WorldWideScience

Sample records for drei genehmigungen zugunsten

  1. Identification of DreI as an antiviral factor regulated by RLR signaling pathway.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Shun Li

    Full Text Available BACKGROUND: Retinoic acid-inducible gene I (RIG-I-like receptors (RLRs had been demonstrated to prime interferon (IFN response against viral infection via the conserved RLR signaling in fish, and a novel fish-specific gene, the grass carp reovirus (GCRV-induced gene 2 (Gig2, had been suggested to play important role in host antiviral response. METHODOLOGY/PRINCIPAL FINDINGS: In this study, we cloned and characterized zebrafish Gig2 homolog (named Danio rerio Gig2-I, DreI, and revealed its antiviral role and expressional regulation signaling pathway. RT-PCR, Western blot and promoter activity assay indicate that DreI can be induced by poly I:C, spring viremia of carp virus (SVCV and recombinant IFN (rIFN, showing that DreI is a typical ISG. Using the pivotal signaling molecules of RLR pathway, including RIG-I, MDA5 and IRF3 from crucian carp, it is found that DreI expression is regulated by RLR cascade and IRF3 plays an important role in this regulation. Furthermore, promoter mutation assay confirms that the IFN-stimulated regulatory elements (ISRE in the 5' flanking region of DreI is essential for its induction. Finally, overexpression of DreI leads to establish a strong antiviral state against SVCV and Rana grylio virus (RGV infection in EPC (Epithelioma papulosum cyprinid cells. CONCLUSIONS/SIGNIFICANCE: These data indicate that DreI is an antiviral protein, which is regulated by RLR signaling pathway.

  2. Jewish Survivors. Drei Publikationen über das Überleben

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Bücher aus den USA werden vorgestellt, die sich mit den Erinnerungen und Erzählungen jüdischer Überlebender und dem Leben nach dem Überleben befassen. Alle drei Autoren haben Interviews mit Überlebenden durchgeführt. Jede der Publikationen trägt der Individualität der Erfahrungen der Überlebenden und der Unbeschreibbarkeit ihrer Erlebnisse heute Rechnung. Die Autoren gehen mit unterschiedlichem Blickwinkel an die erzählten Erinnerungen heran: William Helmreich ist Soziologe, Henry Greenspan ist Psychologe und Theater-Schriftsteller, der in der Soziologie lehrt, Jared Stark kommt von der Literaturwissenschaft.

  3. Alfven, Hugo. Die drei Schwedischen Rhapsodien op. 19, 24 und 47 / Andreas Meyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Meyer, Andreas

    1995-01-01

    Uuest heliplaadist "Alfven, Hugo. Die drei Schwedischen Rhapsodien op. 19, 24 und 47, En skärgardssägen op. 20, Suite aus Der Berkönig. Königliche Stockholmer Philharmoniker, Neeme Järvi". AD: 1987-1992. BIS?Disco-Center CD 725 (WD: 77'00")

  4. Hunger bekämpfen! Aber wie? Drei Thesen aus wirtschaftsethischer Sicht

    OpenAIRE

    Pies, Ingo

    2013-01-01

    Dieser Artikel formuliert drei Thesen zur globalen Ernährungssicherheit: (1) Hunger ist ein moralisches Problem mit wirtschaftlichen und letztlich politischen Ursachen. (2) Kleinbauern verdienen Hilfe und Solidarität. Aber nicht deshalb, weil sie Kleinbauern, sondern weil sie Menschen sind, deren Menschenwürde und deren Menschenrecht durch Hunger und Armut verletzt wird. Folglich muss man ihnen helfen, unabhängig davon, womit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten. (3) Die Kampagne gegen die Ag...

  5. Recht und Sozialtheorie: Drei Probleme / Law and Social Theory: Three Problems

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gunther Teubner

    2014-10-01

    Full Text Available Drei Theoriekatastrophen sind dafür verantwortlich, dass nach anfänglich hoher Theorieaffinität die deutsche Rechtsdogmatik sich heute gegenüber Sozialtheorien weitgehend immunisiert hat. Der Beitrag diskutiert die Alternative eines distanzierten Umgangs mit Sozialtheorien. Dieser kann in der Begegnung von Sozialtheorie und Recht einen rechtsdogmatischen Mehrwert dann erzeugen, wenn es der Rechtsdogmatik gelingt, dem prekären Verhältnis von Autonomie und Interdependenz in drei unterschiedlichen Dimensionen gerecht zu werden: (1 Theoriekonkurrenz: Wie soll das Recht eine Auswahl treffen, wenn konkurrierende Sozialtheorien miteinander nicht kompatible Analysen von Sozialphänomenen liefern? (2 Wissenstransfer: Wie lassen sich Konstrukte der Sozialtheorien in das Recht übertragen? (3 Und schliesslich die heikelste Frage nach der Normativität von Sozialtheorien: Lassen sich aus wissenschaftlichen Theorien normative Kriterien für die Rechtspraxis gewinnen? Antworten zu diesen Fragen werden am Beispiel der horizontalen Grundrechtswirkung in halb-privaten Netzwerken der Medizinforschung formuliert. Three theory disasters are responsible for the fact that, after an initial close affinity to theory, German legal doctrine has now become largely immunised against social theories. This paper discusses the alternative of a distanced approach to social theories. At the point where social theory comes into contact with law, this approach is able to generate added value for legal doctrine, if legal doctrine is able to take into account the precarious relationship between autonomy and interdependence in three different dimensions: (1 competition between theories: how is the law to make a selection, when competing social theories provide mutually incompatible analyses of social phenomena? (2 knowledge transfer: how can constructs of social theories be transferred to the law? (3 and, finally, the highly complex issue of the normativity of social theories

  6. Gesundheitsförderung – auf drei Säulen. Betriebliche Gesundheitsförderung für ArbeitnehmerInnen in Kärnten

    OpenAIRE

    Gfrerer, Beate; Sagmeister, Gloria

    2012-01-01

    Wirbelsäulenbeschwerden, häufige Kopfschmerzen, Übergewicht und Bluthochdruck sowie Unzufriedenheit am Arbeitsplatz und die damit einhergehenden Stresssymptome betreffen ArbeitnehmerInnen immer häufiger. Der vorliegende Beitrag beschreibt das „Drei-Säulen-Programm“ für betriebliche Gesundheitsförderung, das von den Kärntner Volkshochschulen seit 2010 angeboten wird. Es soll Betrieben und deren MitarbeiterInnen vor Ort teilnehmerInnenorientiert die lebendige Auseinandersetzung mit den Bereiche...

  7. Spanische Identität unter der Voraussetzung des trikulturellen Mittelalters: zu Fabian Sevillas Studie „Die ‚Drei Kulturen‘ und die spanische Identität“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Henrik Witthaus

    2016-05-01

    Full Text Available Fabian Sevilla, Die „Drei Kulturen“ und die spanische Identität: ein Konflikt bei Américo Castro und in der spanischsprachigen Narrativik der Moderne, Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft 26 (Tübingen: Stauffenburg, 2014, 372 S.

  8. The Three Gorges Project of China. An engineering project of the century, or megalomania?; Chinas ``Drei-Schluchten-Project``. Jahrhundertwerk oder Groessenwahn?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, H.D.

    1998-03-01

    The Three Gorges Project on the Yangtse River is one of the biggest hydraulic engineering projects ever. Its objectives are threefold: Improve flood control for a region with a population of several millions of people, generate power of an order of magnitude comparable to the output of ten nuclear power plants, and improve the navigability of China`s most important waterway. Just as any other big, international hydraulic engineering project, this one, too, has raised a storm of protest from opponents. Primarily the re-settlement of 1.3 million of people and aspects of the structural stability of the dam and related hazards are issues of controversy. In the eyes of the author of this article, opponents in the western hemisphere are drawing a far too gloomy picture in their rejection of the project. (orig./CB) [Deutsch] Das `Drei-Schluchten-Projekt` am Jangtse ist eines der anspruchsvollsten Wasserbauvorhaben, die je in Angriff genommen wurden. Es soll drei Zwecke erfuellen: Verbesserten Hochwasserschutz fuer Millionen von Menschen, Stromerzeugung in der Groessenordnung von zehn Kernkraftwerken sowie Erleichterung der Schiffahrt auf Chinas wichtigster Wasserstrasse. Wie wohl jedes internationale Wasserbauprojekt hat auch dieses gewaltige Vorhaben Protest bei Gegnern weltweit hervorgerufen. Insbesondere die erforderliche Umsiedlung von 1,3 Millionen Menschen und die Frage der Staumauersicherheit werden heftigst kritisiert bzw. angezweifelt. Mit der Verteufelung des Projektes schiessen die Anti-Staudamm-Gruppen aus dem Westen aber weit uebers Ziel hinaus. (orig./RHM)

  9. Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Drubek

    2017-04-01

    Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist.  In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.

  10. A comparison of three different types of collectors for process heat uses; Vergleich von drei verschiedenen Kollektortypen fuer Prozesswaermeanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunold, S. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frey, R. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frei, U. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland)

    1995-12-31

    A comparison of the measured and simulated values of three collector types shows that evacuated tube collectors are superior to transparent-insulation flat collectors in the case of high-temperature uses. At temperatures of 150 C and above good results were obtained using evacuated tube collectors with compound parabolic concentrators manufactured by Microtherm. CORTEC collectors are suited for temperatures in the range of 100 C to 150 C provided that the surface ratio is irrelevant. Costs play a decisive role when selecting systems. The results obtained show that improved transparent-insulation flat collectors can compete with evacuated tube collectors in the 100 C to 150 C temperature range. (orig.) [Deutsch] Ein Vergleich der gemessenen und simulierten Werte der drei Kollektoren zeigt, dass die Vakuumroehrenkollektoren fuer den Einsatz in Hochtemperaturanwendungen dem mit transparenter Waermedaemmung isolierten Flachkollektor ueberlegen sind. Der Vakuumroehrenkollektor mit CPC von Microtherm erzielt gute Resultate ab 150 C und mehr. Wogegen der CORTEC-Kollektor fuer den Einsatz im Temperaturbereich zwischen 100 C und 150 C geeignet ist, solange das Flaechenverhaeltnis keine Rolle spielt. Wie fuer die meisten Anwendungen spielen die Kosten eine entscheidende Rolle fuer die Wahl des eingesetzten Systems. Die Resultate zeigen, dass ein verbesserter mit TWD ausgeruesteter Flachkollektor im Temperaturbereich von 100 C bis 150 C konkurrenzfaehig zu Vakuumroehrenkollektoren sein kann. (orig.)

  11. Hydrological engineering in the 21st century - current situation and future perspectives; Wasserkraft im 21. Jahrhundert - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    Content with following topics: Hydropower in Europe, general conditions and licensing, hydropower use in case of deregulation, Chance and market from the point of view of manufacturers, as futural perspectives of ''Green Power Generation''.(GL) [German] Inhalt mit folgenden Schwerpunkten: Wasserkraft in Europa, Rahmenbedingungen und Genehmigungen, Wasserkraftnutzung im liberalisierten Strommarkt, Chance und Markt aus Herstellersicht, sowie Zukunftsperspektiven der Erzeugung des ''Gruenen Stroms''.(GL)

  12. Essay (with abstract in English Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitliches Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist.

  13. Gespiegelte Planeten – Die Anordnung der Pyramiden von Gizeh

    OpenAIRE

    Jelitto, Hans

    2000-01-01

    Antike Bauwerke wurden wiederholt auf astronomische Zusammenhänge hin untersucht, so z. B. ihre Ausrichtung in Bezug auf die Bewegung von Sonne oder Sternen. Vor diesem Hintergrund wurden für die Pyramiden von Gizeh drei ungewöhnliche Gleichungen entdeckt, die die Pyramidengrößen mit einer Genauigkeit von ca. 0,1 % festlegen. Gleichzeitig legen diese drei Gleichungen nahe, die drei Pyramiden in der Reihenfolge Mykerinos-, Chefren- und Cheopspyramide den inneren drei Planeten unseres Sonnensys...

  14. New concepts for power generation in three dams on the Iller river. Concepts in dependence of underwater supporting strength; Gewaehrleistung der Energieumwandlung an drei Iller-Staustufen. Konzepte in Abhaengigkeit von der Unterwasserstuetzkraft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, T. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wassermengenwirtschaft; Klocke, R. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    1998-07-01

    After 50 years of operation, Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) intend to modernize their hydroelectric power stations on the upper Iller river. New concepts will be developed for three further dams in order to avoid a costly new construction project at Tosbecken. For this purpose, LEW authorized the Institute of Experimental Hydrological Engineering at Obernach (VAO) of TU Munich University to develop concepts and test them in model experiments. The contribution presents a number of concepts adapted to the dam under investigation. [German] In einem Zeitraum von 10 Jahren plant die Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) ihre Wasserkraftwerke an der oberen Iller nach 50jaehrigem Betrieb zu ueberholen. Fuer drei weitere Illerstufen sollten aufgrund der vorliegenden Erfahrungen neue Konzepte entwickelt werden. Ziel war es, den aufwendigen Tosbeckenneubau durch kostenguenstigere Massnahmen zur Energieumwandlung zu ersetzen. Zu diesem Zweck beauftragte die LEW die Versuchsanstalt fuer Wasserbau in Obernach (VAO) der Technischen Universitaet Muenchen (TUM) Konzepte zu entwickeln und deren Wirksamkeit anhand von Modellversuchen zu ueberpruefen. Im folgenden Beitrag werden verschiedene, an die jeweilige Situation der Staustufe angepasste, Konzepte zur Energieumwandlung vorgestellt. (orig.)

  15. Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Zusammenfassung: Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitragvorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitlichen Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist. Three avant-garde currents within the contemporary intellectual life in the United States

  16. Three ways to storage solution. ''Lead or Lithium?''. This is not the only basic issue in a storage system; Drei Wege zur Speicherloesung. ''Blei oder Lithium?'' Dies ist nicht die einzige Grundsatzfrage bei einem Speichersystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welter, Philippe; Siemer, Jochen

    2013-06-15

    The number of solar power storage systems offered is now in the hundreds, if one includes all possible product combinations. We show in the following pages a selection of examples of typical solutions, which are by the KfW program ''Renewable Energy - Storage'' eligible''. With various modifications, they can be divided into three groups: battery inverter with built-in storage, external storage on the DC side of the PV system and stand-alone systems on AC power. [German] Die Zahl der angebotenen Solarstromspeichersysteme geht mittlerweile in die Hunderte, wenn man alle moeglichen Produktkombinationen einbezieht. Wir zeigen auf den folgenden Seiten eine exemplarische Auswahl an typischen Loesungen, die mittels KfW-Programm ''Erneuerbare Energien - Speicher'' foerderfaehig sind. Mit diversen Modifikationen lassen sie sich in drei Gruppen einteilen: Akkuwechselrichter mit integriertem Speicher, externe Speicher an der Gleichstromseite der Photovoltaikanlage und Stand-alone-Systeme am Wechselstromnetz.

  17. Auswirkungen der Zugänglichkeit independenten und interdependenten Selbstwissens auf den Selbstwert

    OpenAIRE

    Birkner, Norbert

    2003-01-01

    In drei Studien werden Befunde vorgelegt, die dafür sprechen, dass der Selbstwert von Personen mit independentem Selbstkonzept anders generiert wird als von Personen mit interdependentem Selbstkonzept, genauer sich aus unterschiedlichen Quellen speist. Innerhalb der drei Untersuchungsstichproben erfolgte die Klassifizierung der differenzierten Selbstkonstruktionen, die idealtypisch in individualistischen und kollektivistischen Kulturen entwickelt werden (Markus & Kitayama, 1991), auf Grundlag...

  18. Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen : Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen : Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015)

    OpenAIRE

    Böcker, Jessica; Saunders, Constanze; Koch, Lennart; Langner, Michael (Hrsg.)

    2017-01-01

    Dieser Band entstand im Anschluss an eine Tagung zu Sprachlernberatung, die im Juli 2015 an der Leibniz-Universität Hannover stattgefunden hat. Die wesentlichen Beiträge aus drei Sektionen behandeln theoretisch-konzeptionelle Aspekte neben Fragen der Qualitätssicherung und Beispielen von good practice. Der Band gliedert sich dementsprechend in drei Bereiche: Konzepte und Forschung behandelt Fragen der Definitionen und der Konzepte zu Sprachlernberatung bzw. -coaching und ihre wissenschaft...

  19. Beschreibung des Korngrößenwachstums bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation mittels statistischer Modelle

    OpenAIRE

    Schinzinger, Oliver

    2004-01-01

    Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Tabletten ist die Aufarbeitung eines meist sehr feinen, schlecht fließfähigen Pulvers zu einem besser fließenden Granulat. Da die Granulation aus den drei Teilprozessen Mischen, Granulieren und Trocknen besteht, werden heutzutage Granulationen in der Wirbelschicht durchgeführt. Eine Wirbelschichtapparatur vereint die drei Teilprozesse in einem Gerät. Die Wirbelschichtgranulation wird durch eine große Anzahl an Parametern beeinflusst, die in Prozes...

  20. Kiezbezogene Proteste für Bibliotheken 2007-2008. Eine Interview-Collage

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tom Schweers

    2008-04-01

    Full Text Available Die in diesem Text zusammengefassten Interviews mit drei Aktiven, welche sich in verschiedenen Initiativen in Berlin für kleinere Bibliotheken eingesetzt hatten, bieten Einblicke in die grundsätzlichen Annahmen über gesellschaftliche und politischeEntwicklungen und die Aufgaben von Bibliotheken, welche dieses Engagement motivierten. Gleichzeitig dokumentieren sie die sehr unterschiedlich verlaufenden Proteste aus der Sicht der Beteiligten. Für die bibliothekarische Debatte interessant sind zudem dieimpliziten und expliziten Anforderungen, die von den drei Engagierten an Bibliothekenformuliert werden. Sie konkretisieren selten thematisierte gesellschaftlicheAufgabenzuschreibungen an Stadtteilbibliotheken.

  1. Life cycle assessment of different disposal routes of sewage sludge; Oekobilanz verschiedener Entsorgungsmoeglichkeiten fuer Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chassot, G.M.; Candinas, T. [Eidgenoessische Forschungsanstalt fuer Agraroekologie und Landbau (FAL), Inst. fuer Umweltschutz und Landwirtschaft IUL Liebefeld, Bern (Switzerland)

    1998-11-01

    The ecological impact of six different disposal routes for sewage sludge of a major sewage treatment plant (three options for agricultural use in liquid, dried and limetreated form, and three options of incineration in a mono-sewage sludge incineration plant, a cement factory and a `Schwel-Brenn` type incinerator for municipal solid waste) has been studied with an comprehensive inventory and five impact assessment methods. Three methods show the important role of soil pollution. Existing methods are not yet able to consider all the factors necessary. The inventories should be completed concerning natural phosphorus resources and organic micropollutants. (orig.) [Deutsch] Sechs Entsorgungsvarianten (drei betreffen die landwirtschaftliche Verwendung in fluessiger, thermisch getrockneter und gekalkter Form und drei die Verbrennung in einer Schlammverbrennungsanlage, einem Zementofen und einer Schwel-Brenn-Anlage fuer Kehricht) fuer den Klaerschlamm einer grossen ARA werden mittels Inventarisierung der verursachten Umweltbelastung und fuenf Bewertungsmethoden untersucht. Drei Methoden zeigen die wichtige Rolle der Bodenbelastung. Die verfuegbaren Methoden koennen aber wichtige Einflussgroessen noch nicht beruecksichtigen. Ferner sollten die Inventare bezueglich P-Ressourcen und organischen Schadstoffen vervollstaendigt werden. (orig.)

  2. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    Science.gov (United States)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  3. Rezension zu: Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf, Susanne Völker: Feministische Kapitalismuskritik. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Weber

    2016-04-01

    Full Text Available In drei Teilbereichen ─ Kapitalismus als Herrschaftszusammenhang, Gerechtigkeitstheorien sowie kapitalismuskritische Praxis ─ fassen die drei Autorinnen in diesem Einstiegsband wesentliche Debatten aus der Schnittmenge von feministischer und kapitalismuskritischer Soziologie zusammen. Dabei richtet sich ihr Augenmerk nicht nur auf wissenschaftliche, theoretische Diskurse, sondern auch auf das praktische Handeln ─ im Sinne einer doppelten Rolle der Soziologie als Gesellschaftsanalyse und als Herstellerin und Reproduzentin gesellschaftlicher Verhältnisse. Das Buch wird durch ein Interview mit der ökofeministischen Aktivistin Ariel Salleh abgerundet. Es bietet als Einstiegsband eine gute Grundlage für die weitere Beschäftigung mit den Themensträngen.

  4. Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: IV - Thymelaeaceae, Lythraceae, Lecythidaceae, Rhizophoraceae e Combretaceae

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ortrud Monika Barth

    1965-01-01

    Full Text Available Es wurden pollenmorphologisch diejenigen Arten der vorliegenden Familien untersucht, welche als Baeume in den suedbrasilianischen Waeldern auftreten, mit Ausnahme der krautigen Heimia myrtifolia. Gekennzeichnet durch drei einfache Colpori laesst sich die Gruppe von Buchenavia kleinii, Laguncularia racemosa (Combretaceae, Heimia myrtifolia (Lythraceae und Rhizophora mangle (Rhizophoraceae bilden. Wegen ihrer Pseudocolpi oder aehnlichen Laengsstreifen einer duenneren Sexine stellen die Pollenkoerner von Combretum futicosum, Terminalia autralis (Combretaceae und Lafoensia pacari (Lythraceae eine andere Gruppe dar. Daphnopsis (Thymelaeaceae besitzt 10 - 14 gleichmaessing verteilte Poren und eine Oerflaechenstruktur die der des Croton-Types der Euphorbiaceen sehr nahe kommt. Cariniana estrellensis (Lecythidaceae, mit nur drei Colpi, nimmt auch eine gesonderte Position ein. Es bestehen Beziehungen zwischen der Morphologie der Pollenkoerner der oben bearbeiteten Familien und jenen der Guttiferales und Rosales.

  5. Degradation behaviour and excess sludge production of mixed biocoenoses in membrane bioreactors; Abbauverhalten und Ueberschussschlammproduktion von Mischbiozoenosen in Membranbioreaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraume, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik; Szewzyk, U. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Oekologie und Mikroorganismen

    1999-07-01

    In three different membrane bioreactors (technical scale and pilot scale), process engineering and microbiological studies were carried out over a period of up to three years. The sewage used was sugar-beet molasses slop and municipal sewage. All three plants exhibited stable COD degradation rates of 87 % (molasses slop) and 95 % (municipal sewage). They could be operated during the test period without regular removal of excess sludge. (orig.) [German] An drei unterschiedlichen Membranbioreaktoren (Technikums- und Pilotmassstab) wurden ueber einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren verfahrenstechnische und mirkobiologische Untersuchungen durchgefuehrt. Als Abwasser wurde Zuckerrueben-Melasseschlempe und kommunales Abwasser eingesetzt. Alle drei Anlagen zeigten stabile CSB-Abbaugrade von 87% (Melasseschlempe) und 95% (kommunale Abwasser). Sie konnten ueber den Vesuchszeitraum ohne regelmaessigen Abzug von Ueberschussschlamm betrieben werden. (orig.)

  6. Geothermal resources - legal foundations of exploration and exploitation; Erdwaerme - Rechtsgrundlagen der Erkundung und Gewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nast, K [Landesbergamt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-12-01

    Exploration and exploitation of teothermal heat are subject to the German Mining Law of 1 January 1982. Geothermal heat as defined by this law is the total thermal energy contained in the earth`s interior. There are certain limitations to the application of mining law depending on the purpose of geothermal heat use. In Baden-Wuerttemberg, geothermal heat is utilized in the form of thermal water (`single borehole technique`), subject to licensing under mining law, approved plans of operation, and permits under water law. The responsible authority is the Baden-Wueerttemberg mining bureau at Freiburg. (orig.) [Deutsch] Die Erkundung und Gewinnung von Erdwaerme wird mit Inkrafttreten des Bundesberggesetzes am 1. Januar 1982 erstmals gesetzlich geregelt. Erdwaerme im Sinne dieses Gesetzes ist die gesamte im Erdinnern vorhandene thermische Energie. Fuer die Anwendung des Bergrechts gibt es gewisse Einschraenkungen, die insbesondere vom Zweck der Erdwaermeerschliessung abhaengen. - In Baden-Wuerttemberg wird Erdwaerme auf bergrechtlicher Grundlage in Form von Thermalwasser gewonnen (`Einbohlrlichverfahren`). Erforderliche Genehmigungen hierfuer sind im wesentlichen die bergrechtliche Erlaubnis bzw. Bewilligung, Betriebsplanzulassungen und wasserrrechtliche Erlaubnisse. Das Landesbergamt Baden-Wuerttemberg in Freiburg ist die fuer Erdwaermeprojekte zustaendige Genehmigungs- und Aufsichtsbehoerde. (orig.)

  7. Tagungsbericht: Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cindy Ballaschk

    2015-07-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in Ablauf und Themen der Augsburger Spring School 2015 "Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung". An drei Tagen beschäftigten sich 30 Teilnehmer_innen intensiv mit drei verschiedenen Ansätzen aus dem Forschungsprogramm der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Dieser Tagungsbericht gibt einen Überblick über diskutierte Fragestellungen sowie über Inhalte der Vorträge und Workshops. Angeboten wurden Workshops zur wissenssoziologischen Diskursanalyse von Reiner KELLER, zur Dispositivanalyse von Werner SCHNEIDER und zur Narrationsanalyse von Willy VIEHÖVER. Mithilfe von zahlreichen Beispielen sowie durch die konkrete Arbeit am Material wurde den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, die Spezifik der jeweiligen Methodologie kennenzulernen und ihre Stärken und Grenzen auszuloten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503225

  8. Strauss: Metamorphosen for 23 solo strings / Michael Kennedy

    Index Scriptorium Estoniae

    Kennedy, Michael

    1990-01-01

    Uuest heliplaadist "Strauss: Metamorphosen for 23 solo strings, Tod und Verklärung, Op. 24, Drei Hymnen, Op.71. Felicity Lott (sop.), Scottish National Orchestra, Neeme Järvi" Chandos ABRD 1374. ABTD 1374. CHAN 8734

  9. Bremssysteme im Personenkraftwagen

    Science.gov (United States)

    Reif, Konrad

    Für die ersten drei Punkte ist die Betriebsbremsanlage ("Fußbremse“) zuständig. Der Fahrer aktiviert sie durch Betätigen des Bremspedals. Die Feststellbremsanlage ("Handbremse“) hält das Fahrzeug im Stillstand.

  10. Staat und Welt als Bezugssysteme des Handelns im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Zündorf

    2002-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird Globalisierung als Prozess der Umstellung von Bezugssystemen des Denkens und Handelns von "Staat" auf "Welt" konzipiert. Von der klassischen Definition des Nationalstaates ausgehend, werden zuerst drei staatszentrierte Bezugssysteme (Rechtsstaat, Sozialstaat, Territorialstaat skizziert. Im zweiten Schritt werden globale Bezugssysteme (Welt als einheitlicher Markt, als Gefüge von Herrschaftsgebilden, als Konglomerat von Kulturen umrissen. Die Argumentation läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass es sich bei diesen Konzeptionen keineswegs um geschlossene und harmonische Gesellschafts- und Weltbilder handelt; vielmehr enthält jedes der sechs Bezugsysteme spezifische Spannungs- und Konfliktlinien, aus denen sich ihre jeweilige Dynamik speist. Im dritten Schritt werden Prozesse der Umstellung der Bezugssysteme in Richtung Globalität auf drei Ebenen analysiert: auf der Ebene umfassender historischer Prozesse, auf der Ebene staatlichen Handelns und auf der Ebene individueller Akteure.

  11. Parnassiana nova : XIII. Vier neue Hybriden

    NARCIS (Netherlands)

    Eisner, C.

    1957-01-01

    Zu dem Gelingen der nachstehend beschriebenen Kreuzungen haben drei Wiener Entomologen beigetragen, deren Namen ich eigentlich bei der Benennung der Hybriden festzuhalten die Absicht hatte. Da das indessen nach den neuesten Nomenklaturregeln nicht statthaft ist, muss ich mich darauf beschränken zu

  12. Threshold limit values, test values and sanitation values for soil sanitation; Richt-, Pruef- und Sanierungswerte fuer den Bodenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karlaganis, G.; Dettwiler, J. [Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern (Switzerland). Abt. Stoffe, Boden, Biotechnologie

    1998-09-01

    Soils, the basis for human, plant and animal life, are exposed to quantitative and qualitative deterioration. Quantitative deterioration refers to paving of ground but also to erosion and soil destruction. There are new regulations for physical protection of soil which refer to soil erosion, compacting and handling of soil during building construction. (orig.) [Deutsch] Boden als natuerliche Lebensgrundlage fuer Mensch, Tiere und Pflanzen ist quantitativen und qualitativen Beeintraechtigungen ausgesetzt. Als quantitative Beeintraechtigung gilt jede Art von Verminderungen der Boeden durch Bauten und Anlagen, aber auch durch Erosion oder Bodenschwund. Erlassen worden sind nun neue Bestimmungen fuer drei Bereiche des physikalischen Bodenschutzes, naemlich fuer die Bodenerosion, die Bodenverdichtung und fuer den Umgang mit dem Boden vor allem beim Bauen. Die Verordnung vom 1. Juli 1998 ueber Belastungen des Bodens (VBBo`98) erhaelt neu drei Arten von Beurteilungs- bzw. Massnahmewerten, naemlich Richtwerte, Sanierungswerte und Pruefwerte. (orig./ABI)

  13. 10. International energy forum: dynamics on the energy markets - chances for economy and industry. Proceedings; 10. Internationales Energie-Forum: Dynamik im Energiemarkt - Chancen fuer Wirtschaft und Industrie. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The three sessions of the international meeting of experts from relevant branches of industry, politics and science were devoted to the subjects: 1. Trends in energy policy and the energy industry. 2. Building-blocs of innovative market development. 3. Demand-centered market development. Special attention was given to assessing the progress that can be expected in the near future in further development of emerging technologies and enhanced, energy-efficient application of existing technologies. (orig./CB) [German] Die Thematik der drei Sitzungsgruppen der internationalen Konferenz von Experten aus relevanten Zweigen der Industrie, Politik und Wissenschaft zeigt, dass es bei dieser Konferenz um einen Blick in die Zukunft ging und um eine Abschaetzung der in naher Zukunft realisierbaren Fortschritte bei Entwicklung, Anwendung und Ausbau alternativer oder fortschrittlicher Technologien zur Energieerzeugung oder Verbesserung der Energieeffizienz. Die drei Hauptthemen lauten: 1. Trends der Energiepolitik und Energiewirtschaft. 2. Bausteine innovativer Marktentwicklung. 3. Nachfrageorientierte Marktentwicklung. (orig./CB)

  14. Market success proves the efficiency of directives in the gas industry in the Federal Republic of Germany; Markterfolg belegt Effizienz des gaswirtschaftlichen Ordnungsrahmens in der Bundesrepublik Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weyand, M

    1994-09-01

    Deregulation is the catchword which has been ruling the present debate about energy-economy regulations in the Federal Republic of Germany. Deregulation can be interpreted at least in two ways: 1. Maintenance of existing regulations but modification of regulations which are part of the energy economy laws, 2. Introduction of a compulsory gas transit regulation for the benefit of third parties, compulsory deconcentration of the utilities, and abrogation or change of basic legal conditions. Both approaches are discussed and evaluated. (HW) [Deutsch] Die jetzige Diskussion ueber den energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmen in der BRD ist durch das Schlagwort Deregulierung gepraegt. Hierfuer existieren jedoch mindestens zwei verschiedene Interpretationen: 1. Grundsaetzliche Beibehaltung des bestehenden Ordnungsrahmens bei gleichzeitiger Modifizierung von Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz; 2. Einfuehrung einer Zwangsdurchleitung zugunsten Dritter, Zwangsentflechtung der Versorgungsunternehmen sowie Abschaffung bzw. Aenderung grundlegender ordnungsrechtlicher Rahmenbedingungen. Der vorliegende Beitrag versucht eine kritische Auseinandersetzung mit den beiden Ansaetzen. (HW)

  15. Finanzkrise, Sozialkrise und ungleiche Entwicklung in Südkorea und Thailand

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Johannes Dragsbæk

    2008-01-01

    Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass die Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Lateinamerika die Weltwirtschaft erschütterten. Angesichts dieses "Jubiläums" und der aktuellen US-Finanzkrise ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Lektionen gelernt? Drei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt...

  16. eLearning in der Volksschule – ein Mehrwert? - Aspekte zu einem zukunftsorientierten Unterricht mit IKT

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Dopplinger

    2011-09-01

    Full Text Available In einer Panelstudie wurde die Verbesserung der Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch eLearning in vier Volksschulen untersucht. Mit der verwendeten Webquest-Methode wurden bei drei von vier Untersuchten im Bereich der Schlüsselkompetenzen Erfolge erzielt.

  17. Drei neue gamma-Doradus-Sterne aus der ASAS-3 Datenbank

    Science.gov (United States)

    Bernhard, Klaus; Huemmerich, Stefan

    2016-02-01

    By analysis of data from the ASAS-3 archive, the stars HD 18011, NSV 16873 and NSV 3272 were identified as multiperiodic gamma Doradus variables. Essential information on these variables is presented, along with unwhitened frequency spectra and statistically significant frequencies, as derived with Period 04.

  18. Parnassiana nova : XLVII. Neue Unterarten von Parnassius apollo L. und Parnassius mnemosyne L.

    NARCIS (Netherlands)

    Eisner, C.

    1974-01-01

    1. DREI NEUE PARNASSIUS APOLLO L. UNTERARTEN AUS SPANIEN Die Herren P. Capdeville und P. C. Rougeot haben in den letzten Jahren die verschiedenen Flugplätze von Parnassius apollo L. in Spanien aufgesucht und eine Anzahl neuer Unterarten aufgestellt. Die Kenntnis wird ergänzt durch die Beschreibung

  19. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Neue Phoriden aus Belgisch-Kongo, gesammelt von Dr. Jos. Bequaert

    NARCIS (Netherlands)

    Schmitz, H.

    1916-01-01

    Durch die Güte des Herrn Dr. Jos. Bequaert konnte ich einige Phoriden untersuchen, die dieser eifrige Entomologe während seines letzten Aufenthalts am Kongo und im Ruwenzori-Gebirge gesammelt hat. Es lagen im ganzen 5 Arten vor, darunter zwei neue, die im folgenden beschrieben werden. Von den drei

  1. Die Dependenzgrammatik von Tesnière uno die neue slowenische Syntax

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Breda Pogorelec

    1994-12-01

    Full Text Available In der Enzyklopädie der slowenischen Sprache (Toporišič 1992: 159 wird die Dependenzgrammatik unter besonderem Stichwort erklärt, in dem diese Grammatik zuerst als "eine Grammatik, die vor allem die Dependenzrelationen im Satz untersucht", definiert wird. Dann werden laut Lucien Tesnière im Satz Reza poje drei Elemente dargestellt: Reza, poje + die Verbindung dazwischen und dann werden drei Stufen des Graphs mit dem Verb als "dem Element, das die Ganzheit zusammenhält" erklärt; außerdem wird gesagt, daß die Koordination gemäß dieser Theorie durch die entsprechende Konjunktion ausgedrückt wird (aus dem graphischen Schema ist ersichtlich, daß dabei die Satzteilkoordination gemeint ist: pojeta -Tine -in -Tone. Im Kommentar wird hinzugefügt, daß auch "unsere" (= moderne slowenische Satzanalyse so aussieht, d. i. sie fängt mit dem Prädikat an, dann fragt man nach folgenden drei Hauptsatzteilen (Subjekt, Objekt, adverbiellen Prädikatbestimmungen, dann nach Attributen und deren Bestimmungen. Es wird die Methode des Unterstreichens von Satzteilen dargestellt, außerdem wird auf mehrere Arten der Dependenzgrammatik und auf verschiedene graphische Bezeichnungen der sprachlichen Erscheinungen aufgrund dieser Methode hingewiesen. -Im demselben Werk werden unter dem Stichwort translativ (Toporišič 1992: 331 zwei Bedeutungen gezeigt, von denen die erste auf einen entfernten Zusammenhang mit der Theorie von Tesnière hinweist, obwohl diese nicht erwähnt ist, lediglich bei der Definition selbst, nicht aber bei den Beispielen; translativ ist nach dieser Enzyklopädie "was aus einem Zustand in den anderen übertragen wird". Aber aus den Beispielen kann man sehen, das geht es um die Translation und nicht um Translativ als Instrument dieser Translation.

  2. Eritrea : Von der Befreiung zur Unterdrückung

    NARCIS (Netherlands)

    van Reisen, Mirjam; Buck, K.D.

    2015-01-01

    Über das heutige Eritrea ist nur wenig bekannt. Als das kleine Land am Horn von Afrika 1993 die Unabhängigkeit erlangte, waren nicht nur im Land selbst die Hoffnungen groß, dass nach dem dreißig Jahre dauernden Befreiungskampf gegen Äthiopien eine bessere und friedliche Zukunft für alle beginnen

  3. Physical and thermal waste utilisation in industrial high-temperature processes; Stoffliche und thermische Verwertung von Abfaellen in industriellen Hochtemperaturprozessen. Fachseminar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R. [ed.

    1998-09-01

    This year`s DVV Colloquium, the eleventh of its kind, was dedicated to ``Physical and thermal waste utilisation in industrial high-temperature processes``, a topic of growing importance in our time. The three old principles of Disperse, Bury, and Forget having been found inexpedient, there is now a growing interest in the three new principles of Avoid, Reduce, and Utilise. The colloquium saw a scientific discussion on physical and thermal waste utilisation in high-temperature processes. Proposals were made for the solution of specific problems, and the economic implications and impact of these solutions on products and the environment were elucidated. [Deutsch] Das diesjaehrige 11. DVV-Kolloquium mit dem Thema: `Stoffliche und thermische Verwertung von Abfaellen in industriellen Hochtemperaturprozessen`, behandelt einen Themenkomplex, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nachdem sich die drei alten Prinzipien Verteilen, Vergraben, Vergessen als unzweckmaessig herausgestellt haben, gewinnen die drei neuen Prinzipien Vermeiden, Vermindern, Verwerten immer groessere Bedeutung. Stoffliche und thermische Verwertung in industriellen Hochtemperaturprozessen werden in diesem Kolloquium wissenschaftlich diskutiert und Loesungsvorschlaege und deren wirtschaftliche Implikationen und deren Auswirkungen auf die Produkte und die Umwelt beleuchtet. (orig.)

  4. Alte Thesen neu gelesen: Perspektiven kritischer Stadtforschung. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carsten Keller

    2013-07-01

    Full Text Available [Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Der Text „Thesen zur Soziologie der Stadt“ scheint mir besonders in den abschließend formulierten Perspektiven, die Hartmut Häußermann und Walter Siebel unter der Überschrift „Aufgaben einer kritischen Soziologie der Stadt“ formulieren, nach wie vor lesenswert und aktuell zu sein. Drei Perspektiven werden hier aufgezeigt: erstens eine Wissenschafts- und Ideologiekritik, zweitens eine empirisch orientierte Zustandsbeschreibung städtischer Strukturen und von Stadtentwicklung sowie drittens eine Analyse der staatlichen Stadtpolitik. Diese drei abschließenden Perspektiven möchte ich im Folgenden kommentieren. Es wird mithin keine immanente Auseinandersetzung mit dem gesamten Text und weiteren Arbeiten der beiden Autoren angestrebt. Es hätte mich zwar durchaus gereizt, die Entwicklung der Arbeiten von Häußermann und Siebel vor dem Hintergrund dieses frühen, emphatisch formulierten Textes zu reflektieren. Vielleicht auch wegen der persönlichen Bekanntschaft mit Häußermann, den ich als Projekt- und Dissertationsbetreuer an der Humboldt-Universität kennenlernte, erschien mir eine solche Zugangsweise zu den „Thesen“ durchaus naheliegend. [...

  5. Modern completion and start-up techniques for petroleum wells on Mittelplate: Mittelplate A 3a and 8b; Moderne Komplettierung und Inproduktionssetzung von Erdoelbohrungen auf Mittelplate am Beispiel Mittelplate A 3a und 8b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, P. [RWE-DEA AG, Friedrichskoog (Germany). Foerderbetrieb Holstein

    1998-12-31

    The Mittelplate offshore platform is located 7 km offshore Schleswig-Holstein in the Wattenmeer national park. The contribution describes the completion and start-up operations. (orig.) [Deutsch] Seit ueber zehn Jahren betreibt das Mittelplate Konsortium die Bohr- und Foerderinsel Mittelplate. Sie liegt 7 km vor der Nordseekueste Schleswig-Holsteins im Nationalpark Wattenmeer an der Position von einer der drei vorausgegangenen Erkundungsbohrungen. Auf der mit Spundwaenden eingefassten kuenstlichen Insel befinden sich die notwendigen Foerder-, Aufbereitungs- und Zwischenlagereinrichtungen fuer Erdoel, als auch die Energieversorgungs-, Prozesssteuer- und Wohnbereiche. Ein in die Insel integrierter Hafen nimmt zum Abtransport des Reinoels eine der drei Oeltransport-Bargen auf, mit denen das Reinoel zum Anlanden nach Brunsbuettel gebracht wird. Am Beispiel der beiden in 1997 komplettierten Bohrungen Mittelplate A 3a und 8b soll im Folgenden ueber die Komplettierung und Inproduktionssetzung von Bohrungen auf Mittelplate berichtet werden. Es werden die Anforderungen an die Komplettierungstechnik vorgestellt und im Hinblick darauf die Beispielbohrungen erlaeutert. Abschliessend soll ein Blick in die Praxis der Komplettierungsarbeiten und der Inproduktionssetzung geworfen werden. (orig.)

  6. Phenomenology of the Three Site Higgsless Model at the ATLAS Detector of the LHC

    CERN Document Server

    Bach, Fabian; Trefzger, Thomas M

    2009-01-01

    Im sogenannten Three Site Higgsless Model“ [1], das eine Er- ” weiterung des Standardmodells darstellt, wird die elektroschwache Symmetrie nicht durch ein fundamentales Skalarfeld wie das Hig- gsfeld, sondern durch eine erweiterte elektroschwache Eichgruppe SU(2) × SU(2) × U(1) im Sinne einer kompaktifizierten und auf drei Sites dekonstruierten f ̈nften Raumzeitdimension gebrochen. Das u Teilchenspektrum wird dadurch um drei schwere Eichbosonen W ′± und Z ′0 mit Massen zwischen 380 und 600 GeV sowie schwere Fermio- nen mit einer Massenskala von ≳ 3 TeV erweitert. In dieser Arbeit wird durch eine analytische Rechnung gezeigt, dass sich die Unitarit ̈tsgrenze der elastischen Streuung longitudinal pola- a risierter Eichbosonen durch die Beitr ̈ge der neuen Eichbosonen von a ∼ 1 TeV im higgslosen Standardmodell bis auf 2 TeV verschiebt. Weiterhin wird in einer Detektorstudie die M ̈glichkeit der Ent- o deckung der neuen Eichbosonen am ATLAS-Detektor [2, 3, 4, 5] des LHC durch Produktion im s-Ka...

  7. Amendment of the law of obligations and the impact on power service contracts: the new provisions on statutory limitation and default in payment; Schuldrechtsmodernisierung und Stromlieferung: Auswirkungen des neuen Verjaehrungs- und Verzugsrechts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genten, A. [Stadtwerke Aachen AG (Germany)

    2002-12-01

    The amendments to the BGB (German Civil Code) were necessary in response to three novel EU Directives: the Directives on consumer goods, default in payment, and e-commerce. (orig./CB) [German] Die Notwendigkeit der Anpassung ergab sich aus der Pflicht der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung von drei Richtlinien der Europaeischen Union: Verbrauchsgueterrichtlinie, Zahlungsverzugsrichtlinie, E-Commerce-Richtlinie. (orig./CB)

  8. One? "Dos" Drei. A Study of Code Switching in Child Trilingualism

    Science.gov (United States)

    Davidiak, Elena

    2010-01-01

    This longitudinal study focuses on the language production of two siblings, aged 6 and 9 at the beginning of the data collection period, who have been brought up in a bilingual family in New York. The parents of the two girls are native speakers of German and Spanish, respectively, and English for them is the language of education and the larger…

  9. Als Jona drei Tage im Walfisch war oder: Vom Zähneputzen!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ballhorn, Egbert

    2017-11-01

    Full Text Available The paper takes a case study about a correlatively oriented teaching unit on Jona in primary school as its starting point. This case study clearly shows the difficulties which correlative Bible Didactics have to face. However, it also illustrates the chances of working with the book of Jona on an intertextual basis. Based on this case study, the theoretical main features of intertextual exegesis shall be presented here. This should then lead to the development of requirements and challenges for intertextually oriented learning processes.

  10. Chemical behaviour of trivalent and pentavalent americium in saline NaCl-solutions. Studies of transferability of laboratory data to natural conditions. Interim report. Reported period: 1.2.1993-31.12.1993; Chemisches Verhalten von drei- und fuenfwertigem Americium in Salinen NaCl-Loesungen. Untersuchung der Uebertragbarkeit von Labordaten auf natuerliche Verhaeltnisse. Zwischenbericht. Berichtszeitraum 1.2.1993-31.12.1993

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Runde, W; Kim, J I

    1994-09-15

    In order to clarify the chemical behaviour of Americium in saline aqueous systems relevant for final storage this study deals with the chemical reactions of trivalent and pentavalent Americium in NaCl-solutions under the influence of radiolysis from its own alpha radiation. The focus of the study was on investigating the geologically relevant reactions, such as hydrolysis or carbonate- and chloride complexing in solid-liquid equilibriums. Comprehensive measurements on solubility and spectroscopic studies in NaCl-solutions were carried out in a CO{sub 2}-free atmosphere and 10{sup -2} atm CO{sub 2} partial pressure. Identification and characterisation of the AM (III) and AM(V) solid phases were supplemented by structural research with the chemically analogue EU (III) and Np(V) compounds. The alpha-radiation induced radiolysis in saline NaCl solutions and the redox behaviour of Americium which was influenced thereby were spectroscopically quantified. (orig.) [Deutsch] Zur Klaerung des chemischen Verhaltens von Americium in endlagerrelevanten salinen aquatischen Systemen befasst sich die vorliegende Arbeit mit den chemischen Reaktionen des drei- und fuenfwertigen Americiums in NaCl-Loesungen unter dem Einfluss der Radiolyse durch die eigene {alpha}-Strahlung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Untersuchung der geologisch relevanten Reaktionen, wie Hydrolyse sowie Carbonat- und Chloridkomplexierung in fest-fluessig Gleichgewichtssystemen. Hierzu wurden umfassende Loeslichkeitsmessungen und spektroskopische Untersuchungen in NaCl-Loesungen, sowohl unter CO{sub 2}-freier Atmosphaere als auch unter 10{sup -2} atm CO{sub 2}-Partialdruck, durchgefuehrt. Die Identifizierung und Charakterisierung der Am(III)- und Am(V)-Festphasen wurde ergaenzt durch strukturelle Untersuchungen mit den chemisch analogen Eu(III)- und Np(V)-Verbindungen. Die von der {alpha}-Strahlung induzierte Radiolyse in salinen NaCl-Loesungen und das dadurch beeinflusste Redoxverhalten von Americium

  11. Die Mutter und ihr erstes Kind : individuelle und staatliche Arrangements im europäischen Vergleich

    OpenAIRE

    Dienel, Christiane

    2003-01-01

    'Die Mutter-Kind-Beziehung in den ersten Lebenswochen lässt sich in national differenzierten Typen beschreiben, sowohl hinsichtlich der demographischen Eckdaten als auch hinsichtlich der wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen. Aber selbst die elementarsten Begegnungen zwischen Mutter und Kind (Schlafen, Ernährung) zeigen deutlich unterschiedliche Leitbilder von Mutterschaft. Diese Differenzen werden auf der Mikro-Ebene durch drei empirische Zugänge (Ratgeberliteratur, Geburtsstile, Internet-...

  12. Observation of Intensified Lower Hybrid Noise in the Midlatitude Ionosphere

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Parrot, M.; Santolík, Ondřej; Brochot, J.; Y.; Berthelier, J. J.

    2008-01-01

    Roč. 36, č. 4 (2008), s. 1164-1165 ISSN 0093-3813 Grant - others:CNRS/DREI(FR) PICS Grant 3725 Institutional research plan: CEZ:AV0Z30420517 Keywords : lower hybrid frequency * midlatitude ionosphere * DEMETER spacecraft Subject RIV: BL - Plasma and Gas Discharge Physics Impact factor: 1.447, year: 2008 http://ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp?reload=true&arnumber=4553722

  13. Spektroelektrochemie an einzelnen (6,5)-Kohlenstoffnanoröhren

    OpenAIRE

    Rühl, Nicolas

    2015-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde durch einzelmolekülspektroskopischer bzw. -mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer mikrofluischen Zel- le unter Potenzialkontrolle die Elektrochemie von einzelnen einwandigen (6,5)- Kohlenstoffnanoröhren untersucht. Hierfür wurde ein Nahinfrarot-Photolumineszenz- Mikroskop aufgebaut und eine speziell an die experimentellen Vorgaben angepasste elektrochemische Zelle entwickelt, insofern als drei Elektroden (Arbeits-, Gegen- und Referenzelektrod...

  14. Einfluss des Alltagskontextes auf den Prozess einer Ernährungsverhaltensmodifikation : eine qualitative Untersuchung von Personen mit erhöhten Cholesterinwerten

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Karen

    2012-01-01

    Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen „Haushalt/Familie“, „Arbeitsplatz/Kollegen“ und „Freizeit/Freunde“ mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...

  15. Funktionsintegration mittels Laserstrahlschmelzen - metallischer 3D-Druck für innovative Bauteile und Werkzeuge

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard; Töppel, Thomas

    2017-01-01

    Laserstrahlschmelzen, ein pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren, bietet zahlreiche Möglichkeiten, in Werkzeuge und Bauteile bestehende Funktionalitäten zu verbessern bzw. auch völlig neue Funktionalitäten zu integrieren. Dabei ist in drei Gruppen der Funktionalisierung zu unterscheiden: geometrische Funktionalisierung, werkstoffliche Funktionalisierung und integrative Funktionalisierung. Zur geometrischen Funktionalisierung zählen beispielsweise funktionale Hohlräume und Kanäle un...

  16. Fallstudie Brose Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG - Verbesserung des Anfrageprozesses im Einkauf der Brose Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG

    OpenAIRE

    Senger, Enrico; Österle, Hubert

    2003-01-01

    Die Brose Fahrzeugtechnik liefert Fensterheber, Türschlösser, Türsysteme und Sitzverstel-lungen an die Automobilindustrie. Sie realisierte einen kooperativen Anfrageprozess mit ihren externen Zulieferern und ihren drei internen in die Beschaffung involvierten Bereiche (Zentraleinkauf, Kundenteameinkäufer und Werkseinkauf). Die Anfragen gehen von den internen Bereichen elektronisch an die potentiellen Lieferanten. Im Gegensatz zu früher besitzen alle internen Bereiche vollständige Transparenz ...

  17. Über das Sicherstellen von Güte/Validität im Rahmen einer multi-lokalen und multidisziplinären Studie

    OpenAIRE

    Crawford, H. Ken; Leybourne, Marnie L.; Arnott, Allan

    2000-01-01

    Qualitative Forschung wird häufig wegen ihres Mangels an Güte kritisiert. Um diese Situation zu verbessern, werden in der Literatur Kriterien wie "trustworthiness", "dependability" und "reliability" diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden Vorschläge zu dieser Debatte ausgehend von einer empirischen Untersuchung zu den Lernprozessen von australischen Farmern gemacht. An dieser Interviewstudie, die in drei Bundesstaaten durchgeführt wurde, waren Forschende unterschiedlicher Disziplinen betei...

  18. Internetbasierte Krankenhaussuche : Informationsbedarfe der Patienten, Qualitätsindikatoren der Krankenhausbehandlung und Anforderungen an Suchmaschinen

    OpenAIRE

    Freiwald, Gert; Magdeburg, Jörn; Fihlon, Frank

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen eines von Michael Simon betreuten studentischen Projektes im Studiengang Diplom-Pflegemanagement. Ziel des gemeinsamen Projektes war eine Bestandsaufnahme und Evaluation internetbasierter Krankenhaussuchmaschinen. Das Projekt bestand aus drei Teilprojekten, startete im Wintersemester 2006/2007 und schloss im Frühjahr 2008 mit einem gemeinsamen Projektbericht ab. Die jetzt vorgelegte Veröffentlichung ist eine überarbeitete Fassung des Projektberi...

  19. Kognitive Diagnosemodelle: Theoretisches Potential und methodische Probleme. Projekt Kognitive Diagnosemodelle

    OpenAIRE

    Kunina-Habenicht, Olga; Wilhelm, Oliver; Matthes, Franziska; Rupp, André A.

    2010-01-01

    Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden das theoretische Potential und die Schwierigkeiten neuartiger psychometrischer Modelle, sog. kognitiver Diagnosemodelle (CDMs) untersucht. Mit der Verwendung der CDMs sind im Wesentlichen drei Hoffnungen verknüpft. Zum einen sollen sie eine mehrdimensionale Abbildung der Kompetenzen ermöglichen, die auf einer theoretisch begründeten und vorab festgelegten Klassifikation der Aufgaben zu entsprechenden Fähigkeitsdimensionen basiert. Dies wird am Beispi...

  20. Gesichtslose Cliquen? : Die Bedeutung von Interaktionsform, Geschlecht und Motivation in Onlinespielen

    OpenAIRE

    Meißner, Malte

    2009-01-01

    In der vorliegenden Studie werden drei Arten von Onlinespielen anhand ihrer Interaktionsformen unterschieden: MMORPGs, E-Sports und Browserspiele. Hierzu wurden Datensätze von 4330 Spielern erhoben. Acht Faktoren konnten ermittelt werden, die für Onlinespieler im Spiel und im Umgang miteinander bedeutsam sind: Wettkampf, Freundschaft, Isolation, Glamour, Gewalterleben, Gemeinschaft, Anregung und Privatheit. Einige dieser Faktoren scheinen Einfluss darauf zu nehmen, wie lange Onlin...

  1. Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    OpenAIRE

    Bachleitner, Reinhard; Weichbold, Martin

    2015-01-01

    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jewei...

  2. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  3. Nachhaltigkeit von drei graslandbasierten Milchproduktionssystemen in der Schweiz mit der Bewertungsmethode RISE

    OpenAIRE

    Sperling, P.; Thalmann, Christian; Reidy, B.; Kneubühler, L.; Grenz, Jan; Hofstetter, Pius

    2017-01-01

    Dairy farming is a key sector for Swiss agriculture and the food industry. Therefore, sustainability of dairy farms is important. Grassland-based farming systems are the most common production system, combining the indoor feeding of fresh grass with partial grazing. The effects of three dairy production systems (VW: full grazing plus on avg. 46±93 SD kg concentrate (KF), GFKF: indoor feeding/partial grazing plus on avg. 345±204 SD kg KF and GFKFplus: indoor feeding/partial grazing plus...

  4. Die drei "Hofburgen" zur Zeit König Ferdinands I.: Vergleiche und Fragen

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Muchka, Ivan

    -, č. 15 (2015), s. 146-158 ISSN 1213-5372 Institutional support: RVO:68378033 Keywords : Ferdinand I of Habsburg * Hofburg * renaissance * residential architecture Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  5. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  6. Solution-Processed Small Molecule Bulk Heterojunction Organic Solar Cells: Molecular, Morphological, Interfacial and Device Engineering

    OpenAIRE

    Min, Jie

    2015-01-01

    In letzter Zeit haben erneuerbare Energien wie Windkraft, Biomasse, und Solarenergie mehr und mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Neben den verschiedenen Technologien im Feld der erneuerbaren Energien ist die Photovoltaik (PV) eines der bekanntesten geworden. Derzeit lässt sich die PV Technologie in drei Generationen einteilen. Verglichen mit den anderen beiden Klassen der PV auf dem Markt, besitzt die organische Photovoltaik (OPV) vorherrschende Vorteile wie Leichtgewicht, mechanische Flexibi...

  7. MicroRNAs and vascular remodeling in pulmonary hypertension

    OpenAIRE

    Brock, Matthias

    2012-01-01

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist der Überbegriff für verschiedene Krankheitsbilder, welche in einer signifikanten Erhöhung des Blutdrucks im Lungenkreislauf resultieren und auf Grund des vermehrten rechtsventrikulären Afterloads letztendlich zum Rechtsherzversagen führt. Die chronisch Drucksteigerung in der Lungenblutbahn wird im Wesentlichen durch drei pathogenetische Ereignisse verursacht: eine Mikrothrombosierung der Gefässbahn, eine übermässige Vasokonstriktion, sowie durch einen fibroti...

  8. Die Übung an sich selbst außerhalb der Ästhetik: das Gegenmittel zu Instrumentalisierungen der Kultur.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stanislas d’Ornano

    2005-10-01

    Full Text Available In heutiger Zeit den politischen Status der Kultur und der Kunst zu untersuchen setzt voraus, dass man ebenfalls drei Aspekte unserer Epoche in Betracht zieht. Wir haben die Orientierung verloren aufgrund des Widerspruchs zwischen der Vielfalt der Wege (Theorien, Lebensstile, Kunstrichtungen einerseits und der Vorstellung der Erreichung eines Ziels (das Ende der Geschichte, die vollkommene Gesellschaft andererseits. Wir erleben täglich die Situation einer zweifachen Instrumentalisierung, ...

  9. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  10. Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik

    OpenAIRE

    Billig, Michael

    2006-01-01

    'Der Beitrag beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stellenwert der kritischen Psychologie. Aufmerksamkeit wird vor allem der Situation in Großbritannien gewidmet, wo sich kritische Psychologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat. Die rhetorische Verwendung des Begriffs 'kritisch' wird untersucht und die These vertreten, dass drei Elemente impliziert sind: (a) eine Kritik gegenwärtiger Sozialstrukturen, (b) eine Kritik anderer akademischer Herangehensweisen, vor allem solcher,...

  11. Schreiben hat auch eine Stimme. Eine explorative Untersuchung über die Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben.

    OpenAIRE

    Lohmeier-Weidner, Yvonne (B. A.)

    2017-01-01

    Die Aufgabe in dieser Arbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. Grundlage ist die Annahme, dass beides zusammengehört und das Verbalisieren von Gedanken zum Schreiben, ob im Dialog oder im Selbstgespräch, selbiges positiv unterstützt. Dazu werden drei Studentinnen der Universität Paderborn, die an einem Abschlussarbeitenworkshop des Kompetenzzentrums Schreiben teilnahmen, durch ein fokussiertes Interview befragt. Diese Interviews werde...

  12. Sogenannte projektive Techniken: Verfahren zwischen Psychometrie, Hermeneutik und qualitativer Heuristik

    OpenAIRE

    Schaipp, Christian; Plaum, Ernst

    2000-01-01

    Bezüglich der diagnostischen Tauglichkeit projektiver Verfahren existiert auf internationaler Ebene ein seit langem anhaltender Grundsatzstreit. In diesem Kontext wird deutlich gemacht, dass eine zweckmäßige Einordnung und ein angemessenes Verständnis projektiver Techniken erheblich erleichtert wird, wenn man drei wissenschaftstheoretische und methodologische Strömungen (Psychometrie, Hermeneutik, qualitative Heuristik) unterscheidet. Es wird dafür plädiert, derartige Verfahren vor allem in e...

  13. Protection of the switches in a three-level inverter by using modified switching schemes for the redistribution of losses

    OpenAIRE

    Phan, The Minh

    2016-01-01

    Elektronische Ventile (IGBT, IGCT, usw.) eines Drei-Punkt-Wechselrichters (3L-NPC-VSI) für Mittelspannungsanwendungen werden üblicherweise auf separaten Kühlkörpern montiert, als Folge entsteht eine schwache thermische Kopplung zwischen den Ventilen. Wie aus der Literatur bekannt ist, kann im normalen Betrieb des Wechselrichters die Wärmeverteilung zwischen den Schaltern mit Hilfe verschiedener Verfahren verbessert werden. Trotzdem ist die Entstehung von lokalen Hotspots unter bestimmten Fehl...

  14. Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods

    OpenAIRE

    Schreier, Margrit

    2017-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag werden drei Kontexte qualitativer Sozialforschung genauer dargestellt, die in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods. Es werden verschiedene Ansätze und Varianten von Arts-Informed und Arts-Based Research genauer beschrieben, und es wird argumentiert, dass Arts-Based Research eine eigenständige Forschungstradition darstellt, die der qualitativen Sozialforschung wichtige Impulse geben kan...

  15. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  16. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  17. Online-Programm zur Gewichtsreduktion und Verhaltensmodifikation : Analyse von Wirksamkeit und Prädiktoren

    OpenAIRE

    Borchardt, Anke

    2014-01-01

    Ziel der vorliegenden Studie ist, in einer dreiarmigen, randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie mit n=106 Teilnehmern die Wirksamkeit eines zwölfwöchigen Online-Gewichtsreduktionsprogramms zu überprüfen. Dazu werden drei unterschiedliche Versionen eines Gewichtsreduktionsprogramms mit identischen Programminhalten miteinander verglichen: reines Online-Programm vs. Online-Programm mit monatlichen persönlichen Vor-Ort-Treffen vs. Face-to-Face-Programm. Überdies sollen Prädiktoren für...

  18. China - Nicht alles Gold, was glänzt!

    OpenAIRE

    Kolle, Christian

    2008-01-01

    Anlässlich der XXIX. olympischen Sommerspiele in Peking beschäftigt sich die August-Ausgabe der Recherche Spezial mit den zahlreichen sozialwissenschaftlichen Aspekten und Facetten, die der bevölkerungsreichste Staat der Erde zu bieten hat. Der rasante Aufstieg zur Wirtschaftsmacht innerhalb von nur drei Jahrzehnten hat dem chinesischen Staat zwar internationale Anerkennung gepaart mit ängstlicher Ehrfurcht beschert, ist aber gleichzeitig auch Ursprung einer Reihe von sozialen Problemen i...

  19. Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015

    OpenAIRE

    EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation (Berlin)

    2015-01-01

    Das Jahresgutachten 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation ist wie in den Vorjahren in drei Teile gegliedert. In den A-Kapiteln werden aktuelle Themen der F&I-Politik diskutiert. Schwerpunktanalysen werden in den B-Kapiteln vorgestellt. Das Gutachten dokumentiert zudem im C-Teil anhand von acht besonders relevanten Indikatorengruppen die Entwicklung und den Status quo Deutschlands im internationalen Vergleich. In Kapitel A 1 skizziert die Expertenkommission den Handlungsbedarf f...

  20. e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2017-05-01

    Full Text Available Im letzten Jahr des vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf drei Jahre geförderten HRSM-Projektes e-Infrastructures Austria konnten die drei Teilprojekte erfolgreich zu Ende geführt werden. An 25 Partnereinrichtungen wurden als In-Kind-Leistungen Repositorien aufgebaut bzw. sind derzeit in Planung. 2016 wurde von einer ExperInnengruppe eine Muster-Policy für Forschungsdatenmanagement; an einzelnen der Partnereinrichtungen wurden Forschungsdatenmanagementpläne erprobt. Das Ziel, Fortbildung und Vernetzung für Forschungsdatenmanagement zu ermöglichen, wurde im Berichtsjahr in Form von Workshops zu den Themen Metadaten und Langzeitarchivierung und insbesondere durch ein viertätiges Seminar für den professionellen Umgang mit Forschungsdaten erfolgreich umgesetzt. Es ist sehr erfreulich, dass mit dem Projektende von e-Infrastructures Austria das Thema Forschungsdatenmanagement nicht wieder aus dem Blickfeld der Universitäten und Forschungseinrichtungen geraten wird, sondern vielmehr – in mehreren Projekten – dieses Thema ab 2017 weiterentwickelt wird. Neben dem Folgeprojekt e-Infrastructures Austria Plus, an dem sich neun Institutionen beteiligen werden, widmen sich noch acht weitere öffentlich geförderte Projekte dem Thema Open Science. Gemeinsam bilden sie den Use Case Austria im Rahmen der European Open Science Cloud.

  1. Ein Werther der DDR : Plenzdorfs Neue Leiden des jungen W. im gespaltenen Deutschland

    OpenAIRE

    Jäger, Georg

    2009-01-01

    Die neuen Leiden des jungen W. wurden »bewußt auf Auslegbarkeit geschrieben« und irritierten die Kritiker durch »die ungeheure Breite der Assoziationsmöglichkeiten«. Durch die vier »strukturtragenden Schichten« oder Informationsebenen des Textes kommt es zu interferierenden Perspektiven: 1. die voranstehenden Dokumente (Zeitungsnotiz, drei Todesanzeigen), 2. »die szenisch-dialogisch objektivierte Erinnerungsperspektive der Eltern und Arbeitskollegen«, 3. die Kommentare Edgars »von jenseits de...

  2. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  3. Der Fall Wal-Mart : institutionelle Grenzen ökonomischer Globalisierung

    OpenAIRE

    Senge, Konstanze

    2004-01-01

    "In dem Text werden Gründe für die gescheiterte Expansionsstrategie des weltgrößten Einzelhandelsunternehmens Wal-Mart nach Deutschland diskutiert. Differenziert werden vor allem drei Fehlerquellen: So hat Wal-Mart die ökonomischen, politischen und kulturellen Besonderheiten in Deutschland nicht ausreichend beachtet. Zur Erklärung der Situation Wal-Marts in Deutschland wird das Modell des soziologischen Neo-Institutionalismus herangezogen, insbesondere wird auf die Konzepte 'Legitimität' und ...

  4. Regulative Politik und die Transformation der klassischen Verwaltung

    OpenAIRE

    Döhler, Marian

    2006-01-01

    "Bei der Analyse moderner Staatstätigkeit wird häufig der Bedeutungszuwachs regulativer Politik hervorgehoben. Dies begründet die Frage, ob Regulierung auch zur Herausbildung eines neuen Verwaltungstypus führt. Basierend auf der Unterscheidung zwischen drei Idealtypen wird untersucht, inwieweit sich eine Verschiebung von der klassischen bzw. modernen Verwaltung in Richtung regulative Verwaltung beobachten lässt. Dabei werden die Merkmale der institutionellen, der prozeduralen und der Policy-D...

  5. Forschungsförderung: geschlechtsneutral – Spitzenpositionen: männlich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Heitzmann

    2008-07-01

    Full Text Available Seit Juli 2002 ist die Förderung der „Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft“ als Vereinszweck der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG festgeschrieben. Drei Jahre später begann ein von der DFG unterstütztes Forschungsprojekt, in dem die Geschlechter(ungleichheit im Antrags- und Bewilligungswesen sowie die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen in den Gremien und Ausschüssen der DFG untersucht wurden; dessen Dokumentation liegt nun vor.

  6. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  7. Landscape changes in East Berlin after 1989

    OpenAIRE

    Dellenbaugh, Mary Hartshorn

    2014-01-01

    Die Arbeit behandelt eine Reihe zusammenhängender Veränderungen, die nach dem Fall der Mauer im Ostteil von Berlin stattfanden. In drei Aufsätzen wird die Geschichte des unmittelbaren Wandels der Diskurse über Raumtypologien dargestellt, die symbolische Aneignung beschrieben, die in den Aushandlungsprozessen um die Schaffung einer vereinten Berliner Innenstadt stattfand und die Auswirkungen der Veränderungen in der diskursiven und symbolischen Neuausrichtung am Beispiel der Entwicklung zweie...

  8. Vergleich verschiedener Beurteilungsverfahren an Röntgenbildern des Ellbogengelenkes beim Deutschen Schäferhund und Rottweiler unter Berücksichtigung des Einflusses der Lagerung als Basis einer züchterischen Selektion gegen die Ellbogengelenksdysplasie

    OpenAIRE

    Klein, Sandra

    2010-01-01

    Ziel dieser Untersuchung war es, drei Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Ellbogengelenksdysplasie bei Hunden der Rasse Deutscher Schäferhund und Rottweiler miteinander zu vergleichen. Hierbei sollte insbesondere ein Einfluss der Lagerung während der Röntgenaufnahme überprüft werden. Bewertet wurden Röntgenaufnahmen von 19.798 Deutschen Schäferhunden und 2.430 Rottweiler, von denen bereits ein offizieller ED – Befund vorlag. Es erfolgte eine Beurteilung entsprechend der zwei Punktesch...

  9. Vorkommen und Soziologie der Cuscuta-Arten in der Ufervegetation des Niederrheins

    OpenAIRE

    Schmitz, Ulf; Lösch, Rainer

    2016-01-01

    Um den Stand der gegenwärtigen Verbreitung der drei in der Ufervegetation des Niederrheins vorkommenden Cuscuta-Arten C. lupuliformis KROCKER, C. europaea L. und C. gronovii WILLD. festzustellen, wurde eine Kartierung beider Rheinufer zwischen Monheim-Baumberg (Kr. Mettmann) und der niederländischen Grenze durchgeführt. Cuscuta europaea und Cuscuta lupuliformis sind im gesamten Rheinverlauf häufig zu finden, wobei letztere Art die Prallufer des Rheins bevorzugt. Die seltenere Art Cuscuta gron...

  10. Die Entstehung des „Judenbildes“ in den Alltagsmedien des 19. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ute Wrocklage

    2001-07-01

    Full Text Available In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnen, Illustratoren und Zeichner von Bildwitzen und Karikaturen das stereotype und in der Folge antisemitische Bild vom Juden herauszubilden. Es findet schnell Eingang in die illustrierten Zeitschriften und Bilderbögen der Zeit. In diesen drei untersuchten Bildmedien kennzeichnen neben der Physiognomie diskriminierende Attribute den Juden als Typus. Dieser Entwicklung und der Herausbildung der Stereotype zum antisemitischen Judenbild geht die Arbeit nach.

  11. Erhöht ein Opfer-Täter-Zyklus das Risiko, Sexualstraftaten als pädosexuelle Straftaten zu begehen? : Ergebnisse einer ereignisanalytischen Pilotstudie

    OpenAIRE

    Urban, Dieter; Lindhorst, Heiko

    2004-01-01

    Die Pilotstudie untersucht mittels multivariater Ereignisanalysen den Übergang vom ehemaligen Opfer pädosexuellen bzw. körperlichen Missbrauchs zum pädosexuellen Täter im Lebensverlauf verurteilter Sexualstraftäter. Zur Erklärung dieses Übergangs werden aus den wichtigsten täterorientierten Theoriemodellen drei Hypothesen abgeleitet, die empirisch getestet werden sollen. Diese Hypothesen betreffen das Risiko, nach Opfererfahrungen in der Kindheit zum Täter pädosexuellen Missbrauchs zu werden....

  12. Erhöht ein Opfer-Täter-Zyklus das Risiko, Sexualstraftaten als pädosexuelle Straftaten zu begehen? : Ergebnisse einer ereignisanalytischen Pilotstudie

    OpenAIRE

    Urban, Dieter; Lindhorst, Heiko

    2004-01-01

    "Die Pilotstudie untersucht mittels multivariater Ereignisanalysen den Übergang vom ehemaligen Opfer pädosexuellen bzw. körperlichen Missbrauchs zum pädosexuellen Täter im Lebensverlauf verurteilter Sexualstraftäter. Zur Erklärung dieses Übergangs werden aus den wichtigsten täterorientierten Theoriemodellen drei Hypothesen abgeleitet, die empirisch getestet werden sollen. Diese Hypothesen betreffen das Risiko, nach Opfererfahrungen in der Kindheit zum Täter pädosexuellen Missbrauchs zu werden...

  13. Epidemiology and Treatment of Posttraumatic Stress Disorder in West-Nile Populations of Sudan and Uganda

    OpenAIRE

    Neuner, Frank

    2003-01-01

    Bürgerkriege haben für die betroffenen Länder verheerende Auswirkungen auf soz-ialer, wirtschaftlicher, medizinischer und politischer Ebene. In einer epidemiologischen Studie, die im West-Nil Gebiet von Sudan und Uganda durchgeführt wurde, sollten die psychischen Folgen des sudanesischen Bürgerkrieges untersucht werden. Dabei wurden drei Populationen miteinander verglichen: Sudanesen, die im Sudan verblieben waren (n =664), Flüchtlinge, die aus dem Sudan nach Uganda geflohen waren (n = 1240) ...

  14. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    OpenAIRE

    Susanne Brandt

    2017-01-01

    Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung...

  15. Being stressed and active!? An analysis of different aspects of the relationship between physical activity, individual perceived stress, and individual health

    OpenAIRE

    Reiner, Miriam

    2014-01-01

    Die sportwissenschaftliche Forschung zeigt deutlich, dass Sport und körperliche Aktivität positive Effekte für die Gesundheit haben, im Gegensatz dazu aber erlebter Stress negative Folgen hat. Es stellt sich die Frage, welche Rollen und Effekte Sport im Stress-Gesundheit Kontext spielen kann. In drei Studien wurde der Moderatoreffekt von Sport auf den Zusammenhang zwischen Stress und Beschwerden sowie der Effekt von erlebtem Stress auf die Sportaktivität selbst untersucht.

  16. Die Entwicklung der Keramik von 3000 BP bis zur Gegenwart in den Tonebenen südlich des Tschadsees

    OpenAIRE

    Wiesmüller, Birgitt

    2003-01-01

    Den Kern der hier vorliegenden Arbeit bildet die Gliederung der Keramikfunde von drei Siedlungshügeln aus den Tonebenen (auch firki genannt) des südwestlichen Tschadbeckens Nordost- Nigerias. Obwohl das Gebiet in den 60er Jahren bereits archäologisch erschlossen wurde, waren die keramikchronologischen Aspekte nur oberflächlich abgehandelt worden. Ziel der Arbeit war somit die Erstellung einer grundlegenden Keramikchronologie anhand der sehr umfangreichen Fundmengen aus den Siedlungshügeln Kur...

  17. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in smektischen Flüssigkristallen vom de Vries-Typ

    OpenAIRE

    Nonnenmacher, Dorothee

    2014-01-01

    Ziel dieser Arbeit war es, ein besseres physikalisches Verständnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in smektischen Flüssigkristallen vom de Vries-Typ zu erarbeiten und damit eine Basis für rationale Synthesestrategien dieser wissenschaftlich wie technologisch interessanten Materialklasse zu schaffen. Im Sinne dieser Zielvorstellung wurden drei Aspekte bearbeitet: Der Mechanismus der Phasenumwandlung SmA - SmC vom de Vries-Typ, das rationale Design smektischer Flüssigkristalle vom de Vries...

  18. Studies of adhesives and metal contacts on silicon strip sensors for the ATLAS Inner Tracker

    OpenAIRE

    Poley, Anne-Luise

    2018-01-01

    In dieser Dissertationen werden Untersuchungen zur Verwendung von Klebstoffen auf der Oberfläche von Silizium-Streifen-Sensoren für die Konstruktion von Detektormodulen für das ATLAS Phase-II Upgrade vorgestellt. Drei UV-härtende Klebstoffe wurden im Vergleich zu dem derzeitigen Standard-Klebstoff an 60 ATLAS07 Miniatur-Sensoren getestet. Der Einfluss von Bestrahlung auf die chemische Zusammensetzung aller verwendeten Klebstoffe wurde unter Verwendung von Standardmethoden zur chemischen A...

  19. Determinants of gender-specific wages in Germany

    OpenAIRE

    Heinze, Anja

    2009-01-01

    Diese Arbeit besteht aus empirischen und methodischen Beiträgen zur Literatur über den deutschen Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. Bisher war es aus Mangel an geeigneten Daten nicht möglich, den potentiellen Einfluss von Arbeitgebern bzw. Firmen auf diesen Lohnunterschied zu untersuchen. Auf der Basis neuer Linked Employer-Employee Daten wird dies in drei empirischen Studien untersucht. Die erste Studie wendet sich dem innerbetrieblichen Lohnunterschied zu. Dabei zeigt sich, dass...

  20. Kriegs- und Generationszeugen: Adrienne Thomas und Vera Brittain // Generation and War Witnesses: Adrienne Thomas and Vera Brittain

    OpenAIRE

    Zitzlsperger, Ulrike

    2016-01-01

    Im Vordergrund stehen in diesem Beitrag Autorinnen, die sich in den dreißiger Jahren kritisch mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinandersetzten. Am Beispiel von Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat") und Vera Brittain ("Testament of Youth") soll untersucht werden, wie die erklärte Zugehörigkeit von Frauen zur 'Lost Generation' mit der aktiven Kriegsteilnahme als Krankenschwester und einem differenzierten Patriotismusverständnis verbunden wurde. Auffallend sind dabei nicht nur ...

  1. Planning and constructional instruments that support an energy-efficient supply of heat; Planungs- und Bauinstrumente zugunsten einer energieeffizienten Waermeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renaud, P.; Bonnet, C. [Planair SA, Bureau d' ingenieurs SIA, La Sagne (Switzerland); Hoesli, B.; Wuethrich, M. [Hesse und Schwarze und Partner, Buero fuer Raumplanung AG, Zuerich (Switzerland); Gerheuser, F. W. [Polis, Politikberatung und Sozialforschung, Brugg (Switzerland)

    2004-07-01

    This comprehensive report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) and the Cantons of Basel-Stadt, Berne, Geneva and Zurich presents the results of a study that examined how regulations in the planning and construction areas can be used to support the saving of energy, its efficient use and how the proportion of renewable sources of energy can be increased. Topics discussed include dense building, passive energy generation, obligatory refurbishing of existing building with high energy consumption, use of the 'Minergie' low energy-consumption standard for new and refurbished buildings, aid for energy refurbishment, co-ordination of the use of district heating, definition of intensive-farming areas, development of energy concepts with restrictions on energy consumption and carbon dioxide production as well as aids for negotiation and the development of target agreements. The report suggests an order of priority in which the measures should be considered and makes suggestions for action to be taken in various areas.

  2. Abscesses after appendectomy due to intraoperative loss of fecaliths; Abszesse nach Appendektomie durch intraoperativ verlorene Appendicolithen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoermann, M.; Kreuzer, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria). Abt. chirurgische Faecher; Sacher, P. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Abt. Kinderchirurgie; Eich, G.F. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie

    2001-08-01

    Objective: Fecaliths appear to predispose a patient to acute appendicitis, abscess formation, and perforation. The number of preoperative radiological evaluations is increasing, although children with suspected perforation still undergo surgery immediately. We report and discuss imaging findings and implications in children with acute appendicitis and fecalithis. Methods: Four children (3 girls, 1 boy; mean age 9 years) underwent surgery for acute appendicitis. Three children underwent sonography and plain radiography before surgery, 1 child was operated without radiological evaluation. After readmission, all 4 children underwent sonography and plain radiography before surgery. Results: In 3 patients a fecalith was diagnosed initially. After uneventful recovery all 4 patients had acute abdominal pain and readmission was necessary. In all 4 patients the escaped fecalith was demonstrated with sonography and plain radiography confirmed surgically. Conclusion: Discussion about the role of imaging in acute appendicitis has concentrated on the diagnostic yield of cross-section techniques. The importance of demonstrating a fecalith, prompting a more thorough intraoperative search has found little attention. The radiologist should also detect and localize a fecalith and should be aware of retained fecaliths as a cause of abscess formation after appendectomy. (orig.) [German] Ziel: Faekolithen praedisponieren Kinder zu akuter Appendizitis und fuehren vermehrt zu Perforation und Abszessen. Wir berichten und diskutieren die Bedeutung der Bildgebung bei Kindern mit Faekolithen und perforierter akuter Appendizitis. Methoden: 4 Kinder (drei Maedchen, ein Junge, Altersmeridian 9 Jahre) wurden wegen perforierter akuter Appendizitis operiert. Drei Kinder erhielten praeoperativ eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild. Nach Neuaufnahme wurden nun bei allen Kindern eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild angefertigt und neuerlich operiert

  3. 『若きヴェルターの悩み』における風景・内面・言語 : ドイツ近代文学の起源?

    OpenAIRE

    山田, 積; ヤマダ, ツモル; Yamada, Tsumoru

    2015-01-01

    In "Die Leiden des jungen Werther" finden sich drei Arten von Naturbeschreibung : Naturbeschreibung mit Naturgefühl, Beschreibung der Natur als locus amoenus und Landschaftsbeschreibung. Indem Werther immer innerlicher wird, wird die Natur als Landschaft betrachtet, weil "sich die Landschaft mit einem einsamen inneren Zustand verknüpft" (Kojin Karatani). Nach S. Freud beginnt das Innen "erst mit der Ausbilding einer abstrakten Denksprache" (Totem und Tabu) zu existieren. Mit Freud läßt sich b...

  4. Monoklonale Antikörper zum Nachweis von 2,4,6-Trichloranisol in Kork

    OpenAIRE

    Lausterer, Ralph

    2005-01-01

    Die Verbindung 2,4,6-Trichloranisol (TCA) kann in Kork und Wein vorkommen. TCA entsteht durch mikrobielle Umsetzung von Chlorphenolen. In den betroffenen Industrien führt TCA zu jährlichen Verlusten von mehr als einer Milliarde €. Zur Bestimmung von TCA sollten enzymkoppelte Immunabsorptionstest (ELISAs) mit monoklonalen Antikörpern (mAk) entwickelt werden. Es wurden drei TCA-spezifische mAk-produzierende Zelllinien gewonnen. Mit diesen mAk wurden hochsensitive ELISAs hergstellt, die eine Nac...

  5. DGMK/OeGEW Spring meeting of the exploration and production department. Proceedings; DGMK/OeGEW-Fruehjahrstagung des Fachbereiches Aufsuchung und Gewinnung. Tagungsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2014-07-01

    These congress proceedings contain lectures and posters on the following main topics: environmental protection and labour safety; petroleum geology; drilling technology; crude oil production technology; natural gas production technology; geophysics; underground storage technology; and reservoir engineering. Three lectures have been individually abstracted for the INIS database. [German] Dieser Tagungsband enthaelt Vortraege und Poster zu folgenden Themenschwerpunkten: Umweltschutz und Arbeitssicherheit; Erdoelgeologie; Bohrtechnik; Erdoelfoerdertechnik; Erdgasfoerdertechnik; Geophysik; Untertagespeichertechnik; und Lagerstaettentechnik. Fuer die Datenbank INIS wurden drei Vortraege separat aufgenommen.

  6. C14-Crash. The C14-method and dendrochronology, unveiling the illusion. 2. rev. ed.; C14-Crash. Das Ende der Illusion, mit Radiokarbonmethode und Dendrochronologie datieren zu koennen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bloess, C.; Niemitz, H.U.

    2000-07-01

    In this second edition of the book, which was published almost three years after the first edition, the authors reiterate and substantiate their doubts as to the basic theories underlying the radiocarbon dating method and the applicability of dendrochronology. (orig/CB) [German] In dieser zweiten Auflage des Buches, die knapp drei Jahre nach der ersten erschien, vertiefen die Autoren ihre Zweifel an den grundlegenden Theorien und den bisherigen Resultaten der Radiokarbonmethode und der Dendrochronologie. (orig./CB)

  7. A história e a ideologia nas relações de contato entre Brasil e Alemanha: Contribuições para o ensino de uma língua estrangeira

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carmen Zink Bolognini

    1999-11-01

    Full Text Available Dieser Aufsatz kontextualisiert den Unterricht und Erwerb von Deutsch als Fremdsprache in Brasilien im sozio-historischen Feld des kolonialen und post-kolonialen Diskurses. Ausgehend von drei illustrativen Texten, einem von 1620, einem von 1855 und einem von 1998, werden die von deutschen und brasilianischen Sprechern eingenommenen Interlokutionsorte (Lugares de Interlocução; ORLANDI 1990 sowie die möglichen Konsequenzen für den Unterricht und Erwerb des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.

  8. Zugkraftbedarf, Arbeitsgeschwindigkeit, Flächenleistung und Energieverbrauch moderner Pferde gezogener Mähtechnik im Ökologischen Landbau

    OpenAIRE

    Herold, Peter; Heß, Jürgen

    2011-01-01

    Der Einsatz moderner Pferde gezogener Geräte stellt eine nachhaltige Alternative zum Schleppereinsatz dar, besonders im Ökologischen Landbau. Feldversuche zu den Leistungsdaten eines Vorderwagens in Kombination mit drei verschiedenen Doppelmesser-Mähwerken (Arbeitsbreiten 1,65 m, 1,90 m, 2,40 m) wurden durchgeführt. Bodenantrieb im Vergleich zum Motorantrieb der Zapfwelle führte zu einem mehr als doppelt so hohen Zugkraftbedarf und überstieg die Dauerzugleistungfähigkeit der 850 kg schweren A...

  9. Entwicklung von Immunochemischen und PCR-Methoden zum Qualitativen Nachweis von Tilletia-Arten und Ustilago nuda in Saatgut

    OpenAIRE

    Kellerer, Thomas Georg

    2010-01-01

    Weizensteinbrand (Tilletia caries), Weizenzwergsteinbrand (Tilletia controversa) und der Quarantäneorganismus Indischer Steinbrand (Tilletia indica) sind Brandkrankheiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Quantität vor allem in Öko-Saatgut haben. Ein Nachweis und die Unterscheidung waren bisher nur schwer und nicht immer eindeutig unter dem Mikroskop durchführbar. Anhand des HSP60 Gens wurden drei spezifische Primerpaare für einen PCR-Nachweis sowie polyklonale Antikörper f...

  10. Vergleich verschiedener Methoden zur Haftkraftmessung von Dentinadhäsiven

    OpenAIRE

    Schwertner, Katharina

    2010-01-01

    Zur Bestimmung der Haftkraft von Adhäsiven stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, vier gebräuchliche in vitro Haftkraftmessmethoden (Tensile Bond Strength Test, Shear Bond Strength Test, Microtensile Bond Strength Test, Push-out Bond Strength Test) an drei unterschiedlichen Adhäsivsystemen (Syntac, Clearfil SE Bond, Adper Scotchbond Multi Purpose) zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Haftkräfte sind abhängig von der verwendeten Messmethode. Viele Pa...

  11. Entwicklung eines Summenparameters für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser

    OpenAIRE

    Stenz, Georg

    2001-01-01

    Es wurde ein Summenparameter für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser entwickelt. Der Summenparameter soll als Instrumentarium zur Überwachung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten an anreicherungsfähigen Stoffen eingesetzt werden, da die Bioakkumulation besonders für marine Ökosysteme ein Gefährdungskriterium darstellt. Stoffe werden nach dem „Technical Guidance Document (TGD)“ als potenziell bioakkumulierbar bertrachtet, wenn deren log POW-Wert größer als drei ist. Der...

  12. The Influence of the Zebra Mussel (Dreisena Polymorhpa) on Magnesium and Calcium Concentration in Water

    OpenAIRE

    Wojtal-Frankiewicz Adrianna; Frankiewicz Piotr

    2011-01-01

    In this study we examined changes in magnesium and calcium ion concentrations depending on Zebra Mussel biomass, pH values and temperature. We performed field experiments in years with different weather conditions using twelve 200 litre polycarbonate containers filled with 150 litres of non-filtered water from lowland, eutrophic reservoirs. Three treatments of the experiment were represented by: Phyto control with non-filtered water, Phyto+Dreis A with Zebra Mussel biomass of 500 g/m2, and Ph...

  13. Location and size of the global source region of whistler-mode chorus

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Hayosh, Mykhaylo; Santolík, Ondřej; Parrot, M.

    2010-01-01

    Roč. 115, - (2010), A00F06/1-A00F06/8 ISSN 0148-0227 R&D Projects: GA MŠk ME09107; GA ČR GA205/09/1253; GA AV ČR IAA301120601 Grant - others:ESA PECS (XE) 98025; CNRS/DREI(FR) PICS 3725 Institutional research plan: CEZ:AV0Z30420517 Keywords : CLUSTER * ray-tracing * chorus Subject RIV: BL - Plasma and Gas Discharge Physics Impact factor: 3.303, year: 2010

  14. GaAs thin film solar cells. Final report; Duennschicht-Solarzellen aus Galliumarsenid; Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bett, A.; Bronner, W.; Cardona, S.; Ehrhardt, A.; Habermann, G.; Habich, A.; Lanyi, P.; Lutz, F.; Nguyen, T.; Schetter, C.; Sulima, O.; Welter, H.; Yavas, O.

    1992-11-01

    This R and D project focused on the development of materials and technologies for the production of GaAs solar cells on GaAs and other substrates. Three subjects were gone into on particular: Material preparation (epitaxy), solar cell technology, characterisation of materials and processes. (orig.) [Deutsch] Das vorliegende Forschungsvorhaben hatte die Material- und Technologieentwickung fuer die Herstellung von GaAs-Solarzellen auf Eigen- und Fremdsubstrat zum Gegenstand. Drei Hauptaufgabenbereiche waren: Materialpraeparation (Epitaxie), Solarzellentechnologie, sowie Material- und Prozesscharakterisierung. (orig.)

  15. Comparative studies in farther-reaching waste water cleaning in different reactor systems; Vergleichende Untersuchungen zur weitergehenden Abwasserreinigung in unterschiedlichen Reaktorsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dockhorn, T. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    Three semi-technical pilot plants (completely mixed reactor, cascade, SBR) were operated in parallel under equal starting conditions. The influence of the type of reactor on the processes COD elimination, nitrification, denitrification and biological P elimination under operating conditions was studied. (orig.) [German] Es wurden drei halbtechnische Versuchsanlagen (volldurchmischter Reaktor, Kaskade, SBR) unter gleichen Ausgangsbedingungen parallel betrieben. Hierbei wurde der Einfluss des Reaktortyps auf die Prozesse CSB-Elimination, Nitrifikation, Denitrifikation sowie biologische P-Elimination unter Betriebsbedingungen untersucht. (orig.)

  16. Nur beschränkt nachvollziehbar: Länderratings während der Krise im Euroraum

    OpenAIRE

    Nauhaus, Steffen; Schäfer, Dorothea

    2015-01-01

    Alle drei großen Ratingagenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch haben Griechenland, Irland, Portugal und Spanien während der europäischen Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise signifikant benachteiligt. Dies lässt sich nur zu einem geringen Teil auf objektive Fundamentaldaten zurückführen. Das Reformziel der Ratingverordnung der Europäischen Union und auch des Ratinggesetzes der Großen Koalition, den Einfluss der Bonitätsbewertungen stark zu reduzieren, muss daher konsequent weiter verfo...

  17. German PV-producers - an overview. Look back in humility; Photovoltaik Fabriken in Deutschland- eine Uebersicht. Blick zurueck in Demut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iken, J.

    2001-03-01

    Three years are a long period of time in a growing field of industry like photovoltaic power generation. In January 1998, Sonne Wind and Waerme published the first list of German PV producers. The update is presented here. [German] Drei Jahre sind in einer Wachstumsbranche wie der Photovoltaik eine lange Zeit. Im Januar 1998 veroeffentlichte Sonne Wind and Waerme einen Ueberblick ueber die deutschen Photovoltaik-Fabriken. Hoechste Zeit also, die Uebersicht auf den neuesten Stand zu bringen. (orig.)

  18. JPRS Report, Soviet Union, International Affairs

    Science.gov (United States)

    1990-06-20

    experienced the first misfortunes with sales of livestock products and also early vegetables and flowers . Since the beginning of the year, alarming...34Zwei stuecken—drei m-a-a-ark!" a pineapple vendor roars in a deep bass as he juggles a heavy tropical "cone." Nearby, people selling oranges...miniature model of the free market at the moment when the final result is achieved. Why; be hypocritical? We have to admit that the abun- dance of

  19. Optical oxygen sensing materials based on a novel dirhenium(I) complex assembled in mesoporous silica

    International Nuclear Information System (INIS)

    Liu Yanhong; Li Bin; Cong Yan; Zhang Liming; Fan Di; Shi Linfang

    2011-01-01

    A new dirhenium(I) complex fac-[{Re(CO) 3 (4,7-dinonadecyl-1,10-phenanthro -line)} 2 (4,4'-bipyridyl)] (trifluoromethanesulfonate) 2 (denoted as D-Re(I) ) is assembled in MCM-41 and SBA-15 type mesoporous silica support. The emission peaks of D-Re(I) in D-Re(I)/MCM-41 and D-Re(I)/SBA-15 are observed at 522 and 517 nm, respectively. Their long excited lifetimes, which are of the order of microseconds, indicate the presence of phosphorescence emission arising from the metal to ligand charge-transfer (MLCT) transition. The luminescence intensities of D-Re(I)/MCM-41 and D-Re(I)/SBA-15 decrease remarkably with increase in the oxygen concentration, meaning that they can be used as optical oxygen sensing materials based on luminescence quenching. The ratios I 0 /I 100 of D-Re(I)/MCM-41 and D-Re(I)/SBA-15 are estimated to be 5.6 and 20.1, respectively. The obtained Stern-Volmer oxygen quenching plots of the mesoporous sensing materials could be fitted well to the two-site Demas model and Lehrer model. - Research highlights: → Dirhenium(I) complex assembled in mesoporous molecular sieves for oxygen sensor design. → Large α-diimine ligand L used to improve oxygen sensing properties. → High sensitivity (I 0 /I 100 ) up to 20.1.

  20. Segmental variants of the inferior vena cava - typical findings correlated with embryological development for differential diagnosis; Segmentale Varianten der Vena cava inferior - Erscheinungsbild mit embryologischer Korrelation in Abgrenzung zum sekundaeren Vena-cava-Verschluss

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, D.R. [Abt. fuer Radiologie, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany); Inst. fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Krankenhaus am Urban, Akademisches Lehrkrankenhaus der Freien Univ. Berlin (Germany); Huggle, H.; Hueppe, T.; Friedrich, M. [Inst. fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Krankenhaus am Urban, Akademisches Lehrkrankenhaus der Freien Univ. Berlin (Germany); Andresen, R. [Abt. fuer Radiologie, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    The vast variability of the overall rare congenital anomalies of the inferior vena cava (IVC) are mostly detected by accident through different imaging modalities. These cannot be classed as pathological findings, and should not be confused with lymphomas and has to differ from secondary collateral venous pathways. Based on 656 CT examinations 10.5% known forms of IVC anomalies were found. According to the embryological development three main groups of IVC variants could be nosologically classified: agenesis of the suprarenal IVC, anomalies of the pars renalis and anomalies of the infrarenal IVC. Additionally three unusual anomaly complexes were found. For the understanding details of the embryology based on a simplified depiction are presented. (orig.) [German] Die grosse Variabilitaet der als insgesamt selten anzusehenden angeborenen Venenanomalien der Vena cava inferior werden meist zufaellig durch verschiedene bildgebende Untersuchungsverfahren entdeckt. Diese koennen nicht als Pathologien des venoesen Systems klassifiziert werden und sollten nicht mit Lymphomen oder sekundaeren venoesen Kollateralen verwechselt werden. Basierend auf 656 CT-Untersuchungen fanden sich insgesamt 10,5% an bekannten Vena cava inferior (VCI) Anomalien. Unter Beruecksichtigung der embryologischen Entwicklung konnten drei Hauptgruppen an VCI-Varianten nosologisch differenziert werden: Agenesie der suprarenalen VCI, Anomalien der Pars renalis und Anomalien der infrarenalen VCI. Zusaetzlich fanden sich drei ungewoehnliche Anomaliekomplexe. Fuer das Verstaendnis der VCI-Varianten wird eine schematisierte Embryologie praesentiert. (orig.)

  1. Cooperation in simulating a pressurized coal dust reactor with different simulation programs; Kooperation bei der Simulation eines Druckkohlenstaubreaktors mit unterschiedlichen Simulationsprogrammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayar, A.; Hecken, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik; Mohr, M.; Murza, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik; Richter, S.; Stroehle, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1999-09-01

    The contribution presents the results of a cooperative project of three different universities - Department of Heat Transfer and Air Conditioning Engineering (WUeK) of RWTH Aachen, Department of Power Sytems Engineering (LEAT) of Ruhr-Universitaet Bochum, Institute of Chemical Engineering and Steam Boiler Engineering (IVD) of Stuttgart University - which involved modellilng a benchmark flame of the pressurized coal dust reactor of the Departmentof Heat Transfer and Air Conditioning Engineering. The conditions of the benchmark flame reflect a real firnace condition which so far has never been investigated experimentally. The contribution compares the results of the three different simulation programs and presents an outlook to the necessary further developments of the programs for modelling plants for pressurized coal dust combustion. [Deutsch] Es werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit der drei beteiligten Institute - Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik (WUeK) der RWTH Aachen, Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik (LEAT) der Ruhr-Uni Bochum und Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Uni Stuttgart - bei der Modellierung einer Benchmarkflamme des Druckkohlenstaubreaktors am Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik dargestellt. Diese Bedingungen fuer diese Benchmarkflamme sind einem realen, bis dato noch nicht experimentell untersuchten Feuerungszustand nachempfunden. Der Beitrag beinhaltet den Vergleich der mit drei unterschiedlichen Simulationsprogrammen erzielten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die notwendigen Weiterentwicklungen der Programme hinsichtlich der Modellierung druckkohlenstaubgefeuerter Anlagen. (orig.)

  2. Rezension zu: Judith Butler: Krieg und Affekt. Zürich u.a.: diaphanes 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf Löchel

    2009-10-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren nimmt die gender-Theoretikerin Judith Butler in zunehmendem Maße auch Themen der politischen Ethik in den Blick. Ihre in den drei Texten des schmalen Bandes vorgetragene pazifistische Ideen und ihre Überlegungen angesichts des Irak-Kriegs, aber auch zur Burka oder der universellen Geltung von Menschenrechten sind allerdings nicht immer so originell oder gar überzeugend wie Butlers bahnbrechenden gender-theoretischen Entwürfe während der ersten Hälfte der 1990er Jahre.

  3. Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis) in Nordrhein-Westfalen

    OpenAIRE

    Bomble, F. Wolfgang

    2015-01-01

    Die Veronica hederifolia-Gruppe (Efeu-Ehrenpreise) ist in Mitteleuropa ein kritischer Formenkreis aus drei Arten, die auch heute noch oft als Unterarten betrachtet werden. Die diploide V. triloba (= V. h. subsp. triloba, 2n=18) ist ein Bewohner kalkreicher Äcker, der von Süden her bis ins südliche Deutschland einstrahlt, aber nach derzeitiger Kenntnis in Nordrhein- Westfalen fehlt. Hier sind die tetraploide V. sublobata (= V. h. subsp. lucorum, 2n=36) und die hexaploide V. hederifolia s. str....

  4. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  5. Stereotactic radiosurgery for newly diagnosed brain metastases. Comparison of three dose levels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rades, Dirk [University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); Hornung, Dagmar [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation Oncology, Hamburg (Germany); Blanck, Oliver [University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); CyberKnife Center Northern Germany, Guestrow (Germany); Martens, Kristina [University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); University of Luebeck, Center for Integrative Psychiatry, Luebeck (Germany); Khoa, Mai Trong [Hanoi Medical University, Department of Nuclear Medicine, Hanoi (Viet Nam); Bach Mai Hospital, Nuclear Medicine and Oncology Center, Hanoi (Viet Nam); Trang, Ngo Thuy [Bach Mai Hospital, Nuclear Medicine and Oncology Center, Hanoi (Viet Nam); Hueppe, Michael [University of Luebeck, Department of Anesthesiology, Luebeck (Germany); Terheyden, Patrick [University of Luebeck, Department of Dermatology, Luebeck (Germany); Gliemroth, Jan [University of Luebeck, Department of Neurosurgery, Luebeck (Germany); Schild, Steven E. [Mayo Clinic Scottsdale, Department of Radiation Oncology, Scottsdale (United States)

    2014-09-15

    Three doses were compared for local control of irradiated metastases, freedom from new brain metastases, and survival in patients receiving stereotactic radiosurgery (SRS) alone for one to three newly diagnosed brain metastases. In all, 134 patients were assigned to three groups according to the SRS dose given to the margins of the lesions: 13-16 Gy (n = 33), 18 Gy (n = 18), and 20 Gy (n = 83). Additional potential prognostic factors were evaluated: age (≤ 60 vs. > 60 years), gender, Karnofsky Performance Scale score (70-80 vs. 90-100), tumor type (non-small-cell lung cancer vs. melanoma vs. others), number of brain metastases (1 vs. 2-3), lesion size (< 15 vs. ≥ 15 mm), extracranial metastases (no vs. yes), RPA class (1 vs. 2), and interval of cancer diagnosis to SRS (≤ 24 vs. > 24 months). For 13-16 Gy, 18 Gy, and 20 Gy, the 1-year local control rates were 31, 65, and 79 %, respectively (p < 0.001). The SRS dose maintained significance on multivariate analysis (risk ratio: 2.25; 95 % confidence interval: 1.56-3.29; p < 0.001). On intergroup comparisons of local control, 20 Gy was superior to 13-16 Gy (p < 0.001) but not to 18 Gy (p = 0.12); 18 Gy showed a strong trend toward better local control when compared with 13-16 Gy (p = 0.059). Freedom from new brain metastases (p = 0.57) and survival (p = 0.15) were not associated with SRS dose in the univariate analysis. SRS doses of 18 Gy and 20 Gy resulted in better local control than 13-16 Gy. However, 20 Gy and 18 Gy must be compared again in a larger cohort of patients. Freedom from new brain metastases and survival were not associated with SRS dose. (orig.) [German] Drei Dosislevel bei der alleinigen stereotaktischen Radiochirurgie (SRS) von 1 bis 3 neu diagnostizierten Hirnmetastasen wurden hinsichtlich lokaler Kontrolle der bestrahlten Metastasen, Nichtauftreten neuer Hirnmetastasen und Gesamtueberleben verglichen. Nach der am Rand der Metastasen applizierten SRS-Dosis wurden 134 Patienten den Gruppen 13

  6. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  7. Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Was macht den Unterschied?

    OpenAIRE

    Rost, Jürgen

    2002-01-01

    Der vorliegende Beitrag will zeigen, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gegenüber herkömmlicher Umweltbildung tatsächlich eine neue Qualität hat. ... Das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hat eine weitere Facette neben der Umweltbildung, nämlich das Konzept des globalen Lernens. Zunächst werden die zentralen Probleme dargestellt, die die Umwelterziehung in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht lösen konnte und woran sie vielleicht gescheitert ist. Abschnitt 2 be...

  8. Emotion und pädagogische Professionalität : Die Bedeutung des Umgangs mit Gefühlen für sozialpädagogische Berufe

    OpenAIRE

    Daßler, Henning

    1999-01-01

    Der Pädagogik im allgemeinen und der Sozialpädagogik im besonderen fällt es schwer, Kriterien und Möglichkeiten ihrer eigenen Professionalität zu definieren. Eine wesentliche Ursache dafür liegt in der Schwierigkeit, die emotionale Dimension des beruflichen Handelns in ihrer Bedeutung zu erkennen und in einer angemessenen Weise wissenschaftlich zu erschließen. Die ungenügende Beachtung von Emotion läßt sich in drei Bereichen aufzeigen: In der Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen, die ...

  9. In memoriam Michel Butor (1926 – 2016

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christof Weiand

    2016-08-01

    Full Text Available Am Mittwoch, dem 24. August 2016, ist Michel Butor gestorben, drei Wochen vor seinem 90. Geburtstag. Als Beispiel für Michel Butors Dichtung soll an dieser Stelle ein Gedicht aus den Textes récents – 37 pages/Neueste Texte – 37 Seiten stehen, die 2012 erstmals erschienen sind:Michel Butor, Textes récents – 37 pages/Neueste Texte – 37 Seiten, aus dem Französischen übersetzt, kommentiert und eingerichtet von Christof Weiand (Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012.

  10. Less increase of CT-based calcium scores of the coronary arteries. Effect three years after breast-conserving radiotherapy using breath-hold

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mast, M.E.; Kempen-Harteveld, M.L. van; Petoukhova, A.L. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Heijenbrok, M.W. [Medical Center Haaglanden, Department of Radiology, The Hague (Netherlands); Scholten, A.N. [Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Wolterbeek, R. [Leiden University Medical Centre, Department of Medical Statistics and Bioinformatics, Leiden (Netherlands); Schreur, J.H.M. [Medical Center Haaglanden, Department of Cardiology, The Hague (Netherlands); Struikmans, H. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Leiden University Medical Centre, Department of Clinical Oncology, Leiden (Netherlands)

    2016-10-15

    The aim of this prospective longitudinal study was to compare coronary artery calcium (CAC) scores determined before the start of whole breast irradiation with those determined 3 years afterwards. Changes in CAC scores were analysed in 99 breast cancer patients. Three groups were compared: patients receiving left- and right-sided radiotherapy, and those receiving left-sided radiotherapy with breath-hold. We analysed overall CAC scores and left anterior descending (LAD) and right coronary artery (RCA) CAC scores. Between the three groups, changes of the value of the LAD minus the RCA CAC scores of each individual patient were also compared. Three years after breath-hold-based whole breast irradiation, a less pronounced increase of CAC scores was noted. Furthermore, LAD minus RCA scores in patients treated for left-sided breast cancer without breath-hold were higher when compared to LAD minus RCA scores of patients with right-sided breast cancers and those with left-sided breast cancer treated with breath-hold. Breath-hold in breast-conserving radiotherapy leads to a less pronounced increase of CT-based CAC scores. Therefore, breath-hold probably prevents the development of radiation-induced coronary artery disease. However, the sample size of this study is limited and the follow-up period relatively short. (orig.) [German] Das Ziel dieser prospektiven Langzeitstudie war der Vergleich der Coronary-Artery-Calcium-(CAC-)Werte vor Beginn der Brustbestrahlung mit den Werten nach 3 Jahren. Aenderungen der CAC-Werte wurden bei 99 Brustkrebspatienten analysiert. Drei Gruppen wurden untersucht: Patienten nach links- und rechtsseitiger Strahlentherapie sowie mit Bestrahlung unter Atemanhalt. Wir analysierten die Gesamt-CAC-Werte sowie die CAC-Werte der vorderen linken absteigenden (''left anterior descending'', LAD) und der rechten Koronararterie (''right coronary artery'', RCA). Zwischen den drei Gruppen wurden auch die Veraenderungen

  11. Drei für Deutschland neue Zwergspinnen aus dem bayerischen Alpenraum (Araneae: Linyphiidae, Erigoninae

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muster, Christoph

    2001-10-01

    Full Text Available During the survey of epigeous spider communities in the Bavarian Alps (Germany, Upper Bavaria, three species of Erigoninae were recorded from Germany for the first time. Micrargus alpinus and Silometopus rosemariae are endemic species of the Alps, Panamomops palmgreni is endemic to the Alpine mountain system. For each species present knowledge on distribution, habitat and phenology is summarized. As Micrargus alpinus was described in 1997, faunistic and ecological data are still very poor. Niche differentiation between the closely related species of the Micrargus herbigradus-group is discussed.

  12. Green electricity in abundance. A photovoltaic roof lends a ranch in the style of the 50s a contemporary note; Gruenstrom im Ueberfluss. Ein Photovoltaikdach verleiht einer Ranch im Stil der 50er-Jahre einen zeitgenoessischen Akzent

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirsch, Matthew; Krause, Matthias B.

    2013-03-15

    Landlady Kate Kennedy wanted to build her property in a conservation area three hours' drive south of San Francisco in a ranch-style house. Architect Jonathan Feldman added energy-efficient elements and a roof-integrated photovoltaic system to the project. Kennedy now produces more electricity than it can consume. [German] Hausherrin Kate Kennedy wollte ihr Anwesen in einem Naturschutzgebiet drei Autostunden suedlich von San Francisco unbedingt im Stil eines Ranch-Hauses bauen. Architekt Jonathan Feldman fuegte dem Projekt energieeffiziente Elemente und eine dachintegrierte Photovoltaikanlage hinzu. Nun produziert Kennedy mehr Solarstrom, als sie verbrauchen kann.

  13. Sprüche, Sentenzen, Zitate als Kurzformen oder "einfache Formen" der Textsorten in interkultureller Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirko Križman

    1998-12-01

    Full Text Available Eine systematische sprachliche Behandlung der Sprichwörter in bezug auf die verschiedenen Sprachen und auf die sprachliche Varianz nur einer Sprache wäre eine umfangreiche Arbeit. Man kann aber doch in einem Beitrag, wo zwei oder drei Sprachen in Betracht gezogen werden, zuerst einige allgemeine Feststellungen erwähnen, womit die Varianz, die in den Bereich der Sprachwissenschaft gehört, einigermaßen prinzipiell zu lösen wäre und etliche Details der Stilistik (auch im ästhetischen Sinn gezeigt werden können.

  14. Effects of landfills on the limnology of associated running waters; Gefaehrdung von Oberflaechengewaessern durch Altablagerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baier, B. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Kappus, B. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Boehmer, J. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Nill, A. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Rahmann, H. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie

    1997-10-01

    Five small brooks influenced by runoff from landfills were surveyed from May 1993 to March 1994 using chemical and biological methods. Results showed clear impacts on the macroinvertebrate fauna as a result of pollutants in three of the five brooks studied. (orig.) [Deutsch] Im Einflussbereich von Altdeponien wurden fuenf kleine Fliessgewaesser von Mai 1993 bis Maerz 1994 wasserchemisch und biologisch untersucht. Anhand der Untersuchungsergebnisse wurde eine Gefaehrdungsabschaetzung der Oberflaechengewaesser durch die Altablagerungen vorgenommen. Danach waren bei drei der fuenf untersuchten Deponien aufgrund von Schadstoffeintraegen Auswirkungen auf die Makrobenthosfauna der angrenzenden Fliessgewaesser erkennbar. (orig.)

  15. Copper 1 basic standards testing standards

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    2015-01-01

    Erstmals in englischer Übersetzung: Die aus drei Bänden bestehende Normensammlung zu Kupfer und Kupferlegierungen spiegelt den neuesten Stand der Normung wider. Der Teilungsband 1 (DIN Handbook 456/1) enthält die Prüf- und Grundnormen für Kupfer und Kupferlegierungen sowie die Produktnormen über Hüttenkupfer, Vorlegierungen und Schrotte. Die Vornorm DIN CEN/TS 13388 stellt im nationalen Anhang eine tabellarische Gegenüberstellung alter und neuer Werkstoffbezeichnungen bereit. Die Zusammensetzungen der Werkstoffe sind in die jeweiligen Produktnormen eingeflossen. Die entsprechenden Festlegungen

  16. Der digitalisierte Forscher

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Storr, Stefan

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Der digitalisierte Forscher“ von Thomas Kröll (ALJ 2/2017, 71. Ausgehend von der Beschreibung der gegenwärtigen Gesellschaft als Wissensgesellschaft werden drei Aspekte angeführt, die die Wissenschaft als System heute kennzeichnen und künftig weitere Bedeutung haben werden: die Gewinnung und Weitergabe von Forschungsdaten, die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen und die Funktion von Universitäten. Der Kommentar schließt mit der Aufforderung, das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Garantie fortzuentwickeln.

  17. Clinical appearance and treatment of malignant pleural mesothelioma; Klinik und Therapie des malignen Pleuramesothelioms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiebe, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Kortmann, R.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1994-11-01

    We report about 7 of our own cases, treated with surgery and radiotherapy (4) or with a combination of surgery, radiotherapy and chemotherapy (3) and discuss the clinical aspects, diagnosis and the different ways of treatment of malignant pleural mesothelioma and its influence on survival. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber sieben Patienten, die operiert und bestrahlt (vier) oder durch eine Kombination von operativen Massnahmen, Strahlen- und Chemotherapie behandelt wurden (drei). Klinische und diagnostische Aspekte sowie verschiedene Therapiemodalitaeten in der Behandlung des malignen Pleuramesothelioms werden im Ueberblick dargestellt. (orig.)

  18. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  19. Solarthermische Kraftwerksentwicklung (STKE) - development of solar thermal power plants. Technical aspects. Final report; Solarthermische Kraftwerksentwicklung (STKE). Technischer Teil. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pitz-Paal, R.

    2000-01-01

    This project started on 1 January 1996 with DM 3.7 million funds from the BMFT. Originally scheduled for three years, it was extended by a further 11 months for various reasons. Its intention was to reduce the cost of future solar thermal power plants. Particular emphasis was given to the parabolic trough technology asit is closest to commercialisation. Three strategies were involved: 1. Further development and qualification of components for the parabolic trough collector (WG PAREX); 2. Development of instruments for measuring radiation flux distribution in parabolic trough collectors (WG PARMESAN); 3. Development, verification and application of software tools for analysing the complex dynamic response of solar thermal power plants (WG SISTA). [German] Das hier dargestellte Projekt begann am 1.1.1996 und wurde vom Bundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT) mit etwa 3,7 Mio. DM gefoerdert. Es hatte eine geplante Laufzeit von drei Jahren, wurde aber aufgrund von unterschiedlichen Verzoegerungen (Mitarbeiterwechsel, Defekte an Versuchsanlagen) kostenneutral um 11 Monate verlaengert. Gesamtziel des Projekts war es, zur Kostensenkung bei zukuenftigen solarthermischen Kraftwerken beizutragen. Dabei stand insbesondere die Parabolrinnentechnik im Vordergrund, da sie im Vergleich zu anderen solarthermischen Technologien einer weiteren kommerziellen Vermarktung derzeit am naechsten steht. Es wurden drei Schwerpunkte verfolgt: 1. Die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Komponenten fuer den Parabolrinnenkollektor (Arbeitspaket 'Parabolrinnenexperimente', kurz PAREX) 2. Die Entwicklung von Messtechnik zur Bestimmung von Strahlungsflussverteilung bei Parabolrinnenkollektoren (AP 'Parabolrinnen-Messanlage', kurz PARMESAN) 3. Die Erstellung, Verifikation und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Analyse des komplexen dynamischen Verhaltens von solarthermischen Kraftwerken (AP 'Simulation solarthermischer Anlagen', kurz SISTA) (orig.)

  20. Rezension zu: Anja Gregor: Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. Bielefeld: transcript Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anike Krämer

    2016-09-01

    Full Text Available Anja Gregor zeigt in ihrer Dissertation anhand von fünf narrativen Interviews mit intergeschlechtlichen Menschen, wie eine medizinische Zurichtung auf die Biographie, den Körper, aber auch auf die geschlechtliche Identität Einfluss nimmt. Damit verknüpft sie drei Kernbereiche der Soziologie: Biographie, Körper und Geschlecht. Im Zentrum stehen die (Re-Konstruktion der biographischen Erzählung und die Auseinandersetzung mit der Medizin als machtvoller Instanz im Diskurs. Anschließend an diese Analyse entwickelt Gregor ein vierstufiges Modell von Emanzipationsprozessen, welche das Coming In, Coming Out, Coming Off und Coming Clean umfassen.

  1. Optimized sampling of hydroperoxides and investigations of the water vapour dependence of hydroperoxide formation during ozonolysis of alkenes; Optimierung der Probenahme von Hydroperoxiden und Untersuchungen zur Wasserdampfabhaengigkeit der Bildung von Hydroperoxiden bei der Ozonolyse von Alkenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.H.; Plagens, H.

    1997-06-01

    There are several sampling methods for hydroperoxides none of which is particularly reliable. The authors therefore tested three new methods in order to optimize hydroperoxide sampling and, using the optimized sampling procedure, to investigate the water vapour dependence of hydroperoxide formation during ozonolysis of alkenes. (orig.) [Deutsch] Fuer die Probenahme von Hydroperoxiden existieren verschiedene Verfahren, von denen bisher keines als besonders zuverlaessig angesehen werden konnte. Daher wurden in dieser Arbeit drei Verfahren getestet, um die Probenahme von Hydroperoxiden zu optimieren und mit dem entsprechenden Verfahren die Wasserdampfabhaengigkeit der Bildung von Hydroperoxiden bei der Ozonolyse von Alkenen zu untersuchen. (orig.)

  2. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1998-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  3. Disillusionment of the American Dream——On An American Tragedy

    Institute of Scientific and Technical Information of China (English)

    管秀丽

    2008-01-01

    Theodore Dreiser is now regarded as one of the pre-eminent American realistic novelists of the first half of the twentieth century.an anatomist of the American Dream.In his great work An American Tragedy,Dreis- er exposes and criticizes mercilessly the corruption and black side of American society.The disillusionment of the American Dream is an important theme of the fiction.This paper illustrates "An American Tragedy" is the re- flection of disillusionment of the American Dream in the perspectives of the tragedy of a mortal,the tragedy of American society,and the tragedy of the American Dream.

  4. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D. [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1997-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  5. Cost of district heating using geothermal energy; Ist geothermische Waerme wirtschaftlich?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oppermann, G [GRUNEKO AG, Ingenieure fuer Energiewirtschaft, Basel (Switzerland)

    1997-12-01

    The environmental advantages of a district heating network using geothermal energy are obvious. On the other hand utilizing geothermal energy is considered to be very expensive. The goal of this paper is to compare the costs of geothermal energy with other renewable energy sources. Based on the costs of realized plants and projects the following energy sources have been analysed. Geothermal energy, water of tunnel-drainage, waste heat of a sewage disposal platn and waste wood. All plants have a district heating network. The results are a contribution to the actuel discussion about public subsiding of geothermal energy. (orig.) [Deutsch] Die oekologischen Vorteile einer geothermischen Fernwaermeversorgung sind fuer jeden, der Bohrungen in Erwaegung zieht, unschwer erkennbar. Wie steht es aber mit den Kosten einer geothermischen Nutzung? Hier beleben Horrorzahlen wie auch Wunschdenken die Diskussionen. Der Artikel beabsichtigt einen sachlichen Beitrag zu dieser Diskussion uz liefern. Konkrete Bauprojekte im Megawattbereich der GRUNEKO AG werden kostenmaessig nach gleichen Kriterien analysiert und verglichen. Auf goethermischer Seite wird ein Doublettensystem und eine Tunnelwasserwaermenutzung kostenmaessig analysiert. Als Quervergleich werden ebenfalls GRUNEKO-Projekte mit regenerierbaren Energietraegern herangezogen (Holzschnitzelanlage, Klaeranlagenabwaerme, Seewasser-Abkuehlung). Alle Analgen haben Waermeverteilnetze. Die nachgewiesenen Kostendifferenzen zwischen Geothermie und anderen regenerativen Waermversorgungen koennten einen Beitrag leisten zu der gegenwaertig aktuellen `Ueberpruefung staatlicher Foerderungsmassnahmen zugunsten einer verstaerkten Nutzung der Geothermie`. (orig.)

  6. Electrically driven heat pumps. Latest results from research and field tests; Elektrisch angetriebene Waermepumpen. Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braungardt, Simon; Guenther, Danny; Miara, Marek; Wapler, Jeannette [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Wessing, Werner [E.ON Ruhrgas AG, Essen (Germany)

    2013-11-01

    Electric heat pumps have become firmly established in the German heating market. In recent years they have gained an eight to ten per cent share of the market. Approximately every fourth new building is heated with a heat pump. Whereas until a few years ago ground source heat pumps were still sold the most, the sales figures have shifted in recent years in favour of air source heat pumps. Carefully planned, heat pump systems compare very economically with other heating systems, whereby their higher procurement costs are offset by their lower energy and operating costs. Heat pumps are also competitive in terms of their ecological balance. This situation is continually improving with the growing proportion of renewable energies used for supplying electricity. [German] Auf dem deutschen Heizungsmarkt haben sich elektrische Waermepumpen als feste Groesse etabliert. Ihr Marktanteil lag in den letzten Jahren zwischen acht und zehn Prozent. Etwa jeder vierte Neubau wird mit einer Waermepumpe beheizt. Waehrend vor einigen Jahren noch ueberwiegend Erdreich-Waermepumpen verkauft wurden, haben sich die Verkaufszahlen in den letzten Jahren zugunsten der Aussenluft-Waermepumpen verschoben. Sorgfaeltig geplant, koennen Waermepumpenanlagen oekonomisch sehr gut gegenueber anderen Heizsystemen bestehen. Den hoeheren Anschaffungskosten stehen niedrigere Energie- und Betriebskosten gegenueber. Auch in der oekologischen Bilanz sind Waermepumpen konkurrenzfaehig. Die Position verbessert sich stetig mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung.

  7. Deberes de protección, ‘aun frente a terceros’, en la dogmática alemana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Javier M. Rodríguez Olmos

    2011-06-01

    Full Text Available En una reciente sentencia de la Corte Suprema de Justicia colombiana se hace referencia a la construcción de la dogmática alemana de los deberes de protección (Schutzpflichten y la posibilidad de su extensión a terceros ajenos a un contrato o a una relación obligatoria, figura denominada Vertrag (und Rechtsverhältnis mit Schutzwirkung zugunsten Dritter. El presente trabajo traza un recorrido de estas figuras indicando el contexto de su origen, las peculiaridades de su desarrollo y los factores que han hecho de ellas unos productos jurídicos bastante singulares. Así mismo, se hace una breve comparación entre la construcción dogmática de los deberes de protección y la obligation de sécurité creada por la jurisprudencia francesa, con el fin de señalar el paralelo que existe entre ellas, un análisis que se considera relevante toda vez que la jurisprudencia colombiana también ha hecho propia esta última figura. Este artículo pretende aportar elementos para una mejor comprensión de las doctrinas mencionadas, teniendo en cuenta que el estudio de las doctrinas foráneas debe tener el efecto positivo de profundizar el conocimiento de las propias.

  8. Ein Beitrag zur Springspinnenfauna Spaniens mit drei Erstnachweisen für die Balearen (Araneae, Salticidae

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schäfer, Michael

    2017-04-01

    Full Text Available In the course of several collection trips on the Spanish mainland and Mallorca, 18 species of jumping spiders were recorded, including three species discovered for the first time in the Balearic Islands: Hasarius adansoni (Audouin, 1826, Heliophanus ramosus Wesołowska, 1986 and Thyene imperialis (Rossi, 1846. In addition, the first European record of Heliophanus stylifer Simon, 1878 is corrected: it refers to a misidentified female of Heliophanus ramosus Wesołowska, 1986; accordingly, H. stylifer has to be removed from the European checklist.

  9. Distribution of heavy metals in a wood culture water catchment area under the influence of acid deposition as shown by the example of the Soese trough (Western Harz region); Verteilung von Schwermetallen in einem forstlich genutzten Wassereinzugsgebiet unter dem Einfluss saurer Deposition am Beispiel der Soesemulde (Westharz)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Andreae, H. [ed.

    1993-12-31

    This thesis deals with the distribution and turnover of heavy metals in partial terrestrial ecosystems of the water catchment area of the Soese storage dam in the Western Harz region, a forested area affected by acid deposition. The metals investigated are cadmium, chromium, cobalt, copper, nickel, lead and zinc. The work distinguishes three spatial areas: Regional heavy metal pollution is characterized via the establishment of nine deposition measuring sites (recent pollutant stress) in the field or under spruce stands and via cadastre-oriented surveying of element contents and accumulations in humus ground covers and mineral soils (historical pollutant stress). In-soil heavy metal turnovers are documented in five representative sites via investigation of the soil solution (years of measurement 1989-1991). In three sites, heavy metal turnovers are quantified via flow balances for the terrestrial ecosystem and the soil zone free of roots. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verteilung und dem Umsatz von Schwermetallen in terrestrischen Teiloekosystemen des bewaldeten, durch saure Deposition beeinflussten Wassereinzugsgebiets der Soese-Talsperre im Westharz. Untersucht werden die Metalle Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Nickel, Blei und Zink. In der Arbeit werden drei raeumliche Ebenen unterschieden: Die regionale Belastung wird ueber die Einrichtung von neun Depositionsmessstellen [rezente Belastung] im Freiland bzw. unter Fichtenbestaenden sowie ueber eine katasterorientierte Erfassung von Element-Gehalten und -Vorraeten in Humusauflagen und Mineralboeden [historische Belastung] charakterisiert. Die bodeninternen Umsaetze der Schwermetalle werden an fuenf repraesentativen Standorten anhand der Untersuchung der Bodenloesung dokumentiert (Messjahre 1989-1991). An drei Standorten werden die Schwermetall-Umsaetze ueber Flussbilanzen fuer das terrestrische Oekosystem und die undurchwurzelte Bodenzone quantifiziert. (orig.)

  10. Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bahar İŞİGÜZEL

    2017-12-01

    Full Text Available Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Der Lernende soll bei der Sprechproduktion spontan die richtigen Wörter auf die richtige Art und Weise anwenden und sie auch noch verständlich aussprechen. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme, die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei immatrikuliert waren. Die Auswertung des Interviews folgte mit einer Transkription und einer Interpretation der Tonaufnahmen. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung verteilen.

  11. Heat transport the cold way

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anon.

    1981-01-01

    A novel system for long-distance heat transport is being born in the 'Kernforschungsanlage Juelich' with the project being called 'Nukleare Fernenergie' (nuclear district energy). The project is also known as 'EVA/ADAM' [EVA = Einzelrohr-Versuchs-Anlage (single tube test facility); ADAM = Anlage mit Drei Adiabaten Methanisierungsreaktoren (plant provided with three adiabate methanising reactors)] and is based in principle on transport of energy in chemical bond within a closed loop. In the 60ies already this development was discussed both in the 'Kernforschungsanlage Juelich' and in the 'Rheinische Braunkohlenwerke' independent of each other. In 1975 these two organizations concluded a co-operation contract. (orig.) [de

  12. Composting of biological waste. Processes and utilisation; Bioabfallkompostierung. Verfahren und Verwertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A.; Claassen, N.; Ebertseder, T.; Fischer, P.; Gutser, R.; Helm, M.; Popp, L.; Schoen, H.

    1997-12-31

    The project investigated environmentally compatible concepts for procesing and utilisation of biological waste by means of composting and spreading on agricultural and gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises all three reports. (orig./SR) [Deutsch] Die umweltschonende Aufbereitung und Verwertung von Bioabfall durch Kompostierung und Rueckfuehrung auf landwirtschaftliche und gaertnerische Flaechen wurde untersucht. Dieses Projekt war dreigeteilt in die Bereiche der Kompostierung selbst, der Anwendung des Komposts in der Landwirtschaft und seiner Anwendung im Gartenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau). Die vorliegende Schrift enthaelt die genannten drei Teilberichte. (orig./SR)

  13. Multiple benefits through intelligent combination. Economic inventory optimization through the use of photovoltaics; Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination. Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2013-10-15

    By installing a PV system the roof areas are additionally used for power generation. To ensure the operability permanently, they must be carefully planned, built and maintained. Based on three demonstration examples it is shown how inventory optimization can be achieved by maintaining high quality standards (tennis hall Oberthal and Ottweiler, warehouse roof of the building material dealer Lauer). [German] Durch die Installation einer PV-Anlage werden die Dachflaechen zusaetzlich zur Energiegewinnung genutzt. Um die Funktionsfaehigkeit dauerhaft zu gewaehrleisten, muessen sie sorgfaeltig geplant, gebaut und gewartet werden. Anhand von drei Demonstrationsbeispielen (Tennishalle Oberthal und Ottweiler, Lagerhallendach des Baustoffhaendlers Lauer) wird gezeigt, wie die Bestandsoptimierung unter Einhaltung hoher Qualitaetsstandards geloest werden kann.

  14. Challenges of current hydraulic modeling with three examples; Herausforderungen des heutigen wasserbaulichen Versuchswesens mit drei Beispielen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    De Cesare, Giovanni; Pfister, Michael; Daneshvari, Milad; Bieri, Martin [Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (Switzerland). Lab. de Constructions Hydrauliques (EPFL-LCH)

    2012-07-01

    Most technical universities offering courses in civil engineering operate for meanwhile 100 years hydraulic laboratories. They investigate and optimize hydraulic structures related to dams, power plants and flood protection measures using physical modelling. These laboratories are usually fully booked today although this classical engineering approach was often predicted to disappear. The authors describe their experience and the new challenges in physical modelling, illustrated with three examples. (orig.)

  15. Radiological evaluation of the skeleton: traumatology of the distal forearm, wrist, and hand; Radiologische Skelettdiagnostik: Traumatologie des distalen Unterarmes, der Handgelenke und der Hand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, K. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik; Langer, R. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik

    1996-07-01

    Plain X-ray films including some special radiographic views are still the basis of the radiological evaluation of injuries of the distal forearm, the wrist, and the hand. Especially, in the diagnosis of fractures of the distal radius the exact positioning of the arm and hand is essential. For the description of fractures of the distal forearm the AO classification of fractures should be used, which is comprehensive and universally applicable. Conventional tomography and computed tomography (CT) of the radio-ulnar joint and the wrist are used in patients with persisting complaints or equivocal findings on plain radiographs, and difficult anatomical situations. Suspected ligamentous injuries of the wrist including tears of the triangular fibrocartilage complex (TFCC) are evaluated by wrist arthrography or magnetic resonance imaging (MRI), the latter requiring a highly skilled imaging and interpretation technique. MRI is the method of choice for the detection of osteonecrosis. Ultrasound examinations are of minor importance in the work up of wrist and hand injuries. (orig.) [Deutsch] Fuer die radiologische Beurteilung von Verletzungen des distalen Unterarmes, des Handgelenkes und der Hand steht die konventionelle Roentgenuntersuchung einschliesslich einiger Spezialeinstellungen nach wie vor im Vordergrund. Bei der Beschreibung insbesondere der distalen Radiusfrakturen sollten die historische Benennung oder aeltere Einteilungen zugunsten der allgemeingueltigen und umfassenderen AO-Klassifikation verlassen werden. Die Computertomographie und Magnetresonanztomographie kommen in der Frakturdiagnostik bei unklaren anatomischen Verhaeltnissen oder konventionell nicht zufriedenstellend erklaerbaren Beschwerden zur Anwendung. Vermutete ligamentaere Verletzungen der Handwurzel lassen sich arthrographisch oder magnetresonanztomographisch abklaeren. (orig.)

  16. Radiotherapy of the periarthritis humeroscapularis. Indication, technique and radiation results; Periarthritis humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik und Bestrahlungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kutzki, D. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1995-07-01

    106 patients with clinically evident disease of PHS were treated between January 1987 and May 1991. 73/106 patients had a continuous follow-up. 16/73 patients showed typical symptoms on both shoulders; therefore a total of 89 shoulders were examined in this investigation. A daily dose of 0.5 Gy was given for 3 times a week and a total dose of 3.0 Gy. After 8 weeks a second treatment course was performed. In follow-up the subjective (pain) and objective (limitation of abduction) symptoms were classified in 3 grade scales. A marked pain reduction and an improved mobility (abduction of at least 20 degrees more than before radiation) could be observed in 72/89 shoulders (81%). 44/89 shoulders (49%) showed an excellent response and were competely free of pain and impairment of motion. Radiotherapy of acute or subacute Periarthritis humeroscapularis is a very effective treatment if radiation starts within the first year of symptoms and if it is supported by physiotherapy. (orig.) [Deutsch] Im Zeitraum vom 1.1.1987 bis 1.5.1991 wurden an der Klinik fuer Strahlentherapie, Erlangen, 106 Patienten wegen einer Periarthritis humeroscapularis (PHS) behandelt. 73 Patienten konnten regelmaessig nachuntersucht werden. Von diesen litten 16 an einer beidseitigen PHS, so dass insgesamt 89 Lokalisationen untersucht wurden. Es wurden zwei Bestrahlungsserien (im Abstand von acht Wochen) mit einer Referenzdosis von 3 Gy pro Seite, bei einer Einzeldosis von 0,5 Gy, dreimal woechentlich verabreicht. Die Beurteilung des Therapieerfolges erfolgte nach drei subjektiven Beschwerdegraden und drei objektiven Graden. Eine Besserung der subjektiven Beschwerden um einen Grad und er Schultergelekbeweglichkeit (Abduktion) um mindestens 20 Grad trat bei 72 behandelten Schultergelenken (81%) auf. Bei 44 Schultergelenken (49%) erreichten wir eine komplette Beschwerdefreiheit. Die Radiotherapie der akuten wie subakuten Periarthritis humeroscapularis ist hocheffektiv, insbesondere dann, wenn Bestrahlung

  17. Examination of the presynaptic dopaminergic system using positron emission tomography in a family with autosomal dominant parkinsonism and dementia due to pallido-ponto-nigral degeneration (PPNO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cordes, M. [Neurodegenerative Disorders Centre, Univ. of British Columbia, Vancouver, BC (Canada)]|[Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Wszolek, Z.K. [Neurodegenerative Disorders Centre, Univ. of British Columbia, Vancouver, BC (Canada)]|[Section of Neurology, Univ. of Nebraska Medical Center, Omaha, NE (United States); Pfeiffer, R.F. [Section of Neurology, Univ. of Nebraska Medical Center, Omaha, NE (United States); Calne, D.B. [Neurodegenerative Disorders Centre, Univ. of British Columbia, Vancouver, BC (Canada)

    1993-12-31

    We report positron emission tomography (PET) examinations of presynaptic nigrostriatal dopaminergic function in a large family with an autosomal dominant neuro-degenerative disorder characterized pathologically by pallido-ponto-nigral degeneration, and clinically by parkinsonism, dystonia, paresis of conjugate gaze, apraxia of eyelid opening and closing, pyramidal tract dysfunction, and urinary incontinence. Dopaminergic function was studied and quantified with [{sup 18}F]-L-6-fluorodopa (6 FD) and PET in five affected patients, 13 individuals at-risk, and 15 similarly aged controls. The rate constant K{sub i} (mL/striatum/min) for 6 FD was decreased in all patients. None of the individuals at risk had reduced 6 FD uptake. In fact, three of them had increased values. Repeat scans have revealed a fall in 6 FD uptake in two out of the three with initially high constants. This may reflect a preclinical stage of involvement, but longer observation is necessary. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber Untersuchungen der praesynaptischen dopaminergen Funktion mit der Positronenemissionstomographie bei einer grossen Familie mit autosomal-dominant vererbtem Parkinsonismus und Demenz. Die Erkrankung ist pathologisch-anatomisch gekennzeichnet durch eine pallido-ponto-nigrale Degeneration. Klinisch bestehen ein Parkinsonismus, Dystonien, eine Apraxie der Augenoeffnung und -schliessung, pyramidale Dysfunktionen und eine Harninkontinenz. Die praesynaptische dopaminerge Funktion wurde untersucht und quantifiziert mittels [{sup 18}F]-L-6-Fluorodopa (6FD) PET bei fuenf erkrankten Patienten, 13 Risikopatienten und 15 Kontrollpersonen vergleichbaren Alters. Die Transportkonstante K{sub i} (ml/Striatum/min) fuer die striatale Aufnahme des Radiotracers war bei allen erkrankten Patienten erniedrigt. Von den 13 Risikopatienten hatte keiner eine reduzierte Aufnahme von 6FD. Drei Risikopatienten zeigten sogar Werte fuer K{sub i}, die oberhalb des Referenzbereiches der Kontrollpersonen lagen

  18. High resolution MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil; Hochaufloesende Magnetresonanztomographie des Analsphinkters mit einer intravaginalen Oberflaechenspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Franz, H. [Frauenklinik, Tuebingen Univ. (Germany); Lobinger, B. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1995-06-01

    MR imaging was performed using a 1.0 T unit. In 10 females (6 nullipara, one primipara without and three primipara with postpartum faecal incontinence) a surface coil, originally designed for endorectal use, was placed into the vagina. Transverse oblique T{sub 1}-weighted spin echo and double echo turbo spin echo sequences with T{sub 2}- and proton density-weighting were acquired parallel to the puborectal, rectococcygeal and anorectal planes. Three readers analysed the images in consensus. The anatomic structures of the external and internal sphincter as well as the mucosa were differentiated in all cases with a good contrast. The best results were yielded by the proton density weighting. In one case of faecal incontinence a sphincter defect after repair of a complete rupture of the anal sphincter was shown. In another case irregularities in the structure of the external sphincter and perineum were visualised. (orig./MG) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wurde an einem 1,0-Tesla-Geraet durchgefuehrt. Bei 10 Frauen (6 Nulliparae, eine Primipara ohne und drei Primiparae mit postpartaler Stuhlinkontinenz) wurde eine Oberflaechenspule, die urspruenglich zur endorektalen Anwendung konzipiert war, intravaginal eingefuehrt. Es wurden T{sub 1}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen sowie Doppel-Echo-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen mit T{sub 2}- und Protonendichtegewichtung parallel zur puborektalen, rektokokzygealen und anorektalen Ebene akquiriert. Drei Auswerter analysierten die Aufnahmen im Konsensmodus. Die anatomischen Strukturen des Musculus sphincter ani externus und internus sowie die Mukosa konnten in allen Faellen gut differenziert werden. Das beste Ergebnis wurde mit der Protonendichte-Gewichtung erzielt. In einem Fall von Stuhlinkontinenz zeigte sich ein kombinierter Defekt des M. sphincter ani internus und externus nach Naht eines Dammrisses III. Grades. In einem weiteren Fall waren Irregularitaeten im Perineum und externen Sphinkteranteil darzustellen. (orig./MG)

  19. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  20. Thermal performance in three different low-cost dwellings for the tropical climate of Brazil

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leao, Marlon; Borges Leao, Erika F.T. [IGS-Institut fuer Gebaeude- und Solartechnik, Technical University Braunschweig (Germany); Jesus Albuquerque Nogueira, Marta C. de [Department of Architecture and Urbanism, UFMT, Cuiaba-MT (Brazil); Souza Nogueira, Jose de [Department of Physics and Environment, UFMT, Cuiaba-MT (Brazil)

    2008-02-15

    The aim of this project was to analyze the thermal performance of passive low-cost housing in half-humid tropical climate. The houses are located in Cuiaba-MT (15.5 southern latitude), one of the hottest cities in Brazil. The data about the typology of the houses were obtained from three representative construction systems; wood, masonry, and prefabricated. The measurements had been carried out through a year, during 20 consecutive days of each season and were evaluated by three distinct methodologies: (1) analyses of previous recommendations of the construction where the envelope materials were compared with the Brazilian standard NBR 15220-3/ 2005, (2) frequency, through dry bulb temperature with values of 18 C and 29 C, and (3) performance, by analysis of comfort levels and bioclimatic strategies processed by Analysis Bio 2.1.2 program in accordance to the adapted Bioclimatic Chart of Givoni for developing countries. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Ziel des Projektes war, das thermische Verhalten kostenguenstiger Passivwohnhaeuser im halbfeuchten tropischen Klima zu untersuchen. Die Haeuser befinden sich in Cuiaba-MT (15.5 suedlicher Breite), eine der heissesten Staedte Brasiliens. Die Daten ueber die Typologie der Haeuser wurden von drei repraesentativen Bauweisen gewonnen: Holz, Mauerwerk und Massivbauweise. Die Messungen wurden innerhalb eines Jahres waehrend jeweils 20 aufeinanderfolgenden Tagen in den vier Jahreszeiten durchgefuehrt und nach drei Kriterien ausgewertet: (1) Untersuchung der Konstruktionsempfehlungen und Vergleich der Aussenwandkonstruktion mit der brasilianischen Norm NBR 15220-3/2005, (2) Haeufigkeitsverteilung der Temperaturwerte 18 C und 29 C, sowie (3) thermisches Verhalten mit Untersuchung der Behaglichkeit und eines bioklimatischen Konzepts mit Hilfe der Software Analysis Bio 2.1.2 in Uebereinstimmung mit dem darin verwendeten Bioklimatischen Diagramm fuer Entwicklungslaender nach Givoni. (Abstract

  1. Was der Religionspädagogik zu denken gibt. Exegetische Denkanstöße.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jeremia Josef M. Mayr

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: The following article addresses three exegetical impulses which should be understood as food for thought to religious education. The first concentrates on the relation between exegesis and religious education because of the importance of reflecting on the concrete design of this special relation. The second centers what is indeed the centre of exegesis and religious education: the biblical text itself and the question of its real role and ways to handle it. Finally follows the presentation of a model of interaction with texts trying to equally respect all participants of this process. Simultaneously, this approach arranges a scope for the concrete biblical text allowing it to speak. This model is composed of three central steps: analysis (an exactly methodic procedure, interpretation (based on analysis, posing the question of meaning and appropriation (individually existential meaning. DEUTSCH: Der vorliegende Beitrag möchte aus exegetischer Perspektive drei Denkanstöße an die Religionspädagogik richten. Zunächst wird der Blick auf das Verhältnis zwischen Exegese und Religionspädagogik gelenkt, denn die Gestaltung dieses Verhältnisses ist entscheidend. Der zweite Denkanstoß rückt in die Mitte, was tatsächlich Mittelpunkt der Exegese und der Bibeldidaktik ist: den Text der Bibel selbst und die Frage, wie mit ihm umgegangen wird. Danach soll ein Modell der Textannäherung vorgestellt werden, das es ermöglichen will, mit Blick auf die Beteiligten auch den Texten genügend Raum zu geben, damit sie tatsächlich sprechen können. Die drei zentralen Teile dieses Modells sind Analyse (genaues methodisches Vorgehen, Interpretation (darauf aufbauend die Frage nach der Bedeutung und Aneignung (persönlich-existentielle Bedeutung.

  2. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  3. Composting of biological waste. Processes and utilisation. Summary report; Bioabfallkompostierung. Verfahren und Verwertung. Kurzfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A.; Claassen, N.; Ebertseder, T.; Fischer, P.; Gutser, R.; Helm, M.; Popp, L.; Schoen, H.

    1997-12-31

    The project investigated environmentally compatible concepts for processing and utilisation of biological waste by means of composting and spreading on agriculataural and gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises the summaries of the three part-projects. (orig./SR) [Deutsch] Die umweltschonende Aufbereitung und Verwertung von Bioabfall durch Kompostierung und Rueckfuehrung auf landwirtschaftliche und gaertnerische Flaechen wurde untersucht. Dieses Projekt war dreigeteilt in die Bereiche der Kompostierung selbst, der Anwendung des Komposts in der Landwirtschaft und seiner Anwendung im Gartenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau). Die vorliegende Schrift enthaelt die Zusammenfassung der genannten drei Teilberichte. (orig./SR)

  4. Sintered silicon carbides for sliding applications in pumps; Pumpenbauteile aus SSiC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fundus, M. [Wacker Engineer Ceramics, Inc., Adrian, MI (United States)

    2000-07-01

    The focus of the paper is on enhancement and optimization of the tribological properties of SSiC materials based on field experience obtained with the materials EKasic {sup trademark} D, TRIBO 2000, and TRIBO 2000-1. Current product development activities discussed in this paper concentrate on slide bearings and seal rings. (orig./cB) [German] Mit EKasic {sup trademark} D, TRIBO 2000 und TRIBO 2000-1 stehen drei SiC-Werkstoffe zur Verfuegung, die in der Lage sind die ganze Bandbreite der Anwendungen abzudecken. Durch eine konsequente Fortsetzung der tribologischen Optimierung der SiC-Werkstoffe koennen auch die in den naechsten Jahren weiter steigenden Anforderungen im Lager- und Dichtungsbereich erfuellt werden (Gleitringdichtungen, Gleitlager). (orig./MM)

  5. Konsensusstatement "Praktische Fertigkeiten im Medizinstudium" – ein Positionspapier des GMA-Ausschusses für praktische Fertigkeiten [A Consensus Statement on Practical Skills in Medical School – a position paper by the GMA Committee on Practical Skills

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schnabel, Kai P.

    2011-11-01

    standardisieren. Auf Initiative der deutschsprachigen Skills Labs wurde der GMA-Ausschuss für praktische Fertigkeiten gegründet, der einen kompetenzbasierten Lernzielkatalog entwickelte, dessen Entstehung und Struktur hier beschrieben wird.Ziel des Kataloges ist es, die praktischen Fertigkeiten im Medizinstudium zu definieren und damit den Fakultäten eine rationale Planungsgrundlage für die zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten notwendigen Ressourcen zu geben.Methodik: Aufbauend auf schon vorhandenen deutschsprachigen Lernzielkatalogen wurde mittels einem mehrfach iterativem Kondensationsprozesses, der der Erarbeitung von S1-Leitlinien entspricht, vorgegangen, um eine breite fachliche und politische Abstützung zu erhalten. Ergebnisse: Es wurden 289 verschiedene praktische Lernziele identifiziert, die zwölf verschiedenen Organsystemen, drei Grenzbereichen zu anderen Kompetenzbereichen und einem Bereich mit organsystemübergreifenden Fertigkeiten zugeordnet. Sie wurden drei verschiedenen zeitlichen und drei verschiedenen Tiefendimensionen zugeordnet und mit dem Schweizer und dem Österreichischem Pendant abgeglichen. Diskussion: Das vorliegende Konsensusstatement kann den deutschen Fakultäten eine Grundlage zur Planung der Vermittlung praktischer Fertigkeiten bieten und bildet einen wichtigen Schritt zu einem nationalen Standard medizinischer Lernziele.Blick in die Zukunft: Das Konsensusstatement soll einen formativen Effekt auf die medizinischen Fakultäten haben, ihre praktischen Unterrichtsinhalte entsprechend zu vermitteln und die Ressourcen danach zu planen.

  6. Evaluation of geological and economic conditions for the exploitation of hydrogeothermal resources; Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen fuer die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erbas, K; Hoth, P; Huenges, E; Schallenberg, K; Seibt, A [GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany)

    1997-12-01

    The main aspects of the project: `Evaluation of geologic and economic conditions for utilizing low-enthalpy hydrogeothermal resources` are outlined. In this interdisciplinary project the social, economic, technological and geoscientific aspects are analyzed in terms of their complexity and their interrelations. The project will provide a basis for political decision making in the process of promoting and installing of geothermal heating plants. (orig.) [Deutsch] In dem auf drei Jahre angelegten und vom BMBF mit rund 3,6 Mio. DM gefoerderten Projekt werden die Moeglichkeiten der Nutzung niedrigthermaler Tiefenwaesser untersucht. Dadurch sollen die Voraussetzungen fuer eine breitere Umsetzung des vorhandenen Potentials an geothermischer Energie geschaffen werden. Es werden die Projektziele, die Projektstruktur, uebergeordnete Arbeitsschwerpunkte und erste Schlussfolgerungen nach einem Jahr Projektlaufzeit dargestellt. (orig.)

  7. A dam against the Yangtse floods; Ein Bollwerk gegen die Fluten des Jangtse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, H.D.

    1998-02-01

    China`s history has always been landmarked by fights against flooded rivers. Ever since the earliest dynasties, China`s leaders have attempted to control the devastating effects of floods. The new government carries out an unequalled programme of dam construction to control the forces of nature. The most gigantic of these is the ``Three Canyons Project`` on the Yangtse river. (orig.) [Deutsch] Chinas Geschichte ist gepraegt vom Kampf mit dem Wasser. Seit den fruehesten Dynastien haben die Herrscher im Reich der Mitte versucht, den verheerenden Ueberschwemmungen Einhalt zu gebieten. Mit einem weltweit beispiellosen Programm von Dammbauten versucht die Regierung nun, gegen die Naturgewalten die Oberhand zu gewinnen. Ein Vorhaben stellt dabei alle anderen in den Schatten: Das `Drei-Schluchten-Projekt` am Jangtse. (orig.)

  8. Public utilities between private industry and public administration. Regulation and restructuring of work in the fields of tension of globalization and decentralization; Oeffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und oeffentlicher Verwaltung. Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edeling, T.; Lieske, S.; Rogas, K.; Sitter, R.; Stoelting, E.; Wagner, D.

    2001-07-01

    The deregulation of the energy market brought about dramatic changes in the status of public utilities. The report investigates and discusses the effects of privatization and the emergence of 'multi-utilities'. [German] Die Entkopplung von staatlichem Eigentum, oeffentlichem Interesse und politischer Steuerung zugunsten einer Verkopplung von privatem Eigentum, Privatinteresse und marktlicher Steuerung beschraenkt sich nicht auf die Bundesebene und zentralstaatliches Eigentum. Sie erfasst, verstaerkt seit den 90er Jahren, vehement auch die Privatisierung auf der Ebene der Bundeslaender und Kommunen. Bundeslaender, wie Baden-Wuerttemberg, trennen sich von ihrem Anteil am viertgroessten deutschen Energieversorger, der EnBW, und geben den Weg fuer eine Privatisierung dieses Unternehmens frei (Guethert 2000). Die Stadtwerke Mannheim bereiten als erstes kommunales Energieunternehmen den Gang an die Boerse vor (FAZ v. 27.01.99). Wo dies (noch) nicht geschieht, setzt die Liberalisierung des europaeischen Energiemarktes und die damit verbundene beschleunigte Oeffnung des deutschen Energiemarktes (Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 1998) die kommunalen Energieversorger unter Zugzwang und macht anscheinend im Handumdrehen aus 'verschlafenen Stadtwerken' und kleinen Gebietsmonopolisten 'Holdings', 'Umweltkonzerne' und 'Multi Utilities', die untereinander Beteiligungsverhaeltnisse eingehen, private Kapitalanteile aufnehmen und in neue Versorgungsgebiete und Geschaeftsfelder expandieren. Als 'Multi Utilities' sind sie scheinbar ihres oeffentlichen Gewandes als 'Public Utilities' entkleidet: Zwar steht im Hintergrund noch die Stadt als kommunaler Eigentuemer, das Unternehmen selbst aber tritt womoeglich nach aussen als eine privatrechtlich organisierte Holding auf, die unter ihrem Dach Unternehmen der Stromerzeugung, der Waermeversorgung und des Nahverkehrs, mitunter auch Unternehmen der

  9. Review Essay: Das dialogische Selbst zwischen simultaner Pluralität und Halt verleihenden Sprachpraktiken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie-Cécile Bertau

    2015-09-01

    Full Text Available "Das dialogische Selbst" von Frank-M. STAEMMLER ist ein wichtiger Beitrag zu einem dialogischen Menschenbild, das von verschiedenen Seiten als Alternative zur methodologischen Individualismus formuliert wird. Der Zusammenhang zwischen einer dialogischen Theorie des Selbst und konkreten therapeutischen Techniken wird einleuchtend hergestellt; klar wird dabei, dass dialogisches Denken eine Herausforderung an tradierte Denkmuster ist. Es sabotiert die Denkfigur der "abgelösten Vorgängigkeit" (BERTAU 2015 (von "Ich", "Selbst" zugunsten des je tatsächlichen Geschehens. Allerdings können Pluralität und Dynamik, Performativität und Gegenwärtigkeit des Geschehens ihrerseits nicht beliebig sein und bloß emergent, sie erfahren vielmehr eine Struktur, ohne die sie nicht (wieder- erkennbar wären. Wie das Verhältnis von Geschehen und Struktur zu denken ist, scheint mir eine der Kernfragen des dialogischen Denkens zu sein. Nach einer formalen Betrachtung und inhaltlichen Übersicht des Buchs diskutiere ich diese Frage entlang STAEMMLERs eigenen Ideen über zwei Themen: Pluralität und Sprache. Das Verhältnis von Geschehen und Struktur ist demnach über die sprachliche Form in der Zeit, über die Zeit, zu denken. Angeredetwerden von einem "Du", das immer auch das allgemeine "Man" (oder "Wir" stellvertritt, verleiht dem "Ich" als dialogischem Selbst Stabilität in der Vielfalt. Der Schritt zur Öffnung der Intersubjektivität ins Öffentliche wird damit als notwendiges Moment zur Überwindung des Individualismus angesehen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503298

  10. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    Wastes from three different types of waste treatment facilities (slag from a municipal waste incineration plant, slag granules from a pilot plant combining carbonization and incineration, mechanical and biological treated wastes) were examined to determine their hazard potential to different waters sites. The process temperature is seen to be the main difference between the three treatment processes. The wastes were extracted with water according to the German standard DIN 38414 S 4 and additionally at a constant pH value of 4. The leachates were investigated in a battery of aquatic bioassays and characterised physically and chemically. Every leachate revealed in a toxic effect at least in one test. The toxicity of the leachates prepared at a pH of 4 was significantly higher than the toxicity of the leachates prepared by extraction with water without pH adjustment. The leachates of the slag granules showed the lowest toxicity. On the basis of these experimental results, a scheme to derive Water Hazard Classes of wastes, which is presented in part II of this publication, was developed. (orig.) [German] Zur Bestimmung der wassergefaehrdenden Eigenschaften wurden die Eluate von Abfaellen/Rueckstaenden aus drei verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen untersucht (Schlacke aus einer Abfallverbrennungsanlage (Rostfeuerung), Schmelzgranulat aus einer Versuchsanlage mit kombinierter Verschwelung und Hochtemperaturverbrennung sowie biologisch-mechanisch behandelter Abfall). Ein wesentlicher Unterschied dieser drei Verfahren liegt in der Behandlungstemperatur. Die Rueckstaende wurden nach DIN 38414, Teil 4 sowie bei einem konstant eingestellten pH-Wert von 4 eluiert. Die Eluate wurden mit verschiedenen aquatischen Biotests untersucht sowie physikalisch-chemisch charakterisiert. Dabei zeigte sich, dass jedes untersuchte Eluat in mindestens einem Test eine toxische Wirkung aufwies; die Toxizitaet der bei saurem pH-Wert durchgefuehrten Elutionen war deutlich erhoeht. Die Eluate

  11. Spontaneous osteonecrosis of the knee joint: MR imaging before and after administration of gadopentetate-dimeglumine, comparison to CT, scintigraphy, and histology; Spontane Osteonekrose des Kniegelenkes: MRT im Vergleich zur CT, Szintigraphie und Histologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, P. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Grampp, S. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Vahlensieck, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Bonn Univ. (Germany); Mauz, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schwickert, H. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinik Mainz (Germany); Gindele, A. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Felix, R. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Genant, H.K. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)

    1995-06-01

    Eight patients with spontaneous osteonecrosis of the knee joint underwent MR imaging before and after i.v. administration of Gd-DTPA. Nuclear scintigraphy was performed in all 8 patients, three patients also had CT scans of the knee area. Histologic correlation was available in three patients. Increased radionuclide uptake was observed in all patients. In one patient, however, scintigraphy showed increased radionuclide uptake consistent with ostenecrosis only in the medial femoral condyle, while MR imaging demonstrated osteonecrosis both in the medial as well as the lateral femoral condyles. MR demonstrated areas of low signal intensity on precontrast T{sub 1}-weighted images in the femoral condyle in all patients. All these areas showed high signal intensity on T{sub 2}-weighted images. On postcontrast T{sub 1}-weighted images, signal intensity increase was either homogeneous throughout the lesion or it was seen at the periphery of the lesion in a band-like pattern. Histologically, the areas of high signal intensity on T{sub 2}-weighted and on postcontrast T{sub 1}-weighted images corresponded to granulation tissue. (orig./MG) [Deutsch] Wir untersuchten acht Patienten mit einer spontanen Osteonekrose des Kniegelenkes mit der MRT. Ein Vergleich zum szintigraphischen Befund wurde bei allen 8 Patienten und zur CT bei drei Patienten angestellt. Eine histologische Korrelation war bei drei Patienten moeglich. Bei allen 8 Patienten zeigten die T{sub 1}-gewichteten MR-Tomographien Zonen mit reduzierter Signalintensitaet in den Kondylen, waehrend die Laesionen in den T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen eine hoehere Signalintensitaet als das normale Knochenmark hatten. Nach Gabe von Gd-DTPA war entweder eine homogene Signalerhoehung oder eine bandfoermige Signalintensitaetszunahme in der Peripherie der Laesion zu sehen. Die Zonen mit hoher Signalintensitaet in der T{sub 2}-gewichteten Aufnahme oder mit Kontrastmittelanreicherung entsprachen histologisch Granulationsgewebe an der

  12. Die Entstehung des „Judenbildes“ in den Alltagsmedien des 19. Jahrhunderts The Formation of Antisemitic Sterotypes in Press-Media of the 19th Century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ute Wrocklage

    2001-07-01

    Full Text Available In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnen, Illustratoren und Zeichner von Bildwitzen und Karikaturen das stereotype und in der Folge antisemitische Bild vom Juden herauszubilden. Es findet schnell Eingang in die illustrierten Zeitschriften und Bilderbögen der Zeit. In diesen drei untersuchten Bildmedien kennzeichnen neben der Physiognomie diskriminierende Attribute den Juden als Typus. Dieser Entwicklung und der Herausbildung der Stereotype zum antisemitischen Judenbild geht die Arbeit nach.The stereotypes of Jews are developed in visual jokes and caricatures in the second half of 19th century. Immediately they were copied in illustrated magazines and picture-sheets of that period. Within these three visual mediums some attributes characterise the Jewish figure beside its physiognomy. The book follows the stereotypes’ development and formation into the anti-Semitic picture.

  13. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.

  14. Developing an electromobile future. Battery research is key.; Elektromobil in die Zukunft. Batterieforschung als Schluessel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2010-07-01

    This document describes the goals of the German federal government in making Germany a lead market for electromobility. It is divided into three chapters: 1. Batteries for electromobiles (research institutions, companies); 2. Strategies for battery research in Germany (building competence, creating networks, forming European alliances); and 3. Challenges in strategy implementation (a focus on battery materials, electrochemistry, research in the fields of battery production and battery systems integration). [German] In diesem Dokument werden die Ziele der Bundesregierung beschrieben wie sie Deutschland zu einem Leitmarkt fuer Elektromobilitaet machen will. Es ist in drei Kapitel aufgeteilt: 1. Batterien fuer Elektrofahrzuege (Forschungseinrichtungen, Unternehmen); 2. Strategie fuer die Batterieforschung in Deutschland (Kompetenzen aufbauen, Netzwerke knuepfen, europaeische Allianzen bilden) und 3. Herausforderungen bei der Umsetzung der Strategie (Fokus auf Batteriematerialien, Elektrochemie, Forschung fuer die Batterieproduktion sowie Batteriesystemintegration).

  15. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  16. The great transformation of global energy supply. Central messages of the world energy congress; Die Grosse Transformation der Weltenergieversorgung. Zentrale Botschaften des World Energy Congress

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffer, Hans-Wilhelm [World Energy Council, London (United Kingdom). World Energy Resources

    2016-12-15

    The 23rd World Energy Congress, held in Istanbul from October 9 to 13, 2016, brought together some 4500 delegates from around the world. It is the world's largest international energy conference held every three years by the World Energy Council in changing world regions. The congress was a unique opportunity to present a comprehensive view of current and long-term global energy issues. [German] Der 23. Weltenergie-Kongress, veranstaltet vom 9. bis 13.10.2016 in Istanbul, brachte etwa 4500 Delegierte aus der ganzen Welt zusammen. Es ist die weltweit groesste internationale Energiekonferenz, die alle drei Jahre vom World Energy Council in wechselnden Weltregionen ausgerichtet wird. Mit dem Kongress wurde die einzigartige Gelegenheit wahrgenommen, einen umfassenden Blick sowohl auf die aktuellen als auch auf die langfristig global relevanten Energiethemen zu richten.

  17. Wirkung mineralischer N-Düngung auf Blatterträge und Scopolamingehalte von Duboisia sp.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oster, Sabine

    2014-09-01

    Full Text Available Duboisia wird als Rohstofflieferant für Scopolamin verwendet. Dieses Tropanalkaloid wird aus dem Blattmaterial von Duboisia Arthybriden gewonnen und dient als Wirkstoff zur Therapie der Reisekrankheit sowie als Ausgangsstoff für partialsynthetische Anticholinergika. Für die effiziente Produktion sind hohe Erträge an Biomasse bei möglichst hohem Wirkstoffgehalt wünschenswert. Eine der abiotischen Einflussgrößen ist die Stickstoffernährung. Der hier beschriebene Freilandversuch stellt den Einfluss von vier unterschiedlich hohen N-Düngungsgaben (0 kg N/ha, 100 kg N/ha, 200 kg N/ha, 100+100 kg N/ha mit Kalkammonsalpeter (KAS auf drei Genotypen dar. Die N-Düngung zeigte keinen Einfluss auf den Scopolamingehalt, jedoch stieg mit erhöhter N-Menge die Biomasse signifikant an.

  18. Biblisch-koranische Figuren – feminin: Jesus, Joseph and Job Characters from the Bible and the Quran—Feminine: Jesus, Joseph and Job

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Winckler

    2003-07-01

    Full Text Available Jesus, Joseph and Job stellt drei Texte aus der Feder zeitgenössischer libanesischer Autorinnen vor, die auf unterschiedliche Weise die Geschichten religiöser Figuren neu schreiben, und diskutiert sie im Hinblick auf ihr subversives Potential für gesellschaftlichen Wandel. Dazu werden in der Analyse neben der Intertextualität Konzepte genderorientierter und postkolonialer Ansätze wie métissage und borderlands herangezogen.In Jesus, Joseph and Job Hartman introduces three texts, written by contemporary Lebanese women authors who re-write the history of religious characters, and discusses these texts with respect to their subversive potential for societal change. In her analysis, Hartman does not only use intertextuality, but also gender-informed and post-colonial approaches such as, métissage and border spaces.

  19. The internet has to become more important for the trademark communication of energy supply companies; Die Bedeutung des Internet fuer die Markenkommunikation der EVU. Potenzial wird nur unzureichend genutzt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grassmann, B. [Marketing und Vertrieb, T-Online International AG, Darmstadt (Germany)

    2003-03-24

    As a precondition for future multi utility offers, energy supply companies are nowadays focusing on customer orientation and the extension of trademarks. Within the next three years, the acquisition of new clients (who intend to change the energy supplier) will be the central issue. Thus, there are great challenges ahead. The internet offers an unrecognized potential for communication so far, but only 0.3 per cent of the overall advertising expenses are invested in online communication. (orig.) [German] Die Energieversorgungsunternehmen konzentrieren sich heute auf Kundenorientierung und Markenausbau als Voraussetzung fuer kuenftige Multi-Utility-Angebote. In drei Jahren wird die Akquisition neuer Wechselkunden das zentrale Thema sein. Die Herausforderungen sind also gross. Das Internet bietet bislang verkannte Kommunikationspotenziale, aber nur 0,3% der Gesamtwerbeausgaben werden in Online-Kommunikation investiert. (orig.)

  20. Viel Keller, wenig Leichen Closet space aplenty—where are the skeletons?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jens E. Sennewald

    2002-07-01

    Full Text Available Die Arbeit stellt „Angst“ als sozialhistorisches Phänomen dar. Sie kann zeigen, dass diese aus einem diskursiven Prozess entsteht, in dem auch ästhetische Produktion eine leitende Funktion übernimmt. Aus dieser Beobachtung heraus wird Schauerliteratur zum Zeugnis für Geschlechterkampf. Deutsche Autorinnen und ihre Schauerromane sowie Ängste erscheinen zum einen als „Produkt“ eines männlich geprägten Herrschaftsdiskurses. Zum anderen unterlaufen die Autorinnen, so das Ergebnis der Untersuchung, mit ihrer ästhetischen Produktion die sie unterdrückenden Strukturen. Leider sind die Textanalysen der Autorin zugunsten einer nacherzählenden Einordnung im zuvor entworfenen (männlichen „Machtdiskurs“ kaum an Quellentexten nachvollziehbar.Skeletons in the Closet portrays fear as a social and historical phenomenon. Literature and aesthetic production have played a leading role in the discursive creation of this phenomenon. According to the author, the German “gothic novel” written by women characterises the gender-struggle of 18th century’s female authors. German women authors of gothic novels appear to be a product of a hierarchical structure of male power. However, this study points out that female authors are not only victims but actually to break the rules of the male discourse through their writings. Unfortunately, the reader is not able to verify this thesis by the author’s original annotations and thus has to rely on her summary. The most problematical aspect of this study is its re-creation of gender oppositions which makes it nearly impossible to understand the genuine aesthetic advantage of German gothic novels by women in the 18th century.

  1. Sewage sludge pyrolysis for thermal utilisation in furnaces; Pyrolyse von Klaerschlamm als Aufbereitungsverfahren zur thermischen Nutzung in Feuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Storm, C; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1998-09-01

    The degassing rate of sewage sludges increases with the pyrolysis temperature. Already at 900 degrees centigrade, the glow loss wil be less than 5 percent. The gas composition changes with increasing temperatures, and there are larger fractions of light gases like hydrogen and carbon monoxide. Non-volatile inorganic compounds are not released during pyrolysis. Volatile inorganic components behave differently: Eluation experiments with sewage sludge pyrolysis residues showed that all components under investigation are immobilized in the residue matrix and there is now washout. When the product gases were used as reduction fuels in coal furnaces, nitric oxide emissions will be reduced to less than 200 mg per cubic metre. The pyrolysis temperature was found to have an effect only at low fuel/air ratios, when gases produced at high pyrolysis temperatures resulted in lower emissions. (orig./SR) [Deutsch] Mit steigender Pyrolysetemperatur steigt die Entgasungsrate der Klaerschlaemme. Bei der Klaerschlammpyrolyse wird schon bei Temperaturen ab 900 C ein Gluehverlust von unter 5% erreicht. Die Pyrolysegaszusammensetzung aendert sich mit steigender Temperatur zugunsten von leichten Gasen wie Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Schwerfluechtige anorganische Verbindungen werden waehrend der Pyrolyse nicht freigesetzt. Leichtfluechtige anorganische Bestandteile zeigen ein unterschiedliches Verhalten. Bei Eluierungsversuchen von Klaerschlammpyrolyseresten wurde festgestellt, dass alle untersuchten Komponenten fest in die Reststoffmatrix eingebunden werden und keine Auswaschung erfolgte. Bei der thermischen Nutzung von Gasen aus der Klaerschlammpyrolyse als Reduktionsbrennstoff in Kohlefeuerungen koennen NO{sub x} Emissionen von unter 200 mg/m{sup 3} erreicht werden. Ein Einfluss der Pyrolysetemperatur auf die NO{sub x} Emissionen konnte nur bei niedrigen Luftzahlen festgestellt werden. Hier wiesen Gase, die bei hohen Pyrolysetemperaturen entstanden, geringere Emissionen auf. (orig./SR)

  2. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  3. Craniota, Wirbel- oder Schädeltiere

    Science.gov (United States)

    Schultze, Hans-Peter

    Zu den Craniota zählen alle Chordatiere, die eine dreiteilige Regionalisierung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz aufweisen. Der Kopf umfasst (1) das Neurocranium mit Gehirn und komplexen Sinnesorganen zur Wahrnehmung der Umgebung, (2) das Viscerocranium zur Nahrungsaufnahme und zur Ventilation der Kiemen bei den primär wasserlebenden Craniota und (3) das Dermatocranium (S. 38). Letzteres entsteht durch Verknöcherungen im Bindegewebe des Integuments, es dient dem Schutz des Kopfes und trägt im Mundbreich die Zähne. Zusammen bilden die drei Skelettstrukturen die funktionelle Einheit Schädel (Cranium). Außer der (somatischen) Rumpfmuskulatur und dem Axialskelett liegen im Rumpf Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Exkretions- und Fortpflanzungsorgane. Der Schwanz, der Abschnitt hinter der Afteröffnung, die das Ende der Leibeshöhle markiert, dient mit Muskeln und Schwanzflosse der Fortbewegung.

  4. Nietzsche ein Immanentist?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Urs Sommer

    2017-12-01

    Full Text Available Mein Artikel besteht aus drei Abschnitten: Der erste Teil beschäftigt sich mit Nietzsches Gebrauch des Begriffs der „Immanenz“; ich werde diesen Gebrauch nachzeichnen. Mein zweiter Punkt ist ein allgemeinerer: Ich möchte den Fokus auf die Frage legen, ob es für Nietzsche möglich ist, ein starkes Konzept von Immanenz zu vertreten, insbesondere wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass Nietzsche eine deutliche Opposition zu allen Vorstellungen von Transzendenz formuliert. Soll hier irgendeine Art von Immanenz bewahrt werden? Der dritte Abschnitt beinhaltet eine eingehendere Untersuchung von zwei Passagen aus Jenseits von Gut und Böse (Abschnitte 2 und 6. Ich denke, dass sich in diesen Passagen wichtige Aspekte aufzeigen lassen, insbesondere mit Hinblick auf die Frage, ob Nietzsche irgendeine Art von Vorstellung oder ein Konzept der Immanenz vertritt.

  5. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  6. Influence of ``short`` cracks on fracture mechanics material characteristics - methods of determination and their effects; Einfluss ``kurzer`` Risse auf die bruchmechanischen Werkstoffkennwerte - Bestimmungsmethoden und ihre Auswirkungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, E.; Silcher, H.; Eisele, U. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1998-11-01

    The methods applicable to determining fracture mechanics characteristics of the threshold toughness, published in various recommendations and draft standards, are compared and evaluated. The methods are put to the test and comparatively analysed using compact tensile specimens (CT), standardized three-point bending specimens (TPB), and TPB specimens with short cracks. It is shown that only the physical crack initiation value J{sub i} yields results that can be applied for comparative evaluations. (orig./CB) [Deutsch] Die fuer das Uebergangsgebiet der Zaehigkeit in verschiedenen Pruefempfehlungen und Normvorschlaegen veroeffentlichten Verfahren zur Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte werden gegenuebergestellt und bewertet. Anhand von Kompaktzugproben (CT), Standard Drei-Punkt-Biegeproben (TPB) und TPB-Proben mit kurzen Rissen werden diese Verfahren angewandt und die Ergebnisse verglichen. Es zeigt sich, dass nur der physikalische Risseinleitungswert J{sub i} fuer alle untersuchten Probenformen vergleichbare und uebertragbare Ergebnisse liefert. (orig.)

  7. The Institute of Automotive Engineering at the Technical University of Dresden; Das Institut fuer Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) an der TU Dresden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, M.

    1995-05-01

    The Institute of Automotive Engineering belongs to the oldest German Institutes of this kind at all. Founded in 1918, the Institute reviews a history of over 75 years. Students training at the Institute takes aim at a future emloyment in fields of research and development and design and computing. Both car manufactures and suppliers appreciate the practice-oriented education given at the Institute. Corresponding to the internal structure the Institute provides a training at following teaching and research fields: Internal Combustion Engines, Automotive Drive Engineering and Automotive Electrics/Electronics. For that the Institute is equipped with modern test bench facilities and CAD/CAE workstations. (orig.) [Deutsch] Das IVK blickt auf eine lange Tradition zurueck und zaehlt noch heute zu den fuehrenden Ausbildungs- und Forschungsstaetten fuer Kraftfahrzeug- und Motoreningenieure. Derzeit bestehen drei Professuren: Verbrennungsmotoren, Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik sowie Kraftfahrzeug-Elektronik/-Elektrik. (orig.)

  8. Experimental geothermal well at Bad Schinznach. First results; Geothermiebohrung Bad Schinznach. Erste Resultate

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haering, M O [Haering Geo-Project, Steinmaur (Switzerland)

    1997-12-01

    The spa of Bad Schinznach (Canton Argovia, Switzerland) endeavours to cover its heating requirements with geothermal energy. A recently drilled well to a depth of 890 meters encountered the regional acquifer of thermal water (Oberer Muschelkalk, Triassic) in three levels. Preliminary results indicate a productive aquifer in the uppermost level with a wellhead temperature of 42 C. An additional exploitation of the bottomhole formation temperature of 63 C is envisaged. (orig.) [Deutsch] Das Bad Schinznach (Kanton Aargau, Schweiz) moechte im Rahmen der wirtschaftlichen Moeglichkeiten seinen Waermebedarf mit der Nutzung des Thermalwassers aus dem Oberen Muschelkalk (Trias) decken. Eine neulich abgeteufte Bohrung bis auf 890 Meter Tiefe hat die Formation auf drei Niveaus angetroffen. Erste Resultate deuten auf ein nutzbares Vorkommen im obersten Horizont mit einer Austrittstemperatur von 42 C. Eine zusaetzliche Nutzung der hohen Formationstemperatur von 63 C auf Endtiefe wird erwogen. (orig.)

  9. Kierkegaard se, drei grossen ideen” en die ini- siasie van henry van eeden (sewe dae b y die silbersteins

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    L. S. Venter

    1977-03-01

    Full Text Available Die doel van Henry se verblyf by die Silbersteins word vroeg in Sewe dae verwoord as Jock tydens die eerste aandbyeenkoms sê dat Henry „van sekere gevestigde idees” (p. 16 ontslae moet raak. Ook mrs. Silberstein beskou dit as noodsaaklik dat sy on­ skuld vemietig moet word (p. 22. Op die oggendwandeling van die tweede dag herhaal Jock sy stelling van die vorige aand en voeg daaraan toe dat daar baie dinge is wat Henry ,,sal moet leer en verleer” (p. 28. Vir die modeme mens, wat „van die vrug van kennis geëet” het, is daar „geen illussies meer nie” (p. 32.

  10. Three Göttingen lectures by Karl Schwarzschild, 1904-1905. (German Title: Drei Göttinger Vorlesungen Karl Schwarzschilds 1904-1905)

    Science.gov (United States)

    Schmidt-Kaler, Theodor

    Karl Schwarzschild (1873-1916), perhaps the most eminent astronomer of his time, was professor at Göttingen University from 1901 to 1909. Three of his lectures from the years 1904 to 1906 are available in the form of copy-books written by his students Arnold Kohlschütter (1883-1969) and Max Born (1882-1970). Here, an overview of these lectures is given.

  11. Three integrated photovoltaic/sound barrier power plants. Construction and operational experience; Drei integrierte PV-Schallschutz Versuchsfelder. Bau und Erprobung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, T.; Froelich, A.; Clavadetscher, L.

    2002-07-01

    After an international ideas competition by TNC Switzerland and Germany in 1996, six companies where given the opportunity to construct a prototype of their newly developed integrated PV-sound barrier concepts. The main goal was to develop highly integrated concepts, allowing the reduction of PV sound barrier systems costs, as well as the demonstration of specific concepts for different noise situations. This project is strongly correlated with a German project. Three of the concepts of the competition are demonstrated along a highway near Munich, constructed in 1997. The three Swiss installations had to be constructed at different locations, reflecting three typical situations for sound barriers. The first Swiss installation was the world first Bi-facial PV-sound barrier. It was built on a highway bridge at Wallisellen-Aubrugg in 1997. The operational experience of the installation is positive. But due to the different efficiencies of the two cell sides, its specific yield lies somewhat behind a conventional PV installation. The second Swiss plant was finished in autumn 1998. The 'zig-zag' construction is situated along the railway line at Wallisellen in a densely inhabited area with some local shadowing. Its performance and its specific yield is comparatively low due to a combination of several reasons (geometry of the concept, inverter, high module temperature, local shadows). The third installation was constructed along the motor way A1 at Bruettisellen in 1999. Its vertical panels are equipped with amorphous modules. The report show, that the performance of the system is reasonable, but the mechanical construction has to be improved. A small trial field with cells directly laminated onto the steel panel, also installed at Bruettisellen, could be the key development for this concept. This final report includes the evaluation and comparison of the monitored data in the past 24 months of operation. (author)

  12. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  13. MR-guided percutaneous nephrostomy of the contrast-enhanced, nondilated upper urinary tract: initial experimental results; MR-tomographisch gesteuerte perkutane Nephrostomie des kontrastangehobenen, nicht dilatierten oberen Harntraktes: Erste experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Buecker, A.; Neuerburg, J.M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Hunter, D.W. [Minnesota Univ. (United States). Dept. of Radiology

    1998-06-01

    Purpose: To evaluate technique and practicability of MR-guided percutaneous nephrostomy (MRPCN) in an animal model. Methods: In three domestic pigs, a unilateral percutaneous nephrostomy tube was placed into the nondilated collecting system using exclusively MR-guidance with a standard 1.5 T scanner. The urinary tract was visualized by intravenous injection of Gd-DTPA and low-dose furosemide. The entire interventional procedure was controlled using a T{sub 1}-weighted `dual stack` 2D TFE sequence in two orthogonal planes. Results: In all three animals, the puncture needle was safely directed into the nondilated target calyx. Even slight deviations of the needle from the optimal path were readily detected on both MR image planes which enabled immediate correction. This technique successfully achieved a `first attempt` puncture of the targeted calyx in each animal. Over a nitinol guidewire a 5 F catheter was placed into the renal pelvis. Its dysprosium labelled tip was acurately delineated on contrast-enhanced MR images. Conclusions: Percutaneous nephrostomy under MR guidance is a very feasible technique for puncturing the nondilated pelvicalyceal system. This procedure offers some advantages over the current standard modalities. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueberpruefung von Technik und Durchfuehrbarkeit einer MR-tomographisch gesteuerten perkutanen Nephrostomie (MR-PNS) im Tierexperiment. Methoden: Bei drei Hausschweinen wurde eine einseitige perkutane Nephrostomie des nicht dilatierten Hohlraumsystems ausschliesslich unter MR-tomographischer Kontrolle mit einem geschlossenen 1,5-T-System durchgefuehrt. Die Kontrastierung des oberen Harntraktes erfolgte durch eine intravenoese Injektion von Gd-DTPA und niedrigdosiertem Furosemid. Die einzelnen Interventionsschritte wurden mit einem T{sub 1}-gewichteten `Doppel-Schichtstapel` 2D-TFE Sequenz in zwei orthogonalen Schichtebenen kontrolliert. Ergebnisse: Bei allen drei Versuchstieren liess sich die Punktionsnadel unter MR

  14. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  15. Implantate in der Augenheilkunde

    Science.gov (United States)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  16. National climate goals. Hurdle and opportunity for a climate consensus; Nationale Klimaziele. Huerde und Chance fuer einen Klimakonsens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bettzuege, Marc Oliver [Koeln Univ. (Germany). Energiewirtschaftliches Inst. (ewi)

    2018-01-15

    In the area of climate and energy policy, exploratory talks over the past few months have shown how important a common target architecture is as a compass for the coming legislative period. Three different levels can be distinguished: Paris (and thus Europe), Germany, sectors in Germany. Finding a balanced climate policy solution requires more exchange of views and less political dirigisme. In a dialogue between state and economy development paths could be spelled out together. [German] Im Bereich der Klima- und Energiepolitik haben die Sondierungsgespraeche in den vergangenen Monaten gezeigt, wie wichtig eine gemeinsame Zielarchitektur als Kompass fuer die kommende Legislaturperiode ist. Drei unterschiedliche Ebenen sind hierbei zu unterscheiden: Paris (und damit Europa), Deutschland, Sektoren in Deutschland. Bei der Suche nach einer ausgewogenen klimapolitischen Loesung sind mehr Meinungsaustausch und weniger politischer Dirigismus gefragt. In einem Dialog zwischen Staat und Wirtschaft koennten Entwicklungspfade gemeinsam ausbuchstabiert werden.

  17. Rezension: Aglaja Przyborski & Günther Haller (Hrsg. (2014. Das politische Bild. Situation Room: ein Foto – vier Analysen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kanter

    2014-11-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt des Sammelbands steht die zur Ikone gewordene Fotografie, die von der US-Regierung nach der Tötung Osama BIN LADENS veröffentlicht wurde. Gerahmt von einer journalistischen Kontextualisierung des militärischen Vorgehens und der Bildpolitik des Weißen Hauses, werden drei sozialwissenschaftliche Bildanalysen vorgestellt. Diese fokussieren insbesondere auf das Vermögen des Bildes, die Gewalt der Militäroperation nicht zu zeigen und dem gleichzeitigen Versuch, die Entscheidung als demokratisch zu legitimieren bzw. menschliche EntscheidungsträgerInnen darzustellen. Außerdem wird die spezifische Rolle CLINTONs diskutiert. Die Macht des Bildes liegt nicht nur in der Visualisierung US-amerikanischer Politik, sondern auch in seiner ikonischen Macht, auf visueller Ebene politische Verhältnisse zu konstruieren. Der Band eignet sich zugleich für EinsteigerInnen und ExpertInnen der Bildanalyse. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1501102

  18. Kinetics and thermodynamics of hydrogen absorption and release in {beta}-titanium alloys; Kinetik und Thermodynamik der Wasserstoffaufnahme und -abgabe von {beta}-Titanlegierungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Decker, M.; Christ, H.J. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Werkstofftechnik

    1998-12-31

    The work reported was intended to yield results allowing to describe as completely as possible the processes of interaction of {beta}-titanium and hydrogen. Three alloys have been selected for the experiments which suitably differ in stability of the {beta} phase. The characterisation of the hydrogen/metal interactions is primarily based on gravimetric measurements. A method was found to determine the diffusion coefficient of hydrogen, which is a significant variable for quantitative characterisation of the hydrogen absorption rate. (orig./CB) [Deutsch] In der Arbeit wird eine moeglichst vollstaendige Beschreibung der Wechselwirkung von {beta}-Titanlegierungen mit Wasserstoff angestrebt. Hierfuer wird mit drei Legierungen gearbeitet, die sich hinsichtlich der Stabilitaet der {beta}-Phase in sinnvoll abgestufter Weise unterscheiden. Fuer die Charakterisierung der Wasserstoff/Metall-Wechselwirkung wurden insbesondere gravimetrische Messungen eingesetzt. Weiterhin wurde die fuer eine quantitative Beschreibung der Wasserstoffaufnahmegeschwindigkeit wichtige Groesse des Diffusionskoeffizienten von Wasserstoff mit einem Verfahren bestimmt. (orig./MM)

  19. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2004-01-01

    Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist der "Buckel" das Referenzwerk in deutscher Sprache zum Thema Supraleitung. Immer wieder aktualisiert, hat das Lehrbuch Generationen von Studenten begleitet. In der 6., vollständig überarbeiteten Auflage wird das bewährte didaktische Konzept beibehalten, inhaltlich wurde der Band dem aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst. Das Autorenteam um Prof. Kleiner verzichtet auf komplizierte mathematische Herleitungen. Es baut ganz auf das bewährte Step-by-Step-Prinzip: Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff bequem folgen. Dank seiner klaren Sprache und zahlreicher Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch - und zwar nicht nur für Physik-Studenten, sondern auch für Studierende angrenzender Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlegende Eigenschaften, supraleitende Elemente, Cooper-Paarung, Thermodynamik, kritische Ströme, Josephsonkontakte...

  20. Comparison and optimization of different processes of mechanical sewage sludge disintegration; Vergleich und Optimierung verschiedener Verfahren der mechanischen Klaerschlammdesintegration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehne, G.; Mueller, J.; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    There are in principle three applications of mechanical sewage sludge disintegration within the framework of sewage treatment, which are briefly dealt with. The organic material released in the course of the disintegration process can be used as a proton donator for denitrification. In the second application, mechanical sludge disintegration improves the sedimentation properties of bulking sludge and scum. In the third application, sewage sludge disintegration enhances the anaerobic degradation behaviour of excess sludge and digester sludge. (orig.) [German] Es gibt drei prinzipielle Einsatzfaelle einer mechanischen Klaerschlammdesintegration im Rahmen des Abwasserreinigungsprozesses, auf die im folgenden kurz eingegangen wird. Das im Zuge der Desintegration freigesetzte organische Material kann als Protonendonator fuer die Denitrifikation verwendet werden. Eine weitere Anwendung der mechanischen Desintegration stellt die Verbesserung der Absetzeigenschaften von Blaeh- und Schwimmschlaemmen dar. Den dritten Einsatzfall der Klaerschlammdesintegration stellt die Verbesserung des anaeroben Abbauverhaltens von Ueberschuss- und Faulschlaemmen dar. (orig.)

  1. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  2. Voting Behaviour in the 2009 South African Election Wählerverhalten bei den südafrikanischen Wahlen von 2009

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Kersting

    2009-01-01

    Full Text Available This article analyses voting behaviour in the South African election of 2009 and draws conclusions regarding the significance of party affiliation and issue-based voting in South Africa. It demonstrates the low level of voter registration and voter turnout. In the 2009 election the Independent Electoral Commission had problems with electoral management for the first time; however, it was able to prevent electoral violence. During the campaign the newly founded COPE focused on institutional reforms and the oppositional Democratic Alliance concentrated too much on negative campaigning. In the post-Mbeki era, the ANC has been able to reinvent itself by being the only party with a strong focus on pro-poor policies. Nevertheless, the lack of alternatives in electoral democracies may lead to alternative instruments of political action. Der Autor analysiert das Verhalten der Wähler bei den Wahlen in Südafrika 2009 und zieht daraus Schlüsse auf die relative Bedeutung der Parteizugehörigkeit beziehungsweise von inhaltlichen politischen Aussagen der Parteien. Deutlich werden der niedrige Anteil registrierter Wähler und die geringe Wahlbeteiligung. Die Unabhängige Wahlkommission hatte zum ersten Mal Probleme mit der Organisation der Wahlen, konnte aber gewaltsame Auseinandersetzungen verhindern. Während der Wahlkampagne konzentrierte sich die neu gegründete Partei COPE auf Forderungen nach institutionellen Reformen, während die oppositionelle Democratic Alliance einen stark defensiven Wahlkampf führte. Demgegenüber gelang es dem ANC in der Ära nach Mbeki, sich erneut als einzige Partei zu profilieren, die eine Politik zugunsten Armer verfolgt. Allerdings kann der Mangel an politischen Handlungsmöglichkeiten in Parteiensystemen dazu führen, dass künftig stärker auf alternative Instrumente politischer Aktion gesetzt wird.

  3. Small causes, big effects. For environment and sales: Check of thermostat valves in the internet; Kleine Ursache, grosse Wirkung. Zugunsten Umwelt und Umsatz: Thermostatventil-Check jetzt im Internet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2008-04-15

    Fifty percent of all installed thermostat valves are assumed to be lacking in energy efficiency, according to the ''Optimus'' research report. Industry has reacted to this by developing a ThermostatCheck, which can be accessed in the internet by builder-owners and fitters. (orig.)

  4. Die Goethe-Universität zieht um. Staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernd Belina

    2013-07-01

    Full Text Available Im Zuge des Bildungsstreiks 2009 besetzten Studierende der Johann Wolfgang Goethe-Universität (JWGU in Frankfurt das „Casino“, ein zentrales Gebäude auf dem neuen IG-Farben-Campus im Westend. Während frühere Besetzungen von Universitätsgebäuden auf dem alten Campus in Bockenheim von der Universitätsleitung zwar auch nicht gerade begrüßt, aber doch toleriert worden sind, ließ das Präsidium im jüngsten Fall 176 Studierende nach nur drei Tagen polizeilich räumen. Um diesen repressiven Wandel im Umgang mit studentischem Protest zu verstehen, rekonstruieren wir im Folgenden die Art und Weise, wie die JWGU als Teil des Staatsapparates Universität zu unterschiedlichen Zeiten zwei Campus als konkrete Orte (places hervorgebracht hat, die jeweils als Ausdruck und Verdichtung der nationalen und lokalen gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse im Fordismus bzw. Neoliberalismus zu interpretieren sind.

  5. Den öffentlichen Raum „hacken“ und die Menschen beeinflussen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irwan Ahmett

    2014-05-01

    Full Text Available 65 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung Indonesiens kletterte ein Mann mittleren Alters in Jakarta verbotenerweise auf das Dach des indonesischen Parlamentsgebäudes. Seine Botschaft waren drei Wörter, die sehr gut die Stimmung im Land zum Ausdruck brachten. Seine „Waffe“ war eine Farbspraydose für zwei US-Dollar. Pong Harjatmos Aktion stieß auf öffentliche Resonanz, weil klar war, dass es nicht mehr ausreicht, sich von der Politik abzuwenden und diesem ruhmreichen Gebäude lediglich den Mittelfinger zu zeigen. Die zahllosen Korruptionsaffären sind nur die Spitze eines Eisbergs. Harjatmo, ein einfacher Mann, überbrachte den Volks vertreter_innen eine Botschaft, die aus der Tiefe seines Gewissens kam: „Honest, Fair, Firm“. (... Waffen und Kämpfe sind untrennbar. Ich war immer überzeugt davon, dass die Effizienz einer Waffe vor allem davon abhängt, wie sie eingesetzt wird und nicht von der Kraft der sie nutzenden Person.

  6. Life cycle assessment of alternative sewage sludge disposal methods; Oekobilanz von Klaerschlammentsorgungsalternativen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fehrenbach, H. [Institut fuer Energie- und Umweltforschung (ifeu), Heidelberg (Germany)

    1994-10-01

    At present there are three principal options for sewage sludge disposal in use or under discussion: agricultural utilisation - landfilling - cold pretreatment prior to disposal or utilisation (e.g., composting or fermentation) - thermal pretreatment prior to disposal or utilisation (e.g., monocombustion, co-combustion, pyrolysis, gasification). 10% of sewage sludge is currently combusted, 60% is landfilled, and 30% is used for agriculture. The ifeu Institute has carried out several studies which examine and compare the environmental impact of sewage sludge disposal options. [Deutsch] Zur Entsorgung bzw. Verwertung von Klaerschlamm stehen derzeit drei grundsaetzliche Optionen in Anwendung oder werden diskutiert: - Landwirtschaftliche Verwertung - Deponierung - kalte Vorbehandlung vor Deponierung oder Verwertung (z.B. Kompostierung oder Vergaerung) - thermische Vorbehandlung vorn Deponierung oder Verwertung (z.B. Mono- oder Mitverbrennung, Pyrolyse, Vergasung). Verbrannt werden gegenwaertig etwa 10%, 60% deponiert und 30% landwirschaftlich verwertet. Das ifeu-Institut hat in verschiedenen Arbeiten die Umweltauswirkungen von Klaerschlammentsorgungsoptionen untersucht und gegenuebergestellt. (orig./SR)

  7. Magnetic resonance imaging in acute intractional tuberculosis; Magnetresonanztomographie bei akuter intrakranieller Tuberkulose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Venz, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Sander, B. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Benndorf, G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Terstegge, K. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Podrabsky, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Cordes, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    We reported three cases of acute intracranial tuberculosis including miliary tuberculosis, basal meningitis, tuberculomas and neuritis of cranial nerves. All patients had native and contrast enhanced CT and MRI scans. MRI revealed more granulomas and a better imaging contrast in the detection of basal meningitis. Neuritis was diagnosed only with the MRI. MRI scans should be prefered as the imaging procedure in clinically presumed intracranial tuberculosis. (orig.) [Deutsch] Die Befunde von drei Patienten mit intrakranieller Tuberkulose (intrakranielle Miliartuberkulose, Meningitis tuberculosa, Neuritis und Tuberkulome) in der Magnetresonanztomographie (MRT) wurden mit der Computertomographie (CT) verglichen. Sowohl die MRT als auch die CT wurden nativ und nach Kontrastmittelgabe durchgefuehrt. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Granulomen insbesondere im Bereich des Hirnstamms ueberlegen. Ebenso wurde ein hoeherer Bildkontrast bei der Darstellung der Meningitis beobachtet. Eine Neuritis der Hirnnerven war nur mit der MRT nachweisbar. Die kontrastmittelunterstuetzte MRT sollte in der bildgebenden Diagnostik einer intrakraniellen Turberkulose primaer zum Einsatz gelangen. (orig.)

  8. The federations' agreement II on network utilisation; Die Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birkner, P. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    2001-06-18

    Against the background of the experience of the regional supplier Lech Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) and in the view of the operator of a regional distribution network the author deals with three complexes of themes: 1. Federations' Agreement II on network utilisation - Flexible instrument for competition or unsuited attempt? 2. What progress and obstacles are identifiable on route towards the implementation of the Federations' Agreement II on network utilisation? 3. What adjustment of existing sets of rules towards the requirements of competition is necessary? (orig.) [German] Vor dem Erfahrungshintergrund des Erfahrungsbereiches des Regionalversorgers Lech-Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) und aus der Sicht des Betreibers eines regionalen Verteilungsnetzes behandelt der Verfasser die drei Themenkomplexe: 1. Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung - Flexibles Instrument fuer den Wettbewerb oder ungeeigneter Versuch? 2. Welche Fortschritte und Hindernisse sind auf dem Wege der Umsetzung der Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung erkennbar? 3. Welche Anpassung vorhandener Regelwerke an die Erfordernisse des Wettbewerbs sind notwendig? (orig.)

  9. Legal frame conditions for an economical and efficient energy use in buildings; Gesetzliche Rahmenbedingungen zur sparsamen und rationellen Energieverwendung im Gebaeudebereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sperber, C.

    2000-07-01

    In Germany exist for more than 20 years legal provisions on energy saving measures for heating installations in buildings. The new decree on thermal insulation, the still valid decree on heating installations as well the decree on heat cost allocation are part of it. Since 1997 the Federal government, i.e. the responsible departments in charge for building construction and economies are working on an energy saving decree. This decree shall consolidate in one regulation all concerns regarding thermal protection and installation technologies and thus, shall replace the existing decrees on thermal protection and heating installations. (orig.) [German] In Deutschland gibt es seit mehr als 20 Jahren Rechtsvorschriften ueber die Einsparung von Heizenergie in Gebaeuden. Anlaesslich der beiden Oelkrisen verabschiedete der Deutsche Bundestag 1976 das Energieeinsparungsgesetz (EnEG). Das EnEG ist die sogenannte Ermaechtigungsgrundlage fuer drei verschiedene energieeinsparrechtliche Verordnungen. Hierzu gehoeren neben der neuen Waermeschutzverordnung (WaermeschutzV), die ebenso noch aktuelle Heizungsanlagen-Verordnung (HeizAnlV) sowie die Heizkostenverordnung (Heizkosten V). (orig.)

  10. Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2000-05-01

    Full Text Available Der Autor erörtert die Auswirkungen der Globalisierung auf Schulen, Lern- und Lehrarrangements sowie die künftige Rolle der Bildung innerhalb der vernetzten, entgrenzten Lebensräume. Dabei geht er der Frage nach, welche Rolle die Schule als traditionell ortsgebundene Einrichtung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen globalem Arbeitsmarkt mit seinen Unsicherheiten einnehmen kann. Zunächst beschreibt er allgemeine Tendenzen der Individualisierung und Flexiblisierung von Arbeitsbedingungen, um Konsequenzen für die Kindheit abzuleiten (Zeit der Eltern als knappes Gut, Kommerzialisierung. In einem zweiten Schritt verdeutlicht er, welche Auswirkungen die neuen Medien Internet und Computer für das Lernen haben (Ungebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit, damit verknüpft die Unverlässlichkeit von Quellen. In einem letzten Schritt charakterisiert er die Konsequenzen der Globalisierung für die Bildung und die Schule (internationale Standards in den drei großen Wirtschaftsräumen, Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen zur Strukturierung und Bewertung von Informationen.

  11. Development of a photometric measuring method for soot analysis in flames. Final report; Entwicklung eines photometrischen Messverfahrens zur Russanalyse in Flammen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weichert, R.; Niemann, J.

    1995-12-31

    The present photometric measuring method for soot analysis in flames meets the following specifications: determination of the volume concentration of soot particles from 2 x 10{sup -7} upwards by means of extinction measurement at three different wavelengths; determination of the particle size distribution of soot particles by means of nephelometry in the range betwenn 20 and 400 nm; contactless measurements on the particle collective in the flame; no need for calibration of the photometric measuring method on the basis of particles of known size and concentration. (orig./SR) [Deutsch] Es ergeben sich fuer das entwickelte photometrische Messverfahren zur Russanalyse in Flammen folgende Spezifikationen: - Bestimmung der Volumenkonzentration der Russpartikel ab 2 x 10{sup -7} mittels Extinktionsmessungen bei drei Lichtwellenlaengen, - Ermittlung der Partikelgroessenverteilung der Russpartikel aus Streulichtmessungen im Bereich von 20 bis 400 nm, - beruehrungsfreie Messung in der Flamme am Partikelkollektiv und, - keine Kalibrierung des photometrischen Messverfahrens mit Partikeln bekannter Groesse bzw. bekannter Konzentration erforderlich. (orig./SR)

  12. Mood, definiteness and specificity: a linguistic and a philosophical account of their similarities and differences

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johanna Seibt

    2005-05-01

    Full Text Available In diesem Beitrag beschreiben wir aus linguistischer Perspektive das Verhältnis von einigen grammatischen Kategorien des Satzes (Realis und der Nominalphrase (Definitheit, Spezifizität im Hinblick auf den Status ihrer Referenten in der Diskurswelt, und überlegen anschliessend die ontologische Signifikanz der linguistischen Fakten. Unser Zugang unterscheidet sich in drei wichtigen Hinsichten von vorliegenden Arbeiten. Wir bieten erstens eine Erklärung für die symmetrischen und anti-symmetrischen (invers symmetrischen Beziehungen, die zwischen Realis (bzw. Irrealis und Definitheit (bzw. Indefinitheit bestehen. Zweitens zeigen wir, dass keine Erklärung dieser Beziehungen ohne den Einbezug der grammatischen Kategorie der Spezifizität auskommen kann. Schliesslich untersuchen wir, in welchem Mass die inferentiellen Aspekte der linguistischen Symmetrien und Anti-Symmetrien ontologisch relevant sind, welche Schwierigkeiten sie für das ontologische Standardverständnis von Possibilia aufwerfen, und zeigen, dass eine Ontologie, die mit dynamischen und unbestimmt lokalisierten Individuen verfährt, den linguistischen Daten offenbar besser gerecht wird.

  13. Mesa-redonda - A estética do teatro de Brecht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caco Coelho

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Erfahrungsberichte über Bertolt Brechts Theater auf brasilianischen Bühnen. Caco Coelho spricht über den Zyklus der Brecht-Lesungen, -Aufführungen und -Vorträge seiner Theatergruppe Os Fodidos Privilegiados 1998 in Rio de Janeiro. Fernando Peixoto vertritt die Ansicht, daß der zentrale Punkt von Brechts Theater darin besteht, Emotionen im zwischenmenschlichen Verhalten und in ihren politisch-historischen Kontexten verstehbar zu machen. Er erzählt unter anderm von einer "Wiederentdeckung" der Brechtschen Theaterästhetik durch eine Laiengruppe in Amazonien und vertritt insgesamt ein undogmatisches, auf die heutigen Verhältnisse ausgerichtetes Lernen mit Brecht. Willi Bolle berichtet von seiner Inszenierung von Brechts Die Hochzeit (1919 mit einer Laien-Theatergruppe in São Paulo 1997-1998, in der die lineare Struktur des Textes durchbrochen wurde durch die Einführung einer neuen Perspektive sowie einer neuen Figur, der Braut, die sich das Hochzeitsfest in der Erinnerung vergegenwärtigt.

  14. Redevelopment of three small residential buildings in Hofheim. Final report: Whole study; Sanierung von drei kleinen Wohngebaeuden in Hofheim. Endbericht Gesamtvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grossklos, M.; Diefenbach, N.; Enseling, A.; Lohmann, G.; Hacke, U. [Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt (Germany); Reuther, S.; Weber, C. [PlanungsgruppeDrei, Muehltal (Germany); Feldmann, R. [Energie und Haus, Darmstadt (Germany)

    2008-10-15

    The contribution under consideration reports on an extensive modernization project at three small nearly identical constructed multi-family houses in Hofheim at Taunus (Federal Republic of Germany). The emphasis of this project is: (a) Realization of different energy saving measures (new building standard according to energy saving regulation, energy saving house-60-standard, energy saving house-40-standard); (b) Thermal protection of fascades by large sized, prefabricated insulating units in connection with vacuum isolation panels (large element damming technology). The damming concept successfully could be converted. The costs of the large element damming technology could be lowered in the model project on 900 Euro/square meters. The system saves a multiple of the energy necessary for the production due to the improved thermal protection.

  15. Model France. Efficiently achieving climate protection targets. Nuclear power phase-out scenario adapted in favour of climate protection; Vorbild Frankreich. Klimaschutzziele effizient erreichen. Ausstiegszenario Kernkraft zugunsten des Klimaschutzes angepasst

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leidinger, Tobias [Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Duesseldorf (Germany)

    2017-12-15

    In Germany - after an abrupt, legally controversial and in some cases unconstitutional phase-out of nuclear power (''at any price'') - the next phase-out of is now being negotiated among new coalition partners. In France, on the other hand, energy and climate protection seem to be in the clear sense of the word: the French nuclear phase-out scenario is clearly being ''stretched out'' in order to achieve the promised climate protection targets. Reason seems to have the upper hand in France: instead of ''black-and-white scenarios'', one prefers to stick to what is in reality feasible and achievable. In reality, the expansion of renewable energies, the regulation of the transport sector and electricity production from nuclear energy are not opposites, but complement each other in the interests of affordable energy and effective climate protection.

  16. Intraoperative radiotherapy (IORT) for locally advanced or recurrent renal cell carcinoma; Intraoperative Radiotherapie (IORT) lokal ausgedehnter und rezidivierter Nierenzellkarzinome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eble, M.J.; Wannenmacher, M. [Radiologische Klinik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany); Staehler, G. [Urologische Klinik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany)

    1998-01-01

    In a pilot study the role of intraoperative radiotherapy in the treatment of locally advanced or recurrent renal cell cacinomas was analysed. From January 1992 to July 1994 11 patients with a primary (n=3) or recurrent renal cell carcinoma had IORT. One patient had complete resection and in 3 respectively 7 patients microscopically or macroscopically residual disease was left. Using 6 to 10 MeV, a single dose of 15 to 20 Gy was delivered to the fossa renalis and the corresponding paraaortic area. Based on three-dimensional treatment planning, additional external beam radiotherapy was given 3 to 4 weeks later (40 Gy, 2 Gy SD, 23 mV). After a mean follow-up of 24.3 months 5 patients had died of distant metastases (lung, liver, bone, mediastinum) with a mean survival time of 11.5 months. Mean disease-free interval was 6.4 months. One patient suffered from a second malignancy. Two patients are alive with distant metastases. Local tumor control in the entire group was 100%. The calculated 4-year overall and disease-free survival was 47% and 34%. The postoperative course was affected in 3 patients (abscess n=1, short dehiscence of the abdominal wound n=2). The gastrointestinal toxicity during external beam radiotherapy was low. No IORT-specific late adverse effects were observed. (orig./MG) [Deutsch] In einer Pilotstudie wurde die Wertigkeit der intraoperativen Radiotherapie bei lokal ausgedehnten primaeren oder rezidivierten Nierenzellkarzinomen ueberprueft. Von Januar 1992 bis Juli 1994 konnten bei elf Patienten mit einem primaeren (n=3) oder rezidivierten Nierenzellkarzinom intraoperativ mit 15 bis 20 Gy das Nierenlager und der Paraaortalraum bestrahlt werden. Ein Patient war vollstaendig reseziert, und bei drei bzw. sieben Patienten verblieben mikroskopische bzw. makroskopische Reste. Nach dreidimensionaler Planung wurde perkutan die Dosis mit 40 Gy aufgesaettigt (23 MV, 2 Gy ED). Nach einer mittleren Nachbeobachtung von 24,3 Monaten waren fuenf Patienten nach im

  17. Hedgehog pathway inhibitor in combination with radiation therapy for basal cell carcinomas of the head and neck. First clinical experience with vismodegib for locally advanced disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, Bjoern; Roedel, Claus; Balermpas, Panagiotis [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Radiation Oncology, Frankfurt (Germany); Meissner, Markus [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Dermatology, Frankfurt (Germany); Ghanaati, Shahram [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Craniofacial and Plastic Surgery, Frankfurt (Germany); Burck, Iris [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Frankfurt (Germany)

    2016-01-15

    Definitive radiotherapy and vismodegib, an oral inhibitor of the hedgehog pathway, are both established treatment options for locally advanced basal cell carcinomas (BCC). Both have shown good results in local tumor control; however, the effects concerning advanced tumors are often not of a lasting nature and to date no systematic data about the combination of the two modalities are available. We retrospectively analyzed four patients who received vismodegib and radiotherapy in combination. Radiation doses varied between 50.4 Gy and 66.0 Gy. Three patients had recurrent BCC. One patient had locoregional lymph node involvement. Vismodegib was taken once a day (150 mg) during the entire time of irradiation and beyond upon instructions of the attending dermatologist. In three cases a persistent complete response was observed, in one case the tumor remained stable for approximately 6 months until further tumor progression was documented. The combined therapy was well tolerated in all cases. No exceptional side effects pointing at a drug-radiation interaction were observed. The combination of vismodegib and radiation seems feasible and the initial results are promising. In our cohort, there was no increase in unexpected side effects. Further research is needed to evaluate the significance of this combined therapy. (orig.) [German] Sowohl definitive Radiotherapie als auch Vismodegib, ein oraler Inhibitor der Hedgehog-Signalkaskade, sind etablierte Behandlungsoptionen fuer lokal fortgeschrittene Basalzellkarzinome (BCC). Beide Therapien zeigen fuer sich gute Ansprechraten, aber die lokale Tumorkontrolle ist oft nicht dauerhaft und bis heute existieren kaum Daten ueber eine Kombination der beiden Modalitaeten. Wir analysierten retrospektiv vier Patientenfaelle nach simultaner Applikation von Vismodegib und Bestrahlung. Die Bestrahlungsdosis variierte zwischen 50,4 Gy und 66,0 Gy. Drei der Patienten hatten ein rezidiviertes BCC. Ein Patient hatte einen befallenen regionalen

  18. Low-frequency variability of meridional transport in the divergence zone of the North Atlantic subtropical and subpolar gyres. The WOCE section A2; Niederfrequente Variabilitaet meridionaler Transporte in der Divergenzzone des nordatlantischen Subtropen- und Subpolarwirbels. Der WOCE-Schnitt A2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorbacher, K.

    2000-07-01

    therefore the sum of the three components and their compensatory components, respectively, at every point of the area integral of the mass transport. (orig.) [German] Im noerdlichen Nordatlantik ist es mit den hydrographischen Daten von sieben Realisierungen des sogenannten '48 N'-Schnitts, der das Seegebiet zwischen dem Englischen Kanal und den Neufundlandbaenken vollstaendig erfasst, erstmals moeglich, niederfrequente, klimarelevante Aenderungen der grossskaligen Zirkulation und deren integrale Kenngroessen, wie die advektiven Transporte von Masse (Volumen), Waerme und Suesswasser, alleine an Hand von hydrographischen Beobachtungen zu beschreiben und zu quantifizieren. Der analysierte Datensatz besteht aus fuenf Realisierungen des - im World Ocean Circulation Experiment (WOCE) als A2 bezeichneten - transatlantischen Schnittes in den Jahren 1993, 1994, 1996, 1997 und 1998 und aus zwei frueheren Aufnahmen im April der Jahre 1957 und 1982. Die Realisierungen in den 90er-Jahren wurden zur gleichen Jahreszeit durchgefuehrt (Mai-Juli) mit Ausnahme der Reise im Oktober 1994. Der WOCE-Schnitt A2 liegt in der Divergenzzone des nordatlantischen windgetriebenen Subtropen- und des, hinsichtlich des Antriebs, komplexeren Subpolarwirbels. Im zentralen Neufundland- und Westeuropaeischen Becken verlaeuft er einige Grad suedlich des Nulldurchgangs der z-Komponente der Rotation des Windschubs (curl{sub z}{tau}). Im Westen quert der WOCE-Schnitt A2 die Hauptstromachse des Randstromsystems senkrecht. Dieser quasi-zonale hydrographische Schnitt erfasst demnach alle wesentlichen grossskaligen Zirkulationselemente im noerdlichen Nordatlantik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ozeanzirkulation auf der globalen Skala - der meridionalen Overturningzirkulation (MOC) - liefern. Der absolute Transport entspricht der Summe der drei Antriebsterme einer quasi-stationaeren, grossskaligen Stroemung - der ageostrophischen Ekman-Komponente und den zwei geostrophischen Komponenten: Der

  19. Indirect MR-arthography in the fellow up of autologous osteochondral transplantation; Indirekte MR-Arthrographie zur Verlaufskontrolle nach autologer osteochondraler Transplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Pitton, M.B.; Kalden, P.; Thelen, M.; Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2003-02-01

    following autologous osteochondral transplantation. Assessment of transplant vitality, osseous fixation and stability is possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Befunde nach indirekter MR-Arthrographie bei Patienten mit autologer osteochondraler Transplantation. Patienten und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit einer Mosaik-Plastik wurden drei, 6 und 12 Monate nach dem Eingriff mittels indirekter MR-Arthrographie untersucht. Das MR-Protokoll bei 1,5T beinhaltete neben nativen PD- und T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenzen mit und ohne Fett-Suppression T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenzen vor und unmittelbar nach Kontrastmittelgabe sowie nach Bewegung des Gelenkes. Die Bildanalyse wurde gemeinsam von zwei Radiologen durchgefuehrt und beinhaltete die Auswertung der Signalintensitaet (SI) und Integritaet des knoechernen Zylinders ebenso wie der Knorpeloberflaeche, das Vorhandensein eines Knochenmarkoedems und eines Gelenkergusses. Ergebnisse: Drei Monate nach dem Eingriff zeigte sich in allen Faellen in der T{sub 2}-TSE-Sequenz ein ausgepraegtes Knochenmarkoedem auf Empfaenger- und Donorseite, korrespondierend zu einem deutlichem Signalintensitaetsanstieg nach Kontrastmittelgabe. Die Grenzzone zwischen dem Transplantat und dem originaerem Knochen zeigte eine erhoehte SI nach drei und 6 Monaten in der T{sub 2}-TSE-Sequenz sowie nach i.v. Gd-DTPA-Gabe. Eine Transplantatdislokation wurde in keinem Fall beobachtet. Als Zeichen der Vitalitaet des osteochondralen Transplantats normalisierte sich das Marksignal in der T{sub 1}-SE-Sequenz in den meisten Faellen nach 6 bzw. 12 Monaten. Die indirekte MR-Arthrographie war dem Nativ-Scan ueberlegen bei der Beurteilung der knorpeligen Ueberdeckung des Transplantats. In allen Faellen zeigte sich eine komplette Ueberdeckung des knoechernen Zylinders mit Gelenkknorpel. Transplantierter und originaerer hyaliner Knorpel zeigten einen deutlichen Anstieg der SI in der indirekten MR-Arthrographie. Signalalterationen und

  20. Best practice - market mechanisms, transparency and control aid the enforcement of energy-efficient solutions in the market; Best Practice Marktordnung, Markttransparenz und Marktregelung zugunsten der Durchsetzung energieeffizienter Loesungen am Markt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaegi, W.; Schaefli, M.; Siegrist, S. [B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung, Basel (Switzerland); Haessig, W. [Basler und Hofmann Ingenieure und Planer AG, Zuerich (Switzerland)

    2004-07-01

    This final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) presents the results of a study that examined how the immense potential for saving energy in the building area can be tapped. The report examines the question why so-called 'best practice' solutions have not been so successful on the market place and which measures are necessary to make them more popular. In particular, the report looks at thermal solar installations, fan-assisted balanced ventilation systems, windows, insulation and air-water heat pumps. Various factors are examined in detail, including the relationship between market players, their level of knowledge and education, market structures and legal considerations as well as financial viability, preferences and external costs. Measures to be taken are recommended for the educational area as well as for increasing the level of competition in the building sector.

  1. Nur die ersten Drei zählen! Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elmar Haake

    2015-07-01

    Full Text Available Seit Einführung der neuen Discovery-Kataloge stehen unseren Nutzerinnen und Nutzern zusätzlich Millionen von Dokumenten neben dem lokalen Buchbestand zur Verfügung. Diese Zielgruppe muss in die Lage versetzt werden, die für sie relevanten Titel einfach und sicher zu finden. Die Qualität von Empfehlungsfunktionen und besonders der Relevanz-Ranking-Methoden sind daher für den Erfolg eines Discovery-Systems besonders wichtig. Das Ranking bibliothekarischer Suchmaschinentechnik ignoriert bisher das Feedback durch Nutzerinnen und Nutzer. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB setzt mit dem in Bremen entwickelten Discovery-System „E-LIB“ seit Sommer 2011 zusätzlich auf eine Modifikation des Treffer-Rankings über Popularitätsfaktoren der Medien wie Klickstatistik, Auflagen- und Exemplarzahl. Die maßgeschneiderte Entwicklung eines eigenen Bibliothekskataloges, den die SuUB seit 2004 mit dem Discovery-System „E-LIB“ in Bremen betreibt, erlaubt die schnelle und flexible Anpassung von Retrievalfunktionen an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer vor Ort. Since the introduction of modern discovery catalogues, users have been able to access millions of electronic documents in addition to local print holdings. For a search to be successful, users must be able to find relevant titles easily and reliably. The quality of recommendation functionality and especially the relevance ranking methods are essential for the success of every discovery system. Up to now, ranking methods of library catalogues have largely ignored user feedback. However, since 2011, the State and University Library Bremen (SuUB has developed modified ranking methods for its own discovery system E-LIB. These make use of popularity factors such as click statistics and information about the number of editions as well as the number of copies available for a given title. For the SuUB Bremen, the customized development of the discovery catalogue “E-LIB” since 2004 has allowed for a fast and flexible adaptation of new retrieval functions to the needs of local users.

  2. Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagen, Anja

    2012-06-01

    Knochenersatzmaterialien eingesetzt.Es stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit sowie nach ethischen, sozialen und juristischen Implikationen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei traumatischen Frakturen.Eine systematische Literaturrecherche wird in den medizinischen elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE etc. im Dezember 2009 durchgeführt. In die Bewertung werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT ggf. mit gesundheitsökonomischen Analysen sowie Publikationen zu ethischen, sozialen sowie juristischen Aspekten einbezogen. Die medizinische Informationssynthese erfolgt nach Bewertung der Studienqualität u.a. in Form von Metaanalysen, die gesundheitsökonomische Informationssynthese deskriptiv.14 RCT werden in die medizinische und zwei Analysen in die gesundheitsökonomische Bewertung einbezogen, zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten werden keine Publikationen identifiziert. Beim Vergleich Bone morphogenetic protein (BMP-2 gegenüber Standardtherapie ohne Knochentransplantat bei Frakturen ergeben sich in einem RCT (mit erhöhtem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten BMP-2 bezüglich mehrerer Endpunkte. Bei Calciumphosphat (CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien zeigen sich beim Vergleich gegenüber Knochentransplantaten in den RCT (alle mit hohem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten der Knochenersatzmaterialien bezüglich einzelner Endpunkte. Bei allen anderen Materialien finden sich in fast allen Vergleichen keine signifikanten Unterschiede.Die BMP-2-Anwendung zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation führt bei Betrachtung aller Patienten mit traumatischen offenen Frakturen zur Kostenerhöhung. Einsparungen durch zusätzlichen BMP-2-Einsatz lassen sich allerdings bei der Patientensubgruppe mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB errechnen. Die Kostenwirksamkeit beim BMP-2-Einsatz vs. Standardbehandlung mit Knochentransplantation sowie beim

  3. Processing of maize plants by rotary kiln pyrolysis; Veredlung von Maispflanzen durch Pyrolyse im Drehrohrreaktor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, W; Wiest, W [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Thermische Energietechnik

    1997-12-31

    The fuel quality of maize plants is to be characterized by short, elementary and thermonalysis. The plants will be pyrolyzed in order to facilitate transport and storage. The formal kinetic parameters of three parallel reactions describing solid matter decomposition are defined by means of TG-DSC, and the reaction enthalpy is measured. Pyrolysis experiments in a rotary kiln converter in the kg range show a strong dependence of the product spectrum on process temperature. In particular, the pyrolysis gas yield increases with temperature at the expense of pyrolysis oil and water. (orig) [Deutsch] Zur energetischen Nutzung von Kulturpflanzen wird die brennstofftechnische Charakterisierung von Maispflanzen durch Kurz-, Elementar- und Thermoanalyse durchgefuehrt. Zur Reduzierung des Aufwands fuer Transport und Lagerung sollen die Pflanzen pyrolysiert weren. Mit Hilfe der TG-DSC werden formalkinetische Parameter von drei Parallelreaktionen zur Beschreibung der Feststoffzersetzung bestimmt und die Reaktionsenthalpie gemessen. Pyrolyseversuche in einem Drehrohrreaktor im Kilogramm-Massstab ergeben eine starke Abhaengigkeit des Produktspektrums von der Prozesstemperatur. Insbesondere steigt die Pyrolysegasausbeute auf Kosten der Bildung von Pyrolyseoel und Wasser mit der Temperatur stark an. (orig)

  4. Processing of maize plants by rotary kiln pyrolysis; Veredlung von Maispflanzen durch Pyrolyse im Drehrohrreaktor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, W.; Wiest, W. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Thermische Energietechnik

    1996-12-31

    The fuel quality of maize plants is to be characterized by short, elementary and thermonalysis. The plants will be pyrolyzed in order to facilitate transport and storage. The formal kinetic parameters of three parallel reactions describing solid matter decomposition are defined by means of TG-DSC, and the reaction enthalpy is measured. Pyrolysis experiments in a rotary kiln converter in the kg range show a strong dependence of the product spectrum on process temperature. In particular, the pyrolysis gas yield increases with temperature at the expense of pyrolysis oil and water. (orig) [Deutsch] Zur energetischen Nutzung von Kulturpflanzen wird die brennstofftechnische Charakterisierung von Maispflanzen durch Kurz-, Elementar- und Thermoanalyse durchgefuehrt. Zur Reduzierung des Aufwands fuer Transport und Lagerung sollen die Pflanzen pyrolysiert weren. Mit Hilfe der TG-DSC werden formalkinetische Parameter von drei Parallelreaktionen zur Beschreibung der Feststoffzersetzung bestimmt und die Reaktionsenthalpie gemessen. Pyrolyseversuche in einem Drehrohrreaktor im Kilogramm-Massstab ergeben eine starke Abhaengigkeit des Produktspektrums von der Prozesstemperatur. Insbesondere steigt die Pyrolysegasausbeute auf Kosten der Bildung von Pyrolyseoel und Wasser mit der Temperatur stark an. (orig)

  5. Kohärente Teilchenproduktion in Dreijetereignissen der $e^+e^--$Annihilation Eine Untersuchung der Multiplizität in Quark-Gluon-Ensembles und eine präzise Bestimmung von $C_A/C_F$ mit Daten des DELPHI-Experimentes

    CERN Document Server

    Siebel, Martin

    2003-01-01

    Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...

  6. Sewage sludge disposal in Europe: Status and perspectives; Stand und Perspektiven der Klaerschlammentsorgung in Europa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauly, U. [Eko-Plant Betriebsgesellschaft fuer oekologische Anlagen mbH, Neu-Eichenberg (Germany); Peitzmeier, M. [Ingenieurgesellschaft fuer Umweltplanung mbH, Neu-Eichenberg (Germany)

    2004-07-01

    Against the background of national developments, the European Commission in 1999 decided an amendment of the EU sewage sludge regulation. A discussion paper was developed in a cooperative effort of government officials and associations and was published in April 2000. The key element of the new EU sewage sludge regulation is a three-stage reduction of limiting values for heavy metal concentrations. Limiting values were also proposed for organic pollutants like AOX, PCB, PAH and dioxins/furans as well as for hitherto little regarded substances like LAS, DEHP and NPE. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund verschiedener nationaler Entwicklungen beschloss die Europaeische Kommission 1999, eine Novellierung der EU-Klaerschlammrichtlinie durchzufuehren. Aus der Zusammenarbeit von Regierungsvertretern und Verbaenden entstand im April 2000 das 3. Arbeitspapier zur Ueberarbeitung der Richtlinie, das bis heute als Diskussionsgrundlage dient. Zentrales Element einer neuen EU-Klaerschlammrichtlinie sind neue Schwermetallgrenzen, die in drei Stufen auf ein niedrigeres Niveau reduziert wuerden. Des Weiteren werden Grenzwerte fuer organische Schadstoffe wie AOX, PCB, PAK und Dioxine/Furane sowie fuer bislang wenig beachtete Stoffe wie LAS, DEHP und NPE vorgeschlagen. (orig.)

  7. Integration of liquid-cooled solar collectors into building walls; Gebaeudeintegration von Sonnenkollektoren mit Fluessigkeitskuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janssen, S.; Rockendorf, G.; Bartelsen, B. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany)

    1998-02-01

    Three different methods are presented how to integrate active solar thermal components into building facades. The solar thermal absorber acts as overheating protection and the heat produced can be utilized further. The lower annual yield in comparison to roof-mounted installations is counterbalanced by a more uniform solar gain and an improved wall insulation. The new concept of elastomer-metal-absorbers can be realized in different configurations and material combinations and offers attractive options for collector installation. The methods discussed hold the promise of significant cost reductions. (orig.) [Deutsch] Es werden drei Methoden vorgestellt, aktive solarthermische Komponenten mit Fluessigkeit als Waermetraeger in die Gebaeudehuelle zu integrieren. Dabei dient der solarthermische Absorber als Ueberhitzungsschutz und die abgefuehrte Waerme kann einer Nutzung zugefuehrt werden. Der geringere jaehrliche Waermeertrag im Vergleich zur Dachmontage wird durch ein gleichmaesssiges Ertragsprofil und eine verbesserte Waermedaemmung weitgehend ausgeglichen. Das neu entwickelte Elastomer-Metall-Absorber-Konzept (EMA-Konzept) ist in unterschiedliche Konfigurationen und Materialkombinationen umsetzbar und eroeffnet attraktive Moeglichkeiten der Kollektorinstallation. Die diskutierten Methoden lassen eine deutliche Kostenersparnis erwarten. (orig.)

  8. Dynamic loads caused by pressure blasts, steam explosions, and earth quakes; Dynamische Belastungen durch Druckstoesse, Dampfexplosionen und Erdbeben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, H H [SDK Ingenieurunternehmen GmbH, Basel (Switzerland)

    1998-11-01

    The paper deals with description of structures and the relevant dynamic loads. As to the structures, gas, fluid, or solid structures are to be considered. They determine the characteristic vibrational behaviour of the structures in the interconnected system. The excitation type determines the component that will be induced to change characteristic vibrational behaviour of the structure, depending on the load increasing time and the period of excitation. Three examples are given to illustrate the processes. (Water tank subject to quasi-seismic conditions; pipeline affected by blow-down; shut-off valve for a pipe). (orig./CB) [Deutsch] In diesem Beitrag soll auf die Erfassung der Strukturen und die Erfassung der dynamischen Belastungen eingegangen werden. Zur Erfassung der Strukturen sind `Gas-, Fluid- und Festkoerper-Strukturen` zu beachten. Sie bestimmen das Eigenschwingverhalten im Verbund. Die Erregung bestimmt nun, welcher Bereich aus dem Eigen-Schwingverhalten der Struktur ueber die Lastanstiegs-Zeit und die Zeitdauer der Erregung anregbar ist. Drei Beispiele sollen die Aufgabenstellung erlaeutern (Wasserbehaelter unter erdbebenaehnlichen Bedingungen; Rohrleitung unter `Blow-down-Belastung`; Absperrklappe fuer eine Rohrleitung). (orig./MM)

  9. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  10. Assessment of technical-scale dewatering results in decanters on the basis of measurements of water types in sewage sludge; Bestimmung grosstechnischer Entwaesserungsergebnisse in Dekantern basierend auf der Messung der Wasserarten von Klaerschlaemmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopp, J.; Dichtl, N. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    In a sewage sludge suspension, three water portions can be measured and distinguished from each other. The free water portion is not bound to sludge particles and can be separated by mechanical dewatering. The interstitial water portion bound by capillary forces and bound water (on surfaces and in cells) remain in the sludge cake after dewatering. The described measuring system for thermo-gravimetric determination of the water portions of sewage sludge was adjusted and calibrated at Braunschweig Technical University and permits prognosticating the maximum attainable content of solids through mechanical dewatering in high-performance decanters. (orig.) [German] In einer Klaerschlammsuspension koennen drei Wasseranteile messtechnisch unterschieden werden. Der freie Wasseranteil ist nicht an die Schlammpartikel gebunden und ist bei einer maschinellen Entwaesserung abtrennbar. Der kapillar gehaltene Zwischenraumwasseranteil und das gebundene Wasser (auf Oberflaechen und in Zellen) verbleibt nach der Entwaesserung im Schlammkuchen. Die an der TU Braunschweig angepasste und kalibrierte Messanlage zur thermo-gravimetrischen Bestimmung der Wasseranteile eines Klaerschlammes ermoeglicht es, den maximal bei der maschinellen Entwaesserung in Hochleistungsdekantern erreichbaren Feststoffgehalt zu prognostizieren. (orig.)

  11. Combustion gas from biomass - innovative plant concepts on the basis of circulating fluidized bed gasification; Brenngas aus Biomasse - innovative Anlagenkonzepte auf Basis der Zirkulierenden Wirbelschichtvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greil, C; Hirschfelder, H [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1998-09-01

    The contribution describes the applications of the Lurgi-ZWS gas generator. There are three main fields of application: Direct feeding of combustion gas, e.g. into a rotary kiln, as a substitute for coal or oil, without either dust filtering or gas purification. - Feeding of the combustion gas into the steam generator of a coal power plant after dust filtering and, if necessar, filtering of NH{sub 3} or H{sub 2}S. - Combustion in a gas turbine or gas engine after gas purification according to specifications. The applications are described for several exemplary projects. (orig./SR) [Deutsch] Im folgenden wird ueber die Anwendung des Lurgi-ZWS-Gaserzeugers berichtet. Nach heutiger Sicht stehen drei Anwendungsgebiete im Vordergrund: - direkte Einspeisung des Brenngases in z.B. einen Zementdrehrohrofen zur Substitution von Kohle oder Oel, ohne Entstaubung und Gasreinigung. - Einspeisung des Brenngases nach Entstaubung und gegebenenfalls Entfernung weiterer Komponenten wie NH{sub 3} oder H{sub 2}S in den Dampferzeuger eines Kohlekraftwerkes - Einsatz des Brenngases in einer Gasturbine oder Gasmotor nach spezifikationsgerechter Gasreinigung. Die aufgefuehrten Einsatzmoeglichkeiten werden am Beispiel von Projekten beschrieben. (orig./SR)

  12. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  13. Reform in Defence of Sovereignty: South Africa in the UN Security Council, 2007-2008 Reformen zur Verteidigung von Souveränität: Die Republik Südafrika im UN-Sicherheitsrat 2007-2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paul-Henri Bischoff

    2009-01-01

    andererseits wurde kontrovers beurteilt, ob nicht die politische Führung den Internationalismus und die Orientierung an den Menschenrechten zugunsten der Einheit Afrikas und des traditionellen Souveränitätsgedankens aufgegeben habe. Südafrika war in der Welt der internationalen Realpolitik angekommen.

  14. Ambulante geriatrische Remobilisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janig H

    2014-01-01

    Full Text Available Die steigende Zahl älterer, multimorbider Menschen, die eine geriatrisch remobilisierende Behandlung benötigen, macht die Schaffung neuer oder alternativer geriatrischer Behandlungsmöglichkeiten neben den bereits bestehenden Strukturen im stationären Bereich erforderlich. Ein Projekt des Elisabethinen-Krankenhauses in Klagenfurt erprobt die Wirksamkeit einer ambulanten geriatrischen Remobilisation, über die vorläufigen Ergebnisse wird berichtet. Die therapeutischen Leistungen der ambulanten geriatrischen Remobilisation unterscheiden sich nicht von jenen, die bisher üblicherweise stationär angeboten werden, sie nutzen jedoch zusätzlich infrastrukturelle und soziale Ressourcen des gewohnten Wohnumfeldes. Die Ergebnisse der Evaluation der im Zeitraum Jänner bis Dezember 2013 130 ambulant und stationär betreuten Patienten zeigen, dass nach Einschätzung der behandelnden Ärzte 92 % der Patienten die vorgegebenen Therapieziele vollständig erreichen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Therapiedauer. Das Ausmaß der Selbstständigkeit steigt um 19 % an und das Sturzrisiko der ambulant betreuten Patienten sinkt um 67 %, jenes der stationär betreuten Patienten immerhin um 28 %. Während zu Beginn der Therapie noch geschulte Laienhilfe (ambulante Patienten oder professionelle Hilfe (stationäre Patienten erforderlich ist, reicht für die Mehrzahl der Patienten zu Ende der Remobilisation eine ungeschulte Laienhilfe. Die Zahl der täglich eingenommenen Medikamente verringert sich bei den ambulanten Patienten von 8,7 auf 6,6 und bei den stationären von 9,5 auf 8,6 Wirkstoffe pro Tag. Für die stationäre Remobilisationsbehandlung entstehen pro Patient Kosten von 5835,– €, für die ambulante Remobilisation solche von rund 2585,– €, was eine Ersparnis zugunsten der ambulanten Therapie von rund 56 % ausmacht. Aus ihrer subjektiven Sicht berichten ambulante Patienten über bessere körperliche Fähigkeiten, einen geringeren

  15. Tartu fotograafid ja Õpetatud Eesti Seltsi muuseumi fotokogu 19. sajandil / Tartuer Fotografen und die Fotosammlung des Museums der Gelehrten Estnischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tõnis Liibek

    2011-01-01

    Full Text Available Im Jahre 1951 gelangte der größte Teil der Fotosammlung des vormaligen Museums der Gelehrten Estnischen Gesellschaft (GEG ins Estnische Historische Museum, wo er bis heute aufbewahrt wird. Im Artikel ist beschrieben, wie diese Fotosammlung im 19. Jahrhundert zu Stande gekommen ist. Daneben werden die damaligen Fotografen in Tartu vorgestellt.Es ist bekannt, dass erste Wanderfotografen das Gebiet des heutigen Estlands im Jahre 1843 erreichten, erste Nachrichten von Fotografen in Tartu stammen aus dem Jahr 1844. Dennoch hat die GEG erst in der Mitte der 1850er Jahren angefangen, Fotografien oder Lichtbilder gezielt zu sammeln. In den 1850er Jahren sind insgesamt nur drei Fotos aufgenommen worden; und Anfang der 1870er Jahre besaß das Museum der GEG dann nur etwa 30 Fotografien. Von diesen sind von den Tartuer Fotografen selbst mehr als 20 Fotos dem Museum gestiftet worden. Auch in den folgenden Jahrzehnten sind nur einzelne Fotos vom Museum gesammelt worden. Obwohl die Mitglieder der GEG sich mehrfach dafür aussprachen, dass man die lokale Kultur auch fotografisch festhalten sollte, folgten von Seiten der GEG keine bemerkenswerten Unternehmungen in dieser Sache.Heute sind die meisten der im 19. Jahrhundert gesammelten und aus dem Museum der GEG stammenden Fotos im Estnischen Historischen Museum gut erhalten. Insgesamt sind es mehr als 1600 Fotos, die aus dem Museum der GEG ins Estnische Historische Museum übernommen wurden, darunter auch Aufnahmen aus dem 20. Jahrhundert. Den größten Anteil machen Fotos von Lehrkräften der Tartuer Universität aus, so etwa 300 Stück, ca. 20 Fotos gibt es von Tartuer Studenten. An die 300 Aufnahmen zeigen die Stadt Tartu – einzelne Gebäude oder Straßen- und Stadtansichten. Dazu gibt es etwa 50 Fotos von Burgen, 30 Fotos von Kirchen und Aufnahmen von anderen estnischen Städten. Einen größeren Bestand machen die Postkarten aus dem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts aus; drei Fotoalbumen sind

  16. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2-4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8-10 mm diameter/40-80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p<0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16%) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79% (n=15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschluesse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART {sup trademark} -Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualitaet der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2-4 Tagen ueber eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusaetzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgefuehrter

  17. Geist, Logik, Kapital und die Technik des Maßes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Engster

    2017-02-01

    Full Text Available Hegels Phänomenologie des Geistes (PhdG und seine Wissenschaft der Logik (WdL sowie Marx Kapital sind, so wird im ersten Teil gezeigt, jeweils Ausdruck einer Verlegenheit. Alle drei stehen nämlich vor der Herausforderung, in Geist, Logik und Kapital letztlich eine Methode darstellen zu müssen, und sie müssen darüber auch noch die Möglichkeit der Darstellung ebendieser Methode einholen und begründen. Diese Übereinkunft zwischen der Methode der Darstellung mit dem Methodischen aufseiten des dargestellten Geistes, der Logik und des Kapitals gelingt, so die These des zweiten Teils, durch die Technik des Maßes. Maß und Messung konstituieren bereits in der Naturwissenschaft Objektivität im neuzeitlichen Sinne: Gehalten an und gebrochen durch ihre eigenen Maß, werden die Verhältnisse der Natur durch die ermittelten Werte wie ein selbständiger Gegenstand objektiv bestimmbar und im Wissen subjektiv aufgehoben. Dagegen zeigen Geist, Logik und Kapital jeweils, dass die Technik des Maßes nicht nur Objektivität im neuzeitlichen Sinne konstituiert, sondern die gesamte neuzeitliche Form der Gegenständlichkeit von Objektivität und Subjektivität, Bewusstsein und Gegenstand. In Hegels Phänomenologie und seiner Logik sowie in Marx Kapital eröffnet das Maß diese Gegenständlichkeit, indem jeweils eine Objektivität konstituiert wird, die einem Subjekt buchstäblich zu denken gegeben wird. Es ist allerdings unmittelbar die Objektivität der Subjektivität selbst, die jeweils gegeben wird: phänomenologisch wird durch das Maß die Objektivität der Subjektivität des Geistes gegeben (PhdG, rein logisch wird die Objektivität des Seins durch die Subjektivität des Begriffs gegeben (WdL, und der kapitalistischen Gesellschaft ist durch quantitative Werte die eigene Objektivität gegeben, und zwar gegeben durch ein Geld, das dadurch zu einer überindividuellen, automatischen Subjektivität wird. Für das Maß steht in der Phänomenologie das

  18. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  19. Developing connectivity of the phases in a short fibre reinforced aluminium piston alloy subjected to creep; Entwicklung der Konnektivitaet der Phasen in einer kurzfaserverstaerkten Aluminium-Kolbenlegierung unter Kriechbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Requena, G.C.; Degischer, H.P.; Marks, E.D. [Institute of Materials Science and Technology, Vienna University of Technology, Karlsplatz 13/308 - A1040 Vienna (Australia); Boller, E. [European Synchrotron Radiation Facility (France)

    2007-11-15

    The evolution of the micro-structure during creep of an AlSi12CuMgNi piston alloy with 15 vol% of Al{sub 2}O{sub 3} short fibres is investigated by means of synchrotron micro-tomography. The results reveal a 3D morphology of the rigid phases in the composite: the eutectic-Si, the short fibres and the Fe- and Ni-rich intermetallic particles, which form an interconnected hybrid reinforcement. The connectivity of these phases increases during creep exposure at 300 C due to the diffusion induced ripening of Si and of the intermetallic particles. The hybrid reinforcement reaches almost complete percolation after 6400 h of creep exposure. The fibre orientation analysed by three-dimensional Fast Fourier Transformation does not indicate any reorientation of the fibres along the load direction. The formerly observed strengthening effect during creep exposure is attributed to the increasing load carrying capacity of the interconnected hybrid reinforcement. The analysis of creep damage during secondary creep stage shows the increase of the void volume fraction by a factor of 2 with respect to the void content from processing, while the number of voids per volume remains practically constant. The voids are located at interfaces of the rigid phases and not within the {alpha}-aluminium matrix. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Das drei-dimensionale Gefuege einer AlSi12CuMgNi-Kolbenlegierung verstaerkt mit 15 vol% Al{sub 2}O{sub 3}-Kurzfasern wird mittels Synchrotron Mikro-Tomographie dargestellt. Der loesungsgegluehte Ausgangszustand enthaelt ein zusammenhaengendes Netzwerk aus Kurzfasern und Fe- und Ni-reichen Primaerausscheidungen, das darueber hinaus durch eine Vielzahl von Si-Bruecken des Eutektikums verbunden wird. Die Konnektivitaet nimmt mit der Dauer der Kriechbelastung bei 300 C zu, besonders durch die Reifung der Si-Teilchen, die zu einer in sich zusammenhaengenden Struktur zusammenwachsen, die mit dem bereits vorhandenen Netzwerk mit den

  20. Der Körper als Forschungsfeld The body as a field of research

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Brüns

    2004-03-01

    Full Text Available Der Körper bildete im letzten Jahrzehnt ein disziplinenübergreifend analysiertes Forschungsfeld. Mit ihrem Sammelband Körperbilder zwischen Natur und Kultur schließen Hildegard Macha und Claudia Fahrenwald an die interdisziplinäre Gender-Forschung an. Es ist das Ziel des Bandes, den umstrittenen „Grenzverlauf“ des Körpers „zwischen Natur und Kultur“ (S. 7 in den Blick zu nehmen. Die Beiträge stammen aus der Pädagogik, der Soziologie, der Theologie, der Altphilologie sowie aus der Geschichts- resp. Sportwissenschaft. Der Band ist in drei Abteilungen untergliedert, die systematische, historische und lebensweltlich orientierte Zugänge zum Thema bieten.In the last decade the body has been the subject of interdisciplinary research. The collected volume, Images of the Body between Nature and Culture, by Hildegard Macha and Claudia Fahrenwald contributes to interdisciplinary gender research. The volume aims to focus on the controversial positioning of the body ‘between nature and culture’ (p. 7. The articles come from pedagogy, sociology, theology, the classics, as well as from history and sports sciences. The volume comprises three parts, which provide systematic, historical and practical approaches to the topic.

  1. Genotypical and environmental variability of fibre productivity and quality of linseed genotypes with a view to oil and short fibre utilization. Final report; Genotypische und umweltbedingte Variabilitaet der Faserleistung und -qualitaet von Oelleingenotypen im Hinblick auf die Nutzung von Oel und Kurzfaser. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diepenbrock, W.; Rennebaum, H.; Grimm, E.

    1999-10-01

    Linseed (Linum usitatissimum L.) was analyzed for combined utilization of oil and fibres. Effects of genotypical variabilities and environmental factors were investigated in field experiments in two sites (Dikopshof, Etzdorf) for three years (1995-1997). A comparison of selected genotypes showed that there is no genotype which combines the characteristics of high oil yield, long stem and good fibre characteristics. Of the eleven genotypes tested, eight were found to be suited, with restrictions, for double use and for further cultivation. [German] Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Evaluierung von Oellein (Linum usitatissimum L.) im Hinblick auf eine kombinierte Nutzung von Oel und Fasern. Oekonomische Vorteile werden aufgrund eines wachsenden Bedarfs an Pflanzenfasern, insbesondere ausserhalb textiler Verarbeitungslinien erwartet. Zur Pruefung genotypischer Variabilitaeten und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf Ertrag, Ertragskomponenten und Faserqualitaet wurden Feldversuche an zwei Standorten (Dikopshof, Etzdorf) ueber drei Jahre (1995-1997) angelegt. Der Vergleich ausgewaehlter Genotypen zeigt, dass ein ausgesprochener Doppelnutzungstyp nicht vorliegt. Es fehlen Genotypen mit der Merkmalskomibnation: hoher Oelertrag, langer technischer Stengel und vorteilhafte Fasereigenschaften. Aus einer Gruppe von elf umfassend geprueften Genotypen sind acht mit Einschraenkungen fuer eine Doppelnutzung geeignet. Diese Genotypen kommen zugleich fuer eine pflanzenzuechterische Bearbeitung in Frage. (orig.)

  2. Das Re-entry von Kritik: Assemblageforschung nach der Kritik an der Kritik. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanna Göbel

    2014-05-01

    Full Text Available Der Kommentar zum Beitrag von Alexa Färber diskutiert eine Vermengung von drei unterschiedlichen Kritikbegriffen sowie Orten von Kritik in der aktuellen Debatte um die Assemblageforschung im Feld der Urban Studies. Ich rekonstruiere und unterscheide zwischen einem Kritikbegriff als theoretischer Norm, wie er von der (neo-marxistischen Stadt- und Raumforschung vertreten wird, und der ontologischen Kritik dieser Norm seitens der Assemblageforscher_innen. Alexa Färbers Beitrag zeigt drittens exemplarisch eine sich einschleichende normative Ebene in der Assemblageforschung auf, die bislang als Kritikform unterbelichtet geblieben ist. Diese wird als Wiedereinführung (re-entry von empirisch vollzogener Kritik in die Assemblageforschung bezeichnet. Damit ist eine theoretische Neupositionierung von Kritik ‚innerhalb’ einer Assemblage gemeint, indem Kritik nicht mehr als theoretische Norm ‚außerhalb’ zu verorten ist. In diesem Kommentar plädiere ich dafür, in der Assemblageforschung eine differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffen und Orten von Kritik zu pflegen, um innerhalb der Urban Studies und für interessierte städtische Akteure mit urbaner Expertise (u.a. Architekt_innen, Planer_innen, Künstler_innen, Aktivist_innen, Kultur- und Sozialarbeiter_innen, DIY-Gemeinschaften klarer adressierbar zu sein.

  3. Einleitung

    Science.gov (United States)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  4. New developments in imaging

    International Nuclear Information System (INIS)

    Otto, R.C.; Higgins, C.B.

    1986-01-01

    This book summarizes a number of new methods and analyzes their effectiveness in research and clinical application. These works were originally part of an intercontinental scientific tele-conference comprised of two radiological research groups in the United States and Europe, and presented 'live' on television via satellite on December 2, 1985 between San Francisco and Zurich. The editors of this volume served as the moderators of this innovative session, and the participants of the Ninth Drei-Laender (Three Countries) Meeting of the German speaking Societies of Ultrasound made up the audience. The results of this exchange of science have been documented and expanded in this book. The newest developments in a variety of fields are discussed, including computer assisted tomography, cine-CT application, innovative uses of MRI in the retroperitoneum and the heart, doppler-ultrasound and interventional sonography. The intraoperative view of ultrasonography during neurosurgery is also introduced. 4 papers deal with the application of NMR-tomography, 8 papers discuss US diagnostic procedure, 1 paper is concerned with pelvic studies by means of US and NMR, and 2 papers deal with cine-CT. (orig./MG) With 193 figs., 23 tabs

  5. Optimised fuel cell operation management. Final report; Optimiertes Betriebsmanagement von Brennstoffzellen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-11-05

    Investigations were carried out on two fuel cell systems of the type ONSI PC 25C (large fuel cells) and three fuel cell heaters of the type HXS 1000 PREMIERE by Sulzer HEXIS (small fuel cells) for long periods of time and in different modes of operation. Information was obtained on efficiencies and performance, pollutant emissions, degradation and availability. The status of the project is reported and compared with the goals stated initially. (orig.) [German] Das Hauptziel des Projektes bestand darin, Kriterien fuer den optimalen Betrieb (hohe Verfuegbarkeit, geringe Anzahl von Abschaltungen, hohe Energienutzung etc.) von Brennstoffzellen im Zusammenspiel mit den peripheren Komponenten der Gebaeudetechnik zu ermitteln. Hierzu wurden Untersuchungen an zwei Brennstoffzellen-Anlagen vom Typ ONSI PC 25C (grosse BZ) und an drei Brennstoffzellen-Heizgeraeten HXS 1000 PREMIERE von Sulzer HEXIS (kleine BZ) ueber laengere Zeitraeume und bei weitestgehend unterschiedlichen Betriebsweisen durchgefuehrt. In Auswertung dieser Messkomplexe wurden Aussagen zum Betriebsverhalten der Brennstoffzellen, wie z.B. zu Wirk- und Nutzungsgraden, Schadstoffemissionen, Verlauf der Degradation sowie zur Verfuegbarkeit getroffen. Im vorliegenden Bericht wird der erreichte Sachstand detailliert dargestellt und mit den Zielsetzungen des FuE-Antrages verglichen. (orig.)

  6. Hanna Meißner: Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Schoppengerd

    2012-02-01

    Full Text Available Die Autorin nimmt feministische und postkoloniale Problematisierungen des Subjektbegriffes auf. Diese implizieren eine grundsätzliche Infragestellung subjektiver, kritischer Handlungsfähigkeit. Um die Vorstellung einer solchen nicht gänzlich verwerfen zu müssen, rekonstruiert sie drei theoretische Perspektiven (Judith Butler, Michel Foucault, Karl Marx mit unterschiedlichen Reichweiten und Gegenständen, die aber gemein haben, subjektive Handlungsfähigkeit gerade als Effekt widersprüchlicher Strukturen zu konzeptionalisieren. Dabei fokussiert sie nicht die – durchaus vorhandenen – Widersprüche zwischen den Ansätzen, sondern stellt sie in Form einer Synopse nebeneinander.The author incorporates feminist and postcolonial problematizations of the subject concept. These imply a fundamental questioning of subjective, critical agency. In order to prevent having to completely reject this concept, she reconstructs three theoretical perspectives (Judith Butler, Michel Foucault, Karl Marx with varying range and focus, which nevertheless indeed share the conceptualization of subjective agency as an effect of contradictory structures. In doing so, she does not focus on the – certainly existing – contradictions between the approaches, but compares them in the form of a synopsis.

  7. Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität: Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hebing Niklas

    2013-01-01

    Full Text Available Eine Theorie der antiken Komödie entwirft Hegel sowohl in seinem frühen Naturrechtsaufsatz, in der Phänomenologie des Geistes als auch in seinen Berliner Vorlesungen über die Ästhetik. In allen drei Ansätzen steht die Komödie in einer engen Beziehung auf die Tragödie und daher im Zusammenhang umfangreicher politischer, religions- und geschichtsphilosophischer Bestimmungen. In dieser Weise kontextualisiert, arbeitet der Aufsatz Hegels Begriff der dramatischen Gattung des Komischen vor dem Hintergrund der allgemeinen geistphilosophischen Kategorien Sittlichkeit und Substantialität als Ende der klassischen Kunst und zugleich als Entstehung der modernen Subjektivität in ihrer freien Selbstbezüglichkeit heraus. Dabei wird immerzu gefragt, wie die absolutgeistigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Ästhetischen objektivgeistige Entwicklungen im Bereich von Staat und Gesellschaft, etwa den in der Komödie bewusst werdenden Untergang des Weltzustands der Polis, aufgreifen und reflektieren. Nicht zuletzt die werkgeschichtliche Dimension von der frühen Position Hegels zum reifen System gibt Aufschluss darüber, dass die Komödienform eine ausgezeichnete Gestalt der Kunst ist, Fragen nach den geistphilosophischen Bruchlinien der Modernität zu verhandeln.

  8. Von kleinen Stupsern und großen Schubsern – Politik und Ethik des Libertären Paternalismus auf dem Prüfstand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drerup Johannes

    2016-07-01

    Full Text Available Das von Cass Sunstein und Richard Thaler ausgearbeitete Projekt eines Libertären Paternalismus stellt fraglos einen der zurzeit meistdiskutierten neopaternalistischen Theorieentwürfe dar. Als hybride Mischung zwischen Theorieprogramm, politischer Bewegung und praxis- und anwendungsorientiertem Policy-Manual, das zuweilen Züge eines populären philosophischen Lebensratgebers trägt, hat Libertärer Paternalismus viel Zuspruch, aber auch heftige Kritik auf sich gezogen, die in diesem Aufsatz auf ihre Plausibilität geprüft werden. Zu diesem Zweck geben die Autoren zunächst einen kurzen Überblick über Ausgangspunkte, Leitorientierungen und Problemvorgaben des Theorie- und Politikprogramms des Libertären Paternalismus. In einem zweiten Schritt werden zentrale (metaphorische Konzepte und Unterscheidungen des libertär paternalistischen Rationales vorgestellt und problematisiert. Daran anschließend werden drei der prominentesten Kritikpunkte an Libertärem Paternalismus auf den Prüfstand gestellt. Hierzu gehören der Manipulationseinwand, Kritiken, die sich auf grundlegende Rechtfertigungsprobleme des Libertären Paternalismus beziehen, und Einwände, die auf langfristige negative Folgen des Nudging verweisen („Slippery-Slope-Argumente“.

  9. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  10. Ecologic impacts on the Three Gorges Dam. BMBF supported German-Chinese water projects; Oekologische Auswirkungen des Drei-Schluchten-Damms. BMBF gefoerderte Deutsch-Chinesische Wasserprojekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilken, Rolf-Dieter [IWW Rhein-Main, Biebesheim am Rhein (Germany); Subklew, Guenter; Kueppers, Stephan [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Zentralabteilung fuer Chemische Analysen

    2011-06-15

    Water quality and water supply are a global challenge. In many regions of the world this is more clearly visible than in Germany. The Federal Ministry of Education and Research (Berlin, Federal Republic of Germany) supports joint ventures at which German scientists and foreign partners address current issues and propose solutions to their practical implementation. In cooperation with China, now projects on the environmental impact of the Three Gorges Dam on the Yangtze as well as projects to water management issues have been started. These projects are presented in this paper.

  11. Penile angiography and superselective embolization therapy in arterial priapism; Penisangiographie und superselektive Embolisationstherapie bei high-flow Priapismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Hochreiter, W. [Urologische Klinik, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    zugewiesenen Patienten wurden erfasst. Eine elektronische RIS-Abfrage ergab vier Maennern im Alter von 28, 29, 40 und 49 Jahren. Bei einem Patienten lag anamnestisch ein peniles Trauma vor; bei drei Patienten bestand ein spontaner, rezidivierender Priapismus. Bei allen Patienten wurden zunaechst eine kavernoese Blutaspiration und intrakavernoese Noradrenalininjektionen durchgefuehrt, um eine Detumeszenz zu erreichen. Zwei Patienten hatten zuvor eine oder mehrere frustrane kavernosospongioese Shuntprozeduren. Ergebnisse: Bei drei von vier Maennern wurde angiographisch eine pathologische arterio-kavernoese Hyperperfusion nachgewiesen. Zwei Patienten wurden durch superselektive Embolisation behandelt. Dabei kam es allerdings in einem Fall vor der Einbringung des Embolisats zu einem spastischen Verschluss der A. profunda penis (A. cavernosa), wodurch umgehend eine dauerhafte Detumeszenz erzielt wurde. Bei einem weiteren Patienten wurde die A. profunda penis rechts mit Gelfoam embolisiert, wodurch die Detumeszenz erreicht wurde; am Folgetag kam es zu einem Rezidiv, das durch kontralaterale arteriokavernoese Hyperperfusion bedingt war und mit einer linksseitigen Teilembolisation erfolgreich behandelt wurde. Postinterventionell blieb die Erektionsfaehigkeit jeweils vollstaendig erhalten. Schlussfolgerung: Unsere Erfahrungen bestaetigen die in der Literatur vorherrschende Meinung, dass die transarterielle Katheterembolisation als Therapieverfahren der Wahl beim arteriellen Priapismus betrachtet werden darf. Die Prognose des arteriellen Priapismus ist gut bei hoher Chance des volstaendigen Erhalts der erektilen Funktion. (orig.)

  12. Scanned ion beam therapy for prostate carcinoma. Comparison of single plan treatment and daily plan-adapted treatment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hild, Sebastian [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); University Clinic Erlangen and Friedrich- Alexander-University Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Graeff, Christian [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Rucinski, Antoni [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Sapienza Universit' a di Roma, Dipartimento di Scienze di Base e Applicate per Ingegneria, Roma (Italy); INFN, Roma (Italy); Zink, Klemens [University of Applied Sciences, Institute for Medical Physics and Radiation Protection, Giessen (Germany); University Medical Center Giessen-Marburg, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Marburg (Germany); Habl, Gregor [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Durante, Marco [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Technische Universitaet Darmstadt, Faculty of Physics, Darmstadt (Germany); Herfarth, Klaus [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bert, Christoph [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); University Clinic Erlangen and Friedrich- Alexander-University Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); University Hospital Erlangen, Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2016-02-15

    Intensity-modulated particle therapy (IMPT) for tumors showing interfraction motion is a topic of current research. The purpose of this work is to compare three treatment strategies for IMPT to determine potential advantages and disadvantages of ion prostate cancer therapy. Simulations for three treatment strategies, conventional one-plan radiotherapy (ConvRT), image-guided radiotherapy (IGRT), and online adaptive radiotherapy (ART) were performed employing a dataset of 10 prostate cancer patients with six CT scans taken at one week intervals. The simulation results, using a geometric margin concept (7-2 mm) as well as patient-specific internal target volume definitions for IMPT were analyzed by target coverage and exposure of critical structures on single fraction dose distributions. All strategies led to clinically acceptable target coverage in patients exhibiting small prostate motion (mean displacement < 4 mm), but IGRT and especially ART led to significant sparing of the rectum. In 20 % of the patients, prostate motion exceeded 4 mm causing insufficient target coverage for ConvRT (V95{sub mean} = 0.86, range 0.63-0.99) and IGRT (V95{sub mean} = 0.91, range 0.68-1.00), while ART maintained acceptable target coverage. IMPT of prostate cancer demands consideration of rectal sparing and adaptive treatment replanning for patients exhibiting large prostate motion. (orig.) [German] Adaptive Therapieansaetze fuer sich interfraktionell bewegende Zielvolumina in der intensitaetsmodulierten Partikeltherapie (IMPT) befinden sich zurzeit in der Entwicklung. In dieser Arbeit werden drei Behandlungsstrategien auf moegliche Vor- und Nachteile in der IMPT des Prostatakarzinoms hin untersucht. Auf Basis eines anonymisierten Datensatzes aus 10 Patienten mit Prostatakarzinom wurden die drei Bestrahlungsstrategien, konventionelle Ein-Plan-Strahlentherapie (ConvRT), bildunterstuetzte Strahlentherapie (IGRT) und tagesaktuelle Strahlentherapie (adaptive radiotherapy,ART), simuliert

  13. Motion monitoring during a course of lung radiotherapy with anchored electromagnetic transponders. Quantification of inter- and intrafraction motion and variability of relative transponder positions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, Daniela [German Cancer Research Center (DKFZ), Division of Medical Physics in Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Nill, Simeon; Oelfke, Uwe [German Cancer Research Center (DKFZ), Division of Medical Physics in Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); The Institute of Cancer Research and The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, London (United Kingdom); Roeder, Falk [German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Molecular Radiooncology, Heidelberg (Germany); University of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Gompelmann, Daniela; Herth, Felix [University of Heidelberg, Pneumology and Critical Care Medicine, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); German Center for Lung Research, Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2017-10-15

    Bewegungsdaten von 7 Patienten mit einem Ober- oder Mittellappentumor und je drei implantierten Transpondern wurden benutzt, um Atemamplituden, Gesamtbewegungsaufkommen und Bewegungsmittellinien fuer die drei zueinander senkrechten Bewegungsrichtungen und dreidimensional (3D) in 162 Fraktionen zu berechnen. Fuer 6 Patienten wurden intra- und interfraktionelle Variationen der Transponderabstaende und der Groesse des von den Transponderpositionen definierten Dreiecks im Therapieverlauf bestimmt. Die mittleren 3D-Werte aller Fraktionen pro Patient ergaben bis zu 4,0, 4,6 und 3,4 mm fuer Amplitude, Gesamtbewegungsaufkommen und Mittellinienveraenderung. Intrafraktionelle Transponderabstaende variierten mit Standardabweichungen von bis zu 3,2 mm, waehrend eine maximale Verkleinerung der Dreiecksgroesse um 36,5 % ueber 39 Tage beobachtet wurde. Elektromagnetische Echtzeit-Bewegungserkennung war fuer alle Patienten durchfuehrbar. In dieser kleinen Patientenkohorte ohne Unterlappentumore war die detektierte Atembewegung im Mittel moderat. Jedoch waren Veraenderungen der Bewegungsmittellinie in der gleichen Groesse wie die Atemamplituden; in einzelnen Fraktionen konnten groessere Mittellinienbewegungen beobachtet werden. Intra- und interfraktionelle Variationen der geometrischen Transponderpositionen koennen erheblich sein, so dass fuer ein zuverlaessiges Bewegungsmanagement die Korrelation zwischen Transponder- und Tumorbewegung fuer jeden Patienten untersucht werden sollte. (orig.)

  14. Development and test of a soot-specific method for immission measurement. Pt. 3. Content determination of tire abrasion in atmospherical elementary carbon; Weiterentwicklung und Erprobung eines Immissionsmessverfahrens zur spezifischen Erfassung von Russpartikeln. T. 3. Ermittlung des Anteils von Reifenabrieb am atmosphaerischen elementaren Kohlenstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfaender, N.; Weinberg, G.; Wild, U.

    1996-12-01

    Reifenabrieb eine Korrektur der integral ermittelten Kohlenstoffkonzentration erforderlich machen wuerde. Dazu wurden drei Saetze von Proben mit Hilfe der Methoden TEM, SEM, EDX und ESCA untersucht. Eine Grundlage zur Unterscheidung ist die oberflaechenchemische Aktivitaet. Waehrend Reifenabrieb eine chemisch abgesaettigte Polymeroberflaeche aufweist, besitzt der Dieselruss eine chemisch sehr aktive Russoberflaeche. Eine zweite Grundlage zur Unterscheidung ist die sehr unterschiedliche Groessenverteilung zwischen den Dieselruss- und Reifenabriebpartikeln, welche mit Hilfe von TEM und SEM ermittelt werden konnten. Die Ergebnisse zeigen exemplarisch an drei Saetze von Proben, dass mit morphologischen, elementaranalytischen und oberflaechenanalytischen Methoden uebereinstimmend eine halbquantitative Unterscheidung von Dieselruss und Reifenanbrieb moeglich ist. Als Hauptergebnis bleibt ein geringer bis sehr kleiner Anteil von Reifenabrieb im Gesamtkohlenstoff festzuhalten. Eine Absolutbestimmung scheitert vor allem an der Interferenz der Reifenabriebanalyse mit molekularen Kohlenwasserstoffen. Die Proben unterliegen einer chemischen Alterung, bei der vor allem Dieselruss partiell oxidiert wird. Thermische Behandlung veraendert ebenfalls die chemische Natur der Russbestandteile. (orig.)

  15. Environmental protection by cost minimization: Least Cost Planning for traffic. Includes a guide for the application in local communities; Umweltentlastung durch Kostenminimierung: Least Cost Planning im Verkehr. Mit Leitfaden fuer die Anwendung in Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracher, T.; Diegmann, V.; Eckart, C.F.; Liwicki, M.; Lobenberg, G.; Wetzel, C. [Gesellschaft fuer Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung mbH (IVU), Berlin (Germany); Bergmann, M.; Uricher, A.; Lueers, A. [Oeko-Institut, Inst. fuer Angewandte Oekologie e.V., Freiburg im Breisgau (Germany); Becker, U.; Karl, G.; Karl, B.; Voellings, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie

    1999-08-01

    den Energiesektor entwickelte Least Cost Planning zu uebertragen. Auf der Basis einer Analyse der in der Literatur dokumentierten Ansaetze und der vorhandenen Bewertungsverfahren fuer oeffentliche Massnahmen wurden Anforderungen an Methodik und Entwicklung eines verbesserten Bewertungsverfahrens formuliert. Dieses muss verkehrsmitteluebergreifend (intermodal) und verkehrsuebergreifend (integriert) sein. Das entwickelte Verfahren ermoeglicht erstens die Darstellung der Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresueberblick, und zweitens die vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Dies wurde anhand verschiedener Varianten fuer die Erschliessung eines Gewerbegebiets im Norden Freiburgs illustriert. Dabei wurden drei Varianten untersucht: die Verlaengerung einer Stadtbahnstrecke, die Verdichtung des Busverkehrsnetzes und die Einrichtung von Service-Stationen und weitere Foerdermassnahmen fuer den Fahrradverkehr. Neben den Berechnungen von Einnahmen und Ausgaben fuer jede Variante wurde eine uebersichtliche Darstellung von Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage, die Belastung mit Luftschadstoffen und Laerm sowie den Flaechenverbrauch entwickelt. Im Ergebnis schneidet die Erschliessung mit dem Fahrrad tendenziell guenstig ab. Der Abschlussbericht umfasst drei Baende sowie einen Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen. Dazu gehoert ein Satz Tabellen im Excel Format, der die leichte Anwendung ermoeglicht. (orig.)

  16. The Vitality of Kabiye in Togo Zur Überlebensfähigkeit des Kabiye in Togo

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Komlan Essowe Essizewa

    2009-01-01

    Full Text Available In Togo, speakers of Kabiye have been in contact with the speak¬ers of Ewe for several decades due to migration. As a result of this language contact, many members of the Kabiye speech community have become bilingual in Kabiye and Ewe. There have been a number of claims that Kabiye “est une langue en péril” (Aritiba 1993: 11. These claims have been based mainly on the observation of Kabiye speakers in Lomé and other major cities, where younger speakers seem to be losing their mother tongue to the benefit of Ewe. However, the extent of the loss of Kabiye is not well known because no extensive sociolinguistic study has been carried out among Kabiye speakers in these areas, and more specifically, in major Kabiye-speaking areas. The current study which has been carried out in Kara, the major Kabiye-speaking city and Awidina, a Kabiye village of the prefecture of Kara, fills the gap. The paper examines Kabiye speakers’ reports of patterns of language use in these areas of the Kabiye community. Seit einigen Jahrzehnten leben Kabiye-sprachige Migranten in Togo in Kontakt mit der Ewe-sprachigen Bevölkerung. Im Ergebnis dieses Sprachkontakts sind viele Angehörige der Kabiye-Sprachgemeinde bilingual und kombinieren Kabiye und Ewe. Kabiye wird inzwischen vielfach als sterbende Sprache angesehen. Diese Einschätzungen beruhen aber vor allem auf der Beobachtung von Kabiye-Sprachigen in Lomé und anderen großen Städten, wo die jungen Leute nach und nach ihre Muttersprache zugunsten von Ewe aufgeben. Dennoch ist über das Ausmaß des Verschwindens von Kabiye wenig bekannt, denn bislang gibt es keine extensive Studie unter Kabiye-Sprachigen in diesen Gebieten, insbesondere aber auch keine für Regionen, in denen Kabiye die wichtigste Sprache darstellt. Die vorliegende Studie, die in Kara, der wichtigsten Kabiye-sprachigen Stadt, und in Awidina, einem Kabiye-Dorf in der Präfektur Kara, durchgeführt wurde, will diese Lücke schließen. Der Autor

  17. Guide to the construction of small-scale hydropower plants; 2. ed.; Leitfaden fuer den Bau von Kleinwasserkraftanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berg, W.; Giesecke, J.; Grabitz, R.; Haakh, F.; Haury, H.G.; Horlacher, H.B.; Hutarew, A.; Latrille, W.; Mackert, W.; Mueller, P.; Sauer, K.; Schmid, H.; Schweickert, H.; Waller, H.

    1994-12-31

    einzelnen Kapitel sind aus Fachbeitraegen der Mitglieder des eingangs erwaehnten Autorenkollektivs hervorgegangen und beruecksichtigen im wesentlichen die Verhaeltnisse in der Bundesrepublik Deutschland (Baden-Wuerttemberg). Sie erweitern damit das in Kapitel 3 erstmals in deutscher Sprache wiedergegebene Handbuch der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, das weltweit gueltig sein und sich deshalb auf Technik und Ablauforganisation beschraenken muss. Bewusst ist ein Lehrbuchcharakter zugunsten der konkreten, praxisnahen Darstellung des Problemkreises zurueckgetreten. Der Wasserwirtschaftsverband und die Autoren hoffen auch, durch diesen Leitfaden in der Oeffentlichkeit das Interesse fuer den weiteren energiepolitisch, privatwirtschaftlich und oekologisch ausgewogenen Ausbau von Kleinwasserkraeften geweckt zu haben. (orig.)

  18. The electric motor in the hybrid vehicle. A comparison of three different types of electric motors; Der Elektromotor im Hybridfahrzeug. Vergleich von drei unterschiedlichen Elektromotorentypen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Petschnik, Harald

    2009-07-01

    According to the experts, hybrid technology is the key technology in the automotive industry for the next few decades. Many of the well established automobile manufacturers are focusing their research and development activities on this upcoming technology. The big advantage of hybrid vehicles is the electrified powertrain. Due to intelligent combination of the combustion- and electric engine, the benefits of the two different powertrain configurations can be used. The following research is concerned and closely examines the role of the electric engine in the hybrid vehicle. The scope of the research is focused on the demands of an electric engine, the technical configuration, functionality and economy of three different engine types which are often used in the serial production and prototyping. In order to make a direct comparison of the performance of this different engine types, they were all tested in a go-cart. The go-carts for each engine were constructed in the same way. The interpretation of the measurement results showed that the synchronous engine with permanent magnets had the best performance when considering the level of electrical efficiency, closely followed by the switched reluctance motor. The efficiency of the electrical motor makes a high contribution to the total efficiency of the vehicle. The measurement result confirms the selection of a synchronous motor is, under consideration of the electrical efficiency, the most advantageous solution for hybrid vehicles. (orig.)

  19. Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulas Aktas

    2017-04-01

    Full Text Available Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

  20. eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ileana Hamburg

    2005-12-01

    Full Text Available eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2. Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3. Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT koordiniert wird.

  1. World environmental policy. Conceptual approaches of German political science in response to the challenges of Global Change; Weltumweltpolitik - Global Change als Herausforderung fuer die deutsche Politikwissenschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biermann, F. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Dingwerth, K. [Freie Univ. Berlin (Germany). Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

    2001-12-01

    This paper describes, first, the international community of social scientists working on global change, and elaborates on possible contributions to this community by German political scientists. Second, the paper examines three new conceptual approaches to analysing global change, namely the Syndromes of Global Change approach, Earth System Analysis, and Sustainability Science. The paper then elaborates on a number of ways in which German political science could respond to the academic and political challenges posed by global change. It concludes by emphasizing the need for a new approach, focusing on 'world environmental policy analysis' that would bridge traditional (environmental) policy analysis, international relations research, and comparative politics. (orig.) [German] Der Aufsatz beschreibt die Wissenschaftslandschaft der internationalen sozialwissenschaftlichen Global-Change-Forschung mit besonderem Augenmerk auf moegliche Beitraege der deutschen Politologie. Mit den 'Syndromen des Globalen Wandels', der 'Erdsystemanalyse' und der 'Nachhaltigkeitswissenschaft' werden drei neuere konzeptionelle Innovationen vorgestellt, mit denen der Herausforderung des Globalen Wandels begegnet werden soll. Anschliessend werden Wege skizziert, wie die Politikwissenschaft auf die neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Probleme des Globalen Wandels reagieren koennte. Eine Schlussfolgerung ist ein Plaedoyer fuer die Entwicklung einer eigenstaendigen Weltumweltpolitik-Analyse an der Schnittstelle von traditioneller Policy-Analyse, Internationalen Beziehungen/Aussenpolitik sowie Komparatistik. (orig./CB)

  2. Gas and heat infrastructure allow flexible achievement of climate goals; Gas- und Waermeinfrastruktur ermoeglichen flexible Erreichung der Klimaziele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hecking, Harald; Hintermayer, Martin; Lencz, Dominic [ewi Energy Research and Scenarios gGmbH, Koeln (Germany)

    2018-03-15

    Germany has set itself the goal of reducing its greenhouse gas (GHG) emissions by 55% by 2030 and 80-95% by 2050 compared to the base year 1990. The following article compares two possible development paths, which in each case cross-sectorally achieve the goals for the energy, industry and building sectors, and outlines the contribution that the gas and heat infrastructure can make. The results are based on a study by the Cologne-based research institute ewi Energy Research and Scenarios (ewi ER and S), which was commissioned by three North Rhine-Westphalian energy companies, Gelsenwasser AG, Open Grid Europe GmbH and RheinEnergie AG. [German] Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, seinen Ausstoss von Treibhausgasen (THG) bis 2030 und 55% bzw. bis 2050 um 80-95% gegenueber dem Basisjahr 1990 zu senken. Der folgende Artikel vergleicht zwei moegliche Entwicklungspfade, welche jeweils sektoruebergreifend die Ziele fuer die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Gebaeude erreichen und stellt heraus, welchen Beitrag die Gas- und Waermeinfrastruktur dabei spielen kann. Die Ergebnisse enstammen einer Studie des Koelner Forschungsinstituts ewi Energy Research and Scenarios (ewi ER and S), welche durch drei nordrhein-westfaelische Energieunternehmen, Gelsenwasser AG, Open Grid Europe GmbH und RheinEnergie AG, beauftragt wurde.

  3. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  4. Gas flow research at a plane screw type machine model. Pt. 2; Gasspaltstroemungen in einem ebenen Schraubenmaschinenmodell. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K.; Sachs, R. [Dortmund Univ. (Germany). FG Fluidenergiemaschinen

    1998-12-31

    Gas flows in screw-type machines are effecting the energy conversion of the machine by the leakage mass flows and entropy flows inside the machine. The profile meshing clearance and the housing gap have an essential influence. Here the gas flow at the housing gap with non moving gap bounds is investigated. The used and developed measuring and image analysis technique is explained. Qualitative Schlieren pictures of the flow at three different tooth tips, i.e. gap styles are following to enable a comparison of the flow shapes. The application of a plane screw type machine model with moving gap bounds will be meant to be a contribution towards the investigation of the gas flow conditions in the gaps. (orig.) [Deutsch] Gasspaltstroemungen in Schraubenmaschinen wirken als Leckmassen- und Entropiestroeme erheblich auf die Energiewandlungsguete der Maschine. Besonderen Einfluss haben der Profileingriffs- sowie der Gehaeusespalt. In diesem Beitrag wird die Gehaeusespaltstroemung am Nebenrotor mit feststehender Stroemungsberandung untersucht. Nach Erlaeuterungen zur verwendeten und entwickelten Mess- und Bildverarbeitungstechnik folgen qualitative Schlierenbilder der Stroemung an drei unterschiedlichen Zahnkopf- und damit Spaltformen, die einen Vergleich der Stroemungsformen ermoeglichen. Der naechste Schritt zur Klaerung der Stroemungsverhaeltnisse in den Spalten besteht aus der Einfuehrung eines ebenen Schraubenmaschinenmodells mit drehenden Rotorscheiben. (orig.)

  5. Hard coal; Steinkohle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loo, Kai van de; Sitte, Andreas-Peter [Gesamtverband Steinkohle e.V. (GVSt), Herne (Germany)

    2015-07-01

    International the coal market in 2014 was the first time in a long time in a period of stagnation. In Germany, the coal consumption decreased even significantly, mainly due to the decrease in power generation. Here the national energy transition has now been noticable affected negative for coal use. The political guidances can expect a further significant downward movement for the future. In the present phase-out process of the German hard coal industry with still three active mines there was in 2014 no decommissioning. But the next is at the end of 2015, and the plans for the time after mining have been continued. [German] International war der Markt fuer Steinkohle 2014 erstmals seit langem wieder von einer Stagnation gekennzeichnet. In Deutschland ging der Steinkohlenverbrauch sogar deutlich zurueck, vor allem wegen des Rueckgangs in der Stromerzeugung. Hier hat sich die nationale Energiewende nun spuerbar und fuer die Steinkohlennutzung negativ ausgewirkt. Die politischen Weichenstellungen lassen fuer die Zukunft eine weitere erhebliche Abwaertsbewegung erwarten. Bei dem im Auslaufprozess befindlichen deutschen Steinkohlenbergbau mit noch drei aktiven Bergwerken gab es 2014 keine Stilllegung. Doch die naechste steht zum Jahresende 2015 an, und die Planungen fuer die Zeit nach dem Bergbau sind fortgefuehrt worden.

  6. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile The Manliness of Swearing and Flaming-On The Role of Stereoptypes in Research on Gender and Language

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.Linguist Gottburgsen presents both a theoretical and empirical analysis of speech-related gender stereotypes -of common ideas about “male” and “female” ways of speaking. Gottburgsen takes a critical look at current socio-linguistic and social-psychological literature on gender, language behaviour and stereotyping and explains the meaningof language-related gender stereotypes. She furthermore presents the results of three survey studies of German-speaking university students. According to these studies, university students, regardless of sex and of their ideas about gender roles, continue to have quite stereotypical views on “gender-appropriate” language behaviour.

  7. Better utilisation of district heating systems. Sub-project: Optimization of heat distribution - the Berlin pilot project. Final report; Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen. Teilvorhaben: Optimierung der Waeermeverteilung - Pilotprojekt Berlin. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szepansky, T.; Ziemann, O.

    2001-09-01

    The Berlin pilot project comprises three aspects. (1) 'Generator simulation': Modelling of power generation systems in BoFiT was validated by means of existing calculation programs (Bewag) and measurements (HEW, HKW Hafen). (2) 'Optimization of pump use'. (3) 'Centralization of pressure maintenance'. The two latter aspects serve for optimized hydraulic control and supply assurance for validating network simulation in offline and online operation, including network data acquisition. [German] In KWK-Anlagen wird wirtschaftlich Strom und Waerme erzeugt. Der Aufwand fuer den Waermetransport ist vergleichsweise hoch. Automatisch geregelte und gesteuerte Umwaelzpumpen mit grossen Umwaelzwassermassenstroemen und Druckhoehen bieten ein hohes Optimierungspotential fuer die hydraulische Betriebsfuehrung von Fernwaermeversorgungsunternehmen. Der Einsatz von modular aufgebauten EDV-Systemen zur Betriebsoptimierung ist Gegenstand von staendig weiterfuehrenden Untersuchungen. Das Pilotprojekt Berlin 'Optimierung der Waermeverteilung' gliedert sich in drei Arbeitspunkte. Beim Arbeitspunkt 'Erzeugersimulation' wurde ausgehend von existierenden Kreislauf-Rechenprogrammen (Bewag) und Betriebsmessungen (HEW, HKW Hafen) die Modellbildung von Erzeugungsanlagen im Programmsystem BoFiT ueberprueft. Die Arbeitspunkte 'Pumpen-Einsatzoptimierung' und 'Zentralisierung der Druckhaltung' dienten der Optimierung der hydraulischen Betriebsfuehrung unter Einhaltung der Versorgungssicherheit zur Ueberpruefung der Netzsimulation sowohl im Offline- als auch im Online-Betrieb gekoppelt mit der Netzdatenerfassung. (orig.)

  8. Die Musik der Wiener Klassiker im öffentlichen Bewusstsein und im Blick der Wissenschaft: ein gegenseitiges Missverständnis?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manfred Hermann Schmid

    2013-12-01

    Full Text Available Bildung setzt ein Geschichtsverständnis voraus. Kein Sprachunterricht ohne Spuren von Geschichte, auch kein Religionsunterricht und kein Musikunterricht. Doch Ge­schichte ist entgegen dem schönen Wort von Leopold von Ranke nichts Objektives, schon gar nicht, wenn es um Urteile geht. Sie ist bekanntlich ein intellektuelles Konstrukt. An der Schaf­fung dieses Konstrukts und auch an der Weitergabe, der „trasmissione del sapere musi­cale“, sind ganz verschiedene Instanzen beteiligt – keineswegs nur die Wissenschaft. Im Fall der Musikgeschichte müssen wir mit drei unterschiedlichen Instanzen rechnen: (a der musikalischen Zunft und ihrer Mündlichkeit; (b der Wissenschaft in ihren Publikationen und ihrem akademischen Unterricht; (c der Öffentlichkeit, gesteuert von den Medien.Zwischen (b und (c gibt es noch die Schule. Sie leitet sich in ihrem Selbstverständnis von der Wissenschaft her, ist aber in ungleich höherem Maße als diese mit der öffent­lichen Meinung konfrontiert. Die Geschichtsbilder differieren, wie zu erwarten, und sie differieren auch zu ver­schiedenen Zeiten, wenn ich das punktuell mit den Wiener Klassikern an einem Parade­fall von Kanonbildung und teleologischer Geschichtsschreibung überprüfe.

  9. Open table-top device positioning technique to reduce small bowel obstruction. Positioning accuracy and impact on conformal radiation therapy techniques; Lochbrettechnik zur Duenndarmschonung. Untersuchungen zur Lagerungsgenauigkeit unter Beruecksichtigung konformierender Bestrahlungstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, V. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Engenhart, R. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Metzger, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    1995-08-01

    Konformationsstrahlentherapie des Beckens bei Rektumkarzinom (Drei-Felder-Technik mit irregulaeren Bloecken) und wurden durch Laserausrichtung anhand von Hautmarkierungen in Bauchlage im Lochbrett gelagert. Die Lagerungsgenauigkeit wurde durch subtraskopische Ueberlagerung von 106 Verifikationsaufnahmen von 21 Patienten mit den entsprechenden Simulationsaufnahmen ermittelt. Duenndarmverlagerungen wurden anhand des Vergleichs von Simulationsaufnahmen nach oraler Gabe von Kontrastmittel bei 22 Patienten sowie bei drei Patienten durch Vergleich zweier dreidimensionaler Bestrahlungsplaene jeweils in Ruecken- und Bauchlage im Lochbrett bestimmt. Die Lagerungsgenauigkeit in Bauchlage im Lochbrett (Mittelwert) in der mediolateralen, dorsoventralen und kraniokaudalen Ebenen betrug 1,4/-0,6/1,8 mm mit einfachen Standardabweichungen von 4,4/6,8/6,3 mm. Deutlich haeufiger im Vergleich zur Rueckenlage wurden Rotationsfehler beobachtet (37% gegenueber 9%), die im Median 5,1 berugen. Sechs von 22 Patienten wiesen keine Duenndarmfizierungen auf, und bei diesen Patienten konnte eine vollstaendige Verlagerung des Duenndarms aus dem Bestrahlungsfeld beobachtet werden. Bei 14 von 16 Patienten mit Duenndarmfixierungen konnte eine partielle Reduktion des Duenndarmvolumens innerhalb des Bestrahlungsfeldes erreicht werden. Vergleichende dreidimensionale Bstrahlungsplaene zeigten eine deutliche Reduktion des bestrahlten Duenndarmpartialvolumens in Bauchlage im Lochbrett gegenueber Rueckenlage. (orig.)

  10. Transobturatorielle Schlingensysteme (Monarc(R, Serasis TO(R: Ein erster Erfahrungsbericht von 150 Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2005-01-01

    Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 8–10 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich

  11. Anna-Caterina Walk: Das Andere im Tatort. Migration und Integration im Fernsehkrimi. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Patricia Piberger

    2012-08-01

    Full Text Available Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive widmet sich Anna-Caterina Walk in ihrer knappen Publikation der TV-Krimireihe ‚Tatort‘. Anhand von drei konkreten Folgen analysiert sie, wie das Andere in dieser Serie medial repräsentiert und konstruiert wird. Ihr Ziel ist es, die konkreten Darstellungen und deren Bedeutungen in ihrer Selbstverständlichkeit zu hinterfragen. Dabei sucht sie vor allem nach nicht-stereotypen oder destabilisierenden Bildern und fordert zugleich einen kritischeren Umgang mit Differenzkonstruktionen der Identität innerhalb der einzelnen ‚Tatort‘-Folgen. Zumal der Fokus der Autorin auf kulturellen Andersartigkeiten liegt, kommen Betrachtungen des_der geschlechtlich Anderen eine marginale Position zu und bleiben prinzipiell eher oberflächlich.In her concise publication, Anna-Caterina Walk dedicates herself to the TV crime series Tatort using a media studies and cultural studies perspective. Based on three specific episodes, she analyzes how the ‘other’ is medially represented and constructed in the series. She aims at questioning the self-evidence of specific representations and their meanings. In doing so, she searches, above all, for non-stereotypical or destabilizing images and, at the same time, demands a more critical approach to constructions of difference regarding identity within the individual Tatort episodes. Considerations of the gendered ‘other/s’ are treated only marginally and generally remain superficial, particularly since the author focuses on cultural otherness.

  12. Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2016-07-01

    Full Text Available Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikanden/-innen rücken zunehmend in das Interesse bildungspolitischer und öffentlicher Diskussionen. Selbst der Ausdruck ‹wissenschaftlicher Nachwuchs› steht in der Kritik. Der vorliegende Beitrag verortet die Situation der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum in dieser Debatte. Drei ausgewählte Schwerpunkte werden dafür in den Blick genommen: (1. die Rolle von Wissenschaftlern/-innen in Qualifizierungsphasen im aktuellen Wissenschaftssystem, (2. die Situation in der Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie (3. der Prozess der Prekarisierung in der Wissenschaft. Die Frage, inwiefern die markierten Veränderungen des Wissenschaftssystems und damit zusammenhängende Herausforderungen auch Medienpädagogen/-innen im deutschsprachigen Raum betreffen, wird auf Basis einer online durchgeführten Fragebogen-Untersuchung mit 76 Teilnehmern/-innen diskutiert. In exemplarischer Betrachtung der Fragenkomplexe (1 Zufriedenheit mit Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen, (2 Betreuungssituation sowie (3 Work-Life-Balance zeigt sich einerseits eine allgemeine Zufriedenheit hinsichtlich der Möglichkeiten des selbstbestimmten Arbeitens, des sozialen Arbeitsumfelds sowie mit der Betreuung der eigenen Qualifikationsarbeit. Anderseits werden auch in der Medienpädagogik Probleme deutlich, die den wissenschaftlichen Nachwuchs disziplinübergreifend betreffen: Die mangelnde berufliche Sicherheit und Planbarkeit der Karriere zählen zu den grössten problematischen Aspekten für Wissenschaftler/-innen in Qualifizierungsphasen.

  13. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. RETRACTED BOOK REVIEW: Katharina Knüttel, Martin Seeliger (Hg.: Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alina Timofte

    2012-02-01

    Full Text Available This book review has been retracted on Dezember 14th, 2012. See http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1056/.Der interdisziplinär ausgerichtete und fächerübergreifend aufgestellte Sammelband von Katharina Knüttel und Martin Seeliger stellt den innovativen Versuch dar, ein hochaktuelles Thema der Genderforschung – Intersektionalität – mit einem Klassiker der Kultursoziologie – Kulturindustrie – zu verbinden. Im Anschluss an die theoretische Rahmung durch die ersten drei Beiträge folgen acht weitere Aufsätze, in denen anhand von Fallbeispielen aus Presse, Fernsehen, Kino und Mode konkrete kulturelle Repräsentationen von intersektionalen Differenzkategorien analysiert werden. Diese Publikation sei allen empfohlen, die den Einstieg in das kulturwissenschaftliche Feld der Intersektionalitätsforschung suchen.This anthology by Katharina Knüttel and Martin Seeliger, which has both an interdisciplinary orientation and setup, constitutes the innovative attempt at combining a very current topic of gender studies – intersectionality – with a classic of cultural sociology – culture industry. The theoretical framing presented in the first three articles is followed by another eight articles, which, using examples from press, television, cinema, and fashion, analyze actual cultural representations of intersectional categories of difference. This publication is recommended to everybody in search of access to the cultural studies field of intersectionality research.

  16. Für Forschung und Kultur - Öffentlichkeitswirksame Darstellung bibliothekarischer Weltschätze und bibliothekarischer Wissenschaftsservices am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Schneider-Kempf

    2014-12-01

    Full Text Available Die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin zielt auf eine wirksame Darstellung ihrer bibliothekarischen Weltschätze und ihrer Serviceangebote für die Wissenschaft ab. Sie ruht auf drei Säulen: kulturelle Breitenbildung für wenig bibliotheksaffine Kreise, allgemeine und breit gefächerte Öffentlichkeitsarbeit sowie Aktionen, die sich an spezielle communities in der Wissenschaft richten. Der Beitrag informiert auch über die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie anhand zahlreicher Beispiele. Er zeigt, wie es der Staatsbibliothek in der Hauptstadt Berlin, in der viele Gedächtnisinstitutionen tätig sind, gelingt, öffentlich präsent zu bleiben und ihr Profil zu vermitteln. The public relations work of the Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage aims at effectively presenting its globally significant treasures as well as its services for the scientific world. It is based on three pillars: cultural education for the general public, especially for people who are not naturally close to libraries; a general and wide variety of public relations work; and events which target special communities in science. The paper also presents many examples for the effectual implementation of this strategy. It shows how the State Library, in the capital city of Berlin with its many memory institutions, succeeds in keeping a strong presence and communicating its profile to the public.

  17. A survey of statistical downscaling techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorita, E.; Storch, H. von [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    1997-12-31

    The derivation of regional information from integrations of coarse-resolution General Circulation Models (GCM) is generally referred to as downscaling. The most relevant statistical downscaling techniques are described here and some particular examples are worked out in detail. They are classified into three main groups: linear methods, classification methods and deterministic non-linear methods. Their performance in a particular example, winter rainfall in the Iberian peninsula, is compared to a simple downscaling analog method. It is found that the analog method performs equally well than the more complicated methods. Downscaling analysis can be also used as a tool to validate regional performance of global climate models by analyzing the covariability of the simulated large-scale climate and the regional climates. (orig.) [Deutsch] Die Ableitung regionaler Information aus Integrationen grob aufgeloester Klimamodelle wird als `Regionalisierung` bezeichnet. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten statistischen Regionalisierungsverfahren und gibt darueberhinaus einige detaillierte Beispiele. Regionalisierungsverfahren lassen sich in drei Hauptgruppen klassifizieren: lineare Verfahren, Klassifikationsverfahren und nicht-lineare deterministische Verfahren. Diese Methoden werden auf den Niederschlag auf der iberischen Halbinsel angewandt und mit den Ergebnissen eines einfachen Analog-Modells verglichen. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der komplizierteren Verfahren im wesentlichen auch mit der Analog-Methode erzielt werden koennen. Eine weitere Anwendung der Regionalisierungsmethoden besteht in der Validierung globaler Klimamodelle, indem die simulierte und die beobachtete Kovariabilitaet zwischen dem grosskaligen und dem regionalen Klima miteinander verglichen wird. (orig.)

  18. Energy saving retrofitting of a prefabricated panel construction kinder-garden - demonstration project ''Plappersnut'' in Wismar.; Energetische Sanierung einer Kindertagesstaette in Plattenbauweise - Demonstrationsbauvorhaben ''Plappersnut'' in Wismar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wollensak, Heidi [Institut fuer Gebaeude + Energie + Licht Planung, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar (Germany); Wollensak, Martin [Hochschule Wismar, FG Baukonstruktion und Baustofftechnik (Germany); Roemhild, Thomas [Hochschule Wismar, FG Entwerfen, Gebaeude- Klima- und Lichtplanung (Germany); Mainka, Georg-Wilhelm; Winkler, Heiko [Lehrstuhl fuer Baukonstruktionen und Bauphysik, Institut fuer Bauingenieurwesen, Universitaet Rostock (Germany)

    2005-12-01

    The project ''kindergarten Plappersnut'' in Wismar focuses on cutting the energy consumption of the in 1972 build prefabricated plate construction down to one third by mainly 3 means: - improving the relation between building volume and outside surface by replacing the corridor building between the two main wings with a light membrane roof, covering the whole space, - eliminating energy loss through the building structure by coating the whole building with different isolation systems, - replacing all of the technical installation under the aspects of ecological energy supply and energy retrieving systems. The project was classed as a demonstration project of the EnSan-Program, supported by the German Ministry for Economy and Technology. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Das Sanierungsprojekt der 1972 in Plattenbauweise errichteten Kita ''Plappersnut'' stand im Zeichen der Reduzierung des Energiebedarfs auf ein Drittel durch drei wesentliche Massnahmen: - Verbesserung des Verhaeltnisses Gebaeudevolumen zu Aussenwandflaeche durch Entfernung der Verbindungsgaenge zwischen beiden Gebaeudeteilen und Ueberdachung des entstehenden Hofes mit einem Membrandach, - Verminderung der Energieverluste durch die Gebaeudehuelle mit Hilfe verschiedener Waermedaemm-Massnahmen, - Ersatz der gesamten Gebaeudetechnik durch energiesparende Systeme und unter Einsatz von erneuerbaren Energien. Das Projekt wurde im Rahmen des EnSan-Programms vom Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie gefoerdert. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.)

  19. Plain film emergency radiology of child abuse: a strategy; Die akute Roentgendiagnostik der Kindesmisshandlung: Eine Strategie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oestreich, A.E. [Children`s Hospital Medical Center, Cincinnati OH (United States). Dept. of Radiology

    1998-04-01

    A strategy is proposed for the dedicated interpretation of possible radiographic plain film signs that are suspicious for indicating child abuse. For each sign, the features `PRO` raise the question of abuse, while radiographic or clinical findings `CON` suggest an alternate explanation. Birth trauma, oesteogenesis imperfecta, rescue trauma, and metastatic neuroblastoma are among the many entities cited. A triad of situations may lead a radiologist to look systematically for changes from abuse; a triad of resolutions may result from the search. Periosteal reaction is the major factor in dating of fractures; physiologic periosteal reaction of infancy and periosteal reaction from previous fracture must be considered when so dating fractures. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Strategie fuer die genaue Interpretation roentgenologischer Befunde, die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten koennen, vorgeschlagen. Fuer jeden Befund werfen die unter `PRO` aufgefuehrten Merkmale die Frage nach einer Kindesmisshandlung auf, waehrend radiologische und klinische Befunde unter `CON` andere Erklaerungen nahelegen. Geburtstrauma, Osteogenesis imperfecta, Rettungstrauma und metastasierendes Neuroblastom sind unter den vielen zitierten Differentialdiagnosen. Drei moegliche Situationen koennen den Radiologen dazu veranlassen, systematisch nach Zeichen einer Kindesmisshandlung zu suchen, 3 moegliche Loesungen koennen aus dieser Suche hervorgehen. Eine Periostreaktion ist ein Kardinalbefund zur Datierung von Frakturen. Physiologische Periostreaktionen im fruehen Kindesalter und Periostreaktionen durch fruehere Frakturen muessen bei einer solchen Datierung von Frakturen mitbedacht werden. (orig.)

  20. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sang-hui Nam

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138

  1. Adaptive real-time models of vehicle dynamics; Adaptive Echtzeitmodelle fuer die Kraftfahrzeugdynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Halfmann, C.; Holzmann, H.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik; Hamann, C.D.; Simm, N. [Opel (A.) AG, Ruesselsheim (Germany). Gruppe Chassis und Fahrerassistenzsysteme

    1999-12-01

    The application of modern simulation tools offering additional support during the vehicle development process is accepted to a large extent by most car manufacturers. Just like new model-based control strategies, these simulation investigations require very accurate - and thus very complex - models of vehicle dynamics, which can be processed in real time. As an example of such a vehicle model, this article describes a real-time vehicle simulation model which was developed at the Institute of Automatic Control at Darmstadt University of Technology, in co-operation with the ITDC of the Adam OPEL AG. By applying modern adaptation techniques, this vehicle model is able to calculate onboard the important variables describing the actual driving state even if the environmental conditions change. (orig.) [German] Der Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Unterstuetzung der Fahrzeugentwicklung hat sich bei den meisten Automobilherstellern weitgehend durchgesetzt. Ebenso wie neuartige modellbasierte Regelstrategien verlangen diese Simulationsuntersuchungen nach immer exakteren - und damit komplexeren - fahrdynamischen Modellen, die in Echtzeit ausgewertet werden. Als Beispiel fuer ein solches Gesamtfahrzeugmodell beschreibt dieser Beitrag ein echtzeitfaehiges Modell fuer die Bewegung des Fahrzeugs um alle drei Hauptachsen, das am Institut fuer Automatisierungstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) der Adam Opel AG entwickelt wurde. Es ist durch den Einsatz von Adaptionsmethoden in der Lage, wichtige fahrdynamische Zustandsgroessen im Fahrzeug auch unter veraenderlichen Umgebungsbedingungen zu ermitteln. (orig.)

  2. Utilization scenarios for driving support systems in cargo traffic and their evaluation; Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr und deren Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, K.; Preuschoff, E. (eds.)

    2003-07-01

    The report presents a summary of the project of the above title (EFAS project). While earlier projects focused on the technical side, EFAS is the first to present a systematic analysis, presentation and evaluation of the parameters influencing driving support systems. With the aid of a systemic analysis, the key influencing factors are defined and analyzed, and three scenarios are developed which take account of user-oriented, organizational, operational, technical, infrastructural and legal aspects. The scenarios are evaluated with the aid of driving and traffic simulations in the fields of humans, organization and technology, and actions are recommended on this basis for driving support systems in cargo transport. [German] Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes ''Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr'' (EFAS) zusammen. Bisher wurde die Thematik Fahrerassistenzsysteme hauptsaechlich auf der Seite der Fahrzeugtechnik vorangetrieben. Das Projekt EFAS stellt nun zum ersten Mal eine umfassende Analyse, Darstellung und Bewertung dar. Mit Hilfe einer systemischen Analyse werden die wesentlichen Einflussfaktoren fuer die Einbindung von Fahrerassistenzsystemen in das Gesamtsystem ''Verkehr'' bestimmt und untersucht. Hieraus werden drei Einsatzszenarien entwickelt, die nutzerbezogene, organisatorische, betriebliche, fahrzeugtechnische, infrastukturelle und rechtliche Aspekte zu Zukunftsbildern zusammenfuegen. Die Szenarien werden mit Hilfe von Fahr- und Verkehrssimulationen in den Bereichen Mensch, Organisation und Technik bewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen fuer den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Strassengueterverkehr abgeleitet. (orig.)

  3. Early Carboniferous ammonoid faunas and stratigraphy of the Montagne Noire (France

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    D. Korn

    2007-08-01

    Full Text Available The early Carboniferous (Mississippian sedimentary succession of the Montagne Noire is subdivided into three major lithostratigraphic units, in ascending order the Montagne Noire Griotte Group (Devonian to Early Tournaisian, the Tournaisian to Viséan Saint-Nazaire Group (with the Lydiennes, Faugères, Colonnes, and Puech Capel Formations, the latter new, and the Laurens Flysch Group (late Viséan. The ammonoid assemblages in these rock units are reviewed. A total of 29 Early Carboniferous ammonoid taxa at species level are determined. The new genus Nigrocyclus n. gen., and the new species Gattendorfia nazairensis n. sp., Globimitoceras albaillei n. sp., and Neogoniatites canovasi n. sp. are described. Die unterkarbonische Abfolge von Sedimentgesteinen in der Montagne Noire wird in drei lithostratigraphische Einheiten untergliedert, von unten nach oben die Montagne Noire Griotte Gruppe (Oberdevon bis Untertournai, die Saint-Nazaire Gruppe des Tournaisium und Viséum (mit den Lydiennes Faugères, Colonnes und Puech Capel Formationen, von denen die letzte neu ist, und der Laurens Flysch Gruppe (Oberviséum. Die Ammonoideen-Vergesellschaftungen in diesen Gesteinen werden revidiert. Insgesamt werden 29 unterkarbonische Ammonoideen-Taxa auf Artebene aufgeführt; neu beschrieben werden die Gattung Nigrocyclus n. gen. sowie die Arten Gattendorfia nazairensis n. sp., Globimitoceras albaillei n. sp. und Neogoniatites canovasi n. sp. doi:10.1002/mmng.200700002

  4. {delta}{sup 13}C in Tibetan juniper trees - climate trends through the past 1600 years; {delta}{sup 13}C in tibetischen Wacholdern - Klimaentwicklung der letzten 1600 Jahre

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, B.

    1998-09-01

    A {delta}{sup 13}C{sub Zell}-chronology of juniper tree cellulose from the upper treeline covering the last 1600 years was set up. The tree site is situated close to Qamdo in southeast Tibet at an altitude of 4350 m a.s.l. The southwest slope gets rain during the Indian summer monsoon. Ten trees have been sampled either by coring or by cutting of trunc-sections in pentad sampling interval. Three trees were analysed in two different radial directions. The very positive {delta}{sup 13}C{sub Zell}-data generally varying around -18,75 permille show the typical low fractionation of high mountain plants. Different interpretations are suggested for data before and after 1800 A.D. (orig.) [Deutsch] An Zellulose von Wacholdern der oberen Waldgrenze in Suedost-Tibet wurde eine 1600-jaehrige {delta}{sup 13}C{sub Zell}-Chronologie aufgestellt. Der Standort liegt in 4350 m ue.M. in der Naehe von Qamdo, ist nach Suedwest geneigt und erhaelt Niederschlaege in den Sommermonaten durch den Indischen-Suedwest-Monsun. Zehn Baeume wurden anhand von Kernen und Stammscheiben in Abschnitten von fuenf Jahren beprobt. An drei Baeumen konnten zwei Segmente desselben Baumes untersucht werden. Die im Mittel sehr positiven {delta}{sup 13}C{sub Zell}-Daten um -18,75 permille deuten auf eine fuer Hochgebirgspflanzen typische geringere Fraktionierung hin. Unterschiedliche Interpretationswege werden fuer die Daten vor und nach 1800 verfolgt. (orig.)

  5. Mineral oil; Mineraloel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schult-Bornemann, Karl-Heinz [Magdeburg Univ. (Germany)

    2015-07-01

    The dominant theme in the world energy market was the fall in oil prices in 2014. From 115 US-$/bbl in June it dropped to below 50 US-$/bbl in January 2015. Thereby the shale oil revolution has had the strong impact on the global energy situation, to this point has been predicted for three years. Although no one could predict the exact height of the fall in oil prices, but with oil as a reserve currency for all other fuels, it has not only had an impact on the gas and coal prices, but other commodities, such as copper, have also yielded. About cause and effect, there is a lot of speculation - not all of which are supported by wisdom. [German] Das beherrschende Thema im Weltenergiemarkt war der Absturz des Rohoelpreises in 2014. Von 115 US-$/bbl im Juni sank er auf unter 50 US-$/bbl im Januar 2015. Damit hat die Schieferoelrevolution den kraeftigen Einfluss auf die Weltenergiesituation gehabt, der an dieser Stelle seit drei Jahren vorhergesagt wurde. Zwar konnte niemand die exakte Hoehe des Rueckgangs des Oelpreises prognostizieren, aber mit Oel als Leitwaehrung fuer alle anderen Energietraeger hat es nicht nur Einfluss auf den Gas- und Kohlepreis gehabt, sondern andere Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, haben ebenfalls nachgegeben. Ueber Ursache und Wirkung gibt es viele Spekulationen - nicht alle sind von Weisheit getragen.

  6. MR-imaging of finger osteoarthritis: Morphology and cartrilage signal intensity before and after treatment with ademetionin; Magnetresonanztomographie der Fingerpolyarthrose: Morphologie und Knorpelsignalverhalten unter Ademetonintherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Stahl, H. [Radiologische Klinik, Univ.-Klinikum Rudolf-Virchow, FU Berlin (Germany); Sieper, J. [Medizinische Klinik und Poliklinik, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany)

    1995-01-01

    This report deals with a prospective study of 21 patients with finger osteoarthritis treated over a period of three months with either Ademetionin (therapy group: 14/21) or without (control group: 7/21). MR-Imaging was carried out before and after treatment using spin-echo and 3D-Flash sequences. Morphological parameters and signal intensity changes of the hyaline cartilage were evaluated. The increase of the cartilage signal intensity was significant in the therapy group, this can be interpreted as an structural improvement. Also a decrease of the cartilage signal intensity with age was found. The morphological parameters showed no significant changes in the therapy and control groups. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden magnetresonanztomographische Untersuchungen bei Patientinnen mit Fingerpolyarthrose vor und nach Ademetionintherapie durchgefuehrt. Es erfolgten zwei Messungen an einer Kontrollgruppe (n=7, keine Ademetionintherapie) und an der Therapiegruppe (n=14) im Abstand von drei Monaten. Zur Anwendung kamen eine Doppel-Spin-Echo-Sequenz sowie eine 3D-Flash-Sequenz. Ausgewertet wurden neben morphologischen Parametern auch der Signalintensitaetsverlauf im Bereich des hyalinen Gelenkknorpels der Interphalangealgelenke. Signifikant war der Knorpelsignalzuwachs unter Ademetionintherapie, dies kann als Zeichen einer strukturellen Befundbesserung interpretiert werden. Ebenfalls signifikant zeigte sich die Abnahme der Knorpelsignalintensitaet mit zunehmendem Lebensalter der Patientinnen. Bei den morphologischen Befundaenderungen konnte kein signifikanter Therapieeffekt festgestellt werden. (orig.)

  7. CoBra - a global tool for braking system development; CoBra - ein Tool fuer den globalen Einsatz in der Bremssystementwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sailer, U. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany)

    1999-07-01

    When Robert Bosch GmbH took over the braking system activities of Allied Signal in 1996, they became able to develop complete braking systems for passenger cars. Braking systes for the different markets are now produced in three sites in Germany, France and the USA. Braking system development with its interfaces to component development and to car producers is a new development challenge, and the department K1 (ABS and braking systems) is cooperating with internal and external partners in developing a globally standardized program for design, simulation and analysis of passenger car braking systems. This contribution presents parts of the development project CoBra (Computation of Braking Systems). [German] Mit dem Kauf der Bremsenaktivitaeten der Firma Allied Signal im Jahre 1996 ist die Robert Bosch GmbH in der Lage, komplette Pkw-Bremssysteme zu entwickeln. Nunmehr werden an drei Entwicklungsstandorten in Deutschland, Frankreich und den USA Bremssysteme fuer die verschiedenen Maerkte entwickelt. Die Bremssystementwicklung, insbesondere die damit verbundenen Schnittstellen zu der Komponentenentwicklung und zum Automobilhersteller, stellt technisch und vom Entwicklungsprozess aus gesehen eine neue Herausforderung dar. Um ihr zu begegnen, wird im Geschaeftsbereich K1 (ABS and Braking Systems) derzeit in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ein global einheitliches Programm zur Auslegung, Simulation und Analyse von Pkw-Bremssystemen entwickelt. Dieser Beitrag stellt Teile des Entwicklungsprojekts CoBra (Computation of Braking Systems) vor. (orig.)

  8. A survey of statistical downscaling techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorita, E; Storch, H von [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    1998-12-31

    The derivation of regional information from integrations of coarse-resolution General Circulation Models (GCM) is generally referred to as downscaling. The most relevant statistical downscaling techniques are described here and some particular examples are worked out in detail. They are classified into three main groups: linear methods, classification methods and deterministic non-linear methods. Their performance in a particular example, winter rainfall in the Iberian peninsula, is compared to a simple downscaling analog method. It is found that the analog method performs equally well than the more complicated methods. Downscaling analysis can be also used as a tool to validate regional performance of global climate models by analyzing the covariability of the simulated large-scale climate and the regional climates. (orig.) [Deutsch] Die Ableitung regionaler Information aus Integrationen grob aufgeloester Klimamodelle wird als `Regionalisierung` bezeichnet. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten statistischen Regionalisierungsverfahren und gibt darueberhinaus einige detaillierte Beispiele. Regionalisierungsverfahren lassen sich in drei Hauptgruppen klassifizieren: lineare Verfahren, Klassifikationsverfahren und nicht-lineare deterministische Verfahren. Diese Methoden werden auf den Niederschlag auf der iberischen Halbinsel angewandt und mit den Ergebnissen eines einfachen Analog-Modells verglichen. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der komplizierteren Verfahren im wesentlichen auch mit der Analog-Methode erzielt werden koennen. Eine weitere Anwendung der Regionalisierungsmethoden besteht in der Validierung globaler Klimamodelle, indem die simulierte und die beobachtete Kovariabilitaet zwischen dem grosskaligen und dem regionalen Klima miteinander verglichen wird. (orig.)

  9. Diana Auth, Eva Buchholz, Stefanie Janczyk (Hg.: Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Wersig

    2010-07-01

    Full Text Available Im vorliegenden Sammelband wird die Gleichstellungs- und Familienpolitik der Großen Koalition aus feministisch-politikwissenschaftlichen Perspektiven analysiert. Die Beiträge geben einen Überblick über wichtige politische Entwicklungslinien der letzten Jahre und bieten kritische Perspektiven auf der Grundlage unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Im Zentrum stehen die Auswirkungen politischer Reformen auf unterschiedliche Gruppen von Frauen und Männern sowie Analysen der Bedeutung der Geschlechterverhältnisse im Zusammenwirken mit anderen Diskriminierungskategorien in politischen Prozessen. Ergänzt werden die Auseinandersetzungen mit dem deutschen Status quo durch drei Beiträge, welche europäische Entwicklungen in ihre Überlegungen einbeziehen.The collected volume at hand analyses equality and family politics of the Grand Coalition from the perspective of feminism and political science. The contributions provide an overview of the important political developments charted in recent years and offer critical perspectives that are based on different methodological and theoretical approaches. Central to the volume are the effects of political reforms on different groups of women and men as well as analyses of the meaning of gender relations in conjunction with other categories of discrimination in political processes. The volume expands on the examination of the German status quo in three contributions, which include also European developments in their considerations.

  10. Die Berufskarriere einer Frau bei der Kriminalpolizei der zwanziger und dreißiger Jahre A Female Career in the Criminal Investigation Department during the Twenties and Forties

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2001-03-01

    Full Text Available Das Buch präsentiert mit der Berufsbiographie von Josefine Erkens die Schwierigkeiten in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts, einen für Frauen neuen Berufszweig zu etablieren. Neben Modernisierungsbestrebungen in der Polizei als solcher bestimmen sozialpolitische Reformbemühungen eines Teils der Frauenbewegung sowie Professionalisierung von Frauenarbeit die Durchsetzung dieses neuen Berufsfeldes. Doch unterschiedliche Konzepte zum Berufsbild der weiblichen Polizistin, die vorherrschende Nichtakzeptanz von Frauen in Führungspositionen sowie eine ablehnende, mißtrauische Haltung zu berufstätigen Frauen markieren die Hindernisse des vorgestellten beruflichen Lebenslaufs.Taking the professional biography of Josephine Erkens as an example, this book traces the difficulties women had to face when trying to establish a new branch of an occupation during the first few decades of the last century. Apart from efforts at modernization within the police force itself, social political strivings for reform of a part of the women’s movement as well as processes of professionalization were instrumental in the establishment of this new branch. However, different concepts of the job outline of policewomen, the prevailing non-recognition of women in positions of leadership as well as a negative and suspicious attitude towards working women greatly impeded this professional biography.

  11. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    zwischen negativem Pharmakoduplex (keine oder geringe Erektion, ungenügende Perfusion und Mißerfolg der Viagra™-Medikation. Patienten mit einer negativen Pharmako-Testung sprachen in 60 % auf Viagra™ an. Bei positivem Pharmakoduplex ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß auch Viagra™ erfolgreich ist. Die RigiScan®-Messung unter visueller Stimulation ohne/mit Viagra™ trägt zur einfachen Differenzierung zwischen organischer und psychogener Erektionsstörung bei. Die aufwendige Diagnostik bei der erektilen Dysfunktion kann deshalb zugunsten des RigiScan®-Monitorings unter audiovisueller Stimulation ohne/mit 50 mg Viagra™ verlassen werden.

  12. Radiotherapy of the neuroaxis for palliative treatment of leptomeningeal carcinomatosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, B.; Hueltenschmidt, B.; Sautter-Bihl, M.L. [Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-04-01

    kraniospinalen Bestrahlung mit und ohne intrathekale Chemotherapie in Bezug auf neurologische Ausfaelle und Ueberleben zu untersuchen. Patienten und Methodik: 16 Patient/innen (medianes Alter 46 Jahre; neun Mammakarzinome, fuenf Bronchialkarzinome, ein Nierenzellkarzinom, ein unbekannter Primaertumor) mit Meningeosis carcinomatosa, die nach einem medianen Intervall zur Erstdiangose von 5 Monaten (0-300 Monaten) auftrat, erhielten zwischen Oktober 1995 und Mai 2000 eine Bestrahlung der Neuroachse mit einer medianen Dosis von 36 Gy (a 1,6-2,0 Gy). Zehn Patienten erhielten zusaetzlich zwei- bis achtmal eine intrathekale Chemotherapie mit jeweils 15 mg MTX. Resultate: Das mediane Ueberleben ab Nachweis der Meningeosis betrug 12 Wochen (4-84 Wochen), nach alleiniger Radiatio 8 Wochen, nach kombinierter Therapie 16 Wochen. 14 Patienten verstarben tumorbedingt. Bei elf Patienten (68%) trat waehrend bzw. unmittelbar im Anschluss an die Radiatio ein anhaltender Rueckgang der neurologischen Beschwerdesymptomatik ein (siebenmal Wiedererlangung der Gehfaehigkeit, sechsmal Schmerzreduktion, dreimal Rueckbildung der Blasen- und Mastdarmstoerungen). Bei drei Patienten bestand unter Therapie eine Progression der Symptome, in zwei Faellen ein Status idem. Nebenwirkungen waren: Haematotoxizitaet (CTC) Grad I: n=2, Grad II: n=4, Grad III: n=4, Grad IV: n=1. Schluckbeschwerden traten bei neun, eine Mukositis bei sieben und Uebelkeit bei drei Patienten auf. Schlussfolgerung: Durch Bestrahlung der Neuroachse ist bei Meningitis carcinomatosa ein substantieller palliativer Effekt auf die neurologische Symptomatik bei akzeptablen Nebenwirkungen erzielbar. Sofern bei der geringen Fallzahl zu beurteilen, erscheint eine Verlaengerung der Ueberlebenszeit nur durch Kombination mit einer intrathekalen MTX-Chemotherapie erzielbar. (orig.)

  13. Textual Differences in Alexander von Humboldt’s Essai politique sur l'île de Cuba. An editorial commentary on the first volume of the „Humboldt in English“ (HiE book series

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tobias Kraft

    2012-10-01

    Full Text Available Zusammenfassung Die vorliegende Studie basiert auf einem Editionsbericht, der 2009 im Rahmen der Konferenz „Alexander von Humboldt and the Hemisphere“ an der Vanderbilt University (Nashville, TN vorgestellt wurde. Die für diese Publikation weiter entwickelte Untersuchung verdeutlicht die Textgenese von Humboldts Essai politique sur l’île de Cuba auf der Basis eines Textvergleichs zwischen allen drei „Originalquellen“ des Texts. Der hier in seinen Ergebnissen vorgestellte Textvergleich ist Teil des Editionsprojektes „Humboldt in English“ (HiE, bei dem sich ein US-deutsches Editorenteam seit 2007 zum Ziel gesetzt haben, kritische Neuübersetzungen von drei wichtigen Schriften aus Humboldts „Opus Americanum“ anzufertigen (s.a. Fußnote. Der Textvergleich des Essai politique sur l’île de Cuba bildete die Textgrundlage für den ersten Band der HiE-Reihe, den 2011 bei Chicago University Press erschienenen The Political Essay on the Island of Cuba (hg. von Vera M. Kutzinski und Ottmar Ette. Summary This study is based on an editorial report, which was presented at the 2009 working conference „Alexander von Humboldt and the Hemisphere“ at Vanderbilt University (Nashville, TN. It demonstrates the textual genesis of Humboldt’s writings on Cuba through examples, which were obtained from a detailed text comparison of the three existing „original“ versions of Humboldt’s Essai politique sur l’île de Cuba. The collation was part of a larger strategy to regain philological ground for the „Humboldt in English“ (HiE project. Since 2007 and funded with grants from the National Endowment for the Humanities, the Alexander von Humboldt-Foundation, and the Gerda Henkel Foundation, the US-German research team behind HiE has been working on new and unabridged translations and critical editions of three of Humboldt’s most significant texts from his American oeuvre.[1] The following observations will outline the most important

  14. Population Structure, Life Strategies and Systematics of Phosphatocope Ostracods from the Middle Cambrian of Bornholm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    I. Hinz-Schallreuter

    1998-01-01

    vier Gattungen, die drei bereits bekannten Unterfamilien zugeordnet werden können. Basierend auf neuen Erkenntnissen hinsichtlich der Ausbildung des Kontaktrandes werden die drei Unterfamilien neu definiert. Außerdem wird an mehreren Arten eine spezielle Entwicklung während der Ontogenese aufgezeigt, die von "echten" Ostrakoden nicht bekannt ist. In einem frühen Stadium der Ontogenese wachsen die Schalen vor allem in die Länge, bis sich bei einer bestimmten Größe, dem ontogenetischen Umkehrpunkt (OTP, die Wachstumsrichtung ändert und dann vor allem in die Höhe gerichtet ist. Dieses Phänomen ist vermutlich an morphologische Veränderungen der Weichkörperanatomie gekoppelt. Die Borregård-Fauna repräsentiert eine besondere Vergesellschaftung, die sich von anderen mittelkambrischen Ostrakodenassoziationen Baltoskandiens deutlich unterscheidet. Abgesehen von Vestrogothia longispinosa, dem häufigsten baltoskandischen Ostrakodenvertreter, zeichnet sich die Borregård-Gemeinschaft durch zwei Arten von Bidimorpha aus, die von anderen baltoskandischen Lokalitäten nicht bekannt sind. Umgekehrt konnten keine der schwedischen Arten von Bidimorpha im Borregård Member nachgewiesen werden. Auch Falites insula und Hesslandona abdominalis haben möglicherweise lokale ökologische Bedeutung; diesbezüglich sind aber vergleichbare Daten aus dem baltoskandischen Raum noch unbefriedigend. Die spezifischen morphologischen Gehäuseausbildungen bei den untersuchten vier Gattungen deuten darauf hin, daß es sich um Adaptationen für unterschiedliche benthische Lebensweisen handelt. doi:10.1002/mmng.19980010108

  15. The trilemma of growth. Growth of population, energy consumption and climatic change - three problems, no solution?; Das Trilemma des Wachstums. Bevoelkerungswachstum, Energieverbrauch und Klimawandel - drei Probleme, keine Loesung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klingholz, Reiner; Toepfer, Klaus

    2012-03-15

    The world has three big growth problems: The human race has doubled its number in the last 44 years. Their energy consumption has tripled over the same period. And also the emissions of greenhouse gases has grown faster than the number of people. If all the trends continue, they have the potential to disturb the ecological balance on the planet to such an extent that the living conditions of a growing part of humanity will be threatened. In a recent discussion paper by the Berlin Institute for population and development (Berlin, Federal Republic of Germany), the authors address the question of how to find a way out of this 'trilemma of growth'. The discussion paper provides concrete proposals for action for the implementation of the global energy turnaround. The education assumes an important role because it affects not only a moderating effect on the population growth. It also enables the handling of promising future technologies and facilitates the adjustment to the impending consequences of climate change.

  16. Mathematical modelling and laser measurement technique of combustion processes. Final report 1994-1996; Mathematische Modellierung und Lasermesstechnik von Verbrennungsvorgaengen. Abschlussbericht 1994 - 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    Due to financial boundary conditions and greater industrially orientated targets, the project was restructured in its third phase. The general theme `Mathematical modelling and laser measurement technique of combustion processes` was made more precise by the central questions of the Sub-heading `Modelling and validation`. It applies equally as target for the three part projects (a) Modelling process, (b) Standard flames (c) Coal and solid combustion, soot formation, radiation. Due to the preliminary work done, good progress was achieved in all projects, in some cases discoveries were made and new types of projects were developed. The quality and quantity of the basic data as input parameters for modelling and validation data as test parameters for the prediction of the models was expanded further by comparison of different methods of measurement. [Deutsch] Aufgrund der finanziellen Randbedingungen und der staerker industrieorientierten Zielsetzungen wurde das Projekt in seiner dritten Phase neu strukturiert. Das Generalthema `Mathematische Modellierung und Lasermesstechnik von Verbrennungsvorgaengen` wurde um die zentralen Fragestellungen als Zwischenueberschrift praezisiert: `Modellierung und Validierung`. Sie gilt fuer die drei Teilprojekt (a) Modellierungsverfahren (b) Standardflammen (c) Kohle- und Feststoffverbrennung, Russbildung, Strahlung in gleichem Mass als Zielsetzung. In allen Vorhaben konnten aufgrund der geleisteten Vorarbeit gute Fortschritte erzielt werden, in einigen Faellen Entdeckungen gemacht und neuartige Verfahren entwickelt werden. Die Qualitaet und Quantitaet der Basisdaten als Eingangsgroessen fuer die Modellierung und der Validierungsdaten als Testgroessen fuer die Voraussagen der Modelle konnten durch Vergleich unterschiedlicher Messmethoden generell weiter ausgebaut werden. (orig.)

  17. Investigation and assessment of the atmospheric input in the framework of PARCOM (North Sea) and HELCOM (Baltic Sea). Partial report: Input of organic trace substances; Untersuchung und Bewertung des Stoffeintrags in die Atmosphaere im Rahmen von PARCOM (Nordsee) und HELCOM (Ostsee). Teilbericht: Eintrag von organischen Spurenstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wodarg, D.; Reinhardt, K.H.

    1992-12-31

    Measurements were made of air concentration and deposition at one coastal station at the North Sea and the Baltic Sea, respectively as well as during four campaigns by ship on the North Sea to find out atmospheric input of organic trace substances into the sea. The measured concentrations of pentachlorobenzene (QCB), hexachlorobenzene (HCB), alpha- and gamma-hexachlorocyclohexene ({alpha}-HCH, {gamma}-HCH) varied by about three orders of magnitude. Based on measured concentrations in the atmosphere and statements of literature about concentrations in seawater, the atmospheric input of these components into the North Sea and the Baltic Sea were estimated. For the components {gamma}-HCH and HCB as a rule was found an atmospheric input into the sea, which, besides the supply by rivers, is another contribution to the load of the sea. (orig.). 75 figs., 13 tabs. [Deutsch] Zur Ermittlung des atmosphaerischen Eintrags von organischen Spurenstoffen ins Meer wurden Konzentrations- und Depositionsmessungen an jeweils einer Kuestenstation an Nord- und Ostsee sowie waehrend vier Schiffskampagnen auf der Nordsee durchgefuehrt. Die gemessenen Konzentrationen von Pentachlorbenzol (QCB), Hexachlorbenzol (HCB), alpha- und gamma-Hexachlorcyclohexan ({alpha}-HCH, {gamma}-HCH) schwankten um bis zu drei Groessenordnungen. Ausgehend von den gemessenen Konzentrationswerten in der Atmosphaere und Literaturangaben ueber Konzentrationen im Wasser, wurde der atmosphaerische Eintrag dieser Substanzen in Nord- und Ostsee abgeschaetzt. Fuer die Komponenten {gamma}-HCH und HCB wurde in der Regel ein atmosphaerischer Eintrag ins Meer ermittelt, der neben der Zufuhr durch die Fluesse einen erheblichen Beitrag zur Belastung darstellt. (orig.)

  18. Measurement and distribution of vehicle exhaust pollutants in inner courts of different building structures; Erfassung und Verteilung von Kraftfahrzeugimmissionen in Innenhofbereichen verschiedener Gebaeudestrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moriske, H.J.; Turowski, E. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden und Lufthygiene

    1998-12-01

    The present paper reports on a study on air quality in three enclosed building structures. Concentrations of nitrogen dioxide (NO{sub 2}) and aromatic organic compounds (benzene, toluene, xylene) were measured in front of and within the building structures. Nitrogen dioxide showed differences in concentration and diurnal and circannual distribution in front of and within the building structures. The concentration gradient between the building front and the inner court was greatest close to a heavily frequented road. Daily NO{sub 2} concentration curves in front of the buildings and in the inner courts differ depending on the time of season. Concentration gradients from the building front and the inner court were also found for the organic gases under study, i.e. benzene, toluene, and xylene. [Deutsch] Bei lufthygienischen Messungen in drei umbauten Gebaeudestrukturen wurden die Konzentrationen von Stickstoffdioxid und aromatischen organischen Verbindungen (Benzol, Toluol, Xylol) vor und innerhalb der Gebaeudestrukturen untersucht. Fuer Stickstoffdioxid (NO{sub 2}) konnten Unterschiede der Konzentrationen und der tages- und jahreszeitabhaengigen Verteilung vor und innerhalb der Gebaeudestrukturen gemessen werden. Das Konzentrationsgefaelle von der Gebaeudefront zum Innenhofbereich hin war in einer dicht befahrenen Strasse am groessten. Die im Verlauf eines Tages aufgetretenen NO{sub 2}-Konzentrationen weisen je nach Jahreszeit vor den Gebaeuden und in Innenhofbereichen unterschiedliche Werte auf. Bei den gemessenen organischen Gasen, Benzol, Toluol und Xylol gab es ebenfalls ein Konzentrationsgefaelle von den Gebaeudefronten hin zu den Innenhofbereichen. (orig.)

  19. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loïc Wacquant

    2017-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag zeigt die Relevanz der Soziologie Bourdieus für die Stadtforschung auf, indem er Bourdieus Frühwerk zu Macht, Raum und Urbanisierung im Béarn und Algerien aufgreift und es mit seinem Spätwerk verknüpft, in welchem er das soziale Leiden in der französischen Metropole analysiert. Es wirft ein Schlaglicht auf die vier übergreifenden Prinzipien, die Bourdieus Forschungspraxis antreiben und eine fruchtbare Anleitung für die Stadtforschung sein können: den Bachelardschen Imperativ des erkenntnistheoretischen Bruchs und der erkenntnistheoretischen Wachsamkeit; die Webersche Aufforderung zur dreifachen Historisierung des Handelnden (Habitus, der Welt (sozialer Raum, wovon das soziale Feld lediglich einen Untertypus darstellt und der Kategorien des Analytikers (erkenntnistheoretische Reflexivität; den Leibnizschen-Durkheimschen Vorschlag, eine topologische Denkweise zu nutzen, um den Wechselbeziehungen zwischen symbolischem, sozialem und physischem Raum nachzuspüren; sowie das Cassirersche Moment, das uns dazu anhält, die konstitutive Wirksamkeit symbolischer Strukturen zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte zudem auf drei Fallstricke hinweisen, die eine Stadtforschung auf den Spuren Bourdieus tunlichst vermeiden sollte: die Fetischisierung von Konzepten; die Verlockung, sich der Sprache Bourdieus zu bedienen („speaking Bourdieuse“, ohne die Forschungsschritte, die die Bourdieuschen Begriffe verlangen, tatsächlich durchzuführen; sowie das zwanghafte Überstülpen seines Theorierahmens als Ganzes auch in Fällen, in denen es produktiver wäre, einzelne Bausteine zu übertragen.

  20. Solar campaign 'Solar - na klar.' (solar - of course). Final report; Solarkampagne 'Solar - na klar.'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gege, M.; Kleinsteuber, A.; Krabbe, P.; Kroeger, P.; Maschke, K.; Niedert, S.; Schindelmann, F.; Thunert, A.; Weinberg, H.

    2002-03-18

    The German market for technically matured solar-thermal systems for generating hot water is growing by 20 per cent per year, with some deviations due to incentive policies. This growth can be and is planned to be increased systematically, with following goals: A practical contribution to the Federal Government's efforts to achieve the goals regarding the protection of climate; creating future-oriented jobs; supporting ecologically sustainable ways of life and models of consumption by convincing the consumers and other target groups of the fact that it makes sense already today to start utilizing solar energy and to invest also on private basis. These targets are expected to be set up with the help of a three-year mass campaign (1999 until 2001), i.e. the campaign called ''Solar - na klar.'' (solar - of course). [German] Der deutsche Markt fuer die technisch ausgereiften solarthermischen Anlagen zur Warmwassererzeugung waechst mit ca. 20% p.a., mit foerderpolitisch bedingten Schwankungen. Dieses Wachstum kann und soll systematisch gesteigert werden, mit folgenden Zielsetzungen: Praktischer Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung; Schaffung zukunftsorientierter Arbeitsplaetze; Befoerderung oekologisch nachhaltiger Lebensstile und Konsummuster durch die Ueberzeugung der Verbraucher und weiterer Zielgruppen, dass es heute bereits sinnvoll ist, in die Nutzung der Solarenergie konkret einzusteigen und auch privat zu investieren. Diese Ziele sollen mithilfe einer auf drei Jahre angelegten Breitenkampagne (1999 bis 2001), d.h. der Kampagne 'Solar - na klar.' erfolgen. (orig.)

  1. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. The global market, that's the intention; Der Weltmarkt ist das Ziel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kublik, F. [Shell Solar (Global), Amsterdam (Netherlands); Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany). Bereich Regenerative Energien

    2000-07-01

    The author of the paper is Dr. Frithjof Kublik, Vice President of Shell Solar (Global) and division manager 'Renewable Energies' of the German Shell AG. He discusses very comprehensively the results of a study performed on behalf of the Shell company. The study encompasses two scenarios based on the same predicted growth of the global human population from 1999 until 2060, and the resulting global demand for energy, but assuming different levels of market penetration and technological development of power generation from RES. Their respective final energy balance statements are very different. The scenario 'sustainable development' predicts market shares of renewable energy sources up to 50% of global demand, whereas the scenario 'dematerialization' predicts a maximum of 30%. (orig./CB) [German] Der Beitrag erlaeutert eine Studie der Firma Shell AG, die zwei Szenarien - 'Nachhaltiges Wachstum' und 'Dematerialisierung'- umfasst. Beide Szenarien gehen von der gleichen Bevoelkerungsentwicklung (zehn Milliarden Menschen im Jahre 2060, gegenueber fuenf Milliarden in 1990) und von dem gleichem Wirtschaftswachstum (drei Prozent pro Jahr) aus, die Energiebilanz sieht jedoch unterschiedlich aus. In beiden Szenarien werden sich die regenerativen Energien im Rahmen eines Reifeprozesses weiterentwickeln, indem sie zunaechst Marktnischen besetzen und sich dann mit unterschiedlichem Erfolg im Markt durchsetzen. Im Szenario 'Nachhaltiges Wachstum' geht die Studie davon aus, dass Produktivitaetsfortschritte bei der Energiebereitstellung zu einem erheblichen Angebot an regenerativen Energietraegern fuehren wird (bis zu 50% des Weltbedarfs). (orig./CB)

  3. European Commission (Hg.: Flexible working time arrangements and gender equality. A comparative review of 30 European countries. Luxemburg: Publications Office of the European Union 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bianca Muschiol

    2011-09-01

    Full Text Available Die Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung und die Gleichstellung der Geschlechter sind zentrale Bestandteile europäischer Direktive. Der Expertenbericht der Europäischen Kommission bietet nun eine Zusammenfassung über die gegenwärtigen Praktiken flexibler Arbeitszeitmodelle in den 27 EU-Ländern und drei EWR-EFTA-Staaten und stellt deren Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der internen Flexibilität, was einesteils die flexible Gestaltung der Arbeitsdauer beinhaltet und anderenteils die flexible Organisation der Arbeitszeit. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass beide Größen wichtige Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung darstellen. Es zeigt sich allerdings auch, dass eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung den Frauen auch zum Nachteil gereichen kann.Flexibilizing the organization of working hours and treating all genders as equals are central constituents of the European directives. The European Commission’s expert report does now offer a summary of the current practices of flexible work time in the 27 EU countries and three EEA-EFTA countries and portrays their effects on equal opportunities for all genders. Special attention is paid to internal flexibility, both with regard to the flexible realization of the work duration and the flexible organization of working hours. The results imply that both components are important prerequisites for economic advancement. However, it can also be seen that an increased flexibilization of the organization of working hours can lead to disadvantages for women.

  4. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    Science.gov (United States)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  5. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  6. Editorial: Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Hermann

    2013-01-01

    Full Text Available Die Beiträge des Themenheftes 23 beleuchten, wie ein erweitertes Verständnis von Fotografie und fotografischer Praxis für die Partizipation an einer bildzentrierten Gesellschaft gefördert werden kann und, nicht zuletzt, wodurch eine solche Förderung begründet ist. ‹Visuelle Kompetenz› als Ermöglichung von Teilhabe überspannt ein weites Feld – drei Themenbereiche werden in diesem Heft fokussiert: Fotografiegeschichte als Lerngegenstand in Schule und Hochschule, fotopraktische (Forschungs-Projekte als Explorationen medienpädagogischer Potenziale und schliesslich Dimensionen von Fotografie in Medien- und Kunstrezeption. Fotografien lesen, Bilder machen, sich ein Bild machen – die Beiträge des Themenheftes loten den Zusammenhang zwischen Bildrezeption, Bildproduktion und der Erschliessung dessen aus, was uns als Realität umgibt und im fotografischen ­Medium ‹ins Bild gesetzt› ist. Dass es einer Reflexion solcher Bildwerdungsprozesse bedarf, um die viel diskutierte Wirkmacht der Bilder oder ihre inflationäre Unsichtbarkeit kritisch zu hinterfragen, weisen die verschiedenen Zugänge zu Fotografie im breiteren Kontext pädagogischer Vermittlungsarbeit auf. Dabei ist es nicht die Absicht dieses Heftes, durch ausufernde Begriffserörterungen die Frage danach zu klären, was mit ‹Visueller Kompetenz› gemeint sein kann oder sollte. Vielmehr ergibt sich aus der Zusammensicht der hier versammelten Beiträge ein Überblick über die Bereiche, in denen bildorientierte Theorie- und Praxiskompetenz ihre Relevanz entfaltet.

  7. Thinking Beyond the Categories: On the Diasporisation of Gender Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Kron

    2013-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird das Potential des Konzepts „Diaspora“ für eine feministische Methodologie diskutiert. Die Überlegungen gehen von der Beobachtung aus, dass die Mehrheit der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung in Deutschland innerhalb eines nationalen Rahmens arbeitet. Entsprechend fehlt ihr das Bewusstsein von den globalen Verknüpfungen und der konstitutiven Bedeutung von Migration für die europäischen Gesellschaften seit den Zeiten von Kolonisation und Sklavenhandel. Es gibt deshalb innerhalb der Geschlechterforschung eine Tendenz, Differenzen zu essentialisieren, obwohl das erklärte Ziel die Analyse sozialer Ungleichheiten ist. Nach einem kursorischen Überblickt über die Konzepte, die Gesellschaft aus der Perspektive der Bewegung und Diasporisierung betrachten – wie Édouard Glissant’s ‚créolisation‘, Paul Gilroy’s ‚black Atlantic‘ ebenso wie Peter Linebaugh’s und Markus Rediker’s ‚red Atlantic‘ – werden in diesem Artikel drei feministische Ansätze aus den 1980er und 1990er Jahren wieder aufgegriffen, die Elemente von dem, was als diasporische feministische Methode bezeichnet werden kann, enthalten: Es handelt sich um Angela Davis’ analytische Methode der Perspektivität, Avtar Brahs Auffassung vom ‚diaspora space‘ und Gloria Anzaldúas ‚border thinking‘. Im letzten Abschnitt des Beitrags wird gezeigt, wie diese konzeptionellen Instrumente zu einem besseren Verständnis interdependenter und globalisierter sozialer Ungleichheiten beitragen, indem sie Gender- und Intersektionalitätsstudien um die Diaspora-Perspektive erweitern.

  8. Kultur des Alterns. Gestern. Heute. Morgen? The Culture of Aging. Yesterday. Today. Tomorrow?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Miriam Haller

    2005-07-01

    Full Text Available Der Sammelband eröffnet verschiedene Perspektiven auf Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart. In drei Sektionen (I. Die historische Perspektive, II. Die medizinische Sicht, III. Alter und Altern als Herausforderung für Individuum und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft wird die Sozialgeschichte des Alter(ns und die Geriatrie betrachtet. Dabei wird jede Verengung der Problematik einer alternden Gesellschaft auf renten- und finanzpolitische Aspekte vermieden. Vor diesem Hintergrund werden im letzten Teil aus Sicht von Sozialstatistik, Philosophie und Soziologie Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Geschlechtsspezifische Differenzierungen von Alter und Altern in Geschichte und Gegenwart werden in den meisten Beiträgen vernachlässigt.The anthology offers different perspectives on Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart (The Culture of Aging from Antiquity to the Present. The study is divided into three sections (I. The historical perspective, II. The medical view, III. Age and aging as a challenge for the individual and society in the present and the future. He avoids narrowing the problematic of an aging society to merely pensions and financial-political aspects by instead placing the focus on the social history of aging, the elderly, and geriatrics. However, an attempt at examining the future perspectives against this background is only made by social statistics, philosophy, and sociology in the final section. Most contributions do not duly treat gender-specific differentiation in age and aging through history and in the present.

  9. Research program Integrity of Components (FKS). A substantial contribution to component safety; Forschungsvorhaben Komponentensicherheit (FKS). Ein wesentlicher Beitrag zur Komponentensicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kussmaul, K.; Roos, E.; Foehl, J.

    1998-11-01

    The main objectives pursued are: (a) verify the quality of reactor pressure vessels in existing LWR-type reactors, and (b) quantify the safety margin using both specified and non-specified materials and welds. On the basis of knowledge obtained through earlier programmes, the research project was to examine in particular deviations from the specified materials properties, for more exact quantification of the safety margin before RPV failure. There are three major factors influencing the component performance until failure, which are aggregate material fatigue, flaws, loading conditions, and the research work was to focus on the materials properties. An item of main interest was to assess the impact of long service life on the materials properties, assuming particularly unfavourable boundary conditions for materials properties and operational loads. (orig./CB) [Deutsch] Die Hauptziele des Forschungsvorhabens Komponentensicherheit waren (a) die Qualitaet bestehender Reaktordruckbehaelter von Leichtwasserreaktoren zu verifizieren, und (b) den Sicherheitsabstand zu quantifizieren unter Verwendung von Werkstoffen und Schweissverbindungen, die innerhalb und ausserhalb der Spezifikation liegen. Gestuetzt auf Erkenntnisse aus frueheren Programmen sollten zur quantitativen Erfassung des Sicherheitsabstandes gegen Versagen des RDB`s insbesondere auch Abweichungen vom spezifikationsgemaessen Werkstoffzustand betrachtet werden. Von den drei Haupteinflussgroessen Werkstoffzustand, Fehlerzustand, Beanspruchungszustand, die das Versagensverhalten bestimmen, lag der Schwerpunkt des FKS auf der Untersuchung des Werkstoffeinflusses. Insbesondere sollte geprueft werden, wie sich der Langzeitbetrieb auf die Aenderung der Werkstoffeigenschaften auswirkt, wenn besonders unguenstige Randbedingungen von Werkstoffzustand und Betriebsbedingungen zugrunde gelegt werden. (orig./MM)

  10. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  11. Conference Report: “Thirty Years of German–Beninese Cooperation in Social Science Research on Benin: Topics, Conclusions, Future Prospects” – Thurnau/Bayreuth, 8–10 March 2012 Konferenzbericht: “30 Jahre sozialwissenschaftliche Benin-Forschung in deutsch-beninischer Zusammenarbeit: Themen, Ergebnisse, Ausblicke” – Thurnau/Bayreuth, 8.-10. März 2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jeannett Martin

    2012-01-01

    Full Text Available This report summarizes the contributions and debates from a conference on German–Beninese cooperation in social science research (8–10 March 2012, University of Bayreuth. In drawing on the experiences from more than three decades of social science research on this West African country, it refers to examples from the past and present of African Studies in Germany, as well as describing the potential for German–African cooperation in this field in the future. Aside from this, it raises the question of whether and how social science cooperation is possible given the economic and power disparities. It is argued that cooperation “on equal terms” will not be easy to achieve but must be consistently striven for – personally as well as politically.Dieser Bericht fasst die Beiträge und Debatten einer Konferenz zur deutsch-beninischen Kooperation in der Sozialforschung (Universität Bayreuth, 8.-10. März 2012 zusammen. Indem Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Sozialforschung zu diesem westafrikanischen Land skizziert werden, entsteht beispielhaft ein Bild der Afrikaforschung in Deutschland. Die Potenziale deutsch-afrikanischer Zusammenarbeit in diesem Bereich werden deutlich. Gleichzeitig wird die Frage beleuchtet, ob und wie angesichts der vorhandenen wirtschaftlichen Unterschiede und hierarchischen Strukturen eine Kooperation in der sozialwissenschaftlichen Forschung möglich ist. Die Autorinnen halten eine Zusammenarbeit zu gleichen Bedingungen für schwer erreichbar, plädieren aber dafür, sich kontinuierlich dafür einzusetzen – persönlich und politisch.

  12. New energy conversion processes and neglected auxiliary systems - a treasure trove for energy service providers; Neue Techniken und vernachlaessigte Nebenanlagen - eine Fundgrube fuer Energiedienstleister

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jochem, E.

    1998-12-31

    The paper shows that apart from the risks, the deregulation of the energy sector also offered new chances, which recently materialized in three emerging independent trends, initiating innovative approaches for energy conversion and applications and demand for new knowledge-based, near-production energy services as a new field for engineers: Providers of energy efficiency-related technology widen their capabilities by adding the new business segment of energy service marketing. Industrial energy users more strongly consider outsourcing of energy conversion systems and the relevant contracting schemes as an option for reducing energy costs. Public enterprise as energy users started following this trend, all the more as insufficient financial resources do not permit them to reinvest. The paper discusses the conversion processes which currently open up promising chances for energy service producers. (orig./CB) [Deutsch] Neben Gefahren, die inhaerentes Merkmal der Liberalisierung sind, zeichnen sich drei unabhaengige Entwicklungen ab, die innovative Initiativen in der Energiewandlung und -nutzung staerken und wissensintensive produktionsnahe Dienstleistungen als zentrale Aufgabe fuer den Ingenieur initieren: - Die Energieeffizienz-Technologieanbieter nehmen die Energiedienstleistungen in ihre Angebotspalette auf. - Die betrieblichen Energieanwender beginnen zunehmend, ueber das Outsourcing energiewandelnder Anlagen Energiekosten zu senken. - Die oeffentliche Hand als Energieanwender beginnt aehnlich zu denken, zumal sie infolge der hohen Verschuldung unzureichende finanzielle Mittel fuer Reinvestitionen hat. Hierueber sei kurz berichtet, bevor auf die Techniken eingegangen wird, die sich besonders aus heutiger Sicht fuer Energiedienstleister eignen. (orig./RHM)

  13. MR imaging of osteonecrosis using frequency selective chemical shift sequences; Neue Aspekte in der MR-Diagnostik der Osteonekrose: Selektive Fett/Wasser-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duda, S H [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Laniado, M [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Schick, F [Inst. fuer Physik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1994-12-31

    The MR appearance of osteonecrosis was assessed on selective fat- and water images to further evaluate the nature of double-line sign. Conventional T1- and T2-weighted SE and frequency selective chemical shift images of eight patients with avascular necrosis of the femoral head and three patients with bone infarcts were retrospectively reviewed. Eight of 11 patients showed a double-line sign on T2-weighted SE images. In these cases, correlation with selective water images revealed that a chemical shift artifact contributed to appearance and location of the hyperintense line. The authors conclude that chemical shift imaging improves our understanding of the nature of the double-line sign. (orig.) [Deutsch] Das MR-tomographische Erscheinungsbild der Osteonekrose auf selektiven Fett- und Wasserbildern wurde analysiert, um das in der Literatur beschriebene Doppellinienzeichen naeher zu untersuchen. Hierfuer wurden sowohl die herkoemmlichen T1- und T2-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen herangezogen, als auch frequenzselektive Bilder, die aufgrund chemischer Verschiebung gewonnen wurden (1,5 T). Es wurden die Untersuchungen von acht Patienten mit avaskulaerer Hueftkopfnekrose und von drei Patienten mit Knocheninfarkten retrospektiv ausgewertet. Acht von 11 Patienten zeigten ein Doppellinienzeichen auf den T2-gewichteten Bildern. Die Korrelation mit den selektiven Wasserbildern ergab, dass durch chemische Verschiebung bedingte Artefakte das Erscheinungsbild und den Ort der hyperintensen Linie beeinflussten. Die Bildgebung mit Hilfe der chemischen Verschiebung verbessert unser Verstaendnis der MRT-Charakteristika der Osteonekrose. (orig.)

  14. Modelling of the unsteady behaviour of freezing of products in an evaporator-cooled air current in cold cells; Modellierung des instationaeren Verhaltens des Gefrierens von Produkten im verdampfergekuehlten Luftstrom in Kaeltezellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Salem, K.M. [Faculty of Engineering, Univ. of Aden (Yemen)

    1994-12-31

    Analyses on the freezing of food in air currents have until now been mainly confined to the freezing process in the food without consideration to its reaction upon the air current or refrigerating plant. This work uses the example of a cold cell to analyse the interactions between the frozen goods, ambient air, and evaporator as constituted by the unsteady behaviour of their respective temperature fields. This is achieved by mathematical simulative coupling of these three dynamic processes. A calculation model was developed which sets up monograms for main parameters in conventional refrigerating plants. Such a monogram permits determining the optimal operating mode of the plant with due consideration to the quality of the frozen goods and energy consumption. Freezing tests performed to verify the calculations were found to principally confirm them. (orig.) [Deutsch] Die Gefrieren von Lebensmitteln im Luftstrom beschraenkten sich die Analysen bisher hauptsaechlich auf den Gefriervogang im Gut ohne Rueckwirkung auf Luftstrom bzw. Kaelteanlage. In dieser Arbeit wird am Beispiel einer Kaeltezelle das instationaere Verhalten des Temperaturfeldes im Gefriergut, der umgebenden Luft und des Verdampfers in ihrer Wechselwirkung analysiert. Dies gelingt durch mathematisch simulative Kupplung dieser drei dynamischen Vorgaenge. Es wurde ein Rechenmodell erarbeitet, das fuer herkoemmliche Gefrieranlagen Nomogramme der Hauptparameter erstellt. Aus einem derartigen Nomogramm kann die optimale Betriebsweise einer Anlage unter besonderer Beachtung der Gefriergutqualitaet und des Energieverbrauches bestimmt werden. Zur Ueberpruefung des Rechenmodells wurden Gefrierversuche durchgefuehrt, die die Rechenergebnisse prinzipiell bestaetigen. (orig.)

  15. Predictions of steam generator soiling - experiment, calculation, numerical simulation; Vorhersage des Ansatzverhaltens in Dampferzeugern - Experiment, Berechnung und numerische Simulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Hildebrand, V.; Ullrich, B.; Szilagyi, J.

    2000-07-01

    Power plant reliability depends to a large extent on steam generator operation. Investigations were therefore carried out for early detection of combustion chamber soiling at different operating conditions. Apart from CFD numerical simulations of the gaseous phase and particle tracks, both in the original and coupled with thermochemical calculations, emphasis was given to validations with measured values in the original plant, in combustion chamber models, and in experimental facilities. Three different fuels with different composition and behaviour were investigated, i.e. oil shales, mixed coal, and coal pretreated with sorption agents. Apart from the influence of the temperature and reaction conditions (oxygen concentration) in the vicinity of the particle, also different times of residue were investigated. [German] Die Betriebssicherheit von Kraftanlagen wird massgeblich von der Arbeitsweise der Dampferzeuger bestimmt. Ziel dieses Forschungskomplexes ist es, fruehzeitig Aussagen zum Ansatzverhalten im Feuerraum bei verschiedenen Betriebsbedingungen zu treffen. Neben der numerischen Simulation der Gasphase und der Partikelbahnen mit CFD-Codes im Original und der Kopplung mit thermochemischen Berechnungen stehen vor allem Validierungen mit Messwerten am Original, an Feuerraummodellen und Versuchsanlagen im Vordergrund der Arbeiten. Die hier vorgestellten Untersuchungen erfolgten an drei unterschiedlichen Brennstoffen, die sich sowohl in der Zusammensetzung als auch im Einsatz stark voneinander unterscheiden. Dies sind: Oelschiefer, Mischkohle und vorbehandelte Kohle mit Sorbent. Dabei werden neben den Einfluessen der Temperatur und der Reaktionsbedingung (Sauerstoffgehalt) in der Umgebung des Partikels auch verschiedene Verweilzeiten untersucht. (orig./AKF)

  16. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  17. Short-term hypofractionated radiotherapy followed by total mesorectal excision; Kleinvolumige hypofraktionierte Radiotherapie vor totaler mesorektaler Exzision

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lammering, G. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Medical Coll. of Virginia., Richmond, VA (United States). Dept. of Radiation Oncology; Hartmann, K.A.; Aryus, B.; Doeker, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Frenken, M.; Ulrich, B. [Staedtische Kliniken Duesseldorf-Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik

    2000-12-01

    As of December 1996 to March 1999, 34 patients with locally advanced rectal cancer have been irradiated preoperatively with 5 times 5 Gy. After CT-planning, radiotherapy was administered using a 3-field or 4-field box technique with 2 anterior-posterior fields or a posterior field of 9 {+-} 2 cm x 11.5 {+-} 2.4 cm and 2 opposed bilateral fields of 9 {+-} 1.5 cm x 11.5 {+-} 2 cm with 6- to 25-MV photons. Surgery was performed 14 {+-} 6 days after irradiation in 33/34 patients (82% anterior resection with total mesorectal excision, 18% abdomino-perineal resection). Patients with a positive lymph node status or pT3/4 lesions underwent adjuvant chemotherapy with 5-Fluorouracil (5-FU). The median follow-up period is 189 days (range: 15 to 548 days). Results: The following early side reactions were registered: Increased bowel movements (4/34), fatigue (2/34), pain in the groins (1/34), nausea and perianal smart (1/34), vertigo (1/34), temporary urinary obstruction (1/34). One patient with heart failure NYHA Grade III died of a heart attack after 21 days. Preoperative T and N categories showed a distribution of 3,29 and 2 for T4, T3 and unknown and 20, 11 and 3 for N+, N- and unknown; postoperative T and N categories showed a distribution of 3/19 and 11 for T4, T3 and T2 and 19 and 14 for N+ and N-. In 32 of 33 patients tumor free margins were achieved. One patient with peritoneal metastases had a R1 resection. In 3 patients metastases were detected intraoperatively. Perioperative complications were: 2 cases of leaking anastomosis and postoperative bowel atonia, 1 case with bowel obstruction, delayed wound healing, wound dehiscence and temporary renal dysfunction. (orig.) [German] Von Dezember 1996 bis Maerz 1999 wurden 34 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom einer praeoperativen Strahlentherapie mit 5-mal 5 Gy zugefuehrt. Die kleinvolumige Bestrahlung erfolgte in CT-geplanter Drei- oder Vier-Felder-Technik mit ventrodorsalen Gegenfeldern bzw. dorsalen

  18. Aquisition of age- and sex-dependent patient data for the calculation of annual radiation exposure in nuclear medicine: a German pilot study; Erfassung alters- und geschlechtsbezogener Daten nuklearmedizinischer Untersuchungen zur Berechnung der jaehrlichen Strahlenexposition in der BRD: Eine Pilotstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schnell-Inderst, P.; Hacker, M.; Weiss, M.; Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Nosske, D.; Stamm-Meyer, A.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Inst. fuer Strahlenhygiene, Neuherberg (Germany)

    2004-04-01

    patientenbezogene Daten zu Alter, Geschlecht, Art der nuklearmedizinischen Untersuchung, appliziertem Radiopharmakon, Hoehe der applizierten Aktivitaet, Krankenversicherung (privat/gesetzlich), Aufnahmestatus (stationaer/ambulant) und Leistungsziffer (GOAebzw. EBM). Die Berechnung der effektiven Dosis pro Untersuchung erfolgte nach ICRP 80. Es wurden Mittelwert, Standardabweichung, Median sowie 5. und 95. Perzentile der effektiven Dosis pro Untersuchungsart stratifiziert nach Organsystem und nach Geschlecht getrennt in drei Altersgruppen bei Patienten ab 18 Jahren ermittelt. Ergebnisse: Es wurden 82 039 Untersuchungen aus 9 Kliniken und 7 Praxen ausgewertet. Die mediane effektive Dosis (5.-95. Perzentile) pro Untersuchung betrug 2,9 mSv (0,4-8,5). Ein Patient erhielt durchschnittlich 1,2 Untersuchungen pro Jahr. Die drei haeufigsten waren Szintigraphien des Skeletts (Median 3,4 mSv; 2,9-5,1), der Schilddruese (0,9 mSv; 0,4-2,2) und des Herzens (7,3 mSv; 3,8-20,2). Die mediane effektive Dosis pro Untersuchung betrug bei Frauen von 18-40 Jahren 1,0 mSv (0,4-5,8), von 41-65 Jahren 2,2 mSv (0,4-7,3) und ueber 65 Jahren 2,4 mSv (0,5-7,6). Die entsprechenden Werte bei Maennern lagen bei 2,6 mSv (0,3-7,6), 3,3 mSv (0,4-9,1) und 3,4 mSv (0,5-8,8). Schlussfolgerung: Die genaue Ermittlung der Strahlenexposition durch Untersuchungen in der nuklearmedizinischen Diagnostik anhand von Routinedaten ist praktikabel. (orig.)

  19. Development of the neutron-transport code TransRay and studies on the two- and three-dimensional calculation of effective group cross sections; Entwicklung des Neutronentransportcodes TransRay und Untersuchungen zur zwei- und dreidimensionalen Berechnung effektiver Gruppenwirkungsquerschnitte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckert, C.

    2007-12-19

    Reaktorkernrechnungen mit 2D-Zellcodes. Ziel dieser Arbeit war es, einen 3D-Zellcode zu entwickeln, mit diesem Code 3D-Effekte zu untersuchen und die Notwendigkeit einer 3D-Datenaufbereitung der Neutronenwirkungsquerschnitte zu bewerten. Zur Berechnung des Neutronentransports wurde die Methode der Erststosswahrscheinlichkeiten, die mit der Ray-Tracing-Methode berechnet werden, gewaehlt. Die mathematischen Algorithmen wurden in den 2D/3D-Zellcode TransRay umgesetzt. Fuer den Geometrieteil des Programms wurde das Geometriemodul eines Monte-Carlo-Codes genutzt. Das Ray-Tracing in 3D wurde auf Grund der hohen Rechenzeiten parallelisiert. Das Programm TransRay wurde an 2D-Testaufgaben verifiziert. Fuer einen Druckwasser-Referenzreaktor wurden folgende 3D-Probleme untersucht: Ein teilweise eingetauchter Regelstab und Void (Vakuum oder Dampf) um einen Brennstab als Modell einer Dampfblase. Alle Probleme wurden zum Vergleich auch mit den Programmen HELIOS (2D) und MCNP (3D) nachgerechnet. Die Abhaengigkeit des Multiplikationsfaktors und der gemittelten Zweigruppenquerschnitte von der Eintauchtiefe des Regelstabes bzw. von der Hoehe der Dampfblase wurden untersucht. Die 3D berechneten Zweigruppenquerschnitte wurden mit drei ueblichen Naeherungen verglichen: Lineare Interpolation, Interpolation mit Flusswichtung und Homogenisierung. Am 3D-Problem des Regelstabes zeigte sich, dass die Interpolation mit Flusswichtung eine gute Naeherung ist. Demnach ist hier eine 3D-Datenaufbereitung nicht notwendig. Beim Testfall des einzelnen Brennstabs, der von Void umgeben ist, erwiesen sich die drei Naeherungen fuer die Zweigruppenquerschnitte als unzureichend. Demnach ist eine 3D-Datenaufbereitung notwendig. Die einzelne Brennstabzelle mit Void kann als der Grenzfall eines Reaktors angesehen werden, in dem sich eine Phasengrenzflaeche herausgebildet hat. (orig.)

  20. Radiotherapy of degenerative joint disorders. Indication, technique and clinical results; Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzuendlichen Gelenkerkrankungen. Indikation, Technik und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik]|[Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    1998-05-01

    Gelenke) konnten langfristig untersucht werden, 17 Patienten mit Omarthrose (27 Gelenke), 19 mit Rhizarthrose (20 Gelenke), 31 mit Gonarthrose (49 Gelenke) und sechs Patienten mit Koxarthrose (sieben Gelenke). Die Patienten waren lange und intensiv vorbehandelt mit einer mittleren Symptomdauer von vier Jahren. Die Strahlentherapie erfolgte je nach Gelenk mit geringen technischen Unterschieden in zwei Serien (6 x 0,5 bzw. 1 Gy pro Serie in drei Fraktionen pro Woche). Die zweite Serie erfolgte sechs Wochen nach der ersten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug vier (ein bis zehn) Jahre. Vor Radiotherapie, sechs Monate danach und zum aktuellen Zeitpunkt wurde das Schmerzprofil beurteilt. 46 (63%) Patienten (64 Gelenke) sprachen auf die Therapie an; 16 dieser Patienten waren `wesentlich gebessert`, 14 `beschwerdefrei`, Knie und Schulter sprachen besser an (je 64%) als die Rhizarthrose (53%). Alle Schmerzkategorien und -grade und deren Summenscore waren ruecklaeufig. Der staerkste Rueckgang trat bei `Ruheschmerzen` ein. Alle orthopaedischen Scores korrelierten gut mit den subjektiven Angaben der Patienten. Der Daumenscore besserte sich bei elf Faellen (57%), der Schulter-Score nach Constant et al. bei 16 (59%), der Knie-Score nach Sasaki et al. bei 33 (67%), der Hueft-Score nach Harris bei fuenf (71%). 9/19 Faelle, die zur Vermeidung der Operation bestrahlt wurden, mussten operiert werden, drei davon mit Totalendoprothese. In multivariater Analyse fuer das Zielkriterium `komplette Beschwerdefreiheit` bzw. `wesentliche Besserung` der Beschwerden war die lange Symtomdauer einziger Parameter mit negativer prognostischer Bedeutung. (orig./MG)

  1. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  2. A numerical calculation method for flow discretisation in complex geometry with body-fitted grids; Rechenverfahren zur Diskretisierung von Stroemungen in komplexer Geometrie mittels koerperangepasster Gitter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jin, X.

    2001-04-01

    experiment. To improve the cooling concept, a further simulation is carried out for a modified geometry with a slightly inclined cooler. This is difficult to be done in the Cartesian coordinate system. The result gained with the new discretisation method demonstrates an increase in the convection velocities and thus an improved cooling capability for the core melt. The method significantly expands the application range of the numerical simulation from simple geometry to arbitrary geometry. (orig.) [German] Zur Loesung staendig komplizierterer Stroemungsprobleme nimmt die Anforderung an die erfassbare Rechengeometrie zu. Fuer die Darstellung einer komplexen Geometrie sind kartesische oder zylindrische Koordinatensysteme, mit denen das Rechenprogramm FLUTAN arbeitet, allein nicht mehr ausreichend. Es besteht deshalb die Notwendigkeit von Stroemungsberechnungen im allgemeinen Koordinatensystem, damit die numerische Simulation in beliebiger, zumindest jedoch krummlinig berandeter Geometrie durchgefuehrt werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein numerisches Rechenverfahren fuer die Diskretisierung von Stroemungen in einem koerperangepassten Gitter entwickelt. Das Rechenverfahren wird durch die dreidimensionale Koordinatentransformation fuer die Impulsgleichungen, die Kontinuitaets- und Energiegleichung im versetzten nichtorthogonalen Gitter erstellt. Aufgrund der Anschaulichkeit und der leichteren Diskretisierung der transformierten Gleichungen werden kartesische Geschwindigkeitskomponenten eingesetzt. Die Definition aller drei kartesischen Geschwindigkeitskomponenten an jeder Oberflaeche eines Kontrollvolumens sichert die enge Druck-Geschwindigkeit-Kopplung auch auf stark krummlinigen Gittern. Nach der Diskretisierung und der linearen Interpolation erscheinen insgesamt 19 unbekannte Druckknoten in der transformierten Druckgleichung fuer drei Dimensionen. Durch die explizite Behandlung der querabgeleiteten Terme ergibt sich wieder der uebliche 7-Punkt-Gleichungstyp, der mit

  3. Characterisation of an airblast sputtering unit - verification of numeric simulations using an adapted phase doppler droplet measuring technique; Charakterisierung eines Airblastzerstaeubers - Bestaetigung numerischer Simulationen mit einem angepassten Phasen-Doppler-Tropfenmessverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willmann, M.

    1999-07-01

    Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die

  4. Rezension: World Wide War: Angriff aus dem Internet/Cyber War: The Next Threat to National Security and What to Do About It von Richard A. Clarke und Robert K. Knake/by Richard A. Clarke and Robert K. Knake

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2015-03-01

    Full Text Available Je breiter der Infrastruktur-Anschluss eines Landes an das World Wide Web, desto größer die Angriffsfläche im Fall eines Netzkriegs. Die Messung der virtuellen Kampfkraft erfolgt auf Basis von drei Faktoren: Offensivkraft, Defensivfähigkeit und die Abhängigkeit vom Internet. Die USA verfügen als "Supermacht" zwar über die größte virtuelle Offensivkraft, gleichzeitig steht die Nation Cyberangriffen sehr verwundbar gegenüber. Dagegen sind in Nordkorea kaum Systeme vom Internet abhängig. Obwohl die offensiven Netzkriegskapazitäten Nordkoreas verhältnismäßig gering sind, präsentiert sich die virtuelle Kampfkraft des nordkoreanischen Regimes in Bestform. Die Verwundbarkeit ziviler Systeme, insbesondere der Energieversorgung, muss in direkter Korrelation mit deren Anknüpfung an das Internet betrachtet werden. The more broadly connected a country’s infrastructure and energy distribution, the greater its vulnerability in the event of a cyber war. Measuring this virtual fighting power is based on three factors: offensive and defensive strength, as well as dependency on the Internet. As a superpower, the USA has the greatest virtual offensive strength available. At the same time, the nation is most susceptible to cyber attacks and therefore most vulnerable. By contrast, North Korea’s offensive cyber fighting power is relatively small, but its overall cyber war capabilities are cutting-edge. The vulnerability of civil systems, especially power supply, must be viewed in direct correlation to their connection to the Internet.

  5. Die inszenierte Autorin Performing the Author

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michiko Mae

    2008-11-01

    Full Text Available chs wird in seinem Aufbau durch die drei Phasen des Selbstfindungsprozesses, genauer der Selbsterfindung der ‚Schriftstellerin Yū Miri‘ in ihren Werken und ihren medialen Selbstinszenierungen strukturiert. Es gelingt Iwata-Weickgenannt sehr überzeugend, das Sichtbarmachen der performativen Konstruiertheit von Identität im Werk und Leben Yūs herauszuarbeiten. Sie zeigt dabei auch, dass das Konzept der Performativität ein sehr geeigneter Bezugsrahmen für die Analyse von Identitätsbildungsprozessen ist.The Japanese-Korean author Yū Miri (born in 1968, still fairly unknown in Germany, belongs to those successful contemporary Japanese authors for whom it is typical to be known and celebrated not only for their texts but also for their excessive media presence. The multimedia staging by the author of her self as the ‘author Yū Miri’ sparks just as much interest in the Japanese public and literary scene as do her literary texts. In her book, published by the Munich-based house Iudicium Verlag, Iwata-Weickgenannt provides not only a comprehensive overview of Yū’s literary works published between the years of 1994 and 2005, but she also thematizes the medial representation of ‘Yū Miri’ in her analyses. In the first section of her book, Iwata-Weickgenannt provides a very good overview of the field out of which Yū’s identity problematic as a Japanese-Korean author arises. The second main section of the book is structured along the three phases of the self-discovery process, or rather the self-creation process, of

  6. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses Generation and Family—On the Ambivalence of Multi-Structural Relationships

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.The collected volume Generationen und Familien, which is dedicated to the sociologist Kurt Lüscher on his 70th birthday, presents a critical diagnosis of the current state of theory and research on this theme. The editors point to the diversity and multi-structural nature of the concept of family and generation in their forward to the volume: Familial relations between generations are experienced in very different ways and, depending upon the theoretical reading, they provide multiple patterns for interpretation. The contributions approach the linkage between family, generation, and society in a theoretical and an empirical manner. The contents can be divided into three general thematic blocks: “Generation, generational relations, and generational relationships,” “family, daily life, and identity,” and “sociology, law, and politics.”

  7. Sabine Beckmann: Geteilte Arbeit? Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hildegard Theobald

    2009-07-01

    Full Text Available Im Zentrum des Buches steht die Frage der Relevanz wohlfahrtsstaatlicher Regulierungen für die geschlechtliche Verteilung familiärer Sorgearbeit. Konzeptionell verbindet die Autorin Ansätze aus der geschlechtssensiblen international vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung mit Ansätzen zu Genderregimen. Empirisch untersucht sie fundiert in einer Quer- und Längsschnittstudie die Entwicklungen in Schweden, Frankreich und Deutschland in den letzten 50 Jahren in den Feldern der Politikentwicklung, der geschlechtlichen Verteilung privater Sorgearbeit und der geschlechterkulturellen Entwicklungen, insbesondere der Rolle von Vätern. Neben dem innovativen Ansatz liefert das Buch einen fundierten empirischen Überblick über die Veränderungsprozesse in den drei Vergleichsländern und liefert damit einen wertvollen Beitrag zur politischen Diskussion und zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung.This book centers on the question as to the relevance of social welfare state regulation for the gendered distribution of family care work. The author conceptually binds the results of gender sensitive, international, and comparative research on social welfare states that find a way of approaching gender regimes. In her cross-sectional and longitudinal study she empirically examines the developments in Sweden, France, and Germany in the last 50 years. She focuses specifically on political developments, the gendered distribution of private care work, and gender-cultural developments, especially in terms of the role of fathers. The book takes an innovative approach and provides an empirically founded overview of the processes of change in the three comparative countries. It therefore provides a valuable contribution to the political discussion and to continuing scholarly development.

  8. Gesammelte Werke / Collected Works

    Science.gov (United States)

    Schwarzschild, Karl; Voigt, Hans-Heinrich

    Der bekannte Astronom Karl Schwarzschild (1873-1916) gilt als der Begründer der Astrophysik und als hervorragender Forscher mit einer erstaunlichen Bandbreite seiner Interessen. Arbeiten zur Himmelsmechanik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie weisen ihn als vorzüglichen Mathematiker und Physiker auf der Höhe seiner Zeit aus. Untersuchungen zur Photographischen Photometrie, Optik und Spektroskopie zeigen den versierten Beobachter, der sein Meßinstrumentarium beherrscht, und schließlich arbeitete Schwarzschild als Astrophysiker an Sternatmosphären, Kometen, Struktur und Dynamik von Sternsystemen. Die in seinem kurzen Leben entstandene Fülle an wissenschaftlichen Arbeiten ist in drei Bänden der Gesamtausgabe gesammelt, ergänzt durch biographisches Material, Annotationen von Fachleuten und einen Essay des Nobelpreisträgers S. Chandrasekhar. The well-known astronomer Karl Schwarzschild (1873-1916) is regarded as the founder of astrophysics and as an exceptionally talented researcher whose interests spanned a remarkably broad spectrum. His work on celestial mechanics, electrodynamics, and relativity theory demonstrates his great abilities as a mathematician and physicist who significantly influenced the science of his times. His investigations of photographic photometry, optics, and spectroscopy display his strengths as an observer who knew his instruments. But above all Schwarzschild pursued questions of astrophysics, addressing in particular stellar atmospheres, comets, and the structure and dynamics of stellar systems. The host of scientific works that he authored in his short life is now collected in the form of this three-volume complete works; it is supplemented by biographical material, notes from some of todays experts, and an essay by the Nobel Laureate S. Chandrasekhar.

  9. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Astrid Deuber-Mankowsky, Christoph F.E. Holzhey, Anja Michaelsen (Hg.: Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen, Medialisierung, Geschlecht. Berlin: b_books 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Retzlaff

    2010-03-01

    Full Text Available Im vorliegenden Sammelband wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Gender Studies und die Medienwissenschaften zur Diskussion um die Lebenswissenschaften im Sinne der „sciences de la vie“ leisten können und sollen. Mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert wird ein großes Feld abgesteckt, und es wird in sehr heterogenen Beiträgen versucht, Schnittstellen dieser drei Bereiche sichtbar zu machen. Wenngleich die gemeinsame Fragestellung dabei teilweise nicht leicht erkennbar ist, sind viele der Beiträge für eine weitergehende interdisziplinäre Auseinandersetzung anregend. Dies vor allem dort, wo es gelungen ist zu zeigen, wie sich das Wissen vom Leben mit der Kategorie Geschlecht etwa im Medium Film verschränkt und mediale Effekte erzeugt sowie biopolitische Dispositive mitgeformt oder irritiert werden.The collected volume at hand pursues the question as to what contribution Gender Studies and Media Studies can and should make to discussions in the life sciences (in the sense of the sciences de la vie. The volume sets up a large frame of reference in its emphasis on the 20th century and in very heterogeneous articles it attempts to tease out points of overlap between the three aforementioned areas. Although the common problem is not always easily determined, many of the articles might provoke further interdisciplinary examination. This is particularly the case where the volume is successful in showing how the knowledge of life, for example in the medium of film, is entangled with the category of gender and thus affects media and forms or disturbs bio-political apparatuses.

  11. Experimental and numerical investigations on the applicability of local approach methods on the warm prestress effect; Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Anwendbarkeit von Local-Approach-Ansaetzen auf WPS-Effekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, E; Elsaesser, K [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1998-11-01

    The three materials 10 MnMoNi 5 5, as a welded specimen, 22 NiMoCr 3 7 mod., and 17 MoV 8 4 mod. have been examined as a part of project work. The major known influencing variables with respect to the WPS effect are materials hardening, crack tip blunting, and the developing residual stress field. The project task was to investigate to what extent the finite element method will be able to describe these influencing variables. Using the damaging model of Rousselier it is possible to simulate the processes during warm prestressing at upper-shelf toughness while taking into account the crack growth. Using the parameter derived with the Beremin model with notched specimens and applying these to pre-cracked specimens will not yield accurate results describing the fracture toughness in the area affected by embrittlement. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden die drei Werkstoffe 10 MnMoNi 5 5 formgeschweisst, 22 NiMoCr 3 7 mod. und 17 MoV 8 4 mod. untersucht. Als hauptsaechliche Einflussgroessen fuer den WPS-Effekt gelten die Werkstoffverfestigung, die Abstumpfung der Rissspitze (Blunting), sowie das sich ausbildende Eigenspannungsfeld. Es wurde untersucht, inwieweit es mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente moeglich ist, die einzelnen Einflussgroessen zu beschreiben. Mit Hilfe des Schaedigungsmodelles von Rousselier koennen die Vorgaenge beim Warmvorbelasten in der Zaehigkeitshochlage auch unter Beruecksichtigung von Risswachstum simuliert werden. Bei Verwendung der an gekerbten Proben ermittelten Parameter des Beremin-Modelles und deren Uebertragung auf angerissene Proben wird die Bruchzaehigkeit im Sproedbruchgebiet nicht zutreffend berechnet. (orig./MM)

  12. Contribution to improving extreme trace analysis for platinum in biotic and environmentally relevant materials; Beitrag zur Verbesserung der extremen Spurenanalytik der Platinmetalle in biotischen und umweltrelevanten Materialien (VPT 01)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alt, F [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie, Dortmund (Germany)

    1998-12-31

    The declared aim of the present project was to develop reliable and powerful detection methods for platinum metals and in particular platinum. Special emphasis was placed on practicability and transferability to other applications. This meant that the sample preparation techniques and detection methods employed would have to be available to other laboratories without significant prior investment costs. On the hand the analysis method had to meet very exacting requirements because platinum metals are among the rarest substances contained in the Earth`s crust (1x10-7%-10x10-7%) and the element quantities and concentrations to be detected are in range of 10-12g or 10-9g/kg(L), respectively. These levels are approximately three orders of magnitude smaller than those relevant to other environmentally consequential elements (e.g., lead, cadmium). [Deutsch] Die Entwicklung zuverlaessiger und nachweisstarker Bestimmungsmethoden fuer Platinmetalle, besonders Platin, war das erklaerte Ziel dieses Vorhabens. Besonderer Wert sollte allerdings auch auf die Durchfuehrbarkeit und Uebertragbarkeit fuer andere Anwender gelegt werden. Dies bedeutete, dass moeglichst nur Probenvorbereitungstechniken und Bestimmungsmethoden integriert werden sollten, die ohne grosse Investitionskosten auch anderen Laboratorien zur Verfuegung stehen. Andererseits werden an die Analytik sehr hohe Anforderungen gestellt, da die Platinmetalle zu den seltensten Elementen in der Erdkruste gehoeren (1x10{sup -7}%-10x10{sup -7}%). Die Elementmengen bzw. -konzentrationen, die nachgewiesen und bestimmt werden muessen, liegen im Bereich von 10{sup -12} g, respektive 10{sup -9} g/kg(L). Im Vergleich zum Vorkommen anderer umweltrelevanter Elemente (z.B. Blei, Cadmium) sind dies um etwa drei Groessenordnungen niedrigere Konzentrationen. (orig.)

  13. Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Hermida

    2017-06-01

    Full Text Available Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1 Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2 wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3 spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.

  14. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  15. Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Judgments in Social Science Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Fenske

    2011-10-01

    Full Text Available The following contribution makes an effort to place the concept-cartoon-method into the context of social science education. Concept-cartoons (CCs enable teachers to use the everyday life experiences and individual thoughts of the pupils as a positive enrichment tool within the learning processes. In this context, CCs are very suitable to function as a method to gain information about both the existing mental conceptions and the individual political judgment strategies. Through this, it is possible to put everyday life concepts and scientific knowledge in a constructive relationship, which finally enhances new learning objectives. First the article highlights the relevance of pupils’ and teachers` concepts for judgment processes. On this basis the method of CCs is introduced and evaluated.Der folgende Artikel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des methodischen Einsatzes von Concept-Cartoons im Rahmen sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Als Instrumentarium zur Diagnose von Schülervorstellungen und individuellen Urteilsstrategien, bieten Comic-Cartoons den Lehrkräften die Möglichkeit, den Unterricht entlang dieser lernrelevanten Perspektiven zu gestalten. Durch die konstruktive Verknüpfung von Alltagskonzepten und Fachkonzepten können auf diese Weise neue Chancen für nachhaltige Lehr- und Lernprozesse erschlossen werden. Innerhalb dieses Beitrags wird zunächst die Bedeutung von Schülervorstellungen und vorfachlichen Urteilsstrategien für wirksamen sozialwissenschaftlichen Unterricht geklärt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Methode „Concept-Cartoons“. Abschließend werden exemplarisch drei von den Autoren gestaltete Cartoons vorgestellt.

  16. Contribution to improving extreme trace analysis for platinum in biotic and environmentally relevant materials; Beitrag zur Verbesserung der extremen Spurenanalytik der Platinmetalle in biotischen und umweltrelevanten Materialien (VPT 01)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alt, F. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie, Dortmund (Germany)

    1997-12-31

    The declared aim of the present project was to develop reliable and powerful detection methods for platinum metals and in particular platinum. Special emphasis was placed on practicability and transferability to other applications. This meant that the sample preparation techniques and detection methods employed would have to be available to other laboratories without significant prior investment costs. On the hand the analysis method had to meet very exacting requirements because platinum metals are among the rarest substances contained in the Earth`s crust (1x10-7%-10x10-7%) and the element quantities and concentrations to be detected are in range of 10-12g or 10-9g/kg(L), respectively. These levels are approximately three orders of magnitude smaller than those relevant to other environmentally consequential elements (e.g., lead, cadmium). [Deutsch] Die Entwicklung zuverlaessiger und nachweisstarker Bestimmungsmethoden fuer Platinmetalle, besonders Platin, war das erklaerte Ziel dieses Vorhabens. Besonderer Wert sollte allerdings auch auf die Durchfuehrbarkeit und Uebertragbarkeit fuer andere Anwender gelegt werden. Dies bedeutete, dass moeglichst nur Probenvorbereitungstechniken und Bestimmungsmethoden integriert werden sollten, die ohne grosse Investitionskosten auch anderen Laboratorien zur Verfuegung stehen. Andererseits werden an die Analytik sehr hohe Anforderungen gestellt, da die Platinmetalle zu den seltensten Elementen in der Erdkruste gehoeren (1x10{sup -7}%-10x10{sup -7}%). Die Elementmengen bzw. -konzentrationen, die nachgewiesen und bestimmt werden muessen, liegen im Bereich von 10{sup -12} g, respektive 10{sup -9} g/kg(L). Im Vergleich zum Vorkommen anderer umweltrelevanter Elemente (z.B. Blei, Cadmium) sind dies um etwa drei Groessenordnungen niedrigere Konzentrationen. (orig.)

  17. Procedure guideline for radioiodine test. Version; Verfahrensanweisung zum Radioiodtest. Version 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Dressler, J.; Leisner, B.; Reiners, C.; Schicha, H. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Eschner, W.; Lassmann, M. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Deutsche Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) (Germany)

    2003-06-01

    The version 2 of the procedure guideline for radioiodine test is an update of the guideline published in 1999. The following statements were added or modified: The procedure guideline discusses the pros and cons of a single measurement or of repeated measurements of the iodine-131 uptake and their optimal timing. Different formulas are described when one, two or three values of the radioiodine kinetic are available. The probe with a sodium iodide crystal, alternative or additionally the gamma-camera using the ROI-technique are instrumentations for the measurement of iodine-131 uptake. A possible source of error is an inappropriate measurement (sonography) of the target volume. The patients' preparation includes the withdrawal of antithyroid drugs 2-3 days before radioiodine administration. The patient has to avoid iodine-containing medication and the possibility of additives of iodide in vitamin- or electrolyte-supplementation has to be considered. (orig.) [German] Mit der Version 2 der Verfahrensanweisung zum Radioiodtest wird die in 1999 publizierte Verfahrensanweisung aktualisiert. Ergaenzungen und Modifikationen betreffen die notwendige Anzahl und die Zeitintervalle der Iod-131-Uptake-Messungen. Diskutiert werden die Argumente fuer die ein- oder mehrmalige Uptake-Messung. Berechnungsformeln fuer ein, zwei und drei Messpunkte werden angegeben. Als Messgeraete koennen die Uptake-Messsonde, alternativ oder zusaetzlich die Gammakamera mit ROI-Technik zum Einsatz kommen. Fehler bei der Volumetrie (Sonographie) des Zielvolumens gehen unmittelbar in die Berechnung der Therapieaktivitaet ein. Zur Vorbereitung der Patienten wird ein Absetzen der thyreostatischen Medikation 2 bis 3 Tage vor dem Radioiodtest empfohlen. Moeglich Iod(id) zusaetze in Multivitamin- und Spurenelementkombinationen sollten bedacht werden. (orig.)

  18. Fuel cells in industrial use. EnBW's experiences from three years' pilot operation at Michelin; Brennstoffzellen im industriellen Einsatz. EnBW-Erfahrungen aus drei Jahren Pilotbetrieb bei Michelin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessler, A. [EnBW AG, Karlsruhe (Germany); Berger, P. [MTU CFC Solutions GmbH, Ottobrunn (Germany)

    2006-07-01

    For three years a molten carbonate fuel cell of MTU CFC Solutions GmbH supplied Michelin tyre plant at Karlsruhe with power and 200 C process heat for the vulcanisation of truck tyres. In about 24.000 operating hours the plant produced more than four million kWh power. Aim of the fuel cell project at Michelin was to gain deepened cognitions concerning suitability for daily use of fuel cells in industrial processes. Operator of the plant was EnBW Energie Baden-Wuerttenberg AG. (orig.)

  19. Impacts of energy crop cultivation on nature and landscape. Development and application of an evaluation method; Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiehe, Julia

    2011-08-15

    For long-term planning, knowledge about the interrelationship of effects of the cultivation method and the sensitivity of ecological balance is essential. Hence, the objective of this thesis is the development of a method for the evaluation of the impacts of bioenergy crop production for biogas use on the natural environment. The developed method is in alignment with existing methods. It is also in alignment with those methods used within the practice of landscape planning, so that the method as well as the derived conclusions can be implemented into landscape planning practice in the future. The evaluation method has been applied in the three model regions Hildesheim, Soltau-Fallingbostel and Emsland. These test areas represent different physical regions in Lower Saxony and typical agricultural production conditions. On the basis of these results, general statements on the impact of bioenergy crop production on the ecological balance of the area can be made. [German] Grundlage fuer eine vorausschauende Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist die Kenntnis der Zusammenhaenge der Wirkung des Energiepflanzenanbaus und der Empfindlichkeit des Naturhaushaltes. Ziel der Arbeit ist daher die Erarbeitung einer Methode zur umfassenden Bewertung dieser Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Die Methode orientiert sich an bereits bestehenden und in der Praxis der Landschaftsplanung angewendeten Bewertungsmethoden, so dass sie ebenso wie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zukuenftig Eingang in die Planungspraxis finden kann. Die Bewertungsmethode wird in den drei Modellregionen Hildesheim, Soltau-Fallingbostel und Emsland angewendet, mit denen die verschiedenen Naturraeume und fuer Niedersachsen typischen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen abgebildet werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse koennen dann allgemeine Aussagen zu den Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf den Naturhaushalt gemacht werden.

  20. Facies-architecture of fossil arid siliciclastic depositional systems as outcrop analogue for Rotliegend reservoirs. Literature study; Faziesarchitektur fossiler arid-klastischer Ablagerungsraeume als Rotliegend-Reservoiranalog. Literaturstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irmen, A.

    1999-08-01

    In this project a literature-based study was carried out in order to document the facies-architecture of siliciclastic sediments from arid environments and to investigate their suitability as outcrop-analogues for the strata of the Southern Permian Basin. The report resulting from this investigation presents possible analogues and case-studies. Three Formations (Flechtingen Sandstone, Corrie Sandstone and Cedar Mesa Sandstone of the Cutler Group) are especially well suited to serve as outcrop analogue for the 'Rotliegend' Sediments of the Southern Permian Basin. Possible analogues are documented at various scales, ranging from bed-scale to formation scale. Also, special attention was paid to general trends and what factors control them. To make a comparison of Formations from different settings possible, criteria were elaborated to qualify the relevant controlling factors. The catalog itself is preceded by a comprehensive preface, that introduces to the subject and points out the connection between the primary sediment fabric and its petrophysical properties. (orig.) [German] Im Rahmen dieses DGMK Forschungsvorhabens wurde eine Literaturstudie durchgefuehrt, welche die Faziesarchitektur fossiler arid-klastischer Sedimente darstellt und auf ihre Eignung als Rotliegend-Reservoiranalog untersucht. Die vorliegende Dokumentation stellt verschiedene moegliche Analoge und Fallbeispiele dar, wobei drei Abfolgen als besonders geeignet erscheinen. Es wurden Kriterien erarbeitet, die relevante Kontrollfaktoren qualifizieren, um einen Vergleich verschiedener arid-klastischer Sedimentationsraeume zu ermoeglichen. Die Bandbreite der Darstellung moeglicher Analoge umfasst das gesamte Spektrum vom Gefuegemassstab bis hin zu genetischen Einheiten und beleuchtet die jeweiligen Steuerungsfaktoren der Ablagerung. Der eigentlichen Dokumentation wurde eine umfassende Einleitung vorangestellt, welche in die Thematik einfuehrt und Zusammenhaenge zwischen primaerem

  1. “Get to the bridge and I will help you to cross”: Merit, Personal Connections and Money in Access to Nigerian Higher Education “Get to the bridge and I will help you to cross”: Leistung, persönliche Verbindungen und Geld und der Zugang zum Hochschulstudium in Nigeria

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chris Willott

    2011-01-01

    Full Text Available This article examines the methods students use to gain access to a university in Nigeria’s elite federal sector. It explains the relationships between three “currencies” – merit, personal connections and money – that are utilised by students to achieve their goals. I argue that influences representing the official rules – merit – and those representing semi-official or unofficial processes – personal connections and money – intersect in ways that reveal the complexity of the relationship between state and society in contemporary Nigeria. This analysis reveals that in this case the hybrid interpretation of the neopatrimonial state, which views official and unofficial norms as existing in parallel and suffusing one another, has more analytical value than its counterpart, the wholesale state privatisation thesis.Dieser Aufsatz untersucht, welche Möglichkeiten Studierende nutzen, um die Aufnahme an einer (bundesstaatlichen Eliteuniversität in Nigeria zu erreichen. Der Autor beschreibt das Verhältnis von drei unterschiedlichen Zugangs-„Währungen“ – Leistung, persönliche Verbindungen und Geld –, die zu diesem Zweck eingesetzt werden. Er argumentiert, dass sich Zugangsmöglichkeiten nach offiziellen Regelungen, die vor allem auf Leistung beruhen, mit halb- oder inoffiziellen Wegen überschneiden, wie dem Einsatz von persönlichen Verbindungen und/oder Geld. In dieser Interdependenz sieht er einen Ausdruck der Komplexität der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft im heutigen Nigeria. Seine Analyse deckt auf, dass in diesem Fall die hybride Interpretation des neopatrimonialen Staates, wonach offizielle und inoffizielle Normen parallel existieren und einander durchdringen, größeren analytischen Wert besitzt als ihr Gegenstück, die These von der umfassenden Privatisierung staatlicher Strukturen.

  2. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  3. Laser-Doppler-Velocimetry on the basis of frequency selective absorption: set-up and test of a Doppler Gloval Velocimeter; Laser-Doppler-Velocimetry auf der Basis frequenzselektiver Absorption: Aufbau und Einsatz eines Doppler Global Velocimeters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roehle, I.

    1999-11-01

    A Doppler Global Velocimeter was set up in the frame of a PhD thesis. This velocimeter is optimized to carry out high accuracy, three component, time averaged planar velocity measurements. The anemometer was successfully applied to wind tunnel and test rig flows, and the measurement accuracy was investigated. A volumetric data-set of the flow field inside an industrial combustion chamber was measured. This data field contained about 400.000 vectors. DGV measurements in the intake of a jet engine model were carried out applying a fibre bundle boroskope. The flow structure of the wake of a car model in a wind tunnel was investigated. The measurement accuracy of the DGV-System is {+-}0.5 m/s when operated under ideal conditions. This study can serve as a basis to evaluate the use of DGV for aerodynamic development experiments. (orig.) [German] Im Rahmen der Dissertation wurde ein auf hohe Messgenauigkeit optimiertes DGV-Geraet fuer zeitlich gemittelte Drei-Komponenten-Geschwindigkeitsmessungen entwickelt und gebaut, an Laborstroemungen, an Teststaenden und an Windkanaelen erfolgreich eingesetzt und das Potential der Messtechnik, insbesondere im Hinblick auf Messgenauigkeit, untersucht. Im Fall einer industriellen Brennkammer konnte ein Volumen-Datensatz des Stroemungsfeldes erstellt werden, dessen Umfang bei ca. 400.000 Vektoren lag. Es wurden DGV-Messungen mittels eines flexiblen Endoskops auf Basis eines Faserbuendels durchgefuehrt und damit die Stroemung in einem Flugzeugeinlauf vermessen. Es wurden DGV-Messungen im Nachlauf eines PKW-Modells in einem Windkanal durchgefuehrt. Die Messgenauigkeit des erstellten DGV-Systems betraegt unter Idealbedingungen {+-}0,5 m/s. Durch die Arbeit wurde eine Basis zur Beurteilung des Nutzens der DGV-Technik fuer aerodynamische Entwicklungsarbeiten geschaffen. (orig.)

  4. Primary extraparenchymal hemorrhage of the posterior cranal fossa as a premonitory symptom of atlanto-axial instability; Traumatische extraparenchymale Blutung der hinteren Schaedelgrube als Warnsymptom einer atlantoaxialen Instabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holl, K.; Rolli, K.; Olschowski, A.; Wurm, G. [Neurochirurgische Abt., Landesnervenklinik Linz (Austria); Nussbaumer, K. [Neuroradiologische Abt., Landesnervenklinik Linz (Austria)

    2001-07-01

    The contribution discusses the cases of five patients with cranio-cerebral trauma, (four children and one adult patient), where CT examination revealed extraparenchymal hemorrhage of the posterior cranal fossa, which did not fit into their pattern of intracranial trauma and therefore gave reason to suspect a lesion of the upper cervical spine. The various types of hemorrhage found are explained, as well as the underlying cervical spine lesions, and the choice of respective therapies which proved to be successful. (orig./CB) [German] Wir berichten ueber fuenf Patienten nach Schaedel-Hirn-Trauma, deren gemeinsamer Befund in der kraniellen Computertomographie eine extraparenchymale Blutung der hinteren Schaedelgrube (HSG) ohne Zusammenhang mit dem uebrigen intrakraniellen Verletzungsmuster bzw. ohne sonstige intrakranielle Verletzung war. Es handelte sich um vier Kinder und einen Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 8,8 (4-22) Jahren. Drei dieser Patienten wiesen eine epidurale Blutung am Clivus bzw. am Foramen magnum auf, bei einem Patienten handelte es sich um eine Subarachnoidalblutung um das Cerebellum, bei einem weiteren Patienten lag eine Blutung im IV. Ventrikel vor. Diese infratentoriellen Blutungen waren der erste Hinweis, dass eine Verletzung in der oberen Halswirbelsaeule (HWS) vorliegen koennte. Es wurde bei den vier Kindern als zugrundeliegende Ursache der Blutung eine ligamentaere Verletzung C1/C2 diagnostiziert, nur bei dem erwachsenen Patienten lag eine knoecherne Verletzung C1/C2 vor. Die Therapie erfolgte in den vier Faellen mit Instabilitaet chirurgisch, bei dem Patienten ohne Instabilitaet konservativ. Nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 5,2 Jahren waren alle operierten Patienten klinisch gebessert bzw. weiterhin neurologisch unauffaellig. Es konnte bei allen Patienten eine stabile Situation C1/C2 bei guter Funktionalitaet der HWS nachgewiesen werden. (orig.)

  5. Silicon solar cells with high efficiencies. Final report; Silicium-Solarzellen mit hoechsten Wirkungsgraden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wettling, W.; Knobloch, J.; Glunz, S.W.; Henninger, V.; Kamerewerd, F.J.; Koester, B.; Leimenstoll, A.; Schaeffer, E.; Schumacher, J.; Sterk, S.; Warta, W.

    1996-06-01

    In this report the basic activities for the development of the silicon high efficiency solar cell technology are described. The project had two main goals: (i) The improvement of efficiencies using a systematic optimization of all cell parameters and technology steps and (ii) the simplification of the technology towards the possibilities of an industrial production, keeping the cell efficiency at a high level. Starting from the LBSF technology, developed at Fraunhofer ISE, the reduction of all loss mechanisms led to efficiencies up to 22.5% on FZ-silicon. Using a modification of this technology efficiencies of up to 21.7% have been reached on Cz-silicon. Even after the reduction of the number of photolithographic steps from six to three efficiencies up to 21.6% on FZ- and 19.5% on Cz-silicon have been obtained. These are best values in an international comparison. (orig.) [Deutsch] In diesem Projektbericht werden grundlegende Arbeiten zur Entwicklung der Silicium-`Highefficiency`-Solarzellentechnologie beschrieben. Das Projekt hatte zwei Hauptziele: (i) Die Erhoehung der Wirkungsgrade durch eine systematische Optimierung aller Zellparameter und aller Technologieschritte und (ii) die Vereinfachung der Technologie unter Beibehaltung sehr hoher Wirkungsgrade mit dem Ziel einer Annaeherung an die Moeglichkeiten der Industriefertigung. Ausgehend von der im Fraunhofer ISE entwickelten LBSF-Technologie gelang es durch Reduzierung aller Verlustmechanismen, Wirkungsgrade bis zu 22.5% auf FZ-Silicium zu erreichen. Nach Anpassung der Technologie wurden auf Cz-Silicium Wirkungsgrade bis 21.7% erzielt. Ein von sechs auf drei Fotomaskenschritte reduzierter Prozess erzielte immerhin noch Werte bis 21.6% auf FZ- und 19.5% auf Cz-Material. Alle dieser Werte stellen im internationalen Vergleich Spitzenleistungen dar. (orig.)

  6. Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael de Jong

    2015-04-01

    Full Text Available Die German-Jordanian University (GJU ist eine staatliche Hochschule in Amman, Jordanien, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD gefördert wird. Gegründet im Jahr 2005, ist es noch eine sehr junge Universität. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist das verpflichtende vierte Studienjahr in Deutschland, in dem jeder Studierende ein Semester an einer deutschen Partnerhochschule und ein weiteres in einem Praktikum verbringt. In den ersten drei Jahren ihres Studiums müssen alle Studieren­den sechs Stufen Deutsch in einem maßgeschneiderten Programm des German Language Centers absolvieren. Der vorliegende Artikel skizziert die Strukturen des Zentrums, beschreibt den modulbasierten Deutschunterricht und diskutiert die Herausforderungen eines der größten German Language Center weltweit.   The German-Jordanian University (GJU is a public institution of higher education located in Amman, Jordan, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF and the German Academic Exchange Service (DAAD. Founded in 2005, it is still a very young university. Its unique selling proposition is the compulsory 4th year in Germany, during which every student spends one semester at a partner university and a second semester doing an internship. In the first three years of their studies, all students have to pass six levels of German in a tailor-made program provided by the German Language Center. This article outlines the structure of the center, describes the module-based German language tuition and discusses the challenges faced by one of the biggest German Language Centers in the world.

  7. Observation and simulation of non-laminar flow phenomena at the HDR site near Soulth-sous-forets; Beobachtung und Simulation von nicht-laminarem Fliessverhalten am HDR-Standort Soultz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kohl, T [ETH Hoenggerberg, Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Geophysik; Evans, K F; Hopkirk, R J [Polydynamics Engineering, Maennedorf (Switzerland); Jung, R [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Rybach, L [ETH Hoenggerberg, Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Geophysik und Radiometrie

    1997-12-01

    Three independent multi-rate flow experiments were conducted in 1994 and 1995 in the open hole depth interval of a wellbore at the Hot-Dry-Rocks (HDR) test site Soultz. The steady state and transient dowmhole pressure records gave clear indications of non-Darcian flow. A numerical model has been set-up to evaluate these two measurements. An excellent fit of the transient pressure responses of all three flow tests could be achieved by assuming a simple model geometry. The models predict fluid transport along a conduit with substantial surface area in which fully-turbulent flow is occurring. The parameters required by our best-fit simulation all fall into a physically reasonable range. Sensitivity analysis demonstrates a non-Darcian flow regime along highly conductive features. The existence of high capacity far-field faults as postulated in our model confirms earlier characterisations of the Soultz test site. (orig.) [Deutsch] In den Jahren 1994 und 1995 wurden drei unabhaengige Druck- bzw. Fliessratentests in den Bohrungen GPK1 und GPK2 des HDR Standortes Soultz durchgefuehrt. Sowohl die stationaeren wie auch die instationaeren Druckaufzeichnungen gaben bereits klare Hinweise auf nichtlaminare, turbulent-aehnliche Stroemungsverhaeltnisse. Zur genaueren Interpretation dieser Daten wurde das numerische Programm FRACTure erweitert. Unter der Annahme eines geometrisch einfachen Modells konnten die instationaeren Druckantworten sehr gut angepasst werden. Es gelang sogar, die beiden in GPK1 durchgefuehrten Tests durch dieselben Modelle zu erklaeren. Die hierfuer benoetigten Modellparameter liegen in einem physikalisch sinnvollem Rahmen und bestaetigen z.T. fruehere Untersuchungen. Die Existenz grosser Stoerungszonen, welche von den Modellen vorausgesetzt werden, bestaetigt ebenfalls fruehere Charakterisierungen des HDR Standortes Soultz als ein teilweise offenes hydraulisches System. (orig.)

  8. Der Tatort im studienbegleitenden Deutschunterricht ab B2. Potenziale für heterogene Studierendengruppen im nichtdeutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Seyfarth

    2016-04-01

    Full Text Available Aktuelle Diskussionen zum studienbegleitenden Deutschunterricht verdeutlichen die Notwendigkeit danach, sich bei curricularen Überlegungen sowohl an institutionellen Rahmenbedingungen als auch an spezifischen Bedürfnissen der Studierenden zu orientieren. Da Lehrwerke den damit einhergehenden Anforderungen nach Offenheit und Adaptierbarkeit nicht gerecht werden können, sind mittelfristig alternative Konzepte gefragt, die es ermöglichen, im Zuge curricularer Überlegungen die notwendige Kohärenz zwischen einzelnen Unterrichtseinheiten herzustellen und dennoch eine flexible Anpassung an konkrete Lernkontexte zu erlauben. Der vorliegende Beitrag stellt ein solches Konzept vor. Ausgehend von der Arbeit am Tatort werden drei Lernbereiche vorgestellt, die neben der Arbeit am Film auch die Arbeit an angrenzenden Themen und Texten sowie darauf aufbauend die Entwicklung studienbegleitender kommunikativer Handlungskompetenz vorsehen.  Current discussions on teaching German alongside the core subjects at university show the necessity to consider both institutional requirements and the students' individual goals when establishing teaching objectives. Existing text books, however, suffer from an overly tight structure that doesn’t allow the instructor to use additional material in order to focus on the specific needs of the students in a suitable way. Flexible concepts are needed which serve as a framework and which can be realized with texts and tasks focusing on what is required by a specific learning context. This paper presents such an approach, using the German feature film Tatort. Besides ideas for working with the audiovisual material we will present opportunities that come along with the various texts and discussions in media and social networks arising around the film as well as ways for combining these aspects with developing language skills for the academic context.

  9. Investigations on the bioavailability of traffic-related platinum group elements (PGE) to the aquatic fauna with special consideration being given to palladium; Untersuchungen zur Bioverfuegbarkeit Kfz-emittierter Platingruppenelemente (PGE) fuer die aquatische Fauna unter besonderer Beruecksichtigung von Palladium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sures, B.; Thielen, F.; Zimmermann, S. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Zoologisches Inst.

    2002-07-01

    The uptake and accumulation of the traffic-related platinum group elements (PGE) Pt, Pd and Rh by the aquatic fauna was investigated. Zebra mussels, eels and barbels were maintained in water containing either road dust or ground catalytic converter material. Following the exposure, samples of fish liver and kidney, as well as the soft tissues of the mussels, were analysed. Our results revealed that all three catalytic noble metals were accumulated by aquatic organisms. The highest bioavailability was found for Pd, followed by Pt and Rh. The concentration factor of Pd for Dreissena polymorpha was 5 times higher compared with Pb and only 6 times lower than the essential element Cu. With regard to the increasing emission of Pd the level of this metal has to be monitored very carefully in the environment. (orig.) [German] Die Aufnahme und Anreicherung der Kfz-buertigen Platingruppenelemente (PGE) Pt, Pd und Rh durch aquatische Tiere wurde an Dreikantmuscheln, Aalen und Barben untersucht. Hierzu wurden die Testorganismen in Wasser mit Strassenstaub einer stark befahrenen Strasse oder mit zerriebenem Autokatalysatormaterial ueber mehrere Wochen exponiert und anschliessend Leber und Niere der Fische sowie das Weichgewebe der Muscheln analysiert. Im Rahmen dieser Studien konnte nachgewiesen werden, dass alle drei Edelmetalle durch Fische wie durch Muscheln aufgenommen und angereichert werden. Fuer Pd fand sich die hoechste Bioverfuegbarkeit, gefolgt von Pt und Rh. Das Ausmass der Aufnahme von Pd durch Dreissena polymorpha war ca. 5fach hoeher als von Pb und 6fach niedriger verglichen mit dem essenziellen Element Cu. In Anbetracht der steigenden Emission von Pd sollte ein Umweltmonitoring die Verbreitung von Pd in der Umwelt klaeren. (orig.)

  10. Nicole Auferkorte-Michaelis, Ingeborg Stahr, Anette Schönborn, Ingrid Fitzek (Hg.: Gender als Indikator für gute Lehre. Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Opladen u.a.: Budrich UniPress 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilse Costas

    2011-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge zu drei Schwerpunkten: Es geht erstens um hochschulweite Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung, gemessen an dem Prüfstein Gender Mainstreaming, zweitens um Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung unter gendersensibler Perspektive und drittens um Genderaspekte und Genderkompetenz im Lehr- und Lernalltag. Die Einzelergebnisse bieten eine gute Orientierung; auf der theoretischen und konzeptionellen Ebene der Geschlechterforschung und der Geschlechterpolitik in der Hochschule ist jedoch kritisch anzumerken, dass unterschiedlichen Traditionen folgende Genderbegriffe und politische Strategien unvermittelt zusammengestellt werden, ohne deren Genealogien und politischen Kontexte zu reflektieren. Dies trifft besonders auf das Konzept des Gender Diversity Managements zu. Nicht einbezogen wird außerdem der internationale Forschungsstand zu den neuen Steuerungsformen in Hochschule und Wissenschaft insbesondere im Hinblick auf Prozesse des doing gender.This anthology contains articles about three main topics: first, university-wide concepts for human resource and organizational development regarding the touchstone gender mainstreaming; second, findings of teaching and learning research from a gender-sensitive perspective; and third, gender aspects and gender competence in the everyday life of teaching and learning. The individual findings offer a good orientation; however, regarding the theoretical and conceptual level of gender research and gender politics at the universities, it has to be noted critically that gender concepts and political strategies from varying traditions are put together abruptly without reflecting on their genealogies and political contexts. This is particularly true for the concept of gender diversity management. Furthermore, the international state of research regarding new forms of regulation in university and science, particularly considering processes of doing gender, is

  11. Hypocotyl shape in radishes - a useful impact criterion for biological indication of ozone?; Hypokotyl-Form bei Radieschen - ein sinnvolles Wirkungskriterium fuer die Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R.

    1992-12-31

    A consistent correlation between certain `source` leaves and specific `sink` regions in the root of Beta vulgaris L. justifies to study the impact of ozone (O{sub 3}) on the shape of the hypocotyl in radish (Raphanus sativus L.) and the potential use of shape variants as effect criteria. A 7-day period of exposure to O{sub 3} ranging within realistic immission levels caused a nonsignificant reduction of hypocotyl fresh weight in radish. Two out three of the shape indices under study were also changed by ozone exposure - sometimes significantly. A discriminance function derived from several shape indices with or without fresh weight allowed a significant separation between the two O{sub 3}-treatment variants. Treatment with the anti-oxidant ethylene diurea (EDU) had no essential effect on hypocotyl shape. The author discusses the use of shape variants for ozone bio-indication. (orig.) [Deutsch] Eine konsistente Beziehung zwischen bestimmten `source`-Blaettern und spezifischen `sink`-Regionen in der Wurzel von Beta vulgaris L. rechtfertigt die Ueberpruefung des Einflusses von Ozon (O{sub 3}) auf die Form des Hypokotyls bei Radies (Raphanus sativus L.) und der potentiellen Nutzung von Formvariablen als Wirkungskriterium. Eine 7taegige O{sub 3}-Belastung im Bereich realistischer Immissionskonzentrationen verursachte eine nicht-signifikante Minderung des Hypokotyl-Frischgewichtes von Radies. Zwei von drei der untersuchten Formindizes wurden durch die Ozon-Belastung ebenfalls, z.T. signifikant, veraendert. Eine Diskriminanzfunktion aus mehreren Formindizes, mit oder ohne Einbeziehung des Frischgewichtes, gestattete eine signifikante Trennung zwischen den beiden O{sub 3}-Behandlungsvarianten. Eine Behandlung mit dem Anti-oxidants Ethylendiurea (EDU) hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Hypokotylform. Die Moeglichkeiten des Einsatzes von Formvariablen in der Bioindikation von Ozon werden diskutiert. (orig.)

  12. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  13. Motor vehicles and internal combustion engines; Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bargende, M.; Wiedemann, J. [eds.

    1999-07-01

    The book comprises the papers presented at the 3rd Stuttgart symposium. It reviews the state of the art in science and engineering and outlines future perspectives in the fields of motor vehicles and internal combustion engines. As the conference, the book comprises three sections: 'Engines' on DI spark ignition engines and diesel engines, mixing, combustion and exhaust purification. 'Motor cars' discusses acoustics and aeroacoustics, aerodynamics and wind tunnel technology, comfort, driving gear and stability control. 'Motor vehicle systems' contains papers on thermomanagement, control and automation, real-time applications in motor car simulation, software tools in the control systems development process, and simulation in motor vehicle systems development. Finally, the plenary paper 'Fuel cells, a solution for non-polluting motor car drives' by Dr.-Ing. F. Panik is also contained in the book. [German] Das vorliegende Buch enthaelt die Vortraege des 3. Stuttgarter Symposiums. Es gibt einen Ueberblick ueber den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und zeigt zukuenftige Perspektiven im Bereich Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Entsprechend der Tagung gliedert sich das Buch in drei Teile. Teil 1 'Motoren' besteht aus Vortraegen ueber Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Dieselmotoren, Gemischbildung, Verbrennung und Abgasnachbehandlung, Analyse, Simulation und Motorkomponenten. Teil 2 'Kraftfahrzeuge' enthaelt Arbeiten ueber Fahrzeugakustik und Aeroakustik, Fahrzeug-Aerodynamik und Windkanaltechnik, Fahrzeugkomfort, Fahrwerk und Fahrdynamik. Teil 3 'Kraftfahrzeugsystemtechnik' enthaelt Beitraege ueber Thermomanagement, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Echtzeitanwendungen in der Kfz-Simulationstechnik, Softwaretools im Steuergeraete-Entwicklungsprozess und Simulation in der Kraftfahrzeug-Systementwicklung. Der abschliessende Plenarvortrag des Symposiums &apos

  14. Facies-architecture of fossil arid siliciclastic depositional systems as outcrop analogue for Rotliegend reservoirs. Literature study; Faziesarchitektur fossiler arid-klastischer Ablagerungsraeume als Rotliegend-Reservoiranalog. Literaturstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irmen, A

    1999-08-01

    In this project a literature-based study was carried out in order to document the facies-architecture of siliciclastic sediments from arid environments and to investigate their suitability as outcrop-analogues for the strata of the Southern Permian Basin. The report resulting from this investigation presents possible analogues and case-studies. Three Formations (Flechtingen Sandstone, Corrie Sandstone and Cedar Mesa Sandstone of the Cutler Group) are especially well suited to serve as outcrop analogue for the 'Rotliegend' Sediments of the Southern Permian Basin. Possible analogues are documented at various scales, ranging from bed-scale to formation scale. Also, special attention was paid to general trends and what factors control them. To make a comparison of Formations from different settings possible, criteria were elaborated to qualify the relevant controlling factors. The catalog itself is preceded by a comprehensive preface, that introduces to the subject and points out the connection between the primary sediment fabric and its petrophysical properties. (orig.) [German] Im Rahmen dieses DGMK Forschungsvorhabens wurde eine Literaturstudie durchgefuehrt, welche die Faziesarchitektur fossiler arid-klastischer Sedimente darstellt und auf ihre Eignung als Rotliegend-Reservoiranalog untersucht. Die vorliegende Dokumentation stellt verschiedene moegliche Analoge und Fallbeispiele dar, wobei drei Abfolgen als besonders geeignet erscheinen. Es wurden Kriterien erarbeitet, die relevante Kontrollfaktoren qualifizieren, um einen Vergleich verschiedener arid-klastischer Sedimentationsraeume zu ermoeglichen. Die Bandbreite der Darstellung moeglicher Analoge umfasst das gesamte Spektrum vom Gefuegemassstab bis hin zu genetischen Einheiten und beleuchtet die jeweiligen Steuerungsfaktoren der Ablagerung. Der eigentlichen Dokumentation wurde eine umfassende Einleitung vorangestellt, welche in die Thematik einfuehrt und Zusammenhaenge zwischen primaerem Sedimentgefuege und

  15. Electricity conflicts. Self-conception and strategic action of the electricity industry between politics, industry, the environment and the public (1970-1989); Stromkonflikte. Selbstverstaendnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Oeffentlichkeit (1970-1989)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erhardt, Hendrik

    2017-07-01

    The energy industry has undergone a fundamental transformation process over the past 50 years. The author examines in this study the beginnings and challenges of this process since the 1970s on the basis of previously unevaluated corporate and association sources. For the areas of energy demand, industry and the environment and the public, the author analyzes the behavior of the electricity industry, which since the 1970s has been moving between persistence and change pressure. What leeway did the companies have in these three areas? How did the energy suppliers' actions shape the German energy system? And how did their actions change their image in public? These questions the changes in the energy industry have so far neither been scientifically adequately investigated nor adequately reflected by the actors themselves. The results of the work thus make an important contribution to the analysis of the beginnings the energy transition. [German] Die Energiewirtschaft hat in den vergangenen knapp 50 Jahren einen fundamentalen Transformationsprozess durchlaufen. Hendrik Ehrhardt untersucht in dieser Studie die Anfaenge und Herausforderungen dieses Prozesses seit den 1970er Jahren anhand bisher nicht ausgewerteter Unternehmens- und Verbandsquellen. Fuer die Bereiche Energiebedarf, Industrie sowie Umwelt und Oeffentlichkeit analysiert er das Handeln der Stromwirtschaft, das sich seit den 1970er Jahren zwischen Beharrungsvermoegen und Veraenderungsdruck bewegte. Welche Entscheidungsspielraeume hatten die Unternehmen in diesen drei Bereichen? Wie formte das Handeln der Energieversorger das deutsche Energiesystem? Und wie veraenderte deren Handeln ihr Bild in der Oeffentlichkeit? Diese Fragen nach dem Wandel in der Energiewirtschaft wurden bisher weder wissenschaftlich hinreichend untersucht, noch von den Akteuren selbst ausreichend reflektiert. Die Ergebnisse der Arbeit leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Anfaenge der Energiewende.

  16. CT-guided percutaneous neurolysis methods. State of the art and first results; CT-gesteuerte Neurolysen. Stand der Technik und aktuelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, B. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Richter, G.M. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Roeren, T. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Kauffmann, G.W. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1996-09-01

    konnten sich im letzten Jahrzehnt als CT-gesteuerte Neurolyseverfahren aufgrund hoher Zielgenauigkeit in der klinischen Routine etablieren. Irreversible Komplikationen werden bei Einhalten der korrekten Technik und Verwendung duenner 21- oder 22-gg.-Nadeln nur sporadisch beschrieben. Wir beobachten bei 20 durchgefuehrten lumbalen Sympathikolysen 7 klinische Verbesserungen und 13 Amputationen. Die Literaturergebnisse der Methode schwanken demgegenueber bei der lumbalen Sympathikolyse von 39-89% klinischer Erfolgsrate, bei der thorakalen Sympathikolyse von 70-100% und bei der Zoeeliakusblockade von 0-100%. Die Hypothese, eine Extremitaetenerwaermung nach Sympathikolyse sei nur durch Stealeffekte zugunsten der Hautdurchblutung bedingt, konnte durch Flussmessungen widerlegt werden. Waehrend bei der lumbalen Sympathikolyse vor allem die Vorselektion des Patientenguts die unterschiedlichen Erfolgsraten erklaert, spielen bei den anderen Verfahren vor allem die Indikationsstellungen eine herausragende Rolle. Patienten mit palmarer Hyperhidrose profitieren mehr von der perkutanen Neurolyse als Patienten mit Raynaudsymptomatik, Patienten mit Pankreaskarzinom mehr als solche mit Pankreatitis. (orig./VHE)

  17. Aufwandsanalyse für computerunterstützte Multiple-Choice Papierklausuren [Cost analysis for computer supported multiple-choice paper examinations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mandel, Alexander

    2011-11-01

    -Choice-Klausuren spielen immer noch eine herausragende Rolle für fakultätsinterne medizinische Prüfungen. Neben inhaltlichen Arbeiten stellt sich die Frage, wie die technische Abwicklung optimiert werden kann. Für Dozenten in der Medizin gibt es zunehmend drei Optionen zur Durchführung von MC-Klausuren: Papierklausuren mit oder ohne Computerunterstützung oder vollständig elektronische Klausuren. Kritische Faktoren sind der Aufwand für die Formatierung der Klausur, der logistische Aufwand bei der Klausurdurchführung, die Qualität, Schnelligkeit und der Aufwand der Klausurkorrektur, die Bereitstellung der Dokumente für die Einsichtnahme, und die statistische Analyse der Klausurergebnisse.Methoden: An der Universität Würzburg wird seit drei Semestern ein Computerprogramm zur Eingabe und Formatierung der MC-Fragen in medizinischen und anderen Papierklausuren verwendet und optimiert, mit dem im Wintersemester (WS 2009/2010 elf, im Sommersemester (SS 2010 zwölf und im WS 2010/11 dreizehn medizinische Klausuren erstellt und anschließend die eingescannten Antwortblätter automatisch ausgewertet wurden. In den letzten beiden Semestern wurden die Aufwände protokolliert.Ergebnisse: Der Aufwand der Formatierung und der Auswertung einschl. nachträglicher Anpassung der Auswertung einer Durchschnittsklausur mit ca. 140 Teilnehmern und ca. 35 Fragen ist von 5-7 Stunden für Klausuren ohne Komplikation im WS 2009/2010 über ca. 2 Stunden im SS 2010 auf ca. 1,5 Stunden im WS 2010/11 gefallen. Einschließlich der Klausuren mit Komplikationen bei der Auswertung betrug die durchschnittliche Zeit im SS 2010 ca. 3 Stunden und im WS 10/11 ca. 2,67 Stunden pro Klausur.Diskussion: Für konventionelle Multiple-Choice-Klausuren bietet die computergestützte Formatierung und Auswertung von Papierklausuren einen beträchtlichen Zeitvorteil für die Dozenten im Vergleich zur manuellen Korrektur von Papierklausuren und benötigt im Vergleich zu rein elektronischen Klausuren eine deutlich einfachere

  18. Total-body irradiation before bone marrow transplantation for acute leukemia in first or second complete remission. Results and prognostic factors in 326 consecutive patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belkacemi, Y.; Pene, F.; Touboul, E.; Laugier, A.; Gemici, C.; Housset, M.; Ozsahin, M. [Hopital Tenon, Paris (France). Dept. of Radiation Oncology; Rio, B. [Dept. of Hematology, Hotel-Dieu, Paris (France); Leblond, V. [Groupe Hospitalier Petie-Salpetriere, Paris (France); Gorin, N.C. [Hopital Saint-Antoine, Paris (France)

    1998-02-01

    Patienten mit akuter nichtlymphatischer Leukaemie (ANLL, n=182) und akuter lymphatischer Leukaemie (ALL, n=144) in Vollremission in unserer Abteilung mit einer TBI vor einer BMT behandelt. Die TBI wurde entweder mit einer Einzeldosis (STBI; n=190: 10 Gy L4, 8 Gy Lungen) oder in sechs Fraktionen (FTBI; n=136: An drei aufeinanderfolgenden Tagen 12 Gy L4, 9 Gy Lungen) appliziert. Ausserdem wurden die Patienten in Relation zu drei momentanen Dosisraten analysiert: 118 Patienten waren in der Gruppe mit niedriger Dosisrate (LDR; {<=}0,048 Gy/min), 188 wurden mit mittlerer Dosisrate (MDR; >0,048 und 0,09 Gy/min) bestrahlt. Die konditionierende Chemotherapie bestand aus Cyclophosphamid (CY) alleine bei 250 Patienten, CY und anderen Medikamenten bei 54 Patienten, und 22 Patienten wurden mit Kombinationen ohne CY behandelt. Nach der TBI wurden allogene und autologe BMT bei respektive 118 und 208 Patienten durchgefuehrt. Das mediane Follow-up betrug 68 Monate (67{+-}29, 24 bis 130 Monate). Multivarianzanalysen zeigten folgende Hauptfaktoren, die die Ueberlebensraten beeinflussten: Erste Vollremission, Alter <40 Jahre und BMT nach 1985. Die RI wurde unabhaengig nur durch den Remissionsstatus beeinflusst. Ausserdem war die TRM-Rate niedriger bei Patienten, die keine Graft-vs.-Host-Reaktion (GvHD) hatten, und bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden. GvHD war der einzige unabhaengige Faktor in der Entwicklung der IP. Fuer die Kataraktinzidenz fand sich als einziger unabhaengiger Faktor die momentane Dosisrate. Die Prognose der BMT-Patienten, die mit einer TBI bei akuter Leukaemie behandelt wurden, wurde nicht durch die TBI-Technik signifikant beeinflusst, und die TRM schien bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden, niedriger auszufallen. Ausserdem wurde die Kataraktinzidenz durch die momentane Dosisrate signifikant beeinflusst. (orig./MG)

  19. Der Unterricht zur Arzt-Patientin-Beziehung (APB im Fach Medizinische Soziologie an den medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für ��rzte [Teaching the doctor-patient relationship in medical sociology within German medical faculties following revisions to licensing regulations for physicians

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kiessling, Claudia

    2008-11-01

    well as to make it more multifaceted. [german] Hintergrund: Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO löste in der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS eine vielschichtige Diskussion aus. Um den Prozess der curricularen Verständigung zu forcieren, wurde von der AG Lehre der DGMS eine Befragung zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung im medizinsoziologischen Unterricht durchgeführt. Methode: Die Befragung fand im Frühjahr 2005 per E-Mail statt. Instrument war ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt dreißig Lernzielen, welche nach fünf Kriterien beurteilt werden sollten. Insgesamt 13 ExpertInnen aus Instituten der Medizinischen Soziologie an elf Medizinischen Fakultäten antworteten auf die Befragung. Die Daten wurden EDV-gestützt erfasst. In Anlehnung an die für Delphiverfahren empfohlenen Methoden wurden arithmetische Mittel und Streuungsmaße berechnet. Ergebnisse: Von den insgesamt dreißig Lernzielen wurden zwei von der Majorität der Befragten negativ beurteilt. Zwanzig weitere zeigten Beurteilungsvarianzen. Acht Lernziele, wie die soziale Rahmung der Arzt-Patientin-Beziehung, die elaborierte Sprache oder auch die Asymmetrie der Arzt-Patientin-Beziehung, wurden kollektiv positiv eingeschätzt. Bei den Lernzielen mit Beurteilungsvarianzen werden Widersprüche sichtbar. Bei einigen Lernzielen, wie etwa der Erhebung einer Sozialanamnese, klaffen erkannte Relevanz und praktische Umsetzung auseinander. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bezüglich der gegenwärtigen Lehrpraxis zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung an elf Medizinischen Fakultäten geben Orientierungen für weiterführende Diskussionen in der Medizinischen Soziologie. Zum einen führen die Antwortquote und die Diskussionspraxis der letzten Jahre zu der Schlussfolgerung, dass die Diskussion in der Fachgesellschaft über den Kreis der Fachvertreter resp. der langjährig in der Lehre Tätigen hinaus geführt werden sollte. Zum anderen

  20. „... das Unendliche im Endlichen gebären ...“ “To Bring Forth the Infinite in the Finite”: the Process of Signification in Creuzer’s Theory of the Symbol

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Gödde

    2010-12-01

    phallus (which, according to Creuzer, represents the letter of a natural language emerges as a privileged signifier. 3. Meaning is constituted by an incongruence of form and content. In this case, the symbol, threatening to explode its form, contains an ecstatic component. In contrast to the classicist ideal of a self-contained and well-proportioned whole, this incongruence gestures towards an aesthetic of ugliness. All three processes can be understood as anti-classical, bound up in a romantic hermeneutic.Der folgende Beitrag möchte nach den spezifischen Bedeutungsweisen von Mythos und Symbol in Creuzers Symbolik und Mythologie der alten Völker fragen. Drei Verfahren des Bedeutens lassen sich ausmachen: 1. Die Bedeutung eines Mythos oder einer mythologischen Figur konstituiert sich über das Konstrukt einer interreligiösen Verwandtschaft oder Sprachähnlichkeit bzw. Etymologie, so daß in den postulierten Bezügen der Wörter und Namen die eigentliche religiöse Lehre ausgemacht wird. 2. Die Bedeutung konstituiert sich über die Indexikalität eines (dann vornehmlich anikonischen Götterbildes, wobei in dieser Variante das Kultbild des Phallos, das als Buchstabe einer Natursprache aufgefaßt wird, besondere zeichentheoretische Signifikanz erhält. 3. Die Bedeutung konstituiert sich durch die Inkongruenz von Form und Inhalt. In diesem Fall erfährt das Symbol, das seine Form zu sprengen droht, eine ekstatische Komponente. Die Inkongruenz weist – im Gegensatz zum Postulat des In-sich-Vollendeten und wohlproportionierten Ganzen – Momente einer Ästhetik des Häßlichen auf. Alle drei Verfahren können als anti-klassizistisch und einer romantischen Hermeneutik verpflichtet betrachtet werden.

  1. Between Gorleben life and city life. Experience from three years of resistance in Wendland and in decentralized actions. Zwischen Gorleben und Stadtleben. Erfahrungen aus drei Jahren Widerstand im Wendland und in dezentralen Aktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Halbach, D; Panzer, G

    1980-01-01

    The authors lived for quite a long time in Wendland , the village of opponents of atomic energy at Gorleben. They regard the conflict on the issue of Gorleben and atomic energy as being located within the fundamental conflict existing between various ways of life: between the rather traditional region with the centralistic model of the atomic state and their hopes for decentralized ecological communities. They report on the practical development of this resistance and point out its forms of struggle which have to be proportionate to the atomic antagonist, friends and foes in the region as well as to their own requirements and objectives concerning an ecological and independent way of life.

  2. Development of service-relevant materials data and economic quality assurance and machining procedures for gas turbine blades. Final report; Entwicklung betriebsrelevanter Werkstoffkennwerte und wirtschaftlicher Qualitaetssicherungs- und Bearbeitungsverfahren fuer GT-Schaufeln. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buergel, R.; Rechtenbacher, H.

    1994-01-01

    In the frame of the reported project, together with the programme partners, optimization of service relevant properties as well as modification of manufacturing procedures for the forged alloy Nimonic 101 were achieved. These results are directly implementable into serial production and cause improved service reliability and economic benefit. For the forged alloy Udimet 720 materials data were generated in accordance with the programme plan. The final evaluation for this alloy will be performed by the project partner Siemens-KWU. The qualification of fine-grained investment cast blades of IN 792 for large rear=stage blading is not yet fully completed. Three major questions are lacking final answers: - Does a stress rupture strength advantage exist over the forged alloy Udimet 720/coarse/grained? - Can a high cycle fatigue strength as high as that for Udimet 720/coarse-grained be met reproducibly? - Does the investment cast blades offer a cost advantage over the forged ones - technical qualification assumed? The programme helped significantly in preparing the right answers to these questions. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des berichteten Teilvorhabens ist es in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern gelungen, fuer die Schmiedelegierung Nimonic 101 die betriebsrelevanten Eigenschaften zu optimieren, sowie die Schaufelherstellung so zu modifizieren, dass die Betriebszuverlaessigkeit verbessert wird. Diese Ergebnisse sind direkt in die Serienfertigung implementierbar und damit wirtschaftlich nutzbar. Fuer die Schmiedelegierung Udimet 720 wurden im Rahmen des Projektverbundes Werkstoffkennwerte ermittelt. Die Gesamtauswertung fuer diesen Werkstoff erfolgt von Projektpartner Siemens-KWU. Das Bild zur Qualifikation feinkoerniger Feingussschaufeln ist noch nicht restlos klar. Drei wesentliche, noch abschliessend zu beantwortende Fragen sind: - Ergibt sich ein Zeitstandfestigkeitsvorteil gegenueber der Schmiedelegierung Udimet 720/Grobkorn? - Laesst sich reproduzierbar eine

  3. Media Memories in Focus Group Discussions - Methodological Reflections Instancing the Global Media Generations Project

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2010-06-01

    Full Text Available Medienereignisse wie auch die Einführung und Verbreitung neuer Medientechnologien und Formate bringen mannigfaltige Wege des „Eintretens von Medien ins Leben“ mit sich. Im Projekt Globale Mediengenerationen (GMG wurden Medienerinnerungen aus der Kindheit im Kontext von Gruppendiskussionen am Beispiel dreier Generationen aus verschiedenen Ländern aller Kontinente untersucht. Dabei wurden medienbezogene Wissensbestände von drei Alterskohorten globaler Generationen analysiert. Der Artikel diskutiert methodologische Aspekte des Projekts und komplexe und selektive Prozesse des Erinnerns vergangener Ereignisse. Er untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede des GMG-Ansatzes mit dem dokumentarischen Ansatz von Ralf Bohnsack, die beide in der Wissenssoziologie von Karl Mannheim verwurzelt sind. Darüber hinaus wird Medialität als basale methodologische Kategorie in Erwägung gezogen, nicht nur im Hinblick auf die Klärung begrifflicher Grundlagen, sondern auch als inhärente Dimension von Forschungsprozessen. Media events in general and the introduction and divulgence of new media technologies and formats in particular implicate various (new ways of “media entering life.” In the Global Media Generations (GMG research project, articulation of individuals’ memories of childhood experiences with the media was afforded by context of focus groups of three generations in different countries of six continents. In this project media related knowledge segments of different age cohorts have been analyzed and interpreted. The article deals with methodological questions of the project and complex processes of ‘remembering’ past events. It explores commonalities and differences of the GMG approach with Ralf Bohnsack’s documentary approach, both rooted in the sociology of knowledge of Karl Mannheim. Furthermore, mediality is taken into consideration as a basic methodological category, which means that it is perceived not only as subject matter to

  4. Weibliche Arbeitserfahrungen in der DDR Women’s Work experiences in the GDR

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Albrecht Wiesener

    2001-11-01

    Full Text Available Annegret Schüle kommt in ihrer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die DDR-Diktatur das Leben von Frauen mehr veränderte als das der Männer. Ihre auf Interviews basierende Untersuchung fokussiert den (Berufs-Alltag von Frauen in der Leipziger Baumwollspinnerei. Anhand der drei Kategorien „Generation“, „Frauenarbeit“ und „Vergemeinschaftung im Betrieb“ diskutiert sie die geführten Interviews , die Förderung weiblicher Erwerbstätiger einerseits und das Negativimage des Textilbetriebs andererseits. Die Autorin legt eine überzeugende Studie zur Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit vor und zeigt am konkreten Beispiel, wie die DDR-Gesellschaft in einer von Frauen getragenen familiarisierten Betriebskultur nicht aufgebrochen, sondern in einer eigentümlichen Verbindung von Geborgenheit und Unterordnung reproduziert wurde.Schüle argues that the Eastern German dictatorship had a greater impact on the lives of women than on those of their male counterparts. Her research, based on interviews with female workers in a in a cotton-spinning factory in Leipzig, portrays women’s everyday-life and work, and offers a convincing study of the experience of female industrial workers. Using the three categories “cohort,” “women’s work,” and a discourse of “factory-as-community,” Schüle discusses her interviews with respect to the promotion of female textile workers on the one hand and the negative stereotypes associated with working in the textile industry on the other hand. Using concrete examples, Schüle demonstrates how a factory organised by women did not undermine the patriarchal frame in which it was embedded but how existing power differentials were reproduced as part of a discourse of family, security, and subordination.

  5. Design, construction and testing of holographic PV concentrator modules and construction of a pilot plant for serial production of the holographic optical concentrator system on flexible foils. Follow-up project: Completion of the production process for mass production of large format holographic optical elements on flexible foils for solar technology. Final report; Auslegung, Konstruktion und Test von holographischen PV-Konzentratormodulen und Aufbau einer Pilotanlage zur Serienfertigung der holographischen Konzentratoroptik auf flexiblen Folien. Anschlussvorhaben: Vervollstaendigung der Produktionsverfahren fuer die Serienfertigung von grossformatigen holographischen optischen Elementen auf flexiblen Folien fuer die Solartechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stojanoff, C.G.; Froehlich, K.; Froening, P.; Schulat, J.; Schuette, H.; Wagemann, E.U.

    1997-06-30

    The aim of the research project is the development of a technique for value for money mass-production of large area holographic focussers made of dichromate gelatine for photo-electrics. The holograms act simultaneously as spectrally dispersing and focussing optical elements, which focus the sunlight in discrete bands on the spectrally matched solar cells. The three marked characteristics of the holographic focussers are the diffraction efficiency, the spectral bandwidth and the central working wavelength. The optimum values of these parameters depend on the variation of the layer thickness and the index of refraction over the aperture of the hologram, and on the ability of the DCG layer to provide great modulation of the index of refraction. Mass-production of large format holographic lenses (transmission holograms) and mirrors (reflection holograms) demands precise coating of the supporting substrate (glass or PET foil) with dichromate gelatine. Mass-production of the holographic lenses requires a matrix hologram with 50% diffraction efficiency and is done with two copier plants developed in the project. (orig./AKF) [Deutsch] Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Technologie fuer die preiswerte serielle Herstellung von grossflaechigen holographischen Konzentratoren in Dichromatgelatine fuer die Photovoltaik. Die Hologramme wirken gleichzeitig als spektral dispergierende und fokussierende optische Elemente, die das Sonnenlicht in diskreten Baendern auf spektral angepasste Solarzellen konzentrieren. Die drei kennzeichnenden Charakteristiken der holographischen Konzentratoren sind die Beugungseffizienz, die spektrale Bandbreite und die zentrale Arbeitswellenlaenge. Die optimalen Werte dieser Parameter sind durch die Variation der Schichtdicke und des Brechnungsindexes ueber die Apertur des Hologramms, sowie durch die Faehigkeit der DCG-Schicht grosse Brechungsindexmodulation zu ermoeglichen, eindeutig bedingt. Die serielle Fertigung der

  6. Eddy current testing with high penetration; WS-Pruefungen mit grosser Eindringtiefe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R.; Kroening, M. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The low-frequency eddy current testing method is used when penetration into very deep layers is required. The achievable penetration depth is determined among other parameters by the lowest testing frequency that can be realised together with the eddy current sensor. When using inductive sensors, the measuring effect declines proportional to the lowering frequency (induction effect). Further reduction of testing frequency requires other types of sensors, as e.g. the GMR (Giant Magnetic Resistance), which achieves a constant measuring sensitivity down to the steady field. The multi-frequency eddy current testing method MFEC 3 of IZFP described here can be operated using three different scanning frequencies at a time. Two variants of eddy current probes are used in this case. Both have an inductive winding at their emitters, of the type of a measuring probe. The receiver end is either also an inductive winding, or a magnetic field-responsive resistance (GMR). (orig./CB) [Deutsch] Das Niederfrequenz(NF)-Wirbelstrom(WS)-Verfahren wird eingesetzt, um eine grosse Eindringtiefe zu erzielen. Die erreichbare Tiefenreichweite wird u.a. durch die niedrigste Prueffrequenz bestimmt, die zusammen mit dem Wirbelstrom-Sensor realisiert werden kann. Bei Einsatz von induktiven Sensoren geht mit abnehmender Prueffrequenz der Messeffekt proportional zurueck (Induktionswirkung). Eine weitere Absenkung der Prueffrequenzen macht den Einsatz von andersartigen Sensoren notwendig, z.B. den GMR (Giant Magnetic Resistance), der eine gleichmaessige Messempfindlichkeit bis zum Gleichfeld besitzt. Das eingesetzte Mehrfrequenz-Wirbelstrom-Pruefverfahren MFEC 3 des IZFP arbeitet mit drei gleichzeitig eingespeisten Prueffrequenzen. Dabei werden zwei Varianten von WS-Sensoren eingesetzt. Beide besitzen auf der Senderseite eine induktive Wicklung in der Art einer Tastsonde. Die Empfaengerseite ist entweder ebenfalls eine induktive Wicklung oder ein magnetfeldempfindlicher Widerstand (GMR). (orig./DGE)

  7. Radiological features of bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia - a distinct entity in the skeletal dysplasias

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostert, A.K. [Isala Clinics, Location Weezenlanden, Dept. of Orthopaedic Surgery, Zwolle (Netherlands); Dijkstra, P.F. [Jan van Breemen Inst., Dept. of Radiology, Amsterdam (Netherlands); Horn, J.R. van [Univ. Hospital Groningen, Dept. of Orthopaedic Surgery, Groningen (Netherlands); Jansen, B.R.H. [Reinier de Graaf Hospital, Dept. of Orthopaedic Surgery, Delft (Netherlands); Heutink, P. [Erasmus MCRotterdam, Dept. of Clinical Genetics, Rotterdam (Netherlands); Lindhout, D. [Univ. Medical Centre Utrecht, Dept. of Medical Genetics, Utrecht (Netherlands)

    2002-07-01

    Aim: To prove that bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia (BHMED), first described by Elsbach in 1959, is a distinct disorder radiologically as well as clinically, compared with multiple epiphyseal dysplasia (MED). Material and Methods: We used the data of the revised pedigree with 84 family members, performed a medical history, physical examination and made a radiological evaluation for defining a clinical and radiological phenotype of BHMED family members. We used blood samples for genetic analysis. Results: Although there is a clear clinical picture of the dysplasia, the radiological signs are more reliable for making the diagnosis. Especially the typical deformity of the hip and knee joint are diagnostic for BHMED. By linkage analysis we excluded linkage with the three known MED-loci (EDM1, EDM2 and EDM3). Conclusion: BHMED is indeed an entity that is distinct from common multiple epiphyseal dysplasia (MED), clinically, as well as radiologically and genetically. (orig.) [German] Ziel: Es sollte dargelegt werden, dass sich eine vererbliche, laterale Mikro-Epiphysendysplasie (BHMED), Erstbeschreibung durch Elsbach 1959, klinisch, radiologisch und genetisch von einer mutiplen Epiphysendysplasie (MED) unterscheidet. Material und Methode: Anhand der Daten eines ueberarbeiteten Stammbaumes mit 84 Familienmitgliedern wurde der medizinische Werdegang rekonstruiert. Es erfolgte eine physische Untersuchung der Familienmitglieder. Schliesslich wurde eine radiologische Auswertung durchgefuehrt, um einen klinischen und radiologischen Phaenotyp der von BHMED betroffenen Familienmitglieder zu definieren. Fuer eine genetische Analyse wurden Blutproben entnommen. Ergebnisse: Obwohl es ein deutliches klinisches Bild einer Dysplasie gibt, sind die radiologischen Kennzeichen fuer die Diagnose zuverlaessiger. Insbesondere die typische Deformation der Huefte und des Kniegelenks ist diagnostisch fuer BHMED. Durch Linkage-Analyse konnte eine Verbindung zu den drei bekannten

  8. Contested Regimes, Aid Flows, and Refugee Flows: The Case of Burma Umkämpfte Regime, Hilfsgelder und Flüchtlingsströme: Der Fall Burma

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susan Banki

    2009-07-01

    Full Text Available There is a substantial literature that critiques the role that international aid plays in lending support to oppressive and contested regimes. But few investigators have asked the inverse question: what happens when aid is withdrawn? Following government oppression in 1988, international aid to Burma decreased significantly, providing a case study enabling this question to be addressed. Using Burma as an example, this article asks: if the presence of aid has been shown to support oppressive and contested regimes, what is the impact when aid is withdrawn? The article reviews critiques of development and humanitarian aid and identifies three specific regime-reinforcing phenomena. It demonstrates that these have not diminished following the overall decrease of aid to Burma. The paper then addresses the related relationship between aid flows and refugee flows, and concludes with implications of the research. Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Literatur, in der die Rolle von internationaler Hilfe zur Unterstützung von Unrechtsregimen kritisch diskutiert wird. Es gibt bislang aber nur wenige Untersuchungen, in denen die Frage anders herum gestellt wird. Was passiert, wenn Hilfsgelder zurückgehalten werden? Seit der Unterdrückung im Jahr 1988 ist die internationale Hilfe an Burma/ Myanmar deutlich zurückgegangen. Dieser Artikel fragt für das Fallbeispiel Burma: Welche Wirkungen hat es, wenn Hilfsgelder zurückgehalten werden? Der Artikel beleuchtet die Debatten zur humanitären Hilfe und Entwicklung und identifiziert drei besondere Regime stützende Effekte. Der Artikel zeigt, dass diese im Fall Burma nicht eingetreten sind, als Hilfe zurückgezogen wurde. Der Artikel diskutiert außerdem die Beziehung zwischen Hilfsgeldern und Flüchtlingsströmen und versucht, Folgerungen aus der Forschung zu entwickeln.

  9. Smart Metering. Technological, economic and legal aspects. 2. ed.; Smart Metering. Technologische, wirtschaftliche und juristische Aspekte des Smart Metering

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler-Schute, Christiana (ed.)

    2010-07-01

    Smart metering comprises more than just meter technology, and the use of information and communication technologies is indispensable. Processes, roles and business models must be reconsidered as further challenges arise in the context of smart metering. For one, there is the operator of the metering points. Secondly, there is the end user who is in the role of an active market partner. Further, there is smart metering as a basic technology, e.g. for smart grids and smart homes. In spite of the need for action, many utilities are reluctant to introduce smart metering. Reasons for this are the cost, a lack of defined standards, and an unclear legal situation. On the other hand, smart metering offers potential for grids and distribution that should be made use of. The authors discuss all aspects of the subject. The point out the chances and limitations of smart metering and present their own experience. [German] Smart Metering geht weit ueber die Zaehlertechnologie hinaus und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien ist unabdingbar. Damit einhergehend muessen Prozesse, Rollen und auch Geschaeftsmodelle neu durchdacht werden. Denn weitere Herausforderungen stehen im direkten Zusammenhang mit Smart Metering. Das ist zum einen die Rolle des Messstellenbetreibers / Messdienstleisters. Das ist zum anderen der Endnutzer, dem die Rolle des aktiven Marktpartners zugedacht wird. Das ist des Weiteren das Smart Metering als Basistechnologie beispielsweise fuer Smart Grid und Smart Home. Trotz des Handlungsdrucks stehen viele Unternehmen der Energiewirtschaft dem Smart Metering zurueckhaltend gegenueber. Drei gewichtige Gruende werden ins Feld gefuehrt: die Kostenfrage, nicht definierte Standards und die in vielen Bereichen ungeklaerte Gesetzeslage. Demgegenueber bietet das Smart Metering Potenziale fuer Netz und Vertrieb, die es zu nutzen gilt. Die Autoren setzen sich in ihren Beitraegen mit diesen Themen auseinander, zeigen Chancen, aber auch Grenzen des

  10. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  11. The antioxidant EDU and Raphanus sativus L. - a new approach to biological indication of ozone?; Das Antioxidant EDU und Raphanus sativus L. - neue Moeglichkeiten der Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R; Manning, W J

    1993-12-31

    Studies on the effects of ozone on plants repeatedly suggested to use anti-oxidant agent-like ethylene diurea (EDU) as control treatment for exposure systems like open-top chambers. Radish (`Cherry Belle`) was exposed to ozone (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d) in a controlled way in green-house tests run during three different developmental stages. Some plants received pretreatment with EDU (150 mg l{sup -1}). Up to 26% of the leaf surface was injured by ozone exposure in untreated plants; EDU-treated plants and control plants grown in filtered ais showed a maximum of 2% of leaf injury. The growth of the storage organ (hypocotyl) was significantly depressed by ozone exposure (without EDU) but compensatory processes largely redressed this loss after the exposure period. EDU caused some minor leaf injury and a nonsignificant stimulation of shoot growth. (orig.) [Deutsch] In O{sub 3}-Wirkungsuntersuchungen mit Pflanzen wurde wiederholt der Einsatz antioxidanter Wirkstoffe wie Ethylendiurea (EDU) als Kontrollbehandlung alternativ zu Expositionssystemen wie z.B. Open-Top-Kammern vorgeschlagen. Waehrend drei verschiedener Entwicklungsstadien wurden Radies (Sorte `Cherry Belle`) in einem Gewaechshausversuch kontrolliert mit O{sub 3} belastet (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d), nachdem ein Teil der Pflanzen mit EDU behandelt worden war (150 mg l{sup -1}). Bei unbehandelten Pflanzen wurden bis zu 26% der Blattflaeche durch die O{sub 3}-Exposition geschaedigt; EDU-behandelte Pflanzen und Kontrollpflanzen in gefilterter Luft zeigten maximal 2% Blattschaedigung. Das Wachstum des Speicherorgans (Hypokotyl) war durch die O{sub 3}-Belastung (ohne EDU) signifikant vermindert, kompensatorische Prozesse glichen diesen Verlust nach der Belastungsphase jedoch weitgehend aus. EDU selbst loeste leichte Blattschaedigungen aus und bewirkte eine nicht-signifikante Stimulation des Sprosswachstums. (orig.)

  12. Market analysis. Renewable fuels; Marktanalyse. Nachwachsende Rohstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2014-07-01

    wurden zehn Maerkte definiert, sieben stoffliche und drei energetische.

  13. Measurements of optical properties for tropospheric aerosols in the Artic; Messung von optischen Eigenschaften troposphaerischer Aerosole in der Arktis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, R.

    2001-07-01

    Stickstoff Raman-gestreuten Signale ein. Dieses Verfahren erlaubt aufgrund des um drei Groessenordnungen kleineren Raman-Rueckstreuquerschnitts allerdings nur eine deutlich groebere Zeit- und Hoehenaufloesung und kann hauptsaechlich nachts bei Dunkelheit angewendet werden. Eine Sensitivitaetsstudie zeigt hierbei die Grenzen dieser Methode. (orig.)

  14. Determination of the thermal conductivity of sediment rock from measurements on cuttings; Ermittlung der Gesteinswaermeleitfaehigkeit von Sedimentgesteinen aus Messungen am Bohrklein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Troschke, B; Burkhardt, H [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Angewandte Goephysik

    1997-12-01

    Due to high costs core recovery in many wells is strongly restricted. To determine thermal conductivity in these cases measurements on cuttings are necessary, since in situ measurements are expensive and protracted, too. Therefore cores from three hydrogeothermal wells of the north-east part of the German sedimentary basin were grinded to compare the results of measurements on cuttings with known values of thermal conductivity from the original cores. By a suitable model of the two-phase-system cuttings-water it is possible to calculate the thermal conductivity of the rock-matrix. On the basis of this value and a suitable rock-model an average thermal conductivity for the water saturated rock can be estimated. Certainly all influences of the texture (anisotropy, grain bond) and of the characteristics of the porespace (porosity, internal surface, saturation, permeability) are lost with measurements on cuttings. Therefore for the different systems cuttings-water and rock-porefluid as well as for different rock types different models are necessary. (orig.) [Deutsch] In vielen Bohrungen werden aus Kostengruenden keine Kerne gezogen. Fuer die Ermittlung der Waermeleitfaehigkeit koennen deshalb nur in-situ-Messungen, die ebenfalls zeit- und kostenintensiv sind, oder Messungen am Bohrklein herangezogen werden. Es wurden daher Kerne aus drei Hydrogeothermalbohrungen des nordostdeutschen Beckens aufgemahlen, um so vergleichende Messungen am `Bohrklein` aus Kernen mit bekannter Waermeleitfaehigkeit durzhzufuehren. Durch eine geeignete Modellvorstellung des Zwei-Phasen-Systems Bohrklein/Wasser laesst sich die Waermeleitfaehigkeit der Gesteinsmatrix bestimmen und aus dieser durch ein Gesteinsmodell auch eine mittlere Waermeleitfaehigkeit des wassergesaettigten Festgesteins berechnen. Klar ist, dass bei Messungen am Bohrklein Einfluesse, die durch Gefuege (Anisotropie, Kornbindung) und Porenraumeigenschaften (Porositaet, Saettigung, Permeabilitaet) hervorgerufen werden

  15. Primärer Hyperaldosteronismus - die häufigste monokausale Ursache der "essenziellen Hypertonie"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomaschitz A

    2009-01-01

    Full Text Available Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA ist durch eine vom Renin-Angiotensin-System entkoppelte, inadäquat gesteigerte Aldosteronproduktion charakterisiert, die durch Kochsalzbelastung nicht ausreichend supprimierbar ist. Die Prävalenz des PHA wird in hypertensiven Patienten auf 5–13 %, sowie bei therapierefraktären hypertensiven Patienten auf 23 % geschätzt. Damit ist der PHA die häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie. Zusätzlich ist eine erhöhte Aldosteronkonzentration unabhängig vom Blutdruck mit einem gesteigerten Risiko für die Entstehung einer kardiovaskulären Erkrankung, den plötzlichen Herztod, die linksventrikuläre Hypertrophie, eines Schlaganfalls, einer intrazerebralen Blutung, einer Niereninsuffizienz, einer Atherosklerose, eines gesteigerten Gefäßremodellings und des metabolischen Syndroms assoziiert. Die Ursache eines PHA ist in mehr als 95 % eine bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie (idiopathischer Hyperaldosteronismus [IHA] oder ein Aldosteron-produzierendes Adenom (APA der Nebenniere. Der diagnostische Ablauf des PHA gliedert sich in drei Teile: (1 Screening, (2 Bestätigungstest und (3 Subtypenevaluierung (CT-Untersuchung und Nebennierenvenensampling. Die Aldosteron-Renin-Ratio- (ARR- Bestimmung ist der derzeit empfohlene Screeningtest bei Verdacht auf einen PHA. Durch unterschiedliche Vortestbedingungen und Medikamente können jedoch falsch positive und falsch negative Untersuchungsergebnisse resultieren. Entsprechend einer Kosten-Nutzen-Analyse wird derzeit nur in bestimmten Gruppen hypertensiver Patienten ein PHA-Screening empfohlen. Aufgrund der zahlreichen organschädigenden Aldosteron- induzierten Effekte wäre jedoch ein Screening aller hypertensiven Patienten zu überlegen. Nach einer unilateralen laparoskopischen Adrenalektomie (bei APA oder einer seltenen unilateralen Hyperplasie kann bei 30–60 % der Patienten eine Verbesserung der Blutdrucksituation erzielt werden. Bei Patienten mit einem

  16. Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gutwald Rebecca

    2015-07-01

    Full Text Available Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig als Resilienz bezeichnet wird, nicht immer positiv zu bewerten ist. Ziel meines Beitrags ist es, den Resilienzdiskurs im Rahmen der Kinderarmutsbekämpfung in einer normativen Theorie zu verankern: im Capability Ansatz von Amartya Sen. Resilienz wird damit, so meine These, zu einem fundamental normativen Begriff. Mein Beitrag gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird auf die Grundideen des CA und die Stellung von Kindheit darin eingegangen. Im zweiten Teil wird der Resilienzbegriff im Kontext von Kinderarmutsprävention charakterisiert. Der dritte Teil widmet sich den Verbindungslinien zwischen der Resilienzdiskussion und dem CA. Leitgedanke ist dabei, dass der CA die menschliche Handlungsfähigkeit als normativ grundlegend auszeichnet. Auf dieser Basis lässt sich überzeugend beurteilen, warum Armut bei Kindern höchst problematisch ist und welches Ziel in der Resilienzförderung verfolgt werden soll. Wie ich argumentieren werde, ist die Bereitstellung von capabilities auch die gerechtigkeitstheoretische Basis von Resilienzförderung in der Praxis. Der Beitrag schließt mit Impulsen, welche, so meine Hoffnung, für eine weitere Diskussion der Normativität von Resilienz dienlich sein können.

  17. Analyses of functional brain connectivity; Untersuchungen zur funktionellen Konnektivitaet des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stephan, K.E.

    2003-03-01

    This dissertation includes two independent studies that investigate two complementary aspects of functional connectivity in the Macaque and the human brain. In the first study, a computational meta-analysis of published electrophysiological data on context-independent functional brain connectivity was conducted by means of three independent methods. The second study investigated the effects of the atypical antipsychotic substance olanzapine on the functional connectivity of the cerebellum during a simple motor task (self-paced finger tapping). Six schizophrenic patients and six control subjects matched for age and sex were investigated by functional magnetic resonance imaging (fMRI) twice. This study provided the first experimental data on the effects of atypical antipsychotic agents on functional brain connectivity and demonstrated pronounced olanzapine-dependent changes of functional couplings between cerebellum, thalamus, and prefrontal cortex. (orig.) [German] In der hier vorgelegten Arbeit werden zwei komplementaere Aspekte der funktionellen Konnektivitaet - im Gehirn des Makaken und Menschen anhand zweier separater Studien untersucht. In der ersten Studie wurde mittels dreier unabhaengiger Methoden eine Metaanalyse publizierter elektrophysiologischer Daten zur kontextunabhaengigen funktionellen Konnektivitaet des Makakenkortex durchgefuehrt. Diese Studie erbrachte damit zum ersten Mal den Nachweis einer funktionellen Small World-Netzwerkstruktur des Primatenkortex. In der zweiten Studie wurde der Effekt des atypischen Neuroleptikums Olanzapin auf die funktionelle Konnektivitaet des Zerebellums im Kontext einer einfachen motorischen Aufgabe (selbstgesteuertes Fingertrapping) untersucht. Sechs schizophrene Patienten, die Neuroleptika-naiv bzw. -entwoehnt waren, sowie sechs alters- und geschlechtsentprechende Kontrollprobanden wurden im Abstand von jeweils drei Wochen mit funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht. Diese Studie lieferte die ersten

  18. Nuisance forecasting. Univariate modelling and very-short-term forecasting of winter smog episodes; Immissionsprognose. Univariate Modellierung und Kuerzestfristvorhersage von Wintersmogsituationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlink, U.

    1996-12-31

    The work evaluates specifically the nuisance data provided by the measuring station in the centre of Leipig during the period from 1980 to 1993, with the aim to develop an algorithm for making very short-term forecasts of excessive nuisances. Forecasting was to be univariate, i.e., based exclusively on the half-hourly readings of SO{sub 2} concentrations taken in the past. As shown by Fourier analysis, there exist three main and mutually independent spectral regions: the high-frequency sector (period < 12 hours) of unstable irregularities, the seasonal sector with the periods of 24 and 12 hours, and the low-frequency sector (period > 24 hours). After breaking the measuring series up into components, the low-frequency sector is termed trend component, or trend for short. For obtaining the components, a Kalman filter is used. It was found that smog episodes are most adequately described by the trend component. This is therefore more closely investigated. The phase representation then shows characteristic trajectories of the trends. (orig./KW) [Deutsch] In der vorliegende Arbeit wurden speziell die Immissionsdaten der Messstation Leipzig-Mitte des Zeitraumes 1980-1993 mit dem Ziel der Erstellung eines Algorithmus fuer die Kuerzestfristprognose von Ueberschreitungssituationen untersucht. Die Prognosestellung sollte allein anhand der in der Vergangenheit registrierten Halbstundenwerte der SO{sub 2}-Konzentration, also univariat erfolgen. Wie die Fourieranalyse zeigt, gibt es drei wesentliche und voneinander unabhaengige Spektralbereiche: Den hochfrequenten Bereich (Periode <12 Stunden) der instabilen Irregularitaeten, den saisonalen Anteil mit den Perioden von 24 und 12 Stunden und den niedrigfrequenten Bereich (Periode >24 Stunden). Letzterer wird nach einer Zerlegung der Messreihe in Komponenten als Trendkomponente (oder kurz Trend) bezeichnet. Fuer die Komponentenzerlegung wird ein Kalman-Filter verwendet. Es stellt sich heraus, dass Smogepisoden am deutlichsten

  19. Conflict Resolution in Aceh in Light of Track One and a Half Diplomacy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Robert M. Heiling

    2008-01-01

    Full Text Available This paper analyzes the role of mediators in the resolution of the Aceh conflict within the framework of a three-step process. Two separate mediation efforts, one conducted by the Centre for Humanitarian Dialogue from 1999 until 2003 and a second one led by Martti Ahtisaari and his Crisis Management Initiative in 2004/2005, attempted to solve the Aceh confl ict. The author shows that beside contextual factors such as ripeness of the conflict and advantageous relations between and characteristics of the conflict parties, the success of Ahtisaari’s engagement can be further explained by procedural factors. These include mediator behaviour and mediation strategies. Furthermore the mediator’s ability to use contacts with official track one actors was crucial in securing the signing as well as the implementation of the present peace agreement. ----- Der Artikel analysiert die Rolle von Mediatoren in der Lösung des Aceh Konfl ikts mittels eines drei-Phasen Modells von Konfliktlösung. Zwei voneinander unabhängige Mediationsverfahren, jenes des Centre for Humanitarian Dialogue von 1999 bis 2003, und ein weiteres geleitet durch Martti Ahtisaari und seiner Crisis Management Initiative in 2004/2005, zielten darauf ab den Konflikt zu lösen. Der Autor zeigt, dass neben kontextuellen Faktoren wie einer “ripeness” des Konflikts sowie günstigen Veränderungen auf Seite der Konfliktparteien, prozedurale Faktoren für den Erfolg Ahtisaaris entscheidend waren. Diese Faktoren beziehen sich auf das Agieren und die Strategien des Mediators. Die Fähigkeit des Mediators, Kontakte zu offiziellen “track one” Akteuren aktiv während des Mediationsprozesses zu nutzen, bildete einen Schlüsselfaktor darin einen Friedensschluss und im weiteren Verlauf eine weitgehend erfolgreiche Umsetzung des aktuellen Abkommens zwischen den ehemaligen Konfliktparteien zu erreichen.

  20. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  1. The antioxidant EDU and Raphanus sativus L. - a new approach to biological indication of ozone?; Das Antioxidant EDU und Raphanus sativus L. - neue Moeglichkeiten der Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R.; Manning, W.J.

    1992-12-31

    Studies on the effects of ozone on plants repeatedly suggested to use anti-oxidant agent-like ethylene diurea (EDU) as control treatment for exposure systems like open-top chambers. Radish (`Cherry Belle`) was exposed to ozone (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d) in a controlled way in green-house tests run during three different developmental stages. Some plants received pretreatment with EDU (150 mg l{sup -1}). Up to 26% of the leaf surface was injured by ozone exposure in untreated plants; EDU-treated plants and control plants grown in filtered ais showed a maximum of 2% of leaf injury. The growth of the storage organ (hypocotyl) was significantly depressed by ozone exposure (without EDU) but compensatory processes largely redressed this loss after the exposure period. EDU caused some minor leaf injury and a nonsignificant stimulation of shoot growth. (orig.) [Deutsch] In O{sub 3}-Wirkungsuntersuchungen mit Pflanzen wurde wiederholt der Einsatz antioxidanter Wirkstoffe wie Ethylendiurea (EDU) als Kontrollbehandlung alternativ zu Expositionssystemen wie z.B. Open-Top-Kammern vorgeschlagen. Waehrend drei verschiedener Entwicklungsstadien wurden Radies (Sorte `Cherry Belle`) in einem Gewaechshausversuch kontrolliert mit O{sub 3} belastet (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d), nachdem ein Teil der Pflanzen mit EDU behandelt worden war (150 mg l{sup -1}). Bei unbehandelten Pflanzen wurden bis zu 26% der Blattflaeche durch die O{sub 3}-Exposition geschaedigt; EDU-behandelte Pflanzen und Kontrollpflanzen in gefilterter Luft zeigten maximal 2% Blattschaedigung. Das Wachstum des Speicherorgans (Hypokotyl) war durch die O{sub 3}-Belastung (ohne EDU) signifikant vermindert, kompensatorische Prozesse glichen diesen Verlust nach der Belastungsphase jedoch weitgehend aus. EDU selbst loeste leichte Blattschaedigungen aus und bewirkte eine nicht-signifikante Stimulation des Sprosswachstums. (orig.)

  2. Radioiodine therapy in veterinary medicine: treatment of hyperthyroidism in a cat; Die Radioiodtherapie in der Veterinaermedizin: Behandlung der Schilddruesenueberfunktion bei einer Katze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)

    1999-06-01

    A nine-year-old cat with symptoms of a distinct hyperthyroidism was presented at the University Hospital of the RWTH Aachen. The clinical symptoms as well as the diagnostic procedures performed at the hospital confirmed the diagnosis. After five weeks of thyreostatic medication a regular metabolism of the thyroid gland was established, followed by a radioiodine therapy with 70.3 MBq 131-iodine. Subsequently, the cat was hospitalized for two days before it could be released in good condition. Six weeks after treatment the former drastically reduced weight of the cat recovered to near normal. Even though the chemical analysis detected a discrete hyperthyroidism, clinical symptoms were no longer prominent. Three months after treatment, the final examination showed a regular metabolism of the thyroid gland without a specific thyroidal medication. The presented case illustrates that radioiodine therapy is a safe and efficient treatment of thyroidal dysfunctions in veterinary medicine. (orig.) [Deutsch] Eine neun Jahre alte, europaeische Langhaarkatze wurde mit Symptomen einer ausgepraegten Schilddruesenueberfunktion im Universitaetsklinikum der RWTH Aachen vorgestellt. Sowohl die klinische Symptomatik als auch die Labordiagnostik und die apparativ erhobenen Befunde belegten das Vorliegen einer Hyperthyreose. Im Anschluss an eine fuenfwoechige thyreostatische Therapie, mit der eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden konnte, wurde eine Radioiodtherapie mit 70,3 MBq 131-Iod durchgefuehrt. Nach einer nur zweitaegigen komplikationslosen Hospitalisierung konnte die Katze in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Sechs Wochen nach der Therapie hatte sich das zuvor deutlich reduzierte Koerpergewicht auf nahezu normgerechte Werte erhoeht; klinische Symptome der Schilddruesenueberfunktion liessen sich trotz einer laborchemisch diagnostizierten diskreten Gesamtthyroxiderhoehung nicht mehr nachweisen. Bei einer abschliessenden Kontrolle drei Monate nach Entlassung wies

  3. Safety of tank vehicles. Pt. 1. Goals and findings of upsetting experiments with tank vehicles in the framework of THESEUS; Sicherheit von Tankfahrzeugen. T. 1. Ziele und Ergebnisse der Umsturzversuche mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen im Rahmen von THESEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuser, G. [Abt. Sicherheitsforschung und Entwicklungsservice, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Inst. fuer Verkehrssicherheit, Koeln (Germany); Schmitz, A. [Inst. fuer Verkehrssicherheit, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Koeln (Germany)

    1996-06-01

    About 68 percent of the total emissions of hazardous materials result from turnover accidents of tank trucks. The authors describe the results of turnover experiments: The first three experiments were carried out with a box tank segment without longitudinal velocity in order to test the sensors and measuring systems, to evaluate different impacting conditions and to obtain data for validating the model used for the calculations. Further tests were carried out with moving vehicles, i.e. a tank truck and semitrailers with box tank and cylinder tank. The upsetting experiments were carried out with the aid of a ramp which lifted the right-side wheels of the vehicles until turnover. Six of the turnover experiments were carried out on an asphalt road, two on a road with additional impact on an obstacle, and one with direct impact on an obstacle which was hit by the semitrailer in the center plane of the tank. (orig.) [Deutsch] Bei Umsturzunfaellen von Tankfahrzeugen werden 68% der insgesamt bei Unfaellen ausgetretenen Gefahrgutmenge freigesetzt. Zur Ermittlung der auftretenden Belastungen wurden zunaechst drei Umsturzversuche mit einem Koffertanksegment ohne Laengsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Diese dienten dem Test der Sensoren, der Messtechnik, der Bewertung unterschiedlicher Auftreffbedingungen sowie der Ableitung von Daten zur Validierung des verwendeten Rechenmodells. Fuer die Versuche aus der Bewegung wurden ein Tankwagen sowie Auflieger mit Koffer- und Zylindertank verwendet. Zur Einleitung des Umsturzvorganges wurde eine Rampe gebaut, die die rechten Raeder der Fahrzeuge soweit anhob, bis das Fahrzeug umstuerzte. Der Umsturz erfolgte bei sechs Versuchen auf eine Asphaltstrassendecke, bei zwei Versuchen auf die Fahrbahn mit Sekundaeranprall an ein Hindernis und bei einem Versuch unmittelbar auf ein Hindernis, das bestimmungsgemaess vom Auflieger etwa in der Tankmittelebene getroffen wurde. (orig.)

  4. Hydraulic characterisation of karst systems with man-made tracers; Hydraulische Charakterisierung von Karstsystemen mit kuenstlichen Tracern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, A.

    1998-07-01

    Schwerpunkt lag auf dem Donau-Aach System, in dem bereits eine grosse Anzahl von Tracerversuchen durchgefuehrt wurde. Drei ergaenzende Versuche wurden im Rahmen dieser Arbeit unternommen, um eine vollstaendige hydraulische Charakterisierung des Systems zu ermoeglichen. (orig./SR)

  5. Genetic analysis of maternal ability in Iberian pigs.

    Science.gov (United States)

    Rodriguez, C; Rodrigañez, J; Silio, L

    1994-01-12

    Analyse von Muttereigenschaften iberischer Schweine Ein praktisches Maß für Milchleistung von Sauen ist das Drei-Wochen-Wurfgewicht, das völlig von der Muttermilchleistung abhängt. Genetische Parameter für Geburtswurfgröße (LS) und Geburtswurfgewicht bei 21 Tagen (LW21) wurden mit DFREML von 4883 Würfen (2049 für LW21) geschätzt. Vorläufige Analysen zeigten vernachläßigbare maternale Wirkungen. Das Modell enthält fixe Wirkungen der Wurfperiode (86), Wurffolge (6) und Inzuchtkoeffizienten von Muttersau (Fd) und Wurf (F(1) ) als Ko-variable und dazu drei zufällige Wirkungen: additiv-genetischer Wert, permanenter Umwelteinfluß und der Rest, bei beiden Merkmalen. Heritabilität und Wiederholbarkeit wurden auf 0,064 und 0,126 (LS) und auf 0,163 und 0,270 (LW21) geschätzt. Genetische und phänotypische Korrelationen waren 0,214 bzw. 0,043. Inzuchtdepression pro 10 % für Fd bzw. Fl waren -0,15 bzw. -0,17 bei lebenden Ferkeln und -0,983 bzw. -1,023 Kg in Wurfgewicht. Wenn im Modell für LW21 Mutterinzucht und Zahl saugender Ferkel berücksichtigt wurde, waren die Heritabilitäts- und Wiederholbarkeitsschätzungen 0,243 und 0,431. Eine komplementäre Analyse wurde für Einzelgewichte bei 21 Tagen an 26206 Ferkel von 1317 Sauen durchgeführt. Das Modell enthält festgesetzte Wirkungen von Geschlecht, Wurfperiode, Wurffolge und Inzuchtkoeffizient von Mutter und Ferkel sowie vier zufällige Wirkungen: direkte und maternale Wirkungen, gemeinsame Umweltwirkungen und den Rest. Schätzwerte für Heritabilität, maternale Heritabilität und Wurfumwelt waren 0,019, 0,163 bzw. 0,128, was auf genetische Varianz bei Milchleistung iberischer Sauen hinweist. Die geschätzten Werte für Inzucht-depression für Drei-Wochen-Ferkelgewicht waren -0,072 und -0,098 pro 10% Inzuchtsteigerung von Muttersau und Wurf. RESUMEN: Análisis genético de la aptitud maternal en cerdos ibéricos Una medida práctica de la capacidad lechera de la cerda es el peso de la camada con tres semanas

  6. Surface imaging, portal imaging, and skin marker set-up vs. CBCT for radiotherapy of the thorax and pelvis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pallotta, Stefania; Bucciolini, Marta [Universita degli Studi di Firenze, Dipartimento di Scienze Biomediche Sperimentali e Cliniche, Florence (Italy); AOU Careggi, Sezione di Fisica Medica, Florence (Italy); Vanzi, Eleonora; Marrazzo, Livia [AOU Careggi, Sezione di Fisica Medica, Florence (Italy); Simontacchi, Gabriele; Paiar, Fabiola [AOU Careggi, Sezione di Radioterapia, Florence (Italy); Ceroti, Marco [ISPO, U.O. Epidemiologia Molecolare e Nutrizionale, Florence (Italy); Livi, Lorenzo [Universita degli Studi di Firenze, Dipartimento di Scienze Biomediche Sperimentali e Cliniche, Florence (Italy); AOU Careggi, Sezione di Radioterapia, Florence (Italy)

    2015-09-15

    CBCT-, SA(''surface acquisition)- und 2 orthogonale PI(''portal image'')-Aufnahmen waehrend der ersten 4 Bestrahlungsfraktionen ausgefuehrt. Die Positionierungskorrekturdaten wurden mittels Bildregistrierung des jeweiligen Planungs-CTs und der CBCT-Aufnahmen festgelegt. Die mittels PI und SA erhobenen Korrekturdaten wurden ausgewertet und mit den CBCT-Ergebnissen verglichen. Darueber hinaus wurden die Vorteile der SA- und PI-Methode gegenueber der Positionierung mittels Hautmarkern quantifiziert. Ein statistisch relevanter Unterschied zwischen PI und SA wurde bei 7 Becken- und 2 Thoraxpatienten zugunsten von PI beobachtet. Fuer 50 bzw. 57 % der Thoraxpatienten erreichte der Einsatz von SA bzw. PI gegenueber der markerbasierten Positionierung eine Ergebnisoptimierung. Fuer 73 % der Beckenpatienten ergaben sich mit PI Positionierungsverbesserungen, waehrend SA fuer 45 % Vorteile zeigte. Eine Positionierungsverschlechterung mit SA betraf vor allem die longitudinalen und vertikalen Richtungen. Fuer Thorax- und Beckenpatienten wurden mit PI genauere Registrierungsergebnisse erzielt als mit SA. Im Vergleich zur Markerpositionierung war die PI-Performance besser als SA fuer Beckenfraktionen, fuer Thoraxfraktionen dagegen ergaben sich vergleichbare Ergebnisse. (orig.)

  7. Evidence based medicine at medical school: a three week course on the basis of problem based learning [Erlernen evidenz-basierter Medizin in der medizinischen Ausbildung. Ein drei Wochen Blockkurs auf der Grundlage des problemorientierten Lernens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuhnigk, Olaf

    2007-11-01

    Full Text Available [english] Profound conceptual knowledge in evidence based medicine is required as basic competence for practising physicians. Therefore contents of courses in medical statistics have moved from mere biostatistical methods to practice oriented concepts like EbM. To train these competences a course for medical statistics was developed and implemented. In 2003 and 2004 a class of medical students (n=56 in a parallel problem based curriculum at Hamburg Medical School participated in their fifth semester at the three week problem based learning (PBL course "The scientific approach". Course quality and learning objectives were evaluated by questionnaire and exams. Results show that students feel to have reached the learning objectives, feel enabled to understand and to critically appraise relevant literature, and feel well prepared for their own scientific work. Course contents were judged from satisfying to good. The following items were rated very positively: learning objectives, clinical orientation of the course, integration of subjects, positive learning climate, and content and organization of the course. Exam results were above average. Positive evaluation and exam results recommend this course as blueprint for teaching and learning evidence based biostatistics in medical education. [german] Einleitung: Profundes konzeptionelles Wissen in der „Evidenzbasierten Medizin“ stellt heutzutage eine Basiskompetenz für klinisch tätige Ärzte dar. Als Konsequenz daraus entwickelten sich Lehrinhalte der studentischen Ausbildung in der Biomathematik von der reinen Lehre statistischer Methoden zu praxisorientierten Konzepten, wie dem der evidenzbasierten Medizin. Zur Vermittlung dieser Fähigkeiten wurde ein neues Blockkurskonzept unter modernen lerndidaktischen Erkenntnissen entwickelt und erprobt. Methode: Zwei Studienjahrgänge (n=56 des Modellstudiengangs Medizin der Universität Hamburg in Deutschland nahmen 2003 und 2004 im fünften Hochschulsemester an einem dreiwöchigen Blockkurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ auf der lerndidaktischen Grundlage des problemorientierten Lernens teil. Kursqualität und Lernziele wurden mittels Fragebögen und Prüfungen evaluiert. Ergebnisse: Die Evaluationsergebnisse zeigten, dass die Studierenden aus eigener Sicht die definierten Lernziele erreicht haben: Sie fühlten sich in der Lage relevante Literatur zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Darüber hinaus fühlten sie sich auf eigenes wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet. Die einzelnen inhaltlichen Ausbildungsabschnitte wurden insgesamt als befriedigend bis gut beurteilt. Besonders positiv wurden die Lernziele, die klinische Ausrichtung, die Vernetzung der einzelnen Fächer, die positive Lehr- und Lernatmosphäre sowie die inhaltliche Ausgestaltung und organisatorische Struktur des Blockkurses evaluiert. Die Prüfungsergebnisse fielen überdurchschnittlich gut aus. Zusammenfassung: Die positiven Evalutions- und Prüfungsergebnisse sprechen dafür, dass der Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ als „Blueprint“ für das Erlernen wesentlicher Fähig- und Fertigkeiten der evidenzbasierten Medizin für Studierende der Medizin dienen kann.

  8. Die Inventare des bürgerlichen Besitzes als Quelle der Geschichte zur Erforschung der bürgerlichen Buchkultur in der Frühen Neuzeit : mitteleuropäische Forschung in den letzten drei Jahrzehnten / Olga Fejtova

    Index Scriptorium Estoniae

    Fejtova, Olga

    2008-01-01

    Varandusinventaridest varauusaja linnakodanike raamatukultuuri ajaloo allikana. 1980. aastal Hollandis Wageningenis toimunud raamatukultuuri ajaloo konverentsist, mis keskendus varandusinventaride kui uue allikaliigi võimaluste kasutamisele. Edasiseks ülesandeks varauusaegse raamatukultuuri uurimisel on võrrelda omavahel kogu Euroopa uurimistulemusi

  9. Docetaxel, cisplatin and 5-fluorouracil induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy or chemoradiotherapy alone in stage III-IV unresectable head and neck cancer. Results of a randomized phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba; Major, Tibor; Fodor, Janos [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Hitre, Erika [National Institute of Oncology, Department of Chemotherapy and Clinical Pharmacology, Budapest (Hungary); Remenar, Eva; Kasler, Miklos [National Institute of Oncology, Department of Head and Neck and Maxillofacial Surgery, Budapest (Hungary); Oberna, Ferenc [Bacs-Kiskun County Hospital, Department of Oral, Maxillofacial and Head and Neck Surgery, Kecskemet (Hungary); Goedeny, Maria [National Institute of Oncology, Department of Radiology, Budapest (Hungary)

    2015-08-15

    adequate patient selection if ICT is considered. (orig.) [German] Simultane Chemoradiotherapie (CRT) ist eine Standardtherapie beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich. In dieser randomisierten Phase-II-Studie wurden die Wirksamkeit und Toxizitaet einer Induktionschemotherapie (ICT) mit Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil gefolgt von simultaner CRT mit der CRT allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen, irresektablen Kopf-Hals-Tumoren verglichen. Zwischen Januar 2007 und Juni 2009 wurden 66 Patienten mit fortgeschrittenem (Stadium III oder IV), inoperablem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (Mundhoehle, Oropharynx, Hypopharynx, Larynx) nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt 2 Zyklen der Docetaxel-, Cisplatin- und 5-Fluorouracil-ICT gefolgt von CRT mit 3 Zyklen Cisplatin, die andere Gruppe erhielt nur CRT. Ansprechrate, lokale Tumorkontrolle (LTC), lokoregionale Tumorkontrolle (LRTC), Gesamtueberleben (OS), progressionsfreies Ueberleben (PFS) und toxischer Effekt wurden verglichen. Drei Patienten der Gruppe mit ICT + CRT erschienen bei der ersten Behandlung nicht, so dass insgesamt 63 Patienten in der Studie ausgewertet wurden (30 in der Gruppe ICT + CRT, 33 in der CRT-Gruppe). Drei Patienten starben an febriler Neutropenie nach ICT. Die mediane Nachbeobachtungszeit der ueberlebenden Patienten betrug 63 Monate (Spanne 53-82 Monate). Die Rate des radiologischen vollstaendigen Ansprechens war 63 % nach ICT + CRT vs. 70 % nach CRT allein. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der 3-Jahres-Rate bei LTC (56 vs. 57 %), LRTC (42 vs. 50 %), OS (43 vs. 55 %) und PFS (41 vs. 50 %) zwischen der Gruppe mit ICT + CRT und den mit CRT behandelten Patienten. Die Rate von Neutropenie mit einem Grad 3-4 lag in der Gruppe mit ICT + CRT deutlich hoeher als in der CRT-Gruppe (37 und 12 %; p = 0,024). Spaete Toxizitaet (Grad-2- und Grad-3-Xerostomie) ereignete sich in der Gruppe mit ICT + CRT und in der CRT

  10. Mode of the Past or Promise for the Future? Cycling in China and the Sustainability Challenge, 1955–Present

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruth Oldenziel

    2017-12-01

    Full Text Available Since the 1950s, cycling policy in China has gone through three phases: from active encouragement (1955–1994 and systematic discouragement (1994–2008 to neglect and ambivalence (since the 2010s. Parallel to the expansion of automobility, the country has been unique in its development of innovations in electric-powered two-wheelers and a vibrant e-cycling practice since the 1980s. Electric bikes have given over 300 million low-status commuters and peddlers access to jobs and housing, even though planners have dismissed them as a problematic ›floating population‹ and remnants of the past. Given China’s current urban sustainable mobility challenges and ambition to become the world’s first ›Ecological Civilization‹ (2013, China’s bicycle industry, e-vehicle manufacturers, and the e-commerce sector may offer an alternative to the US-based ›car civilization‹ if ecological (e-cycles and social (low-status workers sustainability are brought into one analytical frame. *** Seit den 1950er-Jahren hat die chinesische Fahrrad-Politik drei Phasen durchlaufen: von aktiver Förderung (1955–1994 über systematische Behinderung (1994–2008 bis zu Vernachlässigung und Ambivalenz (ab etwa 2010. Parallel zur Expansion der Autoindustrie und des Autoverkehrs seit den 1980er-Jahren hat die besondere Entwicklung Chinas – die dynamische Innovation bei Fahrrädern und Motorrollern mit Elektroantrieb – für über 300 Millionen Pendler aus unteren Schichten und Kleinhändler einen besseren Zugang zu Arbeits- und Wohnmöglichkeiten geschaffen. Zwar haben Stadt- und Verkehrsplaner solche sozialen Gruppen oft als problematische Überbleibsel der Vergangenheit gesehen. Doch in Anbetracht der Herausforderungen für nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte, vor denen China steht, und dem 2013 formulierten Anspruch des Landes, die weltweit erste »ökologische Zivilisation« zu werden, bieten die Fahrradindustrie und die Elektromobilität m

  11. Nachrichtenberichterstattung über Terrorismus. Eine Analyse der TV-Nachrichten über die Terroranschläge in Kenia 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Haußecker

    2007-04-01

    Full Text Available Nach der starken Kritik der Medienberichterstattung über Terrorismus, besonders nach dem 11.09.2001, werden die theoretischen Hintergründe ausgewählter Kritikpunkte betrachtet und ein weiteres terroristisches Ereignis, die Anschläge in Kenia am 28.11.2002, inhaltsanalytisch untersucht. Ziel dabei ist es, Aussagen bezüglich inhaltlicher und formaler Merkmale der Fernseh-berichterstattung über ein terroristisches Ereignis zu treffen. Deshalb liegt der Fokus auf den folgenden drei Forschungsfragen: 1. Welche Nachrichtenfaktoren spielen für die Selektion und Intensität der Berichterstattung über das terroristische Ereignis eine Rolle? 2. Wird mit Emotionalisierung gearbeitet? 3. Liegen negative Stereotype und/oder Feindbilder bezüglich der islamischen und arabischen Welt vor? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen erwartete Tendenzen sowohl die Merkmale der Terrorismusberichterstattung als auch die Senderkonvergenzen und -divergenzen im dualen System betreffend. Der Nachrichtenwert eines terroristischen Ereignisses ist anfänglich sehr hoch, jedoch verliert das Ereignis ab dem dritten Tag aufgrund diverser Nachrichtenfaktoren deutlich an Beachtung in der Berichterstattung. Das Vorkommen emotionalisierender Mittel wird empirisch bestätigt. Nicht nur emotionale Sprache und Sprechweise, sondern vor allem Formen der expliziten Emotionalisierung sind vertreten. Damit wird die Vermutung bekräftigt, dass die Medien die mit den terroristischen Ereignissen verbundene beängstigende Stimmung senderabhängig unterschiedlich stark aufgreifen. Ein direkter islamischer Feindbildaufbau ist in der Berichterstattung nicht zu verzeichnen. Allerdings liegen latente negative Bewertungstendenzen sowie negative Stereotype bezüglich der arabischen und islamischen Welt vor, die das seit dem 11.09.2001 negativ geprägte Bild festigen. Die meist narrativ inszenierte Fixierung auf Bin Laden und al Qaida erfolgt oberflächlich und vernachlässigt m

  12. Comparative investigation of conventional and R744 auxiliary heating systems in motor cars with low fuel consumption on the basis of a 1.9 l TDI engine; Vergleich konventioneller Zuheizsysteme mit R744-Zuheizsystemen in Automobilen mit geringem Kraftstoffverbrauch auf Basis eines 1,9 l TDI Motors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, B.; Feuerecker, G.; Heinle, D.; Strauss, T. [Behr GmbH und Co. KG, Stuttgart (Germany). Entwicklungszentrum

    2003-07-01

    The heat emitted by modern consumption-optimized engines, especially diesel engines, is so low that auxiliary heating systems are required for thermal comfort. With R744 air conditioning systems, the air conditioner can be used as auxiliary heating system. The contribution therefore compares conventional PTC and fuel based auxiliary heating systems with three R744 auxiliary heating systems (air-to-air heat pump, coolant-to-air heat pump, and delta process). Simulations were carried out in order to compare heat-up, fuel consumption, and cost. The simulation models were used for calculating demand-oriented heating at different ambient temperatures with a 1.9 l TDI engine. The BEHR software BISS (Behr Integrierte System Simulation) was used as simulation tool. The performance of the heat pump was significantly lower than the performance of conventional auxiliary heating systems at all temperatures. On the other hand, the additional fuel consumption as referred to performance was 15 percent lower than for conventional heating systems. The PTC system had the best cost/profit ratio. (orig.) [German] Der Anteil verbrauchsoptimierter Verbrennungsmotoren, insbesondere Diesel, ist in Europa in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Waermeabgabe dieser Motoren ist inzwischen so niedrig, dass fuer eine rasche und komfortable Aufheizung der Fahrzeugkabine Zuheizsysteme eingesetzt werden muessen. Beim Einsatz von Kohlendioxid (R744) als Kaeltemittel einer Klimaanlage, ist auch ein Betrieb der Klimaanlage als Zuheizsystem denkbar. In diesem Beitrag werden die konventionellen Zuheizsysteme PTC-Zuheizer und Brennstoffzuheizer mit drei R744-Zuheizsystemen mittels Simulation bezueglich Aufheizverhalten, Kraftstoffverbrauch und Kosten bewertet. Die R744 Zuheizsysteme sind Luft-Luft Waermepumpe, Kuehlmittel-Luft-Waermepumpe und Dreiecksprozess. Mit den Simulationsmodellen wurden Berechnungen einer bedarfsorientierten Aufheizung fuer verschiedene Umgebungstemperaturen auf Basis eines

  13. Electric heat pump for motor vehicles with R744 (CO{sub 2}) as refrigerant; Elektrisch betriebene Waermepumpe fuer Fahrzeuge mit dem Kaeltemittel R744 (CO{sub 2})

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huenemoerder, W.; Kakehashi, N. [DENSO Automotive Deutschland GmbH, Eching (Germany)

    2003-07-01

    R744 (carbon dioxide) is suited for low ambient temperatures. A motor car air conditioner on this basis was developed for engines with low heat emissions. The passenger compartment is heated and cooled by a single system comprising a semihermetic electric compressor and three air-filled heat transfer units, i.e. an evaporator and a gas cooler for heating inside the car and a heat exchanger on the outside which can serve as evaporator or gas cooler as desired. The system can be operated in four modes: Heating without dehumidification, heating and dehumidification, cooling, thawing of the external heat exchanger. In contrast to conventional systems, the heating and cooling mode are not independent of each other, so a special control concept was developed which enables automatic operation of the four above modes of operation. The system is used in the Toyota FCHV fuel cell car. (orig.) [German] Das Kaeltemittel CO{sub 2} (R744) kann auch bei niederen Umgebungstemperaturen fuer Waermepumpenanwendungen eingesetzt werden. Eine CO{sub 2}-Klimaanlage mit Waermepumpe wurde fuer die Klimatisierung (Heizen, Kuehlen und Entfeuchten) des Fahrzeuginnenraumes entwickelt. Diese Anlage ist fuer Elektro- und Breenstoffzellenfahrzeuge geeignet, bei denen keine Motorabwaerme zu Heizzwecken zur Verfuegung steht. Heizen und Kuehlen des Innenraumes erfolgt durch ein einziges System unter Verwendung derselben Komponenten. Die Anlage besteht aus einem halbhermetischen elektrischen Verdichter und drei luftbeaufschlagten Waermeuebertragern - ein Verdampfer und ein Gaskuehler (zum Heizen) im Innenraum und ein Waermeuebertrager aussen, der - je nach Betriebsart - als Verdampfer oder Gaskuehler betrieben wird. Die Anlage kann in vier Betriebsarten betrieben werden: Heizen ohne Entfeuchtung, Heizen mit Entfeuchtung, Kuehlen, Abtauen des aeusseren Waermeuebertragers. In konventionellen Systemen koennen Heiz- und Kuehlsystem unabhaengig voneinander geregelt werden. Bei dem hier vorgestellten

  14. Experimental and numerical examination of the unsteady flow in an axial turbine; Experimentelle und numerische Untersuchung der instationaeren Stroemung in einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C.

    2000-07-01

    The periodic instationary flow in guidevanes and runner of an axial hydraulic turbine is examined experimentally and numerically. The study is carried out at three different points of operation. The experimental study comprises the measurement of the velocity of the flow at midspan using a single channel Laser Doppler Velocimeter and the acquisition of the ozillating pressure at several locations in the casing. The unsteady numerical examination is carried out in a two dimensional plane at midspan of the runnerblades. The interaction between guidevanes and runner is taken into account by exchanging the flow properties at the adjoining edges of the two calculation grids. Further the influence of the tip clearance flow on the characteristics of the turbine is studied numerically by means of a three dimensional steady state calculation. The comparison of the results of measurement and calculation shows the abilities and the limitations of the applied numerical method. Moreover the results are helpful for the optimisation of the turbine with regard to higher efficiency and reduced cavitation. (orig.) [German] Die periodisch instationaere Stroemung in Leit- und Laufrad einer hydraulischen Axialturbine zur Druckentspannung in Rohrleitungssystemen wird fuer drei Betriebspunkte experimentell und rechnerisch untersucht. Die experimentelle Untersuchung umfasst die zeitaufgeloeste Messung der Stroemungsgeschwindigkeiten mit einem Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die Erfassung des periodisch schwankenden Drucks an mehreren Punkten an der Gehaeusewand. Die instationaere numerische Untersuchung erfolgt in einem zweidimensionalen Zylinderschnitt im mittleren Durchmesser der Laufschaufeln. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufrad wird druch den Austausch der Stroemungsgroessen mittels eines Kopplungsalgorithmus an der Stossflaeche zwischen den zwei gegeneinander bewegten Berechnungsgittern erfasst. Darueber hinaus wird in einer dreidimensionalen stationaeren

  15. Subjektive Kompetenzeinschätzung von Studierenden und ihre Leistung im OSCE [Student´s self-assessment of clinical competence and objective clinical performance in OSCE evaluation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jünger, Jana

    2006-08-01

    Full Text Available [english] Overestimating one's clinical competence can be dangerous to patient's safety. Therefore the goal of this study was to identify students with high confidence in their own clinical competence but low performance in objective assessment. 171 students in the 14 week course in internal medicine completed the clinical skills-related self-assessment expectations (SE and were tested in a 12 station OSCE. Both measures were obtained within three days. In total we identified 16% of students who overestimated their performance in clinical skills compared to their OSCE-results. Male students significantly more oversestimated their clinical compltence (31% than female students. One possible cause may be the lack of corrective experiences during clinical traineeship leading to the misconception of own performance. Further validation and the integration of a counselling program for these students seem necessary. [german] Die Selbstüberschätzung ärztlicher Kompetenzen kann weitereichende Konsequenzen für die Patientensicherheit haben. Aus diesem Grunde initiierten wir eine Studie zur Identifizierung von Studierenden, die ihre klinische Kompetenz als sehr gut einschätzen, jedoch eine unzufriedenstellende objektive klinisch-praktische Performanz aufweisen. 171 Studierende des 14-wöchigen Blockes Innere Medizin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg füllten einen Selbsteinschätzungsfragebogen zur klinischen Kompetenz aus und wurden in einem 12-Stationen OSCE evaluiert. Beide Messungen wurden innerhalb von drei Tagen vollzogen. Insgesamt konnten 16% der Studierenden identifiziert werden, die sich verglichen mit den OSCE-Ergebnissen, bezüglich ihrer klinisch-praktischen Fertigkeit selbst überschätzen. Dabei überschätzen sich signifikant mehr männliche (31% als weibliche (8% Studierende. Eine mögliche Erklärung für den Sachverhalt der studentischen Fehleinschätzung klinischer Kompetenzen könnte in fehlenden korrigierenden R

  16. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  17. Radiographic changes in the os calcis in rheumatoid arthritis; Radiographische Veraenderungen am Fersenbein im Rahmen der chronischen Polyarthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lakits, A. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Haller, J. [Hanusch-Krankenhaus, Vienna (Austria). Roentgenabteilung; Steiner, E. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Roentgendiagnostik; Stenzel, I. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Schneider, B. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Czembirek, H. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Smolen, J. [Krankenhaus Lainz (Austria). 2. Medizinische Abt. (Rheumatologie)

    1994-02-01

    Plain films of the calcanea of 768 patients with confirmed rheumatoid arthritis were examined retrospectively with reference to inflammatory rheumatic changes. 42 patients (5.5%) showed an erosion of the posterior upper calcaneal margin related to an Achilles bursitis. In three patients there were additional plantar erosions. The Achilles bursitis was bilateral in 50% of cases, particularly in patients in stages 2 and 3 according to Steinbrocker. In the majority of bilateral cases (62%) the size or shape of the lesions was asymmetrical. Our observations indicate that involvement of the os calcis is not uncommon in rheumatoid arthritis; routine examination of this bone would appear to be indicated even in patients without symptoms. Since the defect is unilateral in half the patients, unilateral occurrence of an erosive lesion cannot be regarded as a criterion for a bacterial-inflammatory bursitis. Contrary to the symmetrical involvement of joints in the hands in rheumatoid arthritis, defects in the calcanea are often unilateral or asymmetrical. (orig.) [Deutsch] Die Nativroentgenaufnahmen des Fersenbeins von 768 Patienten mit gesicherter chronischer Polyarthritis wurden retrospektiv hinsichtlich des Auftretens entzuendlich-rheumatischer Veraenderungen beurteilt. 42 Patienten (5,5%) zeigten eine Erosion der hinteren oberen Fersenbeinkante im Sinne eines Achillobursitisdefektes. Bei drei Patienten gelangte zusaetzlich eine plantare Erosion zur Darstellung. Der Achillobursitisdefekt war in 50% der Faelle beidseitig ausgebildet, wobei das bilaterale Auftreten bei Patienten in den Stadien II und III nach Steinbrocker ueberwog. Bei bilateralem Befall waren die Laesionen allerdings in der Mehrzahl der Faelle (62%) hinsichtlich Groesse und/oder Form asymmetrisch ausgebildet. Unsere Beobachtungen belegen, dass eine Fersenbeinbeteiligung im Rahmen der chronischen Polyarthritis nicht selten auftritt, weshalb routinemaessig Roentgenaufnahmen des Fersenbeins bei Patienten mit

  18. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  19. Radical radiotherapy for T3 laryngeal cancers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uno, T. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Radiation Therapy; Itami, J. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Radiation Therapy; Kotaka, K. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Radiation Therapy; Toriyama, M. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Otolaryngology

    1996-08-01

    Strahlentherapie signifikant kuerzer. Ernsthafte Spaetkomplikationen wie Chondronekrose, Ruptur der Arteria carotis und aehnliches, die der radikalen Strahlentherapie angelastet werden koennten, wurden nicht beobachtet, allerdings trat bei drei Patienten ein schweres Larynxoedem auf, das eine Laryngektomie erforderte. (orig.)

  20. Teatras popieriaus lape: Egono Schiele’s ekspresionistiniai autoportretai | Das Theater auf dem Papierblatt: zu den expressionistischen Selbstbildnissen von Egon Schiele

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalia Kolytaitė

    2004-01-01

    Full Text Available Im Werk von Egon Schiele ist der Körper (besonders sein eigener mit seinen mannigfaltigen Ausdrucksformen ein zentrales Thema. Die stark ausgeprägte und sehr spezifische Körpersprache entwickelte der Künstler vor dem Spiegel, wovon nicht nur biographische Daten, sondern auch Photos zeugen. Mit dem ausdrucksvollen Variieren seines Körpers präsentiert Schiele seine Neigung zum Wechseln der Identität, der Rollen, des Selbst, wobei er sich gleichzeitig in drei Positionen befindet: des Darstellers, des Regisseurs und des Zuschauers.Als Objekt der Analyse wurden die sechs Selbstbildnisse ausgewählt: „Selbstbildnis mit kariertem Hemd“ (1917, „Der Prediger (Selbstbildnis“ (1913, „Der Kämpfer (Selbstbildnis“ (1913, „Sitzender männlicher Akt (Selbstbildnis“ (1917, „Der Tänzer (Selbstbildnis“ (1911, „Männlicher Halbakt mit rotem Lendentuch (Selbstbildnis“ (1914. Sie stellen verschiedene plastischen Konfigurationen des Körpers im Raum dar. Obwohl diese Bilder in unterschiedlichen Jahren entstanden sind, lassen sich alle sechs Selbstbildnisse aufgrund der ähnlichen Darstellungsweise, Manier und derselben Technik als ein Pantomimestück betrachten. Für eine solche Betrachtungsweise spricht nicht nur die visuelle Assoziation – der Körper in allen Bildern stellt gleichsam stillgestellte Fragmente einer Bewegung dar, wie man dies bei den Photoherausgaben von Pantomimen oder beim Drehen eines Stummfilmes (sie haben ja die gleichen Elemente Bild und Bewegung beobachten kann. Den Anstoß für eine solche Behauptung gibt die Kunstgattung der Pantomime selbst. Sie ist ja „die große schweigende Kunst“, „das Spiel des bewusst bewegten Körpers“, „die Kunst der Form“, und das „Material, aus dem diese Form geschaffen wird, ist der menschliche Körper“. Schieles Selbstbildnisse entsprechen ihren Grundforderungen: dem begrenzten Raum, der Beleuchtung, dem eng am Körper anliegenden Kostüm, der sehr pers

  1. Die filmstilistische Darstellung von Klaras Gehbehinderung im Kinderfilm "Heidi"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Ohrfandl

    2016-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag soll die Forschungslücke zur Darstellung von Behinderungen speziell im Kinderfilm im deutschsprachigen Raum füllen. Auf Basis einer neoformalistisch orientierten Filmanalyse nach Bordwell und Thompson (2008, wird anhand von drei Filmsequenzen eine mögliche Lesart des Kinderfilms "Heidi" (Marcus 2005 entwickelt, um die filmstilistische Darstellung der Gehbehinderung des Mädchens Klara zu untersuchen. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Überlegungen zur Problematik der Begriffsbestimmung von Körperbehinderung sowie zur Mobilität und Selbstbestimmung von Menschen mit Körperbehinderungen in Bezug gesetzt. Dabei zeigt sich im Wesentlichen, dass im Kinderfilm "Heidi" (Marcus 2005 Klaras Gehbehinderung als 'heilbare Krankheit' und der Rollstuhl als Einschränkung von Mobilität begriffen wird. Außerdem unterliegt Klara aufgrund ihrer Körperbehinderung überwiegend der Fremdbestimmung von Erwachsenen. Zur Klärung wahrscheinlicher filmischer Bildungspotenziale werden die Ergebnisse schließlich anhand der von Jörissen und Marotzki (2009 entwickelten Orientierungsdimensionen "Wissens-, Handlungs-, Grenz- und Biographiebezug" diskutiert. This article aims to bridge a knowledge gap by showing ways of representing disabilities in the German children film genre. Using Bordwell and Thomson's (2008 neoformalistically orientated film analysis approach, the movie "Heidi" (Marcus 2005 is analysed. Bordwell and Thompson's (2008 method is applied to three sequences of "Heidi" in order to present an interpretation and to discuss the representation of Clara's walking impediment. The results are then associated with theoretical considerations regarding the mobility and self-determination of people with disabilities and problematic definitions of the term 'physical disability'. It is shown that characters in the children's film "Heidi" (Marcus 2005 regard Clara's walking impediment as a 'curable disease' and the wheelchair as a limitation

  2. Patient-related quality assurance with different combinations of treatment planning systems, techniques, and machines. A multi-institutional survey

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiniger, Beatrice; Schwedas, Michael; Weibert, Kirsten; Wiezorek, Tilo [University Hospital Jena, Department of Radiation Oncology, Jena (Germany); Berger, Rene [SRH Hospital Gera, Department of Radiation Oncology, Gera (Germany); Eilzer, Sabine [Martin-Luther-Hospital, Radiation Therapy, Berlin (Germany); Kornhuber, Christine [University Hospital Halle, Department of Radiation Oncology, Halle (Saale) (Germany); Lorenz, Kathleen [Hospital of Chemnitz, Department for Radiation Oncology, Chemnitz (Germany); Peil, Torsten [MVZ Center for Radiation Oncology Halle GmbH, Halle (Saale) (Germany); Reiffenstuhl, Carsten [University Hospital Carl Gustav Carus, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Schilz, Johannes [Helios Hospital Erfurt, Department of Radiation Oncology, Erfurt (Germany); Schroeder, Dirk [SRH Central Hospital Suhl, Department of Radiation Oncology, Suhl (Germany); Pensold, Stephanie [Community Hospital Dresden-Friedrichstadt, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Walke, Mathias [Otto-von-Guericke University Magdeburg, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Wolf, Ulrich [University Hospital Leipzig, Department of Radiation Oncology, Leipzig (Germany)

    2017-01-15

    Messphantoms betrachtet. Nach den allgemein ueblichen Kriterien von 10 %-Schwellenwert, 3 %-Abweichung und 3-mm-Abstand zeigten die meisten Plaene dieser Studie einen Gamma-Index groesser 95 %, lediglich ein Plan erfuellte diese Kriterien nicht. Bei der Dosispunktmessung lagen drei Plaene ausserhalb der ueblichen Toleranz der 3 %-Abweichung. Fuer die patientenbezogene Qualitaetssicherung ist die Punktmessung der Dosis oder die alleinige Gammaanalyse zur Planverifizierung nicht in allen Faellen ausreichend signifikant. (orig.)

  3. Investigation of the attenuation properties of the HV board grid of electric-powered vehicles; Untersuchung der Daempfungseigenschaften des Hochvoltbordnetzes in Elektrofahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obholz, Martin; Baerenfaenger, Joerg [EMC Test NRW GmbH, Dortmund (Germany); Maarleveld, Marc; Hirsch, Holger [Duisburg Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energietransport und -speicherung

    2012-11-01

    theoretische Abwaegung der erreichbaren Schirmdaempfungsmasse fuer exemplarische Gehaeuseabmessungen durchgefuehrt. Anschliessend werden die intrinsischen Schirmdaempfungswerte von drei unterschiedlichen Materialien im Frequenzbereich 10 MHz bis 100 MHz messtechnisch erfasst und die Relevanz fuer Anwendungen in der Elektromobilitaet bewertet. Die koaxial aufgebauten Hochvoltleitungen unterscheiden sich in ihrem Systemverhalten von anderen Leitungen mit koaxialem Design. Kopplungsdaempfung und Transferimpedanz sind wichtige Kenngroessen solcher Leitungen. Zur Bestimmung dieser Eigenschaften ist eine Anpassung der gaengigen Messtechnik auf den konkreten Anwendungsfall notwendig. Das entsprechende Vorgehen, sowie die ermittelten Eigenschaften werden im Folgenden naeher erlaeutert.

  4. The use of titanium alloys for dynamic risers: a literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Torster, F.; Kocak, M.; Santos, J.F. dos [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Hutt, G. [Stolt Comex Seaway Ltd., Aberdeen, (Scotland)

    1997-12-31

    Rahmen des Projektes `Titanium Risers for Deepwater Developments` (Vertrags-Nr. OG/175/95) erstellt. Das Projekt wird durch das THERMIE-JOULE-Programm der Europaeischen Kommission gefoerdert. Das Projektkonsortium besteht aus den drei Partnern Stolt Comex Seaway Ltd. (England), Seaflex AS (Norwegen) und GKSS. (orig.)

  5. A wild tree toward the north: Jacob Boehme's Theosophical vision of Islam

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pietsch Roland

    2016-01-01

    Full Text Available Jacob Boehme, who was given by his friends the respectful title 'Philosophus Teutonicus', is one of the greatest theosophers and mystics at the beginning of the seventeenth century, whose influence extends to the present day. He was born in 1757 in the village Alt-Seidenberg near Görlitz, in a Protestant family of peasant background. Boehme spent most of his life in Görlitz, as a member of the Cobbler's Guild. His first mystical experience was in 1600, when he contemplated the Byss and the Abyss. Published in 1612, 'Aurora: the Day-Spring (Morgenröte im Aufgang' was Boehme's first attempt to describe his great theosophical vision. It immediately incurred the public condemnation of Görlitz's Protestant Church. He was forbidden to write further. Boehme kept silent for six years and then published 'A Description of the Three Principles of the Divine Essence (Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens' in 1619 and many other works. A large commentary of Genesis, 'Mysterium Magnum' came out in 1623, followed by 'The Way to Christ (Der Weg zu Christo' in 1624. In the same year Jacob Boehme died on November 20th in Görlitz. According to his own self-conception, Boehme's doctrine of divine wisdom (Theo-Sophia is a divine science which was revealed to him in its entirety (see Pietsch: 1999, 205-228. Boehme's extensive works are characterised by continually new approaches to the task of developing the entirety of this vision. Although his writings deeply influenced some of the most significant thinkers such as Gichtel, the Cambridge Platonists, Newton, Leibniz, Blake, Hegel, Schelling, Novalis, Franz von Baader and Berdyaev, many aspects of Boehme's thought have remained unexamined until today. That Boehme's comprehensive approach also necessitated the incorporation of a world religion such as Islam into his view of salvation history (Heilsgeschichte is a point that has not received sufficient attention. This article will summarise and

  6. Estética do futebol: Brasil vs. Alemanha

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Willi Bolle

    1998-11-01

    Full Text Available Im September 1977 trafen sich deutsche und brasilianische Literaturwissenschaftler in der Universität São Paulo, um den Stil zweier großer Fußball-Schulen zu kommentieren. Als "Textgrundlage" hatten wir das Spiel Deutschland : Brasilien ausgewählt (Endstand: 3 : 3; Halbzeitstand: 0 : 3, das im Juni 1993 in Washington zwischen den seinerzeit dreifachen Weltmeistern ausgetragen worden war. Hans Ulrich Gumbrecht (Universität Stanford schlug eine philosophische Reflexion über den Fußball vor, verbunden mit einer vergleichenden Analyse des Soccer und des American Football. In beiden Ballspielarten beobachtet er das magische Phänomen der "Produktion von Gegenwart". Sie trift in drei Arten von Funktionen zu Tage - ontologische Funktion (die Aktion gegen das Nichts, die "Epiphanie der Form" (der geniale Spielzug und Spannung zwischen Finalität und Telos (oder aus Inszenierung von Intentionalität und Kontingenz -, die sich sowohl im Football wie im Fußball beobachten lassen, aber in ganz verschiedener Zusammensetzung. Flávio Aguiar (Universität São Paulo hob in seinem Kommentar das Phänomen der leeren Spielräume und der Besetzung des Raums hervor. Antonio Medina (Universität São Paulo setze dem eher ontologischen Charakter des American Football den mimetischen Charakter des Fußballs entgegen, der (zumindest in Brasilien von dem Verhältnis zwischen Herren und Sklaven affiziert wird. José Miguel Wisnik (Universität São Paulo vertiefte die Dialektik zwischen der Herstellung von Gegenwart (Widerstand gegen Interpretation, negative Hermencutik und der Produktion von Sinn. In seiner Antwort erläuterte Gumbrecht, dass die Begriffe des leeren und des besetzten Raumes religiöse Tonalitäten mit sich bringen (die transzendentale Leere. Willi Bolle (Universität São Paulo stellte die Frage, inwiefern eine aus der Perspektive des Massensports Fußball entworfene Ästhetik dazu führen kann, den Begriff der Ästhetik neu zu denken.

  7. Priesagos -ng- prūsų hidronimai

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feliksas Daubaras

    2011-12-01

    Full Text Available DIE ALTPREUßlSCHEN HYDRONYME MIT -ng- SUFFIXENZusammenfassungIm vorliegenden Artikel werden altpr. Gewässernamen mit den Suffixen –ing- und -ang- besprochen. Hydronyme mit -ing- sind ihrer Herkunft nach Adjektive, die meistens von Substantiven ab­geleitet sind und den Besitz des durch das Stammwort ausgedrückten Begriffes bezeichnen. Manche von ihnen sind zu Eigennamen geworden, z. B. altpr. rag-ingis „Hirsch“ „mit Hörnern“ = *Rag-ing- Fluß, vgl. altpr. ragis „Horn“, lit. rãgas „Horn, Landzunge“; altpr. *stab-ing- „steinig“ = *Stab­-ing- See, vgl. altpr. stabis „Stein“; altpr. *sil-ing- „von Heiden umgeben“ = *Sil-ing- Bach, vgl. altpr. sylo „Heide“. Insgesamt sind im Artikel einunddreißig Hydronyme mit -ing- und drei mit -ang- angeführt. Die Konzentration von Gewässer- bzw. Ortsnamen mit diesen Suffixen in altpreussischen, kurischen und selischen Gebieten hat bereits Būga bemerkt. Das Suffix -ing- bei der Bil­dung von Gewässernamen war ursprünglich wohl nur den westlichen baltischen Stämmen (Preußen und Jatwingen und ihren nächsten Nachbarn Kuren bekannt. Das Suffix -ang- ist nur für Kuren und Preußen typisch. Hydronymische Parallelen mit Wurzeln von altpr. Gewässernamen mit -ing-und -ang- sind in Litauen und Lettland verschieden verbreitet. Mehrere von ihnen sind auf dem ganzen litauischen und lettischen Territorium zu treffen, z, B. *Amel-, *Ard-, *Ar-, *Bal-, *Bert-,*Birkel- , *Dubr-, *Eiv-, *Gisl-, *Kukul-, *Mat-, *Mus-, * Mutet-, *Mar-, *Rag-, *Ser-, *Sil-, *Sav-, *Ulp-, *Vad-. Manche Wurzeln kommen nur in bestimmten Gebieten vor, z. B. *Erl-,*Ranz-, *Skutel- — in Kurland, *Stab- — in Jatwingien, *Īz— in Selenland.Einige altpr. Hydronyme mit -ing- haben Variante mit -ung- (Amel-ink: Amelung, Dalwinge: Dalwunge, Seringe: Serung, was sich durch den Einfluß der deutschen Sprache deuten läßt.

  8. Optimisation of pollutant separation and tenside recovery from water/tenside/pollutant mixtures; Optimierung der Schadstoffabtrennung sowie der Rueckgewinnung von Tensiden aus Wasser-Tensid-Schadstoff Mischungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Memminger, B.

    2001-01-01

    Arbeit effektivere und kostenguenstigere Alternativen aufgezeigt werden. Hierzu wurden mit Wasser-Tensid-Schadstoff Mischungen, welche als Modellschadstoffe Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthielten, drei verschiedene Trenntechniken untersucht: ein Membranverfahren unter Verwendung eines permeatseitigen Schleppmittels (Petraktion), die Solventextraktion mit Petrolether als Solvens und die Adsorption mit verschiedenen Sorptionsmaterialien. (orig.)

  9. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  10. Reducing particulate matter in the operation of firewood burning stoves taking into account the toxicological relevance; Feinstaubminderung im Betrieb von Scheitholzkaminoefen unter Beruecksichtigung der toxikologischen Relevanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenz, Volker Alfred

    2010-12-02

    One of the greatest challenges facing humanity is climate change. Correspondingly, inter alia, the German government has set a target by 2020, to reduce emissions of greenhouse gases to the 1990 level by 20%. For this purpose can and should an increased energetic use of biomass contribute. End of 2007, the bioenergy had a share of around three quarters of the renewable primary energy input. Of which more than 45% were used for the heat supply. A total of more than 90% of renewable heat have been provided from biomass. From the provided amount of heat come over 80% from the combustion of solid biofuels - so far almost exclusively wood products - in small and medium wood-fuelled combustion systems. To reduce carbon dioxide emissions the federal government is accelerating a further expansion of energetic use of biomass in the heating sector. This expansion of thermal use of biomass, however, for reasons of pollution control, should not rise simultaneously with the emissions of air pollutants such as carbon monoxide, nitrogen oxides or particulate matter. [German] Eine der groessten Herausforderungen fuer die Menschheit ist der Klimawandel. Entsprechend hat sich u.a. die deutsche Bundesregierung das Ziel gesetzt bis 2020 die Emissionen an Treibhausgasen im Vergleich zum Stand 1990 um 20 % zu mindern. Hierzu kann und soll eine verstaerkte energetische Nutzung der Biomasse beitragen. Ende 2007 hatte die Bioenergie einen Anteil von rund drei Viertel am erneuerbaren Primaerenergieeinsatz. Davon wurden mehr als 45 % fuer die Waermebereitstellung genutzt. Insgesamt wurden mehr als 90 % der erneuerbaren Waerme aus Biomasse bereitgestellt. Von der bereitgestellten Waermemenge kommen ueber 80 % aus der Verbrennung von festen Biobrennstoffen - bisher fast ausschliesslich Holzprodukte - in kleinen und mittleren Holzfeuerungsanlagen. Zur Verminderung der Kohlenstoffdioxidemissionen wird von Seiten des Bundes ein weiterer Ausbau der energetischen Biomassenutzung im Waermebereich

  11. New or previously unrecorded avian taxa from the Middle Eocene of Messel (Hessen, Germany

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    G. Mayr

    2000-01-01

    Full Text Available Three new or from this site previously unrecorded birds are described from the Middle Eocene of Messel (Hessen, Germany. Serudaptus pohli n. gen. n. sp. is a new taxon of the Pseudasturidae and is distinguished from the other species of this family by its short and stout tarsometatarsus and the long and strong claws. An isolated foot of a gruiform bird is assigned to Idiornis cf. itardiensis (Idiornithidae and would, if this assignment can be confirmed, demonstrate the existence of this species for a period of 23 million years. The proportions of the toes suggest that Idiornis cf. itardiensis was less cursorial than its next recent relatives, the Cariamidae. In addition thereto, an exceptionally well preserved skeleton of a sandcoleid bird (Coliiformes: Sandcoleidae gives new information on the osteology and feathering of sandcoleid birds. The specimen resembles the genera Eoglaucidium and Anneavis but it has not been possible to assign it to one of these two genera with certainty. Drei neue oder von dieser Fundstelle bisher nicht nachgewiesene Vögel werden aus dem Mittel-Eozän von Messel (Hessen, Deutschland beschrieben. Serudaptus pohli n. gen. n. sp. ist ein neues Taxon der Pseudasturidae und unterscheidet sich von den anderen Arten dieser Familie durch den kurzen und gedrungenen Tarsometatarsus und die langen, kräftigen Krallen. Der isolierte Fuß eines gruiformen Vogels wird Idiornis cf. itardiensis (Idiornithidae zugeordnet und würde, wenn sich diese Zuordnung bestätigt, die Existenz dieser Art über einen Zeitraum von 23 Millionen Jahren zeigen. Die Zehenproportionen legen nahe, dass Idiornis cf. itardiensis weniger an eine laufende Lebensweise angepasst war als seine nächsten rezenten Verwandten, die Cariamidae. Darüber hinaus zeigt ein außergewöhnlich gut erhaltenes Skelett eines Vertreters der Sandcoleidae bisher unbekannte Einzelheiten der Osteologie und Befiederung dieser Familie. Das Exemplar ähnelt den Gattungen

  12. Effect of the coffee ingredient cafestol on head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kotowski, Ulana; Heiduschka, Gregor; Eckl-Dorna, Julia; Kranebitter, Veronika; Stanisz, Isabella; Brunner, Markus; Lill, Claudia; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Seemann, Rudolf [Medical University of Vienna, Departement of Cranio-, Maxillofacial- and Oral Surgery, Vienna (Austria); Schmid, Rainer [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria)

    2015-01-10

    Cafestol is a diterpene molecule found in coffee beans and has anticarcinogenic properties. The aim of the study was to examine the effects of cafestol in head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) cells. Three HNSCC cell lines (SCC25, CAL27 and FaDu) were treated with increasing doses of cafestol. Then combination experiments with cisplatin and irradiation were carried out. Drug interactions and possible synergy were calculated using the combination index analysis. Clonogenic assays were performed after irradiation with 2, 4, 6 and 8 Gy, respectively, and the rate of apoptosis was measured with flow cytometry. Treatment of HNSCC cells with cafestol leads to a dose-dependent reduction of cell viability and to induction of apoptosis. Combination with irradiation shows a reduction of clonogenic survival compared to each treatment method alone. In two of the cell lines a significant additive effect was observed. Cafestol is a naturally occurring effective compound with growth-inhibiting properties in head and neck cancer cells. Moreover, it leads to a significant inhibition of colony formation. (orig.) [German] Cafestol ist ein Diterpen, das in der Kaffeebohne vorkommt und antikanzerogene Eigenschaften besitzt. Ziel der Studie war, die Wirkung von Cafestol auf Kopf-Hals-Tumorzelllinien zu untersuchen. Drei Kopf-Hals-Tumorzelllinien (SCC25, CAL27 und FaDu) wurden mit steigenden Cafestol-Dosen behandelt. Anschliessend fanden Kombinationsexperimente mit Cisplatin und Bestrahlung statt. Die Wechselwirkung zwischen den Substanzen und moegliche synergistische Wirkungen wurden mit dem Combination-Index analysiert. Koloniebildungstests wurden nach Bestrahlung mit 2, 4, 6 und 8 Gy durchgefuehrt. Apoptose wurde mittels Durchflusszytometrie gemessen. Die Behandlung der Kopf-Hals-Tumorzelllinien mit Cafestol fuehrt zu einer dosisabhaengigen Abnahme des Zellueberlebens und zur Induktion von Apoptose. Die Kombination von Cafestol mit Bestrahlung zeigt eine geringere

  13. Magnetic resonance imaging of sacroiliitis: anatomy, histological pathology, MR-morphology, and grading; Magnetresonanztomographie der Sakroiliitis: Anatomie, Pathohistologie, MR-Morphologie und Graduierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, K.G.A.; Fischer, T. [Institut fuer Radiologie, Charite Universitaetsmedizin Berlin (Germany); Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus, Herne (Germany); Reisshauer, H. [Gemeinschaftspraxis fuer Pathologie, Neubrandenburg (Germany); Bollow, M. [Institut fuer Radiologie, Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum (Germany)

    2004-03-01

    Roentgenbild der Sakroiliakalgelenke (SIG) die Basis fuer die Diagnosestellung einer Spondyloarthritis. Bei klinisch-radiologischer Befunddiskrepanz hat sich fuer die fruehe Diagnostik einer Sakroiliitis die kontrastmittelgestuetzte Magnetresonanztomographie als sensitives Verfahren bewaehrt. Die Kenntnis der Morphologie der Sakroiliakalgelenke und der pathologischen Mikro- und Makroanatomie der Sakroiliitis und Enthesitis sind hilfreich fuer das Verstaendnis der magnetresonanztomographischen Befunde. Zu den Charakteristika einer SIG-Arthritis gehoeren subchondrale Sklerosierungen, Erosionen, transartikulaere Knochenbruecken, periartikulaere Fettakkumulationen, juxtaartikulaere Osteitiden, Synovitiden, Kapsulitiden und Enthesitiden. Histologisch dominiert bei aktiver Sakroiliitis ein proliferatives, pannusartiges Bindegewebe, welches Knorpel und Knochen destruiert. Dieses besteht neben Fibroblasten und Fibrozyten aus T-Zellen und Makrophagen. Dabei ist die CD4/CD8-Ratio zugunsten der CD4-T-Helferzellen verschoben. Die bewaehrte Graduierung der magnetresonanztomographischen Befunde durch einen Chronizitaetsgrad und einen Aktivitaetsindex, der quantitativ auf der Basis der dynamischen MRT ermittelt wird, soll durch einen alternativ anzuwendenden semiquantitativen Aktivitaetsgrad erweitert werden. Auf Basis der Short-tau-inversion-recovery-(STIR-)Sequenz oder der T1-gewichteten fettgesaettigten Spinechosequenz wurden folgende Abstufungen pro Quadrant (iliakal ventral, iliakal dorsal, sakral ventral, sakral dorsal) des SIG definiert:0: keine Signalvermehrungen,1: Signalvermehrungen lokalisiert im Gelenkspalt bzw. in Erosionen,2: geringe juxtaartikulaere Signalvermehrungen,3: maessige paraartikulaere Signalvermehrungen,4: flaechige Signalvermehrungen.Die Werte pro Quadrant werden zum Aktivitaetsgrad summiert (Spanne 0-16). Diese Modifikation des Graduierungsschemas soll zu einer weiteren Verminderung des Untersuchungs- und Befundungsaufwands beitragen. (orig.)

  14. Cryogenic infrastructure at BESSY II. Inventory and outlook; Kryogene Infrastruktur bei BESSY II. Bestand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heling, Svenja; Anders, Wolfgang; Heinrich, Jochen; Hellwig, Axel; Janke, Karsten; Molder, Benjamin; Rotterdam, Stefan [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    The Helmholtz Centre Berlin operates the BESSY II electron storage ring at the Adlershof site. A helium condenser is installed to supply the superconducting wavelength shifter installed in the storage ring with liquid helium. Another liquefier, including a comprehensive cryogenic infrastructure, supplies helium at 1.8 K to several test stands, especially for superconducting cavity resonators. In addition to the operation of the existing plants, a new type of accelerator is currently being set up as part of the bERLinPro project. In order to ensure the required supply of liquid helium, one of the existing helium condensers will be relocated and the plant will be extended by a 10,000 l dewar, three valve boxes, a cold compressor box, a warm pumping station and an 80 K helium system. In addition, the future project BESSY VSR, a further development of the BESSY II storage ring, will see the procurement of a third refrigeration system. A challenge here will be the year-round continuous operation. This paper explains the structure of the plants described above in more detail and provides an insight into the challenges of plant design. Finally, the planned future expansions will be outlined. [German] Das Helmholtz-Zentrum Berlin betreibt am Standort Adlershof u.a. den Elektronenspeicherring BESSY II. Fuer die Versorgung der im Speicherring installierten supraleitenden Wellenlaengenschieber mit Fluessighelium ist ein Heliumverfluessiger installiert. Ein weiterer Verfluessiger, inklusive umfassender kryogener Infrastruktur, versorgt mehrere Teststaende, vor allem fuer supraleitende Hohlraumresonatoren, mit Helium bei 1,8 K. Neben dem Betrieb der existierenden Anlagen wird derzeit ein neuartiger Beschleunigertyp im Rahmen des Pro-jektes bERLinPro aufgebaut. Um die benoetigte Versorgung mit Fluessighelium zu gewaehrleisten, wird einer der bestehenden Heliumverfluessiger umgezogen sowie die Anlage um u.a. einen 10.000 l Dewar, drei Ventilboxen, eine Kaltkompressorbox, einen

  15. The German quality indicators in intensive care medicine 2013 – second edition [Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren für Deutschland 2013 – zweite Auflage

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weiler, Norbert

    2013-07-01

    Full Text Available [english] Quality indicators are key elements of quality management. The quality indicators for intensive care medicine of the German Interdisciplinary Society of Intensive Care Medicine (DIVI from the year 2010 were recently evaluated when their validity time expired after two years. Overall one indicator was replaced and further three were in part changed. The former indicator I “elevation of head of bed” was replaced by the indic “Daily multi-professional ward rounds with the documentation of daily therapy goals” and added to the indicator IV “Weaning and other measures to prevent ventilator associated pneumonias (short: Weaning/VAP Bundle” (VAP = ventilator-associated pneumonia which aims at the reduction of VAP incidence. The indicator VIII “Documentation of structured relative-/next-of-kin communication” was refined. The indic X “Direction of the ICU by a specially trained certified intensivist with no other clinical duties in a department” was also updated according to recent study results. These updated quality indicators are part of the Peer Review in intensive care medicine. The next update of the quality indicators is due in 2016.[german] Qualitätsindikatoren sind elementare Bestandteile des Qualitätsmanagements. Die Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin der Deutschen Interndisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI aus dem Jahre 2010 sind nun im Rahmen der geplanten Geltungsdauer überarbeitet und angepasst worden. Insgesamt wurde ein Indikator ersetzt und drei weitere zum Teil wesentlich überarbeitet. Der alte Indikator I „Oberkörperhochlagerung“ wurde durch den Indikator „Tägliche multiprofessionelle, klinische Visite mit Dokumentation von Tageszielen“ ersetzt und in den neu geschaffenen Indikator IV „Weaning und Maßnahmen zur Vermeidung von ventilatorassoziierten Pneumonien (kurz: Weaning/VAP Bundle“ (VAP = ventilator-assoziierte Pneumonie integriert, der auf ein

  16. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    . Die systematische Betrachtung regionaler Anpassungserfordernisse und -prozesse verdeutlicht, dass auf dieser Ebene Anpassungspolitiken vielfach noch am Anfang stehen. Vor diesem Hintergrund werden drei Anpassungsroadmaps fuer die Andenregion, Sued- und Zentralasien entworfen, die auf der Auswertung entsprechender Politiken und Programmen sowie ausgewaehlten Konsultationen basieren. Um die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse in nationale und internationale Politikprozess einzuspeisen und internationale Governance-Strukturen zur Foerderung von Anpassungsprozessen zu unterstuetzen, schliesst der Bericht mit einem Memorandum, das wesentliche Prinzipien fuer Anpassung und Frieden formuliert.

  17. The Neglected Economic Dimensions of ECOWAS’s Negotiated Peace Accords in West Africa Vernachlässigte ökonomische Dimensionen von ECOWAS-Friedensvereinbarungen in Westafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kwesi Aning

    2011-01-01

    untersuchen die ökonomischen Dimensionen von Friedensvereinbarungen in den drei genannten Ländern und prüfen, inwieweit diese Vereinbarungen die Verteilung und Bewirtschaftung der vorhandenen ökonomischen Ressourcen aufgreifen. Weil die Konflikte zum Teil auch auf dem Missmanagement ökonomischer Ressourcen basieren, sollten notwendigerweise auch ökonomische Fragen Gegenstand von Friedensverhandlungen sein.

  18. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    es einer konfliktsensitiven Ausrichtung. Die systematische Betrachtung regionaler Anpassungserfordernisse und -prozesse verdeutlicht, dass auf dieser Ebene Anpassungspolitiken vielfach noch am Anfang stehen. Vor diesem Hintergrund werden drei Anpassungsroadmaps fuer die Andenregion, Sued- und Zentralasien entworfen, die auf der Auswertung entsprechender Politiken und Programmen sowie ausgewaehlten Konsultationen basieren. Um die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse in nationale und internationale Politikprozess einzuspeisen und internationale Governance-Strukturen zur Foerderung von Anpassungsprozessen zu unterstuetzen, schliesst der Bericht mit einem Memorandum, das wesentliche Prinzipien fuer Anpassung und Frieden formuliert.

  19. Intracavitary afterloading boost in anal canal carcinoma. Results, function and quality of life

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vordermark, D.; Flentje, M.; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Sailer, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Chirurgie

    2001-05-01

    tumorassoziiert. Das einzige Lokalrezidiv konnte durch lokale Exzision kontrolliert werden. Alle drei Kolostomien waren toxizitaetsbedingt. Der mediane Ruhedruck und Willkuerdruck waren gegenueber einem Normalkollektiv um 51% bzw. 71% reduziert, die Lebensqualitaet jedoch vergleichbar mit der von gesunden Probanden. Schlussfolgerung: Das beschriebene Behandlungsschema ist sehr effektiv, aber mit erhoehter Toxizitaet verbunden. (orig.)

  20. A guide for implementation of the European Pollutant Emission Register (EPER) in Germany; Leitfaden zur Umsetzung des Europaeischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehne, C.; Striegel, G.

    2001-10-01

    The report presents specifications for implementing the European Pollutant Emission Register (EPER) in Germany. [German] Gemaess Artikel 15 (3) der Richtlinie 96/61/EG ueber die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung ('IVU-Richtlinie') veroeffentlicht die Kommission alle drei Jahre ein Verzeichnis der wichtigsten Emissionen und ihrer Quellen anhand der von den Mitgliedstaaten uebermittelten Informationen. Fuer die Mitgliedstaaten ergibt sich hieraus die Verpflichtung, die erforderlichen Daten zu erheben, auszuwerten und der Europaeischen Kommission zu berichten. In der Entscheidung der Kommission vom 17. Juli 2000 ueber den Aufbau eines Europaeischen Schadstoffemissionsregisters (EPER- 'European Pollutant Emission Register') 2000/479/EG ('EPER-Entscheidung') werden die Anforderungen an Inhalt und Form dieses Verzeichnisses konkretisiert: - Die Mitgliedstaaten berichten der Kommission ueber die Emissionen in die Luft und in das Wasser aus einzelnen Betriebseinrichtungen. Zu berichten sind die Emissionen bestimmter Schadstoffe, die ueber vorgegebenen Schwellenwerten liegen. Das Berichtsformat fuer die Mitgliedstaaten ist im Anhang A2 der EPER-Entscheidung festgelegt. - Der erste Bericht ist im Juni 2003 vorzulegen und soll Angaben ueber Emissionen im Jahr 2001 (bzw. wahlweise 2000 oder 2002) enthalten. Jeder Mitgliedstaat muss zudem einen zusammenfassenden nationalen Uebersichtsbericht erstellen. - Die Europaeische Kommission wird die Emissionsdaten ueber das Internet der Oeffentlichkeit zugaenglich machen. Fuer die Erhebung der fuer das EPER erforderlichen Daten in Deutschland wird ein schrittweises Vorgehen empfohlen: - Am Anfang steht die Identifizierung von Betriebseinrichtungen mit Taetigkeiten nach Anhang I der IVU-Richtlinie. - Angabe des NACE-Kodes der Betriebseinrichtung und Zuordnung der Anhang I-Taetigkeiten (Quellenkategorie) und des NOSE-P-Kodes gemaess Anhang A3 der EPER-Entscheidung. - Festlegung

  1. MR-myelography in patients with spinal canal stenosis; MR-Myelographie bei Spinalkanalstenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freund, M.; Hutzelmann, A.; Steffens, J.C.; Heller, M. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Buhl, R. [Klinik fuer Neurochirurgie, Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany)

    1997-11-01

    Purpose: The purpose of this prospective study was to evaluate the clinical value of 3D-MR-myelography (3D-MRM) in comparison to myelography and intra-operative findings. Material and Methods: 25 patients with suspected lumbar spinal canal stenosis were studied via myelography and 3D-MRM (volume-data set, 3D-FISP sequenz, T{sub R} 73 ms, T{sub E} 21 ms, flipangle 7 , sagittal slices) besides the routinely acquired sagittal and axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted images. Diagnoses were made by two radiologists and one neurosurgeon without knowing the clinical history and symptoms, in two separate sessions. Results were compared to intraoperative findings. Results: 3D-MRM has the same diagnostic sensitivity (25/25=100%) as conventional X-ray myelography (25/25=100%) compared to intraoperative findings, but is not invasive and shows more diagnostic details than myelography. Especially in cases of high-grade spinal canal stenosis there is often a lack of intrathecal contrast medium distally of the stenosis. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Bewertung der 3D-MR-Myelographie (3D-MRM) in der Diagnostik lumbaler Spinalkanalstenosen im Vergleich zu Myelographie und Korrelation mit intraoperativem Befund. Material und Methode: In einer fortlaufenden, prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit den Symptomen einer lumbalen Spinalkanalstenose kernspintomographisch untersucht. Neben den ueblichen sagittalen und axialen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen wurde ein Volumendatensatz mit einer 3D-FISP Sequenz (T{sub R} 73 ms, T{sub E} 21 ms, Flipwinkel 7 ) akquisiert. Die Nachverarbeitung erfolgte mittels Maximum Intensitaets-Projektion (MIP): 18 Projektionen von 0 -180 . Die 3D-MRM wurde der Myelographie gegenuebergestellt, beide Untersuchungen wurden getrennt von drei Untersuchern blind ausgewertet. Ergebnisse: Sowohl die 3D-MRM als auch die der Myelographie zeigten bei Patienten mit lumbaler Spinalkanalstenose in Korrelation zum intraoperativen Befund eine Uebereinstimmung

  2. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    Purpose: `Exoscopic` and endoscopic identification of colorectal pathologies via MRI. Methods: 5 patients (36-88 years), two normal and three with different colorectal pathologies (diverticular disease, polyps and carcinoma of the colon), were examined by MRI after colonoscopy. Subsequent to filling of the colon with a gadolinium-water mixture under MRI-monitoring, 3D-data sets of the colon were acquired in prone and supine positions over a 28 sec breathold interval. Subsequently multiplanar T{sub 1}-weighted 2D-sequences were acquired before and following i.v. administration of Gd-DTPA (0.1 mmol/kg BW). All imaging was performed in the coronal orientation. The 3D-data were interactively analysed based on various displays: Maximum intensity projection (MIP), surface shadowed display (SSD), multiplanar reconstruction (MPR), virtual colonoscopy (VC). Results: All of the colorectal pathologies could be interactively diagnosed by MPR. On MIP images some pathologies were missed. VC presented the morphology of colon haustra as well as of all endoluminally growing lesions in a manner similar to endoscopy. The colon masses showed uptake of contrast media and could thus be differentiated from air or faeces. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Externe und endoskopische Identifizierung kolorektaler Pathologien mittels MRT. Material und Methoden: 5 Patienten (36-88 Jahre), zwei mit Normalbefund, drei mit verschiedenen kolorektalen pathologischen Befunden (Divertikulose, Polypen, Karzinom), wurden nach der Kolonoskopie mit der MRT untersucht. Dazu wurde das Kolon unter MR-Sichtkontrolle mit einer Gadolinium-Wasser-Mischung gefuellt und als 3D-Datensatz atemangehalten in Bauch- und Rueckenlage aufgenommen. Anschliessend wurden multiplanare, T{sub 1}-gewichtete 2D-Sequenzen vor und nach i.v. Gd-DTPA-Gabe akquiriert. Die 3D-Datensaetze wurden interaktiv unter Zuhilfenahme verschiedener Darstellungsformen analysiert: Maximale Intensitaetsprojektion (MIP), Oberflaechendarstellung

  3. Solar district heating system `Schillerstrasse` in Schwaebisch-Gmuend; Solare Nahwaerme ``Schillerstrasse`` in Schwaebisch Gmuend

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuebler, R. [Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik, Stuttgart (Germany); Mangold, D. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-12-31

    The construction project Schillerstrasse in Schwaebisch-Gmuend was planned and realised by the Siedlungswerk Stuttgart from 1993 until 1996. Like in earlier projects in Ravensburg and Koengen the Siedlungswerk wanted to use new technologies in the field of thermal insulation and heat supply at the construction of this new residential area in order to stay considerably below the former construction standards (WSVO 1982). One part of this energy concept is a large solar plant to support warm water supply. Good experience had been made with flat solar collectors at the three plants in Ravensburg and Koengen. In Schwaebisch-Gmuend vacuum pipe collectors were utilised for the first time. They were the only type of collectors which could be installed on the flat roofs without being visible from the ground. The solar-assisted district heating system was put in operation in May 1996. A new method that controls the system by measuring data acquisition enabled to measure and optimise the thermal performance of the plant. At the beginning of 1998 the plant was modified in order to improve the use of the solar plant. (orig.) [Deutsch] Das Bauvorhaben Schillerstrasse in Schwaebisch Gmuend wurde in den Jahren 1993-1996 vom Siedlungswerk Stuttgart geplant und gebaut. Aehnlich wie bei frueheren Projekten in Ravensburg und Koengen war es das Ziel des Siedlungswerks, in diesem Neubauvorhaben neue Wege beim Waermeschutz und bei der Waermeversorgung der Wohnanlage zu gehen, um den damaligen Baustandard (WSVO 1982) deutlich zu unterschreiten. Ein Element dieses Energiekonzepts ist eine grosse Solaranlage zur Unterstuetzung der Warmwasserbereitung. Nach guten Erfahrungen mit Flachkollektoren in den drei Anlagen in Ravensburg und Koengen wurden in Schwaebisch Gmuend zum ersten Mal Vakuum-Roehrenkollektoren eingesetzt. Fuer die Wahl der Vakuumroehren waren nicht zuletzt die stadtpolitischen Randbedingungen ausschlaggebend, die nur eine von unten nicht sichtbare Aufstellung auf dem

  4. Creutzfeldt-Jakob disease: the value of MRI; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Stellenwert der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Urbach, H.; Tschampa, H.J.; Keller, E.; Schild, H.H. [Radiologische Klinik, Neuroradiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany); Paus, S. [Neurologische Klinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany)

    2001-06-01

    To define the role of MRI in the diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease (CJD). Methods: 14 patients with suspected CJD were studied within 3 years. MRI findings were correlated with WHO established diagnostic criteria (clinical findings, EEG, CSF with 14-3-3 protein assay). Results: 12 patients had CJD. One patient each suffered from Hashimoto's encephalitis and ALS dementia complex, respectively. Nine of 12 CJD patients had increased signal intensity of the striatum (n = 8), pulvinar thalami (n = 5) and/or cerebellar and cerebral cortex (n = 3), respectively. Signal intensity was most pronounced on FLAIR sequences; six patients were studied with diffusion-weighted MRI and showed impaired diffusion in these areas. Both patients without CJD did not show the abovementioned signal changes (sensitivity 75%, specificity and positive predictive value 100%, respectively). Conclusion: If patients with suspected CJD are studied with FLAIR and diffusion-weighted sequences, this disorder can reliably be proven or ruled out. Typical MRI findings narrow down the differential diagnosis and should be included in the WHO diagnostic criteria. (orig.) [German] Bestimmung des Stellenwerts der MRT in der Diagnostik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK). Methoden: Analyse der MRTs von 14 innerhalb von drei Jahren mit Verdacht auf CJK zugewiesenen Patienten. Korrelation der MRTs mit den entsprechend den WHO-Diagnosekriterien etablierten Untersuchungsverfahren (Klinik, EEG, Liquor mit 14-3-3 Protein-Nachweis). Ergebnisse: 12 Patienten hatten eine CJK, jeweils ein Patient hatte eine Hashimoto-Enzephalitis bzw. einen ALS-Demenz-Komplex. Bei 9 der 12 CJK-Patienten fanden sich beidseits Signalerhoehungen des Striatum (n = 8), des Pulvinar thalami (n = 5) und/oder des Kleinhirn- bzw. Grosshirnkortex (n = 3). Die Signalerhoehungen waren am deutlichsten auf FLAIR-Aufnahmen erkennbar; 6 mit diffusionsgewichteter MRT untersuchte Patienten wiesen eine eingeschraenkte Diffusion dieser Areale

  5. Sequential heavy metal extraction from dust precipitates and road sediments. Part 2. Sequential heavy metal extraction from urban dust; Sequentielle Schwermetallextraktion aus Staubniederschlaegen und Strassensedimenten. T. 2. Sequentielle Schwermetallextraktion von staedtischen Staeuben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiser, U.; Norra, S.; Stueben, D.; Wagner, M. von [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Petrographie und Geochemie

    1999-03-01

    For the application of our method for the sequential extraction of heavy metals from microsamples presented in part 1 (`Sequentielle Schwermetallextraktion von Mikroproben` - `Sequential Extraction of Heavy Metals from Micro Samples`) an investigation was carried out to evaluate airborne dust fallout and street sediments at two urban sites where different heavy metal immission rates occur due to traffic influence. In the street sediments the total concentrations of zinc, copper and lead was three to fivefold higher in the silt and clay fraction (<63 {mu}m) than in the particle size fraction (<1,12 mm), but showed nearly the same mobilisation behaviour. The dust samples showed equal mobilisation behaviour as the street sediments for copper and lead, while zinc was considerably more mobile in the dust samples: In extraction steps I-IV (I: mobile fraction; II: easily deliverable fraction; III: fraction bound to manganese oxides; IV: fraction bound organic to matter) zinc, copper and lead in street sediments, as well as copper and lead in dust samples, were dissolved to 40-70%, whereas about 80% of zinc in the dust samples was already dissolved in extraction step I. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe des in Teil 1 (`Sequentielle Schwermetallextraktion von Mikroproben`) vorgestellten Verfahrens zur sequentiellen Schwermetallextraktion von Mikroproben wurden die Mobilisierbarkeiten von Zink, Kupfer und Blei aus Staubniederschlaegen und aus der Schluff- und Tonfraktion von Strassensedimenten an zwei urbanen Standorten mit unterschiedlicher, verkehrsbedingter Schwermetallbelastung untersucht und miteinander verglichen. In Strassensedimenten wiesen Zink, Kupfer und Blei in der Schluff- und Tonfraktion drei- bis fuenffach hoehere Gesamtgehalte auf als die Korngroessenfraktion <1,12 mm, zeigten aber aehnliches Verhalten in der Mobilisierbarkeit. Bei den Staubproben war die Mobilisierbarkeit von Kupfer und Blei aehnlich wie in den Strassensedimenten, waehrend sich Zink als erheblich

  6. Estudios ecológicos en el Páramo de Cruz Verde, Colombia. IV. La actividad biológica del suelo en diferentes asociaciones vegetales Estudios ecológicos en el Páramo de Cruz Verde, Colombia. IV. La actividad biológica del suelo en diferentes asociaciones vegetales

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schnetter Marie-Luise

    1976-09-01

    Full Text Available Se determinaron la respiración y la actividad de celulosólisis del suelo en las asociaciones vegetales de Diplostephium revolutum degradada, de Calamagrostis effusa, Espeletia grandiflora y Geranium santanderiense, de Calamagrostis effusa y Altesteinia fimbriata y de un bosque bajo de páramo en el Páramo de Cruz Verde (Cundinamarca. La mayoría de los promedios de la respiración del suelo se situaba entre 120 y 190 mg CO2/m2h. Valores menores se determinaron dos veces en la asociación degradada de Diplostephium revolutum (82,4 mg CO2/m2h, 72,5 mg CO2/m2h, valores mayores una vez en la asociación de Colamagrostis effusa y Altesteinia fimbriata (220,2 mg CO2/m2h y en el bosque bajo de páramo (245,1 mg CO2/m2h.   La actividad de celulosólisis en el bosque bajo de páramo superaba notablemente la de las otras asociaciones vegetales mencionadas, en contraste en la asociación degradada de Diplostephium revolutum no se notó alguna descomposición de celulosa. In vier Pflanzengesellschaften des Páramo de Cruz Verde (Cundinamarca, nämlich der degradierten Diplostephium revolutum - Gesellschaft, der Calamagrostis effusa • Espeletia grandiflora - Geranium santanderiense - Gesellschaft, der Calamagrostis effusa - Altesteinia fimbriata - Gesellschaft und einer Gesellschaft des Páramo - Buschwaldes wurden Bodenatmung und zellulolytische Aktivität bestimmt.  Die Mehrzahl der bei den Bodenatmungsbestimmungen gefundenen Mittelwerte lag zwischen 120 und 190 mg CO2/m2h.  In der degradierten Diplostephium revolutum. - Gesellschaft wurde zweimal ein niedrigerer (82,4 mg CO2/m2h, 72,5 mg CO2/m2h, in der Calamagrostis effusa - Altesteinia fimbriata -Gesellschaft (220,2 mg CO2/m2h und im Páramo -Buschwald (245,1 mg CO2/m2h jeweils einmal ein höherer Wert bestimmt.  Die zellulolytische Aktivität war im Päramo - Buschwald um ein Vielfaches höher als in den drei anderen Pflanzengesellschaften, wo in der degradierten Diplostephium. revolutum

  7. Staging of primary head and neck tumors and detection of recurrences; Staging und Rezidivdiagnostik von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adams, S. [Klinikum der Ruhr-Univ. Bochum, Marienhospital, Herne (Germany). Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Knecht, R. [Frankfurt Univ., Frankfurt am Main (Germany). Zentrum fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Hoer, G. [Frankfurt Univ., Frankfurt/Main (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    2001-04-01

    von der Groesse der Lymphknoten abhaengig ist. Ein Nachteil der PET ist die Aufnahme von FDG in entzuendlich veraenderten Geweben, was eine Absenkung der Spezifitaet bedingt. Fuer den Einsatz der FDG-PET zur Rezidivdiagnostik (Klasse 1a-Indikation) spielt der Untersuchungszeitpunkt nach Therapie eine entscheidende Rolle, da innerhalb der ersten drei Monate nach Strahlentherapie oder kombinierter Radiochemotherapie postherapeutische Reparationsprozesse oder Entzuendungen als maligne Befunde fehlgedeutet werden koennen. Daher empfiehlt es sich, eine FDG-PET fruehestens 3 Monate nach externer Radiatio durchzufuehren. (orig.)

  8. MR-Imaging optimisation of the articular hip cartilage by using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and the application of a hip joint traction; Magnetresonanztomographische Optimierung der Hueftknorpeldarstellung durch die Wahl einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und die Anwendung einer Hueftgelenkstraktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenberg, R. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Bernd, L. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Wrazidlo, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Lederer, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Schneider, S. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo

    1995-10-01

    Images of three animal cadaver hips, 8 dissected patient femoral heads and 18 hip joints of human corpses, all either with arthrosis stage I-III or artificial cartilage defects, were compared with their corresponding anatomic sections. Additional histomorphologic examinations of the arthrotic cartilages were conducted, and MR-Imaging of 20 healthy and 21 arthrotic patient hips was performed using a specific traction method. Using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and a traction of the hip joint, it was possible due to the low-signal imaging of the joint space to separate in vivo the high-signal femoral head cartilage from the high-signal acetabular cartilage. In horizontal position of the phase-encoding parameter, minimisation of the chemical-shift artifact, mainly in the ventro-lateral areas, was accomplished. MRI measurements of the articular cartilage widths showed significant correlations (p < 0.001) with the corresponding anatomic sections. At the same time the T{sub 1} 3-dimensional gradient-echo sequence of the lateral femoral head with r = 0.94 showed the lowest deviations of the measurements. It was possible with MR-Imaging to distinguish four cartilage qualities. (orig./MG) [Deutsch] Im experimentellen Teil der Studie wurden den MRT-Bildern von drei Kadavertierhueften, 8 resezierten Patientenhueftkoepfen und 18 Leichenhueftgelenken, an denen entweder artifizielle Knorpeldefekte gesetzt wurden oder die ein Koxarthrose-Stadium I-III aufwiesen, die korrespondierenden makroskopischen Kryomikrotomschnitte zugeordnet. Bei den Koxarthrosen erfolgten zusaetzliche histomorphologische Knorpeluntersuchungen. Im klinischen Teil der Studie wurden 20 gesunde und 21 arthrotische Probandenhueftgelenke mit einem speziellen Traktionsverfahren untersucht. Unter Anwendung einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und einer Traktion am zu untersuchenden Hueftgelenk konnte in vivo durch die signalarme Darstellung des Gelenkspaltes der

  9. Long-term observations on the influence of groundwater level variations on BTEX concentrations in groundwater; Langzeituntersuchungen zum Einfluss von Grundwasserschwankungen auf die BTEX-Konzentration im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puettmann, W. [J.W. Goethe-Universitaet Frankfurt a. M., Institut fuer Atmosphaere und Umwelt, AG Umweltanalytik, Frankfurt/Main (Germany); Hettwer, K.; Warrelmann, J. [Universitaet Bremen, Zentrum fuer Umweltforschung und Umwelttechnologie, Bremen (Germany); Gaab, S.

    2007-06-15

    A long-term study on natural attenuation and remediation in soil and groundwater at the former military base Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) was performed at a former gasoline filling station. At this locality, a large residual source of benzene, toluene, ethylbenzene, xylenes (BTEX) and additional petroleum hydrocarbons is present in the soil. BTEX-concentrations in the groundwater and their correlation with groundwater level variations were monitored for three years. Within the monitoring period, a very dry summer was recorded, which caused the groundwater level to drop by 1.7 m and the BTEX concentrations to increase from 240 {mu}g/l to 1300 {mu}g/l at the site of contamination. The microbial degradation of BTEX was documented by data on consumption of electron acceptors (oxygen, nitrate or sulphate) and production of reduced products (Fe(II), methane). The degradation is further supported by the detection of metabolites. Therefore, the increasing BTEX concentrations were not a consequence of limited biological degradation. (orig.) [German] Auf dem frueher militaerisch genutzten Gelaende Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) wurden im Bereich einer ehemaligen Abfuellstation fuer Kraftstoffe Langzeituntersuchungen zum natuerlichen Schadstoffabbau und -rueckhalt im Boden und Grundwasser durchgefuehrt. Der Standort weist eine hohe Restkontamination der Verbindungen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole (BTEX), sowie Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) in der ungesaettigten Bodenzone auf. Ueber einen Zeitraum von drei Jahren wurden die BTEX-Konzentrationen im Grundwasser und deren Abhaengigkeit von einer Aenderung des Grundwasserstandes untersucht und eine negative Korrelation der Schadstoffkonzentrationen mit der Hoehe des Grundwasserstandes festgestellt. Im Beobachtungszeitraum lag das sehr trockene Sommerhalbjahr 2003, was im Vergleich zum vorhergehenden Winterhalbjahr eine Absenkung des Grundwasserspiegels um 1,7 m zur Folge hatte und die BTEX-Konzentrationen am

  10. Volume-artifact reduction modality by helical CT of the anterior, middle and posterior carnial fossae. Comparison with conventional CT; Volumen-Artefakt-Reduktionstechnik mittels Spiral-CT in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube. Vergleich mit der konventionellen kranialen CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorenbeck, U.; Finkenzeller, T.; Hill, K.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2000-04-01

    Purpose: The object of this study was to determine the extent to which a new volume-artifact reduction (VAR) modality using helical CT was able to reduce artifacts in the anterior, middle and posterior fossae in comparison with conventional CT (sequential mode). Methods: In a prospective, randomized trial, 50 patients underwent helical CT (VAR) and 50 underwent sequential CT. The results were evaluated by three radiologists; influences on image quality where scaled between 1 (no artifact) and 4 (not assessable). Eight regions of the anterior, middle and posterior fossae were evaluated. Results: On average, artifacts were scaled at 2.5 in helical CT (VAR) and 3.1 in conventional CT. Significant differences were seen at the eyeball, anterior to the petrosol bone, at the internal occipital crest, and at the level of the transverse sinus (p<0.005). Conclusions: Helical CT with the VAR modality is superior to conventional, sequential CT in the area of the anterior, middle and posterior fossae. (orig.) [German] Ziel: Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit ein neuer Volumen-Artefakt-Reduktionsmodus (VAR) im Spiral-CT in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube gegenueber der Einzelschicht-CT zu einer Artefaktverringerung beitragen kann. Methoden: In einer prospektiven randomisierten Studie wurden 50 Untersuchungen mit Spiral-CT und 50 mit Einzelschicht-CT bezueglich Artefakten verglichen. Die Auswertung erfolgte durch drei Radiologen, die Bildqualitaet wurde in einer Skala zwischen 1 (kein Artefakt) und 4 (Beurteilung der Region wegen Artefakten nicht moeglich) angegeben. Acht anatomische Regionen in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube wurden auf Beeintraechtigung durch Artefakte untersucht. Ergebnisse: Im Durchschnitt betrug die Bewertung fuer die Artefaktbeeintraechtigung beim Spiral-CT (VAR) 2,5 gegenueber 3,1 bei der Einzelschicht-CT. Der VAR-Modus ermoeglichte in der mittleren und hinteren Schaedelgrube sowie im Balbus oculi

  11. Metastasis of breast cancer cells to the bone, lung, and lymph nodes promotes resistance to ionizing radiation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hara, Takamitsu [Gunma Prefectural College of Health Sciences, Department of Radiological Technology, School of Radiological Technology, Gunma, Maebashi (Japan); Iwadate, Manabu [Fukushima Medical University, Department of Thyroid and Endocrinology, School of Medicine, Fukushima (Japan); Tachibana, Kazunoshin [Fukushima Medical University, Department of Breast Surgery, School of Medicine, Fukushima (Japan); Waguri, Satoshi [Fukushima Medical University, Department of Anatomy and Histology, School of Medicine, Fukushima (Japan); Takenoshita, Seiichi [Fukushima Medical University, Advanced Clinical Research Center, Fukushima Global Medical Science Center, School of Medicine, Fukushima (Japan); Hamada, Nobuyuki [Central Research Institute of Electric Power Industry (CRIEPI), Radiation Safety Research Center, Nuclear Technology Research Laboratory, Tokyo, Komae (Japan)

    2017-10-15

    MDA-MB-231 etabliert und in zwei oder drei Zyklen in vivo selektiert. Dabei wurden die Zellen entweder in den linken Herzventrikel oder in das Fettgewebe der Brust athymischer Nacktmaeuse inokuliert. Die durch Biolumineszenz sichtbar gemachten Metastasen wurden aus Knochen, Lunge und Lymphknoten isoliert und expandiert. Die etablierten metastatischen Zelllinien wurden auf Zellproliferation, Wundheilung, Invasion, Klonueberleben und Apoptose getestet. Die etablierten metastatischen Zelllinien wiesen in vivo ein gesteigertes proliferatives Potenzial auf. In vitro zeigten sie erhoehte chemotaktische und invasive Aktivitaet, zudem besassen sie eine erhoehte Resistenz gegen roentgenstrahleninduzierte klonogene Inaktivierung und Apoptose. Metastasen in Knochen, Lunge und Lymphknoten erhoehen die Strahlenresistenz von Brustkrebs. (orig.)

  12. MEGAS: Multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a silicon basis for measuring NOx concentrations in motor car exhaust; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem auf Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, M.; Gerlich, M.; Kornely, S.; Bausewein, A.; Meixner, H.

    2002-03-13

    Edelmetallen wird der elektrische Widerstand der gassensitiven Duennschicht gemessen. Durch die Verwendung von Interdigitalelektroden mit angepasstem Elektrodenabstand wird dabei auch bei sensitiven Materialien mit geringer elektrischer Leitfaehigkeit ein Sensorwiderstand im kOhm-Bereich eingestellt, welcher ein einfaches Eingangssignal fuer eine kostenguenstige Elektronik darstellt. Der Chip wird mittels eines elektrischen Heizers auf eine spezifische Betriebstemperatur im Bereich mehrerer hundert Grad Celsius erhitzt, bei der eine chemische Wechselwirkungen des zu detektierenden Gases mit dem Metalloxid dessen elektrische Leitfaehigkeit veraendert. In diesem Beitrag wird an drei wichtigen Anwendungen das Potential dieser Sensorik erlaeutert. (orig.)

  13. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  14. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Naturkonvektion angetriebenen Zweiphasenstroemung im Reaktorsumpf und der auftretenden Phaenomene des Stroemungssiedens, der dispersen Blasenstroemung mit und ohne Phasenuebergang und des Geysering betrieben wurde. Die wesentlichen Komponenten der Testanlage, die drei Kreislaufsysteme und die Instrumentierung werden beschrieben. Abschliessend wird ein Ausblick fuer eine weitere Anwendung der erzielten Erkenntnisse gegeben. (orig.)

  15. Fuzzy control for optimal operation of complex chilling systems; Betriebsoptimierung von komplexen Kaelteanlagen mit Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Talebi-Daryani, R. [Fachhochschule Koeln (Germany). Lehrgebiet und Lab. fuer Regelungs- und Gebaeudeleittechnik; Luther, C. [JCI Regelungstechnik GmbH, Koeln (Germany)

    1998-05-01

    Projektes sind im einzelnen: - Reduzierung von Betriebslaufzeiten von Kaeltemittelverdichtern - Reduzierung der Betriebskosten aufgrund einer geringeren elektrischen Stromaufnahme bei der Erzeugung der Kaelteenergie - Sicherstellung eines Kaltwassernetzes mit einer konstanten Vorlauftemperatur zur Klimatisierung von Laboratorien und Rechnerraeumen. Zur Realisierung der Optimierungsstrategien entstanden drei verschiedene Fuzzy-Controller mit insgesamt ca. 70 Regeln. Die entwickelten Controller wurden als Softwareloesungen realisiert und in die vorhandene Automatisierungsanlage eingebunden. (orig.)

  16. Dental CT in the planning of surgery. Role in the oromaxillofacial area from the dentist's point of view; Dental-CT zur Planung chirurgischer Eingriffe. Bedeutung im oro-maxillofazialen Bereich aus zahnaerztlicher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solar, P. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Gahleitner, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Dental computer assisted tomography (Dental CT) represents a valuable addition to the diagnostic spectrum for planning oral and maxillofacial surgery. High resolution CT and specially designed computer software allow representation of the jaws in different planes that are easy to match. They further allow the display of very small structures relevant to oral surgical interventions and reveal their spatial relationship in three dimensions. Thus, communication between dentists and radiologists may be intensified and supported by usage of modern telecommunication systems. Dental CT is indicated, when clinical and conventional radiological techniques will not allow exact interpretation of the situation. It is modern oral implantology that primarily benefits from computer software enabling the assessment of surgical sites in the presurgical phase. Such planning was not yet possible using two dimensional radiographic techniques. The dental-implantological part expects from radiography sharply defined contours of the external bony contours and the mandibular canal, exactly defined relation between slices and planes, no distortion in the orthoradial planes, tools for reliable measurements of distances, angles and volumes, possibility to transmit pictures electronically or on hardcopy without loss of quality. (orig.) [German] Dentale Computertomographie (Dental-CT) stellt neben Orthopantomographie, intraoralem Zahnfilm und Fernroentgen eine wertvolle Erweiterung des diagnostischen Spektrums zur Planung chirurgischer Eingriffe im oro-maxillofazialen Bereich dar. Durch die Moeglichkeiten von hochaufloesendem CT und der Entwicklung von Software zur Darstellung des Kiefers in raeumlich leicht zuordenbaren Schichtebenen, lassen sich auch kleinste, zahnaerztlich-chirurgisch relevante Strukturen und ihre Lagebeziehung zueinander in allen drei Ebenen darstellen. Dadurch kann es zur intensiveren Kommunikation zwischen Zahnarzt und Radiologen kommen, was durch die Inanspruchnahme

  17. Endometriosis of the liver: Findings in imaging diagnosis; Endometriose in der Leber: Befunde der bildgebenden Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nakanishi, K. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Zentralklinikum Augsburg (Germany); Bohndorf, K. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Zentralklinikum Augsburg (Germany); Lindemann, F. [2. Chirurgische Klinik, Zentralklinikum Augsburg (Germany); Leipprand, E. [Inst. fuer Pathologie, Zentralklinikum Augsburg (Germany)

    1994-10-01

    Endometriosis of the liver is an extremely rare disease. To our knowledge, no more than three such cases were so far mentioned in the relevant literature. Moreover, we understand that nmr findings to prove the presence of hepatic endometriosis have not yet been described. We consider nmr imaging to be a suitable tool to establish a presumptive, if not firm, diagnosis of hepatic endometriosis. A sign strongly suggestive of the disorder is the irregular pattern of blood constituents of different ages that can invariably be visualized using this method. Due to the great amounts of free methaemoglobin found in subacute haemorrhages in increase insignal intensity can be observed for T{sub 1}-weighted and T{sub 2}-weighted SE sequences. The residues of former bleedings into the stroma, which are histologically confirmed by haemosiderin deposits, account for the greatly diminished signal intensity in T{sub 1}-weighted images. An unusual finding here was the comparatively high signal intensity observed for T{sub 2}-weighted images in those areas, where signals were practically absent in T{sub 1}-weighted images. In our opinion, this can be explained by scattered subacute bleedings, which are probably too small in amount to produce signals in T{sub 1}-weighted pictures. (orig./MG) [Deutsch] Endometriosen in der Leber sind ein ungewoehnlicher Befund. In der Weltliteratur sind unseres Wissens nur drei Faelle belegt. MR-Befunde einer hepatischen Endometriose liegen unserer Kenntnis nach nicht vor. Die MR-Tomographie ist unseres Erachtens in der Lage, zumindest die Verdachtsdiagnose einer hepatischen Endometriose zu stellen. Diagnostisch wegweisend ist die irregulaere Anordnung von Blutbestandteilen unterschiedlichen Alters, die mittels der MRT sicher gelingt. Subakute Blutungen haben aufgrund des hohen Anteils an freiem Methaemoglobin eine hohe Signalintensitaet in T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten SE-Sequenzen. Die auch histologisch nachweisbaren Haemosiderinablagerungen als

  18. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  19. Sex differences in study progress at Medical University of Vienna [Geschlechtsunterschiede im Studienfortgang an der Medizinischen Universität Wien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mitterauer, Lukas

    2007-05-01

    Full Text Available [english] The analysis of two freshmen’s cohorts at the Medical University of Vienna consistently yielded four predictors for passing the first summative integrative exam (SIP1 at the end of the first study year: male sex, German mother tongue, good school performance, and high learning capacity. In particular the - against international trends - worse ratio of successful female students needs clarification.In this analysis of their further study progress we are able to show that a considerable number of those female students who did not succeed at first or second examination date and thus did not enter third semester immediately, show up in class schedules with at least one year’s delay. While the other three predictors stay effective the large quantity of this group annihilates the initial sex-effect. We conclude that the loss of time results not from a lack of cognitive abilities but from a combination of SIP-specific demands and sex-specific learning behaviour. From our view, the splitting of the SIP into several small chapters could eliminate the disadvantage of female students.[german] Die Untersuchung zweier Jahrgänge an StudienanfängerInnen der Medizinischen Universität Wien ergab übereinstimmend vier Prädiktoren für das Bestehen der ersten summativen integrativen Prüfung (SIP1 am Ende des ersten Studienjahres: männliches Geschlecht, deutsche Muttersprache, gute Schulleistungen, hohe Lernkapazität. Vor allem das schlechtere Abschneiden weiblicher Studierender bedarf angesichts der weltweit gegenläufigen Befunde einer Erklärung. Die vorliegende Untersuchung des weiteren Studienverlaufs zeigt nun, dass ein beträchtlicher Teil jener weiblichen Studierenden, die wegen Nichtbestehens der SIP1 nicht in das dritte Semester zugelassen wurden, mit einem Jahr Verlust wieder im Studium aufscheinen. Der Anteil dieser Gruppe ist so groß, dass der anfängliche Geschlechtseffekt egalisiert wird, während die anderen drei Pr

  20. Improvement and qualification of ultrasonic testing of dissimilar welds in the primary circuit of NPPs; Verbesserung und Qualifizierung der Ultraschallpruefung von Mischnaehten im Primaerkreis von KKW

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mitzscherling, Steffen; Barth, Enrico; Homann, Tobias; Prager, Jens [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany); Goetschel, Sebastian; Weiser, Martin [Konrad-Zuse-Zentrum fuer Informationstechnik Berlin (ZIB) (Germany)

    2017-08-01

    moeglicher Materialfehler kommen folgende Arbeitsschritte zum Einsatz: Zunaechst wird die Schweissnaht durchschallt, um mit einem inversen Verfahren wichtige Schweissnahtparameter wie beispielsweise die Kornorientierung bestimmen zu koennen. Auf der Basis dieser Parameter werden im naechsten Schritt die Schallwege mittels Raytracing (RT) simuliert. Zuletzt werden dieser RT-Simulation die Messdaten (A-Scans) von verschiedenen Sender- und Empfaengerpositionen zugeordnet und nach der SAFT-Methode (Synthetic Aperature Focusing Technique) zeitaufgeloest ueberlagert. Die Kombination aus inversem Verfahren, RT und SAFT gewaehrleistet auch in anisotropen Werkstoffen eine ortsrichtige Visualisierung der Fehler. Wir erlaeutern diese drei Verfahren und stellen die Pruefanordnung von Pruefkoerpern mit kuenstlichen Testfehlern vor. Messdaten sowie deren Auswertung werden mit den Ergebnissen einer CIVA-Simulation verglichen.

  1. Dėl junginių *lē, *rē, *sē Mielagėnų areale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vytautas Kardelis

    2011-12-01

    Full Text Available DIE VERBINDUNGEN*lē, *rē, *sē IM GEBIET VON MIELAGĖNAIZusammenfassungIn dem Aufsatz werden die synchrone Verteilung der Reflexe der langen Verbindun­gen *lē, *rē, *sē und ihre Bildungsmotive im Gebiet von Mielagėnai untersucht. Die synchrone Verteilung dieser Verbindungen ist wie folgt: in betonter Position treten drei verschiedene Reflexe auf: Verbindungen la∙, ra∙, sa∙, z.B.: gerklã∙n ‘in die Kehle’, pragulá∙ ‘lag eine bestimte Zeit’; suderá∙tα ‘vereinbart ’, nesá∙ʒ̑u ‘ich sitze nicht’; b Verbindungen lɛ∙, rɛ∙, sɛ∙, z.B.: išlɛ̃∙ki. ‘fortgelaufen’, turέ∙s̑u ‘ich werde haben’, sέ∙di ‘sitzt’; c Verbin­dungen lɔ∙, rɔ∙, sɔ∙, z.B.: galɔ́∙ ‘konnte’; rɔ̃∙ke ‘schreit’, sɔ́∙ʒi ‘sitzt’. In unbetonter Position gibt es zwei verschiedene Reflexe: a Verbindungen la., ra., sa., z.B.: i̾.šla.kie ‘lief fort’, pu̾.sa. ‘Hälfte’; pa̾.mira. ‘starb’; b Verbindungen lɛ., rɛ., sɛ., z.B.: sá.ulɛ.s ‘der Sonne’, pùsɛ. ‘Hälfte’; pa̾.mirɛ. ‘starb’. Nicht davon betroffen sind die Verbindungen lɔ., rɔ., sɔ. in unbetonter Position. Diese Verbindungen sind fakultativ, da in denselben Positionen frei verwendbar. Dies gilt sowohl in betonten als auch in unbetonten Silben. Der Aufsatz dient der Untermauerung der Hypothese, dass die Verschiedenartigkeit dieser Reflexe das Resultat eines phonologischen Prozesses, nämlich einer Neutralisierung ist. Die Ref­lexe der ersten Gruppe sind nun auch die reguläre Folge eines Neutralisierungsprozesses. Entscheidende Bedeutung bei der Herausbildung der Reflexe der unter b behandelten Gruppe kam der Tendenz zur Verengung der Vokale von niederer Artikulation und dem sich erneuernden Neutralisierungsprozess zu. Die Verbindungen der unter c behandel­ten Gruppe lɔ∙, rɔ∙, sɔ∙ sind als hyperkorrekte Bildungen zu behandeln. Sie treten deshalb auf, weil die Verbindungen la∙, ra

  2. Assignment of genes to chromosome 4 of the River buffalo with a panel of buffalo-hamster hybrid cells.

    Science.gov (United States)

    Nahas, S M; Hondt, H A; Othman, O S; Bosma, A A; Haan, N A

    1993-01-12

    To identify the river buffalo chromosome carrying the genes coding for GAPD, TPI1, and LDHB, karyotypic examination was carried out on 14 buffalo-hamster hybrid clones previously tested for presence of this syntenic group. In cattle, this group (U3) has been assigned to chromosome 5, which is assumed to be homologous to the long arm of buffalo chromosome 4. Chromosome 4 was present in all five clones expressing the three enzymes, and absent in all seven negative clones, indicating that in the buffalo GAPD, TPI1, and LDHB are located on chromosome 4. One clone, expressing GAPD and TPI1, but not LDHB, was found to carry a translocation between hamster marker chromosome M(2) and buffalo 4q1 → 4qter. In another clone, expressing LDHB, but not GAPD and TPI1, chromosome 4 was absent, while a very small, unidentifiable acrocentric was present. These observations suggest that LDHB is located in the proximal part of 4q1, and that GAPD and TPI1 are located more distally, in 4q1 → 4q2. ZUSAMMENFASSUNG: Lokalisierung von Genen auf Chromosom 4 des Flußbüffels durch Büffel-Hamster-Hybridzellen Zur Identifikation von Flußbüffelchromosomen mit Genen für GAPD, TPI1 und LDHB wurden Karyotypenbestimmungen an 14 Büffel-Hamster-Hybridklonen durchgeführt, die vorher auf Anwesenheit der betreffenden synthenischen Gruppen geprüft worden waren. Bei Rindern wird diese Gruppe (U3) dem Chromosom 5 zugeordnet, welches als homolog mit dem langen Arm des Büffelchromosoms 4 betrachtet wird. Chromosom 4 war in allen fünf Klonen, die die drei Enzyme exprimiert haben, vorhanden und fehlte in allen sieben negativen klonen, so daß angenommen werden kann, daß sich bei Büffeln GAPD, TPI1 und LDHB auf Chromosom 4 befinden. Bei einem Klon, der GAPD und TPI1, aber nicht LDHB zeigte, wurde eine Translokation zwischen dem Hamstermarkerchromosom M2 und Büffel 4q1 → 4qter gefunden. Im einem anderen Klon, der LDHB, nicht aber GAPD und TPI1 zeigte, war Chromosom 4 nicht vorhanden, wohl aber

  3. Percutaneous biopsy of non-palpable breast lesions with the advanced breast biopsy instrumentation (ABBI): analysis of indication strategies; Perkutane stereotaktische Biopsie nicht palpabler Mammalaesionen mit dem Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI) System: kritische Evaluation der Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Otto, U.; Buitrago-Tellez, C.; Bremerich, J.; Bongartz, G. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Oertli, D. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Chirurgie; Torhorst, J. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Pathologie

    2001-03-01

    Laesionen unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation von drei Radiologen. Der Positive Praediktive Vorhersagewert (PPV) beider Indikationsstrategien wurde berechnet und verglichen. Ergebnisse: Alle 64 gewonnenen Biopsien waren diagnostisch verwertbar. Die Histologie ergab 14 Karzinome mit 9 DCIS und 5 invasiven Karzinomen. Von den 50 benignen Faellen nahmen die Mastopathien (n=26) und Fibroadenome (n=8) den groessten Anteil ein. Der Positive Praediktive Vorhersagewert betrug fuer die primaere Indikationsstellung ohne BI-RADS 22%. Hingegen zeigte sich unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation ein PPV von 31%. Schlussfolgerung: Das stereotaktische ABBI System erlaubt die Entnahme repraesentativer, diagnostischer Biopsate. Standardisierte Kriterien wie z.B. die BI-RADS Kategorie verbessern den PPV. Radiologen sollten in die Indikationsstellung zur Biopsie einbezogen werden. (orig.)

  4. Intramural hemorrhage of the thoracic aorta - imaging features and differential diagnosis; Das intramurale Haematom der thorakalen Aorta: Bildgebende Diagnostik und Differentialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, T. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Abu-Ramadan, D. [Bonn Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Busch, M. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Bierhoff, E. [Bonn Univ. (Germany). Pathologische Inst.; Kreft, B. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Kuhl, C. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Lutterbey, G. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Keller, E. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Schild, H. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik

    1996-09-01

    hatten eine klassische Aortendissektion und 7 Patienten ein intramurales Haematom (Wanddicke 6-23 mm, Mittelwert 11 mm; Laengenausdehnung 5-31 cm, Mittelwert 14 cm). Ein Patient mit einem intramuralen Haematom der Aorta ascendens verstarb 12 Stunden nach Symptombeginn mit Aortenruptur und Perikardtamponade. Bei einem Patienten entwickelte sich nach drei Wochen eine klassische Aortendissektion im Verlauf des ehemaligen Wandhaematoms. In der Verlaufskontrolle (10-15 Wochen) zeigte sich bei einem Patienten eine Groessenregredienz, bei zwei Patienten stellte sich das Haematom groessenkonstant dar. Schlussfolgerung: Intramurale Haematome sind als Fruehmanifestation einer Aortendissektion anzusehen. Im Verlauf kann sich das intramurale Haematom zurueckbilden, rupturieren oder zu einer klassischen Aortendissektion entwickeln. (orig.)

  5. Influence of S, P, C on grain boundary diffusion and creep properties of Alloy 800; Einfluss von S, P, C auf die Korngrenzendiffusion und Kriecheigenschaften von Alloy 800

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindemann, J.; Hannesen, K.; Mast, R.; Viefhaus, H. [Max-Planck-Institut fuer Eisenforschung GmbH, Duesseldorf (Germany); Grabke, H.J.

    1998-12-31

    Schwefel die Aktivierungsenergie der Korngrenzendiffusion des Eisens erhoehen und damit die Korngrenzenselbstdiffusion in Alloy 800 verzoegern. Weiterhin wurden von denselben Materialien, die zuvor 100 h bei 800 C vorausgelagert wurden, Kriechkurven bei konstanter Temperatur und drei unterschiedlichen konstanten Kriechspannungen aufgenommen. Es zeigt sich, dass die Zugabe von Phosphor die Standzeit von Alloy 800 deutlich erhoeht und die Kriechbruchdehnung stark erniedrigt. Die minimale Dehngeschwindigkeit ist in Alloy 800 mit 0,09 Gew.-% Phosphor um den Faktor 100 geringer als in den anderen Alloy 800 Materialien. (orig.)

  6. Organic micropollutants in seapage and groundwater after agricultural use of sewage sludge; Organische Spurenstoffe im Sicker- und Grundwasser bei landwirtschaftlicher Nutzung von Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liesegang, W.; Zullei-Seibert, N.; Lenze, C.; Kaczmarczyk, B.; Otto, S.; Lemm, E.

    1996-07-01

    Influences on groundwater quality due to agricultural use of sewage sludge have been estimated with special focus to organic micropollutants. Pilot plants filled with sand and arable soil were used for the simulation of sludge application, ploughing and parching of soil surface. The investigated parameters included PAH, phenols, phthalates, heavy metals, anions, cations, and other. All of the three simulation types resulted in a parameter specific variation of the groundwater quality. Transportation of most of the organic substances took place immediately after fertilization in a water soluted or particular bound manner. PAH in contrary adsorbed on the filter material. Furthermore microbial degradation products could be observed. Copper, ammonia and nitrate reproduceable exceeded the given drinking water standards. No significant increase in heavy metal or organic load could be detected in the soil or sand. Analytical pilot investigations indicated the occurrence of organic pollutants solved in the sludge water fraction, bound on small particles and adsorbed on the solid sludge phase. Particulary bounded concentrations sometimes increased the adsorbed ones. In total, approximately 55 single organic compounds could be identified within sewage sludge of different origin. Their further environmental behaviour depends on the distribution between the three sludge fractions. (orig.) [Deutsch] Ziel dieses Vorhabens war es, eine potentielle Beeintraechtigung der Grundwasserqualitaet durch die landwirtschaftliche Klaerschlammduengung unter besonderer Beruecksichtigung organischer Spurenstoffe abzuschaetzen. Hierzu kamen mit Sand und Ackerboden befuellte Versuchssysteme zum Einsatz, an denen die Klaerschlammduengung, das Unterpfluegen des Schlamms sowie das Austrocknen der Bodenoberflaeche simuliert wurde. Zu den untersuchten chemischen Kontrollgroessen zaehlten u.a. PAK, Phenole, Phthalate, Schwermetalle, Anionen, Kationen und Summenparameter. Alle drei Typsituationen

  7. Das Qualitätsmanagementsystem für die Lehre an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden [Quality Management System of Education at Dresden Faculty of Medicine

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tiebel, Margret

    2006-11-01

    hrungsprozesse, Kernprozesse und Unterstützungsprozesse. Verfahrensanweisungen wurden erstellt und mitgeltende Unterlagen definiert. Das Managementhandbuch ist als EDV-Version im Intranet (html-Format verfügbar und jedem Mitarbeiter und "Kunden" zugänglich. Das QMS wird als ein Führungsinstrument verstanden. Das QMS beruht auf den Leitlinien für die Lehre der Fakultät, welche lang- und kurzfristige Ziele und Strategien zur Zielerreichung festlegen. Die Zertifizierung wurde mit der Zertifikatübergabe abgeschlossen. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. In diesem Zeitraum finden jährliche Überwachungsaudits statt.

  8. Strategy for the investigation of hazardous substances in industrial effluents: IDA (Industrial Discharge Assessment)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Klinkow, N.

    2001-08-01

    Testverfahren. Der Aufbau der Strategie ist modular angelegt zur Sicherung einer flexiblen Anpassung an die Gegebenheiten eines Abwassers. Nach der Bestimmung von akuter und chronischer Toxizitaet sowie Gentoxizitaet folgt ein biologischer Abbautest zur Gewinnung der persistenten Abwasserfraktion. Aus dieser werden die bioakkumulierbaren Stoffe mittels Festphasen-Extraktion bestimmt. In der Strategie sind Unterschiede zwischen Direkt- und Indirekteinleitern beruecksichtigt; auch die partikulaere Phase findet Beachtung. Durch die modulare Verknuepfung kann ermittelt werden, ob ein Abwasser toxische und persistente und bioakkumulierbare Stoffe enthaelt, die ein bedeutendes Gefaehrdungspotenzial fuer die aquatische Umwelt darstellen. Eine erste Anwendung der Strategie auf drei Abwaesser der chemischen und metallbearbeitenden Industrie zeigte, dass die Untersuchungsstrategie in der geplanten Art und Weise eingesetzt werden kann. (orig.)

  9. Switchable insulation for using solar energy in buildings. Final report; Schaltbare Waermedaemmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebaeuden. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stark, C.; Horn, R.; Hetfleisch, J.; Fricke, J.

    2003-02-25

    Faktor 40. Mehrere Module wurden hergestellt und in einen Aussenmessstand eingebaut. Die Waermegewinne und Alterungserscheinungen wurde drei Jahre lang untersucht. Die Simulationsergebnisse konnten verifiziert werden, eine Alterung wurde nicht festgestellt. Bei optimaler Systemauslegung sind bis zu 150 kWh/(m{sup 2}a) an Netto-Waermegewinnen zu erwarten. Der Einbau dieser Paneele an Suedfassaden ist speziell bei Pfosten-Riegel Systemen sehr einfach. Die Waermeverluste im daemmenden Zustand sind sehr gering und eine Ueberheizung der dahinterliegenden Raeume im Sommer wird vermieden. (orig.)

  10. Ideas. A History: From Fire to Freud. 2. ed.; Ideen. Eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watson, P.

    2005-07-01

    In this hugely ambitious and exciting book Peter Watson tells the history of ideas from prehistory to the present day, seeking a new way to tell the history of the world. The book begins over a million years ago with a discussion of how the earliest ideas might have originated. Looking at animal behaviour that appears to require some thought tool-making, territoriality, counting, language (or at least sounds), pairbonding Peter Watson moves on to the apeman and the development of simple ideas such as cooking, the earliest language, the emergence of family life. All the obvious areas will be tackled the Ancient Greeks, Christian theology, the ideas of Jesus, astrological thought, the soul, the self, beliefs about the heavens, the ideas of Islam, the Crusades, humanism, the Renaissance, Gutenberg and the book, the scientific revolution, the age of discovery, Shakespeare, the idea of Revolution, the Romantic imagination, Darwin, imperialism, modernism, Freud right up to the present day and the internet. (orig./GL) [German] Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Fruehmenschen erstmals Feuer machen, vor ca. 1,8 Millionen Jahren? Oder schon mit dem ersten Faustkeil vor etwa 2,5 Millionen Jahren? Warum entwickelte sich vor 40 000 Jahren eine komplexe Sprache? Wie kamen das Minus- und das Plus-Zeichen in die Vorstellungswelt, und wie entstand das Bild vom Paradies? Peter Watson laedt ein zu einer Expedition durch die abenteuerliche Welt menschlicher Ideen. Vom ersten Feuer, dem ersten Werkzeug und den ersten Worten ueber die Geburt der Goetter, die ersten Gesetze und die Entwicklung grosser Zentren von Wissen und Weisheit bis hin zu den umwaelzenden Ideen der Moderne: das Groesste und das Kleinste, das Selbst-Bewusstsein des Individuums und die Entdeckung des Unbewussten. Dabei ordnet Watson die riesige Materialfuelle nach drei zentralen Ideen, die fuer ihn die Geschichte der Menschheit praegen: die Seele, mehr als die Idee von einem Gott, Europa, mehr als das

  11. Interaction between {sup 99}Tc{sup m}-hydroxmethylene diphosphonate and loop-diuretics in an experimental mouse system

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cronhjort, M. [Dept. of Diagnostic Radiology, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden); Sjoeberg, H.E. [Dept. of Endocrinology, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden); Schnell, P.O. [Dept. of Hospital Physics, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden); Jacobsson, H. [Dept. of Diagnostic Radiology, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden)

    1994-12-31

    The image quality at bone scintigraphy depends largely on the bone/soft-tissue activity ratio. This varies considerably between different patients and may sometimes be strongly reduced. The ratio increases with time due to urinary excretion of extracelluar activity. The possibility to utilize the phosphaturic effect of loop-diuretics to enhance the excretion of the soft tissue activity caused by radiolabeled phosphonate compounds at bone scintigraphy has been studied. Three loop-diuretics (Bumetanide, Ethacrynic acid and Furosemide) were injected at different times in relation to {sup 99}Tc{sup m}-Hydroxymethylene diphosphonate (HDP) in mice. By assessing the activity of different organs as well as of peripheral blood by a gamma-counter, the activity distribution in the animals was established. Administration of diuretics together with, or after HDP has a negative influence on the quality of the potential HDP-image. Administration of diuretics prior to the radiopharmaceutical slightly improves the image quality, but not to an extent justifying it use for this purpose in practice. The complex effects on HDP may be explained by the influence of Furosemide on calcium, pH and on blood plasma volume and their hormonal consequences. (orig.) [Deutsch] Bei der Knochenszintigraphie haengt die Bildqualitaet hauptsaechlich von der Quote der Isotopenaktivitaet in den Knochen und in den Weichteilen ab. Die extrazellulaere Weichteilaktivitaet wird durch die Nieren ausgeschieden, zur Steigerung der Quote fuehrend. Die Moeglichkeit die Diuretica wegen ihrer Wirkung die extrazellulaeren Isotopen aus dem Koerper auszuschneiden zu benuetzen ist hier untersucht worden. Diesbezueglich hat man insgesamt drei Typen von Loop-Diuretica (Bumetanid, Ethacrynsaeure und Furosemid) verwendet. Die Diuretica hat man den Maeusen bei verschiedenen Zeitpunkten im Verhaeltnis zu dem {sup 99}Tc{sup m}-HDP (HDP) zugefuehrt. Um die Verteilung des Isotops in den Tierkoerpern festzustellen, ist die

  12. 6. Kassel symposium on energy system engineering. On-site energy generation using renewable energy sources. Proceedings 2001; 6. Kasseler Symposium: Energie-Systemtechnik. Erneuerbare Energien und rationelle Energieverwendung. Innovative Energiewandler. Tagungsband 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Caselitz, P. (comp.)

    2001-07-01

    sich im Gegensatz zu den anderen Vortraegen allerdings weniger mit einem Verfahren zur Energiewandlung auseinander. Betrachtet wird vielmehr ein Szenario, das Silizium als zukuenftigen Energietraeger in den Mittelpunkt stellt. Weitere Beitraege berichten ueber neue, innovative Konzepte fuer elektrische Teilsysteme drehzahlvariabler Wind- und Wasserkraftanlagen. Am Beispiel hydraulischer Stroemungsmaschinen werden moderne Entwurfsverfahren fuer Wasserturbinen vorgestellt. Drei Beitraege beleuchten den Stand der Technik und die Perspektiven der Photovoltaik, der Thermophotovoltaik sowie neue Entwicklungen im Bereich solarthermischer Systeme. Vortraege zu Mikrogasturbinen und Brennstoffzellen befassen sich mit dem Einsatz dieser Systeme in Blockheizkraftwerken und in der Hausenergieversorgung. Informationen zu modernen Dampfmaschinen und zum Einsatz von Stirlingmotoren bei der Biomassenutzung runden das Themenspektrum des Symposiums ab. (orig.)

  13. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    The German Society of Radiation Oncology (DEGRO) initiated a multicenter trial to develop and evaluate adequate modules to assert core procedures in radiotherapy. The aim of this prospective evaluation was to methodical assess the required resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. At three radiotherapy centers of excellence (University Hospitals of Heidelberg and Muenster, the Medical School of Hannover), the manpower and time required for radiotherapy in pediatric and adolescent patients was prospectively documented consistently over a 2-year period. The data were collected using specifically developed standard forms and were evaluated using specific process analysis tools. A total number of 1914 data sets were documented and carefully analyzed. The personnel time requirements for all occupational groups were calculated as total time needed for a specific procedure and mean time per person. Regarding radiotherapy in general anesthesia, the required manpower was higher. The personnel time requirements in these cases were also longer, mainly due to longer room occupancy. Overall, the required resources were remarkably similar between the three different departments and may, therefore, be considered as representative. For the first time, the personnel time requirements of a radiotherapy department for the maintenance, protection, and optimization of operational readiness for radiotherapy in pediatric and adolescent patients with and without general anesthesia were determined methodically. (orig.) [German] Die deutsche Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) initiierte eine Multizenterstudie zur Entwicklung und Anwendung geeigneter Module zur Erhebung und Analyse von Kernprozessen bei der Radiotherapie von Kindern und Jugendlichen. Ziel dieser prospektiven Erhebung war es, die erforderlichen Ressourcen bei der Radiotherapie im Kindesalter systematisch zu evaluieren. An drei strahlentherapeutischen Kompetenzzentren (Universitaetskliniken

  14. Long-term results of total body irradiation in adults with acute lymphoblastic leukemia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marnitz, Simone; Zich, Alexander; Budach, Volker; Jahn, Ulrich; Neumann, Oliver [Charite University Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Martus, Peter [University Tuebingen, Institute of Clinical Epidemiology and Applied Biostatistics, Tuebingen (Germany); Arnold, Renate [Charite University Medicine, Campus CVK, Department of Hematology and Oncology, Bone Marrow Transplant Unit, Berlin (Germany)

    2014-05-15

    breadth. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war die Auswertung der Akut- und Spaettoxizitaet sowie der Therapieergebnisse erwachsener Patienten mit akuter lymphatischer Leukaemie (ALL) nach Ganzkoerperbestrahlung (''total body irradiation'', TBI) als Teil des Therapiekonzepts. Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung von 110 erwachsenen Patienten (34 ± 12 Jahre) mit ALL, die eine TBI (6-mal 2 Gy-12 Gy) vor Transplantation erhalten hatten, werden therapiebedingte Akut- und Spaettoxizitaet, Mortalitaet und Therapieergebnisse dargestellt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 70 Monate. Die leukaemiefreien 2- und 5-Jahres-Ueberlebensraten betragen 78 bzw. 72 %. Nach im Median 7 Monaten erlitten 29 % (32/110) der Patienten ein medullaeres Rezidiv. Das Geschlecht war der einzige statistisch signifikante Faktor bezueglich des Gesamtueberlebens zugunsten der weiblichen Patienten. Die therapiebedingte Mortalitaets- und die Gesamtueberlebensraten nach 2 und 5 Jahren waren 16 und 22 %, bzw. 60 und 52,7 %. Die chronische ''Graft-versus-host''-Erkrankung (cGVHD) der Haut war die haeufigste Spaetreaktion (n = 33, 30 %), gefolgt von 15,5 % (17/110) pulmonaler cGVHD. Eine Lungenfibroseentwickelten 6 Patienten. Ophthalmologische Symptome berichteten 28 % (31/110); 11 % der Patienten (12/110) entwickelten eine symptomatische Osteoporose, 5/110 (4,5 %) eine Hypothyreose und 2 Patienten einen Diabetes mellitus. Von den maennlichen Patienten litten 11 % unter erektiler Dysfunktion oder Libidoverlust nach Therapie. Wegen menopausaler Beschwerden benoetigten 2/36 Frauen nach einer mittleren Zeit von 28 Monaten nach Therapie eine Hormonersatztherapie. Keine Patientin wurde nach Therapie schwanger. Es wurde weder eine akute noch eine spaete kardiale Toxizitaet dokumentiert, ebenso kein Sekundaermalignom. Obwohl das Therapieergebnis des vorliegenden Kollektivs im oberen Bereich der Literatur einzuordnen ist, bleiben sowohl die therapiebedingte

  15. Status report on the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany 2016; Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bredberg, Ines; Hutter, Johann; Kuehn, Kerstin; Niedzwiedz, Katarzyna; Philippczyk, Frank [Bundesamt fuer kerntechnische Entsorgungssicherheit (BFE), Salzgitter (Germany); Thoemmes, Achim [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Salzgitter (Germany)

    2017-08-15

    Betriebsergebnisse und Hinweise auf die im Berichtsjahr erteilten atomrechtlichen Genehmigungen. Zu den abgeschalteten bzw. stillgelegten Kernkraftwerken sowie den eingestellten Vorhaben wird eine Kurzbeschreibung des gegenwaertigen Status gegeben. Fuer die Forschungsreaktoren sind die wesentlichen Angaben zum Typ, den Kenndaten (thermische Leistung, thermischer Neutronenfluss) und dem Nutzungszweck der Anlage dargestellt. Des Weiteren wird ein Ueberblick ueber die Genehmigungs- und Betriebshistorie sowie den aktuellen Betriebszustand gegeben. Zu den Anlagen der Kernbrennstoffver- und -entsorgung werden Angaben zu Zweckbestimmung und Leistungsgroesse gemacht. Dargestellt werden weiterhin die Genehmigungshistorie und der momentane Betriebs- und Genehmigungszustand. Im Bereich der Endlagerung werden die neuen gesetzlichen Strukturen, die Aufsicht und die laufenden Projekte beschrieben. Die Informationen sind am Ende des Berichts zu einer Uebersicht in Tabellenform zusammengefasst. Der Bericht wird jaehrlich in aktualisierter Form herausgegeben.

  16. Energy consumption and environmental changes in rural China. Case studies from three counties in Central China (Pingyi), in Inner Mongolia (Zhenglanqi) and in Tibet (Taktse); Energiekonsum und Umweltaenderungen im laendlichen China. Fallbeispiele aus drei Landkreisen in Zentralchina (Pingyi), in der Inneren Mongolei (Zhenglanqi) und in Tibet (Taktse)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lucas, Mario Konstantin

    2013-02-15

    This study aims to broaden the model-theoretic and empirical knowledge on energetic geographic development processes. Therefore household surveys collected in three rural and penalized regions of China. The main focus of this survey is on the energy ladder model, postulating a higher degree of energetic sustainability when the income of population is rising. This survey tries to verify the model or rather point out parameters which cause regular deviations from the model. The model must consider regional, cultural and political characteristics coevally. The core of this survey is a data collection in 180 households. Besides demographic and microeconomic information the data collection particularly provides data on energy consumption (energy mix, energy efficiency, future energy-preferences etc.). Last but not least the environmental impacts of energetic use are determined by the appraisals of the concerned households. The descriptive and correlative data analysis provides insightful data for the following four explored sectors (1) ''socio-economic situation'', (2) ''energy use'', (3) ''environmental awareness'' and (4) ''demanded support''. The analysis allows conclusions on three different levels: a. A highly sophisticated picture of the selected regions emerges, that is presented by a multiple analogy among each other. b. The overall data afford an overview of interactions between the essential parameters of the study: Those are energy use, energy efficiency, access to energy, environmental behavior, health and education. c. On the basis of those two levels the following modification of the model is devised: The peripheral location, the cultural situation and the interventions from government as well as from civil society are parameters that significantly codetermine the choice for energy sources in rural areas. The analysis of demanded support in the energy sector as well as the conclusions of the families on environmental awareness establishes the basis for a row of suggestions of the author. Those suggestions shall allow a more sustainable energy use in the study areas. More participation, respectively a stronger comprehension of the rural population into the planning and development of energy supply systems is a very essential concern of the households. As an eminently sustainable technology the production of biogas is suggested within closed energy-nutrient loops (Integration of stables, toilets, green houses etc.). This can only be achieved by an intensive assistance.

  17. Energy consumption and environmental changes in rural China. Case studies from three counties in Central China (Pingyi), in Inner Mongolia (Zhenglanqi) and in Tibet (Taktse); Energiekonsum und Umweltaenderungen im laendlichen China. Fallbeispiele aus drei Landkreisen in Zentralchina (Pingyi), in der Inneren Mongolei (Zhenglanqi) und in Tibet (Taktse)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lucas, Mario Konstantin

    2013-02-15

    This study aims to broaden the model-theoretic and empirical knowledge on energetic geographic development processes. Therefore household surveys collected in three rural and penalized regions of China. The main focus of this survey is on the energy ladder model, postulating a higher degree of energetic sustainability when the income of population is rising. This survey tries to verify the model or rather point out parameters which cause regular deviations from the model. The model must consider regional, cultural and political characteristics coevally. The core of this survey is a data collection in 180 households. Besides demographic and microeconomic information the data collection particularly provides data on energy consumption (energy mix, energy efficiency, future energy-preferences etc.). Last but not least the environmental impacts of energetic use are determined by the appraisals of the concerned households. The descriptive and correlative data analysis provides insightful data for the following four explored sectors (1) ''socio-economic situation'', (2) ''energy use'', (3) ''environmental awareness'' and (4) ''demanded support''. The analysis allows conclusions on three different levels: a. A highly sophisticated picture of the selected regions emerges, that is presented by a multiple analogy among each other. b. The overall data afford an overview of interactions between the essential parameters of the study: Those are energy use, energy efficiency, access to energy, environmental behavior, health and education. c. On the basis of those two levels the following modification of the model is devised: The peripheral location, the cultural situation and the interventions from government as well as from civil society are parameters that significantly codetermine the choice for energy sources in rural areas. The analysis of demanded support in the energy sector as well as the conclusions of the families on environmental awareness establishes the basis for a row of suggestions of the author. Those suggestions shall allow a more sustainable energy use in the study areas. More participation, respectively a stronger comprehension of the rural population into the planning and development of energy supply systems is a very essential concern of the households. As an eminently sustainable technology the production of biogas is suggested within closed energy-nutrient loops (Integration of stables, toilets, green houses etc.). This can only be achieved by an intensive assistance.

  18. Use of renewable energies at sea: Fascination Offshore. Report 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    Wind energy use experienced an enormous upswing in recent years. In the meantime a wind energy capacity of more than 26,000 MW has been installed worldwide and this positive development appears to continue at the same pace. According to a study of the renowned consulting company BTM Consult an additional capacity of 54,000 MW will be installed in the next five years. Apart from the development in the onshore area and the gained experience, the large-scale technical utilisation of wind power at sea in Europe becomes more and more the focus of attention. The planned wind power plants are supposed to have a capacity between three and five MW and the number of plants in the final extension phase is supposed to amount to 200 plants, which corresponds to an installed capacity of up to 1,000 MW per park. Plans are partly made for plants located between 30 and 40 kilometres from the coast and in water depths of up to 35 meters. Research results about the wind conditions and the location requirements at these distances from the coast are only available to a certain extent. In order to obtain reliable data several research projects have been initiated. In this study you will not only find contributions to the subjects mentioned above but also reports from experts, who explain their knowledge and experience gained from practice. (orig.) [German] Die Windenergienutzung hat in den letzten Jahren einen ernormen Aufschwung erlebt. Mittlerweile sind weltweit mehr als 26.000 MW an Windenergieleistung installiert und diese positive Entwicklung geht offensichtlich ungebremst weiter. Gemaess einer Studie des renommierten Beratungsunternehmens BTM Consult werden in den naechsten fuenf Jahren weitere 54.000 MW errichtet. Neben der Entwicklung im Onshore-Bereich und der dort gesammelten Erfahrung rueckt nun die grosstechnische Nutzung der Windkraft auf dem Meer in Europa immer mehr in den Blickpunkt. Die zum Einsatz kommenden WEA sollen eine Leistung von drei bis fuenf MW haben und die

  19. Studies on the use of SIR-C and X-SAR data for identification, demarcation, and assessment of forest ecosystems. Final report; Untersuchungen zum Einsatz von SIR-C und X-SAR Daten fuer die Identifizierung, Abgrenzung und Beurteilung von Waldoekosystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johlige, A.; Foerster, B.; Ammer, U.

    1997-12-31

    detailierte Signaturanalyse. Die Auswertungen im Supertestgebiet `Oberpfaffenhofen` fuehrten zu unbefriedigenden Ergebnissen bei der Unterscheidung verschiedener Waldoekosysteme. Als Gruende hierfuer werden die sehr heterogenen und kleinraeumigen Strukturen des Gebietes und das Fehlen von gelaendegeokodierten X, C- und L-Banddaten angesehen. Im zweiten Untersuchungsgebiet `Nationalpark Bayerischer Wald` standen in Form von Kombiprodukten geokodierte Daten aller drei Baender zur Verfuegung. Dadurch war eine Verminderung des Reliefeinflusses unter Einsatz der Maske der lokalen Einfallswinkel moeglich. Auch zeigte sich in diesem Fall eine erhoehte Unterscheidbarkeit innerhalb der bewaldeten Gebiete. Generell bleibt jedoch festzustellen, dass die tatsaechliche Bodenaufloesung fuer den Nutzer deutlich hinter der nominellen Aufloesung zurueckbleibt. Am meisten beeindruckt hat uns die hohe Wetterunabhaengigkeit der Radardaten. Alle hier bearbeiteten Daten entstanden unter Wetterbedingungen, bei denen optische Aufnahmen unmoeglich waren. (orig.)

  20. Image quality of paper prints compared to film copies in CT investigations; Bildqualitaet von Papierausdrucken zur Befunddokumentation im Vergleich zu Laserfilmen bei MSCT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bley, T.; Burger, D.; Ghanem, N.; Thuerl, C.; Saueressig, U.; Kotter, E.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Freiburg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: Evaluation of image quality of paper prints in routine CT investigations. Method: The image quality of paper prints from 104 CT scans of daily routine investigations was analysed by three observer three observers according to a five-point ranking scale for contrast, grey level, spatial resolution, and subjective confidence in correct evaluation. Each study was rated ''acceptable'' or ''not acceptable for documentation''. Results: In 312 ratings the mean grade for contrast was 2.7, for grey levels 3.2, and for spatial resolution 3.3. Grades ranged from 1 = very good to 5 = insufficient. Subjective confidence in correct evaluation was rated as ''certain'' in 77.4%, ''likely'' in 18.4% and ''impossible to evaluate'' in 4.2% of cases. 93.7% of printed CT images were rated ''acceptable for documentation''. Conclusion: Image quality of paper prints does not reach the quality of laser films concerning its contrast, grey levels, and spatial resolution. Nevertheless, paper prints are acceptable for documentation of findings in most CT investigations. A high confidence in correct evaluation was found. Limitations are found in documentation of small coin lesions of the lung and ischemic lesions of the neurocranium. (orig.) [German] Ziel: Qualitaetsbewertung von Papierausdrucken zur Bilddokumentation von Routine-CT-Untersuchungen. Material und Methoden: Bei 104 Routine-CT-Untersuchungen werteten drei Untersucher (insgesamt 312 Auswertungen) die Bildqualitaet von Papierausdrucken im Vergleich zu Laserfilmen bezueglich Kontrast, Grauwerten und Aufloesung sowie ''persoenlicher Befundsicherheit'' (Skala 1 - 5) aus. Abschliessend wurde entschieden, ob der Papierausdruck fuer die Befunddokumentation ausreiche. Ergebnisse: Mit Bewertungen zwischen 1 fuer ''sehr gut'' und 5 fuer &apos

  1. Ecologically justified regulatory provisions for riverine hydroelectric power plants and minimum instream flow requirements in diverted streams; Oekologisch begruendete, dynamische Mindestwasserregelungen bei Ausleitungskraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jorde, K.

    1997-12-31

    Fliessgewaesserbiozoenosen elementare Bedeutung hat, wurde dabei angestrebt. Unter fiktiven Mindestwasservorgaben sollte durch die modellhafte Gegenueberstellung oekologischer Folgeeffekte mit den entsprechenden wirtschaftlichen Auswirkungen fuer die Kraftwerke ein Instrumentarium geschaffen werden, das als sinnvolle, sowohl oekologisch als auch oekonomisch zielgerichtete Entscheidungshilfe bei der Bemessung und Optimierung zukuenftiger Mindestwasserauflagen dienen kann. In der Arbeit wurde erstmals die zeitliche und raeumliche Variabilitaet des sohlnahen Stroemungsmusters in einem Flussabschnitt untersucht und daraus, ergaenzt durch Habitatsimulationen, ein Verfahren zur Ermittlung oekologisch begruendeter, dynamischer Mindestwasserregelungen fuer Ausleitungsstrecken abgeleitet. FST-Halbkugel-Messungen erwiesen sich dabei als gut geeignet. Mit FST-Halbkugeln lassen sich die Sohlschubspannungen in natuerlichen Gewaessern weitaus zuverlaessiger und effektiver erfassen, als beispielsweise mit Fluegelmessungen. Mit Hilfe von CASIMIR wurden FST-Halbkugel-Untersuchungen dreier morphologisch unterschiedlicher Versuchsstrecken ausgewertet. An den daraus abgeleiteten ASS-Modellen wurden verschiedene Mindestwasserregelungen einschliesslich des derzeit bestehenden Zustandes verglichen. Drei unterschiedliche Jahre wurden dabei zugrunde gelegt. (orig./SR)

  2. European aid control policy and environmental protection - an evaluation of the new Community guidelines; Die europaeische Beihilfenaufsicht im Umweltschutz - Darstellung und Kritik des neuen Gemeinschaftsrahmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewringmann, D.; Thoene, M. [Koeln Univ. (Germany). Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut; Fischer, H.G.

    2002-01-01

    Umweltpolitik in den Mitgliedstaaten der Europaeischen Union. Im Ergebnis weist der Umweltbeihilferahmen drei negative Haupttendenzen auf: - Er behindert fortschrittlichen, ueber die Gemeinschaftsnormen hinausgehenden innovativen, integrierten und praeventiven Umweltschutz in den Mitgliedstaaten und gefaehrdet dadurch die auch im gemeinschaftlichen Interesse liegenden weiteren Verbesserungen der Umweltqualitaet; - Er macht nicht an den Kompetenzgrenzen der Kommission halt und greift in die eigenverantwortlich von den Mitgliedstaaten zu regelnde Strategie, Instrumentierung und Durchfuehrung der Umweltpolitik und insbesondere in die freie instrumentelle Wahl der Mitgliedstaaten zur Steuerung ihrer Energietraeger- und Energieversorgungsstruktur ein; - Er traegt bei alledem keineswegs zu einer Verstaerkung des Wettbewerbsschutzes bei. Als Eckpunkte fuer eine verbesserte Beihilfekontrolle werden Gestaltungsoptionen zur Unterstuetzung freiwilliger nationaler und regionaler Umweltschutzanstrengungen, zur Forcierung definitiver Umweltentlastung und zur Gleichbehandlung integrierter Anlagen und zur systematischen Behandlung von Beguenstigungsregelungen im Rahmen von Oekosteuern und Umweltabgaben formuliert. (orig.)

  3. Fractionated stereotactically guided radiotherapy for pharmacoresistant epilepsy; Fraktionierte, stereotaktisch gefuehrte Radiotherapie der pharmakoresistenten Epilepsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grabenbauer, G.G.; Reinhold, C.; Lambrecht, U.; Sauer, R. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Kerling, F.; Pauli, E.; Stefan, H. [Neurologische Klinik, Abt. Epileptologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Mueller, R.G. [Inst. fuer Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Ganslandt, O. [Neurochirurgische Klinik, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2003-01-01

    Anfallsfrequenz, Intensitaet und Dauer sowie neuropsychologische Verlaufsparameter. Ergebnisse: Alle elf auswertbaren Patienten profitierten im Sinne einer Reduktion der Anfallsfrequenz. Die mittlere Reduktion der komplex-partiellen Anfaelle betrug im 18. Monat der Nachbeobachtungszeit 37% (9-77%, entsprechend 1-23 Anfaelle pro Monat) bzw. 46% (23-94%, entsprechend 0,2-23 Anfaelle monatlich) gemittelt ueber den 18-monatigen Beobachtungszeitraum. Eine Verkuerzung der Anfaelle trat bei 46% (fuenf von elf) der Patienten ein. Die Anfallsintensitaet verringerte sich gleichzeitig bei 64% (sieben von elf), bei drei Patienten (27%) gab es keine Besserung, eine Person (9%) klagte ueber eine Anfallsintensivierung. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie bei pharmakoresistenten Epilepsien bewirkte dauerhaft einen relativ hohen Rueckgang der Anfallsfrequenz und stellt damit fuer Patienten mit operativen Kontraindikationen bzw. nicht anhaltend effektiven epilepsiechirurgischen Eingriffen eine geeignete Alternative dar. (orig.)

  4. Climatic change and the effects on the marine ecosystem around the island of Sylt. Final report; Das marine Oekosystem um Sylt unter veraenderten Klimabedingungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lackschewitz, D.; Menn, I.; Reise, K.

    2000-05-01

    . Dadurch werden natuerliche Uferbiotope mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften auf der Syler Wattseite selten. Bei solchen Veraenderungen nimmt der Erlebniswert der Watten ab und es leidet die Landschaftsaesthetik. Dem koennte durch kuenstliche Sedimentversorgung auf der Wattseite von Sylt entgegengewirkt werden. Der fuer die Erholung attraktive Sylter Brandungsstrand ist durch eine aeusserst vielfaeltige Fauna des Sandlueckengefueges gekennzeichnet. Sie kann als Indikator fuer eine hohe Qualitaet des Badestrandes gelten. Nach Sandvorspuelungen zum Ausgleich von Erosionsverlusten stellt sich diese Fauna schon nach drei Monaten weitgehend unveraendert wieder ein. Die partielle Umwandlung von Erosionsstraenden in Depositionsstraende durch eventuelle Baumassnahmen des Kuestenschutzes wuerde die Biodiversitaet der Sandlueckenfauna verringern. (orig.)

  5. Uncertainty and sensitivity analysis of applications of the PARK program system; Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse von Anwendungen des Programmsystems PARK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luczak-Urlik, D.; Bleher, M.; Jacob, P.; Mueller, H. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Hofer, E.; Krzykacz, B. [Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH (Greece)

    1997-11-01

    von Futter- und Lebensmitteln und potentiellen Strahlenexpositionen der Bevoelkerung durchgefuehrt. Fuer verschiedene Immissions-Szenarien (Nuklidspektren fuer zwei Freisetzungsarten, fuer nasse und fuer trockene Ablagerung und fuer drei Zeitpunkte im Jahr) wurden die Unsicherheiten in Modell-Inputparametern, d.h. Messwerten und radiooekologischen Parametern durch subjektive Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgedrueckt. Die daraus resultierenden Verteilungen der Outputgroessen wurden mit Monte Carlo Simulationen bestimmt. Die Ergebnisse der Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse haengen im allgemeinen von dem betrachteten Immissions-Szenario ab. Die groessten Beitraege zur Unsicherheit der berechneten Groessen kamen in den meisten Faellen von Messwerten (insbesondere der in-situ Messung der Bodenaktivitaet) und vom Aktivitaetstransfer vom Futter zum Nahrungsmittel. Im Fall der nassen Deposition kommen die Unsicherheiten von Parametern hinzu, die zur Bestimmung des Interzeptionsfaktors (Anteil der nass deponierten Aktivitaet, der vom Plfanzenbestand zurueckgehalten wird) dienen. Die an Mess-Stationen der Gammadosisleistung fehlende Information ueber Niederschlaege macht die Aussagen auf Kreisebene sehr unsicher. Der Unsicherheitsbereich der PARK-Rechenergebnisse nimmt mit der abgeschaetzten Regenmenge zu. (orig.)

  6. Chronic lead intoxication; Chronische Bleiintoxikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wieseler, B.; Leng, G. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Hygiene; Lenz, S.; Schultz, C. [Klinikum Remscheid GmbH, Remscheid (Germany); Wilhelm, M. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin

    1999-02-01

    chronischen Bleiintoxikation zeigte. Die Blutbleiwerte lagen stets um 600 {mu}m/L. Die Belastungsquelle konnte bisher nicht sicher ermittelt werden. Die Ortsbegehung und weitere umweltmedizinische Untersuchungen ergaben keinen Anhalt fuer eine besondere Bleibelastung. Anamnestisch wurde eine hohe beruflich bedingte Bleiexposition (Arbeit am Bleiofen) fuer den Zeitraum 1952-62 ermittelt. Daraus wurde die Verdachtsdiagnose Bleimobilisation bei Osteoporose abgeleitet. Auffallend waren ferner die Befunde der sechs Roentgen-Abdomenuebersichtsaufnahmen, die innerhalb eines Jahres bei insgesamt drei stationaeren Aufnahmen sowie den entsprechenden Entlassungen erhoben wurden. Im Vergleich zeigten sie vom Verlauf her eine chronisch rezidivierende alimentaere Zufuhr von Metallpartikeln unklarer Herkunft. Therapeutisch wurde eine Chelatbildnertherapie mit 2,3-Dimercapto-1-propansulfonsaeure (DMPS, Dimaval {sup trademark}) durchgefuehrt. Diese fuehrte zu einer Beschwerdefreiheit der Patientin. Der Blutbleispiegel sank unter 400 {mu}g/L, stieg aber nach wenigen Wochen auf die Ausgangswerte wieder an. (orig.)

  7. New combined plant with integrated solar thermal energy; Neue Kombi-Anlage mit integrierter Solarwaerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R.; Dobrowolski, R.; Gresch, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Waerme- und Brennstofftechnik

    1998-06-01

    In California there are already 350 MW{sub e} worth of solar thermal energy plants in operation on a more or less commercial basis. In these installations thermal oil in parabolic gutters is heated from 300 C to 400 C. The thermal oil passes its thermal energy on to a water vapour circuit via a heat exchanger. The water vapour circuit can also be heated with natural gas, for instance at night when solar energy is not available. However, as yet no existing plant fulfils all three of the following requirements: its construction should entail the lowest possible investment costs and it should be able to run without solar energy and without an expensive storage system; it should have the greatest possible efficiency, especially at times when solar energy is not available (e.g. at night); at the same time, the solar thermal energy should be harvested at the lowest possible temperature so as to make expensive concentrating equipment superfluous. These seemingly contradictory demands are now met by a new concept involving a combined gas and steam plant whose operation is based on the injection of water into the compressed air rather than on a high excess of air. This water is evaporated by solar thermal energy at temperatures below 170 C according to its partial pressure. [Deutsch] Es gibt bereits ueber 350 MWe solarthermische Anlagen in Kalifornien, die mehr oder weniger kommerziell betrieben werden. Bei diesen Anlagen wird Thermaloel von 300 C auf 400 C in Parabolrinnen erhitzt. In einem Waermetauscher gibt das Thermaloel die Waerme an einen Wasserdampfkreislauf ab, der auch mit Erdgas beheizt werden kann, wenn wie z.B. nachts keine Solarwaerme verfuegbar ist. In einem weiteren Schritt wurde vorgeschlagen, das Wasser direkt zu verdampfen. Keine dieser Anlagen genuegt jedoch gleichzeitig den folgenden drei Anforderungen: Die Anlage sollte mit moeglichst niedrigen Investitionskosten gebaut und auch ohne Solarwaerme bzw. ohne aufwendigen Speicher betrieben werden koennen

  8. Ecologically justified regulatory provisions for riverine hydroelectric power plants and minimum instream flow requirements in diverted streams; Oekologisch begruendete, dynamische Mindestwasserregelungen bei Ausleitungskraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jorde, K

    1998-12-31

    Fliessgewaesserbiozoenosen elementare Bedeutung hat, wurde dabei angestrebt. Unter fiktiven Mindestwasservorgaben sollte durch die modellhafte Gegenueberstellung oekologischer Folgeeffekte mit den entsprechenden wirtschaftlichen Auswirkungen fuer die Kraftwerke ein Instrumentarium geschaffen werden, das als sinnvolle, sowohl oekologisch als auch oekonomisch zielgerichtete Entscheidungshilfe bei der Bemessung und Optimierung zukuenftiger Mindestwasserauflagen dienen kann. In der Arbeit wurde erstmals die zeitliche und raeumliche Variabilitaet des sohlnahen Stroemungsmusters in einem Flussabschnitt untersucht und daraus, ergaenzt durch Habitatsimulationen, ein Verfahren zur Ermittlung oekologisch begruendeter, dynamischer Mindestwasserregelungen fuer Ausleitungsstrecken abgeleitet. FST-Halbkugel-Messungen erwiesen sich dabei als gut geeignet. Mit FST-Halbkugeln lassen sich die Sohlschubspannungen in natuerlichen Gewaessern weitaus zuverlaessiger und effektiver erfassen, als beispielsweise mit Fluegelmessungen. Mit Hilfe von CASIMIR wurden FST-Halbkugel-Untersuchungen dreier morphologisch unterschiedlicher Versuchsstrecken ausgewertet. An den daraus abgeleiteten ASS-Modellen wurden verschiedene Mindestwasserregelungen einschliesslich des derzeit bestehenden Zustandes verglichen. Drei unterschiedliche Jahre wurden dabei zugrunde gelegt. (orig./SR)

  9. Private sector financing of projects - implementation of the BAKUN hydroelectric project in Malaysia; Private Projektfinanzierung - Errichtung der Wasserkraftanlage Bakun in Malaysia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Failer, E. [Lahmeyer International GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1998-07-01

    Bakun-Projekt auf BOT (Build-Operate-Transfer)-Basis zu errichten und fuer eine Periode von 30 Jahren zu betreiben. Bereits ein Jahr zuvor wurde der Vertrag fuer den Bau der Flussumleitungsstollen in Hoehe von 100 Mio. US-Dollar unterzeichnet. Die drei betonausgekleideten Umleitungsstollen mit einem Innendurchmesser von 12 m werden Ende 1998 fertiggestellt sein. Neben einer kurzen technischen Projektbeschreibung befasst sich der Beitrag mit einer typischen Unternehmensstruktur sowie den vertraglichen Bindungen bei einer BOT-Projektfinanzierung. Die wichtigsten Merkmale des Konzessions-, Energieabnahme-, Bau- und Liefervertrages werden in genereller Form beschrieben. Der Beitrag weist abschliessend auf die Erfordernis hin, dass Wasserbauingenieure sich in Zukunft verstaerkt mit Themen wie Festpreisvertraegen, Risikomanagement, Systemloesungen und Projektfinanzierung auseinandersetzen muessen. (orig.)

  10. Novel technique for high-precision stereotactic irradiation of mouse brains

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, J.; Woelfelschneider, J.; Derer, A.; Fietkau, R.; Gaipl, U.S.; Bert, C.; Frey, B. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Stache, C.; Buslei, R.; Hoelsken, A. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Neuropathology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Schwarz, M.; Baeuerle, T. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Radiology, Preclinical Imaging Platform Erlangen (PIPE), Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany)

    2016-11-15

    Risikostrukturen festzulegen. Drei 6-MV-Photonenfelder wurden auf eine Gesamtdosis von 10 x 1,8 Gy optimiert. Die Lage der Maus innerhalb eines selbstentwickelten Applikators wurde anhand eines Patientenpositionierungssystems vor jeder Bestrahlung verifiziert. Strahlungseffekte wurden dosimetrisch mittels Ionisationskammern und Filmen als auch biologisch auf zellulaerer Ebene ueberprueft. Das definierte Bestrahlungsprotokoll und das applizierte Fraktionierungsschema konnten erfolgreich angewendet werden. Mit Hilfe des eigens entwickelten Applikators wurde eine individuelle und millimetergenaue Positionierung der narkotisierten Maeuse fuer die Bestrahlung erreicht. Positionierung und Bestrahlung dauerten weniger als 10 min und wurden von allen Maeusen toleriert. Die berechneten Werte aus dem Planungssystem stimmten mit den gemessenen Dosiswerten ueberein und zeigten auf das Zielvolumen begrenzte zellulaere Effekte. Mittels klinischer LINACs koennen orthotopische Tumore von Maeusen konform bestrahlt werden. Im Hinblick auf die laterale Penumbra sind jedoch Kleintierbestrahlungsanlagen ueberlegen. (orig.)

  11. Lung cancer screening. What have we learnt for the practice so far?; Bronchialkarzinomscreening. Was haben wir fuer die Praxis bisher gelernt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer-Prokop, C. [Meander Medisch Centrum, Abteilung Radiologie, Amersfoort (Netherlands); Radboudumc, Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin, Nijmegen (Netherlands); Prosch, H. [AKH Wien, Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Prokop, M. [Meander Medisch Centrum, Abteilung Radiologie, Amersfoort (Netherlands)

    2014-05-15

    Lung cancer is the most frequent cause of tumor-associated death and only has a good prognosis if detected at a very early tumor stage. For the first time the American National Lung Screening Trial (NLST) could prove that low-dose computed tomography (CT) screening is able to reduce lung cancer mortality by 20 %. To date, however, three much smaller and therefore statistically underpowered European trials could not confirm the positive results of the NLST. The results of the largest European trial NELSON are expected within the next 2 years. In addition, there are a number of open or not yet satisfactorily answered questions, such as the definition of the appropriate screening population, the management of nodules detected by screening, the effects of over-diagnosis and the risk of cumulative radiation exposure. The success of the NLST prompted several predominantly American professional societies to issue a positive recommendation about the implementation of lung cancer screening in a population at risk. However, potentially conflicting results of European studies and a number of not yet optimized issues justify caution and call for a pooled analysis of European studies in order to provide statistically sound results and to ensure a high efficiency of screening with respect to the radiation applied, mental and physical patient burden and, last but not least, the financial efforts. (orig.) [German] Das Bronchialkarzinom ist die haeufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr fruehen Stadium erkannt wird. Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalitaet um 20 % moeglich ist. Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europaeische Studien konnten jedoch nicht annaehernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestaetigen. Die Ergebnisse der groessten

  12. Studies on the use of SIR-C and X-SAR data for identification, demarcation, and assessment of forest ecosystems. Final report; Untersuchungen zum Einsatz von SIR-C und X-SAR Daten fuer die Identifizierung, Abgrenzung und Beurteilung von Waldoekosystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johlige, A; Foerster, B; Ammer, U

    1998-12-31

    detailierte Signaturanalyse. Die Auswertungen im Supertestgebiet `Oberpfaffenhofen` fuehrten zu unbefriedigenden Ergebnissen bei der Unterscheidung verschiedener Waldoekosysteme. Als Gruende hierfuer werden die sehr heterogenen und kleinraeumigen Strukturen des Gebietes und das Fehlen von gelaendegeokodierten X, C- und L-Banddaten angesehen. Im zweiten Untersuchungsgebiet `Nationalpark Bayerischer Wald` standen in Form von Kombiprodukten geokodierte Daten aller drei Baender zur Verfuegung. Dadurch war eine Verminderung des Reliefeinflusses unter Einsatz der Maske der lokalen Einfallswinkel moeglich. Auch zeigte sich in diesem Fall eine erhoehte Unterscheidbarkeit innerhalb der bewaldeten Gebiete. Generell bleibt jedoch festzustellen, dass die tatsaechliche Bodenaufloesung fuer den Nutzer deutlich hinter der nominellen Aufloesung zurueckbleibt. Am meisten beeindruckt hat uns die hohe Wetterunabhaengigkeit der Radardaten. Alle hier bearbeiteten Daten entstanden unter Wetterbedingungen, bei denen optische Aufnahmen unmoeglich waren. (orig.)

  13. The Greek Financial Crisis: Discourses of Difference or Solidarity?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans Bickes

    2014-05-01

    Griechenland etwas moderatere Züge an. In unserem Projektbericht rekonstruieren wir die Rolle, die Mediendiskurse der Differenz und der Solidarität im Verlauf der Krise gespielt haben. Beispielhaft zeichnen wir diesen Prozess an Daten aus deutschen Medien nach, ergänzen diesen Blickwinkel jedoch durch eine zusätzliche, internationale Perspektive, indem wir die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse ausgewählter Medien aus drei Ländern präsentieren. Methodologisch stützen wir uns auf Analysen (metaphorischen Sprachgebrauchs und grammatischer Strukturen in den Berichterstattungen des deutschen Boulevardblattes BILD sowie der Nachrichtenmagazine SPIEGEL (Deutschland, Economist (Großbritannien und TIME (USA. Wir bedienen uns des interdisziplinären Ansatzes der Kritischen Diskursanalyse (KDA, um Einsichten in öffentliche Diskurse in soziopolitischen Kontexten zu fördern.

  14. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    Science.gov (United States)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Schutz positive Folgen für das Leistungsvermögen der Landschaft haben kann, werden in diesem Teilmodell schützenswerte Ufer- und Auenbereiche auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgewiesen. Die Gröe der Schutzgebietsfläche orientiert sich an der Morphologie der umgebenden Landschaft. Die drei Teilmodelle wurden hinsichtlich der implizierten Hypothesen mit vielen unterschiedlichen Ansätzen validiert. Das Resultat dieser intensiven Analyse zeigt für jedes Teilmodell eine zufriedenstellende Tauglichkeit. Die Modellierung der Landnutzungsänderungen wurden in drei mesoskaligen Flusseinzugsgebieten mit einer Fläche zwischen 100 und 500 km² durchgeführt, die sich markant in ihrer Landnutzung unterscheiden. Besonderer Wert wurde bei der Gebietsauswahl darauf gelegt, dass eines der Gebiete intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, eines dicht besiedelt und eines vorwiegend bewaldet ist. Im Hinblick auf ihre Relevanz für die vorliegende Fragestellung wurden aus bestehenden Landnutzungstrends die Szenarien für (1) die prognostizierte Siedlungsfläche für das Jahr 2010, (2) die möglichen Konsequenzen des EU-weiten Beschlusses der Agenda 2000 und (3) die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes aus dem Jahr 2001 abgeleitet. Jedes Szenario wurde mit Hilfe des Modells auf die drei Untersuchungsgebiete angewendet. Dabei wurden für die Siedlungsausdehnung in allen drei Gebieten realistische Landnutzungsmuster generiert. Einschränkungen ergeben sich bei der Suche nach Grenzertragsstilllegungsflächen. Hier hat unter homogenen Gebietseigenschaften die zufällige Verteilung von Flächen für die Stilllegung zu einem unrealistischen Ergebnis geführt. Die Güte der Schutzgebietsausweisung ist mageblich an die aktuelle Landnutzung der Aue und die Morphologie des Geländes gebunden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flächen in den Ufer- und Auenbereichen mehrheitlich unter derzeitiger Ackernutzung stehen und der Flusslauf sich in das Relief eingetieft

  15. Factors of influence on body lead and cadmium levels in regions of Saxony Anhalt with different pollution levels, with special consideration to heavy metal uptake via household dust; Einflussfaktoren auf die innere Blei- und Cadmiumbelastung in unterschiedlich belasteten Regionen Sachsen-Anhalts unter besonderer Beruecksichtigung der Schwermetallaufnahme ueber den Hausstaub

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, I.

    2002-07-01

    levels in children decreased markedly in the time from 1992/93 to 1998/99. Cadmium is largely deposited in the kidneys and liver. Urine cadmium levels reflect the cumulative life-long exposure to cadmium. Cadmium deposition in household dust was likewise found to be governed largely by the proximity of the home to the relevant emitters as well as by the cadmium input rate into the home. The degree of cadmium deposition was reflected by the children's body cadmium levels. Older children showed higher cadmium levels than younger ones. Urine cadmium levels in children decreased markedly in the time from 1992/93 to 1998/99. In women the only significant determinant of body cadmium levels was whether or not they lived in the heavily cadmium polluted Hettstedt region. There were only a few cases in which examined children from the Hettstedt region showed a transgression of the values recommended by ''Human Biomonitoring'' Commission of the German Federal Environmental Office. [German] Die vorliegende Arbeit basiert auf Daten einer umweltmedizinischen Untersuchung, die zum Ziel hatte, moegliche gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in dem Huettenstandort Hettstedt im Vergleich zu der Industrieregion Bitterfeld und dem Kontrollgebiet Zerbst zu ermitteln. Diese Studie wurde als Laengsschnittsstudie ueber sechs Jahre konzipiert, aufbauend auf drei regionalen Querschnittsuntersuchungen, die in den Schuljahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99 durchgefuehrt wurden. Als Studienpopulation wurden in allen drei Surveys Einschulungskinder (5-7 Jahre) sowie Kinder der 3. (8-10 Jahre) und 6. Klassen (11-14 Jahre) ausgewaehlt sowie im 1. Survey zusaetzlich Frauen im Alter von 50-59 Jahren. Ziel dieser Arbeit war es, die Praediktoren des Blei- bzw. Cadmiumniederschlags in den Haushalten von Kindern aus Hettstedt und von Frauen aus Hettstedt, Bitterfeld und Zerbst zu bestimmen. Ausserdem wurde untersucht, in welchem Masse die innere Belastung durch den Blei

  16. Reducing available amounts of heavy metals in contaminated soils by adding iron oxides. Final report; Verringerung der Bioverfuegbarkeit von Schwermetallen in kontaminierten Boeden durch Zugabe von Eisenoxiden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pluquet, E; Mueller, I

    1998-02-01

    This project was part of a German-French research co-operation and investigated the practicability to immobilize heavy metals by adding iron oxides to contaminated soils (harbour sediment, bracky marsh contaminated by emission of a zinc/lead smelter, alluvial Gley soil contaminated by mining activity). Pot and field trials were carried out using three different soils. Five iron bearing materials were added to the soil (1% pure Fe in soil dry matter): Red mud from Al-industry, Fe-precipitation sludge from drinking water treatment, bog iron ore, unused steel shot and steel shot waste from surface treatment of rolled steel plates. When mixed with the soil NH{sub 4}NO{sub 3} and DTPA extractable amounts of heavy metals and uptake by plants was markedly reduced. It was demonstrated that precipitated Fe-bearing sludge from drinking water treatment was a very effective material reducing the NH{sub 4}NO{sub 3} soluble amounts by 40-50% (DTPA 30-40%) in the pot tests while the uptake by plants was reduced by 40% and more. Heavy metals were strongly bound in a fixed order Cd>Pb>Zn>Cu and stayed immobilized until the end of project. Heavy metals were immobilized to a certain extent in field trials, but less effect was observed on concentration in plants and soil extracts compared with the pot tests. In practice the treatment should exceed the 1% pure Fe tested and the application should more homogeneously affect the soil layer where the plant roots mainly grow. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen eines deutsch-franzoesischen Projektverbundes wurde die Moeglichkeit der Immobilisierung von Schwermetallen in kontaminierten Boeden durch gezielte Zufuhr von Eisenoxiden untersucht. Die praxisorientierten Untersuchungen wurden in Gefaess- und Feldversuchen mit drei unterschiedlichen Boeden (Spuelfeldboden aus Hafenschlick, immissionsbelastete Brackmarsch, durch Bergbau belasteter Auenboden) ausgefuehrt. Dazu wurden fuenf eisen(oxid)haltige Materialien (Rotschlamm aus der Al

  17. Measurement of hydrogen distributions in iron and steel by means of neutron radiography and tomography; Messung von Wasserstoffverteilungen in Eisen und Stahl mittels Neutronenradiographie und -tomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Griesche, Axel; Kannengiesser, Thomas [BAM Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung, Berlin (Germany); Kardjilov, Nikolay; Manke, Ingo [Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Berlin (Germany); Schillinger, Burkhard [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany)

    2015-07-01

    einen hohen Wechselwirkungsquerschnitt fuer Neutronen und erlaubt somit mit einfachen radiographischen Methoden die zwei- und dreidimensionale Visualisierung von Wasserstoffverteilungen im Gefuege. Dies ermoeglichte uns erstmals die Messung von Wasserstoffdiffusionsstroemen in zentimeterdicken Stahlproben mit einer zeitlichen Aufloesung von 20 s sowie die quantitative Messung von Wasserstoffansammlungen an Rissflanken in wasserstoffversproedeten Eisenproben. Dabei konnte auch erstmals gasfoermiger Wasserstoff in den Hohlraeumen der Risse nachgewiesen werden und dessen Druck bestimmt werden. Diese neue Qualitaet der Information auf der Mikrostrukturskala gewaehrt noch nie dagewesene Einblicke fuer die Aufklaerung von Schaedigungsmechanismen z. B. bei der Wasserstoffversproedung. Durch die Bereitstellung von lokalen in situ Informationen, die mit herkoemmlichen Methoden wie der Traegergas-Heissextraktion nicht zugaenglich sind, koennen so auch Analysen in drei Dimensionen mit einer Ortsaufloesung von 20-30 μm durchgefuehrt werden. In diesem Beitrag werden Beispiele gezeigt, die die Orts- und Zeitaufloesung der Neutronenradiographie und -tomographie nutzen, um Wasserstoffverteilungen in und an Rissen zu visualisieren und zu quantifizieren. Die Messungen wurden an den Forschungsreaktoren BER II des HZB in Berlin und FRM II der Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching durchgefuehrt.

  18. Clinical value of FDG hybrid-PET in staging and restaging of malignant lymphoma. Compared with conventional diagnostic methods; Klinische Wertigkeit der Befunde von FDG-PET mittels Koinzidenz-Gammakamera beim Staging und Restaging maligner Lymphome. Ein Vergleich zu konventioneller Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pichler, R.; Maschek, W.; Hatzl-Griesenhofer, M.; Huber, H. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). Inst. fuer Nuklearmedizin; Wimmer, G.; Wahl, G.; Fridrik, M. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). I. Medizinische Abt.

    2000-09-01

    Therapieplan. Insgesamt wurden 29 Personen zwecks posttherapeutischem Restaging untersucht. Bei allen wurden Computertomographie- und Lymphknoten-Ultraschalluntersuchungen angewendet. Die Ergebnisse wurden durch den klinischen Verlauf validiert, in drei Faellen wurde ein Rezidiv durch Biopsie bestaetigt. Ergebnisse: CT und US zeigten beim praetherapeutischen Staging 77 Herde verglichen mit 100 durch Doppelkopf-(DK-)PET dargestellten, dieser Unterschied war im Fisher-T-Test jedoch nicht signifikant (p>0,05). Bei der Erkennung residualer Erkrankungsaktivitaet erzielte DK-Koinzidenz-PET eine Sensitivitaet von 93%, eine Spezifitaet von 79%, einen positiven von 82% und einen negativen praediktiven Wert von 92%. Fuer CT+US ergaben sich entsprechend 87%, 64%, 72% und 88%. Schlussfolgerung: FDG-DK-PET erzielt beim Prestaging maligner Lymphome mindestens so genaue Ergebnisse wie ueblicherweise eingesetzte morphologische Diagnoseverfahren. Zusaetzlich ergibt sich ein erkennbarer Vorteil im therapeutischen Monitoring residualer Lymphome durch den Einsatz von Positronen-Koinzidenz-Detektion mittels einer 3/4-Zoll-Kristall-Gammakamera. (orig.)

  19. Metastases in patients with malignant melanoma despite of negative sentinel lymph node: has the concept to be changed?; Metastasierung beim malignen Melanom trotz histologisch negativem Sentinel Lymph Node: muss das Konzept in Frage gestellt werden?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, M.; Dresel, S.; Tatsch, K.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Konz, B.; Schmid-Wendtner, M.H.; Sander, C.; Volkenandt, M. [Muenchen Univ. (Germany). Dermatologische Klinik und Poliklinik

    2000-11-01

    und des Abdomens, Roentgen-Thorax) erfolgte vierteljaehrlich. Ergebnisse: Trotz negativem SLN zeigten 8/162 Patienten nach einer Beobachtungszeit von 5/27 Monaten eine Metastasierung. Bei drei Patienten konnte eine Lymphknotenmetastasierung in der SLN-Region gesichert werden, bei einem Patienten liess sich der praeoperativ szintigraphisch markierte SLN intraoperativ nicht sicher mittels Sonde lokalisieren. Ein Patient zeigte Intransit- bzw. Hautmetastasen, bei einem weiteren zeigte sich ein Narbenrezidiv. In einem anderen Fall ist von einer mit dieser Methode nicht erfassbaren haematogenen Streuung (Leber) auszugehen. Bei einem weiteren Patienten lag die Metastasierung ausserhalb des durch diese Lokalisationsmethode erfassten lymphogenen Abflussgebietes (zervikal). Schlussfolgerung: In unserem Kollektiv zeigten 4,9% der Patienten trotz negativem SLN eine Metastasierung; demgegenueber finden sich in der Literatur Angaben bis zu 11% (Beobachtungszeitraum bis 35 Monate). Davon kam es lediglich bei 3 Patienten (1,9%) zu einer Melanomprogression in der SLN-Region. Unsere Daten unterstreichen, dass derzeit keine Notwendigkeit besteht das SLN-Konzept bei Patienten im klinischen Stadium I und II zu aendern. (orig.)

  20. Aerosol vertical distribution, new particle formation, and jet aircraft particle emissions in the free troposhere and tropopause region; Vertikalverteilung und Neubildungsprozesse des Aerosols und partikelfoermige Flugzeugemissionen in der freien Troposphaere und Tropopausenregion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, F P

    2000-07-01

    dokumentiert und kommentiert im Hinblick auf potentielle Klimawirksamkeit anthropogener Aerosoleintraege in die Atmopshaere. Der erste Teil beschreibt innovative Messtechnik zur raeumlich hochaufloesenden Messung von Kleinstaerosolen im Nanometerbereich auf Basis von Kondensationskernzaehlern (CNC), notwendige Voraussetzung zur Beobachtung von atmosphaerischen Nukleationsereignissen und Flugzeugemissionen. Der zweite Teil umfasst die phaenomenologische Dokumentation von Vertikalverteilung und Variabilitaet des Aerosols innerhalb der Troposphaere und Tropopausenregion. Typische mikrophysikalische Zustaende des Aerosols in mittleren und hohen Breiten der Nordhemisphaere werden in systematischen Messungen aus mehr als 60 Flugmissionen eingegrenzt. Einfache mathematische Parameterisierungen von Aerosolvertikal- und Groessenverteilungen werden entwickelt. Wichtige Aerosolquellen innerhalb der freien Troposphaere werden lokalisiert, moegliche Aerosolneubildungsmechanismen diskutiert. Der dritte Teil charakterisiert partikelfoermige Triebwerksemissionen in der oberen freien Troposphaere. Beschrieben wird ein erweitertes Experiment zur Messung extrem hoher Konzentrationen (>10{sup 6} cm{sup -3}) extrem kleiner Aerosole (bis <2 nm) im Abgasstrahl unterschiedlicher Passagierflugzeuge. Groessenverteilungen und Emissionsindizes werden abgeleitet. Von zentralem Interesse ist der Einfluss des Schwefelgehalts im Treibstoff auf Menge, Groesse und stoffliche Zusammensetzung der neugebildeten Aerosole. Verallgemeinerte Resultate aus drei Einzelexperimenten werden parameterisiert. (orig.)

  1. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  2. Materials and energy balance of a university - development of an environmental management concept for universities based on the example of Osnabrueck university. Final report; Stoff- und Energieflussanalyse einer Universitaet - Erstellung eines Umweltmanagementkonzepts fuer Hochschulen am Beispiel der Universitaet Osnabrueck. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthies, M.; Viebahn, P.

    1999-04-01

    Teilbilanzen zur Sachbilanz der Universitaet sowie ihre Wirkungsabschaetzung. In Abschnitt IV werden die weiteren Teile des Umweltmanagement-Modells vorgestellt. In Kapitel 18 werden die im Projekt entwickelten Umweltziele und das vorgeschlagene Umweltprogramm der Universitaet (Bausteine 5 und 6) beschrieben. Kapitel 19 geht kurz auf Umweltberichte ein. Kapitel 20 enthaelt einen Ueberblick ueber das Konzept eines Umweltinformationssystems der Universitaet (Baustein UM 8). Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war die Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung von Umweltschutzmassnahmen. In Kapitel 21 werden Motivations- und Informationsmassnahmen beschrieben, die zur Umsetzung eines neuen Abfallkonzeptes entwickelt wurden (Bausteine 9 und 10). In Kapitel 22 werden weitere Instrumente aus dem Energie- und dem Verkehrsbereich vorgestellt, die jedoch noch nicht umgesetzt werden konnten. Ausgehend von diesem Projekt wurde ein neues Projekt entwickelt, das 'Netzwerk fuer eine umweltgerechte Entwicklung der Hochschulen', eco-campus.net, auf das in Kapitel 23 eingegangen wird. In Kapitel 24 erfolgt ein Resumee ueber die drei Jahre Projektarbeit. Kapitel 25 fasst schliesslich die gesamte Literatur zusammen, die vorher getrennt nach den einzelnen Kapiteln angegeben wurde. (orig.)

  3. The effect of cilengitide in combination with irradiation and chemotherapy in head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiduschka, G. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Clinical Pharmacology, Vienna (Austria); Lill, C.; Schneider, S.; Kotowski, U.; Thurnher, D. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Seemann, R. [Medical University of Vienna, Craniomaxillofacial and Oral Surgery, Vienna (Austria); Kornek, G. [Medical University of Vienna, Internal Medicine, Vienna (Austria); Schmid, R. [Medical University of Vienna, Radiotherapy and Radiobiology, Vienna (Austria)

    2014-05-15

    Cisplatin ausgeloest werden. Der zytostatische Effekt von Cilengitide wurde in drei Kopf-Hals-Zelllinien SCC25, CAL27 und FaDu mittels Proliferationsassay ueberprueft. Mit Cisplatin und Bestrahlung wurden Kombinationsexperimente durchgefuehrt. Moegliche Synergien wurden mittels Kombinationsindex-(CI-)Analyse berechnet. Der Einfluss auf die Koloniebildung wurde in Koloniebildungsexperimenten gezeigt. In Real-time-PCR-Arrays wurden die Expressionsmuster von bekannten Zielproteinen untersucht. Mittels FACS (''flow cytometry'') wurde nach Apoptose gesucht. Cilengitide selbst hatte nur eine geringe direkte Wirkung auf das Wachstum unserer Zelllinien. Die Kombination mit Cisplatin jedoch zeigte eine synergistische Wachstumshemmung. In Kurzzeitexperimenten war Cilengitide in Kombination mit Bestrahlung synergistisch. Auch in den Koloniebildungsassays konnte ein additiver Effekt nachgewiesen werden. Das antiapoptotische Bcl-2-Protein wurde nach Exposition mit Cilengitide vermindert exprimiert. Cilengitide in Kombination mit Cisplatin und Bestrahlung koennte eine sinnvolle Behandlungsoption fuer Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen sein. Dafuer sind jedoch noch weitere Experimente notwendig, auch um den exakten Mechanismus der Synergie zu verstehen. (orig.)

  4. Reirradiation of recurrent node-positive non-small cell lung cancer after previous stereotactic radiotherapy for stage I disease. A multi-institutional treatment recommendation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, Carsten [Nordland Hospital, Department of Oncology and Palliative Medicine, Bodoe (Norway); University of Tromsoe, Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Ruysscher, Dirk de [MAASTRO Clinic, Department of Radiation Oncology, Maastricht (Netherlands); Gaspar, Laurie E. [University of Colorado School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Aurora, CO (United States); Guckenberger, Matthias [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Mehta, Minesh P. [Miami Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); Cheung, Patrick; Sahgal, Arjun [Sunnybrook Health Sciences Centre and University of Toronto, Department of Radiation Oncology, Toronto (Canada)

    2017-07-15

    . Dennoch erfordern einige klinische Situationen individuelle Entscheidungen. Dazu gehoert ein lokoregionales Rezidiv nach stereotaktischer Strahlentherapie (SABR), einer Modalitaet, die immer oefter im Stadium I angewandt wird. Eine Expertengruppe wurde etabliert, um Empfehlungen zur Rezidivbehandlung zu erarbeiten. Insgesamt 6 Radioonkologen brachten die Behandlungsempfehlungen ihrer Institution ein. In dem Fall entwickelte ein Patient ein Lokal- und Mediastinalrezidiv nach SABR (45 Gy, 3 Fraktionen), vergleichbar mit der Ausbreitung beim De-novo-NSCLC im Stadium IIIA. Empfehlungen wurden in Tabellen verglichen und ein Konsensus wurde ausgearbeitet. Drei Institutionen empfahlen eine chirurgische Konsultation. Kam eine Operation nicht infrage oder wurde vom Patienten abgelehnt, empfahlen sie eine definitive Radiochemotherapie, einschliesslich einer erneuten Behandlung des Primaertumors mit der vollen Dosis. Europaeische Teilnehmer bevorzugten eine konservative Therapie. Keiner der Teilnehmer war zurueckhaltend, eine Rebestrahlung zu verschreiben, aber zwei Institutionen waehlten Gesamtdosen <60 Gy. Platinbasierte Kombinationen mit intensitaetsmodulierter Strahlentherapie wurden bevorzugt. Die Empfehlungen der beteiligten Zentren reflektieren die Kontroversen und Unsicherheiten der aktuellen Leitlinien fuer das Stadium III. Alle Institutionen waren einig, dass eine initiale SABR keine Kontraindikation fuer eine Salvage-Radiochemotherapie darstellt. Solange keine prospektiven Daten fuer rezidivierte NSCLC vorliegen, koennen in klinischen Szenarien, wie dem hier geschilderten, alle Behandlungsoptionen der Leitlinien fuer das Stadium III erwogen werden. (orig.)

  5. The prognostic value of quantified MRI at an early stage of Bell's palsy; Der prognostische Wert der dynamischen, kontrastmittelverstaerkten Region-of-Interest-MRT in der Akutphase der idiopathischen Fazialisparese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.P.J.; Efinger, K.; Gottschalk, A.; Nissen, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Abt. fuer Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Griesbeck, F.; Goriup, A.; Kornhuber, A.W. [Abt. fuer Neurologie und Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    2002-04-01

    DTPA/kg Koerpergewicht. Der Signalintensitaetsanstieg wurde quantitativ mittels Region of interest (ROI) evaluiert. Die Ergebnisse wurden mit dem klinischen Verlauf und den Resultaten der Elektrophysiologie verglichen. Ergebnisse: Alle 30 Patienten konnten quantitativ ausgewertet werden. Die drei Patienten, die im Verlauf eine chronische Fazialisparese entwickelt haben, wurden mit der MRT am Aufnahmetag erfasst. Die Patienten, die in der MRT Zeichen fuer einen unguenstigen Verlauf zeigten, wiesen in der Elektronenphysiologie ein hochpathologisches Muskelsummenaktionspotenzial auf. Statt mit komplizierten Messalgorithmen liess sich mittels einer einmaligen Messung im inneren Gehoergang eine ausreichend verlaessliche prognostische Aussage machen. Zusammenfassung: Die Region-of-interest-MRT hat zu einem fruehen Zeitpunkt der Erkrankung eine zuverlaessige prognostische Bedeutung. Mit einer im klinischen Alltag einfach durchfuehrbaren quantitativen Messung kann die Prognose in einem Stadium abgeschaetzt werden, an dem eine kausale Therapie noch moeglich ist. (orig.)

  6. Synthesis and crystal structure of terbium(III) meta-oxoborate Tb(BO{sub 2}){sub 3} ({identical_to} TbB{sub 3}O{sub 6}); Synthese und Kristallstruktur von Terbium(III)-meta-Oxoborat Tb(BO{sub 2}){sub 3} ({identical_to} TbB{sub 3}O{sub 6})

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nikelski, Tanja; Schleid, Thomas [Institut fuer Anorganische Chemie der Universitaet Stuttgart (Germany)

    2003-06-01

    The terbium meta-oxoborate Tb(BO{sub 2}){sub 3} ({identical_to} TbB{sub 3}O{sub 6}) is obtained as single crystals by the reaction of terbium, Tb{sub 4}O{sub 7} and TbCl{sub 3} with an excess of B{sub 2}O{sub 3} in gastight sealed platinum ampoules at 950 C after three weeks. The compound appears to be air- and water-resistant and crystallizes as long, thin, colourless needles which tend to growth-twinning due to their marked fibrous habit. The crystal structure of Tb(BO{sub 2}){sub 3} (orthorhombic, Pnma; a = 1598.97(9), b = 741.39(4), c = 1229.58(7) pm; Z = 16) contains strongly corrugated oxoborate layers {sub {infinity}}{sup 2}{l_brace}(BO{sub 2}){sup -}{r_brace} built of vertex-linked [BO{sub 4}]{sup 5-} tetrahedra (d(B-O) = 143 - 154 pm, and angsph;(O-B-O) = 102-115 ) which spread out parallel (100). The four crystallographically different Tb{sup 3+} cations all exhibit coordination numbers of eight towards the oxygen atoms (d(Tb-O) = 228-287 pm). The corresponding metal cation polyhedra [TbO{sub 8}]{sup 13+} too convene to layers (composition: {sub {infinity}}{sup 2}{l_brace}(Tb{sub 2}O{sub 11}){sup 16-}{r_brace}) which are likewise oriented parallel to the (100) plane. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Das Terbium-meta-Oxoborat Tb(BO{sub 2}){sub 3} ({identical_to} TbB{sub 3}O{sub 6}) entsteht einkristallin bei der Reaktion von Terbium, Tb{sub 4}O{sub 7} und TbCl{sub 3} mit einem Ueberschuss von B{sub 2}O{sub 3} in gasdicht verschlossenen Platinampullen nach drei Wochen bei 950 C. Die Verbindung ist luft- und wasserstabil und faellt in langen, duennen, farblosen Nadeln an, die aufgrund ihres ausgepraegt faserigen Habitus zur Wachstumsverzwillingung neigen. Die Kristallstruktur von Tb(BO{sub 2}){sub 3} (orthorhombisch, Pnma; a = 1598, 97(9), b = 741, 39(4), c = 1229, 58(7) pm; Z = 16) enthaelt parallel (100) verlaufende, stark gewellte Oxoborat-Schichten {sub {infinity}}{sup 2}{l_brace}(BO{sub 2}){sup -}{r_brace} aus

  7. The churches dedicated to Saint Bishop and Martyr Stanisław in Kraków, built in 20th century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wroński

    2003-12-01

    größte Höhe über dem Altarraum. Die Stahlbetondecke ist in mehrere Flächen zergliedert, die auf vielen Ebenen liegen. Der Altar steht auf einem vielstufigem Podest. Ihm gegenüber liegt der Chor, der aus Konstruktionsgründen drei Etagen hat (eine Seltenheit in der Architektur Krakaus. Die Schönheit der Kirche drückt sich in ihrer Geräumigkeit, der vielflächigen Decke aus, die reichgestaltet ist und dadurch Licht-Schatteneffekte hervorruft. Da die Kirche unter der Schutzherrschaft des Hl. Bischofs Stanislaus steht, hat sie eine symbolträchtige Form. Sowohl der Grundriss als auch der Baukörper der Kirche nahm die Form einer Mitra an (zwei schildförmige Wände, vom und hinten gebogen, oben dreieckig - spitz zulaufend, die durch Balkenträger verbunden sind. Architektonisch gesehen, gehört die Kirche der späteren Moderne an. 2. Die Pfarrkirche Zum Hl. Bischof und Märtyrer Stanislaus in Kantorowice Sie ist als typischer Integrationsbau niedrig gehalten und zwischen den Siedlungshäusern eingebunden. Die Kirche wurde in den Jahren 1985-1986 als Notkirche errichtet und zwei Jahre darauf vom Bischof Kazimierz Nycz eingeweiht. Als eigene Pfarrei existiert sie erst seit dem 2. Februar 1994. Die Kirche ist ein eingessossiger Längsbau, der mit einem Satteldach gedeckt ist. Von außen sieht sie wie ein größeres Wirtschaftsgebäude aus, mit einem Dachreiter (Signaturtürmchen auf dem Dachfirst. Beim Betreten des Innenraumes bemerkt man, daß der Bau in drei Schiffe eingeteilt ist. Das rechte Seitenschiff hat die Rundbogenarkaden und dient zusätzlich als Kapelle, das linke aber ruht nur auf einem Pfeiler und bildet mit dem Hauptschiff einen Raum. An der Altarwand hängt das Bild des Hl. Stanislaus, das vom Maler Piotr Moskal gemalt wurde. Der Altar steht auf einem einstufigem Podest. Stilistisch gehört die Kirche zur Moderne. 3. Die Kirche Zum Hl. Bischof und Märtyrer Stanislaus in Tonie Tonie ist ein ehemaliges Dorf am Sudolufer malerisch gelegen. Es liegt 7

  8. Blended Learning zur integrierten und standardisierten Vermittlung klinischer Untersuchungstechniken: Das KliFO-Projekt [A blended learning approach for the integrated and standardized teaching of clinical skills: The CliSO project

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brüchner, Kirsten

    2009-02-01

    vorklinischen und klinischen Studienabschnitt und damit einhergehend verbesserte Untersuchungsfertigkeiten der Studierenden bei den ersten Patientenkontakten. Methodik: Beide Partner brachten ihre speziellen Kompetenzen in den Bereichen fallbasiertes Lernen (München, Lernplattform CASUS und systematisches Lernen (Kiel, Lernplattform Nickels ein. Das didaktische Konzept beinhaltet die Integration von Theorie und Praxis. Es kombiniert die standardisierte Vermittlung der folgenden drei Komponenten: Im Präsenzunterricht werden die Untersuchungstechniken geübt und reflektiert. Computerbasiert werden durch gezielte Kombination von fallbasiertem und systematischem Lernen zusammen mit einem vielfältigen Medieneinsatz (Video, Audio, Animation situiertes Lernen gefördert, Untersuchungstechniken anschaulich dargestellt sowie Hintergrundwissen in inhaltlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dessen Anwendung vermittelt. Beide Fakultäten haben sich auf gemeinsame Lernziele und Standards geeinigt. Ergebnisse und Ausblick: Das Konzept lässt sich auf die unterschiedlichen Zielgruppen an beiden Fakultäten (1. bzw. 2. Studienabschnitt und die unterschiedlich gestalteten Präsenzphasen (Kiel: gegenseitige Untersuchung der Studierenden, München: zusätzlich Untersuchungen an realen Patienten anwenden. Evaluationsergebnisse und Begleitstudien bestätigen den Erfolg dieses Konzepts, sodass nun ein Transfer von KliFO auf andere Fakultäten angestrebt wird.

  9. New results by adding additives to rapidly biodegradable lubricants; Neue Ergebnisse zum Thema: Additivierung von biologisch schnell abbaubaren Schmierstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessenbecker, A.; Rossrucker, T.; Korff, J.

    1999-01-01

    . Den letzteren kommt dabei die mengenmaessig groessere Bedeutung zu. Die grosse Vielfalt der Esterchemie und die dabei auftretenden Unterschiede in den Eigenschaften, wie z.B. Oxidationsstabilitaet, Hydrolysestabilitaet, Korrosionsschutz- und Verschleissschutzeigenschaften, machen eine differenzierte Betrachtung u.a. auch der Additivierung notwendig. Diese werden anhand von Standardschmierstofftests beleuchtet. Um die grosse Vielfalt der Ester auf ein ueberschaubares Mass zu reduzieren, wird eine Einteilung in drei Klassen vorgenommen: - Ungesaettigte, native Ester (Rapsoel, Sonnenblumenoel etc.) - ungesaettigte, synthetische Ester (TMP-Oleate etc.) - gesaettigte, synthetische Ester (Dicarbonsaeureester etc.). Testergebnisse von verschiedenen, z.T. gut biologisch abbaubren Additiven in typischen Vertretern der oben genannten Esterklassen werden einander gegenuebergestellt und das z.T. sehr unterschiedliche Ansprechverhalten in den jeweiligen Grundfluessigkeiten diskutiert. Es wird versucht, verschiedene Zusammenhaenge von Additivierung und technischen Eigenschaften, wie z.B. Beeinflussung der Hydrolysestabilitaet von Estern durch die Auswahl der Additive, zu beleuchten. Saure oder stark alkalische Additive wirken als Katalysatoren fuer die Zerstoerung der Ester und sollten gemieden werden. Moeglichkeiten zur Verbesserung der Hydrolyseeigenschaften werden anhand von Tests nach ASTM-D 2619 (`Coca-Cola-Test`) und ASTM-D 943 (`TOST-Test`) durch ein Hydrolyseschutzadditiv aufgezeigt. Das Oxidationsverhalten von Estern mit unterschiedlichem Saettigungsgrad macht eine Optimierung der Antioxidantien fuer ein gegebenes Grundoelsystem notwendig. Dies wird anhand von Versuchsergebnissen mit standardisierten Schmierstoffoxidationstests veranschaulicht. (orig.)

  10. Differences in Power Structures Regarding Access to Natural Resources at the Village Level in Central Sulawesi (Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Barkmann

    2008-01-01

    ären ist. Darauf aufbauend untersuchten wir Unterschiede in den Machtstrukturen bezüglichdes Zugangs zu natürlichen Ressourcen zwischen einzelnen Dörfern. Unsere Ergebnisse basieren auf 3*10 halbstrukturierten, qualitativen Interviews mit Schlüsselinformanten und Führungspersonen der autochthonen und der hinzugezogenen Bevölkerung aus drei sich unterscheidenden Dörfern. Untersuchungsdorf A ist gekennzeichnet durch feudale Machtstrukturen ausgehend von einer Gruppe autochthoner Familien, die nahezu alle Positionen der formalen Dorfführung und des traditionellen Dorfrats (Lembaga Adat innehaben und die Entwaldung und Landverkäufe begrenzen. Solche institutionellen Restriktionen bestehen im Untersuchungsdorf C kaum. Die traditionellen und formalen Machtverhältnisse wurden hier weitgehend durch ökonomische Machtverhältnisse ersetzt, welche sich wiederum auf den Erwerbsanbau der internationalen Handelsware Kakao gründen. Die Abholzungsraten sind hier deutlich höher. Im Dorf B sind die traditionellen Machstrukturen oberflächlich noch vorhanden, Landverkäufe sind aber weniger stark begrenzt – und die Abholzungsraten ebenfalls recht hoch. Zusammenfassend belegt die Studie die relative Effektivität traditioneller Institutionen, den Zugang zu natürlichen Ressourcen zu regulieren, deckt jedoch auch deren problematische soziale Auswirkungen auf.

  11. Atsevišķu latviešu un lietuviešu valodas adjektīvu semantiskā diferenciācija: latv. šķīsts, liet. skýstas; latv. skaists, liet. skaistùs; latv. tikls, liet. tiklùs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anta Trumpa

    2011-11-01

    ltere Bedeutung ‘hell’ im Kollokation skaists laiks ‘schönes Wetter’ beibehalten worden.Im lett. tikls ist die Bedeutungsverengung geschehen: ‘ehrlich, tugendhaft im weiteren Sinne’→ ‘sexuell scheu, keusch’. In den litauischen Mundarten ist neben den Adjektiv tiklùs ‘ehrlich’ auch homo­nymisches tiklùs ‘leichtgläubig’ beibehalten worden.Nach der Analyse dieser Wortpaaren kann man manche Zusammenhänge bemerken. Erstens, in allen drei Fällen ist die ältere Bedeutung das litauisches Wort beibehalten. Zweitens, die Bedeutungsentwick­lungen von lett. šķīsts ‘sauber, rein’ → ‘rein von Sünden, tugendhaft, keusch’ und von lit. skaistùs ‘tugendhaft, keusch’ → ‘rein, hell’ sind vielleicht wegen des Einflusses des Christentums geschehen. Drittens, heute sind diese Bezeichnungen der Eigenschaften der Sittlichkeit ziemlich selten verwendet, meistens, in den religiosen Texten.

  12. Accuracy of renal volume assessment in children by three-dimensional sonography; Nierenvolumetrie im Kindesalter: Genauigkeit der dreidimensionalen Sonographie im Vergleich zur konventionellen Sonographie und CT/MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, G.A.; Riccabona, M.; Bohdal, G. [Klinik fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Graz (Austria); Quehenberger, F. [Inst. fuer medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Universitaetsklinikum Graz (Austria)

    2003-04-01

    Purpose: Prospective evaluation of the accuracy of three-dimensional ultrasound (3DUS) to assess the renal parenchymal volume. Materials and Methods: CT, MRI, 2DUS and 3DUS were used to measure the renal volume in 40 patients (range: neonate to 17 years; mean age: 8.95 years). The 3DUS was determined with a Voluson 730 (Kretztechnik, GE) or an external 3D-system (EchoTech, GE) using electromagnetic positioning sensors attached to conventional 2DUS-equipment. The 2DUS volume was calculated with the ellipsoid equation and the 3DUS volume computed with the system integrated software. For CT and MRI, planimetric analysis was used to determine the renal parenchymal volume, whereby the dilated collecting system of a hydronephrosis was subtracted to obtain the real renal parenchymal volume. The results of 2DUS and 3DUS were compared to the results of CT and MRI, and inter- and intraobserver variabilities were calculated. Results: In 74 of 77 kidneys, the 3DUS study was of diagnostic quality. The accuracy of the 3DUS volumes compared well to the CT and MRI volumes with a mean difference of -1.8 {+-} 4.6% versus a mean difference of -2.4 {+-} 15.4% for 2DUS. In normal kidneys, the accuracy was -2.6 {+-} 4.4% for 3DUS and -3.8 {+-} 14.7% for 2DUS. In hydronephrosis, the accuracy was +4.0 {+-} 5.9% and +9.6 {+-} 21.3%, respectively, indicating that 3DUS is more accurate than 2DUS, particularly in kidneys with a dilated collecting system. Inter- and intraobserver variabilities were {+-} 7.3% and {+-} 5.3%. Conclusion: For assessing the renal parenchymal volume in children, 3DUS is feasible and comparable to CT and MRI. (orig.) [German] Studienziel: Prospektive Evaluation der Genauigkeit des drei-dimensionalen Ultraschalls (3DUS) bei der Volumetrie der kindlichen Niere im Vergleich zur CT/MRT. Methode: Bei 40 Patienten (Alter: 0 - 17 Jahre) mit einer klinisch indizierten CT/MRT des Abdomens oder des Harntrakts wurde zusaetzlich ein 2D- und 3DUS inklusive Volumetrie des

  13. Conformal radiation therapy of localized prostate cancer: acute tolerance and early evaluation of effectiveness; Konformierende Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms: Akute Toleranz und fruehe Wirksamkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zierhut, D. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Sroka-Perez, G. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Rudat, V. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Engenhart-Cabillic, R. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1997-02-01

    Therapie aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden. Bei 16 Patienten besserte sich die klinische Beschwerdesymptomatik innerhalb von sechs Wochen. Nur bei zwei Patienten hielten die Beschwerden laenger als drei Monate nach Therapieende an und wurden endoskopisch kontrolliert. Bislang wurden keine Spaetkomplikationen beobachtet. Die Inzidenz und die Auspraegung der nebenwirkungen korrelierte statisch signifikant (p<0,05) mit der Groesse des Zielvolumens. Zusaetzlich fand sich eine signifikante Abhaengigkeit (p<0,05) der Akuttoxizitaet vom prozentualen Volumenanteil von Blase oder Rektum, der mit ueber 35 Gy belastet wurde. Bei 81% der Patienten mit erhoehtem praetherapeutischen PSA konnte eine Normalisierung des PSA erreicht werden. Der durchschnittliche praetherapeutische PSA-Wert von 15,7{+-}22,6 {mu}g/l fiel innerhalb von sechs Wochen nach Strahlentherapie auf durchschnittlich 2,1{+-}3,7 {mu}g/l. Ein Lokalrezidiv wurde bislang erst bei einem Patienten 22 Monate nach Strahlentherapie beobachtet. Schlussfolgerung: Durch 3D-geplante tumorkonforme Bestrahlungstechniken und Dosisoptimierung mit verbesserter Schonung der Risikoorgane Blase und Rektum stellt die Strahlentherapie eine effektive und gut vertraegliche Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms dar. (orig./VHE)

  14. Burnout, Depression und Depersonalisation – Psychologische Faktoren und Bewältigungsstrategien bei Studierenden der Zahn- und Humanmedizin [Burnout, depression and depersonalisation – Psychological factors and coping strategies in dental and medical students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prinz, Patrick

    2012-02-01

    .Methodik: Die Datenerhebung fand im April 2008 bei 182 Studenten der Human- und Zahnmedizin des 4. und 5. Studienjahres an der Universität Erlangen-Nürnberg statt. Neben der demographischen Erhebung kamen folgende Screening Instrumente zum Einsatz: Maslach Burnout Inventory (MBI, Cambridge Depersonalisation Scale (CDS-9, Kurzversion, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS, Brief COPE. Ergebnisse: In der deskriptiven Statistik zeigten sich bei den Zahnmedizinstudenten erhöhte Werte im Vergleich zu den Humanmedizinstudenten. Besonders deutlich war der Unterschied bei den Werten der Depersonalisations-Skala (CDS-9. Es hatten 20.4% der Zahnmedizin- und nur 5,5% der Humanmedizinstudenten Werte über dem cut-off von 19. Im Querschnitt der drei Studiensemester Zahnmedizin nahm die Anzahl der Studierenden mit auffälligen Werten ab. Studierende mit auffälligen Werten zeigten ein höheres Maß an dysfunktionalen Bewältigungsstrategien. Schlussfolgerung: Die Messwerte der Screening Instrumente ähneln der Untersuchungen anderer Autoren und unterstreichen die Bedeutung der Thematik. Aus Sicht der Prävention könnte sich bei Studenten der Zahnmedizin die Zeit vor dem ersten Patientenkontakt anbieten, um geeignete Bewältigungsstrategien zu vermitteln.

  15. Transperineal gold marker implantation for image-guided external beam radiotherapy of prostate cancer. A single institution, prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jorgo, Kliton; Agoston, Peter; Major, Tibor; Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba [National Institute of Oncology, Centre of Radiotherapy, Budapest (Hungary)

    2017-06-15

    Patienten drei roentgendichte Goldmarker unter transrektaler Ultraschallkontrolle und Lokalanaesthesie transperineal in die Prostata implantiert. Die Patienten beantworteten 1 Woche nach Implantation einen Fragebogen ueber Schmerzempfinden, Dysurie, Harnausscheidungsfrequenz, Nykturie, rektale Blutung, Haematurie, Haematospermie oder Fiebersymptome, verursacht durch die Implantation. Im Schmerzscore von 1-10 beschreibt 1 sehr schwache und 10 unertraeglich starke Schmerzen. Die implantierten Goldmarker wurden zur taeglichen Kontrolle und Online-Korrektur bei der IGRT genutzt. In den Frageboegen berichtete kein Patienten ueber Fieber, Infektion, Dysurie oder rektale Blutung nach Implantation. Von 300 Patienten hatten 12 (4 %) Haematospermien und 43 (14 %) Haematurien, die jeweils 3,4 und 1,8 Tagen andauerten. Der durchschnittliche Schmerzscore war 4,6 (Spanne 0-9). Von 300 Patienten klagten 87 (29 %) nach dem Eingriff ueber leichte Schmerzen innerhalb von 1,5 Tagen; kein Patienten benoetigte nach Implantation Analgetika. Insgesamt 105 Patienten (35 %) berichteten ueber weniger, 80 Patienten (27 %) ueber mehr und 94 Patienten (31 %) ueber gleich starke Schmerzen waehrend der Implantation im Vergleich zur Biopsie. Diese Frage hatten 21 Patienten, bei denen eine Biopsie unter Allgemeinanaesthesie durchgefuehrt wurde, nicht beantwortet. Die transperineale Implantation von Goldmarkern unter Lokalanaesthesie wurde gut vertragen. Komplikationen waren begrenzt; Rate und Frequenz von perioperativ auftretenden Schmerzen waren vergleichbar mit denen einer Biopsie. Die Methode ist in der klinischen Praxis sicher durchfuehrbar. (orig.)

  16. Culture and Healthcare in Medical Education: Migrants' Health and Beyond [Medizin und ethnisch-kulturelle Vielfalt in der medizinischen Ausbildung: "Migrantenmedizin" und mehr

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Soydan, Nedim

    2010-05-01

    Zuschreibungen zu überwinden. Der vorliegende Beitrag stellt den Ansatz eines interdisziplinären Kurses zur „Migrantenmedizin“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen vor, der jüngst durch ein Kooperationsprojekt zur Stärkung interkultureller Aspekte in der medizinischen Ausbildung mit zwei lateinamerikanischen Universitäten ergänzt wurde (in Ecuador und Peru. Durch den internationalen Vergleich soll das abstrakte Prinzip „think global and teach local“ für den medizinischen Bereich nutzbar gemacht werden. Gleichzeitig wird die Bedeutung der Ethnographie für eine sinnvolle Verwendung von Begriffen wie „Kultur“, „Ethnizität“ oder „Migrationshintergrund“ auch in der Medizin betont. Als wichtigste Forschungsmethode der Kultur- und Sozialanthropologie vermittelt die Ethnographie differenzierte Einblicke in die jeweils konkrete Ausprägung der komplexen Zusammenhänge zwischen Krankheit, Medizin und „Kultur“ – jenseits von Stereotypien und unter explizitem Einschluss der im Einzelfall relevanten sozialen, religiösen, ökonomischen und rechtlichen, aber auch medizinischen Aspekte. Der Artikel verdeutlicht die Umsetzung dieser Perspektive in der medizinischen Ausbildung exemplarisch anhand von drei Lehreinheiten des Kurses an der JLU Gießen: Ein Modul zum Thema „Islam und Medizin“, eines zu psychosomatischen Aspekten und eine dritte Einheit, in der Sozialarbeiterinnen eines lokalen Migrationsdienstes unmittelbare Einblicke in die reale Lebenswirklichkeit von Migrant/innen vermitteln.

  17. Interstitial brachytherapy in carcinoma of the penis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chaudhary, A.J.; Ghosh, S.; Bhalavat, R.L. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Radiation Oncology; Kulkarni, J.N. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Surgery; Sequeira, B.V.E. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Medical Physics

    1999-01-01

    evaluieren. Endpunkte ware die lokale Tumorkontrolle sowie funktionelle und kosmetische Resultate. Patienten und Methoden: Insgesamt 23 Patienten mit einem histologisch gesicherten Peniskarzinom wurden zwischen 1988 und 1996 durch ein interstitielles Ir-192-Implantat behandelt. Die T-Kategorien (UICC 1979) waren wie folgt verteilt: T1 sieben Patienten, T2 sieben Patienten; einen Rezidivtumor hatten neun Patienten. Nur sieben Patienten wiesen vor Therapiebeginn tastbar vergroesserte Leistenlymphknoten auf, die ausnahmslos zytologisch nicht befallen waren. Die Brachytherapie wurde mit einer medianen Dosis von 50 Gy (Spanne 40 bis 60 Gy) unter Verwendung eines Low-dose-rate-Afterloading-Systems ausgefuehrt. Die Dosiskalkulation und Implantation erfolgten analog zum Paris-System. Die Nachbeobachtungszeit lag zwischen vier und 117 Monaten (Median 24 Monate). Ergebnisse: 18 der 23 Patienten blieben in lokaler Tumorkontrolle. Drei Patienten erlitten ein lokales, zwei ein lokoregionaeres und ein Patient ein Leistenrezidiv. Vier der fuenf Patienten mit Lokalrezidiv konnten durch eine Teilamputation saniert werden. Die lokale Tumorkontrolle (Kaplan-Meier) betrug 70% nach acht Jahren. Nur zwei Patienten erlitten eine Meatusstenose, die endoskopisch therapiert wurde. Die uebrigen Patienten hatten ein exzellentes funktionelles Resultat. Schlussfolgerung: Die interstitielle Brachytherapie im Low-dose-rate-Verfahren erbringt fuer das Peniskarzinom gute lokale Tumorkontrollraten bei Erhalt des Organs. Eine Amputation ist als Salvage-Prozedur immer noch effektiv. (orig.)

  18. Improved patient repositioning accuracy by integrating an additional jaw fixation into a high precision face mask system in stereotactic radiotherapy of the head; Verbesserte lagerungsreproduzierbarkeit eines nichtinvasiven hochpraezisionsmaskensystems in der stereotaktischen Radiotherapie durch eine integrierte kieferfixierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopatta, E.; Liesenfeld, S.M.; Bank, P.; Guenther, R.; Wiezorek, T.; Wendt, T.G. [Klinik fuer Radiologie, Abt. fuer Strahlentherapie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Wurm, R. [Campus Charite Mitte, Klinik fuer Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Strahlentherapie. Material und Methoden: 29 Patienten wurden unter stereotaktischen Bedingungen fraktioniert bestrahlt. Jeder Patient erhielt das individuell angepasste Zwei-Halbschalen-Maskensystem (BrainLab trademark). Bei 18 dieser Patienten kam eine zusaetzliche Kieferfixierung entweder als Oberkieferfixierung (OKF) oder als zusaetzliche Unterkieferfixierung (UKF) zum Einsatz. Die Reproduzierbarkeit der Lagerung wurde durch Ausmessung von Verschiebungen anatomischer Strukturen auf Filmebene in 0 und 90 bestimmt. Vor den Aufnahmen in Gantryposition 0 und 90 erfolgte die Feinjustierung des Simulators ueber ein optisches Ringsystem. Insgesamt wurden waehrend der 2- bis 7-woechigen Therapie 844 Messungen an einem digitalen Bildverarbeitungssystem erhoben. Ergebnisse: Im Vergleich der Standardabweichungen der Messergebnisse ergibt sich unter Verwendung einer zusaetzlichen Kieferfixierung eine signifikante Verbesserung der Lagerungsreproduzierbarkeit in den drei Freiheitsgraden: Lateralverschiebung 0,6 mm mit Kieferfixierung vs. 0,7 mm ohne Fixierung (p < 0,001); Longitudinalverschiebung in 0 Aufnahme gemessen 0,5 vs. 1,3 mm (p < 0,001), Longitudinalverschiebung in 90 -Aufnahme gemessen 0,5 mm vs. 1,5 mm (p < 0,001), Vertikalverschiebung 0,6 vs. 0,9 mm (p = 0,001). Kein signifikanter Unterschied der Abweichungen ergibt sich im Vergleich zwischen OKF und UKF. Schlussfolgerung: Diese Untersuchung konnte eine signifikante Verbesserung der Lagerungspraezision durch die Verwendung einer zusaetzlichen, individuell geformten Kieferfixierung mit dem BrainLab trademark -Maskensystem nachweisen. Die Lagerungsvariabilitaet betraegt in allen Richtungen weniger als 2 mm. Somit kann der Sicherheitssaum um das klinische Zielvolumen insbesondere bei benignen Tumoren durch verbesserte Fixierung entscheidend verkleinert werden. (orig.)

  19. Intensity-modulated proton therapy, volumetric-modulated arc therapy, and 3D conformal radiotherapy in anaplastic astrocytoma and glioblastoma. A dosimetric comparison

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adeberg, S.; Debus, J. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Harrabi, S.B.; Bougatf, N.; Rieber, J.; Koerber, S.A.; Herfarth, K.; Rieken, S. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bernhardt, D.; Syed, M.; Sprave, T.; Mohr, A. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Abdollahi, A. [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Haberer, T. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); Combs, S.E. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institut fuer Innovative Radiotherapie (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany)

    2016-11-15

    , um die Lebensqualitaet und Funktionalitaet zu erhalten. Moderne Radiotherapietechniken, wie die Protonenradiotherapie (PRT) und die volumenmodulierte Arc-Therapie (VMAT), haben das Potential, die Dosisbelastung von Risikoorganen weiter zu reduzieren. 12 HGG-Patienten, die eine postoperative intensitaetsmodulierten Protonentherapie (IMPT) erhalten hatten, wurden retrospketiv bewertet. Zum Vergleich wurden VMAT- und 3D-konformale Radiotherapieplaene (3D-CRT) generiert, in denen die Dosisverteilung in wichtigen Arealen der Neurogenese und neurokognitiven Funktion bestimmt wurden. Anhand von Dosisstatistiken wurden die Integraldosis (ID), der Homogenitaetsindex (HI) und der Inhomogenitaetskoeffizient (IC) berechnet und die therapieassoziierte Toxizitaet bestimmt. Fuer alle drei Techniken war die Zielvolumenabdeckung vergleichbar gut. PRT reduzierte die D{sub mean} im Vergleich zur 3D-CRT und VMAT im Ganzhirn (-20,2 %; -22,7 %), im supratentoriellen (-14,2 %; -20,8 %) und infratentoriellen Hirn (-91 %; -77,0 %), im Hirnstamm (-67,6 %; -28, %), in der Hypophyse (-52,9 %; -52,5 %), im kontralateralen Hippokampus (-98,9 %; -98,7 %) und in der kontralateralen subventrikulaeren Zone (-62,7 %; -66,7 %) signifikant (p < 0,05). Die haeufigsten akuten Nebenwirkungen waren Fatigue (91,7 %), radiogene Dermatitis (75,0 %), fokale Alopezie (100,0 %), Nausea (41,7 %), Cephalgien (58,3 %) und voruebergehende zerebrale Oedeme (16,7 %). Durch die PRT konnte bei Aufrechterhaltung der Zielvolumenabdeckung eine signifikante Dosisreduktion insbesondere in kontralateralen kritischen neuronalen Strukturen sowie in essentiellen Arealen fuer die neurokognitiven Funktionen und Neurogenese beobachtet werden. Die vorlaeufigen klinischen Ergebnisse bestaetigen die sichere Durchfuehrbarkeit und Praktikabilitaet der PRT bei HGG. (orig.)

  20. Ein Modell zur nachhaltigen Qualitätssteigerung der medizinischen Ausbildung am Beispiel des chirurgischen Reformcurriculums HeiCuMed [A Model for Persistent Improvement of Medical Education as Illustrated by the Surgical Reform Curriculum HeiCuMed

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kadmon, Guni

    2011-05-01

    .[german] Hintergrund: Das Reformcurriculum, Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed, umfasst themenbasierte Rotationsmodule mit täglichen Zyklen von fallbasierten Kleingruppenseminaren, POL-Tutorien, Fertigkeiten- und Kommunikationstraining. Um Engagement und Kontinuität der Dozenten zu ermöglichen, wurden in der chirurgischen Ausbildung Organisationsstrukturen etabliert, die den Dozenten die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung erheblich erleichtern. Dazu zählen eine Dozentenschulung, die Standardisierung der Lehrinhalte, technische Unterstützung und die Freistellung der Dozenten von klinischen Aufgaben für die Dauer eines Lehrmoduls. Ziel der Arbeit: Den Erfolg von Heicumed im operativen Themenbereich mit dem des traditionellen Curriculums anhand von studentischen Evaluationen über die Implementierungsphase hinaus zu vergleichen. Methode: Die studentische Evaluation der Lehre im operativen Fachbereich zwischen 1999 und 2008 wurde analysiert. Die Analyse umfasste drei Kohorten (je ~360 Studierende im traditionellen und 13 Kohorten (je ~150 Studierende im Reformcurriculum. Ergebnisse: Die Lehrveranstaltungen in HeiCuMed wurden bezüglich Inhalt, Organisation, Lehrqualität und subjektiven Lernzuwachses signifikant besser evaluiert als im traditionellen Curriculum. Die hohe Bewertung von HeiCuMed hielt bis zum Ende des untersuchten Zeitraums an.Schlussfolgerung: Den studentischen Evaluationen nach fördert ein auf interaktiver Didaktik und aktivem Lernen basiertes Curriculum die subjektiv erlebte erfolgreiche medizinische Ausbildung besser als die traditionelle frontale Wissensvermittlung. Die organisatorische Umsetzung von HeiCuMed in der chirurgischen Lehre ist geeignet, hohe Zufriedenheit von der Qualität eines komplexen modernen Curriculums in einer ausgelasteten chirurgischen Umgebung nachhaltig zu ermöglichen.