WorldWideScience

Sample records for erkenntnisse zur optimierung

  1. Introducing a dimensioning and simulation model useful for engineering practice for the modelling/optimization of enhanced biological P elimination.; Vorstellung eines in der Ingenieurpraxis nutzbaren Bemessungs- und Simulationsmodelles zur Abbildung/Optimierung der vermehrten biologischen P-Elimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.; Rosenwinkel, K.H.; Binder, M.

    1999-07-01

    The paper describes in excerpts a stationary model, suitable for engineering practice, for assessing the efficiency of enhanced biological P elimination. Adapted to the latest state of knowledge and based on only a few measuring data, it can be used to dimension or optimize existing plant. It takes into account knowledge such as the following: growth of organisms with enhanced phosphorus accumulation (PAOs) in an anoxic environment, modelling of biomass die-back in an anaerobic environment, different yield and die-back rates of PAOs and non-bioP organisms, the share of denitrifying PAOs and degradation processes through hydrolysis/fermentation. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrages wird ein in der Ingenieurpraxis anwendbares stationaeres Modell zur Abschaetzung der Leistungsfaehigkeit der vermehrten biologischen P-Elimination in Auszuegen vorgestellt, das, angepasst an neueste Erkenntnisse, auf Basis weniger Messdaten zur Bemessung sowie Optimierung von bestehenden Anlagen eingesetzt werden kann. Erkenntnisse, wie z.B. das Wachsen der vermehrt phosphorspeichernden Organismen (PAO) im Anoxischen, die Abbildung des Biomassensterbens im Anaeroben, die unterschiedlichen Ertrags- und Sterberaten von PAOs und Nicht-BioP-Organismen, der Anteil der denitrifizierenden PAOs und Abbauprozesse durch Hydrolyse/Fermentation sind im Modell beruecksichtigt. (orig.)

  2. Computer simulation of flow ratios in a washing tower at Duesseldorf-Flingern refuse incineration plant; Computersimulation der Stroemungsverhaeltnisse in einem Waschturm der Muellverbrennungsanlage Duesseldorf-Flingern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juengling, K [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany); Koelle, P [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany)

    1997-03-01

    Numeric investigations of flow ratios have been undertaken in order to optimise the operating performance of the washing towers of a refuse incineration plant during various modes of operation. On the basis of the kowledge gained from flow simulations, proposals have been developed, which have led to a significant prolongation of trouble-free operation. (orig.) [Deutsch] Zur Optimierung des Betriebsverhaltens der Waschtuerme einer Muellverbrennungsanlage bei unterschiedlichen Fahrweisen wurden numerische Untersuchungen der Stroemungsverhaeltnisse durchgefuehrt. Aufgrund der Erkenntnisse aus den Stroemungssimulationen wurden Vorschlaege entwickelt, die zu einer deutlichen Verlaengerung des stoerungsfreien Betriebs fuehrten. (orig.)

  3. Dynamic oxygen transfer measurements under operating conditions as a basis for the optimization of ventilation systems; Dynamische Sauerstoffeintragsmessungen unter Betriebsbedingungen als Grundlage zur Optimierung von Belueftungssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Libra, J.A.; Biskup, M.; Wiesmann, U. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik; Sahlmann, C.; Gnirss, R. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    The largest single energy consumer at sewage treatment plants is the ventilation system of activated sludge tanks. This is why controlling and optimizing ventilation systems is the most appropriate approach to the cutting down of energy costs. The present paper reports on measurements of dynamic oxygen transfer by means of the off-gas method under operating conditions at the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant. (orig.) [German] Der groesste Einzelenergieverbraucher auf Klaerwerken ist das Belueftungssystem von Belebungsbecken. Deshalb ist die Kontrolle und Optimierung der Belueftungssysteme der geeignete Weg zur Verringerung der Energiekosten. In diesem Beitrag wird ueber Messungen des dynamischen Sauerstoffeintrags mit der Abluft-Methode unter Betriebsbedingungen im Klaerwerk Berlin-Ruhleben berichtet. (orig.)

  4. Simulator to evaluate and optimise driver assistance systems; Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2003-07-01

    Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)

  5. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  6. Discussion of the applicability of overdammed fixed-bed reactors in nitrification processes; Beitrag zum Einsatz von ueberstauten Festbettreaktoren zur Nitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenter, H.O.

    1996-12-31

    The investigation aimed at developing a dimensioning method for overdammed fixed bed nitrification reactors with plug flow which takes account of the reactor height. Further, information was to be obtained for assessing sudden loads and for comparing energy consumption with the data of conventional activated sludge plants. (orig./SR) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit ist es, fuer ueberstaute, pfropfendurchstroemte Festbettreaktoren zur Nitrifikation einen Bemessungsansatz aufzustellen, welcher den Einfluss der Reaktorhoehe mit beruecksichtigt. Ferner sollten Erkenntnisse zur Beurteilung von Stossbelastungen sowie zum Energiebedarf im Vergleich zu herkoemmlichen Belebungsanlagen gewonnen werden. (orig./SR)

  7. Optimization of waste water discharge and waste water cleaning on the basis of measurements of the organic pollutant load; Optimierung von Abwasserableitung und Abwasserreinigung durch Messung der organischen Abwasserbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haeck, M. [Dr. Bruno Lange GmbH Berlin, Duesseldorf (Germany)

    1999-07-01

    The spectral absorption coefficient (SAC) is a sum parameter for describing the organic pollutant load of waste water. It is based on a purely physical measuring technique and can be monitored continuously and directly in the medium by means of the described UV process probe. From this arise numerous opportunities for optimizing waste water discharge and cleaning. (orig.) [German] Der spektrale Absorptionskoeffizient (SAK) ist ein Summenparameter zur Beschreibung der organischen Abwasserbelastung. Er basiert auf einem rein physikalischen Messverfahren und kann mit der hier vorgestellten UV-Prozess-Sonde kontinuierlich und direkt im Medium erfasst werden. Daraus ergeben sich zahlreiche Moeglichkeiten zur Optimierung von Abwasserableitung und -reinigung. (orig.)

  8. Better utilisation of district heating systems. Sub-project: Optimization of heat distribution - the Berlin pilot project. Final report; Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen. Teilvorhaben: Optimierung der Waeermeverteilung - Pilotprojekt Berlin. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szepansky, T.; Ziemann, O.

    2001-09-01

    The Berlin pilot project comprises three aspects. (1) 'Generator simulation': Modelling of power generation systems in BoFiT was validated by means of existing calculation programs (Bewag) and measurements (HEW, HKW Hafen). (2) 'Optimization of pump use'. (3) 'Centralization of pressure maintenance'. The two latter aspects serve for optimized hydraulic control and supply assurance for validating network simulation in offline and online operation, including network data acquisition. [German] In KWK-Anlagen wird wirtschaftlich Strom und Waerme erzeugt. Der Aufwand fuer den Waermetransport ist vergleichsweise hoch. Automatisch geregelte und gesteuerte Umwaelzpumpen mit grossen Umwaelzwassermassenstroemen und Druckhoehen bieten ein hohes Optimierungspotential fuer die hydraulische Betriebsfuehrung von Fernwaermeversorgungsunternehmen. Der Einsatz von modular aufgebauten EDV-Systemen zur Betriebsoptimierung ist Gegenstand von staendig weiterfuehrenden Untersuchungen. Das Pilotprojekt Berlin 'Optimierung der Waermeverteilung' gliedert sich in drei Arbeitspunkte. Beim Arbeitspunkt 'Erzeugersimulation' wurde ausgehend von existierenden Kreislauf-Rechenprogrammen (Bewag) und Betriebsmessungen (HEW, HKW Hafen) die Modellbildung von Erzeugungsanlagen im Programmsystem BoFiT ueberprueft. Die Arbeitspunkte 'Pumpen-Einsatzoptimierung' und 'Zentralisierung der Druckhaltung' dienten der Optimierung der hydraulischen Betriebsfuehrung unter Einhaltung der Versorgungssicherheit zur Ueberpruefung der Netzsimulation sowohl im Offline- als auch im Online-Betrieb gekoppelt mit der Netzdatenerfassung. (orig.)

  9. Development and optimization of processes for producing highly efficient large-area PV modules based on amorphous silicon. Final report; Entwicklung und Optimierung von Prozessen zur Fertigung hocheffizienter grossflaechiger a-Si-PV-Module. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Ruebel, H.; Frammelsberger, W.; Geyer, R.; Lechner, P.; Psyk, W.; Schade, H.

    2001-07-31

    This report contains fundamental topics on further developing the PV technology based on amorphous silicon (a-Si), namely upscaling of laboratory processes to production size areas, improvement of patterning processes to minimize area losses due to monolithic series connection of cells, speeding up individual process steps while maintaining their reproducibility, long-term stability of encapsulated modules. Among the superstrate technologies of the competitors, the module efficiency has reached an international standard. The throughput of the pilot production line has been substantially increased by improving the process cycle times and the equipment uptime. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht beinhaltet grundlegende Arbeiten zur Weiterentwicklung der a-Si PV-Technologie. Er behandelt die Themen: Aufskalierung von kleinflaechiger Laborabscheidetechnologie auf groessere industrierelevante Flaechen, Verbesserung und Optimierung von Strukturierungsverfahren fuer hohe Flaechenausnutzung, Beschleunigung und Reproduzierbarkeit der Einzelprozesse sowie Langzeitstabilitaet von verkapselten Modulen. Der Modulwirkungsgrad hat - verglichen mit gleichartiger Technologie von Wettbewerbern - internationalen Standard erreicht. Der Durchsatz der Pilotfertigungsanlage konnte aufgrund der Verbesserung der wirtschaftlichen Kenngroessen Anlagenverfuegbarkeit und Taktzeit wesentlich erhoeht werden. (orig.)

  10. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P; Reichel, A; Ziegler, F [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1997-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  11. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P.; Reichel, A.; Ziegler, F. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1996-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  12. Operation planning for a pondage power station chain by means of linear programming and genetic optimisation; Einsatzplanung fuer eine Flusskraftwerkskette im Schwellbetrieb mittels LP und genetischer Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.; Huelsemann, M.

    1997-12-31

    This paper presents a system package which serves as a simulation and optimisation tool for daily operation planning for a hydroelectric cascade. The purpose of the planning is to maximise (the differentially weighted) production of electrical energy given a certain set of specifications and secondary conditions. Optimal operation management is achieved using a two-stage approach: first pre-optimisation by means of linear programming, followed by detail optimisation using a Genetic Algorithm based on a non-linear, dynamic model of the power station and reservoir chain. [Deutsch] Im Beitrag wird ein Systempaket als Simulations- und Optimierungswerkzeug zur taeglichen Betriebsplanung einer Wasserkraftwerkskaskade vorgestellt. Ziel der Wasserbewirtschaftung ist es, unter den gegebenen Vorgaben und Randbedingungen die (bewertete) Erzeugung elektrischer Energie zu maximieren. Das optimale Fahrplanmanagement wird durch einen zweistufigen Loesungsansatz realisiert: Mit einer Vor-Optimierung mittels Linearer Programmierung (LP), gefolgt von einer detaillierten Optimierung mit einem Genetischen Algorithmus, der auf ein nichtlineares, dynamisches Simulationsmodell fuer die Kette aus Kraftwerken und Stauraeumen zugreift. (orig./RHM)

  13. Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tim Hasler

    2013-10-01

    Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.

  14. Untersuchungen zur Erdbeerfruchtreifung : Biosynthese von 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon und Enzymaktivitäten während des Reifungsprozesses

    OpenAIRE

    Raab, Thomas

    2004-01-01

    Die Fruchtreifung stellt einen hochkomplexen Prozess dar, der durch eine Reihe von biochemischen und physiologischen Veränderungen gekennzeichnet ist. Dies umfasst bedeutende Veränderungen von Textur, Farbe sowie die Bildung von geschmacks- und geruchsaktiven Verbindungen. Die vorliegende Arbeit präsentiert neue Erkenntnisse zur Biosynthese von 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol®, HDMF), einer Schlüssel-Aromakomponente der Erdbeere (Fragaria x ananassa). Daneben lieferten die durc...

  15. Renewable energies in Germany. Data on the development in 2016; Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-03-15

    The Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which regularly evaluates the use of renewable energies on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Energy, has made an initial assessment of the development of renewable energies in Germany on the basis of available, mostly provisional data of 2016. The present background paper describes the previous findings for the areas of electricity, heat and transport, supplemented by figures on economic significance as well as on emission reductions through renewable energies. [German] Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Energie regelmaessig die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage verfuegbarer, zumeist vorlaeufiger Daten eine erste Abschaetzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die bisherigen Erkenntnisse fuer die Bereiche Strom, Waerme und Verkehr, ergaenzt um Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie zur Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien.

  16. Methodological principles for optimising functional MRI experiments; Methodische Grundlagen der Optimierung funktioneller MR-Experimente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany); Georg-August-Universitaet, Abteilung fuer Medizinische Psychologie, Goettingen (Germany); Giesel, F.L. [Deutsches Kebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung fuer Radiologische Diagnostik (Germany); Strasburger, H. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is one of the most common methods for localising neuronal activity in the brain. Even though the sensitivity of fMRI is comparatively low, the optimisation of certain experimental parameters allows obtaining reliable results. In this article, approaches for optimising the experimental design, imaging parameters and analytic strategies will be discussed. Clinical neuroscientists and interested physicians will receive practical rules of thumb for improving the efficiency of brain imaging experiments. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) des Zentralnervensystems ist eine der meistgenutzten Methoden zur Lokalisierung neuronaler Aktivitaet im Gehirn. Obwohl die Sensitivitaet der fMRT vergleichsweise gering ist, kann durch die Auswahl geeigneter experimenteller Parameter die Empfindlichkeit dieses bildgebenden Verfahrens gesteigert und die Reliabilitaet der Ergebnisse gewaehrleistet werden. In diesem Artikel werden deshalb Ansaetze fuer die Optimierung des Paradigmendesigns, der MR-Bildgebung und der Datenauswertung diskutiert. Klinischen Forschern und interessierten Aerzten sollen dadurch Richtgroessen fuer die Durchfuehrung effektiver fMRT-Experimente vermittelt werden. (orig.)

  17. Model-based online optimisation. Pt. 1: active learning; Modellbasierte Online-Optimierung moderner Verbrennungsmotoren. T. 1: Aktives Lernen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poland, J.; Knoedler, K.; Zell, A. [Tuebingen Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Rechnerarchitektur; Fleischhauer, T.; Mitterer, A.; Ullmann, S. [BMW Group (Germany)

    2003-05-01

    This two-part article presents the model-based optimisation algorithm ''mbminimize''. It was developed in a corporate project of the University Tuebingen and the BMW Group for the purpose of optimising internal combustion engines online on the engine test bed. The first part concentrates on the basic algorithmic design, as well as on modelling, experimental design and active learning. The second part will discuss strategies for dealing with limits such as knocking. (orig.) [German] Dieser zweiteilige Beitrag stellt den modellbasierten Optimierungsalgorithmus ''mbminimize'' vor, der in Kooperation von der Universitaet Tuebingen und der BMW Group fuer die Online-Optimierung von Verbrennungsmotoren entwickelt wurde. Der vorliegende erste Teil konzentriert sich auf das grundlegende algorithmische Design, auf Modellierung, Versuchsplanung und aktives Lernen. Der zweite Teil diskutiert Strategien zur Behandlung von Limits wie Motorklopfen.

  18. Energy-economical optimization of industrial sites; Energiewirtschaftliche Optimierung von Industriestandorten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berthold, A.; Saliba, S.; Franke, R. [ABB AG, Mannheim (Germany)

    2015-07-01

    The holistic optimization of an industrial estate networks all electrical components of a location and combines energy trading, energy management and production processes. This allows to minimize the energy consumption from the supply network and to relieve the power grid and to maximize the profitability of the industrial self-generation. By analyzing the potential is detected and the cost of optimization solution is estimated. The generation-side optimization is supported through demand-side optimization (demand response). Through a real-time optimization the of Use of fuels is managed, controlled and optimized. [German] Die ganzheitliche Optimierung einer industriellen Liegenschaft vernetzt alle elektrischen Komponenten eines Standorts und verbindet Energiehandel, Energiemanagement und Produktionsprozesse. Dadurch kann der Energiebezug aus dem Versorgungsnetz minimiert und das Stromnetz entlastet werden, sowie die Profitabilitaet der industriellen Eigenerzeugung maximiert werden. Durch eine Analyse wird das Potential ermittelt und die Kosten der Optimierungsloesung abgeschaetzt. Die erzeugungsseitige Optimierung wird durch die nachfrageseitige Optimierung (Demand Response) gestuetzt. Durch eine Echtzeitoptimierung wird der Einsatz der Energietraeger verwaltet, gesteuert und optimiert.

  19. WTT. Current trends in fermentation technology; WTT. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergaerungstechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stelwagen, Cornelis [WTT B.V., Almelo (Netherlands)

    2012-11-01

    WTT has substantial know-how in the design and construction of plants for biological and mechanical treatment of waste. In the past few years, fermentation was a key issue. In 2011, the WTT dry fermentation plant in Wiefels ws commissioned, which is described in this contribution. The plant is for treating the fine fraction of biological residues; it is an extension of the former biological treatment plant and a further optimisation of the overall concept. The experience gained, the performance so far, and the integration advantages are presented in brief. (orig.) [German] Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Anlagen zur biologischen und mechanischen Behandlung von Abfaellen besitzt WTT substanzielles Know-how auf dem Markt. In den letzten Jahren hat WTT viel Erfahrung in dem Bereich Vergaerung gewonnen. 2011 wurde die WTT-Trockenvergaerungsanlage in Wiefels in Betrieb genommen. Im Rahmen des Vortrags wird die Referenzanlage in Wiefels vorgestellt. In dieser Anlage wird die organische Feinfraktion des Restabfalls behandelt. Diese Anlage stellt eine Erweiterung der vorhandenen biologischen Aufbereitung und eine weitere Optimierung des Gesamtkonzeptes der MBA dar. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die Integrationsvorteile werden kurz vorgestellt. (orig.)

  20. Investigations of coal ignition in a short-range flame burner using optical measuring systems; Untersuchungen zur Kohlezuendung am Flachflammenbrenner unter Verwendung optischer Messtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hackert, G.; Kremer, H.; Wirtz, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik

    1999-09-01

    The short-range flame burner and the KOALA reactor of DMT are experimental facilities for realistic simulation of coal conversion processes at high temperatures and pressures in atmospheric conditions. The TOSCA system enable measurements of temperatures, sizes, shapes and velocities of the fuel particles, which serve as a basis for a three-dimensional simulation model of coal combustion. In the future, further parameter studies will deepen the present knowledge of coal dust combustion under pressure and enable optimisation of the numerical models for simulation of industrial-scale systems for coal dust combustion under pressure. [Deutsch] Mit dem Flachflammenbrenner und dem KOALA-Reaktor der DMT stehen Versuchsapparaturen zur Verfuegung, mit deren Hilfe die Kohleumwandlungsprozesse bei hohen Temperaturen unter Druck und unter atmosphaerischen Bedingungen realistisch wiedergegeben werden. Das TOSCA-System erlaubt dabei die Bestimmung von Temperaturen, Groessen, Formen und Geschwindigkeiten der Brennstoffpartikel. Diese Daten liefern die Grundlage fuer die Erstellung eines dreidimensionalen Simulationsmodells zur Modellierung der Kohleverbrennung. In Zukunft werden weitere Parameterstudien das Verstaendnis der Kohlenstaubdruckverbrennung vertiefen und ein Optimierung der numerischen Modelle ermoeglichen, so dass die Simulation grosstechnischer Kohlenstaubdruckverbrennungsanlagen realisiert werden kann. (orig.)

  1. Modelling, simulation and optimization of solarthermal systems in an object-oriented simulation environment; Modellierung, Simulation und Optimierung solarthermischer Anlagen in einer objektorientierten Simulationsumgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schrag, T.

    2001-07-01

    , dessen Konsequenzen je nach Zielsetzung der Optimierung beurteilt werden muessen. Um die Moeglichkeiten von Smile aufzuzeigen, werden Anlagen zur Brauchwassererwaermung und zur Heizungsunterstuetzung sowie solare Nahwaermesysteme untersucht. Bei ersteren werden nur grosse Anlagen mit Pufferspeichern betrachtet. Insbesondere werden verschiedene Entladestrategien miteinander verglichen. Mit Hilfe der numerischen Optimierung wird fuer eine bestimmte Anlage die vorteilhafteste Kombination aus Waermetauscher und anliegendem Massenstrom bestimmt. Der Einsatz von Smile zur kombinierten Anlagen- und Gebaeudesimulation wird an Sanierungsmassnahmen von ostdeutschen Plattenbauten demonstriert. Um ein geplantes solarunterstuetztes Luftheizungssystem zu beurteilen, werden sowohl das Gebaeude, die Anlage, als auch die geplante Regelungsstrategie modelliert. (abstract truncated)

  2. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  3. Implementation of the ordinances issued under the Technical Guide for Refuse Management and quality assurance of fermentation products. 60. information meeting at Wolfsburg, October 2000; Umsetzung der TASi-Nachfolge-Verordnungen und Guetesicherung von Gaerprodukten. 60. Informationsgespraech in Wolfsburg im Oktober 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fricke, K.; Hangen, H.O.; Leonhardt, H.W. [comps.

    2000-07-01

    The lectures and discussions held at this event produced new insights concerning the successor ordinances to the Household Waste Technical Code, quality assurance for fermented products and problems surrounding the composting of biodegradable wastes. [German] Vortraege und Diskussionen werden neue Erkenntnisse nicht nur zu den TASi-Nachfolge-Verordnungen, sondern auch zur Guetesicherung von Gaerprodukten und zur Problematik der Kompostierung biologisch abbaubarer Werkstoffe bringen. Wir wuenschen der Tagung einen guten Verlauf. (orig.)

  4. Mikrofluidisch gestützte zellbasierte Assays mit gedruckter Sensorik für High-Content Analytik

    OpenAIRE

    Pfister, Cornelia

    2015-01-01

    Die Arbeit beschreibt die Weiterentwicklung und Optimierung einer sensorbestückten Multiwellplatte für automatisierte Assays an lebenden Zellen bzw. Gewebeproben. Zudem wurde eine Analyse verschiedener Methoden zur Fertigung dreidimensionaler Mikrostrukturen zur Immobilisierung nicht-adhärenter Zellen durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Entwicklung eines Druckprozesses für opto-chemische Sensoren in der neuen Multiwellplatte. This work describes the further de...

  5. Characterization of Zur-dependent genes and direct Zur targets in Yersinia pestis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang Xiaoyi

    2009-06-01

    Full Text Available Abstract Background The zinc uptake regulator Zur is a Zn2+-sensing metalloregulatory protein involved in the maintenance of bacterial zinc homeostasis. Up to now, regulation of zinc homeostasis by Zur is poorly understood in Y. pestis. Results We constructed a zur null mutant of Y. pestis biovar microtus strain 201. Microarray expression analysis disclosed a set of 154 Zur-dependent genes of Y. pestis upon exposure to zinc rich condition. Real-time reverse transcription (RT-PCR was subsequently used to validate the microarray data. Based on the 154 Zur-dependent genes, predicted regulatory Zur motifs were used to screen for potential direct Zur targets including three putative operons znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2. The LacZ reporter fusion analysis verified that Zur greatly repressed the promoter activity of the above three operons. The subsequent electrophoretic mobility shift assay (EMSA demonstrated that a purified Zur protein was able to bind to the promoter regions of the above three operons. The DNase I footprinting was used to identify the Zur binding sites for the above three operons, verifying the Zur box sequence as predicted previously in γ-Proteobacteria. The primer extension assay was further used to determine the transcription start sites for the above three operons and to localize the -10 and -35 elements. Zur binding sites overlapped the -10 sequence of its target promoters, which was consistent with the previous observation that Zur binding would block the entry of the RNA polymerase to repress the transcription of its target genes. Conclusion Zur as a repressor directly controls the transcription of znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2 in Y. pestis by employing a conserved mechanism of Zur-promoter DNA association as observed in γ-Proteobacteria. Zur contributes to zinc homeostasis in Y. pestis likely through transcriptional repression of the high-affinity zinc uptake system ZnuACB and two alternative ribosomal proteins YkgM and RpmJ2.

  6. Final presentation of the joint project: Laser-diagnostic and plasma-technological fundamentals of emission reduction and fuel consumption reduction in DI internal combustion engines. Results of subprojects; Abschlusspraesentation zum Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Ergebnisse der Teilvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, K.; Sellhorst, M. (eds.)

    2000-07-01

    New combustion processes, especially DI combustion processes, can be developed quickly and efficiently only if efficient and industrially applicable processes are available for investigating the processes of combustion in engines, for ignition of locally varying fuel/air mixtures, and for treatment of exhaust of nonstoichiometric combustion processes. The project aimed at the development and testing of laser diagnostic methods, numerical models and plasma processes. The conference comprised the sections: Processes inside the engine; processes behind the engine; system aspects. [German] Zielstellung des Verbundprojektes ist die Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von neuartigen motorischen Brennverfahren, von denen der direkteinspritzende (DI) Verbrennungsmotor die guenstigsten Voraussetzungen liefert und damit ein Potential bereitstellt, die zukuenftig geforderten Emissions-Grenzwerte entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Euro-Normen zu erreichen. Neuartige, insbesondere direkteinspritzende Brennverfahren koennen von der Automobilindustrie jedoch nur dann schnell und effizient erarbeitet werden, wenn geeignete, von der Industrie einsetzbare Verfahren - zur Untersuchung von Wirkketten der motorischen Verbrennung, - zur Zuendung oertlich schwankender Kraftstoff-Luft-Gemische, - zur Abgasnachbehandlung von Abgasen aus nichtstoechiometrischer Verbrennung zur Verfuegung stehen. Ziel des geplanten Verbundprojektes war es also, laserdiagnostische Analyseverfahren, Verfahren der numerischen Modellierung und grundlegende plasmatechnologische Verfahren zu untersuchen und weitestgehend zu erproben, damit die Verfahren oder die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse von der Industrie als Werkzeug eingesetzt werden koennen. Aus Sicht des Anwenders ergab sich dabei eine inhaltliche Einteilung in die Themenfelder: - Innermotorische Prozesse, - Nachmotorische Prozesse und - Systemaspekte. (orig.)

  7. Hobbies (Falco cuvieri and F. subbuteo) versus bats over Kampala ...

    African Journals Online (AJOL)

    2016-06-06

    Jun 6, 2016 ... Gesamtübersicht — und neueste Erkenntnisse zur Fledermausjagd der schnellsten Falken in Deutsch- land. Ornithologischer Jahresbericht Museum Heineanum 20: 99–141. Kityo, R. & Kerbis, J.C. 1996. Observations on the distribution and ecology of bats in Uganda. Journal of the East Africa Natural ...

  8. Measures to enhance rational energy use in electric drives. Final report; Massnahmen zur Foerderung der rationellen Energienutzung bei elektrischen Antrieben. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichert, J.; Schleich, J.; Herzer, G.; Toensing, E. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Rath, U.; Hellmann, R. [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany)

    1999-05-01

    Electric drives account for nearly 60 % of the total power consumption in Germany (70 % in the industrial sector and about 44 % in the small consumer sector). There is a high potential for savings (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992) but it is little used so far. The study attempts to identify and systematize the limits set by the market to the application of energy conservation measures in electric motors. This is followed by an outline of strategies to overcome these obstacles. Experience from other countries are integrated where efforts were made to put the potential savings into practice. [German] Der Kraftstrombedarf fuer elektrische Antriebe betraegt in Deutschland knapp 60% des gesamten Stromeinsatzes (ca. 70% des Industriestrombedarfs und ca. 44% des Strombedarfs im Sektor Kleinverbrauch). Trotz dieser hohen Anteile ist bisher bei keinem der Marktteilnehmer (Motoren- und Anlagenhersteller, Haendler und Endanwender) grosses Interesse an Stromsparmassnahmen im Bereich Elektromotoren zu erkennen. Zudem zeigen erste grobe Schaetzungen (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992), dass im Bereich Elektromotoren erhebliche wirtschaftliche Einsparpotentiale bestehen. Durch eine Erhoehung des Wirkungsgrades allein lassen sich ca. 3% einsparen. Groessere Potentiale koennen durch Drehzahlregelung - ca. 10% - und vor allem bei Optimierung des gesamten Systems (Stromuebertragung - Motor - Regelung - Kraftuebertragung - Arbeitsmaschine) - ueber 20% - erschlossen werden. Ziel dieser Studie ist es, zunaechst die Marktbeschraenkungen bei der Umsetzung von Massnahmen zur rationellen Energienutzung bei Elektromotoren zu identifizieren und zu systematisieren. Im Anschluss daran werden moegliche Strategien zur Ueberwindung dieser Marktbeschraenkungen aufgezeigt, systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen aus anderen Laendern, in denen von politischer und wirtschaftlicher Seite zum Teil betraechtliche

  9. Normung (Standardisierung)

    Science.gov (United States)

    Kostmann, Dirk

    Normung ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. In allen Bereichen des Lebens begegnet man Normen, die Aktivitäten reichen von Festlegungen für Kindersitze im Auto über Implantate zum Gelenkersatz bis zu Schraubengrößen oder Verfahren zur Optimierung von Unternehmen.

  10. Optimization in the energy sector; Optimierung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    The implementation of the energy transition and the developments in the national and international Energy markets constantly require sound analysis and new answers. The symposium ''optimization in the energy sector'' gives an overview of methods and models that can be practically used for decision support. Storage and electromobility as demand flexibility are important factors for the long-term design of the German and European energy system. But methodological aspects such as the consideration of uncertainties at the conference an important place is given. A key issue is also the short and medium term further development of the electricity market design. Not only broadly but also in detail e.g. the standard benefit and intraday markets there is considerable potential for optimization, which will be discussed in the context of technical presentations. And in view of challenging market environment is also new approaches to portfolio management a great importance for the practice. Therefore we are convinced that the Conference and its results for energy companies, public services and new entrants in the energy industry as well are of interest as for consultants, authorities, associations and energy economic research institutes. [German] Die Umsetzung der Energiewende und die Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Energiemaerkten erfordern immer wieder fundierte Analysen und neue Antworten. Die Fachtagung ''Optimierung in der Energiewirtschaft'' gibt hier einen Ueberblick ueber Methoden und Modelle, die praxisnah zur Entscheidungsunterstuetzung eingesetzt werden koennen. Speicher und Elektromobilitaet ebenso wie Nachfrageflexibilitaet sind wichtige Faktoren fuer die langfristige Gestaltung des deutschen und europaeischen Energiesystems. Aber auch methodischen Aspekten wie die Beruecksichtigung von Unsicherheiten wird im Rahmen der Tagung ein wichtiger Platz eingeraeumt. Ein zentrales Thema ist zudem die kurz- und

  11. Zur wirtschaftlichen Situation georgischer Landwirtschaftsbetriebe

    OpenAIRE

    Schulze, Eberhard; Tillack, Peter; Mosashwili, Nodar

    2003-01-01

    Dieser Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse einer Untersuchung von 200 Familienbetrieben im Osten Georgiens im Distrikt Sighnagi in der Kakheti-Region Ende 2001/Anfang 2002. Sie dienten dem Ziel, Erkenntnisse über die wirtschaftliche Situation georgischer Familienbetriebe sowie zum Teil der sozialen Situation in Bauernfamilien nach zehn Jahren Transformationsprozess in der Landwirtschaft zu gewinnen. Die Untersuchungen schlossen die Befragung der Betriebsleiter nach dem Alter, der Daue...

  12. Investigations on pretreatment of waste prior to fermentation by percolation using the ISKA {sup registered} process; Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfaellen vor der Vergaerung mittels Perkolation nach dem ISKA {sup registered} -Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). FG Abfallwirtschaft; Fricke, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Lehrstuhl Abfallwirtschaft; Engelhard, T.; Widmer, C. [ISKA GmbH, Ettlingen (Germany)

    2004-07-01

    Waste treatment prior to fermentation is a key aspect in achieving economic efficiency. One process is presented here in particular: percolation, in which waste is hydrolyzed aerobically, treated mechanically, and washed out with the aid of process water. The process involves a percolation stage followed by a fermentation stage. The process water burdened with organic matter is passed into a fermentation reactor in which the organic components are reacted anaerobically into biogas and bacterial mass, and the process water is recirculated into the percolation reactor. (orig.) [German] Vergaerungstechnologien zaehlen zu den etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energien aus Biomasse. Fuer die Energieeffizienz dieser Verfahren sind die Leistung der Vergaerungsstufe, die Hoehe der Verfuegbarkeit der anaerob abzubauenden organischen Substanzen und der spezifische Energiebedarf des Behandlungsverfahrens massgeblich. Eine Schluesselstellung fuer die Optimierung beider Faktoren nimmt die Abfallaufbereitung vor der Vergaerung ein. Eine Technoloie zur Aufbereitung vor der Vergaerung basiert auf dem Verfahren der Perkolation, in der der Abfall aerob hydrolysiert,mechanisch aufgeschlossen und durch Zugabe von Prozesswasser ausgewaschen wird. Das Verfahren besteht aus einer Aufbereitung - der Perkolation - sowie einer nachgeschalteten Vergaerung. Das mit vergaerbarer Organik beladene Prozesswasser wird einem Vergaerungsreaktor zugefuehrt, in dem die organischen Komponenten anaerob zu Biogas und Bakterienmasse umgesetzt werden. Das aufbereitete Prozesswasser wird anschliessend wieder dem Perkolationsreaktor zugefuehrt. (orig.)

  13. Optimization of power distribution networks; Optimierung von Energieverteilungsnetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Casteren, J. van [Digsilent GmbH (Netherlands); Chalmers Univ. of Technology, Goeteborg (Sweden)

    2000-03-01

    In a competition-oriented power market the optimization of distribution networks is more and more becoming a search for minimum investment and operating cost where all relevant cost factors should be taken into account. A so far neglected factor is the expectation of reliability-related cost. A new analytical calculation method permits flexible, realistic estimation of interruption costs to be expected. (orig.) [German] In einem wettbewerbsorientierten Strom-Markt wird die Optimierung der Verteilungsnetze mehr und mehr zu einer Suche nach den minimalen Investitions- und Betriebskosten, wobei moeglichst alle relevanten Kostenfaktoren beruecksichtigt werden muessen. Ein bisher vernachlaessigter Faktor ist dabei die Erwartung der zuverlaessigkeitsbedingten Kosten. Ein neues analytisches Berechnungsverfahren erlaubt nun flexibel eine realistische Abschaetzung der zu erwarteten Unterbrechungskosten. (orig.)

  14. Optimum control strategy for phosphate elimination; Optimale Steuerstrategie zur Phosphatelimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, D.

    1997-12-31

    This study describes the most common phosphate elimination techniques. In the simplest cases, the chemicals are dosed according to previously established time curves. Nowadays, by contrast, dosage in proportion to quantity is largely preferred. Freight-proportional dosage will be more frequently employed in the future at plants for a population of more than 10000. Since investigations revealed that the results obtained using control systems are inferior to those obtained by means of automatic control systems, the latter are increasingly used. Even if PID control devices perform best, overshoot is not to be avoided with certainty because of the long dead time. According to the current state of knowledge, matched control and automatic control systems yield the best results. Further optimization can be achieved by driving them via a fuzzy-based system. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Ausarbeitung wurden die gebraeuchlichsten Verfahren zur Phosphatelimination vorgestellt. In einfachsten Faellen wird die Dosierung nach festen Ganglinien vorgenommen. Sie wird heute weitgehend durch eine mengenproportionale Dosierung ersetzt. Frachtproportionale Dosierungen sind fuer Anlagen ueber 10.000 EW in Zukunft haeufiger zu finden. Nachdem die Untersuchungen gezeigt haben, dass Steuerungen nicht so gute Ergebnisse wie Reglungen ergaben, finden diese verstaerkt Anwendung. Auch wenn PID Regler das beste Ergebnis bringen, so kann mit Ihen wegen der langen Totzeiten ein Ueberschwingen nicht sicher vermieden werden. Nach heutiger Kenntnis erbringen aufeinander abgestimmte Steuer- und Reglungen die besten Ergebnisse. Werden sie ueber ein fuzzybasiertes System angesteuert, so ist eine weitere Optimierung gegeben. (orig.)

  15. Governance, Behavioral Science und das Bild des Menschen im Verfassungsrecht: Konzeptive Überlegungen zur Inkorporierung von Behavioral-Science-Erkenntnissen in die Rechtswissenschaften am Beispiel einer Dogmatik staatlichen Informationshandelns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Storr

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper discusses the connectivity of constitutional law doctrine on findings of governance research and behavioral science. Fundamental questions how to integrate "soft" instruments like "framing" and "nudging" in a constitutional law doctrine will be considered. The image of man in the constitutional order, as presupposed in the German and in the Austrian constitution, will be illuminated. For a doctrine of state communication accuracy, objectivity and due restraint are key postulates. DEUTSCH: Der Beitrag behandelt die Anschlussfähigkeit der Verfassungsrechtsdogmatik an Erkenntnisse der Governance-Forschung und Behavioral-Science. Es wird überlegt, welche grundlegenden Fragen sich für eine Integration „weicher“ Steuerungsformen wie „framing“ und „nudging“ in eine Verfassungsrechtsdogmatik stellen. Dabei dient das Bild des Menschen, wie es in der deutschen und in der österreichischen Verfassung vorausgesetzt wird, als Projektionsfläche. Daran ansetzend werden grundsätzliche Überlegungen an staatliches Kommunikationsverhalten angestellt. Richtigkeit, Sachlichkeit und angemessene Zurückhaltung sind zentrale Postulate.

  16. Neural correlates of working memory deficits in schizophrenic patients. Ways to establish neurocognitive endophenotypes of psychiatric disorders; Neuronale Korrelate gestoerter Arbeitsgedaechtnisfunktionen bei schizophrenen Patienten. Ansaetze zur Etablierung neurokognitiver Endophaenotypen psychiatrischer Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, O. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany); Max-Planck-Institut fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig (Germany); Gruber, E.; Falkai, P. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany)

    2005-02-01

    This article briefly reviews some methodological limitations of functional neuroimaging studies in psychiatric patients. We argue that the investigation of the neural substrates of cognitive deficits in psychiatric disorders requires a combination of functional neuroimaging studies in healthy subjects with corresponding behavioral experiments in patients. In order to exemplify this methodological approach we review recent findings regarding the functional neuroanatomy of distinct components of human working memory and provide evidence for selective dysfunctions of cortical networks that underlie specific working memory deficits in schizophrenia. This identification of subgroups of schizophrenic patients according to neurocognitive parameters may facilitate the establishment of behavioral and neurophysiological endophenotypes and the development of a neurobiological classification of psychiatric disorders. (orig.) [German] Dieser Beitrag befasst sich mit einigen methodischen Problemen funktionell-bildgebender Studien mit psychiatrischen Patienten, aufgrund derer die Untersuchung der neuronalen Korrelate kognitiver Defizite bei psychiatrischen Erkrankungen einer Kombination funktionell-bildgebender Studien bei gesunden Normalprobanden mit Verhaltensuntersuchungen bei Patienten bedarf. Dieser methodische Ansatz wird am Beispiel von Arbeitsgedaechtnisfunktionen erlaeutert, wobei zunaechst neuere Erkenntnisse zur funktionellen Neuroanatomie verschiedener Komponenten des menschlichen Arbeitsgedaechtnisses referiert werden. Anschliessend werden bei schizophrenen Patienten erhobene Befunde vorgestellt, die auf spezifische Stoerungen der funktionellen Integritaet neuronaler Netzwerke mit Arbeitsgedaechtnisfunktionen hinweisen. Die damit verbundene Identifikation von Subgruppen schizophrener Patienten koennte zur Etablierung verhaltensneurophysiologisch definierter Endophaenotypen psychiatrischer Stoerungsbilder fuehren und die Entwicklung einer neurowissenschaftlich

  17. Thermal management for GDI engine. Ways to reduce warm up; Thermomanagement beim DI Ottomotor. Wege zur Verkuerzung des Warmlaufs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, F.; Haubner, F.; Schwaderlapp, M. [FEV Motorentechnik GmbH und Co KG, Aachen (Germany)

    2001-07-01

    The cooling system of modern engines has to fulfill demands which are for the engine fuel consumption, increase of efficiency, decrease of emissions and for the vehicle warm up characteristic and cabin heater power. Most of the potential to optimize the cooling system is found at low engine loads and during the warm up. For future systems a precise control of the cooling power is required. Parameters are the engine load and the control of coolant and component temperatures. This parameters are necessary to define the strategy of a thermal management system of the engine. Simulation models were developed to describe the thermal behavior and the interactions between cooling system and thermodynamic, thermal load of the components and Tribology. Based on this a concept was worked out which lead to a fuel consumption reduction of 3,8% in NEFZ. (orig.) [German] Das Kuehlsystem heutiger Motoren muss Anforderungen erfuellen, die sich motorseitig aus Verbrauchsreduzierung, Wirkungsgradoptimierung und gleichzeitiger Verschaerfung der Abgasnormen sowie fahrzeugseitig aus der Warmlaufdynamik insbesondere der fuer die Fahrzeugheizung benoetigten Leistung ergeben. Die Potenziale zur Optimierung des Kuehlsystems finden sich vorwiegend fuer den Motorbetrieb bei niedrigen Motorlasten und im Warmlauf. Fuer zukuenftige Systeme erfordert dies eine exaktere Regelung der Kuehlleistung, die sich am tatsaechlichen Bedarf des Motors orientiert. Als wesentliche Parameter sind die staerkere Beruecksichtigung der Motorlast und die gezielte Regelung der Kuehlmittel- sowie der Bauteiltemperaturen zu nennen. Besondere Bedeutung bekommt die Definition der Betriebsweise eines Thermomanagementsystems. Zur Auslegung wurden Simulationsmodelle entwickelt, die das thermische Verhalten und die wesentlichen Interaktionen des Kuehlsystems mit der Thermodynamik, der thermischen Bauteilbelastung und der Tribologie detailliert beschreiben und ein Konzept erarbeitet, das fuer ein Mittelklassefahrzeug 3

  18. Wirtschaftlichkeitsbewertung verschiedener Modi der zukunftsweisenden Eisenbahnleit- und -sicherungstechnik ETCS anhand monetärer und nichtmonetärer Faktoren

    OpenAIRE

    Thim, Wenke

    2010-01-01

    Ziel der Diplomarbeit war es verschiedene Modi des neuen Zugsteuerungssystems ETCS (European Train Control System) zu bewerten. Zur Bearbeitung der Diplomarbeit wurden verschiedene ETCS-Modi (Level 1 Full Supervision, Level 1 Limited Supervision, Level 2) sowie eine konventionelle Referenzausrüstung (PZB) vorgegeben. Informationen zu deren Leistungsfähigkeit und Abschätzungen der Anschaffungskosten wurden bereitgestellt. Die Diplomarbeit vermittelt grundlegende Erkenntnisse über die Koste...

  19. 10. Rostock bioenergy forum. Proceedings; 10. Rostocker Bioenergieforum. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nelles, Michael (ed.)

    2016-08-01

    Biomass energy not only contributes to the energy transition, but also for climate and resource protection. The main topics of the conference are: Alternative solid bioenergy sources; Optimizing the use of heat; Prospects for biofuels; Emission reduction through use of biofuels; Alternative biomass for biogas; Optimization and adjustment in the biogas sector; Flexibility of biogas plants; New uses of bioenergy. 12 contributions were recorded separately for the INIS database. [German] Energie aus Biomasse traegt nicht nur zur Energiewende bei, sondern auch zum Klima- und Ressourcenschutz. Die Schwerpunktthemen der Konferenz sind: Alternative feste Bioenergietraeger; Optimierung der Waermenutzung; Perspektiven fuer Biokraftstoffe; Emissionsminderung durch Biokraftstoffnutzung; Alternative Biomassen fuer Biogas; Optimierung und Anpassung im Biogasbereich; Flexibilisierung von Biogasanlagen; Neue Nutzungsmoeglichkeiten der Bioenergie. Fuer die Datenbank INIS wurden 12 Beitraege separat aufgenommen.

  20. Marketing-Mix

    OpenAIRE

    Huppertz, Matthias; Schneider, Andreas Dirk

    2006-01-01

    Der Marketing-Mix mit seinen 4Ps zur operativen Marketingplanung ist innerhalb des Marketing-Managements die nächste Stufe nach der Marktanalyse in dem die strategische Marketingplanung erarbeitet wurde. Die strategische Marketingplanung befasst sich mit der Analyse des Zielmarktes und der grundsätzlichen Zielrichtung des Unternehmens. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird in der Phase der operativen Marketingplanung versucht, die Unternehmensaktivitäten am Zielmarkt des Unternehmens aus...

  1. Numerical optimisation of an axial turbine; Numerische Optimierung einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B.

    1998-12-31

    The author presents a method for automatic shape optimisation of components with internal or external flow. The method combines a program for numerical calculation of frictional turbulent flow with an optimisation algorithm. Algorithms are a simplex search strategy and an evolution strategy. The shape of the component to be optimized is variable due to shape parameters modified by the algorithm. For each shape, a flow calculation is carried out on whose basis a functional value like performance, loss, lift or resistivity is calculated. For validation, the optimisation method is used in simple examples with known solutions. It is applied. It is applied to the components of a slow-running axial turbine. Components with accelerated and delayed rotationally symmetric flow and 2D blade profiles are optimized. [Deutsch] Es wird eine Methode zur automatischen Formoptimierung durchstroemter oder umstroemter Bauteile vorgestellt. Diese koppelt ein Programm zur numerischen Berechnung reibungsbehafteter turbulenter Stroemungen mit einem Optimierungsalgorithmus. Dabei kommen als Algorithmen eine Simplex-Suchstrategie und eine Evolutionsstrategie zum Einsatz. Die Form des zu optimierenden Koerpers ist durch Formparameter, die vom Algorithmus veraendert werden, variabel. Fuer jede Form wird eine Stroemungsberechnung durchgefuehrt und mit dieser ein Funktionswert wie Wirkungsgrad, Verlust, Auftrieb oder Widerstandskraft berechnet. Die Optimierungsmethode wird zur Validierung in einfachen Beispielen mit bekannter Loesung eingesetzt. Zur Anwendung kommt sie in den einzelnen Komponenten einer langsamlaeufigen Axialturbine. Es werden Bauteile mit beschleunigter und verzoegerter rotationssymmetrischer Stroemung und 2D-Schaufelprofile optimiert. (orig.)

  2. L E E guide on electric power supply in high rise buildings. tot. rev. ed.; L E E. Leitfaden Elektrische Energie im Hochbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennings, D.; Hinz, E.; Steinmueller, B.; Grossklos, M.

    2000-07-01

    Energy policy aiming at sustainability must take account of the noxious effects of fossil fuels. This guide will help to solve this problem. It is an easy to handle tool for integral planning and optimisation of electric power supply in administrative and office buildings, with a standard projecting procedure, a method for improving electric systems in buildings on the basis of characteristic values, and hints for planning and optimisation. It addresses builder owners and investors as well as architects, planners, engineers and energy consultants all of whom may be concerned in the planning of a building and its technical facilities. [German] Eine am Ziel der Nachhaltigkeit orientierte Energiepolitik muss Konsequenzen draus ziehen, dass der Einsatz der fossilen Energietraeger, auf denen unsere Energieversorgung bisher basiert, mit schaedlichen Umweltauswirkungen verbunden ist. Kohlendioxid und andere klimarelevante Spurengase heizen die Erdatmosphaere auf und drohen zur Klimakatastrophe zu fuehren; Stickoxid und Schwefeldioxid belasten mit dem sauren Regen Boden, Gewaesser und ganze Oekosysteme. Der vorliegende Leitfaden 'Elektrische Energie im Hochbau' will hier Abhilfe schaffen. Er stellt ein gut zu handhabendes Werkzeug dar, mit dessen Hilfe eine integrale Planung und Optimierung des rationellen Einsatzes elektrischer Energie in Dienstleistungsgebaeuden moeglich ist. Inhalte des Leitfadens sind die Darstellung des Planungsablaufs, ein Kennwertverfahren zur Verwertung und Verbesserung von elektrischen Anwendungen im Gebaeudebereich als Massnahme zur Investitions- und Betriebskostenreduzierung sowie Hinweise fuer Planung und Optimierung. Der Leitfaden richtet sich sowohl an die Bauherren bzw. Investoren als auch die an der Gebaeude- und Technikplanung Beteiligten, also die Architekten, Planer, Ingenieure und Energieberater. (orig.)

  3. Diffuser Haarausfall und klinische Endokrinologie: Neue Erkenntnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liptak J

    2013-01-01

    Full Text Available Diffuser Haarausfall ist ein häufiges Krankheitsbild in der täglichen Praxis, dessen Diagnostik allerdings oft eine Herausforderung darstellt. In den vergangenen 10 Jahren wurden große Fortschritte in der Erforschung der Effekte diverser Hormone erzielt. In murinen Haarfollikeln wird Corticoliberin (Corticotropin-releasing Hormone [CRH] mit einem Peak in der Anagenphase (Wachstumsphase exprimiert. Ein stressinduziert erhöhter CRH-Spiegel kann durch Aktivierung von Mastzellen zu erhöhtem Haarverlust führen. Melatonin wird ebenfalls im Haarfollikel exprimiert und wirkt dort auf unterschiedliche Rezeptoren. Besonders der nukleäre Retinoic Acid Receptor-(RAR- Related Orphan-Receptor alpha (RORα scheint regulatorisch auf haarzyklusabhängige Prozesse zu wirken und wird auch abhängig vom Haarzyklus exprimiert. Melatonin greift zudem in androgen- und östrogenvermittelte Signaltransduktionswege ein. Eine topische Anwendung von Melatonin kann zu einer Zunahme der Anagenhaare führen. Auch Leptin wird im Haarfollikel exprimiert und beeinflusst Haarwachstum und Hautregeneration durch Aktivierung von STAT3. Bei Mäusen konnte durch Leptin die Anagenphase induziert werden. Über den Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Metabolischem Syndrom wurden zahlreiche widersprüchliche Daten veröffentlicht. Zuletzt wies eine große koreanische Studie eine positive Assoziation der Krankheitsbilder bei Frauen nach, jedoch nicht bei Männern. Prolaktin induziert den verfrühten Übergang zur Katagenphase, senkt die Proliferationsrate der Keratinozyten im Haarfollikel und steigert deren Apoptoserate. Eine zu Haarausfall führende Hyperprolaktinämie kann unter anderem durch diverse Medikamente, insbesondere typische und atypische Neuroleptika, hervorgerufen werden. Zahlreiche Studien an Mäusen konnten belegen, dass der Vitamin-D-Rezeptor (VDR eng mit dem Haarwachstum assoziiert ist. Dieser scheint den Haarzyklus unabhängig von seinen Liganden

  4. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  5. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  6. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  7. Von der lernenden Region zur "Smart Region“

    OpenAIRE

    Poschwatta, Wolfgang

    2004-01-01

    Von der lernenden Region zur "Smart Region“ / M. Hilpert, W. Poschwatta. - In: Nabizadeh-Araghi, Nima : Auf dem Weg zur "Smart Region" : regionale Entwicklung am Beispiel der Pistazienproduktion im Iran. - Augsburg : Müllerdruck, 2004. - S. 5-9. - (Terra facta ; 2)

  8. Neuer Beitrag zur Kenntnis aussereuropaeischer Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1906-01-01

    In den folgenden Mitteilungen findet man alles veröffentlicht, was mir zur Zeit an neuem und wenig bekannten Materiale (mit Ausnahme amerikanischer Arten, für die mir keine Typen vorliegen) zur Verfügung steht. Herr Dr. H. W. van der Weele in Leiden war so freundlich, mir die aussereuropäischen

  9. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  10. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  11. Dimensioning and design rules for sliding bearings; optimisation problems; Bemessungs- und Gestaltungsregeln fuer Gleitlager: Optimierungsfragen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiegel, K. [Fachhochschule Duesseldorf (Germany); Fricke, J.

    2000-07-01

    Already in the design stage of sliding bearings, optimal conditions for operation at a later stage should be envisaged. The contribution presents hints for optimal design and calculation of radial and axial bearings, e.g. gap design, optimised supporting strength, friction loss and lubricant throughput, lubricant exchange and lubricant heat exchange, and improved control of internal lubricant flow. [German] Bei der Auslegung von Gleitlagern ist es von Interesse, moeglichst optimale Bedingungen fuer den spaeteren Betrieb zu schaffen. Im vorliegenden Beitrag werden einige bereits bekannte und auch neue Hinweise zur optimalen Gestaltung und Berechnung, sowohl fuer Radial- als auch Axiallager gegeben. Dies betreffen im wesentlichen: die Gestaltung des Spaltverlaufs, Empfehlungen zur Optimierung der Tragfaehigkeit, der Reibungsverluste und des Schmierstoffdurchsatzes, Hinweise zum Schmierstoff- bzw. Schmierstoff-Waermeaustausch und die Verbesserung der inneren Schmierstofffuehrung. (orig.)

  12. Research program Integrity of Components (FKS). A substantial contribution to component safety; Forschungsvorhaben Komponentensicherheit (FKS). Ein wesentlicher Beitrag zur Komponentensicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kussmaul, K.; Roos, E.; Foehl, J.

    1998-11-01

    The main objectives pursued are: (a) verify the quality of reactor pressure vessels in existing LWR-type reactors, and (b) quantify the safety margin using both specified and non-specified materials and welds. On the basis of knowledge obtained through earlier programmes, the research project was to examine in particular deviations from the specified materials properties, for more exact quantification of the safety margin before RPV failure. There are three major factors influencing the component performance until failure, which are aggregate material fatigue, flaws, loading conditions, and the research work was to focus on the materials properties. An item of main interest was to assess the impact of long service life on the materials properties, assuming particularly unfavourable boundary conditions for materials properties and operational loads. (orig./CB) [Deutsch] Die Hauptziele des Forschungsvorhabens Komponentensicherheit waren (a) die Qualitaet bestehender Reaktordruckbehaelter von Leichtwasserreaktoren zu verifizieren, und (b) den Sicherheitsabstand zu quantifizieren unter Verwendung von Werkstoffen und Schweissverbindungen, die innerhalb und ausserhalb der Spezifikation liegen. Gestuetzt auf Erkenntnisse aus frueheren Programmen sollten zur quantitativen Erfassung des Sicherheitsabstandes gegen Versagen des RDB`s insbesondere auch Abweichungen vom spezifikationsgemaessen Werkstoffzustand betrachtet werden. Von den drei Haupteinflussgroessen Werkstoffzustand, Fehlerzustand, Beanspruchungszustand, die das Versagensverhalten bestimmen, lag der Schwerpunkt des FKS auf der Untersuchung des Werkstoffeinflusses. Insbesondere sollte geprueft werden, wie sich der Langzeitbetrieb auf die Aenderung der Werkstoffeigenschaften auswirkt, wenn besonders unguenstige Randbedingungen von Werkstoffzustand und Betriebsbedingungen zugrunde gelegt werden. (orig./MM)

  13. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  14. Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten

    OpenAIRE

    Güth, Henrike

    2004-01-01

    Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...

  15. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  16. Konservative Therapie der Streßinkontinenz - was gibt es Neues?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lange R

    1999-01-01

    Full Text Available Auf dem Gebiet der konservativen Inkontinenztherapie haben sich die pathophysiologischen Erkenntnisse, die Diagnostik und die Therapie in den letzten Jahren bedeutend weiter entwickelt, sodaß einige Anschauungen revidiert werden müssen: Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß auch ältere Patientinnen und solche mit einer Stressinkontinenz 3° von der konservativen Therapie profitieren. Trotzdem ist diesem Metier wenig Beachtung geschenkt worden. Eine Umfrage bei 661 niedergelassenen Gynäkologen zeigte deutliche Defizite auf diesem Gebiet auf. Mit dem Introitus-EMG steht heute dem Niedergelassenen eine einfache Methode zur Verfügung, die Funktionalität der Beckenbodenmuskulatur zu beurteilen, sowohl zur Auswahl der richtigen Behandlungsmethode - Reizstrom, Biofeedback-Training und Krankengymnastik - als auch zur Kontrolle der Physiotherapie. In Deutschland besteht eine aberwitzige Trennung einerseits in Facharztweiterbildung und operativer Therapie im stationären Bereich und andererseits in konservativer Therapie im ambulanten Sektor ohne Weiterbildung. Hierdurch ist eine breite Kluft zwischen neuen Erkenntnissen und allgemeinem Kenntnisstand entstanden. Sie zu schließen, ist eine wichtige Herausforderung an die Berufsverbände und wissenschaftlichen Gesellschaften.

  17. Optimization of the pyrolysis process for pyrolisis of pollutant-carrying waste of residues. Final report; Optimierung Pyrolyseverfahren bei Einsatz von problembehafteten Abfaellen/Reststoffen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mottitschka, W.; Eidner, D.; Schmidt, M.

    1999-06-01

    Anlagentechnik GmbH Freiberg die Einsatzmaterialien - PAK-kontaminiertes Holz - Autoleichtshredder - Aluminiumhaltige Kunststoffabfaelle - Teppichreste - Lackierereiabfaelle pyrolysiert. Das PKA-Pyrolyseverfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: - Aufbereitung der Einsatzstoffe auf die fuer den Prozess erforderliche Koernung und Aushaltung ferromagnetischer Bestandteile - Pyrolyseanlage zur thermischen Behandlung der Einsatzstoffe und Spaltung in die Produkte Pyrolysereststoff sowie Pyrolyserohgas in der indirekt beheizten Pyrolysetrommel bei ca. 550 C - Crackung der im Pyrolyserohgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe bei Temperaturen von 110 bis 1200 C - Gasreinigung, bestehend aus einer mehrstufigen Gaswaesche, Trockenentschwefelung und Aktivkoksfilter. Durch ein umfangreiches Probenahme-, Mess- und Analysenprogramm wurden die Verfahrensschritte Pyrolyse und Gascrackung und das Gesamtverfahren untersucht. Auf dieser Grundlage sind Aussagen zur Stoff- und Energiebilanzierung, zur Schadstoffreduzierung und zu Emissionen moeglich. Die Ergebnisse dienen als Basis fuer die Projektierung von thermischen Entsorgungsanlagen. Weiterhin wurden wertvolle Erkenntnisse zu Verbesserungen der Gascrackung und Staubabscheidung aus dem Spaltgas gewonnen. So wurde der Gascracker mit Steinkohlenkoksbefuellung durch eine kokslose Technologie ersetzt und der Staub im Spaltgas mit einem Schlauchfilter abgeschieden. Auf Grund der Variabilitaet der stofflichen Zusammensetzung der Einsatzstoffe sind auch die Bilanzergebnisse sehr unterschiedlich. Bei allen Einsatzstoffen wurde eine starke Reduzierung der Massen und Volumina der festen Reststoffe erreicht und ein energetisch verwertbares Reingas produziert. Die Verwertung der Pyrolysereststoffe durch Hochtemperaturvergasung ist nicht Gegenstand dieses Foerderprojektes. (orig.)

  18. DRUCKFLAMM - Investigation on combustion and hot gas cleanup in pulverized coal combustion systems. Final report; DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung und Heissgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Benoehr, A.; Schuermann, H.; Stroehle, J.; Klaiber, C.; Kuhn, R.; Maier, J.; Schnell, U.; Unterberger, S.

    2001-07-01

    facility of the Technical University of Aachen. (orig.) [German] Die Bestrebungen einer effizienten und schadstoffarmen Energieversorgung fuehrten bei der Kohleverbrennung zur Entwicklung von kohlebasierten Kombikraftwerken, die im Vergleich zum konventionellen Kondensationskraftwerk eine deutliche Anhebung des Nettowirkungsgrades erlauben. Eines der Kombikraftwerkskonzepte auf Kohlebasis stellt die Druckkohlenstaubfeuerung dar, die gegenueber den anderen Konzepten das hoechste Wirkungsgradpotential aufweist. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Gewinnung gesicherter Erkenntnisse hinsichtlich des Feuerungsverhaltens von Kohle in einer Druckkohlenstaubfeuerung. Es wurden an einem Druckflugstromreaktor detaillierte Untersuchungen zur Brennstoffumsetzung und zum Partikelverhalten, zur Schadstoffbildung und zum Werkstoffverhalten unter Bedingungen der Druckkohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Laufe des Forschungsvorhabens wurden einige neue Messtechniken eingesetzt und teilweise auch angeschafft, wie zum Beispiel ein Zwei- Farb-Pyrometer zur simultanen Erfassung von Partikeloberflaechentemperatur und Partikeldurchmesser von brennenden Brennstoffpartikeln. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen wurde an der Erarbeitung neuer Berechnungsmodelle gearbeitet, um eine spaetere Feuerraumsimulation fuer ein verbessertes Scale-Up zu ermoeglichen. Die am Druckflugstromreaktor gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass der erhoehte Systemdruck sich auf sehr viele Verbrennungsmechanismen stark auswirkt, so konnte eine schnellere Brennstoffumsetzung und gleichzeitig verminderte Stickoxid- und Alkaligasemission nachgewiesen werden. Die Werkstoffuntersuchungen zeigten, dass die aufgrund der sehr hohen Verbrennungstemperaturen benoetigten Keramikwerkstoffe sehr empfindlich gegenueber Verschlackung und schnellen Temperaturwechseln sind, weshalb hinsichtlich der benoetigten Standzeiten in einer zu realisierenden Druckbrennkammer noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Hinsichtlich

  19. Being in the Internet - more than just being ''cool''? e-business and its strategic importance in the utility and energy services industry; Praesenz im Internet - mehr als eine Imagefrage? Die strategische Bedeutung des e-business fuer die Versorgungs- und Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greisinger, T.W. [IBM Global Utility and Energy Services Industry, Oak Brook, IL (United States); Moehl, W. [IBM Deutschland, Mainz (Germany). Vertriebsbereich Versorgungsunternehmen

    2000-04-03

    The Internet and related technologies belong into the daily life of supply and energy industry especially in the business to business sector. But the installation of a colourful homepage is not enough if one wants to remain competitive in the deregulated markets. The strategic implementation of e-business not only in relation to customers but also to optimisation of internal processes is a major success factor. The present article sheds light into these aspects and shows which enterprises especially in the USA have made e-business become a reality. (orig.) [German] Das Internet und verwandte Technologien gehoeren auch in der Versorgungs- und Energiewirtschaft laengst zum Alltag, vor allem im Geschaeftskundenbereich. Mit der Einrichtung einer bunten Homepage ist aber es laengst nicht mehr getan, will man in den deregulierten Maerkten wettbewerbsfaehig bleiben. Der strategische Einsatz von e-business zur Verbesserung von Kundenbeziehungen, aber auch zur Optimierung interner Prozesse ist vielmehr ein entscheidender Erfolgsfaktor geworden. Die Verfasser erlaeutern diese Gesichtspunkte und zeigen auf, welche Unternehmen vor allem in den USA bereits e-business zur Realitaet gemacht haben. (orig.)

  20. Development of an aerobic/anaerobic process for in-situ-rehabilitation of a mostly with mineral oil contaminated location. Final report; Entwicklung eines aeroben/anaeroben Verfahrens zur `In situ-Sanierung` eines vorwiegend mineraloelkontaminierten Altlaststandortes. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auerbach, C; Winsel, E; Wartenberg, G

    1994-12-31

    -situ-Bodensanierung ueber eine hydraulische Versorgung der Boden-Mikroorganismen nicht zu. - Eine In-situ-Bodensanierung ueber Bodenluftabsaugung und Belueftung, auch zur Versorgung der Boden-Mikroorganismen, ist selbst unter stark anisotropen Bodenverhaeltnissen durchfuehrbar. - Es wurden Erkenntnisse zur variablen Verfilterung und Verrohrung und somit zur optimalen Anpassung der Sanierung an den Schadensfall gewonnen. - Es wurden Geraete fuer die In-situ-Sanierung kleiner und mittlerer Standorte entwickelt, die auch fuer biologische Verfahren anwendbar sind. - Die Verwertbarkeit des Belueftungsgeraetes ist auf Grund der umweltsicheren Nutzungsmoeglichkeit gross. (orig.)

  1. Simulationen zur Optimierung der omega-Rekonstruktion in ALICE

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2239688; Khoukaz, Alfons

    In this thesis pp-collisions at $\\sqrt{s}$ = 7 TeV are simulated using PYTHIA and the produced omega-mesons are reconstructed via the $\\omega \\to \\pi^+\\pi^-\\pi^0$ decay-channel. By using further simulations of single omega-mesons, kinematic angle cuts are extracted and applied to the simulation data in order to check, whether or not the reconstruction can be improved.

  2. Unlawfulness of environmental zones; Rechtswidrigkeit von Umweltzonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balbach, Jan

    2016-07-01

    The author examines the new findings on the effectiveness of the environmental zones and, in this context, questions their legitimacy. In addition, the efforts of the European and German legislators are analyzed in order to reduce the particulate matter pollution. In addition, legal protection against the exceeding of limits for particulate matter is critically appreciated. [German] Der Autor beleuchtet die neuen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Umweltzonen und hinterfragt vor diesem Hintergrund deren Rechtmaessigkeit. Darueber hinaus werden die Bemuehungen des europaeischen und deutschen Gesetzgebers analysiert, um die Feinstaubbelastung zu senken. Zudem wird der Rechtsschutz gegen die Ueberschreitung von Feinstaubgrenzwerten kritisch gewuerdigt.

  3. Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

    Science.gov (United States)

    Kremer, Bruno P.

    Welches Thema eignet sich für mein Referat oder meine Seminararbeit? Wie sammle ich Stoff? Wie gliedere ich den Text? Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten und Schüler wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite. Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.

  4. Design and analysis of high-numerical-aperture beam shaping systems; Design und Analyse von Strahlformungssystemen hoher numerischer Apertur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweitzer, Hagen

    2009-11-24

    Optimierung dieser Systeme mittels eines generalisierten Projektionsalgorithmus. Dieser Algorithmus wird zur Optimierung von punktweise, mittels Asphaerenformel oder Polynomen parametrisierten Strahlformungsoberflaechen eingesetzt. Es wird gezeigt, dass waehrend der Optimierung eine Beruecksichtigung von Beugung, Interferenz und Aberrationen moeglich ist. Letztere koennen nicht nur beruecksichtigt, sondern gezielt zur Strahlformung genutzt werden. Letztendlich wird gezeigt, dass die Aberrationen von sphaerischen Kataloglinsen fuer einige Strahlformungsanwendungen bereits ausreichend sind. Die Wirksamkeit des entwickelten Optimierungsalgorithmus wird sowohl an paraxialen als auch nicht-paraxialen Strahlformungsbeispielen mit einer numerischen Apertur von bis zu 0,62 demonstriert. Abschliessend werden in der vorliegenden Arbeit Konzepte zur Achromatisierung und zum Wellenlaengenmultiplexing eingefuehrt, die auf dem Einsatz mehrerer Oberflaechen und Materialien unterschiedlicher Dispersion beruhen. Waehrend sich die Achromatisierung damit beschaeftigt, die optische Funktion eines Strahlformungssystems wellenlaengenunabhaengig zu machen, versucht das Wellenlaengenmultiplexing gezielt unterschiedliche optische Funktionen fuer mehrere Designwellenlaengen zu realisieren. (orig.)

  5. Optimierung von Elektrophorese- und Blottingtechnik der vWF-Multimeranalyse

    OpenAIRE

    Thiel, Christopher

    2010-01-01

    Die vWF-Multimeranalyse ist in ihrem Ablauf eine sehr komplexe, arbeitsaufwendige und störungsanfällige Methode zur Diagnostik eines VWS. So war es in der Vergangenheit schwierig, einen streng horizontalen Lauf der Plasmen während der Elektrophorese sicherzustellen. Es kam oftmals, vermutlich durch Leitfähigkeitsunterschiede, zu einem Aufstieg und Übertritt der Plasmen in den darüberliegenden Elektrodenpuffer. Ausserdem war es notwendig vor dem Blotten einen exakten Kontakt zwischen Agarosege...

  6. Coordinated powertrain control for automatic transmission systems - a contribution to making driving easier and reducing environmental pollution; Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    1999-07-01

    The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)

  7. Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imma Hinrichs

    2016-12-01

    Full Text Available Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten.   We describe the digital assistant DA-2 which we have implemented to support the subject indexing process in the IBS-Verbund. This web-based service is a new implementation from scratch based on the lessons learned with its predecessor used by the Zentralbibliothek Zürich. We also discuss the future of intellectual subject indexing and we give an overview on related projects also aiming at digitizing and economizing this challenging process.

  8. The components of the unique Zur regulon of Cupriavidus metallidurans mediate cytoplasmic zinc handling.

    Science.gov (United States)

    Bütof, Lucy; Schmidt-Vogler, Christopher; Herzberg, Martin; Große, Cornelia; Nies, Dietrich H

    2017-08-14

    Zinc is an essential trace element and at the same time it is toxic at high concentrations. In the beta-proteobacterium Cupriavidus metallidurans the highly efficient removal of surplus zinc from the periplasm is responsible for its outstanding metal resistance. Rather than having a typical Zur-dependent, high-affinity ATP-binding cassette transporter of the ABC protein superfamily for zinc uptake at low concentrations, C. metallidurans instead has the secondary zinc importer ZupT of the ZRT/IRT (ZIP) family. It is important to understand, therefore, how this zinc-resistant bacterium copes when it is exposed to low zinc concentrations. Members of the Zur regulon in C. metallidurans were identified by comparing the transcriptomes of a Δ zur mutant and its parent strain. The consensus sequence of the Zur-binding box was derived for the zupTp promoter-regulatory region using a truncation assay. The motif was used to predict possible Zur-boxes upstream of Zur regulon members. Binding of Zur to these boxes was confirmed. Two Zur-boxes upstream of the cobW 1 gene, encoding a putative zinc chaperone, proved to be required for complete repression of cobW 1 and its downstream genes in cells cultivated in mineral salts medium. A Zur box upstream of each of zur-cobW 2 , cobW 3 and zupT permitted low-expression level of these genes plus their up-regulation under zinc starvation conditions. This demonstrates a compartmentalization of zinc homeostasis in C. metallidurans with the periplasm being responsible for removal of surplus zinc and cytoplasmic components for management of zinc as an essential co-factor, with both compartments connected by ZupT. Importance Elucidating zinc homeostasis is necessary to understand both host-pathogen interactions and performance of free-living bacteria in their natural environment. Escherichia coli acquires zinc under low zinc concentrations by the Zur-controlled ZnuABC importer of the ABC superfamily, and this was also the paradigm for other

  9. Rational energy use at sewage treatment plants; Rationelle Energieverwendung in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, J.; Maurer, P. [ISET - Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik e.V., Hanau (Germany). Abt. Prozess- und Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    As pollutant concentration limits for effluent from sewage treatment plant have become more stringent in recent years, great efforts in the form of construction measures have been made in order to enhance sewage cleaning performance. However, enhanced cleaning efficiency as a rule involves higher energy consumption. The present paper describes a standardized procedure for effective implementation of the energetic optimization of sewage treatment plant. Furthermore, an MS-Excel-based software tool for rough and detailed analyses of municipal sewage treatment plants is described. (orig.) [German] Die Verschaerfung der Einleitungsgrenzwerte fuer Klaeranlagen hat in den letzten Jahren zu intensiven Baumassnahmen mit dem Ziel der Erhoehung der Reinigungsleistung gefuehrt. Bedauerlicherweise ist eine Steigerung der Reinigungsleistung meist auch mit einem erhoehten Energieverbrauch verbunden. Der vorliegende Beitrag stellt eine standardisierte Vorgehensweise zur effektiven Durchfuehrung der energetischen Optimierung von Klaeranlagen vor. Ferner wird ein auf MS-Excel basierendes Software-Tool zur energetischen Grob- und Feinanalyse von kommunalen Klaeranlagen vorgestellt. (orig.)

  10. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  11. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    verhindert wird. Die Nickelbasislegierung Udimet 720LI konnte ebenfalls ohne Temperaturfeld-Tailoring heissriss- und porenfrei geschweisst werden, wofuer eine genaue Optimierung der Parameter beim Laserstrahlschweissen noetig war. Durch die nach dem Schweissen erforderliche Waermebehandlung zur Wiederherstellung eines Ausscheidungsgefueges in der Naht kommt es nicht zum gefuerchteten strain age cracking, was darauf schliessen laesst, dass beim entwickelten Laserstrahlschweissprozess nur geringe Eigenspannungen entstehen und keine nennenswerten Versproedungserscheinungen auftreten. Weil einerseits eine heissrissfreie Schweissbarkeit fuer verschiedene Werkstoffe und ein Bauteil erreicht werden konnte, andererseits eine vollstaendige Wirksamkeit des Temperaturfeld-Tailorings zum Aufbau von transienten Druckspannungen in beliebigen Richtungen fuer austenitische Cr-Ni-Staehle nicht demonstriert werden konnte, wird eingeschaetzt: Die Ziele des Vorhabens wurden teilweise erreicht.

  12. Untersuchungen zur Rauchgasentstickung mittels Schwefelwasserstoff in Tri-n-butylphosphat

    OpenAIRE

    Homann, Jörg

    2000-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktion von Stickstoffmonoxid (NO) mit Schwefelwassersoff (H2S) in Tri-n-butylphosphat (TBP) im Hinblick auf ein alternatives Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen untersucht. Mittels einer gasvolumetrischen Absorptionsapparatur wurden zuerst Daten zur physikalischen Löslichkeit in TBP ermittelt, die für den Erhalt kinetischer Daten der stofftransportüberlagerten Reaktionen in TBP relevant sind. Es sind dies die Henrykoeffizienten von NO, H2S und die d...

  13. Concepts to optimize stent-grafting of abdominal aortic aneurysms based on results of experimental studies; Konzepte zur Optimierung der Stentgraftversorgung von Bauchaortenaneurysmen auf der Basis tierexperimenteller Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chavan, A.; Kirchhoff, T.; Baus, S.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie 1; Pichlmaier, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Leibniz Forschungslab. fuer Biotechnologie und Kuenstliche Organe an der Klinik fuer Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie

    2001-08-01

    ] Zielsetzung. Bei der endoluminalen Versorgung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) stellen der kurze infrarenale Aneurysmahals, die Endoleckage und die grossen steifen Einfuehrsysteme wesentliche Problemstellen dar, die zu Komplikationen bzw. suboptimalen Ergebnissen fuehren. Ziel der vorliegenden Uebersichtsarbeit ist es, mit Hilfe der tierexperimentellen Literaturergebnisse Vorgehensweisen bzw. Empfehlungen zur Vermeidung dieser Komplikationen vorzustellen. Material und Methode. Nach Ueberdeckung der Nierenarterien mit verschiedenen Stentarten wurden die Auswirkungen auf die Nierenfunktion sowie auf die Nierenmorphologie von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht. Um eine progressive Erweiterung des proximalen Aneurysmahalses und somit eine Endograftdislokation zu vermeiden, wurde von Sonesson ein laparoskopisches 'Banding' der Aorta im Bereich des proximalen Halses bei Schweinen durchgefuehrt. Zur Ueberpruefung der Auswirkung von Endoleckagen fuehren Marty, Schurink und Pitton Druckmessungen in experimentellen Aneurysmen mit und ohne Endoleckagen durch. Zur Verkleinerung der Einfuehrbesteckgroessen wurden von Sakaguchi und Pavcnik die 'Twin-tube endografts' (TTEG) und die 'Bifurcated drum occluder endografts' (BDOEG) entwickelt und deren Effektivitaet bei Hunden ueberprueft. Ergebnisse. Chavan et al. beobachteten keinen signifikanten Abfall der mittleren Inulinclearance in Verlauf von 3 Monaten nach Ueberdeckung der Nierenarterienabgaenge (140{+-}46 ml/min vorher, 137{+-}58 ml/min nachher). Nasim et al. und Malina et al. beobachteten aehnliche Ergebnisse bzgl. der Nierenfunktion. Die suprarenale Verankerung fuehrte zu vereinzelten thrombotischen Verschluessen und Mikroinfarkten. Nach 'Banding' der Aorta waren die Aortendurchmesser der Versuchsgruppe in Hoehe des Bandes signifikant kleiner als die der Kontrollgruppe (8 mm Versuchsgruppe, 11 mm Kontrollgruppe, p=0,004). Das Banding sorgte fuer eine sichere Verankerung des Stentgrafts

  14. Erste Erkenntnisse zur Prospektion und Charakterisierung des Aquifers der Aroser Dolomiten, Schweiz

    Science.gov (United States)

    Regli, Christian; Kleboth, Peter; Eichenberger, Urs; Schmassmann, Silvia; Nyfeler, Peter; Bolay, Stephan

    2014-03-01

    In urban areas of the Swiss Alps the use of geothermal energy from several hundred meters depth becomes increasingly important. For this mainly open systems have priority. This work presents the first insights in the prospection and characterisation of the so far unexplored, utilizable, and abundant Aquifer of the Arosa Dolomites. Besides the use of established methods and techniques, such as seismic measurements, an exploration drilling, borehole geophysical measurements, and pumping tests, the application of the KARSYS-approach for geological and conceptual hydrogeological 3D-modelling of the aquifer is illustrated. In addition, the development of a viewer for 3D-visualization of drillings is documented. The hydrogeological and metrological approaches allow a lithological facies differentiation of the Arosa Dolomites, and a differentiation of the fractured and karstified areas within the aquifer. The results represent the basis for advanced findings optimizing and risks minimising exploration and drilling planning, and for sustainable utilization planning.

  15. Vergleich verschiedener Methoden zur Haftkraftmessung von Dentinadhäsiven

    OpenAIRE

    Schwertner, Katharina

    2010-01-01

    Zur Bestimmung der Haftkraft von Adhäsiven stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, vier gebräuchliche in vitro Haftkraftmessmethoden (Tensile Bond Strength Test, Shear Bond Strength Test, Microtensile Bond Strength Test, Push-out Bond Strength Test) an drei unterschiedlichen Adhäsivsystemen (Syntac, Clearfil SE Bond, Adper Scotchbond Multi Purpose) zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Haftkräfte sind abhängig von der verwendeten Messmethode. Viele Pa...

  16. The AREVA integrated and sustainable concept of fatigue design, monitoring and re-assessment; AREVA FATIGUE CONCEPT - ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermuedung basierenden Schaedigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B Neubau von KKW's mit 60Jahren Laufzeit, der Laufzeitverlaengerung bestehender Anlagen und der Beruecksichtigung von medienbedingten Effekten, ist die Verbesserung der Nachweismethoden ein Hauptanliegen der F and E-Aktivitaeten von AREVA. Dabei wird das Hauptziel verfolgt, den aktuellen Erschoepfungsgrad der Kraftwerksbauteile realitaetsnaeher zu bestimmen. Mit einem integralen und mehrstufigen Ansatz zur Beurteilung der Ermuedungsproblematik wird gleichzeitig der Weg zur Kostenoptimierung und Pruefzyklenminimierung eroeffnet. Die Ermuedungsueberwachung sollte bereits in der Inbetriebsetzungsphase einsetzen, da die hohen auftretenden Lasten bereits einen signifikanten Beitrag zum Erschoepfungsgrad leisten. AREVA empfiehlt den Einsatz des Systems FAMOS (Fatigue Monitoring System) zur Bestimmung der realen transienten Lasten und Weiterverarbeitung im Sinne einer ersten Ermuedungsschnellbewertung. In einem mittelfristigen Zeitrahmen (z.B. alle 10 Jahre im Rahmen der PSUe) sollten die aktuellen Erschoepfungsgrade mittels einer detaillierten regelwerkskonformen Ermuedungsanalyse bestimmt werden. Eingangsdaten dafuer sind die realen gemessenen Lasten, wobei die Spezifikation der Temperaturtransienten aus systemtechnischer Expertensicht erfolgt. Die Ermuedungsnachweise erfolgen i.d.R. als Finite-Elemente-Analysen unter Beruecksichtigung der transienten Temperaturfeldbelastungen am Bauteil sowie der primaeren Belastungen. Die FE Analysen erfolgen, je nach Bauteilbeanspruchung auf Basis von elastischem oder elasto-plastischem Materialverhalten. Potenzielle Problemzonen koennen auf diese Art und Weise zuverlaessig identifiziert werden, was wiederum einen Beitrag zur Inspektionskostenreduktion leistet. Natuerlich ist die Verwendung eines Temperaturmesssystems im Kraftwerk eine Voraussetzung. Von der Entwicklungsseite her sollen direkte Messungen der Ermuedungsschaedigung, verfeinerte Analysekonzepte (z.B. Anwendung der Kurzrissbruchmechanik und realistische Simulation des

  17. Contributions to ecosystem research and environmental education III; Beitraege zur Oekosystemforschung und Umwelterziehung III

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, K H [ed.; Nauber, J [ed.

    1996-09-01

    The publication comprises the following chapters: Contributions to the implementation of findings in policy and administration; Contributions to biosphere reservations; Contributions to ecosystems research; Contributions to environmental education. The first chapter discusses environmental protection from the political point of view, while the second chapter describes biosphere reservations world-wide as well as their protection, conservation and development. (SR) [Deutsch] Die vorliegende Veroeffentlichung teilt sich in folgende Kapitel auf: Beitraege zur Umsetzung von Erkenntnissen in Politik und Verwaltung, Beitraege zu Biosphaerenreservaten, Beitraege zur Oekosystemforschung sowie Beitraege zur Umwelterziehung. Im ersten Kapitel wird der Umweltschutz von der politischen Seite aus beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Biosphaerenreservate in der ganzen Welt und deren Schutz, Pflege und Entwicklung. Das dritte Kapitel beinhaltet Beitraege zur oekologischen Forschung. Abschliessend werden im letzten Kapitel psychologische Aspekte der Umwelterziehung dargestellt. (SR)

  18. Die Bedeutung des Knochenstoffwechsel-Biomarker in der Osteologie 2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2012-01-01

    Full Text Available In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Moleküle aus unterschiedlichen Knochenstoffwechselwegen – so genannte „Knochenbiomarker“ – identifiziert. Sowohl Serum und Plasma als auch Harnanalysen werden für klinische Messungen des Knochenstoffwechsels herangezogen, wobei die Genauigkeit und Nutzerfreundlichkeit Blutproben deutlich bevorzugt. Die systemische Messbarkeit dieser Labormarker außerhalb des Knochens dient dabei als Basis für einen aktuellen „Schnappschuss“ des Knochenstoffwechsels. Die Bedeutung der Knochenbiomarker 2012 liegt in der zunehmend ganzheitlichen Betrachtung von Knochenerkrankungen, wobei einzelne morphologische Messungen wie die Dual-Energie- Röntgenabsorptiometrie (DXA nicht mehr als einzige Methode zur Knochenbeurteilung herangezogen werden. Eine internationale Standardisierung der wichtigsten Knochenmarker zur besseren Vergleichbarkeit ist bereits im Laufen. Eine vereinfachte technische Umsetzung soll in den nächsten Jahren auch weniger spezialisierte Labors und Point-of-Care-Tests einschließen, wobei neue Erkenntnisse aus der Präanalytik von Bedeutung sind. Ob sich Knochenbiomarker in Zukunft weiter durchsetzen werden, hängt allerdings nicht nur von wissenschaftlichen und medizintechnischen, sondern auch von ökonomischen und demographischen Umständen ab.

  19. Die Bedeutung des Knochenstoffwechsel-Biomarker in der Osteologie 2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2013-01-01

    Full Text Available In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Moleküle aus unterschiedlichen Knochenstoffwechselwegen – so genannte „Knochenbiomarker“ – identifiziert. Sowohl Serum und Plasma als auch Harnanalysen werden für klinische Messungen des Knochenstoffwechsels herangezogen, wobei die Genauigkeit und Nutzerfreundlichkeit Blutproben deutlich bevorzugt. Die systemische Messbarkeit dieser Labormarker außerhalb des Knochens dient dabei als Basis für einen aktuellen „Schnappschuss“ des Knochenstoffwechsels. Die Bedeutung der Knochenbiomarker 2012 liegt in der zunehmend ganzheitlichen Betrachtung von Knochenerkrankungen, wobei einzelne morphologische Messungen wie die Dual-Energie- Röntgenabsorptiometrie (DXA nicht mehr als einzige Methode zur Knochenbeurteilung herangezogen werden. Eine internationale Standardisierung der wichtigsten Knochenmarker zur besseren Vergleichbarkeit ist bereits im Laufen. Eine vereinfachte technische Umsetzung soll in den nächsten Jahren auch weniger spezialisierte Labors und Point-of-Care-Tests einschließen, wobei neue Erkenntnisse aus der Präanalytik von Bedeutung sind. Ob sich Knochenbiomarker in Zukunft weiter durchsetzen werden, hängt allerdings nicht nur von wissenschaftlichen und medizintechnischen, sondern auch von ökonomischen und demographischen Umständen ab.

  20. Stephanie Lynn Budin: The Myth of Sacred Prostitution in Antiquity. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2008. Stephanie Lynn Budin: The Myth of Sacred Prostitution in Antiquity. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Julian Herbert Köck

    2010-03-01

    Full Text Available Stephanie Lynn Budin liefert mit vorliegender Studie einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die Existenz von Tempelprostitution im Altertum. Systematisch untersucht sie die Quellen zur Tempelprostitution und kann weitgehend überzeugend darlegen, dass die betreffenden Stellen nicht für die Existenz von Tempelprostitution im Altertum sprechen, sondern nur aufgrund von tendenziösen Interpretationen so verstanden wurden. Dabei greift die Studie die Ergebnisse anderer Wissenschaftler/-innen auf, bietet aber – besonders zu Herodot und Strabon – auch neue Erkenntnisse.Stephanie Lynn Budin’s study offers up an important contribution to the debate on the existence of temple prostitution during antiquity. She systematically examines the sources on temple prostitution and can demonstrate, fairly convincingly, that the passages in question do not prove the existence of temple prostitution during antiquity, but instead have been merely understood to do so based on tendentious interpretations. In so doing, the study takes up conclusions offered by other scholars, but it also provides – especially when it comes to Herodotus and Strabo – new insights.

  1. Method for assessing modular concepts for reformate gas processing for PEM fuel cell systems for decentral power supply; Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung fuer PEM-Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, J.

    2007-02-08

    The dissertation presents the fundamentals of hydrogen gas processing and CO gas purification methods and, on this basis, develops a method for energetic modularisation of the gas treatment process. All process stages are modelled and analyzed on the basis of mass and energy balances. The theoretical discussion of solution methods for the balance equations of the various process stages is limited to the steam reforming and CO gas purification system. Parameters are defined for energetic assessment of the process variants. The method leads to the identification of energetically optimized process variants. Its main goal is the optimum utilisation of process-internal energy and mass flows. The graphic pinch method is a key component of the method presented; it is adapted to the exemplary process. [German] In der Dissertation wird, ausgehend von der Darstellung der Grundlagen der Wasserstoffgasaufbereitungs- und CO-Gasreinigungsverfahren, eine Methodik zur energetischen Modularisierung des Gasaufbereitungsprozesses entwickelt. Die Modellierung und Analyse der einzelnen Prozessstufen erfolgt auf der Basis von Masse- und Energiebilanzen. Die theoretische Darstellung der Loesungsmethoden fuer die Bilanzgleichungen der einzelnen Prozessstufen ist dabei auf das System Dampfreformierung und CO-Gasreinigung eingegrenzt. Parameter zur energetischen Bewertung der Prozessvarianten werden definiert. Die Methodik fuehrt zur Eingrenzung energetisch optimierter Prozessvarianten. Ihr Hauptziel liegt in der optimalen Nutzung prozessinterner Energie- und Stoffstroeme. Ein zentraler Bestandteil der Methodik ist die graphische Pinch-Methode. Sie wird dem vorliegenden Prozess angepasst.

  2. Pilot tests in enhanced ultrasonic disintegration of sewage sludge; Pilotversuche zur Intensivierung der Schlammfaulung durch Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, K.; Tiehm, A.; Neis, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The work has the objective to optimize ultrasonic disintegration of sewage sludge in permant routine operation. Anaerobic degradation of disintegrated crude and excess sludge was investigated on a pilot scale at a municipal sewage treatment plant. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung der Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall im praktischen Dauerbetrieb. Der anaerobe Abbau von desintegriertem Roh- und Ueberschussschlamm wurde im Pilotmassstab vor Ort auf einer kommunalen Klaeranlage untersucht. (orig.)

  3. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  4. Sintered silicon carbides for sliding applications in pumps; Pumpenbauteile aus SSiC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fundus, M. [Wacker Engineer Ceramics, Inc., Adrian, MI (United States)

    2000-07-01

    The focus of the paper is on enhancement and optimization of the tribological properties of SSiC materials based on field experience obtained with the materials EKasic {sup trademark} D, TRIBO 2000, and TRIBO 2000-1. Current product development activities discussed in this paper concentrate on slide bearings and seal rings. (orig./cB) [German] Mit EKasic {sup trademark} D, TRIBO 2000 und TRIBO 2000-1 stehen drei SiC-Werkstoffe zur Verfuegung, die in der Lage sind die ganze Bandbreite der Anwendungen abzudecken. Durch eine konsequente Fortsetzung der tribologischen Optimierung der SiC-Werkstoffe koennen auch die in den naechsten Jahren weiter steigenden Anforderungen im Lager- und Dichtungsbereich erfuellt werden (Gleitringdichtungen, Gleitlager). (orig./MM)

  5. Recommended procedure for selection of detector systems for in vivo measurement of incorporated radioactivity; Empfehlungen zur Auswahl von Detektorsystemen zur Direktmessung der Koerperaktivitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA) Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The paper presents and discusses a variety of aspects and objectives to be considered and explains the selection criteria to be applied with reference to the available detector systems. All available detector systems are shown and explained in a table. (orig./CB) [Deutsch] Zur Direktmessung der Koerperaktivitaet werden vorwiegend Halbleiter- und Szintillationsdetektoren verwendet. Bei Halbleiterdetektoren kommen der Regel HPGe-Detektoren und in Einzelfaellen auch Si(Li)-Detektoren zum Einsatz. Bei Szintillationsdetektoren werden hauptsaechlich NaI(TI)-Detektoren sowie NaI(TI)/CsI(TI)-Phoswich-Detektoren verwendet. Verschiedene Gesichtspunkte zur Auswahl von Detektorsystemen werden vorgestellt. (orig./SR)

  6. Closing loops for material flows in surface treatment processes. Pt. 14: ecological and economic assessment and optimization. Final report and appendix; Stoffkreislaufschliessung bei abtragenden Verfahren in Prozessloesungen. Teilprojekt 14: Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung. Endbericht und Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, G.; Ackermann, R.; Scholz, C. [and others

    2001-09-01

    besonders ueberwachungsbeduerftige Abfaelle deponiert werden muessen. Verbesserungen der Prozesstechniken bei galvanotechnischen und metallchemischen Verfahren bieten deshalb eine wirksame Moeglichkeit, die Ursachen dieser Umweltbelastung zu verringern. Ziel dieses Teilvorhabens war es, potentielle Optimierungsmoeglichkeiten fuer die betrachteten Unternehmen oekologisch und oekonomisch zu beurteilen und bei der Optimierung mitzuwirken. Fuer dieses Teilvorhaben wurde festgelegt, im Sinne der systemanalytischen Bottom-up-Vorgehensweise zu arbeiten. Daraus ergibt sich fuer die methodische Vorgehensweise eine Ableitung des verallgemeinerungsfaehigen Instrumentes aus der Analyse der Vorgehensweisen bei den speziellen Beispielen, die als Musterloesungen bearbeitet werden. Mit der Vorgabe des methodischen Rahmens erfolgte eine Vorauswahl der methodischen Elemente aus der Oekobilanzmethode und der Betriebswirtschaftslehre. Zusaetzlich zu diesen beiden Methoden wurden zur inhaltlichen und strukturellen Gliederung verfahrenstechnische und systemanalytische Methoden angewandt. Innerhalb dieses Teilvorhabens wurde fuer die Zielerfuellung ein objektives Beurteilungs- und Optimierungsinstrument entwickelt und erprobt. Mit Hilfe dieses Instrumentes koennen Veraenderungen in einem System dahingehend beurteilt werden, ob sie in den Gesamtsystemgrenzen die oekologischen und oekonomischen Belastungen tatsaechlich reduzieren. Zur Unterstuetzung des Instrumentes wurden mehrere EDV-Programme genutzt und entwickelt. Des weiteren wurden verallgemeinerungsfaehige Prozessmodelle erarbeitet und Algorithmen zur Ermittlung und Durchsetzung von stoffflussminimierten Technologien abgeleitet und in allgemeingueltiger Weise dargestellt. (orig.)

  7. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  8. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  9. Der Weg von der Computerkompetenz zur Medienkompetenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Zuliani

    2011-09-01

    Full Text Available Weiterführende Gedanken zur „Schlüsselkompetenz Nr.4“ des Europäischen Rates im Bereich des lebenslangen Lernens: Computerkompetenz bzw. Medienkompetenz, sowie Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Volksschule: Klassenblog und verschiedener Apps via iPad - 2 Praxisberichte

  10. Criteria of validity in the measurement of shearing fracture toughness; Gueltigkeitskriterien zur Bestimmung von Scherbruchzaehigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiese, W

    2000-01-01

    The investigations aimed at the development of criteria for measuring valid shearing fracture toughness data K{sub IIc} in analogy to the measurement of mode-I fracture toughness K{sub Ie}. Details are presented, and practical recommendations are given. [German] Die Brucheigenschaften von Werkstoffen werden ueblicherweise unter Zugbeanspruchungsbedingungen (Mode-I) bestimmt. Im Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik bzw. des Kleinbereichsfliessens geschieht dieses in Form der Bruchzaehigkeit K{sub Ic}. Es existieren entsprechende Richtlinien zur Durchfuehrung des Tests sowie zur Registrierung und Auswertung der Daten. Diese Kriterien sind in Standards festgelegt. Empfehlungen zur Bestimmung der Bruchzaehigkeit K{sub IIc} unter ebener Scherbelastung (Mode-II) fuer Werkstoffe mit im wesentlichen linear-elastischem Verhalten existieren nicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch den Vergleich der Groesse der plastischen Rissspitzenzonen im Verhaeltnis zu den Abmessungen von Probe bzw. Bauteil Kriterien zur Messung gueltiger Scherbruchzaehigkeiten K{sub IIc} analog zur Messung der Mode-I-Bruchzaehigkeit K{sub Ic} entwickelt. Der Groessenvergleich der plastischen Rissspitzenzonen fuer beide Beanspruchungsarten zeigt unter aequivalenten Beanspruchungen, d.h. K{sub II}=K{sub I}, dass bei Mode-II beanspruchten Rissen die plastischen Zonen groesser, aber die Differenzen in der Groesse der plastischen Zonen fuer die Zustaende ebener Spannung und ebener Dehnung kleiner sind als unter entsprechenden Mode-I-Beanspruchungen.

  11. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  12. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  13. Ecological and economic assessment and optimisation of measures for in-house recycling in hot galvanizing plants; Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung von Massnahmen zur innerbetrieblichen Stoffkreislaufschliessung beim Feuerverzinken von Stahl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ackermann, R.; Fleischer, G. [TU Berlin, Inst. fuer Technischen Umweltschutz, Lehrstuhl Abfallvermeidung und Sekundaerrohstoffwirtschaft, Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Exemplary strategies for materials use and recycling in a plant for hot galvanizing of steel are reviewed from an ecological and economic viewpoint and optimized. The changes resulting from the optimization measures are assessed in terms of cost and potential ecological effects. The results of this assessment, which is based on the methodology published in DIN EN ISO 14040 ff, illustrate the potential contained in the recycling option. (orig.) [German] Fuer das Feuerverzinken von Stahlbauteilen werden beispielhaft Strategien zur innerbetrieblichen Stoffkreislaufschliessung oekologisch und oekonomisch beurteilt und optimiert. Die sich hinsichtlich der betrieblichen Stoff- und Energiefluesse durch Optimierungsmassnahmen ergebenden Veraenderungen werden in Bezug auf die Kostensituation des Unternehmens und die oekologischen potentiellen Auswirkungen beurteilt. Die Ergebnisse der Oekologischen Betriebsoptimierung, die unter Nutzung methodischer Elemente der Oekobilanzierung (DIN EN ISO 14040 ff) erzielt werden, verdeutlichen, welche Potentiale in einer weitgehenden Schliessung des Stoffkreislaufs liegen. (orig.)

  14. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  15. Advanced MRI techniques of the fetal brain; Zukunftsweisende MRT-Techniken des fetalen Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoepf, V.; Dittrich, E.; Berger-Kulemann, V.; Kasprian, G.; Kollndorfer, K.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Evaluation of the normal and pathological fetal brain. Magnetic resonance imaging (MRI). Advanced MRI of the fetal brain. Diffusion tensor imaging (DTI) is used in clinical practice, all other methods are used at a research level. Serving as standard methods in the future. Combined structural and functional data for all gestational ages will allow more specific insight into the developmental processes of the fetal brain. This gain of information will help provide a common understanding of complex spatial and temporal procedures of early morphological features and their impact on cognitive and sensory abilities. (orig.) [German] Evaluierung des gesunden bzw. pathologischen fetalen Gehirns. Die Magnetresonanztomographie. Zukunftsweisende Techniken in der MRT-Bildgebung des fetalen Gehirns. Die Diffusionstensorbildgebung (DTI) befindet sich bereits in der klinischen Anwendung, alle anderen Methoden sind bisher noch als experimentell zu werten. Auf dem Weg zur Etablierung als Standardverfahren. Eine kombinierte Verarbeitung funktioneller und struktureller Daten, modelliert fuer jede Schwangerschaftswoche, wird es zukuenftig ermoeglichen, anhand dieser fusionierten Informationen einen praezisen Einblick in den Entwicklungsprozess des Gehirns zu erlangen. Diese Erkenntnisse und Ergebnisse werden entscheidend zur Klaerung des zeitlichen Verlaufs und des komplexen Aufbaus frueher morphologischer Auffaelligkeiten beitragen sowie deren Einfluss auf kognitive und sensorische Faehigkeiten aufzeigen. (orig.)

  16. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  17. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)

  18. Environmental medicine disaster. Pt. 1; Umweltmedizinische Katastrophen. T. 1. Die Minamata-Krankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, H.J.; Krefeldt, T. [Ulm Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

    1998-07-01

    The list of environmental disasters after World War II includes events which were detected by an epidemy of adverse health effects and others with an acute event as a starting point. Their analysis should contribute to knowledge in human toxicology and also to the formulation of regulatory toxicology. The present study shows to what extent this has been performed, beginning with the description of the Minamata Disease. During the 50ies, neurological symptoms were discovered in people living at the shore of a Japanese lake, especially the Minamata bay which contained industrial effluents from a chemical plant. After years, methyl-mercury was identified as the toxic agent. The substance had found its way into the food chain, especially via contaminated fish. Besides man, cats were also affected to a high degree. The long-lasting process of scientific analysis, including official reactions, is described. Regulatory toxicology concerning organic mercury now makes use of the data from this event and another one in Iraq. (orig.) [Deutsch] Die Liste der grossen umweltmedizinischen Katastrophen seit dem II. Weltkrieg umfasst z.T. Schadensereignisse, auf die man wegen der Haeufung von Gesundheitsstoerungen aufmerksam wurde und solche, bei denen ein akutes Ereignis am Anfang stand. Aus der systematischen wissenschaftlichen Analyse sollten sich Erkenntnisse zur Humantoxikologie und zur Gestaltung von Regelwerken ergeben. Inwieweit dies getan wurde, wird hiermit aufgrund einer Literaturanalyse dargestellt, beginnend mit der Minamata-Erkrankung. In den 50er Jahren fielen bei Anwohnern eines japanischen Sees, in der Bucht von Minamata, in die Abwaesser aus einer chemischen Fabrik gleitet wurden, neurologische Erkrankungen auf, die erst nach Jahren eindeutig als Intoxikation mit Methylquecksilber identifiziert wurden. Methylquecksilber war in die Nahrungskette, und hier insbesondere ueber kontaminierten Fisch, gelangt. Ausser dem Menschen waren auffaelligerweise Katzen betroffen

  19. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  20. Tumors of peripheral nerves; Tumoren der peripheren Nerven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ho, Michael [Universitaetsklinikum Zuerich, Institut fuer Diagnostische Radiologie, Zuerich (Switzerland); Lutz, Amelie M. [Stanford University School of Medicine, Department of Radiology, Stanford, CA (United States)

    2017-03-15

    Differentiation between malignant and benign tumors of peripheral nerves in the early stages is challenging; however, due to the unfavorable prognosis of malignant tumors early identification is required. To show the possibilities for detection, differential diagnosis and clinical management of peripheral nerve tumors by imaging appearance in magnetic resonance (MR) neurography. Review of current literature available in PubMed and MEDLINE, supplemented by the authors' own observations in clinical practice. Although not pathognomonic, several imaging features have been reported for a differentiation between distinct peripheral nerve tumors. The use of MR neurography enables detection and initial differential diagnosis in tumors of peripheral nerves. Furthermore, it plays an important role in clinical follow-up, targeted biopsy and surgical planning. (orig.) [German] Die Unterscheidung zwischen malignen und benignen Tumoren der peripheren Nerven ist im initialen Stadium schwierig. Die Frueherkennung der malignen Tumoren ist aufgrund ihrer unguenstigen Prognose jedoch wichtig. Moeglichkeiten der MR-Neurographie zur Detektion, Artdiagnostik und klinischem Management von Tumoren der peripheren Nerven anhand bildmorphologischer Charakteristika. Zusammenschau der Studienlage mittels PubMed- bzw. MEDLINE-Recherche. Zusaetzlich Darlegung teils unveroeffentlichter Erkenntnisse aus der eigenen klinischen Beobachtung. Wenn auch nicht pathognomonisch, existieren verschiedene Bildgebungszeichen zur moeglichen Unterscheidung verschiedener Tumoren der peripheren Nerven. Die MR-Neurographie ist ein geeignetes bildgebendes Verfahren zur Detektion und ersten Differenzialdiagnose von Tumoren der peripheren Nerven. Zudem kommt ihr besondere Bedeutung bei der Verlaufskontrolle, der gezielten Biopsie und der operativen Planung zu. (orig.)

  1. Wege zur Entdeckung von Communities in Folksonomies

    OpenAIRE

    Jäschke, Robert; Hotho, Andreas; Schmitz, Christoph; Stumme, Gerd

    2006-01-01

    Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.

  2. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  3. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung-Hoon Kim

    Full Text Available The ferric uptake regulator (Fur family proteins include sensors of Fe (Fur, Zn (Zur, and peroxide (PerR. Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 in addition to Fur (BL05249, Zur (BL03703, and PerR (BL00075 homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 as well as PerRBL (BL00075, but not FurBL (BL05249 and ZurBL (BL03703, can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690 has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur.

  4. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues

    Science.gov (United States)

    Ju, Shin-Yeong; Yang, Yoon-Mo; Ryu, Su-Hyun; Kwon, Yumi; Won, Young-Bin; Lee, Yeh-Eun; Youn, Hwan; Lee, Jin-Won

    2016-01-01

    The ferric uptake regulator (Fur) family proteins include sensors of Fe (Fur), Zn (Zur), and peroxide (PerR). Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) in addition to Fur (BL05249), Zur (BL03703), and PerR (BL00075) homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) as well as PerRBL (BL00075), but not FurBL (BL05249) and ZurBL (BL03703), can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690) has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur. PMID:27176811

  5. Selection of procedures for inservice inspections; Auswahl der Verfahren fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brast, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Britz, A [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Maier, H J [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Seidenkranz, T [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH, Mannheim (Germany)

    1998-11-01

    At present, selection of procedures for inservice inspection has to take into account the legal basis, i.e. the existing regulatory codes, and the practical aspects, i.e. experience and information obtained by the general, initial inservice inspection or performance data obtained by the latest, recurrent inspection. However, regulatory codes are being reviewed to a certain extent in order to permit integration of technological progress. Depending on the degree of availability in future, of inspection task-specific, sensitive and qualified NDE techniques for inservice inspections (`risk based ISI`), the framework of defined inspection intervals, sites, and detection limits will be broken up and altered in response to progress made. This opens up new opportunities for an optimization of inservice inspections for proof of component integrity. (orig./CB) [Deutsch] Zur Zeit muss sich die Auswahl der Pruefverfahren an den gueltigen Regelwerken und, da es sich um wiederkehrende Pruefungen handelt, an der Basispruefung bzw. der letzten wiederkehrenden Pruefung orientieren. Jedoch vollzieht sich zur Zeit eine Oeffnung der Regelwerke, mit der man auch der Weiterentwicklung der Prueftechniken Rechnung traegt. In dem Masse, wie zukuenftig auf die Pruefaufgabe/Pruefaussage optimal abgestimmte und qualifizierte Prueftechniken mit einer hohen Nachweisempfindlichkeit am Bauteil fuer zielgerichtete wiederkehrende Pruefungen (als `risk based ISI`) zur Verfuegung stehen, wird der Rahmen mit festgelegten Pruefintervallen, Prueforten und festen Registriergrenzen gesprengt und variabel gestaltet werden koennen. Damit ergeben sich neue Moeglichkeiten fuer eine Optimierung der WKP zum Nachweis der Integritaet des Bauteils. (orig./MM)

  6. Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Vorschlag zur Analyse von Filmkommunikaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Drinck

    2001-04-01

    Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.

  7. Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos

    OpenAIRE

    Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes

    2016-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...

  8. Influence of thyroid metabolism on radioiodine therapy in Graves` disease; Einfluss der Stoffwechsellage auf die Radioiodtherapie beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Medizin; Weckesser, M.; Boy, C.; Schmidt, D.; Langen, K.J.; Mueller-Gaertner, H.W. [Duesseldorf Univ. (Germany). Nuklearmedizinische Klinik]|[Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Medizin

    1997-12-01

    Radioiodine therapy is one of two definitive methods of treatment in Graves` disease beside near-total thyreoidectomy. Simple strategies like optimization of thyroid metabolism help to improve efficacy in radioiodine therapy thus lowering applied radioiodine doses, radiation exposure to the patient and to the environment and avoiding multiple vain therapeutic efforts. These strategies are likely to reduce costs at the same time. (orig.) [Deutsch] Die Radioiodtherapie ist eine der beiden definitiven Therapiemethoden bei Morbus Basedow neben der nahezu totalen Thyreoidektomie. Ziel ist es, mit einfachen Methoden wie der optimalen Einstellung der Stoffwechsellage die Effizienz der Radioiodtherapie zu optimieren im Hinblick auf eine Reduktion der einzusetzenden Aktivitaet, der Gesamtstrahlenexposition fuer Patient und Umwelt und durch Vermeidung mehrfacher, vergeblicher therapeutischer Ansaetze. Diese Optimierung traegt auch zur Reduktion der Gesamtkrankheitskosten bei. (orig.)

  9. Review: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes (2008 Buchbesprechung: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katrin Bromber

    2009-05-01

    Full Text Available Review of the monograph: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 pages. Besprechung der Monographie: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 Seiten.

  10. Wässrige Nanosuspensionen zur pulmonalen Applikation

    OpenAIRE

    Scherließ, Holger

    2008-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer Nanosuspensionsformulierung zur inhalativen Anwendung mit dem schwerlöslichen Antimykotikum Itraconazol untersucht. Viele der neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe sind nach der Arzneibuchdefinition als schwerlöslich, sehr schwer löslich oder gar praktisch unlöslich einzuteilen. Das bedingt in der Praxis häufig Probleme in der Bioverfügbarkeit und stellt eine große Herausforderung für die Galenik dar. Die Herstellung der Nan...

  11. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  12. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

  13. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  14. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  15. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    For construction projects at opencast dumps e.g. for planning of traffic routes or individual buildings a prognosis of dump subsicence after the establishment of the structures is required. It should be noted that on dump surfaces time-dependent subsidence are observed which can change by construction activities at the dump surface. As tools for describing the dump subsidence phenomenological models that have been developed based on the evaluation of dump characteristic subsidence and allow a one-dimensional analysis of creep deformation and visco-elastoplastic material models within the finite element method for analyzing complex geometric boundary conditions. [German] Fuer Baumassnahmen auf Tagebaukippen beispielsweise zur Planung von Verkehrswegen oder einzelnen Bauwerken ist eine Prognose der Kippensetzungen nach Errichtung der Bauwerke erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass auf Kippenoberflaechen ausgepraegte zeitabhaengige Setzungen beobachtet werden, die sich durch Baumassnahmen an der Kippenoberflaeche aendern koennen. Als Werkzeuge zur Beschreibung der Kippensetzungen stehen prinzipiell phaenomenologische Modelle, die auf Basis der Auswertung von Kippeneigensetzungen entwickelt wurden und die eine ein-dimensionale Analyse der Kriechverformungen zulassen sowie visko-elastoplastische Stoffmodelle im Rahmen der FiniteElemente- Methode zur Analyse komplexer geometrischer Randbedingungen zur Verfuegung. In Abhaengigkeit vom Randwertproblem ist zu entscheiden, welches der Modelle zur Beschreibung der Kippensetzungen heranzuziehen ist. Mit phaenomenologischen Kriechmodellen und einer ein-dimensionalen Analyse der Verformungen koennen die sich nach Ende der Verkippung einstellenden Kippensetzungen in der Regel genuegend genau beschrieben werden, sofern an der Kippenoberflaeche keine signifikanten Spannungsaenderungen infolge von Baumassnahmen eingetragen werden. Kommt es dagegen zu Spannungsaenderungen, beispielsweise durch die Errichtung eines hohen

  16. Präanalytik zur HCMV-Diagnostik

    OpenAIRE

    Travers-Podmaniczky, Gabrielle

    2011-01-01

    Die kongenitale HCMV-Infektion ist der wichtigste Auslöser geistiger Retardierung viraler Genese und ist für die meisten neurosensorischen Hörstörungen nicht genetischen Ursprunges verantwortlich. Die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention der HCMV-Infektion bei Neugeborenen ist also von höchster Dringlichkeit. Die Einführung von universellen Screeningprogrammen bei Neugeborenen könnte die frühzeitige Erkennung einer Infektion und somit einen frühen therapeutischen Einsatz ermöglichen. U...

  17. Untersuchungen zur Genauigkeit digitaler intraoraler Scans

    OpenAIRE

    Benedickt, Christopher Roland

    2017-01-01

    Ziel der hier vorliegenden In-vitro-Studie war es, zu untersuchen, ob es bei digitalen int-raoralen Scans zu Verzerrungen, Streckungen, Stauchungen, Verdrillungen oder Biegun-gen, kommt. Als Prüfmodell diente ein vollbezahntes Oberkiefermodell aus einer Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung. Auf diesem waren die Zähne 11, 15, 24 und 26 zur Auf-nahme eines Veneers, einer Vollkrone, eines Inlays präpariert, und auf inzisalen bezie-hungsweise okklusalen Mulden der Zähne 13, 23, 17 und 27 waren Metallk...

  18. Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2012-01-01

    jeweils eine existierende Aktivität; eine deutliche Lücke, die es zu schließen gilt (Wachstumsfelder der Verbraucherforschung). Zur Finanzierung der Verbraucherforschung ergibt sich der deutliche Befund, dass mit weitem Abstand die „Bordmittel“ der jeweiligen Professur bzw. des jeweiligen Lehrstuhls als...... oder des BMELV darauf hindeuten, dass die Verbraucherforschung zunehmend als wichtiges Element oder gar als Voraussetzung für eine fundierte moderne Verbraucherpolitik gesehen wird....

  19. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  20. Underground gas storage Uelsen: Findings from planning, building and commissioning. Part 1: Deposit; Untertagegasspeicher Uelsen: Erkenntnisse aus Planung, Bau und Inbetriebnahme. Teil 1: Lagerstaette

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallbrecht, J.; Beckmann, H.; Reiser, H.; Wilhelm, R. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The underground gas storage at Uelsen which was built as a H-gas storage in a former variegated sandstone gasfield in Western Lower Saxony close to the town of Nordhorn has added to the gas supply system of the BEB Erdgas and Erdoel GmbH. The underground storage is connected to the Bunde-Rheine transport pipeline BEB-grid gas system by a 27 km pipeline and is a consequent expansion of BEB`s underground storage/transport system. Planning, building and commissioning were handled by BEB. Findings to date are described. [Deutsch] Der Untertagegasspeicher (UGS) Uelsen, der in einem ehemaligen Buntsandstein Gasfeld im westlichen Niedersachsen in der Naehe der Stadt Nordhorn als H-Gasspeicher eingerichtet wurde, hat die BEB Erdgas und Erdoel GmbH eine weitere Staerkung ihres Gasversorgungssystems erreicht. Der UGS Uelsen ist ueber eine 27 km lange Anbindungsleitung mit der zum BEB - Ferngasleitungssystems gehoerenden Bunde-Rheine Transportleitung verbunden und stellt eine konsequente Erweiterung des BEB Untertagegasspeicher-/Transportsystems dar. Planung, Bau und Inbetriebnahme erfolgten durch BEB im Rahmen einer integrierten bereichsuebergreifenden Projektbearbeitung. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden fuer den Untertagebereich dargestellt. (orig.)

  1. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  2. Agricultural ecosystem modelling. The basis for assessing the impact of possible land-use and climate changes. Final report; Agrooekosystemmodellierung. Grundlage fuer die Abschaetzung von Auswirkungen moeglicher Landnutzungs- und Klimaaenderungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenkel, K.O. [ed.; Mirschel, W. [ed.

    1995-12-31

    This report presents the results of the BMBF-sponsored project Fundamentals and models for assessing the effect of climate changes on soil, plant development and the crops of an economically significant range of farm products. Its aim was to study, by means of the results obtained for winter wheat, the dependence of plant growth on temperature, radiation and water as well as nutrient supply for other economically important crop types. Building on this, process-oriented, climate-sensitive agricultural ecosystem models for winter rye, winter barley, sugar-beet and winter intercrops were developed, verified and, in some sites, validated. First scenario calculations served to demonstrate the climate sensitivity of these models. (orig./KW) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des BMBF - Vorhabens `Grundlagen und Modelle zur Abschaetzung von Klimaaenderungen auf den Boden, die Pflanzenentwicklung sowie den verwertbaren Ernteertrag einer wirtschaftlich bedeutenden Marktfruchtfolge` vorgestellt. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Fruchtart Winterweizen die Abhaengigkeit des Pflanzenwachstums von Temperatur, Strahlung sowie Wasser- und Naehrstoffversorgung fuer weitere wirtschaftlich bedeutende landwirtschaftliche Fruchtarten zu untersuchen und auf diesen Ergebnissen aufbauend prozessorientierte klimasensitive Agrooekosystemmodelle fuer Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrueben und Winterzwischenfruechte zu entwickeln, zu verifizieren und an einigen Standorten zu validieren. Mit Hilfe von ersten Szenariorechnungen war die Klimasensibilitaet dieser Modelle nachzuweisen. (orig./KW)

  3. Keine Angst vor der Muttersprache – vor den (anderen Fremdsprachen aber auch nicht! Überlegungen zum Verhältnis von Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank G. Königs

    2015-10-01

    Full Text Available Die heute vorliegenden Forschungsergebnisse erlauben einen differenzierteren Blick auf die Rolle der Muttersprache bei der Aneignung einer fremden Sprache. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, dieses differenzierte Bild nachzuzeichnen und die Rolle der Muttersprache aus unterschiedlichen Perspektiven auszuleuchten: Welche Erkenntnisse zur Sprachverarbeitung und zum Spracherwerb und welche vermittlungsmethodische Einsichten erlauben uns, die Rolle der Muttersprache zu bestimmen? Welche Bedeutung haben dabei der Bezug zur außerunterrichtlichen Realität der Lernenden und die dem scheinbar gegenüber-stehende natürliche Künstlichkeit des Fremdsprachenunterrichts? Was bedeutet dies alles für den Umgang mit Sprachen im fremdsprachlichen Klassenzimmer und im bilingualen Sachfachunterricht?  Recent research allows a more nuanced view of the role of the mother tongue in acquiring a foreign language. In this paper, an attempt is made to trace this differentiated image and illuminate the role of the mother tongue from different perspectives: What helps us to determine the role of the mother tongue given findings on language processing, language acquisition and (foreign language teaching methods? How do these results relate to the extracurricular realities of learners and the seemingly opposing natural artificiality of language teaching? What are the implications of this when dealing with languages in the foreign language classroom and CLIL?

  4. Narrative Kompetenz: Anforderungen an ein Verfahren der Sprach-standsfeststellung im Elementarbereich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natalia Kapica

    2014-10-01

    Full Text Available Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale ein Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Bereich Erzählkompetenz vereinen sollte, um nutzbare Informationen für die Planung an-schließender Fördermaßnahmen zu liefern. Dabei wird von der spracherwerbstheoretisch hergeleiteten Annahme ausgegangen, dass Förderangebote entwicklungssensitiv angelegt sein sollten, also von der erwartbaren Erwerbsprogression und dem jeweiligen Sprachstand des Kindes ausgehen sollten. Mit dieser diagnostischen Zielsetzung vor Augen werden anhand der Kategorien „entwicklungspsychologische/schulische Relevanz“, „profilanalytische Auswertung“ sowie „Authentizität der Sprachdaten“ Anforderungen an ein förderdiagnostisches Verfahren formuliert und exemplarisch auf Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung zurückbezogen. The present article addresses the question of which characteristics a language proficiency assessment of children ́s narrative competence should possess to allow for its results to be used for planning subsequent assistance measures.The underlying assumption states that language acquisition processes follow their own inherent developmental pathway. Language promotion programmes should therefore be responsive to the children's development and be based on the respective proficiency level and the learning progress that may be expected. In view of this objective, the article specifies requirements on „interventional diagnostics” and correlates these with insights from languageacquisition research.

  5. Tanne plant - first results of soil treatment according to the anaerobic/aerobic method; Werk Tanne - Erste Ergebnisse der Bodenbehandlung nach dem Anaerob-Aerob-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, D.; Walter, U. [Umweltschutz Nord GmbH, Ganderkesee (Germany)

    1999-02-01

    Biological remediation of STV contaminated sites has been a major focus of the promotion activities of the Federal Research and Education Ministry (BMFB) for some years now. For this purpose the BMFB has drawn together diverse integrated research projects to bring a well-coordinated force of activities to bear on this problem in a manner unprecedented in Germany. Its declared aim in doing so is, firstly, to compile a guide on biological remediation and, secondly, to funnel the output of all ongoing German research in this field into the second phase of its research activities at the ''Tanne'' plant in Clausthal-Zellerfeld, which is dedicated to practice-oriented testing of methods for the biological remediation of STV contaminated sites. [German] Die biologische Sanierung von Standorten, welche mit STV kontaminiert sind, ist seit einigen Jahren eines der markanten Ziele der BMBF-Forschungsfoerderungen. Durch die bislang in der bundesweiten Forschung einmalige, Forschungsverbund uebergreifende, koordinierte Buendelung saemtlicher wissenschaftlicher Aktivitaeten ist es erklaertes Ziel, zum einen einen Leitfaden zur biologischen Sanierung herauszuarbeiten, zum anderen, die aktuellen, bundesweiten, wissenschaftlichen Erkenntnisse in die seit Mai 1998 am Standort 'Werk Tanne' in Clausthal-Zellerfeld laufende Phase 2 der BMBF-Forschungsaktivitaeten, naemlich die praxisorientierte Erprobung von Verfahren zur biologischen Sanierung von STV-belasteten Standorten, einzugreifen. (orig.)

  6. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    Science.gov (United States)

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  7. Global and local - air pollution abatement in the 21st century. Seminar No. 14 of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Global und Lokal - Klimaschutz fuer das 21. Jahrhundert. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Rauh, K.; Haury, H.J. (comps.)

    1999-08-01

    Scientists of Germany's major climate research institutes and an expert of the world climate research programme presented current information on climate trends. They informed on the results of international efforts to prevent global warming after the Buenos Aires conference and presented global climate scenarios of the future. Further issues were local air pollution abatement (energy management, thermal insulation), communal air pollution abatement concepts, and state funding in Bavaria and elsewhere. [German] Wissenschaftler aus den bedeutendsten Instituten deutscher Klimaforschung sowie ein Vertreter des Weltklimaforschungsprogramms stellten aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung unseres Klimas vor. Sie informierten ueber Ergebnisse internationaler Klimaschutzpolitik nach der Klimakonferenz in Buenos Aires und praesentierten Szenarien fuer das globale Klima der Zukunft. Sie widmeten sich ausserdem Fragen des lokalen Klimaschutzes unter den Aspekten Energiemanagement, Waermeschutz und diskutierten ueber kommunale Klimaschutzkonzepte sowie Foerdermoeglichkeiten in und ausserhalb Bayerns. (orig.)

  8. Experimental investigation and optimisation of burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating. Final report; Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scherello, A.; Flamme, M.; Kremer, H.

    2000-02-15

    The project comprised experiments on burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating for the purpose of optimisation. The experimental set-up was to reflect realistic conditions. In the first stage of the investigations, modern burner systems were installed in a GWI test facility and investigated. [German] Ziel des oben genannten Forschungsvorhabens war die Durchfuehrung experimenteller Untersuchungen von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung sowie deren Optimierung. Dazu war es notwendig, einen experimentellen Aufbau zu realisieren, mit dessen Hilfe die Stroemungs-, Mischungs- und Umsetzungsphaenomene von Glasschmelzoefen realistisch nachgestellt und aussagekraeftige Untersuchungen durchgefuehrt werden koennen. In einem ersten Untersuchungsschritt wurden moderne Brennerlanzen an der GWI-Versuchsanlage installiert und untersucht. (orig.)

  9. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  10. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  11. Heat management in motor vehicles 3. Development methods and innovations in heat management in passenger cars and industrial vehicles; Waermemanagement des Kraftfahrzeugs 3. Entwicklungsmethoden und Innovationen der Kfz- und Nfz-Waermetechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deussen, N. (ed.) [Fachhochschule Koeln (Germany). Labor fuer Verbrennungsmotoren und Applikation

    2002-07-01

    The proceedings volume outlines problem solutions, development strategies and design methods relating to heat management in motor vehicles. The focus is on utilisation, supply, transmission and release of heat in passenger cars and industrial vehicles. The complete state of the art is reviewed, with the focus on the following subjects: The potential of heat management in terms of performance and comfort; Future strategies for optimisation of thermal processes; Expert knowledge in component and system innovations; Status and perspectives of user software; Engine cooling, vehicle air conditioning, heat protection; Methodology; Numeric fluid mechanics; Heat transfer; Practical applications of thermal engineering, Heat management in engines; Thermal system optimisation; CFD; Future numeric methods in heat transfer and fluid mechanics; Methods of measurement and instrumentation. [German] Der Tagungsband informiert in einem aktuellen Ueberblick ueber Problemloesungen, Entwicklungsstrategien und Auslegungsmethoden im Umfeld des Kraftfahrzeug-Waermemanagements. Dabei wird insbesondere auf die Optimierung der Nutzung, Bereitstellung, Uebertragung und Abgabe von Waerme fokussiert. Der Inhalt umfasst dabei Anwendungen bei Automobilen und Nutzfahrzeugen. Der Leser erhaelt einen konkreten Ueberblick ueber die Trends auf neuestem Stand der Technik. Besondere Schwerpunkte sind: Potenzial des Waermemanagements bezueglich Leistung und Kundennutzen - Zukunftsweisende Strategien zur Optimierung waermetechnischer Prozesse - Kompaktes Fachwissen bei Bauteil- und System-Innovationen - Stand der Technik und Zukunftsperspektive bei Anwendersoftware. Inhalt: Motorkuehlung - Fahrzeugklimatisierung - Hitzeschutz - Methoden der Waermetechnik - Numerische Stroemungsmechanik - Waermeuebertragung - Anwendungsbeispiele der Waermetechnik - Motor-Thermomanagement - Waermetechnische Systemoptimierung - CFD - Zukuenftige numerische Methoden der Waermeuebertragung und Stroemungsmechanik - Messtechnik

  12. Enantioselektivität und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)

    OpenAIRE

    Hartlieb, Ariane

    2009-01-01

    Aussagekräftige Methoden zur Authentizitätsbewertung sind unerlässlich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivität' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizitätskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verfügung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxi...

  13. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  14. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  15. Der gläserne Aschenbecher - oder - Zur Verallgemeinerung des Eulerschen Polyedersatzes

    OpenAIRE

    Gallin, P

    2009-01-01

    Eine Diskussion unter Mathematikern im Lehrerzimmer einer Kantonsschule führt zusammen mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler unversehens zu topologischen Einsichten, die normalerweise im Gymnasium nicht zur Sprache kommen.

  16. Experimental data for insulin-like growth factor-1 (IGF-1) and basic fibroblast growth factor (bFGF) in prevention of radiation myelopathy; Experimentelle Daten zum Einsatz von Insulin-Like Growth Factor-1 (IGF-1) und Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) zur Praevention einer Strahlenmyelopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Price, R.E.; Rivera, B. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Veterinary Medicine and Surgery; Andratschke, N.; Kian Ang, K. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Experimental Radiation Oncology

    2002-03-01

    plus 14-20 Gy). Begleitend wurde eine kontinuierliche intrathekale Infusion von bFGF (44 Ratten) oder NaCl (24 Ratten) in die Cisterna magna gegeben. In einem weiteren Experiment erhielten 14 Ratten IGF-1 subkutan, begleitend zur Bestrahlung mit 34 Gy bzw. 36 Gy. 20 Ratten wurden der Kombinationstherapie unterzogen, d.h. intrathekale Infusion von bFGF plus subkutane Injektion von IGF-1, beginnend 24 Stunden vor der ersten Fraktion fuer 4 Tage (33 Gy bzw. 36 Gy). Die Tiere wurden bis zur Entwicklung einer Myelopathie oder maximal 12 Monate nachbeobachtet. Post mortem erfolgten histopathologische Untersuchungen. Ergebnisse: In der bFGF- und der IGF-1-Gruppe wurde eine signifikante Verlaengerung der medianen Latenzzeit beobachtet. In der Kombinationsgruppe galt dies fuer die mit 36 Gy bestrahlten Tiere. Mit 33 Gy bestrahlte Ratten zeigten dagegen auch ein signifikant reduziertes Myelopathierisiko (p = 0,0015). Schlussfolgerung: Die Kombination aus IGF-1 und bFGF war wirksamer als die Einzelsubstanzen. Wir beobachteten eine signifikant geringere Myelopathierate nach einer mittleren Bestrahlungsdosis, wohingegen bei einer hohen Dosis nur eine Verzoegerung der Myelopathie zu konstatieren war. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass kurze Interventionen die strahleninduzierte Neurotoxizitaet reduzieren koennen. Weitere Studien zur Optimierung dieser Strategie sind vorgesehen. (orig.)

  17. Integrated pressure sensor systems in the cylinder-head gasket; Integrierte Drucksensorik in der Zylinderkopfdichtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diez, A.; Maier, U. [ElringKlinger AG (Germany); Eifler, G. [ElringKlinger Motortechnik GmbH (Germany); Schnepf, M. [Kistler Instrumente AG, Winterthur (Switzerland)

    2004-01-01

    The optimisation of engine management plays a major role in the development of modern engines. A significant contribution to this optimisation will be made by a cylinder-head gasket with integrated pressure sensors of the quality required to measure in-cylinder pressure, which ElringKlinger AG together with Kistler Instrumente AG are currently working on. The goal is to provide the automotive industry with a system that makes it possible to optimally control combustion in each individual cylinder. (orig.) [German] Die Optimierung des Motormanagements spielt bei der Entwicklung moderner Motoren eine zentrale Rolle. Eine Zylinderkopfdichtung mit integrierten Druckaufnehmern in Indizierqualitaet, an der die Elring-Klinger AG und die Kistler Instrumente AG derzeit gemeinsam arbeiten, soll hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Ziel ist es, der Automobilindustrie ein System zur Verfuegung zu stellen, das eine optimierte und zylinderindividuelle Steuerung der Verbrennung ermoeglicht. (orig.)

  18. Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sybille Bauriedl

    2017-06-01

    Full Text Available Welche Bedeutung hat eine zunehmend digitale Vernetzung für (europäische Städte und ihre Bewohner_innen? Die aktuelle kritische „Smart City“-Forschung versucht diese Frage für unterschiedliche Aspekte der Stadtpolitik zu beantworten. Sie betrachtet Smart City als Marketingetikett wettbewerbsorientierter Stadtregierungen, als Dienstleistungsprodukt von IT-Konzernen und als Eingangstor zur deregulierten Vernetzung digitaler Daten. Dieser Beitrag setzt sich systematisch mit der Verwobenheit dieser Aspekte auseinander, mit einem Fokus auf erstens digital vernetzte Infrastrukturen kommunaler Daseinsvorsorge und zweitens auf vernetzte Interaktions- und Kommunikationstechnologien in der Alltagspraxis. Dabei wird die diskursive, die strukturelle und die subjektive Ebene von Optimierungsversprechen, Selbststeuerung und Ermächtigung diskutiert. Diese Betrachtung zeigt Städte als Orte spontaner, ungeplanter und widerständiger Interaktionen, die gleichzeitig an Effizienz-, Kontroll-, Optimierungs- und Wettbewerbsidealen ausgerichtet sind.

  19. MEGAS - multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a Si basis for measurements of nitrogen monoxide concentrations in motor car exhaust. Final report; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem aus Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Junge, S.

    2002-07-01

    The IMSAS is working on an actively heated Si substrate with interdigital structures fo working temperatures up to 550 C and for aggressive working media. The following tasks were achieved: Gas sensor design; Process development and optimisation; Processing of the Si substrate; Optimisation of the sensor substrate. The following problems were encountered: Minimisation of intrinsic stress of the stratified packages; Optimisation of the adhesive strength; Development of a stable sensor heating up to 550 C; Development and optimisation of structuring methods; Combination of thin film and thick film technologies. Resistive gas sensors with titanium-tungsten mixed oxides must be heated to 500 C for fast and sensitive response to a NO atmosphere. The gas sensitivity is strongly temperature-dependent, i.e. gas sensor temperature contro is required. In the case of diesel engine catalytic converters, ambient temperatures are high and vary with the mode of operation and operating time. The sensor temperature must be at least as high as the maximum ambient temperature and must be kept stable at this level. (orig.) [German] Am IMSAS liegt der Schwerpunkt im Bereich der Entwicklung eines aktiv beheizten Siliziumsubstrates mit Interdigitalstrukturen, das Arbeitstemperaturen bis zu 550 C und aggressiven Umgebungsbedingungen standhaelt. Die Arbeitspakete lassen sich grob zusammenfassen: - Designerstellung des Gassensors - Prozessentwicklung und -optimierung - Prozessierung des Siliziumsubstrates - Optimierung des Sensorsubstrates. Aus diesen Schwerpunkten ergeben sich Schwierigkeiten, die im Projektverlauf geloest werden muessen: - Minimierung des intrinsischen Stresses der Schichtpakete - Optimierung der Haftfestigkeit der Schichten/Schichtpakete - Entwicklung einer stabilen Sensorheizung bis 550 C - Entwicklung und Optimierung der Strukturierungsmethoden - Kombination von Duenn- und Dickschichttechnik (Si-Technologie und Siebdruck). Resistive Gassensoren mit Titan

  20. EUREKA project 2081 EUROENVIRON-MAINTENVIR: Building maintenance considered under ecological and economic aspects. Final report; Instandhaltungsmanagement und Oekologie - Instandhaltung von Gebaeuden (SINUS). Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siedlarek, H.; Theis, A.

    2001-06-29

    The SINUS project intended to support building availability by regular maintenance, to reduce environmental pollution and waste production during the building life, to save natural resources, and to draw up a practical manual for this purpose. the findings were supported by tests on pilot plants and selected reference systems. [German] Primaeres Ziel des SINUS Projektes war es, die umweltgerechte Herstellung von nutzerorientierter Verfuegbarkeit von Gebaeuden durch eine nachhaltige Instandhaltung zu unterstuetzen, Umweltbelastungen waehrend der Betriebs-/Gebrauchsphase zu reduzieren, Stoffstroeme zu verringern, natuerliche Ressourcen zu schonen und die Ergebnisse in einem Handbuch des 'Integrierten Gebaeudeinstandhaltung und Umweltschutz Management Systems' abzubilden (siehe Schlussbericht Kapitel 2). Um die Praxistauglichkeit der Forschungsergebnisse zu gewaehrleisten, wurden diese staendig durch die Umsetzung an Pilotanlagen und ausgewaehlten Referenzsystemen evaluiert (siehe Schlussbericht Kapitel 5.3, 5.5). Es konnte einerseits detailliert dargelegt werden, dass sich erhebliche Synergieeffekte bei der Integration von Instandhaltung und Umweltschutz erzielen lassen (siehe Schlussbericht Kapitel 4,5). Andererseits wurde deutlich, dass Instandhaltung an sich angewandter Umweltschutz ist. Es wurden Methoden, Werkzeuge und systematische Vorgehensweisen entwickelt, die nachweislich nicht nur zu einer Verringerung des Material- und Energieverbrauches in einzelnen Phasen des Lebenszyklus fuehren, sondern vor allem zur Nachhaltigkeit der Nutzung, insbesondere zur Lebensdauerverlaengerung von Gebaeuden bzw. zur Nutzungsdauerverlaengerung einzelner Elemente des technischen Sachsystems Gebaeude, angewendet werden koennen. Ferner wurde deutlich, wie relevant die Einbindung des Know-how der operativen Ebene der Instandhaltung und des Umweltschutzes in verschiedene Lebenszyklusphasen (z.B. Design) eines Bauteiles ist, um eine umweltgerechte und nachhaltige

  1. New findings on the biogas production from sugar beets; Neue Erkenntnisse zur Biogasproduktion aus Zuckerrueben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bormann, Hinnerk; Schlaefer, Ottmar; Sievers, Michael [CUTEC-Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Trommler, Marcus; Postel, Jan [Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Felde, Andreas von; Harling, Hinrich; Rother, Beate [KWS Saat AG, Einbeck (Germany); Franke, Henning; Tkocz, Lisa [INPUT Ingenieure GmbH, Sehnde (Germany)

    2013-10-01

    Main purpose of the project is the process improvement to acquire the full potential of sugar beet based biomethane production. This covers the optimization of breeding and cultivation, as well as improvements of the overall logistic and production process. The project results show that breeding of regional adapted sugar beets can lead to higher yields in cultivation as well as technical enhancements within the biogas production chain can lower the production costs. Both approaches are part of an overall optimization of sugar beets for biomethane production. Project findings indicate a competitive position in comparison to biomethane based on different agricultural feedstock. (orig.)

  2. Offenheit: Poster zur Nacht des Wissens Hamburg 2015

    OpenAIRE

    Hapke, Thomas; Rajski, Beate; Bieler, Detlev

    2015-01-01

    Die Posterserie zum Thema Offenheit wurde von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg für die Nacht des Wissens am 7. November 2015 erstellt. Sie enthält die Poster Offenheit vonWissen Open Access Open Access Publizieren Offene Inhalte - Creative Commons Lizenzen TUBdok: Open Access Repository der TUHH Offene Bildung - Open Educational Resources Zur Geschichte der Offenheit des Wissens

  3. Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz

    OpenAIRE

    Jendrowiak, Hans-Werner

    2010-01-01

    [Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...

  4. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1998-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  5. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D. [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1997-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  6. [Alfred Ritscher. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Ritscher, Alfred. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2: Vom tode Wolters von Plettenberg bis zum Untergang des Deutschen Ordens in Livland (1535-1561). Bonn: Kulturstiftung der deutshen Vertriebenen 2001. (Historische Forschungen).

  7. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B; Gruber, E; Megele, W

    2002-07-01

    die energietechnische Situation fehlten gaenzlich. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, dass die unbestritten vorhandenen erheblichen Potentiale zur Energieeffizienz-Verbesserung staerker als bisher ausgeschoepft werden, indem zugleich in die Tiefe gehende Branchen-Detailanalysen und repraesentative Ergebnisse zur Verfuegung gestellt werden. Zwei konkrete Massnahmen sollten im Umsetzungsteil der Studie ergriffen werden: die Erarbeitung von Informationsbroschueren zum Energiesparen fuer einzelne Branchen und die Durchfuehrung eines Workshops fuer Multiplikatoren, die in die Verwirklichung einer Energieeffizienzpolitik eingebunden werden sollen. Bereits waehrend der Projektarbeit wurden Erkenntnisse aus der Studie fuer aktuelle Umsetzungsaktivitaeten genutzt. (orig.)

  8. Die Bedeutung der aktuellen Nierentumorklassifikation für Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moch H

    2008-01-01

    Full Text Available In den letzten Jahren erweiterte sich das Verständnis zur Histogenese von Nierentumoren durch neue molekulare Erkenntnisse erheblich. Damit wurde es möglich, eine Klassifikation der Nierentumoren auf der Basis von molekularen Veränderungen vorzunehmen. Daneben wurden neue Tumortypen identifiziert, deren Kenntnis erheblichen Einfluss auf die Auswahl der Behandlungsstrategien haben kann. Bei zystischen Nierentumoren gibt es zum Beispiel neben Tumoren mit sehr guter Prognose auch hochmaligne Tumoren. Die charakteristischen molekularen Veränderungen sind einerseits für die Klassifikation der verschiedenen Nierentumoren relevant, andererseits können sie auch innerhalb der klarzelligen Nierenzellkarzinome ein potenzielles Ansprechen auf neue Medikamente vorhersagen. Die Kenntnis der molekularen Zielstrukturen bei Nierenkarzinomen ist die Grundlage für neue Therapien, die gegen spezifische Strukturen gerichtet sind. HIF- α-responsive Gene, z. B. VEGF, PDGF, TGFα, EGFR und Ca IX spielen dabei eine zentrale Rolle beim klarzelligen Nierenkarzinom.

  9. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  10. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  11. Magnetic resonance tomography-guided interventional procedure for diagnosis of prostate cancer; MRT-gezielte interventionelle Verfahren zur Abklaerung des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schernthaner, M.; Helbich, T.H.; Fueger, B.J.; Memarsadeghi, M.; Stiglbauer, A.; Linhart, H.G.; Doan, A.; Pinker, K.; Brader, P. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Division fuer Molekulare und Gender-Bildgebung, Wien (Austria); Margreiter, M. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Urologie, Wien (Austria)

    2011-11-15

    In recent years magnetic resonance imaging (MRI) has been increasingly established in the diagnosis of prostate cancer in addition to transrectal ultrasonography (TRUS). The use of T2-weighted imaging allows an exact delineation of the zonal anatomy of the prostate and its surrounding structures. Other MR imaging tools, such as dynamic contrast-enhanced T1-weighted imaging or diffusion-weighted imaging allow an inference of the biochemical characteristics (multiparametric MRI). Prostate cancer, which could only be diagnosed using MR imaging or lesions suspected as being prostate cancer, which are localized in the anterior aspect of the prostate and were missed with repetitive TRUS biopsy, need to undergo MR guided biopsy. Recent studies have shown a good correlation between MR imaging and histopathology of specimens collected by MR-guided biopsy. Improved lesion targeting is therefore possible with MR-guided biopsy. So far data suggest that MR-guided biopsy of the prostate is a promising alternative diagnostic tool to TRUS-guided biopsy. (orig.) [German] Neben dem transrektalen Ultraschall (TRUS) hat sich in den letzten Jahren die MRT als nichtinvasive Methode zur Bildgebung von Prostatatumoren etabliert. Mittels T2-gewichteter Sequenzen ist eine exakte anatomische Darstellung der Prostata und ihrer umliegenden Strukturen moeglich. Andere MRT-Techniken ermoeglichen Rueckschluesse auf das biologische Verhalten des Tumors: dynamische kontrastmittelverstaerkte T1-gewichtete Sequenzen zur Darstellung der Angiogenese, diffusionsgewichtete Aufnahmen zur Beurteilung der Zelldichte und die Spektroskopie zur Bestimmung von Gewebemetaboliten wie Cholin und Kreatin (multiparametrische Bildgebung). Prostatatumoren, die nur mittels MRT nachweisbar sind oder verdaechtige Tumoren, die hauptsaechlich anterior in der Prostata lokalisiert sind und in wiederholten TRUS-gezielten Biopsien verfehlt wurden, benoetigen eine MRT-gezielte Biopsie zur Diagnosesicherung. Die bisherigen

  12. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  13. Migration und differenzierte Citizenship : Zur Post-Amerikanisierung Europas

    OpenAIRE

    Cattacin, Sandro

    2006-01-01

    Während sich Frankreich in Kopftuchdebatten in den Schulen auf seine Wurzeln rückbesinnen möchte, Deutschland an der Operationalisierung der Leitkultur herumbastelt und sich Forscherscharen an der politisch gestellten Frage abmühen, was „Integration“ bedeute, schreitet die Pluralisierung unserer Gesellschaft unbekümmert weiter. Diese Pluralisierung, die nur bedingt auf Migration zurückzuführen ist, fordert die europäischen nationalen Gesellschaften dreifach heraus. Erstens durch die ständige ...

  14. Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften

    OpenAIRE

    Thielen, Christine

    2005-01-01

    Da Polyphenole als gesund angesehen werden, ist es Ziel dieser Arbeit, ihre Gehalte in Fruchtsäften zu erhöhen. Dies beinhaltet zum einen das Auffinden polyphenolreicher Apfel- und Beerenobstsorten als geeignete Rohware. Gleichzeitig entsteht dabei ein Datensatz über sortenreine Apfel- und Beerenobstsäfte, der die RSK-Werte ergänzt. Zum anderen sind Wege zur Minimierung von Verarbeitungsverlusten durch gezielte Studien zur Qualitätssteigerung des Endproduktes Fruchtsaft wichtig. Die im Screen...

  15. Pressure and temperature measurements of cam follower and roller tappet in tribological contact. Final report; Druck- und Temperaturmessungen im Tribokontakt Nocken-Rollenstoessel. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noronha, A.P.; Glasser, S.; Sadeghi, F.

    2002-12-20

    Tribocontact between cam follower and roller tappet involves mixing and limiting friction states, which causes wear in the form of adhesive corrosion and pitting of surfaces. In cooperation with Purdue University, the influence of microgeometry (surface roughness) and macrogeometry (surface shape) was investigated in order to optimize lubrication for EHD lubrication conditions in contact, thus preventing wear and failure. This component project involves pressure and temperature measurements of cam follower and roller tappet tribocontact using flash-deposited thin film probes. The results are to provide information on design optimization. [German] Im Tribokontakt Nocken-Rollenstoessel herrschen vorwiegend Misch- und Grenzreibungszustaende. Dies fuehrt zu erheblichem Verschleiss in Form von adhaesiv bedingtem Fressen und Pittingbildung durch Oberflaechenzerruettung. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, in Kooperation mit der Partnerhochschule ''Purdue University'' in den USA, den Einfluss der Mikrogeometrie (Oberflaechenrauheiten) und Makrogeometrie (Oberflaechenform) des Tribokontaktes Nocken-Rollenstoessel hinsichtlich des Betriebsverhaltens zu untersuchen, um Kenntnisse zur Verbesserung der Schmierbedingungen zu gewinnen, so dass im Kontakt elastohydrodynamische (EHD) Schmierungsverhaeltnisse realisiert werden und dadurch ein Ausfall aufgrund von Verschleiss ausgeschlossen wird. Im Rahmen dieses Teilvorhabens sollten Druck- und Temperaturmessungen mittels aufgedampfter Duennschichtaufnehmer im Tribokontakt, Nocken-Rollenstoessel, durchgefuehrt werden, um die theoretischen Forschungsarbeiten, welche in der Purdue University erarbeitet werden, zu untermauern. Beide Arbeiten werden somit neue Erkenntnisse zur konstruktiven Auslegung von verschleissfreien Nocken-Stoessel-Paarungen liefern. (orig.)

  16. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  17. Effects of aerodynamic properties on thermomanagement in a motor vehicle; Die Auswirkung aerodynamischer Eigenschaften auf das Thermomanagement eines Kraftfahrzeuges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietz, S. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    1999-07-01

    The effects of aerodynamics on thermomanagement are overproportionally important especially in high-performance or low-consumption vehicles. Thermomanagement includes air flow through the vehicle in the context of cooling and aerodynamics. The contribution presents some examples. To make use of the potential for consumption reduction, aerodynamic experiments and thermomanagement should be integrated already in the very first design stages. New aerodynamic simulation techniques as well as virtual simulation methods will be employed here. [German] Die Verknuepfung von Aerodynamik und Thermomanagement wird vor allem bei Fahrzeugkonzepten mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit geringem Verbrauch ueberproportional wichtig. Ein Teilbereich des Thermomanagement betrifft den mit der Kuehlung und der Aerodynamik verknuepften Bereich der Fahrzeugdurchstroemung. Exemplarisch werden im Beitrag einige Beispiele dieser Verknuepfung dargestellt. Zunaechst der Einfluss der Durchstroemung zur Umstroemung, mit einer Aufgliederung der durch die Durchstroemung verursachten Luftwiderstandseinfluesse. Ausgehend von aktuellen Widerstandsanteilen der Kuehlluft im Cw-Wert, wird zusammen mit der Betrachtung des Waermestromes und einem Simulationsmodell fuer ein Kuehlsystem der minimale Anteil der Kuehlluft im Widerstand ermittelt. Das Verbrauchspotential durch die Optimierung der Verluste in der Durchstroemung und die Optimierung der aerodynamischen Form liegt bei einem Anteil von ca. 50% des Kuehlluftanteiles im Cw-Wert. Umgerechnet auf den Verbrauch (ohne die Aggregate anzupassen) ergibt sich damit fuer den MVEGII-Zyklus ein Potential von ca. 1% Verbrauchseinsparung. Abgeleitetes Ziel muss es deshalb sein, fruehe Entwicklungsphasen begleitend mit Versuchen, die eine realistische Durchstroemung und Aussenumstroemung des Fahrzeuges ermoeglichen, zu entwickeln. Neue Simulationstechniken seitens der Aerodynamik mit Messungen an Fahrzeugen mit drehenden Raedern und bewegtem Unterboden sowie

  18. Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2017-07-01

    Full Text Available Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden im vorliegenden Beitrag skizziert, wobei in Abgrenzung von traditionellen Auffassungen für ein weiteres Verständnis von Medienpädagogik argumentiert wird. Die Erweiterung des thematischen Horizonts wird anhand einer Pilotstudie zur Frage des Weltwissens von Mediengenerationen exemplarisch verdeutlicht. Abschließend werden einige Überlegungen zur Medienkompetenz, der Problematik diesbezüglicher Verkürzungen und deren Stellenwert im Lichte des „medial turn“ zur Diskussion gestellt.

  19. Untersuchungen zur Expansion, funktionellen Charakterisierung und kontinuierlichen Bereitstellung von Hepatocyten für die Anwendung in bioartifiziellen Leberunterstützungssystemen

    OpenAIRE

    Iding, Kai

    2001-01-01

    Der vollständige Funktionsverlust der Leber kann in der modernen Medizin bisher nur durch den Austausch des funktionsuntüchtigen gegen ein gesundes Organ, d.h. durch eine Lebertransplantation behandelt werden. Da es jedoch weit mehr transplantationsbedürftige Patienten gibt als geeignete Spenderorgane zur Verfügung stehen, gibt es weltweite Anstrengungen zur Entwicklung alternativer Behandlungsmethoden. Nach bisherigem wissenschaftlichen Erkenntnisstand ist die bioartifizielle Leberunterst...

  20. Semiokapitalismus und imperiale Kontrollgesellschaft Zur Digitalisierung der Produktion am Beginn des 21. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2014-12-01

    Full Text Available Wolfgang Neurath analysiert angesichts des kybernetischen Semiokapitalismus und des durch ihn entstandenen "Kognitariats" in welcher Art und Weise digitale Produktions- und Wertschöpfungsprozesse am Beginn des 21. Jahrhunderts zur Kontrolle eingesetzt werden ...

  1. Cost-effective greenhouse gas reduction of various bioenergies; Kosteneffiziente Treibhausgas-Minderung verschiedener Bioenergien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressler, Daniela; Engelmann, Karsten [Technologie- und Foerderzentrum im Kompetenzzentrum fuer Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), Straubing (Germany); Boeswirth, Tobias [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Oekologischen Landbau und Pflanzenbausysteme; and others

    2016-07-01

    The overriding long-term goal, which is to be worked on and supported by the ExpRessBio expert group, is to reduce greenhouse gas emissions (GHG emissions) in consideration of other important environmental impacts in Bavaria. For this purpose, energy and material flows of agricultural and forestry production of biomass for the provision of raw materials for energy conversion and material use are analysed. Based on these analyses, recommendations for the optimization of the mentioned production chains are worked out. At the same time, an economic and business assessment of the investigated process chains is to be carried out at different levels so that the most sustainable use of agricultural and forestry resources in Bavaria can be ensured. [German] Das uebergeordnete, langfristige Ziel, das durch die Expertengruppe ExpRessBio bearbeitet und dessen Umsetzung unterstuetzt werden soll, ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) in Abwaegung mit anderen wichtigen Umweltwirkungen in Bayern. Zu diesem Zweck werden Energie- und Stoffstroeme der land- und forstwirtschaftlichen Produktion von Biomasse zur Bereitstellung von Rohstoffen fuer die Energieumwandlung und die stoffliche Nutzung analysiert. Auf Basis dieser Analysen werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung der genannten Produktionsketten erarbeitet. Gleichzeitig soll auch eine volks- und betriebswirtschaftliche Bewertung der untersuchten Verfahrensketten auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen erfolgen, sodass eine moeglichst nachhaltige Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Ressourcen in Bayern sichergestellt werden kann.

  2. Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser:Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe

    OpenAIRE

    Rühmland, Sabine

    2015-01-01

    Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...

  3. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  4. Studies on agglomeration of colloidal suspensions in an alternating electric field; Untersuchungen zur Agglomeration kolloidaler Suspensionen im elektrischen Wechselfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany); Loeffler, F. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany)

    1996-07-01

    Colloidal solutions contain particles in the {mu}m range whose agglomeration and coagulation is of interest for certain applications. `Electrocoagulation` means that in an electric field droplets or particles in a disperse phase have higher kinetic energy so that the probability of overcoming repulsive forces and of forming bigger aggregates will increase. The electrocoagulation technique is applied for emulsion cracking of water-in-oil systems (desalination and dewatering of petroleum, petroleum cracking) and, in some cases, also for cracking oil-in-water systems. Removal of colloidal solids from aqueous solution during electrochemical waste water treatment is often carried out with the aid of dissolving aluminium or iron electrodes. The authors describe experiments in which the flow of an electric current, which would cause the electrodes to dissolve, was to be prevented. An alternating field was to induce oscillation of the particles, i.e. relative motion of the particles with respect to each other. (orig./SR) [Deutsch] Kolloidale Loesungen enthalten Partikel im {mu}m-Bereich. In manchen Bereichen ist deren Agglomeration bzw. Koagulation von Interesse. Unter dem Begriff der Elektrokoagulation versteht man im allgemeinen das Phaenomen, dass in einem elektrischen Feld Tropfen oder Partikel in einer dispersen Phase eine hoehere kinetische Energie besitzen, und dadurch die Wahrscheinlichkeit zur Ueberwindung von Abstossungskraeften und zur Bildung groesserer Aggregate steigt. Das Verfahren der Elektrokoagulation wird bisher zur Emulsionsspaltung von Wasser/Oel-Systemen (Entsaltzung und Entwaesserung von Erdoel/Erdoelspaltung) und z.T. auch zur Spaltung von Oel/Wasser-Systemen eingesetzt. Zur Entfernung kolloidaler Feststoffe aus waessrigen Loesungen bei der elektrochemischen Aufarbeitung von Abwasser wird haeufig mit sich aufloesenden Aluminium- oder Eisenelektroden gearbeitet. In den im folgenden dargestellten Untersuchungen sollte ein Stromfluss durch die

  5. Folgebewertung im vorratsvermögen - Fallstudie zur Vorgehensweise nach IFSR und HGB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Quick, Reiner; Warming-Rasmussen, Bent

    2013-01-01

    über die wichstigsten Normen zur Folgebeweriung nach IFSR und HGB sowie zu deren Auslegung. Es schliessen sich ein Fallbeispiel und ein Vorschlag zu dessen Lösung an, in dessen Mittelpunkt sinkende Zeitwerte, die Frage des für die Folgebewerunng relevanten Markts und das Zuschreibungsgebot stehen....

  6. 6. conference: Thermal waste management; 6. Fachtagung: Thermische Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Faulstich, M.; Urban, A.; Bilitewski, B. (eds.)

    2001-07-01

    Ersatzbrennstoffe stehen etablierte kommunale und industrielle Anlagen zur Mitverbrennung zur Verfuegung. Darueber hinaus sind etliche Unternehmen im Begriff, spezielle Heizwerke oder Heizkraftwerke fuer diese Brennstoffe zu errichten. Die klassischen Muellverbrennungsanlagen, also die Anlagen mit Rosttechnik, gehoeren damit jedoch keineswegs zum alten Eisen, im Gegenteil, sie weisen nach wie vor ein grosses Optimierungs- und Innovationspotenzial auf. Ausgewaehlte neue Konzepte fuer Feuerungen, Kessel, Korrosionsminderung und Rauchgasreinigung werden hier diskutiert. Nicht zuletzt gewinnen die Kosten in der kommunalen Abfallwirtschaft so auch bei der Abfallverbrennung seit Jahren an Bedeutung. Das Benchmarking ist dabei zu einem wichtigen Vergleichs- und Bewertungsinstrument geworden und das Internet wird die Moeglichkeit zukuenftig noch erweitern. Diese sechste Fachtagung ist fuer Hersteller und Betreiber, Planer und Berater sowie die Fachleute aus Verwaltung und Wissenschaft ein umfassendes Forum zur Thermischen Abfallbehandlung geworden. (orig.)

  7. Faszination Physik

    CERN Document Server

    2004-01-01

    30 von renommierten Experten verfasste Essayartikel liefern einen integrierenden Überblick über einzelne Fachgebiete und Aspekte der Physik oder widmen sich aktuellen Forschungsgebieten. Das Themengebiet reicht dabei von der Teilchenphysik über Fullerene und Biophysik bis hin zur Bose-Einstein-Kondensation und Quanteninformatik. Die Faszination Physik richtet sich an Studierende der Physik und an alle, die sich für Experimente und Erkenntnisse in der Physik begeistern können und will explizit zum Schmökern und ausführlichen Nachlesen einladen. Katja Bammel, fertigte ihre Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Strömungsphysik in Göttingen an und promovierte an der FU Berlin. Seit 1999 lebt sie mit ihrer Familie in Cagliari (Italien) und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Erste Erfahrungen in diesem Bereich sammelte sie schon zuvor als Autorin für Lexikon der Physik. Seitdem wirkte sie an weiteren Nachschlagwerken wie Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik und dem Lexikon bedeutender...

  8. Optimization of organic waste utilization. Results of the new eco-balance study; Optimierung der Verwertung organischer Abfaelle. Ergebnisse der neuen Oekobilanzstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knappe, Florian; Vogt, Regine [ifeu - Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg (Germany)

    2012-11-01

    In a research project for the Federal Environmental Office (DKZ 3709 33 340), the effects of compost on agricultural land were analyzed and described in a form that enables the information to be integrated in balancing and evaluation specifications of eco-balances. The project was supplemented by a detailed eco-balance in order to assess inhowfar these regulations affect the waste management options for biomass waste from private households. It is found that separate collecting and utilisation are ecologically sound according to the recent findings. (orig.) [German] Mit einem Forschungsprojekt fuer das Umweltbundesamt (DKZ 3709 33 340) sollten die Auswirkungen von Kompostgaben auf Ackerflaechen naeher analysiert und in einer Form beschrieben werden, die eine Einbindung ueber Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften von Oekobilanzen ermoeglichen. Dies ist zwar nicht in allen Faellen gelungen. Jedoch konnten deutliche Fortschritte erzielt werden. Das Projekt wurde durch eine umfassende Oekobilanz abgeschlossen, um zu pruefen, inwieweit diese Aenderungen Auswirkungen auf die Beurteilung der einzelnen Entsorgungsoptionen fuer Bioabfaelle aus Haushalten haben. Es zeigt sich, dass die Bewertung der getrennten Sammlung und Verwertung als oekologisch sinnig durch die neuen Erkenntnisse eher noch bestaerkt werden. (orig.)

  9. Energy saving by enhanced temperature measurement of stock materials of heat- and heat treatment process. Final report; Energieeinsparung durch verbesserte Nutzguttemperaturbestimmung bei Waerm- und Waermebehandlungsprozessen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, I.; Klima, R.

    1999-06-01

    Thermoelementes, welches moeglichst gut im Strahlungsaustausch mit dem Nutzgut steht, gemessen. Somit kann die Oberflaechentemperatur weitgehend unabhaengig vom Emissionsgrad des Nutzgutes gemessen werden. Die Vorteile der Thermoelementsonde konnten durch eine Installation an einem Waermeofen und einer Waermebehandlungsanlage deutlich aufgezeigt werden. Durch die dauerhafte betriebliche Installation konnten umfangreiche Verbesserungsmassnahmen zur Energieeinsparung und zur Qualitaetsverbesserung an den Oefen realisiert werden. Die Thermoelementsonde ermoeglicht eine strenge Optimierung mittels modellgestuetzter Steuerung und damit deutliche Produktverbesserungen und Energieeinsparungen. (orig.)

  10. New findings for the use of NMR- and computer tomography for gauging the potential of drilling fluids to cause damage to rocks; Neue Erkenntnisse bei der Anwendung von NMR- und Computertomografie-Methoden im Rahmen der Bewertung des Traegerschaedigungspotentiales von Bohrfluessigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwaag, C. van der [Reservoir Labs. AS, Trondheim (Norway); Stallmach, F. [Univ. Leipzig (Germany). Fakultaet fuer Physik und Geowissenschaften; Hanssen, J.E. [MI/Anchor Drilling Fluids AS, Stavanger (Norway); Soergaard, E. [Norsk Hydro AS, Bergen (Norway); Toennesen, R. [Saga Petroleum ASA, Stavanger (Norway)

    1998-12-31

    Polyanionic cellulose, xanthane and ppolyglycole are standard additives for water-based drilling fluids. These are added to drilling liquids to control water loss, provide viscosity and inhibit slating. Filtration losses, which are unavoidable when drilling, cause scavenging polymers to penetrate the area around the drilled hole. This causes a number of different reactions with the surrounding rocks and may ultimately have a permanent influence on the flow conditions of hydrocarbons. The study mentioned above aimed at determining the damage potential of these additives. [Deutsch] Polyanionische Cellulose, Xanthan und Polyglykol sind uebliche Zusatzstoffe von wasserbasischen Bohrspuelungen. Diese werden Bohrfluessigkeiten zur Wasserverlustkontrolle, zur Viskositaetsbildung und zur Schieferinhibierung zugesetzt. Die beim Bohrprozess unvermeidlichen Filtrationsverluste fuehren dazu, dass Spuelungspolymere beim Bohren in den Bohrlochnahbereich eindringen. Die Beschaffenheit dieser Stoffe fuehrt nach dem Eindringen zu unterschiedlichen Reaktionen mit dem Traegergestein. Diese koennen letzten Endes einen dauerhaften Einfluss auf die Zuflussbedingungen von Kohlenwasserstoffen haben. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, das Traegerschaedigungspotential der obengenannten Spuelungszusaetze zu charakterisieren. (orig.)

  11. Plan de empresa para la creación de un restaurante de comida casual argentina Punta Zur

    OpenAIRE

    Arango B., Gustavo Adolfo; Isaacs, Laura

    2011-01-01

    RESUMEN: Punta Zur, será un restaurante de comida casual dentro de la categoría de comida rápida, ubicado en Granada, Cali, que iniciará operaciones en Mayo de 2012. Los productos ofrecidos serán platos típicos del sur del continente americano, entre ellos el choripán y las brochetas (res, cerdo y pollo). También se ofrecerán acompañantes tales como papas, yucas fritas, chips de plátano y bebidas como jugos naturales, gaseosas y cervezas. En Punta Zur los clientes encontrarán un sitio en el q...

  12. Control-technical optimization of topped denitrification through fuzzy control; Regelungstechnische Optimierung der vorgeschalteten Denitrifikation durch Anwendung von Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, U. [Hydroplan Ingenieurgesellschaft, Worms (Germany); Poepel, H.J. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. WAR - Wasserversorgung, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung

    1999-07-01

    The present paper describes complex fuzzy systems for controlling nitrogen elimination at plants with topped denitrification. For the design and testing of the fuzzy systems, dynamic simulation calculations and experimental tests were carried out in a semi-technical pilot plant. The controlling fuzzy systems indicate the supposed oxygen values for individual tank areas and the most appropriate partitioning of the activated sludge tank (anoxic/aerobic zone) as a function of the input quantities used. It is established that, with the more flexible control behaviour, a more stable nitrogen elimination and, at the same time, a cut in the amount of air transferred to the system can be attained in comparison with a conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrags werden komplexe Fuzzy-Systeme zur Regelung der Stickstoffelimination in Anlagen mit vorgeschalteter Denitrifikation vorgestellt. Zum Entwurf und zur Erprobung der Fuzzy-Systeme wurden dynamische Simulationsrechnungen und experimentelle Untersuchungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage durchgefuehrt. Die uebergeordneten Fuzzy-Systeme geben in Abhaengigkeit der verwendeten Eingangsgroessen Sauerstoffsollwerte fuer die einzelnen Beckenbereiche und die jeweils guenstigste Aufteilung des Belebungsbeckens (anoxische/aerobe Zone) vor. Die Ergebnisse zeigen, dass durch das flexible Reglerverhalten eine stabilere Stickstoffelimination und gleichzeitig eine Einsparung an eingetragener Luftmenge im Vergleich zu einem konventionellen Regelsystem erreicht werden kann. (orig.)

  13. Status of the inservice inspection in codes; Stand der wiederkehrenden Pruefung im Regelwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hienstorfer, W G [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH Baden-Wuerttemberg, Filderstadt (Germany); Hansch, M [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Koenig, G [Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim (Germany); Bath, H R [Kerntechnischer Ausschuss (KTA), Salzgitter (Germany)

    1998-11-01

    sich, dass die von Gesetzgeber und Regierung verfassten verbindlichen Gesetze und Verordnungen genuegend Gesaltungsraum fuer eine Optimierung der wiederkehrenden Pruefungen lassen. Bei einer Optimierung des Umfangs wiederkehrender Pruefungen und der Betriebsueberwachung sind u.a. folgende Gesichtspunkte zu beruecksichtigen: 1. Die Instrumentierung zur Ueberwachung der fuer die Integritaet des Primaerkreises wichtigen Zustandsgroessen muss angepasst werden. Hierbei ist die Erfassung lokaler Belastungen erforderlich. 2. Pruefungen an Komponenten und Rohrleitungen sind nach Ist-Nachweisen der Integritaet zu optimieren, d.h. bei entsprechender Kenntnis der nachweislich auftretenden Belastungen und Schadensmechanismen koennen unter Beruecksichtigung der Herstellungsqualitaet Pruefverfahren, -bereiche und -intervalle entsprechend angepasst werden. (orig.)

  14. Energy-optimised mini-refrigerators; Energieoptimierter Minikuehlschrank. Massnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz von Minikuehlschraenken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burri, A.

    2007-10-15

    This illustrated final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) takes a look at measures to be taken to optimise the energy-efficiency of small refrigerators. Such devices are typically to be found in hotel rooms and on boats as well as in caravans and motor homes. The majority of these mini-refrigerators use the absorption principle for cooling. Although less efficient than their compressor-driven counterparts, absorption refrigerators satisfy market requirements and customer wishes with regard to noiseless and maintenance-free operation. The report discusses how optimisation of the absorption principle could lead to energy savings in the long term. The operating principles and energy balances of such refrigerators are discussed and a market overview is presented. Energy consumption of the refrigerators, possible savings and energy costs are discussed. The advantages and disadvantages of various cooling systems are examined as are further possibilities for making savings such as the optimisation of sizing, installation methods, airflow factors and operating temperatures.

  15. An algorithm for calculating unsteady flow with free surface; Ein Verfahren zur Berechnung instationaerer Stroemungen mit freier Oberflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janetzky, B.

    2001-07-01

    A numerical model for the transient, free surface flow is implemented in a Finite-Element program for the unsteady calculation of incompressible flow with free surface. The program is used to calculate the flow in different components of a hydraulic turbine, the Pelton turbine. The movement of the fluid with free surface is described mathematically by introducing a partial differential equation for the volume fraction. This equation is simply a transport equation for f, i.e. the volume fraction is advected with the flow in time. The equations is solved numerically. (orig.) [German] Es wird ein Verfahren zur Modellierung von veraenderlichen, freien Oberflaechen vorgestellt und in einem Finite-Elemente-Programm zur numerischen Berechnung von instationaeren, inkompressiblen Stroemungen implementiert. Die veraenderliche, freie Oberflaeche wird mit einem Volume-Of-Fluid Ansatz erfasst. Zur Approximierung der freien Oberflaeche werden stueckweise konstante oder gestufte Verlaeufe im Element angesetzt. Es werden die Eigenschaften des Verfahrens an ausgewaehlten Beispielen mit freier Oberflaeche untersucht. Das erweiterte Programm wird auf instationaere Stroemungen mit freier Oberflaeche in einer hydraulischen Maschine, der Peltonturbine, angewandt. (orig.)

  16. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  17. Vertebroplasty in the treatment of back pain; Vertebroplastie zur Therapie des Rueckenschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Jakobs, T.F.; Zech, C.J.; Weber, C.; Reiser, M.F.; Hoffmann, R.T. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    Beitrag sollen Indikationsstellung, periinterventionelle Bildgebung, Technik und klinische Ergebnisse der PVP dargestellt werden. Gemaess dem ''Interdisziplinaeren Konsensuspapier zur Vertebro- und Kyphoplastie'' der deutschen Fachgesellschaften sowie den Leitlinien der CIRSE aus dem Jahr 2005 werden die aktuellen Richtlinien zur Durchfuehrung der PVP erlaeutert. Die Ergebnisse einer eigenen Studie werden Komplikationsraten und klinischen Ergebnissen in der Literatur gegenuebergestellt. Die Indikation zur PVP besteht bei schmerzhaften osteoporotischen WKF und Wirbelkoerperosteolysen durch Metastasen und das multiple Myelom. Absolute Kontraindikationen sind v. a. asymptomatische WKF, eine Beschwerdelinderung unter medikamentoeser Therapie, therapierefraktaere Koagulopathien, Allergien gegen Zementbestandteile und aktive Infektionen. Zur Abschaetzung des Frakturalters, Ausschluss anderer Schmerzursachen und Beurteilung der Wirbelkoerperhinterkante sind vor der PVP eine MRT bzw. CT indiziert. Eine qualitativ hochwertige mono- oder biplanare Fluoroskopie - moeglichst in Kombination mit der CT(-Fluoroskopie) - sind bei der PVP erforderlich, um das Risiko von Zementleckagen zu minimieren. Bei 86-92% der Patienten wird durch die PVP eine deutliche Schmerzreduktion (mittlere Abnahme von 6,1 Punkten [VAS]) erreicht. Eine eigene Studie mit 58 behandelten Patienten (mittlerer Beobachtungszeitraum 323+/-99 Tage) zeigte in 77% der Faelle eine deutliche Beschwerdelinderung (-5,7 Punkte [VAS]). Die PVP ermoeglicht bei akutem und chronischem Rueckenschmerz durch osteoporotische WKF und tumorbedingte Osteolysen eine sichere und effektive minimalinvasive Therapie zur Stabilisierung und Schmerzreduktion. (orig.)

  18. The federations' agreement II on network utilisation; Die Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birkner, P. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    2001-06-18

    Against the background of the experience of the regional supplier Lech Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) and in the view of the operator of a regional distribution network the author deals with three complexes of themes: 1. Federations' Agreement II on network utilisation - Flexible instrument for competition or unsuited attempt? 2. What progress and obstacles are identifiable on route towards the implementation of the Federations' Agreement II on network utilisation? 3. What adjustment of existing sets of rules towards the requirements of competition is necessary? (orig.) [German] Vor dem Erfahrungshintergrund des Erfahrungsbereiches des Regionalversorgers Lech-Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) und aus der Sicht des Betreibers eines regionalen Verteilungsnetzes behandelt der Verfasser die drei Themenkomplexe: 1. Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung - Flexibles Instrument fuer den Wettbewerb oder ungeeigneter Versuch? 2. Welche Fortschritte und Hindernisse sind auf dem Wege der Umsetzung der Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung erkennbar? 3. Welche Anpassung vorhandener Regelwerke an die Erfordernisse des Wettbewerbs sind notwendig? (orig.)

  19. Optimisation of single-tube heating systems with distribution of heating cost; Optimierung von Einrohrheizungsanlagen mit Heizkostenverteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knabe, G.; Kremonke, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Technische Gebaeudeausruestung; Bach, H.; Bauer, M.; Eisenmann, G.; Haupt, C.; Tritschler, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Heiz- und Raumlufttechnik

    1997-12-31

    The work had the aim to study the following modernization measures in a large-panel building: enhancement of thermal insulation provided by the shell of the building, enhancement of heating system efficiency, influence on user behaviour of just heating cost allocation systems. Further, general statements are made regarding the following aspects of building modernization: energy consumption analysis, planning, user behaviour and system management. (MSK) [Deutsch] Ziel der Untersuchungen war es an einem Plattenbau folgende Modernisierungsmassnahmen zu untersuchen: Verbesserung der Waermedaemmung der Gebaeudehuellkonstruktion, Effizienzsteigerung des Heizsystems, Beeinflussung des Nutzerverhaltens durch gerechte Heizkostenverteilsysteme. Zudem werden allgemeine Aussagen zur Modernisierung von Gebaeuden zu folgenden Bereichen vorgelegt: Energiediagnose, Planung, Nutzerverhalten sowie Betriebsmangement.

  20. Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur enzymkatalysierten Synthese eines strukturierten Triglycerides

    OpenAIRE

    Stadler, Hans-Gerhard

    2005-01-01

    Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...

  1. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B.; Gruber, E.; Megele, W.

    2002-07-01

    Geraete sowie statistische Erkenntnisse ueber die energietechnische Situation fehlten gaenzlich. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, dass die unbestritten vorhandenen erheblichen Potentiale zur Energieeffizienz-Verbesserung staerker als bisher ausgeschoepft werden, indem zugleich in die Tiefe gehende Branchen-Detailanalysen und repraesentative Ergebnisse zur Verfuegung gestellt werden. Zwei konkrete Massnahmen sollten im Umsetzungsteil der Studie ergriffen werden: die Erarbeitung von Informationsbroschueren zum Energiesparen fuer einzelne Branchen und die Durchfuehrung eines Workshops fuer Multiplikatoren, die in die Verwirklichung einer Energieeffizienzpolitik eingebunden werden sollen. Bereits waehrend der Projektarbeit wurden Erkenntnisse aus der Studie fuer aktuelle Umsetzungsaktivitaeten genutzt. (orig.)

  2. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  3. Zur interaktionistischen Theorie der mediatisierten Kommunikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrich Holefleisch

    2001-03-01

    Full Text Available Nicht nur Fachleute beklagen die mangelnde Qualität der deutschen Filme und Werbespots. Eine Ursache für die mangelnden Erfolge solcher mediatisierten Kommunikation liegt in einer systematischen Interaktionsstörung zwischen der Medienpraxis und Medienforschung. Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen (conceptual frameworks praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation - gemessen am eigenen Anspruch - kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen.

  4. Paediatric Virology as a new educational initiative: An interview with Nobelist Professor of Virology Harald zur Hausen.

    Science.gov (United States)

    Mammas, Ioannis N; Spandidos, Demetrios A

    2017-10-01

    Born in Gelsenkirchen-Buer in Germany on March 11th, 1936, Professor Harald zur Hausen, Emeritus Professor of Virology at the University of Freiburg and 2008 Nobel Prize Laureate in Physiology or Medicine for his discovery of human papillomavirus (HPV), which causes cervical cancer, believes that good knowledge of virological methods and diagnostic possibilities are an asset for all young paediatricians. Professor zur Hausen considers that the creation of an educational platform on Paediatric Virology is definitely very beneficial for young paediatricians, as this will greatly enhance their knowledge in the field of Virology. He very actively advocates the vaccination of boys for the eradication of HPV infection and emphasises that male HPV vaccination should be included into the current vaccination programmes. He would have certainly considered Dr George N. Papanicolaou (Kyme, Island of Euboea, Greece, 1883 - Miami, Florida, USA, 1962) as an excellent candidate for the Nobel Prize, stating that the contribution of Dr Papanicolaou did not find sufficient recognition in the past. In the context of the 3rd Workshop on Paediatric Virology, which will be held in Athens, Greece, on October 7th, 2017, Professor zur Hausen will give his plenary lecture on 'Paediatric Virology and Oncology: Virus persistence and the important first years of life'.

  5. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    This proceedings-CD comprises 20 papers presented at the 17. Kolloquium Schallemission (Acoustic Emission Colloquium) at Bad Schandau. The following subjects were discussed: 1. Acoustic emission analysis of tensile tests on standard test specimens of different wood materials; 2. Application of pattern recognition methods for damage analyses of fibre-reinforced plastics; 3. Acoustic emission analysis for measuring crack growth in finned armor steel under dynamic load; 4. Acoustic emission analysis with zonal sound location: Test objects, test results and evaluation of acoustic emission signals; 5. Acoustic emission analysis in overall fatigue testing of a wind rotor blade; 6. Laboratory methods for assessing the sensitivity of acoustic emission sensors; 7. Acoustic emission analysis in burst tests of cast aluminium casings; 8. Visualization of acoustic emission localizations; 9. Threshold-independent and complete recording of characteristics and wave forms of transient and continuous acoustic emission; 10. Characterization of wide-band acoustic emission sensors; 11. Handling of large data volumes in acoustic emission analysis, a contribution to the development of algorithms; 12. Acoustic emission analysis and ultrasonic analysis for the characterization of crack networks in saline rock. One of the papers is available as a separate record in this database. [German] Diese Tagungs-CD enthaelt 20 Vortraege, die auf dem 17. Kolloquium Schallemission in Bad Schandau gehalten wurden. Die Themen waren: 1. Schallemissionsanalyse von Zugversuchen an Standardpruefkoerpern aus unterschiedlichen Holzwerkstoffen; 2. Anwendung von Mustererkennungsverfahren zur Schadensanalyse in faserverstaerkten Kunststoffen; 3. Anwendung der Schallemissionsanalyse zur Ermittlung des Risswachstums bei schwingender Beanspruchung von geripptem Bewehrungsstahl; 4. Schallemissionspruefung mit zonaler Ortung Pruefobjekte, Pruefergebnisse und Nachbewertung von Schallemissionssignalen; 5

  6. Heat storage in underground caverns - measurements and simulations; Speicherung von Waerme in Grubenraeumen - Messung und Simulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaberg, A; Krause, H; Poetke, W [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Waermetechnik und Technische Thermodynamik

    1997-12-01

    Among the different discussed underground concepts for longterm storing of solar or waste heat old waterfilled mines can be an interesting solution. To examine the temperature behaviour of this storage type a testing store is built in a mine belonging to the Freiberg University of Mining and Technology in Saxonia. In a longterm project temperatures are measured inside the water volume and in the adjacent rock. The temperature behaviour depends on the operating conditions. Inside the water volume temperature stratification can be observed. During loading and standstill heat is transported into the rock surrounding. A certain part of this amount of heat can be discharged again. For designing and optimizing this storage type a numerical modell is developed. The modell is validated with experimental data from the testing plant. (orig.) [Deutsch] Unter den verschiedenen, in der Diskussion stehenden Untegrund-Waermespeichern fuer Solarwaerme oder Abwaerme bieten sich auch geflutete Gruben als Waermespeicher an. Zur Untersuchung des Temperaturverhaltens dieses Speichertyps ist im Saechsischen Lehr- und Besucherbergwerk der TU Bergakademie Freiberg ein Versuchsspeicher errichtet worden. In einem Langzeitversuch wird das Temperaturfeld im Wasser und im angrenzenden Gestein aufgezeichnet. Das Temperaturverhalten ist von den Betriebsgroessen abhaengig. Im Grubenwasser stellt sich eine stabile Temperaturschichtung ein. Waehrend der Beladung und der Stillstandszeiten wird Waerme in die Gesteinsumgebung transportiert. Ein Teil dieser Waermemenge kann wider entspeichert werden. Zur Auslegung und Optimierung von Gruben-Waermespeichern ist ein numerisches Modell entwickelt worden. Das Modell ist anhand der Messergebnisse des Versuchsspeichers validiert worden. (orig.)

  7. Advanced energy conversion and application - Decentralized energy systems. Papers; Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung - Schwerpunkt: Dezentrale Energiesysteme. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Decentralized energy systems is the major topic of this VDI report which contains the proceedings of the VDI conference on advanced energy conversion and application. The decentralized energy systems are in the focus because it is expected that they will gain in significance in the course of restructuring and liberalisation of the energy markets and growing commitment to greenhouse gas mitigation. The subjects of the papers are the cogeneration technology in general, and specific systems for combined generation of heat, power and cold,(CHPC systems), systems for renewable energy generation, industrial energy technology, and analysis and optimization of energy systems. The report is intended to serve as a source of guidance and reference for manufacturers and operators of decentralized energy systems, for decision-making on energy policy, and for the energy industry, counselling firms and regulatory/surveillance bodies, and members of universities involved in relevant research and development work. (orig./CB) [German] Themenschwerpunkt des VDI-Berichts sind die dezentralen Energiesysteme, die im Spannungsfeld von fortschreitender Liberalisierung der Energiemaerkte und der Bemuehungen um die Reduzierung von Emissionen an Bedeutung gewinnen. Dabei widmen sich die Beitraege den Systemen zur Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung und zur Nutzung erneuerbarer Energie sowie der industriellen Energietechnik und der Analyse und Optimierung von Energiesystemen. Der Bericht wendet sich an Hersteller und Betreiber dezentraler Energieanlagen, an Entscheidungstraeger aus Politik und Wirtschaft, an Berater und Ueberwachungsinstitutionen sowie an auf diesem Gebiet taetige Hochschullehrer und -mitarbeiter. (orig.)

  8. Commissioning and operating experiences with high-efficiency, environmentally acceptable brown coal thermal power units; Inbetriebsetzung und Betriebserfahrungen mit hoch effizienten und umweltfreundlichen Braunkohlebloecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kehr, M.; Mandel, H.; Kather, A.

    1998-12-31

    The generation system of VEAG had a power output 15,000 MW, of which 82%, or 12,700 MW, came from brown coal power plants that had no flue gas desulphurisation and insufficient flue gas dedusting facilities. One of the major goals of the company`s programme for enhancing the economic efficiency and public acceptance of the conversion of brown coal to electricity was to achieve a net power plant efficiency of 40%. In the case of the ``KW Schwarze Pumpe`` project this was achieved by the use of supercritical steam parameters, installation of a flue gas heat recovery system, and the optimisation of the cold end of the turbine by allowing for a condenser pressure of 40 mbar and by connecting condensers in series. Further effects were achieved by fine adjustments to the thermal circuitry. [Deutsch] Der Kraftwerkspark der VEAG umfasste 15.400 MW und bestand mit 12.700 MW zu 82% aus Braunkohlekraftwerken, die ueber keine Rauchgasentschwefelung und unzureichende Entstaubungsanlagen im Rauchgas verfuegten. Als wesentliche Forderung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Braunkohleverstromung wurde die Forderung nach Erreichen eines Netto-Kraftwerkswirkungsgrades von 40% gestellt. Fuer das Projekt KW Schwarze Pumpe wurde neben der Anwendung der ueberkritschen Dampfparameter zur Sicherung der Zielstellung eines Wirkungsgrades von mindestens 40% der Einbau einer Rauchgaswaermenutzung und die Optimierung des kalten Endes der Turbine mit Auslegung fuer einen Kondensatordruck von 40 mbar sowie Reihenschaltung der Kondensatoren festgelegt. Weitere Effekte wurden durch Feinoptimierung des Waermeschaltbildes erreicht. (orig.)

  9. Energy report for Bavaria, 1996/97. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1996/97. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The report presents the energy balance for Bavaria and provides information on: Bavarian energy industry; structure and development of primary and end-use energy consumption; situation and development of energy sources (electricity, gas, mineral oil, coal, district heating). (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Energiebilanz Bayern fuer das Berichtsjahr und bietet Informationen zur Energiewirtschaft in Bayern, zur Struktur und Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und zur Situation und Entwicklung bei den einzelnen Energietraegern (Elektrizitaet, Gas, Mineraloel, Kohle, Fernwaerme). (orig.)

  10. Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der $\\tau$-Lepton-Identifikation im Zerfall $Z\\to \\tau \\tau$ beim ATLAS-Experiment aus Daten

    CERN Document Server

    Johnert, Sebastian

    2008-01-01

    In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.

  11. Zur Interaktion von Genotyp und Ernährung bei Darmkrebs

    OpenAIRE

    Behrends, Thomas

    2013-01-01

    Ziel dieser Arbeit war es, sowohl die Auswirkungen einer veränderten Selenversorgung über die Nahrung als auch die Rolle des zentralen Transport- und Speicherproteins für Selen (Selenoprotein P, SepP) auf die intestinale Tumorigenese tierexperimentell zu untersuchen. Eine gestörte SepP-Expression, führte zur Ausbildung größerer Tumore. Durch eine Steigerung der Selenversorgung über die Nahrung eine signifikante Reduktion von Tumoranzahl und Gesamttumorfläche erzielt werden. Hierzu wurde den ...

  12. Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde

    OpenAIRE

    Heckert, Gerold Rüdiger

    2006-01-01

    Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...

  13. Thermodynamic analysis of a fuel-cell-system for automotive transportation; Thermodynamische Analyse eines Brennstoffzellensystems zum Antrieb von Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, Oliver

    2009-09-28

    inclination angle profile of the Grossglockner mountain is followed on the test stand with a speed of 55 km/h without overheating of the cooling system. After optimization of the cooler design and positioning, the new vehicle was able to meet the specifications while the first of the two vehicles only achieved 35 km/h without overheating of the cooling system. Finally, a theoretical investigation identified the measures that should be taken to achieve sufficient cooling in countries with hot climates, e.g. the USA. It was found that it would be sufficient to raise the coolant temperature from 90 C to about 110 C to ensure good performance in these climate zones. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die thermodynamische Analyse und Optimierung eines Brennstoffzellensystems zum Antrieb von Kraftfahrzeugen. Der Fokus ist im Wesentlichen auf die Kuehlung des Brennstoffzellenstapelmoduls gelegt, wobei aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen zwischen der Kuehlung und den anderen Teilsystemen (Wasserstoff- und Luftversorgung) auch eine ganzheitlichere Betrachtung erforderlich ist. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist ein bestehendes Brennstoffzellenfahrzeug, anhand dessen in einem ersten Schritt experimentelle Untersuchungen auf Systempruefstaenden und im Klimawindkanal durchgefuehrt werden. Die gewonnenen Messdaten dienen zum einen der Darstellung des Ist-Zustands und zur Ermittlung des Grenzbereichs der Waermeabfuhr an die Umgebung ueber das Brennstoffzellen-Kuehlsystem. Zum anderen werden sie zur Validierung eines dynamischen Kuehlsystemsimulationsmodells herangezogen. Mittels dieses Simulationsmodells werden anschliessend im Rahmen von Sensitivitaetsanalysen die wesentlichen Einflussfaktoren zur Steigerung der Waermeabfuhr an die Umgebung ermittelt. Die daraufhin durchgefuehrten Optimierungen betreffen die Verschaltung der Systemkomponenten sowie deren Auslegung und Platzierung im Fahrzeugvorderwagen. Auf Basis dieser und weiterer Erkenntnisse wird ein weiteres

  14. Höhepunkte der Thyreologie: Eine historische Vignette

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weissel M

    2014-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Übersicht gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses für Erkrankungen der Schilddrüse und die Möglichkeiten, diese zu behandeln. Erkenntnisse vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 19. Jahrhundert ergeben, dass ein mit der Nahrung aufgenommener Stoff zur Vermeidung eines Kropfes notwendig ist, dass Kröpfe (die in gebirgigen Gegenden gehäuft vorkommen oft mit Kretinismus einhergehen und dass die Schilddrüse ein Organ ist, dessen 2 Lappen durch einen Isthmus verbunden sind. Kurz nach der Entdeckung des Halogens Jod (1811 erkennt man schon seine Bedeutung für die Behandlung und Vermeidung vom Strumawachstum. Sein Vorkommen in der Schilddrüse und im menschlichen Plasma wird eine Dekade später entdeckt. Die Klinik der Hyperthyreose wird bereits genau beschrieben, nur dauert es eine gewisse Zeit, bis man sie einer Überfunktion der Schilddrüse zuordnet. Die Klärung der Ätiologie der autoimmun bedingten Hyperthyreose erfolgte erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Therapeutisch war anfangs die Kropfexstirpation die einzige Möglichkeit. Wien und Bern waren die Zentren mit der weltweit besten Expertise. Zur Behandlung des nachfolgenden Myxödems wurden Extrakte von Schaf-Schilddrüsen verwendet. Radiojod wird seit 1946 routinemäßig zur Behandlung der Hyperthyreose und auch des Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt. Seit 1948 stehen die Thyreostatika unverändert zur Therapie der Hyperthyreose zur Verfügung. Die verschiedenen Arten der Entzündung der Schilddrüse werden ab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Pathogenese der chronischen Autoimmunthyroiditis wurde 1956 geklärt, wobei unter anderem auf das außergewöhnliche Schicksal des Erstbeschreibers H. Hashimoto eingegangen wird. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Die Synthese gelang etwa 10 Jahre danach. Die Existenz von 3,5,3’-Triojodthyronin (T3 wurde Mitte der

  15. Aufbau humaner 3D-in-vitro-Testsysteme zur Risikobewertung von Nanomaterialien

    OpenAIRE

    Hampel, Martina

    2009-01-01

    Die Nanotechnologie stellt eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts dar Parallel zur Erschließung neuer Möglichkeiten, die die Nanotechnologie bietet, müssen jedoch auch mögliche Risiken untersucht werden. Die dabei zurzeit noch am häufigsten eingesetzte Untersuchungsmethode von Nanopartikeln ist die Verwendung zweidimensionaler in vitro Zellkulturen. Zum Einsatz kommen hier jedoch meist Zelllinien. Die Versuchsansätze entsprechen damit nicht den Bedingungen im menschlichen Körper. ...

  16. Isolation und Charakterisierung retroviraler Partikel und Proteine zur Untersuchung immunsuppressiver Effekte

    OpenAIRE

    Pietsch, Heiko

    2016-01-01

    Obgleich auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin in jüngster Zeit beachtliche Fortschritte erzielt worden sind, ist der Mangel an Organspendern ein fortbestehendes Problem. Im Rahmen der Xenotransplantation können Schweine als Spender zur Transplantation von Zellen oder Organen beim Menschen dienen. Um die Sicherheit der Xenotransplantation zu gewährleisten, ist sowohl die Entwicklung sensitiver Nachweismethoden als auch die Einschätzung des Gefahrenpotentials durch eine Infektion für den ...

  17. Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten

    OpenAIRE

    Gauermann, Christoph

    2013-01-01

    Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: ...

  18. The method of the photoelectron spectroscopy for the observation of ultrafst processes in metals; Die Methode der Photoelektronenspektroskopie zur Beobachtung ultraschneller Prozesse in Metallen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinz, Oliver

    2007-12-15

    An essential thematic main topic of this experimental-physical thesis is the observation of the thermalization of hot electrons of a metal film, which were excited and heated by an ultrashort laser pulse. Applied for this was a modification of the method of the photoelectron spectroscopy, at which it is by an optical-pump examination technique possible, to study the dynamics of the electron energy distribution in the metal with high time resolution. The laser pulses required for the surpassing of the metal escape work in the ultraviolet spectral range are by that produced, that pulses of a Ti:sapphire laser system in the infrared spectral region and a pulse duration of 40 femtoseconds are frequency-multiplied. For the success of this measurement method with high time resolution high requirements both on the quality of the exciting laser pulses and the ultrahigh-vacuum apparature of the photoelectron spectrometer are indispensable. The essential details of these special requirements are extensively discussed in this thesis. The excitation of the metal sample by intense and ultrashort laser pulses of different wavelength led after evaluation of the photoemission spectra and after analysis of the structural character of the metal surface to an extension of already existing knowledge concerning the photoemission at simultaneous absorption of two or several photons. [German] Ein wesentlicher thematischer Schwerpunkt dieser experimentalphysikalischen Arbeit ist die Beobachtung der Thermalisierung heisser Elektronen eines Metallfilms, welche mit einem ultrakurzen Laserimpuls angeregt und aufgeheizt wurden. Verwendet wurde dazu eine Abwandlung der Methode der Photoelektronenspektroskopie, bei der es durch eine optische Pump-Abfrage-Technik moeglich ist, die Dynamik der Elektronenenergieverteilung im Metall mit hoher Zeitaufloesung zu untersuchen. Die zur Ueberwindung der metallischen Austrittsarbeit erforderlichen Laserimpulse im ultravioletten Spektralbereich werden

  19. Balancing and dynamic behaviour of a biofilter plant for complete cleaning of municipal sewage; Bilanzierung und dynamisches Verhalten einer Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)

  20. Temperature simulations in hyperthermia treatment planning of the head and neck region. Rigorous optimization of tissue properties

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verhaart, Rene F.; Rijnen, Zef; Verduijn, Gerda M.; Paulides, Margarethus M. [Erasmus MC - Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Hyperthermia Unit, Rotterdam (Netherlands); Fortunati, Valerio; Walsum, Theo van; Veenland, Jifke F. [Erasmus MC, Departments of Medical Informatics and Radiology, Biomedical Imaging Group Rotterdam, Rotterdam (Netherlands)

    2014-12-15

    Hyperthermia treatment planning (HTP) is used in the head and neck region (H and N) for pretreatment optimization, decision making, and real-time HTP-guided adaptive application of hyperthermia. In current clinical practice, HTP is based on power-absorption predictions, but thermal dose-effect relationships advocate its extension to temperature predictions. Exploitation of temperature simulations requires region- and temperature-specific thermal tissue properties due to the strong thermoregulatory response of H and N tissues. The purpose of our work was to develop a technique for patient group-specific optimization of thermal tissue properties based on invasively measured temperatures, and to evaluate the accuracy achievable. Data from 17 treated patients were used to optimize the perfusion and thermal conductivity values for the Pennes bioheat equation-based thermal model. A leave-one-out approach was applied to accurately assess the difference between measured and simulated temperature (∇T). The improvement in ∇T for optimized thermal property values was assessed by comparison with the ∇T for values from the literature, i.e., baseline and under thermal stress. The optimized perfusion and conductivity values of tumor, muscle, and fat led to an improvement in simulation accuracy (∇T: 2.1 ± 1.2 C) compared with the accuracy for baseline (∇T: 12.7 ± 11.1 C) or thermal stress (∇T: 4.4 ± 3.5 C) property values. The presented technique leads to patient group-specific temperature property values that effectively improve simulation accuracy for the challenging H and N region, thereby making simulations an elegant addition to invasive measurements. The rigorous leave-one-out assessment indicates that improvements in accuracy are required to rely only on temperature-based HTP in the clinic. (orig.) [German] Die Hyperthermiebehandlungsplanung (HTP, ''hyperthermia treatment planning'') wird in der Kopf- und Halsregion zur Optimierung der

  1. Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator umfassend einen Komplex dieser Liganden

    NARCIS (Netherlands)

    2002-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei man als Hydroformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Metalss der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese

  2. Practical guide to more efficient use of energy in industry; Praxisleitfaden zur Foerderung der rationellen Energieverwendung in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-09-04

    Starting with an easily digestible explanation of fundamental concepts and terms in the field of energy and its applications, as well as the related thermodynamic principles and processes, the second chapter explains the system of energy and exergy. Chapters 3 and 4 give a comprehensive picture of current technologies and processes in energy generation and engineering, from energy applications for process heat generation through to power plants and combined and heat and power systems, fuel cells and energy generation from renewable primary sources, discussing related aspects of interest such as energy and pollutant emissions, and economic aspects. Chapter 5 is devoted to counselling and guidance for corporate energy engineering analysis and enhancement. Chapters 6 and 7 round up the comprehensive information addressing the legal aspects of procedures for licensing of energy generation and conversion systems, and the various financing instruments and schemes available for projects intended to promote more efficient use of energy. (orig./CB) [Deutsch] Ausgehend von einer anschaulichen Beschreibung grundlegender Energiebegriffe und thermodynamischer Zusammenhaenge wird im zweiten Kapitel in klarer Weise das Zusammenspiel zwischen Energie und Exergie dargestellt. Aufbauend auf diesen grundlegenden Hinweisen bieten die Kapitel 3 und 4 eine weitreichende Uebersicht der gegenwaertig zur Verfuegung stehenden Prozess- und Energietechniken. Ausgehend von Techniken zur Prozesswaermebereitstellung spannt sich der Bogen ueber Kraftanlagen und Kraft-Waerme-Kopplungssysteme bis hin zu Brennstoffzellen und regenerativen Energietechniken, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen auf Energie- und Emissionsaspekte sowie wirtschaftliche Randbedingungen gelegt wurde. Kapitel 5 gibt Hinweise zur Vorbereitung und Durchfuehrung energietechnischer Beratungen und Analysen auf betrieblicher Ebene. Im Anschluss an den technischen Teil dieses Leitfadens folgt in Kapitel 6 eine Erlaeuterung der

  3. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  4. Die Nutzer werden nicht gefragt: nonreaktive Methoden der bibliothekarischen Nutzerforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Depping

    2015-10-01

    Full Text Available Wenn von Nutzerforschung in Bibliotheken die Rede ist, so denkt man in der Regel zunächst an Befragungen unterschiedlichster Art, angefangen vom klassischen Fragebogen bis zu Tiefeninterviews oder Fokusgruppen-Gesprächen. Mit den nonreaktiven Methoden der Nutzerforschung steht in Ergänzung dazu ein breites Instrumentarium zur Verfügung, um Erkenntnisse über das Verhalten unserer Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, ohne sie selbst unmittelbar befragen zu müssen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über bekannte und bisher weniger bekannte Anwendungen nonreaktiver Nutzerforschung in Bibliotheken. User research in libraries is usually understood as the usage of different types of surveys, i.e. questionnaires, qualitative interviews or focus-group interviews. Non-reactive methods of user research offer different instruments to learn more about the behaviour of our users, without having to ask them directly. This article provides an overview of known and (so far lesser known scenarios for nonreactive user research in libraries.

  5. Indications for surgical resection of benign pancreatic tumors; Indikationen zur chirurgischen Therapie benigner Pankreastumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isenmann, R.; Henne-Bruns, D. [Chirurgische Universitaetsklinik, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Benign pancreatic tumors should undergo surgical resection when they are symptomatic or - in the case of incidental discovery - bear malignant potential. This is the case for the majority of benign pancreatic tumors, especially for intraductal papillary mucinous neoplasms or mucinous cystic adenomas. In addition, resection is indicated for all tumors where preoperative diagnostic fails to provide an exact classification. Several different operative techniques are available. The treatment of choice depends on the localization of the tumor, its size and on whether there is evidence of malignant transformation. Partial duodenopancreatectomy is the oncological treatment of choice for tumors of the pancreatic head whereas for tumors of the pancreatic tail a left-sided pancreatectomy is appropriate. Middle pancreatectomy or duodenum-preserving resection of the pancreatic head is not a radical oncologic procedure. They should only be performed in cases of tumors without malignant potential. (orig.) [German] Die Indikationsstellung zur Resektion benigner Pankreastumoren ist gegeben, wenn es sich um einen symptomatischen Tumor handelt oder - bei einem Zufallsbefund - um einen Tumor mit Potenzial zur malignen Entartung. Dies besteht bei der Mehrzahl der benignen Pankreastumoren, insbesondere bei der intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasie (IPMN) oder muzinoesen Zystadenomen. Operativer Abklaerung beduerfen auch Tumoren, die unter Ausschoepfung aller diagnostischer Moeglichkeiten nicht eindeutig klassifizierbar sind. An chirurgischen Therapieverfahren stehen verschiedene Techniken zur Verfuegung. Die Wahl des Verfahren haengt von der Groesse und Lokalisation des Tumors ab und von der Frage, ob eine maligne Entartung bereits stattgefunden hat. Das onkologisch korrekte Standardresektionsverfahren bei Tumoren des Pankreaskopfes ist die partielle Duodenopankreatektomie, bei Tumoren des Pankreasschwanzes die Pankreaslinksresektion. Eine segmentale Resektion des

  6. The potentials of spiral CT for detection of focal liver lesions; Moeglichkeiten der Spiral-CT zur Diagnostik fokaler Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kersting-Sommerhoff, B. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Lenz, M. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kirsten, R. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Bautz, W. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany)

    1996-03-01

    Spiral CT currently is the modality of choice for all aspects of diagnostic evaluation of the liver. Optimal selection of treatment should be based inter alia on the findings obtained by spiral CT with arterial application of contrast medium, as for example S-CTA (primary liver tumors), or S-CTAP (secondary liver tumors). Ultrasonography is the major supplementing modality. In the near future, MR imaging applying liver-specific contrast-enhancing agents is expected to become an important competing technique, and further developments of interest in diagnostic imaging of the liver are in the offing: it is not yet known which technique will be the modality of choice at the onset of the 21st century. (orig.) [Deutsch] Die Spiral-CT ist zur Zeit das empfehlenswerte Verfahren fuer alle Fragen der Leberdiagnostik. Zur optimalen praetherapeutischen Beurteilung der Leber sollte die Spiral-CT mit arterieller Kontrastmittelapplikation als S-CTA (primaere Lebertumoren) bzw. S-CTAP (sekundaere Lebertumoren) durchgefuehrt werden. Der US kommt ein Stellenwert als ergaenzende Methode zu. In Zukunft wird die MRT mit leberspezifischen Kontrastmitteln ein konkurrierendes Verfahren zur Spiral-CT darstellen, wobei eine weitere interessante Entwicklung auf dem Gebiet der hepatischen Bildgebung zu erwarten ist: Das diagnostische Verfahren der Wahl fuer die Leber zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist noch nicht definiert. (orig.)

  7. Zur linguistischen Beschreibung kommunikativer Einheiten in gesprochener Sprache (On the Linguistic Description of Communicative Units in Oral Language)

    Science.gov (United States)

    Rath, Rainer

    1973-01-01

    Slightly revised version of a lecture ( Zur grammatischen Beschreibung kommunikativer Elemente in Sprechakten'' Y On Grammatical Description of Communicative Elements in Speech''I) presented in Saarbrucken, West Germany, November 10, 1972. (DD)

  8. Optimization of environment compatible analysis methods for mineral hydrocarbons in the soil; Optimierung umweltvertraeglicher Analysenverfahren fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flachowsky, J.; Borsdorf, H. [eds.] [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany); Loehmannsroeben, H.G.; Roch, T. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany); Leopom, P. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Reimers, C. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany); Matz, G.; Kuebler, J. [MOBILAB GmbH, Hamburg (Germany); Christall, B. [SOFIA GmbH, Berlin (Germany); Hahn, M.; Matschiner, H. [Elektrochemie Halle GmbH (Germany); Baermann, A. [Dr. Baermann und Partner Mikroanalytik, Hamburg (Germany)

    1997-12-31

    This paper describes several analytical methods for the quantitative chemical analysis of mineral oil hydrocarbons in soils. The measuring methods are investigated on accuracy, errors, sample preparation methods, analysis of reference materials and real materials. (SR) [Deutsch] Mit dieser Schrift praesentiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt der Oeffentlichkeit Ergebnisse zu alternativen umweltvertraeglichen Bestimmungsmethoden fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe in Boeden. Es war in erster Linie das Ziel aller beteiligten Forscher und Entwickler, die heute noch in der Anwendung befindliche Vorschrift nach DIN 38409 H18 zur Analytik von Mineraloelkohlenwasserstoffen durch eine sowohl umweltfreundliche als auch insgesamt aussagekraeftige Methode zu substituieren. (orig.)

  9. Einfalt der Vielfalt. Zur Heterogenität als neuer Norm der (Sexual-)Pädagogik

    OpenAIRE

    Dammer, Karl-Heinz

    2015-01-01

    Der Autor befasst sich mit der aktuellen Diskussion zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg. Diese dreht sich um den Versuch, in den schulischen Lehrplan die sexuelle Vielfalt zum Thema zu machen. Dem Autor geht es dabei um die sexualpädagogischen Konsequenzen des Diversitätsdiskurses im Hinblick auf Heterogenität und ideologischen Implikationen von Normierung. (DIPF/JS)

  10. Ein praxisorientierter empirischer Ansatz zur Bestimmung des Ausfallverhaltens konventioneller Bremssysteme in Personenkraftwagen

    OpenAIRE

    Althaus, Dirk

    2009-01-01

    Der Funktionsumfang im Kraftfahrzeug nimmt bekanntlich stetig zu. Neben vollständig neu entwickelten Systemen werden aber auch bestehende durch zusätzliche Funktionen erweitert. Besonders für Sicherheitssysteme kann dies weitreichende Folgen haben, da solche Mehrbelastungen nicht nur zur Minderung der Zuverlässigkeit beitragen können, sondern evtl. auch die Sicherheit herabsetzen. Durch die steigende Vernetzung der Systeme und Komponenten untereinander ist es darüber hinaus nicht mehr aus...

  11. Optimized detection and characterization of liver metastases. The role of current MRI contrast agents; Optimierte Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Leistungsvermoegen aktueller MRT-Kontrastmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinrich, J.M.; Well, L.; Bannas, P. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum fuer Radiologie und Endoskopie, Klinik und Poliklinik fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg (Germany)

    2017-05-15

    Metastases are the most common malignant lesions of the liver. The presence of liver metastases is an important prognostic factor and is decisive for the further management, especially in patients with colorectal cancer. Detection and characterization of liver metastases as well as differentiation from benign lesions are of high importance and a daily challenge in clinical radiology. Contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) has the highest sensitivity in detecting liver metastases. The sensitivity of MRI has been further increased due to the development of liver-specific contrast agents. This article describes the role of extracellular and hepatobiliary contrast agents for the detection and characterization of liver metastases. Moreover, the current knowledge on safety, sequence optimization, transient severe dyspnea and the combination of hepatobiliary with intravascular contrast agents for liver imaging is discussed. (orig.) [German] Metastasen sind die haeufigsten malignen Leberlaesionen. Das Vorhandensein von Lebermetastasen ist entscheidend fuer die Prognose und weitere Therapieplanung von Tumorpatienten, insbesondere von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Detektion von Lebermetastasen sowie deren Unterscheidung von anderen Leberlaesionen sind daher von hoechster Bedeutung und stellen eine alltaegliche Herausforderung fuer den Radiologen dar. Die Bildgebung mit der hoechsten Sensitivitaet fuer die Detektion von Lebermetastasen stellt die dynamische kontrastmittelgestuetzte Magnetresonanztomographie (MRT) dar. Die bereits hohe Sensitivitaet der MRT wird durch den Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel noch weiter gesteigert. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der aktuellen unspezifischen und leberspezifischen MRT-Kontrastmittel fuer die Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Sicherheit, Sequenzoptimierung, zu transienten Atemartefakten und zur Kombination von MRT-Kontrastmitteln fuer die

  12. European Stirling forum 2000. Proceedings; Europaeisches Stirling Forum 2000. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    This document comprises all 42 papers presented at the 'European Stirling Forum 2000', held in Osnabrueck on February 22-24, 2000. Among others, the following subjects were discussed: Thermodynamics, new developments, Stirling engines, free piston heat pumps, flow optimisation of regenerators for Stirling engines, simulation for modelling of flow and heat transfer in the gas cycle of Stirling engines, design and performance, Stirling refrigerators, economic efficiency of biomass Stirling engines, power control of a Stirling CHP system, a Stirling refrigerator for ultralow temperatures in the refrigeration industry. [German] Das vorliegende Dokument enthaelt alle (42) Beitraege der Referenten des 'Europaeischen Stirling Forums 2000', das vom 22. bis 24. Februar 2000 in Osnabrueck stattgefunden hat. Einige der behandelten Themenschwerpunkte im Zusammenhang mit der Stirling-Maschine waren die Thermodynamik, neue Entwicklungen des Kreisprozesses, Heissgasmotoren, Freikolben-Waermepumpe, stroemungstechnische Optimierung von Regeneratoren fuer Stirling-Maschinen, Simulation zur Modellierung der Stroemung und Waermeuebertragung im Gaskreislauf von Stirling-Maschinen, Entwurf und Betriebsverhalten, Stirling-Kaeltemaschine, Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Stirlingmotoren, Leistungsregelung eines Stirling-Blockheizkraftwerks, Anwendung eines Stirling-Kuehlers, zum Ultratiefkuehlen in der Kuehlindustrie. (AKF)

  13. ISH. HVAC engineering yearbook 1999; ISH. Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    The 1999 HVAC engineering yearbook contains contributions on energy conservation and optimization in the fields of ventilation and air conditioning: inter alia, solar cooling and air conditioning, optimum rating of ventilator units, and cooling ceilings with ventilation function. In the field of heating, the following topics are addressed, equally under the aspect of energy conservation: condensing boiler technology, hydraulic balancing of heating pipe systems and sequential boiler switching using fuzzy control. Further works deal with rational use of electricity in buildings, and building automation. 17 papers are individually listed in the Energy database. [Deutsch] Das Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999 enthaelt Beitraege zur Energieeinsparung und Optimierung auf den Gebieten Lueftung und Klimatisierung, u. a. solare Kuehlung und Klimatisierung, optimale Auslegung von Ventilator-Aggregaten und Kuehldecken mit Lueftungsfunktion. Auf dem Gebiet der Heizung werden ebenfalls unter dem Gesichtspunkt Energieeinsparung die Brennwerttechnologie, der hydraulische Abgleich von Heizungsrohrnetzen sowie Kesselfolgeschaltungen mit Fuzzy Control angesprochen. Weitere Arbeiten befassen sich mit der rationellen Elektrizitaetsverwendung in Geb auden sowie der Gebaeudeautomation. Fuer die Datenbank Energy wurden 17 Arbeiten separat aufgenommen.

  14. [Rolf Hammel-Kiesow. Der Lübecker Katasterplan des 19. Jahrhunderts als historische Quelle. Überlegungen zur Stadtentwicklung Lübecks aus archäologischer, historischer und bauhistorischen Zicht] / Dennis Hormuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2013-01-01

    Arvustus : Rolf Hammel-Kiesow. Der LÜbecker Katasterplan des 19. Jahrhunderts als historische Quelle. Überlegungen zur Stadtentwicklung Lübecks aus archäologischer, historischer und bauhistorischen Sicht. In: Stadtgründung und Stadterweiterung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XXII). Linz, 2011. S. 75-104

  15. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  16. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  17. [Heinz von zur Mühlen. Auf den Spuren einiger revlaer Firmen und Familien] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Auf den Spuren einiger revlaer Firmen und Familien. In : Buch und Bildung im Baltikum. Münster : LIT, 2005, lk. 527-541. Pika tänava majade omanikest alates 17. sajandist - perekonnad Koch, Meyer, Kluge, Ströhm, Wassermann, Glehn, Eggers, Koppelson, Weiss. Nii loob autor pildi Tallinna "firmade ajaloost"

  18. Axial turbine with underwater generator for energy recovery; Axialturbine mit Unterwassergenerator zur Energierueckgewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    Within the framework of a project sponsored by the Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg, an axial turbine was developed as a flash evaporator, which permits energy recovery in all sectors where liquids in piping undergoes pressure relaxation. A specific feature of this turbine is that it forms part, complete with generator, of a single pipeline and that it does not cause any pressure variations worth mentioning in case of mains failure. The report describes the turbine, its advantages, and a pilot operation carried out with a prototype. The turbine`s performance is compared with a return pump. Further, the optimization of the hydraulic design by computer and the results of a market analysis are dealt with. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer von der Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg gefoerderten Neuentwicklung wurde eine Axialturbine als Entspannungsturbine entwickelt, mit der eine Energierueckgewinnung in allen Bereichen erfolgen kann, in denen Fluessigkeiten in Rohrleitungssystemen entspannt werden. Die Turbine zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie komplett, inklusive Generator, innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist und bei Netzausfall keine nennenswerte Druckschwankung erzeugt. Es werden die Turbine, deren Vorteile sowie der mit einem Prototypen durchgefuehrte Betriebsversuch beschrieben. Weiterhin werden ein Vergleich des Betriebsverhaltens mit einer rueckwaertslaufenden Pumpe, die rechnerische Optimierung der hydraulischen Formgebung sowie die Ergebnisse einer Marktanalyse behandelt. (orig.)

  19. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  20. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  1. Beiträge zur indogermanischen wortforschung IV

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bojan Čop

    1958-12-01

    Full Text Available »Hoffnung«, pahl. umēt bzw. ōmēt soll nach Horn, Grdr. d. npers. Etym. 26 aus ava (Präp. und dem Yerbum may- »einsenken« zusammengesetzt sein, was leider aus bedeutungsgeschichtlichen Gründen unannehmbar ist. Hübschmann, Pers. St. 17 f. erklärt das Wort für vollkommen dunkel. Die uriran. Form *ava-maiti- (Hübschmann kann nicht auf eine Zusammensetzung mit *mn-ti- »Denken, Gedanke« = ai. mati-š, aw. -maitiš zurückgehen, da eine i-Epenthese hier völlig unmöglich wäre. Man muß *-mai-ti- analysieren, es ergibt sich also eine Wurzel *mai-, idg. entweder mei dann Vollstufe in dem /i-Abstraktum wie in ai. man-ti- »Denken«, got. ana-minds »Verdacht« — oder eventuell *mēi-.

  2. Implementierung, Evaluation und vergleichende Untersuchungen des Powerplex 16 Systems zur quantitativen Chimärismusanalyse

    OpenAIRE

    Joachim, Stefanie

    2010-01-01

    Die allogene Stammzelltransplantation ist ein Verfahren zur Therapie verschiedener maligner und nicht-maligner hämatologischer Erkrankungen. Da es sich um eine sehr aufwendige Therapie handelt, sind Methoden, die den Behandlungsverlauf dokumentieren, wie minimale Resterkrankung und Chimärismusanalyse, essentiell. Eine nach Stammzelltransplantation vollständig vom Spender abgeleitete Hämatopoese ist Voraussetzung für das Engraftment und die Prophylaxe eines Rezidivs der zugrundeliegenden Er...

  3. Beiträge zur Beugungstheorie elektromagnetischer Wellen an Kanten vollkommen leitender Flächen

    OpenAIRE

    Zinal, Sherko

    2011-01-01

    Den Kern der vorliegenden Arbeit bilden die Untersuchung sowie die Formulierung von Lösungsansätzen für ein elementares, elektromagnetisches Beugungsproblem; einer undendlich langen Schlitzleitung mit einseitig begrenzter etallisierungsplatte (Abschnitt 1.2). Motiviert wird dieses Beugungsproblem im Hinblick auf die Beugungsproblematik planarer Strahler (Antennen) mit endlich ausgedehnter Grundmetallisierung (Abschnitt 1.1). In Kapitel 2 wird ein Stromlinien-Modell zur Formulierung des Beugun...

  4. Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz - die Berufsschule vor den Herausforderungen des sozioökonomischen Strukturwandels

    OpenAIRE

    Kouli, Ekaterina

    2006-01-01

    Der sozioökonomische Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen stellen das Bildungssystem in Deutschland vor neuartige Herausforderungen. Wesentliche Momente dieses Wandels sind die technologische Entwicklung, die Globalisierung der Wirtschaft, der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft sowie Veränderungen in den gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Diese Entwicklungen verändern die Arbeitsprozesse in den Unternehmen und dami...

  5. Bildgebendes Multispektralsystem zur Serienfarbmessung an goniochromatischen Oberflächenbeschichtungen in der Automobil- und Zulieferindustrie

    OpenAIRE

    Jäger, Stefan

    2006-01-01

    In dieser Arbeit wird ein multispektrales bildgebendes System zur Farbmessung von Metall- und Perleffektlacken in einem industriellen Umfeld vorgestellt. Der Zweck des vorgeschlagenen Systems ist die Serienüberwachung und daraus folgend, die Steuerung von Lackierprozessen in der Automobil- und Zulieferindustrie, um das Qualitätsniveau anzuheben und Kosten zu reduzieren. Ausgehend von der Analyse der messtechnischen Anforderungen und den durch die Prozesstechnik gegebenen Randbedingungen wurde...

  6. Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung von Selen-Spezies in human-biologischem Material

    OpenAIRE

    Jäger, Thomas

    2014-01-01

    Selen ist essentieller Bestandteil von mehr als 25 physiologisch wichtigen menschlichen Enzymen. Der tägliche Bedarf wird überwiegend in Form von organischen Selenverbindungen wie Selenmethionin oder Selenocystein aus der Nahrung aufgenommen. Weitere Expositionswege sind die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Selensupplementation sowie die inhalative oder dermale Aufnahme von in erster Linie anorganischen Selenverbindungen oder elementarem Selen an Arbeitsplätzen der Selen-verarbeiten...

  7. Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    OpenAIRE

    Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.

    2016-01-01

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...

  8. MoTiV - Mobility and transport in intermodal traffic. Mobility in urban areas. 'SIM-simulation models'. Final report; Mobilitaet und Transport im intermodalen Verkehr (MoTiV). Mobilitaet im Ballungsraum. 'SIM-Simulationsmodell'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konhaeuser, P.

    2000-11-23

    ) geingesetzt. Im Projekt wurden bestehende Programmpakete weiterentwickelt, verfeinert und fuer die speziellen Anwendungen im Verbundprojekt MoTiV angepasst. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von robusten Verfahren zur Zustandsschaetzung an realen Anlagen mit Hilfe von gemessenen Verkehrsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung eines Modells fuer den Innerortsverkehr und die Anwendung dieses Modells zur Auslegung und Optimierung von koordinierten Steuerung von Lichtsignalanlagen, wobei auch agentenbasierte Verfahren eingesetzt wurden. Wichtige Ergebnisse sind die Auslegung von Reglern fuer ACC-Systeme, die Sensorsimulation von ASA (Abbiege- und Spurenwechselassistenz) und die Methoden der Modellkopplung fuer die Anwendungen der Stoerfallerkennung. Besonders hervorzuheben ist der On-Line-Einsatz verschiedener Verfahren zur Rekonstruktion von Geschwindigkeits- und Dichteprofilen und zur Stoerfallerkennung im Rahmen von COMPANION an der A92. Fuer den Test und die Demonstration bei der Abschlussveranstaltungen, bei der die einzelnen Verfahren verglichen wurden, wurden die an Schleifen der A92 gemessenen Einzelfahrzeugdaten uebertragen, aufbereitet, veredelt und visuell dargestellt. Zur Kontrolle der Ergebnisse und zum Vergleich der unterschiedlichen Verfahren wurde auch eine direkte Videobilduebertragung aufgebaut. (orig.)

  9. [Philipp Herzog: Sozialistische Völkerfreundschaft nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertieb? Zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Herzog, Philipp. Sozialistische Völkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib? : zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland. Stuttgart : Ibidem-Verlag, 2012

  10. PET/CT in lymphoma patients; PET-CT bei Lymphompatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinert, H.C. [Universitaetsspital Zuerich, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin (Switzerland)

    2004-11-01

    First results of PET/CT in Hodgkin's disease (HD) and aggressive non-Hodgkin's lymphoma (NHL) are reported. From March 2001 to August 2004 822 PET/CT were performed at our clinic in lymphoma patients for primary staging, restaging after therapy, and diagnosis of recurrence. For coregistration non contrast-enhanced low-dose CT were used. Due to the exact anatomic localization of {sup 18}F-FDG accumulating lesions equivocal or false positive PET findings are avoided. In comparison to contrast enhanced CT, PET/CT has a higher sensitivity and specificity in patients with HD and aggressive NHL. Integration of PET/CT in treatment planning of radiation therapy optimizes the field volume. Even in the initial phase of clinical evaluation, PET/CT has proven useful in staging and restaging of lymphoma. The exact anatomic localization of the PET findings is essential for a precise report, for treatment planning of radiation therapy, and for planning surgical biopsy. (orig.) [German] Erste Ergebnisse der PET-CT bei Morbus Hodgkin (HD) und den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) werden beschrieben. Von Maerz 2001 bis August 2004 wurden 822 PET-CT bei Lymphompatienten zum primaeren Staging, zum Restaging nach Therapie und zur Rezidivdiagnostik an unserer Klinik durchgefuehrt. Fuer die Koregistration wurde ein Low-dose-CT ohne i.v.-Kontrastmittel verwendet. Durch die exakte anatomische Zuordnung der {sup 18}F-FDG aufnehmenden Laesionen wurden unklare oder falsch-positive PET-Befunde vermieden. Die PET-CT erzielte im Vergleich zur KM-verstaerkten CT eine hoehere Sensitivitaet und Spezifitaet bei Patienten mit HD und aggressiven NHL. Die Integration der PET-CT in die Planung der Strahlentherapie fuehrte zu einer Optimierung der Feldgrenzen. Die PET-CT hat sich bereits in der Phase der initialen klinischen Evaluation als wertvoll beim Staging und Restaging von Lymphomen erwiesen. Die exakte anatomische Zuordnung der PET-Informationen ist fuer eine sichere Befundung

  11. Delivery of parameterization schemes for the determination of the regional evapotranspiration of different land surfaces. Final report; Bereitstellung von Parameterisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Abschlussbericht 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, H.D.; Loepmeier, F.J.

    1998-03-01

    The task was the delivery of parameterization schemes for the calculation of the regional evapotranspiration of different land surfaces. The main weight was on the discussion of existing approaches and on the development of new ones for the calculation of evapotranspiration. After consideration of different concepts the well-known Penman-Monteith equation proved to the optimal basis of calculation. The surface resistance, respectively the related bulk-stomata resistance, is an important part of the resistance pattern (analogous to Ohm`s law) on which the Penman-Monteith equation is based. Under consideration of the dependence of these resistances of the spatial scale (leaf, canopy) as well as of the time scale (hour, day) possibilities for their estimation were discussed. An important step to determine the surface resistances from literature data of vegetation evapotranspiration was the development of a converting scheme of Haude`s factors to surface resistances. For bare soil an approach was developed which allows approximately to give a new interpretation to surface resistances from evapotranspiration courses, described in literature as proportional to the square root of time. (orig.) [Deutsch] Die Aufgabenstellung bestand in der Bereitstellung von Parametrisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Dabei lag das Schwergewicht auf der Diskussion bereits bestehender und der Entwicklung neuer Ansaetze zur Berechnung der Verdunstung. Nach der Betrachtung unterschiedlicher Konzepte erwies sich die bekannte Penman-Monteith-Gleichung als optimale Berechnungsgrundlage. Ein wesentlicher Bestandteil des der Penman-Monteith-Gleichung zugrundeliegenden Widerstandsschemas (Analogie zum Ohmschen Gesetz) ist der Oberflaechenwiderstand bzw. der damit verwandte Bulk-Stomatawiderstand. Unter Beruecksichtigung der Abhaengigkeit dieser Widerstaende sowohl von der raeumlichen Skala (Blatt/Bestand) als auch von der zeitlichen Skala

  12. [Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn. - Nordosteuropa als Geschichtsregion. Helsinki : Aue-Stiftung :; Lübeck : Schmidt-Römhild, 2006. lk. 103-111. Paul Johanseni lähim töökaaslane kirjeldab teose "Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval" valmimist

  13. [Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918. In : Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005, lk. 403-414. 1918. aastast pärit lendlehest, mille käekirja järgi otsustades on kirjutanud Viktor Kingissepp

  14. Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

    OpenAIRE

    Vieth, Andrea

    2003-01-01

    Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer Änderung der Isotopenverhältnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist abhängig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Größe des Substratmoleküls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. Für die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden können, dass andere Prozesse ei...

  15. Die muslimische Gemeinschaft Rumäniens: der Weg einer Elite zur marginalisierten Minderheit

    OpenAIRE

    Kahl, Thede

    2005-01-01

    Die Siedlungsgeschichte der Muslime auf dem Territorium des heutigen Rumäniens geht in das 13. Jahrhundert zurück. Durch verstärkte Einwanderung von Turkmenen und Tataren konnten sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte Regionen mit muslimischer kultureller Dominanz ausbilden. Aufgrund der Kolonisierungspolitik der osmanischen Sultane im Laufe des 14.-16. Jahrhunderts erhöhte sich Zahl der Muslime ständig, da sie sowohl aus dem Norden des Schwarzen Meeres als auch aus dem Süden (Kleinasien) Z...

  16. Sprechkompetenz im DaF-Unterricht an Slowenischen Gymnasien: von der Theorie zur Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreja Retelj

    2016-12-01

    Full Text Available Es liegt auf der Hand, dass Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der wachsenden Globalisierung stets an Bedeutung gewinnen. Über eine hochentwickelte Fremdsprachenkompetenz zu verfügen, ist in der heutigen Gesellschaft fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Durch die wachsenden wirtschaftlichen Kontakte gewinnt vor allem die mündliche Kommunikation immer mehr an Bedeutung und die Erwartungen an Fremdsprachenlernende, in verschiedenen Sprachsituationen mündlich schnell und angemessen kommunizieren zu können, nehmen aus diesem Grund ständig zu.

  17. Materials model for describing the austenite-martensite phase transformation considering transformation-induced plasticity; Ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasentransformation unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oberste-Brandenburg, C.

    1999-06-01

    In this thesis, a model to describe the austenite martensite transformation was developed. The transformation induced plasticity (TRIP) was taken into consideration. The model can be used to design complex structures. A local examination of the energy and entropy balance at the phase boundary serves as the starting point for the identification of the thermodynamical driving force and the thermodynamic flow. For both, a tensorial description is necessary for a general nonhydrostatically stressed solid. In the second part, a material law for the description of TRIP-Steels was developed based on the values derived in the first part. The different mechanical behavior of the phases, especially the differing yield stresses, was taken into account. The model developed was implemented into the finite element program MARC. Simulations of the material and the structural behavior were performed. The experimentally observed strong dependence of the transformation kinetics on the yield stress of the austenite and the dependence of the orientation of the martensite inclusion on the stress state could be verified. (orig.) [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasenumwandlung unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet (TRIP) entwickelt. Das Modell ist zur Berechnung ausgedehnter Strukturen einsetzbar. Eine lokale Betrachtung der Energie- und Entropiebilanz an der Phasengrenze bildet den Ausgangspunkt zur Identifikation der thermodynamischen Kraft und des thermodynamischen Flusses bei Beschreibung der Transformationskinetik. Fuer beide Groessen muss fuer den allgemein nichthydrostatischen Spannungszustand eine tensorielle Beschreibung verwendet werden. Im zweiten Teil der Arbeit bilden diese Groessen die Basis zur Entwicklung eines Stoffgesetzes zur Beschreibung des TRIP-Phaenomens. Es wird das unterschiedliche mechanische Verhalten der Phasen, insbesondere die stark unterschiedlichen

  18. Zur Ätiologie und Bekämpfung der Lumpy Jaw Disease bei Kängurus

    OpenAIRE

    Asperger, Michael

    2004-01-01

    In der vorliegenden Arbeit sollten die in der veterinärmedizinischen Literatur bisher diskutierten Ursachen für LJD bei Makropoden hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bedeutung abgeklärt und die Eignung einer formalininaktivierten, bestandsspezifischen Adsorbatvakzine zur Prophylaxe von LJD getestet werden. Da LJD eine parodontale Erkrankung darstellt, wurden auch die für Entstehung einer humanen Parodontitis prädisponierenden Faktoren mit in die Untersuchung einbezogen. Es wurden Tupferproben z...

  19. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    OpenAIRE

    Susanne Brandt

    2017-01-01

    Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung...

  20. Egypt`s potential for geothermal energy use and underground storage of thermal energy; Moeglichkeiten zur Nutzung geothermischer Energie und zur unterirdischen thermischen Energiespeicherung in Aegypten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abbas, A M; Sanner, B; Knoblich, K [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften

    1997-12-01

    Egypt belongs to the arid to extremely arid zone. Hot springs or wells are chiefly distributed over the areas of the Golf of Suez shoreline, along the Red Sea coast and in the Bahariya, Dakhla and Kharga oasis in the Western Desert. The Red Sea with it`s branches into the Gulf of Suez and the Gulf of Aqaba/Jordan valley is the northern end of the East African Rift, which is tectonically active and yields further south known geothermal resources (e.g. in Kenya). Thus, a relatively high het flow zone exists on the eastern border of the Gulf of Suez, on Sinai peninsula. The hot springs of Ayun Musa, Hammam Faraon and El Sokhna are located there. Hammam Faroun is the hottest spring in Egypt with water temperature of approx. 70 C. This paper compiles previous studies from Egypt to elucidate the geothermal potential of Egypt and opportunities to make use of it. (orig.) [Deutsch] Aegypten gehoert zur ariden bis extrem ariden Zone. Heisse Quellen oder erbohrte heisse Waesser finden sich hauptsaechlich entlang der Kueste des Golfs von Suez und des Roten Meeres, sowie in den Oasen Bahariya, Dakhla und Kharga in der westlichen Wueste. Das Rote Meer mit seinen Verzweigungen in den Golf von Suez und in den Golf von Akaba/Jordangraben bildet den noerdlichen Abschluss des Ostafrikanischen Grabensystems, das tektonisch sehr aktiv ist und weiter suedlich (z.B. in Kenia) bekannte geothermische Ressourcen bietet. Eine Zone mit hohem geothermischen Waermefluss befindet sich dementsprechend auch am oestlichen Rand des Golfs von Suez, der zur Halbinsel Sinai gehoehrt. Hier werden die heissen Quellen von Ayun Musa, Hammam Faraon und El Sokhna angetroffen. Hammam Faraon ist die heisseste Quelle Aegyptens mit Wassertemperaturen von etwa 70 C. Die vorliegende Arbeit versucht, einige fruehere Studien aus Aegypten zusammenzufassen und das geothermische Potential Aegyptens mit den Moeglichkeiten seiner Nutzung aufzuzeigen. (orig.)

  1. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  2. Trace analysis of radionuclides in the environment - sense or nonesense?; Spurenanalyse von Radionukliden in der Umwelt - Sinn oder Unsinn?: Wozu Spurenanalyse?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voelkle, H. [Bundesamt fuer Gesundheitswesen (BAG), Fribourg (Switzerland). Sektion Ueberwachung der Radioaktivitaet

    1999-07-01

    Tracing and measuring very small concentrations of radionuclides in our environment, mostly far below any dangerous levels, is often considered today as an orchid science, causing only an unnecessary expenditure. The examples given here are nevertheless showing that the internationally existing measuring network meets two very important tasks. On the one hand, it serves for survey and recognition of illegal releases of radioactive substances, up to forbidden nuclear weapons testing. On the other hand, it enlarges our knowledge on meteorological distribution ways of radioactivity that could be of great importance for the precautions at major nuclear accidents. (orig.) [German] Das Aufspueren und Messen kleinster Konzentrationen von Radionukliden in unserer Umwelt, die meist weit unterhalb einer Gefaehrdungsgrenze liegen, gilt heute haeufig als eine Orchideenwissenschaft, die nur unnoetigen Aufwand treibt. Die hier zusammengestellten Beispiele fuer Methoden und Erfolge der Spurenanalyse zeigen jedoch, dass das international aufgebaute Messnetz zwei wichtige Aufgaben erfuellt. Es dient einerseits der Ueberwachung und Erkennung von illegalen Freisetzungen radioaktiver Stoffe bis hin zu verbotenen Nuklearwaffentests weltweit, und es vertieft andererseits die Erkenntnisse ueber die meteorologischen Ausbreitungswege radioaktiver Stoffe, die zur Vorsorge bei schwerwiegenden nuklearen Unfaellen aeusserst wichtig sein koennen. (orig.)

  3. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    Heidelberg und Muenster, Medizinische Hochschule Hannover) wurde der Personal- und Zeitaufwand fuer die Durchfuehrung der Radiotherapie bei Kindern und Jugendlichen ueber einen Zeitraum von 2 Jahren prospektiv lueckenlos erhoben. Die Daten wurden mit Hilfe hierfuer entwickelter Formularsaetze erfasst und mittels spezieller Prozessanalysetools statistisch ausgewertet. Insgesamt wurden 1914 Datensaetze erhoben und sorgfaeltig analysiert. Die Personalbindungszeit fuer eine spezifische Prozedur wurde fuer jede Berufsgruppe sowohl als Gesamtzeit, als auch als mittlere Zeit pro Person berechnet. Bezueglich der Strahlenbehandlung von Kindern in Narkose war der Personalbedarf groesser. Die Personalbindungszeit war ebenfalls laenger, insbesondere aufgrund der laengeren Raumbelegungszeit. Insgesamt waren die erforderlichen Ressourcen erstaunlich vergleichbar und koennen somit als repraesentativ angenommen werden. Mit Hilfe der erhobenen Daten wurde erstmals der Personalbedarf einer strahlentherapeutischen Abteilung zur Aufrechterhaltung, Absicherung und Optimierung der Betriebsbereitschaft zur strahlentherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Narkose systematisch ermittelt. (orig.)

  4. Zur Aktualität der identitären Ideologie : die Vordenker einer neuen rechten Internationale

    OpenAIRE

    Brumlik, Micha

    2017-01-01

    Rechtspopulistische Bewegungen machen sich zur Zeit in vielen westlichen Staaten zum Sprachrohr angeblich bisher unterdrückter Bevölkerungsgruppen und Meinungen. Die identitäre Bewegung entwickelt diesen Ansatz weiter zu einem Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung. Dabei verbindet sie ihre Kampagne für einen ethnisch geschlossen Nationalstaat mit der Kritik an der kapitalistischen Globalisierung. Mit einem Sprachduktus, der Politik emotionalisi...

  5. Role of imaging procedures in clarification of complications of pneumonia; Rolle der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Pneumoniekomplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lampichler, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2017-01-15

    Despite a considerable number of antimicrobial agents and interdisciplinary treatment options, lower respiratory tract infections are still associated with high morbidity and mortality rates. Infections of the respiratory tract can lead to severe complications, such as empyema, lung abscesses and acute respiratory distress syndrome (ARDS). Besides intrapulmonary complications pneumonia can also impair other organs due to a systemic inflammatory response. Underlying cardiovascular diseases, such as chronic heart failure, arteriosclerosis and dysrhythmia can either deteriorate due to infections or be newly manifested as a result of pneumonia. Early diagnosis and therapy of these sometimes life-threatening complications are crucial and can have a severe impact on disease outcome. The most important imaging techniques include chest X-ray and computed tomography (CT) of the chest. Although a definite diagnosis is sometimes difficult or even impossible to establish using chest X-ray or CT, there are several findings indicative of intrapulmonary or extrapulmonary complications of pneumonia. Another useful and portable tool is thoracic ultrasound directly on the patient, which can be used to further define the underlying disease or as guidance during procedures. The chest X-ray is useful in initial diagnosis and follow-up. If complications or disease progression are suspected or the clinical course differs from the X-ray interpretation, a subsequent CT of the chest should be performed. (orig.) [German] Pneumonien sind trotz antimikrobieller Therapien und multidisziplinaerer Behandlungsstrategien unveraendert mit einer hohen Morbiditaets- und Mortalitaetsrate verbunden. Eine Infektion des Respirationstrakts kann zu Komplikationen wie Lungenempyem, -abszess und akutem Lungenversagen fuehren. Zusaetzlich kommt es neben den intrapulmonalen Komplikationen haeufig auch zur Beeintraechtigung anderer Organe. Kardiovaskulaere Grunderkrankungen wie Herzinsuffizienz, Arteriosklerose

  6. Assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis by nuclear medicine techniques; Nuklearmedizinische Verfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.; Theissen, P.; Dietlein, M.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Jackenhoevel, F.; Krone, W. [Koeln Univ. (Germany). Klinik II fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    The following article reviews nuclear medicine techniques which can be used for assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis. For planar and SPECT imaging somatostatin-receptor- and dopamine-D2-receptor-scintigraphy are the most widely distributed techniques. These nuclear medicine techniques may be indicated in selected cases to answer differential diagnostic problems. They can be helpful to search for presence and localization of receptor positive tissue. Furthermore they can detect metastasis in the rare cases of a pituitary carcinoma. Scintigraphy with Gallium-67 is suitable for further diagnostic evaluation in suspected hypophysitis. Other SPECT radiopharmaca do not have relevant clinical significance. F-18-FDG as PET radiopharmacon is not ideal because obvious pituitary adenomas could not be visualized. Other PET radiopharmaca including C-11-methionine, C-11-tyrosine, F-18-fluoroethylspiperone, C-11-methylspiperone, and C-11-raclopride are available in specialized centers only. Overall indications for nuclear medicine in studies for the assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary-axis are rare. Original studies often report only about a small number of patients. According to the authors' opinion the relevance of nuclear medicine in studies of clinically important endocrinologic fields, e. g. localization of small ACTH-producing pituitary adenomas, tumor localization in ectopic ACTH syndrome, localization of recurrent pituitary tissue, assessment of small incidentalomas, can not be definitely given yet. (orig.) [German] Diese Uebersichtsarbeit fasst die nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse zusammen. Bei den planaren und SPECT-Unter suchungen sind Somatostatin-Rezeptor- und Dopamin-D2-Rezeptor-Szintigraphie die verbreitetsten Untersuchungstechniken. Im Einzelfall sind sie zur Differenzialdiagnostik, zum Nachweis und zur

  7. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  8. Development of an exhaust sensor for control of internal combustion engines and exhaust treatment systems - CatSens. Final report; Entwicklung eines Abgassensors zur Regelung von Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlungssystemen - CatSens. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lepperhoff, G.; Milanovic, I.

    2002-05-01

    A sensor system for controlling combustion processes in small-scale furnaces and internal combustion engines and for on-board diagnosis of exhaust treatment systems, e.g. NO{sub x} adsorber catalytic converters in motor cars, was developed. [German] Im Rahmen des Verbundprojektes soll ein Sensorsystem zur Regelung der Verbrennungsprozesse in Kleinfeuerungsanlagen und Verbrennungsmotoren sowie zur Regelung und Ueberwachung (On-Board Diagnose) von Abgasnachbehandlungseinrichtungen wie z.B. NO{sub x}-Adsorberkatalysatoren in Kraftfahrzeugen, entwickelt werden. (orig.)

  9. New facade concepts ranging from statics to dynamics; Neue Fassadenkonzepte. Von der Statik zur Dynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 9 of the anthology about building control new facade concepts are presented, including new facade technologies, conductivity of new facade concepts and combination of new technologies. The whole complex ranging from statics to dynamics is explained. (BWI) [Deutsch] Kapitel 9 des Sammelbandes ueber Building Control stellt neue Fassadenkonzepte vor: Neue Fassadentechnologien, Leitfunktionen neuer Fassadenkonzepte, Kombination neuer Technologien. In diesem Zusammenhang wird der gesamte Komplex von der Statik bis zur Dynamik behandelt. (BWI)

  10. Joint implementation as an instrument for the market introduction of solar thermal power plants; Joint Implementation als Instrument zur Markteinfuehrung Solarthermischer Kraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trieb, F.; Nitsch, J.; Fischedick, M.; Luhmann, H.J.

    1997-12-31

    The term ``Joint implementation`` (JI) describes an international manageable tool to reduce the global emission of greenhouse gases, especially carbondioxide (CO{sub 2}). The principle idea of JI is based on the insight that it is of no importance where on earth CO{sub 2} is emitted or conserved. Hence it is only recommendable from the economic point of view to make investments at those locations where the highest conservation can be achieved by an equal use of capital. JI would help industrial countries to fulfil cost-effectively part of their obligation to reduce CO{sub 2} by higher investments in other countries (e.g. for the improvement of energy efficiency). Solar power plants meet all criteria of a successful JI-project approach and show several positive ecological and socio-economic side effects, which can lead in the medium term to environmentally friendly and economic electricity supply. One precondition is that the phase of market introduction will be soon followed by a phase of mass production which fully uses the present potential of this technology to reduce costs by approx. 50 %. The project THESUS on Crete is an important step towards market introduction and shows the importance of solar thermal power plants for climate protection. Above all it is an important European step towards a long-term energy supply. (orig./AKF) [Deutsch] Der Begriff `Joint Implementation` (JI) beinhaltet ein international handhabbares Instrumentarium zur Minderung des globalen Ausstosses von Treibhausgasen, insbesondere des Kohlendioxids (CO{sub 2}). Die Grundidee von JI beruht auf der Erkenntnis, dass es ohne Belang ist, an welcher Stelle der Erdoberflaeche CO{sub 2} emitiert oder eingespart wird. Aus oekonomischer Sichtweise liegt es daher nahe, Investitionen dort vorzunehmen, wo bei gleichem Kapitaleinsatz die groessten Einsparungen erzielt werden koennen. Mit JI koennten die Industrielaender einen Teil ihrer Verpflichtungen zur CO{sub 2}-Minderung durch verstaerkte

  11. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  12. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  13. Testgütekriterien des Fragebogens AnMS-Sport zur Erfassung des Anschlussmotivs im Sportkontext

    DEFF Research Database (Denmark)

    Elbe, Anne-Marie; Krippl, Martin; Melzer, Marcus

    2013-01-01

    , the questionnaire shows satisfactory Cronbach’s alpha. Construct validity is shown through correlations with two general questionnaires to measure the affiliation motive (Krippl, Itemanalytische Untersuchungen zur Selbstbeschreibung von Emotion und Motivation, 1999; Teubel, Eine deutsche Übersetzung der Mehrabian......In this paper the test control criteria of the sport-specific Affiliation Motives Scale-Sport are reported. Theoretical background for the development of the scale is the affiliation motive, which is composed of the two factors “hope for affiliation”and “fear of rejection” (Mehrabian and Ksionzkys...

  14. Innovations for vehicle weight savings; Innovationen zur Gewichtseinsparung bei Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Phillips, W.C. [Budd Technical Center, Auburn Hills, MI (United States)

    1999-04-01

    The American auto market provides an example of the conflict between government legislation calling for fuel economy and lower emissions, which can be achieved among other things by reducing vehicle weight, and other legislative initiatives on the safety front as well as the growing demands of consumers for comfort, which add weight to the vehicle. Automakers are responding by making increasing use of lightweight materials and weight-optimized vehicle concepts. Backed by years of experience with a variety of materials, The Budd Company - an American subsidiary of the Thyssen-Krupp Group - is in an excellent position to offer customized lightweight systems solutions. From conventional steel to high-strength steels, aluminum castings, sheet and extrusions through to high-quality plastics such as SMC and SRIM, lightweight solutions for auto bodies and chassis are developed and offered to the automotive industry. The lightweighting potential of these various materials is being further exploited through the use of advanced manufacturing processes, such as the hydroforming of steel and aluminum, tailored blanks made of steel, and bonding techniques for aluminum. (orig.) [German] Das Beispiel des amerikanischen Automobilmarktes zeigt die entgegengesetzten Forderungen des Gesetzgebers zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung, was u.a. durch eine Verringerung des Fahrzeuggewichtes zu erreichen ist, und Gesetzesinitiativen im Bereich der Fahrzeugsicherheit sowie wachsende Komfort-Ansprueche der Kunden, die zur Gewichtserhoehung fuehren, auf. Die Fahrzeughersteller reagieren hierauf mit zunehmendem Einsatz leichter Werkstoffe und gewichtsoptimierter Leichtbau-Konzepte. Im Verbund des ThyssenKrupp Konzerns ist das amerikanische Tochterunternehmen The Budd Company aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Werkstoffen in der herausragenden Position, individuelle und den jeweiligen Anforderungen entsprechende Leichtbau-Systemloesungen anbieten zu koennen. Vom

  15. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D J

    1998-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  16. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D.J.

    1997-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  17. Development of probabilistic methods for safety assessment of nuclear power plants; Weiterentwicklung probabilistischer Methoden zur Sicherheitsbeurteilung von Kernkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balfanz, H.P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Boehme, E. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Fuhrmann, C. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Musekamp, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Neumann, L. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Rumpf, J. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany)

    1997-07-01

    We have worked out a comprehensive analytical concept for CCF event evaluation which is based on the international experience on the analysis of dependent failures and our own experiences from evaluating plant operation. The concept was discussed with utilities in Germany and from abroad. The CCF approach differs from other methods because it is strictly structured according to the CCF events and independent from any CCF model which is used in a PSA. Because of this attribute the concept is due to be used in the operational reviewing process by plant staff. We have an ongoing discussion with utilities on how to integrate this concept in practical plant site use. In addition we have recommended to adapt the main features of this concept in the PSA guideline. Plant management factors: Evaluations in different industries reveal a strong impact of organisational and management factors on the course of severe accidents. Because these factors cannot explicitly be measured they are not treated in a PSA today. Comprehensive development work is under way to gain an improved insight into the influence of these risk relevant factors. These activities are specifically aimed at root cause analyses of accidents, e.g. to uncover hidden organisational and management factors. NPP staff should be integrated in this analysis process. Living PSA application can play an important role in this development process. (orig./DG) [Deutsch] Auf der Grundlage des internationalen Erfahrungsstandes zur Analyse von abhaengigen Komponentenausfaellen und aufgrund unserer Erfahrungen aus der laufenden Auswertung des Kraftwerksbetriebes haben wir ein umfassendes Analysekonzept zur GVA-Datenerfassung erstellt und mit Kraftwerksbetreibern im In- und Ausland diskutiert. Dieses Konzept zeichnet sich im Unterschied zu anderen Ansaetzen durch die vom GVA-Modell unabhaengige ereignisbezogene GVA-Bewertung aus. Es ist daher von Kraftwerksbetreibern vorgesehen, dieses Konzept im Kraftwerksbetrieb bei der

  18. Development of a catalysts technology to disclosure ultra low emission concepts for vehicles with combustion engines. Final report; Entwicklung einer Katalysatortechnologie zur Darstellung von Niedrigstemissionskonzepten an Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reizig, M.; Hirth, P.; Bergmann, A.; Hodgson, J.; Althoefer, K.; Konieczny, R.

    2002-07-01

    The goal of the research was the development of concepts that support ultra low emission concepts for vehicles with combustion engines. This has been done in the 4 subprojects 'Increase of mass transfer', 'Catalyst isolation', 'Reduction of thermal mass' and 'Homogenization of flow distribution'. In the fifth subproject 'catalyst design' the gained experiences should be used to realize the achieved results for practical applications. Phases of the project: Literature investigation - theoretical consideration and interpretation - investigations on favoured variants - durability tests - study of parameters of manufacturing process - emission tests. The gained experiences were slipped in several products that can be realized in serial production. To be mentioned: (a) The TS-Designs and the LS-Design (see subproject A), (b) the HD-Design (see subproject B, C, E), (c) and the mixing device (see subproject D). Additional know-how was gained in subproject D that was used to work out the PM-Design in a separate developement project. These substrates can be used to reduce soot emissions in vehicles with diesel engines. (orig.) [German] Ziel des Forschungsprojektes war es, in den 4 Teilprojekten 'Verbesserung des Massentransportes', 'Katalysatorisolation', 'Reduzierung der thermischen Masse' und 'Interner Stroemungsausgleich' Konzepte zu entwickeln, die Niedrigstemissionen an Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren unterstuetzen. Im 5. Teilprojekt 'Katalysatordesign' sollten die gewonnenen Erfahrungen ganz oder teilweise genutzt weden, um die erzielten Ergebnisse praktisch umzusetzen. Projektphasen: Literaturrecherche - Theoretische Betrachtung/Auslegung - Untersuchungen an favorisierten Varianten - Dauerhaltbarkeitsuntersuchungen - Studie Fertigungsparameter - Emissionsmessungen. Die im Rahmen des Forschungsprojektes gewonnenen Erkenntnisse konnten in verschiedene Produkte

  19. Freilanduntersuchungen zur Ökologie und zum Verhalten von Trachypithecus auratus kohlbruggei (Haubenlanguren) im West-Bali-Nationalpark, Indonesien

    OpenAIRE

    Vogt, Martina

    2003-01-01

    Languren gehören zu den asiatischen Schlankaffen, die zusammen mit den afrikanischen Stummelaffen die Unterfamilie Colobinae, neben den Cercopithecinae die zweite rezente Gruppe der Cercopithecoidea, bilden. Während heute über viele Vertreter der Cercopithecinae zahlreiche Langzeitstudien zu verschiedenen Jahreszeiten und in unterschiedlichen Habitaten vorliegen, ist über die Biologie der Colobinae noch vergleichsweise wenig bekannt. Die Kenntnisse zur Lebensweise vieler Schlank- und Stummela...

  20. Underground- and surface technologies for joint flooding of gas caves; Unter- und Uebertagetechnik als Einheit zur Flutung von Gaskavernen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raudonus, K.; Miersch, D. [UGS GmbH, Mittenwalde (Germany); Haensler, G. [Verbundnetz Gas AG, Leipzig (Germany)

    1998-12-31

    After 20 years of operation the oldes caves in the Bernburg storage VNG AG had to repair the facilities. This required flooding of the caves from the start. At the same time geomechanical reserves which were reevaluated on the basis of redimensioning could be used by deepening. Flooding and relocation of the displaced gas should not disturb gas storage and brine extraction. As one of the caves was filled with gas for the first time it was possible to use the brine. Flooding and gas filling were coupled. [Deutsch] Nach mehr als 20jaehriger Betriebszeit der aeltesten Kavernen auf dem Speicher Bernburg stand fuer die VNG AG die Aufgabe der Reparatur. Der Umfang der Arbeiten machte von Anfang an das vollstaendige Fluten der Kavernen erforderlich. Gleicheitig ergab sich dabei die Moeglichkeit, seinerzeit verbliebene geomechanische Reserven, die auf Basis einer auf aktuelle Erkenntnisse beruhenden Neudimensionierung bewertet wurden, durch Nachsolung auszuschoepfen. Die Heranfuehrung des Flutmediums und die Umlagerung des verdraengten Gases sollten ohne nachteilige Rueckwirkung auf den Gasspeicher- und Solegewinnungsbetrieb erfolgen. Da zu diesem Zeitpunkt eine Kaverne in der Phase der Gaserstbefuellung stand, konnte die ausgetragene Sole genutzt werden. Flutprozess und Gaserstbefuellung wurden somit im direkt gekoppelten Betrieb durchgefuehrt. (orig./MSK)

  1. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    . Die systematische Betrachtung regionaler Anpassungserfordernisse und -prozesse verdeutlicht, dass auf dieser Ebene Anpassungspolitiken vielfach noch am Anfang stehen. Vor diesem Hintergrund werden drei Anpassungsroadmaps fuer die Andenregion, Sued- und Zentralasien entworfen, die auf der Auswertung entsprechender Politiken und Programmen sowie ausgewaehlten Konsultationen basieren. Um die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse in nationale und internationale Politikprozess einzuspeisen und internationale Governance-Strukturen zur Foerderung von Anpassungsprozessen zu unterstuetzen, schliesst der Bericht mit einem Memorandum, das wesentliche Prinzipien fuer Anpassung und Frieden formuliert.

  2. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    es einer konfliktsensitiven Ausrichtung. Die systematische Betrachtung regionaler Anpassungserfordernisse und -prozesse verdeutlicht, dass auf dieser Ebene Anpassungspolitiken vielfach noch am Anfang stehen. Vor diesem Hintergrund werden drei Anpassungsroadmaps fuer die Andenregion, Sued- und Zentralasien entworfen, die auf der Auswertung entsprechender Politiken und Programmen sowie ausgewaehlten Konsultationen basieren. Um die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse in nationale und internationale Politikprozess einzuspeisen und internationale Governance-Strukturen zur Foerderung von Anpassungsprozessen zu unterstuetzen, schliesst der Bericht mit einem Memorandum, das wesentliche Prinzipien fuer Anpassung und Frieden formuliert.

  3. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    besteht bei Patienten mit erhoehtem Risiko eine Restenose wie beispielsweise einer Rezidivstenose, einer In-Stent-Hyperplasie, langen ueberstenteten Laesionen, einer langen PTA-Strecke, kleinen Restlumina und Patienten mit Diabetes mellitus. Daten aus dem koronaren Stromgebiet legen nahe, dass waehrend der Bestrahlung ein Sicherheitsabstand von mindestens 4-10 mm beidseits der durch PTA traumatisierten Gefaessstrecke eingehalten werden sollte, um Restenosen an den Bestrahlungsraendern zu vermeiden. Zur Prophylaxe einer Spaetthrombosierung nach Bestrahlung wird im koronaren Stromgebiet eine medikamentoese Begleittherapie mit ASS 100 mg und Clopidogrel 75 mg taeglich ueber mindestens 6 Monate nach PTA und 12 Monate nach Stentneumimplantation empfohlen, gesicherte Erkenntnisse fuer periphere Arterien existieren noch nicht. (orig.)

  4. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  5. The step from the project control to long-distance control; Von der Projekt- zur Fernkontrolle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaelin, W. [Ingenieurbuero Werner Kaelin, Schwyz (Switzerland)

    1995-12-31

    In chapter 8 of the anthology about building control the extension from project control to long-distance control is described. The following aspects are discussed: guidelines (operating concept, task anthology), project (implementation, control, documentation), realisation (initiation, example), operation (regional co-operation, characteristic numbers). (BWI) [Deutsch] Kapitel 8 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Ausbau von der Projekt- zur Fernkontrolle gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Vorgaben (Betriebskonzept, Pflichtenheft), Projekt (Umsetzung, Kontrolle, Dokumentation), Ausfuehrung (Inbetriebsetzung, Beispiel); Betrieb (regionaler Zusammenschluss, Kennzahlen). (BWI)

  6. ``Power pricing`` in a competitive environment - from a cost-plus calculation to market oriented pricing; Strom-Pricing im Wettbewerb - Von der Kosten-Plus- zur marktfaehigen Preispolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laker, M.; Herr, S. [Unternehmensberatung Simon Kucher und Partners, Bonn (Germany)]|[Strategy and Marketing Consultants GmbH, Cambridge, MA (United States)

    1998-06-29

    The days when electricity contracts were standardized with few modifications catered to customer needs are over. In liberalized electricity markets, pricing has become significantly more important. Survival in this competitive environment hinges not only on the absolute price level, but in particular on opportunities for price differentiation. The following article focuses on measures to create flexible pricing and contractual schemes. (orig.) [Deutsch] Die Zeiten einheitlicher Stromvertraege mit geringen Modifikationen sind vorbei. Durch die Liberalisierung des Strommarktes ist die Bedeutung des Preises drastisch gestiegen. Um im Wettbewerb ueberleben zu koennen, spielen nicht nur die absolute Preishoehe, sondern vor allem die Moeglichkeiten zur Preisdifferenzierung eine entscheidende Rolle. Erfolgversprechende Massnahmen zur flexiblen Preis- und Vertragsgestaltung stehen im Mittelpunkt dieses Aufsatzes. (orig.)

  7. Findings on pollutant formation in wood and chip board combustion. Erkenntnisse zur Schadstoffbildung bei der Verbrennung von Holz und Spanplatten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marutzky, R.

    1991-10-01

    Combustion experiments were carried out using wood and several types of chip boards with binders on the basis of urea, melamine and phenol formaldehyde resins, polyureas, and PVC. The combustion process was observed, and the flue gas constituents in case of incomplete combustion were analyzed. The origins of the various organic and inorganic materials were discussed taking account of the results of pyrolysis experiments. (orig.).

  8. Analysis of self-organized In(Ga)As quantum structures with the scanning transmission electron microscope; Analyse selbstorganisierter In(Ga)As-Quantenstrukturen mit dem Raster-Transmissionselektronenmikroskop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauerwald, Andres

    2008-05-27

    '-Strukturen (DWell) und von vertikal korrelierten Quantum Dots (QDs) analysiert werden. Zur Optimierung von DWell-Strukturen wurden Proben untersucht, deren nominelle InAs-QD-Wachstumsposition innerhalb des einbettenden InGaAs-Quantum Wells (QWs) gezielt variiert wurde. Das RTEM bietet in Verbindung mit der EELS-Methode grosses Potential zur chemischen Analyse von Quantenstrukturen. Untersucht wurde eine Probenreihe selbstorganisierter InGaAs/GaAs-Strukturen auf GaAs-Substrat, deren Verspannung durch Variieren des Ga-Gehalts des InGaAs-Materials zwischen 2.4 % und 4.3 % veraendert worden ist. (orig.)

  9. Energy conservation by optimisation of the mode of operation of a flue gas desulfurisation plant; Energieeinsparung durch Optimierung der Spruehebenenfahrweise einer Rauchgasentschwefelungsanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilken, F.; Staus, J.

    2001-07-01

    The contribution describes how the energy consumption of absorbers in flue gas desulphurisation systems can be reduced. A 15% reduction is considered realistic. [German] Im vorliegenden Vortrag wird vorgestellt, wie mit Mitteln der Online-Betriebsoptimierung der Eigenenergiebedarf von Absorbern in Rauchgasentschwefelungsanlagen deutlich reduziert werden kann. Einleitend wird zunaechst der Energieaufwand bei der Entschwefelung mit Nasswaeschem nach dem Kalkstein/Gips-Verfahren beschrieben. Daraus wird die Aufgabenstellung fuer ein Optimierungsprogramm und der Loesungsansatz zur Modellierung des Betriebsverhaltens abgeleitet. Ein Vergleich zwischen gemessenem und modelliertem Betriebsverhalten belegt die ausgezeichnete Eignung der gewaehlten Berechnungsansaetze. Die abschliessend vorgestellten Betriebsergebnisse bei Einsatz des Programms zeigen, dass an der betrachteten Anlage eine Reduzierung des Eigenenergiebedarfs um ca. 15% erreicht werden konnte. (orig.)

  10. Re-Imagining "Bildung Zur Humanität": How I Developed the Dialogos Approach to Practical Philosophy through Action Inquiry Research

    Science.gov (United States)

    Helskog, Guro Hansen

    2015-01-01

    This paper presents an account of how I developed the Dialogos approach to practical philosophy through action inquiry research. The process of development is understood as a contribution to the reconstruction of the notion "Bildung zur Humanität" as an ideal in education. Core perspectives, traditions and purposes involved in the action…

  11. Neue Elektrolyte zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie

    OpenAIRE

    Herr, Tatjana

    2015-01-01

    Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...

  12. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  13. Environmentally compatible sewage sludge disposal; Umweltgerechte Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1997-09-01

    Cleaning of municipal and industrial waste water is done by means of biological processes: micro-organisms degrade pollutants. The resulting products are, besides cleaned waste water, sewage sludge and surplus sludge. Their disposal involves ecological and economic problems. One approach to their partial disposal is their degradation in a digester. Approximately one half of the organic substance is converted by anaerobic bacteria into energy-rich biogas. Optimization of this digestion process accelerates the anaerobic degradation process, increases the accruing amount of digester gas and reduces the volume of digested sludge to be disposed of. With these objectives, the Institute fuer Mechanische Verfahrenstechnik is conducting research into the mechanical treatment of micro-organisms remaining in surplus sludge by means of different treatment devices. The project is sponsored under the programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG ``Biological processes with dispersive solids``. Mechanical treatment renders the cell constituents exploitable to anaerobic bacteria; the resulting sludge degradation is more rapid and more complete. (orig./ABI) [Deutsch] Zur Reinigung haeuslicher und industrieller Abwaesser werden biologische Prozesse eingesetzt. Dabei sorgen Mikroorganismen fuer den Abbau der Verunreinigungen. Neben dem gereinigten Abwasser fallen Primaer- und Ueberschussschlamm an, deren Entsorgung oekologische und oekonomische Probleme verursacht. Ein Weg zur partiellen Beseitigung dieser Klaerschlaemme ist ihr Abbau in einem Faulbehaelter. Dabei wird etwa die Haelfe der organischen Substanz durch anaerobe Bakterien zu einem energiereichen Biogas umgewandelt. Eine Optimierung dieses Faulprozesses beinhaltet: 1. Beschleunigung des anaeroben Abbauprozesses, 2. Erhoehung der anfallenden Faulgasmenge und 3. Reduzierung der zu entsorgenden Faulschlammenge. Mit diesen Zielsetzungen wird am Institut fuer Mechanische Verfahrenstechnik im Rahmen der DFG

  14. Solar-assisted district heating system - Scientific study. Solar-assisted district heating system with long-term thermal storage in Friedrichshafen-Wiggenhausen and Hamburg-Bramfeld.. Results of the first year of operation; Solar unterstuetzte Nahwaermeversorgung - Wissenschaftliches Begleitprogramm. Solare Nahwaermeversorgung mit Langzeitwaermespeicher in Friedrichshafen-Wiggenhausen und Hamburg-Bramfeld. Ergebnisse des ersten Betriebsjahres

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, M.E.; Mahler, B.; Hahne, E. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-12-31

    The first two pilot plants for solar district heating with seasonal thermal energy storage were put in operation in October 1996. Both projects were initiated by the Institute for Thermodynamics and Thermal Energy Technology (ITW) of the University of Stuttgart that also provided scientific support up to the present. This report presents the results of the first two years of operation of both plants. Both solar plants have been operated without any major problems. The solar energy yield in the first year of operation has only been reduced by the unsatisfactory operation of the heating grid. The most important step towards optimising the plants is the adjustment of the internal heating systems and thus the reduction of the heating temperatures which are currently too high. Based on subject pre-conditions the results projected for the first pilot plants for solar district heating and long-term thermal energy storage will be reached in the following years of operation. (orig.) [Deutsch] Im Oktober 1996 gingen die ersten beiden Pilotanlagen zur solaren Nahwaermeversorgung mit saisonaler Waermespeicherung in Betrieb. Beide Projekte wurden vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW), Universitaet Stuttgart initiiert und ueber die gesamte bisherige Laufzeit wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse des ersten Betriebsjahres der beiden Anlagen sind in diesem Bericht zusammengestellt. In beiden Faellen funktionieren die Solaranlagen ohne grosse Probleme. Die solaren Ertraege wurden im ersten Betriebsjahr noch durch die unzureichende Betriebsweise der Heiznetze gemindert. Wichtigster Ansatzpunkt fuer eine Optimierung der Anlagen ist die Einregulierung der hausinternen Heizungssysteme und damit die Absenkung der derzeit noch zu hohen Heiznetztemperaturen. Unter dieser Voraussetzung werden die vorausgesagten Ergebnisse fuer die ersten Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme mit Langzeit-Waermespeicher in den naechsten Betriebsjahren erreicht werden. (orig.)

  15. Ein Beitrag zur aquatischen Käferfauna von Walcheren, Niederlande (Insecta, Coleoptera) unter besonderer Berücksichtigung von Halophilen und Halobionten Arten

    NARCIS (Netherlands)

    Burmeister, E.-G.

    1982-01-01

    EINLEITUNG In den Jahren 1975, 1977 und 1978 konnten in den Sommermonaten zahlreiche Gewässer der Halbinsel Walcheren auf ihre aquatische Käferfauna hin untersucht werden. Walcheren, ehemals eine Insel in der Scheidemündung, gehört zur Provinz Zeeland und ist heute durch die Polderlandschaft

  16. Investigations of pollutant migration using lysimeters; Untersuchungen zur Schadstoff-Migration in Lysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, D. (ed.)

    2002-07-01

    The third GSF Lysimeter Workshop focused on pollutant migration in underground strata, i.e. the dispersion of water constituents as referred to water transport on the basis of ideal tracer investigations. [German] Der am 29./30.04.2002 stattgefundene Workshop 'Untersuchungen zur Schadstoffmigration in Lysimetern' war der dritte GSF-Lysimeterworkshop nach denen in den Jahren 1998 und 2000 veranstalteten. Nachdem in den Jahren 1998 und 2000 der Wassertransport und die Bestimmung der Sickerwassergeschwindigkeit in Lysimetern im Mittelpunkt standen, war 2002 die Schadstoffmigration im Untergrund der Schwerpunkt der Vortraege und Poster. Unter Migration wird das Ausbreitungsverhalten von Wasserinhalts-(Fremd-, Schad-)Stoffen bezogen auf den Wassertransport, bestimmt mit idealen Tracern, verstanden. (orig.)

  17. Guideline for in vivo- and in vitro procedures for thyroid diseases. Version 2; Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik. Version 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Dressler, J.; Gruenwald, F.; Joseph, K.; Leisner, B.; Moser, E.; Reiners, C.; Rendl, J.; Schicha, H.; Schneider, P.; Schober, O. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany)

    2003-06-01

    The version 2 of the guideline for diagnostic standards of thyroid disorders is an update of the guideline published in 1999 and describes standards of in vitro and in vivo procedures. The following statements are modified: In vitro procedures: When measurement of the TSH-receptor antibodies is indicated, the guideline recommends the use of a second generation assay (recombinant human TSH-receptor as antigen). The functional assay sensitivity for the measurement of thyroglobulin should reach a value {<=}1 ng/ml. Moleculargenetic tests (RET proto-oncogen) are indicated in patients with a newly diagnosed medullary thyroid cancer and in the relatives of patients with hereditary medullary thyroid cancer. In vivo procedures: The sonographic examination should use a probe with a frequency of at least 7.5 MHz. Indications for the thyroid scintigraphy: nodule size {>=}1 cm in diameter, autonomous goitre/nodule with clinical or subclinical hyperthyroidism, necessity of a differentiation between Graves' disease and chronic lymphocytic thyroiditis, therapy control after a definitive treatment and - in individual cases - the follow-up of untreated autonomous nodules. (orig.) [German] Mit der Version 2 der Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik wird die 1999 publizierte Leitlinie aktualisiert. Die Leitlinie behandelt sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Diagnostik. Die Aenderungen umfassen folgende Aspekte: In-vitro-Diagnostik: Zur Messung der Antikoerper gegen den TSH-Rezeptor werden Assaysysteme der zweiten Generation empfohlen, bei denen der rekombinante humane TSH-Rezeptor als Antigen eingesetzt wird. Die funktionelle Assaysensitivitaet der Thyreoglobulinbestimmung sollte {<=}1 ng/ml betragen. Molekulargenetische Untersuchungen (RET Protoonkogen) haben ihren Platz bei der Erstmanifestation eines medullaeren Schilddruesenkarzinoms und im Familienscreening, falls eine hereditaere Form des medullaeren Schilddruesenkarzinoms vorliegt. In-vivo-Diagnostik: Die sonographische

  18. Modification of the method of Figgie for determination of joint line shifting in total knee arthroplasty; Modifizierung der Messmethode nach Figgie zur Bestimmung der Gelenklinienverschiebung in der Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Classen, T.; Wegner, A.; Knoch, M. von [Universitaet Duisburg-Essen, Klinik fuer Orthopaedie, Essen (Germany)

    2009-06-15

    An important factor for a good result after total knee arthroplasty is the position of the patella in relation to the tibiofemoral joint line. The position of the patella itself is not influenced by arthroplasty, therefore any changes in the position of the tibiofemoral joint line are of special interest. The Figgie method to describe patella height delivers only absolute measurements, which makes it difficult to compare different radiographs. For this reason we developed a new JL/P quotient (JL: distance from the tibial plateau to the tibial tubercle, P: distance from the inferior pole of the patella to the tibial plateau) to enable better comparison. Furthermore, we modified the JL/P quotient and instead of taking the tibial plateau as the reference line, we constructed a tangent on the femoral condyle. With this modification, problems such as tibial inlays of different heights which have to be taken into account in the measurements, the slope of the tibial component or difficult assessment of the tibial joint surface in osteoarthritic knees do not arise. The JL/P quotient shows massive shift to cranialisation of the tibiofemoral joint line which does not correspond to reality. The modified method also shows cranialisation of the tibiofemoral joint line, but in a realistic way. Both methods show a minimal interobserver variability. The modified JL/P quotient seems to be a good method for determining the shift in the tibiofemoral joint line after total knee arthroplasty. (orig.) [German] Ein bedeutender Faktor fuer ein gutes postoperatives Ergebnis nach einer Knieendoprothesenimplantation ist die Stellung der Patella in Relation zur tibiofemoralen Gelenklinie. Da die Stellung der Patella durch den operativen Eingriff primaer nicht beeinflusst wird, liegt besonderes Augenmerk auf den Veraenderungen der Gelenklinie des Tibiofemoralgelenks. Die Messmethode zur Bestimmung der Patellahoehe nach Figgie liefert dafuer nur absolute Werte, was eine Vergleichbarkeit von

  19. Lehrerkooperation: theoretische reflexion über voraussetzungen zur erweiterung von kooperativität bei lehrern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rainer Lengert

    2012-01-01

    Full Text Available Viele Bildungseinrichtungen verfolgen den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, mit der Absicht, das Arbeitsklima zu pflegen und vor allem zur Verbesserung der Qualität ihres Bildungsangebotes. Allerdings bereiten die kooperativen Initiativen oft Unannehmlichkeiten, es sei denn, die Beteiligten kennen die umfangreichen Hintergründe, die höhere oder mindere Ebenen von Kooperation erleichtern oder behindern können. Diese Lücke wird im vorliegenden Artikel abgehandelt, indem neun Prämissen als Voraussetzung zur Erweiterung der Kooperation zwischen Lehrern dargestellt werden. Im Bewusstsein dieser Prämissen, ist es möglich, empirische Erforschungen künftig zu instrumentalisieren, wie auch Wege zu schaffen, Anforderungen an Lehrer und Schulen gewisser zu verwalten.Abstract Muitas instituições escolares têm aderido à busca de ampliar a cooperação entre seus professores, com a intenção de cuidar do ambiente de trabalho, mas, principalmente, de melhorar a qualidade de ensino oferecida. Porém, as iniciativas cooperativas costumam enfrentar dificuldades, sem que os envolvidos tenham conhecimento das causas amplas que impedem ou facilitam maiores ou menores níveis de cooperação. É dessa lacuna que trata o presente artigo, discutindo nove premissas que subjazem à possibilidade de ampliar a cooperação entre professores. Tendo consciência das premissas, é possível instrumentalizar futuras pesquisas empíricas, como também criar meios de gerir os requisitos que são de responsabilidade dos professores e das instituições escolares.

  20. Investigations on uncertainties in patient positioning for prostate treatment with EPID; Untersuchungen zur Positionierungsgenauigkeit bei Prostatakonformationsbestrahlungen mittels Portal-Imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bakai, A.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Paulsen, F.; Plasswilm, L.; Bamberg, M. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Strahlentherapie

    2002-02-01

    : Konformationstechniken, wie sie heutzutage routinemaessig fuer Patienten mit Prostatakarzinom angewandt werden erlauben, durch Adaption der Bestrahlungsfelder an das Planungszielvolumen (PTV) umliegendes Normalgewebe zu schonen. Um die Vorteile dieser Techniken jedoch vollstaendig nutzen zu koennen, ist die korrekte Patientenpositionierung eine wichtige Voraussetzung. In dieser Studie wurde mittels Portal-Imaging (EPID) untersucht, welche Positionierungsgenauigkeiten im Beckenbereich unter Verwendung unterschiedlicher Lagerungshilfen moeglich sind. Patienten und Methode: Fuer die Studie wurden 15 Patienten mit Prostatakarzinom ausgewaehlt, die teils mit, teils ohne Rektumballon bzw. Beckenmaske an einem Linearbeschleuniger mit Viellamellenblenden (MLC) bestrahlt wurden. Von jedem Patienten wurden mehrfach aus orthogonalen Richtungen mittels eines Portal-Imaging-Systems Aufnahmen angefertigt und anschliessend mit den Planungs-DRRs (digitally reconstructed radiographs) sowie den Simulationsaufnahmen verglichen. Ergebnisse: Trotz unterschiedlicher Lagerungshilfen konnten fuer saemtliche Patientengruppen Gesamtpositionierungsungenauigkeiten von durchschnittlich 4,0 mm (lateral), 4,5 mm (kraniokaudal) sowie 1,7 mm (dorsoventral) festgestellt werden. Mit Beckenmaske war der laterale Positionierungsfehler zwar reduziert, gleichzeitig jedoch der kraniokaudale Positionierungsfehler verstaerkt. Der Gesamtpositionierungsfehler teilte sich dabei in einen systematischen und einen statistischen Anteil auf, fuer deren verlaessliche Abschaetzung sechs bis acht EPID-Aufnahmen erforderlich waren. Schlussfolgerungen: Mittels Portal-Imaging ist es moeglich, aus einer geringen Anzahl von Verifikationsaufnahmen fuer jeden Patienten den systematischen und statistischen Positionierungsfehler zu ermitteln. Der erfolgreiche Einsatz von Lagerungshilfen zur Patientenpositionierung erfordert jedoch - insbesondere im Hinblick auf IMRT - eine weitere Optimierung. (orig.)

  1. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  2. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  3. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  4. Digital announcements from data carrier exchange to telecommunication; Digitale Ausschreibungen; vom Datentraegeraustausch zur Telekommunikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Markert, H. [MW Software GmbH, Koeln (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 7 of the anthology about building control digital announcements are described ranging from data carrier exchange to telecommunication. The following aspects are discussed: Exchange of texts and prices as well of service lists and offers, telecommunication software, costs of communication, comparison of paper, disk and telecommunication. (BWI) [Deutsch] Kapitel 7 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der digitalen Ausschreibung gewidmet, reichend vom Datentraegeraustausch zur Telekommunikation. In diesem Zusammenhang wird auf folgende Themen eingegangen: Austausch von Texten und Preisen sowie von Leistungsverzeichnissen und Angeboten; Telekommunikations-Software; Kosten der Kommunikation sowie Vergleich Papier - Diskette - Telekommunikation. (BWI)

  5. Mathematic modelling of a fixed-bed gasifier as component of a plant for decentral biomass utilisation; Mathematische Modellierung eines Festbettvergasers als Bestandteil einer Anlage zur dezentralen Nutzung von Biomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funk, G.; Krumm, W. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Energie- und Umweltverfahrenstechnik

    2000-07-01

    This paper presents a two-dimensional nonstationary model that describes processes taking place during gasification in a fixed bed. For didactic purposes the process is split up into and described in terms of the partial models ''chemical reaction'', ''drying'', ''heat transfer'' and ''mass flow''. [German] Es wird ein zweidimensionales, instationaeres Modell zur Beschreibung der Vorgaenge bei der Vergasung im Festbett vorgestellt. Dabei werden zylinderfoermige Reaktoren betrachtet. Zur Beschreibung wird der Gesamtvorgang in die Teilmodelle 'chemische Reaktion', 'Trocknung', 'Waermeuebertragung' und 'Massefluss' unterteilt. Die einzelnen Teilmodelle werden vorgestellt. (orig.)

  6. The application of Max-Plus/Min-Plus algebra for an automated analysis; Einsatz der Max-Plus/Min-Plus Algebra zur automatisierten Sicherheitsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laengst, W.; Lapp, A.; Stuebbe, K.; Schirmer, J.; Kraft, D. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany). Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung

    2003-07-01

    The methodology introduced in this article is capable of describing a binary behavior of distributed discrete event systems. This is the basis for a safety analysis in early phases of system development and for an automated determination of failure dependencies. For this purpose a system equation similar to the state-space representation in system theory is used. The equation is evaluated applying the Max-Plus/Min-Plus algebra. The procedure is exemplified by a simplified braking system. (orig.) [German] In dem vorliegenden Artikel wird ein Verfahren zur binaeren Beschreibung von verteilten ereignisdiskreten Systemen vorgestellt. Dieses wird als Grundlage fuer eine Sicherheitsanalyse in einer fruehen Phase der Systementwicklung und zur automatisierten Ermittlung von Fehlerabhaengigkeiten eingesetzt. Hierzu wird eine Systemgleichung verwendet, die aehnlich zu der Zustandsraumdarstellung der konventionellen Systemtheorie ist. Dabei erfolgt die Auswertung der Systemgleichung durch Anwendung der Max-Plus/Min-Plus Algebra. Die Vorgehensweise wird anhand des Beispiels eines vereinfachten Bremssystems erlaeutert. (orig.)

  7. Energy and the future: Sustainable methods of energy use from passive architecture to fusion. Lectures; Energie und Zukunft: Zukunftsweisende Methoden der Energienutzung vom Passivhaus bis zur Fusion. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nahm, W.; Schultze, K. [eds.

    1998-12-31

    In the run-up to the Kyoto conference, there is far-reaching agreement that the world energy industry needs to be reconstructed by the middle of the next century if a climate catastrophe is to be avoided. But how this goal can be reached is controversial. The risks involved are described in contributions concerned with German energy policy, the insurance sector, and scenarios for mitigating carbon dioxides on the basis of the Ikarus model. But the focus of this annual report of DPG`s task force Energy is on reports on longer-term technologies and methods. Two papers describe the state of the art of fusion research. In the conventional energy sector, high-efficiency absorption-type refrigerators and thermal engines, and fuel conservation through low-cost passive architecture are dealt with inter alia. Other lectures report on the state of solar energy utilization and process chains in the hydrogen-based economy. Five papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [Deutsch] Im Vorfeld der Konferenz von Kyoto besteht weitgehende Einigkeit, dass die Weltenergiewirtschaft bis zur Mitte des naechsten Jahrhunderts umgestaltet werden muss, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Der Weg dahin ist umstritten. Seine Risiken kommen in Beitraegen zur deutschen Energiepolitik, zur Versicherungswirtschaft und zu Szenarien der Minderung der CO{sub 2}-Emissionen auf der Basis des Ikarus-Modells zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des Jahresbandes des Arbeitskreises Energie der DPG stehen diesmal jedoch Berichte ueber laengerfristig angelegte Technologien und Methoden. Zwei Beitraege berichten ueber den Stand der Fusionsforschung. Im konventionellen Bereich geht es u.a. um hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme und um die Brennstoffeinsparung durch kostenguenstige Passivhaeuser. Andere Vortraege berichten ueber den Stand der Nutzung der Sonnenenergie und Prozessketten in der Wasserstoffwirtschaft. Fuer die Datenbank Energy wurden fuenf

  8. Anerkennung und soziale Ungleichheit Acceptance and Social Inequality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annegret Ergenzinger

    2008-11-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Honneth’schen Stufentheorie der Anerkennung (von der Liebe in den Paar- und Nahbeziehungen über Achtung als Gleiche in den rechtlichen Bezügen des Staates, bis hin zur sozialen Wertschätzung von Leistung in der Wertegemeinschaft werden Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat empirisch und/oder analytisch im vorliegenden Sammelband untersucht. Empirische und theoretische Studien zeigen, dass die Kategorie Anerkennung in der sozialen Ungleichheitsforschung neue Erkenntnisse möglich macht. Dies gilt jedoch auch umgekehrt: Die Einbeziehung von weiteren historisch-kulturell eingebetteten Kategorien der Ungleichheit kontextualisieren und differenzieren die Theorie der Anerkennung.The collected volume empirically and/or analytically examines recognition and inequality in couples, the organization of work, and the social state against the background of Honneth’s theory of stages of recognition (from love in couples or intimate relationships, to equal respect in legal references to the state, to the social valuation of achievement in a society that measures worth. Empirical and theoretical studies show that the category of recognition in social inequality research makes new insights possible. This can also be applied in the reverse: The inclusion of further categories of inequality imbedded in history and culture contextualize and differentiate the theory of recognition.

  9. PM-materials for hot working tools; PM-Werkstoffe fuer warmgehende Werkzeuge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berns, H.; Broeckmann, C.; Theisen, W. [Bochum Univ. (Germany). Fakultaet fuer Maschinenbau; Wewers, B.

    2001-05-01

    Tools and wear parts for compacting tools are subjected to high abrasive wear and mechanical loading at elevated temperatures. MMC's based in iron- or nickel with hard particles are developed and investigated. The materials were manufactured from powders by hot isostatic pressing (HIP) and subsequently heat treated. Diffusion between hard phases and metal matrix brings about certain micro structures which were tested with respect to the resistance against sliding abrasion at room and elevated temperatures. Three-point bending tests and thermal cycling of the material was utilized to characterise the mechanical behaviour. Based on this results a toolkit for a roller press for briquetting was produced and brought into application. (orig.) [German] Werkzeuge und Verschleissteile fuer die Verarbeitung von mineralischen Guetern bei erhoehter Temperatur unterliegen sowohl hohem abrasivem Verschleiss als auch hohen mechanischen Lasten. Es werden hartphasenhaltige Verbundwerkstoffe auf Eisen- und Nickelbasis entwickelt und untersucht. Die Fertigung dieser MMC's erfolgt durch heiss isostatisches Pressen (HIP) und anschliessende Waermebehandlung. Durch Diffusion zwischen Hartphasen und Metallmatrix entstehen Gefuege, die bezueglich ihres Widerstandes gegen Abrasivverschleiss bei Raumtemperatur und gegen Korngleitverschliess bei erhoehter Temperatur geprueft werden. Zur Charakterisierung der mechanischen Eigeschaften werden Dreipunktbiegeversuche und thermsiche Ermuedungsversuche durchgefuehrt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um einen Werkzeugsatz fuer eine Brikettierpresse herzustellen und in Einsatz zu bringen. (orig.)

  10. Untersuchungen zur Involution der Vagina and Zervix beim Rind post partum unter Berücksichtigung der Zervix als Geburtshindernis

    OpenAIRE

    Wehrend, Axel

    2002-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es die physiologische Involution der Zervix im Vergleich zur Vagina beim Rind während der ersten zehn Tage post partum zu charakterisieren. Weiterhin sollte durch klinische Untersuchungen an Kühen nach Dystokie und einer retrospektiven Datenauswertung von Schwergeburten unterschiedlicher Tierarten der Anteil zervikal bedingter Geburtsstockungen im Interspeziesvergleich analysiert und Einflussfaktoren auf das Auftreten dieser Dystokieform sowie Störungen in der...

  11. Optimisation of the energy potential of low-CO2 gas turbines by using large monocrystal turbine blades. Final report; Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grossmann, J.

    2002-07-01

    Apart from the experimental identification and assessment of process characteristics during industrial-scale application of the so-called liquid metal cooling (LPC) process, the project focused on the characterisation of monocrystalline, directionally solidified materials and components. This involved the construction and commissioning of appropriate production and test aggregates, i.e. the LMC casting system and a Laue orientation testing unit, as well as the modification of a vacuum heat treatment furnace to meet the specific requirement of glow annealing of monocrystalline, directionally solidified turbine blades. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens (Laufzeit: 01. Juli 1997 bis 31. Dezember 2001) 'Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln' lag neben der experimentellen Bestimmung und Bewertung von Verfahrens- und Prozesskennwerten bei der industriellen Umsetzung des sogenannten Liquid-Metal-Cooling-Verfahrens (LMC) in der Eigenschaftscharakterisierung von einkristallin-gerichtet erstarrten Proben und Bauteilen, die mittels dieser neuartigen Giesstechnologie dargestellt wurden. Grundvoraussetzung fuer die umfassende Bearbeitung der o.g. Arbeitsinhalte war die Konstruktion und Inbetriebnahme der notwendigen Fertigungs- und Pruefaggregate, d.h. der LMC-Giessanlage und einer Laue-Orientierungspruefeinrichtung bzw. der Abstimmung eines Vakuum-Waermebehandlungsofens auf die spezifischen Anforderungen der Loesungsgluehung einkristallin-gerichtet erstarrter Turbinenlaufschaufeln. (orig.)

  12. Dimensioning of activation systems using submerged membranes at municipal sewage treatment plants; Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur Reinigung kommunaler Abwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohle, P.; Dorgeloh, E. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    Dimensioning of conventional activation systems in Germany as a rule relies on instruction sheet A131 of the Abwassertechnische Vereinigung or follows the Hochschulgruppen approach (HSG). They contain recommendations as to the size of the nitrification and denitrification zones, the amount of oxygen supplied and sludge production, and the size of the final sedimentation tank. For the use of sludge activation techniques by means of submerged membranes at municipal sewage treatment plant there so far do not exist any clues to dimensioning that make allowance for the modified boundary conditions. The present paper analyses instruction sheet A131 for its suitability as a basis in the dimensioning of sludge activation systems with submerged membranes at municipal sewage treatment plant. Then the dimensioning instructions are modified to suit the changed boundary conditions, and recommendations for the dimensioning of activation systems with submerged membranes on the basis of extensive studies carried out at the Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft ISA of Aachen Technical University RWTH are given. (orig.) [German] Die Bemessung konventioneller Belebungsverfahren erfolgt in Deutschland i.d.R. auf der Grundlage des Arbeitsblatts A 131 der Abwassertechnischen Vereinigung bzw. nach dem Hochschulgruppenansatz (HSG). Sie enthalten Empfehlungen bezueglich der Dimensionierung von Nitrifikations- und Denitrifikationszone, Sauerstoffversorgung, Schlammproduktion und Nachklaerbecken. Fuer den Einsatz von Membranbelebungsanlagen in kommunalen Klaeranlagen existieren bislang keine Bemessungshinweise, die den veraenderten Randbedingungen Rechnung tragen. Der vorliegende Beitrag analysiert das Arbeitsblatt A 131 in Hinsicht auf die Moeglichkeit zur Anwendung fuer die Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur kommunalen Abwasserreinigung. Im Weiteren erfolgt die Modifikation der Bemessungshinweise hinsichtlich der geaenderten Randbedingungen und die Angabe von

  13. Anforderungen an ein System zur Dokumentanalyse im Unternehmenskontext : Integration von Datenbeständen, Aufbau- und Ablauforganisation

    OpenAIRE

    Baumann, Stephan; Hadj Ali, Majdi Ben; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Meyer auf'm Hofe, Harald; Wenzel, Claudia

    1997-01-01

    Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie, da auch durch den allgegenwärtigen Einsatz von Computern im Bürobereich der Durchsatz an Schriftstücken nicht gesenkt wird. Insbesondere die Handhabung von papierintensiven Vorgängen ist in hohem Maße abhängig von einer Identifikation und Aufbereitung der in den Dokumenten e...

  14. Invasive procedure for clarification of pulmonary nodules; Invasive Verfahren zur Abklaerung pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahnken, A.H. [Universitaetsklinikum, Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marburg (Germany)

    2014-05-15

    The management of solitary lung nodules poses a common clinical problem and biopsy is often required. Several guidelines provide slightly different recommendations and there are no uniform recommendations regarding the ideal technique of puncture guidance (e.g. percutaneous versus bronchoscopic or thoracoscopic). Fine needle aspiration biopsy (FNA) and core biopsy are well established techniques. Both can be performed under CT and to some extent ultrasound guidance. Diagnostic accuracies of FNA and core biopsy for malignant lesions are around 95 %. Core biopsy is superior to FNA for establishing a specific diagnosis with a diagnostic yield of 81-88 % versus 17-21 %. In clinical routine practice core biopsy is the superior tool when compared to FNA. Central lesions in close proximity to bronchi may be biopsied with endobronchial ultrasound (EBUS)-guided bronchoscopy. In all other lesions percutaneous, ideally CT-guided biopsy should be the method of first choice. (orig.) [German] Solitaere Lungenrundherde stellen ein haeufiges differenzialdiagnostisches Problem dar, das oftmals mit der Bildgebung alleine nicht endgueltig zu loesen ist und eine Biopsie erfordert. Die Indikation zur Biopsie variiert zwischen den Leitlinien, und die beste Technik der Biopsie (perkutan vs. bronchoskopisch vs. thorakoskopisch) ist oftmals nicht eindeutig. Feinnadelaspirations- (FNA) und Stanzbiopsie stehen als lange etablierte Standardtechniken zur Verfuegung. Beide koennen CT- und bedingt ultraschallgesteuert durchgefuehrt werden. Die diagnostische Aussagekraft fuer die Diagnose maligner Tumoren liegt fuer beide Techniken bei 95 %. Die Stanzbiopsie ist jedoch der FNA fuer die spezifische Diagnose benigner Prozesse mit einer Genauigkeit von 82-88 vs. 17-21 % ueberlegen. Die Stanzbiopsie ist gegenueber der FNA das in der klinischen Routine ueberlegene Werkzeug. Bei sehr zentralen Herden in Nachbarschaft zu einem Bronchus kann primaer eine bronchoskopische EBUS-gesteuerte (endobronchialer

  15. Results of VGB research work with respect to operation of BWR pipes made of austenitic SS; Ergebnisse des VGB-Forschungsvorhabens zur Absicherung des Betriebsverhaltens austenitischer Staehle in SWR-Rohrleitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kilian, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bruemmer, G [Hamburgische Electricitaets-Werke AG, Hamburg (Germany)

    1998-11-01

    The VGB research project was to examine and characterize various, operation-induced impacts on the crack formation in stabilized austenitic steels, caused by intercrystalline stress corrosion cracking as a result of sensitization after chromium depletion at the grain boundaries. The results of this project as well as available operating experience show that the measures taken so far for the future operation of the German BWR plants, for avoiding in these plants intercrystalline stress corrosion cracking, correspond to the state of the art and achieve the wanted purpose. These measures are: use of optimized material W-No. 1.4550 with reduced carbon contents; use of optimized welding techniques for reducing the heat input and the welding shrinkage (cold deformation.); optimized preparation of welding work in order to avoid shape defects during welding (eg. edge misalignment, defective mash welds); reduction of tensile stresses occurring during welding; compliance with the recent VGB water chemistry code. (orig./CB) [Deutsch] Das VGB-Forschungsvorhaben sollte verschieden gelagerte Einfluesse auf die Rissbildung im Betrieb von stabilisierten austenitischen Staehlen, verursacht durch interkristalline Spannungsrisskorrosion infolge Sensbilisierung durch Chromverarmung an den Korngrenzen, systematisch erfassen. Aus den Forschungsergebnissen dieses VGB-Programms sowie den bisher vorliegenden Betriebserfahrungen ist festzuhalten, dass die bisher durchgefuehrten Massnahmen fuer den zukuenftigen Betrieb der deutschen SWR-Anlagen zur Vermeidung von interkristalliner Spannungsrisskorrosion zielgerichtet waren und dem heutigen Wissensstand entsprechen. Diese Massnahmen sind: 1. Einsatz von optimiertem Werkstoff W.-Nr. 1.4550 mit abgesenktem Kohlenstoffgehalt; 2. Einsatz von optimierten Schweissverfahren zur Verminderung der Waermeeinbringung und zur Verringerung des Schweissschrumpfes (Kaltverformung.); 3. Durchfuehrung einer optimierten Schweissnahtvorbereitung zur Vermeidung

  16. Optimization of Kaplan turbines. A contribution to economic efficiency; Optimierung von Kaplan-Turbinen. Ein Beitrag zur Betriebswirtschaftlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sevcik, Petr

    2009-07-01

    The Kaplan turbine has the best theoretical efficiency chart in the total range of operation. In order to achieve these good properties, the turbine has to be adjusted optimally. In general, these settings are performed by the manufacturer of turbines during commissioning. In practice one often meets Kaplan turbines where the scenery does not correspond to the optimal control line. The author of the contribution under consideration reports on possible causes for these errors and also methods of how this scenery can be optimized cost-effectively and how to minimize power losses.

  17. Optimization of sewage treatment plants through adjustment of the acid capacity; Optimierung von Klaeranlagen durch Saeurekapazitaetseinstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbst, B.; Soelter, K. [Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V., Koeln (Germany)

    1999-07-01

    In many areas with soft water (low water hardness), variations of degradation behaviour are noted in the biological cleaning of municipal and industrial waste water. The use of acidic precipitation agents and processes of biological ammonium oxidation (nitrification) reduce the acid capacity of water. Addition of lime in different forms can prevent this drop in acid capacity. As a new development in this field, lime hydrate can be added in dry form. This form of application dispenses with some of the elements normally installed at sewage treatment plants. Several examples demonstrate the advantages offered by this technique, especially the need for less metal salts to eliminate phosphate. (orig.) [German] In vielen Weichwassergebieten (geringer Wasserhaerte) treten bei der biologischen Reinigung von kommunalen und industriellen Abwaessern Schwankungen des Abbauverhaltens auf. Der Einsatz von sauren Faellmitteln und die Prozesse der biologischen Ammoniumoxidation (Nitrifikation) senken die Saeurekapazitaet des Wassers ab. Durch die Zugabe von Kalk in verschiedenen Dosierformen kann die Saeurekapazitaetsabsenkung verhindert werden. Eine neue Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Trockendosierung von Kalkhydrat. Wesentliche Teile der sonst installierten Anlagentechnik sind bei dieser Art der Dosierung nicht mehr notwendig. Anhand von mehreren Beispielen wird erlaeutert, welche Vorteile dieses Verfahren bieten kann, insbesondere bei der Einsparung von Metallsalzen zur Phosphatentfernung. (orig.)

  18. Neue numerische Methoden zur Bearbeitung und 3D-Interpretation von Geodaten und -modellen in interdisziplinärer Forschung

    OpenAIRE

    Menzel, Peter

    2016-01-01

    In dieser Arbeit wird gezeigt, wie Ansätze und Verfahren aus der Geoinformatik die Prozessierung und Interpretation von Daten in der Geophysik, speziell der Potentialverfahren unterstützen. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts AIDA wurde für ein Untersuchungsgebiet in Norddeutschland ein 3D Untergrundmodell entwickelt. Hier wird gezeigt, wie die Modellgeometrie für die Schweremodellierung aufbereitet wurde. Anschließend wird ein hier entwickeltes Verfahren zur statistischen Abschätzung un...

  19. Quality assurance for photovoltaic energy supply. Final report; Qualitaetssicherung von photovoltaischen Energieversorgungssystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bopp, G.; Gabler, H.; Hille, G.; Puls, G.; Rehm, M.; Sauer, U.; Schulz, M.; Schweizer-Ries, P.

    2000-07-01

    The availability of isolated PV systems was to be improved by an inspection agreement between operators, users and inspection organisations. The systems were to be inspected and serviced once a year. In all, 22 systems were inspected regularly between 1996 and 1999, and a failure statistics was drawn up on the basis of the records. On average, there were three failures per system and per year, one of which was caused by research activities. In a second detailed analysis after termination of the project, the failure rate had decreased to one every two years, i. e. a reduction by a factor of 6. [German] Ziel des Projektes war die Erhoehung der Betriebssicherheit und der Lebensdauer netzunabhaengiger Photovoltaikanlagen (Inselanlagen) durch Ermittlung und Reduzierung des Wartungsbedarfs sowie durch Komponentenoptimierung. Zu Projektbeginn war der technische und finanzielle Umfang von Wartungsarbeiten und somit den Betriebskosten dieser Anlagen nur sehr lueckenhaft bekannt und vorhersehbar. Um belastbare Erkenntnisse ueber den Wartungsbedarf und -kosten zu erhalten, fuehrten ortsansaessige Firmen mit Hilfe von Wartungshandbuechern auf Kosten der Betreiber in 22 ausgewaehlten Inselanlagen 4 Jahre lang 1 mal jaehrlich eine Fruehjahrskontrolle und eine Herbstinspektion durch. Das Fraunhofer ISE erstellte eine Fehlerstatistik, analysierte die Fehler und den Optimierungsbedarf. Durch die einmal jaehrliche Inspektion und durch den Einsatz optimierter Komponenten liess sich die anfaengliche Fehlerrate von 3 Fehlern pro Jahr und Anlage auf 1 Fehler innerhalb von 2 Jahren reduzieren. Die Anlagenfehler wurden ueberwiegend durch alterungsbedingte Bauteildefekte in Komponenten verursacht. Zusammen mit Herstellern wurde an Komponenten, wie Ladereglern und Wechselrichtern, Optimierungen durchgefuehrt. Die Optimierung der Anlagenbetriebsfuehrung erhoehte deutlich die Zufriedenheit des Nutzers und die Batterielebensdauer. Die Stromgestehungskosten in optimierten und regelmaessig

  20. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 2

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Ernission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  1. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 1

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang, wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Emission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  2. [Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus:Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410 AD. (Vordingborg, 2009).

  3. School Shootings in Deutschland: Aktuelle Trends zur Prävention von schwerer, zielgerichteter Gewalt an deutschen Schulen

    OpenAIRE

    Bondü, Rebecca; Scheithauer, Herbert

    2009-01-01

    Die School Shootings in Winnenden und Ansbach im März und September 2009 haben die Notwendigkeit präventiver Ansätze zur Vermeidung weiterer Taten in Deutschland erneut verdeutlicht. Aufgrund der geringen Häuigkeit des Phänomens und der geringen Speziität der bekannten Risikofaktoren ist eine gezielte Vorhersage und Prävention jedoch schwierig. Dennoch werden zurzeit verschiedene Präventionsansätze diskutiert. Der vorliegende Artikel stellt diese vor und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile. Da...

  4. Einsatzmöglichkeiten eines saponinreichen Extrakts aus Quillaja saponaria Molina zur Formulierung und Stabilisierung von funktionellen Lebensmittelinhaltsstoffen

    OpenAIRE

    Tippel, Janine

    2017-01-01

    Emulgatoren werden in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung disperser Trägersysteme verwendet, welche eine Solubilisierung und Erhöhung der Stabilität von lipophilen Lebensmittelinhaltsstoffen ermöglichen. Für flüssige Lebensmittelsysteme können mizellare Systeme und Emulsionen eingesetzt werden. Eine Sprühtrocknung ermöglicht hier die Umwandlung flüssiger Formulierungen in feste Pulver, welche den Transport und die Einbringung in das Endprodukt vereinfachen. Zudem können durch Ver...

  5. Integrated systems and modules for engine cooling and vehicle air-conditioning; Integrierte Systeme und Module zur Motorkuehlung und Innenraumklimatisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loehle, M.; Kern, J.; Kampf, H. [Behr GmbH (Germany)

    1998-12-01

    The high level of function and quality achieved today in modern vehicles cannot be simply increased by the isolated development of advanced single components alone. By contrast, the holistic optimization of systems opens up new potential. Modern cooling modules and integrated HVAC systems by Behr GmbH and Co. combine several components to form a single compact module whose integrated parts are perfectly matched to each other. Developing complete cockpits at such a high level of integration is another step towards advancing the system concept. Understanding a holistic system allows engineers to develop concepts for an efficient thermal management in the cooling system and to improve ecological compatibility of the vehicle air-conditioning system by using suitable simulation tools. (orig.) [Deutsch] Die gesamtheitliche Optimierung von Systemen eroeffnet neue Potentiale in der Automobilentwicklung. Moderne Kuehlmodule und integrierte Heiz-/Klimageraete der Behr GmbH and Co. fassen zahlreiche Komponenten zu einem kompakten Modul zusammen, dessen Einzelteile aufeinander abgestimmt sind. Die Entwicklung vollstaendiger Cockpits mit einem hohen Integrationsgrad fuehrt den Systemgedanken konsequent weiter. Das Verstaendnis des gesamten Systems erlaubt im Verbund mit geeigneten Simulationswerkzeugen die Entwicklung von Konzepten fuer ein effizientes Thermomanagement im Kuehlsystem und fuer die Verbesserung der Umweltvertraeglichkeit der Kaelteanlage. (orig.)

  6. Geschlechterperspektive als integraler Bestandteil eines Seminars zur Prävention des Tabakkonsums [Sex- and gender-related perspectives as an integral part of a seminar dealing with smoking prevention

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bisson, Susanne

    2009-08-01

    Full Text Available [english] Despite the standard of knowledge about gender-specific smoking behavior and sex-related characteristics in tobacco-attributable diseases, physicians do not feel competent in providing adequate prevention strategies against both female and male smoking. To address this problem, a seminar on smoking prevention has been developed and evaluated as part of the compulsory interdisciplinary subject “Prevention and Health Promotion” at Hannover Medical School. Supporting this aim, a parallel lecture on the theme is offered.The seminar is composed of four teaching units. They contrast sex- and gender-unspecific factors with specific ones. Using substantively related worksheets, students acquire knowledge within small teams. Interactive education is based on the concept of cooperative learning. The seminar was conducted seven times between July 2006 and July 2008. In total, 145 (94 female/51 male students attended the seminar; 25% of the students said they were smokers. The students showed a significantly higher level of sex- and gender-related acceptance after completion of the seminars than before. No association was found between increase in acceptance and student sex or smoking behavior.The extensive sex and gender awareness cultivated within the seminars involves the gender identity of medical students, teachers, and patients alike. Information transfer is characterized by sex and gender sensitivity at the levels of content, language, and process.[german] Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre bestätigen die Bedeutung von Geschlechtsspezifika im Rauchverhalten und Auftreten tabakassoziierter Erkrankungen. Dem steht ein ärztlicher Kompetenzmangel hinsichtlich geschlechteradäquater Prävention des Tabakkonsums gegenüber. Mit dem Ziel, diese Diskrepanz zu mindern, wurde innerhalb des Querschnittsbereiches Prävention und Gesundheitsförderung ein Seminar zur Rauchprävention im Rahmen des grundständigen Medizinstudiums

  7. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  8. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  9. Controlled composting of waste wood contaminated with PAH; Untersuchungen zur gesteuerten Rotte von mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) kontaminiertem Altholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulbricht, H.

    2002-07-01

    The author investigated the potential and limits of microbial pollutant degradation in PAH-polluted waste wood by composting. The conditions in which autochthonic micro-organisms are able to decomposite the PAH contained in wood by solid phase fermentation were investigated. The focus was on phenanthrene, anthracene and pyrene, all of which are used as protective materials (disinfestants) for wood. The results were verified on contaminated waste wood, including an analytical investigations of decomposition of PAH of the EPA catalogue. Boundary conditions for achieving high rates of PAH decomposition were investigated. [German] Generelles Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Moeglichkeiten und Grenzen des mikrobiellen Schadstoffabbaus in PAK-belastetem Altholz durch Kompostierung und die Pruefung auf Anwendbarkeit der Erkenntnisse in technischen Verfahren. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, unter welchen Bedingungen die autochthonen Mikroorganismen in der Lage sind, an das Holz gebundene PAK durch Feststofffermentation abzubauen. Als Schwerpunkt wurde zunaechst der Abbau der im zum Holzschutz verwendetem Teeroel vorkommenden PAK Phenanthren, Anthracen und Pyren untersucht. Eine Verifizierung der Ergebnisse erfolgte mit real kontaminiertem Altholz, dabei wurde der Abbau der PAK der EPA-Liste analytisch verfolgt. Es sollten geeignete Randbedingungen gefunden werden, um im Festphasensystem hohe Abbauraten der PAK zu erreichen. (orig.)

  10. Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2013-01-01

    Full Text Available Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gründung des Instituts für Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zurück. Zusammen mit seinem Meisterschüler Günther Ramin gestaltete er über lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung für den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der „Ära Straube-Ramin” eine „Leipziger Schule” ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich für die Bildung der „Leipziger Schule” als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten während der katastrophalen ökonomischen Umstände und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

  11. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  12. Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten

    OpenAIRE

    Georges, Marwan

    2009-01-01

    Globale Statistiken (FAO) deuten für aride und semiaride Länder auf einen Mangel bei der Milchproduktion hin. Die Unterversorgung ist nicht nur auf die geringe Milchleistung der ein-heimischen Rassen, sondern auch auf schlechte, vorhandene Stallbausysteme zurückzufüh-ren. Die Mehrzahl der Milchviehhaltungsgebäude entspricht dort nicht dem geforderten Stan-dard, vor allem im Hinblick auf ein tierangepasstes Umgebungsklima. Viele neue Material- und Konstruktionsentwicklungen zielen auf die ...

  13. Optimizing ROP in formations difficult to be drilled; Optimierung des Bohrfortschritts in schlecht bohrbaren Formationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engmann, M.; Belohlavek, K.U.; Gloth, H. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany); Marx, J.; Luy, R.; Marx, C. [Technische Univ. Clausthal (Germany). Inst. fuer Erdoel- und Erdgastechnik

    1998-08-01

    In Northern Germany drilling engineers encounter the problem of low rates of progress (ROP) while drilling in the geological formations middle and lower Bunter and Keuper. The ROP is quite low in comparison to other regions, e.g. the North Sea. The performance date of more than 100 wells that were drilled in Northern Germany during the last 10 years were studied by statistical methods. The data under investigation comprise more than 1,000 bit runs. The results of the data analysis were used to set up a prognosis with respect to the potential to improve drilling performance in the target horizons by combining improved drilling bits, more powerful downhole motors, and increased bit hydraulics. For the two Bunter formations a special impregnated drilling bit was conceived, applied, and improved with noticeable success. (orig.) [Deutsch] In Norddeutschland wird in den geologischen Formationen unterer und mittlerer Buntsandstein sowie Keuper wegen der geologischen Besonderheiten haeufig nur ein relativ geringer Bohrfortschritt erzielt. Die Leistungsdaten Bohrfortschritt, Standlaenge und Meterkosten von ueber 100 in Norddeutschland waehrend der letzten 10 Jahre abgeteuften Bohrungen mit mehr als 1000 Meisselmaerschen wurden statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse aus den statistischen Auswertungen sowie aus neuartigen Trendkurven zwischen unterschiedlichen Leistungsdaten wurden genutzt, um eine qualitative Abschaetzung der Potentiale zur Verbesserung des Bohrfortschritts durch neue Bohrtechnologie vorzunehmen. Diese betreffen verbesserte Bohrwerkzeuge, leistungsstaerkere Bohrmotore sowie die Erhoehung der hydraulischen Leistung auf Sohle. Fuer die Buntsandsteinformationen ist ein impraegnierter Bohrmeissel konzipiert, eingesetzt und erfolgreich weiterentwickelt worden. (orig.)

  14. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  15. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken Instruction for Creation and Upkeep of Online-Networks

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.Internet usage is not as widely distributed among females as among males (Internet Gender Gap. Additionally, there are gender-specific differences in the breadth and type of Internet appropriation (Gendered Digital Inequalities. Therefore, a series of initiatives attempt to ease Internet access for girls and women and to increase their Internet competence (for example www.frauen-ans-netz.de. The practical handbook takes this one step further and does not only wish to incite Internet usage but also active Internet design in terms of creating new virtual networks of girls and women. The book approaches the technological, economic, social, psychological, and gender-political aspects of these networks illustrated by examples.

  16. A renewable energy policy concept for the rural district of Schmalkalden-Meiningen - Assessment of potential and modelling calculations; Potentiale und Modellrechnungen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krah, N. [Fachhochschule Schmalkalden (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    2001-06-01

    The publication is based on previous studies, facts, information, analyses and project results. Using this available reservoir of information, the author examines the potentials and demonstrates that the rural district of Schmalkalden-Meiningen meets all requirements and owns all means to put into place an energy policy that focuses on the use of renewable energy sources and the relevant technologies. The aspects examined are: increasing the energy efficiency; rational use of energy and development of environmentally sound energy supply; use of renewable energy sources; reducing greenhouse gas emissions. (orig./CB) [German] Die Veroeffentlichung baut auf fruehere Untersuchungen, Fakten, Daten, Erkenntnisse und Projekten auf. Unter Verwendung dieser Quellen wird ein Energiekonzept fuer den Landkreis Schmalkalden-Meiningen erarbeitet, das die Nutzung erneuerbarer Energien in den Vordergrund stellt und zeigt, dass der Landkreis alle Voraussetzungen besitzt, um die folgenden Potentiale nutzbar zu machen oder auszubauen: Energieeinsparmoeglichkeiten; rationelle, umweltfreundliche Energieversorgung; Anwendung erneuerbarer Energien; Reduzierung der Schadstoffemissionen. (orig./CB)

  17. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  18. Konsensus zur Anwendung der "Tension-free Vaginal Tape" (TVT Operation bei der weiblichen Belastungsinkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanzal E

    2003-01-01

    Full Text Available Unter der Patronanz der Medizinischen Gesellschaft für Inkontinenzhilfe Österreich wurde im Juni 2002 in Wien die 2. Auflage eines Österreichischen Tension-free Vaginal Tape (TVT Konsensus-Meetings abgehalten. TVT ist eine neue Operationstechnik zur Behandlung der weiblichen Stressharninkontinenz, die seit 1998 in Österreich eingesetzt wird. Im Rahmen des Treffens, an dem Experten aus den Fachbereichen Urologie und Gynäkologie teilnahmen, wurde die vorhandene Fachliteratur analysiert und ein Konsensus für die präoperative Abklärung, Durchführung und postoperative Verlaufskontrolle als Basis für eine laufende Qualitätsverbesserung des Verfahrens erarbeitet, dessen Ergebnis in dem vorliegenden Papier als Leitlinie zusammengefaßt ist.

  19. Optimizing biological waste water cleaning by means of modern control systems (fuzzy logic); Optimierung der biologischen Abwasserreinigung durch moderne Regelsysteme (Fuzzy-Logik)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lohse, M.; Boening, T.; Hegemann, G. [Fachhochschule Muenster (Germany). Inst. fuer Abfall- und Abwasserwirtschaft e.V.

    1999-07-01

    Within the framework of a project sponsored by EUREGIO, test series with the biological activation stages of a German and a Dutch sewage treatment plant each are carried out using different process concepts for the control of oxygen supply by fuzzy logic. As the currently available results demonstrate, the developed fuzzy-logic fields of characteristic curves permit establishing a stable and, thus, little energy-consuming process with optimum oxygen supply in comparison with conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen eines von der EUREGIO gefoerderten Forschungsprojektes werden Versuchsreihen im Bereich der biologischen Belebungsstufen einer deutschen und einer niederlaendischen Abwasserreinigungsanlage (ARA) mit unterschiedlichen Verfahrenskonzepten hinsichtlich der Regelung der Sauerstoffzufuhr mit Hilfe der Fuzzy-Logik Technik durchgefuehrt. Die bisherigen Versuchsergebnisse zeigen, dass - im Vergleich zur konventionellen Regelung - durch die entwickelten Fuzzy-Logik Kennfelder ein stabiler und damit energiearmer Prozess mit optimaler Sauerstoffzufuhr erzeugt wird. (orig.)

  20. New approaches for the reliability-oriented structural optimization considering time-variant aspects; Neue Ansaetze fuer die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung unter Beachtung zeitvarianter Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuschel, N.

    2000-07-01

    The optimization of structures with respect to cost, weight or performance is a well-known application of the nonlinear optimization. However reliability-based structural optimization has been subject of only very few studies. The approaches suggested up to now have been unsatisfactory regarding general possibility of application or easy handling by user. The objective of this thesis is the development of general approaches to solve both optimization problems, the minimization of cost with respect to constraint reliabilty and the maximization of reliability under cost constraint. The extented approach of an one-level-method will be introduced in detail for the time-invariant problems. Here, the reliability of the sturcture will be analysed in the framework of the First-Order-Reliability-Method (FORM). The use of time-variant reliability analysis is necessary for a realistic modelling of many practical problems. Therefore several generalizations of the new approaches will be derived for the time-variant reliability-based structural optimization. Some important properties of the optimization problems are proved. In addition some interesting extensions of the one-level-method, for example the cost optimization of structural series systems and the cost optimization in the frame of the Second-Order-Reliabiity-Method (SORM), are presented in the thesis. (orig.) [German] Die Optimierung von Tragwerken im Hinblick auf die Kosten, das Gewicht oder die Gestalt ist eine sehr bekannte Anwendung der nichtlinearen Optimierung. Die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung wurde dagegen weit seltener untersucht. Die bisher vorgeschlagenen Ansaetze koennen bezueglich ihrer allgemeinen Verwendbarkeit oder ihrer nutzerfreundlichen Handhabung nicht befriedigen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist nun die Entwicklung allgemeiner Ansaetze zur Loesung der beiden Optimierungsprobleme, einer Kostenminimierung unter Zuverlaessigkeitsrestriktionen und einer

  1. Gewinnt der Mensch nur da, wo er spielt? Ein Essay über Gamification zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt

    OpenAIRE

    Grünberger, Nina

    2014-01-01

    Unternehmen sind erfinderisch geworden. In unserer an Output-Steigerung orientierten Marktgesellschaft werden unter dem Schlagwort „Gamification“ bewusst spielerische Elemente in gewöhnliche Arbeitsprozesse implementiert. Dies erfolgt u.a., um die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden zu steigern. Kreativ und frei arbeiten, ja, aber nur innerhalb der Vorgaben und analog zur Unternehmensphilosophie? Ergebnisorientierung und Effizienz, ja, und zugleich eine ausgewogene Work-Life-Balance? Der vorli...

  2. 14th colloquium and training course on sewage management: Treatment, discharge, monitoring. Proceedings; 14. Kolloquium und Fortbildungskurs zur Abwasserwirtschaft: Abwasserbehandlung, Abwasserableitung, Ueberwachung. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gulyas, H.; Otterpohl, R. (eds.)

    2002-07-01

    Subjects of the conference were waste water treatment, handling of waste water constituents like sulphur, AOX, TBT, denitrification processes, waste water analysis and toxicity tests, sewage sludge composting. [German] Im Tagungsband sind die Beitraege zur Fortbildungstagung zusammengestellt. Die Themen waren Aspekte der Abwasserbehandlung, Handhabung spezieller Abwasserinhaltsstoffe wie Schwefel, AOX, TBT, Denitrifikationsverfahren, Abwasseranalytik und Toxizitaetstests, Klaerschlammvererdung. (uke)

  3. Investigations on passive containment cooling; Untersuchungen zur passiven Containmentkuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knebel, J.U.; Cheng, X.; Neitzel, H.J.; Erbacher, F.J. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Angewandte Thermo- und Fluiddynamik; Hofmann, F. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Projekt Nukleare Sicherheitsforschung

    1997-12-31

    The composite containment design for advanced LWRs that has been examined under the PASCO project is a promising design concept for purely passive decay heat removal after a severe accident. The passive cooling processes applied are natural convection and radiative heat transfer. Heat transfer through the latter process removes at an emission coefficient of 0.9 about 50% of the total heat removed via the steel containment, and thus is an essential factor. The heat transferring surfaces must have a high emission coefficient. The sump cooling concept examined under the SUCO project achieves a steady, natural convection-driven flow from the heat source to the heat sink. (orig./CB) [Deutsch] Das im PASCO Programm untersuchte Verbundcontainment fuer zukuenftige Leichtwasserreaktoren ist ein erfolgversprechendes rein passives System zur Nachwaermeabfuhr nach einem schweren Stoerfall. Die passiven Mechanismen der Waermeuebertragung sind Naturkonvektion und Waermestrahlung. Die durch Waermestrahlung uebertragene Waerme betraegt fuer einen Emissionskoeffizienten von 0.9 etwa 50% der insgesamt ueber das Stahl-Containment abgefuehrten Waerme und ist somit von entscheidender Bedeutung fuer die Nachwaermeabfuhr. Fuer die waermeuebertragenden Oberflaechen ist ein hoher Emissionkoeffizient erforderlich. Das im SUCO Programm untersuchte Sumpfkuehlkonzept realisiert eine stabile Naturkonvektionsstroemung zwischen Waermequelle und Waermesenke. (orig./DG)

  4. Exemption procedure for large-scale site rehabilitation projects as laid down in the administrative agreement on the financing of site rehabilitation in the New Laender; Altlastengrossprojekte im Freistellungsverfahren nach dem Verwaltungsabkommen zur Finanzierung der Altlastensanierung in den neuen Bundeslaendern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohenlohe, A zu; Kosinowski, M; Radtke, H

    1994-12-31

    The present article describes the legal groundwork of the Administrative Agreement on the Financing of Site Rehabilitation in the new Laender. It then lists 19 large-scale projects and depicts the organisational structure adopted for their implementation. Finally it presents various site rehabilitation concepts and financial schemes. (SR) [Deutsch] Der Artikel beschreibt die gesetzlichen Grundlagen des Verwaltungsabkommens zur Finanzierung der Altlastensanierung in den neuen Bundeslaendern. Anschliessend werden 19 Grossprojekte aufgelistet und die Organisationsstruktur zur Umsetzung der Sanierungsarbeiten dargestellt. Abschliessend werden Altlatensanierungskonzepte und Finanzrahmen dargestellt. (SR)

  5. Architektur für ein System zur Dokumentanalyse im Unternehmenskontext - Integration von Datenbeständen, Aufbau- und Ablauforganisation

    OpenAIRE

    Baumann, Stephan; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Maus, Heiko; Meyer auf´m Hofe, Harald; Wenzel, Claudia

    1998-01-01

    Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie. Dieser Widerspruch liegt darin begründet, daß die Handhabung von papierintensiven Vorgängen in hohem Maße abhängig ist von einer Identifkation und Aufbereitung der in den Dokumenten enthaltenen Informationen. Allerdings müssen solche Daten z.B. bei eingehender Post immer noch v...

  6. Untersuchungen zur Radiotoxizität von Tc-99m-markierten Radiotracern in vitro an FRTL-5- und A431-Zellen

    OpenAIRE

    Maucksch, Ute

    2016-01-01

    Einleitung/ Zielstellung Zusätzlich zur Gammastrahlung emittiert 99mTc ca. 5 niederenergetische Auger-Elektronen mit Reichweiten von wenigen Nanometern im Gewebe. Diese haben für die nuklear-medizinische Diagnostik keine Bedeutung. Es wird jedoch über eine therapeutische Nutzung diskutiert, wofür eine Anreicherung der Auger-Elektronen-Emitter in einem strahlensensitiven Zellkompartiment erforderlich ist. Ziel der Arbeit war es, verschiedene [99mTc]Tc-Radiopharmaka hinsichtlich ihres U...

  7. Experimental investigations on inlet flow of ducted turbines. A contribution to turbine intake optimization; Experimentelle Untersuchungen zur Anstroemung von Rohrturbinen. Ein Beitrag zur Optimierung des Turbineneinlaufes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Godde, D. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wasserwirtschaft (Oskar-von-Miller-Institut)

    1994-12-31

    In the borderline region between hydraulic engineering and turbine technology, a wide range of conjectures on cause-effect relationships in connection with turbine inflow have existed for quite some time. It is remarkable that these conjectures, which are partly based on observations and `a feeling for hydraulics`, have not as yeet been subject to scientific scrutiny. This is more the remarkable when one considers the requirements specified by turbine manufacturers concerning the quality of the intake flow based upon such uncertain conjectures. However, extensive contructional measures are sometimes necessary to satisfy these requirements, which are also formulated in general terms in numerous publications. Within the scope of this treatise the new investigations in this field - at a model and a turbine test rig - concentrate on the separating pier, the trash rack and the adjoining convergence channel in the intake region of bulb turbines. The experimental results serve to clarify a number of relationships, partly negate or confirm previous assumptions and relativize some of the requirements. Although the results must be assessed in the light of model-specific restrictions and the characteristics of the turbines tested, they are nevertheless generally applicable to a certain degree owing to the wide scope of the investigations. (AKF) [Deutsch] Im Grenzbereich zwischen Wasserbau und Turbinentechnologie besteht seit geraumer Zeit zu Fragen der Turbinenanstroemung eine Reihe von Vermutungen ueber Ursache-Wirkung-Zusammenhaenge. Es ist bemerkenswert, dass diese zum Teil auf Beobachtungen und `hydraulischem Gefuehl` basierenden Deutungen bisher keiner wissenschaftlichen Ueberpruefung unterzogen wurden. Das ist um so bemerkenswerter, als auf der Grundlage solcher unsicheren Vermutungen seitens der Turbinenhersteller nun Anforderungen an die Stroemungsqualitaet im Einlaufbereich erhoben werden. Es erfordert aber mitunter grossen baulichen Aufwand, diese Forderungen zu erfuellen, die in allgemeiner Form auch in zahlreichen Veroeffentlichungen formuliert sind. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konzentrieren sich die neuen Untersuchungen auf diesem Gebiet - an einem Modell und an einem Versuchskraftwerk - auf den Trennpfeiler, den Rechen und die anschliessende Verziehung im Einlaufbereich von Rohrturbinen. Die Untersuchungsergebnisse klaeren nun einige Zusammenhaenge, widersprechen teilweise bisherigen Annahmen oder bestaetigen sie und relativieren manche der Anforderungen. Die Ergebnisse sind zwar unter Beachtung der modelleigenen Restriktionen und der Charakteristik der verwendeten Turbine zu werten, besitzen jedoch auf Grund des Untersuchungsumfangs bis zu einem gewissen Grad Allgemeingueltigkeit. (AKF)

  8. [Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn

    Index Scriptorium Estoniae

    Lawaty, Andreas

    2011-01-01

    Arvustus : Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn. Lübeck : Verlag Schmidt-Römhild 2006. (Veröffentlihungen der Aue-Stiftung. 17)

  9. Einige Überlegungen zur Bestimmung des Äquivalenzgrades am Beispiel des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daumantas Katinas

    2013-12-01

    Full Text Available Eine der wichtigsten Fragen in der kontrastiven Lexikologie, zweisprachigen Lexikografie und der Übersetzungswissenschaft ist die Bestimmung des Äquivalenzgrades zwischen den Lexemen der Vergleichssprachen. Die meisten Lexikologen, die sich mit kontrastiven Untersuchungen beschäftigen, sprechen von der Voll-, Teil- und Nulläquivalenz. In der Praxis existiert allerdings nur die so genannte Teiläquivalenz. Wenn man aber in der wissenschaftlichen Diskussion nur diesen Begriff verwenden würde, entstünden somit noch größere Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Äquivalenzgrades, weil sich das Spektrum der Teiläquivalenz von 1 bis 99 Prozent erstrecken würde. Daher wird im vorliegenden Beitrag eine Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen vorgeschlagen. In erster Linie wird die semantische Analyse des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“ im Litauischen und im Deutschen, das die Grundlage der Formel bildet, kurz präsentiert. Dazu wird der von Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand (Henne 1972, Wiegand 1970, Kühn 1979 vorgeschlagene Entwurf, die lexikalische Bedeutung mit Hilfe von onomasiologischen, komplementär-semasiologischen und autonom-semasiologischen Operationsschritten zu beschreiben, herangezogen. Dieser Entwurf wird durch kontrastive, prototypensemantische und korpusgestützte Aspekte ergänzt. Im zweiten Teil wird die mathematische Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen angegeben und durch das Beispiel des Lexempaars kalva–Hügel veranschaulicht.

  10. Development of a software concept for computer-aided technical detail planning for machines in German hard coal mining; Entwicklung eines Softwarekonzeptes fuer rechnergestuetzte maschinentechnische Datailplanung im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borstell, D

    1994-12-31

    der Schachtanlagen an der Ruhr vorgestellt. Durch die fortgesetzte und konsequente Nutzung der Potentiale moderner Rechnertechnologie, durch die praxisorientierte Anwendung der Erkenntnisse der Planungswissenschaften und durch die Uebertragung rechnergestuetzter Planungsanwendungen aus anderen Industriebranchen soll ein weiterer Beitrag zur Kostensenkung in der technischen Planung geleistet werden. Kern des zukuenftigen maschinentechnischen Planungsarbeitsplatzes wird eine graphisch orientierte Oberflaeche mit der dreidimensionalen Darstellung des Grubengebaeudes am Bildschirm sein. In dieser Oberflaeche erfolgt nach der Wahl des Arbeitsbereiches im Grubengebaeude der Zugriff auf die verfuegbaren Softwaretools. Diese dienen zur Unterstuetzung des Planungsingenieurs bei Informations- und Konstruktionsaufgaben (Datenbankanschluss, 2D/3D-CAD, Betriebsmittel- und Normteilbibliotheken) und zur vorgehensmethodischen Unterstuetzung (durch Expertensysteme, Musterpflichtenhefte, Checklisten). Ferner werden sie Kontroll- und Entscheidungshilfen (durch Simulations- und Berechnungsroutinen, Expertensysteme) sowie Unterstuetzung bei Publikationstaetigkeiten (Textverarbeitung, Desktop-Publishing) bieten. Das rechnergestuetzte Planungssystem der Zukunft wird sich aus der heute ueblichen zweidimensionalen Konstruktionsumgebung zu einem umfassenden integrierten 3D-Engineering-System weiterentwickeln. (orig.)

  11. MaxControl : ein objektorientiertes Werkzeug zur automatischen Erstellung von 3D-Computeranimationsfilmen und dessen Integration in eine professionelle 3D-Animationssoftware

    OpenAIRE

    Paul, Jan

    2008-01-01

    Durch die wachsende Computerleistung können 3D-Computeranimationen sehr komplexe Szenen mit ebenso komplexen zeitlichen Abläufen animiert darstellen. Jedoch ist neben der Erstellung einer komplexen Szene auch deren Animation entsprechend aufwendig, wenn keine Automatisierungen genutzt werden können. Das in dieser Arbeit entwickelte Werkzeug MaxControl ist ein System zur automatischen Animation von nicht-interaktiven 3D-Animationsfilmen. Dies wird durch die Simulation von Verhaltensweisen erre...

  12. Optimisation of heat transformers for an economical utilisation of waste heat. Project Pt. C: Investigation of appropriate application possibilities for heat transforming processes including the characterisation of waste heat potentials. Final report; Optimierung von Waermetransformatoren zur wirtschaftlichen Nutzung von Abwaerme. Teilprojekt C: Untersuchung geeigneter Einsatzmoeglichkeiten fuer Waermetransformationsprozesse einschliesslich der Charakterisierung von Abwaermepotentialen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-07-27

    zwischen 60 und 100 C kann speziell mit Sorptionskreisprozessen auf ein Prozesstemperaturniveau von 100 bis 140 C aufgewertet werden. Die Einbindung dieser aufgewerteten Waerme in die Technologie, die an einigen Beispielen demonstriert wird, war ein weiteres Ziel der Untersuchungen. Im konkreten Fall wurde mit Hilfe eines Absorptionswaermetransformators (Leistungsziffer {epsilon} = 0,49) eine Heizdampfeinsparung von ca. 40% und eine Amortisationszeit von 5 Jahren erreicht. Dies gilt ebenso fuer ein Beispiel in einer Zuckerfabrik bei der Zuckerkristallisation. In der Fruchtsaftindustrie laesst sich mit Hilfe eines Sorptionskreislaufes zur Waermerueckgewinnung die Brueckenwaerme zur Fruchtsaftaufwaermung verwenden. Hier war es moeglich, waehrend einer Obstkampagne Energiekosten in Hoehe von 360.000,- DM einzusparen. (orig./GL)

  13. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern – von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Roche et al.

    2016-10-01

    Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.

  14. Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella Distante‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samir Sellami

    2014-12-01

    Full Text Available Am Beispiel von Bolaños 1996 erschienenem Kurzroman Estrella Distante untersucht der Beitrag die spezifische Logik der Intertextualität in Bolaños Poetik. Seine implizite Logik der Intertextualität entwickelt sich dabei nicht im luftleeren Raum, sondern im Kontrastverhältnis zu der erzählten Poetik des Protagonisten Carlos Wieder. Dessen formal progressive, aber politisch reaktionär motivierte Poetik deckt die fundamentale Ambivalenz avantgardistischer Poetiken auf und führt zur gegensätzlichen Affirmation einer metabolischen Intertextualität, die den körperlichen und gelebten Kontakt mit dem Literarischen in den Vordergrund stellt. In dieser Konstellation wird Estrella Distante lesbar als poetischer Widerstand und literarische Vergeltung an der historischen Wirklichkeit.

  15. Using the Continuous Improvement Process to optimize opencast mining operations; Nutzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur Optimierung des Tagebaubetriebs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oster, Arthur [RWE Power AG, Eschweiler (Germany). Tagebau Inden

    2011-11-15

    The value chain in the energy industry has changed over the last few years. Several stages, such as energy trading, have gained in significance while the character of others, for instance electricity generation, has changed. RWE Power is actively participating in shaping this change process and is a driving force of change. One focus of RWE Power's strategic alignment is on a highly efficient and integrated core business in lignite mining and lignite-based electricity generation. The Continuous Improvement Process ''immer:besser'' (getting better) ensures the continuous achievement and development of operational and commercial excellence in our daily operations. As a corporate culture this determines the requirements to be met by entrepreneurial ideas. It also ensures an increase in performance as well as cost reduction in our daily business. Obtaining cost reductions and efficiency increases with the aid of the Continuous Improvement Process as a kind of value-adding self-renewal process to ensure that lignite remains competitive, forms the basis for further increases in profitability and growth.

  16. Von der »Entstehung des öffentlichen Strafrechts« zur »Fabrikation des Verbrechens«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Härter

    2002-01-01

    Full Text Available "Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz". Historische Beiträge zur Strafverfolgung, (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 1, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK und HINRICH RÜPING, Tübingen: Edition Diskord 2000, 253 S., ISBN 3-89295-685-5. JOHN MAURICE BEATTIE, Policing and punishment in London, 1660-1750. Urban crime and the limits of terror, Oxford u. a.: Oxford University Press 2001, XIX, 491 p., ISBN 0-19-820867-7. ANDREAS BLAUERT, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, (Frühneuzeit-Forschungen 7, Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag 2000, 199 S., ISBN 3-928471-25-2. ANDREAS BLAUERT, EVA WIEBEL, Gauner- und Diebslisten: Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer& Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, WOLFGANG SCHILD und WALTER GROPP, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 320 S., ISBN 3-89295-695-2. The Civilization of Crime. Violence in Town and Country since the Middle Ages, ed. ERIC A. JOHNSON and ERIC H. MONKKONEN, Urbana/Chicago: University of Illinois Press 1996, 290 p., ISBN 0-252-02242-4. Criminalità e giustizia in Germania e in Italia. Pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo Medioevo ed età moderna / Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien. Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von MARCO BELLABARBA, GERD SCHWERHOFF und ANDREA ZORZI, (Annali dell& Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, hg. von FRISO ROSS und ACHIM LANDWEHR, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 283 S., ISBN 3-89295-689-8. Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, INGE MARSSOLEK und HEDWIG RÖCKELEIN, (Forum Psychohistorie 7, T

  17. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Linke

    2017-09-01

    Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.

  18. Heterogenität im Bildungsprozess und pädagogische Professionalität – Skizze eines Forschungsprogramms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Josef Strasser

    2011-06-01

    Full Text Available Heterogenität der Schülerschaft, wie sie sich im Zuge eines zunehmenden binnengesellschaftlichen Pluralismus von Kulturen ergibt, stellt das professionelle Handeln von Lehrern vor neue Herausforderungen. Der mangelnde Bildungserfolg, der mit verschiedenen Dimensionen von Heterogenität einhergeht, ist ein Indikator für bestehende Probleme im Umgang mit Heterogenität. Trotz des zunehmenden Interesses am Thema fehlt es aber an einer breiten und systematisch gewonnenen Wissensbasis zur professionellen Auseinandersetzung mit Heterogenität. Unklar ist, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann. Hierzu bedarf es eines umfassenden Forschungsprogramms. In dem Beitrag wird der Rahmen für ein derartiges Programm abgesteckt, indem der Blick 1 auf vorliegende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Heterogenität und Bildungserfolg, 2 auf unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und 3 auf die Vermittlung geforderter Kompetenzen in der Lehrerbildung gerichtet wird. Die hierbei konstatierten Defizite führen zur systematischen Verortung von anzugehenden Forschungsbereichen.Student diversity, resulting from an increasing pluralism of cultures within society, is a major challenge for teachers’ professional action. The fact that problems in school achievement are associated with different dimensions of diversity hints to existing problems in dealing with diversity. Although student diversity is increasingly focused in educational discourses, a broad and systematically gained knowledge base is still lacking. It remains unclear, how the professional training and development of teachers can be adjusted to the demands of increasing diversity within schools. A comprehensive research program is needed to overcome this deficit. The paper delineates the frame for such a program by looking at 1 existing research on the relation between

  19. Do Underachievers Need Sociology?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aladin El-Mafaalani

    2009-12-01

    Full Text Available This paper presents a promising model for using sociological learning to support the education of young people who are socially disadvantaged or display behavioral problems. A great many of these students are trapped in patterns of negative behavior. The goal of the model is to enable these young people to think explicitly about the role they are playing and to encourage them to strike out in a new direction. To this end, Erving Goffman’s sociological insights are used to stage a theatrical performance about school. This approach is informed by the microsociological tradition of proceeding from the concrete to the abstract in order to facilitate inductive learning and self-reflection. Goffman’s theory of social action provides the social-theoretical background for the theatrical action, while also serving as a medium of contrast for the analysis of the individual, interaction, and institution in subsequent reflections about school. In this way, sociological theory not only serves as a theoretical foundation for the lesson, but is also explicitly its subject.Der Aufsatz zeigt eine erfolgversprechende Möglichkeit auf, soziologisches Lernen als Beitrag zur Förderung sozial benachteiligter und verhaltensauffälliger Jugendlicher in der Schule zu implementieren. Die meisten dieser Schüler sind in ihren Handlungsmustern gefangen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, bewusst über ihre Rolle nachzudenken und einen anderen Weg einzuschlagen. Hierfür werden Erkenntnisse aus Erving Goffman‘s Soziologie für ein schulisches Schauspiel genutzt, um ganz im Sinne der mikrosoziologischen Tradition vom Konkreten auf das Abstrakte zu schließen und damit induktives Lernen sowie Selbstreflexion zu ermöglichen. Goffman‘s Theorie sozialen Handelns bildet für das szenische Spiel zunächst das sozialtheoretische Hintergrundrauschen, um schließlich in der Reflexion der sozialen Situation in der Schule als Kontrastmittel f

  20. Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thies Pfeiffer

    2017-12-01

    Full Text Available Das Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC an der Universität Bielefeld beschäftigt sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR. Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement mit der Universitätsbibliothek ist die Idee entstanden, mit der in 2016 neu angebotenen Konsumer-VR-Hardware die im Labor entwickelten Interaktionstechniken auf geeignete Szenarien im Bereich von bibliothekarischen Umgebungen anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Literatursuche heraus: Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mio. indexierten Dokumenten ausgewählt. Diese Auswahl erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die von zahlreichen externen Institutionen bereits genutzte API-Schnittstelle als universell und robust erwiesen hat und umfangreiche Funktionen bereitstellt. Auf der Grundlage der umfangreichen theoretischen und praktischen Erfahrungen des CITEC mit VRTechniken wurde der Prototyp für eine virtuelle Suchumgebung realisiert, der ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten erlaubt. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Suchanfrage explorativ zusammenstellen und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten. Unterstützt werden sie dabei durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses mittels Suchverfeinerung (Drilldown-basiert oder Anfrageerweiterung und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und die Detailanzeige der Metadaten des Objektes integriert. CITEC (Cluster of Excellence Cognitive Interaction Technology at Bielefeld University has been engaged in virtual reality (VR since 2013. Based on concrete joint project activities (publication and research data management together with Bielefeld University Library the idea emerged to use consumer-VR hardware to transfer

  1. Vergleichende Untersuchungen zur Widerstandsfähigkeit von \\(\\textit {Apis mellifera}\\) gegenüber \\(\\textit {Varroa destructor}\\) in Deutschland und Südafrika

    OpenAIRE

    Bosch, Christoph (M. Sc.)

    2016-01-01

    Die Milbe \\(\\textit {Varroa destructor}\\) ist einer der bedeutendsten Parasiten der Westlichen Honigbiene \\(\\textit {Apis mellifera}\\). Mit der Ausbreitung entwickelten sich \\(\\it Varroa\\)-resistenzen bei Unterarten von \\(\\textit {A. mellifera}\\). In der vorliegenden Arbeit wurden ausgewählte Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen können, bei der anfälligen \\(\\textit {A. m. carnica}\\) in Deutschland und der resistenten \\(\\textit {A. m. scutellata}\\) in Südafrika untersucht. Dabei wu...

  2. Long-term studies in COD elimination and nitrification in an overcongested packed-bed reactor (biofilter); Langzeituntersuchungen zur CSB-Elimination und Nitrifikation in einem ueberstauten Festbettreaktor (Biofilter)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelhart, M.; Dichtl, N. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    On a semi-technical scale, two process combinations were tested for their suitability for COD elimination and nitrification in combination with an overcongested packed-bed reactor (biofilter). (orig.) [German] Im halbtechnischen Massstab wurden zwei Verfahrenskombinationen unter Einbeziehung eines ueberstauten Festbettreaktors (Biofilter) auf ihre Tauglichkeit zur CSB-Elimination und Nitrifikation untersucht. (orig.)

  3. Detailed data set of a large administration building as a validation model for DIN V18599-software; Umfangreicher Validierungsdatensatz eines grossen Verwaltungsgebaeudes fuer Software zur DIN V 18599

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoettges, Kirsten; Woessner, Simon; de Boer, Jan; Erhorn, Hans [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Abt. Energiesysteme, Kassel (Germany); Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Stuttgart (Germany)

    2009-04-15

    The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell fuer die energetische Bewertung von Gebaeuden vor. Der grosse Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen fuer die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehaeusern fuer Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser ''Rechenmotor'' unterliegt einer steten Qualitaetskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitaetssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebaeudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.)

  4. Parameters for characterisation of the ecochemical soil status and the potential hazards of acidification and nitrogen saturation in level II forest sites; Kennwerte zur Charakterisierung des oekochemischen Bodenzustandes und des Gefaehrdungspotentials durch Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung an Level II-Waldoekosystem-Dauerbeobachtungsflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The ad hoc working group on soil acidification and nitrogen saturation of the Federal Government/Laender Working Group level II primarily aimed at drafting a manual for the interpretation of soil data (soil solid phase, soil solution) acquired on Level II plots. The manual contains parameters and proposals for evaluating the acid/base-status of forest soils, the nutrient supply and nitrogen status as well as for assessing the risks caused by aluminium, acid and heavy metal stress. Further parameters and proposals for evaluation concern the risks for spring and ground water quality through acidification and elevated nitrate concentrations. All parameters are described in detail, their informative value is discussed and examples are given for their use. A distinction is made between indicators to show the current ecochemical situation and to describe future risks, e.g. through progressive soil acidification, nutrient depletion and increasing nitrogen saturation. The manual thus fits in right with the overall objectives of the Level II Programme to reveal cause-effect relations in the forest damage situation and to give advice on timely counteraction via forecasts of the future development. (orig.) [German] Das vorrangige Ziel des Arbeitskreises 'Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung' der Bundes-Laender-Arbeitsgruppe Level II war die Erarbeitung eines Auswerteleitfadens fuer die Bodendaten (Bodenfestphase, Sickerwasser) der Level II-Flaechen. Der Leitfaden enthaelt Kennwerte und Bewertungsvorschlaege zum Saeure-Base-Zustand des Waldbodens, zur Naehrstoffbereitstellung, zum Stickstoffstatus, zur Abschaetzung von Risiken durch Aluminium-, Saeure- und Schwermetallstress und zur Gefaehrdung des Quell- und Grundwassers durch Versauerung und steigende Nitratgehalte. Alle Kennwerte werden eingehend beschrieben, ihre Aussagekraft diskutiert und ihre Anwendung an Beispielen dargestellt. Unterschieden wird zwischen Indikatoren zur Darstellung der aktuellen

  5. Untersuchung der Abgaswärmeübertragung und der Dampfstrahlverdichtung zur Bewertung von Dampfstrahlkälteanlagen als Ladeluftkühler aufgeladener Ottomotoren

    OpenAIRE

    Zegenhagen, Mark Tobias

    2015-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden die Eigenschaften und das Potential eines mit Abgaswärme angetriebenen Dampfstrahlkälteprozesses mit dem Kältemittel R134a zur weiteren Kühlung der Ladeluft nach der konventionellen Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Ottomotoren im Kraftfahrzeug analysiert, indem der Abgaswärmeübertrager sowie der Dampfstrahlverdichter als Kernkomponenten des Kälteprozesses getrennt voneinander experimentell und mit Simulationsmodellen theoretisch untersucht werden. Die vom ...

  6. [Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland)] / Janet Laidla

    Index Scriptorium Estoniae

    Laidla, Janet, 1982-

    2008-01-01

    Arvustus: Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland). (Helsinki : Aue-Stiftung ; Lübeck : Scmidt-Römhild, 2006)

  7. [Robert Schweitzer. Eine Unveröffentlichte Quelle zur Schulgeschichte von Reval Ferdinand Wiedemanns Geschichte des Revaler Gouvernementsgymnasiums aus dem Jahr 1856] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Robert Schweitzer. Eine Unveröffentlichte Quelle zur Schulgeschichte von Reval Ferdinand Wiedemanns Geschichte des Revaler Gouvernementsgymnasiums aus dem Jahr 1856. - Buch und Bildung im Baltikum. Münster : LIT, 2005. lk. 495-525. Kubermangugümnaasiumi vanemõpetaja Ferdinand Wiedemann kirjutas 1856. aastal kooli ajaloo, mis mingitel põhjustel jäi avaldamata. Tema tööd on kasutanud 1881. aastal Gotthard von Hansen

  8. Untersuchungen an a-C:H:Me beschichteten Substraten zur Eignung als alternatives Bipolarplattenmaterial für wässrige Vanadium Redox-Flow Batterien

    OpenAIRE

    Richards, Justin

    2015-01-01

    Für den Auf- und Ausbau der erneuerbaren Energien sind zentrale und dezentrale Zwischenspeicherlösungen unabdingbar. Eine potentielle Technologie ist die All-Vanadium Redox-Flow Batterie. Ein essentieller Schritt für den kommerziellen Durchbruch dieser Batterie-Technologie vom Prototypenstatus zur Serienfertigung ist die Entwicklung eines kostengünstigen, elektrisch hochleitfähigen und elektrochemisch stabilen beschichteten metallischen Materials für die inneren Stromableiter (Bipolarplatten)...

  9. Noble metal recycling. Project 2: Optimization of discontinuous thermal processes (emission reduction). Final report; Edelmetallrecycling. Teilvorhaben 2: Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik bei diskontinuierlichen thermischen Prozessen (Emissionsminderung). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumbach, G.; Berger, R.

    2000-10-01

    A batch operated incineration process, used for the recycling of precious metals is described in the report. The development of a new combined pyrolysis/oxidation Process is the main focus of the work. This new process has several remarkable advantages compared to traditionally used techniques. The optimisation of the process with a modern fuzzy based control technique is described in detail. The emissions of the process were reduced considerably applying the new process and the innovative control technique. Furthermore the layout of several components of the new process can be reduced in the future. The developed techniques can also be applied in other thermal processes, especially batch processes. Additionally the application of catalysts for PCDD/PCDF reduction in the flue gas upstream and downstream of the filter was investigated. Whereas the catalyst performed well, as expected, downstream of the filter, no acceptable operation was possible upstream of the filter. As the reheating downstream the filter is economically not feasible the application of catalysts is not applicable for the describe process. (orig.) [German] Die Arbeit beschreibt einen diskontinuierlichen thermischen Prozess, der zur Rueckgewinnung von Edelmetallen eingesetzt wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung eines neuartigen kombinierten Pyrolyse/Oxidations-Prozesses, der gegenueber den traditionell eingesetzten Anlagen grosse Vorteile aufweist. Die Optimierung dieses Prozesses mit Hilfe modernster Fuzzy-Regelungstechnik wird detailliert beschrieben. Mit dem neuen Verfahren und den innovativen Regelungstechniken konnten die Emissionen des Prozesses merklich gesenkt werden, ohne den Energiebedarf negativ zu beeinflussen. Ausserdem koennen zukuenftige Anlagen kleiner ausgelegt werden. Die entwickelten Verfahren koennen auch auf andere thermische Prozesse uebertragen werden. Weiterhin wurde der Einsatz von Katalysatoren zur PCDD/PCDF-Minderung im Rein- und Rohgas untersucht

  10. Ansätze der Familienfreundlichkeit an der Medizinischen Fakultät Tübingen (MFT [Approaches to family-friendliness at the Medical Faculty of Tübingen (MFT

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Holderried, Friederike

    2012-04-01

    Full Text Available [english] The feminization of the medical profession, demographic change with an impending shortage of physicians, Generation Y - these issues are new challenges for medical schools in terms of their social responsibility and the training of the next generation of highly qualified scientists. This study, conducted by the University Hospital of Ulm throughout Baden-Württemberg via an online survey provides a valuable data basis which can be used to optimise support activities.A disproportionately high percentage of students with children in Tübingen must, as an additional challenge, cope with a lower than average monthly income. Students with children need organisational support in this doubly challenging situation. The Dean's Office can provide valuable assistance as an advocate (contact with the departments/institutions, provide organisational help (course guidance, individual support and infrastructure (childcare/changing rooms, etc.. In Tübingen, high intrinsic motivation (willingness to engage in self-managed care networks is also found amongst students, something that needs to be integrated into the development of the existing support networks.[german] Die Feminisierung des Arztberufes, der demographische Wandel mit drohendem Ärztemangel, Generation Y – diese Themen stellen die Medizinischen Fakultäten in Hinblick auf ihren sozialen Auftrag der Ausbildung eines hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses vor neue Herausforderungen. Die durch das Universitätsklinikum Ulm durchgeführte Baden-Württemberg-weite Online- Befragung liefert eine wertvolle Datengrundlage, welche zur Optimierung der unterstützenden Tätigkeiten herangezogen werden kann.Der überproportional hohe Anteil der Studierenden mit Kind in Tübingen muss als zusätzliche Herausforderung mit einem durchschnittlich niedrigerem monatlichen Einkommen zurechtkommen. Die Studierenden mit Kind benötigen in dieser Doppelbelastung organisatorische Unterst

  11. High temperature superconductors in satellite communications. High power microwave resonators and filters in planar HTSC technology. Final report; Hochtemperatur-Supraleiter-Systeme in der Satellitenkommunikation. Leistungstaugliche Hochfrequenz-Resonatoren und -Filter in planarer HTSL-Technologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumfalk, A.; Kaiser, T.; Kolesov, S.; Chaloupka, H.; Piel, H.; Hein, M.

    1999-07-31

    Goal of the R and D project was the development of miniaturized HTSC resonators and filters. The work was divided into two main packages: ({alpha}) Systematic investigations of thin film samples, manufactured by partners of the common project as well as the development of characterization methods. ({beta}) Considerations of all relevant topics related to the design and manufacturing of high power filters with given specifications. The power handling capability of thin films is the most challenging issue in film production. A large variation in film quality could be observed that can cause problems in the realization of HTSC components. Employing the introduced concept of edge current free disk and ring resonators, high power HTSC filters can be realized with an improvement of 400 in power handling capability compared to other HTSC resonator types. During optimization of the unloaded quality factor, dielectric losses were identified to be the limiting factor. Two-pole, four-pole Chebyshev and four pole elliptic filters were developed and characterized and showed low loss and high power handling capability. (orig.) [German] Die Zielsetzung des F und E-Vorhabens war es, stark miniaturisierte leistungstaugliche Resonatoren und Filter auf der Basis von Hochtemperatur-supraleitenden Duennfilmen zu entwickeln. Die Arbeiten gliederten sich in zwei Teilbereiche: Einerseits wurden Methoden zur Hochfrequenz-Charakterisierung der zugrundeliegenden HTSL-Schichten entwickelt und systematische Untersuchungen an Proben schichtherstellender Verbundpartner durchgefuehrt. Andererseits wurden alle relevanten Teilprobleme zur Entwicklung hochleistungstauglicher Filter bearbeitet und entsprechende Problemloesungen entwickelt. Bei der Schichtherstellung stellte sich die geforderte Leistungstragfaehigkeit der HTSL-Schichten als besondere Herausforderung dar. Es wurde eine grosse Streuung der Filmqualitaet beobachtet, wodurch die Realisierung von Bauelementen erschwert werden kann. Die

  12. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  13. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  14. (Kein Grund zur Homosexualität: Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Binswanger

    2016-07-01

    Full Text Available Fritz Morgenthaler steht mit seinem Konzept der «Weichenstellungen » auf dem Boden von Freuds Postulat, wonach homosexuelle und heterosexuelle Orientierungen gleich erklärungsbedürftig sind. Allerdings können die «Weichenstellungen» weniger Hetero- oder Homosexualität per se erklären, sondern eher die verschiedenen Formen von Homo- und Heterosexualität in actu, wie sie in Fantasie und Verhalten gelebt werden. Mit Sexualität per se und Sexualität in actu sind zwei qualitativ verschiedene Gesichtspunkte benannt, unter denen Diskurse über manifeste und organisierte Sexualität sowie Perversionen mit Vorteil geführt werden. Dabei wird der Perversionsbegriff ausschliesslich der Sexualität in actu zugeordnet, welche als dialektische Einheit von sexuellen und nicht-sexuellen Funktionen aufgefasst wird. Pervers ist sexuelle Aktivität dann, wenn innerhalb dieser Einheit eine nicht-sexuelle Funktion die Priorität über die Triebbefriedigung hat. Sexualität per se bezeichnet Homosexualität, Heterosexualität, Fetischismus, Sadomasochismus, Pädophilie usw. als verschiedene erwachsene Sexualorganisationen – als hierarchische Organisation von Partialtrieben – auf «gleichberechtigter», entpathologisierter Ebene. Nachdem begründet wird, weshalb auch Judith Le Soldat den Grund zur Homosexualität per se anscheinend nicht gefunden hat und alle bisherigen psychogenetischen Herleitungen der verschiedenen erwachsenen Sexualorganisationen dieses Ziel verfehlen, empfiehlt sich ein grundsätzlicher Verzicht auf solche Erklärungsversuche – so wie es für die Heterosexualität per se meistens gehandhabt wird. Dagegen kann auf den u. a. von Robert Stoller verwendeten Begriff imprinting oder Prägung zurückgegriffen werden, welchen die Zürcher Analytiker Harold Lincke und Werner Fessler von jeglichem Biologismusverdacht befreit haben. Zum Schluss wird hervorgehoben, wie sehr Morgenthaler und Le Soldat mit ihrer Suche nach dem Grund zur

  15. E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Dreer

    2008-06-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von ELearning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden bereits vorhandene empirische Belege zum selbstgesteuerten Lernen aufgearbeitet und unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von E-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wird untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen durch E-Learning unterstützt werden kann. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.

  16. Optimization of manuring with fermentation residues in order to reduce the nitrogen emissions and optimization of the humus balance; Optimierung der Gaerrestduengung zur Reduzierung der Stickstoffemissionen und Optimierung der Humusbilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, Kurt [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Kulturpflanzenwissenschaften

    2011-07-01

    On the one hand, the introduction of a biogas plant is connected with the possibility of optimizing the internal nutrient cycles and the reduction of nitrogen losses. On the other hand, the improper handling of the digestate and ''stupid'' cropping systems increase the nitrogen emissions significantly. Therefore, biogas plants are faced with many challenges in order to optimize the nutrient cycling, to reduce their nitrogen losses to a minimum and to keep the humus balance in mind. From this perspective, the author of the contribution under consideration reports on some opportunities for optimization.

  17. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 1998; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1998

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The ARGE Weser (Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser), which comprises representatives of the German states of Bremen, Hessen,Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, publishes a yearly water quality report based on the measuring programmes for the Weser river and for the Werra/Ulster rivers (the latter is a joint project of the states of Hessen and Thrueringen). The Weser river today has a water quality of II-III after the successful implementation of the 1989 action programme. Chloride concentrations were reduced as well, but efforts will still be made by communal authorities, agriculture, industry and administrative bodies if the goals set for 2000 are to be reached.(orig/SR) [Deutsch] Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, dokumentiert jaehrlich im Weserguetebericht die Ergebnisse des Weser- und des von Hessen und Thueringen gemeinsam gefuehrten Messprogrammes Werra/Ulster. Die Weser weist heute ueberwiegend die Gewaesserguete II-III auf. Dies ist ein Ergebnis des 1989 beschlossenen Aktionsprogrammes. Deutliche Erfolge konnten auch im Hinblick auf die Reduzierung der Chloridbelastung erzielt werden. Die volle Verwirklichung des Aktionsprogrammes Weser bis zum Jahr 2000 wird allerdings noch erhebliche Anstrengungen auf Seiten der Kommunen, der Landwirtschaft, der Industrie und der Verwaltungen erfordern. (orig./SR)

  18. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 2001; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    The Weser is Germany's only river whose catchment area is entirely in Germany. This opens up interesting options in terms of water quality investigations, water protection measures, and river management. The ARGE Weser working group, which comprises the German states of Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, has been carrying out long-term measurements for many years in selected sites on the Werra, Fulda, Weser and Aller rivers. This report presents data, as well as information on the concentrations and action of the analyzed substances. It also presents an evaluation and assessment of the selected substances. [German] Das Einzugsgebiet der Weser befindet sich vollstaendig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Im Vergleich zu anderen bedeutenden deutschen Flusseinzugsgebieten sind mit dieser Besonderheit aussergewoehnliche Moeglichkeiten verbunden. So koennen Gewaesseruntersuchungen, Gewaesserschutz und Bewirtschaftungsmassnahmen effektiv und ohne Hemmnisse durchgefuehrt und umgesetzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, fuehrt seit vielen Jahren an ausgewaehlten Standorten der Werra, Fulda, Weser und Aller Untersuchungen zur Wasserbeschaffenheit durch. Grundlage hierfuer ist das Messprogramm Weser. Der vorliegende Bericht versucht ueber die reine Zahlendokumentation hinaus auch ueber Vorkommen und Wirkungsweise der analysierten Stoffe zu informieren. Die Betrachtung der Messdaten beinhaltet eine Auswertung und Bewertung der ausgewaehlten und untersuchten Substanzen. (orig.)

  19. [Thomas Ditt: „Stoßtruppfakultät Breslau“. Rechtswissenschaft im „Grenzland Schlesien“ 1933-1945. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts ; 67). Mohr Siebeck. Tübingen 2011] / Marju Luts-Sootak

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2013-01-01

    Arvustus: Thomas Ditt. „Stoßtruppfakultät Breslau“. Rechtswissenschaft im „Grenzland Schlesien“ 1933-1945. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 67.) Mohr Siebeck. Tübingen 2011

  20. Selected examples of online measuring techniques for N and P elimination at sewage treatment plants; Ausgewaehlte Beispiele fuer die Online-Messtechnik zur N- und P-Elimination in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolffson, C.

    1997-12-31

    More stringent demands on the pollutant concentration of effluents call for stricter self-monitoring and enhanced process control. Devices for measuring ammonium, nitrate and phosphate that suit practical requirements are available. The readings continuously obtained can be additionally used by the control room, within the framework of modern sewage plant process control, for process monitoring. Apart from the financial advantages of saving ventilation energy and chemicals, control loops with continuous measurements are superior in that they enhance the process stability of sewage treatment. (orig.) [Deutsch] Verschaerfte Einleitungsbedingungen erfordern verstaerkte Eigenueberwachung und verbesserte Prozessregelung. Betriebstaugliche Dauermessgeraete fuer Ammonium, Nitrat und Phosphat stehen zur Verfuegung. Die kontinuierlich anfallenden Messwerte koennen im Rahmen der modernen Klaeranlagenleittechnik neben der Prozessregelung zusaetzlich in den Schaltwarten zur Prozessueber-wachung genutzt werden. Neben den Einsparungsmoeglichkeiten fuer Belueftungsenergie und Chemikalien, die einen finanziellen Vorteil bedeuten, liegt der entscheidende Vorzug der Regelkreise mit konti-nuierlichen Messungen in der Verbesserung der Prozessstabilitaet der Abwasserreinigung. (orig.)

  1. Concept Mapping zur Unterstützung der differentialdiagnostischen Hypothesenbildung im fallbasierten Online-Lernsystem CASUS: Qualitative Verbesserung der Diagnosefindung durch ICD-10 Kodierung [Concept mapping for supporting the differential diagnostic generation of hypotheses in the case-based online learning system CASUS: Qualitative improvement of dagnostic performance through ICD-10 coding

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kernt, Marcus

    2008-08-01

    akzeptiert werden und zu einer vermehrten Hypothesenbildung beitragen. Es gibt bisher jedoch wenige Erkenntnisse über die Qualität der dabei vom Anwender erstellten Hypothesen. Die vorliegende Studie untersucht die Qualität der im Netzwerk-Tool im fallbasierten Lernsystem CASUS erstellten Hypothesen und inwieweit diese durch Kodierung mittels ICD10 präzisiert werden können. Methodik: Die Lernenden bearbeiteten zu zweit einen Computerlernfall zum Thema Malaria. Wir randomisierten 192 Teilnehmer der Studie aus dem 3. Studienjahr an der Universität München in zwei Gruppen: Gruppe A wurde gebeten, die erdachten Hypothesen vor der Eingabe in das Netzwerk-Tool mittels eines ICD10-Browsers zu kodieren. Gruppe B erstellte ihre Hypothesen ohne weitere Hilfsmittel. Die Netzwerke wurden quantitativ und qualitativ evaluiert und die Ergebnisse der beiden Gruppen verglichen. Als Referenz diente das von Experten erstellte Netzwerk. Ergebnisse: 87 differentialdiagnostische Netzwerke konnten ausgewertet werden. In Gruppe A mit ICD10-Kodierung der Hypothesen, konnten die Lernenden signifikant häufiger (p<0,005 die exakte Hauptdiagnose Malaria tropica stellen. In der Gruppe ohne ICD10 Kodierung wurde signifikant häufiger (p<0,005 die unpräzise Diagnose "Malaria" gestellt. Für die Nebendiagnosen ergaben sich qualitativ und quantitativ keine Unterschiede. Schlussfolgerungen: Die ICD10-Kodierung der Hypothesen im Netzwerk-Tool führte zu einer präziseren Diagnosestellung der Studierenden im klinischen Studienabschnitt. Die Integration eines ICD-Browsers zur Unterstützung der differentialdiagnostischen Hypothesenbildung in fallbasierten Lernsystemen ist sinnvoll.

  2. Air quality III - experiments on emission and sensory perception of olfactory substances from ventilation systems. Final report; Luftqualitaet III - Experimentelle Untersuchungen zur Emission und Wahrnehmung von Geruchsstoffen aus Lueftungsgeraeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fitzner, K.; Boettcher, O.

    2001-08-01

    Room air quality is highly important in Germany as people living here will spend 90 percent of their lives inside rooms. Air quality is defined to a large extent via the nose. This research project, in continuation of AiF 10525, involved investigations of materials and components of space HVAC systems with varying air temperatures, humidities and air flow rates for a subjective assessment of the air quality. The main goals were the definition of laws for identification of odorants and the derivation of laws for calculating pollutant-level-dependent ambient air rates for mechanically ventilated rooms. The experiments showed that both adsorption and desorption had a significant part in the addition of odorangs, causing deviations between theoretical and experimental values of felt air quality. The temperature and the relative humidity had an effect as well. Most measurements were made near the olfactory threshold, so that a number of participants were unable to complete the test. Later investigations will rely on analytical methods in addition to test persons. (orig.) [German] Das Thema der Luftqualitaet in Innenraeumen hat in Deutschland grosse Bedeutung, da sich die Bevoelkerung zu 90 Prozent ihres Lebens in Innenraeumen aufhaelt. Die Behaglichkeit der Atemluft wird in grossem Masse durch die mit der Nase wahrgenommenen Bestandteile der Luft beeinflusst. In Fortsetzung zum Forschungsvorhaben AiF 10525 wurden in diesem Forschungsvorhaben Untersuchungen mit Materialien und Komponenten aus RLT-Anlagen unter Veraenderung von Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit zur subjektiven Beurteilung der Luftqualitaet durchgefuehrt. Die Hauptziele dieser Untersuchungen waren das Auffinden der Gesetzmaessigkeiten zur Wahrnehmung von Geruchsstoffen und das Ableiten von Rechenregeln zur Bestimmung verunreinigungslastabhaengiger Aussenluftraten fuer maschinell belueftete Raeume. Die Versuche zeigten, dass Adsorption und Desorption bei der Addition von Geruchsstoffen

  3. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  4. 3D-Master-Leitungssatz - Konzept zur Entwicklung von Leitungssätzen als 3D-Master in einem realistischen, vollständigen DMU-Modell

    OpenAIRE

    Neckenich, Jonas

    2017-01-01

    Die Fokussierung auf eine 3D-orientierte Produktentwicklung und einen durchgängigen 3D-Prozess wird in der heutigen Industrie immer wichtiger. Im Entwicklungsprozess des Kabelbaums trifft dabei die bauraumorientierte 3D-Entwicklung auf die produktorientierte 2D-Entwicklung. Die unsaubere Trennung zwischen bestehenden Definitionssystemen im heutigen Entwicklungsprozess führt dabei zu Datendiskrepanzen, Zeitverzug und Fehlern. Im Digital Mock-Up, welcher zur digitalen Absicherung des Fahrzeugs ...

  5. Sun - the energy of the 21. century. Strategies for cost reduction in solar cells; Sonne - Die Energie des 21. Jahrhunderts. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-10-01

    The document comprises 2 sections with 20 contributions each. Subjects: 1. Solar energy, power for the 21st century,; 2. Strategies for cost reduction in solar cells. [German] Das Document behandelt in zwei Bloeken und mit 20 Betraegen die folgenden Themen: 1. Die ''Sonne'' als die Energie des 21. Jahrhunderts und 2. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen. (orig.)

  6. Development of units for change measurement of batteries at photovoltaic plant. Final report; Entwicklung von Einheiten zur Ladezustandserfassung von Batterien in PV-Anlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rothert, M.; Knorr, R.; Willer, B.

    1996-12-31

    The aim of the project was to contribute to enhanced service life and reliability of batteries in photovoltaic systems by developing further processes and components for charge measurement. The essential basic information in charge determination is the direct measurement of acid concentration in the electrolyte compartment of lead batteries and the evaluation and processing of this signal. Within the framework of this project, operative acidity sensors were developed and tested. They are accurate within an error margin of 0.5 per cent for short periods and of 2 per cent for long periods. A charge measurement unit based on the acid concentration reading was built and special algorithms for measuring charge were developed and tested. This unit stands out particularly because of the following: determination of dynamic charge, long-term stability, and automatic and regular adaptation to the type, size and age of the battery. Using this unit in combination with the acid concentration sensor in photovoltaic plant will permit more efficient plant operation and reliable protection of the battery. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war es, Massnahmen zur Verbesserung der Lebensdauer und Zuverlaessigkeit von Batterien in PV-Anlagen durch die konkrete Weiterentwicklung von Verfahren und Komponenten zur Ladezustandserfassung aufzuzeigen, durchzufuehren und zu demonstrieren. Die direkte Messung der Saeuredichte im Elektrolytraum von Bleibatterien sowie die Auswertung und Weiterverarbeitung dieses Signals bildet dabei die wesentliche Basisinformation. Im Rahmen des Vorhabens wurden funktionstuechtige Saeuredichtesensoren entwickelt und erprobt. Die dabei erreichte Genauigkeit betraegt im Kurzzeitbereich 0,5% und im Langzeitbereich ca. 2%. Eine Ladezustandseinheit basierend auf dem Saeuredichtesignal wurde aufgebaut und spezielle Algorithmen zur Ladezustandserfassung entwickelt und getestet. Besonders die Bestimmung des dynamischen Ladezustands, die Langzeitstabilitaet sowie

  7. Chemical-physical studies on SO{sub 2} deposition on rock samples and other absorber surfaces; Chemisch-physikalische Untersuchungen zur Deposition von Schwefeldioxid auf Gesteinsproben und anderen Absorberoberflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiese, U.

    2000-07-01

    Stone and other surfaces are still corroded by dry-deposited sulphur dioxide, although the present concentration is in the lower ppbv range. In this work experiments were conducted to separate and assign the different resistances during the deposition process at concentrations of SO{sub 2} found in the environment today. To compare surfaces with different reactivities, the varying uptake and the resulting SO{sub 2} concentration over the surface has to be concerned. Therefore a test chamber has been developed that allows the SO{sub 2} concentration to keep constant independent of the SO{sub 2} uptake. Different stones and passive samplers were investigated in this chamber, scanning a wide range of humidity and concentration that has not been studied before. The passive sampler was also studied in a closed wind tunnel with a sulphur dioxide containing atmosphere. It has been found that the deposition velocity is increasing with decreasing SO{sub 2} concentration for all stone types. (orig.) [German] Alle technischen Oberflaechen unterliegen Alterungsprozessen. Atmosphaerische Schadgase wie Schwefeldioxid tragen zur Korrosion dieser Oberflaechen in erheblichem Umfang bei. Auch wenn insbesondere die Konzentration an SO{sub 2} in der Aussenluft in den letzten Jahren in den unteren ppbV-Bereich gesunken ist, so ist der Anteil und die Potenz dieses Gases am Zerfallsprozess von Natursteinen aufgrund seiner guten Wasserloeslichkeit und der Saeurestaerke noch immer sehr hoch. Dennoch finden sich in der Literatur kaum zuverlaessige Daten ueber die Schwefeldioxid-Aufnahme verschiedener Natursteinvarietaeten. Insbesondere mangelt es an systematischen Untersuchungen der verschiedenen, den SO{sub 2}-Depositionsprozess bestimmenden Faktoren. Ziel dieser Arbeit war es, einen wesentlichen Beitrag zur Schliessung dieser Luecken zu leisten. Dazu wurde ein Messsystem zur Untersuchung verschiedenartiger Gesteinsproben im Labor konzipiert und in Betrieb genommen. (orig.)

  8. Techniques for quantification of liver fat in risk stratification of diabetics; Techniken zur Leberfettquantifizierung bei der Risikostratifikation von Diabetikern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehn, J.P.; Spoerl, M.C.; Mahlke, C.; Hegenscheid, K. [Universitaetsmedizin Greifswald, Abteilung Experimentelle Radiologie, Institut fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Greifswald (Germany)

    2015-04-01

    Fatty liver disease plays an important role in the development of type 2 diabetes. Accurate techniques for detection and quantification of liver fat are essential for clinical diagnostics. Chemical shift-encoded magnetic resonance imaging (MRI) is a simple approach to quantify liver fat content. Liver fat quantification using chemical shift-encoded MRI is influenced by several bias factors, such as T2* decay, T1 recovery and the multispectral complexity of fat. The confounder corrected proton density fat fraction is a simple approach to quantify liver fat with comparable results independent of the software and hardware used. The proton density fat fraction is an accurate biomarker for assessment of liver fat. An accurate and reproducible quantification of liver fat using chemical shift-encoded MRI requires a calculation of the proton density fat fraction. (orig.) [German] Die Fettleber scheint einen unmittelbaren Einfluss auf die Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2 zu besitzen. Zur Detektion und Quantifizierung des Leberfetts werden in der klinischen Diagnostik akkurate Verfahren gebraucht. Ein einfaches Verfahren ist die Chemical-shift-kodierte Magnetresonanztomographie (MRT). Eine suffiziente Quantifizierung von Leberfett mithilfe der Chemical-shift-kodierten MRT erfordert eine Beruecksichtigung von Stoervariablen, wie den T2*-Zerfall, den T1-Wiederaufbau und die multispektrale Komplexitaet von Fett. Eine Korrektur aller Stoervariablen wird als Proton-density-Fettfraktion bezeichnet. Diese liefert unabhaengig von der verwendeten Einstellung und Hardware reproduzierbare Ergebnisse. Die korrigierte Proton-density-Fettfraktion ist ein akkurater Biomarker zur Quantifizierung von Leberfett. Die akkurate und reproduzierbare Quantifizierung von Leberfett in der MRT erfordert eine Berechnung der Proton-density-Fettfraktion. (orig.)

  9. [Dimitri Steinke: Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen. (Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 16.) V&R unipress. Göttingen 2009. 243 S. ISBN 978-3-89971-573-6] / M

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2011-01-01

    Arvustus: Dimitri Steinke. Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen. (Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte ; 16). Göttingen, 2009

  10. From analysis to optimisation of the entire DSK logistics chain; Von der Analyse zur Optimierung der gesamten Logistikkette DSK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkin, H.J.; Dressler, H. [Deutsche Steinkohle AG (DSK), Herne (Germany); Schmidt, A. [Fraunhofer-Inst. fuer Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund (Germany)

    2005-12-15

    Supply of materials to meet requirements and on time to open-cast and deep mines is essential to observe the defined production aims for the individual mines. The board of DSK commissioned the project ''Analysis of the entire DSK logistic chain'' with the aim of investigating all processes in material management logistics. In the follow-up project ''Optimisation of the entire DSK logistics chain'' restructuring measures will be worked out and their organisational integration in the entire company described. Starting with the present contribution first the results of the analysis project and subsequently the improvement measures along the DSK logistics chain are described. (orig.)

  11. Optimizing the use of biological indicators for detection of significant pollutant types. Optimierung verschiedener Bioindikationsverfahren zur Erfassung wichtiger Immissionstypen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, R.D.

    1982-04-14

    Bioindication methods to determine the different pollutant types have been compared using the accumulation indicators Halian ryegrass (cloned material) and pine (Picea abies) and the sensitive indicator species tobacco (Nicotiana tabacum), gladiolus (G. hybridus), tulip (T. gesneriana), leek (A. porrum), clover (T. pratense), alfalfa (M. sativa), spinach (S. oleracea), petunia (P. hybrida), pelargonium (P. zonale), French marigold (T. patula), salvia (S. splendens) and ipomoea (I. purpurea). Field tests were carried out on 15 different sites in Bavaria. By means of the accumulation indicators, inorganic pollutants (S, F, Cl, Pb, Cd, Zn) were to be determined by analyses of the plant material. In the sensitive indicator plants, growth and flowering were studied with regard to external damage. In tobacco plants, also the physiological parameters and the total nitrogen concentration were determined. The following recommendations can be made for region with unknown pollutant levels: Accumulation indicators can be used in large areas; they yield valid information in case of high pollutant levels and react in a highly differentiated manner to site-specific pollutant levels already within the normal concentration range. Sensitive indicators are of use only in the direct vicinity of large-scale pollution sources. They have a signal function and may warn of high air pollution levels.

  12. New catalysts for photocatalytic cleaning of waste water; Neue Katalysatoren zur photokatalytischen Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindner, M [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Bahnemann, D [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Hirthe, B [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany); Griebler, W D [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany)

    1994-11-01

    Cleaning of polluted ground and waste water meets with particular problems where the group of halogenated hydrocarbons is concerned, which are not, or not readily, to be biologically degraded by conventional techniques. As an alternative technique to waste water cleaning, a method known as photocatalysis was proposed some years ago, which removes the organic pollutants by oxidation at semiconductor particles exposed to a light source. The article reports on a newly developed photocatalyst with distinctly enhanced pollutant degradation efficiency. (orig./EF) [Deutsch] Besondere Schwierigkeiten bei der Reinigung verschmutzter Grund- und Abwaesser bereitet die Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe, die sich nicht oder nur schwer auf herkoemmliche Weise biologisch abbauen lassen. Als alternative Technik zur Abwasserreinigung wurde vor einigen Jahren die sogenannte Photokatalyse vorgeschlagen, bei der die organischen Schadstoffe durch Oxidation an belichteten Halbleiterteilchen entfernt werden. Nachfolgend wird ueber einen neu entwickelten Photokatalysator berichtet, mit dessen Hilfe eine deutliche Steigerung der Effektivitaet des photokatalytischen Schadstoffabbaus gelingt. (orig./EF)

  13. Components for real-time state monitoring of biological sewage treatment plants; Komponenten zur Echtzeit-Zustandserfassung biologischer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenaus, F.; Rosenwinkel, K.H. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    Described is a method for the acquision of comprehensive state monitoring data from a sewage treatment plant's biological stage. The focus is on the measuring point in the effluent from preliminary cleaning. This is the most critical point of the system, its function being safeguarded only if the pollution load induced by the inflow to the biological stage can be exactly monitored. (orig.) [German] Beschrieben wurde eine Methode zum Erhalt umfassender Zustandsinformationen aus der biologischen Reinigungsstufe einer Klaeranlage, wobei der Schwerpunkt der Ausfuehrungen sich der Messstelle im Ablauf der Vorklaerung als kritischstem Punkt des Systems widmete, dessen Funktion nur bei genauer Erfassung der durch den Zulauf zur biologischen Stufe induzierten Belastung gewaehrleistet ist. (orig.)

  14. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  15. ARGE Weser (Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River). Weser water quality report 1996; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-08-01

    The ARGE Weser (Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser), which comprises representatives of the German states of Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, publishes a yearly water quality report based on the measuring programmes for the Weser river and for the Werra/Ulster rivers (the latter is a joint project of the states of Hessen and Thrueringen). The Weser river today has a water quality of II-III after the successful implementation of the 1989 action programme. Chloride concentrations were reduced as well, but efforts will still be made by communal authorities, agriculture, industry and administrative bodies if the goals set for 2000 are to be reached. (orig/AJ) [Deutsch] Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, dokumentiert jaehrlich im Weserguetebericht die Ergebnisse des Weser- und des von Hessen und Thueringen gemeinsam gefuehrten Messprogrammes Werra/Ulster. Die Weser weist heute ueberwiegend die Gewaesserguete II-III auf. Dies ist ein Ergebnis des 1989 beschlossenen Aktionsprogrammes. Deutliche Erfolge konnten auch im Hinblick auf die Reduzierung der Chloridbelastung erzielt werden. Die volle Verwirklichung des Aktionsprogrammes Weser bis zum Jahr 2000 wird allerdings noch erhebliche Anstrengungen auf Seiten der Kommunen, der Landwirtschaft, der Industrie und der Verwaltungen erfordern. (orig./AJ)

  16. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H. Weber

    2017-09-01

    Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  17. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Science.gov (United States)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  18. Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Baudisch

    2015-04-01

    Full Text Available Sechs Jahre sind vergangen seit Deutschland am 24. Februar 2009 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (BRK, die die volle Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft als Menschenrecht festschreibt, ratifizierte. Bereits seit 2002 gibt es in Deutschland ein Behindertengleichstellungsgesetz (BGG, den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien regelt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV. Aus Sicht des Gesetzgebers sind die Rahmenbedingungen gegeben, Barrierefreiheit gehört inzwischen zum gängigen Vokabular im öffentlichen und teils auch privatwirtschaftlichen Bereich. Längst möchte man meinen, es sei ein alter Hut, Barrierefreiheit als Kernanliegen zu thematisieren oder gar einzufordern. Dies betrifft auch den rasant wachsenden Bereich digitaler Medien, der Wissen und Bildung für jedermann verfügbar macht - oder machen sollte. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren der Frage, inwieweit Barrierefreiheit in den digitalen Angeboten wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken in Deutschland angekommen ist; ob diese Angebote tatsächlich von allen genutzt werden können. Ausgehend von rechtlichen Grundlagen und Normen werden Formate und Standards für barrierefreie Netzpublikationen an Beispielen diskutiert. Im Fokus stehen einerseits Werkzeuge zum Suchen und Finden digitaler Information (Kataloge und Rechercheoberflächen, andererseits Ausgabeformate digitaler Dokumente (wie XML, PDF, EPUB oder TEI. Den Abschluss bilden Empfehlungen für (Digitale Bibliotheken und deren Verbände, um Barrierefreiheit künftig zur Routine zu machen. Das Fazit: Barrierefreiheit muss gewollt, geplant und sinnvoll umgesetzt werden. Technische Komponenten sind ein wichtiger, doch meist erst der zweite Schritt.

  19. Aspects of radiation protection during chest X-radiography; Strahlenhygienische Aspekte bei der Roentgenuntersuchung des Thorax

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidenbusch, M.C.; Schneider, K. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie - Kinderradiologie, Muenchen (Germany)

    2015-07-15

    Radiation safety in conventional X-ray diagnostics is based on the concepts of justification, optimization of an X-ray examination and limitation of the radiation exposure achieved during the examination. Optimization of an X-ray examination has to be considered as a multimodal process in which all technical components of the X-ray equipment have to be adapted to each other and also have to be adapted to the anthropometric characteristics of patients and the clinical indications. In this article the technical components of a conventional pediatric chest X-radiograph are presented, and recommendations for optimizing chest X-rays in children are provided. The following measures are of prime importance: correct x-ray beam limitation, using the posteroanterior projection when possible and not using anti-scatter grids in children under approximately 8 years old. In pediatric radiology chest x-rays that are taken not at the peak of inspiration can also be of some diagnostic significance. Optimization of an X-ray examination inevitably results in the limitation of radiation exposure. (orig.) [German] Die Strahlenhygiene in der konventionellen radiologischen Diagnostik basiert auf der Trias Rechtfertigung, Optimierung bzw. Limitierung der Roentgenuntersuchung bzw. Strahlenexposition. Die Optimierung einer Roentgenuntersuchung ist als multimodaler Prozess aufzufassen, in welchem saemtliche technische Komponenten der Roentgeneinrichtung sowohl miteinander als auch mit den anthropometrischen Eigenschaften des Patienten und der klinischen Fragestellung abzustimmen sind. Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Komponenten bei der konventionellen Roentgenuntersuchung des paediatrischen Thorax in ihrer Beziehung zueinander dargestellt und Empfehlungen fuer eine Optimierung der konventionellen Thoraxaufnahme bei Kindern ausgesprochen. Die wichtigsten Massnahmen bestehen in einer korrekten Einblendung, in der Anfertigung der Aufnahmen im posteroanterioren Strahlengang und im

  20. Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Bellinger

    2018-03-01

    Full Text Available Der Beitrag nimmt den Umstand zum Ausgangspunkt, dass die Erwachsenenbildung sich sowohl mit der Herausforderung konfrontiert sieht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner bei der Aneignung von medienpädagogisch kompetentem Handeln zu unterstützen, als auch zur Vermittlung medienbezogener Kompetenzen zu befähigen (Schmidt-Hertha et al. 2017, 36. Die Ubiquität von (digitalen Medien in menschlichen Lebenswelten bedarf dabei keiner besonderen Betonung mehr. Medien sind Teil der Lebenswelt von Erwachsenen und in der Folge zu einem Verantwortungsbereich der Erwachsenenbildung avanciert. Die Befähigung erwachsener Menschen zur Teilhabe an der digitalen Welt kann als Kernaufgabe unter den Bedingungen von Digitalisierung gesehen werden, was voraussetzt, dass professionell tätige Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Veränderungsprozesse, die mit dem Phänomen einhergehen, in den Tätigkeits- und Handlungsfeldern aktiv mitgestalten. Im vorliegenden Beitrag wird der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung als Hintergrundfolie aufgegriffen, um Herausforderungen und Chancen für die medienpädagogische Professionalitätsentwicklung für die Erwachsenenbildung zu skizzieren. Professionalitätsentwicklung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der in einem akademischen Studium mit entsprechendem Schwerpunkt angestossen und in der späteren Berufspraxis weiter geformt wird. Es wird ferner ein Vorschlag unterbreitet, der inhaltliche und thematische Dimensionen einer medienpädagogischen Grundbildung für die Erwachsenenbildung skizziert. Deren Integration in Studiengängen der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin erscheint lohnenswert im Hinblick auf die Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner.

  1. Process-related aspects to the co-combustion of wastes in rotary kilns; Verfahrenstechnische Gesichtspunkte zur Mitverbrennung von Abfaellen in Drehrohroefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Endres, G. [Pillard Feuerungen GmbH, Taunusstein (Germany)

    1998-09-01

    Apart from large quantities of energy, the cement industry also depends for the manufacture of its product on certain raw materials such as limestone, marl, alum earth etc. which are typically produced by open pit mining. As a consequence, cement works in the course of time become surrounded with holes of different depth in the Earth`s surface which are later used for the disposal of household waste. Interestingly, the chemical composition of this household waste is not substantially different from that of the raw materials initially extracted from the Earth for the purpose of cement manufacture. Moreover, in contravention of medium-term trends in legislation on surface landfilling this dumped waste contains chemically bound energy. What could be more obvious, therefore, than to consider using household waste as a raw material and energy source for cement burning? [Deutsch] Die Zementindustrie benoetigt zur Herstellung ihres verkaufsfaehigen Produkts neben grossen Mengen von thermischer Energie insbesondere Rohstoffe wie Kalkstein, Mergel, Tonerde usw., die typischerweise im Tagebau gewonnen werden, es entstehen in der Nachbarschaft von Zementwerken also mehr oder weniger tiefe Loecher in der Erdoberflaeche, die in vielen Faellen bereits wieder zur Deponierung von Siedlungsabfaellen genutzt werden. Diese Siedlungsabfaelle unterscheiden sich in der chemischen Zusammenarbeit ihrer Asche interessanterweise nicht sehr von den Rohstoffen, die fuer die Zementproduktion aus der Erde gegraben werden, desweiteren enthalten sie chemisch gebundene Waermeenergie, was gemaess der mittelfristigen Gesetzeslage einer oberirdischen Deponierung eigentlich entgegensteht. Was liegt also naeher, als ueber eine Nutzung dieser Abfaelle als Rohstoff und Energietraeger im Zementbrennprozess nachzudenken? (orig.)

  2. Biosimilars in der Dermatologie - Theorie wird Realität.

    Science.gov (United States)

    Gerdes, Sascha; Mrowietz, Ulrich; Augustin, Matthias; von Kiedrowski, Ralph; Enk, Alexander; Strömer, Klaus; Schön, Michael P; Radtke, Marc A

    2018-02-01

    Biosimilars sind biologische Medikamente, bei denen es sich um Nachbildungen eines spezifischen Referenzprodukts handelt. Biosimilars der Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren Infliximab und Etanercept sind bereits zugelassen und stehen für dermatologische Indikationen zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden verlangen eine eingehende Analyse der physikochemischen und funktionellen Eigenschaften dieser hochkomplexen Moleküle sowie klinische Daten hinsichtlich ihrer gleichwertigen Wirksamkeit und Sicherheit anhand mindestens einer klinischen Studie mit einer sensitiven und homogenen Population. Für die Zulassung in einem regulierten Arzneimittelmarkt muss daher nachgewiesen werden, dass die Biosimilars praktisch gleichwertig mit dem jeweiligen Originalpräparat sind. Demzufolge werden diese Daten von einem Molekül (dem Originator) auf das andere (das Biosimilar) extrapoliert und die resultierende Zulassung umfasst die gleichen Indikationen wie beim Originalpräparat. Die Extrapolation ist zwar gut akzeptiert und reguliert, es fehlen jedoch klare Empfehlungen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Originator und Biosimilar ebenso wie Daten über mehrmalige aufeinanderfolgende Umstellungen. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen einer Anwendung von Biosimilars bei dermatologischen Indikationen nicht entgegen. Eine mehrmalige Umstellung der Biosimilars sollte jedoch sorgfältig überdacht werden. Um das Vertrauen in Biosimilars zu festigen und ihre Evidenz zu verbessern, ist es essentiell das spezifische Produkt, das jeder Patient erhält, möglichst genau und möglichst im Rahmen von Patientenregister zu dokumentieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Optimisation of battery operating life considering software tasks and their timing behaviour

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lipskoch, Henrik

    2010-02-19

    verfuegbaren Rechenzeit auch an die zeitlichen Anforderungen gebunden. Indem Optimierungen zur Designzeit durchgefuehrt werden, lassen sich frueh Entscheidungen treffen und weitere Berechnungen zur Laufzeit vermeiden. Speziell die Parameterberechnung fuer die Prozessorabschaltung zur Designzeit ermoeglicht ein Auskommen ohne zusaetzliche systemueberwachende Schaltkreise, die ihrerseits entworfen und mit Energie versorgt werden muessten: fuer die Abschaltung ist nur eine programmierbare Echtzeituhr noetig. In dieser Arbeit werden Software-Tasks betrachtet, die sich einen Prozessor teilen. Fuer die Ablaufplanung wird ausschliesslich der Algorithmus ''nach fruehester Frist zuerst'' betrachtet. Es wird den Software-Tasks ein beliebiges Auftreten zugestanden, solange sich dieses mit der Ereignisstrommethodik formulieren laesst. Als Energiesparmethoden werden Prozessorspannungsskalierung und Prozessorabschaltung betrachtet. Mit Hilfe von als gegeben vorausgesetzten Task-Laufzeitoberschranken und auf Basis der Ereignisstroeme, wird die Echtzeitfaehigkeit der energieoptimierten Loesungen geprueft. Die Entscheidung, welche Loesung sich am besten fuer eine lange Nutzungsdauer eignet, wird mit Hilfe eines Batteriemodells getroffen. Der benutzte Echtzeittest hat den Vorteil approximierbar zu sein, d.h. er laesst sich linearisieren und fuer die Optimierung als Menge linearer Bedingungen nutzen. Prozessorverlangsamung reduziert die Taktfrequenz und erhoeht damit die Rechenzeit der Tasks. Der sich aus der Frequenz ergebende Verlangsamungsfaktor wird zur Optimierungsvariablen, entweder global, d.h. fuer alle Tasks gleichermassen, oder lokal, d.h. fuer jede Task individuell. Ein globaler Faktor laesst sich mit Hilfe einer linearen Zielfunktion und den linearen Bedingungen aus dem Echtzeittest in einem linearen Programm optimieren. Dagegen, wie in dieser Arbeit gezeigt, benoetigt die Optimierung fuer lokale Verlangsamungsfaktoren eine andere Zielfunktion, die nicht-linear, aber noch konvex ist

  4. Total balance of biogenic fuels for thermal uses; Ganzheitliche Bilanzierung verschiedener biogener Festbrennstoffe zur thermischen Nutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becher, S; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1997-12-31

    In this situation of unfavourable energy price levels, the use of biogenic fuels for power supply can be recommended only if it serves to reduce environmental pollution. Against this background and on the basis of a primary energy balance, the authors attempted a total balance of selected enfironmental effects (global heating and acidification potential) of biomass use as compared to fossil fuel combustion. (orig) [Deutsch] ie Nutzung biogener Festbrennstoffe zur Energienachfragedeckung ist bei dem gegenwaertigen unguenstigen Energiepreisniveau nur dann zu rechtfertigen, wenn es durch die Biomassenutzung zu einer Reduzierung der energiebedingten Umwelteffekte kommt. Vor disem Hintergrund werden ausgehend von der Primaerenergiebilanz ausgewaehlte Umwelteffekte (d.h. das Treibhaus- und das Versauerungspotential) einer Biomassenutzung im Vergleich zu einer Nutzung fossiler Energietraeger ganzheitlich bilanziert. Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert. (orig)

  5. Total balance of biogenic fuels for thermal uses; Ganzheitliche Bilanzierung verschiedener biogener Festbrennstoffe zur thermischen Nutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becher, S.; Kaltschmitt, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1996-12-31

    In this situation of unfavourable energy price levels, the use of biogenic fuels for power supply can be recommended only if it serves to reduce environmental pollution. Against this background and on the basis of a primary energy balance, the authors attempted a total balance of selected enfironmental effects (global heating and acidification potential) of biomass use as compared to fossil fuel combustion. (orig) [Deutsch] ie Nutzung biogener Festbrennstoffe zur Energienachfragedeckung ist bei dem gegenwaertigen unguenstigen Energiepreisniveau nur dann zu rechtfertigen, wenn es durch die Biomassenutzung zu einer Reduzierung der energiebedingten Umwelteffekte kommt. Vor disem Hintergrund werden ausgehend von der Primaerenergiebilanz ausgewaehlte Umwelteffekte (d.h. das Treibhaus- und das Versauerungspotential) einer Biomassenutzung im Vergleich zu einer Nutzung fossiler Energietraeger ganzheitlich bilanziert. Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert. (orig)

  6. Solar-aided air conditioning through sorption. Final report. Phase 2; Solar unterstuetzte Klimatisierung ueber Sorption. Endbericht zur Phase 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laevemann, E; Kessling, W; Peltzer, M

    1996-09-24

    The present article reports on possibilities of using solar energy for cooling buildings. It contains the following chapters: Current state of research and development; room air conditioning; planning and results of the studies; theory; experimental studies on the sorption dehumidifier; development of exchange surfaces; development of solution distributors; cooling of exchange surfaces; construction of a sorption dehumidifier. (HW) [Deutsch] Die Arbeit berichtet ueber Moeglichkeiten der Anwendung von Solarenergie zur Kuehlung von Gebaeuden. Die Arbeit enthaelt folgende Kapitel: - Stand der Forschung und Entwicklung - Raumklimatisierung - Planung und Ergebnis der Untersuchungen - Theorie - Experimentelle Untersuchungen am Sorptionsentfeuchter - Entwicklung von Austauschflaechen - Entwicklung von Loesungsverteilern - Kuehlung von Austauschflaechen - Konstruktion eines Sorptionsentfeuchters. (HW)

  7. On the way to business intelligence - Modern IT solutions for the liberalized energy market; Auf dem Weg zur Business Intelligence - moderne IT-Loesungen fuer den liberalisierten Energiemarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hecker, W.; Kraus, M. [Gedos mbH, Wuerzburg (Germany). Div. Plan/Build

    2000-04-17

    The rapid change in the energy sector from a seller's market to a buyer's market shifted the focus to customer relationship management as a priority task of management. Any professional CRM system requires as a basic step a new corporate approach, abandoning departmental thinking for a holistic, process-oriented corporate management concept, which in turn has to rely on efficient marketing and sales information systems offering to staff members online access to the relevant information about customers and their needs. As for industrial or commercial buyers for example, such a database has to show the companies' demand profiles, information on plant and equipment as well as the processes, contracts, and orders. (orig./CB) [German] Der schnelle Wandel der Energieversorgung vom Angebots- zum Kaeufermarkt stellt den Kunden in den Mittelpunkt aller Bemuehungen. Hier setzt Customer Relationship Management (CRM) ein. Die Basis fuer ein professionelles CRM schaffen neben einer grundlegenden Abkehr vom Abteilungsdenken zur Prozessorientierung leistungsstarke Vertriebsinformationssysteme, die aufgabenorientiert jedem Mitarbeiter den Zugriff auf alle relevanten Informationen ueber den Kunden ermoeglichen. Im Industrie- und Gewerbekundenbereich sollten z.B. Unternehmens- und Lastprofil, Angaben zur Betriebsausstattung und -prozessen, Vertraege und Auftraege verfuegbar sein. (orig.)

  8. Back to life – Exoskeletal finger-prosthesis in a semiprofessional boxer – limitations of reconstructive surgery in symbrachydactyly [Zurück ins Leben – Epithesenversorgung bei einer semiprofessionellen Boxerin – Limitationen der rekonstruktiven Chirurgie bei der Symbrachydaktylie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-04-01

    Full Text Available [english] We report an unusual case of an 18-year-old female semiprofessional boxer presenting with finger and nail deformity of the right hand after symbrachydactyly separation in childhood in whom we performed exoskeletal prosthesis for aesthetic reasons.Because of the complexity of finger deformities and limitation of surgical interventions exoskeletal prosthesis were performed.To evaluate a potential improvement of finger dexterity we performed the Nine Hole Peg Test. This is a simple and commercially available upper extremity functional assessment instrument. To evaluate the quality of life we performed the Short Form 36-Item Health Survey (, a questionnaire designed to examine a person’s perceived health status.The prosthesis provided an excellent aesthetic result and improvement of self-confidence. No functional improvement could be obtained in this special case as it is described in patients with finger amputations.Especially in women malformations of the hand and fingers are often associated with psychological impairments and social isolation. In this case and after surgery in childhood exoskeletal prostheses provide a useful option to improve the aesthetical outcome as well as quality of life.[german] Wir berichten über eine 18-jährige semiprofessionelle Boxerin mit Nagel- und Fingerdeformitäten der rechten Hand nach operativer Korrektur einer Symbrachydaktylie in der Kindheit. Zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der rechten Hand erfolgte die Anpassung von Fingerepithesen.Die Anpassung der Epithesen erfolgte in diesem Fall aufgrund der limitierten chirurgischen Behandlungsoptionen und diente in erster Linie zur Verbesserung der Ästhetik und Steigerung des Selbstwertgefühls. Zur objektiven Messung der Fingerfertigkeit setzten wir den Nine Hole Peg Test ein. Dieser Test ist ein einfaches und kommerziell erhältliches Instrument zur funktionellen Messung im Bereich der oberen Gliedmaßen.Zur Erfassung der gesundheitsbezogenen

  9. Microscopic observation of bulking sludge formation and measures to fight it in activated sludge systems; Mikroskopische Betrachtung der Blaehschlammbildung und Massnahmen zur Bekaempfung in Belebungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heine, W.; Sekoulov, I.; Burkhardt, H.; Behrendt, J. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The available results clearly show the suitability of digital microscopic image analysis for early detection of threatening bulking sludge events. Recognizing imminent bulking sludge events early on permits countering them effectively with simple and unspecific means. (orig.) [German] Die bisher erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die Eignung der digitalen mikroskopischen Bildanalyse zur Frueherkennung drohender Blaehschlammereignisse. Wird ein drohendes Blaehschlammereignis fruehzeitig erkannt, so ist eine effektive Blaehschlammbekaempfung mit einfachen und unspezifischen Massnahmen moeglich. (orig.)

  10. Theory of rubber friction and traction properties of car tyres; Theorie der Gummireibung und Traktionseigenschaften von Reifen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klueppel, M.; Alshuth, T.; Schuster, R.H. [Deutsches Inst. fuer Kautschuktechnologie e.V., Hannover (Germany)

    1998-12-31

    ABS braking on dry and wet roads involves different mechanisms of rubber friction on rough surfaces. This improves car safety in terms of higher manoeuvrability and shorter braking lengths especially on wet roads. Current research focuses on optimisation of tyrecontact surface materials with better traction characteristics and lower rolling resistance. Laboratory predictions of the traction properties of tyre faces must be based on fundamental knowledge of the local sliding phenomena in the tyre contact surface and the resulting energy dissipation during ABS braking. This contribution therefore attempts to relate the elementary mechanisms of tyre mechanics in ABS braking processes to theoretical concepts of rubber friction on rough surfaces. [Deutsch] Beim ABS-Bremsen auf trockenen und nassen Strassen werden unterschiedliche Mechanismen der Gummireibung auf rauhen Oberflaechen wirksam. In der Summe bewirkt dies eine hoehere Fahrsicherheit, da neben der Manoevrierfaehigkeit des Autos auch der Bremsweg, vor allem auf nassen Strassen, verkuerzt sein kann. In diesem Zusammenhang wird zur Zeit verstaerkt an einer Optimierung von Laufflaechenmaterialien durch den Einsatz von massgeschneiderten Loesungs-SBR-Typen in Verbindung mit gefaellten Kieselsaeuren gearbeitet, wodurch neben einer Verbesserung der Traktionseigenschaften beim ABS-Bremsen auch eine Verringerung des Rollwiderstandes erreicht wird. Fuer Laborvorhersagen der Traktionseigenschaften von Reifenlaufflaechen ist ein grundlegendes Verstaendnis der lokalen Gleitphaenomene in der Reifenaufstandsflaeche und der damit verbundenen Energiedissipation beim ABS-Bremsen erforderlich. In dieser Arbeit wird deshalb angestrebt, die elementaren Mechanismen der Reifenmechanik beim ABS-Bremsen mit theoretischen Konzepten der Gummireibung auf rauhen Oberflaechen in Verbindung zu bringen. (orig.)

  11. The contribution of diffusion to methane transport in deep underground gas deposits; Der Beitrag der Diffusion zum Methantransport in tiefliegenden Gas-Lagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sachs, W. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    Optimisation of gas production necessitates accurate knowledge of gas transport mechanisms. In view of the extreme temperatures, pressures, and permeability conditions of underground gas deposits, linear transfer of existing knowledge will be inappropriate. The author therefore uses a simple capillary bundle model with exemplary pressures, temperatures and permeabilities in order to assess the contribution of transport by diffusion. The diffusion coefficients, which are required for this and so far could not be measured under pressure, were determined by a new experimental method whose results will permit a better interpretation of the concentration dependence of the diffusion coefficient. The velocity of methane inflow and outflow in the water-filled pore space may provide knowledge on problems of gas storage in the pore space. (orig.) [Deutsch] Fuer den Foerderprozess und insbesondere seine Optimierung ist eine genaue Kenntnis der Transportmechanismen wesentlich. Unter den drastischen Bedingungen fuer Temperatur, Druck und Permeabilitaet tiefliegender Gas-Lagerstaetten mag die Uebertragung der bisherigen Vorstellungen ueber den Transport in der Lagerstaette zu einer unvollstaendigen Beschreibung fuehren. Unter Anwendung eines einfachen Kapillarbuendelmodells wird mit Beispielen fuer Druck, Temperatur und Permeabilitaet der moegliche Beitrag des Transports durch Diffusion abgeschaetzt. Zur Bestimmung der hierfuer notwendigen und bisher unter Druckbeaufschlagung nicht gemessenen Diffusionskoeffizienten wurde eine neue experimentelle Methode angewandt, deren Ergebnisse eine weiterfuehrende Interpretation der Konzentrationsabhaengigkeit des Diffusionskoeffizienten ermoeglichen. Auch fuer Fragestellungen der Speicherung von Gas im Porenraum kann die Geschwindigkeit der Ein- und Ausloesung von Methan im wasserhaltigen Porenraum von Interesse sein. (orig.)

  12. Indications for fetal magnetic resonance imaging (MRI); Indikationen zur fetalen Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik; Brugger, P.C. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie; Krampl, E. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Prayer, L. [Diagnosezentrum Urania, Wien (Austria)

    2006-02-15

    Indications to perform fetal magnetic resonance imaging (MRI) are composed of common ones related to methodological problems of ultrasound (US) assessment (such as for instance hydramnios) and special ones. The latter are related to MR capability of high-resolution soft tissue contrast and an extended field of view that allows visualization of the whole fetus, even in later stages of pregnancy. The most important indications include confirmation of US findings, work-up of malformations with respect to individual prognosis and genetic background, differentiation between acquired conditions and malformations, visualization of pathologies that have to be treated surgically immediately after birth, and morphological changes of the placenta. (orig.) [German] Indikationen zur Durchfuehrung einer fetalen Magnetresonanztomographie (MRT) setzen sich aus allgemeinen Fragestellungen zusammen, die auf methodischen Problemen von Ultraschalluntersuchungen (US) beruhen (wie beispielsweise Anhydramnion), und speziellen, bei denen die MR-Eigenschaften der hochaufloesenden Gewebedifferenzierung und eines Untersuchungsfensters, das eine Abbildung des gesamten Fetus auch im fortgeschrittenen Schwangerschaftsalter erlaubt, ausgenuetzt werden. Im Vordergrund stehen dabei die Absicherung von US-Befunden, die Abklaerung von Fehlbildungen in Hinblick auf individuelle Prognose und Vorliegen eines Syndroms mit genetisch determiniertem Hintergrund, und die Differenzierung erworbener Stoerungen von Fehlbildungen, die Abklaerung von Veraenderungen, die einer unmittelbar postnatalen operativen Therapie beduerfen, und morphologischer Veraenderungen der Plazenta. (orig.)

  13. Überlegungen zur Umsetzung des Berichts „PädagogInnenbildung NEU – Die Zukunft der Pädagogischen Berufe“ im Bereich der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2012-09-01

    Full Text Available Arbeitsgruppen der zuständigen Ministerien haben Vorschläge für die Umstellung der Lehramtsausbildung auf die dreigliedrige Studienarchitektur entwickelt. Im Beitrag von Christian Swertz werden Vorschläge zur Einbindung medienpädagogischer Lehrveranstaltungen in die neuen Studienprogramme entwickelt.Working groups, established by the responsible ministries, developed proposals to establish the BA/MA/PhD structure in teacher training programs. Based on these proposals, suggestions to establish media education in the curricula are made.

  14. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    DGMK jointly with the local authorities of health and environment, in close co-operation with the environmental authorities of the city of Hamburg, are thoroughly examining the vapour recovery systems at all public service stations in Hamburg. In phase I 50 sites were examined in August/September 1999 by several measuring methods called liquid-measurement, liquid-check, quick-check (UPA 50/Flo-Tester) and dry-measurement procedure. They delivered proportions and causes of bad performing and defective devices leading to appropriate maintenance. The dry-measurement procedure commonly used with regular checks by itself is not satisfactory to prove overall performance of the vapour recovery equipment. It should always be supplemented by a liquid-check procedure in order to ensure that the assigned vapour pumps work. As the dry-measurement procedure simulates a fuel flow it cannot detect such defects. Complete breakdowns of vapour recovery systems can be localised reliably with the quick check devices UPA 50/Flo-Tester. But due to high error tolerances, quick check devices are not suitable for quantitative measurement of vapour recovery rates on service stations. (orig.) [German] Die DGMK fuehrt unter Beteiligung der Umweltbehoerde Hamburg zusammen mit den Gesundheits- und Umweltaemtern der Bezirke und den Tankstellenbetreibern in einem Gemeinschaftsprojekt detaillierte Untersuchungen der Gasrueckfuehrungssysteme an allen Hamburger Tankstellen durch. Ziel der Untersuchung ist die Ueberpruefung und Verbesserung des technischen Zustandes der Gasrueckfuehrsysteme an allen Hamburger Tankstellen. Darueber hinaus sollen genaue Kenntnisse ueber die Verlaesslichkeit von gaengigen Messverfahren zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrsystemen erworben werden. In der Phase I wurden an 50 Tankstellen Messungen im August/September 1999 unter Anwendung des Nassmessverfahrens, des Trockenmessverfahrens, der Schnelltester (Flo-Tester und UPA 50) sowie der Nasskontrolle zur Ueberpruefung

  15. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  16. Experiences with the use of conservative tracers as an aid in transferring lysimeter results to the open field; Erfahrungen beim Einsatz von konservativen Tracern als Hilfsmittel zur Uebertragung von Lysimeterergebnissen auf Freilandflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)

    1999-02-01

    Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)

  17. Meeting the specifications for mechanical-biological waste treament and dumping; Umsetzung der Ablagerungsanforderungen im MBA- und Deponiebetrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ketelsen, K. [IBA Ingenieurbuero fuer Abfallwirtschaft und Entsorgung GmbH, Hannover (Germany)

    2001-07-01

    The new German ordinances will have a dramatic influence on the waste treatment processes and air/exhaust management in mechanical-biological waste treatment plants. The potentials of process control and optimization should be fully utilized. The extensive in-service inspections and specifications will change the requirements on the process and staff qualification. The additional cost must be balanced by technically and economically feasible projecting and solutions. The need to keep up with thermal processes will lead to the construction of plants with a size of 50,000 Mg/a and more as these have higher economic efficiency, i.e. small regional utilities will have to co-operate. In mechanical-biological waste treatment plants, about 40-50% of the total cost is accounted for by the waste treatment process, i.e. economic efficiency will depend on the cost of dumping of the stabilized fine-grained fraction(about 20%) and the cost of utilization of the high-calorific waste (about 30%). In view of the high fixed cost, mechanical-biological waste treatment concepts will be economically efficient only if the plant capacity is fully utilized. [German] Mit Verabschiedung der Verordnungen ist die MBA 'gesellschaftsfaehiger' geworden. Die Verordnungen werden einen nachhaltigen Einfluss auf die Verfahrenstechnik und das gesamte Luft-/Abgasmanagement haben. Die Entwicklungspotentiale in der Prozesssteuerung und -optimierung muessen verstaerkt ausgeschoepft werden. Durch die geforderten umfangreichen Untersuchungs- und Nachweispflichten werden sich die Anforderungen an die Betriebsfuehrung und Personalqualifikation veraendern. Die aus den hoeheren Anforderungen resultierenden Mehrkosten muessen durch technisch und wirtschftlich sinnvolle Planungen und Loesungen in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Die Notwendigkeit zur Wirtschaftlichkeit im Wettbewerb mit rein thermischen Verfahren wird auch bei den MBA zur Realisierung wirtschaftlicher Anlagengroessen von groesser

  18. Energy conservation by single room control in public buildings dedicated to teaching, e.g. schools, vocational schools, technical universities and universities. Final report; Energieeinsparung durch Einzelraumregelung in oeffentlichen Liegenschaften mit Lehrbetrieb z.B. Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitaeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, D.

    2000-07-01

    The energy-saving effect of single-room control of heating systems was investigated. For this purpose, a single-room control system was installed in a university building of 1961, and energy savings were monitored for a 2-year period, with the following results: 1. The potential savings amounted to 28% in both test years. 2. Different operating strategies were used in order to assess the contribution of heating system components. 3. The amortization period is less than 8 years, i.e. much less than the expected life of the systems. 4. Appropriate technical facilities improve the operation and control of a heat supply system in large buildings. 5. Proposals for improving the functionality of single room control systems were developed. 6. Recommendations were given on how to best modernize the control systems of large buildings. 7. The results can be applied to similar buildings as well. [German] Das Forschungsprojekt hatte folgende Ziele: 1. Die Ermittlung des Energie-Einsparpotentials 2. die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit 3. die Optimierung der Regelstrategien 4. Erstellung von Handlungsempfehlungen bei der Sanierung mittels Einzelraumregelung. Es wurde in einem Trakt eines aus dem Jahre 1961 stammenden Hochschulgebaeudes, dessen Gebaeudehuelle sich noch in einem unveraenderten Zustand befindet, ein Einzelraumregelsystem mit zugehoeriger Gebaeudeleittechnik (GLT) installiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ueber zwei Heizperioden die damit erreichte Einsparung an Heizenergie untersucht. Im Rahmen des Projektes konnte nachgewiesen werden, dass besonders bei Gebaeuden mit diskontinuierlicher Nutzung die regelungstechnische Sanierung sowohl oekonomisch als auch oekologisch sinnvoll ist. Im Einzelnen konnten die folgenden Ergebnisse ermittelt werden: 1. Es konnte in beiden Heizperioden des Untersuchungszeitraums ein Einsparpotential von ca. 28% nachgewiesen werden. 2. Es wurden unterschiedliche Strategien zum Betrieb des Einzelraumregelsystems

  19. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  20. The recommendations of the Commission to review the financing of the nuclear power phase-out (KFK); Die Empfehlungen der Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziehm, Cornelia

    2016-07-15

    The federal government has decided to set up a ''Commission to review the financing of the nuclear power phase-out'' (KFK) on October 14, 2015. On April 27, 2016, KFK has submitted its final report. Proposed is the following fact: In the future, the one who have the financial security obligation, which also has the duty to act in the chain of nuclear waste management. Concretely, the tasks of storage and disposal of radioactive waste and the necessary resources be transferred to the state as security. For the remaining tasks, ie in particular the decommissioning and dismantling of nuclear power plants and the packaging of radioactive waste for interim storage, the tasks and financial assurance should remain with the company. For the storage and final disposal a public fund should be established. For a full deposit totaling 23.3 billion euros the risks for the storage and disposal will be transferred to the State. The liability of operators for interim storage and final disposal end with the complete transfer of funds and payment done of the full risk premium. For the decommissioning of nuclear power plants and the packaging of the radioactive waste it will then remain in the system of commercial law reserves. Although in terms of storage and final disposal shall be a departure of the system of the commercial law reserves. However, operators are being released from liabilities - at a time in which over decades and decades arising expenses are only partially quantifiable. [German] Die Bundesregierung hat am 14. Oktober 2015 die Einsetzung einer ''Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs'' (KFK) beschlossen. Am 27. April 2016 hat die KFK ihren Abschlussbericht vorgelegt. Vorgeschlagen wird darin Folgendes: Kuenftig soll derjenige die finanzielle Sicherungspflicht haben, der auch die Pflicht zur Handlung in der Kette der nuklearen Entsorgung hat. Konkret sollen die Aufgaben der Zwischen- und

  1. AG TURBO, TURBOTECH II - the influence of periodic unsteady inlet flow conditions on the transition behavior of compressor cascades. Final report; AG TURBO, TURBOTECH II: Vorhaben 1.134 - Optimierung des Stroemungsverhaltens von Verdichtergittern mit CDA-Profilierung. Der Einfluss periodisch instationaerer Zustroemung auf das Transitionsverhalten von Verdichtergittern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fottner, L.; Teusch, R.; Kampitsch, M.

    2000-09-01

    einer modernen kostenorientierten Schaufelauslegung wird versucht, durch Optimierung der Schaufelprofile unter Beruecksichtigung der obengenannten instationaeren Effekte bei gleichbleibendem Wirkungsgrad und Leistungsverhalten die aerodynamische Schaufelbelastung zu erhoehen, wodurch eine Reduzierung der Schaufelzahl und damit eine kompaktere Bauweise mit geringerem Gewicht ermoeglicht wird. Das Resultat einer diese Effekte beruecksichtigenden Optimierung ist ein aeusserst komplexes, hochgradig dreidimensionales und instationaeres Stroemungsfeld, das hohe Anforderungen an die numerischen Auselgungsverfahren stellt. Primaeres Ziel dieser Arbeit war, durch eine detaillierte Untersuchung des instationaeren Stroemungsverhaltens um Verdichterschaufeln mit CDA-Profilierung unter dem Einfluss von Nachlaufdellen stromaufliegender Schaufelreihen einen tieferen Einblick in die physikalischen Vorgaenge innerhalb der Schaufelgrenzschicht zu ermoeglichen und mit Hilfe der experimtellen Daten instationaere numerische Verfahren zu validieren. Fuer die beiden untersuchten Verdichtergitter V110 und V111 wurde bei niedriger Zustroem-Reynoldszahl eine bis zu 20%-ige Verlustreduzierung und bei hoher Reynoldszahl ein bis zu 30%-iger Verlustanstieg gegenueber dem stationaeren Fall verzeichnet. Die Nachrechnung der experimentellen Ergebnisse mit dem instationaeren Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Verfahren TRACE{sub U} mit Transitionsmodellierung lieferte sehr gute Ergebnisse. Desweiteren wurden Hinweise fuer eine zukuenftige, die instationaeren Effekte beruecksichtigende Schaufelauslegung erteilt. (orig.)

  2. Lean management - an effective way to arrange maintenance?; Lean Management - ein effektiver Weg zur Gestaltung der Instandhaltung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschuschke, W. [Inst. fuer Instandhaltung gGmbH, Iserlohn (Germany)

    1996-08-01

    Lean management/lean production wishes to attain more through intelligent operation system/production at less expense (personnel, materials, energy, costs). The object is not harder but more intelligent and production work; we do not need to run faster but to find shorter routes. The idea of lean management`s effects and changes have consequences for the field of maintenance as an equivalent and legitimate business area which are discussed in this paper. (orig.) [Deutsch] Lean Management/Lean Production will durch ein intelligentes Arbeitssystem/Produzieren mit weniger Aufwand (Personal, Material, Energie, Kosten) mehr erreichen. Ziel ist nicht das haertere, sondern das intelligentere und produktivere Arbeiten; wir sollen nicht schneller laufen, sondern kuerzere Wege finden. Fuer den Bereich Instandhaltung als gleichwertiger und gleichberechtigter Unternehmensbereich haben die Gedanken des Lean Managements Auswirkungen und Veraenderungen zur Folge, die im Beitrag genannt werden. (orig.)

  3. Erweiterung des QTI-Standards zur Unterstützung von LongMenu-Fragen sowie Abbildung spezifischer Metadaten in QTI 2.1

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Holzer, Matthias

    2009-02-01

    Full Text Available Anlässlich der Entwicklung einer Prüfungsfragendatenbank wird die Erweiterung des wichtigsten standardisierten Austauschformats für Prüfungsfragen (QTI um einen medizinspezifischen Fragentyp (LongMenu sowie die Verschlagwortung von Prüfungsitems mit medizinspezifischen Klassifikationen beschrieben. Zur standardgemäßen Erweiterung für LongMenu-Fragen wurde die Liste der Antwortoptionen in einer eigenen Datei abgelegt und mittels einer Listen-ID und der ID des Begriffes in dieser Liste aus der QTI-Spezifikation referenziert. Zusätzlich wurde eine Klassifikation nach der „Learning Objects Metadata Specification“ (LOM in den Metadatenbereich des QTI-Datensatzes integriert, der eine Beschreibung des Fragetyps, des Fachgebietes und des Organsystems eines Items erlaubt.

  4. Further development and optimisation of the free piston concept for Vuilleumier heat pumps. Final report; Weiterentwicklung und Optimierung des Freikolben-Konzeptes fuer Vuilleumier-Waermepumpen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehl, H.D.; Ruether, J.

    2003-09-01

    The project was aimed at the development of know-how for commercial application of Vuilleumier heat pumps in heating systems for domestic buildings. The investigations were successful. The only aspect that requires further investigation are the static gas stores. (orig.) [German] Das Ziel dieses Projektes, die Erarbeitung des fuer eine zukuenftige kommerzielle Umsetzung der Vuilleumier-Freikolbentechnik in Waermepumpen zur Gebaeudeheizung erforderlichen Know-how, kann auf Grund der vorliegenden Ergebnisse in grossen Teilen als erreicht bezeichnet werden. Lediglich im Bereich der statischen Gaslager besteht noch Bedarf an weiterfuehrenden, quantitativen Untersuchungen ihres Tragverhaltens, waehrend insbesondere die Fragestellungen im Bereich der thermodynamischen sowie der waerme-, stroemungs- und regelungstechnischen Auslegung und Gestaltung zufriedenstellend geklaert werden konnten. Abgesehen von einigen weiteren Detailoptimierungen und der noch ausstehenden, umfassenden experimentellen Dokumentation der neuen Versuchsmaschine ist eine Weiterfuehrung der Arbeiten nicht mehr als reines Hochschulprojekt, sondern nur mit Industriebeteiligung und unter besonderer Beruecksichtigung fertigungs- und produktionstechnischer Aspekte sinnvoll. Der erreichte Entwicklungsstand mit zwei funktionsfaehigen Versuchsanlagen und dem im Verlaufe dieses Projektes erworbenen, fuer eine kommerzielle Produktentwicklung verfuegbaren Know-how bietet hierfuer eine gute Grundlage. (orig.)

  5. Operating experience in the gasification of municipal waste and other waste at the `secondary feedstocks recycling centre` (SVZ) Schwarze Pumpe; Betriebserfahrungen zur Vergasung von Hausmuell und anderen Abfaellen im Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buttker, B. [Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH, Schwarze Pumpe (Germany)

    1998-12-31

    The business purpose of SVZ Schwarze Pumpe is the production of synthesis gas from hydro-carbon-containing waste material and the use of synthesis gas in gas production or energy generation. For synthesis gas production, the techniques of packed-bed pressure gasification (FDV) and entrained-flow gasification (FSV) are used in close interconnection. Process control is such that only inert slags accrue, apart from the final products methanol and gypsum as well as generated energy in the form of electricity, process steam and heat. Currently, the following materials are mainly used in gasification: plastic materials after being subjected to conditioning, industrial and municipal sewage sludge, shredded goods, contaminated used wood, contaminated used oil, oil components obtained from oil/water mixtures, and slurry products. A special in-house know-how for waste oil gasification, and for the combined gasification of solid waste and coal by packed-bed pressure gasification with gradual stepping-up of the waste portion was realized. (orig.) [Deutsch] Der Geschaetszweck des SVZ Schwarze Pumpe besteht in der Herstellung von Synthesegas aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen und in der stofflichen und energetischen Nutzung des Wertstoffes Synthesegas. Zur Synthesegasgewinnung werden die Verfahren der Festbettdruckvergasung (FDV) und Flugstromvergasung (FSV) in einer engen verbundwirtschaftlichen Kopplung angewandt. Die Betriebsfuehrung ist so gestaltet, dass neben den Endprodukten Methnaol und Gips sowie erzeugter Energie in Form von Strom, Prozessdampf und Waerme nur noch inerte Schlacken entstehen. Die Haupteinsatzprodukte fuer die Vergasung sind ggw. aufbereitete Altkunststoffe, industrielle und kommunale Klaerschlaemme, Shreddergueter, kontaminiertes Altholz, kontaminierte Altoele, Oelkomponenten, die aus Oel-Wasser-Gemischen gewonnen werden, und Slurry-Produkte. Es wurde ein spezielles Betriebs-Know-how zur Abfalloel-Vergasung und zur kombinierten Vergasung

  6. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    Science.gov (United States)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  7. Evaluation von multimedialen e-Lernkursen zur Vorbereitung auf ein biochemisches Praktikum [Evaluation of multimedia e-Learning preparatory courses for a practial course in Biochemistry

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost, Birgit

    2009-02-01

    Einsatz multimedialer Lernkurse auch zur Vorbereitung auf Laborpraktika geeignet ist, und zwar sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich. Dazu wurden im Rahmen des k-MED Projektes multimediale e-Lernkurse erstellt und evaluiert, die speziell auf das biochemische Praktikum zugeschnitten waren, das die Studierenden im dritten Semester der Medizin und der Zahnmedizin in Marburg absolvieren. Zur Vorbereitung des Versuchsblocks „Lipide“ bekam die Hälfte der Teilnehmer jeweils zwei Wochen vor Praktikumsbeginn die Theoriekurse "Lipide - Grundlagen" und "Lipide - Stoffwechsel" zur Verfügung gestellt, die andere Hälfte den Kurs „Lipide - Methoden“ mit praktikumsrelevanten Labortechniken und einer digitalen Anleitung zu den Experimenten. Von allen Praktikumsteilnehmern wurden nicht nur Daten zum Nutzungsverhalten und der Akzeptanz erhoben, sondern auch „harte“ Daten zum Nachweis des Lernerfolgs in der Theorie und dem Praktikumserfolg. Dazu wurden Testatnoten, Versuchsergebnisse, Usertrackingdaten und Fragebögen ausgewertet. Die Nutzung der e-Kurse führte signifikant zu einer Verbesserung der Testatnoten. Dabei wurden beeinflussende Faktoren wie Fleiß oder biochemisches Vorwissen durch eine Kovarianzanalyse ausgeschlossen. Auch im Praktikum führte der e-Kurs zu besseren Leistungen: Gruppen, die den Methodenkurs zur Verfügung hatten, machten weniger Fehler bei den Versuchen und benötigten bei einigen Arbeitschritten weniger Hilfe durch die Betreuer. Fazit: e-Lernkurse können kein Laborpraktikum ersetzen, sie können aber, wie diese umfangreiche Studie beweist, durch eine effizientere Vorbereitung helfen, Leistungen zu verbessern und Ressourcen, wie Zeit oder teures Material einzusparen und dadurch das Personal zu entlasten und Qualität zu verbessern.

  8. Condition monitoring for offshore wind parks. A module for ensuring plant availability and risk minimization; Condition Monitoring fuer Offshore-Windparks. Ein Baustein zur Sicherstellung der Anlagenverfuegbarkeit und zur Risikominimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoering, B. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen (Germany). Engine Logic Division

    2003-07-01

    The economic success of offshore wind energy and hence its competitiveness alongside conventional energy generation depends to a major extent on the reliability and availability of the installations. The profitability is determined, as is efficiency, by the costs for operation and maintenance over the whole plant life. Only plants with low operational management costs are therefore attractive in the long-term for the market and will help create customer satisfaction and loyalty. Because the costs for servicing and maintenance of offshore installations will be several times higher than for onshore facilities, the manufacturers and operators are called upon to think about new approaches to monitoring and maintaining offshore wind turbines. (orig.) [German] Der wirtschaftliche Erfolg der Offshore-Windenergie und somit die Konkurrenzfaehigkeit gegenueber konventioneller Energiegewinnung haengt massgeblich von der Zuverlaessigkeit und der Verfuegbarkeit der Anlagen ab. Die Wirtschaftlichkeit wird neben dem Wirkungsgrad durch die Kosten fuer Betrieb und Wartung waehrend der gesamten Anlagenlebensdauer bestimmt. Nur Anlagen mit geringen Betriebsfuehrungskosten sind daher fuer den Markt langfristig attraktiv und tragen zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei. Weil die Kosten fuer Wartung und Instandhaltung von Offshore-Anlagen um ein vielfaches hoeher sein werden als bei Onshore-Anlagen, sind die Hersteller und Betreiber aufgefordert, ueber neue Konzepte der Windenergieanlagen-(WEA-)Ueberwachung und -instandhaltung nachzudenken. (orig.)

  9. Orientating eco-efficiency analysis. A tool for strategy assessment in communal waste management; Orientierende Oekoeffizienzanalyse. Ein Instrument zur Strategiebewertung in der kommunalen Abfallwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woebbeking, Karl H.; Davis, Jennifer [Fachhochschule Mainz - Univ. of Applied Sciences (Germany). Forschungsgruppe Kommunal-/Umweltwirtschaft

    2012-11-01

    The model project is to provide a practicable controlling tool for communal waste management utilities which will enable them to reassess their strategies with regard to their economic and ecological goals. As a result of this orientating eco-efficiency analysis, an eco-efficiency portfolio is obtained which shows the interdependences of cost and environmental effects. (orig.) [German] Unser Modellprojekt hat zum Ziel, kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben ein praktikables Controllinginstrument zur Verfuegung zu stellen, mit dem sie ihre strategische Ausrichtung hinsichtlich oekonomischer und oekologischer Zielerreichung pruefen koennen. Ergebnis unserer orientierenden Oekoffizienzanalyse is ein Oekoeffizienzportfolio, in dem die wechselseitigen Abhaengigkeiten von Kosten und Umweltwirkungen dargestellt werden. (orig.)

  10. The influence of environmental factors on male fertility; Beeintraechtigung der maennlichen Fertilitaet durch Umweltfaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, A.; Schill, W.B. [Giessen Univ. (DE). Hautklinik (Zentrum fuer Dermatologie und Andrologie); Schuppe, H.C. [Duesseldorf Univ. (Germany). Hautklinik; Koehn, F.M. [Muenchen Univ. (Germany). Dermatologische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    It is of increasing importance to assess the relationship between impaired male fertility and environmental factors. Due to the complex development and regulation of spermatogenesis, a variety of sites may be affected by exogenous noxae such as coffee, tobacco, alcohol, pharmaceuticals, professional agents, environmental chemicals and also physical factors. However, reliable findings in humans are only available for a few noxae. Unfortunately, results from animal experimental studies cannot be simply transferred. In the andrological practice, detailed history taking is of utmost importance for early recognition of possible exposure risks. Thorough analysis of the ejaculate is a prerequisite for detection and differentiation especially of disturbed spermatogenesis. Under aspects of occupational and environmental medicine, systematic search for data according to standardized criteria in exposed and unexposed men is imperative to find out potential reproductive toxins. (orig.) [German] Die Erfassung von Zusammenhaengen zwischen Einschraenkungen der maennlichen Fertilitaet und Umweltfaktoren gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der komplexen Entwicklung und Regulation der Spermatogenese ergeben sich vielfaeltige Angriffsmoeglichkeiten fuer exogene Noxen wie Genussmittel, Pharmaka, Arbeitsstoffe, Umweltchemikalien und auch physikalische Faktoren. Gesicherte Erkenntnisse liegen jedoch beim Menschen nur fuer wenige Noxen vor. Leider lassen sich tierexperimentelle Befunde nur begrenzt uebertragen. In der andrologischen Praxis kommt einer ausfuehrlichen Anamnese ein wichtiger Stellenwert zu, um moegliche Expositionsrisiken fruehzeitig erfassen zu koennen. Detaillierte Ejakulatanalysen sind hier zur Erfassung und Differenzierung, insbesonders von Spermatogenesestoerungen, unerlaesslich. Unter arbeits- und umweltmedizinischen Gesichtspunkten sind systematische Datenerhebungen nach standardisierten Kriterien bei exponierten und nicht exponierten Maennern unerlaesslich, um

  11. Autonomous shading and light deflection systems; Autarke Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, F.H. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany)

    1998-02-01

    The motivations for solar control and daylighting systems at buildings are the reduced use of conventional energy and the improved comfort, for living as well as for working. Light guiding devices can be used in order to obtain daylight still in the deep interior of a building or in order to illuminate special targets. Due to the daily and seasonal changes in the Sun`s position, these devices must be constantly adapted. Using simple and reliable passive thermohydraulic drive technology, many applications for daylighting systems become feasible which were of merely theoretical interest in the past. ZSW has started an initiative for the development of such building-integrated solar systems. This report shows the latest results. (orig.) [Deutsch] Energie- und Umweltaspekte sowie neuere Erkenntnisse der Chronobiologie fordern eine intelligentere und effizientere Architektur und Gebaeudetechnik. Eine zentrale Rolle spielen dabei die transparenten Bauteile (Fenster, Glasfassaden, Atrien, Oberlichter, etc.), da dort der hauptsaechliche Energieaustausch (Waerme, Luft) stattfindet. Eine wirksame Kontrolle dieses Energieflusses - im Kontext der saisonalen und diurnalen Schwankungn der Sonneneinstrahlung - ist der Schluessel zur Reduktion des Gebaeudeenergiebedarfs (Heizung, Kuehlung, Beleuchtung, Lueftung) und der Steigerung des visuellen und thermischen Komforts. Es wurde eine Entwicklungsinitiative fuer passive thermohydraulisch gefuehrte Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme gestartet, die durch die Sonne selbst mit Energie versorgt und reguliert werden und damit vollkommen autark sind. Hieraus ergibt sich ein hohes Kostenreduktionspotential fuer den Betrieb solcher Anlagen. Ein Meilenstein dieser Entwicklungen ist der von ZSW fuer die Sonnenlichtlenkung entwickelte erste passive zweiachsig nachgefuehrte Heliostat, welcher bereits seit 16 Monaten stoerungsfrei in Betrieb ist. (orig.)

  12. Higher efficiency of steam flooding projects with horizontal production wells; Verbesserung der Effizienz von Dampfflutprojekten durch horizontale Foerderbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leonhardt, B. [Wintershall AG Erdoelwerke, Barnstorf (Germany)

    2001-07-01

    For 50 years, the Emlichheim oil field has had a production level of about 150,000 t.p.a. of crude oil. Reinjection of deposit water was started in 1952 already in order to maintain the required pressure. Until 1997, all wells were sunk vertically as the loose sandstone was considered unstable. The Emlichheim 300 well was constructed in 1999; it was the first horizontal well that proved that horizontal drilling is possible in this bedrock material. The contribution describes the history of this field and the projecting and implementation of a steam flooding project involving horizontal production wells. [German] Das Erdoelfeld Emlichheim weist seit nunmehr 50 Jahren ein Foerderplateau von rund 150.000 Jahrestonnen Reinoel auf. Nach der Produktionsaufnahme in 1944 wurde dieses Niveau erstmals 1950 erreicht. Bereits 1952 musste zur Druckerhaltung mit der Reinjektion von Lagerstaettenwasser begonnen werden. Bis 1997 wurden alle Bohrungen im Erdoelfeld Emlichheim vertikal abgeteuft. Als groesstes Problem fuer Horizontalbohrungen wurde die Bohrlochstabilitaet in der Bohr- und Komplettierungsphase erachtet, da der Bentheimer Sandstein unverfestigt ist. Mit dem Abteufen der Emlichheim 300 im Jahre 1999 wurde der Nachweis erbracht, dass das Bohren und Komplettieren einer ca. 280 m langen Horizontalstrecke in diesem Traeger erfolgreich moeglich ist. Vorliegende Publikation gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Feldes, die Planung und Realisierung eines laufenden Dampfflutprojektes unter Einbindung von horizontalen Foerderbohrungen und vergleicht deren Performance mit frueheren Projekten. Zusaetzlich wird auf gewonnene Erkenntnisse durch das Abteufen von Horizontalbohrungen im nicht verfestigten Sandstein eingegangen. Abschliessend soll ein Ausblick auf die weitere Feldentwicklung gegeben werden. (orig.)

  13. Chip & Cut Tests an Elastomeren

    OpenAIRE

    Euchler, Eric; Heinrich, Gert; Michael, Hannes; Gehde, Michael; Stocek, Radek; Kratina, Ondrej; Kipscholl, Reinhold

    2016-01-01

    Dieser Vortrag stellt einen neuartigen Prüfstand vor, mit welchem das Chip & Cut Verhalten von Elastomeren charakterisiert werden kann. Sowohl theoretischer Hintergrund als auch praktische Erkenntnisse werden diskutiert. Die Vorstellung der Praxisrelevanz dieser Untersuchungen steht im Fokus des Vortrags.

  14. [Klaus Militzer. Polyethnizität und Migration in Baltischen Städten. In: Kurt-Ulrich Jäschke/Christhardt Schrenk (Hgg.): Vieler Völker Städte (=Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn; 21). Heilbronn, 2012. S. 101-116] / Denn

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2014-01-01

    Arvustus: Klaus Militzer. Polyethnizität und Migration in Baltischen Städten. In: Kurt-Ulrich Jäschke/Christhardt Schrenk (Hgg.): Vieler Völker Städte (=Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn; 21). Heilbronn, 2012. S. 101-116

  15. MRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Aortenisthmusstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintersperger, B.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Toronto General Hospital, University of Toronto, Department of Medical Imaging, University Health Network, Toronto M5G 2N2 (Canada); Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    Weiterentwicklungen der MRT-Technologie stehen neben der hochaufloesenden MR-Angiographie (MRA) zunehmend auch Techniken der funktionellen Evaluierung (wie z. B. die dynamische MRA, 4D-PC-Flussmessungen) zur Verfuegung, die u. U. auch das Risiko moeglicher Komplikationen wie z. B. von Aneurysmen voraussagen koennten. Hierzu sind jedoch weitere Studien notwendig. Dabei wird v. a. zur Therapie moeglicher Komplikationen nach einer Operation (Aneurysmen, Restenosen) die interventionelle Therapie mit Stents und Stentgrafts eingesetzt, wobei diese die Anwendung der MRT aufgrund haeufiger massiver Metallartefakte z. T. deutlich limitiert. (orig.)

  16. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  17. Design and optimization of the low frequency eddy current technique for the volumetric inspection of austenitic small diameter tubes with a wall thickness up to 12 mm; Auslegung und Optimierung des Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahrens fuer die volumetrische Pruefung von austenitischen Neben- und Kleinleitungen mit Wandstaerken bis 12 mm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R; Bessert, S; Disque, M; Weiss, R [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    The low-frequency eddy current technique discussed is a suitable external inspection technique detecting defects at the inner walls of small-diameter tubes and measuring their depths via the ligament. A testing system with optimized sensor lus software for image recording, evaluation, display and documentation is available. The current state of development of the system permits detection and measurement of defects up to 20 mm in size in austenitic inner walls 12.5 mm thick down to a depth of 3 mm. This applies both to the homogenous base metal and the weld with {delta} ferrite. (orig./CB) [Deutsch] Das vorgestellte Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren ist geeignet, bei Pruefung von aussen Fehler an der Innenseite von Klein- und Nebenleitungen nachzuweisen und ueber das Ligament deren Tiefe zu bestimmen. Ein entsprechendes Pruefsystem mit optimiertem Sensor und der Software zur Aufnahme, Auswertung, Darstellung und Dokumentation der Wirbelstrom-Urdaten steht zur Verfuegung. Beim jetzigen Entwicklungsstand liegt die Nachweisgrenze fuer einen 20 mm langen Innenfehler in einer 12.5 mm dicken austenitischen Wandung bei einer Fehlertiefe von 3 mm. Dies gilt sowohl fuer den homogenen Grundwerkstoff als auch fuer Schweissgefuege mit {delta}-Ferrit. (orig./MM)

  18. IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): A new approach for the improvement of digital communication in healthcare; IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wein, B.B. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-02-01

    Parallel to the introduction of diagnosis related groups (DRGs) for the reimbursement of hospitals, a marked reduction of financial means within the healthcare system is taking place. Healthcare enterprise information systems will play an increasing role to accommodate the new working conditions by developing reliable and efficient workflow solutions. Interfacing the systems currently in use can meet considerable obstacles. By offering high connectivity, IHE (Integrating the Healthcare Enterprise), which was initiated by concerted actions of users and vendors, ensures improved health care delivery and, furthermore, assists in acquiring new information systems in the future. IHE is not a standard but makes extensive use of existing international standards, such as HL7 and DICOM. National IHE demonstrations confirmed the power of this approach and presented its mission to large groups of users and vendors. The concept continues to grow and for the first time provides groups of various interests cooperative solutions to the problems encountered in collecting and distributing information. (orig.) [German] Parallel zur Einfuehrung der DRG (Diagnosis Related Groups) zur Krankenhausfinanzierung findet eine deutliche Reduktion von Finanzmitteln im Gesundheitssystem statt. Bei der Anpassung der Arbeitsprozesse an die neuen Bedingungen wird dem Einsatz informationsverarbeitender Systeme eine zunehmende Bedeutung zuteil. Allerdings bestehen in der heutigen Alltagswirklichkeit erhebliche Schwierigkeiten, Informationen zwischen unterschiedlichen Systemen sicher und ohne grossen Aufwand auszutauschen. Die Sicherstellung einer hohen Interoperabilitaet bietet IHE (Integrating the Healthcare Enterprise). Die in einer konzertierten Aktion zwischen Anwendern und Industrie ins Leben gerufene Bewegung bietet darueber hinaus eine Zukunftssicherung bei Beschaffungsmassnahmen von Informationssystemen sowie eine allgemeine Verbesserung der Patientenversorgung. IHE ist kein Standard

  19. Entwicklung und Evaluation des Fragebogens PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Personen im Alter von 70 Jahren und älter

    OpenAIRE

    Trampisch, Ulrike Sonja

    2010-01-01

    Über das Aktivitätsverhalten der älteren Bevölkerung in Deutschland ist wenig bekannt. Um die Aktivität von älteren Erwachsener zu erfassen, fehlte bislang ein geeignetes Messinstrument. Das Ziel dieser Arbeit war, den Fragebogen PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener zu entwickeln und zu evaluieren. PRISCUS-PAQ erfasst die körperliche Aktivität der vergangenen sieben Tage. Insgesamt zehn Fragen ermöglichen die Berechnung des PRISCUS-PAQ-Gesamtsco...

  20. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1997-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  1. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1996-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  2. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    Science.gov (United States)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  3. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  4. Optimisation of battery operating life considering software tasks and their timing behaviour

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lipskoch, Henrik

    2010-02-19

    Energiesparmethoden neben der verfuegbaren Rechenzeit auch an die zeitlichen Anforderungen gebunden. Indem Optimierungen zur Designzeit durchgefuehrt werden, lassen sich frueh Entscheidungen treffen und weitere Berechnungen zur Laufzeit vermeiden. Speziell die Parameterberechnung fuer die Prozessorabschaltung zur Designzeit ermoeglicht ein Auskommen ohne zusaetzliche systemueberwachende Schaltkreise, die ihrerseits entworfen und mit Energie versorgt werden muessten: fuer die Abschaltung ist nur eine programmierbare Echtzeituhr noetig. In dieser Arbeit werden Software-Tasks betrachtet, die sich einen Prozessor teilen. Fuer die Ablaufplanung wird ausschliesslich der Algorithmus ''nach fruehester Frist zuerst'' betrachtet. Es wird den Software-Tasks ein beliebiges Auftreten zugestanden, solange sich dieses mit der Ereignisstrommethodik formulieren laesst. Als Energiesparmethoden werden Prozessorspannungsskalierung und Prozessorabschaltung betrachtet. Mit Hilfe von als gegeben vorausgesetzten Task-Laufzeitoberschranken und auf Basis der Ereignisstroeme, wird die Echtzeitfaehigkeit der energieoptimierten Loesungen geprueft. Die Entscheidung, welche Loesung sich am besten fuer eine lange Nutzungsdauer eignet, wird mit Hilfe eines Batteriemodells getroffen. Der benutzte Echtzeittest hat den Vorteil approximierbar zu sein, d.h. er laesst sich linearisieren und fuer die Optimierung als Menge linearer Bedingungen nutzen. Prozessorverlangsamung reduziert die Taktfrequenz und erhoeht damit die Rechenzeit der Tasks. Der sich aus der Frequenz ergebende Verlangsamungsfaktor wird zur Optimierungsvariablen, entweder global, d.h. fuer alle Tasks gleichermassen, oder lokal, d.h. fuer jede Task individuell. Ein globaler Faktor laesst sich mit Hilfe einer linearen Zielfunktion und den linearen Bedingungen aus dem Echtzeittest in einem linearen Programm optimieren. Dagegen, wie in dieser Arbeit gezeigt, benoetigt die Optimierung fuer lokale Verlangsamungsfaktoren eine andere

  5. Possibilities and limits to optimize operational flexibility of the existing fleet; Moeglichkeiten und Grenzen zur Optimierung betrieblicher Flexibilitaet in existierenden Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahlert, Joachim; Altmann, Hubertus [Vattenfall Europe Generation AG, Cottbus (Germany); Schuele, Volker [ALSTOM Power GmbH, Mannheim (Germany)

    2013-02-01

    The conversion of energy supply towards steeply increasing renewable power generation requires a number of technical innovations which also affect conventional power plants. A further trend is to increase the flexibility of conventional generation plants in order to optimise the system integration of volatile renewable feed in. The paper demonstrates the possibilities and limits of flexibility for lignite-fired power plants. The increasing flexibility of lignite power plants is understood as raising the range of ancillary services to the power, reducing the power output and expanding the mobile load gradient.

  6. Image quality of paper prints compared to film copies in CT investigations; Bildqualitaet von Papierausdrucken zur Befunddokumentation im Vergleich zu Laserfilmen bei MSCT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bley, T.; Burger, D.; Ghanem, N.; Thuerl, C.; Saueressig, U.; Kotter, E.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Freiburg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: Evaluation of image quality of paper prints in routine CT investigations. Method: The image quality of paper prints from 104 CT scans of daily routine investigations was analysed by three observer three observers according to a five-point ranking scale for contrast, grey level, spatial resolution, and subjective confidence in correct evaluation. Each study was rated ''acceptable'' or ''not acceptable for documentation''. Results: In 312 ratings the mean grade for contrast was 2.7, for grey levels 3.2, and for spatial resolution 3.3. Grades ranged from 1 = very good to 5 = insufficient. Subjective confidence in correct evaluation was rated as ''certain'' in 77.4%, ''likely'' in 18.4% and ''impossible to evaluate'' in 4.2% of cases. 93.7% of printed CT images were rated ''acceptable for documentation''. Conclusion: Image quality of paper prints does not reach the quality of laser films concerning its contrast, grey levels, and spatial resolution. Nevertheless, paper prints are acceptable for documentation of findings in most CT investigations. A high confidence in correct evaluation was found. Limitations are found in documentation of small coin lesions of the lung and ischemic lesions of the neurocranium. (orig.) [German] Ziel: Qualitaetsbewertung von Papierausdrucken zur Bilddokumentation von Routine-CT-Untersuchungen. Material und Methoden: Bei 104 Routine-CT-Untersuchungen werteten drei Untersucher (insgesamt 312 Auswertungen) die Bildqualitaet von Papierausdrucken im Vergleich zu Laserfilmen bezueglich Kontrast, Grauwerten und Aufloesung sowie ''persoenlicher Befundsicherheit'' (Skala 1 - 5) aus. Abschliessend wurde entschieden, ob der Papierausdruck fuer die Befunddokumentation ausreiche. Ergebnisse: Mit Bewertungen zwischen 1 fuer ''sehr gut'' und 5 fuer &apos

  7. In-situ remediation strategy for enhanced microbial de-acidification of geogenic sulphuric acid mining lakes - mesocosmic studies; In situ-Sanierungsstrategie zur Foerderung der mikrobiellen Entsaeuerung von geogen schwefelsauren Bergbaurestseen - Mesokosmosstudien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froemmichen, R.

    2001-07-01

    The author investigated whether neutralisation of acid mining lakes can be enhanced by adding low-cost, complex organic carbon sources. Subjects: Selection of a complex carbon source suited for stimulation of dissimilatory iron and sulfate reduction; design and observation of a near-natural landscape compartment (mesocosmos) at different scales as a preparation for the field study; Description of reactions in the mesocosmic lake water and sediment; Assessment of neutralisation equivalents and neutralisation rates on the basis of an identification of reduced iron and sulphur compounds. [German] Die Hypothese, dass durch Zugabe kostenguenstiger komplexer organischer Kohlenstoffquellen in die sedimentnahe Wasserzone eines sauren Tagebaurestsees seeinterne Neutralisierungsprozesse gefoerdert werden, liegt dieser Arbeit zu Grunde. Seeinterne Neutralisationsprozesse, wie die dissimilatorische Eisen- und Sulfatreduktion, fuehren ueber die Akkumulierung von reduzierten Eisen- und Schwefelverbindungen im Sediment zur Alkalinitaetsbildung im Gewaessersystem und im Seewasser zu hoeheren pH-Werten. Daher leiten sich folgende Ziele fuer diese Arbeit ab: - Auswahl einer geeigneten komplexen Kohlenstoffquelle zur Stimulierung der dissimilatorischen Eisen- und Sulfatreduktion - Design und Beobachtung eines naturnahen Landschaftsausschnittes (Mesokosmos) unterschiedlicher Massstabsebenen in Vorbereitung fuer die Fallstudie im Freiland - Beschreibung von Stoffumsetzungen im Seewasser und -sediment der Mesokosmen - Abschaetzung von Neutralisationsaequivalenten und Bestimmung von Neutralisationsraten anhand der Identifizierung reduzierter Eisen- und Schwefelverbindungen. (orig.)

  8. Umfrage zur RDA-Einführung in der Universitätsbibliothek Trier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Unkhoff-Giske

    2018-03-01

    Full Text Available Nach fast einem Jahr praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk wurde in der Universitätsbibliothek Trier eine Umfrage zur Einführung von „Resource Description and Access (RDA“ durchgeführt. Dabei ging es um den Katalogisierungsalltag: die Sicherheit im Umgang mit RDA und dem Toolkit, die Informationsversorgung, Änderungen beim Arbeitsaufwand, die Bewertung der RDA-Regelungen, insbesondere des neuen Prinzips „Cataloguer’s judgement“ und die persönliche Einstellung gegenüber dem Regelwerksumstieg. Die Ergebnisse der 20 Fragen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und analysiert. Die Umfrage führte zu überraschend positiven Erkenntnissen, deckte aber auch Problemfelder auf, die der Nachbearbeitung bedürfen. After almost a year of practical experience with the new cataloguing standard, a survey on the implementation of “Resource Description and Access (RDA” was carried out at the University Library of Trier. It focused on everyday cataloguing: the confidence in dealing with RDA and the Toolkit, the supply of information, changes in the amount of work, the evaluation of the RDA rules, in particular the new principle “cataloguer’s judgement”, and the personal attitudes towards the change of the cataloguing code. The results of the 20 questions are presented and analysed in the following article. The survey led to surprisingly positive findings, but also uncovered problem areas that require follow-up work.

  9. Erwerbstätigkeit und Doktoratsstudium: ausgewählte Studienergebnisse zur sozioökonomischen Situation von DoktorandInnen an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien

    OpenAIRE

    Bammer, Doris; Ziegler, Petra

    2009-01-01

    "Doktoratsstudierende an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert: Eine, die fast alle DissertantInnen betrifft, ist die Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit. Die Studie zur sozioökonomischen Situation von DoktorandInnen benennt diese Herausforderungen und liefert neue Daten zu biographischen Hintergründen, Finanzierungsformen des Doktoratsstudiums, subjektiven Einschätzungen des Studienfortgangs sowie Bedür...

  10. Optimization of the DEC-air handling process. Final report; Optimierung der Komponenten des DEC-Klimasystems. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franzke, U.; Stangl, M.

    2000-02-15

    ausschliesslich bei den verfahrenstechnischen Bewertungen in das Forschungsvorhaben einbezogen wird. Die Untersuchungen wurden sowohl experimentell als auch theoretisch durchgefuehrt. Aufbauend auf Leistungsmessungen wurden Simulationsmodelle entwickelt, die mittels experimenteller Daten verifiziert wurden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Leistungsdaten der Komponenten Sorptionsregenerator und Befeuchter optimiert. Der notwendige Energieverbrauch zum Betreiben dieser Komponenten kann auf einem exergetisch besseren Niveau zur Verfuegung gestellt werden. Die Befeuchtungsleistung laesst sich bei einer Verringerung des Wasserverbrauches konstant halten. Die Komponenten wurden fuer eine Markteinfuehrung hinsichtlich ihrer Leistungsparameter verbessert. Fuer die Fa. Klingenburg bestehen nunmehr gute Voraussetzungen fuer die breite Anwendung und Vermarktung. (orig.)

  11. Water pollution potential of mineral oils with high content of polycyclic aromatic hydrocarbons (heavy fuel oil and neutral oil extracts); Untersuchungen zur Wassergefaehrdung durch Mineraloele mit hohen Gehalten an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Heizoel Schwer und Extrakte)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albers, G. [Mobil Schmierstoff GmbH, Hamburg (Germany)

    1999-01-01

    A data base on highly aromatic mineral oils has been compiled to classify mineral oil products according to their water-pollution potential (water hazard class or Wassergefaehrdungsklasse, WGK). This activity has been undertaken through the Commission for Water Hazardous Materials (Kommission Bewertung Wassergefaehrdender Stoffe, KBwS). In this special case, highly aromatic mineral oils containing a high concentration of polycyclic aromatic hydrocarbons (Polyaromatische Kohlenwasserstoffe, PAK) were evaluated. A test method for measuring the elution potential of PAK into water was developed on petroleum products with high viscosity and high freeze point. This method was applied to determine the solubility of 23 PAK (including 16 PAK according to EPA 610 and 6 PAK according to the German drinking water regulation (Trinkwasserverordnung, TVO)) from heavy fuel oil and neutral oil extract in the aqueous phase. For the 6 PAK, according to TVO, a sum limit of 0,2 {mu}g/l in drinking water is permitted by German legislation. This limit was not exceeded in any of the water phases examined. (orig.) [Deutsch] Fuer die Einstufung von Mineraloelprodukten in die Wassergefaehrdungsklassen (WGK) durch die Kommission Bewertung Wassergefaehrdender Stoffe ist es notwendig, Basisdaten zur Verfuegung zu stellen. Im speziellen Fall handelt es sich um die Bewertung von Mineraloelen, die sich durch einen hohen Gehalt an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) auszeichnen. Zur Eluierbarkeit von PAK`s aus Produkten mit hoher Viskosiaet bzw. mit hohem Stockpunkt wurde eine Pruefmethode entwickelt. Diese Methode wurde zur Bestimmung der Loeslichkeit von 23 PAK`s (16 PAK`s nach EPA-Liste incl. 6 PAK`s der TVO) aus den Mineraloelen Heizoel Schwer und Neutralextrakt in der Wasserphase eingesetzt. Fuer die PAK der TVO ist in der TVO ein Summengrenzwert von 0,2 {mu}g/l Trinkwasser angegeben. Dieser Grenzwert wurde in keiner der untersuchten Wasserphasen ueberschritten. (orig.)

  12. Barrieren der Leitlinienumsetzung und Fortbildungsbedarf von Hausärzten zur Herzinsuffizienz: eine qualitative Studie [Barriers to guideline implementation and educational needs of general practitioners regarding heart failure: a qualitative study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peters-Klimm, Frank

    2012-05-01

    Full Text Available [english] Objectives: A clinical practice guideline (CPG contains specifically developed recommendations that can serve physicians as a decision aid in evidence-based practice. The implementation of heart failure (HF CPGs represents a challenge in general practice. As part of the development of a tailored curriculum, aim of this study was to identify barriers of guideline adherence and needs for medical education (CME in HF care.Methods: We conducted a modified focus group with elements of a workshop of three hours duration. Thirteen GPs collected and discussed together and parallel in smaller groups barriers of guideline implementation. Afterwards they performed a needs assessment for a tailored CME curriculum for chronic HF. The content of the discussions was analysed qualitatively according to Mayring and categorised thematically.Results: Barriers of guideline adherence were found in the following areas: doctor: procedural knowledge (knowledge gaps, communicative and organisational skills (e.g. time management and attitude (dissatisfaction with time-money-relation. Patients: individual case-related problems (multimorbidity, psychiatric comorbidity, expectations and beliefs. Doctor and patient: Adherence and barriers of communication. Main measures for improvement of care concerned the areas of the identified barriers of guideline adherence with the focus on application-oriented training of the abovementioned procedural knowledge and skills, but also the supply of tools (like patient information leaflets and patient education. Conclusion: For a CME-curriculum for HF tailored to the needs of GPs, a comprehensive educational approach seems necessary. It should be broad-based and include elements of knowledge and skills to be addressed and trained case-related. Additional elements should include support in the implementation of organisational processes in the practice and patient education.[german] Zielsetzung: Leitlinien zur Herzinsuffizienz (HI

  13. Use of TVO sensors for level monitoring in mixed liquid helium container; Einsatz von TVO-Sensoren zur Fuellstandsueberwachung im durchmischten Fluessigheliumbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, T.; Hollik, M.; Lietzow, R. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik

    2015-07-01

    For the acceptance test of 26 current leads for the fusion test reactor JT-60SA in Japan the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) constructed a current lead test system CuLTKa (Current Lead Test Facility Karlsruhe). The facility consists of a total of five cryostat and is connected with a refrigeration system. One of cryostats is used for the temperature control of a cooling flow for the experiment and contains therefore a 400 liter liquid helium container. In this there is a coiled tube located through which the helium flow (4 bar and 5.5 K) for cooling the cold contacts is cooled to bath temperature (4.5 K). During normal operation a continuous liquefaction takes place in this tank. The level is measured by a superconducting level probe and controlled by a heater via a corresponding heating load. These processes result in a permanent mixing and thus homogeneous temperature distribution throughout the container. To hedge disruption of the level probe or the heater a lower (tank empty) and an upper (tank full) cut-off point were provided. For this TVO sensors are used which act as limit switches for automatic operation of the helium cooler. This paper presents the detailed construction and the encountered obstacles in using this approach in the plant CuLTKa. It highlights the reasons and explains the followed modifications, whereby a use of TVO sensors for the said purpose has been made possible in CuLTKa. Here are holistically both the mechanical also metrological aspects described. [German] Fuer die Abnahmetests von 26 Stromzufuehrungen fuer den Fusionstestreaktor JT-60SA in Japan wurde im Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT) eine Stromzufuehrungstestanlage CuLTKa (Current Lead Test Facility Karlsruhe) aufgebaut. Die Anlage besteht aus insgesamt fuenf Kryostaten und ist mit einer Kaelteanlage verbunden. Einer der Kryostate dient zur Temperierung eines Kuehlstromes fuer das Experiment und enthaelt dafuer einen 400 l Fluessigheliumbehaelter. In diesem

  14. Investigations on radionuclide release and on the corrosion behaviour of spent fuels from research reactors under disposal conditions. Final report; Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbeedingungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruecher, H.; Curtius, H.; Fachinger, J.; Kaiser, G.; Mazeina, L.; Nau, K.

    2003-12-01

    From the present report 'Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbedingungen' with the code number FKZ 9108 carried out in the time periode 01.06.1998 till 30.11.2001 the following results can be withdrawn: U/Al-RR-fuel elements corroded slowly in granite water (Grimsel-West) at 90 C under anaerobic conditions. For a complete dissolution of the fuel element a time period of 10{sup 3} years is assumed according to present conservative results. In salt brines, especially in magnesium chloride rich brines the corrosion rate is high. Addition of GGG40 (basic material of the fuel element container with iron as main element) had an acceleration effect. A complete dissolution of the fuel is achieved within a couple of months. Under aerobic and under anaerobic conditions the bulk of released radionuclides were fixed by the corrosion products formed (secondary phases). The actinides were mobilised by variation of the ionic strength of the leaching solution. This process can be explained by phase conversion reactions within the secondary phases. Secondary phases formed by corrosion of a non-irradiated U/Al-RR-fuel element, were analysed and hydrotalcites were identified as phase components. This result justifies the assumption, that hydrotalcites are components of the corrosion products from irradiated fuels. To clarify the questions which bindings exist between radionuclides and secondary phases, sorption experiments were performed. The sorption experiments were performed in salt brines and in granite water using repository relevant radionuclides and minerals which are considered to represent thermodynamic final components of the secondary phases. Pu sorbed as cationic species quantitatively and the binding is covalent. In granite water the same behaviour was found for Am. (orig.) [German] Aus dem vorliegenden Bericht 'Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung

  15. Aussagen zur deutschen Sprache in den zwischen 2003 und 2013 erschienenen Werken der Chamisso-Preistragenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Gröbl

    2017-04-01

    Full Text Available Da sich aus Aussagen von Chamisso-Literatur-Verfassenden über die deutsche Sprache interessante Schlüsse ziehen lassen, wird im Folgenden eine Sammlung von entsprechenden Zitaten aus Werken der Chamisso-Preistragenden aus den Jahren 2003 bis 2013 nach linguistischen Themen sortiert präsentiert. Die beispielhafte Dekade ist nicht völlig willkürlich gewählt, denn sie zeigt sich als ein Zeitraum, in dem viele der bisherigen Chamisso-Preistragenden tatsächlich Werke veröffentlichten. Sie bietet sich daher dafür an, exemplarisch zu zeigen, welche Aussagen über die deutsche Sprache aus Chamisso-Literatur gewonnen werden können. Der folgende Artikel zeigt, dass schon ein überschaubarer zeitlicher Ausschnitt aus der Chamisso-Literatur eine große Menge an Aussagen zur deutschen Sprache liefert. Ein größeres oder sogar vollständiges Bild wäre daher höchstens in einer umfangreicheren Arbeit zu zeichnen möglich. Zunächst soll nun dargestellt werden, weshalb es sich lohnen könnte, sich mit Aussagen von Chamisso-Literatur-Verfassenden bzw. -Preistragenden zur deutschen Sprache zu beschäftigen (Kap. 1, bevor die Zitate geordnet nach linguistischen (Kap. 2 und anthropologischen (Kap. 3 Beschreibungskategorien dargestellt werden und schließlich nach einer kurzen Zusammenfassung (Kap. 4.1 ein Ausblick gewagt wird (Kap. 4.2. As it is possible to draw interesting conclusions from remarks of Chamisso-authors about the German language, the following article presents a collection of corresponding citations from works published between 2003 and 2013 of authors, who have been awarded with the Chamisso-Award. Citations are sorted by linguistic and anthropological topics. The chosen decade can be considered representative, because it shows a time period, when many of the Chamisso-Awardees did actually publish their works. It is therefore very suitable to show, which kinds of remarks about the German language can be found in Chamisso-literature. The

  16. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  17. Introductory study to mathematics modelling of fluid flow in the screw compressors; Einfuehrungsstudie zur mathematischen Modellierung der Stroemungen in Schraubenkompressoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Svigler, J.; Vimmr, J. [Westboehmische Univ. Pilsen (Czechoslovakia). Lehrstuhl fuer Mechanik

    2000-07-01

    A fast development of the screw machines leads to the investigation of the physical processes, which take place in the work space of the screw machine and in the gaps on its boundary. These processes have a great influence on the performance of the screw machine especially with regard to its efficiency, therefore its knowledge is very important. It is necessary to turn our attention to the fluid dynamics of the screw machines. This paper deals with the preliminary analysis of the fluid flow in the screw machines. In this paper numerical computation of the compressible inviscid fluid flow in the work space of the screw machines and through the sealing gaps which are situated between the stator and the head of the female rotor tooth, is presented. The mathematical model of two- and three-dimensional inviscid compressible flow is described by the conservative system of the Euler equations. This problem was solved by the cell-centred finite volume method on a structured quadrilateral mesh. (orig.) [German] Die schnelle Entwicklung der Schraubenmaschinen fuehrt zur Notwendigkeit einer Untersuchung der physikalischen Vorgaenge, die im Arbeitsraum und in den arbeitsraumbegrenzenden Spalten der Schraubenmaschine ablaufen. Diese Vorgaenge beeinflussen nachhaltig das Betriebsverhalten sowie die Energiewandlungsguete, womit deren Kenntnis und der Information ueber die Details eine ausserordentliche Bedeutung zukommt. Einen Ausgangspunkt fuer die Analyse stellen die Kenntnisse im Bereich der kompressiblen Fluide dar. Der Zustand kann vor allem durch das Geschwindigkeits-, Druck-, und Temperaturfeld beurteilt werden. Der Beitrag beschaeftigt sich mit der Problematik der Stroemungsuntersuchungen des Gases im Arbeitsraum der Schaubenmaschine und im Gehaeusespalt. Die Aufgabe wird dreidimensional behandelt und auf eine Art und Weise formuliert, dass sie die Voraussetzung fuer die Erstellung eines raeumlichen Modells und der damit gekoppelten mathematischen Loesung schafft. Die

  18. Water winning in aquifers in the catchment area of the Elbe river. Task report no. 5: Radon applied for characterisation of geohydraulic processes; Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im Einzugsgebiet der Elbe. Teilbericht zum Thema Nr. 5: Radon zur Charakterisierung geohydraulischer Prozesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dehnert, J.; Nestler, W. [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Dresden (Germany). Lab. fuer Geotechnik und Wasserwesen; Freyer, K.; Treutler, H.C. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Analytik

    1998-06-09

    The work performed has two objectives. The first is to test a new method for determination of optimal volumes of pumped groundwater samples at official sampling and measuring sites, in order to significantly enhance the level of representativity of groundwater samples. The second is to establish information about the required framework conditions which enable natural radon activity concentrations in river bank filtrates to be used for determination of residence times or infiltration velocities, respectively, of infiltration from surface waters to aquifers. Aspects of required equipment and instrumentation for both objectives are explained in the report. (orig./CB) [Deutsch] Mit dieser Arbeit werden zwei Ziele verfolgt. Mit dem neuen Verfahren zur Bestimmung optimaler Abpumpvolumen von Grundwassermessstellen soll die Repraesentativitaet von Grundwasserproben bei der Probennahme deutlich verbessert werden. Das zweite Ziel besteht in der Untersuchung der Voraussetzungen, unter denen die natuerliche Radonaktivitaetskonzentration des Uferfiltrats zur Bestimmung von Aufenthaltszeiten bzw. Infiltrationsgeschwindigkeiten von infiltriertem Oberflaechenwasser in Talgrundwasserleitern genutzt werden kann. Fuer beide Zielstellungen werden Moeglichkeiten fuer eine geraetetechnische Umsetzung aufgezeigt. (orig.)

  19. Investigations of microbial regeneration of abandoned mining land. Project 1: Leachate reduction in ore mining regions with high levels of heavy metal sulfides. Final report 2000; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Bergbaualtlasten. Teilvorhaben 1: Laugungsreduzierung in Schwermetallsulfid-belasteten Erzbergbauregionen. Abschlussbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sand, W.; Jozsa, P.G.; Schippers, A.

    2001-02-01

    The project was aimed at the development of an optimized catalogue of measures for regeneration and reclamation of polluted mining land. Reports were published in 1995, 1996, 1997 and 1998. This report summarizes the work of 1999 and 2000. A catalogue of measures is proposed on the basis of the results. [German] Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines optimierten Massnahmenpaketes zur Sicherung und Sanierung von Bergbaualtlasten, die durch mikrobiologische Sauerwasserbildung und Schwermetallmobilisierung Boeden und Gewaesser kontaminieren. Die Problematik und der Stand der Kenntnisse sowie erste Ergebnisse der Bestandsaufnahmen wurden in den Jahresberichten 1995 und 1996 sowie im Fortsetzungsantrag ausfuehrlich dargestellt. Ueber die Versuchsergebnisse der Jahre 1997 und 1998 wurde bereits berichtet. Im Folgenden werden die in den Jahren 1999 und 2000 erzielten Ergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung der Projektarbeit vorgenommen. Abschliessend wird ein Massnahmenkatalog vorgeschlagen, der bei der Planung und Durchfuehrung von Sanierungsaufgaben an Bergbaualtlasten den Anwendern die aus mikrobiologischer Sicht zu beruecksichtigenden Aspekte mit Loesungsmoeglichkeiten gebuendelt zur Verfuegung stellt. (orig.)

  20. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-08-01

    The colloquium lectures represent the wide range of applications in acoustic emission analysis and testing in the areas of damage development and damage mechanisms, testing of components, condition monitoring, development of new measuring systems and sensors as well as software development regarding locating methods and signal analysis. One focus of the colloquium is on current hardware and software developments for status monitoring by means of AE monitoring. One of the papers was separately analyzed for this database. [German] Die Vortraege des Kolloquiums repraesentieren das breite Spektrum der Anwendungen der Schallemissionsanalyse und -pruefung in den Bereichen der Schadensentwicklung und Schadensmechanismen, Pruefung von Bauteilen, Zustandsueberwachung, Entwicklung neuer Messsysteme und Sensoren sowie Softwareentwicklung bezueglich Ortungsverfahren und Signalanalyse. Ein Schwerpunkt des Kolloquiums betrifft aktuelle Hard- und Softwareentwicklungen zur Zustandsueberwachung durch AE-Monitoring.

  1. Mechanical/thermal dehydration - a new process for treatment of peat and coal; Mechanisch/Thermische Entwaesserung - ein neues Verfahren zur Veredelung von Torf und Kohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)

    1998-09-01

    In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden

  2. LINGUA TERTII IMPERII. VICTOR KLEMPERERS DIARISTISCHE ERÖRTERUNGEN ZUR ANTISEMITISCHEN HASSREDE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arvi SEPP

    2010-11-01

    Full Text Available Victor Klemperers Tagebücher Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten: Tagebücher 1933-1945 haben nach ihrem Erscheinen Mitte der 1990er Jahre ein starkes Echo gefunden und gehören inzwischen zum Kanon der Tagebuchliteratur. Das zweibändige, während der nationalsozialistischen Diktatur entstandene Tagebuchwerk beschreibt die Lebenswelt eines deutsch-jüdischen Verfolgten im Dritten Reich. Der Antisemitismus zwang den Philologen zu einer Auseinandersetzung mit dem Relevanzverlust seiner Assimilationsbemühungen und seiner Kennzeichnung als Jude. Eine rekurrente Kompensationstaktik gegen seine erzwungene Randstellung besteht in der sprachkritischen Demontierung des Rassendenkens, um die Ungültigkeit des Antisemitismus nachzuweisen. Die Beobachtungen zur Lingua Tertii Imperii, die er in den Tagebuchblättern aufschrieb, wurden immer mehr zu seinem eigentlichen Werk. Das Tagebuch ist vor diesem Hintergrund in weiten Teilen zum Arbeitsjournal für die Sprachund Kulturanalysen Klemperers geworden. Der Interdependenz von Sprachkritik und Mentalitätsgeschichte in Klemperers Analyse der Sprache des Dritten Reiches gilt im vorliegenden Aufsatz das Hauptinteresse. Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise Victor Klemperer in seinen Notizen die Beziehung zwischen Sprache, Ideologie und Mentalität verstand. Im zweiten Teil wird unter Rückgriff auf Judith Butler und Louis Althusser in den Vordergrund gerückt, wie Victor Klemperer im Tagebuch vor Augen führt, dass das verletzende Sprechen gegen Juden im Nationalsozialismus eine subjektkonstituierende Wirkung hatte. Im letzten Teil des Aufsatzes gilt das Hauptaugenmerk der vom Tagebuchautor festgestellten diskursiven Einverleibung antisemitischer Rhetorik durch die verfolgte jüdische Bevölkerung.

  3. Study into the status of co-combustion of sewage sludge, biomass and household refuse in coal-fired power stations. Final report; Untersuchungen zum Stand der Mitverbrennung von Klaerschlamm, Hausmuell und Biomasse in Kohlekraftwerken. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Spliethoff, H.; Scheurer, W. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen; Seifert, H.; Richers, U. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer technische Chemie - Thermische Abfallbehandlung

    2000-03-01

    sludge in coal-fired power stations is state of the art and carried out at various sites. It can be expected that co-combustion of waste wood will be introduced in the future on a wider scale. For both supplementary fuels, there was a fuel market already established, or it could build itself on available structures. The practice of these projects brought about ample experience with the supply of the supplementary fuels and the effects of co-combustion on system operation. The knowledge thus gained can be used when further supplementary fuels shall be introduced in the large power-station park of Germany. The facts and data compiled point out in addition where possibilities for improvement exists and which subjects require further investigation. (orig.) [German] Die Mitverbrennung von Abfaellen in Kraftwerken bietet sich als eine zusaetzliche Option zur thermischen Behandlung bestimmter Abfallstoffe und damit zur Einhaltung der Vorgaben der TA-Siedlungsabfall an. In der vorliegenden Untersuchung ist der Wissensstand zur Mitverbrennung in Kohlekraftwerken fuer Klaerschlamm, Biomasse und ausgewaehlte Abfallstoffe zusammengefasst. Die Ergebnisse sollen eine umfangreiche Hilfe zur Beurteilung der Verfahren zur Verfuegung stellen, um so einen Beitrag zur Beseitigung von Unsicherheiten, sowohl bei Anlagenbetreibern als auch auf der Seite der Aufsichtsbehoerden, zu leisten. Ausserdem sollen mit Hilfe der erarbeiteten Erkenntnisse bestehende Wissensluecken, der notwendige Forschungs- und Entwicklungsbedarf und der Handlungsbedarf des Gesetzgebers aufgezeigt werden. Durch direkte Recherche bei Entsorgungsunternehmen, den Kraftwerksbetreibern und auch den Genehmigungs- und Aufsichtsbehoerden wurde die Literaturarbeit ergaenzt und ein umfassendes Bild der aktuellen Situation in Deutschland erarbeitet. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Mitverbrennung und Zusatzbrennstoffpotentiale aufgezeigt. Die verfahrenstechnische Verwirklichung der Mitverbrennung wird dargestellt

  4. On the clinical impact of cerebral dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy; Zur klinischen Wertigkeit der zerebralen Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larisch, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Klimke, A. [Duesseldorf Univ. (Germany). Psychiatrische Klinik

    1998-12-31

    The present review describes findings and clinical indications for the dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy. Methods for the examination of D{sub 2} receptors are positron emission tomography (PET) using {sup 11}C- or {sup 18}F-labelled butyrophenones or benzamides or single photon emission tomography (SPECT) using {sup 123}I-iodobenzamide (IBZM) respectively. The most important indication in neurology is the differential diagnosis of Parkinsonism: Patients with early Parkinson`s disease show an increased D{sub 2} receptor binding (D{sub 2}-RB) compared to control subjects. However, patients suffering from Steele-Richardson-Olszewski-Syndrome or Multiple System Atrophy show a decreased D{sub 2}-RB and are generally non-responsive to treatment. Postsynaptic blockade of D{sub 2} receptors results in a drug induced Parkinsonian syndrome, which can be diagnosed by D{sub 2} scintigraphy. Further possible indications occur in psychiatry: The assessment of receptor occupancy is useful in schizophrenic patients treated with neuroleptics. Additionally, D{sub 2} receptor scintigraphy might help to clarify the differential diagnosis between neuroleptic malignant syndrome and lethal catatonia. The method might be useful for supervising neurobiochemical changes in drug dependency and during withdrawal. Assessment of dopamine D{sub 2} receptor binding can simplify the choice of therapy in depressive disorder: Patients showing a low D{sub 2} binding are likely to improve following an antidepressive drug treatment whereas sleep deprivation is promising in patients with high D{sub 2} binding. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit gibt eine Uebersicht ueber Befunde und klinische Indikationen zur Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie. Methoden zur Untersuchung der D{sub 2}-Rezeptoren sind die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit {sup 11}C- oder {sup 18}F-markierten Butyrophenonen oder Benzamiden oder die Einzelphotonen-Emissions-Tomographie (SPECT) mit {sup 123}I

  5. Probabilistic exposure assessment in environmental medicine and customer protection. Part 1. Probabilistic exposure assessment for assessing the health effects of environmental pollution; Probabilistische Expositionsabschaetzung in Umweltmedizin und Verbraucherschutz. T. 1. Probabilistische Expositionsabschaetzung zur Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintermeyer, D. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Risikoabschaetzungen ueber die moeglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen sind moeglichst exakte Abschaetzungen der Schadstoffexposition der Betroffenen unerlaesslich. Zur Durchfuehrung solcher Expositionsabschaetzungen koennen zwei grundlegend unterschiedliche Ansaetze verfolgt werden: Die traditionelle (deterministische) Methode der Expositionsabschaetzung geht von Messwerten einzelner Belastungsparameter (z.B. Schadstoff-Konzentration in der Luft, im Boden etc.) aus und verknuepft diese mit individuellen Einflussgroessen (z.B. Aufnahmerate, Koerpergewicht). Zur Beschreibung der Exposition und damit zur Ableitung des zu erwartenden Risikos wird fuer die in die Berechnung einfliessenden Groessen haeufig jeweils das 95. Perzentil verwendet. Dieses als Punktschaetzung fuer den sog. 'unguenstigen Fall' bezeichnete Verfahren kann eine u.U. unrealistische Ueberschaetzung der Exposition und damit des gesundheitlichen Risikos zur Folge haben. Der probabilistische Ansatz verwendet demgegenueber fuer alle verfuegbaren Parameter deren statistische Verteilungen und verknuepft sie miteinander. Beim Monte Carlo-Verfahren werden entsprechend der Verteilungsfunktionen der eingehenden Parameter Stichproben 'gezogen' und miteinander verknuepft. Mit zunehmendem Stichprobenumfang konvergieren die Simulationsergebnisse schliesslich gegen die gesuchte Expositionsverteilung. Gerade in den fuer die gesundheitliche Bewertung besonders relevanten Randbereichen der Verteilungen liegen zuweilen nur wenige Daten vor. Dies fuehrt zu Ungenauigkeiten in der Expositionsabschaetzung, da deren Qualitaet wesentlich von der Qualitaet, Quantitaet und Repraesentativitaet der vorhandenen Messwerte abhaengt, aus denen die Ausgangsverteilungen bestimmt werden. Dennoch ist bei ausreichender Datenbasis der probabilistische Ansatz der Verwendung von Punktschaetzern zur Expositionsabschaetzung deutlich ueberlegen und sollte daher zunehmend auch Eingang in die Praxis der Risikoabschaetzung

  6. Service planning. Methods for quality assurance in manufacturing; Instandhaltungs-Planung. Methoden zur Qualitaetssicherung in der Fertigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lapp, H.

    1995-12-31

    , Produktionsausfaellen, Sach- und Gebaeudeschaeden. Dieses Buch wendet sich an Instandhalter der Industrie und an Handwerksbetriebe sowie an Instandhalterplaner, die sich mit der Instandhaltung mechanischer Anlagen beschaeftigen. Es enthaelt Planungsbeispiele, die als Anleitung und Anregung fuer die eigene Arbeit gedacht sind. Die Beispiele sind keine Rezepte, sondern sollen Tips und Hinweise geben fuer eigene Ueberlegungen zur Planung der Instandhaltung. Tabellen mit Begriffen und Formularvorschlaegen zur Erstellung von Terminplaenen, Checklisten und Arbeitskarten geben Hilfestellung beim Aufbau einer eigenen Instandhalteplanung. Geplante Instandhaltung traegt dazu bei, dass die Nutungsdauer der Anlagen verlaengert, der Anlagenwert verbessert und die maximale Einsatzbereitschaft gewaehrleistet wird. Die Instandhalteplanung umfasst neben der Erstellung von Terminplaenen, codierbaren Arbeitskarten und Betriebsmittellisten auch Messprotokolle, Maengelberichte, Schadensmeldungen und Schwachstellenanalysen. Vorgenannte Planung kann auch den Betreibern von Fertigungsanlagen ueber EDV angeboten werden. Durch die Codierung der Instandhaltetaetigkeiten, Schadensteile und Schadensbilder (Maengelbegriffe) koennen auch Instandhalte-Angebote von Fremdfirmen eingeholt werden. (orig.)

  7. Electromotor actuators with integrated electronics for control of modern internal combustion engines; Elektromotorische Steller mit integrierter Elektronik zur Regelung moderner Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krome, J.; Dorissen, H.T.; Duerkopp, K. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2002-07-01

    Combustion and emission specifications make increasing demands on motor car control systems, and pneumatic control elements are getting replaced by specialized electromotor systems. The contribution describes an electromotor actuator with integrated electronics which is suited for the extreme conditions inside motor engines and is already produced in series in turbo-supercharger engines with variable turbine geometries. [German] Durch die gestiegenen Anforderungen an Verbrauch und Emissionen werden auch immer hoehere Ansprueche an Stell- und Regelsysteme im Kraftfahrzeug gestellt. Dies fuehrt unter anderem dazu, dass die heute eingesetzten pneumatischen Stellsysteme zunehmend durch spezialisierte elektromotorische Systeme ersetzt werden. In diesem Beitrag wird ein elektromotorischer Aktuator mit integrierter Elektronik vorgestellt. Der Steller ist fuer die extremen Umgebungsbedingungen von Motoranbauteilen qualifiziert und wird bereits in Serie zur Verstellung von Turboladern mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt. (orig.)

  8. Der Fragebogen "SFDP26-German": Ein verlässliches Instrument zur Evaluation des klinischen Unterrichts? [The Questionnaire "SFDP26-German": a reliable tool for evaluation of clinical teaching?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iblher, Peter

    2011-05-01

    Full Text Available [english] Aims: Evaluation of the effectiveness of clinical teaching is an important contribution for the quality control of medical teaching. This should be evaluated using a reliable instrument in order to be able to both gauge the status quo and the effects of instruction. In the Stanford Faculty Development Program (SFDP, seven categories have proven to be appropriate: Since 1998, the SFDP26 questionnaire has established itself as an evaluation tool in English speaking countries. To date there is no equivalent German-language questionnaire available which evaluates the overall effectiveness of teaching.Question: Methods: 19 anaesthetists (7 female, 12 male from the University of Lübeck were evaluated at the end of a teaching seminar on emergency medical care using SFDP-German. The sample consisted of 173 medical students (119 female (68.8% and 54 male (31.2%, mostly from the fifth semester (6.6% and sixth semester (80.3%. The mean age of the students was 23±3 years. Results: The discriminatory power of all items ranged between good and excellent (r=0.48-0.75. All subscales displayed good internal consistency (α=0.69-0.92 and significant positive inter-scale correlations (r=0.40-0.70. The subscales and “overall effectiveness of teaching” showed significant correlation, with the highest correlation for the subscale “communication of goals (p< 0.001; r = 0.61.Conclusion: The analysis of SFDP26-German confirms high internal consistency. Future research should investigate the effectiveness of the individual categories on the overall effectiveness of teaching and validate according to external criteria. [german] Zielsetzung: Die Evaluation klinischer Lehrkompetenz ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung medizinischer Lehrveranstaltungen. Die Evaluation sollte mit einem verlässlichen Instrument durchgeführt werden, um Status quo sowie Effekte von medizindidaktischen Schulungsmaßnahmen beurteilen zu können. Im

  9. Dialektik von Europäisierung und Globalisierung modernen Rechts im weltgesellschaftlichen Kontext : zur Modernität staatlich organisierter Rechtssysteme, insbesondere Estlands. Identität von Recht und Staat : Begriff des modernen Rechts und Rechts

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Koosneb kahest artiklist, teise autor ainult W. Krawietz. - Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 197-200, 201-305. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  10. Non scholae, sed vitae discimus!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Mulley

    2013-12-01

    Full Text Available "We want our young people exposed to ICT in school from the very beginning, and we want teachers who are confident to share their knowledge", mit diesen Aussagen der EU-Kommissarin for Education, Nellie Kroes (Europäische Kommision, 2013, wird deutlich, dass LehrerInnen aufgefordert sind, den ihnen anvertrauten Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien nahe zu bringen. Wie wichtig das Ausbilden dieser Fähigkeiten und das Erwerben der Kenntnisse in diesem Bereich ist, kann durch die Tatsache, dass die Europäische Union digitale Kompetenz zu einer der acht Schlüsselkompetenzen zählt und von der Europäischen Kommission in ihrer "Digitalen Agenda" (Europäische Kommission, 2006 nachweislich eingefordert wird, erkannt werden. Studien, wie beispielsweise die 3. Oö. Kinder-Medien-Studie (Oö. Kinder-Medien-Studie, 2012 belegen, dass Kinder bereits vor dem Schuleintritt mit neuen Technologien und dem Internet Erfahrungen sammeln. Diese Erkenntnisse führen zur Fragestellung, welche Maßnahmen im schulischen Kontext gesetzt werden müssen, um SchülerInnen im Bereich der Medienbildung zu unterstützen und auf den individuellen und kollektiven Habitus im Bereich der Medienbildung einzugehen. Eine Arbeitsgruppe mit ExpertInnen (digi.komp, 2013a erstellte im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zu diesem Zweck einen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen für SchülerInnen des Primarbereichs. Dieses digitale Kompetenzmodell mit zahlreichen Anwendungsbeispielen ermöglicht allen SchulpartnerInnen in Österreich eine Orientierung beim Arbeiten mit "Neuen" Medien. Es soll SchülerInnen dazu befähigen, dass sie am Ende der vierten Schulstufe Kompetenzen im Bereich der ICT aufweisen.

  11. Optical properties and microphysical characterization of single levitated aerosol particles. Final report; Optische Eigenschaften und mikrophysikalische Charakterisierung von einzeln levitierten Aerosolpartikeln. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leisner, T.; Vortisch, H.

    2002-07-01

    Composition, micro structure and phase of the sulfate aerosol particles in the stratosphere are crucial for their activity in the polar stratospheric ozone depletion and not well known until now. We have performed Raman spectroscopic laboratory investigations with model particles levitated in an electrodynamic balance under stratospheric conditions. We were able to obtain new results on the dynamics of phase transitions in such particles and on the type of metastable structures encountered after the freezing of heavily supercooled sulfuric acid solution. The compositions found were usually not consistent with the phase diagram. Sulfuric acid tetrahydrate was the dominant compound even when dilute solution nucleated. It was formed crystalline not immediately after nucleation but only when the particles approached the melting point. At lower temperatures a nanocrystalline and strongly disordered hydrate was observed. Our investigations help to arrive at a better understanding of the role of the sulfuric acid aerosol in stratospheric chemistry. (orig.) [German] Zusammensetzung, Mikrostruktur und Aggregatzustand der stratosphaerischen Schwefelsaeureaerosole bestimmen deren Aktivitaet im polaren Ozonabbau und sind bislang kaum erforscht. Unsere ramanspektroskopischen Laboruntersuchungen an Modellpartikeln in einem elektrodynamischen Levitator konnten hier neue Erkenntnisse zur Dynamik von Phasenumwandlungen sowie der Struktur metastabiler Zustaende liefern. Insbesondere wurden stark vom Phasendiagramm abweichende Zusammensetzungen als typisch erkannt. So konnte Schwefelsaeuretetrahydrat als das dominierende Hydrat bei der Nukleation auch verduennter Schwefelsaeureloesungen erkannt werden. Es bildet sich kritallin jedoch nicht direkt beim Gefrieren unterkuehlter Schwefelsaeureloesungen, sondern erst bei deren Annaeherung an den Schmelzpunkt. Vorher liegt ein nanokristallines und stark ungeordnetes Hydrat vor. Durch derartige Untersuchungen wird ein besseres Verstaendnis

  12. The platinum catalyst layer in polymer-electrolyte fuel cells[Dissertation 17127]; Die Platinkatalysatorschicht in Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen. Beitraege zum Verstaendnis und zur Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiner, A.

    2007-07-01

    This illustrated, comprehensive dissertation by Dr. Andreas Reiner presents an in-depth analysis of polymer electrolyte fuel cells (PEFC) and in particular, their platinum catalyst layer. First of all, the thermodynamics and kinetics involved are reviewed, along with components, their efficiencies and the catalyst layer. The methods used, including scanning electron microscope, x-ray and Rutherford spectroscopy are discussed. The structure and composition of co-sputtered catalyst layers and their production are described. Electro-chemical activation and the electro-chemical properties of the layers are discussed. The second part of the dissertation deals with the principle of hydrogen under-potential deposition. This method provides information about the electrochemically active platinum surface fraction. The results of investigations made are presented and discussed.

  13. Das Qualitätsmanagementsystem für die Lehre an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden [Quality Management System of Education at Dresden Faculty of Medicine

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tiebel, Margret

    2006-11-01

    Full Text Available [english] Within two years the Faculty of Medicine Dresden introduced a quality management system (QMS for educational processes. The system underwent a certificational procedure and was certified according to DIN EN ISO 9001:2000. The QMS is based on a manual describing all educational processes. It serves visualization of these processes, identification of links between them and a clear definition of responsibilities. All involved employees of Faculty of Medicine can use the manual to optimize and improve the educational system. Leadership-, core- and supporting processes are described. Procedure instructions and further applicable documents are included. The manual is accessible via Intranet to all employees and "clients" of the Faculty of Medicine. The QMS is a leadership instrument. It relies on the vision of the Dresden Faculty of Medicine which defines short and long term goals and strategies to reach them. Certification procedure was completed with handing over of the certificate to the dean. It is valid for three years and the Faculty of Medicine will be under yearly supervision of certification agency. [german] Nach zweijähriger Einführungszeit führte die Medizinische Fakultät Dresden als erste medizinische Fakultät Deutschlands ein Qualitätsmanagementsystem (QMS für die Lehre ein und ließ es nach der DIN EN ISO 9001:2000 Norm zertifizieren. Das QMS beruht auf einem Handbuch, welches die wesentlichsten mit der Lehre verbundenen Prozesse beschreibt. Es dient der klaren Prozessvisualisierung, Identifikation der Vernetzungen zwischen den Abläufen und einer ebenso klaren Definition der Verantwortlichkeiten mit Verbindlichkeitscharakter. Es ist eine Handlungsanleitung, auf die alle in die Prozesse der Ausbildung involvierten Kollegen Zugriff haben, mit dem Ziel, alle sich aufzeichnenden Möglichkeiten zur Optimierung zu nutzen und eine Verbesserung des Gesamtsystems kontinuierlich voranzutreiben. Beschrieben werden F

  14. Phase contrast imaging of the breast. Basic principles and steps towards clinical implementation; Phasenkontrastbildgebung der Brust. Grundlagen und Schritte zur klinischen Implementierbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grandl, S.; Sztrokay-Gaul, A.; Auweter, S.D.; Hellerhoff, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-03-15

    Breast cancer is the most common cancer and the leading cause of cancer deaths in women worldwide. Mammography is the only imaging technique approved for nationwide breast cancer screening. Digital full field mammography has improved mammographic image quality. Nevertheless, mammography has a low positive predictive value and a low sensitivity especially in mammographically dense breasts. One of the major limitations is the inherently low contrast between healthy breast parenchyma and breast cancer. Phase contrast imaging is based on the phase shift that occurs when X-rays encounter a change in refractive index between different materials. The improved soft tissue contrast makes the technology particularly promising for breast diagnostics. The studies presented here suggest that phase contrast imaging provides additional diagnostic information both using phase contrast mammography and phase contrast computed tomography (CT). This paper provides an overview of the basic principles of the phase contrast imaging and describes recent developments towards in vivo and ex vivo phase contrast imaging of the breast. (orig.) [German] Brustkrebs ist weltweit die haeufigste Tumorerkrankung und die haeufigste Krebstodesursache der Frau. Die Mammographie ist die einzige zugelassene bildgebende Methode zur Brustkrebsfrueherkennung im Rahmen flaechendeckender Screeningprogramme. Trotz Verbesserung der Bildqualitaet und der Befundungsperformance durch die Einfuehrung der digitalen Vollfeldmammographie sind der positiv-praediktive Wert und die Sensitivitaet der Mammographie insbesondere bei mammographisch dichtem Druesenkoerper eingeschraenkt. Dies ist u. a. auf die geringen Dichteunterschiede zwischen gesundem Brustdruesengewebe und intramammaeren Malignomen zurueckzufuehren. Die Phasenkontrastbildgebung macht sich die Phasenverschiebung von Roentgenstrahlen zunutze, die an Materialgrenzen mit unterschiedlichen Brechungsindizes entsteht. Die Technik bietet einen potenziell

  15. Silicon solar cells with high efficiencies. Final report; Silicium-Solarzellen mit hoechsten Wirkungsgraden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wettling, W.; Knobloch, J.; Glunz, S.W.; Henninger, V.; Kamerewerd, F.J.; Koester, B.; Leimenstoll, A.; Schaeffer, E.; Schumacher, J.; Sterk, S.; Warta, W.

    1996-06-01

    In this report the basic activities for the development of the silicon high efficiency solar cell technology are described. The project had two main goals: (i) The improvement of efficiencies using a systematic optimization of all cell parameters and technology steps and (ii) the simplification of the technology towards the possibilities of an industrial production, keeping the cell efficiency at a high level. Starting from the LBSF technology, developed at Fraunhofer ISE, the reduction of all loss mechanisms led to efficiencies up to 22.5% on FZ-silicon. Using a modification of this technology efficiencies of up to 21.7% have been reached on Cz-silicon. Even after the reduction of the number of photolithographic steps from six to three efficiencies up to 21.6% on FZ- and 19.5% on Cz-silicon have been obtained. These are best values in an international comparison. (orig.) [Deutsch] In diesem Projektbericht werden grundlegende Arbeiten zur Entwicklung der Silicium-`Highefficiency`-Solarzellentechnologie beschrieben. Das Projekt hatte zwei Hauptziele: (i) Die Erhoehung der Wirkungsgrade durch eine systematische Optimierung aller Zellparameter und aller Technologieschritte und (ii) die Vereinfachung der Technologie unter Beibehaltung sehr hoher Wirkungsgrade mit dem Ziel einer Annaeherung an die Moeglichkeiten der Industriefertigung. Ausgehend von der im Fraunhofer ISE entwickelten LBSF-Technologie gelang es durch Reduzierung aller Verlustmechanismen, Wirkungsgrade bis zu 22.5% auf FZ-Silicium zu erreichen. Nach Anpassung der Technologie wurden auf Cz-Silicium Wirkungsgrade bis 21.7% erzielt. Ein von sechs auf drei Fotomaskenschritte reduzierter Prozess erzielte immerhin noch Werte bis 21.6% auf FZ- und 19.5% auf Cz-Material. Alle dieser Werte stellen im internationalen Vergleich Spitzenleistungen dar. (orig.)

  16. Feasibility of microbially improved oil recovery (MIOR) in Northern German oil reservoirs; Bakterien zur Erhoehung des Entoelungsgrades in norddeutschen Erdoellagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Amro, M. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Kessel, D. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-05-01

    The scope of this study was to investigate the feasibility of microbially improved oil recovery (MIOR) in Northern German oil reservoirs. Suitable bacterial strains had to be identified. The mechanisms for oil mobilization and incremental recovery had to be investigated. To this end, two independent methods were employed, namely static autoclave tests and dynamic flood experiments. The static tests were carried out without reservoir rock matrix to preselect suitable bacterial strains with a minimum of experimental effort. The selected strains were then tested in dynamic flood experiments under reservoir conditions on Bentheimer sandstone cores to quantify the oil recovery. Key results of the study are: (1) Two bacterial strains were found having excellent metabolic activity with potential for oil recovery under Northern German reservoir conditions. (2) These bacteria can be injected into and transported in the pores of the sandstone. (3) The metabolic activity of these bacteria leads to substantial incremental oil recovery in repeated injection - shut in - production cycles. (4) Incremental oil recovery is attributed to wettability change and biomass production by the metabolites of the bacteria. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Anwendbarkeit der mikrobiell verbesserten Erdoelgewinnung in norddeutschen Lagerstaetten. Zunaechst waren hierfuer einsetzbare Bakterienstaemme zu identifizieren. Diese waren dann auf ihr Entoelungsvermoegen zu ueberpruefen. Schliesslich sollten die Entoelungsmechanismen ermittelt werden. Die Vorauswahl potentiell geeigneter Bakterienstaemme erfolgte durch verschiedene mikrobiologische Forschungsinstitute. Zur Minimierung des experimentellen Aufwands wurden diese Staemme dann im Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung in statischen Autoklavenversuchen unter Lagerstaettenbedingungen, jedoch noch ohne Lagerstaettengestein, auf ihre Stoffwechselaktivitaet sowie Art und Eigenschaften ihrer Stoffwechselprodukte

  17. Commission to review the financing for the phase-out of nuclear energy. Results, evaluation, implementation; Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK). Ergebnisse, Bewertung, Umsetzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandmair, Lothar [Wirtschaftskanzlei Graf von Westphalen, Muenchen (Germany)

    2016-07-15

    The German Commission to Review the Financing for the Phase-out of Nuclear Energy (Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs, KFK) has unanimously adopted its report on 27 April 2016. Now the Federal Government is working on the implementation of the recommendations, which are directed to profound changes in the present system of financing and action responsibilities of government and operators. The proposals by KFK on their meaning and scope are described and analyzed. An overview of the tasks to implement the recommendations at the legislative and contractual level is given. The work of KFK is also classified in its social context and assessed as a viable compromise.

  18. Warum will Charles Bovary kein Hausarzt mehr sein? – zur Medialität von Interviews mit angehenden Allgemeinmediziner_innen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niklas Barth

    2016-07-01

    Full Text Available Im Zentrum dieses Beitrags stehen Interviews mit Ärzt_innen in Weiterbildung (ÄiW zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Aus der Analyse dieser Texte kann man erstens lernen, wie sich Motive überhaupt als plausible Motive darstellen lassen. Dabei sieht man zweitens, dass die Kommunikation von Kontingenz in diesen Erzählungen geradezu als Ressource benutzt wird, die Kontingenz einer zu erzählenden Geschichte zu bewältigen. Vor allem aber gerät drittens in den Interviews die Medialität des Forschungsprozesses selbst in den Blick. In der selektiven Form dieser Erzählungen liegt selbst schon ihr Befund. Eine Soziologie, die die Erzählungen ihrer Informant_innen fast trotzig für Krücken hält, um zum Leben selbst durchzustoßen, kann von diesem medientheoretischen Hinweis womöglich profitieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160317

  19. TÜV - Zertifizierungen in der Life Science Branche

    Science.gov (United States)

    Schaff, Peter; Gerbl-Rieger, Susanne; Kloth, Sabine; Schübel, Christian; Daxenberger, Andreas; Engler, Claus

    Life Sciences [1] (Lebenswissenschaften) sind ein globales Innovationsfeld mit Anwendungen der Bio- und Medizinwissenschaften, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Diese Branche zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, mit Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsatz von Ausgangsstoffen aus der modernen Biologie, Chemie und Humanmedizin sowie gezielter marktwirtschaftlich orientierter Arbeit.

  20. Wo sind sie geblieben? – Eine Diskussion über die Positionierung von Medizinerinnen zwischen Karriere, Beruf und Familie [Where have they gone? – A discussion on the balancing act of female doctors between work and family

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jerg-Bretzke, Lucia

    2012-04-01

    Diskussion zu verstehen und soll auf Basis des aktuellen Stands der Forschung potentielle Ansatzpunkte für eine Optimierung des Arztberufes aus familienfreundlicher Perspektive darstellen und insbesondere zur weiteren Diskussion anregen.Ergebnisse: Einige grundlegende Schritte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden bereits getan, beispielsweise die Bereitstellung von Betreuungsplätzen oder das zunehmende Angebot einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung. Dennoch scheinen diese Maßnahmen, da weder flächendeckend umgesetzt noch ausreichend, nicht zu genügen, um eine Bindung von Nachwuchskräften zu sichern. Gerade Frauen in Führungspositionen sind weiterhin selten zu finden.Schlussfolgerung: Ärztinnen und Ärzte wünschen sich mehr Lebensqualität durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Ausbau familienfreundlicher Angebote ist als notwendiger Schritt zu sehen, um eine zufriedenstellende Positionierung von Medizinerinnen in den Bereichen Beruf und Familie zu ermöglichen .Um jedoch präzise sagen zu können, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, bedarf es einer genauen Datenbasis bspw. in Form von detaillierten Mitarbeiterbefragungen.

  1. Denuder for measuring emissions of gaseous organic exhaust gas constituents; Denuder zur Emissionsmessung von gasfoermigen organischen Abgasinhaltsstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerchel, B; Jockel, W; Kallinger, G; Niessner, R

    1997-05-01

    vor, diese Messverfahren beruhen aber auf dem Absorptionsprinzip in Fluessigkeiten, das umstaendlich zu handhaben ist und eine grosse Querempfindlichkeit zu anderen Stoffen besitzt. Fuer die Emissionsmessung von Aminen gibt es derzeit noch keine VDI-Richtlinie. Aufgrund der Komplexitaet des Mediums Abgas ist eine selektive Anreicherung bestimmter Substanzklassen wuenschenswert. So koennen Stoerungen bei der Probenahme verringert werden, indem nur die Gasphase, und hier moeglichst nur eine Substanzklasse, selektiv angereichert wird. Dazu eignet sich besonders die Luftprobenahme auf dem Prinzip der Diffusionsabscheidung. Diese Diffusionsabscheider (Denuder) sind ein bekanntes Messsystem zur nachweisstarken und selektiven Anreicherung von Spurenschadstoffen in der Aussenluft. In diesem Vorhaben soll nun dieses Konzept der Diffusionsabscheidung auf die Anwendbarkeit im Emissionsbereich ueberprueft werden, speziell zur Erfassung der leichtfluechtigen aliphatischen Aldehyde und Amine (primaere und sekundaere) mit extrem niedrigen Nachweisgrenzen (<10 ppb). (orig./SR)

  2. Das Symbolische zwischen Struktur und Handlung Anmerkungen zur Diskussion des Symbols in der Wissenschaftsgeschichte Frankreichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2015-09-01

    Full Text Available Noch nie war Politik symbolischer als in Zeiten der Krise; es wird daher immer drängender sich der Frage zu stellen, ob die symbolischen Ordnungen mit denen wir tagtäglich konfrontiert sind, zur "Wahl" stehen, d. h. durch politische Handlungen erneuert werden müssen und damit auch veränderbar sind, oder ob symbolische Ordnungen in gewisser Weise auf uns zukommen und es nur darum gehen kann, an einer strukturellen Ereignishaftigkeit oder an Fluchtlinien zu partizipieren, die von den nicht geglückten symbolischen Übersetzungen ermöglicht/erzwungen werden, die sich durch die Funktionsweise des Symbolischen selbst ergeben (Loïc Wacquant hat dies das autotelische Wirken einer semiotischen Algebra genannt. Dadurch spaltet sich der Raum des Politischen vorerst in ein symbolisches Funktionssystem und in Symbolisierungen von nicht geglückten Übersetzungen auf. Diese Frage nach dem Status und der Politik des "Symbolischen" wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Frankreich intensiv und unablässig gestellt und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das strukturale Denksystem durchaus zum Tanzen gebracht wurde und durch die Arbeit an Begriff wie Konzept des Symbolischen eine äußerst schillernde Ambiguität aufzutauchen beginnt.

  3. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  4. High temperature testing - a contribution to alloy development, alloy qualification and simulation of component Loading; Hochtemperaturpruefung - Ein Beitrag zur Werkstoffentwicklung und -qualifizierung sowie Simulation der Bauteilbeanspruchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, A.; Schwienheer, M.; Mueller, F.; Linn, S.; Schein, M.; Walther, C.; Berger, C. [Institut fuer Werkstoffkunde der TU-Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2007-05-15

    In parallel to continued developments of steam and gas turbines as well as traffic engineering machines on the one hand, and marginal conditions like low specific fuel consumption and sufficient environment-friendliness on the other hand, the aim of improving the degree of efficiency by augmenting process parameters such as temperature and pressure is being followed. These efforts impact especially components of thermic machines and facilities subject to high thermal and mechanic exposure. Still largely unexplored is the interaction between microstructure characteristics determined through chemical composition, production processes and heat treatment, changes in the microstructure due to multiaxial load and the time-dependent deformation and stability resulting hereof. With regard to this background, improved methods of material properties determination, their modelling and transfer on the component enable to optimize wall thicknesses and degrees of efficiency. In the course of evaluation of static and cyclic material properties carried out also on faulty specimens, uncertainties occur which can originate from the testing process and analysis, as well as being influenced by the material itself and its process of production. Altogether, the demand for reliable determination of material properties and methods of scatterband treatment and their mathematical-statistical evaluation is in business. For simulation, consistent material datasets that describe the complex interaction between temperature, period of exposure and type of exposure are needed. Summarizing, the tasks dealt with qualify the entire process from production to the operational behaviour of components. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Parallel zur fortlaufenden Weiterentwicklung von Dampf- und Gasturbinen sowie Maschinen der Verkehrstechnik einerseits und Randbedingungen wie niedrigem spezifischen Brennstoffverbrauch und hinreichender Umweltvertraeglichkeit andererseits wird

  5. Dental CT in the planning of surgery. Role in the oromaxillofacial area from the dentist's point of view; Dental-CT zur Planung chirurgischer Eingriffe. Bedeutung im oro-maxillofazialen Bereich aus zahnaerztlicher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solar, P. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Gahleitner, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Dental computer assisted tomography (Dental CT) represents a valuable addition to the diagnostic spectrum for planning oral and maxillofacial surgery. High resolution CT and specially designed computer software allow representation of the jaws in different planes that are easy to match. They further allow the display of very small structures relevant to oral surgical interventions and reveal their spatial relationship in three dimensions. Thus, communication between dentists and radiologists may be intensified and supported by usage of modern telecommunication systems. Dental CT is indicated, when clinical and conventional radiological techniques will not allow exact interpretation of the situation. It is modern oral implantology that primarily benefits from computer software enabling the assessment of surgical sites in the presurgical phase. Such planning was not yet possible using two dimensional radiographic techniques. The dental-implantological part expects from radiography sharply defined contours of the external bony contours and the mandibular canal, exactly defined relation between slices and planes, no distortion in the orthoradial planes, tools for reliable measurements of distances, angles and volumes, possibility to transmit pictures electronically or on hardcopy without loss of quality. (orig.) [German] Dentale Computertomographie (Dental-CT) stellt neben Orthopantomographie, intraoralem Zahnfilm und Fernroentgen eine wertvolle Erweiterung des diagnostischen Spektrums zur Planung chirurgischer Eingriffe im oro-maxillofazialen Bereich dar. Durch die Moeglichkeiten von hochaufloesendem CT und der Entwicklung von Software zur Darstellung des Kiefers in raeumlich leicht zuordenbaren Schichtebenen, lassen sich auch kleinste, zahnaerztlich-chirurgisch relevante Strukturen und ihre Lagebeziehung zueinander in allen drei Ebenen darstellen. Dadurch kann es zur intensiveren Kommunikation zwischen Zahnarzt und Radiologen kommen, was durch die Inanspruchnahme

  6. Electroreflectance of CuInS{sub 2}-solar cells for the optimization of the process parameters during the absorbers production process; Elektroreflexion an CuInS{sub 2}-Solarzellen im Hinblick auf die Optimierung der Prozessparameter bei der Absorber-Herstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henninger, R.

    2002-07-01

    CuInS{sub 2} thin film solar cells were prepared by a new sequential process. The quality of these layers and the conversion efficiency of the solar cells depends on the process parameters of the sequential process. Electroreflectance measurements are used to characterize these solar cells. This method is suitable to measure optical properties like band gap energy and to detect secondary phases in the vicinity of the heterojunction and defects in the semiconductor. Electroreflectance measurements of the thin film solar cells shows clearly a dependence of film growth from the process parameters copper to indium ratio and sulfurization temperature. From the correlation of electroreflectance results with photoluminescence, X-ray-diffraction and external quantum efficiency measurements a model of film growth was derived. Solar cells made from optimized CuInS{sub 2} films reach an active area efficiency of 12,5%. This is the best efficiency reported so far for this type of solar cell. (orig.) [German] Mit einem neuen sequentiellen Verfahren wurden CuInS{sub 2}-Duennfilme fuer die Solarzellen-Anwendung hergestellt. Die Qualitaet dieser Schichten und damit der Solarzellenwirkungsgrad haengen von den Prozessparametern des sequentiellen Prozesses ab. Elektroreflexion wurde als Messverfahren zur Charakterisierung der fertigen Solarzellen eingesetzt. Dieses Verfahren ist geeignet um optische Eigenschaften, wie die Bandlueckenenergie, zu bestimmen und Fremdphasen in der Naehe des pn-Ueberganges sowie Defekte im Halbleiter nachzuweisen. In Elektroreflexionsmessungen an den hergestellten Duennfilmsolarzellen zeigte sich deutlich eine Abhaengigkeit des Schichtwachstums von den Prozessparametern Kupfer-Indium-Verhaeltnis und Sulfurisierungstemperatur. Aus der Korrelation der Elektroreflexionsergebnisse mit Photolumineszenz-, Roentgenbeugungs- und Quantenausbeutemessungen wurde ein Modell zur Schichtbildung von CuInS{sub 2} abgeleitet. Solarzellen aus optimierten CuInS{sub 2

  7. Pollutant condensation as integrated environmental central technology for the air pollution control with the emphasis of recycling of raw materials into production circuit. Final report; Schadstoffkondensation als integrierte Umweltschutzmassnahme zur Luftreinhaltung mit dem Schwerpunkt der Rueckfuehrung von Rohstoffen in Produktionsablaeufe. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anlauft, H.; Krusche, J.; Ruoss, H.; Schenk, J.; Schmidt, W.; Riedel, R.; Schmalfuss, S.

    1997-01-01

    Today condensation technologies for recovering of solvents and valuable materials are offered and used with customary refrigeration engineering up to -45 C for waste air concentrations >10 g/m{sup 3}. To enlarge the application field of the effective condensation technology flexibly usable condensation plants in modular construction should be developed by using of experiences on the field of cryogenic engineering up to -80 C. Systematic lab investigations of condensation and freezing problems at a model-heat-exchanger were carried out together with the development of the prototype. The first step for the design of the several moduls of the plant was the preparing of a solvent database which allows a quick evaluation of application fields too. Within the scope of the subject a prototype of a waste air condensation plant was developed. With this prototype a partial air volume of a six-colour intaglio printing machine of the Elbtal-Folie GmbH can be purified. It was developed an individual drying wheel for the desiccant dehumification of waste air volume because the wheel of the manufacturer was not functionably (against his declarations). The solvents are condensed at -80 C and can be recirculated into the production process. In this condensation process can be used the possibility of fractionated condensation. By this way you can yield solvent mixtures at variable composition. The requirements of TA Luft according to solvents with high vapour pressure can be fullfilled by an afterarranged fine purification modul. Heat recovery moduls minimize the energy consumption. The costs for the spared solvents are noteworthy. The collected experiences create the needed know-how for the further development of the condensation plant in flexible modul construction for solvent and valuable material recovery up to the level of serial production in the Nema Industrietechnik GmbH. (orig.) [Deutsch] Kondensationsverfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln und Wertstoffen werden

  8. Analyses of functional brain connectivity; Untersuchungen zur funktionellen Konnektivitaet des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stephan, K.E.

    2003-03-01

    This dissertation includes two independent studies that investigate two complementary aspects of functional connectivity in the Macaque and the human brain. In the first study, a computational meta-analysis of published electrophysiological data on context-independent functional brain connectivity was conducted by means of three independent methods. The second study investigated the effects of the atypical antipsychotic substance olanzapine on the functional connectivity of the cerebellum during a simple motor task (self-paced finger tapping). Six schizophrenic patients and six control subjects matched for age and sex were investigated by functional magnetic resonance imaging (fMRI) twice. This study provided the first experimental data on the effects of atypical antipsychotic agents on functional brain connectivity and demonstrated pronounced olanzapine-dependent changes of functional couplings between cerebellum, thalamus, and prefrontal cortex. (orig.) [German] In der hier vorgelegten Arbeit werden zwei komplementaere Aspekte der funktionellen Konnektivitaet - im Gehirn des Makaken und Menschen anhand zweier separater Studien untersucht. In der ersten Studie wurde mittels dreier unabhaengiger Methoden eine Metaanalyse publizierter elektrophysiologischer Daten zur kontextunabhaengigen funktionellen Konnektivitaet des Makakenkortex durchgefuehrt. Diese Studie erbrachte damit zum ersten Mal den Nachweis einer funktionellen Small World-Netzwerkstruktur des Primatenkortex. In der zweiten Studie wurde der Effekt des atypischen Neuroleptikums Olanzapin auf die funktionelle Konnektivitaet des Zerebellums im Kontext einer einfachen motorischen Aufgabe (selbstgesteuertes Fingertrapping) untersucht. Sechs schizophrene Patienten, die Neuroleptika-naiv bzw. -entwoehnt waren, sowie sechs alters- und geschlechtsentprechende Kontrollprobanden wurden im Abstand von jeweils drei Wochen mit funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht. Diese Studie lieferte die ersten

  9. Optimisation of the process of fuel gas production for fuel cells in motor vehicles; Verfahrenstechnische Optimierung der Brenngaserzeugung fuer Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Colsman, G

    1995-10-01

    System der Methanol-Dampfreformierung mit Bezug auf die wesentlichen Kriterien Leistungsdichte und Gasqualitaet verfahrenstechnisch optimiert. Dadurch wird die spezifische Wasserstoffproduktion auf 10 Nm{sup 3} H{sub 2} pro Stunde und Liter Katalysator bei 99.5% Methanolumsatzgrad und 280 C Wandtemperatur des Reformers gesteigert. Der beim Einsatz einer PEMFC mit reiner Platin als Katalysator einzuhaltende CO-Gehalt des Brenngases von 10 ppm wird dabei jedoch um 3 Groessenordnungen ueberschritten, so dass eine separate Gasreinigung erforderlich ist. Hierzu werden verschiedene chemische und physikalische Verfahren theoretisch und experimentell untersucht und diskutiert. Mittels porenfreier Metallmembranen ist eine Wasserstoffabtrennung aus dem Reformergas mit einer Reinheit >99.9999 Vol.-% unter Erfuellung der durch den Betrieb im Kraftfahrzeug vorgegebenen technischen Kriterien moeglich. Die durchgefuehrten Untersuchungen werden durch mathematische Modellierungen des optimierten Methanolreformers und der Gastrennung durch Membranen ergaenzt. Durch den Beitrag dieser Arbeit ist die Optimierung der Brenngaserzeugung aus Methanol so weit fortgeschritten, dass das Gaserzeugungssystem mit der im Fahrzeug erforderten Leistung gebaut und getestet werden kann. Baugroesse und -gewicht liegen bereits heute in einer Groessenordnung, die den Einbau in Kraftfahrzeuge ohne Einschraenkungen ermoeglicht. (orig.)

  10. Stabilisation of a thin crystalline Si wafer solar cell using glass substrate; Duenne kristalline Silizium Wafer-Solarzelle mit Glastraeger stabilisiert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlbauer, Maria

    2009-07-01

    Siliziumwafer (< 100 {mu}m) durch ein Traegermaterial (BOROFLOAT33 von Schott Glas) zu stabilisieren. Es zeigte sich, dass der gesamte Serienwiderstand vor allem durch den spezifischen Widerstand des entstandenen Rueckseitenkontaktes gepraegt wird und besonders die duennen Solarzellen ueber eine hohe Rekombination an der Rueckseite verfuegen. Ausserdem weisen die sehr duennen Si-Wafer schon vor der Verbindung mit dem Glas eine leichte Welligkeit auf, die wiederum zu einer ungleichmaessigen Verbindung der Si-Scheibe mit dem Glastraeger fuehrt. Als Vorbereitung der Optimierung wurden die unterschiedlich dicken Solarzellen (SZ) dieses speziellen Typs im eindimensionalen Simulationsprogramm PC1D mit allen ihren bekannten materialspezifischen und elektrischen Eigenschaften nachgebildet. Mit Hilfe dieser Simulationen in PC1D konnte schliesslich festgestellt werden, dass eine geringfuegige Reduktion des Serienwiderstandes genuegt, um die Effizienz der stabilisierten Solarzelle deutlich zu verbessern. Mit diesen Erkenntnissen wurde schliesslich die gezielte Optimierung der stabilisierten Solarzellen durchgefuehrt, die zu folgenden Ergebnissen fuehrte: 1. Durch die Veraenderung des Temperatur-Zeit-Profils des RTP-Schrittes ergibt sich eine Verbesserung der Solarzellen-Parameter fuer alle Si-Dicken. Das konnte auf die verbesserte Qualitaet des Al/Si-Rueckkontaktes zurueckgefuehrt werden. 2. Durch dickere Schichten des aufgedampften Aluminiums kann fuer 300 {mu}m und 120 {mu}m dicke Solarzellen die Passivierung an der SZ-Rueckseite verbessert werden. Bei duennen stabilisierten Solarzellen fuehrte diese Massnahme zur verstaerkten Shuntbildung und ergibt nicht die gewuenschte Reduktion der Rekombinationsgeschwindigkeit an der SZ-Rueckseite. 3. Ein zusaetzlicher Optimierungsschritt war die Einfuehrung der sog. Kombi-Methode, bei der ein Teil des aufgedampften Aluminiums durch Siebdruckpaste ersetzt wird. Durch diese Kombination und die passende Vorbereitung war es moeglich, das sehr

  11. [Assessment of parental stress using the "Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung" (EBSK) - association with emotional and behavioral problems in children].

    Science.gov (United States)

    Eichler, Anna K; Glaubitz, Katharina A; Hartmann, Luisa C; Spangler, Gottfried

    2014-07-01

    Parental stress is increased in clinical contexts (e.g., child psychiatry) and correlates with behavioral and emotional problems of children. In addition, parental stress can result in a biased parental perception of child's behavior and emotions. These interrelations were examined in a normal (N = 320) and a clinical (N = 75) sample. The "Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung" (EBSK; Deegener, Spangler, Körner & Becker, 2009) was used for the assessment of parental stress. As expected, increased EBSK scores were overrepresented in the clinical sample. In both samples stressed parents reported having children with more behavioral and emotional problems. Children of stressed parents in turn reported significantly less problems than their parents did. The rating of independent third persons, e.g. teachers, was not available and should be added in future research. Restrictions in methodology and conclusions for practice are discussed.

  12. Use of hydrogeothermal energy to support traditional heat supply systems; Nutzung der Energie von geothermalen Gewaessern zur Unterstuetzung der traditionellen Waermeversorgungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kabat, M; Nowak, W; Sobanski, R [Technische Univ., Szczecin (Poland)

    1997-12-01

    In the Szczecin Region, there are considerable resources of geothermal waters with temperatures from about 30 to 120 C. The authors present in their paper, on the example of selected urban centres, a possibility of utilising geothermal energy for modernisation of traditional heating systems. Among others, the idea of using geothermal energy in combination with conventional heat and power plants has been discussed and the geothermal heating system in Pyrzyce commissioned in February 1996 has been presented. (orig.) [Deutsch] In der Woiwodschaft-Szczecin sind betraechtliche Vorraete der geothermalen Gewaesser mit den Temperaturen von 30 bis ca. 120 C vorhanden. Im vorliegenden Referat stellen die Autoren am Beispiel einiger staedtischer Gebiete die Moeglichkeit, die geothermale Energie zur Modernisierung der traditionellen Waermeversorgungssysteme zu nutzen. Unter anderem wurde das Nutzungskonzept der geothermalen Waermequelle gekopplelt mit konventionellen Heizkraftwerken beschrieben und das im Februar 1996 in Betrieb genommene geothermale Waermeversorgungssysteme in Pyrzyce praesentiert. (orig.)

  13. JGOFS IV - a long-time study of the variability of the flow of particles in the North-Atlantic Ocean. Quantification of the formation, transformation and sedimentation of biogenic particles. Final report; JGOFS IV - Langzeitstudie zur Variabilitaet des Partikelflusses im Nordatlantik. Quantifizierung der Bildung, Umsetzung und Sedimentation biogener Partikel. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koeve, W.; Wanniek, J.; Fehner, U.; Zeitzschel, B.

    2000-07-01

    The project investigated central processes of the carbon cycle, and especially the carbon cycle balance in the North Atlantic Ocean. During the field phase (JGOFS I-III), two complementary programme components were carried out: Pelagial programme: SEasonally resolved studies of particle formation, modification and transport processes in the epipelagial; In-depth programme: Regional studies on the volume and composition of biogenic particles exported from the ocean in the mixed conditions of the winter season. (WML export). [German] Ziel der Arbeiten ist es, das Verstaendnis zentraler Prozesse des Kohlenstoffkreislaufes im Nordostatlantik zu verbessern und insbesondere zur Bilanzierung des Kohlenstoffkreislaufes im Nordostatlantik beizutragen. Waehrend der Feldphase (JGOFS I-III) wurden hierzu zwei komplementaere Programmkomponenten durchgefuehrt: - Pelagialprogramm: Saisonal aufloesende Untersuchungen zu Prozessen der Partikelbildung, Modifikation und Transport im Epipelagial. (Prozessstudien, Transekte und Modellarbeiten) - Verankerungsprogramm: Regionale Untersuchungen zum Umfang und zur Zusammensetzung des Exportes biogener Partikel aus der winterlich durchmischten Schicht des Ozeans (WML-Export). (orig.)

  14. Studies for reconstruction efficiency and background measurements of {tau} lepton identification in Z {yields} {tau}{tau} decays in data of the ATLAS experiment; Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der {tau}-Lepton-Identifikation im Zerfall Z {yields} {tau}{tau} beim ATLAS-Experiment aus Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnert, Sebastian

    2008-11-15

    In this diploma thesis two methods are presented, by which {tau} leptons shall be studied in the future data of the ATLAS experiment. The first part is formed by the determination of misidentification rates of jets from QCD 2-jet events as {tau} particles. The second part is the development of a method for the determination of the {tau} reconstruction and identification efficiency relatively to the {mu} efficiency. In this connection invariant masses from Z{yields}ll events are determined, the masses from Z{yields}{tau}{tau} events compared with those from Z{yields}ee and Z{yields}{mu}{mu}, {tau} efficiencies averaged over all ranges and in different {eta} ranges calculated as well as a mehtod for the determination of {tau} efficiencies in different transverse-momentum ranges presented. Furthermore an improved estimation of the QCD background is performed and the behaviour of the {tau} efficiency under regardment of the trigger studied. [German] In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen {tau}-Leptonen in den zukuenftigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Bestimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als {tau}-Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der {tau}-Rekonstruktions und -Identifikationseffizienz relativ zur {mu}-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z {yields} ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z {yields} {tau}{tau}-Ereignissen mit denen aus Z {yields} ee und Z {yields} {mu}{mu} verglichen, {tau}-Effizienzen gemittelt ueber alle Bereiche und in verschiedenen {eta}-Bereichen berechnet sowie eine Moeglichkeit zur Bestimmung von {tau}-Effizienzen in unterschiedlichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Abschaetzung des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der {tau}-Effizienz unter Beruecksichtigung des Triggers untersucht. (orig.)

  15. Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus

    CERN Document Server

    Aebli, Hans

    2011-01-01

    Hans Aebli verbindet psychologische Erkenntnisse aus der neueren Zeit mit der Erkenntnis seiner Vorbilder: Jean Piaget, John Dewey, Johann Heinrich Pestalozzi; Psychologen und Pädagogen, deren Einsichten allgemein neu diskutiert werden. Das Buch beweist unmittelbar den Wert einer fundierten didaktischen Theorie und es zeigt, wie sie sich in der Praxis des Unterrichtens einsetzen läßt.

  16. Investigation of possible primary energy conservation using different coupling scenarios of mechanical ventilation systems with heat recovery on processes of space - and service water heating.; Untersuchung der erzielbaren Primaerenergieeinsparung bei unterschiedlichen Kopplungsvarianten mechanischer Lueftungsanlagen mit Waermerueckgewinnung an Verfahren zur Heizenergiebereitstellung und/oder Brauchwassererwaermung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Bruckmann, O.

    2001-07-01

    The criteria for acceptance testing of ventilation systems with integrated heat recovery were specified by the Deutsches Institut fuer Bautechnik (DIBt), Berlin, for systems for heat supply to the fresh air stream (air-to-air systems). This includes requirements on the test facilities of the technical inspection services, e.g. test stand layout and measuring systems to ensure a standard accuracy. The contribution describes these requirements for the example of the test facility of the Institute of Applied Thermodynamics and Air Conditioning Engineering at Essen University. (orig.) [German] Die Pruefkriterien fuer Zulassungspruefungen von Wohnungslueftungsgeraeten mit Waermerueckgewinnung wurden, zumindest sofern es Geraete zur Waermeuebertragung an den Zuluftstrom betrifft (Luft/Luft-Technik), vom Deutschen Institut fuer Bautechnik (DIBt) in Berlin verbindlich festgelegt. Hiermit verbunden sind nicht zuletzt die Anforderungen an die Versuchsstaende der Pruefstellen zur Durchfuehrung dieser Zulassungspruefungen hinsichtlich des Aufbaus und der einzusetzenden Messtechnik, bzw. der zu erzielenden Messgenauigkeit. Der vorliegende Artikel beschreibt diese Anforderungen am Beispiel des Pruefstandes des Instituts fuer Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik an der Universitaet Essen. (orig.)

  17. Emission control measures for precursors of tropospheric ozone. Pt. 1 and 2; Emissionsminderungsmoeglichkeiten bei Vorlaeufersubstanzen von bodennahem Ozon. Bd. 1: Systemanalyse der Ozonminderungsmassnahmen in den USA. Bd. 2: Luftreinhaltemassnahmen in den USA zur Minderung von VOC-Emissionen aus Kleinanlagen und Produkten und Vergleich mit europaeischen Regelungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Schiefer, C; Bergmann, S; Hrabovski, Z [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany)

    1998-08-01

    emissions are compared and discussed. Advantages and disadvantages of the described strategies are highlighted. Based on the actual VOC emission inventory of Germany suggestions for future reduction measures are supposed. (orig.) [Deutsch] In den USA liegen Erfahrungen aus der Ozonbekaempfung ueber einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren vor. Aufgrund besonders hoher Ozonbelastungen in vielen Regionen werden grosse Anstrengungen zur VOC-Minderung unternommen. Wesentliches Ziel des Vorhabens war es, die Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von VOC-Emissionen herauzufinden und zu pruefen, ob und inwieweit eine Uebertragung von Strategien und Massnahmen auf die Verhaeltnisse in Deutschland moeglich ist. Hauptaugenmerk wurde auf kleinere Anlagen und Produkte gelegt, weil in diesen Bereichen in Deutschland momentan vordringlich Handlungsbedarf gesehen wird. Im ersten Band sind die Strategien und Massnahmen zur Ozonminderung in den USA (bundesweit) sowie in fuenf Regionen mit besonders hoher Ozonimmissionsbelastung beschrieben. Hierzu erfolgte eine Darstellung der Zustaendigkeitsbereiche auf nationaler, einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene, der Gesetzgebung und Regelwerke, der Schwerpunktsetzung hinsichtlich NO{sub x}- und VOC-Minderung und eine kurze Darstellung der quellenbezogenen Massnahmen auf nationaler Ebene und in den betrachteten Regionen. In Band 2 erfolgt eine ausfuehrliche Beschreibung der Massnahmen zur VOC-Emissionsminderung bei Produkten und im gewerblichen Bereich in den USA anhand der nationalen Regelungen fuer Anstrichstoffe und Konsumgueter, der von der kalifornischen Luftreinhaltebehoerde erlassenen VOC-bezogenen Regelungen fuer Anstrichstoffe, Konsumgueter und Gewerbebetriebe sowie der Regelungen des suedkalifornischen South Coast Air Quality Management Districts (Los Angeles und Umgebung). Zur Darstellung der regionalen Bestimmung wurde diese Region ausgewaehlt, da die Regelungen dort aufgrund der besonders hohen Immissionsbelastung

  18. Manipulation technology optimization for the interim storage of HAW transport and storage containers; Optimierung der Handhabungstechnik zur Zwischenlagerung von HAW-Transport- und Lagerbehaeltern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Emmrich, Uwe; Krueger, Michael; Schulze, Hartmut [GNS Gesellschaft fuer Nuklear-Service mbH, Essen (Germany)

    2011-07-01

    The handling of high-level radioactive waste transport and storage containers from reprocessing plants is determined by the cask configuration and the radiation protection measures with respect to the safe enclosure of the radioactive inventory and shielding of gamma and neutron radiation. The new of CASTOR {sup registered} HAW28M was designed for higher radioactive inventories, the heat generation is has rarely been changed with respect to the former design. The essential structural modifications are shock absorbers that have to be demounted before storage in the interim storage facility Gorleben. Due to public acceptance forcings the ALARA principle is not the only basis for manipulation technology optimizations, the minimization of dose rate for the operational personnel is of increasing importance. The authors describe the optimizations and the resulting dose reductions.

  19. Sicherheit, Funktionalität und Wertschöpfung - die Schlüssel zur fokussierten Risikoanalyse: Vortrag gehalten auf dem 11. Osnabrücker FMEA-Forum, FMEA 2020 - Quo vadis?, 9.-10. März 2016, Osnabrück

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2016-01-01

    Der Vortrag beschreibt für die verschiedenen FMEA-Arten (System-FMEA, Konstruktions-FMEA und Prozess-FMEA) wie eine Systemstrukturierung, Funktions- und Merkmalszuordnung zu erfolgen hat, um eine effiziente und effektive Risikoanalyse durchzuführen. Die Empfehlungen werden zusätzlich anhand von Beispielen erläutert. Des Weiteren wird ein kurzer Exkurs in die Funktionale Sicherheit und die Gefahrenanalyse und Risikobewertung sowie deren Zusammenhänge zur FMEA durchgeführt.

  20. Gabriele Winker, Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2010-03-01

    Full Text Available Gabriele Winker und Nina Degele legen mit ihrer kompakten Monographie erstmals für den deutschsprachigen Raum eine in Theorie, Methodologie und Empirie stringente eigenständige Abhandlung zur intersektionalen Analyse von sozialen Ungleichheiten vor. Das in jeder Hinsicht übersichtlich gestaltete Buch besticht durch eine begründete Argumentation, insbesondere in Bezug auf die theoretischen Vorentscheidungen, durch eine klare Gliederung und vor allem durch die Schritt für Schritt nachvollziehbare Umsetzung des vorgeschlagenen theoretischen und methodologischen Rahmens in die empirische Sozialforschung. Es ist daher uneingeschränkt empfehlenswert, auch für den Einsatz in der Hochschullehre, und es ist von hohem Anregungspotential für die wissenschaftliche Weiterentwicklung intersektionaler Analysen von sozialen Ungleichheiten.This compact monograph by Gabriele Winker and Nina Degele, intended for a German-speaking readership, provides a theoretically, methodologically, and empirically stringent as well as independent critique of intersectional analysis of social inequalities. The book, which is in every sense clearly organized, is striking because of its well-founded argumentation (especially in terms of the authors’ theoretical decisions, its clear structure, and most notably its step-by-step and comprehensible application of the suggested theoretical and methodological framework for empirical social research. The book is thus recommended without reserve, also for use in higher education, and it has the potential to inspire further scientific development of intersectional analysis of social inequities.

  1. Nuclear phase-out a part of the German Constitution? On the political grammar of constitutional changes; Atomausstieg ins Grundgesetz? Zur politischen Grammatik von Verfassungsaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaerditz, Klaus Ferdinand

    2016-07-01

    The study examines whether and to what extent the simple legal effected nuclear phase-out could be safeguarded in the Basic Law, which regulatory methods would be available, the advantages and disadvantages of these and how their effects would be assessed. In addition to political and practical consequences, this also includes considerations of democracy and constitutional theory in an overall consideration, which ultimately touches the question of the regulatory function of constitutional changes. [German] Die Studie untersucht, ob bzw. inwiefern der einfachgesetzlich erfolgte Atomausstieg im Grundgesetz abgesichert werden koennte, welche Regelungstechniken hierzu zur Verfuegung stuenden, welche Vor- bzw. Nachteile diese haetten und wie deren Wirkungen zu bewerten waeren. Hierbei sind neben politisch-praktischen Folgen auch demokratie- und verfassungstheoretische Erwaegungen in eine Gesamtbetrachtung einzubeziehen, die letztlich die Frage nach der Regelungsfunktion von Verfassungsaenderungen beruehren.

  2. Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen: Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus-Dirk Schmitz

    2010-05-01

    Full Text Available Einleitung: Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von WittgensteinsAussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz den Begriff hinter der Benennung (Wort erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt.

  3. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    bediene einen C-Bogen regelmäßig“ angegeben. 45 (92% der Teilnehmer gaben an, durch die Visualisierung der Streustrahlung etwas Neues zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung dazugelernt zu haben. Schlussfolgerung: Trotz einer bislang nur prototypischen Visualisierung der Streustrahlung können mit virtX zentrale Aspekte und Verhaltensweisen zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung erfolgreich vermittelt werden und so Lücken der traditionellen Strahlenschutzausbildung geschlossen werden.

  4. Switchable insulation for using solar energy in buildings. Final report; Schaltbare Waermedaemmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebaeuden. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stark, C.; Horn, R.; Hetfleisch, J.; Fricke, J.

    2003-02-25

    Solar energy can be used in buildings via use of transparent insulations. But thereby problems occur, like overheating of building walls in summer and heat losses in the cold season. To solve these problems ZAE Bayern has designed and optimized the switchable insulation SWD, the thermal conductivity of which can be changed from highly insulating to conducting. A computer routine was developed to calculate and to optimize the heat gains. The SWD is switched by desorbing/adsorbing as small amount of hydrogen gas. Desorption is facilitated with an electric heating element. The thermal conductivity of the filling can be varied by about a factor of 40. Several SWD-modules were produced and installed in an outside measuring facility. The heat gains and the durability were investigated for three years. The results of the simulation could be verified and ageing did not occur. For an optimal system the heat gains are in the range of 150 kWh/(m{sup 2}a). The mounting of these panels at south facades is simple, especially for post bolt systems. Contrary to transparent systems the loss of heat in winter is very small and the overheating of the walls behind the SWD in summer can be avoided. (orig.) [German] Zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebaeuden werden bisher transparente Waermedaemmsysteme eingebaut, die jedoch oft mit Problemen wie Wandueberhitzung im Sommer und Waermeverlusten in der kalten Jahreszeit behaftet sind. Zur Loesung dieser Probleme wurde am ZAE Bayern eine schaltbare Waermedaemmung entwickelt und optimiert, deren Daemmeigenschaft je nach Sonneneinstrahlung und Waermebedarf variiert werden kann. Es wurde ein Programm entwickelt, mit dem die Waermegewinne berechnet und optimiert werden koennen. Die Schaltbarkeit wird durch einen Getter ermoeglicht, der eine ungefaehrliche Menge Wasserstoffgas reversibel aufnehmen und abgeben kann. Die Wasserstoff-Austreibung erfolgt mittels elektrischer Heizung und veraendert die Waermeleitfaehigkeit der Fuellung um einen

  5. A methodological approach to parametric product modelling in motor car development; Ein methodischer Ansatz zur parametrischen Produktmodellierung in der Fahrzeugentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehme, M.

    2004-07-01

    Continuos improvement of processes and methodologies is one key element to shorten development time, reduce costs, and improve quality, and therefore to answer growing customer demands and global competition. This work describes a new concept of introducing the principles of parametric modeling to the entire product data model in the area of automotive development. Based on the idea, that not only geometric dimensions can be described by parameters, the method of parametric modeling is applied to the complete product model. The concept assumes four major principles: First, the parameters of the product model are handled independently from their proprietary data formats. Secondly, a strictly hierarchical structure is required for the parametric description of the product. The third principle demands an object-based parameterization. Finally the use of parameter-sets for the description of logical units of the product model tree is part of the concept. Those four principles are addressing the following main objectives: Supporting and improving Simultaneous Engineering, achieving data consistency over all development phases, digital approval of product properties, and incorporation of the design intent into the product model. Further improvement of the automotive development process can be achieved with the introduction of parametric product modeling using the principles described in this paper. (orig.) [German] Die Forderung nach kuerzeren Entwicklungszeiten, Reduzierung der Kosten und verbesserter Qualitaet erfordert eine stetige Verbesserung von Prozessen und Methoden in der Produktentwicklung. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der die Methodik des parametrischen Konstruierens auf das gesamte Produktmodell in der Fahrzeugentwicklung anwendet, und somit weitere Potentiale zur Verbesserung des Produktentstehungsprozesses erschliesst. Ausgehend von der Annahme, dass nicht nur geometrische Abmessungen als Parameter beschrieben werden koennen, wird die

  6. Laser diagnosis and plasma technology: fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Spray/wall-interaction under diesel engine conditions. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Spray/Wand-Wechselwirkung bei der motorischen Einspritzung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U.; Meingast, U.

    2001-02-01

    Spray/wall-interaction under diesel engine conditions is not yet investigated extensively in detail with high spatial resolution and high time resolution as those experiments require extremely accurate techniques. Numerical modelling to predict fluiddynamic and heat transfer processes are validated mostly under non engine conditions. The processes during spray/wall interaction under internal combustion engine conditions were investigated experimentally in an injection chamber using enhanced laser optical methods. To enable validation and development of numerical spray/wall models the data was collected under well known and reproducible conditions. Microscopic visualisation tools, Phase-Doppler Anemometry (PDA) to measure droplet diameter and velocity as well as fluorescence based film measurement technique and high speed surface thermocouples to determine the wall heat flux were used. The numerical predictions of the spray wall interaction using Computational Fluid Dynamics (CFD) including two spray/wall models from the literature show qualitatively good agreement with the experiments. However, quantitatively some insufficiencies are observed because the models base on experiments under atmospheric conditions disregarding the influences of high pressure and high temperature. Here more detailed investigation is necessary in the future. The present results build up a comprehensive basis to validate future models and their interaction. Progress was done in using measurement techniques to investigate complex mechanisms under challenging conditions. (orig.) [German] Die Spray/Wand Wechselwirkung unter dieselmotorischen Bedingungen ist bisher nicht mit hoher Zeit- und Ortsaufloesung umfassend charakterisiert worden, weil deren Untersuchung hohe Anforderungen an die Messtechniken stellt. Numerische Modelle zur Vorhersage der Stroemungs- und Waermetransportvorgaenge sind nur teilweise unter reale Bedingungen verifiziert worden. Die Vorgaenge beim Auftreffen eines

  7. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  8. Further development of whole-body cooling and breathing systems for mine rescue squats. Modifications for extended applications; Weiterentwicklung von Ganzkoerperkuehl- und Atemschutzsystemen der Grubenwehr (Forts.). Systemmodifikationen zur Anpassung an erweiterte Einsatzmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, G. [Hauptstelle fuer das Grubenrettungswesen DSK, Herne (Germany)

    2001-07-01

    Mine rescue brigades in Germany use two different types of whole-body cooling systems: The cooling and breathing system of Draegerwerk AG and the Antidust cooling and breathing protective suit of Vorndamme AG. The two systems were investigated at temperatures of 40 - 60 C. The Draegerwerk AG system had to be modified to make it more user-friendly and more ergonomic. The protective suit was tested both underground and above ground in order to obtain data on its maximum time of use and underground characteristics. [German] Im deutschen Steinkohlenbergbau sind zwei Ganzkoerperkuehlsysteme fuer Grubenwehreinsaetze vorhanden: - Das Kuehl- und Atemschutzsystem der Grubenwehr (KAS) der Draegerwerk AG und - der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug der Vorndamme AG. Fuer die beiden unterschiedlichen Systeme sollten abgesicherte Einsatzdauertabellen fuer den Grubenwehreinsatz erstellt werden. Im Unterschied zum vorangegangenen Vorhaben sollte nun der Schwerpunkt der Untersuchung bei Temperaturen von 40 C bis 60 C liegen. Das Kuehl- und Atemschutzsystem musste modifiziert werden. Das System war so zu vereinfachen, dass jede Grubenwehr - auch ohne besondere Ausbildung und regelmaessiges Training unter Anleitung weniger Spezialisten - die Geraete nutzen kann. Als Ersatz fuer das Atemschutzmodul auf Chemikalsauerstoffbasis sollten vorhandene Drucksauerstoffkreislaufgeraete von Typ Draeger 174 genutzt werden. Um auf einem Rueckentragegestell die moeglichst unveraenderte Technik eines BG 174 und den Waermetauscher (KAS) unterbringen zu koennen, war es notwendig, neue Rueckentragegestelle zu entwickeln. Hierbei sollten ergonomische Gesichtspunkte besser als bisher beruecksichtigt werden. Der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug war unter und ueber Tage zu erproben, um auch hier eine gesicherte Aussage zur Einsatzdauer und zur Handhabung unter Tage machen zu koennen. (orig.)

  9. Rezension von: Karen Ellwanger, Heidi Helmhold, Traute Helmers, Barbara Schrödl (Hg.: Das ‚letzte Hemd‘. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Vedder

    2010-10-01

    Full Text Available Die Einkleidung und Zur-Schau-Stellung von Leichnamen prägt seit jeher den religiösen, kulturellen, sozialen und individuellen Umgang mit dem Tod. Für historische und gegenwärtige Inszenierungen von Tod und Toten ist deren vestimentäre, materielle und visuelle Codierung also von besonderer Bedeutung, wie in dem hier empfohlenen Aufsatzband eindrücklich erforscht wird. Darüber hinaus machen die Beiträge in präzisen Einzelanalysen deutlich, auf welche Weise jeder Inszenierung von toten Körpern immer auch Geschlechterkonstruktionen inhärent sind.

  10. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  11. Development of a fluidized-bed method for on-line evaluation of radiotracers in vitro; Entwicklung einer Fliessbettechnik zur Bewertung von Radiopharmaka an Zellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, T.

    1999-05-01

    This study presents the development of a continuously operating fluidized-bed bioreactor for on-line evaluation of radiotracers in vitro, which combines tissue-like three-dimensional cell cultivation in open porous microcarriers with a technique for on-line radioactivity detection. The long time stability of steady-state permits a large number of experiments using the same culture. All relevant parameters (O{sub 2}, pH, T, etc.) can be adjusted according to the experimental requirements. The flux of the circulating medium can be adapted to the blood flow of the corresponding organism, while the input function of the radiotracer is freely adjustable for simulation of in vivo conditions. Sampling and examination of the immobilized cells care possible at any time. Using this system, the kinetics of 2-[{sup 18}F]fluoro-2-deoxyglucose (FDG) in human glioma cells (86HG39) were studied and it was shown that the dependence of the lumped constant (LC) for FDG on the medium glucose concentration is similar to that obtained in the rat brain. For normoglycemic concentrations the LC was determined to be in the range of 0.7, while in hypoglycemia it increased progressively up to a value of 1.22 at a glucose concentration of 3 mM. The rate constants in the three compartment model were found to be similar to those obtained in vivo using PET; indicating the validity of the system for tracer evaluation. Furthermore the kinetics of both diastereomeric forms of 4-[{sup 18}F]fluoro-proline was investigated and found that both diastereomeres were not metabolized and reached an identical intracellular steady state concentration. The trans-form was transported three times faster than the cis-diastereomere, indicated by the rate constants. (orig.) [German] Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines kontinuierlich betriebenen Wirbelschichtreaktors zur on-line Bewertung von Radiotracern an Zellkulturen. Der Bioreaktor kombiniert eine gewebeaehnliche, dreidimensionale Zellkultivierung in

  12. Environmental compatibility of chemicals for sewage treatment; Umweltvertraeglichkeit von Chemikalien zur Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H.; Obst, K.; Friedrich, C.; Pattard, M.; Pluta, H.J.; Hahn, J.

    1997-05-30

    Due to the use of chemicals for waste water treatment the treated waste water and the effluents are polluted by the accompanying substance matrix of the chemicals. Furthermore, because of overstoichiometric dosage or additives also a not reacting part of toxic substances gets into the treated waste water and effluents. Therefore it is necessary to prevent that through waste water treatment further environmentally incompatible substances get into the waters. Within the framework of a research project promoted by the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Reactor Safety proposals were made for guide values and respectively limit values for coagulant and flocculant salts, lime products, neutralising agents, technical hydrochloric acid, technical sulphuric acid, polyacrylamides and organic sulphuric compounds. In contrast to most of the anorganic chemicals for waste water treatment, which show only a relatively low increase of heavy metal concentrations caused by the accompanying substance matrix, organic chemicals for sewage treatment are partly considered to be problematic substances because of an adverse combination of characteristics. (orig.) [Deutsch] Durch den Einsatz von Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Vor diesem Hintergrund gilt es zu verhindern, dass durch Massnahmen der Abwasserbehandlung zusaetzlich umweltunvertraegliche Stoffe in die Gewaesser eingetragen werden. Im Rahmen eines vom Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefoerderten Forschungsvorhabens wurden Vorschlaege fuer Richtwerte bzw. Anforderungen an Faellungs- und Flockungssalze, Kalkprodukte, Natronlauge, Soda, Salzsaeure

  13. The data envelopment analysis efficiency of public power suppliers. A contribution to the discussion of deregulation; Die DEA-Effizienz oeffentlicher Stromversorger. Ein Beitrag zur Deregulierungsdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cantner, U; Hanusch, H; Westermann, G

    1994-03-01

    The emphasis of a draft on the reform of energy legislation from the Federal Ministry of Economics and the emphasis of the general discussion is the so-called third party access and unbundling as well as the new approach to the granting of regional monopolies. In the final analysis the point of all these suggestions is to unbundle supplies and make sure that more competition creates more efficiency. This contribution looks at the empirical aspects of the problem. Some public power supply companies in Germany were selected in order to identify and describe inefficiencies of public power supply in Germany. Part two briefly describes the situation on the sector of ``public power supply`` which the emphasis on the commitment of the public. Part three describes the basics of data envelopment analysis which is then used in part 4 in order to analyse power suppliers. A distinction is made between private and public industry analysis. Part 5 contains some conclusions. (orig./UA) [Deutsch] Im Zentrum des Referentenentwurfs zur Energierechtsreform des Bundeswirtschaftsministeriums sowie in der allgemeinen Diskussion stehen der sogenannte ``third party access``, das ``unbundling`` sowie die Neuregelung der Vergabe von Gebietsmonopolen. Letztendlich geht es bei all diesen Vorschlaegen darum, die Versorgungsleistungen ganz oder teilweise (``unbundling``) aus dem Schutzwall der regulierten Gebietsmonopole herauszunehmen und damit dafuer zu sorgen, dass ueber verstaerkten Wettbewerb eine effizientere Leistungserstellung bewerkstelligt wird. Der vorliegende Beitrag moechte zu diesem Problembereich von empirischer Seite aus Stellung nehmen. Mit Hilfe ausgewaehlter Unternehmen des oeffentlichen Stromversorgungssektors in Deutschland soll untersucht werden, ob und welche Ineffizienzen bei der oeffentlichen Stromversorgung auftreten. Abschnitt 2 beschreibt kurz die Situation im Sektor ``Oeffentlichen Stromversorgung``, wobei ein Schwerpunkt dessen oeffentlicher Auftrag ist. Abschnitt

  14. Die Etablierung massenspektrometrischer quantitativer Studien des Herzproteoms während der embryonalen Entwicklung und der Alterung

    OpenAIRE

    Konzer, Anne

    2012-01-01

    Neue Erkenntnisse über die physiologischen, molekularen und pathologischen Prozesse im Herzen konnten im letzten Jahrzehnt anhand von Modellorganismen gewonnen werden. Die Entwicklung neuer Techniken ermöglichte außerdem die Etablierung umfangreicher und eindrucksvoller Studien basierend auf den neusten Mikroskopieverfahren, auf globalen Genexpressionsanalysen (Microarray) sowie auf modernen Massenspektrometrie (MS)- basierenden Proteinanalysen anhand von hochauflösenden Tandem-Massenspektrom...

  15. Percutaneous mechanical atherectomy for treatment of peripheral arterial occlusive disease; Perkutane mechanische Atherektomie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Minko, P.; Massmann, A.; Katoh, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg (Germany)

    2010-01-15

    Peripheral arterial occlusive disease (PAOD) is still an extremely important politico-economic disease. Diverse treatment procedures exist but the pillars of therapy are changes in lifestyle, such as nicotine abstinence and walking exercise as well as drug therapy. Further therapy options are considered after conventional procedures have been exhausted. These further options consist of improvement of the blood supply by surgical or minimally invasive procedures. The latter therapy options include balloon dilatation and stenting as the most widely used techniques. More recent techniques also used are cryoplasty, laser angioplasty, drug-coated stents or balloons as well as brachytherapy or atherectomy, whereby this list makes no claims to completeness. The multitude of different treatment methods emphatically underlines the fact that no resounding success can be achieved with one single method. The long-term results of both balloon dilatation and stenting techniques show a need for improvement, which elicited the search for additional methods for the treatment of PAOD. Atherectomy represents such an alternative method for treatment of PAOD. Basically, the term atherectomy means the removal of atheroma tissue. For percutaneous atherectomy, in contrast to surgical procedures, it is not necessary to create surgically access to the vessel but accomplishes the atherectomy by means of dedicated systems via a minimally invasive access. There are two basic forms of mechanical atherectomy: directional and rotational systems. (orig.) [German] Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) stellt nach wie vor eine volkswirtschaftlich ueberaus bedeutsame Erkrankung dar. Diverse Behandlungsverfahren existieren; Lebensstilaenderungen wie Nikotinabstinenz und Gehtraining und auch medikamentoese Therapien machen einen Pfeiler der Therapie aus. Weitere Therapieansaetze kommen nach Ausreizen der konventionellen Verfahren zur Anwendung. Sie bestehen in der Verbesserung der

  16. Increase in the thermal strength of the binder phase of Cermets; Steigerung der Warmfestigkeit der Bindephase von Cermets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grewe, H. [Krupp-Entwicklungszentrum, Bereich Werkstofftechnik, Essen (Germany); Kolaska, H. [Entwicklung Hartstoffe, Krupp Widia GmbH, Essen (Germany)

    1995-05-01

    According to recent investigations, hard metals with a good profile of characteristics can be produced from tungsten carbide with appropriate sintering conditions and with optimized alloying ratios in the Fe-Co-Ni system. The Co binder phase is substituted by a Fe-Co-Ni binder phase, by Co-Ni or Fe-Ni, or by alloys of the Nimonic type. The following analyses were carried out for the sintered HIP state, the quenched state, and the state of maximum magnetic and mechanical hardening: Light microscopy, measurement of the mechanical and technical characteristics, analysis of oxidation characteristics, hot hardness and edge-holding property, investigation of precipitation and hardening processes in the binder phase by a metallurgical analysis, and attempts to describe the kinetics of hardening. (orig./MM) [Deutsch] Neuere Untersuchungsergebnisse ergeben Hinweise, wonach unter Einhaltung bestimmter Sinterbedingungen und nach Optimierung der Legierungsverhaeltnisse im Dreistoffsystem Eisen-Cobalt-Nickel gute Aussichten fuer die Herstellung von Hartmetallen auf Wolframcarbid-Basis mit einem guenstigen Eigenschaftsprofil bestehen. Die uebliche Cobalt-Bindephase wird dabei durch eine Fe-Co-Ni-Bindephase, durch Co-Ni oder Fe-Ni oder durch Legierungen vom Nimonic-Typ substituiert. Aufbauend auf diesen Kenntnissen wurde eine konzeptionelle Modifizierung der Bindephase von Cermets vorgenommen, die auf einer Co-Ni-Legierung basiert und durch die Ausscheidung von intermetallischen Phasen mit moeglichst einfacher Struktur aushaertet. Dabei eilt die magnetische Aushaertung der mechanischen Aushaertung des Cermet-Versuchswerkstoffs voraus. Fuer den Sinter-HIP-Zustand, fuer den Abschreckzustand sowie fuer den Zustand der maximalen magnetischen und der maximalen mechanischen Aushaertung wurden folgende Untersuchungen durchgefuehrt: Lichtmikroskopie Messung der mechanisch-technologischen Eigenschaften, Beurteilung von Oxidationsverhalten, Warmhaerte und Schneidhaltigkeit, Untersuchung

  17. Therapeutische Überlegungen bei sensomotorischer diabetischer Neuropathie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bührlen M

    2013-01-01

    Full Text Available Der Begriff der sensomotorischen diabetischen Neuropathie beschreibt einen heterogenen Beschwerdekomplex, der auf einer diabetesbedingten Schädigung des peripheren Nervensystems beruht. Bis zu 50 % der Menschen mit Diabetes mellitus leiden im Verlauf ihrer Erkrankung an Symptomen einer sensomotorischen Neuropathie. Chronische Schmerzen, Dysund Parästhesien sowie die Komplikation des diabetischen Fußsyndroms stellen für die Betroffenen gravierende Folgen dar. Die Optimierung der metabolischen Kontrolle stellt eine wichtige Basismaßnahme dar. Andere, zweifelsfrei gesicherte Möglichkeiten der Prävention oder kausalen Therapie sind nicht bekannt. Bei Auftreten einer schmerzhaften Neuropathie sollte eine gezielte analgetische Therapie möglichst früh begonnen werden. Mit den trizyklischen Antidepressiva, Duloxetin, Gabapentin und Pregabalin stehen Wirkstoffe zur Verfügung, die eine spezifische Therapie neuropathischer Schmerzen ermöglichen. Dabei ist zu beachten, dass in der Regel keine Schmerzfreiheit erreicht werden kann. Entscheidend ist das Erreichen eines für den Patienten tolerablen Schmerzniveaus unter Minimierung medikamentenassoziierter Nebenwirkungen. Das individuelle Ansprechen auf ein Medikament und die optimale Dosis können nicht vorhergesagt, sondern müssen individuell erprobt werden. Bei leichten Schmerzen können die Nicht-Opioid- Analgetika Paracetamol und Metamizol eingesetzt werden. Fehlen Therapiealternativen, dann stellen Opioide eine weitere Möglichkeit der Therapie starker Schmerzen dar. Aufgrund einer zusätzlichen Monoamin-Wiederaufnahmehemmerwirkung nehmen Tramadol und Tapentadol in dieser Gruppe eine Sonderstellung ein. In der Risiko- Nutzen-Abwägung darf das Nebenwirkungs- und Abhängigkeitspotenzial der Opioide in der Langzeittherapie nicht unterschätzt werden. Für andere medikamentöse Therapien oder alternative Therapiemethoden liegt keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz vor. Sie können aber im

  18. New non-skid chains for modern vehicles; Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deger, W. [RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH und Co., Aalen (Germany)

    1998-12-31

    Despite continued improvement in winter-tyres and more use of electric devices for improved driving stability like traction control and ABS, non skid chains are a renowned quantity when talking about mobility on wintry roads and extreme cross country conditions. Driving on icy and snowy mountain roads and crossing boggy terrain is often only possible when using snow or traction chains. The fitting of snow or traction chains onto the tyre increases considerably the transmission of tractive forces in the contact area of the tyre due to additional chain elements between the tyre and road/track. The constructive design of a traction chain is continually optimised in order to respond to the ever increasing demands of the car industry and the customer with regard to driving dynamics, driving comfort, system integration and handling. Through intensive collaboration with the car industry and internally and externally conducted tests, the parameters required and expected from us are constantly adapted to the highest technical standards and requirements asked for by the market. (orig.) [Deutsch] Trotz staendig verbesserter Winterreifen und verstaerkt zum Einsatz kommender elektronischer Systeme zur Verbesserung der Fahrstabilitaet wie ASR und ABS sind Gleitschutzketten eine feste Groesse, wenn es um Mobilitaet unter winterlichen Strassen- und extremen Gelaendebedingungen geht. Das Befahren von vereisten und verschneiten Bergstrassen und das Durchqueren von schlammigem Gelaende wird durch Gleitschutzketten beziehungsweise Gelaendeketten oft erst moeglich. Durch das Auflegen von Gleitschutz- beziehungsweise Gelaendeketten auf den Reifen wird die Kraftuebertragung in der Reifenaufstandsflaeche, durch zusaetzliche Kettenelemente zwischen Reifen und Fahrbahn, entscheidend erhoeht. Der konstruktive Aufbau einer Gleitschutzkette unterliegt einer staendigen Optimierung, um den wachsenden Anforderungen der Automobilindustrie und des Kunden, hinsichtlich der Fahrdynamik, des

  19. New findings on the application of in-lake technologies for neutralisation of acid mining lakes; Neue Erkenntnisse zur Anwendung von In-Lake-Verfahren fuer die Neutralisation saurer Bergbaufolgeseen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rabe, W. [eta AG engineering, Spremberg (Germany); Uhlmann, W. [Institut fuer Wasser und Boden Dr. Uhlmann, Dresden (Germany)

    2006-07-01

    The neutralisation of acidic open cast mining lakes is an important task at the restoration of post lignit mining landscapes in Lusatia and Middle Germany. From several treatment technologies for the manipulation of ground and surface waters the in-lake-treatment procedures are most cost effective, licensable and usable with passable risks to reach ecological targets. The proceedings and the results of a two-stage-treatment technology of the Horstteich near Luckau will be exemplified in this article. In this case it was possible, within 20 days, to improve the water quality from extreme acidic (pH {approx} 2.8) to neutral conditions (pH > 8). During the neutralisation nearly all heavy metals and suspended substances were precipitated and a noticeable buffer was built up against acidic inflows. (orig.)

  20. Seismic methods for the characterisation of reservoirs in developing old natural gas fields in Germany; 3D Seismische Verfahren zur Reservoircharakterisierung bei der Entwicklung alter Erdoelfelder in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krajewski, P.; Stahl, E.; Bischoff, R. [Preussag Energie GmbH, Lingen (Germany); Guderian, K.; Hasse, G.; Schmiermann, I. [BEB Erdoel und Erdgas GmbH, Hannover (Germany); Groot, P. de [De Groot-Bril Earth Sciences BV, Enschede (Netherlands)

    1998-12-31

    Two examples are chosen to describe the possiblities and limitations of using 3D seismic data for the interpretation of structures and the seismic characterisation of reservoirs. New techniques of seismic classification offer a great deal of possibilities, especially if - as in the case of Ruehme - there is a sufficiency of data from many borehole locations which enables the training of algorithms.(orig.) [Deutsch] Anhand zweier Beispiele wurden die Moeglichkeiten aber auch die Grenzen des Einsatzes 3D seismischer Daten bei der strukturellen Interpretation und der seismischen Reservoircharakterisierung aufgezeigt. Neuartige Techniken der seismischen Klassifizierung erweitern die Moeglichkeiten dabei betraechtlich, insbesondere, wenn - wie beim Beispiel Ruehme - durch die vielen Bohrlokationen ausreichend Daten zum Trainieren der Algorithmen zur Verfuegung stehen. (orig.)