WorldWideScience

Sample records for hera untersuchung der

  1. Physikochemische Untersuchung der Analyt – HKUST-1 Wechselwirkung unter Verwendung der inversen Gaschromatographie

    OpenAIRE

    Münch, Alexander

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit hat neben der Untersuchung der Synthese über den Controlled SBU-Approach von HKUST-1, ein poröses Kupfertrimesat, die Abscheidung dieses Metal-Organic Frameworks in dünnen Quarzglaskapillaren mit einer Länge von 10 bis 30 m und Innendurchmessern zwischen 0,53 und 0,25 mm zum Thema. Diese Säulen werden zur gaschromatographischen Trennung wie auch zur Bestimmung physikochemischer Kenngrößen, die den Adsorptionsvorgang verschiedener Analyten auf der HKUST-1 Oberfläche besc...

  2. Untersuchung der Produktion charmhaltiger Mesonen in der Photon-Photon-Streuung mit dem OPAL-Experiment

    CERN Document Server

    Patt, Jochen

    2001-01-01

    Die Produktion von Charm-Quarks in der Photon-Photon-Streuung wird ueber den Nachweis charmhaltiger Mesonen untersucht. Die Arbeit basiert auf den Daten, die mit dem OPAL-Detektor am Elektron-Positron-Speicherring LEP am CERN in Genf in den Jahren von 1989 bis 1998 aufgenommen worden sind. Anhand des Charmonium-Zustandes Chi(c2) wird die Resonanzproduktion von Charm-Quarks untersucht und die Zwei-Photon-Breite des Chi(c2)-Mesons wird gemessen. Geladene D*-Mesonen werden zur Untersuchung der offenen Produktion von Charm-Quarks benutzt. Der Anteil des direkten und des einfach-aufgeloesten Produktionsmechanismus, differentielle D*-Wirkungsquerschnitte, der totale Charm-Wirkungsquerschnitt sowie die Charm-Strukturfunktion des Photons werden bestimmt.

  3. Potentiale und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht: eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Haarstick, Felix

    2016-01-01

    Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Fakto...

  4. Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar

    2010-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...

  5. [Anja Wilhelmi. Lebensweltlen von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien] / Alexander Ewig

    Index Scriptorium Estoniae

    Ewig, Alexander, 1980-

    2011-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 10.) (Wiesbaden : HArrassowitz 2008)

  6. Investigation of the feasibility of the solar-/geothermally-assisted heat supply system Gesotherm S; Untersuchung der Durchfuehrbarkeit des solar-/ geothermisch gestuetzten Waermeversorgungssystems Gesotherm S

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebisch, H. [EKT Energie und Kommunal-Technologie GmbH, Berlin (Germany)

    1998-12-31

    The project has been running since 1st March 1998 and is supposed to investigate the technical feasibility and economic efficiency of the Gesotherm S heat supply system in the residential area Berlin-Biesdorf/Habichtshorst (1,000 flats). Main points of investigation are: proof of feasibility and geothermal analysis of the deep pit; analysis of storage possibilities and technical synergies of combined solar-geothermal operation; determination of the regenerative supply ratio; calculation of economic efficiency; estimation of cost-saving potentials. The whole system is simulated for these studies. A new simulation model was developed for the pit. Simulations are based on the SMILE-simulation environment developed by the Technical University of Berlin. First estimates indicate costs of DM 200 per MWh without subsidies. (orig.) [Deutsch] Mit dem seit 1. Maerz 1998 laufenden Vorhaben soll die technische Realisierbarkeit und wirtschaftliche Attraktivitaet des Waermeversorgungssystems Gesotherm S am Beispiel der Nahwaermeversorgung eines Wohngebietes (ca. 1.000 WE) in Berlin-Biesdorf/Habichtshorst umfassend untersucht werden. Schwerpunkte der Untersuchung: - Machbarkeitsnachweis und geothermische Analyse der Tiefensonde - Analyse der Speichermoeglichkeiten und der technischen Synergieeffekte des solar-/geothermischen Kombinationsbetriebes - Ermittlung der regenerativen Deckungsrate - Berechnung der Wirtschaftlichkeit - Abschaetzung der Kostensenkungspotentiale. Fuer die Untersuchung wird das Gesamtsystem simuliert. Speziell fuer die Tiefensonde wird ein neues Simulationsmodell entwickelt. Basis ist die, an der TU-Berlin entwickelte, Simulationsumgebung SMILE. Erste Abschaetzungen ergaben Waermekosten ohne Subventionen von unter 200 DM/MWh. (orig.)

  7. Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Paul, Gerhard

    1998-01-01

    Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...

  8. Studierbereitschaft und Wahl von ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern: Eine empirische Untersuchung sächsischer Abiturienten der Abschlussjahrgänge 1996, 1998 und 2000

    OpenAIRE

    Becker, Rolf

    2000-01-01

    Ausgangspunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung ist zum einen die Frage, warum nach einem rückläufigen Trend bis 1998 die Studierneigung sächsischer Abiturienten wieder angestiegen ist und zum anderen die Frage, warum sich seit 1996 wieder mehr sächsische Abiturienten für das Ingenieurstudium interessieren. Diese Entwicklung wird anhand der Humankapital- und Werterwartungstheorie zu erklären versucht. Im Vordergrund stehen dabei die Mechanismen, die letztlich zur Entscheidung für oder...

  9. Experimental and numerical examination of the unsteady flow in an axial turbine; Experimentelle und numerische Untersuchung der instationaeren Stroemung in einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C.

    2000-07-01

    The periodic instationary flow in guidevanes and runner of an axial hydraulic turbine is examined experimentally and numerically. The study is carried out at three different points of operation. The experimental study comprises the measurement of the velocity of the flow at midspan using a single channel Laser Doppler Velocimeter and the acquisition of the ozillating pressure at several locations in the casing. The unsteady numerical examination is carried out in a two dimensional plane at midspan of the runnerblades. The interaction between guidevanes and runner is taken into account by exchanging the flow properties at the adjoining edges of the two calculation grids. Further the influence of the tip clearance flow on the characteristics of the turbine is studied numerically by means of a three dimensional steady state calculation. The comparison of the results of measurement and calculation shows the abilities and the limitations of the applied numerical method. Moreover the results are helpful for the optimisation of the turbine with regard to higher efficiency and reduced cavitation. (orig.) [German] Die periodisch instationaere Stroemung in Leit- und Laufrad einer hydraulischen Axialturbine zur Druckentspannung in Rohrleitungssystemen wird fuer drei Betriebspunkte experimentell und rechnerisch untersucht. Die experimentelle Untersuchung umfasst die zeitaufgeloeste Messung der Stroemungsgeschwindigkeiten mit einem Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die Erfassung des periodisch schwankenden Drucks an mehreren Punkten an der Gehaeusewand. Die instationaere numerische Untersuchung erfolgt in einem zweidimensionalen Zylinderschnitt im mittleren Durchmesser der Laufschaufeln. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufrad wird druch den Austausch der Stroemungsgroessen mittels eines Kopplungsalgorithmus an der Stossflaeche zwischen den zwei gegeneinander bewegten Berechnungsgittern erfasst. Darueber hinaus wird in einer dreidimensionalen stationaeren

  10. Der mediale Habitus in der frühen Kindheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2014-12-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.

  11. Untersuchung des Funktionsumfangs und der fachlichen Grundlagen des LAMBDA Tools (Examination of the functional scope and the technical basics of the LAMBDA- Tools)

    Science.gov (United States)

    2017-01-01

    Untersuchung des Funktionsumfangs und der fachlichen Grundlagen des LAMBDA -Tools (Examination of the functional scope and the technical basics of the... LAMBDA -Tools) 6. AUTHOR(S) Jan-Malte Lef3mann 7. PERFORMING ORGANIZATION NAME(S) AND ADDRESS(ES) 8. PERFORMING ORGANIZATION REPORT .NUMBER UNIBW 9...planning, health care and environmental protection. Machine assi sted translation. 14. SUBJECT TERMS UNIBW, German, LAMBDA -Tools, functional scope 17

  12. Die Pädagogik der Erde (Pedagogia da Terra) als Herausforderung für die Erziehungswissenschaften: Eine Bewertung der Partnerschaft zwischen der Bewegung der Landlosen („Movimento Sem Terra") und der Bundesuniversität von Espírito Santo in Brasilien

    NARCIS (Netherlands)

    Kontopodis, M.; Foerste, E.

    2012-01-01

    Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer Untersuchung über den Studiengang „Pädagogik der Erde" (Pedagogia da Terra) vor. Dieser Studiengang wird seit 1999 von der Bundesuniversität Espírito Santo (UFES) in Partnerschaft mit der Nationalen Behörde für Besiedlungspolitik und Agrarreform

  13. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  14. Research tool for the investigation of the driver/brake pedal interface; Forschungswerkzeug zur Untersuchung der Schnittstelle Fahrer/Bremspedal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bill, K.H.; Breuer, B. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Fachgebiet Fahrzeugtechnik; Leber, M. [DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany); Becker, H. [Ford-Werke AG, Koeln (Germany)

    1999-02-01

    The driver/brake pedal interface gains increasing importance when one considers the increasing demands for driver safety and comfort in the vehicle, as well as Brake-by-Wire and braking assistance systems. The decoupling of the brake pedal from the rest of the brake system in the Brake-by-Wire power control braking system makes it necessary to give the brake pedal a specific characteristic. While this can only be slightly influenced in conventional brake systems due to the energetic coupling with the brake hydraulics, in future concepts this interface must be completely re-designed. At the Department of Automotive Engineering at the Technical University of Darmstadt (fzd), supported by the automobile producer Ford, Inc., new methods for the investigation of brake pedal feel under actual conditions with a specially designed test vehicle have been the subject of research. (orig.) [Deutsch] Mit der absehbaren Einfuehrung von Brake-by-Wire und Bremsassistenzsystemen gewinnt die Schnittstelle Fahrer / Bremspedal zunehmend an Bedeutung. Die Entkopplung des Bremspedals vom restlichen Bremssystem macht bei Brake-by-Wire-Anlagen eine gezielte Auslegung der Bremspedalcharakteristik notwendig. Waehrend diese bei konventionellen Bremssystemen infolge der energetischen Kopplung mit der Bremsenhydraulik nur in engen Grenzen beeinflusst werden kann, muss bei zukuenftigen Konzepten diese Schnittstelle vollstaendig neu ueberdacht werden. Am Fachgebiet Fahrzeugtechnik der Technischen Universitaet Darmstadt (fzd) wird, unterstuetzt durch die Ford-Werke AG, an neuen Ansaetzen zur Untersuchung des Bremspedalgefuehls unter realen Bedingungen mit einem speziell hierfuer aufgebauten Versuchstraeger geforscht. (orig.)

  15. Dynamik, Schadstoffbelastung und Ökotoxizität der Sedimente in der Rummelsburger Bucht – Berliner Spree

    OpenAIRE

    Bölscher, Jens; Dumm, Michaela; Suthfeldt, René; Vogt, Benjamin; Bölscher, Judith; Terytze, Konstantin; Schulte, Achim

    2017-01-01

    Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse des Forschungsprojektes RUBUS, welches im Zeitraum November 2013 bis November 2015 von der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung der aktuellen Belastungssituation und der Dynamik der Sedimente in der Rummelsburger Bucht als Teil der urbanen Spree in Berlin. Das Projekt hat die Klärung der räumlichen Verteilung, Quantifizierung und Bewertung der Schadstoffbelastung in den Sedimenten der Ru...

  16. Zur Konstruktion von ''Männlichkeit'' bei ''Ultras'' : eine empirische Untersuchung zur Fanszene in Bremen

    OpenAIRE

    Guth, Oliver

    2014-01-01

    ''Männliche'' Herrschaftsstrukturen sind innerhalb der gesamten Gesellschaft stark verbreitet. Dies spiegelt sich dementsprechend auch in Fußballfanszenen wider. Diese Arbeit untersucht daher die Konstruktion von Männlichkeit bei ''Ultras'', da diese mit ihrer starken Präsens und ihren aufwendigen Choreographien in Stadien großen Einfluss vor allem auf Jugendliche haben. Ziel der Untersuchung ist es, Mechanismen innerhalb der Fanszene aufzuzeigen um somit pädagogisch zu intervenieren, damit g...

  17. E-business solutions for utilities, - current state of implementation on the Internet; E-Business-Branchenloesungen - Untersuchung zum Implementierunsstand im Internet. Der Online-Weg zu den Privatkunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, M.; Baier, D. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Lehrstuhl fuer Marketing und Innovationsmanagement

    2003-04-22

    In the first part of the contribution the benefit of an e-business system in connection with internet was illustrated by an example. The current state of implementation is the subject of this second part. In an empirical study the websites of 600 utilities were analyzed in detail. The results of this analysis are described in the following. (orig.) [German] In [1] wird der Nutzen eines E-Business-Systems in Verbindung mit dem Internet an einem praktischen Beispiel veranschaulicht. Im Folgenden wird ein Ueberblick zum aktuellen Implementierungsstand in den Enegieversorgungsunternehmen gegeben. In einer empirischen Untersuchung wurden die Webseiten von 600 EVU analysiert, die Ergebnisse der Auswertung werden vorgestellt. (orig.)

  18. Struktur und Dynamik in der Netzwerkanalyse

    NARCIS (Netherlands)

    Trier, M.; Stegbauer, C.; Häußling, R.

    2010-01-01

    Die Methodik der sozialen Netzwerkanalyse (SNA) ist auf die quantitative Untersuchung von strukturellen Mustern in Graphen ausgerichtet. Die Analyse arbeitet gegenwärtig meist mit Daten aus einer einmaligen und kumulierten Erhebung der Netzwerkstruktur zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese

  19. Bromide as a tracer for studying water movement and nitrate displacement in soils: comparison with stable isotope tracers; Bromid als Tracer zur Untersuchung der Wasserbewegung und der Nitratverlagerung in Boeden: Vergleich mit stabilisotopen Tracern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russow, R.; Knappe, S. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung

    1999-02-01

    Tracers are an ideal means of studying water movement and associated nitrate displacement. Often bromide is preferred as a tracer because it is considered a representative tracer for water and because, being a conservative tracer (i.e. not involved in chemical and biological soil processes), it can be used for studying anion transport in soils. Moreover, it is less expensive and easier to measure than the stable isotopes deuterium and {sup 15}N. Its great advantage over radioactive tracers (e.g. tritium), which outweighs their extreme sensitivity and ease of measurement and which it has in common with stable isotopes, is that it does not require radiation protection measures. However, there are also constraints on the use of bromide as a tracer in soil/water/plant systems. Our own studies on different soils using D{sub 2}O, bromide and [{sup 15}N]-nitrate in lysimeters suggest that the above assumptions on bromide tracers need not always be valid under conditions as they prevail in biologically active soils. As the present paper shows, these studies permit a good assessment of the possibilities and limits to these tracers. [Deutsch] Fuer die Untersuchung der Wasserbewegung sowie der daran gekoppelten Nitrat-Verlagerung ist der Einsatz von Tracern das Mittel der Wahl. Dabei wird Bromid als Tracer haeufig bevorzugt, da es allgemein als ein repraesentativer Tracer fuer Wasser und als konservativer Tracer (nicht involviert in chemische und biologische Bodenprozesse) zur Untersuchung des Anionentransportes in Boeden angesehen wird und es gegenueber den stabilen Isotopen Deuterium und {sup 15}N billiger und einfacher zu bestimmen ist. Gegenueber den radioaktiven Tracern (z.B. Tritium), die zwar sehr empfindlich und einfach messbar sind, besteht der grosse Vorteil, dass, wie bei den stabilen Isotopen, keine Strahlenschutzmassnahmen ergriffen werden muessen. Es gibt jedoch auch einschraenkende Hinweise fuer die Verwendung von Bromid als Tracer im System Boden

  20. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  1. EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydoğan ÖZDAMAR

    2000-02-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.

  2. Imaging technique and current status of valvular heart disease using cardiac MRI; Untersuchungstechniken und Stellenwert der MRT bei der Diagnostik von Herzklappenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lotz, J.; Sohns, J.M. [Universitaetsmedizin Goettingen, Georg-August-Universitaet, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goettingen (Germany)

    2013-10-15

    The main indications for cardiac magnetic resonance imaging (MRI) in the evaluation of valvular heart disease are pathologies of the aortic and pulmonary valve. For mitral and tricuspid valve pathologies MRI is not the first line modality as these are usually well visualized by echocardiography. The advantages of MRI in valvular heart disease are a high reliability in the evaluation of ventricular volumes and function as well as the assessment of the perivalvular arterial or atrial structures. This reliability and the limitless access to any imaging plane partially compensates for the lower temporal and spatial resolution in comparison to echocardiography. In patients with congenital heart disease, cardiac MRI is established as a valuable diagnostic tool in daily clinical management, especially for the evaluation of pulmonary valve defects. Nevertheless, echocardiography remains the first-line diagnostic imaging tool for the foreseeable future. (orig.) [German] Die Untersuchung der Herzklappen in der MRT umfasst derzeit v. a. die Aorten- und Pulmonalisklappe. Pathologien der atrioventrikulaeren Klappen bilden demgegenueber nur selten die zentrale Fragestellung einer kardialen MRT-Untersuchung, da diese normalerweise einer echokardiographischen Untersuchung gut zugaenglich sind. Die Staerke der MRT ist die hohe Zuverlaessigkeit, mit der neben der Klappenmorphologie und -funktion die Funktionsparameter des jeweiligen Ventrikels und die Morphologie der nachgeschalteten Arterien bestimmt werden koennen. Dadurch kann die MRT die prinzipielle Schwaeche in der Orts- und Zeitaufloesung gegenueber der Echokardiographie teilweise kompensieren. Bei Patienten mit kongenitalen Herzvitien ist die MRT-basierte Klappendiagnostik fester Bestandteil des klinischen Managements. Das gilt besonders fuer die Evaluation der Pulmonalisklappe. Die Echokardiographie bleibt absehbar die Modalitaet der ersten Wahl fuer die Klappendiagnostik am Herzen. (orig.)

  3. Anatomy of the skull base and the cranial nerves in slice imaging; Anatomie der Schaedelbasis und Hirnnerven in der Schnittbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bink, A.; Berkefeld, J.; Zanella, F. [Klinikum der Goethe-Universitaet Frankfurt, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2009-07-15

    Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are suitable methods for examination of the skull base. Whereas CT is used to evaluate mainly bone destruction e.g. for planning surgical therapy, MRI is used to show pathologies in the soft tissue and bone invasion. High resolution and thin slice thickness are indispensible for both modalities of skull base imaging. Detailed anatomical knowledge is necessary even for correct planning of the examination procedures. This knowledge is a requirement to be able to recognize and interpret pathologies. MRI is the method of choice for examining the cranial nerves. The total path of a cranial nerve can be visualized by choosing different sequences taking into account the tissue surrounding this cranial nerve. This article summarizes examination methods of the skull base in CT and MRI, gives a detailed description of the anatomy and illustrates it with image examples. (orig.) [German] Zur Untersuchung der Schaedelbasis sind sowohl die Computertomographie (CT) als auch Magnetresonanztomographie (MRT) geeignet. Waehrend mittels CT vorzugsweise die exakte knoecherne Ausbreitung von Pathologien z. B. zur operativen Therapieplanung erfasst werden, dient die MRT sowohl der Darstellung von Pathologien bzgl. ihrer Ausbreitung im Weichteilgewebe als auch dem Nachweis knoecherner Infiltration. Bei der Untersuchung der Schaedelbasis wird eine hochaufloesende Darstellung mit geringer Schichtdicke fuer beide Modalitaeten angestrebt. Die genaue Kenntnis der Anatomie ist bereits bei der Untersuchungsplanung notwendig. Sie ist zudem Voraussetzung fuer das Erkennen und die korrekte Interpretation von Pathologien. Die MRT ist die bildgebende Methode der Wahl zur Abklaerung von Pathologien der Hirnnerven. Dabei ist es durch gezielte Sequenzauswahl, die sich nach den die Hirnnerven umgebenen Strukturen richtet, moeglich, den gesamten Verlauf der Hirnnerven zu beurteilen. Dieser Artikel beschreibt die Untersuchung der Schaedelbasis

  4. Long term results of surgery in Perthes disease: Comparison of X-ray and MR-studies; Spaetergebnisse nach operativer Behandlung des Morbus Perthes: Vergleich der roentgenologischen und kernspintomographischen Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tosch, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany); Sparmann, M. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Stelling, E. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Tomala, D. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany)

    1995-05-01

    Twenty patients treated by surgery for Perthes` disease were studied between 4 and 9 years postoperatively. In the clinical investigation eight patients complained of persistent stress-induced pain. In nine patients flexion, extension, ab- and adduction of the hip joint was limited. In the MRI-Study of ten hip joints a reduction of fatty marrow was seen in the femoral head. In 11 hip joints of patients complaining of persistent pain, a deformation of the femoral head (n = 2), a dysplasia of the femoral metaphysis (n = 2), and diaphysis (n = 4) or both (n = 2) were seen. In another five patients an additional dysplasia of the acetabulum was visualized. All these findings were diagnosed by X-ray studies as well. However, only by MRI were the extents of the postoperative defects of femoral spongiosa diagnosed in fifteen hip joints. (orig.) [Deutsch] 20 wegen eines Morbus Perthes operierte Patienten wurden 4-9 Jahre nach einer Umstellungsosteotomie klinisch, radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung gaben 8 Patienten persistierende Beschwerden bei Belastung an. Bei der koerperlichen Untersuchung war die Flexion und Extension bei 9 sowie die Abduktion und Adduktion bei einem Patienten eingeschraenkt. Bei der kernspintomographischen Untersuchung liessen sich bei 10 Hueftgelenken Residuen des M. Perthes im Fettmark des Femurkopfs nachweisen. An 11 Hueftkoepfen wurden pathologische Veraenderungen wie eine Femurkopfentrundung (n = 2), eine Deformierung der Femurmeta- (n = 3) und -diaphyse (n = 4) bis hin zur hirtenstabfoermigen Konfiguration (n = 2) nachgewiesen. Bei 5 Patienten wurde eine Pfannendysplasie gefunden. Diese Befunde waren auch roentgenologisch darzustellen. Als postoperative Defekte waren im Schaftmark des Femurs eine langstreckige Hoehlenbildung mit Zysten oder durch Fettmark aufgefuellte Spongiosadefekte bei 15 Hueftgelenken nur kernspintomographisch nachweisbar. (orig.)

  5. Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bahar İŞİGÜZEL

    2017-12-01

    Full Text Available Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Der Lernende soll bei der Sprechproduktion spontan die richtigen Wörter auf die richtige Art und Weise anwenden und sie auch noch verständlich aussprechen. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme, die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei immatrikuliert waren. Die Auswertung des Interviews folgte mit einer Transkription und einer Interpretation der Tonaufnahmen. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung verteilen.

  6. Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Richard Stang

    2017-08-01

    Full Text Available Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse haben zu immensen Veränderungsprozessen auf allen Ebenen gesellschaftlichen Lebens geführt. Wirtschaft, Politik, Bildungswesen etc. sind als Gesamtsysteme davon betroffen, genauso wie die Institutionen und Organisationen, die in deren Rahmen agieren. Stehr (2000, S. 17 spricht davon, dass wir uns in einem „Übergangsstadium zwischen zwei Gesellschaftsformationen“ befinden und meint damit den Übergang von der „Industriegesellschaft“ zur „Wissensgesellschaft“, in der Wissen konstitutiv für die Gesellschaftsformation ist. Mit dem Bedeutungszuwachs der Ressource „Wissen“ gehen Prozesse der voranschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung einher. So unterschiedlich die sozialwissenschaftlichen Analysen der Gesellschaftsformation und die daraus gefolgerten theoretischen Konstrukte auch sein mögen (vgl. u.a. Beck 1986, Castells 2001, Gross 1994, Schulze 1993, wird doch in einem besonderen Maße die Entwicklung von Technik, besonders der Informations- und Kommunikationstechniken (im Folgenden: Neuen Medien, als ein wichtiger Motor der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse gesehen. Besonders Castells (2001 hat die gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Bedeutung der Neuen Medien in seiner Studie über die Netzwerkgesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet.

  7. Ein Märtyrer auf der Zugspitze? Glühbirnenkreuze, Bildpropaganda und andere Medialisierungen des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

    OpenAIRE

    Fuhrmeister, Christian

    2004-01-01

    Der Beitrag vergleicht die Grundzüge des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Medieneinsatz, der den nationalsozialistischen Märtyrerkult vom Totengedenken in der Weimarer Republik unterscheidet. Die verschiedenen Ebenen der Medialisierung werden abschließend an einem konkreten Fallbeispiel, dem Schlageter-Gedenken auf der Zugspitze, demonstriert.

  8. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  9. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  10. Hemorrhagic transformation in ischemic posterior infarction by magnetic resonance imaging (MRI); Kernspintomographische Untersuchung der haemmorrhagischen Transformation ischaemischer Posteriorinfarkte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimann, M.; Niehaus, L.; Lehmann, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Medizinische Fakultaet Charite

    2000-08-01

    Purpose: To describe the incidence, time course, and clinical correlates of hemorrhagic transformation (HT) of ischemic stroke in the posterior cerebral artery territory. Methods: Within 42 months 48 patients with 52 occipital lobe infarctions were examined by T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted MR imaging. The extent and distribution of secondary hemorrhage were analysed at different intervals after stroke. Volume of ischemic and hemorrhagic infarction was measured planimetrically. Results: HT was observed in 71% of the infarcts between the 5{sup th} day and up to 1 year after stroke. HT was most frequently (88%) observed in the 2{sup nd} and 3{sup rd} month. HT was present in 55% of small infarcts (<10 cm{sup 3}), in 88% of medium size (10-50 cm{sup 3}), and in all large (>50 cm{sup 3}) infarcts. In 92% HT presented with petechial bleedings within the cortex (64%) or less frequently (28%) in subcortical structures. The latter types of HT showed no progression and did not increase the clinical deficits. Space-occupying bleedings occurred in only two large defects. Conclusions: In ischemic posterior infarction, HT can frequently be detected within the first three months after stroke and is predominantly of the petechial type and seems not to be relevant with regard to clinical deficits. (orig.) [German] Ziel: MR-tomographische Untersuchung ischaemischer Posteriorinfarkte zur Erfassung der Haeufigkeit, des zeitlichen Verlaufs und der klinischen Bedeutung einer haemorrhagischen Transformation (HT). Methodik: Ueber einen Zeitraum von 42 Monaten wurden 48 Patienten mit 52 Territorialinfarkten im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri posterior im MRT (T{sub 1}/T{sub 2}-gewichtete Spinecho-Sequenzen) untersucht. 77 MRT-Untersuchungen aus 5 verschiedenen Untersuchungszeitraeumen wurden hinsichtlich Lokalisation und Ausdehnung einer sekundaeren HT und etwaiger Veraenderungen im Verlauf analysiert. Die Infarkt- und Haemorrhagievolumina wurden planimetrisch gemessen. Ergebnisse

  11. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht: Die 'theory of planned behavior' als sozialpsychologisches Modell im Gründungskontext

    OpenAIRE

    Tegtmeier, Silke

    2006-01-01

    Mittels einer empirischen Untersuchung (n=208) bei Lüneburger Studierenden wird Ajzens 'Theory of Planned Behavior' - eine einschlägige Theorie zur Erklärung spezifischen Verhaltens- auf die Erklärung der individuellen Gründungsabsicht angewendet. Im Anschluss an die Darlegung des Forschungsansatzes werden Ergebnisse der Untersuchung besprochen. Hierarchische Regressionsanalysen zeigen, dass Einstellung, sozialer Druck und wahrgenommene Verhaltenskontrolle maßgeblich zur Schätzung der Gründun...

  12. Dosisabhängiger Anstieg von Knochenformatinsmarkern in Serum und Knochen unter Zink-Supplementation - eine Untersuchung an der erwachsenen weiblichen Maus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dimai H-P

    1998-01-01

    Full Text Available Zink (Zn ist eine essentielles Spurenelement. Es spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen metabolischen Prozessen und wird auch für das normale Knochenwachstum benötigt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Effekt von Zn auf a die Aktivität der alkalischen Phosphatase (ALP in Serum und Knochen, b das Serum-Osteocalcin, c die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP im Knochen, sowie d den Protein-Gehalt des Knochens darzustellen. Erwachsene weibliche Swiss-Webster-Mäuse erhielten entweder eine Zn-freie Diät, oder eine Diät, welche einen normalen, oder einen 2-, 3-, 4-, oder 5-fach höheren Zn-Gehalt als die Normal-Diät hatte. Die Diät wurde für 2, 4, oder 6 Wochen verabreicht. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen der Menge des mit der Nahrung aufgenommenen Zn und der Serum-ALP (4 und 6 Wochen, p 0,001, der tibialen ALP (2, 4 und 6 Wochen, p  0,03, sowie dem tibialen Protein (2,4 und 6 Wochen p 0.001; weiters zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Zn und tibialer TRAP (2, 4 und 6 Wochen, p 0,001. Kovarianzanalysen zeigten überdies, daß die Aktivität der Serum-ALP, der tibialen ALP und der tibialen TRAP, sowie die Menge des tibialen Proteins sowohl durch die Zn-Dosis (p 0,005, als auch die Dauer der Therapie (p 0,03 beeinflußbar sind. Zn zeigte auch einen signifikanten Einfluß auf den Serum-Osteocalcin-Spiegel (p 0,03 bei 3 x höher Zn-Menge als in der Normaldiät. In einer ergänzenden Studie zeigte sich auch, daß Zn zu einem dosisabhängigen Anstieg der ALP und des Proteins, und zu einem signifikanten Abfall der TRAP in murinen osteoblastenähnlichen MC3T3-E1 Zellen führt. Insgesamt kann aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie geschlossen werden, daß eine schrittweise Erhöhung des Zn-Gehaltes der Nahrung zu einem entsprechenden Anstieg der ALP-Aktivität von Serum und Knochen führt. Da in dieser Studie klar gezeigt werden konnte, daß Zn auch zu einem Abfall der TRAP-Aktivität in

  13. Differential diagnostics of the musculoskeletal system in sports medicine; Differenzialdiagnostische Untersuchung in der Sportmedizin des Bewegungsapparats

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nehrer, S. [Donau-Universitaet Krems, Department fuer Klinische Medizin und Biotechnologie, Zentrum fuer Regenerative Medizin, Krems (Austria)

    2010-05-15

    sowie die Untersuchung unter Einschluss funktioneller Tests stehen wie immer am Anfang der diagnostischen Strategie; wobei der Verletzungsmechanismus und das sportspezifische Belastungsmuster beruecksichtigt werden muessen. Regionale Inspektions-, Palpations- und Testbefunde der verletzten Struktur weisen auf eine Verdachtsdiagnose hin, die durch bildgebende Verfahren bestaetigt oder auch widerlegt werden kann. Durch den effizienten Einsatz bildgebender Methoden kann dann rasch die entsprechende Therapie eingeleitet werden. Die Sonographie gibt hier, aufgrund ihrer raschen Verfuegbarkeit, vor allem im Bereich von Muskeln, Sehnen und Baendern u. U. wertvolle Hinweise. Die nativradiologische Abklaerung im Bereich des Knochens muss oft durch Zielaufnahmen ergaenzt werden. Die MRT stellt im Bereich der Gelenkverletzungen den Goldstandard dar, wobei eine exakte differenzialdiagnostische Fragestellung hilfreich ist, das Untersuchungsprotokoll entsprechend durchzufuehren, um die fraglich pathologischen Strukturen moeglichst klar darzustellen. (orig.)

  14. Mediengestaltung im interkulturellen Vergleich. Eine Studie zu Mikroaspekten der Globalisierung

    OpenAIRE

    Vera-Stahl, Gilda

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Vergleich von lokalen Werbespots aus Deutschland und Ecuador. Im Zentrum des Interesses steht die implizite Dimension der technisch gebundenen audiovisuellen Kommunikation, d.h. die Art und Weise, wie die Kommunikationsmedien – das Bild, die Sprache und die Musik – bei der Gestaltung der Spots verwendet werden. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der Ansatz von Nothnagel/Vera (2004, 2005), dass Habitusformen der Face-to-Face-...

  15. IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz

    OpenAIRE

    Meyer, C; Weiss, S

    2010-01-01

    Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.

  16. Wissenschaftliche Netzwerke und klassifikatorische Bedeutung im Psychiatrischen Handbuch (Traité de Psychiatrie der Medizinisch-Chirurgischen Enzyklopädie (1947-1977 am Beispiel des Begriffes der Psychose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Emmanuel Delille

    2009-12-01

    Full Text Available Der deutsche Ausdruck ‘Psychose’ (Carl Friedrich Canstatt, 1841 ist der wissenschaftliche Begriff, der sich zur Bezeichnung von bestimmten Geisteskrankheiten durchgesetzt hat. Als Ausgangsperspektive für die Untersuchung dient dabei die Geschichte der wissenschaftlichen Soziabilitäten. Der Zeitraum (1947-1977 wurde entsprechend der Tätigkeit des französischen Psychiaters Henri Ey im Rahmen der Gruppe „l’Evolution Psychiatrique“ (die Psychiatrische Entwicklung abgesteckt. Ich untersuche in ...

  17. Sinnvolle Lebensführung im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit Die Ethik der Risikominimierung im Lichte von Kierkegaards und Nietzsches Kritik der Moderne

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hüsch Sebastian

    2016-07-01

    Full Text Available Der Beitrag betrachtet die für die Gegenwartsgesellschaft charakteristische Orientierung an Sicherheit und Risikovermeidung vor dem Hintergrund der Reflexionen Søren Kierkegaards und Friedrich Nietzsches bezüglich der Abgründigkeit der menschlichen Existenz. Die Untersuchung wirft die Frage auf, ob die Suche nach einem im alltäglichen Sinne verstandenen „guten Leben“ letzten Endes zu Lasten der Möglichkeiten einer als sinnhaft erlebten Existenz geht.

  18. Entwicklung von Methoden zur ereignisgesteuerten neurofunktionellen Kernspintomographie für die Messung der Gehirnaktivität bei der Schmerzverarbeitung

    OpenAIRE

    Meyer, Heiko

    2000-01-01

    Die ereignisgesteuerte neurofunktionelle Magnetresonanz-Tomographie ermöglicht die Darstellung der aktiven Gehirnareale, indem sie die unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut ausnutzt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden vier ereignisgesteuerte FLASH-Meßsequenzen für die Untersuchung der Schmerzverarbeitung entwickelt und implementiert. Diese Methoden ermöglichen die Abbildung der Gehirnfunktion auf einen äußeren Reiz mit hoher zeitlicher und räum...

  19. Schreiben hat auch eine Stimme. Eine explorative Untersuchung über die Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben.

    OpenAIRE

    Lohmeier-Weidner, Yvonne (B. A.)

    2017-01-01

    Die Aufgabe in dieser Arbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. Grundlage ist die Annahme, dass beides zusammengehört und das Verbalisieren von Gedanken zum Schreiben, ob im Dialog oder im Selbstgespräch, selbiges positiv unterstützt. Dazu werden drei Studentinnen der Universität Paderborn, die an einem Abschlussarbeitenworkshop des Kompetenzzentrums Schreiben teilnahmen, durch ein fokussiertes Interview befragt. Diese Interviews werde...

  20. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen. Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  1. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen.   Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  2. Mythos Qualifikation – Berufungsverfahren unter der gleichstellungspolitischen Lupe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Blome

    2008-11-01

    Full Text Available Auf der Grundlage von qualitativen Interviews und einer Vollerhebung aller Verfahrensregelungen liefert die Studie eine umfassende Analyse der Gestaltung von Berufungsverfahren aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Aufgrund der ergänzenden konkreten Handlungsempfehlungen zum gleichstellungsorientierten Verfahrensmanagement verhilft die Untersuchung nicht nur zu einer empirisch fundierten Einsicht in die Diskriminierungsmechanismen an deutschen Hochschulen, sondern stellt zudem einen wichtigen Beitrag für die Integration von Gleichstellung in die aktuellen Reformen von Berufungsverfahren dar.

  3. 3 tesla magnetic resonance imaging in children and adults with congenital heart disease; 3-Tesla-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2010-09-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die

  4. Der Zusammenhang zwischen Elternarbeit und Hilfeverlauf [Relationship between cooperation with parents and success of the service

    OpenAIRE

    Schmidt-Neumeyer, Heike; Vossler, Andreas; Schmidt-Neumeyer, Willibald

    2002-01-01

    Der vorliegende Artikel beschreibt und interpretiert einige Ergebnisse einer Untersuchung in den Wohngruppen einer Jugendhilfeeinrichtung über den Zusammenhang von Elternarbeit und Hilfeverlauf. Auch werden Konsequenzen für die Praxis aufgezeigt, die sich aus der Interpretation der Untersuchungsergebnisse ergeben können.

  5. Abstracts – eine facettenreiche Textsorte der Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ines Busch-Lauer

    2012-01-01

    Full Text Available Der Beitrag beschreibt die Relevanz der informationsverdichtenden Textsorte Abstract in der Wissenschaftskommunikation. Im Mittelpunkt stehen die Definition, die Klassifikation und die Struktur sowie ausgewählte Merkmale dieser Textsorte.Im ersten Teil des Beitrags werden die unterschiedlichen Arten von Abstracts anhand von Textbeispielen aus der Linguistik, der Medizin und den Technikwissenschaften expliziert. Im zweiten Teil untersucht der Beitrag anhand von Abstracts, die von deutschen Studierenden der Technik- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen ihrer fachbezogenen Englischausbildung verfasst wurden, inwieweit die textsortenimmanenten Merkmale auch von Lernenden in der Textproduktion in der Fremdsprache umgesetzt wurden. Mit dieser qualitativ beschreibenden Untersuchung trägt die Studie zur kontrastiven Fachtextsortenbeschreibung und andererseits als Praxisbericht zur Vermittlung von Textsorten im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen bei.

  6. Die nonverbale Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002:Gerhard Schröder versus Edmund Stoiber

    OpenAIRE

    Dieball, W. (Werner)

    2004-01-01

    Diese interdisziplinäre Dissertation aus dem Fachbereich Politikwissenschaften verfolgt vordergründig das Ziel, die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 zu analysieren. Im Zentrum der empirisch-analytischen Untersuchung stehen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, die nach den nonverbalen Merkmalen: äußeres Erscheinungsbild, Mimik, Stimmklang, Gestik und Motorik untersucht werden. Das leitende Forschungsinteresse der Arbeit besteht darin, zu eruieren, inwiewe...

  7. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  8. Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl

    OpenAIRE

    Frege, Gottlob

    1996-01-01

    Auf die Frage, was die Zahl Eins sei, oder was das Zeichen 1 bedeute, wird man meistens die Antwort erhalten: nun, ein Ding. Und wenn man dann darauf aufmerksam macht, dass der Satz "die Zahl Eins ist ein Ding" keine Definition ist, weil auf der einen Seite der bestimmte Artikel, auf der andern der unbestimmte steht, dass er nur besagt, die Zahl Eins gehöre zu den Dingen, aber nicht, welches Ding sie sei, so wird man vielleicht aufgefordert, sich irgendein Ding zu wählen, das man Eins nenn...

  9. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  10. "Lepusculus domini, erotic hare, Meister Lampe" : Zur Rolle des Hasen in der Kulturgeschichte

    OpenAIRE

    Gehrisch, Birgit

    2005-01-01

    Die vorliegende Untersuchung der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Hasen beginnt in prähistorischer Zeit. Älteste archäologische Zeugnisse stammen aus der jüngeren Altsteinzeit. Neben der Darstellung des Hasen an einer Felswand in der Höhle von Gabillou in Frankreich finden sich Beispiele paläolithischer Kleinkunst in Form von Gravierungen sowie als Tierplastik im Höhlensystem von Isturitz. Diese Bildnisse des Hasen vermitteln einen Eindruck faszinierend-genauer Naturbeobachtung der Paläoli...

  11. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  12. Mechanistic investigation and modelling of anode reaction in the molten carbonate fuel cell; Mechanistische Untersuchung und Modellierung der Anodenreaktion in der Karbonat-Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuster, Markus Roman

    2011-04-27

    detaillierte Kenntnisse der an den Elektroden ablaufenden Reaktionsmechanismen. In der vorliegenden Arbeit wird der komplexe anodenseitige Reaktionsmechanismus in der Karbonat-Brennstoffzelle detailliert untersucht, mit dem Ziel, ein grundlegendes Verstaendnis ueber die an der Anode stattfindenden physikalischen und elektrochemischen Prozesse zu entwickeln und Einflussgroessen auf die Leistung der Brennstoffzellen-Stapel zu identifizieren. Dazu zaehlen die eingehende Untersuchung der parallel stattfindenden Oxidationsreaktionen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid und ihrer reaktionstechnischen Parameter, die detaillierte Analyse von Stofftransport, Adsorption und Ladungstransport und die Betrachtung von Degradationsphaenomenen, welche sich degressiv auf Zellleistung und Lebensdauer auswirken. Fuer die experimentellen Untersuchungen stehen verschiedene Versuchsanlagen zur Verfuegung. Dazu zaehlen vorrangig Anoden-Halbzellen und Einzelzellen. Werkzeug zur Analyse der physikalischen und elektrochemischen Phaenomene ist die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), deren Ergebnisse in die Entwicklung eines Ersatzschaltbilds einfliessen. Die Verknuepfung der Elemente des Ersatzschaltbilds mit physikalischen Prozessgroessen erfolgt im Rahmen eines numerischen Modells fuer die MCFC-Anode. Die Impedanzspektren der MCFC-Anoden ergeben vier charakteristische Widerstaende: ohmscher Widerstand, hochfrequenter Widerstand, niederfrequenter Widerstand und Gesamtwiderstand. Der stark temperaturabhaengige hochfrequente Widerstand wird von der Elektrodenkinetik beeinflusst, waehrend der Stofftransport durch den niederfrequenten Widerstand ausgedrueckt wird. Es zeigt sich, dass die in der Literatur postulierten Mechanismen fuer die anodenseitige Oxidation von Wasserstoff unvollstaendig sind. Die Oxidation des Wasserstoffs folgt einer Reaktionsgeschwindigkeit (pseudo) negativer Ordnung. Voraussetzung hierfuer sind zwei adsorbierende, miteinander reagierende Spezies. Mithilfe der numerischen

  13. Student und Wissenschaft: soziale Faktoren des wissenschaftlichen Engagements der Studenten ; spezieller Bericht "Student 79"

    OpenAIRE

    Lange, Günter

    1982-01-01

    Die Ausgangsfragestellung, wie soziale Beziehungen im Studienprozeß das wissenschaftliche Engagement der Studenten beeinflussen, wird aufgrund vorliegenden empirischen Materials (der Autor stützt sich primär auf die Ergebnisse der Untersuchung STUDENT 79) auf die Analyse des Verhältnisses der Studenten zu den Lehrkräften eingegrenzt. Der Verfasser äußert sich zur Gültigkeit seiner Aussagen: "Der Bericht trägt den Charakter einer Zusammenfassung vorläufiger Ergebnisse zum Problem und bedarf ti...

  14. Interpretation der kantschen Theorie des rechtlichen Besitzes angesichts seiner Transzendentalphilosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fábio César Scherer

    2016-09-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1677-2954.2016v15n3p369 Im Rahmen der Theorie Kants über die Probleme der Vernunft und seine Hilfstheorie (Transzendentalphilosophie zielt der vorliegende Artikel darauf ab, die in der Rechtslehre (1797 dargestellte Theorie des rechtlichen Besitzes anhand des analytisch-logischen Lesens zu interpretieren, dessen Beweisprozedur die Methode der Analyse und Synthese ist. Die vorliegende Untersuchung weist in eine Richtung, die die kritische Angehörigkeit dieses späten rechtlichen Textes in dem Maβe verteidigt, wie die Theorie des intelligiblen Besitzes auf die kritische Ebene der Äußerung von der Möglichkeit synthetischer Sätze a priori im Allgemeinen bezogen ist.

  15. Untersuchung der Regulation und Aktivität der DNA-Doppelstrangbruchreparatur in humanen B-Lymphozyten

    OpenAIRE

    Mierau, Maren

    2005-01-01

    Während der T-Zell-abhängigen Immunantwort bilden die aktivierten B-Lymphozyten das Keimzentrum, in dem Klassenwechselrekombination und somatische Hypermutation stattfinden. Der Mechanismus dieser Prozesse ist besonders im Falle der somatischen Hypermutation noch weitgehend unbekannt. Als essentieller Faktor konnte bisher die Aktivierungsinduzierte Cytidindeaminase AID identifiziert werden, die über Läsionen Mutationen und eventuell auch DNA-Doppelstrangbrüche in die DNA einführen kann. Da DN...

  16. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  17. Erfolgreiche Koordination durch Kultur? : Herrschaftsmythen der Frühen Neuzeit und die Organizational-Culture-These

    OpenAIRE

    Ewert, Ulf Christian

    1998-01-01

    Herrschaftsmythen können als spezifische Gestaltungselemente einer Organisationskultur interpretiert werden. Sie waren in den frühneuzeitlichen Systemen Mittel des politischen Zusammenwirkens, gerichtet auf Integration und Definition der jeweiligen Organisation. Gegenstand der Untersuchung sind neun frühneuzeitliche Mythen, darunter der Roi Soleil, Neues Israel und Wilhelm Tell. Hinterfragt wurden wahrgenommene Ähnlichkeiten zwischen den neun Mythen, deren integrative und revolutionäre Muster...

  18. Bienengiftallergie - Untersuchung der Verhaltensweisen bienengiftallergischer Imker und der Effektivität der spezifischen Immuntherapie in einem internationalen Kollektiv

    OpenAIRE

    Wrobel, Denise

    2013-01-01

    Einleitung: Die vorliegende Studie hatte das Ziel, die Effektivität der spezifischen Immuntherapie unter den imkernden Bienengiftallergikern und ihren Langzeitschutz zu belegen, wobei Sticherfahrungen der weiterimkernden Betroffenen herangezogen wurden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen, sowie Veränderungen auf Verhalten und Psyche darzustellen. Inwiefern Imker eine "natürliche Immunisierung" durchführen und wie wirksam alternative Behandlungen sind, wurde ebenfalls untersucht. ...

  19. Einflussfaktoren auf den persönlichen Stress bei Studienanfängern in der Humanmedizin

    OpenAIRE

    Schulze, Johannes; Duderstadt, Monika; Hodjat, Beheshta; Wu, Yue-Ying

    2013-01-01

    Die derzeitige Regelung der Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt die Abiturnote und Wartezeiten; universitäre Parameter können diese Kriterien modifizieren. Hierzu zählen z.B. die Leistungskurswahl, wie es an der Goethe-Universität Frankfurt gehandhabt wird. Im Rahmen der Untersuchung zu Stress und Resilienz bei Medizinstudenten haben wir bei den Studenten des 1. vorklinischen Semesters soziodemographische Daten erhoben, die einen Kohortenvergleich erlauben. Die chronische Stressbelast...

  20. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  1. Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von Entscheidungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Bilanzanalysen

    OpenAIRE

    Gemünden, Hans Georg

    1987-01-01

    Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...

  2. Kognitive Prozesse der Adressatenantizipation beim Schreiben

    OpenAIRE

    Linnemann, Markus

    2014-01-01

    Im Fokus dieser Untersuchung stand die Textproduktion aus kognitiver Sicht. Diese umfasst im Wesentlichen vier Wissensbereiche. Neben dem thematischen und linguistischen Wissen, widmete sich die Arbeit vor allem dem pragmatischen, insbesondere dem Adressatenwissen und den dazugehörenden Prozessen. Es wurde dargestellt, dass der Adressat aufgrund seiner räumlichen und zeitlichen Distanz vom Schreiber antizipiert werden muss, wenn er erfolgreich kommunizieren will. Adressatenantizipation wurde ...

  3. DRGs: Auswirkungen auf Ökonomie und Struktur einer Krankenhausabteilung am Beispiel der Plastischen Chirurgie

    OpenAIRE

    Heinze, Ralf M.

    2010-01-01

    Mit der Einführung des DRG-Systems als Abrechnungsinstrument in deutschen Kliniken änderten sich die Abrechnungsmodalitäten grundlegend. Für die Abbildung des Fachbereiches Plastische Chirurgie im DRG-System lagen bisher noch keine ausführlichen Daten vor. In dieser Arbeit werden mit der Untersuchung und Auswertung von 236 Diagnosen und 1302 Prozeduren aus dem plastisch chirurgischen Fachgebiet und deren DRG-Einordnung erstmals umfassende Daten über die Abbildung der Plastischen Chirurgie im ...

  4. Die Kindfrau Lolita im Wandel der Zeit : vergleichende Betrachtung des Romans von Vladimir Nabokov mit den Verfilmungen von Stanley Kubrick und Adrian Lyne

    OpenAIRE

    Fries, Stefanie

    2010-01-01

    Im Zentrum des folgenden Artikels stehen der Themenkomplex der Kindfrau sowie der damit verbundene Mythos. Zu Beginn erfolgt eine historisch-systematische Untersuchung des Phänomens, daran anschließend wird der Roman Lolita (1955) von Vladimir Nabokov mit seinem Entwurf der Kindfrau in Bezug auf die Verfilmung des Werkes durch Stanley Kubrick (Lolita 1962) und Adrian Lyne (Lolita 1997) analysiert. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Konstruktion Lolitas durch den Erzähler und Protag...

  5. Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. - Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2011-12-01

    Full Text Available Die explorative Studie „Private is Public?!“ fokussiert sich auf das Mediennutzungsverhalten von 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt soziale Medien. Das Forscherteam führte seine empirische Untersuchung am Mons-Tabor-Gymnasium im ländlich gelegenen Montabaur, Rheinland-Pfalz (Deutschland durch. Gestützt auf Forschungshypothesen erhoben Christian Filk, Hanno Schauer und Amina Ovcina Cajacob mit Hilfe des Instruments der schriftlichen Befragung aktuelle Trends zu Frequenz und Intensität der Nutzung sozialer Medien, zur zweckbezogenen Nutzung sozialer Medien, zu Informationsverhaltensschemata in sozialen Medien sowie zu Erfahrungen mit Cyber-Mobbing. Die gewonnenen Daten werden mittels deskriptiv-statistischer Analysen ausgewertet. Schliesslich diskutieren Verfasser und Verfasserin den innovativen Einsatz privater sozialer Medien für den Unterricht in öffentlichen Schulen. The explorative study “Private is Public?!” focuses on the use of media of 14- to 18-years-old students with a special focus on social media. The research team conducted its empirical investigation at Mons Tabor High School in the rural area of Montabaur, Rhineland-Palatinate (Germany. Based on research hypothesis Christian Filk, Hanno Schauer and Amina Ovcina Cajacob are using written surveys in order to identify current trends in frequency and intensity of performing social media, purpose-oriented use of social media, information-seeking behavior patterns in social media, and last but not least experiences with cyber-bullying. The collected data are evaluated by using descriptive statistical analysis. Finally, the authors discuss the innovative use of private social media for teaching in public schools.

  6. Diagnose und Therapie der erektilen Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2009-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED ist eine der am häufigsten auftretenden Sexualstörungen bei Männern. Die Prävalenz beläuft sich nach Angaben der aktuellen Literatur auf ca. 16 % aller Männer. Die diagnostische Untersuchung eines ED-Patienten sollte eine detaillierte Anamnese, eine physikalische und endokrinologische Abklärung und den Vorschlag der optimalen therapeutischen Behandlung umfassen. Die therapeutische Anwendung von PDE-5-Hemmern hat die Therapie der ED vereinfacht. Sie ist eine sichere und hocheffiziente therapeutische Option. Man darf aber nicht vergessen, dass in schweren Fällen die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, penile Implantate oder Vakuumvorrichtungen erforderlich sein können. Da ein funktionierendes Sexualleben nicht nur für Männer, sondern auch für die jeweiligen Paarbeziehungen wichtig ist, ist eine offenere Haltung der Ärzte wünschenswert, um mehr Männern mit dieser Sexualstörung helfen zu können.

  7. Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fink KG

    2003-01-01

    Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.

  8. Untersuchung strategischer Marketingkonzeptionen deutscher Handelsunternehmen in Russland am Beispiel der Einzelhandelsbranche

    OpenAIRE

    Krause, Valerie

    2007-01-01

    Durch die zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtungen wird auch der russische Markt für deutsche Unternehmen immer interessanter. Im Rahmen der Globalisierung müssen sich die erfolgreichen Unternehmen neu positionieren, um dem anwachsenden Wettbewerbsdruck einerseits entgegen zu treten und andererseits neue Märkte zu entdecken. Gerade auf dem russischen Markt, der durch die wirtschaftsstrukturelle Umorientierung eine hohe Dynamik aufweist, spielen marketingstrategische Entscheidungen über den...

  9. Entwicklung und Test der optischen Auslese für eine Vieldrahtproportionalkammer

    OpenAIRE

    Keller, Peter

    1999-01-01

    Mit dem Upgrade des HERA Speicherrings am DESY werden auch einige der Detektorkomponenten des H1-Experimentes neu entworfen. Zu diesen gehört auch die Zentrale Innere Proportionalkammer (CIP), die die zur Zeit eingebauten zwei Lagen der CIP und der Zentralen Inneren Z-Kammer (CIZ) ersetzen soll, um die höheren Untergrundraten kontrollieren zu können.Die Untergrundunterdrückung wird mit der neuen sowie auch der alten CIP durch den z-Vertex-Trigger realisiert, welcher Teil des first levelTri...

  10. Bιβλιοκρισία του: V. SYROS, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis [Studies in Medieval and Reformation Traditions, ed. by A. C. Gow, v. 134], Leiden, 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Στυλιανός ΛΑΜΠΑΚΗΣ

    2012-01-01

    Full Text Available   Βιβλιοκρισία του : V. SYROS, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis. [Studies in Medieval and Reformation Traditions, edited by Andrew Colin Gow, volume 134], Brill, Leiden-Boston 2007, σελ. X+364, ISSN 1573-4188

  11. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  12. HERA physics

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wolf, G.

    1994-02-01

    The HERA project (HERA 1981, Wiik 1982, 1992, Voss 1988) was approved in 1984. Operation of HERA for physics started in 1992 with the two large general purpose detectors H1 (1986) and ZEUS (1986) taking data. A third experiment, HERMES (1990), which has been approved recently for the measurement of the nucleon spin structure by colliding the polarized electron beam with a gas jet of polarized nucleons, is under construction. A fourth experiment, HERA-B (HERA-B 1992), which aims at measuring CP violation in the b anti b system by scattering beam protons on a fixed target, is under discussion. These lectures are intended for the newcomer to the field and focus on results obtained by H1 and ZEUS. (orig.)

  13. Value of magnetic resonance mammographic at 1.5 T in the differential diagnosis of mastitis versus inflammatory carcinoma; Der Wert der MR-Mammographie in der Differentialdiagnostik von non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Mammakarzinom bei 1,5 Tesla

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomczak, R. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rieber, A. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Zeitler, H. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rilinger, N. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Kreienberg, R. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Univ. Ulm (Germany); Brambs, H.J. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany)

    1996-08-01

    Purpose: The distinction between mastitis and inflammatory breast carcinoma is an important one. Current methods of evaluation including mammography, ultrasound and clinical examination do not enable this distinction. Dynamic magnetic resonance mammography (MRM) is a study with potential in this regard. Material and methods: 12 patients, in whom clinical examination, mammography and ultrasound could not distinguish between both diseases, were reviewed retrospectively by means of MRM using a 1.5 T Siemens Magnetom SP and a circular mamma coil. We used dynamic 3-D gradient echo sequences with a duration of one minute. Results: At present MRM cannot definitely distinguish between mastitis and inflammatory carcinoma, 80% of the inflammatory carcinomas were found to enhance more than 100% in the first minute, compared to 43% for mastitis. No other differences were seen. Conclusion: MRM proved useful in the follow-up of treated mastitis to demonstrate the success of antibiotic treatment of mastitis and to diagnose a histologically unconfirmed inflammatory carcinoma by means of a different follow-up. (orig.) [Deutsch] Ziel: Weder klinische Untersuchung, Ultraschall noch Mammographie erlauben die wichtige Unterscheidung zwischen non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Karzinom. Die Magnetresonanzmammographie (MRM) bietet sich als zusaetzliche Untersuchungsmethode zur Differenzierung an. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden 12 Patientinnen, bei denen klinische Untersuchung, Mammographie und Sonographie keine endgueltige Diagnose erbracht hatten, MR-mammographisch mit einem 1,5 Tesla Siemens Magnetom SP in der zirkulaeren Mammadoppelspule untersucht. Es wurden dynamische 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen von einer Minute Dauer verwendet. Ergebnisse: Auch die MRM leistete keinen sicheren Beitrag zur endgueltigen Diagnose. 80% der beobachteten inflammatorischen Karzinome gegenueber 43% der Mastitiden zeigten eine Kontrastmittelanreicherung ueber 100% in der ersten

  14. Zur Ätiologie und Bekämpfung der Lumpy Jaw Disease bei Kängurus

    OpenAIRE

    Asperger, Michael

    2004-01-01

    In der vorliegenden Arbeit sollten die in der veterinärmedizinischen Literatur bisher diskutierten Ursachen für LJD bei Makropoden hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bedeutung abgeklärt und die Eignung einer formalininaktivierten, bestandsspezifischen Adsorbatvakzine zur Prophylaxe von LJD getestet werden. Da LJD eine parodontale Erkrankung darstellt, wurden auch die für Entstehung einer humanen Parodontitis prädisponierenden Faktoren mit in die Untersuchung einbezogen. Es wurden Tupferproben z...

  15. Experimentation at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    1983-10-01

    These proceedings contain three articles concerning the physics which can be studied by HERA, which were presented at the named workshop, together with convenor reports on working groups which concern technologies, the intersecting regions, photoproduction at HERA, currents and structure functions, exotic phenomena at HERA, and the use of existing detectors. Finally the experimental halls at HERA are described. Separated abstracts were prepared for the articles in these proceedings. (HSI)

  16. Renewable energy and air pollution abatement in the Rhine-Neckar region. Assessment, potential, and perspectives of renewable energy sources in the Rhine-Neckar region; Klimaschutz durch Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. Bestandsaufnahme, Potenziale und Entwicklungsperspektiven Erneuerbarer Energien im Wirtschaftsraum Rhein-Neckar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirschl, B.

    2001-12-01

    The study analyzed the situation, potential and obstacles of renewable energy sources and developed strategic recommendations on this basis for enhancing the use of renewables in the Rhein-Neckar region. [German] Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist eine umfassende Bestandsaufnahme, Potenzial- und Hemmnisanalyse sowie die Entwicklung darauf basierender Strategieempfehlungen, die zu einer Initiative zur Foerderung Erneuerbarer Energien fuehren koennen. Dabei bilden die erstgenannten Bestandteile der Untersuchung die Basis fuer die Entwicklung von Vorschlaegen zur Strategieentwicklung, d.h. zur Identifizierung von inhaltlichen und konzeptionellen Vorschlaegen zur Ausgestaltung einer Initiative fuer Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. (orig.)

  17. Study of verifying QCD-instantons with heavy flavours in e{sup {+-}}p-collisions at HERA; Untersuchung der Nachweisbarkeit von QCD-Instantonen mit schweren Quarks in e{sup {+-}}p-Kollisionen bei HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bot, D.

    2008-07-15

    In this thesis in the framework of a Monte-Carlo study an examination of verificability of QCD instantons by heavy quarks in e{sup {+-}}p collisions at HERA was performed. A new approach for the detection of instantons was applied, for which the Monte-Carlo generator QCDINS in the 2.0 version was correspondingly modified for the simulation of instanton-induced events. Instanton events were studied, which contain additionally to the three light quark-antiquark pairs u anti u, d anti d, and s anti s the two heavy quark-antiquark pairs c anti c and b anti b, simultaneously this analysis was performed not in deep inelastic scattering but in photoproduction. In order to be able to discriminate instanton-induced processes from ordinary photoproduction events, following characteristic instanton variables were applied: transverse energy and transverse momentum of the instanton band, number of hadrons in the final state, which are located in the instanton band, sphericity and isotropy, transverse energy and transverse momentum of the current jet, quark virtuality. Furthermore different kinematical cuts were tested. As final cuts then quark virtuality: 60 GeV{sup 2}{<=}Q{sup '2}{<=}200 GeV{sup 2} and multiplicity n{sub B}{>=}40 were applied, by which the background can be very strongly suppressed. Also it has been proved as mistake to detect instanton-induced processes, which contain additionally the two heavy quark-antiquark pairs c anti c and b anti b, by means of a triple-lepton tag, so nevertheless a considerable number of events with two leptons present, which originate from the decay of c and b hadrons. If two equally charged leptons with at least p{sub t}{>=}0.5 GeV are postulated, so in the ordinary photoproduction events the c anti c as well as the light-flavor background can be eliminated, whereby the distributions of the considered variables do not change qualitatively and therefore still only between instanton-induced and pure b anti b events must be

  18. Kontrolle des Verwaltungsrates : eine Untersuchung der internen und externen Kontrollinstitutionen, -instrumente und -mechanismen

    OpenAIRE

    Reust, Dominik

    2014-01-01

    Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...

  19. Soft Power und Militär : eine Untersuchung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr

    OpenAIRE

    Kersten, Jan

    2013-01-01

    Soft Power ist zu einem einflussreichen Konzept avanciert – in der Politikwissenschaft, aber auch in der Politik selbst. Dabei bleibt es sowohl theoretisch als auch praktisch umstritten. In der Praxis wird das Konzept instrumentalisiert, um außenpolitisches Handeln von militärischem und wirtschaftlichem Druck positiv abzugrenzen. Unklar ist, wie Soft Power in militärischen Kontexten, in denen Hard Power im Vordergrund steht, funktionieren kann. Anhand des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr ...

  20. Die Struktur der Handgesten im indischen Tanz nach dem „Nāṭya-Śāstra“ des Bharata (NŚBh)

    OpenAIRE

    Müller, Biliana

    2008-01-01

    In der vorliegenden Untersuchung wird eine Strukturanalyse der Gestensprache im indischen Tanz nach einem schriftlich vorliegenden Text vorgeschlagen – dem neunten Kapitel des ‚Nāṭya-Śāstra‘ eines legendären Autors namens Bharata. Der untersuchte Text ist Zeugnis für ein Zeichensystem, das über mehr als zwei Jahrtausende als Basis für die symbolische Interaktion auf dem indischen Subkontinent gedient hat und heute in zahlreichen Variationen präsent ist. Dieses Zeichensystem ist im semiotische...

  1. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  2. Investigation of mass transfer phenomena in biofilm systems; Untersuchung von Stoffuebergangsphaenomenen in Biofilmsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waesche, S.; Hempel, D.C. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Bioverfahrenstechnik; Horn, H. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Hydro- und Abfallchemie

    1999-07-01

    Substance transfer in the boundary layer bulk/biofilm can be only inadequately described by conventional model concepts. In such cases where the surface structure of a biofilm adapts to given hydraulic conditions, the substance transfer phenomena need to be studied in depth. In addition, the entire biofilm structure is much influenced both by substrate conditions and by hydrodynamic conditions during growth. With a view to quantifying these factors, biofilms were cultured under various substrate and hydrodynamic conditions in tube reactors with a diameter of 2.6 cm. For characterizing the cultured biofilms, biofilm density and substrate turnover measured as maximum mass transfer density were determined in each test series. Biofilm density (dry biomass/biofilm volume) was determined by gravimetry. Maximum mass transfer densities in biofilm were established in batch experiments with excess substrate. By means of oxygen microelectrodes, oxygen profiles in the biofilm were measured directly in the reactor. These measurements concerned biofilms of thicknesses ranging from 400 to 2000 {mu}m, where the biofilms did not yet exhibit erosion. (orig.) [German] Der Stoffuebergang in der Grenzschicht Bulk/Biofilm ist mit herkoemmlichen Modellvorstellungen nur ungenuegend beschreibbar. Eine sich an die aktuellen hydraulischen Bedingungen anpassende Oberflaechenstruktur des Biofilms erfordert eine intensive Untersuchung der Stoffuebergangsphaenomene in derartigen Systemen. Darueber hinaus wird die gesamte Biofilmstruktur sowohl von den Substratbedingungen als auch von den hydrodynamischen Bedingungen waehrend des Wachstums stark beeinflusst. Um diese Faktoren quantifizieren zu koennen, wurden Biofilme bei verschiedenen Substrat- und hydrodynamischen Bedingungen in Rohrreaktoren mit einem Durchmesser von 2,6 cm kultiviert. Zur Charakterisierung der kultivierten Biofilme wurde die Biofilmdichte und der Substratumsatz, gemessen als maximale Massestromdichte, bei jeder Versuchsreihe

  3. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  4. Recycling by the brick making industry of ashes from sewage sludge incineration; Verwertung von Aschen der Klaerschlammverbrennung in der Ziegelindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiebusch, B.; Seyfried, C.F. [Hannover Univ. (Germany). ISAH Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1998-09-01

    The present project focuses on the recycling of sewage sludge ashes by the brick making industry. The following aspects are dealt with in detail: Overview of the state of the art of sewage sludge combustion in Germany; influence of wastewater and sludge treatment on ash quality (determination of the seasonal course of chemical sewage sludge composition); use of sewage sludge ashes in as loading material in fluidised-bed furnaces or as clay substitute in brick manufacture; semi-technical trials in ceramic laboratories; assessment of the environmental impact of bricks containing sewage sludge ash; performance of leaching experiments; and examination of the mineralogical binding of heavy metals into the ceramic matrix. [Deutsch] Das Projekt konzentriert sich dabei auf eine Verwertung von Klaerschlammaschen in der Ziegelindustrie, wobei die im folgenden genannten Aspekte im Einzelnen bearbeitet werden: - Ueberblick ueber den Stand der Technik bei der Klaerschlammverbrennung in Deutschland - Einfluss der Abwasser- und Schlammbehandlung auf die Aschequalitaet (Ermittlung von Jahresganglinien der chemischen Zusammensetzung von Klaerschlammaschen) - Einsatz von Klaerschlammaschen aus Wirbelschichtoefen als Zuschlagstoff bzw. Tonersatz bei der Ziegelproduktion - halbtechnische Versuche im keramischen Labor - Abschaetzung der Umweltvertraeglichkeit von Ziegeln mit Klaerschlammaschezusatz: Durchfuehrung von Auslangversuchen, Untersuchung einer mineralogischen Einbindung von Schwermetallen in die keramische Matrix. (orig./SR)

  5. Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert : Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke

    OpenAIRE

    Wacker, Gisela

    2001-01-01

    Dok. 1: Textteil Dok. 2: Bildteil (hohe Qualität) Dok. 3: Bildteil (geringe Qualität) ********************************* Die Untersuchung der Handschriften von Richentals Konzilschronik und von Nachrichten über ein verlorenes Manuskript beweisen, daß das verlorene Original eine Aktensammlung zum Konstanzer Konzil mit angehängtem Abbildungsteil war. Die Kontakte des Autors, seine Quellenkenntnis und die Vermarktung seiner Konzilsgeschichte in verschiedenen Versionen ...

  6. Vergleich verschiedener Beurteilungsverfahren an Röntgenbildern des Ellbogengelenkes beim Deutschen Schäferhund und Rottweiler unter Berücksichtigung des Einflusses der Lagerung als Basis einer züchterischen Selektion gegen die Ellbogengelenksdysplasie

    OpenAIRE

    Klein, Sandra

    2010-01-01

    Ziel dieser Untersuchung war es, drei Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Ellbogengelenksdysplasie bei Hunden der Rasse Deutscher Schäferhund und Rottweiler miteinander zu vergleichen. Hierbei sollte insbesondere ein Einfluss der Lagerung während der Röntgenaufnahme überprüft werden. Bewertet wurden Röntgenaufnahmen von 19.798 Deutschen Schäferhunden und 2.430 Rottweiler, von denen bereits ein offizieller ED – Befund vorlag. Es erfolgte eine Beurteilung entsprechend der zwei Punktesch...

  7. Hera presentation generator (Poster)

    NARCIS (Netherlands)

    Frasincar, F.; Houben, G.J.P.M.; Barna, P.; Ellis, A.; Hagino, T.

    2005-01-01

    Semantic Web Information Systems (SWIS) are Web Information Systems that use Semantic Web technologies. Hera is a model-driven design methodology for SWIS. In Hera, models are represented in RDFS and model instances in RDF. The Hera Presentation Generator (HPG) is an integrated development

  8. Pitfalls in magnetic resonance imaging of the hip; ``Pitfalls`` in der Kernspintomographie der Hueftgelenke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H [Strahlenklinik und Poliklinik, Universtaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Wicht, L [Strahlenklinik und Poliklinik, Universtaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Kern, A [Strahlenklinik und Poliklinik, Universtaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T [Strahlenklinik und Poliklinik, Universtaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R [Strahlenklinik und Poliklinik, Universtaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    In the differential diagnosis of unspecific hip pain MRI becomes increasing importance. In particular it is useful in the diagnosis of avascular necrosis, primary and secondary bone tumors, osteomyelitis and synovial processes. According to the higher frequence of MR-examinations of the hip the number of nonpathological incidental findings rises. These `pitfalls` which were found in MRI of 152 patients with unspecific hip pain are demonstrated. Soft tissue penetrating cortical lesions of the femoral neck (herniation pit), physiological changes of bone marrow, synovial proliferation of the hip capsule, epiphyseal scares of the femoral head and the transient osteoporosis are some of the morphological changes of the hip, which may cause difficulties and misinterpretations in MRI of the hip. The knowledge of their radiological characteristics in MRI is important, especially in cases of unspecific hip pain. (orig.) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie gewinnt bei der Differentialdiagnose unspezifischer Hueftbeschwerden zunehmend an Bedeutung. Vor allem die avaskulaere Hueftkopfnekrose, primaere und sekundaere Knochentumoren, Osteomyelitis und synoviale Prozesse lassen sich kernspintomographisch gut differenzieren. Durch den haeufigeren Einsatz der Kernspintomographie im Hueftbereich werden aber auch vermehrt morphologische Veraenderungen nichtpathologischer Genese gefunden, die als physiologische Normvarianten bzw. benigne Veraenderungen von pathologischen Befunden abzugrenzen sind. In dieser Arbeit werden die bei der kernspintomographischen Untersuchung von 152 Patienten mit unklaren Hueftschmerzen gefundenen `pitfalls` vorgestellt. Durch kortikale Defekte des Schenkelhalses penetrierendes Weichteilgewebe (herniation pit), physiologische Knochenmarksveraenderungen der Acetabulum- und Femurregion, synoviale Proliferationen der Hueftgelenkskapsel, epiphysaere Narben des Femurkopfes und die transitorische Osteoporose sind einige der morphologischen Veraenderungen im

  9. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  10. ZUR WASSERMETAPHORIK IN PHRASEOLOGISMEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alfonso Corbacho Sánchez

    2009-10-01

    Full Text Available Ausgehend von der konzeptuellen Metapher GELD IST WASSER ist das Anliegendieses Beitrages, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Phraseologismen und ihrer Entsprechungenim Spanischen aufzuzeigen. Die Gegenüberstellung dieser Redewendungen soll, zum einen, alsHilfsmittel im Fremdsprachenunterricht dienen, zum anderen, zu Übersetzungsaufgaben benutzt werden.Auch für das Erlernen von wirtschaftlichen Begriffen wäre die vorliegende Untersuchung überaus nützlich.This paper focuses on the German and the Spanish metaphoric expressions that stem from theconceptual metaphor MONEY IS WATER. A contrastive analysis of these expressions shows that they areuseful tools not only to understand some key economic notions but also for translators and teachers of Germanor Spanish as a second language.

  11. Die Dankesrede bei der Preisverleihung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elenmari Pletikos Olof

    2012-12-01

    Full Text Available Festliche Preisverleihungen sind Gelegenheiten, bei denen von den Preisträgerneine kurze Rede erwartet wird. Obwohl die Dankesrede eine kleinere Randgattung innerhalb des epideiktischen Genres ist, steht sie im Mittelpunkt des Ereignisses. Rhetorikhandbücher geben zahlreiche Ratschläge, wie eine gute Festrede vorbereitet werden soll, um zu unterhalten, zu bewegen und zu belehren. Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, welche Eigenschaften der Dankesrede die Zuhörer als erwünscht oder unerwünscht wahrnehmen und welche Charakteristika am meisten zur Qualität festlicher Dankesreden beitragen. Das Korpus der gesprochenen Texte bilden 30 Dankesreden anlässlich kroatischer Preisverleihungen in den Bereichen Schauspiel, Sport, Musik, Fernsehen, Literatur und Wirtschaft. Die Audio-Aufnahmen der Dankesreden wurden einer Gruppe von Hörern zur Bewertung in folgenden Kategorien vorgelegt: interessant, geistreich, hoher Sprachstil, feierlich, emotiv, persönlich, originell, bescheiden, vorbereitet und spontan. Zusätzlich wurde zu jeder Rede die offene Frage gestellt, was dem Zuhörer an der Rede gefallen oder nicht gefallen habe. Die Resultate der Perzeptionsanalye lassen erkennen, dass die Interessantheit einer Rede mit der Eigenschaft des Geistreichen, des Originellen, des Emotionalen und des Persönlichen in Verbindung gebracht wird und die Eigenschaft des Festlichen im Wesentlichen nur mit dem hohen Sprachstil und der Vorbereitetheit des Textes korreliert. Einige Eigenschaften können sowohl erwünscht als auch unerwünscht sein, z. B. Dialekt, Persönliches und Kürze. Die besten Dankesreden haben Eigenschaften, die im Grunde schwer miteinander zu verbinden sind: Einerseits soll der Text vorbereitet sein (hoher Stil, Wortwahl, Figuren, Originalität der Geschichte, Humor, andererseits wird bei der Ausführung Spontaneität (Aufrichtigkeit, Emotionalität, Persönlichkeit erwartet.

  12. Planning, budgeting and performance management at Swiss hospitals – Are Swiss hospitals at a crossroads – Will these medical specialist organisations in future develop into institutions with a business orientation? [Die Krankenhäuser der Schweiz am Wendepunkt von der medizinischen Expertenorganisation hin zu betriebswirtschaftlich geführten Institutionen? – Untersuchung zu deren Performance-Management-System

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Walser, Konrad

    2013-11-01

    die Schweizer Krankenhäuser ein kohärentes und langfristig ausgerichtetes Performance Management aufbauen können. Mit der Einführung von Wettbewerbsmechanismen (DRG-System im neuen Krankenversicherungsgesetz wird die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Krankenhausführung zum Schlüsselfaktor für ein Bestehen am Markt. Die Basis der vorliegenden Untersuchung bildet eine schriftliche Befragung aller Deutschschweizer Krankenhäuser. Diese wurden auf der Grundlage eines Reifegrade-Modells zum Ist- sowie dem Soll-Zustand von deren Performance-Management-Systemen befragt. Das Reifegradmodell wurde für Krankenhäuser angepasst.Die deskriptive Auswertung der Daten zeigt, dass die meisten Krankenhäuser auf dem richtigen Weg sind. Planung und Controlling haben mehrheitlich einen hohen Reifegrad, indes wird die strategische Wichtigkeit eines wirksamen Performance Managements (Reporting, IT-Integration vielerorts noch unterschätzt. So verfügen die meisten Krankenhäuser bereits heute über ausgebaute Planungsmechanismen, beurteilen aber die dazu gehörige Informatikunterstützung als nicht prioritär.Dabei zeigen die bivariaten Auswertungen (Korrelationsmatrizen der Umfrage, dass gerade der IT als Träger oder Plattform des Performance-Managements eine zentrale Rolle zukommt. Gleichzeitig weisen diese weiterführenden Analysen darauf hin, dass die betriebswirtschaftliche Krankenhausplanung der eigentliche Treiber zum Auf- und Ausbau von leistungsfähigen Performance-Management-Systemen ist. Erst eine gut entwickelte und integrierte IT und klare Planwerte, so zeigt sich ausgehend von der Untersuchung, lassen ein umfassendes Performance Management zu.Ein gut funktionierendes Performance Management beinhaltet überdies auch eine organisatorische Komponente. Erst wenn die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Krankenhaussteuerung bezüglich Betriebswirtschaft, Medizin und Pflege aufeinander abgestimmt sind, können Krankenh

  13. Untersuchung der Abgaswärmeübertragung und der Dampfstrahlverdichtung zur Bewertung von Dampfstrahlkälteanlagen als Ladeluftkühler aufgeladener Ottomotoren

    OpenAIRE

    Zegenhagen, Mark Tobias

    2015-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden die Eigenschaften und das Potential eines mit Abgaswärme angetriebenen Dampfstrahlkälteprozesses mit dem Kältemittel R134a zur weiteren Kühlung der Ladeluft nach der konventionellen Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Ottomotoren im Kraftfahrzeug analysiert, indem der Abgaswärmeübertrager sowie der Dampfstrahlverdichter als Kernkomponenten des Kälteprozesses getrennt voneinander experimentell und mit Simulationsmodellen theoretisch untersucht werden. Die vom ...

  14. Comparison of HuRAM+ and HERA for Development of Data Worksheet for Simulator based HERA Databank

    International Nuclear Information System (INIS)

    Choi, Sunyoung; Jung, Wondea

    2013-01-01

    We also compared the existing HERA methods and HERA database to select essential data fields. We performed a preliminary study to see the possibility to induce the operator's emergency operating procedure (EOP) noncompliance behaviors under a simulated emergency. The purpose of this paper is to compare the HuRAM + and HERA to obtain an insight into the construction of a data worksheet for a qualitative HERA. In this paper, we performed a case study for applying simulator training data to HuRAM + and HERA. With this insight, as well as the results of the researches mentioned above, we have a plan to develop a systematic and qualitative HERA and a data worksheet for the work. In this paper, we compared HuRAM + and HERA to obtain an insight into the construction of a data worksheet for a qualitative HERA and performed a case study. HERA requires a burden to analyze and input an event data due to too many data fields even though it is well designed to estimate Heaps. It is somewhat more convenient to input data into the HuRAM + ; however, it is difficult to analyze the organization and safety culture factors. We are now trying to develop the framework of a data worksheet for a qualitative HERA based on simulator training data. The purpose of our data worksheet is to provide key information for HEP estimation and to enhance the understanding of an operators' behavior under an off-normal plant status. We aim less encumbered means of obtaining the needed data for HERA by changing the existing data worksheet framework of HuRAM + and HERA and by reducing data fields that require reading the between the lines

  15. Testing and modification of a simple flow turbine; Messtechnische Untersuchung und Modifikation einer einfachen Durchstroemturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen; Fischer, G. [SKAT, St. Gallen (Switzerland)

    1997-12-31

    A study conducted at the IHS had the aim to obtain basic information on whether it is possible to build flow turbines following the free jet principle that are on a par with, or superior to, the conventional design, especially in terms of performance and the efficiency curve. Several inflow contours with a ventilated free jet and a conventional flow turbine were studied. The direct comparison of these variants revealed a slightly enhanced peak load efficiency and a very distinct superiority of the free jet contour during partial load. But the efficiency of all variants failed to attain the values claimed by commercial manufacturers. As compared to the initial contour, peak load efficiency was enhanced by 5 per cent. During partial load, the variants studied showed a distinct superiority of the free jet concept over the contour of conventional flow turbines. (orig.) [Deutsch] Am IHS wurde eine Untersuchung mit dem Ziel durchgefuehrt, grundlegende Aussagen zu gewinnen, ob Durchstroemturbinen mit dem Freistrahlprinzip gebaut werden koennen, die dem konventionellen Design, vor allem in bezug auf Leistungsausbeute und Wirkungsgradverlauf, gleichwertig oder ueberlegen sind. Es wurden mehrere Anstroemkonturen mit belueftetem Freistrahl und einer konventionellen Durchstroemturbine untersucht. Der direkte Vergleich der am Institut untersuchten Varianten ergab bei etwas hoeherem Spitzenwirkungsgrad sehr deutliche Vorteile der Freistrahlkontur im Teillastbereich. Das Wirkungsgradniveau aller Varianten lag jedoch unter den Werten, die von kommerziellen Herstellern veroeffentlicht werden. Gegenueber der Ausgangskontur wurde im Spitzenwirkungsgrad eine Verbesserung von 5% erreicht. Im Teillastbereich ergibt sich fuer die hier untersuchten Varianten eine deutliche Ueberlegenheit der Freistrahlkonzeption ueber die Kontur konventioneller Durchstroemturbinen. (orig.)

  16. Aquisition of age- and sex-dependent patient data for the calculation of annual radiation exposure in nuclear medicine: a German pilot study; Erfassung alters- und geschlechtsbezogener Daten nuklearmedizinischer Untersuchungen zur Berechnung der jaehrlichen Strahlenexposition in der BRD: Eine Pilotstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schnell-Inderst, P.; Hacker, M.; Weiss, M.; Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Nosske, D.; Stamm-Meyer, A.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Inst. fuer Strahlenhygiene, Neuherberg (Germany)

    2004-04-01

    patientenbezogene Daten zu Alter, Geschlecht, Art der nuklearmedizinischen Untersuchung, appliziertem Radiopharmakon, Hoehe der applizierten Aktivitaet, Krankenversicherung (privat/gesetzlich), Aufnahmestatus (stationaer/ambulant) und Leistungsziffer (GOAebzw. EBM). Die Berechnung der effektiven Dosis pro Untersuchung erfolgte nach ICRP 80. Es wurden Mittelwert, Standardabweichung, Median sowie 5. und 95. Perzentile der effektiven Dosis pro Untersuchungsart stratifiziert nach Organsystem und nach Geschlecht getrennt in drei Altersgruppen bei Patienten ab 18 Jahren ermittelt. Ergebnisse: Es wurden 82 039 Untersuchungen aus 9 Kliniken und 7 Praxen ausgewertet. Die mediane effektive Dosis (5.-95. Perzentile) pro Untersuchung betrug 2,9 mSv (0,4-8,5). Ein Patient erhielt durchschnittlich 1,2 Untersuchungen pro Jahr. Die drei haeufigsten waren Szintigraphien des Skeletts (Median 3,4 mSv; 2,9-5,1), der Schilddruese (0,9 mSv; 0,4-2,2) und des Herzens (7,3 mSv; 3,8-20,2). Die mediane effektive Dosis pro Untersuchung betrug bei Frauen von 18-40 Jahren 1,0 mSv (0,4-5,8), von 41-65 Jahren 2,2 mSv (0,4-7,3) und ueber 65 Jahren 2,4 mSv (0,5-7,6). Die entsprechenden Werte bei Maennern lagen bei 2,6 mSv (0,3-7,6), 3,3 mSv (0,4-9,1) und 3,4 mSv (0,5-8,8). Schlussfolgerung: Die genaue Ermittlung der Strahlenexposition durch Untersuchungen in der nuklearmedizinischen Diagnostik anhand von Routinedaten ist praktikabel. (orig.)

  17. Value of MRI in the diagnosis of stress urinary incontinence in the absence of organ descent; Beitrag der MRT in der Diagnostik der Stress-Harninkontinenz ohne begleitenden Descensus urogenitalis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyersdorff, D.; Taupitz, M.; Fischer, T.; Hamm, B. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Tunn, R.; Rieprich, M. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe

    2001-07-01

    gynaekologischen und urodynamischen Untersuchung an einem 1,5 T Geraet mit einer Koerper Phased-Array Spule untersucht. Die Kontrollgruppe bestand aus 10 Patientinnen ohne HI. Es wurden folgende Sequenzen eingesetzt: eine axiale und koronare PD-gewichtete TSE-Sequenz mit einem Messfeld von 20 . 20 cm und einer Schichtdicke von 4 mm, eine axiale STIR-Sequenz sowie eine sagittale T{sub 2}-gewichtete HASTE-Sequenz in Ruhe, bei Kontraktion des Beckenbodens und beim Pressen. Ergebnisse: bei 22/38 Patientinnen mit Stress-HI konnten pathomorphologische Veraenderungen im Vergleich zu den Frauen der Kontrollgruppe in der MRT nachgewiesen werden. Die Veraenderungen wurden entsprechend der Topographie eingeteilt in zentrale Defekte (n = 16), (Urethra) und als laterale Defekte (n = 14), Distanzierung der lateralen Scheidenwand vom Musculus levator ani und Verlust der symphysenwaerts konkaven Konfiguration des Vaginallumens. In 8 Faellen wurden Defekte des Beckenbodens nachgewiesen. Bei 16/38 Patientinnen mit Stress-HI konnten jedoch im Vergleich zu den Frauen aus der Kontrollgruppe keine morphologischen Veraenderungen nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: in der MRT koennen pathomorphologische Veraenderungen bei Patientinnen mit Stress-HI ohne begleitenden Descensus urogenitalis gefunden werden, die in der klinischen Untersuchung nicht objektivierbar sind. Die MRT ist jedoch nicht in der Lage, ein morphologisches Korrelat fuer alle Formen der Stress-HI darzustellen. (orig.)

  18. DESY: HERA polarization

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1992-01-01

    The new HERA electron-proton collider at DESY in Hamburg achieved the first luminosity for electron-proton collisions on 19 October last year. Only one month later, on 20 November, HERA passed another important milestone with the observation of transverse electron polarization

  19. DESY: HERA polarization

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1992-03-15

    The new HERA electron-proton collider at DESY in Hamburg achieved the first luminosity for electron-proton collisions on 19 October last year. Only one month later, on 20 November, HERA passed another important milestone with the observation of transverse electron polarization.

  20. Medienbildung in der Volksschule

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Grubesic

    2013-12-01

    Full Text Available In dieser Untersuchung steht der Zusammenhang zwischen Schule und Medien in Bezug auf die Wertvorstellungen und Einstellungen der Akteure auf Grundlage des Habituskonzepts von Bourdieu sowie des Konzepts des medialen Habitus von Kommer und Biermann im Mittelpunkt. Die von den Lehrenden vorgelebten verinnerlichten Dispositionen im handlungsspezifischen Umgang mit unterschiedlichen Medien als auch der zu Grunde liegende „legitime Geschmack“, in dem sich diese Veranlagungen ausdrücken, sind hierbei bedeutsam. Die Rekonstruktion des medialen Habitus von LehrerInnen wird durch einen Vergleich zweier divergierender Unterrichtskonzeptionen mit der Methode der Videoanalyse erreicht. Das mediendidaktische Design, die Mediennutzung und die aktive Unterrichtsbeteiligung stellen die Analyseschwerpunkte dar, die der Beschreibung der verinnerlichten Dispositionen aufgrund der vorgelebten Haltungen und Wertvorstellungen dienen. Die anschließende relationierte Beobachtung ermöglicht es, in Anlehnung an die Habitustypen von Mutsch, die Differenzen und Gemeinsamkeiten der Unterrichtskonzepte sowie der daraus resultierenden Chancen und Schwierigkeiten im Unterricht zu verdeutlichen. This study attempts to show the correlation between school and media based on media habits, experiences and patterns of media usage of teachers and pupils in primary schools. As a theoretical framework, Bourdieu’s conception of habitus and the conception of media habitus of Kommer and Biermann are used to reconstruct the media habitus of primary school teachers in different educational settings. In this research, media habitus is understood as a combination of media economic capital, media activities, experience and preferences, values and attitudes of media in daily routine just as purposes and motives of media usage and educational intervention in family life. This work focuses on pointing out the relevance of teachers’ media habitus in different educational designs in

  1. What HERA May Provide?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, Hannes; /DESY; De Roeck, Albert; /CERN; Bartels, Jochen; /Hamburg U., Inst. Theor. Phys. II; Behnke, Olaf; Blumlein, Johannes; /DESY; Brodsky, Stanley; /SLAC /Durham U., IPPP; Cooper-Sarkar, Amanda; /Oxford U.; Deak, Michal; /DESY; Devenish, Robin; /Oxford U.; Diehl, Markus; /DESY; Gehrmann, Thomas; /Zurich U.; Grindhammer, Guenter; /Munich, Max Planck Inst.; Gustafson, Gosta; /CERN /Lund U., Dept. Theor. Phys.; Khoze, Valery; /Durham U., IPPP; Knutsson, Albert; /DESY; Klein, Max; /Liverpool U.; Krauss, Frank; /Durham U., IPPP; Kutak, Krzysztof; /DESY; Laenen, Eric; /NIKHEF, Amsterdam; Lonnblad, Leif; /Lund U., Dept. Theor. Phys.; Motyka, Leszek; /Hamburg U., Inst. Theor. Phys. II /Birmingham U. /Southern Methodist U. /DESY /Piemonte Orientale U., Novara /CERN /Paris, LPTHE /Hamburg U. /Penn State U.

    2011-11-10

    More than 100 people participated in a discussion session at the DIS08 workshop on the topic What HERA may provide. A summary of the discussion with a structured outlook and list of desirable measurements and theory calculations is given. The HERA accelerator and the HERA experiments H1, HERMES and ZEUS stopped running in the end of June 2007. This was after 15 years of very successful operation since the first collisions in 1992. A total luminosity of {approx} 500 pb{sup -1} has been accumulated by each of the collider experiments H1 and ZEUS. During the years the increasingly better understood and upgraded detectors and HERA accelerator have contributed significantly to this success. The physics program remains in full swing and plenty of new results were presented at DIS08 which are approaching the anticipated final precision, fulfilling and exceeding the physics plans and the previsions of the upgrade program. Most of the analyses presented at DIS08 were still based on the so called HERA I data sample, i.e. data taken until 2000, before the shutdown for the luminosity upgrade. This sample has an integrated luminosity of {approx} 100 pb{sup -1}, and the four times larger statistics sample from HERA II is still in the process of being analyzed.

  2. DESY: focuses on HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1992-12-15

    On 1 October, a special 'FestKolloquium' at DESY marked the official start of the research programme at the new HERA electron-proton collider, which began operations earlier this year. The timing could not have been better, as HERA performance had improved by a factor of ten during the two weeks beforehand. More than 600 guests assembled in one of the big halls previously used for assembly of major components for HERA experiments.

  3. DESY: focuses on HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1992-01-01

    On 1 October, a special 'FestKolloquium' at DESY marked the official start of the research programme at the new HERA electron-proton collider, which began operations earlier this year. The timing could not have been better, as HERA performance had improved by a factor of ten during the two weeks beforehand. More than 600 guests assembled in one of the big halls previously used for assembly of major components for HERA experiments

  4. Extraprostatische Expansion des Prostatakarzinoms und seine Beziehung zu den Resektionsrändern bei der radikalen Prostatektomie aus Sicht des Pathologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noll P

    2008-01-01

    Full Text Available Das Prostatakarzinom stellt heute in der westlichen Welt das am häufigsten diagnostizierte Karzinom beim Mann dar. Entsprechend dieser Häufigkeit werden zunehmend radikale Prostatektomien durchgeführt. Die histologische Aufarbeitung des Operationspräparates liefert dem Urologen die wichtigsten Prognosefaktoren des Prostatakarzinoms. Hierbei besteht ein enger Zusammenhang zwischen der extraprostatischen Ausdehnung des Tumors und seiner Beziehung zu den Resektionsrändern. Anhand einer eigenen Untersuchung an 200 radikal operierten Prostatakarzinomen konnte gezeigt werden, dass hierbei die Lokalisation, der Malignitätsgrad und die Größe des Tumors entscheidende Bedeutung haben. Die Ermittlung dieser Parameter ist abhängig von einer standardisierten Untersuchungstechnik auf der Grundlage einer vollständigen histologischen Aufarbeitung der Prostata.

  5. Eine polizeiliche ‚Moral‘ der Demütigung. Nebeneffekte der ‚Kriminalitätsbekämpfung‘ in einem französischen Vorort

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mélina Germes

    2014-10-01

    Full Text Available Im Anschluss an eine langfristige ethnographische Beobachtung der Arbeit einer Brigade Anti-Criminalité (Einheit zur Kriminalitätsbekämpfung; im Folgenden: BAC in einem Pariser Vorort zwischen 2005 und 2007 hat der Anthropologe Didier Fassin im Jahr 2011 das Buch La force de l'ordre. Une anthropologie de la police des quartiers veröffentlicht, das zu einem Meilenstein in der französischen Polizeiforschung geworden ist und einen wichtigen Beitrag auch zur öffentlichen Debatte geleistet hat. Diese Debatte um das Polizieren der ,Viertelʼ beschäftigt sich mit den diskursiven, organisatorischen und alltagsweltlichen Hintergründen der Polizeiarbeitum wiederholte Identitätskontrollen, ethnischen Diskriminierung und exzessiver Gewaltanwendung zu beschreiben und einzuordnen. Ziel der Untersuchung Fassins in Kontext dieser Debatte ist es, die Polizeiarbeit in den ,Viertelnʼ zu begleiten, zu hinterfragen sowie zu erklären, was diese Polizeiarbeit über die französische Gesellschaft aussagt. Der für dieses Heft von s u b \\ u r b a n übersetzte Auszug aus dem vierten Kapitel seines Buches reflektiert den Begriff von ,Gewaltʼ (zu weiteren Begriffserläuterung vgl. den Textauszug von Fassin in Bezug auf die Polizeiarbeit und unterscheidet zwischen physischer, körperlicher Gewalt und unsichtbaren Formen von psychischer und verbaler Gewalt.  

  6. Diagnostik der Endometriose: Neue Tests aus peripherem Blut

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hornung D

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose wird auch heute noch zu selten rechtzeitig erkannt. Es vergehen durchschnittlich acht Jahre, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. Eine rechtzeitige Diagnosestellung würde jedoch der Patientin einen langen Leidensweg ersparen, die Größe des operativen Eingriffs reduzieren und die Rezidivrate verringern. Die klinische Diagnose liegt in der Verantwortung erfahrener Gynäkologen. Durch eine sorgfältige Anamneseerhebung und eine vollständige gynäkologische bimanuelle rektovaginale Untersuchung einschließlich Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose bei vielen Patientinnen vermutet werden. Aufgrund eines komplexen Erscheinungsbildes und mangelnder pathognomonischer Symptome bei manchen Frauen kann die richtige Diagnosestellung dennoch ein schwieriges Unterfangen sein. Daher richten sich neue Forschungsansätze auf die Entwicklung von Bluttests für Endometriose, die die Dauer bis zur korrekten Diagnose für viele betroffene Frauen verkürzen könnten. Die Laparoskopie wird derzeit als Goldstandard in der Diagnose der Endometriose betrachtet. Dieser minimal-invasive Eingriff beherbergt jedoch ein zwar geringes, aber dennoch vorhandenes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Unsere Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten diagnostischen Bluttests für Endometriose zusammen, die bisher jedoch noch nicht für den Routineeinsatz in der Praxis zur Verfügung stehen.

  7. Anmerkungen zur Aufrichtigkeit im russischen Autorenkino der 2010er

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irina Souch

    2017-06-01

    Full Text Available Obwohl der Begriff der Aufrichtigkeit seit längerer Zeit in der westlichen Filmtheorie mit Bezug auf einen bestimmten Regiestil verwendet worden ist, manifestiert sich dieser Trend in Russland erst seit Kurzem. Der Essay beginnt mit einer Betrachtung der diskursiven Anwendungen des Konzepts von Aufrichtigkeit zu, um sich anschließend den Filmen dreier junger russischer Regisseurinnen anzunähern: Oksana Byčkovas Eshche odin god / Another Year (2014, Nigina Sajfullaevas Kak menja zovut/ Sag mir, wer ich bin (2014, sowie Natalija Meščaninovas Kombinat „Nadežda“ / Fabrik der Hoffnung (2014. Obwohl sie der sogenannten neuen Welle des Autorenkinos („novaja režisserskaja volna“ zugeordnet werden, fechten die Positionen, die diese Regisseurinnen gegenüber ihren Vorgängern, aber auch ihren Zeitgenossen einnehmen, sowohl in Russland als auch dem Westen eine einfache Zuordnung an. Die Filme bieten einen Einblick in das Anliegen der Regisseurinnen, die gesellschaftlichen und emotionalen Sorgen ihrer Generation auf eine ehrliche und realistische Art und Weise auszudrücken. Eine sorgfältige Untersuchung unterstreicht die unterschiedlich verwendeten, aber dennoch gemeinsamen stilistischen, narrativen und thematischen Elemente, die sie im Film einsetzen. Im Laufe der Untersuchungen begegnet die Aufrichtigkeit nicht nur als diskursives Phänomen, sondern auch als eine vielseitige kulturelle Praxis. Die Mittel, mit denen die einzelnen Filme versuchen bei den Zuschauern eine emotionale Reaktion hervorzurufen, berechtigen die Einordnung einer solchen ästhetischen Taktik als aufrichtig und ehrlich.

  8. DNA-Methylierung nach abiotischen und biotischen Einflüssen und Expressionsanalyse pathogeninduzierter Gene in Picea abies (L.) Karst.

    OpenAIRE

    Baumann, Ruediger

    2006-01-01

    Basierend auf Beobachtungen über phänotypische Änderungen in Vollgeschwisterfamilien der Fichte,Picea abies, aus unterschiedlichen Kreuzungsumwelten wurde nach der geneti-schen Untersuchung mit EST-Markern eine kapillarelektrophoretische Untersuchung der DNA durchgeführt. Dabei wurden signifikante Unterschiede im Methylcytosin(mC)-Gehalt festgestellt. Messungen der mC-Gehalte nach Hitzeschock zeigten, den Einfluss der Um-weltbedingungen auf die Methylierung der DNA. Untersuchungen zur Dynamik...

  9. Rezension zu: Juliane Witzke: Paratext Literaturkritik Markt. Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2017.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Folie

    2017-06-01

    Full Text Available Juliane Witzke untersucht am Beispiel von Judith Hermanns Œuvre (1998–2014 die paratextuellen Inszenierungsstrategien der Gegenwart. Ihre Monographie schließt nicht nur eine Forschungslücke im Hinblick auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Autorin, sondern bereichert auch die methodologische Fachdiskussion innerhalb der Literaturwissenschaften; ihr Analyseinstrumentarium ist vielseitig einsetzbar. Eine besondere Stärke der Untersuchung stellt zudem die umfassende Berücksichtigung medialer Veränderungen (z. B. Leser_innen als Kritiker_innen dar. Die immer wieder angesprochenen Genderaspekte – insbesondere die Interpretation von Hermanns gewandelter Strategie als erfolgreiche Inszenierung von ‚Natürlichkeit‘ – hätten stellenweise einer eingehenderen gendertheoretischen Reflexion bedurft.

  10. Increase in the thermal strength of the binder phase of Cermets; Steigerung der Warmfestigkeit der Bindephase von Cermets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grewe, H. [Krupp-Entwicklungszentrum, Bereich Werkstofftechnik, Essen (Germany); Kolaska, H. [Entwicklung Hartstoffe, Krupp Widia GmbH, Essen (Germany)

    1995-05-01

    According to recent investigations, hard metals with a good profile of characteristics can be produced from tungsten carbide with appropriate sintering conditions and with optimized alloying ratios in the Fe-Co-Ni system. The Co binder phase is substituted by a Fe-Co-Ni binder phase, by Co-Ni or Fe-Ni, or by alloys of the Nimonic type. The following analyses were carried out for the sintered HIP state, the quenched state, and the state of maximum magnetic and mechanical hardening: Light microscopy, measurement of the mechanical and technical characteristics, analysis of oxidation characteristics, hot hardness and edge-holding property, investigation of precipitation and hardening processes in the binder phase by a metallurgical analysis, and attempts to describe the kinetics of hardening. (orig./MM) [Deutsch] Neuere Untersuchungsergebnisse ergeben Hinweise, wonach unter Einhaltung bestimmter Sinterbedingungen und nach Optimierung der Legierungsverhaeltnisse im Dreistoffsystem Eisen-Cobalt-Nickel gute Aussichten fuer die Herstellung von Hartmetallen auf Wolframcarbid-Basis mit einem guenstigen Eigenschaftsprofil bestehen. Die uebliche Cobalt-Bindephase wird dabei durch eine Fe-Co-Ni-Bindephase, durch Co-Ni oder Fe-Ni oder durch Legierungen vom Nimonic-Typ substituiert. Aufbauend auf diesen Kenntnissen wurde eine konzeptionelle Modifizierung der Bindephase von Cermets vorgenommen, die auf einer Co-Ni-Legierung basiert und durch die Ausscheidung von intermetallischen Phasen mit moeglichst einfacher Struktur aushaertet. Dabei eilt die magnetische Aushaertung der mechanischen Aushaertung des Cermet-Versuchswerkstoffs voraus. Fuer den Sinter-HIP-Zustand, fuer den Abschreckzustand sowie fuer den Zustand der maximalen magnetischen und der maximalen mechanischen Aushaertung wurden folgende Untersuchungen durchgefuehrt: Lichtmikroskopie Messung der mechanisch-technologischen Eigenschaften, Beurteilung von Oxidationsverhalten, Warmhaerte und Schneidhaltigkeit, Untersuchung

  11. MR imaging of the prostate; MRT der Prostata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asbach, P.; Haas, M.; Hamm, B. [Charite Campus Benjamin Franklin, Klinik fuer Radiologie, Berlin (Germany)

    2015-12-15

    Prostate cancer is the most common form of cancer in men in Germany; however, there is a distinct difference between incidence and mortality. The detection of prostate cancer is based on clinical and laboratory testing using serum prostate-specific antigen (PSA) levels and transrectal ultrasound with randomized biopsy. Multiparametric MR imaging of the prostate can provide valuable diagnostic information for detection of prostate cancer, especially after negative results of a biopsy prior to repeat biopsy. In addition the use of MR ultrasound fusion-guided biopsy has gained in diagnostic importance and has increased the prostate cancer detection rate. The prostate imaging reporting and data system (PI-RADS) classification has standardized the reporting of prostate MRI which has positively influenced the acceptance by urologists. (orig.) [German] Das Prostatakarzinom ist in Deutschland die haeufigste Krebserkrankung des Mannes, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen Inzidenz und Mortalitaet besteht. Die Detektion des Prostatakarzinoms basiert auf klinischer und laborchemischer Untersuchung (prostataspezifisches-Antigen[PSA]-Wert) sowie der transrektalen Ultraschalluntersuchung mit randomisierter Biopsie. Die multiparametrische MR-Tomographie kann zur Detektion des Prostatakarzinoms, insbesondere bei negativer Biopsie vor einer erneuten Biopsie wertvolle diagnostische Informationen liefern. Zudem wird zunehmend die MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie in der Diagnostik eingesetzt, wodurch die Detektionsrate des Prostatakarzinoms deutlich gesteigert werden kann. Mit Einfuehrung der PI-RADS-Klassifikation (Prostate Imaging-Reporting and Data System) konnte zudem eine Standardisierung der Befundung erreicht werden, was die Akzeptanz der MRT der Prostata in der Urologie erhoeht hat. (orig.)

  12. Optimization of radiotherapy planning for Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) by {sup 18}FDG-PET; Optimierung der Bestrahlungsplanung beim nicht-kleinzelligen bronchialkarzinom (NSCLC) mit Hilfe von {sup 18}FDG-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, S.; Nestle, U.; Kirsch, C.M. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Walter, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Marienkrankenhaus Amberg (Germany); Licht, N.; Schnabel, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Ukena, D. [Innere Medizin V, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2002-10-01

    Aim: In recent years, FDG-PET examinations have become more important for problems in oncology, especially in staging of bronchogenic carcinoma. In the retrospective study presented here, the influence of PET on the planning of radiotherapy for patients with non-small-cell lung cancer (NSCLC) was investigated. Methods: The study involved 39 patients with NSCLC who had been examined by PET for staging. They received radiotherapy on the basis of the anterior/posterior portals including the primary tumour and the mediastinum planned according to CT- and bronchoscopic findings. The results of the PET examination were not considered in initial radiotherapy planning. The portals were retrospectively redefined on the basis of FDG uptake considering the size and localization of the primary tumour; and FDG activities outside the mediastinal part of the portals. Results: In 15 out of 39 patients, the CT/PET-planned portals differed from the CT-planned ones. In most cases (n = 12) the CT/PET field was smaller than the CT field. The median geometric field size of the portals was 179 cm{sup 2}, after redefinition using PET 166 cm{sup 2}. In 20 patients with disturbed ventilation caused by the tumour (atelectosis, dystelectosis), a correction of the portal was suggested significantly more frequently than in the other patients (p = 0.03). Conclusions: Our results demonstrate the synergism of topographical (CT) and metabolic (FDG-PET) information, which could be helpful in planning radiotherapy of bronchial carcinoma, especially for patients with disturbed ventilation. (orig.) [German] Ziel: Die FDG-PET-Untersuchung hat in den vergangenen Jahren bei onkologischen Fragestellungen insbesondere beim Staging des Bronchialkarzinoms wachsende Bedeutung erlangt. In der vorliegenden retrospektiven Untersuchung wurde der Einfluss der PET auf die Strahlentherapieplanung bei Patienten mit non-small-cell lung cancer (NSCLC) untersucht. Methoden: Die Untersuchung umfasste 39 Patienten mit

  13. Atlas and toolbook of MR mammography; Lehratlas der MR-Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Roentgendiagnostik I; Brinck, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Pathologie und Pathologische Anatomie

    2000-07-01

    This richly illustrated toolbook and atlas contains information on all aspects of nmr diagnostic imaging of benign or malignant neoplasms of female and male mammary glands. It offers pinpointed guidance and insight for vocational training and continuing training of radiology assistants, students and medical radiologists. (orig./AJ) [German] Die MRT als hochaufloesendes und schaedigungsfreies Diagnostikum gewinnt gerade in der emotional stark besetzten Mammadiagnostik zunehmend an Bedeutung. Dennoch beherrschen nur wenige Zentren im deutschsprachigen Raum diese Technik, die - eine hohe Reproduzierbarkeit bei fehlender Belastung fuer die Patientin bietet, - invasive Karzinome bereits ab einer Groesse von 5 mm mit hoher Zuverlaessigkeit ausschliessen kann und - gerade bei widerspruechlichen Befunden zwischen klinischer Untersuchung, Roentgenmammographie und perkutaner Biopsie eine wesentliche Entscheidungshilfe bieten kann. Aus einem der fuehrenden Zentren in der MR-Mammographie wurde daher dieser praxisnahe, opulent ausgestattete und weit ueber die reine Bildinformation hinausgehende 'Einstiegs- und Lehratlas' entwickelt. Er bietet Radiologen in Fort- und Weiterbildung, aber auch Gynaekologen mit ueber 400 Abbildungen klare Antworten auf die Fragen. (orig./AJ)

  14. Amerikanisierung durch Internationalisierung: Die Expansion der International Communication Association (ICA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Wiedemann

    2016-12-01

    Full Text Available Basierend auf der Soziologie Bourdieus problematisiert dieser Beitrag die Bemühungen der International Communication Association (ICA, sich über die Öffnung ihrer Führungsetage für Wissenschaftler außerhalb der USA in eine wahrhaft internationale Fachgesellschaft zu verwandeln und der Herausforderung einer global vernetzten Disziplin zu begegnen. Geleistet werden soll so ein kritischer Beitrag zur Selbstreflexion der Kommunikationswissenschaft, zu verstehen als Deutungsangebot und Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Diskussion. Die Untersuchung von Habitus und Kapital der 29 ICA-Präsidenten und ICA Fellows aus der internationalen Scientific Community zeigt, dass die weltweit größte kommunikationswissenschaftliche Fachgesellschaft trotz der Ausweitung ihrer Führungsriege immer noch deutlichen US-Einflüssen unterliegt. Die neuen ICAWürdenträger, die für nationale und fachliche Vielfalt stehen sollen, stammen aus Weltregionen, die eine besondere Nähe zu den Vereinigten Staaten auszeichnet, und wurden an US-Universitäten sozialisiert oder stark von der US-amerikanischen Forschungstradition geprägt. Ausnahmen („Einkäufe“ von führenden Vertretern anderer Fachgesellschaften oder alternativer Paradigmen bestätigen die Regel. Die Internationalisierung der ICA-Führungsetage veränderte demzufolge weniger den Machtpol im Fach als vielmehr die Kommunikationswissenschaft weltweit. Zwar gelangten neue Perspektiven ins Zentrum der Disziplin. Im Gegenzug fand jedoch eine Amerikanisierung nationaler Felder statt, allen voran durch ICA Fellows als Vorbilder im Kampf um wissenschaftliches Kapital. Die Bemühungen der ICA, sich durch die Expansion ihrer Führungsriege zu internationalisieren, dürften somit die Machtstrukturen im Fach weiter verfestigt haben.

  15. The future of bioenergy; Die Zukunft der Bioenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    This volume contains the following five contributions: 1. The impact of the governmental biogas production on agricultural rents in Germany. An econometric study (Hendrik Garvert); 2. Biogas as price drivers on the land and rental market? An Empirical Analysis (Uwe Latacz-Lohmann); 3. Analysis of comparative advantage of bioenergy in electricity and heat production. Greenhouse gas abatement and mitigation costs in Brandenburg (Lukas Scholz); 4. Flexibility potential of biogas and biomethane CHP in the investment portfolio (Matthias Edel); 5. Legal possibilities and limitations of a reform of the system for the promotion of bioenergy (Jose Martinez). [German] Dieser Band enthaelt folgende fuenf Themenbeitraege: 1. Die Auswirkungen der staatlichen Biogasfoerderung auf landwirtschaftliche Pachtpreise in Deutschland. Eine oekonometrische Untersuchung (Hendrik Garvert); 2. Biogas als Preistreiber am Bodenmarkt und Pachtmarkt? Eine empirische Analyse (Uwe Latacz-Lohmann); 3. Analyse komparativer Kostenvorteile von Bioenergielinien in der Strom- und Waermeproduktion Treibhausgasvermeidung und Vermeidungskosten in Brandenburg (Lukas Scholz); 4. Flexibilisierungspotenzial von Biogas- und Biomethan-BHKWs im Anlagenbestand (Matthias Edel); 5. Rechtliche Moeglichkeiten und Grenzen einer Reform des Systems zur Foerderung der Bioenergie (Jose Martinez).

  16. Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung

    OpenAIRE

    Siegler, Robert; DeLoache, Judy; Eisenberg, Nancy

    2005-01-01

    Das Kapitel behandelt zunächst die Gründe für die Untersuchung der Kindesentwicklung und ihre historischen Wurzeln. Es werden anschließend Leitfragen der Kindesentwicklung sowie Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung erläutert. Eine Zusammenfassung stellt schließlich die Kernthesen der einzelnen Abschnitte in einer kompakten Übersicht dar.(DIPF/paul)

  17. The application of plant tests for sediment evaluation; Der Einsatz von Pflanzentests bei der Sedimentbewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feiler, U. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Claus, E. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany); Heininger, P. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2002-07-01

    The aim of the present study is to demonstrate that the use of higher plants in biotests for analyses of anthropogenically contaminated sediments yields valuable results, which may be included in a concept for the integrated assessment of waters. The results of this study prove that the selected aquatic plant, Lemna minor, is basically able to indicate contamination. In the aquatic test of the sediment extracts, it showed weak, but very selective, responses to certain classes of contaminants. Fractionating of the sample and subsequent chemical analysis combined with toxicity tests allow to narrow down the groups of substances causing toxic effects. This toxicity was confirmed by analyses of the pore waters and whole sediment samples. Together with other toxicity tests (e.g. standardized bioassays) and combined with biological benthos examinations, an overall judgment can be given for the integrated assessment of waters. (orig.) [German] Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es zu zeigen, dass der Einsatz von hoeheren Pflanzen in Biotests zur Untersuchung anthropogenen belasteter Sedimente wertvolle Ergebnisse liefert, die in einem Konzept zur integrierten Gewaesserbewertung verwendet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Arbeit machen deutlich, dass die ausgewaehlte Wasserpflanze Lemna minor Schadstoffbelastungen grundsaetzlich anzeigt. Im aquatischen Test der Sedimentextrakte weist sie eine zwar schwache, aber sehr selektive Reaktion auf bestimmte Schadstoffklassen auf. Die Fraktionierung der Probe mit anschliessender Stoffanlayse kombiniert mit Toxizitaetstests erlaubt die Eingrenzung der toxisch wirksamen Stoffgruppen. Diese toxische Belastung wurde durch die Porenwasser- und Gesamtsedimentuntersuchung bestaetigt. Zusammen mit weiteren Toxizitaetstests (z.B. standardisierte Biotests) und in Kombination mit benthosbiologischen Untersuchngen ergibt sich eine Gesamtaussage zur integrierten Gewaesserbewertung. (orig.)

  18. Diagnostic criteria in MR neurography; Diagnostische Kriterien in der MR-Neurographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeumer, P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Allgemeinradiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-03-15

    Peripheral neuropathies are frequent and can mostly be correctly diagnosed by clinical examination and electrophysiology; however, diagnostically difficult cases are sometimes encountered especially with respect to precise localization of nerve lesions. Imaging of the peripheral nervous system has been shown to provide additional useful diagnostic information. In addition to the more widely available nerve sonography, magnetic resonance neurography (MRN) is the method of choice in diagnostically complex cases. The most important pulse sequence is a T2-weighted fat-saturated pulse sequence with high in-plane resolution and detects increased T2-weighted signals of nerve fascicles as a highly sensitive sign for nerve lesions. Further established diagnostic criteria are nerve caliber and, less commonly used, contrast agent uptake. The spatial pattern of nerve lesions aids in the diagnostic classification of neuropathies. Functional imaging techniques, such as diffusion tensor imaging (DTI) and nerve perfusion are currently under examination with respect to the clinical potential. If all other diagnostic methods, including clinical examination, electrophysiology and nerve sonography do not arrive at an unambiguous diagnosis of a peripheral neuropathy, MRN should be used. The special value of MRN is demonstrated particularly in complex nerve lesions, such as traumatic plexopathies and in partial fascicular neuropathies and many other indications. (orig.) [German] Periphere Neuropathien sind haeufig und meist gut mithilfe klinischer Untersuchung und Elektrophysiologie zu diagnostizieren. Immer wieder gibt es jedoch diagnostisch schwierige Faelle, insbesondere auch hinsichtlich der praezisen Lokalisation von Nervenlaesionen. Die Etablierung bildgebender Verfahren auch fuer das periphere Nervensystem hat sich als hilfreiche zusaetzliche Diagnostik erwiesen. Neben der breiter verfuegbaren Nervensonographie ist die MR-Neurographie (MRN) Methode der Wahl bei der Diagnostik

  19. Physics at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Dainton, J.B.

    1990-06-01

    The possibilities for new and exciting physics at the electron-proton (ep) collider HERA are discussed. Emphasis is placed on topics where the high energy ep physics possible will provide both new measurements of Standard Model parameters and unique searches for new phenomena, and attention is drawn to the contrasting features of the detectors in the two major HERA experiments, Hl and Zeus. (author)

  20. Untersuchung perturbativer und nichtperturbativer Struktur der Momente hadronischer Ereignisformvariablen mit den Experimenten JADE und OPAL

    CERN Document Server

    Pahl, Christoph Johannes

    2007-01-01

    In Hadronproduktionsdaten der e+e− - Vernichtungsexperimente JADE und OPAL messen wir die ersten f¨unf Momente von zw¨olf hadronischen Ereignisformvariablen bei Schwerpunktsenergien von 14 bis 207GeV. Aus dem Vergleich der QCD NLO-Vorhersage mit den mittels MC-Modellen um Hadronisierung korrigierten Daten erhalten wir den Referenzwert der starken Kopplung αs(MZ0) = 0.1254 ± 0.0007(stat.) ± 0.0010(exp.)+0.0009 −0.0023(had.)+0.0069 −0.0053(theo.) . F¨ur einige, insbesondere h¨ohere, Momente sind systematische Unzul¨anglichkeiten in der QCD NLO-Vorhersage erkenntlich. Simultane Fits an zwei Momente unter Annahme identischer Renormierungsskalen ergeben Skalenwerte von xμ=0.057 bis xμ=0.196 . Wir pr¨ufen Vorhersagen verschiedener nichtperturbativer Modelle. Aus der Single Dressed Gluon - N¨aherung ergibt sich eine perturbative Vorhersage in O(α5 s ) mit zu vernachl¨assigender Energiepotenzkorrektur, die den Mittelwert von Thrust auf Hadronniveau gut beschreibt mit αs(MZ0) = 0.1186 ± 0.0007(st...

  1. MRI of pulmonary embolism; MRT der akuten Lungenembolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fink, C.; Schoenberg, S.O. [Universitaetsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie, Mannheim (Germany); Thieme, S.; Clevert, D.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Ley, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Paediatrische Radiologie, Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2007-08-15

    Recent technical developments have substantially improved the potential of MRI for the diagnosis of pulmonary embolism. On the MR scanner side this includes the development of short magnets and dedicated whole-body MRI systems, which allow a comprehensive evaluation of pulmonary embolism and deep venous thrombosis in a single exam. The introduction of parallel imaging has substantially improved the spatial and temporal resolution of pulmonary MR angiography. By combining time-resolved pulmonary perfusion MRI with high-resolution pulmonary MRA a sensitivity and specificity of over 90% is achievable, which is comparable to the accuracy of CTA. Thus, for certain patient groups, such as patients with contraindications to iodinated contrast media and young women with a low clinical probability for pulmonary embolism, MRI can be considered as a first-line imaging tool for the assessment of pulmonary embolism. (orig.) [German] Technische Weiterentwicklungen der MRT haben deren Moeglichkeiten fuer die Diagnostik der Lungenembolie erheblich verbessert. Hierzu zaehlen auf Geraeteseite kuerzere Magneten sowie dedizierte Ganzkoerper-MRT-Systeme, die einerseits den Patientenzugang beguenstigen und andererseits eine Abklaerung einer potenziell zugrunde liegenden Venenthrombose in einer Untersuchung ermoeglichen. Auf Seite der Sequenztechnik hat die Einfuehrung der parallelen Bildgebung die raeumliche und zeitliche Aufloesung der MR-Angiographie (MRA) der Lunge deutlich verbessert. Durch eine Kombination zeitaufgeloester Messungen der Lungenperfusion und einer raeumlich hochaufgeloesten MRA kann fuer die Diagnostik der Lungenembolie eine Sensitivitaet und Spezifitaet von ueber 90% erzielt werden, was vergleichbar der Genauigkeit der CT-Angiographie (CTA) ist. Daher kann die MRT fuer bestimmte Personen, wie z. B. Patienten mit Kontraindikationen gegen jodhaltige Roentgenkontrastmittel (z. B. Hyperthyreose) oder juengere Frauen mit einer geringen klinischen Wahrscheinlichkeit fuer

  2. Wer sich den Göttern widersetzt, der stirbt jung : Untersuchung der Unvermeidbarkeit des Suizids in Die Leiden des jungen Werthers hinsichtlich der Strömung des „Sturm und Drang“

    OpenAIRE

    Andersson, Rasmus

    2015-01-01

    Der Ausgang des Romans Die Leiden des Jungen Werther (1774, von Johann Wolfgang von Goethe) wird beim ersten Anblick oft als tragische Folge einer unglücklichen und unerwiderten Liebe zu Lotte angesehen. In dieser vorliegenden Arbeit wird der weit erforschten Frage der Unvermeidbarkeit des Suizids im Werk eine alternative Deutung geliefert. Diese ist außerhalb des Romans angesiedelt, und zeigt, dass der Suizid schon in der Epoche angelegt ist.

  3. Digitalisierung in der Energiewirtschaft - empirische Untersuchung und Wertschöpfungskette

    Science.gov (United States)

    Dell, Timo

    Die Energiewirtschaft nutzt seit je her digitale Strukturen zur Umsetzung ihrer Prozesse. Durch den (neuen) verabschiedeten politischen Ordnungsrahmen - dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende - und durch die rasante Fortentwicklung technologischer Strukturen ergeben sich jedoch die Wertschöpfungsstufen erweiternde, diversifizierende und innovative Möglichkeiten für Energieversorger (EVU) Geschäftsfelder auszubauen bzw. neue zu erschließen. Dabei ist die digitale (R)Evolution keine rein technische Umsetzung, sondern insbesondere auch eine unternehmensinterne, strategische und intern-kulturelle Herausforderung.

  4. Untersuchung alternativer Elektrolyte und Membranen für die Vanadium-Redox-Flow-Batterie sowie die Kopplung der Batterie mit der photoelektrochemischen Wasserspaltung

    OpenAIRE

    Schley (geb. Baumgarten), Julia

    2017-01-01

    Für die Leistung einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) sind die Funktionskomponenten Elektrode, Separator und Elektrolyt von entscheidender Bedeutung. In der konventionellen VRFB wird als Elektrolyt meist ein Vanadiumsulfatsalz, das in Schwefelsäure gelöst ist, verwendet. Da dieses aber nur eine begrenzte Löslichkeit aufweist, ist die Energiedichte der Batterie ebenfalls begrenzt. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb ein HCl-Elektrolytsystem untersucht, das eine erhöhte Löslichkeit fü...

  5. Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2016-07-01

    Full Text Available Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikanden/-innen rücken zunehmend in das Interesse bildungspolitischer und öffentlicher Diskussionen. Selbst der Ausdruck ‹wissenschaftlicher Nachwuchs› steht in der Kritik. Der vorliegende Beitrag verortet die Situation der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum in dieser Debatte. Drei ausgewählte Schwerpunkte werden dafür in den Blick genommen: (1. die Rolle von Wissenschaftlern/-innen in Qualifizierungsphasen im aktuellen Wissenschaftssystem, (2. die Situation in der Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie (3. der Prozess der Prekarisierung in der Wissenschaft. Die Frage, inwiefern die markierten Veränderungen des Wissenschaftssystems und damit zusammenhängende Herausforderungen auch Medienpädagogen/-innen im deutschsprachigen Raum betreffen, wird auf Basis einer online durchgeführten Fragebogen-Untersuchung mit 76 Teilnehmern/-innen diskutiert. In exemplarischer Betrachtung der Fragenkomplexe (1 Zufriedenheit mit Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen, (2 Betreuungssituation sowie (3 Work-Life-Balance zeigt sich einerseits eine allgemeine Zufriedenheit hinsichtlich der Möglichkeiten des selbstbestimmten Arbeitens, des sozialen Arbeitsumfelds sowie mit der Betreuung der eigenen Qualifikationsarbeit. Anderseits werden auch in der Medienpädagogik Probleme deutlich, die den wissenschaftlichen Nachwuchs disziplinübergreifend betreffen: Die mangelnde berufliche Sicherheit und Planbarkeit der Karriere zählen zu den grössten problematischen Aspekten für Wissenschaftler/-innen in Qualifizierungsphasen.

  6. Heavy Flavour Production at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bailey, D.

    2001-01-01

    ZEUS and H1 results on heavy quark production using the HERA data from 1995 to 2000 are summarised with emphasis on unresolved problems. The HERA upgrade and its impact on future heavy flavour measurements is briefly discussed

  7. MRI, CT, and sonography in the preoperative evaluation of primary tumor extension in malignant pleural mesothelioma; MRT, CT und Sonographie in der praeoperativen Beurteilung der Primaertumorausdehnung beim malignen Pleuramesotheliom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Layer, G.; Steudel, A.; Schild, H.H. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Schmitteckert, H.; Tuengerthal, S.; Schirren, J. [Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach (Germany); Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Schwerpunkt fuer Onkologische Diagnostik und Therapie

    1999-04-01

    Purpose: Evaluation of the diagnostic value of the imaging modalities computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI), and thoracic sonography in the preoperative staging of malignant pleural mesothelioma. Results: The accuracy rates for CT were 85%, 98%, 83%, 73%, 71%, and 83%. MRI had an accuracy of 71%, 92%, 71%, 83%, 71%, and 96%, the thoracic ultrasound examinations of 76%, 63%, 51%, 60%, 71% and 89%. Conclusions: According to these results CT remains the method of choice in the preoperative assessment of T-stage of malignant pleural mesothelioma. MRI is of nearly the same value, but is not a must. Sonography may be supplementary method for operation planning. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Evaluation der diagnostischen Wertigkeit der Schnittbildverfahren MRT, CT und Sonographie in der praeoperativen Diagnostik des Pleuramesothelioms. Ergebisse: Die Treffsicherheiten betrugen fuer die genannten anatomischen Regionen im CT 85%, 98%, 83%, 73%, 71%, und 83%, im MRT 71%, 92%, 71%, 83%, 71% bzw. 96%, waehrend sich fuer die thorakale Ultraschalluntersuchung Treffsicherheiten von 76%, 63%, 51%, 60%, 71% und 89% errechneten. Schlussfolgerungen: Die CT bleibt damit das Verfahren erster Wahl in der praeoperativen Diagnostik des malignen Pleuramesothelioms. Eine unbedingte Forderung nach praeoperativer Durchfuehrung einer MRT-Untersuchung ergibt sich nach der vorliegenden Studie nicht. Die Sonographie des Thorax und oberen Abdomens liefert einen wichtigen ergaenzenden Beitrag bei der Planung der Operation des malignen Pleuramesothelioms. (orig./AJ)

  8. Weibliche Arbeitserfahrungen in der DDR Women’s Work experiences in the GDR

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Albrecht Wiesener

    2001-11-01

    Full Text Available Annegret Schüle kommt in ihrer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die DDR-Diktatur das Leben von Frauen mehr veränderte als das der Männer. Ihre auf Interviews basierende Untersuchung fokussiert den (Berufs-Alltag von Frauen in der Leipziger Baumwollspinnerei. Anhand der drei Kategorien „Generation“, „Frauenarbeit“ und „Vergemeinschaftung im Betrieb“ diskutiert sie die geführten Interviews , die Förderung weiblicher Erwerbstätiger einerseits und das Negativimage des Textilbetriebs andererseits. Die Autorin legt eine überzeugende Studie zur Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit vor und zeigt am konkreten Beispiel, wie die DDR-Gesellschaft in einer von Frauen getragenen familiarisierten Betriebskultur nicht aufgebrochen, sondern in einer eigentümlichen Verbindung von Geborgenheit und Unterordnung reproduziert wurde.Schüle argues that the Eastern German dictatorship had a greater impact on the lives of women than on those of their male counterparts. Her research, based on interviews with female workers in a in a cotton-spinning factory in Leipzig, portrays women’s everyday-life and work, and offers a convincing study of the experience of female industrial workers. Using the three categories “cohort,” “women’s work,” and a discourse of “factory-as-community,” Schüle discusses her interviews with respect to the promotion of female textile workers on the one hand and the negative stereotypes associated with working in the textile industry on the other hand. Using concrete examples, Schüle demonstrates how a factory organised by women did not undermine the patriarchal frame in which it was embedded but how existing power differentials were reproduced as part of a discourse of family, security, and subordination.

  9. Functional magnetic resonance imaging in neuroradiology; Funktionelle Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Schoenberg, S.O.; Schlemmer, H.P.; Metzner, R.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    2000-10-01

    Bildgebungssequenzen, optimierter Kontrastmittelapplikationen und spezieller Nachverarbeitungsmethoden wurde es moeglich, physiologische und pathophysiologische Prozesse mittels der Magnetresonanztomographie (MRT) zu beobachten. Mit T1- und T2*-gewichteten kontrastmittelunterstuetzten Bildgebungssequenzen koennen Informationen ueber die Gewebeperfusion, Mikrozirkulation und die Permeabilitaet der Blut-Hirn-Schranke unter Anwendung spezieller, z.T. aus der Nuklearmedizin stammender Modelle erfasst werden. Die Eigendiffusion von Wassermolekuelen im Gewebe ist mit diffusiongewichteter MRT, die Markrovaskulatur, zeitlich aufgeloest, mit MR-angiographischen Techniken darstellbar. Auch eine neuronale Aktivitaet einfacher oder komplexer Natur kann mit funktionellen MR-Techniken visualisiert werden. Mit MR-spektroskopischen Untersuchungen koennen metabolische Verteilungen in normalem und pathologischem Gewebe mehrdimensional erfasst und Stoffwechselvorgaenge im Verlauf beobachtet werden. Vorteile der MRT ist die geringe Invasivitaet, die Moeglichkeit einer dreidimensionalen Darstellung der Daten und eine beliebige Wiederholbarkeit der Untersuchung bei fehlender Strahlenbelastung. Die bereits klinisch einsetzbaren funktionellen Methoden werden beschrieben und ihr Einsatz in der Neuroradiologie auch in Bezug auf die Wertigkeit im Vergleich zu nuklearmedizinischen Methoden diskutiert. Perfusions- und Diffusions-MRT liefern wichtige Zusatzinformationen im akuten und chronischen Stadium der zerebralen Ischaemie und werden bereits routinemaessig bei akutem Schlaganfall eingesetzt. Dynamische MR-Angiographien erlauben eine haemodynamische Einstufung von Gefaessmissbildungen. In der Tumordiagnostik liefern die funktionellen MR-Techniken wichtige Zusatzinformationen fuer die Therapiefindung, Therapieplanung und das Therapiemonitoring. Die Untersuchung psychiatrischen Erkrankungen wurden durch die funktionelle MRT revolutioniert, obwohl der klinische Einsatz noch limitiert ist. Erste Untersuchungen

  10. HERA the new frontier

    International Nuclear Information System (INIS)

    Feltesse, J.

    1992-01-01

    The large storage ring Hardon-Electron-Ring Accelerator (HERA) has been completed at DESY. The first collisions for physics studies are scheduled for spring 1992. HERA is the first electron-proton storage ring ever built. Electrons and protons of nominal energies, E e = 30 GeV and E p = 820 GeV will collide at center of mass energy 314 GeV. The beam energies can be varied, while maintaining luminosity, over the range E e = 10-35 GeV and E p = 300-1000 GeV. The theoretical motivations and questions raised by quantum chromodynamics in this new demain are approached at a phenomenological level. The measurement of x the momentum fraction carried by the struck quark inside the proton, and Q 2 , are reviewed over the accessible domain at HERA energies from the scattered electron and hadron flow laboratory variables. The various experimental methods to extract the gluon distribution are described. Other physics opportunities to test the standard model are briefly given. Finally, a few examples of processes not expected by the standard model, but within the reach of HERA energetics, are outlined

  11. Automation of room temperature control and heating cost distribution and components for further development; Automatisierung der Raumtemperaturregelung und Heizkostenverteilung sowie Komponenten ihrer Weiterentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, M.; Bentscheff, S. [Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH, Berlin (Germany)

    1997-12-31

    The paper studies how much heat energy can be saved in buildings connected to the district heat grid by using an innovative automation system. This system not only permits to cut down energy consumption; it reduces service and administrative effort as well and enhances comfort. It helps to control the temperature of individual rooms, measure heat energy consumption in detail, and allocate heating costs. In 15 000 residential units this system is already in use. (MSK) [Deutsch] Die Untersuchung zielt auf das Einsparpotential an Heizwaerme in fernwaermeversorgten Gebaeuden bei Einsatz eines innovativen Automatisierungssystems. Neben der Reduktion des Energieverbrauchs ermoeglicht das System eine Reduktion des Service- und Verwaltungsaufwands und eine Erhoehung des Komforts. Es dient sowohl der Einzelraum-Temperaturregelung und der detaillierten Messung der Heizwaermebverbraeuche als auch der Heizkostenverteilung. Derzeit wird das System bereits in 15000 Wohungen eingesetzt.

  12. Examination of imaging detectors for combined radiography procedures in the ACCIS joint project. Automatic cargo container inspection system. Final report; Untersuchung von bildgebenden Detektoren fuer kombinierte Radiographieverfahren im Verbundprojekt ACCIS. Automatisches Cargo-Container Inspektionssystem. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dangendorf, Volker

    2014-06-09

    erfordert im Verdachtsfalle aufwendige Nachuntersuchungen. Auf der anderen Seite ist auch der Bildkontrast bei schweren Elementen mit Roentgenmethoden nur gering was z.B. die Identifikation durch von nukleares Schmuggelgut (SNM) wie Pu und.U, die ggf auch noch in einem Behaelter aus Blei zur Tarnung und gemischt mit Waren aus anderen schweren Metallen transportiert werden, sehr schwierig macht. Im Rahmen des ACCIS Verbundprojektes wurde ein neuartiges Inspektionssystem fuer Luftfracht auf der Basis von Neutronen- und Gammastrahlung erforscht. Das Teilprojekt der PTB umfasste innerhalb dieses Rahmens folgende Aufgabenbereiche: 1. Erforschung und Aufbau von Labormustern der bildgebenden Strahlungsdetektoren; 2. Aufbau eines Messplatzes zur Evaluation der Durchleuchtungsmethode an der Beschleunigeranlage der PTB, 3. Mitarbeit bei der Entwicklung eines Konzeptes fuer eine gepulste Strahlungsquelle, insbesondere Aufbau- und Untersuchung des strahlerzeugenden Targets, 4. Ermittlung der strahlenschutzrechtlich relevanten physikalischen und dosimetrischen Kenngroessen, 5. Untersuchung der Bedingungen fuer die Anwendung, Anforderung an einsatzfaehige Anlage, Endnutzerkontakte; 6. Koordination der deutschen Partner, insbesondere Organisation der Projektmeetings der deutschen und der israelischen Partner.

  13. Die Wahrnehmung der Figur „Adolf Hitler“ in Daniel Levys „Mein Führer- die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler“ durch internationales Filmpublikum.

    OpenAIRE

    Herzner, Dominik

    2017-01-01

    Filme beeinflussen die Wahrnehmungen von Figuren. Daniel Levys Film "Mein Führer" (die erste deutschsprachige Komödie über Adolf Hitler) führte zu einer positiven Wahrnehmung der Hauptfigur. In einer empirischen Untersuchung wurde gezeigt, dass sich dieser Effekt bei internationalem Filmpublikum, die einen anderen Zugang zur Thematik Nationalsozialismus haben, verstärkt.

  14. HERA: Illuminating Our Early Universe

    Science.gov (United States)

    DeBoer, David

    2014-06-01

    The Hydrogen Epoch of Reionization Arrays (HERA) roadmap is a staged plan for using the unique properties of the 21cm line from neutral hydrogen to probe our cosmic dawn, from the birth of the first stars and black holes, through the full reionization of the primordial intergalactic medium (IGM). HERA is a collaboration between the Precision Array Probing the Epoch of Reionization (PAPER), US-Murchison Widefield Array (MWA), and MIT Epoch of Reionization (MITEOR) teams.The first phase of the HERA roadmap entailed the operation of the PAPER and MWA telescopes to explore techniques and designs required to detect the primordial HI signal in the presence of radio continuum foreground emission some four orders of magnitude brighter. Studies with PAPER and the MWA have led to a new understanding of the interplay of foreground and instrumental systematics in the context of a three-dimensional cosmological intensity-mapping experiment. We are now able to remove foregrounds to the limits of our sensitivity with these instruments, culminating in the first physically meaningful upper limits on the power spectrum of 2 cm emission from reionization.Building on this understanding, the next stage of HERA entails a new 14m diameter antenna element that is optimized both for sensitivity and for minimizing foreground systematics. Arranging these elements in a compact hexagonal grid yields an array that facilitates calibration, leverages proven foreground removal techniques, and is scalable to large collecting areas. The HERA phase II will be located in the radio quiet environment of the SKA site in Karoo, South Africa, and have a sensitivity close to two orders of magnitude better than PAPER and the MWA, with broader frequency coverage, HERA can paint an uninterrupted picture through reionization, back to the end of the Dark Ages.This paper will present a summary of the current understanding of the signal characteristics and measurements and describe this planned HERA telescope to

  15. Clinical applications of proton magnetic resonance spectroscopy of the brain; Klinische Anwendungen der Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laubenberger, J.; Bayer, S.; Thiel, T.; Hennig, J.; Langer, M. [Radiologische Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. Roentgendiagnostik

    1998-06-01

    In spite of all the scientific advances of the past few years, proton magnetic resonance spectroscopy of the brain has not attained the status of a routine examination technique with clinically accepted indications. The method should be considered as an additional option to MR imaging for inherited and acquired encephalopathic changes as well as, in future, for localization diagnosis of epilepsies. A proton magnetic resonance spectroscopic investigation without a prior intensive clinical and imaging investigation is not useful. Above all, factors influencing metabolite distribution such as for example, serum osmolability must be known. Methodological prerequisites for the clinical application of proton resonance spectroscopy are, first of all, a high stability of the chosen technique as well as a sufficiently certain quantification of metabolites and the availability of a reference group. The use of short echo times is necessary for the quantification of glutamine and the osmolyte myo-inositol. Indications for individual cases in which clinical investigations and MR topography cannot provide sufficient certainty and spectroscopy can furnish additional information are, in addition to uses in neuropediatrics, the suspicion of Alzheimer`s dementia, HIV encephalopathy in early manifestations, and unclarified depressions of consciousness accompanying liver cirrhosis. (orig.) [Deutsch] Die Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns ist trotz aller wissenschaftlicher Fortschritte der letzten Jahre noch nicht zu einer Routineuntersuchung mit anerkannter klinischer Indikationsstellung geworden. Die Untersuchung muss bei angeborenen und erworbenen enzephalopathischen Veraenderungen sowie in Zukunft in der Lokalisationsdiagnostik von Epilepsien als Zusatzoption zur MR-Bildgebung erachtet werden. Eine protonenspektroskopische Untersuchung ohne ausgiebige klinische und bildgebende Basisuntersuchung ist nicht sinnvoll. Insbesondere muessen Einflussfaktoren, wie z

  16. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p

  17. The effect of organolead and -tin compounds on signal transduction in vitro: Investigations on the cytosolic free calcium concentration; Der Einfluss von organischen Blei- und Zinnverbindungen auf die Signaltransduktion in vitro: Untersuchungen zur Veraenderung der zytosolischen freien Calciumkonzentration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ade, T.

    1996-03-01

    The cellular effects of organolead and -tin compounds are not yet precisely understood. However, on the basis of their immuno- and neurotoxicity it is most likely that these substances interfere with cellular signal transduction. For this reason the effect on cytosolic free calcium concentration was investigated in this study. The organometals used induce a persistent increase in cytosolic free calcium concentration in human leukaemia HL-60 cells as well as in neuroblastoma NG-108-15 cells. Studies of the mechanism of the organometal effect with EGTA and calcium channel blockers revealed that an influx of calcium from the extracellular space is responsible for the organometal-induced calcium elevation in HL-60 cells. The effect of the investigated lead compounds and tributyltin is due to calcium channel opening in the plasma membrane. The same is true for the NG108-15 cells. Activation of distinct receptor-mediated signal transduction is not the reason for channel opening. The regulation of cytosolic free calcium concentration was affected by inhibition of plasmamembrane Ca{sup 2+}-ATPases as well as by disturbance of other ion gradients. A consequence of the organometal effect on the cytosolic calcium concentration is the activation of a cPLA{sub 2} and perhaps the induction of apoptosis. These results contribute towards the understanding of biochemical mechanisms causing the injury of vells by organometals. (orig.) [Deutsch] Die zellulaeren Wirkungsmechanismen organischer Blei- und Zinnverbindungen sind zum grossen Teil nicht verstanden. Die immuno- und neurotoxischen Effekte dieser Xenobiotika lassen jedoch die Beeinflussung der Signalwege in den Zellen vermuten. Daher lag der Schwerpunkt dieser Arbeit in der Untersuchung der Signaluebertragungswege und der damit verbundenen Regulation des Calciums. Sowohl in immunkompetenten Zellen (HL-60) wie auch in neuronalen Zellen (NG108-15) induzierten die untersuchten Organometalle eine persistente Erhoehung der

  18. Der Gewalt ihre Freiheit - Der Horror-Film als jugendliches Wertekonstrukt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Marci-Boehncke

    2010-06-01

    Full Text Available Jugendliche Gewaltbereitschaft wird in der medienkritischen Diskussion nicht selten auf mediale Vorbilder zurück geführt. Anhand qualitativer Daten wird zum einen gezeigt, dass das Erkennen medialer Gewalt in Sprache und Handlung bildungsabhängig ist, zum anderen, dass Jugendliche nach eigenen Angaben aus sehr unterschiedlichen Gründen zur Gewalt bereit wären – etwa, um Freunde zu verteidigen. Besonders betrachtet werden dann Jugendliche, die gern Horrorfilme anschauen. Die Untersuchung zeigt, dass die Fans von Horrorfilmen eine Rezeptionshaltung einnehmen, die zwischen Angst-Lust und Distanz oszilliert. Es interessieren hier keine identifikatorischen Aspekte, sondern Jugendliche haben Spaß an den medialen Inszenierungen des Gruseligen. Jenseits medienmoralischer Warnungen plädiert der Beitrag – unter Verweis auch auf Rezeptionstheorien der Literaturwissenschaft – dafür, distanzierten Horror-Genuss als Spielform nicht zu überbewerten und ihn auch als Ausdruck elaborierter Lese- und Medienkompetenz zu verstehen. Whereas within media-critical discussions violence of teens is sometimes said to be produced by referent power of media, this paper presents empirical data which show that and how teens are able to assume a distance when viewing media violence in horror-films. What they feel is not empathy, but fun. Young people enjoy a kind of delightful horror for themselves and are able to step into distance while talking to peers about their impressions during reception. This way of “delightful horror” is not only a phenomenon of modern media reception but can be found in recent and established horror literature. In so far this article encourages a more relaxed way of judging young people’s media habits.

  19. Die Kunst der Projektion. Romantik und Dekonstruktion in den Filmen André Téchinés

    OpenAIRE

    Merlin, Dieter

    2012-01-01

    Thema der vorliegenden Untersuchung sind die Dekonstruktionsmechanismen, mit deren Hilfe metaphysisch begründete Liebeskonzeptionen in den Filmen des französischen Post-Nouvelle-Vague-Regisseurs André Téchiné (geb. 1943) einer kinematographischen Kritik unterworfen werden. Diese Mechanismen werden anhand einer Auswahl von fünf Filmen – HÔTEL DES AMÉRIQUES (1981), LES ROSEAUX SAUVAGES (1994), LES VOLEURS (1996), LOIN (2001) und LES TEMPS QUI CHANGENT (2004) – sowohl unter ästhetisch-formalen a...

  20. Charakterisierung des Extracellular Matrix Metalloproteinase Inducer (EMMPRIN/CD147) auf Thrombozyten und Untersuchung zur funktionellen Relevanz bei der Arteriosklerose

    OpenAIRE

    Fischel, Sina

    2007-01-01

    Der „Extracellular Matrix Metalloproteinase Inducer“ EMMPRIN ist bisher im Wesentlichen bekannt aus der Tumorpathologie; er induziert in umliegenden Fibroblasten eine Aktivierung der Matrix Metalloproteinasen (MMPs). Die Beteiligung von EMMPRIN am arteriosklerotischen Geschehen konnte in früheren Untersuchungen durch den Nachweis der EMMPRIN-Expression in verschiedenen kardiovaskulären Zellen wie Monozyten, Endothelzellen und glatten Muskelzellen in der arteriosklerotischen Plaque erbrach...

  1. Mädchenschule und Geschlecht: Eine fallrekonstruktive Untersuchung der kollektiven Orientierungen und Weiblichkeitskonstruktionen von Schülerinnen monoedukativer Schulen

    OpenAIRE

    Waburg, Wiebke

    2010-01-01

    Die Dissertation ist im Rahmen des Projektes "Schulkultur, Geschlechtersegregation und Mädchensozialisation – DIAM" (Projektleitung L. Herwartz-Emden; gefördert von der DFG) entstandenen. In der Arbeit erfolgt die Rekonstruktion der Geschlechtskonstruktionen von Schülerinnen aus Mädchenschulen. Untersucht werden die kollektiven (geschlechtsbezogenen) Orientierungen von Mädchen und jungen Frauen im Alter von 13-19 Jahren. Die Schülerinnen befinden sich in der kulturell definierten Altersphase ...

  2. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  3. Hard diffraction at HERA and Tevatron

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kaidalov, A.B.

    2001-01-01

    A relation between hard diffraction at HERA and Tevatron is discussed. A model, which takes into account unitarity effects is developed for interaction of high-energy virtual photons with nucleons. It is shown that this model gives a good description of HERA data on both total γ* p total cross section and diffractive dissociation of virtual photons in a broad region of Q 2 . It is shown how to describe the CDF data on diffractive jet production at Tevatron using an information on distribution of partons in the Pomeron from HERA experiments

  4. Hydrogen Epoch of Reionization Array (HERA)

    Science.gov (United States)

    DeBoer, David R.; HERA

    2015-01-01

    The Hydrogen Epoch of Reionization Arrays (HERA - reionization.org) roadmap uses the unique properties of the neutral hydrogen (HI) 21cm line to probe our cosmic dawn: from the birth of the first stars and black holes, through the full reionization of the primordial intergalactic medium (IGM). HERA is a collaboration between the Precision Array Probing the Epoch of Reionization (PAPER - eor.berkeley.edu), the US-based Murchison Widefield Array (MWA - mwatelescope.org), and MIT Epoch of Reionization (MITEOR) teams along with the South African SKA-SA, University of KwaZulu Natal and the University of Cambridge Cavendish Laborabory. HERA has recently been awarded a National Science Foundation Mid-Scale Innovation Program grant to begin the next phase.HERA leverages the operation of the PAPER and MWA telescopes to explore techniques and designs required to detect the primordial HI signal in the presence of systematics and radio continuum foreground emission some four orders of magnitude brighter. With this understanding, we are now able to remove foregrounds to the limits of our sensitivity, culminating in the first physically meaningful upper limits. A redundant calibration algorithm from MITEOR improves the sensitivity of the approach.Building on this, the next stage of HERA incorporates a 14m diameter antenna element that is optimized both for sensitivity and for minimizing foreground systematics. Arranging these elements in a compact hexagonal grid yields an array that facilitates calibration, leverages proven foreground removal techniques, and is scalable to large collecting areas. HERA will be located in the radio quiet environment of the SKA site in the Karoo region of South Africa (where PAPER is currently located). It will have a sensitivity close to two orders of magnitude better than PAPER and the MWA to ensure a robust detection. With its sensitivity and broader frequency coverage, HERA can paint an uninterrupted picture through reionization, back to the

  5. Status of the HERA-B experiment

    CERN Document Server

    Schmidt, B

    2001-01-01

    HERA-B is a fixed target experiment using the halo of the 920 GeV proton beam of HERA on an internal wire target. The aim of the experiment is to trigger on rare B to J/ psi decays, using a highly selective trigger system and to measure the CP violating parameter sin (2 beta ). The specific problems of the experiment arise from the extreme background conditions which put unprecedented requirements on the detector components and the triggering and read out system. After 6 years of intense R&D, HERA-B has been finally completed and is now in its commissioning phase.

  6. Minimization of the noise emitted by a stationary, multifuel DI diesel aggregate. Final report; Minimierung der Aussengeraeusche eines stationaeren, vielstoffaehigen, direkteinspritzenden Dieselaggregats. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haentsche, J.; Zimdahl, G.

    1999-03-01

    Engine noise is caused by the combustion process, flow processes and by the mechanical noise of engine components. This project investigated the dynamic response of the engine structure as an important source of noise transmission to the outer surface and ambient air. The engine investigated was a multifuel 'eco' DI diesel engine of AMS Schoenebeck, with 4 cylinders, air-cooled supercharger and a power at full load of 160 kW at 2000 rpm. [German] Die Einhaltung der von Gesetzgeber zugelassenen Hoechstwerte der Schalleinwirkung auf den Menschen macht in immer staerkerem Masse die ganzheitliche Betrachtung der Maschinen (Motoren) notwendig. Das Motorengeraeusch wird durch die Verbrennung, durch Stroemungsvorgaenge sowie die mechanischen Geraeuschanteile von Motorkomponenten bestimmt. Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung des dynamischen Verhaltens der Motorstruktur als massgeblicher Faktor der Schallweiterleitung vom Ort der Entstehung an die schallabstrahlende aeussere Oberflaeche und deren Luftschallabstrahlung. Untersuchungsobjekt war ein Oeko-Vielstoff-Dieselmotor der AMS Schoenebeck, Motordaten: 4-Zylinder-Reihenmotor, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkuehlung, Vollast: 160 kW bei 2000 1/min, Direkteinspritzer. (orig.)

  7. Study of the driving processes of frontal precipitation. Final report; Untersuchung der steuernden Prozesse bei der Niederschlagsbildung an Fronten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross, P.; Kraus, H.

    1998-04-01

    The mesoscale dynamic processes, which contribute to the formation of precipitation in the vicinity of fronts, are investigated using dynamically initialized fields of the EM. Cross-sections perpendicular to 12 fronts elucidate, that the ageostrophic cross-frontal circulation is the dominant dynamical feature of a front. Precipitation develops in the upward branch of this secondary circulation closely related to the humidity budget including three-dimensional advection and source terms. The dynamical mechanisms (deformation- and shear-forcing), which dominate the development of both ageostrophic cross-frontal circulation and precipitation, are of very different type. Primitive models of fronts, like the polar front theory, don`t come up with this variability of the atmospheric forcing. (orig.) [Deutsch] Die mesoskaligen dynamischen Prozesse, die in der Umgebung von Fronten zur Bildung von Niederschlag fuehren, werden mit Hilfe von dynamisch initialisierten Feldern des EM untersucht. In Querschnitten senkrecht zu insgesamt 12 Fronten kristallisiert sich die ageostrophische Querzirkulation als bedeutendstes dynamisches Element einer Front heraus. Im aufsteigenden Ast dieser Sekundaerzirkulation entsteht, in engem Zusammenhang mit dem Haushalt der spezifischen Feuchte mit seinen besonders wichtigen Advektions- und Quelltermen, Niederschlag. Die dynamische Mechanismen (Deformations- und Scherungsforcing), die zur Ausbildung der Querzirkulation fuehren, sind in hohem Masse variabel. Dieser Mannigfaltigkeit des atmosphaerischen Antriebes werden einfache Frontmodelle, wie z.B. die Polarfronttheorie, nicht gerecht. (orig.)

  8. MR imaging of the kidneys: new diagnostic strategies; MR-Bildgebung der Nieren. Neue Ansaetze in der Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Floemer, F.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Kallinowski, F. [Heidelberg Univ. (Germany). Chirurgische Universitaetsklinik; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.; Laub, G. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik; Prince, M.R [Michigan Univ., Ann Arbor, MI (United States). Dept. of Radiology

    1999-05-01

    Aim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A signal MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease. (orig.) [Deutsch] Fragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Moeglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)-Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flussmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskulaere Erkrankungen erfasst, eingestuft und auf ihre haemodynamische und funktionelle Signifikanz ueberprueft werden, renale Laesionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflusswege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflussstoerungen und kongenitale Fehlbildungen mit aehnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren raeumlichen

  9. Application of molecular biological methods in groundwater and drinking water analysis. Papers and discussions; Anwendung molekularbiologischer Verfahren in der Grund- und Trinkwasseranalytik. Textbeitraege und Diskussionsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhlmann, B.; Preuss, G. (eds.)

    2000-07-01

    Water management and water supply make demands on microbiology which so far were difficult to meet. However, new molecular-biological methods were developed by ecologically oriented scientists which open up new options in groundwater and freshwater analysis. [German] Aus dem Bereich der Wasserwirtschaft und -versorgung werden vermehrt Anforderungen und Fragen an die Mikrobiologie gestellt, die bisher aufgrund der eingeschraenkten methodischen Moeglichkeiten nur unzureichend beantwortet werden konnten. In unterschiedlichen, meist oekologisch orientierten Forschungsbereichen wurden jedoch neue, im Wesentlichen molekularbiologische Methoden entwickelt, die auch in Hinblick auf die mikrobiologische Untersuchung des Grund- und Trinkwassers neue Perspektiven eroeffneten. (orig.)

  10. The HERA Approach To Morally Competent Robots

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lindner, Felix; Bentzen, Martin Mose; Nebel, Bernhard

    2017-01-01

    for implementation in robots. The novelty is that HERA implements multiple ethical principles like utilitarianism, the principle of double effect, and a Pareto-inspired principle. These principles can be used to automatically assess moral situations represented in a format we call causal agency models. We discuss......To address the requirement for autonomous moral decision making, we introduce a software library for modeling hybrid ethical reasoning agents (short: HERA). The goal of the HERA project is to provide theoretically well-founded and practically usable logic-based machine ethics tools...... how to model moral situations using our approach, and how it can cope with uncertainty about moral values. Finally, we briefly outline the architecture of our robot IMMANUEL, which implements HERA and is able to explain ethical decisions to humans....

  11. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  12. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Modified double contrast-enhanced examination of the stomach of adipose patients after vertical gastroplasty; Modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung des Magens bei adipoesen Patienten nach vertikaler Gastroplastie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raissaki, M.T. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Prassopoulos, P. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Hatjidakis, A.A. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Christodoulakis, M. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Melissas, J. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Gourtsoyiannis, N.C. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece)

    1995-11-01

    The study reported covers 28 patients who were examined once by radiology before surgery, and twice after surgery. The first post-surgery examination was done on days 5-7, the second during the 4th until 6th month after surgery. For the first examination, water-soluble contrast agent was initially applied, then barium containing contrast agent. The second examination was done by modified double contrast technique. The most frequent, pre-surgery findings revealed gastro-esophageal reflux in 13 patients. The first post-surgery control detected a somastenosis in 2 patients, while the second control examination detected complications of various nature in 11 patients and gastro-esophageal reflux in 5 patients. In 6 patients, discrepancy between clinical and radiological findings was stated. The pouch size did not correlate with the frequency of complications, or with the body-to-mass index decrease. The examination method proposed in this article yields pre-surgery information on the anatomy of the stomach, more accurate dewscription of post-surgery complications, and better evaluation of the antireflux effect of the vertical gastroplasty. (orig.) [Deutsch] In der Studie wurden 28 Patienten einmal praeoperativ und zweimal postoperativ roentgenologisch kontrolliert. Die erste postoperative Kontrolle fand am 5.-7. Tag und die zweite im 4.-6. Monat nach dem Eingriff statt. Bei der ersten Kontrolle wurde zuerst wasserloesliches und anschliessend bariumhaltiges Kontrastmittel benutzt, waehrend bei der zweiten Kontrolle eine modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung durchgefuehrt wurde. Der haeufigste praeoperative Befund war der gastrooesophageale Reflux bei 13 Patienten. Bei der ersten praeoperativen Kontrolle fand sich bei 2 Patienten eine Stomastenose, waehrend bei der zweiten verschiedene Komplikationen bei 11 sowie gastrooesophagealer Reflux bei 5 Patienten vorlagen. Eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen Befunden fanden wir bei 6 Patienten. Die

  14. The New Web-Based Hera Data Processing System at the HEASARC

    Science.gov (United States)

    Pence, W.; Chai, P.

    2012-09-01

    The HEASARC at NASA/GSFC has hosted an on-line astronomical data processing system called Hera for several years. Hera provides a complete data processing environment, including installed software packages, local data storage, and the CPU resources needed to support astronomical research by external users. The original design of Hera was based on a ‘client/server’ model which required that the user a) download and install a small helper program on their own computer before using Hera, and b) ensure that several non-standard computer ports/sockets be open for communication through any local firewalls on the user's machine. Hera has now been redesigned to eliminate these restrictions by operating within a purely Web-based environment which is accessed via a standard Web browser. Web-Hera is available at http://heasarc.gsfc.nasa.gov/webHera.

  15. Sex differences in study progress at Medical University of Vienna [Geschlechtsunterschiede im Studienfortgang an der Medizinischen Universität Wien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mitterauer, Lukas

    2007-05-01

    Full Text Available [english] The analysis of two freshmen’s cohorts at the Medical University of Vienna consistently yielded four predictors for passing the first summative integrative exam (SIP1 at the end of the first study year: male sex, German mother tongue, good school performance, and high learning capacity. In particular the - against international trends - worse ratio of successful female students needs clarification.In this analysis of their further study progress we are able to show that a considerable number of those female students who did not succeed at first or second examination date and thus did not enter third semester immediately, show up in class schedules with at least one year’s delay. While the other three predictors stay effective the large quantity of this group annihilates the initial sex-effect. We conclude that the loss of time results not from a lack of cognitive abilities but from a combination of SIP-specific demands and sex-specific learning behaviour. From our view, the splitting of the SIP into several small chapters could eliminate the disadvantage of female students.[german] Die Untersuchung zweier Jahrgänge an StudienanfängerInnen der Medizinischen Universität Wien ergab übereinstimmend vier Prädiktoren für das Bestehen der ersten summativen integrativen Prüfung (SIP1 am Ende des ersten Studienjahres: männliches Geschlecht, deutsche Muttersprache, gute Schulleistungen, hohe Lernkapazität. Vor allem das schlechtere Abschneiden weiblicher Studierender bedarf angesichts der weltweit gegenläufigen Befunde einer Erklärung. Die vorliegende Untersuchung des weiteren Studienverlaufs zeigt nun, dass ein beträchtlicher Teil jener weiblichen Studierenden, die wegen Nichtbestehens der SIP1 nicht in das dritte Semester zugelassen wurden, mit einem Jahr Verlust wieder im Studium aufscheinen. Der Anteil dieser Gruppe ist so groß, dass der anfängliche Geschlechtseffekt egalisiert wird, während die anderen drei Pr

  16. Radiological evaluation of esophageal motility and gastroesophageal reflux disease; Funktionsstoerungen des Oesophagus. Radiologische Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    Radiological evaluation of esophageal motility and the lower esophageal sphincter has gained increased attention in recent years. Videofluoroscopic investigation of esophageal motor function is superior to static film radiography, as repeated analysis of the videotaped recordings is possible. With emphasis on radiological techniques, normal esophagel physiology and motility and a variety of esophageal motor disorders are discussed in this review paper. Radiological evaluation of gastroesophageal reflux and reflux esophagitis is described. Clinical and radiological findings in esophageal motility disorders and gastroesophageal reflux disease and the radiological efficacy compared to that of manometry and pH-metry are discussed. (orig.) [Deutsch] Die radiologische Untersuchung des Oesophagus kann nicht nur strukturelle Veraenderungen, sondern auch funktionelle Stoerungen mit einer hohen Treffsicherheit nachweisen. Die Videokinematographie ist hierbei der konventionellen Roentgenuntersuchung aufgrund der Moeglichkeit der wiederholten Analyse ueberlegen. Ziel der vorliegenden Uebersicht ist es, prinzipiell das radiologische Erscheinungsbild der normalen Funktion sowie diagnostische Kriterien fuer verschiedene Motilitaetsstoerungen zu demonstrieren. Weiterhin werden auch die verschiedenen Moeglichkeiten der radiologischen Refluxpruefung zur Untersuchung der Funktion des gastrooesophagealen Sphinkters verglichen und deren Wert diskutiert. Die Pruefung der Funktion von Oesophagus und gastrooesophagealem Sphinkter als ein integraler Bestandteil der Roentgenuntersuchung der Speiseroehre verbessert deren Treffsicherheit, wodurch die radiologische Untersuchung die primaere diagnostische Methode bei Patienten mit Schluckstoerungen darstellt. (orig.)

  17. Investigation of the influence of airfoil geometry on its wake; Untersuchung zum Einfluss der Geometrie eines Fluegels auf seinen Nachlauf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schell, I.

    2001-07-01

    Strong turbulent flow along the wings in the wake of starting or landing aircraft are a danger to the aircraft next in line and limit the starting and landing frequency. The degree of turbulence depends mostly on aircraft weight but the aerodynamic design clearly has an effect. The author investigated the influence of airfoil geometry, both experimentally and numerically. [German] Im Nachlauf von startenden und landenden Flugzeugen bilden sich starke Fluegelrandwirbel aus, die ein grosses Gefahrenpotential fuer nachfolgende Flugzeuge darstellen und somit die maximal moeglichen Start- bzw. Landefrequenzen an Flughaefen begrenzen. Die Staerke der Wirbel ist hauptsaechlich vom Gewicht der Flugzeuge abhaengig, jedoch hat auch die aerodynamische Auslegung der Flugzeuge einen deutlichen Einfluss. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der Fluegelgeometrie eines Flugzeugs auf seinen Nachlauf experimentell sowie numerisch untersucht. (orig.)

  18. The New Web-Based Hera Data Processing System at the HEASARC

    Science.gov (United States)

    Pence, W.

    2011-01-01

    The HEASARC at NASA/GSFC has provide an on-line astronomical data processing system called Hera for several years. Hera provides a complete data processing environment, including installed software packages, local data storage, and the CPU resources needed to process the user's data. The original design of Hera, however, has 2 requirements that has limited it's usefulness for some users, namely, that 1) the user must download and install a small helper program on their own computer before using Hera, and 2) Hera requires that several computer ports/sockets be allowed to communicate through any local firewalls on the users machine. Both of these restrictions can be problematic for some users, therefore we are now migrating Hera into a purely Web based environment which only requires a standard Web browser. The first release of Web Hera is now publicly available at http://heasarc.gsfc.nasa.gov/webheara/. It currently provides a standard graphical interface for running hundreds of different data processing programs that are available in the HEASARC's ftools software package. Over the next year we to add more features to Web Hera, including an interactive command line interface, and more display and line capabilities.

  19. Results From PAPER/HERA

    Science.gov (United States)

    Pober, Jonathan C.

    2018-05-01

    The Precision Array for Probing the Epoch of Reionization (PAPER) was a first-generation 21 cm cosmology experiment with the specific goal of detecting the power spectrum of the 21 cm emission from the Epoch of Reionization. Analysis of PAPER data is still ongoing, but lessons learned from PAPER to date have played a critical role in designing the next-generation Hydrogen Epoch of Reionization Array (HERA) experiment. This article reviews five key design choices made by PAPER: use of a non-imaging configuration, redundancy, short baselines, small antenna elements, and a large instantaneous bandwidth. We describe the impact of these choices and the role they played in designing HERA.

  20. Summary of workshop on future physics with HERA data

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bacchetta, A.; Bluemlein, J.; Behnke, O.

    2015-12-01

    Recent highlights from the HERA experiments, Hermes, H1 and ZEUS, are reviewed and ideas for future analyses to fully exploit this unique data set are proposed. This document is a summary of a workshop on future physics with HERA data held at DESY, Hamburg at the end of 2014. All areas of HERA physics are covered and contributions from both experimentalists and theorists are included. The document outlines areas where HERA physics can still make a significant contribution, principally in a deeper understanding of QCD, and its relevance to other facilities. Within the framework of the Data Preservation in High Energy Physics, the HERA data have been preserved for analyses to take place over a timescale of 10 years and more. Therefore, although an extensive list of possibilities is presented here, safe storage of the data ensures that it can also be used in the far future should new ideas and analyses be proposed.

  1. Quality rating of MR-cholangiopancreatography with oral application of iron oxide particles; Wertigkeit der MR-Cholangiopankreatikographie nach Gabe eines oralen eisenhaltigen Kontrastmittels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, M.; Wedegaertner, U.; Fiehler, J.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany)

    2003-07-01

    the pancreas and 0.66 for the right hepatic duct. Conclusion: Despite the trend toward a better rating of the image quality for all sections of the pancreaticobiliary ductal system with Loesferron{sup circledR}, a significant difference was not found in any ductal section after correction for multiple testing. Thus, we believe that the ingestion of Loeseferron {sup trademark} is not absolutely required prior MRCP. (orig.) [German] Zielsetzung: Vergleichende Untersuchung zur Bildqualitaet der MR-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ohne und mit oraler Loeseferron {sup trademark} -Gabe (Eisen (II)-gluconat, Lilly Pharma, Hamburg). Material und Methode: In einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 4 Monaten 52 Patienten mittels MRCP (1,5 T) untersucht. Die 1. Gruppe (n=27) bekam unmittelbar vor der Untersuchung 0,5 l eines eisenhaltigen KM zu trinken. Bei der 2. Gruppe wurde auf das KM verzichtet. Es wurden 7 RARE-Seq. (40-20 ) und eine hieraus ausgewaehlte 3 mm HASTE (T{sub 2}w+FS) erstellt. Die Qualitaet wurde von zwei Radiologen geblindet und segmentbezogen: Li. und re. Ductus hepaticus (li. DH und re. DH), extrahepatischer Gallengang (DHC), intrapankreatisch verlaufender Gallengang (DHC ip) und Pankreasgang: Kaput (PGKA), Korpus (PGKO), Kauda (PGKU) auf einer Skala (1 - nicht abgrenzbar bis 5 - sehr gut abgrenzbar) beurteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS. Fuer den Stichprobenvergleich der jeweiligen Gangabschnitte diente der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test mit Alpha-Adjustierung. Ergebnisse: Die Untersuchung mit oralem Kontrastmittel (Loeseferron {sup trademark}) wurde von allen 27 Patienten gut toleriert. Bei allen 52 Patienten konnten saemtliche Sequenzen akquiriert und beurteilt werden. Die Mittelwerte der beurteilten Gangabschnitte ergaben fuer den li, DH 3,28 ohne KM/3,36 mit KM, re. DH 3,26/3,33, DHC 3,46/4,0, iDHC 2,8/3,48, PGKA 2,8/3,24, PGKO 2,84/3,38, PGKU 2,68/3,22 auf der 5-Punkte-Skala. Die Unterschiede mit und ohne KM waren

  2. Primärer Hyperaldosteronismus - die häufigste monokausale Ursache der "essenziellen Hypertonie"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomaschitz A

    2009-01-01

    Full Text Available Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA ist durch eine vom Renin-Angiotensin-System entkoppelte, inadäquat gesteigerte Aldosteronproduktion charakterisiert, die durch Kochsalzbelastung nicht ausreichend supprimierbar ist. Die Prävalenz des PHA wird in hypertensiven Patienten auf 5–13 %, sowie bei therapierefraktären hypertensiven Patienten auf 23 % geschätzt. Damit ist der PHA die häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie. Zusätzlich ist eine erhöhte Aldosteronkonzentration unabhängig vom Blutdruck mit einem gesteigerten Risiko für die Entstehung einer kardiovaskulären Erkrankung, den plötzlichen Herztod, die linksventrikuläre Hypertrophie, eines Schlaganfalls, einer intrazerebralen Blutung, einer Niereninsuffizienz, einer Atherosklerose, eines gesteigerten Gefäßremodellings und des metabolischen Syndroms assoziiert. Die Ursache eines PHA ist in mehr als 95 % eine bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie (idiopathischer Hyperaldosteronismus [IHA] oder ein Aldosteron-produzierendes Adenom (APA der Nebenniere. Der diagnostische Ablauf des PHA gliedert sich in drei Teile: (1 Screening, (2 Bestätigungstest und (3 Subtypenevaluierung (CT-Untersuchung und Nebennierenvenensampling. Die Aldosteron-Renin-Ratio- (ARR- Bestimmung ist der derzeit empfohlene Screeningtest bei Verdacht auf einen PHA. Durch unterschiedliche Vortestbedingungen und Medikamente können jedoch falsch positive und falsch negative Untersuchungsergebnisse resultieren. Entsprechend einer Kosten-Nutzen-Analyse wird derzeit nur in bestimmten Gruppen hypertensiver Patienten ein PHA-Screening empfohlen. Aufgrund der zahlreichen organschädigenden Aldosteron- induzierten Effekte wäre jedoch ein Screening aller hypertensiven Patienten zu überlegen. Nach einer unilateralen laparoskopischen Adrenalektomie (bei APA oder einer seltenen unilateralen Hyperplasie kann bei 30–60 % der Patienten eine Verbesserung der Blutdrucksituation erzielt werden. Bei Patienten mit einem

  3. Evaluating the implementation of the energy consumption labelling ordinance. Executive summary; Evaluierung zur Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV). Kurzfassung des Abschlussberichts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlomann, B.; Eichhammer, W.; Gruber, E.; Kling, N.; Mannsbart, W.; Stoeckle, F.

    2001-03-01

    The main objective of the study was to examine the present degree of compliance with the Energy Consumption Labelling Ordinance for large household appliances in Germany in an empirical inventory. Concrete proposals to improve the degree of compliance with Directive among manufacturers and retailers were to be elaborated based on this inventory and the analysis of possible deficiencies in implementation and and their causes. A further objective of the study was to examine whether there was an increase in the share of appliance sales in the highest efficiency classes, so as to be able to judge the success of the measures provided in the Directive in accordance with the underlying energy and environmental objective of further reducing energy consumption in households. Furthermore, experience of other European countries in implementing the EU Directive was to be considered. (orig./CB) [German] Die wesentliche Zielsetzung der Untersuchung war es, den bisherigen Befolgungsgrad der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung fuer Haushaltsgrossgeraete in Deutschland mittels einer empirischen Bestandsaufnahme zu pruefen. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme und der Analyse moeglicher Umsetzungsdefizite und ihrer Ursachen sollten konkrete Vorschlaege zur Verbesserung des Befolgungsgrades der Verordnung bei Herstellern und im Handel erarbeitet werden. Als weitere Zielsetzung war auch der Aspekt einer Erhoehung des Anteils der verkauften Geraete in den sparsamsten Effizienzklassen zu beruecksichtigen bei der Beurteilung des Erfolgs der Massnahmen im Sinne der energie- und umweltpolitischen Zielsetzung, den Energieverbrauch in Haushalten weiter zu vermindern. Die Erfahrungen anderer europaeischer Laender bei der Umsetzung der EU-Richtlinie sollten dabei beruecksichtigt werden. (orig./CB)

  4. Assessing the success of the German Eco-label. Examination of the effectiveness of the label from the viewpoint of companies using the label and chosen experts; Erfolgskontrolle Umweltzeichen. Ueberpruefung der Wirksamkeit aus Sicht der zeichennutzenden Unternehmen und ausgewaehlter Experten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haessler, R D; Mahlmann, I; Schoenheit, I

    1998-10-01

    In the forefront of this examination, in which different heuristic methods were used - i.e. interviews, telephone and written surveys - and in the sense of an examination of success, are the previous experiences of the users and interested groups of the German eco-label. This deals individually with, among other things, the preceived environment-related and economic meaning of the eco-label, the reason for using the label, the experiences of using the label or the relationship of the label to other eco-labels and environmental advertising statements, as well as the critical recognition and objections to the `Blue Angel`. Alongside the analysis of all the up-to-date practical knowledge, possibilities for the improvement and development of the `Blue Angel` should also be derived. (orig.) [Deutsch] Im Vordergrund der Untersuchung stehen im Sinne einer Erfolgskontrolle die bisherigen Erfahrungen der Nutzer und der interessierten Kreise mit dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Dabei geht es im einzelnen u.a. um die wahrgenommene umweltbezogene und oekonomische Bedeutung des `Blauen Engel`, die Gruende fuer die Nutzung des Umweltzeichens, die Erfahrungen mit der Nutzung oder das Verhaeltnis zu anderen Umweltzeichen und Umwelt-Werbeaussagen, aber auch um kritische Anmerkungen und Einwaende gegenueber dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Neben der Analyse der bisherigen Erfahrungen sollen auch Vorschlaege fuer die Verbesserung und zukuenftige Fortentwicklung des `Blauen Engel` abgeleitet werden. (orig.)

  5. DESY: HERA commissioning

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1992-01-01

    The commissioning of the world's first electron-proton collider - the 6.3 kilometre HERA ring at the DESY Laboratory in Hamburg - last year was the result of more than a decade of careful planning, design and construction

  6. Finding out synergy effects in the combination of composting and fermentation methods to recycle biological wastes, taking into consideration the local infrastructures; Ermittlung von Synergieeffekten bei der Kombination von Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren zur Verwertung von Bioabfaellen unter Beruecksichtigung der lokalen Infrastruktur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krumm, W.; Schoenenberg, T.

    2001-12-01

    In a combined composting and fermentation unit, a large number of components of mechanical, biological and thermal technical procedures are connected with each other. Due to the high degree of complexity, empirical methods are not suitable for the theoretical investigation of a whole system at a location. Therefore, it is more difficult to deal with environmental questions in a scientific way. The project of this research project is to quantify energy and cost-relevant synergy effects for different system configurations dependent on variable frame conditions. The coherences are described using the method of mathematical modelling and simulation. A combined composting and fermentation unit is discussed as an example. [German] Bei einer kombinierten Kompostierungs- und Vergaerungsanlage sind eine grosse Anzahl von Komponenten der mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrenstechnik miteinander verknuepft. Wegen der hohen Komplexitaet sind empirische Methoden fuer die theoretische Untersuchung eines gesamten Anlagenstandortes ungeeignet. Die wissenschaftliche Bearbeitung umweltrelevanter Fragestellungen wird deshalb erschwert. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Quantifizierung umwelt- und kostenrelevanter Synergieeffekte fuer unterschiedliche Systemkonfigurationen in Abhaengigkeit von veraenderlichen Randbedingungen. Die Zusammenhaenge werden mit Hilfe der Methode der mathematischen Modellbildung und Simulation beschrieben. Es wird beispielhaft ein kombiniertes Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren betrachtet. (orig.)

  7. Chemical behaviour of trivalent and pentavalent americium in saline NaCl-solutions. Studies of transferability of laboratory data to natural conditions. Interim report. Reported period: 1.2.1993-31.12.1993; Chemisches Verhalten von drei- und fuenfwertigem Americium in Salinen NaCl-Loesungen. Untersuchung der Uebertragbarkeit von Labordaten auf natuerliche Verhaeltnisse. Zwischenbericht. Berichtszeitraum 1.2.1993-31.12.1993

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Runde, W; Kim, J I

    1994-09-15

    In order to clarify the chemical behaviour of Americium in saline aqueous systems relevant for final storage this study deals with the chemical reactions of trivalent and pentavalent Americium in NaCl-solutions under the influence of radiolysis from its own alpha radiation. The focus of the study was on investigating the geologically relevant reactions, such as hydrolysis or carbonate- and chloride complexing in solid-liquid equilibriums. Comprehensive measurements on solubility and spectroscopic studies in NaCl-solutions were carried out in a CO{sub 2}-free atmosphere and 10{sup -2} atm CO{sub 2} partial pressure. Identification and characterisation of the AM (III) and AM(V) solid phases were supplemented by structural research with the chemically analogue EU (III) and Np(V) compounds. The alpha-radiation induced radiolysis in saline NaCl solutions and the redox behaviour of Americium which was influenced thereby were spectroscopically quantified. (orig.) [Deutsch] Zur Klaerung des chemischen Verhaltens von Americium in endlagerrelevanten salinen aquatischen Systemen befasst sich die vorliegende Arbeit mit den chemischen Reaktionen des drei- und fuenfwertigen Americiums in NaCl-Loesungen unter dem Einfluss der Radiolyse durch die eigene {alpha}-Strahlung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Untersuchung der geologisch relevanten Reaktionen, wie Hydrolyse sowie Carbonat- und Chloridkomplexierung in fest-fluessig Gleichgewichtssystemen. Hierzu wurden umfassende Loeslichkeitsmessungen und spektroskopische Untersuchungen in NaCl-Loesungen, sowohl unter CO{sub 2}-freier Atmosphaere als auch unter 10{sup -2} atm CO{sub 2}-Partialdruck, durchgefuehrt. Die Identifizierung und Charakterisierung der Am(III)- und Am(V)-Festphasen wurde ergaenzt durch strukturelle Untersuchungen mit den chemisch analogen Eu(III)- und Np(V)-Verbindungen. Die von der {alpha}-Strahlung induzierte Radiolyse in salinen NaCl-Loesungen und das dadurch beeinflusste Redoxverhalten von Americium

  8. Kinderperspektiven: Partizipation in gesellschaftlicher Praxis

    DEFF Research Database (Denmark)

    Højholt, Charlotte

    2012-01-01

    Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie das alltägliche Leben von Kindern mit seinen Problemen, Situationen und Bedingungen aus der Perspektive der Kinder erforscht werden kann. Auf der Grundlage empirischen Materials wird dabei gezeigt, dass zur Untersuchung von Kinderperspektiven deren...

  9. Polarisation at HERA. Reanalysis of the HERA II polarimeter data

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sobloher, B.; Behnke, T.; Olsson, J.; Pitzl, D.; Schmitt, S.; Tomaszewska, J.; Fabbri, R.

    2012-01-15

    In this technical note we briefly present the analysis of the HERA polarimeters (transversal and longitudinal) as of summer 2011. We present the final reanalysis of the TPOL data, and discuss the systematic uncertainties. A procedure to combine and average LPOL and TPOL data is presented. (orig.)

  10. Polarisation at HERA. Reanalysis of the HERA II polarimeter data

    International Nuclear Information System (INIS)

    Sobloher, B.; Behnke, T.; Olsson, J.; Pitzl, D.; Schmitt, S.; Tomaszewska, J.; Fabbri, R.

    2012-01-01

    In this technical note we briefly present the analysis of the HERA polarimeters (transversal and longitudinal) as of summer 2011. We present the final reanalysis of the TPOL data, and discuss the systematic uncertainties. A procedure to combine and average LPOL and TPOL data is presented. (orig.)

  11. HERA results on QCD and EW physics

    International Nuclear Information System (INIS)

    Zarnecki, A.F.

    1997-01-01

    Selected HERA results on QCD and EW interactions are presented. They include the measurement of the proton structure function and its analysis in terms of the QCD evolution, as well as results concerning deep inelastic scattering at very low and very high Q 2 . Selected HERA limits on new physics and parameters which extend the standard model are also presented. (author)

  12. Cumulative input/output balance of a mechanical-biological waste treatment plant. Comparison of construction material requirements, operating energy expenditure, and the requirement of auxiliary materials in comparison with waste combustion; Kumulative Bilanzierung der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung - Baumaterialien und betrieblicher Energie- und Hilfsstoffaufwand im Vergleich zur Muellverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallmann, R.; Fricke, K. [Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (Germany); Vogtmann, H. [Hessisches Landesamt fuer Regionalentwicklung und Landwirtschaft, Kassel (Germany)

    1998-12-31

    The study strikes a cumulative input/output balance of an existing waste conditioning plant considering not only operating energy demand but also the required construction materials for erecting the plant. In operation since 1996, the waste conditioning plant is entirely state of the art; hence the data obtained are up to date. The results are compared with relevant results for a waste processing plant and evaluated. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erfolgt eine kumulative Bilanzierung einer bestehenden MBA-Anlage, wobei neben den betrieblichen Energieaufwendungen auch die Baumaterialien zur Herstellung der Anlage beruecksichtigt werden. Die seit 1996 in Betrieb befindliche Abfallbehandlungsanlage entspricht weitestgehend dem Stand der Technik der MBA, wodurch die Aktualitaet der Daten gegeben ist. Die Ergebnisse der Bilanzierung werden im Vergleich zu einer MVA dargestellt und bewertet. (orig.)

  13. The soft pomeron and HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Donnachie, A.; Landshoff, P.V.

    1996-01-01

    The standard phenomenology of the soft pomeron in hadron-hadron interactions is recalled briefly. The model is confronted with the HERA data for the total photoproduction cross section, deep inelastic scattering, diffractive vector meson photoproduction and diffractive electroproduction of vector mesons. Although much of the data can be explained by the model, there are some aspects of the HERA data which require a more rapid variation with energy than can be incorporated. It is argued that the perturbative (BFKL) pomeron cannot give a sufficiently large contribution to explain these observations. Possible non-perturbative solutions to this problem are indicated. (author)

  14. The soft pomeron and HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Donnachie, A.; Landshoff, P.V.

    1996-01-01

    The standard phenomenology of the soft pomeron in hadron-hadron interactions is recalled briefly. The model is confronted with the HERA data for the total photoproduction cross section, deep inelastic scattering, diffractive vector meson photoproduction and diffractive electroproduction of vector mesons. Although much of the data can be explained by the model, there are some aspects of the HERA data which require a more rapid variation with energy than can be incorporated. It is argued that the perturbative (BFKL) pomeron cannot give a sufficiently large contribution to explain these observations. Possible nonperturbative solutions to this problem are indicated. (author)

  15. New procedures. Comprehensive staging of lung cancer by MRI; Neue Verfahren. Umfassendes Staging des Lungenkarzinoms mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hintze, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Dinkel, J. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Biederer, J. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Puderbach, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-08-15

    Lung cancer staging according to the TNM system is based on morphological assessment of the primary cancer, lymph nodes and metastases. All aspects of this important oncological classification are measurable with MRI. Pulmonary nodules can be detected at the clinically relevant size of 4-5 mm in diameter. The extent of mediastinal, hilar and supraclavicular lymph node affection can be assessed at the same time. The predominant metastatic spread to the adrenal glands and spine can be detected in coronal orientation during dedicated MRI of the lungs. Search focused whole body MRI completes the staging. Various additional MR imaging techniques provide further functional and clinically relevant information during a single examination. In the oncological context the most important techniques are imaging of perfusion and tumor motion. Functional MRI of the lungs complements the pure staging and improves surgical approaches and radiotherapy planning. (orig.) [German] Das Staging des Lungenkarzinoms nach dem TNM-System basiert auf der morphologischen Einschaetzung des Primarius, der Lymphknoten und Metastasen. Alle Aspekte dieser onkologisch wichtigen Beurteilung lassen sich mit der MRT erfassen. Pulmonale Rundherde sind ab der klinisch relevanten Groesse von 4-5 mm Durchmesser sicher erkennbar. Die Groesse der mediastinalen, hilaeren und supraklavikulaeren Lymphknoten kann in einem Untersuchungsgang bestimmt werden. In der koronaren Schichtfuehrung der dedizierten MRT der Lunge werden die Bereiche der bevorzugten Metastasierung in Nebennieren und weite Teile der Wirbelsaeule miterfasst. Durch eine gezielte Ganzkoerper-MRT als Suchmethode wird der letzte Teil des Stagings erfuellt. Die MRT bietet vielfaeltige Moeglichkeiten, zusaetzliche funktionelle, klinisch relevante Informationen innerhalb einer Untersuchung zu erheben. Im onkologischen Kontext sind die Perfusionsbildgebung der Lunge und die Bewegungsabschaetzung der Tumoren am bedeutendsten. Die funktionelle MRT der

  16. Untersuchung der Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)-Belastung der Allgemeinbevölkerung – Durchführung eines Human-Biomonitorings

    OpenAIRE

    Koch, Holger Martin

    2007-01-01

    i-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) ist einer der bedeutendsten Weichmacher für PVC-Polymere mit Produktionszahlen im Bereich um 1 Million Tonnen pro Jahr weltweit. Als sog. äußerer Weichmacher ist DEHP nicht kovalent an den Kunststoff gebunden und blutet so mehr oder weniger schnell aus diesem aus und kann so die Umwelt, Nahrungsmittel oder den Menschen belasten. DEHP steht unter dringendem Verdacht, als Endokriner Disruptor/Modulator ins menschliche Hormonsystem einzugreifen und so eine Vielzah...

  17. Overview of the Human Exploration Research Analog (HERA)

    Science.gov (United States)

    Neigut, J.

    2015-01-01

    In 2013, the Human Research Program at NASA began developing a new confinement analog specifically for conducting research to investigate the effects of confinement on the human system. The HERA (Human Exploration Research Analog) habitat has been used for both 7 and 14 day missions to date to examine and mitigate exploration risks to enable safe, reliable and productive human space exploration. This presentation will describe how the Flight Analogs Project developed the HERA facility and the infrastructure to suit investigator requirements for confinement research and in the process developed a new approach to analog utilization and a new state of the art analog facility. Details regarding HERA operations will be discussed including specifics on the mission simulation utilized for the current 14-day campaign, the specifics of the facility (total volume, overall size, hardware), and the capabilities available to researchers. The overall operational philosophy, mission fidelity including timeline, schedule pressures and cadence, and development and implementation of mission stressors will be presented. Research conducted to date in the HERA has addressed risks associated with behavioral health and performance, human physiology, as well as human factors. This presentation will conclude with a discussion of future research plans for the HERA, including infrastructure improvements and additional research capabilities planned for the upcoming 30-day missions in 2016.

  18. The Future is Hera! Analyzing Astronomical Over the Internet

    Science.gov (United States)

    Valencic, L. A.; Chai, P.; Pence, W.; Shafer, R.; Snowden, S.

    2008-01-01

    Hera is the data processing facility provided by the High Energy Astrophysics Science Archive Research Center (HEASARC) at the NASA Goddard Space Flight Center for analyzing astronomical data. Hera provides all the pre-installed software packages, local disk space, and computing resources need to do general processing of FITS format data files residing on the users local computer, and to do research using the publicly available data from the High ENergy Astrophysics Division. Qualified students, educators and researchers may freely use the Hera services over the internet of research and educational purposes.

  19. Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Urographie unter forcierter Diurese - Stellenwert in der Differentialdiagnostik bei Obstruktionen des oberen Harntraktes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung P

    2001-01-01

    Full Text Available Die Magnet-Resonanz-Urographie (MRU ist ein relativ neues Verfahren in der Diagnostik des oberen Harntraktes. Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der Aussagefähigkeit der MRU unter Gabe von Gadolinium und Furosemid und dem konventionellen Urogramm (IVU in der Diagnostik der Ursache von Obstruktionen im Bereich des Harnleiters. 82 Patienten mit im IVU nachgewiesener Obstruktion des oberen Harntraktes oder urographisch stummer Niere bei sonographisch nachgewiesener Dilatation wurden der MRU zugeführt. Die Bilder beider Untersuchungsmethoden wurden von voneinander unabhängigen Untersuchern befundet. Zwei Urologen befundeten die IVU-Bilder, zwei Radiologen die MRU-Bilder, die Radiologen kannten die IVU-Diagnose nicht. Bei unklarer Diagnose wurden weitere Untersuchungen wie Computertomographie, retrograde Pyelographie oder Ureteroskopie durchgeführt. Die Diagnosen waren: Harnleitersteine bei 72 Patienten, Harnleitertumore bei 8 Patienten und extraureterale Tumore bei 2 Patienten. Eine richtige Diagnose bei den Steinpatienten wurde durch IVU bei 49 von 72 Patienten und durch MRU bei 64 von 72 Patienten gestellt. In dieser Patientengruppe wurden durch die MRU zwei falsche Diagnosen gestellt. Fehlende Kontrastmittelausscheidung war der Hauptgrund für Versagen der IVU. 3 der 8 Patienten mit Harnleitertumoren wurden durch die IVU richtig dignostiziert, bei dreien wurde eine falsche Diagnose gestellt. Durch die MRU konnten in dieser Gruppe 7 von 8 Patienten korrekt diagnostiziert werden, es wurde keine falsche Diagnose erhoben. IVU wird zunächst die Standarduntersuchungstechnik zur Darstellung des oberen Harntraktes bleiben, aber durch diese Studie konnte die Möglichkeit gezeigt werden, die in der MRU in Kombination mit Gadolinium und Furosemid liegt. Die größte Bedeutung dieser Untersuchung liegt in der urographisch stummen Niere, bei Untersuchungen in der Schwangerschaft, bei Kindern und bei Patienten mit Kontrastmittelunverträglichkeit.

  20. On the phenomenon of electromagnetic hypersensitivity; Das Phaenomen der Elektrosensibilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, E.; Reissenweber, J.; Wojtysiak, A.; Pfotenhauer, M. [Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Inst. fuer Normale und Pathologische Physiologie; Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Zentrum fuer Elektropathologie

    2002-07-01

    auch beim Multiple-Chemical-Sensitivity-Syndrom auftreten koennen. Unser Wittener Forschungsansatz beinhaltet unter anderem auch die Untersuchung der psychischen Befindlichkeit von betroffenen Menschen sowie die Analyse der Anfragen an unser Zentrum fuer Elektropathologie. In der vorliegenden Arbeit soll das Phaenomen der Elektrosensibilitaet unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden, darunter auch unter dem Aspekt der Melatoninhypothese. (orig.)

  1. Possible future HERA analyses

    International Nuclear Information System (INIS)

    Geiser, Achim

    2015-12-01

    A variety of possible future analyses of HERA data in the context of the HERA data preservation programme is collected, motivated, and commented. The focus is placed on possible future analyses of the existing ep collider data and their physics scope. Comparisons to the original scope of the HERA pro- gramme are made, and cross references to topics also covered by other participants of the workshop are given. This includes topics on QCD, proton structure, diffraction, jets, hadronic final states, heavy flavours, electroweak physics, and the application of related theory and phenomenology topics like NNLO QCD calculations, low-x related models, nonperturbative QCD aspects, and electroweak radiative corrections. Synergies with other collider programmes are also addressed. In summary, the range of physics topics which can still be uniquely covered using the existing data is very broad and of considerable physics interest, often matching the interest of results from colliders currently in operation. Due to well-established data and MC sets, calibrations, and analysis procedures the manpower and expertise needed for a particular analysis is often very much smaller than that needed for an ongoing experiment. Since centrally funded manpower to carry out such analyses is not available any longer, this contribution not only targets experienced self-funded experimentalists, but also theorists and master-level students who might wish to carry out such an analysis.

  2. Solar radiation transfer in the inhomogeneous atmosphere; Solarer Strahlungstransport in der inhomogenen Atmosphaere

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheirer, R.

    2001-07-01

    fuehren. Zur Untersuchung dieser Fehler wurde ein Monte Carlo Strahlungstransportmodell entwickelt. Die hier untersuchten Wolkenfelder entstammen dem nichthydrostatischen dreidimensionalen Atmosphaerenmodell GESIMA. Absorptions- und Streueigenschaften der Wolkenpartikel werden nach der Mie-Theorie fuer sphaerische Wolkenwassertropfen oder mittels Ray-Tracing fuer nichtsphaerische Teilchen (Regentropfen, Eis und Schnee) berechnet. 'Linie fuer Linie' Berechnungen liefern die Absorptionseigenschaften der Gase. (orig.)

  3. Signals for supersymmetry at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Dreiner, H.; Morawitz, P.

    1994-07-01

    We consider the baryon parity signals at HERA for the case of the MSSM production mechanisms and the decays via the lepton number violating couplings L i Q anti D. We can probe very small Yukawa couplings λ'> or ∼3.10 -6 , limited only by the decay length of the LSP. We assume the LSP to be the lightest neutralino and study its decays in detail. We present the matrix element squared for the tree-level decay amplitude of a generally mixed neutralino explicitly. We find that the branching fraction to charged leptons strongly depends on the SUSY parameters and can differ significantly from the naively expected 50%. The SUSY mass reaches of the studied processes in the ZEUS detector at HERA were found to be: (m(e, anti ν)+m( anti q)) ≤ 170 GeV, 195 GeV and 205 GeV for the L t Q anti D, L μ Q anti D and L e Q anti D couplings respectively. These are well above existing limits on R-parity violating (R p ) SUSY from previous experiments. We conclude that HERA offers a very promising discovery potential for R p SUSY. (orig.)

  4. Gaucher disease: MR evaluation of bone marrow features during treatment with enzyme replacement; Morbus Gaucher: Analyse der Knochenmarkveraenderungen in der MRT waehrend Enzymersatztherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poll, L.W.; Koch, J.A.; Boerner, D.; Cohnen, M.; Jung, G.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (DF). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Dahl, S. vom; Haeussinger, D. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie; Willers, R. [Rechenzentrum, Heinrich-Heine-Univ. Duesseldorf (Germany); Niederau, C. [Innere Abt., St. Josef-Hospital Oberhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Essen (Germany)

    2001-10-01

    Purpose: Enzyme replacement therapy (ERT) arrests and reverses the hematological and visceral symptoms of adult Gaucher disease, the most frequent lysosomal storage disorder. There are only a few studies available evaluating bone disease during ERT. The aim of this study was to investigate the features of bone marrow (bm) by magnetic resonance imaging (MRI) in these patients during ERT. Materials and Methods: MRI was performed prospectively in thirty adult type I Gaucher patients before and during ERT with a mean follow-up of 3 years. Spin-echo sequences (T{sub 1}/T{sub 2}) of the lower extremities were obtained and the reconversion (response) or lack of reconversion (non-response) to fatty marrow during treatment was analyzed. The morphological features of bm involvement, a homogeneous or non-homogeneous distribution of bm changes and focal bone lesions surrounded by a rim of reduced signal intensity (SI), were analyzed. Results: Infiltration of bm by Gaucher cells is characterized by a reduction of Sl on both T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences. Bone marrow responses were seen in 19 patients (63%) during treatment. Focal bone lesions, surrounded by a rim of reduced Sl, did not respond to ERT and correlated with a non-homogenous distribution of bone involvement and splenectomy. (orig.) [German] Ziel: Unter Enzymersatztherapie (enzyme replacement therapy = ERT) zeigen Patienten mit adulter Form des Morbus Gaucher, der haeufigsten lysosomalen Speicherkrankheit, eine deutliche Besserung der haematologischen und visceralen Symptome. Bislang liegen nur wenige Untersuchungen zur Analyse der Knochenveraenderungen waehrend der ERT vor. Ziel war es, die Knochenmarkveraenderungen bei Gaucher-Patienten waehrend der Enzymersatztherapie mit Alglucerase/Imiglucerase in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu evaluieren. Material und Methoden: In einer prospektiven Untersuchung wurden 30 adulte Patienten mit gesichertem Morbus Gaucher vor und waehrend der ERT in der MRT

  5. X-ray findings in the skeleton of the hand to prove renal osteopathy. Soft ray immersions radiography versus standard procedures; Roentgendiagnostik der renalen Osteopathie am Handskelett. Weichstrahl-Immersions-Radiographie kontra Standardtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pollack, T. [Radiologische Klinik, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Staedtisches Klinikum (Germany); Friedberg, R. [Radiologische Klinik, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Staedtisches Klinikum (Germany); Heinicke, H.J. [1. Medizinische Klinik, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Staedtisches Klinikum (Germany)

    1994-11-01

    In examinations of the hand skeleton, findings typical of renal osteopathy are much more readily revealed by soft ray immersions radiography than by images obtained using conventional techniques. In combination with microradioscopy the method is highly suitable for the primary diagnosis and follow-up of renal osteopathy. The information provided eliminates the need for examinations of other skeletal sections and thus justifies the slightly increased dose requirements. The fact that unchanged parathormone can be determined simultaneously adds to the sensitivity of this non-invasive technique. Histological assessments of the skeleton can, however, not always be avoided. (orig.) [Deutsch] Die Untersuchung des Handskeletts mit Hilfe der Weichstrahl-Immersions-Radiographie (WIR) ist fuer typische Befunde der renalen Osteopathie wesentlich sensitiver als die Aufnahmen in Standardtechnik. In Kombination mit der Mikroradioskopie ist sie fuer die roentgenologische Basisdiagnostik und Verlaufskontrolle der renalen Osteopathie sehr gut geeignet. Der Informationsgewinn und die Moeglichkeit der Einsparung von Roentgenuntersuchungen anderer Skelettabschnitte rechtfertigt den etwas hoeheren Dosisbedarf der WIR. Die gleichzeitige Bestimmung des intakten Parathormons erhoeht die Sensitivitaet der nichtinvasiven Diagnostik. Dennoch laesst sich auf eine Knochenhistologie nicht in jedem Fall verzichten. (orig.)

  6. Development of the HERA-Β-target-control system and study of target operation at the HERA storage ring

    International Nuclear Information System (INIS)

    Issever, S.

    2001-03-01

    The HERA-B experiment investigates the physics of heavy quarks, which are produced in pN reactions of the 920 GeV protons of HERA with the HERA-B internal fixed target. It consists out of eight wires, which surround the proton beam from four sides and is a high luminosity particle source. As being the closest mechanical device to the proton beam, it has to be operated very carefully and thus needs a secure and automatic control system, which additionally must be efficient and reliable to guarantee an efficient HERA-B data taking. The implementation of the target control system and its performance as well as dedicated studies of target-beam physics are presented. These include the measurement of the aperture limitation, usual target operational position, target efficiency, target independent proton loss in HERA and the scrape velocity of the target. The source of rate fluctuations is investigated in detail; among many dependencies environmental noise has a major impact on the rate fluctuations. Further studies include the analysis of beam position fluctuations and its correlation to the rate fluctuations; the rate changes about a factor of 2, if the beam is changing its position by 10 μm. This rate sensitivity is also verified directly by means of step function measurements. Furthermore the step function measurements can be used to study target-beam dynamics on time scales as short as a second. Experiments to reduce the rate sensitivity - the so called beam tail shaping measurements - are presented as well. During target operation a current, which is proportional to the interaction rate, is measured and used to determine the rate of each single wire. It is shown, that the source of this current is delta electron production. Finally the multiwire performance of the target control system is presented. (orig.)

  7. Measurements of Jets and αs at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bunyatyan, Armen

    2009-01-01

    Jet production in electron-proton scattering at HERA provides an important testing ground for Quantum Chromodynamics and allows improved determinations of the strong coupling, α s . A review of recent measurements of jet cross sections in photoproduction and neutral current DIS (NC DIS) at HERA is presented, and the latest determinations of α s are shown.

  8. Electricity imports from outside the Community in the EC Internal Market in electricity. Commercial policy of the EC, a subject matter of the EU internal electricity market Directive, or within national law-making competence of the EU member states?; Stromimporte aus Drittstaaten im EG-Binnenmarkt fuer Energie. Handelspolitik der EG, Gegenstand der Binnenmarkt-Richtlinien oder eigene Regelungszustaendigkeit der Mitgliedstaaten?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gundel, J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Voelkerrecht, Euoparecht und Auslaendisches Oeffentliches Recht

    2000-07-01

    The author analyses in great depth the applicable laws and regulations as well as the Treaty of Rome in connection with the question of whether the implementation of the EU IEM Directive and the deregulation of electricity markets of EU member states really weakened the legal position of EC member states vis a vis non-member states to the extent that Community members have no means to defend themselves against dumping practices of electricity traders from outside the Community. The concluding statement of the legal analysis is that the EC member states do have the right to use the legal provisions governing competitive electricity trade inside the Community as well in dealing with traders from outside the Community. (orig./CB) [German] Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Herstellung des Binnenmarkts fuer Elektrizitaet tatsaechlich dazu gefuehrt hat, dass Importeure aus Drittstaaten von den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft in keiner Weise mehr beschraenkt werden koennen. Eine genauere Untersuchung der einschlaegigen Bestimmungen des EGV und des Sekundaerrechts ergibt ein differenziertes Bild; in jedem Fall sind die Mitgliedstaaten berechtigt, Beschraenkungen, die die Binnenmarkt-Richtlinien im Verhaeltnis zwischen den Mitgliedstaaten zulassen, auch im Verhaeltnis zu Drittstaaten anzuwenden. (orig./CB)

  9. Analytic studies of test problems of laser welds in consideration of tolerated hardness peaks. Final report; Analytische Untersuchungen der Pruefproblematik an laserstrahlgeschweissten Verbindungen unter besonderer Beruecksichtigung der zu tolerierenden Haertespitzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Test methods for laser welds were investigated under the following aspects: 1. Setting a defined cracking path by changing the test piece geometry - is it possible and does it make sense? 2. Can the results obtained with changed test piece geometries be applied to standard test pieces? 3. Is crack displacement typical of small test pieces, or is it observable in real components as well? 4. Should the cracking path be predefined at all if it results in 'non-realistic' fractures? The focus was on notched bar impact tests. [German] Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung geeigneter Pruefverfahren zur Charakterisierung einer Laserstrahlschweissnaht. Folgende Fragen sollten geklaert werden: 1. Ist es moeglich und sinnvoll, mit einer Aenderung der Probengeometrie (z.B. Einbringen von Seitenkerben) den Rissverlauf in das aufgehaertete Laserschweissgut zu zwingen? 2. Welche Aussagen liefern uns die Ergebnisse dieser abgeaenderten Probengeometrie und inwiefern sind diese vor allen Dingen beim Kerbschlagbiegeversuch auf die Ergebnisse der standardisierten Probengeometrie zu uebertragen? 3. Ist das Rissauswandern ein nur fuer Kleinproben typisches Verhalten oder wird es auch bei realen Bauteilen beobachtet? 4. Ist es sinnvoll, den Rissverlauf in die sproede, aufgehaertete Schweissnaht zu zwingen, obwohl daraus ein 'realitaetsfernes' Bruchverhalten resultiert? Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Untersuchung des Kerbschlagbiegeversuches gelegt. (orig.)

  10. Veränderungen der Serumlipide bei Senioren im Verlauf des Alterns unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren : eine Untersuchung im Rahmen der Gießener Senioren Langzeitstudie

    OpenAIRE

    Richter, Margrit

    2014-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen der Giessener Senioren Langzeitstudie (GISELA) untersucht, ob und in wie weit sich die Konzentrationen der Serumlipide (Gesamtcholesterol (TC), HDL-Cholesterol (HDL-C), LDL-Cholesterol (LDL-C), NonHDL-Cholesterol (NonHDL-C) und Triglyceride (TG)) im Verlauf fortgeschrittenen Alterns verändern. Dabei wurden folgende mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt: BMI, WHR, PAI, Fettmasse, Kohlenhydrat¬zufuhr, Ballaststoffzufuhr, Zufuhr mehrfach ungesättigte...

  11. Preservation of the HERA-B Collaboration heritage

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ozerov, Dmitry; Rostovtseva, Irina; Goloubkov, Dmitri

    2011-01-01

    We present the concept of the data preservation developed for the HERA-B experiment which studied proton-nucleus interactions of the 920 GeV/c beam at HERA/DESY. The full analysis chain (starting from raw data) is to be preserved based on the rolling DPHEP model with open access to the data. We have frozen the full working analysis software environment using chroot-jail virtualization and report first experience of porting the software to a newer OS/compiler.

  12. Nuclei at HERA and heavy ion physics

    International Nuclear Information System (INIS)

    Gavin, S.; Strikman, M.

    1995-01-01

    Copies of 16 viewgraph sets from a workshop held at Brookhaven National Laboratory, 17-18 November, 1995. Titles of talks: HERA: The Present; HERA: Potential with Nuclei; Review of Hadron-Lepton Nucleus Data; Fermilab E665: results in muon scattering; Interactions of Quarks and Gluons with Nuclear Matter; Rescattering in Nuclear Targets for Photoproduction and DIS; Structure Functions and Nuclear Effect at PHENIX; Probing Spin-Averaged and Spin-Dependent Parton Distributions Using the Solenoidal Tracker at RHIC (STAR); Jet Quenching in eA, pA, AA; Nuclear Gluon Shadowing via Continuum Lepton Pairs; What can we learn from HERA with a colliding heavy ion beam? The limiting curve of leading particles at infinite A; Coherent Production of Vector Mesons off Light Nuclei in DIS; A Model of High Parton Densities in PQCD; Gluon Production for Weizaecker-Williams Field in Nucleus-Nucleus Collisions; Summary Talk

  13. Physics at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wolf, G.

    1985-06-01

    The author reviews the physics, which can be studied by the HERA storage ring. Especially he considers deep inelastic electron scattering from protons, the production of new particles like heavy quarks, additional vector bosons, Higgs bosons, excited quarks and leptons, leptoquarks, and supersymmetric particles, as well as the detection of new processes. (HSI)

  14. Nachrichtenberichterstattung über Terrorismus. Eine Analyse der TV-Nachrichten über die Terroranschläge in Kenia 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Haußecker

    2007-04-01

    Full Text Available Nach der starken Kritik der Medienberichterstattung über Terrorismus, besonders nach dem 11.09.2001, werden die theoretischen Hintergründe ausgewählter Kritikpunkte betrachtet und ein weiteres terroristisches Ereignis, die Anschläge in Kenia am 28.11.2002, inhaltsanalytisch untersucht. Ziel dabei ist es, Aussagen bezüglich inhaltlicher und formaler Merkmale der Fernseh-berichterstattung über ein terroristisches Ereignis zu treffen. Deshalb liegt der Fokus auf den folgenden drei Forschungsfragen: 1. Welche Nachrichtenfaktoren spielen für die Selektion und Intensität der Berichterstattung über das terroristische Ereignis eine Rolle? 2. Wird mit Emotionalisierung gearbeitet? 3. Liegen negative Stereotype und/oder Feindbilder bezüglich der islamischen und arabischen Welt vor? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen erwartete Tendenzen sowohl die Merkmale der Terrorismusberichterstattung als auch die Senderkonvergenzen und -divergenzen im dualen System betreffend. Der Nachrichtenwert eines terroristischen Ereignisses ist anfänglich sehr hoch, jedoch verliert das Ereignis ab dem dritten Tag aufgrund diverser Nachrichtenfaktoren deutlich an Beachtung in der Berichterstattung. Das Vorkommen emotionalisierender Mittel wird empirisch bestätigt. Nicht nur emotionale Sprache und Sprechweise, sondern vor allem Formen der expliziten Emotionalisierung sind vertreten. Damit wird die Vermutung bekräftigt, dass die Medien die mit den terroristischen Ereignissen verbundene beängstigende Stimmung senderabhängig unterschiedlich stark aufgreifen. Ein direkter islamischer Feindbildaufbau ist in der Berichterstattung nicht zu verzeichnen. Allerdings liegen latente negative Bewertungstendenzen sowie negative Stereotype bezüglich der arabischen und islamischen Welt vor, die das seit dem 11.09.2001 negativ geprägte Bild festigen. Die meist narrativ inszenierte Fixierung auf Bin Laden und al Qaida erfolgt oberflächlich und vernachlässigt m

  15. Management of auxiliary aggregates - development and testing of methods for improved use of auxiliary aggregates of diesel and spark ignition engines in stationary and unstationary operation. Final report; Nebenaggregate-Management - Entwicklung und Erprobung von Verfahren zum verbesserten Einsatz der Nebenaggregate an Diesel- und Ottomotoren bei stationaerem und instationaerem Betrieb. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M; Lenzen, B; Groef, S; Isermann, R [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik; Hohenberg, G [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen

    1998-07-01

    Aggregate management is aimed at aggregate operation in consideration of demand, consumption and exhaust. Demands on reliability are high. Investigations were made using modelling, simulation, model reduction and identification, with the focus on model reduction. The resulting concepts for consumption reduction vary depending on the vehicle type and application. [German] Das Nebenaggregate-Management hat den bedarfs-, verbrauchs- und abgasorientierten Betrieb der Nebenaggregate im Kraftfahrzeug zum Ziel. Der sehr weit gespannte Einsatzbereich von Kraftfahrzeugen und die hohen Anforderungen an die Betriebszuverlaessigkeit stellen entsprechende Anforderungen an das Management. Zur Untersuchung eines verbesserten Betriebs von Nebenaggregaten wrden Verfahren der Regelungstechnik wie z.B. Modellbildung, Simulation, Modellreduktion und Identifikation eingesetzt, wobei der Modellreduktion in anbetracht des komplexen Gesamtsystems Kraftfahrzeug eine besondere Bedeutung zukommt. Ergebnisse der Untersuchungen sind Konzepte zur Verringerung des Verbrauchsanteils der Nebenaggregate, die je nach Fahrzeugtyp und Einsatzzweck variieren. (orig.)

  16. What HERA may provide?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, Hannes [DESY, Hamburg (Germany); De Roeck, Albert [CERN, Genf (Switzerland); Bartles, Jochen [Univ. Hamburg (DE). Institut fuer Theoretische Physik II] (and others)

    2008-09-15

    More than 100 people participated in a discussion session at the DIS08 workshop on the topic What HERA may provide. A summary of the discussion with a structured outlook and list of desirable measurements and theory calculations is given. (orig.)

  17. What HERA may provide?

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jung, Hannes; De Roeck, Albert; Bartles, Jochen

    2008-09-01

    More than 100 people participated in a discussion session at the DIS08 workshop on the topic What HERA may provide. A summary of the discussion with a structured outlook and list of desirable measurements and theory calculations is given. (orig.)

  18. Magnetic resonance imaging of sacroiliitis: anatomy, histological pathology, MR-morphology, and grading; Magnetresonanztomographie der Sakroiliitis: Anatomie, Pathohistologie, MR-Morphologie und Graduierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, K.G.A.; Fischer, T. [Institut fuer Radiologie, Charite Universitaetsmedizin Berlin (Germany); Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus, Herne (Germany); Reisshauer, H. [Gemeinschaftspraxis fuer Pathologie, Neubrandenburg (Germany); Bollow, M. [Institut fuer Radiologie, Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum (Germany)

    2004-03-01

    Roentgenbild der Sakroiliakalgelenke (SIG) die Basis fuer die Diagnosestellung einer Spondyloarthritis. Bei klinisch-radiologischer Befunddiskrepanz hat sich fuer die fruehe Diagnostik einer Sakroiliitis die kontrastmittelgestuetzte Magnetresonanztomographie als sensitives Verfahren bewaehrt. Die Kenntnis der Morphologie der Sakroiliakalgelenke und der pathologischen Mikro- und Makroanatomie der Sakroiliitis und Enthesitis sind hilfreich fuer das Verstaendnis der magnetresonanztomographischen Befunde. Zu den Charakteristika einer SIG-Arthritis gehoeren subchondrale Sklerosierungen, Erosionen, transartikulaere Knochenbruecken, periartikulaere Fettakkumulationen, juxtaartikulaere Osteitiden, Synovitiden, Kapsulitiden und Enthesitiden. Histologisch dominiert bei aktiver Sakroiliitis ein proliferatives, pannusartiges Bindegewebe, welches Knorpel und Knochen destruiert. Dieses besteht neben Fibroblasten und Fibrozyten aus T-Zellen und Makrophagen. Dabei ist die CD4/CD8-Ratio zugunsten der CD4-T-Helferzellen verschoben. Die bewaehrte Graduierung der magnetresonanztomographischen Befunde durch einen Chronizitaetsgrad und einen Aktivitaetsindex, der quantitativ auf der Basis der dynamischen MRT ermittelt wird, soll durch einen alternativ anzuwendenden semiquantitativen Aktivitaetsgrad erweitert werden. Auf Basis der Short-tau-inversion-recovery-(STIR-)Sequenz oder der T1-gewichteten fettgesaettigten Spinechosequenz wurden folgende Abstufungen pro Quadrant (iliakal ventral, iliakal dorsal, sakral ventral, sakral dorsal) des SIG definiert:0: keine Signalvermehrungen,1: Signalvermehrungen lokalisiert im Gelenkspalt bzw. in Erosionen,2: geringe juxtaartikulaere Signalvermehrungen,3: maessige paraartikulaere Signalvermehrungen,4: flaechige Signalvermehrungen.Die Werte pro Quadrant werden zum Aktivitaetsgrad summiert (Spanne 0-16). Diese Modifikation des Graduierungsschemas soll zu einer weiteren Verminderung des Untersuchungs- und Befundungsaufwands beitragen. (orig.)

  19. MR imaging of articular cartilage; Gelenkknorpel in der MR-Tomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, F.K.W.; Muhle, C.; Heller, M.; Brossmann, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2001-04-01

    MR imaging has evolved to the best non-invasive method for the evaluation of articular cartilage. MR imaging helps to understand the structure and physiology of cartilage, and to diagnose cartilage lesions. Numerous studies have shown high accuracy and reliability concerning detection of cartilage lesions and early changes in both structure and biochemistry. High contrast-to-noise ratio and high spatial resolution are essential for analysis of articular cartilage. Fat-suppressed 3D-T{sub 1} weighted gradient echo and T{sub 2}-weighted fast spin echo sequences with or without fat suppression are recommended for clinical routine. In this article the anatomy and pathology of hyaline articular cartilage and the complex imaging characteristics of hyaline cartilage will be discussed. (orig.) [German] Die MR-Tomographie hat sich zur besten nichtinvasiven bildgebenden Methode fuer die Untersuchung von Gelenkknorpel entwickelt. Die MR-Tomographie liefert einen Beitrag zum Verstaendnis der Knorpelstruktur und der Physiologie sowie zur Diagnostik von Knorpelschaeden. Zahlreiche MR-Studien konnten eine hohe Genauigkeit und Zuverlaessigkeit bei der Detektion chondraler Laesionen sowie frueher Veraenderungen struktureller und biochemischer Natur zeigen. Neben einem hohen Kontrast/Rausch-Verhaeltnis ist fuer die Gelenkknorpelanalyse eine hohe raeumliche Aufloesung erforderlich. Im klinischen Routinebetrieb empfehlen sich fuer die Erkennung von Knorpellaesionen besonders fettunterdrueckte 3D-T{sub 1}-gewichtete Gradientenecho- und T{sub 2}-gewichtete Fastspinecho-Sequenzen mit oder ohne Fettunterdrueckung. Die vorliegende Arbeit geht auf die Anatomie und Pathologie des hyalinen Gelenkknorpels ein und diskutiert das komplexe MR-Signalverhalten. (orig.)

  20. Search for leptoquarks at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huettmann, Antje

    2009-10-15

    A search for first generation leptoquarks was performed in polarized electron-proton collider data recorded with the ZEUS detector at HERA in the years 2003-2007. They were analyzed for final states with an electron and jets or with missing transverse momentum and jets and a search for resonance structures or other deviations from the Standard Model predictions in the spectra of the invariant mass of lepton and jets was performed. No evidence for leptoquark signals was found. The data were combined with the previously taken data at HERA corresponding to an integrated luminosity of 488 pb{sup -1} and limits were set on the Yukawa coupling {lambda} as a function of the leptoquark mass for different leptoquark types within the Buchmueller-Rueckl-Wyler model. (orig.)

  1. DESY: All superconducting magnets in place for HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1990-01-01

    On 19 September the last of the 646 superconducting magnets for the proton ring of the HERA electron-proton collider was placed in position in the 6.4 kilometre tunnel at the German DESY Laboratory in Hamburg. The different sections of the cryogenic ring are being cooled down, and all magnet connections should be complete by 8 November for the official ceremony marking the end of HERA construction and installation

  2. HERA-B framework for online calibration and alignment

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hernandez, J.M.; Ressing, D.; Rybnikov, V.; Sanchez, F.; Medinnis, M.; Kreuzer, P.; Schwanke, U.; Amorim, A.

    2004-09-01

    This paper describes the architecture and implementation of the HERA-B framework for online calibration and alignment. At HERA-B the performance of all trigger levels, including the online reconstruction, strongly depends on using the appropriate calibration and alignment constants, which might change during data taking. A system to monitor, recompute and distribute those constants to online processes has been integrated in the data acquisition and trigger systems. (orig.)

  3. First Polarized Power Spectra from HERA-19 Commissioning Data: Comparison with Simulations

    Science.gov (United States)

    Igarashi, Amy; Chichura, Paul; Fox Fortino, Austin; Kohn, Saul; Aguirre, James; HERA Collaboration, CHAMP

    2018-01-01

    The Hydrogen Epoch of Reionization Array (HERA) is a radio telescope whose primary goal is the detection of redshifted 21-cm line radiation produced from the spin-flip transition of HI during the Epoch of Reionization (EoR). HERA is currently under construction in South Africa, and will eventually be an array of 350 14-m antennas. HERA aims for a statistical detection of the power spectrum of this emission, using the so-called delay spectrum technique (Parsons et al 2012). We examine a first season of commissioning data from the first 19 elements (HERA-19) to characterize Galactic and extragalactic foregrounds. We compare the delay spectrum for HERA-19 constructed from data to those constructed from simulations done using a detailed instrument electromagnetic model and using the unpolarized Global Sky Model (GSM2008). We compare the data and simulations to explore the effects of Stokes-I to Q and U leakage, and further examine whether statistical models of polarization match the observed polarized power spectra.

  4. Results from the H1 experiment at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Krasny, M.W.

    1993-01-01

    Results obtained by the H1 collaboration at HERA from the analysis of the data collected in 1992 - the first year of HERA operation are presented. Measurements of the total photoproduction cross-section and the inclusive jet cross-section in γp scattering, the structure function F 2 (x,Q 2 ) and the jet rates in deep inelastic ep scattering, and results of direct searches for leptoquarks are discussed. (author) 37 refs., 6 figs

  5. Prognostic value of cardiovascular MRI in diabetics; Prognostischer Wert der kardiovaskulaeren MRT bei Diabetikern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlett, C.L.; Bertheau, R.C.; Kauczor, H.U.; Weckbach, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2015-04-01

    Risikostratifizierung von Noeten ist. Die klinische Untersuchung und die Bestimmung von Blutwerten dienen bei Diabetikern typischerweise zur Risikostratifizierung bzgl. kardio(zerebro)vaskulaerer Ereignisse in der Zukunft. Sowohl die Kardio- als auch die Ganzkoerper-MRT stellen standardisierte Verfahren in der klinischen Diagnostik dar. Deren Stellenwert bei der Vorhersage von Ereignissen mit entsprechender Risikostratifizierung bei Diabetikern gewinnt basierend auf aktuellen Studienergebnissen zunehmend an Bedeutung. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im Kardio-MRT detektiert bei bis zu 30 % der Diabetiker stumme Myokardischaemien, die mit einer Hazard Ratio von 3-6 mit kardiovaskulaeren Ereignissen assoziiert sind. Ebenfalls zeigen linksventrikulaere Wandbewegungsstoerungen sowie eine erniedrigte Ejektionsfraktion einen prognostischen Wert. Im Ganzkoerper-MRT sind der Vessel-Score und Karotisstenosen zusaetzliche Praediktoren fuer kardio(zerebro)vaskulaere Ereignisse. Die MRT-basierte Vorhersage kardio(zerebro)vaskulaerer Ereignisse bietet einen signifikanten Mehrwert zur klassischen Risikostratifizierung bei Diabetikern. Jedoch erlaubt nur die umfassende Ganzkoerper-MRT-Untersuchung Patienten zu identifizieren, die ueber einen Zeitraum von 6 Jahren komplett frei von kardio(zerebro)vaskulaeren Ereignissen bleiben. Die Kardio-MRT, insbesondere die Erfassung von LGE, empfiehlt sich fuer die Vorhersage von Ereignissen. Die Ganzkoerper-MRT stellt einen prognostischen Mehrwert dar, deren klinische Relevanz in weiteren Studien geklaert werden muss. (orig.)

  6. Evaluation of the mammography screening studies conducted in Europe and North America; Auswertung der bisherigen Mammographie-Screening-Studien in Europa und in Nordamerika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreer, I. [Mammazentrum des Universitaetsklinikums Kiel (Germany)

    2001-04-01

    The ancient randomized-controlled trials of breast cancer screening have offered clear evidence that invitation to participate in mammography screening with/without clinical examination is effective in breast cancer mortality reduction and underline the detection sensitivity of mammography. Recently published criticism of both the effect and fundamental data handling could be shown to be untenable. Randomized studies underestimate the effect while well-designed observational studies do not systematically overestimate the magnitude of the effect. To transform high-quality study results in all-day's practice is a huge challenge, but affordable as has been demonstrated in Great Britain, the Netherlands and Sweden. (orig.) [German] Die alten randomisiert-kontrollierten Studien erbrachten den Nachweis, dass durch Einladung zur Teilnahme an einem Mammmographiescreening mit/ohne klinische Untersuchung der Effekt der Mortalitaetsreduktion erreicht wird und unterstreichen die Sensitivitaet der Mammographie als Detektionstest. Juengste Kritik hat sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung als unbegruendet herausgestellt. Randomisierte Studien unterschaetzen den Effekt, Beobachtungsstudien spiegeln besser das Ausmass des individuellen Nutzens. Die Uebertragung von Studienergebnissen in den Versorgungsalltag ist aeusserst schwierig, stellt hoechste Anforderungen an ein umfassendes Qualitaetsmanagement, ist jedoch machbar, wie Laender wie Grossbritannien, die Niederlande und Schweden zeigen. (orig.)

  7. The processor farm for online triggering and full event reconstruction of the HERA-B experiment at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Gellrich, A.; Dippel, R.; Gensch, U.; Kowallik, R.; Legrand, I.C.; Leich, H.; Sun, F.; Wegner, P.

    1996-01-01

    The main goal of the HERA-B experiment which start taking data in 1988 is to study CP violation in B decays. This article describes the concept and the planned implementation of a multi-processor system, called processor farm,as the last part of the data acquisition and trigger system of the HERA B experiment. The third level trigger task and a full online event reconstruction will be performed on this processor farm, consisting of more then 100 powerful RISC processors which are based on commercial hardware boards. The controlling will be done by a real-time operating system which provides a software development environment, including FORTRAN and C compilers. (author)

  8. Characterization of particle-induced Clara cell hyperplasia in rat lungs; Charakterisierung der Partikel-induzierten Clarazell-Hyperplasie in der Rattenlunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, C.; Adolf, B.; Weishaupt, C.; Hoehr, D.; Zeittraeger, I.; Borm, P.J.A. [Heinrich-Heine Univ., Duesseldorf (Germany). Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene; Friemann, J. [Unfallkrankenhaus Berlin (Germany). Inst. fuer Pathologie

    2001-10-01

    The aim of this study was to examine Clara cells after particle exposure by in situ hybridization as well as to characterize cell proliferation and function in xenobiotic metabolism. Female Wistar rats were intratracheally instilled with coal dust samples of variable quartz content, quartz (DQ12), Titanium dioxide, or saline solution containing 0.5% Tween 80. After 126-129 weeks, all particle-exposed animals developed Clara cell hyperplasia i.e. up to 0.48% of the total lung area which was significantly increased compared to Titanium dioxide and control animals. Our data also showed proliferation and hyperplasia of bronchiolar Clara cells by coal dusts independent of their quartz content. The lack of proliferating cell nuclear antigen staining in most of the hyperplastic Clara cells suggests that following damage of alveolar epithelial cells, Clara cells migrate in and remodulate the alveolar epithelium. After the migration they keep their function in the xenobiotic metabolism as shown by expansion of CYP2E1 active Clara cells. The minor development of Clara cell hyperplasia in Titanium dioxide treated rats indicates that this is not a general particle effect, and possibly due to its lower toxicity to epithelial cells. (orig.) [German] Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Clarazellen nach Partikelexposition mittels in situ Hybridisierung sowie die Charakterisierung hinsichtlich Zellproliferation und Funktion im xenobiotischen Stoffwechsel. Weibliche Wistar-Ratten wurden intratracheal mit Kohlenstaeuben unterschiedlichen Quarzgehaltes, Quarz DQ12, Titandioxide oder physiologischer Kochsalzloesung mit einem Gehalt von 0,5% Tween 80 instilliert. Die 126-129 Wochen nach der intratrachealen Instillation mit schwerloeslichen Partikeln obduzierten Tiere wiesen alle eine Clarazellhyperplasie in bis zu 0,48% des gesamten Lungengewebes auf, die gegenueber den Titandioxid-behandelten und den Kontrolltieren statistisch signifikant war. Die Clarazellproliferation und

  9. Leading Hadron Production at HERA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buniatyan Armen

    2013-06-01

    Full Text Available Data from the recent measurements of very forward baryon and photon production with the H1 and ZEUS detectors at electron-proton collider HERA are presented and compared to the theoretical calculations and Monte Carlo models. Results are presented of the production of leading protons, neutrons and photons in deep inelastic scattering (ep → e' pX, ep → e'nX, ep → e'γX as well as the leading neutron production in the photoproduction of dijets (ep → ejjXn. The forward baryon and photon results from the H1 and ZEUS Experiments are compared also with the models of the hadronic interactions of high energy Cosmic Rays. The sensitivity of the HERA data to the differences between the models is demonstrated.

  10. Medienkompetenz - Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2016-06-01

    Full Text Available Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik deduktiv-empirischer Ordnungen erreicht wird. Dabei wird gezeigt, dass ein Bezug auf aktuelle materielle Zeichenträger zugleich problematisch und notwendig ist. It is suggested to understand media literacy as an ordering term. A prescriptive, an empirical and a selective order are distinguished. In an inductive-empirical study it is shown, that this perspective can contribute to an understanding of media literacy and to a critical reflection of deductive-empirical orders. While doing so it is shown, that relating media literacy to contemporary material sign vehicles is problematic and necessary at the same time.

  11. Der Einfluss von personeller Einkommensverteilung auf die „Great Depression“ und die „Great Recession“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Trappl

    2015-12-01

    Full Text Available Der Einfluss gestiegener Einkommensungleichheit auf die „Great Depression“ und die „Great Recession“ wurde mehrfach postuliert (Galbraith 1954/2009; Eccles 1951; Rajan 2010; Stiglitz 2012; Piketty 2014. Konkrete empirische Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und dem Entstehen von Wirtschaftskrisen gibt es aber bislang wenige. Kumhof/Ranciere (2010 überprüften die von Rajan (2010 aufgestellte Hypothese, die einen entsprechenden Zusammenhang postuliert, mittels Modellrechnung. Bordo/Meissner (2012 und darauf aufbauend Gu/Huang (2014 verwendeten unterschiedliche Regressionsmodelle in Bezug auf einen entsprechenden Zusammenhang, ohne jedoch eindeutige Ergebnisse zu liefern. Die vorliegende Arbeit schließt an diese Arbeiten an, beschränkt die Untersuchung allerdings auf Staaten, für die Daten für die letzten hundert Jahre verfügbar sind, und untersucht zudem explizit die Zeiträume um die beiden größten Krisen der letzten hundert Jahre, die „Great Depression“ und die „Great Recession“. Die Auswertungen zeigen, dass die personelle Einkommensverteilung ein guter Prädiktor für die Kriseneintrittswahrscheinlichkeit ist.

  12. The rise in F$_{2}^{p}$ at HERA

    CERN Document Server

    Ball, Richard D.; Forte, S

    1994-01-01

    We show that the rise in F_2^p at small x and large Q^2 seen at HERA is indeed the non-Regge double asymptotic scaling behaviour expected from the perturbative emission of strongly ordered hard gluons. An alternative explanation, in which there is no strong ordering, and a new hard Reggeon is generated, is also tried but found wanting: its theoretical short-comings are betrayed by its failure to properly account for the HERA data.

  13. The HERA physics programme

    International Nuclear Information System (INIS)

    Saxon, D.H.

    1991-09-01

    The construction of the HERA accelerator and its detectors H1 and ZEUS opens up new physic regimes to explore at high-Q 2 and low-x. The physics interest and methods of exploration are described, starting from the environment provided by the accelerator and the reaction kinematics. (orig.)

  14. Dynamic magnetic resonance defecography in the diagnosis of combined pelvic floor disorders in proctology; Dynamische MR-Defaekographie zur Diagnostik kombinierter Beckenbodenfunktionsstoerungen in der Proktologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paetzel, C.; Strotzer, M.; Lenhart, M.; Feuerbach, S. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Fuerst, A.; Rentsch, M. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    2001-05-01

    Evaluation of magnetic resonance defecography in the diagnosis of pelvic floor disorders were examined prospectively. MRI was performed on a 1.5 T scanner. The rectum was opacified with 200 ml of ultrasound transmission gel. A sagittal single section T2-weighted gradient echo sequence with a temporal resolution of 1.1 second was performed. Changes of the anorectal angle and the position of the pelvic organs in relation to the pubococcygeal line were registered at rest, during straining, and during evacuation of the rectum. Results: Patients with obstructed defecation (n = 15) showed prolapse of the rectal mucosa (n = 5), anterior rectocele (n = 8), pelvic floor descent (n = 5), enterocele (n = 2), and anorectal dyscoordination (n = 3). Individuals with stool incontinence (n = 15) had an anterior rectocele (n = 10), pelvic floor descent (n = 11), enterocele (n = 2), prolapse of rectal mucosa (n = 1), and a puborectal insufficiency (n = 1). Urine incontinence was associated with cystocele (n = 10) or normal findings (n = 4). In patients with unspecific symptoms (n = 6), anorectal dyscoordination (n = 4) and prolapse of the rectal mucosa (n = 2) were found. MRI was superior for the detection of enteroceles, cystoceles and pelvic floor descent compared with clinical investigation. Conclusion: Dynamic MR imaging supplies complex information in anorectal disease and thus improves protoscopy. (orig.) [German] Ziel dieser Studie war die Evaluierung der dynamischen MRT in der proktologischen Diagnostik. Patienten und Methode: in einer prospektiven Studie wurden 36 Patienten (27 Frauen, 9 Maenner) mit Beckenbodenfunktionsstoerungen an einem 1.5-T-Geraet konsekutiv untersucht. Das Rektum wurde mit 200 ml Ultraschallgel kontrastiert. Verwendet wurde eine T{sub 2}-gewichtete Gradientenechoseqenz mit einer zeitlichen Aufloesung von 1,1 Sekunden in Einzelschichttechnik. Aus den Ergebnissen von MRT und proktologischer Untersuchung wurde eine Konsensdiagnose erstellt, die die

  15. Ethik in der Medizinischen Ausbildungsforschung [Ethics in medical education research

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marienhagen, Jörg

    2009-02-01

    Anspruch auf eine ethisch orientierte Herangehensweise an Studien in der Ausbildungsforschung. Des Weiteren führt dies zu einem hohen methodischen Standard. Die Untersuchung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext der Medizinischen Ausbildung erfordert daher einen verantwortungsbewussten Umgang der Untersucher mit den Probanden und Sicherheit auf dem Gebiet der angestrebten Methodik. Dabei sollten, wie in biomedizinischen Studien verbindlich vorgeschrieben, Nutzen-Risiko-Abwägungen und Kosten-Nutzen-Analysen bereits in der Planungsphase bedacht werden, um potenziellen Schaden von den Probanden abzuwenden. Bei der Publikation der Ergebnisse sollte darauf geachtet werden, dass die Publikation Angaben zur Methode und zur Reliabilität enthält und der eingebrachte Anteil der beteiligten Autoren sichtbar wird. Die Autoren empfehlen zur Unterstützung der Forscherinnen und Forscher und zur Sicherung der Interessen aller beteiligten Gruppen eine fachgesellschaftseigene Ethikkommission einzurichten. Dies wird auch notwendig, da die führenden Publikationsmedien (Journals in der Medizinischen Ausbildungsforschung dies zunehmend voraussetzen. Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung ist als Fachgesellschaft aufgerufen eine entsprechende Kommission einzurichten und so die Sicherzustellung der Basisstandards sach- und fachgerecht zu begleiten.

  16. New experimental results at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kuhlen, M.

    1994-10-01

    Recent measurements by the ZEUS and H1 collaborations of the hadronic final state in deep inelastic scattering at HERA are reviewed. QCD is studied by means of charged particle spectra, jet rates and inclusive energy flows. (orig.)

  17. H1 at HERA Exhibition

    CERN Multimedia

    2000-01-01

    H1 is one of the two large detectors installed at HERA, the first electron-proton accelerator, located at DESY in Hamburg. The H1 collaboration regroups physicists from 32institutes of 11countries all over the world.

  18. Investigation of the attenuation properties of the HV board grid of electric-powered vehicles; Untersuchung der Daempfungseigenschaften des Hochvoltbordnetzes in Elektrofahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obholz, Martin; Baerenfaenger, Joerg [EMC Test NRW GmbH, Dortmund (Germany); Maarleveld, Marc; Hirsch, Holger [Duisburg Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energietransport und -speicherung

    2012-11-01

    Power electronics components with transient switching processes cause AC components in the HV on-board supply system, with current and voltage harmonics with frequencies in the two-digit MHz range. Depending on their length and design, the HV lines can act as effective antenna structures. It is already common to shield HV lines for better EMP but the shield should be continued also in the connected casings. Material characteristics must be considered for weight and cost optimisation. For this reason, shield attenuation dimensions are calculated for exemplary casings for the frequency ranges that are relevant in electromobility. Afater this, the intrinsic sheild attenuation values of three different materials are measured in the frequency range of 10 - 100 MHz, and their relevance for applications in electormobility is assessed. The coaxial HV lines differ from other coaxial lines in their system characteristics; coupling attenuation and transfer impedance are important characteristics. To measure these characteristics, measuring tools must be adapted to the concrete applications. The methodology and the identified characteristics are discussed in detail. [German] Baugruppen der Leistungselektronik mit transienten Schaltvorgaengen verursachen Wechselspannungsanteile im Hochvoltbordnetz, die Strom- und Spannungsoberschwingungen mit Frequenzauspraegungen bis in den zweistelligen MHz-Bereich zeigen. Die Hochvoltleitungen koennen dann abhaengig von Laenge und Ausfuehrung als effektive Antennenstrukturen agieren. Zur Einhaltung der elektromagnetischen Vertraeglichkeit, werden bereits Schirmungen der Hochvoltleitungen eingesetzt. Jedoch muss fuer eine effektive elektromagnetische Entkopplung die Schirmung auch in den angeschlossenen Gehaeusen konsequent weitergefuehrt werden. Hierbei sind materialspezifische Anforderungen zu beachten, die Gewichts- und Kostenoptimierungen unterliegen. Daher wird fuer die in der Elektromobilitaet relevanten Frequenzbereiche eine

  19. Visuell-verbale Beziehungszusammenhänge im Comic. Eine Untersuchung anhand ausgewählter franko-belgischer Comics und der jeweiligen deutschen Übersetzungen.

    OpenAIRE

    Schröder, Katja

    2013-01-01

    Comics erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit und bereits in der Kindheit beginnen viele mit dem Lesen von Micky Maus-Magazinen oder Asterix-Bänden. Sie werden im Schulunterricht verwendet, es werden Tagungen, Messen und Festivals (Wichtige Veranstaltungen sind in dieser Hinsicht der Comic-Salon in Erlangen, das Comicfestival München, das Sym-posium zur Förderung und Vernetzung der Comicforschung Comics - Intermedial und Interdisziplinär und vor allem das Festival) zum Them...

  20. Hard scattering of (almost) real photons at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jong, S.J. de; Engelen, J.J.

    1988-01-01

    High P T photoproduction will play an important role at HERA, both as interesting physics in its own right and as a background. Photoproduction reactions producing large transverse momenta will be reviewed, as well as the possibility of using them for tests of perturbative QCD. Pointlike coupling of the photon to the proton constituents will be considered in detail in leading log approximation. Although the cross sections of these processes, photon gluon fusion and QCD Compton scattering, get their largest contribution from low Q 2 (almost) real photons, we calculate them over the full Q 2 range. Photoproduction as a background to the standard deep inelastic physics at HERA and to exotic phenomena is discussed. Heavy flavour production through photon gluon fusion may offer good possibilities of studying charm and bottom quarks. An attempt is made to determine a possible strategy to identify the top quark at HERA. 29 refs.; 20 figs.; 7 tabs

  1. The HERA polarimeter and the first observation of electron spin polarization at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Barber, D.P.; Bremer, H.D.; Boege, M.; Brinkmann, R.; Gianfelice-Wendt, E.; Kaiser, H.; Klanner, R.; Lewin, H.C.; Meyners, N.; Vogel, W.; Brueckner, W.; Buescher, C.; Dueren, M.; Gaul, H.G.; Muecklich, A.; Neunreither, F.; Rith, K.; Scholz, C.; Steffens, E.; Veltri, M.; Wander, W.; Zapfe, K.; Zetsche, F.; Chapman, M.; Milner, R.; Coulter, K.; Delheij, P.P.J.; Haeusser, O.; Henderson, R.; Levy, P.; Vetterli, M.; Gressmann, H.; Janke, T.; Micheel, B.; Westphal, D.; Kaiser, R.; Losev, L.; Nowak, W.D.

    1992-10-01

    Electron spin polarizations of about 8% were observed at HERA in November 1991. In runs during 1992 utilizing special orbit corrections, polarization values close to 60% have been achieved. In this paper the polarimeter, the machine conditions, the data analysis, the first results and plans for future measurements are described. (orig.)

  2. Structure functions and low Q2 physics at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Roeck, A. de; Klein, M.

    1991-12-01

    Important new insights into the hadron structure are expected from the data which will be collected at the electron-proton storage ring HERA at DESY, Hamburg. In this paper the physics opportunities for cross section related measurements at HERA are reviewed. Emphasis is put on the derivation of the proton structure functions, on the QCD effects expected in the newly accessible low χ region and on almost real photoproduction physics. (orig.)

  3. Photoproduction of multi-jet events at HERA: A Monte Carlo simulation

    International Nuclear Information System (INIS)

    Butterworth, J.M.; Forshaw, J.R.

    1993-07-01

    We study the regime of high-energy photoproduction, currently under exploration at the DESY ep Collider, HERA. In particular we discuss the possible production of more than one pair of 'back-to-back' jets which may occur at reasonably high-p T as a consequence of the high parton density regime opened up at HERA centre-of-mass energies. We describe the construction of a multi-jet event generator based upon leading order QCD perturbation theory and an eikonal formalism, and show that the effect of multiple parton interactions on event shapes at HERA could indeed be significant. (orig.)

  4. Possibilities for exposure reduction in computed tomography examination of acute chest pain; Moeglichkeiten der Dosisreduktion bei CT-Untersuchungen des akuten Thoraxschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, H.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-10-15

    Electrocardiogram-gated (ECG) computed tomography (CT) investigations can be accompanied by high amounts of radiation exposure. This is particularly true for the investigation of patients with unclear and acute chest pain. The common approach in patients with acute chest pain is standard spiral CT of the chest. The chest pain or triple-rule-out CT protocol is a relatively new ECG-gated protocol of the entire chest. This article reviews and discusses different techniques for the CT investigation of patients with acute chest pain. By applying the appropriate scan technique, the radiation exposure for an ECG-gated protocol must not necessarily be higher than a standard chest CT scan Aortic pathologies are far better depicted by ECG-gated scan protocols and depending on the heart rate coronary artery disease can also be detected at the same time. The use of ECG-triggered scans will not support the diagnostics of the pulmonary arteries. However, in unspecific chest pain an ECG-triggered scan protocol can provide information on the differential diagnosis. (orig.) [German] EKG-getriggerte CT-Untersuchungen koennen mit einer relativ hohen Strahlenexposition einhergehen. Dies gilt im besonderen Masse fuer die Untersuchung des gesamten Thorax bei Patienten mit unklarem akutem Thoraxschmerz. Bisher wurden Untersuchungen bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz in Spiraltechnik ohne EKG-Triggerung durchgefuehrt. Das ''Chest-pain-'' oder ''Triple-rule-out''-Protokoll ist ein neues EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll des gesamten Thorax. Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Techniken zur CT-Untersuchung von Patienten mit akutem Thoraxschmerz vorgestellt und besprochen. Mit der richtigen Untersuchungstechnik muss die Strahlenexposition fuer ein EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll nicht hoeher sein als eine Standarduntersuchung ohne EKG. Mit einem EKG-getriggerten Untersuchungsprotokoll laesst sich die Aorta in Hinblick auf

  5. Magnetic resonance tomography and dental radiology (Dental-MRT); Die Magnetresonanztomographie in der Dentalradiologie (Dental-MRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Solar, P.; Ertl, L. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Nasel, C.; Homolka, P. [Wien Univ. (Austria). Inst. fuer Biomedizinische Technik und Physik; Youssefzadeh, S.; Schick, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Purpose: To demonstrate the usefulness of Dental-MRT for imaging of anatomic and pathologic conditions of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, 5 patients with pulpitis, 9 patients with dentigerous cysts, 5 patients after tooth transplantation and 12 patients with atrophic mandibles were evaluated. Studies of the jaws using axial T1- and T2-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been to performed. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panoramic and cross sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxilla and mandibula, teeth, dental pulp and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with inflammatory disease of the pulp chamber demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media application marked enhancement of the dental pulp can be found. Conclusion: Dental-MRT provides a valuable tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [German] Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung der Untersuchungsmoeglichkeiten des Ober- und Unterkiefers mittels Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkrankungen. Sieben gesunde Probanden, 5 Patienten mit Pulpitis, 9 Patienten mit dentogenen Zysten, 5 Patienten nach Zahntransplantationen und 12 Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Axiale T1- und T2-gewichtete Gradientenecho- und Spinecho-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden durchgefuehrt. Nach der Untersuchung wurden zusaetzliche Panoramaschnitte und orhoradiale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Der gesamte Ober- oder Unterkiefer, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des Mandibularkanals koennen gut dargestellt werden. Patienten mit einer Entzuendung der

  6. Interaction processes governing friction between tyre and road; Wechselwirkungen im Prozess der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, T.

    1998-12-31

    Friction between tyre and road is influenced by tyre and road parameters as well as, in some instances, by water or snow/ice. The dissertation investigates the interdependences between these influencing parameters. Experimental investigations on friction-slip curves of modern car tyres on real roads provide deeper knowledge on power transfer mechanisms. Apart from the contact conditions, also the viscoelastic properties of tyre materials with silica gel as filler material were investigated, with particular emphasis on the velocity dependence of the friction coefficient. The findings are presented in the form of velocity/slip characteristic fields of the friction coefficient measured on different surface types and are interpreted on the basis of the rubber friction theory. The interdisciplinary character of the investigations makes the dissertation interesting for experts in car engineering, roadway construction and tyre research and development. [Deutsch] Der Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn wird durch Einflussgroessen bestimmt, die sich dem Reifen und der Fahrbahn, eventuell vorhandenem Wasser oder Schnee/Eis zuordnen lassen. Zwischen diesen sich ueberlagernden Einflussgroessen gibt es eine Vielzahl von Wechselwirkungen, die in dieser Dissertation analysiert werden. Die experimentelle Untersuchung der Reibwert-Schlupf-Kurven moderner Pkw-Reifen auf realen Fahrbahnen erweitert das Verstaendnis fuer die Kraftuebertragungsmechanismen. Neben einer Betrachtung der Kontaktverhaeltnisse werden visko-elastische Eigenschaften von Reifenmischungen auch mit dem Fuellstoff Kieselsaeure untersucht. Vor allem die Geschwindigkeitsabhaengigkeit des Reibwertes wird behandelt. Als Ergebnis werden die Wechselwirkungen in Form von auf verschiedenen Oberflaechen gemessenen Geschwindigkeits-Schlupf-Kennfeldern des Reibwerts beschrieben und mit der Gummireibungstheorie interpretiert. Die Arbeit wendet sich wegen des interdisziplinaeren Charakters des Themas an Angehoerige der

  7. Tau Lepton Production in ep Collisions at HERA

    OpenAIRE

    Aktas, A.; Andreev, V.; Anthonis, T.; Antunovic, B.; Aplin, S.; Asmone, A.; Astvatsatourov, A.; Babaev, A.; Backovic, S.; Baghdasaryan, A.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Baudrand, S.; Baumgartner, S.

    2006-01-01

    The production of tau leptons in ep collisions is investigated using data recorded by the H1 detector at HERA in the period 1994-2000. Tau leptons are identified by detecting their decay products, using leptonic and hadronic decay modes. The cross section for the production of tau lepton pairs is measured for the first time at HERA. Furthermore, a search for events with an energetic isolated tau lepton and with large missing transverse momentum is performed. The results are found to be in agr...

  8. Introductory study to mathematics modelling of fluid flow in the screw compressors; Einfuehrungsstudie zur mathematischen Modellierung der Stroemungen in Schraubenkompressoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Svigler, J.; Vimmr, J. [Westboehmische Univ. Pilsen (Czechoslovakia). Lehrstuhl fuer Mechanik

    2000-07-01

    A fast development of the screw machines leads to the investigation of the physical processes, which take place in the work space of the screw machine and in the gaps on its boundary. These processes have a great influence on the performance of the screw machine especially with regard to its efficiency, therefore its knowledge is very important. It is necessary to turn our attention to the fluid dynamics of the screw machines. This paper deals with the preliminary analysis of the fluid flow in the screw machines. In this paper numerical computation of the compressible inviscid fluid flow in the work space of the screw machines and through the sealing gaps which are situated between the stator and the head of the female rotor tooth, is presented. The mathematical model of two- and three-dimensional inviscid compressible flow is described by the conservative system of the Euler equations. This problem was solved by the cell-centred finite volume method on a structured quadrilateral mesh. (orig.) [German] Die schnelle Entwicklung der Schraubenmaschinen fuehrt zur Notwendigkeit einer Untersuchung der physikalischen Vorgaenge, die im Arbeitsraum und in den arbeitsraumbegrenzenden Spalten der Schraubenmaschine ablaufen. Diese Vorgaenge beeinflussen nachhaltig das Betriebsverhalten sowie die Energiewandlungsguete, womit deren Kenntnis und der Information ueber die Details eine ausserordentliche Bedeutung zukommt. Einen Ausgangspunkt fuer die Analyse stellen die Kenntnisse im Bereich der kompressiblen Fluide dar. Der Zustand kann vor allem durch das Geschwindigkeits-, Druck-, und Temperaturfeld beurteilt werden. Der Beitrag beschaeftigt sich mit der Problematik der Stroemungsuntersuchungen des Gases im Arbeitsraum der Schaubenmaschine und im Gehaeusespalt. Die Aufgabe wird dreidimensional behandelt und auf eine Art und Weise formuliert, dass sie die Voraussetzung fuer die Erstellung eines raeumlichen Modells und der damit gekoppelten mathematischen Loesung schafft. Die

  9. Potential of Multi-Winglet Systems to Improve Aircraft Performance

    OpenAIRE

    Berens, Martin

    2008-01-01

    Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Potenzials von Multi-Winglet Konfigurationen zur Leistungssteigerung von Flugzeugen. Multi-Winglet Systeme sind aus der Vogelwelt bekannt. Die offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Erfolg der Multi-Winglet Konfiguration in der Natur sowie dem theoretisch großen Potenzial zur Verringerung des induzierten Widerstands und der damit verbundenen Abschwächung der Intensität der Nachlaufwirbel auf der einen und den gleichzeitig mäßigen Er...

  10. Diagnostic nerve ultrasonography; Diagnostische Nervensonographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeumer, T. [Universitaet zu Luebeck CBBM, Haus 66, Institut fuer Neurogenetik, Luebeck (Germany); Grimm, A. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Tuebingen (Germany); Schelle, T. [Staedtisches Klinikum Dessau, Neurologische Klinik, Dessau (Germany)

    2017-03-15

    For the diagnostics of nerve lesions an imaging method is necessary to visualize peripheral nerves and their surrounding structures for an etiological classification. Clinical neurological and electrophysiological investigations provide functional information about nerve lesions. The information provided by a standard magnetic resonance imaging (MRI) examination is inadequate for peripheral nerve diagnostics; however, MRI neurography is suitable but on the other hand a resource and time-consuming method. Using ultrasonography for peripheral nerve diagnostics. With ultrasonography reliable diagnostics of entrapment neuropathies and traumatic nerve lesions are possible. The use of ultrasonography for neuropathies shows that a differentiation between different forms is possible. Nerve ultrasonography is an established diagnostic tool. In addition to the clinical examination and clinical electrophysiology, structural information can be obtained, which results in a clear improvement in the diagnostics. Ultrasonography has become an integral part of the diagnostic work-up of peripheral nerve lesions in neurophysiological departments. Nerve ultrasonography is recommended for the diagnostic work-up of peripheral nerve lesions in addition to clinical and electrophysiological investigations. It should be used in the clinical work-up of entrapment neuropathies, traumatic nerve lesions and spacy-occupying lesions of nerves. (orig.) [German] Fuer die Diagnostik von Nervenlaesionen ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung des peripheren Nervs und seiner ihn umgebenden Strukturen fuer eine aetiologische Einordnung erforderlich. Mit der klinisch-neurologischen Untersuchung und Elektrophysiologie ist eine funktionelle Aussage ueber die Nervenlaesion moeglich. In der Standard-MRT-Untersuchung wird der periphere Nerv nur unzureichend gut dargestellt. Die MRT-Neurographie ist ein sehr gutes, aber auch zeit- und ressourcenintensives Verfahren. Nutzung des Ultraschalls fuer die

  11. DESY: HERA looks back, and forward

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1994-01-01

    The HERA electron-proton collider at the DESY Laboratory in Hamburg has completed a successful second year of operation, with achievements and progress so far promising well for 1994. The collider was commissioned in October 1991 and during the winter 1991-92 shutdown the two major experiments (H1 and ZEUS) were installed in the ring. HERA commissioning resumed in April 1992 and by the end of June the experiments had their first meals of electron-proton collisions. 1992 peak luminosity with nine colliding bunches in each ring was roughly 2x10 29 cm -2 s -1 . By the end of that year a total integrated luminosity of 58 nb -1 had been delivered to each of the experiments, with 25 nb -1 recorded

  12. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  13. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  14. Report from the ZEUS Collaboration at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abramowicz, H. [Weizmann Institute of Science, Rehovot (Israel)

    1994-12-01

    This is a short overview of the results obtained by the ZEUS Collaboration with data collected during HERA`s first year and corresponding to an integrated luminosity of 25 nb{sup {minus}1}. Included are the measurement of the total, partial, and {rho} photoproduction cross sections, a study of high mass diffractive photoproduction, new results from hard photoproduction where a clear signal of a direct photon contribution has been established, the measurement of the photon structure function F{sub 2}, and first results on diffractive dissociation of the virtual photon in the deep inelastic electron photon scattering. Limits on leptoquarks and excited electrons are also presented.

  15. Investigation and modelling of the alkaline release and transport during coal combustion at elevated pressures. Final report; Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und Transportvorgaenge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Druecken. Untersuchungen mit der Hochdruck-Hochtemperatur-Thermowaage, Alkalienanalysen in Rohkohlen und Feuerungsversuche in der Druckwirbelschichtanlage FRED (DMT). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonn, B.; Steffin, C.; Busch, U.; Mayer, M.

    2000-07-01

    In this joint research project DMT investigated the release (and incorporation) of alkalis of the coal mineral matter to clear up the affecting mechanisms during combustion at elevated pressure. In the experiments parameter like the ambient gas and the ash composition, pressure and heating rate were varied. The experiments were conducted in DMT's high-temperature and high-pressure Thermogravimetric-Analyser (TGA) and the DMT Pressurised Fluidised Bed Combustor (PFBC). TGA-Experiments: A model compounds for the alkali sodium chloride and for the mineral matter metakaoline were used. The chemical properties (basicity) of metakaoline was modified by adding CaO. The commonly accepted physical volatilization process of the alkali from the ash was not confirmed by TGA experiments. The alkali release must be regarded as a desorption mechanism of the sodium chloride from the metakaoline surface. The desorption of the alkali is not affected by chemical composition of the mineral matter but is strongly influenced by gas phase oxygen species and pressure. PFBC-Experiments: The rig was operated with a fluidised bed temperature of 920 C and a pressure of 7 bar. The online/in-situ alkali detection was based on the excimer laser induced fragmentation fluorescence ELIF. The alkali content of the coal was varied by addition of sodium acetate and sodium chloride. Kaoline was used as gettermaterial for mitigation of alkali emissions. Furthermore, the influence of limestone on the alkali release was investigated. Among other results, the experiments showed that the alkali emissions of the lignite are 50-100 times higher than those of the bituminous coal and if limestone for capturing SO{sub 2} is added to the combustor the alkali chloride emissions increase rapidly. (orig.) [German] Im Rahmen des o.g. Gemeinschaftsprojekts untersuchte die DMT die Freisetzung (und Einbindung) der Alkalien aus der Mineralsubstanz von Kohlen zur Aufklaerung der beeinflussenden Mechanismen bei der

  16. Tau Lepton Production in ep Collisions at HERA

    CERN Document Server

    Aktas, A.; Anthonis, T.; Antunovic, B.; Aplin, S.; Asmone, A.; Astvatsatourov, A.; Babaev, A.; Backovic, S.; Baghdasaryan, A.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Baudrand, S.; Baumgartner, S.; Becker, J.; Beckingham, M.; Behnke, O.; Behrendt, O.; Belousov, A.; Berger, N.; Bizot, J.C.; Boenig, M.-O.; Boudry, V.; Bracinik, J.; Brandt, G.; Brisson, V.; Bruncko, D.; Busser, F.W.; Bunyatyan, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A.J.; Cassol-Brunner, F.; Cerny, K.; Cerny, V.; Chekelian, V.; Contreras, J.G.; Coughlan, J.A.; Cox, B.E.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J.B.; Dau, W.D.; Daum, K.; de Boer, Y.; Delcourt, B.; Del Degan, M.; De Roeck, A.; De Wolf, E.A.; Diaconu, C.; Dodonov, V.; Dubak, A.; Eckerlin, Guenter; Efremenko, V.; Egli, S.; Eichler, R.; Eisele, F.; Eliseev, A.; Elsen, E.; Essenov, S.; Falkewicz, A.; Faulkner, P.J.W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Felst, R.; Feltesse, J.; Ferencei, J.; Finke, L.; Fleischer, M.; Flucke, G.; Fomenko, A.; Franke, G.; Frisson, T.; Gabathuler, E.; Garutti, E.; Gayler, J.; Gerlich, C.; Ghazaryan, Samvel; Ginzburgskaya, S.; Glazov, A.; Glushkov, I.; Goerlich, L.; Goettlich, M.; Gogitidze, N.; Gorbounov, S.; Grab, C.; Greenshaw, T.; Gregori, M.; Grell, B.R.; Grindhammer, G.; Gwilliam, C.; Haidt, D.; Hajduk, L.; Hansson, M.; Heinzelmann, G.; Henderson, R.C.W.; Henschel, H.; Herrera, G.; Hildebrandt, M.; Hiller, K.H.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hovhannisyan, A.; Hreus, T.; Hussain, S.; Ibbotson, M.; Ismail, M.; Jacquet, M.; Janauschek, L.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jonsson, L.; Johnson, D.P.; Jung, Andreas Werner; Jung, H.; Kapichine, M.; Katzy, J.; Kenyon, I.R.; Kiesling, Christian M.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Klimkovich, T.; Kluge, T.; Knies, G.; Knutsson, A.; Korbel, V.; Kostka, P.; Krastev, K.; Kretzschmar, J.; Kropivnitskaya, A.; Kruger, K.; Landon, M.P.J.; Lange, W.; Lastovicka-Medin, G.; Laycock, P.; Lebedev, A.; Leibenguth, G.; Lendermann, V.; Levonian, S.; Lindfeld, L.; Lipka, K.; Liptaj, A.; List, B.; List, J.; Lobodzinska, E.; Loktionova, N.; Lopez-Fernandez, R.; Lubimov, V.; Lucaci-Timoce, A.-I.; Lueders, H.; Luke, D.; Lux, T.; Lytkin, L.; Makankine, A.; Malden, N.; Malinovski, E.; Mangano, S.; Marage, P.; Marshall, R.; Marti, L.; Martisikova, M.; Martyn, H.-U.; Maxfield, S.J.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, J.; Michels, V.; Mikocki, S.; Milcewicz-Mika, I.; Milstead, D.; Mladenov, D.; Mohamed, A.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J.V.; Mozer, Matthias Ulrich; Muller, K.; Murin, P.; Nankov, K.; Naroska, B.; Naumann, Th.; Newman, Paul R.; Niebuhr, C.; Nikiforov, A.; Nowak, G.; Nowak, K.; Nozicka, M.; Oganezov, R.; Olivier, B.; Olsson, J.E.; Osman, S.; Ozerov, D.; Palichik, V.; Panagoulias, I.; Papadopoulou, T.; Pascaud, C.; Patel, G.D.; Peng, H.; Perez, E.; Perez-Astudillo, D.; Perieanu, A.; Petrukhin, A.; Pitzl, D.; Placakyte, R.; Portheault, B.; Povh, B.; Prideaux, P.; Rahmat, A.J.; Raicevic, N.; Reimer, P.; Rimmer, A.; Risler, C.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roland, B.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rurikova, Z.; Rusakov, S.; Salvaire, F.; Sankey, D.P.C.; Sauvan, E.; Schatzel, S.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schmitz, C.; Schoeffel, L.; Schoning, A.; Schultz-Coulon, H.-C.; Sefkow, F.; Shaw-West, R.N.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L.N.; Sloan, T.; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, Arnd E.; Steder, M.; Stella, B.; Stiewe, J.; Stoilov, A.; Straumann, U.; Sunar, D.; Tchoulakov, V.; Thompson, Graham; Thompson, P.D.; Toll, T.; Tomasz, F.; Traynor, D.; Truol, P.; Tsakov, I.; Tsipolitis, G.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Tzamariudaki, E.; Urban, K.; Urban, Marcel; Usik, A.; Utkin, D.; Valkarova, A.; Vallee, C.; Van Mechelen, P.; Vargas Trevino, A.; Vazdik, Y.; Veelken, C.; Vinokurova, S.; Volchinski, V.; Wacker, K.; Weber, G.; Weber, R.; Wegener, D.; Werner, C.; Wessels, M.; Wessling, B.; Wissing, Ch.; Wolf, R.; Wunsch, E.; Xella, S.; Yan, W.; Yeganov, V.; Zacek, J.; Zalesak, J.; Zhang, Z.; Zhelezov, A.; Zhokin, A.; Zhu, Y.C.; Zimmermann, J.; Zimmermann, T.; Zohrabyan, H.; Zomer, F.

    2006-01-01

    The production of tau leptons in ep collisions is investigated using data recorded by the H1 detector at HERA in the period 1994-2000. Tau leptons are identified by detecting their decay products, using leptonic and hadronic decay modes. The cross section for the production of tau lepton pairs is measured for the first time at HERA. Furthermore, a search for events with an energetic isolated tau lepton and with large missing transverse momentum is performed. The results are found to be in agreement with the Standard Model predictions.

  17. Tau lepton production in ep collisions at HERA

    Science.gov (United States)

    Aktas, A.; Andreev, V.; Anthonis, T.; Antunovic, B.; Aplin, S.; Asmone, A.; Astvatsatourov, A.; Babaev, A.; Backovic, S.; Baghdasaryan, A.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Baudrand, S.; Baumgartner, S.; Becker, J.; Beckingham, M.; Behnke, O.; Behrendt, O.; Belousov, A.; Berger, N.; Bizot, J. C.; Boenig, M.-O.; Boudry, V.; Bracinik, J.; Brandt, G.; Brisson, V.; Bruncko, D.; Büsser, F. W.; Bunyatyan, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A. J.; Cassol-Brunner, F.; Cerny, K.; Cerny, V.; Chekelian, V.; Contreras, J. G.; Coughlan, J. A.; Cox, B. E.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J. B.; Dau, W. D.; Daum, K.; de Boer, Y.; Delcourt, B.; Del Degan, M.; de Roeck, A.; de Wolf, E. A.; Diaconu, C.; Dodonov, V.; Dubak, A.; Eckerlin, G.; Efremenko, V.; Egli, S.; Eichler, R.; Eisele, F.; Eliseev, A.; Elsen, E.; Essenov, S.; Falkewicz, A.; Faulkner, P. J. W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Felst, R.; Feltesse, J.; Ferencei, J.; Finke, L.; Fleischer, M.; Flucke, G.; Fomenko, A.; Franke, G.; Frisson, T.; Gabathuler, E.; Garutti, E.; Gayler, J.; Gerlich, C.; Ghazaryan, S.; Ginzburgskaya, S.; Glazov, A.; Glushkov, I.; Goerlich, L.; Goettlich, M.; Gogitidze, N.; Gorbounov, S.; Grab, C.; Greenshaw, T.; Gregori, M.; Grell, B. R.; Grindhammer, G.; Gwilliam, C.; Haidt, D.; Hajduk, L.; Hansson, M.; Heinzelmann, G.; Henderson, R. C. W.; Henschel, H.; Herrera, G.; Hildebrandt, M.; Hiller, K. H.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hovhannisyan, A.; Hreus, T.; Hussain, S.; Ibbotson, M.; Ismail, M.; Jacquet, M.; Janauschek, L.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jönsson, L.; Johnson, D. P.; Jung, A. W.; Jung, H.; Kapichine, M.; Katzy, J.; Kenyon, I. R.; Kiesling, C.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Klimkovich, T.; Kluge, T.; Knies, G.; Knutsson, A.; Korbel, V.; Kostka, P.; Krastev, K.; Kretzschmar, J.; Kropivnitskaya, A.; Krüger, K.; Landon, M. P. J.; Lange, W.; Laštovička-Medin, G.; Laycock, P.; Lebedev, A.; Leibenguth, G.; Lendermann, V.; Levonian, S.; Lindfeld, L.; Lipka, K.; Liptaj, A.; List, B.; List, J.; Lobodzinska, E.; Loktionova, N.; Lopez-Fernandez, R.; Lubimov, V.; Lucaci-Timoce, A.-I.; Lueders, H.; Lüke, D.; Lux, T.; Lytkin, L.; Makankine, A.; Malden, N.; Malinovski, E.; Mangano, S.; Marage, P.; Marshall, R.; Marti, L.; Martisikova, M.; Martyn, H.-U.; Maxfield, S. J.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A. B.; Meyer, H.; Meyer, J.; Michels, V.; Mikocki, S.; Milcewicz-Mika, I.; Milstead, D.; Mladenov, D.; Mohamed, A.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J. V.; Mozer, M. U.; Müller, K.; Murín, P.; Nankov, K.; Naroska, B.; Naumann, Th.; Newman, P. R.; Niebuhr, C.; Nikiforov, A.; Nowak, G.; Nowak, K.; Nozicka, M.; Oganezov, R.; Olivier, B.; Olsson, J. E.; Osman, S.; Ozerov, D.; Palichik, V.; Panagoulias, I.; Papadopoulou, T.; Pascaud, C.; Patel, G. D.; Peng, H.; Perez, E.; Perez-Astudillo, D.; Perieanu, A.; Petrukhin, A.; Pitzl, D.; Plačakytė, R.; Portheault, B.; Povh, B.; Prideaux, P.; Rahmat, A. J.; Raicevic, N.; Reimer, P.; Rimmer, A.; Risler, C.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roland, B.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rurikova, Z.; Rusakov, S.; Salvaire, F.; Sankey, D. P. C.; Sauvan, E.; Schätzel, S.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schmitz, C.; Schoeffel, L.; Schöning, A.; Schultz-Coulon, H.-C.; Sefkow, F.; Shaw-West, R. N.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L. N.; Sloan, T.; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, A.; Steder, M.; Stella, B.; Stiewe, J.; Stoilov, A.; Straumann, U.; Sunar, D.; Tchoulakov, V.; Thompson, G.; Thompson, P. D.; Toll, T.; Tomasz, F.; Traynor, D.; Truöl, P.; Tsakov, I.; Tsipolitis, G.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Tzamariudaki, E.; Urban, K.; Urban, M.; Usik, A.; Utkin, D.; Valkárová, A.; Vallée, C.; van Mechelen, P.; Vargas Trevino, A.; Vazdik, Y.; Veelken, C.; Vinokurova, S.; Volchinski, V.; Wacker, K.; Weber, G.; Weber, R.; Wegener, D.; Werner, C.; Wessels, M.; Wessling, B.; Wissing, C.; Wolf, R.; Wünsch, E.; Xella, S.; Yan, W.; Yeganov, V.; Žáček, J.; Zálešák, J.; Zhang, Z.; Zhelezov, A.; Zhokin, A.; Zhu, Y. C.; Zimmermann, J.; Zimmermann, T.; Zohrabyan, H.; Zomer, F.

    2006-12-01

    The production of tau leptons in ep collisions is investigated using data recorded by the H1 detector at HERA in the period 1994 2000. Tau leptons are identified by detecting their decay products, using leptonic and hadronic decay modes. The cross section for the production of tau lepton pairs is measured for the first time at HERA. Furthermore, a search for events with an energetic isolated tau lepton and with large missing transverse momentum is performed. The results are found to be in agreement with the Standard Model predictions.

  18. Latest results from HERA

    Indian Academy of Sciences (India)

    Standard Model where particles that have quantum numbers of both leptons and quarks are produced. Then a search ..... The limits from HERA can be seen to be very competitive with limits from other colliders especially for low values ... the decay t —bW. A similar decay chain is possible for the production of a single stop in.

  19. Fractures of the atlantoaxial complex in the elderly: assessment of radiological spectrum of fractures and factors influencing imaging diagnosis; Frakturen des Atlas und Axis bei aelteren Patienten: Untersuchung des Radiologischen Spektrums der Frakturen und bedeutsamer Faktoren fuer die Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lomoschitz, F.M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany); Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Blackmore, C.C.; Linnau, K.F.; Mann, F.A. [Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Stadler, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany)

    2004-02-01

    Objective: to describe patterns of atlantoaxial fractures in a population of consecutive elderly patients, including assessment of type, distribution and associated clinical and radiological findings, and to analyze any influence of the causative trauma mechanism on the individual fracture pattern. Materials and methods: the distribution and type of 123 atlantoaxial fractures in 95 subjects older than 65 years (range: 65-102; mean age: 79 years) were retrospectively assessed. For each subject, trauma mechanism and clinical and neurological status were recorded at admission. Initial imaging studies of the cervical spine were reviewed. Preexistent degenerative changes were assessed and the atlantoaxial fractures classified. Data were evaluated for the frequency of different types of fractures of C1 and C2 and for accompanying fractures of cervical vertebrae or the occipital condyles, respectively. Results: the majority of patients with injuries of the atlantoaxial complex had fractures of C2 (90 of 95, 95%). A large proportion of these patients (67 of 90, 74%) had odontoid fractures. An isolated fracture of C1 was present in only 5 (5%) patients. Associated fractures of the occipital condyles or other cervical vertebrae were rare (10 of 95, 11%). The main trauma mechanism for atlantoaxial injuries was a fall (56 of 95, 59%). Elderly patients injured in motor vehicle accidents were more likely to have isolated fractures of C2 and Type III fractures of the odontoid (p < 0.02). Conclusion: in elderly patients, fractures of the atlantoaxial complex are mainly caused by falls and almost always involve C2. The trauma mechanism influences the fracture pattern (orig.) [German] Untersuchung von Frakturen des Atlas (C1) und Axis (C2) in einer konsekutiven Population aelterer Patienten ({>=} 65 Jahre) hinsichtlich Fraktur-Typus, -Haeufigkeit, und -Kombinationen, und Analyse von assoziierter Klinik sowie Einfluss von unfall-ursaechlichen Faktoren auf Frakturen des atlanto

  20. Transkriptionelle Regulation des Wachstumsfaktors Gastrin beim kleinzelligen- und nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

    OpenAIRE

    Zippert, Renate

    2000-01-01

    Die transkriptionelle Regulation der Expression von Gastrin in SCLC- und NSCLC-Zellen war bisher nicht untersucht worden. Die Klonierung der 5´-flankierenden Sequenzen des Gastringens und die Herstellung von Gastrinpromotor-Reportergenkonstrukten ermöglichte eine vergleichende funktionelle Untersuchung der Gastrinpromotor-Aktivität in der SCLC-Zellinie H69, der NSCLC-Zellinie 32M1 und der Mesotheliom-Zellinie MSTO-211H. Die vorliegenden Untersuchungen konnten so eine zelltypspezifisc...

  1. Barbara Becker-Cantarino: Genderforschung und Germanistik. Perspektiven von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Berlin: Weidler Buchverlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sahra Dornick

    2011-07-01

    Full Text Available Die Grundlage der literaturhistorischen Untersuchung bilden literarische und religiöse Texte von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne – Romane, Dramen und Briefe sowie Ego-Dokumente, philosophische Schriften und bildliche Darstellungen. Die Autorin konzentriert sich auf die Rekonstruktion der in den Primärtexten auffindbaren Geschlechterverhältnisse und -rollen und auf die kritische Beleuchtung ihrer Produktions- und Rezeptionsbedingungen in einem grundlegend patriarchalisch strukturierten literarischen Feld. Damit gelingt es ihr, einerseits anschaulich vorzuführen, inwiefern Geschlecht als strukturierende Struktur in literarische und religiöse Texte eingeschrieben ist, und andererseits zu zeigen, welche Lücke aufgrund der Demarkierung weiblicher Autorschaft und weiblichen Schreibens bis heute in der literaturhistorischen Forschung klafft.Literary and religious texts from the Early Modern era to Modernity – novels, plays, and letters as well as ego documents, philosophical writings, and visual material are the basis for this literary-historical analysis. The author focuses on the reconstruction of the gender relations and roles that can be found in the primary texts as well as on a critical analysis of the conditions for production and reception in a literary field that was fundamentally patriarchally structured. In doing so, she succeeds both in clearly illustrating to what extent gender is encoded as a structuring pattern in literary and religious texts and in showing the gap, which, due to the demarcation of female authorship and female writing, is still gaping in literary-historical research until today.

  2. Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Schröder

    2002-12-01

    Full Text Available Das Phänomen Liebe nicht - wie im Alltagsgebrauch - als substantielle Entität, sondern als kommunikativ erzeugte Lebenswirklichkeit zu begteifen, ist Ziel der Untersuchung gewesen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Fallstudie zum Liebeskonzept brasilianischer und deutscher Studenten durchgeführt. Theoretische Grundlage der Untersuchung bildete ein im weitesten Sinne konstruktivistisches Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. In einer theoretischen Einführung wurde der Wirklichkeitsbereich Liebe unter Einbeziehung des jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrundes fokussiert. Die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie war schließlich überwiegend qualitativ angelegt, um das für den Einzelnen tatsächlich relevante Begriffsinventar ermitteln zu können. In der Auswertung sind dann die Unterschiede im Hinblick auf die Internalisierung eines Liebesideals, die Strukturen der Beziehungswirklichkeit, ihre sprachliche Handhabung, die Verhaltenskoordination, die Funktion von Beziehungen sowie die Folgen für die Kommunikationspraxis herausgestellt worden. Es zeigte sich, dass Liebesbeziehungen unter deutschen Studenten stark vom romantischen Liebesideal geprägt sind, unter brasilianischen Studenten dagegen am ehesten dem passionierten Liebesiedel entsprechen.

  3. Zur wirtschaftlichen Situation georgischer Landwirtschaftsbetriebe

    OpenAIRE

    Schulze, Eberhard; Tillack, Peter; Mosashwili, Nodar

    2003-01-01

    Dieser Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse einer Untersuchung von 200 Familienbetrieben im Osten Georgiens im Distrikt Sighnagi in der Kakheti-Region Ende 2001/Anfang 2002. Sie dienten dem Ziel, Erkenntnisse über die wirtschaftliche Situation georgischer Familienbetriebe sowie zum Teil der sozialen Situation in Bauernfamilien nach zehn Jahren Transformationsprozess in der Landwirtschaft zu gewinnen. Die Untersuchungen schlossen die Befragung der Betriebsleiter nach dem Alter, der Daue...

  4. Test of internal halo targets in the HERA proton ring

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hast, C.; Hofmann, W.; Khan, S.; Knoepfle, K.T.; Reber, M.; Rieling, J.; Spahn, M.; Spengler, J.; Lohse, T.; Pugatch, V.

    1994-07-01

    Internal wire targets in the halo of stored proton beams provide a line source of proton-nucleus interactions for highest-rate fixed target experiments. We have studied such internal halo targets at the 820 GeV proton ring of the HERA ep collider. The tests showed that most of the protons in the beam halo - which would otherwise hit the collimators - can be brought to interaction in a relatively thin target wire at distances of 7 to 8 beam widths from the center of the beam. At less than 10% of the HERA total design current, and less than 20% of the current per bunch, interaction rates up to 8 MHz were observed, corresponding to more than 2 interactions per bunch crossing. The halo targets were used in parallel to the HERA luminosity operation; no significant disturbances of the HERA ep experiments, of the machine stability or beam quality were observed. We present data on the steady-state and transient behaviour of interaction rates and discuss the interpretation in terms of a simple beam dynamics model. Issues of short-, medium- and long-term rate fluctuations and of rate stabilization by feedback are addressed. (orig.)

  5. Test of internal halo targets in the HERA proton ring

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hast, C.; Hofmann, W.; Khan, S.; Knoepfle, K.T.; Reber, M.; Rieling, J.; Spahn, M.; Spengler, J.; Lohse, T.; Pugatch, V.

    1995-01-01

    Internal wire targets in the halo of stored proton beams provide a line source of proton-nucleus interactions for highest-rate fixed target experiments. We have studied such internal halo targets at the 820 GeV proton ring of the HERA ep collider. The tests showed that most of the protons in the beam halo - which would otherwise hit the collimators - can be brought to interaction in a relatively thin target wire at distances of 7 to 8 beam widths from the center of the beam. At less than 10% of the HERA total design current, and less than 20% of the current per bunch, interaction rates up to 8 MHz were observed, corresponding to more than 2 interactions per bunch crossing. The halo targets were used in parallel to the HERA luminosity operation; no significant disturbances of the HERA ep experiments, of the machine stability or beam quality were observed. We present data on the steady-state and transient behaviour of interaction rates and discuss the interpretation in terms of a simple beam dynamics model. Issues of short-, medium- and long-term rate fluctuations and of rate stabilization by feedback are addressed. ((orig.))

  6. Possibilities for using a temperature-controlled pyrolysis method in order to determine the bonding form of mecury in soils and sediments; Moeglichkeiten der Anwendung eines temperaturgesteuerten Pyrolyseverfahrens zur Bestimmung der Bindungsform des Quecksilbers in Boeden und Sedimenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biester, H.

    1994-12-31

    The bonding behaviour of mercury in solids was investigated by means of a temperature-controlled pyrolysis method. Starting from the special property of elemental mercury to evaporate already at room temperature, a method was developed which permits to characterize different mercury bonding forms on the basis of Hg evaporation behaviour from solids at continuously increased temperature. The method starts from the assumption that it is possible to thermally reduce compounded mercury and release it in elemental form. The focus of the work was on the study of Hg bonding behaviour in soils and sediments. The soil samples used were from the areas of two mercury deposits, different kyanizing sites, some former mirror factories, and a chlor-alkali electrolysis workshop. The investigated sediments are a collection of mercury-polluted samples from the rivers Elbe, Rhine, Murg, the Rio Sao Joao de Meriti (Brazil) and some brooks and rivers of the Saar-Nahe depression. (orig./EF) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde das Bindungsverhalten von Quecksilber in Feststoffen mittels eines temperaturgesteuerten Pyrolyseverfahrens untersucht. Ausgehend von der besonderen Eigenschaften des elementaren Quecksilbers, bereits bei Zimmertemperatur zu verdampfen, wurde ein Verfahren entwickelt, das eine Charakterisierung verschiedener Quecksilberbindungsformen aufgrund des Abdampfverhaltens des Hg aus dem Feststoff unter kontinuierlicher Temperaturerhoehung zulaesst. Dem Verfahren liegt dabei die Annahme zugrunde, dass sich das Quecksilber in seinen Verbindungen thermisch reduzieren und in elementarer Form freisetzen laesst. Durch den kontinuierlichen Aufheizprozess erfolgt die Freisetzung des Quecksilbers in Abhaengigkeit von der Bindungsstaerke in unterschiedlichen Temperaturbereichen. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgte in Form von Abdampfkurven, die die Extinktion in Abhaengigkeit von der Temperatur darstellen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Untersuchung des

  7. Cost-effectiveness-analysis: radioiodine or antithyroid drugs as first-line therapy of hyperthyroidism due to Graves` disease; Kosten-Effektivitaets-Analyse: Radioiod oder thyreostatische Medikation bei der Primaerbehandlung der Immunhyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Moka, D.; Dederichs, B.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hunsche, E.; Lauterbach, K.W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer Gesundheitsoekonomie, Medizin und Gesellschaft

    1999-06-01

    -Effektivitaet. Lebenszeitbezogen wurden die medizinischen Leistungen auf 30 Patientenjahre hochgerechnet. Die Kosten der RITh basierten auf 300 Patienten, deren Entlassung bei 250 MBq Iod-131-Restaktivitaet angenommen wurde. Ergebnis: Kosteneffektivitaet der konservativen Behandlung war bei einer Rezidivrate von 50% oder guenstiger, bei einem Leistungsumfang gemaess den Empfehlungen der Fachgesellschaften und bei einem Zeiteinsatz des Patienten fuer eine ambulante Untersuchung von einem Viertel seines Arbeitstages oder kuerzer zu erwarten. Sofern diese Annahmen nicht vorlagen, wurde die primaere RITh in 1593 von 1944 durchgefuehrten Modellrechnungen zur kosteneffektiven Entscheidung. Konservative Therapieversuche der Rezidivhyperthyreose besassen eine stark kostenhebende Wirkung. Schlussfolgerung: Fuer die Patienten mit erhoehter Rezidivwahrscheinlichkeit im Falle der konservativen Behandlung (Struma, juengeres Lebensalter, persistierend erhoehte TSH-Rezeptor-Antikoerper beziehungsweise erhoehter Technetium-Uptake) bedeutet die primaere RITH eine kosteneffektive Entscheidung. (orig.)

  8. Untersuchung geschlechtsspezifischer Differenzen in der Melodieentwicklung des Säuglingsschreis zwischen der vierten und achten Lebenswoche unter Berücksichtigung eines möglichen Einflusses von Sexualhormonen auf die Melodiestruktur

    OpenAIRE

    Magsaam, Annika Theresa

    2010-01-01

    Seit den klinischen Beobachtungen Brocas und Wernickes wissen wir, dass die für Sprach-produktion und Sprachperzeption verantwortlichen neuronalen Netzwerke überwiegend in der linken Hemisphäre repräsentiert sind. Allerdings zeigen Männer und Frauen im Erwachsenen-alter eine ungleich starke Ausprägung der sprachfunktionellen Hemisphärendominanz, wobei man annimmt, dass im weiblichen Gehirn verbale Informationen eher bilateral verarbeitet werden, wohingegen im männlichen Geschlecht ein linkshe...

  9. Kosmische Myonen im L3-Detektor

    CERN Document Server

    Saidi, Rachid

    2000-01-01

    Durch die Untersuchung des Mondschattens in der primaren kosmischen Strahlung konnen Informationen uber die Winkelau osung des L3-Detektors gewonnen werden, sowie mit ausreichender Statistik das Verhaltnis von Antiprotonen zu Protonen fur Protonenergien um 1 TeV abgeschatzt werden. Die Bahn der Protonen vom Mond zur Erde wird durch folgende Eekte beein ut: Das Magnetfeld zwischen Mond und Erde lenkt die geladenen Teilchen ab. Fur 1 TeV Protonenenergie wurde ein Wert von 1:70 abgeschatzt. Die Mehrfachstreuung in der 30 m dicken Erdschicht uber L3 verursacht eine Winkelverschmierung von 3.5 mrad fur 100 GeV Myonen. Der Winkel zwischen Proton und den sekundaren Myonen, die durch Wechselwirkung von primaren Kernen mit den oberen Schichten der Atmosphare entstehen, betragt 3 mrad fur 100 GeV Myonen. Die berechnete Winkelau osung dieser Untersuchung fur den L3-Detektor mit verschiedenen Energien betragt einen Wert von 0:170 0:030 fur das starkste Myonschattensignal bei 150 GeV Myonenenergie. Dabei wurde fur den Mon...

  10. Niedermolekulare Verbindungen aus Spinnen als chemische Sensoren

    DEFF Research Database (Denmark)

    Olsen, Christian Adam; Kristensen, Anders S.; Strømgaard, Kristian

    2011-01-01

    sie als Leitstrukturen für die Entwicklung, Synthese und biologische Untersuchung synthetischer Analoga verwendet. Weit weniger erforscht sind hingegen Verbindungen, die der Kommunikation von Spinnen dienen. Vor kurzem wurden jedoch auf dem Gebiet der Pheromone und Allomone aus Spinnen neue...

  11. J/ψ-production mechanisms and determination of the gluon density at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jung, H.; Schuler, G.A.; Terron, J.

    1992-02-01

    We discuss photo- and leptoproduction of J/ψ-mesons at energies ranging from fixed-target experiments up to HERA. Elastic and diffractive production as well as various inelastic processes are studied. We investigate the range in which J/ψ-production is described by photon-gluon fusion in the colour-singlet model. We show how inelastic J/ψ production at HERA can be used to extract the gluon density. We estimate an accessible range of 3 x 10 -4 < x < 0.1 and discuss sources of errors in the reconstruction of the gluon density at HERA. (orig.)

  12. Chromosome aberrations in human lymphocytes for investigation of individual radiosensitivity; Chromosomenaberrationen in peripheren Lymphozyten zur Untersuchung der individuellen Strahlenempfindlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zitzelsberger, H. [LMU Muenchen (Germany). Strahlenbiologisches Inst.; Bauchinger, M. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie

    2000-07-01

    Stable translocations and insertions which are not selected against during cell proliferation can be reliably scored by use of fluorescence in situ hybridisation (FISH) which allows painting of selected chromosomes along their entire length. This temporal persistence makes them particulary valuable for quantifying post human radiation exposures ('biodosimetry'). A disadvantage of this approach is that for routine use only a partial genome analysis can be performed which is mostly based on triple combinations of DNA probes for particular chromosomes. Translocation frequencies from partial genome analysis are often scaled-up to equal the full genome. Basic assumptions for such scaling are, that double strand breaks leading to translocations must be distributed randomly throughout the genome and no preferential interaction between particular pairs of chromosomes occurs. Thus, the probability of a particular chromosome being involved in an exchange is proportional to its DNA content. However, this is not always supported by experimental findings and may thus indicate a differential radiosensitivity of particular chromosomes. Translocation measurements in peripheral blood of different healthy donors irradiated in vitro with the same dose revealed also some evidence for the existence of interindividual differences in radiosensitivity. Similar findings have been already demonstrated after therapeutic irradiation of tumour patients. Consequences thereof may result for long-term retrospective biodosimetry. In order to provide reliable estimates of an individual's exposure to ionising radiation, the extent, distribution and dose-dependence of the observed variability has to be carefully examined in larger groups of persons and larger sets of calibration data. (orig.) [German] Durch die Anfaerbung kompletter Chromosomen mit Hilfe der Fluoreszenz-in-situ Hybridisierung (FISH) lassen sich die waehrend der Zellproliferation als stabil angesehenen Translokationen

  13. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  14. Die Entstehung einer Nachbarsegmentdekompensation nach lumbaler Spondylodese. Einfluß des sagitalen Profils

    OpenAIRE

    Noe, Stephan

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der frühen Dekompensation einer Nachbaretage neben einem fusioniertem Bandscheibensegment im Lendenwirbelsäulenbereich und dem sagittalen Profil der Lendenwirbelsäule besteht. Im Rahmen der Untersuchungen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die Krankenakten und Röntgenbilder von 51 Patienten der Zentralkliniken Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie) und Patienten der Orthopädischen Klinik des Universitä...

  15. Charm production and QCD analysis at HERA and LHC

    International Nuclear Information System (INIS)

    Zenaiev, O.

    2017-02-01

    This review is devoted to the study of charm production in ep and pp collisions. The total set of measurements obtained by the two collaborations H1 and ZEUS from HERA and their combination is outlined, as well as complementary data obtained by the LHCb collaboration at the LHC. After fitting the parton distribution functions the charm production cross sections are predicted within perturbative QCD at next-to-leading order using the fixed-flavour-number scheme. Agreement with the data is found. The combined HERA charm data are sensitive to the c-quark mass and enabled its accurate determination. The predictions crucially depend upon the knowledge of the gluon distribution function. It is shown that the shape of the gluon distribution based on the HERA data is considerably improved by adding the measurements from LHCb and applicable down to values x of about 10"-"6, where x is the proton momentum fraction carried by a parton.

  16. Charm production and QCD analysis at HERA and LHC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zenaiev, O.

    2017-02-15

    This review is devoted to the study of charm production in ep and pp collisions. The total set of measurements obtained by the two collaborations H1 and ZEUS from HERA and their combination is outlined, as well as complementary data obtained by the LHCb collaboration at the LHC. After fitting the parton distribution functions the charm production cross sections are predicted within perturbative QCD at next-to-leading order using the fixed-flavour-number scheme. Agreement with the data is found. The combined HERA charm data are sensitive to the c-quark mass and enabled its accurate determination. The predictions crucially depend upon the knowledge of the gluon distribution function. It is shown that the shape of the gluon distribution based on the HERA data is considerably improved by adding the measurements from LHCb and applicable down to values x of about 10{sup -6}, where x is the proton momentum fraction carried by a parton.

  17. Charm production and QCD analysis at HERA and LHC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zenaiev, O. [DESY, Hamburg (Germany)

    2017-03-15

    This review is devoted to the study of charm production in ep and pp collisions. The total set of measurements obtained by the two collaborations H1 and ZEUS from HERA and their combination is outlined, as well as complementary data obtained by the LHCb Collaboration at the LHC. After fitting the parton distribution functions the charm-production cross sections are predicted within perturbative QCD at next-to-leading order using the fixed-flavour-number scheme. Agreement with the data is found. The combined HERA charm data are sensitive to the c-quark mass and enabled its accurate determination. The predictions crucially depend upon the knowledge of the gluon distribution function. It is shown that the shape of the gluon distribution based on the HERA data is considerably improved by adding the measurements from LHCb and applicable down to values x of about 10{sup -6}, where x is the proton momentum fraction carried by a parton. (orig.)

  18. Metatheseabbau von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren und Neue Pfropfcopolymere aus Norbornen-terminierten Poly(ferrocenyldimethylsilan)en

    OpenAIRE

    Müller, Julia Maria

    2008-01-01

    Der Fokus des ersten Teils der Arbeit lag auf der Untersuchung des Einflusses des Katalysators, des Olefins und von Additiven auf den Metatheseabbau von Nitrilkautschuk. Die Ergebnisse zeigten, dass der aktivitätssenkende Einfluss der Nitrilgruppen den Kreis wirksamer Katalysatoren einschränkt. Der Abbau des NBR mit linearen α-Olefine führte zu einer stärkeren Molmassenabsenkung, als die Verwendung di- oder trisubstituierter Olefine. Enorme Aktivitätszunahmen wurden mit Hilfe der Additive erh...

  19. Stabilisation goals for concentrations of climate-relevant gaseous emissions: Effects and emission pathways. Final report; Stabilisierungsziele fuer Treibhausgaskonzentrationen: Eine Abschaetzung der Auswirkungen und der Emissionspfade. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Onigkeit, J.; Alcamo, J.; Kaspar, F.; Roesch, T.

    2000-04-01

    beruecksichtigt. Neben einer Untersuchung der Reduktionsmassnahmen, die auf globaler Ebene notwendig sind, wurde ein Ansatz entwickelt, um die globalen Reduktionslasten auf Annex B und Nicht-Annex B Laender zu verteilen. Um ein Stabilisierungsziel von 550 ppm CO{sub 2} in der Atmosphaere zu erreichen, duerfen die jaehrlichen globalen anthropogenen CO{sub 2} aequivalenten Emissionen zwar bis 2030 leicht ansteigen, muessen aber bis 2100 auf das Emissionsniveau von 1990 zurueckkehren. Fuer das 450 ppm Ziel ist bis 2100 sogar eine Reduktion auf die Haelfte der Emissionen von 1990 notwendig. Es wurden die Konsequenzen des Klimawandels fuer die landwirtschaftliche Produktivitaet, fuer die natuerliche Vegetation, die Wasserverfuegbarkeit und das Meeresspiegelniveau untersucht. Auch die Auswirkungen regional unterschiedlicher SO{sub 2} Emissionen wurden beruecksichtigt. Trotz umfangreicher Emissionskontrollen ist fuer beide Stabilisierungsziele mit einer schnellen Zunahme der Flaeche mit zurueckgehender landwirtschaftlicher Produktivitaet und mit einer Gefaehrdung der natuerlichen Vegetation zu rechnen. Die Hoehe der Auswirkungen variiert jedoch stark von Region zu Region. (orig.)

  20. Analysis of the incentives and awards regulations for EMAS-organisations at European level and an assessment with respect to their feasibility at domestic level; Anreiz und Belohnungsregelungen fuer EMAS-Organisationen auf europaeischer Ebene und Bewertung hinsichtlich der nationalen Umsetzbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrens, C.; Heck, A.; Wirth, S.

    2003-10-01

    restrictive requirements concerning product labelling. From the results of the research-and-development project conclusions are drawn as theses. (orig.) [German] Die Ziele des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sind die Erfassung, Systematisierung und Bewertung der Gesamtheit als auch ausgewaehlter Schwerpunkte der praktizierten Anreiz- und Belohnungsregelungen zur Foerderung der Beteiligung an EMAS in den Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union. Darueber hinaus sollen Vorschlaege fuer Massnahmen und Regelungen bzw. deren Verbesserung entwickelt werden. Den Kern der Untersuchung bilden die als Anreiz- und Belohnungsregelungen wirkenden umweltpolitischen bzw. umweltrechtlichen Instrumente. Die Untersuchung fusst auf der Verzahnung dreier verschiedener, methodischer Vorgehensweisen: der rechtswissenschaftlichen Analyse und Auslegungsmethodik, der Sekundaeranalyse und einer empirischen Komponente in Form von Befragungen. (orig./CB)

  1. Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007

    DEFF Research Database (Denmark)

    Heier, Anke

    daran, dass in ihnen ein Wortschatzbereich erfasst, beschrieben, kommentiert, zum Teil auch diskutiert wird, der in der Öffentlichkeit bis heute besondere Aufmerksamkeit erfährt. Bisher fokussierten wissenschaftliche Analysen jedoch vor allem auf ältere und puristische Werke. Diese Untersuchung nimmt...

  2. Investigation of partial oxidation of hydrogen sulfide for dry desulfurisation of fuel gases; Untersuchung der Partialoxidation von Schwefelwasserstoff zur Trockenentschwefelung von Brenngasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kliemczak, U.

    2002-07-01

    Three process variants for direct desulfurisation in the dry state of coal gasification gases by partial oxidation of H{sub 2}S were investigated in Prenflo conditions: 1. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S on fly dust followed by sulfur deposition on the dust; 2. Non-catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a homogeneous gaseous phase followed by sulfur deposition in a spray separator; 3. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a fixed bed. The experiments were carried out in conditions similar to the crude gas conditions of slag bath gasification at SVZ Schwarze Pumpe. The fixed bed materials investigated were hearth furnace coke, Berl saddles, and an activated carbon developed specially for the investigations, Oxorbon CJ. The focus of the investigations was on the envisaged continuous operation of the process. [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde an einer zu diesem Zweck modifizierten Technikumsanlage die trockene Direktentschwefelung von Brenngasen aus der Kohlevergasung durch partielle Oxidation von H{sub 2}S untersucht. Im Vordergrund standen zwei Verfahrensvarianten, deren Eignung fuer die Bedingungen der Prenflo-Vergasung ueberprueft werden sollte: Variante 1: die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S an Flugstaub mit anschliessender Schwefelabscheidung auf dem Staub und, Variante 2: die nichtkatalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S in homogener Gasphase mit anschliessender Schwefelabscheidung in einem Spruehabscheider. Ausgehend von den Versuchsergebnissen der Verfahrensvarianten 1 und 2 wurde zusaetzlich als Verfahrensvariante 3 die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S am Festbett untersucht. Diese Versuche orientierten sich an den Rohgasbedingungen der Schlackebadvergasung des SVZ Schwarze Pumpe. Als Festbettmaterialien kamen Herdofenkoks, Berlsaettel und eine, speziell fuer diese Verfahrensvariante entwickelte Aktivkohle Oxorbon CJ, zum Einsatz. Die Eignung des

  3. Processing of threat cues : psychophysiological correlates of posttraumatic stress disorder and changes through psychotherapy

    OpenAIRE

    Adenauer, Hannah

    2010-01-01

    Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch sich wiederholende, ungewollte Erinnerungen an traumatische Erlebnisse, eine Vermeidung von Erinnerungsreizen sowie eine generelle Übererregbarkeit (DSM-IV, 1994). Aktuellen Theorien zufolge stellt die Veränderung in der Verarbeitung aversiver oder trauma-assoziierter Reize ein Hauptmerkmal der PTSD dar (Ehlers et al., 2000).Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung psychophysiologischer Korrelate der Verarbeitung ...

  4. Chemical gas sensors based on functionalized self-actuated piezo-resistive cantilevers

    OpenAIRE

    Filenko, Denys

    2008-01-01

    Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Anwendung funktionalisierter Mikrocantilever mit integrierter bimorpher Aktuation und piezo-resistiver Detektion als chemische Gassensoren für den schnellen, tragbaren und preisgünstigen Nachweis verschiedener flüchtiger Substanzen. Besondere Beachtung erfährt die Verbesserung der Cantilever-Arbeitsleistung durch den Betrieb in speziellen Modi. Weiterer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung von spezifischen Sorptionswechselwirkungen und Anwendung von...

  5. Measurement of the proton structure function at HERA using the ZEUS detector

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bentvelsen, S.C.M.

    1994-01-01

    In May 1992, the HERA collider produced its first collisions between electrons and protons, at a center-of-mass energy of 295 GeV. The ZEUS experiment, one of the two main detectors at HERA, recorded 24.7 nb -1 of data in the fall of 1992. The analysis of this data, leading to an initial determination of the proton structure function F 2 in the kinematic domain accessible at HERA, is the main subject of this thesis. In the first chapter, a short review of inclusive deep-inelastic-scattering (DIS) is given. We also briefly present the status of pre-HERA fixed target DIS experiments. The second chapter offers a description of the HERA accelerator complex, the luminosity measurement and the ZEUS detector. Chapter three treats the reconstruction of x ans Q 2 from measured quantities. Chapter four describes the selection of the DIS data sample. Chapter five investigates various distributions of the DIS sample in comparison with the Monte Carlo predictions. The Monte Carlo distributions are given for extreme choices of the proton structure function parametrizations. In chapter six, we determine from the x and Q 2 distributions the proton structure function F 2 . A correction is made for the effect of the longitudinal structure function F L . The measured F 2 as a function of x is rising rapidly towards low values of x. (orig.)

  6. Bedarf an medizinischer Psychologie in der Zahnheilkunde:eine wissenschaftliche Untersuchung unter Zahnärzten und Zahnmedizinstudenten

    OpenAIRE

    Bastian, C. (Cordula)

    2006-01-01

    Die teilnehmenden Stichprobengruppen (52 Zahnärzte, 78 Studenten) wurden zu dem Thema "Bedarf an medizinischer Psychologie in der Zahnheilkunde" befragt, wobei eine Mehrheit von 89% aller Befragten eine psychologische Schulung eines Zahnarztes für wichtig erachtet. In Ermangelung einer ausreichenden psychologischen Vor- und Weiterbildung halten sich die befragten Zahnärzte und Studenten auch nicht für gut genug gerüstet, schwierige Situationen im Beruf adäquat zu meistern ("wenig bis durchsch...

  7. Electron ring design for HERA, including spin-matching

    International Nuclear Information System (INIS)

    Skuja, A.; Hand, L.; Steffen, K.; Barber, D.

    1984-01-01

    A. Skuja has been working in collaboration with Professor Lou Hand in obtaining an optics for the electron ring at HERA that satisfies the usual constraints of an electron storage ring, but in addition allows longitudinal polarization in the interaction region without depolarizing the electron beam completely. This collaboration effort grew out of their work on a possible electron ring at Fermilab. When this project was degraded in priority at Fermilab, they turned their attention to the HERA project at DESY. The HERA project will have an electron ring of about 30 GeV e - (or e + ) incident on 800 GeV protons. Recently it has been decided that the collisions should be head on (0 0 crossing), although all previous designs had a crossing angle of the 2 beams of 20 mrad. Professors Hand and Skuja implemented a complete program in the last year and a half that could fit the usual Turis parameters as well as the so called 12 spin-matching conditions of Chao and Yukoya for all possible machine elements including solenoids. The program has the possibility of fully coupling vertical and horizontal motion using the usual eigenvalue method

  8. Hera: High Energy Astronomical Data Analysis via the Internet

    Science.gov (United States)

    Valencic, Lynne A.; Chai, P.; Pence, W.; Snowden, S.

    2011-09-01

    The HEASARC at NASA Goddard Space Flight Center has developed Hera, a data processing facility for analyzing high energy astronomical data over the internet. Hera provides all the software packages, disk space, and computing resources needed to do general processing of and advanced research on publicly available data from High Energy Astrophysics missions. The data and data products are kept on a server at GSFC and can be downloaded to a user's local machine. This service is provided for free to students, educators, and researchers for educational and research purposes.

  9. The child with an acute limp; Das hinkende Kind. Radiologische Differenzialdiagnostik der akuten Gangstoerung des Kinder- und Jugendalters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadler, A.; Puig, S.; Eisenhuber, E.; Rand, T. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2002-03-01

    Limping is a common and often challenging problem in children and adolescents. A limp is defined as asymetric deviation from a normal gait pattern. A systematic approach is necessary to determine the cause of the limp, so the radiologist should combine a thorough history, clinical information and pertinent radiologic testing. The possible differential diagnosis is extensive and includes many pathologies of the lower extremity and spine like trauma, infection, neoplasia, furthermore inflammatory, developmental and congenital disorders. In cases with knee or tight pain, an underlying hip condition should be considered. The childs age can narrow the possible differential diagnoses, because certain entities are age-related. Despite this wide bandwidth of entities, potential catastrophic causes like septic arthritis and malignant disease should be excluded first. Plain radiographs are often diagnostic. The choice of further imaging modalities like ultrasonography, magnetic resonance imaging, computed tomography and bone scan should be guided by the history and clinical findings. (orig.) [German] Die Abklaerung der hinkenden Gangstoerung bei Kindern und Jugendlichen ist ein haeufiges und oft komplexes diagnostisches Problem. Hinken ist definiert als eine asymmetrische Abweichung vom normalen Gangmuster. Um die Ursache des Hinkens suffizient abklaeren zu koennen, ist ein systematisches Vorgehen mit sorgfaeltiger Anamneseerhebung, orientierender klinischer Untersuchung, sowie eine adaequate Wahl der radiologischen Modalitaet durch den Radiologen notwendig. Das weite Spektrum der moeglichen Differenzialdiagnosen umfasst viele Pathologien der unteren Extremitaet wie Trauma, infektioese, neoplastische und entzuendliche Erkrankungen sowie erworbene und angeborene Stoerungen. In Faellen, in denen das Kind Knie- oder Oberschenkelbeschwerden angibt, muss zusaetzlich an eine Erkrankung der Huefte gedacht werden. Da viele Erkrankungen eine bestimmte Altersgruppe bevorzugen, kann

  10. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  11. Superconducting cavities for HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Dwersteg, B.; Ebeling, W.; Moeller, W.D.; Renken, D.; Proch, D.; Sekutowicz, J.; Susta, J.; Tong, D.

    1988-01-01

    Superconducting 500 MHz cavities are developed to demonstrate the feasibility of upgrading the e-beam energy of the HERA storage ring. A prototype module with 2 x 4 cell resonators and appropriate fundamental and higher mode couplers has been designed at DESY and is being built by industrial firms. The design and results of RF and cryogenic measurements are reported in detail. 17 references, 10 figures, 2 tables

  12. HERA's welcome

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1984-01-01

    The final approval of the big HERA electron-proton collider project was officially announced by Federal German Minister of Research and Technology Heinz Riesenhuber in a ceremony at the German DESY Laboratory on 6 April. In a memorable speech in the crowded experimental hall of the DORIS storage ring. Minister Riesenhuber pointed out the importance of basic research for our future and the absolute priority of freedom for science

  13. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    To examine the advantage of liver and brain MRI in clinically anomalous haematological patients with fever of unknown origin. Material and Methods: Twenty liver MRI (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamic) and 16 brain MRI (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) were performed searching for a focus of fever with a suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: A focus was detected in 11/20 liver MRI. Candidiasis (n=3), mycobacteriosis (n=2), relapse of haematological disease (n=3), graft versus host disease (n=1), non-clarified (n=2). The remaining 9 cases with normal MRI were not suspicious of infectious hepatic disease during follo-wup. In brain MRI, 3/16 showed a focus (toxoplasmosis, aspergillosis, mastoiditis). Clinical indication for an infectious involvement of the brain was found in 4/16 cases 2--5 months after initially normal brain MRI. No suspicion of an infectious involvement of brain was present in the remaining 9/16 cases. Conclusion: In case of fever of unknown origin and suspicion of liver involvement, MRI of the liver should be performed due to data given in literature and its sensitivity of 100%. Because of the delayed detectability of cerebral manifestations, in cases of persisting suspicion even a previously normal MRI of the brain should be repeated. (orig.) [Deutsch] Untersuchung des Nutzens der MRT der Leber und des Gehirns bei klinisch auffaelligen haematologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache. Material und Methoden: Es wurden 20 MRT der Leber (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamisch) und 16 MRT des Gehirns (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) zur Fokussuche bei Infektionsverdacht und Organhinweisen durchgefuehrt. Es erfolgte der Abgleich mit dem weiteren klinischen Verlauf. Ergebnisse: 11/20 MRT-Untersuchungen der Leber zeigten einen Herdbefund: Candidiasis (n=3), Mykobakteriose (n=2

  14. New aspects of the structure of the proton revealed by the collider Hera; Nouveaux aspects de la structure du proton avec le collisionneur HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zhang, Z

    2000-12-01

    Since its commissioning in 1991, the ep collider HERA has been running successfully for almost a decade without stopping improving its performance. In this report, the inclusive cross section and structure function measurements for the deep inelastic scattering of neutral and charged current processes in the full HERA kinematic domain are reviewed. The results are compared with the Standard Model expectations for the deep inelastic scattering processes. The new insights into the proton structure and on the underlying strong and electroweak interactions are discussed. (author)

  15. Research and development results of the demonstration projects for comparative evaluation QP 71 Berlin-Marzahn and P2 Berlin-Centre; Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Demonstrations- und Vergleichsbauvorhaben QP 71 Berlin - Marzahn und P2 Berlin - Mitte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prange, C. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Berlin (Germany)

    1997-12-31

    Comparative data submitted for the two finalized prove that sustainable energy conservation is achieved in addition to the remediation of structural damage. For both buildings, the initial situation is described. Energy consumption figures prior to and after redevelopment are shown in tabulated form. Measures which have an effect on energy consumption are also indicated in tabulated form. The types of structural damage, their investigation in terms of building materials and structural engineering, and their remediation, in this case crack removal and drying-out of the external wall elements, are described. (MSK) [Deutsch] Fuer die beiden abgeschlossenen Vorhaben werden Vergleichsdaten, die den Nachweis der nachhaltigen Energieeinsparung bei gleichzeitiger Bauschadensbeseitigung erbringen vorgelegt. Fuer beide Gebaeude wird die Ausgangssituation dargelegt. Es werden die Energieverbrauchszahlen vor und nach der Sanierung tabellarisch aufgefuehrt. Ebenso sind die energetisch wirksamen Massnahmen in einer Tabelle aufgezeigt. Die Bauschaeden, ihre baustoffliche und bautechnische Untersuchung sowie ihre Beseitigung, in diesem Fall Rissbeseitigung und die Austrocknung der Ausswandelemente wird beschrieben.

  16. Calibration of the mirror system in the HERA-B RICH

    OpenAIRE

    Starič, Marko; Križan, Peter

    2007-01-01

    The mirror system of the HERA-B RICH consists of two spherical and two planar mirrors, composed of altogether 116 mirror segments. Analysis of displacements of the \\v{C}erenkov ring center relative to the charged particle track, for given spherical-planar segment pairs, leads to accurate information regarding the orientation of individual mirror segments. The method is described and the effect of applying the required corrections on the \\v{C}erenkov angle resolution of the HERA-B RICH is disc...

  17. Search for first-generation leptoquarks at HERA

    CERN Document Server

    Abramowicz, H.; Adamczyk, L.; Adamus, M.; Aggarwal, R.; Antonelli, S.; Antonioli, P.; Antonov, A.; Arneodo, M.; Arslan, O.; Aushev, V.; Aushev, Y.; Bachynska, O.; Bamberger, A.; Barakbaev, A.N.; Barbagli, G.; Bari, G.; Barreiro, F.; Bartosik, N.; Bartsch, D.; Basile, M.; Behnke, O.; Behr, J.; Behrens, U.; Bellagamba, L.; Bertolin, A.; Bhadra, S.; Bindi, M.; Blohm, C.; Bokhonov, V.; Bold, T.; Bondarenko, K.; Boos, E.G.; Borras, K.; Boscherini, D.; Bot, D.; Brock, I.; Brownson, E.; Brugnera, R.; Brummer, N.; Bruni, A.; Bruni, G.; Brzozowska, B.; Bussey, P.J.; Bylsma, B.; Caldwell, A.; Capua, M.; Carlin, R.; Catterall, C.D.; Chekanov, S.; Chwastowski, J.; Ciborowski, J.; Ciesielski, R.; Cifarelli, L.; Cindolo, F.; Contin, A.; Cooper-Sarkar, A.M.; Coppola, N.; Corradi, M.; Corriveau, F.; Costa, M.; D'Agostini, G.; Dal Corso, F.; del Peso, J.; Dementiev, R.K.; De Pasquale, S.; Derrick, M.; Devenish, R.C.E.; Dobur, D.; Dolinska, G.; Doyle, A.T.; Drugakov, V.; Durkin, L.S.; Dusini, S.; Eisenberg, Y.; Fang, S.; Fazio, S.; Ferrando, J.; Ferrero, M.I.; Figiel, J.; Forrest, M.; Foster, B.; Gach, G.; Galas, A.; Gallo, E.; Garfagnini, A.; Geiser, A.; Gialas, I.; Gizhko, A.; Gladilin, L.K.; Gladkov, D.; Glasman, C.; Gogota, O.; Golubkov, Yu.A.; Gottlicher, P.; Grabowska-Bold, I.; Grebenyuk, J.; Gregor, I.; Grigorescu, G.; Grzelak, G.; Gueta, O.; Guzik, M.; Gwenlan, C.; Haas, T.; Hain, W.; Hamatsu, R.; Hart, J.C.; Hartmann, H.; Hartner, G.; Hilger, E.; Hochman, D.; Hori, R.; Horton, K.; Huttmann, A.; Ibrahim, Z.A.; Iga, Y.; Ingbir, R.; Ishitsuka, M.; Jakob, H.P.; Januschek, F.; Jones, T.W.; Jungst, M.; Kadenko, I.; Kahle, B.; Kananov, S.; Kanno, T.; Karshon, U.; Karstens, F.; Katkov, I.I.; Kaur, M.; Kaur, P.; Keramidas, A.; Khein, L.A.; Kim, J.Y.; Kisielewska, D.; Kitamura, S.; Klanner, R.; Klein, U.; Koffeman, E.; Kondrashova, N.; Kononenko, O.; Kooijman, P.; Korol, Ie.; Korzhavina, I.A.; Kotanski, A.; Kotz, U.; Kowalski, H.; Kuprash, O.; Kuze, M.; Lee, A.; Levchenko, B.B.; Levy, A.; Libov, V.; Limentani, S.; Ling, T.Y.; Lisovyi, M.; Lobodzinska, E.; Lohmann, W.; Lohr, B.; Lohrmann, E.; Long, K.R.; Longhin, A.; Lontkovskyi, D.; Lukina, O.Yu.; Maeda, J.; Magill, S.; Makarenko, I.; Malka, J.; Mankel, R.; Margotti, A.; Marini, G.; Martin, J.F.; Mastroberardino, A.; Mattingly, M.C.K.; Melzer-Pellmann, I.A.; Mergelmeyer, S.; Miglioranzi, S.; Idris, F.Mohamad; Monaco, V.; Montanari, A.; Morris, J.D.; Mujkic, K.; Musgrave, B.; Nagano, K.; Namsoo, T.; Nania, R.; Nigro, A.; Ning, Y.; Nobe, T.; Notz, D.; Nowak, R.J.; Nuncio-Quiroz, A.E.; Oh, B.Y.; Okazaki, N.; Oliver, K.; Olkiewicz, K.; Onishchuk, Yu.; Papageorgiu, K.; Parenti, A.; Paul, E.; Pawlak, J.M.; Pawlik, B.; Pelfer, P.G.; Pellegrino, A.; Perlanski, W.; Perrey, H.; Piotrzkowski, K.; Plucinski, P.; Pokrovskiy, N.S.; Polini, A.; Proskuryakov, A.S.; Przybycien, M.; Raval, A.; Reeder, D.D.; Reisert, B.; Ren, Z.; Repond, J.; Ri, Y.D.; Robertson, A.; Roloff, P.; Rubinsky, I.; Ruspa, M.; Sacchi, R.; Samson, U.; Sartorelli, G.; Savin, A.A.; Saxon, D.H.; Schioppa, M.; Schlenstedt, S.; Schleper, P.; Schmidke, W.B.; Schneekloth, U.; Schonberg, V.; Schorner-Sadenius, T.; Schwartz, J.; Sciulli, F.; Shcheglova, L.M.; Shehzadi, R.; Shimizu, S.; Singh, I.; Skillicorn, I.O.; Slominski, W.; Smith, W.H.; Sola, V.; Solano, A.; Son, D.; Sosnovtsev, V.; Spiridonov, A.; Stadie, H.; Stanco, L.; Stefaniuk, N.; Stern, A.; Stewart, T.P.; Stifutkin, A.; Stopa, P.; Suchkov, S.; Susinno, G.; Suszycki, L.; Sztuk-Dambietz, J.; Szuba, D.; Szuba, J.; Tapper, A.D.; Tassi, E.; Terron, J.; Theedt, T.; Tiecke, H.; Tokushuku, K.; Tomaszewska, J.; Trusov, V.; Tsurugai, T.; Turcato, M.; Turkot, O.; Tymieniecka, T.; Vazquez, M.; Verbytskyi, A.; Viazlo, O.; Vlasov, N.N.; Walczak, R.; Wan Abdullah, W.A.T.; Whitmore, J.J.; Wichmann, K.; Wiggers, L.; Wing, M.; Wlasenko, M.; Wolf, G.; Wolfe, H.; Wrona, K.; Yagues-Molina, A.G.; Yamada, S.; Yamazaki, Y.; Yoshida, R.; Youngman, C.; Zabiegalov, O.; Zarnecki, A.F.; Zawiejski, L.; Zenaiev, O.; Zeuner, W.; Zhautykov, B.O.; Zhmak, N.; Zhou, C.; Zichichi, A.; Zolkapli, Z.; Zotkin, D.S.

    2012-01-01

    A search for first-generation leptoquarks was performed in electron-proton and positron-proton collisions recorded with the ZEUS detector at HERA in 2003-2007 using an integrated luminosity of 366 pb^-1. Final states with an electron and jets or with missing transverse momentum and jets were analysed, searching for resonances or other deviations from the Standard Model predictions. No evidence for any leptoquark signal was found. The data were combined with data previously taken at HERA, resulting in a total integrated luminosity of 498 pb^-1. Limits on the Yukawa coupling, lambda, of leptoquarks were set as a function of the leptoquark mass for different leptoquark types within the Buchmueller-Rueckl-Wyler model. Leptoquarks with a coupling lambda=0.3 are excluded for masses up to 699 GeV.

  18. Search for first-generation leptoquarks at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abramowicz, H. [Tel Aviv Univ. (Israel). School of Physics; Max Planck Institute for Physics, Munich (Germany); Abt, I. [Max Planck Institute for Physics, Munich (Germany); Adamczyk, L. [AGH-Univ. of Science and Technology, Krakow (PL). Faculty of Physics and Applied Computer Science] (and others)

    2012-05-15

    A search for first-generation leptoquarks was performed in electron-proton and positron-proton collisions recorded with the ZEUS detector at HERA in 2003-2007 using an integrated luminosity of 366 pb{sup -}1. Final states with an electron and jets or with missing transverse momentum and jets were analysed, searching for resonances or other deviations from the Standard Model predictions. No evidence for any leptoquark signal was found. The data were combined with data previously taken at HERA, resulting in a total integrated luminosity of 498 pb{sup -}1. Limits on the Yukawa coupling, {lambda}, of leptoquarks were set as a function of the leptoquark mass for different leptoquark types within the Buchmueller-Rueckl-Wyler model. Leptoquarks with a coupling {lambda}=0.3 are excluded for masses up to 699 GeV.

  19. Human errors during the simulations of an SGTR scenario: Application of the HERA system

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jung, Won Dea; Whaley, April M.; Hallbert, Bruce P.

    2009-01-01

    Due to the need of data for a Human Reliability Analysis (HRA), a number of data collection efforts have been undertaken in several different organizations. As a part of this effort, a human error analysis that focused on a set of simulator records on a Steam Generator Tube Rupture (SGTR) scenario was performed by using the Human Event Repository and Analysis (HERA) system. This paper summarizes the process and results of the HERA analysis, including discussions about the usability of the HERA system for a human error analysis of simulator data. Five simulated records of an SGTR scenario were analyzed with the HERA analysis process in order to scrutinize the causes and mechanisms of the human related events. From this study, the authors confirmed that the HERA was a serviceable system that can analyze human performance qualitatively from simulator data. It was possible to identify the human related events in the simulator data that affected the system safety not only negatively but also positively. It was also possible to scrutinize the Performance Shaping Factors (PSFs) and the relevant contributory factors with regard to each identified human event

  20. CD4+ T cell mediated chronic intestinal disease : immune regulation versus inflammation

    OpenAIRE

    Westendorf, Astrid Maria

    2004-01-01

    Die Ätiologie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist weitgehend ungeklärt. Nach derzeitiger Auffassung liegt der Schwerpunkt in der Dysregulation lokaler immunologischer Reaktionen in der Darmmukosa. Zur Untersuchung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurde ein CD4+ T Zell basiertes doppelt-transgenes Mausmodell entwickelt. Die gleichzeitige Expression eines Modellantigens in Darmepithelzellen und antigenspezifischen CD4+ T Zellen führten zu einer chronischen Entzündungsre...

  1. Differential distributions for heavy flavour production at HERA

    CERN Document Server

    Frixione, Stefano; Ridolfi, G C

    1995-01-01

    We compute pseudorapidity and transverse momentum distributions for charm and bottom production at HERA. We examine the effect of next-to-leading order QCD corrections, the effect of possible intrinsic transverse momenta of the incoming partons, and of fragmentation. We compare our results with full Monte Carlo simulation using HERWIG. The importance of the hadronic component of the photon is also studied. We examine the possibility to distinguish among different parametrizations of the photon parton densities using charm production data, and the possibilty to extract information about the small-x behaviour of the gluon density of the proton. We also give a prediction for the transverse momentum and pseudorapidity distributions for bottom production at HERA.

  2. Differential distributions for heavy flavour production at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Frixione, S.; Ridolfi, G.

    1995-01-01

    We compute pseudorapidity and transverse momentum distributions for charm and bottom production at HERA. We examine the effect of next-to-leading order QCD corrections, the effect of possible intrinsic transverse momenta of the incoming partons, and of fragmentation. We compare our results with those of a full Monte Carlo simulation using HERWIG. The importance of the hadronic component of the photon is also studied. We examine the possibility of distinguishing between different parametrizations of the photon parton densities using charm production data, and the possibility of extracting information about the small-x behaviour of the gluon density of the proton. We also give a prediction for the transverse momentum and pseudorapidity distributions for bottom production at HERA. (orig.)

  3. Kohärente Teilchenproduktion in Dreijetereignissen der $e^+e^--$Annihilation Eine Untersuchung der Multiplizität in Quark-Gluon-Ensembles und eine präzise Bestimmung von $C_A/C_F$ mit Daten des DELPHI-Experimentes

    CERN Document Server

    Siebel, Martin

    2003-01-01

    Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...

  4. Bioinformatische Analyse und funktionelle Charakterisierung von strukturellen Genvarianten in ADME-Genen in humaner Leber

    OpenAIRE

    Tremmel, Roman

    2016-01-01

    Die Pharmakogenetik beschreibt die Untersuchung von interindividuellen genetischen Unterschieden, welche die Wirkung von Medikamenten und die Reaktion auf xenobioti-sche Substanzen beeinflussen. Ein Großteil dieser Variabilität beruht auf Unterschieden im hepatischen Arzneimittelmetabolismus. Die daran beteiligten Enzyme, Transporter und Rezeptoren sind in die Prozesse der Absorption, der Distribution, des Metabolismus und der Exkretion involviert und werden als ADME-Gengruppe zusammengefasst...

  5. Mikro-Hall-Magnetometrie an ferromagnetischen Nanostrukturen im Vortex- und Single-Domain-Regime

    OpenAIRE

    Stahl, Joachim

    2007-01-01

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Ummagnetisierungsverhaltens ferromagnetischer Permalloy-Kreisscheiben. Im Gegensatz zu integralen Methoden, die über eine Vielzahl nominell identischer Strukturen mitteln, wird das individuelle Schaltverhalten einzelner Strukturen analysiert. Die Untersuchungen erfolgten dabei mit Hilfe der Mikro-Hall-Magnetometrie und der Lorentz-Transmissions-Elektronen-Mikroskopie und werden mit mikromagnetischen Simulationen verglichen. Für die Hall-M...

  6. Electrochemical dissolution characteristics of Zn, Mg, Al and ZnMg(Al) alloys

    OpenAIRE

    Rossrucker, Lisa (M. Sc.)

    2016-01-01

    Thema der Dissertation ist die Untersuchung des elektrochemischen Auflösungsverhaltens von Zink, Magnesium, Aluminium und von zinkreichen Gusslegierungen. Um detallierte Einblicke in den Mechanismus der Korrosion dieser Materialien zu erhalten, wurde eine mikroelektrochemische Durchflusszelle mit verschiedenen Online-Analysemethoden gekoppelt. Hierfür wurde zur Quantifizierung der Metallauflösung ein UV-VIS-Spektrometer bzw. ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer verwendet. Zur An...

  7. Calibration of the mirror system in the HERA-B RICH

    International Nuclear Information System (INIS)

    Staric, Marko; Krizan, Peter

    2008-01-01

    The mirror system of the HERA-B ring imaging Cherenkov (RICH) counter consists of two spherical and two planar mirrors, composed of altogether 116 mirror segments. Analysis of displacements of the Cherenkov ring center relative to the charged particle track, for given spherical-planar segment pairs, leads to accurate information regarding the orientation of individual mirror segments. The method for mirror calibration is described and the effect of applying the required corrections on the Cherenkov angle resolution of the HERA-B RICH is discussed

  8. Spin structure function measurements with polarized protons and electrons at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ball, R.D.; Deshpande, A.; Forte, S.; Hughes, V.W.; Lichtenstadt, J.; Ridolfi, G.

    1995-01-01

    Useful insights into the spin structure functions of the nucleon can be achieved by measurements of spin-dependent asymmetries in inclusive scattering of high energy polarized electrons by high energy polarized protons at HERA. Such an experiment would be a natural extension of the polarized lepton-nucleon scattering experiments presently carried out at CERN and SLAC. We present here estimates of possible data in the extended kinematic range of HERA and associated statistical errors. (orig.)

  9. Associated jet production at HERA

    CERN Document Server

    Bartels, Julius; de Roeck, A; Graudenz, Dirk; Wüsthoff, M

    1996-01-01

    We compare the BFKL prediction for the associated production of forward jets at HERA with fixed-order matrix element calculations taking into account the kinematical cuts imposed by experimental conditions. Comparison with H1 data of the 1993 run favours the BFKL prediction. As a further signal of BFKL dynamics, we propose to look for the azimuthal dependence of the forward jets.

  10. Prostate carcinoma (PC) - an organ-related specific pathological neoplasm; Prostatakarzinom (PC) - eine organspezifische Neoplasie aus der Sicht der Pathologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Massmann, J.; Funk, A. [Gemeinschaftspraxis Pathologie Massmann-Funk-Dettmar, Muenchen (Germany); Altwein, J. [Krankenhaus der Barmherzigen Brueder, Muenchen (Germany); Praetorius, M.

    2003-06-01

    Gesichtspunkten herausgearbeitet. Der Schluessel zum Verstaendnis pathologischer Veraenderungen, einschliesslich des PC, ist die Beruecksichtigung der Prostatagliederung in anatomisch und funktionell unterscheidbare Zonen, hauptsaechlich die Transitionalzone (TZ) und die periphere Zone (PZ). Die pseudoneoplastische Hyperplasie der TZ, kombiniert mit entzuendlichen Folgen und altersbezogenen Veraenderungen, sind fuer die radiologisch-klinische Diagnostik ebenso eine differenzialdiagnostische Herausforderung wie fuer die makro- und mikroskopische Untersuchung. Die hochgradige prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN III) und die atypische adenomatoese Hyperplasie (AAH) werden als Vorlaeuferlaesionen des PC mit unterschiedlicher Bedeutung und Bewertung dargestellt. Weiterhin werden folgende charakteristischen Merkmale des PC besprochen: Lokalisationstypen, Fokalitaet, Volumen, Progression, Doppelgraduierung nach Gleason, Tumorstadium und Prognose. Zu den wichtigsten Prognosefaktoren des PC (Kategorie I) gehoeren die Kategorien des TNM-Systems wie Stadium, chirurgische Randsituation, Grad und auch als (schlechter) Ersatz fuer das Tumorvolumen der praeoperative PSA-Wert. Potenzielle Prognoseparameter (Kategorie II) stellen Tumorvolumen und DNS-Ploidie dar,waehrend weiterhin eine grosse Zahl ungesicherter Parameter (Kategorie III) existiert. Die prognostische Aussagekraft der pathologischen Untersuchungen ist einerseits von Gewebeumfang (Nadelbiopsie, transurethralem Resektat (TURP), sog. Adenomektomie, radikaler Prostatektomie (RPE)) und der dabei erfassten Prostatazonen abhaengig. Andererseits haengt die prognostische Sicherheit von der tumoradaequaten makro- und mikroskopischen Aufarbeitung einer RPE ab, die nur eine partielle oder vollstaendige Bearbeitung in transversalen Grossflaechenschnitten sein kann. (orig.)

  11. Polychaeten aus den Zoologischen Museen von Leiden und Amsterdam I

    NARCIS (Netherlands)

    Augener, H.

    1933-01-01

    In der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung eines sehr umfangreichen Polychaeten-Materials niedergelegt, das mir von Herrn Prof. Dr. E. D. van Oort in Leiden und Herrn Prof. Dr. L. F. de Beaufort in Amsterdam zur Bearbeitung übergeben wurde. Von diesem Material ist der dem Museum in Leiden

  12. Parton distributions with the combined HERA charm production cross sections

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bertone, Valerio; Rojo, Juan

    2013-01-01

    Heavy quark structure functions from HERA provide a direct handle on the medium and small-x gluon PDF. In this contribution, we discuss ongoing progress on the implementation of the FONLL General-Mass scheme with running heavy quark masses, and of its benchmarking with the HOPPET and OpenQCDrad codes, and then present the impact of the recently released combined HERA charm production cross sections in the NNPDF 2.3 analysis. We find that the combined charm data contribute to constraining the gluon and quarks at small values of Bjorken-x.

  13. Parton distributions with the combined HERA charm production cross sections

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bertone, Valerio [Physikalisches Institut, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, Hermann-Herder-Strasse 3, D-79104 Freiburg i. B (Germany); Rojo, Juan [PH Department, TH Unit, CERN, CH-1211 Geneva 23 (Switzerland)

    2013-04-15

    Heavy quark structure functions from HERA provide a direct handle on the medium and small-x gluon PDF. In this contribution, we discuss ongoing progress on the implementation of the FONLL General-Mass scheme with running heavy quark masses, and of its benchmarking with the HOPPET and OpenQCDrad codes, and then present the impact of the recently released combined HERA charm production cross sections in the NNPDF 2.3 analysis. We find that the combined charm data contribute to constraining the gluon and quarks at small values of Bjorken-x.

  14. Heavy Quark Production at HERA in KT Factorization Supplemented With CCFM Evolution

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jung, H.

    2001-01-01

    The application of k t - factorization, supplemented with the CCFM small-x evolution equation, to heavy quark production is discussed. Differential cross sections of bb production and also inelastic J/ψ production as measured at HERA are compared to the hadron level CCFM Monte Carlo generator Cascade, using the unintegrated gluon density obtained within the CCFM evolution approach from a fit to HERA F 2 data. (author)

  15. Investigation and modelling of fuel utilisation in the zone near the burner of technical combustion systems. Final report; Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer Verbrennungssysteme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kremer, H.; Wirtz, S.

    1999-06-01

    Optimisation and development of technical combustion systems in order to generate energy efficiently and reduce pollution is an ever-increasing challenge. Mathematical and numerical simulations play a very important role in this context. This project was dedicated to the implementation and improvement of mathematical models and subsequent verification of the modelling concepts. Verification used data measured by the university department for combined cyle turbines. The focal point of interest was the reaction zone near the burner. Further points of interest: development and improvement of models for two-phase effects, fuel consumption and turbulence interaction as well as further development of the methods of numerical simulation. Simulating the combustion chamber of the combined cycle turbines was prioritised.(orig.) [German] Die Optimierung und Weiterentwicklung technischer Verbrennungssysteme mit dem Ziel einer moeglichst effizienten und schadstoffarmen Energiebereitstellung stellt eine staendig wachsende Herausforderung dar. Bei der technologischen Umsetzung dieses Ziels kommt der mathematisch-numerischen Simulation eine immer groessere Bedeutung zu. In diesem Projekt sollte die Implementierung und Verbesserung von mathematischen Modellierungsansaetzen sowie die anschliessende Verifikation der Modellierungskonzepte anhand der Messdaten des Lehrstuhls fuer Dampf- und Gasturbinen (LDuG) durchgefuehrt werden. Der Schwerpunkt lag in der brennernahen Reaktionszone. Konkrete Arbeitsschwerpunkte waren die Weiterentwicklung und Verbesserung der Modellansaetze fuer Zweiphaseneffekte, Brennstoffumsatz und Turbulenzinteraktion sowie die Weiterentwicklung der Methodik der numerischen Simulation. Dabei stand die Simulation der Brennkammer des LDuG im Vordergrund. (orig.)

  16. Cryogenic system for the HERA magnet measurement facility

    International Nuclear Information System (INIS)

    Barton, H.R. Jr.; Clausen, M.; Kebler, G.

    1986-01-01

    This paper describes the design for a helium, cryogenic distribution system that allows independent operation and testing of superconducting magnets of the HERA project before they are installed in the 6-km ring tunnel. The 820-GeV proton storage ring of HERA will contain approximately 650 magnets having superconducting coils which are clamped by aluminum/stainless-steel collars and surrounded by a yoke of magnetic iron at liquid helium temperature. When the magnets arive at DESY from the manufacture, each magnet will be individually tested at helium operating conditions in the magnet measurement facility to insure the quality of the magnetic characteristics and the cryogenic performance. The capabilities of the cryogenic system and the schedule for magnet testing are discussed

  17. Selectron and squark production in ep collisions at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bartels, J.; Hollik, W.

    1988-01-01

    For the SUSY Standard Model we give a detailed discussion how HERA can be used for disentangling the mixing structure in the neutralino sector. We present 3-dimensional plots for the total cross section and for the polarization asymmetry for selectron-squark production, varying both the sfermion masses and a mixing parameter. The main results are: (I) production rates at HERA are reasonably large for a wide range of mixing parameters; (II) the polarization asymmetry depends only weakly upon the sfermion masses and thus is a very useful tool in determining mixing parameters or mass splittings between left and right handed selectron masses. (orig.)

  18. DESY: HERA moves on

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1993-01-01

    First encouraging physics results from the new HERA electron-proton collider at DESY, Hamburg, reported last year (October, page 6), came from the machine operating at less than 1% of its design luminosity (a measure of the proton-electron collision rate). In the short time available to the machine specialists, several substantial improvements have been made, and the HERA operating crew is confident of substantially improved performance when operations get underway again in April. The 820 GeV superconducting proton storage ring is behaving as expected. The number of stored bunches has been increased from 10 to 160 (the maximum is 210). Without any optimization the current reached 13 mA, nearly 10% of the design level, and the beam lifetime is generally longer than 50 hours. The protons can thus be kept in the machine over several successive electron fills. The long proton beam lifetime attests to the excellent vacuum in the beam pipe (much of it at liquid helium temperature) and to minimal beam losses. In the electron ring, 100 bunches were stored in the most recent tests (initially only ten bunches could be handled) and the multibunch feedback system brought into action. The 23 mA current represented about 40% of the design figure. The energy is usually kept around 27 GeV, but could be increased to 30 GeV if required

  19. Water winning in aquifers in the catchment area of the Elbe river. Task report no. 5: Radon applied for characterisation of geohydraulic processes; Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im Einzugsgebiet der Elbe. Teilbericht zum Thema Nr. 5: Radon zur Charakterisierung geohydraulischer Prozesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dehnert, J.; Nestler, W. [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Dresden (Germany). Lab. fuer Geotechnik und Wasserwesen; Freyer, K.; Treutler, H.C. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Analytik

    1998-06-09

    The work performed has two objectives. The first is to test a new method for determination of optimal volumes of pumped groundwater samples at official sampling and measuring sites, in order to significantly enhance the level of representativity of groundwater samples. The second is to establish information about the required framework conditions which enable natural radon activity concentrations in river bank filtrates to be used for determination of residence times or infiltration velocities, respectively, of infiltration from surface waters to aquifers. Aspects of required equipment and instrumentation for both objectives are explained in the report. (orig./CB) [Deutsch] Mit dieser Arbeit werden zwei Ziele verfolgt. Mit dem neuen Verfahren zur Bestimmung optimaler Abpumpvolumen von Grundwassermessstellen soll die Repraesentativitaet von Grundwasserproben bei der Probennahme deutlich verbessert werden. Das zweite Ziel besteht in der Untersuchung der Voraussetzungen, unter denen die natuerliche Radonaktivitaetskonzentration des Uferfiltrats zur Bestimmung von Aufenthaltszeiten bzw. Infiltrationsgeschwindigkeiten von infiltriertem Oberflaechenwasser in Talgrundwasserleitern genutzt werden kann. Fuer beide Zielstellungen werden Moeglichkeiten fuer eine geraetetechnische Umsetzung aufgezeigt. (orig.)

  20. Photoproduction of jets at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chyla, J.

    1993-01-01

    The intimate relation between the direct and resolved photon interactions, due to the factorization mechanism, is elucidated. It is argued that recent data from HERA do not provide a direct evidence for the latter component, but should rather be interpreted as a manifestation of the O(α s 2 ) term in γp and, via the Weizsaecker-Williams approximation, in ep interactions. 5 figs., 12 refs

  1. SUSY signals at DESY HERA in the no-scale flipped SU(5) supergravity model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopez, J.L.; Nanopoulos, D.V.; Wang, X.; Zichichi, A. (Center for Theoretical Physics, Department of Physics, Texas A M University, College Station, Texas 77843-4242 (United States) Astroparticle Physics Group, Houston Advanced Research Center (HARC), The Woodlands, Texas 77381 (United States) CERN, Geneva (Switzerland))

    1993-11-01

    Sparticle production and detection at DESY HERA are studied within the recently proposed no-scale flipped SU(5) supergravity model. Among the various reaction channels that could lead to sparticle production at HERA, only the following are within its limit of sensitivity in this model: [ital e][sup [minus

  2. Radiotherapy for treatment of bursitis. Indication, technique, own results, literature survey; Strahlentherapie bei der Periarthropathia humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik, eigene Ergebnisse, Literaturuebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyd, R. [Staedtische Kliniken Offenbach am Main (Germany). Strahlenklinik]|[Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie; Schopohl, B.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie

    1998-12-31

    Our own experience covers 41 primarily chronic cases. The patients have been irradiated with a telecobalt device with isocentric opposing fields, receiving 4x1.0 Gy within two weeks; 15 patients (36.6%) received a second radiation treatment (8 Gy), and one patient (2.4%) a third (12 Gy). After a follow-up period of 44 months on the average, the results were: Complete remittence of pain in 44%, abatement of pain in 44%, and no effect in 12%. Improvement of shoulder joint motility was achieved in 78%. The rate of recidivation was as low as 3%. A statistical evaluation of data acquired revealed that the prognosis is worst in case of a long period of pain preceding commencement of radiotherapy, combined with intensive prior therapy. (orig./CB) [Deutsch] In einer eigenen Untersuchung wurden 41 ueberwiegend chronische Faelle mit 4x1,0 Gy in 2 Wochen an einem Telekobaltgeraet mit isozentrischen Gegenfeldern behandelt, 15 (36,6%) erhielten eine 2. Bestrahlungsserie (8 Gy), ein Fall (2,4%) eine Dritte (12 Gy). Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von median 44 Monaten fand sich bei 44% eine komplette Schmerzremission, bei 44% eine Linderung und 12% waren ohne einen Einfluss der Behandlung. Eine Verbesserung der Motilitaet des Schultergelenkes wurde bei 78% erreicht. Die Rezidivrate lag bei nur 3%. Nach statistischer Bearbeitung der Daten erwies sich die Kombination einer langen Beschwerdedauer vor Einleitung der Radiotherapie und intensiver Vortherapie als prognostisch unguenstiger (p=0,02). (orig.)

  3. Pestel study: system comparison of the generation of electric current and heating energy in coupled and uncoupled plants; Pestel Studie: Systemvergleich der Strom- und Heizenergieerzeugung in gekoppelten und ungekoppelten Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, K.P.

    1995-12-31

    A system comparison of the generation of electric current and heating energy in coupled and uncoupled plants was carried out in the years 1983/84 at the Eduard Pestel Institute for system research in Hannover. A report is given on the main focus of the investigation which was the comparison of cogeneration power plant for cogeneration with the current generation in modern condensation power plants and the corresponding generation of heating energy in modern gas boilers. The primary energy consumption for generating electric current was compared by means of four examples to the consumption for heating energy generation. The costs of this generation in terms of national economy and industrial management were also compared to each other by means of four examples. (orig.) [Deutsch] Am Eduard Pestel Institut fuer Systemforschung e.V. in Hannover wurde in den Jahren 1983/1984 ein Systemvergleich zwischen der Strom- und Heizenergieerzeugung in gekoppelten und ungekoppelten Anlagen durchgefuehrt. Schwerpunkt der Untersuchung, ueber den heute berichtet werden soll, war der Vergleich von - Blockheizkraftwerken zur gekoppelten Erzeugung mit - einer Stromerzeugung in modernene Kondensationskraftwerken und der entsprechenden Heizwaermeerzeugung in modernen Gaskesseln. Dabei wurden anhand von vier konkreten Fallbeispielen jeweils - die Primaerenergieverbraeuche fuer die Strom- und Heizwaermeerzeugung sowie - die volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kosten dieser Erzeugung miteinander verglichen. (orig.)

  4. Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Drubek

    2017-04-01

    Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist.  In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.

  5. Measurement of elastic φ photoproduction at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Derrick, M.; Krakauer, D.; Magill, S.

    1996-01-01

    The production of φ mesons in the reaction e + p→e + φp(φ→K + K - ) at a median Q 2 of 10 -4 GeV 2 has been studied with the ZEUS detector at HERA. The differential φ photoproduction cross section dσ/dt has an exponential shape and has been determined in the kinematic range 0.1 2 and 60 γp→φp 0.96±0.19 -0.18 +0.21 μb has been obtained by extrapolating to t=0. When compared to lower energy data, the results show a weak energy dependence of both σ γp→φp and the slope of the t distribution. The φ decay angular distributions are consistent with s-channel helicity conservation. From lower energies to HERA energies, the features of φ photoproduction are compatible with those of a soft diffractive process. (orig.)

  6. Effects of the build-in-moisture on indoor climate and wood moisture of timber mixed construction; Auswirkungen der Baurestfeuchte auf Innenklima und Holzfeuchte bei Holz-Mischbauweisen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Teibinger, Martin [Holzforschung Austria, Franz Grill Strasse 7, A-1030 Wien (Austria); Bednar, Thomas [Institut fuer Hochbau und Technologie, Zentrum fuer Bauphysik und Bauakustik, Karlsplatz 13/206, A-1030 Wien (Austria)

    2005-10-01

    Within the scope of the competence center ''wood technology'' the Holzforschung Austria deals with the combination of prefabricated timber elements in the building shell with concrete construction parts for high rise buildings. In addition to the design of construction details a one-zone model has been created - in close collaboration with the Technical University of Vienna - to analyze the effects of residual humidity on the internal climate and on the moisture content of the timber elements. The simulated drying properties of the concrete elements are consistent with the results of the analysis of the Verein der Oesterreichischen Zementfabrikanten in matters of drying time and change of moisture content. In addition to the variation of the beginning and progress of construction work and the behavior of air conditioning three different exterior wall constructions - one timber frame construction with OSB and one with PE as vapour barrier and a construction with solid timber boards without vapour barrier have been analysed. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Im Rahmen des Kompetenzzentrums ''Holztechnologie'' beschaeftigt sich die Holzforschung Austria mit den Kombinationsmoeglichkeiten von hochwaermegedaemmten Holzelementen in der Gebaeudehuelle mit einer mineralischen Tragstruktur fuer den urbanen Wohnungsbau. Neben der Entwicklung von Anschlussdetails wurde u. a. in Zusammenarbeit mit der Technischen Universitaet Wien ein Modell zur Untersuchung des Einflusses der Baurestfeuchte auf die Holzelemente entwickelt. Das simulierte Trocknungsverhalten der mineralischen Bauteile stimmt sowohl hinsichtlich Trocknungszeiten als auch hinsichtlich Feuchteabgabe mit den Untersuchungen des Vereins der Oesterreichischen Zementfabrikanten ueberein. Neben der Variation des Baubeginns, des Baufortschrittes und des Lueftungsverhaltens wurden als Aussenwandelemente Holzrahmenkonstruktionen mit einer OSB

  7. Radiological diagnostics of pediatric lungs; Radiologische Diagnostik der kindlichen Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, M.; Ammann, B. [Universitaetsklinikum Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany)

    2015-07-15

    Pediatric lung diseases are a common clinical problem. Besides the clinical examination and laboratory tests, imaging studies are the mainstay in the diagnostics of pediatric lung diseases. Thorough consideration of radiation protection based on optimized equipment also includes the protection of relatives and medical staff. The high impact of radiation protection in children necessitates a different choice of imaging modalities compared to adults. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI) as adjunct or complementary imaging methods are of greater value than computed tomography (CT). The suspicion of pneumonia is the most common reason for chest imaging examinations in children. An anteroposterior or posteroanterior view chest X-ray is sufficient in most cases and sometimes in combination with ultrasound. The latter can also be used alone for follow-up examinations if the clinical presentation does not change. Additionally, ultrasound is applied to examine unclear structures seen on chest X-rays, such as the thymus or pulmonary sequestration in adjunct with color-coded duplex sonography. A chest X-ray is also the method of choice to examine the various forms of respiratory distress syndrome, such as wet lung disease or surfactant deficiency syndrome in newborns. Fluoroscopy is used in older children with suspected ingestion and/or aspiration of foreign bodies and CT is mostly used for staging and follow-up of thoracic and pulmonary structures in pediatric oncology. Recent technical advances, e.g. iterative reconstruction, have dramatically reduced the CT dosage. Apart from some indications (e.g. tumors and sequestration) MRI is rarely used in children; however, its potential for functional analyses (e.g. perfusion and ventilation) may increase the application in the near future. (orig.) [German] Kindliche Lungenerkrankungen stellen ein haeufiges klinisches Problem dar. Neben der klinischen Untersuchung und Laborparametern ist die radiologische Bildgebung eine

  8. Diagnostics for diseases of the gallbladder and biliary tract from the viewpoint of the internist and surgeon. Demands made on radiological diagnostics; Diagnostik von Erkrankungen der Gallenblase und - Wege aus Sicht des Internisten und Chirurgen. Anforderungen an die radiologische Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimann, F.M. [Krankenhaus Salem, Heidelberg (Germany); Friess, H. [Krankenhaus Salem, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung fuer Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie

    2005-11-01

    Jaundice and colic pain of the right upper quadrant are the main symptoms of biliary diseases. Gallstone-related diseases often lead to hospital admission. The evaluation of a patient with biliary symptoms requires a combination of history taking, physical examination, laboratory analysis, and imaging modalities. A high-quality magnetic resonance imaging (MRI) or computed tomography (CT) scan is usually sufficient to evaluate a patient with painless jaundice. Ultrasonography is helpful as an initial screening test to guide the diagnostic work-up. Invasive methods (e.g., ERCP) are mainly used for palliation of patients with incurable disease. (orig.) [German] Erkrankungen der Gallenwege manifestieren sich mit den beiden Kardinalsymptomen Ikterus und kolikartigen rechtsseitigen Oberbauchschmerzen. Die durch Gallensteine verursachten Beschwerden und Erkrankungen zaehlen zu den haeufigsten gastroenterologischen Krankheitsbildern, die eine Klinikaufnahme erfordern. Die Abklaerung eines Patienten mit biliaeren Symptomen erfolgt durch eine Kombination von Anamnese, Medikamentenanamnese, koerperlicher Untersuchung, Laboranalysen und bildgebenden Verfahren. Bei Patienten mit malignen Tumoren im Bereich der ableitenden Gallenwege reichen in vielen Faellen Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zur Abklaerung des schmerzlosen Ikterus aus, um Therapieentscheidungen fuer den Patienten zu faellen. Der Ultraschall ist fuer die Planung der weiteren Diagnostik oft entscheidend. Der Stellenwert invasiver Methoden, wie z. B. der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatikographie (ERCP), liegt vornehmlich in der Intervention, insbesondere zur Palliation bei Patienten, deren Erkrankung nicht mehr heilbar ist. (orig.)

  9. Measurement of the reaction {gamma}d {yields}pn{pi}{sup +}{pi}{sup -} at SAPHIR and investigation of the decay angular distribution of the {Delta}{sup ++}(1232) resonance; Messung der Reaktion {gamma}d {yields}pn{pi}{sup +}{pi}{sup -} an SAPHIR und Untersuchung der Zerfallswinkelverteilung der {Delta}{sup ++}(1232)-Resonanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetz, P.

    1993-03-01

    SAPHIR, a new experiment at the Bonn electron stretcher ring ELSA, started taking data in spring 1992. It was set up for the investigation of photon induced reactions with multiparticle final states. In the first part of this paper the special design of the target is described. It can be operated with liquefied hydrogen or deuterium and is placed in the middle of the central drift chamber. To project the surrounding chamber in case of a fracture of the target cell as safety system is installed. In addition two independent methods of monitoring the cell are procided. The first measurement was performed with a deuterium target at a photon energy range of E{sub {gamma}} = 500-700 MeV. In the second part of this paper first results of an analysis of the decay angular distribution of the {Delta}{sup ++}(1232) in the reaction {gamma}d {yields} n{Delta}{sup ++}{pi}{sup -} are presented. They are compared to old data from a hydrogen bubble chamber experiment and are discussed on the basis of a spectator model. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen dieser Arbeit ist der Aufbau eines Fluessiggas-Targets beschrieben worden, das speziell fuer den Einsatz im SAPHIR-Detektor entwickelt worden ist. Es wurden Funktionen zur Ueberwachung der Targetzelle vorgestellt und ein Sicherheitssystem zum Schutz der zentralen Driftkammer, die das Target unmittelbar umgibt. Weiterhin ist in Simulationsrechnungen untersucht worden, welchen Einfluss die Konstruktion des Targetstreutopfes auf die Messung unterschiedlicher Reaktionen haben kann. Dabei sind bei 50% bis 70% der Ereignisse Treffer in den Aluminiumstuetzen des Targetstreutopfes aufgetreten. Diese starke Beeintraechtigung kann durch eine Neukonstruktion des Streutopfes und der Verwendung von z.B. Rohazell als Streutopffenster vermieden werden. Rohazell zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und grosse Strahlungslaenge aus. An der Neukonstruktion des Streutopfes wird z.Z. gearbeitet. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt eine der ersten

  10. High PT leptons and single W boson production at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Korcsak-Gorzo, Katherine

    2010-12-01

    A search for isolated electrons and muons with high transverse momentum in events with large missing transverse momentum has been conducted. The results have been found to be compatible with the Standard Model expectations. The cross section for single W production has been measured and the total cross section in electron-proton collisions at HERA has been found to be σ(ep → eWX) = 0.93 -0.23 +0.26 (stat.)±0.08(syst.) pb. The measurements are based on the complete available ZEUS data sets from the HERA I and II running periods taken between 1994-2007. (orig.)

  11. Parkways und Freeways in der Bestimmung der Landschaft der Amerikanischen Grossstaedte. Der Fall Boston.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Massimo Maria Brignoli

    2012-08-01

    Full Text Available Die Tradition der amerikanischen Landschaftarchitektur hatt aus Boston ein Planungsexperiment gemacht. Das Emerald Necklace, eine echte Ikone der Landschaftsarchitektur, bezeugt immer noch wirkungsvoll, wie die Landschaftsplanung die Struktur moderner Grossstaedte mit Raum zum wohnen staerken kann. Heute muss die Stadt mit ihren von der Central Artery hervorgerufenen Wunden fertigwerden, mit Risultaten, die wahrscheinlich nicht der Groesse ihrer Geschichte entsprechen. Der teilweise Erfolg der Rose Kennedy Greenway macht die Notwendigkeit klar, die Regelung fuer die Planung der offenen Gebiete neu zu bestimmen.

  12. Transverse momentum of gluons in ep-scattering at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Cholewa, A.

    2005-11-01

    A Monte Carlo analysis of the phase space of hard interacting gluons in ep-scattering is presented. The event generator CASCADE is used in combination with the program HZTOOL to identify the accessible regions of phase space of present HERA measurements. A map of the k t -x g -plane is presented to show that in the region -3≤log g ≤-1 transverse gluon momenta of up to k t >or sim 20 GeV are accessible to HERA measurements. Furthermore the observables x γ and the transverse jet energy E T are found to be highly sensitive to the transverse momentum and the longitudinal momentum fraction of gluons. (orig.) (orig.)

  13. HERA and the LHC: A Workshop on the implications of HERA for LHC physics: Proceedings Part A

    CERN Document Server

    De Roeck, A.; Startup Meeting; Working Group Meeting; Mid-term Review Meeting; Working Group Meeting; Working Group Meeting; Final Meeting

    2005-01-01

    The HERA electron--proton collider has collected 100 pb$^{-1}$ of data since its start-up in 1992, and recently moved into a high-luminosity operation mode, with upgraded detectors, aiming to increase the total integrated luminosity per experiment to more than 500 pb$^{-1}$. HERA has been a machine of excellence for the study of QCD and the structure of the proton. The Large Hadron Collider (LHC), which will collide protons with a centre-of-mass energy of 14 TeV, will be completed at CERN in 2007. The main mission of the LHC is to discover and study the mechanisms of electroweak symmetry breaking, possibly via the discovery of the Higgs particle, and search for new physics in the TeV energy scale, such as supersymmetry or extra dimensions. Besides these goals, the LHC will also make a substantial number of precision measurements and will offer a new regime to study the strong force via perturbative QCD processes and diffraction. For the full LHC physics programme a good understanding of QCD phenomena and the ...

  14. Photon structure as seen at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Butterworth, J.M.

    1995-03-01

    At HERA, the electron-proton collider at DESY, Hamburg, the large flux of almost on-shell photons accompanying the lepton beam is being used to shed new light on the structure of the photon. Recent results are reviewed and discussed, with emphasis on those aspects of the photon's nature which should be understandable using perturbative QCD. (orig.)

  15. Photon structure as seen at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Butterworth, J.M.

    1995-01-01

    At HERA, the lepton-proton collider at DESY, Hamburg, the large flux of almost on-shell photons accompanying the lepton beam is being used to shed new light on the structure of the photon. Recent results are reviewed and discussed, with emphasis on those aspects of the photon's nature which should be understandable using perturbative QCD. (author)

  16. Further development of whole-body cooling and breathing systems for mine rescue squats. Modifications for extended applications; Weiterentwicklung von Ganzkoerperkuehl- und Atemschutzsystemen der Grubenwehr (Forts.). Systemmodifikationen zur Anpassung an erweiterte Einsatzmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, G. [Hauptstelle fuer das Grubenrettungswesen DSK, Herne (Germany)

    2001-07-01

    Mine rescue brigades in Germany use two different types of whole-body cooling systems: The cooling and breathing system of Draegerwerk AG and the Antidust cooling and breathing protective suit of Vorndamme AG. The two systems were investigated at temperatures of 40 - 60 C. The Draegerwerk AG system had to be modified to make it more user-friendly and more ergonomic. The protective suit was tested both underground and above ground in order to obtain data on its maximum time of use and underground characteristics. [German] Im deutschen Steinkohlenbergbau sind zwei Ganzkoerperkuehlsysteme fuer Grubenwehreinsaetze vorhanden: - Das Kuehl- und Atemschutzsystem der Grubenwehr (KAS) der Draegerwerk AG und - der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug der Vorndamme AG. Fuer die beiden unterschiedlichen Systeme sollten abgesicherte Einsatzdauertabellen fuer den Grubenwehreinsatz erstellt werden. Im Unterschied zum vorangegangenen Vorhaben sollte nun der Schwerpunkt der Untersuchung bei Temperaturen von 40 C bis 60 C liegen. Das Kuehl- und Atemschutzsystem musste modifiziert werden. Das System war so zu vereinfachen, dass jede Grubenwehr - auch ohne besondere Ausbildung und regelmaessiges Training unter Anleitung weniger Spezialisten - die Geraete nutzen kann. Als Ersatz fuer das Atemschutzmodul auf Chemikalsauerstoffbasis sollten vorhandene Drucksauerstoffkreislaufgeraete von Typ Draeger 174 genutzt werden. Um auf einem Rueckentragegestell die moeglichst unveraenderte Technik eines BG 174 und den Waermetauscher (KAS) unterbringen zu koennen, war es notwendig, neue Rueckentragegestelle zu entwickeln. Hierbei sollten ergonomische Gesichtspunkte besser als bisher beruecksichtigt werden. Der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug war unter und ueber Tage zu erproben, um auch hier eine gesicherte Aussage zur Einsatzdauer und zur Handhabung unter Tage machen zu koennen. (orig.)

  17. Working Group I: Parton distributions: Summary report for the HERA LHC Workshop Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dittmar, M.; /Zurich, ETH; Forte, S.; /Milan U. /INFN, Milan; Glazov, A.; /DESY; Moch, S.; /DESY, Zeuthen; Alekhin, S.; Altarelli, G.; Andersen, Jeppe R.; Ball, R.D.; Blumlein, J.; Bottcher, H.; Carli, T.; Ciafaloni, M.; Colferai, D.; Cooper-Sarkar, A.; Corcella, G.; Del Debbio, L.; Dissertori, G.; Feltesse, J.; Guffanti, A.; Gwenlan, C.; Huston, J.; /Zurich, ETH /DESY, Zeuthen /Serpukhov, IHEP /CERN /Rome III U. /INFN, Rome3 /Cambridge U. /Edinburgh U. /Florence U. /INFN, Florence /Oxford U. /DSM, DAPNIA, Saclay

    2005-11-01

    We provide an assessment of the impact of parton distributions on the determination of LHC processes, and of the accuracy with which parton distributions (PDFs) can be extracted from data, in particular from current and forthcoming HERA experiments. We give an overview of reference LHC processes and their associated PDF uncertainties, and study in detail W and Z production at the LHC.We discuss the precision which may be obtained from the analysis of existing HERA data, tests of consistency of HERA data from different experiments, and the combination of these data. We determine further improvements on PDFs which may be obtained from future HERA data (including measurements of F{sub L}), and from combining present and future HERA data with present and future hadron collider data. We review the current status of knowledge of higher (NNLO) QCD corrections to perturbative evolution and deep-inelastic scattering, and provide reference results for their impact on parton evolution, and we briefly examine non-perturbative models for parton distributions. We discuss the state-of-the art in global parton fits, we assess the impact on them of various kinds of data and of theoretical corrections, by providing benchmarks of Alekhin and MRST parton distributions and a CTEQ analysis of parton fit stability, and we briefly presents proposals for alternative approaches to parton fitting. We summarize the status of large and small x resummation, by providing estimates of the impact of large x resummation on parton fits, and a comparison of different approaches to small x resummation, for which we also discuss numerical techniques.

  18. Elud ja maailmad / Maris Saagpakk

    Index Scriptorium Estoniae

    Saagpakk, Maris, 1973-

    2010-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im baltikum (1800-1939): Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; Bd. 10)

  19. What one can learn about QCD from nuclear beams at HERA?

    International Nuclear Information System (INIS)

    Strikman, M.

    1996-01-01

    Overview is given of the theoretical issues of the physics which can be addressed with nuclear beams circulating in HERA. It is shown that such experiments widen considerably the horizon for probing QCD compared to that from free nucleon targets. They would allow to study nonlinear QCD phenomena at small x, understand dynamics of nuclear shadowing, as well as the the origin of diffraction in deep inelastic scattering. Interplay between the physics to be studied at HERA and in AA collisions at RHIC and LHC is also discussed. (author)

  20. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  1. Multitracer studies for determining seepage water and anion movement in four types of soil using lysimeters with different functions and designs; Multitracer-Untersuchungen zur Bestimmung der Sickerwasser- und Anionenbewegung in vier Bodenformen bei Lysimetern unterschiedlicher Nutzung und Bauart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knappe, S.; Russow, R. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung; Seeger, J. [Lysimeterstation Falkenberg (Germany)

    1999-02-01

    Lysimeter experiments based on the stable isotope tracer technique are a suitable means of examining the complex relationships governing water and material transport processes in the soil. The present paper reports on experiments in which water and nitrate movement was traced directly by means of lysimeters placed at different depths and using deuterium water and [{sup 15}N]N-nitrate for pulse marking. Extensive investigations carried out during the dissection of soil monoliths that had been used for many years in lysimeters offered an opportunity for stable isotope tracer studies aimed at determining seepage water and anion movement in undisturbed soils and, after dismantling the lysimeters, conducting soil analyses to find out more about the fate of nonpercolated tracers at various soil depths. Following other authors, bromide anions were additionally used as conservative tracers. [Deutsch] Zur Untersuchung der komplexen Zusammenhaenge des Wasser- und Stofftransportes im Boden bieten sich Lysimeterversuche unter Nutzung der stabilisotopen Tracertechnik an. In der vorliegenden Arbeit wird zunaechst ueber die direkte Verfolgung der Wasser- und Nitrat-Bewegung in tiefengestaffelten Lysimetern durch Pulsmarkierung mit Deuteriumwasser und [{sup 15}N]Nitrat berichtet. Im Rahmen von umfangreichen Untersuchungen bei der Zerlegung von langjaehrig in Lysimetern genutzten Bodenmonolithen bestand des weiteren die Moeglichkeit, stabilisotope Traceruntersuchungen zur Bestimmung der Sickerwasser- und Anionenbewegung an ungestoerten Boeden durchzufuehren und nach der Zerlegung der Lysimeter ueber entsprechende Analysen des Bodens Aussagen zum Verbleib der nicht perkolierten Tracer in verschiedenen Bodentiefen zu treffen. Zusaetzlich wurde dabei das von anderen Autoren bereits genutzte Bromid-Anion als sogenannter konservativer Tracer eingesetzt. (orig.)

  2. Comparison of the reliability of subjective evaluation and quantitative measurements of MR signal intensity in inflammations of the intratemporal facial nerve; Vergleich der Reliabilitaet von subjektiver Beurteilung und quantitativer Messung der MR-Signalintensitaet bei Entzuendungen des intratemporalen N. facialis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany); Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Griesbeck, F. [Abt. Neurologie/Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Stippich, C.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Baehren, W. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: To compare in a single-blind study the reliability of quantitative measurements and subjective evaluations of contrast enhancement of the facial nerve in patients with idiopathic facial paralysis. Materials and Methods: Magnetic resonance images with a 0.7 mm slice thickness (surface coil) were obtained in patients with idiopathic facial paralysis before and after administration of Gd-DTPA, 0.1 mmol/kg. The five intratemporal segments of the facial nerve were quantitatively measured and subjectively assessed by five radiologists as to the degree of enhancement. The results were compared as to the reliability of both methods. Results: Using the quantitative measuring method, 175 measurements were calculated from a total of 350 regions of interest. At all 35 measured sites, the five quantitative measurements produced identical results. In contrast, the subjective assessment of the five radiologists arrived at a majority consensus in only 16 sites. A complete agreement was not reached for any measured site. Conclusion: The measured quantitative increase in signal intensity after administration of contrast medium is more reliable than subjective assessment. The quantitative method enables reproducible signal intensity measurements even for different window settings and can be easily and swiftly performed at the workstation. (orig.) [German] Untersuchungsziel: In einer einfach geblindeten Untersuchung sollte geprueft werden, wie hoch die Reliabilitaet der quantitativen Messung des Kontrastmittelanstieges im N. facialis bei idiopathischer Fazialisparese im Vergleich zur subjektiven Einschaetzung ist. Methodik: Bei 7 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese wurde eine MRT in Duennschichttechnik (0,7 mm, nativ und nach Gabe von 0,1 mmol GdDTPA/kg) unter Verwendung einer Oberflaechenspule durchgefuehrt. 5 intratemporale Abschnitte des N. facialis wurden sowohl quantitativ als auch subjektiv durch 5 Radiologen beurteilt, und die Methoden wurden im Hinblick auf

  3. Gap flows and pressure fields in sealing and bearing gaps of hydrostatic machines. Final report; Spaltstroemungen und Druckfelder in Dicht- und Lagerfugen hydrostatischer Maschinen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleist, A.

    1997-07-01

    The `hydrostatic machines` project was concerned with the examination of sealing and bearing gaps in hydraulic machines with the aim of creating a useful simulation tool for designing these gaps. In order to achieve this difficult target, extensive experimental investigations were carried out. A simulation program for the static calculation of sealing and bearing gaps was developed for the key gap bearing and the valve gap. The third main point of the experimental investigations was the examination of the piston/cylinder gap of a radial piston pump. The simulation was able to be verified from experimental results. (orig./AKF) [Deutsch] Das Projekt `Hydrostatische Maschinen` befasste sich mit der Untersuchung hydrostatischen Dicht- und Lagerfugen in hydraulischen Maschinen mit Ziel, fuer die Auslegung dieser Spalte ein handhabbares Simulationswerkzeug zu schaffen. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen durchgefuehrt. Fuer die Keilspaltlagerung und den Ventilsplat wurde ein Simulationsprogramm fuer die stationaere Berechnung von Dicht- und Lagerfugen entwickelt. Der dritte Schwerpunkt der experimentellen Untersuchungen war die Untersuchung des Kolben-Zylinder-Spaltes einer Radialkolbenpumpe. Die Simulation konnte anhand der experimentellen Ergebnisse verifiziert werden. (orig./AKF)

  4. The quest for narrow e{sup +}e{sup -} cumulative energy distributions heavy ion collisions. The GSI e{sup +}e{sup -} puzzle; Die Suche nach schmalen e{sup +}e{sup -} Summenenergieverteilungen in Schwerionenkollisionen. Das GSI e{sup +}e{sup -}-Puzzle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ganz, R.

    1995-12-01

    The examination of electron-positron pairs which are emitted in heavy-ion collisions at the Coulomb barrier was continued with the newly designed EPoS II spectrometer at the UNILAC accelerator. The objective of the experiments was to further analyse the narrow line structures in the positron-electron cumulative energy distributions, which were observed in preceding measurements examining the collision systems U 238 + Th 232 and U 238 + Ta181 with the EPOS I spectrometer. By means of a reproduction experiment, the existence of the lines was statistically verified relying on a large data pool. [Deutsch] Die Untersuchung von Elektron- Positron Paaren, die bei Schwerionenkol lisionen an der Coulombbarriere emittiert werden, wurde mit dem neu kon zipierten EPoS II Spektrometer am UNILAC- Beschleuniger fortgesetzt. D ie Motivation der Experimente war die weitere Untersuchung der schmale n Linienstrukturen in den Positron- Elektron- Summenenergieverteilunge n, die in vorangegangenen Messungen der Stosssysteme U 238+ Th 232 un d U 238+ Ta 181 mit dem EPOS I Spektrometer beobachtet wurden. Durch ei ne Reproduktion wurde die Existenz der Linien anhand einer grossen Date nmenge statistisch sicher geprueft.

  5. Esimene väitekiri Jaan Krossist / Cornelius Hasselblatt ; saksa keelest tõlkinud Vahur Aabrams

    Index Scriptorium Estoniae

    Hasselblatt, Cornelius, 1960-

    2015-01-01

    Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt/M : P. Lang, 2001.

  6. Meeting the specifications for mechanical-biological waste treament and dumping; Umsetzung der Ablagerungsanforderungen im MBA- und Deponiebetrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ketelsen, K. [IBA Ingenieurbuero fuer Abfallwirtschaft und Entsorgung GmbH, Hannover (Germany)

    2001-07-01

    The new German ordinances will have a dramatic influence on the waste treatment processes and air/exhaust management in mechanical-biological waste treatment plants. The potentials of process control and optimization should be fully utilized. The extensive in-service inspections and specifications will change the requirements on the process and staff qualification. The additional cost must be balanced by technically and economically feasible projecting and solutions. The need to keep up with thermal processes will lead to the construction of plants with a size of 50,000 Mg/a and more as these have higher economic efficiency, i.e. small regional utilities will have to co-operate. In mechanical-biological waste treatment plants, about 40-50% of the total cost is accounted for by the waste treatment process, i.e. economic efficiency will depend on the cost of dumping of the stabilized fine-grained fraction(about 20%) and the cost of utilization of the high-calorific waste (about 30%). In view of the high fixed cost, mechanical-biological waste treatment concepts will be economically efficient only if the plant capacity is fully utilized. [German] Mit Verabschiedung der Verordnungen ist die MBA 'gesellschaftsfaehiger' geworden. Die Verordnungen werden einen nachhaltigen Einfluss auf die Verfahrenstechnik und das gesamte Luft-/Abgasmanagement haben. Die Entwicklungspotentiale in der Prozesssteuerung und -optimierung muessen verstaerkt ausgeschoepft werden. Durch die geforderten umfangreichen Untersuchungs- und Nachweispflichten werden sich die Anforderungen an die Betriebsfuehrung und Personalqualifikation veraendern. Die aus den hoeheren Anforderungen resultierenden Mehrkosten muessen durch technisch und wirtschftlich sinnvolle Planungen und Loesungen in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Die Notwendigkeit zur Wirtschaftlichkeit im Wettbewerb mit rein thermischen Verfahren wird auch bei den MBA zur Realisierung wirtschaftlicher Anlagengroessen von groesser

  7. Allergene des Wiesenlieschgrases Phleum pratense als Stimulatoren des angeborenen Immunsystems

    OpenAIRE

    Röschmann, Kristina

    2009-01-01

    Heuschnupfen und Asthma zählen weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Etwa 20 % der Bevölkerung westlicher Industriestaaten und bis zu 40 % der atopischen Individuen weisen eine Gräserpollenallergie auf17;32;43;44. Sowohl aus medizinischer, als auch aus volkwirtschaftlicher Sicht besteht daher ein großes Interesse an der näheren Untersuchung der Gräserpollenallergie. Da respiratorische Epithelien den Ort des ersten Kontaktes mit Aeroallergenen darstellen, war es Ziel dieser Arbe...

  8. Die erste Dissertation über Jaan Kross / Cornelius Hasselblatt

    Index Scriptorium Estoniae

    Hasselblatt, Cornelius

    2001-01-01

    Arvustus: Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt/M : P. Lang, 2001.

  9. Leading Baryon Production at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Dodonov, V.; Schmitt, S.

    2009-01-01

    The production of highly energetic forward neutrons has been studied in deep-inelastic scattering. The data were taken with the H1 detector at HERA in the years 2006-2007 and correspond to an integrated luminosity of 117 pb -1 . Semi-inclusive cross sections have been measured in the kinematic region 4 2 2 , 0.7*10 -4 -1 and the fractional momentum of the neutron 0.3 L T and compared to the predictions of models of leading neutron production. Differential cross sections for dijet photoproduction and in association with a leading neutron have been measured in the reaction e + p → e + jet jet X n with the ZEUS detector at HERA using an integrated luminosity of 40pb -1 . The data are consistent with a simple pion exchange model. The ratio of the neutron-tagged and dijet cross sections show violations of factorization of the lepton and photon vertices which can be explained by kinematic effects constraining the phase space for neutron production. Normalised double-differential leading-neutron cross sections have been measured in dijet photoproduction for the first time. The distributions can be fully characterised by only two energy dependent parameters extracted from fits to the data. Absorption effects were studied by comparing the dijet photoproduction measurements and similar results in deep inelastic scattering. No clear effect, not related to kinematics, was observed. In a resolved-enriched dijet photoproduction sample, significantly fewer neutrons were seen than for direct. This depletion can also be accounted for by kinematic constraints. The semi-inclusive reaction e + p → e + X p was studied with the ZEUS detector at HERA using an integrated luminosity of 12.8 pb -1 . The final state proton, which was detected with the ZEUS leading proton spectrometer, carried a large fraction of the incoming proton energy, x L > 0.32, and its transverse momentum squared satisfied p T 2 2 ; the exchanged photon virtuality, Q 2 , was greater than 3 GeV 2 and the range of

  10. Experimental determination of the electronic properties of application-relevant interfaces of organic semiconductors by means of photoelectron spectroscopy; Experimentelle Bestimmung der elektronischen Eigenschaften anwendungsrelevanter Grenzflaechen organischer Halbleiter mittels Photoelektronenspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grobosch, Mandy

    2009-07-01

    This thesis under the titel Experimental Determination of the Electronic Properties of Application-relevant Interfaces of Organic Semiconductors by means of Photoelectron Spectroscopy was drawn up at the Leibniz Institute for Solid-State and Materials Research (IFW) Dresden at the Institute for Solid-State Research (IFF) under the maintenance of Prof. Dr. B. Buechner. To the scientific study hereby came two types of application-relevant interfaces. On the one hand the influence of the electrode preparation under normal conditions by means of ex-situ purification procedures in comparison to in-situ prepared contacts on the electronic behaviour of the organic semiconductor sexithiophene on interfaces to metallic substrates was studied. As substrate materials hereby the metals silver, palladium, gold, and platinum came to application. In a second study the interfaces of the organic semiconductors sexithiophene and copper(II)-phthalocyanine in contact to thin films of the transition-metal oxide La{sub 0.7}Sr{sub 0.3}MnO{sub 3} were studied. Also here a comparing study for ex-situ and in-situ purificated La{sub 0.7}Sr{sub 0.3}MnO{sub 3} contacts was performed. The films applied for this were fabricated in the IWF Dresden at the Institute for Metallic Materials (IMW). Also in the framework of these studies the influence of oxygen on the electronic and chemical behaviour on the interfaces held the spotlight. [German] Diese Dissertation unter dem Titel Experimentelle Bestimmung der elektronischen Eigenschaften anwendungsrelevanter Grenzflaechen organischer Halbleiter mittels Photoelektronenspektroskopie wurde am Leibniz Institut fuer Festkoerper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden am Institut fuer Festkoerperforschung (IFF) unter der Betreuung von Prof. Dr. B. Buechner angefertigt. Zur wissenschaftlichen Untersuchung kamen hierbei zwei Typen anwendungsrelevanter Grenzflaechen. Zum einem wurde der Einfluss einer Elektrodenpraeparation unter Normalbedingungen mittels ex

  11. Individual coping as a link between traffic noise and its effects? A study on railway noise; Individuelle Bewaeltigungsversuche als Vermittler zwischen Verkehrslaerm und seinen Wirkungen? Eine Untersuchung am Beispiel des Schienenverkehrslaerms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer-Paron, M.

    2000-07-01

    Does a person's strategy of coping with traffic noise influence the extent to which he or she feels stressed by it? Ever sSince the seventies, noise research has been attempting to identify factors apart from the noise level that contribute to extraaural noise effects. This investigation discusses new results in the light of transactional stress theory and also investigates the influence of individual coping. Studies on 116 persons showed that it is not the concrete attempt to cope which is the decisive factor but a person's assumptions about his or her potential influence on the experienced noise and its effects, i.e. control. The degree of control experienced was found to be an intermediate step in the development of stress effects. [German] Hat die Art, wie Personen mit taeglich erlebtem Verkehrslaerm umgehen, Einfluss darauf, wie stark sie sich beeintraechtigt fuehlen? Seit den 70er Jahren bemueht sich die Laermforschung, Faktoren zu benennen, die neben dem Schallpegel an der Entstehung (extraauraler) Laermwirkungen beteiligt sind. Die vorliegenden Erkenntnisse erhalten hier durch ihre Einordnung in den Rahmen der transaktionalen Stresstheorien eine theoretische Fundierung. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, ob auch das Theorieelement Coping (individuelle Bewaeltigungsversuche) als Einflussfaktor fuer die Staerke von Laermwirkungen zu betrachten ist. Empirisch wurde geprueft, ob sich Gestoertheitsurteile und Schlafqualitaetsindikatoren bei schienenverkehrslaermbelasteten Personen in Abhaengigkeit vom individuellen Coping unterscheiden. Die Untersuchung an 116 Personen zeigte, dass nicht konkrete Bewaeltigungsversuche die Groesse von Laermwirkungen mitbestimmen, sondern die Einschaetzung, Einfluss auf den Laerm oder seine Wirkungen nehmen zu koennen (Kontrolle). Belegt wurde, dass die wahrgenommene Kontrolle einen Zwischenschritt bei der Entstehung von Gestoertheitsurteilen darstellt. (orig.)

  12. Neurogenic myopathies and imaging of muscle denervation; Neurogene Myopathien und Bildgebung der Muskeldenervation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Wolf, C. [Reha-Zentrum Gernsbach, Neurologie, Gernsbach (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-12-15

    , chronische Kompressionen sowie neurodegenerative, inflammatorische, metabolische und neoplastische Prozesse. Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung und elektrophysiologische Tests einschliesslich Elektromyographie (EMG) und Testung der Nervenleitgeschwindigkeit sind notwendig. Die EMG stellt den Goldstandard in der Diagnose von Muskeldenervierung dar. Ergaenzende bildgebende Methoden, vor allem die Magnetresonanztomographie (MRT) koennen teils sinnvolle Informationen liefern. Bei akuter und subakuter Denervierung weist die Muskulatur in der MRT Oedeme, ADC(''apparent diffusion coefficient'')-Erhoehung und gesteigerte Perfusion auf. Die mittels MRT nachweisbaren Veraenderungen denervierter Muskulatur sind relativ unspezifisch, erreichen aber eine vergleichbar hohe Sensitivitaet wie die EMG. Mittels dezidierter MR-Neurographie kann oft auch die ursaechliche Schaedigung des/der innervierenden Nerven visualisiert werden. Abgesehen von der mit der EMG vergleichbaren Sensitivitaet eignet sich die MRT zur Beurteilung von Muskeln, die einer Nadelelektromyographie nicht zugaenglich sind. Aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters ist die MRT auch ideal fuer Verlaufsuntersuchungen. Oft ergaenzt die MRT die Diagnostik neurogener Myopathien sinnvoll. Ausmass und Verteilungsmuster der muskulaeren Veraenderungen lassen haeufig auf die Lokalisation der ursaechlichen Nervenschaedigung schliessen. Oft ermoeglichet die MRT eine korrekte Diagnosestellung oder zumindest eine Eingrenzung moeglicher Differenzialdiagnosen. (orig.)

  13. Probing Positron Gravitation at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Gharibyan, Vahagn

    2015-07-01

    An equality of particle and antiparticle gravitational interactions holds in general relativity and is supported by indirect observations. Here I develop a method based on high energy Compton scattering to measure the gravitational interaction of accelerated charged particles. Within that formalism the Compton spectra measured at HERA rule out the positron's anti-gravity and hint for a positron's 1.3(0.2)% weaker coupling to the gravitational field relative to an electron.

  14. Probing Positron Gravitation at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gharibyan, Vahagn

    2015-07-15

    An equality of particle and antiparticle gravitational interactions holds in general relativity and is supported by indirect observations. Here I develop a method based on high energy Compton scattering to measure the gravitational interaction of accelerated charged particles. Within that formalism the Compton spectra measured at HERA rule out the positron's anti-gravity and hint for a positron's 1.3(0.2)% weaker coupling to the gravitational field relative to an electron.

  15. Analysis and evalution of selected future biofuel options on the basis of solid biomass; Analyse und Bewertung ausgewaehlter zukuenftiger Biokraftstoffoptionen auf der Basis fester Biomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Langer, Franziska

    2011-12-13

    The aim of this work is starting from the investigation of the technical development prospects along the fuel delivery chain to develop a suitable reproducible tool for the analysis and evaluation of future biofuel policies and on selected fuel options from solid biomass (1. bioethanol by biochemical fermentation, 2. Fischer-Tropsch-Diesel by thermochemical gasification, and 3. Bio-Synthetic Natural Gas (Bio-SNG) by thermochemical gasification). For this it is necessary for these biofuels in accordance with the current technology state the essential perspectives for the practical implementation taking into account the short, medium and long term (e.g. time horizon for implementation in up to 5 years, in about 10 to 15 years, or about 20 to 25 years) to identify possible technical options. [German] Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von der Untersuchung der technischen Entwicklungsperspektiven entlang der Kraftstoffbereitstellungskette ein geeignetes reproduzierbares Werkzeug fuer die Analyse und Bewertung zukuenftiger Biokraftstoffkonzepte zu entwickeln und auf ausgewaehlte Kraftstoffoptionen auf Basis fester Biomasse (hier Bioethanol ueber die biochemische Fermentation, Fischer-Tropsch-Diesel ueber die thermochemische Vergasung und Bio-Synthetic Natural Gas (Bio-SNG) ueber die thermochemische Vergasung) anzuwenden. Dazu gilt es fuer diese Biokraftstoffe unter Beachtung des aktuellen Technikstandes die wesentlichen Perspektiven fuer die praktische Umsetzung unter Beruecksichtigung der kurz-, mittel- bis langfristig (d.h. Zeithorizont fuer die Realisierung in bis zu 5 Jahren, in etwa 10 bis 15 Jahren bzw. in etwa 20 bis 25 Jahren) denkbaren technischen Moeglichkeiten zu identifizieren.

  16. Measurement of $ D^{*\\pm}$ production in deep inelastic scattering at HERA

    CERN Document Server

    Abramowicz, H.; Adamczyk, L.; Adamus, M.; Aggarwal, R.; Antonelli, S.; Antonioli, P.; Antonov, A.; Arneodo, M.; Arslan, O.; Aushev, V.; Bachynska, O.; Bamberger, A.; Barakbaev, A.N.; Barbagli, G.; Bari, G.; Barreiro, F.; Bartosik, N.; Bartsch, D.; Basile, M.; Behnke, O.; Behr, J.; Behrens, U.; Bellagamba, L.; Bertolin, A.; Bhadra, S.; Bindi, M.; Blohm, C.; Bokhonov, V.; Bold, T.; Boos, E.G.; Borras, K.; Boscherini, D.; Bot, D.; Brock, I.; Brownson, E.; Brugnera, R.; Brummer, N.; Bruni, A.; Bruni, G.; Brzozowska, B.; Bussey, P.J.; Bylsma, B.; Caldwell, A.; Capua, M.; Carlin, R.; Catterall, C.D.; Chekanov, S.; Chwastowski, J.; Ciborowski, J.; Ciesielski, R.; Cifarelli, L.; Cindolo, F.; Contin, A.; Cooper-Sarkar, A.M.; Coppola, N.; Corradi, M.; Corriveau, F.; Costa, M.; D'Agostini, G.; Dal Corso, F.; del Peso, J.; Dementiev, R.K.; De Pasquale, S.; Derrick, M.; Devenish, R.C.E.; Dobur, D.; Dolinska, G.; Doyle, A.T.; Drugakov, V.; Durkin, L.S.; Dusini, S.; Eisenberg, Y.; Fang, S.; Fazio, S.; Ferrando, J.; Ferrero, M.I.; Figiel, J.; Foster, B.; Gach, G.; Galas, A.; Gallo, E.; Garfagnini, A.; Geiser, A.; Gialas, I.; Gizhko, A.; Gladilin, L.K.; Gladkov, D.; Glasman, C.; Gogota, O.; Golubkov, Yu. A.; Gottlicher, P.; Grabowska-Bold, I.; Grebenyuk, J.; Gregor, I.; Grigorescu, G.; Grzelak, G.; Gueta, O.; Guzik, M.; Gwenlan, C.; Haas, T.; Hain, W.; Hamatsu, R.; Hart, J.C.; Hartmann, H.; Hartner, G.; Hilger, E.; Hochman, D.; Hori, R.; Huttmann, A.; Ibrahim, Z.A.; Iga, Y.; Ingbir, R.; Ishitsuka, M.; Iudin, A.; Jakob, H.P.; Januschek, F.; Jones, T.W.; Jungst, M.; Kadenko, I.; Kahle, B.; Kananov, S.; Kanno, T.; Karshon, U.; Karstens, F.; Katkov, I.I.; Kaur, M.; Kaur, P.; Keramidas, A.; Khein, L.A.; Kim, J.Y.; Kisielewska, D.; Kitamura, S.; Klanner, R.; Klein, U.; Koffeman, E.; Kondrashova, N.; Kononenko, O.; Kooijman, P.; Korol, Ie.; Korzhavina, I.A.; Kotanski, A.; Kotz, U.; Kovalchuk, N.; Kowalski, H.; Kuprash, O.; Kuze, M.; Lee, A.; Levchenko, B.B.; Levy, A.; Libov, V.; Limentani, S.; Ling, T.Y.; Lisovyi, M.; Lobodzinska, E.; Lohmann, W.; Lohr, B.; Lohrmann, E.; Long, K.R.; Longhin, A.; Lontkovskyi, D.; Lukina, O.Yu.; Maeda, J.; Magill, S.; Makarenko, I.; Malka, J.; Mankel, R.; Margotti, A.; Marini, G.; Martin, J.F.; Mastroberardino, A.; Mattingly, M.C.K.; Melzer-Pellmann, I.A.; Mergelmeyer, S.; Miglioranzi, S.; Idris, F.Mohamad; Monaco, V.; Montanari, A.; Morris, J.D.; Mujkic, K.; Musgrave, B.; Nagano, K.; Namsoo, T.; Nania, R.; Nigro, A.; Ning, Y.; Nobe, T.; Notz, D.; Nowak, R.J.; Nuncio-Quiroz, A.E.; Oh, B.Y.; Okazaki, N.; Olkiewicz, K.; Onishchuk, Yu.; Papageorgiu, K.; Parenti, A.; Paul, E.; Pawlak, J.M.; Pawlik, B.; Pelfer, P.G.; Pellegrino, A.; Perlanski, W.; Perrey, H.; Piotrzkowski, K.; Plucinski, P.; Pokrovskiy, N.S.; Polini, A.; Proskuryakov, A.S.; Przybycien, M.; Raval, A.; Reeder, D.D.; Reisert, B.; Ren, Z.; Repond, J.; Ri, Y.D.; Robertson, A.; Roloff, P.; Rubinsky, I.; Ruspa, M.; Sacchi, R.; Samson, U.; Sartorelli, G.; Savin, A.A.; Saxon, D.H.; Schioppa, M.; Schlenstedt, S.; Schleper, P.; Schmidke, W.B.; Schneekloth, U.; Schonberg, V.; Schorner-Sadenius, T.; Schwartz, J.; Sciulli, F.; Shcheglova, L.M.; Shehzadi, R.; Shimizu, S.; Singh, I.; Skillicorn, I.O.; Slominski, W.; Smith, W.H.; Sola, V.; Solano, A.; Son, D.; Sosnovtsev, V.; Spiridonov, A.; Stadie, H.; Stanco, L.; Stefaniuk, N.; Stern, A.; Stewart, T.P.; Stifutkin, A.; Stopa, P.; Suchkov, S.; Susinno, G.; Suszycki, L.; Sztuk-Dambietz, J.; Szuba, D.; Szuba, J.; Tapper, A.D.; Tassi, E.; Terron, J.; Theedt, T.; Tiecke, H.; Tokushuku, K.; Tomaszewska, J.; Trofymov, A.; Trusov, V.; Tsurugai, T.; Turcato, M.; Tymieniecka, T.; Vazquez, M.; Verbytskyi, A.; Viazlo, O.; Vlasov, N.N.; Walczak, R.; Wan Abdullah, W.A.T.; Whitmore, J.J.; Wichmann, K.; Wiggers, L.; Wing, M.; Wlasenko, M.; Wolf, G.; Wolfe, H.; Wrona, K.; Yagues-Molina, A.G.; Yamada, S.; Yamazaki, Y.; Yoshida, R.; Youngman, C.; Zakharchuk, N.; Zarnecki, A.F.; Zawiejski, L.; Zenaiev, O.; Zeuner, W.; Zhautykov, B.O.; Zhmak, N.; Zichichi, A.; Zolkapli, Z.; Zotkin, D.S.

    2013-01-01

    The production of $D^{*\\pm}$ mesons in deep inelastic $ep$ scattering has been measured for exchanged photon virtualities $ 5HERA. Differential cross sections have been measured and compared to next-to-leading-order QCD calculations. The cross-sections are used to extract the charm contribution to the proton structure functions, expressed in terms of the reduced charm cross section, $\\sigma_{\\rm red}^{c\\bar{c}}$. Theoretical calculations based on fits to inclusive HERA data are compared to the results.

  17. Der Fachbereich Fertigungstechnik der Zukunft

    DEFF Research Database (Denmark)

    Alting, Leo

    1998-01-01

    Forscher sowie für eine industrielle Zusammenarbeit/Beratung eine attraktive Umgebung zu bieten.Im vorliegenden Papier wird ein internes Entwicklungsprojekt, genannt "Der Fachberich der Zukunft", beschrieben. Ausgehend von den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden (Studierende, Einrichtungen der...

  18. Combined intraoperative and external irradiation of the celiac artery in the rabbit: Effects on gastric mucosal blood flow; Kombinierte intraoperative und externe Bestrahlung der Arteria coeliaca beim Kaninchen: Auswirkungen auf die Durchblutung der Magenschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie]|[GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kallfass, E. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Berg, D. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kummermehr, J. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany)

    1996-12-01

    Aim: To demonstrate changes in gastric mucosal blood flow caused by intraoperative radiotherapy of the celiac artery combined with external radiotherapy of the upper abdomen in a rabbit model. The study was designed to identify a possible correlation between a radiation-induced reduction in mucosal blood flow and the induction of gastric ulcer. Material and Method: Intraoperative radiation doses of 0 or 30 Gy were given to the celiac artery in rabbits. After a delay of 14 days external radiotherapy of the upper abdomen with 3x4 Gy/week to a maximum total dose of 40 Gy was initiated. Gastric mucosal blood flow was assessed by intraventricular injection of radioactively-labelled microspheres (15 {mu}m) followed by measurement of radioactivity in the mucosa. The injections were performed at various time intervals between 2 and 63 days after intraoperative radiation. Results: Intraoperative radiotherapy, including sham-intraoperative radiation, resulted in a transitory reduction of mucosal blood flow by about 50% of the control value on day 7. After a temporary recovery by day 14, a marked and permanent reduction in blood flow was assessed after week 6. This time corresponds to the time of development of gastric ulcer. Conclusions: A relationship between the time of ulcer development and of reduced gastric mucosal blood flow was observed after combined intraoperative and external radiotherapy. The mechanical component of intraoperative treatment has to be emphasized. Reduced blood flow was also seen after intraoperative radiotherapy alone, without an induction of ulcer by this treatment. Hence additional mucosal damage by external radiation must be present for the induction of gastric ulcer. (orig.) [Deutsch] Ziel: Untersuchung der Veraenderungen der Magenschleimhautdurchblutung am Kaninchen als Folge einer kombinierten intraoperativen Bestrahlung der Arteria coeliaca und externen Bestrahlung des Oberbauchs. Durch diesen Ansatz sollte ein moeglicher Zusammenhang

  19. Final presentation of the joint project: Laser-diagnostic and plasma-technological fundamentals of emission reduction and fuel consumption reduction in DI internal combustion engines. Results of subprojects; Abschlusspraesentation zum Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Ergebnisse der Teilvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, K.; Sellhorst, M. (eds.)

    2000-07-01

    New combustion processes, especially DI combustion processes, can be developed quickly and efficiently only if efficient and industrially applicable processes are available for investigating the processes of combustion in engines, for ignition of locally varying fuel/air mixtures, and for treatment of exhaust of nonstoichiometric combustion processes. The project aimed at the development and testing of laser diagnostic methods, numerical models and plasma processes. The conference comprised the sections: Processes inside the engine; processes behind the engine; system aspects. [German] Zielstellung des Verbundprojektes ist die Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von neuartigen motorischen Brennverfahren, von denen der direkteinspritzende (DI) Verbrennungsmotor die guenstigsten Voraussetzungen liefert und damit ein Potential bereitstellt, die zukuenftig geforderten Emissions-Grenzwerte entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Euro-Normen zu erreichen. Neuartige, insbesondere direkteinspritzende Brennverfahren koennen von der Automobilindustrie jedoch nur dann schnell und effizient erarbeitet werden, wenn geeignete, von der Industrie einsetzbare Verfahren - zur Untersuchung von Wirkketten der motorischen Verbrennung, - zur Zuendung oertlich schwankender Kraftstoff-Luft-Gemische, - zur Abgasnachbehandlung von Abgasen aus nichtstoechiometrischer Verbrennung zur Verfuegung stehen. Ziel des geplanten Verbundprojektes war es also, laserdiagnostische Analyseverfahren, Verfahren der numerischen Modellierung und grundlegende plasmatechnologische Verfahren zu untersuchen und weitestgehend zu erproben, damit die Verfahren oder die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse von der Industrie als Werkzeug eingesetzt werden koennen. Aus Sicht des Anwenders ergab sich dabei eine inhaltliche Einteilung in die Themenfelder: - Innermotorische Prozesse, - Nachmotorische Prozesse und - Systemaspekte. (orig.)

  20. The Hera Saturn Entry Probe Mission: a Proposal in Response to the ESA M5 Call

    Science.gov (United States)

    Mousis, Olivier; Atkinson, David; Amato, Michael; Aslam, Shahid; Atreya, Sushil; Blanc, Michel; Bolton, Scott; Brugger, Bastien; Calcutt, Simon; Cavalié, Thibault; Charnoz, Sébastien; Coustenis, Athena; Deleuil, Magali; Dobrijevic, Michel; Ferri, Francesca; Fletcher, Leigh; Gautier, Daniel; Guillot, Tristan; Hartogh, Paul; Holland, Andrew

    2017-04-01

    The Hera Saturn entry probe mission is proposed as an ESA M-class mission to be piggybacked on a NASA spacecraft sent to or past the Saturn system. Hera consists of an atmospheric probe built by ESA and released into the atmosphere of Saturn by its NASA companion Saturn Carrier-Relay spacecraft. Hera will perform in situ measurements of the chemical and isotopic composition as well as the structure and dynamics of Saturn's atmosphere using a single probe, with the goal of improving our understanding of the origin, formation, and evolution of Saturn, the giant planets and their satellite systems, with extrapolation to extrasolar planets. Hera will probe well into and possibly beneath the cloud-forming region of the troposphere, below the region accessible to remote sensing, to locations where certain cosmogenically abundant species are expected to be well mixed. The Hera probe will be designed from ESA elements with possible contributions from NASA, and the Saturn/Carrier-Relay Spacecraft will be supplied by NASA through its selection via the New Frontier 2016 call or in the form of a flagship mission selected by the NASA "Roadmaps to Ocean Worlds" (ROW) program. The Hera probe will be powered by batteries, and we therefore anticipate only one major subsystems to be possibly supplied by the United States, either by direct procurement by ESA or by contribution from NASA: the thermal protection system of the probe. Following the highly successful example of the Cassini-Huygens mission, Hera will carry European and American instruments, with scientists and engineers from both agencies and many affiliates participating in all aspects of mission development and implementation. A Saturn probe is one of the six identified desired themes by the Planetary Science Decadal Survey committee on the NASA New Frontier's list, providing additional indication that a Saturn probe is of extremely high interest and a very high priority for the international community.

  1. Evaluation of combustion experiments conducted during the research and development project ``Mechanical-biological waste conditioning in combination with thermal processing of partial waste fractions``; Auswertung der Verbrennungsversuche zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ``mechanisch-biologische Restmuellbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren fuer Teilfraktionen``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jager, J.; Lohf, A.; Herr, C. [Institut WAR, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    The technical code on municipal waste makes specific demands on waste to be deposited at landfills which can only be met if mechanical-biological conditioning of waste as well as thermal processing of partial waste fractions are continued also in the future. But waste that has undergone mechanical or mechanical-biological conditioning presents different combustion properties from those of unconditioned waste. In this second stage of the research project, the thermal processability of waste having undergone mechanical or mechanical-biological conditioning was studied. Together with the results from the first project stage, where the throughput represented exclusively mechanically conditioned material, the results of the latter measuring campaigns comprehensively demonstrate possibilities for the thermal processing of partial waste fractions having undergone biological-mechanical conditioning, and inform on changes in plant performance. (orig.) [Deutsch] Um die in der TA-Siedlungsabfall an den abzulagernden Restmuell gestellten Deponieeingangsbedingungen zu erfuellen, muss neben einer mechanisch-biologischen Aufbereitung bei Teilfraktionen auch weiterhin eine thermische Behandlung eingeplant werden. Die Verbrennungseigenschaften von mechanisch oder mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restmuell weichen allerdings von denen von unbehandeltem Restmuell ab. In dieser zweiten Projektphase des Forschungsvorhabens wurde eine Untersuchung bezueglich der thermischen Behandelbarkeit von mechanisch und auch biologisch vorbehandeltem Muell durchgefuehrt. Die Ergebnisse der Messkampagnen bilden zusammen mit den Ergebnissen der ersten Projektphase, in der ausschliesslich mechanisch vorbehandeltes Material durchgesetzt wurde, eine umfassende Darstellung ueber Moeglichkeiten und veraenderte Anlagenverhalten bei der thermischen Behandlung von Teilfraktionen aus der biologisch-mechanisch Vorbehandlung. (orig.)

  2. B-physics at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Gladilin, L.K.

    2000-01-01

    The beauty photoproduction cross-section measurements in ep collisions at HERA are reviewed. Data samples of events having a lepton (μ or e) and two jets in the final state, have been collected with the H1 and ZEUS detectors. The beauty signals have been extracted by fitting the p T rel distribution of the data with beauty, charm and light flavor components, where p T rel is the transverse momentum of the lepton relative to the axis of the associated jet. The obtained beauty cross sections are larger than leading order Monte Carlo and next-to-leading order perturbative QCD predictions

  3. Kerttu Wagner. Die historischen romane von Jaan Kross / Wolfgang Drechsler

    Index Scriptorium Estoniae

    Drechsler, Wolfgang, 1963-

    2001-01-01

    Arvustus: Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt am Main [etc.] : P. Lang, 2001.

  4. Integrated project: Microbiological and physiological studies on the presence of residual concentrations in mineral-oil-contaminated soils after rehabilitation. Final report. Pt. 2; Mikrobiologische und physiologische Untersuchungen zur Frage der Restkonzentration bei der Sanierung mineraloelkontaminierter Boeden. Abschlussbericht. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Miethe, D.; Riis, V.; Stimming, M.

    1996-01-04

    der Metabolisierbarkeit und die Aufklaerung der Ursachen fuer das Verbleiben dieser Reste. In ihrer Abbaubarkeit unterscheiden sich die untersuchten Mineraloele und Restfraktionen deutlich. Mittlere Destillate koennen problemlos mit adaptierten Konsortien zu 95-97% abgebaut werden. Bei hoehersiedenden Mineraloelen (Kp>400 C) betraegt der Abbaugrad ca. 60%. Abbaugrade von 40-60% weisen die Extrakte aus Altlasten auf. Der unvollstaendige mikrobielle Abbau von Mineraloelen ist hauptsaechlich strukturbedingt. Es verbleiben chemisch und thermisch aeusserst stabile Kohlenwasserstoffe (vorwiegend aliphatische und aromatische kondensierte Ringsysteme), die nicht oder sehr schwer metabolisierbar sind. In Boeden/Altlasten spielt auch die matrixbedingte Nichtverfuegbarkeit eine wesentliche Rolle und erhoeht den Anteil des Restes. Nach Untersuchung und Darlegung der Ursachen fuer den unvollstaendigen Abbau steht die Aufgabe der Minimierung der Restkonzentrationen beim Mineraloelabbau. Sowohl spezielle Tenside als auch Hilfssubstrate koennten den Weg zeigen. Projekte dazu sind beim BMBF eingereicht. (orig.)

  5. Familienbezogene Lebensqualität bei Müttern von Jungen mit Fragilem-X-Syndrom im frühen Kindesalter

    OpenAIRE

    Sarimski, Klaus

    2010-01-01

    Die Erfassung familienbezogener Lebensqualität bei Müttern behinderter Kinder richtet sich sowohl auf Einschränkungen, die mit der Erziehung und Versorgung des Kindes für das eigene Leben verbunden sind, wie auch mögliche positive Veränderungen der eigenen Perspektiven. Es ist davon auszugehen, dass die Lebensqualität u. a. vom Alter des Kindes und der Art seiner Behinderung abhängt. Es wird über eine Untersuchung mit dem Fragebogen zur familienbezogenen Lebensqualität (FLQ) berichtet, in der...

  6. Measurement of hot spots inside the proton at HERA and LEP/LHC

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bartels, J.

    1991-12-01

    In this paper we discuss the measurement of regions in the proton where the density of small-χ partons is large, called 'hot spots', by means of an associated jet analysis. An analytical estimate of the cross section is presented and the jet kinematics is discussed in the HERA and LEP-LHC frame. A Monte Carlo estimate shows that the number of jets produced in deep inelastic scattering events at HERA, suitable for this analysis, amounts to a few 1000 jets for a data sample with an integrated luminosity of about 10 pb -1 . (orig.)

  7. DESY: HERA superconducting magnets OK; Theory workshop

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1990-01-01

    The HERA electron-proton collider being built at the DESY Laboratory in Hamburg is the first accelerator using superconducting magnets manufactured by industry on a large scale. For this pioneering step several potential problems now seem to be all well under control, with important contributions coming from both the manufacturers and DESY's accelerator specialists

  8. The color class condensate RHIC and HERA

    CERN Document Server

    McLerran, L

    2002-01-01

    In this talk, I discuss a universal form of matter, the color glass condensate. It is this matter which composes the low x part of all hadronic wavefunctions. The experimental programs at RHIC and HERA, and future programs at LHC and RHIC may allow us to probe and study the properties of this matter. (8 refs).

  9. Some topics in ep scattering at HERA. Pt. 2

    International Nuclear Information System (INIS)

    Abramowicz, H.; Krawczyk, M.; Maor, U.

    1991-06-01

    The theoretical and experimental situation related to the photon structure function is reviewed. The existing parton distributions of the resolved photon are disucssed in view of their need for the study of various processes at HERA. (orig.)

  10. Combined use of contrast media containing iodine and gadolinium for imaging and intervention. A hitherto widely ignored topic in radiological practice; Kombinierter zeitnaher Einsatz jod- und gadoliniumhaltiger Kontrastmittel in der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Ein bisher vernachlaessigtes Kapitel der radiologischen Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Golder, W.

    2012-02-15

    The synchronous use of chemically different contrast media in the same body compartment is a challenge for the radiologist, whether it is scheduled or unexpected. However, to inject contrast media containing iodine and gadolinium at the same time can be a prerequisite for the examination of several organs or organ systems. Unlike other topics of contrast-enhanced imaging procedures, the difficulties encountered with double contrast injections have been widely ignored in the literature. In the absence of reliable data from experimental and clinical studies the radiologist is dependent on case reports, information provided by the contrast media manufacturers, personal communications, mostly scanty personal experiences and a skilful time management, in order to overcome the situation. Only the combination of X-ray, computed tomography and magnetic resonance arthrography can be performed without another thought. However, the more or less synchronous vascular application of contrast media containing iodine and gadolinium requires vigilance. The more seriously ill the patient is, the more caution is advised even if the decision on the combined administration has to be reached urgently. The following overview gives a description of the properties of contrast media containing iodine and gadolinium as far as interactions following simultaneous administration are concerned. Subsequently, the clinically relevant situations and constellations are outlined and analyzed. (orig.) [German] Die kombinierte Gabe zweier chemisch verschiedener Kontrastmittel stellt fuer den Radiologen eine Herausforderung dar. Der mehr oder weniger zeitgleiche Einsatz jod- und gadoliniumhaltiger Kontrastmittel kann sowohl geplant sein als auch bei der Untersuchung einer Reihe von Organen/Organsystemen unvorhergesehen notwendig werden. Im Gegensatz zu anderen Themen der kontrastverstaerkten Diagnostik ist dem Problem der Doppelinjektion in der Literatur bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden

  11. Measurement of D{sup *{+-}} production in deep inelastic scattering at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abramowicz, H. [Tel Aviv Univ. (Israel). School of Physics; Max Planck Institute for Physics, Munich (Germany); Abt, I. [Max Planck Institute for Physics, Munich (Germany); Adamczyk, L. [AGH-Univ. of Science and Technology, Krakow (Poland). Faculty of Physics and Applied Computer Science] [and others; Collaboration: ZEUS Collaboration

    2013-03-15

    The production of D{sup *{+-}} mesons in deep inelastic ep scattering has been measured for exchanged photon virtualities 5HERA. Differential cross sections have been measured and compared to next-to-leading-order QCD calculations. The cross-sections are used to extract the charm contribution to the proton structure functions, expressed in terms of the reduced charm cross section, {sigma}{sub red}{sup c} {sup anti} {sup c}. Theoretical calculations based on fits to inclusive HERA data are compared to the results.

  12. Emotionale Differenzierung zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen in Industriegütermärkten

    OpenAIRE

    Sechtin, Robert

    2012-01-01

    Die Ausgangshypothese dieser Arbeit lautet, dass ein Anbieter in einem Industriegütermarkt Kaufentscheidungen von Unternehmen zu seinen Gunsten beeinflussen kann, indem er positive Emotionen bei Kaufentscheidern erzeugt. Die geplante Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Emotionen wird in dieser Untersuchung als Emotionale Differenzierung bezeichnet und in die Logik der Wettbewerbsstrategien nach Porter eingeordnet. Im Zuge dieser Einordnung wird argumentiert, dass die Emotionale Differenz...

  13. Des méthodes et des hommes. La production sociale du savoir sur l’efficacité de la peine de mort

    OpenAIRE

    Raoult, Sacha

    2015-01-01

    International audience; Forschungen zur abschreckenden Wirkung von Strafen haben eine beeindruckende Quantität erreicht, aller-dings mit widersprüchlichen und schwer verdaulichen Ergebnissen. Eine Untersuchung der Forschergruppen, die über die Korrelationen von Mord und Todesstrafe arbeiten, erlaubt die Identifikation einer« laute Minderheit », die für die abschreckende Wirkung der Todesstrafe plädiert. Die Kenntnis eines Autors stellt einen bedeutenderen Prädiktor für die Ergebnisse der empi...

  14. Energy Flow and Leading Neutron Production at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Yan Wenbiao

    2006-01-01

    The azimuthal asymmetry of hadrons in the semi-inclusive process e+p → e+h+X is studied in deep inelastic scattering at HERA. A measurement of the dijet cross section with a leading neutron is also reported, the P T 2 distribution of the leading neutron is investigated

  15. VIBE with parallel acquisition technique - a novel approach to dynamic contrast-enhanced MR imaging of the liver; VIBE mit paralleler Akquisitionstechnik - eine neue Moeglichkeit der dynamischen kontrastverstaerkten MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobritz, M.; Radkow, T.; Bautz, W.; Fellner, F.A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Nittka, M. [Siemens Medical Solutions, Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Purpose: The VIBE (volume interpolated breath-hold examination) sequence in combination with parallel acquisition technique (iPAT: integrated parallel acquisition technique) allows dynamic contrast-enhanced MRI of the liver with high temporal and spatial resolution. The aim of this study was to obtain first clinical experience with this technique for the detection and characterization of focal liver lesions. Materials and Methods: We examined 10 consecutive patients using a 1.5 T MR system (gradient field strength 30 mT/m) with a phased-array coil combination. Following sequences- were acquired: T{sub 2}-w TSE and T{sub 1}-w FLASH, after administration of gadolinium, 6 VIBE sequences with iPAT (TR/TE/matrix/partition thickness/time of acquisition: 6.2 ms/ 3.2 ms/256 x 192/4 mm/13 s), as well as T{sub 1}-weighted FLASH with fat saturation. Two observers evaluated the different sequences concerning the number of lesions and their dignity. Following lesions were found: hepatocellular carcinoma (5 patients), hemangioma (2), metastasis (1), cyst (1), adenoma (1). Results: The VIBE sequences were superior for the detection of lesions with arterial hyperperfusion with a total of 33 focal lesions. 21 lesions were found with T{sub 2}-w TSE and 20 with plain T{sub 1}-weighted FLASH. Diagnostic accuracy increased with the VIBE sequence in comparison to the other sequences. Conclusion: VIBE with iPAT allows MR imaging of the liver with high spatial and temporal resolution providing dynamic contrast-enhanced information about the whole liver. This may lead to improved detection of liver lesions, especially hepatocellular carcinoma. (orig.) [German] Ziel: Die VIBE-Sequenz (Volume Interpolated Breath-hold Examination) in Kombination mit paralleler Bildgebung (iPAT) ermoeglicht eine dynamische kontrastmittel-gestuetzte Untersuchung der Leber in hoher zeitlicher und oertlicher Aufloesung. Ziel war es, erste klinische Erfahrungen mit dieser Technik in der Detektion fokaler

  16. Saue - Hera ja Heraklese kaitse all / Jüri Kuuskemaa

    Index Scriptorium Estoniae

    Kuuskemaa, Jüri, 1942-

    2003-01-01

    Saue mõisa ajaloost, omanikest, härrastemajast (arhitekt Johann Schultz), selle restaureeritud ja hästi säilinud ruumidest, inglispärasest tagaaiast, barokipäraselt regulaarse kujundusega eesaiast, Heraklese ja jumalanna (Hera, Juno) kujust aias, pargipaviljonist. 12 ill

  17. Die Restaurierung eines Meisterwerkes live erleben. Stereomikroskopie hilft Kunstschätze zu erhalten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wadum, Jørgen

    2008-01-01

    können bis voraussichtlich Juni 2008 die konservierung, restaurierung und wissenschaftliche untersuchung eines der imposantesten gemälde von Jacob Jordaens (1593–1678) hautnah miterleben: das 2,80 × 4,67 m große „Der Zinsgroschen – Petrus findet die Münze im Maul des fischs oder Die fähre nach Antwerpen......“. Eine offene Werkstatt inmitten des Museums eröffnet spannende einblicke in das innerste des Meisterwerkes sowie in Techniken der konservierungs- und restaurierungsarbeit. Ziel des rund zehnmonatigen projektes ist es, neben der restaurierung, die Materialien, Techniken, Bedeutung...

  18. High P{sub T} leptons and single W boson production at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Korcsak-Gorzo, Katherine

    2010-12-15

    A search for isolated electrons and muons with high transverse momentum in events with large missing transverse momentum has been conducted. The results have been found to be compatible with the Standard Model expectations. The cross section for single W production has been measured and the total cross section in electron-proton collisions at HERA has been found to be {sigma}(ep {yields} eWX) = 0.93{sub -0.23}{sup +0.26}(stat.){+-}0.08(syst.) pb. The measurements are based on the complete available ZEUS data sets from the HERA I and II running periods taken between 1994-2007. (orig.)

  19. Fractionated stereotactically guided radiotherapy for pharmacoresistant epilepsy; Fraktionierte, stereotaktisch gefuehrte Radiotherapie der pharmakoresistenten Epilepsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grabenbauer, G.G.; Reinhold, C.; Lambrecht, U.; Sauer, R. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Kerling, F.; Pauli, E.; Stefan, H. [Neurologische Klinik, Abt. Epileptologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Mueller, R.G. [Inst. fuer Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Ganslandt, O. [Neurochirurgische Klinik, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2003-01-01

    Aim: This prospective study evaluated the efficiency of fractionated stereotactically guided radiotherapy as a treatment of pharmacoresistant temporal lobe epilepsy. Patients and Methods: Inclusion criteria were patients aged between 17 and 65 years with one-sided temporally located focus, without sufficient epilepsy control by, antiepileptic drugs or neurosurgery. Between 1997 and 1999, two groups of six patients each were treated with 21 Gy (7 times 3 Gy) and 30 Gy (15 times 2 Gy). Study end points were seizure frequency, intensity, seizure length and neuropsychological parameters. Results: All patients experienced a marked reduction in seizure frequency. The mean reduction of seizures was 37% (range 9-77%, i.e. seizures reduced from a monthly mean number of 11.75 to 7.52) at 18 months following radiation treatment and 46% (23-94%, i.e. 0.2-23 seizures per month) during the whole follow-up time. Seizure length was reduced in five out of eleven patients and intensity of seizures in seven out of eleven patients. Conclusion: Radiotherapy was identified as safe and effective for pharmacoresistant epilepsy since a very good reduction of seizure frequency was observed. It is no substitute for regular use of antiepileptic drugs, but means an appropriate alternative for patients with contraindication against neurosurgery or insufficient seizure reduction after neurosurgery. (orig.) [German] Ziel: Diese prospektive Studie untersuchte die Effizienz einer fraktionierten stereotaktischen Radiotherapie (RT) bei therapieresistenter Temporallappenepilepsie. Patienten und Methoden: Einschlusskriterien waren Patienten im Alter von 17 bis 65 Jahren, die weder medikamentoes noch epilepsiechirurgisch anfallsfrei wurden und einen einseitigen Fokus aufwiesen. Zwei Patientenkohorten zu je sechs Patienten wurden zwischen 1997 und 1999 einer fraktionierten, stereotaktisch gefuehrten Radiotherapie mit 21 Gy (7 x 3 Gy) bzw. 30 Gy (15 x 2 Gy) unterzogen. Endpunkte der Untersuchung waren

  20. MRI of the musculature in patients with myalgia - indications and imaging results; MRT der Muskulatur bei Myalgien - Indikationen und Bildbefunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beese, M.S. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Winkler, G. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Neurologische Klinik; Maas, R. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Buechler, E. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik

    1996-05-01

    241 patients suffering from myalgic symptoms were examined by axial scans of the muscular system with T1w and STIR-sequences. All patients underwent a complete neuromuscular examination, which included an MRI guided muscle-biopsy of 203 patients. The images were retrospectively analysed as to the typical characteristics of differential diagnosis. In cases of idiopathic or bacterial/viral induced myositis, primary vasculitis, and rhabdomyolysis, edematous changes of the muscles could always be found. Abscesses were only found in bacterial myositis. In cases of poly- and dermatomyositis as well as inclusion-body-myositis, MRI showed a uniform distribution pattern with emphasis on the quadriceps muscles. In contrast to other neuromuscular diseases in bacterial induced myositis, focal myositis, and rhabdomyolysis a strong contrast agent enhancement was seen. All patients with myalgic syndromes without any other additional neuropathological findings and 86% of the patients suffering from polymyalgia rheumatica had normal MR-findings. MRI allows a correct exclusion of an inflammatory, tumorous, or rhabdomyolitic cause of a myalgia and leads to pathognomonic findings for these diseases. Diseases belonging to the group of endocrine, toxic, or metabolic myopathies might be normal in MRI. (orig./MG) [Deutsch] Bei 241 Patienten mit myalgischen Beschwerden wurden axiale Aufnahmen der Muskulatur mit T1w- und STIR-Sequenzen angefertigt. Bei allen Patienten wurde eine vollstaendige neuromuskulaere Untersuchung durchgefuehrt, die bei 203 Patienten eine MRT-gezielte Muskelbiopsie beinhaltete. Das Bildmaterial wurde retrospektiv hinsichtlich differentialdiagnostischer Charakteristika analysiert. Bei idiopathischen und erregerbedingten Myositiden, primaeren Vaskulitiden und bei Rhabdomyolysen bestanden ohne Ausnahme oedematoese Veraenderungen der Muskulatur. Abszessformationen wurden nur bei erregerbedingten Myositiden vorgefunden. Bei Poly- und Dermatomyositiden sowie

  1. „NS-Raubgut aus zweiter Hand“ - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörn Kreuzer

    2014-12-01

    Full Text Available Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg führt im Rahmen des Projekts "NS-Raubgut in der Bibliothek des IGdJ" umfangreiche Recherchen in seinen Buchbeständen durch. Die Untersuchung fügt sich in die Reihe von Forschungsvorhaben, die in der Folge der "Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust" (1998 und der ein Jahr später verabschiedeten "Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz" in diversen deutschen Bibliotheken, Museen, Archiven und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt werden. Zurzeit befinden sich in der Bibliothek des IGdJ rund 50.000 Bände. Im Grunde ist bei allen Werken, die vor 1945 erschienen sind, eine Provenienz aus NS-Raub- bzw. NS-Beutegutbeständen möglich. Eine systematische Erfassung und Bearbeitung dieses rund 6.000 bis 9.000 Bände umfassenden Bestandes ist bislang nicht erfolgt. Da die Institutsbibliothek als jüdische Sammlung konzipiert und aufgebaut wurde, verstärkt sich diese Vermutung. Weil das Institut erst 1966 gegründet wurde, handelt es sich wahrscheinlich um "NS-Raubgut aus zweiter Hand“. Eine weitere Aufgabenstellung ergibt sich aus der Tatsache, dass in den Anfangsjahren der Bibliothek keine Zugangsjournale geführt wurden. Somit können in vielen Fällen nur die Bücher selbst Hinweise auf ihre Herkunft geben, weshalb als erste Maßnahme die eingehende Buchautopsie anhand des Zettelkatalogs durchgeführt wird. Der systematischen Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut folgt die Dokumentation und Bekanntgabe der Ergebnisse mit dem Ziel der Restitution an die Vorbesitzer oder deren Erben. In einem Werkstattbericht werden erste Ergebnisse vorgestellt. The Institute of the History of the German Jews (Institut für die Geschichte der deutschenJuden, IGdJ is currently conducting a

  2. The Ladstattschacht cave shaft - tracer hydrological investigation of a site of organic pollution in the Alpine karst system; Der Ladstattschacht - tracerhydrologische Untersuchung einer organischen Altlast im alpinen Karst

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goldscheider, N. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    The Ladstattschacht is a 47 m deep cave shaft in the Schwarzwasser valley (state of Vorarlberg, Austrian Alps) that was completely filled up with waste from private and communal sewage plants until 1975. A multi tracing experiment using three different fluorescent tracers was carried out in order to evaluate the risk potential of this waste site. The organic shaft fill itself, a pothole nearby the Ladstattschacht and an active swallow hole served as injection points. It could be demonstrated that all karstic springs in the Schwarzwasser valley are affected by seepage water from this waste site. Comparison of breakthrough curves allowed to determine retardation processes in the shaft fill and the unsaturated zone and to characterize the karst groundwater flow system. (orig.) [Deutsch] Der Ladstattschacht im Schwarzwassertal (Vorarlberg, Oesterreich) ist ein 47 m tiefer Hoehlenschacht, der bis 1975 als wilde Deponie fuer Klaerschlaemme verwendet wurde. Um das von dieser organischen Altlast ausgehende Gefaehrdungspotential zu bewerten, wurde ein kombinierter Markierungsversuch mit 3 verschiedenen Fluoreszenztracern durchgefuehrt. Dabei dienten die Schachtfuellung, ein benachbarter Naturschacht und eine aktive Schwinde als Eingabestellen. Es konnte belegt werden, dass saemtliche Karstquellen im Schwarzwassertal von Sickerwaessern aus dem Ladstattschacht erreicht werden. Durch den Vergleich der Durchgangskurven konnten sowohl die Retardationsvorgaenge in der Schachtfuellung und in der ungesaettigten Zone, als auch die Abstromverhaeltnisse der Karstentwaesserung charakterisiert werden. (orig.)

  3. Measurement of elastic ω photoproduction at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Derrick, M.; Krakauer, D.; Magill, S.

    1996-08-01

    The reaction γp→ωp (ω→π + π - π 0 and π 0 →γγ) has been studied in ep interactions using the ZEUS detector at photon-proton centre-of-mass energies between 70 and 90 GeV and vertical stroke t vertical stroke 2 , where t is the squared four momentum transferred at the proton vertex. The elastic ω photoproduction cross section has been measured to be σ γp→ωp =1.21±0.12±0.23 μb. The differential cross section dσ γp→ωp /d vertical stroke t vertical stroke has an exponential shape e -b vertical stroke t vertical stroke with a slope b=10.0±1.2±1.3 GeV -2 . The angular distributions of the decay pions are consistent with s-channel helicity conservation. When compared to low energy data, the features of ω photoproduction as measured at HERA energies are in agreement with those of a soft diffractive process. Previous measurements of the ρ 0 and φ photoproduction cross sections at HERA show a similar behaviour. (orig.)

  4. Physics results from the first electron-proton collider HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roeck, A de

    1995-03-01

    After two years of experimenting at the new ep collider HERA many new results have been obtained. In this report we have presented results on interactions of high energy photons with matter, and showed that similar to hadronic interactions, hard scattering is observed in these collisions. The different photoproduction processes have been isolated, and a first attempt was made to measure the structure of the photon at HERA. A new region has been explored for deep inelastic scattering interactions. The proton structure is probed to very small values of Bjorken-x, showing a large increase of with decreasing x. Events with a large rapidity gap have been observed and are identified as diffractive scattering. The first electroweak results became available by studying the production of charged current events. Searches for new, exotic phenomena were made, but no evidence for the breakdown of the standard model has been found. (orig.)

  5. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  6. Charm, Beauty and Top at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Behnke, O.; Geiser, A.; Lisovyi, M.

    2015-06-01

    Results on open charm and beauty production and on the search for top production in high-energy electron-proton collisions at HERA are reviewed. This includes a discussion of relevant theoretical aspects, a summary of the available measurements and measurement techniques, and their impact on improved understanding of QCD and its parameters, such as parton density functions and charm- and beauty-quark masses. The impact of these results on measurements at the LHC and elsewhere is also addressed.

  7. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  8. Research of the fluid flow in a radially orientated coolant channel of a turbine blade; Untersuchung der Stroemung in einem radial gerichteten Kuehlkanal eines Turbinenlaufrades

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, O.

    1999-07-01

    Due to rotation (Coriolis forces) in a coolant channel a secondary flow is superimposed to the basic flow. This leads to a change in the local heat transfer over the surface of the coolant channel as well as a change in the overall value of the heat transfer. Also the pressure loss over the channel length will change by rotation. By means of computational fluid dynamics (Finite Element Method) it was achieved to figure out the interaction between changing fluid flow and heat transfer. To validate the results obtained by a numerical flow simulation, a new measurement technique was developed. A laser-two-focus velocimeter has been combined with a rotation prism which allows continued measurements in a rotating scaled up channel. (orig.) [German] Bedingt durch die Rotationsbewegung eines Kuehlkanals wird die Grundstroemung von einem Sekundaerwirbel ueberlagert (Corioliskraefte). Durch diese Einfluesse aendert sich sowohl der lokale Waermeuebergang ueber der Kanaloberflaeche als auch die globalen Waermeuebertragungsraten ueber dem gesamten Kanal. Ebenfalls aendert sich durch die Rotation der Druckverlust ueber der Kanallaenge. Durch eine numerische Stroemungssimulation (Finite-Element-Methode) war es moeglich, einen detaillierten Zusammenhang zwischen dem veraenderten Stroemungsverhalten und dem Waermeuebertragungsverhalten darzustellen. Um die numerisch gewonnenen Ergebnisse experimentell abzusichern, wurde eine neuartige Messtechnik entwickelt. Ein Laser-2-Fokus-Velozimeter wurde mit einem Bilddrehprisma kombiniert, und dies erlaubte eine kontinuierliche Messung in einem rotierenden vergroesserten Modellkanal. (orig.)

  9. European environmental tax on automobile traffic? Empirical analysis on fuel demands; Europaeische Umweltabgabe auf den PKW-Verkehr? Empirische Analyse der Kraftstoffnachfrage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Storchmann, K.H. [Rheinisch-Westfaelisches Inst. fuer Wirtschaftsforschung e.V., Essen (Germany)

    1997-12-31

    Against the background of planned Euorpean CO{sub 2}-reductions the article investigates the main determinants of fuel consumption and poses the question whether it is necessary to introduce a European wide environmental tax on fuel for passenger cars? Using panel data, two different theoretical approaches are compared. On one hand, the neoclassical approach assumes that fuel demand is dependent on income and fuel prices. On the other hand, the theory of household production proceeds on the assumption that it is not the fuel that gives utility to the consumer but the end product, mobility. Hence fuel can be seen as one single input among many others, especially the technical design of the car. European countries differ widely not only in the price of fuels, but also in the cost of purchase and taxes levied. Employing an econometric cross section model, large elasticities of demand for fuel with respect to the price of the fuels, the cost of purchase and the vehicle tax are found. By only referring to the fuel price, it is evident that the calculated elasticities are too large due to the multicollinearity between fuel prices and capital costs. In the discussion on effective climate protection policies, not only fuel prices but also progressive taxation of the fixed costs should be taken into consideration as potential means of regulation. (orig.) [Deutsch] Die folgende Untersuchung will - unter Bezugnahme auf verschiedene konkurrierende konsumtheoretische Ansaetze - versuchen, eine Antwort auf die Frage zu geben, in welchem Umfang die Vergaserkraftstoffnachfrage in den Laendern der EU durch Preise bestimmt wird und welche Implikationen sich daraus fuer eine effiziente Instrumentierung einer EU-Verkehrspolitik ergeben koennten. Sie bedient sich dabei der Methode der Querschnittsanalyse, zielt also darauf ab, Preis- und Einkommenselastizitaeten aus einem Vergleich der Merkmalsauspraegungen in unterschiedlichen Laendern zu einem bestimmten Zeipunkt zu bestimmen

  10. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  11. Intraoperative use of an open midfield MR scanner in the surgical treatment of cerebral gliomas; Intraoperative Nutzung eines offenen Mittelfeld-MRT waehrend der chirurgischen Therapie zerebraler Gliome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Dietrich, J.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The aim of the present study was to evaluate the effectiveness of intraoperative MRI guidance in achieving more gross-total resection in case of primary brain tumors. We studied 12 patients with low-grade glioma and 19 patients with high-grade glioma who underwent surgery within a vertically open 0.5T MR system. After initial imaging, the resection was stopped at the point in which the neurosurgeon considered the resection complete by viewing the operation field. At this time, intraoperative MRI was repeated (''first control'') to identify any residual tumor. Areas of tumor-suspected tissue were localized and resected, with the exception of tissue adjacent to eloquent areas. Final imaging was carried out before closing the craniotomy. Comparison of ''first control'' and final imaging revealed a decrease of residual tumor volume from 32% to 4.3% in low-grade gliomas, and from 29% to 10% in high-grade gliomas. Intraoperative MRI allows a clear optimization of microsurgical resection of both low-grade and high-grade gliomas. (orig.) [German] Ziel der Untersuchung war es, die Effektivitaet des Einsatzes der intraoperativen MRT bei der Resektion gliogener Hirntumoren zu pruefen. 12 Patienten mit niedriggradigem Gliom und 19 Patienten mit Glioblastom wurden in einem vertikal offenen 0,5-T-MRT operiert. Nach der initialen Bildgebung erfolgte die Resektion bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Neurochirurg kein Tumorgewebe mehr im OP-Situs abgrenzen konnte. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine erneute MRT (''= erste Kontrolle'') zur Visualisierung nur MR-tomographisch darstellbaren Resttumors. Solche Areale wurden im OP-Situs lokalisiert und mit Ausnahme von Strukturen in der Naehe eloquenter Hirnareale reseziert. Vor Verschluss des Schaedels erfolgte eine abschliessende MR-Kontrolle. Durch Einsatz der intraoperativen MRT konnte eine Absenkung des relativen Resttumorvolumens von 32% auf 4,3% bei niediggradigen Gliomen und

  12. Das Hamburger Auswahlverfahren in der Zahnmedizin – Einführung des HAM-Nat als fachspezifischer Studierfähigkeitstest [The Hamburg Selection Procedure for Dental Students – Introduction of the HAM-Nat as subject-specific test for study aptitude

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kothe, Christian

    2013-11-01

    Full Text Available [english] Introduction: The present study examines the question whether the selection of dental students should be based solely on average school-leaving grades (GPA or whether it could be improved by using a subject-specific aptitude test.Methods: The HAM-Nat Natural Sciences Test was piloted with freshmen during their first study week in 2006 and 2007. In 2009 and 2010 it was used in the dental student selection process. The sample size in the regression models varies between 32 and 55 students. Results: Used as a supplement to the German GPA, the HAM-Nat test explained up to 12% of the variance in preclinical examination performance. We confirmed the prognostic validity of GPA reported in earlier studies in some, but not all of the individual preclinical examination results. Conclusion: The HAM-Nat test is a reliable selection tool for dental students. Use of the HAM-Nat yielded a significant improvement in prediction of preclinical academic success in dentistry.[german] Einleitung: In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob die Auswahl der Studierenden in der Zahnmedizin alleine durch die Abiturdurchschnittsnote erfolgen sollte oder ob sie durch den Einsatz eines fachspezifischen Studierfähigkeitstest verbessert werden kann. Methoden: Der Naturwissenschaftstest HAM-Nat wurde in den Jahren 2006 und 2007 in der Erstsemesterwoche an den Studienanfängerinnen und -anfängern* erprobt sowie 2009 und 2010 im Auswahlverfahren eingesetzt. Die Stichprobengrößen der Regressionsmodelle variieren in allen Jahrgängen zwischen 32 und 55 Teilnehmern. Ergebnisse: Der HAM-Nat erklärte zusätzlich zur Abiturdurchschnittsnote bis zu 12 % der Leistungsvarianz in den vorklinischen Prüfungsleistungen. Die in anderen Studien gefundene prognostische Güte der Abiturdurchschnittsnote konnte für einige, aber nicht für alle Einzelprüfungen bestätigt werden. Schlussfolgerung: Der HAM-Nat erwies sich als zuverlässiges Auswahlinstrument

  13. The outer tracker detector of the HERA-B experiment. Pt. 3. Operation and performance

    International Nuclear Information System (INIS)

    Albrecht, H.; Bauer, T.S.; Utrecht Univ.; Beck, M.

    2006-12-01

    In this paper we describe the operation and performance of the HERA-B Outer Tracker, a 112674 channel system of planar drift tube layers. The performance of the HERA-B Outer Tracker system fullfilled all requirements for stable and efficient operation in a hadronic environment, thus confirming the adequacy of the honeycomb drift tube technology and of the front-end readout system. The detector was stably operated with a gas gain of 3 . 10 4 in an Ar/CF 4 /CO 2 (65:35:5) gas mixture, yielding a good efficiency for triggering and track reconstruction, larger than 95 % for tracks with momenta above 5 GeV/c. The hit resolution of the drift cells was 300 to 320 μm and the relative momentum resolution can be described as: σ(p)/p(%) = (1.61 ± 0.02) + (0.0051 ± 0.0006) . p. At the end of the HERA-B running no aging effects in the Outer Tracker cells were observed. (orig.)

  14. Recombinant TSH in follow-up and therapy of differentiated thyroid carcinoma; Rekombinantes TSH in der Nachsorge und Therapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2000-03-01

    I-131-scintigraphy and serum thyroglobulin testing - if possible under stimulation of thyrotropin - are besides physical examination and ultrasonography crucial for the optimal follow-up of patients with well-differentiated thyroid carcinoma. This required physicians to withdraw patients from thyroid hormone suppression therapy (THST) for several weeks in order to raise endogenous TSH-levels. Clinical hypothyroidism often results in substantial patient discomfort, with sometimes major psychic alterations; the subsequent disability to work is occasionally an unpleasant consequence from an economical point of view. The temporary use of bovine, and for a short period of time human TSH is obsolete today because of a high risk of allergic reactions or the potential transmission of the Creutzfeldt-Jakob disease, respectively. Lately recombinant human TSH (rhTSH, Thyrogen {sup trademark}), a hormone that was developed with the help of genetic engineering techniques, is available; its pharmacological safety has been demonstrated in previous phase-I/II-studies. The results of a phase-III-study showed in the majority of patients a marked rise in thyroglobulin levels after rhTSH. In all cases an adequate TSH level (>100 mU/l) was achieved after i.m. injection of recombinant TSH. Wholebody-scans showed a high level of accordance (>90%) in addition to a substantially lower background-activity. A tumour-background-ratio corresponding to conventional imaging could be demonstrated. (orig.) [German] Neben der klinischen Untersuchung und der Sonographie stellen die I-131-Szintigraphie sowie der Tumormarker Thyreoglobulin (Tg) - die Bestimmung von Tg moeglichst unter Stimulationsbedingungen - die Saeulen des Nachsorgekonzeptes beim differenzierten Schilddruesenkarzinom dar. Zur Induktion der endogenen TSH-Stimulation war es bislang erforderlich, eine mehrwoechige Phase des Absetzens der suppressiven Schilddruesenhormongabe mit konsekutiver Hypothyreose herbeizufuehren. Die

  15. Clinical importance and significance of early evaluation of therapy response in lung cancer; Klinische Notwendigkeit und Bedeutung der Frueherfassung der Therapie-Response beim Bronchialkarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Griesinger, F. [Universitaetsklinik Goettingen (Germany). Abt. Haematologie und Onkologie; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum

    2001-04-01

    praediktiven Wert in der Vorhersage der Tumorregression und damit fuer die Langzeitprognose hat, wodurch sich die Perspektive eroeffnet, PET als neue, nichtinvasive posttherapeutische Untersuchung zur Risikostratifikation beim lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom zu etablieren. (orig.)

  16. The influence of advanced generations of equipment of information- and communication technology on the energy consumption in Germany up to the year 2010 - possibilities to increase energy efficiency and -conservation in this domains. Final report. Summary of final report. Annex; Der Einfluss moderner Geraetegenerationen der Informations- und Kommunikationstechnik auf den Energieverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2010 - Moeglichkeiten zur Erhoehung der Energieeffizienz und zur Energieeinsparung in diesen Bereichen. Abschlussbericht. Kurzfassung des Abschlussberichts. Summary of the final report. Anhang zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, C.; Eichhammer, W.; Friedewald, M.; Georgieff, P.; Rieth-Hoerst, S.; Schlomann, B.; Zoche, P.; Aebischer, B.; Huser, A.

    2003-01-01

    For 2001, this study ascertained an electricity demand of 38 TWh for ICT end-use appliances in households and offices and their associated infrastructure. This corresponds to a share of almost 8% of the total electricity consumption of final consumption sectors in Germany (AGEB 2002). About 50% of the power demand are accounted for by household end-use appliances, a further 20% by office end-use appliances, the remaining 30% by the infrastructure required. A clear increase in the power demand by 45% up to 55.4 TWh is anticipated up to 2010 which is primarily caused by the increasing significance of ICT infrastructure. The stock of appliances and systems of ICT infrastructure will grow noticeably and since these devices, such as servers or mobile communications systems, are continuously operated, the consumption growth in normal mode is the strongest. The consumption in standby mode shows an increasing tendency, most notably up to the middle of the decade, whereas it decreases in off-mode. However, this has less to do with efforts for greater efficiency and more to do with the expected substitution of the off- by the standby mode (especially in televisions). (orig.) [German] Fuer das Jahr 2001 wurde in dieser Untersuchung ein den IuK-Endgeraeten in Haushalten und Bueros und der zugehoerigen Infrastruktur zuzurechnender Strombedarf in Hoehe von 38 TWh ermittelt. Dies entspricht einem Anteil von knapp 8% am gesamten Stromverbrauch der Endverbrauchssektoren in Deutschland (AGEB 2002). Rund 50% des Strombedarfs entfallen dabei auf die Haushalts-Endgeraete, weitere gut 20% auf die Buero-Endgeraete, die restlichen rund 30% auf die dafuer erforderliche Infrastruktur. Bis 2010 wird mit einem deutlichen Anstieg des Strombedarfs um 45% auf 55,4 TWh gerechnet, der vor allem durch die zunehmende Bedeutung der IuK-Infrastruktur verursacht wird. Da die meisten der im Bestand deutlich wachsenden Geraete und Anlagen der IuK-Infrastruktur wie Server oder Mobilfunkanlagen dauerhaft

  17. The principle of environmental compatible energy supply in energy law characteristics and environmental (energy) legal connections; Das Prinzip der umweltvertraeglichen Energieversorgung in energiewirtschaftsrechtlichen Auspraegungen und umwelt(energie)rechtlichen Verzahnungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stecher, Michaela

    2015-07-01

    The course of the investigation follows the path of the electric power. Considered are the electricity industry value-added stages with their environmental impact and their relevant legal regulations. The focus in each case are the environmentally relevant legal rules of EnWG, whose own contributions are examined for environmental objective as well as the interaction with other legislation. First, the value chain of the supply or production of primary energy sources is considered closer. Second, the conversion of primary energy sources in electricity is to take in the view. The conversion plant depending on widely varying environmental impacts and the relevant legal instruments are shown. Thirdly comes the electricity downstream value-added level of network operations, through which the electric power is transmitted and distributed. In the fourth stage, the effect of support of the legal requirements for the storage of electricity is considered. Fifth value chain is the distribution, through which the direct relationship between suppliers and customers is organized. [German] Der Gang der Untersuchung folgt dem Weg des Stroms. Betrachtet werden die elektrizitaetswirtschaftlichen Wertschoepfungsstufen mit ihren jeweiligen Umweltauswirkungen und den einschlaegigen rechtlichen Regelungen. Im Zentrum stehen dabei jeweils die umweltrelevanten Normen des EnWG, deren eigenstaendiger Beitrag zum Umweltvertraeglichkeitsziel ebenso wie das Zusammenwirken mit anderen Rechtsvorschriften untersucht werden. Zunaechst wird die Wertschoepfungsstufe der Bereitstellung bzw. Gewinnung der Primaerenergietraeger naeher betrachtet. Als zweites ist die Umwandlung der Primaerenergietraeger in Elektrizitaet in den Blick zu nehmen. Die je nach Konversionsanlage stark variierenden Umweltauswirkungen und das einschlaegige rechtliche Instrumentarium werden dargestellt. Drittens folgt die der Stromerzeugung nachgelagerte Wertschoepfungsstufe des Netzbetriebs, ueber die der Strom uebertragen und

  18. Scaled momentum spectra in deep inelastic scattering at HERA

    NARCIS (Netherlands)

    Abramowicz, H.; Abt, I.; Adamczyk, L.; Adamus, M.; Antonelli, S.; Antonioli, P.; Antonov, A.; Arneodo, M.; Aushev, V.; Aushev, Y.; Bachynska, O.; Bamberger, A.; Barakbaev, A. N.; Barbagli, G.; Bari, G.; Barreiro, F.; Bartsch, D.; Basile, M.; Behnke, O.; Behr, J.; Behrens, U.; Bellagamba, L.; Bertolin, A.; Bhadra, S.; Bindi, M.; Blohm, C.; Bold, T.; Boos, E. G.; Borodin, M.; Borras, K.; Boscherini, D.; Boutle, S. K.; Brock, I.; Brownson, E.; Brugnera, R.; Bruemmer, N.; Bruni, A.; Bruni, G.; Brzozowska, B.; Bussey, P. J.; Butterworth, J. M.; Bylsma, B.; Caldwell, A.; Capua, M.; Carlin, R.; Catterall, C. D.; Chekanov, S.; Chwastowski, J.; Ciborowski, J.; Pellegrino, A.

    Charged particle production has been studied in neutral current deep inelastic ep scattering with the ZEUS detector at HERA using an integrated luminosity of 0.44 fb(-1). Distributions of scaled momenta in the Breit frame are presented for particles in the current fragmentation region. The evolution

  19. Jet photoproduction at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Frixione, S.

    1997-01-01

    We compute various kinematical distributions for one-jet and two-jet inclusive photoproduction at HERA. Our results are accurate to next-to-leading order in QCD. We use the subtraction method for the cancellation of infrared singularities. We perform a thorough study of the reliability of QCD predictions; in particular, we consider the scale dependence of our results and discuss the cases when the perturbative expansion might break down. We also deal with the problem of the experimental definition of the pointlike and hadronic components of the incident photon, and briefly discuss the sensitivity of QCD predictions upon the input parameters of the calculation, like α S and the parton densities. (orig.)

  20. Measurement of charm fragmentation fractions in photoproduction at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abramowicz, H. [Tel Aviv Univ. (Israel). School of Physics; Max-Planck-Institute for Physics, Munich (Germany); Abt, I. [Max-Planck-Institute for Physics, Muinch (Germany); Adamczyk, L. [AGH-Univ. of Science and Technology, Krakow (Poland). Faculty of Physics and Applied Computer Science] [and others; Collaboration: ZEUS Collaboration

    2013-06-15

    The production of D{sup 0}, D{sup *+}, D{sup +}, D{sub s}{sup +} and {Lambda}{sub c}{sup +} charm hadrons and their antiparticles in ep scattering at HERA has been studied with the ZEUS detector, using a total integrated luminosity of 372 pb{sup -1}. The fractions of charm quarks hadronising into a particular charm hadron were derived. In addition, the ratio of neutral to charged D-meson production rates, the fraction of charged D mesons produced in a vector state, and the strangeness-suppression factor have been determined. The measurements have been performed in the photoproduction regime. The charm hadrons were reconstructed in the range of transverse momentum p{sub T} > 3.8GeV and pseudorapidity vertical stroke {eta} vertical stroke <1.6. The charm fragmentation fractions are compared to previous results from HERA and from e{sup +}e{sup -} experiments. The data support the hypothesis that fragmentation is independent of the production process.

  1. A Search for Leptoquark Bosons in e^-p Collisions at HERA

    CERN Document Server

    Adloff, C.; Andrieu, B.; Anthonis, T.; Arkadov, V.; Astvatsatourov, A.; Babaev, A.; Bahr, J.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Bate, P.; Becker, J.; Beglarian, A.; Behnke, O.; Beier, C.; Belousov, A.; Benisch, T.; Berger, Christoph; Berndt, T.; Bizot, J.C.; Boehme, J.; Boudry, V.; Braunschweig, W.; Brisson, V.; Broker, H.B.; Brown, D.P.; Bruckner, W.; Bruncko, D.; Burger, J.; Busser, F.W.; Bunyatyan, A.; Burrage, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A.J.; Cao, Jun; Caron, S.; Cassol-Brunner, F.; Clarke, D.; Clerbaux, B.; Collard, C.; Contreras, J.G.; Coppens, Y.R.; Coughlan, J.A.; Cousinou, M.C.; Cox, B.E.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J.B.; Dau, W.D.; Daum, K.; Davidsson, M.; Delcourt, B.; Delerue, N.; Demirchyan, R.; De Roeck, A.; De Wolf, E.A.; Diaconu, C.; Dingfelder, J.; Dixon, P.; Dodonov, V.; Dowell, J.D.; Droutskoi, A.; Dubak, A.; Duprel, C.; Eckerlin, Guenter; Eckstein, D.; Efremenko, V.; Egli, S.; Eichler, R.; Eisele, F.; Eisenhandler, E.; Ellerbrock, M.; Elsen, E.; Erdmann, M.; Erdmann, W.; Faulkner, P.J.W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Felst, R.; Ferencei, J.; Ferron, S.; Fleischer, M.; Fleming, Y.H.; Flugge, G.; Fomenko, A.; Foresti, I.; Formanek, J.; Franke, G.; Gabathuler, E.; Gabathuler, K.; Garvey, J.; Gassner, J.; Gayler, Joerg; Gerhards, R.; Gerlich, C.; Ghazaryan, Samvel; Goerlich, L.; Gogitidze, N.; Goldberg, M.; Grab, C.; Grassler, H.; Greenshaw, T.; Grindhammer, Guenter; Hadig, T.; Haidt, D.; Hajduk, L.; Haller, J.; Haynes, W.J.; Heinemann, B.; Heinzelmann, G.; Henderson, R.C.W.; Hengstmann, S.; Henschel, H.; Heremans, R.; Herrera, G.; Herynek, I.; Hildebrandt, M.; Hilgers, M.; Hiller, K.H.; Hladky, J.; Hoting, P.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hurling, S.; Ibbotson, M.; Issever, C .; Jacquet, M.; Jaffre, M.; Janauschek, L.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jonsson, L.; Johnson, C.; Johnson, D.P.; Jones, M.A.S.; Jung, H.; Kant, D.; Kapichine, M.; Karlsson, M.; Karschnick, O.; Keil, F.; Keller, N.; Kennedy, J.; Kenyon, I.R.; Kermiche, S.; Kiesling, Christian M.; Kjellberg, P.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Kluge, T.; Knies, G.; Koblitz, B.; Kolya, S.D.; Korbel, V.; Kostka, P.; Kotelnikov, S.K.; Koutouev, R.; Koutov, A.; Krehbiel, H.; Kroseberg, J.; Kruger, K.; Kupper, A.; Kuhr, T.; Kurca, T.; Lahmann, R.; Lamb, D.; Landon, M.P.J.; Lange, W.; Lastovicka, T.; Laycock, P.; Lebailly, E.; Lebedev, A.; Leissner, B.; Lemrani, R.; Lendermann, V.; Levonian, S.; Lindstroem, M.; List, B.; Lobodzinska, E.; Lobodzinski, B.; Loginov, A.; Loktionova, N.; Lubimov, V.; Luders, S.; Luke, D.; Lytkin, L.; Mahlke-Kruger, H.; Malden, N.; Malinovski, E.; Malinovski, I.; Maracek, R.; Marage, P.; Marks, J.; Marshall, R.; Martyn, H.U.; Martyniak, J.; Maxfield, S.J.; Meer, D.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, J.; Meyer, P.O.; Mikocki, S.; Milstead, D.; Mkrtchyan, T.; Mohr, R.; Mohrdieck, S.; Mondragon, M.N.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J.V.; Muller, K.; Murin, P.; Nagovizin, V.; Naroska, B.; Naumann, J.; Naumann, T.; Nellen, G.; Newman, Paul R.; Nicholls, T.C.; Niebergall, F.; Niebuhr, C.; Nix, O.; Nowak, G.; Olsson, J.E.; Ozerov, D.; Panassik, V.; Pascaud, C.; Patel, G.D.; Peez, M.; Perez, E.; Phillips, J.P.; Pitzl, D.; Poschl, R.; Potachnikova, I.; Povh, B.; Rabbertz, K.; Radel, G.; Rauschenberger, J.; Reimer, P.; Reisert, B.; Reyna, D.; Risler, C.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rusakov, S.; Rybicki, K.; Sankey, D.P.C.; Scheins, J.; Schilling, F.P.; Schleper, P.; Schmidt, D.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schneider, M.; Schoeffel, L.; Schoning, A.; Schorner, T.; Schroder, V.; Schultz-Coulon, H.C.; Schwanenberger, C.; Sedlak, K.; Sefkow, F.; Chekelian, V.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L.N.; Sirois, Y.; Sloan, T.; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, Arnd E.; Spitzer, H.; Stamen, R.; Stella, B.; Stiewe, J.; Straumann, U.; Swart, M.; Tasevsky, M.; Tchernyshov, V.; Tchetchelnitski, S.; Thompson, Graham; Thompson, P.D.; Tobien, N.; Traynor, D.; Truoel, Peter; Tsipolitis, G.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Turney, J.E.; Tzamariudaki, E.; Udluft, S.; Urban, Marcel; Usik, A.; Valkar, S.; Valkarova, A.; Vallee, C.; Van Mechelen, P.; Vassiliev, S.; Vazdik, Y.; Vichnevski, A.; Wacker, K.; Wallny, R.; Waugh, B.; Weber, G.; Weber, M.; Wegener, D.; Werner, C.; Werner, M.; Werner, N.; White, G.; Wiesand, S.; Wilksen, T.; Winde, M.; Winter, G.G.; Wissing, C.; Wobisch, M.; Woehrling, E.E.; Wunsch, E.; Wyatt, A.C.; Zacek, J.; Zalesak, J.; Zhang, Z.; Zhokin, A.; Zomer, F.; Zsembery, J.; Zur Nedden, M.

    2001-01-01

    A search for scalar and vector leptoquarks coupling to first generation fermions is performed in the H1 experiment at the ep collider HERA. The analysis uses e^- p data collected in 1998 and 1999 at a centre-of-mass energy of 320 GeV, corresponding to an integrated luminosity of 15 pb^-1. No evidence for the direct production of such particles is found in a data sample with a large transverse momentum final state electron or with large missing transverse momentum, and constraints on leptoquark models are established. For a Yukawa coupling of electromagnetic strength leptoquarks are excluded for masses up to 290 GeV. This analysis complements the leptoquark searches performed previously using data collected whilst HERA was operating with positrons instead of electrons.

  2. Numerical simulation of heavy precipitation events using mesoscale weather forecast models. Validation with radar data and diagnosis of the atmospheric moisture budget; Numerische Simulation von Starkniederschlagsereignissen mit mesoskaligen Wettervorhersagemodellen. Ueberpruefung mit Radar-Daten und Diagnose der atmosphaerischen Wasserbilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keil, C.

    2000-07-01

    Convective precipitation systems contribute substantially to the summertime rainfall maximum in the northern Alpine region. The capability of mesoscale weather forecast models in capturing such heavy precipitation events is investigated. The complementary application of so far hardly used areal radar data and conventional rain gauge observations enables a case-study-type evaluation of summertime precipitation episodes. Different rainfall episodes are simulated with the former operational model (DM, meshsize 14 km) of Deutscher Wetterdienst (DWD). The influence of the horizontal resolution and the parameterization of moist convection is subsequently studied with a higher resolution atmospheric model (MC2, meshsize 2 km). Diagnostic studies on the atmospheric water budget regarding the rainfall episode, which instigated the Oder-flood in summer 1997, allow an examination of the origin of the moisture and the genesis of the copious precipitation. (orig.) [German] Konvektive Niederschlagssysterne tragen im Nordalpenraum wesentlich zum sommerlichen Niederschlagsmaximum bei. Die Faehigkeit mesoskaliger Wettervorhersagemodelle, solche Starkniederschlagsereignisse zu erfassen, wird in dieser Arbeit untersucht. Durch den komplementaeren Gebrauch von, bisher kaum genutzten, flaechendeckenden Radardaten und konventionellen Niederschlagsmessungen des Bodenmessnetzes werden Modellergebnisse sommerlicher Niederschlagssysteme fallstudienhaft detailliert ueberprueft. Fuer verschiedene Starkniederschlagsereignisse werden dazu Modellsimulationen mit dem in den 90er Jahren operationellen Modell (DM, Maschenweite 14 km) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) durchgefuehrt. Zur Untersuchung des Einflusses der horizontalen Maschenweite und der Niederschlagsparametrisierung werden ferner numerische Simulationen mit einem hoeher aufloesdenden Atmosphaerenmodell (MC2, Maschenweite 2 km) behandelt. Anhand diagnostischer Untersuchungen der atmosphaerischen Wasserbilanz laesst sich ausserdem die

  3. Search for Excited Electrons in ep Collisions at HERA

    CERN Document Server

    Aaron, F.D.; Andreev, V.; Antunovic, B.; Aplin, S.; Asmone, A.; Astvatsatourov, A.; Bacchetta, A.; Backovic, S.; Baghdasaryan, A.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Beckingham, M.; Begzsuren, K.; Behnke, O.; Belousov, A.; Berger, N.; Bizot, J.C.; Boenig, M.-O.; Boudry, V.; Bozovic-Jelisavcic, I.; Bracinik, J.; Brandt, G.; Brinkmann, M.; Brisson, V.; Bruncko, D.; Bunyatyan, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A.J.; Cantun Avila, K.B.; Cassol-Brunner, F.; Cerny, K.; Cerny, V.; Chekelian, V.; Cholewa, A.; Contreras, J.G.; Coughlan, J.A.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J.B.; Daum, K.; Deak, M.; de Boer, Y.; Delcourt, B.; Del Degan, M.; Delvax, J.; De Roeck, A.; De Wolf, E.A.; Diaconu, C.; Dodonov, V.; Dossanov, A.; Dubak, A.; Eckerlin, G.; Efremenko, V.; Egli, S.; Eliseev, A.; Elsen, E.; Essenov, S.; Falkiewicz, A.; Faulkner, P.J.W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Felst, R.; Feltesse, J.; Ferencei, J.; Finke, L.; Fleischer, M.; Fomenko, A.; Gabathuler, E.; Gayler, J.; Ghazaryan, Samvel; Glazov, A.; Glushkov, I.; Goerlich, L.; Goettlich, M.; Gogitidze, N.; Gouzevitch, M.; Grab, C.; Greenshaw, T.; Grell, B.R.; Grindhammer, G.; Habib, S.; Haidt, D.; Hansson, M.; Helebrant, C.; Henderson, R.C.W.; Henschel, H.; Herrera, G.; Hildebrandt, M.; Hiller, K.H.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hovhannisyan, A.; Hreus, T.; Jacquet, M.; Janssen, M.E.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jonsson, L.; Johnson, D.P.; Jung, Andreas Werner; Jung, H.; Kapichine, M.; Katzy, J.; Kenyon, I.R.; Kiesling, C.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Klimkovich, T.; Kluge, T.; Knutsson, A.; Kogler, R.; Korbel, V.; Kostka, P.; Kraemer, M.; Krastev, K.; Kretzschmar, J.; Kropivnitskaya, A.; Kruger, K.; Kutak, K.; Landon, M.P.J.; Lange, W.; Lastovicka-Medin, G.; Laycock, P.; Lebedev, A.; Leibenguth, G.; Lendermann, V.; Levonian, S.; Li, G.; Lipka, K.; Liptaj, A.; List, B.; List, J.; Loktionova, N.; Lopez-Fernandez, R.; Lubimov, V.; Lucaci-Timoce, A.-I.; Lytkin, L.; Makankine, A.; Malinovski, E.; Marage, P.; Marti, Ll.; Martyn, H.-U.; Maxfield, S.J.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, H.; Meyer, J.; Michels, V.; Mikocki, S.; Milcewicz-Mika, I.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J.V.; Mozer, Matthias Ulrich; Mudrinic, M.; Muller, K.; Murin, P.; Nankov, K.; Naroska, B.; Naumann, Th.; Newman, Paul R.; Niebuhr, C.; Nikiforov, A.; Nowak, G.; Nowak, K.; Nozicka, M.; Olivier, B.; Olsson, J.E.; Osman, S.; Ozerov, D.; Palichik, V.; Panagoulias, I.; Pandurovic, M.; Papadopoulou, Th.; Pascaud, C.; Patel, G.D.; Pejchal, O.; Peng, H.; Perez, E.; Petrukhin, A.; Picuric, I.; Piec, S.; Pitzl, D.; Placakyte, R.; Polifka, R.; Povh, B.; Preda, T.; Radescu, V.; Rahmat, A.J.; Raicevic, N.; Raspiareza, A.; Ravdandorj, T.; Reimer, P.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roland, B.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rotaru, M.; Ruiz Tabasco, J.E.; Rurikova, Z.; Rusakov, S.; Salek, D.; Salvaire, F.; Sankey, D.P.C.; Sauter, M.; Sauvan, E.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schmitz, C.; Schoeffel, L.; Schoning, A.; Schultz-Coulon, H.-C.; Sefkow, F.; Shaw-West, R.N.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L.N.; Shushkevich, S.; Sloan, T.; Smiljanic, Ivan; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; Sopicki, P.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, Arnd E.; Staykova, Z.; Steder, M.; Stella, B.; Straumann, U.; Sunar, D.; Sykora, T.; Tchoulakov, V.; Thompson, G.; Thompson, P.D.; Toll, T.; Tomasz, F.; Tran, T.H.; Traynor, D.; Trinh, T.N.; Truol, P.; Tsakov, I.; Tseepeldorj, B.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Tzamariudaki, E.; Urban, K.; Valkarova, A.; Vallee, C.; Van Mechelen, P.; Vargas Trevino, A.; Vazdik, Y.; Vinokurova, S.; Volchinski, V.; Wegener, D.; Wessels, M.; Wissing, Ch.; Wunsch, E.; Yeganov, V.; Zacek, J.; Zalesak, J.; Zhang, Z.; Zhelezov, A.; Zhokin, A.; Zhu, Y.C.; Zimmermann, T.; Zohrabyan, H.; Zomer, F.

    2008-01-01

    A search for excited electrons is performed using the full $e^{\\pm}p$ data sample collected by the H1 experiment at HERA, corresponding to a total luminosity of 475 pb$^{-1}$. The electroweak decays of excited electrons ${e}^{*}\\to{e}{\\gamma}$, ${e}^{*}\\to{e}Z$ and ${e}^{*}{\\to}\

  4. Analysis of events with isolated leptons and missing transverse momentum in ep collisions at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, G.

    2007-02-07

    A study of events with isolated leptons and missing transverse momentum in ep collisions is presented. Within the Standard Model (SM) such topologies are expected mainly from production of real W bosons with subsequent leptonic decay. This thesis continues the analysis of such events done in the HERA-1 period where an excess over the SM prediction was observed for events with high hadronic transverse momentum P{sup X}{sub T}>25 GeV. New data of the HERA-2 period are added. The analysed data sample recorded in e{sup +}p collisions corresponds to an integrated luminosity of 220 pb{sup -1} which is a factor of two more with respect to the HERA-1 analysis. The e{sup -}p data correspond to 186 pb{sup -1} which is a factor of 13 more with respect to HERA-1. All three lepton generations (electrons muons and tau leptons) are analysed. In the electron and muon channels a total of 53 events are observed in 406 pb{sup -1}. This compares well to the SM expectation of 53.7{+-}6.5 events, dominated by W production. However a difference in the event rate is observed for different electron beam charges. In e{sup +}p data the excess of events with P{sup X}{sub T}>25 GeV is sustained, while the e{sup -}p data agree with the SM. In the tau channel 18 events are observed in all HERA data, with 20{+-}3 expected from the SM. The events are dominated by irreducible background from charged currents. The contribution from W production amounts to about 22%. One event with P{sup X}{sub T}>25 GeV is observed, where 1.4{+-}0.3 are expected from the SM. (orig.)

  5. Zum Begriff der kommunikativen function in der Linguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1987-12-01

    Full Text Available In diesem Artikel soli der Funktionsbegriff in der Linguistik diskutiert  werden, insbesondere der Begr'iff der kotnmunikativen Funktion. Es geht· nur um eine allge­ meine Behandlung  von Charakteristiken des Begriffs kommunikative Funktion. Am Anfang  wird eine Rdhe bekannter und doch recht miterschiedlicher Bedeutungsin­ terpretationert des Funktionsbegriffs in der Linguistik  übersichtlich angeführt. Das zweite Unterkapitel versucht  es, sich mit verschiedenen  Gesichtspunkteri der  nach Wilhelm SCHMIDT definierten  kommunikativen Funktion auseinanderzusetzen: u. a. mii ihrer Verwurzelung  in der funktional  korrimunikativen Sprachbesc4reibung, mit dem  Unterscheiden  von kommunikativen Funktionen auf  verschiedenen  Ebe­ nen (kommunikative Funktion des Textes,  kommunikative Funktion der  Aus­ drucksmittel, kommunikative Funktion der Sprache  bzw. des Sprachsystems, fer­ nei: zieht es eine hypothetisch  annehmbare rezeptive Komponente der kommunikati­ ven Funktion heran  und macht schließlich den Versuch einer Distinktion zwischen direkter  (unmittelbarer ud indirekter  (mittelbarer Ausprägung einzelner koriimu­ nikativer Funktionert. Es wird auch auf die Funktion verwiesen, die der Text für den Rezipienten  hat.  Der Abschluß bringt zusammenfassend die wesentlichen Erkennt­ nisse dieses Beitrags.

  6. Claudia Bruns: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Müller

    2009-11-01

    Full Text Available Quer zur Standardrezeption analysiert Claudia Bruns in ihrer Dissertation Blühers Konzeption von Mann, Männlichkeit und mann-männlicher Beziehung unter besonderer Berücksichtigung damit einhergehender Ausschlüsse. Zentral legt sie das Konzept des Männerbundes zugrunde, das den Dreh- und Angelpunkt der vorliegenden Untersuchung bildet, und zieht die Theorien Blühers als paradigmatisches Beispiel dafür heran. Dieses Vorgehen ist aus verschiedenen Gründen klug gewählt und vorteilhaft. Bislang ist kaum der ideologisch vielschichtige Gehalt von Diskussionen, wie sie Blüher führte und führen konnte, in die Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften eingegangen. Zudem gab es bislang kein Gesamtverzeichnis der Schriften Blühers, wodurch die Rezeption erschwert wurde, und das sich nun im Anhang der Arbeit dankenswerterweise findet.In her dissertation, Claudia Bruns analyses Blüher’s concept of man, masculinity, and male-male-relationships with specific attention to that which is excluded, thus going against its standard reception. She places the concept of the male society central to the examination and it becomes the pivot around which the study is created. She does so by consulting the theories of Blüher as a paradigmatic example. This is a very astute and advantageous choice for many reasons. To date the ideologically multilayered content of Blüher’s actual and possible discussions has barely been inserted into discourse in history and the social sciences. Additionally, a comprehensive catalogue of Blüher’s writings has yet to be produced, which impedes its reception. This has now thankfully been rectified in the form of an appendix to this study.

  7. Marginal flow in compressor cascades. Influence of gap, cascade geometry, loads and inflow boundary layer. Final report; Randstroemung in Verdichtergittern. Untersuchung der Randstroemung in Verdichtergittern unter dem Einfluss von Spalt, Gittergeometrie, Gitterbelastung und Zustroemgrenzschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, J

    1996-07-01

    Experimental and theoretical investigations were made in order to define the main influencing parameters of gap flow and secondary flow in compressor cascades. The investigations and results are presented in detail. [German] Im Rahmen des FVV-Forschungsvorhabens 'Randstroemung in Verdichtergittern' wurden am Institut fuer Strahlantriebe der Universitaet der Bundeswehr Muenchen umfangreiche experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung der wesentlichen Einflussgroessen auf die Spalt- und Sekundaerstroemung in Verdichtergittern durchgefuehrt. Als Parameter wurden die Spaltweite, das Schaufelseitenverhaeltnis mit Schaufelhoehe und Sehnenlaenge, die aerodynamische Belastung und die Zustroemgrenzschichtdicke variiert. Zur Analyse der Stroemungsvorgaenge wurden Fuenflochsonden-Stroemungsfeldtraversierungen, Profil- und Seitenwanddruckverteilungsmessungen und Laser-Zwei-Fokus-Messungen im Spalt herangezogen. Die experimentellen Untersuchungen zeigen eine komplexe Wechselwirkung zwischen Spalt- und Kanalwirbel. Die Spalt- und Sekundaerverluste steigen mit der Spaltweite und der aerodynamischen Belastung, wobei der Anstieg eine welchselseitige Abhaengigkeit der Parameter aufweist. Gegenueber dem Schaufelseitenverhaeltnis verhalten sich die Spalt- und Sekundaerverluste umgekehrt proportional. Die Zustroemgrenzschicht beeinflusst zwar den Verlust- und Abstroemwinkelverlauf ueber der Schaufelhoehe, jedoch nicht die sich abzueglich des Profil- und Zustroemverlustes ergebenden Spalt- und Sekundaerverluste. Die verwendeten 3D Stroemungsberechnungsverfahren erfassen die Stroemungsphaenomene qualitativ gut, wobei der Spaltmodellierung eine besondere Rolle zukommt. Die realistische Spaltmodellierung erlaubt einen sehr detaillierten Einblick in das Stroemungsgeschehen im Spalt. Die Verlustberechnung erweist sich jedoch als sehr unsicher. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die verfuegbaren Korrelationen zur Berechnung des Spaltverlustes und

  8. Heavy quark production at the TEVATRON and HERA using kt-factorization with CCFM evolution

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jung, H.

    2001-10-01

    The application of k t -factorization supplemented with the CCFM small-x evolution equation to heavy quark production at the TEVATRON and at HERA is discussed. The bb production cross sections at the TEVATRON can be consistently described using the k t -factorization formalism together with the unintegrated gluon density obtained within the CCFM evolution approach from a fit to HERA F 2 data. Special attention is drawn to the comparison with measured visible cross sections, which are compared to the hadron level Monte Carlo generator Cascade. (orig.)

  9. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    Science.gov (United States)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  10. Heat supply concept for trade. Vol. 3. Environmentally friendly and energy-saving heat supply for public institutions by private operator models (phase 1). Final report. Vol. 1; Waermelieferungskonzept des Handwerks. Bd. 3. Umweltfreundliche und energiesparende Waermeversorgung oeffentlicher Einrichtungen durch private Betreibermodelle (Phase 1). Abschlussbericht. Berichtsband 1

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hacker, J [ed.; Biermann, J; Koehler, U; Locke, R; Meyer, K

    1993-12-31

    Volume 1 of the report indicates two goals: (1): Investigation of the boundary conditions for heat supply models, using the example of the states of Berlin (West) and Niedersachsen. (2): Investigation of the available potential in Berlin (West). (HW) [Deutsch] Der Berichtsband 1 weist 2 Teilziele auf: Teilziel 1: Untersuchung der Rahmenbedingungen fuer Waermelieferungsmodelle am Beispiel des Stadtstaates Berlin (West) und des Flaechenstaates Niedersachsen. Teilziel 2: Potentialermittlung in Berlin (West). (HW)

  11. Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG

    OpenAIRE

    Gerlach, Julia

    2009-01-01

    Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...

  12. Module Production for the CMS Phase I Pixel Detector and Study of the expected Detector Performance for the Time of Operation

    CERN Document Server

    Freund, Benedikt; Muller, Thomas

    Diese Dissertation befasst sich mit dem Phase-I-Upgrade des CMS-Pixeldetektors, welches im Jahr 2017 durchgeführt wurde. Im Detail werden zwei Aspekte behandelt. Im ersten Teil wird die Modulproduktion, die am Institut für Experimentelle Kernphysik und Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik des KIT stattgefunden hat, vorgestellt. Dabei wird die gesamte Produktionskette, beginnend bei den einzelnen Komponenten bis hin zu den fertigen Pixeldetektormodulen beschrieben mit besonderem Augenmerk auf der Qualitätskontrolle der Halbemodule (einem Zwischenprodukt bestehend aus Siliziumsensor und Auslesechips). Im zweiten Teil wird die Untersuchung der Leistungsfähigkeit des neuen Pixeldetektors vorgestellt. Dabei geht es neben der eigentlichen Bestimmung der Leistungsfähigkeit vor allem um die Optimierung der Betriebsparameter.

  13. Rezension: Ursula Offenberger (2016. Geschlecht und Gemütlichkeit. Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franz Breuer

    2018-01-01

    Full Text Available Ursula OFFENBERGER thematisiert in ihrer Monografie die Aushandlung der Installation von Heiztechnologie im familiären Eigenheim als Form der Herstellung von Zuhause und häuslicher Gemütlichkeit im Rahmen der Geschlechterbeziehung. Ihr empirischer Forschungsstil ist an der Grounded-Theory-Methodologie (GTM sowie der Situationsanalyse ausgerichtet. Es wird mit diesen Mitteln ein dichtes Netz von Handlungs- und Bedeutungsebenen im sozialen Mikro- und Makroradius herausgearbeitet, in dem ein profanes Problem wie das häusliche Heizen verortet ist. In dieser Besprechung werden einige methodologisch-methodische Knackpunkte der Untersuchung kritisch besprochen. Die Autorin findet interessante Lösungen für Darstellungs- und Modellbildungs-Probleme, die für GTM-Studien charakteristisch sind.

  14. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  15. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    DGMK jointly with the local authorities of health and environment, in close co-operation with the environmental authorities of the city of Hamburg, are thoroughly examining the vapour recovery systems at all public service stations in Hamburg. In phase I 50 sites were examined in August/September 1999 by several measuring methods called liquid-measurement, liquid-check, quick-check (UPA 50/Flo-Tester) and dry-measurement procedure. They delivered proportions and causes of bad performing and defective devices leading to appropriate maintenance. The dry-measurement procedure commonly used with regular checks by itself is not satisfactory to prove overall performance of the vapour recovery equipment. It should always be supplemented by a liquid-check procedure in order to ensure that the assigned vapour pumps work. As the dry-measurement procedure simulates a fuel flow it cannot detect such defects. Complete breakdowns of vapour recovery systems can be localised reliably with the quick check devices UPA 50/Flo-Tester. But due to high error tolerances, quick check devices are not suitable for quantitative measurement of vapour recovery rates on service stations. (orig.) [German] Die DGMK fuehrt unter Beteiligung der Umweltbehoerde Hamburg zusammen mit den Gesundheits- und Umweltaemtern der Bezirke und den Tankstellenbetreibern in einem Gemeinschaftsprojekt detaillierte Untersuchungen der Gasrueckfuehrungssysteme an allen Hamburger Tankstellen durch. Ziel der Untersuchung ist die Ueberpruefung und Verbesserung des technischen Zustandes der Gasrueckfuehrsysteme an allen Hamburger Tankstellen. Darueber hinaus sollen genaue Kenntnisse ueber die Verlaesslichkeit von gaengigen Messverfahren zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrsystemen erworben werden. In der Phase I wurden an 50 Tankstellen Messungen im August/September 1999 unter Anwendung des Nassmessverfahrens, des Trockenmessverfahrens, der Schnelltester (Flo-Tester und UPA 50) sowie der Nasskontrolle zur Ueberpruefung

  16. Teilchen, Felder, Quanten von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik

    CERN Document Server

    Ecker, Gerhard

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet Ihnen eine Einführung in den aktuellen Stand unseres Wissens über die Struktur der Materie. Gerhard Ecker beschreibt verständlich die Entwicklung der modernen Physik vom Beginn des Quantenzeital­ters bis zum Standardmodell der Teilchenphysik, der umfassenden Theorie der fundamentalen Wechselwir­kungen des Mikrokosmos. Dabei wird der Schwerpunkt auf die wichtigsten Entdeckungen und Entwicklungen, beispielsweise der Quantenfeldtheorie, der Eichtheorien und die Zukunft der Teilchenphysik, gelegt. Besonders hebt der Autor auch das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment hervor, die uns helfen, die tiefsten Rätsel der Natur zu ergründen. Teilchen, Felder, Quanten ist für alle geschrieben, die Freude an der Physik haben. Es bietet Abitu­rienten und Studierenden der Physik in den ersten Semestern einen Ansporn, die Physik tiefer zu verstehen. Lehrer und andere an der Phy­sik Interessierte werden darin nützliche Einblicke in die Welt der Teilchenphysik finden. Für Studierende in ...

  17. Kinematic fitting of neutral current events at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chaves, H.; Seifert, R.J.; Zech, G.

    1993-01-01

    The measurement of the scaling variables in deep inelastic scattering at HERA can be improved considerably by constraining the scattered electrons and the produced hadrons to energy-momentum conservation. It is shown how unobserved particles moving down the beam pipe and initial state radiation can be included in the kinematics. The particle momenta are adjusted in a linear least squares fit. (orig.)

  18. DESY III, the new proton injector for HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hemmie, G.; Maidment, J.R.

    1987-01-01

    The design of a 7.5 GeV/c proton synchrotron, DESY III, which will form part of the injector chain for HERA /1/ is described. Features of the latice and brief details of sub-systems are presented. A selection of parameters and expected time schedule for the accelerator which is at present under construction at the DESY laboratory, Hamburg, are given

  19. DIE HÄUFIGSTEN SCHREIBFEHLER DER LERNENDEN DES DEUTSCHEN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE UND IHRE URSACHEN / ALMANCAYI İKİNCİ YABANCI DİL OLARAK ÖĞRENEN ÖĞRENCİLERİN EN SIK YAPTIKLARI YAZIM HATALARI VE BUNLARIN SEBEPLERİ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elif ERDOĞAN

    2016-06-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wird festgestellt, welche typische Schreibfehler die StudentInnen der Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät der Universität Selçuk, die Türkisch bereits als Muttersprache und Englisch als erste Fremdsprache gelernt hatten, am häufigsten machen und was deren Ursache ist. Nach der Untersuchung der verschiedenen Texte von 88 StudentInnen der Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät der Universität Selçuk kam heraus, dass die StudentInnen nicht nur aus ihrer ersten Fremdsprache, sondern auch aus ihrer Muttersprache transferieren. Sie greifen also, bei ihrer Sprachproduktion bewusst oder unbewusst auf ihrer vorherigen Sprachkenntnisse zurück.Bu çalışmada Selçuk Üniversitesi, Alman Dili ve Edebiyatı bölümü öğrencilerinin Alman Dilinde bir kompozisyon yazarken yaptıkları hatalar ve bu hataların nedenleri ele alınmıştır. Çalışmanın deneysel kısmında Selçuk Üniversitesi, Alman Dili ve Edebiyatı bölümünde öğrenim gören 88 öğrencinin farklı konularda Almanca olarak yazdıkları kompozisyonlar incelenerek, en çok cümle dizimi alanında hatalar yaptıkları ortaya konmuştur. Düzeltme sonuçlarından, öğrencilerin yalnızca anadillerinden değil, aynı zamanda birinci yabancı dilleri olan İngilizceden de aktarma yaptıkları ve daha önce öğrendikleri dillerin kurallarını bilinçli ya da bilinçsiz olarak yeni öğrendikleri dile aktardıkları tespit edilmiştir.

  20. Search for single top production at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brandt, G.

    2008-01-01

    A search for single top production in e p collisions using the complete high-energy data from HERA is presented. This search is based on the analysis of events containing isolated leptons (electronic or muons) and missing transverse momentum P T miss . In the absence of a signal, an upper limit on the top production cross-section σ ep→etX tuγ T miss and the measurements of W boson polarisation fractions.

  1. Search for stop production in R-parity-violating supersymmetry at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S.

    2006-11-01

    A search for stop production in R-parity-violating supersymmetry has been performed in e + p interactions with the ZEUS detector at HERA, using an integrated luminosity of 65 pb -1 . At HERA, the R-parity-violating coupling λ' allows resonant squark production, e + d→q. Since the lowest-mass squark state in most supersymmetry models is the light stop, t, this search concentrated on production of t, followed either by a direct R-parity-violating decay, or by the gauge decay to b χ 1 + . No evidence for stop production was found and limits were set on λ 131 ' as a function of the stop mass in the framework of the Minimal Supersymmetric Standard Model. The results have also been interpreted in terms of constraints on the parameters of the minimal Supergravity model. (orig.)

  2. Isolation und Charakterisierung retroviraler Partikel und Proteine zur Untersuchung immunsuppressiver Effekte

    OpenAIRE

    Pietsch, Heiko

    2016-01-01

    Obgleich auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin in jüngster Zeit beachtliche Fortschritte erzielt worden sind, ist der Mangel an Organspendern ein fortbestehendes Problem. Im Rahmen der Xenotransplantation können Schweine als Spender zur Transplantation von Zellen oder Organen beim Menschen dienen. Um die Sicherheit der Xenotransplantation zu gewährleisten, ist sowohl die Entwicklung sensitiver Nachweismethoden als auch die Einschätzung des Gefahrenpotentials durch eine Infektion für den ...

  3. Leading proton production in deep inelastic scattering at HERA

    NARCIS (Netherlands)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S.; Musgrave, B.; Nicholass, D.; Repond, J.; Yoshida, R.; Mattingly, M. C. K.; Antonioli, P.; Bari, G.; Bellagamba, L.; Boscherini, D.; Bruni, A.; Bruni, G.; Cindolo, G. Cara Romeo F.; Corradi, M.; Giusti, P.; Iacobucci, G.; Margotti, A.; Massam, T.; Nania, R.; Polini, A.; Antonelli, S.; Basile, M.; Bindi, M.; Cifarelli, L.; Contin, A.; Palmonari, F.; De Pasquale, S.; Sartorelli, G.; Zichichi, A.; Bartsch, D.; Brock, I.; Hartmann, H.; Hilger, E.; Jakob, H. -P.; Juengst, M.; Nuncio-Quiroz, A. E.; Samson, U.; Schoenberg, V.; Shehzadi, R.; Wlasenko, M.; Brook, N. H.; Heath, G. P.; Kaur, M.; Kaur, P.; Singh, I.; Capua, M.; Fazio, S.; Pellegrino, A.

    The semi-inclusive reaction e(+)p -> e(+) Xp was studied with the ZEUS detector at HERA with an integrated luminosity of 12.8 pb(-1). The final-state proton, which was detected with the ZEUS leading proton spectrometer, carried a large fraction of the incoming proton energy, x(L) > 0.32, and its

  4. Detailed comparison of next-to-leading order predictions for jet photoproduction at HERA.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harris, B. W.; Klassen, M.; Vossebeld, J.

    1999-06-02

    The precision of new HERA data on jet photoproduction opens up the possibility to discriminate between different models of the photon structure. This requires equally precise theoretical predictions from perturbative QCD calculations. In the past years, next-to-leading order calculations for the photoproduction of jets at HERA have become available. Using the kinematic cuts of recent ZEUS analyses, we compare the predictions of three calculations for different dijet and three-jet distributions. We find that in general all three calculations agree within the statistical accuracy of the Monte Carlo integration yielding reliable theoretical predictions. In certain restricted regions of phase space, the calculations differ by up to 5%.

  5. 371 Exhumierungen : eine Untersuchung aus morphologischer, versicherungsmedizinischer und rechtsmedizinischer Sicht

    OpenAIRE

    Ulm, Kristin

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von 371 Exhumierungen aus den Jahren 1967 bis 1998 ausgewertet unter der Fragestellung, ob aussagekräftige morphologische Befunde auch noch nach einer längeren Leichenliegezeit erhoben werden und versicherungsmedizinische Fragen hierdurch beantwortet werden können. Die erhobenen morphologischen Befunde sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene wurden zu einem Erwartungskatalog zusammengefasst und mit den Ergebnissen der...

  6. Leading Neutron Production and Fπ2 at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Borras, K.

    2002-01-01

    New results on leading neutron production at HERA are presented for cross sections in photoproduction, in deep inelastic scattering and in an intermediate Q 2 range. The data with medium to high photon virtuality are presented in terms of structure functions. Vertex factorization is tested for the semi-inclusive leading neutron data, as well as for events with a dijet system in the final state. (author)

  7. Exclusive photoproduction of Υ mesons at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S.

    2009-03-01

    The exclusive photoproduction reaction γ p → Υ p has been studied with the ZEUS experiment in ep collisions at HERA using an integrated luminosity of 468 pb -1 . The measurement covers the kinematic range 60 2 2 , where W is the photon-proton centre-of-mass energy and Q 2 is the photon virtuality. These results, which represent the analysis of the full ZEUS data sample for this channel, are compared to predictions based on perturbative QCD. (orig.)

  8. Measurement of beauty production at HERA using events with muons and jets

    International Nuclear Information System (INIS)

    Behnke, Olaf

    2005-01-01

    Several new measurements of beauty production at HERA have been presented at this conference. In this talk we report about the H1 measurement using events with a muon associated to a jet. This is the first beauty analysis at HERA, where both the long lifetime and the large mass of b-flavoured hadrons are exploited to identify the beauty events, leading to an improved signal separation. Differential cross sections are measured both in photoproduction and in deep inelastic scattering. The measured data are found to be somewhat higher then perturbative QCD calculations to next-to-leading order. A significant excess is observed in certain corners of the kinematic phase space. At the end of this report new and recent beauty measurements are summarised

  9. Neutral strangeness production with the ZEUS detector at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liu Chuanlei

    2007-12-15

    The inclusive production of the neutral strange particles, {lambda}, anti {lambda} and K{sup 0}{sub S} has been studied with the ZEUS detector at HERA. The measurement provides a way to understand the fragmentation process in ep collisions and to check the universality of this process. The strangeness cross sections have been measured and compared with Monte Carlo (MC) predictions. Over the kinematic regions of interest, no {lambda} to anti {lambda} asymmetry was observed. The relative yield of {lambda} and K{sup 0}{sub S} was determined and the result was compared with MC calculations and results from other experiments. A good agreement was found except for the enhancement in the photoproduction process. Clear rapidity correlation was observed for particle pairs where either quark flavor or baryon number compensation occurs. The K{sup 0}{sub S}K{sup 0}{sub S} Bose-Einstein correlation measurement gives a result consistent with those from LEP measurements. The {lambda} polarizations were measured to be consistent with zero for HERA I data. (orig.)

  10. Gluon density determination from open charm events at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Woudenberg, R. van; Ould-Saada, F.; Eisenberg, Y.; Glasman, C.; Karshon, U.; Montag, A.; Egli, S.

    1992-01-01

    We study some prospects of measuring the gluon density in the proton using charm events at HERA for the ep center of mass energy √s = 314 GeV. We invoke the QCD-improved boson-gluon fusion model and find the following cross-section: σ(ep → ecanti cX) ≅ O(0.6 μb). This cross-section would provide O(10 8 ) events/year, for an integrated luminosity of 100 pb -1 . We have investigated two traditional methods for tagging of charm, namely, D *± reconstruction using the process D *± → D 0 π ± → (K -+ π ± )π ± , and dileptonic decays of charmed hadrons (canti c → l + l - X). The inclusive cross-sections after full detector simulation are 10 3 pb and 10 2 pb, respectively. In both cases the background was strongly reduced. By using these events, the gluon distribution in the proton can be measured in the range 10 -3 ≤ x g ≤ 10 -1 . We conclude that an adequate discrimination among the present theoretical parametrizations can be achieved at HERA. (orig.)

  11. PET-CT for nuclear medicine diagnostics of multiple myeloma; PET-CT in der nuklearmedizinischen Diagnostik des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dimitrakopoulou-Strauss, A. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-06-15

    Therapiemanagement wird diskutiert. Die PET mit Fluordesoxyglukose (FDG) erlaubt die Erfassung vitaler Myleomlaesionen und korreliert zum Stadium der Erkrankung. Eine negative FDG-Untersuchung korreliert mit einer besseren Prognose. Die Anzahl der fokalen Laesionen sowie das gesamte funktionelle Volumen gemessen mit FDG haben eine prognostische Bedeutung. Mehrere Studien belegen die Wertigkeit der FDG fuer die Beurteilung des Therapieeffekts und zeigen, dass FDG im Vergleich zur MRT ein frueherer Indikator fuer das Ansprechen ist. Die CT-Komponente der neuen Hybridsysteme ermoeglicht die Erfassung osteolytischer Laesionen im CT und deren Vitalitaet in der FDG. Die Kombination eines PET-Scanners mit einem MRT erlaubt die simultane Erfassung des Knochenmarkbefalls und der Vitalitaet. Der Einsatz moderner Hybridscanner wie PET-CT und PET-MRT ermoeglicht die simultane Erfassung vitaler Myelomlaesionen, osteolytischer Laesionen und des Knochenmarkbefalls im gesamten Koerper und wird zunehmend eine groessere Rolle sowohl fuer die Diagnostik als auch fuer das Therapiemonitoring spielen. (orig.)

  12. Three- and four-jet final states in photoproduction at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S.

    2007-08-01

    Three- and four-jet final states have been measured in photoproduction at HERA using the ZEUS detector with an integrated luminosity of 121 pb -1 . The results are presented for jets with transverse energy E jet T >6 GeV and pseudorapidity vertical stroke η jet vertical stroke 2 2 and the inelasticity 0.2≤y≤0.85 and in two mass regions defined as 25≤M nj nj ≥50 GeV, where M nj is the invariant mass of the n-jet system. The four-jet photoproduction cross section has been measured for the first time and represents the highest-order process studied at HERA. Both the three- and four-jet cross sections have been compared with leading-logarithmic parton-shower Monte Carlo models, with and without multi-parton interactions. The three-jet cross sections have been compared to an O(αα 2 s ) perturbative QCD calculation. (orig.)

  13. The impact of drought stress on monoterpene biosynthesis in sage (Salvia officinalis): Dehydrins and monoterpene synthases as molecular markers

    OpenAIRE

    Radwan, Alzahraa Mohamed Ahmed

    2014-01-01

    Die Produktqualität von Arzneipflanzen hängt von der Qualität und Quantität der jeweiligen Naturstoffe ab. Eine gezielte Beeinflussung setzt ein umfassendes Wissen über die Biosynthese und deren Regulation voraus. Dabei kommt den komplexen Wechselwirkungen zwischen Stress- und Sekundärstoffwechsel eine besondere Bedeutung zu. Diese Untersuchung zielte darauf ab, exemplarisch die Auswirkungen von Trockenstress auf die Biosynthese und Akkumulation von Monoterpenen in Salbei zu erfassen. Dabei w...

  14. Untersuchungen am System NMMO/H2O/Cellulose

    OpenAIRE

    Cibik, T.

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zweistoffsystems N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO)/H2O und des Dreistoffsystems NMMO/H2O/Cellulose sowie mit der Herstellung und Charakterisierung von faserverstärkten Cellulosefolien. Das binäre System wird mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie und Röntgenweitwinkel-Diffraktometrie untersucht und dadurch das Schmelzverhalten und die Phasenzusammensetzung dieses Systems im festen Zustand als Funktion des NMMO/H2O-Verhältnisses bes...

  15. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  16. Search for excited leptons in the data of the H1 experiment at the HERA collider

    International Nuclear Information System (INIS)

    Delerue, N.

    2002-09-01

    Composite models are one of the possible extensions of the Standard Model. One of their implications, at the energy in the reach of present particles accelerators, would be the excitation of leptons. This PhD. thesis describes the search for excited leptons with the H1 detector installed on the electron-proton collider HERA in Hamburg (Germany). The data used were accumulated between 1994 and 2000 and amount to an integrated luminosity of 120 pb -1 . The analysis of 6 different topologies were done and cover all the branching ratios of desexcitation of excited electron and neutrino. The numbers of candidates found during those analysis is in agreement with the Standard Model expectations. This means that no evidence of excited leptons production was found at HERA. This result was translated in the form of exclusion limits on the coupling of excited leptons (f/A) depending on the mass of the excited lepton. For the first time at HERA we addressed the case were the natural decay width of the excited neutrino is wider than the experimental resolution. For the first time also, a study of the variation of limit depending on the ratio f' / f was carried out. This study lead to the setting of limits independent of this ratio. The limits obtained extend results previously obtained at HERA and also the results of direct searches at LEP. (orig.)

  17. Search for Drell Yan in √(s)=41.6 GeV p-N collisions at HERA-b

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kessler, J.

    2007-01-01

    In this thesis, the data taken with the HERA-b detector in the running period 2002/2003 is used to measure the cross section of the Drell Yan process q anti q → l + l - , where quark and antiquark annihilate and produce a lepton pair. HERA-b, a fixed target spectrometer, is one of the four experiments at the storage ring HERA at DESY. It uses the proton beam to produce collisions with wire targets of different materials. The main challenge of the thesis is to extract a Drell Yan signal from the dataset without loosing too many events and to find a suitable background simulation which can be subtracted from the kinematical distributions. For this purpose, a Single Track Monte Carlo is generated to calculate event weights, which are applied to the like-sign dataset. This procedure is necessary since the detector acceptance of HERA-b is dependant on the charges of the leptons. After background subtraction and acceptance and luminosity corrections, differential cross sections of the Drell Yan process are plotted, for the first time in the negative x F regime. These are compared to results from E772 and NA50. Also, the dependance of the Drell Yan cross section on the mass number of the target material is calculated. (orig.)

  18. GeoPower

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kirsch, Reinhard; Balling, N.; Fuchs, Sven

    über die Eignung einer Lokation für die geothermische Nutzung. Sie ersetzen nicht die detaillierte geologisch/geophysikalische Untersuchung der Lokation, wie sie in den weiteren Planungsschritten erforderlich ist. Ein schneller Zugang zu den Projektergebnissen ist über die Homepage von GEUS (www...

  19. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    Science.gov (United States)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  20. Spin gymnastics at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barber, Desmond; Gianfelice-Wendt, Eliana [DESY Laboratory (Germany); Berglund, Mari [DelftChemTech (Netherlands)

    2003-07-01

    The HERA machine at the DESY laboratory in Hamburg is unique among particle accelerators. This is because it collides electrons (or positrons) with protons at high energies. This allows physicists to study the structure of the proton at very short length scales. And when the accelerator starts running again this month, after an 18-week shutdown, it will be able to explore the proton in even greater detail thanks to a new-found ability to study these high-energy collisions using longitudinally polarized positrons. In the July issue of Physics World Desmond Barber and Eliana Gianfelice-Wendt from the DESY laboratory in Germany and Mari Berglund from DelftChemTech in the Netherlands explain the advances in accelerator science and technology that have made this possible. (U.K.)

  1. Double-spin asymmetry of J/ψ production in polarized pp-collisions at HERA-N-vector polarized

    International Nuclear Information System (INIS)

    Teryaev, O.; Tkabladze, A.

    1996-01-01

    We calculated the color-octet contribution to the double spin asymmetry of J/ψ hadroproduction with nonzero transverse momenta at fixed target energies √ s ≅ 40 GeV. It is shown that color-octet contribution is dominant in the asymmetries. The expected asymmetries and statistical errors in a future option of HERA with longitudinally polarized protons at √ s = 39 GeV (HERA-N polarized) should allow one to distinguish between different parametrizations for polarized gluon distribution in proton

  2. Searches for New Phenomena at the Tevatron and at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, Arnd

    2006-10-01

    Recent results on searches for new physics at Run II of the Tevatron and highlights from HERA are reported. The searches cover many different final states and a wide range of models. All analyses have at this point led to negative results, but some interesting anomalies have been found.

  3. Feasibility study on superconducting energy storages for instantaneous provision of reserve capacities. Final report; Machbarkeitsuntersuchung von supraleitenden Energiespeichern zur Bereitstellung der Sekundenreserveleistung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hockl, V [Siemens AG, Erlangen (Germany); Koetschau, S [Siemens AG, Erlangen (Germany); Nick, W [Siemens AG, Erlangen (Germany); Peschel, H [Siemens AG, Erlangen (Germany); Prescher, K [Siemens AG, Erlangen (Germany); Rzezonka, B [Siemens AG, Erlangen (Germany); Thiel, C [Siemens AG, Erlangen (Germany); Voelzke, R [Siemens AG, Erlangen (Germany); Zaviska, O [Siemens AG, Erlangen (Germany); Radtke, U [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Kleimaier, M [RWE Energie AG, Essen (Germany); Uttich, R [RWE Energie AG, Essen (Germany)

    1996-11-01

    The present integrated research project conducted by Siemens AG in cooperation with the power supply companies PreussenElektra AG and RWE Energie AG was started in March 1994 and finally concluded in March 1996 after a run time of 25 months. On the strength of their know-how as manufacturers of electrotechnical installations and power plants the cooperating partners were fully equipped to examine the technical and economic conditions relevant to the practical application of superconducting energy storages. The aim of the study was to examine the feasibility and economic efficiency of superconducting magnetic energy storages (SMES) for instantaneous provision of reserve capacities. The SMES is also to provide the power for primary regulation, a function effected by slight throttling of live steam valves in conventional thermal power plants. A basic cost estimation was made for economic assessment purposes. The estimated cost of the first plant (including development costs and component testing) and subsequent (series produced) plants is to serve as a basis for the ensuing decision on prototype construction. (orig.) [Deutsch] Im Maerz 1994 wurde das vorliegende Forschungsverbundprojekt von der Siemens AG in Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen PreussenElektra AG und RWE Energie AG begonnen und nach einer Laufzeit von 25 Monaten im Maerz 1996 abgeschlossen. Die beteiligten Unternehmen bringen durch ihr Know-how als Hersteller von elektrotechnischen Anlagen und Kraftwerken und als Betreiber von Stromversorgungsnetzen und Kraftwerken alle Voraussetzungen mit, die technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen fuer den Anwendungsfall zu untersuchen. Das Ziel der Untersuchung war, die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers (SMES) fuer den Einsatz zur Bereitstellung der Sekundenreserveleistung zu untersuchen. Hierbei soll der SMES die Primaerregelleistung liefern, die bisher in thermischen

  4. Preservation of beam loss induced quenches, beam lifetime and beam loss measurements with the HERA-p beam-loss-monitor system

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wittenburg, K.

    1994-01-01

    The beam-loss-monitors (BLMs) in the HERA-Proton-ring (HERAp) must fulfil the following requirements: They have to measure losses sensitive and fast enough to prevent the superconducting magnets from beam loss induced quenching; the dynamic range of the monitors must exceed several decades in order to measure losses during beam lifetimes of hundreds of hours as well as the much stronger losses that may quench superconducting magnets; they have to be insensitive to the synchrotron radiation of the adjacent electron-ring (HERAe); and their radiation hardness must allow a monitor-lifetime of a few years of HERA operation. These requirements are well satisfied by the HERAp-BLM-System. (orig.)

  5. The 3-dimensional core model DYN3D

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grundmann, U.; Mittag, S.; Rohde, U.

    1999-01-01

    Analyzing the safety margins in transients and accidents of nuclear reactors 3-dimensional models of the core were used to avoid conservative assumptions needed for point kinetics or 1-dimensional models. Therefore, the 3D code DYN3D has been developed for the analysis of reactivity initiated accidents (RIA) in thermal nuclear reactors. The power distributions are calculated with the help of nodal expansion methods (NEM) for hexagonal and Cartesian geometry. The fuel rod model and the thermohydraulic part provide fuel temperatures, coolant temperatures and densities as well as boron concentrations for the calculation of feedback effects on the basis of cross section libraries generated by cell codes. Safety relevant parameters like maximum fuel and cladding temperatures, critical heat flux and degree of cladding oxidation are estimated. DYN3D can analyze RIA initiated by moved control rods and/or perturbations of the coolant flow. Stationary and transient boundary conditions for the coolant flow, the core inlet temperatures and boron concentrations at the core inlet have to be given. For analyzing more complex transients the code DYN3D is coupled with the plant model ATHLET of the GRS. The extensive validation work accomplished for DYN3D is presented in several examples. Some applications of the code are described. (orig.) [Deutsch] Die Verwendung 3-dimensionaler Kernmodelle zur Untersuchung der Sicherheitsreserven bei Uebergangsprozessen und Stoerfaellen in Kernreaktoren vermeidet konservative Annahmen, die bei der Benutzung des Punktmodells oder 1-dimensionaler Modelle erforderlich sind. Aus diesen Gruenden wurde das 3-dimensionale Rechenprogramm DYN3D fuer die Untersuchung von Reaktivitaetsstoerfaellen in thermischen Reaktoren entwickelt. Die Leistungsverteilung wird mit nodalen Methoden fuer hexagonale oder kartesische Geometrie berechnet. Das Brennstabmodell und der thermohydraulische Teil von DYN3D liefert die Brennstofftemperaturen, Kuehlmitteltemperaturen

  6. Rezension zu: Vera Cuntz-Leng: Harry Potter Que(er. Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer-Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre. Bielefeld: transcript Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marcus Felix

    2016-12-01

    Full Text Available Vera Cuntz-Leng brilliert mit einer queertheoretischen Untersuchung der Romanreihe um den Zauberlehrling Harry Potter und ihrer Verfilmung, die beide durch eine Form der Fanfiction, dem Slash, einer queeren Auswertung ausgesetzt sind. Mit der Verzahnung von queertheoretischer Relektüre und der Analyse queerer Fanpraxis gelingt es der Autorin herauszustellen, weshalb sich die Septalogie herausragender Beliebtheit bei queerer Harry-Potter-Fan-Art erfreut. Sie erweitert dadurch nicht nur den Blickwinkel auf das Phänomen Harry Potter, das durch das inflationäre Neu- und Weiterschreiben durch Fans ein Eigenleben entwickelt hat. Sie trägt damit auch zur Verwissenschaftlichung des Subgenres Fantasy bei und dem mangelnden Interesse der Queer Theory am popkulturellen Phänomen des Fandom Rechnung.

  7. Diffractive charm and jet production at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Savin, Alexander A.

    2003-01-01

    A new high precision inclusive measurement of the diffractive production of D* ± (2010) mesons in deep inelastic scattering (DIS) in the kinematic region Q 2 >1.5 GeV 2 , 0.02 IP 2 2 , 165 2 , χ IP < 0.03 are presented. Diffractive parton densities extracted using a NLO DGLAP QCD fit are used for comparisons with diffractive DIS and PHP dijet and open charm cross sections at HERA and the Tevatron, thus testing the factorization properties of hard diffraction

  8. Recent results from ep scattering at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Haas, T.

    1994-09-01

    The HERA experiments, H1 and ZEUS, had their second running period during the summer and fall of 1993 collecting 0.5 pb -1 of data each, a twentyfold increase in statistics over the previous running period. This large increase in statistics together with an improved understanding of the detectors has brought a wide range of physics questions within the reach of the experiments. In this report we give a brief overview of some of the studies performed recently. (orig.)

  9. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    rezeptionsästhetischen Bildinterpretationsmethode und einem handlungsorientierten Bildauslegungsverfahren skizziert sie am Beispiel eines kunstpädagogischen Foto- und Videoprojekts ästhetische Analysewege (Perspektbildung, Perspektivenwechsel, die auf die Rekonstruktion von Wahrnehmungsprozessen und das Neuentdecken weiterer Deutungsmöglichkeiten abzielen. SIEGLINDE JORNITZ und STEFANIE KOLLMANN (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main stellen an Beispielen aus der pädagogischen Bilddatenbank «Pictura Paedagogica Online» (DFG-Projekt Möglichkeiten der systematischen Erschliessung von Bildern unter thematischen Aspekten vor. «Ins Bild hinein und aus dem Bild heraus» – unter diesem Titel fassen die Autorinnen ihre Erfahrungen mit der begrifflichen Verschlagwortung von Bildern zusammen. Am Beispiel des Themenbereichs «Spiel» wird aufgezeigt, wie eine Bilddatenbank als Quelle für eine historisch-pädagogische Forschung genutzt werden kann. Die gewählten Beispiele verdeutlichen den Eigenwert von Bildern gegenüber dem Text, der über bloss illustrierende Funktionen hinausgeht: Visuelle Aneignungs- und Zugangsprozesse eröffnen – entgegen einer meist textlichen Eindeutigkeit – vielfältigere Deutungsmöglichkeiten von Situationen. STEFAN ISKE und CHRISTIAN SWERTZ (Universität Bielefeld/Universität Wien beziehen sich in ihrem Beitrag über «Methodologische Fragen der Verwendung von Bild-, Ton- und Textdaten zur Navigationsanalyse» auf aktuelle Forschungen im Bereich E-Learning. Ihre Ausgangsthese ist, dass die Untersuchung der Aneignungsprozesse von Lernenden während des E-Learning in der Forschung bislang unberücksichtigt bleibt. In methodologischer Perspektive entwickeln die Autoren eine Datentriangulation, die auf der audiovisuellen und digitalen Dokumentation von Aneignungsprozessen in hypermedialen Lernumgebungen beruht und eine weitergehende Rekonstruktion der Aneignungsprozesse möglich macht, als dies durch

  10. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    Science.gov (United States)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  11. Photoproduction of J/{psi} mesons at medium and low elasticities at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Salvaire, F.

    2007-09-15

    The first analysis of inelastic J/{psi} meson production in photoproduction (Q{sup 2}<2.5 GeV{sup 2}) of the H1 experiment for the second phase of HERA (HERA II) is presented. The analysis is carried out at low and medium elasticities. The production of heavy quarks (charm, or bottom) is of special interest since the mass of the quarks provides a hard scale for the application of perturbative QCD. The muonic decay channel is used to select the J/{psi} mesons. The data was collected by the H1 detector during the period 2003-2005, and corresponds to an integrated luminosity of 133 pb{sup -1}. However only a subset of this data could be analysed. At the start of HERA II the trigger system was affected by a sizeable background. Then a fault was introduced in the trigger software during the summer 2004 and was only discovered and solved in April 2006. This means that approximately 80 % of the triggered events at medium elasticities and 65 % at low elasticities was lost during this period. Moreover during the first half of 2005 the muon trigger was affected by faulty power supplies. Consequently two good data taking periods are analysed: a first period with an integrated luminosity of 23 pb{sup -1} collected in 2004, and a second period of 60 pb{sup -1} collected during the second half of 2005, which is however strongly affected by the malfunction of the trigger software. In the medium elasticity region the total photoproduction cross section as a function of the photon-proton centre-of-mass energy W and the single differential cross sections as functions of the transverse momentum squared of the J/{psi} meson Pt{sup 2}{sub t,{psi}} and the elasticity z are extracted. The analysis covers the kinematic range 0.3{<=}z{<=}0.9, 60{<=}W{sub {gamma}}{sub p}{<=}240 GeV, and Pt{sup 2}{sub t,{psi}}>1 GeV{sup 2}. The same analysis is performed at low elasticity for the kinematic region 0.05{<=}z{<=}0.45, 120{<=}W{sub {gamma}}{sub p}{<=}260 GeV, and Pt{sup 2}{sub t,{psi}}>1 Ge

  12. Linear vs non-linear QCD evolution: from HERA data to LHC phenomenology

    CERN Document Server

    Albacete, J L; Quiroga-Arias, P; Rojo, J

    2012-01-01

    The very precise combined HERA data provides a testing ground in which the relevance of novel QCD regimes, other than the successful linear DGLAP evolution, in small-x inclusive DIS data can be ascertained. We present a study of the dependence of the AAMQS fits, based on the running coupling BK non-linear evolution equations (rcBK), on the fitted dataset. This allows for the identification of the kinematical region where rcBK accurately describes the data, and thus for the determination of its applicability boundary. We compare the rcBK results with NNLO DGLAP fits, obtained with the NNPDF methodology with analogous kinematical cuts. Further, we explore the impact on LHC phenomenology of applying stringent kinematical cuts to the low-x HERA data in a DGLAP fit.

  13. Very energetic photons at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bawa, A.C.; Krawczyk, M.

    1991-01-01

    We show that every energetic photons in the backward direction can be produced in deep inelastic Compton scattering at HERA. Assuming a fixed energy of 9 GeV for the initial photons and 820 GeV for the protons a high rate is found for the production of final photons with a transverse momentum equal to 5 GeV/c and energy between 40 GeV and 300 GeV. These energetic photons arise mainly from the scattering of the soft gluonic constituents of the initial photon with quarks from the proton. They are produced in the backward direction in coincidence with a photon beam jet of energy ∝ 9 GeV in the forward direction. (orig.)

  14. Clinical value of MRI concerning dissection of the supraaortic vessels; Wertigkeit der MRT bei posttraumatischer Dissektion supraaortaler Gefaesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Goerich, J.; Kraemer, S. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Ulm (Germany); Hartwig, E. [Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Univ. Ulm (Germany)

    2002-03-01

    Purpose: Evaluation of the potential of MRI concerning dissection of the supra-aortic vessels after cervical trauma. Patients and methods: During the time period from August 1998 to February 2001, 148 patients with trauma were examined by means of MRI scan of the neck / cervical spine or skull concerning morphology of the cervical spine as well as the brain tissue. MRI sequences were weighted T{sub 1} and T{sub 2} before and after contrast medium in transverse and sagittal slices. Additional time of flight (TOF) sequences and contrast-enhanced angiography were acquired. The MRI images were examined by two experienced radiologists when tied consensus was reached. Results: 7 patients (4,7%) with a total of 9 dissections of the vertebral and/or internal carotid artery were found; diagnosis was done on TOF images, contrast enhances MR-angiography, transversal T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences as well as T{sub 1}-weighted images post-contrast medium. Therapy was changed accordingly in 4 cases and anticoagulation initiated. Conclusion: All patients with cervical injuries should be screened by MRI including MR-angiography, T{sub 1}-weighted images pre- and post-contrast agent to achieve a sure diagnosis concerning the precise size of the dissection. MRI has proven to be an excellent diagnostic tool for our patient group. (orig.) [German] Ziel: Beurteilung der Bedeutung der MRT bezueglich der Dissektionen supraaortaler Gefaesse im Rahmen cervicaler Traumata. Patienten und Methode: Im Zeitraum von August 1998 bis Februar 2001 wurden an unserer Klinik 148 Patienten mit Traumata zugewiesen, welche zur Abklaerung einer Gefuegestoerung der HWS bzw. Ausschluss einer Myelonaffektion eine MRT-Untersuchung des Halses / der HWS oder Schaedels erhielten. Es wurden jeweils T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Sequenzen in transversaler und sagittaler Schnittfuehrung vor und nach Kontrastmittelgabe angefertigt. Zusaetzlich wurden TOF-Sequenzen sowie kontrastunterstuetzte

  15. The data acquisition system for the HERA H1 experiment

    International Nuclear Information System (INIS)

    Haynes, W.J.

    1990-06-01

    The HERA ep collider will set new challenges for the acquisition of data from large particle physics experiments. Short bunch-crossing times combined with high data rates imply sophisticated designs based on current technology. This paper describes how a multi-microprocessor system is being used at the H1 experiment. (author)

  16. Saturation and forward jets at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Marquet, C.; Peschanski, R.; Royon, C.

    2004-01-01

    We analyse forward-jet production at HERA in the framework of the Golec-Biernat and Wusthoff saturation models. We obtain a good description of the forward-jet cross-sections measured by the H1 and ZEUS Collaborations in the two-hard-scale region (k T∼ Q >> Λ QCD ) with two different parametrizations with either significant or weak saturation effects. The weak saturation parametrization gives a scale compatible with the one found for the proton structure function F2. We argue that Mueller-Navelet jets at the Tevatron and the LHC could help distinguishing between both options

  17. Search for Excited Neutrinos at HERA

    CERN Document Server

    Adloff, C.; Andrieu, B.; Anthonis, T.; Arkadov, V.; Astvatsatourov, A.; Babaev, A.; Bahr, J.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Bate, P.; Becker, J.; Beglarian, A.; Behnke, O.; Beier, C.; Belousov, A.; Benisch, T.; Berger, C.; Berndt, T.; Bizot, J.C.; Boehme, J.; Boudry, V.; Braunschweig, W.; Brisson, V.; Broker, H.B.; Brown, D.P.; Bruckner, W.; Bruncko, D.; Burger, J.; Busser, F.W.; Bunyatyan, A.; Burrage, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A.J.; Cao, Jun; Caron, S.; Cassol-Brunner, F.; Clarke, D.; Clerbaux, B.; Collard, C.; Contreras, J.G.; Coppens, Y.R.; Coughlan, J.A.; Cousinou, M.C.; Cox, B.E.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J.B.; Dau, W.D.; Daum, K.; Davidsson, M.; Delcourt, B.; Delerue, N.; Demirchyan, R.; De Roeck, A.; De Wolf, E.A.; Diaconu, C.; Dingfelder, J.; Dixon, P.; Dodonov, V.; Dowell, J.D.; Droutskoi, A.; Dubak, A.; Duprel, C.; Eckerlin, Guenter; Eckstein, D.; Efremenko, V.; Egli, S.; Eichler, R.; Eisele, F.; Eisenhandler, E.; Ellerbrock, M.; Elsen, E.; Erdmann, M.; Erdmann, W.; Faulkner, P.J.W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Felst, R.; Ferencei, J.; Ferron, S.; Fleischer, M.; Fleming, Y.H.; Flugge, G.; Fomenko, A.; Foresti, I.; Formanek, J.; Franke, G.; Gabathuler, E.; Gabathuler, K.; Garvey, J.; Gassner, J.; Gayler, Joerg; Gerhards, R.; Gerlich, C.; Ghazaryan, Samvel; Goerlich, L.; Gogitidze, N.; Goldberg, M.; Grab, C.; Grassler, H.; Greenshaw, T.; Grindhammer, Guenter; Hadig, T.; Haidt, D.; Hajduk, L.; Haller, J.; Haynes, W.J.; Heinemann, B.; Heinzelmann, G.; Henderson, R.C.W.; Hengstmann, S.; Henschel, H.; Heremans, R.; Herrera, G.; Herynek, I.; Hildebrandt, M.; Hilgers, M.; Hiller, K.H.; Hladky, J.; Hoting, P.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hurling, S.; Ibbotson, M.; Issever, C.; Jacquet, M.; Jaffre, M.; Janauschek, L.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jonsson, L.; Johnson, C.; Johnson, D.P.; Jones, M.A.S.; Jung, H.; Kant, D.; Kapichine, M.; Karlsson, M.; Karschnick, O.; Keil, F.; Keller, N.; Kennedy, J.; Kenyon, I.R.; Kermiche, S.; Kiesling, Christian M.; Kjellberg, P.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Kluge, T.; Knies, G.; Koblitz, B.; Kolya, S.D.; Korbel, V.; Kostka, P.; Kotelnikov, S.K.; Koutouev, R.; Koutov, A.; Krehbiel, H.; Kroseberg, J.; Kruger, K.; Kupper, A.; Kuhr, T.; Kurca, T.; Lahmann, R.; Lamb, D.; Landon, M.P.J.; Lange, W.; Lastovicka, T.; Laycock, P.; Lebailly, E.; Lebedev, A.; Leissner, B.; Lemrani, R.; Lendermann, V.; Levonian, S.; Lindstroem, M.; List, B.; Lobodzinska, E.; Lobodzinski, B.; Loginov, A.; Loktionova, N.; Lubimov, V.; Luders, S.; Luke, D.; Lytkin, L.; Mahlke-Kruger, H.; Malden, N.; Malinovski, E.; Malinovski, I.; Maracek, R.; Marage, P.; Marks, J.; Marshall, R.; Martyn, H.U.; Martyniak, J.; Maxfield, S.J.; Meer, D.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, J.; Meyer, P.O.; Mikocki, S.; Milstead, D.; Mkrtchyan, T.; Mohr, R.; Mohrdieck, S.; Mondragon, M.N.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J.V.; Muller, K.; Murin, P.; Nagovizin, V.; Naroska, B.; Naumann, J.; Naumann, T.; Nellen, G.; Newman, Paul R.; Nicholls, T.C.; Niebergall, F.; Niebuhr, C.; Nix, O.; Nowak, G.; Olsson, J.E.; Ozerov, D.; Panassik, V.; Pascaud, C.; Patel, G.D.; Peez, M.; Perez, E.; Phillips, J.P.; Pitzl, D.; Poschl, R.; Potachnikova, I.; Povh, B.; Rabbertz, K.; Radel, G.; Rauschenberger, J.; Reimer, P.; Reisert, B.; Reyna, D.; Risler, C.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rusakov, S.; Rybicki, K.; Sankey, D.P.C.; Scheins, J.; Schilling, F.P.; Schleper, P.; Schmidt, D.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schneider, M.; Schoeffel, L.; Schoning, A.; Schorner, T.; Schroder, V.; Schultz-Coulon, H.C.; Schwanenberger, C.; Sedlak, K.; Sefkow, F.; Chekelian, V.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L.N.; Sirois, Y.; Sloan, T.; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, Arnd E.; Spitzer, H.; Stamen, R.; Stella, B.; Stiewe, J.; Straumann, U.; Swart, M.; Tasevsky, M.; Chernyshov, V.; Chetchelnitski, S.; Thompson, Graham; Thompson, P.D.; Tobien, N.; Traynor, D.; Truoel, Peter; Tsipolitis, G.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Turney, J.E.; Tzamariudaki, E.; Udluft, S.; Urban, Marcel; Usik, A.; Valkar, S.; Valkarova, A.; Vallee, C.; Van Mechelen, P.; Vassiliev, S.; Vazdik, Y.; Vichnevski, A.; Wacker, K.; Wallny, R.; Waugh, B.; Weber, G.; Weber, M.; Wegener, D.; Werner, C.; Werner, M.; Werner, N.; White, G.; Wiesand, S.; Wilksen, T.; Winde, M.; Winter, G.G.; Wissing, C.; Wobisch, M.; Woehrling, E.E.; Wunsch, E.; Wyatt, A.C.; Zacek, J.; Zalesak, J.; Zhang, Z.; Zhokin, A.; Zomer, F.; Zsembery, J.; zur Nedden, M.

    2002-01-01

    We present a search for excited neutrinos using e^-p data taken by the H1 experiment at HERA at a center-of-mass energy of 318 GeV with an integrated luminosity of 15 pb-1. No evidence for excited neutrino production is found. Mass dependent exclusion limits are determined for the ratio of the coupling to the compositeness scale, f/Lambda, independently of the relative couplings to the SU(2) and U(1) gauge bosons. These limits extend the excluded region to higher masses than has been possible in previous searches at other colliders.

  18. Prompt photons in photoproduction at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Aaron, F.D.; Alexa, C.; Rotaru, M.; Stoicea, G.; Zus, R.; Aldaya Martin, M.; Antunovic, B.; Bartel, W.; Brandt, G.; Campbell, A.J.; Cholewa, A.; Deak, M.; Boer, Y. de; Eckerlin, G.; Elsen, E.; Felst, R.; Fischer, D.J.; Fleischer, M.; Gayler, J.; Glazov, A.; Gouzevitch, M.; Grell, B.R.; Haidt, D.; Helebrant, C.; Jung, H.; Katzy, J.; Kleinwort, C.; Knutsson, A.; Kraemer, M.; Krastev, K.; Kutak, K.; Levonian, S.; Lipka, K.; List, J.; Marti, Ll.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, J.; Michels, V.; Niebuhr, C.; Nikiforov, A.; Nozicka, M.; Olsson, J.E.; Panagoulias, I.; Papadopoulou, T.; Pitzl, D.; Placakyte, R.; Radescu, V.; Rurikova, Z.; Schmitt, S.; Sefkow, F.; Staykova, Z.; Steder, M.; Vargas Trevino, A.; Vinokurova, S.; Driesch, M. von den; Wissing, C.; Wuensch, E.; Andreev, V.; Belousov, A.; Eliseev, A.; Fomenko, A.; Gogitidze, N.; Lebedev, A.; Loktionova, N.; Malinovski, E.; Rusakov, S.; Shtarkov, L.N.; Soloviev, Y.; Vazdik, Y.; Backovic, S.; Dubak, A.; Lastovicka-Medin, G.; Picuric, I.; Raicevic, N.; Baghdasaryan, A.; Ghazaryan, S.; Volchinski, V.; Zohrabyan, H.; Barrelet, E.; Begzsuren, K.; Ravdandorj, T.; Tseepeldorj, B.; Bizot, J.C.; Brisson, V.; Delcourt, B.; Jacquet, M.; Li, G.; Pascaud, C.; Tran, T.H.; Zhang, Z.; Zomer, F.; Boudry, V.; Moreau, F.; Specka, A.; Bozovic-Jelisavcic, I.; Mudrinic, M.; Pandurovic, M.; Smiljanic, I.; Bracinik, J.; Kenyon, I.R.; Newman, P.R.; Shaw-West, R.N.; Thompson, P.D.; Brinkmann, M.; Habib, S.; List, B.; Pokorny, B.; Toll, T.; Bruncko, D.; Cerny, V.; Ferencei, J.; Murin, P.; Tomasz, F.; Bunyatyan, A.; Buschhorn, G.; Chekelian, V.; Dossanov, A.; Grindhammer, G.; Kiesling, C.; Kogler, R.; Liptaj, A.; Olivier, B.; Raspiareza, A.; Shushkevich, S.; Bystritskaya, L.; Efremenko, V.; Fedotov, A.; Kropivnitskaya, A.; Lubimov, V.; Ozerov, D.; Petrukhin, A.; Rostovtsev, A.; Zhokin, A.; Cantun Avila, K.B.; Contreras, J.G.; Ruiz Tabasco, J.E.; Cerny, K.; Pejchal, O.; Polifka, R.; Salek, D.; Valkarova, A.; Zacek, J.; Coughlan, J.A.; Morris, J.V.; Sankey, D.P.C.; Cozzika, G.; Feltesse, J.; Perez, E.; Schoeffel, L.; Cvach, J.; Reimer, P.; Zalesak, J.; Dainton, J.B.; Gabathuler, E.; Greenshaw, T.; Klein, M.; Kluge, T.; Kretzschmar, J.; Laycock, P.; Maxfield, S.J.; Mehta, A.; Patel, G.D.; Rahmat, A.J.; Daum, K.; Meyer, H.; Del Degan, M.; Grab, C.; Leibenguth, G.; Sauter, M.; Zimmermann, T.; Delvax, J.; Wolf, E.A. de; Favart, L.; Hreus, T.; Janssen, X.; Marage, P.; Mozer, M.U.; Roland, B.; Roosen, R.; Sunar, D.; Sykora, T.; Mechelen, P. van; Diaconu, C.; Hoffmann, D.; Sauvan, E.; Trinh, T.N.; Vallee, C.; Dodonov, V.; Povh, B.; Egli, S.; Hildebrandt, M.; Horisberger, R.; Falkiewicz, A.; Goerlich, L.; Mikocki, S.; Milcewicz-Mika, I.; Nowak, G.; Sopicki, P.; Turnau, J.; Glushkov, I.; Henschel, H.; Hiller, K.H.; Kostka, P.; Lange, W.; Naumann, T.; Piec, S.; Henderson, R.C.W.; Sloan, T.; Hennekemper, E.; Herbst, M.; Jung, A.W.; Krueger, K.; Lendermann, V.; Schultz-Coulon, H.C.; Urban, K.; Herrera, G.; Lopez-Fernandez, R.; Joensson, L.; Osman, S.; Kapichine, M.; Makankine, A.; Morozov, A.; Nikitin, D.; Palichik, V.; Spaskov, V.; Tchoulakov, V.; Landon, M.P.J.; Rizvi, E.; Thompson, G.; Traynor, D.; Martyn, H.U.; Mueller, K.; Nowak, K.; Robmann, P.; Straumann, U.; Truoel, P.; Schoening, A.; South, D.; Wegener, D.; Stella, B.; Tsakov, I.

    2010-01-01

    The production of prompt photons is measured in the photoproduction regime of electron-proton scattering at HERA. The analysis is based on a data sample corresponding to a total integrated luminosity of 340 pb -1 collected by the H1 experiment. Cross sections are measured for photons with transverse momentum and pseudorapidity in the range 6 T γ γ γ and x p carried by the partons entering the hard scattering process. The correlation between the photon and the jet is also studied. The results are compared with QCD predictions based on the collinear and on the k T factorization approaches. (orig.) 7

  19. Die ausbildung von wertbedeutungen im schuljugendalter*

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Siegfried Heusinger

    1978-12-01

    Full Text Available Die folgenden Darlegungen stützen sich auf Untersuchungsergebnisse des Verlassers zur Sprachentwicklung in der Ontogenese. Angeregt wurde die UnterSuchung durch die besonders in den letzten Jahren in mehreren Ländern verstärkt erhobenen Forderungen, nicht nur die Sprache des Klein­ kindes, sondern vornehmlich den Entwicklungsstand der Schülersprache auf den einzelnen Klassenstufen zu erforschen und den Prozeß der Sprachentwicklung des Schülers genauer zu bestimmen. Die Forderungen sind (so z. B. in der DDR durch das Bestreben motiviert, weitere wissenschaftliche Voraussetzungen für die Verbesserung der muttersprachlichen Bildung und Erzliehung zu schaffen. Es geht also vor allem um Bedürfnisse des Muttersprachunterrichts, die aus der gesellschaftlichen Bedeutung der Sprache überhaupt und den steigenden Anforderungen an die gesellschaftliche Kommunikation insbesondere erwachsen.

  20. Sustainability in agricultural machinery production - an empirical study among farmers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yuliya Bezruk

    2014-04-01

    Full Text Available Um die Einstellungen von Landwirten hinsichtlich der Nachhaltigkeit in der Landtechnikherstellung und des Nachhaltigkeitsengagements der Landtechnikhersteller zu ermitteln, wurden im Rahmen einer empirischen Untersuchung 273 Fragebögen (39 % von 700 versandten Fragebögen ausgewertet. Bei den Teilnehmern der Befragung handelt es sich um Kunden der Landmaschinenfabrik Rauch GmbH und Leiter landwirtschaftlicher Ausbildungsbetriebe (z. T. Nicht- Kunden. Insgesamt wird das Engagement der Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeit von den Landwirten positiv bewertet. Insbesondere werden dabei Aspekte, die der sozialen Säule der Nachhaltigkeit zuzuordnen sind, mit Nachhaltigkeitsengagement in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeiterausbildung. Darüber hinaus werden aus dem Bereich der ökonomischen Säule der Nachhaltigkeit die Zukunfts- und Innovationsorientierung besonders hervorgehoben. Bezüglich ihrer Einschätzung hinsichtlich nachhaltiger Landmaschinen stehen für die Landwirte insbesondere die Qualität der Maschine, die Nachrüstbarkeit und die Qualität der mit der Maschine getätigten Arbeiten im Vordergrund.

  1. ''Routine'' brain CT in psychiatric patients - does it make sense?; ''Routine''-Schaedel-CT in der psychiatrischen Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pickuth, D.; Heywang-Koebrunner, S.H.; Spielmann, R.P. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Halle (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie

    1999-11-01

    Purpose: To prospectively assess the spectrum of brain CT findings in psychiatric patients and to determine the number of patients that had an underlying cause for the symptoms. Patients and methods: Over a period of six months, 142 patients (78 males, 64 females; median age 61 [18-91] years) were referred for CT brain scans. Their scans were reviewed, along with the clinical information that was provided in the request form. All the hard copies were reviewed to assess areas of ischaemia, infarction, atrophy, tumours, and haematomas. The majority of requests were to exclude vascular event or space-occupying lesions. Clinical indications included mood disorders (depression, mania), schizophrenic disorders, dementia, personality and behavioural disorders. Results: 31 (22%) were normal. 111 (78%) had varying degrees of ischaemia, infarction and cerebral/cerebellar atrophy. 7 (4.9%) had space-occupying lesions which included two gliomas and five meningiomas. There were two chronic subdural haematomas and one arteriovenous malformation. Conclusion: 1. In our series, pathologic findings in 'routine' brain CT's were encountered in 78%. 2. The incidence of brain tumours was 4.9%, compared with 0.00005% of the general population. 3. CT scanning in psychiatric patients is cost-effective and especially indicated when there is an atypical presentation, or inadequate response to standard treatment. (orig.) [German] Hintergrund: Bei psychiatrischen Patienten wird vielerorts routinemaessig eine kraniale Computertomographie (CCT) durchgefuehrt. Ob der Nutzen die Kosten rechtfertigt, wurde im Rahmen einer Prospektivstudie untersucht. Patienten und Methode: In einem Zeitraum von 6 Monaten wurde bei 142 psychiatrischen Patienten (78 Maenner, 64 Frauen, 18-91 Jahre, Median 61 Jahre) ein CCT angefertigt. Die Untersuchung erfolgt nativ in 5-mm-Schichtdicke, bei klinischem Verdacht auf eine intrakraniale Raumforderung auch kontrastverstaerkt. Ueberweisungsdiagnosen waren v

  2. Search for stop production in R-parity-violating supersymmetry at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S. [Argonne National Laboratory, IL (US)] (and others)

    2006-11-15

    A search for stop production in R-parity-violating supersymmetry has been performed in e{sup +}p interactions with the ZEUS detector at HERA, using an integrated luminosity of 65 pb{sup -1}. At HERA, the R-parity-violating coupling {lambda}' allows resonant squark production, e{sup +}d{yields}q. Since the lowest-mass squark state in most supersymmetry models is the light stop, t, this search concentrated on production of t, followed either by a direct R-parity-violating decay, or by the gauge decay to b{sub {chi}{sub 1}}{sup +}. No evidence for stop production was found and limits were set on {lambda}{sub 131}' as a function of the stop mass in the framework of the Minimal Supersymmetric Standard Model. The results have also been interpreted in terms of constraints on the parameters of the minimal Supergravity model. (orig.)

  3. Photoproduction at collider energies: from RHIC and HERA to the LHC

    CERN Document Server

    Baltz, A; Brodsky, S J; D'Enterria, D G; Dreyer, U; Engel, R; Frankfurt, L; Gorbunov, Y; Guzey, V; Hamilton, A; Klasen, M; Klein, S R; Kowalski, H; Levonian, S; Lourenço, C; Machado, M V T; Nachtmann, O; Nagy, Z; Nystrand, J; Piotrzkowski, K; Ramalhete, P; Savin, A; Scapparone, E; Schicker, R; Silvermyr, D; Strikman, M I; Valkárová, A; Vogt, R; Yilmaz, M; Enterria, David d'

    2007-01-01

    We present the mini-proceedings of the workshop on "Photoproduction at collider energies: from RHIC and HERA to the LHC" held at the European Centre for Theoretical Studies in Nuclear Physics and Related Areas (ECT*, Trento) from January 15 to 19, 2007. The workshop gathered both theorists and experimentalists to discuss the current status of investigations of high-energy photon-induced processes at different colliders (HERA, RHIC, and Tevatron) as well as preparations for extension of these studies at the LHC. The main physics topics covered were: (i) small-$x$ QCD in photoproduction studies with protons and in electromagnetic (aka. ultraperipheral) nucleus-nucleus collisions, (ii) hard diffraction physics at hadron colliders, and (iii) photon-photon collisions at very high energies: electroweak and beyond the Standard Model processes. These mini-proceedings consist of an introduction and short summaries of the talks presented at the meeting.

  4. Tc-99m-bicisate (ECD)-brain-SPECT in rapidly progressive dementia; Hirn-SPECT mit Tc-99m-Bicisat (ECD) bei rasch progredientem dementiellen Syndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marienhagen, J.; Eilles, C. [Regensburg Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Weingaertner, U.; Blaha, L. [Bezirkskrankenhaus Mainkofen (Germany). Psychiatrische Klinik; Zerr, I.; Poser, S. [Goettingen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Neurologie

    1999-07-01

    We present a 61-year-old male patient with progressive dementia. A brain SPECT with Tc-99m-bicisate was performed for confirmation of clinically suspected Alzheimer-dementia. At the time of the SPECT-investigation marked apraxia and aphasia besides severe dementia were present. Electrophysiological as well as anatomical neuroimaging findings showed non-diagnostic alterations. SPECT revealed distinct perfusion defects, which made Alzheimer Dementia unlikely. The further course of the patient was determined by rapidly progressive deterioration with development of akinetic mutism. Thereafter, increased levels of neuron-specific enolase as well as 14-3-3 proteins were found in the cerebro-spinal fluid (CSF). The patient finally died with signs of cerebral decortication. Due to the clinical course and the CSF-findings the patient's final diagnosis was Creutzfeld-Jakob-disease, nevertheless no autopsy was performed. The presented case report underscores the clinical utility of perfusion brain SPECT in the differential diagnosis of dementias. (orig.) [German] Wir berichten ueber einen 61jaehrigen Patienten mit progredientem dementiellen Syndrom, der unter der Verdachtsdiagnose einer Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) zur Hirn-SPECT-Untersuchung mit TC-99m-Bicisat (ECD) vorgestellt wurde. Zum Untersuchungszeitpunkt bestanden neben dem Vollbild einer Demenz eine ausgepraegte Apraxie und Aphasie bei unspezifischen Veraenderungen im EEG sowie der neuroradiologischen Bildgebung. In der Hirn-SPECT-Untersuchung fanden sich fuer eine DAT untypische ausgedehnte, vorwiegend rechtshemisphaerische Perfusionsstoerungen. Im weiteren Verlauf rasche Progredienz des Krankheitsbildes mit Entwicklung eines akinetischen Mutismus sowie Nachweis erhoehter Werte der neuronspezifischen Enolase und des 14-3-3-Proteins im Liquor. Der Patient verstarb schliesslich unter dem Bild einer Decortication. Aufgrund des klinischen Verlaufs sowie der Liquorbefunde wurde, da eine autoptische Befundsicherung

  5. Total cross sections for heavy flavour production at HERA

    CERN Document Server

    Frixione, Stefano; Nason, P; Ridolfi, G; Frixione, S; Mangano, M L; Nason, P; Ridolfi, G

    1995-01-01

    We compute total cross sections for charm and bottom photoproduction at HERA energies, and discuss the relevant theoretical uncertainties. In particular we discuss the problems arising from the small-x region, the uncertainties in the gluon parton density, and the uncertainties in the hadronic component of the cross section. Total electroproduction cross sections, calculated in the Weizs\\"acker-Williams approximation, are also given.

  6. Diffractive open charm production at DESY HERA. Experiment versus two-gluon exchange model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baranov, S.P. [P.N. Lebedev Inst. of Physics, Moscow (Russian Federation)

    2010-03-15

    Diffractive production of D{sup *} mesons at HERA conditions is considered in the framework of collinear two-gluon exchange model. Theoretical results are compared with recent experimental data. (orig.)

  7. Die Institution der Sonnenjungfrauen bei den Inkas : ihre Rolle in der Religion und der Gesellschaft / Tarmo Kulmar

    Index Scriptorium Estoniae

    Kulmar, Tarmo, 1950-

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  8. Review: Gerd Jüttemann (Hrsg. (2013. Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Krebs

    2015-03-01

    Full Text Available Der Vorbereitungsband für die Reihe "Die Psychogenese der Menschheit" – ein Sammelband aus 32 Beiträgen, betitelt "Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit" und 2013 herausgegeben von Gerd JÜTTEMANN – wird in dieser Besprechung in mehreren Schritten vorgestellt und bewertet. Zunächst wird kontextuell argumentiert, dass die bewährte, empirisch-experimentelle Methodologie der Psychologie zur Vernachlässigung weiterer Erkenntnisverfahren führte, die bei Themen wie dem hier zu besprechenden Werk allein verbleiben und die kurz angesprochen werden. Sodann wird das Werk im Überblick knapp dargestellt und die außergewöhnliche Heterogenität in Inhalten und Methoden betont. Die Besprechung einzelner Beiträge, die nach dem Gesichtspunkt großer Unterschiedlichkeit ausgewählt wurden, schließt sich an. Die abschließende Gesamtbewertung betont den lückenhaften Forschungsstand, die Notwendigkeit der allein verbleibenden qualitativen Methodik mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und nennt Desiderata künftigen Vorgehens für diesen thematisch und methodisch interessanten Auftakt-Band, der insbesondere durch Dichte und Verschiedenheit der Beiträge beeindruckt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502219

  9. Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dimitri Busch

    2016-12-01

    Full Text Available Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche  deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.   In recent times, the problem of multi-lingual search is gaining more and more importance, because a lot of useful specialized information are published in several

  10. Identification risk for microdata stemming from official statistics

    OpenAIRE

    Blien, Uwe; Wirth, Heike; Müller, Michael

    1991-01-01

    In diesem methodologischen Forschungsbericht wird über das Risiko der Identifizierung von Individuen aufgrund von Mikrodaten aus der amtlichen Statistik referiert. Bei ihrer Untersuchung, das Identifizierungsrisiko einzelner Individualdatensätze zu klären, gingen die Forscher von dem Umstand aus, daß für die Daten aus amtlichen Quellen keineswegs eine absolute Anonymität, sondern lediglich eine faktische Anonymität gesetzlich vorgeschrieben ist. Das bedeutet, daß zur Identifizierung ein so ho...

  11. Erschließung der medizinhistorischen Separatasammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

    OpenAIRE

    Sabine Wallig; Judith Dögl; Isabella Seidl; Marlene Giesa

    2015-01-01

    Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über ein wertvolles kulturhistorisches Erbe, das die Geschichte der „Wiener Medizinischen Schule“ repräsentiert. Einen Teil der in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin beherbergten historischen Literatur bilden die medizinhistorischen Separatasammlungen. Diese Unikate stellen einen unschätzbaren Mehrwert als Quellenmaterial für medizinhistorische und biografische Forschungen dar. Bei den etwa 140.000 Einzele...

  12. Search for Drell Yan in {radical}(s)=41.6 GeV p-N collisions at HERA-b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessler, J.

    2007-10-31

    In this thesis, the data taken with the HERA-b detector in the running period 2002/2003 is used to measure the cross section of the Drell Yan process q anti q {yields} l{sup +}l{sup -}, where quark and antiquark annihilate and produce a lepton pair. HERA-b, a fixed target spectrometer, is one of the four experiments at the storage ring HERA at DESY. It uses the proton beam to produce collisions with wire targets of different materials. The main challenge of the thesis is to extract a Drell Yan signal from the dataset without loosing too many events and to find a suitable background simulation which can be subtracted from the kinematical distributions. For this purpose, a Single Track Monte Carlo is generated to calculate event weights, which are applied to the like-sign dataset. This procedure is necessary since the detector acceptance of HERA-b is dependant on the charges of the leptons. After background subtraction and acceptance and luminosity corrections, differential cross sections of the Drell Yan process are plotted, for the first time in the negative x{sub F} regime. These are compared to results from E772 and NA50. Also, the dependance of the Drell Yan cross section on the mass number of the target material is calculated. (orig.)

  13. „Sprache, du heilige“: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petro Rychlo

    2017-12-01

    Full Text Available Der Aufsatz befasst sich mit der historischen und kulturellen Rolle der deutschen Sprache in der Bukowina, wo sie zwischen 1875 und 1918 den Status einer offiziellen Staats- und Umgangssprache hatte und sogar nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie noch eine Zeitlang auf verschiedenen Ebenen funktionierte. Das verursachte in der Bukowina und besonders in ihrer Hauptstadt Czernowitz die Herausbildung einer deutschsprachigen Literatur, deren Anfänge in die Mitte des 19. Jahrhundert fallen. Zuerst nur als „Heimatliteratur“ begriffen, entwickelte sie sich bald, vor allem auf dem Gebiet der lyrischen Dichtung, zu einem beachtlichen literarischen Phänomen, das in der Zwischenkriegszeit im Werk solcher Dichter wie Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, David Goldfeld, Alfred Kittner, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Paul Celan, Alfred Gong, Selma Meerbaum-Eisinger ihre höchste Blüte erlebte. Infolge der fortschreitenden Romanisierung des Landes und der Bedrohung des Sprachverlusts greifen um diese Zeit viele Czernowitzer deutschjüdische Dichter öfters zur Sprachproblematik, indem sie sie in ihren Gedichten im tragischen Sinne thematisieren. Nach dem Holocaust und der Emigration aus der Bukowina verwandelt sich die Muttersprache für verbannte Dichter in ein Synonym der Heimat („Mutterland Wort“. Der Artikel analysiert Sprachreflexionen der Czernowitzer Autoren als Strategie des kulturellen und existenziellen Überlebens.

  14. HERA Broadband Feed Design for Low-Frequency Radio Astronomy

    Science.gov (United States)

    Garza, Sierra; Trung, Vincent; Ewall-Wice, Aaron Michael; Li, Jianshu; Hewitt, Jacqueline; Riley, Daniel; Bradley, Richard F.; Makhija, Krishna

    2018-01-01

    As part of the Hydrogen Epoch of Reionization Array (HERA) project, we are designing a broadband low-frequency radio feed to extend the bandwidth from 100-200 MHz to 50-220 MHz. By extending the lower-limit to 50 MHz, we hope to detect the signatures of the first black holes heating the hydrogen gas in the intergalactic medium.The isolation of a very faint signal from vastly brighter foregrounds sets strict requirements on antenna spectral smoothness, polarization purity, forward gain, and internal reflections. We are currently working to meet these requirements with a broad-band sinuous antenna feed suspended over the 14-m parabolic HERA dish, using a combination of measurements and simulations to verify the performance of our design.A sinuous feed has been designed and simulated with Computer Simulation Technology (CST) software. We will present the construction of a prototype sinuous antenna and measurements of its reflection coefficient, S11, including laboratory characterization of baluns. Our measurements agree well with the CST simulations of the antenna’s performance, giving us confidence in our ability to model the feed and ensure that it meets the requirements of a 21cm cosmology measurement.

  15. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  16. Short-range and long-range correlations in DIS at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chekanov, S. V.; Zawiejski, L.

    1999-01-01

    Correlations in deep-inelastic scattering (DIS) at HERA are investigated in order to test perturbative QCD and quark fragmentation universality. Two-particle correlations at small angular separations are measured in the Breit frame and compared to e + e - collisions. Also presented are the correlations between the current and target regions of the Breit frame

  17. Human events reference for ATHEANA (HERA) database description and preliminary user's manual

    International Nuclear Information System (INIS)

    Auflick, J.L.; Hahn, H.A.; Pond, D.J.

    1998-01-01

    The Technique for Human Error Analysis (ATHEANA) is a newly developed human reliability analysis (HRA) methodology that aims to facilitate better representation and integration of human performance into probabilistic risk assessment (PRA) modeling and quantification by analyzing risk-significant operating experience in the context of existing behavioral science models. The fundamental premise of ATHEANA is that error-forcing contexts (EFCs), which refer to combinations of equipment/material conditions and performance shaping factors (PSFs), set up or create the conditions under which unsafe actions (UAs) can occur. Because ATHEANA relies heavily on the analysis of operational events that have already occurred as a mechanism for generating creative thinking about possible EFCs, a database, called the Human Events Reference for ATHEANA (HERA), has been developed to support the methodology. This report documents the initial development efforts for HERA

  18. Human Events Reference for ATHEANA (HERA) Database Description and Preliminary User's Manual

    International Nuclear Information System (INIS)

    Auflick, J.L.

    1999-01-01

    The Technique for Human Error Analysis (ATHEANA) is a newly developed human reliability analysis (HRA) methodology that aims to facilitate better representation and integration of human performance into probabilistic risk assessment (PRA) modeling and quantification by analyzing risk-significant operating experience in the context of existing behavioral science models. The fundamental premise of ATHEANA is that error forcing contexts (EFCs), which refer to combinations of equipment/material conditions and performance shaping factors (PSFs), set up or create the conditions under which unsafe actions (UAs) can occur. Because ATHEANA relies heavily on the analysis of operational events that have already occurred as a mechanism for generating creative thinking about possible EFCs, a database (db) of analytical operational events, called the Human Events Reference for ATHEANA (HERA), has been developed to support the methodology. This report documents the initial development efforts for HERA

  19. A Search for Excited Neutrinos in e-p Collisions at HERA

    CERN Document Server

    Aaron, F.D.; Andreev, V.; Antunovic, B.; Aplin, S.; Asmone, A.; Astvatsatourov, A.; Backovic, S.; Baghdasaryan, A.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Baudrand, S.; Beckingham, M.; Begzsuren, K.; Behnke, O.; Belousov, A.; Berger, N.; Bizot, J.C.; Boenig, M.O.; Boudry, V.; Bozovic-Jelisavcic, I.; Bracinik, J.; Brandt, G.; Brinkmann, M.; Brisson, V.; Bruncko, D.; Bunyatyan, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A.J.; Cantun Avila, K.B.; Cassol-Brunner, F.; Cerny, K.; Cerny, V.; Chekelian, V.; Cholewa, A.; Contreras, J.G.; Coughlan, J.A.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J.B.; Daum, K.; Deak, M.; de Boer, Y.; Delcourt, B.; Del Degan, M.; Delvax, J.; De Roeck, A.; De Wolf, E.A.; Diaconu, C.; Dodonov, V.; Dossanov, A.; Dubak, A.; Eckerlin, G.; Efremenko, V.; Egli, S.; Eisele, F.; Eliseev, A.; Elsen, E.; Essenov, S.; Falkiewicz, A.; Faulkner, P.J.W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Felst, R.; Feltesse, J.; Ferencei, J.; Finke, L.; Fleischer, M.; Fomenko, A.; Franke, G.; Frisson, T.; Gabathuler, E.; Gayler, J.; Ghazaryan, S.; Glazov, A.; Glushkov, I.; Goerlich, L.; Goettlich, M.; Gogitidze, N.; Gouzevitch, M.; Grab, C.; Greenshaw, T.; Grell, B.R.; Grindhammer, G.; Habib, S.; Haidt, D.; Hansson, M.; Helebrant, C.; Henderson, R.C.W.; Henschel, H.; Herrera, G.; Hildebrandt, M.; Hiller, K.H.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hovhannisyan, A.; Hreus, T.; Jacquet, M.; Janssen, M.E.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jonsson, L.; Johnson, D.P.; Jung, A.W.; Jung, H.; Kapichine, M.; Katzy, J.; Kenyon, I.R.; Kiesling, C.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Klimkovich, T.; Kluge, T.; Knutsson, A.; Kogler, R.; Korbel, V.; Kostka, P.; Kraemer, M.; Krastev, K.; Kretzschmar, J.; Kropivnitskaya, A.; Kruger, K.; Kutak, K.; Landon, M.P.J.; Lange, W.; Lastovicka-Medin, G.; Laycock, P.; Lebedev, A.; Leibenguth, G.; Lendermann, V.; Levonian, S.; Li, G.; Lipka, K.; Liptaj, A.; List, B.; List, J.; Loktionova, N.; Lopez-Fernandez, R.; Lubimov, V.; Lucaci-Timoce, A.I.; Lytkin, L.; Makankine, A.; Malinovski, E.; Marage, P.; Marti, Ll.; Martyn, H.U.; Maxfield, S.J.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, H.; Meyer, J.; Michels, V.; Mikocki, S.; Milcewicz-Mika, I.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J.V.; Mozer, M.U.; Mudrinic, M.; Muller, K.; Murin, P.; Nankov, K.; Naroska, B.; Naumann, Th.; Newman, P.R.; Niebuhr, C.; Nikiforov, A.; Nowak, G.; Nowak, K.; Nozicka, M.; Olivier, B.; Olsson, J.E.; Osman, S.; Ozerov, D.; Palichik, V.; Panagoulias, I.; Pandurovic, M.; Papadopoulou, Th.; Pascaud, C.; Patel, G.D.; Pejchal, O.; Peng, H.; Perez, E.; Petrukhin, A.; Picuric, I.; Piec, S.; Pitzl, D.; Placakyte, R.; Polifka, R.; Povh, B.; Preda, T.; Radescu, V.; Rahmat, A.J.; Raicevic, N.; Raspiareza, A.; Ravdandorj, T.; Reimer, P.; Risler, C.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roland, B.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rotaru, M.; Ruiz Tabasco, J.E.; Rurikova, Z.; Rusakov, S.; Salek, D.; Salvaire, F.; Sankey, D.P.C.; Sauter, M.; Sauvan, E.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schmitz, C.; Schoeffel, L.; Schoning, A.; Schultz-Coulon, H.C.; Sefkow, F.; Shaw-West, R.N.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L.N.; Sloan, T.; Smiljanic, I.; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, A.; Staykova, Z.; Steder, M.; Stella, B.; Straumann, U.; Sunar, D.; Sykora, T.; Tchoulakov, V.; Thompson, G.; Thompson, P.D.; Toll, T.; Tomasz, F.; Tran, T.H.; Traynor, D.; Trinh, T.N.; Truol, P.; Tsakov, I.; Tseepeldorj, B.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Tzamariudaki, E.; Urban, K.; Valkarova, A.; Vallee, C.; Van Mechelen, P.; Vargas Trevino, A.; Vazdik, Y.; Vinokurova, S.; Volchinski, V.; Wegener, D.; Wessels, M.; Wissing, Ch.; Wolf, R.; Wunsch, E.; Yeganov, V.; Zacek, J.; Zalesak, J.; Zhang, Z.; Zhelezov, A.; Zhokin, A.; Zhu, Y.C.; Zimmermann, T.; Zohrabyan, H.; Zomer, F.

    2008-01-01

    A search for excited neutrinos is performed using the full $e^{-}p$ data sample collected by the H1 experiment at HERA at a centre-of-mass energy of 319 GeV, corresponding to a total luminosity of 184 pb$^{-1}$.The electroweak decays of excited neutrinos ${\

  20. Single jet photoproduction at HERA in next-to-leading order QCD

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kramer, G.; Salesch, S.G.

    1993-01-01

    We present results for next- to-leading order calculations of single jet inclusive cross sections by resolved photons in ep-collisions at HERA. The dependence on the jet recombination cut and on the choice of the renormalization and factorization scales is studied in detail. (orig.). 5 figs

  1. Angular correlations in three-jet events in ep collisions at HERA

    NARCIS (Netherlands)

    Abramowicz, H.; Abt, I.; Adamczyk, L.; Adamus, M.; Aggarwal, R.; Antonelli, S.; Antonioli, P.; Antonov, A.; Arneodo, M.; Aushev, V.; Aushev, Y.; Bachynska, O.; Bamberger, A.; Barakbaev, A. N.; Barbagli, G.; Bari, G.; Barreiro, F.; Bartosik, N.; Bartsch, D.; Basile, M.; Behnke, O.; Behr, J.; Behrens, U.; Bellagamba, L.; Bertolin, A.; Bhadra, S.; Bindi, M.; Blohm, C.; Bokhonov, V.; Bold, T.; Bondarenko, K.; Boos, E. G.; Borras, K.; Boscherini, D.; Brock, I.; Brownson, E.; Brugnera, R.; Bruemmer, N.; Bruni, A.; Bruni, G.; Brzozowska, B.; Bussey, P. J.; Bylsma, B.; Caldwell, A.; Capua, M.; Carlin, R.; Catterall, C. D.; Chekanov, S.; Chwastowski, J.; Pellegrino, A.

    2012-01-01

    Three-jet production in deep inelastic ep scattering and photoproduction was investigated with the ZEUS detector at HERA using an integrated luminosity of up to 127 pb(-1). Measurements of differential cross sections are presented as functions of angular correlations between the three jets in the

  2. Three- and four-jet final states in photoproduction at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S. [Argonne National Laboratory, Argonne, IL (US)] (and others)

    2007-08-15

    Three- and four-jet final states have been measured in photoproduction at HERA using the ZEUS detector with an integrated luminosity of 121 pb{sup -1}. The results are presented for jets with transverse energy E{sup jet}{sub T}>6 GeV and pseudorapidity vertical stroke {eta}{sup jet} vertical stroke <2.4, in the kinematic region given by the virtuality of the photon Q{sup 2}<1 GeV{sup 2} and the inelasticity 0.2{<=}y{<=}0.85 and in two mass regions defined as 25{<=}M{sub nj}<50 GeV and M{sub nj}{>=}50 GeV, where M{sub nj} is the invariant mass of the n-jet system. The four-jet photoproduction cross section has been measured for the first time and represents the highest-order process studied at HERA. Both the three- and four-jet cross sections have been compared with leading-logarithmic parton-shower Monte Carlo models, with and without multi-parton interactions. The three-jet cross sections have been compared to an O({alpha}{alpha}{sup 2}{sub s}) perturbative QCD calculation. (orig.)

  3. Späte Mutterschaft – (keine biografische Entscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Beham

    2004-11-01

    Full Text Available Der Übergang in die Mutterschaft findet zunehmend später statt. Über die Gründe liegen zahlreiche Vermutungen und einige theoretische Diskussionen, aber kaum empirische Befunde vor. Die Autorinnen möchten mit ihrer Studie einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits leisten. In ihrer empirisch-biografischen Untersuchung gehen Ingrid Herlyn und Dorothea Krüger der Frage nach, ob späte Erstmutterschaft ein neues biografisches Muster der Familiengründung darstellt oder ob Mutterschaft nach wie vor eine selbstverständlich anerkannte Norm ist, deren Realisierung im Lebenslauf lediglich zeitlich später stattfindet.

  4. On the determination of double diffraction dissociation cross section at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Holtmann, H.; Nikolaev, N.N.; Speth, J.; Zakharov, B.G.

    1996-01-01

    The excitation of the proton into undetected multiparticle states (double diffraction dissociation) is an important background to single diffractive deep-inelastic processes ep→e'p'ρ 0 , e'p'J/Ψ, e'p'X at HERA. We present estimates of the admixture of the double diffraction dissociation events in all diffractive events. We find that in the J/Ψ photoproduction, electroproduction of the ρ 0 at large Q 2 and diffraction dissociation of real and virtual photons into high mass states X the contamination of the double diffraction dissociation can be as large as ∼30%, thus affecting substantially the experimental tests of the pomeron exchange in deep inelastic scattering at HERA. We discuss a possibility of tagging the double diffraction dissociation by neutrons observed in the forward neutron calorimeter. We present evaluations of the spectra of neutrons and efficiency of neutron tagging based on the experimental data for diffractive processes in the proton-proton collisions. (orig.)

  5. New storage ring at DESY's. HERA's realm in the shades. Pt. 2

    International Nuclear Information System (INIS)

    Habermann, A.

    1987-01-01

    The venture into the smallest dimensions of the microcosm requires gigantic machines. The HERA storage ring, due for completion in 1989, shall help the scientists at DESY in their venture into new realms of high-energy physics. (orig.) [de

  6. Die Rolle der Finite-Elemente-Berechnung in der Produktentwicklung

    Science.gov (United States)

    Esteban, Ignacio

    Der Preisdruck wird in allen Industriebranchen immer größer. Aufgrund der Qualitätsstandards gewinnt der Entwicklungsprozess immer mehr an Bedeutung, so dass die Produktkosten durch diese Phase erheblich beeinflusst werden. Die Anwendung computergestützter Konstruktion und Berechnung hat sich als effektives Entwicklungswerkzeug erwiesen, um kürzere Entwicklungszeiten und eine höhere Qualität zu erreichen. Dadurch tragen diese virtuellen Werkzeuge zu niedrigeren Produktkosten bei. Dieser Artikel orientiert sich am Potential der Finite-Elemente (FE)-Berechnung im Entwicklungsprozess. Eine der neuesten Anwendungsmöglichkeiten der FE-Simulation wird am Beispiel einer Werkzeugmaschine präsentiert. In diesem Beispiel wird die Maschinensteuerung in das FE-Modell implementiert, und ein Beschleunigungsvorgang wird simuliert.

  7. Albert Busch

    African Journals Online (AJOL)

    R.B. Ruthven

    konstitutive Dimension sichtbar wird?“ (S. 1). Die empirische Grundlage der. Untersuchung bilden 136 Parlamentsreden (von 1963 bis 2000), 216 Artikel aus dem Magazin Stern (1968 bis 2000) sowie die Online-Korpora des Instituts für. Deutsche Sprache in Mannheim und das Leipziger Online-Wortschatzlexikon. Im 1.

  8. Exclusive photoproduction of {upsilon} mesons at HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S. [Argonne National Laboratory, Argonne, IL (US)] (and others)

    2009-03-15

    The exclusive photoproduction reaction {gamma} p {yields} {upsilon} p has been studied with the ZEUS experiment in ep collisions at HERA using an integrated luminosity of 468 pb{sup -1}. The measurement covers the kinematic range 60

  9. Der digitalisierte Forscher

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Storr, Stefan

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Der digitalisierte Forscher“ von Thomas Kröll (ALJ 2/2017, 71. Ausgehend von der Beschreibung der gegenwärtigen Gesellschaft als Wissensgesellschaft werden drei Aspekte angeführt, die die Wissenschaft als System heute kennzeichnen und künftig weitere Bedeutung haben werden: die Gewinnung und Weitergabe von Forschungsdaten, die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen und die Funktion von Universitäten. Der Kommentar schließt mit der Aufforderung, das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Garantie fortzuentwickeln.

  10. Operational experience running the HERA-B database system

    International Nuclear Information System (INIS)

    Amaral, V.; Amorim, A.; Batista, J.

    2001-01-01

    The HERA-B database system has been used in the commissioning period of the experiment. The authors present the expertise gathered during this period, covering also the improvements introduced and describing the different classes of problems faced in giving persistency to all non-event information. The author aims to give a global overview of the Database group activities, techniques developed and results based on the running experiment and dealing with large Data Volumes during and after the production phase

  11. Behaviour of metals during the thermal conversion of Chinese reed; Verhalten von Metallen bei der thermischen Nutzung von Schilfgras

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klensch, S.; Reimert, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle

    1998-12-31

    limit values shows that a returning of the fly ash on forest areas is generally possible. Due to the high content of Zn of 1100 mg/kg in the fly ash a returning to agricultural areas is not allowed. (orig.) [Deutsch] Bei den Konversionsverfahren (Vergasung und Verbrennung) zur thermischen Nutzung von Biomasse sollen die anfallenden Rueckstaende (Aschen) moeglichst als Duengemittel auf Forst- oder Agrarflaechen zurueckgefuehrt aber keinesfalls deponiert werden. Hierzu duerfen insbesondere die Schwermetallkonzentrationen in den Aschen gewisse Grenzwerte nicht ueberschreiten. Zur Untersuchung des Schwermetallverhaltens bei der Umwandlung von Biomassen werden Messungen zum Einfluss der Konversionstemperatur (1000-1300 C), der Gasatmosphaere (reduzierend, oxidierend) und der Entstaubungstemperatur (300-750 C) in einer halbtechnischen Anlage bei einem Systemdruck von 1,2 bar durchgefuehrt. Kernstuecke der Anlage sind ein Flugstromreaktor (Reaktionslaenge 2500 mm, Innendruchmesser 70 mm) und ein Kerzenfilter mit 6 Filterelementen vom Typ DIA-Schumalith 10-20 (60/40 x 1500). Der Biomassestrom betraegt 6 kg/h. Die Ergebnisse der Schilfgrasvergasung werden als Mittelwerte ueber den Temperaturbereich von 1000 bis 1160 C bei einer konstanten Filtertemperatur von 550 C in Form von Metallkonzentrationen der Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg, Na, K, Pb, Zn, Cr, Cu und Ni in Schilfgrasasche, Schlacke, Flugasche und Produktgas angegeben. Die Angabe von An- und Abreicherungsfaktoren fuer die verschiedenen Elemente in Flugasche und Schlacke verdeutlichen das Verhalten der Metalle waehrend des Konversionsprozesses. Die Konzentrationen der nichtfluechtigen bzw. schwerfluechtigen Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg und K sind in der Schilfgrasasche, in der Schlacke und in der Flugasche nahezu gleich. Die Konzentrationen der umweltrelevanten Schwermetalle Cr, Pb und Zn sind jeweils in der Schlacke zum Teil deutlich niedriger als in der Schilfgrasasche. Diese Schwermetalle reichern sich in der Flugasche an

  12. First Measurement of Charged Current Cross Sections at HERA with Longitudinally Polarised Positrons

    CERN Document Server

    Aktas, A.; Anthonis, T.; Antunovic, B.; Aplin, S.; Asmone, A.; Astvatsatourov, A.; Babaev, A.; Backovic, S.; Bahr, J.; Baghdasaryan, A.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Baudrand, S.; Baumgartner, S.; Becker, J.; Beckingham, M.; Behnke, O.; Behrendt, O.; Belousov, A.; Berger, Ch.; Berger, N.; Bizot, J.C.; Boenig, M.-O.; Boudry, V.; Bracinik, J.; Brandt, G.; Brisson, V.; Bruncko, D.; Busser, F.W.; Bunyatyan, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A.J.; Cassol-Brunner, F.; Cerny, K.; Cerny, V.; Chekelian, V.; Contreras, J.G.; Coughlan, J.A.; Cox, B.E.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J.B.; Dau, W.D.; Daum, K.; de Boer, Y.; Delcourt, B.; Del Degan, M.; De Roeck, A.; Desch, K.; De Wolf, E.A.; Diaconu, C.; Dodonov, V.; Dubak, A.; Eckerlin, Guenter; Efremenko, V.; Egli, S.; Eichler, R.; Eisele, F.; Elsen, E.; Erdmann, W.; Essenov, S.; Falkewicz, A.; Faulkner, P.J.W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Feltesse, J.; Ferencei, J.; Finke, L.; Fleischer, M.; Fleischmann, P.; Flucke, G.; Fomenko, A.; Foresti, I.; Franke, G.; Frisson, T.; Gabathuler, E.; Garutti, E.; Gayler, J.; Gerlich, C.; Ghazaryan, Samvel; Ginzburgskaya, S.; Glazov, A.; Glushkov, I.; Goerlich, L.; Goettlich, M.; Gogitidze, N.; Gorbounov, S.; Goyon, C.; Grab, C.; Greenshaw, T.; Gregori, M.; Grell, B.R.; Grindhammer, Guenter; Gwilliam, C.; Haidt, D.; Hajduk, L.; Hansson, M.; Heinzelmann, G.; Henderson, R.C.W.; Henschel, H.; Herrera, G.; Hildebrandt, M.; Hiller, K.H.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hovhannisyan, A.; Hreus, T.; Hussain, S.; Ibbotson, M.; Ismail, M.; Jacquet, M.; Janauschek, L.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jonsson, L.; Johnson, D.P.; Jung, Andreas Werner; Jung, H.; Kapichine, M.; Katzy, J.; Kenyon, I.R.; Kiesling, Christian M.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Klimkovich, T.; Kluge, T.; Knies, G.; Knutsson, A.; Korbel, V.; Kostka, P.; Krastev, K.; Kretzschmar, J.; Kropivnitskaya, A.; Kruger, K.; Kuckens, J.; Landon, M.P.J.; Lange, W.; Lastovicka, T.; Lastovicka-Medin, G.; Laycock, P.; Lebedev, A.; Leibenguth, G.; Lendermann, V.; Levonian, S.; Lindfeld, L.; Lipka, K.; Liptaj, A.; List, B.; List, J.; Lobodzinska, E.; Loktionova, N.; Lopez-Fernandez, R.; Lubimov, V.; Lucaci-Timoce, A.-I.; Lueders, H.; Luke, D.; Lux, T.; Lytkin, L.; Makankine, A.; Malden, N.; Malinovski, E.; Mangano, S.; Marage, P.; Marshall, R.; Martisikova, M.; Martyn, H.-U.; Maxfield, S.J.; Meer, D.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, J.; Michels, V.; Mikocki, S.; Milcewicz-Mika, I.; Milstead, D.; Mladenov, D.; Mohamed, A.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J.V.; Mozer, Matthias Ulrich; Muller, K.; Murin, P.; Nankov, K.; Naroska, B.; Naumann, Th.; Newman, Paul R.; Niebuhr, C.; Nikiforov, A.; Nowak, G.; Nozicka, M.; Oganezov, R.; Olivier, B.; Olsson, J.E.; Osman, S.; Ozerov, D.; Palichik, V.; Panagoulias, I.; Papadopoulou, T.; Pascaud, C.; Patel, G.D.; Peng, H.; Perez, E.; Perez-Astudillo, D.; Perieanu, A.; Petrukhin, A.; Pitzl, D.; Placakyte, R.; Portheault, B.; Povh, B.; Prideaux, P.; Rahmat, A.J.; Raicevic, N.; Reisert, B.; Reimer, P.; Rimmer, A.; Risler, C.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roland, B.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rurikova, Z.; Rusakov, S.; Salvaire, F.; Sankey, D.P.C.; Sauvan, E.; Schatzel, S.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schmitz, C.; Schoeffel, L.; Schoning, A.; Schultz-Coulon, H.-C.; Sedlak, K.; Sefkow, F.; Shaw-West, R.N.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L.N.; Sloan, T.; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, Arnd E.; Steder, M.; Stella, B.; Stiewe, J.; Strauch, I.; Straumann, U.; Sunar, D.; Tchoulakov, V.; Thompson, Graham; Thompson, P.D.; Tomasz, F.; Traynor, D.; Truoel, Peter; Tsakov, I.; Tsipolitis, G.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Tzamariudaki, E.; Urban, K.; Usik, A.; Utkin, D.; Valkarova, A.; Vallee, C.; Van Mechelen, P.; Vargas Trevino, A.; Vazdik, Y.; Veelken, C.; Vinokurova, S.; Volchinski, V.; Wacker, K.; Wagner, J.; Weber, G.; Weber, R.; Wegener, D.; Werner, C.; Wessels, M.; Wessling, B.; Wigmore, C.; Wissing, Ch.; Wolf, R.; Wunsch, E.; Xella, S.; Yan, W.; Yeganov, V.; Zacek, J.; Zalesak, J.; Zhang, Z.; Zhelezov, A.; Zhokin, A.; Zhu, Y.C.; Zimmermann, J.; Zimmermann, T.; Zohrabyan, H.; Zomer, F.

    2006-01-01

    Data taken with positrons of different longitudinal polarisation states in collision with unpolarised protons at HERA are used to measure the total cross sections of the charged current process, e^+ p \\to \\bar{\

  13. Bounds on the maximum attainable equilibrium spin polarization of protons at high energy in HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Vogt, M.

    2000-12-01

    For some years HERA has been supplying longitudinally spin polarised electron and positron (e ± ) beams to the HERMES experiment and in the future longitudinal polarisation will be supplied to the II1 and ZEUS experiments. As a result there has been a development of interest in complementing the polarised e ± beams with polarised protons. In contrast to the case of e ± where spin flip due to synchrotron radiation in the main bending dipoles leads to self polarisation owing to an up-down asymmetry in the spin flip rates (Sokolov-Ternov effect), there is no convincing self polarisation mechanism for protons at high energy. Therefore protons must be polarised almost at rest in a source and then accelerated to the working energy. At HERA, if no special measures are adopted, this means that the spins must cross several thousand ''spin-orbit resonances''. Resonance crossing can lead to loss of polarisation and at high energy such effects are potentially strong since spin precession is very pronounced in the very large magnetic fields needed to contain the proton beam in HERA-p. Moreover simple models which have been successfully used to describe spin motion at low and medium energies are no longer adequate. Instead, careful numerical spin-orbit tracking simulations are needed and a new, mathematically rigorous look at the theoretical concepts is required. This thesis describes the underlying theoretical concepts, the computational tools (SPRINT) and the results of such a study. In particular strong emphasis is put on the concept of the invariant spin field and its non-perturbative construction. The invariant spin field is then used to define the amplitude dependent spin tune and to obtain numerical non-perturbative estimates of the latter. By means of these two key concepts the nature of higher order resonances in the presence of snakes is clarified and their impact on the beam polarisation is analysed. We then go on to discuss the special aspects of the HERA-p ring

  14. Rezension zu: Mary Pepchinski: Feminist Space. Exhibitions and Discourses between Philadelphia and Berlin 1865–1912. Weimar: VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2007.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Kaiser

    2009-10-01

    Full Text Available Mary Pepchinski widmet ihre Untersuchung temporären Ausstellungen, die im Zeitraum von 1865 bis 1912 im deutschsprachigen Raum und in den USA entstanden sind und die zum Ziel hatten, in der bürgerlichen Öffentlichkeit Räume für feministische Anliegen und Diskussionen zu schaffen. In diesen um 1900 neu entstehenden Räumen der weiblichen Kultur spiegeln sich die feministischen Diskurse der Epoche und fließen in die von den Akteurinnen des gehobenen Bürgertums geschaffenen, charakteristischen Raumschöpfungen ein. Die Autorin stellt bislang unbekanntes Quellenmaterial vor und eröffnet durch ihren interdisziplinären Blick den Zugang zu einem vernachlässigten, da bislang unbekannten Teil der Kulturgeschichte der Moderne.

  15. Search for Excited Electrons at HERA

    CERN Document Server

    Adloff, C.; Andrieu, B.; Anthonis, T.; Astvatsatourov, A.; Babaev, A.; Bahr, J.; Baranov, P.; Barrelet, E.; Bartel, W.; Baumgartner, S.; Becker, J.; Beckingham, M.; Beglarian, A.; Behnke, O.; Belousov, A.; Berger, C.; Berndt, T.; Bizot, J.C.; Bohme, J.; Boudry, V.; Braunschweig, W.; Brisson, V.; Broker, H.B.; Brown, D.P.; Bruncko, D.; Busser, F.W.; Bunyatyan, A.; Burrage, A.; Buschhorn, G.; Bystritskaya, L.; Campbell, A.J.; Caron, S.; Cassol-Brunner, F.; Clarke, D.; Collard, C.; Contreras, J.G.; Coppens, Y.R.; Coughlan, J.A.; Cousinou, M.C.; Cox, B.E.; Cozzika, G.; Cvach, J.; Dainton, J.B.; Dau, W.D.; Daum, K.; Davidsson, M.; Delcourt, B.; Delerue, N.; Demirchyan, R.; De Roeck, A.; De Wolf, E.A.; Diaconu, C.; Dingfelder, J.; Dixon, P.; Dodonov, V.; Dowell, J.D.; Droutskoi, A.; Dubak, A.; Duprel, C.; Eckerlin, Guenter; Eckstein, D.; Efremenko, V.; Egli, S.; Eichler, R.; Eisele, F.; Eisenhandler, E.; Ellerbrock, M.; Elsen, E.; Erdmann, M.; Erdmann, W.; Faulkner, P.J.W.; Favart, L.; Fedotov, A.; Felst, R.; Ferencei, J.; Ferron, S.; Fleischer, M.; Fleischmann, P.; Fleming, Y.H.; Flugge, G.; Fomenko, A.; Foresti, I.; Formanek, J.; Franke, G.; Frising, G.; Gabathuler, E.; Gabathuler, K.; Garvey, J.; Gassner, J.; Gayler, Joerg; Gerhards, R.; Gerlich, C.; Ghazaryan, Samvel; Goerlich, L.; Gogitidze, N.; Grab, C.; Grabski, V.; Grassler, H.; Greenshaw, T.; Grindhammer, Guenter; Hadig, T.; Haidt, D.; Hajduk, L.; Haller, J.; Heinemann, B.; Heinzelmann, G.; Henderson, R.C.W.; Hengstmann, S.; Henschel, H.; Heremans, R.; Herrera, G.; Herynek, I.; Hildebrandt, M.; Hilgers, M.; Hiller, K.H.; Hladky, J.; Hoting, P.; Hoffmann, D.; Horisberger, R.; Hovhannisyan, A.; Hurling, S.; Ibbotson, M.; Issever, C.; Jacquet, M.; Jaffre, M.; Janauschek, L.; Janssen, X.; Jemanov, V.; Jonsson, L.; Johnson, C.; Johnson, D.P.; Jones, M.A.S.; Jung, H.; Kant, D.; Kapichine, M.; Karlsson, M.; Karschnick, O.; Katzy, J.; Keil, F.; Keller, N.; Kennedy, J.; Kenyon, I.R.; Kiesling, Christian M.; Kjellberg, P.; Klein, M.; Kleinwort, C.; Kluge, T.; Knies, G.; Koblitz, B.; Kolya, S.D.; Korbel, V.; Kostka, P.; Kotelnikov, S.K.; Koutouev, R.; Koutov, A.; Kroseberg, J.; Kruger, K.; Kuhr, T.; Lamb, D.; Landon, M.P.J.; Lange, W.; Lastovicka, T.; Laycock, P.; Lebailly, E.; Lebedev, A.; Leissner, B.; Lemrani, R.; Lendermann, V.; Levonian, S.; List, B.; Lobodzinska, E.; Lobodzinski, B.; Loginov, A.; Loktionova, N.; Lubimov, V.; Luders, S.; Luke, D.; Lytkin, L.; Malden, N.; Malinovski, E.; Mangano, S.; Maracek, R.; Marage, P.; Marks, J.; Marshall, R.; Martyn, H.U.; Martyniak, J.; Maxfield, S.J.; Meer, D.; Mehta, A.; Meier, K.; Meyer, A.B.; Meyer, H.; Meyer, J.; Michine, S.; Mikocki, S.; Milstead, D.; Mohrdieck, S.; Mondragon, M.N.; Moreau, F.; Morozov, A.; Morris, J.V.; Muller, K.; Murin, P.; Nagovizin, V.; Naroska, B.; Naumann, J.; Naumann, T.; Newman, Paul R.; Niebergall, F.; Niebuhr, C.; Nix, O.; Nowak, G.; Nozicka, M.; Olivier, B.; Olsson, J.E.; Ozerov, D.; Panassik, V.; Pascaud, C.; Patel, G.D.; Peez, M.; Perez, E.; Petrukhin, A.; Phillips, J.P.; Pitzl, D.; Poschl, R.; Potachnikova, I.; Povh, B.; Rauschenberger, J.; Reimer, P.; Reisert, B.; Risler, C.; Rizvi, E.; Robmann, P.; Roosen, R.; Rostovtsev, A.; Rusakov, S.; Rybicki, K.; Sankey, D.P.C.; Schatzel, S.; Scheins, J.; Schilling, F.P.; Schleper, P.; Schmidt, D.; Schmidt, S.; Schmitt, S.; Schneider, M.; Schoeffel, L.; Schoning, A.; Schorner, T.; Schroder, V.; Schultz-Coulon, H.C.; Schwanenberger, C.; Sedlak, K.; Sefkow, F.; Chekelian, V.; Sheviakov, I.; Shtarkov, L.N.; Sirois, Y.; Sloan, T.; Smirnov, P.; Soloviev, Y.; South, D.; Spaskov, V.; Specka, Arnd E.; Spitzer, H.; Stamen, R.; Stella, B.; Stiewe, J.; Strauch, I.; Straumann, U.; Tchetchelnitski, S.; Thompson, Graham; Thompson, P.D.; Tomasz, F.; Traynor, D.; Truoel, Peter; Tsipolitis, G.; Tsurin, I.; Turnau, J.; Turney, J.E.; Tzamariudaki, E.; Uraev, A.; Urban, Marcel; Usik, A.; Valkar, S.; Valkarova, A.; Vallee, C.; Van Mechelen, P.; Vargas Trevino, A.; Vassiliev, S.; Vazdik, Y.; Veelken, C.; Vest, A.; Vichnevski, A.; Wacker, K.; Wagner, J.; Wallny, R.; Waugh, B.; Weber, G.; Wegener, D.; Werner, C.; Werner, N.; Wessels, M.; White, G.; Wiesand, S.; Wilksen, T.; Winde, M.; Winter, G.G.; Wissing, C.; Wobisch, M.; Woehrling, E.E.; Wunsch, E.; Wyatt, A.C.; Zacek, J.; Zalesak, J.; Zhang, Z.; Zhokin, A.; Zomer, F.; zur Nedden, M.

    2002-01-01

    A search for excited electron e* production is described in which the electroweak decays e*->e gamma, e*->e Z and e*->nu W are considered. The data used correspond to an integrated luminosity of 120 pb^(-1) taken in e^(+-)p collisions from 1994 to 2000 with the H1 detector at HERA at centre-of-mass energies of 300 and 318 GeV. No evidence for a signal is found. Mass dependent exclusion limits are derived for the ratio of the couplings to the compositeness scale, f/Lambda. These limits extend the excluded region to higher masses than has been possible in previous direct searches for excited electrons.

  16. Thermal performance in three different low-cost dwellings for the tropical climate of Brazil

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leao, Marlon; Borges Leao, Erika F.T. [IGS-Institut fuer Gebaeude- und Solartechnik, Technical University Braunschweig (Germany); Jesus Albuquerque Nogueira, Marta C. de [Department of Architecture and Urbanism, UFMT, Cuiaba-MT (Brazil); Souza Nogueira, Jose de [Department of Physics and Environment, UFMT, Cuiaba-MT (Brazil)

    2008-02-15

    The aim of this project was to analyze the thermal performance of passive low-cost housing in half-humid tropical climate. The houses are located in Cuiaba-MT (15.5 southern latitude), one of the hottest cities in Brazil. The data about the typology of the houses were obtained from three representative construction systems; wood, masonry, and prefabricated. The measurements had been carried out through a year, during 20 consecutive days of each season and were evaluated by three distinct methodologies: (1) analyses of previous recommendations of the construction where the envelope materials were compared with the Brazilian standard NBR 15220-3/ 2005, (2) frequency, through dry bulb temperature with values of 18 C and 29 C, and (3) performance, by analysis of comfort levels and bioclimatic strategies processed by Analysis Bio 2.1.2 program in accordance to the adapted Bioclimatic Chart of Givoni for developing countries. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Ziel des Projektes war, das thermische Verhalten kostenguenstiger Passivwohnhaeuser im halbfeuchten tropischen Klima zu untersuchen. Die Haeuser befinden sich in Cuiaba-MT (15.5 suedlicher Breite), eine der heissesten Staedte Brasiliens. Die Daten ueber die Typologie der Haeuser wurden von drei repraesentativen Bauweisen gewonnen: Holz, Mauerwerk und Massivbauweise. Die Messungen wurden innerhalb eines Jahres waehrend jeweils 20 aufeinanderfolgenden Tagen in den vier Jahreszeiten durchgefuehrt und nach drei Kriterien ausgewertet: (1) Untersuchung der Konstruktionsempfehlungen und Vergleich der Aussenwandkonstruktion mit der brasilianischen Norm NBR 15220-3/2005, (2) Haeufigkeitsverteilung der Temperaturwerte 18 C und 29 C, sowie (3) thermisches Verhalten mit Untersuchung der Behaglichkeit und eines bioklimatischen Konzepts mit Hilfe der Software Analysis Bio 2.1.2 in Uebereinstimmung mit dem darin verwendeten Bioklimatischen Diagramm fuer Entwicklungslaender nach Givoni. (Abstract

  17. Angular correlations in three-jet events in ep collisions at HERA

    NARCIS (Netherlands)

    Abramowicz, H.; et al., [Unknown; Grigorescu, G.; Keramidas, A.; Koffeman, E.; Kooijman, P.; Pellegrino, A.; Tiecke, H.; Vázquez, M.; Wiggers, L.

    2012-01-01

    Three-jet production in deep inelastic ep scattering and photoproduction was investigated with the ZEUS detector at HERA using an integrated luminosity of up to 127  pb−1. Measurements of differential cross sections are presented as functions of angular correlations between the three jets in the

  18. Angular correlations in three-jet events in ep collisions at HERA

    NARCIS (Netherlands)

    Abramowicz, H.; Abt, I.; Kooijman, P.; Zotkin, D.S.

    2012-01-01

    Three-jet production in deep inelastic ep scattering and photoproduction was investigated with the ZEUS detector at HERA using an integrated luminosity of up to 127  pb-1. Measurements of differential cross sections are presented as functions of angular correlations between the three jets in the

  19. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  20. Acute toxicity of postoperative radiochemotherapy with amifostine vs radiochemotherapy alone in head and neck cancer patients. Preliminary results of a randomized trial; Nebenwirkungen einer postoperativen Radiochemotherapie mit Amifostin versus alleiniger Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. Vorlaeufige Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vacha, P; Marx, M; Engel, A; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    1999-11-01

    Purpose: Experimental and clinical data suggest a reduction of radiation-induced acute toxicity by amifostine. We investigated this issue in a randomized trial comparing radiochemotherapy (RCT) versus radiochemotherapy and amifostine (RCT+A) in patients with head and neck cancer. Patients and methods: Forty-seven patients with pharyngeal or laryngeal cancer (T{sub 1-2}N{sub 1-2}G{sub 3},T{sub 3-4}N{sub 0-2}G{sub 1-3}) were randomized to receive RCT alone (21 patients) or RCT+A (21 patients). Patients were irradiated up to 60 Gy (R{sub 0}) or 70 Gy (R{sub 1/2}). Chemotherapy consisted of 70 mg/m{sup 2} carboplatin and was administered over 5 days in the 1st and 5th week of the radiotherapy course. 250 mg amifostine were applied daily just before each radiotherapy session. Acute toxicity was evaluated according to the Common Toxicity Criteria (CTC). As for xerostomia no patients with laryngeal cancer were assessed because in these cases only small volumes of the salivary glands were within the treatment volume. To evaluate the overall toxicity a summarized CTC score of all observed side effects was calculated. Results: Forty-two patients were evaluable. Clinical characteristics (age, sex, Karnofsky index, tumor-staging) were well balanced in both treatment groups. Amifostine provided reduction in xerostomia and mucositis. Conclusions: According to our preliminary results amifostine has a radioprotective effect on salivary glands. Mucositis can be reduced during radiochemotherapy. At this point of patient accrual the difference between both groups are statistically not significant. To improve the radioprotective effects of amifostine in clinical practice the application of a higher dose (>250 mg) seems to be necessary. (orig.) [German] Ziel: Diese Untersuchung soll die Frage beantworten, ob bei der postoperativen Radiochemotherapie von Patienten mit HNO-Tumoren eine zusaetzliche Amifostin-Medikation Ausmass und Haeufigkeit akuter Strahlenreaktionen vermindert

  1. Einfluss des Alltagskontextes auf den Prozess einer Ernährungsverhaltensmodifikation : eine qualitative Untersuchung von Personen mit erhöhten Cholesterinwerten

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Karen

    2012-01-01

    Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen „Haushalt/Familie“, „Arbeitsplatz/Kollegen“ und „Freizeit/Freunde“ mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...

  2. Weltliche Einflüsse in der Notre-Dame-Musik? Überlegungen zu einer Klausel im Codex F

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Büttner, Fred

    2002-12-01

    Full Text Available The unlimited validity of the rectilinear evolution that, according to Friedrich Ludwig, led from Notre Dame Clausula to Latin and thenceforth to French Motet was most recently questioned by Wolf Frobenius in his article "Zum genetischen Verhältnis zwischen Notre-Dame-Klauseln und ihren Motetten" (1987. Nevertheless, Frobenius does not thoroughly examine the pieces concerned, with hardly more far-reaching conclusions being attached to the priority claimed for many French Motets when comparing their concordances as Clausula and Latin Motet. With a setting of the choral melisma "ne" (Sm8 - already used by Ludwig in order to substantiate his estimation of the historical precedence of the Clausula - as an example, the point of view held by Frobenius is therefore once again subjected to critical scrutiny. Thus several traits can be established in the specifics of the Clausula that point to the field of secular music. Although this corroborates the considerations made by Frobenius, on the other hand such a result will open up new perspectives for further research into the School of Notre Dame.

    [de] Spätestens durch den Aufsatz „Zum genetischen Verhältnis zwischen Notre-Dame-Klauseln und ihren Motetten" von Wolf Frobenius (1987 wurde die uneingeschränkte Gültigkeit des geradlinigen Entwicklungsgangs, den Friedrich Ludwig von der Notre-Dame-Klausel über die lateinische bis zur franzosischen Motette zeichnete, in Frage gestellt. Jedoch bleibt Frobenius eine gründliche Untersuchung der betreffenden Stücke ebenso schuldig, wie auch an die behauptete Priorität vieler französischer Motetten gegenüber ihren Konkordanzen als Klausel und lateinische Motette kaum weiterreichende Schlußfolgerungen geknüpft werden. Anhand des „Ne"-Satzes Sm8, den bereits Ludwig exemplarisch hervorhob, um seine Auffassung von der Klausel als ältestem Stadium zu belegen, wird deshalb die Sichtweise von Frobenius noch einmal auf ihre Stichhaltigkeit

  3. Development of a method for direct biological removal of ammonium to nitrogen in treatment of waste waters of the anaerobic sludge digestion - deammonification. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur direkten biologischen Umsetzung von Ammonium zu Stickstoff bei der Behandlung von Abwaessern der Anaerob-Klaerschlammfaulung - Deammonifikation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenwinkel, K.H.; Seyfried, C.F.; Kunst, S.; Diekmann, H.; Hippen, A.; Helmer, C.; Scholten, E.

    2001-07-01

    Stickstoffeliminierung definiert und letztendlich Handlungsanweisungen zur Etablierung eines stabilen Deammonifikationsbetriebes abgeleitet. Zum einen erfolgte eine Bestandsaufnahme des Betriebes dreier grosstechnischer Sickerwasserreinigungsanlagen, und zum anderen wurden gezielt Versuchsanlagen zur Schlammwasserbehandlung betrieben. Des weiteren erfolgten diverse Untersuchungen mit unterschiedlichen Reaktorkonfigurationen und gezielte Inbetriebnahmeversuche. Begleitende Batchversuche und mikrobiologische Untersuchungen dienten vor allem der kinetischen Betrachtung der Umsetzungen, d.h. der Ermittlung von Umsatzleistungen, sowie der grundlegenden Untersuchung der relevanten Stoffwechselwege und beteiligten Mikroorganismen. (orig.)

  4. Qualitativ-empirische Forschung in der Psychologie - am Beispiel der Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1994-01-01

    Die letzten Jahre haben eine Fülle an qualitativen Forschungsansätzen, sowohl an Designs als auch an Techniken, in der Psychologie gebracht. Im Vergleich mit der weit zurückreichenden qualitativ-geisteswissenschaftlichen Tradition lassen sich einige neue Merkmale hier herausarbeiten: der empirische Ansatzpunkt, die Betonung der Systematik und Überprüfbarkeit im Vorgehen und die Integrierbarkeit mit quantitativen Ansätzen. Dies soll am Beispiel der qualitativen lnhaltsanalyse verdeutlicht werd...

  5. Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost-Roth, Martina

    2003-01-01

    Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die

  6. Measurement of the longitudinal proton structure function at HERA

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chekanov, S.; Derrick, M.; Magill, S.

    2009-03-01

    The reduced cross sections for ep deep inelastic scattering have been measured with the ZEUS detector at HERA at three different centre-of-mass energies, 318, 251 and 225 GeV. From the cross sections, measured double differentially in Bjorken x and the virtuality, Q 2 , the proton structure functions F L and F 2 have been extracted in the region 5 x 10 -4 2 2 . (orig.)

  7. High spin polarisation at the HERA electron storage ring

    International Nuclear Information System (INIS)

    Barber, D.P.; Boege, M.; Bremer, H.D.; Brinkmann, R.; Gianfelice-Wendt, E.; Kaiser, R.; Klanner, R.; Lewin, H.C.; Meyners, N.; Ripken, G.; Zapfe, K.; Boettcher, H.; Dueren, M.; Steffens, E.; Lomperski, M.; Rith, K.; Westphal, D.; Zetsche, F.

    1993-04-01

    This paper describes the progress made in 1992 towards increasing the vertical electron beam polarization at HERA. Utilizing harmonic spin-orbit corrections and beam tuning, the vertical polarization has been increased from 15% to nearly 60% at a beam energy of 26.7 GeV. The long-term reproducibility of the polarization is excellent. Measurements of the build-up time and the energy dependence of the polarization are also described. (orig.)

  8. Die Bedeutung von Interleukon-1 beo der Entstehung der Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graninger W

    2002-01-01

    Full Text Available Die chronische Polyarthritis ist eine immunmediierte entzündliche Erkrankung, die morphologisch durch eine Zerstörung der Gelenksstrukturen und des subchondralen Knochens charakterisiert ist. Obwohl schon in frühen Krankheitsstadien eine gelenksnahe Osteoporose im Nativröntgen sichtbar wird, ist die Richtigkeit der Diagnose radiologisch erst durch den Nachweis jener typischen Knochenzerstörung zu beweisen, die als Usur oder Erosion bezeichnet wird. An der Grenze zwischen dem entzündlichen Zellinfiltrat, das als Pannus makroskopisch und histologisch imponiert, und dem Gelenksknorpel (cartilage-pannus junction kommt es unter dem Einfluß aktivierter Synoviafibroblasten und ihrer Sekretionsprodukte zum Knorpelzelluntergang und zur Zerstörung der Knorpelmatrix. Gleichzeitig kommt es zur Aktivierung von Osteoklasten, die schließlich in der Entstehung der gelenksnahen Erosion und der subchondralen Knochenzysten resultiert.

  9. Auswirkungen der pharmakologischen Osteoporosetherapie in der Zahnheilkunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber R

    2013-01-01

    Full Text Available Die pharmakologische Osteoporosetherapie greift systemisch in den Knochenumbau ein und erreicht damit auch den Kieferknochen. Die komplexen Auswirkungen auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie werden im vorliegenden Beitrag beispielhaft dargestellt. Vitamin D3 fördert die Heilung nach Parodontalchirurgie. Bisphosphonate können die parodontale Situation während der Nachsorgetherapie verbessern und möglicherweise die Einheilung von dentalen Implantaten fördern. Die meisten klinischen Studien zeigen keine negativen Effekte in Bezug auf die Entstehung von Osteonekrosen des Kieferknochens. Die Bedeutung von Strontium für die Zahnheilkunde ist primär in der Kariesprävention angesiedelt. Erste klinische Pilotstudien unterstützen eine mögliche Wirkung von Teriparatid auf die Einheilung dentaler Implantate. Bedeutsam erscheinen die positiven Effekte von Teriparatid bei der Regeneration nach chirurgischer Parodontaltherapie. Die vorliegenden Studien zeigen, dass die pharmakologische Osteoporosetherapie einen positiven Einfluss auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie haben kann.

  10. Die Auswirkung traumatischer Lebenserfahrungen, der körperlichen und der seelischen Gesundheit auf die Lebensqualität kroatischer Kriegsteilnehmer

    OpenAIRE

    ANTIČEVIĆ, Vesna; KARDUM, Goran; BRITVIĆ, Dolores

    2011-01-01

    Die Verfasser hinterfragen in ihrer Untersuchung, wie sich ehemalige kroatische Kriegsteilnehmer, die an einer PTBS (Posttraumatischen Belastungsstörung) erkrankt sind, unterscheiden von solchen, denen eine solche Erkrankung erspart geblieben ist. Untersucht wird, inwiefern die Befragten psychische Auffälligkeiten vorweisen, ob sie traumatischen Erlebnissen ausgesetzt waren, wie sie damit umgingen, welche Persönlichkeitsmerkmale sie besitzen und welche Lebensqualität ihr ...

  11. Functional CT imaging: load-dependent visualization of the subchondral mineralization by means of CT osteoabsorptionmetry (CT-OAM); Funktionelle Computertomographie: Beanspruchungsabhaengige Darstellung der subchondralen Mineralisierung mittels CT gestuetzter Osteoabsorptiometrie (CTOAM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Schlichtenhorst, K.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Kersting, S.; Putz, R.; Mueller-Gerbl, M. [Anatomische Anstalt, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2003-05-01

    , Range 200-1200 HU) zugeordnet. Die Auswertung erfolgte in Abhaengigkeit vom Schweregrad des HV; der HV-Winkel wurde hierzu mittels konventioneller Roentgenaufnahmen (d.p.) ermittelt. Ergebnisse: An allen vier Gelenkflaechen von TMT-und MTP-Gelenk lassen sich mittels CT-OAM charakteristische Densitogramme der subchondralen Mineralisierung erstellen. Anhand der Lokalisation der Mineralisierungsmaxima ist eine Gruppenbildung moeglich; in Abhaengigkeit vom HV-Winkel lassen sich dabei unterschiedliche Ausbildungen der Dichtemaxima beobachten (p < 0,001). Schlussfolgerung: Die CT-OAM ist eine funktionelle CT-Untersuchungstechnik zur Darstellung und Quantifizierung der subchondralen Mineralisierungsverteilung und ermoeglicht eine nichtinvasive beanspruchungsabhaengige Untersuchung von Gelenkflaechen. Bei Hallux valgus zeigen sich in Abhaengigkeit vom Auspraegungsgrad belastungsabhaengig unterschiedliche Auspraegungen der Mineralisierung. (orig.)

  12. Sectoral clusters as new trajectories of great promise. Business networks and regional innovation systems: The German rail vehicle industry for example; Hoffnungstraeger Wirtschaftscluster. Unternehmensnetzwerke und regionale Innovationssysteme: Das Beispiel der deutschen Schienenfahrzeugindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dybe, G.; Kujath, H.J.

    2000-07-01

    funktionale und raeumliche Cluster? Wie veraendern sich derartige Cluster im Lebenszyklus der Produkte und Industrien (Pfadabhaengigkeit)? Und welche Wechselwirkungen gibt es zwischen dem raeumlichen Kontext der Region und dem Beziehungsnetz der Wirtschaft und des Wissenssystems? Am Beispiel der Systemtechnologie Schienenfahrzeugbau wird der Zusammenhang zwischen den materiellen Verflechtungsstrukturen und den Netzen des Wissensaustausches behandelt sowie empirisch fuer die Region Berlin-Brandenburg vertieft. Die Untersuchung demonstriert die Grenzen der bislang vorliegenden theoretischen Ansaetze zur regionalen Clusterbildung und weist der Theorieentwicklung neue Wege. (orig.)

  13. Search for excited leptons in the data of the H1 experiment at the HERA collider; Recherche de leptons excites dans les donnees de l'experience H1 aupres du collisionneur HERA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Delerue, N

    2002-05-01

    Composite models are one of the possible extensions of the Standard Model. One of their implications, at the energy in the reach of present particles accelerators, would be the excitation of leptons. This PhD. thesis describes the search for excited leptons with the H1 detector installed on the electron-proton collider HERA in Hamburg (Germany). The data used were accumulated between 1994 and 2000 and amount to an integrated luminosity of 120 pb{sup -1}. The analysis of 6 different topologies were done and cover all the branching ratios of deexcitation of excited electron and neutrino. The numbers of candidates found during those analysis is in agreement with the Standard Model expectations. This means that no evidence of excited leptons production was found at HERA. This result was translated in the form of exclusion limits on the coupling of excited leptons (f/{lambda}) depending on the mass of the excited lepton. For the first time at HERA we addressed the case were the natural decay width of the excited neutrino is wider than the experimental resolution. For the first time also, a study of the variation of limit depending on the ratio f'/f was carried out. This study lead to the setting of limits independent of this ratio. The limits obtained extend results previously obtained at HEA and also the results of direct searches at LEP. (author)

  14. CATS: a cellular automaton for tracking in silicon for the HERA-B vertex detector

    International Nuclear Information System (INIS)

    Abt, I.; Emeliyanov, D.; Kisel, I.; Masciocchi, S.

    2002-01-01

    The new track reconstruction program CATS developed for the Vertex Detector System of the HERA-B experiment at DESY is presented. It employs a cellular automaton for track searching and the Kalman filter for track fitting. This results in a very fast algorithm that combines highly efficient track recognition with accurate and reliable track parameter estimation. To reduce the computational cost of the fit an optimized numerical implementation of the Kalman filter is used. Alternative approaches to the track reconstruction in the VDS are also discussed. Since 1999, after extensive tests on simulated data, CATS has been employed to reconstruct experimental data collected in HERA-B. Results regarding tracking performance, the accuracy of track parameter estimates and CPU time consumption are presented

  15. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  16. Aktuelles aus der "Fallambulanz Urheberrecht" der OER Community

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2014-12-01

    Full Text Available Im Sommersemester 2014 öffnete die Fallambulanz Urheberrecht der OER Community (Open Educational Resources der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH ihre Pforten und behandelte – von LehrerInnen eingelieferte – "PatientInnen" ... Die OER Community wird auch 2015 für alle LehrerInnen offen sein und ist dazu da, die Herausforderungen des Urheberrechts im LehrerInnenberuf wahrzunehmen und gemeinschaftlich Lösungswege zu erarbeiten. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der einzelnen Fälle. Für die ausführlicheren Fallbeschreibungen siehe http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=50897 oder auch den Diskussionsverlauf im Forum. Neben den Fällen sind noch zwei Werkstattberichte (Bilder-/Musikschwerpunkt und eine OER-Basisinformation ("Tücken freier Bilder" als Ergebnisse der Lernakitvitäten im Sommersemester 2014 beigefügt.

  17. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung – ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karim Fathi

    2010-07-01

    really integrated Peace and Conflict Researcher should be familiar with epistemological and heuristic contexts, but also metatheoretical and theoretical contexts as well. Abstract - Deutsch Angesichts immer komplexerer Konflikte in der Friedens- und Konfliktforschung (Friedens- und Konfliktforschung sind Metatheorien von Nöten, die diese unübersichtliche Vielfalt unterschiedlicher Methoden zu integrieren vermögen. Im Rahmen des vorliegenden Papers soll hierzu ein konzeptioneller Vorschlag skizziert werden, indem zwei holistische und bekannte Ansätze der mediativen Konfliktbearbeitung in einem integrativen Kontext diskutiert werden:- Der Konfliktmanagement-Ansatz nach Prof. Dr. Friedrich Glasl (2004.- Die Transcend-Methode nach Prof. Dr. Johan Galtung (2000. Den theoretischen Rahmen, auf den sich die Überlegungen dieser Arbeit stützen, liefert der Integrale Ansatz (IA von Ken Wilber (2001 – eine viel diskutierte philosophische „Theorie von Allem“, die im Rahmen der Friedens- und Konfliktforschung jedoch noch weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Daher ist es im Rahmen der Arbeit von weiterem Interesse den IA auf seinen Mehrwert für eine integrierte Friedens- und Konfliktforschung zu untersuchen.Die Untersuchung verlief wie folgt: 1. Vorstellung der in der Untersuchung berücksichtigten Ansätze: a. Der Konfliktmanagement-Ansatz von Glasl unterscheidet eine Vielzahl von Kategorien und Ansatzmomenten, die ein komplexes Interventionsspektrum ergeben. Sehr wichtig ist hierbei unter anderem die Berücksichtigung von Eskalationsstufen, die eine Unterscheidung zwischen perzeptions- (niedrige Eskalation, gefühls- (mittlere Eskalation und verhaltensorientierten (hohe Eskalation Maßnahmen ermöglichen. b. Die Konflikttransformation nach Galtung zeichnet sich unter anderem durch dreigeteilte Schematisierungen aus, die ein komplexes Verständnis von Gewalt (direkt, kulturell, strukturell, Konflikt (Verhalten, Annahmen, Widerspruch und Frieden (Gewaltlosigkeit

  18. Untersuchung eines breitbandigen Koaxial-Hohlleiterübergangs für einen Schottky-Strahldiagnosedetektor

    CERN Document Server

    Ehret, M; Wendt, M

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.

  19. Landschaftsbereiche der Provinz Latina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luigi Piemontese

    2012-08-01

    Full Text Available Das Konzept der Landschaft setz sich zusammen aus verschiedenen Bezugspunkten und Interpretationen, je nach dem Blickpunkt, und ihre Wahnehrung veraendert sich je nach der verschiedenartigen Brille mit der man sie sieht. Der Artikel, geht von der Definition der Landschaft aus, wie sie in der Eurpaischen Konvention zitiert ist :“ Ein Teil des Landes, wie es von seinen Volk gesehen ist, dessen Charakter geformt ist aus naturlichen und menschlichen Faktoren und deren Wechselverhaeltnis”. Er wird fortgefuehrt mit der Identifikation der Landschaftsbereiche der Provinz Latina, die angesehn werden sollen als klimatisch, litologisch und morphologisch aenliche Landschaftsportionen, in denen erstens die Merkmale der Flora und Fauna klar werden und an zweiter Stelle, durch den Gebrauch des Territoriums und die Veraendungen mit denen er es gezeichnet hat, das Tun des Menschen. Die Methodik ruht teilweise auf der Klassifizierung des Territoriums, ausgearbeitet von C.Blasio und dem Konkretfall angeglichen.

  20. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...