WorldWideScience

Sample records for ergebnisse mit der

  1. Erste Ergebnisse der "Early Prostate Cancer" Programm Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Einleitung: Da es nach Standardtherapie eines lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms häufig zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt, erscheint in Anlehnung an die Antiöstrogentherapie beim Mammakarzinom eine frühzeitige antiandrogene Therapie sinnvoll, um Rezidivrate und Mortalität zu senken. Patienten & Methoden: In einer multizentrischen prospektiv randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden weltweit 8113 Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach Standardtherapie (radikale Prostatektomie, Radiotherapie oder Watchful Waiting mit dem nicht steroidalen Antiandrogen Bicalutamid 150 mg oder Placebo einmal täglich behandelt. Eine Krankheitsprogression wurde durch eine Knochenszintigraphie, CT, MRI, Ultraschall oder durch Biopsie bestätigt, der Tod eines Patienten wurde unabhängig von der jeweiligen Ursache ebenfalls als Progression gewertet. Ergebnisse: Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 3 Jahren zeigte sich in der Bicalutamid-Gruppe ein um 42 % signifikant reduziertes Progressionsrisiko im Vergleich zu Placebo. Zu diesem Zeitpunkt fand sich bei 11 % aller Patienten ein Krankheitsprogress. Diese positive Wirkung wurde unabhängig vom zu Grunde liegenden Tumorstadium und der vorhergehenden Therapie beobachtet. Das Auftreten von Knochenmetastasen war in der Bicalutamid-Gruppe um 33 % vermindert, das Risiko einer PSA-Progression um 59 %. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser antiandrogenen Therapie waren das Auftreten einer Gynäkomastie und/oder von Brustschmerzen bei insgesamt 86 % der Patienten. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit sind die Überlebensdaten noch nicht aussagekräftig, da erst 6 % aller Patienten verstorben sind, am Prostatakarzinom selbst sogar erst knapp 2 %. Schlußfolgerung: Bicalutamid 150 mg einmal täglich als Soforttherapie, entweder als Mono- oder als adjuvante Therapie zur Standardtherapie mit kurativer Intention, vermindert das Progressionsrisiko bei

  2. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  3. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  4. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  5. Klinische Ergebnisse in der Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose mit Microdebrider, intraläsionaler Cidofovir-Injektion und Impfung mit Gardasil

    OpenAIRE

    Schäfer, Fabian Axel

    2013-01-01

    Die Rekurrierende Respiratorische Papillomatose (RRP) ist eine seltene Erkrankung, die Kinder, aber auch Erwachsene betrifft. Sie ist charakterisiert durch eine Proliferation benigner Plattenepithel-Papillome innerhalb des Aerodigestiv-Traktes mit dem Larynx als Prädilektionsstelle. Hervorgerufen wird die RRP durch eine orale Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) der Typen 6 oder 11. Bei aggressiven Verlaufsformen, die eine Vielzahl von Papillomabtragungen im Abstand von wenigen Monaten o...

  6. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  7. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Der Wandel in der Benutzung des World Wide Webs

    NARCIS (Netherlands)

    Weinreich, H.; Heinecke, A.; Obendorf, H.; Paul, H.; Mayer, M.; Herder, E.

    2006-01-01

    Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs

  10. Erste Erfahrungen mit RDA an wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland - Ergebnisse aus Fokusgruppengesprächen mit Katalogisierenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heidrun Wiesenmüller

    2017-04-01

    Full Text Available Einige Monate nach dem Umstieg auf das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA wurden an 18 großen deutschen wissenschaftlichen Universalbibliotheken Fokusgruppengespräche mit Katalogisierererinnen und Katalogisierern durchgeführt. Die Katalogisierenden wurden u.a. befragt, wie sicher sie sich bei der Anwendung von RDA fühlen, was sie am neuen Regelwerk gut oder schlecht finden, wie sie den Aufwand im Vergleich zum früheren Regelwerk RAK einschätzen, welche Informations- und Hilfsmittel sie verwenden und wie sie zu den regelmäßigen Änderungen im Standard stehen. Der vorliegende Aufsatz dokumentiert die Ergebnisse der Gespräche.   Several months after the introduction of the new cataloging standard "Resource Description and Access" (RDA, focus-group interviews with catalogers were conducted at 18 large academic and state libraries in Germany. Among other things, the catalogers were asked how confident they feel in applying RDA, which aspects of the new cataloging code they like or do not like, how they estimate the expenditure of time in comparison to the former cataloging code RAK, which sources they use to get help or information, and what they think about the frequent changes to the new standard. The paper presents the results of these interviews.

  11. Sexuelle Gewalt in der Lebenswirklichkeit von Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    OpenAIRE

    Klein, Susanne; Wawrok, Silke; Fegert, Jörg M.

    1999-01-01

    Gegenstand der Studie ist die Situation 12-25jähriger Berliner Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Befragt wurden 367 Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Berlin sowie 15 ausgewählte Anlauf- und Beratungsstellen, die u. a. Angebote zur Problematik der sexuellen Gewalt ma- chen. Der Rücklauf bei den Wohneinrichtungen betrug 68,7%. Die erfragten Stamm- daten geben erstmals Aufschluß über die Geschlechtszugehörigkeit der Bewo...

  12. Results of radiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. A retrospective analysis; Ergebnisse der Strahlentherapie bei Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Eine retrospektive Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, C.; Dornfeld, S.; Friedrich, S.; Baumann, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuerStrahlentherapie und Radioonkologie; Schwarz, R. [Universitaetskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1998-12-01

    Patienten mit Meningeomen bestrahlt. Der Nachbeobachtungszeitrum betrug im Median 61 Monate (Spanne: 0,8 bis 213 Monate). Die Vorstellung zur Strahlentherapie erfolgte entweder beim Tumorrezidiv oder nach Probeexzision, R1- oder R2-Resektion. Das Verhaeltnis maligne (n=20): benigne (n=47) Histologien betrug 1:2,4. Das mediane Alter lag bei 55 Jahren (Spannbreite: Sieben bis 77 Jahre). Die Radiatio wurde mit einer Einzeldosis von 1,5 bis 2 Gy pro Fraktion bis zu einer Gesamtdosis von 36 bis 79,5 Gy durchgefuehrt. Die Ueberlebenskurven wurden nach Kaplan-Meier berechnet. Univariate Vergleiche erfolgten mittels Log-rank-Test, multivariate Analysen mittels Cox-Proportional-Hazards-Model. Um die Haeufigkeit signifikanter Einflussfaktoren nicht zu ueberschaetzen, wurde eine Bonferroni-Korrektur durchgefuehrt. Ergebnisse: Das krankheitsspezifische Ueberleben nach fuenf und zehn Jahren betrug 82%{+-}5% (Standardfehler) bzw. 70%{+-}9% mit einer lokalen Kontrolle von 78%{+-}5% bzw. 68%{+-}9%. Bezueglich Histologie, Geschlecht, Gesamtdosis und Behandlungszentrum wurden keine signifikanten Unterschiede in den uni- und multivariaten Vergleichen gefunden. Signifikant war sowohl fuer die lokale Kontrolle als auch fuer das krankheitsspezifische Ueberleben das Alter (univariat p=0,02/0,04; multivariat p=0,03/0,04). Die postoperative R-Situation hatte einen signifikanten Einfluss auf das krankheitsspezifische Ueberleben (p=0,04). Nach Bonferroni-Korrektur sind diese Signifikanzen nicht mehr nachweisbar. Spaetnebenwirkungen, insbesondere Hirnnekrosen, wurden in unserem Patientengut nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Trotz des negativ selektierten Patientengutes konnten gute Ergebnisse bezueglich lokaler Kontrolle und Ueberleben erreicht werden. Dies unterstuetzt den Stellenwert der Strahlenbehandlung beim Meningeom mit hohem Lokalrezidivrisiko. (orig.)

  13. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  14. Precision of MR-guided needle placement. Experimental results; Praezision der Lokalisierbarkeit einer Punktionsnadel in der MRT. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J. [Roentgenabteilung der Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany); Stuetzer, H. [Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Univ. zu Koeln (Germany); Kugel, H.; Krug, B.; Hesselmann, V.; Schulte, O.; Walter, C.; Landwehr, P. [Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik der Univ. zu Koeln (Germany)

    2000-11-01

    -Geraet mit Turbo-Spin-Echo (TSE)- und Gradienten-Echo (FFE)-Sequenzen von 20 s bzw. 40 s Dauer in 34 unterschiedlichen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} Frequenzkodier- und Schichtselektionsgradienten dargestellt. 4 in der Beurteilung von Nadelartefakten unerfahrene Untersucher schaetzten unabhaengig voneinander die Positionen der Nadelspitze anhand der Artefakte ab. Die Nadelpositionen wurden vor und nach einer 15minuetigen Einweisung bestimmt, in der anhand von hochaufloesenden MR-Bildern Groesse und Form der Artfakte erklaert wurden, die bei den 12 moeglichen Kombinationen von parallelen oder rechtwinkligen Anordnungen der Nadeln zu B{sub 0} und zum Frequenzkodiergradienten auftreten. Die vor und nach der Einweisung bestimmten Positionen wurden mit den tatsaechlichen Nadelpositionen verglichen. Ergebnisse: Die Laenge der Nadel wurde in den TSE-Bildem im Mittel um 1,8{+-}2,3 mm, in den FFE-Bildern um 2,5{+-}1,2 mm ueberschaetzt. Nach der Uebung nahm der Fehler signifikant auf 0,2{+-}1,8 mm fuer die TSE-Bilder und auf 1,0{+-}1,8 mm fuer die FFE-Bilder ab. Die Lokalisation der Nadelspitze gelang in den TSE-Sequenzen im Mittel mit einer hoeheren Praezision. Schlussfolgerung: Bei MR-gesteuerter Biopsie unter Verwendung von FFE- und TSE-Sequenzen kann die Nadelposition praeziser bestimmt werden, wenn der Untersucher mit den Artefaktformen vertraut ist, die bei den 12 moeglichen rechtwinkligen oder parallelen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} und Frequenzkodiergradienten entstehen. (orig.)

  15. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  16. Der mediale Habitus in der frühen Kindheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2014-12-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.

  17. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  18. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    mit aktiv-oedematoeser Erkrankung) mit einer 3D GRE-Sequenz mit Gradientenspoiler untersucht (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms). Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse (CNR) von nativen und kontrastverstaerkten statischen (6 min) und dynamischen (ueber 6 min, 6mal 1 min) Sequenzen ermoeglichten die Quantifizierung der Anreicherung der Kutis. Patienten in der chronischen Phase mit Sklerodaktylie und der oedematoesen Phase der systemischen Sklerose sowie eine alterskorrelierten Kontrollgruppe (n=10) wurden getrennt ausgewertet und verglichen. Ergebnisse: Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse von nativen im Vergleich zu kontrastverstaerkten Sequenzen zeigten eine signifikant staerkere Anreicherung bei Patienten mit aktiv-oedematoeser Erkrankung im Vergleich zu Patienten in der sklerosierenden Phase der Erkrankung (86{+-}16% und 29{+-}3%, p<0,05) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (4{+-}2%, p<0,05). Die dynamische Untersuchung zeigte einen signifikant langsameren Abfall des Kurvenverlaufs nach dem Maximum in der ersten Minute bei Patienten mit aktiv-oedematoeser (CNR: 15,4{+-}0,7 auf 14,2{+-}1,4) im Vergleich zur chronisch-sklerosierenden Erkankung (CNR: 14,1{+-}0,5 auf 11,3{+-}0,9, p<0,05). (orig.)

  19. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  20. Die Pädagogik der Erde (Pedagogia da Terra) als Herausforderung für die Erziehungswissenschaften: Eine Bewertung der Partnerschaft zwischen der Bewegung der Landlosen („Movimento Sem Terra") und der Bundesuniversität von Espírito Santo in Brasilien

    NARCIS (Netherlands)

    Kontopodis, M.; Foerste, E.

    2012-01-01

    Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer Untersuchung über den Studiengang „Pädagogik der Erde" (Pedagogia da Terra) vor. Dieser Studiengang wird seit 1999 von der Bundesuniversität Espírito Santo (UFES) in Partnerschaft mit der Nationalen Behörde für Besiedlungspolitik und Agrarreform

  1. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  2. RECHTE VON PERSONEN MIT SEELISCHEN STÖRUNGEN IN PSYCHIATRISCHEN ANSTALTEN DER REPUBLIK KROATIEN - EINE EMPIRISCHE ANALYSE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalida Rittossa

    2017-01-01

    Full Text Available Nachdem man im Bereich psychischer Gesundheit zu zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen ist, ist es heutzutage völlig klar, dass die Achtung der Rechte psychiatrischer Patienten und die Bedingungen derer Unterbringung in psychiatrischen Anstalten einerseits und der Erfolg in der Behandlung, Deinstitutionalisierung und Destigmatisierung von Patienten andererseits direkt miteinander verbunden sind. In den letzten Jahren aber weisen die Berichte der Bürgerbeauftragten und der Beauftragten für Behinderte sowie auch zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hinsichtlich der Beschwerden von Personen mit seelischen Störungen auf schlechte Bedingungen der Unterbringung und Behandlung von Patienten in psychiatrischen Anstalten der Republik Kroatien hin. Deshalb stellte sich als rechtfertigend heraus, das Ausmaß der Verwirklichung der Rechte psychiatrischer Patienten sowie auch die Bedingungen derer Behandlung zu erforschen. Zu diesem Zweck wurde die Forschung in der Klinik für Psychiatrie „Vrapče“, im psychiatrischen Krankenhaus Rab, im Neuropsychiatrischem Krankenhaus „Dr. Ivan Barbot“ Popovača und im Psychiatrischen Krankenhaus Ugljan durchgeführt, den einzigen psychiatrischen Krankenhäusern in der Republik Kroatien mit Abteilungen für schuldunfähige Personen, welchen nach der Entscheidung des Strafgerichts eine Verwahrung angeordnet wurde. Dabei wurden zwei Fragebögen benutzt: der Basisfragebogen für die Leiter von psychiatrischen Anstalten und der anonyme Fragebogen für eine Patientengruppe von 80 Patienten. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch Fragebogen aufgezeigten Ergebnisse zu analysieren.

  3. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  4. Videofluoroscopy of the pharynx and esophagus in patients with globus pharyngis. Comparison with static radiography; Die radiologische Abklaerung des Globus pharyngis. Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    The symptom is associated with a multitude of pharyngoesophageal abnormalities. Our study compares the diagnostic yield of videofluoroscopy to that of static radiography in patients suffering from globus pharnygis. A total of 150 consecutive patients complaining of a lump in the throat, but without evidence of dysphagia, were studied in a standardized fashion with both methods. Videofluoroscopy combined with static radiography revealed morphological or functional abnormalities in 75% of our patients. The combination of the two methods yielded significantly more abnormalities in the pharynx and esophagus than videofluoroscopy or static radiography alone. Esophageal motor disorders, pharyngoesophageal sphincter dysfunction and pharyngeal residue of contrast material proved to be the most common abnormalities. In conclusion, videofluoroscopy combined with static radiography is mandatory in the radiological assessment of patients suffering from the globus sensation. (orig.) [Deutsch] Unsere Studie vergleicht die diagnostische Wertigkeit des konventionellen Roentgens mit jener der Videokineamtographie von Pharynx und Oesophagus bei der Abklaerung des Globusgefuehls. Wir haben 150 konsekutive Patienten mit Globusgefuehl, jedoch ohne Dysphagie mit beiden Methoden nach einem standardisierten Protokoll untersucht. Mittels der Kombination von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie fanden sich bei 75% der Patienten pathologische Veraenderungen. Durch die Kombination beider Methoden konnten signifikant mehr morphologische und funktionelle Stoerungen des Pharynx sowie Oesophagus aufgezeigt werden, als mit der alleinigen konventionellen Technik oder der alleinigen Videokinematographie. Die haeufigsten pathologischen Veraenderungen in unserem Kollektiv waren Oesophagusmotilitaetsstoerungen, eine Dyskinesie des pharyngooesophagealen Sphinkters sowie eine abnorme pharyngeale Kontrastmittelretention. Unsere Ergebnisse belegen eindeutig, dass die radiologische

  5. TVT-Qualitätskontrolle der gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber-Fröhlich E

    2006-01-01

    Full Text Available Seit Einführung der TVT-Operation an unserer Abteilung im Jahre 1999 führten wir eine sorgfältige Patientenselektion und ein Follow-up durch. Unserer Meinung nach ist eine solche Vorgangsweise nicht nur nützlich, um die Technik aller Operateure laufend zu verbessern, sondern auch um spezielle Problemfälle herauszufiltern. Die hypotone Urethra und Fälle mit Mischinkontinenz haben sich dabei in unserer Studie als Problemkonstellationen herausgestellt. Unsere Ergebnisse sind mit denen der skandinavischen Studie vergleichbar.

  6. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  7. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  8. Zukunftssicherung für die Zeit nach der Krise

    OpenAIRE

    Ackermann, Karl-Friedrich; Wehner, Martina

    2009-01-01

    Die Studie berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse der 9. HR-Expertenbefragung mit der Zeitschrift „Personalwirtschaft“ zum Thema „Employer Branding“. Berichtet wird über die Verbreitung des Employer Branding, die dabei verfolgten Ziele und die Instrumente, mit denen ein erfolgreiches Employer Branding realisiert werden kann. Eng damit verbunden sind ergänzende Fragen nach den Einflussfaktoren und den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgebermarke sowie nach den eingesetzten Methoden zur...

  9. Cooperation in simulating a pressurized coal dust reactor with different simulation programs; Kooperation bei der Simulation eines Druckkohlenstaubreaktors mit unterschiedlichen Simulationsprogrammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayar, A.; Hecken, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik; Mohr, M.; Murza, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik; Richter, S.; Stroehle, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1999-09-01

    The contribution presents the results of a cooperative project of three different universities - Department of Heat Transfer and Air Conditioning Engineering (WUeK) of RWTH Aachen, Department of Power Sytems Engineering (LEAT) of Ruhr-Universitaet Bochum, Institute of Chemical Engineering and Steam Boiler Engineering (IVD) of Stuttgart University - which involved modellilng a benchmark flame of the pressurized coal dust reactor of the Departmentof Heat Transfer and Air Conditioning Engineering. The conditions of the benchmark flame reflect a real firnace condition which so far has never been investigated experimentally. The contribution compares the results of the three different simulation programs and presents an outlook to the necessary further developments of the programs for modelling plants for pressurized coal dust combustion. [Deutsch] Es werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit der drei beteiligten Institute - Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik (WUeK) der RWTH Aachen, Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik (LEAT) der Ruhr-Uni Bochum und Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Uni Stuttgart - bei der Modellierung einer Benchmarkflamme des Druckkohlenstaubreaktors am Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik dargestellt. Diese Bedingungen fuer diese Benchmarkflamme sind einem realen, bis dato noch nicht experimentell untersuchten Feuerungszustand nachempfunden. Der Beitrag beinhaltet den Vergleich der mit drei unterschiedlichen Simulationsprogrammen erzielten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die notwendigen Weiterentwicklungen der Programme hinsichtlich der Modellierung druckkohlenstaubgefeuerter Anlagen. (orig.)

  10. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  11. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  12. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  13. Concepts to optimize stent-grafting of abdominal aortic aneurysms based on results of experimental studies; Konzepte zur Optimierung der Stentgraftversorgung von Bauchaortenaneurysmen auf der Basis tierexperimenteller Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chavan, A.; Kirchhoff, T.; Baus, S.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie 1; Pichlmaier, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Leibniz Forschungslab. fuer Biotechnologie und Kuenstliche Organe an der Klinik fuer Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie

    2001-08-01

    ] Zielsetzung. Bei der endoluminalen Versorgung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) stellen der kurze infrarenale Aneurysmahals, die Endoleckage und die grossen steifen Einfuehrsysteme wesentliche Problemstellen dar, die zu Komplikationen bzw. suboptimalen Ergebnissen fuehren. Ziel der vorliegenden Uebersichtsarbeit ist es, mit Hilfe der tierexperimentellen Literaturergebnisse Vorgehensweisen bzw. Empfehlungen zur Vermeidung dieser Komplikationen vorzustellen. Material und Methode. Nach Ueberdeckung der Nierenarterien mit verschiedenen Stentarten wurden die Auswirkungen auf die Nierenfunktion sowie auf die Nierenmorphologie von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht. Um eine progressive Erweiterung des proximalen Aneurysmahalses und somit eine Endograftdislokation zu vermeiden, wurde von Sonesson ein laparoskopisches 'Banding' der Aorta im Bereich des proximalen Halses bei Schweinen durchgefuehrt. Zur Ueberpruefung der Auswirkung von Endoleckagen fuehren Marty, Schurink und Pitton Druckmessungen in experimentellen Aneurysmen mit und ohne Endoleckagen durch. Zur Verkleinerung der Einfuehrbesteckgroessen wurden von Sakaguchi und Pavcnik die 'Twin-tube endografts' (TTEG) und die 'Bifurcated drum occluder endografts' (BDOEG) entwickelt und deren Effektivitaet bei Hunden ueberprueft. Ergebnisse. Chavan et al. beobachteten keinen signifikanten Abfall der mittleren Inulinclearance in Verlauf von 3 Monaten nach Ueberdeckung der Nierenarterienabgaenge (140{+-}46 ml/min vorher, 137{+-}58 ml/min nachher). Nasim et al. und Malina et al. beobachteten aehnliche Ergebnisse bzgl. der Nierenfunktion. Die suprarenale Verankerung fuehrte zu vereinzelten thrombotischen Verschluessen und Mikroinfarkten. Nach 'Banding' der Aorta waren die Aortendurchmesser der Versuchsgruppe in Hoehe des Bandes signifikant kleiner als die der Kontrollgruppe (8 mm Versuchsgruppe, 11 mm Kontrollgruppe, p=0,004). Das Banding sorgte fuer eine sichere Verankerung des Stentgrafts

  14. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  15. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  16. Evaluation of quality of life of patients with oral sqamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study - first results; Beurteilung der Lebensqualitaet von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle. Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie - erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)

    2003-10-01

    Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC

  17. Die Last mit der Lust

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Sauerteig

    2004-03-01

    Full Text Available Robert Jütte legt mit Lust ohne Last eine umfassende, allgemeinverständliche und spannend zu lesende Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor.

  18. The application of plant tests for sediment evaluation; Der Einsatz von Pflanzentests bei der Sedimentbewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feiler, U. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Claus, E. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany); Heininger, P. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2002-07-01

    The aim of the present study is to demonstrate that the use of higher plants in biotests for analyses of anthropogenically contaminated sediments yields valuable results, which may be included in a concept for the integrated assessment of waters. The results of this study prove that the selected aquatic plant, Lemna minor, is basically able to indicate contamination. In the aquatic test of the sediment extracts, it showed weak, but very selective, responses to certain classes of contaminants. Fractionating of the sample and subsequent chemical analysis combined with toxicity tests allow to narrow down the groups of substances causing toxic effects. This toxicity was confirmed by analyses of the pore waters and whole sediment samples. Together with other toxicity tests (e.g. standardized bioassays) and combined with biological benthos examinations, an overall judgment can be given for the integrated assessment of waters. (orig.) [German] Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es zu zeigen, dass der Einsatz von hoeheren Pflanzen in Biotests zur Untersuchung anthropogenen belasteter Sedimente wertvolle Ergebnisse liefert, die in einem Konzept zur integrierten Gewaesserbewertung verwendet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Arbeit machen deutlich, dass die ausgewaehlte Wasserpflanze Lemna minor Schadstoffbelastungen grundsaetzlich anzeigt. Im aquatischen Test der Sedimentextrakte weist sie eine zwar schwache, aber sehr selektive Reaktion auf bestimmte Schadstoffklassen auf. Die Fraktionierung der Probe mit anschliessender Stoffanlayse kombiniert mit Toxizitaetstests erlaubt die Eingrenzung der toxisch wirksamen Stoffgruppen. Diese toxische Belastung wurde durch die Porenwasser- und Gesamtsedimentuntersuchung bestaetigt. Zusammen mit weiteren Toxizitaetstests (z.B. standardisierte Biotests) und in Kombination mit benthosbiologischen Untersuchngen ergibt sich eine Gesamtaussage zur integrierten Gewaesserbewertung. (orig.)

  19. Steht uns eine gesellschaftliche Stigmatisierung der Nanotechnologie bevor? Lehren aus der Biotechnologiedebatte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Scholderer, Joachim

    2008-01-01

    Ergebnisse zeigen, dass die Nanotechnologie zur Zeit noch ein weitgehend weisser Fleck in der öffentlichen Wahrnehmung ist. Von den ca. 45%, die mit dem Konzept Nanotechnologie überhaupt vertraut sind, werden Nano- und Biotechnologie nur bedingt als ähnlich wahrgenommen. Im dritten Abschnitt wird die...

  20. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Cross-sectional imaging techniques play a decisive role in identification, localization, and characterization of alterations in the sacroiliac joint during the early stage of seronegative spondylarthropathy (SpA). Although several studies showed that the diagnostic capabilities of MRI and CT are superior to those of conventional radiography, they have not yet become established and accepted as methods for evaluating the grade of ankylosing spondylitis (AS) in contrast to conventional radiography. The lack of acceptance for MRI and/or CT methods for evaluating and grading changes in the sacroiliac joint makes it difficult to include the results of these procedures in classifying the grade of SpA. Moreover, grading the changes in the sacroiliac joint in SpA with a method more sensitive than conventional radiography will be of prime importance in assessing treatment, e.g., the efficacy of new biological therapeutic agents directed against the tumor necrosis factor-alpha (TNF-{alpha}). An overview of the available grading methods is provided and MRI and CT techniques are presented. (orig.) [German] Schnittbildverfahren spielen bei der Identifizierung, Lokalisation und Charakterisierung von Veraenderungen des Sakroiliakalgelenks (SIG) im Fruehstadium der seronegativen Spondylarthropathie (SpA) eine entscheidende Rolle. Obwohl mehrere Studien zeigten, dass der diagnostische Wert der MRT und CT jenem der konventionellen Radiographie ueberlegen ist, hat sich das Schnittbildverfahren als Mittel zur Evaluierung des Grades der ankylosierenden Spondylitis (AS) im Gegensatz zur konventionellen Radiographie noch nicht etabliert und durchgesetzt. Dieses Fehlen eines akzeptierten MRT- und/oder CT-Verfahrens zur Evaluierung und zum Grading der Veraenderungen am SIG macht es schwierig, die Ergebnisse dieser Verfahren bei der Einstufung des Grades der AS-Veraenderungen und Erarbeitung von Diagnosekriterien fuer andere Formen der SpA einzubeziehen. Ausserdem wird das Grading der SIG

  1. Optimization of radiotherapy planning for Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) by {sup 18}FDG-PET; Optimierung der Bestrahlungsplanung beim nicht-kleinzelligen bronchialkarzinom (NSCLC) mit Hilfe von {sup 18}FDG-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, S.; Nestle, U.; Kirsch, C.M. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Walter, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Marienkrankenhaus Amberg (Germany); Licht, N.; Schnabel, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Ukena, D. [Innere Medizin V, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2002-10-01

    einem NSCLC, die zwecks Staging mit PET untersucht worden waren. Sie wurden ueber (anhand der CT- und Bronchoskopiebefunde geplante) anterior/posteriore Gegenfelder bestrahlt, die den Primaertumor und das Mediastinum einschlossen. Die Ergebnisse der PET-Untersuchung wurden bei der Bestrahlungsplanung zunaechst nicht beruecksichtigt. Retrospektiv wurden anhand der FDG-Anreicherungen die Bestrahlungsfelder unter Beruecksichtigung der Groesse und Lokalisation des Primaertumors neu definiert, weiterhin wurde die Ausdehnung des mediastinalen Anteils der Feldkonturen auf PET-Aktivitaeten ausserhalb des Bestrahlungsfelds ueberprueft. Ergebnisse: Bei 15 von 39 Patienten unterschieden sich die CT-von den CT/PET-geplanten Bestrahlungsfeldern. In den meisten Faellen (n = 12) war das CT/PET-Feld kleiner als das CT-Feld. Die mediane Groesse der Bestrahlungsfelder betrug 179 cm{sup 2} und nach Neudefinition durch PET 166 cm{sup 2}. Bei 20 Patienten mit Tumor-verursachten Belueftungsstoerungen (Atelektosen, Dystelektosen) wurde die Aenderung des Bestrahlungsfelds signifikant haeufiger (p = 0,03) als bei den uebrigen Patienten vorgeschlagen. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen den Synergismus von topographiscer (CT) und metabolischer (FDG-PET) Information, die in der Bestrahlungsplanung des Bronchialkarzinoms insbesondere bei Patienten mit Belueftungsstoerungen von Nutzen sein koennte. (orig.)

  2. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  3. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  4. Results of immunoscintigraphy of osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}; Ergebnisse zur Immunszintigraphie der Osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gratz, S.; Becker, W. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2000-05-01

    interessante Fallbeispiele bei dieser Gelegenheit vorstellen. Unter Anwendung von {sup 99m}Tc-Fab' ist eine rasche und einfach durchzufuehrende Untersuchung moeglich. Die schnellen Bindungseigenschaften der {sup 99m}Tc-Fab' sowie die rasche Hintergrund-Clearence erhoehen die Qualitaet der Szintigraphien deutlich. Gute Erfolge koennen bei Patienten mit Infekten periperer Knochen und Weichteile sowie mit infizierten Prothesen und Gelenken erbracht werden. Trotzdem sollte die Anwendung von {sup 99m}Tc-Fab' nicht nur auf diese Strukturen beschraenkt bleiben, da gute Ergebnisse ebenfalls bei infizierten Gefaessprothesen, Appendizitiden und Endokarditiden erwartet werden duerfen. Mit einer groesseren Anzahl falschnegativer Befunde muss dagegen bei subakut/chronischen Infekten gerechnet werden. Unabhaengig vom Infektionsgrad stellen sich akute und subaktue Spondylitiden bzw. -diszitiden immer 'kalt' dar. Benutzt man jedoch diese Laesionen als wegweisend zur Diagnosefindung, so kann ein Zugewinn an Sensitivitaet bei gleichzeitigem Verlust an Spezifitaet erlangt werden. (orig.)

  5. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    Science.gov (United States)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  6. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  7. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  8. Treatment factors influencing survival in pancreatic carcinoma; Der Einfluss der Therapie auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom. Eine Analyse von Einzelfaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warszawski, N.; Warszawski, A.; Schneider, B.M.; Roettinger, E.M. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 2 (Strahlentherapie); Link, K.H.; Gansauge, F. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Allgemeinchirurgie; Lutz, M.P. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin 1

    1999-07-01

    . Zusaetzlich erhielten 37 Patienten mehrere Chemotherapiezyklen mit Mitoxantron, 5-Fluorouracil und Cis-Platin, entweder intravenoes (14/38) oder intraarteriell (23/38). Der Einfluss von Behandlungsfaktoren auf das Ueberleben wurde untersucht. Die biologisch effektive Dosis wurde mit Hilfe des linearquadratischen Models ({alpha}/{beta}=25 Gy) berechnet bei einem taeglichen Wirkungsverlust von 0,85 Gy ab Tag 28. Ergebnisse: Behandlungsfaktoren, die das Ueberleben beeinflussten, waren die Resektion (p=0,02), die strahlentherapeutische Behandlungseit (p=0,03) und die biologisch effektive Dosis (p<0,002). Gesamtdosis und Applikationsart der Chemotherapie hatten keinen signifikanten Einfluss. Das strahlentherapeutische Behandlungsvolumen wies eine negative Korrelation (r=-0,5 mit p=0,06) mit dem Geamtueberleben auf, ohne dass eine Korrelation zwischen Tumorgroesse, Tumorstadium und Behandlungsvolumen nachweisbar war. In der multivariaten Analyse behielt allein die biologisch effektive Dosis mit p=0,02 ihre Signifikanz. Schlussfolgerungen: Neben der Resektion beeinflusst die biologisch effektive Dosis das Ueberleben der Pankreaskarzinompatienten. Das Bestrahlungsvolumen soll so klein wie moeglich gehalten und eine Unterbrechung der Strahlentherapie soll vermieden werden. (orig.)

  9. Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fink KG

    2003-01-01

    Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.

  10. Einmaliges studentisches standardisiertes Training der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500: Quantifizierung des Trainingseffektes, Nutzen der Methode und Vergleich mit klinischen Referenzgruppen [A single standardized practical training for surgical scrubbing according to EN1500: Effect Quantification, value of the standardized method and comparison with clinical reference groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wullenk, Katharina

    2013-05-01

    Studierende der Medizin eines 8. Semesters wurden in Kontroll- und Interventionsgruppe randomisiert. Die Interventionsgruppe erhielt ein 45-minütiges standardisiertes Training durch geschulte Mitstudierende zum Verhalten im OP mit dem Teilaspekt der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500. Dem Desinfektionsmittel wurde Fluoreszenzfarbstoff beigemischt. Nach der Desinfektion wurden die 4 Handflächen eines jeden Probanden digital fotografiert und teilautomatisiert die nicht ausreichend benetzte Handfläche bestimmt. Die Ergebnisse aller studentischer Probanden wurden verglichen, sowie das Kompetenzniveau anhand zweier klinischer Referenzgruppen eingeordnet.Ergebnisse: Die Interventionsgruppe erreichte nach dem studentisch angeleiteten Training eine zu durchschnittlich 4,99% (SD 2,34 der gesamten vier Handflächen nicht sicher ausreichende Benetzung und war damit hoch signifikant (p<0,01 besser als die Kontrollgruppe mit 7,33% (SD 3,91. Im Vergleich zu den Referenzgruppen konnte in der Kontrollgruppe kein signifikanter Unterschied gezeigt werden, die Interventionsgruppe zeigte aber im Vergleich zu beiden Referenzgruppen hoch signifikant bessere Ergebnisse: Operateure 9,32% (SD 4,97, OP-Pflege 8,46% (SD 4,66. Der Methodenfehler ist vernachlässigbar gering. In der Subgruppenanalyse hinsichtlich der studentischen Vorerfahrungen zeigten sich gute Trainingseffekte in den Gruppen mit geringer und moderater Vorerfahrung, weniger in den Gruppen ohne bzw. mit großer Vorerfahrung. Alle Probanden zeigten die größten Benetzungslücken an den Handrücken im Vergleich zu den Handflächen.Diskussion: Ein einmaliges standardisiertes, studentisch angeleitetes Training der Einreibemethode EN1500 ist geeignet, die Benetzungslücken der Teilnehmer nach der chirurgischen Händedesinfektion um ein Drittel zu reduzieren und gleichzeitig das Kompetenzniveau klinischer Referenzgruppen von OP-Pflege und Operateuren zu erreichen oder gar zu übertreffen.

  11. The four step axial flow compressor of the Technical University of Dresden - development concept and results of flow measurements; Der vierstufige Axialverdichter der TU Dresden - Entwicklungskonzeption und Ergebnisse von Stroemungsmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boos, P.; Moeeckel, H.; Mueller, R.; Sauer, H.; Wolf, E. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1999-12-01

    In this paper the results obtained from flow-technical investigations at low velocity compressor in Dresden were presented. They were supposed to give little insight on the focus of current research works in the field of axial flow compressors. A detailed solution of the flow structure applying the conventional pneumatic measuring technology as well as the hot-wire, microphone, culite, laser and light-section measuring technology enables to understand flow parameter better and to find approaches for improving power density, efficiency, environmental friendliness and operational stability. The large-scale research plant was constructed in approximately Two and a half years. The low velocity compressor in Dresden constitutes a tool in Germany and Europe that enables the manufacturers of stationary gas turbine plants and steel jet engines to improve various parameters of their products. The MTU in Munich already pointed out this fact in its contribution to the final report on the construction phase. It noted that this plant is going to extend the possibilities of research and development in Europe in the field of aerodynamics of axial flow compressors in an excellent way. (orig.) [Deutsch] Im Vortrag wurden beispielhaft erreichte Ergebnisse stroemungstechnischer Untersuchungen am Niedergeschwindigkeitsverdichter in Dresden dargestellt. Sie sollten einen kleinen Einblick in die Moeglichkeiten der Bearbeitung von Forschungsschwerpunkten geben, die gegenwaertig fuer Axialverdichter bedeutungsvoll sind. Eine detaillierte messtechnische Aufloesung der Stroemungsstrukturen unter Anwendung der konventionellen pneumatischen Messtechnik sowie der Hitzdraht-, Mikrofon-, Kulite-, Laser- und Lichtschnittmesstechnik schafft die Voraussetzung, die Stroemungsphaenomene besser zu verstehen und Ansatzpunkte fuer Verbesserungen der Leistungsdichte, des Wirkungsgrades, der Umweltvertraeglichkeit und der Betriebsstabilitaet zu finden. In ca. 2 1/2 Jahren konnte die Grossforschungsanlage

  12. „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“. Am Beispiel jugendlicher Religiosität.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilse Kögler

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: When Gretchen wants to know about her future beau‘s attitude to religion, Faust doesnʼt react in a traditional-denominational way. Instead his answers are religious-based. Similar ones could describe many varieties of contemporary adolescent religiosity. The article initially refers to transformations in the religious area, whose influences become noticeable in everyday denominational RE (religious education as well as in selected results of (Austrian empirical researches concerning the religiosity of young people. Following this, it outlines by what concepts of religion insights into the religiosity of adolescents are gained. Finally the relevance of „Gretchenʼs Question“ in denominational RE is shortly discussed. DEUTSCH: Wenn Gretchen ihren Faust mit der Frage nach seiner Einstellung zur Religion konfrontiert, antwortet er nicht religiös im traditionell- konfessionellen Sinn, doch immer noch in einer Art religiösen Haltung. Ähnlich könnten heute viele Formen jugendlicher Religiosität beschrieben werden. Der Artikel nennt zunächst Wandlungen im religiösen Feld, deren Einfluss sich tagtäglich im Religionsunterricht bemerkbar machen, sowie ausgewählte Ergebnisse (österreichischer empirischer Untersuchungen zur Religiosität Jugendlicher. Anschließend wird skizziert, mit welchen Bestimmungen von Religion Einsichten zur Religiosität Jugendlicher gewonnen werden, und zuletzt wird die Bedeutung der Gretchenfrage für den Religionsunterricht kurz aufgezeigt.

  13. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    ophthalmologischer Status wurde bei der Voruntersuchung sowie bei den Kontrollen 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 Monate nach der Therapie erhoben. Zur Auswertung, in die wegen okulaerer Nebenerkrankungen nur 78 Augen von 70 Patienten einbezogen werden konnten, wurden die Patientendaten nach dem Ausgangsvisus und der Art der chorioidalen Neovaskularisationen (klassischokkult) in Gruppen unterteilt. Die maximale Nachbeobachtungsdauer betraegt 36 Monate. - Die 9-MeV-Photonen-Teletherapie erfolgte ueber ein seitliches Stehfeld mit einer Einzeldosis von 2 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 20 Gy (90%-Isodose). Die zehn Einzeldosen wurden an jeweils 5 aufeinander folgenden Wochentagen mit Wochenendpause appliziert. Ergebnisse: Schwerwiegende Nebenwirkungen konnten wir nicht beobachten. Die Therapie wurde bis auf subjektiv beobachtete Epiphora (acht Patienten) und passagere Siccasymptomatik (vier Patienten) gut vertragen und angenommen. Die Gruppe Ausgangsvisus 0,05-0,2 zeigte einen durchschnittlichen Visusabfall von mehr als einer Zeile. Bei einem Ausgangsvisus 0,3-0,5 fanden wir Visusstabilitaet bis zu 12 Monaten, danach langsame Visusreduktion. Die Gruppe Ausgangsvisus {>=} 0,6 wies einen tendenziellen Visusanstieg fuer ca. 12 Monate auf, beginnend nach 18 Monaten zeigte sich ein allmaehlicher Visusabfall. Die Patienten der beiden letztgenannten Gruppen zeigten eine Abnahme der Metamorphopsien sowie gesteigerte Farb- und Kontrastwahrnehmung. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die niedrig dosierte fraktionierte perkutane Teletherapie die subfoveolaere Membran, die Sehschaerfe und das Auftreten von Metamorphopsien beeinflusst. Dabei spielen Ausgangsvisus und Anamnesedauer eine entscheidende Rolle. Ein anhaltender Effekt scheint nicht zu bestehen; moeglicherweise kann ein Applikationsmodus mit erhoehter Dosis hilfreich sein. (orig.)

  14. Comparison of dignity determination of mammographic microcalcification with two systems for digital full-field mammography with different detector resolution. A retrospective clinical study; Vergleich der Dignitaetsbestimmung von mammographischem Mikrokalk mit zwei Systemen zur digitalen Vollfeldmammographie unterschiedlicher Detektoraufloesung. Eine retrospektive klinische Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Adamietz, B.; Meier-Meitinger, M.; Wenkel, E.; Lell, M.; Anders, K.; Uder, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Abteilung Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Hermann, K.P. [Universitaetsmedizin Goettingen, Abteilung Diagnostische Radiologie, Goettingen (Germany)

    2011-02-15

    Ziel dieser retrospektiven klinischen Studie war der Vergleich der diagnostischen Treffsicherheit eines neu entwickelten Detektors mit einer Aufloesung von 50 {mu}m (digitale Vollfeldmammographie, FFDM) mit einem herkoemmlichen Detektor mit einer Aufloesung von 70 {mu}m zur Differenzialdiagnose benigner und maligner Mikrokalzifikationen (BI-RADS trademark -Klassifikation 4/5; n=50) und Bestimmung der Spezifitaet des 50-{mu}m-Detektors. Von 03 bis 09/2009 untersuchten wir 50 Patientinnen mit der digitalen Vollfeldmammographie (FFDM; Detektoraufloesung 70 {mu}m; Novation, Siemens, Erlangen, Germany) und nach der Diagnosestellung ''suspekte Mikrokalzifikationen'' (klassifiziert mit BI-RADS trademark 4/5), sowie praeoperativer Drahtmarkierung mit digitaler Vollfeldmammographie (Detektoraufloesung 50 {mu}m; Amulet, FujiFilm, Tokyo, Japan) bei gleichen Aufnahmeparametern. Fuenf Untersucher mit unterschiedlicher Erfahrung in der mammographischen Diagnostik stellten retrospektiv nach der Operation anhand der zufallsverteilten Aufnahmen (Monitorbefundung, mediolaterale Ebene) die Diagnosen, die mit der endgueltigen Histologie korreliert wurden. Histopathologisch wurden 19 benigne und 31 maligne Laesionen bei den 50 Patientinnen postoperativ diagnostiziert. Die Ergebnisse der 5 Untersucher ergaben eine hoehere Sensitivitaet fuer das neue FFDM-System (80,0%) bei der Erkennbarkeit maligner Mikrokalzifikationen im Vergleich mit dem herkoemmlichen System (74,8%). Die Spezifitaet (75,8 vs. 71,6%) war ebenfalls geringfuegig hoeher fuer das neue System. Diese Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant (p <0,001). Die diagnostische Treffsicherheit fuer das neue System (Detektoraufloesung 50 {mu}m) lag gleichfalls geringfuegig hoeher im Vergleich zum herkoemmlichen System (Detektoraufloesung 70 {mu}m; 80,1 vs. 76,4%). Die Ergebnisse zeigen mindestens eine Aequivalenz des neu entwickelten digitalen Vollfeldmammographiesystems im Vergleich zum herkoemmlichen FFDM

  15. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  16. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  17. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    .5 Tesla Kernspintomographen untersucht. Zur Klaerung der Anatomie wurde eine EKG-getriggerte SE-Sequenz, zur Beurteilung der Klappenmorphologie, -funktion und der Volumetrie eine CINE-GE-Sequenz mit retrospektivem Gating verwendet. In Multislice-Multiphasentechnik wurden mit Hilfe der 'Scheibchensummationsmethode' nach manueller Segmentierung der endo- und epikardialen Flaechen fuer beide Ventrikel das endsystolische (ESV) und enddiastolische Volumen (EDV), die Ejektionsfraktion (EF), das Schlagvolumen (5V) und die Muskelmasse (MM) bestimmt. Ergebnisse: Die Lokalisation einzelner Anteile der Trikuspidalklappe (TK) konnte in der Regel in den statischen SE-Sequenzen nur begrenzt, im CINE-Mode bei allen Patienten beurteilt werden. Wie mit der Doppler-Echokardiographie war eine qualitative Beurteilung der TK-Insuffizienz mit der CINE-MRT moeglich und lag praeoperativ im Mittel bei Grad 1,8 ({+-}0,8), postoperativ bei 0,7 ({+-}0,5). Die mittlere rechtsventrikulaere EF lag praeoperativ bei 41,8% ({+-}6,4), postoperativ bei 47,9% ({+-}10,6). Die mittlere linksventrikulaere EF lag praeoperativ bei 47,4% ({+-}8,5), postoperativ bei 63,0% ({+-}9,4). Schlussfolgerung: Zur Beurteilung der Klappenmorphologie sollte die CINE-MRT eher als die statische Darstellung in SE-Technik eingesetzt werden. Die EF und Muskelmasse koennen mit der CINE-MRT bestimmt werden. Eine qualitative Beurteilung des Insuffizienzgrades der TK ist ebenfalls moeglich. (orig.)

  18. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  19. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  20. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  1. Processes, spheres of use and importance of sewage sludge disintegration; Verfahren, Einsatzgebiete und Bedeutung der Klaerschlammdesintegration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft; Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    The paper gives an overview of results attained by means of mechanical sludge disintegration methods and compares them with thermal and ozone treatment. The objective is to describe in scientific as well as application-oriented terms the opportunities held and limits to this process step of sludge treatment. (orig.) [German] Im Rahmen des Beitrags wird eine Uebersicht ueber die mit mechanischen Verfahren der Schlammdesintegration erreichten Ergebnisse und ein Vergleich mit der Waerme- und der Ozonbehandlung gegeben. Ziel des Beitrages ist es, die Moeglichkeiten und Grenzen dieses Prozessschrittes der Schlammbehandlung aus wissenschaftlicher wie aus anwendungsorientierter Sicht darzustellen. (orig.)

  2. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  3. Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor der postoperativen erektilen Dysfunktion nach radikaler nerverhaltender Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruschka M

    2009-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie ohne Nerverhalt geht mit Impotenz einher. Bei nerverhaltendem Vorgehen kann das Risiko der erektilen Dysfunktion gesenkt, aber nicht ausgeschlossen werden. Die präoperative Beratung der Patienten erfordert bei nerverhaltender Prostatektomie die Kenntnis der Faktoren, die Einfluss auf die postoperative Potenz haben. Patienten & Methoden: 110 Patienten antworteten 24 Monate nach radikaler perinealer nerverhaltender Prostatektomie auf einen per Post übermittelten Fragebogen. Die Patienten wurden, entsprechend dem Erection Hardness Score, nach der Rigidität ihrer Erektionen befragt. Überwiegend erfolgte der Nerverhalt unilateral (104/110. Verschiedene potenzielle Risikofaktoren (Alter, Qualität der präoperativen Erektion, Serum-PSA, Gleason-Score, Tumorvolumen, Prostatavolumen, adjuvante Strahlentherapie, ASA-Score, Chronic Disease Score [CDS], arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, KHK, Nikotinkonsum wurden univariat mit der postoperativ erzielten Potenz korreliert. Multivariat wurden dann jene Parameter untersucht, die in der univariaten Analyse einen signifikanten (p ≤ 0,05 oder einen tendenziellen Zusammenhang (p ≤ 0,2 mit der postoperativen erektilen Funktion aufwiesen. Ergebnisse:Das Alter (p 0,001 und der ASAScore (p = 0,018 waren in der univariaten Analyse negative Prädiktoren der postoperativen Potenz. In der multivariaten Analyse war lediglich das Alter (p = 0,028 von signifikanter Bedeutung. Mit jedem Lebensjahr der Männer steigt das Risiko einer um eine Stufe im EHS schlechteren Erektion um das 1,128-Fache an. Bei einem Altersunterschied von 10 Jahren ist das Risiko eines postoperativ schlechteren Erektionsvermögens um den Faktor 3,334 erhöht, bei einem um 20 Jahre höheren Alter beträgt dieser Faktor 11,121. Diskussion & Praxisrelevanz: Das Lebensalter der Patienten wurde im Einklang mit der Literatur als signifikanter Faktor für die postoperative Potenz identifiziert

  4. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  5. MR imaging of gastric wall layers in vitro: correlation to the histologic wall structure; Experimentelle Darstellung der Schichten der Magenwand mittels MRT: Korrelation mit dem histologischen Wandaufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lubienski, A.; Grenacher, L.; Schipp, A.; Duex, M. [Radiologische Klinik, Abt. Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany); Reith, W. [Abt. fuer Neuroradiologie der Radiologischen Universitaetsklinik, Univ. Saarland (Germany); Mechtersheimer, G. [Inst. fuer Allgemeine Pathologie, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: To correlate gastric wall layers visible of MRI with the anatomical structure of the gastric wall. Methods: After macroscopic preparation 5 x 5 cm post-mortem tissue sections of the gastric antrum were evaluated using a 2.4 Tesla MR unit (Bruker, Ettlingen, Germany). MR imaging consisted of T2-weighted multi-spinecho sequences in longitudinal and axial directions. The specimens then were stained with hematoxylin-eosin for histological examination. After that histological correlation of the gastric wall layers visible on MRI was performed. Results: In all specimens four gastric wall layers could be clearly identified on MRI. The direct comparison of those layers to the histological findings showed the following correlation: 1. intermediate signal = mucosa, 2. hypointense signal = lamina muscularis mucosae, 3. hyperintense signal = submucosa, 4. intermediate signal = muscularis propria. Conclusions: Gastric wall layers visible on MRI were successfully correlated to the anatomic layers of the gastric wall. This allows us for the first time to classify invasion of gastric carcinoma using high spatial-resolution MR imaging. However, the subserosa and serosa are excluded from this conclusion, because so far a reliable statement concerning the value of MRI to depict these very variable layers is not possible. (orig.) [German] Ziel: Ziel der Studie war es, magnetresonanztomographisch sichtbare Schichten der Magenwand mit dem anatomischen Wandaufbau des Magens zu korrelieren. Methoden: Nach makroskopischer Skelettierung wurden 5 x 5 cm messende Stuecke des Magenantrums von fuenf Leichenmaegen in einem 2.4 Tesla MR-Geraet (Bruker, Ettlingen, Deutschland) untersucht. Es wurden T2-gewichtete Multispinechosequenzen in longitudinaler und axialer Richtung zum Praeparat angefertigt. Nach Faerbung der Magenpraeparate mit Haematoxylin-Eosin wurden die MR-Bilder mit den histologischen Schnitten in Bezug auf sichtbare Wandschichten korreliert. Ergebnisse: Regelmaessig konnten

  6. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  7. VIBE with parallel acquisition technique - a novel approach to dynamic contrast-enhanced MR imaging of the liver; VIBE mit paralleler Akquisitionstechnik - eine neue Moeglichkeit der dynamischen kontrastverstaerkten MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobritz, M.; Radkow, T.; Bautz, W.; Fellner, F.A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Nittka, M. [Siemens Medical Solutions, Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Leberlaesionen zu sammeln. Material und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit verschiedenen pathologischen Befunden (HCC, Haemangiome, Metastasen, Zysten, Adenome) wurden an einem 1.5 T MRT-System untersucht. Zur Anwendung kamen folgende Sequenzen: T{sub 2} TSE und T{sub 1} FLASH nativ, nach Gadolinium-Gabe 6 VIBE-Sequenzen mit iPAT (TR/TE/Matrix/Partitionsdicke/Akquisitionszeit: 6.2 ms/3.2 ms/256 x 192/4 mm/13 s) sowie T{sub 1} FLASH mit Fettsaettigung. Zwei Untersucher beurteilten im Konsensus die einzelnen Sequenzen hinsichtlich Anzahl und Dignitiaet der Laesionen. Ergebnisse: Die VIBE-Sequenz zeigte sich ueberlegen in der Detektion arteriell hyperperfundierter Laesionen mit insgesamt 33 erkannten Herden. In der T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenz wurden 21 und in der nativen T{sub 1}-gewichteten GRE-Sequenz 20 Herde gefunden. Die diagnostische Sicherheit stieg in der VIBE-Sequenz gegenueber den anderen Sequenzen deutlich an. Zusammenfassung: Die VIBE-Sequenz mit iPAT ermoeglicht eine MRT der Leber in hoher oertlicher und zeitlicher Aufloesung, wodurch dynamische Kontrastinformationen ueber das gesamte Organ ermoeglicht werden. Dadurch koennte eine Verbesserung der Detektion fokaler Laesionen erreicht werden. (orig.)

  8. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    Science.gov (United States)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  9. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  10. Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc; Roentgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsaeule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J; Hutzelmann, A; Heller, M [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rama, B [Paracelsus Klinik, Osnabrueck (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie

    1999-08-01

    Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging. (orig.) [German] Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsaeule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden praeoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Uebersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilitaet der HWS beurteilt. Erfasst wurden Lageveraenderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkoerperabschlussplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine

  11. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  12. Does an individual estimation of halflife improve the results of radioiodine therapy of Graves' disease?; Verbessert die individuelle Bestimmung der effektiven Halbwertszeit die Ergebnisse der Radioiodtherapie des Morbus Basedow?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, P.; Koerber, C.; Koerber-Hafner, N.; Haenscheid, H.; Reiners, Chr. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Univ. Wuerzburg (Germany)

    2002-12-01

    significantly improve. In addition, no influence of antithyroid medication on therapy success was found. (orig.) [German] Ziel: Der Einfluss unseres Dosimetriekonzepts auf den Erfolg der radioiodtherapie (RIT) bei Morbus Basedow wurde bezueglich dreier Fragen untersucht: Verbessert die individuelle praetherapeutische Bestimmung der Halbwertszeit (HWZ) im Radioiodtest den Therapieerfolg? Erlaubt die intratherapeutische Dosimetrie eine akkurate Dosiskalkulation? Zeigt eine thyreostatische Medikation einen messbaren Einfluss auf den Therapieerfolg? Methode: 126 Patienten erhielten wegen eines Morbus Basedow eine praetherapeutische Dosimetrie (Zieldosis: 200 Gy) mit zwei Methoden, die eine Bestimmung der HWZ oder eine Naeherungsloesung einschliesst. Die Behandlung wurde nach 6-9 Monaten als erfolgreich betrachtet, wenn der Zustand eu- oder hypothyreot war. Bei Hyperthyreose oder supprimiertem basalen TSH-Wert nach Absetzen der Thyreostatika wurde die RIT als Misserfolg gewertet. Thyreostatika, applizierte Aktivitaet, Dosis, spezifische Dosis pro Gewebe und HWZ wurden mittels der multiplen Regressionsanalyse bezueglich ihres Effekts auf den Therapieerfolg untersucht. Mit Logit-Transformation wurden relevante Parameter auf die Chancenverteilung einer erfolgreichen oder erfolglosen RIT untersucht. Ergebnisse: Von 126 Patienten wurden 42 (33,3%) ohne Erfolg und 84 (66,6%) erfolgreich therapiert. Bei Patienten mit geschaetzter intratherapeutischer HWZ entsprach die Erfolgsquote der bei individuell bestimmter HWZ. Die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs war bei der intratherapeutisch geschaetzten HWZ hoeher (Odds: 10,0) als bei der individuell gemessenen. Die erzielte Dosis zeigte eine stark von der Organmasse abhaengige Streuung, die zu sehr unterschiedlichen spezifischen Dosen fuehrte. Die thyreostatische Medikation hatte keinen Einfluss. Schlussfolgerung: Durch individuelle praetherapeutische Dosimetrie mit kompletter Radioiodkinetik gegenueber einer einfachen individuellen

  13. Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar

    2010-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...

  14. Application of the results of pipe stress analyses into fracture mechanics defect analyses for welds of nuclear piping components; Uebernahme der Ergebnisse von Rohrsystemanalysen (Spannungsanalysen) fuer bruchmechanische Fehlerbewertungen fuer Schweissnaehte an Rohrleitungsbauteilen in kerntechnischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dittmar, S.; Neubrech, G.E.; Wernicke, R. [TUeV Nord SysTec GmbH und Co.KG (Germany); Rieck, D. [IGN Ingenieurgesellschaft Nord mbH und Co.KG (Germany)

    2008-07-01

    For the fracture mechanical assessment of postulated or detected crack-like defects in welds of piping systems it is necessary to know the stresses in the un-cracked component normal to the crack plane. Results of piping stress analyses may be used if these are evaluated for the locations of the welds in the piping system. Using stress enhancing factors (stress indices, stress factors) the needed stress components are calculated from the component specific sectional loads (forces and moments). For this procedure the tabulated stress enhancing factors, given in the standards (ASME Code, German KTA regulations) for determination and limitation of the effective stresses, are not always and immediately adequate for the calculation of the stress component normal to the crack plane. The contribution shows fundamental possibilities and validity limits for adoption of the results of piping system analyses for the fracture mechanical evaluation of axial and circumferential defects in welded joints, with special emphasis on typical piping system components (straight pipe, elbow, pipe fitting, T-joint). The lecture is supposed to contribute to the standardization of a code compliant and task-related use of the piping system analysis results for fracture mechanical failure assessment. [German] Fuer die bruchmechanische Bewertung von postulierten oder bei der wiederkehrenden zerstoerungsfreien Pruefung detektierten rissartigen Fehlern in Schweissnaehten von Rohrsystemen werden die Spannungen in der ungerissenen Bauteilwand senkrecht zur Rissebene benoetigt. Hierfuer koennen die Ergebnisse von Rohrsystemanalysen (Spannungsanalysen) genutzt werden, wenn sie fuer die Orte der Schweissnaehte im Rohrsystem ausgewertet werden. Mit Hilfe von Spannungserhoehungsfaktoren (Spannungsindizes, Spannungsbeiwerten) werden aus den komponentenweise berechneten Schnittlasten (Kraefte und Momente) die benoetigten Spannungskomponenten berechnet. Dabei sind jedoch die in den Regelwerken (ASME

  15. Summarizing report on results obtained by institutions in Germany and Switzerland applying high-resolution detectors for health physics monitoring; Zusammenfassender Bericht ueber die Inkorporationsmessstellen mit hochaufloesenden Detektoren in Deutschland und der Schweiz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V., Dresden (Germany)

    1997-12-01

    In order to gather as much information as possible about the performance of high-resolution detectors in whole-body and partial-body counters, a questionnaire was distributed to those health physics monitoring institutions in Germany and Switzerland known to apply such instruments. The inquiry also covered institutions in Prague, Budapest, and Seibersdorf which participate in activities of the AKI. The results of the inquiry are given in tabulated form. (orig./CB) [Deutsch] Um moeglichst viele Informationen ueber Ganz- und Teilkoerperzaehler, die mit hochaufloesenden Detektoren arbeiten, zu erfassen, wurde an alle in Deutschland und in der Schweiz arbeitenden Inkorporationsmessstellen ein Formular zur Erfassung von Erfahrungen mit hochaufloesenden Detektoren gesendet. In die Abfrage einbezogen wurden auch Messstellen aus Prag, Budapest und Seibersdorf, die im AKI involviert sind. Die Ergebnisse der Umfrage fuer Ganzkoerperzaehler und fuer Teilkoerperzaehler werden tabellarisch zusammengefasst. (orig./SR)

  16. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  17. Die Radiofrequenz-Kyphoplastie - Fallstudie zu multiplen osteoporotischen Sinterungen der Lendenwirbelsäule

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schekelmann R

    2010-01-01

    Full Text Available Im St. Marien-Krankenhaus wurden von Januar 2007 bis September 2009 insgesamt 176 Patienten mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen mittels Ballonkyphoplastie (BKP behandelt. Die funktionellen Ergebnisse waren gut; es traten keine interventionspflichtigen Komplikationen auf. Seit September 2009 wurden weitere 41 Patienten bei gleicher Indikation mit dem neuen Verfahren der Radiofrequenz- Kyphoplastie (DFine behandelt. Die OPZeiten waren erheblich verkürzt und die Austrittsrate des Zements konnte um 2/3 verringert werden. Wir sahen weder Komplikationen, noch Kreislauf-Beeinträchtigungen. Das neue Verfahren (RF-Kyphoplastie ergab funktionell gleich gute Ergebnisse wie die BKP, benötigte kürzere OP-Zeiten und reduzierte die Anzahl unerwünschter Nebeneffekte.

  18. The prognostic value of quantified MRI at an early stage of Bell's palsy; Der prognostische Wert der dynamischen, kontrastmittelverstaerkten Region-of-Interest-MRT in der Akutphase der idiopathischen Fazialisparese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.P.J.; Efinger, K.; Gottschalk, A.; Nissen, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Abt. fuer Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Griesbeck, F.; Goriup, A.; Kornhuber, A.W. [Abt. fuer Neurologie und Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    2002-04-01

    DTPA/kg Koerpergewicht. Der Signalintensitaetsanstieg wurde quantitativ mittels Region of interest (ROI) evaluiert. Die Ergebnisse wurden mit dem klinischen Verlauf und den Resultaten der Elektrophysiologie verglichen. Ergebnisse: Alle 30 Patienten konnten quantitativ ausgewertet werden. Die drei Patienten, die im Verlauf eine chronische Fazialisparese entwickelt haben, wurden mit der MRT am Aufnahmetag erfasst. Die Patienten, die in der MRT Zeichen fuer einen unguenstigen Verlauf zeigten, wiesen in der Elektronenphysiologie ein hochpathologisches Muskelsummenaktionspotenzial auf. Statt mit komplizierten Messalgorithmen liess sich mittels einer einmaligen Messung im inneren Gehoergang eine ausreichend verlaessliche prognostische Aussage machen. Zusammenfassung: Die Region-of-interest-MRT hat zu einem fruehen Zeitpunkt der Erkrankung eine zuverlaessige prognostische Bedeutung. Mit einer im klinischen Alltag einfach durchfuehrbaren quantitativen Messung kann die Prognose in einem Stadium abgeschaetzt werden, an dem eine kausale Therapie noch moeglich ist. (orig.)

  19. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  1. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    Science.gov (United States)

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  3. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    of several months, even though patients are already free of symptoms. In total, blood patch therapy is a safe and technically relative simple method with a high success rate. Therefore, it represents the therapy of choice in patients with spontaneous cerebrospinal fluid leakage as well as in cases of post-lumbar puncture syndrome refractory to conservative therapy. (orig.) [German] In den meisten Faellen ist ein Liquorverlustsyndrom iatrogen durch Lumbalpunktionen, Periduralanaesthesien oder operative Eingriffe an der Wirbelsaeule bedingt. Durch verbesserte diagnostische Moeglichkeiten werden jedoch auch spontane Liquorverlustsyndrome mit zunehmender Haeufigkeit diagnostiziert, deren Ursache oft nicht eindeutig zu klaeren ist. Zur radiologischen Diagnosesicherung und zur Lokalisierung des Liquorlecks stehen mit der Postmyelo-CT, der {sup 111}Indium-Radioisotopenzisternographie und der (Myelo-)MRT mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Sensitivitaeten zur Verfuegung. Nach unserer eigenen Erfahrung ist eine primaer nativdiagnostische MRT mit fettsaturierten T2-Sequenzen in vielen Faellen bereits diagnostisch ausreichend, um das Liquorleck und seine Lokalisation zu sichern. In den uebrigen Faellen ist die Durchfuehrung einer ergaenzenden Postmyelo-CT oder alternativ einer Myelo-MRT empfehlenswert. Bei manchen Patienten mit spontanem Liquorverlustsyndrom finden sich dabei mehrere Liquorlecks auf unterschiedlichen Hoehen. Leitsymptom ist in den meisten Faellen ein lageabhaengiger orthostatischer Kopfschmerz. Waehrend das postpunktionelle Syndrom unter Bettruhe und medikamentoeser Therapie oft selbstlimitierend ist, bedarf es beim spontanen Liquorverlustsyndrom meist einer Blood-patch-Therapie. Der lumbale ''blood patch'' kann in der Regel problemlos unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen. Bei einem ''blood patch'' an der HWS oder BWS wird aus Sicherheitsgruenden eine CT-gesteuerte Durchfuehrung empfohlen, um eine streng epidurale

  4. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henrike Friedrichs

    2014-09-01

    Full Text Available Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bezüglich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit dem Titel "Computerspielnutzung aus Elternsicht". Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengestützte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012 die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013 beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben. This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project "Parental views on children and adolescents playing computer games" of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.

  5. 'Subjektives' und 'objektives' Wissen in der audiologischen Diagnose

    DEFF Research Database (Denmark)

    Egbert, Maria

    sozial-psychologischen Barrieren (z.B. Stigma) die Interaktion zwischen Audiologen und Patienten selten erfolgreich verläuft. Ein Hauptproblem liegt darin, die 'objektive' Hördiagnose, (erstellt durch ein Audiogramm) in Zusammenhang zu bringen mit den 'subjektiven' Hörbeschreibungen des Patienten. Da der...... Audiologe sowohl auf die objektive als auch auf die subjektive Darstellung angewiesen ist, widmet sich diese Studie anhand von authentischen Videoaufnahmen diesen Diskrepanzen. Als methodischer Rahmen für die Anwendung der Ergebnisse werden die Ansätze "User-Centred Design" und "Social Innovation...

  6. Targets and results of the German Reactor Safety Program; Ziele und Ergebnisse der deutschen Reaktorsicherheitsforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walte, F.; Schmitz, V.; Kroening, M. [FhG - IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The results obtained so far by the first two austenitic weld research projects show that the approach taken was the right one, as the modelling work in connection with the pulse-echo testing techniques did in fact achieve enhancements in the ultrasonic inspection of austenitic welds. The tools developed are: Ray tracing, point source synthesis, and EFIT, and can be successfully applied for NDE of transverse-isotropic weld microstructures, as was shown by all verification experiments. The project tasks for EFIT simulation and verification of the ultrasonic test method applied to anisotropic, dissimilar welds are expected to be concluded towards the end of the project period. If these activities prove to be successful, too, there will be several examples available giving evidence of the feasibility and suitability of the tools for an optimisation of the test parameters. The results available to date have been obtained with tests at several welds, assuming flaw types such as root defects perpendicular to the surface, which were introduced into the specimens by notches. (orig./CB) [Deutsch] Die bisher in den beiden Austenit-Forschungsprojekten erzielten Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz, durch Modellierung der Impulsechopruefung einen Beitrag zur Verbesserung der Ultraschallpruefung von austenitischen Schweissnaehten zu leisten, richtig war. Die Werkzeuge: - Ray Tracing, - Punktquellensynthese, und - EFIT sind fuer transversal-isotrope Schweissnahtgefuege entwickelt und verfuegbar. Alle bisher durchgefuehrten Verifikationsexperimente waren erfolgreich. Die EFIT-Simulation und Verifikation der Ultraschallpruefung der anisotropen, inhomogenen Schweissnaht steht jedoch noch aus, wird aber bis zum Ende des Projektes erfolgen. Wenn auch dies gelingt, ist exemplarisch an einigen Beispielen gezeigt, dass die o.g. Werkzeuge tauglich sind, durch Vorausrechnung reale Ultraschallpruefungen hinsichtlich der Pruefparameter zu optimieren. Die bisherigen Ergebnisse wurden

  7. Solar-assisted district heating system - Scientific study. Solar-assisted district heating system with long-term thermal storage in Friedrichshafen-Wiggenhausen and Hamburg-Bramfeld.. Results of the first year of operation; Solar unterstuetzte Nahwaermeversorgung - Wissenschaftliches Begleitprogramm. Solare Nahwaermeversorgung mit Langzeitwaermespeicher in Friedrichshafen-Wiggenhausen und Hamburg-Bramfeld. Ergebnisse des ersten Betriebsjahres

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, M.E.; Mahler, B.; Hahne, E. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-12-31

    The first two pilot plants for solar district heating with seasonal thermal energy storage were put in operation in October 1996. Both projects were initiated by the Institute for Thermodynamics and Thermal Energy Technology (ITW) of the University of Stuttgart that also provided scientific support up to the present. This report presents the results of the first two years of operation of both plants. Both solar plants have been operated without any major problems. The solar energy yield in the first year of operation has only been reduced by the unsatisfactory operation of the heating grid. The most important step towards optimising the plants is the adjustment of the internal heating systems and thus the reduction of the heating temperatures which are currently too high. Based on subject pre-conditions the results projected for the first pilot plants for solar district heating and long-term thermal energy storage will be reached in the following years of operation. (orig.) [Deutsch] Im Oktober 1996 gingen die ersten beiden Pilotanlagen zur solaren Nahwaermeversorgung mit saisonaler Waermespeicherung in Betrieb. Beide Projekte wurden vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW), Universitaet Stuttgart initiiert und ueber die gesamte bisherige Laufzeit wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse des ersten Betriebsjahres der beiden Anlagen sind in diesem Bericht zusammengestellt. In beiden Faellen funktionieren die Solaranlagen ohne grosse Probleme. Die solaren Ertraege wurden im ersten Betriebsjahr noch durch die unzureichende Betriebsweise der Heiznetze gemindert. Wichtigster Ansatzpunkt fuer eine Optimierung der Anlagen ist die Einregulierung der hausinternen Heizungssysteme und damit die Absenkung der derzeit noch zu hohen Heiznetztemperaturen. Unter dieser Voraussetzung werden die vorausgesagten Ergebnisse fuer die ersten Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme mit Langzeit-Waermespeicher in den naechsten Betriebsjahren erreicht werden. (orig.)

  8. Interaktion mit Digitalen Rechtschreibhilfen: Ein Vergleich von Schülertexten. Neue Wege zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I.

    OpenAIRE

    Berndt, Elin-Birgit

    2002-01-01

    Die explorative Studie zeigt beispielhaft die Reichweite der Interaktion mit digitalen Rechtschreibhilfen in der Sekundarstufe I auf. Die im Schreibprozeß am Computer verfügbaren digitalen Rechtschreibhilfen - ABC-Prüfung der Textverarbeitungssoftware, digitale Rechtschreibwörterbücher und Thesaurus - erweisen sich für Schüler, die Schwierigkeiten mit der Orthographie haben, als sehr nützlich. Es gelingt ihnen nach der Überarbeitung ihrer Texte am PC orthographisch erheblich fehlerfreiere Tex...

  9. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    immer wieder propagiert. Ziel der Untersuchung war es, Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieser Therapie zu dokumentieren. Material und Methoden: Behandelt wurden 17 Tiere. Bei 13 erfolgte neben einer medikamentoesen Behandlung mit Ciclosporin und Prednisolon eine Bestrahlung mit 2 x 15 Gy Oberflaechendosis mit einem Sr-90-Augenapplikator innerhalb von 2 Tagen. Behandelt wurde jeweils das schwerer erkrankte Auge, das andere Auge diente als Kontrolle. Bei vier weiteren Tieren mit initial bereits erheblicher Visuseinschraenkung erfolgte zusaetzlich eine Keratektomie, beide Augen wurden anschliessend bestrahlt. Ergebnisse: Bei fast allen Tieren (11/13; 85%) zeigte sich an den nur medikamentoes behandelten Augen eine Verschlechterung der Ausdehnung der Pigmentierung und der Vaskularisation, auch die Pigmentdichte war bei 8/13 (62%) zunehmend. Nach Radiotherapie kam es bei den meisten Tieren zu einer initialen deutlichen Besserung. Auch wenn es im weiteren Verlauf oft zu einem erneuten Schub der Erkrankung kam, konnte bei neun bzw. zehn von 13 Tieren (69% bzw. 77%) eine weitere Verschlechterung, wie sie am Kontrollauge auftrat, verhindert werden. Bei allen keratektomierten und bestrahlten Hunden konnte ein alltagstauglicher Visus wiedererlangt und erhalten werden. Ausser einem passageren Blepharospasmus traten keine Nebenwirkungen auf. Schlussfolgerung: Der Verlauf der Keratitis superficialis chronica laesst sich durch eine Bestrahlung mit Sr-90 ohne relevante Nebenwirkungen nachhaltig positiv beeinflussen. Die optimale Therapiesequenz und Dosierung muessen noch erarbeitet werden. (orig.)

  10. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  11. Evaluation of injuries of the upper cervical spine in a postmortem study with digital radiography, CT and MRI; Evaluation experimentell erzeugter Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule mit digitaler Roentgentechnik, Computertomographie und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenauer, S.; Herold, T.; Fischer, U.; Grabbe, E. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Fadjasch, G.; Saternus, K.S. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Rechtsmedizin; Koebke, J. [Koeln Univ. (Germany). Anatomisches Inst.

    1999-12-01

    obere Halswirbelsaeulen-Praeparate wurden nach definiertem Rotationstrauma sowie nach Praeparation mittels digitaler Roentgentechnik (DIMA Soft P41, Fa. Feinfokus), mittels CT (CTi, High Speed, GE) in konventioneller und in Spiraltechnik (Kollimation 1 mm, Pitch 1.0) sowie mit Hilfe der MRT (Magnetom Vision Siemens) in 2D- und 3D-Technik untersucht. Ergebnisse: Die Praeparation zeigte 6 Wirbelkoerperfrakturen, 5 Densfrakturen, 1 Fraktur des vorderen Atlasbogens, 4 knoecherne Ausrisse an den okzipitalen Kondylen und 6 Laesionen der Ligg. alaria. Die digitale Praeparateradiographie dokumentierte alle Frakturen und die 4 knoechernen Ausrissfrakturen am Condylus occipitalis. In der CT konnten alle Frakturen und ligamentaeren Verletzungen erkannt werden. Die 2D MRT wies 9 Frakturen sicher und 3 fraglich nach; die 3D MRT zeigte 7 Frakturen sicher und 5 fraglich. Von den 4 Ausrissfrakturen konnten 2 mit der 2D MRT und 1 mit der 3D MRT nachgewiesen werden. Ligamentaere Verletzungen waren sicher in der 2D MRT in 2/6 Faellen und in der 3D MRT in 1 Fall zu erkennen. Diskussion: In postmortalen Studien zeigt die CT gegenueber der digitalen Radiographie und der MRT in der Detektion von Frakturen und ligamentaeren Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule eine Ueberlegenheit, wobei diese Ergebnisse nur bedingt auf Patienten nach Hochgeschwindigkeitstrauma uebertragbar sind. (orig.)

  12. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  13. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  15. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  17. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  18. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  19. Axial turbine with underwater generator for energy recovery; Axialturbine mit Unterwassergenerator zur Energierueckgewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    Within the framework of a project sponsored by the Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg, an axial turbine was developed as a flash evaporator, which permits energy recovery in all sectors where liquids in piping undergoes pressure relaxation. A specific feature of this turbine is that it forms part, complete with generator, of a single pipeline and that it does not cause any pressure variations worth mentioning in case of mains failure. The report describes the turbine, its advantages, and a pilot operation carried out with a prototype. The turbine`s performance is compared with a return pump. Further, the optimization of the hydraulic design by computer and the results of a market analysis are dealt with. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer von der Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg gefoerderten Neuentwicklung wurde eine Axialturbine als Entspannungsturbine entwickelt, mit der eine Energierueckgewinnung in allen Bereichen erfolgen kann, in denen Fluessigkeiten in Rohrleitungssystemen entspannt werden. Die Turbine zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie komplett, inklusive Generator, innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist und bei Netzausfall keine nennenswerte Druckschwankung erzeugt. Es werden die Turbine, deren Vorteile sowie der mit einem Prototypen durchgefuehrte Betriebsversuch beschrieben. Weiterhin werden ein Vergleich des Betriebsverhaltens mit einer rueckwaertslaufenden Pumpe, die rechnerische Optimierung der hydraulischen Formgebung sowie die Ergebnisse einer Marktanalyse behandelt. (orig.)

  20. Familiengründung bei Medizinerinnen und Medizinern bereits im Studium? Ergebnisse einer Pilotstudie zur Familienfreundlichkeit im Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm [Starting a family during medical studies? Results of a pilot study on family friendliness in the study of medicine at the University of Ulm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2011-02-01

    Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage einer evidenzbasierten Curriculumreform nach familienfreundlichen Kriterien.Methodik: Im Jahr 2009 wurde eine qualitative Interviewstudie mit 37 der 79 Medizinstudierende mit Kindern der Universität Ulm durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Auf Grundlage der festgestellten Problem- und Lösungsfaktoren wurde eine quantitative Fragebogenerhebung durchgeführt, an der 45 studierende Eltern und 53 Lehrende in der Medizin teilnahmen. Ergebnisse: Studierende Eltern der Ulmer Humanmedizin sind durchschnittlich älter, häufiger verheiratet und haben bereits häufiger als andere Studierende eine Erstausbildung absolviert. Knapp ein Drittel der befragten Studierenden und Lehrenden sehen keinen idealen Zeitpunkt für die Familiengründung im Arztberuf. Allerdings wird die Vereinbarkeit von Familie und Studium mehrheitlich leichter eingeschätzt (61% der befragten Studierenden als die Vereinbarkeit im Arztberuf, insbesondere während der Facharztausbildung. Die Ulmer Interviewdaten zeigen, dass sich vor allem das Ende des Studiums – idealerweise mit Geburtstermin in den Semesterferien – zur Familiengründung ohne größeren Zeitverlust eignet. Schlussfolgerung: Sowohl die Lebensbiographien als auch die Ausbildungs- und Berufsprofile von studierenden Eltern weisen Besonderheiten auf. Die Universitäten und Kliniken sind gefordert, Vereinbarkeitsfragen nicht mehr nur der Verantwortung der jungen Nachwuchskräfte in der Medizin zu überlassen, sondern verlässliche Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen die Familienphase parallel zur Ausbildungsphase zu beginnen. Hierzu gehören neben dem Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten auch die stärkere Unterstützung der Universitäten im Bereich Studienberatung und Karriereförderung.

  1. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  2. Der Wert von Worten. Michael Serrer aus dem Literaturbüro Düsseldorf im Interview mit der Textpraxis-Redaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Serrer

    2014-11-01

    Full Text Available Die Textpraxis-Redaktion unterhält sich mit Michael Serrer über Literaturvermittlung in Zeiten der Digitalisierung, über Kanonisierung und die Rolle der Literatur in der Gesellschaft. Michael Serrer ist Leiter des Literaturbüros NRW und Feuilletonist.

  3. Entwicklung und Anwendung bildgebender Verfahren für die Messung der elektrischen Feldstärke mit Hilfe der Lochbrennspektroskopie

    OpenAIRE

    Balzer, Herbert

    2002-01-01

    In der Arbeit wird ein neues bildgebendes Verfahren zur optischen Sensorik der elektrischen Feldstärke vorgestellt, das auf der laserspektroskopischen Methode des stabilen spektralen Lochbrennens beruht. Hierbei erfolgt die Bestimmung der Feldstärkeverteilung durch Messung der E-Feldinduzierten Änderung der Absorption im Zentrum eines stabilen spektralen Loches, das mit einem schmalbandigen Laser in das Absorptionsspektrum einer Sensorschicht, bestehend aus dem Polymer Polyvinylbutyral dotier...

  4. Untersuchung der Produktion charmhaltiger Mesonen in der Photon-Photon-Streuung mit dem OPAL-Experiment

    CERN Document Server

    Patt, Jochen

    2001-01-01

    Die Produktion von Charm-Quarks in der Photon-Photon-Streuung wird ueber den Nachweis charmhaltiger Mesonen untersucht. Die Arbeit basiert auf den Daten, die mit dem OPAL-Detektor am Elektron-Positron-Speicherring LEP am CERN in Genf in den Jahren von 1989 bis 1998 aufgenommen worden sind. Anhand des Charmonium-Zustandes Chi(c2) wird die Resonanzproduktion von Charm-Quarks untersucht und die Zwei-Photon-Breite des Chi(c2)-Mesons wird gemessen. Geladene D*-Mesonen werden zur Untersuchung der offenen Produktion von Charm-Quarks benutzt. Der Anteil des direkten und des einfach-aufgeloesten Produktionsmechanismus, differentielle D*-Wirkungsquerschnitte, der totale Charm-Wirkungsquerschnitt sowie die Charm-Strukturfunktion des Photons werden bestimmt.

  5. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  6. Bibliothekarische Berufsethik in der Praxis – Ergebnisse eines Studienprojekts aus Deutschland und Großbritannien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jens Boye

    2011-10-01

    Full Text Available Sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien existieren seit einigen Jahren Grundsatzpapiere zur Berufsethik im Informations- und Bibliotheksbereich. Neben der bloßen Existenz derartiger Kodizes stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Dokumente in der beruflichen Praxis haben. Dieser Frage wurde im Rahmen einer Team-Projektarbeit an der FH Köln nachgegangen. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden deutsche Bibliotheksleitungen zu der Thematik befragt. In Großbritannien wurde ein Interview mit Paul Sturges geführt, darüber hinaus erfolgte eine Analyse der Online-Angebote von CILIP, insbesondere des Information Ethics Blog.

  7. Substance management in thermal waste treatment plants. Final report; Stoffmanagement in thermischen Abfallbehandlungsanlagen. Stand und Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung in Europa. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Meyer, B; Neumann, P; Schiemann, J; Schmidt, K G [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany); Mast, P G [TAUW Umwelt GmbH, Mannheim (Germany)

    1996-08-01

    The report gives a general view of the actual state of development of the thermal waste treatment and the further need of research. It mentions the importance of the standarization of legal framework in the european waste management and the problems, that result from the internationalization of waste management and the conversion of European guidelines into national law. In 19 lectures with following discussions, which results are written down summed up together with the lectures, - the situation of the (thermal) waste treatment in different european states - the technologies of - municipal waste incineration - alternative thermal treatment methods - mechanical-biological waste treatment (in integrated treatment conceptions) - technical and organizational pretreatment methods and - posttreatment methods for residues mainly in the field of substance management - the present development, results of actual R and D plans and new trends are described. (orig.) [Deutsch] Der Bericht bietet einen Ueberblick ueber den aktuellen Entwicklungsstand der thermischen Abfallbehandlung und den weiteren Forschungsbedarf. Er nennt die Bedeutung der Vereinheitlichung rechtlicher Rahmenbedingungen in der europaeischen Abfallwirtschaft und Probleme, die aus der Internationalisierung der Abfallwirtschaft und der Umsetzung europaeischer Vorgaben in nationales Recht entstehen. In 19 Vortraegen und anschliessenden Diskussionen, deren Ergebnisse zusammengefasst gemeinsam mit den Vortragsmanuskripten dargestellt sind, werden - die Situation der (thermischen) Abfallbehandlung mehrerer europaeischer Staaten - die Technologien der - Siedlungsabfallverbrennung - alternativen thermischen Behandlungsverfahren - mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (in integrierten Behandlungskonzepten) - technischen und organisatorischen Vorbehandlungsmassnahmen und - Nachbehandlungsverfahren fuer Verbrennungsrueckstaende mit Schwerpunkt im Bereich des Stoffmanagements - die derzeitige Entwicklung

  8. Numerical simulation of thermal radiation from smoking flames; Numerische Simulation der Waermestrahlung von russenden Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, T. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Staus, S. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Schoenbucher, A. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie

    1997-08-01

    After presenting the most common semi-empirical simulation model, the authors describe the newly developed field model and its modules with their mathematical and physical fundamentals. First results are presented for the calculation of a diffusion flame. (orig./GL) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird, nach einer Darstellung der gebraeuchlichen halbempirischen Simulationsmodelle, das entwickelte Feldmodell beschrieben und seine einzelnen Module mit ihren mathematischen und physikalischen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss werden erste Ergebnisse fuer die Berechnung einer Diffusionsflamme aufgezeigt. (orig./GL)

  9. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    leads to extensive atherosclerotic vessel damage should be kept in mind. Old patients should be monitored closely during therapy, since the loss of electrolytes or fluid is often not very well tolerated. Conclusion: The indication to radiation therapy of elderly cancer patients should take into account their performance status as well as the extent and the severity of comorbidity. Age per se is seldom a contraindication for radiation therapy. Regarding the available data in literature there is no indication for a dose reduction in radiation therapy only because of age, especially in the curative setting. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Anzahl alter Patienten in der Strahlentherapie steigt mit der zunehmenden Alterung der Bevoelkerung. Dennoch werden die damit verbundenen Fragen zur Vertraeglichkeit und Effektivitaet einer Strahlenbehandlung alter Menschen selten diskutiert. Material und Methode: Die Ergebnise einer Literaturrecherche zu epidemiologischen Daten, strahlenbiologischen Aspekten und Ergebnissen der Strahlentherapie alter Patienten werden dargestellt. Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter nimmt die Krebsinzidenz zu. Sie liegt bei Maennern aelter als 85 Jahre bei ca. 3,5%. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von mehr als vier Jahren ist auch in dieser Altersgruppe der Einsatz einer kurativen Strahlentherapie sinnvoll. Ausserdem deuten verschiedene retrospektive Studien darauf hin, dass die Raten an lokaler Tumorkontrolle und krankheitsspezifischem Ueberleben nach Strahlentherapie mit denen juengerer Patienten vergleichbar sind. Eine Ausnahme bilden unter anderem aeltere Patienten mit Gliomen Grad III bis IV und mit Rektumkarzinom, die ein schlechteres Ueberleben aufweisen. Dieses ist eventuell auf eine weniger aggressive Kombinationstherapie (Tumorresektion) zurueckzufuehren. Obwohl strahlen- und molekularbiologische Daten auf einen Anstieg der Strahlenempfindlichkeit mit zunehmendem Alter hinweisen, wie zum Beispiel das Nachlassen der Kapazitaet

  10. The P2-Cottbus test and demonstration project; Versuchs- und Demonstrationsbauvorhaben P2-Cottbus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, W. [Institut fuer Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V., Berlin (Germany); Braeunig, K.U. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-12-31

    The paper is a compilation of the essential results, experiences and problems encountered during the finalized first measuring period with the following measurements: measurements in order to establish the actual condition of the building prior to its modernization, control measurements in connection with the start of operation and adjustment of the building`s heating and ventilation system, and measurements for the valuation of energy conservation measures. Further, some results of measurements from the current, second, measurement period are reported. All measuring results are to be considered as preliminary, as the project will not be finalized before 31 December 1997. (MSK) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine Zusammenstellung wesentlicher Ergebnisse, Erfahrungen und Probleme aus der abgeschlossenen ersten Messperiode mit folgenden Messungen: Messungen im Zusammenhang mit der Analyse des Istzustandes vom Versuchsgebaeude vor der Sanierung, Kontrollmessungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und Einregulierung der Heizung und Lftung des Gebaeudes sowie Messungen zur Untersuchung und Bewertung der energetischen Sanierungsnahmen. Ausserdem sind Ergebnisse der z.Z. laufenden zweiten Messperiode enthalten. Alle Ergebnisse sind mit dem Attribut ``vorlaeufig`` versehen, da das Projekt fruehestens am 31.12.97 abgeschlossen sein wird.

  11. Fischverzehr in der Schwangerschaft: Risiko oder Benefit?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gundacker C

    2014-01-01

    Full Text Available Fisch ist ein hochqualitatives Nahrungsmittel. Es enthält große Mengen an essenziellen Nährstoffen wie hochwertige Proteine, Vitamine, Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren, deren gesundheitsfördernde Wirkungen auf Gehirnentwicklung, intrauterines Wachstum und Gestationsdauer gut beschrieben sind. Gleichzeitig kann Fisch erhebliche Mengen an Schadstoffen beinhalten, insbesondere auch die organische Quecksilberverbindung Methyl-Quecksilber (Methyl-Hg. Das fetale Nervensystem ist besonders empfindlich gegenüber Belastung mit neurotoxischen Substanzen wie Methyl-Hg. Eine signifikante Beeinträchtigung der neurologischen Entwicklung von Kindern durch erhöhte pränatale Belastung ist belegt. Ergebnisse anderer Studien legen nahe, dass die mit dem Fischverzehr aufgenommenen essenziellen Nährstoffe solche Schadwirkungen kompensieren könnten. Insgesamt lässt die rezente Literatur keine eindeutige Aussage zu, ob der Fischverzehr in der Schwangerschaft ein Risiko oder einen Benefit für die fetale Entwicklung darstellt. Dies liegt daran, dass bislang nur wenige Studien die mit dem Fischverzehr einhergehende Aufnahme von essenziellen Nährstoffen und Schadstoffen in Relation zur Entwicklung von Kindern untersucht haben. Die Risiko-Benefit-Balance hängt zudem maßgeblich von individuellen Fischverzehrsgewohnheiten und damit von der jeweiligen Nährstoff-/Schadstoff-Zusammensetzung des konsumierten Fisches ab. Während der Schwangerschaft sollte nicht auf das hochwertige Nahrungsmittel Fisch verzichtet werden. Empfohlen wird ein Verzehr solcher Fische und Meeresfrüchte, die einen hohen Omega-3-Fettsäuregehalt und minimale Quecksilberbelastung aufweisen. Schwangere Frauen sollten über Risiken und Benefits des Fischverzehrs im Sinne der Gesundheitsförderung aufgeklärt werden.

  12. Investigation of ultrafast lattice heating in thin (semi-)metal films using time-resolved electron diffraction; Untersuchung der schnellen Gitteraufheizung in duennen (Halb-)Metallfilmen mit Hilfe zeitaufgeloester Elektronenbeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ligges, Manuel

    2009-07-21

    -Waller-Effektes im Elektronenbeugungsbild beobachtet werden. Mit Hilfe des Anrege-Abfrage-Schemas laesst sich durch eine Serie von Momentaufnahmen diese Gitteraufheizung zeitaufgeloest beobachten. Die experimentell ermittelten Zeitskalen fuer diesen Prozess lassen Rueckschluesse auf die Elektron-Phonon-Kopplung in den untersuchten Materialien zu. In dieser Arbeit wurde ein zeitaufloesendes Transmissionselektronenbeugungsexperiment mit Sub-Pikosekunden zeitlicher Aufloesung aufgebaut und optimiert. Mit Hilfe dieses Experimentes wurde die schnelle Gitteraufheizung in duennen Gold-, Silber-, Kupfer- und Wismutfilmen untersucht. Das beobachtete Aufheizverhalten der Metallfilme zeigt Uebereinstimmungen mit theoretischen Vorhersagen verschiedener Modellrechnungen. Die Ergebnisse der Messungen an Wismutfilmen zeigen ein bisher nicht beobachtetes Kopplungsverhalten. (orig.)

  13. TELEMED – Teaching Legal Medicine: Neukonzeption der Lehre im Fach Rechtsmedizin an der Universität des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feiser, Judith

    2009-02-01

    Full Text Available Das Fach Rechtsmedizin ist Bestandteil der klinischen Lehre des Medizinstudiums. Im Zuge der Neuorientierung der medizinischen Ausbildung durch die Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung wurde die Lehre am Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes umstrukturiert. Dazu wurde das Lehrkonzept „TELEMED- Teaching Legal Medicine“ entwickelt, bestehend aus eLearning und Kleingruppenunterricht. Im Besonderen wurde bei der Gestaltung des neuen Lehrkonzeptes Wert darauf gelegt, die Lehre praxisbezogen zu gestalten. Aus diesem Anlass wurde am Ende des Wintersemesters (WS 2007/08 eine Evaluation mittels Fragebogen durchgeführt. An der Evaluation nahmen insgesamt 84 Studierende teil. Da das neue Lehrkonzept erstmals im WS 2007/08 Anwendung fand, konnte nicht mit früheren Semestern verglichen werden. Jedoch zeigten die Ergebnisse der Evaluation im Gesamten eine hohe Akzeptanz und positive Einschätzung des Konzeptes bei den Studierenden. Ferner ließ sich feststellen, dass die Verwendung von eLearning im Fach Rechtsmedizin einen großen Beitrag zur Umsetzung der praxisorientierten Lehre liefert.

  14. Detection of liver lesions with gadolinium-enhanced VIBE sequence in comparison with SPIO-enhanced MRI; Detektion von Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten VIBE-Sequenz im Vergleich zur SPIO-verstaerkten MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heim, P.; Steiner, P.; Dieckmann, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Schoder, V. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Kuhlencordt, R. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie

    2003-10-01

    Leberlaesionen wurden prospektiv mit einer Gadolinium-verstaerkten 3D VIBE untersucht. Vier T2-gew. Sequenzen (HASTE-Sequenz, Turbo-Spinecho-Sequenz mit und ohne Fettsaettigung, FLASH-2D-Gradientnecho-Sequez) nach Kontrastierung mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) dienten neben Biopsie/Operation mit histologischer Aufarbeitung (17 Patienten) und bildgebenden Verlaufsuntersuchungen (5 Patienten) als Goldstandard. Es wurden die Bildqualitaet evaluiert und die Detektabilitaet von intrahepatischen Laesionen mittels der AFROC-Analyse beurteilt. Zusaetzlich wurde das Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis verglichen. Ergebnisse: Insgesamt fanden sich 49 maligne und 35 benigne Leberlaesionen. Bezueglich der Bildqualitaet erwies sich die VIBE-Sequenz geringfuegig schlechter als die SPIO-verstaerkte HASTE-Sequenz (4,95 vs. 5,0). Die Turbo-Spinecho-Sequenz ohne Fettsaettigung wies das hoechste Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis auf. Alle Sequenzen zeigten eine aehnliche Sicherheit in der Tumordetektabilitaet (Flaeche unter der Kurve 0,68-0,74) und in der korrekten Detektion maligner Laesionen. Schlussfolgerung: Bei noch kleiner Patientenzahl bietet sich die VIBE-Sequenz als moegliche gleichwertige, kostenguenstige und schnelle Methode zur Erkennung von malignen Leberherden an. (orig.)

  15. Information to go: Kommunikation im Prozess der Migration am Beispiel syrischer und irakischer Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Fiedler

    2016-07-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte in Deutschland 2015 wird in diesem Beitrag danach gefragt, welche (Massen-Kommunikationskanäle Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht nutzen, um sich über migrationsrelevante Themen zu informieren und sich darüber mit anderen Migrationswilligen auszutauschen. Dabei wird nicht nur die Frage nach der subjektiven Bewertung der genutzten Quellen gestellt, sondern auch untersucht, ob die Flüchtlinge eine informierte Entscheidung in den verschiedenen Phasen der Migration treffen. Auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der Handlungstheorie (symbolischer Interaktionismus wurden zwischen November 2015 und Februar 2016 vier Fokusgruppen und 36 Tiefeninterviews mit syrischen und irakischen Flüchtlingen durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die befragten Flüchtlinge vor und während der Flucht gut informiert fühlten, da persönliche Kontakte und soziale Medien die Informationsbedürfnisse weitgehend befriedigen konnten. Informationsdefizite zeigten sich vor allem nach der Ankunft in Deutschland.

  16. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    mathematischer Modelle, denen die Prinzipien der Indikatorverduennungstheorie zugrunde liegen, in die Kontrastmittelkonzentration umgerechnet. Mittels einer ''Region-of-interest-Analyse'' koennen Werte fuer den regionalen zerebralen Blutfluss und das regionale Blutvolumen berechnet werden. Dieser Uebersichtsartikel beschreibt die physikalischen Grundlagen der Technik und fasst deren radiologische Anwendungen fuer die Neuroonkologie zusammen. Studien an relativ kleinen Patientenkollektiven berichten ueber eine Verbesserung der Differenzierung von Tumorrezidiv und Therapiekomplikationen, wie etwa der Strahlennekrose. Die Methode verhilft zur besseren Unterscheidung zwischen neoplastischen und nichtneoplastischen ZNS-Prozessen sowie zwischen ZNS-Lymphomen, Glioblastomen und singulaeren Metastasen und der Abgrenzung niedergradiger von anaplastischen Gliomen. Bei niedergradigen Gliomen kann die T2*-Dynamik den am staerksten vaskularisierten Tumoranteil mit der hoechsten Anaplastizitaet zur zielgerichteten Biopsie visualisieren. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die T2*-Dynamik ein diagnostisches Instrument zur Visualisierung regionaler Variationen der Mikrovaskularitaet in gesundem und krankhaft veraendertem Hirngewebe ist. (orig.)

  18. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  19. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  20. Social science studies accompanying the two Berlin research projects for energy-oriented modernisation of domestic buildings; Sozialwissenschaftliche Begleitung der beiden Berliner Forschungsvorhaben zur energiegerechten Sanierung von Wohngebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerth, H. [Weeber und Partner, Inst. fuer Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin/Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The initial and environment situations of the two apartment buildings in central Berlin and at Berlin-Marzahn are described including the structure of households. The procedure adopted in this social science project is also dealt with: participation and information of residents. The results of the survey among residents concerning satisfaction with redevelopment, thermal comfort prior to and after redevelopment, heating habits, and experience with automatic heating control are reported. (MSK) [Deutsch] Im Folgenden wird die Ausgangs-und Umgebungssituation der beiden Wohnhaeuser in Berlin-Mitte und Berlin-Marzahn geschildert. Dabei wird Auskunft ueber die Struktur der Haushalte gegeben. Ebenso wird die Vorgehensweise des sozialwissenschaftlichen Projekts beschrieben: Bewohnerbeteiligung und -information. Die Ergebnisse der Bewohnerbefragungen zu Zufriedenheit mit der Sanierung, zum Waermeempfinden vor und nach der Sanierung, zu Gewohnheiten in der Heizperiode, sowie zum Umgang mit der Heizungsregelungstechnik werden dargelegt.

  1. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p

  2. Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dirk Jahn

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt den Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in der beruflichen Bildung auf. Dabei werden als Referenz die Theorie der Selbstreflexion, des kritischen Denkens sowie des Konzeptwandels zugrunde gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie E-Portfolios auch in restriktiven Settings eingesetzt werden können. Bislang dominiert in der Literatur der Einsatz von E-Portfolios in der Schule bzw. in der Bildung von Lehrkräften. Restriktive Settings sind Settings, die für das formale Lernen nur kurze Zeiträume eröffnen, mit heterogenen Zielgruppen verbunden sind und die zum Teil ungünstige motivationale und kognitive Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die dargestellten Ergebnisse fussen auf der Entwicklung, Erprobung und Erforschung eines solchen Settings, nämlich der Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Professionals im Einzelhandel.

  3. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Lung cancer screening with thoracic X-ray and CT. Current situation; Lungenkarzinomscreening mit Roentgenthorax oder CT. Aktuelle Datenlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stackelberg, O. von; Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologe, Heidelberg (Germany); Translationales Lungen Forschungszentrum Heidelberg (TLRC), Mitglied des Deutschen Zentrums fuer Lungenforschung (DZL), Heidelberg (Germany)

    2016-09-15

    Attempts at the early detection of lung cancer using imaging methods began as far back as the 1950s. Several studies attempted to demonstrate a reduction of lung cancer mortality by chest radiography screening but all were unsuccessful. Even the first small screening studies using computed tomography (CT) could not demonstrate a reduction in lung cancer-specific mortality until in 2011 the results of the largest randomized controlled low-dose CT screening study in the USA (NLST) were published. The NLST results could show a significant 20 % reduction of lung cancer mortality in elderly and heavy smokers using CT. Confirmation of the NLST results are urgently needed so that the data of the largest European study (NELSON) are eagerly awaited. Pooled with the data from several smaller European studies these results will provide important information and evidence for the establishment of future CT screening programs in Europe. Randomized controlled trials are the basis of evidence-based medicine; therefore, the positive results of the methodologically very good NLST study cannot be ignored, even if it is the only such study completed so far with highly convincing conclusions. The NLST results clearly demonstrate that positive effects for the health of the population can only be expected if the processes are clearly defined and the quality is assured. (orig.) [German] Bestrebungen zur Frueherkennung von Lungenkrebs mit bildgebenden Methoden gibt es schon lange. Alle Studien, die eine Reduktion der Lungenkrebsmortalitaet mittels Roentgenthoraxscreening nachzuweisen versuchten, scheiterten. Auch die ersten kleineren Screeningstudien mit der CT konnten keine Reduktion der Lungenkrebssterblichkeit nachweisen, bis 2011 die Ergebnisse der bisher groessten randomisierten kontrollierten Niedrigdosis-CT-Screeningstudie (NLST) aus den USA veroeffentlicht wurden. Diese konnten eine signifikante 20 %ige Reduktion der Lungenkrebssterblichkeit bei Personen, die aelter und starke

  5. Volume-artifact reduction modality by helical CT of the anterior, middle and posterior carnial fossae. Comparison with conventional CT; Volumen-Artefakt-Reduktionstechnik mittels Spiral-CT in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube. Vergleich mit der konventionellen kranialen CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorenbeck, U.; Finkenzeller, T.; Hill, K.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2000-04-01

    Purpose: The object of this study was to determine the extent to which a new volume-artifact reduction (VAR) modality using helical CT was able to reduce artifacts in the anterior, middle and posterior fossae in comparison with conventional CT (sequential mode). Methods: In a prospective, randomized trial, 50 patients underwent helical CT (VAR) and 50 underwent sequential CT. The results were evaluated by three radiologists; influences on image quality where scaled between 1 (no artifact) and 4 (not assessable). Eight regions of the anterior, middle and posterior fossae were evaluated. Results: On average, artifacts were scaled at 2.5 in helical CT (VAR) and 3.1 in conventional CT. Significant differences were seen at the eyeball, anterior to the petrosol bone, at the internal occipital crest, and at the level of the transverse sinus (p<0.005). Conclusions: Helical CT with the VAR modality is superior to conventional, sequential CT in the area of the anterior, middle and posterior fossae. (orig.) [German] Ziel: Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit ein neuer Volumen-Artefakt-Reduktionsmodus (VAR) im Spiral-CT in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube gegenueber der Einzelschicht-CT zu einer Artefaktverringerung beitragen kann. Methoden: In einer prospektiven randomisierten Studie wurden 50 Untersuchungen mit Spiral-CT und 50 mit Einzelschicht-CT bezueglich Artefakten verglichen. Die Auswertung erfolgte durch drei Radiologen, die Bildqualitaet wurde in einer Skala zwischen 1 (kein Artefakt) und 4 (Beurteilung der Region wegen Artefakten nicht moeglich) angegeben. Acht anatomische Regionen in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube wurden auf Beeintraechtigung durch Artefakte untersucht. Ergebnisse: Im Durchschnitt betrug die Bewertung fuer die Artefaktbeeintraechtigung beim Spiral-CT (VAR) 2,5 gegenueber 3,1 bei der Einzelschicht-CT. Der VAR-Modus ermoeglichte in der mittleren und hinteren Schaedelgrube sowie im Balbus oculi

  6. Safety of tank vehicles. Pt. 1. Goals and findings of upsetting experiments with tank vehicles in the framework of THESEUS; Sicherheit von Tankfahrzeugen. T. 1. Ziele und Ergebnisse der Umsturzversuche mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen im Rahmen von THESEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuser, G. [Abt. Sicherheitsforschung und Entwicklungsservice, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Inst. fuer Verkehrssicherheit, Koeln (Germany); Schmitz, A. [Inst. fuer Verkehrssicherheit, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Koeln (Germany)

    1996-06-01

    About 68 percent of the total emissions of hazardous materials result from turnover accidents of tank trucks. The authors describe the results of turnover experiments: The first three experiments were carried out with a box tank segment without longitudinal velocity in order to test the sensors and measuring systems, to evaluate different impacting conditions and to obtain data for validating the model used for the calculations. Further tests were carried out with moving vehicles, i.e. a tank truck and semitrailers with box tank and cylinder tank. The upsetting experiments were carried out with the aid of a ramp which lifted the right-side wheels of the vehicles until turnover. Six of the turnover experiments were carried out on an asphalt road, two on a road with additional impact on an obstacle, and one with direct impact on an obstacle which was hit by the semitrailer in the center plane of the tank. (orig.) [Deutsch] Bei Umsturzunfaellen von Tankfahrzeugen werden 68% der insgesamt bei Unfaellen ausgetretenen Gefahrgutmenge freigesetzt. Zur Ermittlung der auftretenden Belastungen wurden zunaechst drei Umsturzversuche mit einem Koffertanksegment ohne Laengsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Diese dienten dem Test der Sensoren, der Messtechnik, der Bewertung unterschiedlicher Auftreffbedingungen sowie der Ableitung von Daten zur Validierung des verwendeten Rechenmodells. Fuer die Versuche aus der Bewegung wurden ein Tankwagen sowie Auflieger mit Koffer- und Zylindertank verwendet. Zur Einleitung des Umsturzvorganges wurde eine Rampe gebaut, die die rechten Raeder der Fahrzeuge soweit anhob, bis das Fahrzeug umstuerzte. Der Umsturz erfolgte bei sechs Versuchen auf eine Asphaltstrassendecke, bei zwei Versuchen auf die Fahrbahn mit Sekundaeranprall an ein Hindernis und bei einem Versuch unmittelbar auf ein Hindernis, das bestimmungsgemaess vom Auflieger etwa in der Tankmittelebene getroffen wurde. (orig.)

  7. Untersuchung perturbativer und nichtperturbativer Struktur der Momente hadronischer Ereignisformvariablen mit den Experimenten JADE und OPAL

    CERN Document Server

    Pahl, Christoph Johannes

    2007-01-01

    In Hadronproduktionsdaten der e+e− - Vernichtungsexperimente JADE und OPAL messen wir die ersten f¨unf Momente von zw¨olf hadronischen Ereignisformvariablen bei Schwerpunktsenergien von 14 bis 207GeV. Aus dem Vergleich der QCD NLO-Vorhersage mit den mittels MC-Modellen um Hadronisierung korrigierten Daten erhalten wir den Referenzwert der starken Kopplung αs(MZ0) = 0.1254 ± 0.0007(stat.) ± 0.0010(exp.)+0.0009 −0.0023(had.)+0.0069 −0.0053(theo.) . F¨ur einige, insbesondere h¨ohere, Momente sind systematische Unzul¨anglichkeiten in der QCD NLO-Vorhersage erkenntlich. Simultane Fits an zwei Momente unter Annahme identischer Renormierungsskalen ergeben Skalenwerte von xμ=0.057 bis xμ=0.196 . Wir pr¨ufen Vorhersagen verschiedener nichtperturbativer Modelle. Aus der Single Dressed Gluon - N¨aherung ergibt sich eine perturbative Vorhersage in O(α5 s ) mit zu vernachl¨assigender Energiepotenzkorrektur, die den Mittelwert von Thrust auf Hadronniveau gut beschreibt mit αs(MZ0) = 0.1186 ± 0.0007(st...

  8. Risikoabsicherung von Produkten/Prozessen mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die präzise Bezeichnung von Funktion und Fehlfunktion, sowie di...

  9. Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda Bolten

    2018-03-01

    Full Text Available Die Digitalisierung durchdringt die Lehr-/Lernprozesse in der Erwachsenenbildung immer stärker. Dadurch verändern sich die Anforderungen, denen Lehrende in der Erwachsenenbildung gegenüberstehen. Neben Änderungen der didaktischen Umsetzung des Lehr-/Lerninhalts denen die Lehrenden gegenüberstehen, müssen sie auf verschiedenen Ebenen medienbezogene Kompetenzen aufweisen, um medienpädagogisch kompetent zu handeln und damit den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Ohne breite medienpädagogische Kompetenzen können die Lehrenden ihren Aufgaben heutzutage nur schwer gerecht werden. In diesem Beitrag werden die, durch eine empirische Anforderungsanalyse identifizierten, Orientierungspunkte für die Gestaltung der medienpädagogischen Professionalisierung von Lehrenden beleuchtet. Hierzu werden die Ergebnisse einer qualitativen Interview- und Fokusgruppenuntersuchung mit Planenden/Einstellenden und Lehrenden in der Erwachsenenbildung vorgestellt. Diese Perspektivenverschränkung verschiedener Akteure der Erwachsenenbildung lässt erkennen, dass neben medienpädagogischen Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden auch die organisationalen, äusseren Umstände in der Erwachsenenbildung den Medieneinsatz beeinflussen. Für ein zeitgemässes Weiterbildungssystem, in dem Lehrende digitale Medien kompetent und sinnstiftend einsetzen, müssen neben medienpädagogischen Kompetenzbeschreibungen auch die Anforderungen von (Weiterbildungs-Organisations- und Institutionsebenen transparenter erkennbar sein, um Lehrenden bei einer individuellen Professionalisierung Orientierungspunkte zu geben.

  10. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  11. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  12. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  13. AG TURBO, TURBOTECH II - the influence of periodic unsteady inlet flow conditions on the transition behavior of compressor cascades. Final report; AG TURBO, TURBOTECH II: Vorhaben 1.134 - Optimierung des Stroemungsverhaltens von Verdichtergittern mit CDA-Profilierung. Der Einfluss periodisch instationaerer Zustroemung auf das Transitionsverhalten von Verdichtergittern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fottner, L.; Teusch, R.; Kampitsch, M.

    2000-09-01

    einer modernen kostenorientierten Schaufelauslegung wird versucht, durch Optimierung der Schaufelprofile unter Beruecksichtigung der obengenannten instationaeren Effekte bei gleichbleibendem Wirkungsgrad und Leistungsverhalten die aerodynamische Schaufelbelastung zu erhoehen, wodurch eine Reduzierung der Schaufelzahl und damit eine kompaktere Bauweise mit geringerem Gewicht ermoeglicht wird. Das Resultat einer diese Effekte beruecksichtigenden Optimierung ist ein aeusserst komplexes, hochgradig dreidimensionales und instationaeres Stroemungsfeld, das hohe Anforderungen an die numerischen Auselgungsverfahren stellt. Primaeres Ziel dieser Arbeit war, durch eine detaillierte Untersuchung des instationaeren Stroemungsverhaltens um Verdichterschaufeln mit CDA-Profilierung unter dem Einfluss von Nachlaufdellen stromaufliegender Schaufelreihen einen tieferen Einblick in die physikalischen Vorgaenge innerhalb der Schaufelgrenzschicht zu ermoeglichen und mit Hilfe der experimtellen Daten instationaere numerische Verfahren zu validieren. Fuer die beiden untersuchten Verdichtergitter V110 und V111 wurde bei niedriger Zustroem-Reynoldszahl eine bis zu 20%-ige Verlustreduzierung und bei hoher Reynoldszahl ein bis zu 30%-iger Verlustanstieg gegenueber dem stationaeren Fall verzeichnet. Die Nachrechnung der experimentellen Ergebnisse mit dem instationaeren Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Verfahren TRACE{sub U} mit Transitionsmodellierung lieferte sehr gute Ergebnisse. Desweiteren wurden Hinweise fuer eine zukuenftige, die instationaeren Effekte beruecksichtigende Schaufelauslegung erteilt. (orig.)

  14. Testing of corrosion resistant materials for evaporation plants for waste water from wet scrubbing of flue gas from power plants; Erprobung korrosionsbestaendiger Werkstoffe fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Rauchgasreinigung von Grossfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, G. [Institut fuer Korrosionsschutz GmbH, Dresden (Germany); Stenner, F.; Brill, U. [Krupp-VDM GmbH, Werdohl (Germany)

    2001-07-01

    High alloyed superaustenitic steels and NiCrMo alloys are recommended in consequence of the results of extensive laboratory corrosion experiments under the strong corrosive conditions with up to 360 g chloride content at temperatures up to 85 C. Because results of laboratory corrosion tests are only of limited relevance to the behaviour in practice, field tests were carried out with immersion of welded materials and of heat exchanger tubes under operating conditions of an evaporation plant for waste water from flue gas desulphurization of a coal-fired power plant. Different kinds of high alloy superaustenitic steels and NiCrMo alloys were studied as TIG-welded specimens in immersion tests. (orig.) [German] Hochlegierte Sonderedelstaehle und NiCrMo-Legierungen empfehlen sich aufgrund der Ergebnisse umfassender Laboruntersuchungen unter den stark korrosiven Bedingungen fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Nassreinigung von Rauchgasen von Grossfeuerungsanlagen mit bis zu 360 g/l Chloridgehalt und Temperaturen bis zu 85 C. Weil aber Ergebnisse von Laborpruefungen nur begrenzte Aussagefaehigkeit fuer das Verhalten unter Praxisbedingungen haben, wurden Feldversuche mit der Auslagerung geschweisster Werkstoffe und von Waermetauscherrohren unter Betriebsbedingungen einer Eindampfanlage fuer Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung eines kohlebefeuerten Kraftwerks durchgefuehrt. (orig.)

  15. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  16. Der Zusammenhang von Partnermarktopportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse mit den Daten des Partnermarktsurvey

    OpenAIRE

    Häring, Armando

    2014-01-01

    "Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Partnermarktoportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen. Unter Verwendung des theoretischen Konzepts der Theorie der Interaktionsgelegenheiten sowie von Annahmen der Austauschtheorie und der Familienökonomie, werden mögliche Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Freundeskreisen mit dem Partner, Partnermarktgelegenheiten aus dem Freundeskreis (sex ratio) und der Stabilität von Paarbeziehungen diskutiert. Der Beitrag ...

  17. Sick building syndrome - results of the 'Proklima' research project; Befindlichkeitsstoerungen in Buerogebaeuden - Ergebnisse aus dem Proklima Forschungsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kruppa, B. [Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitaertechnik und Technische Gebaeudesysteme e.V., Bonn (Germany); Bischof, W.; Brasche, S. [Arbeitsgruppe Raumklimatologie der FSU Jena (ARK), Erfurt (Germany); Bullinger-Naber, M. [Hamburg Univ. (Germany). Abt. fuer Medizinische Psychologie; Mayer, E. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Holzkirchen (Germany); Gebhardt, H. [Wuppertal Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie

    2000-07-01

    In the world's biggest research project, the sick building syndrome was investigated in Germany between 1995 and 1999. In all, 8 air-conditioned buildings and 6 non-air-conditioned buildings, 40 space HVAC systems and 1497 places of work were analyzed, and 4,500 persons were asked to provide data. For the first time ever, measured physical, biological and chemical data were compared with the subjective data provided by the inquiry forms. It was found that the concentrations and hygienic status of air conditioning systems do have an effect on subjective comfort. Buildings with well-designed and well-serviced space HVAC systems had better results than buildings without air conditioning systems. However, it is the psychosocial environment and the job description of building inhabitants that decide their response in terms of sick building syndrome. Factors like gender, job satisfaction, job specifications and educational level are more important than space HVAC systems. [German] Im Rahmen eines der weltweit groessten Forschungsprojekte zum Thema 'Sick Building Syndrome' wurden in Deutschland zwischen 1995 und 1999 umfangreiche Untersuchungen durchgefuehrt mit dem Ziel, die Ursachen und Folgen von Befindlichkeitsstoerungen in Buerogebaeuden zu ermitteln. Insgesamt wurden 8 klimatisierte und 6 nicht klimatisierte Gebaeude, 40 raumlufttechnische Anlagen und 1497 Arbeitsplaetze untersucht sowie ueber 4.500 Personen befragt. Die Ergebnisse erlauben zum ersten Mal einen direkten Vergleich der gemessenen physikalischen, biologischen und chemischen Werte mit den subjektiven Angaben (Fragebogendaten) an klimatisierten und nicht klimatisierten Arbeitsplaetzen. Die Auswertung zeigt, dass die Konzentration der Anlagen und deren hygienischer Wartungszustand einen Einfluss auf die Befindlichkeit der Mitarbeiter haben. Gebaeude mit gut geplanten und gewarteten RLT-Anlagen schneiden in der Bewertung sogar besser ab als nicht klimatisierte Gebaeude. Die groessten

  18. Sewage sludge pyrolysis/conversion: disposal of sewage sludge with the production of oils. Final report; Klaerschlammpyrolyse/-konvertierung: Klaerschlammentsorgung mit Gewinnung von Oelen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weghaus, M.

    1992-05-30

    The BTX outputs were investigated in the sphere of medium temperature pyrolysis depending on temperature and retention time with the tests at the Technical College plant in Hannover-Langenhagen. The results show that a constant BTX output was achieved in the whole field of work. (orig.) [Deutsch] Mit den Versuchen an der Technikumsanlage in Hannover/Langenhagen wurden im Bereich der Mitteltemperatur-Pyrolyse die BTX-Ausbeuten in Abhaengigkeit von Temperatur und Verweilzeit untersucht. Die Ergebnisse weisen aus, dass im gesamten untersuchten Arbeitsbereich eine konstante BTX-Ausbeute erzielt wurde. (orig.)

  19. DMSA-scintigraphy in paediatrics: is the evaluation of the geometric mean necessary for the calculation of the differential renal function?; Partialfunktionsberechnung der Nieren mit DMSA in der Paediatrie: ist fuer die Bestimmung das geometrische Mittel notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Alalp, S.; Fischer, S.; Dresel, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rossmueller, B. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    cases with an obvious anatomical abnormality. (orig.) [German] Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsaeure (DMSA) wird zur moeglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion (PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion ermittelte Partialfunktion (PF{sub dors}) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PF{sub geom}) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusaetzlichen ventralen Projektion zu ueberpruefen. Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem Alter von 16 d bis 16 a (4,7 {+-} 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR, Matrix: 256 x 256, 300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die Hintergrund-korrigierten Zaehlraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt und die dorsalen Zaehlratenverhaeltnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Cts{sub dors} x Cts{sub ventr}]) verglichen. Ergebnisse: Die PF{sub dors} ergab statistisch signifikant niedrigere Werte fuer die rechte Niere (bzw. entsprechend hoehere Werte fuer die linke Niere) im Vergleich zur PF{sub geom} (p<0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PF{sub geom} und der PF{sub dors} betrug 1,5 {+-} 1,4%. Nur in 6/164 Faellen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von {>=}5% (5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Faelle lag die mit der PF{sub dors} unterschaetzte Niere (2 x links, 1 x rechts) kaudal dystop. Die uebrigen 3 Patienten mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung: Die Berechnung der Partialfunktion ausschliesslich aus den dorsalen Projektionen fuehrt im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschaetzung der PF der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt fuehrt jedoch bei orthotop

  20. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  1. Berechnung des Hochfrequenzverhaltens komplexer Strukturen mit der Methode gekoppelter Streuparameter – CSC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H.-W. Glock

    2004-01-01

    Full Text Available Es wird eine Methode zur Berechnung der Hochfrequenz-Eigenschaften komplexer Strukturen vorgestellt. Das Verfahren beruht auf der Zerlegung der Gesamtstruktur in einzelne einfachere Segmente, deren breitbandige S-Matrizen mit kommerziellen Programmen berechnet werden. Das Gesamtsystem kann von beliebiger Topologie sein, und die Zahl der die Segmente verkoppelnden Hohlleiter- Moden ist nicht begrenzt. Als Ergebnis steht bei offenen Strukturen deren vollständige S-Matrix, bei abgeschlossenen deren Resonanzeigenschaften zur Verfügung. Die theoretischen Grundlagen werden beschrieben und die Anwendung mit Beispielen aus dem Gebiet der Teilchenbeschleuniger und zu Eigenschaften schwach elliptisch geformter Resonatoren illustriert. A method called Coupled S-Parameter Calculation – CSC is described which is used to calculate the rf properties of complex structures, i.e. either their scattering (devices with ports or their resonance properties. The method is based on the segmentation of the entire system into sections being less complex, the external calculation of the section’s broadband S-matrices, and a combination scheme, which is applicable to any topology and number of modes. The method’s principle is described. Examples from the field of particle accelerator cavities and about the properties of weakly elliptical resonators are given.

  2. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  3. Vergleichende Analyse der Expression des Glukokortikoid-Rezeptors und der NF-kappaB Untereinheit p50 in Lymphozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Gesunden

    OpenAIRE

    Klüter, Andreas

    2003-01-01

    Zielstellung: Es wurden die Expression des antiinflammatorisch wirkenden Transkriptionsfaktors Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und der Untereinheit p50 des proinflammatorischen Transkriptionsfaktor NF-kappaB in peripheren mononuklearen Blutzellen (PBMC) von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) untersucht. Methode: Es wurden unbehandelte und mit Glukokortikoiden vorbehandelte RA-Patienten sowie gesunde Probanden verglichen. Die Expressionsanalyse von GR und der NF-kappaB Untereinheit p50 ...

  4. Natural gas engine concept with EZEV potential; Erdgasmotorkonzept mit EZEV-Potential

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, F.; Mueller, P.; Heck, E.; Langen, P. [BMW AG (Germany)

    1997-09-01

    The first natural gas vehicles form BMW are designed for arbitrary gasoline or natural gas operation. It is possible only to a limited extent to take advantage of the benefits of natural gas as a fuel as long as this is the case. An analysis was made to determine possible improvements in terms of fuel economy, emissions, full load and maximum exhaust gas temperatures through selective optimisation for exclusive natural gas operation. The results of this analysis have been used in the design of natural gas engines for mid-sized vehicles. Vehicle examinations in FTP75 confirm the existing potential for satisfying EZEV standards discussed in California even with vehicles of the upper midsize category by using optimised natural gas engines. (orig.) [Deutsch] Die ersten Automobile mit Erdgasantrieb von BMW sind fuer den wahlweisen Benzin- oder Erdgasbetrieb ausgelegt. Deshalb koennen die Vorteile des Kraftstoffs Erdgas nur zum Teil genutzt werden. Es wurde untersucht, welche Verbesserungen durch gezielte Optimierung fuer den ausschliesslichen Erdgasbetrieb bei Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Vollast und maximalen Abgastemperaturen moeglich sind. Die Ergebnisse wurden bei der Auslegung von Erdgasmotoren fuer Mittelklassefahrzeuge verwendet. Untersuchungen im FTP-75 bestaetigen, dass mit optimierten Erdgasmotoren das Potential besteht, selbst mit Automobilen der oberen Mittelklasse die in Kalifornien diskutierten EZEV-Standards zu erfuellen. (orig.)

  5. Eco-balance of sewage sludge disposal: Agricultural uses, monocombustion or co-combustion; Oekobilanz der Klaerschlammentsorgung: Landwirtschaftliche Verwertung, Mono- oder Co-Verbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fehrenbach, H. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany)

    2001-07-01

    fhe German state of Nordrhein-Westfalen envisages a state-wide strategy for sewage sludge utilization. The ifeu-Institute, Heidelberg, was commissioned to provide the planning fundamentals. About 530,000 t of dried sewage sludge are produced in NRW every year. Utilization concepts included the use as an agricultural fertilizer, in landscaping, and several variants of incineration. The methodology and results are presented here. [German] Das Land Nordrhein-Westfalen strebt eine landesweite Abfallwirtschaftsplanung fuer Klaerschlamm an, die sich an den genannten Grundsaetzen orientieren soll. Das ifeu-Institut, Heidelberg, wurde vom Ministerium fuer Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) beauftragt, die abfallwirtschaftlichen und oekobilanziellen Grundlagen fuer die Planung zu erstellen. Fuer die Entsorgung des in NRW mit 530.000 t Trockenmasse im Jahr anfallenden Klaerschlamms wurden dabei die Verwertung in der Landwirtschaft, der Einsatz im Landschaftsbau und die Verbrennung, mit jeweils allen wesentlichen in NRW realisierten technischen Varianten bewertet. Die Vorgehensweise sowie die wesentlichen Ergebnisse der oekobilanziellen Bewertung der Optionen der Klaerschlammentsorgung werden hier zusammengefasst. (orig.)

  6. Determinants of the distribution and concentration of biogas production in Germany. A spatial econometric analysis; Bestimmungsfaktoren der Verteilung und Konzentration der Biogasproduktion in Deutschland. Eine raeumlich-oekonometrische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, Lukas

    2015-07-01

    The biogas production in Germany is characterized by a heterogeneous distribution and the formation of regional centers. In the present study the determinants of the spatial distribution and concentration are analyzed with methods of spatial statistics and spatial econometrics. In addition to the consideration of ''classic'' site factors of agricultural production, the analysis here focuses on the possible relevance of agglomeration effects. The results of the work contribute to a better understanding of the regional distribution and concentration of the biogas production in Germany. [German] Die Biogasproduktion in Deutschland ist durch eine heterogene Verteilung und die Ausbildung von regionalen Zentren charakterisiert. In der vorliegenden Arbeit werden die Bestimmungsfaktoren der raeumlichen Verteilung und Konzentration mit Methoden der raeumlichen Statistik und der raeumlichen Oekonometrie analysiert. Neben der Betrachtung ''klassischer'' Standortfaktoren landwirtschaftlicher Produktion fokussiert die Analyse dabei auf die moegliche Relevanz von Agglomerationseffekten. Die Ergebnisse der Arbeit tragen zu einem besseren Verstaendnis der regionalen Verteilung und Konzentration der Biogasproduktion in Deutschland bei.

  7. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  8. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  9. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    wurden, in die Studie eingeschlossen. Anhand der Funktionsaufnahmen wurde der Typ des Vorhofseptumdefekts identifiziert. Mit einer Phasenkontrastflussmessung wurde das Ausmass des Links-rechts-Shunts quantifiziert und bei 24 Patienten mit der Oxymetrie im Herzkatheter verglichen. Mit Hilfe der kontrastverstaerkten MR-Angiographie wurden die thorakalen Gefaesse beurteilt, um vaskulaere Anomalien zu identifizieren, die dann mit intraoperativen Ergebnissen verglichen wurden. Die Indikation zur operativen Versorgung wurde bei 16 Patienten gestellt, 8 Patienten wurden interventionell behandelt und bei 32 Patienten mit Vorhofseptumdefekt ergab sich ein niedriges Shuntvolumen, das keine operative oder interventionelle Behandlung erforderte. Die Diagnose von vaskulaeren Anomalien, ausnahmslos Lungenvenenfehlmuendungen, korrelierten in allen Faellen mit den intraoperativen Befunden, ebenso die Lokalisation der behandlungsbeduerftigen Vorhofseptumdefekte mit den intraoperativen Ergebnissen und der praeinterventionellen Untersuchung im Herzkatheterlabor. Die Ergebnisse der Shuntquantifizierung zeigte eine gute Korrelation mit den Ergebnissen der invasiven Oxymetrie (r=0,91, p <0,0001). Das kombinierte MRT-Protokoll aus Cineaufnahmen, Phasenkontrastflussmessungen und kontrastverstaerkter MR-Angiographie besitzt eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der praeoperativen Abklaerung von Patienten mit Vorhofseptumdefekten. (orig.)

  10. Indirect MR venography: contrast medium protocols, postprocessing and combination in diagnosing pulmonary emboli with MRI; Indirekte MR-Phlebografie: Kontrastmittelprotokolle, Nachverarbeitung und Kombination mit Lungenemboliediagnostik in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kluge, A.; Bachmann, G. [Diagnostische Radiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany); Rominger, M. [Diagnostische Radiologie, Phillips-Univ. Marburg (Germany); Schoenburg, M. [Herzchirurgie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany)

    2004-07-01

    ) oder LE wurde eine MR-Phlebografie nach einem der folgenden Protokolle durchgefuehrt: I. nur MR-Phlebografie; Einmalgabe von 0,25 mmol/kg/Koerpergewicht (KG) Gadopentat-Dimeglumin (Gd-DTPA), zeitlich auf Kontrastierung der Beinvenen abgestimmt. II. MR-Angiografie der Pulmonalarterien und MR-Phlebografie; zunaechst MRT der Lungengefaesse mit insgesamt 0,25 mmol/kg/KG Gd-DTPA, danach Umbau zur MR-Phlebografie. III. wie Protokoll II; MR-Angiografie der Pulmonalarteien mit 0,125 mmol/kg/KG Gd-DTPA, danach MR-Phlebografie. Bewertet wurden Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis, die Zahl auswertbarer Gefaesssegmente und die Bildqualitaet. Referenz war eine konventionelle beiderseitige Phlebografie. Ergebnisse: Alle MR-Phlebografien erreichten diagnostische Qualitaet bei unter 10 min Untersuchungsdauer. Die MR-Phlebografie war haeufiger durchfuehrbar (48/48 vs. 43/48) und bildete das Beinvenensystem vollstaendiger ab als die konventionelle Phlebografie (94% der untersuchten Gefaesssegmente vs. 83% bei konventioneller Phlebografie). Die Sensitivitaet zur Diagnose der TVT betrug 100% und die Spezifitaet 92%. Signifikante Unterschiede bestanden zwischen Protokollen mit 0,125 mmol/kg (III) und 0,25 mmol/kg (I und II) Kontrastmitteldosis, waehrend ein genaueres Timing des Kontrastmittelbolus (I vs. II) die Untersuchungsqualitaet nicht verbesserte. (orig.)

  11. eLearning in der Volksschule – ein Mehrwert? - Aspekte zu einem zukunftsorientierten Unterricht mit IKT

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Dopplinger

    2011-09-01

    Full Text Available In einer Panelstudie wurde die Verbesserung der Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch eLearning in vier Volksschulen untersucht. Mit der verwendeten Webquest-Methode wurden bei drei von vier Untersuchten im Bereich der Schlüsselkompetenzen Erfolge erzielt.

  12. Inhibition of hydrate formation by kinetic inhibitors. Literature study; Inhibierung von Erdgashydraten durch kinetische Inhibitoren. Literaturstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eberhardt, E.; Meyn, V.; Rahimian, I. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2000-04-01

    The aim of this study was to represent the state-of-the art of the inhibition of gas hydrates. Corresponding to recent publications the kinetic inhibition was considered in particular. Special inhibitors were validated using a set of criteria derived from different experimental test methods. Best results were obtained by the application of terpolymer VC-713 especially in relation to nucleation and crystal growth, followed by PVCap (polyvinylcaprolactame) and THI (threshold hydrate inhibitor), the chemical structure of which is derived from the antifreeze glycopeptids of antarcitc winter flounder. (orig.) [German] Die vorliegende Literaturstudie gibt den derzeitigen Stand der Kenntnis zur Inhibierung von Gashydraten wieder. Entsprechend der neueren Literatur wird insbesondere auf die kinetische Inhibierung eingegangen. Zur Beurteilung der verschiedenen Inhibitoren werden Bewertungskriterien zur Validierung der mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden erzielten experimentellen Ergebnisse angegeben. Anhand dieser Vorgehensweise zeigte sich, dass mit dem Terpolymer VC-713 die besten Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Keimbildung und Wachstum, erzielt werden konnten. Sehr gute Ergebnisse wurden auch mit dem Polyvinylcaprolactam (PVCap) und den aus den Antigefrierpeptiden der antarktischen Winterflunder abgeleiteten Threshold Hydrate Inhibitoren (THI) erhalten. (orig.)

  13. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde

  14. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Interventionen dokumentiert. Ergebnisse: Alle Laesionen wurden mit durchschnittlich 1,4 Stents erfolgreich behandelt. Bei 14 Patienten erfolgte nach Freisetzung des Stents eine zusaetzliche Ballondilatation (8-10 mm Durchmesser/40-80 mm Laenge). Der Bilirubinspiegel sank signifikant von durchschnittlich 11,6 mg/dl auf 4,6 mg/dl nach Intervention (p<0,05). In der Verlaufskontrolle nach drei Monaten lag der mittlere Bilirubinspiegel bei 4,0 mg/dl. In 4 Faellen (16%) war eine Reintervention (erneute PTCD oder Stent) aufgrund einer Tumorprogression erfolgt. 6 Patienten waren an ihrer Grunderkrankung verstorben. Bei 15 (79%) der ueberlebenden Patienten waren die Stents funktionsfaehig. Schlussfolgerung: Die bislang erhobenen Daten zeigen einen guten technischen und klinischen Pimaererfolg bei palliativer Gallengansstentung mit dem SMART {sup circled} R-Stent. (orig.)

  15. Untersuchung eines breitbandigen Koaxial-Hohlleiterübergangs für einen Schottky-Strahldiagnosedetektor

    CERN Document Server

    Ehret, M; Wendt, M

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.

  16. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  17. Parkways und Freeways in der Bestimmung der Landschaft der Amerikanischen Grossstaedte. Der Fall Boston.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Massimo Maria Brignoli

    2012-08-01

    Full Text Available Die Tradition der amerikanischen Landschaftarchitektur hatt aus Boston ein Planungsexperiment gemacht. Das Emerald Necklace, eine echte Ikone der Landschaftsarchitektur, bezeugt immer noch wirkungsvoll, wie die Landschaftsplanung die Struktur moderner Grossstaedte mit Raum zum wohnen staerken kann. Heute muss die Stadt mit ihren von der Central Artery hervorgerufenen Wunden fertigwerden, mit Risultaten, die wahrscheinlich nicht der Groesse ihrer Geschichte entsprechen. Der teilweise Erfolg der Rose Kennedy Greenway macht die Notwendigkeit klar, die Regelung fuer die Planung der offenen Gebiete neu zu bestimmen.

  18. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  19. Pollutant monitoring in the Elbe river with the aid of the zebra mussel. A classification system - 1990-1997; Schadstoffueberwachung der Elbe mit der Dreikantmuschel. Ein Klassifizierungssystem - 1990-1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, H.J. [Hydrobiologische Untersuchungen und Gutachten - HUuG, Tangstedt (Germany); Gaumert, T. [comps.] [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    1998-04-01

    The pollutant burden of the Elbe river can now be assessed more accurately with the aid of a new classification system based on pollutant accumulation in the soft tissue of the zebra mussel (Dreissena polymorpha), which provided the basis for a 7-stage pollution scale for individual substances. This closes a gap in pollution analysis of the Elbe river and makes statements on pollutant levels more efficient. [Deutsch] Die Schadstoffbelastung der Elbe kann mit Hilfe eines neuen und hier erstmalig vorgestellten Klassifizierungssystems besser als bisher bewertet werden. Die Auswertung angereicherter Schadstoffgehalte im Weichkoerper der in den Elbe-Messstationen gehaelterten Dreikantmuschel Dreissena polymorpha fuehrte zur Entwicklung einer siebenstufigen Belastungs-Skala fuer einzelne Substanzen. Mit diesem Verfahren kann somit ein offener Bereich bei der Bewertung der Schadstoffbelastung der Elbe geschlossen und die Gewaesserueberwachung mit einer hoeheren Aussagekraft betrieben werden. (orig.)

  20. Laterale 10-fach-Biopsie der Prostata liefert bei Karzinomverdacht überlegene Detektionsraten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Knobloch R

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung:Die Sextantenbiopsie der Prostata ist für eine verlässliche Karzinomdiagnostik nicht ausreichend. Vielerorts werden bereits bei der Erstbiopsie 12 Stanzen entnommen. In einer großen Serie von 10-fach-Biopsien unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie, wie bereits 2002 publiziert [1], überprüften wir die Qualität unserer Technik als Standard für die Erstbiopsie. Methode:Zwischen April 2005 und Dezember 2007 führten wir bei 736 Männern (Durchschnittsalter 67,5 ± 8,39 Jahre die Erstbiopsie der Prostata durch. Indikation für die Biopsie war entweder ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund. Bei allen Männern erfolgte die Biopsie der Prostata unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie. Es wurden nur Proben aus der peripheren Zone der Prostata unter transrektaler Ultraschallkontrolle entnommen. Ergebnisse:Durch die Biopsie wurde in 372 von 736 Fällen (50,5 % ein Karzinom identifiziert. Die Karzinomdetektionsrate war proportional zum PSA-Wert und indirekt proportional zum Organvolumen. Es zeigte sich eine eindeutige Korrelation zwischen der Anzahl positiver Stanzen bei der Biopsie mit dem pathologischen Stadium des Prostatektomiepräparates. 12 Männer (1,6 % mussten wegen akuter Prostatitis und 5 (0,7 % wegen rektaler Blutung wieder ins Krankenhaus eingewiesen werden. Von den 182 Patienten des Untersuchers R. v. K. wurde der durchschnittliche Schmerz der Biopsie mit 1,69 von maximal 10 angegeben. Die Detektions- und Komplikationsraten dieser Biopsietechnik unterschieden sich nicht nach Durchführung von Assistenz- oder Fachärzten. Schlussfolgerung: Die präsentierte Biopsietechnik liefert mit nur 10 Stanzen eine überlegene Detektionsrate und eine geringe Rate an Komplikationen. Sie sollte als Basis für die Definition eines Standards für die Erstbiopsie der Prostata bei Karzinomverdacht dienen.

  1. Das Konzept der nackten Ionen am Beispiel der Reaktion von Pseudohalogenidionen mit Schwefeldioxid

    OpenAIRE

    Blecher, Oliver

    2001-01-01

    Das Konzept der 'nackten' Ionen wird am Beispiel der Reaktion von Pseudohalogenidsalzen mit SO2 diskutiert. Dabei werden die Verbindungen (CH3)4N+SO2CN-, (CH3)4N+OCN- · SO2, (CH3)4N+SCN- · SO2, (CH3)4N+SO2N3- und (CH3)4N+Br- · Br2 · 2 SO2 dargestellt und anhand ihrer Schwingungs- und NMR-Spektren charakterisiert. Die Zersetzung des (CH3)4N+SO2CN- wird untersucht und die Produkte (CH3)4N+HSO4- · SO2 und ((CH3)4N+)2S2O72- · 2 SO2 durch Schwingungsspektren und Röntgenstrukturanalysen nachgewiese...

  2. Experimental and theoretical investigation of the pressurized coal dust furnace of RWTH Aachen; Experimentelle und theoretische Untersuchungen an der Druckkohlenstaubfeuerung der RWTH Aachen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik

    1999-09-01

    The contribution presents first results and activities funded by the BMBF, the MSWWF of Nordrhein-Westfalen, and the RWTH Aachen. The main component of the Dorsten plant is the pressure chamber which was designed and constructed in close cooperation with Messrs. L. und C. Steinmueller. The combustion chamber was installed inside the pressure vessel of the former pressurized fluidized bed steam generator of the heating power station of the RWTH Aachen. The combustion chamber is designed for a thermal power of 400 kW, corresponding to a coal mass flow of about 50 kg/h, at a pressure of 12 bar and temperatures up to 1700 degrees centigrade in melting chamber operation. It is vertical, with an inner diameter of about 400 mm, an axially movable roof burner, and four points for optical access. [Deutsch] Die Auslegung des Brenners un der Brennkammer fuer die Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Hinblick auf eine vollstaendige und stabile Verbrennung bei moeglichst geringen Emissionen an Schadgasen und Aschepartikeln war dagegen nicht primaeres Ziel des Verbundvorhabens in Dorsten. Dieses Thema wird in enger Abstimmung mit den Dorstener Aktivitaeten an einer Versuchsanlage der RWTH Aachen angegangen. Ueber die ersten Ergebnisse und die geplanten Arbeiten, die vom BMBF, vom MSWWF des Landes NRW und der RWTH Aachen gefoerdert werden, soll im Beitrag berichtet werden. Die Hauptkomponente der DKSF-Anlage ist die Druckkammer, die in enger Zusammenarbeit mit der Firma L. und C. Steinmueller ausgelegt und aufgebaut wurde. Die Aufstellung der Brennkammer im Druckbehaelter des ehemaligen Druckwirbelschicht-Dampferzeugers im Heizkraftwerk der RWTH Aachen wird aufgezeigt. Die Brennkammer ist fuer eine thermische Leistung von 400 kW, entsprechend einem Kohlenmassestrom von etwa 50 kg/h, bei einem Druck von 12 bar und fuer Temperaturen bis zu 1.700 C bei Schmelzkammerbetrieb ausgelegt. Sie ist als stehender Druckbehaelter mit einem Innendurchmesser von ca. 400 mm, einem axial

  3. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Advanced waste water cleaning with the aid of an algae biofilm; Weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, G.; Patzold, V.; Ike, A.; Sekoulov, I. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    These first investigations have led to results indicating that advanced waste water cleaning with the aid of algae biofilm as a downstream process stage is feasible. The concentration of phosphorus in waste water could be reduced to less than 1 mg per litre. Ammonium, which is toxic to fish, was nitrified, and the overall nitrogen concentration could be cut down. The concentration of bacteria was reduced by means of a close-to-nature process to less than the limiting values set by the European Union directive governing the quality of bathing waters. (orig.) [German] Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchungen zeigen, dass eine weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms als nachgeschaltete Verfahrensstufe moeglich ist. Die Phosphorkonzentration im Abwasser konnte auf unter 1 mg/l reduziert werden. Fischgiftiges Ammonium wurde nitrifiziert und die Gesamtstickstoffkonzentration konnte gesenkt werden. Die Bakterienkonzentration konnte mit Hilfe eines naturnahen Verfahrens bis unter die Grenzwerte der EU-Richtlinie ueber die Qualitaet der Badegewaesser reduziert werden. (orig.)

  5. Interdisciplinary stratification of patients with myoma-related symptoms; Interdisziplinaere Stratifizierung von Patientinnen mit myombedingten Beschwerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, M. [Campus Virchow-Klinikum, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Klinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    With the establishment of uterine artery embolization (UAE), the individualization of treatment of the symptomatic myomatous uterus showed a general progression. The concrete therapy decision is made in an interactive process between doctor and patient. A series of factors influence the choice of a suitable, operative or non-operative, therapeutic procedure. In the weighting of therapeutic options between surgery or UAE, in addition to current results of studies which compare both techniques,recommendations made by expert committees and guidelines are helpful for a competent counseling of patients and additionally supportive in decision processes such as interdisciplinary stratification. (orig.) [German] Mit der Etablierung der Uterusarterienembolisation (UAE) wurde die Individualisierung der Behandlung beim symptomatischen Uterus myomatosus insgesamt weiter vorangetrieben. Die Therapieentscheidung wird individuell in einem interaktiven Prozess zwischen Arzt und Patientin getroffen. Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Auswahl eines geeigneten - operativen oder nichtoperativen - Therapieverfahrens. Bei der Abwaegung der Therapieoptionen Operation vs. UAE sind neben aktuellen Ergebnisse von Studien, die beide Verfahren vergleichen, fuer eine kompetente Beratung der Patientinnen Empfehlungen von Expertengremien bzw. Leitlinien hilfreich und in Entscheidungsprozessen wie der interdisziplinaeren Stratifizierung zusaetzlich unterstuetzend. (orig.)

  6. Percutaneous biopsy of non-palpable breast lesions with the advanced breast biopsy instrumentation (ABBI): analysis of indication strategies; Perkutane stereotaktische Biopsie nicht palpabler Mammalaesionen mit dem Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI) System: kritische Evaluation der Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Otto, U.; Buitrago-Tellez, C.; Bremerich, J.; Bongartz, G. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Oertli, D. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Chirurgie; Torhorst, J. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Pathologie

    2001-03-01

    Laesionen unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation von drei Radiologen. Der Positive Praediktive Vorhersagewert (PPV) beider Indikationsstrategien wurde berechnet und verglichen. Ergebnisse: Alle 64 gewonnenen Biopsien waren diagnostisch verwertbar. Die Histologie ergab 14 Karzinome mit 9 DCIS und 5 invasiven Karzinomen. Von den 50 benignen Faellen nahmen die Mastopathien (n=26) und Fibroadenome (n=8) den groessten Anteil ein. Der Positive Praediktive Vorhersagewert betrug fuer die primaere Indikationsstellung ohne BI-RADS 22%. Hingegen zeigte sich unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation ein PPV von 31%. Schlussfolgerung: Das stereotaktische ABBI System erlaubt die Entnahme repraesentativer, diagnostischer Biopsate. Standardisierte Kriterien wie z.B. die BI-RADS Kategorie verbessern den PPV. Radiologen sollten in die Indikationsstellung zur Biopsie einbezogen werden. (orig.)

  7. Contribution of occupational therapy for patients with depression / Beitrag der Ergotherapie in der Wahrnehmung von Menschen mit Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Treusch Yvonne

    2016-12-01

    Full Text Available In Bezug auf den professionellen Beitrag und die Wirkfaktoren der Ergotherapie bei Menschen mit Depression existieren bislang wenige Studien. Dies steht im Kontrast zum praktischen und quantitativen Beitrag dieser Therapieform.

  8. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  9. Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofmann, Marzellus

    2007-11-01

    replacing the existing admission process, but might be used for pre-selecting candidates. Further studies have to show whether the found effects are specific to the investigated group (applicants 2005 or whether they can be seen as representative for other cohorts of applicants at Witten/Herdecke. [german] Zielsetzung: Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verfahren der Studierendenauswahl rückt durch die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes zunehmend in den Verantwortungsbereich deutscher Fakultäten. Als private Universität führt die Universität Witten/Herdecke (UWH seit 20 Jahren universitätseigene Auswahlverfahren durch. Seit 2005 besteht dieses aus einer schriftlichen ersten Phase und einem zweitägigen Assessment-Center. In der vorliegenden Untersuchung fand eine retrospektive Klassifizierung der Studierendenbewerber 2005 statt. Ziel war es, existierende schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der UWH zu identifizieren. Methodik: Allen Bewerber/innen der Phase des Assessment-Centers (n=172 wurde ein Fragebogen mit den Items: Alter, Geschlecht, Abiturnote, Leistungskurse, Schulform, Berufsziel, Teilnahme am Tag der offenen Tür, Beruf- und Bildungsabschluss der Eltern vorgelegt. Das Einschlusskriterium war ein vollständig ausgefüllter Fragebogen (n=155. Nach deskriptiver Datenauswertung erfolgte die weitere Klassifizierung auf der Basis der QUEST-Analyse unter dem Gesichtspunkt „Zusage versus Absage“ eines Studienplatzes. Ergebnis: Die QUEST-Analyse klassifiziert, in welcher Reihenfolge abnehmender Stärke die Kriterien des Fragebogens im Zusammenhang mit der Zielvariablen „Zusage“ stehen. Mit einer erhöhten Zusagewahrscheinlichkeit waren ein Abitur = 1,3, die Schulform Waldorfschule/Montessorischule, die Abwesenheit am Tag der offenen Tür, das Berufsziel „Forschung“ und die Leistungskurskombination rein naturwissenschaftlich bzw. Sprache/Gesellschaftswissenschaft verbunden. Die Sensitivität der Pr

  10. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Gelenke) mit peripherem Gelenkbefall bei Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, undifferenzierter Kollagenose mit Gelenkbeteiligung, Psoriasis-assoziierter Arthritis, pigmentierter villo-nodulaerer Synovialitis und chronisch-entzuendliche Reizzustaende nach vorangegangener Operation. Die Veraenderung der Beschwerdesymptomatik wurde anhand eines standardisierten Fragebogens entsprechend den ARA-Kriterien subjektiv erfasst und mit T/B-Quotienten in der Blutpoolphase der Skelettszintigraphie vor und nach der RSO quantifiziert. Ergebnisse: In der ersten Gruppe berichteten die Patienten ueber eine deutliche Besserung der Beschwerdesymptomatik in 40% der Faelle. In 51% fand sich eine Beschwerdekonstanz, in 9% eine Verschlechterung des Beschwerdebildes. Analoge Verhaeltnisse fanden sich in der zweiten Patientengruppe. Die Mehrzahl der als unveraendert beschriebenen Gelenke waren kleine Fingergelenke. Hingegen zeigten Hand- und Kniegelenke bessere Ergebnisse. Eine Uebereinstimmung zwischen szintigraphischem Befund und subjektiver Einschaetzung fand sich in der ersten Gruppe bei 38% und in der zweiten Gruppe bei 67%. Schlussfolgerung: Die Radiosynoviorthese stellt auch bei der aktivierten Arthrose und den nicht durch eine rheumatoide Arthritis verursachten Synovialitiden eine nebenwirkungsarme, gut nutzbare lokal anwendbare Therapieoption dar. (orig.)

  11. Value of MRI in the diagnosis of stress urinary incontinence in the absence of organ descent; Beitrag der MRT in der Diagnostik der Stress-Harninkontinenz ohne begleitenden Descensus urogenitalis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyersdorff, D.; Taupitz, M.; Fischer, T.; Hamm, B. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Tunn, R.; Rieprich, M. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe

    2001-07-01

    gynaekologischen und urodynamischen Untersuchung an einem 1,5 T Geraet mit einer Koerper Phased-Array Spule untersucht. Die Kontrollgruppe bestand aus 10 Patientinnen ohne HI. Es wurden folgende Sequenzen eingesetzt: eine axiale und koronare PD-gewichtete TSE-Sequenz mit einem Messfeld von 20 . 20 cm und einer Schichtdicke von 4 mm, eine axiale STIR-Sequenz sowie eine sagittale T{sub 2}-gewichtete HASTE-Sequenz in Ruhe, bei Kontraktion des Beckenbodens und beim Pressen. Ergebnisse: bei 22/38 Patientinnen mit Stress-HI konnten pathomorphologische Veraenderungen im Vergleich zu den Frauen der Kontrollgruppe in der MRT nachgewiesen werden. Die Veraenderungen wurden entsprechend der Topographie eingeteilt in zentrale Defekte (n = 16), (Urethra) und als laterale Defekte (n = 14), Distanzierung der lateralen Scheidenwand vom Musculus levator ani und Verlust der symphysenwaerts konkaven Konfiguration des Vaginallumens. In 8 Faellen wurden Defekte des Beckenbodens nachgewiesen. Bei 16/38 Patientinnen mit Stress-HI konnten jedoch im Vergleich zu den Frauen aus der Kontrollgruppe keine morphologischen Veraenderungen nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: in der MRT koennen pathomorphologische Veraenderungen bei Patientinnen mit Stress-HI ohne begleitenden Descensus urogenitalis gefunden werden, die in der klinischen Untersuchung nicht objektivierbar sind. Die MRT ist jedoch nicht in der Lage, ein morphologisches Korrelat fuer alle Formen der Stress-HI darzustellen. (orig.)

  12. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  13. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – die Situation in Deutschland in 2010 [Dealing with open access publication fees – the situation in Germany in 2010

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bandilla, Wolfgang

    2012-07-01

    Full Text Available [english] Along with the dynamic development of open access, the question of how to handle open access publication charges is increasingly discussed. German research organisations have been involved in this discussion as part of their activities within the Priority Initiative “Digital Information” of the “Alliance of German Science Organisations” since 2008. In 2010 they commissioned a survey among universities and research institutions, focusing on their practice in dealing with publication charges. As a result, it became clear that these organisations are aware of the issue. For their members, they seek to develop mechanisms to facilitate publishing in author fee-based open access journals. In general, an overview of the open access strategies of the organisations shows an ongoing transformation process from a subscription-based towards an open access publishing system. However, the survey results also point to challenges. The article gives an overview of open-access related activities and developments in German research organisations and presents the results of the survey on handling of open access publication charges among academic institutions in Germany. [german] Mit der dynamischen Entwicklung von Open Access gewinnt die Diskussion um den Umgang mit Gebühren, die für Open-Access-Publikationen anfallen, an Bedeutung. Die deutschen Wissenschaftsorganisationen widmen sich dieser Diskussion, seit 2008 auch im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“. Im Jahr 2010 wurde in einer Umfrage unter Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen die Praxis im Umgang mit diesen Publikationsgebühren unter die Lupe genommen. Dabei wurde deutlich, dass sich die Wissenschaftsorganisationen des Themas annehmen und bestrebt sind, Mechanismen zu entwickeln, um ihren Angehörigen die Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften, die sich durch Publikationsgebühren finanzieren, unkompliziert zu ermöglichen. Dar

  15. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    , multiplanare Rekonstruktionen (MPR), virtuelle Kolonoskopie (VC). Ergebnisse: Saemtliche kolorektalen Laesionen konnten im Rahmen der interaktiven Befundung mittels MPR diagnostiziert werden. Auf den MIP-Bildern wurden mehrere Befunde uebersehen. Mit der VC wurden Haustren sowie saemtliche endoluminal wachsenden Laesionen, aehnlich wie in der Endoskopie, abgebildet. Die Kolontumoren nahmen Kontrastmittel auf und konnten somit von Luft und Faeces differenziert werden. (orig./AJ)

  16. Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit: Opportunitätsbilanz und Situationsdefinition als Determinanten der Zufriedenheit mit der Nichterwerbstätigkeit in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr

    OpenAIRE

    Meulemann, Heiner; Hellwig, Jörg Otto

    2001-01-01

    'Dass unterschiedliche Definitionen dergleichen Situation zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, wird an der Frage untersucht, ob die Tatsache und die Definition der Nichterwerbstätigkeit die Zufriedenheit mit ihr bei Kontrolle der Opportunität und des Geschlechts beeinflussen. Nach der Opportunitätsbilanzhypothese sollten Opportunitätsverluste die Zufriedenheit senken und Opportunitätsgewinne steigern; nach der Situationsdefinitionshypothese sollten positive Definitionen die Zufriedenheit...

  17. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  18. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  19. Sacroiliitis in children with spondyloarthropathy: therapeutic effect of CT-guided intra-articular corticosteroid injection; Sakroiliitis bei Kinder mit Spondylarthropathie: Therapeutischer Effekt der CT-gestuetzten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, T.; Hermann, K.G.A.; Diekmann, F.; Hamm, B. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Universitaetsklinikum Charite, Inst. fuer Radiologie; Biedermann, T. [HELIOS Klinikum Berlin (Germany). II. Klinik fuer Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abt. Kinderrheumatologie; Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus (Germany); Bollow, M. [Augusta-Krankenhaus, Bochum (Germany). Inst. fuer Radiologie

    2003-06-01

    . The follow-up dynamic MRI (0.1 mmol/kg body weight) during therapy showed a statistically significant lower contrast-enhancement in both groups (group 1: 117{+-}43% versus 38{+-}24%, p<0.05; group 2: 127{+-}59% versus 38{+-}22%, p<0.05). One third of the patients of group 2 showed progression of joint destruction despite absence of subjective complaints. (orig.) [German] Ziel: Prospektive Pruefung des therapeutischen Effektes der CT-gesteuerten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion entzuendlicher Sakroiliakalgelenke (SIG) bei Kindern mit juveniler Spondylarthropathie (jSpA) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie Bestimmung der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Indikationsstellung und der Therapieverlaufskontrolle. Material und Methode: Bei 89 Kindern mit bekannter jSpA wurden mittels dynamischer MRT uni- oder bilaterale Sakroiliitiden diagnostiziert. Bei allen 89 Patienten wurde daraufhin eine Therapie mit NSAR eingeleitet bzw. bereits bestehende Therapien fortgesetzt. Vier Wochen nach der diagnostischen MRT wurden zwei Gruppen definiert: 33 Patienten mit klinischem Response auf NSAR (Gruppe 1) und 56 Nonresponder (Gruppe 2). Die Patienten der Gruppe 2 wurden unter Belassung der NSAR zusaetzlich einer CT-gestuetzten (Low-Dose-Technik) intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion zugefuehrt, wobei insgesamt 83 SIG punktiert und infiltriert wurden (27 bilateral, 29 unilateral). Die Indikationsstellung zur Intervention beruhte auf der zuvor MR-tomographisch gesicherten Entzuendungsaktivitaet. Klinische Therapieverlaufskontrollen erfolgten in 8- bis 12-woechigen Intervallen ueber einen Zeitraum von 20 Monaten. MRT-Verlaufskontrollen wurden bei allen 56 Kindern der Gruppe 2 und bei 15 von 33 Kindern der Gruppe 1 in einem Zeitraum von 8{+-}4 Monaten nach der Erstuntersuchung durchgefuehrt. Ergebnisse: Ingesamt 87,5% der komplikationslos punktierten Kinder der Gruppe 2 (Standardtherapie

  20. Magnetic resonance imaging in the evaluation of pneumonia; Nachweis von pneumonischen Infiltraten mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibel, R.; Herzog, P.; Dietrich, O.; Reiser, M.; Schoenberg, S.O. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Rieger, C.; Ostermann, H. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung fuer Haematologie/Onkologie, Klinikum Grosshadern

    2006-04-15

    Rundherde mit einem Durchmesser deutlich unterhalb der Schichtdicke nicht mehr zuverlaessig erfasst werden koennen. Auch Verkalkungen sind nicht mit der gleichen Sicherheit wie im CT zu identifizieren. Gleiches gilt fuer den Nachweis von Luftsicheln und -einschluessen in Laesionen. Mit Hilfe der parallelen Bildgebung koennen beide Lungenfluegel in 1-2 Atemstillstaenden mit einer Ortsaufloesung von 6 mm in der z-Achse und Submillimeteraufloesung in der x- und y-Ebene untersucht werden. Raumzeiten <10 min lassen sich so realisieren. Insbesondere fuer die Verlaufsbeurteilung von pneumonischen Infiltraten bei immunsupprimierten Patienten kann die MRT geeignet sein und zu einer geringeren Dosisexposition der Patienten beitragen. (orig.)

  1. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  2. Experimental determination of the dynamic properties of screw compressors; Die experimentelle Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Schraubenkompressoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rinder, L. [Technische Univ., Wien (Austria). Abt. Maschinenelemente; Svigler, J.; Pasek, M.; Albl, P. [Westboehmische Univ., Pilsen (Czech Republic). Lehrstuhl fuer Mechanik

    1998-12-31

    The demand for continuing improvements of screw machines leads to a vibration research of these machines. The presented paper deals with the experimental measurement of screw compressor operational vibrations and the determination of vibration sources. The measuring of operational vibrations, modal analysis and the determination of mode shape forms of a screw compressor were performed. The main sources of the operational vibrations were determined and the screw compressor eigenfrequencies were found in the frequency spectrum. This contribution forms a basis for the comparison of the theoretical and experimental results. This work was done in cooperation between the University of West Bohemia Pilsen and the Technical University Vienna. (orig.) [Deutsch] Staendig steigende Anforderungen an die Laufruhe von Schraubenkompressoren machen Schwingungsuntersuchungen an diesen Maschinen notwendig. Die vorliegende Arbeit beschreibt Messungen des Betriebs-Schwingungszustandes und die Bestimmung der Erregerquellen an einem oeleingespritzten Schraubenverdichter. Es wird der Schwingungszustand mit Beschleunigungsaufnehmern gemessen, eine Modalanalyse beider Rotoren durchgefuehrt und es werden die Eigenformen der Laeufer bestimmt. Die Haupterregerquellen fuer die Schwingungen koennen ermittelt werden. Die Eigenfrequenzen des Kompressors sind im Frequenzspektrum festzustellen. Die Ergebnisse dienen als Basis fuer den Vergleich zwischen experimenteller Schwingungsanalyse und theoretischen Schwingungsuntersuchungen. Ueber theoretische Ergebnisse soll in naechster Zukunft berichtet werden. Die Arbeit entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Westboehmischen Universitaet Pilsen und der Technischen Universitaet Wien. Die Schwingungsmessungen wurden am Schraubenverdichterpruefstand des Instituts fuer Maschinenelemente der TU Wien durchgefuehrt. (orig.)

  3. Cofermentation of energy crops and organic residues; Ergebnisse der Kovergaerung von Energiepflanzen und organischen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, B. [Institut fuer Agrartechnik Bornim e.V. (ATB), Potsdam-Bornim (Germany); Vollmer, G.R. [Biotechnologie Nordhausen (BTN) (Germany)

    2002-07-01

    There are currently more than 1500 agricultural biogas plans in Germany, most of which work by the liquid fermentation principle which is commercially available. At a mean hydraulic time of residue of 20 - 30 days and a charge of about 1.5 to 4 kg of organic matter m{sup -1}d{sup -1}, about 350 - 550 l of biogas can be produced per kg of organic matter (liquid or solid manure). Biogas yields are higher for cofermentation of liquid manure with energy crops and/or high-energy organic residues. Some figures are given: About 1000 l per kg{sup -1} for beetroot, pressed pellets of rape, sugarbeet, or rye, 600 - 700 l per kg{sup -1} for grass, malt residuum, sugar pulp, grape cake or potato pulp. In the case of silo-fermented corn, yields were higher than reported in earlier publications, i.e. about 800 instead of 200 l per kg{sup -1}. [German] Die Gewinnung von Biogas aus Guelle, Stallmist, pflanzlichen Biomassen oder organischen Reststoffen aus der Agro- oder Lebensmittelindustrie leistet heute durch das EEG in ueber 1500 Landwirtschaftsbetrieben Deutschlands einen Beitrag zur Sicherung des Einkommens. Die Landwirte nutzen hierfuer vorwiegend die Technik der Fluessigvergaerung, die von zahlreichen Firmen auf dem Markt angeboten werden. Bei mittleren hydraulischen Verweilzeiten von 20 bis 30 Tagen oder Faulraumbelastungen von etwa 1,5 bis 4 kg oS m{sup -3} d{sup -1} koennen aus Guelle oder Stallmist je kg zugefuehrte organische Substanz 350 bis 550 l Biogas gewonnen werden. Deutlich hoehere spezifische Biogasausbeuten erhaelt man durch die gemeinsame Vergaerung von Guelle mit Energiepflanzen und/oder energiereichen organischen Reststoffen (Kofermentation). Fuer Ruebensilage, Rapskuchen, Zuckerrueben-Pressschnitzel oder Roggen kann man oS-Biogasausbeuten von etwa 1000 l kg{sup -1} rechnen, waehrend sich der entsprechende Wert fuer Graeser, Schlempe, Melasse, Trester oder Kartoffelpuelpe im Bereich von 600 bis 700 l kg{sup -1} bewegt. Der in der Fachliteratur oft zu

  4. Evaluation der ärztlichen Ausbildung [Evaluation of medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    van den Bussche, Hendrik

    2006-05-01

    ür budgetäre Allokationsentscheidungen in der Lehre bilden. An der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg wurden seit zehn Jahren Erfahrungen mit der Evaluation von Lehrveranstaltungen gesammelt. Ergebnisse: Eine Analyse der Hamburger Erfahrungen zeigt, dass die Ergebnisse standardisierter Evaluationen der ärztlichen Ausbildung eine Reihe von Problemen in sich bergen: 1. Die Gesamtbeurteilung eines Studienabschnitts scheint anders auszufallen als die Beurteilung der darin enthaltenen einzelnen Veranstaltungen. 2. Theoretische bzw. patientenferne Fächer werden - in der Regel unabhängig von deren tatsächlicher Qualität - insgesamt negativer beurteilt als klinische Fächer. Grund dafür ist wahrscheinlich der als geringer eingeschätzte Nutzen der patientenfernen Fächer für die klinische Berufstätigkeit. 3. Es zeigen sich Unterschiede zwischen zeitnahen und zeitfernen Veranstaltungsevaluationen. 4. Die Bewertung durch Studierende ist weiterhin abhängig von deren Studiendauer sowie von der Veranstaltungsform. Schlussfolgerung: Beim Ranking von Fächern und Veranstaltungen ist Vorsicht geboten. Zur Verbesserung der Interpretationssicherheit können folgende Empfehlungen gegeben werden: 1. Aus Gesamtbeurteilungen sollte nur mit Vorsicht auf die einzelnen Veranstaltungen geschlossen werden. 2. Beim Ranking sind "Handicaps" der theoretischen bzw. patientenfernen Fächer zu bedenken. 3. Mehrfachmessungen und Längsschnittvergleiche sind unerlässlich. 4. Vergleiche sollten nur bei vergleichbaren Einheiten (z.B. Veranstaltungstypen vorgenommen werden. 5. Empirisch gefundene Unterschiede sind immer auf ihre Ursachenbündel zu untersuchen, am besten von gemischten Evaluationskommissionen. 6. Erhebungen zur Prozessqualität von Veranstaltungen sind brauchbarer als solche zur Ergebnisqualität.

  5. Wie gehen wir in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache mit sprachlicher Qualität um?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Colliander, Peter

    2011-01-01

    In der Pädagogik/Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wird die erste Dichotomie erfahrungsgemäß in den Mittelpunkt gestellt, was zu einem rigiden Umgang mit dem Begriff „sprachliche Qualität“ führt, einem Umgang, der für die Motivation der Lerner nicht förderlich ist. Dieser ersten Dichotomie...

  6. Quantitative CT assessment of proximal femoral bone density. An experimental study concerning its correlation to breaking load for femoral neck fractures; Quantitative CT des proximalen Femurs. Experimentelle Untersuchungen zur Korrelation mit der Bruchlast bei Schenkelhalsfrakturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buitrago-Tellez, C.H.; Schulze, C.; Gufler, H.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany); Bonnaire, F.; Hoenninger, A.; Kuner, E. [Abt. Unfallchirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany)

    1997-12-01

    Kompressions-Biegungskraeften ausgesetzt und der Bruchpunkt beim Eintritt der Schenkelhalsfraktur ermittelt. Ergebnisse: Es zeigte sich ein linearer Zusammenhang zwischen der Spongiosaknochendichte (in mg/ml Ca-Hydroxylapatit) in allen groesseren Messregionen und der ermittelten Bruchlast mit der besten Vorhersagewahrscheinlichkeit fuer die Region Hueftkopf (Korrelationskoeffizient r=0,76). Schlussfolgerung: Die Messung der trabekulaeren Knochendichte mittels SE-QCT im Hueftkopf ist fuer die Vorhersage einer Frakturgefaehrdung im Schenkelhaslbereich unter den gegebenen Testbedingungen aussagefaehiger als Messungen im Schenkelhals oder in der Trochanterregion. (orig.)

  7. Comparison of digital selenium radiography with an analog screen-film system in the diagnostic process of pneumoconiosis according to ILO classification; Vergleich der digitalen Selenradiographie mit einem analogen Film-Folien-System in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen anhand der ILO-Klassifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zaehringer, M.; Winnekendonk, G.; Gossmann, A.; Krueger, K.; Krug, B. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Piekarski, C.; Saupe, M. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene; Braun, W. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2001-10-01

    ) durchgefuehrt. Die Bilddatensaetze wurden von 4 Untersuchern voneinander unabhaengig anhand des ILO-Klassifikationsbogens fuer Staublungenerkrankungen beurteilt. Ergebnisse: Die digitale Selenradiographie zeigte bei Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagit-talen Strahlengang eine im Vergleich mit der analogen Technik gleichwertige Einschaetzung der Befunde anhand der ILO-Klassifikation. Die Bildqualitaet der digitalen Aufnahmen wurde im Vergleich zu der analogen Film-Folien-Kombination als signifikant besser eingestuft. Schlussfolgerungen: Der Einsatz der digitalen Selenradiographie fuehrt in der Diagnostik von Pneumo-koniosen bei den angewandten Bildverarbeitungsalgorithmen im Vergleich zur verwendeten analogen Film-Folien-Kombination bei besserer Abbildungsqualitaet weder zu einer Ueber- noch zu einer Unterbewertung der pulmonalen Veraenderungen anhand der ILO-Klassifikation. Daher kann die digitale Selenradiographie die verwendete analoge Film-Folien-Kombination in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen gleichwertig ersetzen. (orig.)

  8. Applanationstonometrie zur nichtinvasiven kontinuierlichen Blutdruckmessung:Vergleich mit der Fingerlichtplethysmographie bei der Kipptisch-Orthostase Testung und Anwendbarkeit für die ergometrische Blutdruckmessung

    OpenAIRE

    Lammers, D. (Dirk)

    2005-01-01

    Die Applanationstonometrie wird mit der Fingerlichtplethysmographie während der Kipptisch-Testung verglichen und die Nutzbarkeit für die Ergometrie geprüft. 31 Patienten wurden einem Kipptisch Orthostase Test unterzogen. Der Patient erhielt kontinuierliches Blutdruckmonitoring durch Colin CBM 7000 am einen und Ohmeda Finapres am anderen Arm. Gleichzeitig wurden Referenzmessungen mittels Oszillometrie durchgeführt. Bei 22 weiteren Patienten wurden Belastungs-EKG’s durchgeführt. Die applanatio...

  9. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    Full Text Available Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%. Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A. lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2% mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14% mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84% mit

  10. Interkulturelle Kompetenz in der Facharztausbildung von Psychiatern in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage [Intercultural competence in the psychiatric training curriculum in Germany: Results of a survey

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Machleidt, Wielant

    2008-08-01

    Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. Methodik: Es wurde ein semistrukturierter Fragebogen mit 30 Fragen (davon 28 strukturiert, 2 mit Freitextangaben entwickelt, der sich an den „Local Survey of Realities in Transcultural Psychiatry“ der (APA anlehnt und für Deutschland modifiziert wurde. Dieser wurde an die Leiter aller psychiatrischen Weiterbildungsinstitutionen in Deutschland verschickt (n=450. Als psychiatrische Weiterbildungsinstitutionen wurden diejenigen klinischen Einrichtungen definiert, deren Leiter über eine Ermächtigung zur Facharztweiterbildung durch die Landesärztekammern verfügen. Der Rücklauf erfolgte nicht anonymisiert. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 25,5% (Gesamt-N=114. In 71,7% der Weiterbildungsinstitutionen (n=81/113 gültige Fälle wurden in der klinikinternen Weiterbildung Themen aus dem Gebiet der transkulturellen Psychiatrie selten oder gar nicht angesprochen. 83,3% der Weiterbildungsleiter (n=70/84 gültige Fälle formulierten Bedarf an Weiterbildung in transkultureller Psychiatrie für die jeweils eigene Institution, 94,5% (n=69/73 gültige Fälle sahen den Bedarf grundsätzlich auch für das Curriculum der Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie. Die am häufigsten genannten Themen betrafen eine allgemeine Schulung kultureller Kompetenz sowie kulturspezifische Aspekte seelischer Erkrankungen. Schlussfolgerungen: Im Rahmen der Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sind aktuell in keinem Bundesland entsprechende Inhalte aus dem Bereich der transkulturellen Psychiatrie verankert. Angesichts des formulierten Bedarfs muss die Implementierung eines entsprechenden Curriculums in die Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie diskutiert werden.

  11. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  12. Bestimmung der Mas'se des neutralen Bs-Mesons mit dem ALEPH-Experiment

    CERN Document Server

    Stehle, M

    2001-01-01

    Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung der Masse des neutralen Bs-Mesons. Dazu wurden B~-Mesonen in den beiden Zerfallskanalen B~ -+ J/W P und B~ -+ W(2S) P rekonstruiert, wobei die Subresonanzen in den Zerfallsmoden J /w -+ l+ l-, W(2S) -+ l+ l- und P -+ K+ K- untersucht wurden. Diese beiden Kanale werden auf Grund ihrer eindeutigen Signatur auch als "goldene Kanale" bezeichnet und eignen sich deshalb sehr gut fur eine exklusive Rekonstruktion, wie sie hier angewendet wurde. Grundlage der Analyse waren ca. 4 Millionen hadronische ZO-Zerfalle, die in den Jahren 1991 1995 mit dem ALEPH-Detektor am e+e--Speicherring LEP am CERN aufgezeichnet wurden. Die zwischenzeitliche Reprozessierung der Daten ermoglichte eine prazisere und effizientere Rekonstruktion als das in fruheren Messungen der Fall war. Wegen der niedrigen Verzweigungsverhaltnisse der untersuchten Zerfallsmoden wurden nur wenige einzelne Ereignisse in den Daten erwartet. Die selektierten Kandidaten wurden durch Schnitte in mehreren Ere...

  13. tripleC-Interview mit Kerem Schamberger über Berufsverbote, linke Kommunikationswissenschaft und Kritik an der deutschen Wissenschaftslandschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerem Schamberger

    2017-01-01

    Full Text Available Kerem Schamberger ist ein Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist auch ein linker Aktivist und Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP. Im Zuge seiner Anstellung wurde auf Basis der bayrischen Gesetzeslage vom Bayrischen Verfassungsschutz geprüft, ob Kerem als verfassungsfeindlich gilt und ihm daher die Anstellung verweigert werden sollte. In der deutschen Mediensoziologie gab es mit Horst Holzer in den 1970er-Jahren einen ähnlichen Fall eines Berufsverbots, das damals durchgesetzt wurde. tripleC hat ein Interview mit Kerem geführt und ihn gebeten, die Hintergründe genauer zu erläutern. Das Interview wurde von Christian Fuchs und Thomas Allmer auf Deutsch geführt und ins Englische übersetzt.

  14. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    sie eingeteilt in Gruppe A (primaer chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonodulaere Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualitaet gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprechrate als bei grossen (p <0,01). Ausserdem hielten die Besserungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A laenger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren aehnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des Therapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation ueber 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie. (orig.)

  15. Metatheseabbau von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren und Neue Pfropfcopolymere aus Norbornen-terminierten Poly(ferrocenyldimethylsilan)en

    OpenAIRE

    Müller, Julia Maria

    2008-01-01

    Der Fokus des ersten Teils der Arbeit lag auf der Untersuchung des Einflusses des Katalysators, des Olefins und von Additiven auf den Metatheseabbau von Nitrilkautschuk. Die Ergebnisse zeigten, dass der aktivitätssenkende Einfluss der Nitrilgruppen den Kreis wirksamer Katalysatoren einschränkt. Der Abbau des NBR mit linearen α-Olefine führte zu einer stärkeren Molmassenabsenkung, als die Verwendung di- oder trisubstituierter Olefine. Enorme Aktivitätszunahmen wurden mit Hilfe der Additive erh...

  16. Analytic studies of test problems of laser welds in consideration of tolerated hardness peaks. Final report; Analytische Untersuchungen der Pruefproblematik an laserstrahlgeschweissten Verbindungen unter besonderer Beruecksichtigung der zu tolerierenden Haertespitzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Test methods for laser welds were investigated under the following aspects: 1. Setting a defined cracking path by changing the test piece geometry - is it possible and does it make sense? 2. Can the results obtained with changed test piece geometries be applied to standard test pieces? 3. Is crack displacement typical of small test pieces, or is it observable in real components as well? 4. Should the cracking path be predefined at all if it results in 'non-realistic' fractures? The focus was on notched bar impact tests. [German] Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung geeigneter Pruefverfahren zur Charakterisierung einer Laserstrahlschweissnaht. Folgende Fragen sollten geklaert werden: 1. Ist es moeglich und sinnvoll, mit einer Aenderung der Probengeometrie (z.B. Einbringen von Seitenkerben) den Rissverlauf in das aufgehaertete Laserschweissgut zu zwingen? 2. Welche Aussagen liefern uns die Ergebnisse dieser abgeaenderten Probengeometrie und inwiefern sind diese vor allen Dingen beim Kerbschlagbiegeversuch auf die Ergebnisse der standardisierten Probengeometrie zu uebertragen? 3. Ist das Rissauswandern ein nur fuer Kleinproben typisches Verhalten oder wird es auch bei realen Bauteilen beobachtet? 4. Ist es sinnvoll, den Rissverlauf in die sproede, aufgehaertete Schweissnaht zu zwingen, obwohl daraus ein 'realitaetsfernes' Bruchverhalten resultiert? Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Untersuchung des Kerbschlagbiegeversuches gelegt. (orig.)

  17. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    Wastes from three different types of waste treatment facilities (slag from a municipal waste incineration plant, slag granules from a pilot plant combining carbonization and incineration, mechanical and biological treated wastes) were examined to determine their hazard potential to different waters sites. The process temperature is seen to be the main difference between the three treatment processes. The wastes were extracted with water according to the German standard DIN 38414 S 4 and additionally at a constant pH value of 4. The leachates were investigated in a battery of aquatic bioassays and characterised physically and chemically. Every leachate revealed in a toxic effect at least in one test. The toxicity of the leachates prepared at a pH of 4 was significantly higher than the toxicity of the leachates prepared by extraction with water without pH adjustment. The leachates of the slag granules showed the lowest toxicity. On the basis of these experimental results, a scheme to derive Water Hazard Classes of wastes, which is presented in part II of this publication, was developed. (orig.) [German] Zur Bestimmung der wassergefaehrdenden Eigenschaften wurden die Eluate von Abfaellen/Rueckstaenden aus drei verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen untersucht (Schlacke aus einer Abfallverbrennungsanlage (Rostfeuerung), Schmelzgranulat aus einer Versuchsanlage mit kombinierter Verschwelung und Hochtemperaturverbrennung sowie biologisch-mechanisch behandelter Abfall). Ein wesentlicher Unterschied dieser drei Verfahren liegt in der Behandlungstemperatur. Die Rueckstaende wurden nach DIN 38414, Teil 4 sowie bei einem konstant eingestellten pH-Wert von 4 eluiert. Die Eluate wurden mit verschiedenen aquatischen Biotests untersucht sowie physikalisch-chemisch charakterisiert. Dabei zeigte sich, dass jedes untersuchte Eluat in mindestens einem Test eine toxische Wirkung aufwies; die Toxizitaet der bei saurem pH-Wert durchgefuehrten Elutionen war deutlich erhoeht. Die Eluate

  18. Prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings in differentiated thyroid cancer. A retrospective analysis of patients treated from 1961 to 1998 in a university hospital; Haeufigkeit lod- und hTG-negativer Befunde beim differenzierten Schilddruesenkarzinom. Eine retrospektive Analyse der von 1961 bis 1998 in einer Universitaetsklinik behandelten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klutmann, S.; Jenicke, L.; Geiss-Toenshoff, M.; Bohuslavizki, K.H.; Mester, J.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2001-10-01

    Schilddruesenkarzinom (PCA) und 242 Patienten mit einem follikulaeren Schilddruesenkarzinom (FCA) untersucht. In Abhaengigkeit vom Krankheitsverlauf erfolgte eine Einteilung 1: kein Rezidiv, 2: Rezidiv, 3: primaer metastasierender/persistierender Verlauf und 4: unklarer Verlauf. Fuer alle Patienten wurden die Ergebnisse der lodszintigraphie, der hTG-Bestimmungen sowie weiterer bildgebender Verfahren und Histologie miteinander verglichen. Ergebnisse: 21/490 (4,3%) der Patienten mit PCA und 16/242 (6,6%) mit FCA erlitten ein Rezidiv. Bei 62/490 (12,7%) mit PCA und 59/242 (24,4%) mit FCA fand sich ein primaer metastasierender/persistierender Verlauf. Bei nachgewiesenem Rezidiv wiesen 12/21. Patienten mit PCA und 12/16 mit FCA keine ladspeicherung auf. Bei 11/21 mit PCA und 4/16 mit FCA und einem Tumorrezidiv fand sich kein erhoehter hTG-Wert. Bei primaer metastasierendem/persistierendem Verlauf wiesen jeweils 14/62 Patienten mit PCA und 14/59 mit FCA keine lodspeicherung auf. Bei 14/62 Patienten mit PCA und 6/59 mit FCA fand sich kein erhoehter hTG-Wert. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse bestaetigen einerseits die in der Literatur angegebenen Haeufigkeiten lodnegativer Rezidive/Metastasen, andererseits fanden sich hTG-negative Rezidive/Metastasen haeufiger. Das derzeit gueltige Nachsorgeschema wird durch die vorliegende Analyse grundsaetzlich bestaetigt. Von regelmaessigen lodszintigraphien profitieren hierbei insbesondere Patienten mit einem erhoehten Rezidivrisiko. (orig.)

  19. Creutzfeldt-Jakob disease: the value of MRI; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Stellenwert der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Urbach, H.; Tschampa, H.J.; Keller, E.; Schild, H.H. [Radiologische Klinik, Neuroradiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany); Paus, S. [Neurologische Klinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany)

    2001-06-01

    To define the role of MRI in the diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease (CJD). Methods: 14 patients with suspected CJD were studied within 3 years. MRI findings were correlated with WHO established diagnostic criteria (clinical findings, EEG, CSF with 14-3-3 protein assay). Results: 12 patients had CJD. One patient each suffered from Hashimoto's encephalitis and ALS dementia complex, respectively. Nine of 12 CJD patients had increased signal intensity of the striatum (n = 8), pulvinar thalami (n = 5) and/or cerebellar and cerebral cortex (n = 3), respectively. Signal intensity was most pronounced on FLAIR sequences; six patients were studied with diffusion-weighted MRI and showed impaired diffusion in these areas. Both patients without CJD did not show the abovementioned signal changes (sensitivity 75%, specificity and positive predictive value 100%, respectively). Conclusion: If patients with suspected CJD are studied with FLAIR and diffusion-weighted sequences, this disorder can reliably be proven or ruled out. Typical MRI findings narrow down the differential diagnosis and should be included in the WHO diagnostic criteria. (orig.) [German] Bestimmung des Stellenwerts der MRT in der Diagnostik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK). Methoden: Analyse der MRTs von 14 innerhalb von drei Jahren mit Verdacht auf CJK zugewiesenen Patienten. Korrelation der MRTs mit den entsprechend den WHO-Diagnosekriterien etablierten Untersuchungsverfahren (Klinik, EEG, Liquor mit 14-3-3 Protein-Nachweis). Ergebnisse: 12 Patienten hatten eine CJK, jeweils ein Patient hatte eine Hashimoto-Enzephalitis bzw. einen ALS-Demenz-Komplex. Bei 9 der 12 CJK-Patienten fanden sich beidseits Signalerhoehungen des Striatum (n = 8), des Pulvinar thalami (n = 5) und/oder des Kleinhirn- bzw. Grosshirnkortex (n = 3). Die Signalerhoehungen waren am deutlichsten auf FLAIR-Aufnahmen erkennbar; 6 mit diffusionsgewichteter MRT untersuchte Patienten wiesen eine eingeschraenkte Diffusion dieser Areale

  20. Visualization of pulmonary vein stenosis after radio frequency ablation for treatment of atrial fibrillation using multidetector computed tomography with retrospective gating; Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trabold, T.; Kuettner, A.; Heuschmid, M.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Univ. Tuebingen (Germany); Burgstahler, C.; Mewis, C.; Schroeder, S.; Kuehlkamp, V. [Medizinische Klinik III, Abt. fuer Kardiologie, Univ. Tuebingen (Germany)

    2003-01-01

    Schweregrad der Laesion wurde mittels einer semiquantitativen Skala eingeordnet (< 30%, 30 - 50%, > 50%). Ergebnisse: Die Multidetektor-CT konnte bei allen Patienten komplikationslos durchgefuehrt werden. Diagnostische Bildqualitaet wurde in allen Untersuchungen erzielt. 4 Patienten zeigten Laesionen der Pulmonalvenen < 30%, 5 Patienten Laesionen 30 - 50% und 1 Patient zeigte eine hoehergradige Stenose > 50%. Die uebrigen 18 Patienten zeigten keine Laesionen. Schlussfolgerungen: Mit der Multidetektor-CT der Pulmonalvenen scheint es moeglich zu sein, neben hoehergradigen Laesionen auch geringgradige Laesionen zu visualisieren. Groessere prospektive, katheterkorrelierte Studien sollten durchgefuehrt werden, um die diagnostische Genauigkeit und den klinischen Stellenwert dieser nichtinvasiven Methode zu evaluieren. (orig.)

  1. Wahlfach Teamarbeit: Ergebnisse eines Pilotprojektes zur interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung mit formativem Team-OSCE (TOSCE [Teamwork elective: Results of a German pilot project on interprofessional and interdisciplinary education with formative team OSCE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Anita

    2010-08-01

    der Medizinischen Fakultät und der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege in Erlangen, in dem Pflegeschüler und Medizinstudenten interdisziplinär vor Aufgaben gestellt werden, die sie im interprofessionellen Team lösen sollen. Sie werden unter Einsatz von Simulationspatienten (SP oder Phantomen mit Szenen aus dem Stationsalltag, interdisziplinären Notfällen und schwierigen Situationen konfrontiert, die interprofessionelles Handeln erfordern. Die Planung des Konzeptes wurde angelehnt an die von Kern beschriebenen Schritte zur Curriculumsentwicklung. Der Kurs wurde mit einem formativen Team-OSCE evaluiert.Methodik: An dem Projekt nahmen im Wintersemester 2008/09 und im Sommersemester 2009 insgesamt 20 Schüler der Berufsfachschule und 10 Medizinstudenten (Curriculäres Wahlpflichtfach nach Approbationsordnung im 5.-9. Semester teil.Ergebnisse: Der Kurs wurde als Wahlpflichtfach für Studierende der Medizin und freiwillig für Pflegeschüler durchgeführt. Initial waren ein Dozent aus der medizinischen Fakultät und ein Dozent aus der Berufsfachschule anwesend, sowie meistens 1-2 SPs. Im zweiten Durchgang wurde der Kurs von einem Dozenten durchgeführt und einem Experten, der bei Bedarf hinzugezogen werden konnte. Anhand der Evaluationsergebnisse des ersten Kurses konnten konkrete Verbesserungsvorschläge (generell zur Organisation und speziell zum vorausgesetzten Fachwissen in den Kurs des Folgesemesters implementiert werden. Die Durchführung eines 4-Stationen-Team-OSCE gelang organisatorisch. Im ersten Durchlauf zeigte sich, dass eine gleichzeitige Prüfung der Einzelleistung und der Teamleistung nicht möglich ist. Im Verlauf erfolgte nur eine Beurteilung der Teamleistung mit einem Inter-Observer Kappa-Quotienten von 0,35.Schlussfolgerung: Ein interdisziplinäres und interprofessionelles Ausbildungskonzept für Pflegeschüler und Medizinstudenten ist planbar und umsetzbar, braucht aber große personelle Ressourcen. Die Entwicklung und Umsetzung

  2. Die spezifischen Eigenschaften der von Hochspannungsfreileitungen und -anlagen verursachten Funkstörungen; Teil 1: Beschreibung der physikalischen Vorgänge; Identisch mit Publikation CISPR 60018-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Die spezifischen Eigenschaften der von Hochspannungsfreileitungen und -anlagen verursachten Funkstörungen; Teil 1: Beschreibung der physikalischen Vorgänge; Identisch mit Publikation CISPR 60018-1, Ausgabe 1982

  3. Transjugular liver core biopsy: indications, results, and complications; Transjugulaere Leberstanzbiopsie: Indikationen, Ergebnisse, Komplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Wittchen, K.; Hoppe, H.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Dufour, J.F. [Inst. fuer Klinische Pharmakologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Zimmermann, A. [Inst. fuer Pathologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    ] Ziel: Nutzen, Durchfuehrbarkeit und Komplikationsrate der transjugulaeren Leberbiopsie mit einem halbautomatischen Stanzbiopsiesystem wurden retrospektiv evaluiert. Methode: 85 konsekutive Patienten (57 Maenner, 28 Frauen) mit unterschiedlichen Lebererkrankungen (30 Leberzirrhose, 12 Hepatitis, 34 akute Hepatopathie, 8 nach Lebertransplantation, 1 hepatozellulaeres Karzinom) und Gerinnungsstoerungen (n = 71) oder/und Aszites (n = 46) wurden zur transjugulaeren Leberbiopsie vorgestellt. Das Durchschnittsalter betrug 48 {+-} 16 Jahre (Spanne 17-75 Jahre). Als erfolgreiche Biopsie wurde die Gewinnung eines Gewebszylinders definiert, der eine eindeutige histologische Diagnose gestattete. Komplikationen wurden anhand der Akten erfasst. In die Mortalitaetsrate flossen alle Todesfaelle innerhalb von 30 Tagen ein. Die prozedurbedingte Mortalitaet umfasst alle Todesfaelle, die mit der Leberbiopsie in Verbindung standen. Ergebnisse: In 80 von 85 Faellen war die Sondierung der Lebervenen erfolgreich (94%). In 5 Faellen scheiterte sie an einem unguenstigen Lebervenenabgangswinkel (1 bei einem Patienten mit Budd-Chiari Syndrom und vollstaendigem Lebervenenverschluss, 4 bei schwierigen anatomischen Verhaeltnissen). Bei 22 Patienten wurde einmal, bei 45 zweimal und bei 14 Patienten dreimal oder oefter - jeweils in gleicher Sitzung - gestanzt. Nach Angaben des Pathologen war die Qualitaet der Zylinder in 71/80 Faellen (89%) gut und in 8 Faellen (10%) maessig; in einem Fall war keine Diagnose moeglich. In 8 Faellen traten Komplikationen (nach den Kriterien der society of interventional radiology [SIR/SCVIR]) auf, wobei es sich um 5 Minorkomplikationen (3 x Typ A, 2 x Typ B) und 3 Major-Komplikationen (1 Pneumothorax, Typ C, 1 nicht-fatale Blutung, Typ D, und eine Blutung mit Todesfolge, Typ F) handelte. Die prozedurbedingte Mortalitaet betrug 1% (1/85), die Gesamtmortalitaet, vor allem bedingt durch fulminantes Leberversagen. (orig.)

  4. Skiing and snowboarding center at Bottrop; Mit Ski oder Snowboard runter von der Halde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthesius, M. [Lenze GmbH und Co KG, Hameln (Germany)

    2001-09-01

    The 'Alpincenter' at Bottrop is the biggest indoor winter sports center of the world. Its ventilation systems were equipped with specially selected frequency inverters. [German] Skifahren im Hochsommer? Mit dem Snowboard im Ruhrgebiet den Hang hinunter? Beste Wintersportverhaeltnisse an 365 Tagen im Jahr? Und das in Deutschland? Kein Problem. Seit Anfang des Jahres kommen in Bottrop Wintersportfreunde voll auf ihre Kosten. Nach einem halben Jahr Bauzeit hat das Alpincenter seine Pforten geoeffnet. Die Wintersporthalle ist die laengste Anlage auf der Welt. Die gesamte Belueftung wurde mit speziell auf die Klimatechnik (mit Drehzahl geregelten Ventilatoren) abgestimmten Frequenzumrichtern ausgeruestet. (orig./AKF)

  5. Multivariate analysis of factors influencing the effect of radiosynovectomy; Multivariate Analyse der Einflussfaktoren auf die Wirkung der Radiosynoviorthese bei entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Farahati, J.; Schulz, G.; Koerber, C.; Geling, M.; Schmeider, P.; Reiners, Chr. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Wendler, J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin III; Kenn, W. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Reidemeister, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    behandelten Gelenks befragt. Zur Ermittlung der Zeit bis zur Remission diente die Kaplan-Meier-Survivorship-Funktion. Der Einfluss der Prognoseparameter auf die Zeit bis zur Schmerzlinderung wurde mit der multivariaten Diskriminanzanalyse untersucht. Ergebnisse: Die Wahrscheinlichkeit der Schmerzlinderung um mehr als 20% lag nach 6 Monaten bei 78%. Sie war entscheidend vom Alter des Patienten (p = 0,02) und der Erkrankungsdauer (p = 0,05) abhaengig, nicht jedoch von Geschlecht (p = 0,17), Grunderkrankung (p = 0,23) und Gelenktyp (p = 0,69). Schlussfolgerung: Unabhaengig vom Geschlecht, Gelenktyp und der Grunderkrankung kann durch die RSO bei 78% der Patienten mit Synovialitis eine merkliche Schmerzlinderung erreicht werden, wobei die Wirkung mit dem Alter und der Erkrankungsdauer abnimmt. (orig.)

  6. 3. Informationsveranstaltung des Open Access Network Austria (OANA (Wien, 1. Juni 2016

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Rieck

    2016-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der 3. OANA-Veranstaltung, die am 01.06.2016 im Palais Harrach in Wien stattfand, zusammen. Das „Open Access Network Austria“ (OANA ist eine „joint activity“ unter dem organisatorischen Dach des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF und der Österreichischen Universitätenkonferenz (UNIKO mit dem Ziel Open Access Aktivitäten in der österreichischen Forschungslandschaft zu koordinieren. Die fünf Arbeitsgruppen, die im Jänner 2015 gebildet wurden, präsentierten bei der Informationsveranstaltung die Ergebnisse und Fortschritte aus eineinhalb Jahren Arbeit. Ab Herbst 2016 werden sich vier neue Arbeitsgruppen mit den Themenschwerpunkten „Strategische Positionierung & Administration der Open-Access-Transition“, „Open Access & die Zukunft von Scholarly Communication“, „Open Access & Open Research Data“ und „Open Access & Open Educational Resources“ beschäftigen.

  7. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    Science.gov (United States)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  8. Cooperative project for energy-oriented modernisation of industrial buildings - coordination results; Projektverbund zur energiegerechten Sanierung industriell errichteter Gebaeude - Ergebnisse der Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschberger, A. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The cooperative project concept of the federal ministry of science and technology is discussed. Coordination activities as well as pilot projects and comparative projects are described. Results obtained so far are reported in detail; heat energy conservation potentials as substantiated by means of measurements are shown in tabulated form. Further indicated in tabulated form are the redevelopment costs per residential unit, the payback period of the entire project, and a comparison of reduced heating costs with increased basic rent for apportioning the costs of modernization. (MSK) [Deutsch] Die Konzeption des Projektverbundes des BMBF wird naeher erlaeutert. Die Aktivitaeten der Koordination und die Versuchs-und Vergleichsbauvorhaben werden beschrieben. Die bisherigen Ergebnisse werden detailliert geschildert und die messder Gesamtmassder Vergleich von Heizkostenverminderung und Kaltmietenerhoehungen durch Modernisierungsumlagen.

  9. Implementierung und Erprobung eines Lernziel-basierten Evaluationssystems im Studium der Humanmedizin [Piloting an outcome-based programme evaluation tool in undergraduate medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raupach, Tobias

    2012-05-01

    leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM in der Lehre diskutiert. Die Umsetzung scheitert mitunter am Mangel valider Messkriterien zur Beurteilung der Lehrqualität. Neben der Struktur und den Prozessen der Lehre sollte das Ergebnis der Lehre im Mittelpunkt der Qualitätsbewertung stehen. Ziele dieser Arbeit waren die Erprobung eines neuen, lernzielbezogenen Evaluationssystems im klinischen Abschnitt des Studiums der Humanmedizin und der Vergleich der Ergebnisse mit den Daten eines traditionellen Evaluationsverfahrens.Methodik: Aus studentischen Selbsteinschätzungen zu Beginn und Ende eines jeden Lehrmoduls wurde nach einer neu entwickelten Formel der lernzielbezogene, prozentuale Lernerfolg berechnet. Die Lernerfolgs-Mittelwerte pro Modul wurden mit traditionellen Evaluationsparametern, insbesondere mit Globalbewertungen, ins Verhältnis gesetzt.Ergebnisse: Der mittels vergleichender Selbsteinschätzungen berechnete Lernerfolg und die Globalbewertungen produzierten deutlich unterschiedliche Rangfolgen der 21 klinischen Module. Zwischen dem Lernerfolg und den Globalbewertungen fand sich keine statistisch signifikante Korrelation. Allerdings korrelierten die Globalbewertungen stark mit den studentischen Erwartungen vor Modulbeginn und mit strukturellen und prozeduralen Parametern der Lehre (Pearson’s r zwischen 0,7 und 0,9. Schlussfolgerung: Die Messung des Lernzuwachses mittels vergleichender studentischer Selbsteinschätzungen kann die traditionelle Evaluation um eine wichtige Dimension erweitern. Im Unterschied zu studentischen Globalbewertungen ist das neue Instrument lernzielbezogen und unabhängiger vom Einfluss Konstrukt-irrelevanter Parameter. Hinsichtlich der Entwicklung eines LOM-Algorithmus eignet sich das neue Instrument gut zur Beurteilung der Lehrqualität.

  10. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  11. Das Regulativ der Wahrscheinlichkeit. Zur Funktion literarischer Fiktionalität im 18. Jahrhundert

    OpenAIRE

    Görner, Florian

    2011-01-01

    Das Hauptproblem eines tragenden literarischen Experimentbegriffs ist das ihm häufig vorgeworfene Problem der angeblich mangelnden Verankerung in der Realität. Der Vorwurf dieses Mankos gründet in der Gegenüberstellung von literarischem und naturwissenschaftlichem Experiment; ist für letzteres eines der wichtigsten geforderten Kriterien die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, wird dem literarischen Experiment von seinen Kritikern eine Beliebigkeit seiner Ergebnisse unterstellt, welche aus der ...

  12. Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Missomelius

    2017-04-01

    Full Text Available Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.

  13. Umfrage zur RDA-Einführung in der Universitätsbibliothek Trier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Unkhoff-Giske

    2018-03-01

    Full Text Available Nach fast einem Jahr praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk wurde in der Universitätsbibliothek Trier eine Umfrage zur Einführung von „Resource Description and Access (RDA“ durchgeführt. Dabei ging es um den Katalogisierungsalltag: die Sicherheit im Umgang mit RDA und dem Toolkit, die Informationsversorgung, Änderungen beim Arbeitsaufwand, die Bewertung der RDA-Regelungen, insbesondere des neuen Prinzips „Cataloguer’s judgement“ und die persönliche Einstellung gegenüber dem Regelwerksumstieg. Die Ergebnisse der 20 Fragen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und analysiert. Die Umfrage führte zu überraschend positiven Erkenntnissen, deckte aber auch Problemfelder auf, die der Nachbearbeitung bedürfen. After almost a year of practical experience with the new cataloguing standard, a survey on the implementation of “Resource Description and Access (RDA” was carried out at the University Library of Trier. It focused on everyday cataloguing: the confidence in dealing with RDA and the Toolkit, the supply of information, changes in the amount of work, the evaluation of the RDA rules, in particular the new principle “cataloguer’s judgement”, and the personal attitudes towards the change of the cataloguing code. The results of the 20 questions are presented and analysed in the following article. The survey led to surprisingly positive findings, but also uncovered problem areas that require follow-up work.

  14. Intraoperative digital radiography for diagnosis of non-palpable breast lesions; Digitale intraoperative Praeparateradiographie bei diagnostischen Exzisionen nicht palpabler Laesionen der Brust

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, F.; Grebe, S.; Hamm, B. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Bick, U. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Chicago Univ., IL (United States). Dept. of Radiology; Winzer, K.J. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein-, Viszeral-, Gefaess- und Thoraxchirurgie; Paepke, S. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Abt. fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    2000-12-01

    , Prototyp) verglichen. Auswertekriterien waren dabei die Sichtbarkeit der pathologischen Laesion sowie die Zeitersparnis fuer den Chirurgen, Anaesthesisten und Radiologen. Ergebnisse: Mit der neuen Technik konnten alle markierten pathologischen Laesionen im Praeparat nachgewiesen werden, mit der herkoemmlichen Technik konnten ebenfalls 100% (36/36) der Laesionen nachgewiesen werden. Dabei kam es zu einer erheblichen Zeitersparnis fuer den Operateur und den Radiologen, die Operationszeit konnte gesenkt werden. So konnte die Zeit von der Entnahme der Probe bis zur Ergebnisuebermittlung von ca. 23 min auf ca. 13 min gesenkt werden. Die Praeparate waren in allen Faellen mit einer Aufnahme vollstaendig abbildbar. Schlussfolgerung: Durch die digitale intraoperative Praeparateradiographie kann eine erhebliche Reduktion der OP-Zeit in Abhaengigkeit von den oertlichen Verhaeltnissen des Krankenhauses erfolgen. Es kann mit sehr hoher Sicherheit eine Aussage ueber die Lokalisation des suspekten Areals innerhalb des Gewebes erfolgen. (orig.)

  15. CT-guided percutaneous neurolysis methods. State of the art and first results; CT-gesteuerte Neurolysen. Stand der Technik und aktuelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, B. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Richter, G.M. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Roeren, T. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Kauffmann, G.W. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1996-09-01

    konnten sich im letzten Jahrzehnt als CT-gesteuerte Neurolyseverfahren aufgrund hoher Zielgenauigkeit in der klinischen Routine etablieren. Irreversible Komplikationen werden bei Einhalten der korrekten Technik und Verwendung duenner 21- oder 22-gg.-Nadeln nur sporadisch beschrieben. Wir beobachten bei 20 durchgefuehrten lumbalen Sympathikolysen 7 klinische Verbesserungen und 13 Amputationen. Die Literaturergebnisse der Methode schwanken demgegenueber bei der lumbalen Sympathikolyse von 39-89% klinischer Erfolgsrate, bei der thorakalen Sympathikolyse von 70-100% und bei der Zoeeliakusblockade von 0-100%. Die Hypothese, eine Extremitaetenerwaermung nach Sympathikolyse sei nur durch Stealeffekte zugunsten der Hautdurchblutung bedingt, konnte durch Flussmessungen widerlegt werden. Waehrend bei der lumbalen Sympathikolyse vor allem die Vorselektion des Patientenguts die unterschiedlichen Erfolgsraten erklaert, spielen bei den anderen Verfahren vor allem die Indikationsstellungen eine herausragende Rolle. Patienten mit palmarer Hyperhidrose profitieren mehr von der perkutanen Neurolyse als Patienten mit Raynaudsymptomatik, Patienten mit Pankreaskarzinom mehr als solche mit Pankreatitis. (orig./VHE)

  16. Knieendoprothetik - Update

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorn U

    2008-01-01

    Full Text Available Weltweit hat in den letzten 10 Jahren die Zahl der Knieendoprothesen-Implantationen stark zugenommen. Nach relativ kurzer Zeit wird durch die Operation eine erhebliche Verbesserung bezogen auf Schmerzbelastung, Gelenksfunktion und Lebensqualität erzielt. Minimal-invasive Zugänge in Kombination mit dazu neu entwickelten Instrumenten beeinträchtigen die Muskelfunktion weniger als der mediale parapatellare Standardzugang und verkürzen die frühe Rehabilitationsphase. Der Einsatz der Navigation erleichtert die präzise Positionierung der Implantate. Sowohl für die minimal-invasive Implantationstechnik als auch für die navigationsunterstützte Technik fehlen noch Ergebnisse, die gegenüber konventioneller Technik bessere Funktion und längere Standzeit dokumentieren. Moderne Prothesen ermöglichen eine Rotation des Unterschenkels entweder durch asymmetrische Formgebung der Femurkondylen oder durch die Rotation der Polyethylenplattform auf der Tibiakomponente bei Prothesen mit konformer Kondylengestaltung. Femur- und Tibiakomponenten mit rotierender Plattform sind aus CoCr-Stahl, Tibiakomponenten mit fest montiertem Polyethylenteil sind meist aus Titanlegierungen gefertigt. In den letzten Jahren werden bei Patienten mit bekannter Metallallergie (insbesondere Nickelallergie spezielle Implantate aus oberflächenbeschichtetem Titan oder Zirkonium eingesetzt. Cross-linked Polyethylen hat noch nicht die gleiche Verbreitung gefunden wie bei Hüftimplantaten. Prothesen mit erhöhter Flexionsmöglichkeit gewannen in letzter Zeit an Bedeutung. Der Einsatz von Halbschlitten-Prothesen ist durch minimal-invasive Zugänge und verbesserte Instrumente wieder populärer geworden. Die Vielfalt modularer Endoprothesensysteme verschiedener Hersteller hat insbesondere Revisionsoperationen leichter gemacht. Dadurch sind auch nach Wechseloperationen ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie nach primärer Implantation.

  17. Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Schmidt-Mänz, Nadine

    2005-01-01

    Nadine Schmidt-Mänz vom Institut für Entscheidungstheorie u. Unternehmensforschung, Universität Karlsruhe, berichtete über „Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse“. Rund 6000 Benutzer von Suchmaschinen füllten den von ihr hergestellten Online-Fragebogen aus. Einige ihrer Erkenntnisse: Als Suchmaschine wurde mit 91,3 % Google benutzt. Die Monopolstellung von Google war den Suchenden nicht bewußt. Einer der Schlüsse der Referentin: Es mangelt nicht an Suchmaschinen, sondern an der „Weitere...

  18. Microscopic observation of bulking sludge formation and measures to fight it in activated sludge systems; Mikroskopische Betrachtung der Blaehschlammbildung und Massnahmen zur Bekaempfung in Belebungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heine, W.; Sekoulov, I.; Burkhardt, H.; Behrendt, J. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The available results clearly show the suitability of digital microscopic image analysis for early detection of threatening bulking sludge events. Recognizing imminent bulking sludge events early on permits countering them effectively with simple and unspecific means. (orig.) [German] Die bisher erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die Eignung der digitalen mikroskopischen Bildanalyse zur Frueherkennung drohender Blaehschlammereignisse. Wird ein drohendes Blaehschlammereignis fruehzeitig erkannt, so ist eine effektive Blaehschlammbekaempfung mit einfachen und unspezifischen Massnahmen moeglich. (orig.)

  19. Qualification and standardisation of solid phase surface machining using laser beams. Final report; Qualifizierung und Normung der Festphasen-Oberflaechenbearbeitung mit Laserstrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, H.W.; Mueller, K.

    1999-07-01

    Kennwerte sind fuer die numerische Simulation des Prozesses, beispielsweise an kritischen Bauteilgeometrien, unerlaesslich. Die Ermittlung der Kennwerte fuehrte schliesslich zur Einfuehrung einer 'Grenztemperatur', die fuer den jeweiligen Werkstoff und dessen Gefuegezustand charakteristisch ist. Sie stellt die oberste Schwelle fuer die waehrend des Prozesses maximal zulaessige Temperatur dar. Wird sie ueberschritten, so ist mit Anschmelzungen und/oder der Bildung von Heissrissen zu rechnen. Die vorliegenden Ergebnisse bilden den 'Grundstock' fuer eine umfangreiche Datensammlung und stellen gleichzeitig eine Vorstufe zukuenftiger 'Anwendungsrichtlinien' innerhalb der Werkstoffdatenblaetter dar. Damit ist ein wesentlicher Fortschritt auf dem Weg zur endgueltigen Qualifizierung des Verfahrens geschafft. Es ist jedoch grundsaetzlich anzumerken, dass die vorliegenden Untersuchungen nicht laserspezifisch sind und daher die Uebertragbarkeit auf die anderen Randschichthaerteverfahren gegeben ist. (orig.)

  20. Die ILO-Standards zum Schutz von Arbeitnehmerrechten : ein Begründungsversuch mit Hilfe der kantischen Position von Norman E. Bowie

    OpenAIRE

    Bäumlisberger, Damian; Brink, Alexander

    2012-01-01

    "Der Beitrag ergründet die normativen Grundlagen der Standards zum Schutz der Arbeitnehmerrechte der International Labour Organization. Auf Basis der kantischen Position des US-amerikanischen Wirtschaftsethikers Norman E. Bowie zeigen die Autoren, dass sich Bowies Theorieansatz grundsätzlich dazu eignet, die vier Kernbereiche der ILO-Aktivitäten ethisch zu fundieren. Jedoch stößt Bowies Position bei der Begründung der ILO-Standards auch auf Grenzen, die nur teilweise mittels zusätzlicher, mit...

  1. Controlled composting of waste wood contaminated with PAH; Untersuchungen zur gesteuerten Rotte von mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) kontaminiertem Altholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulbricht, H.

    2002-07-01

    The author investigated the potential and limits of microbial pollutant degradation in PAH-polluted waste wood by composting. The conditions in which autochthonic micro-organisms are able to decomposite the PAH contained in wood by solid phase fermentation were investigated. The focus was on phenanthrene, anthracene and pyrene, all of which are used as protective materials (disinfestants) for wood. The results were verified on contaminated waste wood, including an analytical investigations of decomposition of PAH of the EPA catalogue. Boundary conditions for achieving high rates of PAH decomposition were investigated. [German] Generelles Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Moeglichkeiten und Grenzen des mikrobiellen Schadstoffabbaus in PAK-belastetem Altholz durch Kompostierung und die Pruefung auf Anwendbarkeit der Erkenntnisse in technischen Verfahren. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, unter welchen Bedingungen die autochthonen Mikroorganismen in der Lage sind, an das Holz gebundene PAK durch Feststofffermentation abzubauen. Als Schwerpunkt wurde zunaechst der Abbau der im zum Holzschutz verwendetem Teeroel vorkommenden PAK Phenanthren, Anthracen und Pyren untersucht. Eine Verifizierung der Ergebnisse erfolgte mit real kontaminiertem Altholz, dabei wurde der Abbau der PAK der EPA-Liste analytisch verfolgt. Es sollten geeignete Randbedingungen gefunden werden, um im Festphasensystem hohe Abbauraten der PAK zu erreichen. (orig.)

  2. Numerical and experimental investigation of nonsteady state, natural laminar double diffusive convection on heating surfaces of different geometry; Numerische und experimentelle Untersuchung der instationaeren, natuerlichen, laminaren doppelt diffusen Konvektion an Heizflaechen unterschiedlicher Geometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dosch, J

    1991-12-31

    The aim of this work is the development of a numerical process independent of the geometry of the flow space. The temperature, concentration and speed fields set up with double diffusive convection should be determined by this and their effect on heat transfer should be determined. The numerical process should be used for non-steady state double diffusive convection in various geometries. The results should be verified experimentally with the aid of holographic interferometry. (orig./IHL) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines von der Geometrie des Stroemungsraumes unabhaengigen numerischen Verfahrens. Mit ihm sollen die sich bei doppelt diffusiver Konvektion einstellenden Temperatur-, Konzentrations- und Geschwindigkeitsfelder bestimmt und deren Einfluss auf die Waermeuebertragung ermittelt werden. Das numerische Verfahren soll auf die instationaere doppelt diffusive Konvektion in verschiedenen Geometrien angewendet werden. Die Ergebnisse sollen experimentell mit Hilfe der holographischen Interferometrie verifiziert werden. (orig./IHL)

  3. The local effects of friction between the tyre and the road; Lokale Effekte der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fach, M. [DaimlerChrysler AG (Germany). Center Aktive Sicherheit/Fahrdynamik

    2000-08-01

    The article examines the local effects of friction between passenger car tyres and the road, the deformation of the tread elements and the local slip between the tyre rubber and the road surface. These two movements determine to a great extent the frictional process which allows force to be transmitted from the tyre to the road surface in both a longitudinal and a transverse direction. The report summarises the results of a dissertation based on research carried out at the Department of Automotive Enginering at Darmstadt University of Technology. (orig.) [German] Der Beitrag beschaeftigt sich mit den lokalen Effekten der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn, den Profilelementverformungen des Laufstreifens und den Gleitbewegungen zwischen dem Reifengummi und der Fahrbahnoberflaeche. Diese beiden Bewegungen bestimmen massgeblich den Reibprozess, der die Kraftuebertragung vom Reifen auf die Strasse sowohl in Laengs- als auch in Querrichtung moeglich macht. Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Dissertation zusammen, die am Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt durchgefuehrt wurde. (orig.)

  4. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    der Impulswertigkeit durchgefuehrt. Dabei wurde nicht nur der Anteil der ausgefallenen Gasrueckfuehrsysteme ermittelt, sondern auch die aufgetretenen Maengel festgestellt, dokumentiert und behoben. Wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchungen waren: Die alleinige Durchfuehrung der Trockenmessung im Rahmen der wiederkehrenden Fachbetriebs- oder Sachverstaendigenpruefungen ist nicht ausreichend. Die Trockenmessung sollte deshalb immer durch eine Pruefung mit realem Kraftstofffluss ergaenzt werden, um Systemfehler zu erkennen, die bei einer simulierten Messung nicht angezeigt werden. Totalausfaelle von Gasrueckfuehrungssystemen koennen mit den Schnelltestern UPA 50/Flo-Tester verlaesslich festgestellt werden. Hingegen sind diese Schnelltester zur quantitativen Bestimmung der Rueckfuehrraten an Tankstellen ungeeignet. Bei der Ueberpruefung der Impulswertigkeit weichen die Messergebnisse der Nass- und Nasskontrollmessung so stark voneinander ab, dass nicht eindeutig unterschieden werden kann, ob die Ergebnisse der Nasskontrollmessung eine falsch eingestellte Impulswertigkeit anzeigen, oder durch die starke Streuung des Verfahrens erzeugt werden. Die Nasskontrollmessung ist daher nicht zur Ueberpruefung der Impulswertigkeit geeignet. (orig.)

  5. Familienfreundlichkeit im Medizinstudium in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer landesweiten Studie [Family-friendliness in Medical Studies in Baden-Württemberg. Results of a State-wide Study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niehues, Johanna

    2012-04-01

    Full Text Available [english] This paper describes the results of the study on “Family-friendliness of the Medical Studies in Baden-Württemberg” carried out in 2009-2011 by the working group “Family, Time policy and E-Learning” of the University Hospital of Ulm, supported by the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg. This state-wide survey of the studying conditions and personal circumstances of medical students with children at the five medical schools in Baden-Württemberg aims to describe existing and necessary factors of family-friendliness. A total of 238 students with children participated in the quantitative online survey conducted during the summer semester 2010 which was based on topics from previous qualitative interviews with student parents.The data shows that even though founding a family while at university is usually planned, student parents are faced with significant compatibility issues, demonstrating the need for additional measures to individualise course organisation and to make the curriculum more flexible. At the same time, the need to significantly increase information and advisory services alongside the establishment of additional support services for student parents is discernable.The study contributes to the debate on the family-friendliness of universities and university hospitals and adds practice-oriented approaches to solutions.[german] Die vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse der im Zeitraum 2009-2011 durch die Arbeitsgruppe ‚Familie, Zeitpolitik und E-Learning’ des Universitätsklinikums Ulm durchgeführten, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Studie zum ‚Familienfreundlichen Studium in der Medizin in Baden-Württemberg’. Die landesweite Erhebung der Studien- und Lebensbedingungen Studierender mit Kind in der Humanmedizin an den fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg hat zum Ziel, bestehende und notwendige

  6. The influence of dynamic analyses on the development of modern wind power plant bearings; Der Einfluss dynamischer Analysen auf die Entwicklung moderner Lagerungskonzepte fuer WKA's

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goebel, Werner [SKF GmbH, Schweinfurt (Germany)

    2003-07-01

    In Wind-Kraft-Journal 3-/2003, the various possibilities of analyzing dynamic processes in wind power systems were presented, using the example of the main gear. This contribution now focuses on shaft displacement in axial direction, which enhances the possibility of axial sliding of the rolling elements. SKF, one of the main producers of bearings, always took care to analyze both types of analysis in the design of momentum bearing concepts. The results showed that higher stiffness is achieved ideally with a two-row tapered roller concept combined with a flexible cage and a pressure angle up to 45 degree. (orig.) [German] Im Wind-Kraft-Journal Ausgabe 3/2003 wurden am Beispiel des Hauptgetriebes verschiedene Moeglichkeiten der Analyse dynamischer Vorgaenge in Windkraftanlagen vorgestellt. Anhand des Phaenomens Drehmomentenumkehr, welche in WKA nachgewiesen ist, wurde aufgezeigt, wie sich die Lastuebertragung in den Waelzlagern veraendert und die Wellen zu einander verschieben. Diese Relativbewegungen werden mit zunehmender Elastizitaet der gesamten Konstruktion und mit zunehmendem Lagerspiel groesser. Aufgrund der traegen Massen der bewegten Bauteile erzeugen die Wellenverschiebungen unerwuenschte Zusatzlasten fuer die Waelzlager. Der groesste Anteil der Wellenverschiebungen erfolgt in axialer Richtung. Damit steigt bei Rollenlargern die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verschleiss erzeugendem axialen Gleiten der Waelzkoerper. SKF hat von Anfang an bei der Auslegung von Momentenlagerkonzepten beide Analysemethoden eingesetzt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die oben genannten Massnahmen zur Erhoehung der Lagersteifigkeit ideal mittels eines Lagerdesigns auf Basis eines zweireihigen Kegelrollenlagers in Verbindung mit einem flexiblen Kaefig und einem Druckwinkel bis 45 realisiert werden koennen. (orig.)

  7. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  8. Continuous monitoring of the wall thickness of pipelines with ultrasonic waves; Dauerueberwachung der Wanddicke von Rohrleitungen mit Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueck, Andreas [SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH, Halle (Saale) (Germany); Imhof, Dietmar [TUeV NORD MPA GmbH und Co.KG, Leuna (Germany)

    2015-07-01

    Pipelines in industrial plants must be constantly monitored due to occurring erosion and corrosion. The determination of the residual wall thickness is generally carried out with ultrasound. Often, the critical points are difficult to access and the pipes insulated. The preparation and evaluation of a measurement is therefore very costly. The measuring system SONOWALL S ultrasonic probes are firmly attached to the pipeline and installed into isolation. The number and position of the probes can be freely selected. Often, the load is not known exactly why the monitoring of the pipe wall thickness over the entire circumference is necessary. The acoustic coupling to the pipe is done with proven adhesives that do not lose their adhesive strength even under changing ambient temperatures. The connecting cables are housed away up to 20 m in an easily accessible place in a terminal box. There can be done a wall thickness measurement with conventional ultrasonic testing devices. By using standardized components, the measuring system meets the requirements of DIN EN 12668 and DIN EN 14127. [German] Rohrleitungen in industriellen Anlagen muessen aufgrund der auftretenden Erosion und Korrosion permanent ueberwacht werden. Die Bestimmung der Restwanddicke erfolgt in der Regel mit Ultraschall. Oftmals sind die kritischen Stellen schwer zugaenglich und die Rohrleitungen isoliert. Die Vor- und Nachbereitung einer Messung ist dadurch sehr aufwendig. Beim Messsystem SONOWALL S werden Ultraschallpruefkoepfe fest an der Rohrleitung angebracht und in die Isolation eingebaut. Die Anzahl und Position der Pruefkoepfe ist dabei frei waehlbar. Oft ist die Belastung nicht genau bekannt, weshalb eine Ueberwachung der Rohrwanddicke ueber den gesamten Umfang notwendig ist. Die akustische Ankopplung an das Rohr erfolgt mit erprobten Klebstoffen, die auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen ihre Haftfestigkeit nicht verlieren. Die Anschlusskabel werden bis zu 20m entfernt an einer gut

  9. Treatment of malignant biliary occlusion by means of transhepatic percutaneous biliary drainage with insertion of metal stents - results of an 8-year follow-up and analysis of the prognostic parameters; Behandlung der malignen Gallenwegsstenose mittels perkutaner transhepatischer Metallendoprothesenimplantation: 8 Jahres-Ergebnisse und Analyse prognostischer Faktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alfke, H.; Alfke, B.; Froelich, J.J.; Klose, K.J.; Wagner, H.J. [Klinik fuer Strahlendiagnostik Philipps Univ. Marburg (Germany)

    2003-08-01

    praediktive Faktoren fuer Ueberleben und Offenheitsraten zu detektieren. Methode: In einer retrolektiven Analyse wurden 130 Patienten evaluiert. Nachsorgedaten wurden anhand der Krankenakten und eines Telephoninterviews erhoben. Verfahrensassoziierte Daten waren prospektiv in einer Datenbank erhoben worden. Univariate und multivariate Vergleiche der Ueberlebens- und Offenheitsraten wurden mittels Kaplan-Meier-Analyse mit Log-Rank-Test fuer verschiedene Tumorentitaeten durchgefuehrt. Praediktive Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet wurden durch eine schrittweise logistische Regression evaluiert. Ergebnisse: Ursachen fuer die maligne Gallenwegsobstruktion waren Cholangiokarzinome (n=50), Pankreaskarzinome (29), Lebermetastasen (27), Gallenblasenkarzinome (20) und andere (4). Die technische Erfolgsrate betrug 99%, die Komplikationsrate 27% und die 30-Tages-Mortalitaet 11%. Die primaere Stentoffenheitsrate (406 Tage, Median 207) unterschied sich nicht signifikant fuer die verschiedenen Tumorentitaeten. Die Ueberlebensrate war fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen in der univariaten Analyse signifikant besser (p=0,03 Log-Rank-Test). Die multiple Regressionsanalyse detektierte keine praediktiven Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet. Schlussfolgerungen: Die perkutane transhepatische Metallendoprothesenimplantation bietet den Patienten eine gute kurz- und langfristige palliative Therapie des Ikterus an. Obwohl die Ueberlebenszeit fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen signifikant laenger ist, fehlen klare praediktive Faktoren fuer ein laengeres Ueberleben und eine erhoehte 30-Tages-Mortalitaet. (orig.)

  10. MR-guided biopsies of undetermined liver lesions: technique and results; MRT-gezielte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberlaesionen: Technik und Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zangos, S.; Kiefl, D.; Eichler, K.; Engelmann, K.; Heller, M.; Herzog, C.; Mack, M.G.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt (Germany)

    2003-05-01

    {sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen (TR/TE = 100/9; 70 ). Zusaetzlich wurden FISP-Rotated-Keyhole-Sequenzen (TR/TE = 18/8; 90 ) bei 20 Patienten verwendet. Nach Positionierung der G16-Biopsie-Nadel im Tumorgewebe wurden 166 Proben entnommen. Die Groesse der biopsierten Laesionen lag zwischen 1 und 10 cm (Mittlerer Durchmesser: 3,2 cm). Es wurden die Sichtbarkeit der Nadeln sowie die Genauigkeit der Biopsie beurteilt. Ergebnisse: Alle Biopsien konnten ohne Schaeden von Gefaessen oder Organen durchgefuehrt werden. In 42 Faellen (89,3%) konnte eine histologisch verwertbare Probe gewonnen werden. In zwei Faellen (4,2%) war die Probe unspezifisch und in drei Faellen (6,3%) wurde die Laesion nicht getroffen. Die mittlere Raumzeit lag bei 35 Minuten und die mittlere Interventionszeit bei 8,3 Minuten. Die T{sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen waren bei allen Patienten zur Steuerung der Punktionsnadel waehrend der Interventionen geeignet. Hierbei konnten die Organe, Tumoren und Gefaesse sicher abgegrenzt werden. Die Ergebnisse der FISP-Sequenzen bezueglich der Abgrenzbarkeit lagen deutlich niedriger. Schlussfolgerung: MRT-gezielte Leberbiopsien koennen sicher und praezise unter Verwendung der T{sub 1}-gewichteten FLASH-Sequenzen mit guter Visualisation der Laesionen durchgefuehrt werden und stellen eine Ergaenzung zur US-und CT-gezielten Biopsie dar. (orig.)

  11. Die Sprache der Mode - Eine linguistische Betrachtung lexikalischer und stilistischer Besonderheiten in der Sprache der Modewelt

    OpenAIRE

    Suchert, Anne

    2015-01-01

    Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Eigentümlichkeit der geschriebenen Modesprache. Da die Modesprache offensichtliche sprachliche Auffälligkeiten sowie einen überaus kreativen und erfrischend humorvollen Umgang mit Sprache aufweist, sollte sie unter wissenschaftlichen Aspekten betrachtet werden. Mode ist eine Institution mit der sich die Soziologie seit jeher ausführlich beschäftigt. Somit stellt sie auch einen interessanten Untersuchungsgegenstand für die Soziolinguisti...

  12. Perception and evaluation of risks. Findings of the 'Baden-Wuerttemberg Risk Survey 2001'; Wahrnehmung und Bewertung von Risiken. Ergebnisse des Risikosurvey Baden-Wuerttemberg 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwick, M.M.; Renn, O. (eds.)

    2002-05-01

    Since most of the empirical work on risk perception has been conducted in the 1970s and few studies are available that claim to span the full range of psychological, sociological and cultural variables, the Center of Technology Assessment in Stuttgart (Germany) has conducted a representative survey in the German State of Baden-Wuerttemberg on risk perception in the general population. In addition, a qualitative investigation based on a sample of 62 respondents was launched in 2001. The objective of the study was to determine the relative importance of psychometric, stigma-related, social value-related, trust-related and cultural variables in explaining risk perception and acceptance. The following report summarizes the results of these investigations. (orig.) [German] Da ein Grossteil der empirischen Forschung in der Risikowahrnehmung in den siebziger Jahren stattgefunden hat und wenige Studien vorliegen, die den Anspruch erheben, den vollen Umfang psychologischer, soziologischer und kultureller Variablen zu erfassen, hat die Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg im Jahr 2001 eine repraesentative Umfrage zum Thema Risikowahrnehmung in der Bevoelkerung Baden-Wuerttembergs durchgefuehrt. Daran wurde eine qualitative Untersuchung auf der Basis eines Samples mit 62 Befragten angeschlossen. Das Ziel der Studie war die Bestimmung der relativen Wichtigkeit psychometrischer, stigma-bezogener, gesellschaftlich wertbezogener, vertrauensbezogener und kultureller Variablen bei der Erklaerung von Risikowahrnehmung und -akzeptanz. Der folgende Bericht fasst die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen. (orig.)

  13. PET-Studies in parkinson's disease; Untersuchungen mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Patienten mit Morbus Parkinson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, J. [Klinik fuer Neurologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2002-09-01

    Positron-emission-tomography (PET) has enabled to study the metabolism and blood flow in specific brain areas. Besides, there is a variety of radiotracers that allow quantification of the function of distinct molecules. In respect to Parkinson's disease, PET allowed for the first time to assess the number of dopaminergic neurons in vivo. Thus, helping confirming a dopaminergic deficit, measuring disease progression and also help to determine the function of dopaminergic grafts. Current research has shifted to determine the role of related neurotransmitter systems in the pathophysiology of Parkinson's disease. (orig.) [German] Die positronen-emissions-tomographie (PET) bietet neben der Messung von Metabolismus und Blutfluss die Moeglichkeit der Darstellung von einzelnen Molekuelen. Bei Patienten mit Morbus Parkinson hat es diese Technik erstmals erlaubt, die Anzahl der dopaminergen Neurone zu quantifizieren, wodurch die Diagnose gesichert, die Progression der Erkrankung beurteilt und auch das Anwachsen von Implantaten beurteilt werden kann. Die PET hat einen wesentlichen Beitrag zu unserem heutigen Wissen ueber die Pathophysiologie dieser Erkrankung beigetragen. (orig.)

  14. Local effects of friction between car tyres and roads; Lokale Effekte der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fach, M.

    2000-07-01

    Local effects of friction in the contact surface of car tyres were measured and interpreted using specially developed or modified emthods of measurement. The sensors were used in test stands and in driving tests. - The results on local sliding and elastic deformations show that interaction of both components governs the friction forces between tyres and roads. Deformation slip and sliding slip occur jointly, leading to a characterstic shape of the friction-slip curve. A closed theory on the characteristics of tyre friction is presented. - Analogies are established between the local effects resulting from frictional load on the tyres and the methods of friction coeffcient analysis using the Darmstadt tyre sensors. The fundmental mechanisms are derived and presented. [German] Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Messung und Interpretation lokaler Effekte der Reibung in der Aufstandsflaeche von Pkw-Reifen. Zur Messung dieser Effekte wurden im Rahmen der Arbeit Messmethoden geschaffen bzw. vorhandene Verfahren angepasst. Die Sensorik wurde auf Pruefstaenden und im Fahrversuch eingesetzt. - Die Ergebnisse zum lokalen Gleiten und zu den elastischen Deformationen zeigen, dass ein Zusammenspiel der beiden Komponenten fuer die Auspraegung von Reibkraeften zwischen Reifen und Strasse massgeblich ist. Es entsteht das gemeinsame Auftreten von Deformations- und Gleitschlupf am Reifen und damit das charakteristische Aussehen der Reibwert-Schlupf-Kurve. Eine geschlossene Theorie zur Charakteristik der Reifenreibung wird vorgestellt. - Daneben zeigen sich deutliche Analogien zwischen den lokalen Effekten in Folge von Reibwertbeanspruchung vom Reifen und der Verfahren zur Reibwerterkennung mit Hilfe der Darmstaedter Reifensensorik. Die grundlegenden Mechanismen dafuer werden hergeleitet. (orig.)

  15. Right-sided duplication of the inferior vena cava and the common iliac vein: hidden hinds in spiral-computed tomography; Rechtsseitige Dopplung der Vena cava inferior und Vena iliaca communis: Bildgebung mit der Spiral-Computertomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, D.R.; Friedrich, M. [Krankenhaus am Urban (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin; Andresen, R. [Staedtisches Krankenhaus Zehlendorf, Behring (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Duplications of the inferior vena cava (IVC) are rare variants of the abdominal vessels and are normally located on both sides of the abdominal aorta. The rare case of a rightsided infrarenal duplication of the IVC with involvement of the common iliac vein is reported. Details of the embryology are presented for the understanding of this IVC variant. The spiral CT with multiplanar reconstructions makes it possible to define the vascular morphology and to differentiate it from lymphoma. (orig.) [Deutsch] Duplikaturen der Vena cava inferior (VCI) sind seltene meist bilateral der Aorta abdominalis gelegene abdominelle Gefaessvarianten. Der ungewoehnliche Fall einer rechtsseitigen infrarenalen Dopplung der VCI mit Beteiligung der Vena iliaca communis wird dargestellt. Auf der Embryologie wird, soweit fuer das Verstaendnis der vorliegenden VCI-Variante notwendig, eingegangen. Die Spiral-CT mit multiplanaren Rekonstruktionen erlaubt die morphologische Beschreibung der Gefaesssituation und die Differenzierung gegenueber Lymphomen. (orig.)

  16. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Usability-Studie zu KonSearch : Evaluation der neuen Literatursuchmaschine der Universität Konstanz

    OpenAIRE

    Luca, Helena

    2011-01-01

    Der vorliegende Bericht beschreibt Hintergründe, Methodik und Ergebnisse einer Usability-Evaluation, die im Sommersemester 2011 im Zuge der Einführung der Literatursuchmaschine KonSearch an der Universität Konstanz durchgeführt wurde. Die neue Suchmaschine basiert auf dem Resource Discovery Service Summon der Firma SerialsSolutions. Sie soll den Benutzern der Bibliothek der Universität Konstanz eine effektive, effiziente und zufriedenstellende Suche nach wissenschaftlichen Informationen ermög...

  18. Kohärente Teilchenproduktion in Dreijetereignissen der $e^+e^--$Annihilation Eine Untersuchung der Multiplizität in Quark-Gluon-Ensembles und eine präzise Bestimmung von $C_A/C_F$ mit Daten des DELPHI-Experimentes

    CERN Document Server

    Siebel, Martin

    2003-01-01

    Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...

  19. Dynamik, Schadstoffbelastung und Ökotoxizität der Sedimente in der Rummelsburger Bucht – Berliner Spree

    OpenAIRE

    Bölscher, Jens; Dumm, Michaela; Suthfeldt, René; Vogt, Benjamin; Bölscher, Judith; Terytze, Konstantin; Schulte, Achim

    2017-01-01

    Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse des Forschungsprojektes RUBUS, welches im Zeitraum November 2013 bis November 2015 von der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung der aktuellen Belastungssituation und der Dynamik der Sedimente in der Rummelsburger Bucht als Teil der urbanen Spree in Berlin. Das Projekt hat die Klärung der räumlichen Verteilung, Quantifizierung und Bewertung der Schadstoffbelastung in den Sedimenten der Ru...

  20. E-business solutions for utilities, - current state of implementation on the Internet; E-Business-Branchenloesungen - Untersuchung zum Implementierunsstand im Internet. Der Online-Weg zu den Privatkunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, M.; Baier, D. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Lehrstuhl fuer Marketing und Innovationsmanagement

    2003-04-22

    In the first part of the contribution the benefit of an e-business system in connection with internet was illustrated by an example. The current state of implementation is the subject of this second part. In an empirical study the websites of 600 utilities were analyzed in detail. The results of this analysis are described in the following. (orig.) [German] In [1] wird der Nutzen eines E-Business-Systems in Verbindung mit dem Internet an einem praktischen Beispiel veranschaulicht. Im Folgenden wird ein Ueberblick zum aktuellen Implementierungsstand in den Enegieversorgungsunternehmen gegeben. In einer empirischen Untersuchung wurden die Webseiten von 600 EVU analysiert, die Ergebnisse der Auswertung werden vorgestellt. (orig.)

  1. Optimising electrical system architecture using genetic algorithms; Optimierung der Bordnetzarchitektur mit Hilfe genetischer Algorithmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luebke, A. [Volkswagen AG, Wolfsburg (Germany). Fahrzeug-Elektrik/ -Elektronik Vorentwicklung; Reuss, H.C. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge

    2000-06-01

    Control units in vehicles are increasingly being networked. Framework conditions, for example the cost of network nodes, change so rapidly that an optimised network rarely survives one model generation. This article describes the possible applications of a genetic algorithm which can be used to optimise the architecture of the datanet quickly and easily. (orig.) [German] Die Vernetzung der Steuergeraete im Kraftfahrzeug nimmt staendig zu. Dabei aendern sich die Randbedingungen, zum Beispiel die Kosten von Netzknoten, laufend, so dass eine einmal optimierte Architektur der Vernetzung schon fuer das naechste Fahrzeugmodell nicht mehr das Optimum darstellt. Der vorliegende Artikel beschreibt die Anwendungsmoeglichkeit eines genetischen Algorithmus, mit dessen Hilfe sich die Architektur des Datennetzes schnell und zuverlaessig optimieren laesst. (orig.)

  2. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  3. Prognostic impact of hepatobiliary scintigraphy in diagnosis and postoperative follow-up of newborns with biliary atresia; Prognostische Wertigkeit der hepatobiliaeren Funktionszintigraphie in Diagnostik und Nachsorge der Gallengangsatresie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rossmueller, B.; Porn, U.; Dresel, S.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Schuster, T. [Muenchen Univ. (Germany). Kinderchirurgische Klinik; Lang, T. [Muenchen Univ. (Germany). Kinderklinik

    2000-01-01

    klinischem V.a. eine GG-Atresie und 6 Kinder nach Kasai-OP erhielten eine HB-FS mit Tc-99m-DEIDA. Bei szintigraphisch fehlendem Nachweis einer intestinalen Ausscheidung wurde ergaenzend visuell und semiquantitativ anhand des Leber/Herzquotienten (5 min p.i.) die hepatozellulaere Extraktion (HE) bestimmt. Der postoperative Nachbeobachtungszeitraum der insgesamt 8 Kinder mit einer GG-Atresie betrug 5-34 Monate (Median: 22 Monate). Ergebnisse: In der Primaerdiagnostik zeigten 10/20 Pat. keinen biliaeren Abfluss. Von diesen 10 Kindern hatten 6 eine GG-Atresie, 3 eine intrahepatische GG-Hypoplasie und 1 Kind ein Syndrom der eingedickten Galle. Keines der 4 Kinder ohne GG-Atresie wies eine gute HE auf (L/H-Quotient: 1.1-1.6). Vier der 6 Kinder mit GG-Atresie hatten dagegen eine gute HE (L/H-Quotient: 2.4-5.6). Saemtliche Kinder mit GG-Atresie, die prae- oder unmittelbar postoperativ eine schlechte HE aufwiesen, wurden im Follow-up transplantationspflichtig (n=4). Beide Kinder mit gutem postoperativen Erfolg hatten primaer eine gute HE und zeigten im postoperativen Scan einen raschen und deutlichen Galleabfluss in das Intestinum. Schlussfolgerung: Die Leberfunktionsszintigraphie erlaubt den sicheren Ausschluss einer GG-Atresie. Bei fehlender intestinaler Ausscheidung und guter HE ist das Vorliegen einer GG-Atresie sehr wahrscheinlich. Eine verminderte HE liefert bei Vorliegen einer GG-Atresie wertvolle zusaetzliche Informationen hinsichtlich der Prognose nach Kasai-OP. Postoperativ ermoeglicht die Leberfunktionszintigraphie eine Objektivierung der wiederhergestellten Galleabflussverhaeltnisse. (orig.)

  4. Gaucher disease: MR evaluation of bone marrow features during treatment with enzyme replacement; Morbus Gaucher: Analyse der Knochenmarkveraenderungen in der MRT waehrend Enzymersatztherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poll, L.W.; Koch, J.A.; Boerner, D.; Cohnen, M.; Jung, G.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (DF). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Dahl, S. vom; Haeussinger, D. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie; Willers, R. [Rechenzentrum, Heinrich-Heine-Univ. Duesseldorf (Germany); Niederau, C. [Innere Abt., St. Josef-Hospital Oberhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Essen (Germany)

    2001-10-01

    Purpose: Enzyme replacement therapy (ERT) arrests and reverses the hematological and visceral symptoms of adult Gaucher disease, the most frequent lysosomal storage disorder. There are only a few studies available evaluating bone disease during ERT. The aim of this study was to investigate the features of bone marrow (bm) by magnetic resonance imaging (MRI) in these patients during ERT. Materials and Methods: MRI was performed prospectively in thirty adult type I Gaucher patients before and during ERT with a mean follow-up of 3 years. Spin-echo sequences (T{sub 1}/T{sub 2}) of the lower extremities were obtained and the reconversion (response) or lack of reconversion (non-response) to fatty marrow during treatment was analyzed. The morphological features of bm involvement, a homogeneous or non-homogeneous distribution of bm changes and focal bone lesions surrounded by a rim of reduced signal intensity (SI), were analyzed. Results: Infiltration of bm by Gaucher cells is characterized by a reduction of Sl on both T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences. Bone marrow responses were seen in 19 patients (63%) during treatment. Focal bone lesions, surrounded by a rim of reduced Sl, did not respond to ERT and correlated with a non-homogenous distribution of bone involvement and splenectomy. (orig.) [German] Ziel: Unter Enzymersatztherapie (enzyme replacement therapy = ERT) zeigen Patienten mit adulter Form des Morbus Gaucher, der haeufigsten lysosomalen Speicherkrankheit, eine deutliche Besserung der haematologischen und visceralen Symptome. Bislang liegen nur wenige Untersuchungen zur Analyse der Knochenveraenderungen waehrend der ERT vor. Ziel war es, die Knochenmarkveraenderungen bei Gaucher-Patienten waehrend der Enzymersatztherapie mit Alglucerase/Imiglucerase in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu evaluieren. Material und Methoden: In einer prospektiven Untersuchung wurden 30 adulte Patienten mit gesichertem Morbus Gaucher vor und waehrend der ERT in der MRT

  5. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  6. Student und Wissenschaft: soziale Faktoren des wissenschaftlichen Engagements der Studenten ; spezieller Bericht "Student 79"

    OpenAIRE

    Lange, Günter

    1982-01-01

    Die Ausgangsfragestellung, wie soziale Beziehungen im Studienprozeß das wissenschaftliche Engagement der Studenten beeinflussen, wird aufgrund vorliegenden empirischen Materials (der Autor stützt sich primär auf die Ergebnisse der Untersuchung STUDENT 79) auf die Analyse des Verhältnisses der Studenten zu den Lehrkräften eingegrenzt. Der Verfasser äußert sich zur Gültigkeit seiner Aussagen: "Der Bericht trägt den Charakter einer Zusammenfassung vorläufiger Ergebnisse zum Problem und bedarf ti...

  7. Development of an advanced dispersion model for regulatory purposes; Ueberpruefung der Grundlagen der Ausbreitungsrechnung der TA Luft im Hinblick auf eine EG-Harmonisierung: Entwicklung eines fortschrittlichen Ausbreitungsmodells zur Anwendung im Rahmen von Genehmigungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scherer, B.; Reimer, E. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie; Yamartino, R.J. [Earth Tech., Inc., Concord, MA (United States); Klug, W. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Inst. fuer Meteorologie

    1998-12-01

    umfasst Datenarchiv, dreidimensionale Objektive Analyse mit statischer Interpolation, 1-d-Grenzschichtmodell und nichthydrostatisches Modell (GESIMA). Erzeugt werden u.a. 3-d-Stroemung, Mischungsschichthoehe und mikrophysikalische Variablen in einem Gitter mit ca. 30 km Aufloesung. Hoehere Aufloesung wird mit GESIMA erzielt (Beispiel) Als alternativer Treiber wird das meteorologische Modell CALMET vorgestellt. Die Evaluierung des KSP ist in der Phase 2 des Vorhabens vorgesehen. Vorlaeufige Ergebnisse koennen in diesem Bericht gezeigt werden. (orig.)

  8. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  9. Measures to influence nitric oxide formation and alkali release in coal dust combustion under pressure; Massnahmen zur Beeinflussung der Stickoxidbildung und Alkalienfreisetzung bei der Kohlenstaubdruckverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thielen, W.; Niepel, H. [Steinmueller (L.u.C.) GmbH, Gummersbach (Germany)

    1999-09-01

    -Rauchgasentnahmeeinrichtung am Ende der heissen Reaktionszone. Ziel jeder Brennergestaltung ist die vollstaendige Umsetzung des Brennstoffs bei minimaleer Schadstoffemission. Betriebliche Forderungen nach stabiler Verbrennung ueber einen weiten Leistungsbereich und hoechste Sicherheit gegen Stoerungen sind dabei ebenfalls zu beruecksichtigen. Als Werkzeuge zur Entwicklung und Versuchsbewertung stehen Stroemungsmessungen in isothermen Modellen, numerischer Stroemungs- und Strahlungsaustauschberechnungsprogramme sowie im Vergleich dazu die Daten aus dem heissen Druckbetrieb der Kleinpilotanlage Dorsten zur Verfuegung. Im Beitrag werden die Ergebnisse der Brennerversuche mit dem Schwerpunkt Stickoxid- und Alkaliemission vorgestellt; abschliessend werden die Auswirkungen verschiedener Einflussgroessen auf die Verbrennungsfuehrung und die noch offenen Untersuchungsgebiete aufgezeigt. (orig./AKF)

  10. The contribution of diffusion to methane transport in deep underground gas deposits; Der Beitrag der Diffusion zum Methantransport in tiefliegenden Gas-Lagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sachs, W. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    Optimisation of gas production necessitates accurate knowledge of gas transport mechanisms. In view of the extreme temperatures, pressures, and permeability conditions of underground gas deposits, linear transfer of existing knowledge will be inappropriate. The author therefore uses a simple capillary bundle model with exemplary pressures, temperatures and permeabilities in order to assess the contribution of transport by diffusion. The diffusion coefficients, which are required for this and so far could not be measured under pressure, were determined by a new experimental method whose results will permit a better interpretation of the concentration dependence of the diffusion coefficient. The velocity of methane inflow and outflow in the water-filled pore space may provide knowledge on problems of gas storage in the pore space. (orig.) [Deutsch] Fuer den Foerderprozess und insbesondere seine Optimierung ist eine genaue Kenntnis der Transportmechanismen wesentlich. Unter den drastischen Bedingungen fuer Temperatur, Druck und Permeabilitaet tiefliegender Gas-Lagerstaetten mag die Uebertragung der bisherigen Vorstellungen ueber den Transport in der Lagerstaette zu einer unvollstaendigen Beschreibung fuehren. Unter Anwendung eines einfachen Kapillarbuendelmodells wird mit Beispielen fuer Druck, Temperatur und Permeabilitaet der moegliche Beitrag des Transports durch Diffusion abgeschaetzt. Zur Bestimmung der hierfuer notwendigen und bisher unter Druckbeaufschlagung nicht gemessenen Diffusionskoeffizienten wurde eine neue experimentelle Methode angewandt, deren Ergebnisse eine weiterfuehrende Interpretation der Konzentrationsabhaengigkeit des Diffusionskoeffizienten ermoeglichen. Auch fuer Fragestellungen der Speicherung von Gas im Porenraum kann die Geschwindigkeit der Ein- und Ausloesung von Methan im wasserhaltigen Porenraum von Interesse sein. (orig.)

  11. Preparation of MMC structures consisting of carbonfibre/aluminium prepregs by using the high velocity flame spraying; Herstellen von Halbzeugen aus kohlenstoffaserverstaerkten Aluminiumprepregs mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielage, B.; Rahm, J. [Lehrstuhl fuer Verbundwerkstoffe, TU Chemnitz-Zwickau, Chemnitz (Germany)

    1994-12-01

    The application of the thermal spraying process is a new way to produce carbon fibre reinforced Al-Matrix composites. Spreaded fibre rovings are enveloped in the matrix material with high velocity flame spraying. The advantage of the thermal spraying process is based in the low times for contacting between carbon fibres and liquid matrix material. Chemical reactions on the interface fibre/matrix, which are caused the decreasing of the fibre tensile strange, can be excluded. The thermal sprayed prepregs are compressed to MMC by hot pressing process. This longfibre reinforced composites are used to increase for instance casted components of motors. The aim of this research is the estimation of possibility to applicate the high velocity flame process for prepreg manufacturing. (orig.) [Deutsch] Die Anwendung des thermischen Spritzens zur Herstellung C/langfaserverstaerkter Al-Matrix Verbundwerkstoffe mittels Prepregtechnik beschreitet einen neuartigen Verfahrensweg. Zu Fasergelegen aufgespreizte Rovings werden durch Flamm- oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit dem Matrixmetall eingehuellt. Der Vorteil des thermischen Spritzens liegt in den geringen Kontaktzeiten der C-Fasern mit dem schmelzfluessigen Matrixmetall. Chemische Reaktionen zwischen Fasern und der Matrix, die zur Karbidbildung und Reduzierung der Verbundfestigkeit fuehren, koennen auch beim Verwenden von C-Fasern ohne Barriereschicht weitgehend ausgeschlossen werden. Die so hergestellten Prepregs koennen z.B. durch Heisspressen zu MMC kompaktiert werden, und als Halbzeuge (Inserts) Gussbauteile in hochbelasteten Bereichen partiell verstaerken. Die im Rahmen der Veroeffentlichung dargestellten Untersuchungen haben die kritische Beurteilung der Ergebnisse des HVOF-Spritzverfahrens zur Herstellung von C/Faser/Aluminiumprepregs zum Ziel. (orig.)

  12. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  13. Epiphyseal injuries of the distal tibia. Does MRI provide useful additional information?; Epiphysenfugenverletzungen der distalen Tibia. Sinnvolle Mehrinformation durch die MRT?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iwinska-Zelder, J.; Schmidt, S.; Ishaque, N.; Klose, K.J.; Hoppe, M. [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik; Schmitt, J.; Gotzen, L. [Marburg Univ. (Germany). Medizinisches Zentrum fuer Operative Medizin

    1999-01-01

    Plain film radiography often underestimates the extent of injury in children with epiphyseal fracture. Especially Salter-Harris V fractures (crush fracture of the epiphyseal plate) are often primarily not detected. MRI of the ankle was performed in 10 children aged 9-17 (mean 14) years with suspected epiphyseal injury using 1.0-T Magnetom Expert. The fractures were classified according to the Salter-Harris-Rang-Odgen classification and compared with the results of plain radiography. In one case MRI could exclude epiphyseal injury; in four cases the MRI findings changed the therapeutic management. The visualisation of the fracture in three orthogonal planes and the possibility of detection of cartilage and ligamentous injury in MR imaging makes this method superior to conventional radiography and CT. With respect to radiation exposure MRI instead of CT should be used for the diagnosis of epiphyseal injuries in children. (orig.) [Deutsch] Die konventionelle Roentgendiagnostik unterschaetzt haeufig das Ausmass der kindlichen Extremitaetenfrakturen mit Epiphysenbeteiligung (Typ Salter-Harris). Insbesondere werden die Kompressionsfrakturen der Wachstumsfuge (Salter-Harris V) primaer haeufig nicht erkannt. Prospektiv wurden 10 Kinder im Alter von 9-17 Jahren (Durchschnittsalter = 14 J.) mit Verdacht auf eine epiphysaere Fraktur der distalen Tibia magnetresonanztomographisch (1.0-Tesla Magnetom Expert), untersucht. Die MRT-Ergebnisse wurden auf der Basis der Klassifikation nach Salter-Harris-Rang-Odgen mit den konventionellen Roentgenbildern verglichen. In einem Fall, bei einem 15jaehrigen Patienten, gelang durch die MRT der Ausschluss einer epiphysaeren Verletzung. In 7 Faellen fuehrte der MRT-Einsatz zu einer Aenderung der Klassifikation nach Salter-Harris. Hieraus resultierte bei 4 Patienten ein Therapiewechsel. Da Frakturen, die sie begleitenden Knorpellaesionen und ligamentaere Verletzungen multiplanar dargestellt werden koennen, weist die MRT deutliche Vorteile

  14. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  15. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

  16. Semi-automatische Orbita-Segmentierung in CT-Bilddaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tingelhoff, Kathrin

    2009-08-01

    Full Text Available Die Segmentierung medizinischer Bilddaten gewinnt in vielen klinischen Bereichen an Bedeutung. Die Segmentierungsergebnisse können zur Diagnose, Operationsplanung oder Definition eines Arbeitsraumes für roboter-assistierte Systeme verwendet werden. In diesem Paper wird ein neues Verfahren zur semi-automatischen Orbita-Segmentierung mit minimalem Interaktionsaufwand vorgestellt. Die Ergebnisse der semi-automatischen Segmentierung haben wir mit der manuellen Segmentierung eines Experten in Bezug auf Volumen, Überlappungsmaße und Segmentierungszeit verglichen. Die Abweichung zwischen manueller und semi-automatischer Segmentierung beträgt durchschnittlich 3,29% des Volumens. Im Vergleich zur manuellen Segmentierung liegen die Ergebnisse deutlich unter den Schwankungen der interindividuellen Variabilität, daher ist dieses Verfahren der manuellen Segmentierung vorzuziehen. In unserer künftigen Arbeit möchten wir den Interaktionsaufwand sowie den Segmentierungsfehler weiter reduzieren. Zudem sollen die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens zur präoperativen Planung von Orbitarekonstruktionen evaluiert werden.

  17. Use of dexpanthenol and aloe vera to influence the irradiation response of the oral mucous membrane (mouse); Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut (Maus) durch Dexpanthenol {+-} Aloe vera

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlichting, S. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany); Spekl, K.; Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany)]|[Experimentelles Zentrum, Medizinische Fakultaet Carl Gustav Carus, Dresden Univ. (Germany)

    2004-07-01

    In summarising the outcome of the present study it can be said spraying the agent on the oral mucous membrane once a day had an effect on the incidence of mucous membrane ulceration in the case of both placebo and dexpanthenol treatment. However, there was no significant difference between placebo and dexpanthenol treatment, the only finding being a slight prolongation of latency time through aloe vera. These experimental findings give good reason to critically reconsider the clinical use of dexpanthenol as a supportive treatment for the prevention of radiogenic mucositis enoralis following irradiation of tumours in the head and neck region. However thorough oral lavage is an effective means of moderating the irradiation response of the oral mucous membrane. [German] Zusammenfassend ist festzustellen, dass in den vorliegenden Versuchen mit einmal taeglichem Aufspruehen des Praeparates auf die Mundschleimhaut sowohl die Placebo - wie auch die Dexpanthenol-Behandlung die Inzidenz von Schleimhautulzerationen modifiziert hat; zwischen Placebo- und Dexpanthenol-Behandlung ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied. Lediglich eine geringe Verlaengerung der Latenzzeit durch Aloe vera war zu beobachten. Auf der Basis dieser experimentellen Ergebnisse muss der klinische Einsatz von Dexpanthenol im Rahmen der Supportivtherapie zur Prophylaxe der radiogenen Mucositis enoralis bei der Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren kritisch ueberdacht werden. Regelmaessige, intensive Mundspuelungen sind jedoch ein probates Mittel zur Verminderung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. (orig.)

  18. Role of magnetic resonance imaging (MRI) establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus; Stellenwert der Magnetresonanztomographie fuer Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei transarterieller Embolisationsbehandlung des Uterus myomatosus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany); Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Hamm, B. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    kernspintomographischer Bildbefunde und ihrer Bedeutung fuer die Indikationsstellung, Durchfuehrung und Nachsorge. Einordnung der Ergebnisse in Zusammenschau mit der Literatur. Die in der Literatur mitgeteilten mittelfristigen Ergebnisse zeigen eine Erfolgsrate des Verfahrens mit Verbesserung myombedingter Beschwerden in 82-94% und Groessenreduktion der Myomknoten um durchschnittlich 36-64%. Typische Degenerationsformen von Leiomyomen des Uterus sowie das kernspintomographische Erscheinungsbild relevanter Differenzialdiagnosen werden exemplarisch dargestellt. Die fuer die Indikationsstellung relevanten Informationen zu Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten lassen sich kernspintomographisch sicher erheben. Eine Auswertung von 60 Patientinnen des Kollektivs zeigte in 16% der Faelle solitaere Leiomyome. In 47% der Faelle lagen 2-10 Myomknoten und in 37% mehr als 10 Leiomyome vor. Suberseroes gestielte Leiomyome stellen eine Kontraindikation des Verfahrens dar und fanden sich in 5% der Faelle. Die MR-Angiographie erwies sich als vorteilhaft zur praeinterventionellen Abklaerung der pelvinen Gefaessanatomie und kann Kollateralen der Uterusversorgung nachweisen. Kontrastmittelunterstuetzte Aufnahmen eignen sich zur Kontrolle der erfolgreichen Devaskularisation nach Myomembolisation sowie zur Abklaerung von Komplikationen. (orig.)

  19. Energy conservation by single room control in public buildings dedicated to teaching, e.g. schools, vocational schools, technical universities and universities. Final report; Energieeinsparung durch Einzelraumregelung in oeffentlichen Liegenschaften mit Lehrbetrieb z.B. Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitaeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, D.

    2000-07-01

    The energy-saving effect of single-room control of heating systems was investigated. For this purpose, a single-room control system was installed in a university building of 1961, and energy savings were monitored for a 2-year period, with the following results: 1. The potential savings amounted to 28% in both test years. 2. Different operating strategies were used in order to assess the contribution of heating system components. 3. The amortization period is less than 8 years, i.e. much less than the expected life of the systems. 4. Appropriate technical facilities improve the operation and control of a heat supply system in large buildings. 5. Proposals for improving the functionality of single room control systems were developed. 6. Recommendations were given on how to best modernize the control systems of large buildings. 7. The results can be applied to similar buildings as well. [German] Das Forschungsprojekt hatte folgende Ziele: 1. Die Ermittlung des Energie-Einsparpotentials 2. die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit 3. die Optimierung der Regelstrategien 4. Erstellung von Handlungsempfehlungen bei der Sanierung mittels Einzelraumregelung. Es wurde in einem Trakt eines aus dem Jahre 1961 stammenden Hochschulgebaeudes, dessen Gebaeudehuelle sich noch in einem unveraenderten Zustand befindet, ein Einzelraumregelsystem mit zugehoeriger Gebaeudeleittechnik (GLT) installiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ueber zwei Heizperioden die damit erreichte Einsparung an Heizenergie untersucht. Im Rahmen des Projektes konnte nachgewiesen werden, dass besonders bei Gebaeuden mit diskontinuierlicher Nutzung die regelungstechnische Sanierung sowohl oekonomisch als auch oekologisch sinnvoll ist. Im Einzelnen konnten die folgenden Ergebnisse ermittelt werden: 1. Es konnte in beiden Heizperioden des Untersuchungszeitraums ein Einsparpotential von ca. 28% nachgewiesen werden. 2. Es wurden unterschiedliche Strategien zum Betrieb des Einzelraumregelsystems

  20. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  1. ESWL aus der Sicht des Osteologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tischer T

    2004-01-01

    Full Text Available In der Urologie hat die Zertrümmerung von schmerzhaften Nierensteinen mittels extrakorporaler Stoßwellen die nicht-invasive Therapie von Nierensteinen revolutioniert. Dieses erfolgversprechende Konzept wurde vor über 15 Jahren in der Orthopädie aufgegriffen. Dabei wurde versucht, die verzögerte Knochenbruchheilung durch Stimulation der Knochenenden mit Hilfe fokussierter extrakorporaler Stoßwellen zu beschleunigen. Im folgenden wurde dieses Verfahren erfolgreich zur Behandlung von Knochenbruchheilungsstörungen, der Tendinitis calcarea, der Epicondylitis radialis humeri und der Fasciitis plantaris eingesetzt. Dabei ist – anders als bei der Nierensteinzertrümmerung – nicht die Zerstörung von Hartgewebe für den Wirkmechanismus verantwortlich. Lange Zeit waren die Kenntnisse sowohl über die Wirkmechanismen extrakorporaler Stoßwellen am Knochen, als auch über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen nur eingeschränkt verfügbar. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Studien publiziert worden. Die vorliegende Arbeit faßt den entsprechenden gegenwärtigen Kenntnisstand über die Wirkung extrakorporaler Stoßwellen auf den Knochen aus tier- und zellkulturexperimentellen Grundlagenuntersuchungen zusammen. Insbesondere in bezug auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen der ESWT haben die bisher durchgeführten Untersuchungen wertvolle Hinweise ergeben. Darüber hinaus konnten in jüngster Zeit erste Ergebnisse bezüglich der molekularen Wirkweise extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat vorgelegt werden, die ein komplexes Bild der tatsächlichen Vorgänge erahnen lassen. Durch eine Intensivierung der tierexperimentellen Grundlagenforschung zur ESWT wird es möglich sein, in naher Zukunft eine breit abgesicherte, experimentell-wissenschaftliche Grundlage zum Einsatz extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat zu erarbeiten.

  2. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Development of ceramics for heavy-duty roller bearings in key sectors of future technologies. Ceramic bearings for turbomolecular pumps in semiconductor industry. Final report; Entwicklung von Hochleistungskeramiken fuer Keramikwaelzlager unter extremen Belastungen in Schluesselbereichen von Zukunftstechnologien. Keramikwaelzlager fuer Turbomolekularpumpen in der Halbleiterindustrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stueber, H.G.; Adamietz, R.; Binninger, M. [and others

    1999-09-01

    zweireihigen Schraegkugellagers konnte wegen Fertigungsprobleme nicht weiter verfolgt werden. Der Einsatz eines Stift-Buchse-Fanglagers (Keramikstift und -buchse als Gleitlager) lieferte Ergebnisse, bei denen ein Einsatz als Fanglager denkbar waere. Eine Optimierung ist fuer diese Bauart noch moeglich und sollte fuer die jeweilige Pumpengroesse durchgefuehrt werden. Aufgrund der hohen Prioritaet beim Teilprojekt 'Fanglager' konnten waehrend der Laufzeit des Vorhabens noch keine Ergebnisse mit klassisch gelagerten TMP als Vollkeramiklager vorgelegt werden. (orig.)

  4. Wertigkeit der Schnittbilddiagnostik in der Evaluation des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas

    OpenAIRE

    Schäffeler, Christoph

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die diagnostische Wertigkeit von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas. In einer retrospektiven Auswertung der Bildgebung von 64 Patienten im Alter von 0-15 Jahren wurden die Vor- und Nachteile der CT und MRT - Diagnostik bei der Darstellung intrakranieller Traumfolgen herausgearbeitet. Die Ergebnisse räumen der CT weiterhin einen hohen Stellenwert in der Akutdiagnostik ein, zeige...

  5. New data on the cost structure of thermal waste treatment; Neue Daten zur Kostenstruktur der thermischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auksutat, M. [Goepfert, Reimer und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg (Germany)

    1998-09-01

    In order to obtain current data and cost estimates for the most important waste treatment and disposal techniques the Federal Environmental Agency commissioned Consulting Engineers Goepfert, Reimer and Associates (GRP) and uve Environmental Management and Planning to carry out an R+D project titled ``Study on the cost structure of waste disposal techniques``. This paper presents a part of the results relating to the topic of ``thermal waste treatment``. [Deutsch] Um aktuelle Daten und Kostenschaetzungen fuer die wesentlichen Abfallbehandlungs- und Ablagerungstechniken zu erhalten, hatte das Umweltbundesamt die Goepfert, Reimer und Partner Ingenieurgesellschaft mbH (GRP) und die uve Umweltmanagement und -planung GmbH mit der Bearbeitung des F+E-Vorhabens `Kostenstrukturuntersuchung von Abfallbeseitigungsverfahren` beauftragt. Dieser Beitrag stellt einen Teil der Ergebnisse fuer den Bereich `Thermische Abfallbehandlung` vor. (orig./SR)

  6. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  7. Qualitativ-empirische Forschung in der Psychologie - am Beispiel der Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1994-01-01

    Die letzten Jahre haben eine Fülle an qualitativen Forschungsansätzen, sowohl an Designs als auch an Techniken, in der Psychologie gebracht. Im Vergleich mit der weit zurückreichenden qualitativ-geisteswissenschaftlichen Tradition lassen sich einige neue Merkmale hier herausarbeiten: der empirische Ansatzpunkt, die Betonung der Systematik und Überprüfbarkeit im Vorgehen und die Integrierbarkeit mit quantitativen Ansätzen. Dies soll am Beispiel der qualitativen lnhaltsanalyse verdeutlicht werd...

  8. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  9. Radiation-induced muscositis and neutrophil granulocytes in oral mucosa; Strahleninduzierte Mukositis und neutrophile Granulozyten in der Mundschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidberger, H.; Rave-Fraenk, M.; Kim, S.; Hille, A.; Pradier, O.; Hess, C.F. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Univ. Goettingen (Germany)

    2003-10-01

    Granulozyten in der Mundspuelfluessigkeit im Verlauf einer Radiotherapie oder einer Radio-chemotherapie (5-FU, Mitomycin) untersucht. Als Referenz wurden an vier freiwilligen, gesunden Probanden gleichartige Untersuchungen vorgenommen. Die Patienten/Probanden spuelten den Rachenraum 30 s mit 15 ml steriler physiologischer NaCl-Loesung. Das Sputum wurde zentrifugiert, mit 2 {mu}g/ml Akridin-Orange in 1 ml RPMI resuspendiert und anschliessend 15 min bei 37 C inkubiert. Die Zahl der neutrophilen Granulozyten in der Suspension wurde in einer Zaehlkammer unter dem Fluoreszenzmikroskop ausgewertet. Ergebnisse: Bei den Patienten wurden starke intra- und interindividuelle Schwankungen der enoralen neutrophilen Granulozytenanzahl in der Mundspuelfluessigkeit beobachtet. Tendenziell liess sich ein Zusammenhang zwischen dem Ausmass der radiogenen Mukositis und der Anzahl der neutrophilen Granulozyten in der Mundspuelfluessigkeit feststellen. Mit zunehmender Mukositis nahm die Anzahl der neutrophilen Granulozyten zu. Die Zunahme wurde durch eine Chemotherapie eher verstaerkt, die Behandlungspausen am Wochenende zeigten keinen Einfluss auf die Granulozytenanzahl. Schlussfolgerungen: Zwischen dem Ausmass der Mukositis und der Anzahl der neutrophilen Granulozyten in der Mundspuelfluessigkeit wurde tendenziell ein Zusammenhang beobachtet. Die starken Schwankungen der Messwerte verhindern jedoch die Verwendung dieses Parameters als Surrogat, um die radiogene Mukositis zu quantifizieren. Die Vermutung, dass eine Verminderung der neutrophilen Granulozyten in der Mundschleimhaut fuer die Entstehung der radiogenen Mukositis von Bedeutung ist, konnte nicht bestaetigt werden. (orig.)

  10. Der Unterricht zur Arzt-Patientin-Beziehung (APB im Fach Medizinische Soziologie an den medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für ��rzte [Teaching the doctor-patient relationship in medical sociology within German medical faculties following revisions to licensing regulations for physicians

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kiessling, Claudia

    2008-11-01

    well as to make it more multifaceted. [german] Hintergrund: Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO löste in der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS eine vielschichtige Diskussion aus. Um den Prozess der curricularen Verständigung zu forcieren, wurde von der AG Lehre der DGMS eine Befragung zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung im medizinsoziologischen Unterricht durchgeführt. Methode: Die Befragung fand im Frühjahr 2005 per E-Mail statt. Instrument war ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt dreißig Lernzielen, welche nach fünf Kriterien beurteilt werden sollten. Insgesamt 13 ExpertInnen aus Instituten der Medizinischen Soziologie an elf Medizinischen Fakultäten antworteten auf die Befragung. Die Daten wurden EDV-gestützt erfasst. In Anlehnung an die für Delphiverfahren empfohlenen Methoden wurden arithmetische Mittel und Streuungsmaße berechnet. Ergebnisse: Von den insgesamt dreißig Lernzielen wurden zwei von der Majorität der Befragten negativ beurteilt. Zwanzig weitere zeigten Beurteilungsvarianzen. Acht Lernziele, wie die soziale Rahmung der Arzt-Patientin-Beziehung, die elaborierte Sprache oder auch die Asymmetrie der Arzt-Patientin-Beziehung, wurden kollektiv positiv eingeschätzt. Bei den Lernzielen mit Beurteilungsvarianzen werden Widersprüche sichtbar. Bei einigen Lernzielen, wie etwa der Erhebung einer Sozialanamnese, klaffen erkannte Relevanz und praktische Umsetzung auseinander. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bezüglich der gegenwärtigen Lehrpraxis zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung an elf Medizinischen Fakultäten geben Orientierungen für weiterführende Diskussionen in der Medizinischen Soziologie. Zum einen führen die Antwortquote und die Diskussionspraxis der letzten Jahre zu der Schlussfolgerung, dass die Diskussion in der Fachgesellschaft über den Kreis der Fachvertreter resp. der langjährig in der Lehre Tätigen hinaus geführt werden sollte. Zum anderen

  11. The stepchild of intestinal diagnostics. Evaluation of radiological methods to diagnose leiomyomas of the small bowel; Das Stiefkind der Darmdiagnostik. Wertigkeit radiologischer Diagnosemoeglichkeiten von Leiomyomen im Duenndarm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keberle, M.; Wittenberg, G.; Jenett, M.; Hahn, D. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Mueller, J.G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Pathologisches Inst.

    1998-11-01

    Purpose: Various radiological methods to diagnose small bowel neoplasmas and problems of differential diagnosis specially considerating leiomyomas are discussed. Patients and methods: Two patients with leiomyoma of the ileum underwent enteroclysis, computed tomography of the abdomen, intra-arterial DSA and colour Doppler sonography. Another patient with leiomyosarcoma just underwent CT of the abdomen with CT-guided biopsy. Results: Due to the homogenous density and the smooth surface of the tumors in computed tomography and respectively enteroclysis and the presentation of the tumor vascularisation in the angiography and Colour Doppler sonography in both patients a leiomyoma of the small bowel was diagnosed. Postoperatively this diagnosis was histologically confirmed. The CT-findings of the patient with leiomyosarcoma were not suspicious of a malignant tumor. Conclusion: Radiologically it is not possible to determine the dignity of smooth muscle cell tumors safely. That is the reason why the diagnosis has to be achieved operatively. But the histopathological diagnosis based on the mitotic rate may be difficult. Therefore the after care has to be carried out thoroughly. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es werden Diagnosemoeglichkeiten von Duenndarmtumoren und differentialdiagnostische Problemstellungen unter besonderer Beruecksichtigung des Leiomyoms diskutiert. Patienten und Methode: Bei zwei Patienten mit einem Leiomyom des Ileums wurde jeweils ein Enteroklysma nach Sellink, eine CT des Abdomens, eine intraarterielle DSA mit selektiver Darstellung der Art.mesenterica superior und eine farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) durchgefuehrt. Bei einem Patienten mit Leiomyosarkom wurde lediglich eine CT des Abdomens mit CT-gesteuerter Biopsie durchgefuehrt. Ergebnisse: Aufgrund der homogenen Dichtewerte und der glatten Begrenzung der Tumoren in der CT bzw. dem Enteroklysma, ergaenzt durch die farbdopplersonographische und angiographische Darstellung der Tumorgefaesse, wurde bei

  12. Der "Mere-Exposure-Effekt" in der Mensch-Technik-Interaktion und seine Auswirkungen auf das Nutzererleben

    OpenAIRE

    Vogel, Marlene

    2016-01-01

    Der Umgang mit interaktiven Schnittstellen technischer Geräte gehört heute zum Alltag vieler Menschen. Diese Schnittstellen werden durch die zunehmende Funktionalität der Geräte komplexer. Beispielsweise sind die heutigen Mobiltelefone, sogenannte Smartphones, mit ihrer unterstützenden und umfangreichen Funktionalität nicht mehr aus dem Leben vieler Menschen wegzudenken. Dabei ist es nicht nur der effiziente Umgang mit der Technik, der u. a. für die Kaufentscheidung eine Bedeutung hat. Vielme...

  13. Die Kindfrau Lolita im Wandel der Zeit : vergleichende Betrachtung des Romans von Vladimir Nabokov mit den Verfilmungen von Stanley Kubrick und Adrian Lyne

    OpenAIRE

    Fries, Stefanie

    2010-01-01

    Im Zentrum des folgenden Artikels stehen der Themenkomplex der Kindfrau sowie der damit verbundene Mythos. Zu Beginn erfolgt eine historisch-systematische Untersuchung des Phänomens, daran anschließend wird der Roman Lolita (1955) von Vladimir Nabokov mit seinem Entwurf der Kindfrau in Bezug auf die Verfilmung des Werkes durch Stanley Kubrick (Lolita 1962) und Adrian Lyne (Lolita 1997) analysiert. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Konstruktion Lolitas durch den Erzähler und Protag...

  14. Eine Zeit der Stille

    OpenAIRE

    Leibfried, Peter

    2013-01-01

    Rechtzeitig zu Weihnachten hat das IASB am 18. Dezember 2012 die Ergebnisse seines Agenda-Consultation-Projekts vorgestellt. Für aufmerksame Beobachter waren die Resultate kaum überraschend: Angestrebt werden unter anderem eine "period of calm to let the dust settle" anstatt neuer Regelungen, eine stärker prinzipienorientierte Ausrichtung auf das Rahmenkonzept und eine frühzeitigere Abstimmung mit den Betroffenen mit Blick auf Kosten-Nutzen-Überlegungen. Das 40-seitige Dokument ist die erste ...

  15. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  16. Colliculus atlantis: an insufficiently considered anatomic structure in open-mouth radiography of the cervical spine; Der Colliculus atlantis - eine wenig beachtete anatomische Struktur - im transoralen Roentgenbild der Halswirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidberger, H.R. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria); Weiglein, A.H. [Graz Univ. (Austria). Anatomisches Inst.

    1998-12-01

    isolierter Atlanten zur Strukturanalyse des Knochens in der Region des Colliculus atlantis. Ergebnisse: Der Colliculus atlantis entwickelt sich in der Zeit vom 10.-13. Lebensjahr. Ab dem 13. Lebensjahr ist er immer nachweisbar. Fuer seine Entstehung ist die normale Kopfgelenkfunktion notwendig. Er fehlt bei angeborenen Dysmorphien der kraniozervikalen Uebergangsregion mit Stoerung der Kopfgelenkfunktion und bei Densfrakturen vor dem 10. Lebensjahr mit nicht stabiler Ausheilung. Schlussfolgerungen: Der Colliculus atlantis ist ab dem 13. Lebensjahr mit geringen zitierten Ausnahmen immer entwickelt. Lage- und Strukturveraenderungen des Colliculus atlantis erlauben eine Fruehdiagnose bei bestimmten traumatischen und entzuendlichen Veraenderungen dieser Region. Weiters dient er als zusaetzlicher Parameter bei Funktionsuntersuchungen der Kopfgelenke. (orig.)

  17. Verhandeln, Verwandeln, Verwirren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Friederike Schneider

    2006-11-01

    Full Text Available Das Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“ der Universität Trier präsentiert mit dem vorliegenden Band die Ergebnisse einer Tagung von 2004. Trotz der Heterogenität der zahlreichen angesprochenen Themen wird die Kohärenz dieses umfangreichen Sammelbandes durch die gleichbleibend hohe Qualität der Beiträge gewährleistet.

  18. Marginal flow in compressor cascades. Influence of gap, cascade geometry, loads and inflow boundary layer. Final report; Randstroemung in Verdichtergittern. Untersuchung der Randstroemung in Verdichtergittern unter dem Einfluss von Spalt, Gittergeometrie, Gitterbelastung und Zustroemgrenzschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, J

    1996-07-01

    der Abstroemwinkelverteilung zusammengestellt und mit den Messungen verglichen. Dabei ergab sich eine grosse Streubreite der Korrelationen, die auf eine unterschiedliche Bewertung der Spaltweite und der aerodynamischen Belastung zurueckzufuehren ist. Die haeufig anzutreffende Trennung in einen reinen Spaltverlust und einen von der Spaltstroemung unbeeinflussten Sekundaerverlust erscheint physikalisch nicht sinnvoll. Unter Beruecksichtigung der experimentellen Ergebnisse wurden verbesserte Spaltverlust- und Abstroemwinkelkorrelationen erarbeitet. (orig.)

  19. Landschaftsbereiche der Provinz Latina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luigi Piemontese

    2012-08-01

    Full Text Available Das Konzept der Landschaft setz sich zusammen aus verschiedenen Bezugspunkten und Interpretationen, je nach dem Blickpunkt, und ihre Wahnehrung veraendert sich je nach der verschiedenartigen Brille mit der man sie sieht. Der Artikel, geht von der Definition der Landschaft aus, wie sie in der Eurpaischen Konvention zitiert ist :“ Ein Teil des Landes, wie es von seinen Volk gesehen ist, dessen Charakter geformt ist aus naturlichen und menschlichen Faktoren und deren Wechselverhaeltnis”. Er wird fortgefuehrt mit der Identifikation der Landschaftsbereiche der Provinz Latina, die angesehn werden sollen als klimatisch, litologisch und morphologisch aenliche Landschaftsportionen, in denen erstens die Merkmale der Flora und Fauna klar werden und an zweiter Stelle, durch den Gebrauch des Territoriums und die Veraendungen mit denen er es gezeichnet hat, das Tun des Menschen. Die Methodik ruht teilweise auf der Klassifizierung des Territoriums, ausgearbeitet von C.Blasio und dem Konkretfall angeglichen.

  20. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - selected organic trace pollutants in the Elbe and its tributaries 1994-1999; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Ausgewaehlte organische Spurenverunreinigungen in der Elbe und Elbenebenfluessen im Zeitraum 1994 - 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fooken, C.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    Stoffe noch Defizite im Hinblick auf die Reinigungsleistung industrieller und kommunaler Klaeranlagen existieren. Wie ubiquitaer vorhandene Schadstoffe ueber ein kleines und weitverzweigtes Fliesssystem in die Elbe gelangen koennen, wird beispielhaft an der Stoffklasse der Chloralkylphosphate aufgezeigt. Diese finden hauptsaechlich Verwendung als Flammschutzmittel und Weichmacher in Polyurethanen. Ergebnisse einer Auswahl von 28 Stoffen aus der Richtlinie 76/464/EWG werden ebenfalls vorgestellt. Sie sind eine Entscheidungshilfe fuer die Planung zukuenftiger Messkonzepte auf der Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mit dem Messprogramm der ARGE ELBE werden organische Schadstoffe routinemaessig erfasst und veroeffentlicht. Dabei handelt es sich ueberwiegend um unpolare Stoffe wie die hinlaenglich bekannten polychlorierten Biphenyle oder die schwerfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe mit insektizider Wirkung (z.B. DDT). Neuere Analysenergebnisse zeigen, dass diese Stoffgruppe nach wie vor relevant ist und auch in den kommenden Jahren nicht an Bedeutung verlieren wird. Eine andere Stoffgruppe, die polaren und im allgemeinen gut wasserloeslichen Substanzen, werden im Rahmen von Sonderuntersuchungen in der waessrigen Phase bestimmt. Die in diesem Bericht hauptsaechlich behandelten Stoffe stammen aus unterschiedlichen Quellen: industrielle und kommunale Abwaesser, diffuse Eintraege aus der Agrarwirtschaft und aus atmosphaerischen Depositionen. In vielen Faellen sind sie biologisch schwer abbaubar und koennen Bedeutung erlangen, wenn Flusswasser als Uferfiltrat fuer die Trinkwasserherstellung genutzt wird. Wegen der aufwendigen und wirkungsvollen Aufbereitungstechnologie gelangen sie allerdings nur selten bis ins Trinkwasser. (orig.)

  1. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  2. Initiatives for sustainable development: New forms of dialogue and styles of communication in connection with the implementation of the Agenda 21. Final report; Initiativen fuer eine nachhaltige Entwicklung: Neue Dialogformen und Kommunikationsstile im Zusammenhang mit der Umsetzung der Agenda 21. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haan, G. de; Kuckartz, U.; Rheingans, A. [comps.

    1998-11-01

    The study deals with questions of participation and the communication on environmental issues within the framework of the implementation of the Agenda 21. Employing social-science field research tools, Local Agenda 21 initiatives in selected areas of the capital, Berlin, were accompanied for a period of 15 months.- The data material consists for one thing of field notes and for another of records of interviews conducted with players in these initiatives and experts in their environment (politics, administration, economy, associations). The interviews asked open questions and followed a given layout. The data were subjected to computer-based qualitative analysis. The main objective was to identify the paradigms relevant in the Agenda process.- Some results of the analysis are organization models of LA 21 initiatives and a typology of paradigms of players. A survey among citizens carried out following the field study informs on the participation interests of the public, its familiarity with the Local Agenda initiatives, and the dissemination of knowledge on the concept of sustainable development. (orig.) [Deutsch] Die Studie befasst sich mit Fragen der Partizipation und der Umweltkommunikation im Zuge der Umsetzung der Agenda 21. Mit den Mitteln sozialwissenschaftlicher Feldforschung wurden Lokale Agenda 21-Initiativen in ausgewaehlten Bezirken der Hauptstadt Berlin ueber einen Zeitraum von 15 Monaten begleitet. Das Datenmaterial besteht neben Feldnotizen und Protokollen aus offenen, leitfadenstrukurierten Interviews, die mit Akteuren der Initiativen und mit Experten ihres Umfeldes (Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbaende) gefuehrt wurden. Die Daten wurden mittels computergestuetzter qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei ging es vorrangig um die Identifizierung der im Agenda-Prozess virulenten Leitbilder. Resultate der Analyse sind u.a. Modelle der Organisation von LA 21-Initiativen sowie eine Typologie von Akteursleitbildern. Eine im Anschluss an die

  3. Development of a field-suitable test method to evaluate the danger of hydrogen embrittlement due to hydrochloric acid pickling bathes and comparison of the effectiveness of pickling inhibitors; Entwicklung eines praxisgeeigneten Pruefverfahrens zur Bewertung des Wasserstoffgefaehrdungspotenzials von Salzsaeurebeizen und zum Vergleich der Wirksamkeit von Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder-Rentrop, I.; Landgrebe, R.; Berger, C.; Hasselmann, U. [Institut fuer Werkstoffkunde, Staatliche Materialpruefungsanstalt Darmstadt, TU Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2005-11-01

    Qualitaetssicherung beherrschbarer zu machen und moeglichst zu verbessern. Es wurde ein praxistaugliches Versuchsverfahren zur Prozessueberwachung inhibierter Beizen entwickelt. Bei dem Verfahren handelt es sich um einen Verspannversuch, der an Wellensicherungsringen (WSR) nach DIN 471 in einer hierfuer entwickelten Aufweitvorrichtung durchgefuehrt wird. Die Indikationssicherheit des Versuchsverfahrens wurde durch den Vergleich der Ergebnisse des Verspannversuches mit WSR mit den Ergebnissen aus anderen Untersuchungsverfahren, die mit den gleichen Salzsaeurebeizen erzielt wurden, belegt. Die ''Wiederholpraezision'' des Verspannversuches mit Wellensicherungsringen wurde durch uebereinstimmende Ergebnisse, die mit WSR aus unterschiedlichen Fertigungslosen und Waermebehandlungslosen erzielt wurden, belegt. Die Verspannversuche mit WSR eignen sich als praxistaugliches Pruefverfahren und zeichnen sich darueber hinaus durch einen geringen zeitlichen und materiellen Pruefaufwand, eine einfache Handhabung sowie einen robusten und fehlertoleranten Versuchsaufbau aus. Das im Rahmen des Projektes entwickelte, aus verschiedenen Versuchsfuehrungen bestehende Untersuchungsprogramm, ermoeglicht darueber hinaus die umfassende Bewertung geeigneter Inhibitoren fuer die Beizvorbehandlung hochfester vergueteter Verbindungselemente. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.)

  4. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  5. An inquiry into the relationships among science, policy and the public: the case of anthropogenic climate change; Betrachtung des Verhaeltnisses zwischen Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit am Beispiel der Diskussion um anthropogene Klimaaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, S [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Kuestenforschung

    2001-07-01

    This thesis present an analysis of qualitative interviews with experts in the field of climate research in which the relation among science, policy and public is discussed. To begin, an overview of the methods and results of climate science is presented. Following, elements of the discourse among science, policy and public are presented in a manner that demonstrates the different ways to look at the problem of anthropogenic climate change. Subsequently, approaches of the sociology of science are introduced in which science is examined as a social process. Here the question is raised up to what extent climate research has taken a problem oriented perspective in which social and political criteria in the treatment of actual risks of global change are taken into account. The results of the analysis indicate that uncertainties in science led to different perspectives regarding the risks of anthropogenic climate change. In this way scientific knowledge itself becomes problematic. Communication of scientific results to policy and public poses a process which is stamped by individual values and preferences. This suggests the possibility that recognition of theories is increasingly determined by extra scientific criteria like resonance in the media and possibility of connection for political measures. (orig.) [German] In dieser Arbeit wird eine Analyse qualitativer Interviews mit Klimaforschern vorgestellt, in denen das Verhaeltnis von Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit diskutiert wird. In einem ersten Schritt wird ein Ueberblick gegeben ueber Methoden und Ergebnisse der gegenwaertigen Klimaforschung. Anschliessend werden Elemente des Diskurses zwischen Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit dargestellt, die unterschiedliche Selektionsmuster der Problematik um anthropogene Klimaaenderungen verdeutlichen. Hiervon ausgehend werden Ansaetze der Wissenschaftssoziologie vorgestellt, mit denen Wissenschaft als sozialer Prozess analysiert wird. Hierbei wird die Frage

  6. Treatment of lumbar facet joint syndrome by CT-guided intraarticular infiltration of fact joints; Behandlung des lumbalen Facettensyndroms durch CT-gesteuerte Infiltration der Zwischenwirbelgelenke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleifer, J. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Orthopaedische Abteilung; Fenzl, G. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Orthopaedische Abteilung; Wolf, A. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Radiologische Abteilung; Diehl, K. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Radiologische Abteilung

    1994-11-01

    In 62 patients with facet syndrome a total of 205 joints were infiltrated, CT monitoring being used in all cases. Each facet joint was infiltrated with 0.3 ml bupivacaine and 0.8 ml methylprednisolone. The patients were divided into three groups. Group 1 consisted of 24 persons who had undergone lumbar disc surgery, group 2 of 23 patients with spondylarthrosis of the facet joints, and group 3 of 15 patients who had undergone lumbar disc surgery but hat additional spondylarthrosis. Very good results were defined as pain relief for longer than 4 weeks, good results as pain relief for up to 4 weeks and poor results as brief pain relief or none at all. In 27 patients facet infiltration was performed for the purpose of diagnosis. Results were significantly in group 2 than in group 1. In group 3 results were better than in group 1, but worse than in group 2. These differences were not statistical by significant. Seven patients in the diagnostic group had no pain relief, and facet syndrome was excluded. (orig.) [Deutsch] Bei 62 Patienten mit lumbalem Facettensyndrom wurden insgesamt 205 Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) perkutan CT-gesteuert infiltriert. Je Gelenk wurden 0,3 ml Bupivacain und 0,8 ml Methylprednisolon intraartikulaer infiziert. Die Patienten wurden in 3 Gruppen unterteilt. Die 1. Gruppe umfasste 24 Patienten mit Postnukleotomiesyndrom, die 2. Gruppe 23 Patienten mit spondylarthrotischen Veraenderungen, die 3. Gruppe 15 bandscheibenoperierte Patienten mit zusaetzlicher Spondylarthrose. In Gruppe 2 fanden sich signifikant bessere Ergebnisse als in Gruppe 1. Gute Resultate ergab auch die dritte Gruppe, sie waren jedoch nicht signifikant besser als die der Gruppe 1. Die sorgfaeltige Auswahl der Patienten ist fuer den Erfolg der Behandlung entscheidend. Die Infiltrationsbehandlung der Zwischenwirbelgelenke hat nahezu keine Nebenwirkungen. Ausser zur Therapie wird das Verfahren diagnostisch zum Ausschluss eines Facettensyndromes im Rahmen der Abklaerung

  7. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    Science.gov (United States)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  8. Neuropsychologische Aspekte der Diagnostik von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

    OpenAIRE

    Blender, Anja

    2004-01-01

    Die vorliegende Studie liefert empirische Evidenz für die Annahme von umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten als Manifestation einer auffälligen neuropsychologischen Entwicklung. Von allen untersuchten neuropsychologischen Funktionen erwies sich die phonologische Verarbeitung, insbesondere die phonologische Bewusstheit, als die am höchsten diskriminative Variable für umschriebene Lernstörungen im Lesen und/ oder Rechtschreiben sowie in der kombinierten Form mit Rechenstö...

  9. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    Science.gov (United States)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  10. Osteoclastic finger arthrosis - a subtype of polyarthrosis of the hand; Osteoklastische Fingerarthrose - Subtyp der Handpolyarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dihlmann, W. [Radiologische Praxis, Hamburg-Barmbek (Germany); Dihlmann, A. [Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg (Germany)

    1998-02-01

    Aim: Description of a subtype of arthrosis deformans of the hand which is characterised as osteoclastic arthrosis. Patients and methods: Retrospective analysis of radiographs of the hands of 150 women and 100 men with radiological findings of arthrosis deformans. Results: 5% of women and 2% of men showed at least one digital joint with subchondral osteolysis of one or both articulating bones involving at least a third of the phalanx. This subchondral osteolysis far exceeds the cysts which are situated in the epiphyseal part of the articular region. It may develop within a year. Conclusion: Osteoclastic arthrosis of the finger is a subtype of polyarthrosis of the hand. Serial observations suggest that an osteoclast stimulating substance is produced by the cysts or arises directly from the synovial fluid; this enters the subchondral part of the bone through clefts which may or may not be visible radiologically and that this produces osteoclastic activity. The most important differential diagnoses are chronic tophacious gout and a benign tumor. (orig.) [Deutsch] Ziel: Beschreibung eines Subtyps der Arthrosis deformans an der Hand, der als osteoklastische Arthrose bezeichnet wird. Patienten und Methode: Retrospektive Analyse der Handroentgenaufnahmen von 150 Frauen und 100 Maennern mit Roentgenbefunden der Arthrosis deformans. Ergebnisse: 5% der Frauen und 2% der maennlichen Patienten des durchgesehenen Krankenguts zeigten an mindestens einem Fingergelenk eine Arthrose mit subchondralen Osteolysen an einem oder beiden artikulierenden Knochen, die mindestens ein Drittel der Phalanxlaenge erfasst hatten. Diese subchondralen Osteolysen gehen ueber die Groesse und Form der arthrotischen Geroellzysten, die lediglich im knoechernen (epiphysaeren) Gelenksockel sitzen, weit hinaus. Sie koennen innerhalb eines Jahres entstehen. Schlussfolgerung: Die osteoklastische Arthrose der Finger ist ein Subtyp der Handpolyarthrose. Nach Verlaufsbeobachtungen wird vermutet, dass eine

  11. Supplementation of fat grafts with adipose-derived regenerative cells in reconstructive surgery [Stammzellangereicherte Fetttransplantation in der rekonstruktiven Chirurgie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Herold, C.

    2012-09-01

    Full Text Available [english] Introduction: The fraction of regenerative cells in adipose tissue has been described to be even higher than in bone marrow. Adipose tissue itself is excessively available in most patients. Given that adipose tissue is abundant in majority of patients adipose derrived stem cells (ASCs have come under scrutiny for regenerative procedures in reconstructive surgery.Material and methods: ASCs were extracted by the Celution system for enrichment of fat grafts that were administered in patients with decreased wound healing, soft tissue or scar defects.Results: All patients were satisfied after reconstruction with ASCs augmented fat grafts and no side effects were observed. Discussion: The Celution system provides fast recovery of ASCs which can be immediately utilized for appropriate application. Since a high number of stem cells are harvested from fat tissue no expansion of cells is needed as described for bone marrow derived stem cells. Enrichment of fat graft with ASCs is of great interest due to their reported angiogenetic effect. The reported cases demonstrate the potential of ASCs in the field of regenerative medicine and encourage further application in reconstructive surgery.[german] Einleitung: Es konnte gezeigt werden, dass der Anteil regenerativer Zellen im Fettgewebe höher als im Knochenmark ist. Fettgewebe hingegen ist bei den meisten Patienten exzessiv vorhanden. Das legt den Einsatz von ASCs (adipose derived stem cells bei regenerativen Anwendungen in der rekonstruktiven Chirurgie nahe.Material und Methoden: Mit dem Celution System von Cytori Therapeutics Inc. prozessierte, ASC angereicherte Fetttransplantate werden an vier Patienten mit Weichteildefiziten und störenden Narben sowie Wundheilungsstörungen angewendet.Ergebnisse: Insbesondere bei Patienten mit Weichteildefiziten und Narben konnte eine suffiziente Volumenaugmentation und ansprechende Verbesserung der Narben erzielt werden. Es wurden keine Nebenwirkungen

  12. First status seminar `Druckflamm`. Development of a coal-fuelled combined cycle process with liquid ash separation. Conference report; Erstes Statusseminar `Druckflamm`. Entwicklung eines kohlegefeuerten Gas- und Dampfturbinenprozesses mit Fluessigascheabscheidung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannes, K. [ed.

    1999-09-01

    Six industrial enterprises in the Ruhr, plus several universities and national rsearch centers are working on the `Druckflamm` process of pressurized coal dust combustion, which is described in this status report and is scheduled to be implementable within the next 20 years. To this end, an experimental facility (DKSF) was constructed at Dorsten. The plant works by a coal-fuelled combined cycle process in which the flue gas can be led directly onto a gas turbine after purification. This means that the flue gas must be free of particulate materials and noxious vapours, i.e. a particle size of less than 3 mg/m{sup 3}, a particle diameter of less than 3 {mu}m and an alkali concentration of less than 1 ppm. The Dorsten plant is fuelled with coal; it has a thermal capacity of 1 MW and can be operated at pressures up to 20 bar. The contribution presents an outline drawing of the plant and a survey of the results and information obtained so far. Material problems and methods of measurement are reported separately. The fuel coals were of different composition, with slag flow points between 1200 and 1400 degrees centigrade. [Deutsch] Im Ruhrgebiet wird an einem neuen Verfahren zur Verstromung von Steinkohle gearbeitet. Es soll in etwa 20 Jahren mit einem neuen Kraftwerkstyp einsetzbar sein. Kennzeichen dieses Verfahrens sind ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 50% und eine geringe CO{sub 2}-Emission. Entwickelt wird das ``Druckkohlenstaubfeuerung`` genannte Projekt von sechs Industrieunternehmen. Zusaetzlich arbeiten an diesem Thema weitere Unternehmen sowie Universitaeten und Grossforschungseinrichtungen unter dem Arbeitstitel ``Druckflamm``. Bisherige Ergebnisse der grundlegenden Entwicklungsarbeiten sind in diesem Statusbericht zusammengefasst. Ziel des Verbundprojektes Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Dorsten ist, einen GUD-Prozess auf Kohlebasis zu entwickeln, der dadurch charakterisiert ist, dass das Rauchgas nach Reinigung unmittelbar auf eine Gasturbine geleitet

  13. Investigations into adverse effects on soil organisms at the concentration level of trigger values according to German Federal Soil Protection Act; Ermittlung der Wirkungen auf Bodenorganismen (Lebensraumfunktion) im Bereich der Pruefwerte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerdel, W.; Dreher, P.; Hund, K.; Ruedel, H.

    1999-09-01

    nach Bundes-Bodenschutzgesetz auch den Schutz der Lebensraumfunktion fuer Bodenorganismen mit einschliessen. Um dies abzuklaeren, wurden mit ausgewaehlten Boeden, deren Belastung im Bereich der Pruefwerte (Park- und Freizeitanlagen bzw. Ackerbau und Nutzgarten) eingestellt wurde, gezielte oekotoxikologische Tests durchgefuehrt. Die Untersuchungen wurden mit den Schadstoffen Arsen, Cadmium und Benzo(a)pyren durchgefuehrt. Die Bodenbelastung mit annaehernd einer Kontaminante wurde erreicht, indem zwei unbelastete Boeden unterschiedlicher Charakteristik mit stark belasteten Bodenproben vermischt wurden. Bei den stark belasteten Bodenproben handelte es sich um Altlastboeden, die weitgehend eine Monobelastung des jeweiligen Schadstoffs aufwiesen. Die fuer die oekotoxikologischen Tests ausgewaehlten Testorganismen decken verschiedene trophische Ebenen ab: Mikroorganismen (originaere Population), Nitrifikation, Basalatmung, substratinduzierte Atmung; Nematoden (zugesetzte Organismen), Reproduktionsrate; Regenwurm (zugesetzte Organismen), Reproduktionsrate; Pflanzen, Keimrate, Biomasseproduktion. Fuer Cadmium und Arsen ergaben sich vergleichbare Ergebnisse von belasteten Boeden und Kontrollboeden fuer Pflanzen, Nematoden und Mikroorganismen, so dass mit den bisher abgeleiteten Pruefwerten auf dem Schutzniveau der Park- und Freizeitanlagen bzw. Ackerbau und Nutzgarten auch die Lebensraumfunktion ausreichend gesichert zu sein scheint. Bei leichten Boeden koennte im Bereich der Pruefwerte eine Einschraenkung der Lebensraumfunktion fuer Regenwuermer gegeben sein. Aufgrund des hohen Anteils an kontaminiertem Boden in den Mischungen mit Benzo(a)pyren ist eine nochmalige Ueberpruefung speziell im Hinblick auf Wirkungen auf die Mikroflora und Eisenia fetida wuenschenswert. (orig.)

  14. Von der Straße ins Labor: Die Modifikation der Sprachproduktion bei lauten Fahrgeräuschen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Landgraf, Rabea; Niebuhr, Oliver; Schmidt, Gerhard

    2015-01-01

    jeweils gleichen Geräuschbelastungen Sprachaufnahmen durchgeführt. Während frühere Arbeiten zur Lombard-Sprache überwiegend prosodische und segmentelle Aspekte betrachteten, wurden in dieser Arbeit vor allem kommunikative Parameter der Gesprächssteuerung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der im...

  15. Pilot tests in enhanced ultrasonic disintegration of sewage sludge; Pilotversuche zur Intensivierung der Schlammfaulung durch Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, K.; Tiehm, A.; Neis, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The work has the objective to optimize ultrasonic disintegration of sewage sludge in permant routine operation. Anaerobic degradation of disintegrated crude and excess sludge was investigated on a pilot scale at a municipal sewage treatment plant. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung der Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall im praktischen Dauerbetrieb. Der anaerobe Abbau von desintegriertem Roh- und Ueberschussschlamm wurde im Pilotmassstab vor Ort auf einer kommunalen Klaeranlage untersucht. (orig.)

  16. Die WTO in Hongkong: Zwischenergebnisse einer "Entwicklungsrunde"

    OpenAIRE

    Küblböck, Karin; Six, Clemens

    2006-01-01

    Die sechste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO), die von 13. bis 18. Dezember 2005 in Hongkong stattfand, war mit dem Anspruch angetreten, die Agenda der Doha-Entwicklungsrunde, also die B erücksichtigung der Interessen und ökonomischen Bedürfnisse der Entwicklungsländer und insbesondere der am wenigsten entwickelten Staaten, um wesentliche Schritte im Hinblick auf einen erfolgreichen Abschluss voranzubringen. Die Ergebnisse sind vor dem Hintergrund des Anspruches dieser Verha...

  17. Finance

    OpenAIRE

    Spremann, Klaus

    2007-01-01

    Bisher veröffentlicht unter dem Titel: "Modern Finance" Das Buch beinhaltet ebenso einige Portraits: Die didaktische Erfahrung lehrt, dass man sich wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze besser merken kann, wenn eine Assoziation zu jener Person bildlich konkret wird, der wir den betreffenden Denkansatz verdanken. Aus Fragen der Finanzierung und der Investitionsentscheidungen von Unternehmen ist in der Verschmelzung mit der Analyse von Kapitalmärkten ein grosses Gebiet entstanden, da...

  18. Der Einfluss von Anonymität in der Lehrevaluation durch Studierende [The Effects of Anonymity on Student Ratings of Teaching and Course Quality in a Bachelor Degree Programme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schaffner, Noemi

    2013-08-01

    is being taken seriously; consequently, they feel able to provide a constructive and honest evaluation.[german] Zielsetzung und Fragestellung: Unterscheiden sich die Ergebnisse anonymisierter und personalisierter Evaluationen? Methodik: Während zweier Jahre wurden bei jeder Modulevaluation alle Studierenden randomisiert den Halbgruppen „anonym“ und „personalisiert“ zugeteilt. Die Qualität des Moduls in seinen relevanten Aspekten wurde mit einem standardisierten Fragebogen erhoben. Zusätzlich konnten optionale Textantworten formuliert werden. Drei unabhängige Personen bewerteten die Aussagequalität der Antworten gemäss einem Leitfaden. Dieser beinhaltete die fünf Dimensionen positiv-negativ, differenziert-absolut, Nennung einer Person-allgemein, Befehl enthaltend-neutral und optisch akzentuiert-blank. Der Datensatz bestand aus 615 Fragebogen, davon waren 306 in anonymer Form. Mit einer multivariaten Varianzanalyse wurde überprüft, ob sich zwischen anonym und personalisiert erhobenen Daten ein Unterschied sowohl bei den durch Skalen bewerteten Aspekten als auch bei der Qualität der optionalen Textantworten zeigte. Zusätzlich wurde untersucht, ob sich die Häufigkeit der optionalen Textantworten unterschied.Ergebnisse: In der Aussagequalität liess sich kein signifikanter Unterschied zwischen anonym und personalisiert erhobenen Daten nachweisen. Hingegen haben Studierende aus der personalisierten Gruppe tendenziell häufiger optionale Textantworten geliefert.Schlussfolgerung: Personalisierte Evaluationen generieren dann keine verfälschten Resultate im Sinne der sozialen Erwünschtheit, wenn der Evaluationszirkel geschlossen und transparent ist: Die Verantwortlichen melden den Studierenden die Evaluationsergebnisse konsequent zurück und Änderungs-, Optimierungswünsche und Umsetzungsmöglichkeiten werden mit ihnen diskutiert. Die Studierenden erfahren so, dass ihre Rückmeldungen ernst genommen werden. So können sie sich echte Kritik erlauben.

  19. 3D-navigation for interstitial stereotactic brachytherapy; 3D-Navigation in der interstitiellen stereotaktischen Brachytherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auer, T.; Hensler, E.; Eichberger, P.; Bluhm, A.; Lukas, P. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Gunkel, A.; Freysinger, W.; Bale, R.; Thumfart, W.F. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer HNO-Krankheiten; Gaber, O. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Anatomie

    1998-02-01

    Genauigkeit der Positionierung zu bestimmen, wurde versucht, an Phantomen definierte Zielpunkte zu treffen. Dazu wurden zwei unterschiedliche Methoden miteinander verglichen. Einerseits das `freie Navigieren`, eine Applikationsmethode, bei der die Nadel mit Hilfe des Navigationssystems gefuehrt wurde, und andererseits das `Navigieren mit Template`, bei der die Nadel ueber ein ausgerichtetes Template und das Navigationssystem ins Ziel gefuehrt wurde. Es wurde auch getestet, ob ein Maskensystem die Anforderungen der stabilen und reproduzierbaren Lagerung erfuellt. Die Umsetzbarkeit der neuen Methode in die klinische Praxis wurde anschliessend an einem anatomischen Praeparat geprueft. 91% aller durchgefuehrten Versuche mit den Phantomen wiesen eine Abweichung von <5 mm auf. Die Versuche auf einem stabileren Tisch lieferten deutlich bessere Ergebnisse (94%<4 mm). Kein Unterschied konnte zwischen den Applikationsmethoden (`freies Navigieren` und `Navigieren mit Template`) festgestellt werden. (orig./MG)

  20. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  1. Radiotherapy for treatment of bursitis. Indication, technique, own results, literature survey; Strahlentherapie bei der Periarthropathia humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik, eigene Ergebnisse, Literaturuebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyd, R. [Staedtische Kliniken Offenbach am Main (Germany). Strahlenklinik]|[Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie; Schopohl, B.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie

    1998-12-31

    Our own experience covers 41 primarily chronic cases. The patients have been irradiated with a telecobalt device with isocentric opposing fields, receiving 4x1.0 Gy within two weeks; 15 patients (36.6%) received a second radiation treatment (8 Gy), and one patient (2.4%) a third (12 Gy). After a follow-up period of 44 months on the average, the results were: Complete remittence of pain in 44%, abatement of pain in 44%, and no effect in 12%. Improvement of shoulder joint motility was achieved in 78%. The rate of recidivation was as low as 3%. A statistical evaluation of data acquired revealed that the prognosis is worst in case of a long period of pain preceding commencement of radiotherapy, combined with intensive prior therapy. (orig./CB) [Deutsch] In einer eigenen Untersuchung wurden 41 ueberwiegend chronische Faelle mit 4x1,0 Gy in 2 Wochen an einem Telekobaltgeraet mit isozentrischen Gegenfeldern behandelt, 15 (36,6%) erhielten eine 2. Bestrahlungsserie (8 Gy), ein Fall (2,4%) eine Dritte (12 Gy). Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von median 44 Monaten fand sich bei 44% eine komplette Schmerzremission, bei 44% eine Linderung und 12% waren ohne einen Einfluss der Behandlung. Eine Verbesserung der Motilitaet des Schultergelenkes wurde bei 78% erreicht. Die Rezidivrate lag bei nur 3%. Nach statistischer Bearbeitung der Daten erwies sich die Kombination einer langen Beschwerdedauer vor Einleitung der Radiotherapie und intensiver Vortherapie als prognostisch unguenstiger (p=0,02). (orig.)

  2. Judgement of the effectivity of radiotherapy on the basis of volume change by lymph node metastasis of head and neck tumors; Volumenveraenderung der Halslymphknotenmetastasen bei Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Thalacker, U. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Somogyi, A. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl

    1997-08-01

    Aim: This work is engaged with the volume change of neck lymph node metastasis of malignant tumors in the head-neck region during radiotherapy. Patients and Method: In 54 patients with head and neck tumors, the volume of neck lymph nodes before and after radiation was measured. The volumetry was done with CT planimetry. The total dose was 66 Gy (2 Gy/d) telecobalt from 2 lateral opponated fields. The time of volume change could be defined with measuring of the half-time and the doubling-time by the help of Schwartz formula. Results: After 10 Gy the volume diminution was about 20% and half-time 24 to 26 days. Afterwards the time of volume diminution picked up speed and finally achieved 60 to 72%. Meanwhile the half-time decreased to the half value. The result was independent of the site of primary tumor, the patient`s sex and age. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Volumenveraenderung von Halslymphknotenmetastasen maligner Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waehrend einer strahlentherapeutischen Behandlung. Patienten und Methode: Bei 54 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurde das Volumen der Halslymphknotenmetastasen vor und nach Strahlenbehandlung (bei sieben Patienten auch nach 10 Gy) bestimmt. Der Primaertumor war in allen Faellen ein Plattenepithelkarzinom. Zur Bestimmung des Volumens der Lymphknotenmetastasen bietet sich als genauestes bildgebendes Verfahren die CT-Planimetrie an. Jeder Patient wurde mit Telekobalt ueber zwei opponierende laterale Felder bis zu einer Gesamtdosis von 66 Gy (taegliche Einzeldosis 2 Gy) bestrahlt. Die Dynamik der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Volumenveraenderung wurde mit Hilfe der Halbwerts- bzw. Verdoppelungszeit nach der Formel von Schwartz berechnet. Ergebnisse: Nach 10 Gy betrug die Volumenverkleinerung etwa 20%, die Halbwertszeit 24 bis 26 Tage. Danach beschleunigte sich die Volumenverkleinerung und erreichte zuletzt 60 bis 72%. Die Halbwertszeit verringerte sich auf etwa die Haelfte. Das Ausmass

  3. Dynamic magnetic resonance defecography in the diagnosis of combined pelvic floor disorders in proctology; Dynamische MR-Defaekographie zur Diagnostik kombinierter Beckenbodenfunktionsstoerungen in der Proktologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paetzel, C.; Strotzer, M.; Lenhart, M.; Feuerbach, S. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Fuerst, A.; Rentsch, M. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    2001-05-01

    Grundlage zur Beurteilung der einzelnen Verfahren darstellte. Ergebnisse: Patienten mit Obstipation (n = 15) zeigten innere Schleimhautvorfaelle (n = 5), anteriore Rektozelen (n = 8), Beckenbodendeszensus (n = 5), Enterozelen (n = 2) und anorektale Dyssynergien (n = 3). Bei Patienten mit Stuhlinkontinenz (n = 15) wurden anteriore Rektozelen (n = 10), Beckenbodendeszensus (n = 11), Enterozelen (n = 2), innere Schleimhautvorfaelle (n = 1) und eine Insuffizienz der Puborektalisschlinge nachgewiesen. Harninkontinenz war in 10 Faellen mit einer Zystozele und in 4 Faellen mit Normalbefunden im Bereich der Harnblase verbunden. Die Diagnose bei Patienten mit unspezifischen Beschwerden (n = 6) bestanden in anorektaler Dyssynergie (n = 4), innerem Mukosaprolaps (n = 2) und einem Beckenbodendeszensus. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Enterozelen, Zystozelen und des Beckenbodendeszensus gegenueber der klinischen Untersuchung ueberlegen. Schlussfolgerungen: die dynamische MRT liefert komplexe und therapierelevante Informationen in der Diagnostik von Beckenbodenfunktionsstoerungen. (orig.)

  4. Shortcomings of the industrial quality assurance of {sup 106}Ru ophthalmic plaques; Therapierelevante Schwachstellen bei der industriellen Qualitaetssicherung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaulich, T.W.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Zurheide, J. [BrainLAB AG, Heimstetten (Germany); Fluehs, D. [Abt. Strahlentherapie, Bereich klinische Strahlenphysik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Haug, T. [Isotopenlabor der Univ. Tuebingen (Germany); Bamberg, M. [Abt. Radioonkologie, Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany)

    2001-11-01

    , Oberflaechenkontaminationspruefung, Dichtheitspruefung, Dosisleistungsueberpruefung. Die Oberflaechenkontaminationspruefung besteht aus einer feuchten Wischprobe unter leichtem Druck. Zur Ueberpruefung der Dichtheit der {sup 106}Ru-Augenapplikatoren wurde ein klinisch relevantes Szenario entwickelt, bei dem der Kontakt der Augenapplikatoren mit Humangewebe simuliert wird. Dabei wird der Applikator mehrere Tage in Ringer-Loesung eingelegt. Die zertifizierten Energiedosisleistungsangaben des Herstellers werden mit einem 1 mm{sup 3} grossen Plastikszintillator auf Konsistenz geprueft. Ergebnisse: Bei den klinikinternen Eingangspruefungen von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren unterschiedlicher Groesse ergaben sich folgende Resultate: Die Dichtheitspruefung wurde an sieben Applikatoren durchgefuehrt. Dabei wurden Kontaminationen bei den Wischproben bis 57 Bq und in der Ringer-Loesung bis 520 Bq gemessen. Bei der dosimetrischen Konsistenzpruefung der zertifizierten Dosisleistungsangabe von 14 Applikatoren zeigte sich bei sechs Applikatoren gute Uebereinstimmung mit einem Variationskoeffizienten von 2,6%. Bei acht Applikatoren lagen die Abweichungen zwischen -37% und +74%, d.h., die Spannweite dieser nicht akzeptablen Applikatoren betrug 111%. Die Ergebnisse wurden exemplarisch durch externe Begutachtung bestaetigt. Schlussfolgerung: Bei der klinikinternen Eingangspruefung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren wurden schwerwiegende therapierelevante Schwachstellen der industriellen Qualitaetssicherung festgestellt. Es ist deshalb notwendig, dass {sup 106}Ru-Augenapplikatoren vor klinischem Einsatz intern ueberprueft werden. Die hierzu entwickelte Eingangspruefung kann von anderen Kliniken direkt uebernommen werden. (orig.)

  5. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  6. Nachrichtenberichterstattung über Terrorismus. Eine Analyse der TV-Nachrichten über die Terroranschläge in Kenia 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Haußecker

    2007-04-01

    Full Text Available Nach der starken Kritik der Medienberichterstattung über Terrorismus, besonders nach dem 11.09.2001, werden die theoretischen Hintergründe ausgewählter Kritikpunkte betrachtet und ein weiteres terroristisches Ereignis, die Anschläge in Kenia am 28.11.2002, inhaltsanalytisch untersucht. Ziel dabei ist es, Aussagen bezüglich inhaltlicher und formaler Merkmale der Fernseh-berichterstattung über ein terroristisches Ereignis zu treffen. Deshalb liegt der Fokus auf den folgenden drei Forschungsfragen: 1. Welche Nachrichtenfaktoren spielen für die Selektion und Intensität der Berichterstattung über das terroristische Ereignis eine Rolle? 2. Wird mit Emotionalisierung gearbeitet? 3. Liegen negative Stereotype und/oder Feindbilder bezüglich der islamischen und arabischen Welt vor? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen erwartete Tendenzen sowohl die Merkmale der Terrorismusberichterstattung als auch die Senderkonvergenzen und -divergenzen im dualen System betreffend. Der Nachrichtenwert eines terroristischen Ereignisses ist anfänglich sehr hoch, jedoch verliert das Ereignis ab dem dritten Tag aufgrund diverser Nachrichtenfaktoren deutlich an Beachtung in der Berichterstattung. Das Vorkommen emotionalisierender Mittel wird empirisch bestätigt. Nicht nur emotionale Sprache und Sprechweise, sondern vor allem Formen der expliziten Emotionalisierung sind vertreten. Damit wird die Vermutung bekräftigt, dass die Medien die mit den terroristischen Ereignissen verbundene beängstigende Stimmung senderabhängig unterschiedlich stark aufgreifen. Ein direkter islamischer Feindbildaufbau ist in der Berichterstattung nicht zu verzeichnen. Allerdings liegen latente negative Bewertungstendenzen sowie negative Stereotype bezüglich der arabischen und islamischen Welt vor, die das seit dem 11.09.2001 negativ geprägte Bild festigen. Die meist narrativ inszenierte Fixierung auf Bin Laden und al Qaida erfolgt oberflächlich und vernachlässigt m

  7. Stabilisation of a thin crystalline Si wafer solar cell using glass substrate; Duenne kristalline Silizium Wafer-Solarzelle mit Glastraeger stabilisiert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlbauer, Maria

    2009-07-01

    zerbrechliche, extra duenne Silizium gleichmaessig mit dem Glastraeger zu verbinden. Die Ergebnisse sind besonders homogene Zwischenschichten, die in gute Fuellfaktoren und Stromdichten fuer die duennen Solarzellen mit der Si-Dicke von 60 {mu}m resultieren. Ein Hauptargument fuer die Verwendung der Kombi-Methode zur Stabilisierung der duennen Si-Scheiben ist die fast 100%ige Reproduzierbarkeit.

  8. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  9. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen" wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  10. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Brandenburg

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Brandenburg" wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschen...

  11. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    To examine the advantage of liver and brain MRI in clinically anomalous haematological patients with fever of unknown origin. Material and Methods: Twenty liver MRI (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamic) and 16 brain MRI (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) were performed searching for a focus of fever with a suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: A focus was detected in 11/20 liver MRI. Candidiasis (n=3), mycobacteriosis (n=2), relapse of haematological disease (n=3), graft versus host disease (n=1), non-clarified (n=2). The remaining 9 cases with normal MRI were not suspicious of infectious hepatic disease during follo-wup. In brain MRI, 3/16 showed a focus (toxoplasmosis, aspergillosis, mastoiditis). Clinical indication for an infectious involvement of the brain was found in 4/16 cases 2--5 months after initially normal brain MRI. No suspicion of an infectious involvement of brain was present in the remaining 9/16 cases. Conclusion: In case of fever of unknown origin and suspicion of liver involvement, MRI of the liver should be performed due to data given in literature and its sensitivity of 100%. Because of the delayed detectability of cerebral manifestations, in cases of persisting suspicion even a previously normal MRI of the brain should be repeated. (orig.) [Deutsch] Untersuchung des Nutzens der MRT der Leber und des Gehirns bei klinisch auffaelligen haematologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache. Material und Methoden: Es wurden 20 MRT der Leber (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamisch) und 16 MRT des Gehirns (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) zur Fokussuche bei Infektionsverdacht und Organhinweisen durchgefuehrt. Es erfolgte der Abgleich mit dem weiteren klinischen Verlauf. Ergebnisse: 11/20 MRT-Untersuchungen der Leber zeigten einen Herdbefund: Candidiasis (n=3), Mykobakteriose (n=2

  12. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  13. Measurement of thyrotropin receptor antibodies (TRAK) with a second generation assay in patients with Graves' disease; Die Bestimmung von Thyreotropin-Rezeptor-Antikoerpern (TRAK) mit einem Assay der zweiten Generation bei Patienten mit Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoephel, K.; Wunderlich, G.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Technische Univ. Dresden (Germany); Koch, R. [Inst. fuer Medizinische Informatik und Biometrie, Technische Univ. Dresden (Germany)

    2000-06-01

    Aim: The detection of TSH-receptor-antibodies (TRAb) in patients (pts) with Graves' disease (GD) is routinely used in nuclear medicine laboratories. It is performed by commercial, porcine radioreceptorassays (RRA) measuring TSH binding inhibitory activity. A second generation assay using the human, recombinant TSH-receptor was developed during the last years. The manufacturer composed this new assay as a coated tube RRA (CT RRA) and claimed a higher sensitivity for GD. Methods: TRAb was measured in 207 pts with various thyroid disorders and 205 healthy controls using the new coated tube RRA (Fa. B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin, Germany) as well as a conventional RRA (Fa. Medipan Diagnostica GmbH, Selchow, Germany): 60 pts suffering from GD showing a relapse after anti-thyroid drug treatment and before radioiodine therapy, 109 pts with disseminated autonomia (DA) and 38 pts suffering from Hashimoto's thyroiditis. A ROC-analysis was performed to find the optimal decision threshold level for positivity. Results: We found 42/60 TRAb-positive pts with GD in the established RRA (threshold 6 U/L) and 52/60 in the CT RRA, respectively. The sensitivity increased from 70% (RRA) to 86,7% (CT RRA). The CT RRA found 2 false positives (one Hashimoto's and one healthy control) and the RRA detected 3 Hashimoto's and 2 healthy controls as false positive. Conclusion: The increased sensitivity of CT RRA for GD provides an advantage compared to conventional RRA, especially in GD-patients relapsing afte antithyroid drug treatment. Functional sensitivity and Interassayvariation of CT RRA are very precisely compared to conventional RRA. Handling of the new assay is also improved. (orig.) [German] Ziel: Die Bestimmung der TSH-Rezeptorantikoerper (TRAK) bei Patienten mit Morbus Basedow ist fester Bestandteil der nuklearmedizinischen In-vitro-Diagnostik. Seit kurzem ist die Bestimmung mit einem TRAK-Assay moeglich, bei dem im Gegensatz zu den herkoemmlichen

  14. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  15. „Süßes Leben mit bitteren Noten“ : Unternehmerinnen und Gründerinnen in der deutschen Presse - eine diskursanalytische Betrachtung

    OpenAIRE

    Welter, Friederike; Kolb, Susanne; Ettl, Kerstin; Achtenhagen, Leona

    2015-01-01

    Obwohl sich immer mehr Frauen selbständig machen und der „gender gap“ in der Selbständigkeit gesunken ist, interessieren sich Frauen offensichtlich immer noch weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt. Dabei spiegelt das niedrigere Gründungsinteresse von Frauen auch traditionelle Rollenbilder wider. Hier zeigen jüngste Forschungsergebnisse, dass trotz positiver Entwicklungen das institutionelle – vor allem das gesel...

  16. Radiotherapy of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. Preliminary results; Strahlentherapie heterotoper Ossifikationen bei Querschnittsgelaehmten. Praeliminaere Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sautter-Bihl, M.L. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Liebermeister, E. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Heinze, H.G. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Nanassy, A. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany); Stoltze, D. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany)

    1995-08-01

    In 20 patients with paralysis, 25 regions were irradiated with (mostly) 10 Gy in single fractions of 2 to 2.5 Gy using 8 MW photons. In 15 patients radiotherapy was performed as a primary treatment in the status of myositis; 7 patients were treated after (subtotal) resection of already manifest ossifications (2 patients were treated twice, primarily and postoperatively). In a minimum follow-up 12 weeks, none of the 20 irradiated patients showed any progression of the developing or already manifest ossification; thus mobilisation and rehabilitation could be carried out as desired. No side effects occurred. The preliminary results of the present study suggest that radiotherapy is an effective local treatment with minimal side effects for the prevention of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. (orig.) [Deutsch] Bei 20 Patienten (18 Maenner, zwei Frauen, Alter 19 bis 62 Jahre) mit Querschnittssyndrom wurden 25 Regionen mit ueberwiegend 10 Gy a 2 bis 2,5 Gy Einzeldosis mit 8-MW-Photonen bestrahlt. Die Radiatio erfolgte bei 15 Patienten als Primaerprophylaxe im entzuendlichen Stadium, bei sieben Patienten sekundaer nach (subtotaler) Resektion von Ossifikationen (zwei Patienten wurden sowohl primaer als auch sekundaer bestrahlt). Bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von zwoelf Wochen trat in keinem Fall eine Progression der sich entwickelnden bzw. bereits bestehenden heterotopen Ossifikationen auf: saemtliche Patienten konnten wunschgemaess mobilisiert und im Rahmen ihrer neurologischen Ausfaelle rehabilitiert werden. Nebenwirkungen traten nicht auf. Die vorliegende praeliminaeren Ergebnisse deuten hin, dass die Strahlentherapie eine effektive und nebenwirkungsarme lokale Therapie zur Verhinderung heterotoper Ossifikationen beim Querschnittssyndrom darstellt. (orig.)

  17. Experience with the operation of a solar central heating system in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued; Betriebserfahrungen mit der solaren Nahwaermeversorgung in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stanzel, B.; Gawantka, F. [Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen (Germany)

    1998-12-31

    The ideas, concepts and pilot plants for solar central heating systems developed by the Institute for Thermodynamics and Thermal Engineering of Stuttgart University were implemented by the Steinbeis-Transfer Centre for Energy, Building and Solar Engineering. In order to improve the economic efficiency of solar central heating with long-term storage a pilot plant with a heat storage tank of 12,000 cubic metres was built in Wiggenhausen-Sued. The `Technische Werke Friedrichshafen` (TWF) is in charge of the project `Solar City Wiggenhausen-Sued`. This company built the plant and also operates and maintains it. (orig.) [Deutsch] Die Ideen, Konzepte und erste Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme werden seit Mitte der achtziger Jahre vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW) der Universitaet Stuttgart entwickelt und vom Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik umgesetzt. Um die solare Nahwaermeversorgung mit Langzeit-Waermespeicher der Wirtschaftlichkeit etwas naeher zu bringen, wurde eine Pilotanlage mit einem 12.000 m{sup 3} grossen Waermespeicher in Wiggenhausen-Sued gebaut. Mit diesem Pilotprojekt soll neben der technischen Durchfuehrbarkeit die Kostendegression durch steigende Anlagengroesse nachgewiesen werden. Als Energiedienstleistungsunternehmen hat die Technische Werke Friedrichshafen GmbH (TWF) die technische und kaufmaennische Durchfuehrung des Projektes `Solarstadt Wiggenhausen-Sued` uebernommen. Sie errichtete, betreibt und wartet die Anlage. (orig.)

  18. Optimizing sound quality with AACHENHEAD {sup trademark} -technology; Optimierung der Geraeuschqualitaet mit der AACHENHEAD {sup trademark} -Technologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krohn, C. [HEAD acoustics GmbH (Germany)

    1997-08-01

    The sound quality of interior and exterior vehicle noise is gaining more and more importance. Not only that modern vehicles show a considerably lower noise level, the characteristic sound of a vehicle influences the buyer`s choice of a car. The acoustic engineer is faced with a complex task. In addition to reducing the noise level he has to make sure that the sound design goes along with the product. This is where aurally-adequate sound diagnosis is needed. Conventional methods, e.g. measuring the noise level or third-octave spectrum, alone cannot solve this specific task. HEAD acoustics offers the full range of aurally-adequate measurement and analysis systems, starting with the Artificial Head Measurement System and making the recorded data available for further analysis with the Binaural Analysis System BAS or the Mobile Sound Quality Laboratory SQlab. This full range of systems helps the acoustic engineer to solve his tasks for improving sound quality in a fast and cost-effective way. (orig.) [Deutsch] Kaum jemand wuerde ein Geraeusch mit verschlossenen Ohren beurteilen. Dennoch ist dies in der Praxis durchaus noch ueblich. Konventionelle Analyseverfahren in der Akustik und Schwingungsmesstechnik verlassen sich ausschliesslich auf den Augenschein. Dieser Aufsatz zeigt neue Wege von HEAD acoustics in diesem Bereich der Messtechnik. (orig.)

  19. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  20. MR-angiography in vasculitis and benign angiopathy of the central nervous system; MR-Angiographie in der Diagnostik von Vaskulitiden und benignen Angiopathien des Zentralnervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, A.; Hirsch, W.; Jassoy, A.; Behrmann, C.; Spielmann, R.P. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Kornhuber, M. [Klinik fuer Neurologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Keysser, G. [Klinik fuer Innere Medizin I, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany)

    2001-06-01

    To evaluate TOF 3D magnetic resonance angiography (MRA) of the intracranial arteries in patients with vasculitis or vasculitis-like benign angiopathy of the central nervous system (CNS). Method: The results of MRA in 20 patients with clinically and radiographically proven vasculitis (17/20) or vasculitis-like benign angiopathy (3/20) of the CNS were retrospectively analysed. Patients with hyperintense lesions of more than 3 mm on T{sub 2}-weighted MRI images were included in this trial. An inflammatory, embolic, neurodegenerative or metastatic origin of these lesions was excluded by extensive clinical studies. For the MR-examination a TOF 3D FISP sequence was used on a 1.5 T imager. Results: MRA showed characteristic changes for vasculitis or angiopathy in 15 of 20 patients (75%). Conclusions: In patients suspected of having a vasculitis or vasculitis-like angiopathy, MRA is recommended as a non-invasive modality. If the results of MRI and extensive clinical studies are carefully correlated, MRA may substitute conventional angiography in cases with typical vascular changes. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, den Wert der TOF 3D Magnetresonanzangiographie (MRA) bei Patienten mit Vaskulitis oder vaskulitisaehnlichen, benignen Angiopathien des Zentralnervensystems (ZNS) zu erfassen. Methoden: Die MRA-Aufnahmen von 20 Patienten mit klinisch und bildgebend nachgewiesener Vaskulitis (17/20) oder vaskulitisaehnlicher, benigner Angiopathie (3/20) des ZNS wurden retrospektiv ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten mit Laesionen des Hirnparenchymsgroessen 3 mm in den T{sub 2}-gewichteten Sequenzen der MRT, wobei diese Veraenderungen aufgrund umfangreicher klinischer Untersuchungen nicht auf das Vorliegen neurodegenerativer, anderweitig entzuendlicher, metastatischer oder embolischer Ursachen zurueckzufuehren waren. Fuer die MRA wurde eine TOF 3D FISP-Sequenz auf einem 1,5T MR-Geraet verwendet. Ergebnisse: MR-angiographisch wurden bei 15/20 Patienten (75

  1. Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783 - Mit einer Darstellung der medienkritischen und medienerzieherischen Perspektive des 'kleinen Mannes' anhand von Jean Pauls Giannozzo

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Zolles

    2016-12-01

    Full Text Available In seinem Beitrag zeichnet Christian Zolles die 'Globalisierung des Himmels seit 1783' nach und versucht anhand der Entwicklungen in der Luftfahrt die Konzepte 'Macht', 'Souveränität' und 'Herrschaft' zu umreißen. So zeigen die frühen Ballonflüge die Grenzen absolutistischer Repräsentationsmacht auf und spiegeln sowohl das neue erhabene Raumbewusstsein als auch den revolutionären Freiheitsdrang des Bürgertums. Gleichzeitig mit dem demokratischen Perspektivenwechsel setzt sich die politische Imagination eines charismatischen 'großen Mannes' durch, der die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Bevölkerungsmenge aufheben und volkssouveräne Tatkraft verkörpern kann. Demgegenüber steht der medienkritische Blick des 'kleinen Mannes' (mit Jean Pauls Luftschifffahrer Giannozzo als Archetyp, der mit dem Verweis auf die Figur des Sprachspielers (Norbert Meder in medienpädagogische Richtung gedeutet wird. In his contribution, Christian Zolles traces the 'globalization of the sky since 1783' and tries to outline the concepts of 'power', 'sovereignty' and 'dominion' on the basis of developments in aviation. Thus, the early balloon flights reveal the boundaries of absolutist representation power and reflect both the new sublime awareness of the space as well as the revolutionary freedom impulse of the bourgeoisie. At the same time, the political imagination of a charismatic 'great man', which undermines the diversity and inconsistency of the population, Sovereign power. On the other hand, the media-critical view of the "little man" (with Jean Paul's airship commander Giannozzo as an archetype is interpreted in the media-pedagogical direction with the reference to the figure of the language player (Norbert Meder.

  2. Contribution of whole body F-18-FDG-PET and lymphoscintigraphy to the assessment of regional and distant metastases in cutaneous malignant melanoma. A pilot study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, M.; Freedman, N.; Marciano, R.; Moshe, S.; Chisin, R. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Medical Biophysics and Nuclear Medicine; Lotem, M. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Oncology; Gimon, Z. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Surgery

    2000-05-01

    Aim: This pilot study describes use of whole body PET (WB PET) for staging of melanoma. WB PET in conjunction with lymphoscintigraphy (LS) for evaluating status of the sentinel lymph node (SLN) in primary melanoma was investigated with comparison to histopathological results. WB PET was also used both for primary and metastatic melanoma for screening for distant metastases, restaging and follow-up. Methods: Group I: 17 patients with primary cutaneous melanoma underwent LS, WB PET and SLN dissection. WB PET findings were compared with biopsy results at the SLN site and were used for screening for distant metastases. Group II: 17 patients with a history of melanoma underwent WB PET for follow-up and/or restaging. Results were confirmed or refuted by other radiological modalities or by biopsy of clinical follow-up. Results: Group I: Out of 20 SLNs identified by LS in the 17 patients, 18 were negative on WB PET and 2 were positive. 19/20 WB PET findings were confirmed either by histopathology or by clinical follow-up (20 mo). Accuracy was 94% for the assessment of the status of the SLN. Group II: WB PET findings altered staging and treatment in 12/17 patients and confirmed the validity of treatment in 3/17 patients. Overall, in 15/17 patients (88%), WB PET had an impact on treatment strategy. (orig.) [German] Ziel: Diese Pilot-Studie beschreibt die Anwendung der Ganzkoerper-PET (WB PET) zum Staging beim Melanom. Bei primaerem Melanom wurde WB PET in Verbindung mit der Lymphszintigraphie (LS) angewandt und mit der Histopathologie verglichen, um den Status des Sentinel Lymph Node (SLN) zu untersuchen. Zusaetzlich wurde WB PET fuer primaere und metastatische Melanome zum Screening auf Fernmetastasen, zum Restaging und zum Follow-up benutzt. Methoden: Gruppe I: 17 Patienten mit primaerem kutanem Melanom erhielten LS, WB PET und eine operative SLN-Entfernung. Die WB PET-Ergebnisse wurden mit den SLN-Biopsien verglichen und zum Screening fuer Fernmetastasen benutzt. Gruppe

  3. Ereignis – Erinnerung – Erzählung. Über die Analyse von Interviews mit Überlebenden der Konzentrationslager Event—Memory—Storytelling. On the Analysis of Interviews With Survivors of the Concentration Camps

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2001-03-01

    Full Text Available Ulrike Jureits Buch Erinnerungsmuster: Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager stellt die Ansätze verschiedener Fachdisziplinen für die Arbeit mit Oral History vor. Sie macht sich die Methoden der Geschichtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kultur- und Literaturwissenschaft zu nutze, um einen Zugang zu den Erzählungen von ehemaligen Konzentrationslagerhäftlingen zu erhalten. Anhand von Beispielen stellt sie verschiedene Lebensgeschichten von Überlebenden und deren individuellen Umgang mit der Geschichte sorgfältig und in ihrer ganzen Komplexität vor. Der Ansatz der Interdisziplinarität wird bei der Analyse und Interpretation der Erinnerungen dabei konsequent verfolgt.Ulrike Jureit’s book “Erinnerungsmuster: Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager” (Patterns of Memory: On the Methodology of Biographical Interviews With Survivors of the Concentration- and Death Camps presents various methodological approaches for working with the concepts of oral history. She uses methods of different disciplines such as history, psychology, sociology, cultural studies and literature to get access to the narratives of former concentration camp prisoners. In presenting different biographies of survivors and individual ways to deal with these experiences, she shows the complex process of memory and ways of analyzing the narratives today. In her book she consequently pursues a multidisciplinary approach.

  4. Creutzfeldt-Jakob disease. What is the role of magnetic resonance tomography?; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Welche Rolle spielt die MR-Tomographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kujat, C. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Hagen, T. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Feiden, W. [Abt. fuer Neuropathologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany)

    1995-11-01

    We report three patients with histologically confirmed CJD and confirm that MRI is a valuable tool for the diagnosis of this disease. (orig./MG) [Deutsch] Anhand der MRT-Ergebnisse von 3 Patienten mit histologisch gesicherter CJD und einer Literaturrecherche wird untersucht, ob die MRT einen Beitrag zur Diagnostik der CJD leisten kann. (orig./MG)

  5. Optimization of organic waste utilization. Results of the new eco-balance study; Optimierung der Verwertung organischer Abfaelle. Ergebnisse der neuen Oekobilanzstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knappe, Florian; Vogt, Regine [ifeu - Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg (Germany)

    2012-11-01

    In a research project for the Federal Environmental Office (DKZ 3709 33 340), the effects of compost on agricultural land were analyzed and described in a form that enables the information to be integrated in balancing and evaluation specifications of eco-balances. The project was supplemented by a detailed eco-balance in order to assess inhowfar these regulations affect the waste management options for biomass waste from private households. It is found that separate collecting and utilisation are ecologically sound according to the recent findings. (orig.) [German] Mit einem Forschungsprojekt fuer das Umweltbundesamt (DKZ 3709 33 340) sollten die Auswirkungen von Kompostgaben auf Ackerflaechen naeher analysiert und in einer Form beschrieben werden, die eine Einbindung ueber Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften von Oekobilanzen ermoeglichen. Dies ist zwar nicht in allen Faellen gelungen. Jedoch konnten deutliche Fortschritte erzielt werden. Das Projekt wurde durch eine umfassende Oekobilanz abgeschlossen, um zu pruefen, inwieweit diese Aenderungen Auswirkungen auf die Beurteilung der einzelnen Entsorgungsoptionen fuer Bioabfaelle aus Haushalten haben. Es zeigt sich, dass die Bewertung der getrennten Sammlung und Verwertung als oekologisch sinnig durch die neuen Erkenntnisse eher noch bestaerkt werden. (orig.)

  6. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  7. Particle Reduction Strategies - PAREST. Prognosis of air quality and assessment of limit value exceedances in Germany for the reference years 2010, 2015 and 2020; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Prognose der Luftqualitaet und Abschaetzung von Grenzwertueberschreitungen in Deutschland fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    With the help of a data assimilation technique (optimal interpolation) a comprehensive forecast of O{sub 3}, PM10 and NO{sub 2} air quality in Germany for the years 2010, 2015 and 2020 was prepared. Based on these results, an assessment was made whether the limits of the European Air Quality Directive (2008/50/EC) can be observed in 2015 and 2020. [German] In diesem Bericht wurde mit Hilfe einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flaechendeckende Prognose der O{sub 3}-, PM10- und NO{sub 2}-Luftqualitaet in Deutschland fuer die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine Abschaetzung vorgenommen, ob die Grenzwerte der europaeischen Luftqualitaetsrichtlinie (2008/50/EG) im Jahre 2015 und 2020 eingehalten werden koennen. Weiterhin wurde untersucht, was die in der Luftqualitaetsrichtlinie festgelegten Regelungen fuer die Feinstaeube PM2.5 fuer die PM2.5-Belastung in Deutschland bedeuten und ob das nationale Ziel fuer die Reduktion der PM2.5-Belastung unter den Emissionsbedingungen des Jahres 2020 erreicht werden kann.

  8. 371 Exhumierungen : eine Untersuchung aus morphologischer, versicherungsmedizinischer und rechtsmedizinischer Sicht

    OpenAIRE

    Ulm, Kristin

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von 371 Exhumierungen aus den Jahren 1967 bis 1998 ausgewertet unter der Fragestellung, ob aussagekräftige morphologische Befunde auch noch nach einer längeren Leichenliegezeit erhoben werden und versicherungsmedizinische Fragen hierdurch beantwortet werden können. Die erhobenen morphologischen Befunde sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene wurden zu einem Erwartungskatalog zusammengefasst und mit den Ergebnissen der...

  9. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen“ wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  10. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen-Anhalt

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen-Anhalt“ wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Mensc...

  11. Mathematical modelling of deuterium transport in field lysimeters; Mathematische Modellierung des Deuteriumtransports in Freilandlysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maloszewski, P.; Klotz, D.; Trimborn, P. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Hydrologie; Maciejewski, S. [Polish Academy of Sciences, Gdansk (Poland). Inst. of Hydroengineering

    1999-02-01

    The results yielded by the Variable Flow Model (VFDM) permitted determining water flow velocities and degrees of dispersiveness. It transpired that it is not possible to isolate immobile water, which is to say that the available measuring and modelling data permit no conclusion as to whether or not the system contains immobile water. Comparison with the results obtained with the Dispersion Model (DM) showed that the simpler DM model yields tracer concentration curves in the system output that are almost as good as those of the more complicated VFDM model while entailing less work. The two models yield very similar calculations of lysimeter water content. [Deutsch] Die Ergebnisse der Modellierung mit dem Variable-Flow-Modell (VFDM) ermoeglichten die Bestimmung von Wassergeschwindigkeiten des Wassers und Dispersivitaeten. Es wurde dabei festgestellt, dass eine Abtrennung des immobilen Wassers nicht moeglich ist. D.h. es kann nicht auf Grund vorhandener Messdaten und der Modellierung entschieden werden, ob das System immobiles Wasser beinhaltet oder nicht. Ein Vergleich der Ergebnisse nach dem Variable-Flow- und dem Dispersions-Modell (DM) zeigte, dass das einfache Modell DM mit weniger Aufwand fast so gute Tracerkonzentrationskurven im Output aus dem System liefert wie das komplizierte Modell mit VFDM. Die berechneten Wassergehalte der Lysimeter nach beiden Modellierungen sind sehr aehnlich. (orig.)

  12. Aktuelles aus der "Fallambulanz Urheberrecht" der OER Community

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2014-12-01

    Full Text Available Im Sommersemester 2014 öffnete die Fallambulanz Urheberrecht der OER Community (Open Educational Resources der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH ihre Pforten und behandelte – von LehrerInnen eingelieferte – "PatientInnen" ... Die OER Community wird auch 2015 für alle LehrerInnen offen sein und ist dazu da, die Herausforderungen des Urheberrechts im LehrerInnenberuf wahrzunehmen und gemeinschaftlich Lösungswege zu erarbeiten. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der einzelnen Fälle. Für die ausführlicheren Fallbeschreibungen siehe http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=50897 oder auch den Diskussionsverlauf im Forum. Neben den Fällen sind noch zwei Werkstattberichte (Bilder-/Musikschwerpunkt und eine OER-Basisinformation ("Tücken freier Bilder" als Ergebnisse der Lernakitvitäten im Sommersemester 2014 beigefügt.

  13. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  14. First operating experience with the helium cooling supply of the superconducting XFEL linear accelerator; Erste Betriebserfahrungen mit der Heliumkaelteversorgung des supraleitenden XFEL-Linearbeschleunigers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bozhko, Y.; Escherich, K.; Jensch, K.; Petersen, B.; Schnautz, T.; Sellmann, D. [Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg (Germany); Decker, L.; Ueresin, C.; Zajac, J. [Linde Kryotechnik, Pfungen (Switzerland); Paetzold, T. [Linde Kryotechnik, Hamburg (Germany); ENGIE, Hamburg (Germany)

    2017-07-01

    In Hamburg, the European XFEL project was completed. The superconducting XFEL linear accelerator was commissioned in the course of 2017. The linear accelerator supplies electron bundles with an energy of up to 17.5 GeV and serves as the source of a free-electron laser (XFEL), which provides light with extreme intensity and brilliance with wavelengths in the X-ray range (0.2-0.05 nm). The active part of the linear accelerator consists of 96 cryomodules, each with 8 high-frequency resonators (cavities) and a superconducting magnet packet. The approx. 800 cavities made of high-purity niobium are operated at 1.3 GHz and cooled in a helium II bath at a temperature of 2.0 K. The cavities are surrounded by two thermal shields at temperatures of 5-8 K and 40-80 K. Parallel to the main accelerator, an injector is supplied with two cryogenic modules. The cryogenics of the XFEL linear accelerator includes a helium refrigeration system with design capacities of 2 KW at 2 K, 4 KW at 5/8 K and 24 KW at 40/80 K, various helium transfer lines, a branched distribution system and connection boxes between the module chains in the accelerator tunnel. It is reported on the commissioning of the components and first operating experience. [German] In Hamburg wurde das Europaeische XFEL Projekt fertiggestellt. Der supraleitende XFEL Linearbeschleuniger wurde im Laufe des Jahres 2017 in Betrieb genommen. Der Linearbeschleuniger liefert Elektronenpakete mit einer Energie von bis zu 17,5 GeV und dient als Quelle eines Freien-Elektronen-Lasers (XFEL), der Licht mit extremer Intensitaet und Brillanz mit Wellenlaengen im Roentgenbereich (0,2-0,05 nm) bereitstellt. Der aktive Teil des Linearbeschleunigers besteht aus 96 Kryomodulen mit jeweils 8 Hochfrequenzresonatoren (Kavitaeten) und einem supraleitenden Magnetpaket. Die ca. 800 Kavitaeten aus hochreinem Niob werden bei 1,3 GHz betrieben und in einem Helium-II-Bad bei einer Temperatur von 2,0 K gekuehlt. Die Kavitaeten sind von zwei thermischen

  15. Untersuchung der Abgaswärmeübertragung und der Dampfstrahlverdichtung zur Bewertung von Dampfstrahlkälteanlagen als Ladeluftkühler aufgeladener Ottomotoren

    OpenAIRE

    Zegenhagen, Mark Tobias

    2015-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden die Eigenschaften und das Potential eines mit Abgaswärme angetriebenen Dampfstrahlkälteprozesses mit dem Kältemittel R134a zur weiteren Kühlung der Ladeluft nach der konventionellen Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Ottomotoren im Kraftfahrzeug analysiert, indem der Abgaswärmeübertrager sowie der Dampfstrahlverdichter als Kernkomponenten des Kälteprozesses getrennt voneinander experimentell und mit Simulationsmodellen theoretisch untersucht werden. Die vom ...

  16. Methods of analysis in terms of effects and their application to toxic organic constituents of industrial waste water; Methoden und Anwendung der wirkungsbezogenen Analytik auf toxische organische Inhaltsstoffe in industriellen Abwaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Putschew, A.; Jekel, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Wasserreinhaltung

    1999-07-01

    Coupling biological action detection with chemical sewage analysis opens up a broad spectrum of methods involving diverse amounts of effort, whose results can range from hints to ways of eliminating a toxic effect to the identification and quantification of individual toxic constituents even in complex waste water. These methods help recognizing problems with effluent quality and enhancing treatment concepts. As possible biological effects of sewage discharges into receiving bodies of water (including sublethal effects) are meeting with increasing attention, the importance of sewage analysis in terms of effects will acquire even greater weight. Automated and miniaturized processes can cut down the involved effort substantially in the future. (orig.) [German] Die Kopplung der biologischen Wirkungsdetektion mit chemischer Abwasseranalytik eroeffnet ein breites Spektrum unterschiedlich aufwendiger Methoden, deren Ergebnisse von Hinweisen auf Methoden zur Entfernung einer toxischen Wirkung bis zur Identifizierung und Quantifizierung einzelner toxischer Inhaltsstoffe auch in komplexer Abwaessern reichten koennen. Diese Methoden helfen beim Erkennen von Problemen in der Ablaufqualitaet und unterstuetzen bei der Verbesserung von Behandlungskonzepten. Mit steigender Beachtung moeglicher biologischer Wirkungen von Abwassereinleitungen im Vorfluter (unter Einbeziehung sublethaler Effekte) wird die Bedeutung der wirkungsbezogenen Abwasseranalytik noch zunehmen. Automatisierte und miniaturisierte Verfahren koennen zukuenftig den dabei zu treibenden Aufwand wesentlich vermindern. (orig.)

  17. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    During a period of two years, 134 patients with pseudo-arthrosis of the scaphoid were examined by conventional radiography and by MRI in the course of a prospective study. The aim of the study was to define radiological staging using contrast enhanced MRI in order to improve the prognostic criteria. All MRI examinations were carried out with a 1.5 Tesla scanner (SP63) using a surface coil and T{sub 1} weighted spin echo sequences in sagittal and frontal projection and frontal FLASH T{sub 2}-sequences and axial spin echo T{sub 2} sequences. The T{sub 1} weighted SE sequences in frontal projection were carried out before and after iv contrast (0.1 mmol Gd-DTPA/kg KG). All sequences were compared with conventional radiographs and the operative findings. Eight patients in stage 0 showed high signal intensity of both fragments in T{sub 1} weighted SE sequences and at surgery there was good vascularisation. In 22 cases there was reduced signal intensity in at least one fragment (stage I). 45 patients with scaphoid pseudo-arthrosis showed complete signal loss but marked contrast uptake with still vital nuclei at surgery (stage II). In 22 patients, there was no increase in signal intensity after contrast and complete loss of vitality of the fragments at surgery. Staging was not possible in 37 patients because of previous operative intervention. The use of contrast enhanced MRI provides additional information compared with conventional radiography or plain MRI. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren 134 Patienten mit einer Skaphoidpseudarthrose (SPA) vergleichend konventionell roentgenologisch und magnetresonanztomographisch untersucht. Ziel der Studie war die Erstellung einer klinisch radiologischen Stadieneinteilung mit Hilfe der kontrastverstaerkten MRT zur Verbesserung von Prognosekriterien. Alle MRT-Untersuchungen wurden an einem 1,5 Tesla-Geraet (SP63) mittels einer Oberflaechenspule unter Verwendung von T{sub 1

  18. Use of MRI in interventions in head and neck surgery; Die Nutzung der Magnetresonanztomographie bei Interventionen auf dem Gebiet der HNO-Heilkunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, T.; Schneider, J.P.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bootz, F.; Weber, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer HNO-Heilkunde; Weidenbach, H. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie; Heinke, W. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Anaesthesie und Intensivmedizin; Koehler-Brock, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    2001-05-01

    Presentation of new concepts and applications of MR-guided head and neck surgery are presented. Examples of diagnostic and therapeutic procedures such as evaluation of transseptal tumor biopsies, placement of afterloading catheters for brachytherapy, and microscopic surgery of paranasal sinuses in the open MRI are discussed. Material and Methods: 24 MRI-guided ENT-procedures (14 transsphenoidal biopsies, one transnasal biopsy, 6 placements of brachytherapy catheters, and 3 operations of the paranasal sinuses) were performed in an open 0.5 T MR system. Results: localisation and/or extension of all lesions as well as the placement of biopsy needles or catheters were determined with great precision during the interventions. Conclusions: surgical risk and postoperative morbidity are significantly reduced in MR-guided surgery of the petroclival region and the region of head and neck compared to other, conventional methods. Thus, interventional MRI-guidance optimizes minimal invasive surgery and catheter placement in difficult anatomical regions like the petroclival region. (orig.) [German] Vorstellung neuer Konzepte und Anwendungen der interventionellen MRT in der HNO-Heilkunde und Erlaeuterung am Beispiel diagnostischer und therapeutischer Interventionen. Evaluierung transseptaler Tumorbiopsien der petroclivalen Region, der Platzierung von Afterloadingsonden zur Brachytherapie und der Durchfuehrbarkeit mikroskopgestuetzter Nasennebenhoehlenoperationen. Material und Methoden: bei 24 Patienten wurden MR-gestuetzte Prozeduren im offenen MRT Signa SP/i durchgefuehrt (14 transsphenoidale Biopsien, eine transnasale Biopsie, 6 Afterloadingkatheter-Platzierungen und 3 Nasennebenhoehlenoperationen). Ergebnisse: bei allen Operationen war die Lokalisation des zu bioptierenden Tumors bzw. des Ausma paragraph es der Polyposis und seiner Umgebung moeglich. Sowohl die Biopsien als auch die Sondenplatzierungen und die Nasennebenhoehlenoperationen waren mit gro paragraph er Praezision

  19. Numerical model experiments on the variation of the ocean-atmosphere carbon cycle during the last 2100 years: The impact of variations of the thermahaline oceanic circulation; Numerische Modellexperimente zur Veraenderung des Ozean-Atmosphaere-Kohlenstoffkreislaufes waehrend der letzten 21000 Jahre: Der Einfluss von Variationen der thermohalinen Ozeanzirkulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, M

    1998-03-01

    aus palaeozenographischen Zeitscheibenrekonstruktionen stammen, sowie modellierten Windschubspannungen angetrieben. Diese Modellkombination bietet mehrere Vorteile: (1) Das Boxmodell wird mit hydrodynamisch konsistenten Wassertransporten angetrieben, die aus den OGCM-Feldern diagnostiziert werden. (2) Fuer Palaeozeitscheiben lassen sich anhand der OGCM-Ergebnisse Boxkonfigurationen ermitteln, welche die jeweilige Wassermassenverteilung optimal repraesentieren. (3) Die biogeochemische Modellkomponente ist numerisch sehr effizient und erlaubt es, eine hinreichend grosse Anzahl von Sensivitaetsexperimenten durchzufuehren. (4) Durch die zeitliche Verknuepfung der Randbedingungen des Boxmodells auf der Grundlage von palaeozeanographischen Informationen lassen sich zeitabhaengige Modellexperimente mit dem Boxmodell durchfuehren. (orig.)

  20. Social and economic research with consumer panel data: proceedings of the first ZUMA Symposium on Consumer Panel Data, 5 and 6 October 1999

    OpenAIRE

    1999-01-01

    "Eine von der Abteilung Einkommen und Verbrauch von ZUMA organisierte Arbeitsgruppe hat sich mit datentechnischem Handling und Analysepotential von komplexen Verbraucherpaneldaten, am Beispiel des ConsumerScan Haushaltspanels der Gesellschaft für Marktforschung (GfK, Nürnberg) beschäftigt und die Ergebnisse in einem Symposium im Oktober 1999 vorgestellt. Die überwiegende Zahl der vorgetragenen Arbeiten, die man als Werkstattberichte ansehen kann, sind in diesem Band 7 der ZUMA-Nachrichten Spe...

  1. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  2. Optimisation of a truck diesel engine with a view to environmental pollution. Interstate research project. Final report; Optimierung eines mit Rapsoelmethylester betriebenen Nutzfahrzeug-Dieselmotors unter besonderer Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit. Laenderuebergreifendes Verbundforschungsvorhaben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, U.; Adt, H.U. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Verbrennungskraftmaschinen; Sauer, B.; Ruhl, C.; Huber, M. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik; Regitz, M.; Weber, B. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Organische Chemie; Bereswill, S. [Motoren-Werke Mannheim AG (Germany); Luther, R.; Acker, I. [Fuchs Mineraloelwerke GmbH, Eschweiler (Germany)

    1999-05-01

    Detailed rheological analyses of lubricants are carried out with a view to the temperature dependence of the viscosity functions. Two sliding bearings of similar design but made of different materials were tested on a test bench after lubrication with an oil of the SAE grade 10W-40 diluted with increasing concentrations of rapeseed oil methyl ester. The results were analyzed and compared with the bearings characteristics calculated according to DIN 31652. The measurements were found to be in good agreement with calculated values. [German] Im Rahmen dieses Projektes wurden zunaechst detaillierte rheologische Untersuchungen der Schmierstoffeigenschaften unter Beruecksichtigung der Schmieroelverduennung mit RME und DK vorgenommen und die Temperaturabhaengigkeit der jeweiligen Viskositaetsfunktion ermittelt. Auf einem geeigneten Gleitlagerpruefstand wurden zwei bezueglich der Motorenhauptlager geometrisch aehnliche Lager unterschiedlichen Werkstoffes untersucht. Die Schmierung erfolgte dabei mit einem Motorenoel der SAE-Klasse 10W-40, welches zuvor jeweils mit einem im Verlauf der Versuchsreihe ansteigenden Anteil an Rapsoelmethylester verduennt wurde. Die Messergebnisse wurden ausgewertet und den nach DIN 31652 berechneten Lagerkennzahlen gegenuebergestellt. Danach ergeben sich fuer die gemessenen Lagerkenngroessen qualitativ aehnliche Abhaengigkeiten von der Schmieroelverduennung wie berechnet. (orig.)

  3. Validation of computer codes and modelling methods for giving proof of nuclear safety of transport and storage of spent VVER-type nuclear fuels. Pt. 2. Criticality safety during transport and storage of spent VVER fuel elements. Final report; Einschaetzung von Rechenprogrammen und Methoden zum Nachweis der nuklearen Sicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Kernbrennstoffen. T. 2. Kritikalitaetssicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Brennelementen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buechse, H.; Langowski, A.; Lein, M.; Nagel, R.; Schmidt, H.; Stammel, M.

    1995-03-15

    The report gives the results of investigations on the validation of computer codes used to prove nuclear safety during transport and storage of spent VVER - fuel of NPP Greifswald and Rheinsberg. Characteristics of typical spent fuel (nuclide concentration, neutron source strength, gamma spectrum, decay heat) - calculated with several codes - and dose rates (e.g. in the surrounding of a loaded spent fuel cask) - based on the different source terms - are presented. Differences and their possible reasons are discussed. The results show that despite the differences in the source terms all relevant health physics requirements are met for all cases of source term. The validation of the criticality code OMEGA was established by calculation of appr. 200 critical experiments of LWR fuel, including VVER fuel rod arrangements. The mean error of the effective multiplication factor k{sub eff} is -0,01 compared to the experiment for this area of applicability. Thus, the OMEGA error of 2% assumed in earlier works has turned out to be sufficiently conservative. (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Ergebnisse von Untersuchungen zur Validierung von Rechenprogrammen, welche zum Nachweis der nukelaren Sicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Kernbrennstoff der KKW Greifswald und Rheinsberg eingesetzt wurden. Es werden eine Charakteristik des abgebrannten Brennstoffs (Nuklidkonzentrationen, Neutronenquellstaerke, Gammaspektrum, Nachzerfallsleistung) - berechnet mit verschiedenen Programmen - und Ortsdosisleistungen (z.B. in der Umgebung eines Transportbehaelters) - basierend auf den verschiedenen Quelltermen - angegeben. Differenzen und Ursachen werden diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Differenzen in den Quelltermen alle strahlenschutztechnisch relevanten Aussagen unbeeinflusst bleiben. Fuer die Einschaetzung des Gueltigkeitsbereiches des Monte-Carlo-Programms OMEGA wurden ca. 200 kritische Experimente mit LWR-Brennstoff unter besonderer Beruecksichtigung

  4. Detection of prostate carcinomas with T1-weighted dynamic contrast-enhanced MRI. Value of two-compartment model; Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterstuetzter dynamischer MRT. Wertigkeit des Zweikompartimentemodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Lichy, M.; Farhan, N.; Delorme, S.; Kauczor, H.U. [Abteilung fuer Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Grobholz, R. [Abteilung fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Heilmann, M. [Abteilung fuer Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Michel, M.S.; Trojan, L. [Abteilung fuer Urologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Werner, A.; Rabe, J. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Schlemmer, H.P. [Abteilung fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Aim The suitability of dynamic parameters of the two-compartment model for detecting prostate carcinomas and its correlation with tumor microvascular density were evaluated. The study included 43 patients with biopsy-proven prostate carcinoma: 28 were examined by 1.0-T MRI (Turbo-FLASH) and 15 by 1.5-T MRI (FLASH) with infusion of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal time curves were parametrized with an open two-compartment model in amplitude and exchange rate constants (k{sub ep}).The microvascular density of resected prostate carcinomas was determined. The microvascular density in the tumors was significantly higher than in the adjacent healthy prostate tissue and correlated in both sequences with k{sub ep}. Prostate carcinomas of the peripheral zone were demarcated by amplitude and k{sub ep}. In the Turbo-FLASH sequence there was a significant difference between the tumor tissue and healthy peripheral zone in terms of k{sub ep} and in the FLASH sequence in terms of amplitude. Prostate carcinomas can be visualized with dynamic T1-weighted MR sequences using a two-compartment model. Moreover, the parameter k{sub ep} reveals the microvascular density in the tumor and can thus provide valuable clinical information for characterizing the tumors. (orig.) [German] Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefaessdichte wurden evaluiert. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T- (Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k{sub ep}) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefaessdichte bestimmt.Ergebnisse Die Mikrogefaessdichte in den Tumoren war signifikant hoeher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k{sub ep

  5. Significance of the agreement and results of the Bonn and Marrakesh Conventions with respect to long-term reduction of greenhouse gases. An analysis of supply-side and demand-side aspects; Bedeutung des Bonner Beschlusses und der Ergebnisse aus Marrakesch fuer die langfristige Senkung der Treibhausgasemissionen. Eine Analyse der Angebots- und Nachfrageseite

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wartmann, S.C.; Cremer, C.; Betz, R. [Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Germany)

    2001-07-01

    The article examines in great detail the Bonn resolution and the results of the Marrakesh Convention of the Parties to the UNFCCC with respect to the achievable contributions to a global reduction of greenhouse emissions. The analysis looks at the most important action plans and the relevant mechanisms agreed upon and derives global demand-side and national supply-side estimates and develops relevant projections of lasting greenhouse gas reductions, also indicating further required measures. (orig./CB) [German] Es wird untersucht, inwiefern die Regelungen des Bonner Beschlusses und der Konferenz in Marrakesch tatsaechlich auf das urspruengliche Ziel der Klimarahmenkonvention, langfristige Treibhausgasminderungen, abzielen. Zunaechst werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Konferenzen erlaeutert. Anschliessend kann die internationale Nachfrage bzw. das entsprechende Angebot an Emissionsminderungen in Bezug auf Treibhausgasminderungen abgeschaetzt werden. Es ergibt sich ein Ueberblick, ob und in welchem Masse eigene Anstrengungen der verpflichteten Staaten noch notwendig sind. (orig./CB)

  6. Assessment of organic contaminants in sediments of the western Oder estuary and rivers of West Pomerania; Organische Schadstoffbelastung in Sedimenten des westlichen Oderaestuars und dessen vorpommerschen Zufluessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dannenberger, D.; Witt, G.; Lerz, A.; Trost, E. [Rostock Univ., Warnemuende (Germany). Inst. fuer Ostseeforschung

    1997-12-01

    Preliminary investigations were made in 1994 and 1995 of organic micro-contaminants in sediments of coastal waters of Mecklenburg-West Pomerania. On this basis a new, more detailed sampling strategy was developed to investigate contamination levels of selected area of the western Oderhaff and various revers (Peene, Uecker, Randow, Zarow and Ziese). Distribution patterns of chlorinated hydrocarbons (CHC) and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in sediment samples were investigated. (orig.) [Deutsch] Status-Quo-Untersuchungen zur Belastung der Oberflaechensedimente mit organischen Schadstoffen in den Kuestengewaessern Mecklenburg-Vorpommerns wurden erstmalig 1994 und 1995 im Rahmen eines Projektes mit dem Landesamt fuer Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (LAUN) durchgefuehrt. Auf Grund der vorliegenden Ergebnisse aus den Jahren 1994 und 1995 wurde eine neue Messstrategie entwickelt. Dabei sollen ausgewaehlte Gebiete der inneren Kuestengewaesser eingehender, das heisst in einem engeren Stationsraster, beprobt werden. Ziel dieser Untersuchungen war es, Aussagen ueber die Belastungssituation eines Gewaessers machen zu koennen. Die vorliegende Publikation umfasst die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse zur organischen Schadstoffbelastung der Oberflaechensedimente im wesentlichen Oderaestuar (Kleines Haff, Peenestrom) und in dessen vorpommerschen Zufluessen (Peene, Uecker, Randow, Zarow, Ziese). In den Sedimentproben wurden die Verteilungsmuster von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) untersucht. (orig.)

  7. [Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall. (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011.

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011. 400 S.

  8. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  9. Chronisch-dekompensierter Tinnitus: ein heterogenes Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Behandlungserfolg

    OpenAIRE

    Ivansic, D; Müller, B; Dobel, C; Guntinas-Lichius, O

    2017-01-01

    Einleitung: Bei etwa 5% der Patienten mit chronischem Tinnitus gehen die Ohrgeräusche mit erheblichem Leidensdruck, häufig auch mit psychiatrischen Störung einher. Da es aktuell keine wirksame Behandlung gibt, welche zu Beseitigung des chronischen Tinnitus führt, ist das Therapieziel die Reduktion der Tinnitus-Belastung. Methodik: Es wurden von 7/13 bis 12/14 308 Patienten mit chronischen Tinnitus tagesklinisch interdisziplinär behandelt. Die Tinnitus-Belastung wurde mit Tinnitus-Fragebogen...

  10. The Flanitzhuette project - solar island electricity supply combined with comprehensive electricity saving measures; Projekt Flanitzhuette - solare Inselstromversorgung in Kombination mit umfassenden Stromsparmassnahmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eingartner, M. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Knapp, R. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Kranz, U. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany)

    1995-10-02

    Since 1992, Bayernwerk AG has been operating a solar island network at Flanitzhuette in the Bavarian Forest, to supply a remote hamlet. The plant is based on a photo-electric system together with a battery and a gas unit. The plant was designed by the least cost planning (LCP) process, ie: The electricity demand was first reduced by economy measures on the customers` side (demand side management, DSM) and then largely coverd by photo-electric supply. In the case of the `Flanitzhuette solar island`, the application of LCP was able to contribute to minimising the supply costs. The authors report on the project and the results in the electricity generation and saving areas. (orig.) [Deutsch] Die Bayernwerk AG betreibt seit 1992 in Flanitzhuette im Bayerischen Wald ein solares Inselstromnetz zur Versorgung eines abgelegenen Weilers. Die Anlage basiert auf einem Photovoltaik-System in Verbindung mit einer Batterieanlage und einem Gasaggregat. Bei der Konzeption der Anlage wurde nach dem Verfahren des Least-Cost Planning (LCP) vorgegangen, d.h. der Strombedarf wurde zunaechst durch wirtschaftliche Massnahmen auf der Kundenseite (Demand-Side Management, DSM) reduziert und erst anschliessend weitgehend photovoltaisch gedeckt. Im Falle der `Solarinsel Flanitzhuette` konnte die Anwendung von LCP zu einer Minimierung der Versorgungskosten beitragen. Die Verfasser berichten ueber das Projekt und die Ergebnisse im Stromerzeugungs- und Stromsparbereich. (orig.)

  11. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    OpenAIRE

    Horst Niesyto; Heinz Moser

    2008-01-01

    Seit den 1980er-Jahren haben sich qualitative Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften stark verbreitet. In der Medienpädagogik ist dies nicht zuletzt mit einer Hinwendung zu subjektorientierten Ansätzen und Methoden verbunden, die den Fokus der Forschung auf den aktiven Umgang der Menschen mit Medien legen. Seither haben sich die Zugänge und Konzepte der qualitativen Forschung stark differenziert – etwa mit Entwicklungen wie: die Herausbildung konkreter Forschungsprogramme wie grounded ...

  12. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  13. Small specimen test results and application of advanced models for fracture mechanics assessment of RPV integrity; Ergebnisse von Kleinproben und Anwendung von Modellansaetzen zur bruchmechanischen Bewertung der RDB-Integritaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keim, Elisabeth; Huemmer, Matthias [AREVA NP GmbH (Germany); Hoffmann, Harald [VGB (Germany); Nagel, Gerhard [e-on Kernkraft (Germany); Kuester, Karin [VENE (Germany); Koenig, Guenter; Ilg, Ulf [EnBW (Germany); Widera, Martin [RWE (Germany); Rebsamen, Daniel [KKW Goesgen (Germany)

    2008-07-01

    anhand von Experimenten und Berechnungen Abstaende zwischen Proben- und Bauteilkennwerten zu quantifizieren und aufzuzeigen, welche Moeglichkeiten fuer die Uebertragbarkeit bestehen. Die Untersuchungen wurden fuer den sproed- und sproedduktilen Uebergangsbereich der Materialkennkurve durchgefuehrt. Sie beinhalten Versuche an original-RDB-Werkstoffen in verschiedenen Zustaenden. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, welche Konsequenzen sich fuer eine Bauteilbewertung ergeben, wenn Materialkennwerte ermittelt an Proben fuer die Bewertung von Bauteilen mit postulierten Fehlern verwendet werden. In diesem Projekt wurde als Bauteil der Reaktordruckbehaelter betrachtet. Da es nicht moeglich ist, experimentell die volle Kette der Uebertragbarkeit Probe {yields} RDB nachzuweisen, wurden in TIMES (Transferability of fracture toughness of irradiated materials to components and structures) verschiedene bauteilaehnliche Effekte untersucht, die es erlauben, zusammen mit den numerischen Modellen Sicherheitsabstaende zu quantifizieren. So wurden Proben entwickelt und Experimente durchgefuehrt, die bauteilaehnliche Situationen simulieren, wobei in TIMES spezifisches Augenmerk auf die Verwendung von original bestrahlten RDBWerkstoffen gerichtet wurde. Anhand der Proben wurden Einfluesse wie Risstiefe und mehrachsige Belastung untersucht, die fuer Fehler in Bauteilen relevant sind. Ferner wurden neben diesen Experimenten numerische Verfahren weiterentwickelt, die es erlauben, die Bruchzaehigkeiten der Proben und auch der Bauteile mit Fehlern vorherzusagen. Dazu wurde ein mikromechanisches Modell, basierend auf der weakest link Theorie und der statistischen Versagenswahrscheinlichkeit generiert und fuer die Vorhersagen herangezogen. Fuer ein Bauteil mit postulierten Fehlern wurde mittels verschiedener Methoden der Sicherheitsabstand aufgezeigt, der sich aus der Verwendung von Standard-Bruchmechanikproben und der Beruecksichtigung von bauteilspezifischen Aspekten ergibt. (orig.)

  14. Psychosocial distress and need for supportive counselling in patients during radiotherapy; Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstuetzung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Steixner, E.; Stzankay, A.; Iglseder, W. [Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck (Austria); Soellner, W.; Auer, V.; Schiessling, G. [Universitaetsklinik fuer Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck (Austria); Lukas, P.

    1998-08-01

    oder Sozialarbeiter gerichteten Unterstuetzungswunsch differenziert. Ergebnisse: Patienten mit schlechter Prognose und fortgeschrittener Erkrankung waren staerker belastet als Patienten mit guenstiger Prognose und lokalisierter Tumorerkrankung. Psychosoziale Unterstuetzung durch den behandelnden Onkologen allein wurde von 32,7%, Unterstuetzung durch den behandelnden Onkologen und zusaetzlich durch einen Psychotherapeuten oder Sozialarbeiter wurde von 40,6% der Patienten gewuenscht. Der Unterstuetzungswunsch korrelierte mit dem Ausmass der Belastung, nicht jedoch mit klinischen oder soziodemographischen Variablen. Schlussfolgerungen: Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit der Fortbildung von Onkologen im psychosozialen Bereich und der Einrichtung adaequater psychosozialer Versorgungsstrukturen. (orig.)

  15. Erfolgreiches Lernen in einem Blended Learning-Szenario im Vergleich mit der Präsenzausbildung - am Beispiel einer MTA-Ausbildung der Fachrichtung Radiologie [Successful learning in a blended learning scenario in comparison with face-to-face instruction - illustrated by the example of the training of medical technical assistants specialising in radiology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohenberg, Gregor

    2009-11-01

    Dozierender für Fragen und Feedback zur Verfügung. Im Sinne des Konstruktivismus soll sich der Dozierende als Coach verstehen, der dem Lernenden dabei behilflich ist, die einzelnen Unterrichtseinheiten zu bearbeiten. Da das Universitätsklinikum des Saarlandes sowohl eine Präsenzausbildung als auch den Blended Learning-Kurs anbietet, konnten direkte Vergleichsarbeiten durchgeführt werden. Ergebnisse: Am Kriterium des Lernerfolgs, gemessen anhand der Prüfungsergebnisse der Staatlichen Abschlussprüfung, konnte gezeigt werden, dass die Absolventen des Blended Learning-Lehrgangs äquivalente, teilw. bessere Prüfungsergebnisse erzielen konnten. Schlussfolgerung: Der wesentliche Unterschied der beiden Lehr-Lernszenarien liegt maßgeblich im Betreuungsansatz. Die vergleichsweise guten Prüfungsergebnisse der Blended Learning-Teilnehmenden können als Indiz für die Wirksamkeit der Betreuungsmaßnahmen interpretiert werden – und zeigen somit diese als einen Erfolgsfaktor an. Zieht man die ungleichen sozio-demografischen Daten mit ins Kalkül, so kann die Blended Learning-Methode in dieser Form sehr gut bei der beschriebenen Zielgruppe in der Radiologie-Weiterbildung eingesetzt werden. In weiteren Untersuchungsschritten wären die Betreuungs- und Feedbackmaßnahmen als Erfolgsfaktoren zu verifizieren und im Sinne der Nachhaltigkeit in ökonomische Relationen zu den anderen Komponenten des Blended Learning-Szenarios zu setzen.

  16. Zum Begriff der kommunikativen function in der Linguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1987-12-01

    Full Text Available In diesem Artikel soli der Funktionsbegriff in der Linguistik diskutiert  werden, insbesondere der Begr'iff der kotnmunikativen Funktion. Es geht· nur um eine allge­ meine Behandlung  von Charakteristiken des Begriffs kommunikative Funktion. Am Anfang  wird eine Rdhe bekannter und doch recht miterschiedlicher Bedeutungsin­ terpretationert des Funktionsbegriffs in der Linguistik  übersichtlich angeführt. Das zweite Unterkapitel versucht  es, sich mit verschiedenen  Gesichtspunkteri der  nach Wilhelm SCHMIDT definierten  kommunikativen Funktion auseinanderzusetzen: u. a. mii ihrer Verwurzelung  in der funktional  korrimunikativen Sprachbesc4reibung, mit dem  Unterscheiden  von kommunikativen Funktionen auf  verschiedenen  Ebe­ nen (kommunikative Funktion des Textes,  kommunikative Funktion der  Aus­ drucksmittel, kommunikative Funktion der Sprache  bzw. des Sprachsystems, fer­ nei: zieht es eine hypothetisch  annehmbare rezeptive Komponente der kommunikati­ ven Funktion heran  und macht schließlich den Versuch einer Distinktion zwischen direkter  (unmittelbarer ud indirekter  (mittelbarer Ausprägung einzelner koriimu­ nikativer Funktionert. Es wird auch auf die Funktion verwiesen, die der Text für den Rezipienten  hat.  Der Abschluß bringt zusammenfassend die wesentlichen Erkennt­ nisse dieses Beitrags.

  17. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  18. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  19. Organization for the input and output of the environmental managment system in the Austrian network; Aufbau- und Ablauforganisation des Umweltmanagementsystems im Verbund

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, G. [Oesterreichische Elektrizitaetswirtschaft-AG (Verbund), Vienna (Austria)

    1998-12-01

    The Austrian network has pledged itself in all areas of activity to a responsible, enduring relationship with the environment and, consequently, has introduced an environmental management system which embraces all undertakings. The input and output organization is described in relation to the new companies` structure. The establishment of an environmental information system, as well as documentation (required by EMAS) and communications with the public in the form of an annual environmental report may be cited as some of the concrete results. (orig.) [Deutsch] Der oesterreichische Verbund hat sich in allen Taetigkeitsbereichen zu einem verantwortungsvollen, an Nachhaltigkeit orientierten Umgang mit der Umwelt verpflichtet und daher ein - das gesamte Unternehmen umfassendes - Umweltmanagementsystem eingefuehrt. Beschrieben wird die Aufbau- und Ablauforganisation in Verbindung mit der neuen Firmenstruktur. Als konkrete Ergebnisse seien der Aufbau eines Umweltinformationssystems sowie die (vom EMAS geforderte) Dokumentation und Kommunikation mit der Oeffentlichkeit in Form eines jaehrlichen Umweltberichtes erwaehnt. (orig.)

  20. LithoRec. Recycling of lithium-ion batteries. Within the R and D program ''Promotion of research and development in the field of electric mobility''. Final report; LithoRec. Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des FuE-Programms ''Foerderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilitaet''. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kwade, Arno [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Partikeltechnik; Baerwaldt, Gunnar [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Niedersaechsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

    2012-04-02

    durchgefuehrten Untersuchungen zeigten positive Ergebnisse. Zur Auftrennung der Batteriesysteme bis auf die Ebene des eingesetzten kathodischen Aktivmaterialpulvers wurde ein schluessiges Konzept entwickelt, das in Laborapparaturen sehr gute Ergebnisse zeigte. Die meisten konventionellen Verfahren zum Batterierecycling fokussieren auf die Rueckgewinnung der Wertmetalle Kobalt und Nickel durch ein im Wesentlichen pyrometallurgisches Verfahren, das zur Rueckgewinnung des Lithiums mit hydrometallurgischen Verfahren kombiniert werden muss. Die Rueckgewinnung eines signifikanten Anteils an Lithium ist mit diesen Verfahren nur mit extrem hohem Aufwand moeglich. In LithoRec konnte hingegen ein Verfahren entwickelt werden, in welchem auf mechanischem und hydrometallurgischem Wege je nach Aktivmaterial 85 bis ueber 95 % des Lithiums wiedergewonnen werden kann. Ein weiterer Vorteil des ''LithoRec-Prozesses'' ist, dass die zurueckgewonnenen Materialien bei mechanischer Aufbereitung im Labormassstab nachgewiesenermassen Batteriequalitaet aufweisen und somit ein geschlossener Kreislauf der strategisch wichtigen Batterierohstoffe erfolgt. So wurde aus Lithiumeisenphosphat Lithiumhydroxid gefaellt und aus Lithiumnickelmangankobaltoxid (NCM) wieder neues NCM in Batteriequalitaet hergestellt. Die Automatisierung der Demontage von Lithium-Ionen-Batteriesystemen wurde ebenfalls in LithoRec theoretisch untersucht. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass einzelne dedizierte Demontageschritte wie z.B. die Entnahme der Batteriezellen ein ausgepraegtes Automatisierungspotenzial aufweisen. Ferner wurde beispielhaft ein Greifer zur Zellhandhabung mit integrierter Zustandsbestimmung (Spannungsmessung und Innenwiderstandsbestimmung) entwickelt. Eine durchgaengige Automatisierung von Demontagesequenzen von Batteriesystemen ist jedoch aufgrund der Umgebungsbedingungen in Demontagefabriken, der Variantenvielfalt bzw. fehlender Standardisierung der Systeme und der

  1. Local lysis with Alteplase for the treatment of acute embolic leg ischemia following the use of the Duett {sup trademark} closure device: preliminary results; Lokale Alteplase-Lyse zur Therapie der akuten embolischen Beinischaemie nach Einsatz des Duett {sup trademark} -Verschluss-Systems: vorlaeufige Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, K.; Buecker, A.; Wingen, M.; Tacke, J.; Wein, B.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany); Janssens, U. [Medizinische Klinik I (Kardiologie) des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany)

    2004-04-01

    unter intravaskulaeren Ballonschutz der arteriellen Punktionsstelle in den Punktionskanal gespritzt wird. Bei 9 Patienten (0,64%) wurde das Prokoagulans unbemerkt in die Femoralarterie injiziert, und es trat eine akute Beinischaemie auf. Acht Patienten erhielten ueber einen kontralateralen femoralen Zugang eine lokale Alteplase-Lyse. Ein Patient wurde operiert. Im Mittel wurden 21 mg Alteplase (4-35 mg) in 14 h (4-21 h) appliziert. Der Verlauf der Lyse wurde angiographisch und klinisch kontrolliert. Die Patienten wurden nach 23 Monaten (4-35 Monaten) telefonisch befragt. Ergebnisse: Bei 3 Patienten war die Lyse vollstaendig, bei 5 Patienten verblieb wenig Restmaterial. In allen Faellen bildete sich die Ischaemiesymptomatik vollstaendig innerhalb der ersten Stunden nach Lysebeginn zurueck. In 5 Faellen trat waehrend der Lyse eine Blutung aus der mit dem Duett-System verschlossenen Punktionsstelle auf, in 2 Faellen mit Ausbildung eines falschen Aneurysmas. Dies fuehrte zum vorzeitigen Ende (n=2) oder zur Unterbrechung der Lyse (n=3). Alle Komplikationen wurden konservativ behandelt. Klinisch verblieben als Spaetfolgen bei 2 lysierten und dem operierten Patienten Par- und Hypaesthesien am Unterschenkel bzw. Fuss. (orig.)

  2. MR imaging of the kidneys: new diagnostic strategies; MR-Bildgebung der Nieren. Neue Ansaetze in der Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Floemer, F.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Kallinowski, F. [Heidelberg Univ. (Germany). Chirurgische Universitaetsklinik; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.; Laub, G. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik; Prince, M.R [Michigan Univ., Ann Arbor, MI (United States). Dept. of Radiology

    1999-05-01

    Aim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A signal MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease. (orig.) [Deutsch] Fragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Moeglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)-Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flussmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskulaere Erkrankungen erfasst, eingestuft und auf ihre haemodynamische und funktionelle Signifikanz ueberprueft werden, renale Laesionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflusswege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflussstoerungen und kongenitale Fehlbildungen mit aehnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren raeumlichen

  3. EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydoğan ÖZDAMAR

    2000-02-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.

  4. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  5. Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peer Trilcke

    2013-11-01

    Full Text Available Der Essay skizziert und exemplifiziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert in diesem Zusammenhang für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden, jedoch bisher in seiner Differenziertheit allenfalls oberflächlich beschriebenen Feld der Kommunikation über Literatur. Hierzu werden die literaturwissenschaftlichen Internet Studies und ihr literatursoziologischer Teilbereich innerhalb der allgemeinen Digital Humanities verortet. Als Beispiel für eine in diesem Sinne relational-empirische Literatursoziologie des Internets werden erste Ergebnisse der Analyse eines sog. Bücherblogotops präsentiert, anhand derer sich einige Mechanismen der sekundären literarischen Kommunikation zwar nicht repräsentativ, aber doch exemplarisch diskutieren lassen.

  6. Accuracy of renal volume assessment in children by three-dimensional sonography; Nierenvolumetrie im Kindesalter: Genauigkeit der dreidimensionalen Sonographie im Vergleich zur konventionellen Sonographie und CT/MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, G.A.; Riccabona, M.; Bohdal, G. [Klinik fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Graz (Austria); Quehenberger, F. [Inst. fuer medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Universitaetsklinikum Graz (Austria)

    2003-04-01

    Nierenparenchyms durchgefuehrt. Der 3DUS wurde mit einem speziellen 3DUS-Geraet (Voluson 730, Kretztechnik/GE) oder einem auf Positionssensoren basierenden externen 3D-System (Echotech/GE) unter Verwendung systemeigener Volumetrieprogramme durchgefuehrt. Die CT/MRT-Daten wurden planimetrisch unter Verwendung der integrierten Systemsoftware volumetriert. Ein allfaellig erweitertes NBKS wurde vom Gesamtnierenvolumen subtrahiert. Die mit den verschiedenen Modalitaeten gemessenen Volumina wurden miteinander verglichen, das CT/MRT-Volumen diente als Referenzwert. Ergebnisse: Bei 74/77 Nieren war der 3DUS mit diagnostischer Qualitaet ohne Sedierung durchfuehrbar. Der Vergleich 3DUS mit CT/MRT zeigte eine Genauigkeit von -2,6 {+-} 4,4% bei Nieren ohne Hydronephrosen (2DUS -3,8 {+-} 14,7%) und von +4,0 {+-} 5,9% bei Nieren mit Hydronephrosen (2DUS +9,6 {+-} 21,3%). Die Inter-/Intra-Auswertervariabilitaet betrug {+-} 7,3%/ {+-} 5,3%. Schlussfolgerung: Die 3DUS-Nierenvolumetrie ist auch im Kindesalter mit diagnostischer Qualitaet durchfuehrbar und erlaubt eine mit der CT/MRT vergleichbare Bestimmung des Nierenparenchymvolumens. (orig.)

  7. Variants of ossification in the stylohyoid chain; Ossifikationsvarianten der stylohyoidalen Kette

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krennmair, G. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Privatklinik Sanatorium Wels (Austria); Lenglinger, F.; Lugmayr, H. [Allgemeines Krankenhaus Wels (Austria). Inst. Radiologie I

    2001-03-01

    Purpose: Evaluation of age-related differences in the incidence, length and topographic location of ossifications in the stylohyoid chain. Method: Panoramic radiographs of 380 patients (718 reviewed stylohyoid chains), subdivided into 4 age groups (up to 20 years, 21 to 40 years, 41 to 60 years, older than 60 years), were reviewed and examined for the incidence, length and topographic location of stylohyoidal ossification. Results: 221 (30.8%) of 718 reviewed stylohyoidal chains showed radiological variants (elongation of the stylohyoidal process and/or ossification of the stylohyoid ligament). With increasing age, there was an increase in the incidence and length of stylohyoidal ossifications (p<0.01). A significant linear correlation between the length of the stylohyoidal ossifications and age was only found in the young age group (up to 20 years; p<0.01). In the young age group (up to 20 years), there was also a preferred presence of isolated locations in the superior stylohyoidal segment. With increasing age, there was a pronounced presence of ossifications in the middle and inferior stylohyoid segments and combinations of ossified variabilities. Conclusion: Stylohyoidal ossifications show age-related differences in incidence, length and topography and can also be put down to different pathological events. Stylohyoidal ossifications gain a different importance in adult patients from that in young people. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des altersabhaengigen Unterschieds der Haeufigkeit, der Laenge und der Topographie von Ossifikationen innerhalb der stylohyoidalen Kette. Methoden: Panoramaschichtaufnahmen von 380 Patienten (718 beurteilbare Stylohoyoid-Komplexe), unterteilt in 4 Altersperioden (-20 Jahre, 21-40 Jahre, 41-60 Jahre, aelter als 60 Jahre), werden herangezogen und dabei auf die Inzidenz-, die Laengen- und die topographischen Lokalisationsunterschiede von stylohyoidalen Ossifikationen untersucht. Ergebnisse: 221 (30,8%) der 718 beurteilbaren

  8. Thyroid hemiagenesis with immunthyropathy; Schilddruesenhemiagenesie mit Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikosch, P.; Gallowitsch, H.J.; Kresnik, E.; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie

    1999-06-01

    A case of Graves` disease occurring in a patient with hemiagenesis is presented. The detection of the rare occurrence of a congential hemiagenesis is often made by either clinical symptoms of thyroid dysfunction or anatomical abnormalities such as nodular goiter. The symptoms of hyperthyroidism in the current case led to the diagnostic confirmation by scintiscanning and ultrasonography of an absent lobe. Anti-thyroid antibody studies documented the presence of Graves` disease within the remaining lobe. (orig.) [Deutsch] Die Hemiagenesie der Schilddruese stellt eine seltene angeborene Veraenderung dar. Diese angeborene Variante der Schilddruesenanlage wird in den meisten Faellen durh Auffaelligkeiten der Funktion oder der Groesse des vorhandenen Schilddruesenlappens zufaellig gefunden. Der Fall einer 57jaehrigen Frau mit einer Schilddruesenhemiagenesie in Kombination mit einer Immunthyreopatie Basedow wird vorgestellt. Die Zuweisung der Patientin zur Untersuchung erfolgte wegen einer Schilddruesenueberfunktion. Die erforderlichen diagnostischen Schritte zur Erstellung dieser beiden Schilddruesenveraenderungen waren ein 99m-Tc-Schilddruesenszintigramm, Ultraschall und Laborparameter der Schilddruese (fT4, TT3, bTSH, TAK, TPO, TRAK). (orig.)

  9. Investigations of microbial regeneration of abandoned mining land. Project 1: Leachate reduction in ore mining regions with high levels of heavy metal sulfides. Final report 2000; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Bergbaualtlasten. Teilvorhaben 1: Laugungsreduzierung in Schwermetallsulfid-belasteten Erzbergbauregionen. Abschlussbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sand, W.; Jozsa, P.G.; Schippers, A.

    2001-02-01

    The project was aimed at the development of an optimized catalogue of measures for regeneration and reclamation of polluted mining land. Reports were published in 1995, 1996, 1997 and 1998. This report summarizes the work of 1999 and 2000. A catalogue of measures is proposed on the basis of the results. [German] Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines optimierten Massnahmenpaketes zur Sicherung und Sanierung von Bergbaualtlasten, die durch mikrobiologische Sauerwasserbildung und Schwermetallmobilisierung Boeden und Gewaesser kontaminieren. Die Problematik und der Stand der Kenntnisse sowie erste Ergebnisse der Bestandsaufnahmen wurden in den Jahresberichten 1995 und 1996 sowie im Fortsetzungsantrag ausfuehrlich dargestellt. Ueber die Versuchsergebnisse der Jahre 1997 und 1998 wurde bereits berichtet. Im Folgenden werden die in den Jahren 1999 und 2000 erzielten Ergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung der Projektarbeit vorgenommen. Abschliessend wird ein Massnahmenkatalog vorgeschlagen, der bei der Planung und Durchfuehrung von Sanierungsaufgaben an Bergbaualtlasten den Anwendern die aus mikrobiologischer Sicht zu beruecksichtigenden Aspekte mit Loesungsmoeglichkeiten gebuendelt zur Verfuegung stellt. (orig.)

  10. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  11. Statistical methods for the analysis of left-censored variables [Statistische Analysemethoden für linkszensierte Variablen und Beobachtungen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pesch, Beate

    2013-03-01

    Full Text Available [english] In some applications statisticians are confronted with values which are reported to be below a limit of detection or quantitation. These left-censored variables are a challenge in the statistical analysis. In a simulation study, we compare different methods to deal with this type of data in statistical applications. These include measures of location, dispersion, association, and statistical modeling. Our simulation study showed that the multiple imputation approach and the Tobit regression lead to unbiased estimates, whereas the naïve methods including simple substitution of non-detects lead to unreliable estimates. We illustrate the application of the multiple imputation approach and the Tobit regression with an example from occupational epidemiology. [german] In der statistischen Praxis treten immer wieder Variablen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze auf. Diese sind linkszensiert und stellen daher eine Herausforderung für die statistische Analyse dar. Im Rahmen einer Simulationsstudie vergleichen wir Schätzmethoden zur Berechnung von Lage- und Streuungmaßen, Korrelationen und Regressionsparametern bei diesen Variablen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die multiple Imputationsmethode und die Tobit Regression zu unverzerrten Schätzungen führen. Naive Methoden, einschließlich der einfachen Substitution von zensierten Beobachtungen, ergeben hingegen unzuverlässige Schätzungen. Wir illustrieren die Anwendung der multiplen Imputationsmethode und der Tobit Regression anhand eines Beispiels aus der Epidemiologie der Arbeitswelt.

  12. Acting jointly - with energy rationalism. The role of nuclear energy in Germany's self-commitment to reduce CO{sub 2}; Gemeinsam handeln - mit Energievernunft. Die Rolle der Kernenergie bei der Selbstverpflichtung Deutschlands zur CO{sub 2}-Minderung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, E.; Hildebrand, M. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke (VDEW) e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    1999-11-29

    More than all the other partner states in the European Union the Federal Republic of Germany with an ambitious programme for the protection of the climate accepted the responsibility to comply with the obligations of the Kyoto Protocol to sustainably reduce the greenhouse gases. The German electricity suppliers as important players within the framework of the 'Selfcommitment of German Business on Climate Protection' never left any doubt that they would contribute their shares. At the same time great significance must be attached to the utilisation of nuclear energy. The goals of the policy for climate protection, however, would become waste paper under a withdrawal from nuclear energy as it is currently pursued by the Federal Government. (orig.) [German] Mehr als alle anderen Partnerstaaten in der Europaeischen Union hat die Bundesrepublik Deutschland mit ihrem anspruchsvollen Programm zum Schutz des Klimas Verantwortung uebernommen, den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen, die Treibhausgase nachhaltig zu vermindern. Die deutschen Stromversorger als wichtiger Akteur im Rahmen der 'Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge' haben keinen Zweifel daran gelassen, ihren Teil dazu beizutragen. Der Nutzung der Kernenergie kommt hierbei entscheidende Bedeutung zu. Mit einem Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn die Bundesregierung derzeit verfolgt, wuerden aber die Ziele der Klimaschutzpolitik Makulatur. (orig.)

  13. Psychometric properties of the stress index radiooncology (SIRO) - a new questionnaire measuring quality of life of cancer patients during radiotherapy; Psychometrische Eigenschaften des Stress Index RadioOnkologie (SIRO) - ein neuer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualitaet bei Patienten unter Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Fahmueller, H.; Lenk, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Technische Univ., Muenchen (Germany); Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2003-04-01

    . Die Patientendaten wurden mit der SIRO-Vorform, der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), der European Organization for Research and Treatment of Cancer Study Group Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30) und der Lebenssituation (LS) erfasst. Mit 25 Patienten wurden halb standardisierte Interviews durchgefuehrt. Ergebnisse: Die Anforderungen an die Guetekriterien (Reliabilitaet, Validitaet) des SIRO wurden erfuellt bzw. uebertroffen. In der untersuchten Patientenstichprobe traten die hoechsten Belastungswerte in der Skala ''Psychophysische Belastungen'' auf, gefolgt von den Skalen ''Partnerschaftliche Probleme'', ''Strahlentherapeutische Belastungen'' und ''Informationsdefizite''. Entsprechend waren auf Itemebene die hoechsten Belastungen bei den Leistungseinschraenkungen und Aengsten zu beobachten. Bei den strahlentherapeutischen Items waren die Patienten am staerksten durch die Angst vor Nebenwirkungen der Strahlentherapie und die Tatsache, dass sie bestrahlt werden, belastet. Patienten mit palliativer Behandlungsoption waren staerker als solche mit kurativer belastet. Schlussfolgerungen: Die Fragebogen-Vorform hat sich als reliabel, valide und praktikabel erwiesen und kann unveraendert als neuer Selbstberichts-Fragebogen (SIRO) zur Erfassung der psychosozialen Belastung radioonkologischer Patienten uebernommen werden. (orig.)

  14. Analyse von Kunststoffadditiven mittels Laserablation gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

    OpenAIRE

    Börno, Fabian

    2016-01-01

    Die Laserablation gekoppelt mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine vielversprechende direkte Feststofftechnik, die sich jedoch bei der Analyse von Kunststoffen wegen des Mangels an matrixangepassten zertifizierten Referenzmaterialien nicht durchsetzen konnte. Vorherige Arbeiten belegen polymerabhängige Abtragsraten. Das oft als interner Standard verwendete Intensitätssignal des Kohlenstoffisotopes 13C zur Korrektur dieser Unterschiede wird in der Literatur kritis...

  15. Experimental MR-guided cryotherapy of the brain with almost real-time imaging by radial k-space scanning; Experimentelle MR-gesteuerte Kryotherapie des Gehirns mit nahezu Echtzeitdarstellung durch radiale k-Raum-Abtastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tacke, J.; Schorn, R.; Glowinski, A.; Grosskortenhaus, S.; Adam, G.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Speetzen, R.; Rau, G. [Helmholtz-Institut fuer Biomedizinische Technik, Aachen (Germany); Rasche, V. [Philips GmbH Forschungslaboratorium, Hamburg (Germany)

    1999-02-01

    Purpose: To test radial k-space scanning by MR fluoroscopy to guide and control MR-guided interstitial cryotherapy of the healthy pig brain. Methods: After MR tomographic planning of the approach, an MR-compatible experimental cryotherapy probe of 2.7 mm diameter was introduced through a 5 mm burr hole into the right frontal brain of five healthy pigs. The freeze-thaw cycles were imaged using a T{sub 1}-weighted gradient echo sequence with radial k-space scanning in coronal, sagittal, and axial directions. Results: The high temporal resolution of the chosen sequence permits a continuous representation of the freezing process with good image quality and high contrast between ice and unfrozen brain parenchyma. Because of the interactive conception of the sequence the layer plane could be chosen as desired during the measurement. Ice formation was sharply demarcated, spherically configurated, and was free of signals. Its maximum diameter was 13 mm. Conclusions: With use of the novel, interactively controllable gradient echo sequence with radial k-space scanning, guidance of the intervention under fluoroscopic conditions with the advantages of MRT is possible. MR-guided cryotherapy allows a minimally-invasive, precisely dosable focal tissue ablation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erprobung der radialen k-Raum-Abtastung bei der MR-Fluoroskopie zur Steuerung und Kontrolle MR-gesteuerter interstitieller Kryotherapie des gesunden Schweinegehirns. Methoden: Nach MR-tomographischer Planung des Zugangsweges wurde eine MR-kompatible experimentelle Kryotherapiesonde von 2,7 mm Durchmesser ueber ein 5 mm Bohrloch in das rechte Frontalhirn von fuenf gesunden Schweinen eingebracht. Die Frier-/Tauzyklen wurden anhand einer T{sub 1}-gewichteten Gradientenechosequenz mit radialer k-Raum-Abtastung in koronarer, sagittaler und axialer Schichtfuehrung dargestellt. Ergebnisse: Die hohe zeitliche Aufloesung der gewaehlten Sequenz erlaubte eine kontinuierliche Darstellung des Friervorgangs bei

  16. Retrospective results of radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media; Retrospektive Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie der Tuba Eustachii bei chronischer Otitis media

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J.; Reinke, C.; Kimmig, B. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Universitaetsklinikum Kiel (Germany); Frese, K.A. [Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitaetsklinikum Kiel (Germany)

    2003-01-01

    Methoden: Zwischen 1980 und 1997 wurden 66 Patienten vorgestellt. Der Altersmedian war bei 58 Jahren. Klinisch lag bei allen Patienten eine Hoerminderung vor, 35 Patienten gaben Schmerzen, 21 weitere Ohrfluss an. 20 Patienten klagten ueber rezidivierende Infekte. Die Beschwerden bestanden im Median 4,7 Jahre, die primaer konservative (Adstringentien, Antibiotika) und operative Therapie (Parazentese, Paukenroehrchen, Tympanoplastik) hatte keine dauerhafte Besserung erbracht. Bei 40 der 66 Patienten erfolgte schliesslich eine perkutane Radiotherapie beider Tuben ueber opponierende Stehfelder und eine Gesamtdosis von 6 Gy bei Einzeldosen von 1 Gy dreimal woechentlich. Unter den Ausschlussgruenden fuer eine Strahlentherapie waren Ablehnung des Patienten (neunmal), radiogene Vorbelastungen (sechsmal) und spontane Besserung nach initialer Vorstellung. Die Ergebnisevaluation erfolgte ueber die subjektiven Angaben der Patienten und den HNO-aerztlichen Untersuchungsbefund. Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. 28 der 40 bestrahlten Patienten (70%) gaben eine auch HNO-aerztlich objektivierbare symptomatische Besserung an. In der Gruppe der nicht bestrahlten 26 Patienten, von denen 22 evaluiert werden konnten, gaben 16 (72%) unveraendert Beschwerden und ein Persistieren der Otitis media an. In einer Subgruppenanalyse hinsichtlich der Beschwerdedauer zeigte sich die Strahlentherapie bei den akuten und subakuten Faellen als sehr effektiv, waehrend die Patienten in einem chronischen Stadium, mehr als 5 Jahre nach Diagnosestellung, kaum noch auf die Radiotherapie reagierten. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist eine geeignete Methode zur symptomatischen Besserung der therapierefraktaeren chronischen Otitis media. Eine Dosis von 6 Gy scheint ausreichend zum Erreichen einer antiinflammatorischen Wirkung. Die Strahlentherapie sollte bereits nach Versagen der initial erfolglosen konservativen und operativen Therapie durchgefuehrt werden. (orig.)

  17. Energetic and ecological aspects of the modernisation of prefabricated large-panel buildings; Ergebnisse der Sanierung von industriell errichteten Gebaeuden der Blockbauart unter energetischen und oekologischen Aspekten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schenk, H. [Gebaeudewirtschaft Merseburg GmbH (Germany); Schramek, E.R.; Kaiser, M. [Gertec GmbH, Essen (Germany); Goerres, M. [Dortmund Univ. (Germany). Lehrstuhl Technische Gebaeudeausruestung

    1997-12-31

    In the new federal states, some four million residential units are still heated with individual stoves fired with briquetted brown coal. These stoves will be replaced by modern heating systems using natural gas or fuel oil or by district heat. Action taken within the framework of this research project is to permit making informative statements as to the amount of energy to be saved by modernization measures and the potential for cutting down carbon dioxide emissions. The data provided concern space heat energy consumption, end-use energy consumption, and primary energy consumption. Regarding the pollutant budget, information on climate-relevant and other pollutants is given. (MSK) [Deutsch] In den neuen Bundeslaendern werden noch ca. 4 Millionen Wohnungen mit Braunkolebriketteinzeloefen beheizt. Diese werden durch moderne mit Erdgas und Heizoel betriebene Heizungssysteme oder Fernwaerme ersetzt werden. Die in diesem Forschungsprojekt durchgefuehrten Massnahmen sollen aussagekraeftige Daten ueber die erreichbare Energieeinsparung durch Sanierungsmassnahmen und das Minderungspotential der Kohlendioxid-Emissionen liefern. Es sind Daten zum Heizwaermeverbrauch, zum Endenergieverbrauch, sowie zum Primaerenergieverbrauch enthalten. Fuer die Schadstoffbilanz werden Angaben zu klimarelevanten und zu sonstigen Schadstoffen gemacht. (MSK)

  18. Alpha-amino acid derivatives and alpha-fluoro ketones by enantioselective decarboxylation

    OpenAIRE

    Baur, Markus A.

    2003-01-01

    Die Methode der enantioselektiven Decarboxylierung wurde angewendet, um Enantiomeren-angereicherte alpha-Aminosäurederivate und alpha-Fluorketone zu erhalten. Als Substrate wurden 2-N-Acetylamino-2-alkylmalonsäuremonoethylester beziehungsweise beta-Keto-benzylester verwendet. China-Alkaloide und Derivate davon wurden als Katalysatoren eingesetzt. Die besten erhaltenen Ergebnisse waren N-Acetyl-L-phenylalaninethylester mit 70% Enantiomerenüberschuß unter Verwendung der katalytisch aktiven Base...

  19. Messung der Respirationsverschiebung intraabdominaler Organe am Beispiel der Leber unter maschineller Ventilation

    OpenAIRE

    Olbrich, Bernhard

    2008-01-01

    Ziel dieser Arbeit ist es, die Bewegung intraabominaler Organe am Beispiel der Leber unter den Bedingungen maschineller Beatmung zu quantifizieren. Ein Messverfahren mit Hilfe eines elektromagnetischen Trackingsystems, wurde hierzu im Tierversuch neu entwickelt. Im Anschluss wurden die Messdaten mit Hilfe einer Explorativen Datenanalyse, validiert und ein einfaches Modell entwickelt, das die virtuelle Kompensation der Atemverschiebung ermöglicht. Zusätzlich wird eine praktische Anwendungsmögl...

  20. Practical radiation protection of the patient in radiological diagnostics; Praktischer Strahlenschutz am Patienten in der radiologischen Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fiebich, M. [Technische Hochschule Mittelhessen, Institut fuer Medizinische Physik und Strahlenschutz, Giessen (Germany)

    2017-07-15

    The use of radiation protection equipment can reduce the radiation exposure of patients. The aim was to show which patient shields should be used for the different types of examination. The results of multiple studies were compiled and analyzed and recommendations made for the use of patient shields. The absolute dose values and the protective effect were considered. Radiological protection should be used in many investigations; particularly in the case of CT investigations, a reasonable dose reduction potential exists due to the higher radiation dose. Based on these recommendations, workflow changes in some types of investigation are expected due to the use of additional patient shields. (orig.) [German] Durch die Verwendung von Strahlenschutzmitteln kann die Strahlenexposition von Patienten reduziert werden. Es soll dargestellt werden, welche Strahlenschutzmittel bei welchen Untersuchungen eingesetzt werden sollen. Die Ergebnisse von Studien wurden zusammengestellt, analysiert und daraus Empfehlungen fuer die Anwendung von Strahlenschutzmitteln erstellt. Dabei wurden die absoluten Dosiswerte und die Schutzwirkung beruecksichtigt. Bei vielen Untersuchungen sind Strahlenschutzmittel anzuwenden, insbesondere bei CT-Untersuchungen besteht aufgrund der hoeheren Strahlendosis ein gutes Dosisreduktionspotenzial. Aufgrund der Empfehlungen ist bei einigen Untersuchungsarten mit veraenderten Arbeitsablaeufen aufgrund der Anwendung weiterer Strahlenschutzmittel zu rechnen. (orig.)

  1. Guidelines for standard and biuretic renogram in children; Empfehlungen zur Durchfuehrung der Nierenfunktionsszintigraphie mit und ohne Furosemidbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gordon, I. [Great Ormond Street Hospital for Children, London (United Kingdom); Piepsz, A. [CHU St. Pierre, Brussels (Belgium); Colarinha, P. [Instituto Portugues de Oncologia, Lisbon (Portugal); Hahn, K.; Fischer, S.; Porn, U. [LMU Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Olivier, P. [CHU Brabois, Nancy (France); Sixt, R. [The Queen Silvia Children' s Hospital, Goeteborg (Sweden); Velzen, J. van

    2000-11-01

    The guidelines are intended to help nuclear medical teams in their daily routine. The information given relates to aspects such as data acquisition, evaluation and interpretation, and indications for pediatric renal functional scintigraphy. The guidelines have been elaborated in response to a request of EANM and the American Society of Nuclear Medicine, who expressed the need for guidelines on recommended procedures for most of the standard nuclear medical examinations. The guidelines express the opinion of the Paediatric Committee of the EANM, and should be seen in the context of generally accepted basic principles in nuclear medicine, as well as local and national regulatory standards in radiation protection. (orig./CB) [German] Zweck dieser Leitlinie ist es, dem nuklearmedizinischen Team Hilfestellung fuer die taegliche Routinepraxis zu geben. Diese Leitlinie enthaelt Informationen ueber die Datenakquisition, Auswertung, Interpretation sowie die Indikationen der Nierenfunktionsszintigraphie bei Kindern. Das vorliegende Dokument wurde durch den Wunsch der EANM und der American Society of Nuclear Medicine nach Leitlinien fuer die meisten nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren initiiert. Die Leitlinie gibt die Ansicht des Paediatric Committee der EANM wieder. Sie sollte immer in Verbindung gesehen werden mit den allgemeingueltigen Grundlagen der Nuklearmedizin sowie den lokalen und nationalen Regelungen des Strahlenschutzes. (orig./MG)

  2. Development of scientific and technological basis for the fabrication of thin film solar cells on the basis of a-Si:H and {mu}c-Si:H using the 'hot-wire' deposition technique. Final report; Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen fuer die Herstellung von Duennschichtsolarzellen auf der Basis des a-Si:H und {mu}c-Si:H mit der 'Hot-Wire'-Depositionstechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, B.

    2002-01-22

    - and p-type emitters have been fabricated. After a very short development time conversion efficiencies have been obtained ({eta}{sub max} = 15.2%) which are reported for PECVD emitters. (orig.) [German] Zwei neue Anlagen zur vollstaendigen bzw. grossflaechigen Abscheidung von a-Si:H basierenden Solarzellen mit der sog. 'Hot-Wire (HW)' CVD wurden aufgebaut. Die Abscheidebedingungen fuer geeignete n- und p-dotierte a-Si:H- bzw. {mu}c-Si:H-Schichten wurden ermittelt. Weltweit wurde erstmals eine a-Si:H-pin-Zelle vollstaendig mit der HWCVD-Methode hergestellt, ein Anfangswirkungsgrad von {eta}{sub initial} = 8,9% wurde erreicht. Nach Entwicklung eines p/n-Tunnel- bzw. Rekombinationsueberganges ist es weltweit ebenfalls erstmals gelungen, pin-pin-Tandemstrukturen mit a-Si:H-Absorbern vollstaendig mit der HWCVD-Methode abzuscheiden. Nach Teilalterung wurden noch Wirkungsgrade von {eta}{approx}7% ermittelt. Generell ist die Stabilitaet der all-HWCVD-Zellen noch unbedriedigend, was auf strukturell instabile p-Schichten zurueckgefuehrt werden konnte. Erste nip-Solarzellen auf Edelstahlsubstraten wurden ebenfalls vollstaendig mit der HWCVD praepariert ({eta}{sub initial}>6%). Der Einbau von {mu}c-Si:H-Absorberschichten die mit HWCVD bzw. ECWR-PECVD hergestellt wurden, in pin-Solarzellen war bisher wenig erfolgreich. In einer Anlage zur grossflaechigen HWCVD-Abscheidung wurden a-Si:H-Schichten mit guter Qualitaet und einer Schichtdickenuniformitaet von {delta}d = {+-}2,5% hergestellt. Fuer sog. 'Huepfzellen', nur die i-Schicht wurde in der Anlage abgeschieden, wurden auch sehr uniforme Anfangswirkungsgrade {eta}{sub initial}=6,1{+-}0,2% fuer kleinflaechige Zellen auf einer Flaeche von 20 x 20 cm{sup 2} erreicht. Diese Ergebnisse koennen als 'proof of concept' fuer die grossflaechige HWCVD-Abscheidung fuer a-Si:H-basierende Solarzellen betrachtet werden. Erstmals wurde die HWCVD zur Abscheidung von Emitter-Schichten fuer Hetero-Solarzellen auf c

  3. MRI of the temporomandibular joint. Technique, results, indications; Magnetresonanztomographie des Temporomandibulargelenkes: Untersuchungstechnik, Ergebnisse, Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2001-11-01

    An optimized examination protocol for the MRI evaluation of the temporomandibular joint (TMJ) is presented. The MRI protocol is based on an optimized coil technology, sequence design, and a programmed examination protocol for diagnostics of the TMJ. Depending on the clinical findings, MRI provides an all-in-one diagnostic protocol for the diagnosis of degenerative, inflammatory and tumorous lesions of the TMJ. MRI using an optimized examination protocol should become the primary examination protocol for diseases of the TMJ. (orig.) [German] Vorstellung der optimierten Untersuchungstechnik zur magnetresonanztomographischen (MRT) Evaluation des Temporomandibulargelenkes (TMG) und Darstellung der Ergebnisse und Indikationsstellung. Es werden die Spulentechnik, das Sequenzdesign, die Schichtorientierung und der programmierte Untersuchungsablauf in Abhaengigkeit von der klinischen Fragestellung praesentiert. In Abhaengigkeit von der klinischen Symptomatik stellt die MRT das primaere bildgebende Verfahren zur Diagnostik und Therapiekontrolle degenerativer, entzuendlicher und tumoroeser Prozesse des TMG dar. In Einzelfaellen muessen ergaenzend weitere radiologische Techniken wie die Orthopantomographie, die direkte Arthrographie und die Computertomographie zum Einsatz kommen. Die optimierte MRT des TMG erfordert eine dedizierte Untersuchungstechnik sowie spezielle Kenntnisse in der Beurteilung der akquirierten Bilder. (orig.)

  4. Web 2.0 Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen

    CERN Document Server

    Deutschland. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Maas, Christian

    2008-01-01

    Dokumentiert die Ergebnisse des Fachprojekts "Einbingung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche", Wintersemester 2007/2008, Dept. Information, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Mit sozialen Suchdiensten - wie z.B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zur Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.

  5. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  6. Birol Mertol: Männlichkeitsbilder von Jungen mit türkischem Migrationshintergrund. Berlin u.a.: LIT Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Spetsmann-Kunkel

    2009-03-01

    Full Text Available Mertol analysiert in seiner qualitativen Studie das Männlichkeitskonzept von fünf jungen Männern mit türkischem Migrationshintergrund. Die Ergebnisse zeigen ein heterogenes Bild, werden in der Auslegung durch den Autor aber weitgehend als Bestätigung vorhandener Studien gewertet, welche veranschaulichen, dass ‚die jungen türkischen Männer‘ – hin und her gerissen zwischen Tradition und Moderne – letztlich traditionelle Männlichkeitsbilder präferieren. Äußerst problematisch an Mertols Studie ist der unkritische Gebrauch der Kategorie ‚Kultur‘ als zentrale Variable zur Erklärung von Männlichkeitsvorstellungen. Damit wird die Studie Teil des populären kulturalistischen Diskurses in Wissenschaft, Medien, Politik und Alltag, der Einstellungen, Praktiken, Kommunikationen und Konflikte überwiegend durch die ‚kulturelle Brille‘ deutet.In his qualitative study, Mertol analyses the conception of masculinity held by five young men of Turkish migrant origins. The results paint a heterogeneous picture. The author evaluates these mostly as confirmation for existing studies illustrating that “the young Turkish men” – torn between tradition and modernity – prefer traditional images of masculinity in the end. Extremely problematic in Mertol’s study is the uncritical usage of the category of “culture” as a central variable in the explanation of conceptions of masculinity. Thus the study becomes part of the pop-cultural discourse in scholarship, media, politics, and daily life that interprets attitudes, practices, communications, and conflicts mostly through a “cultural lens.”

  7. MRI of focal liver lesions using a 1.5T turbo-spinecho technique compared with spinecho technique; MRT fokaler Leberlaesionen bei 1,5T Turbo-Spinecho im Vergleich mit der Spinecho-Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Fischer, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steger, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Neuhaus, P. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Keck, H. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    In our study 35 patients with suspected focal liver lesions were examined. Standardised imaging protocol included a conventional T{sub 2}-weighted SE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45, acquisition time = 10.20) as well as a T{sub 2}-weighted TSE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 4700/90, acquisition time = 6.33). Calculation of S/N and C/N ratio as a basis of quantitative evaluation was done using standard methods. A diagnostic score was implemented to enable qualitative assessment. In 7% (n=2) the TSE sequence enabled detection of further liver lesions showing a size of less than 1 cm in diameter. Comparing anatomical details the TSE sequence was superior. S/N and C/N ratio of anatomic and pathologic structures of the TSE sequence were higher compared to results of the SE sequence. (orig./MG) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten mit fokalen Leberlaesionen untersucht. Das standardisierte Untersuchungsschema der Studie umfasste eine konventionelle SE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45 (Akquisitionszeit = 10,20 min) sowie eine TSE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 4700/90 (Akquisitionszeit = 6.33 min). Die Berechnung des S/R- sowie der K/R-Quotienten als Grundlage des quantitativen Vergleichs erfolgte nach Standardmethoden. Der qualitative Vergleich beider Sequenzen erfolgte durch Einschaetzung der Bildqualitaet anhand eines Stufenschemas. In 7% (n=2) konnten mit Hilfe der TSE-Sequenz mehr suspekte Laesionen detektiert werden. Ein Vergleich der Darstellung der anatomischen Detailerkennbarkeit zeigte Ueberlegenheit der TSE-Sequenz. Die S/R-Quotienten und K/R-Quotienten bezogen auf anatomische und pathologische Strukturen wiesen fuer die Turbo-Spinecho-Sequenz hoehere Werte auf. (orig./MG)

  8. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen. Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  9. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen.   Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  10. Des méthodes et des hommes. La production sociale du savoir sur l’efficacité de la peine de mort

    OpenAIRE

    Raoult, Sacha

    2015-01-01

    International audience; Forschungen zur abschreckenden Wirkung von Strafen haben eine beeindruckende Quantität erreicht, aller-dings mit widersprüchlichen und schwer verdaulichen Ergebnissen. Eine Untersuchung der Forschergruppen, die über die Korrelationen von Mord und Todesstrafe arbeiten, erlaubt die Identifikation einer« laute Minderheit », die für die abschreckende Wirkung der Todesstrafe plädiert. Die Kenntnis eines Autors stellt einen bedeutenderen Prädiktor für die Ergebnisse der empi...

  11. Intraindividual comparison of gastric peristalsis after ingestion of a semiliquid and solid test meal; Intraindividueller Vergleich der Magenperistaltik nach Gabe von semiliquiden und festen Testmahlzeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Tatsch, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Muenzing, W. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Vorderholzer, W. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Schindlbeck, N. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    radioaktiv markierter semiliquider sowie fester Testspeise eine konventionelle Magenfunktionsszintigraphie durchgefuehrt. Zusaetzlich zu der Standardauswertung mit Zeit-Aktivitaetskurven wurden fuer zwei festgelegte Zeitintervalle (Frueh- und Spaetphase) kondensierte Bildsequenzen erstellt, auf deren Grundlage mittels Fourier-Analyse Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen ermittelt wurden. Ergebnisse: Erwartungsgemaess wurde die Magenentleerung von der Konsistenz der Testspeise beeinflusst. Feste Speisen wurden langsamer entleert als die semiliquide Mahlzeit (p<0,01). Dagegen hingen Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz der verabreichten Testspeise ab. Mit fortschreitender Untersuchungsdauer/Magenentleerung fand sich sowohl bei Studien mit semiliquider als auch fester Testspeise ein signifikanter Anstieg der Kontraktionsamplituden (p<0,05). Die Kontraktionsfrequenz zeigte keine zeitliche Abhaengigkeit. Schlussfolgerung: An intraindividuell erhobenen Vergleichsdaten liess sich belegen, dass, im Gegensatz zur Entleerungsrate, Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz einer verabreichten Testspeise abhaengen. Aufgrund der deutlich kuerzeren Untersuchungszeit und einfacheren Zubereitung sind semiliquide Testspeisen in der Routinediagnostik zu bevorzugen. Aenderungen der Kontraktionsamplitude im zeitlichen Verlauf legen eine standardisierte Vorgehensweise bei der Datenaufzeichnung nahe. (orig.)

  12. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    arbeitsleistende Entspannung als auch die Verdichtung durchgefuehrt werden. Diese Maschine ist vollstaendig unabhaengig vom Hauptkompressor. Sie ist nach dem Freikolbenprinzip aufgebaut. Mit dem Test der ersten Expansions-Kompressions-Maschine konnte das Funktionieren der arbeitsleistenden Entspannung bei gleichzeitiger Verwendung der zur Verfuegung stehenden Expansionsarbeit fuer die Verdichtung des Kohlendioxids nachgewiesen werden. Die erzielten Ergebnisse bestaetigen die theoretischen Voraussagen und zeigen, dass der gewaehlte Maschinentyp fuer sich alleine und innerhalb einer Kaelteanlage funktioniert. Dieser Erfolg motiviert zur weiteren Untersuchung dieser Problematik bzw. zur Verbesserung und Vereinfachung dieser neuartigen Expansions-Kompressions-Maschine. (orig.)

  13. Customer Value durch Management der Kundenzugangswege: Die zukünftige Rolle der Intermediäre im Versicherungsmarkt

    OpenAIRE

    Maas, Peter; Rüfenacht, Matthias

    2013-01-01

    Vergleicht man die Ausgestaltung der Zugangswege von Versicherern mit anderen Branchen, so lassen sich gravierende Unterschiede konstatieren: Tankstellen und Warenhäuser wandeln sich kontinuierlich und decken - neben der Kernleistung - eine Vielzahl zusätzlicher Bedürfnisse ab. Sportartikelhersteller wie Nike setzen mit Niketown genauso wie Apple mit seinen Genius Bars neue Massstäbe punkto Zugangswege und Emotionalisierung. Doch auch weniger emotionalisierte Branchen sehen sich solchen Verän...

  14. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  15. Investigations of elementary reactions of the methyl radical with the aid of laser magnetic resonance; Untersuchungen von Elementarreaktionen des Methylradikals mit Hilfe der Laser-Magnetischen-Resonanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deters, R.J.

    1998-01-01

    Selected elementary reactions of CH{sub 3} radicals in an isothermal flow system in the gaseous phase were investigated by means of LMR. [Deutsch] In dieser Arbeit wurden ausgewaehlte Elementarreaktionen von CH{sub 3}-Radikalen in einem isothermen Stroemungssystem in der Gasphase mit Hilfe der Laser-Magnetischen-Resonanz untersucht. (orig.)

  16. The effect of organolead and -tin compounds on signal transduction in vitro: Investigations on the cytosolic free calcium concentration; Der Einfluss von organischen Blei- und Zinnverbindungen auf die Signaltransduktion in vitro: Untersuchungen zur Veraenderung der zytosolischen freien Calciumkonzentration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ade, T.

    1996-03-01

    zytosolischen freien Calciumkonzentration. Mechanistische Studien mit EGTA, dem Calciumkanalblocker Nickel und der Untersuchung der intrazellulaeren Speicher in den HL-60 Zellen ergaben, dass ausschliesslich das extrazellulaere Calcium fuer den organometall-induzierten Anstieg der zytosolischen freien Calciumkonzentration verantworlich ist. Die Bleiverbindungen sowie das Tributylzinn fuehrten zur Oeffnung von Calciumkanaelen in der Plasmamembran. Die Experimente mit den NG108-15 Zellen belegen diese Ergebnisse. Durch den Einsatz von Mangan (Mn{sup 2+}) und Verapamil wurde nachgewiesen, dass der von Triethylblei und Tributylzinn induzierte Calciuminflux auch hier durch Calciumkanaele erfolgt. Waehrend bestimmte rezeptor-aktivierte Signalwege durch die Organometalle nicht induziert werden, konnte die Hemmung von Ca{sup 2+}-ATPasen ebenfalls beschrieben werden. Die Wirkung der Blei- und Zinnverbindungen resultierte in calcium-vermittelten Folgereaktionen, wie die Aktivierung der cPLA{sub 2} oder eventuell der Induktion der Apoptose. Die durch die Metallverbindungen veraenderte Regulation der zytosolischen freien Calciumkonzentration war auch von anderen Ionengradienten an der Plasmamembran, wie Na{sup +}, Cl{sup -}, oder H{sup +} abhaengig. Mit dieser Arbeit wurde ein Beitrag zur Aufklaerung der biochemischen Mechanismen und zum Verstaendnis der zellschaedigenden Wirkung von Organometallen geleistet. (orig.)

  17. Research project ``Geoscientific, geotechnological and process-related research to optimize the available processes for geothermal energy utilisation under the aspect of long-term exploitation``; Forschungsprojekt ``Geowissenschaftliche, geotechnologische und verfahrenstechnische Forschungsarbeiten zur Vervollkommnung des Verfahrens der Nutzung geothermischer Ressourcen im Hinblick auf das Langzeitverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohstock, B; Schneider, H [Geothermie Neubrandenburg GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The research project was started with the objective of developing the essential geological-technical-technological parts of the utilisation of highly-mineralised thermal waters for heating. It is based on the findings from the drilling and testing of 29 deep geothermal wells, the erection and operation of Geothermal Heating Stations in Northeast Germany until 1990. The operation of the Waren (Mueritz) and Neubrandenburg Geothermal Heating Stations including their modernisation and the solution of problems which occurred sometimes give proof of the principal technical-technological implementability of thermal water utilisation for energetic purposes. Matter of concern is the recirculation of the thermal water after being used for balneological purposes to the main flow of water used for energetic purposes without affecting subsequent reinjection. The conditioning of the thermal water before and after use for bathing and balneo-therapeutic purposes is another problrm. The essential results are presented here. (orig.) [Deutsch] Das Forschungsvorhaben wurde mit dem Zeit der Vervollkommnung der wesentlichen geologisch-technisch-technologischen Teilbereiche der waermeseitigen Nutzung von hochmineralisierten Thermalwaessern aufgenommen. Die mit dem Niederbringen und Testen von 29 Geothermie-Tiefbohrungen, der Errichtung und dem Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Nordostdeutschland bis 1990 gewonnen Erkentnisse bildeten dabei die Grundlage. der seither fortgesetzte Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Waren (Mueritz) und Neubrandenburg einschliesslich deren Modernisierung sowie die zwischenzeitlich aufgetretenen und im positiven Sinne geloesten Probleme unterstreichen die grundsaetzlich geloeste technisch-technologisce Realisierbarkeit der waermetechnischen Thermalwassernutzung. Zu loesen ist die Problematik der Aufbereitung des stofflich zu nutzenden Thermalwassers vor und nach Einsatz im Bade- und medizinisch-therapeutischen Bereich. Im Vortrag werden die

  18. Multislice helical CT (MSCT) for mid-facial trauma: optimization of parameters for scanning and reconstruction; Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) beim Mittelgesichtstrauma: Optimierung der Aufnahme- und Rekonstruktionsparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dammert, S.; Funke, M.; Obernauer, S.; Grabbe, E. [Abt. Roentgendiagnostik I, Georg-August-Univ. Goettingen (Germany); Merten, H.A. [Abt. fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Georg-August-Univ. Goettingen (Germany)

    2002-07-01

    Rekonstruktionsinkrementen und Schichtdicken erstellt. Anhand einer fuenfstufigen Bewertungsskala wurden die einzelnen Bildsaetze in Hinblick auf die Bildqualitaet und die diagnostische Aussagekraft beurteilt. Ergebnisse: Die beste Bildqualitaet in allen Orientierungen wurde mit einer Kollimation von 1,25 mm und einem Pitch von 3 erzielt. Dabei erwies sich ein Rekonstruktionsinkrement von 0,6 mm als guenstig. Alle knoechernen Strukturen konnten scharf und frei von Stufenartefakten dargestellt werden. Der Roehrenstrom liess sich ohne relevante Einschraenkung der Aussagekraft durch erhoehtes Bildrauschen auf 50 mA reduzieren. Mit diesen Parametern wurde ein Patientenkollektiv mit Mittelgesichtsverletzungen routinemaessig untersucht (n = 66). Schlussfolgerungen: Die MSCT mit multiplanaren Rekonstruktionen erlaubt unter Verwendung einer engen Kollimation, eines relativ niedrigen Pitch und eines drastisch reduzierten Roehrenstroms eine exzellente Darstellung aller knoechernen Mittelgesichtsstrukturen. Eine zweite Untersuchungsserie in koronarer Orientierung ist daher nicht mehr erforderlich. (orig.)

  19. Revision der Gattung Glycyphana Burmeister (Coleoptera, Cetoniinae) II. Teil

    NARCIS (Netherlands)

    Mikšic, R.

    1971-01-01

    Der erste Teil dieser Arbeit (Mikšić, 1970, Zool. Verh. Leiden, 107) bringt — ausser der Einleitung und den Literaturverzeichnis — die Bearbeitung aller Untergattungen der Gattung Glycyphana Burm. mit glattem Mesosternalprocessus. In diesem zweiten und letzten Teil wurden die Untergattungen mit

  20. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  1. Incidence and significance of small focal liver lesions on MRI; Haeufigkeit und Bedeutung von kleinen fokalen Leberlaesionen in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreft, B.; Pauleit, D.; Bachmann, R.; Conrad, R.; Kraemer, A.; Schild, H.H. [Bonn Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    2001-05-01

    Analysis of the frequency and significance of small focal liver lesions ({<=} 2 cm) detected on MRI in the presence or absence of a history of malignancy. Methods: 628 MRI examinations of the liver performed during 1994 - 1996 were evaluated. The inclusion criterion into the study was the detection of a focal liver lesion with a size {<=} 2 cm. The frequency, the size, the diagnostic proof, and the differential diagnosis of the focal liver lesions were analysed with regard to the patients history of a known malignant tumor. Results: Overall, 179 of the 628 patients (28.5%) had focal liver lesions {<=} 2 cm (n = 338). 58.9% of the lesions could be classified based upon follow-up studies by ultrasound, CT or MRI, or by biopsy. The remaining 41.1% of the lesions could not be classified due to the absence of follow-up examinations. 57.3% of all proven lesions were benign and 42.7% were malignant. A history of a malignant tumor was present in 76.7% of all patients with small liver lesions; however, lesions were benign in these patients in 50.6% of the cases. In patients with no known history of a malignancy, 75% of the lesions were benign and 25% were malignant. However, these malignant lesions were in 10/11 cases hepatocellular carcinomas in patients with liver cirrhosis. (orig.) [German] Analyse der Haeufigkeit und der Bedeutung von kleinen Leberlaesionen ({<=} 2 cm) in der MRT in Abhaengigkeit einer vorbestehenden Tumoranamnese. Methode: Es wurden insgesamt 628 MRT-Untersuchungen der Leber aus dem Zeitraum von 1994-1996 ausgewertet. Einschlusskriterium in die Studie war der Nachweis von Leberlaesionen mit einer Groe paragraph e {<=} 2 cm, wobei die Haeufigkeit, die Groe paragraph enverteilung, die Diagnosesicherung und die Differenzialdiagnose in Abhaengigkeit von der Anamnese einer Tumorerkrankung untersucht wurden. Ergebnisse: Insgesamt wiesen 179 der 628 Patienten (28,5%) fokale Leberlaesionen {<=} 2 cm (n = 338) auf. 58,9% der Laesionen konnten aufgrund von

  2. Effects of iodine and thyroid hormones in inducing and treating Hashimoto's thyroiditis; Effekte von Iodid und Schilddruesenhormonen bei der Induktion und Therapie einer Thyreoiditis Hashimoto

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J.; Holle, L.H.; Garth, H. [Stadtkrankenhaus Hanau (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    . der Verlauf der Thyreoglobulin- (Tg-) und Peroxidase-(TPO)-Antikoerper bei bestehender Thyreoiditis Hashimoto unter verschiedenen Therapieformen. Methode: Eine Gruppe von 375 Personen mit weitgehend unauffaelliger Schilddruese erhielt taeglich 200 {mu}g Iod, woechentlich einmalig 1,53 mg Iod oder keine Medikation. In einem zweiten Kollektiv von 377 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto erfolgte eine nichtsuppressive Hormonmedikation, eine suppressive Hormonmedikation, die kombinierte Gabe einer nichtsuppressiven Hormondosis mit Iod (50-150 {mu}g/d), eine reine Iodmedikation mit taeglich 200 {mu}g bzw. keine Therapie. Die mittlere Beobachtungszeit dieser beiden Gruppen lag bei 860 bzw. 848 Tagen. Ergebnisse: Im ersten Kollektiv zeigte sich weder unter Medikation mit taeglich 200 {mu}g Iod noch bei den unbehandelten Patienten ein klarer Anstieg der Antikoerpertiter. Unter Prophylaxe mit woechentlich 1,53 mg Iod fand sich hingegen eine signifikante Erhoehung sowohl der Tg- als auch der TPO-AK-Spiegel, und die Inzidenz einer Thyreoiditis Hashimoto war vierfach hoeher als in den beiden anderen Untergruppen. Die Patienten des zweiten Kollektivs zeigten einen signifikanten Abfall der Tg-AK unter taeglicher Medikation mit bis zu 200 {mu}g Iod, waehrend der Rueckgang der TPO-AK vom TSH-Titer abhing und in der supprimierten Gruppe am ausgepraegtesten war (p<0,0001). Schlussfolgerung: Zur Verringerung der Inzidenz einer Autoimmunthyreopathie ist bei disponierten Patienten eine taeglich zugefuehrte Iodprophylaxe ggf. guenstiger als hochdosierte woechentliche Applikationen. Diese Medikation in Kombination mit einer Hormontherapie kann selbst bei einer bestehenden Thyreoiditis Hashimoto sowohl die Tg- als auch die TPO-AK signifikant senken. (orig.)

  3. Visualization of coronary arteries in CT as assessed by a new 16 slice technology and reduced gantry rotation time: first experiences; Darstellung der Herzkranzgefaesse im CT mittels neuer 16-Zeilen-Technologie und reduzierter Rotationszeit: erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuschmid, M.; Kuettner, A.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Abt. Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Flohr, T.; Schaller, S.; Hartung, A.; Ohnesorge, B. [Siemens Medical Solutions, Forchheim (Germany); Wildberger, J.E. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum (RWTH) Aachen (Germany); Lell, M.; Baum, U. [Abt. Innere Medizin IV (Kardiologie), Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Schroeder, S. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Purpose: First evaluation of image quality of a new 16-slice multidetector-row computed tomography (MDCT) for the assessment of coronary artery disease and lesion detection of the coronary arteries. Materials and Methods: On a newly developed 16-slice CT scanner (SOMATOM Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) a calcium score as well as a contrast-enhanced CT angiography (CTA) were performed on 4 patients with retrospective ECG-gating and a gantry rotation time of 420 ms to exclude or follow-up coronary heart disease. CTA was performed after injecting 120 ml contrast media intravenously. After medication with a {beta}-Blocker, the heart rate was between 55 and 67 bpm. Results: The scan time for calcium score was 12s, for CTA 18s (scan range 15 and 12 cm, respectively). Volume score was between 0 and 256.4. In the CT angiography the entire coronary tree could be visualized in all patients up to the very distal subsegmental branches. In two patients a complete occlusion of the RCA and the LAD were depicted, respectively. In one of these patients, a large aneurysm of the left anterior ventricular wall was also delineated. Conclusion: Considering our first experiences with the new 16-slice technology, an excellent visualization of the entire coronary tree including the very distal and side branches due to substantially increased spatial resolution seems to be achievable. In these patients the acquired image quality raises the hope for improved, non-invasive cardiac diagnostics. In larger studies, the clinical impact of this new technology needs to be further investigated. (orig.) [German] Ziel: Darstellung erster Ergebnisse zur Bildqualitaet eines neuen 16-Zeilen Multidetektor-Computertomographen (MDCT) bei der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung (KHK) und hochgradiger Stenosen der Herzkranzgefaesse. Material und Methode: Mit einem neuen 16-Zeilen-Computertomographen (SOMATOM Sensation 16, Siemens, Forchheim) wurde bei 4 Patienten zum Ausschluss oder

  4. TÜV - Zertifizierungen in der Life Science Branche

    Science.gov (United States)

    Schaff, Peter; Gerbl-Rieger, Susanne; Kloth, Sabine; Schübel, Christian; Daxenberger, Andreas; Engler, Claus

    Life Sciences [1] (Lebenswissenschaften) sind ein globales Innovationsfeld mit Anwendungen der Bio- und Medizinwissenschaften, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Diese Branche zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, mit Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsatz von Ausgangsstoffen aus der modernen Biologie, Chemie und Humanmedizin sowie gezielter marktwirtschaftlich orientierter Arbeit.

  5. Lehre am Puls der Zeit - Global Health in der Medizinischen Ausbildung: Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen [Cutting-Edge Education - Global Health in Medical Training: Prosposals, Educational Objectives and Methodological Recommendations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bozorgmehr, Kayvan

    2009-05-01

    Full Text Available [english] Aim: To formulate a guideline on educational objectives and methodology for the implementation of the cross-disciplinary subject “Global Health” in German medical education, on the initiative of the German Medical Students’ Association (bvmd Germany. Methods: For this purpose, the Globalisation and Health Initiative (GandHI of bvmd Germany established the “Global Health Curriculum” working group in May 2008. Review and assessment of available international literature regarding Global Health in medical education. Multilevel consensus development process from May 2008 to January 2009 by means of workshops, group discussions, teleconferences, and e-mail. Results: The bvmd Germany calls for The formulation of 15 general educational objectives based on proposals (ii and (iii. Three clusters shall formulate specific objectives: Regarding form, duration, and implementation of courses. [german] Zielsetzung: Formulierung einer Leitlinie zu Lernzielen und der praktischen Umsetzung eines disziplinübergreifenden Fachgebiets „Global Health“ für die medizinische Ausbildung in Deutschland aus Sicht der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd. Methodik: Initiierung des Arbeitskreises „Global Health Curriculum“ innerhalb der Globalisation and Health Initiative (GandHI der bvmd im Mai 2008. Nicht-systematische Recherche und Bewertung nationaler und internationaler Literatur zu Global Health in der medizinischen Ausbildung. Mehrstufiger Konsensbildungsprozess von Mai 2008 bis Januar 2009 durch Workshops, Arbeitstreffen, Gruppendiskussionen, Telefonkonferenzen und Email-Kommunikation, initiert und koordiniert durch den Arbeitskreis „Global Health Curriculum“ der GandHI. Ergebnisse: : Die bvmd plädiert für Formulierung von 15 allgemeinen Lernzielen, aufbauend auf den Positionen (ii und (iii. Bestehend aus Aufbauend auf Position (iv wird nahe gelegt, entsprechende Kurse als Tagesveranstaltung in Seminarform mit einer Dauer

  6. Expert`s dictionary of technical terminology in non-destructive materials testing. 1359 terms and definitions from A - Z used in non-destructive materials and workpiece testing - for vocational training, students and professionals; Expert-Praxislexikon Zerstoerungsfreie Materialpruefung. 1359 Begriffe von A bis Z zur zerstoerungsfreien Material- und Werkstueckuntersuchung - fuer Lehre, Studium und Beruf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steeb, S

    1998-12-31

    The monolingual, German dictionary is a compilation enhanced by figures and tables, of technical terms and definitions used in non-destructive materials testing and application of the following eight major testing methods: - Radiography using X-rays - radiography using isotope beams - crack examination with the magnetic particle method - magnetic stray field testing with scanning probe - penetration tests with light and uv radiation - ultrasonic tests including evaluation of results - eddy current testing, manual and automated - sound emission methods. (orig./MM) 179 figs., 8 tabs. [Deutsch] Die wichtigsten Begriffe aus dem Gebiet der folgenden acht Untersuchungsverfahren sind in diesem Woerterbuch zusammengestellt und erlaeutert: - Durchstrahlungsverfahren mit Roentgenstrahlen - Durchstrahlungsverfahren mit Isotopenstrahlen - Risspruefung nach dem Magnetpulververfahren - magnetische Streuflusspruefung mit Sondenabtastung - Eindringverfahren bei sichtbarem Licht und bei UV-Licht - Ultraschallverfahren mit Bewertung der Ergebnisse - Wirbelstromverfahren manuell und automatisch - Schallemissionsverfahren. (orig./MM)

  7. Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens

    OpenAIRE

    Wunderlich, Ralf

    2012-01-01

    Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens“ ist eine moralphilosophische Analyse der sogenannten „Killerspiel-Diskussion“. Als Aufhänger dient der Amoklauf von Winnenden, in dessen Nachgang Diskussionen über Computerspiele, speziell solche mit gewalthaltigem Inhalt, aufkamen. In der öffentlichen Meinung wird häufig davon ausgegangen, dass das Spielen solcher Computerspiele auch in der Realität zu gewalttätigem Verhalten führt. Einige Politiker stellen diese Spiele sogar mit Kinderp...

  8. Reduzierbarkeit der Abbrecherquote im Humanmedizinstudium durch das Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil (HAM-Nat [Possible reduction of the medical school dropout number by the Hamburg Assessment test for Medicine - part Natural sciences (HAM-Nat

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harendza, Sigrid

    2008-05-01

    eines zukünftigen „guten Arztes“ zu entwickeln und zu validieren. Daher beschränkt sich das Auswahlverfahren in Hamburg auf das pragmatische Ziel die Studienabbrecherzahl zu reduzieren, damit möglichst viele Studienanfänger durch gute Lehre zu „guten Ärzten“ ausgebildet werden. Methodik: Zu diesem Zweck wurde der HAM-Nat (Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil mit 52 Multiple-choice Fragen auf Schulniveau über naturwissenschaftliche Kenntnisse und ihre Anwendung entwickelt, zunächst an 6 Schulen in 3 Bundesländern erprobt und dann mit 333 Studienanfängern im Oktober 2006 durchgeführt. Das Testergebnis und die Abiturnote wurden mit dem Studienerfolg in den ersten beiden Semestern korreliert. Als Studienerfolgsparameter wurde die Anzahl der bestandenen Leistungsnachweise verwendet. Ergebnisse: Das HAM-Nat-Ergebnis korreliert nach dem 2. Semester höher mit dem Studienerfolg als die Abiturnote, von der es relativ unabhängig ist. Insbesonders zeigt die Simulation eines Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung von HAM-Nat-Ergebnis und Abiturnote eine deutliche Reduktion der Zahl der Studienabbrecher im Vergleich zur jetzigen Auswahl nur nach Abiturnote. Weitere abgefragte mögliche Studienauswahlparameter wie belegte naturwissenschaftliche Kurse oder eine abgeschlossene Berufsausbildung korrelieren nicht mit besserem Studienerfolg. Schlussfolgerung: Der HAM-Nat ist ein wertvolles zusätzliches Auswahlverfahren für Studienbewerber in der Medizin. Aufgrund dieser Ergebnisse hat die Medizinische Fakultät Hamburg beschlossen, den HAM-Nat für die Studienbewerberauswahl zum Wintersemester 2008/2009 einzuführen.

  9. Focal lesions in whole-body MRI in multiple myeloma. Quantification of tumor mass and correlation with disease-related parameters and prognosis; Fokale Laesionen in der Ganzkoerper-MRT beim multiplen Myelom. Quantifizierung der Tumorlast und Korrelation mit krankheitstypischen Parametern und Prognose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandelik, S.C.; Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Krzykalla, J.; Hielscher, T. [Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), Biostatistik, Heidelberg (Germany); Hillengass, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Haematologie und Onkologie, Heidelberg (Germany); Kloth, J.K. [Radiologie Loebau, Loebau (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsmedizin Rostock, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rostock (Germany)

    2018-01-15

    In this study, we evaluated methods of quantification of tumor mass in whole-body MRI (wb-MRI) in multiple myeloma and correlated these with disease-related parameters in serum and bone marrow. We retrospectively evaluated wb-MRIs of 52 patients with focal infiltration pattern and a total of 700 focal lesions (subsequently called lesions). We determined the longest diameter (LD), the segmented volume (SV), and the morphology (spherical or non-spherical). We correlated total number/volume of the lesions with clinical parameters and prognosis and furthermore LD with SV. After that we analyzed the agreement of SV and estimated volume (EV) using the volume formula of a sphere based on LD. Results showed no significant correlations of total number/volume with prognosis or clinical parameters. The latter were situated predominantly in the normal range. Furthermore, 10% of lesions were spherical. SV and LD correlated significantly in single lesions and on patient level. SV was in lesions <6 cm{sup 3} systematically larger and in lesions ≥6 cm{sup 3} smaller than EV. In 95%, we found in small lesions a deviation of EV versus SV from +0.9 cm{sup 3} to -4.6 cm{sup 3} and in large lesions from +160 cm{sup 3} to -111 cm{sup 3} (EV-SV). Quantification of tumor mass in the focal infiltration pattern is performed more accurately by volumetry than LD due to the predominant existence of non-spherical lesions. The patient cohort with clinical parameters predominantly in the normal range is distributed to ISS stage I and partly pretreated, a fact that makes interpretation of absent correlations more difficult. Consider also a variation in activity of lesions and a diffuse infiltration not detectable by MRI. (orig.) [German] In dieser Studie wurden Methoden der Tumorlastquantifizierung in der Ganzkoerper-Magnetresonanztomographie (GK-MRT) beim Multiplen Myelom untersucht und mit krankheitstypischen Parametern in Serum und Knochenmark korreliert. Die GK-MRT von 52 Patienten mit

  10. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    Science.gov (United States)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  11. Sedoanalgesia in interventional radiology; Analgosedierung in der interventionellen Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Wagner, P. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Anaesthesiologie und Intensivmedizin; Ambulantes Operationszentrum, Muenchen Pasing (Germany)

    2002-02-01

    trademark} ]; 20 {mu}g/kg KG). Nach praeinterventioneller Oxygenierung wurde ein kontinuierliches Monitoring durchgefuehrt. Das subjektive Schmerzempfinden der Patienten wurde mit einem visuellen Analogscore (0-10) erfasst. Die Kontrollgruppe (n=24) hatte nach Bedarf Midazolam, Pentazocin (Fortral {sup trademark}) oder Fentanylcitrat (Fentanyl {sup trademark}) erhalten. Ergebnisse: Analgosedierung war in allen Faellen jeweils von einem Radiologen und einer Assistenzperson durchfuehrbar gewesen, in 69/72 Faellen wurde eine ausreichende Analgesie erreicht. Die Gabe von Alfentanil (Rapifen {sup trademark}) wurde titriert (0,4-2,5 mg). Das maximale Schmerzempfinden (0-10) der Patienten betrug durchschnittlich 2,6, in der Kontrollgruppe 4.5. Ueber 55% der Patienten gaben keine oder nur geringe Schmerzen (score 0-3) an, in der Kontrollgruppe waren dies lediglich 8%. Schlussfolgerungen: Der kombinierte Einsatz von kurzwirksamem Alfentanil und Midazolam ermoeglicht interventionellen Radiologen eine effektive Analgosedierung von Patienten bei schmerzhaften interventionellen Eingriffen. Diese Form der Analgosedierung ist der Medikation bei Bedarf deutlich ueberlegen. (orig.)

  12. Strukturwandel, Verbandsabstinenz, Tarifflucht : zur Lage der Unternehmen und Arbeitgeberverbände im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe

    OpenAIRE

    Ettl, Wilfried; Heikenroth, André

    1996-01-01

    "Im Kontext der am Start der ostdeutschen Transformation vorgenommenen wirtschaftspolitischen Richtungsentscheidungen erwies sich die flächentarifvertragliche Normierung von Arbeits- und Entlohnungsbedingungen für die Arbeitgeberverbände als organisationspolitisch dysfunktional, weil sie der Differenzierung betriebswirtschaftlicher Kostenbedingungen und Interessenlagen im rasanten Strukturwandel nicht gerecht werden konnte. Anhand der Ergebnisse einer Befragung ostdeutscher ...

  13. Diagnostic accuracy of dual energy CT angiography in patients with diabetes mellitus; Diagnostische Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schabel, C.; Bongers, M.N.; Syha, R. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Ketelsen, D.; Homann, G.; Notohamiprodjo, M.; Nikolaou, K.; Bamberg, F. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Thomas, C. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Duesseldorf (Germany)

    2015-04-01

    Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung der diagnostischen Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie (DE-CTA) im Vergleich zum Goldstandard, der invasiven digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bei der Stenoseerkennung, da die DE-CTA potenziell eine Differenzierung von Verkalkungen und jodhaltigem Kontrastmittel ermoeglicht. Dreissig Patienten mit dem Verdacht auf das Vorliegen oder bekannter PAVK und zusaetzlich bestehendem Diabetes mellitus wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. Bei allen Teilnehmern wurde eine DE-CTA (Somatom Definition Flash, Siemens Healthcare, Germany), gefolgt von einer invasiven Angiographie durchgefuehrt. Das Vorhandensein von Stenosen in gekruemmten multiplanaren Reformationen (MPR) und Projektionen maximaler Intensitaet (MIP) wurde verblindet evaluiert. Die diagnostische Genauigkeit wurde mit der Angiographie als Goldstandard errechnet. Bei den 30 in die Analyse eingeschlossenen diabetischen Patienten (83 % maennlich, 70,0 ± 10,5 Jahre alt, 83 % Diabetes mellitus Typ 2) war die Praevalenz behandlungsbeduerftiger Stenosen in 331 evaluierten Gefaesssegmenten hoch (30 %). Die DE-CTA detektierte kritische Stenosen mit einer hohen Sensitivitaet und guten Spezifitaet anhand gekruemmter MPR (100 und 93,1 %) und MIP (99 und 91,8 %). In einer Subanalyse war die diagnostische Genauigkeit am hoechsten fuer Stenosen im Bereich der Beckenstrombahn (gekruemmte MPR 97,1 % vs. MIP 100 %) und im Oberschenkelbereich (99,2 vs. 96,6 %) verglichen mit dem Unterschenkelkompartiment (90,9 vs. 88 %). Die DE-CTA weist eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Stenosenerkennung und -charakterisierung im Rahmen der PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus auf, hat jedoch eine eingeschraenkte Genauigkeit im Bereich des Unterschenkelkompartiments. (orig.)

  14. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  15. Die Zukunft der Energieversorgung in Indien

    OpenAIRE

    Bräuninger, Michael; Pries, Julia

    2011-01-01

    Der Energiebedarf eines Landes wird wesentlich durch die Bevölkerungsgröße und das Einkommen bestimmt. In Indien leben mehr als 1,22 Milliarden Menschen. Damit ist es der Staat mit der - nach der Volksrepublik China - zweitgrößten Bevölkerung (vgl. UN 2011). Dafür hat die Bevölkerung in den letzten 10 Jahren um 16,2 % zugenommen und bis zum Jahr 2030 (2050) wird mit einer weiteren Zunahme um 24,4 % (38,2 %) auf 1,52 (1,69) Milliarden Menschen gerechnet. Schon deshalb hat Indien eine zentrale ...

  16. Transobturatorielle Schlingensysteme (Monarc(R, Serasis TO(R: Ein erster Erfahrungsbericht von 150 Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2005-01-01

    Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 8–10 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich

  17. Carbon dioxide digital subtraction angiography using a new gas management system; Digitale Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuen Gasdosiersystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1997-07-01

    bei insgesamt 185 Patienten zur arteriellen Gefaessdarstellung mit CO{sub 2} eingesetzt. Hauptindikationen waren Niereninsuffizienz oder Unvertraeglichkeitsanamnese gegenueber jodhaltigem Kontrastmittel. Bei Patienten mit einem femoralen Kanuelenzugang wurde eine katheterlose Reflux-Angiographie durchgefuehrt. Ergebnisse: Das Injektionssystem ermoeglichte eine vollstaendige und zusammenhaengende Kontrastierung der Bauchaorta, der Viszeral-, Becken- und Beinarterien ueber einen Katheter (in 71 Faellen) oder in Refluxtechnik ueber eine femorale Kanuele (in 114 Faellen). Stenosen, Verschluesse und Kollateralkreislaeufe wurden auswertbar dargestellt. Aufgrund des Gas-Refluxes ueber die Aortenbifurkation war mit einer einseitigen femoralen Kanuelenpunktion eine beidseitige Becken-Bein-Darstellung bis zur Unterschenkeltrifurkation moeglich. Im distalen Oberschenkel-, Knie- und Unterschenkelbereich waren Bildqualitaetsverbesserungen durch eine elektronische Einzelbildadditions-Software zu erzielen. Schlussfolgerung: Das Gasdosier- und Injektionssystem erlaubt eine adaequat beurteilbare Darstellung von Arterien unterhalb des Zwerchfells. Vorteilhaft sind die einfache und sichere Handhabung und die relativ niedrigen Kosten. (orig.)

  18. Der Zusammenhang zwischen Elternarbeit und Hilfeverlauf [Relationship between cooperation with parents and success of the service

    OpenAIRE

    Schmidt-Neumeyer, Heike; Vossler, Andreas; Schmidt-Neumeyer, Willibald

    2002-01-01

    Der vorliegende Artikel beschreibt und interpretiert einige Ergebnisse einer Untersuchung in den Wohngruppen einer Jugendhilfeeinrichtung über den Zusammenhang von Elternarbeit und Hilfeverlauf. Auch werden Konsequenzen für die Praxis aufgezeigt, die sich aus der Interpretation der Untersuchungsergebnisse ergeben können.

  19. MR volumetry of the trigeminal nerve in patients with unilateral facial pain; MR-Volumetrie des N. trigeminus bei Patienten mit einseitigen Gesichtsschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Fiebach, J.; Sartor, K.; Stippich, C. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Rasche, D.; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2004-05-01

    Region of interest vermessen und aus diesen Messwerten das Volumen des Nervs errechnet. Das Volumen des Nervs wurde im Seitenvergleich intraindividuell verglichen (t-test fuer verbundene Stichproben, p < 0,05) und die Volumenunterschiede bezogen auf die verschiedenen Krankheitsbilder und Probanden wurden miteinander verglichen (t-test, p < 0,05). Ergebnisse: Das Volumen des betroffenen N. trigeminus war bei Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie geringer als auf der gesunden Gegenseite. Der Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,05). Bei den uebrigen Patienten und bei den Probanden ergab sich im intraindividuellen Vergleich kein signifikanter Unterschied. Der Volumenunterschied zwischen gesunder und kranker Seite war bei Patienten mit Trigeminusneuralgie signifikant hoeher (p < 0,05) als bei den uebrigen Patienten und bei den Probanden. Schlussfolgerung: Die intraoperativ beschriebene Atrophie des N. trigeminus als Folge des Gefaess-Nerven Konflikts kann magnetresonanztomographisch dargestellt werden. Nur Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie weisen diese Atrophie auf. Somit kann mittels MRT die Folge des Gefaess-Nerven-Konflikts dargestellt und die pathologische Bedeutung eines solchen Konflikts eingeschaetzt werden. (orig.)

  20. Evaluation of cerebral vasoreactivity by SPECT and transcranial doppler sonography using the acetazolamide test

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pavics, L. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Gruenwald, F. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Barzo, P. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Ambrus, E. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Menzel, C. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Schomburg, A. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Borda, L. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Mate, E. [Laszlo Kalmar Kibernetic Lab., Attila Jozsef Univ., Szeged (Hungary); Bodosi, M. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Csernay, L. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Biersack, H.J. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1994-12-01

    rCBF SPECT with {sup 99m}Tc-HMPAO was performed prospectively in 29 patients (3 controls and 26 stroke patients) as well as TCD studies in 20 patients (3 controls and 17 stroke patients) before and after 1 g i.v. acetazolamide. The sensitivity of rCBF SPECT increased from 62% to 77% after acetazolamide provocation in stroke patients. In patients with a reversible neurological deficit, the sensitivity under resting conditions was 50% which increased to 71%, while in cases with a permanent deficit it increased from 75% to 83%. In the evaluation of the cerebrovascular reserve capacity the results of rCBF SPECT and TCD coincided in 91% of the hemispheres. The correlation was statistically significant. (orig.) [Deutsch] Bei 29 Patienten (3 Kontrollpersonen, 26 Patienten mit zerebrovaskulaerer Erkrankung) wurde prospektiv die Hirn-SPECT mit {sup 99m}TC-HMPAO und bei 20 Patienten (3 Kontrollpersonen, 17 Patienten mit ZVK) die transkranielle Dopplersonographie (TCD) vor und nach i.v. Gabe von Azetazolamid durchgefuehrt. Die Sensitivitaet der Hirn-SPECT erhoehte sich mit Azetazolamid von 62% auf 77%. Bei Patienten mit reversiblem neurologischem Defizit wurde eine Verbesserung von 50% auf 71%, bei Patienten mit persistierendem Defizit von 75% auf 83% beobachtet. Die Ergebnisse der Hirn-SPECT und der TCD stimmten in der Beurteilung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet in 91% der Hemisphaeren ueberein. Die Korrelation zwischen den beiden Methoden war statistisch signifikant. (orig.)

  1. Kants revolutionäre eko-politik In sensu cosmico: zweckmässigkeit der natur und räume der möglichen geschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2012-01-01

    Full Text Available Die neuzetliche Unterscheidung zwischen der Natur und der Geschichte nimmt in der transzendentalen Philosophie Kants eine ganz eigentümlichen Gestalt ein. Kant führt diesen Begriffe innerhalb der Naturgeschichte im unmittelbaren Verhältnis ein, mit seiner Auffassung des (geographischen Raumes, der (geschichtlichen Zeit und der zweckmäßigen Natur. Ich versuche die Hauptthesen, die die Früheschriften Kants, die Kritik der Urteilskraft und seinen Nachlass verbindet, zu erwagen, welche den Entwurf einer „revolutionären“ Eko-Politik, als potentiell in seiner Philosophie anwesend, beinhalten. Diesen entscheidenden naturgeschichtlichen Begriffe der Philosophie der Spätaufklärung bezieht Kant zugleich mit seiner ethischen Lehre, bzw. mit seinem Pflichtsbegriff. Daher wird es der Herausforderung ökologischer Fragen ein Argument geboten, das eine transzendentale Kritik des Anthropozentrismus deutlich betont, und die Verfügbarkeit über die natürlichen Ressourcen strengt von ihrer Nützlichkeit für den menschlichen Geschöpfen trennt.

  2. Evaluation der Behandlungseinheit für Tinnitus, Hör- und Sinnesstörungen (BETHS)

    OpenAIRE

    Hofmeister, Alexander A. K.

    2015-01-01

    Evaluation der Behandlungseinheit für akuten und chronischen Tinnitus an der HNO-Klinik Dr. Gärtner. Mittel der Datenerhebung waren der Tinnitus-Fragebogen (Goebel & Hiller, 1998), die Allgemeine Depressionsskala (Hauzinger & Bailer, 1993), Audiogramm und Tinnitus-Anamnese. Es wurden die Daten von 141 Patienten ausgewertet und die Veränderung der tinnitusspezifischen und depressiven Belastung sowie der Einfluss von Prädiktorvariablen untersucht. Die Ergebnisse belegen eine signifikante Redukt...

  3. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    Science.gov (United States)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  4. New procedures. Comprehensive staging of lung cancer by MRI; Neue Verfahren. Umfassendes Staging des Lungenkarzinoms mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hintze, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Dinkel, J. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Biederer, J. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Puderbach, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-08-15

    Lung cancer staging according to the TNM system is based on morphological assessment of the primary cancer, lymph nodes and metastases. All aspects of this important oncological classification are measurable with MRI. Pulmonary nodules can be detected at the clinically relevant size of 4-5 mm in diameter. The extent of mediastinal, hilar and supraclavicular lymph node affection can be assessed at the same time. The predominant metastatic spread to the adrenal glands and spine can be detected in coronal orientation during dedicated MRI of the lungs. Search focused whole body MRI completes the staging. Various additional MR imaging techniques provide further functional and clinically relevant information during a single examination. In the oncological context the most important techniques are imaging of perfusion and tumor motion. Functional MRI of the lungs complements the pure staging and improves surgical approaches and radiotherapy planning. (orig.) [German] Das Staging des Lungenkarzinoms nach dem TNM-System basiert auf der morphologischen Einschaetzung des Primarius, der Lymphknoten und Metastasen. Alle Aspekte dieser onkologisch wichtigen Beurteilung lassen sich mit der MRT erfassen. Pulmonale Rundherde sind ab der klinisch relevanten Groesse von 4-5 mm Durchmesser sicher erkennbar. Die Groesse der mediastinalen, hilaeren und supraklavikulaeren Lymphknoten kann in einem Untersuchungsgang bestimmt werden. In der koronaren Schichtfuehrung der dedizierten MRT der Lunge werden die Bereiche der bevorzugten Metastasierung in Nebennieren und weite Teile der Wirbelsaeule miterfasst. Durch eine gezielte Ganzkoerper-MRT als Suchmethode wird der letzte Teil des Stagings erfuellt. Die MRT bietet vielfaeltige Moeglichkeiten, zusaetzliche funktionelle, klinisch relevante Informationen innerhalb einer Untersuchung zu erheben. Im onkologischen Kontext sind die Perfusionsbildgebung der Lunge und die Bewegungsabschaetzung der Tumoren am bedeutendsten. Die funktionelle MRT der

  5. Parnassiana nova : XXVIII. Nachträgliche Betrachtungen zu der Revision der Subfamilia Parnassiinae (Fortsetzung 1)

    NARCIS (Netherlands)

    Eisner, C.

    1960-01-01

    subsp. demaculatus Fruhst. Glasbinden sehr breit, bei den ♂ mit deutlich, bei den ♀ mit schwächer ausgeprägten lunulae; Zellflecke mittelgross. ♂ ohne oder mit gerade angedeutetem Costalfleck, meist intactem Hinterflügel. ♀ mit in der Regel gut ausgeprägtem Costalband, sehr kräftigem Medianauge, das

  6. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    Temperaturen bis 147 C innerhalb Europas geschaffen. In einer zweiten Phase wurde 1982/83 das bestehende Bohrloch um 150 m auf 3488 m mit einer Temperatur von 147 C verlieft und ein Einbohrloch-Zirkulationssystem getestet. In einer dritten Phase wurden 1990-1996 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die ortsspezifischen Randbedingungen ermittelt und die Gesteinsparameter mit Hilfe einer Vertiefungsbohrung auf 4445 m fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes erkundet. Die Temperatur auf Bohrlochsohle der Vertiefungsbohrung in korrigierter vertikaler Teufe von 4394,72 m betraegt 170 C. Temperaturaufbaukurven lassen eine Maximaltemperatur von 175 C in 4500 m Teufe erwarten. Der Temperaturgradient im Kristallin betraegt gleichbleibend 2,9 K/100 m. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich mit anderen Kristallin-Forschungsbohrungen, dass die Urach gewonnenen Erkenntisse auf den gesamten sueddeutschen und nordschweizerischen Raum uebertragbar sind und dass der Standort Urach in einem weitverbreiteten Spannungsfeld mit horizontaler strike-slip Tektonik und mit seinen vielen, nahe der Bohrung liegenden potentiellen Abnehmern geothermischer Energie (Industriebetriebe, Kurmitteleinrichtungen und Wohnhaeuser), gut fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes (Energieprojekt) geeignet ist. (orig./AKF)

  7. Strengthening of the brazed joint for single-crystalline molybdenum by using Mo-40%Ru-B alloys

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiraoka, Y. [Okayama Univ. of Science (Japan). Department of Applied Physics; Igarashi, T. [Tokyo Tungsten Co. Ltd., Toyama (Japan). Research and Development Division

    1998-12-01

    In this study, the bend properties of the single-crystalline molybdenum brazed by using Mo-40%Ru alloys containing boron of 1-6 mass%Ru alloy for the improvement of the joint strength was determined. (orig.) [Deutsch] Durchgefuehrt wurde die Herstellung von Verbindungen aus einkristallinem Molybdaen. Hierbei kamen Mo-40%Ru-Legierungen mit 1 bis 6 Gew.-% Bor als Lotmaterialien zum Einsatz. Festigkeit und Duktilitaet der Verbindungen wurden mittels 3-Punkt-Biegepruefung bei Raumtemperatur und unter fluessigem Stickstoff ermittelt. Die Bruchflaechen der Proben wurden mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskopes untersucht. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der optimale Borgehalt bezueglich Festigkeit und Duktilitaet der geloeteten Verbindung liegt bei 2 Gew.-%. Die entsprechende Probe hat bei einem Biegewinkel von 100 bei Raumtemperatur nicht versagt. Auch unter fluessigem Stickstoff zeigte diese Probe eine Festigkeit in der Groessenordnung des einkristallinen Vollmaterials. (orig.)

  8. Value of magnetic resonance mammographic at 1.5 T in the differential diagnosis of mastitis versus inflammatory carcinoma; Der Wert der MR-Mammographie in der Differentialdiagnostik von non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Mammakarzinom bei 1,5 Tesla

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomczak, R. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rieber, A. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Zeitler, H. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rilinger, N. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Kreienberg, R. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Univ. Ulm (Germany); Brambs, H.J. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany)

    1996-08-01

    Purpose: The distinction between mastitis and inflammatory breast carcinoma is an important one. Current methods of evaluation including mammography, ultrasound and clinical examination do not enable this distinction. Dynamic magnetic resonance mammography (MRM) is a study with potential in this regard. Material and methods: 12 patients, in whom clinical examination, mammography and ultrasound could not distinguish between both diseases, were reviewed retrospectively by means of MRM using a 1.5 T Siemens Magnetom SP and a circular mamma coil. We used dynamic 3-D gradient echo sequences with a duration of one minute. Results: At present MRM cannot definitely distinguish between mastitis and inflammatory carcinoma, 80% of the inflammatory carcinomas were found to enhance more than 100% in the first minute, compared to 43% for mastitis. No other differences were seen. Conclusion: MRM proved useful in the follow-up of treated mastitis to demonstrate the success of antibiotic treatment of mastitis and to diagnose a histologically unconfirmed inflammatory carcinoma by means of a different follow-up. (orig.) [Deutsch] Ziel: Weder klinische Untersuchung, Ultraschall noch Mammographie erlauben die wichtige Unterscheidung zwischen non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Karzinom. Die Magnetresonanzmammographie (MRM) bietet sich als zusaetzliche Untersuchungsmethode zur Differenzierung an. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden 12 Patientinnen, bei denen klinische Untersuchung, Mammographie und Sonographie keine endgueltige Diagnose erbracht hatten, MR-mammographisch mit einem 1,5 Tesla Siemens Magnetom SP in der zirkulaeren Mammadoppelspule untersucht. Es wurden dynamische 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen von einer Minute Dauer verwendet. Ergebnisse: Auch die MRM leistete keinen sicheren Beitrag zur endgueltigen Diagnose. 80% der beobachteten inflammatorischen Karzinome gegenueber 43% der Mastitiden zeigten eine Kontrastmittelanreicherung ueber 100% in der ersten

  9. Crystal growth iron based pnictide compounds; Kristallzuechtung eisenbasierter Pniktidverbindungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nacke, Claudia

    2012-11-15

    The present work is concerned with selected crystal growth method for producing iron-based superconductors. The first part of this work introduces significant results of the crystal growth of BaFe{sub 2}As{sub 2} and the cobalt-substituted compound Ba(Fe{sub 1-x}Co{sub x}){sub 2}As{sub 2} with x{sub Nom} = 0.025, 0.05, 0.07, 0.10 and 0.20. For this purpose a test procedure for the vertical Bridgman method was developed. The second part of this work contains substantial results for growing a crystal of LiFeAs and the nickel-substituted compound Li{sub 1-δ}Fe{sub 1-x}Ni{sub x}As with x{sub Nom} = 0.015, 0.025, 0.05, 0.06, 0.075 and 0.10. For this purpose a test procedure for the melt flow process has been developed successfully. [German] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ausgewaehlten Kristallzuechtungsverfahren zur Herstellung eisenbasierter Supraleiter. Der erste Teil dieser Arbeit fuehrt wesentliche Ergebnisse der Kristallzuechtung von BaFe{sub 2}As{sub 2} sowie der Cobalt-substituierten Verbindung Ba(Fe{sub 1-x}Co{sub x}){sub 2}As{sub 2} mit x{sub Nom} =0.025, 0.05, 0.07, 0.10 und 0.20 auf. Hierzu wurde eine Versuchsdurchfuehrung fuer das vertikale Bridgman-Verfahren konzipiert, mit welcher erfolgreich Kristalle dieser Zusammensetzungen gezuechtet wurden. Der zweite Teil dieser Arbeit enthaelt wesentliche Ergebnisse zur Kristallzuechtung von LiFeAs sowie der Nickel-substituierten Verbindung Li{sub 1-δ}Fe{sub 1-x}Ni{sub x}As mit x{sub Nom} = 0.015, 0.025, 0.05, 0.06, 0.075 und 0.10. Hierfuer wurde erfolgreich eine Versuchsdurchfuehrung fuer das Schmelzfluss-Verfahren entwickelt.

  10. Comparison of electricity and heat production in combined and single-purpose systems against the background of energy saving by means of thermal insulation. Pt. 1. System comparison and general results; Vergleich der Strom- und Heizenergieerzeugung in gekoppelten und ungekoppelten Anlagen vor dem Hintergrund der Einsparmoeglichkeiten durch Waermedaemmung. T. 1. Systemvergleich und allgemeine Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Damberger, S.; Guenther, M.; Kluender, M.; Moeller, K.P.; Wenk, N.

    1994-06-01

    The study comprises investigations for the purpose of increasing the generation of electricity and heat in dual-purpose power plants and for promoting thermal insulation of buildings: Methods for comparatiave calculations; economic aspects; separate generation of electric power and heat; cogeneration of electric power and heat; economic efficiency of thermal insulation measures in domestic buildings; comparison of results. (HW) [Deutsch] Die Studie umfasst Untersuchungen zur Erhoehung des Anteils der gekoppelten Erzeugung von Strom und Waerme und zur vermehrten Waermedaemmung von Gebaeuden: - Methoden fuer Vergleichsrechnungen - Ekonomie - getrennte Erzeugung von Strom und Waerme - gekoppelte Erzeugung von Strom und Waerme - Wirtschaftlichkeit von Massnahmen einer Waermedaemmung von Wohngebaeuden - Vergleich der Ergebnisse. (HW)

  11. UBER DIE SCHREIBUNG UND RECHTSCHREIBUNG MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE RECHTSCHREIBUNGSLÖSUNGEN IN "FLUMINENSIA" VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1990-01-01

    Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.

  12. 1H-MR-spectroscopy in Anorexia nervosa; characteristic differences between patients and normal controls; 1H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Charakteristische Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, F. [ZI Mannheim (Germany). Abt. fuer Neuroradiologie; Moeckel, R.; Schlemmmer, H.P.; Gueckel, F.; Koepke, J.; Georgi, M. [Universitaetsklinik Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Markus, A.; Goepel, C.; Schmidt, M.H. [ZI Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie

    1999-03-01

    Results: The ratio of NAA/PCr in both voxels were not significantly different when comparing patients vs. controls. Patients showed significantly higher ratios of choline-containing components (Cho) or, respectively Cho/PCr and NAA/PCr in the white matter. Distinct, but not significant differences were detected both for m-Ino and m-Ino/PCr in the parieto-occipital region and for the Cho- and m-Ino cotained ratios in the thalamus. Conclusion: AN is not associated with neuronal damage. The ratio of Cho/PCr and NAA/Cho may reflect the disturbance of membrane-turnover. It is possible that the increase of membrane catabolism leads to a hyperosmolar state. The change of m-Ino/PCr ratio may reflect the regulation of osmolarity. (orig.) [Deutsch] Ergebnisse: In den beiden Voxeln wies N-acetylspartat (NAA) als NAA/PCr keine relevanten Unterschiede zwischen Patienten mit AN und Kontrollen auf. Signifikante Unterschiede wurden ausschliesslich fuer Cholin (Cho) resp. die Quotienten Cho/PCr und NAA/Cho in der POR gefunden. Die Ergebnisse fuer myo-Inositol (m-Ino) resp. den Quotienten m-Ino/PCr in der POR und beider relevanter Cho-Metabolitenratios in der ThR unterschieden sich z.T. deutlich, aber nicht signifikant. Diskussion: Unveraendertes NAA als NAA/PCr spricht in Korrelation mit den reversiblen klinischen und hirnmorphologischen Befunden dafuer, dass es bei der AN nicht zu einem neuronalen Untergang kommt. Als Ursache fuer die Erhoehung des Peaks von Cho/PCr ist ein vermehrter Membrankatabolismus bei der AN zu diskutieren, der zu einer Veraenderung des osmotischen Druckes im Gewebe fuehrt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung des m-Ino als Osmolyt zu eroertern, wenngleich die Ergebnisse bei differierenden Einzelwerten fuer m-Ino/PCr noch keine einheitliche Interpretation zulassen. (orig.)

  13. Die Entwicklung des Verhaltens bei der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen bei Kindern im 2. und 3. Lebensjahr in Tageseinrichtungen

    OpenAIRE

    Sporrer, Tobias

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des Dokumentationsbogens der kindlichen Entwicklung, der im Lóczy-Institut in Budapest unter der Leitung der Kinderärztin Emmi Pikler erarbeitet wurde. Mit ihm können außerhäuslich betreute Kinder in ihrer Entwicklung beobachtet und diese dokumentiert werden. Das Ziel ist, differenzierte Aussagen zur Entwicklung der betreuten Kinder machen zu können. Die Normierung des Bogens erfolgte erstmals in den 1960er Jahren in Ungarn. Wir führen in...

  14. Wie Geschwister sich in ihrer musikalischen Entwicklung beeinflussen. Ergebnisse einer Erhebung mit offenem Fragebogen

    OpenAIRE

    Olbertz, Franziska

    2012-01-01

    Die Rolle der Geschwister in der musikalischen Entwicklung sollte anhand empirischer Daten fassbar gemacht und damit eine Forschungslücke der musikalischen Entwicklungspsychologie geschlossen werden. Dazu wurden in der aktuellen Studie zunächst die Formen der musikalischen Beeinflussung unter Geschwistern qualitativ erhoben und kategorisiert. Einfache quantitative Analysen desselben Materials sollten auch Hypothesen über die Bedeutung einiger Variablen ermöglichen, wie z. B. des Altersabstand...

  15. Three-dimensional calculation of pollutant migration via compressible two-phase flow, for analysis of the methods of in situ air sparging and soil vapor extraction; Raeumliche Berechnung des Schadstofftransportes mit einer kompressiblen Zweiphasenstroemung zur Untersuchung der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuepper, S.

    1997-12-01

    In this study an analysis method is presented which allows numerical simulation of in situ air sparging coupled with soil vapor extraction. The improved FE-program takes the following phenomena into account: - Two-phase flow of compressible air and incompressible water - convective-dispersive contamination migration with air and water - transfer of volatile components from liquid phase to gas and water phase - sorption of contaminants onto soil - transfer of contaminants between air and water phase - biological processes. By means of back calculations of the results of laboratory experiments made by Eisele (1989) it was shown that with the developed program GWLCOND some of the necessary parameters for the numerical simulation of remedial systems can be determined. (orig./SR) [Deutsch] In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem eine numerische Simulation der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung durchgefuehrt werden kann. Das weiterentwickelte FE-Programmsystem beinhaltet folgende Ablaeufe: - Zweiphasenstroemung der kompressiblen Luft- und der inkompressiblen Wasserphase - Konvektiv-dispersiver Schadstofftransport mit der Gas- und der Wasserphase - Uebergang fluessiger Schadstoffe in die Gas- und in die Wasserphase - Sorption der Schadstoffe an der Feststoffphase - Uebergang der Schadstoffe zwischen der Gas- und der Wasserphase - Biologischer Abbau. Anhand der Nachrechnung eines Laborversuches von Eisele (1989) wird gezeigt, wie mit dem entwickelten Transportprogramm GWLCOND ein Teil der fuer die numerische Simulation des Sanierungsverfahrens benoetigten Kennwerte ermittelt werden kann. (orig./SR)

  16. Geschlecht als Leistungsklasse. Der kleine Unterschied und seine großen Folgen am Beispiel der "gender verifications" im Leistungssport

    OpenAIRE

    Müller, Marion

    2006-01-01

    Die Geschlechtersegregation im (Hoch-)Leistungssport mit unterschiedlichen Wettbewerben und Regeln für Frauen und Männer wird mit der körperlichen Geschlechterdifferenz und der damit verbundenen sportlichen Leistungsfähigkeit begründet. Unklar bleibt jedoch, warum nicht auch andere Merkmale, deren Korrelation mit sportlichen Leistungserfolgen mindestens genauso offensichtlich ist, zur Bildung von Leistungsklassen herangezogen werden. Beispiele hierfür sind die Körpergröße oder die ethnische H...

  17. Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader

    OpenAIRE

    Binder, Emanuel

    2015-01-01

    Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...

  18. Energy-efficient production of biomethane with the aid of highly selective membranes; Energieeffiziente Gewinnung von Biomethan mit Hilfe hochselektiver Membranen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarten, Goetz; Balster, Joerg; Schnitzer, Christian [Evonik Degussa GmbH, Marl (Germany); Ungerank, Markus; Krutzler, Norbert [Evonik Fibres GmbH, Lenzing (Austria)

    2011-07-01

    Biogas is the only renewable energy source that is available continuously. It can be fed into the natural gas grid after filtering of CO2 and other constituents like water vapour and hydrogen sulfide. Membrane separation is a robust and simple technology but significant amounts of methane are lost via the membranes and must be utilized thermally on site. Against this background, Evonik developed selective membranes for biogas processing on the basis of high-performance polymers; near-complete filtering of CO2 and methane is now possible in a single compression stage. With the new membranes, a biogas processing echnology is now available that is superior in terms of energy efficiency, raw materials consumption, eco-efficiency, and robustness. This is demonstrated in a pilot plant that was commissioned in 2011. [German] Unter den erneuerbaren Energien besitzt Biogas den Vorteil einer kontinuierlichen Nutzbarkeit. Es kann nach Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden und so vielfaeltigen Verwendungen zugefuehrt werden. Fuer die Einspeisung von Biogas in ein Erdgasnetz muessen zuvor vor allem CO{sub 2} und verschiedene Nebenbestandteile wie z.B. Wasserdampf und Schwefelwasserstoff abgetrennt werden. Der Einsatz einer auf Membranen zur Gastrennung basierenden Aufbereitung bietet hier ein robustes und einfaches Verfahren zeigte aber bisher den Nachteil, dass nennenswerte Mengen Methan ueber den sogenannten ''Schlupf'' der Membran verloren werden und unvorteilhaft thermisch vor Ort verwertet werden muessen. Vor diesem Hintergrund hat Evonik in den letzten Jahren auf Basis ihrer Hochleistungspolymere besonders selektive Membranen fuer die Biogasaufbereitung entwickelt, wodurch mit nur einem Kompressionsschritt eine nahezu vollstaendige Trennung von Kohlendioxid und Methan erreicht wird. Mit einem auf diesen neuen Membranen basierenden Prozess kann jetzt ein in Bezug auf Energie-, Einsatzstoff-, Oekoeffizienz und Robustheit ueberlegenes Biogas

  19. Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur

    OpenAIRE

    Scherr, Christopher

    2014-01-01

    Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer untersuch...

  20. Laboratory experiments and analytical investigations on the transfer of organic substances from lignite into ground water and residue lakes during flooding of opencast lignite mines. Final report; Laborexperimente und analytische Untersuchungen ueber den Eintrag braunkohlebuertiger organischer Stoffe in Grundwaesser und Restseegewaesser bei der Flutung von Braunkohletagebauen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herzschuh, R.; Frauendorf, H.; Herrmann, D.; Pietzsch, K.

    2000-05-01

    Lignite samples of diffrent lithotypes and composition from opencast mines of Lusatia and the region near Leipzig were submitted to weathering processes in laboratory scale experiments and the transfer of organic matter from lignite into the hydrosphere has been observed. By means of high-performance liquid chromatography/electrospray mass spectrometry used in combination with data from gas chromatography/mass spectrometry numerous lignite-derived aromatic and heteroaromatic (poly-)carboxylic acids as well as aliphatic dicarboxylic acids could be characterized in the aqueous extracts. Investigations on water samples from lignite mining residue lakes cofirm these results. Furthermore, formation of chlororganic compounds like polychlorinated dibenzo-p-dioxine and furans (PCDD/F) and polychlorinated biphenyls (PCB), benzenes (PCBz) and phenols (PCPh) has been investigated on different lignite samples under natural weathering conditions and thermal treatment. (orig.) [German] Braunkohlen verschiedener Lithotypen und Zusammensetzung aus Tagebauen der Lausitz und der Region um Leipzig wurden in Laborexperimenten Verwitterungsprozessen unterzogen und der Uebergang organischer Materie aus der Braunkohle in die Hydrosphaere beobachtet. Mit Hilfe der HPLC-Elektrospray-MS-Untersuchungen in Kombination mit Daten aus GC-MS-Messungen konnten zahlreiche aus der Braunkohle stammende aromatische und heteroaromatische (Poly-)Carbonsaeuren sowie aliphatische Dicarbonsaeuren in den waessrigen Extrakten charakterisiert werden. Untersuchungen an Wasserproben aus bereits gefluteten Tagebaurestseen bestaetigen diese Ergebnisse. Weiterhin wurde die Bildung chlororganischer Verbindungen, wie polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und -furane (PCDD/F) sowie polychlorierter Biphenyle (PCB), Benzole (PCBz) und Phenole (PCPh) an unterschiedlichen Braunkohleproben unter natuerlichen Bedingungen und nach thermsicher Behandlung untersucht. (orig.)

  1. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  2. Feedback-Training für Lehrärzte in der Allgemeinmedizin [Feedback training for general practitioners involved in teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Engeser, Peter

    2010-02-01

    niedergelassenen Lehrärzte.Methoden: Es wurde ein vierstündiges Feedbacktrainingsprogramm mit standardisierten Rollenspielen für Lehrärzte in der Allgemeinmedizin entwickelt und in einem Pilotversuch umgesetzt. Mittels eines Evaluationsbogens wurde eine Selbsteinschätzung der Teilnehmer im Feedback durch einen Vorher-Nachher-Vergleich erfasst (Bekanntheit von Feedbackregeln, Vorbereitung auf Gesprächssituationen mit PJ-Studierenden, Verbesserungsmöglichkeiten der kommunikativen Fähigkeiten im Arzt-Patienten-Gespräch.Ergebnisse: 16 allgemeinmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte, in PJ involviert bzw. daran interessiert, nahmen an dem Feedbacktraining teil. Die Teilnehmer waren ihrer eigenen Einschätzung folgend nach dem Training vertrauter mit formativem Feedback, ebenso im Umgang mit den eigenen kommunikativen Fertigkeiten. Das Selbstvertrauen in das eigene Feedback verbesserte sich vor allem durch die Selbsterfahrung in der studentischen Rolle. Die Kommunikationsübung zwischen einem Standardisierten Patienten und einem uneinsichtigen Standardisierten Studenten wurde als besondere Herausforderung, aber auch als sehr nützlich im Rahmen des Trainings angesehen.Schlussfolgerung: Die Rückmeldungen der allgemeinmedizinisch tätigen Teilnehmer zum Feedbacktraining bestätigen unseren Ansatz. Wir empfehlen daher die Integration eines solchen Feedbacktrainings in die Ausbildung von Lehrärzten im Fach Allgemeinmedizin.

  3. Theoretical and experimental investigations of an added firing system in cogeneration processes with gas turbines optimizing flame stability and burnout behaviour; Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestuetzten KWK-Prozessen fuer eine Optimierung hinsichtlich Flammenstabilitaet und Ausbrandverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesters, M.; Kliemt, C.

    2004-07-01

    The effects of the key flow, mixing and ignition parameters on the ignition process was investigated in near-practical conditions. It was found that the ignition energy can be minimized by careful selection of the electrode configuration and positioning near the burner. Further, a criterion was developed for developing characteristic fields and design specifications for gas burners. The FLUENT code can calculate the mixing, flow and turbulence situation of a burner. This, and plus the newly established ignition criterion, can support the development of characteristic fields and help to minimize the experimental expenditure. [German] Der Einfluss der wichtigsten Stroemungs-, Mischungs- und Zuendparameter auf die Zuendung wurde mit Hilfe gezielter experimenteller und theoretischer Untersuchungen unter industrienahen Bedingungen getestet. Hierbei konnte eine gute Uebereinstimmung zwischen den Messungen und Rechnungen erzielt werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch eine geeignete Wahl der Elektrodenkonfiguration und der Elektrodenpositionierung im Brennernahbereich eine Zuendenergieminimierung erreicht werden kann. Gleichzeitig wurde ein Kriterium entwickelt, das zur Erarbeitung von Kennfeldern und Auslegungsvorschriften fuer Gasbrenner genutzt werden kann. Mit Hilfe des kommerziellen CFD-Programms FLUENT kann die Mischungs-, Stroemungs- und Turbulenzsituation eines Brenners numerisch berechnet werden. Mittels dieser Ergebnisse und unter Anwendung des ermittelten Zuendkriteriums kann die Erstellung von Arbeits- und Zuendkennfeldern fuer die Neuentwicklung bzw. Verbesserung von Industriegasbrennern unterstuetzt und somit der experimentelle Aufwand minimiert werden. (orig.)

  4. Impact of the serum thyroglobulin concentration on the diagnostics of benign and malignant thyroid diseases; Stellenwert des Serum-Thyreoglobulinspiegels bei der Diagnostik benigner und maligner Schilddruesenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Staedtisches Klinikum, Hanau (Germany); Dembowski, W.; Klinger, K. [Medizinische Klinik, St. Vinzenz Krankenhaus, Hanau (Germany)

    2000-08-01

    concentrations cannot exclude the respective disorder, a routine Tg determination seems not to be justified in benign thyroid diseases. (orig.) [German] Ziel dieser Studie ist es, neue und bislang zum Teil kontrovers diskutierte Indikationen zur Bestimmung des Thyreoglobulins (Tg) bei unterschiedlichen Schilddruesenerkrankungen in der klinischen Routine zu ueberpruefen. Methoden: Die Studie umfasst folgende Kollektive: 250 gesunde Probanden, 50 Patienten mit euthyreoter Struma diffusa, 161 Patienten mit euthyreoter Knotenstruma (davon 108 operierte Faelle, wobei sich 17 Karzinome fanden), 60 hyperthyreote Patienten mit autonomer Knotenstruma, 150 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto und 30 hyperthyreote Patienten mit M. Basedow. Ergebnisse: Die Grenze des Referenzbereichs errechnete sich zu 30 ng Tg/ml. Die Analyse der diffusen Strumen zeigte eine lineare Abhaengigkeit des Tg-Spiegels von der Schilddruesengroesse, wobei der Erwartungswert in etwa dem Organvolumen in ml entsprach. Knotige Veraenderungen fuehrten zu einem ueberproportionalen Tg-Anstieg, der allerdings einer grossen Varianz unterlag und daher im Einzelfall nur schwer abzuschaetzen war. Von den 17 Patienten mit Schilddruesenkarzinom lag der Tg-Spiegel in 10 Faellen unterhalb des Erwartungswertes, 2 Patienten zeigten einen Tg-Wert von >1000 ng/ml. Bei Autonomien fand sich bezogen auf eine durch Substitution extrem supprimierte Vergleichsgruppe ein signifikant hoeherer mittlerer Tg-Spiegel. Aufgrund der hohen Varianz der Tg-Werte beider Kollektive war die Diagnose der Autonomie anhand der Tg-Bestimmung jedoch kaum moeglich. In der Gruppe mit Thyreoiditis Hashimoto zeigte sich im Vergleich zum Normalkollektiv ein erniedrigter Tg-Spiegel. Bei M. Basedow war die mittlere Tg-Konzentration signifikant hoeher als in der Vergleichsgruppe mit Struma diffusa, dennoch lagen 47% aller Werte noch im Referenzbereich. Schlussfolgerung: Hohe Tg-Werte fuehren bei Verdacht auf Malignitaet, Autonomie oder M. Basedow zu einer hoeheren

  5. Combined intraoperative and external irradiation of the celiac artery in the rabbit: Effects on gastric mucosal blood flow; Kombinierte intraoperative und externe Bestrahlung der Arteria coeliaca beim Kaninchen: Auswirkungen auf die Durchblutung der Magenschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie]|[GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kallfass, E. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Berg, D. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kummermehr, J. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany)

    1996-12-01

    zwischen einer strahleninduzierten Minderdurchblutung und der Genese von Magenulzerationen dargestellt werden. Material und Methode: Die intraoperative Bestrahlung der Arteria coeliaca erfolgte mit 0 bzw. 30 Gy. Nach einer Pause von 14 Tagen wurde eine externe Bestrahlung des Oberbauches mit 3x4 Gy/Woche bis zu einer Gesamtdosis von 40 Gy angeschlossen. Die Messung der Durchblutung der Magenschleimhaut wurde mittels intraventrikulaerer Injektion radioaktiv markierter Mikrophaeren (15 {mu}m) und Bestimmung der Aktivitaet in der Magenschleimhaut durchgefuehrt. Diese Messungen erfolgten zu verschiedenen Zeitpunkten zwei bis 63 Tage nach intraoperativer Bestrahlung. Ergebnisse: Die intraoperative Bestrahlung, auch die Scheinbestrahlung, fuehrt zu einer transienten Verminderung der Schleimhautdurchblutung bis zu etwa 50% des Normalwertes an Tag 7. Nach einer voruebergehenden Erholung bis zu Tag 14 tritt ab der sechsten Woche eine deutliche und anhaltende Minderdurchblutung ein. Dieser Zeitraum deckt sich mit dem Termin der Ulkusentstehung. Schlussfolgerungen: Es besteht ein zeitlicher Zusammenhang zwischen der Ausloesung von Magenulzerationen und eine Reduktion der Schleimhautdurchblutung durch kombinierte intraoperative und externe Strahlentherapie. Hierbei ist die mechanische Komponente der intraoperativen Radiotherapie besonders hervorzuheben. Die reduzierte Durchblutung laesst sich auch nach alleiniger intraoperativer Radiotherapie nachweisen, ohne dass hier jedoch Ulzera auszuloesen sind. Eine zusaetzliche direkte Schleimhautschaedigung durch die externe Bestrahlung ist somit fuer die Ausloesung von Magenulzerationen von Bedeutung. (orig.)

  6. Medien im Lehramtsstudium für die Sekundarstufe in Österreich. Eine quantitativ-inhaltsanalytische Lehrplananalyse von vier Curricula.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2015-12-01

    Full Text Available Medien sind für Erziehung und Unterricht notwendig sowie im Alltag, in der Politik und der Ökonomie relevant. Daher ist zu erwarten, dass Medien in den Curricula für die Lehramtsausbildung im Sekundarbereich vorkommen. Ob diese Erwartung zutrifft, wird an vier Curricula für den Sekundarbereich mit einem quantitativen inhaltsanalytischen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Medien im Allgemeinen und Medienpädagogik, Medienkompetenz und Mediendidaktik im Besonderen nur selten vorkommen und die meisten der seltenen Vorkommnisse irrelevant sind.

  7. Barrier-free public transport in the Stuttgart region. Results of a round table with disabled persons on entrance to S-Bahn carriages; Barrierefreiheit im oeffentlichen Personennahverkehr (OePNV) in der Region Stuttgart. Ergebnisse eines Runden Tisches mit Betroffenen zum Problembereich Fahrzeugzugang bei S-Bahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, K. (ed.)

    2001-06-01

    On July, 18{sup th}, 2000, the Centre of Technology Assessment in Baden-Wuerttemberg invited representatives of organisations for the disabled to take part in a round table in order to discuss barrierfree public transport in the region of Stuttgart with Dr. Witgar Weber, vice regional director of the Verband Region Stuttgart and Mr. Nils Himmelmann, representative of Switch Transit Consult. In the first lecture, Dr. Witgar Weber explained tasks of the Verband Region Stuttgart concerning public transport, especially the S-Bahn. Mr. Nils Himmelmann explained the work he is doing on instruction for the Verband Region Stuttgart, at finding solutions to reduce the problem of a vertical and horizontal interval at the entrance of S-Bahn carriages. As a result of the round table, a profile of requirements was compiled by participants, including preferences for a barrierfree use of the S-Bahn. For the S-Bahn system they demand a partial raise of platforms and where a static raise is not possible there should be a dynamic partial raise. This measure should be combined with an extending step at the entrances of the S-Bahn to solve both horizontal and vertical intervals. Further, the integration of disabled and handicapped people in planning is essential at an early stage. Not only for new projects but also for the modifications of trails or carriages. Therewith, concrete problems can be identified immediately which leads to a reduction of costs in realising requirements for a barrierfree public transport instead of very expensive modifications afterwards. (orig.) [German] Auf Einladung der Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg kamen am 18.07.00 Vertreterinnen und Vertreter von Behindertenverbaenden zu einem Runden Tisch, um das Thema, Barrierefreiheit im OePNV in der Region Stuttgart' zusammen mit Dr. Witgar Weber, stellvertretender Regionaldirektor beim Verband Region Stuttgart (VRS), und Nils Himmelmann von der Firma Switch Transit Consult zu

  8. Measurement of bubble velocity in an air/water flow through a narrow gap by using high-speed cinematography; Ermittlung der Blasengeschwindigkeit einer Luft/Wasser-Spaltstroemung mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany)

    1997-12-01

    To predict the mass flow of a two phase mixture at a given pressure difference through narrow gaps, apart from the change in state of the gas phase during pressure reduction, the knowledge of the fluid dynamics on balance which occurs in the form of a relative velocity between the phases is important. These two influences were examined with the aid of high speed cinematography for a water/air bubble flow. Apart from the quick reduction in pressure due to the sudden reduction in crossection at the entry to the gap, there are no significant differences between the experimentally determined volume change in bubbles of different sizes and that calculated assuming an isothermal change in state. The mean velocity of the bubbles does not differ appreciably from that calculated assuming an homogeneous flow. [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)

  9. Measurement of bubble velocity in an air/water flow through a narrow gap by using high-speed cinematography; Ermittlung der Blasengeschwindigkeit einer Luft/Wasser-Spaltstroemung mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Stroemungsmechanik

    1998-05-01

    For the prediction of the establishing two-phase massflow for a given pressure difference across a narrow rectangular gap, beside others, the knowledge of the change of state of the gas phase and the fluiddynamic non-equilibrium in form of the slip velocity between the phases is needed. For an air/water bubbly flow it turned out by using high-speed cinematography that apart from the quick pressure decrease during the rapid acceleration at the gap inlet no significant difference between the measured and the predicted bubble size changes assuming an isothermal change of state of the air bubbles could be detected. The measured mean bubble velocities do not considerably deviate from the values calculated on the basis of a homogeneous flow. (orig.) [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)

  10. Der digitalisierte Forscher

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Storr, Stefan

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Der digitalisierte Forscher“ von Thomas Kröll (ALJ 2/2017, 71. Ausgehend von der Beschreibung der gegenwärtigen Gesellschaft als Wissensgesellschaft werden drei Aspekte angeführt, die die Wissenschaft als System heute kennzeichnen und künftig weitere Bedeutung haben werden: die Gewinnung und Weitergabe von Forschungsdaten, die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen und die Funktion von Universitäten. Der Kommentar schließt mit der Aufforderung, das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Garantie fortzuentwickeln.

  11. Numerical simulation of heavy precipitation events using mesoscale weather forecast models. Validation with radar data and diagnosis of the atmospheric moisture budget; Numerische Simulation von Starkniederschlagsereignissen mit mesoskaligen Wettervorhersagemodellen. Ueberpruefung mit Radar-Daten und Diagnose der atmosphaerischen Wasserbilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keil, C.

    2000-07-01

    Convective precipitation systems contribute substantially to the summertime rainfall maximum in the northern Alpine region. The capability of mesoscale weather forecast models in capturing such heavy precipitation events is investigated. The complementary application of so far hardly used areal radar data and conventional rain gauge observations enables a case-study-type evaluation of summertime precipitation episodes. Different rainfall episodes are simulated with the former operational model (DM, meshsize 14 km) of Deutscher Wetterdienst (DWD). The influence of the horizontal resolution and the parameterization of moist convection is subsequently studied with a higher resolution atmospheric model (MC2, meshsize 2 km). Diagnostic studies on the atmospheric water budget regarding the rainfall episode, which instigated the Oder-flood in summer 1997, allow an examination of the origin of the moisture and the genesis of the copious precipitation. (orig.) [German] Konvektive Niederschlagssysterne tragen im Nordalpenraum wesentlich zum sommerlichen Niederschlagsmaximum bei. Die Faehigkeit mesoskaliger Wettervorhersagemodelle, solche Starkniederschlagsereignisse zu erfassen, wird in dieser Arbeit untersucht. Durch den komplementaeren Gebrauch von, bisher kaum genutzten, flaechendeckenden Radardaten und konventionellen Niederschlagsmessungen des Bodenmessnetzes werden Modellergebnisse sommerlicher Niederschlagssysteme fallstudienhaft detailliert ueberprueft. Fuer verschiedene Starkniederschlagsereignisse werden dazu Modellsimulationen mit dem in den 90er Jahren operationellen Modell (DM, Maschenweite 14 km) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) durchgefuehrt. Zur Untersuchung des Einflusses der horizontalen Maschenweite und der Niederschlagsparametrisierung werden ferner numerische Simulationen mit einem hoeher aufloesdenden Atmosphaerenmodell (MC2, Maschenweite 2 km) behandelt. Anhand diagnostischer Untersuchungen der atmosphaerischen Wasserbilanz laesst sich ausserdem die

  12. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  13. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Full Text Available Seit den 1980er-Jahren haben sich qualitative Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften stark verbreitet. In der Medienpädagogik ist dies nicht zuletzt mit einer Hinwendung zu subjektorientierten Ansätzen und Methoden verbunden, die den Fokus der Forschung auf den aktiven Umgang der Menschen mit Medien legen. Seither haben sich die Zugänge und Konzepte der qualitativen Forschung stark differenziert – etwa mit Entwicklungen wie: die Herausbildung konkreter Forschungsprogramme wie grounded theory, die Diskussionen um Gütekriterien der qualitativen Forschung, die Diskussion zur Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden (Triangulation, die Entwicklung von Programmen zur qualitativen Daten- und Inhaltsanalyse, der Hinwendung zu ethnographischen Verfahren, der verstärkte Einbezug visueller Methoden (z.B. Zeichnungen, Foto, Video, die Erneuerung von Konzepten der Aktions- und Praxisforschung, eine Betonung dekonstruktiver Ansätze, die insbesondere die Position der Forschenden thematisieren. In der Medienpädagogik ist mitunter auch argumentiert worden, dass der Stand der methodologischen Entwicklung seit den 1990er Jahren stagniere. Es ist Zeit für die Diskussion der Frage, welche innovativen Verfahren die methodologische Diskussion weiterführen könnten. Das Themenheft «Qualitative Forschung in der Medienpädagogik» geht auf Vorträge auf einer gleichnamigen Tagung zurück, die von der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE am 22. und 23. März 2007 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltet wurde. Die Beiträge von Barbara Stauber, Peter Holzwarth und Björn Maurer und Stefan Welling basieren auf medienpädagogischen Praxisforschungsprojekten, in denen jeweils Kinder/Jugendliche die Möglichkeiten hatten, im Rahmen medienpädagogischer Settings Medien für Selbstausdruck und/oder Kommunikation zu nutzen. In dem Beitrag über «Gender-Dynamiken in der

  14. Analytische Betrachtung des Quantisierungsfehlers bei grundlegenden Rechenoperationen der digitalen Signalverarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    W. Schlecker

    2005-01-01

    Full Text Available Bei der Realisierung digitaler Schaltungen mit einem ASIC oder FPGA kann die Wortbreite der Berechnungen frei gewählt werden. Um die Fläche bzw. die benötigte Hardware zu minimieren, wird versucht, die Berechnungen mit minimaler Wortbreite zu implementieren. Dabei muss jedoch das Quantisierungsrauschen, das durch das Beschränken der Wortbreite entsteht, berücksichtigt werden. Häufig wird hierzu eine worst-case Abschätzung des Fehlers gemacht oder mit Simulationen die benötigte Wortbreite bestimmt. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Quantisierung analytisch. Dabei wird von gleichverteilten Eingangssignalen ausgegangen. Es wird das Quantisierungsrauschen in Abhängigkeit von der Eingangs- und Ausgangswortbreite bei der Multiplikation und beim Skalarprodukt betrachtet. Die Untersuchungen wurden für Runden und für Abschneiden analytisch durchgeführt und durch Simulation bestätigt.

  15. Medizinstudierende Eltern – die Dichotomie der Erfahrungswelten [Parents Studying Medicine – the dichotomy of studying with a family

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iden, Kirstin

    2012-04-01

    beleuchtet. Der spezielle Fokus liegt auf den Themen „Studium mit Kind“ sowie „familiengerechte Hochschule“, welche in Deutschland in der letzten Dekade sehr präsent sowohl in der Hochschulforschung als auch im akademischen Alltag sind. Hier versucht die Arbeitsstelle „Individuelle Studienbegleitung“ am FB Medizin der Goethe-Universität durch ein neues Beratungs- und Servicekonzept mit wissenschaftlicher Begleitforschung den individuellen Studienverläufen gerecht zu werden und den Studienerfolg zu fördern.Methoden: In erster Linie stammen die hier beschriebenen Erfahrungen der Medizinstudierenden mit Kind aus qualitativen Leitfadeninterviews (Stand April 2010, die im Rahmen des Modellprojektes Teilzeitstudium Medizin durchgeführt wurden. Ergänzend wurden die Studienergebnisse des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main herangezogen und eine Literaturanalyse einbezogen.Ergebnisse: Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die bereits seit mehreren Jahren erhobenen Forderungen und gewünschten Unterstützungsleistungen zwar zum Teil umgesetzt, aber noch nicht ausreichend an allen Fachbereichen implementiert wurden. Somit ist die aktuelle Situation von Studierenden mit Kindern in der Medizin nach wie vor schwierig und stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.Lösungsansatz: Im Rahmen der Arbeitsstelle „Individuelle Studienbegleitung“ konnte im November 2009 das „Modellprojekt Teilzeitstudium Medizin“ aufgebaut werden. Nur durch neue, unkonventionelle und innovative Ideen kann man die Sicherstellung der medizinischen Ausbildung erreichen und die heutige heterogene Studierendenschaft adäquat ansprechen sowie Studierende erfolgreich durch ihr Studium begleiten.

  16. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    Science.gov (United States)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  17. Secondary geochemical reactions in hydrothermal energy harnessing; Geochemische Folgereaktionen bei der hydrogeothermalen Energiegewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehn, M.

    1996-12-01

    This thesis is in six parts: description of geothermal energy harnessing, analytics, geochemical-thermodynamic modellings, experimental investigations, discussion of results, summary. (HW) [Deutsch] Die vorliegende Dissertationsschrift gliedert sich in 6 Teile: - Beschreibung der geothermischen Energienutzung - Analytik - geochemische-thermodynamische Modellierungen - experimentelle Untersuchungen - Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung. (HW)

  18. Model remediation of contaminated sites as illustrated by the example of the TNT-remediation project Stadtallendorf, Hessen, Germany. Part 1: Final report; Part 2: Documentation and balancing of the measures; Part 3: Documentation of citizens' participation and public relations activities in Stadtallendorf; Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des TNT-Sanierungsprojektes Stadtallendorf/Hessen. T. 1: Abschlussbericht. T. 2: Dokumentation und Bilanzierung von Auswirkungen der Sanierung. T. 3: Dokumentation der Buergerbeteiligung und Oeffentlichkeitsarbeit in Stadtallendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The project comprised the following stages: 1. Development of a technology for purification of soils contaminated with explosives. The process comprised soil washing, hot steam treatment, and thermal treatment of residues; 2. Projecting, construction and two years of operation of a soil purification plant with a rated throughput of 20 t/h and a total throughput of 130,000 t; 3. Remediation of two representative sites on DAG terrain (TNT production chain and filling stations); 4. Verification of the findings in an accompanying scientific programme. The site under investigation was formerly occupied by the Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf, where TNT, contaminated waste water and acids were produced, and contamination levels were high in several areas. Today, the area is a residential area. In addition to the investigations described here, the waste water discharge system of the DAG was modernized. [German] Das FuE-Vorhaben Stadtallendorf wurde mit folgender Zielsetzung begonnen: (1) Entwicklung einer geeigneten und moeglichst umweltvertraeglichen Technik zur Reinigung von Boeden mit sprengstoffspezifischen Kontaminationen; hierzu wurde in Anlehnung an die Ausschreibung des Bundes ein kombiniertes Bodenbehandlungsverfahren vorgesehen, das aus folgenden Komponenten bestand: - Bodenwaesche, - Heissdampfbehandlung, - Thermische Reststoffbehandlung. (2) Planung, Bau und zweijaehriger Betrieb einer entsprechenden grosstechnischen Bodenreinigungsanlage (Nenndurchsatz von 20 t/Stunde; Gesamtdurchsatz 130.000 t). (3) Bodensanierung von zwei repraesentativen Arealen im DAG-Gelaende (TNT-Produktionskette und Fuellstellenbetrieb). (4) Absicherung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Begleitprogramm. Gegenstand der Phase 2 des Vorhabens war der vollstaendige Prozess der Planung und Umsetzung der Sanierung eines (Teils eines) Planungsraumes des Ruestungsaltstandortes Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf. Es handelte sich dabei um einen Bereich, der als Standort fuer TNT

  19. Einsatzmöglichkeiten eines Verriegelungsnagelsystems für die Katze inklusive der Bestimmung der Durchleuchtungszeiten bei der Implantation

    OpenAIRE

    Fiedler, Angelika Marion

    2016-01-01

    Im prospektiven Studienteil wurden Anwendbarkeit, Operationszeiten, Durchleuchtungseinsatz, Heilungsverlauf und Komplikationen bei der Versorgung von 25 Humerus-, Femur- und Tibiafrakturen der Katze mit dem MarMed Verriegelungsnagel(VN)-System untersucht. Die Röntgenbeurteilung fand durch 2 Beurteiler unabhängig voneinander statt. Zwischen den Beurteilern und den Wiederholungen der Knochenmessungen bestand eine sehr gute Übereinstimmung. Für Achsenabweichungen, Implantatsitz und Heilungsphase...

  20. Active monitoring with lichens in the Linz region (Upper Austria); Aktives Monitoring mit Flechten in der Landeshauptstadt Linz (Oberoesterreich, Oesterreich)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heber, I; Heber, W; Tuerk, R

    1993-12-31

    A bio-monitoring project to asses air quality was run in the city of Linz (Upper Austria) between October 1990 and November 1991. The project used Hypogymnia physodes samples which were exposed according to VDI specifications (No. 3799). The climatic conditions of October 1990 resulted in a high atmospheric pollution load which caused almost all of the lichens exposed (82 plates) to die within four weeks. New samples were exposed in November 1990 and their damage rates indicated a clear zoning of emission input loads of the city of Linz in the period December 1990 to March 1991. (orig.) [Deutsch] In der Landeshauptstadt Linz (Oesterreich, Oberoesterreich) wurde im Zeitraum von Oktober 1990 bis November 1991 ein Biomonitoring-Projekt zur Bewertung der Luftguete durchgefuehrt. Dabei wurden Proben von Hypogymnia physodes entsprechend den Anleitungen des VDI (Nr. 3799) exponiert. Bereits waehrend des Oktober 1990 fuehrten die klimatischen Gegebenheiten zu einer hohen Belastung der Atmosphaere mit Schadstoffen, so dass fast alle exponierten Flechten (82 Tafeln) innerhalb von vier Wochen vollstaendig abstarben. Die im November 1990 neu exponierten Proben liessen fuer den Zeitraum Dezember 1990 bis Maerz 1991 bereits eine deutliche Zonierung der Immissionsbelastung in der Stadt Linz aufgrund der Schaedigungsraten der Flechten erkennen. (orig.)

  1. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  2. Der soziale Tod

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2012-01-01

    Full Text Available Der folgende Text gehört zur kritischen Thanatologie. In allen bekannten Kulturen wurden Normen für den guten und den schlechten Tod von der herrschenden normativen Thanatologien aufgestellt und Kontrollmechanismen installiert. Prämortales und postmortales soziales Sterben ist eine Art der Exklusion der Anderen und wird unter­schiedlich bestimmt: als damnatio memoriae, atlantische Sklaventum, Randständigkeit, Isolation oder als Rollenverlust. Das soziale Tod hat einen Klassenaspekt, als den ganzen Klassen Gedächtnis entnommen wurde. Hier werden nur einige Arten und Beispilen des sozialen Mord kritisch erörtert: damnatio memoriae, politische Mord und Sklaventum. Es handelt sich um die institutionelle Verarbeitung und Kodierung von Sterben und Tod durch Staat, Religion und Politik. In der Geschichte sind verschieden Völkern und Klasssen einem intensiveren sozialen Sterbeprozess und der sozialen Tötung unterworfen. Mit Identitätszerstörung der Beherrschten ist das soziale mit dem physischen Sterben harmonischer zu verbinden. Es ist auch auf die Differenz zwischen sozialen und politischen Tötung hingewiesen. Am Ende sind einige Aspekte der heutigen geheimen Tötung erwähnt. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 149005: Društveni akteri i društvene promene u Srbiji 1990-2010

  3. Die Musik der Wiener Klassiker im öffentlichen Bewusstsein und im Blick der Wissenschaft: ein gegenseitiges Missverständnis?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manfred Hermann Schmid

    2013-12-01

    Full Text Available Bildung setzt ein Geschichtsverständnis voraus. Kein Sprachunterricht ohne Spuren von Geschichte, auch kein Religionsunterricht und kein Musikunterricht. Doch Ge­schichte ist entgegen dem schönen Wort von Leopold von Ranke nichts Objektives, schon gar nicht, wenn es um Urteile geht. Sie ist bekanntlich ein intellektuelles Konstrukt. An der Schaf­fung dieses Konstrukts und auch an der Weitergabe, der „trasmissione del sapere musi­cale“, sind ganz verschiedene Instanzen beteiligt – keineswegs nur die Wissenschaft. Im Fall der Musikgeschichte müssen wir mit drei unterschiedlichen Instanzen rechnen: (a der musikalischen Zunft und ihrer Mündlichkeit; (b der Wissenschaft in ihren Publikationen und ihrem akademischen Unterricht; (c der Öffentlichkeit, gesteuert von den Medien.Zwischen (b und (c gibt es noch die Schule. Sie leitet sich in ihrem Selbstverständnis von der Wissenschaft her, ist aber in ungleich höherem Maße als diese mit der öffent­lichen Meinung konfrontiert. Die Geschichtsbilder differieren, wie zu erwarten, und sie differieren auch zu ver­schiedenen Zeiten, wenn ich das punktuell mit den Wiener Klassikern an einem Parade­fall von Kanonbildung und teleologischer Geschichtsschreibung überprüfe.

  4. Hydro-MRI for abdominal diagnostics in children; Hydro-MRT in der Darmdiagnostik bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kern, A.; Schunk, K.; Oberholzer, K.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Kessler, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie

    2001-11-01

    Darmkontrastierung mit 1 l Mannitolloesung mittels MRT an einem 1,0-T-System untersucht. Es kamen transversale und coronare atemangehaltene Sequenzen (T2-HASTE-Sequenzen ohne und mit Fettsupprimierung) sowie kontrastmittelverstaerkte T1-FLASH-Sequenzen zum Einsatz. Die Untersuchungen wurden hinsichtlich der Beurteilbarkeit der einzelnen Darmabschnitte, des Ausmasses und Schweregrades entzuendlicher Veraenderungen sowie extraintestinaler Befunde ausgewertet. Ergebnisse: In 21/24 Untersuchungen konnten der komplette Duenndarm, in 15/24 Faellen zusaetzlich Anteile des Dickdarms dargestellt werden. In 3/24 Faellen war die Beurteilbarkeit des terminalen ileums eingeschraenkt. In 3/24 Untersuchungen traten geringe Atemartefakte auf. Folgende Befunde wurden erhoben: Veraenderungen bei M. Crohn (n = 4), ileitis terminalis (n = 3), ileitis terminalis mit Lymphadenitis mesenterialis (n = 1), Kolitis (n = 2), massive Koprostase (n = 1). Extraintestinal wurden Ovarialzysten (n = 3) und ein Pleuraerguss (n = 1) nachgewiesen. In 4 Untersuchungen fand sich freie Fluessigkeit ohne zusaetzliche pathologische Befunde. Bei 5 Untersuchungen konnten keine pathologischen Veraenderungen nachgewiesen werden. Die Untersuchung wurde von den Kindern gut toleriert; Nebenwirkungen durch die Darmkontrastierung wurden nicht beobachtet. (orig.)

  5. The value of measurements of the cerebrovascular reserve capacity (CVRC) for the assessment and prognosis of cerebrovascular disease; Der Stellenwert der Messung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet bei der Beurteilung und Prognose ischaemischer Hirnerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Einhaeupl, K.M. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany); Valdueza, J.M. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany)

    1997-03-01

    Today, the diagnostic and therapeutic principles in the management of stroke are changing. Prevention of stroke is one of the major fields of research. One important aim of the newly developed diagnostic techniques is the identification of a particular subgroup of patients with compromised cerebral circulation who will benefit from surgical or medical therapies. The assessment of the CVRC with tracer techniques and the acetazolamide test seem to be a realiable and promising method for this purpose: 1. In carotid artery occlusion, the measurement of CVRV facilitates the identification of a subgroup of patients with compromised CVRC who show an improvement of CVRC after EC-IC bypass surgery. The value of bypass surgery for the prevention of stroke however, has to be confirmed by prospective studies. 2. The benefit from carotid surgery for patients with high-grade carotid stenosis and transient ischemic attack has been convincingly demonstrated by several studies. In asymptomatic patients, however, desobliteration of the carotid artery remains controversial. The identification of asymptomatic cases with compromised CVRC probably contributes to the recognition of patients with a high risk of suffering hemodynamic stroke. 3. In vascular dementia, cerebral blood flow measurements at rest alone have not been useful. CVRC measurements may offer a diagnostic advance in this still not well understood disease. (orig.) [Deutsch] Die Erkennung von Patientengruppen mit besonderer Schlaganfallgefaehrdung, die von konservativen wie chirurgischen Massnahmen profitieren wuerden, ist von hoechster klinischer Relevanz. Mit der Bestimmung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet (CVRC) mit Acetazolamid besitzen wir einen funktionellen Parameter der zerebralen Haemodynamik, der eine Risikoabschaetzung bezueglich eines Schlaganfalls fuer folgende Indikationen erwarten laesst: 1. Bei Patienten mit einem Karotisverschluss konnte von verschiedenen Arbeitsgruppen gezeigt werden, dass sich

  6. Numerical simulation of flow interaction in a tandem cascade with a pitching airfoil; Numerische Simulation der Stroemungswechselwirkung in einem Tandemgitter mit schwingender Vorleitschaufel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yang, C.

    2001-05-01

    The results show that by a locally unsteady flow, induced by a sinusoidally rotational oscillation of a pitching airfoil, the separation behaviour of the subsequent flow can be influenced favourably. The turning of the flow can partially be enhanced considerably dependend on frequency, amplitude and the average angle of attack. Comparing with measurements one can suppose that by blades of the guide vane oscillating harmonically the conversion of energy and the reliability under part-load conditions of hydraulic machines can be improved. [German] Die Simulationsergebnisse zeigen, dass durch eine lokal instationaere Stroemung, aufgepraegt durch eine sinusfoermige Drehschwingbewegung einer Vorleitschaufel, das Abloeseverhalten der nachfolgenden Gitterstroemung positiv beeinflusst werden kann. Die Stroemungsumlenkung kann in Abhaengigkeit von der Frequenz, der Amplitude und des mittleren Anstellwinkels zum Teil deutlich erhoeht werden. Ein Vergleich mit Messergebnissen legt die Vermutung nahe, dass durch die Schwingbewegung der Leitradbeschaufelung eine Verbesserung der Energieumsetzung und der Zuverlaessigkeit teillastbetriebener hydraulischer Maschinen moeglich ist.

  7. HALIPP. Photocatalysis of tropospheric chemistry by sea salt. Final report; HALIPP. Photokatalyse der Luftchemie durch Seesalz-Aerosole. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zetzsch, C; Scheer, V; Krueger, H U; Behnke, W

    1994-12-31

    The reactions of gaseous NO{sub 2} and N{sub 2}O{sub 5} with humidified NaCl-aerosol and humidified mixed NaCl/NaNO{sub 3}- and NaCl/Na{sub 2}SO{sub 4} -aerosols and of gaseous O{sub 3} with humidified sea-salt aerosol were investigated. An upper limit of <10{sup 4} was estimated for the uptake coefficient of NO{sub 2} from our measurements, the uptake coefficient of N{sub 2}O{sub 5} was determined to be 0.032{+-}0.003 (stated error: {+-}2{sigma}). Instead of NOCl reported as a product from NaCl in the literature, HONO is formed from the reaction of NO{sub 2} with deliquescent NaCl aerosol. Gaseaous N{sub 2}O{sub 5} is converted to gaseous CINO{sub 2} below relative humidities of 94%. Only at much higher humidities the formation of 2 HNO{sub 3} increases. No precursors of atomic Cl are observed to be formed from gaseous ozone and pure NaCl-aerosol. Only in the presence of seal-salt aerosols a formation of Cl{sub 2} is found (although not yet quantified). (orig.) [Deutsch] Es wurde die Reaktion von gasfoermigem NO{sub 2} und N{sub 2}O{sub 5} mit feuchtem NaCl- und gemischtem NaCl/NaNO{sub 3}- und NaCl/Na{sub 2}SO{sub 4}- Aerosol sowie von gasfoermigem O{sub 3} mit feuchtem Seesalzaerosol untersucht. Der Uptake-Koeffizient von NO{sub 2} wurde mit kleiner 10{sup -4} abgeschaetzt, der von N{sub 2}O{sub 5} mit 0.032{+-}0.003 (2{sigma}-Fehler) bestimmt. In Gegenwart von NO{sub 2} bildet sich anstelle des in der Literatur angegebenen NOCl gasfoermigs HONO und in Gegenwart von N{sub 2}O{sub 5} unterhalb einer relativen Feuchte von 94% hauptsaechlich gasfoermiges ClNO{sub 2}. Erst in Gegenwart wesentlich hoeherer Feuchten nimmt die Bildung von 2HNO{sub 3} zu. In Gegenwart von Ozon und reinem NaCl-Aerosol bilden sich keine Chloratomvorlaeufer. Erst in Gegenwart von Seesalzaerosolen kommt es zur Bildung von Cl{sub 2}. Eine Quantifizierung dieser letzteren Ergebnisse wurde noch nicht durchgefuehrt. (orig.)

  8. Water turbine control: Historical outline; Zur Entwicklungsgeschichte der Regelung der Wasserturbinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fasol, K.H.

    1999-07-01

    Controlled water turbines were first introduced in the second half of the 19th century. The report takes a look at the history of controlled turbines, including those inventions and technologies that paved the way for water turbines as we know them today and for turbine speed control. The report is based on a lecture presented by the author on 10 Nov 1998 in the opening session of the 10th international seminar on hydroelectric power systems at the university of Vienna. The contents are presented in more detail and illustrated by examples. [German] Seit langem widmen sich Wissenschaftshistoriker und auch Ingenieure der Erforschung und Aufarbeitung der Technikgeschichte als eigenstaendige Disziplin der Wissenschaftsgeschichte, wofuer an vielen Universitaeten und Hochschulen entsprechende Lehrstuehle bestehen. Auch an der Entwicklung der Regelungstechnik im Allgemeinen ist das Interesse mit langem erwacht. Die ersten geregelten Wasserturbinen wurden in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts bekannt und so ist es denn auch angebracht, die zumindest 130 Jahre der Entwicklungsgeschichte dieser Turbinenregelung darzustellen. Dies ginge nicht, ohne zunaechst auch auf jene anderen Erfindungen und Technologien kurz zurueckzublicken, die Wegbereiter fuer die heutigen Wasserturbinen und fuer die ersten Ansaetze zu deren Drehzahlregelung waren. Diese Arbeit beruht auf einem Hauptvortrag, der am 10 November 1998 in der Eroeffnungssitzung des 10. Internationalen Seminars Wasserkraftanlagen an der Technischen Universitaet Wien gehalten wurde. Gegenueber der schriftlichen Fassung jenes Vortrags wird mit diesem Heft den an diesem speziellen Sektor der Technikgeschichte interessierten Kollegen eine stark erweiterte Fassung vorgelegt. (orig./GL)

  9. The value of radiotherapy in comparison with extracorporeal shockwave therapy for supraspinatus tendinitis; Die Wertigkeit der Strahlenbehandlung im Vergleich zur extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) beim Supraspinatussehnensyndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross, M.W.; Engenhart-Cabillic, R. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Sattler, A.; Haake, M.; Schmitt, J.; Hildebrandt, R. [Orthopaedische Klinik der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Mueller, H.H. [Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Univ. Marburg (Germany)

    2002-06-01

    Bestrahlung untersucht. Patienten und Methode: Insgesamt 30 Patienten mit chronischem Supraspinatussehnensyndrom wurden in diese prospektive randomisierte Studie aufgenommen. Nach der Randomisierung wurden die Patienten entweder durch eine Strahlentherapie mit 6 x 0,5 Gy im ICRU-Referenzpunkt (fuenf Fraktionen/Woche) mit Kobalt-60-Gammastrahlen oder durch eine Stosswellentherapie (Storz Minilith SL1) mit 3 x 2000 Impulsen (Energieflussdichte ED+ 0,11 mJ/mm{sup 2}) im Wochenabstand behandelt. Hauptzielkriterium war der alterskorrigierte Constant Score 3 Monate nach der Intervention. Ergebnisse: Die Bestrahlung wurde erwartungsgemaess ohne das Auftreten von Akutreaktionen vertragen, nach ESWT traten jeweils in einem Fall Schmerzen und Hautreizung auf. In der Bestrahlungsgruppe stieg der durchschnittliche alterskorrigierte Constant Score von 47,6 Punkten vor Therapie auf 79,5 Punkte nach 12 Wochen und 87,4 nach 52 Wochen. In der ESWT-Gruppe verbesserte er sich von 50,1 Punkten ueber 91,4 Punkte auf 97,8 Punkte. Schlussfolgerung: Bei allen untersuchten Parametern liessen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen ESWT und Bestrahlung nachweisen. Die ESWT erscheint beim chronischen Supraspinatussehnensyndrom der Bestrahlung mit 3,0 Gy gleichwertig, nicht jedoch ueberlegen. Eine umfangreiche randomisierte Studie ist demzufolge erforderlich, um die Gleichwertigkeit der ESWT zu sichern. (orig.)

  10. Development of a prototype fresh-air window to be used in combination with off-air systems, especially for modernisation of multistorey apartment buildings; Entwicklung des Prototypes eines Zuluftfensters fuer den Einsatz in Verbindung mit Abluftanlagen, insbesondere bei der Sanierung von mehrgeschossigen Mietwohngebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronau, H.J.; Helbig, S. [Weimar Univ. (Germany). Materialforschungs- und Pruefanstalt

    1997-12-31

    Off-air systems depend on whether there is a sufficient supply of fresh air. This research project aims to develop a prototype of a fresh-air element in the form of a three-pane composite window. The state of progress, results of the numerical studies, and problems encountered are reported. (MSK) [Deutsch] Da Abluftanlagen von einer hinreichend gesicherten Zuluftversorgung abhaengig sind, ist es das Ziel dieses Forschungsvorhabens, den Prototyp eines Zuluftelements in Form eines 3-Scheiben-Verbundfensters zu entwickeln. Im Folgenden werden der Stand der Arbeiten, die Ergebnisse der numerischen Untersuchungen sowie auftretende Probleme erlaeutert.

  11. Breaking up monopolistic structures in the Internal Market. Internationalization and globalization in the energy supply sector of the European Union; Vielfalt in der Einheit. Internationalisierung und Globalisierung in der europaeischen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schafhausen, F. [Ministerialrat im Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany)

    2001-10-01

    The European Commission and its efforts for breaking up monopolistic structures in the network energy sector of the EU are reviewed. (orig./CB) [German] Internationalisierung und Globalisierung sind Schlagworte, die heute jeder nutzt. In der Regel werden Prozesse, die mit diesen Attributen versehen werden, mit der Vorstellung von einer Vereinheitlichung verbunden und deshalb vielfach auch abgelehnt. Europaeisierung und Internationalisierung charakterisieren auf der europaeischen Ebene nunmehr bereits seit einigen Jahren Entwicklungen auf Maerkten, die in der Vergangenheit traditionell von Monopolen gepraegt waren. Die Europaeische Kommission bemueht sich mit Beharrlichkeit, verkrustete Strukturen in der leitungsgebundenen Energieversorgung aufzubrechen und die Kraefte des Marktes zum Nutzen der Verbraucher einzusetzen. (orig.)

  12. Radiotherapy-induced emesis. An overview

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feyer, P.; Buchali, A.; Hinkelbein, M.; Budach, V. [Department Radiotherapy, Humboldt-University Berlin (Germany); Zimmermann, J.S. [Department Radiotherapy, Christian Albrechts-University Kiel (Germany); Titlbach, O.J. [Department of Medicine I, Hospital Friedrichshain, Berlin (Germany)

    1998-11-01

    treated with 5-HT3-antagonists. The additional administration of glucocorticoids and benzodiazepins can optimize the response. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Uebelkeit und Erbrechen sind fuer den Patienten belastende Nebenwirkungen bei bestimmten Formen der Radiotherapie. Sie beeinflussen erheblich die Lebensqualitaet. Methode: Es werden internationale Studien zur strahlentherapieinduzierten Emesis referiert. Die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung anhand eines offenen Fragebogens zum prophylaktischen oder therapeutischen Vorgehen bei strahlentherapieinduzierter Emesis werden vorgestellt, eine internationale Analyse mit gleicher Fragestellung diskutiert. Die Ergebnisse der Konsensuskonferenz zur antiemetischen Therapie (Perugia April 1997) werden fuer strahlentherapierelevante Fragen analysiert. Ergebnisse: Unbehandelte Emesis kann zu Komplikationen, wie Elektrolytentgleisungen, Dehydrierung, metabolischen Stoerungen und Ernaehrungsproblemen mit Gewichtsverlust, fuehren. Die Auswertung der Literaturergebnisse ergab, dass eine prophylaktische Antiemetikagabe bei Patienten mit Ganzkoerperbestrahlung und einzeitiger hochdosierter Bestrahlung im Abdominalbereich haeufig verabreicht wird, dass aber bei fraktionierter Radiotherapie eine antiemetische Prophylaxe selten ist. Auch in dieser Patientengruppe besteht jedoch ein definierter Bedarf fuer Antiemetika. Bei 20% der Patienten mit Nausea und Emesis kann es aufgrund ungenuegender Symptomkontrolle zum Therapieabbruch kommen. Aehnlich wie in der Chemotherapie kann man auch in der Strahlentherapie hoch, maessig und gering emetogene Behandlungsformen unterscheiden. Das hoechste emetogene Potential besitzt die Ganzkoerperbestrahlung, gefolgt von der Strahlentherapie im Abdominalbereich. Strahlentherapieinduzierte Emesis kann mit konventionellen Antiemetika bis zu 50% effektiv behandelt werden. Schlussfolgerung: Studien zur Ganzkoerperbestrahlung, fraktionierten Behandlung und hochdosierten einzeitigen Bestrahlung haben

  13. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  14. Nuclear medicine pulmonary diagnosis; Nuklearmedizinische Diagnostik der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Radiologische Klinik und Poliklinik

    2000-10-01

    Scintigraphic recording of regional ventilation and perfusion with {sup 99m}Tc-Aerosol and {sup 99m}Tc-MAA remain in the foreground of nuclear medicine pulmonary diagnostics. The most important indication for ventilation scintigraphy is the prediction of postoperative pulmonary function, which is still performed in many hospitals with perfusion scintigraphy, and with which, in turn, intrapulmonary right-left shunts can be simply and also semiquantitatively recorded. Combined ventilation/perfusion scintigraphy offers a very high degree of sensitivity in the proof of acute pulmonary embolism, is therefore exceptionally well suited for exclusion diagnostics, while specificity compared to pulmonary angiography and spiral CT still needs some clarification. The self-cleaning mechanism of the lung can be quantitatively examined using mucociliary and resorptive clearance. The clinical areas of application are limited for methodical reasons. Primary diagnostics of bronchial carcinoma and dignity differentiation of solitary pulmonary nodules, preferably with {sup 18}F-FDG PET are gaining steadily in importance. (orig.) [German] Im Vordergrund der nuklearmedizinischen Lungendiagnostik steht nach wie vor die szintigraphische Abbildung der regionalen Ventilation und Perfusion mit {sup 99m}Tc-Aerosol und {sup 99m}Tc-MAA. Wichtigste Indikation fuer die Ventilationsszintigraphie ist die Voraussage der postoperativen Lungenfunktion, die vielerorts noch mit der Perfusionsszintigraphie durchgefuehrt wird, mit der sich wiederum intrapulmonale Rechts-links-Shunts einfach und auch semiquantitativ erfassen lassen. Die kombinierte Ventilations-/Perfusionsszintigraphie bietet ein Hoechstmass an Sensitivitaet beim Nachweis der akuten Lungenembolie, ist deshalb fuer die Ausschlussdiagnostik hervorragend geeignet, die Spezifitaet im Vergleich zur Pulmonalisangiographie und Spiral-CT ist weiterhin klaerungsbeduerftig. Die Selbstreinigungsmechanismen der Lunge lassen sich mit der mukoziliaeren

  15. ÜBERBLICK AUF DIE SCHRIFTLICHE UND ELEKTRONISCHE PRESSE IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Güven BÜYÜKBAYKAL

    2013-01-01

    Full Text Available Das Thema dieser Arbeit ist die Entwicklungen der schriftlichen Presse und der elektronischen Presse in der Türkei. Auberdem wurden die Veranderungen, die die Technologie gebracht hat, zu den Wirkungen in der schriftlichen und elektronischen Presse berührt. Der Import von teurer und verschwenderischer Technologie, die Tatsache, dass die Erhöhung der Eingabepreise den Vertriebspreisen von Zeitungen nicht entgegenkommen konnte, und der sich mit den 80'igern beschleunigende Werbe-Promotionswettbewerb erhöhten die Gestehungskosten im Pressesektor und brachten das Monopol mit sich. Die Neigung zum Monopol wirkte negativ auf die Nachrichtenproduktion, -Verteilung und die Gedankenfreiheit; die Arbeitsbedingungen und die Beschaffenheitsrechte der Pressearbeiter wurden eingeschrankt. Werbungen und unser Magazintage sind der Schwerpunkt der türkischen Presse. Exklusive - reiche Massen, Prominente, die man als 'Gesellschaftssahne' bezeichnet, Sanger und Sangerinnen die in Fernsehprogrammen berühmt wurden, und das private Leben von Entertainern haben einen groBen Platz in der Presse. Nachrichten, die die Gesellschaft oder die Zukunft des Landes interessieren, können bewusst auBer Acht gelassen werden und die Tagung besteht meistens aus Gerüchten mit vielen Bildern und groBen Buchstaben, die überhaupt keinen Nachrichtenwert haben. Letztendlich sollte man Zeitungen zum lesen und nicht zum anschauen drucken. Eine Zeitung sollte nicht mit dem Fernsehen oder dem Internet konkurrieren sondern in ihrer eigenen Rennstrecke bleiben.

  16. Interkulturelle kommunikative Kompetenz – ein Versuch der Operationalisierung aus dem Fach Deutsch an der dänischen Lehrerausbildung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bjerre, Kirsten; Daryai-Hansen, Petra

    2017-01-01

    Mit diesem Artikel versuchen wir, den Begriff 'interkulturelle kommunikative Kompetenz‘ theoretisch zu entwickeln. Wir gehen zunächst der Frage nach, warum im Fach Deutsch als Fremdsprache mit interkultureller kommunikativer Kompetenz gearbeitet werden sollte und welche Herausforderungen sich...... hierbei stellen. Im Anschluss präsentieren wir unser Modell der interkulturellen kommunikativen Kompetenz, das wir für das Fach Deutsch ain der dänischen Lehrerausbildung auf der Grundlage eines Modells von Michael Byram aus dem Jahre 1997 entwickelt haben. Byrams Modell der interkulturellen...... zunächst die Begriffe ‚Kompetenz‘, ‚Kultur‘, ‚kommunikative Kompetenz‘ und ‚interkulturelle Kompetenz‘. Wir konkretisieren die Dimensionen des Modells im Anschluss anhand eines Unterrichtsbeispiels für das Fach Deutsch an der dänischen Einheitsschule („Folkeskole“). Abschließend skizzieren wir, wie unser...

  17. Clinical value of MRI concerning dissection of the supraaortic vessels; Wertigkeit der MRT bei posttraumatischer Dissektion supraaortaler Gefaesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Goerich, J.; Kraemer, S. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Ulm (Germany); Hartwig, E. [Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Univ. Ulm (Germany)

    2002-03-01

    Angiographien erstellt. Die Befundung der Schnittbilder erfolgte durch zwei erfahrene Radiologen im Konsens. Ergebnisse: Es fanden sich 7 Patienten (4,7%) mit insgesamt 9 posttraumatischen Dissektionen der A. vertebralis und/oder A. carotis interna; zur Diagnosestellung fuehrten folgende Schnittbilder: TOF-Sequenzen, kontrastgestuetzte MR-Angiographie, transversale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Sequenzen sowie T{sub 1}-Sequenzen nach Kontrastmittelgabe. Hierdurch aenderte sich bei 4 Patienten das Therapieregime und es wurde eine Antikoagulation eingeleitet. Schlussfolgerungen: Bei zervikalen Verletzungen sollte bei allen Patienten eine MRT einschliesslich Angiographie- und T{sub 1}-Sequenzen mit und ohne KM durchgefuehrt werden, um eine Gefaessdissektion sicher zu diagnostizieren und die Ausdehnung praezise beurteilen zu koennen. Die MRT erwies sich in unserem Patientengut als hervorragendes diagnostisches Verfahren. (orig.)

  18. Indirect MR arthrography in the evaluation of tears of the glenoid labrum; Indirekte MR-Arthrographie in der Diagnostik von Laesionen des Labrum glenoidale

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, T.; Vahlensieck, M.; Lutterbey, G.; Pauleit, D.; Kreft, B.; Keller, E.; Schild, H. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Wallny, T. [Orthopaedische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Steuer, K.; Golombek, V. [Klinik fuer Unfallchirurgie, Univ. Bonn (Germany)

    1997-07-01

    axialen und schraegkoronaren T{sub 1}-gewichteten Spin-Echo- (T{sub R}/T{sub E} 675/15) sowie Protonen- und T{sub 2}*-gewichteten Gradienten-Echo-Sequenzen (T{sub R}/T{sub E}/Flip-Winkel 600/14,32/30 ). 2. Indirekte MR-Arthrographie mit axialen und schraegkoronaren T{sub 1}-gewichteten fettunterdrueckenden Spin-Echo-Sequenzen (0,1 mmol/kg KG Gadolinium-DTPA i.v., Belastung/Bewegung des betroffenen Schultergelenks ueber einen Zeitraum von 10-15 min, T{sub R}/T{sub E} 675/15, spektroskopische frequenzselektive Fettunterdrueckung [SPIR]). Die Ergebnissicherung erfolgte mittels Arthroskopie und/oder Arthrotomie. Ergebnisse: Die indirekte MR-Arthrographie fuehrte zu einer signifikant besseren Abgrenzbarkeit von Labrum und glenoidalem Knorpel (p<0,05). Die indirekte MR-Arthrographie zeigte im Nachweis von Labrumrissen eine Sensitivitaet von 90% sowie eine Spezifitaet von 89%, verglichen mit 79% und 67% der MR-Standarduntersuchung. Schlussfolgerungen: Die indirekte MR-Arthrographie der Schulter ist eine vielversprechende nichtinvasive Methode in der Evaluierung des Labrum glenoidale. (orig.)

  19. Fibre-optical measurement of the time curve of layer temperatures in a well as a result of heat injection and heat extraction; Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Schichttemperaturen in einer Bohrung bei Waermeaus- und Waermeeinspeisung mit Hilfe faseroptischer Temperaturmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hurtig, E; Groswig, S; Kasch, M [GESO GmbH, Jena (Germany)

    1997-12-01

    The relations between the thermal processes around a 200 m deep geothermal well and the petrographic composition were studied using the fibre optic temperature sensing method. The heat injection and heat extraction properties depend on the petrographic properties (porosity, permeability) of the individual layers. Coarse sandy, water saturated layers have good properties, silts and clays have poor properties for het storage and heat extraction. Heat transport occurs in well defined layers with good hydraulic properties and can be explained by a convective heat transport model. (orig.) [Deutsch] Mit faseroptischen Temperaturmessungen in einer Erdwaermesonde (EWS)-Bohrung wurde der Zusammenhang zwischen den thermischen Prozessen unmittelbar um die EWS und dem petrographischen Aufbau untersucht. Das Waermeein- bzw. -ausspeisevermoegen haengt von der petrographischen Ausbildung der einzelnen Schichten ab (Porositaet, Kf-Wert). Grobsandige bis kiesige, wassergesaettigte Schichten haben guenstige, schluffig-tonige unguenstige Eigenschaften fuer die Waermeaus- bzw. -einspeisung. Der wesentliche Waermetransport erfolgt in definierten geringmaechtigen Schichten mit guten hydraulischen Eigenschaften. Der Waermetransport in poroesen, wassergefuellten Schichten kann mit einem konvektiven Waermetransportmodell erklaert werden. (orig.)

  20. Review Essay: Spiegelneuronen in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

    OpenAIRE

    Pätzold, Henning

    2010-01-01

    Seit ihrer Entdeckung Mitte der 1990er Jahre sind Spiegelneuronen kontinuierlicher Gegenstand neuro- wie sozialwissenschaftlicher Debatten. Das besondere Interesse von Wissenschaftler/innen außerhalb der biologischen Disziplinen beruht auch darauf, dass Spiegelneuronen nicht nur allgemeine erkenntnistheoretische Bedeutung haben, sondern auch im Zusammenhang mit fundamentalen sozialen Erkenntnis- und Empfindungsformen wie Empathie eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. Mit dem Buch von Nadia...

  1. Ray effects in the discrete-ordinate solution for surface radiation exchange

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liou, B T [Dept. of Mechanical Engineering, National Cheng Kung Univ., Tainan (Taiwan, Province of China); Wu, C Y [Dept. of Mechanical Engineering, National Cheng Kung Univ., Tainan (Taiwan, Province of China)

    1997-04-01

    A study of the application of the discrete-ordinate method (DOM) with remedy for the ray effects to the solution of surface radiation exchange is presented in this paper. The remedy for the ray effects is achieved by dividing the radiative intensity into the attenuated incident and the medium emitting components. To demonstrate the application of the technique, this work considers radiative heat transfer in a two-dimensional cylindrical enclosure filled with a nearly transparent medium. The results obtained by the present DOM are in excellent agreement with those by the radiosity/irradiation method. (orig.). With 4 figs., 3 tabs. [Deutsch] In der Arbeit wird ein Weg aufgezeigt, wie die Stoerstrahlungseffekte bei Anwendung der Methode der diskreten Ordinaten auf die Berechnung des Energietausches zwischen Oberflaechenstrahlern vermieden werden koennen. Dies laesst sich durch Aufspaltung der Strahlungsintensitaet in die abgeschwaechte einfallende und die vom Medium emittierte Komponente erreichen. Als Beispiel fuer die Anwendung dieses Verfahrens dient der Waermeaustausch durch Strahlung in einem zweidimensionalen zylindrischen Behaeltnis, das mit einem nahezu transparenten Medium befuellt ist. Die mit der modifizierten Methode erhaltenen Ergebnisse stimmen ausgezeichnet mit jenen nach dem klassischen Brutto-Verfahren ueberein. (orig.)

  2. Internationale Markteintrittsstrategien mittelgroßer Industrieunternehmen (MU) : am Beispiel deutscher Unternehmen in der VR China

    OpenAIRE

    Fu, Guichen

    2005-01-01

    Aufgrund der Globalisierung der Wirtschaft und der zunehmenden Bedeutung des chinesischen Marktes sind immer mehr Unternehmen mit Fragestellungen, welche die Wahl einer optimalen Markteintrittsstrategie für China betreffen, konfrontiert. Mit der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, auf Basis einer Kombination von Transaktionskostentheorie, Ressourcenansatz und standorttheoretischen Ansätzen ein Erklärungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Wahl der Markteintrittsstrate...

  3. Control-technical optimization of topped denitrification through fuzzy control; Regelungstechnische Optimierung der vorgeschalteten Denitrifikation durch Anwendung von Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, U. [Hydroplan Ingenieurgesellschaft, Worms (Germany); Poepel, H.J. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. WAR - Wasserversorgung, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung

    1999-07-01

    The present paper describes complex fuzzy systems for controlling nitrogen elimination at plants with topped denitrification. For the design and testing of the fuzzy systems, dynamic simulation calculations and experimental tests were carried out in a semi-technical pilot plant. The controlling fuzzy systems indicate the supposed oxygen values for individual tank areas and the most appropriate partitioning of the activated sludge tank (anoxic/aerobic zone) as a function of the input quantities used. It is established that, with the more flexible control behaviour, a more stable nitrogen elimination and, at the same time, a cut in the amount of air transferred to the system can be attained in comparison with a conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrags werden komplexe Fuzzy-Systeme zur Regelung der Stickstoffelimination in Anlagen mit vorgeschalteter Denitrifikation vorgestellt. Zum Entwurf und zur Erprobung der Fuzzy-Systeme wurden dynamische Simulationsrechnungen und experimentelle Untersuchungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage durchgefuehrt. Die uebergeordneten Fuzzy-Systeme geben in Abhaengigkeit der verwendeten Eingangsgroessen Sauerstoffsollwerte fuer die einzelnen Beckenbereiche und die jeweils guenstigste Aufteilung des Belebungsbeckens (anoxische/aerobe Zone) vor. Die Ergebnisse zeigen, dass durch das flexible Reglerverhalten eine stabilere Stickstoffelimination und gleichzeitig eine Einsparung an eingetragener Luftmenge im Vergleich zu einem konventionellen Regelsystem erreicht werden kann. (orig.)

  4. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  5. Further development and optimisation of the free piston concept for Vuilleumier heat pumps. Final report; Weiterentwicklung und Optimierung des Freikolben-Konzeptes fuer Vuilleumier-Waermepumpen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehl, H.D.; Ruether, J.

    2003-09-01

    The project was aimed at the development of know-how for commercial application of Vuilleumier heat pumps in heating systems for domestic buildings. The investigations were successful. The only aspect that requires further investigation are the static gas stores. (orig.) [German] Das Ziel dieses Projektes, die Erarbeitung des fuer eine zukuenftige kommerzielle Umsetzung der Vuilleumier-Freikolbentechnik in Waermepumpen zur Gebaeudeheizung erforderlichen Know-how, kann auf Grund der vorliegenden Ergebnisse in grossen Teilen als erreicht bezeichnet werden. Lediglich im Bereich der statischen Gaslager besteht noch Bedarf an weiterfuehrenden, quantitativen Untersuchungen ihres Tragverhaltens, waehrend insbesondere die Fragestellungen im Bereich der thermodynamischen sowie der waerme-, stroemungs- und regelungstechnischen Auslegung und Gestaltung zufriedenstellend geklaert werden konnten. Abgesehen von einigen weiteren Detailoptimierungen und der noch ausstehenden, umfassenden experimentellen Dokumentation der neuen Versuchsmaschine ist eine Weiterfuehrung der Arbeiten nicht mehr als reines Hochschulprojekt, sondern nur mit Industriebeteiligung und unter besonderer Beruecksichtigung fertigungs- und produktionstechnischer Aspekte sinnvoll. Der erreichte Entwicklungsstand mit zwei funktionsfaehigen Versuchsanlagen und dem im Verlaufe dieses Projektes erworbenen, fuer eine kommerzielle Produktentwicklung verfuegbaren Know-how bietet hierfuer eine gute Grundlage. (orig.)

  6. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  8. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    Full Text Available Die Bedeutung der Bilder in der öffentlichen Kommunikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht umsonst spricht William Mitchell in seinem Buch «Picture Theory» (1994 von einem «pictorial turn», der sich an den «linguistic turn» anschliesse. Er konstatiert programmatisch: «we may find that the problem of the twenty-first century is the problem of the image». Betrachtet man den Bereich der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung unter der Perspektive, welche Bedeutung hier visuellem Material zukommt, dann stellt man nüchtern fest, dass in den Bereichen der Datenerhebung wie auch der Datenauswertung in methodologischer wie auch in methodischer Hinsicht Defizite bestehen. Das gilt für qualitative wie auch für quantitative Forschungsmethoden gleichermassen. Die wesentlichen Fortschritte qualitativer Methoden in den letzten dreissig Jahren sind beispielsweise vor allem mit neuen Entwicklungen im Bereich der Interpretation von Texten (Interviews, Gruppendiskussion, ethnografische Verfahren verbunden. Sie stehen im Zusammenhang mit dem «linguistic turn» in den Sozialwissenschaften (konversations- und narrationsanalytische Auswertungsverfahren und gehen einher mit einer Marginalisierung der Interpretation visueller Dokumente. Bilder wurden wesentlich auch als Texte gesehen («Die Welt als Text». Artikulation und kommunikative Verständigung vollziehen sich aber nicht nur im Medium der Sprache und des Textes, sondern auch in demjenigen des Bildes bzw. bewegter Bilder (Film. Die Methoden zum Sprach- und Textverstehen sind relativ gut ausgearbeitet, die Methoden zur Film- und Bildinterpretation sind es im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung nicht. Natürlich gibt es ausgearbeitete Traditionen für die Bildinterpretation im Bereich der Kunstwissenschaft und für Filminterpretation im Bereich der Filmwissenschaft, aber hier liegen andere Fragestellungen zugrunde. Seit einigen Jahren hat eine stärkere Hinwendung

  9. Ecological valuation of mechanic-biological waste treatment and waste combustion on the basis of energy balances and air pollutant balances; Oekologische Bewertung der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und der Muellverbrennung auf Basis von Energie- und Schadgasbilanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallmann, R.

    1999-04-01

    The work aims at an ecological valuation of air pollutant emissions and energy consumption as particularly relevant aspects of waste treatment and waste combustion plants, based on new scientific results, in order to draw up ecological budgets and make system comparisons in waste treatment. The target set is particularly effectively achieved by the following: documentation and scientific derivation of relevant boundary conditions, careful surveying and data processing for the purpose of making up an ecological budget, and objective valuation and interpretation of results. The high transparency of the methodics should be emphasized. They make the results obtained conclusive and verifiable. (orig.) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die oekologische Bewertung der besonders relevanten Aspekte Abluftemissionen und Energieverbrauch von MBA und MVA auf Basis aktueller Forschungsergebnisse als Grundlage fuer Oekobilanzen und Systemvergleiche zur Restabfallbehandlung. Diese Zielvorgabe wird durch die Dokumentation und wissenschaftliche Herleitung relevanter Rahmenbedingungen, sorgfaeltige Erhebung und Aufbereitung der Daten unter Gesichtspunkten der Erstellung einer Oekobilanz und letztendlich aufgrund der objektiven Bewertung und Interpretation der Ergebnisse im besonderen Masse erreicht. Besonders hervorzuheben hierbei ist die hohe Transparenz bei der methodischen Vorgehensweise. Die ermittelten Ergebnisse sind somit nachvollziehbar und ueberpruefbar. (orig.)

  10. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  11. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Experience with system safety approach in railroad technology in Europe and Far East and in aerospace technology; Erfahrungen mit Ansaetzen zur Systemsicherheit in der Bahntechnik in Europa und im Fernen Osten sowie in der Raumfahrttechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaebe, H. [Technischer Ueberwachungs-Verein InterTraffic GmbH, Koeln (Germany). Inst fuer Software, Elektronik, Bahntechnik

    2000-07-01

    Systemsicherheit basiert auf den EN Normen, waehrend wir in Asien mit den britischen DEF-STAN Normen konfrontiert wurden. Diese Herangehensweise ist zwar durch europaeische Methoden inspiriert, erfuhr im konkreten Beispiel jedoch einige spezifische Veraenderungen. Andererseits gibt es in der Raumfahrttechnik eine lange Tradition, die in Europa auf den PSS Normen der ESA und deren Nachfolgedokumenten, den ECSS Normen basiert. Zwischen diesen Vorgehensweisen gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten, jedoch auch teilweise erhebliche Unterschiede. Die EN Serie stellt die Verfahrensweise des Sicherheitsnachweises in den Vordergrund. Es muss nachgewiesen werden, dass das System hinreichend sicher ist. Dabei werden Analysen wie FMECA, Hazard Analysen, Risikoanalysen und andere Methoden verwendet. Ein wichtiger Punkt ist die Bestimmung der Zielwerte fuer Sicherheitskenngroessen. Es werden Erfahrungen aus der Begutachtung von Projekten mit fahrerlosen Personentransportsystemen vorgestellt. Wir haben andererseits Analysen fuer Fahrzeuge erstellt, die fuer die Nordostlinie und die Changi Linie der Metro Singapur geliefert werden. Die Vorgehensweise hier war im wesentlichen von britischen DEF-STAN Normen geleitet. In der Praxis fuehrte die konkrete Vorgehensweise jedoch zu einer grossen Anzahl umfangreicher Analysen fuer eine Arbeitslokomotive die mit einem Fahrer besetzt ist. In der Raumfahrt sind auch oft zahlreiche Analysen notwendig, jedoch werden diese von Anzahl und Umfang im allgemeinen an das jeweilig System angepasst. Beispiele werden fuer Pruefstaende der ESTEC gegeben. Die Erfahrungen, die in unterschiedlichen geographischen Gebieten und unterschiedlichen Bereichen der Technik gemacht wurden werden verglichen. Es wird gezeigt, wie die EN Normen effizient genutzt werden koennen. (orig.)

  13. Haben sich die WHI-Resultate auf die Inanspruchnahme von Hormontherapie bei Frauen in der Schweiz niedergeschlagen? - Eine Auswertung der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Baschung B

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Im Juli 2002 wurden die Daten der Women’s-Health-Initiative-Studie (WHI-Studie veröffentlicht und zeigten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Im gleichen Jahr wurde von Januar bis Dezember die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB durchgeführt. Methoden: Wir analysierten in der SGB 2002 (19.706 durchgeführte Interviews die selbst berichteten Angaben zur gegenwärtigen Inanspruchnahme der Hormontherapie (HT in der Schweiz vor und nach der Publikation der WHI-Resultate der Frauen im Alter über 45 Jahre mit einer zusätzlichen Auswertung für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen. Wir berechneten repräsentative Prävalenzangaben durch Gewichtung entsprechend dem Design der Stichprobenziehung. In multivariablen logistischen Regressionen wurde der Zusammenhang mit möglichen Einflussvariablen untersucht. Resultate: Die Prävalenz der HT betrug bei Befragten im Zeitraum vor der Publikation (Januar–Juni 2002 20,4 % und 23,2% bei Befragten im Zeitraum danach (August–Dezember 2002. Selbst nach Bereinigung für mögliche Einflussvariablen zeigte sich kein Zeittrend (bereinigte OR = 1,12; 95 %-Vertrauensintervall: 0,93–1,35, dies auch für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen (bereinigte OR = 1,04; 95 %-VI: 0,83–1,29. Frauen mit höherer Bildung, höherem Einkommen und gesünderem Lebensstil hatten häufiger eine HT. Schlussfolgerungen: Unsere Annahme, dass die Publikation der WHI-Resultate die Prävalenz der HT von Frauen über 45 in der Schweiz kurzfristig beeinflusst hatte, bestätigte sich nicht. Eine kritische Aufnahme und Verarbeitung von medizinischen Informationen ist Voraussetzung für den verantwortungsvollen Umgang mit medizinischen Leistungen. Frauen müssen fähig sein, Risiken und Nutzen abzuwägen und sich eigenständig für oder gegen eine HT zu entscheiden.

  14. Uro Island I – Game-based E-Learning in der Urologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dern, Peter

    2009-02-01

    Full Text Available Game-based Learning verspricht gegenüber traditionellen Lernformen eine höhere Motivation des Lernenden, indem Lerninhalte in einer hoch-interaktiven, Regel-kontrollierten und kompetitiven Form präsentiert werden, und fördert nicht nur die Anwendung kognitiver sondern auch affektiver und psycho-motorischer Fähigkeiten. Mit Uro Island I wird hier ein Spiel-basiertes E-Learning-Programm für die „Beurteilung pathologischer Urinbefunde“ präsentiert, das das Genre der Adventure-Games für die medizinische Lehre nutzbar macht. Dazu wurden didaktische Spiel-Elemente und Sequenzen für Adventure-Games entwickelt, die geeignet sind entsprechend der spezifischen Inhalte und ihrer Kontexte medizinisches Wissen zu vermitteln. In einer Nutzbarkeitsanalyse (n=14 konnte gezeigt werden, dass die Studierenden im Wesentlichen gut mit Uro Island I arbeiten konnten, wobei lediglich die zu umfangreiche Länge der Dialoge negativ bewertet wurde. Die Spiel-Elemente zur Wissensvermittlung wurden entsprechend der Komplexität der medizinischen Inhalte und der Erfahrung der Studierenden mit Computerspielen sehr unterschiedlich aber grundsätzlich positiv bewertet. Der Spielspaß ist trotz der medizinischen Inhalte des Spieles erhalten geblieben, so dass die meisten Studierenden auch weitere Module von Uro Island I spielen würden. Mit Uro Island I wurde ein Adventure-Game für die Urologische Lehre entwickelt, mit dem gezeigt werden kann, dass es möglich ist, den Lerninhalt einer kompletten urologischen Unterrichtseinheit in diesem Format effektiv abzubilden. Es ist gelungen in einzelnen Spiel-Elementen und Sequenzen komplexe medizinische Sachverhalte in diesem Genre abzubilden, wobei der Spielspaß erhalten geblieben ist.

  15. Tanne plant - first results of soil treatment according to the anaerobic/aerobic method; Werk Tanne - Erste Ergebnisse der Bodenbehandlung nach dem Anaerob-Aerob-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, D.; Walter, U. [Umweltschutz Nord GmbH, Ganderkesee (Germany)

    1999-02-01

    Biological remediation of STV contaminated sites has been a major focus of the promotion activities of the Federal Research and Education Ministry (BMFB) for some years now. For this purpose the BMFB has drawn together diverse integrated research projects to bring a well-coordinated force of activities to bear on this problem in a manner unprecedented in Germany. Its declared aim in doing so is, firstly, to compile a guide on biological remediation and, secondly, to funnel the output of all ongoing German research in this field into the second phase of its research activities at the ''Tanne'' plant in Clausthal-Zellerfeld, which is dedicated to practice-oriented testing of methods for the biological remediation of STV contaminated sites. [German] Die biologische Sanierung von Standorten, welche mit STV kontaminiert sind, ist seit einigen Jahren eines der markanten Ziele der BMBF-Forschungsfoerderungen. Durch die bislang in der bundesweiten Forschung einmalige, Forschungsverbund uebergreifende, koordinierte Buendelung saemtlicher wissenschaftlicher Aktivitaeten ist es erklaertes Ziel, zum einen einen Leitfaden zur biologischen Sanierung herauszuarbeiten, zum anderen, die aktuellen, bundesweiten, wissenschaftlichen Erkenntnisse in die seit Mai 1998 am Standort 'Werk Tanne' in Clausthal-Zellerfeld laufende Phase 2 der BMBF-Forschungsaktivitaeten, naemlich die praxisorientierte Erprobung von Verfahren zur biologischen Sanierung von STV-belasteten Standorten, einzugreifen. (orig.)

  16. Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken

    OpenAIRE

    Christensen, Anne

    2008-01-01

    Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier Chatbots ASKademicus, Stella, INA und das Sachsen-I vor. Am Beispiel von Stella aus der SUB Hamburg werden dann die Funktionsweise von Chatbots sowie die Anforderungen an die Konzeption dieser virtuellen Berater erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Vergleich von C...

  17. Hemorrhagic transformation in ischemic posterior infarction by magnetic resonance imaging (MRI); Kernspintomographische Untersuchung der haemmorrhagischen Transformation ischaemischer Posteriorinfarkte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimann, M.; Niehaus, L.; Lehmann, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Medizinische Fakultaet Charite

    2000-08-01

    Purpose: To describe the incidence, time course, and clinical correlates of hemorrhagic transformation (HT) of ischemic stroke in the posterior cerebral artery territory. Methods: Within 42 months 48 patients with 52 occipital lobe infarctions were examined by T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted MR imaging. The extent and distribution of secondary hemorrhage were analysed at different intervals after stroke. Volume of ischemic and hemorrhagic infarction was measured planimetrically. Results: HT was observed in 71% of the infarcts between the 5{sup th} day and up to 1 year after stroke. HT was most frequently (88%) observed in the 2{sup nd} and 3{sup rd} month. HT was present in 55% of small infarcts (<10 cm{sup 3}), in 88% of medium size (10-50 cm{sup 3}), and in all large (>50 cm{sup 3}) infarcts. In 92% HT presented with petechial bleedings within the cortex (64%) or less frequently (28%) in subcortical structures. The latter types of HT showed no progression and did not increase the clinical deficits. Space-occupying bleedings occurred in only two large defects. Conclusions: In ischemic posterior infarction, HT can frequently be detected within the first three months after stroke and is predominantly of the petechial type and seems not to be relevant with regard to clinical deficits. (orig.) [German] Ziel: MR-tomographische Untersuchung ischaemischer Posteriorinfarkte zur Erfassung der Haeufigkeit, des zeitlichen Verlaufs und der klinischen Bedeutung einer haemorrhagischen Transformation (HT). Methodik: Ueber einen Zeitraum von 42 Monaten wurden 48 Patienten mit 52 Territorialinfarkten im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri posterior im MRT (T{sub 1}/T{sub 2}-gewichtete Spinecho-Sequenzen) untersucht. 77 MRT-Untersuchungen aus 5 verschiedenen Untersuchungszeitraeumen wurden hinsichtlich Lokalisation und Ausdehnung einer sekundaeren HT und etwaiger Veraenderungen im Verlauf analysiert. Die Infarkt- und Haemorrhagievolumina wurden planimetrisch gemessen. Ergebnisse

  18. Mathematical modelling of the performance of hydrodynamic couplings using hybrid models; Mathematische Modellierung des Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen mit hybriden Modellansaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaschke, P.

    2000-02-01

    Mathematical models of the dynamic performance of hydrodynamic couplings are developed using hybrid modelling, i.e. a combination of analytical physical modelling and black box identification. The models developed were verified by measurements on a model powertrain. [German] In dieser Arbeit werden mit Hilfe der hybriden Modellierung mathematische Modelle zur Beschreibung des dynamischen Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen ermittelt. Die Hybride Modellierung stellt eine Kombination der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation dar. Diese Modellierungsart ist ausgewaehlt worden, um die Vorteile der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation hydrodynamischer Kupplungen zu verbinden und deren Nachteile gering zu halten. Auf dieser Basis ist eine Vorgehensweise vorgestellt worden, die die Ermittlung der Modelle mit wenig Aufwand ermoeglicht. Mit Hilfe der Modelltheorie wird gezeigt, wie die ermittelten mathematischen Modelle zur Simulation des dynamischen Betriebsverhaltens geometrisch aehnlicher Kupplungen unterschiedlicher Baugroessen verwendet werden koennen. Darueber hinaus wird dargelegt, wie die ermittelten Modelle mit Modellen anderer Antriebsstrangelemente gekoppelt werden koennen, um Antriebsstrangsimulationen zu ermoeglichen. Verifikationsmessungen an einem Modellantriebsstrang verdeutlichen die Guete und Verwendbarkeit der mathematischen Modelle. (orig.)

  19. Side effects of radiotherapy in breast cancer patients. The Internet as an information source

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janssen, S. [Medical Practice for Radiotherapy and Radiation Oncology, Hannover (Germany); University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); Kaesmann, L.; Rades, D. [University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); Fahlbusch, F.B. [Friedrich-Alexander-University of Erlangen-Nuernberg, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Erlangen (Germany); Vordermark, D. [University Hospital Halle (Saale), Department of Radiation Oncology, Halle (Saale) (Germany)

    2018-02-15

    ] Brustkrebs ist der haeufigste Tumor bei Frauen, der eine adjuvante Strahlentherapie notwendig macht. Da das Internet eine wesentliche Informationsquelle fuer Krebspatienten geworden ist, hat diese Untersuchung das Ziel, die Qualitaet der Webseiten mit Informationen zu Nebenwirkungen einer Strahlentherapie bei Brustkrebs zu evaluieren. Mit Hilfe der Suchmaschine Google wurde eine patientenorientierte Suche englisch- und deutschsprachiger Webseiten mit den Suchbegriffen ''Brustkrebs-Strahlentherapie - Nebenwirkungen'' und ''Breast cancer - radiotherapy - side effects'' an zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgefuehrt. Die ersten 30 Treffer wurden anhand des validierten 16-Fragen DISCERN-Plus-Scores, der HON-Code-Zertifizierung (''Health on the Net Code of Conduct'') und den JAMA-Kriterien (''Journal of the American Medical Association'') untersucht. Die Gesamtqualitaet der untersuchten Seiten (DISCERN-Score) wurde im Weiteren mit einer separaten Analyse der Suchmaschinen Bing und Yahoo verglichen. Waehrend die allgemeine Qualitaet der Internetseiten (DISCERN-Score) eine grosse Bandbreite zeigte, waren die Ergebnisse mehrheitlich von maessiger bis schlechter Qualitaet. Englischsprachige Webseiten zeigten signifikant bessere Ergebnisse, insbesondere Seiten von Krankenhaeusern, Universitaeten sowie Nicht-Regierungs-Organisationen. Nur eine Minderheit erfuellte alle 4 JAMA-Kriterien und war HON-Code-zertifiziert (beide Sprachen). Die Google-Suche zu unterschiedlichen Zeitpunkten zeigte unter den ersten zehn Treffern keine wesentlichen Unterschiede. Signifikante Variationen traten erst bei hinteren Treffern auf. Der Vergleich unterschiedlicher Suchmaschinen ergab aehnliche DISCERN-Score-Ergebnisse. Durch das Internet koennen sich Patienten auf der Suche nach Informationen zur Strahlentherapie einen Ueberblick verschaffen. Basierend auf der aktuell geringen Qualitaet der Internetseiten und der fehlenden

  20. From the components to the stack. Developing and designing 5kW HT-PEFC stacks; Von der Komponente zum Stack. Entwicklung und Auslegung von HT-PEFC-Stacks der 5 kW-Klasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendzulla, Anne

    2010-12-22

    moegliche Stackkonzepte typischer Auspraegung entwickelt und mithilfe einer eigens dazu erarbeiteten Bewertungsmethodik auf praktische Eignung untersucht. Zwei als vielversprechend eingestufte Stackkonzepte werden weiter detailliert, ausgelegt und mittels Shortstackversuchen charakterisiert. Der Vergleich der Stackkonzepte zeigt eine prinzipielle Eignung beider Konzepte fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System mit On-Board-Versorgung. Allerdings weichen die Leistungsdaten der Stackkonzepte z.T. stark voneinander ab. Das fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System bevorzugte Stackkonzept zeichnet sich durch robustes Betriebsverhalten und reproduzierbare Leistungsdaten auf hohem Niveau aus. Darueber hinaus ermoeglicht das Stackkonzept bei kompakter Bauweise (120W/l bei 60 W/kg) eine flexibel an die jeweilige Anwendung anpassbare Kuehlung mit Waermetraegeroel oder Luft. Des Weiteren kann im Betrieb ein definierter Temperaturgradient eingestellt werden, der die CO-Toleranz um bis zu 10 mV erhoeht. Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelte Shortstackkonzept bietet somit eine geeignete Basis fuer die Entwicklung eines 5 kW-HT-PEFC-Systems. Themenfelder fuer weiteren Forschungsaktivitaeten liegen dabei in der Leistungssteigerung durch Gewichts- bzw. Volumenreduktion sowie der Optimierung des Waermemanagements. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die HT-PEFC-Stacks zukuenftig insbesondere in Verbindung mit einer On-Board- Versorgung einen entscheidenden Beitrag zur Effizienssteigerung leisten koennen.