WorldWideScience

Sample records for des magens bei

  1. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  2. Modified double contrast-enhanced examination of the stomach of adipose patients after vertical gastroplasty; Modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung des Magens bei adipoesen Patienten nach vertikaler Gastroplastie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raissaki, M.T. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Prassopoulos, P. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Hatjidakis, A.A. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Christodoulakis, M. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Melissas, J. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Gourtsoyiannis, N.C. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece)

    1995-11-01

    The study reported covers 28 patients who were examined once by radiology before surgery, and twice after surgery. The first post-surgery examination was done on days 5-7, the second during the 4th until 6th month after surgery. For the first examination, water-soluble contrast agent was initially applied, then barium containing contrast agent. The second examination was done by modified double contrast technique. The most frequent, pre-surgery findings revealed gastro-esophageal reflux in 13 patients. The first post-surgery control detected a somastenosis in 2 patients, while the second control examination detected complications of various nature in 11 patients and gastro-esophageal reflux in 5 patients. In 6 patients, discrepancy between clinical and radiological findings was stated. The pouch size did not correlate with the frequency of complications, or with the body-to-mass index decrease. The examination method proposed in this article yields pre-surgery information on the anatomy of the stomach, more accurate dewscription of post-surgery complications, and better evaluation of the antireflux effect of the vertical gastroplasty. (orig.) [Deutsch] In der Studie wurden 28 Patienten einmal praeoperativ und zweimal postoperativ roentgenologisch kontrolliert. Die erste postoperative Kontrolle fand am 5.-7. Tag und die zweite im 4.-6. Monat nach dem Eingriff statt. Bei der ersten Kontrolle wurde zuerst wasserloesliches und anschliessend bariumhaltiges Kontrastmittel benutzt, waehrend bei der zweiten Kontrolle eine modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung durchgefuehrt wurde. Der haeufigste praeoperative Befund war der gastrooesophageale Reflux bei 13 Patienten. Bei der ersten praeoperativen Kontrolle fand sich bei 2 Patienten eine Stomastenose, waehrend bei der zweiten verschiedene Komplikationen bei 11 sowie gastrooesophagealer Reflux bei 5 Patienten vorlagen. Eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen Befunden fanden wir bei 6 Patienten. Die

  3. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Urographie unter forcierter Diurese - Stellenwert in der Differentialdiagnostik bei Obstruktionen des oberen Harntraktes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung P

    2001-01-01

    Full Text Available Die Magnet-Resonanz-Urographie (MRU ist ein relativ neues Verfahren in der Diagnostik des oberen Harntraktes. Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der Aussagefähigkeit der MRU unter Gabe von Gadolinium und Furosemid und dem konventionellen Urogramm (IVU in der Diagnostik der Ursache von Obstruktionen im Bereich des Harnleiters. 82 Patienten mit im IVU nachgewiesener Obstruktion des oberen Harntraktes oder urographisch stummer Niere bei sonographisch nachgewiesener Dilatation wurden der MRU zugeführt. Die Bilder beider Untersuchungsmethoden wurden von voneinander unabhängigen Untersuchern befundet. Zwei Urologen befundeten die IVU-Bilder, zwei Radiologen die MRU-Bilder, die Radiologen kannten die IVU-Diagnose nicht. Bei unklarer Diagnose wurden weitere Untersuchungen wie Computertomographie, retrograde Pyelographie oder Ureteroskopie durchgeführt. Die Diagnosen waren: Harnleitersteine bei 72 Patienten, Harnleitertumore bei 8 Patienten und extraureterale Tumore bei 2 Patienten. Eine richtige Diagnose bei den Steinpatienten wurde durch IVU bei 49 von 72 Patienten und durch MRU bei 64 von 72 Patienten gestellt. In dieser Patientengruppe wurden durch die MRU zwei falsche Diagnosen gestellt. Fehlende Kontrastmittelausscheidung war der Hauptgrund für Versagen der IVU. 3 der 8 Patienten mit Harnleitertumoren wurden durch die IVU richtig dignostiziert, bei dreien wurde eine falsche Diagnose gestellt. Durch die MRU konnten in dieser Gruppe 7 von 8 Patienten korrekt diagnostiziert werden, es wurde keine falsche Diagnose erhoben. IVU wird zunächst die Standarduntersuchungstechnik zur Darstellung des oberen Harntraktes bleiben, aber durch diese Studie konnte die Möglichkeit gezeigt werden, die in der MRU in Kombination mit Gadolinium und Furosemid liegt. Die größte Bedeutung dieser Untersuchung liegt in der urographisch stummen Niere, bei Untersuchungen in der Schwangerschaft, bei Kindern und bei Patienten mit Kontrastmittelunverträglichkeit.

  5. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  6. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  7. Pathophysiologie des Kollagenstoffwechsels bei Patienten mit Induratio penis plastica (IPP

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lahme S

    2000-01-01

    Full Text Available Die Pathogenese der IPP ist bis heute nicht geklärt. Histopathologische Untersuchungen zeigen, daß der Kollagenstoffwechsel eine Rolle spielt. Dies veranlaßte uns zur genauen Analyse der Kollagenstoffwechselparameter bei IPP. Bei 11 Patienten mit IPP und 11 Kontrollpersonen wurden Kollagenstoffwechselparameter (Prokollagen III [PIIIP], PMN-Elastase [PMN-E], Fibronektin [FN], Fibronektinrezeptor [FN-R] und alpha1-Proteinase-Inhibitor [alpha1-PI] im cavernösen und peripheren Blut bestimmt. PMN-E, PIIIP, FN und FN-R waren in den beiden Untersuchungsgruppen nicht unterschiedlich. Die peripher venösen unterschieden sich nicht von den cavernösen Blutproben. Sowohl im peripher venös (158,55 mg/dl als auch im cavernös entnommenen Blut (168,29 mg/dl war die Konzentration des a1-PI signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (214,82 mg/dl. An einem zweiten Kollektiv von 23 Patienten wurden Analysen des Phänotyps für alpha1-PI im Hinblick auf das Vorliegen von genetisch determinierten Mangelallelen vorgenommen. Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied zu einem Kontrollkollektiv von 19 gesunden Probanden. Die alpha1-PI Erniedrigung der IPP-Patienten ist signifikant und liegt unterhalb des Normalwertbereichs für die gesunde Population. Ein Mangel an alpha1-PI kann zur Aktivitätserhöhung der Proteasen und zum Umbau des Kollagengewebes führen. Möglicherweise kommt es zusammen mit einem lokal wirksamen Einflußfaktor schließlich zur dystrophen Kalzifikation. Die humangenetischen Untersuchungen sprechen nicht für eine genetische Determinierung des alpha1-PI-Mangels, sondern legen eine erworbene hepatische Störung nahe.

  8. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  9. PET in diagnosing exocrine pancreatic cancer; PET bei Tumoren des exokrinen Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bares, R.; Besenfelder, H.; Dohmen, B.M. [Abt. Nuklearmedizin, Radiologische Klinik des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Despite dramatic improvements in diagnostic imaging (ultrasonography, in particular endoscopic ultrasound, CT, MRI) treatment results of pancreatic cancer are still poor. Due to the lack of early symptoms, most tumors are diagnosed at an advanced stage of disease which excludes curative surgical treatment. FDG-PET has been shown to be effective in detecting pancreatic cancer as well as differentiating benign from malignant pancreatic tumors. Results might be further improved by applying quantitative analyses, in particular kinetic modelling of FDG metabolism. Nevertheless false negative as well as false positive findings may occur. Small lesions (lymphnode or liver metastases < 1 cm) might be missed, furthermore hyperglycemia often present in patients with pancreatic disease might reduce tumor uptake and subsequently tumor detectability by PET. False positive findings were reported in active pancreatitis and some benign tumors. Although PET proved to be superior to CT or ERCP in detecting cancer, clinical relevance of PET is limited due to the absence of therapeutic consequences to be derived from PET. As a consequence PET should only be used in patients with equivocal findings of morphological imaging (CT, ERCP) who are potential candidates for surgical treatment. (orig.) [German] Trotz verbesserter diagnostischer Moeglichkeiten (endoskopischer Ultraschall, Spiral-CT, MRT) sind die Behandlungsergebnisse bei Tumoren des exokrinen Pankreas nach wie vor unbefriedigend. Aufgrund der spaet einsetzenden klinischen Symptomatik wird die Diagnose meist erst bei lokaler Inoperabilitaet gestellt. Die FDG-PET has sich sowohl im Nachweis von Pankreaskarzinomen als auch bei der Differenzialdiagnose pankreatischer Raumforderungen bewaehrt und den etablierten bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT) als ueberlegen erwiesen. Weitere Verbesserungen erscheinen durch absolute Quantifizierung der FDG-Kinetik moeglich. Dennoch koennen falsch negative wie auch falsch positive Ergebnisse

  10. Analytische Betrachtung des Quantisierungsfehlers bei grundlegenden Rechenoperationen der digitalen Signalverarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    W. Schlecker

    2005-01-01

    Full Text Available Bei der Realisierung digitaler Schaltungen mit einem ASIC oder FPGA kann die Wortbreite der Berechnungen frei gewählt werden. Um die Fläche bzw. die benötigte Hardware zu minimieren, wird versucht, die Berechnungen mit minimaler Wortbreite zu implementieren. Dabei muss jedoch das Quantisierungsrauschen, das durch das Beschränken der Wortbreite entsteht, berücksichtigt werden. Häufig wird hierzu eine worst-case Abschätzung des Fehlers gemacht oder mit Simulationen die benötigte Wortbreite bestimmt. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Quantisierung analytisch. Dabei wird von gleichverteilten Eingangssignalen ausgegangen. Es wird das Quantisierungsrauschen in Abhängigkeit von der Eingangs- und Ausgangswortbreite bei der Multiplikation und beim Skalarprodukt betrachtet. Die Untersuchungen wurden für Runden und für Abschneiden analytisch durchgeführt und durch Simulation bestätigt.

  11. MR volumetry of the trigeminal nerve in patients with unilateral facial pain; MR-Volumetrie des N. trigeminus bei Patienten mit einseitigen Gesichtsschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Fiebach, J.; Sartor, K.; Stippich, C. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Rasche, D.; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2004-05-01

    Purpose: to assess whether MRI can detect atrophy of the trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia. Materials and methods: a prospective MRI study was conducted in 39 patients (trigeminal neuralgia, trigeminal neuropathy, or atypical facial pain) and 25 volunteers. Using a coronal orientation (T1 flash 3D; T2 CISS 3D), regions of interest were delineated in the cisternal part of the trigeminal nerve along the border of the nerve to calculate the volume of the nerve. The volume of the nerve was compared side-by-side in each patient (t-test, p < 0.05) and the volume difference compared between patients and volunteers. Results: the volume of the compromised trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia was lower than on the contralateral healthy side, with the difference between healthy and compromised side statistically significant (p < 0.05). In all other patients and in all volunteers, no significant difference was found between the volume of the healthy and compromised nerve. The volume difference between the healthy and compromised side in patients with trigeminal neuralgia was significantly higher (p < 0.05) than in all other patients and volunteers. Conclusion: atrophy of the trigeminal nerve caused by a nerve-vessel conflict can be detected by MRI. Only patients with trigeminal neuralgia show this unilateral atrophy. Therefore, it is possible to demonstrate the result of the nerve-vessel conflict and to determine the consequences of such a conflict. (orig.) [German] Ziel: Die Studie wurde mit der Frage durchgefuehrt, ob die bei Patienten mit Trigeminusneuralgie durch einen Gefaess-Nerven-Konflikt bedingte Atrophie des Nervs magnetresonanztomographisch darstellbar ist. Methodik: 39 Patienten (Trigeminusneuralgie, Trigeminusneuropathie, atypischer Gesichtsschmerz) und 25 Probanden wurden prospektiv magnetresonanztomographisch untersucht. In koronaren T1- und T2-Gradientenechosequenzen wurde der zisternale Abschnitt des N. trigeminus mittels

  12. MR arthrography of the shoulder: possible indications for clinical use; Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Grebe, P. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Kersjes, W. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik fuer Unfallchirurgie; Kirschner, P. [Elisabeth-Hospital, Mainz (Germany). Abt. fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie St. Vincenz; Schild, H.H. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie

    1994-02-01

    In a prospective study possible indications for MR arthrography of the shoulder were evaluated. 37 patients were examined before and after intraarticular administration of a 2-mmolar solution of Gd-DTPA. MR arthrography was performed if there was no joint effusion and/or an uncertain finding concerning the rotator cuff or the capsulolabral complex on plain MR images. MR arthrography leads to a better demonstration of labrum pathology in 11/22 patients and to a superior delineation of the capsuloligamentous apparatus in 20/22 cases. In 9/15 patients with impingement lesions MR arthrography allowed a differentiation of severe tendinitis from partial and small full-thickness tears of the rotator cuff. MR arthrography of the shoulder joint enhances the accuracy of MR in case of an uncertain finding on plain MR images. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie sollten Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes herausgearbeitet werden. 37 Patienten wurden sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2mmolaren Gd-DTPA-Loesung untersucht. Voraussetzungen fuer die KM-Gabe waren ein fehlender Gelenkerguss und/oder ein unklarer Befund des Labrum-Kapsel-Komplexes oder der Rotatorenmanschette in der Nativuntersuchung. Durch die MR-Arthrographie wurde bei 11/22 Patienten eine verbesserte Darstellung der Labrumpathologie erzielt; in 20/22 Faellen ergabe sich eine zuverlaessige Beurteilung der Gelenkkapsel. Bei 9/15 Patienten mit Erkrankungen der Rotatorenmanschette konnten Tendinitiden von partiellen und kleinen kompletten Rotatorenmanschettenrupturen sicher differenziert werden. Die MR-Arthrographie des Schultergelenkes fuehrt bei nicht eindeutigen Befunden in der Nativuntersuchung zu einer verbesserten Treffsicherheit der MR-Diagnostik. (orig.)

  13. Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment

    OpenAIRE

    Buder, Fabian; Hamm, Ulrich; Bickel, Malte; Bien, Barbara; Michels, Paul

    2010-01-01

    Das Gesamtziel des vorliegenden Forschungsprojekts war es, eine detaillierte Informationsgrundlage zum tatsächlichen Kaufverhalten von deutschen Haushalten bei ökologischen Lebensmitteln auf der Basis von Haushaltspaneldaten zu erstellen. Dazu sollten zum einen relevante Aspekte des Kaufverhaltens von Haushalten bei Öko-Lebensmitteln im Zeitverlauf von 2004 bis 2008 analysiert und zum anderen die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens bei Öko-Lebensmitteln für das Jahr 2008 identifiziert werden....

  14. Aspects of radiation protection during chest X-radiography; Strahlenhygienische Aspekte bei der Roentgenuntersuchung des Thorax

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidenbusch, M.C.; Schneider, K. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie - Kinderradiologie, Muenchen (Germany)

    2015-07-15

    Radiation safety in conventional X-ray diagnostics is based on the concepts of justification, optimization of an X-ray examination and limitation of the radiation exposure achieved during the examination. Optimization of an X-ray examination has to be considered as a multimodal process in which all technical components of the X-ray equipment have to be adapted to each other and also have to be adapted to the anthropometric characteristics of patients and the clinical indications. In this article the technical components of a conventional pediatric chest X-radiograph are presented, and recommendations for optimizing chest X-rays in children are provided. The following measures are of prime importance: correct x-ray beam limitation, using the posteroanterior projection when possible and not using anti-scatter grids in children under approximately 8 years old. In pediatric radiology chest x-rays that are taken not at the peak of inspiration can also be of some diagnostic significance. Optimization of an X-ray examination inevitably results in the limitation of radiation exposure. (orig.) [German] Die Strahlenhygiene in der konventionellen radiologischen Diagnostik basiert auf der Trias Rechtfertigung, Optimierung bzw. Limitierung der Roentgenuntersuchung bzw. Strahlenexposition. Die Optimierung einer Roentgenuntersuchung ist als multimodaler Prozess aufzufassen, in welchem saemtliche technische Komponenten der Roentgeneinrichtung sowohl miteinander als auch mit den anthropometrischen Eigenschaften des Patienten und der klinischen Fragestellung abzustimmen sind. Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Komponenten bei der konventionellen Roentgenuntersuchung des paediatrischen Thorax in ihrer Beziehung zueinander dargestellt und Empfehlungen fuer eine Optimierung der konventionellen Thoraxaufnahme bei Kindern ausgesprochen. Die wichtigsten Massnahmen bestehen in einer korrekten Einblendung, in der Anfertigung der Aufnahmen im posteroanterioren Strahlengang und im

  15. Die Bandscheibenprothese bei schmerzhafter Diskusdegeneration

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ogon M

    2004-01-01

    Full Text Available Bandscheibenprothesen sind indiziert bei Patienten mit einer schmerzhaften Bandscheibendegeneration, einer sogenannten DDD (degenerative disc disease, bei gut erhaltenen Facettengelenken. Kontraindikationen stellen eine Instabilität, eine Spondylarthrose, eine spinale Stenose und eine Osteoporose dar. Bei 19 Patienten mit einem Follow-up von mindestens 12 Monaten fand sich eine durchschnittliche Verbesserung des Oswestry Disability Index von präoperativ 50,8 auf 19,8. Der SF-36 Score zur Erfassung der Lebensqualität besserte sich von 31,5 auf 48,8 (Physical Component Summary Score bzw. von 37,8 auf 44,5 (Mental Component Summary Score im 1-Jahres-Follow-up. Nachhaltige Komplikationen traten nicht auf. Bandscheibenprothesen können heute bei Patienten mit therapieresistenten Kreuzschmerzen als gute Alternative zu einer Wirbelfusion angesehen werden.

  16. Modern MRI of the small bowell; Moderne MRT des Duenndarms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2015-12-15

    variety of MR sequences has enabled not only the detection but also the characterization of pathological changes of the small intestine, which are vital for further treatment of these patients. (orig.) [German] Die radiologische Diagnostik von Erkrankungen des Duenndarms wurde in den letzten beiden Jahrzehnten einem dramatischen Wandel unterzogen. Durch rasche Fortschritte mit neuen Behandlungsmethoden und einem zunehmend therapeutischen Fokus auf transmuralen Heilungsprozessen ist eine Gesamtabklaerung des Gastrointestinaltrakts in den Mittelpunkt gerueckt. Durch die Einfuehrung der Endoskopie hat die gastrointestinale Bildgebung mit der Magen-Darm-Passage bzw. dem Enteroklysma mit einer relativ hohen Strahlenbelastung nur bedingte Einsatzmoeglichkeiten gezeigt. Die Entwicklung der Schnittbildverfahren ermoeglichte eine deutlich breitere radiologische Abklaerung abdomineller Erkrankungen. Durch schnelle Untersuchungstechniken sowie einen hohen Weichteilkontrast mit dem grossen Vorteil einer fehlenden Strahlenexposition hat die MRT des Gastrointestinaltrakts zunehmende Bedeutung gewonnen. Bei suffizienter Fuellung des Darmlumens liegt ein grosser Vorteil in der gleichzeitigen Abbildung saemtlicher Darmwandschichten, der perienteralen Strukturen sowie assoziierter abdomineller Veraenderungen. Neue MR-Sequenzen wie diffusionsgewichtete Sequenzen, dynamische Kontrastmittelsequenzen oder die MR-Fluoroskopie ermoeglichen die Detektion morphologischer Veraenderungen mit zusaetzlicher Charakterisierung dieser Darmabschnitte sowie die Beurteilung funktioneller Pathologien mit dynamischer Information ueber eine gestoerte Darmmotilitaet. Aktuelle Richtlinien europaeischer radiologischer und gastroenterologischer Organisationen haben die Bedeutung der Schnittbildverfahren und insbesondere der MRT fuer die Erstdiagnose und das Follow-up bei Patienten mit Morbus Crohn bestaetigt. Durch die Moeglichkeit der Beurteilung aller Darmwandschichten sowie dem Vorhandensein extramuraler

  17. Hydro-MRI for abdominal diagnostics in children; Hydro-MRT in der Darmdiagnostik bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kern, A.; Schunk, K.; Oberholzer, K.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Kessler, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie

    2001-11-01

    A clinical evaluation of hydro-MRI as an alternative method to barium studies in children with abdominal pain of unknown origin is presented. Patients and Methods: 20 children with abdominal pain of unknown origin aged from 9 - 16 years were examined after oral bowel opacification using 1000 ml of 2.5% mannitol solution with a 1.0T MRI system. The investigation was done in 2 planes (coronal and axial) under breath-hold conditions. Imaging procedures included various sequences (T2W HASTE + FS, contrast-enhanced T1W FLASH FS). Suspicious findings in bowel segments and extra-intestinal changes were assessed. Results: In 21/24 examinations the small bowel was completely visualized, in 15/24 cases colon segments were identified. An accurate assessment of the terminal ileum was not possible in 3/24 procedures. Breathing artefacts occurred in 3/24 examinations. Signs of Crohn's disease were found in 4 examinations, inflammatory changes of the ileum were detected in 3 cases. Inflammation of the colon was demonstrated in 2 children. Furthermore, pathological findings included constipation in one child and inflammation of the ileo-colic and mesenterial lymph nodes were found in another child. Extra-intestinal changes in 3 children were caused by ovarian cysts, and in one case by pleural effusion. In 4 examinations we detected ascites in the absence of other pathological findings. In 5 children there was no pathological correlation in the bowel or extra-intestinal region for the complaints. The children tolerated the hydro-MRI very well. There were no side effects using oral mannitol. (orig.) [German] Ziel: Klinische Evaluation der Hydro-MRT bei Kindern mit unklarer abdomineller Symptomatik als alternative Methode zur fraktionierten Magen-Darm-Passage. Patienten und Methoden: 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren mit unklaren abdominellen Beschwerden bzw. mit Verdacht auf eine chronisch entzuendliche Darmerkrankung wurden nach einer oralen

  18. Osteoporose bei Mb. Bechterew - neue Ansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    1999-01-01

    Full Text Available Eine axiale Osteoporose und daraus resultierende vertebrale Kompressionsfrakturen sind häufige Symptome eines Mb. Bechterew (MbB, Spondylarthritis ankylosans. Als ein möglicher genetischer Faktor der Osteoporose wurde eine Assoziation der Knochendichte (BMD mit BsmI- und FokI-Polymorphismen im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-Gen publiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Beziehungen zwischen diesen Polymorphismen, Knochenstoffwechsel, BMD und Aktivitätsindizes bei Patienten mit MbB untersucht. Bei 47 MbB-Patienten wurden Aktivitätsindizes und morphologische Parameter sowie BMD-Messungen (Dual-Röntgen-Absorptiometrie an Wirbelsäule und Schenkelhals im Vergleich zu 52 gesunden, altersgleichen Personen erhoben. Die Laborbestimmungen umfaßten biochemische Aktivitätsparameter, HLA-Typisierung sowie Knochenan- und -abbaumarker. Aus peripheren Leukozyten wurde genomische DNA präpariert und mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR und anschließender FokI- und BsmI-Restriktion der VDR-Genotyp nach vorhandenen bzw. fehlenden Schnittstellen (f/b bzw. F/B bestimmt. Bei MbB-Patienten fand sich eine Osteoporose deutlich häufiger als in der Kontrollgruppe. Eine Zuordnung von Aktivitätsindizes, BMD und Knochenstoffwechselparametern zu den Genotypen zeigte bei männlichen MbB-Patienten sowohl eine Assoziation der WS-Knochendichte als auch der Entzündungsmarker mit FokI-, nicht jedoch mit BsmI-Genotypen des VDR. Die pathophysiologischen Mechanismen dieser Assoziation, insbesondere mit der entzündlichen Aktivität des Mb. Bechterew, sind noch ungeklärt. Eine frühzeitige Erfassung des Osteoporoserisikos bei MbB-Patienten mittels molekularbiologischer Tests könnte eine rechtzeitige Prophylaxe und Therapie dieser Komplikation ermöglichen.

  19. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen. Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  20. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen.   Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  1. Diagnostic evaluatuin of gastrointestinal tumors; Diagnostik bei Tumoren im Gastrointestinaltrakt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R.; Tatsch, K. [Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    difficult to distinguish between chronic pancreatitis and pancreatic carcinoma. In such cases a PET scan may be helpful. For planning of surgery and for preoperative staging morphological imaging is essential, but in nearly 40% of the patients nonresectable tumors were detected intraoperatively, which were not diagnosed by preoperative CT or MRI. PET seems to be more accurate in this respect, too. (orig.) [Deutsch] Hauptaufgaben der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik bei gastrointestinalen Tumoren sind Diagnosesicherung sowie praeoperatives Staging. Die Hohlorgane des oberen und unteren GI-Traktes (Oesophagus, Magen, Duodenum, Kolon, Rektum) werden primaer endoskopisch und endosonographisch abgeklaert. CT oder MRT liefern Informationen ueber Ausdehnung des Tumors, eine Infiltration in umgebende Strukturen und das Vorliegen pathologischer Lymphknoten. Das sensitivste Verfahren zum Nachweis von Lymphknoten- oder Fernmetastasen ist die PET. Auch die Differenzierung eines Lokalrezidivs von postoperativer Narbenbildung, z.B. beim kolorektalen Karzinom, gelingt mit der PET fruehzeitiger als mit den konventionellen morphologischen Verfahren. Lebertumoren sollten primaer sonographisch und bei fraglicher Dignitaet anschliessend mittels MRT untersucht werden. In der Differentialdiagnostik von unklaren Leberherden ist die nuklearmedizinische Rezeptorszintigraphie wegweisend. Benigne Leberlaesionen koennen mit der Neogalaktoalbumin-(NGA-)Szintigraphie sicher von malignen Tumoren (Metastasen, hepatozellulaeres Karzinom [HCC]) abgegrenzt werden, da NGA-Rezeptoren nur auf funktionstuechtigen Hepatozyten experimentiert werden. Die Unterscheidung von Lebermetastasen und dem HCC gelingt mit der Insulinszintigraphie, da sich Insulin aufgrund einer Ueberexpression von Insulinrezeptoren mit HCC vermehrt anreichert. Ergeben die vorgeschalteten Untersuchungen den Verdacht auf einen malignen Prozess, sollte zusaetzlich eine CT-Arterioportographie durchgefuehrt werden, da dieses

  2. Pilzinfektionen des Zentralnervensystems bei immunkompetentem Wirt

    NARCIS (Netherlands)

    Tintelnot, K.; de Hoog, G.S.; Haase, G.

    2014-01-01

    Die Mehrzahl von Pilzinfektionen, die zu mykotischen Tumoren führen und bei Patienten ohne jegliche prädisponierende Vorerkrankung auftreten, wird durch Cryptococcus gattii bzw. C. neoformans oder durch Schwärzepilze, insbesondere durch Cladophialophora bantiana, Ramichloridium mackenziei, Exophiala

  3. Die Dankesrede bei der Preisverleihung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elenmari Pletikos Olof

    2012-12-01

    Full Text Available Festliche Preisverleihungen sind Gelegenheiten, bei denen von den Preisträgerneine kurze Rede erwartet wird. Obwohl die Dankesrede eine kleinere Randgattung innerhalb des epideiktischen Genres ist, steht sie im Mittelpunkt des Ereignisses. Rhetorikhandbücher geben zahlreiche Ratschläge, wie eine gute Festrede vorbereitet werden soll, um zu unterhalten, zu bewegen und zu belehren. Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, welche Eigenschaften der Dankesrede die Zuhörer als erwünscht oder unerwünscht wahrnehmen und welche Charakteristika am meisten zur Qualität festlicher Dankesreden beitragen. Das Korpus der gesprochenen Texte bilden 30 Dankesreden anlässlich kroatischer Preisverleihungen in den Bereichen Schauspiel, Sport, Musik, Fernsehen, Literatur und Wirtschaft. Die Audio-Aufnahmen der Dankesreden wurden einer Gruppe von Hörern zur Bewertung in folgenden Kategorien vorgelegt: interessant, geistreich, hoher Sprachstil, feierlich, emotiv, persönlich, originell, bescheiden, vorbereitet und spontan. Zusätzlich wurde zu jeder Rede die offene Frage gestellt, was dem Zuhörer an der Rede gefallen oder nicht gefallen habe. Die Resultate der Perzeptionsanalye lassen erkennen, dass die Interessantheit einer Rede mit der Eigenschaft des Geistreichen, des Originellen, des Emotionalen und des Persönlichen in Verbindung gebracht wird und die Eigenschaft des Festlichen im Wesentlichen nur mit dem hohen Sprachstil und der Vorbereitetheit des Textes korreliert. Einige Eigenschaften können sowohl erwünscht als auch unerwünscht sein, z. B. Dialekt, Persönliches und Kürze. Die besten Dankesreden haben Eigenschaften, die im Grunde schwer miteinander zu verbinden sind: Einerseits soll der Text vorbereitet sein (hoher Stil, Wortwahl, Figuren, Originalität der Geschichte, Humor, andererseits wird bei der Ausführung Spontaneität (Aufrichtigkeit, Emotionalität, Persönlichkeit erwartet.

  4. PET in cerebrovascular disease; PET bei zerebrovaskulaeren Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herholz, K. [Neurologische Universitaetsklinik der Univ. Koeln (Germany)]|[Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1997-03-01

    Tissue viability is of particular interest in acute cerebral ischemia because it may be preserved if reperfusion can be achieved rapidly, e.g. by acute thrombolysis. Measurements of regional cerebral blood flow (CBF) and oxygen consumption by PET can assess tissue viability, and they have substantially increased our knowledge of th pathophysiology of ischemic stroke and the associated penumbra. Widerspread clinical application in acute stroke, however, is unlikely because of the large logistic and personnel resources required. In chronic cerebrovascular disease, measurement of regional CBF and glucose metabolism, which is usually coupled, provide detailed insights in disturbance of cortical function, e.g. due to deafferentiation, and contribute to differentiation of dementia types. Chronic misery perfusion, i.e. reduced perfusion that does not match the metabolic demand of the tissue, can be demonstrated by PET. It may be found in some patients with high-grade arterial stenoses. Less severe impairment of brain perfusion can be demonstrated by measurement of the cerebrovascular reserve capacity. The most frequent clinical situations can be assessed by less demanding procedures, e.g. by SPECT. In conclusion, PET has its role in cerebrovascular disease primarily within scientific studies, where high resolution and absolute quantitation of physiological variables are essential. (orig.). 65 refs. [Deutsch] Beim akuten ischaemischen Insult ist die Vitalitaet des Gewebes von besonderem Interesse, da sie durch rasche Reperfusion, z.B. durch Thrombolyse, erhalten bleiben kann. Messungen der zerebralen Durchblutung und des Sauerstoffumsatzes mittels PET geben darueber wesentliche Aufschluesse, und sie sind wichtig fuer das Verstaendnis der Pathophysiologie ischaemischer Infarkte und der Penumbra mit kritischer Perfusion beim Menschen. Ihre breitere Anwendung in der klinischen Patientenversorgung kommt allerdings wegen des hohen Aufwandes derzeit kaum in Betracht. Bei

  5. Medical-oncological aspects in the treatment of pancreatic cancer; Internistisch-onkologische Aspekte bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, V. [Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik III

    2009-02-15

    Pancreatic cancer is a highly malignant disease and despite progress in systemic therapy survival is still short. For patients with R0/R1 resected disease, adjuvant chemotherapy with gemcitabine has been established as the standard treatment. More controversy exists with regard to optimal treatment of locally advanced non-metastatic pancreatic cancer. However, there is evidence to suggest that patients who respond to an initial phase of chemotherapy may be those who benefit most from sequential chemoradiotherapy. Specifically, in the treatment of advanced and metastatic disease chemotherapy or radiotherapy cannot stand alone but must be accompanied by multidisciplinary treatment approaches involving pain management, weight control, psychooncological care and palliative care. Monotherapy with gemcitabine and the combined use of gemcitabine with erlotinib are established standards for treatment of metastatic pancreatic cancer. Patients in a good general condition but where the gemcitabine-based therapy failed should be offered second-line treatment. (orig.) [German] Das Pankreaskarzinom ist eine hochmaligne Erkrankung, die trotz nachweisbarer klinischer Fortschritte weiterhin mit einem meist kurzen Ueberleben verbunden ist. Bei R0/R1-resezierten Patienten gilt eine adjuvante Behandlung mit Gemcitabin gegenwaertig als etablierter Behandlungsstandard. Weniger eindeutig ist die optimale Therapie des lokal fortgeschrittenen, nichtmetastasierten Pankreaskarzinoms (LAPC). Es gibt aber Hinweise dafuer, dass Patienten, die auf eine initiale Chemotherapiephase ansprachen, von einer nachgeschalteten Radiochemotherapie profitieren koennen. Gerade zur Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms sollten die Chemo- oder die Radiochemotherapie nicht allein stehen, sondern durch multidisziplinaere Behandlungsansaetze unterstuetzt werden. Dazu gehoeren die Schmerz- und Ernaehrungstherapie, Psychoonkologie und Palliativmedizin. Bei der Behandlung des metastasierten

  6. Fractures of the atlantoaxial complex in the elderly: assessment of radiological spectrum of fractures and factors influencing imaging diagnosis; Frakturen des Atlas und Axis bei aelteren Patienten: Untersuchung des Radiologischen Spektrums der Frakturen und bedeutsamer Faktoren fuer die Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lomoschitz, F.M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany); Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Blackmore, C.C.; Linnau, K.F.; Mann, F.A. [Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Stadler, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany)

    2004-02-01

    -axialen Komplexes. Material und Methode: Retrospektive Auswertung von 123 Frakturen des atlanto-axialen Komplexes bei 95 konsekutiven aelteren Patienten (65-102 Jahre, mittleres Alter 79 Jahre). Die atlanto-axialen Frakturen wurden anhand der initial durchgefuehrten bildgebenden Untersuchungen der Halswirbelsaeule klassifiziert. Klinische Angaben einschliesslich neurologischer Status bei Aufnahme und Unfallmechanismus wurden fuer jeden Patienten herangezogen. Die Daten wurden hinsichtlich Frakturtypus sowie Assoziation mit klinischen Veraenderungen und Unfallmechanismus ausgewertet. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Patienten hatte Frakturen des Axis (95%), zumeist Dens-Frakturen (74%). Isolierte Frakturen des Atlas (5%) und Kombination mit Frakturen der occipitalen Kondylen (3%) oder der Wirbel C3-C7 (8%) waren selten. Ueberwiegende Unfallursache waren Stuerze (59%). Aeltere Patienten, die bei Verkehrsunfaellen verletzt wurden, hatten signifikant haeufiger isolierte Axis-Frakturen und Typ III Dens-Frakturen (p < 0,02). Zusammenfassung: C2 ist bei atlanto-axialen Frakturen bei aelteren Patienten nahezu immer mitbetroffen. Die Unfallursache hat Einfluss auf den Typ atlantoaxialer Frakturen bei aelteren Patienten. (orig.)

  7. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  8. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  9. T-Zell-Zytokinexpression bei gestillten vs. nicht-gestillten Kindern

    OpenAIRE

    Aulenbach, Julia

    2015-01-01

    Das Bestreben, den Aufbau, die Funktion sowie die Entwicklung des Immunsystems zu verstehen, steht schon lange Zeit im Zentrum des Interesses vieler Forschungsarbeiten, insbesondere um auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse neue Behandlungsansätze für immunologisch relevante Krankheitsbilder zu entwickeln. Stillen könnte ein wichtiger Faktor sein, der bei der Entwicklung und Differenzierung von T-Zell-Subpopulationen und Zytokinmustern im Säuglings- und Kindesalter eine bedeutende Roll...

  10. Power plant investment cycles in liberalised markets. A model of the German electricity generation market; Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen in liberalisierten Maerkten. Ein Modell des deutschen Stromerzeugungsmarktes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaidosch, Lars

    2008-07-01

    In the course of the next ten to fifteen years almost half of Germany's installed power plant capacity will need to be replaced by the construction of new facilities. The power plant investments required for this will be made in an environment marked by liberalisation and competition. This is the context of the present article, which analyses the causes behind the cyclical behaviour of power plant investment and identifies factors that influence it. Cycles in this connection are defined as recurring oscillations in power plant capacity and electricity prices. The authors also propose measures that could dampen the cyclical course of power plant investment over time. One of the major outcomes of the present model calculations is that the power production market, similarly to other capital-intensive branches of industry, is expected to experience strong price fluctuations in the future as well. As it has been framed up to now, the German electricity wholesale market will not be able to prevent the occurrence investment cycles in power plant construction. One way to counteract investment cycles would be to greatly expand the time horizon of the liquid spot market through greater activity on the part of trading firms. [German] In den naechsten 10 bis 15 Jahren sind in Deutschland und Europa sowie weltweit knapp die Haelfte der installierten Kraftwerksleistung zu ersetzen bzw. neu zu errichten. Die hierfuer erforderlichen Kraftwerksinvestitionen finden heute unter den veraenderten Rahmenbedingungen der Liberalisierung und des Wettbewerbs statt. In diesem Zusammenhang werden Ursachen von Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen analysiert und deren Einflussfaktoren aufgezeigt. Zyklen werden als wiederkehrende Schwankungen der Kraftwerkskapazitaeten und Strompreise definiert. Zusaetzlich werden Massnahmen vorgeschlagen, die eine Zyklenbildung bei Kraftwerksinvestitionen abschwaechen koennen. Zunaechst erfolgt eine Untersuchung unter welchen Bedingungen

  11. MR spectroscopy in metabolic disorders of the brain; MR-Spektroskopie bei Stoffwechselerkrankungen des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2017-06-15

    Metabolic disorders of the brain often present a particular challenge for the neuroradiologist, since the disorders are rare, changes on conventional MR are often non-specific and there are numerous differential diagnoses for the white substance lesions. As a complementary method to conventional brain MRI, MR spectroscopy may help to reduce the scope of the differential diagnosis. Entities with specific MR spectroscopy patterns are Canavan disease, maple syrup urine disease, nonketotic hyperglycinemia and creatine deficiency. (orig.) [German] Die Diagnostik metabolischer Erkrankungen des Gehirns stellt eine besondere Herausforderung in der Neuroradiologie dar, da die Erkrankungen insgesamt selten, die bildmorphologischen Befunde haeufig unspezifisch sind und es eine Vielzahl von Differenzialdiagnosen fuer die Veraenderungen der weissen Substanz gibt. Als zusaetzliche Technik kann die MR-Spektroskopie bei Stoffwechselerkrankungen helfen, die Diagnose einzugrenzen. Krankheitsentitaeten, die spezifische Veraenderungen in der Spektroskopie aufweisen, sind der Morbus Canavan, die Ahornsirupkrankheit, die nichtketotische Hyperglyzinaemie und Kreatinmangelsyndrome. (orig.)

  12. Grundlagen des Tissue Engineering

    Science.gov (United States)

    Mayer, Jörg; Blum, Janaki; Wintermantel, Erich

    Die Organtransplantation stellt eine verbreitete Therapie dar, um bei krankheitsoder unfallbedingter Schädigung eines Organs die Gesamtheit seiner Funktionen wieder herzustellen, indem es durch ein Spenderorgan ersetzt wird. Organtransplantationen werden für die Leber, die Niere, die Lunge, das Herz oder bei schweren grossflächigen Verbrennungen der Haut vorgenommen. Der grosse apparative, personelle und logistische Aufwand und die Risiken der Transplantationschirurgie (Abstossungsreaktionen) sowie die mangelnde Verfügbarkeit von immunologisch kompatiblen Spenderorganen führen jedoch dazu, dass der Bedarf an Organtransplantaten nur zu einem sehr geringen Teil gedeckt werden kann. Sind Spenderorgane nicht verfügbar, können in einzelnen Fällen lebenswichtige Teilfunktionen, wie beispielsweise die Filtrationsfunktion der Niere durch die Blutreinigung mittels Dialyse ersetzt oder, bei mangelnder Funktion der Bauchspeicheldrüse (Diabetes), durch die Verabreichung von Insulin ein normaler Zustand des Gesamtorganismus auch über Jahre hinweg erhalten werden. Bei der notwendigen lebenslangen Anwendung apparativer oder medikamentöser Therapie können für den Patienten jedoch häufig schwerwiegende, möglicherweise lebensverkürzende Nebenwirkungen entstehen. Daher werden in der Forschung Alternativen gesucht, um die Funktionen des ausgefallenen Organs durch die Implantation von Zellen oder in vitro gezüchteten Geweben möglichst umfassend wieder herzustellen. Dies erfordert biologisch aktive Implantate, welche die für den Stoffwechsel des Organs wichtigen Zellen enthalten und einen organtypischen Stoffwechsel entfalten.

  13. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Purpose: To differentiate between urodynamically relevant obstruction and functionally unimportant dilation of the upper urinary tract in patients with neobladder using a modified furosemide urogram. Method: An excretory urogram with furosemide loading was carried out in 19 patients with neobladder and sonographically and urographically confirmed dilation of the upper urinary tract. Once strong contrasting of the renal pelves and calyces has been achieved, 20 mg of furosemide were applied and late radiographs were obtained at 15 min and 30 min, respectively. An obstruction was defined as increasing dilation of the renal pelves and calices during forced diuresis and lack of washout effect of the contrast medium. Results: In 32 cases, the renoureteral unit (RUU) was dilated on ultrasound. Of these, 25 RUU`s showed good emptyness of contrast medium upon stimulation of diuresis, six RUU`s returned a borderline findings, while one RUU was found to exhibit a decompensated anastomotic stenosis, which was dilated. Two further patients with bordeline findings were later treated surgically due to their pain symptoms. No patient required further preoperative diagnostic procedures. Conclusions: The modified furosemide urogram represents a cost-effective diagnostic orientation strategy in patients with neobladder and dilated renal pelves and calyses and is both well-tolerated by patients and meets with broad acceptance from the urologic staff. (orig.) [Deutsch] Ziel: Differenzierung zwischen urodynamisch relevanter Obstruktion und funktionell bedeutungsloser Dilatation des oberen Harntraktes bei Patienten mit Harnblasenersatz durch ein modifiziertes Diureseurogramm. Methodik: Bei 19 Patienten mit Harnableitung und sonographisch sowie urographisch nachgewiesener Erweiterung des oberen Harntraktes wurde ein Ausscheidungsurogramm mit Furosemidbelastung durchgefuehrt. Bei kraeftiger Kontrastierung des erweiterten Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) wurden 20 mg Furosemid appliziert und

  14. Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofbauer LC

    2004-01-01

    Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.

  15. Possibilities for exposure reduction in computed tomography examination of acute chest pain; Moeglichkeiten der Dosisreduktion bei CT-Untersuchungen des akuten Thoraxschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, H.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-10-15

    Electrocardiogram-gated (ECG) computed tomography (CT) investigations can be accompanied by high amounts of radiation exposure. This is particularly true for the investigation of patients with unclear and acute chest pain. The common approach in patients with acute chest pain is standard spiral CT of the chest. The chest pain or triple-rule-out CT protocol is a relatively new ECG-gated protocol of the entire chest. This article reviews and discusses different techniques for the CT investigation of patients with acute chest pain. By applying the appropriate scan technique, the radiation exposure for an ECG-gated protocol must not necessarily be higher than a standard chest CT scan Aortic pathologies are far better depicted by ECG-gated scan protocols and depending on the heart rate coronary artery disease can also be detected at the same time. The use of ECG-triggered scans will not support the diagnostics of the pulmonary arteries. However, in unspecific chest pain an ECG-triggered scan protocol can provide information on the differential diagnosis. (orig.) [German] EKG-getriggerte CT-Untersuchungen koennen mit einer relativ hohen Strahlenexposition einhergehen. Dies gilt im besonderen Masse fuer die Untersuchung des gesamten Thorax bei Patienten mit unklarem akutem Thoraxschmerz. Bisher wurden Untersuchungen bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz in Spiraltechnik ohne EKG-Triggerung durchgefuehrt. Das ''Chest-pain-'' oder ''Triple-rule-out''-Protokoll ist ein neues EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll des gesamten Thorax. Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Techniken zur CT-Untersuchung von Patienten mit akutem Thoraxschmerz vorgestellt und besprochen. Mit der richtigen Untersuchungstechnik muss die Strahlenexposition fuer ein EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll nicht hoeher sein als eine Standarduntersuchung ohne EKG. Mit einem EKG-getriggerten Untersuchungsprotokoll laesst sich die Aorta in Hinblick auf

  16. Erkrankungen des Traumaspektrums bei ruandischen Waisen des Genozids : Epidemiologie und Behandlung

    OpenAIRE

    Schaal, Susanne

    2006-01-01

    Im Jahre 1994 kamen in Ruanda innerhalb von 100 Tagen fast eine Million Menschen auf brutalste Weise ums Leben. Vorliegende Studie untersuchte die Traumakonfrontation und mentalen Gesundheitseffekte dieses staatlich organisierten Genozids bei ruandischen Waisen (n = 118) 11 Jahre nach dem Völkermord. Die Stichprobe setzte sich aus Vollwaisen zusammen, die entweder in kindergeführten Haushalten oder in Waisenheimen der Hauptstadt Kigali lebten. Risikofaktoren wurden analysiert und die Wirksamk...

  17. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    Science.gov (United States)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  18. Injury of the ankle joint ligaments; Bandverletzungen des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Institut fuer Radiologie, Landesklinikum Waldviertel Horn, Horn (Austria); Karl Landsteiner Institut, St. Poelten (Austria)

    2007-03-15

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography can be performed. There is, however, no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, and in particular about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today, magnetic resonance imaging (MRI) is not used in this area, although it does allow controlled positioning of the foot and defined section visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In acute and chronic sinus tarsi injuries, MRI forms the established basis for diagnostic imaging, and can provide a definitive answer in most cases. MRI is also the method of choice for chronic posttraumatic pain with anterolateral impingement after rupture of the anterior talofibular ligament. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI has developed to be the most important second-step procedure when projection radiology is non-diagnostic. (orig.) [German] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung nach einem Sprunggelenktrauma basiert auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung hinsichtlich des Stellenwerts der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesondere fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird bei dieser Indikation zurzeit nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenkbaender erlaubt. Sie ist im besonderen Masse geeignet, akute und chronische Verletzungen des Sinus tarsi zu beurteilen. Bei chronischen Beschwerden nach Bandverletzung ist die MRT zur

  19. Osteoporose bei Spondylitis ankylosans - Einfluß von Lebensgewohnheiten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aglas F

    2004-01-01

    Full Text Available Krankheitsbedingte Artefakte können bei der SpA (Spondylitis ankylosans; Mb. Bechterew die Sensitivität einer Knochendichtemessung im Lumbalbereich beeinträchtigen. Das bei dieser rheumatischen Erkrankung bekannte Osteoporoserisiko ist neben genetischen Faktoren und Entzündungsmechanismen auch von verschiedenen exogenen Einflüssen abhängig. An 47 SpA-Patienten wurde mittels DEXA eine vergleichende Knochendichtemessung (BMD an der Hüfte (Schenkelhals und Ward'sches Dreieck sowie im Bereich der Wirbelsäule (L1-L4 vorgenommen. Zusätzlich erfolgte eine Erhebung der Lebens-Ernährungsgewohnheiten der SpA-Patienten in bezug auf die BMD, um exogene Einflüsse erfassen zu können. Die Knochendichtemessungen ergaben an der LWS wesentlich häufiger eine BMD im Normbereich als am proximalen Femur. Besonders deutliche Unterschiede traten im höheren Lebensalter auf, bei dem aufgrund von Kalzifizierungsvorgängen und Syndesmophyten an der LWS fälschlicherweise eine Dichtezunahme vorgetäuscht wird. Es kann daher bei SpA empfohlen werden, die wesentlich sensitivere Dichtemessung am Schenkelhals durchzuführen. Die über einen Zeitraum von 3 Jahren beobachteten, signifikant erhöhten, medianen CRP-Spiegel zeigen, daß eine permanente Aktivierung von Entzündungsprozessen bei SpA auch einen negativen Faktor betreffend des Knochenmasseverlustes darstellt. Die Analyse der Lebensgewohnheiten ergab, daß SpA-Patienten mit normaler BMD ausnahmslos regelmäßig kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen; bei verminderter BMD wurde in der Mehrheit ein fehlender Konsum an Milchprodukten beobachtet. Leider war auch mit abnehmender BMD eine Verminderung der bei SpA empfohlenen Bewegungsübungen festzustellen. Aufgrund der Resultate ergibt sich eine generelle Empfehlung zu regelmäßigen Bewegungsübungen plus Osteoporosediät bei allen Bechterew-Patienten.

  20. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    To examine the advantage of liver and brain MRI in clinically anomalous haematological patients with fever of unknown origin. Material and Methods: Twenty liver MRI (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamic) and 16 brain MRI (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) were performed searching for a focus of fever with a suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: A focus was detected in 11/20 liver MRI. Candidiasis (n=3), mycobacteriosis (n=2), relapse of haematological disease (n=3), graft versus host disease (n=1), non-clarified (n=2). The remaining 9 cases with normal MRI were not suspicious of infectious hepatic disease during follo-wup. In brain MRI, 3/16 showed a focus (toxoplasmosis, aspergillosis, mastoiditis). Clinical indication for an infectious involvement of the brain was found in 4/16 cases 2--5 months after initially normal brain MRI. No suspicion of an infectious involvement of brain was present in the remaining 9/16 cases. Conclusion: In case of fever of unknown origin and suspicion of liver involvement, MRI of the liver should be performed due to data given in literature and its sensitivity of 100%. Because of the delayed detectability of cerebral manifestations, in cases of persisting suspicion even a previously normal MRI of the brain should be repeated. (orig.) [Deutsch] Untersuchung des Nutzens der MRT der Leber und des Gehirns bei klinisch auffaelligen haematologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache. Material und Methoden: Es wurden 20 MRT der Leber (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamisch) und 16 MRT des Gehirns (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) zur Fokussuche bei Infektionsverdacht und Organhinweisen durchgefuehrt. Es erfolgte der Abgleich mit dem weiteren klinischen Verlauf. Ergebnisse: 11/20 MRT-Untersuchungen der Leber zeigten einen Herdbefund: Candidiasis (n=3), Mykobakteriose (n=2

  1. SPECT/CT for staging and treatment monitoring in oncology. Applications in differentiated thyroid cancer and liver tumors; SPECT/CT zum initialen Staging und Therapiemonitoring in der Onkologie. Indikationen beim differenzierten Schilddruesenkarzinom und bei Lebertumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, K.; Berger, F.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Mustafa, M.; Bartenstein, P.; Haug, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2012-07-15

    and SPECT/CT provides more accurate imaging of the arterial supply of the liver and of potential outflows of micro-spheres into other organs. SPECT/CT allows evaluation and quantification of the uptake of liver tumors. Improved postablative staging in patients with differentiated thyroid cancer by SPECT/CT in comparison to radioiodine whole body scans can be achieved. Improved planning and monitoring of SIRT therapies utilizing SPECT/CT leads to optimized therapeutic doses within liver lesions. Integration of SPECT/CT into the clinical standard for postablative staging in patients with DTC is recommended as well as utilization of SPECT/CT during the planning process, for dose calculation and treatment monitoring of SIRT therapies. (orig.) [German] In den letzten Jahren hat die Hybridbildgebung mit Verbindung von funktioneller und morphologischer Information zur Diagnostik zahlreicher Erkrankungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei Patienten mit differenziertem Schilddruesenkarzinom (DTC) wird nach erfolgter Radiojodtherapie (RJT) ein planares Ganzkoerperszintigramm zum Staging durchgefuehrt. Die diagnostische Genauigkeit dieser szintigraphischen Methode ist jedoch aufgrund limitierter raeumlicher Aufloesung begrenzt. Die Radioembolisation von mit {sup 90}Yttrium beladenen Mikrosphaeren (selektive interne Radiotherapie, SIRT) ermoeglicht eine wenig invasive Therapie primaerer und sekundaerer Lebertumoren. Zur Vermeidung von Nebenwirkungen der Mikrosphaeren durch einen Abstrom in Darm, Magen und Lunge muss vor Therapiebeginn eine Darstellung des durch die leberversorgenden Arterien versorgten Gebiets mittels {sup 99m}Tc-MAA ({sup 99m}Technetium-makroaggregiertes Albumin) und einer Szintigraphie erfolgen. Auch hier limitiert die begrenzte morphologische Information der Szintigraphie das Therapiemonitoring. {sup 131}Jod-Ganzkoerperszintigramm zum Nachweis einer erfolgreichen Ablation und Staging ca. 3-4 Tage postablativ bei Patienten mit DTC. Ueberwachung des

  2. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Einflussfaktoren auf den persönlichen Stress bei Studienanfängern in der Humanmedizin

    OpenAIRE

    Schulze, Johannes; Duderstadt, Monika; Hodjat, Beheshta; Wu, Yue-Ying

    2013-01-01

    Die derzeitige Regelung der Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt die Abiturnote und Wartezeiten; universitäre Parameter können diese Kriterien modifizieren. Hierzu zählen z.B. die Leistungskurswahl, wie es an der Goethe-Universität Frankfurt gehandhabt wird. Im Rahmen der Untersuchung zu Stress und Resilienz bei Medizinstudenten haben wir bei den Studenten des 1. vorklinischen Semesters soziodemographische Daten erhoben, die einen Kohortenvergleich erlauben. Die chronische Stressbelast...

  4. Untersuchungen zum Fettsäurestoffwechsel bei koronarer Herzkrankheit

    OpenAIRE

    Richter, Wolf-Stefan

    2001-01-01

    Die nicht-invasive bildgebende Diagnostik hat bei koronarer Herzkrankheit einen wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung und Therapieplanung. In diesem Zusammenhang liefern nuklearmedizinische Verfahren wichtige Daten zur Gewebsperfusion und erlauben die bildliche Darstellung und Quantifizierung relevanter Details des kardiomyozytären Stoffwechsels. Die quantitativ bedeutendste Methode der nuklearmedizinischen Herzdiagnostik ist die Perfusionsszintigraphie mit Tl-201 oder einem der Tc-9...

  5. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  6. Pasireotid: Eine neue Therapieoption bei Morbus Cushing

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luger A

    2012-01-01

    Full Text Available Im Behandlungsalgorithmus des Morbus Cushing war bisher keine zugelassene pharmakologische Behandlungsmöglichkeit verfügbar. Mit dem Multirezeptor-Somatostatinanalogon Pasireotid steht nun mit der im April 2012 erfolgten Zulassung die erste, spezifisch für die Therapie dieses Krankheitsbildes entwickelte Substanz zur Verfügung. Die Studienevidenz belegt eine schnelle und nachhaltige Reduktion der ACTH- und Kortisolproduktion mit klinischer Besserung bei einem Großteil der Patienten.

  7. Prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei 3329 ambulanten Patienten (5jährige Langzeitstudie)

    OpenAIRE

    Leischik R; Dworrak B; Gülker H; Littwitz H

    2005-01-01

    Hintergrund und Fragestellung: Die Risikoeinschätzung ambulanter Patienten mit thorakaler Schmerzsymptomatik ist ein wichtiges klinisches Problem. Über die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie (SE) bei diesem Patientenkollektiv wurde bis jetzt nicht berichtet. Patienten und Methoden: Um die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei rein ambulanten Patienten zu untersuchen, wurden 3329 Patienten bezüglich des Auftretens schwerer Erei...

  8. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  9. Die Korallenfauna des Perm von Timor und die permische Vereisung

    NARCIS (Netherlands)

    Gerth, H.

    1926-01-01

    Bei den zahlreichen Rekonstruktionen der klimatologischen Verhältnisse, die man für das Ende des Palaeozoikums gemacht hat, ist man fast immer von der Kohlenbildung, der Florenverbreitung und den Vereisungserscheinungen ausgegangen. Der marinen Tierwelt hat man bei der Behandlung dieser Fragen meist

  10. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Dental-CT and pathologic conditions of the jaw; Dental-CT bei pathologischen Veraenderungen im Bereich des Kiefers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abrahams, J.J. [Yale Univ., New Haven, CT (United States). Dept. of Diagnostic Radiology

    1999-12-01

    CT with multiplanar reconstruction of the jaws (DentaScan{sup TM}) is the method of choice for the radiographic assessment of the mandible and maxilla. It is instrumental in delineating the relationship between bony lesions and the adjacent anatomy. Therefore, this technique allows precise evaluation of the intricate details of the oral cavity. Using it, distinct characterization of pathology including infectious, metabolic, congenital and neoplastic lesions can be obtained. (orig.) [German] Die CT mit multiplanarer Rekonstruktion des Kiefers (Dental-CT/Denta-Scan{sup TM}) ist die Methode der Wahl zur radiologischen Untersuchung der Mandibula und Maxilla. Sie ist insbesondere bei der Abgrenzung knoecherner Laesionen von benachbarten anatomischen Strukturen hilfreich. Daher erlaubt diese Technik eine praezise Evaluation der komplizierten Details der Mundhoehle. Durch die Verwendung dieser Technik wird eine genaue Charakterisierung von Pathologien, unter Einschluss infektioeser, metabolischer, kongenitaler und neoplastischer Laesionen ermoeglicht. (orig.)

  12. Antigranulocyte scintigraphy of septic loosening of hip prosthesis: influence of different analyzing methods; Antigranulozytenszintigraphie bei septischer Hueft-Endoprothesen-Lockerung: Einfluss unterschiedlicher Auswertemethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klett, R.; Steiner, D.; Puille, M.; Khalisi, A.; Bauer, R. [Giessen Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Matter, H.P.; Stuerz, H. [Giessen Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik

    2001-06-01

    Diagnosis of infection with help of antigranulocyte scintigraphy near body stem is difficult because of contemporary visualisation of bone marrow. Therefore, we investigated, whether it is possible to improve the accuracy in diagnosing septic loosening of hip endoprosthesis by changing the analyzing methods. Methods: In 28 patients, the results of a visual interpretation of late scan, a visual interpretation and a quantitative interpretation of time-activity-course were compared. These results were verified by histology respectively microbiology. Results: Histological and microbiological verification found 14 septic loosening and 14 aseptic loosening of the hip protheses. Therefore, sensitivity, specificity, negative and positive predictive value for the visual interpretation of late scan were 0.86, 0.57, 0.80 and 0.67. For visual and quantitative interpretation of time-activity-course we found 0.86, 0.79, 0.85 and 0.80 respectively 1, 0.93, 1, 0.93. For interobserver agreement we found kappa coefficients of 0.28 {+-} 0.2 for visual interpretation of late scan, 0.48 {+-} 0.17 for visual interpretation and 1.0 {+-} 0 for quantitative interpretation of time-activity-course. Conclusion: In all investigated values quantitative interpretation of time-activity-course was superior to the other analyzing methods. Therefore, antigranulocyte scintigraphy for septic loosening of hip endoprosthesis should be interpreted quantitatively. (orig.) [German] Bei der Entzuendungsdiagnostik mittels Antigranulozytenszintigraphie ergeben sich in der Naehe des Koerperstammes aufgrund der gleichzeitigen Knochenmarkdarstellung Beurteilungsschwierigkeiten, da nicht immer sicher zwischen entzuendlichen Fokus beziehungsweise Knochenmark zu unterscheiden ist. Es wurde daher untersucht, ob bei der Diagnostik der septischen Hueft-Endoprothesen-Lockerung durch Aenderung des Auswerteverfahrens eine Verbesserung der Aussage zu erzielen ist. Methode: Bei 28 Patienten wurden die Ergebnisse einer

  13. Laterale 10-fach-Biopsie der Prostata liefert bei Karzinomverdacht überlegene Detektionsraten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Knobloch R

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung:Die Sextantenbiopsie der Prostata ist für eine verlässliche Karzinomdiagnostik nicht ausreichend. Vielerorts werden bereits bei der Erstbiopsie 12 Stanzen entnommen. In einer großen Serie von 10-fach-Biopsien unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie, wie bereits 2002 publiziert [1], überprüften wir die Qualität unserer Technik als Standard für die Erstbiopsie. Methode:Zwischen April 2005 und Dezember 2007 führten wir bei 736 Männern (Durchschnittsalter 67,5 ± 8,39 Jahre die Erstbiopsie der Prostata durch. Indikation für die Biopsie war entweder ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund. Bei allen Männern erfolgte die Biopsie der Prostata unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie. Es wurden nur Proben aus der peripheren Zone der Prostata unter transrektaler Ultraschallkontrolle entnommen. Ergebnisse:Durch die Biopsie wurde in 372 von 736 Fällen (50,5 % ein Karzinom identifiziert. Die Karzinomdetektionsrate war proportional zum PSA-Wert und indirekt proportional zum Organvolumen. Es zeigte sich eine eindeutige Korrelation zwischen der Anzahl positiver Stanzen bei der Biopsie mit dem pathologischen Stadium des Prostatektomiepräparates. 12 Männer (1,6 % mussten wegen akuter Prostatitis und 5 (0,7 % wegen rektaler Blutung wieder ins Krankenhaus eingewiesen werden. Von den 182 Patienten des Untersuchers R. v. K. wurde der durchschnittliche Schmerz der Biopsie mit 1,69 von maximal 10 angegeben. Die Detektions- und Komplikationsraten dieser Biopsietechnik unterschieden sich nicht nach Durchführung von Assistenz- oder Fachärzten. Schlussfolgerung: Die präsentierte Biopsietechnik liefert mit nur 10 Stanzen eine überlegene Detektionsrate und eine geringe Rate an Komplikationen. Sie sollte als Basis für die Definition eines Standards für die Erstbiopsie der Prostata bei Karzinomverdacht dienen.

  14. Proton-MR-spectroscopy of vertebral bone marrow: normal age- and sex-related patterns; Protonen-MR-Spektroskopie des Wirbelkoerpermarks. Analyse des physiologischen Signalverhaltens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, C.M.; Kugel, H.; Schulte, O.; Heindel, W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik

    2000-08-01

    Background. Magnetic resonance imaging has shown to be a sensitive method for diagnostics of the red bone marrow, the composition of which changes physiologically and during pathological processes. However, the interpretation of MRI in patients with disorders of the red bone marrow is very difficult. The aim of this study was the characterization of the proton spectrum of healthy bone marrow and its age- and sex-dependent changes to obtain a data basis for measurements in patients. Methods. 154 healthy volunteers have been examined. After imaging, a spectroscopic measurement was performed to determine the relative intensities of fat and water, and their respective T2 times. Results. While T2 (water: 46.9 ms and fat: 75.4 ms) does not depend on age or sex, the relative signal intensity of fat increases by about 6% per decade. In the age groups between 31 and 50 years it diverses significantly between men (43.5%) and woman (32.5%) (p{<=}0.01, Mann-Whitney-Test). Conclusions. Proton spectroscopy can increase the reliability of diagnosis by offering information on composition of the marrow. The analysis of spectroscopic measurements requires exact knowledge about normal physiological values. (orig.) [German] Hintergrund. Die Magnetresonanztomographie ist ein sensitives bildgebendes Verfahren zur Beurteilung des roten Knochenmarkraums. Die Zusammensetzung des Knochenmarks aendert sich mit zunehmenden Alter, aber auch bei krankhaften Prozessen. Als Basis fuer die Interpretation von Patientenuntersuchungen bei Erkrankungen des haematopoetischen Systems wurden im Rahmen der vorliegenden Studie an Probanden die alters- und geschlechtsabhaengigen Veraenderungen des Protoenenspektrums aus dem Knochenmarkraum analysiert. Methode. Bei 154 gesunden Probanden wurde nach einer MR-Bildgebung eine spektroskopische Messung des Lendenwirbelkoerpermarks zur Bestimmung der relativen Fett- und Wasseranteile sowie der T2-Relaxationszeiten durchgefuehrt. Ergebnis. Die T2-Zeiten (46,9 ms

  15. Praxis des Klebens

    CERN Document Server

    Theuerkauff, Petra

    1989-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um einen Leitfaden fur Klebepraktiker. Es werden die verschiedenen Einzelschritte beim kleben beschrieben, als auch die vorbereitenden Massnahmen und anschliessenden Prufverfahren auf Festigkeit behandelt. Das Buch sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen, wo man sich mit Problemen der Fugetechnik des Klebens beschaftigt.

  16. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Full Text Available Eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern sollte die klinisch manifesten Symptome eines Testosteronmangels im Sinne der Verbesserung der Sexualfunktion, der Vermehrung der Muskelmasse und -kraft sowie der Verringerung des Körperfettanteils korrigieren, ohne gleichzeitig nennenswerte Nebenwirkungen hervorzurufen. Wir haben bereits gezeigt, daß die Verabreichung eines neuen transdermalen Testosterongels an Männer mit Hypogonadismus zu dosisabhängigen Erhöhungen des Serumtestosteronspiegels in den Normalbereich erwachsener Männer führt. Wir berichten nun über die Auswirkungen einer 6-monatigen Behandlung mit diesem 1 %igen Testosterongel (50 bzw. 100 mg Testosteron pro Tag, enthalten in 5 bzw. 10 g Gel im Vergleich zu einem Penetrationsvermittler enthaltenden Testosteronpflaster (5 mg/Tag auf bestimmte Wirksamkeitsparameter bei 227 Männern mit Hypogonadismus. In den mit Testosterongel behandelten Gruppen wurde die Dosis am Studientag 90 auf 75 mg/Tag (enthalten in 7,5 g Gel erhöht oder gesenkt, wenn die Serumtestosteronspiegel über oder unter dem Normalbereich für erwachsene Männer lagen. In der Gruppe mit Testosteronpflaster wurde keine Dosisanpassung vorgenommen. Die Sexualfunktion und Stimmungsveränderungen wurden anhand eines Fragebogens, die Körperzusammensetzung anhand der DEXA-Methode und die Muskelkraft mit einer speziellen Technik("one repetitive maximum technique" durch Pressen der Beine und Arme ermittelt. Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich bereits am Tag 30 der Behandlung maximal, ohne Unterschied zwischen den Gruppen, und zeigten bei Fortsetzung der Therapie keine weitere Besserung. Die mittlere Muskelkraft bei der Beinpreßübung erhöhte sich in allen Gruppen nach 90 Behandlungstagen um 11 bis 13 kg und verbesserte sich anschließend bis zum Ende der Behandlung am Tag 180 nicht weiter. Zu mäßigen Steigerungen der Kraftentwicklung kam es auch an der Schulter- und Armmuskulatur. Nach 90 Tagen

  17. Probleme bei der Digitalisierung analoger Messwerte

    Science.gov (United States)

    Plaßmann, Wilfried

    Messwerte liegen häufig in analoger Form als Spannungswerte vor. Sie werden in eine digital kodierte Form umgesetzt, wenn eine (nahezu) fehlerfreie Übertragung erforderlich ist, wenn Signalverläufe gespeichert werden sollen, wenn eine Weiterverarbeitung erfolgen soll oder wenn Messungen mit sehr geringem Messfehler notwendig sind. Hier soll auf einige Probleme, die durch die Umsetzung entstehen, aus messtechnischer Sicht eingegangen werden. Stichworte: Fehler bei der Digitalisierung; Signal-Quantisierungsgeräusch-Abstand; Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses; Abtast-Halte-Glied; Aliasing; Erfassung von Momentanwerten.

  18. Strahlungsfeldbedingungen bei der Ionisationsdosimetrie

    Science.gov (United States)

    Krieger, Hanno

    Bei der Dosimetrie von Photonenstrahlungen mit luftgefüllten Ionisationskammern werden in diesem Kapitel zwei Grenzfälle unterschieden. Der eine Fall ist die Bedingung des so genannten Sekundärelektronengleichwichts im Kammervolumen. In diesem Fall bestimmen ausschließlich die Photonen im Messvolumen die dosimetrische Anzeige. Der zweite Grenzfall ist gegeben, wenn das Luftvolumen und die Kammer das Strahlungsfeld im Phantom so wenig stören, dass der Sekundärelektronenfluss unverändert bleibt. Diese Bedingungen nennt man BRAGG-GRAY-Bedingungen. Beide Grenzfälle sind in der Praxis nur näherungsweise zu verwirklichen. Abweichungen müssen durch entsprechende Korrekturen oder Kalibrierungen berücksichtigt werden.

  19. White matter alterations in neurodegenerative and vascular dementia; Marklagerveraenderungen bei neurodegenerativen und vaskulaeren Demenzerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Supprian, T. [Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik Homburg (Germany); Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik, Psychiatrie und Psychotherapie, 66421, Homburg (Germany); Kessler, H.; Falkai, P. [Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik Homburg (Germany); Retz, W.; Roesler, M. [Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik Homburg (Germany); Institut fuer gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitaet des Saarlandes, Homburg (Germany); Grunwald, I.; Reith, W. [Abteilung fuer Neuroradiologie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg (Germany)

    2003-07-01

    Due to a significant overlap of the two syndromes, differentiation of degenerative dementia of the Alzheimer-type from vascular dementia may be difficult even when imaging studies are available. White matter changes occur in many patients suffering from Alzheimer's disease. Little is known about the impact of white matter changes on the course and clinical presentation of Alzheimer's disease. High sensitivity of MRI in the detection of white matter alterations may account for over-diagnosing vascular dementia. The clinical significance of white matter alterations in dementia is still a matter of debate. The article reviews current concepts about the role of white matter alterations in dementia. (orig.) [German] Die Zuordnung einer Demenzerkrankung zu einem neurodegenerativen Pathomechanismus, wie der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) oder einem vaskulaeren Pathomechanismus, kann trotz der Verfuegbarkeit bildgebender Verfahren Probleme bereiten. Ueberlappungen neurodegenerativer und vaskulaerer Mechanismen sind haeufig. Mikroangiopathische Veraenderungen des Marklagers finden sich bei einem hohen Anteil von Patienten mit der klinischen Verlaufsform einer Demenz vom Alzheimer-Typ. Es ist unklar, ob es sich um eine Koinzidenz zweier Pathomechanismen handelt oder ob eine wechselseitige Beeinflussung stattfindet. Die hohe Sensitivitaet der Magnetresonanztomographie bei der Erfassung mikroangiopathischer Veraenderungen des Marklagers koennte dazu fuehren, dass zu vaskulaere Demenzerkrankungen haeufig diagnostiziert werden. Der Einfluss mikroangiopathischer Veraenderungen des Marklagers auf den Demenzverlauf wird kontrovers diskutiert. Die vorgelegte Arbeit gibt eine Uebersicht ueber die aktuellen Konzepte zum Stellenwert von Marklagerveraenderungen bei Demenzerkrankungen. (orig.)

  20. Guidelines on {sup 99m}Tc-DMSA scintigraphy in children; Empfehlungen zur Durchfuehrung der DMSA-Szintigraphie bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepsz, A. [CHU St. Pierre, Bruessel (Belgium); Colarinha, P. [Instituto Portugues de Oncologia, Lissabon (Portugal); Gordon, I. [Great Ormend Street Hospital for Children, London (United Kingdom); Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Olivier, P. [CHU Vandoeuvre, Nancy (France); Roca, I.; Velzen, J. van [Hospital Vall d' Hebron, Barcelona (Spain); Sixt, R. [The Queen Silvia Children' s Hospital, Goeteborg (Sweden)

    2000-11-01

    The guidelines are intended to help nuclear medical teams in their daily routine. The guidelines give information relating to indications, imaging parameters, data evaluation and interpretation. The guidelines are in line with the opinions of the Paediatric Committee of EANM and hence focus on approaches adopted in Europe, e.g. as regards selection of the radiopharmaceuticals or activity levels applied. The guidelines should be seen in the context of local quality standards and regulatory requirements. (orig./CB) [German] Zweck dieser Empfehlung ist es, dem Nuklearmedizinischen Team bei Tc-DMSA-Szintigraphie von Kindern Hilfestellung fuer die taegliche Routinepraxis zu geben. Die Empfehlung enthaelt Informationen ueber Indikationen, Aufnahmeparameter, Auswertung und Interpretation der DMSA-Szintigraphie bei Kindern. Die vorliegende Empfehlung fasst die Meinung des Paediatric Committee der EANM zusammen und ist daher mehr auf die Europaeische Vorgehensweise, z.B. bei der Wahl des Radiopharmazeutikums und den verwendeten Aktivitaetsmengen, ausgerichtet. Sie sollte immer in Zusammenhang mit lokalen Qualitaetsstandards und Vorschriften gesehen werden. (orig.)

  1. Measures to enhance rational energy use in electric drives. Final report; Massnahmen zur Foerderung der rationellen Energienutzung bei elektrischen Antrieben. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichert, J.; Schleich, J.; Herzer, G.; Toensing, E. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Rath, U.; Hellmann, R. [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany)

    1999-05-01

    Electric drives account for nearly 60 % of the total power consumption in Germany (70 % in the industrial sector and about 44 % in the small consumer sector). There is a high potential for savings (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992) but it is little used so far. The study attempts to identify and systematize the limits set by the market to the application of energy conservation measures in electric motors. This is followed by an outline of strategies to overcome these obstacles. Experience from other countries are integrated where efforts were made to put the potential savings into practice. [German] Der Kraftstrombedarf fuer elektrische Antriebe betraegt in Deutschland knapp 60% des gesamten Stromeinsatzes (ca. 70% des Industriestrombedarfs und ca. 44% des Strombedarfs im Sektor Kleinverbrauch). Trotz dieser hohen Anteile ist bisher bei keinem der Marktteilnehmer (Motoren- und Anlagenhersteller, Haendler und Endanwender) grosses Interesse an Stromsparmassnahmen im Bereich Elektromotoren zu erkennen. Zudem zeigen erste grobe Schaetzungen (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992), dass im Bereich Elektromotoren erhebliche wirtschaftliche Einsparpotentiale bestehen. Durch eine Erhoehung des Wirkungsgrades allein lassen sich ca. 3% einsparen. Groessere Potentiale koennen durch Drehzahlregelung - ca. 10% - und vor allem bei Optimierung des gesamten Systems (Stromuebertragung - Motor - Regelung - Kraftuebertragung - Arbeitsmaschine) - ueber 20% - erschlossen werden. Ziel dieser Studie ist es, zunaechst die Marktbeschraenkungen bei der Umsetzung von Massnahmen zur rationellen Energienutzung bei Elektromotoren zu identifizieren und zu systematisieren. Im Anschluss daran werden moegliche Strategien zur Ueberwindung dieser Marktbeschraenkungen aufgezeigt, systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen aus anderen Laendern, in denen von politischer und wirtschaftlicher Seite zum Teil betraechtliche

  2. Kyphoplastie als palliative Therapieoption bei pathologischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hartwig E

    2004-01-01

    Full Text Available Bedingt durch Fortschritte in der Behandlung von Tumoren hat sich die Lebenserwartung von Krebspatienten deutlich verbessert. Jedoch steigt hiermit auch die Inzidenz von Knochenmetastasen. Mit wenigen Ausnahmen, die primären Knochentumoren betreffend, ist die Art der Behandlung dieser Läsionen in der Regel palliativ. Durch operatives Intervenieren muß bei diesen Patienten ein maximaler palliativer Effekt bei minimaler Morbidität und Mortalität erzielt werden. Die vorwiegenden Ziele sind Schmerzreduktion unter Erhalt der Stabilität und Funktion. Durch die Kyphoplastie wurden Zementierungsverfahren an der Wirbelsäule auch für pathologische Frakturen auf dem Boden metastatischer Manifestationen elegibel. In einer telefonischen Evaluation von 10 Patienten konnte die Wertigkeit des Verfahrens in der palliativen Situation bei Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen gezeigt werden.

  3. Non-invasive estimation of intracranial pressure. MR-based evaluation in children with hydrocephalus; Nichtinvasive Bestimmung des intrakraniellen Drucks. MR-basierte Untersuchung bei Kindern mit Hydrozephalus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlmann, M.; Steffinger, D.; Ertl-Wagner, B.; Koerte, I.K. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Peraud, A. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Neurochirurgie, Muenchen (Germany); Lehner, M. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Kinderchirurgie, Muenchen (Germany); Heinen, F.; Alperin, N. [University Miami, Department of Radiology, Miller School of Medicine, Miami (United States)

    2012-09-15

    The intracranial pressure (ICP) is a crucially important parameter for diagnostic and therapeutic decision-making in patients with hydrocephalus. So far there is no standard method to non-invasively assess the ICP. Various approaches to obtain the ICP semi-invasively or non-invasively are discussed and the clinical application of a magnetic resonance imaging (MRI)-based method to estimate ICP (MR-ICP) is demonstrated in a group of pediatric patients with hydrocephalus. Arterial inflow, venous drainage and craniospinal cerebrospinal fluid (CSF) flow were quantified using phase-contrast imaging to derive the MR-ICP. A total of 15 patients with hydrocephalus (n=9 treated with shunt placement or ventriculostomy) underwent MRI on a 3 T scanner applying retrospectively-gated cine phase contrast sequences. Of the patients six had clinical symptoms indicating increased ICP (age 2.5-14.61 years, mean 7.4 years) and nine patients had no clinical signs of elevated ICP (age 2.1-15.9 years; mean 9.8 years; all treated with shunt or ventriculostomy). Median MR-ICP in symptomatic patients was 24.5 mmHg (25th percentile 20.4 mmHg; 75th percentile 44.6 mmHg). Median MR-ICP in patients without acute signs of increased ICP was 9.8 mmHg (25th percentile 8.6 mmHg; 75th percentile 11.4 mmHg). Group differences were significant (p < 0.001; Mann-Whitney U-test). The MR-ICP technique is a promising non-invasive tool for estimating ICP. Further studies in larger patient cohorts are warranted to investigate its application in children with hydrocephalus. (orig.) [German] Der intrakranielle Druck (''intracranial pressure'' - ICP) ist ein entscheidender Parameter bei der Diagnostik, Therapie und Verlaufsbeurteilung von Patienten mit Hydrozephalus. Derzeit gibt es keine radiologische Standardmethode, um den intrakraniellen Druck quantitativ zu bestimmen. Methoden zur invasiven und nichtinvasiven Einschaetzung des ICP werden diskutiert und die Anwendung eines MR

  4. Spiral hydro-CT of the pancreas in the thin-slice method; Hydrospiral-CT des Pankreas in Duennschichttechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, G.M. [Abt. fuer Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Simon, C. [Abt. fuer Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)]|[Abt. Allgemeine Chirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Hoffmann, V. [Abt. fuer Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); DeBernardinis, M. [Abt. fuer Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Seelos, R. [Abt. Allgemeine Chirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Senninger, N. [Abt. Allgemeine Chirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Kauffmann, G.W. [Abt. fuer Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1996-05-01

    151 konsekutive Patienten mit Verdacht auf Pankreastumor untersucht. Hydro-CT-Technik: Patientenlagerung in 30 RAO, Darmparalyse durch 40 mg Buscopan, Magen- und Duodenaldistension mittels 1,5 l Wasser oral, individualisierte Boluskinetik Spiral-CT mit 3 mm Inkrement, 6 mm Tischvorschub und 3 mm Rekonstruktion, 130 ml nichtionisches KM (5 ml/s). Folgende Punkte wurden festgehalten und bewertet: 1. Tumordetektion ja/nein; 2. Differenzierung eines festgestellten Tumors in maligne oder benigne an Hand festgelegter Kriterien; 3. computertomographische Differentialdiagnostik der Tumoren; 4. Beurteilung der Resektabilitaet. Bei positivem Tumornachweis wurde als Goldstandard die intraoperative und histologische Bewertung und bei negativem Tumornachweis eine 6 monatige tumorfreie Nachsorgeperiode festgelegt. Die Praevalenz einer Raumforderung des Pankreas betrug etwa 38% in der Gesamtgruppe. Dabei erreichte die Hydro-CT eine Gesamtgenauigkeit in der Tumordetektion von 97,4% bei einer Sensitivitaet von 100% und einer Spezifitaet von 95,9%. Bei der Differenzierung eines malignen versus eines benignen Tumors ergab sich eine Gesamtgenauigkeit von 89,7% bei einer Sensitivitaet von 92,5% und einer Spezifitaet von 83,3%. 58 Patienten wurden operiert. Die Gesamtgenauigkeit der Resektabilitaetsbeurteilung erreichte 95% bei einer Sensitivitaet von 90,5% und einer Spezifitaet von 100%. (orig./MG)

  5. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  6. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  7. MR spectroscopy in dementia; MR-Spektroskopie bei Demenz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauser, T.; Gerigk, L.; Giesel, F.; Schuster, L.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung E010, Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-09-15

    With an increasingly aging population we are faced with the problem of an increasing number of dementia patients. In addition to clinical, neuropsychological and laboratory procedures, MRI plays an important role in the early diagnosis of dementia. In addition to various morphological changes functional changes can also help in the diagnosis and differential diagnosis of dementia. Overall the diagnosis of dementia can be improved by using parameters from MR spectroscopy. This article focuses on MR spectroscopic changes in the physiological aging process as well as on changes in mild cognitive impairment a precursor of Alzheimer's dementia, in Alzheimer's dementia, frontotemporal dementia, vascular dementia and Lewy body dementia. (orig.) [German] Angesichts einer immer aelter werdenden Bevoelkerung sind wir mit dem Problem einer zunehmenden Zahl an Demenzerkrankungen konfrontiert. Neben klinischen, neuropsychologischen und laborchemischen Verfahren spielt die MRT zur Fruehdiagnostik einer Demenz eine wichtige Rolle. Morphologische Veraenderungen wie auch verschiedene funktionelle Verfahren helfen bei der Diagnostik und Differenzialdiagnostik einer Demenz. Insgesamt kann mittels MR-spektroskopischer Parameter die Diagnostik einer Demenz verbessert werden. In diesem Artikel soll auf MR-spektroskopische Veraenderungen im Rahmen des physiologischen Alterungsprozesses eingegangen werden. Ferner werden speziell Veraenderungen bei leichter kognitiver Beeintraechtigung, einer Vorform der Alzheimer-Demenz, bei Alzheimer-, frontotemporaler, vaskulaerer und Lewy-Koerper-Demenz eroertert. (orig.)

  8. Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P; Stebler, W; Seheri, F; Emmenegger, M

    2008-01-01

    Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und Prüfungsaktivitäten infolge erhöhter Wettbewerbsintensität und steigenden Kostendrucks sowie zunehmender Unabhängigkeit diese...

  9. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    Science.gov (United States)

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Comparison of the reliability of subjective evaluation and quantitative measurements of MR signal intensity in inflammations of the intratemporal facial nerve; Vergleich der Reliabilitaet von subjektiver Beurteilung und quantitativer Messung der MR-Signalintensitaet bei Entzuendungen des intratemporalen N. facialis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany); Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Griesbeck, F. [Abt. Neurologie/Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Stippich, C.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Baehren, W. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: To compare in a single-blind study the reliability of quantitative measurements and subjective evaluations of contrast enhancement of the facial nerve in patients with idiopathic facial paralysis. Materials and Methods: Magnetic resonance images with a 0.7 mm slice thickness (surface coil) were obtained in patients with idiopathic facial paralysis before and after administration of Gd-DTPA, 0.1 mmol/kg. The five intratemporal segments of the facial nerve were quantitatively measured and subjectively assessed by five radiologists as to the degree of enhancement. The results were compared as to the reliability of both methods. Results: Using the quantitative measuring method, 175 measurements were calculated from a total of 350 regions of interest. At all 35 measured sites, the five quantitative measurements produced identical results. In contrast, the subjective assessment of the five radiologists arrived at a majority consensus in only 16 sites. A complete agreement was not reached for any measured site. Conclusion: The measured quantitative increase in signal intensity after administration of contrast medium is more reliable than subjective assessment. The quantitative method enables reproducible signal intensity measurements even for different window settings and can be easily and swiftly performed at the workstation. (orig.) [German] Untersuchungsziel: In einer einfach geblindeten Untersuchung sollte geprueft werden, wie hoch die Reliabilitaet der quantitativen Messung des Kontrastmittelanstieges im N. facialis bei idiopathischer Fazialisparese im Vergleich zur subjektiven Einschaetzung ist. Methodik: Bei 7 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese wurde eine MRT in Duennschichttechnik (0,7 mm, nativ und nach Gabe von 0,1 mmol GdDTPA/kg) unter Verwendung einer Oberflaechenspule durchgefuehrt. 5 intratemporale Abschnitte des N. facialis wurden sowohl quantitativ als auch subjektiv durch 5 Radiologen beurteilt, und die Methoden wurden im Hinblick auf

  11. Knochenstoffwechsel bei malignen Erkrankungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Keck A-V

    2003-01-01

    RANKL zu OPG bestimmt zu sein. Mit der Entdeckung des RANKL / RANK / OPG-Zytokin-Netzwerks konnte ein zentrales und essentielles Zytokinsystem identifiziert werden, das entscheidende Schritte der Tumor-Knocheninteraktion reguliert. Die Kenntnis und die Aufklärung der molekularen und zellulären Grundlagen der Osteoklastengenese ist unumgänglich für das Verständnis der Pathogenese maligner Skelettmanifestationen und trägt wesentlich zur Entwicklung neuer innovativer Therapieansätze bei.

  12. MDCT classification of osseous ankle and foot injuries; MDCT-Klassifikation knoecherner Verletzungen des oberen Sprunggelenks und des Fusses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Opherk, J.P.; Rosenthal, H.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule, Abteilung Diagnostische Radiologie, Hannover (Germany)

    2007-03-15

    Conventional radiography plays an essential role in the primary evaluation of acute ankle and foot trauma. In the case of complex injuries, however, subsequent computed tomography (CT) is nowadays recommended. In this connection, multidetector computed tomography (MDCT) allows better temporal, spatial, and contrast resolution compared with the conventional single-slice spiral CT. Multiplanar reformation and three-dimensional reconstruction of the acquired data sets are also helpful tools for critical assessment of therapeutic intervention. This report reviews the potential of the MDCT technique for accurate fracture classification, precise illustration of displaced components, and postoperative control of arrangement of typical lesions. (orig.) [German] Die konventionelle Radiographie spielt bei der initialen Diagnostik akuter Verletzungen des oberen Sprunggelenks und des Fusses eine essenzielle Rolle. Im Falle komplexer Frakturen ist jedoch eine weiterfuehrende computertomographische Diagnostik empfehlenswert. Dabei ist die Multidetektorcomputertomographie (MDCT) der konventionellen Einzeilencomputertomographie hinsichtlich Zeit-, Orts- und Kontrastaufloesung deutlich ueberlegen. Die multiplanare Reformation und dreidimensionale Rekonstruktion des akquirierten Datensatzes sind zudem bei der Beurteilung therapeutischer Interventionen aussagekraeftige Werkzeuge. Der vorliegende Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die exakte Frakturklassifikation, die praezise Abbildung dislozierter Komponenten und die postoperative Stellungskontrolle typischer Verletzungen mit dieser Technik. (orig.)

  13. Acute injury of the ankle joint; Akutes Trauma des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Univ. Klinik fuer Radiodiagnostik, Abt. fuer Osteologie und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, AKH, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologisch-Physikalische Tumordiagnostik, Vienna (Austria)

    1999-01-01

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination, and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography could be performed. There is no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, particularly about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today MRI is not used for this indication, although it allows, with controlled positioning of the foot and with defined sections, visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In ankle injuries, plain radiographs form the established basis of diagnostic imaging and can provide definitive answers in most cases. CT is used in complex fractures for complete visualization. MRI is the method of choice for several diagnostic problem cases, including occult fractures and post-traumatic avascular necrosis. In tendon injuries, MRI is important if ultrasound is not diagnostic. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI is the most important second-step procedure when radiographs are nondiagnostic. (orig.) [Deutsch] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung beim frischen Sprunggelenkstrauma fusst auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung fuer den Wert der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesonders fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird zur Zeit bei dieser Indikation nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenksbaende erlaubt. Bei knoecherner Sprunggelenksverletzungen ist die Verwendung des konventionellen Roentgen die etablierte Methode und meist

  14. MRI in cardiac sarcoidosis and amyloidosis; MRT bei kardialer Sarkoidose und Amyloidose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauner, K.U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Wintersperger, B. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); University of Toronto, Department of Medical Imaging, Toronto General Hospital, Toronto, ON (Canada)

    2013-01-15

    Sarcoidosis and amyloidosis are both multisystem disorders, which may involve the heart; however, isolated cardiac disease is rare. Diagnosis of cardiac sarcoidosis and amyloidosis is crucial because the patient prognosis is dependent on cardiac involvement and early treatment. Echocardiography is the first line imaging modality in the diagnostic work-up of both diseases, possibly giving hints towards the correct diagnosis. Besides myocardial biopsy and radionuclide studies cardiac magnetic resonance imaging (MRI) is routinely performed in patients suspect of having infiltrative cardiomyopathy. The T1 mapping procedure is currently being evaluated as a new technique for detection and quantification of global myocardial enhancement, as seen in cardiac amyloidosis. Sensitivities and specificities for detection of cardiac sarcoidosis and amyloidosis can be significantly improved by MRI, especially with late gadolinium enhancement (LGE) imaging. In cardiac sarcoidosis the use of LGE is outcome-related while in amyloidosis analysis of T1-mapping may be of prognostic value. If cardiac involvement in sarcoidosis or amyloidosis is suspected cardiac MRI including LGE should be performed for establishing the diagnosis. (orig.) [German] Die Sarkoidose und Amyloidose sind Multisystemerkrankungen, in deren Verlauf es zu einer kardialen Beteiligung kommen kann. Bildgebend wird als primaeres Verfahren die Echokardiographie eingesetzt. Zur weiteren Diagnostik wird neben der Biopsie und nuklearmedizinischen Verfahren v. a. die MRT herangezogen. Als neuere Technik zur Darstellung globaler diffuser Kontrastmittelanreicherungen, wie sie im Rahmen der Amyloidose vorkommen, wird z. Z. das T1-Mapping evaluiert. Durch den Einsatz der MRT, insbesondere des Late-Gadolinium-Enhancements (LGE), koennen die Sensitivitaet und Spezifitaet in der Diagnostik der kardialen Sarkoidose und Amyloidose entscheidend verbessert werden. Bei der Sarkoidose stellt das Vorhandensein eines LGE einen

  15. Anwendung des Traumatherapieverfahrens -Narrative Expositionstherapie- bei komplex traumatisierten Patienten unter besonderer Berücksichtigung des Schlafes

    OpenAIRE

    Scharff, Anna-Lena

    2016-01-01

    Die Studie sollte aufgrund der häufigen Komorbidität einer Posttraumatischen Belastungsstörung mit der Borderline Persönlichkeitsstörung die Frage untersuchen, ob die Narrative Expositionstherapie einen Therapieerfolg bei komplex traumatisierten Patienten hat. Desweiteren sollte der Effekt der Therapie auf den Schlaf untersucht werden und eventuell prädiktive Zusammenhänge zwischen Schlafqualität und Therapieerfolg herausgestellt werden.

  16. Impact of the serum thyroglobulin concentration on the diagnostics of benign and malignant thyroid diseases; Stellenwert des Serum-Thyreoglobulinspiegels bei der Diagnostik benigner und maligner Schilddruesenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Staedtisches Klinikum, Hanau (Germany); Dembowski, W.; Klinger, K. [Medizinische Klinik, St. Vinzenz Krankenhaus, Hanau (Germany)

    2000-08-01

    concentrations cannot exclude the respective disorder, a routine Tg determination seems not to be justified in benign thyroid diseases. (orig.) [German] Ziel dieser Studie ist es, neue und bislang zum Teil kontrovers diskutierte Indikationen zur Bestimmung des Thyreoglobulins (Tg) bei unterschiedlichen Schilddruesenerkrankungen in der klinischen Routine zu ueberpruefen. Methoden: Die Studie umfasst folgende Kollektive: 250 gesunde Probanden, 50 Patienten mit euthyreoter Struma diffusa, 161 Patienten mit euthyreoter Knotenstruma (davon 108 operierte Faelle, wobei sich 17 Karzinome fanden), 60 hyperthyreote Patienten mit autonomer Knotenstruma, 150 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto und 30 hyperthyreote Patienten mit M. Basedow. Ergebnisse: Die Grenze des Referenzbereichs errechnete sich zu 30 ng Tg/ml. Die Analyse der diffusen Strumen zeigte eine lineare Abhaengigkeit des Tg-Spiegels von der Schilddruesengroesse, wobei der Erwartungswert in etwa dem Organvolumen in ml entsprach. Knotige Veraenderungen fuehrten zu einem ueberproportionalen Tg-Anstieg, der allerdings einer grossen Varianz unterlag und daher im Einzelfall nur schwer abzuschaetzen war. Von den 17 Patienten mit Schilddruesenkarzinom lag der Tg-Spiegel in 10 Faellen unterhalb des Erwartungswertes, 2 Patienten zeigten einen Tg-Wert von >1000 ng/ml. Bei Autonomien fand sich bezogen auf eine durch Substitution extrem supprimierte Vergleichsgruppe ein signifikant hoeherer mittlerer Tg-Spiegel. Aufgrund der hohen Varianz der Tg-Werte beider Kollektive war die Diagnose der Autonomie anhand der Tg-Bestimmung jedoch kaum moeglich. In der Gruppe mit Thyreoiditis Hashimoto zeigte sich im Vergleich zum Normalkollektiv ein erniedrigter Tg-Spiegel. Bei M. Basedow war die mittlere Tg-Konzentration signifikant hoeher als in der Vergleichsgruppe mit Struma diffusa, dennoch lagen 47% aller Werte noch im Referenzbereich. Schlussfolgerung: Hohe Tg-Werte fuehren bei Verdacht auf Malignitaet, Autonomie oder M. Basedow zu einer hoeheren

  17. Des Menschens Genitive Normabweichende Genitiv-Varianten bei schwachen Maskulina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Krischke

    2012-01-01

    Full Text Available Abstract The genitive singular of the weak masculine nouns appears in three non-standard variations in addition to the standard suffix -(en: one variation is case augmenting (des Bär-en-s, one is stem affixing (des Polizist-s and one lacks a case suffix (des Patient-Ø. Linguists as well as language critics have focussed mainly on the stem affixing genitive while more or less ignor­ing the two other non-standard variations. This paper presents a corpus-based investigation regarding frequency and contexts of all three variations, also considering the diachronic back­ground and the implications the results might have for predicting the further development of the declension class of the weak masculine nouns.

  18. Penile angiography and superselective embolization therapy in arterial priapism; Penisangiographie und superselektive Embolisationstherapie bei high-flow Priapismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Hochreiter, W. [Urologische Klinik, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    zugewiesenen Patienten wurden erfasst. Eine elektronische RIS-Abfrage ergab vier Maennern im Alter von 28, 29, 40 und 49 Jahren. Bei einem Patienten lag anamnestisch ein peniles Trauma vor; bei drei Patienten bestand ein spontaner, rezidivierender Priapismus. Bei allen Patienten wurden zunaechst eine kavernoese Blutaspiration und intrakavernoese Noradrenalininjektionen durchgefuehrt, um eine Detumeszenz zu erreichen. Zwei Patienten hatten zuvor eine oder mehrere frustrane kavernosospongioese Shuntprozeduren. Ergebnisse: Bei drei von vier Maennern wurde angiographisch eine pathologische arterio-kavernoese Hyperperfusion nachgewiesen. Zwei Patienten wurden durch superselektive Embolisation behandelt. Dabei kam es allerdings in einem Fall vor der Einbringung des Embolisats zu einem spastischen Verschluss der A. profunda penis (A. cavernosa), wodurch umgehend eine dauerhafte Detumeszenz erzielt wurde. Bei einem weiteren Patienten wurde die A. profunda penis rechts mit Gelfoam embolisiert, wodurch die Detumeszenz erreicht wurde; am Folgetag kam es zu einem Rezidiv, das durch kontralaterale arteriokavernoese Hyperperfusion bedingt war und mit einer linksseitigen Teilembolisation erfolgreich behandelt wurde. Postinterventionell blieb die Erektionsfaehigkeit jeweils vollstaendig erhalten. Schlussfolgerung: Unsere Erfahrungen bestaetigen die in der Literatur vorherrschende Meinung, dass die transarterielle Katheterembolisation als Therapieverfahren der Wahl beim arteriellen Priapismus betrachtet werden darf. Die Prognose des arteriellen Priapismus ist gut bei hoher Chance des volstaendigen Erhalts der erektilen Funktion. (orig.)

  19. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  20. Partielle endokrine Veränderungen des alternden Mannes (PEVAM: Facts and Fiction

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ponholzer A

    2000-01-01

    Full Text Available Die kontinuierliche Abnahme der Sexualhormone Testosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S in Verbindung mit dem Altern des Mannes steht heutzutage außer Zweifel [1, 2]. Die beim Mann zu beobachtenden Änderungen im Hormonhaushalt unterscheiden sich von denen der Frau durch den langsamen, stetigen Verlauf und die oftmalige Erhaltung der Fertilität bis ins höchste Alter. Es ist daher falsch, von einem "Klimakterium virile" oder von "Andropause" zu sprechen. Das Ausmaß der Abnahme der Androgenspiegel unterliegt, ebenso wie das Bestehen einer assoziierten Symptomatik, einer hohen interindividuellen Streuung. Unter dem Begriff PADAM (partielles Androgendefizit des alternden Mannes werden als Auswirkung verminderter Androgenspiegel vielfältige Symptome beschrieben, wie zum Beispiel Hitzewallungen, Schlafstörungen, Einschränkungen des Wohlbefindens und der Sexualität sowie Abnahme von Knochendichte und Muskelmasse oder Veränderung von Fettverteilungsmuster und Gesamtkörperfettanteil. Bei Vorliegen von einem oder mehreren der oben genannten Symptome in Verbindung mit entsprechend verminderten Testosteronspiegeln existiert die Möglichkeit einer Substitutionstherapie, sowohl zur Prävention, als auch zur Therapie negativer Auswirkungen des Mangels. Potentielle Risiken einer Androgentherapie scheinen kontrollierbar, werden aber erst in Zukunft durch umfassende Langzeitstudien in ihrem ganzen Ausmaß beurteilbar sein. Andere Hormonsysteme, wie etwa Wachstumshormone (GH oder Melatonin unterliegen ebenfalls einer altersassozierten Abnahme. Auch hier darf eine Auswirkung auf die Lebensqualität angenommen werden, die Sinnhaftigkeit einer Ersatztherapie ist bei GH und Melatonin, wie auch bei DHEA-S, jedoch umstritten.

  1. Experimentelle Untersuchung des Chemical Looping Verfahrens an einer 1 MW Versuchsanlage

    OpenAIRE

    Orth, Matthias

    2014-01-01

    Im Zeichen des Klimawandels haben sich führende Industrienationen geeinigt, ihre jeweiligen CO2-Emissionen signifikant zu senken. Diese Reduktionsziele können nur erreicht werden, wenn die Emissionen bei der Energieerzeugung deutlich gesenkt werden. In der vorliegenden Arbeit wird das sogenannte Chemical Looping Verfahren untersucht, bei dem Energie aus fossilen Energieträgern gewonnen und das dabei entstehende CO2 abgeschieden wird. Die aktuelle Forschung im Bereich Chemical Looping konzentr...

  2. Analyse und Verbesserung der Simulationsmethode des Bremsenquietschens

    OpenAIRE

    Gräbner, Nils

    2016-01-01

    Bremsenquietschen ist ein Phänomen, bei dem das gesamte Bremssystem innerhalb des hörbaren Frequenzbereichs von 1 kHz – 16 kHz schwingt. Aus Sicht von Kunden stellt das Quietschen von Kfz-Bremsen einen erheblichen Qualitätsmangel dar und berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen sogar zur Rückgabe des Fahrzeuges. Die Entwicklung geräuscharmer Bremsen ist im Allgemeinen keine triviale Aufgabe. Häufig kann das Quietschverhalten von neu entwickelten Kfz-Scheibenbremsen erst an Prototypen in au...

  3. Intraoperative appearance of the resection area in brain-tumor operations in an open 0,5 MRT; Intraoperatives Erscheinungsbild des Resektionsbereichs bei Hirntumoroperationen in einem offenen 0,5-T-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietrich, J. [Universitaetsklinik fuer Diagnostische Radiologie, Leipzig (Germany). Arbeitsbereich Neuroradiologie; Schneider, J.P.; Schulz, T. [Universitaetsklinik fuer Diagnostische Radiologie, Leipzig (Germany); Seifert, V.; Trantakis, C. [Universitaetsklinik fuer Neurochirurgie, Leipzig (Germany); Kellermann, S. [Leipzig Univ. (Germany). Abt. fuer Neuropathologie

    1998-11-01

    During MRI-controlled resection of brain tumors using an open MRI system, operation-induced alterations may occur, especially enhancement of the resection cavity wall. This may simulate tumor areas, resulting in false assessment of the resection or resection of non-tumorous areas. Based on 42 MRI- and biopsy-controlled brain tumor resections in an 0.5 T open MRI (Signa SP, GE), the appearance and origin of operation-induced reactions are analyzed. In our opinion, there is a superposition of preformed peritumoral reactions by operation-induced microcontusions. The beginning of the cavity wall enhancement needs at least 10-15 min. MRI-controlled analysis of the intraoperative steps by the neurosurgeon and neuroradiologist allows discrimination of operation-induced reactions from tumor areas and leads to safe operation. (orig.) [Deutsch] Bei der intraoperativen Kontrolle von Hirntumorresektionen in offenen MRT-Geraeten kann es zu operativ induzierten Veraenderungen, insbesondere Rand-enhancement-Zonen, kommen. Diese koennen Tumorreste vortaeuschen, so dass die Radikalitaet des Eingriffs unterschaetzt wird oder nicht tumortragende Hirnareale entfernt werden. Ergebnisse und Diskussion: Anhand von 42 in einem offenen 0,5-T-MRT (Signa SP, GE) vorgenommenen, biopsiekontrollierten Hirntumoroperationen werden Erscheinungsbild und Entstehungsweise der Randveraenderungen analysiert. Bei den haeufig vorzufindenden Rand-enhancement-Zonen handelt es sich um eine Ueberlagerung von praeformierten Tumorrandreaktionen mit Mikrokontusionen. Die Ausbildung dieser Veraenderungen braucht eine Mindestzeit von 10-15 min. Die staendige Analyse der die Tumorresektion begleitenden MRT-Kontrollen durch den Operateur und einen mit der Problematik vertrauten Radiologen gestattet in der Regel die Differenzierung der operativ induzierten Veraenderungen und erhoeht damit die Sicherheit des Eingriffs. (orig.)

  4. Radiological diagnostics in CUP syndrome; Radiologische Diagnostik des CUP-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kazmierczak, P.M.; Nikolaou, K.; Graser, A.; Reiser, M.F.; Cyran, C.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Rominger, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2014-02-15

    , diffusion), e.g. investigation of breast carcinoma or prostate carcinoma. Whole body staging stands at the beginning of the diagnostic algorithm in CUP syndrome to localize a potential primary tumor. Clinically, contrast-enhanced CT of the neck, thorax and abdomen is frequently applied; however, many studies have demonstrated augmented sensitivity of {sup 18}F-FDG PET-CT for the detection of primary tumors and metastatic tumor manifestations. (orig.) [German] Im therapeutischen Management des Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndroms spielt die bildgebende Diagnostik eine zentrale Rolle zur Lokalisation des Primaertumors, zur Identifikation von Tumoren, fuer die ein dediziertes Behandlungsschema zur Verfuegung steht, sowie zur Charakterisierung klinisch-pathologischer Subentitaeten, die das weitere diagnostische und therapeutische Procedere bestimmen und eine Einschaetzung der Prognose erlauben. Zur Verfuegung stehende radiologische Modalitaeten umfassen die Projektionsradiographie, die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Sonographie sowie die Hybridverfahren Positronenemissionstomographie(PET)-CT und MR-PET. In der Ganzkoerperbildgebung hat die CT eine hohe Sensitivitaet fuer Tumoren, die haeufig als metastasierte Tumorerkrankung auftreten. Nach aktueller Literatur ist die CT bei Patienten mit Pankreaskarzinom in 86% der Faelle diagnostisch, bei Patienten mit Kolonkarzinom in 36% und bei Patienten mit Bronchialkarzinom in 74%. Des Weiteren zeigte eine Metaanalyse, dass bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom und zervikalen Lymphknotenmetastasen die CT in 22% der Faelle den Primaertumor lokalisieren konnte, im Vergleich zu 36% Detektionsrate der MRT und 28-57% der PET-CT mit {sup 18}F-FDG (Fluordesoxyglukose). Der MRT kommt auf Grund des hohen Weichteilkontrasts und der Moeglichkeit zur funktionellen Bildgebung besondere Bedeutung bei der Lokalisation primaer okkulter Tumoren bei Organuntersuchungen zu, z. B. beim Mamma- oder dem

  5. Capability of a SOFC-APU to optimise the fuel consumption of motor vehicles; Potenzial einer SOFC-APU bei der Verbrauchsoptimierung von Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diegelmann, Christian B.

    2008-04-28

    recuperating function) and in numerous driving cycles. The evaluated SOFC-APU has a nominal power of 1.5 kW (orig.) [German] Bei der Analyse des Energiesystems Kraftfahrzeug werden in dieser Arbeit verschiedene Anwendungsmoeglichkeiten einer SOFC-APU (Auxiliary Power Unit) zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs identifiziert. Neben der reinen Stromversorgung kann die APU Funktionen wie Motor- Stopp-Automatik (MSA) oder elektrisches Fahren (Hybridfahrzeug) unterstuetzen. Des weiteren erzeugt eine SOFC-APU Abwaerme auf einem hohen Temperaturniveau. Die Abwaerme kann zum Heizen des Fahrgastraums oder zur Vorwaermung des Verbrennungsmotors verwendet werden. Fuer die Bewertung der Einsparpotenziale wurden mehrere Methoden betrachtet. Eine einfache Abschaetzung des Kraftstoffverbrauchs ueber mittlere Wirkungsgrade und Leistungen ist bereits ausreichend, um die Haupteinfluesse zu identifizieren und zu bewerten. Die Einsparpotenziale einer SOFC-APU haengen in erster Linie von drei Faktoren ab, dem Startup-Verbrauch der APU, der Betriebsdauer und der angeforderten elektrischen Leistung. Eine kalte APU muss zunaechst auf eine Betriebstemperatur von 700 C bis 800 C erwaermt werden. Dieser Aufheizvorgang benoetigt Energie, so dass zunaechst ein Mehrverbrauch besteht. Erst nach laengerer Betriebsdauer kompensiert sich dieser Mehrverbrauch durch die hohe Effizienz der SOFC-APU. Die Dauer ist stark abhaengig von der elektrischen Leistung. Bei hoeherer elektrischer Leistung besteht prinzipiell eine hoehere Einsparrate durch die APU. Besonders interessant ist eine APU bei Standanwendungen mit hohem Energiebedarf, da hier durch die APU ein Betrieb des Verbrennungsmotors im extremen Teillastbereich vermieden wird. Bei einer 30-minuetigen Standklimatisierung koennen so z.B. Kraftstoffeinsparung von ca. 36 % erreicht werden, inklusive Startup-Verbrauch. Waehrend der Fahrt sind Einsparpotenziale beim Kraftstoffverbrauch nur bei betriebsbereiter APU oder bei laengerer Betriebsdauer zu erwarten. Der

  6. Adjuvant chemo- and radiotherapy in gastrointestinal tumors; Adjuvante Chemo- und Strahlentherapie bei gastrointestinalen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sendler, A. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Feldmann, H.J. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Fink, U. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Molls, M. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Siewert, J.R. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    1995-04-21

    In modern surgical oncology, adjuvant therapies are important complementary strategies. In local advanced carcinomas of the gastrointestinal tract, 5-year survival data are still disappointing despite standardized surgery. In this context, it has to be differentiated between adjuvant therapy following complete tumor exstirpation (so-called UICC R{sub 0} resection) and additive therapies following incomplete tumor resections (UICC R{sub 1} or R{sub 2} resection). Modalities in the adjuvant setting are chemotherapy, radiotherapy or the combined radio-/chemotherapy. In esophageal and gastric cancer there is up to now no benefit of postoperative adjuvant therapy. In pancreatic cancer, there are studies indicating a benefit of combined radio-/chemotherapy after complete tumor resection. A standard adjuvant chemotherapeutic treatment is proven in colon cancer stage III (Dukes C) with levamisole and 5-FU. Completely resected rectal carcinoma should be treated postoperatively with combined radio-/chemotherapy. In the common clinical or practical setting, adjuvant therapy is indicated only in locally advanced gastrointestinal tumors following R{sub 0} resection. Postoperative therapy following incomplete tumor resection has its reason only in a palliative intention. (orig.) [Deutsch] Adjuvante Therapiestrategien sind wichtige flankierende Massnahmen der modernen onkologischen Chirurgie, da u.a. die 5-Jahres-Ueberlebensquoten bei lokal fortgeschrittenen Tumoren des Gastrointestinaltraktes nach wie vor unbefriedingend sind. Dabei muss grundsaetzlich zwischen adjuvanten Behandlungen nach kompletter Tumorexstirpation (UICC-R{sub 0}-Resektion) und der additiven Therapie nach palliativer Resektion (UICC-R{sub 1}- oder -R{sub 2}-Resektion) unterschieden werden. Als Modalitaeten kommen Chemotherapie, Strahlentherapie und ihre Kombination in Frage. Bei Oesophagus- und Magenkarzinomen kann derzeit keine gueltige Empfehlung zur adjuvanten Therapie gegeben werden. Die Radio

  7. Das "Dänische Modell" des Wettbewerbs im Nahverkehr als Vorbild für die Organisation des ÖPNV in Deutschland

    OpenAIRE

    Haubitz, Martin

    2004-01-01

    Das Thema des Wettbewerbs im ÖPNV wird in Deutschland derzeit sehr umstritten, oft aber auch einseitig diskutiert. Allerdings ist an vielen Fachbeiträgen zu erkennen, dass in Deutschland kaum bekannt ist, was Wettbewerb im ÖPNV bedeutet. Die Gegner des Wettbewerbes stellen diesen so dar, als sei er geeignet, den deutschen ÖPNV komplett zum Erliegen zu bringen. Befürworter gibt es wenige. Der Verfasser dieser Arbeit hat jedoch bei Studien im Ausland festgestellt, dass offensichtlich der ko...

  8. Europäische Spinne des Jahres 2006, die Veränderliche Krabbenspinne – Misumena vatia (Clerck, 1757)

    OpenAIRE

    Kreuels, Martin; Jäger, Peter

    2006-01-01

    Mit der letztjährigen Spinne des Jahres, der Zebraspringspinne Salticus scenicus (Jäger & Kreuels 2005) wurde ein Weg beschritten, Europa arachnologisch zu einen. Ziel war es, möglichst viele Länder bei der Wahl einer europäischen Spinne des Jahres zu beteiligen. 2006 hat die Spinne des Jahres diesen Weg erfolgreich weiter verfolgt.

  9. Fracture mechanics based assessment of postulated flaws in the nozzle region of RPV-KKS under loss of coolant accidents; Bruchmechanische Bewertung von postulierten Fehlern im Stutzenbereich des RDB-KKS bei Kuehlmittelverlust-Stoerfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegele, D.; Hodulak, L.; Varfolomeyev, I. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany); Nagel, G. [Preussen Elektra AG, Hannover (Germany). Hauptverwaltung

    1998-11-01

    Safety assessment of reactor components has to encompass the nozzles, as in the event of a LOCA, the nozzle areas are subject to heavy thermal stresses due to the low temperature there of the cooling agent. The paper refers to three-dimensional, elasto-plastic FEM analyses of the integer RPV and calculations of the J-integral for various crack locations and geometries, for derivation of realistic transients. The J-integral and K values calculated with FEM have been compared with stress intensity factors determined by means of enhanced analytical methods. Calculations for description of the integer nozzle yield plastifications in the cladded and the ferritic areas, so that the K concept of linear-elastic fracture mechanics is restricted in applicability. For postulated cracks beneath the integer cladding, J-integral values are determined which are below the initiating value J{sub 1} of the material used, which excludes crack initiation. For the largest postulated, 20 mm deep surface crack and through-cladding damage, a crack growth of 0.1 mm is derived according to the crack resistance curve. The analytical method for calculating the stress intensity factors has been expanded to also include application to evaluation of nozzle edge cracks under the cladding. (orig./CB) [Deutsch] Bei der sicherheitstechnischen Bewertung von Reaktorkomponenten sind auch die Stutzen zu beruecksichtigen, da der Stutzenbereich bei Kuehlmittelverlust-Faellen, bedingt durch die dort vorliegenden tiefen Temperaturen des Kuehlmediums, hohen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Fuer realistische Transienten werden dreidimensionale, elastisch-plastische FEM-Analysen fuer den integren RDB und Berechnungen des J-Integrals fuer verschiedene Risslagen und Rissgeometrien durchgefuehrt. Die mit FEM berechneten J-Integral- und K-Werte werden mit nach weiterentwickelten analytischen Methoden ermittelten Spannungsintensitaetsfatoren verglichen. Die Berechnungen fuer den integren Stutzen ergeben

  10. Kontrolle der Expression des UNUSUAL FLORAL ORGANS (UFO) Gens in Arabidopsis thaliana

    OpenAIRE

    Hobe, Martin

    2004-01-01

    Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Kontrolle des Expressionsmusters des UNUSUAL FLORAL ORGANS (UFO) Gens von Arabidopsis thaliana. UFO wird im Sproß- und Blütenmeristemen aller Entwicklungsstadien der Pflanze exprimiert. In Blütenmeristemen agiert UFO als Kofaktor von LEAFY (LFY) bei der Aktivierung der Organidentitätsgene des zweiten und dritten Wirtels. UFO stellt also einen generellen Faktor der Musterbildung in Meristemen dar. Um regulatorische Gene, die die Expression von UFO bee...

  11. Long term results of surgery in Perthes disease: Comparison of X-ray and MR-studies; Spaetergebnisse nach operativer Behandlung des Morbus Perthes: Vergleich der roentgenologischen und kernspintomographischen Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tosch, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany); Sparmann, M. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Stelling, E. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Tomala, D. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany)

    1995-05-01

    Twenty patients treated by surgery for Perthes` disease were studied between 4 and 9 years postoperatively. In the clinical investigation eight patients complained of persistent stress-induced pain. In nine patients flexion, extension, ab- and adduction of the hip joint was limited. In the MRI-Study of ten hip joints a reduction of fatty marrow was seen in the femoral head. In 11 hip joints of patients complaining of persistent pain, a deformation of the femoral head (n = 2), a dysplasia of the femoral metaphysis (n = 2), and diaphysis (n = 4) or both (n = 2) were seen. In another five patients an additional dysplasia of the acetabulum was visualized. All these findings were diagnosed by X-ray studies as well. However, only by MRI were the extents of the postoperative defects of femoral spongiosa diagnosed in fifteen hip joints. (orig.) [Deutsch] 20 wegen eines Morbus Perthes operierte Patienten wurden 4-9 Jahre nach einer Umstellungsosteotomie klinisch, radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung gaben 8 Patienten persistierende Beschwerden bei Belastung an. Bei der koerperlichen Untersuchung war die Flexion und Extension bei 9 sowie die Abduktion und Adduktion bei einem Patienten eingeschraenkt. Bei der kernspintomographischen Untersuchung liessen sich bei 10 Hueftgelenken Residuen des M. Perthes im Fettmark des Femurkopfs nachweisen. An 11 Hueftkoepfen wurden pathologische Veraenderungen wie eine Femurkopfentrundung (n = 2), eine Deformierung der Femurmeta- (n = 3) und -diaphyse (n = 4) bis hin zur hirtenstabfoermigen Konfiguration (n = 2) nachgewiesen. Bei 5 Patienten wurde eine Pfannendysplasie gefunden. Diese Befunde waren auch roentgenologisch darzustellen. Als postoperative Defekte waren im Schaftmark des Femurs eine langstreckige Hoehlenbildung mit Zysten oder durch Fettmark aufgefuellte Spongiosadefekte bei 15 Hueftgelenken nur kernspintomographisch nachweisbar. (orig.)

  12. Presentation of the Well Tractor Concept and practical experience in extreme conditions; Vorstellung des Well Tractor Konzepts mit Erfahrungen bei Einsaetzen unter Extrembedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kater, H.; Preiss, F. [Preussag Wireline- und Messservice, Edemissen (Germany)

    1998-12-31

    So-called extended reach boreholes with horizontal sections of more than 2000 m, short radius drilling, multilaterals and other variations are common enough. Problems occur when this type of borehole needs to be surveyed or modified. The contribution describes the newly developed ``Well Tracotor{sup circledR}`` technology and outlines its potential. (orig.) [Deutsch] Sogenannte Extended Reach Bohrungen mit Horizontalsektionen von mehr als 2.000 Meter Laenge, Short Radius Drilling, Multilaterals und andere Variationen sind bohrtechnisch einwandfrei durchfuehrbar und gehoeren zum gaengigen Repertoire der Bohrfirmen. Grosse Probleme entstehen jedoch wenn dieser Bohrungstyp vermessen, komplettiert oder aufgewaeltigt werden soll. Insbesondere Bohrlochmessfirmen haben es in den letzten ca. 20 Jahren versaeumt Innovationen zwecks oekonomischen Einsatzes ihrer Technologie in diesen Bohrungen bereitzustellen. Die Durchfuehrung von Perforationen und Bohrlochmessungen, das Setzen von Stopfen, Schneiden von Rohren und auch einfachste Slickline-Operationen sind bei einer Bohrlochneigung beginnend bei ca. 60 bis 80 nur unter Anwendung von kosten- und zeitintensiven Verfahren moeglich. Eine guenstige Alternative zu diesen Verfahren bietet der Well Tractor. Diese Technologie ermoeglicht das Einfahren von Geraeten, die ueblicherweise am Kabel oder Draht eingesetzt werden, in Horizontalbohrungen. Im Folgenden werden das technische Konzept, ein Vergleich mit alternativen Verfahren, und verschiedene Referenzen des Well Tracotors {sup trademark} dargestellt. Weiterhin wird auf die Modifikationen eingegangen, die noetig waren, um dieses Geraet den Gegebenheiten in tiefen, heissen Gasbohrungen anzupassen. Abschliessend soll durch einen Ausblick auf zum Teil schon im Feldtest befindliche Weiterentwicklungen das weitere Potential dieser Technologie aufgezeichnet werden. (orig.)

  13. Treatment of malignant biliary obstructions via the percutaneous approach; Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radeleff, B.A.; Lopez-Benitez, R.; Hallscheidt, P.; Grenacher, L.; Libicher, M.; Richter, G.M.; Kauffmann, G.W. [Radiologische Klinik der Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (Germany). Abteilung fuer Radiodiagnostik

    2005-11-01

    This paper gives an overview of experience and success of percutaneous transhepatic interventions in malignant biliary obstruction. Even after exhaustion of surgical and endoscopic therapy options, the percutaneously inserted stents provide effective palliation. The palliative treatment of malignant jaundice using a stent is an established procedure in clinical practice, particularly whenever the endoscopic, transpapillary approach is not possible due to high obstructions or previous surgery. The technical success rate is very high (about 95-100%), and the complication rate is about 10-30%. Since the patency rate of stents is higher than that of plastic endoprostheses, their primary use is justified despite higher costs, provided the patients are adequately selected. (orig.) [German] Vorgelegt wird eine Uebersicht ueber den gegenwaertigen Stellenwert radiologischer Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen, die nur bei 10-20% der Patienten heilbar sind. Wenn ein endoskopisch transpapillaerer Zugang nicht moeglich ist, z. B. bei hohen Obstruktionen oder nach frueheren Eingriffen, ermoeglichen die perkutane transhepatische Punktion und Implantation von Metallendoprothesen eine gute Palliation. Die perkutane Gallengangdrainage und Stentplatzierung sind fuer den erfahrenen, interventionell taetigen Radiologen wenig kompliziert und mit einer Erfolgsrate von 95-100% dem endoskopischen Vorgehen deutlich ueberlegen. Morbiditaet und Mortalitaet der endoskopischen Verfahren waren in aelteren Arbeiten noch geringer als die der perkutanen Methoden. Aktuellen Studien zufolge sind beide Verfahren gleichwertig, wahrscheinlich aufgrund technischer Verbesserungen der perkutanen Interventionen. Die technische Erfolgsrate bei der Stentapplikation liegt ueber 95%. Mittels perkutaner transhepatischer biliaerer Drainageneinlage (PTCD) eingelegte Metallstents bleiben haeufiger und laenger offen als Plastikstents. Bei entsprechender Lebenserwartung des Patienten ist ihr Einsatz daher

  14. Development of a process with reduced energy consumption and environmental pollution in the production of solid, thermostable iron ore agglomerates. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur Senkung des Energiebedarfs und der Umweltbelastung bei der Herstellung von festen und thermostabilen Eisenerzagglomeraten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naundorf, W.; Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG, Markkleeburg (Germany)

    2002-06-01

    In iron ore reduction with carbon, as a rule the ores are processed into stable and thermally stable agglomerates via emission-intensive processes, e.g. pelleting and combustion. This project aimed at the development of a process that avoids these problems, e.g. by agglomerating fine ores with binders and without emissions. [German] Bei der Reduktion von Eisenerz mit Kohlenstoff werden die Erze in der Regel vor dem Einsatz in den Reduktionsofen mit hohem Aufwand an Technik und Energie durch emissionsintensive Prozesse in transport- und thermofeste Agglomerate ueberfuehrt (Pelletier- und Brennprozess). Es ist das Ziel des Projektes, eine Verfahrensloesung ohne diese Nachteile zu entwickeln. Erfolgversprechend wird eine Verfahrenstechnik angesehen, bei der die Feinerze unter Zusatz von Bindestoffen ohne Emissionen agglomeriert werden. (orig.)

  15. MRI for myocarditis; MRT bei Myokarditis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Luecke, C.; Krieghoff, C.; Hildebrand, L.; Steiner, J.; Adam, J.; Grotthoff, M.; Lehmkuhl, L. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Lurz, P.; Eitel, I.; Thiele, H. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung Kardiologie, Leipzig (Germany)

    2013-01-15

    Myokarditis und eine insgesamt schlechtere Sensitivitaet und Spezifitaet bei chronischer Myokarditis. Aus diesem Grunde sollte immer ein multisequentieller Ansatz (mindestens 2 von 3 MRT-Parametern positiv) gewaehlt werden. Die Beurteilung der Wertigkeit neuer quantitativer Sequenzen wie des T1- und T2-Mappings steht noch aus. (orig.)

  16. Therapeutische Überlegungen bei sensomotorischer diabetischer Neuropathie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bührlen M

    2013-01-01

    Full Text Available Der Begriff der sensomotorischen diabetischen Neuropathie beschreibt einen heterogenen Beschwerdekomplex, der auf einer diabetesbedingten Schädigung des peripheren Nervensystems beruht. Bis zu 50 % der Menschen mit Diabetes mellitus leiden im Verlauf ihrer Erkrankung an Symptomen einer sensomotorischen Neuropathie. Chronische Schmerzen, Dysund Parästhesien sowie die Komplikation des diabetischen Fußsyndroms stellen für die Betroffenen gravierende Folgen dar. Die Optimierung der metabolischen Kontrolle stellt eine wichtige Basismaßnahme dar. Andere, zweifelsfrei gesicherte Möglichkeiten der Prävention oder kausalen Therapie sind nicht bekannt. Bei Auftreten einer schmerzhaften Neuropathie sollte eine gezielte analgetische Therapie möglichst früh begonnen werden. Mit den trizyklischen Antidepressiva, Duloxetin, Gabapentin und Pregabalin stehen Wirkstoffe zur Verfügung, die eine spezifische Therapie neuropathischer Schmerzen ermöglichen. Dabei ist zu beachten, dass in der Regel keine Schmerzfreiheit erreicht werden kann. Entscheidend ist das Erreichen eines für den Patienten tolerablen Schmerzniveaus unter Minimierung medikamentenassoziierter Nebenwirkungen. Das individuelle Ansprechen auf ein Medikament und die optimale Dosis können nicht vorhergesagt, sondern müssen individuell erprobt werden. Bei leichten Schmerzen können die Nicht-Opioid- Analgetika Paracetamol und Metamizol eingesetzt werden. Fehlen Therapiealternativen, dann stellen Opioide eine weitere Möglichkeit der Therapie starker Schmerzen dar. Aufgrund einer zusätzlichen Monoamin-Wiederaufnahmehemmerwirkung nehmen Tramadol und Tapentadol in dieser Gruppe eine Sonderstellung ein. In der Risiko- Nutzen-Abwägung darf das Nebenwirkungs- und Abhängigkeitspotenzial der Opioide in der Langzeittherapie nicht unterschätzt werden. Für andere medikamentöse Therapien oder alternative Therapiemethoden liegt keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz vor. Sie können aber im

  17. Die entwicklung, die metamorphose, die entstehung: Die konzepte des organismus von Aristoteles bis Darwin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kamerer Eva

    2009-01-01

    Full Text Available (nemački In diesem Aufsatz versuche ich, die Elemente verschiedener Konzepte des Organismus in der Philosophie und in der Wissenschaft zu analysieren. Die Deutungen des Organismus und der Einheit der Natur bei Aristoteles, Kant und Goethe werden als ein Beispiel der Bewegung von einem finalistischen zum antifinalistischen Bild der Natur verstanden.

  18. Familienbezogene Lebensqualität bei Müttern von Jungen mit Fragilem-X-Syndrom im frühen Kindesalter

    OpenAIRE

    Sarimski, Klaus

    2010-01-01

    Die Erfassung familienbezogener Lebensqualität bei Müttern behinderter Kinder richtet sich sowohl auf Einschränkungen, die mit der Erziehung und Versorgung des Kindes für das eigene Leben verbunden sind, wie auch mögliche positive Veränderungen der eigenen Perspektiven. Es ist davon auszugehen, dass die Lebensqualität u. a. vom Alter des Kindes und der Art seiner Behinderung abhängt. Es wird über eine Untersuchung mit dem Fragebogen zur familienbezogenen Lebensqualität (FLQ) berichtet, in der...

  19. Spinal metastases of malignant gliomas; Spinale Metastasierung bei malignen Gliomen. Zwei Fallbeschreibungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Materlik, B; Steidle-Katic, U; Feyerabend, T; Richter, E [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin; Wauschkuhn, B [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Neurologie

    1998-09-01

    Purpose: Extracranial metastases of malignant gliomas are rare. We report 2 cases with spinal metastases in patients suffering from glioma. Patients and Method: Two patients (33 and 57 years old) developed spinal canal metastases of a glioblastoma multiforme and anaplastic astrocytoma Grade III respectively 25 and 9 months after surgical resection and radiotherapy. Both metastases were confirmed pathohistologically. Results: Intraspinal metastases were irradiated with a total dose of 12.6 Gy and 50 Gy. Treatment withdrawal was necessary in one patient due to reduced clinical condition. Regression of neurological symptoms was observed in the second patient. Conclusions: Spinal spread of malignant glioma should be considered during care and follow-up in glioma patients with spinal symptoms. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Maligne Gliome metastasieren aeusserst selten extrakraniell. Wir stellen zwei Faelle einer spinalen Filialisierung bei Gliompatienten vor. Patientengut und Methode: Zwei Patienten (33 und 57 Jahre alt) entwickelten 25 bzw. neun Monate nach Resektion und postoperativer Radiatio eines Glioblastoma multiforme und eines anaplastischen Astrozytoms WHO-Grad III histologisch gesicherte intraspinale Metastasen, welche durch Sensibilitaetsstoerungen der Beine symptomatisch wurden. Ergebnisse: Die intraspinalen Filiae wurden mit 12,6 Gy bzw. 50 Gy bestrahlt. Bei einem Patienten musste die Radiatio wegen zunehmender Verschlechterung des Allgemeinzustandes abgebrochen werden, bei dem zweiten Patienten besserte sich die neurologische Symptomatik. Schlussfolgerung: Bei der Betreuung von Gliompatienten sollte, insbesondere in der Nachsorge, an die Moeglichkeit der spinalen Metastasierung mit entsprechender Symptomatik gedacht werden. (orig.)

  20. The clinical, radiological, and scan-examination in horses with backproblems; Die klinische, röntgenologische und szintigraphische Untersuchung bei den sogenannten Rückenproblemen des Pferdes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nowak, M. [Tierklinik Hochmoor, Gescher (Germany)

    1988-09-15

    In 21 horses with the anamnesis backproblems there had been a clinical, scan- and X-ray-examination of the thoracal and lumbar vertebra in special consideration of the spinosus process and the dorsal intervertebral joint. But there was not always a relation between the clinical signs and X-rays or scan results. Not all positive X-rays found their corresponding scan activity and not all scan activities took place in X-rays. In many cases there was pathological change of the spinosus process and arthropathy of the dorsal intervertebral joint at the same time. Only with X-raying it is not possible to decide to operate the thoracolumbal, interspinale syndrom (TIS) or not [German] Bei 2l Pferden mit dem Vorbericht 'Rückenleiden' wurden klinisch, röntgenologisch und szintigraphisch die Brust- und Lendenwirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Dornfortsätze und der dorsalen Intervertebralgelenke untersucht. Die erhobenen klinischen, röntgenologischen und szintigraphischen Befunde stimmten nicht immer überein. So waren nicht alle erhobenen Röntgenbefunde szintigraphisch aktiv, und für die szintigraphisch aktiven Zonen konnten nicht immer rötgenologische Befunde erhoben werden. Bei den Veränderungen der Dornfortsätze lagen oft gleichzeitig Arthrosen der dorsalen Intervertebralgelenke vor. Die Indikation ftir die Operation des thorakolumbalen, interspinalen Syndroms (TIS) kann deshalb nicht mit der Röntgenuntersuchung der Dornfortsätze allein gestellt werden.

  1. Berechnung verkehrlicher Substitutionseffekte im Personenverkehr bei Online-Shopping

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter; Rauh, Jürgen; Breidenbach, Petra

    Für Güter des täglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie für das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial für Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtäten quantitativ abgeschätzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitäten haben insbesondere bei höherwertigen Gütern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshäufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.

  2. Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gutwald Rebecca

    2015-07-01

    Full Text Available Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig als Resilienz bezeichnet wird, nicht immer positiv zu bewerten ist. Ziel meines Beitrags ist es, den Resilienzdiskurs im Rahmen der Kinderarmutsbekämpfung in einer normativen Theorie zu verankern: im Capability Ansatz von Amartya Sen. Resilienz wird damit, so meine These, zu einem fundamental normativen Begriff. Mein Beitrag gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird auf die Grundideen des CA und die Stellung von Kindheit darin eingegangen. Im zweiten Teil wird der Resilienzbegriff im Kontext von Kinderarmutsprävention charakterisiert. Der dritte Teil widmet sich den Verbindungslinien zwischen der Resilienzdiskussion und dem CA. Leitgedanke ist dabei, dass der CA die menschliche Handlungsfähigkeit als normativ grundlegend auszeichnet. Auf dieser Basis lässt sich überzeugend beurteilen, warum Armut bei Kindern höchst problematisch ist und welches Ziel in der Resilienzförderung verfolgt werden soll. Wie ich argumentieren werde, ist die Bereitstellung von capabilities auch die gerechtigkeitstheoretische Basis von Resilienzförderung in der Praxis. Der Beitrag schließt mit Impulsen, welche, so meine Hoffnung, für eine weitere Diskussion der Normativität von Resilienz dienlich sein können.

  3. Radicular compression syndrome in the lumbar region resulting from synovial cyst of the small zygapophysical joints. A case report; Lumbales Wurzelkompressionssyndrom bei Synovialzyste des kleinen Wirbelgelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stimmer, H. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany); Allgayer, B. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1994-12-01

    The formation of a synovial cyst in the small zygapophysial joints is a possibility to be considered in all patients presenting with vague lumbar pains or radicular syndrome, particularly in individuals of advanced age with a prolonged history of disorders classifiable with the so-called ``facet syndrome`` or degenerative changes to the vertebral column. Both computerized tomography and nmr imaging permit a reliable diagnostic differentiation on the basis of the criteria defined above. (orig./MG) [Deutsch] Die Synovialzyste des kleinen Wirbelgelenkes ist als Differentialdiagnose sowohl unspezifischer lumbaler Beschwerden als auch radikulaerer Syndrome zu beruecksichtigen, dies insbesondere bei aelteren Patienten mit laenger bestehenden Beschwerden im Sinne eines sogen. Facettensyndromes und degenerativen Wirbelsaeulenveraenderungen. Computertomographie und Kernspintomographie erlauben unter Beruecksichtigung der beschriebenen Kriterien eine sichere diagnostische Zuordnung. (orig./MG)

  4. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Imaging of nasopharyngeal diseases; Bildgebung bei Erkrankungen des Nasopharynx

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesling, S.; Hofmockel, T. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Halle (Germany); Knipping, S. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Halle (Germany)

    2009-01-15

    This article gives an overview about the main nasopharyngeal pathologies and incidental findings, which a radiologist could be confronted with in daily practice. These include nasopharyngeal cysts, lymphoid hyperplasia, juvenile angiofibroma, carcinomas and non-Hodgkin lymphoma. Typical radiological findings, possibilities for making a specific diagnosis, differential diagnosis and description of the spread of a neoplasm are the central points. Investigation techniques and clinical signs are briefly summarized. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt einen Ueberblick ueber nasopharyngeale Erkrankungen und Zufallsbefunde, mit denen der Radiologe haeufig und weniger haeufig konfrontiert werden kann. Dazu zaehlen zystische Raumforderungen, die hyperplastische Rachenmandel, das juvenile Nasenrachenfibrom, Nasopharynxkarzinom und Non-Hodgkin-Lymphom. Im Vordergrund stehen dabei das radiologische Erscheinungsbild, Moeglichkeiten einer artdiagnostischen Zuordnung, differenzialdiagnostische Aspekte und bei Neoplasien Aussagen zur Ausbreitungsdiagnostik. Untersuchungstechnische und klinische Aspekte sowie die Diagnosesicherung werden kurz erwaehnt. (orig.)

  6. TELEMED – Teaching Legal Medicine: Neukonzeption der Lehre im Fach Rechtsmedizin an der Universität des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feiser, Judith

    2009-02-01

    Full Text Available Das Fach Rechtsmedizin ist Bestandteil der klinischen Lehre des Medizinstudiums. Im Zuge der Neuorientierung der medizinischen Ausbildung durch die Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung wurde die Lehre am Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes umstrukturiert. Dazu wurde das Lehrkonzept „TELEMED- Teaching Legal Medicine“ entwickelt, bestehend aus eLearning und Kleingruppenunterricht. Im Besonderen wurde bei der Gestaltung des neuen Lehrkonzeptes Wert darauf gelegt, die Lehre praxisbezogen zu gestalten. Aus diesem Anlass wurde am Ende des Wintersemesters (WS 2007/08 eine Evaluation mittels Fragebogen durchgeführt. An der Evaluation nahmen insgesamt 84 Studierende teil. Da das neue Lehrkonzept erstmals im WS 2007/08 Anwendung fand, konnte nicht mit früheren Semestern verglichen werden. Jedoch zeigten die Ergebnisse der Evaluation im Gesamten eine hohe Akzeptanz und positive Einschätzung des Konzeptes bei den Studierenden. Ferner ließ sich feststellen, dass die Verwendung von eLearning im Fach Rechtsmedizin einen großen Beitrag zur Umsetzung der praxisorientierten Lehre liefert.

  7. Radioiodine treatment of Grave's disease; Radiojodtherapie des Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heidenreich, P.; Vogt, H.; Dorn, R.; Graf, G.; Kopp, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Zentralklinikum Augsburg (Germany)

    2001-09-01

    In Germany radioiodine therapy of Grave's disease is performed in patients older than 20 years, after at least one year of unsuccessful antithyroid therapy, intolerance against antithyroid medication, recurrences after surgical interventions and small goiters. Hyperthyroidism is eliminated with an ablative dose concept (300 Gy) in more than 90% associated with rate of hypothyroidism in the outcome of also more than 90%. Adverse prognostic factors are an insufficient dose to the thyroid and/or concomitant antithyreoid medication. Radioiodine therapy in Germany must be an inpatient single time approach due to quality assurance and radiation protection reasons. The mean hospitalization is only 3-4 days with the patient being discharged at an annual dose of less than 1 mSv at 2 m distance (dose rate at discharge < 3,5 {mu}Sv/h at 2 m). An adjuvant treatment with cortisone is recommended in a simultaneous endocrine ophthalmopathy to prevent from deterioration. Radioiodine therapy of Grave's disease is cost effective with a low probability of side-effects and is not associated with an increased genetic or somatic risk. Therapy control and life span follow up has to be carried out by the expert physician legally responsible for the radioiodine therapy. (orig.) [German] Die Radiojodtherapie des Morbus Basedow wird in Deutschland, bei Patienten aelter als 20 Jahre, erst nach mindestens einjaehriger, erfolgloser thyreostatischer Therapie, bei Thyreostatikaunvertraeglichkeit, Rezidiven nach Operation und kleinen Strumen durchgefuehrt. Die Beseitigung der Hyperthyreose wird mit einem ablativen Dosiskonzept (300 Gy) in > 90%, verbunden mit einer Hypothyreoserate von ebenfalls > 90% erreicht. Prognostisch unguenstige Einflussfaktoren sind eine zu niedrig gewaehlte Herddosis und/oder eine begleitende Thyreostase. Aus Gruenden der Qualitaetssicherung und des Strahlenschutzes muss in Deutschland die Radiojodtherapie stationaer als Einzeittherapie durchgefuehrt werden. Die

  8. [Lessons learned from Magen David Adom's activities during the 2nd Lebanon War].

    Science.gov (United States)

    Rafalowski, Chaim; Peleg, Kobi; Bin, Eli

    2010-07-01

    The activities of Magen David Adom (MDA) during the 2nd Lebanese War led to a series of conclusions (some established during the fighting) regarding the operational concept of the organization, the response to the needs of the team members, and the resource requirements. The fighting led to an update in the operational concept, moving to the smaller based operational unit--the station, creating a flexible concept, enabling response to various simultaneous scenes, quickly generating a common situational awareness, and relocation of resources to the more relevant events. TechnoLogy must support the operational concept. The response to stress-related victims should be part of the operational concept during conflict. Debriefing and learning processes are part of the response and enable adaptation to the changing reality. A comprehensive response to the needs of the team members is required, by relocation of family members, meeting the daily needs and preventing stress-related reactions among them. A rotation of leave of absence, central management of human resources and the management of volunteers--spontaneous and those who return to active work, are other components of this issue. The required resources--personal protective equipment, collective protection, command control and communications equipment, the supplies level and the different vehicles required for the operation, are important issues in the operational program of the organization. Collecting blood, maintaining a strategic stockpile and protecting the units, are all part of MDA missions.

  9. Die Symmelie (Sirenomelie) bei Mensch und Tier : ein komplexes Fehlbildungs-Syndrom ; dargestellt an vier neuen Fällen unter Berücksichtigung der gesamten bisher bekannten Literatur

    OpenAIRE

    Plendl, Philipp Johannes

    2002-01-01

    Der Begriff Symmelie (Sirenomelie, Sympodie oder Meerjungfrauensyndrom) steht für eine Fehlbildung im Bereich des Beckens und der unteren Extremitäten, welche ganz oder teilweise miteinander verschmelzen. Diese seltene Missbildung tritt bei 1 von 100.000 Geburten in Erscheinung und sie ist in den meisten Fällen nicht mit dem Leben vereinbar. Das Synonym »Sirenomelie« findet seinen Ursprung bei den wohl bekannten Sirenen der griechischen Mythology. In dieser Arbeit werden vier bisher unver...

  10. Interaktionen des humanpathogenen Pilzes Aspergillus fumigatus mit dem angeborenen Immunsystem und Thrombozyten

    OpenAIRE

    Czakai, Kristin Bernadette

    2015-01-01

    Pilze sind in unserer Umwelt allgegenwärtig und besiedeln im Fall von Candida albicans (C. albicans) sogar bei über 50% der Menschen die Schleimhäute, während Sporen von Aspergillus fumigatus (A. fumigatus) täglich über die Atmung in die Lunge des Menschen gelangen. Dennoch sind Erkrankungen, die durch diese zwei Pilze ausgelöst werden, bei gesunden Menschen selten. Ist jedoch das Immunsystem beeinträchtigt, können diese Pilze zu systemischen und damit lebensbedrohlichen Erkrankungen wie der ...

  11. Bariumexaminations of the small intestine and the colon in inflammatory bowel disease; Konventionelle Duenn- und Dickdarmdiagnostik bei entzuendlichen Darmerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Antes, G. [Abteilung fuer Radiologie, Klinikum Kempten-Oberallgaeu g, GmbH, Kempten (Germany)

    2003-01-01

    , jedoch stieg die Rate der Untersuchungen mit positivem Ergebnis von 46 auf 57%.Der Anteil der entzuendlichen Duenndarmerkrankungen (nicht nur Morbus Crohn) blieb mit 18% konstant. Bei den Kolonuntersuchungen konnte in 7 Faellen die Frage nach einer entzuendlichen Darmerkrankung positiv beantwortet werden. Die Strahlenexposition betraegt beim Enteroklysma von entzuendlichen Erkrankungen 7mSv, beim Kolonkontrasteinlauf 14 mSv.Schlussfolgerung Die Bariumuntersuchungen, insbesondere von Magen und Kolon, sind ruecklaeufig, sodass eine handwerkliche und interpretative Kunst verloren gehen kann.Das Enteroklysma wird immer noch als Referenzmethode fuer andere bildgebende Verfahren angesehen.Die ausgezeichnete Darstellung der Darmoberflaeche und die Beurteilung der Funktion sind ein Vorteil gegenueber den anderen bildgebenden Verfahren. (orig.)

  12. Computed tomography of the patellofemoral alignment after arthroscopic reconstruction following patella dislocation; Postoperative Bestimmung des patellofemoralen Alignements nach Patellaluxation - eine computertomographische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, R.J.; Hidajat, N.; Maeurer, J.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany); Weiler, A.; Hoeher, J. [Sektion Sporttraumatologie und Arthroskopie, Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany)

    2003-04-01

    Purpose: To evaluate the diagnostic impact of different CT-based measurements to analyze the patellofemoral alignment after arthroscopic reconstruction in patients with patella dislocation. Materials and Methods: In 18 patients with dislocation of the patella, CT of the patellofemoral joint was performed after arthroscopic reconstruction. Various methods recommended in the literature were used to analyze the structure and the alignment of the patellofemoral joint with a relaxed quadriceps muscle. Axial CT scans were taken in four different knee flexion angles (15 , 30 , 45 , 60 ). Results: After arthroscopic stabilization in patients with patella dislocation, only the lateral patellofemoral angle (15 and 30 knee flexion) and the congruence angle (15 knee flexion) showed significant differences between the CT-measurements in the normal and the operated group. The differences of the remaining mean values were not significant due to a high standard deviation. With increasing flexion of the knee, the differences between the normal and the dislocation group almost disappeared. Only the lateral patellofemoral angle, the patella tilt and the lateral patella shift revealed differences between the normal and the group with recurrent dislocation in every degree of knee flexion. With increasing knee flexion above 30 and especially at 60 , the majority of the measured values returned to the normal range. Conclusions: For CT-measurements of the patellofemoral joint after arthroscopic stabilization, the patellofemoral angle and the congruence angle seemed to be most useful. The measurements of the patellofemoral joint should be taken in various degrees of knee flexion. (orig.) [German] Ziel: Evaluation der Aussagekraft verschiedener CT-Vermessungsmethoden des Patellofemoralgelenkes nach arthroskopischer Stabilisierung bei Patellaluxation. Material und Methode: Axiale CT-Vermessung des Patellofemoralgelenkes bei 18 Patienten nach arthroskopischer medialer patellofemoraler Naht

  13. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  14. Komplexitätsbeherrschung in der wertschöpfungspartnerschaftsübergreifenden Produktspezifikationserstellung bei unvollkommenen Informationen durch Simplifizierungsregeln

    OpenAIRE

    Ludwig, Ralf

    2005-01-01

    Probleme/Forschungsfragen: Ein stetiger Komplexitätsanstieg des Produktes und der Produktentwicklungsumgebung erschweren in Wertschöpfungspartnerschaften das Erreichen einer gemeinsamen Win-Win-Situation. Bei der frühen Erarbeitung der Produktauslegung oder im Rahmen der Produktspezifikationserstellung ist durch die hohe Komplexität von Entwicklungsaufgabe und -umgebung eine umfassende gesamtheitliche Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfolgsdeterminanten nur sehr begrenzt möglich. Ein...

  15. Analysis of conservativity analysis for clearance levels. Final report; Konservativitaetsanalysen bei Freigabegrenzwerten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deckert, A; Thierfeldt, S

    1997-07-01

    , raising the clearance levels would not lead to an increase of the material quantities because other nuclides of the respective nuclide vectors are limiting. In conclusion, the effort to alter the clearance levels of the 1995 SSK recommendation for conventional disposal does not seem worthwhile. (orig.) [Deutsch] Bei der Herleitung von Freigabewerten fuer Reststoffe/Abfaelle werden grundsaetzlich radiologisch notwendige Konservativitaeten einbezogen. Diese koennen fuer verschiedene Saetze von Freigabewerten allerdings stark differieren, was zu Inkompatibilitaeten zwischen Freigabepfaden fuehrt. Ziel ist daher der Vergleich der Konservativitaetsniveaus verschiedener Wertesaetze, wozu Konservativitaeten fuer Freigabewerte fuer Abfaelle zur Deponierung und fuer metallische Reststoffe analysiert werden. Es wurden Methoden erarbeitet, um den Grad an Konservativitaet quantitativ zu erfassen. Die Situation bei der Freigabe zur konventionellen Deponierung wurde analysiert, indem die aktuelle und zukuenftige Situation des Abfallaufkommens hinsichtlich Massen, Nuklidvektoren, geographischer Verteilung und Deponierung probabilistisch modelliert und die resultierende Dosisverteilung berechnet wurden. Als Freigabekriterium wurden die Grenzwerte fuer die Freigabe zur konventionellen Deponierung gemaess des SSK-Empfehlungsentwurfs von 1995 angesetzt. Auf der Basis realistischer Szenarien fuer die Exposition des Deponiepersonals und bei Zugrundelegung der Grenzwerte des SSK-Empfehlungsentwurfs wurde eine Dosisverteilung ermittelt, die zeigt, dass der Bereich des radiologischen Schutzziels im Bereich von 10 {mu}Sv/a nicht verlassen wird, auch wenn groessere Massen als 100 Mg/a freigegebenen Materials deponiert werden. Eine Beschraenkung der jaehrlich freigegebenen Masse oder Aktivitaet ist daher nicht erforderlich. Die Freigabewerte, die durch die Belastungspfade externe Bestrahlung und Inhalation bei Deponierpersonal bestimmt werden, weisen ein aehnliches Mass an Konservativitaet auf wie

  16. Functional MRI of the pelvic floor: postpartum changes of primiparous women after spontaneous vaginal delivery; Funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens: Postpartale Veraenderungen bei Erstgebaerenden nach vaginaler Spontangeburt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lienemann, A.; Fischer, T.; Reiser, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Anthuber, C. [Klinik und Poliklinik fuer Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Klinikum der Univ. Muenchen/Grosshadern (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: Detection of morphological and functional changes of the pelvic floor with functional MRI in primiparous women after spontaneous vaginal delivery. Methods and Materials: The study comprises 26 primiparous women after vaginal delivery and a control group of 41 healthy asymptomatic nulliparous volunteers. MRI was performed on a 1.5 T system in supine position with vagina and rectum opacified with Sonogel. The static images consisted of sagittal and axial T{sub 2}-weighted SE sequences and functional images of true FISP sequences in midsagittal and axial planes acquired with the patient at rest, straining and during defecation. Evaluation of morphometric parameters included pelvimetry, thickness of the puborectal muscle and width of the urogenital hiatus as well as position and movement of the pelvic organs relative to the pubococcygeal reference line. Results: The configuration of the bony pelvis did not differ for both groups. The puborectal muscle was significantly thinner in the study group (0.8 cm vs 0.6 cm). The functional images showed no significant differences between both groups at rest but a significantly increased incidence in the descent of the bladder neck, vaginal fornix and anorectal junction in the study group during straining. In addition, the primiparous women had more prominent rectoceles (0.6 cm vs 1.5 cm). Conclusion: Static imaging alone fails to demonstrate relevant pelvic floor changes and a functional method is necessary to evaluate the interactions of the pelvic organs regarding organ descent. Functional MRI of the pelvic floor is an excellent method to reveal the significant changes of the pelvic floor after vaginal birth without exposing the uterus to radiation. (orig.) [German] Ziel: Darstellung von morphologischen und funktionellen Veraenderungen am Beckenboden bei Erstgebaerenden nach spontanvaginaler Entbindung mittels funktioneller MRT. Methodik: Funktionelle MRT des Beckenbodens von 26 Erstgebaerenden nach vaginaler

  17. Combined PET/MRI in cerebral and paediatric diagnostics; Kombinierte PET/MRT-Diagnostik bei zerebralen und paediatrischen Fragestellungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfluger, T.; Vollmar, C.; Porn, U.; Schmid, R.; Dresel, S.; Leinsinger, G.; Schmid, I.; Winkler, P.; Fischer, S.; Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2002-07-01

    The aim of this overview is presentation of MRI and PET as synergistic modalities for combined analysis of morphology and function. For operative planning in epilepsy surgery, definition of the epileptogenic focus based on functional PET diagnostics and morphological MRI is decisive. For staging and follow-up examinations in oncology, MRI should be complemented by PET for the assessment of tumor vitality. In paediatric oncology patients we could demonstrate a therapy relevant increase of sensitivity/specificity with combined PET/MRI in contrast to single modalities. In the brain, full spectrum of digital image registration and three-dimensional reconstruction should be used. In extracranial cases, image fusion is disturbing due to a partial loss of image information of single modalities by the fusion process. (orig.) [German] Ziel dieser Uebersicht ist die Darstellung der MRT und PET als synergistische Verfahren zur Analyse von Morphologie und Funktion. Zur Resektionsplanung im Rahmen der Epilepsiechirurgie ist die Definition des Epilepsiefokus anhand der funktionellen PET-Diagnostik und die exakte Kenntnis der zerebralen Morphologie aus der MRT ganz entscheidend. Im Rahmen des onkologischen Stagings und bei Verlaufskontrollen ist wegen der geringeren Spezifitaet der MRT die additive PET zur Beurteilung der Tumorvitalitaet erforderlich. Anhand eines paediatrisch-onkologischen Patientengutes konnten wir zeigen, dass mit der kombinierten PET/MRT-Diagnostik eine therapierelevante Steigerung der Sensitivitaet/Spezifitaet gegenueber den Einzeluntersuchungen moeglich ist. Bei zerebralen Fragestellungen sollte das gesamte Spektrum der digitalen Bildfusion mit direkter Ueberlagerung mehrerer Modalitaeten und anschliessender dreidimensionaler Rekonstruktion ausgeschoepft werden. Bei extrakraniellen Fragestellungen ist die direkte Bildueberlagerung eher hinderlich, da die Bildinformation der Einzelmodalitaeten durch die Fusion teilweise verloren geht. (orig.)

  18. Craniocerebral trauma. Magnetic resonance imaging of diffuse axonal injury; Schaedel-Hirn-Trauma. MRT bei diffuser axonaler Verletzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mallouhi, A. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Abteilung fuer Neuro- und Muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-09-15

    Acceleration-deceleration rotational brain trauma is a common cause of disability or death in young adults and often leads to a focal destruction of axons. The resulting pathology, axonal shear injury is referred to as diffuse axonal injury (DAI). The DAI-associated lesions occur bilaterally, are widely dispersed and have been observed in the surface and deep white matter. They are found near to and far from the impact site. When DAI is clinically suspected, magnetic resonance imaging (MRI) is the method of choice for further clarification, especially in patients where cranial computed tomography (CT) is inconspicuous. To investigate the presence of DAI after traumatic brain injury (TBI), a multimodal MRI approach is applied including the common structural and also functional imaging sequences. For structural MRI, fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) weighted and susceptibility contrast imaging (SWI) are the sequences mainly used. The SWI technique is extremely sensitive to blood breakdown products, which appear as small signal voids at three locations, at the gray-white interface, in the corpus callosum and in the brain stem. Functional MRI comprises a group of constantly developing techniques that have great potential in optimal evaluation of the white matter in patients after craniocerebral trauma. These imaging techniques allow the visualization of changes associated with shear injuries, such as functional impairment of axons and decreased blood flow and abnormal metabolic activity of the brain parts affected. The multimodal MRI approach in patients with DAI results in a more detailed and differentiated representation of the underlying pathophysiological changes of the injured nerve tracts and helps to improve the diagnostic and prognostic accuracy of MRI. When DAI is suspected multimodal MRI should be performed as soon as possible after craniocerebral injury. (orig.) [German] Das Rotationstrauma des Gehirns ist bei jungen Erwachsenen ein haeufiger Grund

  19. Technique and radiation dose of conventional X-rays and computed tomography of the sacroiliac joint; Technik und Strahlendosis konventioneller Roentgenaufnahmen und Computertomographie des Sakroiliakalgelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G. [Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Anterior-posterior (a.p.) or posterior-anterior X-rays of the sacroiliac joint, sometimes supplemented by a transverse view, have been the method of choice for diagnosis of patients suspected of having sacroiliitis. The sensitivity and specificity of conventional X-rays are relatively low, which can delay the diagnosis of sacroiliitis. Computed tomography (CT) is superior to conventional X-rays for diagnosis of sacroiliitis, but does emit a relatively higher dose of radiation. For this reason, particularly for females, CT should be optimized by employing semi-coronal planes, which require a lower radiation dose than axial planes. CT in a semi-coronal plane causes minimal radiation to the ovaries, and the effective radiation dose for women might even be lower than with conventional AP X-rays. Therefore, for suspected sacroiliitis in young women, CT in the semi-coronal plane is the preferred imaging method with respect to diagnostics and radiation protection when magnetic resonance imaging (MRI) is not available. Male gonads can be protected from radiation doses in conventional X-rays, and CT as the primary imaging method can only be justified in these cases because of its better diagnostic capabilities. Due to the lack of inherent risk factors, MRI is superior to CT for diagnostics since it provides images of inflammatory signs in addition to joint destruction. Thus, when available, MRI should be given preference for diagnosis of sacroiliitis. (orig.) [German] Roentgenaufnahmen des Sakroiliakalgelenks im anterior-posterioren bzw. posterior-anterioren Strahlengang, gelegentlich ergaenzt durch die Schraegaufnahme, sind seit vielen Jahren die Methode der Wahl fuer die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf Sakroiliitis. Die Sensitivitaet und Spezifitaet des konventionellen Roentgens sind relativ niedrig, was die Diagnose der Sakroiliitis verzoegern koennte. Die Computertomographie (CT) ist dem konventionellen Roentgen fuer die Diagnostik der Sakroiliitis ueberlegen

  20. Über die normativen Implikationen des Ordoliberalismus für die moderne Wirtschaftsethik

    OpenAIRE

    Klump, Rainer; Wörsdörfer, Manuel

    2009-01-01

    "Bei der Rezeption der ordoliberalen Freiburger Schule wurde bislang die wirtschaftsethische Perspektive weitgehend vernachlässigt. Der Aufsatz gibt vertiefte Einblicke in das ethisch-normative Denken des Ordoliberalismus am Beispiel des Werkes von Walter Eucken. Dabei wird es neben der Bestimmung der Sozialen Marktwirtschaft als funktionsfähige und menschenwürdige Ordnung um Euckens an Kant angelehntes Freiheitsverständnis gehen sowie um eine Einordnung Euckens in die moderne Wirtschafts- un...

  1. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  2. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  3. Thermal solar systems in domestic buildings. Evaluation of the Hessen state funding programme for thermal solar systems; Thermische Solaranlagen in Wohngebaeuden. Auswertung des Solarthermischen Foerderprogrammes des Landes Hessen fuer die Jahre 1992 - 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lackschewitz, U.

    1998-11-01

    The report presents statistical information on all solar systems that received state funds. Problems concerning the installation of solar systems are gone into. The report focuses on service water heating systems both for single-family buildings and multiple dwellings. Further, four enquiries were carried out among operators and producers of thermal solar systems, and 29 state-funded solar systems were visited and investigated in situ. Based on the analysis of the funding programme so far, further measures are suggested. [German] Nach einer fuenfjaehrigen Laufzeit des Solarthermischen Foerderprogramms fuer Wohngebaeude beauftragte das Hessische Ministerium fuer Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit die Gesellschaft fuer umweltfreundliche Technologie e.V. in Kassel mit einer Auswertung des Foerderprogrammes fuer die Jahre 1992 bis 1996. Die Auswertung gibtzunaechst einen Ueberblick ueber alle gefoerderten Solaranlagen. Darueber hinaus wurden wichtige Fragestellungen, die bei der Installation thermischer Solaranlagen in Wohngebaeuden auftreten, anhand einer groesseren Zahl gefoerderter Solaranlagen untersucht. Schwerpunkte dieser Untersuchung bilden Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung zum einen in Einfamilienhaeusern und zum anderen in groesseren Mehrfamilienhaeusern. Neben der Auswertung der Foerderantraege wurden dazu vier Umfragen bei Betreibern und Anbietern thermischer Solaranlagen durchgefuehrt und 29 gefoerderte Solaranlagen besichtigt. Aufbauend auf der Analyse des bisherigen Foerderprogrammes werden Vorschlaege fuer weitere Massnahmen des Landes zur Foerderung thermischer Solaranlagen unterbreitet. (orig.)

  4. {sup 31}P-MR spectroscopy of all regions of the human heart at 1.5 T with acquisition-weighted chemical shift imaging; P-MR-Spektroskopie aller Wandabschnitte des menschlichen Herzens bei 1,5 T mit akquisitionsgewichteter Chemical-shift-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koestler, H.; Beer, M.; Buchner, S.; Sandstede, J.; Pabst, T.; Kenn, W.; Hahn, D. [Wuerzburg Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Landschuetz, W.; Kienlin, M. von [Wuerzburg Univ. (Germany). Physikalisches Inst.; Neubauer, S. [Dept. of Cardiovascular Medicine, John Radcliffe Hospital, Oxford (United Kingdom)

    2001-12-01

    Phasenkodierschritte. Als Wichtungsfunktion des AW-CSI wurde eine Hanningfunktion verwendet, die zu 7 Mittelungen in der Mitte und 0 in den Ecken des k-Raums fuehrte und die gleiche Aufloesung wie das CSI ergab. Die Auswertung erfolgte in jewells identisch positionierten Voxeln in Septum, Vorder-, Seiten- und Hinterwand. Ergebnisse: Die Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisse waren bei AW-CSI fuer PCr um 1,3 und fuer ATP um 1,4 hoeher. Fuer AW-CSI waren die PCr/ATP-Verhaeltnisse um einen Faktor 1,2 - 1,3 hoeher und zeigten in allen untersuchten Regionen eine kleinere Standardabweichung. Das mittlere PCr/ATP-Verhaeltnis der AW-CSI-Sequenz war in Septum, Seiten- und Hinterwand praktisch identisch (1,72 - 1,76), waehrend in der Vorderwand ein hoeherer Wert (1,9) bestimmt wurde. Schlussfolgerungen: Die deutlich reduzierte Kontamination aus Nachbarvoxeln fuehrt bei AW-CSI zu einer Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisses und zu einer genaueren Bestimmung des PCr/ATP-Verhaeltnisses im Vergleich zu CSI mit gleicher Aufloesung. AW-CSI ermoeglicht so die {sup 31}P-Spektroskopie von Seiten- und Hinterwand des menschlichen Herzens bei 1,5 T. (orig.)

  5. Benign diseases of the mandible in MRI; Benigne Erkrankungen des Unterkiefers im MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Sartor, K. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie; Gottschalk, A. [Bundeswehrkrankenhaus, Ulm (Germany). Abt. fuer Radiologie; Schmitter, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. fuer Zahnaerztliche Prothetik

    2004-04-01

    Diseases of the mandible affect the soft tissues aside from the osseous manifestation. This can be shown clearly and in great detail by magnetic resonance imaging (MRI). MRI is the gold standard in the diagnostic evaluation of any internal derangement of the temporomandibular joint. Dental MRI requires high resolution techniques and in some cases also intravenous administration of contrast material. These techniques allow delineation of the neurovascular bundle. In the past few years new indications were formulated, for example, the evaluation of the integrity of the inferior alveolar nerve in trauma and in radicular cysts. New quantitative methods now enable insights into the pathophysiology. The objective of this review is to communicate accepted indications for MRI of the mandible and to present innovative applications. (orig.) [German] Mandibulaere Erkrankungen beteiligen neben dem Knochen Weichteilstrukturen, die sich mit der MRT klar und detailreich darstellen lassen. In der bildgebenden Diagnostik der Binnenstoerung des Kiefergelenks (internal derangement) gilt die MRT als Goldstandard. Die MR-Tomographie des Unterkiefers erfordert hochaufloesende Techniken und bei besonderen Indikationen die intravenoese Kontrastmittelgabe. Diese Techniken erlauben es, das neurovaskulaere Buendel des Unterkiefers darzustellen. In den letzten Jahren sind neue Indikationsgebiete hinzugekommen, darunter solche, die die Unversehrtheit des N.alveolaris inferior bei Frakturen oder Raumforderungen des Unterkiefers ueberpruefen. Neue quantitative Verfahren geben mittlerweile Einblicke in Pathophysiologie. Ziel dieser Uebersichtsarbeit soll es sein, klassische Indikationen der Unterkiefer-MRT darzustellen und innovative Anwendungsmoeglichkeiten aufzuzeigen. (orig.)

  6. MRI of esophagus. N staging and more...; MRT des Oesophagus. N-Staging und mehr...

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krupski-Berdien, G. [Krankenhaus Reinbek St.-Adolf- Stift, Abteilung fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Reinbek (Germany)

    2007-02-15

    Esophageal disease is common. Fluoroscopy with or without fast cine-sequences is able to depict swallowing dynamics precisely and therefore is used in cases with swallowing disturbance, achalasia or diverticula etc. It is performed in addition to primary endoscopy. There is no evidence based indication for MRI in these settings as it is not to rule out postsurgical fistula and incompetence. Endoscopy and endosonography are gold standard for the depiction as well as staging of esophageal tumors hence differentiation of the esophageal wall layers and detection of suspicious lymph nodes is possible. And from both, biopsies may be taken. New techniques as OCT (optical coherence tomography) can demonstrate in situ carcinoma and therefore helps to decide for limited treatments as mucosectomy. For today multimodular treatment strategies in esophageal carcinoma the T-stage will lead to the treatment decision whereas the nodal-stage will give information about the prognosis. As a matter of fact endoscopy is unable to pass a stenosis esophageal tumor in up to 50% of the cases and will therefore not be able to give precise information on both T- and N-stage resulting in a good indication for MRI. Fetal MRI of the chest is a new topic in which MRI seems to be superior to ultrasonography. (orig.) [German] Erkrankungen des Oesophagus sind haeufig. Die Durchleuchtungsuntersuchung, ggf. mit schnellen Cinesequenzen, vermag exakt die Dynamik des Schluckakts darzustellen und wird regelhaft bei Fragestellungen wie ''Verschlucken'' und ''Globusgefuehl'', Verdacht auf Achalsie etc. sowie bei der Suche nach Divertikeln eingesetzt und ergaenzt die primaere Endoskopie. Die MRT besitzt hier derzeit keinen gesicherten Stellenwert - ebenso wie bei der haeufigsten Indikation zur Oesophagus-Breischluck-Untersuchung in der Klinik, der Frage nach Paravasation und Fistelung nach oesophagogastralen Eingriffen. Die exakten Lokalisation eines Oesophagustumors

  7. Biogenic Emission Inventory System (BEIS)

    Science.gov (United States)

    Biogenic Emission Inventory System (BEIS) estimates volatile organic compound (VOC) emissions from vegetation and nitric oxide (NO) emission from soils. Recent BEIS development has been restricted to the SMOKE system

  8. Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulte-Baukloh H

    2004-01-01

    Full Text Available Die etablierte Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität bei Kindern besteht in der Gabe von Anticholinergika und begleitendem intermittierendem Einmalkatheterismus. Eine hohe Nebenwirkungsrate der Anticholinergika oder eine nicht ausreichende Dämpfung der Detrusoraktivität limitiert jedoch die Anwendung und zwingt nicht selten zu einem operativen Vorgehen. Wir untersuchten deshalb die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A (BTX-A auf die neurogene Detrusorhyperaktivität bei Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung. Hierzu wurden 24 Kinder (11 Mädchen, 13 Jungen; 2,5–20 (Ø 11,9 Jahre mit maximalem Detrusordruck 40 cm H2O trotz anticholinerger Medikation in die Studie eingeschlossen. Nach urodynamischer Evaluierung wurden gewichtsadaptiert 85–300 U BTX-A (Botox(R zystoskopisch an 30–40 Stellen in den M. detrusor injiziert. Urodynamische Kontrollen erfolgten nach 1, 3 und 6 Monaten. Urodynamisch fand sich ein erhöhtes Reflexvolumen nach 1 Monat um +84 %, nach 3 Monaten um +68 % und nach 6 Monaten um +23 %. Entsprechend verhielten sich die Maximalkapazitäten: +35 % (nach 1 Monat, +23 % (nach 3 Monaten und +36 % (nach 6 Monaten. Die Maximaldrücke veränderten sich im o.g. Zeitraum um –41 %, –22 % bzw. +4 %. Die korrespondierenden Veränderungen der Inkontinenzrate betrug –46 %, –15 % bzw. –13 %. Bei 5 Kindern konnte jedoch auch mit dieser Therapie keine zufriedenstellende Drucksituation sichergestellt werden; nach der daraufhin durchgeführten Blasenaugmentation fanden sich in den Blasenresektaten histomorphologisch typische BTX-A bedingte Veränderungen, die jedoch in ihrer Ausprägung keinen signifikanten Gradienten aufwiesen. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß es nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den Detrusormuskel bei der Mehrzahl der Patienten zu einer ausgeprägten und therapeutisch relevanten Verbesserung sämtlicher urodynamischer Parameter bei sehr guter Verträglichkeit des Medikamentes kommt

  9. Logfile-Analysen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur Mensch-Maschine-Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burkhard Priemer

    2004-06-01

    Full Text Available Die Aufzeichnung der Computernutzung in automatisch generierten elektronischen Protokollen – so genannten Logfiles – entwickelt sich zu einer zunehmend genutzten Erfassungsmethode bei Untersuchungen der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Dieser Beitrag bietet einen einführenden Überblick über Verfahren der Logfile-Aufzeichnung und der Analyse der Daten. Neben einer Erläuterung der Begrifflichkeiten werden sowohl Vor- und Nachteile von Logfile-Auswertungen als auch grundlegende Methoden, mathematische Beschreibungen des Nutzerverhaltens und Ansätze der Typisierung von Nutzeraktivitäten dargestellt.

  10. Die beiden Azolla-arten des Niederländischen Pleistozäns

    NARCIS (Netherlands)

    Florschütz, F.

    1938-01-01

    Die erste Mitteilung über die Möglichkeit des Vorkommens fossiler Azolla im niederländischen Boden rührt von J. LORIé her, der im Jahre 1905 bei der Beschreibung von Bohrproben die Entdeckung von Makrosporangien von Azolla filiculoides Lam. in einer dünnen Torfschicht unter Vogelenzang erwähnte

  11. Nonlinear characteristics of the rotating exciter system of power plant generators in case of electricity accidents; Transientes Verhalten des rotierenden Erregersystems von Kraftwerksgeneratoren bei elektrischen Stoerfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ataei, Nader

    2006-05-09

    Gleichrichtern besteht, wurde bis jetzt in konventionellen Modellen durch regelungstechnische Bloecke mit nichtlinearen Kennlinien nachgebildet, die das Klemmenverhalten des Generators gut, aber die dynamischen Vorgaenge innerhalb der Erregermaschinen nur zum Teil und mit groben Naeherungen nachbilden koennen. Deshalb war es bisher nicht moeglich, die Belastung der einzelnen Komponenten der Erregereinrichtungen und physikalische Kenngroessen innerhalb des Erregersystems zu bestimmen. In dieser Arbeit wurde eine buerstenlose Erregerausfuehrung fuer den Synchrongenerator am Netz untersucht, bei der die Erregereinrichtung aus zwei Synchronmaschinen als Haupt- und Hilfserreger und zwei Gleichrichterbruecken besteht. Zur Durchfuehrung dieser Untersuchung wurde ein dynamisches Simulationsmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Netz, Generator und Erregereinrichtung unter Beruecksichtigung elektromagnetischer und galvanischer Kopplung berechnet werden koennen. Hierzu werden die oben genannten regelungstechnischen Bloecke durch physikalische Komponenten des Erregersystems, wie elektrische Erregermaschinen und Gleichrichter, ersetzt. Die Studie wurde mithilfe des Siemens-Programms NETOMAC durchgefuehrt, in dem tief gehende Erweiterungen vorgenommen wurden, um Maschinen und Netz mit unterschiedlichen Frequenzen miteinander zu verbinden. Mit diesem Simulationsmodell konnten Erkenntnisse ueber die Beanspruchung einzelner Bauelemente der Erregereinrichtung bei inneren und aeusseren Fehlern gewonnen werden. Insbesondere wurden die Beanspruchungen in Wicklungen und Gleichrichtern bestimmt, wobei es sich hier vorwiegend um messtechnisch unzugaengliche Stroeme und Spannungen handelte. Dank dieses erreichten Resultats kann die Erregereinrichtung im Hinblick auf ihre Ausfallsicherheit wesentlich genauer dimensioniert, und die eingesetzten Schutzeinrichtungen koennen besser eingestellt werden. Ein wichtiges Ergebnis dieser Dissertation ist die Erfassung saemtlicher dynamischer

  12. Molecular imaging in neurological diseases; Molekulare Bildgebung bei neurologischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimold, M.; Fougere, C. la [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung, Department Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    In neurodegeneration and in neuro-oncology, the standard imaging procedure, magnetic resonance imaging (MRI), shows limited sensitivity and specificity. Molecular imaging with specific positron-emission tomography (PET) and single-photon emission computed tomography (SPECT) tracers allows various molecular targets and metabolic processes to be assessed and is thus a valuable adjunct to MRI. Two important examples are referred to here: amino acid transport for neuro-oncological issues, and the recently approved PET tracers for detecting amyloid depositions during the preclinical stage of Alzheimer's disease. This review discusses the clinical relevance and indications for the following nuclear medicine imaging procedures: amyloid PET, {sup 18}F-fluorodeoxyglucose (FDG)-PET, and dopamine transporter (DaT)-SPECT for the diagnosis of dementia and the differential diagnosis of Parkinson's disease, in addition to amino acid PET for the diagnosis of brain tumors and somatostatin receptor imaging in meningioma. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist als Standardverfahren bei neurodegenerativen und neuroonkologischen Fragestellungen eine eingeschraenkte Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Die nuklearmedizinische molekulare Bildgebung mit spezifischen Positronenemissionstomographie(PET)- und single-photon-emission-computed-tomography(SPECT)-Tracern ermoeglicht die Darstellung verschiedener molekularer Targets bzw. Stoffwechselprozesse und stellt damit eine wichtige Ergaenzung zur MRT dar. Hier sei exemplarisch auf die Darstellung des Aminosaeuretransports im Rahmen neuroonkologischer Fragestellungen verwiesen, sowie auf die bereits im praeklinischen Stadium der Alzheimer-Demenz nachweisbaren Amyloidablagerungen mit hierfuer seit Kurzem zugelassenen PET-Tracern. Dieser Uebersichtsbeitrag bespricht die klinische Bedeutung bzw. die Indikationen der folgenden nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren: der Amyloid-PET, der {sup 18}F

  13. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  14. Bιβλιοκρισία του: V. SYROS, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis [Studies in Medieval and Reformation Traditions, ed. by A. C. Gow, v. 134], Leiden, 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Στυλιανός ΛΑΜΠΑΚΗΣ

    2012-01-01

    Full Text Available   Βιβλιοκρισία του : V. SYROS, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis. [Studies in Medieval and Reformation Traditions, edited by Andrew Colin Gow, volume 134], Brill, Leiden-Boston 2007, σελ. X+364, ISSN 1573-4188

  15. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  16. Anzeichen einer linearen dosis-effekt beziehung bei sehr kleinen bestrahlungsdosen

    CERN Document Server

    Diehl, I.

    1980-01-01

    Zur Aufstellung einer Strahlungsdosis - Effekt - Kurve bei kleinen Dosen wurde der Mikrokerntest verwendet, da er relativ einfach und gleich- zeitig sehr empfindlich ist. Die Bohne Vicia Faba (Fillbasket) wurde mit 60Co Gammastrahlen und mit hochenergetischen Neutronen bestrahlt. Die Neutronen wurden von 600 MeV Protonen, die auf ein Be—Target auftrafen produziert und unter einem Winkel von 0 Grad extrahiert. Informationen fiber Dosimetrie und Eigenschaften der verwandeten Strahlung wurder bereits an anderer Stelle beschriebenl) des gleichen auch Einzelheiten fiber die Aufzucht der BORE Vicia Fabaz). Nach der Bestrahlung wurden jeweils 5 Bohnen zu bestimmten Zeitpunkten fixiert und danach die Prfiparate herge— stellt. Pro Préparat wurden 1000 Zellen ausgewertet.

  17. Use of MRI in interventions in head and neck surgery; Die Nutzung der Magnetresonanztomographie bei Interventionen auf dem Gebiet der HNO-Heilkunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, T.; Schneider, J.P.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bootz, F.; Weber, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer HNO-Heilkunde; Weidenbach, H. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie; Heinke, W. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Anaesthesie und Intensivmedizin; Koehler-Brock, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    2001-05-01

    Presentation of new concepts and applications of MR-guided head and neck surgery are presented. Examples of diagnostic and therapeutic procedures such as evaluation of transseptal tumor biopsies, placement of afterloading catheters for brachytherapy, and microscopic surgery of paranasal sinuses in the open MRI are discussed. Material and Methods: 24 MRI-guided ENT-procedures (14 transsphenoidal biopsies, one transnasal biopsy, 6 placements of brachytherapy catheters, and 3 operations of the paranasal sinuses) were performed in an open 0.5 T MR system. Results: localisation and/or extension of all lesions as well as the placement of biopsy needles or catheters were determined with great precision during the interventions. Conclusions: surgical risk and postoperative morbidity are significantly reduced in MR-guided surgery of the petroclival region and the region of head and neck compared to other, conventional methods. Thus, interventional MRI-guidance optimizes minimal invasive surgery and catheter placement in difficult anatomical regions like the petroclival region. (orig.) [German] Vorstellung neuer Konzepte und Anwendungen der interventionellen MRT in der HNO-Heilkunde und Erlaeuterung am Beispiel diagnostischer und therapeutischer Interventionen. Evaluierung transseptaler Tumorbiopsien der petroclivalen Region, der Platzierung von Afterloadingsonden zur Brachytherapie und der Durchfuehrbarkeit mikroskopgestuetzter Nasennebenhoehlenoperationen. Material und Methoden: bei 24 Patienten wurden MR-gestuetzte Prozeduren im offenen MRT Signa SP/i durchgefuehrt (14 transsphenoidale Biopsien, eine transnasale Biopsie, 6 Afterloadingkatheter-Platzierungen und 3 Nasennebenhoehlenoperationen). Ergebnisse: bei allen Operationen war die Lokalisation des zu bioptierenden Tumors bzw. des Ausma paragraph es der Polyposis und seiner Umgebung moeglich. Sowohl die Biopsien als auch die Sondenplatzierungen und die Nasennebenhoehlenoperationen waren mit gro paragraph er Praezision

  18. Konzepte und Methoden zur Qualitätssicherung bei der Produktion von hypertextuellen Online-Lernumgebungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2002-04-01

    Full Text Available Die didaktische Ontologie der Webdidaktik ermöglicht die Qualitätssicherung von Prozessen und Ergebnissen bei der Produktion von Online- Lernumgebungen. Die Qualität wird durch die am pädagogischen Prozess beteiligten Menschen bestimmt. Der Qualitätssicherungsprozess kann durch Software unterstützt werden. Für diese Prozesse der Qualitätssicherung bringt der Autor Beispiele aus dem Lerndorf (www.lerndorf.de und der Lernumgebung des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Zentrum für Umweltwissen und Bildung» (ZUB.

  19. Pediatric radiological diagnostics in suspected child abuse; Kinderradiologische Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erfurt, C.; Schmidt, U. [Technische Universitaet Dresden, Institut fuer Rechtsmedizin, Medizinische Fakultaet, Dresden (Germany); Hahn, G. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Abteilung Kinderradiologie, Institut und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik, Dresden (Germany); Roesner, D. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Dresden (Germany)

    2009-10-15

    Advanced and specialized radiological diagnostics are essential in the case of clinical suspicion of pediatric injuries to the head, thorax, abdomen, and extremities when there is no case history or when ''battered child syndrome'' is assumed on the basis of inadequate trauma. In particular, the aim of this sophisticated diagnostic procedure is the detection of lesions of the central nervous system (CNS) in order to initiate prompt medical treatment. If diagnostic imaging shows typical findings of child abuse, accurate documented evidence of the diagnostic results is required to prevent further endangerment of the child's welfare. (orig.) [German] Klinisch diagnostizierte Verletzungen an Kopf, Thorax, Abdomen oder Extremitaeten eines Kindes bei scheinbar leerer Anamnese oder Angabe eines inadaequaten Traumas erfordern beim Verdacht auf ein Battered-Child-Syndrom eine erweiterte und spezialisierte radiologische Diagnostik. Diese soll insbesondere im Bereich des ZNS Verletzungsfolgen erfassen, um therapeutische Massnahmen einleiten zu koennen. Bei typischen, auf eine Misshandlung hinweisenden radiologischen Befunden ist eine praezise beweissichere Befunddokumentation erforderlich, um eine weitere Kindeswohlgefaehrdung zu vermeiden. (orig.)

  20. Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

    CERN Document Server

    Renn, Jürgen

    2007-01-01

    Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben ...

  1. Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dirk Jahn

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt den Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in der beruflichen Bildung auf. Dabei werden als Referenz die Theorie der Selbstreflexion, des kritischen Denkens sowie des Konzeptwandels zugrunde gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie E-Portfolios auch in restriktiven Settings eingesetzt werden können. Bislang dominiert in der Literatur der Einsatz von E-Portfolios in der Schule bzw. in der Bildung von Lehrkräften. Restriktive Settings sind Settings, die für das formale Lernen nur kurze Zeiträume eröffnen, mit heterogenen Zielgruppen verbunden sind und die zum Teil ungünstige motivationale und kognitive Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die dargestellten Ergebnisse fussen auf der Entwicklung, Erprobung und Erforschung eines solchen Settings, nämlich der Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Professionals im Einzelhandel.

  2. Precise Point Positioning with the BeiDou Navigation Satellite System

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Min Li

    2014-01-01

    Full Text Available By the end of 2012, China had launched 16 BeiDou-2 navigation satellites that include six GEOs, five IGSOs and five MEOs. This has provided initial navigation and precise pointing services ability in the Asia-Pacific regions. In order to assess the navigation and positioning performance of the BeiDou-2 system, Wuhan University has built up a network of BeiDou Experimental Tracking Stations (BETS around the World. The Position and Navigation Data Analyst (PANDA software was modified to determine the orbits of BeiDou satellites and provide precise orbit and satellite clock bias products from the BeiDou satellite system for user applications. This article uses the BeiDou/GPS observations of the BeiDou Experimental Tracking Stations to realize the BeiDou and BeiDou/GPS static and kinematic precise point positioning (PPP. The result indicates that the precision of BeiDou static and kinematic PPP reaches centimeter level. The precision of BeiDou/GPS kinematic PPP solutions is improved significantly compared to that of BeiDou-only or GPS-only kinematic PPP solutions. The PPP convergence time also decreases with the use of combined BeiDou/GPS systems.

  3. Precise point positioning with the BeiDou navigation satellite system.

    Science.gov (United States)

    Li, Min; Qu, Lizhong; Zhao, Qile; Guo, Jing; Su, Xing; Li, Xiaotao

    2014-01-08

    By the end of 2012, China had launched 16 BeiDou-2 navigation satellites that include six GEOs, five IGSOs and five MEOs. This has provided initial navigation and precise pointing services ability in the Asia-Pacific regions. In order to assess the navigation and positioning performance of the BeiDou-2 system, Wuhan University has built up a network of BeiDou Experimental Tracking Stations (BETS) around the World. The Position and Navigation Data Analyst (PANDA) software was modified to determine the orbits of BeiDou satellites and provide precise orbit and satellite clock bias products from the BeiDou satellite system for user applications. This article uses the BeiDou/GPS observations of the BeiDou Experimental Tracking Stations to realize the BeiDou and BeiDou/GPS static and kinematic precise point positioning (PPP). The result indicates that the precision of BeiDou static and kinematic PPP reaches centimeter level. The precision of BeiDou/GPS kinematic PPP solutions is improved significantly compared to that of BeiDou-only or GPS-only kinematic PPP solutions. The PPP convergence time also decreases with the use of combined BeiDou/GPS systems.

  4. Extraprostatische Expansion des Prostatakarzinoms und seine Beziehung zu den Resektionsrändern bei der radikalen Prostatektomie aus Sicht des Pathologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noll P

    2008-01-01

    Full Text Available Das Prostatakarzinom stellt heute in der westlichen Welt das am häufigsten diagnostizierte Karzinom beim Mann dar. Entsprechend dieser Häufigkeit werden zunehmend radikale Prostatektomien durchgeführt. Die histologische Aufarbeitung des Operationspräparates liefert dem Urologen die wichtigsten Prognosefaktoren des Prostatakarzinoms. Hierbei besteht ein enger Zusammenhang zwischen der extraprostatischen Ausdehnung des Tumors und seiner Beziehung zu den Resektionsrändern. Anhand einer eigenen Untersuchung an 200 radikal operierten Prostatakarzinomen konnte gezeigt werden, dass hierbei die Lokalisation, der Malignitätsgrad und die Größe des Tumors entscheidende Bedeutung haben. Die Ermittlung dieser Parameter ist abhängig von einer standardisierten Untersuchungstechnik auf der Grundlage einer vollständigen histologischen Aufarbeitung der Prostata.

  5. Illuc erant leones: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pietro Umberto Dini

    2011-11-01

    Full Text Available Ideen über land und bewohner žemaitens aus der paläokomparativismus-zeitZusammenfassungDie traditionelle Erklärung des Namens Žemaitens (vgl. žemas ist wahrscheinlich die älteste (ob­wohl nicht die einzige, vgl. žemė Etymologie der litauischen Sprache. Sie war schon in einem Brief Vytautas des Großen aus dem 15. Jh. belegt. Seit dieser Zeit ist diese Erklärung des Toponyms sowohl in Litauen als auch anderswo in Osteuropa weit verbreitet. Erst später (vgl. das vielmals ausgegebene und übersetzte Werk Abraham Ortelius, Teatri Orbis Terrarum, 1570 wurde sie gleichfalls in westeuropäi­schen Umlauf gesetzt. Da noch lange Zeit Žemaiten in Westeuropa terra incognita blieb, ist es weiterhin interessant die ersten Erwähnungen des Toponyms und des Etnonyms in Westeuropa zu untersuchen. In der Epoche des linguistischen Paläokomparativismus der Renaissance-Zeit (15. -16. Jh. gab es in West­europa auch eine andere Meinung über die eigentlichen Einwohner Žemaitens. Nach Auffassung von Aeneas Sylvius Piccolomini wurden die Maʃʃagetae gerade zwischen Livonien und Preußen in den Wer­ken mehrerer Autoren (z.B. Volaterranus, Hartmann Schedel, Johann Cochlaeus gesetzt. Eine kritische Stellung gegen diese Meinung nahmen damals nur einzelne andere Autoren (wie z. B. Jan Stobnica, Albert Krantz ein. In dem Beitrag wird untersucht 1 wie und vor allem mit welchen Argumenten über dieses Thema während des ganzen Jahrhunderts diskutiert wurde; 2 auf welche Art und Weise eine Verwechslung zwischen Samagetae und Maʃʃagetae entstehen konnte. Zu dem letzten Punkt werden zwei nicht alternative, sondern sich integrierende Hypothesen vorgeschlagen, und zwar mittels: a einer Volksetymologie, b einer obscura per obscuriora explicalio. Es wird endlich gezeigt, wie eine solche Unklarheit bei dem Namen der Žemaiten auch bei anderen Autoren der Renaissance-Zeit (wie z. B. Angelo Rocca zu unerwarteten Verwechslungen führte (vgl. Samaritanorum lingua.

  6. Mehrfacheffekt-Feuchtluftdestillation bei Umgebungsdruck

    OpenAIRE

    Müller-Holst, Hendrik

    2007-01-01

    Ein neuartiges Verfahren zur Feuchtluftdestillation mittels Verdunstung und Kondensation in einer einzigen Kammer wurde im Rahmen der Arbeit umfassend analysiert. Das Verfahren arbeitet bei Umgebungsdruck; der dadurch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt verringerte Stoffübergang wird durch große Austauschflächen mit hoher Packungsdichte kompensiert. Der Transport der im Verdunster beladenen Feuchtluft zum Kondensator erfolgt innerhalb einer optimierten geometrischen Anordnung der Baueinheit...

  7. Cryotherapy in rheumatic disorders; Kryotherapie bei rheumatischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Soerensen, H. [Rheumaklinik Immanuel-Krankenhaus, Berlin (Germany). Innere Rheumatologische Abt.

    1994-12-31

    When applied locally, cold therapy (cryotherapy) has the effect of inhibiting inflammation, occluding blood vessels, and stopping bleeding. Active rheumatic inflammation, activated arthrosis, and swelling after injury can be alleviated by local cold application, while heat application would worsen the situation. In whole-body cryotherapy the whole patient, wearing only a bathing suit, is exposed to a temperature of -100 C. The present paper descrcribes the cold room of the Immanuel Hospital in Berlin-Wannsee. (BWI) [Deutsch] Kaeltetherapie (Kryotherapie) wirkt lokal angewendet entzuendungshemmend, blutgefaessabdichtend und blutstillend. Eine aktive rheumatische Entzuendung, aktivierte Arthrose und Schwellungsreaktionen bei Verletzungen werden durch lokale Kaelteanwendungen gedaempft, wogegen Waerme den akuten Zustand verschlimmern wuerde. In der Ganzkoerperkaeltetherapie wird der ganze Mensch in Badebekleidung einer realen Temperatur von -100 C ausgesetzt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Kaeltekammer des Immanuel Krankenhauses in Berlin Wannsee. (BWI)

  8. Dominanzverhalten bei Przewalskipferden in seminatürlicher Haltung im Kölner Zoo unter besonderer Berücksichtigung der Körpersprache

    OpenAIRE

    Herberz, S.

    2011-01-01

    Dominanzverhalten sichert die soziale Rangordnung innerhalb einer Pferdeherde und trägt so zur friedlichen Konfliktlösung bei. Die Körpersprache ist hierbei mit festgelegten Droh- und Unterwerfungsgesten ein wichtiges Kommunikationsmittel. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Beobachtungen an der Przewalskipferd-Herde des Kölner Zoos durchgeführt. Dabei wurde die Körpersprache der Wildpferde analysiert und ihr Dominanzverhalten auf Abhängigkeit von Situation und Alterskonstellation untersucht.

  9. Wandel der Migrationsstrukturen bei den Thakali (Nepal) : Das Beispiel des Ortes Marpha

    OpenAIRE

    Morkel, Silke

    2002-01-01

    Im Laufe des 20. Jahrhunderts vollzog sich in dem im Annapurna-Gebiet Nepals gelegenen Dorf Marpha ein Wandel der Migrationsmuster. Während der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wanderten die dort seßhaften Thakali lediglich saisonal ab mit dem Ziel, ihren Lebensstandard zu erhöhen. In den späteren Jahrzehnten wurden temporäre Migrationen zunehmend abgelöst durch ständige Abwanderungen, eine Tendenz, die sich bis heute fortsetzt. Besonders fielen die Wanderungsverluste der 1960er Jah...

  10. Progress of BeiDou time transfer at NTSC

    Science.gov (United States)

    Guang, Wei; Dong, Shaowu; Wu, Wenjun; Zhang, Jihai; Yuan, Haibo; Zhang, Shougang

    2018-04-01

    Time transfer using global navigation satellite system (GNSS) is a primary method of remote atomic clock comparisons. As of today, there are four operational GNSS systems, namely GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou Navigation Satellite System (BDS or BeiDou). All of them can continuously provide position, navigation and time services. This paper mainly focuses on the progress of BeiDou time transfer at the National Time Service Center, Chinese Academy of Sciences (NTSC). In order to realize the BeiDou common view (CV) time comparison, we developed the Rinex2CGGTTS software according to the guidelines of the Common GNSS Generic Time Transfer Standard, Version 2E (CGGTTS V2E). By comparing the solutions of the Rinex2CGGTTS software to the solutions of the sbf2cggtts software provided by the manufacturer of our multi-GNSS receiver, we found the sbf2cggtts (version 1.0.5) solutions contained biases in measurements to different BeiDou satellites. The biases are most likely caused by sbf2cggtts’ timing group delay corrections in data processing. The noise of the observation data is analyzed by code multipath and common clock difference. Finally, the BeiDou CV results are compared to the GPS/GLONASS/Galileo CV results between NTSC and three European UTC(k) laboratories, including Royal Observatory of Belgium (ORB), Real Institute y Observatory de la Armada (ROA), Research Institutes of Sweden (RISE or SP). For the comparisons of each baseline, we aligned the BeiDou/Galileo/GLONASS links to the calibrated GPS link with the double-difference method. The results show that the performance of BeiDou CV is correlated to the number of BeiDou satellites available in common view. With the current BeiDou constellation, the standard deviation of the differences between all BeiDou CV satellites averaging result and the GPS PPP result is 2.03 ns, 2.90 ns and 4.06 ns for ORB-NTSC, SP-NTSC and ROA-NTSC links respectively.

  11. Functional-anatomic evaluation of dilated uropathies in children using combined MR-nephrography and MR-urography compared to renal scintigraphy; Funktionell-anatomische Diagnostik dilatierter Uropathien bei Kindern mit kombinierter MR-Nephrographie und MR-Urographie im Vergleich zur renalen Isotopennephrographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reither, M. [Abt. fuer bildgebende Diagnostik am Kinderkrankenhaus Park Schoenfeld, Kassel (Germany); Tuerkay, S. [GE Medical Systems Deutschland GmbH, Solingen (Germany)

    2004-02-01

    Purpose: to evaluate MR-tomographic assessment of split renal function and degree of obstruction compared to diuretic renal scintigraphy, and pathoanatomic imaging of the urinary tract as all in one exam. Patients and methods: in a prospective study 62 children, aged 1 month to 9.5 years, mean 2.8 years, underwent diuretic renal scintigraphy and dynamic MR-nephrography at the same day except for 7 patients with a time interval of 1 day. In all patients we did T2w (water-technique) MR-urography additionally. Results: comparing spilt renal function we found a very close correlation in 54 out of 62 patients (correlation coefficient = 0.95). Due to technical failures 8 cases couldn't be calculated. Comparing degrees of obstruction there was an agreement in 57 out of 62 patients, 3 studies were gradually over-, 2 underestimated. All but one morphologic diagnoses in advance obtained by ultrasound and completed by other imaging modalities later on were confirmed MR-urographically. Though correctly imaged the functionless upper moiety in a renal duplication with ureterocele was misinterpreted at a first glance. (orig.) [German] Ziel: Es sollte geprueft werden, ob die Berechnung der seitengetrennten Nierenfunktion, die Bestimmung des Obstruktionsgrades und die pathoanatomische Darstellung des Harntraktes im Vergleich zur Diurese-Szintigraphie in einem Untersuchungsgang MR-tomographisch zuverlaessig moeglich ist. Patienten und Methode: In einer prospektiven Studie wurden bei 62 Kindern im Alter von 1 Monat bis 9,5 Jahren, Mittelwert 2,8 Jahre, ein Diurese-Szintigramm und eine dynamische MR-Nephrographie am gleichen Tag durchgefuehrt; lediglich bei 7 Patienten lag 1 Tag zwischen beiden Untersuchungen. Alle Patienten erhielten zusaetzlich eine T2w-MR-Urographie in ''Wasserbild''-Technik. Ergebnisse: Beim Vergleich der seitengetrennten Nierenfunktion fand sich eine sehr enge Korrelation bei 54 von insgesamt 62 Patienten (Korrelationskoeffizient = 0

  12. MR-angiography in vasculitis and benign angiopathy of the central nervous system; MR-Angiographie in der Diagnostik von Vaskulitiden und benignen Angiopathien des Zentralnervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, A.; Hirsch, W.; Jassoy, A.; Behrmann, C.; Spielmann, R.P. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Kornhuber, M. [Klinik fuer Neurologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Keysser, G. [Klinik fuer Innere Medizin I, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany)

    2001-06-01

    To evaluate TOF 3D magnetic resonance angiography (MRA) of the intracranial arteries in patients with vasculitis or vasculitis-like benign angiopathy of the central nervous system (CNS). Method: The results of MRA in 20 patients with clinically and radiographically proven vasculitis (17/20) or vasculitis-like benign angiopathy (3/20) of the CNS were retrospectively analysed. Patients with hyperintense lesions of more than 3 mm on T{sub 2}-weighted MRI images were included in this trial. An inflammatory, embolic, neurodegenerative or metastatic origin of these lesions was excluded by extensive clinical studies. For the MR-examination a TOF 3D FISP sequence was used on a 1.5 T imager. Results: MRA showed characteristic changes for vasculitis or angiopathy in 15 of 20 patients (75%). Conclusions: In patients suspected of having a vasculitis or vasculitis-like angiopathy, MRA is recommended as a non-invasive modality. If the results of MRI and extensive clinical studies are carefully correlated, MRA may substitute conventional angiography in cases with typical vascular changes. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, den Wert der TOF 3D Magnetresonanzangiographie (MRA) bei Patienten mit Vaskulitis oder vaskulitisaehnlichen, benignen Angiopathien des Zentralnervensystems (ZNS) zu erfassen. Methoden: Die MRA-Aufnahmen von 20 Patienten mit klinisch und bildgebend nachgewiesener Vaskulitis (17/20) oder vaskulitisaehnlicher, benigner Angiopathie (3/20) des ZNS wurden retrospektiv ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten mit Laesionen des Hirnparenchymsgroessen 3 mm in den T{sub 2}-gewichteten Sequenzen der MRT, wobei diese Veraenderungen aufgrund umfangreicher klinischer Untersuchungen nicht auf das Vorliegen neurodegenerativer, anderweitig entzuendlicher, metastatischer oder embolischer Ursachen zurueckzufuehren waren. Fuer die MRA wurde eine TOF 3D FISP-Sequenz auf einem 1,5T MR-Geraet verwendet. Ergebnisse: MR-angiographisch wurden bei 15/20 Patienten (75

  13. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  14. Einige Überlegungen zur Bestimmung des Äquivalenzgrades am Beispiel des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daumantas Katinas

    2013-12-01

    Full Text Available Eine der wichtigsten Fragen in der kontrastiven Lexikologie, zweisprachigen Lexikografie und der Übersetzungswissenschaft ist die Bestimmung des Äquivalenzgrades zwischen den Lexemen der Vergleichssprachen. Die meisten Lexikologen, die sich mit kontrastiven Untersuchungen beschäftigen, sprechen von der Voll-, Teil- und Nulläquivalenz. In der Praxis existiert allerdings nur die so genannte Teiläquivalenz. Wenn man aber in der wissenschaftlichen Diskussion nur diesen Begriff verwenden würde, entstünden somit noch größere Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Äquivalenzgrades, weil sich das Spektrum der Teiläquivalenz von 1 bis 99 Prozent erstrecken würde. Daher wird im vorliegenden Beitrag eine Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen vorgeschlagen. In erster Linie wird die semantische Analyse des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“ im Litauischen und im Deutschen, das die Grundlage der Formel bildet, kurz präsentiert. Dazu wird der von Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand (Henne 1972, Wiegand 1970, Kühn 1979 vorgeschlagene Entwurf, die lexikalische Bedeutung mit Hilfe von onomasiologischen, komplementär-semasiologischen und autonom-semasiologischen Operationsschritten zu beschreiben, herangezogen. Dieser Entwurf wird durch kontrastive, prototypensemantische und korpusgestützte Aspekte ergänzt. Im zweiten Teil wird die mathematische Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen angegeben und durch das Beispiel des Lexempaars kalva–Hügel veranschaulicht.

  15. Osteoporose und Genetik des Knochenstoffwechsels

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2002-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist in hohem Maß genetisch determiniert. Neue Wege der molekularbiologischen Forschung haben sich in den letzten Jahren auf diesem Gebiet etabliert. "Gene mapping" mit polymorphen genetischen Markern auf der Suche nach Phänotyp-assoziierten Genen ist ein aufwendiges, aber vielversprechendes Verfahren und wird durch die Erkenntnisse des Human Genome Projects beschleunigt. So wurde jüngst u. a. das Low-density Lipoprotein 5-Gen als wichtig für den Knochenstoffwechsel identifiziert. Kandidaten-gene wie Hormonrezeptor-, Cytokin- oder Kollagen-Gene werden hinsichtlich ihrer Gen-Gen- und Gen-Umwelt- Interaktionen untersucht und erlauben neue funktionelle Einsichten in Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. Mutationen der Kollagen-Gene sind bei einigen seltenen Erkrankungen, wie dem Osteoporose-Pseudogliom-Syndrom oder der Osteogenesis imperfecta gefunden worden, könnten aber auch für häufige Varianten von Bindegewebsstörungen wie der congenitalen Hüftdysplasie verantwortlich sein, die etwa 10 % der weiblichen kaukasischen Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß betrifft. Osteoporose am Schenkelhals und erhöhte Gelenkslaxizität sowie andere generalisierte Veränderungen des Knochen- und Kollagenstoffwechsels können hier möglicherweise ebenfalls durch Störungen des Kollagen I alpha 1-Gens erklärt werden. In Summe können wir zahlreiche neue Einsichten in die Pathophysiologie des Skelettsystems erwarten, die uns auch neue Zugangswege für Diagnostik und Therapie unserer Patienten ermöglichen werden.

  16. e-commerce in the electricity supply industry: legal setting and selected legal issues arising in doing one's business via the Web; E-Commerce in der Elektrizitaetzwirtschaft: rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewaehlte Rechtsprobleme bei der Nutzung des Internets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genten, A.; Rosin, P. [RWE Plus AG, Essen (DE). Privat Kundenmanagement (Recht)

    2001-07-01

    It is expected that e-commerce will be increasingly applied in business relations of the international electricity supply industry. This is why the contribution here sets out the legal provisions effective within the European Union as well as in Germany. Examples are given to illustrate specific aspects. (orig./CB) [German] Es wird erwartet, dass auch in der Elektrizitaetswirtschaft E-Commerce immer groessere Aufmerksamkeit findet. Demzufolge ist auch fuer die Elektrizitaetswirtschaft eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Rechtsproblemen bei der Nutzung des Internets von Interesse. Die Abhandlung erlaeutert den Europaeischen Rechtsrahmen fuer E-Commerce und den nationalen Rechtsrahmen fuer E-Commerce. (orig./CB)

  17. Die Entwicklung des Verhaltens bei der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen bei Kindern im 2. und 3. Lebensjahr in Tageseinrichtungen

    OpenAIRE

    Sporrer, Tobias

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des Dokumentationsbogens der kindlichen Entwicklung, der im Lóczy-Institut in Budapest unter der Leitung der Kinderärztin Emmi Pikler erarbeitet wurde. Mit ihm können außerhäuslich betreute Kinder in ihrer Entwicklung beobachtet und diese dokumentiert werden. Das Ziel ist, differenzierte Aussagen zur Entwicklung der betreuten Kinder machen zu können. Die Normierung des Bogens erfolgte erstmals in den 1960er Jahren in Ungarn. Wir führen in...

  18. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  19. Evaluating the implementation of the energy consumption labelling ordinance. Executive summary; Evaluierung zur Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV). Kurzfassung des Abschlussberichts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlomann, B.; Eichhammer, W.; Gruber, E.; Kling, N.; Mannsbart, W.; Stoeckle, F.

    2001-03-01

    The main objective of the study was to examine the present degree of compliance with the Energy Consumption Labelling Ordinance for large household appliances in Germany in an empirical inventory. Concrete proposals to improve the degree of compliance with Directive among manufacturers and retailers were to be elaborated based on this inventory and the analysis of possible deficiencies in implementation and and their causes. A further objective of the study was to examine whether there was an increase in the share of appliance sales in the highest efficiency classes, so as to be able to judge the success of the measures provided in the Directive in accordance with the underlying energy and environmental objective of further reducing energy consumption in households. Furthermore, experience of other European countries in implementing the EU Directive was to be considered. (orig./CB) [German] Die wesentliche Zielsetzung der Untersuchung war es, den bisherigen Befolgungsgrad der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung fuer Haushaltsgrossgeraete in Deutschland mittels einer empirischen Bestandsaufnahme zu pruefen. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme und der Analyse moeglicher Umsetzungsdefizite und ihrer Ursachen sollten konkrete Vorschlaege zur Verbesserung des Befolgungsgrades der Verordnung bei Herstellern und im Handel erarbeitet werden. Als weitere Zielsetzung war auch der Aspekt einer Erhoehung des Anteils der verkauften Geraete in den sparsamsten Effizienzklassen zu beruecksichtigen bei der Beurteilung des Erfolgs der Massnahmen im Sinne der energie- und umweltpolitischen Zielsetzung, den Energieverbrauch in Haushalten weiter zu vermindern. Die Erfahrungen anderer europaeischer Laender bei der Umsetzung der EU-Richtlinie sollten dabei beruecksichtigt werden. (orig./CB)

  20. Beschreibung des Korngrößenwachstums bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation mittels statistischer Modelle

    OpenAIRE

    Schinzinger, Oliver

    2004-01-01

    Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Tabletten ist die Aufarbeitung eines meist sehr feinen, schlecht fließfähigen Pulvers zu einem besser fließenden Granulat. Da die Granulation aus den drei Teilprozessen Mischen, Granulieren und Trocknen besteht, werden heutzutage Granulationen in der Wirbelschicht durchgeführt. Eine Wirbelschichtapparatur vereint die drei Teilprozesse in einem Gerät. Die Wirbelschichtgranulation wird durch eine große Anzahl an Parametern beeinflusst, die in Prozes...

  1. Naturwissenschaftliche Bildung fördern Indikatoren und Zusammenhänge bei Entwicklungsprozessen in SWiSE

    CERN Document Server

    Felchlin, Irene; Labudde, Peter

    2016-01-01

    PISA und TIMSS führten zu einem vermehrten Kompetenzdiskurs in Schule, Unterricht und Bildungspolitik. SWiSE versucht kompetenzorientierten Unterricht durch die Einführung bzw. Weiterentwicklung des selbstständigen Lernens, offener Lehr-Lernformen und Lehrerkooperation zu fördern. Doch stellt sich die Frage, wie unterrichtsrelevant solche Entwicklungsversuche sind. Die Buchbeiträge widmen sich der praxistauglichen Förderung von naturwissenschaftlichem Unterricht. Sie zeigen die Bedeutung von Schule als integrierendem System für alle Beteiligten bei Entwicklungsprozessen. Anhand empirischer Daten aus der Projektevaluation ergeben sich Ansätze zur Umsetzung auf den Ebenen Schule, Lehrpersonen und Lernende.

  2. Shortcomings of the industrial quality assurance of {sup 106}Ru ophthalmic plaques; Therapierelevante Schwachstellen bei der industriellen Qualitaetssicherung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaulich, T.W.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Zurheide, J. [BrainLAB AG, Heimstetten (Germany); Fluehs, D. [Abt. Strahlentherapie, Bereich klinische Strahlenphysik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Haug, T. [Isotopenlabor der Univ. Tuebingen (Germany); Bamberg, M. [Abt. Radioonkologie, Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany)

    2001-11-01

    Background: Beta emitting {sup 106}Ru applicators manufactured by Bebig GmbH (Berlin, Germany) are widely used to treat intraocular tumors. The applicators are fixed to the bulbus and removed after several days. The following therapy relevant defects have been detected by an internal clinical acceptance test: risk of leakage and inconsistent dose-rate specifications by the manufacturer. In the meantime, components of the internal clinical acceptance test have been adopted successfully by the manufacturer of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques. Material and Method: {sup 106}Ru ophthalmic plaques were tested with the following internal clinical acceptance tests: visual inspection, surface contamination, leakage, and dose-rate verification. The surface contamination test consists of a wet wipe test at moderate pressure. For the leakage test of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques a clinically relevant scenario was developed in which the contact of the applicator with human tissue is simulated. In the course of it the applicator is inserted into Ringer's solution for several days. The certified energy dose-rate statements of the manufacturer are examined with a 1 mm{sup 3} plastic scintillator for consistency. (orig.) [German] Hintergrund: {sup 106}Ru-Augenapplikatoren der Fa. Bebig (Berlin) werden zur strahlentherapeutischen Behandlung von intraokularen Tumoren eingesetzt. Die Applikatoren werden sklerakontaktierend am Bulbus fixiert und nach mehreren Tagen wieder entfernt. Durch eine klinikinterne Eingangspruefung wurden folgende therapierelevante Maengel bei den Augenapplikatoren entdeckt: mangelhafte Dichtheit und inkonsistente Dosisleistungsangaben des Herstellers. Ein Teil dieser klinikinternen Eingangspruefung wurde inzwischen vom Hersteller der {sup 106}Ru-Augenapplikatoren uebernommen und erfolgreich eingesetzt. Material und Methode: Es wurden {sup 106}Ru-Augenapplikatoren durch folgende klinikinterne Eingangspruefungen getestet: optische Inspektion

  3. Magnetic resonance angiography and tomography of vertebrobasilar dissections; Magnetresonanzangiographie und Magnetresonanztomographie bei Dissektionen der A. vertebralis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)]|[Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 2, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Auer, A. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Schmidauer, C. [Universitaetsklinik fuer Neurologie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Waldenberger, P. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 1, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Aichner, F. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)

    1996-11-01

    wichtige Ursache von Schlaganfaellen bei juengeren Erwachsenen. Wir untersuchten die diagnostischen Moeglichkeiten der Magnetresonanzangiographie (MRA) in Kombination mit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei vertebrobasilaeren Dissektionen anhand einer retrospektiven Analyse von 24 Patienten mit einer Vertebralisdissektion und einem Patienten mit einer Basilarisdissektion. Bei 24 von 25 Patienten (95,5%) wurden mit der Magnetresonanzangiographie abnorme Flussverhaeltnisse im disseziierten Gefaess erkannt. Die Sensitivitaet der konventionellen Angiographie war 100% und die des Ultraschalls 77%. In 7 Faellen (30,4%) ergab die Magnetresonanz spezifische Hinweise auf eine Dissektion (Doppellumen n=1, murales Haematom n=4, Pseudoaneurysma n=2). Demgegenueber standen 36,4% spezifische Befunde in der Angiographie. Dabei waren die spezifischen Resultate von MRT/MRA und Angiographie z.T. komplementaer, beide Methoden zusammen erzielten 43,5% Spezifitaet. Die kombinierte MRT und MRA kann bei etwa 1/3 der Patienten bereits die Diagnose einer Vertebralisdissektion stellen. Bei den anderen Patienten kann die Indikation zur konventionellen Angiographie verbessert werden. Dies gilt besonders fuer jene Patienten mit unspezifischen Prodromalsymptomen. Eine negative Magnetresonanzuntersuchung erzetzt bei Patienten mit hinweisenden Symptomen die konventionelle Angiographie allerdings nicht. Die Angiographie wird aufgrund der hoeheren Ortsaufloesung und der sicheren Beurteilbarkeit auch des proximalen V Abschnittes 1 vorerst diagnostischer Standard bleiben. (orig.)

  4. 1H-MR-spectroscopy in Anorexia nervosa; characteristic differences between patients and normal controls; 1H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Charakteristische Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, F. [ZI Mannheim (Germany). Abt. fuer Neuroradiologie; Moeckel, R.; Schlemmmer, H.P.; Gueckel, F.; Koepke, J.; Georgi, M. [Universitaetsklinik Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Markus, A.; Goepel, C.; Schmidt, M.H. [ZI Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie

    1999-03-01

    Results: The ratio of NAA/PCr in both voxels were not significantly different when comparing patients vs. controls. Patients showed significantly higher ratios of choline-containing components (Cho) or, respectively Cho/PCr and NAA/PCr in the white matter. Distinct, but not significant differences were detected both for m-Ino and m-Ino/PCr in the parieto-occipital region and for the Cho- and m-Ino cotained ratios in the thalamus. Conclusion: AN is not associated with neuronal damage. The ratio of Cho/PCr and NAA/Cho may reflect the disturbance of membrane-turnover. It is possible that the increase of membrane catabolism leads to a hyperosmolar state. The change of m-Ino/PCr ratio may reflect the regulation of osmolarity. (orig.) [Deutsch] Ergebnisse: In den beiden Voxeln wies N-acetylspartat (NAA) als NAA/PCr keine relevanten Unterschiede zwischen Patienten mit AN und Kontrollen auf. Signifikante Unterschiede wurden ausschliesslich fuer Cholin (Cho) resp. die Quotienten Cho/PCr und NAA/Cho in der POR gefunden. Die Ergebnisse fuer myo-Inositol (m-Ino) resp. den Quotienten m-Ino/PCr in der POR und beider relevanter Cho-Metabolitenratios in der ThR unterschieden sich z.T. deutlich, aber nicht signifikant. Diskussion: Unveraendertes NAA als NAA/PCr spricht in Korrelation mit den reversiblen klinischen und hirnmorphologischen Befunden dafuer, dass es bei der AN nicht zu einem neuronalen Untergang kommt. Als Ursache fuer die Erhoehung des Peaks von Cho/PCr ist ein vermehrter Membrankatabolismus bei der AN zu diskutieren, der zu einer Veraenderung des osmotischen Druckes im Gewebe fuehrt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung des m-Ino als Osmolyt zu eroertern, wenngleich die Ergebnisse bei differierenden Einzelwerten fuer m-Ino/PCr noch keine einheitliche Interpretation zulassen. (orig.)

  5. Eisengehalt von Fleisch - Ermittlung des Eisengehalts im Fleisch verschiedener Tierarten

    OpenAIRE

    Westphal, Karsten; Klose, Ralf; Golze, Manfred

    2009-01-01

    Der Bericht beinhaltet Ergebnisse von Fleischuntersuchungen auf den Eisengehalt. Untersucht wurden 308 Schweinefleischproben und etwa 300 Fleischproben der Tierarten Rind, Bison, Auerochse, Büffel, Schaf, Ziege, Kaninchen, Wildschwein, Rehwild, Rotwild und Fasan. Die sächsischen Ergebnisse bestätigen Untersuchungen anderer Bundesländer und belegen den starken Rückgang des Eisengehaltes im Schweinefleisch. Er lag im Mittel bei 4,1 mg/kg Frischmasse (FM). Vor 30 Jahren lag der Eisengehalt...

  6. Review of preliminary results of the project `Co-cracking of plastics and petroleum residues`; Uebersicht zu den ersten Ergebnissen des Projektes Cocracking von Kunststoffen und Erdoelrueckstand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhmann, R; Koepsel, R F; Kuchling, T; Simanjenkov, V [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

    1998-09-01

    Coprocessing of petroleum residues and plastics is a promising technology, although some problems concerning waste plastics must be clarified prior to its implementation. In general, it can be stated that with a careful choice of operating parameter combinations, oil yields will be higher than for thermal treatment of petroleum residues alone (e.g. a 35% yield increase is achieved by adding 25% of plastics, which is a disproportionately high increase). Waste plastics thus become a valuable material for processing. (orig.) [Deutsch] Das untersuchte Coprocessing von VR und Kunststoffen ist ein erfolgversprechender Weg der Kunststoffverwertung und des tiefen Crackens von Erdoelrueckstand. Die Klaerung der mit Altkunststoffen verbundenen Fragen bedarf weiterer Untersuchungen. Allgemein kann festgestellt werden, dass bei entsprechenden Parameterkombinationen bessere Oelausbeuten erzielt werden als bei der thermischen Behandlung von reinem VR. Ein Beispiel dafuer ist in der Abbildung 10 dargestellt. Durch eine 25%-ige Erhoehung der Einsatzstoffmasse durch Kunststoffzugabe wird eine im Vergleich zu reinem VR um ca. 36% hoehere Oelausbeute erzielt, was einer ueberproportionalen Erhoehung entspricht. Altkunststoff wird bei diesem Prozess unter Nutzung des Wasserstoff-potentials von Polymeren zu einem wertvollen Einsatzstoff. (orig.)

  7. Scintigraphic examinations after stent implantation in central airways; Szintigraphische Untersuchungen bei Stents in den zentralen Atemwegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, W.S.; Kettner, B.I.; Munz, D.L. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakulteat der Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    1998-03-01

    Endotracheal and endobronchial stent implantation has been developed as an effective treatment of benign and malignant airway stenosis and of tracheo- or bronchoesophageal fistulas. The selection of the stent type depends on the kind and site of disease. Chest X-ray and bronchoscopy are the procedures of choice for monitoring of stent position, structure, and function. However, with scintigraphic methods the effects of stent implantation on pulmonary ventilation and perfusion can be assessed non-invasively. The validation of the effect of a stent implantation on mucociliary and tussive clearance remains to be elucidated. (orig.) [Deutsch] Die endotracheale und -bronchiale Stentimplantation wurde in den letzten Jahren als effektive Massnahme bei benignen und malignen Stenosen der Atemwege, drohendem Atemwegsverschluss und bei tracheo- bzw. bronchooesophagealen Fisteln eingefuehrt. Der gewaehlte Stenttyp richtet sich nach dem Implantationsort und den krankheitsbedingten Veraenderungen. Zum Monitoring von Lage, Struktur und Funktion eines Stents dienen Thoraxroentgenaufnahmen und die Bronchoskopie. Nuklearmedizinische Verfahren koennen nicht-invasiv den Effekt der Stenteinlage auf Lungenventilation und -perfusion belegen. Die Validierung des Effekts einer Stentimplantation auf die mukoziliaere und tussive Clearance steht noch aus. (orig.)

  8. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  9. Mineralogical investigations of the role of the clay fraction in geothermal energy use; Mineralogische Untersuchungen zur Rolle der Tonfraktion bei der Gewinnung geothermischer Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Althaus, E; Frosch, G [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Mineralogisches Inst.

    1997-12-01

    Authigenic clay minerals strongly influence the quality of geothermal reservoir systems. Their precipitation may drastically change the properties of reservoir sandstones. They interact more strongly with non-equilibrium fluids than most other mineral phases. The most abundant clay minerals in geothermal wells of Northeastern Germany are kaolinite, illite and mixed-layer minerals. Experiments are being carried out to study the dissolution rates of these minerals in NaCl brines at different pH-values. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des BMBF-Projektes `Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen fuer die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen` werden am Mineralogischen Institut der Universitaet Karlsruhe (T.H.) Experimente zur Stabilitaet von Tonmineralen in geothermischen Systemen durchgefuehrt. Die Untersuchungen beziehen sich auf Gesteine und Solen, wie sie durch die nordostdeutschen Geothermiebohrungen Neustadt-Glewe, Rheinsberg und Neubrandenburg aufgeschlossen sind. Die Untersuchten Gesteinsproben enstammen der oberen Trias und dem Jura. Die vergleichbaren stratigraphischen Einheiten sind in den Bohrungen in unterschiedlicher Teufe und Maechtigkeit anzutreffen: So finden sich die Contorta-Schichten (Raetkeuper) bei Neustadt-Glewe in ca. 2200 m, bei Rheinsberg in ca. 1680 m und bei Neubrandenburg in ca. 1250 m Tiefe. (orig.)

  10. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    wurden, in die Studie eingeschlossen. Anhand der Funktionsaufnahmen wurde der Typ des Vorhofseptumdefekts identifiziert. Mit einer Phasenkontrastflussmessung wurde das Ausmass des Links-rechts-Shunts quantifiziert und bei 24 Patienten mit der Oxymetrie im Herzkatheter verglichen. Mit Hilfe der kontrastverstaerkten MR-Angiographie wurden die thorakalen Gefaesse beurteilt, um vaskulaere Anomalien zu identifizieren, die dann mit intraoperativen Ergebnissen verglichen wurden. Die Indikation zur operativen Versorgung wurde bei 16 Patienten gestellt, 8 Patienten wurden interventionell behandelt und bei 32 Patienten mit Vorhofseptumdefekt ergab sich ein niedriges Shuntvolumen, das keine operative oder interventionelle Behandlung erforderte. Die Diagnose von vaskulaeren Anomalien, ausnahmslos Lungenvenenfehlmuendungen, korrelierten in allen Faellen mit den intraoperativen Befunden, ebenso die Lokalisation der behandlungsbeduerftigen Vorhofseptumdefekte mit den intraoperativen Ergebnissen und der praeinterventionellen Untersuchung im Herzkatheterlabor. Die Ergebnisse der Shuntquantifizierung zeigte eine gute Korrelation mit den Ergebnissen der invasiven Oxymetrie (r=0,91, p <0,0001). Das kombinierte MRT-Protokoll aus Cineaufnahmen, Phasenkontrastflussmessungen und kontrastverstaerkter MR-Angiographie besitzt eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der praeoperativen Abklaerung von Patienten mit Vorhofseptumdefekten. (orig.)

  11. Epiploic appendagitis of caecum: a diagnostic dilemma [Appendicitis epiploica des Blinddarms: ein diagnostisches Dilemma

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rashid, Arshad

    2012-10-01

    Full Text Available [english] Epiploic appendagitis is a rare cause of acute abdomen. Depending on the site of occurrence, it can mimic any cause of acute abdomen or disease of the colon and caecal appendix; making its preoperative diagnosis very difficult. We present here a case of a 7-year-old boy misdiagnosed preoperatively as acute appendicitis and later on, upon surgical exploration, found to have caecal appendagitis. The affected epiploic appendage was removed and the patient had an uneventful recovery. We also review the relevant literature and discuss the measures to overcome this diagnostic dilemma. General surgeons should be aware of this self-limiting disease and consider it as a differential diagnosis of acute abdomen.[german] Appendicitis epiploica oder epiploische Appendagitis ist eine seltene Ursache des akuten Abdomens. Je nach Ort des Auftretens kann sie jede Ursache für akuten Unterleibsschmerz oder Erkrankungen des Dickdarms und Appendix vermiformis imitieren, was ihre präoperative Diagnose sehr schwierig macht. Wir präsentieren hier den Fall eines alten Jungen, bei dem präoperativ akute Blinddarmentzündung diagnostiziert wurde. Beim chirurgischen Eingriff stellte sich dann eine Appendicitis epiploica des Blinddarms als Befund heraus. Der betroffene Appendix epiploica wurde entfernt und der Patient erholte sich ohne besondere Vorkommnisse. Wir geben auch eine Übersicht über die relevante Literatur und diskutieren die Maßnahmen, um dieses diagnostische Dilemma zu überwinden. Allgemeine Chirurgen sollten sich dieser selbstlimitierenden Krankheit bewusst sein und sie als eine Differentialdiagnose bei akutem Abdomen in Betracht ziehen.

  12. Quantitative analysis of contrast enhanced MRI of the inferior alveolar nerve in inflammatory changes of the mandible; Magnetresonanztomographische Signalanalyse im N.alveolaris inferior bei entzuendlichen Veraenderungen der Mandibula

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, G.; Gerber, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Anders, L. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany). Abt. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie; Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    2003-10-01

    Purpose: To evaluate the role of contrast enhanced MRI in quantifying signal changes of the inferior alveolar nerve following inflammatory changes of the mandible. Material and methods: 30 patients with inflammatory changes of the mandible underwent MRI of the face. Both sides of the mandible, the affected as well as the unaffected healthy side were evaluated retrospectively. Regions of interest were placed at 5 defined placed on both sides to assess signal intensity before and after intravenous application of paramagnetic contrast agent. The results of the measurements were compared between the healthy and the affected side (t-test, p<0,05) and correlated with clinical findings (t-test, p<0.05). Results: All patients with hypesthesia of the inferior alveolar nerve in areas of the lips or chin (n=4) showed a marked increase in signal intensity from 35% to 83% distal to the inflammatory process. Patients without sensitivity disorders showed less increase in signal intensity with a maximum of 51% distal to the inflammatory process. In nearly all patients no contrast enhancement was observed distal to the first molar on the unaffected side. Conclusions: Quantitative analysis of contrast enhanced MRI of the neurovascular bundle is able to show pathologic mandibular lesions. In case of inflammatory changes of the mandible the neurovascular bundle is able to show pathologic mandibular lesions. In case of inflammatory changes of the mandible the neurovascular bundle shows a significant increase in signal intensity distal to the lesion compared to the unaffected healthy side of the mandible. (orig.) [German] Untersuchungsziel: Das Ziel der Studie war es zu pruefen, ob bei entzuendlichen Veraenderungen der Mandibula kernspintomographisch eine quantitative Analyse der Signalintensitaet im nervus alveolaris inferior moeglich ist. Methodik: 30 Patienten mit entzuendlichen Veraenderungen der Mandibula, die sich im Zeitraum von Februar bis November 2001 einer MRT des Gesichtes

  13. PET and SPECT investigations in Alzheimer's disease; Nuklearmedizin und Demenz - Anwendung bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, S. [Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Wien (Austria); Abteilung fuer klinische Neurologie, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Wien (Austria)

    2003-07-01

    Nuclear medicine offers a wide range of possibilities to investigate dementia. Various SPECT and PET tracers will be introduced in this article first. Different questions concerning evaluation of dementia are discussed taking Alzheimer's disease (AD) as an example. It is important to perform nuclear medicine investigations on high technical level, using standardized methods as statistical parametric mapping (SPM) for evaluation. If neuroprotective therapies are available, an early diagnosis, the determination of risk factors and longitudinal investigations will be the focus of interest and the main goal of nuclear medicine. Apart from measuring cerebral perfusion and glucose metabolism the development of new ligands, concerning the cholinergic system and the visualization of amyloid plaques, is of great importance. (orig.) [German] Nuklearmedizin bietet bei der Erfassung und Beurteilung eines dementiellen Prozesses eine Vielzahl von Untersuchungsmoeglichkeiten. Anhand des Morbus Alzheimer (DAT) werden in dem vorliegenden Artikel neben einer kurzen Schilderung der zur Verfuegung stehenden Methoden die verschiedenen nuklearmedizinisch relevante Fragestellungen angefuehrt, zu deren Beantwortung die funktionelle Bildgebung Informationen liefern kann. Durch den Einsatz bestimmter, standardisierter Auswerteverfahren wie statistical parametric mapping (SPM) ist es moeglich, entscheidende Hinweise zur Diagnose und Differenzialdiagnose der DAT zu erlangen. In Zukunft werden, insbesondere bei einer Verfuegbarkeit neuroprotektiver Therapien, eine moeglichst fruehe Diagnosestellung und die Erfassung von Risikofaktoren sowie die Moeglichkeit einer Verlaufsbeobachtung in den Mittelpunkt des Interesses und in das Zentrum nuklearmedizinischer Untersuchungen ruecken. Vor allem fuer diese Anforderungen ist neben der qualitaetsvollen Untersuchung von zerebraler Perfusion und Glukosestoffwechsel eine Weiterentwicklung spezieller Liganden v. a. das cholinerge System betreffend und

  14. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    Purpose: The radiotherapeutic possibilities are limited for patients with a recurrent or second head and neck cancer if the patient was already irradiated in the first therapy. In the presented study we investigated the changes of this situation due to the usage of amifostine in the case of re-irradiation (simultaneous radio-chemotherapy). Patients and methods: Between 1995 and 1997 we treated 14 patients with a recurrent or second malignancy of the head and neck region by a simultaneous radio-chemotherapy (20x1.5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} BSA on days 1 to 5 and 16 to 20, 500 mg amifostine prior to every carboplatin infusion). Six out of 14 patients got an additional brachytherapy (10 to 15 Gy) to increase the local dose because of a residual tomor. In 4 cases the treatment was an adjunctive one, following the surgical tumor debulking. Results: We have seen 3 complete remissions (21.4%), and 8 partial remissions (57.1%). The median time of observation in 13 months now. Three out of 14 patients died, 2 because of the tumor. Hematological toxicities: Side effects Grade 2 WHO were seen only in 1 patient. Acute non-hematological toxicities: Mucositis Grade 0/1 in 7 patients, mucositis Grade 2 in 7 patients, dysphagia Grade 0/1 in 9 patients, dysphagia Grade 2 in 5 patients, xerostomia Grade 1 in 9 patients, xerostomia Grade 2 in 3 patients. We registrated only 1 serious late toxicity due to radio-chemotherapy: 4 months after brachytherapy a patient (with laryngectomy) developed a submental fistula. Conclusion: These first results suggest that the usage of amifostine offers new potential ways for re-irradiation of patients with recurrent or second malignancies in the head neck region. (orig.) [German] Ziel: Bei einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom im Kopf-Hals-Bereich sind die radiotherapeutischen Moeglichkeiten bei bereits vorbestrahlten Patienten sehr begrenzt. Inwieweit die Integration des selektiven Zytoprotektivums Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie

  15. Die Behandlung des Akustikusneurinoms mit dem Gamma-Knife

    OpenAIRE

    Hempel, Elizabeta

    2005-01-01

    Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte P...

  16. Radiation exposure to the patient caused by single-photon transmission measurement for 3D whole-body PET; Die Strahlenexposition des Patienten durch die Einzelphotonen-Transmissionsmessung bei der PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, A.; Donsch, P.; Kirsch, C.M. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Seifert, H. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Abt. Strahlentherapie der Radiologischen Klinik

    2000-11-01

    Patienten durch die Transmissionsmessung mittels Einzelphotonenquellen bei der PET. Material und Methode: Zwei Cs-137-Punktquellen (E{gamma}=662 keV, A=614 MBq) werden zur Transmissionsmessung im Einzelphotonenmodus an einem 3D-Scanner (ECAT ART) eingesetzt. Bei der Simulation einer Ganzkoerper-Transmission (axiale Laenge: 75 cm, 6 ueberlappende Bettpositionen), werden Dosismessungen mit Thermolumineszenzdosimetern unter Verwendung eines Thorax- und eines Abdomenphantoms durchgefuehrt. Aus den Messwerten wurde in Anlehnung an den Report Nr. 60 der ICRP die effektive Dosis fuer die Transmissionsmessung abgeschaetzt. Ergebnisse: Bei einer Gesamtaufnahmedauer von 360 min (60 min pro Bettposition) ergaben sich folgende Energiedosen: Oberflaeche (Xyphoid) 189 {mu}Gy, Herz 196 {mu}Gy, Lunge 234 {mu}Gy, BWS 240 {mu}Gy, Niere 207 {mu}Gy, Leber 204 {mu}Gy, Gonaden 205 {mu}Gy, Schilddruese 249 {mu}Gy und Blase 185 {mu}Gy, aus denen sich ein Konversionsfaktor von 1,7*10{sup -4} mSv/(h*MBq) errechnete. Die Abschaetzung der effektiven Dosis fuer den Patienten aufgrund einer Transmissionsmessung (Akquisitionszeit von 3,2 min pro Bettposition) ergab einen Wert von 11 {mu}Sv. Die Abschaetzung des Verhaeltnisses der Konversionsfaktoren durch Transmissionsmessung im Einzelphotonen- und im Koinzidenzmodus (zwei Ge-68/Ga-68-Linienquellen mit jeweils 40 MBq) ergab einen Wert von 0,18. Der Vergleich zwischen den effektiven Dosen durch die Transmission im Einzelphotonen-Modus und die Emission (bei Injektion von 250 MBq FDG) ergab ein Verhaeltnis von 2,3*10{sup -3}. Schlussfolgerung: Die Strahlenexposition der Patienten durch die Transmissionsmessung in der 3D-PET ist vernachlaessigbar gering. Sie wird durch die Verwendung der Einzelphotonenmethode mit kollimierten Punktquellen relativ hoher Aktivitaet im Vergleich zur Koinzidenzmethode mit nicht-kollimierten Linienquellen relativ niedriger Aktivitaet weiter reduziert. (orig.)

  17. Scintigraphic evaluation of gastric emptying and motility; Nuklearmedizinische Diagnostik der Magenmotilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    The stomach consists of two functionally distinct parts. The fundus and upper corpus mainly serve as a reservoir and exert primarily a tonic activity, which presses ingesta towards the antrum and duodenum. The phasic contractility of the lower corpus and antrum cause mechanical breakdown and mixing of the food particels. A complex regulation of these mechanisms provides a regular gastric emptying. Various disorders such as diabetes mellitus, mixed connective tissue diseases, gastritis, tumors, dyspeptic disorders but also drugs and gastric surgery may influence or impair gastric function and may cause typical symptoms such as upper abdominal discomfort, bloating, nausea and vomiting. However, the interpretation of gastrointestinal symptoms often is difficult. Radionuclide studies of gastric emptying and motility are the most physiologic tools available for studying gastric motor function. Gastric scintigraphy is non-invasive, uses physiologic meal and is quantitative. Emptying curves generated from the gastric ROI offer information whether a disorder is accompanied by a regular, fast or slow gastric emptying. Data on gastric contractions (amplitude and frequency) provide additional information to results obtained by conventional emptying studies. Depending on the underlying disorder, gastric emptying and peristalsis showed both corresponding and discrepant findings. Therefore, both parameters should be routinely assessed to further improve characterisation of gastric dysfunction by scintigraphy. (orig.) [German] Proximaler und distaler Magen haben funktionell unterschiedliche Aufgaben. Waehrend der proximale Magen die Nahrung voruebergehend speichert und ueber die Generierung eines gastroduodenalen Druckgefaelles eine fraktionierte Entleerung in den Duenndarm bewirkt, dient die Peristaltik des distalen Magens der Durchmischung und Zerkleinerung des Speisebreis. Eine komplexe hormonelle, humorale und nervale Regulation dieser ineinandergreifenden Funktionen

  18. Overcoming the Challenges of BeiDou Receiver Implementation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mohammad Zahidul H. Bhuiyan

    2014-11-01

    Full Text Available Global Navigation Satellite System (GNSS-based positioning is experiencing rapid changes. The existing GPS and the GLONASS systems are being modernized to better serve the current challenging applications under harsh signal conditions. These modernizations include increasing the number of transmission frequencies and changes to the signal components. In addition, the Chinese BeiDou Navigation Satellite system (BDS and the European Galileo are currently under development for global operation. Therefore, in view of these new upcoming systems the research and development of GNSS receivers has been experiencing a new upsurge. In this article, the authors discuss the main functionalities of a GNSS receiver in view of BDS. While describing the main functionalities of a software-defined BeiDou receiver, the authors also highlight the similarities and differences between the signal characteristics of the BeiDou B1 open service signal and the legacy GPS L1 C/A signal, as in general they both exhibit similar characteristics. In addition, the authors implement a novel acquisition technique for long coherent integration in the presence of NH code modulation in BeiDou D1 signal. Furthermore, a simple phase-preserved coherent integration based acquisition scheme is implemented for BeiDou GEO satellite acquisition. Apart from the above BeiDou-specific implementations, a novel Carrier-to-Noise-density ratio estimation technique is also implemented in the software receiver, which does not necessarily require bit synchronization prior to estimation. Finally, the authors present a BeiDou-only position fix with the implemented software-defined BeiDou receiver considering all three satellite constellations from BDS. In addition, a true multi-GNSS position fix with GPS and BDS systems is also presented while comparing their performances for a static stand-alone code phase-based positioning.

  19. BEI Resource Repository

    Data.gov (United States)

    U.S. Department of Health & Human Services — BEI Resources provides reagents, tools and information for studying Category A, B, and C priority pathogens, emerging infectious disease agents, non-pathogenic...

  20. Congenital malformations of the supratentorial brain. Pt. 2. Disorders of the corpus callosum and holoprosencephalies; Kongenitale Malformationen des Grosshirns. Teil 2: Entwicklungsstoerungen des Balkens und Holoprosenzephalien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rummeny, C. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Grosshadern, Muenchen (Germany); Institut fuer klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Grosshadern, Marchioninistrasse 15, 81377, Muenchen (Germany); Ertl-Wagner, B.; Reiser, M.F. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2003-11-01

    The corpus callosum is formed between the 7th and the 20th gestational week. If this process is disrupted, partial or complete callosal agenesis may ensue. As large parts of the supra- and infratentorial brain are created druing this critical period, associated anomalies need always to be searched for when callosal agenesis is present. Associations with neuro-genetic syndromes also exist. The corpus callosum is generally formed from front to back (''front-to-back rule''). Therefore, a partial callosal agenesis usually involves the posterior portion of the corpus callosum, while a secondary lesion of the corpus callosum does not follow this rule. Holoprosencephalies are a notable exception to this rule, as the frontal part of the corpus callosum is absent in spite of their classification as congenital malformations. They represent a disturbance of the differentiation and cleavage of the prosencephalon with a disruption of the separation of the cerebral hemispheres. Holoprosencephalies can be due to genetic causes, but also to intrauterine infections or other teratogenic causes. The holoprosencephalies are subdivided into alobar, semilobar and lobar holoprosencephalies. This article aims to describe the most important features of callosal agenesis and holoprosencephalies highlighting the respective imaging characteristics. (orig.) [German] Die Anlage des Balkens findet in der 7.-20. Woche nach Gestation statt. Stoerungen in dieser Entwicklungsphase koennen zu einer Balkenagenesie oder zu einer Balkenhypogenesie fuehren. Da in diesem Entwicklungsstadium grosse Anteile des Gross- und Kleinhirns angelegt werden, muss immer nach assoziierten Anlagestoerungen gesucht werden. Ebenso treten auch Kombinationen mit genetisch bedingten Syndromen auf. Die Entwicklung des Balkens folgt der sog. anterioren-posterioren Sequenz (''front-to-back rule''). Sekundaere Schaedigungen bei der Balkenentwicklung folgen dieser Regel nicht, und lassen

  1. Dust abatement in mining and tunnelling - status report; Stand der Technik bei der Staubbekaempfung im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikki, P. [CFT GmbH, Compact-Filtertechnik, Gladbeck (Germany)

    2005-02-01

    Health and safety have priority in underground mining, especially dust and silicosis prevention in mining and tunnelling. While silicosis is not considered as an occupational disease in the strict sense, it is well known that most silicosis cases occur in these industries. (orig.) [German] Im Untertagebau sind die Probleme des Gesundheitsschutzes von vorrangiger Bedeutung, insbesondere im Bereich der Staub- und Silikosebekaempfung im Berg- und Tunnelbau. Wenn auch bei der Silikose nicht ausschliesslich von einer unter Tagespezifischen Berufskrankheit gesprochen werden kann, so entfaellt doch der ueberwiegende Teil der auftretenden Krankheitsfaelle auf diese Industriezweige. (orig.)

  2. Magnetic resonance spectroscopy in schizophrenia. Possibilities and limitations; Magnetresonanzspektroskopie bei Schizophrenie. Moeglichkeiten und Grenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wobrock, T. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg/Saar (Germany); Scherk, H.; Falkai, P. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie

    2005-02-01

    wurde eine systematische Literaturrecherche durchgefuehrt. Die insgesamt inkonsistenten Ergebnisse der einzelnen Studien koennen u. a. auf unterschiedliche Patientenpopulationen, verschiedene Untersuchungstechniken und eine unterschiedliche Selektion der interessierenden Hirnregionen zurueckgefuehrt werden. Zusammenfassend ergeben sich die deutlichsten Hinweise bei schizophrenen Patienten im dorsolateralen praefrontalen Kortex sowie in temporalen Regionen fuer eine Erhoehung der PDE- sowie eine Reduktion der PME-Konzentration als Ausdruck eines erhoehten Umbaus der membranstaendigen Phosphoplipide ({sup 31}P-MRS) und fuer eine Verminderung der N-Acetyl-Aspartat- (NAA-)Konzentration bzw. des NAA/Cholin-Verhaeltnisses als Ausdruck einer neuronalen Schaedigung ({sup 1}H-MRS). Damit wird die aus anderen Untersuchungstechniken (z. B. strukturelle MR-Hirnmorphometrie, funktionelle MRT, Neuropsychologie) abgeleitete Hypothese einer fronto-temporo-thalamischen Netzwerkstoerung bei Schizophrenie weiter gestuetzt. Durch die Kombination der MRS mit den genannten Verfahren in Verlaufsuntersuchungen kann es gelingen, spezifischere Einflussfaktoren bei der Entstehung und im Verlauf der Schizophrenie abzugrenzen. (orig.)

  3. Prognose und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten der Bundeswehr. Längsschnittstudie zur Neuvalidierung des Kölner Risikoindex-Bundeswehr (KRI-Bw)

    OpenAIRE

    Dunker, Sibylle

    2009-01-01

    In einer Längsschnittuntersuchung werden Ausmaß und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei deutschen Soldaten nach einem Auslandseinsatz erfasst. Die Stichprobe besteht aus 650 Afghanistan-Rückkehrern, die 2-4 Monate und 6 Monate nach dem Auslandseinsatz befragt wurden. Die PTBS-Prävalenz beträgt 6 Monate nach der Rückkehr für die Gesamtstichprobe 1.9-7.5%, für traumatisierte Soldaten 3.7-12.1%. Die intraindividuelle Auswertung zeigt heterogene Symptomverläufe bei traumati...

  4. Radiotherapy for treatment of bursitis. Indication, technique, own results, literature survey; Strahlentherapie bei der Periarthropathia humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik, eigene Ergebnisse, Literaturuebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyd, R. [Staedtische Kliniken Offenbach am Main (Germany). Strahlenklinik]|[Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie; Schopohl, B.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie

    1998-12-31

    Our own experience covers 41 primarily chronic cases. The patients have been irradiated with a telecobalt device with isocentric opposing fields, receiving 4x1.0 Gy within two weeks; 15 patients (36.6%) received a second radiation treatment (8 Gy), and one patient (2.4%) a third (12 Gy). After a follow-up period of 44 months on the average, the results were: Complete remittence of pain in 44%, abatement of pain in 44%, and no effect in 12%. Improvement of shoulder joint motility was achieved in 78%. The rate of recidivation was as low as 3%. A statistical evaluation of data acquired revealed that the prognosis is worst in case of a long period of pain preceding commencement of radiotherapy, combined with intensive prior therapy. (orig./CB) [Deutsch] In einer eigenen Untersuchung wurden 41 ueberwiegend chronische Faelle mit 4x1,0 Gy in 2 Wochen an einem Telekobaltgeraet mit isozentrischen Gegenfeldern behandelt, 15 (36,6%) erhielten eine 2. Bestrahlungsserie (8 Gy), ein Fall (2,4%) eine Dritte (12 Gy). Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von median 44 Monaten fand sich bei 44% eine komplette Schmerzremission, bei 44% eine Linderung und 12% waren ohne einen Einfluss der Behandlung. Eine Verbesserung der Motilitaet des Schultergelenkes wurde bei 78% erreicht. Die Rezidivrate lag bei nur 3%. Nach statistischer Bearbeitung der Daten erwies sich die Kombination einer langen Beschwerdedauer vor Einleitung der Radiotherapie und intensiver Vortherapie als prognostisch unguenstiger (p=0,02). (orig.)

  5. Cryotherapy of the primary glaucoma; Kryotherapie des primaeren Glaukoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anders, M. [Abt. Augenheilkunde und Kryomedizin, Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy is an effective and conservative method of treatment for the primary glaucoma. The principal procedure of this one-time treatment consists in the application of 8-12 punctiform transconjunctival cold nuclei on circle approximately 2mm away from the cornea by means of a cryoapplicator (diameter approx. 2mm) cooled down to approx. -140 C. If all parameters involved in this treatment are accurately observed, the cryotherapy leads to compensation of the pathognomonic increased intraocular pressure in 90% of cases. (orig.) [Deutsch] Die Kryotherapie stellt beim primaeren Glaukom ein effektives und schonendes Behandlungsverfahren dar. Dieses besteht im Prinzip darin, dass mit einem auf ca. -140 C abgekuehlten Kryoapplikator (Durchmesser ca. 2 mm) einmalig 8-12 punktfoermige, transkonjunktivale Kaelteherde zirkulaer 2 mm von der Hornhaut entfernt gesetzt werden. Die so durchgefuehrte Kryotherapie fuehrt bei exakter Einhaltung aller borgegebenen Therapieparameter in 90% der Faelle zur Kompensation des bei dieser Krankeit erhoehten intraokularen Druckes. (orig.)

  6. Cryotherapy of the primary glaucoma; Kryotheraphie des primaeren Glaukoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anders, M. [Medizinische Akademie, Dresden (Germany). Abt. Augenheilkunde und Kryomedizin

    1994-12-31

    Cryotherapy is an effective and conservative method of treatment for the primary glaucoma. The principal procedure of this one-time treatment consists in the application of 8-12 punctiform transconjunctional cold nuclei on a circle approximately 2 mm away from the cornea by means of a cryoapplicator (diameter approx. 2 mm) cooled down to approx. -140 C. If all parameters involved in this treatment are accurately observed, the cryotherapy leads to compensation of the pathognomonic increased intraocular pressure in 90% of cases. (orig.) [Deutsch] Die Kryotherapie stellt beim primaeren Glaukom ein effektives und schonendes Behandlungsverfahren dar. Dieses besteht im Prinzip darin, dass mit einem auf ca. -140 C abgekuehlten Kryoapplikator (Durchmesser ca. 2 mm) einmalig 8 - 12 punktfoermige transkonjunktivale Kaelteherde zirkulaer 2 mm von der Hornhaut entfernt gesetzt werden. Die so durchgefuehrte Kryotherapie fuehrt bei exakter Einhaltung aller vorgegebenen Therapieparameter in 90% der Faelle zur Kompensation des bei dieser Krankheit erhoehten intraokularen Druckes. (orig.)

  7. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Mesenchymal abdominal tumors in children; Mesenchymale Tumoren des Abdomens bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krombach, G.A. [Justus-Liebig Universitaet Giessen, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Giessen, Giessen (Germany)

    2018-01-15

    Mesenchymal tumors in childhood comprise benign and malign entities and differ regarding typical sites of manifestation, age peak and clinical symptoms. In some cases biopsy is mandatory. If nephroblastoma is a possible diagnosis, biopsy must be avoided by all means in order to avoid biopsy tract metastasis. Imaging is used to narrow the differential diagnosis, describe the exact extent of the lesion and deliver complete staging. In pediatric patients sonography and MRI are the most important imaging modalities. Low-dose CT of the thorax serves for assessment of possible pulmonary metastases. (orig.) [German] Mesenchymale Tumoren im Kindesalter umfassen eine Reihe gutartiger und boesartiger Entitaeten, die sich hinsichtlich Praedilektionsort und Altersgipfel sowie bezueglich der klinischen Symptome voneinander unterscheiden. In manchen Faellen ist eine Biopsie unumgaenglich. Ist als Differenzialdiagnose ein Nephroblastom moeglich, darf auf keinen Fall biopsiert werden, um eine Zellverschleppung zu vermeiden. Aufgabe der Bildgebung ist die Eingrenzung der Differenzialdiagnose und die Bestimmung der Ausdehnung, einschliesslich des Stagings. Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT) stellen diesbezueglich die wichtigsten Modalitaeten dar, die Niedrigdosis-Computertomographie des Thorax wird zum Ausschluss einer pulmonalen Metastasierung herangezogen. (orig.)

  9. Imaging diagnostics of the wrist: MRI and Arthrography/Arthro-CT; Bildgebende Diagnostik des Handgelenkes: MRT und Arthrographie/Arthro-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, H.M.; Balas, R.; Neugebauer, F. [Radiologische Gemeinschaftspraxis, Betzdorf (Germany); Vrsalovic, V. [Handchirugie, Marienhospital Siegen, Siegen (Germany)

    2002-02-01

    Purpose: To evaluate the use of magnetic resonance imaging (MRI) compared with arthrography and arthro-CT (AG/ACT) in patients with wrist pain. Methods: MRI and arthrography/arthro-CT (AG/ACT) of the wrist joint were retrospectively evaluated in 346 patients over a three-year period. Imaging findings were correlated to surgical results (n=78) or clinical course in an at least 6-month follow-up. Results: For tears of the triangular fibrocartilage, arthrography, arthro-CT, and MRI demonstrated a sensitivity and specificity of more than 0.96. Only the positive predictive value was superior for arthrography/arthro-CT (0.99 and 0.98, respectively) compared with MRI (0.94). Arthrography was superior for functional diagnosis of scapho-lunate ligament tears (n=25). Ulno-lunate and ulno-triquetral ligament defects were demonstrated more exactly by arthrography. Traumatic osseous defects, particularly scaphoid fractures (n=33) and avascular necrosis (n=17), were better diagnosed using MRI. Conclusion: For suspected lesions of the triangular fibrocartilage complex, AG/ACT is slightly more reliable than MRI. However, MRI was found to be highly accurate in diagnosing TFC tears, and is superior to AG/ACT in detecting traumatic and vascular lesions of the wrist. (orig.) [German] Ziel: Die Untersuchung der diagnostischen Aussagekraft von Magnetresonanz-Tomographie (MRT), Arthrographie (AG) und Arthro-CT (ACT) bei Erkrankungen des Handgelenkes. Methodik: Insgesamt 346 Untersuchungen des Handgelenkes wurden fuer einen dreijaehrigen Beobachtungszeitraum retrospektiv ausgewertet. Es wurden 211 MRT, 151 Arthrographien (AG) und 126 Arthro-CT (ACT) durchgefuehrt. Alle Diagnosen wurden operativ (n=78) oder durch den klinischen Verlauf in einer 6-monatigen Nachbeobachtung gesichert. Ergebnisse: Fuer die Diagnostik von Laesionen des diskoulnaren Komplexes lag die Sensitivitaet und Spezifitaet von AG, ACT und MRT ueber 0,96. Lediglich der positive Vorhersagewert differierte, allerdings nicht

  10. A Method for Estimating BeiDou Inter-frequency Satellite Clock Bias

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    LI Haojun

    2016-02-01

    Full Text Available A new method for estimating the BeiDou inter-frequency satellite clock bias is proposed, considering the shortage of the current methods. The constant and variable parts of the inter-frequency satellite clock bias are considered in the new method. The data from 10 observation stations are processed to validate the new method. The characterizations of the BeiDou inter-frequency satellite clock bias are also analyzed using the computed results. The results of the BeiDou inter-frequency satellite clock bias indicate that it is stable in the short term. The estimated BeiDou inter-frequency satellite clock bias results are molded. The model results show that the 10 parameters of model for each satellite can express the BeiDou inter-frequency satellite clock bias well and the accuracy reaches cm level. When the model parameters of the first day are used to compute the BeiDou inter-frequency satellite clock bias of the second day, the accuracy also reaches cm level. Based on the stability and modeling, a strategy for the BeiDou satellite clock service is presented to provide the reference of our BeiDou.

  11. Neue Komponenten für das generative Fertigungsverfahren des 3D-Drucks

    OpenAIRE

    Presser, Jonas

    2012-01-01

    Kunststoffprodukte haben sich seit den fünfziger Jahren wegen ihrer Zähigkeit und ihres geringen Gewichts, aber auch wegen ihrer Verarbeitbarkeit durch das Schmel-ze¬verfahren des Spritzgusses durchgesetzt. Die Formenvielfalt und Akkuratesse, die der Spritzguss in schneller und preiswerter Produktion erlaubt, ist unerreicht. Aller¬dings muss dem Spritzguss immer der Bau eines Formwerkzeuges vorgeschaltet werden. Dessen Kosten amortisieren sich in der Großserienproduktion, nicht aber bei Klein...

  12. Value of breast MRI as supplement to mammography and sonography for high risk breast cancer patients; Wertigkeit der Mamma-MRT als Ergaenzung zu Mammographie und Sonographie bei Patientinnen mit erhoehtem Mammakarzinomrisiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Hellerhoff, K.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2008-04-15

    The aim of this study is to give an overview on early detection of breast cancer in patients with an increased risk of breast cancer. Sensitivities and diagnostic accuracies of breast MRI, mammography and ultrasound were compared. A systematic literature search of the past 3 years was performed. Studies which compared breast imaging modalities and used image-guided biopsy results as standard of reference were included. Patients included had to have had an increased lifetime risk for breast cancer (>15%). Regarding sensitivity and diagnostic accuracy, breast MRI performed best in comparison to the other modalities within this collective of patients. Sensitivities ranged from 71-100%, 0-78%, and 13-65%, for MRI, mammography, and ultrasound, respectively Breast MRI is a well established tool for screening in patients at high risk for developing breast cancer and is a valuable supplement to mammography and ultrasound within this selected cohort of patients. (orig.) [German] Ziele der Arbeit sind die inhaltliche Einfuehrung in das Thema Frueherkennung des Mammakarzinoms bei Patientinnen mit erhoehtem Risiko und eine systematische Analyse der Wertigkeit von MRT und anderen bildgebenden Verfahren in diesem Zusammenhang. Es wurde eine systematische Literaturrecherche ueber die letzten 3 Jahre durchgefuehrt. Dabei wurden Vergleichsstudien der verschiedenen bildgebenden Verfahren in der Mammadiagnostik beruecksichtigt, bei denen die bildgesteuerte Biopsie als Goldstandard angegeben wurde. Von allen bildgebenden Verfahren zeigt die Mamma-MRT bei Patientinnen mit familiaerem Risiko die hoechste Sensitivitaet und diagnostische Genauigkeit bei der Detektion des Mammakarzinoms. Fuer MRT, Mammographie und Sonographie werden Sensitivitaeten zwischen 71 und 100%, 0 und 78% sowie 13 und 65% angegeben. Die Mamma-MRT ist ein etabliertes Verfahren zum Screening von Risikopatientinnen. Uebereinstimmend wird der diagnostische Nutzen der Mamma-MRT als ergaenzendes Verfahren zu Mammographie

  13. Vermessung von Siliziumsensoren für das Upgrade des CMS-Detektors

    CERN Document Server

    Stegler, Martin; Seibold, Götz

    Aufgrund des Upgrades am LHC (2020-2022), bei dem die Luminosität auf über 5 · 1034 cm − 2 s − 1 erhöht wird, ist am CMS-Tracker eine weit höhere Strahlenbelastung als bisher zu erwarten. Daher werden strahlungshärtere Sensoren benötigt. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Hamamatsu-Photonics-KK-Kampagne unter anderem Mpix-Sensoren untersucht. Des Weiteren werden sie auf ihre Materialeigenschaften geprüft, indem sie vor und nach der Bestrahlung charakterisiert werden. Ausserdem wird die optimale Geometrie gesucht. Diese Arbeit untersucht zwei Substrattypen derselben Dicke mit zwei Isolationsmechanismen. Dabei wird auch der Einfluss der Geometrie und unterschiedlicher Biasstrukturen berücksichtigt, um Schlüsse auf die Strahlungshärte zu ziehen.

  14. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. {sup 31}P-MR spectroscopy of the brain in patients with anorexia nervosa: characteristic differences in the spectra between patients and healthy control subjects; {sup 31}P-MRS des Hirns bei Anorexia nervosa: charakteristische Unterschiede in den Spektren von Patienten und gesunden Vergleichspersonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rzanny, R.; Reichenbach, J.R.; Mentzel, H.J.; Pfleiderer, S.O.R.; Kaiser, W.A. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Freesmeyer, D.; Klemm, S.; Gerhard, U.J.; Blanz, B. [Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany)

    2003-01-01

    energiereichen Phosphaten, wie PCr und NTP, aufgrund einer reduzierten Stoffwechselaktivitaet nachweisbar sind und ob sich aus den Spektren Hinweise auf Stoerungen des Membranstoffwechsels ergeben. Methodik: Untersucht wurden 10 Patientinnen mit klinisch diagnostizierter AN (ICD-10, F50.0) im Alter von 12-20 Jahren und mit einem mittleren Body-Mass-Index (BMI) von 14,8 {+-} 1,6 kg/m{sup 2} sowie 10 weibliche Kontrollpersonen ohne Ernaehrungsstoerung im Alter von 12-21 Jahren und mit einem mittleren BMI von 19,0 {+-} 2,1 kg/m{sup 2}. Die {sup 31}P-MRS wurde mit Einzelvolumenselektion (ISIS) in der frontalen/praefrontalen Hirnregion bei einer Feldstaerke von 1,5 T durchgefuehrt. Die Quantifizierung der Metaboliten erfolgte durch Normierung der Einzelsignale mit der Gesamtflaeche P{sub ges} des Phosphorspektrums sowie mit der Einzelpeakflaeche des β-NTP. Ergebnisse: Signifikante Unterschiede zwischen Patienten und Kontrollpersonen wurden lediglich fuer die Quotienten PDE/P{sub ges}, PDE/β-NTP und {alpha}-NTP/P{sub ges} gefunden, die mit Ausnahme des Quotienten {alpha}NTP/P{sub ges} bei den Patienten mit AN erniedrigt waren. Diese Quotienten zeigten darueber hinaus eine Korrelation mit dem BMI (r{sub PDE}/p{sub ges} = 0,747, r{sub PDE/β-NTP} = 0,57, r{sub {alpha}}{sub -NTP/Pges} = -0.56; p {<=} 0,01). Anzeichen verminderter relativer Konzentrationen von PCr/P{sub ges}, β-NTP/P{sub ges} oder Pi/P{sub ges} wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Die Verminderung des PDE/P{sub ges}-Quotienten bei Patientinnen mit AN und die Korrelation mit dem BMI lassen darauf schliessen, dass mit abnehmendem BMI Aenderungen der Phospholipidzusammensetzung im Gehirn auftreten, die zu einer Reduzierung des Anteils mobiler Phospholipide fuehren. (orig.)

  16. Diagnostic imaging of Klippel-Feil syndrome: conventional radiography, CT and MR imaging. Case report; Bildgebende Diagnostik des Klippel-Feil-Syndroms: Konventionelle Roentgenaufnahmen, CT und MRT. Fallbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jochens, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schubeus, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steinkamp, H.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Menzhausen, L. [Abt. fuer Psychiatrie, Urban Krankenhaus, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1993-12-31

    In two patients with Klippel-Feil syndrome, type II radiographic findings of the malformation are shown in the cervical spine and the craniocervical junction. Conventional X-rays of the cervical spine in the AP and lateral view and conventional tomography as well as CT of the cervical spine were obtained in both patients. One of the two patients additionally underwent MR imaging. Findings of the different imaging modalities are compared with each other. (orig.) [Deutsch] Anhand von zwei Patienten mit Klippel-Feil-Syndrom Typ II werden typische radiologische Befunde des Missbildungssyndroms im Bereich der Halswirbelsaeule und des kraniozervikalen Ueberganges dargestellt. Neben den konventionellen HWS-Roentgenaufnahmen und den konventionellen Schichtaufnahmen, wurden bei beiden Patienten ein CT der HWS und bei einem Patienten zusaetzlich ein MRT durchgefuehrt. Die Ergebnisse und Befunde der verschiedenen Untersuchungsverfahren werden einander gegenuebergestellt. (orig.)

  17. Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten: Querschnittstudie und Bedürfnisanalyse Präventiver Curricularer Angebote [Psychosocial resources and burnout risk factors in medical school: A cross-sectional study and analysis of needs for preventive curricular interventions

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer, Martin R.

    2010-08-01

    response rate is comparably high, non-response by part of the students may alter the estimated figures. The study only includes students from one German medical school. Longitudinal data are absent. A longitudinal study has been initiated.Conclusions: There is a high rate of resignation and burnout behavioral patterns among medical students, while healthy patterns decrease the further the students progress in their professional training. There are significant gender differences in the psychosocial patterns.Students express a high need for preventive techniques and interventions. Thus prevention of psychosocial morbidity and motivational interventions are important issues in the training of future physicians. Such interventions should become a mandatory part of the medical curriculum and should take gender aspects into consideration.[german] Hintergrund: Epidemiologische Daten zur Gesundheit von Ärzten und Medizinstudenten zeigen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine erhöhte psychische Morbidität. Es gibt wenige Daten dazu, wie der Bedarf an präventiven Maßnahmen von den Medizinstudenten selber eingeschätzt wird.Zielsetzung: Analyse der psychosozialen Ressourcen und der studienbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster bei Medizinstudenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Studiums. Bedürfnisanalyse hinsichtlich der von den Studenten selbst gewünschten präventiven Angebote im Ausbildungscurriculum.Studiendesign: Querschnittuntersuchung an drei unterschiedlichen Kohorten von Medizinstudenten am Anfang, in der Mitte und am Ende des Studiums mit einer studentenadaptierten Version des Fragebogens „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster“ (AVEM.Teilnehmer: Studenten am Anfang, in der Mitte und am Ende des Medizinstudiums (entspricht im Wesentlichen Studenten des 2., 5., 10. Semesters an der Würzburger Universität (n=360.Ergebnisse: Zu Beginn des Studiums zeigen 39,1% ein gesundes Verhaltensmuster (Muster G, im mittleren Studienabschnitt

  18. {sup 1}H-MR spectroscopy in anorexia nervosa. Reversible cerebral metabolic changes; {sup 1}H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Reversible zerebrale Metabolitenaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeckel, R.; Schlemmer, H.P.; Becker, G.; Koepke, J.; Georgi, M. [Heidelberg Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Gueckel, C.; Goepel, C.; Schmidt, M. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie; Hentschel, F. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). Neuroradiologie

    1999-04-01

    Purpose: By using localized {sup 1}H-MR spectroscopy in the brain of patients with anorexia nervosa we wanted to verify our preliminary results and to look for a reversibility of the metabolic changes under therapy. Methods: In 22 patients and 17 healthy volunteers (11 follow-up examinations) single voxel {sup 1}H-MR spectroscopy (TE=50 ms, TM=30 ms, TR=1500 ms, voxel (2 cm){sup 3}, acq.: 256) was used in two different localizations (thalamus and parieto-occipital region). The first examination of the patients was performed before therapy, the follow-up examination at the end of therapy. Results: In both regions of the brain we found a statistically significant elevation of the Cho/Cr-ratio in comparison to normal controls. The follow-up examinations revealed reversibility of the metabolic changes under successful therapy. Conclusion: {sup 1}H-MR spectroscopy reveals metabolic changes in the brain of patients with anorexia nervosa, which are reversible under successful therapy. These metabolic changes can be conclusively explained using a biochemical model. (orig.) [Deutsch] Ziel: Im Rahmen dieser weiterfuehrenden Studie sollten die bisherigen Ergebnisse der lokalisierten {sup 1}H-MR-Spektroskopie des Gehirns an Patienten mit Anorexia nervosa verifiziert werden. Weiter sollte ueberprueft werden, ob die von uns nachgewiesenen metabolischen Veraenderungen unter Therapie reversibel sind. Methode: Die {sup 1}H-MR-Spektren wurden bei 22 Patientinnen und 17 Probanden (11 Verlaufskontrollen) in Einzelvolumentechnik (TE=50 ms, TM=30 ms, TR=1500 ms, Voxel: (2 cm){sup 3}, Acq.: 256) in zwei unterschiedlichen Hirnregionen (Thalamus, parieto-okzipitale Region) durchgefuehrt. Die erste Untersuchung der Patienten erfolgte bei Aufnahme und die Verlaufskontrolle zum Abschluss der stationaeren Behandlung. Ergebnisse: Bei den Patienten wurde in beiden Hirnregionen ein statistisch signifikant erhoehter Wert fuer das Cho/Cr-Verhaeltnis im Vergleich zu dem Normalkollektiv nachgewiesen

  19. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  20. Radiation exposure of radiologists during angiography: Dose measurements outside the lead apron; Die Strahlenexposition des Radiologen bei Angiographien: Dosismessungen ausserhalb der Bleischuerze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, H. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Przetak, C. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Teubert, G. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Ewen, K. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Moedder, U. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany)

    1995-02-01

    The aim of this study was to provide practical information to angiographers concerning radiation exposure to body parts not covered by lead aprons. Individual doses to the neck and hands of radiologists measured in micro-Sieverts were obtained during the course of 80 angiographies of various types. The number of diagnostic and interventional procedures, which might lead to exceeding permissible doses, have been calculated. Possibilities of estimating doses during angiography by means of parameters such as screening times were examined statistically. Especially with regard to the hands, estimations of the doses are insufficient (correlation r=0.21). Radiologists who undertake much angiographic and particularly interventional work may reach exposure levels requiring protective measures in addition to lead aprons. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie ist es, dem angiographierenden Radiologen praktische Anhaltspunkte zur Einschaetzung der Strahlenexposition der nicht von der Bleischuerze abgedeckten Koerperteile zu geben. Bei 80 Angiographien aus einem breiten klinischen Spektrum wurden Einzeldosen in Mikro-Sievert an Hals und Hand des Radiologen gemessen. Fuer bestimmte Gruppen von diagnostischen und interventionellen Angiographien wurde die Anzahl der Untersuchungen hochgerechnet, die zu einer Ueberschreitung der Grenzwerte fuehren koennte. Die Moeglichkeit einer Schaetzung der Dosis anhand von Parametern der Angiographie, wie z.B. der Durchleuchtungszeit, wurde korrelationsstatistisch geprueft. Besonders fuer die Haende ist eine Schaetzung unzureichend (r=0,21). Kontinuierlich und viel angiographiende Radiologen koennen im diagnostischen, aber eher noch im interventionellen Bereich eine Groessenordnung erreichen, die Vorsichtsmassnahmen oder Zusatzmessungen ausserhalb der Bleischuerze sinnvoll erscheinen laesst. (orig.)

  1. Innovations for vehicle weight savings; Innovationen zur Gewichtseinsparung bei Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Phillips, W.C. [Budd Technical Center, Auburn Hills, MI (United States)

    1999-04-01

    The American auto market provides an example of the conflict between government legislation calling for fuel economy and lower emissions, which can be achieved among other things by reducing vehicle weight, and other legislative initiatives on the safety front as well as the growing demands of consumers for comfort, which add weight to the vehicle. Automakers are responding by making increasing use of lightweight materials and weight-optimized vehicle concepts. Backed by years of experience with a variety of materials, The Budd Company - an American subsidiary of the Thyssen-Krupp Group - is in an excellent position to offer customized lightweight systems solutions. From conventional steel to high-strength steels, aluminum castings, sheet and extrusions through to high-quality plastics such as SMC and SRIM, lightweight solutions for auto bodies and chassis are developed and offered to the automotive industry. The lightweighting potential of these various materials is being further exploited through the use of advanced manufacturing processes, such as the hydroforming of steel and aluminum, tailored blanks made of steel, and bonding techniques for aluminum. (orig.) [German] Das Beispiel des amerikanischen Automobilmarktes zeigt die entgegengesetzten Forderungen des Gesetzgebers zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung, was u.a. durch eine Verringerung des Fahrzeuggewichtes zu erreichen ist, und Gesetzesinitiativen im Bereich der Fahrzeugsicherheit sowie wachsende Komfort-Ansprueche der Kunden, die zur Gewichtserhoehung fuehren, auf. Die Fahrzeughersteller reagieren hierauf mit zunehmendem Einsatz leichter Werkstoffe und gewichtsoptimierter Leichtbau-Konzepte. Im Verbund des ThyssenKrupp Konzerns ist das amerikanische Tochterunternehmen The Budd Company aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Werkstoffen in der herausragenden Position, individuelle und den jeweiligen Anforderungen entsprechende Leichtbau-Systemloesungen anbieten zu koennen. Vom

  2. Metabolismus des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin in Gewebeschnitten von Mäusen, Ratten und Menschen sowie Möglichkeiten der Hemmung durch Nicotin, Cotinin und Phenethylisothiocyanat

    OpenAIRE

    Lassnack, Bettina

    2005-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, speziesspezifische Unterschiede in der Metabolisierung des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin (NNN) in den Organen Lunge und Leber von Mäusen, Ratten und Mensch zu untersuchen. Gewebeschnitte von Lunge und Leber der Maus, Ratte und des Menschen wurden unter identischen Versuchsbedingungen mit [5-3H]-NNN sechs Stunden inkubiert. Es kamen je 8 Konzentrationen von 0,001 bis 1,2 µM zum Einsatz. Bei Maus und Ratte wurden pro Konzentration die Schnitte...

  3. Conventional angiography in comparison with magnetic resonance tomography and arthroscopy for the diagnosis of knee joint lesion - specific indications?; Die konventionelle Arthrographie im Vergleich zu Magnetresonanztomographie und Arthroskopie bei Kniegelenkbinnenlaesionen: Verbleiben Indikationen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany); Andresen, R. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany); Radmer, S. [Orthopaedisches Institut, Berlin (Germany); Schmidt, M. [Krankenhaus Moabit, Roentgenabteilung, Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany)

    1995-03-01

    Twenty-one patients with suspected internal knee joint lesions were examined prospectively. In all patients an MRI was carried out first and was followed within two weeks by an arthrography and an arthrocopy. Lesions of the menisci, cruciate ligaments, hyaline cartilage, and synovial tissues were evaluated. Arthroscopy findings were defined as the `gold standard`. MRI achieved an accuracy of 96.4%, a sensitivity of 93.6%, and a specifity of 92.5%, whereas arthrography achieved an accuracy of 67.8%, a sensitivity of 66.6%, and a specifity of 71.4%. These statistical data as well as the single findings revealed no special indications for arthrography in suspected knee joint lesions. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden insgesamt 21 Patienten mit suspekten Kniegelenksbinnenlaesionen untersucht. Bei allen Patienten erfolgte zunaechst eine Magnetresonanztomographie (MRT), anschliessend innerhalb von zwei Wochen eine Arthrographie und Arthroskopie des Kniegelenks. Beurteilt wurden Laesionen der Meniski, der Kreuzbaender, des hyalinen Gelenkknorpels und des Synovialgewebes. Bezogen auf den Arthroskopiebefund als `Gold-Standard` erreichte die MRT eine Treffsicherheit von 96,4%, eine Sensitivitaet von 93,6% und eine Spezifitaet von 92,5%; dagegen die Arthrographie eine Treffsicherheit von 67,8%, eine Sensitivitaet von 66,6% und eine Spezifitaet von 71,4%. Sowohl eine Uebersicht als auch die Auswertung der Einzelbefunde ergaben keine speziellen Indikationen zur Durchfuehrung einer Kniegelenksarthrographie bei suspekten Binnenlaesionen. (orig.)

  4. Clinically relevant incidental cardiovascular findings in CT examinations; Klinisch relevante kardiovaskulaere Zufallsbefunde bei CT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voigt, P.; Fahnert, J.; Kahn, T.; Surov, A. [Universitaetsklinikum Leipzig, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Schramm, D.; Bach, A.G. [Universitaetsklinikum Halle (Saale), Klinik fuer Radiologie, Halle (Germany)

    2017-04-15

    Incidental cardiovascular findings are a frequent phenomenon in computed tomography (CT) examinations. As the result of a dedicated PubMed search this article gives a systemic overview of the current literature on the most important incidental cardiovascular findings, their prevalence and clinical relevance. The majority of incidental cardiovascular findings are of only low clinical relevance; however, highly relevant incidental findings, such as aortic aneurysms, thromboses and thromboembolic events can also occasionally be found, especially in oncology patients. The scans from every CT examination should also be investigated for incidental findings as they can be of decisive importance for the further clinical management of patients, depending on their clinical relevance. (orig.) [German] Inzidentelle kardiovaskulaere Befunde sind ein haeufiges Phaenomen bei CT-Untersuchungen. Mit dieser Arbeit soll nach gezielter PubMed-Recherche ein systematischer Literaturueberblick ueber die wichtigsten kardiovaskulaeren Zufallsbefunde sowie deren Haeufigkeit und klinische Relevanz gegeben werden. Die Mehrzahl der inzidentellen kardiovaskulaeren Befunde sind klinisch nur von untergeordneter Bedeutung, allerdings werden immer wieder auch hochgradig relevante Zufallsbefunde wie beispielsweise Aortenaneurysmata oder - gerade bei onkologischen Patienten - Thrombosen und thrombembolische Ereignisse detektiert. Jede CT-Untersuchung sollte gezielt nach inzidentellen Befunden durchsucht werden, da diese je nach klinischer Relevanz von entscheidender Bedeutung fuer das weitere klinische Management des Patienten sein koennen. (orig.)

  5. Innovative Development and Forecast of BeiDou System

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    TAN Shusen

    2017-10-01

    Full Text Available Due to the strong demand for satellite applications and rapid development of new space technology,the cross-integration of space-based radio systems has become a trend.BeiDou system started from two satellites to build China's first generation satellite navigation and positioning system with the features of fast location reporting(RDSSand short message communication(MSSservice.Then BeiDou technology frame combined with RNSS continuous navigation and RDSS location report,was constructed in eight years,and the coverage in Asia-Pacific was completed.Through effective satellite radio frequency compatible design and international coordination,BeiDou system is the first radio satellite system which includes RNSS,RDSS,MSS three major services,approved by International Telecommunication Union(ITUin the world.This paper expounds the development process,technical frame,main features and prospect of BeiDou system with three major services and four key functions,in the concept of innovation and transcendence.

  6. Positron emission tomography in urological cancer; Positronenemissionstomographie bei urologischen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wit, M. de [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. Onkologie/Haematologie, Medizinische Klinik; Kotzerke, J. [Universitaetsklinikum Ulm (DE). Radiologie III (Nuklearmedizin)

    2000-09-01

    In staging cancer of the urinary bladder, the kidneys and the prostate and of testicular cancer there is a need for detecting tumor involvement of the lymph nodes to avoid surgical exploration. Positron emission tomography (PET) using fluorodeoxyglucose (FDG) can detect tumorous lymph nodes (sensitivity: 70%, specificity: 85%) which is helpful for several patients. In carcinoma of the prostate, other radiotracers than FDG (e.g. C-11-choline) might be more sensitive to detect tumorous lymph nodes. Up to now no diagnostical benefit of PET in germ cell tumors could be demonstrated in the published small series. In principle FDG-PET is useful in diagnosis of recurrence. In germ cell cancer FDG-PET seems to identify effectively persistent vital tumor tissue after chemotherapy. A multicenter study was initiated to demonstrate the potential of FDG-PET in a sufficient number of patients with germ cell tumor. (orig.) [German] Bei Harnblasen-, Nieren-, Prostata- und Hodenkarzinomen besteht aus klinischer Sicht ein Bedarf an verbessertem Lymphknoten-Staging, um die operative Evaluation zu vermeiden. Die Positronenemissionstomographie (PET) mit Fluordeoxyglukose (FDG) kann daher im Einzelfall bei Harnblasen- und Nierenkarzinomen hilfreich sein (bei Sensitivitaet um 70% und Spezifitaet um 85%). Beim Prostatakarzinom koennten sich andere Radiotracer (z.B. C-11-Cholin) bei der Detektion von tumoroesen Lymphknoten ueberlegen erweisen. Bei Keimzelltumoren konnte ein Nutzen der PET im primaeren Staging bei den bisher publizierten kleinen Studien nicht nachgewiesen werden. Fuer die Rezidivdiagnostik ist bei den genannten Tumoren aus grundsaetzlicher Ueberlegung der Einsatz von DFG-PET sinnvoll. Die Erkennung von vitalem malignen Tumorgewebe nach Chemotherapie erscheint bei Keimzelltumoren mit FDG-PET weitgehend sicher zu gelingen. Eine multizentrische Studie wurde begonnen, die hierueber Aufschluss geben wird. (orig.)

  7. Les inscriptions funéraires au cimetière d’Aïn El-Beida (Oran) : état des lieux

    OpenAIRE

    Hirreche Baghdad, Mohamed

    2016-01-01

    Ce papier résulte d’un projet établissement inscrit au CRASC (2009-2013) intitulé : « les inscriptions sur les stèles funéraires dans l’ouest algérien : permanence et évolution ». La problématique de ce projet est la suivante : qu’écrivent les algériens sur les tombes de leurs proches et comment expliquer la divergence ou la ressemblance des contenus épigraphiques des stèles funéraires ? La première partie de la question s’intéresse à l’état des lieux de l’épigraphie au cimetière d’Aïn El-Bei...

  8. The pre-calculation of the operating behaviour of axial sliding bearings at high circumferential speeds and high specific loads. Final report; Vorausberechnung des Betriebsverhaltens von Axialgleitlagern bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten und hohen spezifischen Belastungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glienicke, J.; Lindloff, K.; Medhioub, M.

    1997-12-31

    The reliable pre-calculation of the important axial bearing parameters is of decisive importance for the safe running of high speed rotors with high axial thrust. However, the computer programs available now contain simplified assumptions which can lead to considerable discrepancies between measured and calculated values at high speeds of sliding and high specific loads. By expanding the existing sliding bearing computer program, in which the exact segment geometry, the local lubricating film turbulence, the centrifugal forces and entry losses of the oil, the flow resistance, both incoming and outgoing, the thermal conduction in the tracking ring and the bearing, the thermal pocket mixing, the elastic and thermal segment deformation and the coupling of the lubrication films in double-acting axial bearings are now included, good agreement between measured and calculated results is obtained for all bearing shapes examined. (orig./AKF) [Deutsch] Fuer den betriebssicheren Lauf hochtouriger Rotoren mit hohem Axialschub ist die zuverlaessige Vorausberechnung der massgebenden Axiallager-Kennwerte von entscheidender Bedeutung. Die heute verfuegbaren Rechenprogramme enthalten jedoch vereinfachende Annahmen, die bei hohen Gleitgeschwindigkeiten und hohen spezifischen Belastungen zu wesentlichen Abweichungen zwischen Mess- und Rechenwerten fuehren koennen. Durch Erweiterung eines vorhandenen Gleitlager-Rechenprogramms, in dem nun die genaue Segmentgeometrie, die lokale Schmierfilmturbulenz, die Fliehkraefte und Eintrittsverluste des Oels, die Durchflusswiderstaende im Zu- und Abfluss, die Waermeleitung in Spurscheibe und Lager, die thermische Taschenmischung, die elastischen und thermischen Segmentverformungen und die Kopplung der Schmierfilme bei doppeltwirkenden Axiallagern erfasst werden, wird fuer alle untersuchten Lagerbauformen eine gute Uebereinstimmung von Mess- und Rechenwerten erreicht. (orig./AKF)

  9. Innovations and airborne pollutants. An economic assessment of the influence of different boundary conditions with explicit modelling of the choice of technology in the industrial sector. Interim report - documentation for the steel industry; Innovationen und Luftschadstoffemissionen. Eine gesamtwirtschaftliche Abschaetzung des Einflusses unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei expliziter Modellierung der Technologiewahl im Industriesektor. Zwischenbericht - Dokumentation Stahlindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleich, J.; Nathani, C.; Ostertag, K.; Schoen, M.; Walz, R.; Meyer, B.; Lutz, C.; Distelkamp, M.; Wolter, M.I.; Hohmann, F.

    2002-04-01

    The project attempted an improved modelling of technological progress. For this, the basic technological processes of selected energy-intensive sectors of the econometric input-output model PANTA RHEI are mapped in a model-consistent systematics. Technological progress is assumed to derive from the modelled decision making behaviour during selection of a technology. Apart from an improved assessment of the economic and environmental effects of political decisions, also the innovation effects are modelled. Further, politically induced technological progress is reduced explicitly to technologies. [German] Ziel des Projekts ist eine methodisch verbesserte Modellierung des technischen Fortschritts. Dazu werden fuer ausgewaehlte energieintensive Branchen des oekonometrischen Input-Output Modells PANTA RHEI die zugrunde liegenden technologischen Prozesse in einer modellkonsistenten Systematik abgebildet. Ein weiteres innovatives Element besteht darin, dass technischer Fortschritt auf das modellierte Entscheidungsverhalten bei der Technikwahl zurueckgefuehrt werden kann. Die gewaehlte Modellierung erlaubt nicht nur eine verbesserte Abschaetzung der durch Politikmassnahmen ausgeloesten gesamtwirtschaftlichen und der umweltrelevanten Wirkungen, sondern auch eine Bewertung der Innovationseffekte. Ausserdem laesst sich politik-induzierter, technischer Fortschritt explizit auf Technologien zurueckfuehren. (orig.)

  10. Neustart des LHC CERN und die Beschleuniger : die Weltmaschine anschaulich erklärt

    CERN Document Server

    Hauschild, Michael

    2016-01-01

    Michael Hauschild führt den Leser dieses essentials zurück zu den Anfängen des CERN, des Europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik bei Genf; einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt, zu seiner Geschichte, zu seinen Menschen und seinen Beschleunigern. Der Autor erläutert die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und wie ausgehend von den ersten Ideen schließlich der Large Hadron Collider LHC gebaut wurde, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und die heutige Weltmaschine. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln.

  11. First operating experience with the helium cooling supply of the superconducting XFEL linear accelerator; Erste Betriebserfahrungen mit der Heliumkaelteversorgung des supraleitenden XFEL-Linearbeschleunigers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bozhko, Y.; Escherich, K.; Jensch, K.; Petersen, B.; Schnautz, T.; Sellmann, D. [Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg (Germany); Decker, L.; Ueresin, C.; Zajac, J. [Linde Kryotechnik, Pfungen (Switzerland); Paetzold, T. [Linde Kryotechnik, Hamburg (Germany); ENGIE, Hamburg (Germany)

    2017-07-01

    In Hamburg, the European XFEL project was completed. The superconducting XFEL linear accelerator was commissioned in the course of 2017. The linear accelerator supplies electron bundles with an energy of up to 17.5 GeV and serves as the source of a free-electron laser (XFEL), which provides light with extreme intensity and brilliance with wavelengths in the X-ray range (0.2-0.05 nm). The active part of the linear accelerator consists of 96 cryomodules, each with 8 high-frequency resonators (cavities) and a superconducting magnet packet. The approx. 800 cavities made of high-purity niobium are operated at 1.3 GHz and cooled in a helium II bath at a temperature of 2.0 K. The cavities are surrounded by two thermal shields at temperatures of 5-8 K and 40-80 K. Parallel to the main accelerator, an injector is supplied with two cryogenic modules. The cryogenics of the XFEL linear accelerator includes a helium refrigeration system with design capacities of 2 KW at 2 K, 4 KW at 5/8 K and 24 KW at 40/80 K, various helium transfer lines, a branched distribution system and connection boxes between the module chains in the accelerator tunnel. It is reported on the commissioning of the components and first operating experience. [German] In Hamburg wurde das Europaeische XFEL Projekt fertiggestellt. Der supraleitende XFEL Linearbeschleuniger wurde im Laufe des Jahres 2017 in Betrieb genommen. Der Linearbeschleuniger liefert Elektronenpakete mit einer Energie von bis zu 17,5 GeV und dient als Quelle eines Freien-Elektronen-Lasers (XFEL), der Licht mit extremer Intensitaet und Brillanz mit Wellenlaengen im Roentgenbereich (0,2-0,05 nm) bereitstellt. Der aktive Teil des Linearbeschleunigers besteht aus 96 Kryomodulen mit jeweils 8 Hochfrequenzresonatoren (Kavitaeten) und einem supraleitenden Magnetpaket. Die ca. 800 Kavitaeten aus hochreinem Niob werden bei 1,3 GHz betrieben und in einem Helium-II-Bad bei einer Temperatur von 2,0 K gekuehlt. Die Kavitaeten sind von zwei thermischen

  12. Initial assessment of the COMPASS/BeiDou-3: new-generation navigation signals

    Science.gov (United States)

    Zhang, Xiaohong; Wu, Mingkui; Liu, Wanke; Li, Xingxing; Yu, Shun; Lu, Cuixian; Wickert, Jens

    2017-10-01

    The successful launch of five new-generation experimental satellites of the China's BeiDou Navigation Satellite System, namely BeiDou I1-S, I2-S, M1-S, M2-S, and M3-S, marks a significant step in expanding BeiDou into a navigation system with global coverage. In addition to B1I (1561.098 MHz) and B3I (1269.520 MHz) signals, the new-generation BeiDou-3 experimental satellites are also capable of transmitting several new navigation signals in space, namely B1C at 1575.42 MHz, B2a at 1176.45 MHz, and B2b at 1207.14 MHz. For the first time, we present an initial characterization and performance assessment for these new-generation BeiDou-3 satellites and their signals. The L1/L2/L5 signals from GPS Block IIF satellites, E1/E5a/E5b signals from Galileo satellites, and B1I/B2I/B3I signals from BeiDou-2 satellites are also evaluated for comparison. The characteristics of the B1C, B1I, B2a, B2b, and B3I signals are evaluated in terms of observed carrier-to-noise density ratio, pseudorange multipath and noise, triple-frequency carrier-phase ionosphere-free and geometry-free combination, and double-differenced carrier-phase and code residuals. The results demonstrate that the observational quality of the new-generation BeiDou-3 signals is comparable to that of GPS L1/L2/L5 and Galileo E1/E5a/E5b signals. However, the analysis of code multipath shows that the elevation-dependent code biases, which have been previously identified to exist in the code observations of the BeiDou-2 satellites, seem to be not obvious for all the available signals of the new-generation BeiDou-3 satellites. This will significantly benefit precise applications that resolve wide-lane ambiguity based on Hatch-Melbourne-Wübbena linear combinations and other applications such as single-frequency precise point positioning (PPP) based on the ionosphere-free code-carrier combinations. Furthermore, with regard to the triple-frequency carrier-phase ionosphere-free and geometry-free combination, it is found

  13. Wirksamkeit der Hypnose auf Schmerzen bei Erwachsenen: systematische Literaturreview

    OpenAIRE

    Pfaffen, Céline; Z`Brun-Schnyder, Silvia

    2018-01-01

    Das Ziel dieser systematischen Literaturreview ist es, die Wirksamkeit der Hypnose auf Schmerzen bei Erwachsenen zu überprüfen. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Wie wird die Wirksamkeit der Hypnose auf Schmerzen bei Erwachsenen in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben?"

  14. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  15. Biomechanics of the arch of the foot. Pre- and postoperative radiological examination; Biomechanik des Fussgewoelbes. Prae- und postoperative Radiometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kristen, K.H. [Fusszentrum Wien, Wien (Austria)

    2007-03-15

    The human foot is a complex biomechanical structure. The arch of the foot is formed by the bony and articular structure of the midfoot and supported by strong ligaments and tendons. The normal arch develops in childhood. Tendon and ligament rupture and degeneration often lead to flattening of the arch. Frequent painful conditions include hallux valgus deformity and rupture of the posterior tibial tendon both leading to flat feet. Radiological examination is necessary in a standardized, full weight bearing standing position. The standing dorsoplantar view shows hallux valgus angle and intermetatarsal 1/2 angle. The side view shows Lisfranc joint instability and decrease of the talometatarsal angle. Talonavicular instability is a frequent secondary sign of spring ligament and posterior tibial tendon lesion. After failure of conservative therapy, corrective surgery with osteotomy and realignment procedure of the malpositioned bones in combination with tendon and ligament reconstruction is the state of the art procedure. In postoperative follow-up a standing X-ray of the foot is again the standard tool. Additional MRI and CT examinations help to detect bone and cartilage lesions and tendon/ligament ruptures. (orig.) [German] Der menschliche Fuss ist ein biomechanisch hoch komplexes System. Das Gewoelbe des Fusses ist durch Knochen und Gelenksstruktur vorgegeben und wird statisch durch straffe Baender sowie dynamisch durch kraeftige Sehnen in seiner Form gehalten. Das Fussgewoelbe entwickelt sich in der Kindheit. Sehnen- und Bandverletzungen sowie Degenerationen fuehren zu einer progredienten Abflachung des Fussgewoelbes. Haeufige schmerzhafte Erkrankungen sind die Hallux-valgus-Deformitaet und die Ruptur der Tibialis-posterior-Sehne. Beide Erkrankungen fuehren zu einem Plattfuss. Roentgenaufnahmen bei strukturellen Stoerungen des Fusses muessen als belastete stehende Aufnahmen erfolgen. Die stehende dorsoplantare Aufnahme zeigt einen Hallux-valgus-Winkel und den

  16. Increase of the efficiency of heat pumps by partial defrosting of evaporator during the heating operation; Effizienzsteigerung von Waermepumpen durch partielle Verdampferabtauung waehrend des Heizbetriebs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mader, Gunda; Thybo, Claus [Danfoss A/S, Nordborg (Denmark)

    2011-07-01

    At low ambient temperatures, the evaporation temperature in air-to-water heat pumps may fall below the freezing point of water; the water content of the air will then form a frost layer on the outside of the heat exchanger. This increases the pressure drop on the air side and reduces the heat transfer capacity, i.e. the energy efficiency of the system. Finally, if operation in these conditions continues, the evaporator may freeze in parts or even wholly. In order to prevent failure and damage, regular defrosting will be necessary. One common method is the reversal of the coolant flow by leading hot gas into the evaporator from the condenser. Apart from the loss of efficiency, this will incur material problems and, in some cases, loss of comfort. Partial thawing attempts to reduce or avoid flow reversal by deactivating evaporator lines one at a time in order to enable thawing by air flow, while the other parts of the evaporator will continue operation. This is made possible by a special type of valve that combines expansion and distribution for selective operation of individual evaporator tubes. Using a mathematical model, details of the method are presented and discussed. Experiments on air-to-air heat pumps show that the whole system can be defrosted this way in standard operating conditions with air temperatures above freezing point, so that flow reversal will not be necessary. [German] Bei niedrigen Aussentemperaturen kann die Verdampfungstemperatur in Luft-Waermepumpen unter den Gefrierpunkt von Wasser fallen, der Wassergehalt der Luft bildet dann auf der Aussenseite des Waermeuebertragers eine Frostschicht. Dies fuehrt zu einem erhoehten luftseitigen Druckabfall und reduzierter Waermeuebertragungsleistung des Verdampfers und mindert folglich die Energieeffizienz des Systems. Bei andauerndem Betrieb schliesslich kann der Verdampfer gaenzlich oder in grossen Bereichen zufrieren. Um einen Ausfall oder gar eine Beschaedigung der Anlage zu verhindern, muss daher

  17. Wertigkeit der Schnittbilddiagnostik in der Evaluation des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas

    OpenAIRE

    Schäffeler, Christoph

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die diagnostische Wertigkeit von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas. In einer retrospektiven Auswertung der Bildgebung von 64 Patienten im Alter von 0-15 Jahren wurden die Vor- und Nachteile der CT und MRT - Diagnostik bei der Darstellung intrakranieller Traumfolgen herausgearbeitet. Die Ergebnisse räumen der CT weiterhin einen hohen Stellenwert in der Akutdiagnostik ein, zeige...

  18. Receptor imaging of schizophrenic patients under treatment with typical and atypical neuroleptics; Nuklearmedizinische Rezeptordiagnostik bei schizophrenen Patienten unter Therapie mit typischen und atypischen Neuroleptika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dresel, S.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Meisenzahl, E. [Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Scherer, J. [Bezirkskrankenhaus Haar (Germany)

    2002-09-01

    -motorische Nebenwirkungen hervorzurufen. Die Besetzung postsynaptischer Dopamin-D2-Rezeptoren wird als ein wesentlicher Aspekt der antipsychotischen Wirksamkeit der Neuroleptika angesehen. Diese koennen nuklearmedizinisch durch [I-123]IBZM-SPECT dargestellt werden. Fuer das typische Neuroleptikum Haloperidol wurde eine dosisabhaengige, exponentielle Besetzung der Dopamin-D2-Rezeptoren nachgewiesen. Ab einem Schwellenwert des spezifischen Bindungsindex von 0,4 (Norm: >0,95) zeigten mit einer Ausnahme alle untersuchten Patienten extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen. Auch unter Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Clozapin ergab sich eine exponentielle Dosis-Wirkungsbeziehung mit jedoch einem deutlich flacheren Kurvenverlauf im Vergleich zu Haloperidol. Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen traten bei diesen Patienten nicht auf. Neuere, als atypisch eingestufte Neuroleptika wie Risperidon und Olanzapin zeigten ebenfalls eine exponenzielle Dosis-Wirkungsbeziehung, wobei deren Kurvenverlaeufe zwischen denen von Haloperidol und Clozapin lagen. Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen traten bei den letzteren Neuroleptika seltener als bei Haloperidol, bei Olanzapin nur bei einem Patienten in unserem eigenen Patientengut auf. Das pharmakologische Profil atypischer Neuroleptika zeichnet sich neben der Bindung an die postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptoren auch durch Bindung an Rezeptoren diverser anderer Neurotransmittersysteme, insbesondere des serotonergen Systems, aus. Somit ist wahrscheinlich, dass die niedrigere Inzidenz fuer extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen bei atypischen Neuroleptika durch (orig.)

  19. Staat und Welt als Bezugssysteme des Handelns im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Zündorf

    2002-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird Globalisierung als Prozess der Umstellung von Bezugssystemen des Denkens und Handelns von "Staat" auf "Welt" konzipiert. Von der klassischen Definition des Nationalstaates ausgehend, werden zuerst drei staatszentrierte Bezugssysteme (Rechtsstaat, Sozialstaat, Territorialstaat skizziert. Im zweiten Schritt werden globale Bezugssysteme (Welt als einheitlicher Markt, als Gefüge von Herrschaftsgebilden, als Konglomerat von Kulturen umrissen. Die Argumentation läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass es sich bei diesen Konzeptionen keineswegs um geschlossene und harmonische Gesellschafts- und Weltbilder handelt; vielmehr enthält jedes der sechs Bezugsysteme spezifische Spannungs- und Konfliktlinien, aus denen sich ihre jeweilige Dynamik speist. Im dritten Schritt werden Prozesse der Umstellung der Bezugssysteme in Richtung Globalität auf drei Ebenen analysiert: auf der Ebene umfassender historischer Prozesse, auf der Ebene staatlichen Handelns und auf der Ebene individueller Akteure.

  20. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    Science.gov (United States)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  1. Imaging of demyelinating and neoplastic diseases of the spinal cord; Bildgebung bei demyelinisierenden und tumoroesen Erkrankungen des Rueckenmarks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT Gaenserndorf, Gaenserndorf (Austria)

    2010-12-15

    The clinical symptoms of myelopathy are variable and non-specific. Demyelinating as well as neoplastic spinal cord diseases can cause paresthesia, progressive sensomotoric deficits and bowel and bladder dysfunction. Imaging of the spine, especially with magnetic resonance imaging (MRI), is an essential component in the diagnostic assessment of myelopathy and makes a substantial contribution to achieving the correct diagnosis. Although intramedullary neoplasms are far less common than demyelinating spinal cord diseases, radiologists should be familiar with the three most common entities, astrocytoma, ependymoma and hemangioblastoma, which represent over 70% of all spinal cord neoplasms. An early diagnosis and therapy is essential with neoplastic and demyelinating spinal cord diseases to hold residual neurological deficits as low as possible. (orig.) [German] Die klinische Symptomatik von Myelopathien ist aeusserst variabel und unspezifisch. Sowohl demyelinisierende als auch tumoroese Rueckenmarkerkrankungen koennen Paraesthesien, progrediente sensomotorische Ausfaelle und eine Sphinkterdysfunktion hervorrufen. Bildgebende Untersuchungen, und hier allen voran die MRT, sind ein unerlaesslicher Bestandteil zur Abklaerung von Myelopathien und tragen wesentlich zur korrekten Diagnose bei. Intramedullaere Tumoren sind zwar weitaus seltener als demyelinisierende Rueckenmarkerkrankungen, dennoch sollte der Radiologe mit den Bildmerkmalen der 3 haeufigsten Tumorarten, dem Astrozytom, Ependymom und Haemangioblastom vertraut sein, die ueber 70% aller Rueckenmarktumoren verursachen. Eine moeglichst fruehe Diagnostik und Therapie sind bei tumoroesen und demyelinisierenden Rueckenmarkerkrankungen essenziell, um bleibende neurologische Defizite moeglichst gering zu halten. (orig.)

  2. Entwicklungstrends bei landwirtschaftlichen Applikationen - ein Zwischenfazit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Hoffmann

    2014-10-01

    Full Text Available Globalisierung, volatile Märkte und der vermehrte Rückzug der Agrarpolitik aus der Marktregulierung sorgen dafür, dass die Entscheidungsfindungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben an Komplexität zunehmen. Applikationen bieten durch ihre Mobilität und individuellen Ausgestaltungsmöglichkeiten Optionen, um den Landwirt bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen. In diesem Kontext nimmt diese Arbeit eine Bestandsaufnahme und Kategorisierung nativer Applikationen mit landwirtschaftlichem Bezug vor. Die Ergebnisse zeigen unter anderem einen Angebotsschwerpunkt im Produktionszweig Pflanzenbau und bei den Funktionen bestimmte häufig auftretende bedarfsbedingte Kombinationen (z. B. Planung und Analyse.

  3. KRITIK SOSIAL DALAM KOMIK STRIP PAK BEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yudhi Novriansyah

    2016-08-01

    Full Text Available This research aimed to do interpret the marking which flange social criticism and know laboring ideology in story of Comic Strip Pak Bei. Research based on theory of structural semiotic according to Ferdinand De Saussure. Using analysis of Syntagmatic as first level of meaning to the text network and also picture, and analysis of Paradigmatic as second level of meaning or implicit meaning (connota-tion, myth, ideology Analysis done to six Comic choice edition of Strip Pak Bei period of November 2004 - Februari 2005 which tend to flange social criticism. At band of syntagmatic, result of research indicate that story theme lifted from social problems that happened in major society. The fact clear progressively when connected by Intertextual with information and texts which have preexisted. At band of Paradigmatic, social criticism tend to emerge dimly, is not transparent. Because of Comic Strip Pak Bei expand in the middle of Java cultural domination that developing myth of criticize as action menacing compatibility and orderliness of society. Story of Comic Strip Pak Bei also confirm dominant ideology in Java society culture, namely ideology of Patriarkhi and Feudalism which still go into effect until now. This prove ideology idea according to Louis Althusser which not again opposition between class, but have been owned and practiced by all social class.

  4. Annual report 1999 of the air pollution monitoring network of the German Federal Environmental Agency; Jahresbericht 1999 aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beilke, S.; Uhse, K. [comps.

    2000-12-01

    In this annual report the results of the air pollution monitoring network of the German Federal Environmental Agency (FEA) are presented for the year 1999. The network consists of 23 stations (9 stations with personnel and 14 automatically working container stations) which are situated in rural areas. As the data set was thoroughly quality controlled reliable statements on trends can be made. (orig.) [German] Im vorliegenden Jahresbericht werden die Ergebnisse aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes fuer das Jahr 1999 vorgestellt, interpretiert und mit den Messungen aus frueheren Jahren verglichen. Das UBA-Messnetz besteht heute aus insgesamt 23 in laendlichen Regionen gelegenen Stationen, wovon 9 Messstellen personell besetzt und 14 automatisch arbeitende Containerstationen sind. Die Datensaetze sind in sich homogen, d.h. es wurden im Verlauf der Jahre keine gravierenden Veraenderungen an den Messbedingungen vorgenommen, weder bei der Probenahme noch bei der Analytik. Die Daten wurden einer eingehenden Qualitaetspruefung unterzogen, sowohl intern als auch bei internationalen Ringvergleichen der Analysenverfahren. (orig.)

  5. Pollutants in the ground water. Vol. 4. Pollutant transport and decomposition through bank filtration shown for the example of the `Boeckinger Wiesen` in the Neckar valley near Heilbronn; Schadstoffe im Grundwasser. Bd. 4. Schadstofftransport und Schadstoffabbau bei der Uferfiltration am Beispiel des Untersuchungsgebietes ``Boeckinger Wiesen`` im Neckartal bei Heilbronn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoetzl, H. [ed.] [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie; Reichert, B. [ed.] [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1996-12-31

    The present volume deals with studies performed in the experimental area of `Boeckinger Wiesen` and the results obtained there. The purpose of the research project was to examine the behaviour of different pollutant groups along the course of a natural bank filtration stretch given comparable conditions. Particular consideration was given to the adsorption and remobilisation of pollutants as a function of soil composition and medial factors. The aim was to elaborate quantitative parameters for describing the kinetics of chemical and biogeochemical processes. Organic and inorganic pollutants as well as microbial components were included in the study for comparison. In addition, various isotopes and environmentally consequential chemicals were studied to facilitate a quantification of degradation mechanisms, transport processes, and retention times relating to bank filtration. In order to determine the dispersion behaviour of pollutants along the course of a natural bank filtration stretch it proved necessary to consider changing exfiltration and infiltration conditions. (orig./SR) [Deutsch] Der vorliegende Band befasst sich mit Untersuchungen und Ergebnissen des Versuchsgebietes `Boeckinger Wiesen`. Mit dem Forschungsvorhaben wurde das Verhalten verschiedener Schadstoffgruppen entlang einer natuerlichen Uferfiltratstrecke unter vergleichbaren Voraussetzungen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Adsorption und Remobilisierung der Schadstoffe in Abhaengigkeit von Bodenaufbau und Milieufaktoren gewidmet. Angestrebt wurde die Erarbeitung von quantitativen Parametern, und die Kinetik der chemischen und biogeochemischen Vorgaenge zu beschreiben. In die Vergleichsuntersuchungen einbezogen wurden sowohl organische und anorganische Schadstoffe als auch mikrobielle Komponenten. Hinzugezogen wurden verschiedene Isotopen und Umweltchemikalien, um die Abbaumechanismen, Transportvorgaenge und Verweilzeiten bei der Uferfiltration zu quantifizieren. Fuer die Erfassung des

  6. Imaging in smoldering (asymptomatic) multiple myeloma. Past, present and future; Bildgebung bei ''smoldering'' (asymptomatischem) multiplem Myelom. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bhutani, M.; Landgren, O. [Center for Cancer Research, National Cancer Institute, National Institutes of Health, Multiple Myeloma Section, Lymphoid Malignancies Branch, Bethesda, MD (United States)

    2014-06-15

    imaging techniques need to be validated in prospective clinical trials assessing the SMM to multiple myeloma transition, with the aim of enabling appropriate management decisions. Efforts are also needed to improve the costs and availability of whole-body MRI and/or FDG PET/CT, in order to facilitate their widespread adoption as first-line detection modalities. Future clinical trials of therapeutic agents using earlier detection strategies will have to be carefully designed and take into consideration the risk of lead-time and length-time biases, which might falsely demonstrate longer overall survival. The English full text version of this article is available at SpringerLink (under ''Supplemental''). (orig.) [German] Aktuelle klinische Studien sprechen fuer eine Therapie des ''smoldering multiple myeloma'' (SMM) mit hohem Progressionsrisiko schon bei der Diagnosestellung und nicht erst zum Zeitpunkt der Progression in ein symptomatisches multiples Myelom (MM). Die Frueherkennung einer Knochen- und/oder Knochenmarkbeteiligung durch entsprechende sensitive Bildgebungsverfahren kann zur Ermittlung von SMM-Patienten mit hohem Risiko fuer eine Progression beitragen. Nach aktuellen Konsensusleitlinien (2011) ist die Roentgenuntersuchung des Skeletts ein Grundpfeiler der Beurteilung einer Knochenbeteiligung bei Diagnosestellung und in Verlaufskontrollen wegen eines SMM. Jedoch hat die Roentgenuntersuchung des Skeletts eine geringe Sensitivitaet fuer Knochenlaesionen und liefert keine Informationen zu Knochenmarkveraenderungen. Moderne bildgebende Verfahren wie die Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (FDG-PET-CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) liefern zusammen mit innovativen Funktionsuntersuchungen eine bessere Einschaetzung allgemeiner Veraenderungen im Knochenmark- und im Knochenkompartiment. Mit diesen Verfahren kann die beginnende Progression vom SMM zum MM quantitativ objektiviert werden

  7. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  8. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  9. Neural correlates of working memory deficits in schizophrenic patients. Ways to establish neurocognitive endophenotypes of psychiatric disorders; Neuronale Korrelate gestoerter Arbeitsgedaechtnisfunktionen bei schizophrenen Patienten. Ansaetze zur Etablierung neurokognitiver Endophaenotypen psychiatrischer Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, O. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany); Max-Planck-Institut fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig (Germany); Gruber, E.; Falkai, P. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany)

    2005-02-01

    This article briefly reviews some methodological limitations of functional neuroimaging studies in psychiatric patients. We argue that the investigation of the neural substrates of cognitive deficits in psychiatric disorders requires a combination of functional neuroimaging studies in healthy subjects with corresponding behavioral experiments in patients. In order to exemplify this methodological approach we review recent findings regarding the functional neuroanatomy of distinct components of human working memory and provide evidence for selective dysfunctions of cortical networks that underlie specific working memory deficits in schizophrenia. This identification of subgroups of schizophrenic patients according to neurocognitive parameters may facilitate the establishment of behavioral and neurophysiological endophenotypes and the development of a neurobiological classification of psychiatric disorders. (orig.) [German] Dieser Beitrag befasst sich mit einigen methodischen Problemen funktionell-bildgebender Studien mit psychiatrischen Patienten, aufgrund derer die Untersuchung der neuronalen Korrelate kognitiver Defizite bei psychiatrischen Erkrankungen einer Kombination funktionell-bildgebender Studien bei gesunden Normalprobanden mit Verhaltensuntersuchungen bei Patienten bedarf. Dieser methodische Ansatz wird am Beispiel von Arbeitsgedaechtnisfunktionen erlaeutert, wobei zunaechst neuere Erkenntnisse zur funktionellen Neuroanatomie verschiedener Komponenten des menschlichen Arbeitsgedaechtnisses referiert werden. Anschliessend werden bei schizophrenen Patienten erhobene Befunde vorgestellt, die auf spezifische Stoerungen der funktionellen Integritaet neuronaler Netzwerke mit Arbeitsgedaechtnisfunktionen hinweisen. Die damit verbundene Identifikation von Subgruppen schizophrener Patienten koennte zur Etablierung verhaltensneurophysiologisch definierter Endophaenotypen psychiatrischer Stoerungsbilder fuehren und die Entwicklung einer neurowissenschaftlich

  10. Multivariate analysis of factors influencing the effect of radiosynovectomy; Multivariate Analyse der Einflussfaktoren auf die Wirkung der Radiosynoviorthese bei entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Farahati, J.; Schulz, G.; Koerber, C.; Geling, M.; Schmeider, P.; Reiners, Chr. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Wendler, J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin III; Kenn, W. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Reidemeister, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    Objective: In this prospective study, the time to remission after radiosynovectomy (RSV) was analyzed and the influence of age, sex, underlying disease, type of joint, and duration of illness on the success rate of RSV was determined. Methods: A total number of 57 patients with rheumatoid arthritis (n = 33) and arthrosis (n = 21) with a total number of 130 treated joints (36 knee, 66 small and 28 medium-size joints) were monitored using visual analogue scales (VAS) from one week before RSV up to four to six months after RSV. The patients had to answer 3 times daily for pain intensity of the treated joint. The time until remission was determined according to the Kaplan-Meier survivorship function. The influence of the prognosis parameters on outcome of RSV was determined by multivariate discriminant analysis. Results: After six months, the probability of pain relief of more than 20% amounted to 78% and was significantly dependent on the age of the patient (p = 0.02) and the duration of illness (p = 0.05), however not on sex (p = 0.17), underlying disease (p = 0.23), and type of joint (p = 0.69). Conclusion: Irrespective of sex, type of joint and underlying disease, a measurable pain relief can be achieved with RSV in 78% of the patients with synovitis, whereby effectiveness is decreasing with increasing age and progress of illness. (orig.) [German] Ziel: In dieser prospektiven Studie wurde die Zeit bis zur Remission nach einer Radiosynoviorthese (RSO) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss von Alter, Geschlecht, Grunderkrankung, Gelenktyp und Erkrankungsdauer auf die Erfolgsrate der RSO ermittelt. Methodik: Bei insgesamt 57 Patienten mit rheumatoider Arthritis (n = 33) und Arthritis bei aktivierter Arthrose (n = 24) wurden 130 Gelenke (36 Kniegelenke, 66 kleine und 28 mittelgrosse Gelenke) behandelt. Die Patienten wurden unter Verwendung so genannter visueller Analogskalen eine Woche vor RSO und vier bis sechs Monate danach 3-mal taeglich zur Schmerzintensitaet des

  11. Untersuchungen zu mummy, kette und Interaktionspartnern bei der Entwicklung des Drosophila Nervensystems

    OpenAIRE

    Strunk, J.M. (Judith)

    2006-01-01

    Die Dissertation beinhaltet genetische, funktionelle und phänotypische Analysen von Mutationen, die zu Defekten der Musterbildung des embryonalen ZNS von Drosophila melanogaster führen. Das Gen mummy wurde im Bereich 26D7 lokalisiert und codiert eine UDP-N-ACETYLGLUCOSAMIN-PYROPHOSPHORYLASE. MUMMY katalysiert eine Reaktion, deren Produkt, das UDP-N-Acetylglucosamin, Grundbaustein für Glycosylierung und GPI-Ankersynthese ist. Effekte von mummy auf diese Prozesse konnten dargestellt werden. Für...

  12. Diffusion-weighted magnetic resonance imaging of the abdomen; Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie des Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid-Tannwald, C.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-03-15

    Diffusion-weighted magnetic resonance imaging (DW-MRI) provides qualitative and quantitative information of tissue cellularity and the integrity of cellular membranes. Since DW-MRI can be performed without ionizing radiation exposure and contrast media application, DW-MRI is a particularly attractive tool for patients with allergies for gadolinium-based contrast agents or renal failure. Recent technical developments have made DW-MRI a robust and feasible technique for abdominal imaging. DW-MRI provides information on the detection and characterization of focal liver lesions and can also visualize treatment effects and early changes in chronic liver disease. In addition DW-MRI is a promising tool for the detection of inflammatory changes in patients with Crohn's disease. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete (DW-)MRT ermoeglicht die Erfassung qualitativer und quantitativer Informationen bzgl. der Gewebezellularitaet und Membranintegritaet. Die DW-MRT ist insbesondere bei Patienten mit einer Allergie gegen gadoliniumhaltige Kontrastmittel oder eingeschraenkter Nierenfunktion attraktiv, da ihr Einsatz nicht mit Strahlenexposition oder Kontrastmittelgabe verbunden ist. Durch technische Weiterentwicklungen ist die robuste Anwendung der DW-MRI in der Bildgebung des Abdomens seit einiger Zeit moeglich geworden. In der Leberdiagnostik lassen sich Zusatzinformationen zur Detektion und Charakterisierung von Leberlaesionen gewinnen, aber auch Therapieerfolge dokumentieren und fruehe chronische Leberveraenderungen visualisieren. Neben ihrer Rolle bei hepatologischen und onkologischen Fragestellungen erscheint der Einsatz der DW-MRT zudem bei entzuendlichen Fragestellungen wie dem Morbus Crohn sehr viel versprechend. (orig.)

  13. Krafttraining bei älteren "frail" Personen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kapan A

    2013-01-01

    Full Text Available Aufgrund der demographischen Entwicklung in den westlichen Industrieländern kann bei einem Ausbleiben adäquater Präventionsmaßnahmen davon ausgegangen werden, dass in Österreich im Jahr 2050 356.000 gebrechliche („frail“ und 1,5 Millionen Personen mit Vorstufen erwartet werden können. Im Alter von 50–70 Jahren kann auch bei gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität die Muskelkraft um bis zu 30 % nachlassen. Für den Erhalt der Mobilität und um dem Muskelabbau entgegenzuwirken nimmt das körperliche Training, vor allem das Krafttraining, einen wichtigen Stellenwert ein.

  14. Osseous abnormalities and CT findings in stueve-wiedemann-syndrome (SWS); Ossaere Manifestationen und CT-Befunde bei der seltenen Skelettdysplasie Stueve-Wiedemann (SWS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langer, R. [UAE University, Dept. of Radiology, Al Ain (United Arab Emirates); Al-Gazali, L. [UAE University, Dept. of Paediatrics (United Arab Emirates); Haas, D. [FMHS - UAE Univ. and Tawam Hospital - Dept. of Radiology (United Arab Emirates); Raupp, P.; Varady, E. [Dept. of Paediatrics Al Ain (United Arab Emirates)

    2004-02-01

    -Wiedemann-Syndrom (SWS) werden anhand des eigenen Patientenkollektives analysiert. Methode: Bei 16 dysmorphen, kleinwuechsigen Neugeborenen wurden zur Klassifizierung der Dysplasie Thorax- und Skelettaufnahmen sowie in einem Fall erstmalig eine CT des Gesichtsschaedels durchgefuehrt. Die Diagnose eines SWS konnte nach Korrelation der klinischen und radiologischen Befunde frueh gestellt werden. Bei vier ueberlebenden Patienten erfolgten radiologische Verlaufskontrollen. Ergebnisse: Alle Neugeborene mit SWS wiesen Kleinwuchs, eine Mittelgesichtshypoplasie, verkruemmte lange Roehrenknochen mit Betonung der unteren Extremitaeten, dreieckige kortikale diaphysaere Sklerosen an den Konkavseiten der Verbiegungen und erweiterte Metaphysen mit abnormer Trabekelstruktur auf. Vier ueberlebende Patienten zeigten bei radiologischen Verlaufskontrollen progrediente Verkruemmungen der unteren Extremitaeten und zunehmende metaphysaere Entkalkungen. Schlussfolgerungen: Die Diagnose des seltenen SWS kann wegen der charakteristischen Roentgenveraenderungen bereits frueh postpartal gestellt werden. Hierzu ist eine gute Kooperation zwischen Radiologen, Klinikern und Genetikern erforderlich. Neben dem meist frueh letalen Verlauf gibt es auch selten Faelle, die die Neugeborenenperiode ueberleben. (orig.)

  15. Magnetic resonance imaging in acute intractional tuberculosis; Magnetresonanztomographie bei akuter intrakranieller Tuberkulose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Venz, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Sander, B. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Benndorf, G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Terstegge, K. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Podrabsky, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Cordes, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    We reported three cases of acute intracranial tuberculosis including miliary tuberculosis, basal meningitis, tuberculomas and neuritis of cranial nerves. All patients had native and contrast enhanced CT and MRI scans. MRI revealed more granulomas and a better imaging contrast in the detection of basal meningitis. Neuritis was diagnosed only with the MRI. MRI scans should be prefered as the imaging procedure in clinically presumed intracranial tuberculosis. (orig.) [Deutsch] Die Befunde von drei Patienten mit intrakranieller Tuberkulose (intrakranielle Miliartuberkulose, Meningitis tuberculosa, Neuritis und Tuberkulome) in der Magnetresonanztomographie (MRT) wurden mit der Computertomographie (CT) verglichen. Sowohl die MRT als auch die CT wurden nativ und nach Kontrastmittelgabe durchgefuehrt. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Granulomen insbesondere im Bereich des Hirnstamms ueberlegen. Ebenso wurde ein hoeherer Bildkontrast bei der Darstellung der Meningitis beobachtet. Eine Neuritis der Hirnnerven war nur mit der MRT nachweisbar. Die kontrastmittelunterstuetzte MRT sollte in der bildgebenden Diagnostik einer intrakraniellen Turberkulose primaer zum Einsatz gelangen. (orig.)

  16. Neuronale Korrelate sozialer Interaktion beim Menschen und deren genetische Modulation unter besonderer Berücksichtigung des Spiegelneuronensystems

    OpenAIRE

    Cordes, Andrea

    2013-01-01

    Die in vielen Lebenssituationen über Erfolg und Misserfolg, Sympathie und Antipathie entscheidende, unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit zur sozialen Interaktion ist Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Die Versuche einer kortikalen Lokalisierung führten zur Beschreibung des Spiegelneuronensystems (SNS) in Hirnregionen, die sowohl beim Ausführen einer Aktion Aktivität zeigten als auch beim Beobachten derselben beim Gegenüber. Die stärkste Aktivierung dieser Areale wurde bei sch...

  17. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  18. Spannungsaktivierte Natriumkanäle im Corpus luteum des Primaten und ihre Rolle bei der Regulation von Steroidproduktion und Luteolyse

    OpenAIRE

    Bulling, Andreas

    2008-01-01

    Im Ovar des Menschen und im Corpus Luteum des Rhesusaffen konnte die mRNA für einen bislang nur im peripheren Nervensystem und in neuroendokrinen Zellen gefundenen spannungsaktivierten Natriumkanal (eNaK, SCN9A) nachgewiesen werden. In kultivierten humanen Granulosaluteinzellen wurden sowohl die Transkriptmenge, als auch die durch depolarisierende Spannungspulse ausgelösten, TTX-sensitiven transienten Ströme durch hCG negativ reguliert. Trotz des gleichzeitigen Vorkommens spannungsaktivierter...

  19. Neurofunctional MRI at high magnetic fields; Neurofunktionelle MRT bei hohen Feldern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Speck, O. [Fakultaet fuer Naturwissenschaften, Otto-von-Guericke Universitaet Magdeburg, Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz, Institut fuer Experimentelle Physik, Magdeburg (Germany); Leibniz Institut fuer Neurobiologie, Magdeburg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Magdeburg (Germany); Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS), Magdeburg (Germany); Turner, R. [MPI fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Abteilung Neurophysik, Leipzig (Germany)

    2013-05-15

    group data without the need for voxel-based congruence. (orig.) [German] fMRT-Untersuchungen sind durch den geringen aktivierungsinduzierten Signalunterschied in ihrer Sensitivitaet limitiert und innerhalb kurzer tolerierbarer Messzeiten ist die raeumliche Aufloesung limitiert. fMRT bei 1,5 und mehr noch bei 3 T ist ein zuverlaessiges Werkzeug in der Neurowissenschaft und fuer klinische Anwendungen, wie etwa die praechirurgische Funktionslokalisierung. Die fMRT-Sensitivitaet steigt stark (mehr als linear) mit hoeherer Magnetfeldstaerke. Dies war seit Jahren einer der Hauptgruende fuer die Entwicklung zu hoeheren Feldern wie etwa 7 T. Der Sensitivitaetsgewinn von 7 gegenueber 3 T ist bei hoher raeumlicher Aufloesung am groessten und die fMRT mit sehr hoher isotroper Submillimeteraufloesung wird moeglich. Bisherige Resultate zeigen, dass die Blood-oxygenation-level-dependent(BOLD)-Lokalisierung deutlich praeziser ist als bislang angenommen. Mittels Hochfeld-fMRT werden nicht nur quantitativ bessere Ergebnisse erzielt, sondern Informationen neuer Qualitaet zugaenglich wie etwa die kolumnare und schichtabhaengige Struktur des Kortex. Somit wird der Weg zu weiteren Informationen, wie etwa die Richtung kortikaler Verbindungen, eroeffnet. Diese Moeglichkeiten bergen jedoch auch neue Herausforderungen. So muessen neue Verfahren zur Prozessierung derart hochaufgeloester Daten entwickelt werden, welche z. B. ohne Glaettung auskommen, um den Informationsgehalt der Daten nicht zu reduzieren. Standardaufloesungen von 2-3 mm sind weiterhin bei 3 T ''gut aufgehoben'' und profitieren von geringeren Signalausloeschungen, weniger Verzerrungen und geringerer Lautstaerke. Zum Erreichen hoechster Aufloesung bei 7 T sind parallele Bildgebung und Verzerrungskorrektur essenziell und ermoeglichen eine gute Uebereinstimmung mit anatomischen Aufnahmen. Die Echozeit sollte bei 7 T auf ca. 20-25 ms angepasst und die Datenauswertung fuer einzelne Probanden oder Patienten ohne

  20. MR-imaging of the breast at 0.5 Tesla: menstrual-cycle dependency of parenchymal contrast enhancement in healthy volunteers with oral contraceptive use?; MR-Mammographie bei 0,5 Tesla: Menstruationszyklusabhaengigkeit der Kontrastmittelanreicherung unter hormoneller Kontrazeption?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, J.; Welger, J.; Krupski, G.; Adam, G. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany); Lisboa, B.W. [Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany)

    2003-04-01

    Introduction: To evaluate changes of contrast medium enhancement of the breast parenchyma due to menstrual cycle in healthy volunteers with oral contraceptive use in MR-imaging of the breast. Material and Methods: 15 healthy volunteers (age: 22 - 36, mean 28,2) without breast disease were examined two times during one menstrual cycle (days 7 - 14 and days 21 - 2). Two volunteers were examined only in the second part of the cycle (days 21 - 2). All volunteers used oral contraceptives for more than 6 month continuously. Examinations were performed with a 0,5 T magnet (dynamic 3D-gradient echo protocol with subtraction postprocessing). We evaluated the number of enhancing foci and the parenchymal contrast medium enhancement during the different phases of the cycle by region of interest. Results: Only a total of two enhancing foci were found in 2 of 17 volunteers. Time/signal intensity diagrams in these both cases were not suspicious (< 80% initial signal increase after of contrast medium injection, no wash-out phenomenon) and sonography of the breast in these two cases was inconspicuous. Contrast medium enhancement of breast parenchyma in cycle days 7 - 14 (mean enhancement: 0.12 - 0.26, minutes 1 - 9 p.i.) was not significantly different (p = 0.2209; Wilcoxon signed rank test) from cycle days 21 - 2 (mean: 0.13 - 0.32). Conclusion: Menstrual cycle dependency of parenchymal contrast medium enhancement seems to be of minor relevance for premenopausal women with use of oral contraceptives. (orig.) [German] Fragestellung: Untersuchung der Kontrastmittelaufnahme des Brustparenchyms in Abhaengigkeit vom Menstruationszyklus bei gesunden Probandinnen unter oraler Kontrazeption. Material und Methode: Bei 15 gesunden Probandinnen ohne Brusterkrankung in der Anamnese wurde eine MR-Mammographie zweimal waehrend eines Menstruationszyklus durchgefuehrt (Zyklustag: 7 - 14 und 21 - 2). Bei zwei weiteren Probandinnen erfolgte die MR-Mammographie nur in der zweiten Zyklushaelfte

  1. MR imaging of prostate cancer; MR-Tomographie des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuck, A.; Scheidler, J.; Sommer, B.; Graser, A. [Radiologisches Zentrum Muenchen-Pasing (Germany); Mueller-Lisse, U.G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaet Muenchen (Germany); Massmann, J. [Gemeinschaftspraxis Pathologie, Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    Accurate diagnosis and staging of prostate cancer (PC) is developing into an important health care issue in light of the high incidence of PC and the improvements in stage-adapted therapy. The purpose of this paper is to provide an overview on the current role of MR imaging and MR spectroscopy in the diagnosis and staging of PC.Material and methods Pertinent literature was searched and evaluated to collect information on current clinical indications, study techniques, diagnostic value, and limitations of magnetic resonance imaging and spectroscopy. Major indications for MR imaging of patients with supected PC are to define tumor location before biopsy when clinical or TRUS findings are inconclusive, and to provide accurate staging of histologically proven PC to ascertain effective therapy. Current MR imaging techniques for the evaluation of PC include multiplanar high-resolution T2-weighted FSE and T1-weighted SE sequences using combined endorectal and phased-array coils. Using these techniques, the reported accuracy of MR imaging for the diagnosis of extracapsular tumor extension ranges between 82 and 88% with sensitivities between 80 and 95%, and specificities between 82 and 93%. Typical MR findings of PC in different stages of disease, as well as diagnostic problems, such as chronic prostatitis, biopsy-related hemorrhage and therapy-related changes of prostatic tissue are discussed. In addition, the current perspectives and limitations of MR spectroscopy in PC are summarized. Current MR imaging techniques provide important diagnostic information in the pretherapeutic workup of PC including a high staging accuracy, and is superior to TRUS. (orig.) [German] Der Diagnostik des Prostatakarzinoms kommt wegen seiner hohen Inzidenz und den verbesserten stadienadaptierten Therapiemoeglichkeiten eine grosse Bedeutung zu. Dabei spielen bildgebende Verfahren bei den klinisch oft unzureichend diagnostizierbaren Faellen eine wesentliche Rolle fuer die praetherapeutische

  2. Higher efficiency of the filtration stage in the treatment of biologically treated waste water for reuse (MESAB II). Final report; Erhoehung der Effizienz der Filtrationsstufe bei der Aufbereitung von biologisch behandeltem Abwasser zur Mehrfachnutzung (MESAB II). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marzinkowski, J.M. [Bergische Univ., Wuppertal (Germany); Fiedler, P.; Hartmann

    2002-07-01

    The work focussed on the microfiltration of biologically pretreated waste water of the textile finishing industry. By enhancing the filtration capacity from 25-30 l/m{sup 2}h to about 45 l/m{sup 2}h and lower energy consumption, the cost was to be reduced from 2.30 EUR/m{sup 3} to less than 1.80 EUR/m{sup 3}, thus making water recirculation economically efficient. Biological deposits on the filter membranes were to be removed without interrupting the filtering process and without using biocides or other aggressive chemical substances. (orig.) [German] Bei der Mikrofiltration von biologisch vorbehandeltem Abwasser aus der Textilveredlung sollten durch Erhoehung der Filtratleistung von bisher 25 bis 30 L/m{sup 2}h auf ca. 45 L/m{sup 2}h und Verringerung des Energieverbrauches die Kosten fuer die Aufbereitung des Abwassers fuer einen Wiedereinsatz als Brauchwasser bei verschiedenen Textilveredlungsprozessen von bisher 2,30 Euro/m{sup 3} (Az. 10890) auf weniger als 1,80 Euro/m{sup 3} gesenkt werden und somit die Wirtschaftlichkeit der Brauchwasserrueckgewinnung erreicht werden. Die Entfernung biologischer Belaege von den Filtrationsmembranen sollte ohne Unterbrechnung der Filtratgewinnung und ohne Verwendung von Bioziden oder anderen aggressiven Chemikalien erfolgen. (orig.)

  3. Development and trends in fracstimulation of red bed gas drillings; Entwicklung und Trends bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berghofer, K. [RWE-DEA AG, Hamburg (Germany)

    1998-12-31

    In the last 15 years we have seen major changes in the fracstimulation of redbed gas drillings in terms of frac planning, design and implementation. This paper gives an overview of treatment volumes, pumping strategy and production starting with the massive frac treatment in the relatively tight Dethlingen sandstone in the Soelingen fields down to the stimulation of high-capacity drillings in 1997. [Deutsch] Bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen sind in den letzten 15 Jahren wesentliche Aenderungen in der Fracplanung, Auslegung und Durchfuehrung geschehen. Beginnend mit den massiven Fracbehandlungen im relativ dichten Dethlingen Sandstein des Feldes Soehlingen bis hin zur Stimulation von hochkapazitiven Bohrungen in 1997 wird ein Ueberblick ueber Behandlungsvolumina, Pumpstrategie und anschliessendem Produktionsverhalten gegeben. (orig.)

  4. Conformal radiation therapy of localized prostate cancer: acute tolerance and early evaluation of effectiveness; Konformierende Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms: Akute Toleranz und fruehe Wirksamkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zierhut, D. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Sroka-Perez, G. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Rudat, V. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Engenhart-Cabillic, R. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1997-02-01

    Aim: In a prospective trial early effectiveness and acute toxicity of conformal 3D-planned radiotherapy for localized prostate cancer was quantified using dose-volume-histogramms and evaluated with respect of treatment technique. Results: Eleven patients (of 32) had none, 15 mild (RTOG grade 1) and 6 moderate symptoms (RTOG grade 2, mainly diarrhoea, dysuria and polyuria). Acute complications leading to treatment interruption did not occur. In 16 patients symptoms disappeared within 6 weeks after radiotherapy. Only 2 men had symptoms which lasted longer than 3 months and were endoscopically examined. Up to now no late complications were detected. Incidence and severity of toxicity was significantly (p<0,05) related to the size of treatment volume. Akute toxicity was found to depend statistically significant (p<0,05) on the proportional volume of bladder and rectum, irradiated with more than 35 Gy. In 81% of the patients with pretherapeutic elevated PSA levels normalisation of PSA was observed. Overall mean PSA levels of 15.7{+-}22.6 {mu}g/l at the beginning of radiotherapy fell to 2.1{+-}3.7 {mu}g/l 6 weeks after irradiation. Only 1 Patient relapsed locally 22 months after radiation therapy. Conclusion: We conclude that due to modern 3D-planned conformal techniques with optimization of treatment dose and improved protection of critical organs such as urinary bladder and rectum, radiotherapy allows an effective and well tolerated therapy of localized prostatic carcinoma. (orig./VHE) [Deutsch] Ziel: Quantifizierung der fruehen Wirksamkeit und akuten Toxizitaet der 3D-geplanten und konformierenden Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mittels Dosis-Volumen-Histogramm sowie Untersuchung der Abhaengigkeit von der Bestrahlungstechnik in einer prospektiven Studie. Ergebnisse: Elf Patienten hatten keine, 15 leichte (RTOG Grad I) und sechs maessiggradige Nebenwirkungen (RTOG Grad II, meist Diarrhoe, Dysurie und Polyurie). Bei keinem Patienten musste die

  5. UMA PROSPOSTA DEDUTIVISTA PARA PRINCÍPIOS CONTÁBEIS

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paulo Schmidt

    2009-09-01

    Full Text Available A proposta deste estudo a apresentar um breve relato sobre a evolução do pensamento cientifico ocorrida na física com a substituição dos princípios contábeis e filosófico, desde a Antiguidade grega ate os dias de hoje, como forma de fundamentar o posicionamento contrario ao raciocínio indutivo para o estabelecimento de uma estrutura conceitual para a contabilidade e para o desenvolvimento dos princípios contábeis. Apos essa incursão pelo campo filosófico, será aduzido um dos trabalhos de D. R. Scott, ex-professor da Universidade de Michigan, que já na década de 1930 defendia o processo de raciocínio dedutivo e a necessidade de coerência e unidade para o estabelecimento dos princípios contábeis. Este estudo justifica-se, principalmente, porque ainda existem pesquisadores da área contábil que defendem o método indutivo com único procedimento cientifico capaz de levar a certeza, Como defendia Descartes. Alem disso, mesmo apos a revolução cientifica princípios teóricos de Newton, pelos princípios da teoria da relatividade de Einstein, alguns pesquisadores defendem a imutabilidade dos princípios contábeis, como sendo verdades indubitáveis, não aceitando o permanente desenvolvimento da teoria contábil e sua continua adaptabilidade a nova realidade ambiental. A contabilidade, assim como toda disciplina do conhecimento humano que postula um patamar cientifico, deve estruturar-se com base em um conjunto de princípios racionalmente dispostos. Diante desse panorama, faz-se mister inquirir se os princípios contábeis podem ser oniscientes e impassíveis as mudanças do mundo?

  6. Pneumonia in immunosuppressed patients; Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solyanik, O.; Gaass, T.; Hellbach, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dinkel, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Comprehensive Pneumology Center Munich (CPC-M), Muenchen (Germany)

    2017-01-15

    Pulmonary infections are a common complication in immunosuppressed patients with a frequently fatal prognosis despite modern prophylactic therapy. An early and correct diagnosis is important for initiation of the appropriate therapy. Chest radiography is the preferred initial imaging examination but is not accurate enough for the detection of pulmonary infections in immunosuppressed patients. Pneumonia is caused by a broad spectrum of pathogens in immunocompromised patients. In addition to imaging, the clinical history and epidemiology also play an important role in the diagnostics. Using epidemiological and anamnestic information, computed tomography (CT) shows a significantly better sensitivity and specificity particularly for the diagnosis of atypical forms of pneumonia. Due to the exact imaging of the different infiltration patterns CT provides an increased sensitivity with respect to the etiological classification of pulmonary infections. This article reviews in particular the radiological findings of commonly occurring pulmonary infections in immunosuppressed patients. (orig.) [German] Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten sind haeufige Komplikationen, die trotzt moderner Prophylaxe toedlich verlaufen koennen. Eine korrekte Diagnose ist daher von entscheidender Bedeutung, um die richtige Therapie einleiten zu koennen. Die Roentgenthoraxaufnahme ist selten spezifisch genug fuer die genaue Einordnung atypischer Pneumonien in Folge einer Immunsuppression. Pneumonien unter Immunsuppression werden durch ein sehr breites Erregerspektrum verursacht. Eine wichtige Rolle bei der Diagnosefindung spielen neben der Bildgebung auch die klinische Anamnese und Epidemiologie. Mithilfe der klinischen Anamnese und Epidemiologie bietet die Computertomographie (CT) bei immunsupprimierten Patienten zum einen eine erhoehte Sensitivitaet bei der Detektion insbesondere atypischer Pneumonien. Zum anderen weist die CT durch die exakte Abbildung unterschiedlicher Infiltratmuster

  7. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Abdominal fat-evaluation by use of single scan computed tomography; Computertomographische Bestimmung des intraabdominellen Fettvolumens mittels Einschicht-Messung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobi, V. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Steinkamp, M. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Kirchner, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Fischer, H. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Diedrich, C.F. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Kollath, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik

    1997-02-01

    -Messung bestimmt. Ergebnisse: Es bestaetigten sich die in der Literatur beschriebenen deutlichen Geschlechtsunterschiede bezueglich der Fettgewebsverteilung. Das gesamte intraabdominelle Fettvolumen hatte den besten Korrelationskoeffizienten bei Frauen zu den Schichten in Hoehe LWK 1, bei Maennern in Hoehe LWK 2. Es ist moeglich, nach Messung des intraabdominellen Koerperfettvolumens mittels einer mathematischen Formel abzuschaetzen. Schlussfolgerung: Die Berechnung des intraabdominellen Koerperfettgewebsvolumens ist eine zuverlaessige, einfach anzuwendende Methode, die auch nach Bestimmung des Fettgewebsvolumens nur einzelner Schichten moeglich ist. (orig.)

  9. Evaluation of lung cancer risk from radon in homes. Smoking plays the important part; Bewertung des Lungenkrebsrisikos durch Wohnungsradon. Lungenkrebsrisiko ausschliesslich durch Rauchen verursacht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuettmann, W.

    1999-07-01

    Studies of lung cancer risk from the beginning of the century until today are investigated and evaluated. The result shows that the risk in homes with Radon exposure is determined exclusively by the amount of smoking. Further studies of the lung cancer risk from Radon therefore should exclusively treat with non-smokers. (orig.) [German] Studien zum Lungenkrebsrisiko durch Radon vom Anfang dieses Jahrhunderts bis heute werden untersucht und bewertet. Das Ergebnis zeigt, dass das Lungenkrebsrisiko in Wohnungen mit Radonexpositionen ausschliesslich durch den Umfang des Zigarettenrauchens bestimmt wird. Untersuchungen zur Bewertung des Lungenkrebsrisikos durch Radon sollten daher ausschliesslich bei Nichtrauchern durchgefuehrt werden. (orig.)

  10. Bone marrow edema of the knee joint; Differenzialdiagnosen des Knochenmarkoedems am Kniegelenk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Waldviertelklinikum Horn (Austria). Institut fuer Radiologie; Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abteilung Osteologie; Kramer, J. [Institut fuer CT- und MRT-Diagnostik, Linz (Austria); Mayerhoefer, M.E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abteilung Osteologie; Aigner, N. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising, Erste Orthopaedische Abteilung, Wien (Austria); Hofmann, S. [LKH Stolzalpe (Austria). Orthopaedische Abteilung

    2006-01-01

    Bone marrow edema of the knee joint is a frequent clinical picture in MR diagnostics. It can be accompanied by symptoms and pain in the joint. Diseases that are associated with bone marrow edema can be classified into different groups. Group 1 includes vascular ischemic bone marrow edema with osteonecrosis (synonyms: SONK or Ahlbaeck's disease), osteochondrosis dissecans, and bone marrow edema syndrome. Group 2 comprises traumatic or mechanical bone marrow edema. Group 3 encompasses reactive bone marrow edemas such as those occurring in gonarthrosis, postoperative bone marrow edemas, and reactive edemas in tumors or tumorlike diseases. Evidence for bone marrow edema is effectively provided by MRI, but purely morphological MR information is often unspecific so that anamnestic and clinical details are necessary in most cases for definitive disease classification. (orig.) [German] Das Knochenmarkoedem des Kniegelenks ist ein haeufiges Erscheinungsbild in der MR-Diagnostik. Es kann mit Symptomen und Schmerzen des Gelenks einhergehen. Erkrankungen, die mit einem Knochenmarkoedem vergesellschaftet sind, koennen in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Zur 1. Gruppe gehoeren das vaskulaer-ischaemische Knochenmarkoedem mit Osteonekrose (Synonyme SONK oder Morbus Ahlbaeck), die Osteochondrosis dissecans und das Knochenmarkoedemsyndrom, zur 2. Gruppe das traumatologische oder mechanische Knochenmarkoedem. In der 3. Gruppe werden reaktive Knochenmarkoedeme zusammengefasst wie bei Gonarthrose, postoperative Knochenmarkoedeme und reaktive Oedeme bei Tumor oder tumoraehnlichen Erkrankungen. Der Nachweis eines Knochenmarkoedems gelingt mit der MRT sehr sensitiv, die rein morphologische MR-Information ist jedoch oft unspezifisch, sodass anamnestische und klinische Informationen fuer die sichere Zuordnung einer Erkrankung in den meisten Faellen notwendig sind. (orig.)

  11. Clinical relevance of positron emission tomography for initial staging and follow-up of malignant melanoma; Klinischer Stellenwert der Positronenemissionstomographie im Primaerstaging und in der Nachsorge des malignen Melanoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka GmbH (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Rinne, D.; Kaufmann, R. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Dermatologie und Venerologie

    2000-12-01

    and evaluation of patients with melanoma in the USA. (orig.) [German] Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt weltweit mit etwa 5% pro Jahr rasch an. In Europa betraegt die Erkrankungshaeufigkeit etwa 10-12 neue Erkrankungsfaelle pro 100 000 Einwohner. Der wichtigste prognostische Faktor ist das Primaertumorstadium (Clark-Level und vertikale Tumordicke nach BRESLOW). Bei einer Tumordicke <1,5 mm betraegt die 10-Jahre-Ueberlebensrate 90%, mit einer Tumordicke von >1,5 mm sinkt sie auf 65%. Die 5-Jahres-Ueberlebensrate liegt zwischen 15 und 50% bei regionalem Lymphknotenbefall und unter 5% bei disseminierter Erkrankung. Zum Primaerstaging werden ueblicherweise als konventionelle bildgebende Verfahren die Roentgenthoraxuntersuchung, die Lymphknotensonographie und Laboruntersuchungen eingesetzt. Die Sentinel-Node-Biopsie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da das Melanom haeufig in die regionalen Lymphknoten metastasiert. CT-Thorax oder Abdomen sowie die kraniale MRT und andere Verfahren werden symptombezogen eingesetzt. Die Ganzkoerper-FDG-PET zeigte sich in einer prospektiven Studie bei 100 Patienten mit Hochrisikomelanom (Primaerstaging n=48) bzw. zum Restaging bei Verdacht auf Rezidiv oder Progression (n=52) der konventionellen bildgebenden Diagnostik ueberlegen (mit Ausnahme des Hirnmetastasennachweises). Die diagnostische Genauigkeit der PET zum Metastasennachweis betrug 92,1%, die der konventionellen Bildgebung 55,7% (p<0,001). Uebereinstimmend mit weiteren Publikationen, den Empfehlungen der Deutschen Konsensuskonferenz 1997 und des ICP halten wir die FDG-PET beim Melanom fuer sinnvoll zum: Nachweis von okkulten Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen, in der Primaerdiagnostik von Patienten mit einem malignen kutanen Melanom mit einer Tumordicke >1,5 mm sowie zum Nachweis okkulter Metastasen bei Patienten mit einem Rezidiv vor geplanten chirurgischen Eingriffen. Die PET aendert haeufig das diagnostische Vorgehen und fuehrt zur Veraenderung des therapeutischen

  12. Static-dynamic MR urography. Comparison with excretory urography and scintigraphy in experimentally induced urinary tract obstruction (UTO); Statisch-dynamische MR-Urographie. Vergleich mit Ausscheidungsurographie und Szintigraphie bei experimentell induzierter Harntransportstoerung (HTS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrschneider, W.K.; Wunsch, R.; Troeger, J. [Paediatrische Radiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Hoffend, J. [Nuklearmedizinische Klinik, Univ. Heidelberg (Germany); Becker, K. [Inst. fuer Versuchstierkunde, Univ. Heidelberg (Germany); Darge, K.; Clorius, J.H. [Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany); Kooijman, H. [Philips Medizin-Systeme, Hamburg (Germany)

    2001-02-01

    ermoeglichte die vollstaendige Abbildung des Harntraktes bei allen Kontrolltieren, bei operierten Tieren wurde die Stenose immer korrekt lokalisiert. Die MRU war der AUG in 36 von 43 Vergleichsstudien qualitativ ueberlegen. Die Kalkulation der seitengetrennten Nierenfunktion aus parenchymalen Renogrammen und die Abschaetzung des Harnabflusses aus Gesamt-Nieren-Renogrammen ergaben eine hochsignifikante Uebereinstimmung der MRU mit der DNS. Schlussfolgerung: Die statisch-dynamische MR-Urographie erlaubt die exzellente Darstellung tierexperimentell induzierter Harntransportstoerungen sowie die zuverlaessige Bestimmung von Nierenfunktion und Harnabfluss. Vorteile der Methode sind die fehlende Strahlenbelastung und die direkte funktionell-morphologische Korrelation. (orig.)

  13. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  14. MRI of interstitial lung diseases. What is possible?; MRT bei interstitiellen Lungenerkrankungen. Was ist moeglich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J. [Kreisklinik Gross-Gerau, Radiologie Darmstadt, Gross-Gerau (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Wielpuetz, M.O.; Jobst, B.J.; Dinkel, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-12-15

    interstitieller Lungenerkrankungen die groesste Herausforderung dar. Zusammenfassung des aktuellen Stands zu Moeglichkeiten und Perspektiven der MRT fuer die Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen. Zusammenfassung einer aktuellen Literaturrecherche und Bewertung der Ergebnisse vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit der Lungen-MRT. Allein aufgrund der geringeren Detailaufloesung und der deutlich groesseren Anfaelligkeit fuer Artefakte ist die MRT der CT bei der Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen (''interstitial lung diseases'', ILD) bei feinen Mustern (feinnetzige Fibrose, Mikronoduli) unterlegen, kann aber groebere Fibrosen (Honigwabenmuster) detektieren. Zudem wurde an kleinen Fallgruppen gezeigt, dass die MRT diagnostisch wertvolle Informationen zur regionalen Lungenfunktion (Ventilation, Perfusion, mechanische Eigenschaften) und Entzuendungsaktivitaet (natives Signal, Kontrastmitteldynamik) liefern kann. Aktuell kann die morphologische Lungen-MRT ergaenzend zur kardialen Diagnostik bei Sarkoidose fuer die umfassende kardiothorakale Bildgebung in einer Sitzung oder fuer Verlaufsbeobachtungen eingesetzt werden. Wenn sich die Moeglichkeiten der MRT-basierten Lungenfunktionsdiagnostik und Beurteilung der Entzuendungsaktivitaet klinisch robust umsetzen lassen, ist von einer deutlichen Erweiterung des Anwendungsspektrums auszugehen. (orig.)

  15. Macroadenomas Causing Cushing’s Disease

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydin K

    2014-01-01

    Full Text Available Kortikotrope Hypophysen-Makroadenome vs. Mikroadenome als Ursache des Morbus Cushing. Ziel: Kortikotrope Hypophysen- Makroadenome werden für eine geringe Zahl von Fällen des Cushing-Syndroms verantwortlich gemacht, man geht jedoch davon aus, dass ihre genaue Prävalenz unterschätzt wird. Des Weiteren fallen die klinischen und biochemischen Manifestationen kortikotroper Makro- und Mikroadenome sehr unterschiedlich aus und in bisherigen Studien wurde nur eine geringe Anzahl von Patienten eingeschlossen. In dieser Arbeit analysieren und vergleichen wir die klinischen Charakteristika und biochemischen Eigenschaften von Patienten mit kortikotropen Makro- und Mikroadenomen, die Morbus Cushing verursachen. Methoden: Wir schlossen 107 Patienten mit M. Cushing ein (67 Mikroadenome, 40 Makroadenome. Klinische Charakteristika, biochemische Analysen des Hyperkortisolismus, Ergebnisse des Hypophysen-Imaging, Behandlungsmodalitäten sowie Raten für Remission und Wiederauftreten wurden erfasst. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 46,5 ± 11,4 Jahren für Makroadenome und 37,3 ± 12,1 Jahre für Mikroadenome (p 0,001. Die Geschlechterverteilung war bei den Makroadenompatienten gleich, während bei den Mikroadenompatienten ein Vorherrschen der Frauen offensichtlich war (p = 0,001. Verglichen mit den Makro- war die klinische Evidenz des Hyperkortisolismus bei den Mikroadenomen stärker ausgeprägt. Obwohl die Präsentation der klinischen Manifestationen unterschiedlich war, waren die biochemische Analyse des Hyperkortisolismus (inklusive Basalkortisol, ACTH, 24-Stunden-Harnkortisol-Levels und Ansprechen auf eine niedrig dosierte Dexamethason-Suppression zwischen den Gruppen ähnlich. Die Unterdrückbarkeit des Serumkortisols nach Gabe von hochdosiertem Dexamethason war für Makroadenome niedriger, erreichte aber keine Signifikanz (p = 0,074. Die Remissionsraten nach dem ersten hypophysenchirurgischen Eingriff (67,5 vs. 82,8 % sowie die

  16. Development and Evaluation of the Biogenic Emissions Inventory System (BEIS) Model v3.6

    Science.gov (United States)

    We have developed new canopy emission algorithms and land use data for BEIS v3.6. Simulations with BEIS v3.4 and BEIS v3.6 in CMAQ v5.0.2 are compared these changes to the Model of Emissions of Gases and Aerosols from Nature (MEGAN) and evaluated the simulations against observati...

  17. New placement of TIPS during pregnancy for recurring esophageal variceal bleeding: Estimation of fetal radiation exposure; TIPS-Neuanlage in der Schwangerschaft bei rezidivierender Oesophagusvarizenblutung - Abschaetzung der fetalen Strahlenexposition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wildberger, J.E.; Vorwerk, D.; Stargardt, A.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Winograd, R.; Busch, N. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Medizinische Klinik 3

    1998-10-01

    Recurrent variceal bleeding due to liver cirrhosis led to treatment with a transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPS) in a pregnant woman at 20 weeks` gestation. Fetal radiation exposure was estimated to be less than 10 mSv. The use of a graduated catheter allowed measurement of field size and reliable determination of the patient`s entrance dose. Radiation exposure of an approximated fetal dosage of 5.2 mSv did not justify abortion for medical reasons. Therefore, TIPS procedure is not generally contraindicated during pregnancy itself. TIPS placement may be a therapeutic option related to the severity of the underlying maternal disease, after radiation exposure of the fetus has been estimated. (orig.) [Deutsch] Bei rezidivierender Oesophagusvarizenblutung auf dem Boden einer Leberzirrhose wurde bei bestehender Schwangerschaft der 20. Woche ein transjugulaerer portosystemischer Stent-Shunt (TIPS) neu angelegt. Praeinterventionell wurde die zu erwartende Strahlenexposition fuer den Feten kleiner 10 mSv abgeschaetzt. Der Einsatz eines Messkatheters waehrend des Eingriffs ermoeglichte die genaue Bestimmung der Feldgroesse und somit eine verlaessliche Berechnung der Einfallsdosis. Die applizierte Strahlendosis lag mit 5,2 mSv unter der praeinterventionellen Abschaetzung. Eine Strahlenexposition in diesem Dosisbereich stellt keine Indikation fuer einen medizinisch induzierten Schwangerschaftsabbruch dar. Eine intakte Graviditaet ist keine absolute Kontraindikation zur TIPS-Neuanlage. Diese muss unter Beruecksichtigung der Schwere des muetterlichen Krankheitsbildes und unter Vorausabschaetzung der zu erwartenden Strahlenexposition fuer den Feten als moegliche Therapieoption geprueft werden. (orig.)

  18. The diagnostic use of MRT in cases of suspected spondylitis; MRT-Differentialdiagnose bei Verdacht auf Spondylitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehner, K. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Univ. Muenchen (Germany)

    1994-11-01

    In cases where MRT fails to reveal abscess formation or typical vertebral changes to confirm the preliminary diagnosis, further examinations are necessary to exclude diseases other than spondylitis. More remote possibilities like insufficiency fracture, rheumatic disorders and neoplasm can mostly be ruled out on the basis of conventional X-ray pictures. Conventional tomography and computed tomography should also be carried out in addition to MRT in the rare case of unconfirmed activated arthrosis or disc removal syndrome. In order to distinguish between infective and non-infective/reactive changes, contrast-enhanced repeat MRT following antibiotic treatment may be very helpful. (orig.) [Deutsch] Wenn bei einer Spondylitis ein dafuer beweisender Abszess oder eine typische Destruktion des Wirbelkoerpers nicht vorliegt, ist auch nach Durchfuehrung einer MRT oft eine differentialdiagnostische Abgrenzung gegenueber anderen Ursachen erforderlich. Ferner stehende Differentialdiagnosen wie Insuffizienzfraktur, rheumatische Erkrankungen und eine Neoplasie koennen mit den Moeglichkeiten des konventionellen Roentgenbildes meist ausgeschlossen werden. An die konventionelle- und Computertomographie sollte - auch nach Durchfuehrung der MRT - noch in unklaren Einzelfaellen von aktivierter Arthrose oder Postdisketomie-Syndrom gedacht werden. Eine gute differentialdiagnostische Moeglichkeit zur Unterscheidung zwischen einem Infekt und einem nicht infektioesen/reaktivem Geschehen ist die Wiederholungs-MRT mit KM-Applikation nach durchgefuehrter antibiotischer Behandlung. (orig.)

  19. Migration measurement of acetabular components in cementless total hip arthroplasty; Messung der Pfannenwanderung bei zementfreien Hueftimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eckardt, A.; Karbowski, A.; Schwitalle, M.; Vogel, J.; Boden, F.; Seeleitner, C. [Mainz Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Schunk, K. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Mayrhofer, P. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Mathematik und Geometrie

    1998-08-01

    Migration measurements of acetabular components using a special computer aided method (EBRA = abbrevation for the German term ``Ein-Bild-Roentgenanalyse``) were performed to evaluate early results of the implants and predict aseptic loosening. Methods: Standard ap-radiographs of the pelvis were marked, specific points were digitised. Simulating the spatial situation the programme computes lengitudinal and vertical migration of the cup. 74 acetabular components in 71 patients could be studied by migration measurements. Results: 14 patients showed migration of more than 1 mm, which is the confidence limit of this method. Each of these patients showed diverse reasons for the migration, i.e. osteoporosis of the acetabular bone stock or problems concerning the surgical technique which means malposition of the cup or insufficient reaming of the bone. There were some patients with severe congenital dysplasia of the hip and in some cases the inclination angle of the cup was too great. Conclusion: The technique applied for measuring migration of acetabular components can be useful for evaluating early instability of the implant and can be helpful in detecting problems concerning the surgical technique. (orig.) [Deutsch] Mittels der Ein-Bild-Roentgenanalyse wurden Pfannenwanderungen nach Implantation von zementfreien, sphaerischen Hueftgelenkspfannen erfasst, um Praediktoren fuer die langfristige Prognose der Implantate zu evaluieren. Methoden: Nach Markierung von Referenzpunkten in den Beckenuebersichtsaufnahmen wurden diese digitalisiert, vom Programm verrechnet und die Wanderung des Implantats im Verlauf angegeben. Bei 71 Patienten wurden von 74 Pfannen ueber einen Mindestnachuntersuchungszeitraum von 12 Monaten Migrationsmessungen durchgefuehrt. Das Konfidenzintervall der Methode liegt bei <1 mm. Bei jedem dieser Patienten fanden sich Hinweise entweder auf ein schlechtes Knochenlager, auf operationsbedingte Probleme, wenn keine ausreichende Primaerstabilitaet der Pfanne

  20. CT findings in acute small bowel diverticulitis; Computertomographie bei akuter Duenndarmdivertikulitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ferstl, F.J.; Obert, R. [Radiologisch-Nuklearmedizinisches Zentrum (RNZ) am St. Theresienkrankenhaus Nuernberg (Germany)

    2004-02-01

    radiologische Verfahren gesichert werden, wobei die CT die Methode der Wahl darstellt. Das vorwiegend in Form von Kasuistiken beschriebene Spektrum der CT-Morphologie der akuten Duenndarmdivertikulitis variiert je nach Ausmass des Entzuendungsprozesses. Als typische CT-Befunde finden sich ein entzuendetes Divertikel, peridivertikulaere Fettgewebsinfiltrationen, extraluminale Luftansammlungen als Zeichen einer gedeckten Perforation und ein Wandoedem des betroffenen Duenndarmsegmentes mit vermehrter Distanzierung der Darmschlingen. In sehr seltenen Faellen kann auch ein Enterolith in einem entzuendeten Divertikel nachweisbar sein. An Komplikationen koennen Abszesse, Fisteln, ein Ileus und eine freie Perforation mit Peritonitis auftreten. Diagnostische Probleme bereitet die Duenndarmdivertikulitis von allem bei Lokalisation im terminalen Ileum und im Meckel-Divertikel. Zur Sicherung der computertomographischen Verdachtsdiagnose einer akuten Duenndarmdivertikulitis koennen ein Enteroklysma bzw. beim Meckel-Divertikel eine 99m-Technetium-Pertechnetat-Szintigraphie eingesetzt werden. Wir beschreiben die CT-Befunde zweier Patientinnen mit akuter Jejunumdivertikulitis und eines Patienten mit Meckel-Divertikulitis und vergleichen die Ergebnisse mit den Angaben aus der Literatur. (orig.)

  1. An intercomparison of biogenic emissions estimates from BEIS2 and BIOME: Reconciling the differences

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkinson, J.G. [Alpine Geophysics, Pittsburgh, PA (United States); Emigh, R.A. [Alpine Geophysics, Boulder, CO (United States); Pierce, T.E. [Atmospheric Characterization and Modeling Division/NOAA, Research Triangle Park, NC (United States)

    1996-12-31

    Biogenic emissions play a critical role in urban and regional air quality. For instance, biogenic emissions contribute upwards of 76% of the daily hydrocarbon emissions in the Atlanta, Georgia airshed. The Biogenic Emissions Inventory System-Version 2.0 (BEIS2) and the Biogenic Model for Emissions (BIOME) are two models that compute biogenic emissions estimates. BEIS2 is a FORTRAN-based system, and BIOME is an ARC/INFO{reg_sign} - and SAS{reg_sign}-based system. Although the technical formulations of the models are similar, the models produce different biogenic emissions estimates for what appear to be essentially the same inputs. The goals of our study are the following: (1) Determine why BIOME and BEIS2 produce different emissions estimates; (2) Attempt to understand the impacts that the differences have on the emissions estimates; (3) Reconcile the differences where possible; and (4) Present a framework for the use of BEIS2 and BIOME. In this study, we used the Coastal Oxidant Assessment for Southeast Texas (COAST) biogenics data which were supplied to us courtesy of the Texas Natural Resource Conservation Commission (TNRCC), and we extracted the BEIS2 data for the same domain. We compared the emissions estimates of the two models using their respective data sets BIOME Using TNRCC data and BEIS2 using BEIS2 data.

  2. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  3. Volumetric MRI for evaluation of regional pattern and progression of neocortical degeneration in Alzheimer's disease; MR-Volumetrie zur Darstellung von Verteilung und zeitlicher Abfolge neokortikaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinsinger, G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie, LMU Muenchen, Ziemssenstrasse 1, 80336, Muenchen (Germany); Teipel, S.; Pruessner, J.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Wismueller, A.; Born, C.; Meindl, T.; Flatz, W.; Schoenberg, S.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Volumetric analysis of the corpus callosum and hippocampus using MRI in Alzheimer's disease (AD) to evaluate the regional pattern and progression of neocortical neurodegeneration. In subsequent studies we investigated patients with AD and healthy controls. Volumetry was based on MRI-data from a sagittal 3D T1w-gradient echo sequence. The corpus callosum (CC) was measured in a midsagittal slice, and subdivided into 5 subregions. Volumetry of the hippocampus/amygdala-formation (HAF) was performed by segmentation in coronary reoriented slices. In AD patients we found a significant atrophy in the rostrum und splenium of CC. The atrophy was correlated with the severity of dementia, but no correlation was found with the load of white matter lesions. In comparison with {sup 18}FDG-PET, we found a significant correlation of regional CC-atrophy with the regional decline of cortical glucose metabolism. A ROC-analysis demonstrated no significant differences in the diagostic accuracy of HAF volumetry and regional CC volumetry of the splenium (region C5) even in mild stages of dementia. Regional atrophy of CC can be used as a marker of neocortical degeneration even in early stages of dementia in AD. (orig.) [German] Volumetrische Analyse des Corpus callosum und Hippokampus mittels MRT bei der Alzheimer-Erkrankung (AD), mit dem Ziel die regionale Verteilung und Progression der neokortikalen relativ zur allokortikalen Neurodegeneration zu erfassen. In mehreren Studienabschnitten wurden Patienten mit AD und gesunde Kontrollen untersucht. Als Grundlage fuer die Volumetrie diente eine sagittale 3D-T1w-Gradientenechosequenz. Die Vermessung des Corpus callosum (CC) erfolgte in der mittsagittalen Schicht, wobei 5 Subregionen definiert wurden. Die Volumetrie des Hippokampus-Amygdala-Komplexes (HAK) wurde durch Segmentierung an koronar reorientierten Schichten durchgefuehrt. Bei Patienten mit AD fand sich eine signifikante Atrophie in Rostrum und Splenium des CC. Dabei zeigte sich

  4. Cost-effectiveness-analysis: radioiodine or antithyroid drugs as first-line therapy of hyperthyroidism due to Graves` disease; Kosten-Effektivitaets-Analyse: Radioiod oder thyreostatische Medikation bei der Primaerbehandlung der Immunhyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Moka, D.; Dederichs, B.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hunsche, E.; Lauterbach, K.W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer Gesundheitsoekonomie, Medizin und Gesellschaft

    1999-06-01

    -Effektivitaet. Lebenszeitbezogen wurden die medizinischen Leistungen auf 30 Patientenjahre hochgerechnet. Die Kosten der RITh basierten auf 300 Patienten, deren Entlassung bei 250 MBq Iod-131-Restaktivitaet angenommen wurde. Ergebnis: Kosteneffektivitaet der konservativen Behandlung war bei einer Rezidivrate von 50% oder guenstiger, bei einem Leistungsumfang gemaess den Empfehlungen der Fachgesellschaften und bei einem Zeiteinsatz des Patienten fuer eine ambulante Untersuchung von einem Viertel seines Arbeitstages oder kuerzer zu erwarten. Sofern diese Annahmen nicht vorlagen, wurde die primaere RITh in 1593 von 1944 durchgefuehrten Modellrechnungen zur kosteneffektiven Entscheidung. Konservative Therapieversuche der Rezidivhyperthyreose besassen eine stark kostenhebende Wirkung. Schlussfolgerung: Fuer die Patienten mit erhoehter Rezidivwahrscheinlichkeit im Falle der konservativen Behandlung (Struma, juengeres Lebensalter, persistierend erhoehte TSH-Rezeptor-Antikoerper beziehungsweise erhoehter Technetium-Uptake) bedeutet die primaere RITH eine kosteneffektive Entscheidung. (orig.)

  5. Imaging of hip joint arthroplasty; Bildgebung bei Hueftgelenkendoprothesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayerhoefer, M.E.; Fruehwald-Pallamar, J.; Czerny, C. [Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria)

    2009-05-15

    . Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) haben sich im Laufe der Jahre fuer spezielle Fragestellungen und bei unklarem projektionsradiographischem Befund etabliert. So lassen sich entzuendliche Prozesse mit (CT) oder auch ohne (MRT) Kontrastmittel ausgezeichnet beurteilen. Unabhaengig von der bildgebenden Modalitaet ist in jedem Fall eine Korrelation mit der klinischen Symptomatik des Patienten unerlaesslich. (orig.)

  6. UMA PROSPOSTA DEDUTIVISTA PARA PRINCÍPIOS CONTÁBEIS

    OpenAIRE

    Paulo Schmidt

    2009-01-01

    A proposta deste estudo a apresentar um breve relato sobre a evolução do pensamento cientifico ocorrida na física com a substituição dos princípios contábeis e filosófico, desde a Antiguidade grega ate os dias de hoje, como forma de fundamentar o posicionamento contrario ao raciocínio indutivo para o estabelecimento de uma estrutura conceitual para a contabilidade e para o desenvolvimento dos princípios contábeis. Apos essa incursão pelo campo filosófico, será aduzido um dos trabalhos d...

  7. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  8. Magnetic resonance imaging (MRI) of the TMJ: Influence on therapy and inter-observer agreement of two radiologists; Magnetresonanztomographie (MRT) des Kiefergelenkes: Einfluss auf Therapieentscheidung und Uebereinstimmung zweier Auswerter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlensieck, M.; Okweschokwu, S. [Radiologie Haydnhaus, Bonn (Germany); Greven, M. [Medeco Zahnklinik, Bonn (Germany)

    2002-11-01

    Aim: To evaluate the influence of MRI of the temporomandibular joint on the therapeutic strategy in patients with craniomandibular disorders (internal derangement) and, furthermore, to analyze interobserver agreement for defined MRI criteria. Materials and Methods: Fifty-one unilateral and bilateral MRI examinations of 32 patients were enrolled. Therapeutic strategies before and after performance of the MRI were compared. Retrospectively, two radiologists independently analyzed the MR images for position of the disk, position of the condyle, signal intensity of the disk and bilaminar zone, osseous changes and several additional findings, using a check list. Agreement was tested by kappa statistics. Results: In 56% of the cases, changes of the therapeutic regimen were registered after MRI. Statistically significant agreement of the two observers was found for anterior position of the disk (kappa=0.44), transverse position of the disk (kappa=0.46) and position of the condyle (kappa=0.45). No significant agreement was found for signal intensity of the disk (kappa=0.14) or bilaminar zone (kappa=0.24), osseous changes (kappa=0.13) and the additional findings (kappa=0.29). Discussion: MRI has a measurable impact on the therapeutic approach to the internal derangement of the TMJ. The position of the disk and condyle can be reproducibly judged, while the signal intensity of the disk and bilaminar zone and the osseous changes are subject to wide observer variations. (orig.) [German] Zielsetzung: Es sollte der Einfluss der MRT des Kiefergelenkes auf die Therapieentscheidung untersucht werden. Des Weiteren sollten Uebereinstimmungen zweier unabhaengiger Radiologen in der Beurteilung von Kiefergelenk MRT anhand definierter Kriterien bestimmt werden. Material und Methoden: 51 MR-Untersuchungen des Kiefergelenkes wurden ausgewertet. Bei diesen Patienten wurde das urspruengliche mit dem Behandlungskonzept nach MRT verglichen. Alle MRT wurden von zwei Radiologen ausgewertet. Die

  9. Evolution und Funktionsvariabilität von bunodonten Molaren bei Primaten

    OpenAIRE

    Menz, Ulrike Maria (Doktor)

    2017-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden funktionale Details der Okklusion während der Mastikation bei ausgewählten fossilen und rezenten Primaten quantitativ vergleichend untersucht. Dazu wurden die Okklusionsflächen von antagonistischen Molarenpaaren mit modernen virtuellen Verfahren eingescannt und anhand von 3D Kronenmodellen kartiert und funktional ausgewertet. Die in der Forschergruppe DFG FOR 771 entwickelte Software „Occlusal Fingerprint Analyser“ (OFA) kam erstmals bei einer großen Stichpro...

  10. Kongress Die Zukunft des Menschen : Dokumentation ; 10 Jahre Akademie für Technikfolgenabschätzung ; 8./9. Juli 2002, Stuttgart

    OpenAIRE

    2003-01-01

    Die Lebenswissenschaften haben einen Forschungsstand erreicht, der es ihnen erstmals erlaubt, an den Grundfesten des Menschseins zu rühren. Erwartungshaltung und Wirklichkeit klaffen jedoch weit auseinander. Zudem ist es oft schwierig, das Machbare von der Fiktion zu unterscheiden, angesichts der häufig emotional geführten Diskussion und dem ungehemmten Drang zur Selbstdarstellung bei manchen Beteiligten. Die „Durchbrüche“ auf diesem Gebiet sind außerdem noch wenig belastbar, wie man an dem f...

  11. Theorie & Praxis des Lehrer Angst und Stress Test: (Lehramts-)StudentInnen & Lehrkräfte im Vergleich

    OpenAIRE

    Preidel, Julia; Weikamp, Julia; Werhand, Manuela

    2009-01-01

    Der Lehrer Angst und Stress Test (LAST) ist ein Test, der für die Messung von Lehrerangst angedacht ist. Lehrerangst umfasst all jene Ängste von Lehrern, die sie bei der Ausübung ihres Berufs erfahren. Der LAST fragt hierzu nach Reaktionsweisen auf Belastungssituationen, der Stärke zweier Angstkomponenten, nach Faktoren, die zur Angstverstärkung führen und nach Bewältigungsstrategien. Diese Arbeit soll die Testgüte des LAST ein weiteres Mal überprüfen. Diesbezüglich wurde getestet, inwiefe...

  12. Analyses of functional brain connectivity; Untersuchungen zur funktionellen Konnektivitaet des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stephan, K.E.

    2003-03-01

    experimentellen Befunde zum Einfluss atypischer Neuroleptika auf die funktionelle Konnektivitaet des Hirns ueberhaupt und wies deutliche medikationsbedingte Kopplungsveraenderungen zwischen Zerebellum, Thalamus und praefrontalem Kortex bei schizophrenen Patienten nach. (orig.)

  13. Cryogenic infrastructure at BESSY II. Inventory and outlook; Kryogene Infrastruktur bei BESSY II. Bestand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heling, Svenja; Anders, Wolfgang; Heinrich, Jochen; Hellwig, Axel; Janke, Karsten; Molder, Benjamin; Rotterdam, Stefan [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    The Helmholtz Centre Berlin operates the BESSY II electron storage ring at the Adlershof site. A helium condenser is installed to supply the superconducting wavelength shifter installed in the storage ring with liquid helium. Another liquefier, including a comprehensive cryogenic infrastructure, supplies helium at 1.8 K to several test stands, especially for superconducting cavity resonators. In addition to the operation of the existing plants, a new type of accelerator is currently being set up as part of the bERLinPro project. In order to ensure the required supply of liquid helium, one of the existing helium condensers will be relocated and the plant will be extended by a 10,000 l dewar, three valve boxes, a cold compressor box, a warm pumping station and an 80 K helium system. In addition, the future project BESSY VSR, a further development of the BESSY II storage ring, will see the procurement of a third refrigeration system. A challenge here will be the year-round continuous operation. This paper explains the structure of the plants described above in more detail and provides an insight into the challenges of plant design. Finally, the planned future expansions will be outlined. [German] Das Helmholtz-Zentrum Berlin betreibt am Standort Adlershof u.a. den Elektronenspeicherring BESSY II. Fuer die Versorgung der im Speicherring installierten supraleitenden Wellenlaengenschieber mit Fluessighelium ist ein Heliumverfluessiger installiert. Ein weiterer Verfluessiger, inklusive umfassender kryogener Infrastruktur, versorgt mehrere Teststaende, vor allem fuer supraleitende Hohlraumresonatoren, mit Helium bei 1,8 K. Neben dem Betrieb der existierenden Anlagen wird derzeit ein neuartiger Beschleunigertyp im Rahmen des Pro-jektes bERLinPro aufgebaut. Um die benoetigte Versorgung mit Fluessighelium zu gewaehrleisten, wird einer der bestehenden Heliumverfluessiger umgezogen sowie die Anlage um u.a. einen 10.000 l Dewar, drei Ventilboxen, eine Kaltkompressorbox, einen

  14. Participation of concerned citizens in site selection decisions; Einbeziehung der Betroffenen in die Entscheidungen bei Standortauswahlverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Appel, D. [PanGeo - Geowissenschaftliches, Buero (Germany)

    2003-07-01

    The contribution presents preliminary results of two international projects aimed at integrating the general public, or parts thereof, in the decision process of selecting ultimate storage sites. The author participated in these projects and is a former member of the task group for selection of ultimate storage sites (Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte - AkEnd). The two projects are: Forum on Stakeholder Confidence (FSC) of the Nuclear Energy Agency (NEA) OECD, Project 'COWAM' (Community Waste Management) of the European Commission. The participants, goals and methods of the two projects were different, but they both presented concrete methods of selecting ultimate storage sites from the view of different actors in the form of case studies. The focus was on the participation of the public and its importance for success. Apart from meeting technical requirements the selection process should also take account of the requirements of democracy and citizens' participation in order to gain wide acceptance for its results. Deficiencies and advantages of the proposed selection processes are analyzed, and general requirements on the decision process in site selection are derived. (orig.) [German] Im folgenden wird ueber (vorlaeufige) Ergebnisse zweier internationaler Projekte zur Einbeziehung der Oeffentlichkeit bzw. von Teilen davon in den Entscheidungsprozess bei der Auswahl von Endlagerstandorten berichtet, an denen der Autor im Auftrag des Bundesumweltministers und als (ehemaliges) Mitglied des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd) beteiligt war bzw. ist: - Forum on Stakeholder Confidence (FSC) der Nuclear Energy Agency (NEA) OECD, - Projekt 'COWAM' (Community Waste Management) der Europaeischen Kommission (abgeschlossen, Abschlussbericht erscheint in diesem Jahr). Die Zusammensetzung der Teilnehmergruppen beider Projekte, genaue Zielsetzung der Projekte und die Arbeitsweise sind unterschiedlich. In beiden

  15. Diffusion-weighted imaging of the pancreas; Diffusionsbildgebung des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruenberg, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie, E010, Heidelberg (Germany); Grenacher, L.; Klauss, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-03-15

    , zwischen normalem, Tumor- und chronisch entzuendlich veraendertem Gewebe zu unterscheiden. In der Literatur werden fuer den so genannten effektiven Diffusionskoeffizienten (''apparent diffusion coefficient'', ADC) fuer gesundes Pankreasgewebe Werte zwischen 1,49 und 1,9 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s und fuer Pankreaskarzinome Werte zwischen 1,24 und 1,46 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s angegeben. Bei der Autoimmunpankreatitis liegt der mittlere ADC-Wert bei 1,012 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s. Die Daten ueber die ADC-Werte zur Differenzierung von chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinomen sind in der Literatur allerdings widerspruechlich. Hier scheint aber die Verwendung des Perfusionsparameters f, der aus den Diffusionsdaten ueber das Intravoxel-incoherent-motion- (IVIM-)Modell berechnet werden kann, den entscheidenden Vorteil zu bringen, sofern er ueber mehrere b-Werte ermittelt wurde. Der Literatur nach liegt der mittlere f-Wert fuer chronisch entzuendlich veraendertes Pankreasgewebe bei ca. 16%, fuer Pankreaskarzinom bei ca. 8% und fuer gesundes Gewebe bei ca. 25%. Bei der Differenzierung der zystischen Pankreastumoren ist die DWI bisher nicht hilfreich. Es gibt derzeit zahlreiche Hinweise mit anderen Tumorentitaeten und im Tiermodell auf einen moeglichen Nutzen der DWI fuer die Verlaufsbeurteilung von Pankreastumoren unter Therapie, jedoch gibt es bei Pankreastumoren hierzu noch keine publizierte Originalarbeit. (orig.)

  16. Behaviour of metals during the thermal conversion of Chinese reed; Verhalten von Metallen bei der thermischen Nutzung von Schilfgras

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klensch, S.; Reimert, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle

    1998-12-31

    limit values shows that a returning of the fly ash on forest areas is generally possible. Due to the high content of Zn of 1100 mg/kg in the fly ash a returning to agricultural areas is not allowed. (orig.) [Deutsch] Bei den Konversionsverfahren (Vergasung und Verbrennung) zur thermischen Nutzung von Biomasse sollen die anfallenden Rueckstaende (Aschen) moeglichst als Duengemittel auf Forst- oder Agrarflaechen zurueckgefuehrt aber keinesfalls deponiert werden. Hierzu duerfen insbesondere die Schwermetallkonzentrationen in den Aschen gewisse Grenzwerte nicht ueberschreiten. Zur Untersuchung des Schwermetallverhaltens bei der Umwandlung von Biomassen werden Messungen zum Einfluss der Konversionstemperatur (1000-1300 C), der Gasatmosphaere (reduzierend, oxidierend) und der Entstaubungstemperatur (300-750 C) in einer halbtechnischen Anlage bei einem Systemdruck von 1,2 bar durchgefuehrt. Kernstuecke der Anlage sind ein Flugstromreaktor (Reaktionslaenge 2500 mm, Innendruchmesser 70 mm) und ein Kerzenfilter mit 6 Filterelementen vom Typ DIA-Schumalith 10-20 (60/40 x 1500). Der Biomassestrom betraegt 6 kg/h. Die Ergebnisse der Schilfgrasvergasung werden als Mittelwerte ueber den Temperaturbereich von 1000 bis 1160 C bei einer konstanten Filtertemperatur von 550 C in Form von Metallkonzentrationen der Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg, Na, K, Pb, Zn, Cr, Cu und Ni in Schilfgrasasche, Schlacke, Flugasche und Produktgas angegeben. Die Angabe von An- und Abreicherungsfaktoren fuer die verschiedenen Elemente in Flugasche und Schlacke verdeutlichen das Verhalten der Metalle waehrend des Konversionsprozesses. Die Konzentrationen der nichtfluechtigen bzw. schwerfluechtigen Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg und K sind in der Schilfgrasasche, in der Schlacke und in der Flugasche nahezu gleich. Die Konzentrationen der umweltrelevanten Schwermetalle Cr, Pb und Zn sind jeweils in der Schlacke zum Teil deutlich niedriger als in der Schilfgrasasche. Diese Schwermetalle reichern sich in der Flugasche an

  17. Heat management in motor vehicles 3. Development methods and innovations in heat management in passenger cars and industrial vehicles; Waermemanagement des Kraftfahrzeugs 3. Entwicklungsmethoden und Innovationen der Kfz- und Nfz-Waermetechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deussen, N. (ed.) [Fachhochschule Koeln (Germany). Labor fuer Verbrennungsmotoren und Applikation

    2002-07-01

    The proceedings volume outlines problem solutions, development strategies and design methods relating to heat management in motor vehicles. The focus is on utilisation, supply, transmission and release of heat in passenger cars and industrial vehicles. The complete state of the art is reviewed, with the focus on the following subjects: The potential of heat management in terms of performance and comfort; Future strategies for optimisation of thermal processes; Expert knowledge in component and system innovations; Status and perspectives of user software; Engine cooling, vehicle air conditioning, heat protection; Methodology; Numeric fluid mechanics; Heat transfer; Practical applications of thermal engineering, Heat management in engines; Thermal system optimisation; CFD; Future numeric methods in heat transfer and fluid mechanics; Methods of measurement and instrumentation. [German] Der Tagungsband informiert in einem aktuellen Ueberblick ueber Problemloesungen, Entwicklungsstrategien und Auslegungsmethoden im Umfeld des Kraftfahrzeug-Waermemanagements. Dabei wird insbesondere auf die Optimierung der Nutzung, Bereitstellung, Uebertragung und Abgabe von Waerme fokussiert. Der Inhalt umfasst dabei Anwendungen bei Automobilen und Nutzfahrzeugen. Der Leser erhaelt einen konkreten Ueberblick ueber die Trends auf neuestem Stand der Technik. Besondere Schwerpunkte sind: Potenzial des Waermemanagements bezueglich Leistung und Kundennutzen - Zukunftsweisende Strategien zur Optimierung waermetechnischer Prozesse - Kompaktes Fachwissen bei Bauteil- und System-Innovationen - Stand der Technik und Zukunftsperspektive bei Anwendersoftware. Inhalt: Motorkuehlung - Fahrzeugklimatisierung - Hitzeschutz - Methoden der Waermetechnik - Numerische Stroemungsmechanik - Waermeuebertragung - Anwendungsbeispiele der Waermetechnik - Motor-Thermomanagement - Waermetechnische Systemoptimierung - CFD - Zukuenftige numerische Methoden der Waermeuebertragung und Stroemungsmechanik - Messtechnik

  18. Entscheidungsbaum zur vorausschauenden Bekämpfung von Magen-Darm Würmern bei Wiederkäuern

    OpenAIRE

    Koopmann, Regine; Dämmrich , Michaela; Ploeger, Harm

    2013-01-01

    Control of gastrointestinal worms is crucial to any pasture system for ruminants. To support the farmer's foresighted planning of pasturage and avoid excessive deworming four decision trees are created and put online. They are accessible free by www.weide-parasiten.de. There is one decision tree for young cattle in intensive dairy husbandry and young cattle in suckling-cow management as well as one decision tree for economically kept sheep and goats, respectively

  19. Diagnostic accuracy of dual energy CT angiography in patients with diabetes mellitus; Diagnostische Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schabel, C.; Bongers, M.N.; Syha, R. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Ketelsen, D.; Homann, G.; Notohamiprodjo, M.; Nikolaou, K.; Bamberg, F. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Thomas, C. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Duesseldorf (Germany)

    2015-04-01

    Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung der diagnostischen Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie (DE-CTA) im Vergleich zum Goldstandard, der invasiven digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bei der Stenoseerkennung, da die DE-CTA potenziell eine Differenzierung von Verkalkungen und jodhaltigem Kontrastmittel ermoeglicht. Dreissig Patienten mit dem Verdacht auf das Vorliegen oder bekannter PAVK und zusaetzlich bestehendem Diabetes mellitus wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. Bei allen Teilnehmern wurde eine DE-CTA (Somatom Definition Flash, Siemens Healthcare, Germany), gefolgt von einer invasiven Angiographie durchgefuehrt. Das Vorhandensein von Stenosen in gekruemmten multiplanaren Reformationen (MPR) und Projektionen maximaler Intensitaet (MIP) wurde verblindet evaluiert. Die diagnostische Genauigkeit wurde mit der Angiographie als Goldstandard errechnet. Bei den 30 in die Analyse eingeschlossenen diabetischen Patienten (83 % maennlich, 70,0 ± 10,5 Jahre alt, 83 % Diabetes mellitus Typ 2) war die Praevalenz behandlungsbeduerftiger Stenosen in 331 evaluierten Gefaesssegmenten hoch (30 %). Die DE-CTA detektierte kritische Stenosen mit einer hohen Sensitivitaet und guten Spezifitaet anhand gekruemmter MPR (100 und 93,1 %) und MIP (99 und 91,8 %). In einer Subanalyse war die diagnostische Genauigkeit am hoechsten fuer Stenosen im Bereich der Beckenstrombahn (gekruemmte MPR 97,1 % vs. MIP 100 %) und im Oberschenkelbereich (99,2 vs. 96,6 %) verglichen mit dem Unterschenkelkompartiment (90,9 vs. 88 %). Die DE-CTA weist eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Stenosenerkennung und -charakterisierung im Rahmen der PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus auf, hat jedoch eine eingeschraenkte Genauigkeit im Bereich des Unterschenkelkompartiments. (orig.)

  20. Reconstruction of braking force in vehicles with electromechanically actuated wheel brakes; Rekonstruktion der Bremskraft bei Fahrzeugen mit elektromechanisch betaetigten Radbremsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, R.

    1999-07-01

    Modern braking systems have a variety of functions, but implementation of the enhanced functionality with conventional hydraulic systems is difficult because of electronic actuation. The car industry therefore is working on new braking systems in which the braking force is generated individually on the wheels by means of electromechanical actuators. Owing to their nonlinear characteristics and variable braking efficiency, electromechanically actuated wheel brakes must be operated in a closed control loop. The author presents a low-cost method for reconstruction of the braking force which is required for efficient control. [German] Aufgrund des gestiegenen Sicherheits- und Komfortbewusstseins der Fahrzeugkaeufer ist die Funktionsvielfalt moderner Bremssysteme in den letzten Jahren staendig gewachsen. Die Umsetzung der erweiterten Funktionalitaet mittels konventioneller Bremsenhydraulik ist jedoch durch den elektronischen Eingriff sehr aufwendig. - Von der Automobilzulieferindustrie werden daher neuartige Bremssysteme entwickelt, bei denen die Bremskraft an den einzelnen Raedern von elektromechanischen Bremsaktuatoren aufgebracht wird. - Elektromechanisch betaetigte Radbremsen muessen aufgrund ihres nichtlinearen Verhaltens und des veraenderlichen Wirkungsgrades im geschlossenen Regelkreis betrieben werden. In dieser Arbeit wird erstmals ein Verfahren vorgestellt, mit dem die fuer die Regelung benoetigte Rueckfuehrungsgroesse Bremskraft kostenguenstig rekonstruiert werden kann. (orig.)

  1. MR-guided percutaneous nephrostomy of the contrast-enhanced, nondilated upper urinary tract: initial experimental results; MR-tomographisch gesteuerte perkutane Nephrostomie des kontrastangehobenen, nicht dilatierten oberen Harntraktes: Erste experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Buecker, A.; Neuerburg, J.M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Hunter, D.W. [Minnesota Univ. (United States). Dept. of Radiology

    1998-06-01

    Purpose: To evaluate technique and practicability of MR-guided percutaneous nephrostomy (MRPCN) in an animal model. Methods: In three domestic pigs, a unilateral percutaneous nephrostomy tube was placed into the nondilated collecting system using exclusively MR-guidance with a standard 1.5 T scanner. The urinary tract was visualized by intravenous injection of Gd-DTPA and low-dose furosemide. The entire interventional procedure was controlled using a T{sub 1}-weighted `dual stack` 2D TFE sequence in two orthogonal planes. Results: In all three animals, the puncture needle was safely directed into the nondilated target calyx. Even slight deviations of the needle from the optimal path were readily detected on both MR image planes which enabled immediate correction. This technique successfully achieved a `first attempt` puncture of the targeted calyx in each animal. Over a nitinol guidewire a 5 F catheter was placed into the renal pelvis. Its dysprosium labelled tip was acurately delineated on contrast-enhanced MR images. Conclusions: Percutaneous nephrostomy under MR guidance is a very feasible technique for puncturing the nondilated pelvicalyceal system. This procedure offers some advantages over the current standard modalities. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueberpruefung von Technik und Durchfuehrbarkeit einer MR-tomographisch gesteuerten perkutanen Nephrostomie (MR-PNS) im Tierexperiment. Methoden: Bei drei Hausschweinen wurde eine einseitige perkutane Nephrostomie des nicht dilatierten Hohlraumsystems ausschliesslich unter MR-tomographischer Kontrolle mit einem geschlossenen 1,5-T-System durchgefuehrt. Die Kontrastierung des oberen Harntraktes erfolgte durch eine intravenoese Injektion von Gd-DTPA und niedrigdosiertem Furosemid. Die einzelnen Interventionsschritte wurden mit einem T{sub 1}-gewichteten `Doppel-Schichtstapel` 2D-TFE Sequenz in zwei orthogonalen Schichtebenen kontrolliert. Ergebnisse: Bei allen drei Versuchstieren liess sich die Punktionsnadel unter MR

  2. Role of magnetic resonance imaging (MRI) establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus; Stellenwert der Magnetresonanztomographie fuer Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei transarterieller Embolisationsbehandlung des Uterus myomatosus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany); Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Hamm, B. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    To describe the role of magnetic resonance imaging (MRI) in establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus on the basis of the current literature and our results. Retrospective analysis of the MRI findings obtained in 130 patients before and after UAE. Presentation of characteristic MRI features and their relevance in establishing the indication for, performing, and following up of UAE. Discussion of the results in conjunction with published data. The intermediate results of UAE reported in the literature show a successful improvement of leiomyoma-related symptoms in 82-94% of cases and an average reduction of leiomyoma size by 36-64%. The typical MRI appearance of degenerating leiomyomas is presented together with that of relevant differential diagnoses. MRI findings allow for establishing the indication for UAE by providing reliable information on the location, size, and number of uterine leiomyomas. Analysis of 60 patients of our study population showed solitary leiomyoma in 16% of cases, 2-10 leiomyomas in 47%, and over 10 in 37%. Subserosal, pedunculated leiomyomas cannot be treated by UAE; these were present in 5% of the patients. MR angiography is useful in assessing pelvic vascular anatomy before the intervention and identifies collateral vascular supply to the uterus. Contrast-enhanced imaging is suitable for monitoring successful devascularization following embolization and evaluating complications. (orig.) [German] Darstellung des Stellenwerts der Magnetresonanztomographie fuer die Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei der transarteriellen Embolisationsbehandlung des symptomatischen Uterus myomatosus unter Beruecksichtigung der aktuellen Literatur sowie eigener Ergebnisse. Retrospektive Auswertung der MRT-Untersuchungen vor und nach Myomembolisation eines Kollektivs von 130 Patientinnen. Darlegung charakteristischer

  3. Videofluoroscopy of the pharynx and esophagus in patients with globus pharyngis. Comparison with static radiography; Die radiologische Abklaerung des Globus pharyngis. Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    The symptom is associated with a multitude of pharyngoesophageal abnormalities. Our study compares the diagnostic yield of videofluoroscopy to that of static radiography in patients suffering from globus pharnygis. A total of 150 consecutive patients complaining of a lump in the throat, but without evidence of dysphagia, were studied in a standardized fashion with both methods. Videofluoroscopy combined with static radiography revealed morphological or functional abnormalities in 75% of our patients. The combination of the two methods yielded significantly more abnormalities in the pharynx and esophagus than videofluoroscopy or static radiography alone. Esophageal motor disorders, pharyngoesophageal sphincter dysfunction and pharyngeal residue of contrast material proved to be the most common abnormalities. In conclusion, videofluoroscopy combined with static radiography is mandatory in the radiological assessment of patients suffering from the globus sensation. (orig.) [Deutsch] Unsere Studie vergleicht die diagnostische Wertigkeit des konventionellen Roentgens mit jener der Videokineamtographie von Pharynx und Oesophagus bei der Abklaerung des Globusgefuehls. Wir haben 150 konsekutive Patienten mit Globusgefuehl, jedoch ohne Dysphagie mit beiden Methoden nach einem standardisierten Protokoll untersucht. Mittels der Kombination von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie fanden sich bei 75% der Patienten pathologische Veraenderungen. Durch die Kombination beider Methoden konnten signifikant mehr morphologische und funktionelle Stoerungen des Pharynx sowie Oesophagus aufgezeigt werden, als mit der alleinigen konventionellen Technik oder der alleinigen Videokinematographie. Die haeufigsten pathologischen Veraenderungen in unserem Kollektiv waren Oesophagusmotilitaetsstoerungen, eine Dyskinesie des pharyngooesophagealen Sphinkters sowie eine abnorme pharyngeale Kontrastmittelretention. Unsere Ergebnisse belegen eindeutig, dass die radiologische

  4. MR-arthrography of the acetabular labrum - radiologic-pathologic correlation in 20 cadaveric hip joints; MR-Arthrographie des Labrum acetabulare - Radiologisch-anatomische Korrelation an 20 Leichenhueften

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brossmann, J.; Steffens, J.C.; Heller, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Ploetz, G.M.J.; Hassenpflug, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Orthopadie

    1999-08-01

    Purpose: To investigate frequency of acetabular labral lesions in elderly hip joints, and to determine sensitivity and specificity of MR arthrography (MRa) for the detection of these abnormalities. Materials and Methods: Twenty cadaveric hip joints were examined by MRa. For MRa, 15 ml of a solution of iodinated contrast solution (Solutrast 300) and Gd-DTPA (100:1) were injected under fluoroscopic guidance. MR imaging was performed on a 1.5 TM scanner (Vision, Siemens; FOV 16 cm, matrix 256x256, fat-suppressed 3D-FLASH). Multiplanar image reconstructions were done perpendicular to the acetabulum in the oblique-coronal, oblique-axial, and radial planes. The labral specimens were examined macroscopically. Results: In 12/20 hips (60%), a labral lesion was found on pathologic examination. In 7 specimens, the labrum was partially or completely detached in the weight-bearing superior region. One flap-like variant of the labrum was seen; in 4 hip joints, the labrum was degenerated (one cystic degeneration). Pathologic findings were confirmed by MRa in 8/12 specimens (sensitivity 67%). All degenerated labra were correctly diagnosed on MRa. Three small labral detachments and the flap-like variant were misinterpreted as being normal. There were no false positive findings (specificity 100%). The accuracy was 80%. Labral lesions were seen in 6/8 and in 6/12 of hips with and without osteoarthritis, respectively. Conclusion: MRa is well suited to delineate the acetabular labrum and to diagnose labral abnormalities. Detection of small labral detachments and anatomic variants is difficult and requires some experience. Labral lesions are correlated to osteoarthritis of the hip, but may be frequently seen in the elderly without underlying osteoarthritis. (orig.) [German] Ziel: Feststellung der Haeufigkeit von Laesionen des Labrum acetabulare bei aelteren Hueftgelenkspraeparaten und Untersuchung der Sensitivitaet und Spezifitaet der MR-Arthrographie (MRa) fuer die Darstellung dieser

  5. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Gelenke) mit peripherem Gelenkbefall bei Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, undifferenzierter Kollagenose mit Gelenkbeteiligung, Psoriasis-assoziierter Arthritis, pigmentierter villo-nodulaerer Synovialitis und chronisch-entzuendliche Reizzustaende nach vorangegangener Operation. Die Veraenderung der Beschwerdesymptomatik wurde anhand eines standardisierten Fragebogens entsprechend den ARA-Kriterien subjektiv erfasst und mit T/B-Quotienten in der Blutpoolphase der Skelettszintigraphie vor und nach der RSO quantifiziert. Ergebnisse: In der ersten Gruppe berichteten die Patienten ueber eine deutliche Besserung der Beschwerdesymptomatik in 40% der Faelle. In 51% fand sich eine Beschwerdekonstanz, in 9% eine Verschlechterung des Beschwerdebildes. Analoge Verhaeltnisse fanden sich in der zweiten Patientengruppe. Die Mehrzahl der als unveraendert beschriebenen Gelenke waren kleine Fingergelenke. Hingegen zeigten Hand- und Kniegelenke bessere Ergebnisse. Eine Uebereinstimmung zwischen szintigraphischem Befund und subjektiver Einschaetzung fand sich in der ersten Gruppe bei 38% und in der zweiten Gruppe bei 67%. Schlussfolgerung: Die Radiosynoviorthese stellt auch bei der aktivierten Arthrose und den nicht durch eine rheumatoide Arthritis verursachten Synovialitiden eine nebenwirkungsarme, gut nutzbare lokal anwendbare Therapieoption dar. (orig.)

  6. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  7. CERN Document Server

    Sahr, Oliver

    2001-01-01

    Die Bestimmung der Masse des W-Bosons ist eines der Hauptziele der zweiten Phase des Betriebs des Elektron-Positron-Beschleunigers LEP am europaischen ¨ Forschungszentrum fur¨ Elementarteilchenphysik CERN bei Genf. W-Bosonen werden bei LEP dominant paarweise erzeugt. Zerfallen beide W-Bosonen in ein Quark-Antiquark-Paar spricht man von reinhadronischen W-Paar Ereignissen. Dieser Zerfallskanal spielt bei der Messung der W-Masse eine wichtige Rolle. Die W-Massenbestimmung bei LEP basiert darauf, dass die Zerfallsprodukte in einem Ereignisjeweils einem der beiden W-Bosonen zugeordnet werden und anschließend deren invariante Masse bestimmt wird. Im reinhadronischen Zerfallskanal konnen ¨ Endzustandswechselwirkung zwischen den Zerfallsprodukten der beiden W-Bosonen dazu fuhren, ¨ dass diese Zuordnung nicht mehr eindeutig moglich ¨ ist und die gemessene W-Masse dadurch verschoben wird. Der Begriff “Colour-Reconnection” bezeichnet eine Wechselwirkung, die zu einem Farbfluss zwischen den beiden Quark-Antiqu...

  8. Effects of spin-orbit coupling on laser cooling of BeI and MgI

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wan, Mingjie, E-mail: wanmingjie1983@sina.com; Huang, Duohui; Shao, Juxiang; Li, Yuanyuan [Computational Physics Key Laboratory of Sichuan Province, Yibin University, Yibin 644007 (China); Yu, You [College of Optoelectronic Technology, Chengdu University of Information Technology, Chengdu 610225 (China); Li, Song [College of Physical Science and Technology, Yangtze University, Jingzhou 434023 (China)

    2015-10-28

    We present the ab initio study of spin-orbit coupling effects on laser cooling of BeI and MgI molecules. Potential energy curves for the X{sup 2}Σ{sup +}{sub 1/2}, A{sup 2}Π{sub 1/2,3/2}, and 2{sup 2}Π{sub 3/2,1/2} states are calculated using multi-reference configuration interaction method plus Davidson corrections. Spectroscopic parameters of BeI and MgI are in excellent agreement with available experimental and theoretical values. The A{sup 2}Π{sub 3/2} state of MgI is a repulsive state. It is an unsuitable scheme for the A{sup 2}Π{sub 3/2}(υ′)← X{sup 2}Σ{sup +}{sub 1/2} (υ″) transition for laser cooling of MgI. Highly diagonally distributed Franck-Condon factors f{sub 00} for the A{sup 2}Π{sub 1/2,3/2} (υ′ = 0) ← X{sup 2}Σ{sup +}{sub 1/2} (υ″ = 0) transitions and suitable radiative lifetimes τ for the A{sup 2}Π{sub 1/2,3/2} (υ′ = 0) of BeI and MgI are obtained. Three laser wavelength drives are required for the A{sup 2}Π{sub 1/2,3/2}(υ′)←X{sup 2}Σ{sup +}{sub 1/2} (υ″) transitions of BeI and MgI. The proposed cooling wavelengths of BeI and MgI are both in the violet region. The results imply the feasibility of laser cooling of BeI and MgI, and that laser cooling of BeI is more possible.

  9. Erektile Dysfunktion, Phosphodiesterase-5-Hemmer und KHK - die Sicht des Kardiologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid P

    2004-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED kommt vermehrt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK vor und wird üblicherweise mit Phosphodiesterase- 5-Hemmern (PDE-5-Hemmer wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil behandelt. Dies geht mit einem systemischen Blutdruckabfall von bis zu 10 mmHg systolisch und bis 6 mmHg diastolisch einher. Die Herzfrequenz bleibt gleich oder steigt minimal an, das Doppelprodukt (RR sys x HF als Maß des myokardialen Sauerstoffverbrauches bleibt unverändert oder sinkt ab. Koronarangiographische Untersuchungen bei KHK-Patienten unter Sildenafil ergaben gegenüber Placebo keine Unterschiede in der Hämodynamik. Auch die Koronarreserve, die Blutflußgeschwindigkeit, der Durchmesser der Koronararterien, das Blutflußvolumen und der Koronargefäßwiderstand blieben unbeeinflußt. Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde durch Sildenafil und Vardenafil nicht verändert. Eine kardiovaskuläre Exzeßmortalität liegt durch Einnahme von PDE-5-Hemmern nicht vor. Absolute Kontraindikation für eine Therapie mit PDE-5-Hemmern ist die gleichzeitige Gabe von NO-Donatoren (Nitrate, Molsidomin, Nitroprussid-Natrium, relative Kontraindikationen sind eine akute Koronarinsuffizienz, Herzinsuffizienz mit niedrigem Blutdruck, vorbestehende antihypertensive 3- bis 4-fach-Kombinationstherapie, Pharmaka, die den Abbau bzw. die Elimination von PDE-5-Hemmern reduzieren, sowie Antiarrhythmika der Klasse III.

  10. Postoperative MRI of the ankle; Postoperative Magnetresonanztomographie des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sharabianlou Korth, M.; Fritz, L.B. [Rheinlandaerzte, Willich (Germany)

    2017-11-15

    Postoperative imaging of the ankle can be challenging, even for the experienced radiologist. Pathological and postoperative changes to the primarily complex anatomy of the ankle with its great variety of bone structures, tendons, ligaments, and soft tissue in a very limited space may cause great difficulty in differentiating underlying pathology from expected postoperative changes and artifacts, especially in magnetic resonance imaging (MRI). Selecting the appropriate radiological modality is key to making the correct diagnosis. Therefore, knowledge of the initial and current symptoms is just as important as familiarity with the most frequently performed operations in the ankle. This article aims to give its reader a summary of the most important and frequently performed operation techniques of the ankle and discusses the expected appearance and possible complications in postoperative imaging. (orig.) [German] Die postoperative radiologische Bildgebung des Sprunggelenks kann auch fuer den erfahrenen Radiologen eine besondere Herausforderung darstellen. Die komplex aufgebaute Anatomie des Sprunggelenks, mit seinen multiplen Gelenkflaechen, Sehnen, Baendern und neurovaskulaeren Strukturen auf engstem Raum, kann durch Operationen signifikant veraendert und insbesondere in der Magnetresonanztomographie (MRT) verfaelscht dargestellt werden. Fuer eine fundierte Befundung und Beurteilung der Operationsergebnisse ist die Kenntnis der praeoperativen Diagnose, Zeitpunkt und Technik der durchgefuehrten Operation(en) sowie der aktuellen klinischen Symptomatik von grosser Bedeutung. Dieser Artikel konzentriert sich auf zu erwartende radiologische Veraenderungen und gibt Tipps zur Befundung der postoperativen MRT des Sprunggelenks bei einer Auswahl relevanter operativer Eingriffe. Zudem wird auf moegliche postoperative Komplikationen und ihre radiologische Darstellung hingewiesen. (orig.)

  11. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Optimization of the DEC-air handling process. Final report; Optimierung der Komponenten des DEC-Klimasystems. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franzke, U.; Stangl, M.

    2000-02-15

    ausschliesslich bei den verfahrenstechnischen Bewertungen in das Forschungsvorhaben einbezogen wird. Die Untersuchungen wurden sowohl experimentell als auch theoretisch durchgefuehrt. Aufbauend auf Leistungsmessungen wurden Simulationsmodelle entwickelt, die mittels experimenteller Daten verifiziert wurden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Leistungsdaten der Komponenten Sorptionsregenerator und Befeuchter optimiert. Der notwendige Energieverbrauch zum Betreiben dieser Komponenten kann auf einem exergetisch besseren Niveau zur Verfuegung gestellt werden. Die Befeuchtungsleistung laesst sich bei einer Verringerung des Wasserverbrauches konstant halten. Die Komponenten wurden fuer eine Markteinfuehrung hinsichtlich ihrer Leistungsparameter verbessert. Fuer die Fa. Klingenburg bestehen nunmehr gute Voraussetzungen fuer die breite Anwendung und Vermarktung. (orig.)

  13. Concept for long-time integrity assurance illustrated by a steam generator and the volume control system of the nuclear power plant Neckarwestheim; Gesamtkonzept zur langfristigen Absicherung der Integritaet am Beispiel des Dampferzeugers und des Volumenregelsystems des GKN

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartonicek, J; Zaiss, W [Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim (Germany); Broecker, B [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany)

    1998-11-01

    Ensuring integrity of safety-relevant components or systems over their serviceable life is a legal requirement. A decisive factor within the established system for integrity assurance is whether there is sufficient information available about inservice degradation mechanisms, and whether this information is taken into account in component or system designing. The design relies on existing specifications or data reflecting the then current knowledge. This is why existing knowledge has to be updated in response to new knowledge obtained from plant operation, and negative effects revealed have to be eliminated by appropriate measures. Damage to components is caused by real loads occurring during operation, or real local conditions in the system, so that inservice monitoring of local conditions and causes leading to damage is a priority task. The information obtained from monitoring can be taken as a basis for modifying the operating mode and documenting the current status of the system. Another redundant measure is monitoring of the consequences of a degradation during operation, this task primarily relying on non-destructive examinations. The efficiency of this measure decisively depends on the available knowledge of possible damaging mechanisms, i.e. monitoring of causes. A comprehensive concept for ensuring long-time integrity will encompass the above quality monitoring and evaluation activities, operation-induced impact and damage monitoring and documentation, and updating of the data representing current knowledge. (orig./CB) [Deutsch] Bei sicherheitstechnisch wichtigen Komponenten bzw. Systemen ist die Integritaet im Betrieb zu gewaehrleisten. Dabei ist entscheidend, ob die betrieblichen Schadensmechanismen ausreichend bekannt sind und bei der Auslegung auch entsprechend beruecksichtigt wurden. Die Auslegung erfolgt aufgrund von Spezifikationen bzw. Annahmen, die den jweiligen Kenntnisstand widerspiegeln. Die Aenderungen des Kenntnisstandes im laufenden Betrieb

  14. Judgement of the effectivity of radiotherapy on the basis of volume change by lymph node metastasis of head and neck tumors; Volumenveraenderung der Halslymphknotenmetastasen bei Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Thalacker, U. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Somogyi, A. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl

    1997-08-01

    Aim: This work is engaged with the volume change of neck lymph node metastasis of malignant tumors in the head-neck region during radiotherapy. Patients and Method: In 54 patients with head and neck tumors, the volume of neck lymph nodes before and after radiation was measured. The volumetry was done with CT planimetry. The total dose was 66 Gy (2 Gy/d) telecobalt from 2 lateral opponated fields. The time of volume change could be defined with measuring of the half-time and the doubling-time by the help of Schwartz formula. Results: After 10 Gy the volume diminution was about 20% and half-time 24 to 26 days. Afterwards the time of volume diminution picked up speed and finally achieved 60 to 72%. Meanwhile the half-time decreased to the half value. The result was independent of the site of primary tumor, the patient`s sex and age. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Volumenveraenderung von Halslymphknotenmetastasen maligner Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waehrend einer strahlentherapeutischen Behandlung. Patienten und Methode: Bei 54 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurde das Volumen der Halslymphknotenmetastasen vor und nach Strahlenbehandlung (bei sieben Patienten auch nach 10 Gy) bestimmt. Der Primaertumor war in allen Faellen ein Plattenepithelkarzinom. Zur Bestimmung des Volumens der Lymphknotenmetastasen bietet sich als genauestes bildgebendes Verfahren die CT-Planimetrie an. Jeder Patient wurde mit Telekobalt ueber zwei opponierende laterale Felder bis zu einer Gesamtdosis von 66 Gy (taegliche Einzeldosis 2 Gy) bestrahlt. Die Dynamik der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Volumenveraenderung wurde mit Hilfe der Halbwerts- bzw. Verdoppelungszeit nach der Formel von Schwartz berechnet. Ergebnisse: Nach 10 Gy betrug die Volumenverkleinerung etwa 20%, die Halbwertszeit 24 bis 26 Tage. Danach beschleunigte sich die Volumenverkleinerung und erreichte zuletzt 60 bis 72%. Die Halbwertszeit verringerte sich auf etwa die Haelfte. Das Ausmass

  15. Aspects of surgical treatment for gastro-intestinal stromal tumors; Chirurgische Therapieaspekte gastrointestinaler Stromatumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohenberger, P. [Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Sektion Chirurgische Onkologie und Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik, Mannheim (Germany)

    2009-12-15

    Gastro-intestinal stromal tumors (GIST) form the commonest subgroup of soft tissue sarcomas. They arise in the muscular layer of the esophagus, stomach, small intestines and rectum. Characteristic and important for the assessment of the extent of tumors is the peripheral rim vascularization of primary tumors and metastases. Indications for resection are given for tumors larger than 2 cm in size. Locally advanced GISTs can be advantageously treated with imatinib/sunitinib as neoadjuvant and it is often possible to select a low level of resection for this size of tumor and when the rim area is not hypervascularized. Even in the metastizing stage surgical treatment can be used for elimination of resistant metastases or for removal of residual tumor tissue in an attempt to counteract secondary tumor progression. The effect of this treatment is currently being tested in a randomized phase III study. (orig.) [German] Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen die haeufigste Subgruppe von Weichgewebesarkomen dar. Sie entstehen in der Muskularisschicht von Oesophagus, Magen, Duenndarm und Rektum. Charakteristisch und wichtig fuer die Einschaetzung des Tumorausmasses ist die Randvaskularisation von Primaertumoren und Metastasen. Die Indikation zur Resektion gilt fuer Tumoren ab 2 cm Groesse. Lokal fortgeschrittene GIST koennen sehr vorteilhaft mit Imatinib/Sunitinib neoadjuvant vorbehandelt werden, und es ist oft moeglich, bei der Tumorgroesse und wenn keine hypervaskularisierten Randbereiche vorliegen, ein geringeres Resektionsausmass zu waehlen. Auch im metastasierten Stadium hat die chirurgische Therapie einen Platz zur Eliminierung resistenter Metastasen bzw. zur Entfernung von Residualtumorgewebe als Versuch, einer sekundaeren Tumorprogression zu begegnen. Dieser Behandlungseffekt wird derzeit in einer randomisierten Phase-III-Studie ueberprueft. (orig.)

  16. Le politique, opérateur de la construction des savoirs géographiques modernes: l'exemple des voyages d'Alexander von Humboldt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Laura Péaud

    2011-10-01

    Full Text Available RésuméA la charnière du XVIIIème et du XIXème siècle, Alexander von Humboldt réalise une série de voyages scientifiques et géographiques en Europe, en Amérique et en Asie. Connus en grande partie par sa très riche correspondance, ces voyages sont tous marqués par la présence et l’intervention d’acteurs du monde politique européen. Par leur soutien financier, matériel et moral, ainsi que par leur délimitation spatiale, temporelle voire thématique des objets des expéditions, ceux-ci structurent pratiquement et intellectuellement le déroulement des expéditions humboldtiennes.Aux alentours du moment 1800, la géographie se trouve alors engagée dans un mouvement de construction disciplinaire, questionnant ses objets, ses méthodes et ses pratiques. Inséré dans ce processus, le voyage constitue un enjeu identitaire fort de l’élaboration et de la définition des savoirs géographiques modernes. La participation des acteurs politiques dans les voyages interroge leur rôle d’opérateurs de la fabrique scientifique. A partir de l’exemple humboldtien, dans une optique d’histoire et d’épistémologie de la géographie, cet article propose d’engager une analyse relationnelle du couple géographie/politique.ZusammenfassungZwischen 1799 und 1829 unternahm Alexander von Humboldt eine Reihe wissenschaftlicher Reisen durch Europa, Amerika und Asien. Nicht zuletzt dank der überlieferten Korrespondenz sind die Reisen sehr gut dokumentiert: Politische Akteure spielten eine große Rolle bei der Planung und Umsetzung der Reisen. So unterstützten sie Humboldts Reisen sowohl mit materiellen als auch ideellen Mitteln. Mitunter nahmen sie Einfluss auf Routen sowie auf Dauer und thematische Ausrichtung der Reisen. Dies strukturierte die Humboldt’schen Reisen intellektuell und in ihrer praktischen Umsetzung.Um 1800 bildete sich die Geographie zur wissenschaftlichen Disziplin heraus, ihre Forschungsgegenstände, Methoden und

  17. Experimental MR-guided cryotherapy of the brain with almost real-time imaging by radial k-space scanning; Experimentelle MR-gesteuerte Kryotherapie des Gehirns mit nahezu Echtzeitdarstellung durch radiale k-Raum-Abtastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tacke, J.; Schorn, R.; Glowinski, A.; Grosskortenhaus, S.; Adam, G.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Speetzen, R.; Rau, G. [Helmholtz-Institut fuer Biomedizinische Technik, Aachen (Germany); Rasche, V. [Philips GmbH Forschungslaboratorium, Hamburg (Germany)

    1999-02-01

    Purpose: To test radial k-space scanning by MR fluoroscopy to guide and control MR-guided interstitial cryotherapy of the healthy pig brain. Methods: After MR tomographic planning of the approach, an MR-compatible experimental cryotherapy probe of 2.7 mm diameter was introduced through a 5 mm burr hole into the right frontal brain of five healthy pigs. The freeze-thaw cycles were imaged using a T{sub 1}-weighted gradient echo sequence with radial k-space scanning in coronal, sagittal, and axial directions. Results: The high temporal resolution of the chosen sequence permits a continuous representation of the freezing process with good image quality and high contrast between ice and unfrozen brain parenchyma. Because of the interactive conception of the sequence the layer plane could be chosen as desired during the measurement. Ice formation was sharply demarcated, spherically configurated, and was free of signals. Its maximum diameter was 13 mm. Conclusions: With use of the novel, interactively controllable gradient echo sequence with radial k-space scanning, guidance of the intervention under fluoroscopic conditions with the advantages of MRT is possible. MR-guided cryotherapy allows a minimally-invasive, precisely dosable focal tissue ablation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erprobung der radialen k-Raum-Abtastung bei der MR-Fluoroskopie zur Steuerung und Kontrolle MR-gesteuerter interstitieller Kryotherapie des gesunden Schweinegehirns. Methoden: Nach MR-tomographischer Planung des Zugangsweges wurde eine MR-kompatible experimentelle Kryotherapiesonde von 2,7 mm Durchmesser ueber ein 5 mm Bohrloch in das rechte Frontalhirn von fuenf gesunden Schweinen eingebracht. Die Frier-/Tauzyklen wurden anhand einer T{sub 1}-gewichteten Gradientenechosequenz mit radialer k-Raum-Abtastung in koronarer, sagittaler und axialer Schichtfuehrung dargestellt. Ergebnisse: Die hohe zeitliche Aufloesung der gewaehlten Sequenz erlaubte eine kontinuierliche Darstellung des Friervorgangs bei

  18. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  19. Applications of cerebral MRI in neonatology; MRT bei Neugeborenen mit Verdacht auf zerebrale Stoerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prayer, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Neuroradiologie; Kuhle, S. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Wien (Austria). Abt. fuer Neonatologie, angeborene Stoerungen und Intensivmedizin; Blaicher, W. [Abt. fuer Frauenheilkunde und Praenatale Diagnostik, Wien (Germany)

    2000-01-01

    Magnetic resonance tomography (MRT) has become the most important method in the workup of infantile cerebral complications after primary sonography. Cerebral MR examination and image interpretation during the infantile period require extensive knowledge of morphological manifestations, their pathophysiological background, and frequency. The choice of imaging parameters and image interpretation is demonstrated in infarctions and hemorrhages of the mature and immature brain. A review of the main differential diagnoses is also given. The relevance of MR spectroscopy and fetal MRI is discussed. (orig.) [German] Zur Abklaerung zerebraler Veraenderungen bei Neugeborenen hat sich die Magnetresonanztomographie (MRT) als wichtigste weiterfuehrende Methode nach der Sonographie entwickelt. Die Durchfuehrung und Auswertung der MR-Untersuchungen erfordern jedoch eine genaue Kenntnis der morphologischen Manifestation, des pathophysiologischen Hintergrunds und der Haeufigkeit bestimmter zerebraler Komplikationen in diesem Lebensalter. Resuemee: Ausgehend von zerebrovaskulaeren Erkrankungen werden diese Fragen behandelt, wobei sowohl auf die Auswahl der adaequaten Untersuchungsparameter als auch auf die Bildinterpretation und die wichtigsten Differentialdiagnosen eingegangen wird. Die Bedeutung von MR-Spektroskopie und fetaler MRT wird diskutiert. (orig.)

  20. "Updates to Model Algorithms & Inputs for the Biogenic Emissions Inventory System (BEIS) Model"

    Science.gov (United States)

    We have developed new canopy emission algorithms and land use data for BEIS. Simulations with BEIS v3.4 and these updates in CMAQ v5.0.2 are compared these changes to the Model of Emissions of Gases and Aerosols from Nature (MEGAN) and evaluated the simulations against observatio...

  1. Problems created by labour law in connection with the termination of a franchise agreement; Arbeitsrechtliche Probleme bei der Beendigung eines Konzessionsvertrages

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentges, P.

    1994-12-31

    paragraph 613a BGB is applicable to the case of transfer of ownership of local power transmission networks in (formerly) independent supply areas. The decisive criterion defined by the BAG (Federal Labour Court) is the transfer of ownership of the essential operating equipment and the handing over of all business with customers, as the new owner of the facilities will use these for the same purpose as the former, namely to ensure and perform electricity supply. Application of paragraph 613 a BGB implies that the transferee, the local government utility, is obliged to take over the personnel employed at the time of takeover by the transferor either exclusively or overwhelmingly for the purpose of electricity distribution and supply in the given local supply area, regardless of their place of work. (orig./HSCH) [Deutsch] Paragraph 613a BGB ist auf die Uebertragung oertlicher Versorgungsnetze fuer die Energieversorgung in (ehemals) selbstaendigen Versorgungsgebieten anzuwenden. Entscheidend ist nach der staendigen Rechtsprechung des BAG hierfuer der Uebergang der fuer den Betrieb wesentlichen sachlichen Betriebsmittel sowie der Kundenbeziehungen, da der Erwerber der Anlagen mit ihrer Hilfe den gleichen arbeitstechnischen Zweck, die Aufrechterhaltung und Durchfuehrung der Stromversorgung, verfolgen kann wie der Veraeusserer. Bei Anwendung des Paragraph 613a BGB ist das erwerbende Stadtwerk verpflichtet, alle diejenigen Mitarbeiter des EVU zu uebernehmen, die im Uebernahmezeitpunkt ganz oder ueberwiegend fuer die Stromversorgung im jeweiligen Gebiet taetig waren, unabhaengig davon, welches ihr jeweiliger Taetigkeitsort ist. (orig./HSCH)

  2. Dose reduction of radiographs of the pediatric pelvis for diagnosing hip dysplasia using a digital flat-panel detector system; Dosisreduktion bei Roentgenaufnahmen des kindlichen Beckenskelettes zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie unter Verwendung eines digitalen Flachdetektorsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwig, K.; Ahlers, K.; Kloska, S.; Vieth, V.; Meier, N.; Heindel, W. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany); Sandmann, C.; Gosheger, G. [Orthopaedische Klinik, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: To evaluate a possible dose reduction in pediatric pelvic radiographs in congenital hip dysplasia using a digital flat-panel system instead of a phosphor-storage system. Materials and Methods: During a six-month period, all pediatric patients referred for pelvic radiography for the evaluation of congenital hip dysplasia were randomely assigned to be examined by either a phosphor-storage system or a digital flat-panel system, whereby the latter system was operated with half the radiation dose. Thirty pairs of radiographs were assessed for the visibility of 16 anatomic details and for 5 orthopedic-radiographic measurements (5-point scale with 1 = excellent; three independent observers). The projection indices of Ball and Kommenda and of Toennis and Brunken were calculated for all radiographs. The Student's t-test was used to compare the flat-panel and the phosphor-storage radiographs for observers' assessments, patients' age and projection indices. Results: In a total of 7560 observations, the scores for the visibility of anatomic details and orthopedic-radiographic measurements were respectively 2.72 and 2.64 for the flat-panel system and 2.93 and 2.79 for the phosphor-storage system. No significant differences were found between both systems (p > 0.05) and between patient age and projection indices (p > 0.05). Conclusion: Pediatric pelvic radiographs can be obtained with a digital flat-panel system using half the radiation dose instead of a phosphor-storage system without sacrificing relevant information in the diagnosis of congenital hip dysplasia. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation einer moeglichen Dosisreduktion bei kindlichen Beckenroentgenaufnahmen zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie mit einem digitalen Flachdetektorsystem im Vergleich zu einem digitalen Speicherfoliensystem. Material und Methoden: Prospektiv wurden alle ueber einen Zeitraum von 6 Monaten zur Roentgenaufnahme des Beckenskelettes im Rahmen der Diagnostik der

  3. Hypocotyl shape in radishes - a useful impact criterion for biological indication of ozone?; Hypokotyl-Form bei Radieschen - ein sinnvolles Wirkungskriterium fuer die Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R.

    1992-12-31

    A consistent correlation between certain `source` leaves and specific `sink` regions in the root of Beta vulgaris L. justifies to study the impact of ozone (O{sub 3}) on the shape of the hypocotyl in radish (Raphanus sativus L.) and the potential use of shape variants as effect criteria. A 7-day period of exposure to O{sub 3} ranging within realistic immission levels caused a nonsignificant reduction of hypocotyl fresh weight in radish. Two out three of the shape indices under study were also changed by ozone exposure - sometimes significantly. A discriminance function derived from several shape indices with or without fresh weight allowed a significant separation between the two O{sub 3}-treatment variants. Treatment with the anti-oxidant ethylene diurea (EDU) had no essential effect on hypocotyl shape. The author discusses the use of shape variants for ozone bio-indication. (orig.) [Deutsch] Eine konsistente Beziehung zwischen bestimmten `source`-Blaettern und spezifischen `sink`-Regionen in der Wurzel von Beta vulgaris L. rechtfertigt die Ueberpruefung des Einflusses von Ozon (O{sub 3}) auf die Form des Hypokotyls bei Radies (Raphanus sativus L.) und der potentiellen Nutzung von Formvariablen als Wirkungskriterium. Eine 7taegige O{sub 3}-Belastung im Bereich realistischer Immissionskonzentrationen verursachte eine nicht-signifikante Minderung des Hypokotyl-Frischgewichtes von Radies. Zwei von drei der untersuchten Formindizes wurden durch die Ozon-Belastung ebenfalls, z.T. signifikant, veraendert. Eine Diskriminanzfunktion aus mehreren Formindizes, mit oder ohne Einbeziehung des Frischgewichtes, gestattete eine signifikante Trennung zwischen den beiden O{sub 3}-Behandlungsvarianten. Eine Behandlung mit dem Anti-oxidants Ethylendiurea (EDU) hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Hypokotylform. Die Moeglichkeiten des Einsatzes von Formvariablen in der Bioindikation von Ozon werden diskutiert. (orig.)

  4. MR imaging in chronic epicondylitis humeri radialis at 1.0 T: is Gd-DTPA administration useful?; MRT bei chronischer Epicondylitis humeri radialis an einem 1,0 T-Geraet - Kontrastmittelgabe notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Kalden, P.; Kreitner, K.-F.; Thelen, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Riedel, C.; Rompe, J.D. [Klinik und Poliklinik fuer Orthopaedie Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2001-05-01

    eine Flash 2D-Sequenz. Au paragraph erdem wurde eine T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenz vor und nach i.v. KM-Gabe angefertigt. Ergebnisse: In 39/42 Faellen wurden pathologische Veraenderungen der Extensorensehnen beobachtet. Eine pathologische Verdickung oder eine Ruptur respektive Partialruptur des Lig. collaterale radiale zeigte sich in 15/42 Faellen, ein Knochenmarkoedem am lateralen Epicondylus wiesen 6 Patienten und einen Gelenkerguss 18/42 auf. Nach KM-Gabe zeigte sich in der T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenz in 29/42 Faellen ein durchschnittlicher Anstieg des Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisses um den Faktor 1,5. Zusatzinformationen durch Kontrastmittelgabe wurden im Vergleich zur Nativdiagnostik nicht gewonnen. Schlussfolgerung: Im Rahmen der MRT-Bildgebung bei chronischer Epicondylitis kann auf die i.v. Gabe von Gadolinium-DTPA bei fehlendem diagnostischen Zugewinn verzichtet werden. (orig.)

  5. Cystic tumors of the pancreas; Zystische Tumoren des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brambs, H.J.; Juchems, M. [Universitaetsklinikum Ulm, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Cystic lesions of the pancreas encompass a broad spectrum of benign, premalignant, and malignant tumors which are primarily cystic or result from cystic necroses of solid neoplasms. Because of the wide use of cross-sectional imaging techniques they are increasingly being identified in asymptomatic patients as well as in patients presenting with abdominal pain, jaundice or pancreatitis. Among these lesions, intraductal papillary mucinous neoplasms, serous cystic neoplasms and mucinous cystic neoplasms represent the majority of cases. With increasing experience with these tumors, a refinement of our understanding of their morphology and of their natural course has emerged. It is important to be familiar with the CT and MR imaging features of these lesions to differentiate these tumors and to orient the diagnosis towards benign or malignant forms. Because characterization of cystic tumors of the pancreas can sometimes be difficult due to overlapping imaging features, additional criteria such as clinical symptoms, localization, age and gender have to be taken into account. If appropriately treated, these tumors can usually be cured by resection and the decreasing risk of pancreatic surgery has led to an increasing number of resections of pancreatic tumors. The management of cystic tumors of the pancreas has not yet been standardized and the correct evaluation and subsequent management of the disease in asymptomatic patients have not been fully defined. (orig.) [German] Zystische Pankreastumoren umfassen ein breites Spektrum gutartiger, praemaligner und maligner Veraenderungen, die primaer zystisch sind oder durch eine zystische Degeneration solider Tumoren entstehen. Wegen des breiten Einsatzes von Schnittbildtechniken werden sie zunehmend bei asymptomatischen Patienten und bei Patienten mit Bauchschmerzen, Pankreatitis und Ikterus entdeckt. Unter diesen Tumoren stellen die intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasien, die seroesen zystischen Neoplasien und die

  6. Indications for surgical resection of benign pancreatic tumors; Indikationen zur chirurgischen Therapie benigner Pankreastumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isenmann, R.; Henne-Bruns, D. [Chirurgische Universitaetsklinik, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Benign pancreatic tumors should undergo surgical resection when they are symptomatic or - in the case of incidental discovery - bear malignant potential. This is the case for the majority of benign pancreatic tumors, especially for intraductal papillary mucinous neoplasms or mucinous cystic adenomas. In addition, resection is indicated for all tumors where preoperative diagnostic fails to provide an exact classification. Several different operative techniques are available. The treatment of choice depends on the localization of the tumor, its size and on whether there is evidence of malignant transformation. Partial duodenopancreatectomy is the oncological treatment of choice for tumors of the pancreatic head whereas for tumors of the pancreatic tail a left-sided pancreatectomy is appropriate. Middle pancreatectomy or duodenum-preserving resection of the pancreatic head is not a radical oncologic procedure. They should only be performed in cases of tumors without malignant potential. (orig.) [German] Die Indikationsstellung zur Resektion benigner Pankreastumoren ist gegeben, wenn es sich um einen symptomatischen Tumor handelt oder - bei einem Zufallsbefund - um einen Tumor mit Potenzial zur malignen Entartung. Dies besteht bei der Mehrzahl der benignen Pankreastumoren, insbesondere bei der intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasie (IPMN) oder muzinoesen Zystadenomen. Operativer Abklaerung beduerfen auch Tumoren, die unter Ausschoepfung aller diagnostischer Moeglichkeiten nicht eindeutig klassifizierbar sind. An chirurgischen Therapieverfahren stehen verschiedene Techniken zur Verfuegung. Die Wahl des Verfahren haengt von der Groesse und Lokalisation des Tumors ab und von der Frage, ob eine maligne Entartung bereits stattgefunden hat. Das onkologisch korrekte Standardresektionsverfahren bei Tumoren des Pankreaskopfes ist die partielle Duodenopankreatektomie, bei Tumoren des Pankreasschwanzes die Pankreaslinksresektion. Eine segmentale Resektion des

  7. Radiotherapy for treatment of induratio penis plastica; Strahlentherapie bei Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruns, F.; Kardels, B.; Schaefer, U.; Schoenekaes, K.; Willich, N. [Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie-Radioonkologie

    1999-06-01

    Radiotherapy is shown to be an effective, low-cost and non-invasive modality for treatment of induratio penis plastica. Its efficiency could be proven especially for inflammatory stages of the disease, or as an alternative after failure of conventional treatment. A total dose of no more than 20-25 Gy was found to achieve clear improvements in two thirds of the patients treated, while avoiding at the same time cosmetically disadvantageous late effects. (orig./CB) [Deutsch] Die Strahlentherapie ist eine wirksame, kostenguenstige und nicht-invasive Behandlungsmoeglichkeit bei Induratio penis plastica. Ihren Stellenwert konnte sie insbesondere im inflammatorischen Stadium und nach Versagen anderer konservativer Therapieansaetze zeigen. Eine Gesamteinstrahldosis von 20-25 Gy reicht aus, um bei 2/3 der Patienten eine deutliche Besserung der Symptomatik zu erzielen bei gleichzeitiger Vermeidung kosmetisch relevanter Spaetnebenwirkungen. (orig.)

  8. Magnetic resonance spectroscopy of brain tumors; MR-Spektroskopie bei Hirntumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ditter, P.; Hattingen, E. [Universitaetsklinikum Bonn, FE Neuroradiologie, Radiologische Klinik, Bonn (Germany)

    2017-06-15

    Diagnose und Therapie. Einige wichtige Differenzialdiagnosen wie niedrig- vs. hochmaligne Tumore beduerfen allerdings zusaetzlicher MR-Methoden. Es soll der Stellenwert der MR-Spektroskopie (MRS) bei Hirntumoren kritisch diskutiert werden. Die {sup 1}H-MRS misst nicht invasiv Konzentrationen normaler und pathologischer Hirnmetabolite. Sie basiert auf dem Prinzip, dass chemische Protonenverbindungen bestimmter Hirnmetabolite das aeussere Magnetfeld fokal abschwaechen und die Protonenresonanzfrequenz nach typischen Mustern veraendern. Parameterkarten der MRS Imaging (MRSI) bilden zudem Tumorheterogenitaet und peritumorale Veraenderungen ab. Hierbei sind die Muster von N-Acetyl-Aspartat, ''total'' Cholin (tCho) oder Kreatin relativ robust. Die Erkennung anderer Metabolite wie Myoinositol, Glutamat, Laktat oder Lipide haengt hingegen stark von Faktoren wie Feldstaerke und Echozeit ab. Fuer solide Hirntumoren gilt, dass die tCho-Signalintensitaet in vitalem Tumorgewebe mit dem WHO-Grad des Hirntumors, d. h. mit der Malignitaet ansteigt. Die MRSI hilft, Gliome zu graduieren und den Zielpunkt bei Tumorbiopsien zu bestimmen. Unterschiedliche Verteilungsmuster bzw. spezielle Metabolitensignale erleichtern, zwischen Abszessen, Metastasen, ZNS-Lymphomen und Gliomen zu unterscheiden. Die {sup 1}H-MRSI liefert diagnostisch wertvolle Informationen zur Differenzialdiagnose und Graduierung von Hirntumoren, allerdings erschweren Artefakte, Signalstaerke, Parameterauswahl und fehlende Standardisierung - bislang - deren Einsatz in der Routinediagnostik. (orig.)

  9. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  10. Functional magnetic resonance imaging in the activation of working memory; Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedaechtnisses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spitzer, M. [Sektion Experimentelle Psychopathologie, Psychiatrische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany); Kammer, T. [Sektion Experimentelle Psychopathologie, Psychiatrische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany); Bellemann, M.E. [Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany); Gueckel, F. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Klinische Fakultaet 2, Univ. Heidelberg, Klinikum Mannheim (Germany); Georgi, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Klinische Fakultaet 2, Univ. Heidelberg, Klinikum Mannheim (Germany); Gass, A. [Neurologische Klinik, Klinische Fakultaet 2, Univ. Heidelberg, Klinikum Mannheim (Germany); Brix, G. [Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany)

    1996-07-01

    Functional magnetic resonance imaging was used in conjunction with a letter detection task for the study of working memory in 16 normal subjects. Because of movement artifacts, data from only 9 subjects were analysed. In the activation taks, subjects responded by pressing a button whenever any presented letter was the same as the second last in the sequence. In the control condition, the subjects had to respond to a fixed letter. Hence, the activation condition and the control condition differend only subjectively, i.e., regarding the task demand, whereas the stimuli and the type and frequency of response were identical. The activation condition produced significant activation in the dorsolateral prefrontal cortex (Brodmann`s areas 10, 46, and 9). In contrast to experimental tasks previsouly used rather extensively to study the prefrontal cortex, the present paradigm is characterized by its simplicity, interpretability, and its ties to known neurophysiology of the frontal cortex. (orig.) [Deutsch] Unter Verwendung eines Buchstabenerkennungsparadigmas wurde die Funktion des Arbeitsgedaechtnisses mittels funktioneller Magnetresonanztomographie an 16 gesunden Probanden untersucht, von denen 9 ausgewertet werden konnten. Aktivierungsbedingung (Reaktion auf jeden Buchstaben, der identisch ist mit dem jeweils vorletzten Buchstaben) und Kontrollbedingung (Reaktion auf einen bestimmten vorselektierten Buchstaben) unterschieden sich lediglich durch unterschiedliche Instruktionen. Die beiden Bedingungen waren damit subjektiv verschieden, jedoch durch physikalisch identische Reize sowie eine identische Reaktion (Erkennen des zu diskriminierenden Zielreizes und Knopfdruck) charakterisiert. Unter der das Arbeitsgedaechtnis beanspruchenden Aktivierungsbedingung wurde eine umschriebene signifikante Vermehrung der Aktivtaet im dorsolateralen praefrontalen Kortex (Brodmannsche Areale 10, 46 und 9) beobachtet. Im Gegensatz zu anderen experimentellen Paradigmen, die zu funktionellen

  11. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Maurice Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  12. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Marc Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  13. Dynamic MR-mammography in invasive lobular breast cancer; Dynamische MR-Mammographie beim invasiv lobulaeren Mammakarzinom bei 1,0 T

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sittek, H.; Perlet, C.; Kessler, M.; Reiser, M. [Institut fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Untch, M. [Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Material and Methods: We carried out 1505 MR mammographoes in 1357 patients. Biopsy was indicated in 413 cases. Among the malignancies, 23/214 (10%) were ILC. MR-M was performed with a 1.0 T whole body MRI system with a dynamic FLASH-3D sequence. Relative signal enhancement within lesions detected and morphologic pattern of contrast enhancement (mep) were determined. Three types of mep were distinguished: type 1 without contrast enhancement, type 2 with focal contrast enhancement, and type 3 with diffuse contrast enhancement of the glandular body. Results: Within MR-M alone, 19/23 (82.6%) of ILC were detected due to a mep type 2. Four ILC were false negative on MR-M (2 cases show mep type 1 or mep type 3). The sensitivity of Mx alone was 86.9% (20/23). When both Mx and MR-M were combined, all 23 ILC were detected. The addition of MR-M to Mx may increase sensitivity to about 100% in the detection of ILC. (orig.) [Deutsch] Material und Methode: Im Zeitraum 05/1993 bis 06/1996 fuehrten wir bei 1357 Patientinnen 1505 MR-Mammographien durch. In 413 Faellen wurde eine Probeexzision indiziert. Die histologische Untersuchung ergab in 214 Faellen einen malignen Tumor. Darunter befanden sich 23 ILC. Die MR-M wurden an einem 1,0 T MRT-System (Impact, Siemens, Erlangen) mit einer dynamischen FLASH 3D Sequenz durchgefuehrt. Neben dem prozentualen Anstieg der Signalintensitaet innerhalb einer Laesion haben wir fuer die Diagnostik folgende morphologische Befundmuster (BM) unterschieden: Typ 1: Keine Aufnahme, Typ 2: Fokale Aufnahme, Typ 3: Diffuse Aufnahme des Druesenkoerpers in der MR-M. Ergebnisse: Mit der MR-M konnten 19/23 (82,6%) der ILC anhand einer fokalen Zunahme der Signalintensitaet richtig positiv erkannt werden (BM Typ 2). Vier der ILC waren in der MR-M falsch negativ. In zwei Faellen (2/23) war keine Zunahme der Signalintensitaet zu verzeichnen (BM Typ 1). In zwei weiteren Faellen (2/23) maskierte eine diffuse Signalintensitaetszunahme des Druesenkoerpers (BM Typ 3

  14. Initial diagnosis of therapeutically relevant thoracic lesions in polytraumatised patients; Zur Akutdiagnostik therapierelevanter Thoraxverletzungen bei schwer- und polytraumatisierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Danz, B. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Biehl, C. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Baehren, W. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    1996-04-01

    To determine the value of supine chest radiography in comparison to orientating chest CT in the initial diagnostic evaluation of severely polytraumatised patients. 303 patients with primary indication for a cranial CT following trauma were investigated between 1988 and 1993. After performing the cranial CT all patients underwent a chest CT with an average of 6 CT slices without changing the position of the patient and with a median scan time of 4 minutes. The results of the chest CT were correlated with the findings of the supine chest radiography in regard to therapeutically relevant pathological changes. The sensitivity in detection of pneumothorax in supine chest radiography was 53% versus 97% in CT, atelectasis 20% versus 94%, lung contusion 79% versus 99%, haemotothorax 62% versus 97%. More fractures were found conventionally (sensitivity 94%) than by chest CT (sensitivity 44%). Supine chest radiography of polytraumatised patients is clearly inferior to orientating chest CT in demonstrating posttraumatic lesions; obtaining therapeutically relevant information justifies the additionally needed small amount of time. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung bestand darin, die Wertigkeit der a.p. Thoraxaufnahme im Liegen im Vergleich zur orientierenden Computertomographie der Thoraxorgane im Rahmen der Akutdiagnostik bei schwer- und polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Im Zeitraum von 1988 bis 1993 bestand bei 303 Patienten wegen eines Schaedel-Hirn-Traumas die primaere Indikation zu einem CCT. Im Anschluss an das CCT wurde routinemaessig ein orientierendes CT der Thoraxorgane mit im Durchschnitt 6 Schichten ohne Umlagerung und einem medianen Zeitaufwand von 4 Minuten durchgefuehrt. Die Befunde des CT des Thorax wurden mit den Ergebnissen der durchgefuehrten a.p. Thoraxliegendaufnahmen im Hinblick auf die Erfassung therapierelevanter pathologischer Veraenderungen verglichen. Die Sensitivitaet fuer die Erkennung eines Pneumothorax in

  15. Posttraumatic lesions of the occipitocervical junction; Traumatische Laesionen des okzipitozervikalen Ueberganges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knapp, R. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Radiologie 2, Innsbruck (Austria); Zur Nedden, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Radiologie 2, Innsbruck (Austria)

    1994-12-01

    The availability of better and quicker resuscitation means that more patients with occipitocervical injuries survive. In view of the complex anatomy and functional capabilities of the upper part of the spine it makes sense to discuss injuries to this part separately from any to the lower cervical and thoracolumbar vertebral column. Computerized tomography with additional multiplanar reconstructions, digital radiography and magnetic resonance imaging early in the diagnostic workup improves the likelihood of a quick and satisfactory diagnosis. Our classification of injuries should enable the radiologist to provide the traumatologist with enough information on the damage to bones and soft tissue to allow an accurate assessment of stability, which is mandatory for the selection of appropriate treatment. (orig.) [Deutsch] Zunehmende Aktivitaeten im Rahmen sog. Modesportarten haben auch die Anzahl der Wirbelverletzungen ansteigen lassen. Ausserdem wurde die Ueberlebensrate bei Verletzungen des okzipitozervikalen Ueberganges durch den nahezu flaechendeckenden Einsatz von Notaerzten verbessert. Aus anatomischen und biomechanischen Gruenden scheint uns eine gesonderte Behandlung des okzipitozervikalen Ueberganges getrennt von der unteren Halswirbelsaeule und der thorakolumbalen Wirbelsaeule sinnvoll. Der fruehzeitige Einsatz von digitaler Radiographie, Computertomographie unter Zuhilfenahme multiplanarer Rekonstruktionen und der Kernspintomographie ermoeglichen nicht nur eine schnellere Diagnosestellung, sondern auch eine genauere Differentialdiagnose in bezug auf diskoligamentaere Begleitverletzungen. So ist eine Beurteilung der Stabilitaet und damit die Entscheidung ueber das weitere therapeutische Vorgehen fruehzeitig moeglich. Die Prognose der haeufig Halswirbelsaeulenverletzungen begleitenden Schaedigung des Rueckenmarkes und die Wiedererlangung der Beweglichkeit kann dadurch verbessert werden. (orig.)

  16. Precise orbit determination and point positioning using GPS, Glonass, Galileo and BeiDou

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tegedor J.

    2014-04-01

    Full Text Available State of the art Precise Point Positioning (PPP is currently based on dual-frequency processing of GPS and Glonass navigation systems. The International GNSS Service (IGS is routinely providing the most accurate orbit and clock products for these constellations, allowing point positioning at centimeter-level accuracy. At the same time, the GNSS landscape is evolving rapidly, with the deployment of new constellations, such as Galileo and BeiDou. The BeiDou constellation currently consists of 14 operational satellites, and the 4 Galileo In-Orbit Validation (IOV satellites are transmitting initial Galileo signals. This paper focuses on the integration of Galileo and BeiDou in PPP, together with GPS and Glonass. Satellite orbits and clocks for all constellations are generated using a network adjustment with observation data collected by the IGS Multi-GNSS Experiment (MGEX, as well as from Fugro proprietary reference station network. The orbit processing strategy is described, and orbit accuracy for Galileo and BeiDou is assessed via orbit overlaps, for different arc lengths. Kinematic post-processed multi-GNSS positioning results are presented. The benefits of multiconstellation PPP are discussed in terms of enhanced availability and positioning accuracy.

  17. Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG

    OpenAIRE

    Gerlach, Julia

    2009-01-01

    Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...

  18. Nonlinear dynamics in chemical processes. Project A: Locally distributed periodic processes. Sub-project A3I: Catalitic afterburning. Nonlinear periodic front travelling processes. Final report; Nichtlineare Dynamik bei chemischen Prozessen. Projekt A: Oertlich verteilte periodische Prozesse. Teilprojekt A3I: Katalytische Nachverbrennung im Zirkulationsreaktor. Nichtlineare periodische Frontwanderungsprozesse. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, M.; Reinhardt, H.J.; Roschka, E.

    1998-01-31

    The catalytic conversion of a HC/CHC mixture in a travelling reaction front was investigated in order to apply the circulation reactor principle to the catalytic afterburning of CHC-burdened off-gas. The sub-project `circulating reaction zones` comprised a model-supported analysis and synthesis for establishing process control concepts using the methods of nonlinear dynamics. The experiment showed that the circulation reactor adjusts to different states of operation autonomously. The region of stable oscillation shifts as a result of (reversible) deactivation of the catalyst. With suitable process control measures, the position-dependent maximum temperature of the circulating reaction front can be kept within the catalyst-specific limiting values for total oxidation resp. catalyst damage. On the basis fo the investigations, a technically mature concept for use of the circulation reactor for decomposition of hard-to-crack pollutants was obtained provided that a suitable catalyst is available. The main field of application is the catalytic afterburning of varying pollutant volumes in low-volume off-gas streams in order to make use of the autonomous adaptation of the reactor to a new operating state in case of changing reaction conditions. [Deutsch] Im Rahmen dieses Teilprojektes wurde die katalytische Zersetzung eines Kohlenwasserstoff-Chlorkohlenwasserstoff-Gemischs in wandernder Reaktionsfront untersucht, um das Prinzip des Zirkulationsreaktors auf die katalytische Nachverbrennung von CKW-haltigen Abgasen anzuwenden. Im Teilprojekt `Zirkulierende Reaktionszonen` erfolgte die modellgestuetzte Analyse und Synthese zur Ableitung von Prozessfuehrungskonzepten mit den Methoden der nichtlinearen Dynamik. Bei den Versuchen konnte ein autonomes Einschwingen des Zirkulationsreaktors auf verschiedene Betriebszustaende experimentell nachgewiesen werden. Der Bereich stabiler Oszillation verschiebt sich infolge (reversibler) Desaktivierung des Katalysators. Mit geeigneten

  19. Rehabilitation of the natural gas field Thoense with wet transport of natural gas; Sanierung des Erdgasfeldes Thoense unter Anwendung des Erdgasnasstransports

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, W.; Gerhartz, B.; Schmitt, D.; Uphoff, T. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Natural gas has been extracted the gas field of Thoense situated at the Northern fringe of the city of Hannover for over forty years. At all 10 bore sites the gas was dried with glycol dryers. While dealing with the problem of hydrocarbon emissions from the dryers it became evident, that some of the very old plants had to be rehabilitated. BEB operates the Thoense field on behalf of Elwerath/Brigitta/Deutz. An integrated concept, based on wet transport of natural gas, was used to remove the emission of hydrocarbons and rehabilitate the surface plants in order to cut operating costs. The field at Thoense is now economically efficient enough to continue operations for a long time. [Deutsch] Aus dem am nordoestlichen Stadtrand Hannovers liegenden Gasfeld Thoense wird seit ueber vierzig Jahren Erdgas gefoerdert. Die Gastrocknung erfolgte dort in ueblicher Weise mit Glykoltrocknungsanlagen an allen zehn Bohrungen. Bei der Bearbeitung des damit verbundenen Problems der Kohlenwasserstoffemissionen aus den Trocknungsanlagen wurde der Sanierungsbedarf an den z.T. sehr alten Anlagen deutlich. Das Feld Thoense wird von BEB fuer das Konsortium Elwerath/Brigitta/Deutz betrieben. Es wird gezeigt, wie mit einem integrierten Konzept auf der Basis des Erdgasnasstransportes die KW-Emissionen beseitigt wurden und gleichzeitig eine betriebskostensenkende Sanierung der obertaegigen Anlagen durchgefuehrt werden konnte. Damit wurde die wirtschaftliche Voraussetzung geschaffen, die Gasversorgung aus Thoense noch lange aufrecht erhalten zu koennen. (orig.)

  20. Burnout, Depression und Depersonalisation – Psychologische Faktoren und Bewältigungsstrategien bei Studierenden der Zahn- und Humanmedizin [Burnout, depression and depersonalisation – Psychological factors and coping strategies in dental and medical students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prinz, Patrick

    2012-02-01

    Full Text Available [english] Background: Previous studies found that stress, depression, burnout, anxiety, and depersonalisation play a significant role amongst dental and medical students. We wanted to examine if students of the University of Erlangen-Nuremberg also would report elevated values as can been found in similar publications. Furthermore, particularly coping strategies were investigated.Methods: The data collection took place in April 2008 including 182 dental and medical students of the 4 and 5 academic year at the University of Erlangen-Nuremberg. Demographic data and the following screening instruments were used: Maslach Burnout Inventory (MBI, Cambridge Depersonalisation Scale (CDS-9, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS, Brief COPE. Results: Descriptive statistics showed higher pathological values in dental students than in medical students. The difference was especially pronounced on the depersonalisation scale (CDS-9, with 20.4% of the dental students, but only 5.5% of the medical students showing scores above a cut-off of 19. The scores decreased in the course of 3 semesters of dentistry. The students with elevated values showed a higher degree of dysfunctional coping. Conclusion: Our results obtained with the screening instruments are in line with the results of previous investigations of other authors and point out the importance of this issue. It might be useful to develop programs teaching dental students more adaptive coping strategies before their first patient contact.[german] Hintergrund: Studien der vergangenen Jahre zeigten, dass Stress, Depression, Burnout-Syndrom, Angst und Depersonalisation während des Studiums der Zahn- und Humanmedizin einen besonderen Stellenwert einnehmen. Es stellt sich die Frage, ob auch bei Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg erhöhte Werte, wie sie in der Literatur gefunden werden, nachweisbar sind. Zudem soll untersucht werden, welche Arten von Bewältigungsstrategien vorkommen

  1. Functional imaging of neurocognitive dysfunction in attention deficit hyperactivity disorder; Bildgebende Darstellung neurokognitiver Dysfunktionen bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitaetsstoerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, I [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitaet Heidelberg, Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany); NMR-Forschung der Universitaet Heidelberg (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany); Tost, H; Ruf, M; Ende, G [NMR-Forschung der Universitaet Heidelberg (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Schmidt, M H [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitaet Heidelberg, Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany)

    2005-02-01

    vorwiegend vererbte neurobiologisch begruendete Erkrankung hinweisen. Die Entwicklung nichtinvasiver bildgebender Verfahren in den letzten 15 Jahren hat die paediatrische Forschung auf diesem Gebiet entscheidend bereichert. Funktionell bildgebende Studien konnten deutliche Hinweise auf die neurobiologischen Korrelate gestoerter Exekutivfunktionen, mangelhafter Impulskontrolle und auffaelliger Psychomotorik erbringen. Die hierbei gefundenen Dysfunktionen frontostriataler Regelkreise stehen in Einklang mit den frueher beschriebenen Volumenminderungen frontaler Hirnstrukturen und pathologischer Veraenderungen der Basalganglien und des Cerebellums. Insbesondere die Steuerung visueller Aufmerksamkeit ist von Stoerungen dieser beschriebenen Hirnregionen beeintraechtigt. Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass bei ADHS-Kranken ebenfalls haeufig eine mangelhafte Kontrolle visuomotorischer Faehigkeiten vorliegt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Ueberblick zum aktuellen Forschungsstand funktioneller Bildgebung bei ADHS und geht dabei speziell auf okulomotorische Dysfunktionen und deren Erfassung bei kernspintomographischen Untersuchungen ein. (orig.)

  2. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    Science.gov (United States)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  3. Vascular anomalies of the cerebellopontine angle; Vaskulaere Erkrankungen des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Papanagiotou, P.; Grunwald, I.Q.; Politi, M.; Struffert, T.; Ahlhelm, F.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

    2006-03-15

    Vascular anomalies of the cerebellopontine angle are rare compared to tumors in this area. Irritation of the trigeminal, facial, or vestibulocochlear nerve may cause trigeminal neuralgia, hemifacial spasm and vertigo, or tinnitus accordingly. Vessel loops in the cerebellopontine cisterns may cause compression at the root entry or exit zone of the cranial nerves V, VII, and VIII, a phenomenon which is called ''vascular loop syndrome.'' Megadolichobasilar artery and aneurysms of the vertebrobasilar system can also lead to dislocation and compression of the cranial nerves and brain stem. Three-dimensional CISS MR imaging and MR angiography are useful in the detection of neurovascular compression. Microvascular decompression is an effective surgical procedure in the management of compression syndromes of the cranial nerves V, VII, and VIII. (orig.) [German] Gegenueber den Raumforderungen stellen vaskulaere Veraenderungen des Kleinhirnbrueckenwinkels eher eine Ausnahme dar. Trigeminusneuralgie, hemifazialer Spasmus und Schwindel oder Tinnitus koennen bei Irritationen des Nervus trigeminus, facialis und vestibulocochlearis auftreten. Schlingenbildungen der Gefaesse in den Kleinhirnzisternen koennen eine Kompression der Eintritts- oder Austrittszonen der Hirnnerven V, VII und VIII am Hirnstamm hervorrufen, was als ''Vascular-loop-Syndrom'' bezeichnet wird. Zu Verlagerungen und Kompressionen von Hirnnerven und Hirnstamm koennen, wenn auch seltener, die Megadolichobasilaris und Aneurysmen des vertebrobasilaeren Systems fuehren. Bezueglich der Bildgebung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) die Methode der Wahl. Die 3D-CISS-Sequenz und die MR-Angiographie sind hilfreich zur Darstellung der neurovaskulaeren Kompression. Die Methode der mikrovaskulaeren Dekompression ist eine wirkungsvolle Methode zur Beseitigung gefaessbedingter Kompressionen der Hirnnerven V, VII und VIII. (orig.)

  4. Vascular anomalies of the cerebellopontine angle; Vaskulaere Erkrankungen des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Papanagiotou, P; Grunwald, I Q; Politi, M; Struffert, T; Ahlhelm, F; Reith, W [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

    2006-03-15

    Vascular anomalies of the cerebellopontine angle are rare compared to tumors in this area. Irritation of the trigeminal, facial, or vestibulocochlear nerve may cause trigeminal neuralgia, hemifacial spasm and vertigo, or tinnitus accordingly. Vessel loops in the cerebellopontine cisterns may cause compression at the root entry or exit zone of the cranial nerves V, VII, and VIII, a phenomenon which is called ''vascular loop syndrome.'' Megadolichobasilar artery and aneurysms of the vertebrobasilar system can also lead to dislocation and compression of the cranial nerves and brain stem. Three-dimensional CISS MR imaging and MR angiography are useful in the detection of neurovascular compression. Microvascular decompression is an effective surgical procedure in the management of compression syndromes of the cranial nerves V, VII, and VIII. (orig.) [German] Gegenueber den Raumforderungen stellen vaskulaere Veraenderungen des Kleinhirnbrueckenwinkels eher eine Ausnahme dar. Trigeminusneuralgie, hemifazialer Spasmus und Schwindel oder Tinnitus koennen bei Irritationen des Nervus trigeminus, facialis und vestibulocochlearis auftreten. Schlingenbildungen der Gefaesse in den Kleinhirnzisternen koennen eine Kompression der Eintritts- oder Austrittszonen der Hirnnerven V, VII und VIII am Hirnstamm hervorrufen, was als ''Vascular-loop-Syndrom'' bezeichnet wird. Zu Verlagerungen und Kompressionen von Hirnnerven und Hirnstamm koennen, wenn auch seltener, die Megadolichobasilaris und Aneurysmen des vertebrobasilaeren Systems fuehren. Bezueglich der Bildgebung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) die Methode der Wahl. Die 3D-CISS-Sequenz und die MR-Angiographie sind hilfreich zur Darstellung der neurovaskulaeren Kompression. Die Methode der mikrovaskulaeren Dekompression ist eine wirkungsvolle Methode zur Beseitigung gefaessbedingter Kompressionen der Hirnnerven V, VII und VIII. (orig.)

  5. Radiological diagnostics of multiple myeloma; Radiologische Diagnostik des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    D' Anastasi, M.; Grandl, S.; Reiser, M.F.; Baur-Melnyk, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-06-15

    ). Projektionsradiographie (Skelettstatus) zur Erfassung von Osteolysen, Osteoporose oder Frakturen. Die Ganzkoerper-CT stellt hochsensitiv die Osteolysen, die Ganzkoerper-MRT das Ausmass der Knochenmarkinfiltration dar. Die Positronenemissionstomographie(PET)-CT kann zusaetzlich die aktiven Myelomlaesionen detektieren und wichtige Informationen fuer den Therapieverlauf geben. Nach den Ergebnissen mehrerer Studien sind die Schnittbildverfahren dem Roentgenskelettstatus ueberlegen. Die Ganzkoerper-MRT ist sowohl fuer den Nachweis fokaler Laesionen als auch einer diffusen Infiltration signifikant sensitiver als die Ganzkoerper-CT. Die PET-CT zeigt eine vergleichbare Sensitivitaet mit der Ganzkoerper-MRT. Aufgrund der hoeheren Sensitivitaet bei der Detektion von Myelomlaesionen sollten die Ganzkoerper-CT und die Ganzkoerper-MRT die Projektionsradiographie ersetzen. Bei Verdacht auf ein MM sollte bei der initialen Diagnostik eine Ganzkoerper-CT durchgefuehrt werden. Werden hier keine Herde gefunden, sollte, falls verfuegbar, eine Ganzkoerper(GK)-MRT oder zumindest eine MRT der Wirbelsaeule und des Beckens durchgefuehrt werden. Falls eine GK-MRT in der initialen Diagnostik durchgefuehrt wurde, sollte bei fokalen Herden eine ergaenzende Ganzkoerper-CT erfolgen, um das Ausmass der Osteolysen zu erfassen und das Frakturrisiko abzuschaetzen. Bei der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), beim solitaeren und beim ''smoldering'' Myelom sollte, falls verfuegbar, die GK-MRT eingesetzt werden, da hiervon die Prognose und das Therapiekonzept bei vorhandenen Infiltraten betroffen sind. (orig.)

  6. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    sie eingeteilt in Gruppe A (primaer chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonodulaere Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualitaet gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprechrate als bei grossen (p <0,01). Ausserdem hielten die Besserungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A laenger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren aehnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des Therapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation ueber 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie. (orig.)

  7. Seismic methods for the characterisation of reservoirs in developing old natural gas fields in Germany; 3D Seismische Verfahren zur Reservoircharakterisierung bei der Entwicklung alter Erdoelfelder in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krajewski, P.; Stahl, E.; Bischoff, R. [Preussag Energie GmbH, Lingen (Germany); Guderian, K.; Hasse, G.; Schmiermann, I. [BEB Erdoel und Erdgas GmbH, Hannover (Germany); Groot, P. de [De Groot-Bril Earth Sciences BV, Enschede (Netherlands)

    1998-12-31

    Two examples are chosen to describe the possiblities and limitations of using 3D seismic data for the interpretation of structures and the seismic characterisation of reservoirs. New techniques of seismic classification offer a great deal of possibilities, especially if - as in the case of Ruehme - there is a sufficiency of data from many borehole locations which enables the training of algorithms.(orig.) [Deutsch] Anhand zweier Beispiele wurden die Moeglichkeiten aber auch die Grenzen des Einsatzes 3D seismischer Daten bei der strukturellen Interpretation und der seismischen Reservoircharakterisierung aufgezeigt. Neuartige Techniken der seismischen Klassifizierung erweitern die Moeglichkeiten dabei betraechtlich, insbesondere, wenn - wie beim Beispiel Ruehme - durch die vielen Bohrlokationen ausreichend Daten zum Trainieren der Algorithmen zur Verfuegung stehen. (orig.)

  8. Quantitative CT assessment of proximal femoral bone density. An experimental study concerning its correlation to breaking load for femoral neck fractures; Quantitative CT des proximalen Femurs. Experimentelle Untersuchungen zur Korrelation mit der Bruchlast bei Schenkelhalsfrakturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buitrago-Tellez, C.H.; Schulze, C.; Gufler, H.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany); Bonnaire, F.; Hoenninger, A.; Kuner, E. [Abt. Unfallchirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany)

    1997-12-01

    Purpose: In an experimental study, the correlation between the trabecular bone density of the different regions of the proximal femur and the fracture load in the setting of femoral neck fractures was examined. Methods: The bone mineral density 41 random proximal human femora was estimated by single-energy quanitative CT (SE-QCT). The trabecular bone density was measured at the greatest possible extracortical volume at midcapital, midneck and intertrochanteric level and in the 1 cm{sup 3} volumes of the centres of these regions in a standardised 10 mm thick slice in the middle of the femoral neck axis (in mg/ml Ca-hydroxyl apatite). The proximal femora were then isolated and mounted on a compression/bending device under two-legged stand conditions and loaded up to the point when a femoral neck fracture occurred. Results: Statistical analysis revealed a linear correlation between the trabecular bone density and the fracture load for the greater regions, with the highest value in the maximal area of the head (coefficient factor r=0.76). Conclusion: According to our data, the measurement of the trabecular bone by SE-QCT at the femoral head is a more confident adjunct than the neck or trochanteric area to predict a femoral neck fracture. (orig.) [Deutsch] Ziel: In einer experimentellen Versuchsserie wurde der Zusammenhang zwischen der Knochendichte an verschiedenen Lokalisationen des proximalen Femurs und der maximalen Last bei der Entstehung von Schenkelhalsfrakturen (Bruchlast) untersucht. Methode: An 41 frisch entnommenen proximalen Leichenfemora wurde die trabekulaere Knochendichte mit Hilfe der Ein-Energie Quantitativen Computertomographie (SE-QCT) bei einer Schichtdicke von 10 mm in der Mitte der Schenkelhalsachse bestimmt. Erfasst wurden die maximale extrakortikale, zylinderfoermige Messregion im Hueftkopf, Schenkelhals und der Intertrochantaerregion sowie das 1 cm{sup 3} umfassende Zentrum dieser Regionen. Die Praeparate wurden unter Zweibeinstandbedingungen

  9. Demolition of the FRJ-1 research reactor (MERLIN); Abbau des Reaktorblocks des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahn, B.; Matela, K.; Zehbe, C. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany); Poeppinghaus, J. [Gesellschaft fuer Nuklearservice, Essen (Germany); Cremer, J. [SNT Siempelkamp Nukleartechnik, Heidelberg (Germany)

    2003-06-01

    FRJ-2 (MERLIN), the swimming pool reactor cooled and moderated by light water, was built at the then Juelich Nuclear Research Establishment (KFA) between 1958 and 1962. In the period between 1964 and 1985, it was used for. The reactor was decommissioned in 1985. Since 1996, most of the demolition work has been carried out under the leadership of a project team. The complete secondary cooling system was removed by late 1998. After the cooling loops and experimental installations had been taken out, the reactor vessel internals were removed in 2000 after the water had been drained from the reactor vessel. After the competent authority had granted a license, demolition of the reactor block, the central part of the research reactor, was begun in October 2001. In a first step, the reactor operating floor and the reactor attachment structures were removed by the GNS/SNT consortium charged with overall planning and execution of the job. This phase gave rise to approx. The reactor block proper is dismantled in a number of steps. A variety of proven cutting techniques are used for this purpose. Demolition of the reactor block is to be completed in the first half of 2003. (orig.) [German] Der mit Leichtwasser gekuehlte und moderierte Schwimmbad-Forschungsreaktor FRJ-2 (MERLIN) wurde von 1958 bis 1962 fuer die damalige Kernforschungsanlage Juelich (KFA) errichtet. Von 1964 bis 1985 wurde er fuer Experimente mit zunaechst 5 MW und spaeter 10 MW thermischer Leistung bei einem maximalen thermischen Neutronenfluss von 1,1.10{sup 14} n/cm{sup 2}s genutzt. Im Jahr 1985 stellte der Reaktor seinen Betrieb ein. Die Brennelemente wurden aus der Anlage entfernt und in die USA und nach Grossbritannien verbracht. Seit 1996 erfolgen die wesentlichen Abbautaetigkeiten unter Leitung eines verantwortlichen Projektteams. Bis Ende 1998 wurde das komplette Sekundaerkuehlsystem entfernt. Dem Abbau der Kuehlkreislaeufe und Experimentiereinrichtungen folgte im Jahr 2000 der Ausbau der

  10. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  11. Evaluation of a regional real-time precise positioning system based on GPS/BeiDou observations in Australia

    Science.gov (United States)

    Ding, Wenwu; Tan, Bingfeng; Chen, Yongchang; Teferle, Felix Norman; Yuan, Yunbin

    2018-02-01

    The performance of real-time (RT) precise positioning can be improved by utilizing observations from multiple Global Navigation Satellite Systems (GNSS) instead of one particular system. Since the end of 2012, BeiDou, independently established by China, began to provide operational services for users in the Asia-Pacific regions. In this study, a regional RT precise positioning system is developed to evaluate the performance of GPS/BeiDou observations in Australia in providing high precision positioning services for users. Fixing three hourly updated satellite orbits, RT correction messages are generated and broadcasted by processing RT observation/navigation data streams from the national network of GNSS Continuously Operating Reference Stations in Australia (AUSCORS) at the server side. At the user side, RT PPP is realized by processing RT data streams and the RT correction messages received. RT clock offsets, for which the accuracy reached 0.07 and 0.28 ns for GPS and BeiDou, respectively, can be determined. Based on these corrections, an accuracy of 12.2, 30.0 and 45.6 cm in the North, East and Up directions was achieved for the BeiDou-only solution after 30 min while the GPS-only solution reached 5.1, 15.3 and 15.5 cm for the same components at the same time. A further improvement of 43.7, 36.9 and 45.0 percent in the three directions, respectively, was achieved for the combined GPS/BeiDou solution. After the initialization process, the North, East and Up positioning accuracies were 5.2, 8.1 and 17.8 cm, respectively, for the BeiDou-only solution, while 1.5, 3.0, and 4.7 cm for the GPS-only solution. However, we only noticed a 20.9% improvement in the East direction was obtained for the GPS/BeiDou solution, while no improvements in the other directions were detected. It is expected that such improvements may become bigger with the increasing accuracy of the BeiDou-only solution.

  12. Shoulder injuries in overhead sports; Schultergelenkverletzungen bei Ueberkopfsportarten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woertler, K. [Technische Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Roentgendiagnostik

    2010-05-15

    Overhead sport places great demands on the shoulder joint. Shoulder pain in overhead athletes and throwers can in the majority of cases be attributed to lesions resulting from chronic overuse of tendons and capsuloligamentous structures or to sequels of microinstability and secondary impingement. Due to its great impact on therapeutic decisions, imaging in athletes with unclear shoulder pain is a challenge. In this connection, magnetic resonance (MR) arthrography represents the cross-sectional imaging modality of first choice, as it allows depiction and exclusion of pathologic alterations of all relevant joint structures with sufficient confidence. This article reviews the biomechanical and clinical aspects and MR arthrographic features of the most common shoulder pathologies in overhead athletes, including biceps tendinopathy, superior labral anterior-posterior (SLAP) lesions, rotator cuff lesions, as well as extrinsic and intrinsic impingement syndromes. (orig.) [German] Ueberkopfsportarten stellen grosse Anforderungen an das Schultergelenk. Schulterbeschwerden bei Ueberkopf- und Wurfsportlern koennen in der Mehrzahl der Faelle auf eine chronische Ueberlastung von Sehnen und Kapsel-Band-Strukturen oder auf die Folgen einer Mikroinstabilitaet und sekundaerer Impingementsyndrome zurueckgefuehrt werden. Wegen ihres grossen Einflusses auf die Therapieentscheidung stellt die Bildgebung bei Athleten mit unklaren Schulterbeschwerden eine Herausforderung dar. Die MR-Arthrographie ist in diesem Zusammenhang als Schnittbildverfahren der ersten Wahl anzusehen, da sie den Nachweis bzw. Ausschluss pathologischer Veraenderungen aller relevanten Gelenkstrukturen mit ausreichender Sicherheit ermoeglicht. Dieser Artikel gibt eine Uebersicht ueber biomechanische und klinische Aspekte sowie MR-arthrographische Befunde der haeufigsten Schultergelenkpathologien bei Ueberkopfsportlern, wie Bizepstendinopathie, Superior-labral-anterior-posterior- (SLAP-)Laesionen, Laesionen der

  13. Guidelines for bone scintigraphy in children; Empfehlungen zur Knochenszintigraphie bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hahn, K.; Fischer, S. [LMU Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Colarinha, P. [Instituto Portugues de Oncologia, Lisbon (Portugal); Gordon, I. [Great Osmond Street Hospital for Children, London (United Kingdom); Mann, M. [Red Cross Hospital, Cape Town (South Africa); Piepsz, A. [AZ VUB and CHU St. Pierre, Brussels (Belgium); Olivier, P. [CHU Vandoeuvre, Nancy (France); Sixt, R. [The Queen Silvia Children' s Hospital, Goeteborg (Sweden); Velzen, J. van

    2000-11-01

    The guidelines are intended to help nuclear medical teams in their daily routine. The guidelines give information relating to indications, performance of examinations, analysis and interpretation of the diagnostic results. The guidelines should be applied in the context of adopted basic quality criteria in nuclear medicine, requirements of the German radiation protection ordinance, as well as the regulatory codes for radiation protection in the medical field. The guidelines express the opinions of the Paediatric Committee of the EANM and hence focus on compliance with the relevant European standards in nuclear medicine. In order to enhance the specificity of results obtained with a bone scintigraphy, the interpretation of the results should be based on combined analysis with information drawn from X-rays. (orig./CB) [German] Zweck dieser Leitlinie ist es, dem nuklearmedizinischen Team eine Hilfe fuer die taegliche Praxis anzubieten. Diese Leitlinie enthaelt Informationen ueber die Indikationen, die Untersuchungsdurchfuehrung, Auswertung und Interpretation von Knochenszintigraphien bei Kindern. Sie sollte in Verbindung mit den ueblichen Qualitaetskriterien in der Nuklearmedizin und den Vorschriften der Strahlenschutzverordnung sowie der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin gesehen werden. Sie fasst die Meinung des Paediatric Committee der EANM zusammen und ist daher in einzelnen Bereichen mehr dem europaeischen Standard der Nuklearmedizin angepasst. Um die Spezifitaet der Knochenszintigraphie zu erhoehen, sollte immer eine gemeinsame Interpretation von Knochenszintigraphie und Roentgenbildern erfolgen. (orig.)

  14. Hydraulic and physicochemical processes in direct gas injection; Hydraulische und physiko-chemische Prozesse bei der Direktgasinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geistlinger, H.; Lazik, D.; Beckmann, A.; Krauss, G. [UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Dept. Hydrogeologie, Lepzig (Germany)

    2004-07-01

    The direct injection of gases into the subsoil is a promising and cost-effective technology for the remediation of groundwater aquifers. In view of the fact that oxygen is the commonest limiting factor in numerous types of contamination and a large number of organic groundwater pollutants are aerobically degradable this technology is suitable as a relatively broad-band, i.e. relatively nonselective remediation method for the treatment of complex pollutant mixtures consisting of aliphatics and aromatics such as are found in many cases of groundwater contamination at former sites of the chemical industry in Saxony Anhalt. The goal of the present research project was to gain an understanding, at a bench-scale, of the more important processes that determine the efficiency of direct gas injection in porous media (groundwater aquifers), to validate process models and develop prognostic models for existing sites. [German] Das Einbringen von reaktiven Gasen in den Untergrund mittels Direktgasinjektion stellt eine vielversprechende und kostenguenstige in-situ Technologie zur Sanierung kontaminierter Grundwasserleiter dar. Da Sauerstoff der am haeufigsten limitierende Faktor fuer eine Vielzahl von Schadensfaellen ist und eine Vielzahl von organischen Schadstoffen im Grundwasser aerob abbaubar ist, kann dieser Verfahrensansatz als eine ''breitbandige'', d.h. relativ unselektive Sanierungsmassnahme fuer komplexe Schadstoffgemische aus Aliphaten und Aromaten, wie sie bei vielen Grundwasser-Schadensfaellen ehemaliger Chemiestandorte des Landes Sachsen-Anhalt anzutreffen sind, angewendet werden. Ziel des Forschungsprojektes war es, wichtige Prozesse, die die Effizienz von Direktgasinjektionen in poroese Medien (Grundwasserleiter) bestimmen, im Bench-Scale zu verstehen, Prozessmodelle zu validieren und Prognosemodelle fuer reale Standorte zu entwickeln. (orig.)

  15. Tears of the devil. A history of petroleum; Traenen des Teufels. Eine Weltgeschichte des Erdoels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barudio, G.

    2001-07-01

    In his fascinating book, Guenter Barudio outlines the history and the power of that unique substance, petroleum. The first drilling experiments in Germany in the 18th century, the advances in drilling and production technology, early days in America and the rapid development of organic industry are described up to the development of the big oil companies Shell, Mobil OIl, Exxon, BP and others. Venezuala, Mexico, the Caucasian regions and the Arabian states are presented, as well as the dealings of the oil cartels in politics and the history of the OPEC. The role of petroleum in the two world wars is analyzed, and the history of North Sea Oil up to the 'Brent Spar' incident with its resulting consumer boycott is revisited. Latest developments are taken into account as well, e.g. heightened environmental awareness, ozone depletion, mega-mergers in the petroleum industry, and the price war of fuelling stations. The book ends with an urgent call for man to become aware of his role as a guardian of nature. [German] Es hat Wirtschaftsimperien geschaffen und die beiden Weltkriege beeinflusst, es hat die technische Entwicklung der Neuzeit vorangetrieben und ganze Erdteile reich gemacht. Es ist der Stoff, ohne den unser Alltag aufhoerte zu funktionieren - das Erdoel. Anschaulich und kompetent beschreibt Guenter Barudio die Geschichte und die Macht dieser einzigartigen Substanz. Die ersten Bergbauversuche im Deutschland des 18. Jahrhunderts, die Fortschritte in der Bohr- und Foerdertechnik, die Anfaenge in Amerika und die sich stuermisch entwickelnde organische Chemie bis zum Aufkommen des 'Big Oil': Shell, Mobil Oil, Exxon, BP und anderer. Venezuela, Mexiko, der Kaukasus und die arabischen Foerderlaender werden dargestellt, das Verhaeltnis der Oelkartelle zur Politik, die Geschichte der OPEC. Eingehend analysiert wird die Rolle des Erdoels in den Weltkriegen und bei der Erschliessung der Nordsee - bis zum 'Brent Spar'-Vorfall, der einen

  16. Working memory in volunteers and schizophrenics using BOLD fMRI; Das Arbeitsgedaechtnis bei Gesunden und bei Schizophrenen: Untersuchungen mit BOLD-fMRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giesel, F.L. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Hohmann, N. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Seidl, U.; Kress, K.R.; Schoenknecht, P.; Schroeder, J. [Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging uses the blood oxygen level-dependent effect (BOLD MRI) for noninvasive display of cerebral correlatives of cognitive function. The importance for the understanding of physiological and pathological processes is demonstrated by investigations of working memory in schizophrenics and healthy controls. Working memory is involved in processing rather than storage of information and therefore is linked to complex processes such as learning and problem solving. In schizophrenic psychosis, these functions are clearly restricted. Training effects in the working memory task follow an inverse U-shape function, suggesting that cerebral activation reaches a peak before economics of the brain find a more efficient method and activation decreases. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) nutzt den ''blood oxygen level dependent effect'' (BOLD-Effekt) zur nichtinvasiven Darstellung zerebraler Korrelate kognitiver Funktionen. Die Bedeutung dieses Verfahrens fuer das Verstaendnis physiologischer und pathologischer Prozesse wird anhand von Untersuchungen zum Arbeitsgedaechtnis bei Schizophrenen und gesunden Kontrollpersonen verdeutlicht. Das Arbeitsgedaechtnis dient weniger der Speicherung, sondern vielmehr der Verarbeitung von Informationen und ist deshalb in komplexe Prozesse wie Lernen und Problemloesen eingebunden. Im Rahmen schizophrener Psychosen kommt es zu einer deutlichen Einschraenkung dieser Funktionen. Erwartungsgemaess zeigen sich unter Durchfuehrung eines Arbeitsgedaechtnisparadigmas Unterschiede in der zerebralen Aktivitaet, die jedoch bei den Erkrankten unter Therapie prinzipiell reversibel sind. Von Interesse sind auch Trainingseffekte bei Gesunden, wobei eine verminderte Aktivierung nach Training auf eine ''Oekonomisierung'' schliessen laesst. (orig.)

  17. Tryptophanabhängige Synthese von indolhaltigen Pigmenten bei verschiedenen humanpathogenen Asco- und Basidiomyceten

    OpenAIRE

    Nies, Silke Marie

    2006-01-01

    Der Begriff "Pigment" beschreibt in erster Linie farbige Substanzen. Pigmente sind aber darüber hinaus für wichtige metabolische oder physiologische Prozesse verantwortlich. Im Reich der Pilze gibt es eine Vielzahl von Pigmenten. Zu ihnen zählen die Melanine, die Carotenoide, die Naphthoquinone, die Phenoxazine, die Flavonoide sowie indolhaltige Pigmente. Gewisse Indolderivate wurden von einer Arbeitsgruppe um Prof. Mayser 1998 erstmals bei der Hefe Malassezia furfur beschrieben, bei der ...

  18. MR-Guided vacuum biopsy of 206 contrast-enhancing breast lesions; MRT-gefuehrte Vakuumbiopsie bei 206 Kontrastmittel anreichernden Laesionen der Mamma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlet, C.; Schneider, P.; Sittek, H.; Reiser, M.F. [Klinikum der Universitaet Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Amaya, B.; Grosse, A.; Heywang-Koebrunner, S.H. [Martin-Luther-Universitaet, Halle (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2002-01-01

    Purpose: To determine the accuracy and clinical use of MR-guided vacuum biopsy (VB) of enhancing breast lesions. Material and Methods: 254 lesions were referred to MR-guided vacuum-assisted breast biopsy. In 43 (16%) patients the indication was dropped because the lesions could not be identified at the time VB was scheduled. This was due to hormonal influences (n=37), to too strong compression (n=3) or to misinterpretation of the initial diagnostic MRI. In 5 cases (2%) VB was not performed due to obesity (n=2); problems of access (n=2) or a defect of the MR-unit (n=1). VB was performed on altogether 206 lesions. In 4 cases (2%) VB was unsuccessful. This was immediately realized on the post-interventional images. Thus a false negative diagnosis was avoided. Verification included excision of the cavity in cases with proven malignancy or atypical ductal hyperplasia (ADH) and (for benign lesions) retrospective correlation of VB-histology with pre- and postinterventional MRI and subsequent follow-up. Results: 51/202 successful biopsies proved malignancy. In 7 cases ADH and in 144 cases a benign lesion was diagnosed. One DCIS was underestimated as ADH. All other benign or malignant diagnoses proved to be correct. Conclusion: MR-guided VB allows reliable histological work-up of contrast-enhancing small lesions which are not visible by any other modality. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Wertigkeit und klinischen Anwendbarkeit der MRT-gefuehrten Vakuumbiopsie (VB) bei anreichernden Mammalaesionen. Material und Methoden: Insgesamt wurden 254 Laesionen der MRT-gefuehrten VB zugewiesen. Hiervon entfiel bei 43 Patientinnen (16%) die Biopsieindikation beim Planungs-MRT, da die urspruengliche Anreicherung hormonell (n=37), durch zu starke Kompression (n=3) oder durch eine Fehlinterpretation des vorausgegangenen diagnostischen MRT (n=3) nicht mehr abgrenzbar war. Bei 5 weiteren Laesionen (2%) war die Biopsie nicht moeglich (Adipositas n=2; Zugangsprobleme n=2; MRT

  19. Radiological evaluation of the skeleton: traumatology of the distal forearm, wrist, and hand; Radiologische Skelettdiagnostik: Traumatologie des distalen Unterarmes, der Handgelenke und der Hand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, K. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik; Langer, R. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik

    1996-07-01

    Plain X-ray films including some special radiographic views are still the basis of the radiological evaluation of injuries of the distal forearm, the wrist, and the hand. Especially, in the diagnosis of fractures of the distal radius the exact positioning of the arm and hand is essential. For the description of fractures of the distal forearm the AO classification of fractures should be used, which is comprehensive and universally applicable. Conventional tomography and computed tomography (CT) of the radio-ulnar joint and the wrist are used in patients with persisting complaints or equivocal findings on plain radiographs, and difficult anatomical situations. Suspected ligamentous injuries of the wrist including tears of the triangular fibrocartilage complex (TFCC) are evaluated by wrist arthrography or magnetic resonance imaging (MRI), the latter requiring a highly skilled imaging and interpretation technique. MRI is the method of choice for the detection of osteonecrosis. Ultrasound examinations are of minor importance in the work up of wrist and hand injuries. (orig.) [Deutsch] Fuer die radiologische Beurteilung von Verletzungen des distalen Unterarmes, des Handgelenkes und der Hand steht die konventionelle Roentgenuntersuchung einschliesslich einiger Spezialeinstellungen nach wie vor im Vordergrund. Bei der Beschreibung insbesondere der distalen Radiusfrakturen sollten die historische Benennung oder aeltere Einteilungen zugunsten der allgemeingueltigen und umfassenderen AO-Klassifikation verlassen werden. Die Computertomographie und Magnetresonanztomographie kommen in der Frakturdiagnostik bei unklaren anatomischen Verhaeltnissen oder konventionell nicht zufriedenstellend erklaerbaren Beschwerden zur Anwendung. Vermutete ligamentaere Verletzungen der Handwurzel lassen sich arthrographisch oder magnetresonanztomographisch abklaeren. (orig.)

  20. Esophageal motility disorders; Motilitaetsstoerungen des Oesophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannig, C.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitaet Muenchen, Institut fuer Roentgendiagnostik, Muenchen (Germany); Wuttge-Hannig, A. [Gemeinschaftspraxis fuer Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Muenchen (Germany)

    2007-02-15

    For the better understanding of esophageal motility, the muscle texture and the distribution of skeletal and smooth muscle fibers in the esophagus are of crucial importance. Esophageal physiology will be shortly mentioned as far as necessary for a comprehensive understanding of peristaltic disturbances. Besides the pure depiction of morphologic criteria, a complete esophageal study has to include an analysis of the motility. New diagnostic tools with reduced radiation for dynamic imaging (digital fluoroscopy, videofluoroscopy) at 4-30 frames/s are available. Radiomanometry is a combination of a functional pressure measurement and a simultaneous dynamic morphologic analysis. Esophageal motility disorders are subdivided by radiologic and manometric criteria into primary, secondary, and nonclassifiable forms. Primary motility disorders of the esophagus are achalasia, diffuse esophageal spasm, nutcracker esophagus, and the hypertonic lower esophageal sphincter. The secondary motility disorders include pseudoachalasia, reflux-associated motility disorders, functionally caused impactions, Boerhaave's syndrome, Chagas' disease, scleroderma, and presbyesophagus. The nonclassificable motility disorders (NEMD) are a very heterogeneous collective. (orig.) [German] Zum Verstaendnis der Motilitaet des Oesophagus sind muskulaere Architektur und Verteilung der quergestreiften und glatten Muskelfasern von Bedeutung. Die Physiologie des Oesophagus wird in soweit kurz dargestellt, als sie fuer das Verstaendnis von peristaltischen Stoerungen notwendig ist. Neben der Erfassung rein morphologischer Kriterien ist bei der Untersuchung der Speiseroehre eine diagnostische Bewertung der Motilitaet erforderlich. Es stehen uns heute strahlungsarme dynamische Aufzeichnungsverfahren (digitale dynamische Aufzeichnung, Videofluoroskopie) mit Bildsequenzen von 4-30 Bildern/s zur Verfuegung. Die Kombination einer funktionellen Methode zur Darstellung der Morphologie und der

  1. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    Science.gov (United States)

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Remediation of the Lermontov mining site in Russia; Sanierung des Bergbaustandortes Lermontov in Russland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krotkov, V.V. [Atomredmetzoloto, Moscow (Russian Federation)

    2001-07-01

    For 40 years, uranium mines were operated in the direct vicinity of the spas of Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki and Shelesnowodsk by the Almaz company. Now that the mines have been abandoned, the spa region is surrounded by contaminated land. Remedial measures are projected in accordance with radiation protection standards. [German] 40 Jahre lang wurde Uranerzbergbau und -aufbereitung in unmittelbarer Naehe der Kurorte Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki und Shelesnowodsk durch das Unternehmen Almaz betrieben. Gegenwaertig sind die Aktivitaeten des Unternehmens vollstaendig eingestellt. Als Folge entstanden im Gebiet der Kaukasischen Mineralbaeder uranhaltige Halden am Berg Beschtau mit einer Flaeche von 36,0 ha und am Berg Byk mit einer Flaeche von 18,4 ha. Im hydrometallurgischen Werk sind 44,5 ha Betriebsgelaende kontaminiert, wo sich Bauten fuer die Grund- und Hilfsproduktion, Erzlager, das werkseigene Chemielabor und das Heizkraftwerk befinden. Die IAA liegt 1,5 km vom Betriebsgelaende des hydrometallurgischen Werks entfernt und besteht aus fuenf Becken, wo von 1954 bis 1991 Rueckstaende der Uranproduktion eingelagert wurden. Seit 1991 gelangte dorthin Phosphorgips als Abprodukt der Verarbeitung von Apatit. Das sechste Becken ist fuer die Aufnahme von Wasser bei Stoerfaellen in den Hauptbecken bestimmt. Die IAA mit den angrenzenden Flaechen soll saniert werden. Vorrangig gilt es, geschaedigte Flaechen wiederherzustellen und die Situation im Bereich der IAA entsprechend den Normen des Strahlenschutzes sicher zu gestalten. Der Massnahmenkomplex fuer die Sanierung des Territoriums beinhaltet - Stillegung der abgearbeiteten Schlammbecken der IAA, - Rekultivierung der geschaedigten Flaechen im Bergbaugebiet, - Dekontamination der anliegenden kontaminierten Flaechen mit Background-{gamma}+20 {mu}R/h, - Schutz der Grundwaesser vor Kontamination durch eingelagerte Tailings des hydrometallurgischen Werks, - gesteurte Ableitung der

  3. First MRI results of the therapeutic course of avascular femoral head necrosis after femoral core decompression; Erste kernspintomographische Ergebnisse des Therapieverlaufs bei avaskulaerer Femurkopfnekrose nach Femurkerndekompression

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.F. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Schneller, A. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Eisenschenk, A. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Wicht, L. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Siekmann, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany)

    1997-03-01

    The vascular femoral head necrosis is a serious illness, especially when appearing in patients aged 30 to 50 years. Many etiologic factors cause a femoral head necrosis such as, for example, high-dose steroids, abuse of alcohol, defect of bone marrow and trauma of the hip. Often the X-ray photograph leads to the diagnosis in the second stage (ARCO 1992) or in the third stage, when the femoral head has begun to collapse. The stage IIc and III shows an evident enhancement in contrast media in MRI. Contrast enhancement is demonstrated by STIR, FATSAT, T1-weighted and dynamic screening sequence. The characteristics of the contrast media enhancement argue for an active concomitant process of destruction and regeneration. This stage has the best chances for a drug or a surgical therapy. The evaluation of the signal intensity by the dynamic screening sequence is considered as an objective contribution for the staging of the femoral head necrosis. This enables one to differentiate between the curable stage IIc and the stage III, showing the beginning of breakdown of the femoral head. (orig.) [Deutsch] Die avaskulaere Femurkopfnekrose (AVN) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die insbesondere bei Patienten im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auftritt. Ein Vielzahl von aetiologischen Faktoren wie Einnahme von hohen Dosen Steroiden ueber mehrere Monate, Alkoholmissbrauch, Knochenmarkschaeden und Huefttraumata spielen unabhaengig voneinander eine Rolle. Die Diagnose erfolgt ueblicherweise im zweiten Stadium (ARCO 1992) auf dem Roentgenbild oder im Stadium III, wenn der Femurkopf begonnen hat mechanisch nachzugeben. Eine deutliche kernspintomographisch nachweisbare Kontrastmittelaufnahme zeigen die Stadien ARCO IIc und III, wie die Werte der Dynamic Screening Sequence, der STIR-, der FATSAT und der T{sub 1}-gewichteten Sequenzen belegen. Das Kontrastmittelaufnahmeverhalten spricht fuer einen gleichzeitig aktiven destruierenden und regenerativen Prozess, der fuer einen operativen

  4. Pulmonary manifestations in collagen vascular diseases; Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogel, M.N.A. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kreuter, M. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2016-10-15

    Pulmonary complications are frequent in patients with collagen vascular diseases (CVD). Frequent causes are a direct manifestation of the underlying disease, side effects of specific medications and lung infections. The standard radiological procedure for the work-up of pulmonary pathologies in patients with CVD is multidetector computed tomography (MDCT) with thin-slice high-resolution reconstruction. The accuracy of thin-slice CT for the identification of particular disease patterns is very high. The pattern of usual interstitial pneumonia (UIP) representing the direct pulmonary manifestation of rheumatoid arthritis (RA) can be identified with a sensitivity of 45 % and a specificity of 96 %. Both direct pulmonary manifestations, drug-induced toxicity and certain infections can have a similar appearance in thin-slice MDCT in various forms of CVD. Knowledge of the patterns and causes contributes to the diagnostic certainty. At first diagnosis of a CVD and associated pulmonary symptoms thin-slice MDCT is recommended. Clinical, lung function and imaging follow-up examinations should be performed every 6-12 months depending on the results of the MDCT. In every case the individual CT morphological patterns of pulmonary involvement must be identified. The combination of information on the anamnesis, clinical and imaging results is a prerequisite for an appropriate disease management. (orig.) [German] Pulmonale Komplikationen sind bei Patienten mit Kollagenosen keine Seltenheit. Haeufig sind eine direkte Manifestation der Grunderkrankung, eine Nebenwirkung der medikamentoesen Therapie oder eine Lungeninfektion die Ursachen. Das radiologische Standardverfahren zur Klaerung pulmonaler Pathologien bei Patienten mit Kollagenosen ist die Multidetektorcomputertomographie mit duennschichtigen Rekonstruktionen (Duennschicht-MDCT). Die Treffsicherheit der Duennschicht-MDCT ist fuer die Identifikation eines Erkrankungsmusters sehr hoch. So kann beispielsweise das Muster einer

  5. Functional MR imaging of the patellofemoral joint; Funktionelle MRT des Femoropatellargelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muhle, C. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany); Brossmann, J. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany); Heller, M. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany)

    1995-02-01

    Conventional X-ray examinations of the patellofemoral joint in 30 , 60 and 90 of knee flexion demonstrate the position of the patella. On the other hand, they have been shown to be insufficient for the diagnosis of patellofemoral maltracking in the critical range between 30 of flexion and full extension. Motion-triggered and ultrafast MRI offer new possibilities for functional diagnosis of the patellofemoral joint under active knee motion. Functional MRI of the patellofemoral joint is suggested as an alternative to arthroscopy, particularly in patients with anterior knee pain or suspected patellar maltracking. (orig.) [Deutsch] Tangentialaufnahmen der Patella in 30 -, 60 - und 90 -Kniebeugung koennen zwar die Lage der Kniescheibe im Femoropatellargelenk darstellen, sie erlauben jedoch keine Aussage ueber die funktionellen Aspekte des Patellagleitens zwischen 30 -Beugung und 0 -Streckung. Dieser fuer die Kniescheibenfuehrung kritische, mittels der konventionellen Roentgentechnik (aufgrund von Femur- und Patellaueberlagerung) nicht einsehbare Bereich, kann unter aktiver Kniestreckung mit der funktionellen MRT dargestellt werden. Durch bewegungsgetriggerte Gradientenechosequenzen oder neuerdings auch durch ultraschnelle Bildsequenzen ist es moeglich, funktionelle Informationen ueber das Patellagleiten in der endgradigen Streckenbewegung zu erhalten. Die funktionelle MRT des Femorpatellargelenkes bietet daher z.B. fuer die Abklaerung von unklaren, vorderen Kniegelenksbeschwerden und bei der Frage nach Patellagleitwegsstoerungen eine Alternative zur diagnostischen Arthroskopie. (orig.)

  6. Functional disorders of the lower urinary tract in children; Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fotter, R.; Riccabona, M. [Radiologische Univ.-Klinik Graz (Austria). Klinische Abteilung fuer Kinderradiologie

    2005-12-01

    Functional disorders of the lower urinary tract as well as vesicoureteral reflux involved in the disease complex of urinary tract infection/permanent renal parenchymal damage can be considered predisposing or risk factors. Two main forms can be distinguished, i.e., unstable bladder and dysfunctional voiding, while transitional forms between the two exist. Functional disorders of the lower urinary tract obstruct spontaneous resolution of vesicoureteral reflux. They are found in about 50% of cases in all children with urinary tract infection and are associated with an increased risk of developing renal parenchymal scars. They are observed during the newborn period up to school age. In the first few months of life, particularly boys with bilateral high-grade reflux and congenital renal parenchymal damage are affected. At later ages girls are also affected, but in this age group bladder instability predominates. Incontinence as the leading clinical symptom appears in approximately 70% of all cases and is closely correlated with chronic constipation. Imaging procedures in addition to urodynamic methods are of decisive importance for diagnosis and treatment, but noninvasive approaches such as sonography should be given preference. (orig.) [German] Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts koennen ebenso wie der vesikoureterale Reflux im Krankheitskomplex Harnweginfekt/permanente Nierenparenchymschaedigung als praedisponierende bzw. als Risikofaktoren angesehen werden. Zwei Hauptformen koennen unterschieden werden, die instabile Harnblase und die Sphinkter-Detrusor-Dyskoordination, wobei zwischen diesen beiden Typen Uebergaenge bestehen. Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts behindern die spontane Rueckbildung des vesikoureteralen Refluxes, sie finden sich in etwa 50% der Faelle bei allen Kindern mit Harnweginfekten und sind mit einem erhoehten Risiko fuer die Entstehung von Nierenparenchymnarben vergesellschaftet. Sie werden von der Neugeborenenperiode bis

  7. Die Rolle von Osteoklasten bei der arthritischen Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schett G

    2003-01-01

    Full Text Available Knöcherne Erosionen stellen eine wesentliche Ursache für die funktionelle Einschränkung von Patienten mit rheumatoider Arthritis dar. Bis vor kurzem war über den Pathomechanismus dieser Veränderungen nur wenig bekannt. Dieser Review faßt die letzten Erkenntnisse über die Ausbildung einer Knochenschädigung bei entzündlichen Gelenkerkrankungen zusammen und fokussiert insbesondere die Rolle von Osteoklasten. Es wird ein Überblickzu den Hinweisen für eine Präsenz von Osteoklasten im entzündlich veränderten Gelenk gegeben. Weiters werden die Faktoren diskutiert, die die Osteoklastogenese im Rahmen einer Gelenkentzündung aktivieren können. Hier wird im besonderen auf die Rolle von Receptor-Activator of Nuclear Factor Kappa B Ligand (RANKL eingegangen. Im weiteren werden die Auswirkungen einer Osteoklastenhemmung in den verschiedenen Arthritismodellen zusammengefaßt und Möglichkeiten einer therapeutischen Nutzung bei rheumatoider Arthritis diskutiert.

  8. Imaging of chronic osteomyelitis; Chronische Infektionen des Skelettsystems. Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Matzko, M.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik

    2000-06-01

    The diagnosis of chronic osteomyelitis is made on the basis of clinical, radiologic and histologic findings. The role of imaging in patients with known chronic osteomyelitis is to detect and to delineate areas of active infection. To correctly interpret the imaging findings, it is essential to take both the individual clinical findings and previous imaging studies into account. Reliable signs of active infection are bone marrow abscess, sequestra and sinus tract formation. Only the combined evaluation of bony changes together with alterations of the adjacent soft tissues provides good diagnostic accuracy. Projection radiography gives an overview of the condition of the bone, which provides the basis for follow-up and the selection of further imaging modalities. Computed tomography can be used to evaluate even discrete or complex bony alterations and to guide percutaneous biopsy or drainage. Magnetic resonance imaging achieves the best diagnostic sensitivity and specificity and provides superior contrast as well as anatomical resolution in both bone marrow and soft tissues. In this paper the features and clinical relevance of imaging in primary chronic osteomyelitis, posttraumatic osteomyelitis, tuberculous spondylitis and osteomyelitis of the diabetic foot are reviewed, with particular respect to MRI. (orig.) [German] Die Diagnose der chronischen Osteomyelitis wird durch Klinik, Bildgebung und Histologie gestellt. Bei bekannter chronischer Osteomyelitis soll die Bildgebung einen floriden Prozess und die betroffenen Kompartimente herausarbeiten. Die Klinik des Patienten, seine individuelle Krankheitskonstellation und die Verlaufsbeobachtung sind essentiell fuer die Befundinterpretation. Erst die kombinierte Beurteilung der Veraenderungen am Knochen selbst sowie die der umgebenden Weichteile fuehrt zu einer validen Aussage. Sichere Zeichen einer floriden Osteomyelitis sind lediglich (Knochenmarks)abzess, Sequester und Fistelgang. Die Projektionsradiographie gibt

  9. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    zwischen negativem Pharmakoduplex (keine oder geringe Erektion, ungenügende Perfusion und Mißerfolg der Viagra™-Medikation. Patienten mit einer negativen Pharmako-Testung sprachen in 60 % auf Viagra™ an. Bei positivem Pharmakoduplex ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß auch Viagra™ erfolgreich ist. Die RigiScan®-Messung unter visueller Stimulation ohne/mit Viagra™ trägt zur einfachen Differenzierung zwischen organischer und psychogener Erektionsstörung bei. Die aufwendige Diagnostik bei der erektilen Dysfunktion kann deshalb zugunsten des RigiScan®-Monitorings unter audiovisueller Stimulation ohne/mit 50 mg Viagra™ verlassen werden.

  10. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    verschiedener DNA-Reparatur-Enzymsysteme, bestaetigen Tierexperimente sowie retrospektive klinische Studien an bestrahlten Patienten dies nur partiell. Drei groessere Untersuchungen zur Toxizitaet prospektiver EORTC-Studienprotokolle zeigen fuer einige Organsysteme altersabhaengige Unterschiede in der Haeufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen: Aeltere Patienten mit Strahlenbehandlung der Kopf-Hals-Region leiden haeufiger an funktioneller (subjektiv erlebter) Mukositis. Im Falle einer thorakalen Bestrahlung weisen sie einen hoeheren Gewichtsverlust und eine erhoehte Rate an Spaetschaeden des Oesophagus auf. Nach Bestrahlung im Beckenbereich tritt bei Aelteren haeufiger eine sexuelle Dysfunktion auf, waehrend bei Juengeren akute Nebenwirkungen, wie Hautschaeden, Uebelkeit und Verschlechterung des Allgemeinzustands, ueberwiegen. Bei der Wahl der Intensitaet einer Strahlentherapie sind langjaehrige Erkrankungen, die zu ausgepraegten arteriosklerotischen Gefaessveraenderungen fuehren koennen, zu beruecksichtigen. Aufgrund der schlechten Kompensation einer moeglichen Entgleisung des Elektrolyt- und Fluessigkeitshaushalts ist eine engmaschige Ueberwachung der Strahlentherapie aelterer Patienten erforderlich. Schlussfolgerung: Die Indikation zur Bestrahlung aelterer Krebspatienten sollte in Abhaengigkeit von Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen getroffen werden. Das chronologische Alter an sich ist selten eine Kontraindikation zur Bestrahlung. Eine Dosisreduktion speziell bei kurativen Konzepten allein wegen des Alters erscheint nicht gerechtfertigt. (orig.)

  11. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    Science.gov (United States)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  12. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. MRI of the wrist: Comparison of high resolution pulse sequences and different fat-suppression techniques; Magnetresonanztomographie des Handgelenks - Vergleich hochaufloesender Pulssequenzen und unterschiedlicher Fettsignalunterdrueckungen an Leichenpraeparaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staebler, A.; Spieker, A.; Bonel, H.; Glaser, C.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Schrank, C.; Putz, R. [Muenchen Univ. (Germany). Anatomische Anstalt; Petsch, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik

    2000-02-01

    Purpose: To evaluate high resolution sequences with and without fat-suppression techniques for MR imaging of the wrist. Results: The highest homogeneity and the least artifacts were achieved by the T{sub 1}-w SE sequence. For the STIR and PD-FS TSE sequence high rankings were found for the detection of free water. The PD FS sequence had high ranking also for visualization of the SL ligament and the triangular fibrocartilage. The best sequence for the assessment of hyaline cartilage was the FLASH-FS sequence. For detailed analysis of bony structures the CISS sequence performed best. Conclusion: The isolated use of a PD-FS-TSE sequence enables for evaluation of all clinically relevant structures at the wrist. Dedicated questions for hyaline cartilage are answered best by the use of a FLASH 3D-FS sequence. Selective water excitation reduces acquisition time to 60%, nevertheless FS sequences are still diagnostically superior to WE sequences. (orig./AJ) [German] Ziel: Beurteilung der Wertigkeit hochaufloesender MRT-Sequenzen ohne und mit Fettsignalunterdrueckung (FS) und selektiver Wasseranregung (WE) fuer Untersuchungen des Handgelenkes. Ergebnisse: SE-T{sub 1} zeigte die hoechste Signalhomogenitaet bei geringsten Artefakten. Die STIR und PD FS-Sequenz stellten Signal von freiem Wasser am besten dar. Die beste Knorpeldarstellung erreicht die FLASH 3D-FS-Sequenz. Die Kortikalis und die Spongiosa konnten am besten mit der CISS-Sequenz beurteilt werden. Die FS-Sequenzen waren den WE-Sequenzen diagnostisch ueberlegen. Schlussfolgerungen: Mit der PD FS TSE-Sequenz mit verlaengerter Echozeit ist eine gute Beurteilung aller klinisch wichtigen Strukturen moeglich. Die beste Darstellung des hyalinen Knorpels wird mit der FLASH-3D-FS-, des Knochens mit der CISS-Sequenz erreicht. Die selektive Wasseranregung bei FLASH- und DESS-Sequenzen reduziert die Aufnahmezeit, ohne die diagnostische Aussagekraft der FS-Sequenzen zu erreichen. (orig./AJ)

  14. Magnetic resonance tomography in eclampsia; Magetresonanztomographie bei Eklampsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhlig, U. [St.-Vincentius-Krankenhaeuser, Karlsruhe (Germany). Radiologische Klinik

    1995-05-01

    Eclampsia is a rare but severe complication during the course of a pregnancy. The CT-findings at the brain are well known. Reports on MRT-findings are limited, however, especially in German literature. We describe the MRT picture of the cerebral changes caused by eclampsia and discuss the advantages of MRT in comparison with CT. The use of contrast agents with MRT shows breakdown of blood-brain barrier but does not provide any information of therapeutical consequences and should be avoided during pregnancy. An early and targeted use of MRT in any case of unclear or suspicious neurological symptoms during pregnancy is recommended. MRT supports differential diagnosis regarding non pregnancy-related cerebral disease and can be helpful for therapy planning in cases of preeclampsia. Additionally, MRT offers the possibility to control the effect of therapy with regard to brain damage. (orig.) [Deutsch] Die Eklampsie ist eine seltene aber erhebliche Komplikation im Verlauf einer Schwangerschaft. Die computertomographischen Veraenderungen im Gehirn sind bekannt. Mitteilungen von kernspintomographischen Befunden finden sich vor allem in der deutschen Literatur noch selten. Wir beschreiben das kernspintomographische Bild der zerebralen Veraenderungen bei Eklampsie und diskutieren die Vorteile der MRT im Vergleich zur CT. Die Gabe von Kontrastmittel bei der MRT weist zwar die Blut-Hirn-Schrankenstoerung nach, bringt aber keine therapeutisch relevanten Informationen. Sie sollte waehrend der Schwangerschaft vermieden werden. Ein frueher und gezielter Einsatz der MRT bei unklaren oder verdaechtigen neurologischen Symptomen waehrend der Schwangerschaft ist sinnvoll. Die MRT unterstuetzt die Differentialdiagnose in bezug auf nicht schwangerschaftsbezogene zerebrale Leiden und kann fuer die Therapie richtungweisend sein, wenn die Gestose noch nicht ausgepraegt ist. (orig.)

  15. PENGARUH CORPORATE GOVERNANCE TERHADAP TAX AVOIDANCE (Perusahaan Pertambangan yang terdaftar di BEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sri Mulyani

    2018-05-01

    Full Text Available he purpose of this research is to know the influence of institutional ownership, independent commissioner, audit committee and audit quality to tax avoidance at mining company listed on BEI year 2014-2016. The population of this study is mining companies listed on the BEI 2014-2016 as many as 46 companies. Sampling used in this research purposive sampling method. Data source is secondary data obtained from company website and BEI website (www.idx.co.id. This study uses multiple regression analysis to analyze data with the help of SPSS 21 edition program. The results of this study indicate that the variables of institutional ownership, audit committee and audit quality have significant influence on tax avoidance, while independent commissioner variable has no significant effect on tax avoidance. The results of this study are expected to be an additional consideration of the management in conducting tax avoidance is correct and efficient without violating applicable tax laws, and can provide additional information for users of financial statements in investment decision making.

  16. O texto como unidade de trabalho no ensino de línguas e de tradução

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Masa Nomura

    2009-12-01

    Full Text Available Seit Mitte der 80er Jahre hat sich ein Paradigmenwechsel in der Übersetzungsforschung vollzogen: Der bis dahin vorrangig behandelte Ausgangstext tritt nun in den Hintergrund, um den verschiedenen Faktoren Raum zu geben, die bei der Rezeption des übersetzten Textes eine wichtige Rolle spielen. Dieser Wechsel hat Folgen für den Begriff der Übersetzungskompetenz: von angehenden ÜbersetzerInnen wird nicht nur verlangt, dass sie über ausreichende Sprachkentnisse verfügen, sondern auch, dass sie bei der Rezeption des zu übersetzenden Textes andere Wissensbestände aktivieren und bei der Verfassung des Zieltextes Strategien entwickeln, die ihnen ermöglichen, Probleme, die ihnen aus mangelnden Sprachkenntnissen erwachsen, auftragsgemäβ zu lösen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass die systematische Anwendung von Konzeptionen der kontrastiven Sprachforschung (Deutsch/Portugiesisch sowie der Textlinguistik im Übersetzungsunterricht dazu beitragen kann, den Studenten sowohl bei der Erweiterung und Vertiefung ihrer Deutschkenntnisse, als auch im Anfangsstadium ihrer Übersetzerausbildung zu helfen. Die theoretischen Erwägungen (Teil I werden durch ein exemplarisches Beispiel (Teil II erläutert.

  17. Strengthening emotional and social competence: undergraduate health professions students / Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Bachelorstudierenden in Gesundheitsberufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waite Roberta

    2015-12-01

    Full Text Available Emotionale und soziale Kompetenzen sind wichtig für zukünftige Führungskräfte. Die vorliegende Studie untersucht die Pre- Post-Ergebnisse des Hay Group Emotional and Social Competence Inventory bei 18 Bachelorstudierenden, die während dem Studium einen Führungskurs besuchten. Korrelationen und T-Tests für abhängige Stichproben wurden mit SPSS 20.0 durchgeführt. Signifikante Ergebnisse zeigten sich in einer Reihe von selbst eingeschätzten Kompetenzen: emotionales Selbstbewusstsein, Optimismus, Empathie, Organisationsbewusstsein, Coach und Mentor, Denken in Systemen, Mustererkennung. Pädagogische Strategien, die auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen fokussieren, fördern die Fähigkeiten von Studierenden, Kompetenzen für verschiedene Führungsrollen zu verstehen, internalisieren und anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der effektiven Beziehungsgestaltung zu anderen. Absolventen/-innen, die für Führungsaufgaben im Team und im Gesundheitssystem vorbereitet sind, sind eine Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

  18. Radioablation of liver malignancies with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Complications and risk factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, Konrad; Wolf, Steffen; Damm, Robert; Seidensticker, Max; Seidensticker, Ricarda; Fischbach, Frank; Pech, Maciej; Ricke, Jens [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany); Peters, Nils; Hass, Peter; Gademann, Guenther [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany)

    2016-05-15

    41% der Faelle ≥ 5 cm, 6% der Patienten hatten Tumoren ≥ 10 cm. Vor Behandlungsbeginn hatten 60% der Patienten eine Chemotherapie, 22% eine Leberresektion und 19% eine Thermoablation oder transarterielle Chemoembolisation (TACE). Primaerer Endpunkt war die Behandlungssicherheit, als sekundaere Endpunkte wurden Ueberlebensdaten ausgewertet. Die Nachsorge umfasste neben klinischen und paraklinischen Parametern MRT- und CT-Untersuchungen. Die Rate an Major-Komplikationen lag unter 5%. Es traten 5 behandlungsbeduerftige Blutungen auf (1,5%). Die Haeufigkeit schwerer Blutungen war bei Patienten mit Leberzirrhose im fortgeschrittenen Stadium signifikant hoeher. Ein Patient entwickelte Zeichen einer nichtklassischen Strahlenhepatitis. Bei 3 Patienten zeigten sich symptomatische Magen-Darm-Ulzera. Eine Dosisexposition der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut von mehr als 14 Gy/ml Einzeitdosis war mit dem Risiko von radiogen bedingten Ulzera verbunden. Eine CRP-Erhoehung auf mehr als ≥ 165 mg/l und/oder ein Anstieg der Leukozytenzahl auf mehr als ≥12,7 Gpt/l am 2. postinterventionellen Tag wies auf eine Infektion hin (Sensitivitaet 90,0%; Spezifitaet 92,8%). Die 30-Tage-Mortalitaet betrug 0,6%. Das mediane Gesamtueberleben nach der ersten Leberbehandlung betrug 20,1 Monate, die Lokalrezidivfreiheit nach 12 Monaten lag bei 89%. Die bildgefuehrte iBT hat eine niedrige Komplikationsrate und ist effektiv. (orig.)

  19. Nuclear medicine for treatment of thyroid diseases. Diagnostic evaluation and imaging of the intrathyroid metabolism; Einsatz der Nuklearmedizin bei Schilddruesenerkrankungen. Diagnostik und bildliche Darstellung des intrathyreoidalen Stoffwechsels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maul, F.D. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Staedtisches Klinikum, Karlsruhe (Germany)

    1996-05-01

    The diagnostic interest of nuclear medicine is focussed on the imaging and quantification of intrathyroidal iodine metabolism. Most frequently the various forms of autonomy will be investigated by functional scintigraphy. Cold nodules and the differential diagnosis of Graves disease are further indications. In the case of a sufficient iodine uptake hyperthyroidism can be treated by 1311. Severe hyperthyroidism requires a medical pretreatment before radioiodine therapy. A rigid age limit for radioiodine therapy is not necessary. Pregnancy and the suspicion of malignancy are contraindications of a radioiodine therapy. The after-treatment depends on the nature of the treated hyperthyroidism and the posttreatment result. If a focal autonomy could be eliminated a sufficient amount of iodine should be supplied. To prevent the development of hypothyroidism clinical and thyroid hormon controls, and if necessary a substitution with thyroxin is necessary. (orig.) [Deutsch] Bei der Diagnostik und Therapie von Schilddruesenerkrankungen steht die Diagnostik und bildliche Darstellung der intrathyreoidalen Stoffwechselstoerung im Zentrum. Am haeufigsten wird die Schilddruesenfunktionsszintigraphie bei den verschiedenen Formen der autonomen Schilddruesenerkrankungen eingesetzt. Sie dient aber auch der Diagnostik kalter Knoten und der Differenzierung von Autoimmunthyreopathien. Ausreichende Iodspeicherung vorausgesetzt, koennen hyperthyreote Erkrankungen der Schilddruese mit {sup 131}I behandelt werden. (orig./MG)

  20. The role of positron-emission-tomography (F-18-FDG-PET) in the staging and follow-up of lung cancer and in the evaluation of focal pulmonary abnormalities; Positronenemissionstomographie (PET) mit F-18-FDG in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms und zur Dignitaetsabklaerung von pulmonalen Raumforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Bonnet, R.B. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Pneumologie; Presselt, N. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Thorax- und Gefaesschirurgie; Leonhardi, J. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Inst. fuer Bildgebende Diagnostik

    2001-04-01

    bronchial carcinomas (except for slowly growing neuroendocrine tumors like carcinoids which show rarely an increased FDG metabolism). The specificity of FDG-PET is in the range of >80%. (orig.) [German] Prospektive Studien zeigten im Direktvergleich von PET und Spiral-CT eine deutlich hoehere diagnostische Genauigkeit der PET im Lymphknotenstaging des Bronchialkarzinoms (insbesondere mediastinal, d.h. N2- oder N3-Befall). Mittels FDG-PET koennen auch normal grosse Lymphknoten (im CT<10 mm) als tumorbefallen charakterisiert werden (Upstaging). Andererseits kann die PET aufgrund der hoeheren Spezifitaet eine Metastasierung in computertomographisch vergroesserten Lymphknoten oftmals ausschliessen (Downstaging in bis zu 30% der untersuchten Patienten). Eine Aenderung des therapeutischen Prozedere durch die PET-Untersuchung ergab sich bei bis zu 30% aller Patienten und unter Einschluss der Fernmetastasen bei ueber 40% der untersuchten Patienten. Nebennierenmetastasen (Sensitivitaet 100%, Spezifitaet 80%), als auch Leber-, Knochen- und parenchymatoese Lungenmetastasen und abdominelle und zervikale Lymphknotenmetastasen werden mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet detektiert. Bei zerebralen Metastasen ist die MRT im Nachweis eindeutig ueberlegen, bei sehr kleinen Lungenlaesionen (<5 mm) ist die Spiral-CT sensitiver. Der Nachweis des lokalen Rezidivs eines zuvor operierten Lungenkarzinoms ist mit einer Sensitivitaet von 83-100% (Mittel 95%) und einer Spezifitaet von 62-100% (Mittel 81%) moeglich. Auch zur Therapiekontrolle ist die FDG-PET geeignet, da die Abnahme des Glukosemetabolismus mit dem Therapieerfolg korreliert. Problematisch sind inflammatorische Veraenderungen in den ersten Wochen nach Strahlentherapie ('Strahlenpneumonitis'), die ebenfalls zu einem gesteigerten Glukosemetabolismus fuehren koennen, weshalb ein groesserer Zeitabstand (mehrere Wochen bis Monate) nach Strahlentherapie sinnvoll ist. Die FDG-PET hat sich in der Differenzialdiagnostik von

  1. PC-BEIS: a personal computer version of the biogenic emissions inventory system

    International Nuclear Information System (INIS)

    Pierce, T.E.; Waldruff, P.S.

    1991-01-01

    The US Environmental Protection Agency's Biogenic Emissions Inventory System (BEIS) has been adapted for use on IBM-compatible personal computers (PCs). PC-BEIS estimates hourly emissions of isoprene, α-pinene, other monoterpenes, and unidentified hydrocarbons for any county in the contiguous United States. To run the program, users must provide hourly data on ambient temperature, relative humidity, wind speed, cloud cover, and a code that identifies the particular county. This paper provides an overview of the method used to calculate biogenic emissions, shows an example application, and gives information on how to obtain a copy of the program

  2. Magnetic resonance imaging for ankylosing spondylitis; Magnetresonanztomographie bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Struempell-Marie-Bechterew)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollow, M. [Augusta-Kranken-Anstalt, Inst. fuer Radiologie, Bochum (Germany)

    2002-12-01

    ] Die ankylosierende Spondylitis (AS) gilt als Prototyp der Spondylarthropathien, welche mit einer Praevalenz von 2% zu den haeufigsten rheumatischen Erkrankungen gerechnet werden. Die Spondylarthropathie umfasst die 5 Entitaeten AS, reaktive Arthritis, Psoriasis arthropathica, enteropathische Arthritis bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und die undifferenzierte Spondylarthropathie. Bei 99% der Patienten mit AS sind die ersten pathologischen Befunde an den Sakroiliakalgelenken zu finden. Die zur Diagnose einer AS geforderten Roentgenbefunde treten erst mit einer Latenz von 5-9 Jahren nach Beginn der klinischen Symptome in Erscheinung. Mit Hilfe der MRT der Sakroiliakalgelenke lassen sich sowohl chronisch-entzuendliche Veraenderungen (Erosionen, Sklerosierungen, Knochenbruecken) als auch akut-entzuendliche Veraenderungen (Synovitiden, Kapsulitiden, Osteitiden) sicher nachweisen und bezueglich ihrer Chronizitaet und Akuitaet graduieren. Enthesitiden der Ligamenta interossea des Spatium retroarticulare gehoeren zum Bild der AS. Eine Spondylodiszitis (Andersson 1937) kann als entzuendliche und als nichtentzuendliche Form (transdiskaler Ermuedungsbruch) auftreten. Zur Ankylosierung fuehrende Entzuendungen der Facetten- und der kostospinalen Gelenke sind fuer die AS typisch. Veraenderungen der Wirbelkoerper finden sich als Spondylitis anterior (Romanus 1952), posterior und marginalis. Charakteristisch fuer alle Spondylarthropathien sind darueberhinaus asymmetrische Synovitiden an den grossen Gelenken vor allem der unteren Extremitaet (Gonarthritis, Coxitis, Tarsitis, periphere Oligoarthritis), die Fibroostitis rheumatica (pelvine Enthesitis, Calcaneopathia rheumatica) und die Peri- und Synchondritiden der Symphysis pubica und der Synchondrosis sternalis. Da sich bei der AS fruehe entzuendliche Veraenderungen an der Wirbelsaeule und an den extravertebralen Manifestationsorten in der MRT vor deren Auftreten im Roentgenbild nachweisen lassen und damit die diagnostische Luecke

  3. Acute toxicity of chemoradiation for rectal cancer; Akuttoxizitaet der simultanen Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roedel, C. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Fietkau, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Grabenbauer, G.G. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kessler, H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Chirurgische Klinik; Martus, P. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1997-08-01

    ), die Gesamtdosis lag bei 50,4 Gy (Range: 41,4 bis 56 Gy) {+-} 5,4 Gy (Range: 3,6 bis 19,8 Gy) Boost. In der ersten und fuenften Bestrahlungswoche erhielten die Patienten an fuenf aufeinanderfolgenden Tagen eine Dosis von taeglich 1000 mg/m{sup 2} 5-Fluorouracil (Maximaldosis 1800 mg) als intravenoese Dauerinfusion ueber 120 Stunden. Die Toxizitaetsanalyse erfolgte gemaess (modifizierter) WHO-Kriterien. Ergebnisse: Grad-4-Akuttoxizitaet wurde bei nur drei Patienten beobachtet (Leukopenie, Sepsis, Herzrhythmusstoerungen). Grad-3-Akuttoxizitaet trat insbesondere als Diarrhoe(33%), perineale Epitheliolysen (37%) und Leukopenie (10%) auf. Bei zusaetzlicher Bestrahlung des paraaortalen Lymphabflussgebietes (bis L3) zeigte sich ein signifikanter Anstieg an Grad-3-Diarrhoe(68% vs. 25%, p = 0,0003) und Grad-3-Leukopenie (18% vs. 8%, p=0,03). Nach abdominoperinealer Exstirpation litten signifikant weniger Patienten unter Grad-3-Diarrhoe(8% vs. 47% nach kontinenzerhaltender Operation, p = 0,0006), hoehergradige Hauttoxizitaet war bei diesen Patienten dagegen signifikant haeufiger (56% vs. 29%, p = 0,02). Bei Frauen war im Vergleich zu Maennern die Toxizitaet signifikant hoeher (Grad-3-Diarrhoe: 39% vs. 16%, p = 0,04; Grad-2/3-Uebelkeit/Erbrechen: 21% vs. 8%, p=0,018; Grad-2/3-Leukopenie: 53% vs. 31%, p = 0,02). Bei der praeoperativen Radiochemotherapie war die Grad-3-Diarrhoe(11% vs. 29%, p = 0,03) und Grad-3-Hauttoxizitaet (16% vs. 41%, p = 0,04) signifikant reduziert. (orig./AJ)

  4. Numerical simulations for the area of the German Bight in spring 1995; Numerische Simulationsrechnungen fuer das Gebiet der Deutschen Bucht am Beispiel des Fruehjahrs 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenz, C.J. [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1998-01-01

    The paper reports results of the mesoscale transport, chemism and flow model METRAS for the period from 22 April to 11 May 1995. During this period, a measurement campaign was carried out in the area of the German Bight under the ``KUSTOS`` springtime scheme (``Coastal mass and energy transport processes - The transition from land to sea in the south-eastern North Sea``). In order to take instationary and inhomogeneous weather situations into account, the modellings used data provided by the German weather service, which form part of its Germany model (DM), both to initialize and drive the METRAS data. The modelling results of METRAS are compared with routine readings taken by the German weather service in some selected measuring sites. (orig./KW) [Deutsch] In diesem Beitrag werden Ergebnisse des mesoskaligen Transport-, Chemie- und Stroemungsmodells METRAS fuer den Zeitraum vom 22. April bis zum 11. Mai 1995 vorgestellt, in dem die Messkampagne des KUSTOS-Fruehjahrsexperimentes (Kuestennahe Stoff- und Energietransporte - der Uebergang Land - Meer in der suedoestlichen Nordsee) im Bereich der Deutschen Bucht stattfand. Zur Beruecksichtigung instationaerer und inhomogener Wetterlagen bei den Modellrechnungen wurden sowohl zur Initialisierung als auch zum Antrieb von METRAS Daten des Deutschland-Modells (DM) des Deutschen Wetterdienstes verwendet. Die Modellergebnisse von METRAS werden mit Routinemessungen des Deutschen Wetterdienstes an einigen ausgewaehlten Messstationen verglichen. (orig./KW)

  5. 3. Informationsveranstaltung des Open Access Network Austria (OANA (Wien, 1. Juni 2016

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Rieck

    2016-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der 3. OANA-Veranstaltung, die am 01.06.2016 im Palais Harrach in Wien stattfand, zusammen. Das „Open Access Network Austria“ (OANA ist eine „joint activity“ unter dem organisatorischen Dach des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF und der Österreichischen Universitätenkonferenz (UNIKO mit dem Ziel Open Access Aktivitäten in der österreichischen Forschungslandschaft zu koordinieren. Die fünf Arbeitsgruppen, die im Jänner 2015 gebildet wurden, präsentierten bei der Informationsveranstaltung die Ergebnisse und Fortschritte aus eineinhalb Jahren Arbeit. Ab Herbst 2016 werden sich vier neue Arbeitsgruppen mit den Themenschwerpunkten „Strategische Positionierung & Administration der Open-Access-Transition“, „Open Access & die Zukunft von Scholarly Communication“, „Open Access & Open Research Data“ und „Open Access & Open Educational Resources“ beschäftigen.

  6. Closing loops for material flows in surface treatment processes. Pt. 14: ecological and economic assessment and optimization. Final report and appendix; Stoffkreislaufschliessung bei abtragenden Verfahren in Prozessloesungen. Teilprojekt 14: Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung. Endbericht und Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, G.; Ackermann, R.; Scholz, C. [and others

    2001-09-01

    besonders ueberwachungsbeduerftige Abfaelle deponiert werden muessen. Verbesserungen der Prozesstechniken bei galvanotechnischen und metallchemischen Verfahren bieten deshalb eine wirksame Moeglichkeit, die Ursachen dieser Umweltbelastung zu verringern. Ziel dieses Teilvorhabens war es, potentielle Optimierungsmoeglichkeiten fuer die betrachteten Unternehmen oekologisch und oekonomisch zu beurteilen und bei der Optimierung mitzuwirken. Fuer dieses Teilvorhaben wurde festgelegt, im Sinne der systemanalytischen Bottom-up-Vorgehensweise zu arbeiten. Daraus ergibt sich fuer die methodische Vorgehensweise eine Ableitung des verallgemeinerungsfaehigen Instrumentes aus der Analyse der Vorgehensweisen bei den speziellen Beispielen, die als Musterloesungen bearbeitet werden. Mit der Vorgabe des methodischen Rahmens erfolgte eine Vorauswahl der methodischen Elemente aus der Oekobilanzmethode und der Betriebswirtschaftslehre. Zusaetzlich zu diesen beiden Methoden wurden zur inhaltlichen und strukturellen Gliederung verfahrenstechnische und systemanalytische Methoden angewandt. Innerhalb dieses Teilvorhabens wurde fuer die Zielerfuellung ein objektives Beurteilungs- und Optimierungsinstrument entwickelt und erprobt. Mit Hilfe dieses Instrumentes koennen Veraenderungen in einem System dahingehend beurteilt werden, ob sie in den Gesamtsystemgrenzen die oekologischen und oekonomischen Belastungen tatsaechlich reduzieren. Zur Unterstuetzung des Instrumentes wurden mehrere EDV-Programme genutzt und entwickelt. Des weiteren wurden verallgemeinerungsfaehige Prozessmodelle erarbeitet und Algorithmen zur Ermittlung und Durchsetzung von stoffflussminimierten Technologien abgeleitet und in allgemeingueltiger Weise dargestellt. (orig.)

  7. Radioiodine therapy of Graves' disease - a dosimetric comparison of different strategies concerning antithyroid drugs; Radioiodtherapie des Morbus Basedow - dosimetrischer Vergleich verschiedener Therapieregime bezueglich der Thyreostatikabgabe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Urbannek, V.; Voth, E.; Moka, D.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Univ. zu Koeln (Germany)

    2001-08-01

    -half-life, but it is inferior to stopping ATD 2 days prior to RITh. (orig.) [German] Ziel: Eine thyreostatische Medikation (TM) waehrend einer Radioiodtherapie (RITh) fuehrt im Vergleich zu nicht thyreostatisch behandelten Patienten zu einer prozentualen Zunahme an Therapieversagern oder erfordert einen erhoehten Verbrauch an Radioiod (RI). Andererseits ist aus klinischen Gruenden und wegen des in der Hyperthyreose beschleunigten lodstoffwechsels vor RITh eine Kompensation der Stoffwechsellage anzustreben. Ziel dieser Studie war daher, am Beispiel des Morbus Basedow den Einfluss der TM auf die Biokinetik von RI zu untersuchen, um die RITh bei thyreostatisch vorbehandelten Patienten zu optimieren. Methoden: Eingeschlossen wurden 385 konsekutive Patienten, die wegen eines Morbus Basedow erstmalig eine RITh erhielten: Kollektiv A (n = 74): Durchfuehrung der RITh unter laufender TM; Kollektiv B (n = 111): Beginn der RITh unter TM, Absetzen von TM 1-5 Tage nach RITh, falls RI-Uptake unzureichend oder RI-HWZ verkuerzt (n = 61); Kollektiv C (n = 200): Absetzen von TM 2 Tage vor RITh bei allen Patienten. Betrachtet wurde der Einfluss von thyreostatischer Medikation auf den RI-Uptake, die RI-HWZ sowie die an der Schilddruese erzielte Energiedosis in Abhaengigkeit vom SD-Volumen und der eingesetzen RI-Aktivitaet [Therapieeffizienzquotient TEQ, (2)]. Ergebnisse: Im RI-Test (alle Patienten unter TM) war der RI-Uptake in den drei Kollektiven vergleichbar. Bei der RITh waren RI-Uptake, RI-HWZ{sub eff} und damit auch TEQ im Kollektiv C signifikant groesser als in den Kollektiven A und B (jeweils p<0,001). Im Kollektiv B wurde die TM bei 61 der 111 Patienten 1-5 Tage nach RITh abgesetzt. In diesem Unterkollektiv stieg die RI-HWZ von 4,4 {+-} 1,7 d auf 5,1 {+-} 1,6 d nach Absetzen der TM an (p = 0,001). Schlussfolgerung: Absetzen von TM 2 Tage vor RITh fuehrt im Vergleich zur Durchfuehrung der RITh unter TM zu einer Steigerung der Effizienz (TEQ) von etwa 50% und damit zu einer deutlichen

  8. Where am I? Contributions to the Localization Problem of Mobile Robots

    OpenAIRE

    Iser, René

    2012-01-01

    Das Lokalisierungsproblem mobiler Roboter beschreibt die Aufgabe, deren Pose bezüglich eines gegebenen Weltkoordinatensystems zu bestimmen. Die Fähigkeit zur Selbstlokalisierung wird in vielen Anwendungsbereichen mobiler Roboter benötigt, wie etwa bei dem Materialtransport in der industriellen Fertigung, bei Einsätzen in Katastrophengebieten oder sogar bei der Exploration fremder Planeten. Eine Unterteilung existierender Verfahren zur Lösung des genannten Problems erfolgt je nachdem ob eine L...

  9. Dissection or irradiation of the axilla in postmenopausal patients with breast cancer? Long-term results and late effects in 655 patients; Axilladissektion oder Axillabestrahlung bei postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, M.R.; Zink, K.; Ruehl, U. [Abt. fuer Strahlentherapie, Klinikum im Friedrichshain, Standort Moabit, Berlin (Germany); Busch, W. [Abt. fuer Gynaekologie, Krankenhaus Moabit Berlin (Germany)

    2002-09-01

    NO-Patientinnen erhielten alle 129 Patientinnen in unserer Klinik operierten Faelle keine Dissektion, sondern eine alleinige Axillabestrahlung (AxRT-Gruppe). Vergleichskollektiv waren alle 173 postmenopausalen cNO-Patientinnen, die in auswaertigen Kliniken eine Axilladissektion erhalten hatten (AxOP-Gruppe) und in unserer Klinik postoperativ nach BET bestrahlt wurden. Die Prognoseparameter waren in beiden Gruppen gleich bzw. sogar etwas unguenstiger in der AxRT-Gruppe. Bei massivem Befall oder weniger als acht entfernten Lymphknoten wurde die Axilla zusaetzlich bestrahlt. Spaetfolgen nach Dissektion und/oder Radiatio der Axilla wurden bei 502 lokoregionaer rezidivfreien Patientinnen des Gesamtkollektivs ausgewertet, die mindestens 3 Jahre nachkontrolliert werden konnten (median 9,5 Jahre). Ergebnisse: Nach 5, 10 und 15 Jahren betraegt das tumorfreie Ueberleben bei 173 Patientinnen mit Dissektion 90%, 82% und 79% bzw. bei 129 Patientinnen mit Radiatio der Axilla 91%, 82% und 80% (p = 0,95), Gesamtueberleben (p = 0,98), lokale (p = 0,47) und axillaere Rezidivfreiheit (p = 0,12) waren ebenfalls gleich. Gravierende Spaetfolgen traten bei 26% der axilladissezierten Patientinnen auf und bei nur 1% der axillabestrahlten. Die zusaetzliche Radiatio hatte keinen Einfluss auf die Morbiditaet durch die Dissektion (26 vs. 27%). (orig.)

  10. Differential diagnosis of back pain; Differenzialdiagnose des Rueckenschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Nabhan, A.; Kelm, J.; Naumann, N.; Ahlhelm, F. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2006-06-15

    Back pain is one of the most frequent clinical pictures encountered in a physician's practice. It can pose a great burden on the individual and in addition have a multifactorial origin. It can be caused by intervertebral discs, vertebral joints, nerve roots, ligaments, sacroiliac joints, or a combination of the above. Back pain, as a symptom of a systemic disease, can also be a warning signal of grave disorders such as malignancies or in the event of aortic aneurysm. The well-considered choice of appropriate diagnostic procedures and suitable treatment requires a thorough knowledge of this multifactorial clinical picture. (orig.) [German] Rueckenschmerzen gehoeren zu den haeufigsten Krankheitsbildern in der aerztlichen Praxis. Sie koennen individuell sehr belastend und darueber hinaus multifaktoriell bedingt und durch die Bandscheibe, Wirbelgelenke, Nervenwurzeln, Ligamente, Sakroiliakalgelenke oder eine Kombination der genannten bedingt sein. Der Rueckenschmerz, als Symptom einer systemischen Erkrankung, kann auch ein Warnsignal bei schwerwiegenden Erkrankungen wie malignen Erkrankungen oder im Falle eines Aortenaneurysmas sein. Die reflektierte Wahl des adaequaten Diagnostikums und eine angemessene Therapie setzen ein gruendliches Wissen ueber dieses multifaktorielle Krankheitsbild voraus. (orig.)

  11. An accurate Kriging-based regional ionospheric model using combined GPS/BeiDou observations

    Science.gov (United States)

    Abdelazeem, Mohamed; Çelik, Rahmi N.; El-Rabbany, Ahmed

    2018-01-01

    In this study, we propose a regional ionospheric model (RIM) based on both of the GPS-only and the combined GPS/BeiDou observations for single-frequency precise point positioning (SF-PPP) users in Europe. GPS/BeiDou observations from 16 reference stations are processed in the zero-difference mode. A least-squares algorithm is developed to determine the vertical total electron content (VTEC) bi-linear function parameters for a 15-minute time interval. The Kriging interpolation method is used to estimate the VTEC values at a 1 ° × 1 ° grid. The resulting RIMs are validated for PPP applications using GNSS observations from another set of stations. The SF-PPP accuracy and convergence time obtained through the proposed RIMs are computed and compared with those obtained through the international GNSS service global ionospheric maps (IGS-GIM). The results show that the RIMs speed up the convergence time and enhance the overall positioning accuracy in comparison with the IGS-GIM model, particularly the combined GPS/BeiDou-based model.

  12. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in the treatment planning of vertebral metastasis considering economic aspects. A cost benefit-analysis; Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) unter oekonomischen Aspekten bei der Bestrahlungsplanung von Wirbelkoerpermetastasen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prott, F.J.; Schlehuber, E.; Scharding, B.J.; Rinast, E. [Strahlentherapie Wiesbaden, St.-Josefs-Hospital (Germany); Micke, O. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany)

    2002-05-01

    Is magnetic resonance imaging (MRI) based target volume definition for treatment planning of vertebral metastasis effective under economic considerations.From 1994 to 1999, a total of 137 patients with bone metastases affecting the vertebral column underwent MRI of the cercival, thoracic, or lumbar spine for the treatment planning of palliative radiation therapy. The following radiation treatment consisted in a irradiation of the affected vertebral region up to a total dose of 30-40 Gy.The cost calculation for radiotherapy and magnetic resonance tomography was done using the common tariff model (EBM) of the German Health Insurances.In 73% of patients (101 patients), magnetic resonance imaging resulted in marked corrections of the irradiation fields which would have resulted in the necessity of treatment for recurrence in the case of treatment planning without MRI.Consequently, the higher cost of MRI of 345.00 DEM (176,40 EUR) lead to a saving of 497.00 DEM (254,11 EUR) compared to a recurrence treatment of 10 fractions and of 1,428.00 DEM (730,12 EUR) compared to 20 fractions. The transport expenses for the second treatment could be saved as well.Even under economic considerations MRI is effective. (orig.) [German] Ist eine MRT-gestuetzte Zielvolumendefinition bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen ein sinnvolles Vorgehen unter oekonomischen Gesichtspunkten?1994-1999 wurde bei 137 Patienten mit einem ossaer metastasierenden Tumor und Befall der Wirbelsaeule eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Planung einer palliativen Radiatio durchgefuehrt. Die nachfolgende Strahlentherapie bestand aus einer Radiatio des betroffenen Wirbelkoerperabschnitts bis zu einer Gesamtherddosis von 30-40 Gy. Fuer die Berechnung der Kosten wurde der einheitliche Bewertungsmassstab der Deutschen Krankenkassen zugrunde gelegt.Aufgrund der MRT-Untersuchungen wurde bei 73% der Patienten eine Veraenderung des Bestrahlungsfeldes vorgenommen, die im Falle einer nicht MRT

  13. Energy conservation by optimisation of the mode of operation of a flue gas desulfurisation plant; Energieeinsparung durch Optimierung der Spruehebenenfahrweise einer Rauchgasentschwefelungsanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilken, F.; Staus, J.

    2001-07-01

    The contribution describes how the energy consumption of absorbers in flue gas desulphurisation systems can be reduced. A 15% reduction is considered realistic. [German] Im vorliegenden Vortrag wird vorgestellt, wie mit Mitteln der Online-Betriebsoptimierung der Eigenenergiebedarf von Absorbern in Rauchgasentschwefelungsanlagen deutlich reduziert werden kann. Einleitend wird zunaechst der Energieaufwand bei der Entschwefelung mit Nasswaeschem nach dem Kalkstein/Gips-Verfahren beschrieben. Daraus wird die Aufgabenstellung fuer ein Optimierungsprogramm und der Loesungsansatz zur Modellierung des Betriebsverhaltens abgeleitet. Ein Vergleich zwischen gemessenem und modelliertem Betriebsverhalten belegt die ausgezeichnete Eignung der gewaehlten Berechnungsansaetze. Die abschliessend vorgestellten Betriebsergebnisse bei Einsatz des Programms zeigen, dass an der betrachteten Anlage eine Reduzierung des Eigenenergiebedarfs um ca. 15% erreicht werden konnte. (orig.)

  14. Solution Method and Precision Analysis of Double-difference Dynamic Precise Orbit Determination of BeiDou Navigation Satellite System

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    LIU Weiping

    2016-02-01

    Full Text Available To resolve the high relativity between the transverse element of GEO orbit and double-difference ambiguity, the classical double-difference dynamic method is improved and the method, which is to determine precise BeiDou satellite orbit using carrier phase and pseudo-range smoothed by phase, is proposed. The feasibility of the method is discussed and the influence of the method about ambiguity fixing is analyzed. Considering the characteristic of BeiDou, the method, which is to fix double-difference ambiguity of BeiDou satellites by QIF, is derived. The real data analysis shows that the new method, which can reduce the relativity and assure the precision, is better than the classical double-difference dynamic method. The result of ambiguity fixing is well by QIF, but the ambiguity fixing success rate is not high on the whole. So the precision of BeiDou orbit can't be improved clearly after ambiguity fixing.

  15. Acute diagnosis of spinal trauma; Akutdiagnostik des Wirbelsaeulentraumas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, M.; Mallouhi, A.; Jaschke, W. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria); El Attal, R.; Kathrein, A.; Knop, C.; Blauth, M. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Unfallchirurgie, Innsbruck (Austria)

    2006-06-15

    Most traumatic spinal injuries result from a high-energy process and are accompanied by other injuries. Following the CCSPR study, the presence of all low-risk factors (simple trauma mechanism, fully conscious, ambulatory at any time since trauma, neck rotation exceeding 45 bilaterally) obviates the need to acutely image the cervical spine. Imaging is indicated in all other patients. Emergency spiral CT should be performed as the first imaging method in high-risk and moderate-risk patients; only in low-risk patients should conventional radiography be performed and trusted as the sole modality. The AO classification according to Magerl et al. is used for the subaxial spine, whereas the upper cervical spine should be classified separately because the anatomy is different at each level. Radiological evaluation of traumatic spinal injuries should be done systematically using the ''ABCS'' scheme. (orig.) [German] Wirbelsaeulentraumen entstehen zumeist infolge hochenergetischer Mechanismen und sind haeufig von weiteren Verletzungen begleitet. Auf eine Diagnostik der Wirbelsaeule kann laut CCSPR-Studie nur dann verzichtet werden, wenn alle Niedrigrisikofaktoren (bewusstseinsklar, gehfaehig, ausreichender Bewegungsumfang, einfacher Unfallmechanismus) erfuellt sind. Alle anderen Patienten muessen radiologisch abgeklaert werden. Dabei sollten Patienten mit einer hohen und mittleren Verletzungswahrscheinlichkeit primaer computertomographisch untersucht werden, nur bei einer geringen Verletzungswahrscheinlichkeit kann der konventionellen Diagnostik vertraut werden. Die Frakturen der subaxialen Wirbelsaeule werden nach der Magerl-AO-Klassifikation eingeteilt, wohingegen fuer die obere HWS separate Einteilungen angewandt werden. Die radiologische Beurteilung des Wirbelsaeulentraumas sollte systematisch anhand des ''ABCS''-Schemas erfolgen. (orig.)

  16. Examination of the somatostatin receptor status in non-medullary thyroid cancer; Untersuchungen zum Somatostatinrezeptor-Status bei nicht-medullaeren Schilddruesenkarzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R.; Brandt-Mainz, K.; Bockisch, A. [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kahaly, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Medizin - Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen; Mueller-Brand, J.; Maecke, H. [Kantonsspital Basel (Switzerland). Inst. fuer Nuklearmedizin; Walgenbach, S. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein- und Abdominalchirurgie; Bruns, C. [Praeklinische Forschung Novartis, Basel (Switzerland); Andreas, J. [Universitaetsklinik Mainz (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1999-06-01

    Aim: Recent in-vitro and in-vivo studies demonstrated a somatostatin receptor expression in some non-medullary thyroid carcinomas. In this study we investigated the somatostatin receptor status for this particular tumor entity in a larger patient group. Subject and methods: We compared 131-iodine with 111-In-pentetreotide scans in 24 patients with metastasizing, non-medullary thyroid cancer. The findings were correlated with other imaging modalities. Additionally, we performed receptor autoradiography in one patient, octreotide therapy in another patient and administration of 90-Y- and 111-In-DOTATOC in 2 consecutive patients. Results: In the 15 patients with papillary or follicular carcinoma, 111-In-pentetreotide was inferior to 131-I in 8/15, equal in 1/15, and superior in 6/15 patients. In 8/9 of the patients with Huerthle cell cacinoma, metastases showed a 111-In-pentetreotide accumulation of various intensity, while 131-iodine scans were negative except for one patient. 111-In-pentetreotide was equal or superior compared to 201-Tl or 99m-Tc-sestamibi, but for the most part inferior in comparison with 18-F-FDG-PET. The findings of 111-In-pentetreotide scintigraphy correlated well with the receptor autoradiography and the accumulation of DOTATOC, but not with the therapeutic effect of `cold` octreotide on the thyroid cancer metastases. Conclusions: Several metastases of papillary and follicular carcinoma, and the majority of Huerthle cell cancer metastases can express somatostatin receptors. 111-In-pentetreotide scintigraphy is a promising tool for localization of metastases especially in Huerthle cell cancer or if PET is not available, and may be useful for selection of possible candidates, if therapeutic effective {beta}-emitting somatostatin analogues will be available for routine application. (orig.) [Deutsch] Ziel: in aktuellen In-vitro und In-vivo-Untersuchungen wurde eine Somatostatinrezeptor-Expression bei einigen nicht

  17. Ätiologie und Prävalenz permanenter kindlicher Hörstörungen in Deutschland

    OpenAIRE

    Spormann-Lagodzinski, ME; Nubel, K; König, O; Gross, M; Gross, M

    2003-01-01

    Permanente Hörstörungen bei Kindern haben in den letzten Jahren bezüglich Ätiologie und Prävalenz einen deutlichen Wandel erlebt. In den westlichen Industrienationen ist sie auf 1 bis 3 pro 1.000 Neugeborene gesunken. Nach Ergebnissen des Deutschen Zentralregisters für kindliche Hörstörungen (DZH) liegt die Prävalenz in Deutschland bei ca. 1,2:1.000. Von 6.200 ausgewerteten Datensätzen des DZH haben 36% aller permanenten Hörstörungen eine (vermutlich oder gesichert) genetische Ursache, 18% si...

  18. Kulturmorphologie als Zivilisationskritik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Peters, Rikke Alberg

    2010-01-01

    Der Untergang des Abendlandes wird oft als dasjenige Werk betrachtet, das am tiefsten die national gefärbte Gegenüberstellung von Kultur und Zivilisation in der Zwischenkriegszeit geprägt und propagiert hat. Wie auch bei anderen Autoren der Konservativen Revolution, vor allem bei Thomas Mann und...... Arthur Moeller van den Bruck, tritt der Begriff ‚Kultur’ bei Spengler als normativer Wertbegriff auf, der im Kontrast zu einer degenerierten und seelenlosen Zivilisation steht....

  19. Adaptive Regenerative Braking in Electric Vehicles

    OpenAIRE

    Kubaisi, Rayad

    2018-01-01

    Elektrofahrzeuge fahren lokal emissionsfrei und tragen damit dazu bei, die Emissionen in Städten zu reduzieren. Zusätzlich, zeichnen sich Elektrofahrzeuge durch ein dynamisches Fahrverhalten aus. Nachteilig wirkt sich bei den meisten Elektrofahrzeugen, die geringe Reichweite auf die Akzeptanz bei Neuwagenkäufern aus. Eine der Maßnahmen zur Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeuge ist das regenerative Bremsen. Hierbei wird die kinetische Energie des Fahrzeugs durch generatorisches...

  20. Energy saving by enhanced temperature measurement of stock materials of heat- and heat treatment process. Final report; Energieeinsparung durch verbesserte Nutzguttemperaturbestimmung bei Waerm- und Waermebehandlungsprozessen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, I.; Klima, R.

    1999-06-01

    The essential source of errors for stock temperature measurement in industrial furnaces is the not well enough known emissivity and the reflected radiation. The examined pyrometers turned out to be not precise enough especially in case of reflected radiation. Measures trying to compensate the reflected radiation by measuring it separately or shielding the pyrometer from reflected radiation did not show satisfactory results. The most important result of the project was the development and operational test of a thermoelectric measurement by a so-called thermocouple probe. This probe measures by a thermocouple which is positioned to have a very intensive radiation exchange with the surface of the stock. Thus it can measure the surface temperature almost independently from emissivity. The advantages of the thermocouple probe where shown by installations at a heat treating and a reheating furnace. Because of the continuous measurement the furnaces could be optimised for energy saving or better product quality. The thermocouple probe enables strict optimisation of model aided furnace control and leads to improved quality and energy savings. (orig.) [German] Die wesentlichen Fehlerquellen bei der Messung der Nutzgutoberflaechentemperatur sind der haeufig nicht genau genug bekannte Nutzgut-Emissionsgrad und die an der Nutzgutoberflaeche reflektierte Fremdstrahlung. Die untersuchten auf dem Markt befindlichen Pyrometer erwiesen sich bei vorhandener Fremdstrahlung in Oefen als nicht genau und verlaesslich genug. Sowohl Versuche zur Abschirmung der Fremdstrahlung wie auch zur separaten Messung und Beruecksichtigung der Fremdstrahlung liefern bei wechselnden Prozesszustaenden jedoch keine befriedigenden Ergebnisse. In dieser Arbeit wurde als wichtigstes Ergebnis ein thermoelektrisches Temperaturmessverfahren mittels einer sogenannten Thermoelementsonde entwickelt und betrieblich erprobt. Mit der Thermoelementsonde wird die Nutzgutoberflaechentemperatur mittels eines

  1. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  2. Verification of the computer code ATHLET in the framework of the external verification group ATHLET BETHSY test 9.3 - steam generator U-tube rupture with failure of the high pressure injection. Final report; Verifikation des ATHLET-Rechenprogramms im Rahmen der externen Verifikationsgruppe ATHLET BETHSY Test 9.3 - Heizrohrbruch mit Versagen der Hochdruck-Noteinspeisung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krepper, E.; Schaefer, F. [Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) (Germany). Inst. fuer Sicherheitsforschung

    1998-08-01

    In the framework of the external validation of the thermalhydraulic code ATHLET MOD 1.1 CYCLE D, which is being developed by the GRS, post test analyses of two experiments were done, which were performed at the French integral test facility BETHSY. During test 9.3 the consequences of a steam generator U-tube rupture with failure of the high pressure injection and of the auxiliary feedwater supply were investigated. As accident management measures, the depressurization of the secondary sides, first of the two intact steam generators, then of the damaged steam generator and finally the primary depressurization by opening of the pressurizer valve were performed. The results show, that the code ATHLET is able to describe the complex scenario in good accordance with the experiment. The safety relevant statement could be reproduced. Deviations, which did not impose the general results, occurred concerning the break mass flow during the depressurization of the damaged steam generator and the description of the failure of the heat transfer to the damaged steam generator. Reasons are hardly to find, because these processes are highly complex. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der externen Validierung des von der Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit entwickelten Stoerfallcodes ATHLET, der in der Version Mod 1.1 Cycle D vorlag, wurden zwei Experimente nachgerechnet und analysiert, die an der franzoesischen Versuchsanlage BETHSY durchgefuehrt wurden. Im Test 9.3 werden die Konsequenzen untersucht, wenn bei einem Heizrohrbruch die Hochdruckeinspeisung sowie die Not-Speisewasserversorgung der Dampferzeuger versagen und nur die Druckspeicher sowie die Niederdruckeinspeisung zur Verfuegung stehen. Als Accident Management Massnahmen wurde die sekundaere Druckentlastung und schliesslich die primaere Entlastung ueber den Druckhalter untersucht. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass der Code ATHLET in der Lage ist, dieses komplexe Szenario recht gut zu beschreiben. Die

  3. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  4. Efficacité des néonicotinoïdes et des pyréthrinoïdes utilisés contre le ...

    African Journals Online (AJOL)

    Efficacité des néonicotinoïdes et des pyréthrinoïdes utilisés contre le foreur des tiges du cacaoyer ( Eulophonotus myrmeleon Felder : Lepidoptera, Cossidae). Implications dans la stratégie de protection de la cacaoculture en Côte d'Ivoire.

  5. Vorläufige Mitteilung über die Beschaffenheit der Ovarialtasche von Chrysochloris, Galeopithecus und Tupaja

    NARCIS (Netherlands)

    Lange, de Daniel

    1922-01-01

    Im Jahre 1917 ist in den Anatomischen Heften die bekannte und schöne Arbeit Sobotta’s erschienen über das Vorkommen und die Bedeutung der Ovarialtasche bei den Säugetieren ¹). Das Hauptergebniss dieser Arbeit ist, dass bei alien Säugetieren (vielleicht mit Ausnahne der Primaten und des Menschen) die

  6. Radiological evaluation of esophageal motility and gastroesophageal reflux disease; Funktionsstoerungen des Oesophagus. Radiologische Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    Radiological evaluation of esophageal motility and the lower esophageal sphincter has gained increased attention in recent years. Videofluoroscopic investigation of esophageal motor function is superior to static film radiography, as repeated analysis of the videotaped recordings is possible. With emphasis on radiological techniques, normal esophagel physiology and motility and a variety of esophageal motor disorders are discussed in this review paper. Radiological evaluation of gastroesophageal reflux and reflux esophagitis is described. Clinical and radiological findings in esophageal motility disorders and gastroesophageal reflux disease and the radiological efficacy compared to that of manometry and pH-metry are discussed. (orig.) [Deutsch] Die radiologische Untersuchung des Oesophagus kann nicht nur strukturelle Veraenderungen, sondern auch funktionelle Stoerungen mit einer hohen Treffsicherheit nachweisen. Die Videokinematographie ist hierbei der konventionellen Roentgenuntersuchung aufgrund der Moeglichkeit der wiederholten Analyse ueberlegen. Ziel der vorliegenden Uebersicht ist es, prinzipiell das radiologische Erscheinungsbild der normalen Funktion sowie diagnostische Kriterien fuer verschiedene Motilitaetsstoerungen zu demonstrieren. Weiterhin werden auch die verschiedenen Moeglichkeiten der radiologischen Refluxpruefung zur Untersuchung der Funktion des gastrooesophagealen Sphinkters verglichen und deren Wert diskutiert. Die Pruefung der Funktion von Oesophagus und gastrooesophagealem Sphinkter als ein integraler Bestandteil der Roentgenuntersuchung der Speiseroehre verbessert deren Treffsicherheit, wodurch die radiologische Untersuchung die primaere diagnostische Methode bei Patienten mit Schluckstoerungen darstellt. (orig.)

  7. A Aderência dos Pronunciamentos Contábeis do CPC às Normas Internacionais de Contabilidade

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jorge Andrade Costa

    2012-09-01

    Full Text Available A convergência para os padrões contábeis internacionais tem se tornado um assunto relevante, com agenda definida para sua adesão em muitos países ao redor do mundo. No Brasil, coube ao CPC a responsabilidade de emitir pronunciamentos contábeis de acordo com as normas IFRS. Cada documento emitido pelo CPC corresponde a uma norma internacional de contabilidade emitida pelo IASB. Este trabalho tem como objetivo comparar os pronunciamentos do CPC com as normas do IASB e verificar a existência de diferenças entre os mesmos. Para tanto, realizou-se uma pesquisa documental aos pronunciamentos do CPC e às normas do IASB. Utilizou-se a técnica da análise de conteúdo, tendo o tema como unidade de significação. O universo de análise compreendeu os 65 pronunciamentos técnicos que estão sendo utilizados nas demonstrações contábeis das companhias brasileiras, emitidos pelo CPC entre os anos de 2007 a 2011. Os resultados apontaram para a existência de diferenças entre os pronunciamentos emitidos pelo CPC e as normas emitidas pelo IASB, as quais foram agrupadas em quatro categorias de análise. Após análise, concluiu-se que as diferenças apontadas não prejudicam a declaração de que as demonstrações contábeis consolidadas brasileiras, preparadas de acordo com os CPCs estão de acordo com as normas do IASB. Palavras-chave: CPC, IFRS, IASB, demonstrações contábeis

  8. Mitbestimmung von Studierenden bei der Qualitätssicherung und Hochschulentwicklung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lippert, Ingmar

    2005-01-01

    Hochschule hat bestimmte Aufgaben. Sie soll durch Forschung und Lehre Wissen und Methoden in die Gesellschaft tragen. Sie soll auch direkt andere gesellschaftliche Institutionen beraten. Bei diesen Interaktionen soll aber – und das ist so spezifisch für Hochschulen – die gesellschaftliche Praxis ...

  9. Open table-top device positioning technique to reduce small bowel obstruction. Positioning accuracy and impact on conformal radiation therapy techniques; Lochbrettechnik zur Duenndarmschonung. Untersuchungen zur Lagerungsgenauigkeit unter Beruecksichtigung konformierender Bestrahlungstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, V. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Engenhart, R. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Metzger, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    1995-08-01

    Konformationsstrahlentherapie des Beckens bei Rektumkarzinom (Drei-Felder-Technik mit irregulaeren Bloecken) und wurden durch Laserausrichtung anhand von Hautmarkierungen in Bauchlage im Lochbrett gelagert. Die Lagerungsgenauigkeit wurde durch subtraskopische Ueberlagerung von 106 Verifikationsaufnahmen von 21 Patienten mit den entsprechenden Simulationsaufnahmen ermittelt. Duenndarmverlagerungen wurden anhand des Vergleichs von Simulationsaufnahmen nach oraler Gabe von Kontrastmittel bei 22 Patienten sowie bei drei Patienten durch Vergleich zweier dreidimensionaler Bestrahlungsplaene jeweils in Ruecken- und Bauchlage im Lochbrett bestimmt. Die Lagerungsgenauigkeit in Bauchlage im Lochbrett (Mittelwert) in der mediolateralen, dorsoventralen und kraniokaudalen Ebenen betrug 1,4/-0,6/1,8 mm mit einfachen Standardabweichungen von 4,4/6,8/6,3 mm. Deutlich haeufiger im Vergleich zur Rueckenlage wurden Rotationsfehler beobachtet (37% gegenueber 9%), die im Median 5,1 berugen. Sechs von 22 Patienten wiesen keine Duenndarmfizierungen auf, und bei diesen Patienten konnte eine vollstaendige Verlagerung des Duenndarms aus dem Bestrahlungsfeld beobachtet werden. Bei 14 von 16 Patienten mit Duenndarmfixierungen konnte eine partielle Reduktion des Duenndarmvolumens innerhalb des Bestrahlungsfeldes erreicht werden. Vergleichende dreidimensionale Bstrahlungsplaene zeigten eine deutliche Reduktion des bestrahlten Duenndarmpartialvolumens in Bauchlage im Lochbrett gegenueber Rueckenlage. (orig.)

  10. Diagnosis of shoulder impingement syndrome; Diagnostik des Schulterimpingementsyndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hodler, J. [Orthopaedische Universitaetsklinik Balgrist, Zuerich (Switzerland)

    1996-12-01

    This article reviews the pathogenesis and clinical and imaging findings in shoulder impingement syndrome. Different stages of impingement syndrome are described. Stage I relates to edema and hemorrhage of the supraspinatus tendon. Stage II is characterized by bursal inflammation and fibrosis, as well as tendinopathy. In stage III there is a tear of the rotator cuff. Clinical signs many overlap. Moreover, calcifying tendinitis, fractures and pain originating from the cervical spine may mimic shoulder impingement syndrome. Imaging is important for the exact diagnosis. Standard radiographs are the basis of imaging in shoulder impingement syndrome. They may demonstrate subchondral sclerosis of the major tuberosity, subacromial spurs, and form anomalies of the acromion. They are also important in the differential diagnosis of shoulder impingement syndrome and demonstrate calcifying tendinitis, fractures and neoplasm. Ultrasonography has found acceptance as a screening tool and even as a final diagnostic method by many authors. However, there is a high interobserver variability in the demonstration of rotator cuff tears. Its usefulness has therefore been questioned. MR imaging is probably the method of choice in the evaluation of the rotator cuff and surrounding structures. Several investigations have demonstrated that differentiation of early findings, such as tendinopathy versus partial tears, may be difficult with MR imaging. However, reproducibility for fullthickness tears appears to be higher than for sonography. Moreover, specificity appears to be superior to sonography. MR arthrography is not universally accepted. However, it allows for more exact differentiation of discrete findings and may be indicated in preoperative planning. Standard arthrography and CT have a limited role in the current assessment of the rotator cuff. (orig.) [Deutsch] Grundlage des Impingementsyndroms ist eine Kompression des Supraspinatus am akromioklavikularen Bogen vor allem bei Flexion

  11. Reduction of energy consumption and reduction of galvanisation fluid loss by means of innovative galvanisation drums made of novel materials and with novel geomentries. Final report; Senkung des Energieverbrauches und Verringerung der Galvanisierbadverschleppung durch die Entwicklung von innovativen Galvanisiertrommeln aus neuen Werkstoffen mit neuer Geometrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tscherwitschke, R.

    2003-09-01

    The project intended to develop a galvanizing drum with higher efficiency (30 percent) without inducing limitations, either by reducing the exposure time at identical energy consumption or by permitting a higher coating rate at higher energy consumption. Developments during the last 50 years have been unsatisfactory in this field. (orig.) [German] Ziel des Projektes war, eine Galvanisiertrommel zu entwickeln, die ohne sonstige Einschraenkung eine signifikante Leistungssteigerung erbringt, konkret bei gleichem Energie-Einsatz (V x A) die Expositionszeit beim Galvanisierprozess reduziert oder bei gleichem Energie-Einsatz ein groesseres Warenvolumen mit der gleichen Schichtdicke, galvanisch beschichtet. Angestrebte Effizienzsteierung war 30%. In der gleichen Groessenordnung sollte eine Energieeinsparung einhergehen. In den letzten 50 Jahren gab es nur eine Entwicklung in diese Richtung, die sich aus einer Reihe von Gruenden nicht dauerhaft durchgesetzt hat. (orig.)

  12. Inflammation and tumors of the temporal bone; Entzuendungen und Tumoren des Schlaefenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burian, M. [Universitaetsklinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    1997-12-01

    The term `inflammation of the middle ear` covers a couple of deseases which range from the acute otitis media to the middle ear cholesteatoma. However, a clear characterization of a certain pathology is essential for any further treatment. Therefore this article presents a short overview about the different types of infections and their clinical manifestation. The tumors of the temporal bone show a great variety in their incidence. Even if tumors like the acoustic neurinoma or the paraganglioma are compareable common, the chondroblastoma of the temporal bone is absolutely rare. In spite of these differences the individual temporal bone neoplasias are shortly mentioned herein. (orig.) [Deutsch] Der Begriff Mittelohrentzuendung umfasst ein weites Spektrum von Krankheiten welches von der akuten Mittelohrentzuendung bis hin zum Cholesteatom reicht. Es soll in diesem Artikel eine kurze Uebersicht ueber die verschiedenen Entzuendungen gegeben werden, wobei vor allem auf eine klare Begriffsdefinition der einzelnen Entzuendungsformen und deren klinisches Erscheinungsbild geachtet wurde. Bei den Tumoren des Schlaefenbeins ist ein grosser Unterschied in der Inzidenz der einzelnen Tumoren gegeben. Waehrend Neubildungen wie das Akustikusneurinom oder das Paragangliom vergleichsweise haeufig im klinischen Alltag zu sehen sind, stellen Veraenderungen wie das Chondroblastom eine Raritaet dar. Trotz dieses Unterschieds im Vorkommen der verschiedenen Tumoren, wurde versucht, einen kurzen Gesamtueberblick ueber die Tumore des Mittel- und Innenohres zu geben. (orig.)

  13. Ueber eine Anomalie von Acromitus flagellatus (Stiasny)

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1934-01-01

    Bei erneuter Durchsicht des reichhaltigen Materiales von Acromitus flagellatus (Stiasny) in der Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden (vergl. meine Mitteilungen daruber, 1920, Uebersichtstabelle III und 1921, p. 131/136) fand ich ein Exemplar, das eine

  14. PET activation in basal ganglia disorders: Parkinson`s disease and dystonia; PET-Aktivierungsstudien bei Basalganglienerkrankungen: Morbus Parkinson und Dystonien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ceballos-Baumann, A.O. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Boecker, H. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Conrad, B. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1997-03-01

    This article reviews PET activation studies with performance of different motor paradigms (joy-stick movements, imagination of movement, writing) in patients with movement disorders. The focus will be on Parkinson`s disease (PD) and dystonia. PET findings will be related to clinical and electrophysiological observations. PET activation studies before and after therapeutic interventions such as pallidotomy in Parkinson`s disease and botulinum toxin in writer`s cramp are described. The contribution of PET activation studies to the understanding of the pathophysiology of dystonia and PD is discussed. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag beschreibt verschiedene PET-Aktivierungsstudien mit motorischen Paradigmen (`joystick`-Bewegungen, Vorstellung von Bewegung, Schreiben) bei Bewegungsstoerungen, im wesentlichen bei Patienten mit Dystonie, einer Hyperkinese, und Morbus Parkinson als Hypokinese. Die experimentellen Befunde werden mit der Klinik in Bezug gebracht. Neue Untersuchungen vor und nach therapeutischen Interventionen, wie die stereotaktische Pallidotomie bei Parkinson und die Botulinum-Toxin-Therapie bei Schreibkrampf, werden beschrieben. Der Beitrag von PET-Aktivierungsstudien zum Verstaendnis der Pathophysiologie von Bewegungsstoerungen wird diskutiert. (orig.)

  15. Judith Butler: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruben Marc Hackler

    2009-07-01

    Full Text Available Judith Butler beschäftigt sich in dieser Aufsatzsammlung mit den politischen und rechtlichen Anliegen von Homo- und Transsexuellen. Im Mittelpunkt stehen die Menschenrechte und die gesetzlichen Bestimmungen, durch die homosexuelle Paare bei der Familiengründung benachteiligt werden. Der Bedarf nach einer theoretisch gehaltvollen Kritik und nach praktischen Verbesserungen ist groß. Exemplarisch analysiert Butler den öffentlich verhandelten Fall einer operativen Geschlechtsveränderung, in dem weder die Kritiker/-innen noch die Befürworter/-innen ausreichend darauf eingingen, was sich die betroffene Person wünschte. Ein Schwachpunkt des Bandes liegt im vieldeutigen Gebrauch des Begriffs Gender.Judith Butler focuses in this collection of essays on the political and legal concerns of homo- and transsexuals. She concentrates on human rights and statutory provisions through which homosexual pairs are discriminated against in family planning. There exists a great need for a theoretically rich critique and for practical improvements. Butler exemplarily analyses the publically debated case of an operative sex change, in which neither the critics nor the supporters sufficiently notes the concerned person’s own wishes. The weakness of the volume lies in the ambiguous use of the term gender.

  16. LithoRec. Recycling of lithium-ion batteries. Within the R and D program ''Promotion of research and development in the field of electric mobility''. Final report; LithoRec. Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des FuE-Programms ''Foerderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilitaet''. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kwade, Arno [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Partikeltechnik; Baerwaldt, Gunnar [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Niedersaechsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

    2012-04-02

    durchgefuehrten Untersuchungen zeigten positive Ergebnisse. Zur Auftrennung der Batteriesysteme bis auf die Ebene des eingesetzten kathodischen Aktivmaterialpulvers wurde ein schluessiges Konzept entwickelt, das in Laborapparaturen sehr gute Ergebnisse zeigte. Die meisten konventionellen Verfahren zum Batterierecycling fokussieren auf die Rueckgewinnung der Wertmetalle Kobalt und Nickel durch ein im Wesentlichen pyrometallurgisches Verfahren, das zur Rueckgewinnung des Lithiums mit hydrometallurgischen Verfahren kombiniert werden muss. Die Rueckgewinnung eines signifikanten Anteils an Lithium ist mit diesen Verfahren nur mit extrem hohem Aufwand moeglich. In LithoRec konnte hingegen ein Verfahren entwickelt werden, in welchem auf mechanischem und hydrometallurgischem Wege je nach Aktivmaterial 85 bis ueber 95 % des Lithiums wiedergewonnen werden kann. Ein weiterer Vorteil des ''LithoRec-Prozesses'' ist, dass die zurueckgewonnenen Materialien bei mechanischer Aufbereitung im Labormassstab nachgewiesenermassen Batteriequalitaet aufweisen und somit ein geschlossener Kreislauf der strategisch wichtigen Batterierohstoffe erfolgt. So wurde aus Lithiumeisenphosphat Lithiumhydroxid gefaellt und aus Lithiumnickelmangankobaltoxid (NCM) wieder neues NCM in Batteriequalitaet hergestellt. Die Automatisierung der Demontage von Lithium-Ionen-Batteriesystemen wurde ebenfalls in LithoRec theoretisch untersucht. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass einzelne dedizierte Demontageschritte wie z.B. die Entnahme der Batteriezellen ein ausgepraegtes Automatisierungspotenzial aufweisen. Ferner wurde beispielhaft ein Greifer zur Zellhandhabung mit integrierter Zustandsbestimmung (Spannungsmessung und Innenwiderstandsbestimmung) entwickelt. Eine durchgaengige Automatisierung von Demontagesequenzen von Batteriesystemen ist jedoch aufgrund der Umgebungsbedingungen in Demontagefabriken, der Variantenvielfalt bzw. fehlender Standardisierung der Systeme und der

  17. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  18. Santé des adolescents et des jeunes au Burkina Faso : état des ...

    African Journals Online (AJOL)

    Il s'est agi d'une étude évaluative ayant utilisé une revue documentaire associée à une interview des acteurs clés et un atelier de validation et d'identification des interventions pertinentes pour un plan stratégique national. La situation de la santé des adolescents et des jeunes est caractérisée par des grossesses précoces ...

  19. La fabrique des sciences des institutions aux pratiques

    CERN Document Server

    Benninghoff, Martin; Crettaz von Roten, Fabienne; Merz, Martina

    2006-01-01

    Aujourd'hui, les façons de produire, d'organiser, d'évaluer et d'utiliser les savoirs sont en profond débat. De plus en plus, l'Etat, la société civile et l'économie tentent d'influencer les activités des universités et des laboratoires de recherche. Ces développements mettent à l'épreuve tout à la fois les fondements des systèmes d'enseignement supérieur et de recherche, l'autonomie des institutions scientifiques, la définition des frontières des savoirs et l'acceptation des sciences. Dans des contextes suisses et européens, cet ouvrage s'intéresse aux manières dont les sciences et les technologies sont fabriquées, en analysant leurs institutions et les pratiques. A partir d'une approche relationnelle, les sciences et les technologies sont conçues comme des phénomènes profondément sociaux, culturels et politiques. Une telle démarche déstabilise les visions parfois idéalisées et stéréotypées de la construction des savoirs. Des études de cas détaillées décrivent des phénomè...

  20. MRI of the musculature in patients with myalgia - indications and imaging results; MRT der Muskulatur bei Myalgien - Indikationen und Bildbefunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beese, M.S. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Winkler, G. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Neurologische Klinik; Maas, R. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Buechler, E. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik

    1996-05-01

    241 patients suffering from myalgic symptoms were examined by axial scans of the muscular system with T1w and STIR-sequences. All patients underwent a complete neuromuscular examination, which included an MRI guided muscle-biopsy of 203 patients. The images were retrospectively analysed as to the typical characteristics of differential diagnosis. In cases of idiopathic or bacterial/viral induced myositis, primary vasculitis, and rhabdomyolysis, edematous changes of the muscles could always be found. Abscesses were only found in bacterial myositis. In cases of poly- and dermatomyositis as well as inclusion-body-myositis, MRI showed a uniform distribution pattern with emphasis on the quadriceps muscles. In contrast to other neuromuscular diseases in bacterial induced myositis, focal myositis, and rhabdomyolysis a strong contrast agent enhancement was seen. All patients with myalgic syndromes without any other additional neuropathological findings and 86% of the patients suffering from polymyalgia rheumatica had normal MR-findings. MRI allows a correct exclusion of an inflammatory, tumorous, or rhabdomyolitic cause of a myalgia and leads to pathognomonic findings for these diseases. Diseases belonging to the group of endocrine, toxic, or metabolic myopathies might be normal in MRI. (orig./MG) [Deutsch] Bei 241 Patienten mit myalgischen Beschwerden wurden axiale Aufnahmen der Muskulatur mit T1w- und STIR-Sequenzen angefertigt. Bei allen Patienten wurde eine vollstaendige neuromuskulaere Untersuchung durchgefuehrt, die bei 203 Patienten eine MRT-gezielte Muskelbiopsie beinhaltete. Das Bildmaterial wurde retrospektiv hinsichtlich differentialdiagnostischer Charakteristika analysiert. Bei idiopathischen und erregerbedingten Myositiden, primaeren Vaskulitiden und bei Rhabdomyolysen bestanden ohne Ausnahme oedematoese Veraenderungen der Muskulatur. Abszessformationen wurden nur bei erregerbedingten Myositiden vorgefunden. Bei Poly- und Dermatomyositiden sowie

  1. Retrospective results of radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media; Retrospektive Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie der Tuba Eustachii bei chronischer Otitis media

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J.; Reinke, C.; Kimmig, B. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Universitaetsklinikum Kiel (Germany); Frese, K.A. [Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitaetsklinikum Kiel (Germany)

    2003-01-01

    Methoden: Zwischen 1980 und 1997 wurden 66 Patienten vorgestellt. Der Altersmedian war bei 58 Jahren. Klinisch lag bei allen Patienten eine Hoerminderung vor, 35 Patienten gaben Schmerzen, 21 weitere Ohrfluss an. 20 Patienten klagten ueber rezidivierende Infekte. Die Beschwerden bestanden im Median 4,7 Jahre, die primaer konservative (Adstringentien, Antibiotika) und operative Therapie (Parazentese, Paukenroehrchen, Tympanoplastik) hatte keine dauerhafte Besserung erbracht. Bei 40 der 66 Patienten erfolgte schliesslich eine perkutane Radiotherapie beider Tuben ueber opponierende Stehfelder und eine Gesamtdosis von 6 Gy bei Einzeldosen von 1 Gy dreimal woechentlich. Unter den Ausschlussgruenden fuer eine Strahlentherapie waren Ablehnung des Patienten (neunmal), radiogene Vorbelastungen (sechsmal) und spontane Besserung nach initialer Vorstellung. Die Ergebnisevaluation erfolgte ueber die subjektiven Angaben der Patienten und den HNO-aerztlichen Untersuchungsbefund. Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. 28 der 40 bestrahlten Patienten (70%) gaben eine auch HNO-aerztlich objektivierbare symptomatische Besserung an. In der Gruppe der nicht bestrahlten 26 Patienten, von denen 22 evaluiert werden konnten, gaben 16 (72%) unveraendert Beschwerden und ein Persistieren der Otitis media an. In einer Subgruppenanalyse hinsichtlich der Beschwerdedauer zeigte sich die Strahlentherapie bei den akuten und subakuten Faellen als sehr effektiv, waehrend die Patienten in einem chronischen Stadium, mehr als 5 Jahre nach Diagnosestellung, kaum noch auf die Radiotherapie reagierten. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist eine geeignete Methode zur symptomatischen Besserung der therapierefraktaeren chronischen Otitis media. Eine Dosis von 6 Gy scheint ausreichend zum Erreichen einer antiinflammatorischen Wirkung. Die Strahlentherapie sollte bereits nach Versagen der initial erfolglosen konservativen und operativen Therapie durchgefuehrt werden. (orig.)

  2. Clinical value of MRI concerning dissection of the supraaortic vessels; Wertigkeit der MRT bei posttraumatischer Dissektion supraaortaler Gefaesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Goerich, J.; Kraemer, S. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Ulm (Germany); Hartwig, E. [Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Univ. Ulm (Germany)

    2002-03-01

    Purpose: Evaluation of the potential of MRI concerning dissection of the supra-aortic vessels after cervical trauma. Patients and methods: During the time period from August 1998 to February 2001, 148 patients with trauma were examined by means of MRI scan of the neck / cervical spine or skull concerning morphology of the cervical spine as well as the brain tissue. MRI sequences were weighted T{sub 1} and T{sub 2} before and after contrast medium in transverse and sagittal slices. Additional time of flight (TOF) sequences and contrast-enhanced angiography were acquired. The MRI images were examined by two experienced radiologists when tied consensus was reached. Results: 7 patients (4,7%) with a total of 9 dissections of the vertebral and/or internal carotid artery were found; diagnosis was done on TOF images, contrast enhances MR-angiography, transversal T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences as well as T{sub 1}-weighted images post-contrast medium. Therapy was changed accordingly in 4 cases and anticoagulation initiated. Conclusion: All patients with cervical injuries should be screened by MRI including MR-angiography, T{sub 1}-weighted images pre- and post-contrast agent to achieve a sure diagnosis concerning the precise size of the dissection. MRI has proven to be an excellent diagnostic tool for our patient group. (orig.) [German] Ziel: Beurteilung der Bedeutung der MRT bezueglich der Dissektionen supraaortaler Gefaesse im Rahmen cervicaler Traumata. Patienten und Methode: Im Zeitraum von August 1998 bis Februar 2001 wurden an unserer Klinik 148 Patienten mit Traumata zugewiesen, welche zur Abklaerung einer Gefuegestoerung der HWS bzw. Ausschluss einer Myelonaffektion eine MRT-Untersuchung des Halses / der HWS oder Schaedels erhielten. Es wurden jeweils T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Sequenzen in transversaler und sagittaler Schnittfuehrung vor und nach Kontrastmittelgabe angefertigt. Zusaetzlich wurden TOF-Sequenzen sowie kontrastunterstuetzte

  3. Interlaboratory research project: behaviour of microorganisms and viruses during drinking water conditioning. Partial project 2: Campylobacter and Yersinia. Final report; Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der Trinkwasseraufbereitung. Teilvorhaben 2: Campylobacter und Yersinia. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, E.; Feuerpfeil, I.; Vobach, V.

    1997-09-01

    responsible for enteritis. Their incidence in crude water, and their behaviour during drinking water conditioning is investigated in this project. (orig./AJ) [Deutsch] Die noch zu Zeiten Robert Kochs auf den Genuss des Trinkwassers zurueckzufuehrenden Erkrankungen wie Ruhr, Typhus oder Cholera spielen bei uns seit langem keine Rolle mehr. Sichergestellt wurde dies durch moderne Aufbereitungsverfahren und die in der Trinkwasserverordnung festgelegte Ueberwachung des Trinkwassers, die in hygienisch-mikrobiologischer Hinsicht auf dem Indikatorsystem beruht. Das Indikatorsystem wurde entwickelt unter den Bedingun Bedingungen der Nutzung von Waessern aus geschuetzten Wasservorkommen und einer Aufbereitung mittels Langsamfiltration. In neuerer Zeit hat sich die Situation aber dahingehend geaendert, dass in verstaerktem Masse nicht optimal geschuetzte Wasservorkommen genutzt werden muessen, deren Wasser mit immer hoeheren technischen Anforderungen aufbereitet werden muss. Erschwerend kommt hinzu, dass durch neue mikrobiologische und molekularbiologische Nachweisverfahren weitere durch das Wasser uebertragbare Krankheitserreger nachgewiesen wurden, ueber deren Verhalten bei der Trinkwasseraufbereitung kaum Erfahrungen vorliegen und fuer die auch die Gueltigkeit des Indikatorprinzips untersucht werden muss. Einige dieser Mikroorganismen sind zudem sehr chlorresistent (z.B. Parasitendauerformen) und auch mit modernen Aufbereitungsverfahren, wie der Ozonung oder der UV-Desinfektion, nur unzureichend zu eliminieren. Beobachtet wird auch seit einigen Jahren eine erhoehte Anfaelligkeit bestimmter Bevoelkerungsgruppen (Immunsupprimierte, Allergiker, Krebs- und Aidspatienten) gegenueber potentiell pathogenen Mikroorganismen und opportunistischen Erregern, die mit dem Wasser in Verbindung gebracht werden koennen. 1993 veroeffentlichte die WHO in den `Guidelines for Drinking Water Quality` eine Zusammenstellung der moeglichen Krankheitserreger im Trinkwasser mit Angaben zu ihrer Herkunft und

  4. Early recognition of lung cancer in workers occupationally exposed to asbestos; Frueherkennung von Lungenkrebs bei asbestexponierten Arbeitnehmern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann-Preiss, K. [BDT MVZ Erlangen, Erlangen (Germany); Rehbock, B. [Praxis fuer Diagnostische Radiologie mit pneumologischem Schwerpunkt, Berlin (Germany)

    2016-09-15

    asbestbedingte Berufskrankheiten sind also Folge meist mehr als 30 bis 40 Jahre zurueckliegender Asbestexpositionen. Inzwischen stehen dabei asbestbedingte Lungenkarzinome und maligne Mesotheliome im Vordergrund. Die Kombination von Asbestexposition und Rauchen fuehrt dabei zu einer ueberadditiven Steigerung des Risikos, an Lungenkrebs zu erkranken. Bis heute gibt es fuer die Erkennung maligner Mesotheliome keine geeignete Frueherkennungsmethoden, und die therapeutischen Optionen sind unveraendert limitiert. Hingegen hat das National Lung Screening Trial (NLST-Studie) erstmals gezeigt, dass durch den Einsatz der Niedrigdosiscomputertomographie (LDCT) bei starken Rauchern die Mortalitaet bei Lungenkarzinomen signifikant gesenkt werden kann. Der dadurch entstehende Ueberlebensvorteil uebersteigt nach bisherigen Erkenntnissen die potenziell im Rahmen der diagnostischen Aufarbeitung auffaelliger Befunde auftretenden Risiken deutlich. Fuer die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) waren diese Ergebnisse in Verbindung mit den Empfehlungen internationaler medizinischer Fachgesellschaften und Organisationen ausschlaggebend, das bisherige Angebot der nachgehenden Vorsorge fuer ehemals asbestexponierte Arbeitnehmer mit besonders hohem Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um das Angebot einer LDCT-Untersuchung zu erweitern. (orig.)

  5. Problems with earth fault detecting relays assigned to parallel cables or overhead lines; Probleme bei der Erdschlussortung mit wattmetrischen Erdschlussrichtungsrelais bei parallelen Kabeln oder Leitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birkner, P.; Foerg, R. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    1998-06-29

    For practical conditions one can find currents in underground electrical conductors like cable coverings earthed on both sides. As an example these currents are due to the alternating current system of the railroad or to the alternating current system of a Peterson coil, that tries to find a minimum resistance way from the transformer station to the place of the earth fault. Currents like these create a series voltage in the cable by inductive coupling. The voltage depends on the type and the length of the cable. The series voltages of all three phases form a zero sequence system. Taking into consideration that two cable systems running parallel to another, under certain circumstances it is possible to achieve a circulating zero sequence current. Additionally there is a shift voltage between the neutral point and the earth in the case of an earth fault in another place in the grid. The combination of these two factors can cause a malfunction of the earth fault detecting relays that are assigned to the parallel cable system. (orig.) [Deutsch] Im Erdreich vorhandene elektrische Leiter, z.B. die beidseitig geerdeten Schirme von Energiekabeln, werden in der Praxis nicht selten von Stroemen beaufschlagt. Dabei kann es sich z.B. auch um den Wechselstrom einer Petersenspule, der sich im Erdschlussfall einen widerstandsminimierten Weg vom Umspannwerk zur Fehlerstelle sucht, handeln. Ueber induktive Einkopplung entsteht im Leiter des Kabels eine Laengsspannung. Deren Hoehe ist vom Kabeltyp und der Kabellaenge abhaengig. Liegt als Netzkonfiguration eine Doppelleitung vor, die parallel betrieben wird, so koennen sich unter gewissen Randbedingungen kreisende Nullstroeme ausbilden. Diese wiederum koennen bei Vorhandensein einer Verlagerungsspannung zu einem Fehlansprechen von wattmetrischen Erdschlussrichtungsrelais fuehren. (orig.)

  6. Osteoporose bei Mb. Bechterew - neue Ansätze

    OpenAIRE

    Obermayer-Pietsch B; Aglas F; Hermann J; Leb G; Tauber G

    1999-01-01

    Eine axiale Osteoporose und daraus resultierende vertebrale Kompressionsfrakturen sind häufige Symptome eines Mb. Bechterew (MbB, Spondylarthritis ankylosans). Als ein möglicher genetischer Faktor der Osteoporose wurde eine Assoziation der Knochendichte (BMD) mit BsmI- und FokI-Polymorphismen im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-)Gen publiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Beziehungen zwischen diesen Polymorphismen, Knochenstoffwechsel, BMD und Aktivitätsindizes bei Patienten mit MbB untersuc...

  7. The use of ozone as microbiocide in cooling water treatment - experiences with an ''All-Organic'' program; Ozon als Mikrobizid bei der Kuehlwasserbehandlung - Praxiserfahrungen mit einem ''All-Organic'' Programm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noks, E.; Olkis, A. [Deutsche Nalco Chemie GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Kleinstueck, R. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Johnson, D.A. [Nalco Chemical Co., Naperville (United States)

    1999-10-01

    Kuehlwasserbehandlung. Als ein entscheidendes Kriterium zur Beurteilung der mikrobiologischen Aktivitaet und zur Steuerung des Ozoneintrags dienen regelmaessige Messungen von ATP-Werten und Gesamtkeimzahlen im System. Eine auf den Bedarf begrenzte Ozonkonzentration hilft die Abbauraten der organischen Inhibitoren gut unter Kontrolle zu halten und - mit einem Minimum an Behandlungsmitteln - entsprechend umweltfreundlich und wirtschaftlich zu arbeiten. Wiederfindungsraten von etwa 80% wurden fuer das Phosphonat PBTC und die Stabilisatoren und Dispergatoren gemessen. Die Korrosionsraten bei Stahl und Kupfer sind in Anbetracht der Zusatzwasserqualitaet niedrig. Die Ablagerungstendenz wird durch die Inhibitorkombination sicher kontrolliert. Vorangegangene Untersuchungen in Labor und Technikum hatten gezeigt, dass die haeufig als Basiskomponenten in Kuehlwasserformulierungen eingesetzten Phosphonate beim Kontakt mit Ozon eine sehr unterschiedliche und in der Reihenfolge PBTC>HEDP>ATMP sinkende Ozonstabilitaet aufweisen. Mit einem PBTC-haltigen stabilisierten Phosphatprogramm wurde in einem Kuehlkreislauf bei der Bayer AG in Dormagen ein 6-monatiger Praxisversuch durchgefuehrt. Trotz der hohen Halbwertszeiten des Kuehlwassers im System erwies sich PBTC mit Wiederfindungsraten von ca. 50 bis 80% als hinreichend stabil. (orig.)

  8. Konflikt und Kooperation bei der Wassernutzung in Mittelasien

    NARCIS (Netherlands)

    Wegerich, K.

    2009-01-01

    In Mittelasien sind Mensch, Natur und Wirtschaft auf das Wasser zweier Flusssysteme angewiesen: des Syr Darja im Norden und des Amu Darja im Süden. Beide Ströme sind in hohem Maße zur Stromgewinnung und landwirtschaftlichen Bewässerung erschlossen. Die Nutzung des Wassers birgt erhebliches Potential

  9. Mega hub for intermodal transport - the planning of the most advanced container terminal in the world; Mega-Drehscheibe fuer den Kombinierten Verkehr - Planung des modernsten Containerbahnhofes der Welt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franke, K.P. [Noell Stahl- und Maschinenbau GmbH, Wuerzburg (Germany). Abt. Hafentechnik

    1998-12-31

    The introduction of innovative mega hub systems for the operation of cargo trains is a promising starting point for increasing the efficiency of intermodal transport. A first mega hub as it is known has been planned for Northern Germany with its centre in Lehrte near Hannover. Instead of shunting the waggons, containers will be transferred from train to train at the mega hub. This is not only faster, but also more economical and thus more attractive to rail transport clients. No other known system can achieve such high transhipment/shunting capacities per surface unit. The design of the system guarantees the maximum degree of flexibility in transhipment operations. A high degree of automation will ensure the quality and speed of transhipment. The technical development of the fast transhipment system (FTS) by Noell has been completed. (orig.) [Deutsch] Ein vielversprechender Ansatz fuer die Steigerung der Leistungsfaehigkeit des Kombinierten Verkehrs (KV) ist die Einfuehrung von innovativen Drehscheibensystemen fuer den Betrieb der Cargo-Zuege. Eine erste sogenannte Mega-Drehscheibe wurde fuer den Norden Deutschlands mit Zentrum Lehrte bei Hannover geplant. Statt zu rangieren sollen in der Mega-Drehscheibe die Behaelter zwischen den Zuegen umsteigen. Das ist schneller, kostenguenstiger und damit attraktiver fuer den Bahnkunden. Darueber hinaus ist kein System bekannt, bei dem eine so hohe Umschlag-/Umstelleistung je Flaecheneinheit realisiert werden kann. Die Gestaltung der Anlage gewaehrt eine maximale Flexibilitaet im Umschlagbetrieb. Ein hoher Automatisierungsgrad wird Qualitaet und Schnelligkeit des Umschlages sichern. Die technische Entwicklung der Schnellumschlagtechnik seitens Noell ist abgeschlossen. (orig.)

  10. Fermentation instead of animal feeding; In den Fermenter statt in den Magen des Schweins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brombach, T.

    2008-07-01

    Since 2006, Germany has prohibited the feeding of class K3 waste food from gastronomy, canteens and the food industry to pigs. Fermentation is a creative solution. In Haid on the Schwaebische Alb mountain range, two creative waste managers developed a plant for power generation from fat and used oils. (orig.)

  11. fMRI and DTI in delayed development of number processing; fMRT und DTI bei Entwicklungsverzoegerung der Zahlenverarbeitung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krick, C.M.; Neuhaus, A.; Klewin, C.; Woerner, T.; Kreis, S.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The neuronal correlate of the current cultural performance arose from developmental processes that can be observed by functional and anatomical magnetic resonance imaging. The velocity of these maturation processes occurs differently between adolescents, causing implications for both school career and academic performance. Regarding spatial-numerical cognition the myelinization of the superior longitudinal bundle appears to be crucial because this fiber connection intermediates between the linguistic nature of number words and conception of their spatial-numerical magnitude. The neuroscientific observation of anatomical brain maturation and its influence on school-relevant number processing may be helpful for educational purposes as well as for school psychology. (orig.) [German] Das neuronale Fundament unserer Kulturleistungen ist einem Entwicklungsprozess unterworfen, der ueber funktionelle und anatomische Magnetresonanzbildgebung beobachtet werden kann. Diese Reifungsprozesse verlaufen bei verschiedenen Jugendlichen unterschiedlich rasch, sodass sich darueber auch Wechselwirkungen mit der Schullaufbahn und schulischen Leistungen ergeben. Im Fall der raeumlich-numerischen Kognition spielt u. a. die Myelinisierung des Fasciculus longitudinalis superior eine entscheidende Rolle, weil diese Faserverbindung fuer das Vermitteln zwischen sprachlichem Zahlenkode und numerischer Groessenvorstellung relevant ist. Die neurowissenschaftliche Darstellung anatomischer Reifeprozesse und deren Einfluss auf die schulrelevanten Prozesse der Zahlenverarbeitung koennen im Lichte paedagogischer oder schulpsychologischer Ueberlegungen dienlich erscheinen. (orig.)

  12. Barrier-free public transport in the Stuttgart region. Results of a round table with disabled persons on entrance to S-Bahn carriages; Barrierefreiheit im oeffentlichen Personennahverkehr (OePNV) in der Region Stuttgart. Ergebnisse eines Runden Tisches mit Betroffenen zum Problembereich Fahrzeugzugang bei S-Bahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, K. (ed.)

    2001-06-01

    diskutieren. Dr. Witgar Weber stellte in seinem Vortrag die Aufgaben des VRS im Bezug auf den oeffentlichen Nahverkehr vor. Nils Himmelmann, der im Auftrag des VRS Loesungsmoeglichkeiten des Spalt- und Hoehenproblems beim S-Bahn-Zugang erarbeitet, eroerterte in seinem Vortrag den Stand seiner Arbeit. Als Ergebnis des Runden Tisches wurde ein Anforderungsprofil earbeitet, in dem die praeferierten Massnahmen der Betroffenen fuer eine barrierefreie Nutzung herausgestellt wurden. Fuer das S-Bahn-Netz der Region Stuttgart fordern sie eine partielle Bahnsteigerhoehung - in Ausnahmefaellen kommt auch eine dynamische partielle Erhoehung in Betracht, naemlich dann, wenn die Lademassueberschreitung eine statische Erhoehung nicht zulaesst. Beide Loesungen sollen kombiniert werden mit ausfahrbaren Trittstufen an den Fahrzeugen, um neben dem Hoehenproblem auch das Spaltproblem zu ueberbruecken. Zwingend erforderlich ist die fruehzeitige Einbindung Behinderter und anderer in ihrer Mobilitaet eingeschraenkter Personen in die Planung und zwar bei allen Neuplannungen von Strecken, Haltestellen und bei der Nachruestung bestehender Haltestellen. Damit werden konkrete Probleme sofort sichtbar, und bei einer Beruecksichtigung der Anforderungen von Beginn der Planung an, kann der Mehraufwand an Kosten fuer Nachruestungen eingespart werden. (orig.)

  13. HRCT of the lung in collagen vascular diseases; HRCT der Lunge bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diederich, S. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Roos, N. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Schmitz-Linneweber, B. [Medizinische Klinik B, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Gaubitz, M. [Medizinische Klinik B, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany)

    1996-07-01

    bei progressiver Systemsklerose (PSS, Sklerodermie), systemischem Lupus erythematodes (SLE), `mixed connective tissue disease` (MCTD, Sharp-Syndrom), Sjoegren-Syndrom, Mischkollagenose (`Overlap`syndrom) und rheumatoider Arthritis (RA) werden dargestellt. Ausserdem werden fuer die einzelnen Krankheitsbilder jeweils spezifische Phaenomene erlaeutert wie die Oesophagusbeteiligung bei PSS, akute Pneumonitis oder pulmonale Haemorrhagie bei SLE, lymphoproliferative Erkrankungen beim Sjoegren-Syndrom und nekrobiotische Rundherde bei RA. (orig.)

  14. Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberz B

    2009-01-01

    Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.

  15. Functional MR imaging of the motor cortex in healthy volunteers and patients with brain tumours: qualitative and quantitative results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, C. [Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Inst. of Medical Physics]|[Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Dept. of Diagnostic Radiology; Schlaier, J.; Schwerdtner, J.; Brawanski, A. [Regensburg Univ. (Germany). Dept. of Radiology; Fellner, F. [Regensburg Univ. (Germany). Dept. of Neurosurgery]|[Oberoesterreichische Landesnervenklinik, Linz (Austria). Dept. of Neuroradiology; Held, P. [Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Dept. of Diagnostic Radiology; Blank, M.; Kalender, W.A. [Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Inst. of Medical Physics

    1999-06-01

    The purpose of this study was to compare functional magnetic resonance (MR) imaging of the motor cortex in healthy volunteers and patients with brain tumours. Functional MR imaging was performed in 14 healthy volunteers and 14 patients with tumours in or near the primary motor cortex with groups being matched for age, sex, and handedness. Functional images were acquired during motion of the right and left hand. Time courses of signal intensity within the contralateral, ipsilateral, and supplementary motor cortex as well as z-maps were calculated, their quality being assessed visually. Mean signal increase between activation and rest were evaluated within the contralateral, ipsilateral, and supplementary motor cortex, the activated area in those regions of interest was measured using z-maps. The quality of functional MR experiments was generally lower in patients than in volunteers. The quantitative results showed a trend towards increased ipsilateral activation in volunteers during left hand compared to right hand motion and in patients during motion of the affected compared to the non-affected hand. Considering quantitative and qualitative results, significantly increased ipsilateral activation was found in patients compared to healthy volunteers. In conclusion, functional MR imaging quality was significantly reduced in patient studies compared to healthy volunteers, even if influences of age, sex, and handedness were excluded. Increased ipsilateral activation was found in patients with brain tumours which can be interpreted by an improved connectivity between both hemispheres. (orig.) [Deutsch] Das Ziel der vorliegenden Studie war ein Vergleich der funktionellen MR-Bildgebung (fMRI: Functional magnetic resonance imaging) des Motorkortex bei gesunden Probanden und Patienten mit Hirntumor. Die funktionelle MR-Bildgebung wurde bei 14 gesunden Probanden und bei 14 Patienten mit einem Tumor im oder nahe des primaeren Motorkortex durchgefuehrt, wobei beide Kollektive

  16. A Modified Differential Coherent Bit Synchronization Algorithm for BeiDou Weak Signals with Large Frequency Deviation.

    Science.gov (United States)

    Han, Zhifeng; Liu, Jianye; Li, Rongbing; Zeng, Qinghua; Wang, Yi

    2017-07-04

    BeiDou system navigation messages are modulated with a secondary NH (Neumann-Hoffman) code of 1 kbps, where frequent bit transitions limit the coherent integration time to 1 millisecond. Therefore, a bit synchronization algorithm is necessary to obtain bit edges and NH code phases. In order to realize bit synchronization for BeiDou weak signals with large frequency deviation, a bit synchronization algorithm based on differential coherent and maximum likelihood is proposed. Firstly, a differential coherent approach is used to remove the effect of frequency deviation, and the differential delay time is set to be a multiple of bit cycle to remove the influence of NH code. Secondly, the maximum likelihood function detection is used to improve the detection probability of weak signals. Finally, Monte Carlo simulations are conducted to analyze the detection performance of the proposed algorithm compared with a traditional algorithm under the CN0s of 20~40 dB-Hz and different frequency deviations. The results show that the proposed algorithm outperforms the traditional method with a frequency deviation of 50 Hz. This algorithm can remove the effect of BeiDou NH code effectively and weaken the influence of frequency deviation. To confirm the feasibility of the proposed algorithm, real data tests are conducted. The proposed algorithm is suitable for BeiDou weak signal bit synchronization with large frequency deviation.

  17. Taxonomia de distorções contábeis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    José Humberto da Cruz Cunha

    2017-05-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1518-2924.2017v22n49p127 Discute o uso de uma taxonomia de distorções contábeis provenientes de erros e fraudes, voltada para o uso dos auditores na análise dos riscos e escolha dos procedimentos de auditoria. Sua elaboração segue as orientações conceituais da classificação facetada, por meio de levantamento conceitual em pesquisa bibliográfica. A taxonomia apresentada possui como categorias fundamentais as fases da informação, aspectos essenciais, afirmações, ciclos de recursos, subciclos de recursos, distorções contábeis e afirmações (objetivos de auditoria. É apresentada a metodologia de elaboração da taxonomia, bem como a sua aplicabilidade na auditoria contábil como instrumento de organização da informação e do conhecimento. Conclui que, a partir dos exemplos utilizados, é possível afirmar que a taxonomia orienta a análise das distorções como uma trilha de auditoria, padronizando os conceitos identificados na linguagem natural em uma estrutura de classificação padronizada.

  18. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen für die EU als eine "Union des Rechts"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas J. Kumin

    2015-10-01

    Full Text Available Bei diesem für die Schriftfassung geringfügig adaptierten Artikel handelt es sich um die am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter der Abteilung für Europarecht im Völkerrechtsbüro des österreichischen Außenministeriums ist. Im Anschluss an den Beitrag von Helmut Tichy (in ALJ 1/2015, 176–185, der sich auf das Völkerrecht und die internationalen Beziehungen konzentriert, setzt sich der vorliegende Artikel mit aktuellen Herausforderungen und Chancen der EU als „Union des Rechts“ auseinander. Dabei wird auf die Stärkung der Wahrung der Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten, den EU-Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention, die Sicherung einer wirksamen und leistungsfähigen EU-Gerichtsbarkeit sowie die Gewährleistung einer angemessenen demokratischen Mitbestimmung auf allen Stufen der Rechtsetzung eingegangen.

  19. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    .5 Tesla Kernspintomographen untersucht. Zur Klaerung der Anatomie wurde eine EKG-getriggerte SE-Sequenz, zur Beurteilung der Klappenmorphologie, -funktion und der Volumetrie eine CINE-GE-Sequenz mit retrospektivem Gating verwendet. In Multislice-Multiphasentechnik wurden mit Hilfe der 'Scheibchensummationsmethode' nach manueller Segmentierung der endo- und epikardialen Flaechen fuer beide Ventrikel das endsystolische (ESV) und enddiastolische Volumen (EDV), die Ejektionsfraktion (EF), das Schlagvolumen (5V) und die Muskelmasse (MM) bestimmt. Ergebnisse: Die Lokalisation einzelner Anteile der Trikuspidalklappe (TK) konnte in der Regel in den statischen SE-Sequenzen nur begrenzt, im CINE-Mode bei allen Patienten beurteilt werden. Wie mit der Doppler-Echokardiographie war eine qualitative Beurteilung der TK-Insuffizienz mit der CINE-MRT moeglich und lag praeoperativ im Mittel bei Grad 1,8 ({+-}0,8), postoperativ bei 0,7 ({+-}0,5). Die mittlere rechtsventrikulaere EF lag praeoperativ bei 41,8% ({+-}6,4), postoperativ bei 47,9% ({+-}10,6). Die mittlere linksventrikulaere EF lag praeoperativ bei 47,4% ({+-}8,5), postoperativ bei 63,0% ({+-}9,4). Schlussfolgerung: Zur Beurteilung der Klappenmorphologie sollte die CINE-MRT eher als die statische Darstellung in SE-Technik eingesetzt werden. Die EF und Muskelmasse koennen mit der CINE-MRT bestimmt werden. Eine qualitative Beurteilung des Insuffizienzgrades der TK ist ebenfalls moeglich. (orig.)

  20. SPET monitoring of perfusion changes in auditory cortex following mono- and multi-frequency stimuli

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    De Rossi, G. [Nuclear Medicine Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Paludetti, G. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Di Nardo, W. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Calcagni, M.L. [Nuclear Medicine Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Di Giuda, D. [Nuclear Medicine Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Almadori, G. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Galli, J. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy)

    1996-08-01

    In order to assess the relationship between auditory cortex perfusion and the frequency of acoustic stimuli, twenty normally-hearing subjects underwent cerebral SPET. In 10 patients a multi-frequency stimulus (250-4000 Hz at 40 dB SL) was delivered, while 10 subjects were stimulated with a 500 Hz pure tone at 40 dB SL. The prestimulation SPET was subtracted from poststimulation study and auditory cortex activation was expressed as percent increments. Contralateral cortex was the most active area with multifrequency and monofrequency stimuli as well. A clear demonstration of a tonotopic distribution of acoustic stimuli in the auditory cortex was achieved. In addition, the accessory role played by homolateral accoustic areas was confirmed. The results of the present research support the hypothesis that brain SPET may be useful to obtain semiquantitative reliable information on low frequency auditory level in profoundly deaf patients. This may be achieved comparing the extension of the cortical areas activated by high-intensity multifrequency stimuli. (orig.) [Deutsch] Zur Aufklaerung der Beziehung von regionaler Perfusion des auditorischen Kortex und Frequenz des akustischen Stimulus wurden 20 Normalpatienten mit Hilfe von Hirn-SPECT untersucht. Bei je 10 Patienten wurde ein Multifrequenzstimulus (250-2000 Hz bei 60 dB) bzw. ein Monofrequenzstimulus (500 Hz bei 60 dB) verwendet. Die vor der Stimulation akquirierten SPECT-Daten wurden jeweils von den nach der Stimulation akquirierten SPECT-Daten abgezogen und die aditorische Kortexaktivation als prozentuale Steigerung ausgedrueckt. Der kontralaterale Kortex war das am staerksten aktivierte Areal sowohl bei der Multifrequenz- als auch bei der Monofrequenzstimulation. Es konnte eine klare tonotopische Verteilung der akustischen Stimuli im auditorischen Koretx demonstriert werden. Zusaetzlich konnte die akzessorische Rolle des homolateralen akustischen Kortex bestaetigt werden. Die Ergebnisse dieser Studie unterstuetzen

  1. Tombes et cimetières éthiopiens : des rois, des saints, des anonymes1

    OpenAIRE

    Derat, Marie-Laure

    2009-01-01

    L’histoire des tombes et cimetières éthiopiens, dans la longue durée, en est encore à ses balbutiements. Si les tombes des saints et des rois nous sont un peu mieux connus grâce à des textes témoignant à la fois des enjeux entourant les sépultures de ces personnages hors du commun et des soins apportés à leur inhumation, en revanche, les cimetières ordinaires échappent encore largement à l’enquête, en grande partie parce que le commun des mortels est inhumé dans l’anonymat et dans un grand dé...

  2. Validation of computer codes and modelling methods for giving proof of nuclear safety of transport and storage of spent VVER-type nuclear fuels. Pt. 2. Criticality safety during transport and storage of spent VVER fuel elements. Final report; Einschaetzung von Rechenprogrammen und Methoden zum Nachweis der nuklearen Sicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Kernbrennstoffen. T. 2. Kritikalitaetssicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Brennelementen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buechse, H.; Langowski, A.; Lein, M.; Nagel, R.; Schmidt, H.; Stammel, M.

    1995-03-15

    The report gives the results of investigations on the validation of computer codes used to prove nuclear safety during transport and storage of spent VVER - fuel of NPP Greifswald and Rheinsberg. Characteristics of typical spent fuel (nuclide concentration, neutron source strength, gamma spectrum, decay heat) - calculated with several codes - and dose rates (e.g. in the surrounding of a loaded spent fuel cask) - based on the different source terms - are presented. Differences and their possible reasons are discussed. The results show that despite the differences in the source terms all relevant health physics requirements are met for all cases of source term. The validation of the criticality code OMEGA was established by calculation of appr. 200 critical experiments of LWR fuel, including VVER fuel rod arrangements. The mean error of the effective multiplication factor k{sub eff} is -0,01 compared to the experiment for this area of applicability. Thus, the OMEGA error of 2% assumed in earlier works has turned out to be sufficiently conservative. (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Ergebnisse von Untersuchungen zur Validierung von Rechenprogrammen, welche zum Nachweis der nukelaren Sicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Kernbrennstoff der KKW Greifswald und Rheinsberg eingesetzt wurden. Es werden eine Charakteristik des abgebrannten Brennstoffs (Nuklidkonzentrationen, Neutronenquellstaerke, Gammaspektrum, Nachzerfallsleistung) - berechnet mit verschiedenen Programmen - und Ortsdosisleistungen (z.B. in der Umgebung eines Transportbehaelters) - basierend auf den verschiedenen Quelltermen - angegeben. Differenzen und Ursachen werden diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Differenzen in den Quelltermen alle strahlenschutztechnisch relevanten Aussagen unbeeinflusst bleiben. Fuer die Einschaetzung des Gueltigkeitsbereiches des Monte-Carlo-Programms OMEGA wurden ca. 200 kritische Experimente mit LWR-Brennstoff unter besonderer Beruecksichtigung

  3. A Fast and High-precision Orientation Algorithm for BeiDou Based on Dimensionality Reduction

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    ZHAO Jiaojiao

    2015-05-01

    Full Text Available A fast and high-precision orientation algorithm for BeiDou is proposed by deeply analyzing the constellation characteristics of BeiDou and GEO satellites features.With the advantage of good east-west geometry, the baseline vector candidate values were solved by the GEO satellites observations combined with the dimensionality reduction theory at first.Then, we use the ambiguity function to judge the values in order to obtain the optical baseline vector and get the wide lane integer ambiguities. On this basis, the B1 ambiguities were solved. Finally, the high-precision orientation was estimated by the determinating B1 ambiguities. This new algorithm not only can improve the ill-condition of traditional algorithm, but also can reduce the ambiguity search region to a great extent, thus calculating the integer ambiguities in a single-epoch.The algorithm is simulated by the actual BeiDou ephemeris and the result shows that the method is efficient and fast for orientation. It is capable of very high single-epoch success rate(99.31% and accurate attitude angle (the standard deviation of pitch and heading is respectively 0.07°and 0.13°in a real time and dynamic environment.

  4. Évaluation des pratiques agricoles des légumes feuilles : le cas des ...

    African Journals Online (AJOL)

    Face à ce constat, le défi de la recherche serait la détermination du niveau actuel de contamination des légumes feuilles et des eaux du barrage et celui de l'État serait l'initiation de programmes de sensibilisation des producteurs par rapport à une gestion plus rigoureuse des pesticides. Mots-clés : pratiques paysannes, ...

  5. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    Background: Corneal pannus is a disease which, if untreated, nearly always is progressive and may lead to blindness of the affected dog. A therapeutic standard is yet to be defined. Beta-ray irradiation with Sr-90 is often recommended on a casuistic basis, but systematic studies are sparse. The aim of the present study was to evaluate efficacy and to document side effects of radiotherapy with Sr-90. Material and Methods: 17 animals were treated. 13 of them received treatment of 15 Gy surface dose twice within 2 days with additional medical therapy with ciclosporin and prednisolon. Only the more affected eye was treated with radiation which was applied with an eye-applicator, the other eye served as control. Four animals with already advanced impairment of vision received keratectomy, afterwards radiation was applied on both sides. Results: Medical treatment alone led to deterioration in vascularization and spread of pigmentation in eleven of 13 (85%) of the control-eyes, density of pigmentation increased in eight of 13 (62%). After radiation therapy, almost all animals showed a marked initial improvement. Even if progressive disease occurred later on, further worsening as it happened in the control-eyes could be stopped in nine resp. ten of 13 eyes (69% and 77%). All animals with keratectomy and radiotherapy regained and preserved adequate vision. Besides short-term blepharospasm, no side effects were recorded. Conclusion: Corneal pannus is responsive to radiation therapy with Sr-90 and long-term benefit can be achieved. Side effects are minimal. Optimal sequencing of therapy and dosage still have to be examined. (orig.) [German] Hintergrund: Die Keratitis superficialis chronica des Hundes ist eine unbehandelt fast immer progredient verlaufende Hornhautentzuendung, die zur Erblindung fuehren kann. Eine Standardbehandlung gibt es bisher nicht. Systematische Untersuchungen zur Bestrahlung mit Strontium-(Sr-)90 liegen praktisch nicht vor, die Anwendung wird jedoch

  6. Malformations and abnormalities of the petrous portion of the temporal bone; Fehlbildungen und Missbildungen des Felsenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Heumueller, I. [Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Institut fuer Radiologie, Kaiserslautern (Germany)

    2014-04-15

    High-resolution computed tomography (HRCT) is the procedure of choice in the diagnostics of abnormalities of the middle and inner ear. It allows a detailed presentation of anatomical features and achieves the prerequisites for selection of the various therapeutic options. The highly diverse abnormalities can be described using detailed imaging analyses. Malformations with an abnormally developed modiolus are assumed to be early embryological defects, such as the classical Mondini dysplasia. The essential therapeutic option for middle ear deformities is still a cochlear implant. The domain of magnetic resonance imaging (MRI) is not only in the analysis of the cochlear nerve and for exclusion of fibrosis or ossification of the labyrinth but is also able to visualize details of isolated malformations, such as an extended vestibular aqueduct or subtle alterations to the vestibule or can visualize them better in comparison to CT. Radiological diagnostics are used not only for classification but also to recognize typical clinical problem situations and play a key role in the diagnostics of hearing disorders and selection of the optimal therapeutic procedure. (orig.) [German] Die hochaufloesende CT ist das Verfahren der Wahl in der Diagnostik von Fehlbildungen des Mittel- und Innenohrs. Sie erlaubt die detaillierte Darstellung anatomischer Details und schafft die Voraussetzung fuer die unterschiedlichen Therapieoptionen. Durch detaillierte bildgebenden Analysen koennen die unterschiedlichsten Fehlbildungen beschrieben werden. Fehlbildungen mit einem nicht normal ausgebildeten Modiolus werden als fruehere embryologische Schaedigungen als die klassische Mondini-Dysplasie angesehen. Die wesentliche therapeutische Option bei Mittelohrfehlbildung bleibt das Kochleaimplantat. Die Domaene der MRT liegt nicht nur in der Analyse des N. cochlearis und im Ausschluss von Fibrosierungen oder Ossifikationen des Labyrinths, sondern darueber hinaus ist sie in der Lage, Details einzelner

  7. Tc-99m-bicisate (ECD)-brain-SPECT in rapidly progressive dementia; Hirn-SPECT mit Tc-99m-Bicisat (ECD) bei rasch progredientem dementiellen Syndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marienhagen, J.; Eilles, C. [Regensburg Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Weingaertner, U.; Blaha, L. [Bezirkskrankenhaus Mainkofen (Germany). Psychiatrische Klinik; Zerr, I.; Poser, S. [Goettingen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Neurologie

    1999-07-01

    We present a 61-year-old male patient with progressive dementia. A brain SPECT with Tc-99m-bicisate was performed for confirmation of clinically suspected Alzheimer-dementia. At the time of the SPECT-investigation marked apraxia and aphasia besides severe dementia were present. Electrophysiological as well as anatomical neuroimaging findings showed non-diagnostic alterations. SPECT revealed distinct perfusion defects, which made Alzheimer Dementia unlikely. The further course of the patient was determined by rapidly progressive deterioration with development of akinetic mutism. Thereafter, increased levels of neuron-specific enolase as well as 14-3-3 proteins were found in the cerebro-spinal fluid (CSF). The patient finally died with signs of cerebral decortication. Due to the clinical course and the CSF-findings the patient's final diagnosis was Creutzfeld-Jakob-disease, nevertheless no autopsy was performed. The presented case report underscores the clinical utility of perfusion brain SPECT in the differential diagnosis of dementias. (orig.) [German] Wir berichten ueber einen 61jaehrigen Patienten mit progredientem dementiellen Syndrom, der unter der Verdachtsdiagnose einer Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) zur Hirn-SPECT-Untersuchung mit TC-99m-Bicisat (ECD) vorgestellt wurde. Zum Untersuchungszeitpunkt bestanden neben dem Vollbild einer Demenz eine ausgepraegte Apraxie und Aphasie bei unspezifischen Veraenderungen im EEG sowie der neuroradiologischen Bildgebung. In der Hirn-SPECT-Untersuchung fanden sich fuer eine DAT untypische ausgedehnte, vorwiegend rechtshemisphaerische Perfusionsstoerungen. Im weiteren Verlauf rasche Progredienz des Krankheitsbildes mit Entwicklung eines akinetischen Mutismus sowie Nachweis erhoehter Werte der neuronspezifischen Enolase und des 14-3-3-Proteins im Liquor. Der Patient verstarb schliesslich unter dem Bild einer Decortication. Aufgrund des klinischen Verlaufs sowie der Liquorbefunde wurde, da eine autoptische Befundsicherung

  8. Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung

    OpenAIRE

    Flick, Uwe

    1987-01-01

    Ziele dieses Beitrages sind Darstellung und vergleichende Diskussion verschiedener Strategien zur Absicherung von Daten und Interpretationen bei der Anwendung qualitativ-interpretativer Verfahren: Kodifizierte Vorgehensweisen bei der Interpretation, kommunikative sowie Handlungsvalidierung und schließlich die Triangulation verschiedener Methoden sollen dazu beitragen, qualitative Verfahren und ihre Resultate vom Vorwurf des Spekulativen und Beliebigen zu befreien. Mit dieser Darstellung solle...

  9. La convergence des rôles respectifs des relationnistes et des journalistes influence-t-elle la perception qu'ils ont les uns des autres?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Valentini, Chiara

    2017-01-01

    la convergence des rôles respectifs des praticiens des relations publiques et des journalistes a un effet favorable sur la perception qu’ils ont les uns des autres. L’effet est plus marqué chez les praticiens des relations publiques, car leur vision de la profession en journalisme correspond à celle...

  10. Mécanique des sols et des roches

    CERN Document Server

    Vullier, Laurent; Zhao, Jian

    2016-01-01

    La mécanique des sols et la mécanique des roches sont des disciplines généralement traitées séparément dans la littérature. Pour la première fois, un traité réunit ces deux spécialités, en intégrant également les connaissances en lien avec les écoulements souterrains et les transferts thermiques. A la fois théorique et pratique, cet ouvrage propose tout d'abord une description détaillée de la nature et de la composition des sols et des roches, puis s'attache à la modélisation de problèmes aux conditions limites et présente les essais permettant de caractériser les sols et les roches, tant d'un point de vue mécanique qu'hydraulique et thermique. La problématique des sols non saturés et des écoulements multiphasiques est également abordée. Une attention particulière est portée aux lois de comportement mécanique et à la détermination de leurs paramètres par des essais in situ et en laboratoire, et l'ouvrage offre également une présentation détaillée des systèmes de classi...

  11. Durchführung der universitären Prüfungen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums nach den Leitlinien des GMA-Ausschusses Prüfungen: Eine Bestandsaufnahme der medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg [Implementation of assessments according to the guidelines of the GMA: A survey of the medical faculties in Baden-Württemberg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jünger, Jana

    2010-08-01

    rztlichen Approbationsordnung im Jahr 2002 wurde bundesweit ein Reformprozess in Gang gesetzt, mit dem Ziel, das Medizinstudium an den Universitäten praxisorientierter zu gestalten und eine Qualitätssicherung im Bereich der Lehre zu etablieren. Um hierbei die medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs zu unterstützen, wurden fünf Kompetenzzentren an den medizinischen Fakultäten des Landes gegründet, die sich zum Kompetenznetz Lehre Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben.Das Kompetenznetz Lehre hat an den fünf medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs eine Befragung zum Umsetzungsstatus der in der GMA-Leitlinie für fakultätsinterne Leistungsnachweise dargelegten Anforderungen an qualitativ hochwertige Prüfungen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums durchgeführt. Um den vordringlichen Bedarf für die Unterstützung der medizinischen Fakultäten des Landes Baden-Württemberg bei der Umsetzung der Leitlinien durch das Kompetenznetz Lehre zu ermitteln, wurde eine Priorisierung der nächsten Aufgaben bei der Verbesserung der Qualität der universitären medizinischen Prüfungen vorgenommen.Es zeigte sich, dass wesentliche Teile des in den Leitlinien formulierten Anforderungskatalogs bereits erfüllt wurden oder wenigstens mittelfristig an den Fakultäten umsetzbar sind. Festgestellt wurde aber, dass die Etablierung strukturierter Reviewprozesse bei der Prüfungsvorbereitung und insbesondere der Nachbereitung noch auf deutliche Schwierigkeiten stößt. Im Rahmen einer Fokusgruppenanalyse wurden als vorrangige Arbeitsziele für das Kompetenznetz Lehre die Unterstützung der medizinischen Fakultäten für den Begutachtungsprozess der Prüfungsaufgaben („Review“, die Erstellung eines Gesamtprüfungsprogramms und von Prüfungsberichten mit statistischer Auswertung definiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Qualifizierung von Prüfungsverantwortlichen zum Thema Prüfungen.Die Ergebnisse decken sich im Wesentlichen mit einer ähnlichen Befragung der medizinischen

  12. Simulation of the influence of tar formation in wood gasification processes on the cost of the purified process gas; Simulation des Einflusses der Teerbildung bei der Vergasung von Holz auf die Kosten des gereinigten Produktgases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saller, G; Krumm, W [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Energietechnik

    1998-09-01

    The influence of the gasification process and the related tar formation rate on the cost of gas production is investigated with the aid of process models. The processes of gasification, gas purification and adsorptive treatment of waste water were modelled mathematically with a view to process mechanisms and cost. Simulations of the overall process helped to obtain a quantitative assessment of the cost of product gas as a function of process parameters like gasification process and tar formation. (orig./SR) [Deutsch] Mit Hilfe von Prozessmodellen wird untersucht, welchen Einfluss das Vergasungsverfahren und die damit verbundene Teerbildung mit entsprechenden Reinigungsverfahren auf die Produktionskosten des gereinigten Produktgases besitzt. Hierfuer werden die Prozesse der Vergasung, Gasreinigung und adsorptiven Abwasseraufbereitung hinsichtlich verfahrenstechnischer Zusammenhaenge und Kosten mathematisch modelliert. Durch Simulation des Gesamtprozesses werden quantitativ die Kosten des Produktgases in Abhaengigkeit von Prozessparametern wie Vergasungsverfahren und Teerbildung ermittelt. (orig./SR)

  13. Vertebroplasty in the treatment of back pain; Vertebroplastie zur Therapie des Rueckenschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Jakobs, T.F.; Zech, C.J.; Weber, C.; Reiser, M.F.; Hoffmann, R.T. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    Beitrag sollen Indikationsstellung, periinterventionelle Bildgebung, Technik und klinische Ergebnisse der PVP dargestellt werden. Gemaess dem ''Interdisziplinaeren Konsensuspapier zur Vertebro- und Kyphoplastie'' der deutschen Fachgesellschaften sowie den Leitlinien der CIRSE aus dem Jahr 2005 werden die aktuellen Richtlinien zur Durchfuehrung der PVP erlaeutert. Die Ergebnisse einer eigenen Studie werden Komplikationsraten und klinischen Ergebnissen in der Literatur gegenuebergestellt. Die Indikation zur PVP besteht bei schmerzhaften osteoporotischen WKF und Wirbelkoerperosteolysen durch Metastasen und das multiple Myelom. Absolute Kontraindikationen sind v. a. asymptomatische WKF, eine Beschwerdelinderung unter medikamentoeser Therapie, therapierefraktaere Koagulopathien, Allergien gegen Zementbestandteile und aktive Infektionen. Zur Abschaetzung des Frakturalters, Ausschluss anderer Schmerzursachen und Beurteilung der Wirbelkoerperhinterkante sind vor der PVP eine MRT bzw. CT indiziert. Eine qualitativ hochwertige mono- oder biplanare Fluoroskopie - moeglichst in Kombination mit der CT(-Fluoroskopie) - sind bei der PVP erforderlich, um das Risiko von Zementleckagen zu minimieren. Bei 86-92% der Patienten wird durch die PVP eine deutliche Schmerzreduktion (mittlere Abnahme von 6,1 Punkten [VAS]) erreicht. Eine eigene Studie mit 58 behandelten Patienten (mittlerer Beobachtungszeitraum 323+/-99 Tage) zeigte in 77% der Faelle eine deutliche Beschwerdelinderung (-5,7 Punkte [VAS]). Die PVP ermoeglicht bei akutem und chronischem Rueckenschmerz durch osteoporotische WKF und tumorbedingte Osteolysen eine sichere und effektive minimalinvasive Therapie zur Stabilisierung und Schmerzreduktion. (orig.)

  14. Radiological diagnostics of malignant tumors of the musculoskeletal system in childhood and adolescence; Radiologische Diagnostik maligner Tumoren des Muskuloskelettalsystems im Kindes- und Adoleszentenalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nemec, S.F.; Krestan, C.R. [Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria); Hojreh, A.; Hoermann, M. [Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie, Wien (Austria)

    2008-10-15

    Rhabdomyosarcoma, osteosarcoma and Ewing's sarcoma are the most common malignant tumors of the musculoskeletal system in childhood and adolescence representing about 10% of newly diagnosed cancers in children and adolescents. In the last two decades the prognosis of patients with such malignancies improved significantly. On the one hand because of the advances in chemotherapy and orthopedic surgery, on the other hand also because of the innovations in radiological diagnostics. The precise pre-therapeutical staging of tumors of the musculoskeletal system provides important prognostic information and has impact on the entire therapy management. During respectively after therapy, imaging is extremely important in the follow-up and in diagnosing a possible recurrent disease. Modern imaging diagnostics of musculoskeletal tumors basically consist of conventional X-ray, of computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI), and of modalities of nuclear medicine such as szintigraphy, positron emission tomography (PET) and PET CT. (orig.) [German] Das Rhabdomyosarkom, das Osteosarkom und das Ewing-Sarkom sind die am haeufigsten auftretenden malignen Tumoren des Muskuloskelettalsystems im Kindes- und Adoleszentenalter. Diese Erkrankungen repraesentieren etwa 10% der bei Kindern und Jugendlichen neu diagnostizierten Tumoren. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich insgesamt die Prognose der Patienten mit solchen Malignomen deutlich gebessert. Einerseits aufgrund der Fortschritte in der Chemotherapie und orthopaedischen Tumorchirurgie, andererseits nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Innovationen der radiologischen Diagnostik. Das praezise praetherapeutische Staging von Tumoren des Muskuloskelettalsystems liefert wichtige prognostische Informationen und beeinflusst das gesamte Therapiemanagement. Waehrend bzw. nach erfolgter Therapie ist die Bildgebung ganz entscheidend im Follow-up und bei der Diagnostik einer moeglichen Rezidiverkrankung. Die moderne

  15. Recombinant TSH in follow-up and therapy of differentiated thyroid carcinoma; Rekombinantes TSH in der Nachsorge und Therapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2000-03-01

    betroffenen Patienten klagen ueber eine deutliche Reduzierung des Allgemeinbefindens mit zum Teil dominierenden psychischen Veraenderungen; die daraus nicht selten resultierende Arbeitsunfaehigkeit ist auch aus volkswirtschaftlichen Ueberlegungen unerwuenscht. Der frueher geuebte Einsatz von bovinem und z.T. auch humanem TSH zur exogenen Stimulation ist heute aufgrund moeglicher allergischer Reaktionen bzw. der potentiellen Uebertragung der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung obsolet. Seit kurzem ist ein gentechnisch hergestelltes, rekombinantes humanes TSH (rhTSH, Thyrogen {sup trademark}) verfuegbar, dessen pharmakologische Unbedenklichkeit in Phase-I/II-Studien ueberprueft wurde. Die Ergebnisse einer Phase-III-Studie zeigten bei der Mehrzahl der untersuchten Patienten unter rhTSH einen deutlichen Thyreoglobulinanstieg. In saemtlichen Faellen wurde ein adaequater TSH-Spiegel (>100 mU/l) nach i.m. Injektion des rekombinanten TSH erreicht. Im Radioiod-Ganzkoerperszintigramm fand sich bei niedriger Backgroundaktivitaet ein dem konventionellen Bild vergleichbares Tumor-Hintergrund-Verhaeltnis. Die Treffsicherheit entsprach der unter Hypothyreosebedingungen (Uebereinstimmung>90%). (orig.)

  16. Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Hermida

    2017-06-01

    Full Text Available Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1 Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2 wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3 spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.

  17. Chirurgische Therapie der Stressharninkontinenz (SUI - Ein Überblick

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Riss P

    2009-01-01

    Full Text Available Die Stressharninkontinenz der Frau hat ihre höchste Prävalenz um die Zeit der Menopause. Es gibt verschiedene Erklärungsmöglichkeiten für die Kontinenz bei der Frau: die anatomische Lage des Blasenhalses, die Druckübertragung auf die proximale Urethra, eine Degeneration des M. sphincter urethrae, die sogenannte Hängemattentheorie der Unterstützung des Blasenhalses, das Trampolinmodell von P. Petros und schließlich das Konzept der mittleren Urethra. Auf letzterem beruhen die Operationen, bei denen ein Prolene-Band spannungsfrei unter die mittlere Urethra gelegt wird (TVT und Modifikationen. Wegen der Einfachheit der Durchführung und der exzellenten Erfolgsraten haben diese Operationen die bewährte Kolposuspension nach Burch weitgehend verdrängt. Faszienschlingenoperationen sind speziellen Rezidivsituationen vorbehalten.

  18. Cine MRI of the temporomandibular joint in comparison to static MRI and axiography; Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, A.; Rummeny, E.J. [Inst. fuer Roentgendiagnostik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Kolk, A.; Neff, A. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Hof, N. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Krankenhaus Dritter Orden, Muenchen-Nymphenburg (Germany); Treumann, T. [Roentgeninstitut, Kantonshospital Luzern (Switzerland)

    2004-04-01

    Purpose: To evaluate Cine MRI (cMRI) of the temporomandibular joint in comparison to static MRI (sMRI) and axiography. Materials and Methods: In a prospective study with 57 healthy volunteers as well as 33 patients after temporomandibular joint (TMJ) surgery or with severe joint dysfunction, we measured the mobility of both condyle and disc as well as the sagittal angle of condylar inclination with sMRI and cMRI. Measurements and image analysis were performed by a radiologist and a maxillofacial surgeon in consensus. The results of axiography served as standard of reference. Result: Concerning the assessment of the discoligamentous complex, sMRI was superior to cMRI in the patient-group (sensitivity sMRI 85%, cMRI 76%), while no significant difference was found in the volunteer-group (sensitivity sMRI 97.4%, cMRI 98.3%). The results of cMRI and sMRI showed a highly significant correlation with each other, as well as with the axiographic reference tracings (r=0.90). The average mobility of the disc and condyle was 6% and 10% higher in sMRI compared to cMRI (p=0.001) and showed a slightly higher variance (0.043 vs. 0.038). Concerning the condylar inclination angle, both MRI-procedures had the best correlation (r=0.94) with each other and axiography. Conclusion: Real-time MRI of the TMJ is comparable to axiography in its accuracy and is a useful adjunct to conventional static MRI. (orig.) [German] Fragestellung: Evaluation der Cine-MRT (cMRT) des Kiefergelenks im Vergleich zur statischen MRT (sMRT) und Achsiographie. Material und Methode: Bei 57 Probanden und bei 33 Patienten nach operativem Gelenkeingriff oder mit klinischer Funktionsstoerung wurden die Kondylus- und Diskusmobilitaet sowie die horizontale Kondylenbahnneigung (HKN) in der sMRT und in der cMRT bestimmt. Die Auswertung erfolgte durch einen Radiologen und einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen im Konsensus. Die Werte der Achsiographie dienten als Goldstandard. Ergebnisse: Bezueglich der Abgrenzbarkeit des

  19. Reduction of radiation exposure in PET examinations by data acquisition in the 3D mode; Reduktion der Strahlenexposition bei PET-Untersuchungen durch Datenakquisition im 3D-Modus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenhygiene]|[Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Adam, L.E. [Department of Radiology, Philadelphia, PA (United States). Div. of Nuclear Medicine; Zaers, J.; Trojan, H.; Doll, J. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Bellemann, M.E. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie]|[Fachhochschule Jena (Germany). Fachbereich Medizintechnik; Nosske, D. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenhygiene

    1999-04-01

    , auf die abschirmende Wirkung von Septen zwischen den einzelnen Detektorringen (2D-Modus) zu verzichten, so dass auch koinzidente Ereignisse zwischen Detektoren auf weiter entfernt liegenden Ringen erfasst werden koennen (3D-Modus). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Zaehlratenverhalten eines PET-Scanners der neuesten Generation im 2D- und im 3D-Modus anhand von Phantommessungen zu untersuchen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen fuer die Strahlenhygiene bei PET-Untersuchungen mit 2-[F-18]-Fluor-2-Desoxyglukose (F-18-FDG) zu diskutieren. Methoden: Alle Messungen wurden am Ganzkoerper-PET-System ECAT EXACT HR{sup +} durchgefuehrt. Fuer die 2D-Messungen wurde ein Kollimator aus duennen Wolframlamellen in das Gesichtsfeld eingebracht. Das Zaehlratenverhalten des Scanners wurde dem NEMA-Protokoll folgend ueber einen weiten Bereich von F-18-Aktivitaetskonzentrationen untersucht. Darueber hinaus wurden PET-Aufnahmen des EEC-Ganzkoerperphantoms mit verschiedenen Einsaetzen im 2D- und im 3D-Modus jeweils ueber 15 min akquiriert, wobei die F-18-Aktivitaetskonzentrationen bei der 3D-Messung halb so hoch waren wie bei der 2D-Messung. Ergebnisse: Fuer das zylinderfoermige NEMA-Phantom (Durchmesser=19,4 cm, Laenge=19,0 cm) ergab sich im 3D-Modus eine im Vergleich zur 2D-Akquisition etwa fuenffach hoehere Systemsensitivitaet (27,7 statt 5,7 cps/Bq/ml). Die Auswertung der rekonstruierten Aktivitaetsverteilungen des EEC-Phantoms ergab, dass die Qualitaet der aus dem 3D-Projektionsdatensatz berechneten PET-Aufnahmen besser war als die der korrespondierenden 2D-Aufnahmen, obwohl die Aktivitaetskonzentrationen nur halb so hoch waren. Schlussfolgerungen: Durch die Datenakquisition im 3D-Modus kann die zu applizierende Aktivitaetsmenge bei gleichzeitiger Verbesserung der Bildqualitaet erheblich reduziert werden. Fuer Patientenuntersuchungen mit F-18-FDG im Ganzkoerperbereich reicht es unserer Erfahrung nach aus, eine Aktivitaet zwischen 150 und 200 MBq zu applizieren. Dies

  20. Évaluation des pratiques agricoles des légumes feuilles : le cas des ...

    African Journals Online (AJOL)

    SARAH

    30 sept. 2017 ... ... de Biochimie et Immunologie Appliquée, Centre de Recherche en Sciences Biologiques, Alimentaires et .... l'intoxication des agriculteurs et des consommateurs, ... source d'alimentation en eau et au pouvoir d'achat des.

  1. The Design of Compass/BeiDou Navigation Satellite Terminal for Migrant Bird Research

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yaohui Li

    2014-01-01

    Full Text Available A terminal of Compass Navigation Satellite System (CNSS, which can not only support BeiDou-1 and BeiDou-2 but also support Global Positioning System (GPS, is designed to research the activities of the migrant birds, with our novel design of a multiband antenna. By a high-density integration, this terminal is designed with a compact size and light weight. When the terminal is assembled to a whooper swan, its flying trace is recorded by the CNSS, which is in agreement with that of GPS. The flying route map based on the CNSS is useful to check the situation and habit of the migrant bird, which is important for animal protection and bird flu outbreak prediction.

  2. Lymph scintigraphy and pre- and intraoperative gamma probe measurements for localization of sentinel lymph nodes (SLN) in breast cancer; Lymphszintigraphie sowie prae- und intraoperative Sondenmessung zur Darstellung des Sentinel Lymph Node (SLN) beim Mammakarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Czech, N.; Felde, U. zum; Kampen, W.U.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Ostertag, H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Luettges, J.; Sprenger, A. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Allgemeine und Pathologische Anatomie

    2000-05-01

    korrelierten die Befunde mit den histopathologischen Ergebnissen. Ergebnisse: Die Lymphszintigraphie konnte unter Verwendung von statischen Einzelaufnahmen 1-2 h p.i. nur bei 62 von 110 so untersuchten Patientinnen einen SLN nachweisen entsprechend einer Sensitivitaet von 56%. Mittels Lymphsequenzszintigraphie lag die Sensitivitaet dagegen bei 86% (19 von 22 Pat.). Die praeoperative Gammasondenmessung detektierte mindestens einen SLN bei Patientinnen mit klinisch unauffaelliger Axilla in 96% (113 von 118 Pat.), intraoperativ fand sich bei 2 weiteren Patientinnen des SLN und die Sensitivitaet lag bei 97% (115 von 118 Pat.). Nur bei 3 Patientinnen mit klinisch unauffaelligen axillaeren Lymphknoten konnte mit der Sondentechnik kein SLN detektiert werden. Die histologische Aufarbeitung ergab bei 2 Patientinnen sogenannte skip lesions, d.h. Lymphknotenmetastasen bei tumorfreiem SLN, mit entsprechend alasch negativem Lymphknotenstaging durch die SLN-Biopsie. Schlussfolgerung: Mit der Lymphsequenzszintigraphie und der praeoperativen Gammasondenmessung lassen sich bei Mammakarzinompatientinnen der Lymphabstrom aus der Brust und SLN zuverlaessig darstellen. Die Nuklearmedizin kann somit die fuer die SLN-Biopsie erforderliche Methodik routinemaessig zur Verfuegung stellen. (orig.)

  3. PET/CT in lymphoma patients; PET-CT bei Lymphompatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinert, H.C. [Universitaetsspital Zuerich, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin (Switzerland)

    2004-11-01

    First results of PET/CT in Hodgkin's disease (HD) and aggressive non-Hodgkin's lymphoma (NHL) are reported. From March 2001 to August 2004 822 PET/CT were performed at our clinic in lymphoma patients for primary staging, restaging after therapy, and diagnosis of recurrence. For coregistration non contrast-enhanced low-dose CT were used. Due to the exact anatomic localization of {sup 18}F-FDG accumulating lesions equivocal or false positive PET findings are avoided. In comparison to contrast enhanced CT, PET/CT has a higher sensitivity and specificity in patients with HD and aggressive NHL. Integration of PET/CT in treatment planning of radiation therapy optimizes the field volume. Even in the initial phase of clinical evaluation, PET/CT has proven useful in staging and restaging of lymphoma. The exact anatomic localization of the PET findings is essential for a precise report, for treatment planning of radiation therapy, and for planning surgical biopsy. (orig.) [German] Erste Ergebnisse der PET-CT bei Morbus Hodgkin (HD) und den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) werden beschrieben. Von Maerz 2001 bis August 2004 wurden 822 PET-CT bei Lymphompatienten zum primaeren Staging, zum Restaging nach Therapie und zur Rezidivdiagnostik an unserer Klinik durchgefuehrt. Fuer die Koregistration wurde ein Low-dose-CT ohne i.v.-Kontrastmittel verwendet. Durch die exakte anatomische Zuordnung der {sup 18}F-FDG aufnehmenden Laesionen wurden unklare oder falsch-positive PET-Befunde vermieden. Die PET-CT erzielte im Vergleich zur KM-verstaerkten CT eine hoehere Sensitivitaet und Spezifitaet bei Patienten mit HD und aggressiven NHL. Die Integration der PET-CT in die Planung der Strahlentherapie fuehrte zu einer Optimierung der Feldgrenzen. Die PET-CT hat sich bereits in der Phase der initialen klinischen Evaluation als wertvoll beim Staging und Restaging von Lymphomen erwiesen. Die exakte anatomische Zuordnung der PET-Informationen ist fuer eine sichere Befundung

  4. Fachsprachensemantik. Grundlagen ihrer (kognitionslinguistischen) Beschreibung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Engberg, Jan

    2002-01-01

    Vertikalitätsannahme von Wichter (z.B. Wichter 1994) und die Annahme der Gradualität von Fachlichkeit von Kalverkämper (1991). Diese Grundlagen bedeuten, dass davon ausgegangen wird, dass die Bedeutung von Fachwörtern, die bei Fachleuten zugeschrieben werden, sich in vielen Fällen lediglich graduell von Bedeutungen...... unterscheiden, die bei Nicht-Fachleuten existieren. Gleichzeitig bedeuten die Annahmen, dass von einer graduierten Geltung unterschiedlicher Bedeutungsregeln auszugehen ist, die bei der Konstruktion von Bedeutung in aktueller Kommunikation eingesetzt werden. Objekt des Modells sind damit individuelle...

  5. Modelisation des effets physico-techniques pour la conception des ...

    African Journals Online (AJOL)

    automatisation dans les installations industrielles a besoin d'une régulation automatique des commandes des processus technologiques pour lesquelles certaines contraintes sont à relever compte tenu des exigences des innovations scientifiques de ...

  6. Results obtained with LEGe detectors applied for partial-body counting in the low-energy range (3-150 keV); Erfahrungen mit LEGe-Detektoren bei Teilkoerpermessungen im Bereich niedriger Energien (3-150 keV)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dettmann, K. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Berlin (Germany)

    1997-12-01

    Due to a change in the field of duties, the Phoswich detector hitherto used for organ and partial-body scanning for measuring low-energy {gamma} radiation and X-radiation had to be replaced by a modern detector system. A key application of the new system is detection and in vivo measurement of {sup 210}Pb in the human skeleton. This method of measuring {sup 210}Pb as a long-lived daughter product of radon is applied for retrospective assessment of radiation doses emanatingfrom the radon decay chain, applied to former uranium miners (WISMUT) and members of the population living or having lived in houses with high radon concentrations. The bone activities to be expected from relevant exposures are only slightly above those of the normal {sup 210}Pb content in the bones (10-30 Bq), and the Phoswich detector system was not able to detect incorporated activity down to these low levels. The new system was also tested for its suitability and efficiency in detecting radionuclide depositions in body organs, particularly the actinides that are difficult to identify, in compliance with the relevant regulatory guide. (orig./CB) [Deutsch] In der Inkorporationsmessstelle musste auf Grund neuer Aufgabenstellungen der fuer Organ- und Teilkoerpermessungen zum Nachweis niederenergetischer {gamma}- und Roentgenstrahlung eingesetzte Phoswich-Detektor durch ein modernes Detektorsystem ersetzt werden. Ein wichtiges Einsatzgebiet des neuen Systems ist die Bestimmung von {sup 210}Pb im menschlichen Skelett ueber In-vivo-Messungen. Diese Methode der Bestimmung von {sup 210}Pb als langlebiges Folgeprodukt des Radons dient der retrospektiven Ermittlung der Exposition durch Radon-Zerfallsprodukte bei ehemaligen Uranbergleuten (WISMUT) und Personen aus der Bevoelkerung, die in Wohnhaeusern mit hohen Radonkonzentrationen leben bzw. gelebt haben. Die fuer relevante Expositionen zu erwartenden Skelettaktivitaeten liegen nur wenig ueber dem {sup 210}Pb-Normalgehalt (10-30 Bq). Mit einer

  7. Spontaneous osteonecrosis of the knee joint: MR imaging before and after administration of gadopentetate-dimeglumine, comparison to CT, scintigraphy, and histology; Spontane Osteonekrose des Kniegelenkes: MRT im Vergleich zur CT, Szintigraphie und Histologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, P. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Grampp, S. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Vahlensieck, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Bonn Univ. (Germany); Mauz, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schwickert, H. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinik Mainz (Germany); Gindele, A. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Felix, R. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Genant, H.K. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)

    1995-06-01

    Eight patients with spontaneous osteonecrosis of the knee joint underwent MR imaging before and after i.v. administration of Gd-DTPA. Nuclear scintigraphy was performed in all 8 patients, three patients also had CT scans of the knee area. Histologic correlation was available in three patients. Increased radionuclide uptake was observed in all patients. In one patient, however, scintigraphy showed increased radionuclide uptake consistent with ostenecrosis only in the medial femoral condyle, while MR imaging demonstrated osteonecrosis both in the medial as well as the lateral femoral condyles. MR demonstrated areas of low signal intensity on precontrast T{sub 1}-weighted images in the femoral condyle in all patients. All these areas showed high signal intensity on T{sub 2}-weighted images. On postcontrast T{sub 1}-weighted images, signal intensity increase was either homogeneous throughout the lesion or it was seen at the periphery of the lesion in a band-like pattern. Histologically, the areas of high signal intensity on T{sub 2}-weighted and on postcontrast T{sub 1}-weighted images corresponded to granulation tissue. (orig./MG) [Deutsch] Wir untersuchten acht Patienten mit einer spontanen Osteonekrose des Kniegelenkes mit der MRT. Ein Vergleich zum szintigraphischen Befund wurde bei allen 8 Patienten und zur CT bei drei Patienten angestellt. Eine histologische Korrelation war bei drei Patienten moeglich. Bei allen 8 Patienten zeigten die T{sub 1}-gewichteten MR-Tomographien Zonen mit reduzierter Signalintensitaet in den Kondylen, waehrend die Laesionen in den T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen eine hoehere Signalintensitaet als das normale Knochenmark hatten. Nach Gabe von Gd-DTPA war entweder eine homogene Signalerhoehung oder eine bandfoermige Signalintensitaetszunahme in der Peripherie der Laesion zu sehen. Die Zonen mit hoher Signalintensitaet in der T{sub 2}-gewichteten Aufnahme oder mit Kontrastmittelanreicherung entsprachen histologisch Granulationsgewebe an der

  8. Projecting of PV facades in consideration of PV-specific operating conditions; Besonderheiten bei der Projektierung von Photovoltaik-Fassadenanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Decker, B.; Grimmig, B.; Mencke, D. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Gruppe Photovoltaik-Systeme; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Photovoltaische Anlagentechnik

    1998-02-01

    PV facades can provide several additional functions such as weather protection, thermal insulation, daylighting or sun protection. On the other hand, specific operating conditions for PV facades must be taken into account when selecting components and designing the system. Depending on ventilation conditions, there is a large range of maximum module temperatures. South-oriented PV facades receive about 30% less yearly irradiation than an optimally inclined PV generator, hence reflection losses are approximately 4% higher. The maximum of yearly irradiation lies only in the 400-600 W/m{sup 2} range. Surrounding buildings and/or vegetation can impair performance of the PV-facades. For a south-oriented PV facade an annual yield in the range of 470-560 kwh/kW{sub p}.a has been prodicted which was verified by operating results of eight PV facades. (orig.) [Deutsch] Photovoltaik (PV) Fassaden ermoeglichen neben der Stromerzeugung zusaetzliche Funktionen wie Wetterschutz bzw. Waermedaemmung des Gebaeudes oder Tageslichtnutzung bzw. Sonnenschutz der Innenraeume. Allerdings muessen fassadenspezifische Betriebsbedingungen, bei der Komponentenauswahl und Systemauslegung beruecksichtigt werden. Unterschiedliche Hinterlueftungsbedingungen fuehren zu einer grossen Bandbreite der maximalen Modultemperatur. PV-Suedfassaden empfangen etwa 30% weniger Jahreseinstrahlung als ein optimal geneigter PV-Generator. Die Haelfte der jaehrlichen Einstrahlung trifft mit Einfallswinkeln groesser 50 auf die vertikal angeordneten Module wodurch die Reflexionsverluste um ca. 4% hoeher sind. Das Maximum der Jahreseinstrahlung liegt nur um 400-600 W/m{sup 2} und erreicht selten Werte ueber 800 W/m{sup 2}. Umliegende Gebaeude oder Vegetation koennen zu Teilabschattungen des Generators fuehren. Fuer eine vertikale PV-Suedfassade wird ein Jahresenergieertrag in Hoehe von 470-560 kWh/kW{sub p}.a prognostiziert, der anhand der Betriebsergebnisse von acht PV-Fassadenanlagen verifiziert werden konnte

  9. Intraindividual comparison of gastric peristalsis after ingestion of a semiliquid and solid test meal; Intraindividueller Vergleich der Magenperistaltik nach Gabe von semiliquiden und festen Testmahlzeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Tatsch, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Muenzing, W. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Vorderholzer, W. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Schindlbeck, N. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    Aim: Patients with various disorders of gastric function were studied with radiolabeled test meals of different consistency to elaborate the effect of ingested media on gastric peristalsis and emptying. Methods: In 12 patients parameters of gastric function were intraindividually compared after ingestion of a semiliquid and a solid test meal. In addition to the standard evaluation derived from time activity curves condensed images were established from two fixed time intervals (early and late period). These images were used to evaluate the amplitude and frequency of gastric contractions using Fourier analysis. Results: As expected gastric emptying was influenced by the consistency of the test meal. Mean emptying rates for the solid meal were significant lower than those for the semiliquid one (p<0,01). The amplitude and frequency of gastric contractions, however, did not depend on the consistency of the test meal. Within the course of the examination contraction amplitudes significantly increased (p<0,05) from the early to the late period using both, solid as well as semiliquid test meals. The frequency of gastric contractions remained unchanged. Conclusion: As shown by an intraindividual data comparison amplitude and frequency of gastric contractions seem to be independent of the consistency of ingested test meals whereas gastric emptying is significantly influenced by the administered media. Semiliquid meals offer advantages with respect to the shorter examination time and simpler preparation and therefore may be preferred for routine use. Since amplitudes seem to vary within the observation period standardized acquisition protocols are recommended for the evaluation of this parameter. (orig.) [Deutsch] Ziel: An einem heterogenen Kollektiv von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden wurde der Einfluss von Testspeisen unterschiedlicher Konsistenz auf Peristaltik und Entleerungsrate des Magens untersucht. Methodik: Bei 12 Patienten wurde nach Gabe von

  10. Orthopedic and interventional applications at low field MRI with horizontally open configuration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koskinen, S.K.; Parkkola, R.K.; Karhu, J.; Komu, M.E.S.; Kormano, M.J. [Diagnostic Radiology, Turku Univ. Hospital (Finland)

    1997-10-01

    The recently introduced horizontally open configuration imagers allow imaging of knee, hip or shoulder during whole range of motion, which is not possible in conventional MR imagers. Special joint motion devices can be used to provide accurate and reproducible studies. In cervical spine, functional MR imaging may be useful in evaluating alarligament stability in patients with late sequelae of a whiplash injury, and in patients with rheumatoid arthritis who are clinically suspected of having a cervical myelopathy or superior migration of the odontoid process. In shoulder, full range of motion abduction study may be helpful in assessing the supraspinatus tendon impingement. To evaluate patellofemoral malalignment, quadriceps loading is recommended since associated contracting muscles and related soft tissue structures can be evaluated. The position of the femoral head relative to the acetabulum during different positions can be assessed. Open-configuration scanners provide an access to patients during scanning procedure, and therefore permit interventional procedures to be monitored with MRI. Such interventions include aspiration cytology/biopsy and different drainage procedures. (orig.) [Deutsch] Die kuerzlich eingefuehrten bildgebenden Systeme mit horizontal offener Konfiguration ermoeglichen die Darstellung von Knie, Huefte oder Schulter ueber den gesamten Bewegungsbereich, war bisher mit konventionellen MR-Systemen nicht moeglich. Fuer genauere und reproduzierbare Untersuchungen koennen spezielle Gelenkbewegungsgeraete verwendet werden. Bei der Halswirbelsaeule kann die funktionelle NMR-Darstellung im Hinblick auf die Beurteilung der Stabilitaet der Ligamenta alaria bei Patienten mit Spaetfolgen eines Schleudertraumas und bei Patienten mit rheumatoider Arthritis von Nutzen sein, wenn klinisch eine zervikale Myelopathie oder superiore migration des Dens axis vermutet wird. Bei der Schulter kann eine Abduktionsstudie des vollen Bewegungsbereichs bei der Beurteilung

  11. Vecteurs Singuliers des Theories des Champs Conformes Minimales

    Science.gov (United States)

    Benoit, Louis

    En 1984 Belavin, Polyakov et Zamolodchikov revolutionnent la theorie des champs en explicitant une nouvelle gamme de theories, les theories quantiques des champs bidimensionnelles invariantes sous les transformations conformes. L'algebre des transformations conformes de l'espace-temps presente une caracteristique remarquable: en deux dimensions elle possede un nombre infini de generateurs. Cette propriete impose de telles conditions aux fonctions de correlations qu'il est possible de les evaluer sans aucune approximation. Les champs des theories conformes appartiennent a des representations de plus haut poids de l'algebre de Virasoro, une extension centrale de l'algebre conforme du plan. Ces representations sont etiquetees par h, le poids conforme de leur vecteur de plus haut poids, et par la charge centrale c, le facteur de l'extension centrale, commune a toutes les representations d'une meme theorie. Les theories conformes minimales sont constituees d'un nombre fini de representations. Parmi celles-ci se trouvent des theories unitaires dont les representation forment la serie discrete de l'algebre de Virasoro; leur poids h a la forme h_{p,q}(m)=[ (p(m+1) -qm)^2-1] (4m(m+1)), ou p,q et m sont des entiers positifs et p+q= 2. Ces representations possedent un sous-espace invariant engendre par deux sous-representations avec h_1=h_{p,q} + pq et h_2=h_{p,q} + (m-p)(m+1-q) dont chacun des vecteurs de plus haut poids portent le nom de vecteur singulier et sont notes respectivement |Psi _{p,q}> et |Psi_{m-p,m+1-q}>. . Les theories super-conformes sont une version super-symetrique des theories conformes. Leurs champs appartiennent a des representation de plus haut poids de l'algebre de Neveu-Schwarz, une des deux extensions super -symetriques de l'algebre de Virasoro. Les theories super -conformes minimales possedent la meme structure que les theories conformes minimales. Les representations sont elements de la serie h_{p,q}= [ (p(m+2)-qm)^2-4] /(8m(m+2)) ou p,q et m sont

  12. Fiber hodoscope in the COMPASS experiment for the detection of particle tracks within the primary beam

    CERN Document Server

    Nahle, Ole Jens; Hinterberger, F.

    2002-01-01

    Für das COMPASS-Experiment am CERN wurden Hodoskope aus szintillierenden Fasern entwickelt, getestet und in das Experiment integriert. Die Spurrekonstruktion im oder in unmittelbarer Nähe des Primärstrahls stellt hohe Anforderungen in Bezug auf Ratenfestigkeit, Zeitauflösung, Nachweiseffizienz und Strahlenhärte aller Detektorkomponenten. Vorstudien zur Eignung von szintillierenden Fasern und Lichtleitern in Verbindung mit Vielkanal-Photomultipliern führten zur Fertigung eines Prototyps, der bei nominalen Bedingungen intensiv getestet wurde. Mit den hieraus gewonnen Erfahrungen wurden insgesamt vier Faserhodoskope realisiert und im Rahmen des COMPASS-Experiments betrieben. Hierbei wurde eine intrinsische Detektoreffizienz von nahezu 100% erreicht. Mit einer Zeitauflösung von etwa 450 ps bei gleichzeitig geringen Treffermultiplizitäten ist eine eindeutige Rekonstruktion von Teilchenspuren auch bei Strahlraten von bis zu 100 MHz möglich. Im Dauerbetrieb über 250 Tage während zweier Strahlzeiten zeigte...

  13. Trauma of the lumbar spine and the thoracolumbar junction; Trauma der Lendenwirbelsaeule und des thorakolumbalen Uebergangs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Harsch, N.; Kraus, C. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-08-15

    Patients who have experienced high energy trauma have a particularly high risk of suffering from fractures of the thoracic and lumbar spine. The detection of spinal injuries and the correct classification of fractures before surgery are not only absolute requirements for the implementation of appropriate surgical treatment but they are also decisive for the choice of surgical procedure. By the application of spiral computed tomography (CT) crucial additional information on the morphology of the fracture can be gained in order to estimate the fracture type and possibly the indications for specific surgical treatment options. Magnetic resonance imaging (MRI) is ideally suited to provide valuable additional information regarding injuries to the discoligamentous structures of the spine. Magerl et al. developed a comprehensive classification especially for injuries of the thoracic and lumbar spine, which was adopted by the working group for osteosynthesis (AO). This is based on a 2-pillar model of the spinal column. The classification is based on the pathomorphological characteristics of fractures recognizable by imaging. The injury pattern is of particular importance. In spinal trauma a distinction is made between stable and unstable fractures. The treatment of spinal injuries depends on the severity of the overall injury pattern. Besides adequate initial treatment at the scene, a trauma CT should be immediately carried out in order that no injuries are overlooked and to ensure a rapid decision on the treatment procedure. (orig.) [German] Insbesondere bei Patienten, die Hochenergie- oder Rasanztraumata erfahren haben, besteht ein erhoehtes Risiko, Frakturen der BWS und LWS zu erleiden. Die Erkennung von Verletzungen der Wirbelsaeule und die korrekte Klassifikation der Frakturen vor der Operation sind nicht nur unbedingte Voraussetzungen fuer die Einleitung einer adaequaten, ggf. operativen Therapie, sondern mitentscheidend fuer die Wahl des operativen Verfahrens. Bei

  14. Optimization of radiotherapy planning for Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) by {sup 18}FDG-PET; Optimierung der Bestrahlungsplanung beim nicht-kleinzelligen bronchialkarzinom (NSCLC) mit Hilfe von {sup 18}FDG-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, S.; Nestle, U.; Kirsch, C.M. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Walter, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Marienkrankenhaus Amberg (Germany); Licht, N.; Schnabel, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Ukena, D. [Innere Medizin V, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2002-10-01

    Aim: In recent years, FDG-PET examinations have become more important for problems in oncology, especially in staging of bronchogenic carcinoma. In the retrospective study presented here, the influence of PET on the planning of radiotherapy for patients with non-small-cell lung cancer (NSCLC) was investigated. Methods: The study involved 39 patients with NSCLC who had been examined by PET for staging. They received radiotherapy on the basis of the anterior/posterior portals including the primary tumour and the mediastinum planned according to CT- and bronchoscopic findings. The results of the PET examination were not considered in initial radiotherapy planning. The portals were retrospectively redefined on the basis of FDG uptake considering the size and localization of the primary tumour; and FDG activities outside the mediastinal part of the portals. Results: In 15 out of 39 patients, the CT/PET-planned portals differed from the CT-planned ones. In most cases (n = 12) the CT/PET field was smaller than the CT field. The median geometric field size of the portals was 179 cm{sup 2}, after redefinition using PET 166 cm{sup 2}. In 20 patients with disturbed ventilation caused by the tumour (atelectosis, dystelectosis), a correction of the portal was suggested significantly more frequently than in the other patients (p = 0.03). Conclusions: Our results demonstrate the synergism of topographical (CT) and metabolic (FDG-PET) information, which could be helpful in planning radiotherapy of bronchial carcinoma, especially for patients with disturbed ventilation. (orig.) [German] Ziel: Die FDG-PET-Untersuchung hat in den vergangenen Jahren bei onkologischen Fragestellungen insbesondere beim Staging des Bronchialkarzinoms wachsende Bedeutung erlangt. In der vorliegenden retrospektiven Untersuchung wurde der Einfluss der PET auf die Strahlentherapieplanung bei Patienten mit non-small-cell lung cancer (NSCLC) untersucht. Methoden: Die Untersuchung umfasste 39 Patienten mit

  15. Einleitung

    Science.gov (United States)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  16. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  17. Development of a method for direct biological removal of ammonium to nitrogen in treatment of waste waters of the anaerobic sludge digestion - deammonification. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur direkten biologischen Umsetzung von Ammonium zu Stickstoff bei der Behandlung von Abwaessern der Anaerob-Klaerschlammfaulung - Deammonifikation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenwinkel, K.H.; Seyfried, C.F.; Kunst, S.; Diekmann, H.; Hippen, A.; Helmer, C.; Scholten, E.

    2001-07-01

    initiation tests were run. Accompanying batch-tests and micro-biological analyses served mainly for the kinetic examination of the metabolisms, that is for the determination of the conversion performances and for the basic analysis of the relevant metabolism ways and the participating micro-organisms. (orig.) [German] Die Stickstoffelimination in kommunalen und industriellen Abwaessern spielt in der Abwasserreinigung weiterhin eine bedeutende Rolle, zumal mit der Abwasserverordnung (AbwV) von 1997 einige Veraenderungen bei den Anforderungen und Regelungen hinsichtlich der Schad- und Naehrstoffentfernung vorgenommen wurden. Da gerade die Stickstoffentfernung oftmals einen erheblichen Kostenfaktor bei der Abwasserreinigung darstellt, insbesondere wenn es um die (Mit-)Behandlung hoch stickstoffbelasteter Teilstroeme geht, ist man stetig auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungskonzepten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Verfahren der Deammonifikation entwickelt, d.h. die Prozessfolge aus aerober Nitritation und anoxischer Ammoniumoxidation ('biologische Komproportionierung' von Ammonium und Nitrit zu molekularem Stickstoff), die komplett auf den Stoffwechselprozessen autotropher Mikroorganismen beruht, wodurch sich vor allem Einsparpotentiale hinsichtlich des Kohlenstoffbedarfes ergeben. Aufgrund des verkuerzten aeroben Oxidationsschrittes und bei Anwendung der Biofilmtechnologie lassen sich zudem Sauerstoffbedarf und Reaktionsvolumen reduzieren. Im Hinblick auf einen gezielten verfahrenstechnischen Einsatz der Deammonifikation waren im Rahmen der Forschungsarbeiten die prozessbestimmenden Einflussgroessen zu bestimmen und geeignete Verfahrenstechniken und Verfahrensfuehrungen naeher zu ueberpruefen. Hierzu wurden ausgehend von gross- und pilottechnischen Untersuchungen und Erkenntnissen unter Beruecksichtigung (mikro-)biologischer Zusammenhaenge die wesentlichen Randbedingungen zur Realisierung sowie das Betriebsverhalten der autotrophen

  18. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  19. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  20. Melanie Ulz: Auf dem Schlachtfeld des Empire. Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug. Marburg: Jonas Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Schmale

    2010-11-01

    Full Text Available Der Ägyptenfeldzug Napoleons am Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Nachhinein bildpublizistisch extensiv aufgearbeitet. Diese Publizistik wird von Melanie Ulz unter dem Gesichtspunkt dargestellter und sich wandelnder Männlichkeitskonzepte untersucht. Zentral entfaltet sich in den Visualisierungen der später so genannte „Orientalismus“. Dem europäischen/französischen Mann und Krieger wird der orientalische Mann als multivalentes und kulturell unterlegenes Wesen gegenübergestellt. Bei aller Subtilität der Kunst handelt es sich im Kern um die Gegenüberstellung von Stereotypen. Ulz kann in ihrer Studie überzeugend den sexuierten Subtext des Orientalismus nachweisen.Napoleon’s Campaign of Egypt at the end of the 18th century had afterwards been worked with and addressed in graphical media extensively. Melanie Ulz analyzes these media in respect to expressed as well as changing concepts of masculinity. The visualizations essentially display what has later been called “Orientalism”. The European/ French man and warrior is opposed to the Oriental man, who is depicted as multivalent and culturally inferior. Despite the subtlety of the art, the works basically deal with the opposition of stereotypes. Ulz manages to convincingly prove the sexualized subtext of Orientalism.

  1. Utilisation sans risque des eaux usées, des excréta et des eaux ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Les responsables de ce projet piloteront l'application et l'adaptation des principes directeurs relatifs à l'utilisation sans risque des eaux usées, des excreta et des eaux grises en agriculture et en aquaculture (Guidelines for the Safe Use of Wastewater, Excreta and Greywater in Agriculture and Aquaculture), que ...

  2. Study on the planning of a demonstration plant for hydrogen fuel production by electrolysis using caching in salt caverns under pressure; Studie ueber die Planung einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Kraftstoffgewinnung durch Elektrolyse mit Zwischenspeicherung in Salzkavernen unter Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-02-05

    In a two year research project the long-term storage of hydrogen as energy carrier has been assessed in detail for large renewable electricity quantities in underground storage caverns in Germany. Next to a regions analysis for potential storage sites, the benchmarking against other large scale storage concepts, a comparative and perspective analysis of alkaline and PEM-electrolysers also potential business cases for Power-to-Hydrogen in the mobility sector as well as for the chemical, electricity and natural gas industry have been analysed. [German] Durch den geplanten Ausbau der Stromerzeugung aus fluktuierenden, erneuerbaren Energien in Deutschland ruecken Speichertechnologien fuer elektrische Energie immer staerker in den Fokus des industriellen und politischen Interesses. Eine vielversprechende Moeglichkeit fuer eine Langzeitspeicherung bei hohen Anteilen von Wind- und Photovoltaikanlagen sind Speichertechnologien wie die Wasserstoffspeicherung mit Hilfe von Wasserelektrolyseuren. Diese koennen erneuerbaren Strom in grossen Mengen und bei entsprechender Steuerung selektiv in Zeiten mit hohem Dargebot z.B. an Windstrom chemisch speichern. Der gespeicherte Wasserstoff kann dann entweder zu einem spaeteren Zeitpunkt wieder rueckverstromt oder direkt stofflich verwertet werden, z.B. als Kraftstoff fuer den Verkehrssektor, als chemischer Rohstoff oder fuer den Hausenergiebereich durch Einspeisung in das Erdgastransportnetz. Thema der vorliegenden Studie sind Analysen und Planungen fuer die Erprobung des Gesamtsystems ''Wasserstoff-Elektrolyse-Speicherung'' in energiewirtschaftlich relevanten Dimensionen. Dazu werden mit einem neuen Ansatz techno-oekonomische Entwicklungspfade fuer Wasserstoff-Systeme unterschiedlicher Groesse und Technologien charakterisiert und technologische Risiken bei der Realisierung dieser Systeme identifiziert und bewertet. Diese Arbeiten werden ergaenzt durch Arbeiten auf dem Gebiet der Salzkavernenspeicherung in Form

  3. Experimental study on the precise orbit determination of the BeiDou navigation satellite system.

    Science.gov (United States)

    He, Lina; Ge, Maorong; Wang, Jiexian; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2013-03-01

    The regional service of the Chinese BeiDou satellite navigation system is now in operation with a constellation including five Geostationary Earth Orbit satellites (GEO), five Inclined Geosynchronous Orbit (IGSO) satellites and four Medium Earth Orbit (MEO) satellites. Besides the standard positioning service with positioning accuracy of about 10 m, both precise relative positioning and precise point positioning are already demonstrated. As is well known, precise orbit and clock determination is essential in enhancing precise positioning services. To improve the satellite orbits of the BeiDou regional system, we concentrate on the impact of the tracking geometry and the involvement of MEOs, and on the effect of integer ambiguity resolution as well. About seven weeks of data collected at the BeiDou Experimental Test Service (BETS) network is employed in this experimental study. Several tracking scenarios are defined, various processing schemata are designed and carried out; and then, the estimates are compared and analyzed in detail. The results show that GEO orbits, especially the along-track component, can be significantly improved by extending the tracking network in China along longitude direction, whereas IGSOs gain more improvement if the tracking network extends in latitude. The involvement of MEOs and ambiguity-fixing also make the orbits better.

  4. ANALYSE DES PERCEPTIONS LOCALES ET DES FACTEURS ...

    African Journals Online (AJOL)

    AISA

    1Faculté des Sciences Agronomiques (FSA), Université d'Abomey-Calavi (UAC), 01 BP 526 Cotonou Bénin. Email : cgbemavo@yahoo.fr. 2Institut National des Recherches Agricoles du Bénin, Centre de Recherches Agricoles d'Agonkanmey (CRA-A),. Laboratoire des Sciences du Sol, Eau et Environnement (LSSEE).

  5. Studies on allergic reactions after exposure to platinum compounds; Untersuchungen ueber allergische Reaktionen bei Exposition gegen Platinverbindungen (VPT 07A)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merget, R; Schultze-Werninghaus, G [Berufsgenossenschaftliche Kliniken, Bergmannsheil - Universitaetsklinik, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. fuer Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Bochum (Germany)

    1998-12-31

    The aim of the present study was to assess the allergic hazard potential of Pt-containing substances emitted from automotive catalytic converters for the population. This was done by determining exposure-effect relationships in subjects occupationally exposed to platinum compounds in a catalytic converter manufacturing company. The company had been deemed suitable because it could be assumed that the extensive technical industrial safety measures implemented there would make for a considerably reduced exposure to platinum compounds compared to, for example, a platinum separating plant. Exposure-effect relationships were determined on the basis of platinum measurements in a catalytic-converter-manufacturing plant and of a record of new sickness cases. [Deutsch] Ziel der Untersuchung war eine Risikoabschaetzung des Allergie-Gefaehrdungspotentials Pt-haltiger Automobilkatalysatoremittate fuer die Bevoelkerung durch Ermittlung der Expositions-Wirkungsbeziehung bei beruflich gegenueber Platinverbindungen Exponierten in einem Katalysatorfertigungsbertrieb. Der gewaehlte Katalysatorbetrieb war deshalb als geeignet betrachtet worden, weil durch weitgehende technische Arbeitsschutzmassnahmen eine wesentlich geringere Exposition gegenueber Platinverbindungen anzunehmen war als zum Beispiel in Platinscheidereien. Die Expositions-Wirkungsbeziehung sollte durch Platinmessungen in einem Katalysator-Betrieb und Erfassung der Haeufigkeit von Neuerkrankungen im Laengsschnitt definiert werden. (orig.)

  6. Studies on allergic reactions after exposure to platinum compounds; Untersuchungen ueber allergische Reaktionen bei Exposition gegen Platinverbindungen (VPT 07A)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merget, R.; Schultze-Werninghaus, G. [Berufsgenossenschaftliche Kliniken, Bergmannsheil - Universitaetsklinik, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. fuer Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Bochum (Germany)

    1997-12-31

    The aim of the present study was to assess the allergic hazard potential of Pt-containing substances emitted from automotive catalytic converters for the population. This was done by determining exposure-effect relationships in subjects occupationally exposed to platinum compounds in a catalytic converter manufacturing company. The company had been deemed suitable because it could be assumed that the extensive technical industrial safety measures implemented there would make for a considerably reduced exposure to platinum compounds compared to, for example, a platinum separating plant. Exposure-effect relationships were determined on the basis of platinum measurements in a catalytic-converter-manufacturing plant and of a record of new sickness cases. [Deutsch] Ziel der Untersuchung war eine Risikoabschaetzung des Allergie-Gefaehrdungspotentials Pt-haltiger Automobilkatalysatoremittate fuer die Bevoelkerung durch Ermittlung der Expositions-Wirkungsbeziehung bei beruflich gegenueber Platinverbindungen Exponierten in einem Katalysatorfertigungsbertrieb. Der gewaehlte Katalysatorbetrieb war deshalb als geeignet betrachtet worden, weil durch weitgehende technische Arbeitsschutzmassnahmen eine wesentlich geringere Exposition gegenueber Platinverbindungen anzunehmen war als zum Beispiel in Platinscheidereien. Die Expositions-Wirkungsbeziehung sollte durch Platinmessungen in einem Katalysator-Betrieb und Erfassung der Haeufigkeit von Neuerkrankungen im Laengsschnitt definiert werden. (orig.)

  7. Operators of distribution networks in the competitive markets of electricity and gas; Aufgaben des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt. IT-System fuer die Umsetzung der Pflichten des Netzbetreibers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohmen, S. [Stadtwerke Aachen AG (Germany)

    2001-02-26

    Stawag (Stadtwerke Aachen AG) is the operator of distribution networks for electricity, gas, water and district heating. In charge of this function Stawag is responsible for the complete handling of the third party access in the competitive markets of electricity and gas. In Germany the development of the background conditions for the third party access have been uncertain. In consequence the IT-market offers up to now no software solution comprehensing all the required functions. Stawag therefore decided to realize and work with an interim solution: Individual IT-systems interconnected by a modern Data-Warehouse platform for data exchange. (orig.) [German] Die Stadtwerke Aachen AG (Stawag) ist ein staedtisches Querverbundunternehmen und hat in der Funktion des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt die Aufgabe, die Vereilungsnetze fuer Strom und Gas diskriminierungsfrei allen Marktpartnern zur Verfuegung zu stellen. Bei der Einfuehrung der fuer die Abwicklung dieser Aufgabe erforderlichen IT-Systeme ging die Stawag einen Mittelweg zwischen Kauf und Implementierung einer Komplettloesung und weitgehend manueller Abwicklung mit MS-Office-Produkten. Mit Erfolg - wie die Erfahrungen der letzten Monate zeigen - vorerst auf der Stromseite. (orig.)

  8. variabilite des productions et des revenus des exploitations

    African Journals Online (AJOL)

    3Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement (CIRAD), UMR Innovation,. Montpellier, France. Doubangolo COULIBALY, Email kone_b@yahoo.fr. RESUME. La durabilité des systèmes de production à base de coton dans un contexte de variabilité des prix aux producteurs et de ...

  9. Le statut vitaminique des individus et des populations…

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Icart Jean-Claude

    2000-05-01

    Full Text Available Comme le souligne un récent rapport du Haut comité de santé publique, le statut vitaminique des individus et des populations demeure une question d’actualité. Si les études ne révèlent plus de signes évocateurs de carence, au plus des problèmes de déficiences pour certains groupes à risque, des interrogations, demeurent malgré le contexte d’abondance, concernant la couverture des besoins, laquelle pourrait s’avérer inférieure aux valeurs considérées comme satisfaisantes.

  10. Application des TIC à l'atténuation des effets des catastrophes dans ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    L'Amérique centrale est souvent aux prises avec des inondations et des ... (SIG) et de traitement des images, afin de cartographier les dangers et de modéliser les ... de l'Institut d'étude du développement international de l'Université McGill.

  11. GROSSSPRENGUN UND MIKROSEISMIK

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    E. HARDTWIG

    1956-06-01

    Full Text Available Uéber die bei Sprengungen entstelienden Periodenspektren ist noch
    wenig bekannt, trotzdem in jedem Jahre Tausende von Sprengungen
    registriert werden. Die wenigen Arbeiten, die zu diesem Gegenstand erscliienen
    sind, stellen nur erste Versuche dar, den Aufbau der Spektren
    zu erklaren. Wàhrend etwa George Morris (* vorwiegend die bei
    Sprengungen si eh abspielenden Detonationsvorgànge zum Ausgangspunkt
    der Untersuchung macht, ist es bei IT. Menzel (2 die Interferenz von
    Primàrwelle und reflektierter Welle, deren Einfluss auf die Gestalt
    des Spektrums untersucht wird.

  12. Rezidivierende Endometriose bei Kinderwunsch: Operieren oder stimulieren?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brunbauer M

    2012-01-01

    Full Text Available Kurzfassung: Endometriose ist neben dem Tubenverschluss und dem PCO-Syndrom eine der Hauptursachen für reduzierte Fertilität bei der Frau. Zur eindeutigen Diagnosesicherung ist die operative Diagnostik Standard. Eine Sanierung ist in vielen Fällen in der gleichen Sitzung möglich. Um nichts unnötig zu (zer- stören, sei die Maxime: eher weniger als mehr. Ein Rezidiv bedeutet eine weitere Reduktion der Schwangerschaftsrate. Eine Zweitoperation kann zwar Beschwerden lindern, verbessert aber die Spontan-Schwangerschaftsrate nur gering. Der Zweiteingriff ist also bezüglich der reinen Schwangerschaftsrate einer modernen IVF-Behandlung eindeutig unterlegen.

  13. Economic evaluation of operational concepts for electrolysers with high proportions of renewable energies; Wirtschaftlichkeitsbewertung von Betriebskonzepten fuer Elektrolyseure bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Michaelis, Julia; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme

    2015-07-01

    This article examines different modes of electrolyzers in two future scenarios of the German energy system. It turns out that hydrolyzers need a high utilization to pay for themselves. An economic operation in 2030 in the scenario of moderate expansion of renewable energies is not possible. At strong expansion the investment is profitable when high revenues from secondary control power provision can be achieved. Generally it is clear that the secondary control power provision and also the direct sales of hydrogen in industry or in the transport sector allows higher revenues than the storage and reconversion. [German] Der Beitrag untersucht verschiedene Betriebsweisen von Elektrolyseuren in zwei Zukunftsszenarien des deutschen Energiesystems. Es zeigt sich, dass Elektrolyseure eine hohe Auslastung benoetigen, um sich zu amortisieren. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist bis 2030 im Szenario mit moderatem Ausbau Erneuerbarer Energien nicht moeglich. Bei starkem Ausbau rentiert sich die Investition, wenn hohe Erloese aus Sekundaerregelleistungsvorhaltung erzielt werden koennen. Allgemein wird deutlich, dass die Sekundaerregelleistungsvorhaltung und auch der direkte Absatz von Wasserstoff in der Industrie oder im Verkehrssektor hoehere Erloese ermoeglichen als die Speicherung und Rueckverstromung.

  14. Ein Frankfurter Sicherheitsregime. Neoliberale Sicherheitsproduktion in der ,Hauptstadt des Verbrechensʼ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Kern

    2014-10-01

    Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.

  15. Locoregional recurrence of rectal carcinoma. A CT-analysis and a target volume concept in adjuvant radiotherapy; Das lokoregionaere Rezidiv des Rektumkarzinoms. Eine computertomographische Analyse und ein Zielvolumenkonzept fuer die adjuvante Radiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bagatzounis, A. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Mueller, G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Oppitz, U. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Willner, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie

    1997-02-01

    wurden anhand der Kontrastmittel-CT ermittelt. Die Lymphknotenrezidive wurden unterteilt in: pararektale, praesakrale, Iliaca-interna-, Iliaca-externa, Iliaca-communis- und paraaortale Rezidive. Ergebnisse: Bei 61% der Patienten nach Rektumexstirpation und bei 66% nach anteriorer Resektion wurde ein kombiniertes Tumorbett-/Lymphknotenrezidiv festgestellt. Isolierte Lymphknotenrezidive waren selten (4% bzw. 5%). Sowohl nach Rektumexstirpation als auch nach anteriorer Resektion und Hartmann-Operation waren die Tumorbettrezidive am haeufigsten im Praesakralraum lokalisiert. Unabhaengig von der Operationsmethode und dem Primaertumorsitz fand sich meist eine Infiltration des Praesakralraums in Hoehe S4 bis zum Steissbein (Inzidenz 65% bis 86%). Nach anteriorer Resektion war die Anastomose in 93% der Faelle ins Rezidivgeschehen involviert. Die Beckenbodenetage kaudal der Steissbeinspitze war bei 9 der 96 Patienten nach Rektumexstirpation der Ausgangsort des Rezidivs. Alle 9 Patienten hatten initial einen tiefsitzenden Tumor (unterhalb 6 cm). Ein isoliertes perineales Rezidiv wurde bei nur 2 Patienten nach Rektumexstirpation festgestellt. Bei tiefsitzenden Tumoren und nach Rektumexstirpation war die Vagina in 2 Drittel der Faelle infiltriert. Die Inzidenz der Iliaca-interna-, pararektalen und praesakralen Lymphknotenrezidive war 47 bis 59%. Die Inzidenz der Iliaca-externa-Lymphknotenrezidive betrug 7% nach Rektumexstirpation und 2% nach anteriorer Resektion/Hartmann-Operation. (orig./AJ)

  16. The value of measurements of the cerebrovascular reserve capacity (CVRC) for the assessment and prognosis of cerebrovascular disease; Der Stellenwert der Messung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet bei der Beurteilung und Prognose ischaemischer Hirnerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Einhaeupl, K.M. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany); Valdueza, J.M. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany)

    1997-03-01

    durch eine EC-IC-Bypass-Operation eine zuvor eingeschraenkte CVRV verbessern laesst. Der Nachweis, dass hierdurch das Schlaganfallrisiko vermindert wird, muss jedoch in groesseren prospektiven Studien erbracht werden. 2. Bei der symptomatischen Karotisstenose ist der Nutzen der Desobliteration mittlerweile nachgewiesen worden. Bei der asymoptomatischen Karotisstenose wird die Indikation zur Desobliteration kontrovers diskutiert. Der Nachweis einer eingeschraenkten CVRC koennte, analog zum Karotisverschluss, die Indikation zu einem gefaesschirurgischen Eingriff unterstuetzen. Auch hier sind weitere Studien noetig. 3. Bei der morphologischen und klinischen Zuordnung der vaskulaeren Demenz haben Ruhemessungen des CBF bisher keinen Einfluss gehabt. Es ist zu ueberpruefen, ob fuer dieses Kollektiv zukuenftig die Messung der CVRC einen diagnostischen Fortschritt darstellt. (orig.)

  17. MR imaging of gastric wall layers in vitro: correlation to the histologic wall structure; Experimentelle Darstellung der Schichten der Magenwand mittels MRT: Korrelation mit dem histologischen Wandaufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lubienski, A.; Grenacher, L.; Schipp, A.; Duex, M. [Radiologische Klinik, Abt. Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany); Reith, W. [Abt. fuer Neuroradiologie der Radiologischen Universitaetsklinik, Univ. Saarland (Germany); Mechtersheimer, G. [Inst. fuer Allgemeine Pathologie, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: To correlate gastric wall layers visible of MRI with the anatomical structure of the gastric wall. Methods: After macroscopic preparation 5 x 5 cm post-mortem tissue sections of the gastric antrum were evaluated using a 2.4 Tesla MR unit (Bruker, Ettlingen, Germany). MR imaging consisted of T2-weighted multi-spinecho sequences in longitudinal and axial directions. The specimens then were stained with hematoxylin-eosin for histological examination. After that histological correlation of the gastric wall layers visible on MRI was performed. Results: In all specimens four gastric wall layers could be clearly identified on MRI. The direct comparison of those layers to the histological findings showed the following correlation: 1. intermediate signal = mucosa, 2. hypointense signal = lamina muscularis mucosae, 3. hyperintense signal = submucosa, 4. intermediate signal = muscularis propria. Conclusions: Gastric wall layers visible on MRI were successfully correlated to the anatomic layers of the gastric wall. This allows us for the first time to classify invasion of gastric carcinoma using high spatial-resolution MR imaging. However, the subserosa and serosa are excluded from this conclusion, because so far a reliable statement concerning the value of MRI to depict these very variable layers is not possible. (orig.) [German] Ziel: Ziel der Studie war es, magnetresonanztomographisch sichtbare Schichten der Magenwand mit dem anatomischen Wandaufbau des Magens zu korrelieren. Methoden: Nach makroskopischer Skelettierung wurden 5 x 5 cm messende Stuecke des Magenantrums von fuenf Leichenmaegen in einem 2.4 Tesla MR-Geraet (Bruker, Ettlingen, Deutschland) untersucht. Es wurden T2-gewichtete Multispinechosequenzen in longitudinaler und axialer Richtung zum Praeparat angefertigt. Nach Faerbung der Magenpraeparate mit Haematoxylin-Eosin wurden die MR-Bilder mit den histologischen Schnitten in Bezug auf sichtbare Wandschichten korreliert. Ergebnisse: Regelmaessig konnten

  18. La gestion des résultats des entreprises innovantes

    OpenAIRE

    Dumas, Guillaume

    2014-01-01

    Cette thèse s’intéresse à la gestion des résultats dans le cadre des entreprises innovantes. Elle est constituée de trois articles. Dans le premier, il s’agit d’examiner si les résultats des entreprises innovantes sont gérés et si le stade de développement des innovations influence cette gestion des résultats. Il apparaît que les résultats des entreprises innovantes sont gérés à la hausse. Cette gestion ne semble intervenir qu’au cours de l’activité d’innovation (c’est-à-dire lorsque les entr...

  19. Etude des erreurs d'estimation des populations par la méthode des captures successives (DeLURY, 2 captures et des captures-recaptures (PETERSEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    LAURENT M.

    1978-01-01

    Full Text Available L'estimation des populations naturelles par capture-recapture et par captures successives est souvent entachée d'erreur car, dans de nombreux cas, l'hypothèse fondamentale d'égalité des probabilités de captures pour tous les individus dans le temps et dans l'espace n'est pas respectée. Dans le cas des populations de poissons envisagés ici, les captures ont lieu par la pêche électrique. On a pu chiffrer l'ordre de grandeur des erreurs systématiques faites sur l'estimation des peuplements, en fonction des conditions particulières, biotiques et abiotiques, des différents milieux inventoriés.

  20. Temporomandibular Joint: MRT Diagnostics; Temporomandibulargelenk: MRT-Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Neurologische Klinik; Schmitter, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Poliklinik fuer zahnaerztliche Prothetik; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie

    2005-09-01

    MRI of the temporomandibular joint (TMJ) requires 1.5 T. The radiologist must be familiar with the anatomy and pathology of the TMJ. This review gives a description of MRI protocols for the TMJ, and MRI anatomy and pathology of the TMJ (open and closed mouth) by means of MR images and drawings. Diagnosing of the TMJ related diseases depends on standardized clinical and MR examinations. Therefore close interdisciplinary cooperation between dentist and radiologist is necessary. (orig.) [German] Magnetresonanztomographie bei Kiefergelenkbeschwerden erfordert neben guter technischer Ausstattung Kenntnisse der Anatomie und Pathologie des Kiefergelenks. Diese Uebersicht stellt neben MRT-Protokollen die Anatomie und die pathologischen Befunde des Kiefergelenks bei geoeffnetem und geschlossenem Mund anhand von Abbildungen und Graphiken systematisch dar. Bildgebende Diagnostik des Kiefergelenks gruendet sich auf eine standardisierte klinische und magnetresonanztomographische Untersuchung und erfordert eine enge interdisziplinaere Kooperation zwischen Zahnmedizin und Radiologie. (orig.)

  1. Interventional diagnostic breast procedures; Diagnostische Mammainterventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bick, U. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Berlin (Germany); Dept. of Radiology, The Univ. of Chicago (United States); Diekmann, S.; Diekmann, F. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Berlin (Germany)

    2001-09-01

    The comprehensive survey describes in great detail the indications, performance, and advantages and drawbacks of the various biopsy and localization techniques available today for interventional diagnostic evaluation of lesions of the breast. (orig./CB) [German] Die Feinnadelaspirationszytologie ist einfach und rasch durchfuehrbar, ist jedoch insbesondere in der Hand von unerfahrenen Untersuchern mit einer relativ hohen Rate von nicht auswertbaren und falsch-negativen Befunden verbunden. Das Verfahren wird am haeufigsten bei soliden oder zystischen Herdbefunden eingesetzt, die palpabel oder sonographisch nachweisbar sind. Bei inadaequatem Zellmaterial muss eine erneute Biopsie, ggf. mit einem anderen Verfahren, erfolgen. Die Nadelstanzbiopsie ist heutzutage das Verfahren der Wahl bei mammographisch oder sonographisch sichtbaren soliden Herdbefunden. Das Verfahren ist einfach und kostenguenstig durchfuehrbar und weist bei soliden Herdbefunden eine extrem hohe Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Bei Mikroverkalkungen sollten immer ausreichend viele Stanzen (5 und mehr) entnommen werden. Bei Stanzbiopsien besteht grundsaetzlich die Gefahr einer Unterschaetzung des histologischen Befundes (ADH statt DCIS, in situ statt invasiv). Bei Diagnose ADH in der Stanzbiopsie sollte eine Exzision des Befundes erfolgen. Die vakuumassistierte Stanzbiopsie ist besonders beeignet zur Biopsie von unklaren Mikroverkalkungen, da durch die groessere entnommene Gewebemenge eine hoehere Spezifitaet und Sensitivitaet erreicht werden kann. Fuer MR-gesteuerte Biopsien hat dieses Verfahren den Vorteil, dass die Nadel nur einmal platziert werden muss. Die stereotaktische Exzisionsbiopsie ist ein relativ teures und invasives Verfahren, das insbesondere zur diagnostischen Abklaerung von unklaren Mikroverkalkungen eingesetzt wird. Hierbei steht das Verfahren in direkter Konkurrenz zur vakuumassistierten Stanzbiopsie. Inwieweit es fuer die stereotaktische Exzisionsbiopsie wirklich ein

  2. Use of hard coal tailings for landfill construction with particular consideration to pyrite decay and to suitability of tailings as a geochemical barrier; Die Verwendung von Steinkohlebergematerialien im Deponiebau im Hinblick auf die Pyritverwitterung und die Eignung als geochemische Barriere

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuering, J.

    1996-10-01

    The purpose of the present paper was to determine the hazard potential of acid formation during oxidation of the pyrite naturally contained in hard coal tailings and the efficacy of such tailings as a barrier against pollutants. The results were intended to show to what extent tailings can be recycled as a valuable material. This would not only offer an alternative to the land-consuming practice of dumping, which upon exhaustion of buffering capacity also gives rise to the problems associated with acid pit water, but would also allow the conservation of natural resources otherwise consumed in the sealing of landfills. (orig./HS) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit war zum einen die Erfassung des Gefaehrdungspotentials durch die Saeurebildung bei der Oxidation des geogen im Bergmaterial enthaltenen Pyrits und zum anderen die Wirksamkeit als Barriere gegenueber Schadstoffen. Die Ergebnisse sollten aufzeigen, inwieweit das Bergematerial als Werkstoff eine weitere Verwendung finden kann. Von Bedeutung ist dabei nicht nur die Alternative zur flaechenintensiven Aufhaldung und den, bei Erschoepfung der Pufferkapazitaet, unter Umstaenden verbundenen Problemen bei der Bildung Saurer Grubenwaesser, sondern auch die Schonung natuerlicher Ressourcen bei der Verwendung in Deponieabdichtungen. (orig./HS)

  3. Monstrous venous haemangioma tumor of the retroperitonial space - Diagnosis and diagnostic problems; Monstroeses venoeses Haemangiom des Retroperitoneums - Probleme der Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinung, S.; Wuerl, P.; Frey, A.; Schoenfelder, M. [Leipzig Univ. (Germany). Chirurgische Klinik 1; Lotz, I. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Lochhaas, L. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie

    2000-07-01

    The preoperative diagnosis and its inherent problems are illustrated using a coincidentally diagnosed monstrous haemangioma tumor of the retroperitonial space in a twenty year old patient. With respect to our patient, X-ray, computer tomography and angiography all failed as diagnostic tools. Only the use of Doppler sonographic flow signals suggested the presence of a haemangioma. The morphology, prognosis and clinical significance of blood vessel tumors are multifaceted. The most important differential diagnoses to the venous haemangioma are the cavernous and the cappilliary haemangioma. The venous haemangioma distinguishes itself through the presence of blood vessel walls. Haemangiomas are common benign tumors. In the presence of highly developed muscular components, there exists a transition to angiomyomas and to leiomyomas. Venal haemangiomas are extremely rare in the demonstrated localisation of the retroperitoneal space. Here they can grow to monstrous preportions whilst remaining undetected. Thus the patient is under the potential danger of bleeding to death through trivial injuries. The therapy of choice reamins total surgical excision. (orig.) [German] Am Beispiel eines zufaellig diagnostizierten monstroesen Haemangioms des Retroperitoneoums bei einem zwanzigjaehrigen Patienten wird die praeoperative Diagnostik und deren Problematik dargestellt. So konnte in unserem Fall durch Roentgenuebersicht, Computertomographie und Angiographie die Diagnose nicht gestellt werden, ausschliesslich das dopplersonographische Flusssignal gab einen Hinweis auf das Vorliegen eines Haemangioms. Morphologie, Prognose und klinische Bedeutung der Gefaesstumoren sind sehr vielfaeltig. Die wichtigsten Differentialdiagnosen des venoesen Haemangioms sind das kavernoese und das kapillaere Haemangiom. Das venoese Haemangiom unterscheidet sich von diesen beiden Formen insbesondere durch das Auftreten von Gefaesswaenden. Haemangiome gelten als haeufige gutartige Tumoren. Bei stark

  4. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Intraoperative digital radiography for diagnosis of non-palpable breast lesions; Digitale intraoperative Praeparateradiographie bei diagnostischen Exzisionen nicht palpabler Laesionen der Brust

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, F.; Grebe, S.; Hamm, B. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Bick, U. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Chicago Univ., IL (United States). Dept. of Radiology; Winzer, K.J. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein-, Viszeral-, Gefaess- und Thoraxchirurgie; Paepke, S. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Abt. fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    2000-12-01

    Purpose: A procedure for performing intraoperative digital radiography of diagnostic breast specimens directly in the operating suite with teleradiologic assessment by a radiologist is presented. The efficiency of this procedure is compared with that of conventional magnification mammography performed in the radiology department. Material and Methods: Thirty-six specimen radiographs obtained by conventional magnification mammography were compared with 38 intraoperative digital magnification radiographs (DIMA Soft P42 prototype, Feinfocus Inc., Garbsen). The radiographs were assessed for lesion conspicuity and time savings for the surgeon, anesthesiologist, and radiologist. Results: The new procedure identified all 38 labeled pathological lesions, and the conventional technique likewise had a detection rate of 100% (36/36). The new technique resulted in considerable time savings for the surgeon and the radiologist. The duration of surgery was shorter and the time interval from removal of the specimen to reporting of the results was reduced from about 23 min to about 13 min. A single radiograph was sufficient for complete visualization of the specimen in all cases. Conclusion: Digital intraoperative specimen radiography considerably reduces the time of surgery depending on the local conditions and is highly accurate in locating a suspicious area within the tissue. (orig.) [German] Ziel: Es wird die Moeglichkeit vorgestellt, digitale intraoperative Praeparateradiographie bei diagnostischen Exzisionen direkt im OP-Trakt mit teleradiologischer Begutachtung durch den Radiologen durchzufuehren. Die Leistungsfaehigkeit des Verfahrens wurde mit der konventionellen Vergroesserungsmammographie im Roentgeninstitut verglichen. Material und Methode: Es wurden 36 Praeparateaufnahmen, die mit der herkoemmlichen konventionellen Vergroesserungsmammographie durchgefuehrt worden waren, mit 38 intraoperativen digitalen Vergroesserungsaufnahmen (DIMA Soft P42, Fa. Feinfocus, Garbsen

  6. Vertically transmitted HPV-dependent squamous cell carcinoma of the external auditory canal. Case report of a child

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Snietura, Miroslaw; Pakulo, Slawomir; Kopec, Agnieszka; Piglowski, Wojciech; Stanek-Widera, Agata [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Tumor Pathology Department, Gliwice (Poland); Chelmecka-Wiktorczyk, Liliana [University Children' s Hospital of Cracow, Department of Oncology and Hematology, Cracow (Poland); Drabik, Grazyna [University Children' s Hospital of Cracow, Pathology Department, Cracow (Poland); Kosowski, Bogdan [NZOZ Prosmed, Cracow (Poland); Wyrobek, Lukasz [University Children' s Hospital of Cracow, Department of Radiology, Cracow (Poland); Balwierz, Walentyna [University Children' s Hospital of Cracow, Department of Oncology and Hematology, Cracow (Poland); Jagiellonian University in Cracow, Clinic of Oncology and Hematology, Polish-American Pediatric Institute, Cracow (Poland)

    2017-02-15

    -negative Tumoren des Kopf- und Halsbereichs treten vor allem bei Erwachsenen auf und sind bei Kindern eine Seltenheit. Daher begruendete die Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms des aeusseren Gehoergangs bei einem 2-jaehrigen Kind die Notwendigkeit, die Krankheit eingehend zu untersuchen und zu beschreiben. Wir berichten ueber ein 2-jaehriges Maedchen, das von einer HPV-positiven Mutter geboren wurde, bei der waehrend der Schwangerschaft Gebaermutterhalskrebs diagnostiziert worden war. Die Geburt erfolgte per Kaiserschnitt. Die Mutter erlag 7 Monate nach der Geburt ihrer Krebserkrankung. Das Kind wurde nach der Diagnose eines lokal fortgeschrittenen HPV-positiven Plattenepithelkarzinoms des aeusseren Gehoergangs operativ und ergaenzend mit Radio- und Chemotherapie behandelt. Erreicht wurde eine komplette Remission fuer mindestens 325 Wochen nach Beginn der Behandlung, sodass mehr als 6 Jahre keine Krankheitssymptome aufgetreten sind. Dies ist die erste Fallbeschreibung eines stark fortgeschrittenen HR-HPV-positiven HNSCC des aeusseren Gehoergangs bei einem 2-jaehrigen Kind, bei dem nach Anwendung einer nichtradikalen chirurgischen Behandlung sowie einer Chemo- und Strahlentherapie eine spektakulaere Reaktion und ein aktuell 6-jaehriges krankheitsfreies Ueberleben erreicht wurden. Dieser Fall bestaetigt die Beobachtungen, nach denen HNSCC-Tumoren im Zusammenhang mit HR-HPV guenstig auf die Behandlung ansprechen - trotz des klinisch fortgeschrittenen Tumorstadiums und des jungen Patientenalters. (orig.)

  7. Injectabilite des coulis de ciment dans des milieux fissures

    Science.gov (United States)

    Mnif, Thameur

    Le travail presente ici est un bilan du travaux de recherche effectues sur l'injectabilite des coulis de ciment dans lu milieux fissures. Un certain nombre de coulis a base de ciment Portland et microfin ont ete selectionnes afin de caracteriser leur capacite a penetrer des milieux fissures. Une partie des essais a ete menee en laboratoire. L'etude rheologique des differents melanges a permis de tester l'influence de l'ajout de superplastifiant et/ou de fumee de silice sur la distribution granulometrique des coulis et par consequent sur leur capacite a injecter des colonnes de sable simulant un milieu fissure donne. La classe granulometrique d'un coulis, sa stabilite et sa fluidite sont apparus comme les trois facteurs principaux pour la reussite d'une injection. Un facteur de finesse a ete defini au cours de cette etude: base sur la classe granulometrique du ciment et sa stabilite, il peut entrer dans la formulation theorique du debit d'injection avant application sur chantier. La deuxieme et derniere partie de l'etude presente les resultats de deux projets de recherche sur l'injection realises sur chantier. L'injection de dalles de beton fissurees a permis le suivi de l'evolution des pressions avec la distance au point d'injection. L'injection de murs de maconnerie a caractere historique a montre l'importance de la definition de criteres de performance des coulis a utiliser pour traiter un milieu donne et pour un objectif donne. Plusieurs melanges peuvent ainsi etre predefinis et mis a disposition sur le chantier. La complementarite des ciments traditionnels et des ciments microfins devient alors un atout important. Le choix d'utilisation de ces melanges est fonction du terrain rencontre. En conclusion, cette recherche etablit une methodologie pour la selection des coulis a base de ciment et des pressions d'injection en fonction de l'ouverture des fissures ou joints de construction.

  8. La gouvernance des risques naturels et la problematique des ...

    African Journals Online (AJOL)

    Depuis quelques années, la gouvernance des risques naturels dus aux inondations remet en cause les processus de mise en oeuvre des politiques urbaines et la qualité de la structure des aménagements dans les grandes villes du Golfe de Guinée. La perception de la gouvernance et l'application des politiques de ...

  9. Development of the Breitbrunn/Eggstaett natural gas deposit: Drilling of the 8 1/2 inch horizontal boreholes with drill-in fluid; Ausbau des Erdgasspeichers Breitbrunn/Eggstaett, hier: Bohren der 8 1/2{sup ''}-Horizontalstrecken mit Drill-in-Fluid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neufeld, A.; Jakschies, R. [RWE-DEA Aktiengesellschaft fuer Mineraloel und Chemie, Hamburg (Germany); Gankin, V. [Baroid Drilling Fluids GmbH, Celle (Germany)

    2001-07-01

    During the second stage of development of the project, six horizontal boreholes of 584-960 m were drilled at a depth of about 2000 m using the drill-in fluid technique. Details are presented. It was found that extremely high differential pressures will pose no problem provided that the drilling technology and flushing system are well matched. [German] Waehrend der 2. Baustufe des Projektes Erdgasspeicher Breitbrunn/Eggstaett sind in Teufe von ca. 2000 m sechs Bohrungen mit Horizontalstrecken von 584-960 m in den bis ca. 3 MPa (30 bar) druckabgesenkten Speichergesteinen C und D abgeteuft worden. Die Gesamtabweichung vom Ansatzpunkt auf der Sammellokation betraegt bis zu 2 518 m. Die Horizontalstrecken sind mit Hilfe eines auf die Formation abgestimmten fluessigen Spuelungssystems, dem sogenannten Drill-in-Fluid, gebohrt. Hauptaugenmerk galt bei dieser Spuelung dem Aufbau eines extrem duennen, impermeablem Filterkuchens mit niedrigem Reibungsfaktor. Die im Bereich der 9 5/8{sup ''}-Rohrtour in den Bohrstrang integrierten Torque-Reducer und dem Spuelungssystem zugefuehrtes Schmlermittel trugen zu einer erheblichen Reduzierung der Reibkraefte bei. Durch Einbau von Non-Hanging Anti-Sticking-Stabilisatoren in den Bohrstrang ist die Gefahr des Festwerdens zusaetzlich minimiert. Der Einsatz von LWD Geosteering Equipment und begleitende mikropalaeontologische Untersuchungen ermoeglichten eine optimale Orientierung der abzuteufenden Strecken. Die Erfahrungen von insgesamt 6 Breitbrunn-Bohrungen belegen, dass extrem hohe Differenzdruecke kein Problem fuer das erfolgreiche Abteufen einer Bohrung sein muessen, wenn Bohrtechnik und Spuelungssystem sorgfaeltig aufeinander abgestimmt werden. (orig.)

  10. {sup 1}H-MR-spectroscopic imaging in patients with Alzheimer`s disease; {sup 1}H-MR-spektroskopische Bildgebung bei Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, W [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Traeber, F [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Kuhl, C K [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Fric, M [Psychiatrische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Keller, E [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Lamerichs, R [Philips Medical Systems, Best (Netherlands); Rink, H [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Moeller, H J [Psychiatrische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Schild, H H [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany)

    1995-09-01

    To detect regional differences in accompanying metabolic changes, {sup 1}H-Magnetic Resonance Spectroscopic Imaging was performed in 16 patients with Alzheimer`s disease (AD); the clinical diagnosis was based upon DSM-III-R and NINCDS-ADRDA guidelines. In the hippocampal region metabolic maps of the local distribution of N-acetylaspartate (NAA), choline (Cho), creatine compounds (P(Cr)) and lactate were determined. Ratios of Cho/NAA, (P)Cr/NAA and Cho/(P)Cr calculated from selected hippocampal spectra were compared to those from healthy volunteers (n=17). AD patients demonstrated an increase of Cho/NAA and (P)Cr/NAA ratios caused by increased choline compounds and decreased NAA. These alterations were observed in 11/12 cases in the hippocampal and in 7/12 in the temporo-occipital region. Hippocampal Cho/NAA ratios (0.56{+-}0.19) were significantly elevated compared with controls. The observed elevation of choline compounds in the hippocampus supports the hypothesis that alterations in the cholinergic system play an important role in Alzheimer`s disease. The observed reduction of NAA is due to neuronal degeneration. (orig./MG) [Deutsch] Zur Darstellung von regionalen metabolischen Veraenderungen bei Morbus Alzheimer wurden mit dem Verfahren des {sup 1}H-Magnetic-Resonance-Spectroscopic-Imaging 16 Patienten untersucht, deren Diagnose klinisch entsprechend DSM-III-R- und NINCDS-ADRDA-Kriterien gestellt wurde. In Hoehe des Hippocampus wurden transaxiale ``Metabolitenkarten`` der regionalen Verteilung von N-Acetyl-Aspartat (NAA), cholinhaltiger Verbindungen (Cho), Gesamtkreatin (P(Cr)) und Laktat erstellt. Zur Quantifizierung der Unterschiede zum Normalkollektiv (n=17) wurden die Metabolitenquotienten Cho/NAA, (P)Cr/NAA und Cho/(P)Cr, insbesondere aus der Hippocampusregion, ermittelt. Das Krankheitsbild des M. Alzheimer stellte sich durch eine Erhoehung der Quotienten Cho/NAA und Cho/(P)Cr dar, wobei neben einer Cholinerhoehung die Reduktion des Neurotransmitters NAA

  11. Kinderfernsehen bei sozial benachteiligten Kindern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingrid Paus-Hasebrink

    2007-07-01

    Full Text Available Ein adäquates Verständnis des kindlichen Fernseh- bzw. Medienumgangs erfordert den Rückbezug auf gesellschaftliche (Wandlungs-Prozesse, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Form der kindlichen Auseinandersetzung mit Medien nehmen. Ein in diesem Kontext wichtiger, jedoch bislang in der Forschung nur wenig beachteter Einflussfaktor ist die Milieuzugehörigkeit der Kinder; selten wurde etwa speziell nach der Rolle des Kinderfernsehens für Kinder aus sozial schwächeren und anregungsärmeren Milieus gefragt. Der vorliegende Beitrag widmet sich, auf Basis eines dreijährigen Forschungsprojekts in Österreich zum Umgang sozial benachteiligter Kinder mit Medien, der Relevanz und den Umgangsweisen dieser Klientel mit (Kinder-Fernsehen.

  12. Stabile KHK und Hypertonie: Diagnostik, medikamentöse Therapie und Revaskularisierungsstrategien

    OpenAIRE

    Elsner D

    2008-01-01

    Nicht nur eine koronare Herzerkrankung (KHK) sondern auch Mikrozirkulationsstörungen führen bei Hypertonikern häufig zum Symptom der Angina pectoris. Grundpfeiler in der Diagnostik der KHK sind die entsprechenden Belastungstests. Allerdings ist die Aussagekraft bei Hypertonikern, insbesondere von Belastungs- EKG und Myokardszintigramm, eingeschränkt. Goldstandard bleibt daher die Koronarangiographie. Basis der Therapie der KHK ist die Modifikation des Lebensstils und Ausschaltung bz...

  13. Aderência das Demonstrações Contábeis dos Fundos de Pensão do Brasil aos Padrões Contábeis Internacionais: Uma Análise Comparativa à Luz da IAS 26

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roswelton Anjos de Paula

    2014-08-01

    Full Text Available Apesar de o processo de convergência aos padrões internacionais provocar discussões nos vários ramos da Contabilidade, no Brasil os fundos de pensão devem observar um padrão contábil próprio, respeitando a independência patrimonial de todos os planos de benefícios dos fundos de pensão e identificando, separadamente, os planos previdenciais e assistenciais administrados pelas entidades fechadas de previdência complementar (EFPC. Com o intuito de verificar em que medida a elaboração das demonstrações contábeis das EFPC se encontra aderente aos padrões contábeis internacionais, foi efetuada uma análise comparativa entre os elementos que compõem as estruturas da Demonstração da Mutação do Ativo Líquido (DMAL, da Demonstração do Ativo Líquido (DAL e da Demonstração das Obrigações Atuariais do Plano de Benefícios (DOAP, definidas pelo padrão próprio brasileiro, e os elementos estabelecidos pela IAS 26 - Accounting and Reporting by Retirement Benefit Plans, que se aplica às demonstrações contábeis dos planos de benefícios, relatando e fornecendo informações aos participantes sobre os recursos e os benefícios do plano ao longo do tempo. Trata-se de um estudo de natureza exploratória, com abordagem qualitativa e coleta de dados realizada de forma essencialmente documental. A justificativa para o estudo está na percepção de que o desenvolvimento de um padrão próprio pode comprometer a inserção da Contabilidade dos fundos de pensão do Brasil nas melhores práticas internacionais, e inibir a participação de eventuais investidores na capitalização desses fundos. Os resultados mostram que as estruturas dos elementos que compõem as demonstrações contábeis desses fundos se encontram, em sua maior parte, aderentes ao disposto na IAS 26, sendo observadas, contudo, divergências de caráter formal nas estruturas das demonstrações contábeis e na mensuração a valor justo dos investimentos, pass

  14. Kyphoplasty and vertebroplasty for spinal trauma; Kyphoplastie und Vertebroplastie bei Wirbelsaeulentraumata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F. [Kantonsspital Baden AG, Abteilung fuer Neuroradiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Omidi, R. [Kantonsspital Baden AG, Interventionelle Radiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland)

    2016-08-15

    Minimally invasive treatment of spinal fractures. Conservative treatment versus spinal surgery. Minimally invasive stabilization techniques, such as percutaneous (assisted) cementoplasty have been introduced as new procedures. Magnetic resonance imaging (MRI), X-rays and computed tomography (CT) are the imaging techniques of first choice. The most important questions concern recent fractures, instability and indications for minimally invasive treatment. Vertebroplasty and kyphoplasty are established methods for the treatment of patients with osteoporosis. Cementoplasty techniques are promising treatment options for traumatic spinal injuries. The application of the techniques should best be carried out in individual cases within the framework of prospective controlled studies. (orig.) [German] Minimal-invasive Behandlung von Wirbelsaeulentraumata. Konservative Behandlung vs. Wirbelsaeulenchirurgie. Als neue Verfahren wurden minimal-invasive Stabilisationstechniken, z. B. perkutane (assistierte) Zementoplastien eingefuehrt. Roentgen, MRT und CT sind die bildgebenden Verfahren der ersten Wahl. Die wichtigsten Fragestellungen sind: Frische Fraktur? Instabilitaet? Indikation fuer minimal-invasive Behandlung ?Vertebroplastie und Kyphoplastie sind bei Osteoporosepatienten etabliert. Bei Wirbelsaeulentraumata sind Zementoplastietechniken vielversprechende Therapieoptionen. Die Anwendung der Techniken sollte im individuellen Fall am besten im Rahmen prospektiver kontrollierter Studien erfolgen. (orig.)

  15. MRI-based diagnostic imaging of the intratemporal facial nerve; Die kernspintomographische Darstellung des intratemporalen N. facialis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Baehren, W. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany). Abt. fuer Radiologie

    2001-07-01

    Detailed imaging of the five sections of the full intratemporal course of the facial nerve can be achieved by MRI and using thin tomographic section techniques and surface coils. Contrast media are required for tomographic imaging of pathological processes. Established methods are available for diagnostic evaluation of cerebellopontine angle tumors and chronic Bell's palsy, as well as hemifacial spasms. A method still under discussion is MRI for diagnostic evaluation of Bell's palsy in the presence of fractures of the petrous bone, when blood volumes in the petrous bone make evaluation even more difficult. MRI-based diagnostic evaluation of the idiopatic facial paralysis currently is subject to change. Its usual application cannot be recommended for routine evaluation at present. However, a quantitative analysis of contrast medium uptake of the nerve may be an approach to improve the prognostic value of MRI in acute phases of Bell's palsy. (orig./CB) [German] Die detaillierte kernspintomographische Darstellung des aus 5 Abschnitten bestehenden intratemporalen Verlaufes des N. facialis gelingt mit der MRI unter Einsatz von Duennschichttechniken und Oberflaechenspulen. Zur Darstellung von pathologischen Vorgaengen ist die Gabe von Kontrastmittel notwendig. Die Untersuchung in der Diagnostik von Kleinhirnbrueckenwinkeltumoren und der chronischen Facialisparese ist etabliert, ebenso wie die Diagnostik des Hemispasmus facialis. In der Diskussion ist die MRI zur Dokumentation der Facialisparese bei Felsenbeinfrakturen, wobei die Einblutungen im Felsenbein die Beurteilung erschweren. Die kernspintomographische Diagnostik der idiopathischen Facialisparese befindet sich im Wandel. In der herkoemmlichen Form wird sie nicht zur Routinediagnostik empfohlen. Die quantitative Analyse der Kontrastmittelaufnahme im Nerv koennte jedoch die prognostische Bedeutung der MRI in der Akutphase der Bell's palsy erhoehen. (orig.)

  16. The stepchild of intestinal diagnostics. Evaluation of radiological methods to diagnose leiomyomas of the small bowel; Das Stiefkind der Darmdiagnostik. Wertigkeit radiologischer Diagnosemoeglichkeiten von Leiomyomen im Duenndarm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keberle, M.; Wittenberg, G.; Jenett, M.; Hahn, D. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Mueller, J.G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Pathologisches Inst.

    1998-11-01

    Purpose: Various radiological methods to diagnose small bowel neoplasmas and problems of differential diagnosis specially considerating leiomyomas are discussed. Patients and methods: Two patients with leiomyoma of the ileum underwent enteroclysis, computed tomography of the abdomen, intra-arterial DSA and colour Doppler sonography. Another patient with leiomyosarcoma just underwent CT of the abdomen with CT-guided biopsy. Results: Due to the homogenous density and the smooth surface of the tumors in computed tomography and respectively enteroclysis and the presentation of the tumor vascularisation in the angiography and Colour Doppler sonography in both patients a leiomyoma of the small bowel was diagnosed. Postoperatively this diagnosis was histologically confirmed. The CT-findings of the patient with leiomyosarcoma were not suspicious of a malignant tumor. Conclusion: Radiologically it is not possible to determine the dignity of smooth muscle cell tumors safely. That is the reason why the diagnosis has to be achieved operatively. But the histopathological diagnosis based on the mitotic rate may be difficult. Therefore the after care has to be carried out thoroughly. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es werden Diagnosemoeglichkeiten von Duenndarmtumoren und differentialdiagnostische Problemstellungen unter besonderer Beruecksichtigung des Leiomyoms diskutiert. Patienten und Methode: Bei zwei Patienten mit einem Leiomyom des Ileums wurde jeweils ein Enteroklysma nach Sellink, eine CT des Abdomens, eine intraarterielle DSA mit selektiver Darstellung der Art.mesenterica superior und eine farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) durchgefuehrt. Bei einem Patienten mit Leiomyosarkom wurde lediglich eine CT des Abdomens mit CT-gesteuerter Biopsie durchgefuehrt. Ergebnisse: Aufgrund der homogenen Dichtewerte und der glatten Begrenzung der Tumoren in der CT bzw. dem Enteroklysma, ergaenzt durch die farbdopplersonographische und angiographische Darstellung der Tumorgefaesse, wurde bei

  17. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  18. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  19. Optimisation of the energy potential of low-CO2 gas turbines by using large monocrystal turbine blades. Final report; Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grossmann, J.

    2002-07-01

    Apart from the experimental identification and assessment of process characteristics during industrial-scale application of the so-called liquid metal cooling (LPC) process, the project focused on the characterisation of monocrystalline, directionally solidified materials and components. This involved the construction and commissioning of appropriate production and test aggregates, i.e. the LMC casting system and a Laue orientation testing unit, as well as the modification of a vacuum heat treatment furnace to meet the specific requirement of glow annealing of monocrystalline, directionally solidified turbine blades. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens (Laufzeit: 01. Juli 1997 bis 31. Dezember 2001) 'Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln' lag neben der experimentellen Bestimmung und Bewertung von Verfahrens- und Prozesskennwerten bei der industriellen Umsetzung des sogenannten Liquid-Metal-Cooling-Verfahrens (LMC) in der Eigenschaftscharakterisierung von einkristallin-gerichtet erstarrten Proben und Bauteilen, die mittels dieser neuartigen Giesstechnologie dargestellt wurden. Grundvoraussetzung fuer die umfassende Bearbeitung der o.g. Arbeitsinhalte war die Konstruktion und Inbetriebnahme der notwendigen Fertigungs- und Pruefaggregate, d.h. der LMC-Giessanlage und einer Laue-Orientierungspruefeinrichtung bzw. der Abstimmung eines Vakuum-Waermebehandlungsofens auf die spezifischen Anforderungen der Loesungsgluehung einkristallin-gerichtet erstarrter Turbinenlaufschaufeln. (orig.)

  20. Primärer Hyperaldosteronismus - die häufigste monokausale Ursache der "essenziellen Hypertonie"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomaschitz A

    2009-01-01

    Full Text Available Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA ist durch eine vom Renin-Angiotensin-System entkoppelte, inadäquat gesteigerte Aldosteronproduktion charakterisiert, die durch Kochsalzbelastung nicht ausreichend supprimierbar ist. Die Prävalenz des PHA wird in hypertensiven Patienten auf 5–13 %, sowie bei therapierefraktären hypertensiven Patienten auf 23 % geschätzt. Damit ist der PHA die häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie. Zusätzlich ist eine erhöhte Aldosteronkonzentration unabhängig vom Blutdruck mit einem gesteigerten Risiko für die Entstehung einer kardiovaskulären Erkrankung, den plötzlichen Herztod, die linksventrikuläre Hypertrophie, eines Schlaganfalls, einer intrazerebralen Blutung, einer Niereninsuffizienz, einer Atherosklerose, eines gesteigerten Gefäßremodellings und des metabolischen Syndroms assoziiert. Die Ursache eines PHA ist in mehr als 95 % eine bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie (idiopathischer Hyperaldosteronismus [IHA] oder ein Aldosteron-produzierendes Adenom (APA der Nebenniere. Der diagnostische Ablauf des PHA gliedert sich in drei Teile: (1 Screening, (2 Bestätigungstest und (3 Subtypenevaluierung (CT-Untersuchung und Nebennierenvenensampling. Die Aldosteron-Renin-Ratio- (ARR- Bestimmung ist der derzeit empfohlene Screeningtest bei Verdacht auf einen PHA. Durch unterschiedliche Vortestbedingungen und Medikamente können jedoch falsch positive und falsch negative Untersuchungsergebnisse resultieren. Entsprechend einer Kosten-Nutzen-Analyse wird derzeit nur in bestimmten Gruppen hypertensiver Patienten ein PHA-Screening empfohlen. Aufgrund der zahlreichen organschädigenden Aldosteron- induzierten Effekte wäre jedoch ein Screening aller hypertensiven Patienten zu überlegen. Nach einer unilateralen laparoskopischen Adrenalektomie (bei APA oder einer seltenen unilateralen Hyperplasie kann bei 30–60 % der Patienten eine Verbesserung der Blutdrucksituation erzielt werden. Bei Patienten mit einem