für das Curriculum der Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie. Die am häufigsten genannten Themen betrafen eine allgemeine Schulung kultureller Kompetenz sowie kulturspezifische Aspekte seelischer Erkrankungen. Schlussfolgerungen: Im Rahmen der Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sind aktuell in keinem Bundesland entsprechende Inhalte aus dem Bereich der transkulturellen Psychiatrie verankert. Angesichts des formulierten Bedarfs muss die Implementierung eines entsprechenden Curriculums in die Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie diskutiert werden.

  6. Diagnostic imaging in polytrauma: comparison of radiation exposure from whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT; Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkoerper-MSCT und konventionellem Roentgen mit organspezifischer CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Lorenzen, M.; Weber, C.; Adam, G. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany); Nagel, H.D. [Philips Medizin Systeme GmbH, Hamburg (Germany)

    2004-07-01

    + Thorax, (3) CCT + HWS + Abdomen. Es wurde die effektive Dosis fuer das Ganzkoerper-MSCT sowie die konventionelle Bildgebung mit organspezifischer CT berechnet. Ergebnisse: Die effektive Dosis betrug fuer das Ganzkoerper-MSCT ca. 20 mSv, fuer die rein konventionelle Bildgebung ca. 2 mSv und fuer die organspezifischen CT-Untersuchungen (1) 5 mSv, (2) 8 mSv und (3) 16 mSv. Das Dosisverhaeltnis zwischen Ganzkoerper-MSCT und rein konventionellem Roentgen ergab 10: 1. Erfolgte neben der konventionellen Basisdiagnostik noch eine organspezifische CT-Untersuchung verringerte sich der Dosisunterschied zur Ganzkoerper-MSCT auf 3: 1, 2: 1 oder sogar 1: 1. Schlussfolgerungen: Das Ganzkoerper-MSCT beim Polytrauma verursachte im Vergleich zur rein konventionellen Basisdiagnostik mit organspezifischer CT im unguenstigsten Fall eine dreifach hoehere, im guenstigsten Fall keine hoehere Dosis. Dennoch ist eine routinemaessige Anwendung des Ganzkoerper-MSCT kritisch zu evaluieren und dem klinischen Nutzen anzupassen. (orig.)

  7. Coupling of the Magnetosphere-Ionosphere/Thermosphere and Oxygen Outflow-- MIT Mission

    Science.gov (United States)

    Fu, S.

    2017-12-01

    The goal of the MIT mission is to understand the coupling of the magnetosphere and ionosphere from the prospective of particles. It will focus on the outflow of the ionosphere particles (mainly oxygen ions) from the Earth, including the acceleration mechanisms of oxygen ions and their relative importance in different regions, the importance of these ions while transferred into the magnetosphere and the roles they played in magnetosphere activities. A constellation of four satellites orbiting at three elliptical orbits will provide the unique opportunities to observed there ions at three different altitude with temporal changes of the flux of these particles and the magnetic field environments. The conceptual design of the spacecraft and a summary of the payload will be presented. The MIT mission was selected as one of the five candidates for the upcoming mission plan in China.

  8. Quantitative CT assessment of proximal femoral bone density. An experimental study concerning its correlation to breaking load for femoral neck fractures; Quantitative CT des proximalen Femurs. Experimentelle Untersuchungen zur Korrelation mit der Bruchlast bei Schenkelhalsfrakturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buitrago-Tellez, C.H.; Schulze, C.; Gufler, H.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany); Bonnaire, F.; Hoenninger, A.; Kuner, E. [Abt. Unfallchirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany)

    1997-12-01

    Kompressions-Biegungskraeften ausgesetzt und der Bruchpunkt beim Eintritt der Schenkelhalsfraktur ermittelt. Ergebnisse: Es zeigte sich ein linearer Zusammenhang zwischen der Spongiosaknochendichte (in mg/ml Ca-Hydroxylapatit) in allen groesseren Messregionen und der ermittelten Bruchlast mit der besten Vorhersagewahrscheinlichkeit fuer die Region Hueftkopf (Korrelationskoeffizient r=0,76). Schlussfolgerung: Die Messung der trabekulaeren Knochendichte mittels SE-QCT im Hueftkopf ist fuer die Vorhersage einer Frakturgefaehrdung im Schenkelhaslbereich unter den gegebenen Testbedingungen aussagefaehiger als Messungen im Schenkelhals oder in der Trochanterregion. (orig.)

  9. Cofermentation of energy crops and organic residues; Ergebnisse der Kovergaerung von Energiepflanzen und organischen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, B. [Institut fuer Agrartechnik Bornim e.V. (ATB), Potsdam-Bornim (Germany); Vollmer, G.R. [Biotechnologie Nordhausen (BTN) (Germany)

    2002-07-01

    There are currently more than 1500 agricultural biogas plans in Germany, most of which work by the liquid fermentation principle which is commercially available. At a mean hydraulic time of residue of 20 - 30 days and a charge of about 1.5 to 4 kg of organic matter m{sup -1}d{sup -1}, about 350 - 550 l of biogas can be produced per kg of organic matter (liquid or solid manure). Biogas yields are higher for cofermentation of liquid manure with energy crops and/or high-energy organic residues. Some figures are given: About 1000 l per kg{sup -1} for beetroot, pressed pellets of rape, sugarbeet, or rye, 600 - 700 l per kg{sup -1} for grass, malt residuum, sugar pulp, grape cake or potato pulp. In the case of silo-fermented corn, yields were higher than reported in earlier publications, i.e. about 800 instead of 200 l per kg{sup -1}. [German] Die Gewinnung von Biogas aus Guelle, Stallmist, pflanzlichen Biomassen oder organischen Reststoffen aus der Agro- oder Lebensmittelindustrie leistet heute durch das EEG in ueber 1500 Landwirtschaftsbetrieben Deutschlands einen Beitrag zur Sicherung des Einkommens. Die Landwirte nutzen hierfuer vorwiegend die Technik der Fluessigvergaerung, die von zahlreichen Firmen auf dem Markt angeboten werden. Bei mittleren hydraulischen Verweilzeiten von 20 bis 30 Tagen oder Faulraumbelastungen von etwa 1,5 bis 4 kg oS m{sup -3} d{sup -1} koennen aus Guelle oder Stallmist je kg zugefuehrte organische Substanz 350 bis 550 l Biogas gewonnen werden. Deutlich hoehere spezifische Biogasausbeuten erhaelt man durch die gemeinsame Vergaerung von Guelle mit Energiepflanzen und/oder energiereichen organischen Reststoffen (Kofermentation). Fuer Ruebensilage, Rapskuchen, Zuckerrueben-Pressschnitzel oder Roggen kann man oS-Biogasausbeuten von etwa 1000 l kg{sup -1} rechnen, waehrend sich der entsprechende Wert fuer Graeser, Schlempe, Melasse, Trester oder Kartoffelpuelpe im Bereich von 600 bis 700 l kg{sup -1} bewegt. Der in der Fachliteratur oft zu

  10. Age- and sex-related bone uptake of Tc-99m-HDP measured by whole-body bone scanning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Sieweke, N.; Kampen, W.U.; Zuhayra, M.; Henze, E. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Kiel (Germany); Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Abt. Nuklearmedizin, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)

    2000-08-01

    alters- und geschlechtsspezifischer Skelettuptakewerte fuer diese Methodik. Methodik: Untersucht wurden 49 Frauen (14-79 Jahre) und 47 (6-89 Jahre) mit normalem Skelettszintigramm sowie 49 Frauen (33-81 Jahre) und 37 Maenner (27-88 Jahre) mit Skelettmetastasen. Bei allen Patienten wurden Ganzkoerperszintigramme 3 min und 3-4 h p.i. akquiriert, um unter Beruecksichtigung der Urinausscheidung und der Gewerberetention des Tracers den Knochenuptake zu berechnen. Ergebnisse: Die Skelettuptakewerte der verschiedenen Altersgruppen zeigten keine signifikanten Unterschiede (p>0,05) zwischen Frauen und Maennern. Auch konnten fuer die altersentsprechenden Untergruppen von Patienten mit normalem Szintigramm und Patienten mit weniger als 10 Skelettmetastasen keine Unterschiede nachgewiesen werden. Dagegen war der Knochenuptake bei Patienten mit ausgepraegter Skelettmetastasierung signifikant erhoeht. Deutlich erhoehte Werte wurden auch bei jungen Patienten mit szintigraphisch noch aktiven Epiphysenfugen nachgewiesen (p<0,05). Bei den Maennern fiel der Skelettuptake langsam mit steigendem Alter bis etwa 60 Jahre ab, danach zeigte sich tendenziell ein Wiederanstieg. Bei den Frauen erreichte der mittlere Uptake ein Minimum in der Dekade von 20-29 Jahren und stieg dann langsam an mit einer positiven linearen Korrelation (r=0.57) von Alter und Uptake bei Frauen aelter als 55 Jahre. Schlussfolgerung: Die von uns kuerzlich neu entwickelte Methode zur Quantifizierung des Skelettuptake konnte im Rahmen dieser Studie auf Grund der guten Uebereinstimmung unserer Ergebnisse mit Literaturdaten fuer die klinische Routineanwendung validiert werden. Darueber hinaus werden alters- und geschlechtsspezifische Skelettuptakewerte fuer Tc-99m-HDP als Ausgangsbasis fuer weitere Studien praesentiert. (orig.)

  11. Requirements of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) for therapy dosemeters with ionization chambers submitted for calibration and approval

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1983-01-01

    Therapy dosemeters are subject to calibration as from January 1, 1983 according to section 3 of the second ordinance concerning the obligation to calibrate measuring instruments (in the version of the ordinance concerning the amendment of the second and third ordinance about the obligation to calibrate measuring instruments of December 21, 1979, Federal Gazette I p 2347). Section 4 subsection 2 of this ordinance determines a transitional period until December 31, 1985. In this transitional period those therapy dosemeters may be used without calibration which were already in use on January 1, 1983. The requirements of the PTB correspond to the established rules of technology. They specify and complete the provisions of the standardization regulations and establish terms and conditions of the test. They passed the general assembly of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt concerning calibration and measurement of 1982. The requirements of the PTB stipulate the admissible limits for effects of numerous influencing factors and other properties of the equipment and tolerances of calibration and handling. (orig.) [de

  12. Rezension von: Waltraud Ernst, Ilona Horwath (Eds.: Gender in Science and Technology. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: transcript Verlag 2013.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Diana Schellenberg

    2014-12-01

    Full Text Available Mit einer wahrlich trans- und interdisziplinären Sammlung an Artikeln werden im vorliegenden Buch feministische Kritiken und Methoden vorgestellt, die sich auf die Voraussetzungen und Abläufe technologischer Prozesse beziehen. Es wird deutlich, wie geschlechtsbezogene und andere Diskriminierungsformen in die technische Wissensbildung und -vermittlung, in Design- und Produktentwicklungsprozesse sowie in den Konsum und die Nutzung von Technologie eingeschrieben werden. Bedauerlicherweise werden intersektionale Faktoren und queere Identitäten teilweise unzureichend thematisiert. Ein besonders interessanter Aspekt des Buches ist die Konzentration auf Ansätze, die sich auf situiertes Wissen und Handlungsstrategien beziehen und sich lose dem sogenannten New Materialism zuordnen lassen.

  13. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  14. Zirconium phosphate containing membranes for the methanol fuel cell; Zirkoniumphosphathaltige Membranen fuer die Methanol-Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dugaro, M.

    2004-07-01

    Leitfaehigkeit zu veraendern, wurde das Zirkoniumhydrogenphosphat zusaetzlich mit verschieden zwei-, dreiund vierwertigen Ionen dotiert. Zur Charakterisierung wurden die elektrokinetische Mobilitaet, die Oberflaechenladungsdichte, die Teilchengroesse und Teilchengroessenverteilung bestimmt. Wichtig war auch die Ermittlung des Quellungsverhaltens. Dispersionen, die in wasserhaltigen Loesungsmitteln dargestellt worden waren, ergaben keine geeigneten Membranen. Mit wasserfreien Dispersionen in DMF konnten dagegen zum Teil besonders gute Membranen erhalten werden. Die Zirkoniumhydrogenphosphate wurden anfaenglich mit Ti4+ und Ti3+ modifiziert. Die Y3+ dotierten Membranen waren nicht ausreichend stabil. Als Folgeschritt wurde Bleichlorid eingesetzt. Dies fuehrte zu ausbaufaehigen Ergebnissen, so dass eine Kombination aus Blei- und Titandotierung (Ti4+, Ti3+) durchgefuehrt wurde. Die Ergebnisse konnten aber nicht verbessert werden. Die besten Ergebnisse wurden schliesslich mit Kombinationen aus Blei und Aerosil erhalten.

  15. Verhandeln, Verwandeln, Verwirren Change. Exchange. Derange.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Friederike Schneider

    2006-11-01

    Full Text Available Das Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“ der Universität Trier präsentiert mit dem vorliegenden Band die Ergebnisse einer Tagung von 2004. Trotz der Heterogenität der zahlreichen angesprochenen Themen wird die Kohärenz dieses umfangreichen Sammelbandes durch die gleichbleibend hohe Qualität der Beiträge gewährleistet.With the collection at hand, the postgraduate working group “Identity and Difference” at the University of Trier present the results of a conference held in 2004. Despite the heterogeneity of the various themes touched upon in this comprehensive volume, the consistent high quality of the contributions ensures its coherence.

  16. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  17. E-business solutions for utilities, - current state of implementation on the Internet; E-Business-Branchenloesungen - Untersuchung zum Implementierunsstand im Internet. Der Online-Weg zu den Privatkunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, M.; Baier, D. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Lehrstuhl fuer Marketing und Innovationsmanagement

    2003-04-22

    In the first part of the contribution the benefit of an e-business system in connection with internet was illustrated by an example. The current state of implementation is the subject of this second part. In an empirical study the websites of 600 utilities were analyzed in detail. The results of this analysis are described in the following. (orig.) [German] In [1] wird der Nutzen eines E-Business-Systems in Verbindung mit dem Internet an einem praktischen Beispiel veranschaulicht. Im Folgenden wird ein Ueberblick zum aktuellen Implementierungsstand in den Enegieversorgungsunternehmen gegeben. In einer empirischen Untersuchung wurden die Webseiten von 600 EVU analysiert, die Ergebnisse der Auswertung werden vorgestellt. (orig.)

  18. Qanti-QG hermaphrodite mesons in the MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Barnes, T.; Close, F.E.; Viron, F. de

    1982-10-01

    It is suggested that hermaphrodite (qanti-qg) mesons could exist with rather light masses. The spectrum of the ground state nonets, Jsup(PC) = (0, 1, 2) -+ ; 1 -- is calculated in the MIT bag model including 0(αsub(s)) energy shifts. Hadronic transitions among these states are discussed, considering their possible production at LEAR and SPEAR and indicating some interesting decay signatures. (author)

  19. Initiation of a phase-I trial of neutron capture therapy at the MIT research reactor

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Bernard, J.A.; Yam, Chun-Shan

    1995-01-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT), the New England Medical Center (NEMC), and Boston University Medical Center (BUMC) initiated a phase-1 trial of boron neutron capture therapy (BNCT) on September 6, 1994, at the 5-MW(thermal) MIT research reactor (MITR). A novel form of experimental cancer therapy, BNCT is being developed for certain types of highly malignant brain tumors such as glioblastoma and melanoma. The results of the phase-1 trials on patients with tumors in the legs or feet are described

  20. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)