WorldWideScience

Sample records for dnnschicht-pv-anwendungen und darauf

  1. Thermodynamik grundlagen und technische anwendungen

    CERN Document Server

    Baehr, Hans Dieter

    2009-01-01

    Für die aktualisierte 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel über Wärmekraftanlagen gründlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergänzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erläutert, und die möglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Strömungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungsk...

  2. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  3. Thermodynamics. An introduction into its bases and technical applications. 14. ed.; Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baehr, Hans Dieter [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik; Kabelac, Stephan [Helmut-Schmidt-Univ., Univ. der Bundeswehr Hamburg (Germany). Inst. fuer Thermodynamik

    2009-07-01

    The actualized 14th edition covers now a further chapter on energy conversion: the structure of energy demand in Germany is discussed and patterns of energy conversion highlighted. Furtheron practical application on combustion processes, thermal power plants, carbon dioxide and power generation, heating systems and refrigerating machinery are completed. The concepts of exergy and energy are introduced by postulates instead of being constructed on the basis of certain theorems; this is to give the students easier access to the fundamental balance equations which are the basic elements in the quantitative statements of the two basic laws of thermodynamics and are indispensable for their application. The balance equations are expressed in as general a form as possible taking account also of transient processes of open systems and of the special case of steady flow processes. (orig./GL) [German] die aktualisierte 14. Auflage des bewaehrten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel ueber Waermekraftanlagen gruendlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergaenzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erlaeutert, und die moeglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausfuehrliche und auch dem Anfaenger verstaendliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfaeltigen Einfuehrung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen fuer Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erlaeutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Stroemungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen, - thermische Kraftwerke, - CO2-Emissionen der Stromerzeugung

  4. Additive Fertigungsverfahren mit Praxisbeispielen: Vortrag gehalten beim Praxisforum 3D-Druck, 3D-Druck in Produktentwicklung und Fertigung - Anwendungen und Potenziale, 24.03.15, Landshut

    OpenAIRE

    Seidel, Christian

    2015-01-01

    Für die Additive Fertigung von Metallen und Kunststoffen gibt es verschiedenen Methoden und Funktionsprinzipien. Die Potenziale liegen unter anderem in der Formgebungsfreiheit, der Ressourceneffizienz und der Personalisierung. In den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Rückgang der Kosten pro hergestelltem Volumen zu rechnen. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der fu...

  5. Mechatronics. Fundamentals and applications of technical systems. 2. upd. and enl. ed.; Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czichos, Horst

    2008-07-01

    The book directs to college students and engineers in practice. Presentation of practical applications like e.g. CD-players, industry robots, automobile sensorics. THe actual edition was completed by medicinal engineering. The main topics are: fundamentals on data processing; technical communication; test engineering; quality management; materials engineering; mechanical systems; production of mechanical systems; fundamentals on electrical engineering; electric machines and devices; control systems; remote systems in automation engineering; mechatronic systems and their installation, commissioning and maintenance. (GL) [German] Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekraeftigen Abbildungen kurz und praegnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgaengig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. CD-Player, Industrieroboter, Automobilsensorik. Die aktuelle Auflage wurde um die Entwicklungsmethodik fuer mechatronische Systeme und ein neues Kapitel Medizintechnik ergaenzt. Ausserdem wurden die Grundlagen vertieft (z. B. Magneto- und Optoelektronik in der Mechatronik) sowie die Anzahl der Anwendungsbeispiele erweitert. Aus dem Inhalt Teil A Grundlagen: Uebersicht - Einfuehrung in die systemtechnische Methodik - Modellbildung mechatronischer Systeme - Regelung und Steuerung - Sensorik - Aktorik Teil B Anwendungen: Maschinenbau - Positionierungstechnik und Robotik - Produktionstechnik - Feinwerktechnik - Audio-Video-Technik - Computertechnik - Fahrzeugtechnik - Medizintechnik - Bauliche Anlagen. (orig.)

  6. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  7. Current use and possible future applications of the magnetization transfer technique in neuroradiology; Aktuelle Anwendungen und moegliche zukuenftige Applikationen der Magnetisierungstransfer-Technik in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehnel, S.; Jost, G.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Knauth, M. [Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Goettingen (Germany)

    2004-02-01

    Magnetization transfer (MT) imaging is a special MR technique used for selective suppression of the MR signal of protons bound on macromolecules. The most important applications in neuroradiology are (1) detection of subtle changes in otherwise normal-appearing cerebral white matter, for instance in multiple sclerosis (MS), Wallerian degeneration, and hydrocephalus, (2) differentiation of white matter lesions with high signal on T{sub 2}-weighted MR-images, like MS plaques, brain infarctions, and brain edema, (3) follow-up of cerebral white matter diseases using volumetric MT techniques, and (4) improvement in delineating of contrast enhancing brain lesions, such as cerebral metastases. We describe the physical rationale of the MT technique and present the most important current and possible future applications of MT imaging to answer clinical and scientific questions in neuroradiology. (orig.) [German] Die Magnetisierungstransfer-(MT)-Technik ist ein spezielles MRT-Verfahren, mit dem selektiv das MR-Signal der an Makromolekuele gebundenen Protonen unterdrueckt werden kann. Die wichtigsten Anwendungen dieser Technik in der Neuroradiologie sind der Nachweis von subtilen Veraenderungen in ansonsten normal erscheinender weisser Hirnsubstanz, wie z.B. bei Multipler Sklerose (MS), Waller'scher Degeneration und Hydrozephalus, die Differenzierung von Laesionen der weissen Substanz, die durchgaengig hohes Signal auf T{sub 2}-gewichteten MRT-Aufnahmen zeigen, wie z.B. MS-Plaques, Hirninfarkte oder Hirnoedem, die Verlaufskontrolle von Erkrankungen der weissen Substanz mit der volumetrischen MT-Technik, und die Verbesserung der Abgrenzbarkeit kontrasmittelaufnehmender Hirnlaesionen wie Hirnmetastasen. Wir beschreiben die MR-physikalischen Grundlagen der MT-Technik und stellen die wesentlichen aktuellen und moeglichen zukuenftigen Anwendungen zur Beantwortung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen in der Neuroradiologie vor. (orig.)

  8. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  9. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2004-01-01

    Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist der "Buckel" das Referenzwerk in deutscher Sprache zum Thema Supraleitung. Immer wieder aktualisiert, hat das Lehrbuch Generationen von Studenten begleitet. In der 6., vollständig überarbeiteten Auflage wird das bewährte didaktische Konzept beibehalten, inhaltlich wurde der Band dem aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst. Das Autorenteam um Prof. Kleiner verzichtet auf komplizierte mathematische Herleitungen. Es baut ganz auf das bewährte Step-by-Step-Prinzip: Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff bequem folgen. Dank seiner klaren Sprache und zahlreicher Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch - und zwar nicht nur für Physik-Studenten, sondern auch für Studierende angrenzender Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlegende Eigenschaften, supraleitende Elemente, Cooper-Paarung, Thermodynamik, kritische Ströme, Josephsonkontakte...

  10. Fibre-reinforced SiC ceramics: Properties and applications; Faserverstaerkte SiC-Keramik: Eigenschaften und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuchs, M. [MT Aerospace AG, Franz-Josef-Strauss-Str. 5, 86153 Augsburg (Germany)

    2006-04-15

    Composite ceramics can be produced by different processes resulting in different qualities. A composite ceramic material with C or SiC fibres and a SiC matrix is presented which is produced by chemical vapour infiltration (CVI). The material characteristics are defined by the embedding of the fibres in the matrix. For full utilisation of the strength and elasticity of the fibres, weak coupling between the fibres and matrix is required. The measured cracking resistances are similar to those of metals, e.g. grey cast iron. Applications so far have focused on applications where known materials cannot be used, e.g. because of high temperatures, thermoshock and brittle fracture problems, and wear. Examples are control flaps in aerospace applications are exposed to temperatures above 1600 degree C during re-entry into the earth atmosphere and heavy-duty sliding bearings in industrial pumps where ceramic composite materials have been in use for more than a decade. (orig.) [German] Mit Verbundkeramiken ist eine Werkstoffklasse entstanden, bei denen sich verschiedene Herstellverfahren mit unterschiedlichen Qualitaeten entwickelt haben [1]. Es wird eine Verbundkeramik mit C- bzw. SiC-Fasern und SiC-Matrix vorgestellt, die ueber die Infiltration der Fasern mit dem CVI-Verfahren (Chemical Vapour Infiltration) hergestellt wird [2]. Die Eigenschaften werden bestimmt durch die Qualitaet der Einbettung der Fasern in die Matrix. Nur eine schwache Ankopplung zwischen Fasern und Matrix erlaubt es, Festigkeit und Dehnbarkeit der Fasern auszunutzen. Die gemessenen Risswiderstaende solcher Verbundkeramiken liegen im Bereich von Metallen wie zum Beispiel Grauguss. Anwendungen konzentrieren sich bisher auf Gebiete, in denen die bekannten Werkstoffe nicht eingesetzt werden koennen. Gruende hierfuer sind zum Beispiel zu hohe Temperaturen, Thermoschock- und Sproedbruchverhalten und Verschleiss. Beispiele sind Steuerklappen aus dem Bereich der Raumfahrt, die beim Wiedereintritt in die

  11. Marktkonstitution und Regulierung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion : Staat, Verbände und Gewerkschaften im deutsch-britischen Vergleich

    OpenAIRE

    Elbing, Sabine; Voelzkow, Helmut

    2006-01-01

    "In einem internationalen Vergleich von Deutschland und Großbritannien wird untersucht, welche Beiträge die staatliche Politik und die Wirtschafts- und Sozialpartner (Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie Gewerkschaften) zur Förderung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion leisten. Es wird gezeigt, dass die britische Medienpolitik die Position der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion gegenüber den Fernsehsendern gestärkt hat. In Deutschland hat die Medienpolitik darauf verzicht...

  12. PHP und MySQL der Web-Baukasten fur Einsteiger und Individualisten

    CERN Document Server

    Damaschke, Giesbert

    2015-01-01

    Sie haben schon eigene Webseiten gebaut und mochten diese nun mit Funktionen ausstatten, fur die Sie PHP und MySQL benotigen? Giesbert Damaschke zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie das schaffen. Schritt fur Schritt erlernen Sie die benotigten Programmier- und Datenbankgrundlagen - immer im Rahmen von typischen dynamischen Anwendungen. So erheben und speichern Sie zum Beispiel mit Formularen Kontaktdaten, prufen Benutzereingaben, erstellen Menus, richten einen Besucherzahler ein, verschicken E-Mails mit PHP oder entwickeln sogar einen eigenen Blog. Alle Codebeispiele werden ausfuhrlich erklart,

  13. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  14. Solar charge regulator and operation management for PV island systems with modern memory-programmable control (SPS); Solarladeregler und Betriebsmanagement fuer PV-Inselsysteme mit moderner Speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dohlen, K. v.; Nussberger, B. [ENNOS Gesellschaft fuer Innovative Energiesysteme mbH, Freiburg (Germany)

    1998-12-01

    Modern memory programmable controls (SPS) are good value for money, powerful and have such a low power consumption that they are suitable for control and regulation purposes in PV island systems. The development of the solar charge regulators and operation management on the basis of an SPS shown in the article was carried out with the super-imposed target of increasing the use of proven standard industrial products in their construction and simplifying their operation and raising their reliability. [Deutsch] Moderne Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind preiswert, leistungsfaehig und besitzen inzwischen eine so niedrige Leistungsaufnahme, dass sie zu Steuer- und Regelzwecken in PV-Inselsystemen geeignet sind. Die Entwicklung des im Beitrag vorgestellten Solarladereglers und Betriebsmanagement auf der Basis einer SPS stand unter der uebergeordneten Zielsetzung, PV-Anlagen durch den Einsatz von bewaehrten Standard-Industrieprodukten in ihrem Aufbau und der Bedienung zu vereinfachen und in ihrer Zuverlaessigkeit zu steigern. (orig.)

  15. Evaluation, testing and further development of PV systems in Indonesia. Final report; Evaluation, Erprobung und Weiterentwicklung von PV-Systemen in Indonesien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preiser, K.; Schweizer-Ries, P.; Kuhmann, J.; Adib, R.

    2000-06-01

    The Indonesian government initiated the World's biggest decentralised rural electrification programme with PV systems, the so-called 50 MW PV programme, which is to provide 10 million households with PV systems within the next decade. The report describes the financing, distribution strategies, organisation of maintenance work, and training. The focus will be on locally produced components, with cooperation of German organisations. [German] Indonesien besteht aus mehr als 17.500 Inseln, so dass die Ausdehnung der nationalen Netze auf verschiedene Barrieren stoesst. Dort gibt es ungefaehr 23 Millionen Haushalte, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Um diese zu ueberwinden, hat die indonesische Regierung das weltweit groesste dezentrale rurale Elektrifizierungsprogramm mit Photovoltaik, das sogenannte 50 MW PV-Programm, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programmes sollen in den naechsten zehn Jahren eine Million Haushalte mit Photovoltaik versorgt werden. Welchen Einfluss dabei nicht-technische Aspekte, wie Finanzierungssysteme, Verbreitungsstrategien, Organisation von Wartungsarbeiten, Ausbildung der Programmakteure auf die Zufriedenheit der Nutzer mit den gelieferten Energiedienstleistungen hat und wie diese eine dauerhaften Betrieb und eine nachhaltige Verbreitung dieser Technologie foerdern koennen, war Gegenstand detaillierter Untersuchungen. Grossen Wert legten wir auf Tests lokal produzierter Komponenten und Systeme, mit dem Ziel den beteiligten Firmen die Verbesserung der Qualitaet ihrer Produkte und Dienstleistungen zu ermoeglichen. Neben verschiedenen Projekterfolgen ist sicherlich erwaehnenswert, dass initiiert durch unsere Taetigkeiten, ein deutscher Ladereglerhersteller die Produktion seiner Regler in Zusammenarbeit mit einer indonesischen Firma ausweiten konnte. (orig.)

  16. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  17. Wissenschaftsbezogene Nutzung von Social Media und Online-Werkzeugen in Sachsen 2013-2014

    OpenAIRE

    Pscheida, Daniela; Minet, Claudia; Herbst, Sabrina; Albrecht, Steffen; Köhler, Thomas

    2015-01-01

    Onlinebasierte Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen sind aus dem akademischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Arbeitspraktiken von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind heute auf vielfältige Weise digital durchsetzt und ohne den Zugang zum Internet meist gar nicht mehr vorstellbar. Die dabei entstehenden digitalen Kollaborations- und Arbeitsformen werden das Erscheinungsbild der Wissenschaft zukünftig immer stärker prägen und zu fundamentalen Veränderungen der wissenschaftlichen...

  18. Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems. Final report; Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, R.; Imann, C.; Jung, V.

    2002-06-28

    The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. [German] Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine

  19. Percutaneous vertebroplasty (pv): indications, contraindications, and technique; Perkutane Vertebroplastie: Indikationen, Kontraindikationen und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, R.T.; Jakobs, T.F.; Wallnoefer, A.; Reiser, M.F.; Helmberger, T.K. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-09-01

    Percutaneous vertebroplasty (pv) is a worldwide increasingly performed interventional therapeutic procedure. This article addresses indications, patient preparation, technical requirements and approach as well as possible complications of percutaneous vertebroplasty. Percutaneous vertebroplasty is a technique consisting in an injection of bone cement into a vertebral body under imaging guidance. This procedure is performed to relief pain and support the mechanical stability in partially collapsed vertebral bodies. In the management of spinal compression fractures secondary to osteoporosis, myeloma, osteolytic metastases and aggressive hemangiomas, percutaneous vertebroplasty yields analgesic effect, and provides additional fortification in weakened segments of the vertebral column. Contraindications include major bleeding disorders, radicular pain and pain caused by compression of the myelon. Percutaneous vertebroplasty results in prompt pain relief and rapid rehabilitation. In experienced hands, using correct technique, pv is a safe and effective procedure for treating pain, caused either by osteoporotic or malignant vertebral compression fractures. (orig.) [German] In den letzten Jahren gewinnt die perkutane Vertebroplastie (PV) weltweit zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag werden die korrekte Indikationsstellung, die Vorbereitung der Patienten, geeignete Materialien sowie das technische Vorgehen bei dieser Behandlungsmethode dargestellt. Die PV ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem - unter radiologischer Kontrolle - Knochenzement ueber eine Hohlnadel in einen Wirbelkoerper injiziert wird und damit Schmerzen behandelt werden, die durch einen knoechernen Stabilitaetsverlust der Wirbelkoerper hervorgerufen werden. Indikationen zur Durchfuehrung der Vertebroplastie sind nichtradikulaere, konservativ nicht behandelbare Schmerzen, die durch Kompressionsfrakturen von Wirbelkoerpern aufgrund einer Osteoporose, benignen (aggressiven Haemangiomen) oder

  20. Transpersonale Aspekte von Musik und Imagination in der Traumatherapie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Maack, Carola

    2013-01-01

    Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM) und ihre Modifikationen haben sich in der Traumatherapie als sehr effektiv herausgestellt. In meinem Vortrag werde ich die Methode und ihre Anwendungen in der Traumatherapie vorstellen. Dabei gehe ich auch auf die Abgrenzung von Imagination im...... personalen und traunspersonalen Raum und deren jeweilige Bedeutung für traumatisierte Menschen in der unterschiedlichen Phasen ihrer Therapie ein. [The Bonny Methode of Guided Imagery and Music (GIM) and its modifications have shown to be quite effective in trauma therapy. In my presentation I will give...

  1. The driver in the 21st century. Demands, applications, aspects of man-machine systems. Lectures; Der Fahrer im 21. Jahrhundert. Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme. Plenarvortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    A high grade of mobility is the basis of our economic development. The innovations in the automotive- and deliver industry lead to different fulfillments of customer expectations on vehicle operation. Also in the railway sector increasing requirements on the operators involve a change of view within design of man-machine interfaces. The transmission of information and transfer of reactions require advanced and balanced concepts for operating and monitoring of modern automobiles. The integral connection of competence in technology, design and ergonomics, sense- and traffic psychology as well as legal problems lead to new challenges and possibilities. (GL) [German] Der Fahrer im 21. Jahrhundert - Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme - unter diesem Motto wird die interessante Fachtagung ''Der Fahrer im 21. Jahrhundert'' fortgefuehrt. Ein hohes Mass an Mobilitaet ist Grundlage unserer wirtschaftlichen Entwicklung. Die Innovationen in der Automobil- und Zuliefererindustrie fuehren zu einer differenzierten Erfuellung der Kundenerwartungen an die Bedienung der Fahrzeuge. Auch im Bereich Bahn bedingen die steigenden Anforderungen an die Fahrzeugfuehrer ein Umdenken bei der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Vermittlung von Informationen und die Umsetzung adaequater Reaktionen erfordern neue und ausgewogene Konzepte fuer das Bedienen und Beobachten moderner Fahrzeuge. Die integrale Verbindung von Kompetenz in Technologie, Design und Ergonomie, Wahrnehmungs- und Verkehrspsychologie sowie rechtlichen Fragestellungen fuehren hier zu neuen Herausforderungen und Moeglichkeiten. Die Tagung moechte wieder visionaere Loesungsansaetze aufzeigen und auch das Machbare diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit namhaften Referenten aus Industrie und Wissenschaft, Fach- und Fuehrungskraeften zu sprechen und auf dieser Veranstaltung neue Bedien- und Informationskonzepte, Teilloesungen fuer die unterschiedlichen Fahraufgaben

  2. Gesichtslose Cliquen? : Die Bedeutung von Interaktionsform, Geschlecht und Motivation in Onlinespielen

    OpenAIRE

    Meißner, Malte

    2009-01-01

    In der vorliegenden Studie werden drei Arten von Onlinespielen anhand ihrer Interaktionsformen unterschieden: MMORPGs, E-Sports und Browserspiele. Hierzu wurden Datensätze von 4330 Spielern erhoben. Acht Faktoren konnten ermittelt werden, die für Onlinespieler im Spiel und im Umgang miteinander bedeutsam sind: Wettkampf, Freundschaft, Isolation, Glamour, Gewalterleben, Gemeinschaft, Anregung und Privatheit. Einige dieser Faktoren scheinen Einfluss darauf zu nehmen, wie lange Onlin...

  3. Meteorological systems for hydrological applications; Meteorologische Systeme fuer hydrologische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1993-12-31

    The development of hydrology with its many practical applications in water management has led to a great demand for hydrometeorological data, variables derived from meteorological measurements, and models. The report shows the many fields in which meteorological data are required in hydrology and water management. Measuring networks and methods are described and critically assessed, including remote measurement by radar and satellite. For the hydrologist, the most important variables to be derived are the regional precipitation and evaporation, each with the error source and size. Other factors of interest are the snowbreak, the expected maximum precipitation (rain), the statistical derivation of strong rain, and regionalisation methods for all variables derived. These methods are presented. The possibilities of meteorology, especially (WMO) in the field of data transmission systems are assessed. (orig./KW) [Deutsch] Die Entwicklung der Hydrologie mit ihren zahlreichen wasserwirtschaftlichen Anwendungen hat zu einem grossen Bedarf an hydrometeorologischen Daten, aus meteorologischen Messungen abgeleiteten Groessen und auch an Modellen gefuehrt. Wo ueberall sich ein Bedarf an meteorologischen Daten in Hydrologie und Wasserwirtschaft eingestellt hat, ist in diesem Bericht zusammengefasst. Es werden die verschiedenen Messnetze und Messverfahren beschrieben und kritisch beurteilt, auch die Radar- und Satellitenfernerkundung gehoeren dazu. Fuer den Hydrologen zaehlt zu den wichtigsten abgeleiteten Groessen der Gebietsniederschlag und die Gebietsverdunstung, jeweils mit Angabe von Fehlerquelle und Fehlerschwankung. Von Interesse sind auch die Schneeschmelze, der vermutlich maximale Niederschlag (Regen), die statistische Ableitung von Starkregen und Regionalisierungsmethoden aller abgeleiteten Groessen. Diese Verfahren werden vorgestellt. Die quantitative Niederschlagsvorhersage wird wegen ihrer Bedeutung fuer die operationellen hydrologischen Vorhersagen eingehend

  4. Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Humbel

    Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.

  5. Si{sub 3}N{sub 4} materials and applications; Si{sub 3}N{sub 4}-Werkstoffe und deren Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woetting, G.; Leimer, G.; Gugel, E. [Cremer Forschungsinstitut GmbH und Co. KG, Roedental (Germany)

    2000-07-01

    Silicon nitrides, or silicon nitride-based materials, offer a very wide range of high-duty applications due to their high mechanical strength and good resistance to thermal, corrosive, and/or abrasive wear. Variation and optimization of their properties in response to intended applications is described in detail, also referring to potential new applications. (orig./CB) [German] Siliciumnitrid(Si3N4)- bzw. SN-Werkstoffe finden aufgrund ihrer hohen mechanischen Festigkeit sowie guten thermischen, korrosiven und/oder abrasiven Bestaendigkeit bereits vielfaeltige Anwendungen als hochbelastete Bauteile. Um fuer die jeweiligen Einsatzbedingungen optimale Werkstoffe einzusetzen, sind spezifische Modifizierungen moeglich und sinnvoll. Diesbezueglich kommerziell verfuegbare Si3N4-Werkstoffqualitaeten werden vorgestellt und derzeitige sowie potentielle Anwendungen ausgefuehrt. Die haeufig als Hemmnis fuer einen breiten Einsatz angefuehrten Bauteilkosten werden diskutiert. (orig.)

  6. Satzglieder, Kasus und semantische Rollen: Eine Einführung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Engels, Eva; Vikner, Sten

    2006-01-01

    German/Deutsch/Tysk: Abschnitt 1 führt die Konzepte Satzglied, Kasus und semantische Rolle ein. Am Beispiel des Deutschen und Dänischen wird in Abschnitt 2 gezeigt, dass diese zwar miteinander verknüpft sind, jedoch nicht strikt miteinander korrelieren. Ein kurzer Blick auf das Finnische im...... Abschnitt 3 weist darauf hin, dass dies selbst in Sprachen mit weitaus ausgeprägterem Kasussystem der Fall ist....

  7. Der vergeschlechtlichte Staat: zum Verhältnis von Freiheit, Geschlecht und Staat bei Jean-Jacques Rousseau

    OpenAIRE

    Nagy, Nicola

    2017-01-01

    "Im Beitrag werden die strategischen und systematischen Funktionen sowie die Bedeutung der von Jean-Jacques Rousseau beschriebenen Geschlechtscharaktere und der darauf bauenden Ordnung des Geschlechterverhältnisses im Rahmen der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung seines Modells des Staates sichtbar gemacht. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Möglichkeitsbedingungen (Gemeinwohlorientierung) von Rousseaus Republik, mit deren Hilfe die Herstellung und der Erhalt der bürgerlichen Freihei...

  8. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  9. Lebensdauer von Stahlseilen beim kombinierten Lauf über Treib- und Ablenkscheiben unterschiedlicher Rillenform

    OpenAIRE

    Berner, Oliver Roger

    2011-01-01

    Die Lebensdauer von Stahldrahtseilen in Treibscheibenaufzügen wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei allen Anwendungen, bei denen Seile über Rollen laufen, erfahren die Seile eine Zug- und Biegebeanspruchung, die zu einer Materialermüdung und zu einem Verschleiß der Drähte an der Seiloberfläche und im Inneren der Seile führt. Darüber hinaus findet man bei Treibscheibenaufzügen systembedingt weitere anwendungsspezifische Beanspruchungen, die zu einer zusätzlichen Lebensdauerminde...

  10. Die Energiesicherheit Europas in Bezug auf Erdgas und die Auswirkungen einer Kartellbildung im Gassektor

    OpenAIRE

    Krämer, Luis-Martín

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht die aktuelle Sicherheit der europaeischen Erdgasversorgung. Sie beruecksichtigt zudem die moeglichen Auswirkungen einer Kartellbildung auf die europaeische Gasversorgungssicherheit. Die Arbeit besteht aus einer detaillierten empirischen Studie und darauf aufbauender Szenarioanalyse. Hierzu wird auf den Interdependenzansatz von Robert O. Keohane und Joseph Nye zurueckgegriffen. Zur Darstellung des komplexen Themenbereichs wird auf die Darstellungspraxis der Dichten ...

  11. Gesetzgebung in Vsterreich : Netzwerke, Akteure und Interaktionen in politischen Entscheidungsprozessen

    NARCIS (Netherlands)

    Talos, E.; Kittel, B.E.A.

    2001-01-01

    Die Studie zielt darauf ab, eine L|cke in der politikwissenschaftlichen Forschung zur Gesetzgebung in Vsterreich zu schlie_en. Einige Autoren haben in den 80er Jahren begonnen, Politikprozesse im Spannungsfeld zwischen Regierung, Parteien, Parlament und Verbdnden zu untersuchen. Allerdings fehlte es

  12. Virtuelle Okklusion – Kieferorthopädische und Biomechanische Anwendungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dalstra, Michel

    Edward Angle lag richtig mit seiner Feststellung, dass die ersten Molaren als Schlüssel der Okklusion angesehen werden können. Die virtuelle Okklusion ist innerhalb der Kieferorthopädie und darüber hinaus ein vielseitiges Werkzeug, um die Okklusionskontakte zu quantifizieren und digital zu...

  13. Vorbeugende Verbraucherpolitik im Bereich neuer Technologien

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bietz, Sabine; Reisch, Lucia; Scholl, Gerd

    2009-01-01

    Den neuen Anwendungen von Nanotechnologien und Nanomaterialien, vor allem in Kosmetika, Textilien, Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen, wird ein großes Markt- und Problemlösungspotenzial zugeschrieben. Verbraucher- und Umweltorganisationen stehen diesen neuen Anwendungen jedoch durchaus...

  14. 2017 German refrigeration and air conditioning meeting. Proceedings; Deutsche Kaelte- und Klimatagung 2017. Tagungsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-07-01

    Speichertechnologie; Kaeltemaschinenoele, Waermeuebertrager und Korrosion; Komponenten 4.0, Sensorik und Regeltechnik; Simulation von Anlagen-Prozessen. (4) Kaelteanwendung: Anwendung; Anwendung/ Natuerliche Kaeltemittel; Mobile Anwendungen PKW; Mobile Anwendungen; Supermarkt / Effizienz; Optimierung / Effizienz. (5) Klimatechnik und Waermepumpenanwendung: Lastverschiebung, Smart Home, Flexibilitaet; Waermequellen und Industrie-Waermepumpen; Modellierung, Simulationen; Energiekonzepte Waermepumpen und Photovoltaik; Monitoring, Bewertung; Technologietrends / Arbeitsstoffe. Sechs Vortraege wurden separat aufgenommen.

  15. Paradigmen und Textsorten lebensgeschichtlichen Erzählens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neva Šlibar

    1995-12-01

    Full Text Available Denn im Grunde, heißt es da, ist Jugendfreundschaft um so sonderbarer, je älter man wird. Man ändert sich im Laufe solcher Jahre vom Scheitel bis zur Sohle und von den Härchen der Haut bis ins Herz, aber das Verhältnis zueinander bleibt merkwürdigerweise das gleiche und ändert sich sowenig wie die Beziehungen, die jeder einzelne Mensch zu den verschiedenen Herren pflegt, die er der Reihe nach mit Ich anspricht. Es kommt ja nicht darauf an, ob man so empfindet wie der kleine Knabe mit dickem Kopf und blondem Haar, der einst photographiert worden ist; nein, man kann im Grunde nicht einmal sagen, daß man dieses kleine, alberne, ichige Scheusal gern hat.

  16. Development and optimization of processes for producing highly efficient large-area PV modules based on amorphous silicon. Final report; Entwicklung und Optimierung von Prozessen zur Fertigung hocheffizienter grossflaechiger a-Si-PV-Module. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Ruebel, H.; Frammelsberger, W.; Geyer, R.; Lechner, P.; Psyk, W.; Schade, H.

    2001-07-31

    This report contains fundamental topics on further developing the PV technology based on amorphous silicon (a-Si), namely upscaling of laboratory processes to production size areas, improvement of patterning processes to minimize area losses due to monolithic series connection of cells, speeding up individual process steps while maintaining their reproducibility, long-term stability of encapsulated modules. Among the superstrate technologies of the competitors, the module efficiency has reached an international standard. The throughput of the pilot production line has been substantially increased by improving the process cycle times and the equipment uptime. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht beinhaltet grundlegende Arbeiten zur Weiterentwicklung der a-Si PV-Technologie. Er behandelt die Themen: Aufskalierung von kleinflaechiger Laborabscheidetechnologie auf groessere industrierelevante Flaechen, Verbesserung und Optimierung von Strukturierungsverfahren fuer hohe Flaechenausnutzung, Beschleunigung und Reproduzierbarkeit der Einzelprozesse sowie Langzeitstabilitaet von verkapselten Modulen. Der Modulwirkungsgrad hat - verglichen mit gleichartiger Technologie von Wettbewerbern - internationalen Standard erreicht. Der Durchsatz der Pilotfertigungsanlage konnte aufgrund der Verbesserung der wirtschaftlichen Kenngroessen Anlagenverfuegbarkeit und Taktzeit wesentlich erhoeht werden. (orig.)

  17. Eine molekulardynamische Studie von amorphem SiO2 im Bulk und unter geometrischen Einschränkungen

    OpenAIRE

    Geske, Julian

    2017-01-01

    Wasser und Silica sind beides Flüssigkeiten, die von hoher Relevanz sowohl in Anwendungen als auch in der Theorie sind. Lebewesen bestehen zu großen Teilen aus Wasser. Nicht nur dort kommt Wasser räumlich eingeschränkt vor, sondern ebenso in Gesteinen. Silica hingegen ist der bekannteste Glasbildner und hat daher vielfache Anwendungsmöglichkeiten in der Herstellung von (optischen) Gläsern. Ferner zeigen Silica und Wasser auf atomarer Ebene einen ähnlichen Aufbau. Beide Flüssigkeiten besitz...

  18. Sticktechnologie für medizinische Textilien und Tissue Engineering

    Science.gov (United States)

    Karamuk, Erdal; Mayer, Jörg; Wintermantel, Erich

    Textile Strukturen werden in grossem Ausmass als medizinische Implantate eingesetzt, um Weich- und Hartgewebe zu unterstützen oder zu ersetzen. Im Tissue Engineering gewinnen sie an Bedeutung als scaffolds, um biologische Gewebe in vitro zu züchten für anschliessende Implantation oder extrakorporale Anwendungen. Textilien sind gewöhnlich anisotrope zweidimensionale Strukturen mit hoher Steifigkeit in der Ebene und geringer Biegesteifigkeit. Durch eine Vielzahl textiler Prozesse und durch entsprechende Wahl des Fasermaterials ist es möglich, Oberfläche, Porosität und mechanische Anisotropie in hohem Masse zu variieren. Wegen ihrer einzigartigen strukturellen und mechanischen Eigenschaften können faserbasierte Materialien in weitem Masse biologischem Gewebe nachgeahmt werden [1]. Gesticke erweitern das Feld von technischen und besonders medizinischen Textilien, denn sie vereinen sehr hohe strukturelle Variabilität mit der Möglichkeit, mechanische Eigenschaften in einem grossen Bereich einzustellen, um so die mechanischen Anforderungen des Empfängergewebes zu erfüllen (Abb. 42.1).

  19. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  20. Clinical applications of single photon emission tomography in neuromedicine. Pt. 2. Dementia, psychotic disorders, inflammation, trauma; Klinische Anwendungen der Single-Photon-Emissionstomographie in der Neuromedizin. T. 2. Dementielle Erkrankungen, Psychosen, Entzuendungen, Schaedelhirntrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartenstein, P.; Gruenwald, F.; Kuwert, T.; Tatsch, K.; Sabri, O.; Benkert, O.; Fahlbusch, R.; Gruender, G.; Herholz, K.; Weiller, C. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2000-12-01

    This article gives in his second part a critical review of the clinical applications of SPECT with perfusion markers and receptor ligands in dementing disorders and psychosis. In addition this review discusses clinical applications of SPECT investigations with perfusion markers in inflammatory diseases of the central nervous system and in brain trauma. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit vermittelt in ihrem zweiten Teil eine kritisch wertende Uebersicht ueber die klinischen Anwendungsmoeglichkeiten von SPECT-Untersuchungen mit Perfusionsmarkern und Rezeptorliganden bei dementiellen Erkrankungen sowie affektiven und schizophrenen Psychosen. Darueber hinaus werden in dieser Uebersicht Anwendungen von SPECT-Untersuchungen mit Perfusionsmarkern bei Fragestellungen im Rahmen von Entzuendungen des zentralen Nervensystems und bei Schaedelhirntraumata diskutiert. (orig.)

  1. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  2. Staat und Welt als Bezugssysteme des Handelns im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Zündorf

    2002-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird Globalisierung als Prozess der Umstellung von Bezugssystemen des Denkens und Handelns von "Staat" auf "Welt" konzipiert. Von der klassischen Definition des Nationalstaates ausgehend, werden zuerst drei staatszentrierte Bezugssysteme (Rechtsstaat, Sozialstaat, Territorialstaat skizziert. Im zweiten Schritt werden globale Bezugssysteme (Welt als einheitlicher Markt, als Gefüge von Herrschaftsgebilden, als Konglomerat von Kulturen umrissen. Die Argumentation läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass es sich bei diesen Konzeptionen keineswegs um geschlossene und harmonische Gesellschafts- und Weltbilder handelt; vielmehr enthält jedes der sechs Bezugsysteme spezifische Spannungs- und Konfliktlinien, aus denen sich ihre jeweilige Dynamik speist. Im dritten Schritt werden Prozesse der Umstellung der Bezugssysteme in Richtung Globalität auf drei Ebenen analysiert: auf der Ebene umfassender historischer Prozesse, auf der Ebene staatlichen Handelns und auf der Ebene individueller Akteure.

  3. Sewage and sludge treatment process - additive and process-integrated measures. Vol. 1-3. Preprints; Verfahrenstechnik der Abwasser- und Schlammbehandlung - additive und prozessintegrierte Massnahmen. Bd. 1-3. Preprints

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    This fourth GVC congress again deals with all aspects of industrial and municipal waste water and sludge treatment; the spectrum ranges from unit operations and segmets of the process line over special treatments of problematic constituents, adapted solutions for measuring and control-technical problems to innovative overall concepts and the operating results of executed plants. Novel programme elements are process-integrated measures for water and waste water treatment aiming to minimize the consumption of the water resource and to recycle it. (orig.) [German] Auch dieser 4. GVC-Abwasser-Kongress behandelt die volle Breite der industriellen und kommunalen Abwasser- und Schlammbehandlung; das Spektrum reicht von den unit operations und Prozessstrecken, ueber die spezielle Behandlung von problematischen Inhaltstoffen, ueber adaptierte messtechnische und regelungstechnische Problemloesungen bis hin zu innovativen Gesamtkonzepten und den Betriebsergebnissen von ausgefuehrten Anlagen. Neu im Programm sind die produktionsintegrierten Massnahmen zur Wasser- und Abwasserbehandlung, die darauf abzielen, die Ressource Wasser zu minimieren und zu recyclieren. (orig.)

  4. Big Bang 8

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2008-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. Band 8 vermittelt auf verständliche Weise Relativitätstheorie, Kern- und Teilchenphysik (und deren Anwendungen in der Kosmologie und Astrophysik), Nanotechnologie sowie Bionik.

  5. New applications - theory of geometric optimisation of rotors - clearance flow; Neue Anwendungen - Theorie der geometrischen Optimierung von Rotoren - Spaltstroemungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K. (ed.)

    2001-07-01

    A method of automatic optimisation of screw rotors was investigated with the intention of obtaining a generally applicable method also for other types of energy conversion systems. As in turbomachinery engineering, compressors and engines are developing into separate fields. For example, while the filling process is a secondary consideration in compressors, it is a key element in screw-type engines. Some of the contribution discuss the new field of power supply in automotive fuel cells. [German] Das vorgelegte Heft 9 der Zeitschrift Schraubenmaschinen setzt mit neuen und fortgeschriebenen Beitraegen die 1993 begonnene Schriftenreihe mit dem Themenschwerpunkt Theorie fort. Erstmalig wird der Versuch unternommen, mit Hilfe unterschiedlicher Optimierungsverfahren in Zusammenarbeit mit der Informatik eine Methode zu entwickeln, mit deren Hilfe im ersten Schritt Schraubenrotoren automatisch optimiert werden koennen. Ziel ist es, dieses Verfahren auch auf andere Energiewandler anzuwenden. Wie im Turbomaschinenbau gehen Kompressoren und Motoren zunehmend getrennte Wege. Waehrend zum Beispiel der Fuellvorgang in Kompressoren eher eine untergeordnete Rolle spielt, wird er beim Schraubenmotor zu einem signifikanten Problem fuer die Gestaltung und Energiewandlung der gesamten Expansion. Kenngroessen beschreiben das vorhandene Optimierungspotential. Zu den neuen Anwendungen gehoert der zukuenftige Einsatz der Schraubenmaschine (Kompressor und Expander) fuer die Energieversorgung in automotiven Brennstoffzellen. Erste Ueberlegungen fuehren in dieses Thema vergleichend ein. (orig.)

  6. Applied chemistry and environmental engineering for engineers. Manual for students and practicians. 2. ed.; Angewandte Chemie und Umwelttechnik fuer Ingenieure. Handbuch fuer Studium und betriebliche Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessmann, J.; Orth, H.

    2002-07-01

    This is a practically oriented textbook for chemistry and environmental protection training of students of mechanical engineering, vehicle engineering, electrical engineering, space HVAc engineering etc. Students are also given useful information on the practical applications of chemistry and on environmental protection in industrial practice. The book also contains problem solutions for managing engineers in organizations of the metal and electrical branch who are confronted with chemical problems in chemical engineering, quality assurance, industrial safety and environmental protection. [German] Das Handbuch vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Chemie und Umwelttechnik und schlaegt rasch die Bruecke zur industriellen Anwendung bevorzugt in der Metall- und Elektroindustrie. Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Lehrbuch fuer die Chemie- und Umweltschutzausbildung von Ingenieurstudenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik u.a. Darueberhinaus finden Schueler von Chemieleistungskursen an Gymnasien oder Chemiestudenten an Fachhochschulen oder Universitaeten viele nuetzliche Informationen ueber die Anwendungen von Chemie und Umweltschutz in der industriellen Praxis. Nicht zuletzt enthaelt das Buch Problemloesungen fuer Betriebsingenieure, insbesondere aus dem Bereich der Metall- und Elektrobranche, die mit chemischen Fragestellungen in der Verfahrenstechnik, Qualitaetssicherung oder Arbeits-/Umweltschutzueberwachung konfrontiert sind. (orig.)

  7. Leisure travel. Current and future challenges and chances; Freizeitverkehr. Aktuelle und kuenftige Herausforderungen und Chancen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Leisure travel increases more and more which is proved by forcasts. Nevertheless unlimited growth can not be left to its own in an environment of limited resources. Before society is ruled by restrictions and limitations of political inventions, all creation possibilities should be exhausted to ensure individual mobility for a long time. Experts from policy, science and economy discussed in this meeting on the present situation, challenges in future and also possible strategies. This book gives a comprehensive overview on essential contributions, results and conclusions. [German] Der Freizeitverkehr weist seit laengerem unvermindert steigende Zuwachsraten auf. Alle Prognosen deuten darauf hin, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Allerdings kann unbegrenztes Wachstum in einem Umfeld begrenzter Ressourcen nicht sich selbst ueberlassen werden. Bevor aber der Gesellschaft Einschraenkungen und Begrenzungen in Form ordnungspolitischer Interventionen auferlegt werden, sollten alle Gestaltungsmoeglichkeiten zur langfristigen Sicherung der individuellen Mobilitaet ausgeschoepft sein. Im Rahmen einer Konferenz mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurden diesbezueglich sowohl die gegenwaertige Situation als auch kuenftige Herausforderungen und moegliche Strategien diskutiert. Dieses Buch gibt einen umfassenden Ueberblick ueber die wesentlichen Beitraege, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. (orig.)

  8. Konflikte und Konfliktlösungen in patriarchalischen Gemeinschaften am Beispiel der Solidargruppen in Ostanatolien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2002-04-01

    , Assyrer, Ahl-Haqs, etc.. D.h. diese Solidargruppen haben trotz unterschiedlicher ethnischer Herkunft und Religion sehr ähnliche Strukturen. Dort, wo sie sich unterscheiden, werden wir genauer darauf eingehen. Es muß aber noch unbedingt darauf hingewiesen werden, dass sich nicht jedes Individuum aus Ostanatolien an diese Regeln halten muss oder hält. Auch die Gesellschaft dort hat sich durch die Globalisierung und neue Kommunikationsnetzwerke verändert. Die unten beschriebene Konstellation trifft vor allem in den ländlichen Gebieten noch zu und stellt ein theoretisches Konstrukt mit praktischer Relevanz dar.

  9. Siebel eEnergy ensures higher efficiency at HEW; Siebel eEnergy sorgt bei HEW fuer mehr Effizienz. Vertriebsvertraege und Service managen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ritter, U. [EMEA, Siebel Systems, Ismaning (Germany)

    2003-01-27

    HEW, a leading German energy provider, uses Siebel eEnergy to create a single, comprehensive view of customer information across multiple channels and integrating with the company's back office applications. Siebel eEnergy provides improved management of energy contracts and enables HEW to increase sales efficiency, accelerate the service delivery process, and enhance customer satisfaction and loyalty. (orig.) [German] HEW, eines der fuehrenden deutschen Energieversorgungsunternehmen, nutzt Siebel eEnergy, um ueber verschiedene Kanaele hinweg umfassende Kundenprofile zu erstellen und sie mit den Back-Office-Anwendungen zu integrieren. Siebel eEnergy bietet verbessertes Management der Energieversorgungs-Vertraege und ermoeglicht HEW dadurch, die Effizienz im Vertrieb zu steigern, die Bereitstellung und Lieferung von Energie zu beschleunigen und so Kundenzufriedenheit und Kundentreue zu erhoehen. (orig.)

  10. 60 kW{sub p} PV-system school centre Spalterhals Barsinghausen. Synergies in energetical retrofit of school building; 60-kW{sub p}-PV-Anlage Schulzentrum Spalterhals Barsinghausen. Synergien bei der energetischen Sanierung eines Schulgebaeudes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blumenscheit, R.; Hettwer, C. [Stadt Barsinghausen (Germany); Diestelmeier, C.; Wiegmann, A. [Raumplan, Hannover (Germany); Decker, B.; Hennig, C.; Mack, M. [Solar Engineering Decker and Mack GmbH, Hannover (Germany)

    2004-07-01

    The completely building-integrated PV plant with a nominal power of 60.54 kW{sub p} uses synergies with constructional and energetical retrofit of a school building. The PV plant is operated by the town of Barsinghausen (30 km southwest of Hannover). The federal state of Lower Saxony gave a grant of 36,61%, the Hannover region of 12,39% to the total investment of 824.190 Euro (incl. building construction). The PV plant is divided into five units. PV modules serve as the curtain wall of heat-insulated building core (blue PV cold facade: 12.67 kW{sub p}, grey PV breastwork: 8,38 kW{sub p}). Semitransparent PV modules substitute the insulating glass shed lights of a music room (4,28 kW{sub p}) and the glass roofing of an inner court (12,17 kW{sub p} - all modules: Solarnova) giving an optimum of sun-shading and daylighting. Thin-film PV modules on plastic foils (23,04 kW{sub p} - Alwitra EVALON Solar, Unisolar amorphous Si cells) are tested as flat roof standard retrofit. The PV system has 29 string inverters mostly of SMA Sunny Boy family mounted near to the PV modules in operational rooms or in crawling cellars. The PV operator gets a reimbursement of 0,481 Euro per kWh PV energy according to EEG. The PV system is monitored in detail within 'Solaroffensive' of Lower Saxony. Visualization tableaus inform the public about actual irradiance, actual power and annual energy. (orig.) [German] Schulgebaeude und insbesondere grosse Schulzentren aus den 70er Jahren haben geeignete Dachflaechen zur Errichtung von grossen PV-Anlagen (typisch >1.000 m{sup 2}). Zugleich sind Schulen ein idealer Ort, um vor breitem Publikum (Schueler, Lehrer, Eltern) Planung, Installation und Betrieb einer PV-Anlage zu demonstrieren. In Barsinghausen, am Fusse des Deisters etwa 30 km suedwestlich von Hannover, entstand zwischen August 2001 und Maerz 2003 eine innovative PV-Modellanlage am Schulzentrum 'Am Spalterhals', die verschiedene Arten der PV-Gebaeudeintegration erprobt

  11. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-08-01

    The colloquium lectures represent the wide range of applications in acoustic emission analysis and testing in the areas of damage development and damage mechanisms, testing of components, condition monitoring, development of new measuring systems and sensors as well as software development regarding locating methods and signal analysis. One focus of the colloquium is on current hardware and software developments for status monitoring by means of AE monitoring. One of the papers was separately analyzed for this database. [German] Die Vortraege des Kolloquiums repraesentieren das breite Spektrum der Anwendungen der Schallemissionsanalyse und -pruefung in den Bereichen der Schadensentwicklung und Schadensmechanismen, Pruefung von Bauteilen, Zustandsueberwachung, Entwicklung neuer Messsysteme und Sensoren sowie Softwareentwicklung bezueglich Ortungsverfahren und Signalanalyse. Ein Schwerpunkt des Kolloquiums betrifft aktuelle Hard- und Softwareentwicklungen zur Zustandsueberwachung durch AE-Monitoring.

  12. Integrated digital planning and management tools - the example of buildings; Integrierte digitale Planungs- und Management-Werkzeuge - am Beispiel von Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gauchel, J. [WIBc, Objektorientierte Systeme fuer Gebaeudeplanung und -management, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 4 of the anthology about building control integrated digital planning and management tools are described. Integrated planning and management tools are task-orientated data processing applications, which are integrated into a data management and a common user-interface. The following aspects are discussed: realistic modelling, CAD-systems, object-orientated system architecture as well as building management. (BWI) [Deutsch] Kapitel 4 des Sammelbandes ueber Building Control ist Integrierten digitalen Planungs- und Managementwerkzeugen gewindmet. Unter Integrierten Planungs- und Managementwerkzeugen werden dabei aufgabenorientierte EDV-Anwendungen verstanden, die in eine gemeinsame Datenverwaltung und ein gemeinsames Nutzer-Interface eingebunden sind. Folgende Themen werden angesprochen: Realistische Modellierung, CAD-Systeme, objektorientierte Systemarchitekturen sowie Gebaeudemanagement. (BWI)

  13. 5G. Trendthema 41

    OpenAIRE

    Tiemann, Jens

    2016-01-01

    Technikexperten und Politiker sprechen unter dem Schlagwort 5G von einer kommenden Mobilfunkgeneration, die die Digitalisierung der Gesellschaft auf eine neue Stufe heben wird. So soll 5G etwa Industrie-Roboter miteinander vernetzen und mobilen Anwendungen der erweiterten Realität zum Durchbruch verhelfen. Für solche Anwendungen braucht es hohe Bandbreiten, eine Übertragung in Echtzeit und die Vernetzung einer großen Anzahl an smarten Dingen - alles natürlich drahtlos und sicher. All dies sol...

  14. Modern completion and start-up techniques for petroleum wells on Mittelplate: Mittelplate A 3a and 8b; Moderne Komplettierung und Inproduktionssetzung von Erdoelbohrungen auf Mittelplate am Beispiel Mittelplate A 3a und 8b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, P. [RWE-DEA AG, Friedrichskoog (Germany). Foerderbetrieb Holstein

    1998-12-31

    The Mittelplate offshore platform is located 7 km offshore Schleswig-Holstein in the Wattenmeer national park. The contribution describes the completion and start-up operations. (orig.) [Deutsch] Seit ueber zehn Jahren betreibt das Mittelplate Konsortium die Bohr- und Foerderinsel Mittelplate. Sie liegt 7 km vor der Nordseekueste Schleswig-Holsteins im Nationalpark Wattenmeer an der Position von einer der drei vorausgegangenen Erkundungsbohrungen. Auf der mit Spundwaenden eingefassten kuenstlichen Insel befinden sich die notwendigen Foerder-, Aufbereitungs- und Zwischenlagereinrichtungen fuer Erdoel, als auch die Energieversorgungs-, Prozesssteuer- und Wohnbereiche. Ein in die Insel integrierter Hafen nimmt zum Abtransport des Reinoels eine der drei Oeltransport-Bargen auf, mit denen das Reinoel zum Anlanden nach Brunsbuettel gebracht wird. Am Beispiel der beiden in 1997 komplettierten Bohrungen Mittelplate A 3a und 8b soll im Folgenden ueber die Komplettierung und Inproduktionssetzung von Bohrungen auf Mittelplate berichtet werden. Es werden die Anforderungen an die Komplettierungstechnik vorgestellt und im Hinblick darauf die Beispielbohrungen erlaeutert. Abschliessend soll ein Blick in die Praxis der Komplettierungsarbeiten und der Inproduktionssetzung geworfen werden. (orig.)

  15. Projecting of PV facades in consideration of PV-specific operating conditions; Besonderheiten bei der Projektierung von Photovoltaik-Fassadenanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Decker, B.; Grimmig, B.; Mencke, D. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Gruppe Photovoltaik-Systeme; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Photovoltaische Anlagentechnik

    1998-02-01

    PV facades can provide several additional functions such as weather protection, thermal insulation, daylighting or sun protection. On the other hand, specific operating conditions for PV facades must be taken into account when selecting components and designing the system. Depending on ventilation conditions, there is a large range of maximum module temperatures. South-oriented PV facades receive about 30% less yearly irradiation than an optimally inclined PV generator, hence reflection losses are approximately 4% higher. The maximum of yearly irradiation lies only in the 400-600 W/m{sup 2} range. Surrounding buildings and/or vegetation can impair performance of the PV-facades. For a south-oriented PV facade an annual yield in the range of 470-560 kwh/kW{sub p}.a has been prodicted which was verified by operating results of eight PV facades. (orig.) [Deutsch] Photovoltaik (PV) Fassaden ermoeglichen neben der Stromerzeugung zusaetzliche Funktionen wie Wetterschutz bzw. Waermedaemmung des Gebaeudes oder Tageslichtnutzung bzw. Sonnenschutz der Innenraeume. Allerdings muessen fassadenspezifische Betriebsbedingungen, bei der Komponentenauswahl und Systemauslegung beruecksichtigt werden. Unterschiedliche Hinterlueftungsbedingungen fuehren zu einer grossen Bandbreite der maximalen Modultemperatur. PV-Suedfassaden empfangen etwa 30% weniger Jahreseinstrahlung als ein optimal geneigter PV-Generator. Die Haelfte der jaehrlichen Einstrahlung trifft mit Einfallswinkeln groesser 50 auf die vertikal angeordneten Module wodurch die Reflexionsverluste um ca. 4% hoeher sind. Das Maximum der Jahreseinstrahlung liegt nur um 400-600 W/m{sup 2} und erreicht selten Werte ueber 800 W/m{sup 2}. Umliegende Gebaeude oder Vegetation koennen zu Teilabschattungen des Generators fuehren. Fuer eine vertikale PV-Suedfassade wird ein Jahresenergieertrag in Hoehe von 470-560 kWh/kW{sub p}.a prognostiziert, der anhand der Betriebsergebnisse von acht PV-Fassadenanlagen verifiziert werden konnte

  16. Scoping review of nursing-related dissemination and implementation research in German-speaking countries: Mapping the field / Scoping Review zum Stand der pflegebezogenen Disseminations- und Implementierungsforschung in deutschsprachigen Ländern: eine Bestandsaufnahme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hoben Matthias

    2014-12-01

    Full Text Available Evidenzbasierte Innovationen in die Pflegepraxis zu implementieren, ist eine Herausforderung. International steht ein wachsender Fundus an Arbeiten der Disseminations- und Implementierungsforschung (DI-Forschung zur Verfügung, die versuchen, DI-Prozesse besser zu verstehen, zu optimieren und damit die Versorgungsqualität zu verbessern. Über die Zahl und den Fokus von DI-Forschungsarbeiten in deutschsprachigen Pflegesettings ist hingegen wenig bekannt. Dieses scoping Review untersucht daher diesen Forschungsstand, diskutiert diesen vor dem Hintergrund der internationalen DI-Forschung und gibt Empfehlungen für künftige Forschungsaktivitäten. Durchsucht wurden internationale Datenbanken (Web of Knowledge einschließlich Medline, CINAHL PsycInfo und GeroLit, sechs deutschsprachige Pflegezeitschriften sowie die Literaturlisten der eingeschlossenen Quellen. Insgesamt wurden 186 Publikationen eingeschlossen, die 140 Forschungsprojekte repräsentierten. Die Studienqualität wurde mittels fünfinternational bewährter Checklisten eingeschätzt. Die Qualität der Studien war tendenziell gering. 94 Forschungsprojekte evaluierten DI-Strategien, 67 erforschten Einflussfaktoren auf DI-Prozesse, 64 untersuchten Auswirkungen, Merkmale oder Verläufe von DI-Prozessen und 5 berichteten über die Entwicklung oder Validierung von Erhebungsinstrumenten für DI-Variablen. Methodologische Fragen der DI-Forschung oder die Entwicklung und Testung von DI-Theorien wurden in keiner der eingeschlossenen Studien thematisiert. Künftige pflegewissenschaftliche DI-Forschung im deutschsprachigen Raum sollte sich vor allem den letztgenannten Themen verstärkt widmen. Dabei wird es insbesondere darauf ankommen, die internationalen DI-Befunde zur Kenntnis zu nehmen, systematisch zu berücksichtigen, darauf aufzubauen und diese ggf. zu erweitern.

  17. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  18. Cubic boron nitride coatings for innovative applications; Schichten aus kubischem Bornitrid (cBN) fuer innovative Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keunecke, M.; Bewilogua, K. [Fraunhofer Inst. fuer Schicht- und Oberflaechentechnik (Germany)

    2001-08-01

    Coatings of cubic boron nitride (cBN), the second hardest of all known materials, were prepared using a sputter process. A new coating design, based on a special B-C-N layer system, allows to deposit thick (> 2 {mu}m) cBN films, however so far only on silicon substrates. The properties of the coatings are quite similar to those of bulk cBN. Promising experiments were performed with respect to a transfer of this application relevant layer system to cemented carbide and steel substrates. First measurements of the mechanical and tribological properties confirmed the outstanding properties and the high potential of such cBN based coating systems. (orig.) [German] Schichten aus kubischem Bornitrid (cBN), dem nach Diamant zweithaertesten aller bekannten Materialien, wurden mit einem Sputter-Prozess hergestellt. Ein neuartiger Schichtaufbau, der auf einem speziellen B-C-N-Schichtsystem basiert, ermoeglicht die Abscheidung von cBN-Schichten mit ueber 2 {mu}m Dicke, allerdings bisher nur auf Siliciumsubstraten. Die Eigenschaften der Schichten sind denen von massivem cBN sehr aehnlich. Es wurden vielversprechende Experimente zur Uebertragung dieses fuer Werkzeugbeschichtungen und vielfaeltige andere Anwendungen interessanten Schichtsystems auf Werkzeugsubstrate durchgefuehrt. Erste Untersuchungen der mechanisch-tribologischen Eigenschaften der auf Hartmetall- und Stahlsubstraten abgeschiedenen Schichten belegen das aussergewoehnlich hohe Potential der cBN-basierten Schichtsysteme. (orig.)

  19. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  20. The internet and intelligent machines: search engines, agents and robots; Radiologische Informationssuche im Internet: Datenbanken, Suchmaschinen und intelligente Agenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achenbach, S; Alfke, H [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik

    2000-04-01

    The internet plays an important role in a growing number of medical applications. Finding relevant information is not always easy as the amount of available information on the Web is rising quickly. Even the best Search Engines can only collect links to a fraction of all existing Web pages. In addition, many of these indexed documents have been changed or deleted. The vast majority of information on the Web is not searchable with conventional methods. New search strategies, technologies and standards are combined in Intelligent Search Agents (ISA) an Robots, which can retrieve desired information in a specific approach. Conclusion: The article describes differences between ISAs and conventional Search Engines and how communication between Agents improves their ability to find information. Examples of existing ISAs are given and the possible influences on the current and future work in radiology is discussed. (orig.) [German] Das Internet findet zunehmend in medizinischen Anwendungen Verbreitung, jedoch ist das Auffinden relevanter Informationen nicht immer leicht. Die Anzahl der verfuegbaren Dokumente im World wide web nimmt so schnell zu, dass die Suche zunehmend Probleme bereitet: Auch gute Suchmaschinen erfassen nur einige Prozent der vorhandenen Seiten in Ihren Datenbanken. Zusaetzlich sorgen staendige Veraenderungen dafuer, dass nur ein Teil dieser durchsuchbaren Dokumente ueberhaupt noch existiert. Der Grossteil des Internets ist daher mit konventionellen Methoden nicht zu erschliessen. Neue Standards, Suchstrategien und Technologien vereinen sich in den Suchagenten und Robots, die gezielter und intelligenter Inhalte ermitteln koennen. Schlussfolgerung: Der Artikel stellt dar, wie sich ein Intelligent search agent (ISA) von einer Suchmaschine unterscheidet und durch Kooperation mit anderen Agenten die Anforderungen der Benutzer besser erfuellen kann. Neben den Grundlagen werden exemplarische Anwendungen gezeigt, die heute im Netz existieren, und ein Ausblick

  1. Work-Life-Balance von Freelancern zwischen Realität und Idealvorstellung: Eine explorative Studie

    OpenAIRE

    Süß, Stefan; Sayah, Shiva

    2011-01-01

    Die Zahl der Freelancer hat in den letzten Jahren insbesondere in der IT-Branche und in der Medienbranche deutlich zugenommen. Damit verbunden sind Hinweise darauf, dass die spezifischen Rahmenbedingungen dieser Beschäftigungsform Konsequenzen für die Work-Life-Balance der Freelancer haben. Allerdings sind diese bislang nicht empirisch untersucht. Der Aufsatz reduziert dieses Forschungsdefizit, indem die Ergebnisse einer explorativen Studie präsentiert werden. Dabei wird deutlich, dass die Be...

  2. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    mathematischer Modelle, denen die Prinzipien der Indikatorverduennungstheorie zugrunde liegen, in die Kontrastmittelkonzentration umgerechnet. Mittels einer ''Region-of-interest-Analyse'' koennen Werte fuer den regionalen zerebralen Blutfluss und das regionale Blutvolumen berechnet werden. Dieser Uebersichtsartikel beschreibt die physikalischen Grundlagen der Technik und fasst deren radiologische Anwendungen fuer die Neuroonkologie zusammen. Studien an relativ kleinen Patientenkollektiven berichten ueber eine Verbesserung der Differenzierung von Tumorrezidiv und Therapiekomplikationen, wie etwa der Strahlennekrose. Die Methode verhilft zur besseren Unterscheidung zwischen neoplastischen und nichtneoplastischen ZNS-Prozessen sowie zwischen ZNS-Lymphomen, Glioblastomen und singulaeren Metastasen und der Abgrenzung niedergradiger von anaplastischen Gliomen. Bei niedergradigen Gliomen kann die T2*-Dynamik den am staerksten vaskularisierten Tumoranteil mit der hoechsten Anaplastizitaet zur zielgerichteten Biopsie visualisieren. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die T2*-Dynamik ein diagnostisches Instrument zur Visualisierung regionaler Variationen der Mikrovaskularitaet in gesundem und krankhaft veraendertem Hirngewebe ist. (orig.)

  3. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  4. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    Science.gov (United States)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  5. ARTS - adaptive runtime system for massively parallel systems. Final report; ARTS - optimale Ausfuehrungsunterstuetzung fuer komplexe Anwendungen auf massiv parallelen Systemen. Teilprojekt: Parallele Stroemungsmechanik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentzsch, W.; Ferstl, F.; Paap, H.G.; Riedel, E.

    1998-03-20

    In the ARTS project, system software has been developed to support smog and fluid dynamic applications on massively parallel systems. The aim is to implement and test specific software structures within an adaptive run-time system to separate the parallel core algorithms of the applications from the platform independent runtime aspects. Only slight modifications is existing Fortran and C code are necessary to integrate the application code into the new object oriented parallel integrated ARTS framework. The OO-design offers easy control, re-use and adaptation of the system services, resulting in a dramatic decrease in development time of the application and in ease of maintainability of the application software in the future. (orig.) [Deutsch] Im Projekt ARTS wird Basissoftware zur Unterstuetzung von Anwendungen aus den Bereichen Smoganalyse und Stroemungsmechanik auf massiv parallelen Systemen entwickelt und optimiert. Im Vordergrund steht die Erprobung geeigneter Strukturen, um systemnahe Funktionalitaeten in einer Laufzeitumgebung anzusiedeln und dadurch die parallelen Kernalgorithmen der Anwendungsprogramme von den plattformunabhaengigen Laufzeitaspekten zu trennen. Es handelt sich dabei um herkoemmlich strukturierten Fortran-Code, der unter minimalen Aenderungen auch weiterhin nutzbar sein muss, sowie um objektbasiert entworfenen C-Code, der die volle Funktionalitaet der ARTS-Plattform ausnutzen kann. Ein objektorientiertes Design erlaubt eine einfache Kontrolle, Wiederverwendung und Adaption der vom System vorgegebenen Basisdienste. Daraus resultiert ein deutlich reduzierter Entwicklungs- und Laufzeitaufwand fuer die Anwendung. ARTS schafft eine integrierende Plattform, die moderne Technologien aus dem Bereich objektorientierter Laufzeitsysteme mit praxisrelevanten Anforderungen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Hoechstleistungsrechnens kombiniert. (orig.)

  6. Analytical evaluation of the operation data from selected PV-demonstration systems in the MuD-programme. Final report; Analytische Auswertung der Messergebnisse von ausgewaehlten PV-Demonstrationsanlagen im MuD-Programm. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gabler, H. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Heinemann, D. [Oldenburg Univ. (Germany). Fachbereich 8 - Physik; Wiemken, E. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1996-02-01

    From several PV-demonstration programmes, real performance data and the range in utilizing the systems are obtained. Nevertheless, for a particular system, no precise assessment and interpretation of the real system behaviour can be given: The quantification and the separation of the avoidable and of the unavoidable energy losses in the system is not to perform from the monitored data alone. Aim of this project was the interpretation of real operation data of PV-systems, the calculation of all steps of energy conversion and hence the determination of the energy losses in particular PV-systems as well as the presentation of a measure for energy production and system performance. This task includes a brief survey of the optimization potential of the energetic performance. The method choosen was an energy flow analysis, carried out on selected demonstration plants of the MuD-programme. For this reason, detailed simulation models were used. The results of the simulation calculations gives the measure to interprete the monitored system performance. In the course of the project, the analytical evaluation has shown a large ability in the assessment and interpretation of real system perforamances. Since the concept of the evaluation is transferable to many PV-systems, it represents a base for further applications in this field and in the field of the online-system control of PV-plants. (orig.) [Deutsch] In verschiedenen Demonstrationsprogrammen werden aus Langzeitmessungen Groessenordnung und Spannbreite der Nutzungsgrade photovoltaischer Anlagen ermittelt. Fuer eine spezifische Anlage ist damit jedoch keine praezise Einschaetzung bzw. Interpretation des Systemverhaltens moeglich, da die Quantifizierung der unvermeidbaren und der vermeidbaren Energieverluste im System nicht aus den Messdaten allein erfolgen kann. Ziel dieses Projektes war die Interpretation des reellen Betriebs von PV-Anlagen, die Berechnung der Zusammensetzung und der Bandbreite der Energieverluste im

  7. Der Einfluss von personeller Einkommensverteilung auf die „Great Depression“ und die „Great Recession“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Trappl

    2015-12-01

    Full Text Available Der Einfluss gestiegener Einkommensungleichheit auf die „Great Depression“ und die „Great Recession“ wurde mehrfach postuliert (Galbraith 1954/2009; Eccles 1951; Rajan 2010; Stiglitz 2012; Piketty 2014. Konkrete empirische Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und dem Entstehen von Wirtschaftskrisen gibt es aber bislang wenige. Kumhof/Ranciere (2010 überprüften die von Rajan (2010 aufgestellte Hypothese, die einen entsprechenden Zusammenhang postuliert, mittels Modellrechnung. Bordo/Meissner (2012 und darauf aufbauend Gu/Huang (2014 verwendeten unterschiedliche Regressionsmodelle in Bezug auf einen entsprechenden Zusammenhang, ohne jedoch eindeutige Ergebnisse zu liefern. Die vorliegende Arbeit schließt an diese Arbeiten an, beschränkt die Untersuchung allerdings auf Staaten, für die Daten für die letzten hundert Jahre verfügbar sind, und untersucht zudem explizit die Zeiträume um die beiden größten Krisen der letzten hundert Jahre, die „Great Depression“ und die „Great Recession“. Die Auswertungen zeigen, dass die personelle Einkommensverteilung ein guter Prädiktor für die Kriseneintrittswahrscheinlichkeit ist.

  8. Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mandy Schiefner-Rohs

    2013-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own devices, BYOD. In einer Fallstudie wurden schulische Akteure einer Gymnasialklasse in Deutschland gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht, zu der sich die Klasse gemeinsam entschieden hat, auswirkt. Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i. d. Regel Laptop nutzt, das von der Schule organisiert und administriert wird. Als ein Ergebnis dieser Fallstudie kann festgehalten werden, dass von den Befragten keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen der Nutzung privater Geräte und einer 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich, Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden vorgestellt und in Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.

  9. Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrich Meyer-Doerpinghaus

    2015-12-01

    Full Text Available Eines der wichtigsten neuen Handlungsfelder der Forschung, das im Zuge der Digitalisierung von Information entstanden ist, ist das Management von Forschungsdaten. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Strukturen und Services zur Verfügung zu stellen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK organisierten Leitungen der deutschen Hochschulen sehen darin eine zentrale Aufgabe. Die Universität Münster geht mit gutem Beispiel voran: In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung hat die Universitäts- und Landesbibliothek damit begonnen, Strukturen und Services zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements aufzubauen. One of the most important fields of action in research which is developing along with the digitalisation of information is research data management. The universities face the challenge of offering their researchers adequate structures and services. The managing boards of the German universities organised in the German Rectors’ Conference has identified this as a key task. The Westfälische Wilhelms-Universität Münster sets a good example: The University and Regional Library of Münster works closely together with the managing board of the university in order to establish structures and services supporting research data management.

  10. Clinical applications of proton magnetic resonance spectroscopy of the brain; Klinische Anwendungen der Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laubenberger, J.; Bayer, S.; Thiel, T.; Hennig, J.; Langer, M. [Radiologische Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. Roentgendiagnostik

    1998-06-01

    .B. Serumosmolalitaet, auf die Metabolitenverteilung bekannt sein. Methodische Voraussetzungen fuer einen klinischen Einsatz der Protonenspektroskopie sind in erster Linie eine hohe Stabilitaet der gewaehlten Technik, wie auch eine ausreichend sichere Metabolitenquantifizierung und das Vorhandensein von Referenzkollektiven. Die Anwendung kurzer Echozeiten ist zu einer Quantifizierung von Glutamin und dem Osmolyten myo-Inositol erforderlich. Indikationen fuer Einzelfaelle, in denen klinisch und durch die MR-Tomographie keine ausreichende Sicherheit erreicht werden kann und bei denen die Spektroskopie Zusatzinformationen liefern kann, sind neben Anwendungen in der Neuropaediatrie der Verdacht auf das Vorliegen einer Alzheimer-Demenz, die HIV-Enzephalopathie in ihren fruehen Manifestationen sowie unklare Bewusstseinsstoerungen im Rahmen der Leberzirrhose. (orig.)

  11. MoTiV - Mobility and transport in intermodal traffic. Mobility in urban areas. 'SIM-simulation models'. Final report; Mobilitaet und Transport im intermodalen Verkehr (MoTiV). Mobilitaet im Ballungsraum. 'SIM-Simulationsmodell'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konhaeuser, P.

    2000-11-23

    Today, modelling and simulation of traffic flow is used for the design and investigation of new systems, in particular for driver assistance and especially for on-line applications for the reconstruction of traffic state. In the project existing software tools were improved, refined and adapted for special applications in the joined project MoTiV. An emphasis was the development, provision and application of robust techniques for the traffic state estimation at existing line control equipment, where measured traffic data have been used as input. A further emphasis was the development of a model for the traffic in urban areas and the application of this model for the design and optimisation of co-ordinated control of light signal units. In this application modern control techniques and also agent-based techniques were used. Significant results are the design of controllers for ACC systems, the sensor simulations for the project ASA (turning and lane changing assistance) and the methods of the model coupling for applications of the incident detection. A highlight was the on-line application of different methods and techniques for the reconstruction of speed and density profiles and the tools for the incident detection in the context of the COMPANION system which was installed at the German highway A92. For the final demonstration in Goettingen, single vehicle data were collected with help of induction loops at the test site A92. These data were transmitted to the demonstration site, where the processing and visualisation was conducted. To get a good visual impression about the traffic states and to compare the results, a transmission of video images was transmitted parallel to the traffic data. (orig.) [German] Die Modellierung und Simulation von Verkehrsablaeufen wird heute zur Auslegung und Untersuchung von neuen Systemen, insbesondere auch Fahrerassistenzsystemen und speziell fuer On-Line-Anwendungen zur Rekonstruktion von Verkehrszustaenden (Verkehrslagen

  12. Drive design. Mechatronics for production and logistics; Antriebsloesungen. Mechatronik fuer Produktion und Logistik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiel, Edwin (ed.) [Lenze AG, Aerzen (Germany)

    2007-07-01

    Highly automated production and logistic systems require mechatronic drives. The book describes how industrial production and logistics work, and how the appropriate drive systems should be designed. The function of the mechanical and electronic elements of a drive system is described, including the required software, and the fundamentals of dimensioning are gone into. The authors also discuss engineering, reliability and important life cycle aspects. Applications in material flow and handling technology, in continuous and clocked production lines and finishing processes are presented in twelve sections offering different drive solutions for the motor, current inverter and software, transmission system and mechanical elements. The specific requirements and functionalities of these twelve solutions are presented. The focus is on energy conversion with controlled electric drive systems. (orig.) [German] Hochautomatisierte Produktions- und Logistikanlagen benoetigen mechatronische Antriebsloesungen. Dieses Buch beschreibt, wie die industrielle Fertigung und Logistik arbeitet und wie die hierzu erforderlichen Antriebsloesungen aufgebaut sind. Es wird die Funktionsweise der mechanischen und der elektronischen Elemente eines Antriebssystems einschliesslich der Software beschrieben und ihre Dimensionierungsgrundlagen behandelt. Die Autoren gehen darueber hinaus auf das Engineering, die Zuverlaessigkeit und auf wichtige Aspekte des Lebenszyklus ein. Die Vielzahl der Anwendungen in der Materialfluss- und der Handhabungstechnik, in kontinuierlichen und getakteten Produktionslinien sowie fuer Bearbeitungsprozesse wird in insgesamt zwoelf Antriebsloesungen eingeteilt. Diese umfassen den Motor, den Umrichter mit seiner Software, das Getriebe sowie mechanische Antriebselemente. Es werden die spezifischen Anforderungen und die Funktionalitaet dieser zwoelf Loesungen dargestellt. Dabei konzentrieren sich die Autoren auf die Energieumsetzung mit geregelten elektrischen

  13. Semantic Desktop

    Science.gov (United States)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  14. Heat management in motor vehicles 3. Development methods and innovations in heat management in passenger cars and industrial vehicles; Waermemanagement des Kraftfahrzeugs 3. Entwicklungsmethoden und Innovationen der Kfz- und Nfz-Waermetechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deussen, N. (ed.) [Fachhochschule Koeln (Germany). Labor fuer Verbrennungsmotoren und Applikation

    2002-07-01

    The proceedings volume outlines problem solutions, development strategies and design methods relating to heat management in motor vehicles. The focus is on utilisation, supply, transmission and release of heat in passenger cars and industrial vehicles. The complete state of the art is reviewed, with the focus on the following subjects: The potential of heat management in terms of performance and comfort; Future strategies for optimisation of thermal processes; Expert knowledge in component and system innovations; Status and perspectives of user software; Engine cooling, vehicle air conditioning, heat protection; Methodology; Numeric fluid mechanics; Heat transfer; Practical applications of thermal engineering, Heat management in engines; Thermal system optimisation; CFD; Future numeric methods in heat transfer and fluid mechanics; Methods of measurement and instrumentation. [German] Der Tagungsband informiert in einem aktuellen Ueberblick ueber Problemloesungen, Entwicklungsstrategien und Auslegungsmethoden im Umfeld des Kraftfahrzeug-Waermemanagements. Dabei wird insbesondere auf die Optimierung der Nutzung, Bereitstellung, Uebertragung und Abgabe von Waerme fokussiert. Der Inhalt umfasst dabei Anwendungen bei Automobilen und Nutzfahrzeugen. Der Leser erhaelt einen konkreten Ueberblick ueber die Trends auf neuestem Stand der Technik. Besondere Schwerpunkte sind: Potenzial des Waermemanagements bezueglich Leistung und Kundennutzen - Zukunftsweisende Strategien zur Optimierung waermetechnischer Prozesse - Kompaktes Fachwissen bei Bauteil- und System-Innovationen - Stand der Technik und Zukunftsperspektive bei Anwendersoftware. Inhalt: Motorkuehlung - Fahrzeugklimatisierung - Hitzeschutz - Methoden der Waermetechnik - Numerische Stroemungsmechanik - Waermeuebertragung - Anwendungsbeispiele der Waermetechnik - Motor-Thermomanagement - Waermetechnische Systemoptimierung - CFD - Zukuenftige numerische Methoden der Waermeuebertragung und Stroemungsmechanik - Messtechnik

  15. Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2017-10-01

    und Selbstermächtigung orientierte Linie, die sich in ausserschulischen Settings subjekt- und ressourcenorientiert die Medien als Instrumente subversiver Strategien und/oder der Identitätskonstruktion angeeignet hat. Oft nur bedingt an diese anschlussfähig ist eine schulpädagogische Linie, die ihren Ausgang bei der ‹Film- und Medienerziehung› genommen hat und inzwischen stärker auf Kompetenzerwerb fokussiert. Daneben findet sich dann noch eine (vielfältig ausdifferenzierte ‹Mediendidaktik›, die immer wieder technologie-euphorisch innovatives Lernen versprochen hat. Positiv gewendet, zeigt bereits diese kleine Skizze, dass die Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin darauf verweisen kann, wie intensiv Theoriebildung, Forschung und Praxis gegenwärtig in einem breiten Spektrum von Ansätzen, Forschungsschwerpunkten und ‹Schulen› vollzogen wird. Das Fach ist also sehr lebendig – erscheint aber aus der Perspektive externer Beobachter möglicherweise auch als diffus.

  16. »Big Data« als Vision. Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rüdiger Bergien

    2017-08-01

    Wandel der Personalprofile, der Informationsverarbeitung und der Wissensproduktion. Zudem wird gefragt, in welchem Maße das jeweilige politische System die EDV-Anwendungen im Sicherheitsbereich beeinflusste. Die Eigendynamik der institutionellen Expansion und des technischen Machbarkeitsdenkens war in West und Ost durchaus ähnlich.

  17. PV-BUK: Operating and maintenance costs of photovoltaic installations; PV-BUK - Betriebs- und Unterhaltskosten von PV-Anlagen - Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stettler, S.; Toggweiler, P. [Enecolo AG, Moenchaltorf (Switzerland); Ruoss, D.; Schudel, P. [Envision, Lucerne (Switzerland); Kottmann, A.; Steinle, F. [BE Netz AG, Lucerne (Switzerland)

    2008-03-15

    This final report elaborated for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) takes a look at the results of a project carried out to determine the costs for facility management, to estimate future cost development and to propose activities for the further reduction of the operation and maintenance costs of photovoltaic systems. Information on the cost situation was collected by literature study, as well as in interviews and surveys with photovoltaic (PV) experts and the owners of PV installations. The discussion of the results at a workshop with about 20 Swiss PV experts is noted. The results are presented and discussed. These show that operating costs per kWh decrease with the size of the PV system. Figures are quoted. The major part of the costs are quoted as being those for spare parts, especially for the inverter. The authors are of the opinion that, in future, costs for facility management will further decrease, as they are partly linked to capital and insurance costs. Potential for optimisation is said to exist in several areas of facility management such as, for example, in system monitoring and fast reaction in the case of malfunctions.

  18. Christine Löw: Frauen aus der Dritten Welt und Erkenntniskritik? Die postkolonialen Untersuchungen von Gayatri C. Spivak zu Globalisierung und Theorieproduktion. Sulzbach im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2011-07-01

    Full Text Available Christine Löw setzt sich in ihrer politikwissenschaftlichen Dissertation mit dem postkolonial-feministischen Denken Gayatri C. Spivaks auseinander und zielt in ihren sorgfältigen, überwiegend affirmativen Ausführungen darauf, Spivaks Überlegungen für die Politikwissenschaft nutzbar zu machen. Hierzu diskutiert sie deren theoretische Verortung in kritischen Ansätzen von Marxismus, Feminismus und Dekonstruktion sowie ihre Reflexionen zur epistemischen Gewalt westlichen Denkens gegenüber dem Süden und illustriert ihre Thesen zur Subalternität an vier ausgewählten politischen Themenfeldern. Zentrale Verdienste des Buches liegen darin, Spivaks Arbeiten in den deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Kontext einzuschreiben und weiterführende Forschungsfragen zu Globalisierung und Erkenntnisproduktion aufzuwerfen.Christine Löw’s dissertation (in the field of Political Science examines Gayatri C. Spivak’s postcolonial-feminist thinking. In her careful, mainly affirmative explanations she aims at utilizing Spivak’s considerations for Political Science. To this end, she discusses their theoretical position within critical approaches of Marxism, feminism, and deconstruction as well as her reflections on epistemic violence of western thinking against the south while also illustrating her theses on subalternity with four selected political topics. Situating Spivak’s works within the context of German-speaking social science and posing additional research questions on globalization and production of knowledge are the main achievements of this book.

  19. Sich selbst und den anderen aus einer asymmetrischen Position verstehen – Die Kunst der Unterscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marek Čikel

    2016-12-01

    Full Text Available Sich selbst und den Anderen zu kennen setzt immer eine asymmetrische Position voraus. Die Person ist darauf gestellt, diese Leistung aus einer Position durchzuführen, die keine klare Orientierung ermöglicht und unsere derzeitigen Dispositionen beträchtlich übersteigt. Dem Menschen wird schließlich immer so viel gezeigt, damit er weiß und sieht, aber nicht so klar, damit er auch versteht. Die Art und Weise, in welcher eine Person mit sich selbst, mit dem Zorn, der Frustration, den Leidenschaften, der Sprache umgeht, vermittelt Informationen über individuelle Regungen der Seele, über Bewältigungsmechanismen. Man kann sie für eine gewisse Hilfestellung der Sprache selbst halten. Aber das Verständnis dieser Hilfestellung und des Ratschlags nur im Verhältnis zu sich selbst wäre zu eng. Wir wollen oder bekommen oft Ratschläge, die andere betreffen, aber wir müssen sie „aus sich selbst“ lösen. Und gerade aus sich selbst sollen wir fragen und sprechen. Im Augenblick, wenn diese Tiefe des Sprechens und Hörens erreicht wird, eröffnet sich die Möglichkeit, mit sich selbst und mit dem Anderen zu sein. Es ist jedoch zugleich ein Augenblick des Kampfes, der sich am Hintergrund des Gehörten konstituiert, das am Anfang oft als etwas Unverständliches erscheint oder das durch Vorstellungen und Schmerzen gestört wird. Die Antwort auf diesen Kampf ist die Kunst der Unterscheidung.

  20. Prostata-Screening: sinnvoll und teuer?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Recker F

    2008-01-01

    Full Text Available Im Jahr 2008 lautet die wesentlichste Aussage zur individuellen Vorsorge: "Nicht jedes früh erkannte Prostatakarzinom muss behandelt werden, aber das behandlungsbedürftige muss früh erkannt werden!" Das Prostatakarzinom kann nur dann einer kurativen Therapie zugeführt werden, wenn es in einem organbegrenzten Stadium entdeckt wird. Hier ist es jedoch asymptomatisch. Miktionsbeschwerden entstehen durch die benigne Prostatahyperplasie. Bevor eine "Kaskade" mit Messungen des prostataspezifischen Antigens und digital-rektaler Untersuchung ausgelöst wird, muss nicht nur über das Risiko Prostatakrebs, sondern auch über die evtl. Therapieschritte inkl. Nebenwirkungen informiert werden. Eine Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren, bei familiärer Vorgeschichte ab 45 Jahren, ist anzusprechen. Bei Bejahung der Abklärung hat direkt ab einem PSA von 4,0 ng/ml oder auffälliger digitalrektaler Untersuchung eine weitere bioptische Abklärung zu erfolgen. Die früher beschriebene PSA- "Grauzone" 4–10 ng/ml mit abwartender Haltung existiert nicht, da sie vermehrt zu organüberschreitenden, nicht mehr kurativ behandelbaren Stadien geführt hat. Außerdem darf ein erhöhter Anteil des freien PSA oberhalb des Cut-offs 4,0 ng/ml nicht zu einer Aufschiebung der Biopsieindikation führen. Eine besondere Risikogruppe besteht bei PSA 3–4 ng/ml und reduziertem freien Anteil von ca. ≤ 12 %. Hier scheint eine Indikation zur Biopsie frühzeitiger gegeben. Zirka 2,3–25 % der initial entdeckten Karzinome können klinisch irrelevant sein und lassen sich durch Vorhersagemodelle mittels PSA-Dichte, Gleason-Score und Tumorbefall der Biopsien prätherapeutisch bestimmen. Sie können einer Active-Surveillance-Strategie (lediglich kontrollierte Beobachtung zugeführt werden. Diese Patienten werden kontrolliert beobachtet mit initial halbjährlichem PSA und jährlicher Prostatabiopsie. Auf der Kostenseite gibt es eher rudimentäre Daten, die jedoch darauf hinweisen, dass eine

  1. Status seminar on the application potential of fullerenes. Status seminar and panel discussion; Statusseminar Anwendungspotential der Fullerene. Vortraege und Podiumsdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffschulz, H [comp.

    1997-12-31

    The application potential of fullerenes extends to the following areas: Owing to their similarity to active carbon the use of fullerenes as well as of the soot arising during their production in catalytic applications appears an interesting possibility. Structural modifications will permit influencing the catalytic properties of the employed substances. Addition of functional groups has led to a wide range of fullerne variants whose chemical properties and application potentials are still being studied. Polymers can be altered in their structure and properties by the integration of fullerenes. The possibility of increasing the photoconductivity of polymers in this way could be applied to photodetectors and solar cells, for example. Exposure to light causes fullerenes to polymerise and drastically reduces their solubility in commercial solvents. This may render them useful as a masking material in microstructuring. Diamond layers from fullerene vapour are very durable and can be manufactured in large sheets at comparatively low cost. In spite of their low density nanotubes are of incredible stiffness and as such an ideal component for composite materials. In monitors nanotubes can function as electron sources and replace the traditional cathode ray tube. A prerequisite for studying the properties of endohedral fullerenes is their availability in macroscopic amounts. In order to assess their potential it will first be necessary to develop suitable production methods. (orig./SR) [Deutsch] Folgende Anwendungspotentiale fuer Fullorene sind denkbar: - Die Verwandtschaft der Fullerene und des bei ihrer Erzeugung anfallenden Russes zur Aktivkohle sind fuer katalytische Anwendungen interessant, wobei die Katalyseeigenschaften durch Modifizierungen der Struktur veraendert werden koennen. - Mittlerweile stehen eine Vielzahl verschiedener Fulleren-Modifikationen durch Anbringen von funktionellen Gruppen zur Verfuegung, deren chemische Eigenschaften und Anwendungspotentiale

  2. Principles and applications of susceptibility weighted imaging; Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitaetsgewichteten Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurz, F.T.; Ziener, C.H. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie E010, INF 280, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, INF 400, Heidelberg (Germany); Freitag, M.; Schlemmer, H.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie E010, INF 280, Heidelberg (Germany); Bendszus, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, INF 400, Heidelberg (Germany)

    2016-02-15

    Susceptibility-weighted imaging (SWI), initially developed to provide an improved method for cerebral magnetic resonance (MR) venography, is now an integral part of neuroradiological diagnostics and is steadily gaining importance in non-cerebral imaging. Tissue-inherent susceptibility differences generate a local magnetic field in which the dephasing of signal-producing protons occurs. This leads to a characteristic phase shift that can be used as a means to enhance contrast in the well-known T2*-weighted imaging. Many medically relevant pathologies induce tissue alterations that also influence the magnetic properties of tissue. Thus, the detection of blood residues and calcifications in SWI is superior to conventional MR sequences. New techniques, such as quantitative susceptibility mapping (QSM) and susceptibility tensor imaging (STI) allow improved differentiation between blood residues and calcifications and provide an alternative imaging method for fiber tractography with respect to diffusion tensor imaging. (orig.) [German] Die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung (SWI), urspruenglich entwickelt als verbessertes Verfahren fuer die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Gewebespezifische Suszeptibilitaetsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstaerkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veraenderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So koennen Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitaetskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitaets-Tensor-Bildgebung (STI) ermoeglichen

  3. Substituting environmentally relevant flame retardants: assessment fundamentals. Vol. 1: results and summary overview; Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel. Bd. 1: Ergebnisse und zusammenfassende Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leisewitz, A.; Kruse, H.; Schramm, E.

    2001-04-01

    /Elektronik, Schienenfahrzeugbereich, Textil-/Polstermoebelindustrie. Parallel dazu werden dreizehn Flammschutzmittel hinsichtlich Mengenstrom, Anwendungen und Toxikologie/Oekotoxikologie charakterisiert. Bd. I: Ergebniszusammenfassung zu Flammschutzmitteleinsatz in Deutschland 1999/2000; Charakterisierung von 13 FSM nach Stoff- und Anwendungseigenschaften, Einsatzspektrum, Mengen; Ableitung von Bewertungsgrundlagen fuer FSM mit Schwergewicht auf Toxikologie/Oekotoxikologie, Kreislauffaehigkeit, Substitutions- und Minderungspotentialen; zusammenfassende Stoffbewertung zu 13 FSM; zusammenfassende Uebersicht zu FSM-Anwendungen. Bd. II: Anwendungsuntersuchungen (Stand der Technik, Trend, Alternativen) zu FSM bei UP-Harzen (Schienenfahrzeuge), bei PU-Daemm- und Montageschaeumen (Baubereich); bei Kunststoffen fuer E+E-Geraete insgesamt, Aussengehaeusen fuer E+E-Geraete und Leiterplatten (Elektro/Elektronikindustrie); bei Polstermoebeln/Matratzen (Textilanwendungen). Bd. III: Toxikologisch/oekotoxikologische Stoffprofile Decabromdiphenylether, Tetrabrombisphenol A; Bis[pentabromphenyl]ethan; Hexabromcyclododecan, Tris[chlorpropyl]phosphat, Resorcinol-bis-diphenyl-phosphat; N-Hydroxymethyl-3-dimethylphosphonpropionamid, roter Phosphor, Ammoniumpolyphosphat, Melamincyanurat, Aluminiumtrihydroxid, Borax, Antimontrioxid. (orig.)

  4. Intelligent buildings. Living and working in a high-tech building; Das intelligente Haus. Wohnen und Arbeiten mit zukunftsweisender Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Traenkler, H.R. [Universitaet der Bundeswehr Muenchen (Germany). Inst. fuer Sensoren und Messsysteme; Schneider, F. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Messsystem- und Sensortechnik

    2001-07-01

    Intelligent buildings (smart home, home automation, intelligent living) are characterised by technical facilities with high comfort, flexible use of rooms, central and decentralised control, communication options, environmental compatibility, low energy cost and low operating cost. This book discusses technologies, components, subsystems and general aspects of smart homes. Sensors and sensor systems are discussed in particular as they are key components. Target groups of the publication are planning authorities, architects and constructional engineers, component producers, suppliers, tradesmen and private builder-owners. [German] Die interdisziplinaere Thematik des Intelligenten Hauses bzw. der Intelligenten Hausinstrumentarisierung (Smart Home, Home Automation, Intelligent Living) gewinnt zunehmend an Interesse. Waehrend die konventionelle Elektroinstallation im privaten Haus seit Jahrzehnten lediglich auf die Verteilung und das Schalten der elektrischen Energie ausgerichtet war, haben sich die Anforderungen an eine moderne Haustechnik hinsichtlich Komfort, Moeglichkeiten flexibler Raumnutzungen, zentraler und dezentraler Steuerungen, Kommunikationsmoeglichkeiten, Umweltvertraeglichkeit sowie Energie- und Betriebskostenminimierung geaendert und erweitert.Das vorliegende Werk behandelt Technologien, Komponenten, Subsysteme und Gesamtsystemaspekte fuer das intelligente Haus. Eine Schluesselrolle nehmen dabei Sensoren und Sensorsysteme ein, da nur solche Informationen verarbeitet werden koennen, die zuverlaessig erfasst worden sind. Neue Anwendungen ermoeglichen die Schaffung von Wohnraum, der den Bewohnern angepasst werden kann (kindgerecht, seniorengerecht), der im Einklang mit der Natur steht (Passivhaus, Nullheizenergiehaus), der vorteilhaft geplant werden kann (Gebaeudegeometrie, Gebaeudeausrichtung, Baumaterial, Landschaftsbezogenheit), der die mitdenkende Haut besitzt (lichtlenkende Fassade, transluzente Waermedaemmung) und der mit selbstregulierenden Systemen

  5. The new IEA research programme on PV systems in buildings; Das neue Forschungsprogramm der internationalen Energieagentur zu Photovoltaik an Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laukamp, H.; Erge, T. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. fuer Photovoltaische Systeme und Messtechnik

    1998-02-01

    The International Energy Agency coordinates and supports the cooperation of OECD countries in energy politics and energy technologies by technology-oriented scientific programmes (`implementing agreements`). Under these agreements subject-oriented scientific projects (`tasks`) are carried out. Within the `Photovoltaic Power Systems Programme` the Task VII (Photovoltaics in the Built Environment) has just begun. The Fraunhofer ISE was contracted to coordinate the German contribution to Task VII and to organize information transfer to interested German institutions. So far Task VII focussed on a selection of architecturally outstanding PV buildings, on developing criteria to assess their quality and on a critical review of planned PV buildings. (orig.) [Deutsch] Die Internationale Energieagentur foerdert die Zusammenarbeit der OECD Laender in der Energiepolitik und bei den Energietechnologien, durch gemeinsam vereinbarte technologiespezifische Programme (`Implementing Agreements`). Die Programme werden durch Projekte (`Tasks`) konkretisiert. Im Programm `Photovoltaic Power Systems` wird derzeit Task VII `Photovoltaics in the Built Environment` begonnen. Das Fraunhofer ISE wurde gebeten, die deutsche Beteiligung hieran zu koordinieren und den Informationstransfer zu interessierten deutschen Firmen und Instituten zu organisieren. Schwerpunkte bisheriger Arbeiten lagen bei der Auswahl architektonisch herausragender PV-Gebaeude, bei der Erarbeitung von Kriterien zu ihrer Beurteilung und bei der kritischen Diskussion geplanter PV-Gebaeude. (orig.)

  6. Judith Butler: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruben Marc Hackler

    2009-07-01

    Full Text Available Judith Butler beschäftigt sich in dieser Aufsatzsammlung mit den politischen und rechtlichen Anliegen von Homo- und Transsexuellen. Im Mittelpunkt stehen die Menschenrechte und die gesetzlichen Bestimmungen, durch die homosexuelle Paare bei der Familiengründung benachteiligt werden. Der Bedarf nach einer theoretisch gehaltvollen Kritik und nach praktischen Verbesserungen ist groß. Exemplarisch analysiert Butler den öffentlich verhandelten Fall einer operativen Geschlechtsveränderung, in dem weder die Kritiker/-innen noch die Befürworter/-innen ausreichend darauf eingingen, was sich die betroffene Person wünschte. Ein Schwachpunkt des Bandes liegt im vieldeutigen Gebrauch des Begriffs Gender.Judith Butler focuses in this collection of essays on the political and legal concerns of homo- and transsexuals. She concentrates on human rights and statutory provisions through which homosexual pairs are discriminated against in family planning. There exists a great need for a theoretically rich critique and for practical improvements. Butler exemplarily analyses the publically debated case of an operative sex change, in which neither the critics nor the supporters sufficiently notes the concerned person’s own wishes. The weakness of the volume lies in the ambiguous use of the term gender.

  7. TÜV - Zertifizierungen in der Life Science Branche

    Science.gov (United States)

    Schaff, Peter; Gerbl-Rieger, Susanne; Kloth, Sabine; Schübel, Christian; Daxenberger, Andreas; Engler, Claus

    Life Sciences [1] (Lebenswissenschaften) sind ein globales Innovationsfeld mit Anwendungen der Bio- und Medizinwissenschaften, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Diese Branche zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, mit Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsatz von Ausgangsstoffen aus der modernen Biologie, Chemie und Humanmedizin sowie gezielter marktwirtschaftlich orientierter Arbeit.

  8. Uncertainty and sensitivity analysis of applications of the PARK program system; Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse von Anwendungen des Programmsystems PARK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luczak-Urlik, D.; Bleher, M.; Jacob, P.; Mueller, H. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Hofer, E.; Krzykacz, B. [Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH (Greece)

    1997-11-01

    The (PARK) program package for assessment and abatement of off-site radiological consequences of nuclear accidents establishes radiologic analyses and prognoses on the basis of the measured data obtained by the IMIS system for ambient radiation monitoring. A probabilistic uncertainty and sensitivity analysis has been performed of the PARK-based mean specific activities of fodder and food and the potential radiation exposure of the population. Uncertainties were expressed in model input parameters, i.e. in measured values and radioecologic parameters via subjective probability distributions, within the framework of various emission scenarios (nuclide spectra describing two release modes, dry and wet deposition, and at three times over a one-year period). The resulting output data distributions were determined by Monte Carlo simulations. As a rule, the results of the analyses depend on the selected emission scenario. Measured values proved to be the major source of uncertainties (especially from in-situ soil activity measurements), and also the activity transfer data from fodder to food. As for wet deposition, uncertainties were added by the parameters used for determination of the interception factors. As the measuring stations cannot correlate their measured gamma dose rates with meteorologic data (precipitations), derived information relating to larger areas such as a ``Kreis`` (administrative district) is very much subject to uncertainties. The uncertainties of the PARK results are increasing with assessed increases in rainfall. (orig.) [Deutsch] Das Programmsystem zur Abschaetzung und Begrenzung radiologischer Konsequenzen (PARK) erstellt radiologische Analysen und Prognosen aufgrund von Messdaten, welche im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Ueberwachung der Umweltradioaktivitaet (IMIS) erhoben werden. Es wurde eine probabilistische Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse fuer die in PARK berechneten mittleren spezifischen Aktivitaeten

  9. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  10. Materials flow systems. Haulage- and storage technology. 3. new rev. ed.; Materialflusssysteme. Foerder- und Lagertechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hompel, Michael ten; Juenemann, Reinhardt (eds.); Schmidt, Thorsten; Nagel, Lars [Fraunhofer-Institut fuer Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund (Germany)

    2007-07-01

    This basic textbook of intralogistics focuses on material flow systems as a symbiosis of in-house organisation and its physical implementation. There are many tables, graphs and technical data, as well as a multitude of examples and options that give the reader a comprehensive survey of the key components of transport and storage techniques. To design efficient material flow systems, one must have knowledge of the state of the art of currently available technologies for material flow operations and their interactions in the many envisageable applications. The book is a decision aid for students, practicians, planners and decision-makers. There is also an introduction to the design and analytical calculation of material flow systems that provides a comprehensive outline of the available components for meeting the central logistic functions of storage, transport, joining of material flow, and distribution. (orig.) [German] Materialflusssysteme als Symbiose aus betrieblicher Organisation und physischer, foerdertechnischer Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Grundlagenwerks der Intralogistik. Zahlreiche Tabellen, Grafiken und technische Daten sowie eine Fuelle von Systembeispielen und Auswahlmoeglichkeiten liefern dem Leser einen vollstaendigen Ueberblick ueber die wesentlichen Komponenten der Foerder- und Lagertechnik. Die Gestaltung effizienter Materialflusssysteme setzt Kenntnisse ueber den Stand der heute verfuegbaren Technologien fuer die vielfaeltigen Materialflussoperationen und deren Wechselwirkungen in den zahlreichen Anwendungen voraus. Beim Abwaegen der grossen Auswahl an Gestaltungsmoeglichkeiten, die aus den vielen Technologien hervorgeht, steht dieses Buch sowohl Studierenden als auch Praktikern, Planern und Entscheidern zur Seite. Eine Einfuehrung in die Planung und analytische Berechnung von Materialflusssystemen vervollstaendigt den grundlegenden Ueberblick ueber die Komponenten zur Erfuellung der zentralen logistischen Funktionen, Dinge zu lagern

  11. Electromechanical systems of micro-engineering and mechatronics. Dynamical design. Fundamentals and utilization. 2. ed.; Elektromechanische Systeme der Mikrotechnik und Mechatronik. Dynamischer Entwurf. Grundlagen und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ballas, Ruediger G. [KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen (Germany). Kompetenzbereich Piezoaktorik und Antriebstechnik; Pfeifer, Guenther [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Halbleiter- und Mikrosystemtechnik; Werthschuetzky, Roland [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Elektromechanische Konstruktionen

    2009-07-01

    Electromechanical systems comprising electric, mechanical and acoustic subsystems are widely used in pricision apparatus construction, sensor and actuator techniques, electroacoustics and medical technique. The textbook presents a clear engineering design method for these systems on the basis of a circuiting diagram. It provides quick access to the mechanical, acoustic, hydraulic and thermal problems by applying basic knowledge on circuiting. The second edition is a revised and didactically improved version. The network description method was extended to finite network elements and to a combination with FEA in order to combine the advantages of the two description methods and to achieve new solutions especially for higher frequencies. The book contains many new examples of how to design sensors, actuators, and direct-coupled sensor-actuator systems. There is an appendix with fundamentals of signal description and a compilation of important material data. (orig.) [German] Elektromechanische Systeme aus elektrischen, mechanischen und akustischen Teilsystemen haben im Praezisionsgeraetebau, in der Sensor- und Aktortechnik, der Elektroakustik sowie in der Medizintechnik eine grosse Bedeutung. Die Vermittlung einer anschaulichen, ingenieurmaessigen Entwurfsmethode fuer diese Systeme auf der Grundlage einer schaltungstechnischen Darstellung ist das Hauptanliegen des Lehrbuchs. Es ermoeglicht einen raschen Einstieg in die mechanischen, akustischen, hydraulischen und thermischen Problemstellungen durch die Anwendung des schaltungstechnischen Grundwissens. Die 2. Auflage wurde neu bearbeitet und didaktisch verbessert. Die Netzwerkbeschreibungsmethodik wurde auf finite Netzwerkelemente und die Kombination mit der Finite-Elemente-Beschreibung (FEM) erweitert: aus der Kombination der Vorteile beider Beschreibungsmethoden ergeben sich neuartige Loesungsansaetze vor allem im hoeheren Frequenzbereich. Das Buch bietet zahlreiche aktuelle Beispiele zum Entwurf von Sensoren und

  12. Ecological relations between fish assemblages and their habitats in the Elbe River (ELFI). Final report; Oekologische Zusammenhaenge zwischen Fischgemeinschafts- und Lebensraumstrukturen der Elbe (ELFI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nellen, W.; Kausch, H.; Thiel, R.; Ginter, R. (eds.)

    2002-12-01

    In the framework of the joint project, extensive data were obtained with regard to ecomorphology and hydro-dynamics of fish habitats, species diversity, age structure, abundance, habitat quality, habitat use, larval drift, migrations, growth, health status and population genetics of the fish fauna of the middle Elbe River. The data were stored in data banks and were used as basis to assess the middle Elbe River, to formulate a fish-ecological guiding view, and to develop predictive habitat models for different life stages of indicatory fish species. The data and results of the joint project will be stored in fish data banks of the ARGE Elbe and of the Federal Institute of Hydrology. The information is useful for the development of decision support systems. (orig.) [German] Im Rahmen des Verbundprojekts wurden umfangreiche Daten zu Oekomorphologie und Hydrodynamik von Fischhabitaten, zu Artendiversitaet, Altersstruktur, Abundanz, Habitatqualitaet und -nutzung, Larvendrift, Wanderungen, Wachstum, Gesundheitsstatus und Populationsgenetik der Fischfauna in der Mittelelbe erhoben und in Datenbanken abgelegt. Darauf aufbauend wurde die Mittelelbe fischoekologisch bewertet, ein fischoekologisches Leitbild formuliert und prognosefaehige Habitatmodelle fuer verschiedene Lebensstadien von Indikatorfischarten entwickelt. Die Daten und Ergebnisse des Verbundprojekts fliessen in die Fischdatenbanken der ARGE Elbe und der Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde ein und stehen fuer die Entwicklung von DSS (Decision Support Systems) zur Verfuegung. (orig.)

  13. Big Bang 6

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2008-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. Der Band 6 RG behandelt die Gravitation, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik und eine Einführung in die Elektrizität anhand von Alltagsbeispielen und Querverbindungen zu anderen Disziplinen.

  14. Big Bang 7

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2008-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. In Band 7 werden neben einer Einführung auch viele aktuelle Aspekte von Quantenmechanik (z. Beamen) und Elektrodynamik (zB Elektrosmog), sowie die Klimaproblematik und die Chaostheorie behandelt.

  15. Big Bang 5

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2007-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. Der Band 5 RG behandelt die Grundlagen (Maßsystem, Größenordnungen) und die Mechanik (Translation, Rotation, Kraft, Erhaltungssätze).

  16. Renewable energy and air pollution abatement in the Rhine-Neckar region. Assessment, potential, and perspectives of renewable energy sources in the Rhine-Neckar region; Klimaschutz durch Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. Bestandsaufnahme, Potenziale und Entwicklungsperspektiven Erneuerbarer Energien im Wirtschaftsraum Rhein-Neckar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirschl, B.

    2001-12-01

    The study analyzed the situation, potential and obstacles of renewable energy sources and developed strategic recommendations on this basis for enhancing the use of renewables in the Rhein-Neckar region. [German] Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist eine umfassende Bestandsaufnahme, Potenzial- und Hemmnisanalyse sowie die Entwicklung darauf basierender Strategieempfehlungen, die zu einer Initiative zur Foerderung Erneuerbarer Energien fuehren koennen. Dabei bilden die erstgenannten Bestandteile der Untersuchung die Basis fuer die Entwicklung von Vorschlaegen zur Strategieentwicklung, d.h. zur Identifizierung von inhaltlichen und konzeptionellen Vorschlaegen zur Ausgestaltung einer Initiative fuer Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. (orig.)

  17. Climate protection by reducing the emissions of greenhouse gases in households and the tertiary sector through climate-conscious behaviour. Vol. 2; Klimaschutz durch Minderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Haushalte und Kleinverbrauch durch klimagerechtes Verhalten. Bd. 2. Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U; Gruber, E [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Deutscher, P; Elsberger, M; Rouvel, L [Technische Univ., Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Energiewirtschaft und Innovationsforschung; Brakhage, A; Jaekel, M [Abacus, Trier (Germany); Renner, G [Innovative Energieberatung, Koeln (Germany); Brohmann, B; Cames, M; Herold, A

    2000-08-01

    The aim of the project was to identify areas in households and the tertiary sector in which changes in behaviour could result in energy conservation and thus a reduction of greenhouse gas emissions, and to quantify the potentials for 1995, 2005 and 2020. A second focus was on the analysis and evaluation of programmes and instruments to realise the potentials. With literature evaluation, expert interviews, and a household servey potentials and further technical development have been identified. In sum, behavioural measures can contribute to the CO2 reduction by 64 million tons in 1995 in households and 27 in the commercial sector in which the potential decreases to 18 million tons in 2020 due to the autonomous technical development. Adequate promotion programmes can help to realise 20-30% of the potential by 2020. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war, im Sektor private Haushalte und Kleinverbrauch Bereiche zu identifizieren, in denen Verhaltensaenderungen zur Energieeinsparung fuehren koennen, und diese Potenziale fuer 1995, 2005 und 2020 zu quantifizieren. Darauf aufbauend waren Programme und Instrumente zur Umsetzung aufzuzeigen und zu bewerten. Gestuetzt auf Literaturrecherchen und Expertengespraeche wurden Einzelpotenziale, Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends in der Technik und im Ausstattungsgrad ermittelt. Insgesamt koennten Verhaltensmassnahmen im Haushaltssektor die CO2-Emissionen im Basisjahr 1995 um 64 Mio, im Kleinverbrauch um 27 Mio t vermindern. Bis 2020 bleibt dieses Potenzial im Haushaltssektor in etwa gleich. Im Kleinverbrauch sinkt es infolge der autonomen Technikentwicklung auf 18 Mio t ab. Durch geeignete Programme koennen bis 2020 etwa 20-30% des Potenzials erreicht werden. (orig.)

  18. Ultrasound-guided image fusion with computed tomography and magnetic resonance imaging. Clinical utility for imaging and interventional diagnostics of hepatic lesions; Ultraschallgestuetzte Bildfusion mittels CT und MRT. Klinische Bedeutung fuer die bildgebende und interventionelle Diagnostik von Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Clevert, D.A.; Helck, A.; Paprottka, P.M.; Trumm, C.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Zengel, P. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Muenchen (Germany)

    2012-01-15

    Abdominal ultrasound is often the first-line imaging modality for assessing focal liver lesions. Due to various new ultrasound techniques, such as image fusion, global positioning system (GPS) tracking and needle tracking guided biopsy, abdominal ultrasound now has great potential regarding detection, characterization and treatment of focal liver lesions. Furthermore, these new techniques will help to improve the clinical management of patients before and during interventional procedures. This article presents the principle and clinical impact of recently developed techniques in the field of ultrasound, e.g. image fusion, GPS tracking and needle tracking guided biopsy and discusses the results based on a feasibility study on 20 patients with focal hepatic lesions. (orig.) [German] Bei der Bildfusion von Ultraschall mit anderen schnittbildgebenden Verfahren (CT, MRT) handelt es sich um ein relativ neuartiges Verfahren, welches unter Studienbedingungen jedoch bereits erfolgreich eingesetzt wurde. In der folgenden Machbarkeitsstudie soll der Nutzen weiterfuehrender Anwendungen der sonographischen Bildfusion, dem so genannten Global-Positioning-System- (GPS-) und Needle-Tracking, untersucht werden. Dabei handelt es sich um Instrumente, die insbesondere die Diagnostik und das Staging (GPS-Tracking) bzw. die bioptische Abklaerung (Needle-Tracking) von Patienten mit fokalen Leberlaesionen erleichtern. In diesem Artikel werden das Prinzip und die Anwendungsmoeglichkeiten dieser neuen Techniken anhand konkreter Beispiele in einem Kollektiv von 20 Patienten mit fokalen Leberlaesionen vorgestellt und erlaeutert. (orig.)

  19. Imagem, texto, sensibilização, criatividade

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    João Azenha Junior

    1997-11-01

    Full Text Available Ziel dieses Beitrags ist es, die dynamische Wechselbeziehung zwischen Bild und Text bei der didaktischen Bearbeitung verschiedener Textsorten im Rahmen der Fremdsprachen- bzw. Übersetzungsdidaktik zu untersuchen. Am Beispiel von Textsorten aus dem Bereich der Wissenschaft, Technik, Literatur und Sprachvermittlung wird versucht, erfolgreiche und mißlungene Anwendungen ikonischer Mittel bei der Textproduktion unter die Lupe zu nehmen und didaktische Konsequenzen daraus zu ziehen.

  20. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  1. Environmental Information System Baden-Wuerttemberg, RIPS 2016. Spatial information and planning system; Umweltinformationssystem Baden-Wuerttemberg. Konzeption RIPS 2016. Raeumliches Informations- und Planungssystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weissenbach, Kurt; Czommer, Olaf; Ellmenreich, Bastian (eds.)

    2016-04-21

    als Bestandteil der Fach- und Auskunftsverfahren an. Die Koordinierung und Steuerung erfolgt ueber Projektentwicklungsstellen, Arbeitsgemeinschaften und Gremien in enger Abstimmung mit den Fachbereichen der Umwelt- und Naturschutzverwaltung sowie darueber hinausgehenden Kooperationen und in Abstimmung mit anderen Fachverwaltungen. Die vorliegende Fortschreibung der Konzeption RIPS konzentriert sich unter Beachtung veraenderter Rahmenbedingungen und neuer geobezogener Anforderungen im UIS BW auf ein zukunftsorientiertes Geofunktions- und Geodatenmanagement im Bereich der Umwelt- und Naturschutzverwaltung sowie die Bereitstellung der Geofachdaten von Umwelt und Naturschutz fuer Politik, Verwaltung und Oeffentlichkeit ueber innovative Anwendungen und Dienste.

  2. Tabellenanhang

    Science.gov (United States)

    Krieger, Hanno

    Wichtiger Hinweis: Die Korrektur- und Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Dosimetrieaufgaben in diesem Tabellenanhang sind vom Autor mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass er für die Beschaffung und Überprüfung der Richtigkeit der Dosimetriefaktoren selbst die Verantwortung trägt, zumal je nach Normung und internationaler Festlegung von Zeit zu Zeit mit Änderungen zu rechnen ist.

  3. Einfluss hochfrequenter Felder des Mobilfunks auf das blutbildende System in vitro

    OpenAIRE

    Gläser, Katharina

    2017-01-01

    Elektromagnetische Felder (EMF) sind in der Umwelt des Menschen allgegenwärtig. Unter Verwendung unterschiedlicher Frequenzen bilden sie die Grundlage zahlreicher Technologien und begegnen uns im Alltag in einer Vielzahl von Anwendungen. Eine sehr wichtige Anwendung von EMF ist die mobile Kommunikation. Die hierfür verwendeten Frequenzen liegen im hochfrequenten Bereich und variieren mit dem Mobilfunkstandard. Weit verbreitet ist die GSM- und UMTS-Modulation der zweiten (2G) und dritten Gener...

  4. Diagnosis of structures. Practical applications and future tasks of non-destructive testing. Papers; Bauwerksdiagnose. Praktische Anwendungen Zerstoerungsfreier Pruefungen und Zukunftsaufgaben. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2008-07-01

    The CD contains 17 papers and 20 posters on the subject of non-destructive diagnosis of structures. The titles of the 17 papers are: 1. Non-destructive testing in transition - from quality testing to life management; 2. Non-destructive testing of bridges on German motorways; 3. Structural diagnosis of concrete components - results obtained by a group of scientists of Deutsche Forschungsgemeinschaft; 4. Building diagnosis - its relevance and options for the building authorities; 5. Optimisation of permanent monitoring of structures by non-destructive test methods; 6. Assessment of Structures using Fibre-optic Sensors; 7. Methods and results in wood structure diagnosis; 8. The collapse of the roof of the Bad Reichenhall ice-skating rink - how could it have been prevented? 9. Integration of non-destructive structural tests in structure management of PPP models (Powerpoint); 10: Elements of sustainable life cycle management of engineering structures; 11. Structure monitoring as a component of life management systems; 12. Chloride and Sulfate analysis using LIBS - from the laboratory to the construction site; 13. Applications of georadar und ultrasonics - examples from the working practice of an engineering consultants' office; 14. Bridge analysis by automatic methods - new developments; 15. Fast large-area condition monitoring of reinforced-concrete bridges, floors and ceilings; 16. Influence of roof gap pressing on non-destructive thickness testing of the inner shells of motorway tunnels; 17. Non-destructive test methods for structure diagnosis - status and perspectives. [German] Die CD enthaelt 17 Vortraege und 20 Posterbeitraege zum Thema: ''Zerstoerungsfreie Pruefverahren fuer die Bauwerksdiagnose''. Die Themen der 17 Vortraege sind: 1. Die Zerstoerungsfreie Pruefung im Wandel - Von der Qualitaetspruefung zum Lebensdauermanagement; 2. ZfPBau-Verfahren fuer die Zustandserfassung von Bruecken der Bundesfernstrassen; 3. Strukturbestimmung von

  5. Photovoltaic systems. A guide for electricians, roofers, projecting engineers and architects; Photovoltaische Anlagen. Leitfaden fuer Elektriker, Dachdecker, Fachplaner, Architekten und Bauherren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haselhuhn, R.; Berger, F.; Hasenoehrl, G.; Morsch, R.; Quaschning, V.; Rauscher, S.; Seltmann, T.; Hartmann, U.

    2001-07-01

    can-polluting and sustainable power supply will rely heavily on photovoltaic systems. Experience has shown that the development of PV systems cannot be assured without careful, high-quality planning dimensioning, installation, commissioning and maintenance. This guide contains comprehensive information on all aspects of PV systems. It addresses architects, projecting engineers, builder-owners, electricians and roofers, as well as decision-makers on state and community level with the intention of informing them on the latest state of the art. Contents: 1. Functional principles, design, characteristics and properties of components, modules and current inverters; 2. in situ analysis and site analysis; 3. shading analysis; 4. Optimal planning, dimensioning and design; 5. simulation programmes; 6. installation, commissioning, failure detection and maintenance; 7. assembly systems and integration options; 8. funding programmes. To facilitate updating, the book is in the form of a loose-leaf collection. [German] Fuer eine klimavertraegliche und nachhaltige zukuenftige Energieversorgung Deutschlands ist der massive Ausbau der Photovoltaik unabdingbar. Die Rahmenbedingungen fuer einen solchen Ausbau sind geschaffen, der Markt befindet sich zur Zeit im Umbruch. In Deutschland werden von einem solchen Ausbau in erster Linie netzgekoppelte PV-Anlagen betroffen sein. Die Erfahrungen mit der Performance solcher Anlagen (1.000-Daecher-Programm, Programm Sonne in der Schule, Schweizer Foerderprogramm etc.) haben allerdings gezeigt, dass ohne eine sorgfaeltige und auf hohem Niveau stehende Planung, Dimensionierung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der optimale Ertrag und damit der Beitrag zum Klimaschutz nicht gewaehrleistet werden kann. Aus diesen Gruenden ist es notwendig und sinnvill, Architekten, Planern, Bauherren, Installationsbetrieben (sowohl Elektrikern als auch Dachdeckern) und last but not least den Entscheidungstraegern in Laendern und Kommunen ein

  6. Analytische Modellierung des Zeitverhaltens und der Verlustleistung von CMOS-Gattern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Geißler

    2003-01-01

    Full Text Available In modernen CMOS-Technologien werden die Verzögerungszeit, die Ausgangsflankensteilheit und der Querstrom eines Gatters sowohl durch die Lastkapazität als auch durch die Steilheit des Eingangssignals beeinflusst. Die heute verwendeten Technologiebibliotheken beinhalten Tabellenmodelle mit 25 oder mehr Stützpunkten dieser Abhängigkeiten, woraus durch Interpolation die benötigten Zwischenwerte berechnet werden. Bisherige Versuche, analytische Modelle abzuleiten beruhten darauf, den Querstrom zu vernachlässigen oder Transistorströme als stückweise linear anzunähern. Der hier gezeigte Ansatz beruht auf einer näherungsweisen Lösung der Differentialgleichung, die aus den beiden Transistorströmen und einer Lastkapazität besteht und damit das Schaltverhalten eines Inverters beschreibt. Mit wenigen Technologieparametern können daraus für einen beliebig dimensionierten Inverter die für eine Timing- und Verlustleistungsanalyse notwendigen Größen berechnet werden. Das Modell erreicht bei einem Vergleich zu Referenzwerten aus SPICE Simulationen eine Genauigkeit von typischerweise 5%.In modern CMOS-technologies the gate delay, output transition time and the short-circuit current depend on the capacitive load as well as on the input transition time. Today’s technology libraries use table models with 25 or more samples for these dependencies. Intermediate values have to be calculated through interpolation. Attempts to derive analytical models are based on neglecting the short-circuit current or approximating it by piecewise linear functions. The approach shown in this paper provides an approximate solution for the differential equation describing the dynamic behavor of an inverter circuit. It includes the influence of both transistor currents and a single load capacitance. The required values for timing and power analysis can be calculated with a small set of technology parameters for an arbitrary designed inverter. Compared to reference

  7. Generative Fertigung im Maschinenbau - industrieller 3D-Druck auf dem Weg in die Serienproduktion

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard

    2014-01-01

    3D-Druck ist aktuell medial omnipräsent, sein Potential für echte industrielle Anwendungen, v. a. im Maschinenbauumfeld, wird kontrovers diskutiert. Der Vortrag gibt einen fundierten Einblick in den Stand der Technik zum industriellen 3D-Druck (Generative Fertigung , Additive Manufacturing) und zeigt spezifische Potentiale mit industrieller Relevanz auf. Dabei werden ebenso Praxisbeispiele aus heutiger Anwendung in der Industrie gezeigt als auch Zukunftsszenarien für potentielle Anwendungen e...

  8. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  9. The impact of drought stress on monoterpene biosynthesis in sage (Salvia officinalis): Dehydrins and monoterpene synthases as molecular markers

    OpenAIRE

    Radwan, Alzahraa Mohamed Ahmed

    2014-01-01

    Die Produktqualität von Arzneipflanzen hängt von der Qualität und Quantität der jeweiligen Naturstoffe ab. Eine gezielte Beeinflussung setzt ein umfassendes Wissen über die Biosynthese und deren Regulation voraus. Dabei kommt den komplexen Wechselwirkungen zwischen Stress- und Sekundärstoffwechsel eine besondere Bedeutung zu. Diese Untersuchung zielte darauf ab, exemplarisch die Auswirkungen von Trockenstress auf die Biosynthese und Akkumulation von Monoterpenen in Salbei zu erfassen. Dabei w...

  10. The energy roof - Photovoltaics and solar collectors combined; PV und Kollektoren schoen kombiniert. Das Energiedach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Niederhaeusern, A.

    2008-07-01

    In this Interview with Giorgio Hefti, CEO of the Swiss Tritec group, the company's aims and the products offered are discussed. These include mains-connected and island-operated photovoltaic (PV) systems. The history of the company is briefly discussed, as is co-operation with local installers and the company's function as a general contractor for large installations. These include, amongst others, the PV-installation on the 'Stade de Suisse' football stadium in Berne. PV systems for single-family homes and their costs are examined. Also, mounting systems for combining PV and solar collectors (combined power and heat generation) are discussed, as are combinations of PV and heat-pumps. Hybrid PV-solar-collectors and their disadvantages are discussed as is the future of the Tritec group, which has grown continuously over the years and is active in several European countries.

  11. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    Science.gov (United States)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  12. Combating ethnic discrimination and promoting equality in Germany: : trend and developments 2000-2005

    OpenAIRE

    Peucker, Mario; Bosch, Nicole

    2007-01-01

    Die Autoren weisen in der Einleitung ihres Datenreports darauf hin, dass die Bundesrepublik Deutschland die EU-Gleichheitsrichtlinien 2000/43/EC und 2000/78/EC im untersuchten Zeitraum nicht umgesetzt hat und dass es daher an einem umfassenden rechtlichen Rahmen zur Antidiskriminierung mangelt. Dies beeinflusst auch negativ die vorliegende Datenlage zur Diskriminierung, die Erfolgsrate von Zivilprozessen und den Grad der öffentlichen Aufmerksamkeit für Diskriminierung. Die Autoren stellen in ...

  13. Rezension von: Brigitte Aulenbacher, Michael Meuser, Birgit Riegraf: Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2011-01-01

    Full Text Available Das Lehrbuch von Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Michael Meuser zielt darauf, wichtige Entwicklungen und Etappen der soziologischen Geschlechterforschung zu rekonstruieren, Forschungsfelder zu beschreiben, Anschlüsse an angrenzende Bereiche aufzuzeigen und zukünftige Fragen zu skizzieren. Dieser hoch gesteckte Anspruch gelingt weitgehend, wobei notwendig Akzente gesetzt und zwangsläufig Leerstellen in Kauf genommen werden. Offen bleibt in der intendierten zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Orientierung der Darstellung aber leider, was genau das Soziologische an der Geschlechterforschung ist und wie sich die Geschlechterforschung in Bezug auf ihre Wurzeln in der Soziologie positionieren könnte und sollte.

  14. Zinc oxide for spintronic applications. Sol-gel processes and characterization; Zinkoxid fuer spintronische Anwendungen. Sol-Gel-Prozesse und Charakterisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knies, Christoph

    2009-06-15

    results of these measurements seem however to underly a statistical distribution and let no correlation with the specific doping of each sample to be recognized. In order to study the influence of the doping on the charge carriers magnetotransport experiments were performed. Again and correspondingly to the results of the MCD and ESR studies no hints on a ferromagnetic order could be found. Instead the behaviour observed in the experiments can be explained by the formation of a common disturbance band of flat donor and Co level. [German] Seit dem Jahr 1999 veroeffentlichte theoretische Modelle sagen fuer Systeme auf Basis von Cobalt-dotiertem Zinkoxid die Bildung einer ferromagnetischen Ordnung mit Curie-Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur voraus. Wesentliche Bedingung fuer das Auftreten der ferromagnetischen Wechselwirkung ist das Vorhandensein von zusaetzlichen Ladungstraegern, die mit den d-Zustaenden des Cobalts wechselwirken. Das Ziel dieser Arbeit stellt die Herstellung von Cobalt-dotierten Zinkoxid-Duennschichten mit Hilfe des Tauchbeschichtungsverfahrens, die Charakterisierung der Eigenschaften des Materials sowie die Untersuchung der durch zusaetzliche Dotierung mit flachen Donatoren entstehenden Effekte auf die magnetischen Eigenschaften und den Ladungstraegertransport dar. Die strukturellen Charakterisierung mittels Roentgendiffraktometrie weist auf ein einphasiges nanokristallines Wachstum des ZnO in Wurtzitstruktur bei einer mittleren Teilchengroesse zwischen 20 und 30 nm hin. Cobalt-basierte Fremdphasen koennen fuer Dotierkonzentrationen oberhalb von 20 % beobachtet werden. Optische und Magnetresonanz-Untersuchungen lassen keinen Zweifel am Einbau des Co im 2+ Ladungszustand auf dem Gitterplatz des Zinks in 3d{sup 7} Konfiguration. In Messungen der optischen Absorption und des magnetischen Zirkulardichroismus (MCD) sind die internen Kristallfelduebergaenge des Co{sup 2+} im sichtbaren und zusaetzlich im nahen infraroten Spektralbereich zu beobachten

  15. Einsatzverhalten genuteter CBN-Schleifscheiben mit keramischer Bindung beim Außenrund-Einstechschleifen

    OpenAIRE

    Kirchgatter, Mathias

    2010-01-01

    Industrielle Schleifprozesse für Bauteile aus gehärteten Stahlwerkstoffen werden vermehrt mit keramisch gebundenen CBN-Schleifscheiben durchgeführt, die sich bei vielen Anwendungen aufgrund ihres Eigenschaftsprofils und der erweiterten Einstellbarkeit der Bindungsspezifikationen gegenüber anderen Schleifwerkzeugtypen durchsetzen. Der Optimierungsdruck der Großserien- und Massenfertigungsprozesse hat bereits zu einer beachtlichen Entwicklung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieses Werkzeugt...

  16. Untersuchung von binderfreien Schwefelkathoden als Hochenergiespeicher der nächsten Generation

    OpenAIRE

    Hagen, Markus

    2013-01-01

    Für die Elektromobilität, stationäre Energiespeicherung und tragbare Consumer Anwendungen werden sichere, kostengünstige, verlässliche und vor allem leistungsfähige Energiespeicher benötigt. Da kommerzialisierte Lithium-Ionen Systeme hinsichtlich ihrer Energiedichte langsam an ihre physikalischen Grenzen stoßen, rücken neue Materialsysteme in den Fokus. Das System Lithium-Schwefel ist ein interessanter Kandidat, vom dem sich in Zukunft höhere gravimetrische und volumetrische Energiedichten ve...

  17. Diagnosis of structures. Practical applications and future tasks of non-destructive testing; Bauwerksdiagnose. Praktische Anwendungen Zerstoerungsfreier Pruefungen und Zukunftsaufgaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-05-01

    The preservation of buildings is increasingly becoming the focus of public attention, not least because of traffic restrictions on roads and bridges, which have grown significantly in recent years. Here the building inspectors is of particular importance to assess the causes and extent of repair work as required. This non-destructive testing in the construction industry (ZfPBau method) have become indispensable. However, very few rules are found in construction in contrast to the classical industrial NDT. Also the offers to the qualification of examiners are low, but but in the meantime available. The symposium takes this conflict area to less regulation and a high demand of professional services. One of tasks of the future is the reliable evaluation of existing structures. The foundation was laid by the adoption of the directive for the recalculation of road bridges in 2011 to have results of non-destructive examination incorporated in recalculations. Meanwhile are first experiences on investigations and recalculations of bridges that will be presented at the symposium for the first time. [German] Die Erhaltung von Bauwerken rueckt immer mehr in den Fokus der Oeffentlichkeit, nicht zuletzt durch Verkehrseinschraenkungen an Strassen und Bruecken, die in den letzten Jahren spuerbar zugenommen haben. Dabei kommt den Bauwerkspruefern eine besondere Bedeutung zu, Ursachen und Umfang von Instandsetzungsmassnahmen bedarfsgemaess abzuschaetzen. Hierbei sind zerstoerungsfreie Pruefverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind im Gegensatz zur klassischen industriellen ZfP im Bauwesen sehr wenige Regelwerke anzutreffen. Auch die Angebote zur Qualifizierung von Pruefern sind gering aber mittlerweile vorhanden. Die Fachtagung greift dieses Spannungsfeld geringer Regelsetzung und grossem Bedarf qualifizierter Dienstleistungen auf. Ein Aufgabenfeld der Zukunft ist die zuverlaessige Bewertung von Bestandsbauwerken. Durch das Inkrafttreten der

  18. Mobile economy

    OpenAIRE

    Turowski, Klaus

    2004-01-01

    Mobile economy : Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste ; 4. Workshop Mobile Commerce, 02.-03. Februar 2004, Univ. Augsburg / K. Turowski ... (Hrsg.). - Bonn : Ges. für Informatik, 2004. - 189 S. : Ill., graph. Darst. - (GI-Edition : Proceedings ; 42)

  19. Processes and materials for photovoltaic applications. Workshop; Verfahren und Materialien fuer die Photovoltaik. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Solar energy will surely continue to be the most important renewable energy source. Since 1985, solar cell production has doubled every five years while the per unit price decreased continuously. This trend is expected to continue. Germany made important contributions both in the construction of new solar cell production plants and in the development of new PV materials and material combinations, as well as in technology and PV plant construction. The states of Thuringia and Saxony were significant contributors. In Thuringia, two solar cell production plants were constructed, while Saxon vacuum coating technology was used in nearly all new German production plants. This workshop presented the activities in Thuringia in Saxony. Contacts were to be established between partners from industry and research, joint projects were to be initiated, and society and politicians were to be informed on the success and new chances achieved. The workshop was held on the occasion of the termination of construction and the starting of experimental production of the ANTEC Solar GmbH factory at Rudisleben. [German] Im Mix der erneuerbaren Energien spielt die Solarenergie kuenftig wohl die wichtigste Rolle. Seit 1985 verdoppelt sich die Solarzellenproduktion in jeweils fuenf Jahren, gleichzeitig sank der Preis pro Leistungseinheit kontinuierlich. Dieser Trend wird weiter anhalten. Deutschland leistete in den letzten Jahren wichtige Beitraege zu dieser Entwicklung, sowohl beim Aufbau neuer Fertigungskapazitaeten fuer Solarzellen, als auch bei der Entwicklung neuer Photovoltaik-Materialien bzw. -Materialkombinationen und auf den Gebieten der Technologie und des Anlagenbaus. Der Anteil Thueringens und Sachsens an dieser positiven Entwicklung ist groesser als generell vermutet. In Thueringen entstanden zwei Unternehmen fuer die Solarzellenproduktion, der saechsische Vakuumbeschichtungs-Anlagenbau war am Aufbau fast aller neuen deutschen Fertigungsstaetten beteiligt. Auf dem Workshop werden

  20. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loïc Wacquant

    2017-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag zeigt die Relevanz der Soziologie Bourdieus für die Stadtforschung auf, indem er Bourdieus Frühwerk zu Macht, Raum und Urbanisierung im Béarn und Algerien aufgreift und es mit seinem Spätwerk verknüpft, in welchem er das soziale Leiden in der französischen Metropole analysiert. Es wirft ein Schlaglicht auf die vier übergreifenden Prinzipien, die Bourdieus Forschungspraxis antreiben und eine fruchtbare Anleitung für die Stadtforschung sein können: den Bachelardschen Imperativ des erkenntnistheoretischen Bruchs und der erkenntnistheoretischen Wachsamkeit; die Webersche Aufforderung zur dreifachen Historisierung des Handelnden (Habitus, der Welt (sozialer Raum, wovon das soziale Feld lediglich einen Untertypus darstellt und der Kategorien des Analytikers (erkenntnistheoretische Reflexivität; den Leibnizschen-Durkheimschen Vorschlag, eine topologische Denkweise zu nutzen, um den Wechselbeziehungen zwischen symbolischem, sozialem und physischem Raum nachzuspüren; sowie das Cassirersche Moment, das uns dazu anhält, die konstitutive Wirksamkeit symbolischer Strukturen zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte zudem auf drei Fallstricke hinweisen, die eine Stadtforschung auf den Spuren Bourdieus tunlichst vermeiden sollte: die Fetischisierung von Konzepten; die Verlockung, sich der Sprache Bourdieus zu bedienen („speaking Bourdieuse“, ohne die Forschungsschritte, die die Bourdieuschen Begriffe verlangen, tatsächlich durchzuführen; sowie das zwanghafte Überstülpen seines Theorierahmens als Ganzes auch in Fällen, in denen es produktiver wäre, einzelne Bausteine zu übertragen.

  1. Electromagnetic converters and sensors. Fundamentals, fieldnumerical calculation of electromagnetic fields and application in mechatronics. 2. new rev. and enl. ed.; Elektromagnetische Wandler und Sensoren. Grundlagen, feldnumerische Berechnung elektromagnetischer Felder und Anwendungen in der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cassing, W.; Stanek, W.; Erd, L.; Huebner, K.D.; Koch, J.; Dukart, A.

    2002-07-01

    Electrodynamic theories and calculation methods are discussed with particular regard to permanent electromagnetic circuits in mechatronics. Design strategies and computer calculation methods are explained by examples and applied to magnetic sensors, e.g. in automotive, electrically switched permanent magnet systems and actuators. The theoretical background is based primarily on the complete Maxwell's equations with their interdisciplinary related fields and up to compact formulations for use in relativistic quantum electrodynamics. [German] In diesem Fachbuch werden elektrodynamische Theorien und verschiedene Berechnungsverfahren unter besonderer Beruecksichtigung dauerelektromagnetischer Kreise in der Mechatronik behandelt. An ausgewaehlten Berechnungsbeispielen werden die wichtigsten Entwurfsstrategien und computerorientierten Rechenverfahren erlaeutert und auf magnetische Sensoren u.a. aus dem Bereich Automotive, elektrisch schaltbare Dauermagnetsysteme und Aktuatoren angewendet. Der theoretische Hintergrund hierfuer sind vorrangig die kompletten Maxwell'schen Gleichungen mit interdisziplinaeren Nachbargebieten bis hin zu kompakten Formulierungen fuer die relativistische Quantenelektrodynamik. (orig.)

  2. Development of units for change measurement of batteries at photovoltaic plant. Final report; Entwicklung von Einheiten zur Ladezustandserfassung von Batterien in PV-Anlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rothert, M.; Knorr, R.; Willer, B.

    1996-12-31

    The aim of the project was to contribute to enhanced service life and reliability of batteries in photovoltaic systems by developing further processes and components for charge measurement. The essential basic information in charge determination is the direct measurement of acid concentration in the electrolyte compartment of lead batteries and the evaluation and processing of this signal. Within the framework of this project, operative acidity sensors were developed and tested. They are accurate within an error margin of 0.5 per cent for short periods and of 2 per cent for long periods. A charge measurement unit based on the acid concentration reading was built and special algorithms for measuring charge were developed and tested. This unit stands out particularly because of the following: determination of dynamic charge, long-term stability, and automatic and regular adaptation to the type, size and age of the battery. Using this unit in combination with the acid concentration sensor in photovoltaic plant will permit more efficient plant operation and reliable protection of the battery. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war es, Massnahmen zur Verbesserung der Lebensdauer und Zuverlaessigkeit von Batterien in PV-Anlagen durch die konkrete Weiterentwicklung von Verfahren und Komponenten zur Ladezustandserfassung aufzuzeigen, durchzufuehren und zu demonstrieren. Die direkte Messung der Saeuredichte im Elektrolytraum von Bleibatterien sowie die Auswertung und Weiterverarbeitung dieses Signals bildet dabei die wesentliche Basisinformation. Im Rahmen des Vorhabens wurden funktionstuechtige Saeuredichtesensoren entwickelt und erprobt. Die dabei erreichte Genauigkeit betraegt im Kurzzeitbereich 0,5% und im Langzeitbereich ca. 2%. Eine Ladezustandseinheit basierend auf dem Saeuredichtesignal wurde aufgebaut und spezielle Algorithmen zur Ladezustandserfassung entwickelt und getestet. Besonders die Bestimmung des dynamischen Ladezustands, die Langzeitstabilitaet sowie

  3. Kayh am Beginn der Neuzeit

    OpenAIRE

    Trugenberger, Volker

    1990-01-01

    Die Kayher Gegend barg in ihrem Boden einen besonderen Schatz: Alabaster. Herzog Ludwig von Württemberg kaufte eigens zwischen 1581 und 1586 von den Kayher Bürgern Urban Binder, Jakob Schwarz und Martin Noppel deren auf Altinger Markung uffm kreidengraben gelegene Äcker mit alapasterstein, insgesamt 2 Morgen. Der darauf gebrochene Alabaster wurde für Kunstwerke verwandt, die im Auftrag des Herzogs angefertigt wurden; er wurde nicht abgebaut, um ihn anderweitig zu verkaufen und damit Gewinne z...

  4. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Lernsoftware umgehen, zum anderen liefert er damit wichtige Hinweise auf die künftige Gestaltung von Lernsoftware und gibt eine methodische Grundlage, hierfür Kriterien zu entwickeln. Hofffentlich regt er auch andere Forscher an, das Fundament des empirisch gesicherten Wissens über E-Learning durch weitere Untersuchungen zu verbreitern. Die Verbindung von dieser Untersuchungen zu einem Versuch, unser noch dürftiges Wissen über die Nutzung von elektronisch-virtuellen Lernwelten pädagogisch zu nutzen und daraus methodisch-didaktische Konsequenzen zu ziehen, unternimmt Peter Kührt in seinem Beitrag über Future Guide, einem didaktischen Gestaltungsprinzip auf der Basis handlungsorientierter Lernumgebungen. Horst Dichanz und Annette Ernst nehmen abschließend noch einmal die Diskussion um das E-Learing auf und versuchen, aus der Fülle und Unübersichtlichkeit der Begriffsverwendungen eine Klarstellung der Begriffe. Sie untersuchen mit Bezug auf eine konstruktivistische Interpretation von Lernprozessen die realen Möglichkeiten der Nutzung von elektronischen Lernhilfen und -environments und dokumentieren sie abschließend mit einem Projektdesign eines gerade begonnen Projektes zur Lehrerfortbildung. Diese Ausgabe der Zeitschrift MedienPädagogik zielt darauf, in Zusammenhang mit den Begriffen, Produkten und Projektentwürfen zu virtuellen Lernumwelten die Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning kritisch zu überprüfen, für eine realistische Betrachtungsweise zu sensibilisieren und Forschungsbedarf zu artikulieren. Vielleicht wird es dann in einigen Jahren möglich sein, erste Forschungsergebnisse in systematisierter Form vorzulegen.

  5. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  6. Implementierung einer Visualisierungsanwendung für Apples iOS

    OpenAIRE

    Felder, Christian

    2011-01-01

    Am Peter Grünberg Institut sowie am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich ist schon seit Jahren eine standardisierte Grafikbibliothek im Einsatz, die auf einer Implementierung des grafischen Kernsystems (GKS) basiert. Zahlreiche Anwendungen und Programmschnittstellen aus dem Bereich der Instrumentierungs-, Simulations- und Auswertesoftware wurden auf der Basis dieser Bibliothek entwickelt, die sowohl von höhereren Programmiersprachen als auch gängigen Interpre...

  7. Cooperation within the district heating industry; Zusammenarbeit in der Fernwaermebranche. Wirtschaftliche und sichere Versorgung mit Fernwaerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ernst, H. [Arbeitsgemeinschaft fuer Waerme und Heizkraftwirtschaft - AGFW - e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    2003-05-01

    Safeguarding the know-how, to define the minimum requirements, to sensitise the business partner to reach a sufficient product quality and a fair order processing are the basic elements for a future-oriented business cooperation. To define the minimum requirements for the German district heating industry, the German District Heating Association (AGFW) has developed a set of regulations (AGFW-regulations). In the connection it was very important to regulate only the minimum requirements, which are defined, adopted and above all realised by all players in the district heating industry. The aim is to offer the customer the product district heat with the least effort, in the claimed quality, with acceptable prices and with a moderate revenue for the district heat company. This is the basis for an economic and secure district heat supply. (orig.) [German] Know-how-Sicherung, Definition der Mindestanforderungen, Sensibilisierung der Partner fuer ein ausreichendes Qualitaetsniveau und faire partnerschaftliche Auftragsabwicklung sind die Grundlagen einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Die Definition der technischen Mindestanforderungen erfolgt fuer die Fernwaermebranche im AGFW-Regelwerk. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass nur die Mindestanforderungen festgeschrieben werden, die im Konsens zwischen allen Akteuren der Branche definiert, akzeptiert und vor allem im Rahmen der Standardisierung umgesetzt werden. (orig.)

  8. System and market integration of photovoltaic systems by decentralised energy storage devices? An analysis of the technical potentials and the legal framework; System- und Marktintegration von Photovoltaik-Anlagen durch dezentrale Stromspeicher? Eine Analyse der technischen Potentiale und rechtlichen Rahmenbedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Predki, Henryk

    2013-06-15

    The massive growth of photovoltaics (PV) challenges the German electricity supply system. It is necessary to adjust the generation of electricity from PV to the demand, to prevent power grid overloads due to solar electricity and to integrate the electricity into the market. This thesis examines, how decentralised energy storage devices can contribute to overcome these challenges and to what extent this approach is promoted by the current legal framework. It shows, that decentralised energy storage devices could contribute to the system und market inte-gration of PV, but the legal incentives are insufficient to realise this potential.

  9. The integrity concept and its implementation; Das Integritaetskonzept und seine praktische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, E.; Herter, K.H.; Schuler, X. [Stuttgart Univ. (Germany). MPA; Koenig, G. [EnBW Kernkraft GmbH, Neckarwestheim (Germany)

    2008-07-01

    The safety of nuclear power plants is mainly based on the assumption that operational and accidental loads on mechanical components and systems that must not fail due to their safety relevant importance can be controlled. This implies that the respective quality is available and assured over the complete projected lifetime. In this context the term ''break preclusion'' is often used which is commonly defined as the ''leak-before-break'' demonstration based on fracture mechanical analysis in connection with fulfilled basic safety for design and manufacture. Usually it is not taken into account that for guaranteed break preclusion the controllability of any possible operational damage mechanism is of crucial importance. On the contrary, the integrity concept as implementation of the basic safety concept taking into account the particular plant-specific preconditions constitutes a closed master plan that accommodates for the necessity of a multi-level safeguarding and continuous actualization. The integrity concept is part of the aging management for mechanical components and systems. The practical implementation of this concept for integrity confirmation is demonstrated for the case of the feed water lines within the containment of the NPP GKN1. [German] Die Sicherheit von Kernkraftwerken basiert wesentlichen darauf, dass die aus betrieblichen Belastungen und aus postulierten Stoerfallen resultierenden Beanspruchungen mechanischer Komponenten und Systeme, die entsprechend ihrer sicherheitstechnischen Bedeutung nicht versagen duerfen, sicher beherrscht werden koennen. Dies setzt voraus, dass die hierzu erforderliche Qualitaet ueber die gesamte Betriebszeit zur Verfuegung steht. Oft wird in diesem Zusammenhang der Begriff ''Bruchausschluss'' verwendet, unter dem haeufig ausschliesslich der ''Leck-vor-Bruch''-Nachweis durch eine bruchmechanische Analyse in Verbindung mit einer basissicheren Auslegung und Herstellung verstanden wird. Dabei wird nicht beruecksichtigt

  10. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Serious Games» oder auch «Game-based Learning» geführt werden (Petko; Bopp; Berger/Marbach; Lampert/Schwinge/Tolks; Malo/Neudorf/Wist; Pfannstiel/Sänger/Schmidt. Daneben widmen sich Beiträge der Frage, wie die Lern- und Bildungsrelevanz der medial-kulturellen Praxen, die sich weitgehend unabhängig von pädagogischer Intervention entfalten, untersucht und verstanden, aber auch pädagogisch unterstützt werden können (Fromme/Jörissen/Unger; Schrammel/Mitgutsch. In einem Beitrag geht es schliesslich darum, Computerspiele selbst zum Gegenstand der pädagogischen Reflexion machen (Biermann. Diese Verteilung spiegelt das Gewicht der Schwerpunkte innerhalb des aktuellen Diskurses über den Zusammenhang von Computerspielen und Lernen/Bildung durchaus angemessen wider. Dominik Petko fokussiert auf formelle Lern- und Bildungskontexte und behandelt die Frage, welche didaktischen Potenziale Computerspiele für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung aufweisen. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass es für den schulischen Bereich nicht ausreicht, die allgemeinen Lernpotenziale der Spiele auszuweisen und die Muster des spielimmanenten Lernens nachzuzeichnen, wie dies in einigen Publikationen der letzten Jahre geschehe. Um einen Schritt weiterzukommen und zu erreichen, dass digitale Spiele tatsächlich vermehrt in den Unterricht integriert werden, komme es darauf an, den Lehrpersonen zu zeigen, dass der Einsatz solcher Spiele einerseits mit einem vertretbaren Aufwand möglich ist und andererseits zu einem erkenn- und begründbaren Mehrwert führt. Dazu sei im ersten Schritt eine genauere Analyse und Typisierung der Spiele und anschliessend eine Konkretisierung der didaktischen Strategien und Arrangements für die sinnvolle Einbettung in den Unterricht erforderlich. Der Beitrag vermittelt einen ersten systematischen Überblick über entsprechende mediendidaktische Ziele und Ansätze für den Einsatz von Computerspielen in Schule und Unterricht. Matthias Bopp geht aus von der

  11. Lighting and shading of PV systems in buildings: Visualisation, calculation of shading losses, optimisation; Licht und Schatten auf ``PV in Gebaeuden``: Visualisierung, Ertragsprognose, Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reise, C. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. fuer Photovoltaische Systeme und Messtechnik

    1998-02-01

    Integrating photovoltaic generators in buildings often requires a specific assessment of the local solar resource. In built-up areas, partial shading of the generator area sometimes cannot be avoided. A combination of the simulation tools RADIANCE and INSEL provides both a perfect visualization and an accurate estimation of shading losses, on the basis of the same numerical model of the building. Thus, simulation techniques help to meet both the aesthetical and the technical requirements of a building construction. (orig.) [Deutsch] Die Integration von photovoltaischen Generatoren in Gebaeude erfordert oft eine besondere Bewertung der lokalen Einstrahlungsverhaeltnisse. In einer dicht bebauten Umgebung kann eine zeitweise Teilverschattung der Generatorflaechen oft nicht vermieden werden. Eine Kombination der Simulationsprogramme RADIANCE und INSEL ermoeglicht die architektonisch vollwertige Visualisierung und Durchfuehrung einer praezisen (Minder-)Ertragsprognose fuer gebaeudeintegrierte Photovoltaik auf der Basis desselben numerischen Gebaeudemodells. Die detaillierte Simulation traegt dazu bei, aesthetische und technische Anforderungen an die Gebaeudekonstruktion in Einklang zu bringen. (orig.)

  12. Similarity measures for scientific workflows

    OpenAIRE

    Starlinger, Johannes

    2016-01-01

    In Laufe der letzten zehn Jahre haben Scientific Workflows als Werkzeug zur Erstellung von reproduzierbaren, datenverarbeitenden in-silico Experimenten an Aufmerksamkeit gewonnen, in die sowohl lokale Skripte und Anwendungen, als auch Web-Services eingebunden werden können. Über spezialisierte Online-Bibliotheken, sogenannte Repositories, können solche Workflows veröffentlicht und wiederverwendet werden. Mit zunehmender Größe dieser Repositories werden Ähnlichkeitsmaße für Scientific Workfl...

  13. Leologisch! Alltagsrätsel einfach erklärt

    CERN Document Server

    Ludick, Leo

    2013-01-01

    Wie entsteht ein Regenbogen? Warum ist der Himmel blau? Was sind Lichtjahre? Wie ist das mit den Jahreszeiten? Was sind Schwarze Löcher? Lauter Fragen, die Klein und Groß immer wieder beschäftigen. Der Physiker Leo Ludick hat im Lauf der Zeit solche Fragen gesammelt und in seiner Kolumne "Alltagsrätsel" in der Tageszeitung "Oberösterreichische Nachrichten" wöchentlich prägnante und einleuchtende Antworten darauf gegeben. Dieses Büchlein fasst nun diese Erklärungen thematisch sortiert zusammen. Einfach leologisch!

  14. Frequency and doses of diagnostic and interventional X-ray applications. Trends between 2007 and 2014; Haeufigkeit und Dosis diagnostischer und interventioneller Roentgenanwendungen. Trends zwischen 2007 und 2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nekolla, E.A. [BfS - Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung Medizinischer und Beruflicher Strahlenschutz, Neuherberg (Germany); Schegerer, A.A.; Griebel, J.; Brix, G.

    2017-07-15

    der Patienten in diesem Anwendungsbereich eine hohe Bedeutung zukommt. Auswertung und Bewertung aktueller Daten zu Haeufigkeit und Dosis von Roentgenanwendungen sowie von zeitlichen Entwicklungen fuer die Jahre 2007 bis 2014. Die Haeufigkeit von Roentgenanwendungen wurde fuer den ambulanten Bereich ueber Gebuehrenziffern der erbrachten radiologischen Leistungen abgeschaetzt, fuer den stationaeren Bereich mithilfe von Krankenhausstatistiken. Repraesentative Werte fuer die effektive Dosis pro Roentgenanwendung wurden fuer die betrachteten Jahre ueberwiegend aus Daten der Aerztlichen Stellen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland etwa 140 Mio. Roentgenanwendungen durchgefuehrt, hiervon etwa 40 % im zahnmedizinischen Bereich. Im Mittel erfolgten 2007-2014 nahezu konstant 1,7 Anwendungen pro Einwohner und Jahr. Neben der zahnmedizinischen Diagnostik wurden am haeufigsten konventionelle Untersuchungen des Skeletts und des Thorax durchgefuehrt. Die CT-Haeufigkeit nahm um ca. 40 % zu. Mit etwa 55 % war der Anstieg bei der MRT zwar noch deutlicher, jedoch wurden insgesamt noch immer mehr CT- als MRT-Untersuchungen durchgefuehrt. Die Dosiswerte pro Untersuchung nahmen trotz der in den letzten Jahren etablierten Methoden zur Dosisreduktion nur leicht ab. In der Konsequenz nahm die mittlere effektive Dosis pro Einwohner im Untersuchungszeitraum von knapp 1,4 auf 1,6 mSv zu - im Wesentlichen aufgrund der zunehmenden CT-Haeufigkeit. Die Prinzipien der Rechtfertigung und Optimierung von medizinischen Strahlenanwendungen sind - insbesondere bei CT-Untersuchungen - in jedem Einzelfall konsequent anzuwenden. (orig.)

  15. Environmental information systems. Fundamental concepts and applications. 2. new rev. and enl. ed.; Umweltinformationssysteme. Grundlegende Konzepte und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer-Stabel, Peter (ed.) [Hochschule Trier (Germany). Professur Geomatik und Visualisierung; Hochschule Trier (Germany). Inst. fuer Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung

    2013-07-01

    Environmental Information Systems (EIS) of different dimensions today represent important tools to ensure a fast and qualified action in the face of the ever-growing needs of the environment. This publication is an interdisciplinary textbook which contents convey the conception and development of environmental information systems. Accessing the innovations of the last five years in the development of EIS in their 2nd Edition: in addition to the various disciplines which traditionally have to contribute in the development of environmental information systems, new topics had been modified in the present edition, to take into account of the extended interests of students in the framework of environmental information technology education. [German] Umweltinformationssysteme (UIS) der verschiedensten Dimensionen stellen heute wichtige Hilfsmittel dar, um angesichts der staendig wachsenden Anforderungen im Umweltbereich ein schnelles und qualifiziertes Handeln sicherzustellen. Diese Publikation ist ein interdisziplinaer angelegtes Lehrbuch, dessen Inhalte die Konzeption und Entwicklung von Umweltinformationssystemen vermitteln. Sie greift in ihrer 2. Auflage die Innovationen der letzten fuenf Jahre in der Entwicklung von UIS auf: Neben den verschiedenen Disziplinen, welche traditionell bei der Entwicklung von Umweltinformationssystemen Beitraege leisten muessen, wurden in der vorliegenden Auflage auch neue Themenfelder bearbeitet, um den erweiterten Interessen der Studierenden im Rahmen einer umweltbezogenen informationstechnischen Ausbildung Rechnung zu tragen.

  16. Building Integrated PV and PV/Hybrid Products - The PV:BONUS Experience: Preprint

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomas, H.; Pierce, L. K.

    2001-10-01

    Presented at the 2001 NCPV Program Review Meeting: Successes and lessons learned from PV:BONUS (Building Opportunities in the United States in PV). This program has funded the development of PV or PV/hybrid products for building applications.

  17. Climate protection by reducing the emissions of greenhouse gases in households and the tertiary sector through climate-conscious behaviour. Vol. 1; Klimaschutz durch Minderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Haushalte und Kleinverbrauch durch klimagerechtes Verhalten. Bd. 1. Private Haushalte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brohmann, B; Cames, M

    2000-06-01

    The aim of the project was to identify areas in households and the tertiary sector in which changes in behaviour could result in energy conservation and thus a reduction of greenhouse gas emissions, and to quantify the potentials for 1995, 2005 and 2020. A second focus was on the analysis and evaluation of programmes and instruments to realise the potentials. With literature evaluation, expert interviews, and a household servey potentials and further technical development have been identified. In sum, behavioural measures can contribute to the CO2 reduction by 64 million tons in 1995 in households and 27 in the commercial sector in which the potential decreases to 18 million tons in 2020 due to the autonomous technical development. Adequate promotion programmes can help to realise 20-30% of the potential by 2020. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war, im Sektor private Haushalte und Kleinverbrauch Bereiche zu identifizieren, in denen Verhaltensaenderungen zur Energieeinsparung fuehren koennen, und diese Potenziale fuer 1995, 2005 und 2020 zu quantifizieren. Darauf aufbauend waren Programme und Instrumente zur Umsetzung aufzuzeigen und zu bewerten. Gestuetzt auf Literaturrecherchen und Expertengespraeche wurden Einzelpotenziale, Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends in der Technik und im Ausstattungsgrad ermittelt. Insgesamt koennten Verhaltensmassnahmen im Haushaltssektor die CO2-Emissionen im Basisjahr 1995 um 64 Mio, im Kleinverbrauch um 27 Mio t vermindern. Bis 2020 bleibt dieses Potenzial im Haushaltssektor in etwa gleich. Im Kleinverbrauch sinkt es infolge der autonomen Technikentwicklung auf 18 Mio t ab. Durch geeignete Programme koennen bis 2020 etwa 20-30% des Potenzials erreicht werden. (orig.)

  18. Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Spanhel

    2011-09-01

    Full Text Available Der Beitrag zielt darauf, Medienbildung als zentralen Grundbegriff einer Theorie der Medienpädagogik einzuführen, weil er besser als der Begriff Medienkompetenz geeignet ist, den Gegenstandsbereich und die Aufgaben der Medienpädagogik in ihrer Komplexität zu erfassen. Dazu wird der Begriff Medienbildung in einen anthropologischen, einen systemtheoretischen und einen bildungstheoretischen Bezugrahmen gestellt. Auf dieser Basis lässt sich dann Medienbildung als ein selbst gesteuerter Prozess beschreiben und daraus können die Konsequenzen für die medienpädagogische Praxis abgeleitet werden.

  19. Neue Elektrolyte zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie

    OpenAIRE

    Herr, Tatjana

    2015-01-01

    Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...

  20. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  1. Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Lindemann

    2015-03-01

    Full Text Available ie Erfahrungen von Probeläufen an zahlreichen norwegischen Grundschulen (1. - 7. Klasse in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass man den Unterricht in der 2. Fremdsprache (nach Englisch als 1. Fremdsprache ab der 1. Klasse bereit s früher als bisher in der 8. Klasse anbieten sollte. Ein solcher “Früher Start” wiederum stellt gewi sse Anforderungen an die Fremdsprachenlehrerausbildung. Vor allem die typischen Bedürfnisse der jüngeren Lernenden in Sprachlernsituationen und die hohe sprachliche Kompetenz der Fremdsprachenlehrkraft müssen einen gewichtigen Platz einnehmen. Denn der frü he Unterricht in der 2. Fremdsprache trägt nicht nur dazu bei, schon früh die Sprachkenntnisse der SchülerInnen in der jeweiligen Sprache zu fördern, sondern legt auch eine wichtige Grundlage für die weitere Beschäftigung der SchülerInnen mit fremden Sprachen und Kulturen. Es bedarf deshalb e iner innovativen Fremdsprachenlehrerausbildung, die diesen Bedürfnissen Rechnung trägt.

  2. PV-WEB: internet-based PV information tool

    International Nuclear Information System (INIS)

    Cowley, P.

    2003-01-01

    This report gives details of a project to create a web-based information system on photovoltaic (PV) systems for the British PV Association (PV-UK) for use by decision makers in government, the utilities, and the housing and construction sectors. The project, which aims to provide an easily accessible tool for UK companies, promote PV technology, increase competitiveness, and identify market opportunities, is described. The design of the web site and its implementation and the evolution are discussed, along with the maintenance of the site by PV-UK and the opportunities offered to PV-UK Members

  3. PV-WEB: internet-based PV information tool

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cowley, P

    2003-07-01

    This report gives details of a project to create a web-based information system on photovoltaic (PV) systems for the British PV Association (PV-UK) for use by decision makers in government, the utilities, and the housing and construction sectors. The project, which aims to provide an easily accessible tool for UK companies, promote PV technology, increase competitiveness, and identify market opportunities, is described. The design of the web site and its implementation and the evolution are discussed, along with the maintenance of the site by PV-UK and the opportunities offered to PV-UK Members.

  4. Lubricants trying to meet the diverging requirements of environmental compatibility and efficient performance; Schmierstoffe im Spannungsfeld zwischen Umweltvertraeglichkeit und technischem Leistungsanspruch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hornscheidt, G.A. [Carl Bechem GmbH, Hagen (Germany)

    1998-10-01

    The article addresses the political goal, to substitute lubricants on a mineral oil basis by biologically degradable oils, primarily from renewable sources as e.g. rapeseed or sunflower oils, but animal oils as well. These products can be further processed by oleochemical treatment to synthetic esters which meet the high performance requirements of technical applications. The Federal Government supports research and development activities and thus has given attractive incentives for a reorientation towards biological oils. This will not heal the hole in the ozone layer, nor will it halt destruction of the rainforests, but nevertheless enhances the chances for active environmental protection through application of new, less hazardous substances. (orig./CB) [Deutsch] Wie es im Vortrag dargestellt wird, ist es ein erklaertes Ziel der Bundesregierung, problematische mineraloelbasische Schmierstoffe durch den Einsatz biologisch schnell abbaubarer Grundfluessigkeiten, vorrangig nachwachsender Rohstoffe wie Raps- und Sonnenblumenoele, aber auch tierischer Oele, zu ersetzen. Fuer technisch anspruchsvolle Anwendungen koennen diese Produkte von der Oleochemie zu synthetischen Estern weiterverarbeitet werden. Durch die Foerderung von Forschungs- und Entwicklungsmassnahmen fuer Bio-Schmieroele setzt die Bundesregierung hier deutliche Akzente. Kein Schmierstoff dieser Welt kann die Umwelt verbessern. Weder laesst sich mit Bio-Oel das Ozonloch `stopfen`, noch das Problem der sterbenden Regenwaelder loesen. Dennoch kann mit den neuen innovativen Schmierstoffen aktiv Umweltschutz betrieben werden. (orig.)

  5. Improving the economic efficiency of PV plants through own consumption - risks and opportunities; Erhoehung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen durch Eigenverbrauch. Chancen und Risiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Carr, Luis; Corradini, Roger [FfE Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft e.V., Muenchen (Germany); Roon, Serafin von [Forschungsgesellschaft fuer Energiewirtschaft mbH, Muenchen (Germany)

    2012-04-15

    The own-consumption regulation introduced in 2009 has led to an improved economic efficiency of PV plants. Even if the remuneration paid for own supply should be abolished, rising electricity prices will nevertheless strengthen the incentive for operators to increase their rate of own consumption. This scenario applies for the currently existing total of around 9 GW in installed PV capacity. A high rate of own consumption will continue to offer benefits for plants to be installed in future as well, and this will be further amplified if the scheduled cuts in feed-in compensation are moved forward in time. However, the promotion of own consumption of PV electricity can only provide relief to local electricity networks if these have a suitable load management in place. In spite of the compensation paid for own consumption it will further be necessary to find mechanisms that secure the economic effectiveness of efficiency technologies.

  6. The powerline technology has been developed to market maturity (energy supply companies as 'dark cable' communication service and access providers). A member of Ascom Powerline Communications AG explains the system; Das Powerline-System ist marktreif (EVU als 'Dark-Cable-Anbieter' und 'Access-Provider'). Powerline aus der Sicht des Entwicklungsunternehmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martinez, D. [Ascom Powerline Communications AG, Bern (Switzerland)

    2001-03-12

    Combining communication processes and power transmission on one means of transport, - a fascinating idea, and not at all far-fetched but rather simple, actually. The article explains the basic ideas underlying the development of the powerline communication technology and the first commercially available service offered by Ascom Powerline Communications AG. (orig./CB) [German] Kommunikationssignale und Strom in einen Transportweg zusammenzufassen - eine faszinierende wie nahe liegende Idee. So nahe liegend wie die naechste Steckdose. Im Outdoor-Bereich wird in der jeweiligen Ortsnetzstation beides auf das Stromnetz gekoppelt. Von dort aus gelangt der 'Daten-Strom' dann ueber das Niederspannungsnetz zum Endverbraucher (Letzte Meile). Innerhalb des Hauses, im Indoor-Bereich, sind lediglich Adapter noetig, um Strom und Kommunikation wieder voneinander zu trennen und ihren individuellen Anwendungen zuzufuehren. Die Notwendigkeit einer separaten Telefon- oder Datenverkabelung entfaellt, da die Steckdose nun weit mehr ist als ein Elektrizitaetsanschluss: Sie wird zu einer leistungsfaehigen Kommunikationsschnittstelle - sei es zur Ueberbrueckung der 'Letzten Meile' fuer den Highspeed-Internet-Zugang oder zur Vernetzung innerhalb des Hauses. Die Vorteile fuer private Nutzer wie fuer Unternehmen sind enorm. (orig.)

  7. Functional MRI in schizophrenia. Diagnostics and therapy monitoring of cognitive deficits of schizophrenic patients by functional MRI; Funktionelle MRT bei Schizophreniepatienten. Diagnostik und Therapiemonitoring kognitiver Defizite schizophrener Patienten mittels funktioneller MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Sachs, G. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Wien (Austria)

    2010-02-15

    Cognitive impairments are core psychopathological components of the symptomatic of schizophrenic patients. These dysfunctions are generally related to attention, executive functions and memory. This report provides information on the importance of using functional magnetic resonance imaging (fMRI) for the diagnostics and therapy monitoring of the different subtypes of cognitive dysfunctions. Furthermore, it describes the typical differences in the activation of individual brain regions between schizophrenic patients and healthy control persons. This information should be helpful in identifying the deficit profile of each patient and create an individual therapy plan. (orig.) [German] Kognitive Defizite sind ein zentraler Bestandteil der Symptomatik schizophrener Patienten. Diese Defizite betreffen v. a. die Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen sowie das Gedaechtnis. Der vorliegende Beitrag zeigt den Stellenwert der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) in Hinblick auf Diagnostik und Therapiemonitoring der unterschiedlichen kognitiven Teilbereiche auf. Darueber hinaus werden die Unterschiede in Bezug auf die Aktivierung der einzelnen Gehirnareale zwischen schizophrenen Patienten und gesunden Kontrollpersonen dargestellt. Diese Informationen sollen helfen, in der Praxis ein Profil der kognitiven Leistungsreduktionen sowie ein darauf angepasstes Therapiekonzept zu erstellen. (orig.)

  8. Hypertextsorten : Definition, Struktur, Klassifikation

    OpenAIRE

    Rehm, Georg

    2005-01-01

    Suchmaschinen im WWW indexieren und durchsuchen Dokumente in großer Geschwindigkeit. Trotz der quantitativ beeindruckenden Ergebnisse lässt die Qualität der Treffer jedoch oft zu wünschen übrig. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen und praktischen Grundlagen für strukturelle Verbesserungen der Funktionsweise von Suchmaschinen zu liefern. Der Schlüssel hierfür liegt in der maschinellen Identifikation von Hypertextsorten. Dieser Begriff bezeichnet den generellen Typ e...

  9. Öffentliche Wohnraumförderung — auf dem richtigen Weg?

    OpenAIRE

    van Suntum, Ulrich; Gedaschko, Axel; Voigtländer, Michael; Schrooten, Mechthild; Theurl, Theresia

    2016-01-01

    Die hohen Flüchtlingszahlen und die wachsende Nachfrage nach Wohnungen in den Ballungsräumen haben die Politik veranlasst, die lange vernachlässigte öffentliche Wohnraumförderung wieder in den Blick zu nehmen. Um rasch neuen Wohnraum anzubieten, schlagen die Autoren unterschiedliche Maßnahmen vor. Dabei kommt es darauf an, sie effizient auf die Zielgruppe zuzuschneiden. Welche Gewichtung die Objekt- und die Subjektförderung dabei haben sollte, wird unterschiedlich bewertet. Genossenschaften s...

  10. Technological changes illustrated by the coal tar and tar dye industry; Die Wandlung der Technik am Beispiel der Steinkohlenteer- und Teerfarben-Chemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Collin, G. [Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA), Frankfurt am Main (Germany)

    2001-05-01

    Postulierung des vierwertigen Kohlenstoffs und die darauf basierende Strukturlehre in der organischen Chemie zur systematischen Synthese zahlreicher Teerfarbstoffe und damit zur Substitution der Naturfarbstoffe in der Textilveredlung. Die Ueberpruefung dieser Synthesen in die technische Applikation ist Teil der '2. Industriellen Revolution' und wird zur Grundlage der in der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts aufbluehenden deutschen Chemieindustrie. Die Teerfarben-Chemie hat damit massgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands und zu seinem Uebergang vom Agrar- zum Industriestaat beigetragen. (orig.)

  11. PV and PV/hybrid products for buildings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomas, H. P.; Hayter, S. J.; Martin, R. L., Pierce, L. K.

    2000-05-15

    Residential, commercial, and industrial buildings combined are the largest consumers of electricity in the United States and represent a significant opportunity for photovoltaic (PV) and PV/hybrid systems. The U.S. Department of Energy (DOE) is conducting a phased research and product development program, Building Opportunities in the United States for Photovoltaics (PV:BONUS), focused on this market sector. The purpose of the program is to develop technologies and foster business arrangements integrating cost-effective PV or hybrid products into buildings. The first phase was completed in 1996 and a second solicitation, PV:BONUS2, was initiated during 1997. These projects are resulting in a variety of building-integrated products. This paper summarizes the recent progress of the seven firms and collaborative teams currently participating in PV:BONUS2 and outlines planned work for the final phase of their work.

  12. A dynamic model for the nitrification of higher concentrated wastewaters and control by experiments; Ein dynamisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation hoeher belasteter Abwaesser und praktische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pirsing, A. [Siemens AG, Anlagentechnik ANL A73, Karlsruhe (Germany); Wiesmann, U. [Inst. fuer Verfahrenstechnik, Technische Univ. Berlin (Germany)

    1995-07-01

    Wastewater with high ammonia concentration is produced by many industries. However, the removal of higher loaded industrial effluents still poses many questions. Dynamic modelling is helpful to understand the process of nitrification and to investigate algorithms of process control. Therefore, a dynamic model of nitrification in completely mixed reactors is proposed based on mass balances for the components ammonia, nitrite, nitrate, dissolved oxygen, carbon dioxide, pH, nitrosomonas and nitrobacter. The biological reaction rates consider oxygen limitation and substrate inhibition. The process model presented it tested by lab scale experiments using an aerated stirred tank reactor. (orig.) [Deutsch] Es wird ein mathematisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation von Industrieabwaessern mit hoher Ammoniumkonzentration vorgestellt, das bislang vernachlaessigte Phaenomene wie z.B. Substratueberschusshemmung und Sauerstofflimitierung beruecksichtigt. Als theoretische Grundlage dienen Bilanzgleichungen fuer insgesamt acht Komponenten. Das Simulationsmodell wird durch den Vergleich mit experimentellen Ergebnissen aus einer Laborversuchsanlage auf seine Richtigkeit ueberprueft. In dem Beitrag werden auf diesem Modell basierende Anwendungsbeispiele behandelt. So werden die Moeglichkeiten der dynamischen Prozesssimulation zur Steigerung der Betriebsstabilitaet bei schwankenden Zulaufkonzentrationen und -volumenstroemen gezeigt. Darueber hinaus gelingt die Rekonstruktion der Umsatzraten r(O{sub 2}) und r(NH{sub 3}) aus der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration in der Abluft. (orig.)

  13. Risks and opportunities of the liberalized electricity market. Partial project: BoFiT, an integrated decision support system for retaining the competitiveness of the cogeneration technology. Final report; Risiken und Chancen des liberalisierten Strommarktes. Teilprojekt: Integrierte Entscheidungsunterstuetzung durch BoFiT zur Erhaltung der Wettbewerbsfaehigkeit der Kraft-Waerme-Kopplung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stock, G.; Scheidt, M.

    2002-06-04

    The energy management system called BoFiT and specific new applications are explained which have been developed as one project task of the coordinated research project sponsored by the German ministry of economics,(BMWi), entitled ''Risks and opportunities of the liberalized electricity market''. The major objective of the project is: Finding efficient strategies to ensure the competitiveness of the cogeneration technology in the deregulated power and gas markets, in particular for the purpose of enhancing the penetration of the ecologically beneficial, cogenerated district heating supply in those markets. The focus of this report is on a specific application of the integrated BoFiT decision support system, for which the ''model for microsimulation of spot transactions at the Power Exchange based on a multi-agent system'' has been developed and is explained in great detail. (orig./CB) [German] Mit dem Energiemanagementsystem BoFiT soll den Unternehmen eine effektive und operativ nutzbare Entscheidungsunterstuetzung angeboten werden. Wesentliche Ziele des Verbundprojektes des BMWi sind: Unterstuetzung der KWK und speziell der darauf basierenden oekologisch sinnvollen Fernwaermeversorgung durch Anpassung von Arbeitsablaeufen und Werkzeugen zur Findung betriebswirtschaftlich optimaler Einsatz- und Betriebsstrategien; Kostenoptimierung der Kraftwerke, Vertraege und Stromhandelsaktivitaeten unter den Randbedingungen der deregulierten Strom- und Gasmaerkte. Als Beispiel einer solchen integrierten Entscheidungsunterstuetzung wird das ''Modell zur Mikrosimulation des Spothandels von Strom auf der Basis eines Multi-Agenten-Systems'' ausfuehrlich beschrieben. (orig./CB)

  14. Von niederer Herkunft

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Kjeld

    2015-01-01

    Was man heute normalerweise unter «Computing» versteht, nämlich «Personal Computing», entwickelte sich nicht aus einer ‹Turingmaschine›, sondern als Technologie zur Erleichterung großangelegter kooperativer Arbeit. Es entstanden daraus interaktive Mensch-Maschine-Systeme, etwa Laptops und Smartph...... Smartphones, aber auch eingebettete Datenverarbeitungssysteme. Wichtige Paradigmen für Anwendungen des interaktiven Computing gehen auf Praktiker zurück, entstanden als praktische Techniken zum Eigengebrauch oder für die Verwendung durch Kollegen, und wurden später verallgemeinert....

  15. Das Reflektierende Team

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gaarden, Marianne; Lorensen, Marlene Ringgaard

    2015-01-01

    Jüngere empirische Forschung dazu, wie Predigthörende Predigten wahrnehmen und mit ihnen interagieren, deutet darauf hin, dass Predigende als Gesprächspartner und als theologischer Spiegel der Gemeinde wahrgenommen werden. Die Gemeinde gelangt im Dialog mit den Worten der Predigt zu eigenen...... Bedeutungszuschreibungen. Marianne Gaardens Forschung zeigt, dass zwischen Predigenden und Hörenden ein ›dritter Raum‹ entsteht, wie sie das nennt. Dabei handelt es sich um einen liminalen, rituell konturierten Raum, in dem Hörende Predigtelemente rezipieren und in ihre eigenen gelebten Erfahrungen einbauen. Komplementär...... die Wahrnehmung der Predigt als eines dialogischen Geschehens – und zwar von der Predigtvorbereitung über die Interaktion mit Hörenden und anschließende Rückmeldungen bis hin zu Umarbeitungen und Überlegungen für die nächsten Predigt. Die Methode geht davon aus, dass einzelne Subjekte Teil einer...

  16. Mammography and radiation risk; Mammographie und Strahlenrisiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, H. [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Biophysik und Strahlenbiologie

    1998-10-01

    jaehrigen Frau deren Risiko, im Verlauf ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken, von etwa 12% rechnerisch auf 12,0036% erhoeht. Diese Risikozunahme ist um einen Faktor 3300 niedriger als das ohne Strahlenexposition vorhandene Erkrankungsrisiko. Jenseits des 40. Lebensjahres ergibt sich eine Nutzen-Risiko-Relation von etwa 100:1, diese nimmt mit zunehmendem Lebensalter weiter zu. Abschliessend wird auf den Dualismus zwischen Individualrisiko und Kollektivrisiko eingegangen. Es wird gezeigt, dass das individuelle Risiko einer strahlenexponierten Patientin verschwindend gering ist. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass dem Minimierungsgebot des Strahlenschutzes nachzukommen ist, um das Kollektivrisiko unserer Gesamtbevoelkerung so gering wie moeglich zu halten. (orig.)

  17. Electrochemical storage systems for renewable power supply systems. Workshop; Elektrochemische Speichersysteme fuer regenerative Energieversorgungsanlagen. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Garche, J.; Hoehe, W. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Ulm (Germany); Stadermann, G. [eds.] [Forschungsverbund Sonnenenergie, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    This volume contains 26 contributions on batteries and PV systems. Vol. 1 discusses the following subjects: 1. Evaluation and assessment of the performance of battery systems in existing PV systems; 2. Status and prospects of storage systems; 3. Experience, requirements and markets; 4. Storage battery operation and assessment; 5. Systems engineering and operation of PV systems. [German] Dieser Band enthaelt 26 Beitraege zum aktuellen Stand der Batterien sowie der dazugehoerigen Systeme fuer Photovoltaik-Anlagen. Der Band ist in fuenf Themenbereiche unterteilt: 1. Auswertung und Bewertung des Betriebsverhaltens von Batteriesystemen in bestehenden PV-Anlagen; 2. Stand und Zukunft von Speichersystemen; 3.Erfahrungen, Anforderungen und Maerkte; 4. Speicher-Betriebsfuehrung und -Zustandsbestimmung; und 5. Systemtechnik und Betriebsfuehrung von PV-Systemen.

  18. „Weder dem Vergangenen anheimfallen noch dem Zukünftigen. Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2012-03-01

    Full Text Available Aufwachsen und Leben in der Wissensgesellschaft wird schon länger durch die Diskussion um ‚Informationsarme‘ und ‚Informationsreiche‘ begleitet. Jüngere wissenschaftliche Studien belegen das mangelnde oder gar nicht vorhandene Wissen zu wichtigen politischen, geschichtlichen und ethischen Themen wie Nationalsozialismus und Shoah. Christian Filk untersucht wesentliche Grundsätze moderner Geschichtsschreibung und den angemessenen Einsatz von Wissensmedien. Schliesslich erörtert er, wie elektronische, digitale und soziale Medien dazu beitragen können, mehr über den Genozid von etwa sechs Millionen europäischen Juden während des Zweitens Weltkriegs zu erfahren.For some time, growing up and living in a knowledge-based society is accompanied by the discussion on ‚information poor‘ and ‚information rich‘. Recent Scientific studies show the lack or non-existing knowledge on important political, historical and ethical issues such as Nazism and the Holocaust. Christian Filk examines essential principles of modern history and appropriate use of knowledge media. Finally he discusses, how electronic, digital and social media could help to learn more about the genocide of six million European Jews during World War II.

  19. Mobilisation and realisation concepts for increased local activities in the fields of energy conservation and climate protection. Final report about the second subsidy period; Mobilisierungs- und Umsetzungskonzepte fuer verstaerkte kommunale Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten. Endbericht zur zweiten Foerderperiode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Frahm, T.; Gruber, E. [and others

    1999-02-02

    Forschungsansatz war akteurs- sowie prozessorientiert und interdisziplinaer. Zentrales Ziel war die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, praxisrelevanter Strategien fuer Akteure auf kommunaler Ebene. Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten auf kommunaler Ebene wurden als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt, da dort erhebliche bisher nur unzureichend ausgeschoepfte Potentiale zur Minderung von CO{sub 2}- und anderen Treibhausgasemissionen bestehen und gute Umsetzungsbedingungen vorliegen. Das Grundverstaendnis: Der Untersuchungsgegenstand 'Klimaschutz' wird als sozialer Lernprozess verstanden. Ausgangspunkt fuer Klimaschutzmassnahmen ist die Motivationsphase (Handlungsbereitschaft). Darauf folgt die Planung und nach der Entscheidung fuer eine der Optionen die Umsetzung. Endpunkt ist die Auswertung der Ergebnisse, die gleichzeitig auch einen Einstieg in eine neuen Umsetzungszyklus sein kann. Die Methoden: Im Projekt wird der Aktions- und Handlungsforschungsansatz auf das Problemfeld 'Veraenderungsmoeglichkeiten im Klimaschutz' aufgewandt. Das bedeutet erstens, dass nicht nur mit unterschiedlichsten Methoden die Bedingungen und Wirkungen verschiedener Formen sozialen Handelns untersucht werden, sondern die Forschenden als Interaktionspartner/innen auch in konkrete soziale Handlungsprozesse eingebunden sind. Zweitens wird eng mit den Akteuren vor Ort zusammengearbeitet (z.T. auch in Partizipationsprozessen). Fuer die empirischen Untersuchungen wurden verschiedene Methoden zur Erhebung, Prozessbeobachtung, Aktivierung bzw. Intervention und Evaluation herangezogen. (orig.)

  20. eCl rate at ss, a tool for the support of processes in eCommerce, materials management and plant documentation in view of process control; eCl rate at ss - ein Werkzeug zur Unterstuetzung der Prozesse im eCommerce, der Materialwirtschaft und der Anlagendokumentation, bezogen auf das PLT-Gewerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibl, M.; Westphal, D.; Zgorzelski, P. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Kaptein, U. [Degussa-Huels AG, Marl (Germany). Konzernbereich Beschaffung und Logistik; Rudolf, H.J. [ATplan Ges. fuer Planung in der Automatisierungstechnik mbH, Leverkusen (Germany)

    2000-07-01

    The increasing electronic exchange of data for the description of goods between different areas of an enterprise and between enterprises leads to the necessity to standardise data structures. This was the impact for the development of a classification system including attribute lists for products, goods and services. As a part of this project, a classification system and sets of attributes for process engineering and process control equipment for the purposes of procurement and technical materials management were developed. In a project of German enterprises a classification with sets of attributes was developed, which enables a simplification of the processes in the enterprise and beyond its boundaries in different applications up to eCommerce. The structure is called 'eCl rate at ss'. With the sets of attributes and the classification hierarchy of eCl rate at ss goods can be described in a standardised way. (orig.) [German] Der zunehmende elektronische Austausch von Daten zur Beschreibung von Guetern zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und zwischen den Unternehmen fuehrt zu der Notwendigkeit, Datenstrukturen zu standardisieren. Dies war der Anstoss zur Erarbeitung einer einheitlichen Klassifikation mit Merkmalleisten fuer Produkte, Gueter und Dienstleistungen, darunter auch fuer verfahrenstechnische und prozessleittechnische Geraete, fuer die Zwecke der Beschaffung und der technischen Materialwirtschaft. In einem Projekt der deutschen Wirtschaft wurde eine Klassifikation mit Merkmalleisten entwickelt, die in verschiedenen Anwendungen bis hin zu eCommerce eine Vereinfachung der Prozesse im Unternehmen und ueber seine Grenzen hinaus ermoeglicht. Sie erhielt den Namen 'eCl rate at ss'. Mit den Merkmalleisten und der darueberliegenden Klassifikationshierarchie von eCl rate at ss koennen Gueter in einer standardisierten Art und Weise beschrieben werden. (orig.)

  1. Impacts of PV Array Sizing on PV Inverter Lifetime and Reliability

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sangwongwanich, Ariya; Yang, Yongheng; Sera, Dezso

    2017-01-01

    . However, oversizing the PV array will increase the loading of PV inverters, which may have undesired influence on the PV inverter lifetime and reliability. In that case, it may result in a negative impact on the overall PV energy cost, due to the increased maintenance for the PV inverters. This paper...... evaluates the lifetime of PV inverters considering the PV array sizing and installation sites, e.g., Denmark and Arizona. The results reveal that the PV array sizing has a considerable impact on the PV inverter lifetime and reliability, especially in Denmark, where the average solar irradiance level...

  2. Special liquid nitrogen dewar for a superconducting levitation transport system; Spezialkryostat fuer ein supraleitendes Schwebetransportsystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B.; Binneberg, A. [ILK Dresden gGmbH, Dresden (Germany)

    2002-07-01

    Within a joint project supported by the Free State Saxony a novel bearing and transport system was developed. The prototype is based on the combination of the magnetic bearing technique using high temperature-superconductors with a non-contacting linear drive. This non-contracting 'lift' is free from friction and contaminations due to wear and therefore predestinated for applications in clean rooms, e.g. in the microelectronic technology. (orig.) [German] Im Rahmen eines Verbundprojektes, gefoerdert vom Freistaat Sachsen, wurde ein neuartiges Lager- und Transportsystem in Form einer Kombination der supraleitenden Magnetlagertechnik mit Hochtemperatursupraleitern und einem beruehrungslos arbeitenden Linearantriebssystem am Beispiel eines Demonstrators entwickelt. Der voellig beruehrungslos und damit reibungs- und abriebfrei funktionierende Lift ist fuer Anwendungen in Reinraeumen z.B. in der Mikroelektroniktechnologie praedestiniert. (orig.)

  3. Impacts of PV Array Sizing on PV Inverter Lifetime and Reliability

    OpenAIRE

    Sangwongwanich, Ariya; Yang, Yongheng; Sera, Dezso; Blaabjerg, Frede

    2017-01-01

    In order to enable a more wide-scale utilization of PV systems, the cost of PV energy has to be comparable with other energy sources. Oversizing the PV array is one common approach to reduce the cost of PV energy, since it increases the PV energy yield during low solar irradiance conditions. However, oversizing the PV array will increase the loading of PV inverters, which may have undesired influence on the PV inverter lifetime and reliability. In that case, it may result in a negative impact...

  4. Der französische GAV ist unrealistisch

    CERN Multimedia

    1984-01-01

    "Seit über zwei Wochen ist bei Genf ein Arbeitskonflikt im Gang. Die Arbeiter, die für das CERN eine gigantische Forschungsanlage bauen sollen, verlangen eine bessere Entlönung. Doch das federfürende Baukonsortium will nicht darauf eingehen, und die CERN-Verantwortlichen halten sich aus der Sache raus" (1 page).

  5. 5th workshop 'Magnetic bearings'. Proceedings; 5. Workshop Magnetlagertechnik. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaertner, S.; Rottenbach, T. (comps.)

    2001-07-01

    The workshop investigated the state of the art of magnetic bearings and their applications. It was attended by experts from industry, research institutions and universities who took the chance to exchange their experience and keep abreast of new developments. The proceedings volume contains all papers presented at the meeting, in chronological order. [German] Der Workshop stellt sich zur Aufgabe, sowohl die Fortschritte in Forschung und Entwicklung in der Magnetlagertechnik aufzuzeigen als auch den Stand der Technik an speziellen Anwendungen darzustellen. Die Veranstaltung versteht sich als Forum fuer Forscher und Anwender aus der Industrie, industriellen Forschungseinrichtungen sowie Universitaeten und Hochschulen. Daher steht der Erfahrungsaustausch zwischen Entwicklern, Herstellern und Betreibern im Mittelpunkt. Interessierte Fachleute aus Wissenschaft und Industrie haben hier die Moeglichkeit, sich ueber die Grundlagen, Einsatzmoeglichkeiten und Anwendungsgebiete der Magnetlagertechnologie zu informieren. Im vorliegenden Tagungsband sind die von den Autoren eingereichten Beitraege in der Reihenfolge des Tagungsprogramms wiedergegeben. (orig.)

  6. Risiko Video- und Computerspiele? Eine Studie über Video- und Computerspielnutzung und Aggression bei 12- und 16- jährigen Jugendlichen

    OpenAIRE

    Schiller, Eva-Maria; Strohmeier, Dagmar; Spiel, Christiane

    2009-01-01

    Video -und Computerspielen ist heutzutage eine beliebte Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen, besonders von Jungen. Trotz der großen Vielfalt der angebotenen Video- und Computerspiele für Kinder und Jugendliche, konzentriert sich die Forschung vorwiegend auf negative Einflüsse von gewalthaltigen Video- und Computerspielen. Da nicht alle Kinder und Jugendliche ausschließlich gewalthaltige Video- und Computerspiele spielen, betrachten wir diesen Fokus in der Wissenschaft als zu eng ge...

  7. Analysis of photovoltaic systems. Leadership/cooperation in Task II of the IEA Implementing Agreements Photovoltaic Power Systems, database operation; Analyse des Betriebsverhaltens von Photovoltaiksystemen. Leitung/Mitarbeit im Task II des IEA Implementing Agreements Photovoltaic Power Systems, Betrieb der Datenbank. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreitmueller, K.; Niemann, M.; Decker, B.; Jahn, U.; Meyer, H.

    2000-02-01

    the analysis of PV systems of the different types addressed in the database are presented and discussed. (orig.) [German] Im Rahmen des Vorhabens wurde an den laufenden Arbeiten im Task II des 'Photovoltaic Power System Programme' (PVPS) der Internationalen Energieagentur (IEA) wesentlich mitgewirkt. Es ist eine zentrale Aufgabe des Task II, das Wissen ueber die Auslegung und das Betriebsverhalten von Photovoltaik(PV)-Systemen zu verbreiten und durch Ansprache geeigneter Zielgruppen die Markteinfuehrung der PV-Technologie voranzutreiben. Dabei stuetzt sich das Vorhaben auf die Erstellung und Aktualisierung einer dezentralen Datenbank, in der sowohl detaillierte Anlagedaten von realisierten PV-Anlagen als auch monatsaufgeloeste Betriebsergebnisse der vermessenen PV-Systeme gesammelt und aufbereitet werden. Ziel der Arbeiten ist es, Informationen ueber Energieertraege, Zuverlaessigkeit und Kosten von verschiedenen PV-Systemen aus der ganzen Welt bereitzustellen und Richtlinien fuer optimale PV-Anlagen in Bezug auf ihr Betriebsverhalten und ihre Auslegung zu entwickeln. Die dezentrale Datenbank auf PC-Basis wurde im ISFH erstellt und konfiguriert. Das Datenbankprogramm besteht aus dem Programm 'PVbase' und dem Programm 'PVreport'. Umfangreiche Softwarewerkzeuge erlauben die Selektion von PV-Anlagen, die graphische und statistische Aufarbeitung der relevanten Daten von PV-Anlagen und den Export von berechneten Jahresmittelwerten. Die Datenbank enthaelt derzeit mehr als 260 PV-Anlagen mit monatlichen Datensaetzen von ueber 600 Betriebsjahren. Neben den allgemeinen Informationen sind Angaben ueber die Art der PV-Anlage (Netzverbund, Insel- oder Hybridanlage), ihre Montageart, ihre verwendeten Komponenten und oekonomische Daten enthalten. Die Datenbank umfasst einen grossen Anteil weltweit realisierter PV-Anlagen mit installierter Messdatenerfassung. Der Nutzen der kontinuierlich verbesserten Datenbank liegt in der Verbreitung von Informationen

  8. The principle of environmental compatible energy supply in energy law characteristics and environmental (energy) legal connections; Das Prinzip der umweltvertraeglichen Energieversorgung in energiewirtschaftsrechtlichen Auspraegungen und umwelt(energie)rechtlichen Verzahnungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stecher, Michaela

    2015-07-01

    verteilt wird. Auf der vierten Stufe wird die Foerderwirkung der rechtlichen Vorgaben fuer die Speicherung von Elektrizitaet betrachtet. Fuenfte Wertschoepfungsstufe ist der Vertrieb, ueber den die unmittelbare Beziehung zwischen Lieferanten und Endkunden organisiert wird. In den anschliessenden Ergebnisteilen werden die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und nach Regelungszielen und umweltrelevanten Wirkungszusammenhaengen strukturiert. Eine darauf aufbauende Analyse der normativen Bedeutung des Umweltvertraeglichkeitsprinzips im EnWG setzt sich damit auseinander, inwieweit das Umweltvertraeglichkeitsziel des EnWG die Umweltziele des Energieumweltrechts umfasst, inwieweit ihm symbolischer Charakter zugemessen werden kann und welchen Stellenwert die Umweltvertraeglichkeit im Regulierungsregime des En WG einnimmt bzw. einnehmen kann. Die Arbeit endet mit einem Fazit, einem Ausblick und zusammenfassenden Thesen.

  9. Tutorium Quantenfeldtheorie was Sie schon immer über QFT wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

    CERN Document Server

    Edelhäuser, Lisa

    2016-01-01

    Dieses Buch richtet sich an alle, die sich schon immer gefragt haben, wie die kanonische Quantisierung, die LSZ-Reduktionsformel, Pfadintegrale, Feynman-Graphen und die Renormierung miteinander zusammenhängen. Als locker geschriebene Begleitlektüre zu Vorlesungen über Quantenfeldtheorie oder zum Selbststudium geeignet, gibt sich das Buch gesprächig und liefert Rechentricks und Erklärungen, die für Einsteiger sehr hilfreich sind. Im ersten Teil werden anhand von Skalarfeldern grundlegende Konzepte von der klassischen Feldtheorie bis zur Renormierung eingeführt. Der zweite Teil verallgemeinert diese für Felder mit Spin und legt mit der Einführung des Eichprinzips die Grundlagen für den dritten Teil. Hier werden „Anwendungen auf die reale Welt“ behandelt: Die Quantenelektrodynamik und ihre Renormierung, sowie das Standardmodell der Teilchenphysik und der Higgs-Mechanismus. Durch ausführlich vorgerechnete und in den Text eingebundene Aufgaben eignet sich das Tutorium sowohl zum schnellen Nachschla...

  10. Evaluation of scenarios for energy systems. Potentials, limits and acceptance; Bewertung von Szenarien fuer Energiesysteme. Potenziale, Grenzen und Akzeptanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schubert, Daniel Kurt Josef

    2016-05-15

    In contrast to previous approaches in connection with the energy transition, the dissertation leads to a change of perspective towards social consideration. Previous scenario studies focused on technical feasibility as well as individual cost and environmental aspects, as shown in the pre-analysis. Society plays a secondary role in this case. Instead of being taken into account in the prior decision-making process, time and effort are often invested in the downstream conviction of the population only after that. The approach pursued in the work consistently focuses on incorporating social preferences and barriers into the decision-making process in advance, so that decisions themselves have lasting validity. Representative telephone surveys are used to determine the preferences of the population on the one hand and the limits of acceptance in the form of willingness to pay on the other hand. Only then are scenario calculations carried out in order to be able to quantitatively evaluate energy policy options for action. In the subsequent comparison of social barriers and model results, however, the limits of this approach are also made clear: a desired action option from the perspective of the population (here the brown coal exit) can also fail because of political and legal barriers. [German] Die Dissertationsschrift fuehrt im Gegensatz zu bisherigen Ansaetzen im Zusammenhang mit der Energiewende einen Perspektivwechsel hin zur gesellschaftlichen Beruecksichtigung herbei. Bisherige Szenariostudien richteten ihren Fokus auf die technische Machbarkeit sowie einzelne Kosten- und Umweltaspekte, wie in der Voranalyse gezeigt wird. Die Gesellschaft spielt in diesem Fall eine sekundaere Rolle. Statt einer Beruecksichtigung im vorab geschalteten Entscheidungsprozess werden so haeufig erst im Anschluss Zeit und Aufwand in die nachgelagerte Ueberzeugung der Bevoelkerung investiert. Der in der Arbeit verfolgte Ansatz setzt konsequent darauf, gesellschaftliche Praeferenzen und

  11. Causes, consequences, and therapy of the Radiophobia syndrome; Ursachen, Folgen und Therapie des Radiophobie-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.

    2004-03-01

    Zweifel, dass eine der wesentlichen, auch diesen Argumenten zugrunde liegenden, Ursachen und damit der Hauptgrund fuer die derzeit ungenuegende oeffentliche Akzeptanz der Kernenergie in Deutschland als sicherer, preiswerter und umweltfreundlicher Primaerenergiequelle die weitverbreitete Strahlenfurcht (Radiophobie) ist. Daher ist es erforderlich, sich mit Loesungsvorschlaegen zum Umgang mit der Strahlenfurcht zu beschaeftigen. Die weitere wissenschaftliche Beschaeftigung erscheint dabei wenig zielfuehrend, da derzeit nur Mittel fuer Vorhaben zur weiteren Suche nach bionegativen Effekten verfuegbar sind. Wichtige Voraussetzung fuer ein Umdenken sind entsprechende Initiativen der relativ wenigen, hinreichend unabhaengigen und tatsaechlich in ihrer wissenschaftlichen Reputation ausgewiesenen Fachleute. Solche Initiativen sind inzwischen in zahlreichen Laendern und Regionen der Welt zu beobachten. Dabei ist zu beruecksichtigen, dass, wie erfahrene Fachleute immer wieder darauf hinweisen, die Risikoakzeptanz keine Frage sachlicher Argumente, sondern von Emotionen ist. Psychologisches und paedagogisches Einfuehlungsvermoegen sind sicher wichtige Elemente fuer die Aenderung der oeffentlichen Meinung im Interesse einer realistischeren Strahlenrisikobewertung und Kernenergieakzeptanz. (orig.)

  12. PV potential and potential PV rent in European regions

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Anders Chr.; Thorn, Paul

    2013-01-01

    The paper provides a GIS based model for assessing the potentials of photovoltaic electricity in Europe by NUTS 2 regions. The location specific energy potential per PV-­‐panel area is estimated based on observations of solar irradiation, conversion efficiency, levelised costs and the social value...... of PV-­‐electricity. Combined with the potential density of PV-­‐panel area based on land cover and environental restrictions, the PV energy potential and the potential PV ressource rent is calculated. These calculations enbable the model to estimate the regional patterns at NUTS 2 level...

  13. Industrie 4.0-Anwendungen für die Supply Chain

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 bedingt eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Im Folgenden wird die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen analysiert. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse einer grosszahligen Erhebung im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.

  14. Integrative quantification and balancing of contaminant fluxes in urban groundwater, case study Darmstadt; Integrative Quantifizierung und Bilanzierung von Stofffluessen in urbanem Grundwasser am Beispiel Darmstadts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beier, M.; Ebhardt, G.; Schiedek, T. [Technische Universitaet Darmstadt, Institut fuer Angewandte Geowissenschaften, Darmstadt (Germany)

    2007-09-15

    groesserer Bedeutung als der staedtische (maximal 14 mg/d . m{sup 2}). Aus der Gegenueberstellung der urbanen Gesamtimmissionen und -emissionen kann darauf geschlossen werden, dass fuer HCO{sub 3}, Ca, Mg, SO{sub 4}, Na, Cl, B und NO{sub 3} zusaetzliche Quellen vorliegen, die durch die Emissionsabschaetzung nicht erfasst wurden (z. B. geogene Quellen, Auffuellungen, Industrie, Abbauprozesse). PO{sub 4} und N{sub ges} werden dagegen abgebaut und der CSB verringert. Ein Konzentrationsrueckgang im Abstrom der Stadt kann auf abtauchende Fahnen zurueckgefuehrt werden. (orig.)

  15. Comparative assessment of electric power and hydrogen as CO{sub 2}-free end use energy sources. Final report; Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO{sub 2}-freie Endenergietraeger. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Buenger, Ulrich; Weindorf, Werner [Ludwig-Boelkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn (Germany)

    2010-05-15

    ] Ziel der vorliegenden Studie ist es, fuer ausgewaehlte Anwendungen die Verwendung von Strom und Wasserstoff miteinander zu vergleichen. Es soll die Frage beantwortet werden, wo welcher der beiden Energietraeger am sinnvollsten einzusetzen ist. Dies schliesst auch den Vergleich zu den bisherigen konventionellen Loesungen ein. Die Analysen gelten fuer Deutschland und werden fuer die Jahre 2015 und 2030 durchgefuehrt. Auf der Grundlage von Lebenszyklus-Analysen (Life Cycle Analysis (LCA)), Energiekettenbetrachtungen von der Quelle bis zur Anwendung, stehen dabei die Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Treibhausgasemissionen und der Energieeffizienz bei mobilen Anwendungen und der Hausenergieversorgung im Fokus der Untersuchungen. Dazu werden ausgewaehlte Primaerenergiequellen herangezogen, die jeweils fuer beide Endenergietraeger gleich sind. Dies geschieht aus Gruenden der Vergleichbarkeit. Um das Gesamtbild abzurunden, werden zusaetzlich weitere Analysen durchgefuehrt und auf aktuelle Studienergebnisse zurueckgegriffen. Oft wird diskutiert, dass Wasserstoff sich noch vor einem breiten Einsatz im Verkehrssektor als Endenergietraeger fuer bestimmte Nischen eignen koennte, die sich durch besondere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise hohe Anforderungen an lokalen Umweltschutz, auszeichnen. Deshalb werden ebenfalls wichtige Nischenanwendungen fuer einen Einsatz von Wasserstoff und auch der Brennstoffzelle herausgearbeitet. Die Ergebnisse fuer den Einsatz von beiden Energietraegern im Bereich der Mobilitaet ergeben bezueglich der Wirtschaftlichkeit ein differenziertes Bild, da diese stark vom Antrieb dominiert wird (Batterie bzw. Brennstoffzelle). Von heutigen Zahlen ausgehend muessen fuer beide Technologien die Kosten noch deutlich gesenkt werden: Bei Batterien etwa von heute rund 700 bis 1.000 Euro/kWh auf 250 bis 300 Euro/kWh, bei den Brennstoffzellen-Systemkosten auf unter 100 Euro/kWel, von denen die heutigen Kosten noch weit entfernt sind. Weiterhin sind auch noch

  16. Network systems and cloud applications in livestock farming

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniel Herd

    2014-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Automatisierungstechnik und von Sensoren zur Tierüberwachung wächst und damit auch die Datenmenge aus der Tierhaltung. Die Herausforderungen an die Datenanalyse und einfache Informationsdarstellung steigen. Die Beispiele aus Wissenschaft und Praxis zeigen Lösungsmöglichkeiten. Dabei müssen Anlagen unterschiedlicher Hersteller gekoppelt und Daten zielgerichtet ausgewertet werden. Während in wissenschaftlich orientierten Projekten meist Systeme unterschiedlicher Hersteller vertreten sind, um z. B. die Kommunikation und Kooperation zu stärken sowie komplexe Fragestellungen zu beantworten, wird dies in herstellerspezifischen Projekten eher vermieden, da hier der konkrete Anwendervorteil im Vordergrund steht. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargestellt, dass mobile Anwendungen als Frühwarnsysteme für Gesundheitsveränderungen in Beständen oder zur Anlagensteuerung implementiert und genutzt werden. Insgesamt ist deutlich zu erkennen, dass sich die Datenauswertung und –nutzung in die Cloud verschiebt. Mit diesen Cloudsystemen erweitert sich das Spektrum der Datenauswertung dahingehend, dass komplexe Algorithmen und mobile Services (Apps, Webberatung oder soziale Netzwerke umgesetzt werden.

  17. Bromide as a tracer for studying water movement and nitrate displacement in soils: comparison with stable isotope tracers; Bromid als Tracer zur Untersuchung der Wasserbewegung und der Nitratverlagerung in Boeden: Vergleich mit stabilisotopen Tracern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russow, R.; Knappe, S. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung

    1999-02-01

    /Wasser-Pflanze. Eigene Untersuchungen mit D{sub 2}O, Bromid und [{sup 15}N]Nitrat in Lysimetern mit verschiedenen Boeden weisen aber darauf hin, dass die obigen Annahmen fuer Bromid-Tracer unter den Bedingungen von biologisch aktiven Boeden nur bedingt zutreffen und lassen eine gute Einschaetzung der Moeglichkeiten und Grenzen dieser Tracer zu, wie nachstehende Ausfuehrungen zeigen. (orig.)

  18. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  19. Knitted structures of endless fibers for gas cleaning. Pt. 2; Gestrickte Strukturen aus Endlosfasern fuer die Abgasreinigung. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, A.; Mayer, J.; Wintermantel, E.; Buck, A.; Schmidt, R.M.; Mattes, P.; Sudmanns, H.; Bressler, H.

    1995-07-01

    Knittings based on ceramic filament yarns can be used to clean polluted air and exhaust gas efficiently up to temperatures of 1000 C. They provide interesting properties for the filtration of Diesel particles as well as for catalysis and adsorption of toxic gas components. The special knitting technology can handle any brittle fibers, producing elastic structures, which are thermochoc-resistent and can therefore even be used for preturbo applications. The first part of this paper, published in MTZ 56 (1995) 2 deals with the basic properties of this cleaning medium. This second part concentrates on Diesel particulate trop applications. These new trap and catalyst concepts are under development by Buck/Bondorf with TTM/Niederrohrdorf. Basic research is delegated to ETH Zuerich and Universitaet by Gillet/Edenkoben and, with focus on preturbo-applications by MTU/Friedrichshafen. (orig.) [Deutsch] Gestricke aus keramischen Endlosfasern sind bis zu Temperaturen um 1000 C fuer die Abluft- und Abgasreinigung einsetzbar. Sie eignen sich fuer die Filtration von Dieselpartikeln, insbesondere deren Feinstfraktionen ebenso wie fuer die Katalyse und fuer die Adsorption gasfoermiger Schadstoffkomponenten. Die Strukturen sind volumenelastisch, unempfindlich gegen Thermoschock und daher auch im motornahen Bereich risikoarm einsetzbar. In einem ersten Teilbeitrag in der Februarausgabe der MTZ wurden grundlegende Erkenntnisse dieses Abgasreinigungsmediums beschrieben. Der vorliegende zweite Teil beschreibt Anwendungen mit Schwerpunkt Dieselpartikelfilter. Diese neue Fasertechnik wird bei Buck, Bondorf, zusammen mit TTM, Niderrohrdorf, entwickelt. Forschungsarbeiten werden an der ETH Zuerich und der Universitaet Erlangen im Rahmen des BMFT-Projektes 01 VQ 9305/9 durchgefuehrt. Fragen zu motornachgeschalteten Anwendungen untersucht Gillett, Edenkoben, Moeglichkeiten der Motorintegration solcher Filter die MTU Friedrichshafen. (orig.)

  20. Microstructure and properties of the heat-resistant chromium steel P91; Gefuege und Eigenschaften des warmfesten Chromstahls P91

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kohlar, Stefanie

    2017-07-01

    spezifizierte warmfeste Chromstahl X10CrMoVNb9-1 gilt auf Grund seiner guten Eigenschaften bei hohen Temperaturen und hohen mechanischen Beanspruchungen als potentieller Werkstoff fuer die Anwendung als Reaktordruckbehaeltermaterial in Kernreaktoren der vierten Generation. Gegenstand dieser Arbeit war die Charakterisierung des Gefueges und der Eigenschaften dieses Werkstoffes. Zu diesem Zweck wurde er metallographisch untersucht und technisch wichtige Kennwerte ermittelt. Es kamen dabei unterschiedliche Aetzmethoden und bildgebende Verfahren zum Einsatz, wobei gerade das neu auf dieses Material angewandte Verfahren der Oxalsaeureaetzung aussagekraeftige Ergebnisse brachte. Zugversuche, Haertepruefungen und Kerbschlagbiegeversuche lieferten mechanisch-technologische Kennwerte. Das bruchmechanische Verhalten wurde mittels Bruchmechanikversuchen an Biege- und Kompaktzugproben ermittelt. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Untersuchung der Anwendbarkeit der in den Normen ASTM 1921 und ASTM 1820 fuer niedriglegierte Staehle dargestellten Auswerteverfahren. Die Untersuchungen zeigten, dass der P91 erwartungsgemaess ein homogenes martensitisches Gefuege, bestehend aus angelassenem Martensit mit eingelagerten Carbiden und Carbonitiriden, aufweist. Die Lage und Groesse der gefundenen Carbide konnte durch das neu auf diesen Werkstoff angewandte Verfahren der Oxalsaeureaetzung wiedergegeben werden. Die mechanisch-technologischen Versuche zeigten ein fuer einen vergueteten Stahl typisches gutes Festigkeits- und Zaehigkeitsverhalten. Die Anwendung der linear-elastischen Bruchmechanik und der Fliessbruchmechanik ermoeglichten die Ermittlung einer Referenztemperatur nach ASTM 1921-08a, zeigten aber auch, dass die in der ASTM 1820-08 beschriebenen Auswerteverfahren und Geometrien fuer diesen hochlegierten Stahl zu keinen gueltigen Werkstoffkennwerten fuehren. Um die Eignung dieses Werkstoffes fuer kerntechnische Anwendungen weitergehend zu ermitteln, sollte das Bestrahlungs- und

  1. Analyse und Konstruktion blinder interaktiver Signaturen

    OpenAIRE

    Fremdt, Christine

    2005-01-01

    Eine der zentralen Errungenschaften der Public-Key-Kryptographie ist die Möglichkeit, digitale Signaturen zu realisieren. Diese werden heute einerseits als alleine stehendes Primitiv zur Authentifikation von Personen oder Nachrichten angewendet. Andererseits gibt es zahlreiche Vorschläge für komplexe kryptographische Anwendungen, wie z.B. elektronische Geldsysteme oder elektronische Wahlen, welche digitale Signaturen oder Varianten von digitalen Signaturen als Bausteine verwenden. Von besonde...

  2. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  3. Interband cascade (IC) photovoltaic (PV) architecture for PV devices

    Science.gov (United States)

    Yang, Rui Q.; Tian, Zhaobing; Mishima, Tetsuya D.; Santos, Michael B.; Johnson, Matthew B.; Klem, John F.

    2015-10-20

    A photovoltaic (PV) device, comprising a PV interband cascade (IC) stage, wherein the IC PV stage comprises an absorption region with a band gap, the absorption region configured to absorb photons, an intraband transport region configured to act as a hole barrier, and an interband tunneling region configured to act as an electron barrier. An IC PV architecture for a photovoltaic device, the IC PV architecture comprising an absorption region, an intraband transport region coupled to the absorption region, and an interband tunneling region coupled to the intraband transport region and to the adjacent absorption region, wherein the absorption region, the intraband transport region, and the interband tunneling region are positioned such that electrons will flow from the absorption region to the intraband transport region to the interband tunneling region.

  4. Zeitspiel ist keine Alternative - Warum der Wandel zur Pflicht wird

    Science.gov (United States)

    Dieper, Stephan

    "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." (Franz Kafka) Die Welt der Digitalisierung ist voll von Wegen, die jemand gegangen ist, bevor dort ein Weg war. Manche dieser Wege stellten sich als Sackgasse heraus, manche als Abkürzung und aus anderen wurden ganze Wegenetze und Städte. Die Energiewelt wird durch den digitalen Wandel nicht verschont bleiben. Durch die intelligenten Messsysteme und die zugehörigen, neuen Strukturen werden energiefremden Wettbewerbern Chancen zum Markteintritt eröffnet. EVUs müssen sich darauf einstellen, dass der permanente Wandel nicht mehr enden wird. Doch auch den EVUs eröffnen sich Optionen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie lernen loszugehen, ohne das genaue Ziel zu kennen.

  5. Atomic Basic Blocks

    Science.gov (United States)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  6. An Analysis of Open World PvP in LOTRO's PvMP as a Case Study for PvP Games

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Toh Weimin

    2014-11-01

    Full Text Available This article focuses on the analysis of emergent gameplay, based on a case study of the author's subjective gameplay experience of Player versus Monster Player (PvMP in The Lord of the Rings Online (LOTRO. The argument presented here is that although there is a core system of Player versus Player (PvP which LOTRO shares with other online games, each type of online game has a specific kind of PvP system which attracts players to engage in the gameplay. For instance, the open world sandbox type of PvP attracts certain players to play in LOTRO's PvMP. One of the main aims of this study is thus to investigate some of the core systems of PvP gameplay in open world sandbox PvP. In this article, LOTRO is shown to offer unique opportunities for studying emergent gameplay in open world games, with particular relevance to PvP studies. Two of the core systems of PvP discussed include the design of the simple gameplay rules to support emergent gameplay, and the community's attitudes towards player's behaviours. The types of emergent gameplay discussed include free play versus negotiated fair play, the players' utilisation of strategies in open world PvP to support collaborative and competitive gameplay, and the changing dynamics of open ended gameplay. It is hoped that the analysis provided in this article would form the­ basis of future work on a more general framework for understanding PvP in other online games.

  7. Alltagskulturen von Türken und Deutschen: Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich Daily Cultures of Turks and Germans: Similarities and Differences in Comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2013-09-01

    Full Text Available Heute werden die Grenzen zwischen Länder entfernt, die Distanzen kürzer gemacht und damit gewinnt die Interaktion von Individuen aus verschiedenen Gesellschaften Intensität und Häufigkeit. Darüber hinaus, aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen, die von Tag zu Tag den internationalen Beziehungen, Migrationen und der Kommunikation zwischen Länder verschiedene Dimensionen geben, ist die Konfrontation von vielen verschiedenen Kulturen eine unvermeidliche Tatsache geworden.In der modernen Welt, die sich schnell globalisiert, wenn die Konfrontation und Verschmelzung der Kulturen diskutiert werden, handelt es sich -ohne Zweifel- nicht um die ohne Rücksicht auf Mensch gebildeten, künstlichen Systeme, vielmehr um die Konfrontation und Verschmelzung von Menschen. Die Menschen konfrontieren immer mit Situationen, in denen sie mit ihren einzigartigen Werturteile, Gewohnheiten und Lebensweisen kommunizieren zu brauchen, die sie im Zusammenhang mit den Strukturen und Eigenschaften ihrer Gesellschaft erwerben und als dessen Folge, die sowohl von sich selbst als Individuen, als auch von ihrer Gesellschaft abhängigen Merkmale beinhalten. Während dieser Interaktion existieren sie mit ihren „Alltagskulturen“, die nicht vernachlässigt werden können, um aus menschlichen Beziehungen einen Sinn zu bekommen. Die erfolgreiche Durchführung der Kommunikation zwischen Menschen hängt fest nicht nur auf die korrekte Verwendung der Sprache, sondern auch darauf, gegenüber den „Alltagskulturen“ der fremden Gesellschaften gastfreundlich zu sein und sie richtig zu verstehen und interpretieren. Auch die Globalisierung der Welt und der rasche Fortschritt in Technologie zeigen, dass es von großer Bedeutung ist, die als Folge der häufigen Konfrontation verschiedener Alltagskulturen auftretenden, eventuellen Missverständnisse und Kommunikationsmängel zu verringern, und damit eine interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.In dieser Arbeit werden daher

  8. Fire resistant PV shingle assembly

    Science.gov (United States)

    Lenox, Carl J.

    2012-10-02

    A fire resistant PV shingle assembly includes a PV assembly, including PV body, a fire shield and a connection member connecting the fire shield below the PV body, and a support and inter-engagement assembly. The support and inter-engagement assembly is mounted to the PV assembly and comprises a vertical support element, supporting the PV assembly above a support surface, an upper interlock element, positioned towards the upper PV edge, and a lower interlock element, positioned towards the lower PV edge. The upper interlock element of one PV shingle assembly is inter-engageable with the lower interlock element of an adjacent PV shingle assembly. In some embodiments the PV shingle assembly may comprise a ventilation path below the PV body. The PV body may be slidably mounted to the connection member to facilitate removal of the PV body.

  9. PV/T slates - Laboratory measurements; PV/T-Schiefer. Labormessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kropf, S.

    2003-07-01

    This comprehensive, illustrated report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) is one a series of five reports dealing with increasing the overall efficiency of photovoltaic (PV) installations by also using the heat collected by the dark-coloured PV panels. The work reported on addresses open questions on the use of the heat and its optimal use. This report deals with an experimental outdoor set-up and reviews in-situ measurements made on a prototype of a ventilated PV-tile system (PV/T-Slates). The report describes the configuration and construction of the experimental PV-tiled roof and the measurement system used to measure its electrical and thermal performance. The results of the measurements made are presented in detail in graphical form. The influence of various factors such as air-slit width and mounting angle are discussed.

  10. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Transfer factors soil to plant; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 1: Transferfaktoren Boden-Pflanze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trapp, S.; Matthies, M.; Reiter, B.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    . Aufnahme aus der Bodenloesung und Translokation mit den Pflanzensaeften spielt - ausser fuer Phenanthren - kaum eine Rolle. Bei den untersuchten Moehren und Kartoffeln ist vorwiegend die Schale kontaminiert. Die Transferfaktoren der PCB sind durchweg hoeher als die der PAK. Es wird vermutet, dass dafuer der photolytische Abbau von PAK auf Blattoberflaechen verantwortlich ist. Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass die Metabolisierung von PAK in Pflanzen schneller ablaeuft als die der PCB. (orig.)

  11. Nonlinear terahertz spectroscopy in one and two dimensions

    OpenAIRE

    Kühn, Wilhelm

    2011-01-01

    Die vorliegende Dissertation behandelt Grundlagen und Anwendungen der nichtlinearen Terahertzspektrospie (THz). Diese Arbeit zeigt erstmalig, dass sich die Inversion des Quantenkaskadenlasers nach einer Störung schon innerhalb von hundert Femtosekunden wieder erholt. Außerdem wurde der exakte Generationsprozess von THz Impulsen in einem Laser-induzierten zwei-Farben Plasma untersucht. Durch Vergleich mit Simulationen wird eindeutig der Ionisationsstrom im Plasma als Quelle der THz Strahlung i...

  12. Plasmodium vivax Tryptophan Rich Antigen PvTRAg36.6 Interacts with PvETRAMP and PvTRAg56.6 Interacts with PvMSP7 during Erythrocytic Stages of the Parasite.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kriti Tyagi

    Full Text Available Plasmodium vivax is most wide spread and a neglected malaria parasite. There is a lack of information on parasite biology of this species. Genome of this parasite encodes for the largest number of tryptophan-rich proteins belonging to 'Pv-fam-a' family and some of them are potential drug/vaccine targets but their functional role(s largely remains unexplored. Using bacterial and yeast two hybrid systems, we have identified the interacting partners for two of the P. vivax tryptophan-rich antigens called PvTRAg36.6 and PvTRAg56.2. The PvTRAg36.6 interacts with early transcribed membrane protein (ETRAMP of P.vivax. It is apically localized in merozoites but in early stages it is seen in parasite periphery suggesting its likely involvement in parasitophorous vacuole membrane (PVM development or maintenance. On the other hand, PvTRAg56.2 interacts with P.vivax merozoite surface protein7 (PvMSP7 and is localized on merozoite surface. Co-localization of PvTRAg56.2 with PvMSP1 and its molecular interaction with PvMSP7 probably suggest that, PvTRAg56.2 is part of MSP-complex, and might assist or stabilize the protein complex at the merozoite surface. In conclusion, the PvTRAg proteins have different sub cellular localizations and specific associated functions during intra-erythrocytic developmental cycle.

  13. Plasmodium vivax Tryptophan Rich Antigen PvTRAg36.6 Interacts with PvETRAMP and PvTRAg56.6 Interacts with PvMSP7 during Erythrocytic Stages of the Parasite

    Science.gov (United States)

    Tyagi, Kriti; Hossain, Mohammad Enayet; Thakur, Vandana; Aggarwal, Praveen; Malhotra, Pawan; Mohmmed, Asif; Sharma, Yagya Dutta

    2016-01-01

    Plasmodium vivax is most wide spread and a neglected malaria parasite. There is a lack of information on parasite biology of this species. Genome of this parasite encodes for the largest number of tryptophan-rich proteins belonging to ‘Pv-fam-a’ family and some of them are potential drug/vaccine targets but their functional role(s) largely remains unexplored. Using bacterial and yeast two hybrid systems, we have identified the interacting partners for two of the P. vivax tryptophan-rich antigens called PvTRAg36.6 and PvTRAg56.2. The PvTRAg36.6 interacts with early transcribed membrane protein (ETRAMP) of P.vivax. It is apically localized in merozoites but in early stages it is seen in parasite periphery suggesting its likely involvement in parasitophorous vacuole membrane (PVM) development or maintenance. On the other hand, PvTRAg56.2 interacts with P.vivax merozoite surface protein7 (PvMSP7) and is localized on merozoite surface. Co-localization of PvTRAg56.2 with PvMSP1 and its molecular interaction with PvMSP7 probably suggest that, PvTRAg56.2 is part of MSP-complex, and might assist or stabilize the protein complex at the merozoite surface. In conclusion, the PvTRAg proteins have different sub cellular localizations and specific associated functions during intra-erythrocytic developmental cycle. PMID:26954579

  14. Review Essay: Spiegelneuronen in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

    OpenAIRE

    Pätzold, Henning

    2010-01-01

    Seit ihrer Entdeckung Mitte der 1990er Jahre sind Spiegelneuronen kontinuierlicher Gegenstand neuro- wie sozialwissenschaftlicher Debatten. Das besondere Interesse von Wissenschaftler/innen außerhalb der biologischen Disziplinen beruht auch darauf, dass Spiegelneuronen nicht nur allgemeine erkenntnistheoretische Bedeutung haben, sondern auch im Zusammenhang mit fundamentalen sozialen Erkenntnis- und Empfindungsformen wie Empathie eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. Mit dem Buch von Nadia...

  15. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  16. The PV market

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hammond, B.

    1992-01-01

    This paper forecasts the photovoltaic (PV) market growth for the 1990s. Ten years of PV history are reviewed and used to establish market trends in terms of average selling price (ASP) and kilowatts shipped by market segment. The market is segmented into indoor consumer, stand-alone, and grid-connected applications. Indoor consumer presently represents a saturated market and is fairly predictable. The stand-alone market (i.e. not connected to the utility grid) is fairly stable and predictable. The utility PV market however is highly dependent on a number of market factors such as the cost of conventional energy the cost of PV systems utility acceptance of PV and regulatory controls. Government and institutional regulations, environmental issues, and OPEC and Middle East politics will have the greatest impact on the cost of conventional fuels. Private and federal investment in PV technology development could have a significant impact on the cost of PV systems. Forecasts are provided through the year 2000 for indoor consumer stand-alone and utility markets

  17. Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

    OpenAIRE

    Dorsch, Pamela

    2003-01-01

    "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentral...

  18. Shorter amortization and more return on investment revive the market segment; Kuerzere Amortisation und mehr Rendite. Innovative PV-Nachfuehrungen beleben das Marktsegment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Theiss, Eric

    2012-09-15

    There is a growing demand for PV systems with opportunities for own consumption in Germany. Due to the fluctuating price stability many plant operators want to become independent from electrical suppliers. Right here, the advantages of tracked PV modules are becoming interesting: innovations and increasing earnings while compensating the investment costs simultaneously. In the medium term, most product manufacturers see good market opportunities for the use of tracked PV modules in Germany.

  19. E-Government und E-Banking: Aktueller Stand, Evaluation und Erfolgsfaktoren

    OpenAIRE

    Bayer, Tobias

    2002-01-01

    Zu Max Webers Zeiten entsprach die Bürokratie noch ganz dem Vorbild des preussischen Militärs " klare Hierarchien und klare Aufgabenbereiche schlugen sich nieder in Effizienz und Effektivität. Heute ist das Bild getrübt und Worte wie "Erstarrung", "Überreglementierung" und "Verwaltungskultur" machen die Runde. Neben den gestiegenen Erwartungen der Bürger, die sich in Zeiten des E-Banking und E-Commerce nicht mehr in lange Warteschlangen einreihen wollen und auf die rigiden Öffnungszeiten der ...

  20. Building brighter PV business

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hacker, R.

    2002-01-01

    The current status and future prospects of the UK market for solar photovoltaic (PV) electricity are briefly discussed. Through the Department of Trade and Industry (DTI), the UK Government has supported research and development (R and D) into PV for a number of years. This programme has now been extended to demonstrating PV systems on houses. Phase 2 - the domestic field trial programme - aims to monitor the performance of individual systems and the impact on a cluster of systems on the electricity network. New funding had allowed a trebling of the size of this programme, which involves both private developers and housing associations. The DTI is also working to promote PV on commercial buildings, eg the installation of BP Solar PV systems at BP petrol stations. The PV industry in the UK is technically strong and is working to overcome the barriers in the UK to greater uptake of the technology (including cost, conservatism, legal requirements and metering practices). Improvements are expected in a number of recent initiatives in the electricity industry to boost PV use and the PV industry is lobbying for PV to be included in the Enhanced Capital Allowances (ECA) scheme

  1. IP Security für Linux

    OpenAIRE

    Parthey, Mirko

    2001-01-01

    Die Nutzung des Internet für sicherheitskritische Anwendungen erfordert kryptographische Schutzmechanismen. IP Security (IPsec) definiert dafür geeignete Protokolle. Diese Arbeit gibt einen Überblick über IPsec. Eine IPsec-Implementierung für Linux (FreeS/WAN) wird auf Erweiterbarkeit und Praxistauglichkeit untersucht. Using the Internet in security-critical areas requires cryptographic protection, for which IP Security (IPsec) defines suitable protocols. This paper gives an overview of IP...

  2. Noise robust open vocabulary information retrieval in large spoken document collection

    OpenAIRE

    Jin, Shan

    2015-01-01

    Immer mehr Multimediadaten werden der Öffentlichkeit zugängig gemacht und die Menge der Daten nimmt dabei rasant zu. Der Großteil dieser multimedialen Dokumenten besteht zudem aus gesprochenen Informationen. Daher stehen die Anwendungen im Vordergrund, die ermöglichen, die gesprochenen Informationen in großen audiovisuellen Datenbeständen wiederzufinden. Der Retrieval-Ansatz von den gesprochenen Informationen (SDR) verläuft folgendermaßen. Die automatische Sprachererkennung ...

  3. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  4. Building opportunities in the U.S. for PV (PV:BONUS): A progress report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Taylor, R.W.

    1994-01-01

    Five contract teams are developing photovoltaic (PV) products that will have a significant impact on building-integrated PV systems. The product lines that these teams are pursuing include roofing materials, building facade materials, PV integrated into modular homes, ac-PV modules, and utility-dispatchable PV systems. The objective of these efforts is to develop product and market opportunities that can provide for the introduction of PV into the buildings market sector at higher allowable installed systems costs than conventional ground- or roof-mounted systems. Each of the teams has a unique approach, and synergistic opportunities among teams are beginning to emerge. This paper reviews the product and market development efforts of these teams and describes the links between the product efforts and parallel analytical work to develop PV as a demand-side management option

  5. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  6. Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar

    2010-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...

  7. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  8. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  9. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  10. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  11. Design and analysis of high-numerical-aperture beam shaping systems; Design und Analyse von Strahlformungssystemen hoher numerischer Apertur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweitzer, Hagen

    2009-11-24

    The generation of light tailored to measure stands today in the center of many innovative applications. A possibility of the flexible manipulation of light is the laser-beam shaping.Aim is thereby to transform the intensity profile of a laser beam to a wanted profile. The main topic of this thesis is the modeling and propagation of laser light in paraxial and non-paraxial beam-shaping systems as well as the optimization of these systems by means of a generalized projection algorithm. This algorithm is applied for the optimization by means of aspherical formula or polynomials point-by-point parametrized beam shaping surfaces. It is shown that during the optimization a regardment of diffraction, interference, and abberations is possible. The latter can not only be regarded, but directly used for the beam shaping. Finally it is shown that the aberrations of spherical catalogue lenses are already sufficient for some beam-shaping applications. The efficiency of the developed optimization algorithms is demonstrated both on paraxial and on non-paraxial beam-shaping examples with a numerical aperture of up to 0.62. Finally in the present thesis concepts for the achromatization and for the wave-length multiplexing are introduced, which are based on the application of diverse surfaces and materials with different dispersion. While the achromatization aims to make the optical function of a beam-shaping system wave-length independent, the wavelength multiplexing tries directly to realize different optical functions for diverse design wavelengths. [German] Die Erzeugung massgeschneiderten Lichts steht heute im Mittelpunkt vieler innovativer Anwendungen. Eine Moeglichkeit der flexiblen Manipulation von Licht ist die Laserstrahlformung. Ziel ist es dabei, das Intensitaetsprofil eines Laserstrahls in ein gewuenschtes Profil umzuformen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Modellierung und Ausbreitung von Laserlicht in paraxialen und nicht-paraxialen Strahlformungssystemen sowie die

  12. Preparation and characterization of gold nanocrystals and nanomultilayer mirrors for X-ray diffraction experiments; Praeparation und Charakterisierung von Goldnanokristallen und Nanomultilayerspiegeln fuer Roentgenbeugungsexperimente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Slieh, Jawad

    2009-03-15

    description of the preparation of gold nano- and microcrystals. In the chapters seven and eight the results of the characterization of the gold nano- as well as microcrystals are considere. Especially hereby the influence of different preparation parameters on the crystal size as well as size distribution, the crystal shape, the crystal alignment relatively to the substrate as well as the contribution of the monocrystals is studied. In chapter nine the structure studies performed by means of TEM measurements on free gold crystals as well as Mo/Si nanomultilayer mirrors are presented. [German] Um Untersuchungen zur Dynamik von Proteinmolekuelen in ihrer natuerlichen Umgebung zu ermoeglichen, hat Sasaki in den letzten Jahren ein neues Roentgenbeugungsverfahren entwickelt. Bei diesem Verfahren, das Dynamical X-Ray-Tracking (DXT) genannt wird, findet die Beugung nicht direkt am Proteinmolekuel, sondern an einem starr an das Proteinmolekuel gebundenen Nanospiegel statt. Gemessen wird hierbei die zeitliche Veraenderung der Ausrichtung des Nanokristalls, die anhand der Lage der Laue-Beugungspunkte bestimmt wird. Anhand dieser Lageveraenderungen lassen sich dann wieder Aussagen ueber Strukturaenderungen des untersuchten Proteins mit einer hohen Ortsgenauigkeit in der Zeitdomaene herleiten. Die wissenschaftliche Zielsetzung dieser Arbeit ist der Aufbau eines DXT-Messplatzes sowie die Praeparation der benoetigten nanokristallinen roentgenbeugenden Proteinlabels einschliesslich deren Charakterisierung. Zunaechst wird ein kurzer Ueberblick ueber die Grundlagen der Roentgenstrahlung und deren Wechselwirkung mit Materie, insbesondere unter Beruecksichtigung von Roentgenbeugung an Kristallen, gegeben. Es werden die Messmethoden zur Bestimmung der Kristallausrichtung sowie der vertikalen und lateralen Kristallgroesse dargestellt. Im darauf folgenden Kapitel wird ein umfassender Ueberblick ueber die verschiedenen zur Herstellung und Charakterisierung von Goldkristallen verwendeten Geraete und

  13. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  14. PV ready roofing systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The integration of PV technology into roofs of houses has become very popular in the United States, Japan, Germany and The Netherlands. There could be a considerable market in the UK for these systems, given the large number of houses that are projected to be built in the next 10 years, and taking account of increased awareness of energy issues. A significant proportion of the market share of annual installed PV is for solar PV systems installed into homes (currently 15%), this is expected to rise to 23% (900MW) by 2010. The grid connected roof and building mounted facade systems represent the fastest growing market for PV systems in Europe. In conclusion, therefore, innovative approached for fixing PV technology onto roofs have been identified for both domestic roofs and for the commercial sector. With reference to production methodologies within the roofing industry, both approaches should be capable of being designed with PV-ready connections suitable for fixing PV modules at a later date. This will help overcome the key barriers of cost of installation, skills required and the lack of retrofit potential. Based on the results of this project, Sustainable Energy together with PV Systems are keen to take forward the full research and development of PV-ready systems for both the domestic and commercial sectors.

  15. Sensorless PV Array Diagnostic Method for Residential PV Systems

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sera, Dezso; Spataru, Sergiu; Mathe, Laszlo

    2011-01-01

    This work proposes a temperature and irradiance sensorless diagnostic method suitable for small residential PV installations, focusing on detection of partial shadows. The method works by detection of failures in crystalline silicone PV arrays by concomitant monitoring of some of their key...

  16. City and County Solar PV Training Program, Module 2: Screening and Identifying PV Projects

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elgqvist, Emma M [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States)

    2018-04-09

    When screening and identifying PV projects, cities and counties should understand the different factors that impact the technical and economic potential of a PV project, the steps of the PV screening process, and how to use REopt Lite to screen a site for PV and storage project potential.

  17. Rate Processes in Dissipative Systems: 50 Years After Kramers, Discussion Meeting Held in Tutzing (Germany, F.R.) on 10-13 September 1990

    Science.gov (United States)

    1990-09-13

    Chem. Soc., Faraday Trans. [5] S. T. Abdel-Halim, M. H. Abdel-Kader, and U. E. Steiner , J. 2, 83, 1941 (1987), Phys. Chem 92, 4324 (1988). [29] W...December 5th, 1990) Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen Mesomorpher Tensidphasen RUDOLF HEUSCH Leverkusen, Paul-Klee-StraBe 85 (Received on...Institut f~r Anorganisehe Chemnie der Universitiit Rudower Chaussee 5, 0-1199 Physikalisehe Chemie) Rudolf - Bern, Freie Stra~e 3, CH-3000 Bern, be- Berlin

  18. PV power plants

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-07-01

    Within the international seminar of the Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) at 11th June, 2012 in Munich (Federal Republic of Germany), the following lectures were held: (1) Technical due diligence (Dietmar Obst); (2) Certification / rating system for large PV plants (Robert Pfatischer); (3) O and M requirements (Lars Rulf); (4) IR photography for large scale systems (Bernhard Weinreich); (5) New market models for PV systems - direct marketing and sales of PV electricity (Martin Schneider); (6) Needs and benefits for plant certification for grid connection and operation (Christoph Luetke-Lengerich); (7) Lare volume module testing / Screening in the field and workshop (Semir Merzoug); (8) Dismantling costs of large scale PV plants (Siegfried Schimpf).

  19. Ex-ante Evaluation von Investitionsalternativen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Müller

    2017-12-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt, wie mit Hilfe der Methode der agentenbasierten Modellierung und Simulation (ABMS ein Beitrag zur ex-ante Policy-Beratung geleistet werden kann. Anhand eines exemplarischen Anwendungsfalls, der VISIBLE Simulationsumgebung („Virtual Simulation Lab for the Analysis of Investments in Learning and Education“, diskutieren wir die Konsequenzen unterschiedlicher Kooperationsförderinstrumente für Wissensdiffusionsprozesse in Netzwerken am Beispiel der Region Heilbronn-Franken. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die strukturelle Konfiguration eines regionalen Innovationssystems eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung von Kooperationsfördermaßnahmen hat und dass Interventionen, die darauf abzielen, Wissenstransfer zwischen den Akteuren anzuregen, genau die entgegengesetzten Wirkungen entfalten können.

  20. Program improvement and applications; Programmpflege und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hink, M.; Imke, U.; Pfrang, W.; Porscha, B.; Struwe, D.; Zimmerer, W.; Allan, P.

    1995-08-01

    An account is given about further improvements of the SAS4A-Ref. 94.R0 version of the HCDA code. They concern in particular the DEFORM fuel rod deformation module. For a validation of the new code version, various CABRI experiments have been calculated, especially tests with high burnup fuel rods. Progress was shown to be achieved, but the precise timing and location of the observed fuel failures is still hard to calculate. The work was performed in close cooperation with partners in France, Britain, and Japan. An important application concerns the CAPRA project of a reactor for actinide burning. Its behavior under ULOF conditions was analyzed using the improved SAS4A Ref. 94 R0 code. The core design turned out to tend toward a long-term coolable configuration even more so than the EFR core design would do in an ULOF. (orig.)

  1. Sport und soziale Integration

    OpenAIRE

    Turan, Günes

    2012-01-01

    Sport und soziale Integration : Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen ; Tagungsband der gleichnamigen Tagung am 28. und 29. Juni 2011 in Augsburg / Helmut Altenberger ... (Hrsg.). - Hamburg : Feldhaus, Ed. Czwalina, 2012. - 104 S. - (Sportwissenschaft und Sportpraxis ; 161)

  2. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  3. Color coded duplex sonography. Interdisciplinary vascular ultrasonography; Farbkodierte Duplexsonographie. Interdisziplinaerer vaskulaerer Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kubale, R. [Institut fuer Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin, Pirmasens (Germany); Stiegler, H. [Staedtisches Krankenhaus Schwabing, Muenchen (Germany). 7. Medizinische Abt.

    2002-07-01

    An interdisciplinary team of experts impart the state of the art in color coded duplex sonography applied for examination of all anatomic areas. Detailed information is given for every vascular area, describing the examination procedure, possible origins of mistakes or faults, and means to avoid them. In addition to the classical applications, eg. for examination of the extra- and intracranial vessels, vessels of the limbs, visceral vessels and the vessels of liver and kidney, there are chapters devoted to: haemodialysis shunts, arteriovenous malformations, duplex sonography of the penis, tumor vascularisation. (orig./CB) [German] Ein interdisziplinaeres Autorenteam vermittelt Ihnen den State of the Art der FKDS fuer alle anatomischen Regionen. Fuer jede der Gefaessregionen werden detaillierte Angaben zum Untersuchungsablauf, zu moeglichen Fehlerquellen und zu deren Vermeidung geboten. Neben den klassischen Anwendungen bei der Untersuchung - der extra- und intrakraniellen Gefaesse, - der Extremitaetengefaesse, - der viszeralen Gefaesse sowie der Gefaesse von Niere und Leber finden Sie Kapitel zu den Themen: Haemodialyseshunt, arteriovenoese Malformationen, Duplexsonographie des Penis und Tumorvaskularisation. (orig./AJ)

  4. PV Obelisk - Information system with photovoltaics; PV-Obelisk Orientierungssystem mit Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruoss, D.; Rasmussen, J.

    2004-07-01

    This final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) describes the development of an information system powered by a photovoltaic (PV) array. As an innovative approach, the 'PV-Obelisk' project is the combination of PV with a multi-functional pillar made of natural stone in an aesthetic way. The PV modules serve both as a power supply and as a design element. Two initial prototypes led the way to a third, optimised consumer configuration that was planned to guarantee maximum user frequency. Test operation in front of the 'Heidiland' motor way restaurant confirmed the market analyses made and delivered the expected results. The product, whose three LCD displays are updated via a mobile telephony-based text-message system, proved its technical reliability and showed a high user frequency. Because of the high overall energy consumption, PV power can only partially contribute to the energy supply needed. Various compromises in the technical and aesthetic areas are discussed that were made for the sake of product acceptance in the market. The range of application areas for such a 'PV Obelisk' are discussed and the need for early co-ordination with urban planners is stressed.

  5. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. 2. und 3. Teil] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2012-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. 2. und 3. Teil.

  6. An inquiry into the relationships among science, policy and the public: the case of anthropogenic climate change; Betrachtung des Verhaeltnisses zwischen Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit am Beispiel der Diskussion um anthropogene Klimaaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, S [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Kuestenforschung

    2001-07-01

    gestellt, inwieweit die Klimaforschung eine problemorientierte Perspektive eingenommen hat, in der soziale und politische Kriterien des Umgangs mit gegenwaertigen Umweltrisiken Beruecksichtigung finden. Die im Anschluss dargestellten Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass Unsicherheiten in der Wissenschaft zu einer Reihe unterschiedlicher Sichtweisen bezueglich der Risiken anthropogener Klimaaenderungen gefuehrt haben. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Wissen selbst zu einem Problem. Die Kommunikation von Forschungsergebnissen fuer Politik und Oeffentlichkeit stellt einen Prozess dar, der durch individuelle Wertmassstaebe und Praeferenzen gepraegt ist. Hierdurch besteht die Moeglichkeit, dass die Durchsetzungskraft von Theorien zunehmend von ausserwissenschaftlichen Kriterien wie Resonanz in den Medien und Anschlussfaehigkeit fuer die Politik bestimmt wird. (orig.)

  7. Novel Methods to Determine Feeder Locational PV Hosting Capacity and PV Impact Signatures

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reno, Matthew J. [Sandia National Lab. (SNL-NM), Albuquerque, NM (United States); Coogan, Kyle [Sandia National Lab. (SNL-NM), Albuquerque, NM (United States); Seuss, John [Sandia National Lab. (SNL-NM), Albuquerque, NM (United States); Broderick, Robert Joseph [Sandia National Lab. (SNL-NM), Albuquerque, NM (United States)

    2017-05-01

    Often PV hosting capacity analysis is performed for a limited number of distribution feeders. For medium - voltage distribution feeders, previous results generally analyze less than 20 feeders, and then the results are extrapolated out to similar types of feeders. Previous hosting capacity research has often focused on determining a single value for the hosting capacity for the entire feeder, whereas this research expands previous hosting capacity work to investigate all the regions of the feeder that may allow many different hosting capacity values wit h an idea called locational hosting capacity (LHC)to determine the largest PV size that can be interconnected at different locations (buses) on the study feeders. This report discusses novel methods for analyzing PV interconnections with advanced simulati on methods. The focus is feeder and location - specific impacts of PV that determine the locational PV hosting capacity. Feeder PV impact signature are used to more precisely determine the local maximum hosting capacity of individual areas of the feeder. T he feeder signature provides improved interconnection screening with certain zones that show the risk of impact to the distribution feeder from PV interconnections.

  8. Long-term performance of a RTO plant with acid scrubber for treatment of the composter waste air of a mechanical-biological waste treatment plant (Lufttechnik Bayreuth); Erfahrungen aus dem Dauerbetrieb einer RTO mit saurem Waescher zur Behandlung der Rotteabluft einer MBA (Lufttechnik Bayreuth)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sterzik, J. [Lufttechnik Bayreuth GmbH und Co. KG, Goldkronach (Germany)

    2003-07-01

    It is well known that RTO (regenerative thermal oxidation) systems can purify hydrocarbons effectively and efficiently. A number of experiments carried out in Germany and Austria showed that RTO systems are also suited for purification of composter waste air. The positive results show how the specified limiting values can be achieved. [German] Aus zahlreichen Anwendungen in der Industrie ist bekannt gewesen, dass RTOs (regenerativ thermische Oxidation) in der Lage sind, Kohlenwasserstoffe effektiv und effizient zu reinigen. Um den Nachweis zu erbringen, dass RTOs auch die Kohlenwasserstoffe aus der Abluft von Rotten beseitigen koennen, wurden in Deutschland und Oesterreich eine Reihe von Versuchen durchgefuehrt. Die durchweg positiven Ergebnisse zeigten einen klaren Loesungsweg zur Erreichung der geforderten Grenzwerte. (orig.)

  9. Sintered silicon carbides for sliding applications in pumps; Pumpenbauteile aus SSiC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fundus, M. [Wacker Engineer Ceramics, Inc., Adrian, MI (United States)

    2000-07-01

    The focus of the paper is on enhancement and optimization of the tribological properties of SSiC materials based on field experience obtained with the materials EKasic {sup trademark} D, TRIBO 2000, and TRIBO 2000-1. Current product development activities discussed in this paper concentrate on slide bearings and seal rings. (orig./cB) [German] Mit EKasic {sup trademark} D, TRIBO 2000 und TRIBO 2000-1 stehen drei SiC-Werkstoffe zur Verfuegung, die in der Lage sind die ganze Bandbreite der Anwendungen abzudecken. Durch eine konsequente Fortsetzung der tribologischen Optimierung der SiC-Werkstoffe koennen auch die in den naechsten Jahren weiter steigenden Anforderungen im Lager- und Dichtungsbereich erfuellt werden (Gleitringdichtungen, Gleitlager). (orig./MM)

  10. Energy balance of the global photovoltaic (PV) industry--is the PV industry a net electricity producer?

    Science.gov (United States)

    Dale, Michael; Benson, Sally M

    2013-04-02

    A combination of declining costs and policy measures motivated by greenhouse gas (GHG) emissions reduction and energy security have driven rapid growth in the global installed capacity of solar photovoltaics (PV). This paper develops a number of unique data sets, namely the following: calculation of distribution of global capacity factor for PV deployment; meta-analysis of energy consumption in PV system manufacture and deployment; and documentation of reduction in energetic costs of PV system production. These data are used as input into a new net energy analysis of the global PV industry, as opposed to device level analysis. In addition, the paper introduces a new concept: a model tracking energetic costs of manufacturing and installing PV systems, including balance of system (BOS) components. The model is used to forecast electrical energy requirements to scale up the PV industry and determine the electricity balance of the global PV industry to 2020. Results suggest that the industry was a net consumer of electricity as recently as 2010. However, there is a >50% that in 2012 the PV industry is a net electricity provider and will "pay back" the electrical energy required for its early growth before 2020. Further reducing energetic costs of PV deployment will enable more rapid growth of the PV industry. There is also great potential to increase the capacity factor of PV deployment. These conclusions have a number of implications for R&D and deployment, including the following: monitoring of the energy embodied within PV systems; designing more efficient and durable systems; and deploying PV systems in locations that will achieve high capacity factors.

  11. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  12. Konzepte und Realisierung einer kontextbasierten Intranet-Suchmaschine

    OpenAIRE

    Mangold, Christoph M.

    2007-01-01

    Suchmaschinen sind ein wichtiges Werkzeug zur Recherche von Dokumenten - nicht nur im World Wide Web, sondern gleichermaßen im Intranet von Unternehmen. Herkömmliche Dokumentensuchmaschinen werten zur Beantwortung von Suchanfragen lediglich den Inhalt, d.h. den Text der Dokumente aus. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit basiert darauf, dass nicht nur der Text sondern ebenfalls der Kontext der Dokumente in die Auswertung miteinbezogen wird. Die Kontextinformation der Dokumente wird dazu aus d...

  13. Multifunctional facades - design optimisation with CAD; Multifunktionale Fassaden - Effektive Auslegung durch CAD-Einsatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Viotto, M. [Institut fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel (Germany). Abt. fuer Anlagen- und Messtechnik

    1998-02-01

    The energetically optimal design of PV facades requires the consideration of many technical conditions (different elevations/orientations of modules; shading possibility; high and different module temperatures). It also requires the interface with architecture, civil and electrical engineering. To support this planning process, the software program PV-CAD was developed which rapidly calculates energy yield under conditions of inhomogeneous irradiance, shading, thermal behaviour of modules and electrical layout. PV-CAD is compatible with other civil and electrical engineering CAD programs and incorporates extensive databases (weather data; modules and inverter types). (orig.) [Deutsch] Fuer optimalen Energieertrag sind zahlreiche technische Randbedingungen bei der Auslegung einer Photovoltaik (PV)-Fassade zu beruecksichtigen (unterschiedliche Ausrichtungen/Neigungen der Module; moegliche Teilabschattung; hoehere und unterschiedliche Betriebstemperaturen). Installation und Betrieb einer PV-Fassade erfordern die Abstimmung zwischen Architektur, Bauwesen und Elektrotechnik. Zur Unterstuetzung der Planer wurde das Programm PV-CAD entwickelt, das den Energieertrag unter Beruecksichtigung von inhomogener Einstrahlung und Abschattung, Temperaturverhalten der Fassadenmodule sowie unterschiedlichen elektrischen Anlagenkonzepten schnell ermittelt; es fuegt sich nahtlos in CAD-Arbeitsumgebungen ein. (orig.)

  14. Phase transformation and local mechanical properties of TRIP steel in a simulated and real resistance spot weld process; Phasenumwandlung und lokale mechanische Eigenschaften von TRIP Stahl beim simulierten und realen Widerstandspunktschweissprozess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brauser, Stephan

    2013-06-01

    area of spot welded TRIP steels. The established mechanical characteristics were used as input data for numerical simulation of the spot weld ductility and strength performance. Here, the attention was focused on the necessity of implementing mechanical characteristics of the heat-affected zone for realistic tensile shear test modelling. [German] TRIP Staehle realisieren durch eine unter mechanischer Beanspruchung hervorgerufene Phasenumwandlung von metastabilen Austenit in Martensit (TRIP-Effekt) hohe Festigkeiten bei gleichzeitig guten Verformungseigenschaften. Waehrend der Verarbeitung dieser Werkstoffe mittels Widerstandspunktschweissen koennen unter den prozessspezifischen extremen Aufheiz- und Abkuehlraten Modifikationen des Austenitanteils hervorgerufen werden die als Folge lokal zu einer Aenderung der mechanisch-technologischen Eigenschaften fuehren. Wesentliche Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war daher die Analyse der Gefuegestruktur im Bereich einer Punktschweissverbindung hinsichtlich der Aenderung des Austenitanteils und den daraus resultierenden Aenderungen der lokalen mechanischen Eigenschaften unter besonderer Beruecksichtigung des TRIP-Effekts. Durch in-situ Beugungsuntersuchungen mittels hochenergetischer Synchrotronstrahlung erfolgte zunaechst die Quantifizierung des metastabilen Austenitanteils im unbehandelten Grundwerkstoff. Darauf aufbauend wurden unter definierten Temperaturprofilen in Ofenversuchen die grundlegenden Aspekte der thermisch bedingten Austenitumwandlung im Aufheiz- und Abkuehlprozess untersucht. Durch Gleeble-Versuche und Ofenexperimente wurden weiterfuehrend verschiedene Temperaturprofile mit unterschiedlichen im Punktschweissprozess lokal vorliegende Spitzentemperaturen genutzt um eine systematische Bewertung des Einflusses der Temperatur und der Aufheiz- sowie der Abkuehlbedingungen auf den Austenitgehalt unter realen Bedingungen zu ermoeglichen. Durch Korrelationsuntersuchungen zwischen den mechanischen Kennwerten thermisch

  15. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  16. Three integrated photovoltaic/sound barrier power plants. Construction and operational experience; Drei integrierte PV-Schallschutz Versuchsfelder. Bau und Erprobung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, T.; Froelich, A.; Clavadetscher, L.

    2002-07-01

    After an international ideas competition by TNC Switzerland and Germany in 1996, six companies where given the opportunity to construct a prototype of their newly developed integrated PV-sound barrier concepts. The main goal was to develop highly integrated concepts, allowing the reduction of PV sound barrier systems costs, as well as the demonstration of specific concepts for different noise situations. This project is strongly correlated with a German project. Three of the concepts of the competition are demonstrated along a highway near Munich, constructed in 1997. The three Swiss installations had to be constructed at different locations, reflecting three typical situations for sound barriers. The first Swiss installation was the world first Bi-facial PV-sound barrier. It was built on a highway bridge at Wallisellen-Aubrugg in 1997. The operational experience of the installation is positive. But due to the different efficiencies of the two cell sides, its specific yield lies somewhat behind a conventional PV installation. The second Swiss plant was finished in autumn 1998. The 'zig-zag' construction is situated along the railway line at Wallisellen in a densely inhabited area with some local shadowing. Its performance and its specific yield is comparatively low due to a combination of several reasons (geometry of the concept, inverter, high module temperature, local shadows). The third installation was constructed along the motor way A1 at Bruettisellen in 1999. Its vertical panels are equipped with amorphous modules. The report show, that the performance of the system is reasonable, but the mechanical construction has to be improved. A small trial field with cells directly laminated onto the steel panel, also installed at Bruettisellen, could be the key development for this concept. This final report includes the evaluation and comparison of the monitored data in the past 24 months of operation. (author)

  17. PV Thermal systems: PV panels supplying renewable electricity and heat

    NARCIS (Netherlands)

    Helden, van W.G.J.; Zolingen, van R.J.C.; Zondag, H.A.

    2004-01-01

    With PV Thermal panels sunlight is converted into electricity and heat simultaneously. Per unit area the total efficiency of a PVT panel is higher than the sum of the efficiencies of separate PV panels and solar thermal collectors. During the last 20 years research into PVT techniques and concepts

  18. Gerthsen Physik

    CERN Document Server

    2015-01-01

    Auf mehr als 1000 Seiten findet man von der Kinematik des Massenpunktes über die Quantenchromodynamik, die Fullerene, die Halbleiterlaser, die Hochtemperatur-Supraleiter bis hin zum Chaos im Kochtopf praktisch alles, was Physik heute ausmacht. ... In diesem sehr weit gespannten Bogen nimmt der Gerthsen den Platz eines echten, ja eigentlich des einzigen Kompendiums der Physik ein. Kein Physiker kommt heute noch ohne dieses Werk aus. (Physikalische Blätter) Für die Studierenden der Physik im Haupt- und Nebenfach ist der Gerthsen ein unverzichtbarer und kompetenter Begleiter durch das gesamte Studium, das jetzt in der Neuauflage noch preisgünstiger zu erwerben ist. Nahezu alle Studierenden beginnen mit dem Klassiker Gerthsen. Sämtliche Gebiete der Physik werden ausführlich und gut verständlich dargestellt. Das Buch stellt alle klassischen Themen vor - Mechanik, Wärmelehre, Elektrodynamik, Optik. Darauf aufbauende Themen der klassischen Physik wie die Nichtlineare Dynamik und die Relativitätstheorie sin...

  19. Fault diagnosis in hydraulic motor car brakes using model-based methods; Fehlerdiagnose von hydraulischen Kfz-Bremssystemen mit modellbasierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straky, H.; Boerner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2002-07-01

    The design and development of a model-supported monitoring and diagnosis sstem for motor car brakes is described. After a theoretical analysis of braking system dynamics, a model for calculating the brake liquid loss volume is established, and a model-supported monitoring system is developed on this basis. Early detection of small defects like leakages and air bubbles will make car brakes and motor car operation safer. [German] Am Beispiel der funktionellen Integration von analytischem Prozesswissen wurde in diesem Beitrag der Entwurf und die Entwicklung eines modellgestuetzten Ueberwachungs- und Diagnosesystems fuer Kfz-Bremssysteme beschrieben. Ueber die Analogie zwischen hydraulischen und elektrotechnischen Systemen mit konzentrierten Parametern, wurde eine theoretische Analyse der Bremssystemdynamik durchgefuehrt und ein Zustandsraummodell zur Bremsanlage erstellt, welches die Berechnung des im Fehlerfall entstehenden Bremsfluessigkeitsverlustvolumens ermoeglicht. Darauf aufbauend wurde ein modellgestuetztes Ueberwachungssystem entwickelt, welches durch eine fruehzeitige Erkennung kleiner Fehler wie Leckagen oder Luftblasen in Kfz-Bremssystemen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen leisten kann. (orig.)

  20. Calibration and characterisation of solar cells: Comparison of pulsed and steady-state simulation of sunlight; Kalibrierung und Charakterisierung von Solarzellen: Vergleich von gepulster und stationaerer Sonnensimulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzdorf, J; Kessler, F R; Bentlage, V; Holstenberg, H C; Sperling, A; Winter, S; Wittchen, T

    1995-03-01

    Pulsed solar simulators are widely used for the secondary calibration of photovoltaic modules against reference solar cells, because the uniformity and spectral match requirements for large-area class A or B simulators can be met more easily and economically by pulsed than by steady-state simulators. Moreover, a pulsed simulator produces little additional heat that could increase the temperature of the PV device during the measurement. However, the transient measurement of current-voltage characteristics during a single flash in the ms range often induce distortions or hysteresis effects especially in high-efficiency or high-resistivity silicon solar cells. The sweep-rate distortions have systematically been studied, revealed and simulated by computation as a function of cell technology and measurement conditions. Based on this fundamental analysis, the distortions that have been found to be unavoidable can both be explained and fully be corrected. A simple correction procedure including two auxiliary characteristics measurements in the dark has been developed for the transformation of the distorted IV-curve into the undistorted characteristics. Moreover, detailed improvements in the calibration of reference solar cells have been carried out and prototypes of large-area reference cells have been developed. New as well as developed transient and steady-state laboratory methods for the optoelectronic characterization of solar cells have been tested which can be used to study impurity effects where non-destructive and spatially resolved techniques were the main topic of interest. (orig.) [Deutsch] Fuer die sekundaere Kalibrierung von Photovoltaischen Modulen im Vergleich mit Referenzsolarzellen werden ueberwiegend gepulste Sonnensimulatoren eingesetzt, mit denen die Forderungen nach Homogenitaet und spektraler Anpassung an ein Referenz-Sonnenspektrum zugleich ohne Erwaermung des Moduls gut erfuellt werden koennen. Grossflaechige Strahlungsfelder der gleichen Qualitaet

  1. Comparison of three different methods of perturbing the potential vorticity field in mesoscale forecasts of Mediterranean heavy precipitation events: PV-gradient, PV-adjoint and PV-satellite

    Science.gov (United States)

    Vich, M.; Romero, R.; Richard, E.; Arbogast, P.; Maynard, K.

    2010-09-01

    Heavy precipitation events occur regularly in the western Mediterranean region. These events often have a high impact on the society due to economic and personal losses. The improvement of the mesoscale numerical forecasts of these events can be used to prevent or minimize their impact on the society. In previous studies, two ensemble prediction systems (EPSs) based on perturbing the model initial and boundary conditions were developed and tested for a collection of high-impact MEDEX cyclonic episodes. These EPSs perturb the initial and boundary potential vorticity (PV) field through a PV inversion algorithm. This technique ensures modifications of all the meteorological fields without compromising the mass-wind balance. One EPS introduces the perturbations along the zones of the three-dimensional PV structure presenting the local most intense values and gradients of the field (a semi-objective choice, PV-gradient), while the other perturbs the PV field over the MM5 adjoint model calculated sensitivity zones (an objective method, PV-adjoint). The PV perturbations are set from a PV error climatology (PVEC) that characterizes typical PV errors in the ECMWF forecasts, both in intensity and displacement. This intensity and displacement perturbation of the PV field is chosen randomly, while its location is given by the perturbation zones defined in each ensemble generation method. Encouraged by the good results obtained by these two EPSs that perturb the PV field, a new approach based on a manual perturbation of the PV field has been tested and compared with the previous results. This technique uses the satellite water vapor (WV) observations to guide the correction of initial PV structures. The correction of the PV field intents to improve the match between the PV distribution and the WV image, taking advantage of the relation between dark and bright features of WV images and PV anomalies, under some assumptions. Afterwards, the PV inversion algorithm is applied to run

  2. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  3. Photovoltaics for Buildings Cutting-Edge PV

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hayter, S. J.; Martin, R. L.

    1998-01-01

    Photovoltaic (PV) technology development for building-integrated applications (commonly called PV for Buildings) is one of the fastest growing areas in the PV industry. Buildings represent a huge potential market for photovoltaics because they consume approximately two-thirds of the electricity consumed in the US. The PV and buildings industries are beginning to work together to address issues including building codes and standards, integration, after-market servicing, education, and building energy efficiency. One of the most notable programs to encourage development of new PV-for-buildings products is the PV:BONUS program, supported by the US Department of Energy. Demand for these products from building designers has escalated since the program was initiated in 1993. This paper presents a range of PV-for-buildings issues and products that are currently influencing today's PV and buildings markets

  4. Global PV Market Development

    International Nuclear Information System (INIS)

    Schmidt, F.

    2009-01-01

    The dawn of 2009 saw several events which caused major turbulence in the global photovoltaic industry. In 2008 the Spanish PV market grew beyond all expectations and even outranked Germany as the world's number one market. However, the promotion scheme was modified and a market cap was introduced in 2009, cutting back the maximum capacity to be installed to about the level of 2007. In addition, the industry is facing an oversupply of PV modules and a harsh recession which is significantly affecting the traditionally strong PV markets. International photovoltaic companies are challenged by a changing market situation: all of a sudden, competition has increased significantly, pushing the customer to the fore. As a result, a consolidation process is expected within the PV industry worldwide. However, the story is not all negative. In the U.S., the election of Barack Obama may be seen as the starting signal for a massive expansion in PV, likely to bring the country to first place globally within the next five years. Furthermore, different markets and market segments are being opened up - especially in Europe - thanks to the gradual arrival of generation parity and new PV support mechanisms. EuPD Research has observed and studied international PV markets since its foundation. The information included in the presentation is based on a wide range of quantitative and qualitative studies that EuPD Research has conducted in the key markets since 2002. Florian Schmidt, EuPD Research's Head of Product Management, will give an overview of the global PV market and how it is developing in this crucial year 2009. Aspects such as technology development, production capacities and the demand side will be included, with a special emphasis on the European PV markets. So far Chinese PV companies have often benefited from the booming PV markets in Europe, above all Germany and Spain. Due to the lack of domestic market, the Chinese industry strongly depends on the export and is

  5. Ludwig Boltzmann, Albert Einstein and Franz Joseph; Ludwig Boltzmann, Albert Einstein und Franz Joseph

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Broda, E.

    1983-07-01

    Under the Emperor Francis Joseph (1848-1916) the natural sciences were less weIl supported in Austria than in other countries of Europe. This is explained by the fact that the German speaking middle classes accepted the preeminence of the feudal forces with their antiscientific attitude. The reason for this readiness to subordination was that those middle classes feIt threatened in their relatively favourable situation by Slavs and Latins. Francis Joseph was the typical representative of the aristocracy. Personally, he did his duty conscientiously and was not corrupt, but progressive ideas and scientific thought were alien to him. From his desk he treated Boltzmann benevolently, but he had no wish to meet personally the greatest mind of the Empire or in any respect to ask his views. Another famous subject of the Emperor, Albert Einstein, was apparently ignored altogether. The structural weakness of Austria, due to the national problems, led to immobilism in her scientific life, but also, up to a point, to tolerance. The impression of Victor Adler on Einstein is considered in this historical context. (author) [German] Die Naturwissenschaften wurden in Österreich unter Franz Joseph (1848-1916) weniger gefördert als in anderen Staaten Europas. Dies wird darauf zurückgeführt, daß das deutschsprechende Bürgertum sich mit der Vorherrschaft der feudalen Kräfte abfand, die nicht wissenschafts-freundlich waren. Für die Bereitschaft zur Unterordnung unter die Feudalen war maßgebend, daß das deutschsprechende Bürgertum sich durch Slawen und Romanen in seiner relativen Vorzugsstellung bedroht sah. Franz Joseph war der typische Repräsentant des konservativen Feudalismus. Er war persönlich pflichtbewußt und integer, doch waren ihm fortschrittliche Gedanken und wissenschaftliche Denkweise fremd. Boltzmann behandelte er von seinem Schreibtisch aus wohlwollend, doch hegte er keinen Wunsch, den größten Geist seines Reiches persönlich kennen zu lernen oder ihn in

  6. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  7. Chronische Polyarthritis (Früharthritis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Machold K

    2005-01-01

    Full Text Available Die Akkumulation von Knorpel- und Knochenschäden, wie sie für chronisch-destruktive Arthritisformen typisch ist, kann durch frühzeitige Intervention mit wirksamen Medikamenten verzögert oder verhindert werden. Voraussetzung ist die rechtzeitige Übernahme der Betreuung gefährdeter Patienten durch einen in der speziellen rheumatologischen Diagnostik und Therapie bewanderten Arzt. Dieser muß das gesamte Repertoire der Arthritistherapie (Medikamente, ergotherapeutische und physiotherapeutische Maßnahmen, Patientenaufklärung etc. entsprechend dem „State of the Art“ beherrschen. In den letzten Jahren erfolgte in vielen Ländern die Etablierung von Spezialeinrichtungen für Patienten mit früher Arthritis. Die an diesen Patienten gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, daß die „kritische Periode“, innerhalb derer eine chronische Arthritis möglicherweise reversibel ist, bei 6 bis 12 Wochen liegt.

  8. Zur historischen Aufarbeitung und medialen Vermittlung der Shoah in Italien und Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Kuon

    2016-03-01

    Full Text Available Claudia Müller, Patrick Ostermann und Karl-Siegbert Rehberg, Hrsg., Die Shoah in Geschichte und Erinnerung: Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland (Bielefeld: transcript, 2015.

  9. PV-hybrid and mini-grid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2010-07-01

    Within the 5th European PV-hybrid and mini-grid conference 29th and 30th April, 2010 in Tarragona (Spain) the following lectures were held: (1) Overview of IEA PVPS Task 11 PV-hybrid systems within mini grids; (2) Photovoltaic revolution for deployment in developing countries; (3) Legal and financial conditions for the sustainable operation of mini-grids; (4) EU instruments to promote renewable energies in developing countries; (5) PV hybridization of diesel electricity generators: Conditions of profitability and examples in differential power and storage size ranges; (6) Education suit of designing PV hybrid systems; (7) Sustainable renewable energy projects for intelligent rural electrification in Laos, Cambodia and Vietnam; (8) Techno-economic feasibility of energy supply of remote villages in Palestine by PV systems, diesel generators and electric grid (Case studies: Emnazeil and Atouf villages); (9) Technical, economical and sustainability considerations of a solar PV mini grid as a tool for rural electrification in Uganda; (10) Can we rate inverters for rural electrification on the basis of energy efficiency?; (11) Test procedures for MPPT charge controllers characterization; (12) Energy storage for mini-grid stabilization; (13) Redox flow batteries - Already an alternative storage solution for hybrid PV mini-grids?; (14) Control methods for PV hybrid mini-grids; (15) Partial AC-coupling in mini-grids; (15) Normative issues of small wind turbines in PV hybrid systems; (16) Communication solutions for PV hybrid systems; (17) Towards flexible control and communication of mini-grids; (18) PV/methanol fuel cell hybrid system for powering a highway security variable message board; (19) Polygeneration smartgrids: A solution for the supply of electricity, potable water and hydrogen as fuel for transportation in remote Areas; (20) Implementation of the Bronsbergen micro grid using FACDS; (21) A revisited approach for the design of PV wind hybrid systems; (22

  10. Synthese und Charakterisierung wasserfreier Seltenerdmetall-Nitrate, -Acetate und -Oxyacetate

    OpenAIRE

    Heinrichs, Christina

    2013-01-01

    Durch thermische Entwässerung der Seltenerdmetall(SE)-Nitrat-Hydrate und der SE-Acetat-Hydrate im Argon-Strom/Vakuum konnten wasserfreie SE-Nitrate und SE-Nitrat-Monohydrate bzw. wasserfreie SE-Acetate erhalten werden. Es gelang zudem, SE-Oxyacetate durch thermische Zersetzung der SE-Acetate darzustellen. Des Weiteren wurde beim Erhitzen von Praseodym-Carbonat-Hydrat ein Pr-Carbonat-Hydroxid erhalten. Die Verbindungen wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und an ausgewählten Beispielen ...

  11. Recht und Rechtssystem als globale Struktur und Medium der Verhaltensorientierung / Raul Narits

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 219-238. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  12. Interpretation der kantschen Theorie des rechtlichen Besitzes angesichts seiner Transzendentalphilosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fábio César Scherer

    2016-09-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1677-2954.2016v15n3p369 Im Rahmen der Theorie Kants über die Probleme der Vernunft und seine Hilfstheorie (Transzendentalphilosophie zielt der vorliegende Artikel darauf ab, die in der Rechtslehre (1797 dargestellte Theorie des rechtlichen Besitzes anhand des analytisch-logischen Lesens zu interpretieren, dessen Beweisprozedur die Methode der Analyse und Synthese ist. Die vorliegende Untersuchung weist in eine Richtung, die die kritische Angehörigkeit dieses späten rechtlichen Textes in dem Maβe verteidigt, wie die Theorie des intelligiblen Besitzes auf die kritische Ebene der Äußerung von der Möglichkeit synthetischer Sätze a priori im Allgemeinen bezogen ist.

  13. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  14. SunShot 2030 for Photovoltaics (PV): Envisioning a Low-Cost PV Future

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cole, Wesley J [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Frew, Bethany A [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Gagnon, Pieter J [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Richards, James [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Sun, Yinong [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Zuboy, Jarrett; Woodhouse, Michael A [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Margolis, Robert M [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States)

    2017-10-01

    This presentation summarizes the findings from the report 'SunShot 2030 for Photovoltaics (PV): Envisioning a Low-cost PV Future.' This presentation was given as a webinar on September 26, 2017.

  15. Economic PV - a shift in thinking

    International Nuclear Information System (INIS)

    Maycock, P.

    1999-01-01

    This article argues that photovoltaic (PV) technology is already economically viable contrary to current opinion. A table of world PV module shipments for 1990 to 1998 by market sector is presented, and use of PV modules in consumer electronics such as calculators, battery trickle chargers, and garden lights; in communications and signals (eg. microwave repeaters, cellular communication); and in the residential sector in fluorescent lights, radios etc. are discussed. The early adopters of PV technology, and the value placed on PV devices by consumers are considered. Details of PV manufacturing costs for 1997, and forecasts for 2000 and 2010 are tabulated

  16. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindlin

    Index Scriptorium Estoniae

    Maasing, Madis, 1984-

    2013-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 72). Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindling. Verlag Aschendorff. Münster 2012

  17. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  18. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  19. Steuern und Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eduard Müller

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: Taxation, in the modern state, has long been a mass phenomenon with an interdisciplinary outlook. On the macro level of the state, a new generation of administrative reforms has crystallized under the label “good public governance”. These reforms seek to resolve regulatory interdependence of state and non - state actors by way of cooperation and interaction. In parallel, on the micro level of businesses, “corporate governance” – voluntary compliance with legal and ethical standards – has become an increasingly important issue. With a view to tax law and tax collection, these developments open up new possibilities to raise tax compliance by means of consensual and cooperative instruments and, accordingly, address taxation as a mass phenomenon. DEUTSCH: Besteuerung ist im modernen Staat ein Massenphänomen und längst interdisziplinär ausgerichtet. Auf der Makro-Ebene des Staates hat sich unter dem Begriff Good Public Governance eine neue Generation von Staats- und Verwaltungsreformen herausgebildet, die Regelungsbeziehungen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren durch Kooperationen und Interaktionen zu lösen versucht. Parallel dazu hat auf der Mikro-Ebene der Unternehmen mit dem Thema Corporate Governance die freiwillige Einhaltung von rechtlichen und ethischen Regeln an Bedeutung gewonnen. Für das Steuerrecht und den Steuervollzug resultieren aus diesen Entwicklungen neue Möglichkeiten, durch Nutzung konsens- und kooperationsorientierter Instrumente die Tax Compliance zu erhöhen und so dem Massenphänomen Besteuerung gerecht zu werden.

  20. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  1. [Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit. (Göttingen, 2011)

  2. PV module mounting method and mounting assembly

    Science.gov (United States)

    Lenox, Carl J.S.; Johnson, Kurt M.

    2013-04-23

    A method for mounting PV modules to a deck includes selecting PV module layout pattern so that adjacent PV module edges are spaced apart. PV mounting and support assemblies are secured to the deck according to the layout pattern using fasteners extending into the deck. The PV modules are placed on the PV mounting and support assemblies. Retaining elements are located over and secured against the upper peripheral edge surfaces of the PV modules so to secure them to the deck with the peripheral edges of the PV modules spaced apart from the deck. In some examples a PV module mounting assembly, for use on a shingled deck, comprises flashing, a base mountable on the flashing, a deck-penetrating fastener engageable with the base and securable to the deck so to secure the flashing and the base to the shingled deck, and PV module mounting hardware securable to the base.

  3. Numeric models of distributed power generators and stores and their adaptation to the simulation softwaare (e.g. System NETOMAC). Simulation models for long-term operation. Project 5: Numeric models. Final report; Numerische Modelle der dezentralen Energieerzeuger und Speicher, und ihre Anpassung an die Simulationssoftware (u.a. System NETOMAC). Simulationsmodelle fuer den Langzeitbereich. Teilprojekt 5: Numerische Modelle. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Orths, A.; Bachry, A.; Lebioda, A.; Purmann, M.

    2003-09-01

    In the key project 'EDISON', new technologies for electric power supply are investigated systematically. This comprised the development of mathematical models for commercial planning software (NETOMAC) for different decentral power generation systems like cogeneration systems, wind power systems, PV systems and fuel cells. The models will provide integration scenarios including sites for optimal network integration, optimisation of network operation, and network feedback effects. Prior to the start of the project, the available planning software did not include such models, so that the effects of decentral power generation and storage systems in electric power supply grids could not be investigated. (orig.) [German] Im Leitprojekt 'EDISON' wird der Einsatz neuer Technologie in elektrischen Energieversorgungsnetzen systemtechnisch untersucht. Dafuer werden sowohl fuer verschiedene Speicher wie Batteriespeicher, als auch unterschiedliche dezentrale Erzeugungseinheiten wie BHKW, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen mathematische Modelle fuer uebliche Planungssoftware (NETOMAC) erarbeitet. Mit den Modellen sollen Einsatzszenarien fuer diese Betriebsmittel abgeleitet und anhand dynamischer Simulationsrechnungen Standorte der optimalen Netzanbindung, die Optimierung des Netzbetriebs und Netzrueckwirkung untersucht werden koennen. Vor Beginn des Projektes fehlten entsprechende Modelle in vorhandener Planungssoftware, so dass die Wirkung von dezentralen Erzeugern und Speichern in elektrischen Energieversorgungsnetzen nicht untersucht werden konnte. (orig.)

  4. Geothermics - energy for the future. Proceedings; Geothermie - Energie der Zukunft. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-01

    The proceedings volume of the 4th Geothermal Congress, held in Constance in 1996, comprises 74 papers on the following subjects: 1. Practical applications of hydrogeothermal resources; 2. Hot dry rock; 3. Geothermal heat pumps; 4; Economic aspects of geothermal energy. (AKF) [Deutsch] Der Tagungsband zur 4. Geothermischen Fachtagung 1996 in Konstanz enthaelt 74 Beitraege, die sich mit den folgenden Schwerpunkten befassen: 1. Praktische Anwendungen der Hydrogeothermie; 2. Hot-dry-rock; 3. Oberflaechennahe/untiefe Geothermie; 4. Geothermie und wirtschaftliche Fragen. (AKF)

  5. 40 CFR 180.1261 - Xanthomonas campestris pv. vesicatoria and Pseudomonas syringae pv. tomato specific Bacteriophages.

    Science.gov (United States)

    2010-07-01

    ... and Pseudomonas syringae pv. tomato specific Bacteriophages. 180.1261 Section 180.1261 Protection of.... vesicatoria and Pseudomonas syringae pv. tomato specific Bacteriophages. An exemption from the requirement of... syringae pv. tomato specific bacteriophages in or on pepper and tomato. [74 FR 26536, June 3, 2009] ...

  6. Rudolf Streinz. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1983-01-01

    Tutvustus: Streinz, Rudolf. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West : Möglichkeiten und Grenzen intersystemarer völkerrechtlicher Garantien in einem systemkonstituierenden Bereich. Ebelsbach : Rolf Gremer, 1981

  7. Telematics for hazardous goods transportation; Anwendungen fuer den Transport von kritischen Guetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stingl, D [Danzas Logistics GmbH, Hamburg (Germany)

    1999-07-01

    In the course of the integration of the customer Langnese Iglo in autumn 1997 and in view of the already existing general conditions for the implementation of the equlations of the directive on food hygiene (HACCP-concept) as well as the permanently in reasing demand for quality of logistics DANZAS Logistics GmbH, cooperating closely with in deep-frozen goods customer Langnese-Iglo decided to develop a new system of quality assurance for the transportation of deep-frozen goods and apply this system to all its activities. First ideas about standard demands, technical solutions and multi-functional design showed that the project had to be handled in such a flexible way that temperature controlling (for the transportation of deep-frozen goods, temperature-controlled DANZAS-warehouses and all future temperature-controlled transportation) and the monitoring of security-relevant transportation can be integrated in one and the same project. (orig.) [German] Im Zuge der Integration des Kunden Langnese Iglo im Herbst 1997 und unter Beruecksichtigung der bereits vorliegenden Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Bestimmungen der Lebensmittelhygieneverordnung (HACCP-Konzept) sowie des staendig wachsenden Qualitaetsanspruches an logistische Dienstleistungen, hat sich die DANZAS Logistics GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem TK-Kunden Langnese Iglo entschlossen, ein innovatives System zur Qualitaetssicherung im Tiefkuehltransport zu erarbeiten und flaechendeckend einzusetzen. Die ersten Gedanken bezueglich Standardanforderungen, technischer Loesungsansaetze und multifunktionaler Ausrichtung zeigten, dass dieses Projekt so variabel zu gestalten ist, dass sowohl Temperaturcontrolling (fuer TK-Transporte, fuer die temperaturgefuehrten DANZAS-Laeger und zukuenftig alle temperaturgefuehrten Transporte) als auch die Ueberwachung sicherheitsrelevanter Transporte zu integrieren sind. (orig.)

  8. Numerical study of PV/T-SAHP system

    Institute of Scientific and Technical Information of China (English)

    Gang PEI; Jie JI; Ke-liang LIU; Han-feng HE; Ai-guo JIANG

    2008-01-01

    In order to utilize solar energy effectively and to achieve a higher electrical efficiency by limiting the operating temperature of the photovoltaic (PV) panel, a novel photovoltaic/thermal solar-assisted heat pump (PV/T-SAHP) system was proposed and constructed. The hybrid solar system generates electricity and thermal energy simultaneously. A distributed parameters model of the PV/T-SAHP system was developed and applied to analyze the system dynamic performance in terms of PV action, photothermal action and Rankine cycle processes. The simulation results indicated that the coefficient of performance (COP) of the proposed PV/T-SAHP can be much better than that of the conventional heat pump. Both PV-efficiency and photothermic efficiency have been improved considerably. The results also showed that the performance of this PV/T-SAHP system was strongly influenced by the evaporator area, tube pitch and tilt angle of the PV/T evaporator, which are the key factors in PV/T-SAHP system optimization and PV/T evaporator design.

  9. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  10. „Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie? “The Criminal Woman”—A “Practice Case” for the Anomy Theory

    OpenAIRE

    Gabriele Schmölzer

    2008-01-01

    Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223). Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur) insofern eine Rolle, als der ...

  11. „Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?

    OpenAIRE

    Gabriele Schmölzer

    2008-01-01

    Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223). Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur) insofern eine Rolle, als der ...

  12. Design optimization of grid-connected PV inverters

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koutroulis, Eftichios; Blaabjerg, Frede

    2011-01-01

    The DC/AC inverters are the key elements in grid-connected PV energy production systems. In this paper, new design optimization techniques focused on transformerless (very high efficiency) PV inverters are proposed. They have been developed based on an analysis of the deficiencies of the current......, state-of-the-art PV inverters design technology, which limits the amount of PV energy supplied into the electric grid. The influences of the electric grid regulations and standards and the PV array operational characteristics on the design of grid-connected PV inverters have also been considered....... The simulation results verify that the proposed optimization techniques enable the maximization of the PV energy injected into the electric grid by the optimized PV installation....

  13. A case study of utility PV economics

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wenger, H.; Hoff, T.; Osborn, D.E.

    1997-01-01

    This paper presents selected results from a detailed study of grid-connected photovoltaic (PV) applications within the service area of the Sacramento Municipal Utility District. The intent is to better understand the economics and markets for grid-connected PV systems in a utility setting. Research results include: Benefits calculations for utility-owned PV systems at transmission and distribution voltages; How the QuickScreen software package can help utilities investigate the viability of distributed PV; Energy production and capacity credit estimates for fixed and tracking PV systems; Economics and rate impacts of net metering residential PV systems; Market potential estimates for residential rooftop PV systems; and Viability and timing of grid-connected PV commercialization paths

  14. Functional MRI 2.0. {sup 23}Na and CEST imaging; Funktionelle MRT 2.0. {sup 23}Na- und CEST-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, S. [Uniklinik Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Konstandin, S. [Universitaet Bremen, MR-Bildgebung und -Spektroskopie, Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik), Bremen (Germany); Fraunhofer MEVIS, Institut fuer Bildgestuetzte Medizin, Bremen (Germany)

    2016-02-15

    gewinnen. In diesem Uebersichtsartikel werden 2 MR-Techniken vorgestellt, welche physiologische Prozesse im menschlichen Koerper erfassen koennen. Im Gegensatz zu allen anderen funktionellen MR-Methoden, welche Wasserstoffprotonen fuer die Bildgebung verwenden, nutzt die erste vorgestellte Technik den Spin anderer Kerne fuer die Bildgebung und ermoeglicht hierdurch eine gaenzlich differente Einsicht in den menschlichen Koerper. Der Fokus dieses Artikels liegt hierbei auf der {sup 23}Na-MRT, da sie aufgrund der MR-guenstigen Eigenschaften des Natriumkerns momentan den Schwerpunkt der Forschung im Bereich der sogenannten X-Kern-Bildgebung darstellt. Bei der zweiten Technik handelt es sich um ein relativ neuartiges MR-Verfahren, die Chemical-exchange-saturation-transfer(CEST)-Bildgebung, welche Austauschprozesse zwischen Protonen in Metaboliten und Protonen in freiem Wasser detektieren kann. Im ersten Teil dieses Artikels werden die technischen Grundlagen, Probleme, Vor- und Nachteile und im zweiten Teil die potenziellen klinischen Anwendungen dieser Techniken beleuchtet. Anwendungsbeispiele kommen aus dem Gebiet der zerebralen Bildgebung (z. B. Schlaganfall, Tumoren), der muskuloskelettalen Bildgebung (z. B. Arthrose, degenerative Prozesse) und der abdominellen Bildgebung (z. B. Niere, Hypertension). Beide Techniken bieten ein unglaubliches Potenzial fuer die Zukunft, stehen aber bislang noch an der Schwelle zum klinischen Einsatz und werden aktuell nur in ausgewaehlten universitaeren Zentren evaluiert. (orig.)

  15. Solar PV. Innovators talking; Zon PV. Innovators aan het woord

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-02-15

    Qualitative studies have been conducted of the results of completed projects focused on energy innovation, spread over the seven themes of the top sector Energy: Energy saving in industry, Energy conservation in the built environment, Gas, Bio-energy, Smart grids, Offshore Wind, Solar PV. This provides insight into the follow-up activities and lessons of some EOS (Energy Research Subsidy) completed projects with the aim to inspire, connect and strengthen the TKIs (Topconsortia for Knowledge and Innovation) and individual companies and researchers working on energy innovation. This report concerns the research on solar PV [Dutch] Er is een kwalitatief onderzoek uitgevoerd naar de resultaten van afgeronde projecten gericht op energie-innovatie, verdeeld over de zeven thema's van de topsector Energie: Energiebesparing in de industrie; Energiebesparing in de gebouwde omgeving; Gas; Bio-energie; Smart grids; Wind op zee; Zon-pv. Daarmee wordt inzicht gegeven in de vervolgactiviteiten en lessen van een aantal afgesloten EOS-projecten (Energie Onderzoek Subsidie) met het oog op het inspireren, verbinden en versterken van de TKI's (Topconsortia voor Kennis en Innovatie) en individuele bedrijven en onderzoekers die werken aan energie-innovatie. Dit rapport betreft het onderzoek naar zon PV.

  16. Solar PV. Innovators talking; Zon PV. Innovators aan het woord

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-02-15

    Qualitative studies have been conducted of the results of completed projects focused on energy innovation, spread over the seven themes of the top sector Energy: Energy saving in industry, Energy conservation in the built environment, Gas, Bio-energy, Smart grids, Offshore Wind, Solar PV. This provides insight into the follow-up activities and lessons of some EOS (Energy Research Subsidy) completed projects with the aim to inspire, connect and strengthen the TKIs (Topconsortia for Knowledge and Innovation) and individual companies and researchers working on energy innovation. This report concerns the research on solar PV [Dutch] Er is een kwalitatief onderzoek uitgevoerd naar de resultaten van afgeronde projecten gericht op energie-innovatie, verdeeld over de zeven thema's van de topsector Energie: Energiebesparing in de industrie; Energiebesparing in de gebouwde omgeving; Gas; Bio-energie; Smart grids; Wind op zee; Zon-pv. Daarmee wordt inzicht gegeven in de vervolgactiviteiten en lessen van een aantal afgesloten EOS-projecten (Energie Onderzoek Subsidie) met het oog op het inspireren, verbinden en versterken van de TKI's (Topconsortia voor Kennis en Innovatie) en individuele bedrijven en onderzoekers die werken aan energie-innovatie. Dit rapport betreft het onderzoek naar zon PV.

  17. Firefighter Safety for PV Systems

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mathe, Laszlo; Sera, Dezso; Spataru, Sergiu

    2015-01-01

    An important and highly discussed safety issue for photovoltaic (PV) systems is that as long as the PV panels are illuminated, a high voltage is present at the PV string terminals and cables between the string and inverters that is independent of the state of the inverter's dc disconnection switch...

  18. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  19. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  20. Energy balance of photovoltaic elements integrated in buildings; Energiebilanz gebaeudeintegrierter Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    A planning tool for the thermal characteristics of integrated PV modules was to be developed and validated by measurements which provides U and g values as well as heating and cooling loads of such external wall or roof elements. In a cooperative project with medium-sized producers of PV wall systems, two different wall systems (i.e. insulating glass and ventilated warm external walls) were analyzed. [German] In dem Forschungsvorhaben sollte ein messtechnisch validiertes Planungswerkzeug fuer die thermischen Kennwerte von gebaeudeintegrierten Photovoltaikmodulen entwickelt werden, welches Bauteilkennwerte (U- und g-Werte) sowie moegliche Heiz- und Kuehllasten solcher Fassaden- oder Dachsysteme liefert. Durch die Zusammenarbeit mit mittelstaendischen PV-Fassadenherstellern sollten zwei Fassadensysteme - Isolierglasverbund und hinterlueftete Warmfassade - an konkreten Projekten messtechnisch erfasst und analysiert werden. (orig.)

  1. Der Nahostkonflikt und die Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carola Richter

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Einführung in eine Themenausgabe zu den vielfältigen Rollen der Medien im Nahostkonflikt skizziert die Probleme, die sich für Medien und Journalisten als Akteure im Konflikt, Adressaten der Konfliktparteien und Anlass für Konflikt durch ihre Berichterstattung ergeben. Das Konfliktgebiet Israel und Palästina ist sowohl für Forschung über Auslandsbericht-erstattung, über transnationale Agenda Building- und Public Diplomacy-Prozesse als auch über mediensystemische Entwicklungen in Besatzer- und Besatzungsgebieten interessant. Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld und führt dabei in die in der Themenausgabe präsentierten empirischen Studien zum Nahostkonflikt und den Medien ein.

  2. Grid integrated distributed PV (GridPV).

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reno, Matthew J.; Coogan, Kyle

    2013-08-01

    This manual provides the documentation of the MATLAB toolbox of functions for using OpenDSS to simulate the impact of solar energy on the distribution system. The majority of the functions are useful for interfacing OpenDSS and MATLAB, and they are of generic use for commanding OpenDSS from MATLAB and retrieving information from simulations. A set of functions is also included for modeling PV plant output and setting up the PV plant in the OpenDSS simulation. The toolbox contains functions for modeling the OpenDSS distribution feeder on satellite images with GPS coordinates. Finally, example simulations functions are included to show potential uses of the toolbox functions. Each function in the toolbox is documented with the function use syntax, full description, function input list, function output list, example use, and example output.

  3. PV/T slates - Pilot project in Steinhausen; PV/T-Schiefer. Pilotprojekt Steinhausen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kropf, S.

    2003-07-01

    This comprehensive, illustrated report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) is one a series of five reports dealing with increasing the overall efficiency of photovoltaic (PV) installations by also using the heat collected by the dark-coloured PV panels. The work reported on addresses open questions on the use of the heat and its optimal use. This report deals with a ventilated PV-tile system (PV/T-Slates) mounted on a garden shed in Steinhausen, Switzerland. The installation provides power and heat to the main house. The report describes the construction and operation of this pilot project and the results of measurements made on its electrical and thermal performance. The results of measurements made are presented in detail in graphical form and compared with the results of simulation. Suggestions are made for the optimisation of the system. Figures are presented on energy production and energy flows in graphical form.

  4. Alpine solar power station on Sareiserjoch - application of and sturdiness test on a new plastic mounting system; Alpines Solarkraftwerk Sareiserjoch - Anwendung und Haertetest fuer ein neues Kunststoff-Montagesystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krause, J. [NEWTEC, Plaston AG, Widnau (Switzerland)

    1997-12-31

    In Malbun in Liechtenstein a grid-connected 22 kW{sub p} PV system has been set up at an altitude of 1900 metres. This system serves its operator as a test of potovoltaics in general and of the mounting systems used in its load-bearing contruction and the fastening of its modules. The present article describes the load-bearing construction and plastic mounting cramp employed. (HW) [Deutsch] Im liechtensteinischen Malbun wurde auf 1900 Metern ueber Meer eine netzgekoppelte 11 kWp-PV-Anlage erstellt, die fuer den Anlagenbetreiber als Test fuer die Photovoltaik im allgemeinen wie auf fuer neue Montagesysteme sowohl bei der Tragkonstruktion als auch bei der Modulbefestigung dienen soll. Tragkonstruktion und Kunststoff-Montageklammer werden dargestellt. (HW)

  5. Photovoltaics: PV takes off the UK

    International Nuclear Information System (INIS)

    Noble, Ray; Gregory, Jenny

    2000-01-01

    Despite historical ups and downs, there is still ambition to bring increasingly efficient photovoltaic (PV) systems to the market. PV for major remote telecommunications systems is now an established part of the market, many mobile phone systems are powered by PV and there is potential for increased use of home solar systems, especially in developing countries. Over the past few years, building-integrated PV (BIPV) has been on the increase. In 1999, global production from PV exceeded 200 MW and the UK installed capacity was greater than 1 MW. BIPV is a fast growing market and its characteristics and advantages are discussed. PV installations at Nottingham University, Greenwich Pavilion, BP Amoco Sunbury, Baglan Bay, BP filling stations, and Sainsbury's are described

  6. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  7. Kontrolle des Verwaltungsrates : eine Untersuchung der internen und externen Kontrollinstitutionen, -instrumente und -mechanismen

    OpenAIRE

    Reust, Dominik

    2014-01-01

    Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...

  8. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  9. Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis

    Science.gov (United States)

    Coors, Ursula

    Die Produktpalette Milch und Erzeugnisse aus Milch beinhaltet Konsummilch, die aus Milch oder Bestandteilen der Milch hergestellten Milcherzeugnisse wie Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch- und Molkenerzeugnisse, Milchmisch- und Molkenmischprodukte (Produkte mit beigegebenen Lebensmitteln), Milchzucker, Milcheiweißerzeugnisse, Milchfette und Käse.

  10. Solution-Processed Small Molecule Bulk Heterojunction Organic Solar Cells: Molecular, Morphological, Interfacial and Device Engineering

    OpenAIRE

    Min, Jie

    2015-01-01

    In letzter Zeit haben erneuerbare Energien wie Windkraft, Biomasse, und Solarenergie mehr und mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Neben den verschiedenen Technologien im Feld der erneuerbaren Energien ist die Photovoltaik (PV) eines der bekanntesten geworden. Derzeit lässt sich die PV Technologie in drei Generationen einteilen. Verglichen mit den anderen beiden Klassen der PV auf dem Markt, besitzt die organische Photovoltaik (OPV) vorherrschende Vorteile wie Leichtgewicht, mechanische Flexibi...

  11. Present evaluation of the use of rape oil/RME compared to diesel fuel. Appendix 1: Resources and emission balances: rape oil and RME compared to diesel fuel. Appendix 2: Economic evaluation of the use of rape oil and RME compared to diesel fuel; Aktuelle Bewertung des Einsatzes von Rapsoel/RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 1: Ressourcen- und Emissionsbilanzen: Rapsoel und RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 2: Oekonomische Bewertung des Einsatzes von Rapsoel und RME gegenueber Dieselkraftstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, K.; Niklas, G.; Tappe, M.; Reinhardt, G.A. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany); Folkers, C. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Finanzwissenschaft

    1999-12-01

    Umweltwirkungen ueber den gesamten Lebenszyklus der rapsoelbasierten Kraftstoffe im Vergleich zu Dieselkraftstoff bilanziert. Die Einschraenkung auf diese Bereiche beruht darauf, dass hier die besonderen Umweltvorteile der Pflanzenoelkraftstoffe vermutet werden. Ferner konnten aufgrund der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefoerderten, juengst veroeffentlichten Studie 'Nachwachsende Energietraeger - Grundlagen, Verfahren, Oekologische Bilanzierung' aktuelle wesentliche Erkenntnisse, wie z.B. die Neubestimmung des Referenzsystems (Rotations- statt Dauerbrache), in dem Gutachten beruecksichtigt werden. Als besonders vorteilhaft fuer Rapsoel und RME gilt die Einsparung fossiler Energietraeger und die damit verbundene Minderung der Treibhausgase (vor allem CO{sub 2}). Die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist eines der vorrangigen Ziele der nationalen und internationalen Umweltpolitik, um eine gefaehrliche anthropogene Stoerung des Klimas zu verhindern. (orig.)

  12. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  13. Optimization of PV-based energy production by dynamic PV-panel/inverter configuration

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Kasper; Nymand, Morten; Haase, Frerk

    This paper investigates the possible increase in annual energy production of a PV system with more than one MPPT (maximum power point tracker) input channels under Nordic illumination conditions, in case a concept of dynamic switching of the PV panels is used at the inputs of the inverters....

  14. PV integration into a CSP plant

    Science.gov (United States)

    Carvajal, Javier López; Barea, Jose M.; Barragan, Jose; Ortega, Carlos

    2017-06-01

    This paper describes a preliminary techno-economic analysis of the integration of a PV plant into an optimized Parabolic Trough Plant in order to reduce the online consumptions and thus, increase the net electricity injected into the grid. The idea is to assess the feasibility of such project and see what configuration would be the optimal. An extra effort has been made in terms of modelling as the analysis has to be done to the integrated CSP + PV plant instead of analyzing them independently. Two different technologies have been considered for the PV plant, fix and one-axis tracking. Additionally three different scenarios have been considered for the CSP plant auxiliary consumptions as they are essential for determining the optimal PV plant (the higher the auxiliary consumption the higher the optimal PV plant). As could be expected, the results for all cases with PV show an improvement in terms of electricity generation and also in terms of LCOE with respect to the CSP plant. Such improvement is slightly higher with tracking technology for this specific study. Although this exercise has been done to an already designed CSP plant (so only the PV plant had to be optimized), the methodology could be applied for the optimization of an integrated CSP + PV plant during the design phase.

  15. Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen

    OpenAIRE

    Bülow, Gilles

    2017-01-01

    Diese Arbeit behandelt die theoretische Erfassung und prototypische Erzeugung komplexer Musterdokumente mit synchronisiertem »Volltext« und »Bewegtbild«. Dabei werden wesentliche Randbedingungen für die Dokumentengliederung ermittelt. Diese Randbedingungen erlauben es dann, unterhalb der Plattformebene (des »reinen« Buchs und des »reinen« Films) neue multimediale Hybrideditionen auf Basis elektronischer Publikationsformate als Ausgabeplattform »sinnvoll« zu generieren. Empirisch wird der F...

  16. "Tabula Sinvs Venetici" von W. Barents und ihre Geschichtilische und Geographische Bedeutung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mithad Kozličić

    1999-06-01

    Full Text Available In der wissenschaftlichen Literatur sind zwei Varianten der Seekarte der Adria vom niederländischen Seefahrer und Polarforscher Willem Barents (1550-1597 bekannt. Die erste, in diesem Aufsatz als K-1 bezeichnete Karte, wurde in Amsterdam 1595 hergestellt und gedruckt. Sie hatte anfänglich eine praktisch-navigatorische Funktion. Die zweite, K-2, ins Jahr 1595 datierte (1637-1662 Karte, wurde als geostrategische Karte der Adria und der südlichen Teile Europas ausgenützt. An den adriatischen Nordküsten, besonders in ihrem Hinterland, geschahen mit dem Durchbruch der Türken seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige militärische und politische Änderungen. In den “Atlanten” des Niederländers Jan (Johann; Joannes Janssonius (1588-1664 fehlte gerade solch eine Karte, die auch mehrmals in Amsterdam gedruckt wurde, aber zwischen 1637 und 1662. Die K-1 von Barents, deren Druckplatte Janssonius zur Verfügung hatte, konnte diese Funktion befriedigen. Deswegen machte Janssonius nur die nötigen dem darstellenden Standard der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsprechenden Änderungen, und als solche wurde sie gedruckt. Die K-2 verlor ihre ursprüngliche praktisch-navigatorische Funktion und wurde eine Karte von geostrategischer Bedeutung. Mit diesen Grundfragen befaßt sich dieser Aufsatz.

  17. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

    OpenAIRE

    Hufenbach, Yvonne

    2016-01-01

    Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arb...

  18. Klima- und umweltbezogene Lernprozesse in partizipativen Produktentwicklungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlen Arnold

    2009-08-01

    Full Text Available Für erfolgreiche und nachhaltige Produktentwicklung reichen heute Marktbeobachtung und Kund/innenbefragungen alleine nicht mehr aus. Mit Verfahren zur partizipativen Produktentwicklung (PPE können sowohl das kreative Potenzial von Nutzer/innen für die Produktentwicklung erschlossen als auch marktfähige nachhaltige Produkte entwickelt werden. Sie ermöglichen so aktives Nachhaltigkeitsmanagement. Am Beispiel des INNOCOPE-Pilotverfahrens wird diskutiert, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse in PPE-Prozessen initiiert werden können und welche Faktoren dabei wesentlich sind. Insgesamt zeigt sich, dass vor allem die sich wiederholende, direkte und möglichst gleichberechtigte Interaktion von Unternehmensvertreter/innen und von Konsument/innen einen themenbezogenen Wissensaustausch und wechselseitige Lernprozesse ermöglicht. Dabei sind der inhaltliche Aufbau der Treffen und der zeitlich gestaffelte Einsatz von Lernmethoden wesentlich.Today, market observation and customer surveys alone do not suffice to develop successful and sustainable products. Methods of participatory product development (PPD allow to open up the creative potential of users for product development, and to develop marketable sustainable products. Thereby, they support active sustainability management. Taking the INNOCOPE pilot process as an example, we discuss the possibilities and the relevant factors to initiate sustainability- and climate-related learning processes within PPD processes. Our findings indicate that repeated, direct and equitable interaction between company representatives and customers are fundamental for relevant knowledge exchange and mutual learning processes. Other key issues are the thematic structure of the meetings and the timing of learning methods.

  19. PV/T slates - Energy-efficiency optimisation for buildings using simulation and measurement - Back-ventilated photovoltaics as an example; PV/T-Schiefer. Optimierung der Energieeffizienz von Gebaeuden durch gegenseitige Ergaenzung von Simulation und Messung am Beispiel der Hinterlueftung gebaeudeintegrierter Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kropf, S.

    2003-07-01

    This report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) is the introductory report to a series of five reports dealing with increasing the overall efficiency of photovoltaic (PV) installations by also using the heat collected by the dark-coloured PV panels. This introductory report summarises the findings of the project. The work reported on addresses open questions on the use of the heat and its optimal use. A mathematical model for the calculation of the dynamic gain is described. Reports 1 and 2 deal with an experimental outdoor set-up and in-situ measurements made on the prototype of a ventilated PV-tile system (PV/T-Slates). In report 3 the simulation model for the dynamic calculation of the heat gain from the PV/T-Slates using climatic data available is described in detail. Measured data from reports 1 and 2 are compared with the simulation results. In the yield atlas (report 4) the heat gain expected is subdivided into classes of temperature and presented for three locations in different Swiss climatic regions. In report 5 it is shown with the help of the yield-atlas how the degree of utilisation can be estimated. Two promising applications (domestic hot water preheating for a hotel in Lugano and seasonal ground heat storage for a Minergie low energy consumption house in Davos) are selected for detailed investigation using the new numerical model.

  20. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  1. The case for better PV forecasting

    DEFF Research Database (Denmark)

    Alet, Pierre-Jean; Efthymiou, Venizelos; Graditi, Giorgio

    2016-01-01

    Rising levels of PV penetration mean increasingly sophisticated forecasting technologies are needed to maintain grid stability and maximise the economic value of PV systems. The Grid Integration working group of the European Technology and Innovation Platform – Photovoltaics (ETIP PV) shares the ...

  2. Development of a GIS Tool for High Precision PV Degradation Monitoring and Supervision: Feasibility Analysis in Large and Small PV Plants

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Miguel de Simón-Martín

    2017-06-01

    Full Text Available It is well known that working photovoltaic (PV plants show several maintenance needs due to wiring and module degradation, mismatches, dust, and PV cell defects and faults. There are a wide range of theoretical studies as well as some laboratory tests that show how these circumstances may affect the PV production. Thus, it is mandatory to evaluate the whole PV plant performance and, then, its payback time, profitability, and environmental impact or carbon footprint. However, very few studies include a systematic procedure to quantify and supervise the real degradation effects and fault impacts on the field. In this paper, the authors first conducted a brief review of the most frequent PV faults and the degradation that can be found under real conditions of operation of PV plants. Then, they proposed and developed an innovative Geographic Information System (GIS application to locate and supervise them. The designed tool was applied to both a large PV plant of 108 kWp and a small PV plant of 9 kWp installed on a home rooftop. For the large PV plant, 24 strings of PV modules were modelized and introduced into the GIS application and every module in the power plant was studied including voltage, current, power, series and parallel resistances, fill factor, normalized PV curve to standard test conditions (STC, thermography and visual analysis. For the small PV installation three strings of PV panels were studied identically. It must be noted that PV modules in this case included power optimizers. The precision of the study enabled the researchers to locate and supervise up to a third part of every PV cell in the system, which can be adequately georeferenced. The developed tool allows both the researchers and the investors to increase control of the PV plant performance, to lead to better planning of maintenance actuations, and to evaluate several PV module replacement strategies in a preventive maintenance program. The PV faults found include hot

  3. Adiabatic Rearrangement of Hollow PV Towers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eric A Hendricks

    2010-10-01

    Full Text Available Diabatic heating from deep moist convection in the hurricane eyewall produces a towering annular structure of elevated potential vorticity (PV. This structure has been referred to as a hollow PV tower. The sign reversal of the radial gradient of PV satisfies the Charney-Stern necessary condition for combined barotropic-baroclinic instability. For thin enough annular structures, small perturbations grow exponentially, extract energy from the mean flow, and lead to hollow tower breakdown, with significant vortex structural and intensity change. The three-dimensional adiabatic rearrangements of two prototypical hurricane-like hollow PV towers (one thick and one thin are examined in an idealized framework. For both hollow towers, dynamic instability causes air parcels with high PV to be mixed into the eye preferentially at lower levels, where unstable PV wave growth rates are the largest. Little or no mixing is found to occur at upper levels. The mixing at lower and middle levels is most rapid for the breakdown of the thin hollow tower, consistent with previous barotropic results. For both hollow towers, this advective rearrangement of PV affects the tropical cyclone structure and intensity in a number of ways. First, the minimum central pressure and maximum azimuthal mean velocity simultaneously decrease, consistent with previous barotropic results. Secondly, isosurfaces of absolute angular momentum preferentially shift inward at low levels, implying an adiabatic mechanism by which hurricane eyewall tilt can form. Thirdly, a PV bridge, similar to that previously found in full-physics hurricane simulations, develops as a result of mixing at the isentropic levels where unstable PV waves grow most rapidly. Finally, the balanced mass field resulting from the PV rearrangement is warmer in the eye between 900 and 700 hPa. The location of this warming is consistent with observed warm anomalies in the eye, indicating that in certain instances the hurricane

  4. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  5. Parallel experimental study of a novel super-thin thermal absorber based photovoltaic/thermal (PV/T system against conventional photovoltaic (PV system

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peng Xu

    2015-11-01

    Full Text Available Photovoltaic (PV semiconductor degrades in performance due to temperature rise. A super thin-conductive thermal absorber is therefore developed to regulate the PV working temperature by retrofitting the existing PV panel into the photovoltaic/thermal (PV/T panel. This article presented the parallel comparative investigation of the two different systems through both laboratory and field experiments. The laboratory evaluation consisted of one PV panel and one PV/T panel respectively while the overall field system involved 15 stand-alone PV panels and 15 retrofitted PV/T panels. The laboratory testing results demonstrated the PV/T panel could achieve the electrical efficiency of about 16.8% (relatively 5% improvement comparing with the stand-alone PV panel, and yield an extra amount of heat with thermal efficiency of nearly 65%. The field testing results indicated that the hybrid PV/T panel could enhance the electrical return of PV panels by nearly 3.5%, and increase the overall energy output by nearly 324.3%. Further opportunities and challenges were then discussed from aspects of different PV/T stakeholders to accelerate the development. It is expected that such technology could become a significant solution to yield more electricity, offset heating load freely and reduce carbon footprint in contemporary energy environment.

  6. Logos und etos der Heiligkeit im Licht der liturgischen Texte vom hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Józef Janicki

    2003-12-01

    Full Text Available Im Jahr 2003 feiert die Kirche in Polen das 750-jährige Jubiläum der Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus (1030-1079, der im Jahre 1253 in Assisi, als erste Pole, kanonisiert wurde und zum Patron von ganz Polen ernannt. Der Verfasser analisiert das Messformular und Stundengebetsformular von der liturgischen Feier des hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer am 8 Mai und sucht dadurch die Lehre (logos über das christliche Leben und die konkrete Lebens-Konsequenzen (etos aufzuzeigen. Die erneuerten liturgischen Texte der Gebete des neuen römischen Messbuches und des Stundengebetes zeigen den Glauben der betenden Kirche nach dem alten Prinzip: legem credendi lex statuat supplicandi (oder kurz ausgedrückt: lex orandi lex credendi. Der Zweck also des hier vorgestellten Artikels ist es, den Glauben der Kirche über das heilige Leben der Christen zu demonstrieren, welches uns eine Analyse der euchologischen Texte und der Texte der Wortliturgie ermöglicht. Der Verfasser benutzte dann die Möglichkeit, diese ganze Problematik im breiten theologisch-liturgischen und pastoralen Kontext darzustellen. Dabei benutzte er die Dokumente der Kirche der letzten Jahre, insbesondere die Lehre des II. Vatikanischen Konzils wenn es um den pastoralen Dienst der Bischöfe geht, dann die pastoral-theologischen Briefe des Papstes Pius XII und des Papstes Johannes Paul II, zum 700-jährigen und zum 750-jährigen Jubiläum der Kanonisation des hl. Bischofs Stanislaus. Es geht aber auch um alles das, was Johannes Paul II und früher als Kardinal Karol Wojtyła zum Jahrestag des Märtyrertodes geschrieben hat. Die liturgischen Gebetstexte lex orandi und die Wortliturgie unterstreichen in ihrer lex credendi, dass der hl. Stanislaus in seinem Leben, in seiner Zeit und seiner Kirche, den Auftrag und die Vollmacht - die Christus den Aposteln und ihren Nachfolgern gegeben hat - alle Völker zu lehren, die Menschen in der Wahrheit zu heiligen und sie zu weiden, verwirklicht

  7. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bezemek, Christoph

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag skizziert das Zusammenspiel von Digitalisierung und individueller Selbstbestimmung, stellt die Frage, welche Herausforderungen dieses Zusammenspiel birgt und diskutiert, wie ihnen begegnet werden kann.

  8. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  9. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  10. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Full Text Available Die schulische Medienerziehung bzw. die Medienbildung hat ihre derzeit hohe öffentliche Aufmerksamkeit nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass gerade die so genannten «Neuen Medien» - heute oft mit den Schlagworten «Multimedia» oder «Internet» abgekürzt - wichtige Erziehungs- und Bildungsmassnahmen erforderlich machen. In der öffentlichen Diskussion gehören inhaltliche Kurzschlüsse zur Tagesordnung: Wenn von «Medienkompetenz» die Rede ist, verbirgt sich dahinter häufig nur ein «Internetführerschein». Diese Beobachtung ärgert nicht nur Medienpädagogen, sondern auch Vertreter einer Informationstechnischen Bildung (1, da berechtigte pädagogische Ansprüche beider Gruppen wenig Beachtung finden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Empfehlungen von BLK und KMK zu diesem Thema, in denen zudem deutlich auf die wechselseitigen Bezüge hingewiesen werden. Die wachsende Bedeutung des Mediums Computer und die weiter zunehmende Digitalisierung traditioneller Medien erfordert sowohl für die Medienerziehung als auch für die Informatische Bildung eine Weiterentwicklung ihrer Ziele und Inhalte. Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat 1999 in ihrer Empfehlung «Informatische Bildung und Medienerziehung» aus ihrer Perspektive dargestellt, welche Aufgaben auf die Medienerziehung zukommen, wenn auch die Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. die computerbasierten Medien in einer angemessenen Form thematisiert werden sollen. Erste praktische Ansätze, Inhalte aus beiden Bereichen bewusst zusammenzuführen, auch unter einer gemeinsamen Fach- oder Kursbezeichnung, sind häufig additiv und orientieren sich – trotz vorhandener Überschneidungen – an den etablierten medienpädagogischen oder an den informatischen Unterrichtsprinzipien. In dem vorliegenden Themenheft wird aus einer übergeordneten, medienpädagogischen Perspektive die Frage gestellt, wie eine konsistente Weiterentwicklung der Medienerziehung unter angemessener

  11. The market for photovoltaic (PV) technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    Frantzis, L.; Vejtasa, K.M.

    1993-01-01

    This paper describes a study that was intended to provide the Electric Power Research Institute (EPRI) with a market analysis for photovoltaic (PV) technologies under development by EPRI and others. The analysis was to focus on markets and factors leading to significant incremental growth for PV demand, large enough to support more efficient scale PV manufacturing capacity. EPRI anticipates that PV ultimately could provide grid-connected power, however, the 1995--2010 market dynamics are uncertain. The specific objectives of this study, therefore, were to: determine what major future domestic US markets for PV technologies will emerge and provide enough volume to support significant improvements in manufacturing costs through manufacturing economies of scale; provide insight on what is needed to gain acceptance of PV technologies for electric power generation in those major markets; provide insight on when investments in demonstration and manufacturing facilities should be made and what is needed to be successful in each element of the business that these markets could support (e.g., technology development, manufacturing, sales, installation, and service); and provide key insights on the requirements for commercial success of PV in the utility sector

  12. Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n, qualitativ erforscht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Graefe

    2013-04-01

    Full Text Available Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(nserfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der "relativen (subjektiven Alterslosigkeit" als fallübergreifender Schlüsselkategorie wird im Folgenden eine Typologie von (Alters- Selbstkonzepten vorgestellt: das "wandlungsfähige", das "kontinuierliche" und das "verunsicherte" (Alters- Selbst. Skizziert wird eine methodologische Konzeption von Alter(n als eine zugleich prinzipiell unscharfe und erheblich normierte soziale Kategorie. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass – insbesondere vor dem Hintergrund der in jüngerer Zeit erfolgten sozialpolitischen Aufwertung der Lebensphase Alter – spezifische Sozialmilieus besonders prädestiniert scheinen, normative Anforderungen einer aktiven, produktiven und selbstverantwortlichen Gestaltung der Lebensphase Alter in ihr Selbstkonzept zu integrieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302114

  13. Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mende Janne

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus weist ähnliche Bezugspunkte auf wie die Global Governance. Bei beiden handelt es sich um ein Bündel staatlicher und nichtstaatlicher Steuerungsversuche, die auf eine Lösung individueller und gesellschaftlicher Probleme abzielen. Eine Verschränkung der Perspektiven beider Konzepte verhilft zu einer genaueren Konturierung ihrer konzeptuellen und normativen Prämissen und zu einer Diskussion ihrer Engführungen und Stärken. Deutlich wird: Der normative Bezugsrahmen des ‚besseren Lebens‘ für die Einzelne (Nudging oder für die Gesellschaft (Global Governance benötigt jeweils genauere Bestimmungen des Verhältnisses von Freiheit und Struktur. Die Regulierungsfähigkeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure wird durch jeweils offenzulegende Legitimitätsannahmen bestimmt. Aus der Perspektivenverschränkung ergeben sich Fragen nach der Strukturierung von Entscheidungsräumen in Global Governance (Nudging Governance und nach den Kriterien für eine Regulierung des libertären Paternalismus (Governing Nudges. Eine Diskussion dieser Fragen ist unabdingbar für eine reflexive Fundierung der Kritik oder der Weiterentwicklung der Konzepte.

  14. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  15. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  16. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  17. MEGAS: Multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a silicon basis for measuring NOx concentrations in motor car exhaust; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem auf Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, M.; Gerlich, M.; Kornely, S.; Bausewein, A.; Meixner, H.

    2002-03-13

    A new electrode structure with two additional middle-electrodes running in-between the interdigitated electrodes, is presented. With this structure the voltage drops at these middle-electrodes are measured as well as the conductivity of a screen printed n-type WO{sub 3}/TiO{sub 2} mixed oxide layer. The gas sensing properties to NO{sub x}, CH{sub x} and CO are determined at 300 C sensor temperature. It is shown that with this four point structure different sensor regions, namely the pure semiconducting layer and the interface electrode/semiconductor, can be separated and different gas sensing properties can be determined for this regions. Additionally, by evaluating the signals at the middle-electrodes, single gases in gas-mixtures can be detected and discriminated. (orig.) [German] Mit dem Sensorprinzip auf der Basis halbleitender Metalloxide koennen preisguenstige und leistungsfaehige Gassensoren realisiert werden, die sich durch einfachen robusten Aufbau sowie ein einfach auszulesendes Sensorsignal auszeichnen. Das bisher hauptsaechlich in Anwendungen verwendete SnO{sub 2} ist jedoch aufgrund seiner geringen Temperatur- und Reduktionsstabilitaet nicht in Verbrennungsabgasen verwendbar und wird hauptsaechlich in der Ueberwachung von atmosphaerischer Luft eingesetzt. Mit neuentwickelten aeusserst stabilen und bei Temperaturen bis zu 1000 C betriebenen, halbleitenden Metalloxiden koennen jedoch Gassensoren realisiert werden, die auch in rauhen Umgebungen wie dem heissen Abgas von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden koennen. Damit koennen Verbrennungsprozesse in Motoren oder auch in Feuerungsanlagen kontinuierlich geregelt und die umweltschaedlichen Emissionen reduziert werden. Zur Realisierung derartiger Sensoren wird das Detektionsmaterial - ein geeignetes halbleitendes Metalloxid - in Form eines duennen Films auf einem Traeger (Substrat) praepariert womit ein moeglichst guter Kontakt des Detektormaterials zur Gasphase sichergestellt wird. Mit Messelektroden aus

  18. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    öffentlichkeit aufzubauen. Auch im formalem Bildungsbereich steckt das partizipative Lehren und Lernen unter adaptierten Bedingungen des Web 2.0 noch in den Anfängen. Zudem zeigen empirische Untersuchungen, dass Anwendungen des Web 2.0 wie Social Software gerade von der heranwachsenden Generation erst zögerlich und teilweise gar rückläufig für die Artikulation eigener Interessen eingesetzt werden (mpfs 2011, 2010; van Eimeren und Frees 2010. Die These von einer «Netzgeneration», die das Web 2.0 auf eine souveräne Art und Weise benutzt und die sich bietenden Partizipationschancen ausnutzt, um eigene Interessen zu artikulieren, liess sich bisher nicht bestätigen. Deshalb gilt es heute interdisziplinär zu untersuchen, welche Partizipationschancen das Internet zur Zeit tatsächlich eröffnet. Aus medienpädagogischer Sicht stellen sich besonders Fragen nach dem spezifischen Partizipationspotenzial des Internets für unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren und in welchen informellen und formalen Bildungskontexten eine Beteiligung in welchem Masse ermöglicht wird bzw. ermöglicht werden kann. Dabei sind auch die Motive für die Nutzung, vor allem aber Nicht-Nutzung von eingeräumten Beteiligungsmöglichkeiten in bildungsbezogenen Kontexten von Interesse. Die vorliegende Ausgabe der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» trägt zur Diskussion dieser Fragen bei. Sieben Beiträge setzen sich aus spezifischen Perspektiven in Form empirischer Analysen und konzeptioneller Überlegungen mit den Partizipationschancen im Internet auseinander. Dabei lassen sich zwei vorherrschende Zugänge auf Partizipation im Netz ausmachen: Einerseits eine Perspektive im Feld der politischen Beteiligung und Bildung und andererseits eine Perspektive auf Lehren und Lernen im Web 2.0. Bei den ersten vier Beiträgen handelt es sich um Publikationen, die auf Vorträgen basieren, die im Rahmen des Symposiums «Partizipationschancen im Kulturraum Internet – am Beispiel des

  19. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Trauma und Terror

    OpenAIRE

    Szyszkowitz, T. (Tessa)

    2007-01-01

    1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Err...

  1. Lean structures in networked systems; Schlanke Strukturen in vernetzten Systemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beisler, L. [DB Cargo AG, Mainz (Germany)

    2003-07-01

    In the coming 10 to 20 years, there will be a drastic increase in the number of freight transports in Europe. Transport politicians/scientists and the railways reckon that the volume of transport will double in Germany, which is tied particularly closely into the exchange of goods in Europe because of its central location. Deutsche Bahn is gearing up to the situation and is modernising lines and facilities. Lean production systems will ensure that the advantages of the tightly networked rail system are put to their full economic use. New products and sector-related solutions in combination with a quality campaign will provide a high degree of impetus in the European transport market. (orig.) [German] In den naechsten 10 bis 20 Jahren steigen die Guetertransporte in Europa drastisch an. Verkehrspolitik und -wissenschaft und die Bahnen erwarten fuer Deutschland, das durch seine Mittellage besonders stark in den europaeischen Gueteraustausch eingebunden ist, eine Verdoppelung der Verkehrsleistung. Die Bahn stellt sich darauf ein und modernisiert Strecken und Anlagen. Mit schlanken Produktionssystemen werden die Vorteile des stark vernetzten Schienensystems wirtschaftlich genutzt. Neue Produkte und Branchenloesungen in Verbindung mit einer Qualitaetsoffensive setzen starke Impulse im europaeischen Transportmarkt. (orig.)

  2. Der chthonische Dionysos - Zur Wirkmacht des Mythos in den Mysterien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niklas Engel

    2016-12-01

    Full Text Available Dieser Beitrag soll aufzeigen, dass eine chthonische und eschatologische Dimension der dionysischen Göttlichkeit in verschiedenen Riten und Kulten des Gottes nachgewiesen werden kann und dabei keinesfalls mysterienexklusiv ist. Dazu soll der archäologische Befund, der Dionysos mit dem Jenseits und eschatologischen Ho nungen in Verbindung bringt, vorgestellt und untersucht werden. Darauf aufbauend soll belegt werden, dass diese jenseitige Dimension sich sowohl in Riten mit privatem Kern, hier am Beispiel der Oreibasia, als auch in Kultfeiern des ö entlichen Festkanons, wie den Anthesterien, zeigt. Abschließend soll dann Dionysos‘ Funktion in den eleusinischen Mysterien untersucht werden. This paper aims to show that a chthonic and eschatological dimension of dionysiac divinity can be found in various rites and cults of the god and that this is not exclusive for the mysteries. Recent archaeological evidence connecting Dionysos with the afterlife and eschatological expectations will be introduced and analyzed. is dimension manifests itself in rites with a private intent (e.g. the Oreibasia as well as public celebrations of the festival calendar (e.g. the Anthesteria. An analysis of Dionysos’ function in the eleusinian mysteries concludes the overview.

  3. [St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)] / Felix Köther

    Index Scriptorium Estoniae

    Köther, Felix

    2015-01-01

    Arvustus: St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879) / bearbeitet von Hartmut Walravens. Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 22)

  4. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    Science.gov (United States)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  5. Work-Life-Balance und Frauenbiographien

    OpenAIRE

    Macha, Hildegard

    2006-01-01

    Work-Life-Balance und Frauenbiographien. - In: Bildungs- und Karrierewege von Frauen / Anne Schlüter (Hrsg.). - Opladen : Budrich, 2006. - S. 17-32. - (Reihe: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; 2)

  6. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen

    Science.gov (United States)

    Bergmann, Lars; Crespo, Isabel

    Vielfältige externe Herausforderungen, hervorgerufen durch die Dynamik, mit der sich die wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle sowie politische Umwelt wandelt, muss jedes Unternehmen im Laufe der Zeit bestehen (Zäpfel 2000). Diese Herausforderungen werden heute insbesondere durch eine Globalisierung der Wettbewerbssowie Nachfragestrukturen verstärkt. Immer schnellere Prozessund Produktinnovationen, kürzere Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten, eine rasant steigende Variantenvielfalt, Nachfrageschwankungen sowie rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sind einige der sich schnell verändernden Rahmenbedingungen. Zudem müssen sich Unternehmen an neue Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen anpassen. Im Bereich der Roh- und Einsatzstoffe sind Veränderungen insbesondere durch sich verknappende Rohstoffe und Primärenergieträger und in Folge dessen durch drastische Preissteigerungen für Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge etc. geprägt.

  7. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I] / Heinrich Wittram

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus : Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I. Münster : Aschendorff, 2009. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 69)

  8. Biokompatible Metalle

    Science.gov (United States)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  9. GIS und Fernerkundung für Landschaftsmonitoring und Landschaftsplanung

    Science.gov (United States)

    Blaschke, Thomas

    2002-09-01

    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Geographischen Informationsverarbeitung hinsichtlich der Aufgaben in der Umweltüberwachung. Dabei wird über etablierte "sektorale" Umweltbeobachtungssysteme (Boden, Wasser, Luft) hinaus zunehmend der Bedarf an einer integrativen Betrachtung der Landschaft deutlich, insbesondere in mittleren bis kleinen Maßstäben. Wie verändern sich ganze Landschaften in Deutschland, in Europa? Welches sind Bereiche kritischer Abnahme landschaftlicher Diversität? Wie können landschaftliche Vielfalt und Eigenart erhalten beziehungsweise deren Erhalt überwacht werden? Diese und weitere Fragen drängen sich vor allem bei der Erstellung langfristiger Szenarien der Veränderung ganzer Landschaften und in der Nachhaltigkeitsdiskussion auf.

  10. Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    OpenAIRE

    Bachleitner, Reinhard; Weichbold, Martin

    2015-01-01

    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jewei...

  11. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  12. Das Problem der Ethnogenese im antiken Griechenland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Welwei Karl-Wilhelm

    2011-01-01

    Full Text Available Sprachwissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schließen, dass die historischen Dialekte der alten Hellenen erst auf griechischem Boden um und nach 1000 v. Chr. entstanden sind. Bei den frühen Zuwanderern kann es sich nur um kleinere Verbände gehandelt haben, so daß zweifelllos keine großen „Stämme“ nach Griechenland vorgedrungen sind, wie man in der älteren Forschung angenommen hat. In Griechenland haben die Zuwanderer die Suffixe -ss und -nth oder -nd nicht erst kennengelernt, sondern zumindest zum Teil schon mitgebracht und vermutlich im 3. Jahrtausend v. Chr. die allmähliche Entwicklung des späteren Griechischen eingeleitet. Impulse für die Entwicklung der materiellen Kultur gingen um 1700 v. Chr. von Kreta aus und beeinflussten in starkem Maße die mykenische Zeit mit ihren Palastsystemen, deren Zusammenbruch um 1200 v. Chr. aber nicht schon zum Ende der mykenischen Kultur führte, wenn auch die Linear B-Schrift nicht mehr benutzt wurde und die Infrastrukturen der Machtzentren zusammenbrachen. Dies war zugleich die Voraussetzung für die Bildung kleinerer Siedlungen mit neuen Führungssystemen und Sozialstrukturen sowie mit einem jeweils eigenen Identitätsbewußtsein.

  13. Neue Medien in der Lehrerausbildung. Zu angemessenen (und unangemessenen Zielen und Inhalten des Lehramtsstudiums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2003-01-01

    Full Text Available In vier Schritten wird dem Verhältnis von Lehrerausbildung und neuen Medien nachgegangen. Zunächst werden grundsätzliche medienpädagogische Aufgaben der Lehrerausbildung herausgearbeitet, bevor das Ausbildungsprofil ihrer ersten und zweiten Phase in den Blick genommen wird. Ausgangspunkt der Theoriebildung sind professions- und institutionentheoretische Ansätze, die auf die neuen Medien bezogen werden; Konkretisierungen erfolgen an Beispielen aus der Germanistik, der Anglistik, der Geschichte und der Mathematik. Anschliessend wird der Erwerb medienpädagogischer Kompetenz durch zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von dem Erwerb basaler Medienkompetenz als eines Elements von Allgemeinbildung abgegrenzt. Zum Schluss werden Konsequenzen für die strukturelle Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen.

  14. Image processing system for evaluation of tillage quality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Riegler

    2014-06-01

    Full Text Available In dieser Studie wurde der Einsatz von passiver Bilddatenerfassung für die Generierung von 3-D-Modellen der Ackeroberfläche mittels Stereovision untersucht. Hierfür wurde ein Stereo- Vision-System (SVS verwendet, welches an einer elektrisch angetriebenen Lineareinheit montiert ist. Um zu überprüfen, ob sich die Methode zur Charakterisierung der Arbeitsqualität eignet, wurde die Messunsicherheit in z-Achse theoretisch als auch praktisch in Vorversuchen ermittelt. Zusätzlich wurden die Variationen der Messgrößen im praktischen Gebrauch evaluiert. Die Arbeitsqualität von Bodenbearbeitungsystemen kann durch den Vergleich der Steigung der Ackeroberfläche vor und nach der Bodenbearbeitung quer zur Fahrtrichtung, mit statistischen Kennwerten des 3-D-Modells, durch die Rauheit der Oberfläche, die Volumenänderung und die Arbeitstiefe charakterisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Stereovision eine geeignete Methode ist, um 3-D-Modelle von Ackeroberflächen zu generieren und darauf aufbauend Daten in Outdoor-Umgebungen zu analysieren.

  15. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  16. In vitro-Permeationsstudien von hydrophilen und lipophilen Arzneistoffen an okularen Geweben und Zellkulturen

    OpenAIRE

    Scholz, Martina

    2003-01-01

    Da die Arzneistoffpermeation durch okulare Gewebe einen entscheidenden Einfluss auf die Heilung vieler Augenleiden hat, wurde die in vitro-Permeation hydrophiler und lipophiler Arzneistoffe durch okulare Gewebe und Zellkulturen in dieser Arbeit untersucht. Die Dissertation befasst sich vorrangig mit der Permeation des hydrophilen Modellarzneistoffs Pilocarpinhydrochlorid (P-HCl) durch isolierte Schweinecornea (SC), Schweinesklera, Kaninchenkonjunktiva und corneale bzw. konjunktivale Kan...

  17. Experimental investigation of PV modules recycling; PV module recycle no jikkenteki kento

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Unagida, H; Kurokawa, K [Tokyo University of Agriculture and Technology, Tokyo (Japan); Sakuta, K; Otani, K; Murata, K [Electrotechnical Laboratory, Tsukuba (Japan)

    1997-11-25

    Recycling, cost/energy analysis and recovery experiment were made on crystalline silicon PV modules with EVA(ethylene vinyl acetate)-laminated structure. The life of modules is dependent not on performance deterioration of PV cells themselves but on yellowing or poor transmittance of EVA caused by ultraviolet ray, and disconnection between cells by thermal stress. Recovery is carried out in 3 stages of cell, wafer and material. Recovery in the stages of cell and wafer results in considerable reduction of energy and cost. The recovery experiment was carried out using PV module samples prepared by cutting the modules into 25times15mm pieces after removing Al frames from the used modules, peeling back sheets and cutting off EVA. Since a nitric acid process at 70-80degC can dissolve EVA effectively, it is promising for reuse of surface glass and PV cells as they are. This process is also carried out under a condition around room temperature and pressure, contributing to cost reduction and energy saving for recycling. Generation of harmful NOx is only a problem to be solved. 2 refs., 6 figs., 1 tab.

  18. Finanzkrise, Sozialkrise und ungleiche Entwicklung in Südkorea und Thailand

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Johannes Dragsbæk

    2008-01-01

    Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass die Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Lateinamerika die Weltwirtschaft erschütterten. Angesichts dieses "Jubiläums" und der aktuellen US-Finanzkrise ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Lektionen gelernt? Drei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt...

  19. A Practical Irradiance Model for Bifacial PV Modules

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marion, Bill; MacAlpine, Sara; Deline, Chris; Asgharzadeh, Amir; Toor, Fatima; Riley, Daniel; Stein, Joshua; Hansen, Clifford

    2017-06-21

    A model, suitable for a row or multiple rows of photovoltaic (PV) modules, is presented for estimating the backside irradiance for bifacial PV modules. The model, which includes the effects of shading by the PV rows, is based on the use of configuration factors to determine the fraction of a source of irradiance that is received by the backside of the PV module. Backside irradiances are modeled along the sloped height of the PV module, but assumed not to vary along the length of the PV row. The backside irradiances are corrected for angle-of-incidence losses and may be added to the front side irradiance to determine the total irradiance resource for the PV cell. Model results are compared with the measured backside irradiances for NREL and Sandia PV systems, and with results when using ray tracing software.

  20. Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank

    OpenAIRE

    Müller, Olaf L.

    2001-01-01

    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem ...

  1. Plazentaanatomie und -physiologie mit uteroplazentarem Kreislauf

    NARCIS (Netherlands)

    Engel, N.; Schreiber, J. U.; Kranke, Peter

    2017-01-01

    Die Plazenta besteht neben der Nabelschnur aus parenchymatösem Gewebe, der sog. Eihaut (Amnion) und der Zottenhaut (Chorion). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Mutter und Fetus und ermöglicht den physiologischen Transfer von Gasen, Nährstoffen und Metaboliten. Die Funktion der Plazenta ist als

  2. Kunst und Revolution.John Berger und der sowjetische Bildhauer Ernst Neiswestni

    OpenAIRE

    Artinger, Kai

    2011-01-01

    John Berger war einer der einflussreichsten Kunstkritiker der Linken in den 1950er Jahren in Großbritannien. Er spielte eine zentrale Rolle in den Diskursen über die Situation der Kunst und ihre Zukunft. Bezeichnend für sein Kunstverständnis war es, ausgetretene Pfade zu verlassen und den herrschenden Kanon zu ignorieren. Daher erfasste sein Blick auch die osteuropäische Kunst. Seit 1953 besucht er mehrfach die UdSSR und die DDR. Als unabhängiger Marxist lehnte sich Berger an den Strategien...

  3. Wirkungen eines Bifidojoghurts mit Laktulose und eines konventionellen Joghurts auf Darmphysiologie und bakterielle Metaboliten als Risikomodulatoren der Kolonkarzinogenese sowie Darmflora und Blutlipide bei gesunden Erwachsenen

    OpenAIRE

    Gerlach, Stefanie

    2007-01-01

    Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...

  4. Zwischen Freakout und Normcore

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Großegger

    2017-06-01

    Full Text Available Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Rebellion jugendkulturell ein großes Thema. Heute hat die Jugend das so genannte Establishment aus den Augen verloren; die breite Mehrheit gibt sich postheroisch, setzt auf individualitätsbezogene Werte und träumt, eingeschlossen in ihre bunten Lifestyleblasen, von einem perfekten Leben. Bezugnehmend auf aktuelle Befunde der Jugend- und Generationenforschung gibt Beate Großegger in ihrem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Werte- und Lifestyletrends im frühen 21. Jahrhundert und zeigt dabei, wie sehr die heutige Jugend Kind ihrer Zeit und Produkt gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ist. Until the late 20th century rebellion was an important aspect of various youth subcultures. But today’s youth has a different mindset. The majority acts post-heroically, i.e. they rather focus on their individual, their private lifestyle than opposing against the establishment. Wrapped in their lifestyle filterbubbles, they dream of a perfect life. Based on recent youth und generation studies Beate Großegger gives an overview of the most important youth cultural trends in the fields of values and lifestyles and introduces today’s youth as a child of our times.

  5. Die Werte der Wertvermittler - Berufliches Rollenselbstverständnis und Weltanschauung von Journalistinnen und Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andy Kaltenbrunner

    2010-09-01

    Full Text Available Der Beitrag analysiert professionelles Selbstverständnis, Weltanschauungen und ethische Überzeugungen von Journalistinnen und Journalisten in Österreich. Auf Basis aktueller Befragungen und Studien wird die Grundstruktur des journalistischen Wertesystems skizziert und der Zusammenhang mit täglicher Berichterstattung. Der Beitrag diskutiert mögliche Konsequenzen für Zukunft des Journalismus und Qualität der Öffentlichkeit. The article focuses on the professional values, political views and ethical beliefs of Austrian journalists. Based on recent surveys we outline the basic structure of the journalistic value system in Austria and the interdependence of these values and actual reporting and we discuss possible consequences for the future of journalism as a profession and for the quality of the public sphere.

  6. Power of design - the future of building-integrated PV

    International Nuclear Information System (INIS)

    Abbate, Cinzia

    2001-01-01

    This paper discusses strategies to make building integrated photovoltaic (PV) systems more acceptable and to allow PV material to compete with conventional construction material. The history of developments in building integration and difficulties encountered by architects wishing to use PV products are explored, and the Dutch Amersfoot project in Utrecht involving a new suburb of 501 house covered with PV panels is described. Questions raised regarding architectural integration of PV systems, and PV systems and the construction market are discussed. The Italian PV programme, financial and political constraints, and the positioning of PV on existing structures are reported

  7. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  8. Modern engine management using neuronal nets; Modernes Motormanagement mit Neuronalen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, R O

    1998-07-01

    The author focuses on the theoretical analysis, description and extension of neuronal control technology and its applications in engine management. Definitions and methods are presented for forward and recurrent nets. The fundamentals of control technology are described, and neuronal methods for modelling and control are presented. The first part of the report ends with a stability calculation which leads to the extension of existing learning methods. The second part discusses neuronal methods in the control of an external combustion engine. The investigated engine system is described, the combustion process is analyzed, and the fundamentals of engine management are presented. Ignition point and momentum control are presented as examples to illustrate the applicability of neuronal methods. [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die theoretische Aufarbeitung, Darstellung und Erweiterung der neuronalen Regelungstechnik und ihre moegliche Anwendung im Motormanagement. Im grundlagenorientierten Teil wurden zuerst die wichtigsten Definitionen und Verfahren fuer vorwaertsgekoppelte und rekurrente Netze praesentiert. Anschliessend folgte eine kurze Einfuehrung in die Regelungstechnik, bevor ausfuehrlich verschiedene Methoden zur neuronalen Modellierung und Regelung vorgestellt wurden. Der erste Teil der Arbeit endete mit einer Stabilitaetsbetrachtung und einer darauf aufbauenden Erweiterung der bestehenden Lernverfahren. Der zweite Teil beschaeftigte sich mit der Anwendung der neuronalen Methoden in der Steuerung eines Verbrennungsmotors. Zur Motivation wurde das betrachtete System genau beschrieben, die Verbrennung analysiert und die Grundlagen des Motormanagements vorgestellt. Beispielhaft wurden im letzten Kapitel die Zuendzeitpunkt- und die Momentenregelung herausgegriffen und an ihnen die Anwendbarkeit der neuronalen Verfahren aufgezeigt. (orig.)

  9. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  10. L E E guide on electric power supply in high rise buildings. tot. rev. ed.; L E E. Leitfaden Elektrische Energie im Hochbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennings, D.; Hinz, E.; Steinmueller, B.; Grossklos, M.

    2000-07-01

    Energy policy aiming at sustainability must take account of the noxious effects of fossil fuels. This guide will help to solve this problem. It is an easy to handle tool for integral planning and optimisation of electric power supply in administrative and office buildings, with a standard projecting procedure, a method for improving electric systems in buildings on the basis of characteristic values, and hints for planning and optimisation. It addresses builder owners and investors as well as architects, planners, engineers and energy consultants all of whom may be concerned in the planning of a building and its technical facilities. [German] Eine am Ziel der Nachhaltigkeit orientierte Energiepolitik muss Konsequenzen draus ziehen, dass der Einsatz der fossilen Energietraeger, auf denen unsere Energieversorgung bisher basiert, mit schaedlichen Umweltauswirkungen verbunden ist. Kohlendioxid und andere klimarelevante Spurengase heizen die Erdatmosphaere auf und drohen zur Klimakatastrophe zu fuehren; Stickoxid und Schwefeldioxid belasten mit dem sauren Regen Boden, Gewaesser und ganze Oekosysteme. Der vorliegende Leitfaden 'Elektrische Energie im Hochbau' will hier Abhilfe schaffen. Er stellt ein gut zu handhabendes Werkzeug dar, mit dessen Hilfe eine integrale Planung und Optimierung des rationellen Einsatzes elektrischer Energie in Dienstleistungsgebaeuden moeglich ist. Inhalte des Leitfadens sind die Darstellung des Planungsablaufs, ein Kennwertverfahren zur Verwertung und Verbesserung von elektrischen Anwendungen im Gebaeudebereich als Massnahme zur Investitions- und Betriebskostenreduzierung sowie Hinweise fuer Planung und Optimierung. Der Leitfaden richtet sich sowohl an die Bauherren bzw. Investoren als auch die an der Gebaeude- und Technikplanung Beteiligten, also die Architekten, Planer, Ingenieure und Energieberater. (orig.)

  11. PSCAD Modules Representing PV Generator

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muljadi, E.; Singh, M.; Gevorgian, V.

    2013-08-01

    Photovoltaic power plants (PVPs) have been growing in size, and the installation time is very short. With the cost of photovoltaic (PV) panels dropping in recent years, it can be predicted that in the next 10 years the contribution of PVPs to the total number of renewable energy power plants will grow significantly. In this project, the National Renewable Energy Laboratory (NREL) developed a dynamic modeling of the modules to be used as building blocks to develop simulation models of single PV arrays, expanded to include Maximum Power Point Tracker (MPPT), expanded to include PV inverter, or expanded to cover an entire PVP. The focus of the investigation and complexity of the simulation determines the components that must be included in the simulation. The development of the PV inverter was covered in detail, including the control diagrams. Both the current-regulated voltage source inverter and the current-regulated current source inverter were developed in PSCAD. Various operations of the PV inverters were simulated under normal and abnormal conditions. Symmetrical and unsymmetrical faults were simulated, presented, and discussed. Both the three-phase analysis and the symmetrical component analysis were included to clarify the understanding of unsymmetrical faults. The dynamic model validation was based on the testing data provided by SCE. Testing was conducted at SCE with the focus on the grid interface behavior of the PV inverter under different faults and disturbances. The dynamic model validation covers both the symmetrical and unsymmetrical faults.

  12. OnToPV - a virtual guidance through the PV-plant ''Solardach New Munich Trade Fair''; OnToPV - eine virtuelle Fuehrung druch die PV-Anlage ''Solardach Neue Messe Muenchen''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stich, C.; Becker, G.; Zehner, M. [Fachhochschule Muenchen (Germany). Fachbereich Elektrotechnik; Giesler, B. [Shell Solar GmbH, Muenchen (Germany); Weber, W.; Flade, F. [Solarenergiefoerderverein Bayern e.V., Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    OnToPV is the project of an online tour guide through the PV-plant of the new Munich trade fair. The first focs was to provide an interactive circuit of a PV-plant. Within a virtual tour different areas of the plant should be made accessible over the internet. For this purpose a three-dimensional, multimedia guidance was developed for the PV-plant of the new Munich trade fair with informative diagrams, *.pdf-files and retrievable video-files. In such a way interested internet-users could experience with minimum system requirements, local- and time-independently the PV-plant in its structure and components and could receive different background informations in addition. From the view of the plant operators such an internet project serves on the one hand as an additional source of information where questions could be referred to and on the other hand as sort of advertisement for the technology and the PV-system. In addition the attractiveness of the internet appearance of the plant operator rises and the public awareness of such projects could increase. Seen from the user perspective - such an internet project gives private or business users the possibility to inform themselves interactively, purposefully and with the possibility to move through the plant on their own. Users could utilize the guidance through the plant without overcoming far geographical distances, saving time and money. Perhaps this source of information helps awaking a larger consciousness for renewable energies. The result OnToPV showed the various possibilities offered by projects of this kind in the internet. Ideas of possible extensions as for example the integration of current PV-plant operational data or of a virtual learning platform illustrate the perspectives of the project. Virtual guidance of this kind for various types of power plants are conceivable. (orig.)

  13. Development of ecological and economical super-insulations for various applications. Subproject 1: scientific development of ecological super-insulations for industrial application. Subproject 2: experimental synthesis and development of a pilot plant for continuously production and realisation of multilayer-insulation materials. Final report; Entwicklung oekologischer und wirtschaftlicher Super-Isolationen fuer vielfaeltige Anwendungen. Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Entwicklung oekologischer Super-Isolationen fuer industrielle Anwendungen. Teilvorhaben 2: Experimentelle Struktursynthese und Entwicklung einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Daemmstoffen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.

    2002-07-01

    deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen

  14. PV monitoring at Jubilee Campus - Nottingham University

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riffat, S.B.; Gan, G.

    2002-07-01

    This report summarises the results of a project monitoring the efficiency of photovoltaic (PV) modules integrated in the roofs of atria to meet the energy consumption needs of ventilation fans in the academic buildings at the Jubilee Campus of the University of Nottingham. Details are given of the instrumentation of one atrium to allow the monitoring the effectiveness of the ventilation in cooling the PV arrays integrated in the atrium roof, the economic analysis of the benefit of cooling the PV system, and the use of computational fluid dynamics (CFD) modelling to predict the performance of the atrium. The design of the PV system, the calculated system efficiency, the high cost of atrium integrated PV power supplies, the periodic failure of the inverters, and the overheating of the PV array and the atrium space in the summer are discussed.

  15. PV-DSM: Policy actions to speed commercialization

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hoff, T.; Wenger, H.J.; Keane, D.M.

    1993-01-01

    Pacific Gas and Electric Company (PG ampersand E) recently applied Demand-Side Management (DSM) evaluation techniques to photovoltaic (PV) technology to develop the concept of photovoltaics as a Demand-Side Management option (PV-DSM). The analysis demonstrated that PV-DSM has the potential to be economically attractive. Two criticisms in response to that analysis are that the assumptions of 25 year financing and a 25 year evaluation period are unrealistic. This paper responds to those criticisms and documents the mathematical relationships to calculate the value of PV-DSM from a customer's perspective. It demonstrates how regulatory and government agencies could implement policies to resolve both issues and speed PV commercialization

  16. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  17. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  18. The possibility of developing hybrid PV/T solar system

    Science.gov (United States)

    Dobrnjac, M.; Zivkovic, P.; Babic, V.

    2017-05-01

    An alternative and cost-effective solution to developing integrated PV system is to use hybrid photovoltaic/thermal (PV/T) solar system. The temperature of PV modules increases due to the absorbed solar radiation that is not converted into electricity, causing a decrease in their efficiency. In hybrid PV/T solar systems the reduction of PV module temperature can be combined with a useful fluid heating. In this paper we present the possibility of developing a new hybrid PV/T solar system. Hybrid PV/T system can provide electrical and thermal energy, thus achieving a higher energy conversion rate of the absorbed solar radiation. We developed PV/T prototype consisted of commercial PV module and thermal panel with our original solution of aluminium absorber with special geometric shapes. The main advantages of our combined PV/T system are: removing of heat from the PV panel; extending the lifetime of photovoltaic cells; excess of the removing heat from PV part is used to heat the fluid in the thermal part of the panel; the possibility of using on the roof and facade constructions because less weight.

  19. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  20. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  1. PV Obelisk - Information system with photovoltaics

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ruoss, D.; Rasmussen, J.

    2004-01-01

    This final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) describes the development of an information system powered by a photovoltaic (PV) array. As an innovative approach, the 'PV-Obelisk' project is the combination of PV with a multi-functional pillar made of natural stone in an aesthetic way. The PV modules serve both as a power supply and as a design element. Two initial prototypes led the way to a third, optimised consumer configuration that was planned to guarantee maximum user frequency. Test operation in front of the 'Heidiland' motor way restaurant confirmed the market analyses made and delivered the expected results. The product, whose three LCD displays are updated via a mobile telephony-based text-message system, proved its technical reliability and showed a high user frequency. Because of the high overall energy consumption, PV power can only partially contribute to the energy supply needed. Various compromises in the technical and aesthetic areas are discussed that were made for the sake of product acceptance in the market. The range of application areas for such a 'PV Obelisk' are discussed and the need for early co-ordination with urban planners is stressed

  2. Vermittlung eines soliden Grundwissens Conveying a Sound Base of Knowledge

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Wehler-Schöck

    2004-07-01

    Full Text Available Ellen Krause legt eine umfassende und zugängliche Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung vor. Sie beabsichtigt damit, eine von ihr konstatierte Lücke in der deutschsprachigen Literatur zu diesem Thema zu schließen. Darauf bedacht, wissenschaftliche Konzepte in Bezug zur Praxis zu stellen, beweist die Autorin viel didaktisches Geschick. Theoretische Ausführungen werden durch Übungen, Denkanstöße und praktische Tipps ergänzt.Ellen Krause presents a broad and accessible introduction to gender studies within the discipline of political science. She hereby intends to fill a gap in the literature on this topic in German-speaking countries. The author illustrates great didactical skill in her aim to relate scientific concepts to practice. Theoretical explanations are supplemented with exercises, impetuses for reflection and practical tips.

  3. The new NOZ-PV: Market-oriented

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ter Horst, E.

    1995-01-01

    In the proposal for the new National Research Program for Photovoltaics (NOZ-PV) 1995-1999 the focus is on four subjects: solar cell technology, the industrial support, the stimulation of autonomous, favorable applications and markets for PV, and the realization of a training program PV in the Built Areas. The program will be carried out as a market-oriented program. 1 tab., 2 figs

  4. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  5. Annual technical report. PV domestic field trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    This report describes progress at the first five sites of the UK photovoltaic (PV) domestic field trial. All five sites are generating electricity, but one has not yet been commissioned and two sites are not yet monitoring performance. The BedZED development has roof-mounted PV modules and PV cells installed in sealed double-glazing. Solar slates/tiles have been installed at the Laing Homes development in Montagu Road, where the designer has sought to minimise the visual impact of the PV system on the roofs. At Hunters Moon, PV modules have been retrofitted and some unforeseen difficulties have arisen. PV is an integral part of the roof design at the state-of-the-art low energy development by Integer Houses at Greenfields. Corn Croft uses a British mounting system to facilitate integration of the modules flush with the roof. Installation issues and the progress of the trial are discussed.

  6. PV in a sports arena; PV im Hexenkessel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoeche, B.

    2008-05-19

    The German soccer club Werder Bremen is reconstructing its stadium. Apart from higher spectator comfort and a better atmosphere, there will also be PV systems on the roof and external walls of the arena. (orig.)

  7. Rosetta und Yella

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Urs Urban

    2009-11-01

    Full Text Available L’apparition de l’homo oeconomicus marque la fin des grands récits et par là de l’ensemble social que ceux-ci avaient légitimé. En même temps cependant il entre dans les récits littéraires – et filmiques, par exemple dans Rosetta (1999 des frères Dardenne et Yella (2007 de Christian Petzold. L’article se propose de montrer comment ces derniers réussissent à mettre en scène les apories existentielles d’un sujet produit par le dispositif économique en appliquant des procédés narratifs permettant de problématiser la narration elle-même.Mit dem Auftauchen des homo oeconomicus scheint das Ende der großen Erzählungen und des von diesen legitimierten sozialen Zusammenhangs besiegelt. Genau in diesem Moment indes beginnen sich die kleinen, die literarischen und filmischen Erzählformen für den ökonomischen Menschen zu interessieren. In dem Artikel geht es darum zu zeigen, wie die Brüder Dardenne und Christian Petzold die Aporien eines vom ökonomischen Dispositiv produzierten Subjekts in ihren Filmen Rosetta (1999 und Yella (2007 erzählerisch umsetzen und dabei genau diese erzählerische Umsetzbarkeit in Frage stellen.

  8. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  9. Ein überfälliger Dialog. Wie Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie miteinander ins Gespräch kommen können

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-03-01

    Full Text Available Die Monographie von Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. Die Studie stellt eine solide, manchmal auch etwas zu weitschweifige und detailreiche Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen der (sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und der Soziologie, genauer der Gesellschaftstheorie in zeitdiagnostischer Perspektive, Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie, dar.

  10. The PV market - Past, present, and future

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hammond, B.

    1992-01-01

    This paper forecasts the photovoltaic (PV) market growth for the 1900's. Ten years of PV history are reviewed and used to establish market trends in terms of average selling price (ASP) and kilowatts shipped by market segment. The market is segmented into indoor consumer, stand-alone, and grid-connected applications. Indoor consumer presently represents a saturated market and is fairly predictable. The stand-alone market (i.e. not connected to the utility grid) is fairly stable and predictable. The utility PV market, however, is highly dependent on a number of market factors such as the cost of conventional energy, the cost of PV systems, utility acceptance of PV, and regulatory controls. Government and institutional regulations, environmental issues, OPEC and Middle East politics will have the greatest impact on the cost of conventional fuels. Private and federal investment in PV technology development could have a significant impact on the cost of PV systems. Forecasts are provided through the year 2000 for indoor consumer, stand-alone, and utility markets. PV has unique attributes which make it a desirable source of energy in specific applications. It is a renewable source of energy, non-polluting, very reliable, predictable, low maintenance, modular, and has a very low operating cost. The energy source (sunlight) is distributed around the globe. Its limitations are high initial cost, no inherent energy storage, and low energy density

  11. Optimal Design of Modern Transformerless PV Inverter Topologies

    DEFF Research Database (Denmark)

    Saridakis, Stefanos; Koutroulis, Eftichios; Blaabjerg, Frede

    2013-01-01

    the operational lifetime period of the PV installation, is also considered in the optimization process. According to the results of the proposed design method, different optimal values of the PV inverter design variables are derived for each PV inverter topology and installation site. The H5, H6, neutral point...... clamped, active-neutral point clamped and conergy-NPC PV inverters designed using the proposed optimization process feature lower levelized cost of generated electricity and lifetime cost, longer mean time between failures and inject more PV-generated energy into the electric grid than their nonoptimized......The design optimization of H5, H6, neutral point clamped, active-neutral point clamped, and conergy-NPC transformerless photovoltaic (PV) inverters is presented in this paper. The components reliability in terms of the corresponding malfunctions, affecting the PV inverter maintenance cost during...

  12. PV-HYBRID and MINI-GRID. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2006-07-01

    Within the 3rd European Conference at the Centre de Congres in Aix en Provence (France) between 11th and 12th May, 2006, the following lessons were held: (1) Small electric networks: European drivers and projects for the integration of RES and DG into the electricity grids of the future (Manuel Sanchez-Jimenez); (2) PV hybrid system within mini grids - IEA PVPS programme (Meuch Konraf); (3) Renewables for the developing world (Alvaro Ponce Plaza); (4) Rural electicity supply using photovoltaic / - Diesel hybrid systems: Attractive for investors in the renewable energy sector? (Andreas Hahn); (5) Economic analysis of stand-alone and grid-connected photovoltaic systems under current tariff structure of Taiwan (Yaw-Juen Wang); (6) Using wind-PV-diesel hybrid system for electrification of remote village in Western Libya (N.M. Kreama); (7) Venezuela's renewable energy program for small towns and rural areas ''Sembrando Luz'' (Jorge Torres); (8) AeroSmart5, the professional, sysem-compatible small-scale wind energy converter will be tested in field tests (Fabian Jochem); (9) Lifetime, test procedures and recommendations for optimal operating strategies for lead-acid-batteries in renewable energy systems - A survey on results from European projects from the 5th framework programme (Rudi Kaiser); (10) Prototype of a reversible fuel cell system for autonomous power supplies (Tom Smolinska); (11) Interconnection management in microgrids (Michel Vandenbergh); (12) Control strategy for a small-scale stand-alone power system based on renewable energy and hydrogen (Harald Miland); (13) Standard renewable electricity supply for people in rural areas - mini-grids in western provinces of China (Michael Wollny); (14) The Brava island a ''100% renewable energy'' project (Jean-Christian Marcel); (15) Breakthrough to a new era of PV-hybrid systems with the help of standardised components communication? (Michael Mueller); (16) Standardized

  13. [Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Manfred von Boetticher

    Index Scriptorium Estoniae

    Boetticher, Manfred von, 1947-

    2012-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 17; Baltische Biographische Forschungen, 1). Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Berlin: LIT-Varlag, 2011)

  14. Environmental impact of PV cell waste scenario.

    Science.gov (United States)

    Bogacka, M; Pikoń, K; Landrat, M

    2017-12-01

    Rapid growth of the volume of waste from PV cells is expected in the following years. The problem of its utilization seems to be the most important issue for future waste management systems. The environmental impacts of the PV recycling scenario are presented in the manuscript. The analysis is based on the LCA approach and the average data available in specialized databases for silicon standard PV cell is used. The functional unit includes parameters like: efficiency, composition, surface area. The discussion on the environmental impact change due to the location of the PV production and waste processing plants is presented in the manuscript. Additionally, the discussion on the environmental effect of substituting different energy resources with PV cells is presented in the manuscript. The analysis of the PV cell life cycle scenario presented in the article was performed using the SIMA PRO software and data from Ecoinvent 3.0 database together with additional data obtained from other sources. Copyright © 2017 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  15. Novel laboratory mouse papillomavirus (MusPV) infection.

    Science.gov (United States)

    Ingle, A; Ghim, S; Joh, J; Chepkoech, I; Bennett Jenson, A; Sundberg, J P

    2011-03-01

    Most papillomaviruses (PVs) are oncogenic. There are at least 100 different human PVs and 65 nonhuman vertebrate hosts, including wild rodents, which have species-specific PV infections. Florid papillomatosis arose in a colony of NMRI-Foxn1(nu)/Foxn1(nu) (nude) mice at the Advanced Centre for Treatment Research and Education in Cancer in India. Lesions appeared at the mucocutaneous junctions of the nose and mouth. Histologically, lesions were classical papillomas with epidermal hyperplasia on thin fibrovascular stalks in a verrucous pattern. Koilocytotic cells were observed in the stratum granulosum of the papillomatous lesions. Immunohistochemically, these abnormal cells were positive for PV group-specific antigens. With transmission electron microscopy, virus particles were observed in crystalline intranuclear inclusions within keratinocytes. The presence of a mouse PV, designated MusPV, was confirmed by amplification of PV DNA with degenerative primers specific for PVs. This report is the first of a PV and its related disease in laboratory mice.

  16. PV Working with Industry, 2nd Quarter, 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poole, L.; Moon, S.

    2000-06-29

    NREL PV Working With Industry is a quarterly newsletter devoted to the research, development, and deployment performed by NREL staff in concert with their industry and university partners. The Second Quarter, 2000, issue is titled ``Our Shared PV Future''. It contains a review of several important PV-related meetings held in the prior three months: the NCPV Program Review, the 16 European PV Conference, and year-2000 Earth Day activities in Denver, CO. The editorialist is Paul Maycock, Publisher of PV News.

  17. [Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Gert von Pistohlkors

    Index Scriptorium Estoniae

    Pistohlkors, Gert von, 1935-

    2013-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 17; Baltische Biographische Forschungen, Bd. 1.) Lit. Münster 2011

  18. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  19. Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl

    OpenAIRE

    Frege, Gottlob

    1996-01-01

    Auf die Frage, was die Zahl Eins sei, oder was das Zeichen 1 bedeute, wird man meistens die Antwort erhalten: nun, ein Ding. Und wenn man dann darauf aufmerksam macht, dass der Satz "die Zahl Eins ist ein Ding" keine Definition ist, weil auf der einen Seite der bestimmte Artikel, auf der andern der unbestimmte steht, dass er nur besagt, die Zahl Eins gehöre zu den Dingen, aber nicht, welches Ding sie sei, so wird man vielleicht aufgefordert, sich irgendein Ding zu wählen, das man Eins nenn...

  20. „Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Schmölzer

    2008-07-01

    Full Text Available Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223. Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur insofern eine Rolle, als der Frauenanteil in der besonders kriminalitätsgefährdeten Personengruppe geringer ist.

  1. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  2. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  3. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1.] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2010-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1. (Münster : Aschendorff, 2009)

  4. Grid Integrated Distributed PV (GridPV) Version 2.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reno, Matthew J.; Coogan, Kyle

    2014-12-01

    This manual provides the documentation of the MATLAB toolbox of functions for using OpenDSS to simulate the impact of solar energy on the distribution system. The majority of the functio ns are useful for interfacing OpenDSS and MATLAB, and they are of generic use for commanding OpenDSS from MATLAB and retrieving information from simulations. A set of functions is also included for modeling PV plant output and setting up the PV plant in th e OpenDSS simulation. The toolbox contains functions for modeling the OpenDSS distribution feeder on satellite images with GPS coordinates. Finally, example simulations functions are included to show potential uses of the toolbox functions. Each function i n the toolbox is documented with the function use syntax, full description, function input list, function output list, example use, and example output.

  5. Flexible packaging for PV modules

    Science.gov (United States)

    Dhere, Neelkanth G.

    2008-08-01

    Economic, flexible packages that provide needed level of protection to organic and some other PV cells over >25-years have not yet been developed. However, flexible packaging is essential in niche large-scale applications. Typical configuration used in flexible photovoltaic (PV) module packaging is transparent frontsheet/encapsulant/PV cells/flexible substrate. Besides flexibility of various components, the solder bonds should also be flexible and resistant to fatigue due to cyclic loading. Flexible front sheets should provide optical transparency, mechanical protection, scratch resistance, dielectric isolation, water resistance, UV stability and adhesion to encapsulant. Examples are Tefzel, Tedlar and Silicone. Dirt can get embedded in soft layers such as silicone and obscure light. Water vapor transmittance rate (WVTR) of polymer films used in the food packaging industry as moisture barriers are ~0.05 g/(m2.day) under ambient conditions. In comparison, light emitting diodes employ packaging components that have WVTR of ~10-6 g/(m2.day). WVTR of polymer sheets can be improved by coating them with dense inorganic/organic multilayers. Ethylene vinyl acetate, an amorphous copolymer used predominantly by the PV industry has very high O2 and H2O diffusivity. Quaternary carbon chains (such as acetate) in a polymer lead to cleavage and loss of adhesional strength at relatively low exposures. Reactivity of PV module components increases in presence of O2 and H2O. Adhesional strength degrades due to the breakdown of structure of polymer by reactive, free radicals formed by high-energy radiation. Free radical formation in polymers is reduced when the aromatic rings are attached at regular intervals. This paper will review flexible packaging for PV modules.

  6. Interharmonics from Grid-Connected PV Systems

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sangwongwanich, Ariya; Yang, Yongheng; Sera, Dezso

    2017-01-01

    As the penetration level of grid-connected Photovoltaic (PV) systems increases, the power quality is one of the major concerns for system operators and the demands are becoming even stricter. The impact of interharmonics on the grid has been acknowledged in recent research when considering a large......-scale adoption of PV inverters. However, the origins of interharmonics remain unclear. Thus, this paper performs tests on a commercial PV inverter to explore interharmonic generation and more important investigates the mechanism of interharmonic emission. The investigation reveals that the perturbation...... of the solutions. Simulation results indicate that the constant-voltage MPPT method is the most suitable solution to the mitigation of interharmonics introduced by the MPPT operation, as it avoids the perturbation in the PV voltage during operation....

  7. Optimal Solar PV Arrays Integration for Distributed Generation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Omitaomu, Olufemi A [ORNL; Li, Xueping [University of Tennessee, Knoxville (UTK)

    2012-01-01

    Solar photovoltaic (PV) systems hold great potential for distributed energy generation by installing PV panels on rooftops of residential and commercial buildings. Yet challenges arise along with the variability and non-dispatchability of the PV systems that affect the stability of the grid and the economics of the PV system. This paper investigates the integration of PV arrays for distributed generation applications by identifying a combination of buildings that will maximize solar energy output and minimize system variability. Particularly, we propose mean-variance optimization models to choose suitable rooftops for PV integration based on Markowitz mean-variance portfolio selection model. We further introduce quantity and cardinality constraints to result in a mixed integer quadratic programming problem. Case studies based on real data are presented. An efficient frontier is obtained for sample data that allows decision makers to choose a desired solar energy generation level with a comfortable variability tolerance level. Sensitivity analysis is conducted to show the tradeoffs between solar PV energy generation potential and variability.

  8. Commercialization of PV-powered pumping systems for use in utility PV service programs. Final report

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-03-01

    The project described in this report was a commercialization effort focused on cost-effective remote water pumping systems for use in utility-based photovoltaic (PV) service programs. The project combined a commercialization strategy tailored specifically for electric utilities with the development of a PV-powered pumping system that operates conventional ac pumps rather than relying on the more expensive and less reliable PV pumps on the market. By combining these two attributes, a project goal was established of creating sustained utility purchases of 250 PV-powered water pumping systems per year. The results of each of these tasks are presented in two parts contained in this Final Summary Report. The first part summarizes the results of the Photovoltaic Services Network (PSN) as a new business venture, while the second part summarizes the results of the Golden Photon system installations. Specifically, results and photographs from each of the system installations are presented in this latter part.

  9. Reaction of common bean lines to Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli and Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tamires Ribeiro

    2016-12-01

    Full Text Available The aim of this study was to evaluate the resistance of 58 common bean lines against common bacterial blight (Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli and bacterial wilt (Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens. The experimental design consisted of completely randomized blocks, with four replications per pathogen. The results were subjected to variance analysis by the F test at 1% probability. Significant differences between the treatments indicated different resistance levels among the lines against both pathogens. According to the Scott-Knott test, six lines were resistant to Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli, 14 moderately resistant, and 38 susceptible. To Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens, 11 lines were resistant, 26 moderately resistant and 21 susceptible. Among these, the lines Pr10-3-4/1, Pr10-5-2/1 and Pr10-5- 2/2 of the black bean group and C10-2-4/2 of the Carioca group were resistant to both major bacterial diseases affecting common bean in Brazil.

  10. Bakteriochlorophyllvorstufen und Pigment-Protein-Komplexe in Rhodospirillum rubrum ST3 und GN11

    OpenAIRE

    Hammel, Jörg U.

    2006-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Mutanten des Alpha-Proteobakteriums Rhodospirillum rubrum untersucht, die im Bakteriochlorophyll-Biosyntheseweg unterbrochen sind, um einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Biosynthese dieser Moleküle und der einzelnen daran beteiligten Schritte zu liefern. Von den beiden Stämmen ST3 und GN11 wurden die ins Kulturmedium ausgeschiedenen Pigmente aufgereinigt und spektroskopisch analysiert. Ebenfalls wurden sowohl von ST3, als auch von GN11 die in int...

  11. Blogs und Journalismus – Konkurrenz oder Ergänzung? – Das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Saskia Leidinger

    2015-12-01

    Full Text Available Mit der Frage, ob „Blogs und Journalismus - Konkurrenz oder Ergänzung“ sind, beschäftigt sich Saskia Leidinger in dem gleichnamigen Essay über „das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland“. In vergleichender Perspektive richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf die Arbeitsweise sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Bloggern und Journalisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und ihre je spezifische Funktion innerhalb der der heutigen Informationsgesellschaft einzugrenzen.

  12. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  13. A Practical Irradiance Model for Bifacial PV Modules: Preprint

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marion, Bill; MacAlpine, Sara; Deline, Chris; Asgharzadeh, Amir; Toor, Fatima; Riley, Daniel; Stein, Joshua; Hansen, Clifford

    2017-06-15

    A model, suitable for a row or multiple rows of photovoltaic (PV) modules, is presented for estimating the backside irradiance for bifacial PV modules. The model, which includes the effects of shading by the PV rows, is based on the use of configuration factors (CFs) to determine the fraction of a source of irradiance that is received by the backside of the PV module. Backside irradiances are modeled along the sloped height of the PV module, but assumed not to vary along the length of the PV row. The backside irradiances are corrected for angle-of-incidence losses and may be added to the front side irradiance to determine the total irradiance resource for the PV cell. Model results are compared with the measured backside irradiances for NREL and Sandia PV systems, and with results when using the RADIANCE ray tracing program.

  14. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  15. Multifunctional a-Si PV systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peippo, K; Lund, P; Vartiainen, E [Helsinki Univ. of Technology, Otaniemi (Finland). Advanced Energy Systems

    1998-10-01

    The optimal use of the various forms of solar energy (passive, active, daylighting, photovoltaics) in buildings calls for an optimal integration of the technologies. As energy conservation potential in space heating may soon be exhausted, electricity efficiency and on-site generation will play an increasing role in energy-conscious building design. There, dispersed PV systems integrated into buildings show a significant market potential, due to a number of benefits: no extra land area is required, PV-array may replace conventional cladding materials and become a building element. Moreover, the produced PV-electricity is more valuable for the building owner than for an electric utility

  16. [Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die architektur des Deutschens Ordens im Pressen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus: Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die Architektur des Deutschen Ordens in Preussen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (=Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; Archaeology and History of the Baltic 6) Rahden : Verlag Marie Leidorf, 2009. S. 209-219. Saksa Ordu arhitektuurist Preisi- ja Liivimaal

  17. Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Grotlüschen

    2018-03-01

    Full Text Available Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene, (Schmidt-Lauff 2012, mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017. Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar, werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.

  18. [Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Hrsg. von Ilse von zur Mühlen im Auftrag der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. und des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg im Allgäu 2012

  19. Emotion, Motivation und Volition

    OpenAIRE

    Ulich, Dieter

    1996-01-01

    Emotion, Motivation und Volition / D. Ulich ; V. Brandstätter ; P. M. Gollwitzer. - In: Psychologie / hrsg. von Dietrich Dörner ... - 2., überarb. und erw. Aufl. - Stuttgart u.a. : Kohlhammer, 1996. - S. 115-135

  20. General introduction CSP Technologies and grid management

    OpenAIRE

    Hoffschmidt, Bernhard

    2017-01-01

    Der Vortrag gibt einen Überblick über alle relevanten CSP Technologien und beschreibt die besondere Charakteristik der Stromproduktion sowie die aktuelle und mittelfristige Markt- und Kostensituation. Für eine weitere Kostenreduktion wird der Vorteil eines PV-CSP Hybrid Kraftwerks beschrieben.

  1. PV installations, protection and the code

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Silecky, L. [Mersen, Toronto, ON (Canada)

    2010-12-15

    This article discussed the need for improved standards in Ontario's solar industry to ensure safety for the systems and also safety for the workers. Photovoltaic cells used in solar arrays can now deliver between 50 vDC to 600 vDC. The workings of such a high voltage photocell must be understood in order to understand its protection needs. Since PVs are semiconductors and susceptible to damage from short circuits and overloads, a fast-acting overcurrent protective device (OCPD) should be used. Combiner boxes are also needed to provide a clean method of safely connecting all the wires that are needed in the system, including surge protection and a means of isolation between the PV array and the inverter. Section 50 of the Canadian Electrical Code outlines the requirements for solar PV systems, but it does not mention the protection of DC circuits, including DC fuse protectors which are manufactured to provide a high degree of protection for the PV array. As the photovoltaic (PV) market continues to grow in Ontario, the PV industry also has a responsibility to ensure it is in compliance with codes and standards related to photovoltaic systems. This author suggested that Article 690 of the National Electric Code (NEC) is a good document to use when determining the requirements for PV systems. 3 figs.

  2. Superman = Persepolis = Naruto? Herausforderungen und Probleme der formalen und inhaltlichen Vielfalt von Comics und Comicforschung für die Regensburger Verbundklassifikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Franke-Maier

    2016-12-01

    Full Text Available Das populäre Medium Comic hat in den vergangenen Jahren zunehmend Interesse als wissenschaftliches Forschungsobjekt und damit auch als bibliothekarisches Sammlungsgut auf sich gezogen. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, die Primärquellen und vor allem die wissenschaftliche Forschungsliteratur zu Comics inhaltlich zu erschließen und nach wie vor auch systematisch zu präsentieren. Bis vor kurzem fand man in der in Deutschland am weitesten verbreiteten Klassifikation, der im Selbstverständnis wissenschaftsnahen Regensburger Verbundklassifikation, nur Einzelstellen in einzelnen Fachsystematiken und einen größeren Bereich in der Japanologie für das Phänomen Manga. Dieser Zustand war nicht ausreichend für eine differenzierte Aufstellung in Bibliotheken mit entsprechenden Beständen und Schwerpunkten. Der hier präsentierte RVK-Baum für Comics und Comicforschung wird diesem Desiderat gerecht und bietet eine Möglichkeit, Comicbestände adäquat klassifikatorisch abzubilden.   In recent years the popular medium of comics has attracted increasing research interest and, consequently, comics have been recognized as objects for collection in libraries. Libraries face the task of classifying the primary sources and especially the scientific research literature on comics in order to present them systematically. Until recently, the most widely used academic library classification in Germany, the Regensburg Classification (RVK, provided only individual notations in some subject classifications and, additionally, a larger area on manga in the Japanese studies section. This situation was not sufficient for a differentiated shelving, or, respectively, classifying in libraries with correspondent resources and priorities. The paper presents a tree of RVK-notations for comics and comic research, which satisfies the desiderata and provides a way to map comic collections adequately to a classificatory scheme

  3. Clinical use of MR imaging-guided interventions; Klinischer Einsatz der interventionellen MRT (iMRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahn, T.; Schulz, T.; Moche, M.; Prothmann, S.; Schneider, J.P. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The integration of diagnostic and therapeutic procedures by MRI is based on the combination of excellent morphologic and functional imaging. The spectrum of MR-guided interventions includes biopsies, thermal ablation procedures, vascular applications, and intraoperative MRI. In all these applications, different scientific groups have obtained convincing results in basic developments as well as in clinical use. Interventional MRI (iMRI) is expected to attain an important role in interventional radiology, minimal invasive therapy, and monitoring of surgical procedures. (orig.) [German] Die Integration diagnostischer und therapeutischer Massnahmen durch die MRT basiert auf der Kombination von exzellenter morphologischer und funktioneller Bildgebung. Das Spektrum MR-gefuehrter Eingriffe reicht von Biopsien, thermischen Therapieverfahren, vaskulaeren Applikationen bis hin zum intraoperativen Einsatz der MRT. Auf allen Gebieten konnten von verschiedenen Arbeitsgruppen ueberzeugende Ergebnisse sowohl im Bereich der Grundlagenentwicklung als auch bei klinischen Anwendungen vorgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass die interventionelle MRT einen hohen Stellenwert im Bereich der interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven Therapie und der Ueberwachung von operativen Eingriffen erlangen wird. (orig.)

  4. Enterprise Portals und Enterprise Application Integration - Begriffsbestimmung und Integrationskonzeptionen

    OpenAIRE

    Schelp, Joachim; Winter, Robert

    2002-01-01

    Unter den Stichworten »Enterprise Portals« und »Enterprise Application Integration« werden neue Herausforderungen an die Applikationsarchitektur der Unternehmungen gestellt. Bei beiden spielt die Integration vorhandener und das Einfügen neuer Applikationen eine große Rolle. Beiden Themen ist gemein, dass sie die Diskussion bestimmter technischer Konzepte aus den vergangenen Jahren fortsetzen: Portale stellen das moderne Frontend dar, über das die verschiedenen E-Business-Konzepte umgesetzt we...

  5. Gear's method with a BICG variant - solutions, algorithms, applications in temperature calculation in fire protection and thermal insulation; Das Verfahren von Gear mit BICG-Loeser - Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen auf Temperaturberechnungen aus dem Brand- und Waermeschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebau, F. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachbereich 3 - Mathematik; Rudolphi, R. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2001-07-01

    eine iterative Methode, ersetzt die LU-Zerlegung bzw. das Loesen des aus dem Korrektor-Schritt stammenden (evtl. nichtsymmetrischen) linearen Gleichungssystems. Sind {tau} die Zeit- und h die Ortsschrittweite, so besitzt diese BICG-Variante fuer moderate Verhaeltnisse von {tau}/h{sup 2} guenstige Konvergenzeigenschaften. Weiterhin ist auch eine kurze Beschreibung des in Borland Delphi 4/Object Pascal entwickelten Programms INSTATCP enthalten. Anhand von zwei Anwendungsbeispielen aus dem Waerme- und Brandschutz (Hochlochziegel und brandbeanspruchte bekleidete Stahlstuetze) wird gezeigt, dass die Modifizierungen des Gear-Verfahrens effektiv arbeiten. (orig.)

  6. Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern

    Science.gov (United States)

    Grüneberg, Björn; Ostendorp, Wolfgang; Leßmann, Dieter; Wauer, Gerlinde; Nixdorf, Brigitte

    Süßwasserseen haben als ökosysteme und Lebensraum für Pflanzen und Tiere eine herausragende Bedeutung für die Artenvielfalt auf der Erde und prägen als Landschaftselemente unsere natürliche Umwelt. Seen fungieren als natürliche Stoffsenken, vor allem für Kohlenstoff und Nährstoffe, aber auch als Senken für in ihren Einzugsgebieten emittierte gelöste und feste Schadstoffe. Darüber hinaus ist Wasser eine wichtige Naturressource. Süßwasserseen stellen in den meisten Regionen der Erde lebenswichtige Quellen für die Versorgung mit Trinkwasser und tierischem Eiweiß (Fischfang) dar. Sie dienen als Wasserspeicher für die landwirtschaftliche und industrielle Nutzung. Auch für Erholungsaktivitäten des Menschen kommt ihnen eine große Bedeutung zu.

  7. Transport of sediments in Himalaya-Karakorum and its influence on hydropower plants; Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung fuer Wasserkraftanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palt, S.M.

    2001-07-01

    of a cascade of staircase local falls. Their distance in-between the falls as well as their height difference at the steps is strongly depending on the river slope. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit den Sedimenttransportprozessen in alpinen Gebirgsregionen und deren Auswirkungen auf Wasserkraftanlagen. Ziel der Arbeit ist es, zum Verstaendnis des natuerlichen Sedimenttransportes mit der fuer Gebirgsregionen typischen Charakteristik von 'High Magnitude-Low Frequency - Prozessen' beizutragen, um eine den Transportverhaeltnissen geeignete Auslegung von geplanten Wasserkraftanlagen zu finden. Am Beispiel der Gebirgsregion des Himalaya-Karakorums werden die komplexen Transportvorgaenge im grossraeumigen Raum des Makromassstabes erlaeutert. Dabei wird auf die Massentransporte eingegangen, die durch Naturgefahren wie Erdbeben, Felsgleitungen, Erdrutsche, Muren, Gletscherbrueche und Hochwaesser ausgeloest werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Durchfuehrung von umfangreichen Naturmessungen im untergeordneten Raum des Mesomassstabes im Bereich von einzelnen Flussabschnitten. Die Naturmessungen umfassen morphologische und topographische Aufnahmen, Abfliessmessungen, Geschiebe- sowie Schwebstoffmessungen an 16 Gebirgsfluessen eines insgesamt 80000 km{sup 2} grossen Projektgebietes im Himalaya-Karakorum. Aufgrund der extremen Verhaeltnisse der Gebirgsfluesse der Region hinsichtlich vorhandener Korngroesse des Bettmaterials sowie die Groessenordnung der Fliessgeschwindigkeiten wurde fuer die Untersuchungen eigens der mobile Geschiebesammler B-69 entwickelt, gebaut und auf seine hydraulische und sedimentologische Effizienz hin geprueft. Der Einsatz des B-69 hat sich im Feld bewaehrt und ist fuer weitere Anwendungen bei Hochwasserereignissen in kiesfuehrenden Fluessen geeignet. Als massgebender Parameter zur Beschreibung der Morphologie, der Stroemung, der Sohlenstabilitaet und des Geschiebetransportes von Gebirgsfluessen im

  8. Experimental grid connected PV system power analysis

    Science.gov (United States)

    Semaoui, Smail; Abdeladim, Kamel; Arab, Amar Hadj; Boulahchich, Saliha; Amrouche, Said Ould; Yassaa, Noureddine

    2018-05-01

    Almost 80 % of Algerian territory is appropriate for the exploitation of solar energy. The Algerian energetic strategy provides a substantial injection of PV electricity to the national grid. Currently, about 344 MWp of PV arrays which corresponds approximately to 2,34 km2 of module surfaces, are connected on electricity grid over the national territory. The Algerian Northern regions are characterized by strong pollution and high humidity. These phenomena affect the energetic productivity of PV generator. The objective of our study is to analyze experimental grid connected PV system power in coastal locations. Hence, experiments have been conducted on three identical PV systems to determine the electrical performances. Transformer-less inverters are the most attractive for the ground-based photovoltaic (PV) system due to their efficiencies, reduced cost and weight. Besides, the absence of the galvanic isolation generates problems of capacitive leakage current on the AC side and the degradation of the insulation resistance on the DC side of the inverter. In this work, experimental study of the behavior of single-phase inverters without transformers is presented. The main objective of this work is to study the degradation of the insulation resistance at the input of the inverter, and the capacitive leakage current at the output of the inverter. This study was achieved at the CDER on a rainy day of 15/03/2017, on the first PV plant connected to the low voltage network in Algeria. This investigation can help forecasting the PV array energetic production by taking into account natural conditions.

  9. Gosvig und das Problem der Geschichte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wentzer, Thomas Schwarz

    2016-01-01

    Der Essay geht der Frage nach, wieso so viele philosophische Bücher, insbesondere innerhalb der sogenannten 'kontinentalen' Philosophie des 20. Jhs, einen Titel tragen, der durch die Struktur 'x und y' gekennzeichnet ist. Hat Heideggers 'Sein und Zeit' auch hier Schule gemacht? Wenn ja, wie so? U...... These, dass die Iteration des 'und' tatsächlich und in Kontrast zur Genetivkonstruktion der Idealisten ('Phänomenologie des Geistes') die Geschichtlichkeit im Zeitalter postsubjektivistischen Denkens reflektiert....

  10. Thermal management; Thermomanagement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hesse, U.; Hohl, R.; Schmitt, M. [Bosch (R.) GmbH, Stuttgart (Germany)

    1999-07-01

    Today's automotive cooling systems are designed for the highest necessary heat rejection. This operating state is reached only during 3-5% of the operating time so that the engine is mostly overcooled. A demand-responsive engine cooling system for optimized cooling at all operating points promises a high potential for energy saving, increased passenger comfort and environmental compatibility. To realize this potential new components and control strategies are needed. The realization of this new cooling concept and experimental results regarding reduction of fuel consumption and also an improved driving comfort will be presented. The requirements of the system for its components are specified. (orig.) [German] Heute uebliche Fahrzeugkuehlsysteme sind darauf ausgelegt, die maximale Abwaerme des Verbrennungsmotors abzufuehren. Da dieser Auslegungspunkt nur waehrend 3-5% der Betriebszeit auftritt, ist der Fahrzeugmotor meist zu stark gekuehlt. Ein Kuehlsystem fuer eine bedarfsgerechte Kuehlung in allen Betriebszustaenden laesst ein grosses Potential fuer Kraftstoffersparnis, erhoehten Fahrkomfort und geringere Schadstoffemissionen erwarten. Um dieses Potential auszuschoepfen, sind neue Komponenten und Regelstrategien notwendig. In dieser Veroeffentlichung werden der Aufbau eines neuen Kuehlkonzepts und Ergebnisse aus Experimenten hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und verbessertem Fahrkomfort vorgestellt. Die Anforderungen des Systems an zugehoerige Komponenten werden spezifiziert. (orig.)

  11. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  12. China PV Business and Applications Evaluation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sherring, Chris (Sherring Energy Associates)

    1999-08-30

    This report provides an overview of photovoltaics (PV) business and applications in China. Although more than 70 million people in China are without access to grid electricity, many of the unelectrified regions benefit from considerable renewable resources, including good solar insolation. Current annual PV sales are still modest, however, and are estimated to be between 2.0 and 2.5 megawatts. This and other significant PV data, including information regarding the current status of key aspects of Chinese businesses, markets, and distribution channels, are included in the report. Detailed company profiles of Chinese business organizations and summaries of visits made to these companies (as well as to more remote sites in Inner Mongolia to examine PV usage by the end-use customer) in September-October 1998 are also presented.

  13. Robust PV Degradation Methodology and Application

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jordan, Dirk [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Deline, Christopher A [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Kurtz, Sarah [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Kimball, Greg [SunPower; Anderson, Mike [SunPower

    2017-11-15

    The degradation rate plays an important role in predicting and assessing the long-term energy generation of PV systems. Many methods have been proposed for extracting the degradation rate from operational data of PV systems, but most of the published approaches are susceptible to bias due to inverter clipping, module soiling, temporary outages, seasonality, and sensor degradation. In this manuscript, we propose a methodology for determining PV degradation leveraging available modeled clear-sky irradiance data rather than site sensor data, and a robust year-over-year (YOY) rate calculation. We show the method to provide reliable degradation rate estimates even in the case of sensor drift, data shifts, and soiling. Compared with alternate methods, we demonstrate that the proposed method delivers the lowest uncertainty in degradation rate estimates for a fleet of 486 PV systems.

  14. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eisenberger, Iris

    2017-12-01

    Full Text Available Kurztext: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technologischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.

  15. Führung und Machiavellismus

    NARCIS (Netherlands)

    Belschak, F.D.; den Hartog, D.N.; Felfe, J.

    2015-01-01

    In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Führung und Machiavellismus aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen werden neuere Forschungsergebnisse referiert, wie machiavellistische Mitarbeiter auf verschiedene Führungsstile ihres Vorgestzten reagieren und so mit Hinblick auf

  16. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    Science.gov (United States)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  17. Carbon Markets and REDD in South-East Asia: An Interview with Chris Lang from REDD-Monitor

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver Pye

    2012-01-01

    Full Text Available Chris Lang is a climate justice activist and currently runs REDD-Monitor, a website that follows projects and developments around REDD (www.redd-monitor.org. The acronym REDD refers to Re- ducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation and is a UN programme that aims to offer incentives for countries in the Global South to reduce emissions from deforestation by creating financial values for the forest carbon stocks. In this interview, Lang talks about structural shortcomings of REDD and the danger of carbon cowboys, provides an insight in the 1 billion dollar agreement between Norway and Indonesia, and discusses the relation between REDD and indigenous peoples’ rights. ----- Chris Lang ist Klimaaktivist und betreibt derzeit die Webseite REDD-Monitor, die Projekte und En- twicklungen rund um REDD verfolgt (www.redd-monitor.org. Die Abkürzung REDD bezieht sich auf das UN-Programm Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation, das darauf abzielt, Anreize für Länder des globalen Südens zu schaffen, ihre Emissionen aus Abholzung durch finanzielle Werte für den Kohlenstoffgehalt der Wälder zu reduzieren. In diesem Interview spricht Lang über strukturelle Schwächen von REDD und der Gefahr durch carbon cowboys. Er gibt einen Einblick in das 1-Milliarde-Dollar Abkommen zwischen Norwegen und Indonesien und diskutiert die Beziehung zwischen REDD und den Rechten indigener Völker.

  18. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  19. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  20. Rechtspopulistische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Küpper

    2017-12-01

    Full Text Available Während sich die Mehrheit der Deutschen für Demokratie, Vielfalt und Gleichwertigkeit positioniert, sind zugleich rechtspopulistische Einstellungen lauter geworden. Der Beitrag berichtet über Befunde der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016 zu der Verbreitung rechtspopulistischer und rechtsextreme Einstellungen, wirft einen besonderen Blick auf potentielle Wähler_innen der AfD und diskutiert am Ende mögliche Erklärungen für die gefundenen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen.

  1. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  2. Optimal Design of Modern Transformerless PV Inverter Topologies

    OpenAIRE

    Saridakis, Stefanos; Koutroulis, Eftichios; Blaabjerg, Frede

    2013-01-01

    The design optimization of H5, H6, neutral point clamped, active-neutral point clamped, and conergy-NPC transformerless photovoltaic (PV) inverters is presented in this paper. The components reliability in terms of the corresponding malfunctions, affecting the PV inverter maintenance cost during the operational lifetime period of the PV installation, is also considered in the optimization process. According to the results of the proposed design method, different optimal values of the PV inver...

  3. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  4. Solar cell junction temperature measurement of PV module

    KAUST Repository

    Huang, B.J.; Yang, P.E.; Lin, Y.P.; Lin, B.Y.; Chen, H.J.; Lai, R.C.; Cheng, J.S.

    2011-01-01

    The present study develops a simple non-destructive method to measure the solar cell junction temperature of PV module. The PV module was put in the environmental chamber with precise temperature control to keep the solar PV module as well

  5. Multimediale Kommunikationsarchitekturen: Herausforderungen und Weiterentwicklungen der Forschungen im Kulturraum Internet

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Winfried Marotzki

    2008-04-01

    Full Text Available Im Folgenden setze ich mich mit der Frage auseinander, wie der sich rasch verändernde kulturelle Raum Internet forschungsmässig zu erschliessen ist. Dabei möchte ich weniger den aktuellen Stand der Internet Forschung bilanzieren, das ist durch verschiedene einschlägige Publikationen bereits geschehen. Vielmehr werde ich mich darauf konzentrieren, die Hauptveränderungen des Internet in den letzten Jahren zu skizzieren, um daran anknüpfend einige ausgewählte methodische Probleme, die damit verbunden sind, zu bearbeiten.

  6. Data Science und Analytics in Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    José Luis Preza

    2017-09-01

    Full Text Available Bibliotheken sind in einer priviligierten Situation: Sie verwalten riesige Mengen von Daten und Informationen. Data Science und Analytics-Methoden ermöglichen es Bibliotheken, den Inhalt, den sie verwalten, voll auszunutzen, um den Nutzern bessere Informationen, Suche und Empfehlungen zu bieten.

  7. Photovoltaic (PV) Pricing Trends: Historical, Recent, and Near-Term Projections

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feldman, David [National Renewable Energy Lab. (NREL), Golden, CO (United States); Barbose, Galen [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Margolis, Robert [National Renewable Energy Lab. (NREL), Golden, CO (United States); Wiser, Ryan [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Darghouth, Naim [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Goodrich, Alan [National Renewable Energy Lab. (NREL), Golden, CO (United States)

    2012-11-30

    The installed capacity of global and U.S. photovoltaic (PV) systems has soared in recent years, driven by declining PV prices and government incentives. The U.S. Department of Energy’s (DOE) SunShot Initiative aims to make PV cost competitive without incentives by reducing the cost of PV-generated electricity by about 75% between 2010 and 2020. This summary report—based on research at Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) and the National Renewable Energy Laboratory (NREL)—examines progress in PV price reductions to help DOE and other PV stakeholders manage the transition to a market-driven PV industry, and to provide clarity surrounding the wide variety of potentially conflicting data available about PV system prices.

  8. Particlc detectors. Foundations and applications; Teilchendetektoren. Grundlagen und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolanoski, Hermann; Wermes, Norbert

    2016-08-01

    The following topics are dealt with: Interaction of particles with matter, motion of charge carriers in electric and magnetic fields, signal generation by moving charges, non-electronic detectors, gas-filled detectors, semiconductor detectors, track reconstruction and momentum measurement, photodetectors, Cherenkov detectors, transition-radiation detectors, scintillation detectors, particle identification, calorimeters, detection of cosmic particles, signal processing and noise, trigger and data acquisition systems. (HSI)

  9. HVO applications and practical experiences; HVO Anwendungen und Praxiserfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, Sebastian [Neste Oil Corporation, Espoo (Finland); Honkanen, Markku; Mikkonen, Seppo

    2012-07-01

    Since 2007 Neste Oil Finland is producing renewable Diesel based on vegetable oils. The key process step is hydro treatment, products are called HVO = Hydrotreated Vegetable Oils. Process and main product performance will be introduced. Main focus is on applications and experience from several field tests. The presentation will give an overview and short outlook to future applications and challenges. (orig.)

  10. The Value of Transparency in Distributed Solar PV Markets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    OShaughnessy, Eric J [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Zamzam, Ahmed S [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States)

    2017-12-01

    Market transparency refers to the degree of customer awareness of product options and fair market prices for a given good. In The Value of Transparency in Distributed Solar PV Markets, we use residential solar photovoltaic (PV) quote data to study the value of transparency in distributed solar PV markets. We find that improved market transparency results in lower installation offer prices. Further, the results of this study suggest that PV customers benefit from gaining access to more PV quotes.

  11. Optimal design of PV and HP system

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nepper-Rasmussen, Bjarke Christian; Rasmussen, Theis Bo

    2015-01-01

    Methods of utilizing residential produced photovoltaic (PV) power by converting to thermal energy through heat pumps (HP) are present in literature, where thermal energy is dispersed as either heat or hot water at the instant moment of PV production. In this paper an alternative solution is descr...... that the thermal storage with a BT is a better investment than a PV system without HP or no investment. Furthermore, it showed that the optimization model developed in this project is capable of finding the optimal combination of component sizes based on our data.......Methods of utilizing residential produced photovoltaic (PV) power by converting to thermal energy through heat pumps (HP) are present in literature, where thermal energy is dispersed as either heat or hot water at the instant moment of PV production. In this paper an alternative solution...... is described, where the thermal energy is stored in a buffer tank (BT) capable of dispersing heat to either the heating system of a house or a hot water tank, for later use. The thermal storage solution including a BT can increase the self-consumption of residentially produced PV power and thereby shift...

  12. Batteries and accumulators: everything you always wanted to know. Batteries, accumulators and the environment - questions and answers; Batterien und Akkus - Das wollten Sie wissen.. Fragen und Antworten zu Batterien, Akkus und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuthold, S.; Minkos, A. (comps.)

    2006-07-15

    Batteries and accumulators are part of our everyday life. This brochure answers problems related to their use and disposal, chargers and charging. Starter batteries for motor vehicles are left out of account, as are special batteries e.g. for electric fences or lights on building sites. The brochure also explains the legal fundamentals for disposal of batteries and provides information on environmental problems relating to production and disposal. Frequently asked questions are answered on the final pages. [German] Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Solange sie die noetige mobile Versorgung ermoeglichen, sind sie gern gesehen. Versagen sie ihren Dienst, beginnen die Probleme: Wohin mit der leeren Batterie, dem nicht mehr funktionsfaehigen Akku (Keinesfalls in den Hausmuell.)? Welches ist das richtige Ladegeraet und das richtige Ladeverfahren fuer den Akku? Zu diesen und anderen Fragen rund um Geraetebatterien und -akkus gibt diese Broschuere Auskunft. Nicht betrachtet werden hier allerdings Starterbatterien (z.B. fuer Autos und Motorraeder) und bestimmte Spezialbatterien (z.B. fuer Weidezaeune oder Baustellenlampen), die einen Sonderfall darstellen. Die Broschuere erlaeutert auch die gesetzlichen Grundlagen fuer die Entsorgung unbrauchbarer Batterien und Akkus und gibt Informationen zur Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung. Am Ende der Broschuere werden haeufig gestellte Fragen und deren Antworten zusammengestellt.

  13. Learning in PV trends and future prospects

    International Nuclear Information System (INIS)

    Schaeffer, G.J.; De Moor, H.H.C.

    2004-06-01

    For large scale application of PV cost reduction is essential. It is shown in this study that the price evolution is on track and even accelerating the last 15 years. Using an experience curve approach a learning rate of little over 20% was found consistent with other studies. As data were collected for small rooftop grid connected systems, it could be shown that this learning rate is not only found for modules, but also for BOS (all costs apart from the modules) in Germany as well as in the Netherlands. Projections of the future price of PV systems show that a learning rate of at least 20% is needed to make introduction of PV affordable. It is very effective to invest in learning, thus increasing the learning rate, as well as developing market segments were the value of PV is higher, such as residential PV systems in southern Europe

  14. PV solar system feasibility study

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ashhab, Moh’d Sami S.; Kaylani, Hazem; Abdallah, Abdallah

    2013-01-01

    Highlights: ► This research studies the feasibility of PV solar systems. ► The aim is to develop the theory and application of a hybrid system. ► Relevant research topics are reviewed and some of them are discussed in details. ► A prototype of the PV solar system is designed and built. - Abstract: This research studies the feasibility of PV solar systems and aims at developing the theory and application of a hybrid system that utilizes PV solar system and another supporting source of energy to provide affordable heating and air conditioning. Relevant research topics are reviewed and some of them are discussed in details. Solar heating and air conditioning research and technology exist in many developed countries. To date, the used solar energy has been proved to be inefficient. Solar energy is an abundant source of energy in Jordan and the Middle East; with increasing prices of oil this source is becoming more attractive alternative. A good candidate for the other system is absorption. The overall system is designed such that it utilizes solar energy as a main source. When the solar energy becomes insufficient, electricity or diesel source kicks in. A prototype of the PV solar system that operates an air conditioning unit is built and proper measurements are collected through a data logging system. The measured data are plotted and discussed, and conclusions regarding the system performance are extracted.

  15. Data monitoring system for PV solar generators

    International Nuclear Information System (INIS)

    Stoev, M.; Katerski, A.; Williams, A.

    2000-01-01

    The two 1.5 kWp photovoltaic (PV) solar generators are installed and the new PC data monitoring system is developed by applying EC standards for European Solar Test Installation (ESTI). The schematic system diagram of PV generator is presented. The recording parameters for analytical and global monitoring are discussed. The meteorological data from ESTI sensors, temperature sensor and electrical data from inverter and calibrated shunt are stored via analog digital converters (ADC) on a hard disk of data storage PC. Data Logger and Monitor software for automatic data acquisition, treatment and visual distance control of all output PV data from PV solar generator has been created

  16. Mensch und Maschine in Übersetzungsprozessen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Gyde

    2014-01-01

    gebrauchstauglich sein. In meinem empirischen Projekt zur Erforschung notwendiger Kompetenzen, zum Übersetzen, Revidieren und zum Pre- und Post-Editing, TraREdit, arbeite ich mit den Sprachen Deutsch, Dänisch und Englisch. Trotz offensichtlicher Mängel von Maschinenübersetzungen muss man erkennen, dass diese besser...

  17. [Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit] / Juhan Kreem

    Index Scriptorium Estoniae

    Kreem, Juhan

    2009-01-01

    Arvustus: Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. hrsg. v. Roman Czaja. Torun, 2004. Torunis 2002. aastal toimunud konverentsi materjalid. Projekti "Pilt ja linn" raames ilmunud publikatsioonide loendit saab näha aadressil http://www.historiaurbium.org/english/attivita_images_en.html.

  18. 3D-Druck: Wie additive Fertigungsverfahren die Wirtschaft und deren Supply Chains revolutionieren

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2016-01-01

    Die additive Fertigung – weitläufig bekannt unter dem Begriff »3D-Druck« – erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit. Obwohl diese Technologien vielfältige Potenziale in unterschiedlichen Branchen haben, ist deren Nutzung zur Herstellung industrieller Produkte bislang wenig verbreitet. Anhand einer Befragung unter 195 Schweizer Unternehmen untersucht dieser Artikel Faktoren, die einen Einfluss auf die Nutzung von additiven Fertigungstechnologien haben. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, da...

  19. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  20. Simulation of Distributed PV Power Output in Oahu Hawaii

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lave, Matthew Samuel [Sandia National Lab. (SNL-CA), Livermore, CA (United States)

    2016-08-01

    Distributed solar photovoltaic (PV) power generation in Oahu has grown rapidly since 2008. For applications such as determining the value of energy storage, it is important to have PV power output timeseries. Since these timeseries of not typically measured, here we produce simulated distributed PV power output for Oahu. Simulated power output is based on (a) satellite-derived solar irradiance, (b) PV permit data by neighborhood, and (c) population data by census block. Permit and population data was used to model locations of distributed PV, and irradiance data was then used to simulate power output. PV power output simulations are presented by sub-neighborhood polygons, neighborhoods, and for the whole island of Oahu. Summary plots of annual PV energy and a sample week timeseries of power output are shown, and a the files containing the entire timeseries are described.

  1. Neue Technologien und Erziehung/Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Meder

    2015-03-01

    Full Text Available Es wird gezeigt, dass Computertechnologie zur pädagogischen Aufgabe wird, weil es sich um eine Kulturtechnik handelt. Ausgehend vom Begriff der Bildung als Ausbildung eines Verhältnisses zu mir selbst, zu anderen und zur Welt wird Computertechnologie als Problemlösungsautomat, Sprachentwicklungsmaschine, Simulationsmaschine, Kommunikationsmaschine, Bildschirmgestaltungsmaschine, Schlüsselloch und Superzeichenmaschine analysiert. Die Analyse zeigt, daß Computertechnologie ein neues Bildungsideal erforderlich macht: Den Sprachspieler. Der Sprachspieler kennt sein doppelt reflexives Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und zur Welt und beherrscht so das Spiel mit der Sprache zur Ausübung von Macht und Gewalt in der Informationsgesellschaft. Der Text geht in folgenden Schritten vor: Zunächst werden mit den Begriffen "Kulturtechnik" und "Bildung" die Prinzipien der Analyse bestimmt. Anschließend wird eine Sachanalyse der Computertechnologie durchgeführt und die gefundenen Eigenschaften jeweils in Relation zum Kulturtechnik- und Bildungsbegriff gesetzt. Computer technology becomes a challenge for education if it is understood as a cultural technology. Starting with the term bildung as the formation of relations to my self, to others and the world, computer technology is analysed as problem solving machine, language development machine, simulation machine, communication machine, screen design machine, keyhole, and super sign machine. It is shown, that computertechnology reqiures a new ideal for bildung: the language player. The language player knows his double reflective relation to his self, to others and the world and thus rules the game with language that is used to excercise power and force in the information society. The text argues in the following steps: At first the principles of the analyses are defined with the terms cultural technology and bildung. Susequently, computer technology is analysed. The identified qualities are finally

  2. Design optimization of transformerless grid-connected PV inverters including reliability

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koutroulis, Eftichios; Blaabjerg, Frede

    2012-01-01

    Of the Electricity (LCOE) generated during the PV system lifetime period is minimized. The LCOE is calculated also considering the failure rates of the components, which affect the reliability performance and lifetime maintenance cost of the PV inverter. A design example is presented, demonstrating that compared...... to the non-optimized PV inverter structures, the PV inverters designed using the proposed optimization methodology exhibit lower total manufacturing and lifetime maintenance cost and inject more energy into the electric-grid and by that minimizing LCOE.......This paper presents a new methodology for optimal design of transformerless Photovoltaic (PV) inverters targeting a cost-effective deployment of grid-connected PV systems. The optimal values and types of the PV inverter components are calculated such that the PV inverter Levelized Cost...

  3. Design Optimization of Transformerless Grid-Connected PV Inverters Including Reliability

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koutroulis, Eftichios; Blaabjerg, Frede

    2013-01-01

    such that the PV inverter LCOE generated during the PV system lifetime period is minimized. The LCOE is also calculated considering the failure rates of the components, which affect the reliability performance and lifetime maintenance cost of the PV inverter. A design example is presented, demonstrating...... that compared to the nonoptimized PV inverter structures, the PV inverters designed using the proposed optimization methodology exhibit lower total manufacturing and lifetime maintenance cost and inject more energy into the electric-grid and by that minimizing LCOE.......This paper presents a new methodology for optimal design of transformerless photovoltaic (PV) inverters targeting a cost-effective deployment of grid-connected PV systems. The optimal switching frequency as well as the optimal values and types of the PV inverter components is calculated...

  4. Impedance characterization of PV modules in outdoor conditions

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oprea, Matei-lon; Thorsteinsson, Sune; Spataru, Sergiu

    2016-01-01

    Impedance spectroscopy (IS) has been used for laboratory characterizations of photovoltaic (PV) technologies under well controlled conditions. This work applies IS for outdoor characterization of PV panels, in order to observe the effect of irradiance (G) and temperature (T) on the PV module’s...

  5. Smart market. From smart grid to the intelligent energy market; Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Aichele, Christian [Hochschule Kaiserslautern, Zweibruecken (Germany). Fachbereich Betriebswirtschaft; Doleski, Oliver D. (ed.)

    2014-07-01

    Dare more market. - The design of this postulate provides an important contribution to the success of the German energy transition. The Bundesnetzagentur has shown with its highly regarded benchmark paper on smart grids and markets leads the way towards more market in the energy sector. The therein required differentiation in a network and market sphere contributes to greater transparency on the consumer side and enables a gid releaving shift in energy consumption. The book focuses on actors and roles in the modified market circumstances as well as components and products of a future Smart Markets. Finally, to the reader concrete business models are offered. Authors from science and practice give in this book answers on how the interaction of Smart Grid and Smart Market works. [German] Mehr Markt wagen. - Die Ausgestaltung dieses Postulats liefert einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der deutschen Energiewende. Die Bundesnetzagentur hat mit ihrem vielbeachteten Eckpunktepapier zu intelligenten Netzen und Maerkten diesen Weg in Richtung mehr Markt in der Energiewirtschaft gewiesen. Die darin geforderte Differenzierung in eine Netz- und Marktsphaere traegt zu mehr Transparenz auf der Verbraucherseite bei und ermoeglicht eine netzentlastende Verlagerung des Energieverbrauchs. Das Buch beleuchtet Akteure und Rollen im geaenderten Marktumfeld ebenso wie Komponenten und Produkte eines zukuenftigen Smart Markets. Schliesslich werden dem Leser konkrete Geschaeftsmodelle angeboten. Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben in diesem Buch Antworten darauf, wie das Zusammenspiel von Smart Grid und Smart Market funktioniert.

  6. Performance of a 34 kWp grid-connected PV system in Indonesia - A comparison of tropical and European PV systems

    NARCIS (Netherlands)

    Veldhuis, A.J.; Reinders, Angelina H.M.E.

    2014-01-01

    We analysed a monitored grid-connected PV system of 34 kWp in Indonesia to investigate the performance of PV systems in tropical climates. The PV system has been installed in Jayapura, the capital of the Province of Papua, Indonesia, by the beginning of 2012. Due to the aged gensets and frequent

  7. Frauen in Philosophie und Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-03-01

    Full Text Available Der von Brigitte Doetsch herausgegebene Band präsentiert die aktuelle Feministische Philosophie und sammelt Beiträge, die Einblick geben in den gegenwärtigen Forschungsstand, wie ihn „Philosophinnen im dritten Jahrtausend“ erreicht haben. Insgesamt neun, zum Teil interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten werden vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit: Geschichte der Philosophie; Politische Philosophie und Naturphilosophie; Epistemologie; Biopolitik und Bioethik als Bereiche praktischer Philosophie; Forschung über Geschlechterverhältnisse. Alle Beiträge gehen zurück auf eine Vortragsreihe des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (www.genderzentrum.de. Leser/-innen erhalten einen guten Überblick über die aktuelle Frauenforschung aus der Sicht theoretischer und praktischer Philosophie.

  8. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  9. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  10. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  11. Study of bypass diodes configuration on PV modules

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Silvestre, S.; Boronat, A.; Chouder, A. [Electronics Engineering Department - UPC., C/Jordi Girona 1-3, Modul C4 Campus Nord UPC., 08034 Barcelona (Spain)

    2009-09-15

    A procedure of simulation and modelling solar cells and PV modules, working partially shadowed in Pspice environment, is presented. Simulation results have been contrasted with real measured data from a commercial PV module of 209 Wp from Siliken. Some cases of study are presented as application examples of this simulation methodology, showing its potential on the design of bypass diodes configuration to include in a PV module and also on the study of PV generators working in partial shading conditions. (author)

  12. CLILiG und Musikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Merle Jung

    2015-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Musik und Liedern im Sprachunterricht ist seit der Entwicklung der kommunikativen Methoden ein beliebtes Thema in der Fremdsprachendidaktik. Musik und Sprache haben Ähnlichkeiten bei den kognitiven Verarbeitungsprozessen und der gedächtnisstützende Einfluss der Musik und ihr Nutzen für das Sprachenlernen sind allgemein bekannt. Dieser Nutzen wird aber meistens nur aus der (fremdsprachlichen Perspektive gezogen, die musikalische Erziehung der Lernenden bleibt im Hintergrund. Dabei bietet der bilinguale Musikunterricht mit der klaren Ausrichtung auf die musikalischen Ziele eine gute Möglichkeit, diese zwei Bereiche – Musik und Sprache – gleichwertig miteinander zu verbinden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Vorteile des bilingualen Musikunterrichts zu erörtern und an einem Beispielmodul zum Thema Wetter im Herbst zu verdeutlichen. The use of music and songs in language teaching has been a popular topic in foreign language didactics since the development of communicative methods. Music and language have similarities in cognitive processing and the memory supporting influence of music and its beneficial effect on language learning are generally known. However, this benefit will usually be drawn only from the (foreign language perspective, the musical education of the learners remains in the background. Yet bilingual music education with a clear focus on the musical goals provides a great opportunity to connect these two areas - music and language - equally to each other. The aim of this paper is to discuss the advantages of bilingual music education and to present an example based on the bilingual module Weather in Autumn.

  13. Diagrammatik und Wissensorganisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sascha Freyberg

    2012-11-01

    Full Text Available EinleitungDie Formen des „Sichtbarmachens“ in der Wissenschaft reichen von „Abbildungen“ über „Modelle“ bis hin zu „Simulationen“. Sie können u.a. gezeichnet, fotografiert, geometrisch konstruiert oder durch Sensorik vermittelt, digital prozessiert werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur (hypothetischen Voraussage und somit auch vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Generell handelt es sich um vereinfachte (und vereinfachende Darstellungen von (teilweise sehr komplexen Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen; daher können sie bei Lernprozessen, d.h. in der Vermittlung und auch bei der Organisation von Wissen eine wichtige Rolle spielen. Diese kommt ihnen nun nicht nur zu, weil sie – wie in den mittelalterlichen Mnemotechniken – als Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte dienen. Sondern resultiert auch aus ihrem Potenzial für die Entdeckung von neuen Zusammenhängen. Der folgende Artikel diskutiert die Darstellungsform des Diagramms. Es wird hier mit dem Gedanken gespielt, dass die in der universalen Zeichentheorie von C.S. Peirce entwickelte Diagrammatik wichtige Impulse für eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wissen und Bildlichkeit geben kann.

  14. Latin America as new PV market opportunity

    International Nuclear Information System (INIS)

    Weiss, Ingrid

    2015-01-01

    It is important to recognize solar energy as an international and strategic opportunity for the European market to expand. The objective of this paper is to apply the methodology created during the PV Parity project for analyzing PV Competitiveness in the emerging residential PV market in Brazil, using information from the State of Rio de Janeiro. The dynamic competitiveness analysis was performed considering the price with and without taxes in order to assess the year when PV will reach grid parity in Rio de Janeiro and how the taxes impact on the results. Results are divided into 3 scenarios: Optimistic, Conservative, and Conservative Moderate. The LCOE of residential systems will likely become competitive with the residential electricity tariffs between 2020 and 2030, assuming the residential tariffs in Rio de Janeiro. This is an indicator that PV energy business opportunities are increasing in Brazil and, with the adequate policy support, its market competitiveness could be improved. We are also looking in other markets of Latin America. (full text)

  15. Dissipation of heat from building integrated PV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taylor, C.M.L.

    2001-07-01

    The objectives of the project were to investigate methods for improving heat transfer and the reflection of heat from PV modules in building integrated situations and to develop the design of a building integrated PV element with improved heat transfer characteristics, with the aim of reducing the operating temperature of the PV cells. The prototypes developed for improving heat transfer have only shown small reductions in the PV cell operating temperature and these results have not been fully quantified due to problems associated with experimental testing. The improvement in the overall electrical performance of PV modules operating at lower temperatures is consequently even smaller. As a result, none of the prototypes can be considered to be economically viable. Based upon the theoretical and experimental results of this work, it is the recommendation of this project that no further work be conducted in improving BIPV performance through improved heat transfer of BIPV. (Author)

  16. The potential of solar PV in Ontario

    International Nuclear Information System (INIS)

    McMonagle, R.

    2005-01-01

    Canada has lagged behind other industrialized nations in the growth of solar energy markets. Currently, over 78 per cent of the global market for solar energy is for grid-connected applications where power is fed into the electrical distribution network. Less than 3.5 per cent of the Canadian solar market is grid-connected. This report investigated the potential size of the photovoltaic (PV) market in Ontario given adequate support from both governments and utilities. The forecast was based on sustainable growth levels that the solar industry as a whole might maintain over an extended period of time. It was suggested that it is technically feasible to install over 3000 MW of PV in single, detached homes in the province, which could generate over 3200 GWh each year. If the right policy conditions were put in place, the technical potential for PV on all buildings in Ontario is over 14,000 MW by 2025, which would generate over 13,000 GWh annually. Support mechanisms such as the Advanced Renewable Tariff (ART) or Standard Offer Contracts (SOC) will enable the PV industry to build capacity. Future markets for PV include new homes, commercial buildings and the existing housing stock. With a properly designed system, it is forecasted that the deployment of PV by 2025 could result in the involvement of 400,000 homes with over 1200 MW of installed capacity and over 290 MW installed annually by 2025. Recommendations to Ontario Power Authority's (OPA) report supply mix report focused on the use of SOCs as the appropriate support mechanism to start building solar capacity in Ontario, as projections using SOCs would see Ontario following the growth patterns of other nations. It was concluded that the OPA report does not acknowledge the current growth rates of PV globally, nor does it fully consider the potential of PV in Ontario. 9 refs., 8 figs

  17. Material laws for room temperature and high temperature, automatic adaptation to experimental data sets and applications to components under multiaxial stress; Stoffgesetze fuer Raum- und Hochtemperatur, automatisierte Anpassung an experimentelle Datensaetze und Anwendungen auf mehrachsig belastete Komponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohrmann, R.

    1998-12-01

    Models of materials mechanics were applied and improved, and a universal method for adapting the model parameters was developed. Measurements of several steels were processed by this method. The efficiency of the models and method was established by a comparison with measurements of components under multiaxial stress and components with FEA predictions. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurden werkstoffmechanische Modelle angewendet und weiterentwickelt. Fuer diese Modelle wurde eine universelle Methode zur Anpassung der Modellparameter entwickelt. Es wurden Messergebnisse verschiedener Stahlwerkstoffe mit dieser Methode bearbeitet. Die Leistungsfaehigkeit der untersuchten Modelle bzw. der entwickelten Methode wurde durch den Vergleich von Messergebnissen mehrachsig belasteter Komponenten bzw. Bauteilen mit Finite-Element Vorhersagen nachgewiesen. (orig.)

  18. A detailed thermal-electrical model of three photovoltaic/thermal (PV/T) hybrid air collectors and photovoltaic (PV) module: Comparative study under Algiers climatic conditions

    International Nuclear Information System (INIS)

    Slimani, Mohamed El Amine; Amirat, Madjid; Kurucz, Ildikó; Bahria, Sofiane; Hamidat, Abderrahmane; Chaouch, Wafa Braham

    2017-01-01

    Highlights: • A detailed thermal and electrical model for PV and PV/T systems has been presented. • The developed numerical model was validated successfully with previously published experimental results. • A comparative study between four solar devices (PV and PV/T systems) was carried out. • The experimental weather conditions of Algiers site are used in the numerical model. • The glazed double-pass photovoltaic/thermal air collector shows the best overall energy efficiency. - Abstract: The thermal photovoltaic hybrid collector is a genuine cogeneration technology; it can produce electricity and heat simultaneously. In this paper, a comparative study is presented between four solar device configurations: photovoltaic module (PV-I), conventional hybrid solar air collector (PV/T-II), glazed hybrid solar air collector (PV/T-III) and glazed double-pass hybrid solar air collector (PV/T-IV). A numerical model is developed and validated through experimental results indicated in the previous literature. The numerical model takes the heat balance equations and different thermal and electrical parameters into account for each configuration included in this study, the energy performances are evaluated with a sample weather data of Algiers site. The numerical results show that the daily average of overall energy efficiency reaches: 29.63%, 51.02%, 69.47% and 74% for the first (PV-I), the second (PV/T-II), the third (PV/T-III) and the fourth (PV/T-IV) configurations respectively. These values are obtained with an air flow of 0.023 kg/s and introducing a sample of experimental weather data collected in Algiers site for a sunny day in summer.

  19. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  20. Impact of residential PV adoption on Retail Electricity Rates

    International Nuclear Information System (INIS)

    Cai, Desmond W.H.; Adlakha, Sachin; Low, Steven H.; De Martini, Paul; Mani Chandy, K.

    2013-01-01

    The price of electricity supplied from home rooftop photo voltaic (PV) solar cells has fallen below the retail price of grid electricity in some areas. A number of residential households have an economic incentive to install rooftop PV systems and reduce their purchases of electricity from the grid. A significant portion of the costs incurred by utility companies are fixed costs which must be recovered even as consumption falls. Electricity rates must increase in order for utility companies to recover fixed costs from shrinking sales bases. Increasing rates will, in turn, result in even more economic incentives for customers to adopt rooftop PV. In this paper, we model this feedback between PV adoption and electricity rates and study its impact on future PV penetration and net-metering costs. We find that the most important parameter that determines whether this feedback has an effect is the fraction of customers who adopt PV in any year based solely on the money saved by doing so in that year, independent of the uncertainties of future years. These uncertainties include possible changes in rate structures such as the introduction of connection charges, the possibility of PV prices dropping significantly in the future, possible changes in tax incentives, and confidence in the reliability and maintainability of PV. -- Highlights: •Households who install PV reduce their electricity consumption from the grid. •Electricity rates must increase for utility companies to recover its fixed costs. •However, higher electricity rates give households more incentives to adopt PV. •We find that this feedback has significant impact on PV uptake only in later years. •Utility companies could lose a significant fraction of high consumption customers

  1. Remote and Centralized Monitoring of PV Power Plants

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kopacz, Csaba; Spataru, Sergiu; Sera, Dezso

    2014-01-01

    the inverters within each PV plant. The monitoring software stores the PV measurements in a data warehouse optimized for managing and data mining large amounts of data, from where it can be later visualized, analyzed and exported. By combining PV production measurements data with I-V curve measurements...

  2. SunShot 2030 for Photovoltaics (PV): Envisioning a Low-cost PV Future

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cole, Wesley J. [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Frew, Bethany A. [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Gagnon, Pieter J. [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Richards, James [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Sun, Yinong [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Margolis, Robert M. [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Woodhouse, Michael A. [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States)

    2017-09-12

    In this report we summarize the implications, impacts, and deployment potential of reaching the SunShot 2030 targets for the electricity system in the contiguous United States. We model 25 scenarios of the U.S. power sector using the Regional Energy Deployment Systems (ReEDS) and Distributed Generation (dGen) capacity expansion models. The scenarios cover a wide range of sensitivities to capture future uncertainties relating to fuel prices, retirements, renewable energy capital costs, and load growth. We give special attention to the potential for storage costs to also rapidly decline due to its large synergies with low-cost solar. The ReEDS and dGen models project utility- and distributed-scale power sector evolution, respectively, for the United States. Both models have been designed with special emphasis on capturing the unique traits of renewable energy, including variability and grid integration requirements. Across the suite of scenarios modeled, we find that reaching the SunShot 2030 target has the potential to lead to significant capacity additions of PV in the United States. By 2050, PV penetration levels are projected to reach 28-46 percent of total generation. If storage also sees significant reductions in cost, then the 2050 solar penetration levels could reach 41-64 percent. PV deployment is projected to occur in all of the lower 48 states, though the specific deployment level is scenario dependent. The growth in PV is projected to be dominated by utility-scale systems, but the actual mix between utility and distributed systems could ultimately vary depending on how policies, system costs, and rate structures evolve.

  3. Use of MRI in interventions in head and neck surgery; Die Nutzung der Magnetresonanztomographie bei Interventionen auf dem Gebiet der HNO-Heilkunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, T.; Schneider, J.P.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bootz, F.; Weber, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer HNO-Heilkunde; Weidenbach, H. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie; Heinke, W. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Anaesthesie und Intensivmedizin; Koehler-Brock, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    2001-05-01

    Presentation of new concepts and applications of MR-guided head and neck surgery are presented. Examples of diagnostic and therapeutic procedures such as evaluation of transseptal tumor biopsies, placement of afterloading catheters for brachytherapy, and microscopic surgery of paranasal sinuses in the open MRI are discussed. Material and Methods: 24 MRI-guided ENT-procedures (14 transsphenoidal biopsies, one transnasal biopsy, 6 placements of brachytherapy catheters, and 3 operations of the paranasal sinuses) were performed in an open 0.5 T MR system. Results: localisation and/or extension of all lesions as well as the placement of biopsy needles or catheters were determined with great precision during the interventions. Conclusions: surgical risk and postoperative morbidity are significantly reduced in MR-guided surgery of the petroclival region and the region of head and neck compared to other, conventional methods. Thus, interventional MRI-guidance optimizes minimal invasive surgery and catheter placement in difficult anatomical regions like the petroclival region. (orig.) [German] Vorstellung neuer Konzepte und Anwendungen der interventionellen MRT in der HNO-Heilkunde und Erlaeuterung am Beispiel diagnostischer und therapeutischer Interventionen. Evaluierung transseptaler Tumorbiopsien der petroclivalen Region, der Platzierung von Afterloadingsonden zur Brachytherapie und der Durchfuehrbarkeit mikroskopgestuetzter Nasennebenhoehlenoperationen. Material und Methoden: bei 24 Patienten wurden MR-gestuetzte Prozeduren im offenen MRT Signa SP/i durchgefuehrt (14 transsphenoidale Biopsien, eine transnasale Biopsie, 6 Afterloadingkatheter-Platzierungen und 3 Nasennebenhoehlenoperationen). Ergebnisse: bei allen Operationen war die Lokalisation des zu bioptierenden Tumors bzw. des Ausma paragraph es der Polyposis und seiner Umgebung moeglich. Sowohl die Biopsien als auch die Sondenplatzierungen und die Nasennebenhoehlenoperationen waren mit gro paragraph er Praezision

  4. The Value of Transparency in Distributed Solar PV Markets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    OShaughnessy, Eric J. [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States); Margolis, Robert M. [National Renewable Energy Laboratory (NREL), Golden, CO (United States)

    2017-10-09

    Distributed solar photovoltaic (PV) markets are relatively non-transparent: PV price and product information is not readily available, searching for this information is costly (in terms of time and effort), and customers are mostly unfamiliar with the new technology. Quote aggregation, where third-party companies collect PV quotes on behalf of customers, may be one way to increase PV market transparency. In this paper, quote aggregation data are analyzed to study the value of transparency for distributed solar PV markets. The results suggest that easier access to more quotes results in lower prices. We find that installers tend to offer lower prices in more competitive market environments. We supplement the empirical analysis with key findings from interviews of residential PV installers.

  5. Low concentrator PV optics optimization

    Science.gov (United States)

    Sharp, Leonard; Chang, Ben

    2008-08-01

    Purpose: Cost reduction is a major focus of the solar industry. Thin film technologies and concentration systems are viable ways to reducing cost, with unique strengths and weakness for both. Most of the concentrating PV work focuses on high concentration systems for reducing energy cost. Meanwhile, many believe that low concentrators provide significant cost reduction potential while addressing the mainstream PV market with a product that acts as a flat panel replacement. This paper analyzes the relative benefit of asymmetric vs. symmetric optics for low-concentrators in light of specific PV applications. Approach: Symmetric and asymmetric concentrating PV module performance is evaluated using computer simulation to determine potential value across various geographic locations and applications. The selected optic design is modeled against standard cSi flat panels and thin film to determine application fit, system level energy density and economic value. Results: While symmetric designs may seem ideal, asymmetric designs have an advantage in energy density. Both designs are assessed for aperture, optimum concentration ratio, and ideal system array configuration. Analysis of performance across climate specific effects (diffuse, direct and circumsolar) and location specific effects (sunpath) are also presented. The energy density and energy production of low concentrators provide a compelling value proposition. More significantly, the choice of optics for a low concentrating design can affect real world performance. With the goal of maximizing energy density and return on investment, this paper presents the advantages of asymmetric optic concentration and illustrates the value of this design within specific PV applications.

  6. Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen

    OpenAIRE

    Rosenau, Henning

    2010-01-01

    Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen. - In: Tıpta işbirliği ve hukuksal sorunlar = Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen / ed.: Hakan Hakeri ... - Samsun : Adalet, 2010. - S. 7-18

  7. Vienkamieniai asmenvardžiai su lie. darg-: jų pamatas ir ryšiai su dvikamieniais asmenvardžiais

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daiva Sinkevičiūtė

    2011-12-01

    Full Text Available DIE EINSTÄMMIGEN NAMEN MIT LIT. darg-: IHRERE GRUNDLAGE UND VERBINDUNGEN MIT DEN ZUSAMMENGESETZTEN NAMENZusammenfassungIn diesem Aufsatz wird die Grundlage der einstämmigen Namen mit darg- und ihrere Verbindungen mit diesen Stamm habenden zusammengesetzten Namen untersucht. Die vorhandenen Daten weisen darauf hin, daß die zusammengesetzten und einstämmigen Namen mit darg- nicht nur in Litauen, sondern auch in Lettland (? und Preußen anzutreffen sind. Baltische einstämmige Namen mit darg- bestehen: 1 aus dem ersten Stamm des zusammengesetzten Namens und dem Anfang des zweiten Stammes (litauische, lettische (? und preußische Namen, 2 aus dem ersten oder zweiten Stamm des zusammengesetzten Namens (litau­ische und preußische Namen.Den Stamm darg- habende einstämmige litauische Familiennamen, die sich auf die ersten oder zwei­ten Stämme, oder den ersten Stamm und den Anfang des zweiten Stammes der zusammengesetzten Na­men beziehen lassen, herrschen in den Arealen der Nord- und Südenniederlitauer vor. Durch die struktu­relle Analyse der zusammengesetzten und einstämmigen Namen mit darg- wird festgestellt, daß diese Namen miteinander in Verbindung stehen. Die niederlitauischen einstämmigen Namen mit darg- entstan­den aus den zusammengesetzten Namen der Strukturtypen Dar-gVC-, Dar-gVCC-. Die zusammengesetzten Namen mit dem Stamm darg- konnten aus den einstämmigen hypokoristischen Formen mit darg- später entstanden. Unter Berufung auf vorhandenes Material kann man behaupten, daß die hypokoristischen For­men mit darg- den Einfluß auf das System der zusammengesetzten Namen ausübten.

  8. Commercialization and business development of grid-connected PV at SMUD

    International Nuclear Information System (INIS)

    Osborn, D.E.

    1998-01-01

    SMUD has completed its first 5 year, 6 MW PV commercialization effort based on the sustained, orderly development of the utility PV market. SMUD has begun a 5 year, 10 MW program designed to complete a process that will result in PV being at a market competitive price by 2002 and as a sustainable business opportunity for SMUD. As part of this effort, by the end of 1997, SMUD had installed over 450 PV systems totaling 6 MW. These included over 420 residential rooftop systems as well as commercial buildings, parking lots and substation systems. Under its new Business Plan, SMUD has signed contracts for an additional 10 MW of PV systems for 1998 through 2002 with cost decreasing to less than $3/W. As part of its new competitive business strategy responding to changes the utility industry is undergoing, SMUD has incorporated PV as a key business opportunity. SMUD has established partnerships with its customers through the PV Pioneer green pricing program, with DOE and UPVG through TEAM-UP and Million Solar Roofs to advance PV commercialization and to develop rooftops as PV power plant sites and with other utilities through its PV Partnership program

  9. Von Mr Classic zu Mr Nerd: Wie Forschende soziale Medien nutzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Doreen Siegfried

    2014-12-01

    Full Text Available Unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern lassen sich vier Typen differenzieren, die ein signifikant unterschiedliches Verhalten in ihrer Nutzung und ihrer Einstellung gegenüber Social-Web-Anwendungen zeigen: Ms Maker, Mr Tech, Mr Classic und Mr Nerd. Grundlage für die Identifizierung dieser Social-Media-Typen ist die Auswertung von 778 Online-Fragebögen, die von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 erhoben wurden. Erfragt wurde die Nutzung von Social-Media-Instrumenten für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Administration und Wissenschaftskommunikation. Neben Intensität und Kontext der Nutzung von Web-2.0-Diensten wurden auch die Gründe für Nutzung bzw. Nicht-Nutzung einzelner Kanäle sowie generelle Einstellungen gegenüber Social-Media-Werkzeugen erfragt. Among scientists, four types of personality can be identified whose usage and attitude towards social web applications show significant variations: Ms Maker, Mr Tech, Mr Classic and Mr Nerd. This typification is based on 778 online questionnaires received between September and October 2013. The survey sampled the usage of social media tools for daily routines in research, teaching, administrative work and scholarly communication. The survey asked questions about the intensity and the context in which Web 2.0 services are used, about the reasons for (not using certain channels, and about general attitudes towards social media tools.

  10. Lew Kopelew - der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte

    OpenAIRE

    Keller, Werner

    2010-01-01

    Unsere Erwartung war anders als sonst – freudig, doch nicht frei von Erregung und leiser Furcht: Wird man im Kreml das gegebene Wort halten und nach einem Jahr die Rückkehr in die russische Heimat erlauben? Als Gast Heinrich Bölls kam Lew Kopelew im November 1980 nach Deutschland. In der Bonner Wohnung des Slawisten Wolfgang Kasack konnte ich mich ihm wenige Tage später vorstellen: Er war groß, von beeindruckender Physiognomie – nicht nur durch den Prophetenbart –, allerdings fast bleich und ...

  11. Barrieren der Leitlinienumsetzung und Fortbildungsbedarf von Hausärzten zur Herzinsuffizienz: eine qualitative Studie [Barriers to guideline implementation and educational needs of general practitioners regarding heart failure: a qualitative study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peters-Klimm, Frank

    2012-05-01

    enthalten systematisch entwickelte Empfehlungen, deren Umsetzung speziell in der hausärztlichen Praxis eine bekannte Herausforderung darstellt. Ziel der vorliegenden Studie war es, Barrieren bei der Umsetzung der Leitlinienempfehlungen zu identifizieren, Vorschläge zu Verbesserungsmaßnahmen der hausärztlichen Versorgung und für die Entwicklung einer bedarfsgerechten Fortbildung zu gewinnen.Methodik: Es wurde eine modifizierte Fokusgruppe mit Workshopcharakter durchgeführt. In drei parallelen Kleingruppen erarbeiteten 13 Hausärzte Barrieren bei der Leitlinienumsetzung zur HI. Darauf aufbauend wurde eine Bedarfsanalyse bzgl. der Lernziele und der spezifischen Verbesserungsmaßnahmen für eine hausärztliche Fortbildung zur HI durchgeführt. Die protokollierten Aussagen der Ärzte wurden mittels Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und anschließend thematisch kategorisiert.Ergebnisse: Als Barrieren der Umsetzung vorhandener Leitlinien nannten die teilnehmenden Ärzte arztseitige Defizite und Unterstützungsbedarf in den Dimensionen Wissen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten (z. B. Zeitmangel/-management und der Haltung gegenüber Leitlinien (z.B. Faulheit. Den Patienten wurden individuelle, patientenbezogene Probleme (z.B. Komplexität des Einzelfalles bei Multimorbidität, psychische Komorbidität sowie ablehnende Einstellungen (z.B. gegenüber „Schulmedizin“ zugeschrieben. Im Bereich der Arzt-Patient-Interaktion wurden u.a. mangelnde medikamentöse Adhärenz und Kommunikationsprobleme als Barrieren genannt. Vorschläge zu Verbesserungs- bzw. Schulungsmaßnahmen umfassten breit angelegte Schulungskonzepte (z.B. in interdisziplinären Qualitätszirkeln mit Fall-Audit, die neben der Vermittlung von Wissensaspekten aus einer (idealerweise einheitlichen Leitlinie auch praktische Fertigkeiten hinsichtlich Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxis-Organisation einschlossen. Die Bereitstellung praktikabler Arbeitsmaterialien und Patientenschulungen

  12. Stabile KHK und Hypertonie: Diagnostik, medikamentöse Therapie und Revaskularisierungsstrategien

    OpenAIRE

    Elsner D

    2008-01-01

    Nicht nur eine koronare Herzerkrankung (KHK) sondern auch Mikrozirkulationsstörungen führen bei Hypertonikern häufig zum Symptom der Angina pectoris. Grundpfeiler in der Diagnostik der KHK sind die entsprechenden Belastungstests. Allerdings ist die Aussagekraft bei Hypertonikern, insbesondere von Belastungs- EKG und Myokardszintigramm, eingeschränkt. Goldstandard bleibt daher die Koronarangiographie. Basis der Therapie der KHK ist die Modifikation des Lebensstils und Ausschaltung bz...

  13. Schaulust und Horror Soziokulturelle - Perspektiven auf PEEPING TOM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2010-09-01

    Full Text Available Die Geschichte des Kinos und des Films ist mindestens ebenso sehr eine Geschichte des Schreckens (und der damit verbundenen Schaulust wie sie eine Geschichte des Dokumentarischen zu sein scheint. Es sind die außergewöhnlichen Körper und deren Bewegungen, die das Publikum zu allen Zeiten faszinierten, schockierten und zum Schauen und Sehen lockten. Besonders das Genre des Horrorfilms ist mit diesem zentralen Aspekt des Kinos besonders deutlich verbunden.

  14. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  15. Identical location transmission electron microscopy in combination with rotating disc electrode measurements. The activity of fuel cell catalysts and their degradation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schloegl, Katrin G.

    2011-07-13

    As an alternative to conventional combustion engines, the Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEMFC) using hydrogen as a fuel is a promising concept owing to its potential independence from fossil fuels, high efficiency and zero emissions. Concerning its commercial viability, the fundamental problem of high system cost per power output and lifetime is closely related to finding more active and stable catalysts for the oxygen reduction reaction. In the presented work, several methods are combined to examine the parameters and processes responsible for both activity and degradation of platinum-based catalysts. Degradation mechanisms are scrutinized by means of electrochemical measurements with the rotating disc electrode in combination with a recently developed TEM technique, which allows for the comparison of identical locations before and after accelerated stress tests. (orig.) [German] Die mit Wasserstoff betriebene Proton Exchange Membrane Brennstoffzelle (PEMFC) stellt aufgrund ihrer potentiellen Unabhaengigkeit von fossilen Energietraegern, ihrem hohen Wirkungsgrad und fehlendem Schadstoffausstoss eine vielversprechende Alternative zum konventionellen Verbrennungsmotor dar. Das grundlegende Problem der zu hohen Systemkosten und zu geringen Lebensdauer fuer kommerzielle Anwendungen ist eng mit der Entwicklung aktiverer und stabiler Elektrokatalysatoren fuer die Sauerstoffreduktion verknuepft. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Methoden kombiniert, um die Parameter und Prozesse zu untersuchen, welche fuer die Aktivitaet und Degradation platinbasierter Katalysatoren verantwortlich sind. Zur Aufklaerung vorliegender Degradationsmechanismen werden elektrochemische Messungen mit der rotierenden Scheibenelektrode in Kombination mit einer neu entwickelten TEM Methode eingesetzt, welche es ermoeglicht, identische Stellen vor und nach beschleunigten Degradationstests zu untersuchen.

  16. TRNSYS HYBRID wind diesel PV simulator

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quinlan, P.J.A.; Mitchell, J.W.; Klein, S.A.; Beckman, W.A.; Blair, N.J. [Univ. of Wisconsin, Madison, WI (United States)

    1996-12-31

    The Solar Energy Laboratory (SEL) has developed a wind diesel PV hybrid systems simulator, UW-HYBRID 1.0, an application of the TRNSYS 14.2 time-series simulation environment. An AC/DC bus links up to five diesels and wind turbine models, along with PV modules, a battery bank, and an AC/DC converter. Multiple units can be selected. PV system simulations include solar angle and peak power tracking options. Weather data are Typical Meteorological Year data, parametrically generated synthesized data, or external data files. PV performance simulations rely on long-standing SEL-developed algorithms. Loads data are read as scalable time series. Diesel simulations include estimated fuel-use and waste heat output, and are dispatched using a least-cost of fuel strategy. Wind system simulations include varying air density, wind shear and wake effects. Time step duration is user-selectable. UW-HYBRID 1.0 runs in Windows{reg_sign}, with TRNSED providing a customizable user interface. 12 refs., 6 figs.

  17. Environmental and exergy benefit of nanofluid-based hybrid PV/T systems

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hassani, Samir; Saidur, R.; Mekhilef, Saad; Taylor, Robert A.

    2016-01-01

    Highlights: • Environmental and ExPBT analysis of different PV/T configurations is presented. • The exergy payback time of nanofluid-based hybrid PV/T system is about 2 years. • Nanofluid-based hybrid PV/T system is a reliable solution for pollution prevention. • Nanofluid-based hybrid PV/T system is highly recommended at high solar concentration. - Abstract: Photovoltaic/thermal (PV/T) solar systems, which produce both electrical and thermal energy simultaneously, represent a method to achieve very high conversion rates of sunlight into useful energy. In recent years, nanofluids have been proposed as efficient coolants and optical filter for PV/T systems. Aim of this paper is to theoretically analyze the life cycle exergy of three different configurations of nanofluids-based PV/T hybrid systems, and compare their performance to a standard PV and PV/T system. Electrical and thermal performance of the analyzed solar collectors was investigated numerically. The life cycle exergy analysis revealed that the nanofluids-based PV/T system showed the best performance compared to a standard PV and PV/T systems. At the optimum value of solar concentration C, nanofluid-based PV/T configuration with optimized optical and thermal properties produces ∼1.3 MW h/m 2 of high-grade exergy annually with the lowest exergy payback time of 2 years, whereas these are ∼0.36, ∼0.79 MW h/m 2 and 3.48, 2.55 years for standard PV and PV/T systems, respectively. In addition, the nanofluids-based PV/T system can prevent the emissions of about 448 kg CO 2 eq m −2 yr −1 . Overall, it was found that the nanofluids-based PV/T with optimized optical and thermal properties has potential for further development in a high-concentration solar system.

  18. Less CO2 by means of photovoltaic energy (PV)

    International Nuclear Information System (INIS)

    Alsema, E.A.; Van Brummelen, M.

    1992-11-01

    Regarding the title subject special attention is paid to the technical limitations of a fast introduction of the use of photovoltaic (PV) energy conversion. After a brief introduction on PV systems and the operation of a solar cell in chapter two, a state of the art is given of PV technology and possible price developments for PV modules and Balance-Of-System (BOS) components up to the year 2000 in chapters three and four. In chapter five the potential of installing grid-connected PV systems in the Netherlands is determined, taking into account the options of using existing buildings (PV systems on the roof), unexplored ground, in the verge of highways or railroads, industrial areas and airports. In chapter six non-economical bottlenecks for a large-scale introduction of grid-connected PV systems are discussed: the industrial production capacity for PV modules and other components, the fitting-in into the public electricity supply, and institutional aspects of installing PV systems on roofs. In chapter seven it is determined how much costs can be saved and CO 2 emission can be reduced when PV capacity is fitted-in into the Dutch electric power supply. The calculations are based on the Global Shift scenario. In chapter eight two scenarios (an optimistic scenario and a more realistic scenario) for the introduction of PV systems are outlined. For both scenarios the financial consequences and the contribution to the electric power supply are indicated. In chapter nine the net energy yield, being the result of the previously discussed introduction scenarios, is calculated, followed by a calculation of the avoided CO 2 emission, as well as the costs to avoid such emission. 25 figs., 15 tabs., 116 refs., 1 annex

  19. Accelerating residential PV expansion: supply analysis for competitive electricity markets

    International Nuclear Information System (INIS)

    Payne, Adam; Williams, Robert H.; Duke, Richard

    2001-01-01

    Photovoltaic (PV) technology is now sufficiently advanced that market support mechanisms such as net metering plus a renewable portfolio standard (RPS) could induce rapid PV market growth in grid-connected applications. With such support mechanisms, markets would be sufficiently large that manufacturers could profitably build and operate 100 MW p /yr PV module factories, and electricity costs for residential rooftop PV systems would compare favorably with residential electricity prices in certain areas (e.g., California and the greater New York region in the US). This prospect is illustrated by economic and market analyses for one promising technology (amorphous silicon thin-film PV) from the perspectives of both module manufacturers and buyers of new homes with rooftop PV systems. With public policies that reflect the distributed and environmental benefits offered by PV-and that can sustain domestic PV market demand growth at three times the historical growth rate for a period of the order of two decades - PV could provide 3% of total US electricity supply by 2025. (Author)

  20. Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P; Stebler, W; Seheri, F; Emmenegger, M

    2008-01-01

    Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und Prüfungsaktivitäten infolge erhöhter Wettbewerbsintensität und steigenden Kostendrucks sowie zunehmender Unabhängigkeit diese...

  1. PV panel model based on datasheet values

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sera, Dezso; Teodorescu, Remus; Rodriguez, Pedro

    2007-01-01

    This work presents the construction of a model for a PV panel using the single-diode five-parameters model, based exclusively on data-sheet parameters. The model takes into account the series and parallel (shunt) resistance of the panel. The equivalent circuit and the basic equations of the PV cell....... Based on these equations, a PV panel model, which is able to predict the panel behavior in different temperature and irradiance conditions, is built and tested....

  2. Good and bad practices in pv plants

    OpenAIRE

    Martinez Moreno, Francisco; Helleputte, F.; Tyutyundzhiev, N.; Rabal Echeverria, Daniel; Conlon, Michael; Fartaria, Tomás; Oteiza, David

    2013-01-01

    The PVCROPS project (PhotoVolta ic Cost r€duction, Reliability, Operational performance, Prediction and Simulation), cofinanced by European Commission in the frame of Seventh Framework Programme, has compiled in the “Good and bad practices: Manual to improve the quality and reduce the cost of PV systems” a collection of good and bad practices in actual PV plants . All the situations it collects represent the state-of-the-art of existing PV installations all around Europe. They show how ...

  3. Real Time Photovoltaic Array Simulator for Testing Grid-Connected PV Inverters

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sera, Dezso; Valentini, Massimo; Raducu, Alin

    2008-01-01

    In this paper a real time flexible PV array simulator is presented. It is a system that can simulate different PV panel arrays in specific environmental conditions. To evaluate performance of the Maximum Power Point Tracking (MPPT) of grid-connected Photovoltaic (PV) inverters only measurements...... undertaken with an appropriate PV array simulator provide accurate and reproducible results. Thus the PV array simulator has been developed and implemented. MPPT efficiency tests on a commercial grid-connected PV inverter have been performed to validate the PV array simulator....

  4. Personen- und Güterverkehr

    Science.gov (United States)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  5. Energy metrics analysis of hybrid - photovoltaic (PV) modules

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tiwari, Arvind [Department of Electronics and Communication, Krishna Institute of Engineering and Technology, 13 k.m. stone, Ghaziabad - Meerut Road, Ghaziabad 201 206, UP (India); Barnwal, P.; Sandhu, G.S.; Sodha, M.S. [Centre for Energy Studies, Indian Institute of Technology Delhi, Hauz Khas, New Delhi 110 016 (India)

    2009-12-15

    In this paper, energy metrics (energy pay back time, electricity production factor and life cycle conversion efficiency) of hybrid photovoltaic (PV) modules have been analyzed and presented for the composite climate of New Delhi, India. For this purpose, it is necessary to calculate (1) the energy consumption in making different components of the PV modules and (2) the annual energy (electrical and thermal) available from the hybrid-PV modules. A set of mathematical relations have been reformulated for computation of the energy metrics. The manufacturing energy, material production energy, energy use and distribution energy of the system have been taken into account, to determine the embodied energy for the hybrid-PV modules. The embodied energy and annual energy outputs have been used for evaluation of the energy metrics. For hybrid PV module, it has been observed that the EPBT gets significantly reduced by taking into account the increase in annual energy availability of the thermal energy in addition to the electrical energy. The values of EPF and LCCE of hybrid PV module become higher as expected. (author)

  6. Real time PV manufacturing diagnostic system

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kochergin, Vladimir [MicroXact Inc., Blacksburg, VA (United States); Crawford, Michael A. [MicroXact Inc., Blacksburg, VA (United States)

    2015-09-01

    The main obstacle Photovoltaic (PV) industry is facing at present is the higher cost of PV energy compared to that of fossil energy. While solar cell efficiencies continue to make incremental gains these improvements are so far insufficient to drive PV costs down to match that of fossil energy. Improved in-line diagnostics however, has the potential to significantly increase the productivity and reduce cost by improving the yield of the process. On this Phase I/Phase II SBIR project MicroXact developed and demonstrated at CIGS pilot manufacturing line a high-throughput in-line PV manufacturing diagnostic system, which was verified to provide fast and accurate data on the spatial uniformity of thickness, an composition of the thin films comprising the solar cell as the solar cell is processed reel-to-reel. In Phase II project MicroXact developed a stand-alone system prototype and demonstrated the following technical characteristics: 1) ability of real time defect/composition inconsistency detection over 60cm wide web at web speeds up to 3m/minute; 2) Better than 1mm spatial resolution on 60cm wide web; 3) an average better than 20nm spectral resolution resulting in more than sufficient sensitivity to composition imperfections (copper-rich and copper-poor regions were detected). The system was verified to be high vacuum compatible. Phase II results completely validated both technical and economic feasibility of the proposed concept. MicroXact’s solution is an enabling technique for in-line PV manufacturing diagnostics to increase the productivity of PV manufacturing lines and reduce the cost of solar energy, thus reducing the US dependency on foreign oil while simultaneously reducing emission of greenhouse gasses.

  7. Methods for the Optimal Design of Grid-Connected PV Inverters

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koutroulis, Eftichios; Blaabjerg, Frede

    2011-01-01

    and the efficient processing of this power by the DC/AC inverter. In this paper two new methods are presented for the optimal design of a PV inverter power section, output filter and MPPT control strategy. The influences of the electric grid regulations and standards as well as the PV array operational......The DC/AC inverters are used in grid-connected PV energy production systems as the power processing interface between the PV energy source and the electric grid. The energy injected into the electric grid by the PV installation depends on the amount of power extracted from the PV power source...

  8. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  9. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  10. Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marko Pavlyshyn

    2015-01-01

    Full Text Available Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne. [Venturing Forth and Coming Back: Ukrainian and Czech Prose in the Context of Postmodernity.] Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2013. 311 pp. Bibliography. Index. Paper.

  11. Design Optimization of Transformerless Grid-Connected PV Inverters Including Reliability

    OpenAIRE

    Koutroulis, Eftichios; Blaabjerg, Frede

    2013-01-01

    This paper presents a new methodology for optimal design of transformerless photovoltaic (PV) inverters targeting a cost-effective deployment of grid-connected PV systems. The optimal switching frequency as well as the optimal values and types of the PV inverter components is calculated such that the PV inverter LCOE generated during the PV system lifetime period is minimized. The LCOE is also calculated considering the failure rates of the components, which affect the reliability performance...

  12. Terawatt Challenge for Thin-Film PV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zweibel, K.

    2005-08-01

    The evolution of PV into one of the world's largest industries is not going to happen without major unforeseen problems. However, this study attempts to address the obvious ones, so that we can put aside the mythology of PV (for example, that it is only ''boutique power'' or that one must pave the world with it to be useful) and get on with changing the world's energy infrastructure. With the years of rapid market growth now under way in PV, the author is sure this will not be the last effort to understand the real potential and pitfalls of meeting the Challenge.

  13. Planning, installation and use of ventilation systems for smoke and heat removal. Cooperation between architects, planners, and builder-owners; Planung, Einbau und Anwendung von Rauch- und Waermeabzugsanlagen. Zusammenwirken zwischen Architekt, Planer und Bauherr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koschnitzki, K. [Duisburg Univ. (Germany). Inst. fuer Anlagenplanung und Systemtechnik; Berg, M. [e.t.s. Umwelt- und Sicherheitstechnik GmbH, Kleve (Germany)

    1998-05-01

    Cooperation between planners, builder-owners and technical experts is important for efficient fire prevention. This involves ventilation systems for smoke and heat removal as well as other safety components. Legal regulations must be implemented so as to obtain a fire protection concept with defined goals and to achieve maximum protection of furniture and inhabitants. (orig.) [Deutsch] Bei der Umsetzung von Brandschutzkonzepten in der Gebaeude- und Anlagenplanung ist das gemeinsame Vorgehen von Planer, Bauherr und Fachunternehmen von elementarer Wichtigkeit fuer ein ausgereiftes Sicherheitskonzept. Hierzu gehoeren Rauch- und Waermeabzugsanlagen und weitergehende sicherheitstechnische Komponenten. Auflagen und behoerdliche Bestimmungen sind so umzusetzen, dass ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen entsteht. Fuer den Bauherrn soll ein maximaler Sachwert- und Personenschutz gewaehrleistet sein. (orig.)

  14. Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG

    OpenAIRE

    Gerlach, Julia

    2009-01-01

    Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...

  15. Verletzungen und Fehlbeanspruchungen im leistungsorientierten Rudersport

    OpenAIRE

    Bussian, Marc Robert

    2004-01-01

    Die Stellung der Breitensportart Rudern als gesundheitsfördernde Sportform ist in der Literatur gleichlautend positiv beschrieben. Im leistungsorientierten Rudersport müssen neben den Verletzungen und Fehlbeanspruchungen der eigentlichen Sportart die unabdingbaren Nebentrainingsformen berücksichtigt werden. In den neunziger Jahren vollzog sich ein trainingsmethodischer Wandel, die Einführung eines erschwinglichen Rudersimulators und eine technische Weiterentwicklung im Boots- und Ruderbau. Ei...

  16. National survey report on PV power applications in Switzerland 2006

    International Nuclear Information System (INIS)

    Huesser, P.; Hostettler, T.

    2007-01-01

    This annual report was published by the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) as part of the International Energy Agency's work on the exchange and dissemination of information on photovoltaic power systems (PVPS). The political situation in Switzerland with regard to the promotion of photovoltaics (PV) and new legislation in the energy area is discussed. The report provides information on installed PV power, costs and prices and the Swiss PV industry. Examples of PV applications are presented and data on the cumulative installed PV power in various application sectors is presented and discussed. Highlights, major projects and various demonstration and field-test programmes are dealt with, as are public budgets for market stimulation. Figures on the development, production and prices of PV cells and modules are presented. Swiss balance-of-system products are reviewed, as are PV-related services and the value of the Swiss PV business. A review of non-technical factors and new initiatives completes the report.

  17. National survey report on PV power applications in Switzerland 2006

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huesser, P. [Nova Energie GmbH, Aarau (Switzerland); Hostettler, T. [Ingenieurbuero Hostettler, Berne (Switzerland)

    2007-07-01

    This annual report was published by the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) as part of the International Energy Agency's work on the exchange and dissemination of information on photovoltaic power systems (PVPS). The political situation in Switzerland with regard to the promotion of photovoltaics (PV) and new legislation in the energy area is discussed. The report provides information on installed PV power, costs and prices and the Swiss PV industry. Examples of PV applications are presented and data on the cumulative installed PV power in various application sectors is presented and discussed. Highlights, major projects and various demonstration and field-test programmes are dealt with, as are public budgets for market stimulation. Figures on the development, production and prices of PV cells and modules are presented. Swiss balance-of-system products are reviewed, as are PV-related services and the value of the Swiss PV business. A review of non-technical factors and new initiatives completes the report.

  18. Silage seepage and water protection. Production and recovery of silage seepage from animal feed and biomass for biogas plants. 7. ed.; Silagesickersaft und Gewaesserschutz. Anfall und Verwertung von Silagesickersaft aus Futtermitteln und Biomasse fuer Biogasanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiekers, Hubert [Bayerische Landesanstalt fuer Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan (Germany); Attenberger, Erwin [Bayerisches Landesamt fuer Umwelt, Augsburg (Germany)

    2012-11-15

    The production of silage is now standard and an important basis for a successful milk and beef production. Silage is also needed in agricultural biogas plants as a substrate for energy production. This publication is intended to serve agriculture as a source of information and guidance document for the construction and operation of silos and the administration as an orientating work aid. The factors influencing the accumulation of silage seepage and the possibilities of prevention in silage and silage management are presented and evaluated from environmental and legal perspective. [German] Die Produktion von Silage ist heute Standard und eine wichtige Grundlage fuer eine erfolgreiche Milch- und Rindfleischerzeugung. Silage wird auch in landwirtschaftlichen Biogasanlagen als Substrat zur Energieerzeugung benoetigt. Die vorliegende Publikation soll der Landwirtschaft als Informationsquelle und Handlungsanleitung fuer den Bau und Betrieb von Siloanlagen und der Verwaltung als orientierende Arbeitshilfe dienen. Die Einflussgroessen auf den Anfall an Sickersaeften und die Moeglichkeiten der Vermeidung bei der Silierung und dem Silagemanagement werden dargestellt und aus umwelt- und rechtlicher Sicht bewertet.

  19. Accelerating residential PV expansion: demand analysis for competitive electricity markets

    International Nuclear Information System (INIS)

    Duke, Richard; Williams, Robert; Payne, Adam

    2005-01-01

    This article quantifies the potential market for grid-connected, residential photovoltaic (PV) electricity integrated into new homes built in the US. It complements an earlier supply-side analysis by the authors that demonstrates the potential to reduce PV module prices below $1.5/W p by scaling up existing thin-film technology in 100 MW p /yr manufacturing facilities. The present article demonstrates that, at that price, PV modules may be cost effective in 125,000 new home installations per year (0.5 GW p /yr). While this market is large enough to support multiple scaled up thin-film PV factories, inefficient energy pricing and demand-side market failures will inhibit prospective PV consumers without strong public policy support. Net metering rules, already implemented in many states to encourage PV market launch, represent a crude but reasonable surrogate for efficient electricity pricing mechanisms that may ultimately emerge to internalize the externality benefits of PV. These public benefits include reduced air pollution damages (estimated costs of damage to human health from fossil fuel power plants are presented in Appendix A), deferral of transmission and distribution capital expenditures, reduced exposure to fossil fuel price risks, and increased electricity system reliability for end users. Thus, net metering for PV ought to be implemented as broadly as possible and sustained until efficient pricing is in place. Complementary PV 'buydowns' (e.g., a renewable portfolio standard with a specific PV requirement) are needed to jumpstart regional PV markets

  20. Kontingenz, Redundanz, Transzendenz? - Zum Gerechtigkeitsbegriff Niklas Luhmanns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moritz Renner

    2008-11-01

    Full Text Available Niklas Luhmanns systemtheoretische Rekonstruktion der „Kontingenzformel Gerechtigkeit“ gilt als der anspruchsvollste Versuch einer positivistischen Gerechtigkeitstheorie. Der Versuch zielt darauf ab, den Begriff der Gerechtigkeit aus den Operationen des Rechtssystems selbst zu entwickeln und setzt an der formalen Konsistenz rechtlicher Entscheidungen an. Vielfach ist Luhmanns Theorie daher ihr vermeintlicher Verlust der Einzelfallgerechtigkeit vorgeworfen worden. Neuere, an der Dekonstruktion orientierte Luhmann-Interpretationen begegnen diesem Einwand, indem sie die Offenlegung der Selbstwidersprüche des selbstreferentiellen Rechtssystems als eine Form der Rechtskritik auffassen, welche dem Rechtsdiskurs zwar immanent bleibt, zugleich aber auf die Möglichkeit seiner Transzendierung verweist.