WorldWideScience

Sample records for chronische mesenteriale ischaemie

  1. Mesenteric ossification in CT indicates sclerosing peritonitis in chronic bacterial infection and pancreatitis; Mesenteriale Verknoecherungen als computertomographische Zeichen einer sklerosierenden Peritonitis bei chronischer Bauchfellentzuendung und Pankreatitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, J.; Kirchner, E.M. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Niederberg Velbert (Germany); Kickuth, R. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Katholisches Marienhospital Herne, Universitaetsklinik der Ruhr Univ. Bochum (Germany); Stein, A. [Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie, Universitaetsklinikum Frankfurt/Main (Germany)

    2004-07-01

    Sclerosing peritonitis already has been described as a serious complication of the continuous ambulatory peritoneal dialysis. But different other affections of the pertioneum such as chronic bacterial peritonitis and pancreatitis may result in sclerosing peritonitis, too. The symptom is characterised by thickened small bowel walls and periotoneal membranes as well as peritoneal calcifications which can be shown in computed tomography. We demonstrate two cases of peritoneal ossifications due to peritonitis and pancreatitis. (orig.) [German] Die sklerosierende Peritonitis wurde wiederholt als ernste Komplikation der Bauchfelldialyse beschrieben. Aber auch verschiedene andere Reizzustaende wie chronische bakterielle Peritonitis und Pankreatitis koennen eine sklerosierende Peritonitis nach sich ziehen. Hierbei zeigen sich neben einer Verdickung des Peritoneums und der Waende des Duenndarms auch computertomographisch nachweisbare Kalkeinlagerungen. Wir stellen zwei Patienten mit chronischer Peritonitis nach Sigmaperforation und Pankreatitis mit Verknoecherungen des Peritoneums vor. (orig.)

  2. Chronische Polyarthritis (Früharthritis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Machold K

    2005-01-01

    Full Text Available Die Akkumulation von Knorpel- und Knochenschäden, wie sie für chronisch-destruktive Arthritisformen typisch ist, kann durch frühzeitige Intervention mit wirksamen Medikamenten verzögert oder verhindert werden. Voraussetzung ist die rechtzeitige Übernahme der Betreuung gefährdeter Patienten durch einen in der speziellen rheumatologischen Diagnostik und Therapie bewanderten Arzt. Dieser muß das gesamte Repertoire der Arthritistherapie (Medikamente, ergotherapeutische und physiotherapeutische Maßnahmen, Patientenaufklärung etc. entsprechend dem „State of the Art“ beherrschen. In den letzten Jahren erfolgte in vielen Ländern die Etablierung von Spezialeinrichtungen für Patienten mit früher Arthritis. Die an diesen Patienten gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, daß die „kritische Periode“, innerhalb derer eine chronische Arthritis möglicherweise reversibel ist, bei 6 bis 12 Wochen liegt.

  3. Radiology of chronic diseases of the ankle joint; Chronische Krankheitsbilder am Sprunggelenk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Vienna Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanztomographie]|[Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria); Trattnig, S.; Breitenseher, M.; Imhof, H. [Vienna Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanztomographie; Kreuzer, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria); Wagesreither, S. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

    1999-01-01

    high-resolution coils, the investigation of the ankle joint still offers a wide spectrum of innovation for the next years, which is particularly enforced by the increasing demand for specific diagnosis of chronic diseases in orthopedic medicine. (orig.) [Deutsch] Die Aetiologie chronischer Krankheitsbilder am Sprunggelenk ist vielfaeltig. Chronisch entzuendliche Veraenderungen, wie sie im Rahmen einer chronisch juvenilen Arthritis, des M. Reiter, der Psoriasis oder chronischer Monoarthritiden, wie der chronischen Gicht zu beobachten sind, haben nicht selten ihre Manifestation am Sprunggelenk. Seltenere entzuendlich chronische Affektionen hingegen koennen jedoch auch bei enteropathischen Arthritiden, granulomatoesen Erkrankungen, wie der Tuberkulose oder Sarkoidose, beobachtet werden. Auch chronisch verlaufende Pilzaffektionen koennen zu atypischen Bildern fuehren. Chronisch degenerative Erkrankungen entstehen am Sprunggelenk fast ausschliesslich sekundaer. Praedisponierend sind hier angeborene oder erworbene Fehlhaltungen sowie chronische Veraenderungen auf Basis abgelaufener oder repetitiver Traumen. Der neuropathische Formenkreis stellt eine weitere Causa chronischer Veraenderungen dar, mit im fortgeschrittenem Stadium massiven Gelenks- und ossaeren Veraenderungen. Chronische Veraenderungen sind auch bei der Haemophilie im Rahmen des Blutergelenkes zu erwarten. Als chronisch tumoroese Veraenderungen koennen die pigmentierte villonodulaere Synovitis (PVNS) und die Gelenkschondromatose betrachtet werden, mit teils ossaeren und teils charakteristischen Kapsel und Weichteilveraenderungen. Die modernen Gelenkdiagnostik umfasst zudem auch chronische Veraenderungen an den Sehnen und Baendern. Besondere diagnostische Herausforderungen stellen letztendlich Syndrome dar, die klinisch zwar beobachtet, jedoch erst durch moderne Bildgebung in den letzten Jahren zunehmend spezifiert werden konnten. Diese umfassen zum Beispiel das `Os-trigonum-Syndrom`, das `anterolaterale

  4. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  5. BNP ist ANP, Endothelin und Noradrenalin als Prognoseindikator bei chronisch herzinsuffizienten Patienten überlegen

    OpenAIRE

    Zugck C; Gerhards A; Haass M; Katz N; Kell R; Krüger C; Schellberg D

    2001-01-01

    Zu den etablierten Prognoseindikatoren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zählen der Herz-Thorax-Quotient in der Röntgen-Thoraxaufnahme (HTQ), die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) und die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung (VO2max). Darüber hinaus wird zahlreichen neurohumoralen Parametern eine prognostische Wertigkeit zugeschrieben. An 166 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (Alter 54 ± 9 Jahre; 70 % dilatative Kardiomyopathie; 30 % KHK; LVEF 21 ± 9 %) ...

  6. Man of vrouw? Een onderzoek naar sekseverschillen in reacties op chronische aandoeningen

    NARCIS (Netherlands)

    Roeke, M.

    2009-01-01

    Samenvatting Het doel van dit onderzoek was om sekseverschillen onder chronische patiënten op fysiek-, psychisch- en sociaal functioneren en algemene kwaliteit van leven in kaart te brengen. Daarnaast werd er naar mogelijke verklaringen voor sekseverschillen gekeken. Er werden verschillende

  7. Chronic lead intoxication; Chronische Bleiintoxikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wieseler, B.; Leng, G. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Hygiene; Lenz, S.; Schultz, C. [Klinikum Remscheid GmbH, Remscheid (Germany); Wilhelm, M. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin

    1999-02-01

    The case of a female 68 years old patient is described. Here, a chronic lead intoxication was diagnosed after a two year old medical history with increasing attacks of colic-like abdominal pain often described as life-threatening. After repeated hospitalizations and intensive search for the cause of the symptoms, porphyria and anemia was found to be a sign of a chronic lead poisoning. The blood lead concentrations were always about a level of 600 {mu}g/L. The source of exposure could not be found by now. Neither home inspection nor environmental investigations have shown a recent source of lead intake by the patient. However, a possible occupational source of lead exposure at a blast furnace was established by anamnesis for 1952 to 1962. Thus, osteoporosis induced lead mobilisation was suspected. Noticeable are the results of the six abdominal survey radiographies taken during hospitalization within one year; three radiographies were taken following clinical admission and three before discharge of the patient. In comparison, the course shows a chronic relapsing alimentary supply from metallic particles of unknown genesis. The patient was treated with the sodium salt of 2,3-dimercapto-1-propansulfonic acid (DMPS, Dimaval{sup TM}). She was free of complain afterwards. Following therapy, the blood lead concentrations fell under a level of 400 {mu}m/L, but after several weeks the lead level raised up to the original level of 600 {mu}g/L. (orig.) [Deutsch] Es wird eine 68jaehrige Patientin vorgestellt, bei der nach fast zweijaehriger Krankengeschichte, die gekennzeichnet war durch rezidivierende, teils als lebensbedrohlich geschilderte Bauchkoliken, eine chronische Bleiintoxikation diagnostiziert wurde. Erst nach wiederholten stationaeren Krankenhausaufenthalten mit intensiver Suche nach der Krankheitsursache wurden das Krankheitsbild und die Laborwerte durch Zusatzuntersuchungen ergaenzt, so dass sich in der festgestellten Porphyrie und Anaemie die Diagnose der

  8. Chronische Aspecifieke Respiratoire Aandoeningen (CARA) in Nederland. Ontwikkelingen in de kennis van de epidemiologie en etiologie en mogelijkheden voor preventie

    NARCIS (Netherlands)

    Maas IAM; VTV

    1994-01-01

    In dit rapport wordt een overzicht gegeven van de actuele stand van de kennis omtrent etiologie, determinanten en mogelijkheden voor preventie voor chronische aspecifieke luchtwegaandoeningen (CARA). De nadruk ligt in dit rapport op de rol van leefstijlfactoren (roken, voeding en lichamelijke

  9. Prevalentie van chronische-vermoeidheidsyndroom in 4 huisartspraktijken in de regio Leiden [Prevalence of chronic fatigue syndrome in four general practices in Leyden region

    NARCIS (Netherlands)

    Versluis, R.G.J.A.; Waal, M.W.M. de; Opmeer, C.; Petri, H.; Springer, M.P.

    1997-01-01

    Doel. De prevalentie vaststellen van chronische-vermoeidheidsyndroom (CVS) in de huisartspraktijk. Opzet. Descriptief. Plaats. Huisartspraktijken in Leiden en omstreken. Methode. Het geanonimiseerde geautomatiseerde databestand van het Registratie Netwerk Universitaire Huisartspraktijken Leiden en

  10. Chronic spinal subdural hematoma; Spinales chronisches subdurales Haematom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hagen, T.; Lensch, T. [Radiologengemeinschaft, Augsburg (Germany)

    2008-10-15

    Compared with spinal epidural hematomas, spinal subdural hematomas are rare; chronic forms are even more uncommon. These hematomas are associated not only with lumbar puncture and spinal trauma, but also with coagulopathies, vascular malformations and tumors. Compression of the spinal cord and the cauda equina means that the patients develop increasing back or radicular pain, followed by paraparesis and bladder and bowel paralysis, so that in most cases surgical decompression is carried out. On magnetic resonance imaging these hematomas present as thoracic or lumbar subdural masses, their signal intensity varying with the age of the hematoma. We report the clinical course and the findings revealed by imaging that led to the diagnosis in three cases of chronic spinal subdural hematoma. (orig.) [German] Spinale subdurale Haematome sind im Vergleich zu epiduralen Haematomen selten, chronische Verlaufsformen noch seltener. Ursaechlich sind neben Lumbalpunktionen und traumatischen Verletzungen auch Blutgerinnungsstoerungen, Gefaessmalformationen und Tumoren. Aufgrund der Kompression von Myelon und Cauda equina kommt es zu zunehmenden Ruecken- oder radikulaeren Schmerzen mit anschliessender Paraparese sowie einer Darm- und Blasenstoerung, weshalb in den meisten Faellen eine operative Entlastung durchgefuehrt wird. Magnetresonanztomographisch stellen sich die Haematome meist als thorakale bzw. lumbale subdurale Raumforderungen dar, die Signalintensitaet variiert mit dem Blutungsalter. Wir berichten ueber den klinischen Verlauf und die bildgebende Diagnostik von 3 Patienten mit spinalen chronischen subduralen Haematomen. (orig.)

  11. Cesar-therapie tijdelijk effectiever dan standaardbehandeling door de huisarts bij patiënten met chronische aspecifieke lage rugklachten : gerandomiseerd, gecontroleerd en geblindeerd onderzoek met 1 jaar follow-up [Cesar therapy is temporarily more effective than a standard treatment from the general practitioner in patients with chronic aspecific lower back pain; randomized, controlled and blinded study with a I year follow-up

    NARCIS (Netherlands)

    Hildebrandt, V.H.; Proper, K.I.; Berg, R. van den; Douwes, M.; Heuvel, S.G. van den; Buuren, S. van

    2000-01-01

    Doel van dit onderzoek was het vaststellen van korte- en langetermijneffecten van Cesar-therapie op zelfgerapporteerd herstel en op houdingsverandering bij patiënten met chronische aspecifieke lage rugklachten. Patiënten met chronische aspecifieke lage rugklachten werden, nadat 'informed consent'

  12. Kurz-, mittel- und langfristige Effekte einer Schulung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf krankheitsbezogene Ängste und Gesundheitskompetenzen

    OpenAIRE

    Berding, Anja

    2017-01-01

    Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden unter vielfältigen körperlichen und psychosozialen Einschränkungen. Wie auch bei anderen chronischen Erkrankungen könnten Patientenschulungen ihr psychisches Befinden verbessern (z.B. De Ridder & Schreurs, 2001; Faller, Reusch & Meng, 2011a; Küver, Becker & Ludt, 2008; Schüssler, 1998; Warsi, Wang, LaValley, Avorn & Solomon, 2004). Für CED liegen jedoch nur wenige Schulungsevaluationen vor (z.B. Bregenzer et al., 2005; Mussell...

  13. Mesenteric lymphadenopathy in patient with Yersinia enterocolitica infection. A differential diagnosis to abdominal lymphoma; Mesenteriale Lymphadenopathie bei Infektion mit Yersinia enterocolitica. Eine Differentialdiagnose zum abdominalen Lymphom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trommer, G.; Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bewer, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Allgemein-, Thorax- und onkologische Chirurgie

    1998-01-01

    We report a case of previously undiagnosed Yersinia enterocolitica infection in a 46-year old woman. She consulted her physician because of continual weight loss and physical lassitude. A leucocytosis was found. Sonography revealed an excessive enlargement of abdominal lymph nodes. A malignant lymphoma was suspected and the patient underwent a staging by CT. There the disease was limited on mesenteric and retroperitoneal lymph nodes. Bone marrow biopsy and CT-guided lymph node biopsy did not confirm a systemic lymphatic disease. The patient did not undergo a special therapy. After six months, CT showed a clear regression of enlarged lymph nodes. Finally, a previous Yersinia enterocolitica infection of immunotype 03 could be proved serologically. At this time, the patient had no complaints. Diagnostic and differential diagnosis of benign abdominal lymph node enlargement are discussed based on literature. (orig.) [Deutsch] Berichtet wird der Fall einer klinisch inapperenten Yersinia-enterocolitica-Infektion bei einer 46jaehrigen Patientin, die aufgrund stetigen Gewichtsverlustes und koerperlicher Abgeschlagenheit den Hausarzt konsultierte. Dieser diagnostizierte eine Leukozytose. Die daraufhin durchgefuehrte Sonographie ergab eine massive abdominale Lymphknotenvergroesserung. Unter dem Verdacht eines malignen Lymphoms erfolgte eine computertomographische Ausbreitungsdiagnostik, die die Erkrankung auf mesenteriale und retroperitoneale Lymphknoten beschraenkt zeigte. Knochenmarkbiopsie und CT-gestuetzte Lymphknotenpunktion ergaben keinen Hinweis auf eine lymphatische Systemerkrankung. Ohne Therapie zeigte eine CT-Kontrolle nach 6 Monaten eine deutliche Regredienz der Lymphknotenschwellung. Bei der Erregersuche konnte serologisch eine zurueckliegende Infektion mit Yersinia enterocolitica, Serotyp 03, nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt war die Patientin beschwerdefrei. Anhand der Literatur werden Diagnostik und Differentialdiagnose benigner abdominaler

  14. High Intensity Training (HIT) en High Intensity Interval Training (HIIT) bij patiënten met chronische non-specifieke lage rugpijn: effecten op fysieke parameters en subjectieve pijnbeleving

    OpenAIRE

    Nuyttens, Jelle; Vuylsteke, Michiel

    2016-01-01

    Niet-specifieke chronische lage rugpijn (NSCLRP) zorgt via directe en indirecte kosten voor een enorme economische last in onze huidige maatschappij. Tot op heden wordt een grote variëteit aan trainingsprogramma's aangewend in de behandeling van lage rugpijn, maar er bestaat weinig consensus omtrent de ideale trainingsintensiteit. In deze pilotstudie werd de bruikbaarheid en het effect van de combinatie 'High-Intensity Interval Training (HIIT)' en 'High-Intensity Training (HIT)' op pijn, acti...

  15. Radiological interventional procedures for the acute abdomen; Radiologisch-interventionelle Massnahmen beim akuten Abdomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.; Hoffmann, R.T.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2010-03-15

    In patients with acute thrombo-embolic occlusion of the superior mesenteric artery, catheter-assisted thrombolytic therapy represents a procedure of increasing importance in addition to surgery and intensive care treatment. The thrombolytic drugs utilized for this purpose are urokinase, streptokinase and recombinant tissue plasminogen activator (rtPA). Therapeutic embolization is predominantly used in the treatment of arterial bleeding from the gastro-intestinal tract, the liver, the intestines (due to an aneurysm or vascular malformation) and in bleeding from intestinal anastomoses. Polyvinyl alcohol particles, embospheres, gelfoam and microcoils can be utilized as embolic agents. Percutaneous transhepatic cholangiodrainage and stent implantation are applied in patients with biliary obstructions caused by inoperable tumors of the gall bladder or bile ducts, of the pancreatic head or duodenum and by metastases located in the liver parenchyma or hepatic hilum. Image-guided percutaneous drainage is a valuable option in the management of abscesses in the peritoneal cavity; less common indications are lymphoceles, biliomas, urinomas, hematomas, necrosis and pseudocysts. (orig.) [German] Die kathetergestuetzte thrombolytische Therapie stellt im Kontext einer chirurgischen und intensivmedizinischen Versorgung von Patienten mit thrombembolisch bedingter mesenterialer Ischaemie ein unterstuetzendes Behandlungsverfahren von zunehmender Bedeutung dar. Als thrombolytische Agenzien werden Urokinase, Streptokinase und der rekombinante Gewebeplasminogenaktivator (rtPA) verwendet. Die therapeutische Embolisation kommt neben der endoskopischen und chirurgischen Blutungsstillung bei arteriellen Blutungen im Gastrointestinaltrakt, aus der Leber, im Darm (als Folge eines Aneurysmas oder einer vaskulaeren Malformation) sowie bei blutenden intestinalen Anastomosen zum Einsatz. Zur Embolisation koennen Polyvinylalkoholpartikel, Embosphaeren, Gelfoam oder Mikrocoils verwendet werden. Die

  16. Literatuuronderzoek naar gegevens betreffende de betekenis van een aantal verwekkers van zoonosen in verband met de vleesconsumptie. VI: Yersinia enterocolitica

    NARCIS (Netherlands)

    Bos; J.M.; Engel; H.W.B.; Groothuis; D.G.; Knapen; F.van; Oosterom; J.; Weiss; J.W.

    1985-01-01

    Yersinia enterocolitica kan bij de mens aanleiding geven tot verschillende ziektebeelden. Het meest wordt de acute enterocolitis beschreven, vooral bij zeer jonge kinderen, maar daarnaast zijn ook de acute mesenteriale lymfadenitis en terminale ileitis (pseudoappendicitis) bekend. Dragerschap

  17. Attempted treatment of meningeosis leucaemica by intrathecal application of 90-silicate and 90Y-citrate colloid in a case of chronic myleoic leukaemia; Behandlungsversuch einer Meningeosis leucaemica durch intrathekale Applikation von {sup 90}Y-Silikat- und {sup 90}Y-Zitrat-Kolloid bei chronisch-myleoischer Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kittner, C.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Steiner, B.; Kahl, C.; Wolff, D.; Freund, M. [Rostock Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin, Abt. fuer Haematologie; Putzar, H.; Roesler, K.; Hauenstein, K.H. [Rostock Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionalle Radiologie

    2003-12-01

    A 41-year-old man with chronic myeoloic leukaemia was treated for Meningeosis leucaemica by intrathecal application of yttrium-90-citrate colloide as palliative therapy. (orig.) [German] Wir berichten ueber einen 41-jaehrigen Mann mit chronisch-myeloischer Leukaemie bei dem eine Meningeosis leucaemica durch eine intrathekale Applikation von Yttrium-90-Zitrat-Kolloid palliativ therapiert wurde. (orig.)

  18. Imaging of chronic osteomyelitis; Chronische Infektionen des Skelettsystems. Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Matzko, M.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik

    2000-06-01

    The diagnosis of chronic osteomyelitis is made on the basis of clinical, radiologic and histologic findings. The role of imaging in patients with known chronic osteomyelitis is to detect and to delineate areas of active infection. To correctly interpret the imaging findings, it is essential to take both the individual clinical findings and previous imaging studies into account. Reliable signs of active infection are bone marrow abscess, sequestra and sinus tract formation. Only the combined evaluation of bony changes together with alterations of the adjacent soft tissues provides good diagnostic accuracy. Projection radiography gives an overview of the condition of the bone, which provides the basis for follow-up and the selection of further imaging modalities. Computed tomography can be used to evaluate even discrete or complex bony alterations and to guide percutaneous biopsy or drainage. Magnetic resonance imaging achieves the best diagnostic sensitivity and specificity and provides superior contrast as well as anatomical resolution in both bone marrow and soft tissues. In this paper the features and clinical relevance of imaging in primary chronic osteomyelitis, posttraumatic osteomyelitis, tuberculous spondylitis and osteomyelitis of the diabetic foot are reviewed, with particular respect to MRI. (orig.) [German] Die Diagnose der chronischen Osteomyelitis wird durch Klinik, Bildgebung und Histologie gestellt. Bei bekannter chronischer Osteomyelitis soll die Bildgebung einen floriden Prozess und die betroffenen Kompartimente herausarbeiten. Die Klinik des Patienten, seine individuelle Krankheitskonstellation und die Verlaufsbeobachtung sind essentiell fuer die Befundinterpretation. Erst die kombinierte Beurteilung der Veraenderungen am Knochen selbst sowie die der umgebenden Weichteile fuehrt zu einer validen Aussage. Sichere Zeichen einer floriden Osteomyelitis sind lediglich (Knochenmarks)abzess, Sequester und Fistelgang. Die Projektionsradiographie gibt

  19. Rheumatoid arthritis of the knee - radiological evaluation; Primaere chronische Polyarthritis am Kniegelenk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Wien Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanz; Breitenseher, M. [Wien Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanz; Haller, J. [Hanusch Krankenhaus Wien (Austria). Abt. fuer Radiodiagnostik; Graninger, W. [Abt. fuer Innere Medizin, Univ. Wien, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik (Austria); Imhof, H. [Wien Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanz; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanz

    1996-08-01

    Rheumatoid arthritis is a chronic, multisystemic disease. The characteristic feature is persistent inflammatory synovitis. The knee joint is commonly involved with synovial hypertrophy, chronic effusion, and frequently ligamentous laxity. Pain and swelling behind the knee may be caused by extension of inflamed synovium into the popliteal space (Baker`s cyst). Plain radiographs of the knee joint remain the basic radiological procedure, although early in the disease they might not provide significant changes. Sonography sufficiently reveals synovial fluid and Baker cysts, but cannot be recommended for evaluation of synovial proliferations or pannus formation. Computer tomography has only limited indications and may be used for the evaluation of subtle erosive lesions or the quantitation of osteoporotic changes. Magnetic resonance imaging has shown excellent visualization of cartilage, fluid, synovium and soft tissues and is the method of choice for the demonstration of early affection and the evaluation of panus activity and therapy control. With daministration of contrast agents (gadolinium), dynamic studies may demonstrate inflammatory activity. Modern MR sequences, such as T1 SE `fat sat` or magnetization transfer, further improve the discrimination of cartilage, pannus and synovial fluid. (orig.) [Deutsch] Die chronische Polyarthritis (CP) ist eine multisystematische Erkrankung und wird charakteristischerweise von einer persistierenden inflammatorischen Synovitis begleitet. Das Kniegelenk ist das haeufigste einzeln betroffene Gelenk, seine Affektion manifestiert sich zumeist mit synovialer Hypertrophie, chronischen Erguessen und oftmals auch Bandinstabilitaet. Schmerzen sowie Schwellungen in den dorsalen Weichteilen sind oft durch Vordringen inflammatorischer Synovia oder Ergussansammlungen bedingt (Baker-Zyste). Das konventionelle Roentgenbild bildet zwar einen Grundpfeiler in der CP-Diagnostik, zeigt jedoch oft erst bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf

  20. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    Aim: evaluation of the effectiveness of radiosynoviorthesis (RSO) in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis versus rheumatoid arthritis by means of a standardized questionnaire. Patients, methods: 803 RSO treatments were monitored in 691 patients by standardized questionnaires of 7 centers in 3 countries. Patients were assigned to 3 groups according to their age (20-40, 41-60, 61-80 years). Additionally, the data were analyzed separately for patients with rheumatoid arthritis (group A) and those with osteoarthritis, psoriasis arthritis, pigmental villonodular synovitis or persistent effusions after joint replacement (group B). Results: ameliorations of joint pain, swelling/effusion or flexibility were found in 80% of group A and 56% of group B (p <0.01). Quality of life improved in 78% of group A and 59% of group B (p <0.01). The response rate was similar for small- and large-sized joints in group A, but significantly higher for large-sized joints in group B (p <0.01). The positive effects on joint pain, swelling/effusion or flexibility lasted longer in group A (p <0.01). Repeated RSOs were as effective as initial ones. The clinical outcome was neither influenced by age, nor gender, nor transient immobilisation for 48 hours after RSO. Conclusion: although slightly more efficient in rheumatoid arthritis, RSO represents an effective treatment option also in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis. (orig.) [German] Ziel: Effektivitaetsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Ueberpruefung der Eignung eines standardisierten Fragebogens fuer Multizenterstudien. Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverlaeufe von 7 Zentren in 3 Laendern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20-40, 41-60 und 61-80 Jahre) zugeordnet. Ausserdem wurden

  1. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Aim: Effect of radiosynovectomy (RS) should be evaluated both by subjective and objective parameters in patients with osteoarthritis and in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. Methods: A total of 98 joints in 61 patients were investigated. Patients were divided into two groups. The first group included 35 patients with therapy-resistant effusions caused by severe osteoarthritis (46 joints). The second group consisted of 26 patients (52 joints) with ankylosing spondylitis, reactive arthritis, undifferentiated spondylarthropathy, psoriatic arthritis, pigmented villo-nodular synovitis, and recurrent synovitis following surgery. Effect of RS was evaluated by a standardized questionnaire and quantified by T/B-ratios derived from blood pool images prior to and after RS. Results: Within the first patient group suffering from osteoarthritis, 40% showed a good or excellent improvement of clinical symptoms, 51% were unchanged, and in 9% symptoms worsened. Similar results were found in the second patient group. The majority of unchanged results were small finger joints. In contrast, wrist and knee joints showed a better improvement. Good correlation between results of bone scan and patients subjective impression was found in 38% and 67% in the first and the second patient group, respectively. Conclusion: Radiosynovectomy might be an effective treatment in osteoarthritis and inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. (orig.) [German] Ziel: Der Therapieerfolg der Radiosynoviorthese (RSO) sollte bei aktivierter Arthrose und anderen chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen anhand der subjektiven Befindlichkeit und objektiver Parameter evaluiert werden. Methoden: Es wurden insgesamt 98 Gelenke bei 61 Patienten behandelt. Entsprechend der Grunderkrankung umfasste die erste Gruppe 35 Patienten mit einer therapieresistenten, aktivierten Arthrose (46 Gelenke). Die zweite Patientengruppe beinhaltete 26 Patienten (52

  2. HIMALAIA (Hypertension Induction in the Management of AneurysmaL subArachnoid haemorrhage with secondary IschaemiA): a randomized single-blind controlled trial of induced hypertension vs. no induced hypertension in the treatment of delayed cerebral ischemia after subarachnoid hemorrhage.

    Science.gov (United States)

    Gathier, C S; van den Bergh, W M; Slooter, A J C

    2014-04-01

    Delayed cerebral ischemia (DCI) is a major complication after aneurysmal subarachnoid hemorrhage (SAH). One option to treat delayed cerebral ischemia is to use induced hypertension, but its efficacy on the eventual outcome has not been proven in a randomized clinical trial. This article describes the design of the HIMALAIA trial (Hypertension Induction in the Management of AneurysmaL subArachnoid haemorrhage with secondary IschaemiA), designed to assess the effectiveness of induced hypertension on neurological outcome in patients with DCI after SAH. To investigate whether induced hypertension improves the functional outcome in patients with delayed cerebral ischemia after SAH. The HIMALAIA trial is a multicenter, singe-blinded, randomized controlled trial in patients with DCI after a recent SAH. Eligible patients will be randomized to either induced hypertension (n = 120) or to no induced hypertension (n = 120). In selected centers, the efficacy of induced hypertension in augmenting cerebral blood flow will be measured by means of cerebral perfusion computerized tomography scanning. Follow-up assessments will be performed at 3 and 12 months after randomization by trial nurses who are blinded to the treatment allocation and management. We will include patients during five years. The primary outcome is the proportion of subarachnoid hemorrhage patients with delayed cerebral ischemia with poor outcome three-months after randomization, defined as a modified Rankin scale of more than 3. Secondary outcome measures are related to treatment failure, functional outcome, adverse events, and cerebral hemodynamics. The HIMALAIA trial is registered at clinicaltrials.gov under identifier NCT01613235. © 2013 The Authors. International Journal of Stroke © 2013 World Stroke Organization.

  3. Samen leven met ME/CVS : Een onderzoek naar de rol van partnersteun en ziekterepresentaties bij coping met en adaptatie aan ME/CVS.

    NARCIS (Netherlands)

    Marleen Hofman, [No Value

    2013-01-01

    Achtergrond: Het chronisch vermoeidheidssyndroom (CVS) is een chronische ziekte die wordt gekenmerkt door ernstige vermoeidheid die vaak gepaard gaat met reumatische, infectieuze en neuropsychiatrische klachten. Het is een ernstig invaliderende aandoening waar tot nog toe geen genezende behandeling

  4. Developing health economic models of chronic diseases for reimbursement purposes

    NARCIS (Netherlands)

    Heeg, Bartele Marten Sybrens

    2015-01-01

    De bevolking van Nederland en andere Europese landen vergrijsd. Hierdoor neemt het aantal mensen met chronische ziekten, die vaak chronische medicatie nodig hebben, toe. Nieuwe geneesmiddelen, diagnostische testen en medische hulpmiddelen zijn vaak effectiever dan de tot dan toe beschikbare

  5. Wat mensen met astma of COPD beweegt.

    NARCIS (Netherlands)

    Heijmans, M.

    2005-01-01

    Verantwoord bewegen kan het beloop van chronische aandoeningen gunstig beïnvloeden en daarmee de kwaliteit van leven. Algemeen wordt aangenomen dat chronisch zieken weinig bewegen en dat bewegingsstimulering aanzienlijke gezondheidswinst kan opleveren. Uit een quickscan van TNO naar het beweeggedrag

  6. Immune responses in hepatitis B and C virus infection

    NARCIS (Netherlands)

    Stelma, F.

    2017-01-01

    Het hepatitis B en C virus zijn virussen die chronische infectie van de lever kunnen veroorzaken. Zulke langdurige ontsteking van de lever kan leiden tot leverschade, met als gevolg het ontstaan van cirrose en hepatocellulair carcinoom. Naar de behandeling van deze chronische virus infecties wordt

  7. Therapietrouw bij COPD.

    NARCIS (Netherlands)

    Heins, M.; Heijmans, M.; Schermer, T.

    2018-01-01

    In Nederland zijn bijna 600.000 mensen met een chronisch obstructieve longziekte (COPD) die daarvoor zorg van hun huisarts of specialist ontvangen [1]. Bij COPD zijn de longen chronisch ontstoken, waardoor mensen moeite hebben met ademhalen en minder energie hebben. Roken is verreweg de meest

  8. COPD en werk.

    NARCIS (Netherlands)

    Houtum, L. van; Heijmans, M.

    2010-01-01

    Drie van de vijf mensen met chronisch obstructieve longziekte werkt niet. In veel gevallen is hun longziekte hiervan de oorzaak, zo blijkt uit de Astma-/COPD-monitor. In Nederland hebben 320.000 mensen de diagnose chronisch obstructieve longziekte (COPD). Daarnaast zijn er nog eens zo’n 300.000

  9. Myocardial fatty acid utilisation during exercise induced ischemia in patients with coronary artery disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Virtanen, K.S. [First Dept. of Medicine, Helsinki Univ. Central Hospital (Finland); Nikkinen, P. [Dept. of Clinical Chemistry, Helsinki Univ. Central Hospital (Finland); Lindroth, L. [Medix Diacor Lab. Services, Ltd., Espoo (Finland); Kuikka, J.T. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Kuopio Univ. Hospital, Univ. of Kuopio and Niuvanniemi Hospital, Kuopio (Finland)

    2002-06-01

    Aim: Reversible or irreversible myocardial damage due to ischemia correlates with altered membrane functions of the cells. To compare myocardial free fatty acid (FFA) metabolism and flow during exercise induced ischemia we studied ten patients with coronary artery disease but without previous myocardial infarction. Methods: A series of post-exercise single-photon emission computed tomography (SPECT) measurements was performed after injection of {sup 123}I labelled heptadecanoic acid (HDA). Myocardial perfusion was estimated from the separately performed exercise-redistribution thallium study. Fatty acid metabolic rate, thallium uptake and washout were calculated for anterior, lateral, posterior and septal segments. Results: The more reduced post-exercise FFA metabolic rate (-63{+-}18%, mean {+-}1 SD) compared to flow (-36{+-}16%) was related to the severity of myocardial ischemia and wall motion abnormalities. Conclusion: In this small group of patients, the reduced post-exercise FFA metabolic rate tentatively suggests a parsimonious workload of the exercising myocardium by reducing oxygen consumption in patients with coronary artery disease. (orig.) [German] Ziel: Bei reversibler und irreversibler Myokardschaedigung infolge Ischaemie sind die Membranfunktionen der Zellen veraendert. Um myokardialen Metabolismus freier Fettsaeuren (FFA) und Durchblutung bei belastungsinduzierter Ischaemie zu vergleichen, untersuchten wir zehn Patienten mit Koronarinsuffizienz, aber ohne vorangegangenen Myokardinfarkt. Methoden: Nach Injektion von {sup 123}I-markierter Heptadekansaeure (HDA) wurde eine Serie von SPECT-Messungen nach Belastung aufgenommen. Die myokardiale Perfusion wurde abgeschaetzt durch die separat durchgefuehrte Thalliumverteilungsstudie nach Belastung. Fettsaeurestoffwechsel, Thallium-Uptake und -Washout wurden fuer die anterioren, posterioren und septalen Segmente berechnet. Ergebnisse: Eine eingeschraenktere FFA-Stoffwechselrate (-63{+-}18%, {+-}1 SD

  10. Osteoprotegerin Serum Levels in Rheumatoid Arthritis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kolarz G

    2003-01-01

    Full Text Available Osteoprotegerin (OPG wird in der entzündeten Synovialis bei chronischer Polyarthritis von Makrophagen, dendritischen Zellen und B-Zellen produziert. OPG hemmt die Differenzierung von Osteoklasten und ihre Aktivierung durch die Bindung an RANKL (receptor activator of NFkappaBbeta ligand. OPG könnte daher eine wichtige Rolle in der Verhinderung des Auftretens von Erosionen bei chronischer Polyarthritis spielen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die Serumspiegel von Osteoprotegerin mit Entzündungsparametern oder der Gelenksdestruktion bei chronischer Polyarthritiskorrelieren. Patienten und Methoden: In 85 Sera von 68 Patienten mit chronischer Polyarthritis wurden die Serumspiegel von OPG untersucht und mit klinischen Parametern, Laborbefunden und dem Larsen-Score verglichen. Zur OPG-Bestimmung wurde ein Sandwich-ELISA (enzyme-linked-im-munosorbent-assay mit zwei spezifischen OPG-Antikörpern verwendet. Mit dem bindenden Antikörper wurde eine Mikrotiterplatte beladen, der zweite Biotin-konjugierte Antikörper wurde durch Streptavidin-Peroxidase und TMB gemessen. Der Immunoassay mißt sowohl freies als auch an RANKL gebundenes OPG. Zur statistischen Auswertung wurde ein SAS-Programm verwendet, als Tests wurden der Mann-Whitney-Test, die Spearman-Korrelation und die Varianzanalyse (ANOVA angewandt. Ergebnisse: Verglichen mit einer gesunden Kontrollgruppe (Alter 56-76 Jahre lagen die Mittelwerte von Serum-OPG bei chronischer Polyarthritis höher. Wenn man den Mittelwert der Gesunden für die Einteilung in höhere oder niedrigere Serum-OPG-Werte bei Patienten mit chronischer Polyarthritis verwendet, zeigt sich im Mann-Whitney-Test eine signifikante Korrelation nicht nur mit BSG und Rheumafaktor, sondern auch mit dem Larsen-Score. Die OPG-Spiegel korrelierten mit dem Rheumafaktor, der BSG und dem Serum-CRP (C-reaktives Protein signifikant positiv, der Larsen-Score zeigte nur einen statistischen Trend. Diskussion: OPG blockiert die

  11. CD4+ T cell mediated chronic intestinal disease : immune regulation versus inflammation

    OpenAIRE

    Westendorf, Astrid Maria

    2004-01-01

    Die Ätiologie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist weitgehend ungeklärt. Nach derzeitiger Auffassung liegt der Schwerpunkt in der Dysregulation lokaler immunologischer Reaktionen in der Darmmukosa. Zur Untersuchung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurde ein CD4+ T Zell basiertes doppelt-transgenes Mausmodell entwickelt. Die gleichzeitige Expression eines Modellantigens in Darmepithelzellen und antigenspezifischen CD4+ T Zellen führten zu einer chronischen Entzündungsre...

  12. Therapietrouw bij COPD.

    OpenAIRE

    Heins, M.; Heijmans, M.; Schermer, T.

    2018-01-01

    In Nederland zijn bijna 600.000 mensen met een chronisch obstructieve longziekte (COPD) die daarvoor zorg van hun huisarts of specialist ontvangen [1]. Bij COPD zijn de longen chronisch ontstoken, waardoor mensen moeite hebben met ademhalen en minder energie hebben. Roken is verreweg de meest voorkomende oorzaak van COPD. Klachten zijn continu aanwezig en mensen kunnen daarnaast een plotselinge verergering van de klachten hebben (longaanval). Bijna alle mensen met COPD gebruiken medicijnen vo...

  13. Portal biliopathy in a 13-year-old Asian girl: A case report and ...

    African Journals Online (AJOL)

    Portail biliopathy (PB) est une terminologie utilisée pour décrire les biliaire ductal et anomalies de mur de la vésicule biliaire vu chez les patients atteints de portail hypertension. la pathogenèse de PB n'est pas bien connue. Il a été posé que pression extérieure du portail cavernoma et/ou ischaemie peut jouer un rôle. nous ...

  14. Basic principles of magnetic resonance imaging in cerebral ischemia and initial clinical experience

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brant-Zawadzki, M.; Solomon, M.; Newton, T.H.; Weinstein, P.; Schmidley, J.; Norman, D.

    1985-01-01

    NMR tomography proved to be a method superior to computerized tomography (CT) in terms of sensitivity in the diagnosis of pathological changes in the brain. The article on hand gives a brief survey on the principle of the method and demonstrates the superiority of NMR tomography to CT exemplified by images taken from a number of cases. Instrumental factors influencing diagnosis of cerebral ischaemie are discussed. Clinical studies performed on more than 20 partients with suspected infarct revealed the superiority of NMR tomography to CT. (MG) [de

  15. Multidisciplinaire behandeling van chronische pancreatitis

    NARCIS (Netherlands)

    Kempeneers, M. A.; Besselink, M. G.; Issa, Y.; van Hooft, J. E.; van Goor, H.; Bruno, M. J.; van Santvoort, H. C.; Boermeester, M. A.

    2017-01-01

    - Chronic pancreatitis is a progressive inflammatory disease, which leads to a severe decrease in quality of life and reduced life expectancy.- 85-90% of patients with chronic pancreatitis consult the doctor because of pain.- Pain in chronic pancreatitis has a multifactorial aetiology, with

  16. Arthrosis deformans van het kaakgewricht: : een klinisch en röntgenologisch onderzoek

    NARCIS (Netherlands)

    Boering, Geert

    1966-01-01

    INLEIDING De aandoening van het kaakgewricht, gekenmerkt door knappen, pijn en bewegingsbeperking, is in de literatuur onder vele namen bekend. De meest voorkomende zijn: Costen's syndroom, pijn-dysfunctiesyndroom, mandibular joint syndrome of -disorder, chronische Kiefergelenkerkrankung en

  17. Role of proteoglycans in renal chronic transplant dysfunction

    NARCIS (Netherlands)

    Katta, Kirankumar

    2012-01-01

    Proteoglycanen (PG’s) spelen een belangrijke rol bij de weefselveranderingen na niertransplantatie. Het zijn veelbelovende targets voor interventies om chronische dysfunctie van de getranspanteerde nier te vertragen. Dat blijkt uit het promotieonderzoek van Kiran Katta. Niertransplantatie is de

  18. Derivation of conversion factors to estimate an indicative chronic NOAEL from short-term toxicity data

    NARCIS (Netherlands)

    Kramer HJ; van den Ham WA; Slob W; Pieters MN; TOX; CWM

    1995-01-01

    Voor de normstelling van chemische stoffen, bijvoorbeeld voor het vaststellen van een Aanvaarde Dagelijkse Inname (ADI) of Toelaatbare Dagelijkse Inname (TDI), zijn gegevens over de chronische toxiciteit noodzakelijk. Vaak zijn echter slechts acute en sub-acute toxiciteitsgegevens beschikbaar. Om

  19. The therapeutic potential of indoleamine 2.3-dioxygenase in kidney transplantation

    NARCIS (Netherlands)

    Yaghi, Diana

    2014-01-01

    In de loop der jaren, is niertransplantatie aanzienlijk verbeterd en is zowel de levenskwaliteit als de levensduur van miljoenen patiënten met eindstadium nierfalen verbeterd. Echter, overleving van de getransplanteerde nier is afhankelijk van het chronisch innemen van immunosuppressieve

  20. Histologische veranderingen bij koeien en schapen die in de praktijk en experimenteel blootgesteld zijn aan polygechloreerde dibenzo-p-dioxinen en -furanen

    NARCIS (Netherlands)

    Groot, M.J.; Berende, P.L.M.; Ossenkoppele, J.S.; Tuinstra, L.G.M.Th.

    1991-01-01

    Histologisch onderzoek is verricht op organen van koeien en schapen, welke chronisch en experimenteel bloot hebben gestaan aan dioxinen. Alle dieren waren op het moment van slachten klinisch gezond. Bij de meeste dieren werden histologische afwijkingen waargenomen. De waargenomen veranderingen

  1. Een methodologische studie over de behandeling van hypertensie met de stereoisometer van à methyldopa

    NARCIS (Netherlands)

    N.J. Westerman-van der Horst

    1975-01-01

    textabstractHypertensie is in verreweg de meeste gevallen een chronische ziekte en de medicamenteuze behandeling ervan moet in het algemeen voor de duur van het leven worden voortgezet. Behandeling is gewenst omdat - zoals uit de statistieken van levensverzekerings-maatschappijen is gebleken -

  2. Pattern recognition receptors, sensing re(n)al danger

    NARCIS (Netherlands)

    Pulskens, W.P.C.

    2012-01-01

    Wilco Pulskens bestudeerde de rol van verschillende receptoren van het aangeboren immuunsysteem (waaronder Toll-like receptor-4 (TLR4) en het NLRP3-inflammasome) en liganden (bindingsmoleculen) die deze receptoren kunnen activeren tijdens acute en chronische nierschade. Met behulp van diermodellen

  3. Acute and chronic pancreatitis: epidemiology and clinical aspects

    NARCIS (Netherlands)

    Spanier, B.W.M.

    2011-01-01

    In Nederland zijn de afgelopen jaren de incidentiecijfers en de ziekenhuisopnamen voor acute en chronische alvleesklierontsteking (pancreatitis) gestegen. De verwachting is dat deze blijven toenemen bij een vergrijzende samenleving. Uit de EARL-studie van Marcel Spanier komt naar voren dat bij acute

  4. Diabetes in Nederland. Omvang, risicofactoren en gevolgen, nu en in de toekomst

    NARCIS (Netherlands)

    Poortvliet MC; Schrijvers CTM; Baan CA; VTV

    2007-01-01

    Dit rapport beschrijft de huidige situatie rondom diabetes in Nederland en de toekomstige situatie bij ongewijzigd beleid. In 2003 hadden ruim 600.000 Nederlanders diabetes, een ernstige chronische ziekte. Vooral door de vergrijzing en het toenemende aantal mensen met overgewicht kan het aantal

  5. ADHD and atopic diseases : Pharmacoepidemiological studies

    NARCIS (Netherlands)

    van der Schans, Jurjen

    2017-01-01

    Aandachtsdeficiëntie-/hyperactiviteitsstoornis (ADHD) is een chronische aandoening met een hoge prevalentie. Gebrek aan kennis met betrekking tot de oorzaak van ADHD brengt vragen over de mogelijke verbinding met andere aandoeningen. Om deze reden was het hoofddoel van dit proefschrift om de

  6. An apple a day... : de rol van voeding in transmurale zorg

    NARCIS (Netherlands)

    Witteman, Ben J.M.

    2015-01-01

    'De gemiddelde levensverwachting stijgt in Nederland. Nochtans worden we op jongere leeftijd met chronische aandoeningen geconfronteerd. De kans hierop neemt de komende jaren sterk toe: van 1 miljoen nu naar 1,5 miljoen in 2020. Hierdoor zullen we geconfronteerd worden met voedingsproblemen waarbij

  7. Achilles tendinopathy: new insights in cause of pain, diagnosis and management

    NARCIS (Netherlands)

    van Sterkenburg, M.N.

    2012-01-01

    Maayke van Sterkenburg deed onderzoek naar chronische achillespeesklachten. Deze klachten komen wereldwijd veel voor; vaak bij sporters, maar soms ook bij niet-sporters. Globaal kunnen de verschillende klachten worden onderverdeeld in klachten van het middengedeelte van de pees en klachten bij de

  8. Fetal and neonatal environment : effects on bile acid and lipid metabolism

    NARCIS (Netherlands)

    Meer, Hester van

    2012-01-01

    Ondervoeding van de foetus kan het risico op chronische aandoeningen als diabetes, obesitas, hart- en vaatziekten en een verstoorde vetstofwisseling verhogen. Dit verband tussen prenatale voeding en ontwikkeling van ziekten op latere leeftijd wordt ook wel ‘metabolic programming’ genoemd. Inzicht in

  9. Adipose tissue : Target and toolbox for the treatment of metabolic disease

    NARCIS (Netherlands)

    Nies, Vera

    2017-01-01

    Ondanks de huidige aandacht voor gezond eten en voldoende bewegen neemt het aantal mensen met overgewicht nog steeds toe. Overgewicht zorgt voor een verhoogd risico op het ontwikkelen van chronische metabole aandoeningen waaronder type 2 diabetes. Er zijn verschillende medicijnen beschikbaar om type

  10. Tritrichomonas foetus bij de kat

    NARCIS (Netherlands)

    van der Leij, W.J.R.

    Tritrichomonas foetus-infecties bij katten verlopen vaak symptoomloos, maar kunnen ook tot chronische colitis leiden. Klinische klachten worden vooral gevonden bij jonge raskatten. Of dit te maken heeft met de leefomstandigheden van raskatten of met een verhoogde gevoeligheid is niet duidelijk. De

  11. Zorg op afstand dichterbij

    NARCIS (Netherlands)

    Vollenbroek-Hutten, Miriam Marie Rosé

    2009-01-01

    De inzet van informatie en communicatie technologie in combinatie met biomedische technologie voor de revalidatie van chronisch zieken staat centraal in deze rede. Zorg op afstand komt dichterbij dankzij deze technologie, die zodanig ontwikkeld moet worden dat zij door patienten en zorgprofessionals

  12. Reumaatjes@work De invloed van een gedragsinterventie op de mate van self-efficacy bij kinderen met JIA

    NARCIS (Netherlands)

    Lodder, A. J. T.

    2013-01-01

    Samenvatting Juveniele Idiopathische Artritis (JIA) is een chronische heterogene auto-immuunziekte die zich openbaart bij kinderen voor het 16e levensjaar. Het heeft niet alleen invloed heeft op de fysieke gesteldheid van patiënten, maar brengt ook psychosociale problemen met zich mee. Het

  13. Physical activity in patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease

    NARCIS (Netherlands)

    Hartman, Jorine Elisabeth

    2013-01-01

    Betere beweegrichtlijnen nodig voor COPD-patiënt Bewegen is belangrijk, vooral voor patiënten met chronisch obstructieve longziekte (COPD). Toch zijn COPD-patiënten minder dan gemiddeld lichamelijk actief. Jorine Hartman onderzocht door welke fysieke en psychosociale factoren dat komt. Haar

  14. Angst en depressie bij patiënten met de ziekte van Ménière en hun partners

    NARCIS (Netherlands)

    Soraya Nieuwburg, [No Value

    2012-01-01

    Samenvatting Inleiding: De ziekte van Ménière is een chronische aandoening aan het binnenoor en wordt gekenmerkt door drie symptomen: duizeligheidaanvallen, tinnitus en gehoorverlies. De ziekte van Ménière kan naast lichamelijke problemen ook psychische problemen veroorzaken. De psychische problemen

  15. Abnormalities in lipoprotein metabolism: from dysfunctional HDL to abnormal processing of triglyceride rich lipoproteins

    NARCIS (Netherlands)

    Franssen, R.

    2010-01-01

    Remco Franssen bestudeerde de rol van HDL, van nature gezien als het goede cholesterol, in ontstekingsprocessen en in het reverse cholesterol transport. Het kunstmatige rHDL is in staat de gevolgen van een stijging van het ontstekingseiwit CRP te voorkomen. Een chronische ontsteking als reuma of de

  16. Genetic studies of age-related macular degeneration

    NARCIS (Netherlands)

    Baas, D.C.

    2012-01-01

    Bij veel maculapatiënten is sprake van een sluimerende chronische ontsteking aan de achterkant van het netvlies. Deze bevinding van Dominique Baas helpt bij de zoektocht naar nieuwe therapieën voor deze aandoening, zoals gentherapie. Ook toonde Baas aan dat er verschillen in genetisch risico bestaan

  17. Biological therapy in Sjögren’s syndrome : outcomes and evaluation

    NARCIS (Netherlands)

    Meiners, Petra

    2014-01-01

    Het syndroom van Sjögren is een chronische ziekte waarbij klieren ontstoken raken, vooral de speeksel- en traanklieren, met een droge mond en droge ogen als gevolg. Daarnaast kunnen de ontstekingen zich ook uiten in andere organen zoals de longen, nieren of bloedvaten. Bijna alle patiënten zijn

  18. MR imaging in chronic epicondylitis humeri radialis at 1.0 T: is Gd-DTPA administration useful?; MRT bei chronischer Epicondylitis humeri radialis an einem 1,0 T-Geraet - Kontrastmittelgabe notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Kalden, P.; Kreitner, K.-F.; Thelen, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Riedel, C.; Rompe, J.D. [Klinik und Poliklinik fuer Orthopaedie Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2001-05-01

    eine Flash 2D-Sequenz. Au paragraph erdem wurde eine T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenz vor und nach i.v. KM-Gabe angefertigt. Ergebnisse: In 39/42 Faellen wurden pathologische Veraenderungen der Extensorensehnen beobachtet. Eine pathologische Verdickung oder eine Ruptur respektive Partialruptur des Lig. collaterale radiale zeigte sich in 15/42 Faellen, ein Knochenmarkoedem am lateralen Epicondylus wiesen 6 Patienten und einen Gelenkerguss 18/42 auf. Nach KM-Gabe zeigte sich in der T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenz in 29/42 Faellen ein durchschnittlicher Anstieg des Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisses um den Faktor 1,5. Zusatzinformationen durch Kontrastmittelgabe wurden im Vergleich zur Nativdiagnostik nicht gewonnen. Schlussfolgerung: Im Rahmen der MRT-Bildgebung bei chronischer Epicondylitis kann auf die i.v. Gabe von Gadolinium-DTPA bei fehlendem diagnostischen Zugewinn verzichtet werden. (orig.)

  19. Pancreatitis. An update; Pankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreyer, A.G. [Universitaetsklinikum Regensburg, Institut fuer Roentgendiagnostik, Regensburg (Germany); Grenacher, L. [Diagnostik Muenchen, MVZ Radiologie, Muenchen (Germany); Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)

    2016-04-15

    Acute and chronic pancreatitis are becoming increasingly more severe diseases in the western world with far-reaching consequences for the individual patient as well as the socioeconomic situation. This article gives an overview of the contribution of radiological imaging to the diagnostics and therapy of both forms of the disease. Acute pancreatitis can be subdivided into severe (20 %) and mild manifestations. The diagnostics should be performed with computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) for assessing necrosis or potential infections only in severe forms of pancreatitis. In chronic pancreatitis transabdominal ultrasound should initially be adequate for assessment of the pancreas. For the differential diagnosis between pancreatic carcinoma and chronic pancreatitis, MRI with magnetic resonance cholangiopancreatography (MRCP) followed by an endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration is the method of choice. For the primary diagnosis for acute and chronic pancreatitis ultrasound examination is the modality of first choice followed by radiological CT and MRI with MRCP examinations. (orig.) [German] Akute und chronische Pankreatitis sind in der westlichen Welt zunehmende schwere Krankheitsbilder mit tiefgreifenden Konsequenzen fuer den einzelnen Patienten sowie soziooekonomisch. Der Beitrag radiologischer Bildgebung zur Diagnostik und Therapie beider Erkrankungsformen soll im vorliegenden Uebersichtsbeitrag diskutiert werden. Die akute Pankreatitis kann in eine schwere (20 %) und milde Verlaufsform unterteilt werden. Lediglich bei den schweren Formen sollte eine CT- oder MRT-Diagnostik bzgl. der Beurteilung von Nekrosen und moeglichen Infektionen erfolgen. Bei der chronischen Pankreatitis genuegt zunaechst eine Beurteilung des Pankreas durch transabdominellen Ultraschall. Hier sind die MRT mit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) sowie die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion die Methode, um

  20. Pain following primary total knee replacement: Causes, diagnosis and treatment

    NARCIS (Netherlands)

    van Geene, A.R.; Saris, Daniël B.F.; Custers, R.J.H.

    2015-01-01

    De plaatsing van een totale knieprothese (TKP) is een succesvolle ingreep bij patiënten met invaliderende gonartrose. Ondanks de goede resultaten is er een grote groep patiënten die niet tevreden is na de ingreep. Mannen, jonge patiënten en patiënten met chronische pijn zijn vaker tevreden na een

  1. Stubble field plant communities of the Mazowiecki Landscape Park

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Teresa Skrajna

    2012-12-01

    Full Text Available The characteristics of communities found in unploughed stubble fields of the Mazowiecki Landscape Park and its agricultural buffer zone are presented in the paper. The association Echinochloo-Setarietum divided into a typical variant, the variant with Galinsoga parviflora, and the variant with Bidens tripartite, was the most frequently noted and floristically differentiated association. Patches of Digitarietum ischaemi were also frequently observed in stubble fields on the poorest habitats. Rarely, on fertile soils, small patches of floristically rich communities with Veronica agrestis were recorded. Periodically, excessively wet habitats were seldom occupied by the speciesrichest phytocoenoses of Centunculo-Anthoceretum punctati. Single patches of the community with Setaria pumila, the form with Aphanes arvensis, were observed only in the south-eastern part of the Park.

  2. Nederlandse richtlijn Chronische urticaria - Behandeling met omalizumab

    NARCIS (Netherlands)

    Van Den Elzen, M. T.; Urgert, M. C.; Van Doorn, M. B A; Tupker, R. A.; Knulst, A. C.; Van Zuuren, E. J.

    2015-01-01

    The Dutch guideline Chronic Urticaria aims to present a stepped-care model for the treatment of chronic spontaneous urticaria (CSU). In this manuscript omalizumab is discussed as a treatment option. Omalizumab is a humanized monoclonal antibody that selectively binds to immunoglobulin E (IgE). We

  3. Retrospective results of radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media; Retrospektive Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie der Tuba Eustachii bei chronischer Otitis media

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J.; Reinke, C.; Kimmig, B. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Universitaetsklinikum Kiel (Germany); Frese, K.A. [Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitaetsklinikum Kiel (Germany)

    2003-01-01

    Background: The treatment results of symptomatic radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media had to be evaluated retrospectively. Patients and Methods: Between 1980 and 1997, 66 patients were referred for therapy. The median age was 58 years. In the clinical presentation, all the patients had a hearing impairment, 35 patients complained of pain, 21 had otorrhea. In their history, 20 patients indicated chronic recurrent infections. The complaints lasted for 4.7 years in the median, primary conservative (adstringentia, antibiotics) and surgical treatment (paracentesis, tympanic tubule, tympanoplastic) did not lead to lasting cure. In 40 of 66 patients, finally radiation therapy was done of both Eustachian tubes. With opposed fields and cobalt-60 photons a total dose of 6 Gy at single doses of 1 Gy, three times a week, was applied. Under the causes for exclusion of radiation therapy were non-acceptance of the patients (nine), prior radiation therapies (six) or spontaneous improvement after initial presentation in our department. The treatment results were evaluated by interviews of the patients and regular otorhinolaryngological examinations. Results: There were no side effects noticed. 28 of 40 (70%) patients reported a significant improvement that could be verified by objective otorhinolaryngological examinations. In the group of 26 nonirradiated patients, 22 could be interviewed indicating in 16 cases (72%) that the complaints were unchanged and chronic otitis media was lasting. In a subgroup analysis concerning the duration of otitis media radiation therapy proved more effective in an acute and subacute stadium of disease of up to 5 years duration, while the patients resistant to radiation therapy were entirely in a chronic stage of disease exceeding 5 years duration. (orig.) [German] Hintergrund: Die Behandlungsergebnisse der symptomatischen Radiotherapie bei chronischer Otitis media sollten retrospektiv evaluiert werden. Patienten und

  4. Inflammatory bowel diseases (IBD) - critical discussion of etiology, pathogenesis, diagnostics, and therapy; Chronisch entzuendliche Darmerkrankungen - Kritische Diskussion von Aetiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ochsenkuehn, T.; Sackmann, M.; Goeke, B. [Medizinische Klinik II, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-01-01

    rather be adapted to the patient's individual inflammatory pattern than be oriented to schematic treatment rules.New endoscopic and radiologic techniques provide the necessary diagnostic tools. (orig.) [German] Zielsetzung Die chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befallen ca. jeden 500.Menschen. Obwohl sich, angetrieben durch therapeutische Erfolge der Zytokinforschung, immer mehr medizinische Einrichtungen mit Fragestellungen rund um die CED beschaeftigen, stellen diese Erkrankungen fuer Patient und Arzt immer noch eine lebenslange Herausforderung dar.Die enge interdisziplinaere Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie, Radiologie und Chirurgie ist entscheidend fuer ein effizientes Diagnose- und Therapiekonzept, dessen Grundlagen wir in unserer Uebersichtsarbeit erlaeutern wollen.Methodik Aus der Sicht des den Patienten betreuenden Gastroenterologen werden, basierend auf aktuellen Publikationen und Erfahrungswerten einer CED-Klinik, Aspekte aus Aetiologie,Pathogenese,Diagnostik und Therapie der CED dargestellt.Ergebnisse Eine genetisch beeinflusste, ueberschiessende und anhaltende Immunreaktion gegen die eigene Darmflora scheint eine der wichtigsten Ursachen dieser Erkrankungen zu sein.Auch Umwelteinfluesse sind von Belang.So wurde z.B.lange Zeit der Einfluss des Zigarettenrauchens beim Morbus Crohn als unguenstig eingeschaetzt, nun zeigt sich sogar, dass Rauchen einen eindeutigen Risikofaktor in Genese und Unterhaltung dieser Erkrankung darstellt.Da die CED und insbesondere der Morbus Crohn als systemische Erkrankungen betrachtet werden muessen, setzen therapeutische Ueberlegungen eine genaue Kenntnis des Organbefalls voraus.So kann z.B.durch den Einsatz der MRT-Enteroklysmatechnik eine strahlungsarme Untersuchung derjenigen Teile des Verdauungstrakts erreicht werden, die bisher einer routinemaessigen Inspektion nicht zugaenglich waren,wie z.B.das untere Jejunum und das obere Ileum. Therapeutisch scheint es zu einem

  5. De behandeling van kinderen met chronische hepatitis C

    NARCIS (Netherlands)

    Koot, B. G. P.; Benninga, M. A.; Weegink, C. J.; Peters, M.

    2005-01-01

    A 9-year-old boy, a 15-year-old boy, and a 6-year-old girl were infected with chronic hepatitis C virus (HCV). They had no physical complaints and a virus genotype that was favourable to treatment with peginterferon-alpha and ribavirin. The younger boy and the girl had liver fibrosis and were

  6. MicroRNAs and vascular remodeling in pulmonary hypertension

    OpenAIRE

    Brock, Matthias

    2012-01-01

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist der Überbegriff für verschiedene Krankheitsbilder, welche in einer signifikanten Erhöhung des Blutdrucks im Lungenkreislauf resultieren und auf Grund des vermehrten rechtsventrikulären Afterloads letztendlich zum Rechtsherzversagen führt. Die chronisch Drucksteigerung in der Lungenblutbahn wird im Wesentlichen durch drei pathogenetische Ereignisse verursacht: eine Mikrothrombosierung der Gefässbahn, eine übermässige Vasokonstriktion, sowie durch einen fibroti...

  7. Die Rolle der microRNA-15b in der Pathogenese des experimentellen allergischen Asthma bronchiale

    OpenAIRE

    Müllers, Charlotte; Renz, Harald (Prof. Dr. med.)

    2016-01-01

    Das allergische Asthma bronchiale zeichnet sich durch eine von T-Helferzellen gesteuerte, komplexe und bis heute nicht vollständig verstandene chronische Entzündungsreaktion aus. Auch wenn im Rahmen des Krankheitsbildes zunehmend von einer Heterogenität und Plastizität der T-Helferzellen insgesamt ausgegangen wird, so nimmt die Gruppe der TH2-Zellen im Speziellen weiterhin eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Erkrankung ein....

  8. Funktionale Charakterisierung an der Biofilmbildung beteiligter Faktoren pathogener und kommensaler Escherichia coli

    OpenAIRE

    Reidl, Sebastian

    2009-01-01

    Multizelluläre Gemeinschaften in Form bakterieller Biofilme stellen aus medizinischer Sicht ein großes klinisches Problem dar. Häufig lassen sich chronische oder rezidivierende Erkrankungen aber auch nosokomiale Infektionen auf die multizelluläre Lebensweise von humanpathogenen Erregern zurückführen. Sowohl fakultativ als auch obligat pathogene Escherichia coli-Stämme besitzen eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, die die Biofilmbildung beeinflussen. Daran beteiligt sind unter anderem Fla...

  9. Einflussfaktoren auf den persönlichen Stress bei Studienanfängern in der Humanmedizin

    OpenAIRE

    Schulze, Johannes; Duderstadt, Monika; Hodjat, Beheshta; Wu, Yue-Ying

    2013-01-01

    Die derzeitige Regelung der Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt die Abiturnote und Wartezeiten; universitäre Parameter können diese Kriterien modifizieren. Hierzu zählen z.B. die Leistungskurswahl, wie es an der Goethe-Universität Frankfurt gehandhabt wird. Im Rahmen der Untersuchung zu Stress und Resilienz bei Medizinstudenten haben wir bei den Studenten des 1. vorklinischen Semesters soziodemographische Daten erhoben, die einen Kohortenvergleich erlauben. Die chronische Stressbelast...

  10. Wirkung der seriellen Ganzkörperkältetherapie auf den aktuellen Gesundheitszustand sowie pro- und antiinflammatorische Zytokine bei Patienten mit Fibromyalgie

    OpenAIRE

    Becker, Johanna

    2016-01-01

    Hintergrund: Seit 1980 besteht die Möglichkeit zur Ganzkörperkältetherapie (GKKT), die heute sowohl in geschlossenen wie auch offenen Kammersystemen durchgeführt werden kann. Als Indikationen gelten v. a. rheumatische Erkrankungen. Die Fibromyalgie stellt eine chronische Schmerzerkrankung mit beachtlicher Heterogenität bzgl. ihrer Symptome, biomedizinischen Parameter sowie Therapieantworten dar. Gut 2% der Bevölkerung sind dadurch in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Die zur Verfügung...

  11. Ook de chronische fase na een beroerte kent behandelmogelijkheden

    NARCIS (Netherlands)

    Visser-Meily, J. M.; van Heugten, C. M.; Schepers, V. P. M.; van den Bos, G. A. M.

    2007-01-01

    In contrast to the chronic phase, for the acute and rehabilitation phases following a stroke it is sufficiently clear what care is adequate care. Most stroke patients no longer have contact with healthcare professionals in the chronic phase. In this phase, new psychosocial problems may develop. Long

  12. Vergrijzing en toekomstige ziektelast. Prognose chronische ziektenprevalentie 2005-2025

    NARCIS (Netherlands)

    Blokstra A; Baan CA; Boshuizen HC; Feenstra TL; Hoogenveen RT; Picavet HSJ; Smit HA; Wijga AH; Verschuren WMM; Blokstra A; Verschuren WMM; PZO

    2007-01-01

    Due to ageing and growth of the population, the number of persons with a chronic disease will increase in the next twenty years, with the largest increase expected in the number of persons with diabetes and osteoporosis. In the next twenty years, 300,000 additional cases of diabetes are expected,

  13. Help-seeking for mental health problems from the patient perspective – A qualitative study / Das Hilfe(aufsuchen bei psychischen Gesundheitsproblemen aus der Betroffenenperspektive – Eine qualitative Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tola Eva

    2015-12-01

    Full Text Available Hintergrund: Für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen ist eine frühzeitige fachspezifische Betreuung wichtig, um u. a. einen chronisch-progredienten Verlauf abzuwenden. Gezielte professionell initiierte Interventionen zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit sind jedoch nur möglich, wenn Betroffene formelle Unterstützung aufsuchen. Gründe für die geringe Inanspruchnahme formeller Angebote wurden bisher kaum aus der Perspektive der Betroffenen untersucht. Insgesamt existiert wenig Wissen zum Hilfe(aufsuchverhalten („Help-Seeking“ von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen.

  14. Hypnose et douleurs chroniques: "est-ce que l'hypnose peut améliorer la qualité de vie des patients douloureux chroniques ?"

    OpenAIRE

    Granger, Julie; Duc, Céline; Hilfiker, Roger

    2012-01-01

    Au travers de cette revue systématique, nous souhaitons confirmer l’efficacité de l’hypnose dans le traitement de la douleur chronique. Nous avons recherché des études comparant deux groupes, l’un recevant uniquement des traitements physiothérapeutiques et l’autre de l’hypnose combinée à des traitements physiothérapeutiques. Mit dieser Systematischen Literaturübersicht möchten wir die Effizienz der Hypnose die Behandlung chronischer Schmerzen untersuchen. Wir haben Studien gesucht, die 2 G...

  15. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  16. Recente ontwikkelingen in de behandeling van chronische hepatitis B en C

    NARCIS (Netherlands)

    Chamuleau, R. A. F. M.

    2007-01-01

    Chronic hepatitis B and C are life-threatening diseases, treated with variable success. Peginterferon-alpha is one of the standard therapies for chronic hepatitis B as well as C. To prevent the development of resistant viruses, combination treatment is preferable to monotherapy. Therefore, in

  17. Hoofdpijn na een laparotomie : een chronisch subduraal hematoom na epidurale anesthesie

    NARCIS (Netherlands)

    Heeman, Annelies E; Reidinga, Auke C; Groen, Rob J M; Wierda, J M K H Mark; Schiere, Sjouke

    2009-01-01

    A 63-year-old man underwent an exploratory laparotomy because of rectal carcinoma. The operation was performed under general anaesthesia in combination with epidural anaesthesia. Since the operation the patient complained of a headache. Eight weeks after the operation he was hospitalized because of

  18. Chronic orofacial pain; atypical facial pain? [Chronische orofaciale pijn: atypische gezichtspijn?

    NARCIS (Netherlands)

    Tjakkes, G.H.; van Wijhe, M.

    2006-01-01

    Difficult to diagnose pain in the orofacial area may be a challenge to the dental practitioner.There still is uncertainty about the taxonomy of chronic orofacial pain, and even more so about its etiology. Treatment of chronic orofacial pain may aim at goals which are set in advance, but also at the

  19. Chronisch-dekompensierter Tinnitus: ein heterogenes Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Behandlungserfolg

    OpenAIRE

    Ivansic, D; Müller, B; Dobel, C; Guntinas-Lichius, O

    2017-01-01

    Einleitung: Bei etwa 5% der Patienten mit chronischem Tinnitus gehen die Ohrgeräusche mit erheblichem Leidensdruck, häufig auch mit psychiatrischen Störung einher. Da es aktuell keine wirksame Behandlung gibt, welche zu Beseitigung des chronischen Tinnitus führt, ist das Therapieziel die Reduktion der Tinnitus-Belastung. Methodik: Es wurden von 7/13 bis 12/14 308 Patienten mit chronischen Tinnitus tagesklinisch interdisziplinär behandelt. Die Tinnitus-Belastung wurde mit Tinnitus-Fragebogen...

  20. CLASSIFICATION OF SEMI-NATURAL GRASSLANDS IN NORTH-EASTERN BULGARIA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    IVA APOSTOLOVA

    2006-01-01

    Full Text Available This study presents the syntaxonomic diversity of the semi-natural grasslands in NorthEastern Bulgaria following the principles of the Ziirich-Montpellier School. A total number of 172 releves, collected during 2002-2004, is used. TWINSPAN clustering is applied for determination vegetation types. The diagnostic species groups for the associations and subassociations are created by Cocktail method using the phi-coefficient with values above 0.3 within the JUICE software. As a result class Fesluco-Brometea is established with the alliances Festucion valesiacae, Pimpinello-Thymion and Chrysopogoni-Danthonion. The originally described Botriochloetum ischaemi Pop 1977 association is considered as typical on the subassociation level and a part of our releves are referred to it. Following the nomenclature rules we determined the subassotiation typicum. One new subassociation named Thymefosum pannonici of more xerophytic character, as compared to typical one, and well represented by differential species is established. The geographical distribution of Agropyro-Thymetum zygoidi and Agrostideto-Chrysopogonetum grylli associations is extended to the territory of Bulgaria. Class Molinio-Arrhenalherefea is represented by Cynosurion alliance and Festuco-Agrostidetum association is established by its probably most eastern area of distribution.

  1. Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberz B

    2009-01-01

    Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.

  2. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  3. Chronische lymfatische leukemie: hoog tijd voor een op het risico afgestemd beleid

    NARCIS (Netherlands)

    Kater, A. P.; van Oers, M. H. J.

    2003-01-01

    B cell chronic lymphocytic leukaemia (CLL) is the most common leukaemia in the Western world. It is wrongly considered to be an indolent disease: even patients with Binet stage A can have disease-related morbidity, necessitating treatment in about 50% of them, and over 25% of these patients will die

  4. Hersenschade door blootstelling aan oplosmiddelen; diagnostiek en beloop van chronische toxische encefalopathie

    NARCIS (Netherlands)

    van Valen, Evelien; van Hout, Evelien S. E.; Wekking, Ellie M.; Lenderink, Annet F.; Van der Laan, Gert; Hageman, Gerard

    2015-01-01

    Since 1997 more than 3,000 patients have been referred to one of the two Dutch Solvent Teams with health problems that may have been caused by long-term occupational exposure to organic solvents. A diagnosis of 'chronic solvent-induced encephalopathy' was made in approximately 500 patients. The

  5. Mesenteric panniculitis (MP) in CT. A predictor of malignancy?; Mesenteriale Pannikulitis (MP) im CT-Schnittbild. Ein Praediktor fuer ein Malignom?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheer, F.; Wissgott, C.; Andresen, R. [Westkuestenklinikum Heide (Germany). Inst. of Diagnostic and Interventional Radiology/Neuroradiology; Spunar, P. [Radiology Center Peine (Germany); Wiggermann, P. [University Hospital Regensburg (Germany). Dept. of Radiology

    2016-10-15

    The exact etiology of mesenteric panniculitis (MP) is still unknown and has been discussed in relation to different causes. The aim of this retrospective study was to evaluate a coherence between MP and malignancy. Retrospective analysis of consecutive CT abdomen examinations of 5595 patients in terms of MP over a period of 3 years was performed. To make the diagnosis of MP, three of five typical signs were obligatory: hyperdense mass lesion with intercalated nodules, a ''fat-ring sign'' or halo sign, a hyperdense pseudocapsule and displacement of bowel loops. The patient cohort (mean age: 64.7 years) consisted of 1974 (35.2 %) patients with histologically confirmed cancer and 3621 patients (64.8 %) without known underlying oncological disease. A total of 143 cases were diagnosed with MP (2.55 %). The average age of patients was 69.9 years with a male to female ratio of 2:1. In this group oncological disease was confirmed in 107 patients (74.8 %). In 36 patients with MP (25.2 %), no malignancy was present. In the group of patients with an underlying oncological disease, the prevalence of MP was 5.42 % and was significantly higher (p < 0.005) than in the patients with MP and without an oncological disease. The highest prevalence of MP (29 cases) was observed in non-Hodgkin lymphoma (22.6 %). The statistically calculated risk of a tumor disease in this collective is about 5 times higher if MP was demonstrated (p < 0.001). Based on the data of the collective, the risk of malignancy is five times higher in the presence of MP than in an inconspicuous mesentery. MP seems to frequently occur with non-Hodgkin lymphoma. MP can be seen on the basis of typical morphological features on the CT image. MP must be differentiated from a wide range of benign and malignant diseases of the mesentery.

  6. Radiographic changes in the os calcis in rheumatoid arthritis; Radiographische Veraenderungen am Fersenbein im Rahmen der chronischen Polyarthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lakits, A. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Haller, J. [Hanusch-Krankenhaus, Vienna (Austria). Roentgenabteilung; Steiner, E. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Roentgendiagnostik; Stenzel, I. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Schneider, B. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Czembirek, H. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Smolen, J. [Krankenhaus Lainz (Austria). 2. Medizinische Abt. (Rheumatologie)

    1994-02-01

    Plain films of the calcanea of 768 patients with confirmed rheumatoid arthritis were examined retrospectively with reference to inflammatory rheumatic changes. 42 patients (5.5%) showed an erosion of the posterior upper calcaneal margin related to an Achilles bursitis. In three patients there were additional plantar erosions. The Achilles bursitis was bilateral in 50% of cases, particularly in patients in stages 2 and 3 according to Steinbrocker. In the majority of bilateral cases (62%) the size or shape of the lesions was asymmetrical. Our observations indicate that involvement of the os calcis is not uncommon in rheumatoid arthritis; routine examination of this bone would appear to be indicated even in patients without symptoms. Since the defect is unilateral in half the patients, unilateral occurrence of an erosive lesion cannot be regarded as a criterion for a bacterial-inflammatory bursitis. Contrary to the symmetrical involvement of joints in the hands in rheumatoid arthritis, defects in the calcanea are often unilateral or asymmetrical. (orig.) [Deutsch] Die Nativroentgenaufnahmen des Fersenbeins von 768 Patienten mit gesicherter chronischer Polyarthritis wurden retrospektiv hinsichtlich des Auftretens entzuendlich-rheumatischer Veraenderungen beurteilt. 42 Patienten (5,5%) zeigten eine Erosion der hinteren oberen Fersenbeinkante im Sinne eines Achillobursitisdefektes. Bei drei Patienten gelangte zusaetzlich eine plantare Erosion zur Darstellung. Der Achillobursitisdefekt war in 50% der Faelle beidseitig ausgebildet, wobei das bilaterale Auftreten bei Patienten in den Stadien II und III nach Steinbrocker ueberwog. Bei bilateralem Befall waren die Laesionen allerdings in der Mehrzahl der Faelle (62%) hinsichtlich Groesse und/oder Form asymmetrisch ausgebildet. Unsere Beobachtungen belegen, dass eine Fersenbeinbeteiligung im Rahmen der chronischen Polyarthritis nicht selten auftritt, weshalb routinemaessig Roentgenaufnahmen des Fersenbeins bei Patienten mit

  7. Die Bedeutung von Interleukon-1 beo der Entstehung der Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graninger W

    2002-01-01

    Full Text Available Die chronische Polyarthritis ist eine immunmediierte entzündliche Erkrankung, die morphologisch durch eine Zerstörung der Gelenksstrukturen und des subchondralen Knochens charakterisiert ist. Obwohl schon in frühen Krankheitsstadien eine gelenksnahe Osteoporose im Nativröntgen sichtbar wird, ist die Richtigkeit der Diagnose radiologisch erst durch den Nachweis jener typischen Knochenzerstörung zu beweisen, die als Usur oder Erosion bezeichnet wird. An der Grenze zwischen dem entzündlichen Zellinfiltrat, das als Pannus makroskopisch und histologisch imponiert, und dem Gelenksknorpel (cartilage-pannus junction kommt es unter dem Einfluß aktivierter Synoviafibroblasten und ihrer Sekretionsprodukte zum Knorpelzelluntergang und zur Zerstörung der Knorpelmatrix. Gleichzeitig kommt es zur Aktivierung von Osteoklasten, die schließlich in der Entstehung der gelenksnahen Erosion und der subchondralen Knochenzysten resultiert.

  8. Diffusion-weighted imaging of the pancreas; Diffusionsbildgebung des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruenberg, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie, E010, Heidelberg (Germany); Grenacher, L.; Klauss, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-03-15

    , zwischen normalem, Tumor- und chronisch entzuendlich veraendertem Gewebe zu unterscheiden. In der Literatur werden fuer den so genannten effektiven Diffusionskoeffizienten (''apparent diffusion coefficient'', ADC) fuer gesundes Pankreasgewebe Werte zwischen 1,49 und 1,9 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s und fuer Pankreaskarzinome Werte zwischen 1,24 und 1,46 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s angegeben. Bei der Autoimmunpankreatitis liegt der mittlere ADC-Wert bei 1,012 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s. Die Daten ueber die ADC-Werte zur Differenzierung von chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinomen sind in der Literatur allerdings widerspruechlich. Hier scheint aber die Verwendung des Perfusionsparameters f, der aus den Diffusionsdaten ueber das Intravoxel-incoherent-motion- (IVIM-)Modell berechnet werden kann, den entscheidenden Vorteil zu bringen, sofern er ueber mehrere b-Werte ermittelt wurde. Der Literatur nach liegt der mittlere f-Wert fuer chronisch entzuendlich veraendertes Pankreasgewebe bei ca. 16%, fuer Pankreaskarzinom bei ca. 8% und fuer gesundes Gewebe bei ca. 25%. Bei der Differenzierung der zystischen Pankreastumoren ist die DWI bisher nicht hilfreich. Es gibt derzeit zahlreiche Hinweise mit anderen Tumorentitaeten und im Tiermodell auf einen moeglichen Nutzen der DWI fuer die Verlaufsbeurteilung von Pankreastumoren unter Therapie, jedoch gibt es bei Pankreastumoren hierzu noch keine publizierte Originalarbeit. (orig.)

  9. Chronic pancreatitis. Diagnosis, therapy and follow-up results; Chronische Pankreatitis. Diagnostik, Therapie und Langzeitergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moessner, J. [Medizinische Klinik und Poliklinik 2, Zentrum fuer Innere Medizin, Univ. Leipzig (Germany)

    1996-09-01

    The incidence of chronic pancreatitis is increasing in industrialized countries due to the steady increase of alcohol abuse. The pathogenesis of this disease is still incompletely understood. A cure is not possible. The knowledge of the patients history and a thorough clinical investigation together with the availability of a wide array of laboratory tests and imaging procedures enable the physician to characterize the stage of the disease. Exact knowledge of the present pancreatic morphology, potential complications of the disease, and knowledge about the present exocrine and endocrine function capacity are prerequisites for adequate therapeutic decision making. The therapeutic possibilities include termination of alcohol abuse, various options of treatment of pain according to the various pathogenetic possibilities leading to pain, pancreatic digestive enzyme supplementation, treatment of diabetes, and either endoscopic or surgical treatments of complications of the disease. (orig.) [Deutsch] Die Inzidenz der chronischen Pankreatitis nimmt in den Industrienationen aufgrund der Zunahme des Alkoholabusus an Haeufigkeit zu. Die Diagnose der chronischen Pankreatitis wird oft spaet gestellt. Eine Heilung ist noch nicht moeglich. Eine detailierte Anamnese, Beurteilung der Klinik, Laborparameter, Pankreasfunktionsanalysen und eine ganze Palette unterschiedlicher bildgebender Verfahren ermoeglichen eine Charakterisierung des jeweiligen Krankheitszustandes. Dies ist die Voraussetzung zur differenzierten Einleitung einer medikamentoesen und/oder interventionellen endoskopischen und/oder chirurgischen Therapie. Wie bei jedem nicht heilbaren chronischen Krankheitsbild ist eine stadiengerechte Therapie erforderlich. (orig.)

  10. Chronic pulmonary embolism - radiological imaging and differential diagnosis; Chronische Lungenembolie - Radiologische Bildmorphologie und Differenzialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Coppenrath, E.; Herzog, P.; Attenberger, U.; Reiser, M. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2007-08-15

    In chronic pulmonary embolism branches of the pulmonary arterial tree remain partially or totally occluded. This may lead to pulmonary hypertension with the development of right ventricular hypertrophy as well as structural changes of pulmonary arteries. Imaging of chronic pulmonary embolism should prove vessel occlusions (pulmonary angiography, MSCT, MRI) and reduction of regional lung perfusion (lung scanning, MSCT, MRI). According to current guidelines ventilation-perfusion lung scanning and pulmonary angiography are still recommended as the methods of choice. MSCT and MRI provide technical alternatives which are helpful in differential diagnosis versus other types of pulmonary hypertension. In spite of medical and surgical measures (in rare cases pulmonary thromboendarterectomy) the prognosis of chronic pulmonary embolism remains unfavourable. (orig.) [German] Bei der chronischen Lungenembolie sind Abschnitte der arteriellen Lungenstrombahn dauerhaft verschlossen. Dies kann zu einer Erhoehung des pulmonal-arteriellen Drucks mit den Folgen einer Rechtsherzbelastung und strukturellen Veraenderungen der Pulmonalarterien fuehren. Bildmorphologisch nachzuweisen sind Gefaessverschluesse (Pulmonalisangiographie, MSCT, MRT) und die Minderperfusion des Lungenparenchyms (Szintigraphie, MSCT, MRT). Nach den bisherigen Empfehlungen gelten fuer die Diagnostik der chronischen Lungenembolie die Lungenszintigraphie (Ventilation/Perfusion) und die Pulmonalisangiographie als Methoden der ersten Wahl. Die MSCT und MRT (Angiographie/Perfusion) stellen technische Alternativen dar. Differenzialdiagnostisch sind andere Formen der pulmonalen Hypertonie abzugrenzen. Trotz medikamentoeser und chirurgischer Therapiemassnahmen (z. B. pulmonale Thrombendarterektomie) bleibt die Prognose der chronischen Lungenembolie unguenstig. (orig.)

  11. Chronische ziekten bij allochtonen: handvatten voor patiëntgerichte zorg bij diabetes, hypertensie en copd.

    NARCIS (Netherlands)

    Oosterberg, E.H.; Devillé, W.L.J.M.; Brewster, L.M.; Agyemang, C.; Muijsenbergh, M.E.T.C. van den

    2013-01-01

    In the Netherlands, chronic diseases, such as diabetes mellitus and cardiovascular disease, are more common and have a poorer prognosis in patients of Surinamese, Turkish and Moroccan origin. Surinamese develop cardiovascular diseases more often and at an earlier age; it is recommended that their

  12. Hartrevalidatie bij patiënten met een aangeboren hartafwijking, een implanteerbare defibrillator of chronisch hartfalen.

    NARCIS (Netherlands)

    Brügemann, J.; Postema, K.; van Gelder, I.C.; Oosterwijk, M.H.; van Veldhuisen, D.J.

    2004-01-01

    Cardiac rehabilitation is no longer just used to treat patients after the manifestation of a coronary artery disease such as a myocardial infarct, after a PTCA or after a coronary bypass operation. Patients with a congenital heart disease, patients who have received an implantable cardioverter

  13. Bioavailability of very finely distributed metallic platinum in the lungs and first orienting studies on effects. Part 2; Bioverfuegbarkeit von feinstverteiltem metallischem Platin in der Lunge und erste orientierende Wirkungsuntersuchungen (VPT 09; 2. Teil)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Emmendoerffer, A [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Platinum is emitted from automotive catalytic converters in particulate form. The first organ to be exposed to it after its uptake by the organism is the lung. Lung macrophages therefore constitute the first barrier of the immune system which can to react to platinum. In this study the production of nitrogen oxides and cytokines was studied. These parameters play an important role in the initiation of inflammation and in the maintenance of chronic inflammatory processes that can lead to fibrosis of the lung. [Deutsch] Platin wird partikulaer aus Automobilabgaskatalysatoren emittiert. Das erste Zielorgan fuer eine Aufnahme im Organismus ist deshalb die Lunge. Die Lungenmakrophagen stellen also die erste Barriere des Immunsystems dar, das auf Platin reagieren kann. In vitro wurde die Produktion von Stickoxiden und Zytokinen untersucht. Diese Parameter spielen eine Rolle bei der Initiation von Entzuendungen und auch bei der Aufrechterhaltung chronisch entzuendlicher Prozesse, die in der Lunge zu einer Fibrose fuehren koennen. (orig.)

  14. Bioavailability of very finely distributed metallic platinum in the lungs and first orienting studies on effects. Part 2; Bioverfuegbarkeit von feinstverteiltem metallischem Platin in der Lunge und erste orientierende Wirkungsuntersuchungen (VPT 09; 2. Teil)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Emmendoerffer, A. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    Platinum is emitted from automotive catalytic converters in particulate form. The first organ to be exposed to it after its uptake by the organism is the lung. Lung macrophages therefore constitute the first barrier of the immune system which can to react to platinum. In this study the production of nitrogen oxides and cytokines was studied. These parameters play an important role in the initiation of inflammation and in the maintenance of chronic inflammatory processes that can lead to fibrosis of the lung. [Deutsch] Platin wird partikulaer aus Automobilabgaskatalysatoren emittiert. Das erste Zielorgan fuer eine Aufnahme im Organismus ist deshalb die Lunge. Die Lungenmakrophagen stellen also die erste Barriere des Immunsystems dar, das auf Platin reagieren kann. In vitro wurde die Produktion von Stickoxiden und Zytokinen untersucht. Diese Parameter spielen eine Rolle bei der Initiation von Entzuendungen und auch bei der Aufrechterhaltung chronisch entzuendlicher Prozesse, die in der Lunge zu einer Fibrose fuehren koennen. (orig.)

  15. Clinical application of functional MRI for chronic epilepsy; Klinischer Einsatz der funktionellen MRT bei chronischer Epilepsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woermann, F.G.; Labudda, K. [Krankenhaus Mara, Epilepsiezentrum Bethel, Abteilung fuer Magentresonanztomographie, Bielefeld (Germany)

    2010-02-15

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is frequently used in the presurgical diagnostic procedure of epilepsy patients, in particular for lateralization of speech and memory and for localization of the primary motor cortex to delineate the epileptogenic lesion from eloquent brain areas. fMRI is one of the non-invasive procedures in the presurgical diagnostic process, together with medical history, seizure semiology, neurological examination, interictal and ictal EEG, structural MRI, video EEG monitoring and neuropsychology. This diagnostic sequence leads either to the decision for or against elective epilepsy surgery or to the decision to proceed with invasive diagnostic techniques (Wada test, intra-operative or extra-operative cortical stimulation). It is difficult to evaluate the contribution of the fMRI test in isolation to the validity of the entire diagnostic sequence. Complications such as memory loss and aphasia in temporal lobe resections or paresis after frontal lobe resections are rare and rarely of disastrous extent. This further complicates the evaluation of the clinical relevance of fMRI as a predictive tool. In this article studies which investigated the concordance between fMRI and other diagnostic gold standards will be presented as well as the association between presurgical fMRI and postsurgical morbidity. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) wird im Rahmen der Epilepsiediagnostik vor epilepsiechirurgischen Eingriffen insbesondere zur Lateralisation von Sprache und Gedaechtnis und zur Lokalisation der Zentralregion eingesetzt, um den eloquenten Kortex von der epilepsieverursachenden, chirurgisch zugaenglichen Laesion abzugrenzen. Dabei ist die fMRT Teil einer Sequenz nichtinvasiver klinischer Tests (Anamnese, Anfall-Semiologie, neurologischer Status, interiktales und iktales EEG, strukturelles MRT, Video-EEG-Monitoring, Neuropsychologie). Das Ergebnis dieser Sequenz ist die Entscheidung fuer oder gegen einen elektiven epilepsiechirurgischen Eingriff bzw. fuer oder gegen weitere invasive Diagnostik (Wada-Test, intra- oder extraoperative kortikale Stimulation). Komplikationen epilepsiechirurgischer Eingriffe, z. B. Minderungen des Gedaechtnisses oder der Benennleistung nach Temporallappenresektion bzw. aphasische Stoerungen und Paresen nach Frontallappenresektion, sind selten und selten von katastrophalem Ausmass, was eine Standortbestimmung fuer das klinische fMRT erschwert. In diesem Artikel werden daher Studien vorgestellt, die die Uebereinstimmung zwischen fMRT und anderen ''Goldstandards'' oder postoperativer Morbiditaet untersucht haben. (orig.)

  16. Late radiation side effects, cosmetic outcomes and pain in breast cancer patients after breast-conserving surgery and three-dimensional conformal radiotherapy. Risk-modifying factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hille-Betz, Ursula; Soergel, Philipp; Kundu, Sudip; Klapdor, Ruediger; Hillemanns, Peter [Hannover Medical School, Department of Obstetrics and Gynaecology, Hannover (Germany); Vaske, Bernhard [Hannover Medical School, Institute of Medical Biometry and Informatics, Hannover (Germany); Bremer, Michael; Henkenberens, Christoph [Hannover Medical School, Department of Radiation Oncology and Special Oncology, Hannover (Germany)

    2016-01-15

    kosmetisches Ergebnis (CO) und Schmerzen bei Brustkrebspatientinnen nach brusterhaltender Therapie (BCT) und dreidimensionaler konformaler Radiotherapie (3D-CRT) beeinflusst haben. Zwischen 2006 und 2013 wurden an der Medizinischen Hochschule Hannover 159 Patientinnen behandelt. Die nach LENT-SOMA-Kriterien bewerteten Spaetnebenwirkungen sowie das CO und Schmerzen wurden mittels multivariater Analyse ausgewertet. Folgende Spaetnebenwirkungen vom LENT-SOMA Grad 1-4 wurden beobachtet: Strahlenfibrose 10,7 %, Teleangiektasien 1,2 %, Lymphoedem des Arms 8,8 % und Brustoedem 5,0 %. Maessigen bis schweren Schmerz in der Brust gaben 15,1 % an, maessigen bis schweren Schmerz im Arm-Schulter-Bereich 21,4 %. In der multivariaten Analyse zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Axilladissektion und chronischem Lymphoedem des Arms [Odds Ratio (OR) 4,37; p = 0,011; 95 %-Konfidenzintervall (KI) 1,4-13,58] und der Brust (OR 10,59; p = 0,04; 95 %-KI 2,1-53,36). Signifikanz bestand zwischen Ptosis vom Grad 2/3 oder einer Pseudoptosis bei einer Brustgroesse ≥ C-Cup und einem chronischem Brustoedem (OR 5,34; p = 0,029; 95 %-KI 1,2-24,12) sowie einem unguenstigen CO (OR 3,19; p = 0,019; 95 %-KI 1,2-8,4). Es zeigte sich ein Trend fuer die Gesamtstrahlendosis inklusive Boost und chronischem Brustschmerz (OR 1,077; p = 0,060; 95 %-KI 0,997-1,164). Chronischer Schulter- und Armschmerz war signifikant assoziiert mit einem chronischen Lymphoedem des Arms (OR 3,9; p = 0,027; 95 %-KI 1,17-13,5). Chronische Oedeme des Arms und der Brust zeigen eine signifikante Abhaengigkeit vom Ausmass der chirurgischen axillaeren Intervention. Ptotische und grosse Mammae hatten signifikant haeufiger ein maessiges CO und ein chronisches Brustoedem. Mit Ausnahme vom chronischen Brustschmerz gab es keine Assoziation zwischen Spaetnebenwirkungen und Strahlentherapieparametern. (orig.)

  17. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    Science.gov (United States)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  18. Non-invasive diagnosis in cerebral ischemia by means of magnetic resonance imaging and near-infrared spectroscopy; Nichtinvasive Diagnostik zerebraler Ischaemie mit Kernspintomographie und Nahe-Infrarotspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepgras, A. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Gueckel, F. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Laemmler, B. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Weigel, R. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Schmiedek, P. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik

    1994-11-01

    We describe the non-invasive assessment of cerebrovascular reserve capacity by means of near-infrared spectroscopy (NIRS) and magnetic resonance imaging. Both methods are compared with transcranial Doppler sonography. There is a good correlation of the three methods in the changes in cerebral oxygen saturation and in blood velocity following acetazolamide stimulation of cerebral blood flow, except found in one patient with unilateral carotid artery occlusion. In this patient we found a decreased cerebrovascular reserve capacity, revealed by a magnetic resonance technique designed to quantify CBV and CBF. We postulate a raised oxygen extraction as raised oxygen extraction as the cause of his changes in oxygen saturation. (orig.) [Deutsch] Die Abschaetzung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet unter Verwendung der Nahe-Infrarotspektroskopie und der Kernspintomographie zur nichtinvasiven klinischen Anwendung wird beschrieben. Beide Verfahren werden mit der transkraniellen Dopplersonographie verglichen. Bei Normalpersonen (n=3) zeigte sich eine gute Uebereinstimmung von Aenderungen der zerebralen Sauerstoffsaettigung mit Aenderungen der Blutflussgeschwindigkeit nach Acetazolamidstimulation der Hirndurchblutung. Diese Uebereinstimmung war bei einem Patienten mit kernspintomographisch nachgewiesener eingeschraenkter zerebrovaskulaerer Reservekapazitaet bei unilateralem Verschluss der A.carotis interna nicht gegeben. Dies wird auf eine pathologisch ehoehte Sauerstoffausschoepfung zurueeckgefuehrt. (orig.)

  19. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  20. Alar ligaments: radiological aspects in the diagnosis of patients with whiplash injuries; Stellenwert bildgebender Verfahren in der Diagnostik der Ligg. alaria nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muhle, C. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany); Brossmann, J.; Biederer, J.; Jahnke, Th.; Grimm, J.; Heller, M. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany)

    2002-04-01

    Post-traumatic changes of the alar ligaments have been proposed to be the cause of chronic pain in patients after whiplash injury of the cervical spine. In addition to an asymmetric dens position, widening of the atlantodental distance to more than 12 mm can be an indirect sign of an alar ligament rupture. CT is recommended for detection of a avulsion fracture of the occipital condyle. Isolated ruptures of the alar ligaments are best visualized on MRI. In patients with chronic impairments after whiplash injuries changes of the alar ligaments on MRI must be differentiated from normal variants in healthy individuals. (orig.) [German] Posttraumatische Veraenderungen der Ligg. alaria werden als ursaechlich fuer chronische Beschwerden bei Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule angesehen. Eine asymmetrische Densposition sowie eine Erweiterung der anterioren atlantoaxialen Distanz auf ueber 12 mm koennen auf konventionellen Roentgenaufnahmen ein indirektes Zeichen fuer das Vorliegen einer Fluegelbandverletzung sein. Die Computertomographie ist die Methode der Wahl zum Nachweis einer kondylaeren Ausrissfraktur des Lig. alare. Isolierte akute Bandverletzungen der Ligg. alaria sind hingegen in der MRT direkt nachweisbar. Bei Patienten mit chronischen Beschwerden nach Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule muessen allerdings morphologische Auffaelligkeiten der Ligg. alaria im MRT von Normvarianten abgegrenzt werden. (orig.)

  1. MR of the muskuloskeletal system: A review; MR-Tomographie (MRT) des Skeletts, der peripheren Weichteile und der Gelenke - aktuelle Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bohndorf, K. [Zentralklinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Neuroradiologie; Kretschmer, K.H. [Zentralklinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Neuroradiologie

    1996-05-01

    The skeleton, the peripheral soft tissues, and the joints have become important indications to use MRI routinely. About 25-35% of daily examinations focus on these anatomic sites. Superior contrast resolution, the option of different imaging planes, and the unsurpassed visualization of bone marrow, fibrous and hyaline cartilage, ligaments, and tendons are the reasons for the overwhelming success of this imaging method. MRI often provides the direct way to diagnosis. More and more the so-called `step by step` approach to diagnosis by imaging methods is being abandoned in favor of the primary use of MRI. The present survey summarizes the main indications for MRI in the field of the musculoskeletal system, in adults as well as in children. Special topics like tumors, inflammation, ischemia, and trauma are discussed. Some anatomic sites like the carpal joint, the shoulder, and the knee are presented in more detail. (orig.) [Deutsch] Eine Vielzahl von Fragestellungen zu wesentlichen Indikationen der MR-Tomographie am Skelett, den peripheren Weichteilen und den Gelenken haben sich in der taeglichen Praxis entwickelt. Durchschnittlich 25-35% der taeglichen Untersuchungen betreffen diesen Themenkreis. Ueberlegene Kontrastaufloesung, die Darstellung in beliebig waehlbaren Ebenen und die unuebertroffene Visualisierung von Strukturen wie Knochenmark, fibroesem und hyalinem Knorpel, Ligamenten und Sehnen, sind die Ursache der raschen Verbreitung der Methode. Die MRT stellt haeufig den direkten Weg zur Diagnose dar und ersetzt zunehmend die sog. `Stufendiagnostik` und damit Methoden wie die Computertomographie, Arteriographie oder auch Skelettszintigraphie. In der vorliegenden Uebersicht werden wesentliche, heute als gesichert anzusehenden Anwendungsgebiete der MRT bei Kindern und Erwachsenen zusammengefasst. Die Arbeit gibt einen Ueberblick ueber spezielle Fragestellungen bei Tumoren, Entzuendungen, Ischaemie und traumatischen Fragestellungen. Eine Reihe von anatomischen

  2. Pathomorphological findings in preterm infants; Spezielle Pathologie des Fruehgeborenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Amann, G. [Wien Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Pathologie

    2000-01-01

    variieren kann. Hepatische Cholestase und Verfettung kommen als Folge von parenteraler Ernaehrung, aber auch von Ischaemie und Hypoxie vor. Lebernekrosen sind vorrangig mit Letzterer, aber auch mit disseminierter intravasaler Koagulation assoziiert. Als Beispiele vaskulaerer pathologischer Befunde werden thrombembolische Laesionen mit Extremitaeten- und Organinfarkten genannt, die gleichzeitig typische Therapiefolgen darstellen. (orig.)

  3. Role of brachytherapy in the treatment of cancers of the anal canal. Long-term follow-up and multivariate analysis of a large monocentric retrospective series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lestrade, Laetitia; Pommier, Pascal; Montbarbon, Xavier; Carrie, Christian [Leon Berard Cancer Center, Radiation Oncology, Lyon (France); De Bari, Berardino [Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland); Lavergne, Emilie [Leon Berard Cancer Center, Unite de Biostatistique et d' Evaluation des Therapeutiques, Lyon (France); Ardiet, Jean-Michel [Centre Hospitalier Lyon Sud, Radiation Oncology, Lyon (France)

    2014-06-15

    Variablen auf das Outcome der Patienten wurde untersucht. Zwischen Mai 1992 und Dezember 2009 erhielten 209 Patienten eine Brachytherapie nach perkutaner Strahlentherapie ± simultaner Chemotherapie. Hiervon waren 163 Patienten Stadium II oder IIIA (UICC 2002) und 58 N1-3. Entsprechend ihres Alters, ECOG-Status und Komorbiditaeten erhielten die Patienten entweder eine alleinige Strahlentherapie (58/209) oder eine kombinierte Radiochemotherapie (151/209). Die mediane Nachbeobachtungszeit lag bei 72,8 Monaten. Die lokale Kontrolle nach 5 bzw. 10 Jahren lag bei 78,6 % bzw. 73,9 %. Schwere akute bzw. chronische Therapienebenwirkungen (G3-G4 nach NCI-CTC-Scale v. 4.0) traten in 11,2 % bzw. 6,3 % der Faelle auf. Univariate Analysen zeigten einen Einfluss des pelvinen Bestrahlungsvolumens (p = 0,046) und der Gesamtdosis(p = 0,02) fuer das Risiko, schwerwiegende akute oder chronische Nebenwirkungen zu entwickeln. Lediglich 6/209 Patienten benoetigten die Anlage eines dauerhaften Kolostomas aufgrund schwerwiegender anorektaler Toxizitaeten. Nach langer Nachsorgezeit zeigte die Brachytherapie bei Analkanaltumoren ein akzeptables Nebenwirkungsprofil bei hoher lokaler Kontrolle. (orig.)

  4. Chronische Aspecifieke Respiratoire Aandoeningen (CARA) in Nederland. Ontwikkelingen in de kennis van de epidemiologie en etiologie en mogelijkheden voor preventie

    NARCIS (Netherlands)

    Maas IAM; VTV

    1994-01-01

    This document reviews the actual knowledge concerning the etiology, determinants and resulting opportunities for prevention of chronic non-specific lung diseases (CNSLD=asthma, chronic bronchitis and emphysema), with an emphasis on the role of the life-style factors. The prevalence of CNSLD in the

  5. Congenital anomalies, hereditary diseases of the pancreas, acute and chronic pancreatitis; Entwicklungsstoerungen, angeborene Erkrankungen des Pankreas, akute und chronische Pankreatitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brambs, Hans-Juergen; Juchems, Markus [Universitaetsklinikum Ulm (Germany). Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2011-06-15

    The most important congenital anomalies include pancreas divisum, annular pancreas and ectopic pancreas. Patients with pancreas divisum may be more susceptible to acute or chronic pancreatitis and patients with an annular pancreas may develop duodenal stenosis. In pancreas divisum the key finding is the visualization of the main duct draining into the duodenum via the small papilla, separated from the common bile duct. Annular pancreas may show as a well defined ring of pancreatic tissue that encircles the duodenum. Ectopic pancreas is usually asymptomatic but may give rise to abdominal complaints and may be confused with submucosal tumors. Acute pancreatitis is classified as mild or severe. In mild forms ultrasound is the imaging modality of choice whereas in severe forms with extensive pancreatic and peripancreatic necroses computed tomography is the favored method. It is crucial to identify signs and criteria that come along with an increased risk of infection of the necroses. MRI plays an inferior role in the assessment of acute pancreatitis. Chronic pancreatitis is a longstanding inflammatory and fibrosing process causing pain and loss of function. Cross-section imaging is particularly in demand for the detection of complications and the differentiation from pancreatic cancer. Autoimmune pancreatitis is a unique form of chronic pancreatitis characterized by lymphoplasmacytic infiltration and fibrosis, and favourable response to corticosteroid treatment. (orig.)

  6. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bij verkeersslachtoffers met chronische whiplash-klachten: een exploratieve studie naar het verzachten van traumasymptomen.

    NARCIS (Netherlands)

    Renssen, M.; Winkel, F.W.

    1999-01-01

    Dit onderzoek bij verkeersslachtoffers met whiplash-klachten maakte deel uit van een omvangrijker studie naar de kwaliteit van hulpverlening aan slachtoffers van verkeersongevallen, in het kader van het Achmea-project ‘Kwaliteit Slachtofferhulp’. Gerapporteerd wordt een viertal gevalsbeschrijvingen

  7. Treatment of folliculitis decalvans using intensity-modulated radiation via tomotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsayad, Khaled; Kriz, Jan; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Plachouri, Kerasia-Maria; Jeskowiak, Antonia [University Hospital of Muenster, Department of Dermatology, Muenster (Germany); Sunderkoetter, Cord [University Hospital of Muenster, Department of Dermatology, Muenster (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Translational Dermatoninfectiology, Muenster (Germany)

    2015-11-15

    - und antiinflammatorischer Therapie rezidivierte. Die Behandlung erfolgte mit intensitaetsmodulierter Radiotherapie (IMRT), um eine dauerhafte Schaedigung der Haarfollikel zu erzielen. Beschrieben wird der Fall eines 45-jaehrigen Patienten, der sich mit rezidivierender, chronisch-eitriger Alopezie sowie Schmerzen und Pruritus vorstellte. Die Autoren entschieden sich, eine Radiotherapie (RT) durchzufuehren, welche eine Verringerung der Entzuendung im Bereich der Kopfhaut sowie eine dauerhafte Schaedigung der Haarfollikel erzielen sollte, um somit die Symptome der FD zu lindern. Es wurden 11,0 Gy in 2 Bestrahlungsserien unter Einsatz der Tomotherapie durchgefuehrt. Bei der ersten Serie wurde eine Gesamtreferenzdosis (GRD) von 5 Gy in 5 gleichwertigen Fraktionen appliziert. Aufgrund weiterhin bestehender Beschwerden, erfolgte 4 Monate spaeter erneut die Applikation einer RT-Serie mit einer GRD von 6 Gy. Damit wurden eine komplette Epilation und Beschwerdefreiheit erreicht. Der Patient nimmt regelmaessig Nachsorgekontrollen wahr und befindet sich aktuell in einem Follow-up von 26 Monaten. Im weiteren Verlauf traten keine neuen Exsudate auf. Lediglich in der Okzipitalregion kam es zu einem diskreten Haarwuchs, welcher mit einer leichten Follikulitis einherging. Aktuell wird eine Haarentfernung mittels Laser durchgefuehrt. Bei einer chronisch-eitrigen FD mit anhaltender Trichodynie koennen wiederholte RT-Serien zu einer dauerhaften Entfernung der Haarfollikel mit langfristiger Besserung der Symptome eingesetzt werden. (orig.)

  8. Cryotherapy of the brain - a new methodical basic approach; Kryotherapie am Hirn - ein neuer methodischer Ansatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruender, W. [Inst. fuer Medizinische Physik und Biophysik, Univ. Leipzig (Germany); Goldammer, A.; Vitzthum, H.E. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany); Schober, R. [Selbstaendige Abt. fuer Neuropathologie am Inst. fuer Pathologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    Ischaemiezone. Das Destruktionsgebiet wird allein durch die Ischaemietoleranz des gefrorenen Hirnbereichs bestimmt. Die Effektivitaet des Verfahrens wird am Hirn des Schafes in vivo demonstriert. Histologische Auswertungen zeigen im Vergleich zur Gefrier-Tau-Technik eine schaerfere Abgrenzung der Nekroseregion. Schlussfolgerung: Die Methode der MR-gesteuerten lokalen kryoinduzierten Ischaemie ermoeglicht eine regional definierte, intraoperativ gut kontrollierbare Gewebedestruktion im Hirn. (orig.)

  9. Radiation sensitivity and the acute and chronical radiation injury of the liver. Strahlenempfindlichkeit und die akute und chronische Strahlenschaedigung der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lesch, R [Freiburg Univ. (Germany, F.R.). Abt. Experimentelle Pathologie

    1976-01-01

    The extended German version of the contribution 'Radiation-induced injury of the liver' from the manual of experimental pharmacology, volume XVI, part 5 (p. 227-304), Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1976, is dealt with here. Following a brief presentation of the radiation-induced change of the human liver by external and internal radiation source, experimental results in the latter case of the radiation effect on the regeneration behaviour of the liver particularly regarding the nucleic acid synthesis are indicated especially using findings after thorotrast application. Furthermore, effects on the metabolic activities and on the liver function with combined radiation drug application on test animals is shown.

  10. Diffusion-weighted magnetic resonance imaging of the abdomen; Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie des Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid-Tannwald, C.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-03-15

    Diffusion-weighted magnetic resonance imaging (DW-MRI) provides qualitative and quantitative information of tissue cellularity and the integrity of cellular membranes. Since DW-MRI can be performed without ionizing radiation exposure and contrast media application, DW-MRI is a particularly attractive tool for patients with allergies for gadolinium-based contrast agents or renal failure. Recent technical developments have made DW-MRI a robust and feasible technique for abdominal imaging. DW-MRI provides information on the detection and characterization of focal liver lesions and can also visualize treatment effects and early changes in chronic liver disease. In addition DW-MRI is a promising tool for the detection of inflammatory changes in patients with Crohn's disease. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete (DW-)MRT ermoeglicht die Erfassung qualitativer und quantitativer Informationen bzgl. der Gewebezellularitaet und Membranintegritaet. Die DW-MRT ist insbesondere bei Patienten mit einer Allergie gegen gadoliniumhaltige Kontrastmittel oder eingeschraenkter Nierenfunktion attraktiv, da ihr Einsatz nicht mit Strahlenexposition oder Kontrastmittelgabe verbunden ist. Durch technische Weiterentwicklungen ist die robuste Anwendung der DW-MRI in der Bildgebung des Abdomens seit einiger Zeit moeglich geworden. In der Leberdiagnostik lassen sich Zusatzinformationen zur Detektion und Charakterisierung von Leberlaesionen gewinnen, aber auch Therapieerfolge dokumentieren und fruehe chronische Leberveraenderungen visualisieren. Neben ihrer Rolle bei hepatologischen und onkologischen Fragestellungen erscheint der Einsatz der DW-MRT zudem bei entzuendlichen Fragestellungen wie dem Morbus Crohn sehr viel versprechend. (orig.)

  11. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  13. Pathophysiology of overuse tendon injury; Pathophysiologie des Sehnenueberlastungsschadens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kannus, P. [Accident and Trauma Research Center and Tampere Research Center of Sports Medicine, President Urho Keleva Kekkonen Institute for Health Promotion Research, Tampere (Finland); Department of Surgery and Institute of Medical Technology, Tampere University Medical School and University Hospital, Tampere (Finland); Paavola, M. [Department of Surgery and Institute of Medical Technology, Tampere University Medical School and University Hospital, Tampere (Finland); Paakkala, T. [Department of Radiology, Tampere University Medical School and University Hospital, Tampere (Finland); Parkkari, J.; Jaervinen, T.; Jaervinen, M. [Accident and Trauma Research Center and Tampere Research Center of Sports Medicine, President Urho Keleva Kekkonen Institute for Health Promotion Research, Tampere (Finland)

    2002-10-01

    Overuse tendon injury is one of the most common injuries in sports.The etiology as well as the pathophysilogical mechanisms leading to tendinopathy are of crucial medical importance.At the moment intrinsic and extrinsic factors are assumed as mechanisms of overuse tendon injury. Except for the acute, extrinsic trauma, the chronic overuse tendon injury is a multifactorial process. There are many other factors, such as local hypoxia, less of nutrition, impaired metabolism and local inflammatory that may also contribute to the development of tissue damage.The exact interaction of these factors cannot be explained entirely at the moment.Further studies will be necessary in order to get more information. (orig.) [German] Der Sehnenueberlastungsschaden ist eine der haeufigsten Ursachen fuer Verletzungen im Spitzen- und Breitensport. Die Aetiologie sowie die pathophysiologischen Mechanismen, die zu dieser Sehnenverletzung fuehren, sind fuer das Verstaendnis von grosser medizinischer Bedeutung.Grundsaetzlich werden intrinsische (individuelle) und extrinsische (von aussen einwirkende) Faktoren als Mechanismen fuer Sehnenueberlastung angenommen, wobei bis auf das akute, extrinsisch einwirkende Trauma der chronische Ueberlastungsschaden multifaktoriell hervorgerufen wird. Viele andere Faktoren, wie lokale Hypoxie, zu geringe Naehrstoffzufuhr und herabgesetzter Metabolismus sowie eine lokale Entzuendung spielen in der Entstehung eines manifesten Gewebeschadens ebenfalls eine entscheidende Rolle. Das genaue Zusammenspiel der einzelnen Faktoren mit der jeweiligen individuellen Physis laesst noch eine ganze Reihe von Fragen offen. Weitere Studien sind notwendig, um genauere Aufschluesse zu gewinnen. (orig.)

  14. S1-Leitlinie Lipödem.

    Science.gov (United States)

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  15. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  16. Prognostic factors for long-term quality of life after adjuvant radiotherapy in women with endometrial cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foerster, Robert; Schnetzke, Lara; Arians, Nathalie; Rief, Harald; Debus, Juergen; Lindel, Katja [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bruckner, Thomas [University Hospital Heidelberg, Department of Medical Biometry, Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    rar. Ziel war es, diese Faktoren und die Rolle des Vaginaldilators (VD) zu untersuchen. Zur QoL wurden 112 EC-Patientinnen 6 Jahre (median) nach RT befragt. Die QoL wurde mit Normdaten verglichen und der Einfluss von Alter, Tumorcharakteristika, Operation, RT und Akuttoxizitaeten bestimmt. Nutzung und Einfluss des VD auf die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge wurden analysiert. Die QoL war insbesondere bei juengeren Patientinnen reduziert. Alleinige endovaginale Brachytherapie und intensitaetsmodulierte RT (IMRT) korrelierten mit einem besseren Gesamtgesundheitszustand und weniger chronischen gastrointestinalen (GI) Symptomen. Hoehergradige GI-Akuttoxizitaet korrelierte mit vermehrt chronischen GI-Symptomen, insbesondere Durchfall, und reduzierter Rollenfunktion. Hoehergradige urologische Akuttoxizitaet korrelierte mit vermehrten chronischen urologischen Symptomen, Muskel- und Beckenschmerzen, chronischen GI-Symptomen, insbesondere Durchfall, reduzierter emotionaler/sozialer Funktion sowie reduziertem Gesamtgesundheitszustand. Mehr sexuelles Interesse/Aktivitaet trotz vermehrter vaginaler Trockenheit und Dyspareunie. Sexuelles Interesse/Aktivitaet nahmen mit dem Alter zu. Wenige, juengere Patientinnen nutzen den VD. VD-Nutzung >1 Jahr bei Frauen mit mehr sexuellem Interesse/Aktivitaet. Vaginale Akuttoxizitaet und chronische Schmerzen verhinderten die VD-Nutzung. Der VD reduzierte die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge nicht. RT-Technik und Akuttoxizitaeten sind prognostisch fuer das Ausmass chronischer Symptome und die langfristige QoL. Sexualitaet ist auch im hohen Alter wichtig. Wenige Patientinnen nutzen den VD und die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge nahm nicht ab. (orig.)

  17. Radiography of the equine thorax and its differential diagnosis relevance; Die differenzialdiagnostische Bedeutung der röntgenologischen Thoraxuntersuchung beim Pferd

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, H. J. [Klinik fuer Pferde, Tieraerztliche Hochschule Hannover (Germany); Offeney, F.

    1990-07-01

    Commonly chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is the cause of dyspnoe or loss of performance in the horse. Tracheobronchoscopy, cytology of tracheobronchial aspirates, interpleural pressure measurement, and arterial blood gas analysis improved diagnosis of equine respiratory disorders. Yet some intrathoraeie diseases, especially chronic pneumonia, are differential diagnosis problems. Radiography of the thorax improves the diagnosis of pneumonia and some other intrathoraeie diseases. The technique of the radiography of the thorax is described and radiographic findings in 166 horses suffering from respiratory diseases are evaluated. Theses horses showed pathologic radiographic findings caused by COPD (n =61), pneumonia (67), pleuritis (12), exercise-induced pulmonary haemorrhage (8), aspiration pneumonia (7), hydrothorax (6), pneumothorax (2), lung abseess (1); mediastinal tumor (1), and diaphragmatie hernia (1) [German] Die chronisch obstruktive Bronchitis (COB) ist die häufigste Ursache von Atembeschwerden oder Leistungsmangel beim Pferd. Tracheobronchoskopie, Tracheobronchialsekretzytologie, interpleurale Druckmessung und arterielle Blutgasanalyse verbesserten die Diagnostik respiratorischer Erkrankungen. Dennoch bestehen Probleme hinsichtlich der Differentialdiagnose zur COB, und zwar insbesondere bei chronischen Pneumonien. Die röntgenologische Thoraxuntersuchung verbessert die Diagnose von Pneumonien und einigen anderen intrathorakalen Erkrankungen. Die Technik der röntgenologischen Thoraxuntersuchung wird beschrieben, und die Befunde von 166 Pferden mit Erkrankungen der Atemorgane werden ausgewertet. Diese Pferde zeigten pathologische Röntgenbefunde als Folge einer COB (n =61), einer Pneumonie (67), einer Pleuritis (12), eines belastungsinduzierten Lungenblutens (8), einer Aspirationspneumonie (7), eines Hydrothorax (6), eines Pneumothorax (2), eines Lungenabszesses (1), eines mediastinalen Tumors (1) und einer Zwerchfellhernie (1)

  18. Radiotherapy for treatment of bursitis. Indication, technique, own results, literature survey; Strahlentherapie bei der Periarthropathia humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik, eigene Ergebnisse, Literaturuebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyd, R. [Staedtische Kliniken Offenbach am Main (Germany). Strahlenklinik]|[Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie; Schopohl, B.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie

    1998-12-31

    Our own experience covers 41 primarily chronic cases. The patients have been irradiated with a telecobalt device with isocentric opposing fields, receiving 4x1.0 Gy within two weeks; 15 patients (36.6%) received a second radiation treatment (8 Gy), and one patient (2.4%) a third (12 Gy). After a follow-up period of 44 months on the average, the results were: Complete remittence of pain in 44%, abatement of pain in 44%, and no effect in 12%. Improvement of shoulder joint motility was achieved in 78%. The rate of recidivation was as low as 3%. A statistical evaluation of data acquired revealed that the prognosis is worst in case of a long period of pain preceding commencement of radiotherapy, combined with intensive prior therapy. (orig./CB) [Deutsch] In einer eigenen Untersuchung wurden 41 ueberwiegend chronische Faelle mit 4x1,0 Gy in 2 Wochen an einem Telekobaltgeraet mit isozentrischen Gegenfeldern behandelt, 15 (36,6%) erhielten eine 2. Bestrahlungsserie (8 Gy), ein Fall (2,4%) eine Dritte (12 Gy). Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von median 44 Monaten fand sich bei 44% eine komplette Schmerzremission, bei 44% eine Linderung und 12% waren ohne einen Einfluss der Behandlung. Eine Verbesserung der Motilitaet des Schultergelenkes wurde bei 78% erreicht. Die Rezidivrate lag bei nur 3%. Nach statistischer Bearbeitung der Daten erwies sich die Kombination einer langen Beschwerdedauer vor Einleitung der Radiotherapie und intensiver Vortherapie als prognostisch unguenstiger (p=0,02). (orig.)

  19. Modern MRI of the small bowell; Moderne MRT des Duenndarms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2015-12-15

    Komplikationen hat die MRT einen signifikanten Einfluss auf das weitere therapeutische Vorgehen bei Patienten mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen. Insbesondere bei Patienten mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen sollte aus Gruenden der Strahlenhygiene bei hoher diagnostischer Aussagekraft die MRT als MR-Enterographie oder MR-Enteroklysma die Methode der Wahl fuer die Abklaerung von Duenndarmpathologien darstellen. Mithilfe verschiedener MR-Sequenzen sind nicht nur die Detektion, sondern auch die Charakterisierung der gefundenen Veraenderungen fuer die weitere Behandlung der Patienten entscheidend. (orig.)

  20. 31P MR spectroscopic imaging in preoperative embolization therapy of meningiomas; Phosphor-31-MR-spektroskopische Bildgebung bei praeoperativer Embolisationstherapie von Meningeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blankenhorn, M. [Psychiatrische Universitaetsklinik, Ulm (Germany). Abteilung III; Bachert, P.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Semmler, W. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostikforschung; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). NMR-Forschung in der Psychiatrie; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany); Sartor, K. [Neurologische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    1999-06-01

    -5`-Triphosphat=NTP, Phosphokreatin=PCr), anorganischem Phosphat (P{sub i}) und Membrankomponenten in den Tumoren beobachtet. Tendenziell ueberwogen der Anstieg von [P{sub i}] und die Verminderung von [NTP], [PCr] und pH. Diese Effekte werden durch die Ischaemie infolge Minderperfusion nach Tumorgefaessverschluss erklaert. Schlussfolgerung: Das {sup 31}P-SI ist unter klinischen Bedingungen anwendbar und erfasst Veraenderungen im Phosphatstoffwechsel von Meningeomen nach Tumordesarterialisation. (orig.)

  1. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Air quality in the Netherlands. Health effects and societal cost. A brief overview for the year 2005; Luchtkwaliteit in Nederland. Gezondheidseffecten en hun maatschappelijke kosten. Een beknopt overzicht van de stand van zaken in 2005

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Singels, M.; Klooster, J.P.G.N. [CE, Delft (Netherlands); Hoek, G. [Environmental and Occupational Health Division, Institute for Risk Assessment Sciences IRAS, Utrecht (Netherlands)

    2005-09-15

    An overview is given of the socio-economic effects of air pollution in the Netherlands in the year 2004. The most important conclusion is that air pollution causes between 4 and 40 billion euro damage. The damage concerns mainly respiratory diseases and mortality as a result of continued exposure to particulates and ozone. [Dutch] Een actueel overzicht wordt gegeven van de stand van de wetenschap rond de gezondheidseffecten van luchtvervuiling en de maatschappelijke die deze met zich meebrengen. De belangrijkste conclusie is dat de effecten van luchtvervuiling de maatschappij per jaar minimaal 4 miljard euro (en maximaal 40 miljard) kosten. Het grootste deel daarvan is het gevolg van vroegtijdige sterfte door langdurende blootstelling aan fijn stof. Ongeveer een kwart van dit bedrag wordt bepaald door het ontstaan of de toename van ziekten en klachten als COPD (met name chronische bronchitis), ontstekingsreacties in de luchtwegen, vermindering van longfunctie en verergering van bestaande longklachten (waaronder astma-aanvallen). Ook kortdurende blootstelling kan tot vroegtijdige sterfte en ziekte leiden. In het rapport wordt een overzicht gegeven van de meest recente onderzoeken over de gezondheidseffecten van met name fijn stof en ozon, en wordt in beeld gebracht welke stoffen en emissiebronnen van betekenis zijn voor voor de luchtkwaliteit. Met name verbrandingsprocessen (o.a. in wegverkeer en scheepvaart) zijn schadelijk voor de gezondheid. Tenslotte wordt toegelicht hoe de maatschappelijke kosten van de gezondheidseffecten berekend zijn. Essentie hierin is het uitdrukken van een verloren levensjaar (ofwel de vermindering van een gezonde levensduurverwachting) in termen van geld.

  4. Shoulder injuries in overhead sports; Schultergelenkverletzungen bei Ueberkopfsportarten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woertler, K. [Technische Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Roentgendiagnostik

    2010-05-15

    Overhead sport places great demands on the shoulder joint. Shoulder pain in overhead athletes and throwers can in the majority of cases be attributed to lesions resulting from chronic overuse of tendons and capsuloligamentous structures or to sequels of microinstability and secondary impingement. Due to its great impact on therapeutic decisions, imaging in athletes with unclear shoulder pain is a challenge. In this connection, magnetic resonance (MR) arthrography represents the cross-sectional imaging modality of first choice, as it allows depiction and exclusion of pathologic alterations of all relevant joint structures with sufficient confidence. This article reviews the biomechanical and clinical aspects and MR arthrographic features of the most common shoulder pathologies in overhead athletes, including biceps tendinopathy, superior labral anterior-posterior (SLAP) lesions, rotator cuff lesions, as well as extrinsic and intrinsic impingement syndromes. (orig.) [German] Ueberkopfsportarten stellen grosse Anforderungen an das Schultergelenk. Schulterbeschwerden bei Ueberkopf- und Wurfsportlern koennen in der Mehrzahl der Faelle auf eine chronische Ueberlastung von Sehnen und Kapsel-Band-Strukturen oder auf die Folgen einer Mikroinstabilitaet und sekundaerer Impingementsyndrome zurueckgefuehrt werden. Wegen ihres grossen Einflusses auf die Therapieentscheidung stellt die Bildgebung bei Athleten mit unklaren Schulterbeschwerden eine Herausforderung dar. Die MR-Arthrographie ist in diesem Zusammenhang als Schnittbildverfahren der ersten Wahl anzusehen, da sie den Nachweis bzw. Ausschluss pathologischer Veraenderungen aller relevanten Gelenkstrukturen mit ausreichender Sicherheit ermoeglicht. Dieser Artikel gibt eine Uebersicht ueber biomechanische und klinische Aspekte sowie MR-arthrographische Befunde der haeufigsten Schultergelenkpathologien bei Ueberkopfsportlern, wie Bizepstendinopathie, Superior-labral-anterior-posterior- (SLAP-)Laesionen, Laesionen der

  5. Growing up with a chronic condition: challenges for self-management en self-management support = Opgroeien met een chronische aandoening: uitdagingen voor zelfmanagement en zelfmanagementondersteuning.

    NARCIS (Netherlands)

    Sattoe, J.N.T.

    2015-01-01

    Becoming an adult often proves extra challenging for those who grow up with chronic conditions, because adaptive tasks related to living with a chronic condition can clash with normal developmental milestones. Finding a good balance and integrating these tasks in daily life is also referred to as

  6. Radiosynovectomy of the knee joint in chronic arthritis; An easy and useful treatment. Radiosynoviectomie van de knie bij chronische artritis; Een eenvoudige en zinvolle behandeling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerbooms, A.M.T.; Putte, L.B.A. van de (Academisch Ziekenhuis St. Radboud, Nijmegen (Nteherlands). Afdeling Reumatologie); Corstens, F.H.M.; Buijs, W.C.A.M. (Academisch Ziekenhuis St. Radboud, Nijmegen (Netherlands). Afdeling Nucleaire Geneeskunde); Bruyn, G.A.W. (Medisch Centrum, Leeuwarden (Netherlands). Afdeling Reumatologie)

    1992-05-09

    185 MBq (5 mCi) colloidal 198-aurothioglucose ({sup 198}Au) or colloidal yttrium-90-silicate ({sup 90}Y) in 10 ml 0.9% NaCl was injected into knee joint cavity after aspiration of joint fluid. After that the patient stayed in bed for 3 days. Clinical examination, erythrocyte sedimentation rate, {sup 99m}Tc-pertechnetate uptake measurements and radiographs of the knee joints were performed at baseline and during follow-up. Main results, group 1. evaluation after 6 months and after 3 years showed significantly better results in the group of knee joints with no minimal pre-existing radiological abnormalities compared with the group of knee joints with moderate or severe radiological abnormalities (p<0.05). Group 2. 24 months (mean) after treatment with {sup 90}Y, 50% of the treated knees showed clinical improvement of the synovitis. Group 3. a significant reduction of haemarthrotic episodes of all 6 joints treated and a reduction of pain in 4 during a follow-up of 2.5 years.It is concluded that radiosynovectomy is a valuable and simple form of treatment for therapy-resistant chronic synovitis. (author). 20 refs.; 3 tabs.

  7. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. MRI for myocarditis; MRT bei Myokarditis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Luecke, C.; Krieghoff, C.; Hildebrand, L.; Steiner, J.; Adam, J.; Grotthoff, M.; Lehmkuhl, L. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Lurz, P.; Eitel, I.; Thiele, H. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung Kardiologie, Leipzig (Germany)

    2013-01-15

    Myokarditis und eine insgesamt schlechtere Sensitivitaet und Spezifitaet bei chronischer Myokarditis. Aus diesem Grunde sollte immer ein multisequentieller Ansatz (mindestens 2 von 3 MRT-Parametern positiv) gewaehlt werden. Die Beurteilung der Wertigkeit neuer quantitativer Sequenzen wie des T1- und T2-Mappings steht noch aus. (orig.)

  10. Longitudinal predictors of health-related quality of life in middle-aged and older adults with hypertension: results of a population-based study.

    Science.gov (United States)

    Maatouk, Imad; Wild, Beate; Herzog, Wolfgang; Wesche, Daniela; Schellberg, Dieter; Schöttker, Ben; Müller, Heiko; Rothenbacher, Dietrich; Stegmaier, Christa; Brenner, Hermann

    2012-07-01

    The aim of the study was to assess the longitudinal association between cardiovascular risk factors including albuminuria and other variables (e.g. awareness of hypertension, number of types of antihypertensive drugs, comorbidity), and health-related quality of life (HRQOL) in a large cohort of patients with hypertension, over a follow-up period of 5 years. Nine thousand nine hundred and fifty-three participants of the ESTHER (Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen) study - a population-based cohort study of middle-aged and older adults aged 50-74 years at baseline - were recruited by general practitioners (GPs) in 2000-2002 and included in the follow-up (2005-2007). HRQOL at baseline and follow-up was measured using the Short-Form General Health Survey (SF-12). Mental component scores (MCS) and physical component scores (PCS) were calculated. Multiple linear regression models were used to determine longitudinal predictors of HRQOL at follow-up. Four thousand, two hundred and three patients with hypertension (98.2%) responded to the SF-12 both at baseline and after 5 years and were therefore included in the study. Smoking status, BMI, diabetes, macroalbuminuria, comorbid diseases, history of depression, and lower HRQOL at baseline predicted lower PCS at the 5-year follow-up. Lower MCS after 5 years was predicted by smoking status, dyslipidaemia, a reported history of depression, and HRQOL at baseline. No significant association was detected between awareness of hypertension and any HRQOL component score after 5 years. Macroalbuminuria and other variables related to increased cardiovascular risk have a negative impact on PCS. Suggestions of a link of treatment and awareness of hypertension with HRQOL from previous cross-sectional studies are not supported by our longitudinal findings.

  11. Therapeutische Überlegungen bei sensomotorischer diabetischer Neuropathie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bührlen M

    2013-01-01

    Full Text Available Der Begriff der sensomotorischen diabetischen Neuropathie beschreibt einen heterogenen Beschwerdekomplex, der auf einer diabetesbedingten Schädigung des peripheren Nervensystems beruht. Bis zu 50 % der Menschen mit Diabetes mellitus leiden im Verlauf ihrer Erkrankung an Symptomen einer sensomotorischen Neuropathie. Chronische Schmerzen, Dysund Parästhesien sowie die Komplikation des diabetischen Fußsyndroms stellen für die Betroffenen gravierende Folgen dar. Die Optimierung der metabolischen Kontrolle stellt eine wichtige Basismaßnahme dar. Andere, zweifelsfrei gesicherte Möglichkeiten der Prävention oder kausalen Therapie sind nicht bekannt. Bei Auftreten einer schmerzhaften Neuropathie sollte eine gezielte analgetische Therapie möglichst früh begonnen werden. Mit den trizyklischen Antidepressiva, Duloxetin, Gabapentin und Pregabalin stehen Wirkstoffe zur Verfügung, die eine spezifische Therapie neuropathischer Schmerzen ermöglichen. Dabei ist zu beachten, dass in der Regel keine Schmerzfreiheit erreicht werden kann. Entscheidend ist das Erreichen eines für den Patienten tolerablen Schmerzniveaus unter Minimierung medikamentenassoziierter Nebenwirkungen. Das individuelle Ansprechen auf ein Medikament und die optimale Dosis können nicht vorhergesagt, sondern müssen individuell erprobt werden. Bei leichten Schmerzen können die Nicht-Opioid- Analgetika Paracetamol und Metamizol eingesetzt werden. Fehlen Therapiealternativen, dann stellen Opioide eine weitere Möglichkeit der Therapie starker Schmerzen dar. Aufgrund einer zusätzlichen Monoamin-Wiederaufnahmehemmerwirkung nehmen Tramadol und Tapentadol in dieser Gruppe eine Sonderstellung ein. In der Risiko- Nutzen-Abwägung darf das Nebenwirkungs- und Abhängigkeitspotenzial der Opioide in der Langzeittherapie nicht unterschätzt werden. Für andere medikamentöse Therapien oder alternative Therapiemethoden liegt keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz vor. Sie können aber im

  12. Injury of the ankle joint ligaments; Bandverletzungen des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Institut fuer Radiologie, Landesklinikum Waldviertel Horn, Horn (Austria); Karl Landsteiner Institut, St. Poelten (Austria)

    2007-03-15

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography can be performed. There is, however, no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, and in particular about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today, magnetic resonance imaging (MRI) is not used in this area, although it does allow controlled positioning of the foot and defined section visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In acute and chronic sinus tarsi injuries, MRI forms the established basis for diagnostic imaging, and can provide a definitive answer in most cases. MRI is also the method of choice for chronic posttraumatic pain with anterolateral impingement after rupture of the anterior talofibular ligament. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI has developed to be the most important second-step procedure when projection radiology is non-diagnostic. (orig.) [German] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung nach einem Sprunggelenktrauma basiert auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung hinsichtlich des Stellenwerts der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesondere fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird bei dieser Indikation zurzeit nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenkbaender erlaubt. Sie ist im besonderen Masse geeignet, akute und chronische Verletzungen des Sinus tarsi zu beurteilen. Bei chronischen Beschwerden nach Bandverletzung ist die MRT zur

  13. Catastrophes in environmental medicine - what medical knowledge is to be derived from their analysis? Part 2. Itai-Itai-Byo (pain disease); Umweltmedizinische Katastrophen - Welche medizinische Erkenntnisse bringt ihre Analyse? T. 2. Itai-Itai-Byo (Schmerzkrankheit)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, H.J.; Krefeldt, T. [Ulm Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

    1998-10-01

    The Itai-itai disease (`ouch-ouch` disease) was first described in the late 50ies in Japan. Patients suffered from lumbago and other pains, especially induced by pressure and pathological fractures. Mainly women above 45 years with children and living in a certain area were affected. Laboratory data showed a disturbance of calcium metabolism and restricted renal function. Diagnostic criteria for the disease were developed and pathophysiological considerations were made (why mostly women with children, were there predisposing conditions?). A chronic cadmium intoxication via the uptake of contaminated rice could be verified. Cadmium had been brought into the food chain by the sewage of a plant, the local river and its pollution in phases of heavy rain when the capacity of the purification plant was not sufficient. The result was a contamination of the rice fields by repeated floodings. All this was detected by careful epidemiological analysis. The data was also used for regulatory toxicology purposes. (orig.) [Deutsch] Die Itai-Itai Krankheit (lautmalerisch `aua`) wurde in Japan in den 50er Jahren erstmals beschrieben. Die Patienten litten an Lumbalgien und anderen Schmerzsymptomen, insbesondere durch Druecken ausloesbar, und unter anderem an pathologischen Frakturen. Es handelte sich ueberwiegend um Frauen ueber 45 Jahre mit Kindern, in einer bestimmten Gegend lebend. Labordaten zeigten eine Stoerung des Calcium-Stoffwechsels und Einschraenkungen der Nierenfunktion. Diagnostische Kriterien fuer diese Erkrankung wurden entwickelt, Ueberlegungen zur Pathophysiologie angestellt (warum Frauen mit Kindern - gibt es vielleicht praedisponierende Faktoren?). Als Ursache konnten eine chronische Kadmium-Intoxikation ueber die Aufnahme von kontaminiertem Reis festgestellt werden. Kadmium gelangte ueber Abwasser in die Nahrungskette, ein Fluss wies eine hohe Kadmium-Fracht auf, wenn nach schweren Regenfaellen die Kapazitaet einer Fabrik-Klaeranlage ueberfordert war. Daraus

  14. Diffuse and vascular hepatic diseases; Diffuse und vaskulaere Lebererkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreimeyer, S.; Grenacher, L. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-08-15

    Veraenderungen. Vaskulaere Pathologien der Leber wie das Budd-Chiari-Syndrom und die Pfortaderthrombose sind dagegen in der Regel radiologisch eindeutig diagnostizierbar und z. T. auch interventionell gut behandelbar. Chronische Verlaeufe gehend fliessend in eine Leberzirrhose ueber, die mit einem erhoehten Karzinomrisiko vergesellschaftet ist. (orig.)

  15. In-vitro investigations of the speed of pyrrole formation of 2,5-hexanedione and 2,5-heptanedione with N{alpha}-acetyl-L-lysine as a precondition for a comparative assessment of the neurotoxic potentials of the two {gamma}-diketones; In-vitro-Untersuchungen zur Pyrrolbildungsgeschwindigkeit von 2,5-Hexandion und 2,5-Heptandion mit N{alpha}-Acetyl-L-lysin als Voraussetzung fuer eine vergleichende Abschaetzung der neurotoxischen Potentiale beider {gamma}-Diketone

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, M.F.

    1997-09-01

    N-hexane and n-heptane are important solvents. Chronic exposure to n-hexane causes polyneuropathies, which are attributed to the metabolite 2,5-hexanedione, a {gamma} diketone. As a basis for a comparative assessment of the neurotoxic potentials of 2,5-hexanedione and 2,5-heptanedione, an in-vitro test was developed and used to investigate the speed of pyrrole formation of the two {gamma} diketones in reacting with the {epsilon} amino group of N{alpha}-acetyl L-lysine. The speed of the formation of pyrrole was always directly proportional to the respective reactant concentration. It consequently is subject to a second-order kinetics. As a further result, the pyrrole formation speed of 2,5-heptanedione was found to be only half that of 2,5-hexanedione. The results lead to the conclusion that 2,5-heptanedione poses a smaller risk of developing peripheral neuropathy than 2,5-hexanedione. (orig./MG) [Deutsch] n-Hexan und n-Heptan sind wichtige Loesungsmittel. Chronische Exposition gegenueber n-Hexan ruft Polyneuropathien hervor, die auf den Metaboliten 2,5-Hexandion, ein {gamma}-Diketon, zurueckgefuehrt werden. Als Grundlage fuer eine vergleichende Abschaetzung der neurotoxischen Potentiale von 2,5-Hexandion und 2,5-Heptandion wurde in der vorliegenden Arbeit ein In-vitro-Test entwickelt, mit dem die Pyrrolbildungsgeschwindigkeiten der beiden {gamma}-Diketone mit der {epsilon}-Aminogruppe von N{alpha}-Acetyl-L-Iysin untersucht wurden. Die Pyrrolbildungsgeschwindigkeit war stets direkt proportional zur jeweiligen Reaktantenkonzentration. Somit unterliegt sie einer Kinetik 2. Ordnung. Weiterhin wurde gezeigt, dass die Pyrrolbildungsgeschwindigkeit fuer 2,5-Heptandion nur etwa halb so gross ist wie fuer 2,5-Hexandion. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, dass das von 2,5-Heptandion ausgehende Risiko an peripheren Neuropathien zu erkranken geringer ist, als das von 2,5-Hexandion ausgehende. (orig./MG)

  16. Impingement syndrome of the shoulder; Schulterimpingement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayerhoefer, M.E. [Klinische Abteilung fuer Osteologie, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet Wien (Austria); Klinische Abteilung Radiodiagnostik fuer chirurgische Faecher, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet Wien (Austria); Klinische Abteilung fuer Osteologie, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Wien (Austria); Breitenseher, M.J. [Klinische Abteilung fuer Osteologie, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet Wien (Austria); Waldviertelklinikum Horn (Austria)

    2004-06-01

    optimal evaluieren. Vielfach laesst sich jedoch keine makroskopisch sichtbare Ursache fuer das Impingement erkennen. Die Therapie ist initial meist konservativ, bei chronischer Symptomatik ist ein operativer Eingriff indiziert. (orig.)

  17. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p=0,091) fuer eine Hoehenminderung der betroffenen Segmente. Insgesamt zeigten sich jedoch 58% aller vermessenen Bandscheiben in der Hoehe gemindert. Schlussfolgerung: Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die Messmethode nach Frobin et al. nicht geeignet ist, die vorliegende Fragestellung schluessig zu beantworten. (orig.)

  18. MRI characteristics of spontaneous intracerebral hemorrhage; Das kernspintomographische Erscheinungsbild der spontanen intrazerebralen Blutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S.; Schocke, M. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer Radiologie; Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie; Auer, A.; Golaszewski, S.; Amort, B. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie; Nedden, D. zur [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer Radiologie

    1999-10-01

    unter der Fragestellung einer IZB (n=63) erfolgten. Die KST erwies sich als sensitiv im Nachweis auch der hyperakuten IZB. Es wurden weder falsch-negative noch falsch-positive Befunde erhoben. Die hyperakute IZB kommt in der T2-Gewichtung hyperintens und in der T1-Gewichtung isointens zur Darstellung. Auf den diffusionsgewichteten Sequenzen fuehren minimale Deoxyhaemoglobinkonzentrationen bereits in dieser Phase zu Signalausloeschungen. Das Erscheinungsbild der akuten, subakuten und chronischen IZB entsprach dem, in der Literatur mitgeteilten, Signalverhalten. Zusammenfassend waren alle IZB, unabhaengig vom Stadium in der KST nachweisbar. Die Diffusionsgewichtung war in der hpyerakuten Blutungsdiagnose und deren Abgrenzung von der akuten Ischaemie hilfreich. Zumindest bei 1,5 T erscheint die KST somit fuer die Diagnostik des akuten Schlaganfalls geeignet und sollte, da Ischaemien besser als mit der Computertomographie charakterisiert werden koennen, fuer die Akutdiagnostik verfuegbar gemacht werden. (orig.)

  19. Ecological analysis of plant cover of the permanent grassland ecosystem located in the vicinity of Novi Kneževac, Serbia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Knežević Aleksa

    2012-01-01

    Full Text Available A total of 205 taxa and stands of 12 plant communities were found to comprise the plant cover of the permanent grassland on the solonetz and solonchakic solonetz soils located in the vicinity of the town of Novi Kneževac (Vojvodina Province, Serbia. The registered taxa included 177 plant species, six subspecies, eight varieties, 13 forms and one lusus. The ecological analysis of the flora involved 191 taxa. That group consisted of 177 species, six subspecies, three varieties and five forms. The three varieties, Aster tripolium L. var. pannonicus ( Jacq. Beck, Chenopodium rubrum L. subsp. botryoides Sm. var. crassifolium (Hornem Kov. and Sonchus arvensis L. var. uliginosus (M.B. Grec. were used for analysis because their higher taxonomic categories were not recorded in the studied flora. The five forms, Aster sedifolius L. f. subsquamosus Soy, Bromus commutatus Schrad. f. violaceus Podp., Mentha aquatica L. f. erromera Top., Poa bulbosa L. f. vivipara Koel. and Scleranthus annus L. f. minimus Schur., were used for the same reason. The ecological analysis encompassed stands of all 12 recorded communities, i.e. ass. Scirpo-Phragmitetum W. Koch 1926, ass. Bolboschoenetum maritimi continentale Soy (1927 1957, ass. Acorelletum pannonici Soy (1939 1947, ass. Puccinelletum limosae (Rapcs. 1927 Soy 1930, ass. Pholiuro-Plantaginetum tenuiflorae (Rapcs. 1927 Wendel. 1943, ass. Hordeetum histricis (Soy 1933 Wendel. 1943, ass. Camphorosmetum annuae (Rapcs. 1916 Soy 1933 corr. Soy 1938, ass. Agrostio-Alopecuretum pratensis Soy (1933 1947, ass. Agrostio-Eleochariti-Alopecuretu geniculati (Magyar1928 Soy (1939 1947, ass. Artemisio-Festucetum pseudovinae (Magyar 1928 Soy 1945, ass. Achilleo-Festucetum pseudovinae (Magyar 1928 Soy 1945 and ass. Festuco-Andropogonetum ischaemi Vučk. 1985. The ecological analysis of the plant cover indicated that halophytes made 30.37% of the flora of the permanent grassland near the town of Novi Kneževac, and that the stands of

  20. The medical management of high risk individuals. Experiences with persons exposed to chronic internal irradiation; Ueber den aerztlichen Umgang mit Hochrisikopersonen. Erfahrungen bei Personen mit chronischer interner Strahlenexposition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, E010 - Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-12-15

    The medical management and counseling of persons at high risk due to exposure to chemicals or radiation or due to personal disposition, present an additional challenge for physicians and especially radiologists involved. This article is based on own experiences with patients who had been exposed to Thorotrast. They had been injected with the contrast medium Thorotrast, which was in use world-wide until around 1950. Thorotrast caused a chronic alpha irradiation mainly of the liver (up to 0.4 Gy/a), spleen (1.2 Gy/a) and bone marrow (0.1 Gy/a). For the Thorotrast patients and their physicians the most worrying problem was the risk of primary malignant liver tumors which occurred in more than 20% of the exposed persons, i.e. 100 times more frequently than in a non-exposed control group. The medical and especially radiological experiences with the management of these patients summarize a general aspect of the problem and can be referred to when managing other high risk groups. (orig.) [German] Die aerztliche Fuehrung von Personen, die noch nicht erkrankt sind, aber ein deutlich hoeheres Risiko fuer bestimmte Tumorerkrankungen aufgrund exogener oder endogener Ursachen haben, stellt den Arzt und speziell den diagnostischen Radiologen vor neue Herausforderungen. Dem Beitrag zugrunde liegen die Erfahrungen bei der Betreuung und Beratung so genannter Thorotrastpatienten, d. h. Personen, die nach lange zurueckliegender (vor 1950) intravasaler Injektion eines weltweit eingesetzten Roentgenkontrastmittels zeitlebens einer Alphastrahlung v. a. der Leber (bis 0,4 Gy/a), der Milz (1,2 Gy/a) und des Knochenmarks (0,1 Gy/a) ausgesetzt waren. Fuer die Thorotrastpatienten und die Aerzte stand im Vordergrund die Sorge der Entstehung primaerer, maligner Lebertumoren, die bei mehr als 20% der Betroffenen und damit im Vergleich zu einer Kontrollgruppe 100-fach haeufiger auftraten. Die allgemeinen aerztlichen und speziell radiologischen Erfahrungen sind grundsaetzlicher Art und lassen sich auf den Umgang mit anderen Hochrisikogruppen uebertragen. (orig.)

  1. DART-bid for loco-regionally advanced NSCLC. Summary of acute and late toxicity with long-term follow-up; experiences with pulmonary dose constraints

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wurstbauer, Karl [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Zehentmayr, Franz; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Dagn, Karin; Exeli, Ann-Katrin; Kopp, Peter [Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Maurer, Birgit; Studnicka, Michael [Paracelsus Medical University Clinics, Departement of Pneumology, Salzburg (Austria)

    2017-04-15

    partially avoided in the future (e.g. by excluding patients with pre-existing pulmonary fibrosis). Tolerance and oncologic outcome compare favourably to concomitant chemoradiation also in long-term follow-up. (orig.) [German] Das Ziel ist die Analyse von akuter und chronischer Toxizitaet bei Langzeitnachsorge; sowie die Darstellung unserer Erfahrungen mit pulmonalen Dosisschranken. Zwischen 2002 und 2009 wurden 150 Patienten mit 155 histologisch/zytologisch nachgewiesenem NSCLC (6 % Stadium II, 55 % IIIA, 39 % IIIB) mit folgenden Mediandosen behandelt: Primaertumor 79,2 Gy (72,0-90,0 Gy), Lymphknotenmetastasen 59,4 Gy (54,0-73,8 Gy), elektiver Lymphabfluss 45 Gy; Einzeldosis 1,8 Gy 2-mal taeglich. 86 % der Patienten erhielten zuvor 2 Zyklen Chemotherapie. Fuenf Faelle von letalen Nebenwirkungen traten auf: Pneumonitis (1), progrediente pulmonaler Fibrose bei bereits praetherapeutisch bestehender pulmonaler Fibrose (2) und Haemorrhagie (2). Pneumonitiden Grad 3 und 4 wurden bei 8 % und 1,3 % der Patienten beobachtet. 11 % zeigten einen spaeten pulmonalen fibrotischen Umbau Grad 2. Eine klinisch relevante akute Oesophagitis (Grad 2 und 3) wurde bei 33,3 % Patienten beobachtet, 2 Patienten entwickelten eine chronische Oesophagusstenose (Grad 3). Patienten mit Tumoren in Ober-, Mittel- und zentralen Unterlappen (n = 130) wurden mit V20 (Gesamtlunge) bis 50 % und Patienten mit peripheren Unterlappentumoren (n = 14, ohne basal-laterale Tumoren) bis 42 % behandelt, ohne dass Pneumonitiden > Grad 3 aufgetreten waeren. Nur Patienten mit basal-lateralen Unterlappentumoren (n = 5) entwickelten Pneumonitiden Grad 4/5; die V20 (Gesamtlunge) fuer diese Patienten lag zwischen 30 und 53 %. Die mittlere Lungendosis (MLD) lag fuer alle Patienten unterhalb der von QUANTEC empfohlenen Werte von 20-23 Gy. Die mediane Nachbeobachtungszeit aller Patienten betrug 26,3 Monate (Range: 2,9-149,4) und die der lebenden Patienten 82,2 Monate (Range: 63,9-149,4). Die mediane Gesamtueberlebenszeit aller

  2. HIMALAIA (Hypertension Induction in the Management of AneurysmaL subArachnoid haemorrhage with secondary IschaemiA) : a randomized single- blind controlled trial of induced hypertension vs. no induced hypertension in the treatment of delayed cerebral ischemia after subarachnoid hemorrhage

    NARCIS (Netherlands)

    Gathier, C. S.; van den Bergh, W. M.; Slooter, A. J. C.

    RationaleDelayed cerebral ischemia (DCI) is a major complication after aneurysmal subarachnoid hemorrhage (SAH). One option to treat delayed cerebral ischemia is to use induced hypertension, but its efficacy on the eventual outcome has not been proven in a randomized clinical trial. This article

  3. HIMALAIA (Hypertension Induction in the Management of AneurysmaL subArachnoid haemorrhage with secondary IschaemiA): a randomized single-blind controlled trial of induced hypertension vs. no induced hypertension in the treatment of delayed cerebral ischemia after subarachnoid hemorrhage

    NARCIS (Netherlands)

    Gathier, C. S.; van den Bergh, W. M.; Slooter, A. J. C.; Algra, Ale; Beute, Gus N.; Coert, Bert A.; Dankbaar, Jan-Willem; Dippel, Diederik; Dirven, Clemens M. F.; Gathier, Celine S.; Horn, Janneke; van der Jagt, Mathieu; Kesecioglu, Jozef; van Kooten, Fop; van der Lugt, Aad; Muller, Marcella C. A.; Oldenbeuving, Annemarie W.; van der Pol, Bram; Regli, Luca; Rinkel, Gabriel J. E.; Roks, Gerwin; van der Schaaf, Irene C.; Slooter, Arjen J. C.; Vandertop, W. Peter; Verweij, Bon H.

    2014-01-01

    Delayed cerebral ischemia (DCI) is a major complication after aneurysmal subarachnoid hemorrhage (SAH). One option to treat delayed cerebral ischemia is to use induced hypertension, but its efficacy on the eventual outcome has not been proven in a randomized clinical trial. This article describes

  4. Effect of outdoor and indoor air pollution on lung function, bronchial hyperresponsiveness and risk of pulmonary disease of adults; Langzeitevaluation von Umwelteinfluessen auf Lungenfunktion, bronchiale Hyperreagibilitaet und Krankheitsrisiko von Erwachsenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eltschka, R [Freiburg Univ. (Germany). Zentrum Innere Medizin

    1992-10-01

    chronisch obstruktiver Lungenerkrankung einen signifikanten negativen Einfluss auf die Lungenfunktion durch Ozon. Fuer Pollen/Konidien, SO{sub 2}, NO{sub 2} und Staub wurden mittels taeglicher PEF-Messung keine signifikanten Einfluesse auf die Lungenfunktion nachgewiesen. (orig./MG)

  5. Radiotherapy and oncology. Medical technical radiology assistant, vocational training. 4. rev. ed; Strahlentherapie und Onkologie. MTA R Ausbildung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, R. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2003-07-01

    Tumorbehandlung, Grundlagen der chirurgischen Tumortherapie, Grundlagen der internistischen Tumortherapie); 3. Grundlagen der Strahlentherapie (Strahlenphysik, Dosisbegriffe und Dosiseinheiten, Strahlenbiologie, Grundlagen der Strahlenpathologie, spezielle Organpathologie, Geraetekunde); 4. Strahlenbehandlung (Bestrahlungsplanung, die taegliche Strahlenbehandlung, psychologische Begleitung des Patienten, Notfallmassnahmen); 5. spezielle Onkologie der Organtumoren mit zahlreichen Kapiteln; 6. Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen (Uebersicht, Entzuendungsbestrahlung, Reiz- oder Schmerzbestrahlung chronisch-inflammatorischer und degenerativer Erkrankungen, Bestrahlung bei hypertrophischen Prozessen des Binde- und Stuetzgewebes und bei gutartigen Tumoren, Bestrahlung zur Immunsuppression, Bestrahlung zur Kastration); sowie 7. Strahlenschutz. (orig.)

  6. Treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries with a new percutaneous thrombectomy device; Behandlung peripherer arterieller Thrombembolien durch ein neuartiges perkutanes mechanisches Thrombektomiesystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krankenberg, H; Gehrt, I; Walther, C; Biamino, G [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Kardiologie/Innere Medizin; Sorge, I; Conradi, S [Leipzig Univ. (Germany). Abt. Radiologie

    2001-03-01

    Patienten konnten am gleichen oder folgenden Tag entlassen werden. Schlussfolgerung: Bei einer kleinen Patientengruppe mit thrombembolischen Verschluessen peripherer Gefaesse ist mit dem Rotations- und Vakuumkatheter eine erfolgreiche Behandlung, haeufig unter Einschluss zusaetzlicher Interventionen, moeglich. Dies gilt insbesondere fuer aktue Verschluesse. Chronische Thrombembolien scheinen weniger geeignet. Das Verfahren ist sicher und einfach anwendbar. (orig.)

  7. Successful treatment of chronic recurrent multifocal osteomyelitis using low-dose radiotherapy. A case report

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietzel, Christian T.; Vordermark, Dirk [Klinikum der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Universitaetslinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Halle (Saale) (Germany); Schaefer, Christoph [Klinikum der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Innere Medizin II, Halle (Saale) (Germany)

    2017-03-15

    Chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) is a rare autoinflammatory disease, which lacks an infectious genesis and predominantly involves the metaphysis of long bones. Common treatments range from nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) and corticosteroids at first onset of disease, to immunosuppressive drugs and bisphosphonates in cases of insufficient remission. The therapeutic use of low-dose radiotherapy for CRMO constitutes a novelty. A 67-year-old female patient presented with radiologically proven CRMO affecting the right tibia/talus and no response to immunosuppressive therapy. Two treatment series of radiation therapy were applied with an interval of 6 weeks. Each series contained six fractions (three fractions per week) with single doses of 0.5 Gy, thus the total applied dose was 6 Gy. Ten months later, pain and symptoms of osteomyelitis had completely vanished. Radiotherapy seems to be an efficient and feasible complementary treatment option for conventional treatment refractory CRMO in adulthood. The application of low doses per fraction is justified by the inflammatory pathomechanism of disease. (orig.) [German] Die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) ist eine seltene autoimmunologische Erkrankung und befaellt vorzugsweise die Metaphysen der langen Roehrenknochen. Die Therapie umfasst nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und Kortikosteroide bei Erstbefall und reicht bis hin zu Immunsuppressiva und Bisphosphonaten bei insuffizientem Ansprechen. Die Anwendung einer niedrigdosierten Radiatio stellt ein therapeutisches Novum dar. Eine 67-jaehrige Patientin stellte sich mit einem radiologisch gesicherten Befall im Sinne einer CRMO im Bereich des rechten Talus und der Tibia vor. Eine initiale Behandlung mit Immunsuppressiva verblieb erfolglos. Wir fuehrten zwei Bestrahlungsserien im Intervall von 6 Wochen durch. Jede Serie bestand aus 6 Fraktionen (3 Fraktionen/Woche), mit einer Einzeldosis von jeweils 0,5 Gy. Die

  8. Osteoclastic finger arthrosis - a subtype of polyarthrosis of the hand; Osteoklastische Fingerarthrose - Subtyp der Handpolyarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dihlmann, W. [Radiologische Praxis, Hamburg-Barmbek (Germany); Dihlmann, A. [Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg (Germany)

    1998-02-01

    osteoklastenstimulierende Substanz aus Geroellzysten ausbricht oder direkt aus der Synovialfluessigkeit ueber roentgenologisch sichtbare oder invisible Spalten in den subchondralen Knochen eindringt und sich dort osteoklastenaktivierend ausbreitet. Die wichtigsten Differentialdiagnosen der osteoklastischen Arthrose sind die chronische tophoese Gicht sowie die Koinzidenz von Arthrose und gutartigem Tumor. (orig.)

  9. Guideline for in vivo- and in vitro procedures for thyroid diseases. Version 2; Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik. Version 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Dressler, J.; Gruenwald, F.; Joseph, K.; Leisner, B.; Moser, E.; Reiners, C.; Rendl, J.; Schicha, H.; Schneider, P.; Schober, O. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany)

    2003-06-01

    Untersuchung erfordert Schallfrequenzen von mindestens 7,5 MHz. Indikationen zur Schilddruesenszintigraphie sind Schilddruesenknoten {>=}1 cm im Durchmesser, Verdacht auf fokale oder diffuse Autonomie bei manifester oder latenter Hyperthyreose, diagnostische Unklarheiten bei der Abklaerung des Morbus Basedow gegen eine chronisch lymphozytaere Thyroiditis, Dokumentation des Therapieerfolgs nach definitiver Therapie und ggf. Verlaufskontrolle unbehandelter fokaler Autonomien. (orig.)

  10. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  11. Hyponatraemia/Hyponatriämie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peri A

    2013-01-01

    Full Text Available Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten und stellt ein wichtiges klinisches und soziales Problem dar. Sie kann vor allem in akuten und schweren Fällen einen lebensbedrohenden Zustand darstellen und wurde mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko in Verbindung gebracht. Rezente Evidenz zeigt jedoch, dass auch milde und chronische Hyponatriämie den Gesundheitsstatus negativ beeinflussen kann. Sie verursacht z. B. Gangstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Stürze und damit verbunden Frakturen sowie Knochenmasseverlust. Viele unterschiedliche Erkrankungen sind mit Hyponatriämie assoziiert. Sie kann, basierend auf der Osmolalitätsmessung, in hypertone, isotone oder hypotone Formen unterteilt werden. Aufmerksamkeit sollte immer der Beurteilung des Flüssigkeitsvolumens geschenkt werden, das zusammen mit den Laborergebnissen von entscheidender Bedeutung für das diagnostische Work-up ist. Eine korrekte Diagnose ist Voraussetzung für eine passende Behandlung. Isotone oder hypertone Salzlösungen werden bei hypovolämischer bzw. normovolämischer/ hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt. Flüssigkeitsrestriktion wird generell bei asymptomatischer normovolämischer/hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit eher beschränkt ist. Vasopressin- Rezeptorantagonisten, auch bekannt als Vaptane, stellen eine neue Behandlungsoption zur Korrektur der Hyponatriämie dar. Vaptane verhindern die Reabsorption von freiem Wasser und steigern das Urinvolumen durch Blockade der Bindung von Vasopressin an V2-Rezeptoren, die in renalen Sammelkanalzellen exprimiert werden. Daher sollten sie im Fall einer hypovolämischen Hyponatriämie nicht eingesetzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass Vaptane das Serum-Natrium bei normo- und hypervolämischer Hyponatriämie effektiv korrigieren können. Während in den USA Tolvaptan und Conivaptan für die Behandlung sowohl der normovolämischen als auch der

  12. Quantitatively evaluated dynamic MRT in rheumatoid arthritis of the knee joint. Follow-up after intraarticular steroid therapy. Quantitativ evaluierte dynamische Magnetresonanztomographie bei chronischer Polyarthritis des Kniegelenkes. Therapiekontrolle nach intraartikulaerer Kortisonapplikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H.; Bolze, X.; Wolf, K.J. (Klinikum Steglitz, FU Berlin, Radiologische Klinik und Poliklinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin (Germany)); Sieper, J. (Klinikum Steglitz, FU Berlin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. fuer Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie (Germany))

    1992-08-01

    32 patients with chronic polyarthritis were examined by MRT. Following intra-articular application of 25 mg prednisolon, 18 patients were reexamined after two of three weeks and 7 out of 18 patients were re-examined after 8 to 16 weeks, both by MRT and clinically. After an initial double echo sequence, we carried out a dynamic series of FLASH measurements (TR 30, TE 10 ms, 70deg) following an intravenous bolus of 0.1 mmol gadolinium-DTPA. Single intensity-time curves were treated quantitatively in relation to the pannus, muscles and effusions. Two or three weeks after treatment the curve parameters showed a reduction in pannus vascularisation which remained constant for the 8 to 16 weeks of further observation. Contrast diffusion in the pannus is initially reduced but approaches the early measurements at the time of the second examination. (orig.).

  13. Radio-Tympano-Sinu-Orthesis - a new therapy of recurrent otitis media and chronic sinusitis; Die Radio-Tympano-Sinu-Orthese - ein neues Verfahren zur Therapie von rezidivierender Otitis media und chronischer Sinusitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czech, N. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Germany); Godbersen, G.S. [Abt. fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Praxisklinik Kiel (Germany)

    2006-03-15

    The practicability, safety and clinical efficacy of intracavitary therapy with Re-186-colloid in patients with recurrent otitis media and paranasal sinusitis, resistant to pharmacotherapy and surgical treatment is demonstrated based on a preliminary treatment trial. Methods: the authors report on a total of 39 applications of 5-35 MBq {sup 186}Re-colloid into the tympanon and the paranasal sinuses in six patients. Biodistribution and biokinetics were studied by gamma camera imaging. Clinical success was documented 6-20 months after therapy both by patients self-evaluation and by objective rhinootological follow-up, using a four-step score from -1 to+2. Results: no serious side effects were seen. There was good to excellent clinical improvement with a mean score of +1.44 {+-} 0.5 by patients self-evaluation and by physicians scoring of +0.81 {+-} 0.9 with only negligible extracranial tracer deposition. Conclusion: this novel treatment option using intracavitary application of Re-186-colloid in chronic otitis media and sinusitis is safe and effective. The term Radio-Tympano-Sinu-Orthesis (RTSO) might be proposed analogously to the well-known radiosynoviorthesis (RSO). (orig.)

  14. Functional magnetic resonance imaging for evaluation of radiation-induced renal damage; Funktionelle MRT der Niere zur Erfassung strahleninduzierter Nierenschaedigungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, S.; Schoenberg, S.O.; Michaely, H.J. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim (Germany); Boda-Heggemann, J. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2012-03-15

    The diagnosis of radiation-induced (especially chronic) renal alterations/damage is difficult and currently relies primarily on clinical evaluation. The importance of renal diagnostic evaluation will increase continuously due to the increasing number of long-term survivors after radiotherapy. This article evaluates the potentia diagnostic contribution of magnetic resonance (MR) imaging with a focus on functional MRI. The following functional MRI approaches are briefly presented and evaluated: blood oxygenation level-dependent imaging (BOLD), diffusion-weighted imaging (DWI) or diffusion tensor imaging (DTI), MR perfusion measurements and {sup 23}Na imaging. In summary, only DWI and contrast-enhanced MR perfusion currently seem to be suitable approaches for a broader, clinical implementation. However, up to now valid data from larger patient studies are lacking for both techniques in regard to radiation-induced renal alterations. The BOLD and {sup 23}Na imaging procedures have a huge potential but are currently neither sufficiently evaluated with regard to radiation-induced renal alterations nor technically simple and reliable for implementation into the clinical routine. (orig.) [German] Die Diagnostik strahleninduzierter, insbesondere chronischer Schaedigungen der Niere ist nach wie vor schwierig und beruht primaer auf der klinischen Beurteilung. Durch die zunehmende Anzahl von Langzeitueberlebenden nach einer Strahlentherapie wird die Bedeutung dieser Diagnostik jedoch weiter zunehmen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in wieweit hierzu die MRT-Bildgebung und hier besonders die funktionellen Bildgebungsmodalitaeten ihren Beitrag leisten koennen. Die folgenden Verfahren werden kurz vorgestellt und bewertet: die Blood-oxygenation-level-dependent-Bildgebung (BOLD), die diffusionsgewichtete Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bzw. das ''diffusion tensor imaging'' (DTI), die MR-Perfusionsmessungen, und

  15. Functional disorders of the lower urinary tract in children; Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fotter, R.; Riccabona, M. [Radiologische Univ.-Klinik Graz (Austria). Klinische Abteilung fuer Kinderradiologie

    2005-12-01

    in das Schulalter beobachtet, wobei in den ersten Lebensmonaten insbesondere Knaben mit bilateralem hochgradigem Reflux und angeborenen Nierenparenchymschaeden betroffen sind, im spaeteren Lebensalter allerdings Maedchen, wobei in dieser Altersgruppe die Harnblaseninstabilitaet ueberwiegt. Die Inkontinenz als klinisches Leitsymptom tritt bei etwa 70% aller Faelle auf, und eine enge Korrelation besteht mit chronischer Obstipation. Der Bildgebung kommt neben den urodynamischen Methoden eine entscheidende Bedeutung fuer Diagnose und Behandlung zu, wobei nichtinvasiven Verfahren wie der Sonographie der Vorzug zu geben ist. (orig.)

  16. Chronic intersticial lung disease in the horse- Findings in arterial bloodgas analysis, tracheobronchial mucus cytology and radiological examination of the thorax; Chronisch interstitielle Lungenerkrankung beim Pferd - Blutgasanalytische, sekretzytolytische und röntgenologische Befunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dieckmann, M. [Klinik fuer Pferde, Tieraerztliche Hochschule Hannover (Germany); Klein, H. J.; Deegen, E.

    1990-07-01

    In 12 horses chronic interstitial lung disease was diagnosed. All horses were referrred because of unexplained loss of performance. In general there was no history of respiratory problems; 4 horses showed nasal discharge and 2 horses coughed. Results of arterial bloodgas analysis, tracheobronchial mucus cytology and radiological examination of the lungs were found in a typical combination, and they were different from results found generally in horses suffering from chronic obstructive pulmonary disease. Mean value of arterial partial pressure of oxygen was 100,6 mm Hg, arterial partial pressure of carbon dioxide was 45,1 mm Hg and alveolo-arterial difference in oxygen 5,1 mm Hg, respectively. In tracheobronchial aspirates pulmonary alveolar macrophages and neutrophil granulocytes were found in a relation of 2,6 : 1. Chest radiographs of all horses showed diffuse interstitial pattern throughout the lung.

  17. Acute and chronic gastric emptying disorders in rats after localized X-irradiation, and the therapy of these disorders. Akute und chronische Stoerungen in der Magenentleerung nach Roentgenbestrahlung des Rattenmagens und deren therapeutische Beeinflussbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breiter, N.; Sassy, T. (GSF, Inst. fuer Strahlenbiologie, Neuherberg (Germany) Muenchen Univ. (Germany). Strahlenbiologisches Inst.); Trott, K.R. (St. Bartholomew' s Medical Coll., Dept. of Radiation Biology, London (United Kingdom))

    1992-07-01

    After localized 300 kV X-irradiation of the rat stomach the stomach emptying time of a liquid and a solid test meal was examined with a non-invasive radiological method. In the acute period one to three weeks after irradiation with single doses between 10.7 and 21.3 Gy we observed a faster emptying of the liquid and a delayed emptying of the solid test meal. The faster emptying of the liquid test meal was treated successfully with atropin. In the chromic period we observed a delayed emptying of the liquid and of the solid test meal. These emptying disorders were treated partially successfully with the parasympathomimeticum carbachol and they were treated completeley successfully with the dopamine antagonist metoclopramide. (orig.).

  18. Functional magnetic resonance imaging in neuroradiology; Funktionelle Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Schoenberg, S.O.; Schlemmer, H.P.; Metzner, R.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    2000-10-01

    Bildgebungssequenzen, optimierter Kontrastmittelapplikationen und spezieller Nachverarbeitungsmethoden wurde es moeglich, physiologische und pathophysiologische Prozesse mittels der Magnetresonanztomographie (MRT) zu beobachten. Mit T1- und T2*-gewichteten kontrastmittelunterstuetzten Bildgebungssequenzen koennen Informationen ueber die Gewebeperfusion, Mikrozirkulation und die Permeabilitaet der Blut-Hirn-Schranke unter Anwendung spezieller, z.T. aus der Nuklearmedizin stammender Modelle erfasst werden. Die Eigendiffusion von Wassermolekuelen im Gewebe ist mit diffusiongewichteter MRT, die Markrovaskulatur, zeitlich aufgeloest, mit MR-angiographischen Techniken darstellbar. Auch eine neuronale Aktivitaet einfacher oder komplexer Natur kann mit funktionellen MR-Techniken visualisiert werden. Mit MR-spektroskopischen Untersuchungen koennen metabolische Verteilungen in normalem und pathologischem Gewebe mehrdimensional erfasst und Stoffwechselvorgaenge im Verlauf beobachtet werden. Vorteile der MRT ist die geringe Invasivitaet, die Moeglichkeit einer dreidimensionalen Darstellung der Daten und eine beliebige Wiederholbarkeit der Untersuchung bei fehlender Strahlenbelastung. Die bereits klinisch einsetzbaren funktionellen Methoden werden beschrieben und ihr Einsatz in der Neuroradiologie auch in Bezug auf die Wertigkeit im Vergleich zu nuklearmedizinischen Methoden diskutiert. Perfusions- und Diffusions-MRT liefern wichtige Zusatzinformationen im akuten und chronischen Stadium der zerebralen Ischaemie und werden bereits routinemaessig bei akutem Schlaganfall eingesetzt. Dynamische MR-Angiographien erlauben eine haemodynamische Einstufung von Gefaessmissbildungen. In der Tumordiagnostik liefern die funktionellen MR-Techniken wichtige Zusatzinformationen fuer die Therapiefindung, Therapieplanung und das Therapiemonitoring. Die Untersuchung psychiatrischen Erkrankungen wurden durch die funktionelle MRT revolutioniert, obwohl der klinische Einsatz noch limitiert ist. Erste Untersuchungen

  19. [Chronic pain patients' readiness to change after multimodal treatment. Short- and long-term effects].

    Science.gov (United States)

    Küchler, A; Sabatowski, R; Kaiser, U

    2012-12-01

    Patients' readiness to behavioural changes according to the transtheoretical model (TTM) and criteria of treatment outcome are positively associated and have in part already been confirmed. For a stable effect of therapeutic treatment, patients' readiness to change seems indispensable for an independent and active pain management. Thus, in addition to an enhanced quality of life, increasing patients' motivation is a declared objective of the treatment at Dresden's Comprehensive Pain Center. In this study, it was examined how the readiness to change develops in the course of and during the 2 years following the multimodal treatment program. Furthermore, associations between outcome criteria of the treatment and patients' readiness to change were explored. The database constitutes 169 patients who took part in a 4-week interdisciplinary, partially residential pain treatment. Beside the Freiburg Pain Stages questionnaire ("Frieburger Fragebogen - Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen", FF-STABS), a comprehensive pain diagnostic inventory including the Pain Disability Index (PDI), the SF-36 questionnaire, and the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) was completed at six different time points (beginning of treatment, end of treatment, booster session after 10 weeks, after 6, 12, and 24 months). The statistical analyses were performed with SPSS 16.0 including nonparametric analyses and variance analyses. Significant differences in the level of readiness to change between the beginning of treatment and all follow-up measures were observed. The average patients' readiness to change was still higher after 2 years than at the first measurement. However, a differentiated consideration revealed a small portion of patients who showed no change or even a reduction of motivation. After an additional week (booster session), the stages of readiness to change remained stable, irrespective of the direction of the previous change. Regarding therapeutic outcome

  20. Strategy for the investigation of hazardous substances in industrial effluents: IDA (Industrial Discharge Assessment)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Klinkow, N.

    2001-08-01

    Testverfahren. Der Aufbau der Strategie ist modular angelegt zur Sicherung einer flexiblen Anpassung an die Gegebenheiten eines Abwassers. Nach der Bestimmung von akuter und chronischer Toxizitaet sowie Gentoxizitaet folgt ein biologischer Abbautest zur Gewinnung der persistenten Abwasserfraktion. Aus dieser werden die bioakkumulierbaren Stoffe mittels Festphasen-Extraktion bestimmt. In der Strategie sind Unterschiede zwischen Direkt- und Indirekteinleitern beruecksichtigt; auch die partikulaere Phase findet Beachtung. Durch die modulare Verknuepfung kann ermittelt werden, ob ein Abwasser toxische und persistente und bioakkumulierbare Stoffe enthaelt, die ein bedeutendes Gefaehrdungspotenzial fuer die aquatische Umwelt darstellen. Eine erste Anwendung der Strategie auf drei Abwaesser der chemischen und metallbearbeitenden Industrie zeigte, dass die Untersuchungsstrategie in der geplanten Art und Weise eingesetzt werden kann. (orig.)

  1. Effects of long-term exposure to raod traffic imissions on the pathogenesis of diseases of the skin and respiratory tract in children; Auswirkungen langfristiger Expositionen gegenueber Strassenverkehrsimissionen auf die Entwicklung von Haut- und Atemwegserkrankungen bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Lange-Asschenfeldt, H. [Bundesministerium fuer Gesundheit, Berlin (Germany); Lieber, G.F.; Weinhold, H.; Eilts, M.

    2002-10-01

    einer Kombinationsbelastung aus verkehrsbedingten Luftverschmutzungen und Laerm auf das Risiko fuer allergische Haut- und Atemwegserkrankungen bei Kindern untersucht. Die aerztlichen Diagnosen von 400 Kindern im Alter von 5-12 Jahren, die innerhalb eines Monats einen der beiden teilnehmenden Kinderaerzte aufsuchten, wurden zusammen mit Angaben der Eltern ueber die Verkehrsbelastung ihrer Wohnungen und ueber andere moegliche Einflussfaktoren ausgewertet. Multiple Regressionsanalysen ergaben fuer Asthma, chronische Bronchitis und Neurodermitis relative Risiken, die mit der Belastung signifikant anstiegen. Ein Vergleich mit der Literatur ueber entsprechende Wirkungen von Luftverschmutzung ergab, dass naechtlicher Verkehrslaerm wahrscheinlich eine verstaerkende (adjuvante) Wirkung bei der Entstehung der genannten Krankheiten hat. (orig.)

  2. PET in cerebrovascular disease; PET bei zerebrovaskulaeren Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herholz, K. [Neurologische Universitaetsklinik der Univ. Koeln (Germany)]|[Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1997-03-01

    chronischen zerebrovaskulaeren Erkrankungen tragen Untersuchungen der lokalen zerebralen Durchblutung und des meist gekoppelten Glukosestoffwechsels wesentlich zum Verstaendnis kortikaler Funktionsstoerungen, z.B. durch Deafferenzierung, und zur Differenzierung verschiedener Demenzformen bei. Chronische Mangeldurchblutung, d.h. fuer den metabolischen Bedarf nicht ausreichende Durchblutung, kann mit PET nachgewiesen werden und wird meist nur bei hochgradigen Gefaessstenosen gefunden. Weniger stark ausgepraegte Durchblutungsstoerungen koennen durch Messung der zerebralen Reservekapazitaet nachgewiesen werden. Die meisten klinischen Fragestellungen koennen jedoch auch mit weniger aufwendigen Verfahren, wie z.B. SPECT, ausreichend beantwortet werden. Insgesamt hat PET bei zerebrovaskulaeren Erkrankungen grosse Bedeutung vor allem bei wissenschaftlichen Fragestellungen, bei denen die hohe Aufloesung und die Moeglichkeit der Quantifizierung in physiologischen Einheiten entscheidend sind. (orig.)

  3. Spontaneous intracerebral hemorrhage: the clinical neuroradiological view; Die spontane intrazerebrale Blutung aus klinisch-neuroradiologischer Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinikum

    1999-10-01

    Intracerebral hemorrhage is a common cause of acute neurological deterioration and a frequent indication for emergency neuroimaging. Stroke symptoms are caused in 10 to 15% by intracerebral hemorrhage. It is often not possible to differentiate intracerebral hemorrhage from cerebral ischemia by clinical examination. The therapeutic decision between thrombolysis or conservative therapy is comprised by the etiology. To exclude intracerebral hemorrhage as the cause of clinical symptoms, a CT is usually performed. Localisation and extension of the acute intracerebral hemorrhage are easy to detect. Subacute and chronic intracerebral hemorrhage are better delineated with magnetic resonance imaging. The different signal of the hemorrhage can be used for the age of the intracerebral hemorrhage. The cause of a non-traumatic intracerebral hemorrhage is in over 60% hypertony, less frequent alcoholism, malformation, or amyloid angiopathy. Uncommon causes of hemorrhage are head trauma, blood dyscrasia, tumor or venous thrombosis. Non-traumatic intracerebral hemorrhage are most common in patients between 50 and 70 years. In younger patients a malformation should be excluded with a cerebral angiography. Intracerebral hemorrhages are usually conservatively treated, in some cases an operative decompression is performed. (orig.) [German] Die intrazerebrale Blutung ist eine haeufige Ursache akut auftretender neurologischer Symptome und fuehrt oft zu einer notfallmaessigen neuroradiologischen Untersuchung. Etwa 15% der 'Schlaganfaelle' sind auf eine intrazerebrale Blutung zurueckzufuehren. Intrazerebrale Blutungen sind klinisch oft nicht von ischaemischen Infarkten zu unterscheiden. Eine Computertomographie ist zur Zeit fuer die Diagnosesicherung - und damit auch zur weiterfuehrenden Therapie - unerlaesslich. Ausdehnung und Lokalisation der akuten intrazerebralen Blutung koennen damit schnell und sicher erfasst werden. Subakute und chronische Blutungen sind dagegen

  4. Deep inspiration breath-hold (DIBH) radiotherapy in left-sided breast cancer. Dosimetrical comparison and clinical feasibility in 20 patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hepp, Rodrigo; Ammerpohl, Mark; Morgenstern, Christina; Erichsen, Patricia [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Nielinger, Lisa [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Hochschule Hamm-Lippstadt, Lippstadt (Germany); Abdallah, Abdallah [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Senologie, Gelsenkirchen (Germany); Galalae, Razvan [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel, Medizinische Fakultaet, Kiel (Germany)

    2015-09-15

    Adjuvant radiotherapy after breast-conserving surgery (BCS) for breast cancer (BC) is a well-established indication. The risk of ischaemic heart disease after radiotherapy for BC increases linearly with the heart mean dose with no apparent threshold. Radiotherapy to the left breast in deep inspiration breath-hold (DIBH) reduces the dose to the heart. A new linac system with an integrated surface scanner (SS) for DIBH treatments was recently installed in our department. We tested it for potential benefits, safety, patients' acceptance/compliance and associated additional workload. Twenty consecutive patients following BCS for breast carcinoma of the left side were enrolled in our institutional DIBH protocol. We compared dose to the heart and ipsilateral lung (IL) between plans in DIBH and free breathing (FB) using standard defined parameters: mean dose, maximal dose to a volume of 2 cm{sup 3} (D{sub 2} {sub cm} {sup 3}), volume receiving ≥ 5 Gy (V{sub 5}), 10 Gy (V{sub 10}), 15 Gy (V{sub 15}) and 20 Gy (V{sub 20}). Comparison of median calculated dose values was performed using a two-tailed Wilcoxon signed rank test. DIBH was associated with a statistically significant reduction (p < 0.001) in all studied parameters for the heart and the IL. In 16 of 20 patients the heart D{sub 2} {sub cm} {sup 3} was less than 42 Gy in DIBH. In FB the heart D{sub 2} {sub cm} {sup 3} was ≥ 42 Gy in 17 of 20 patients. The median daily treatment time was 9 min. Radiotherapy of the left breast in DIBH using a SS could easily be incorporated into daily routine and is associated with significant dose reduction to the heart and IL. (orig.) [German] Die adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltener Operation (BCS) bei Brustkrebs (BC) ist eine seit langem anerkannte Behandlungsform. Das postradiogene Risiko einer kardialen Ischaemie steigt linear ohne erkennbaren Schwellenwert mit der mittleren Herzdosis. Die Bestrahlung der linken Brust in tiefer Inspiration unter Anhalten der

  5. Beech tree analyses in the Bohemian/Austrian/Bavarian frontier region; Fallstudie Buche im Dreilaendereck Boehmen/Oberoesterreich/Bayern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, M. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Muenchen (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie; Baumgarten, M.; Matyssek, R. [Muenchen Univ., Freising (DE). Lehrstuhl fuer Forstbotanik] [and others

    2000-08-01

    Blaettern. Im Zusammenhang mit den Untersuchungen an Jungbuchen ergab sich, dass eine hohe Ozonbelastung fuer Buchenverjuengung auf frei exponierten Flaechen, v.a. in den hoeheren Lagen, eine verstaerkte Schadensanfaelligkeit verursacht. Die Konkurrenzkraft der Buchenverjuengung gegenueber Arten mit geringerer Ozonsensitivitaet koennte unter derartigen Bedingungen geschwaecht sein. Die Mitwirkung von Ozon an der Ausbildung von Blattschaeden sowie an physiologischen und biochemischen Veraenderungen in den Blaettern ist fuer Jahre mit hoher Ozonbelastung als wahrscheinlich anzusehen. Die Untersuchungen deuten an, dass die beobachteten Schaeden auf eine kombinierte Wirkung von hoher Ozonbelastung und hoher Einstrahlung zurueckzufuehren sind. Auf der Basis der Untersuchungen kann kurzfristig nicht von einer akuten Gefaehrdung der Buchenbestaende im Untersuchungsgebiet ausgegangen werden. Innerhalb des Untersuchungszeitraums kann eine potentielle chronische Wirkung von Ozon allerdings auch nicht ausgeschlossen werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit duerften die im Bayerischen Wald/Boehmerwald seit den 80er Jahren wahrgenommenen Schaeden an Buchen nicht auf einem Schadfaktor beruhen, sondern auf ein komplexes Wirkungsgefuege verschiedener anthropogener und natuerlicher Faktoren zurueckzufuehren sein. (orig.)

  6. ''Routine'' brain CT in psychiatric patients - does it make sense?; ''Routine''-Schaedel-CT in der psychiatrischen Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pickuth, D.; Heywang-Koebrunner, S.H.; Spielmann, R.P. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Halle (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie

    1999-11-01

    .a. affektive Stoerungen (Depression, Manie), Schizophrenie, verschiedene Demenzformen sowie Persoenlichkeits- und Verhaltensstoerungen. Ergebnisse: 31 Patienten (22%) hatten ein unauffaelliges CCT. Bei 111 Patienten (78%) konnten pathologische Befunde unterschiedlicher klinischer Relevanz und Akutizitaet erhoben werden: Ischaeemie in 57,8% (davon 89% mikroangiopathische Veraenderungen), zerebrale und/oder zerebellaere Hirnvolumenminderung unterschiedlichen Grads in 28,2%, intra- und/oder extraaxiale Tumoren unterschiedlicher Dignitaet in 4,9%, Blutungen in 1,4% (2 chronisch subdurale Haematome) sowie eine arteriovenoese Malformation bei 1 Patienten (0,7%). Bei den Tumoren handelte es sich um 5 Meningeome und 2 Gliome. Schlussfolgerungen: 1. Bei mehr als 3/4 aller psychiatrischen Patienten werden im CCT pathologische Befunde erhoben; ischaemische Laesionen dominieren bei weitem. 2. Tumoren werden bei 4,9% der Patienten nachgewiesen gegenueber 0,00005% in der Normalbevoelkerung. 3. Das CCT ist eine kosteneffektive Untersuchung und v.a. bei aelteren Patienten unklarer Symptomatik und ausbleibendem Therapieerfolg indiziert. (orig.)

  7. Sucralfate for the treatment of radiation induced mucositis; Einsatz von Sucralfat in der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-05-01

    Purpose: Radiotherapy, a cornerstone in the management of head and neck cancer, pelvic cancer, and esophageal cancer is associated with a marked mucosal toxicity. Pain, malnutrition and diarrhea are the most prevalent clinical symptoms of radiation induced mucosal damage. Because there is no known way to obviate radiation mucositis all efforts to prevent aggravation and accelerate healing of mucosal changes are of great importance. Numerous agents including antimicrobials, local and systemic analgesics, antiinflammatory drugs, antidiarrheal drugs, in combination with intensive dietetic care are used to relieve symptoms. Recently coating agents like the polyaluminum-sucrose complex sucralfate were suggested for the prevention and treatment of mucosal reactions. Since sucralfate protects ulcerated epithelium by coating, liberates protective prostaglandins and increases the local availability of protective factors this drug might directly interact with the pathogenesis of mucositis. Patients and Method: The results of available studies are analysed and discussed. Results: The results of several studies indicate that sucralfate treatment especially during radiotherapy for pelvic cancer leads to a significant amelioration of clinical symptoms and morphological changes. An application of sucralfate during radiotherapy of head and neck cancer reveals only limited benefits in most studies performed. Conclusion: Nevertheless sucralfate is a save, cheap and active drug for the prevention and treatment of radiation mucositis especially in patients with pelvic irradiation. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Schleimhautreaktionen stellen eine wesentliche akute und chronische Nebenwirkung radioonkologischer Therapieverfahren dar. Klinisch im Vordergrund stehen Schmerzen, Ernaeherungsprobleme und Durchfaelle. Da bislang keine kausalen Therapie- oder Prophylaxemassnahmen bekannt sind, erfolgt die Behandlung symptomorientiert. Hierbei kommen insbesondere lokale und systemische

  8. On the current knowledge of noise effects: necessity to change the paradigm; Zum gegenwaertigen Erkenntnissstand der Laermwirkungsforschung: Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, H.; Kruppa, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    2001-07-01

    Schutzreaktionen (Kampf/Flucht- bzw. Niederlagereaktion) ist haeufig die Information wichtiger als der Schallpegel. Die erforderliche schnelle Signalerkennung erfolgt in einem subkortikalen Bereich, der Amygdala. Deshalb koennen auch im Schlaf Ueberflug- oder LKW-Geraeusche als Gefahrensignale eingestuft und mit Freisetzung von Stresshormonen beantwortet werden. In Uebereinstimmung mit der Laerm-Stress-Hypothese wurden bei langfristigen Umweltlaermbelastungen chronische Stresshormon-Regulationsstoerungen und Erhoehungen anerkannter endogener Risikofaktoren fuer Herz-Kreislauf-Krankheiten beobachtet. Deshalb ist auch eine Zunahme des Risikos fuer Herzinfarkt zu erwarten. Die hierzu vorliegenden Einzelstudien erreichen zwar fast nie die statistische Signifikanz, aber sie zeigen nach Meinung des Sachverstaendigenrates fuer Umweltfragen dennoch, dass bei Immissionspegeln von mehr als 65 dB(A) am Tage ein konsistenter Trend in Richtung eines erhoehten Risikos fuer ischaemische Herzkrankheiten erkennbar ist.(orig.)

  9. Therapy and prophylaxis of acute and late radiation-induced sequelae of the esophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, F.B.; Geinitz, H.; Feldmann, H.J. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany)

    1998-11-01

    symptomatische Linderung der Beschwerden im Vordergrund, allen voran die der Dysphagie. Eine Besserung wird mit topischen und systemischen Schmerzmitteln erreicht. Finden sich Zeichen eines muskulaeren oesophagealen Spasmus, koennen Calciumantagonisten eingesetzt werden, bei der Refluxoesophagitis Protonenpumpenhemmer. Eine sinnvolle prophylaktische Medikation steht nicht zur Verfuegung. Spaete oesophageale Nebenwirkungen der Strahlenbehandlung mit klinischer Relevanz sind sehr selten. Zumeist finden sich chronische Ulzera, Fisteln und narbige Stenosen. Vor dem Einsatz einer Therapie sollte in jedem Fall eine tumoroese Infiltration der Speiseroehre bioptisch ausgeschlossen werden, da sie deutlich haeufiger als die eigentliche Strahlenbehandlung zu diesen Komplikationen fuehrt. Therapeutisch steht wieder die Sicherung der Ernaehrung durch endoskopische Dilatation, Stentimplantation oder PEG im Vordergrund. Zur Vermeidung einer fruehen Restenosierung koennen Corticoide lokal injiziert werden. Schlussfolgerung: Eine intensive symptomatische Therapie der akuten Oesophagitis ist sinnvoll. Wirksame prophylaktische Therapien existieren nicht. Da spaete radiogene Schaeden des Oesophagus selten sind, sollte im Falle einer Dysphagie ein Tumorrezidiv ausgeschlossen werden. Therapeutisch steht die Sicherung der Ernaehrung ueber PEG, Stent oder Port im Vordergrund. (orig.)

  10. 'Chronic cerebrospinal venous insufficiency' in multiple sclerosis. Is multiple sclerosis a disease of the cerebrospinal venous outflow system?; 'Chronische zerebrospinale venoese Insuffizienz' bei Multipler Sklerose. Ist die Multiple Sklerose eine Erkrankung des zerebrospinalen venoesen Abflusssystems?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wattjes, M.P. [VU Univ. Medical Center, Amsterdam (Netherlands). Dept. of Radiology; Doepp, F. [Universitaetsklinik Charite, Berlin (Germany). Neurologische Klinik; Bendszus, M. [Heidelberg Univ. (Germany). Abt. fuer Neuroradiologie; Fiehler, J. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik fuer Neuroradiologische Diagnostik und Intervention

    2011-06-15

    Chronic impaired venous outflow from the central nervous system has recently been claimed to be associated with multiple sclerosis (MS) pathology. This resulted in the term chronic cerebrospinal venous insufficiency (CCSVI) in MS. The concept of CCSVI is based on sonography studies showing that impaired venous outflow leading to pathological reflux is almost exclusively present in MS patients but not in healthy controls. Based on these findings, a new pathophysiological concept has been introduced suggesting that chronic venous outflow obstruction and venous reflux in the CNS result in pathological iron depositions leading to inflammation and neurodegeneration. The theory of CCSVI in MS has rapidly generated tremendous interest in the media and among patients and the scientific community. In particular, the potential shift in treatment concepts possibly leading to an interventional treatment approach including balloon angioplasty and venous stent placement is currently being debated. However, results from recent studies involving several imaging modalities have raised substantial concerns regarding the CCSVI concept in MS. In this review article, we explain the concept of CCSVI in MS and discuss this hypothesis in the context of MS pathophysiology and imaging studies which have tried to reproduce or refute this theory. In addition, we draw some major conclusions focusing in particular on the crucial question as to whether interventional treatment options are expedient. In conclusion, the present conclusive data confuting the theory of CCSVI in MS should lead to reluctance with respect to the interventional treatment of possible venous anomalies in MS patients. (orig.)

  11. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV-EF von 37 auf 50% sowie eine Abnahme der LV-MM von 300 auf 274 g (jeweils p < 0,05). Aehnliche Ergebnisse zeigte die MRT. Schlussfolgerung: EBCT und MRT zeigen nach passiver Kardiomyoplastie die Verbesserung der global systolischen Funktion beider Ventrikel sowie eine Abnahme der biventrikulaeren Volumina und linksventrikulaeren Muskelmasse. (orig.)

  12. MR imaging of prostate cancer; MR-Tomographie des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuck, A.; Scheidler, J.; Sommer, B.; Graser, A. [Radiologisches Zentrum Muenchen-Pasing (Germany); Mueller-Lisse, U.G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaet Muenchen (Germany); Massmann, J. [Gemeinschaftspraxis Pathologie, Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    Abklaerung. Die MRT ist dabei dem TRUS sowohl in der Tumordetektion und Lokalisation als auch beim Staging ueberlegen. Die Untersuchungstechnik fuer hochaufloesende MR-Untersuchungen der Prostata beinhaltet die Verwendung einer Kombination von Endorektal- und Phased-array-Spulen sowie den Einsatz multiplanarer T2w-FSE- und T1w-SE-Sequenzen. Die in der Literatur mitgeteilten neueren Ergebnisse fuer die Treffsicherheit im Staging des PC liegen bei 82-88% mit Sensitivitaeten von 80-95% und Spezifitaeten von 82-93%. Eigene Ergebnisse fuer das Tumorstaging ergaben bei 106 radikal operierten Patienten fuer die Beurteilung eines kapselueberschreitenden Wachstums eine Sensitivitaet von 91 und eine Spezifitaet von 83%; die entsprechenden Ergebnisse fuer die Erkennung einer Samenblaseninfiltration waren 86 und 93%. Es werden die typischen, stadienbezogenen Befunde des Prostatakarzinoms in der MRT als auch die wichtigsten differenzialdiagnostischen Probleme wie chronische Prostatitis, biopsiebedingte Einblutungen und therapiebedingte Strukturveraenderungen der Prostata besprochen. Auch die aktuellen diagnostischen Moeglichkeiten und Grenzen der MR-Spektroskopie der Prostata werden diskutiert. (orig.)

  13. Neurogenic myopathies and imaging of muscle denervation; Neurogene Myopathien und Bildgebung der Muskeldenervation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Wolf, C. [Reha-Zentrum Gernsbach, Neurologie, Gernsbach (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-12-15

    , chronische Kompressionen sowie neurodegenerative, inflammatorische, metabolische und neoplastische Prozesse. Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung und elektrophysiologische Tests einschliesslich Elektromyographie (EMG) und Testung der Nervenleitgeschwindigkeit sind notwendig. Die EMG stellt den Goldstandard in der Diagnose von Muskeldenervierung dar. Ergaenzende bildgebende Methoden, vor allem die Magnetresonanztomographie (MRT) koennen teils sinnvolle Informationen liefern. Bei akuter und subakuter Denervierung weist die Muskulatur in der MRT Oedeme, ADC(''apparent diffusion coefficient'')-Erhoehung und gesteigerte Perfusion auf. Die mittels MRT nachweisbaren Veraenderungen denervierter Muskulatur sind relativ unspezifisch, erreichen aber eine vergleichbar hohe Sensitivitaet wie die EMG. Mittels dezidierter MR-Neurographie kann oft auch die ursaechliche Schaedigung des/der innervierenden Nerven visualisiert werden. Abgesehen von der mit der EMG vergleichbaren Sensitivitaet eignet sich die MRT zur Beurteilung von Muskeln, die einer Nadelelektromyographie nicht zugaenglich sind. Aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters ist die MRT auch ideal fuer Verlaufsuntersuchungen. Oft ergaenzt die MRT die Diagnostik neurogener Myopathien sinnvoll. Ausmass und Verteilungsmuster der muskulaeren Veraenderungen lassen haeufig auf die Lokalisation der ursaechlichen Nervenschaedigung schliessen. Oft ermoeglichet die MRT eine korrekte Diagnosestellung oder zumindest eine Eingrenzung moeglicher Differenzialdiagnosen. (orig.)

  14. Renal imaging in paediatrics; Nuklearmedizinische Nierendiagnostik in der Paediatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Hahn, K.; Fischer, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2003-09-01

    proportional dem funktionstuechtigen Nierengewebe erfolgt, wird damit eine genaue Funktionsabschaetzung der einzelnen Nieren moeglich. Im Vergleich zu Sonographie und Ausscheidungsurographie ist die Sensitivitaet in der Detektion sowohl akuter als auch chronisch entzuendlicher Veraenderungen sehr hoch, bei jedoch geringer Spezifitaet. Indikationen fuer die Durchfuehrung einer Nierensequenzszintigraphie im Saeuglings- und Kindesalter sind neben der Bestimmung der Nierenfunktion, die Berechnung der seitengetrennten Partialfunktionen und die Beurteilung der Harnabflussverhaeltnisse bei sonographisch unklarer Dilatation des Nierenhohlraumsystems. Die Analyse der Zeitaktivitaetskurven ermoeglicht eine gute und fuer Verlaufskontrollen hervorragend reproduzierbare Beurteilung der Harnabflusssituation. Durch die Diureseszintigraphie kann die funktionelle Relevanz eines Harnabflusshindernisses nachgewiesen werden. Anschliessend kann nach Entleerung des Nierenbeckens eine Szintigraphie unter Miktion zum Nachweis eines vesikoureteralen Refluxes (VUR) erfolgen (indirekte Miktionszysturethrographie). Ein Reflux in die Ureteren bzw. in das Nierenbecken ist auf den szintigraphischen Bildern erkennbar und/oder kann durch Zeitaktivitaetskurven zusaetzlich erhaertet werden. Invasiver kann ein VUR auch mittels einer direkten MCU nachgewiesen werden, indem die Harnblase des Patienten katheterisiert wird. Der Einsatz dieser Methode ist insbesondere zur Verlaufskontrolle nach konservativer oder operativer Therapie des Refluxes angezeigt. (orig.)

  15. Significance of mercury in environmental health - an overview; Bedeutung von Quecksilber in der Umweltmedizin - eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweinsberg, F. [Chemisches Labor, Institut fuer Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene, Tuebingen (Germany)

    2002-07-01

    werden tubulaere Nekrosen gesehen. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstoerung sollte auf Amalgamfuellungen verzichtet werden. Durch Amalgamfuellungen koennen in seltenen Faellen allergische Reaktionen (Spaettyp-IV) und intraorale lichenoide Reaktionen (oraler Lichen ruber planus) ausgeloest werden. Der Nachweis subklinischer Effekte durch Amalgamfuellungen und deren gesundheitliche Bedeutung sind noch immer Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Zuordnung unspezifischer Symptome zu einer Quecksilberbelastung aus Amalgamfuellungen ist wissenschaftlich nicht fundiert moeglich. Eine chronische Erkrankung des Nervensystems durch organisches Quecksilber fuehrt zu Paraesthesie, Ataxie, Dysarthrie, Einschraenkung des Sehfeldes und zu Hoerverlusten. Die Belastung mit Quecksilber waehrend der Schwangerschaft, speziell aus Fischkonsum, ist besonders kritisch zu bewerten. Die gesundheitliche Bewertung von Quecksilberbelastungen erfolgt durch Ableitung von Human-Biomonitoring-Werten (HBM): Bei langzeitiger Exposition mit anorganischem Quecksilber ist ab dem HBM-II-Wert fuer Quecksilber im Urin von 25 {mu}g/l eine gesundheitliche Beeintraechtigung moeglich. Der entsprechende HBM-II-Wert fuer organisches Quecksilber im Blut liegt bei 15{mu}g/l, das entspricht einem Quecksilbergehalt in den Haaren von ca. 5 mg/kg. (orig.)

  16. The prognostic value of quantified MRI at an early stage of Bell's palsy; Der prognostische Wert der dynamischen, kontrastmittelverstaerkten Region-of-Interest-MRT in der Akutphase der idiopathischen Fazialisparese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.P.J.; Efinger, K.; Gottschalk, A.; Nissen, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Abt. fuer Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Griesbeck, F.; Goriup, A.; Kornhuber, A.W. [Abt. fuer Neurologie und Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    2002-04-01

    DTPA/kg Koerpergewicht. Der Signalintensitaetsanstieg wurde quantitativ mittels Region of interest (ROI) evaluiert. Die Ergebnisse wurden mit dem klinischen Verlauf und den Resultaten der Elektrophysiologie verglichen. Ergebnisse: Alle 30 Patienten konnten quantitativ ausgewertet werden. Die drei Patienten, die im Verlauf eine chronische Fazialisparese entwickelt haben, wurden mit der MRT am Aufnahmetag erfasst. Die Patienten, die in der MRT Zeichen fuer einen unguenstigen Verlauf zeigten, wiesen in der Elektronenphysiologie ein hochpathologisches Muskelsummenaktionspotenzial auf. Statt mit komplizierten Messalgorithmen liess sich mittels einer einmaligen Messung im inneren Gehoergang eine ausreichend verlaessliche prognostische Aussage machen. Zusammenfassung: Die Region-of-interest-MRT hat zu einem fruehen Zeitpunkt der Erkrankung eine zuverlaessige prognostische Bedeutung. Mit einer im klinischen Alltag einfach durchfuehrbaren quantitativen Messung kann die Prognose in einem Stadium abgeschaetzt werden, an dem eine kausale Therapie noch moeglich ist. (orig.)

  17. Radiological imaging of osteoarthritis of the knee; Radiologische Bildgebung der Kniegelenkarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Jaschke, W.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-11-15

    Osteoarthritis is the most common degenerative age-related joint disease leading to typical degradation of articular cartilage with severe pain and limitation of joint motion. Although knee radiographs are widely considered as the gold standard for the assessment of knee osteoarthritis in clinical and scientific settings they increasingly have significant limitations in situations when resolution and assessment of cartilage is required. Analysis of osteoarthritis of the knee with conventional x-ray is associated with many technical limitations and is increasingly being replaced by high-quality assessment using magnetic resonance imaging (MRI) or sonography both in the clinical routine and scientific studies. Novel imaging modalities such as MRI or ultrasound enable in vivo visualization of the quality of the cartilaginous structure and bone as well as all articular and periarticular tissue. Therefore, the limitations of radiographs in assessment of knee osteoarthritis could be overcome by these techniques. This review article aims to provide insights into the most important radiological features of knee osteoarthritis and systematic visualization with different imaging approaches. The demographic development in western industrialized countries predicts an increase of ageing-related osteoarthritis of the knee for the next decades. A systematic radiological evaluation of patients with knee osteoarthritis includes the assessment of the periarticular soft tissue, cartilaginous thickness, cartilage volume, possible cartilage defects, the macromodular network of hyaline cartilage, bone marrow edema, menisci and articular ligaments. Modern imaging modalities, such as MRI and sonography allow the limitations of conventional radiography to be overcome and to visualize the knee structures in great detail to quantitatively assess the severity of knee osteoarthritis. (orig.) [German] Die Arthrose ist die haeufigste chronische, altersassoziierte, degenerative Gelenkerkrankung

  18. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    mit aktiv-oedematoeser Erkrankung) mit einer 3D GRE-Sequenz mit Gradientenspoiler untersucht (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms). Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse (CNR) von nativen und kontrastverstaerkten statischen (6 min) und dynamischen (ueber 6 min, 6mal 1 min) Sequenzen ermoeglichten die Quantifizierung der Anreicherung der Kutis. Patienten in der chronischen Phase mit Sklerodaktylie und der oedematoesen Phase der systemischen Sklerose sowie eine alterskorrelierten Kontrollgruppe (n=10) wurden getrennt ausgewertet und verglichen. Ergebnisse: Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse von nativen im Vergleich zu kontrastverstaerkten Sequenzen zeigten eine signifikant staerkere Anreicherung bei Patienten mit aktiv-oedematoeser Erkrankung im Vergleich zu Patienten in der sklerosierenden Phase der Erkrankung (86{+-}16% und 29{+-}3%, p<0,05) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (4{+-}2%, p<0,05). Die dynamische Untersuchung zeigte einen signifikant langsameren Abfall des Kurvenverlaufs nach dem Maximum in der ersten Minute bei Patienten mit aktiv-oedematoeser (CNR: 15,4{+-}0,7 auf 14,2{+-}1,4) im Vergleich zur chronisch-sklerosierenden Erkankung (CNR: 14,1{+-}0,5 auf 11,3{+-}0,9, p<0,05). (orig.)

  19. Hydro-MRI for abdominal diagnostics in children; Hydro-MRT in der Darmdiagnostik bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kern, A.; Schunk, K.; Oberholzer, K.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Kessler, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie

    2001-11-01

    A clinical evaluation of hydro-MRI as an alternative method to barium studies in children with abdominal pain of unknown origin is presented. Patients and Methods: 20 children with abdominal pain of unknown origin aged from 9 - 16 years were examined after oral bowel opacification using 1000 ml of 2.5% mannitol solution with a 1.0T MRI system. The investigation was done in 2 planes (coronal and axial) under breath-hold conditions. Imaging procedures included various sequences (T2W HASTE + FS, contrast-enhanced T1W FLASH FS). Suspicious findings in bowel segments and extra-intestinal changes were assessed. Results: In 21/24 examinations the small bowel was completely visualized, in 15/24 cases colon segments were identified. An accurate assessment of the terminal ileum was not possible in 3/24 procedures. Breathing artefacts occurred in 3/24 examinations. Signs of Crohn's disease were found in 4 examinations, inflammatory changes of the ileum were detected in 3 cases. Inflammation of the colon was demonstrated in 2 children. Furthermore, pathological findings included constipation in one child and inflammation of the ileo-colic and mesenterial lymph nodes were found in another child. Extra-intestinal changes in 3 children were caused by ovarian cysts, and in one case by pleural effusion. In 4 examinations we detected ascites in the absence of other pathological findings. In 5 children there was no pathological correlation in the bowel or extra-intestinal region for the complaints. The children tolerated the hydro-MRI very well. There were no side effects using oral mannitol. (orig.) [German] Ziel: Klinische Evaluation der Hydro-MRT bei Kindern mit unklarer abdomineller Symptomatik als alternative Methode zur fraktionierten Magen-Darm-Passage. Patienten und Methoden: 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren mit unklaren abdominellen Beschwerden bzw. mit Verdacht auf eine chronisch entzuendliche Darmerkrankung wurden nach einer oralen

  20. Successful closure of persistent oro-cutaneous fistulas by injection of autologous adipose-derived stem cells: a case report [Erfolgreiche Behandlung persistierender oro-kutaner Fisteln durch Injektion mit autologen Fettstammzellen: ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Föll, D. A.

    2013-07-01

    Full Text Available [english] Introduction: Oro-cutaneous fistulas are a possible complication of oro-facial surgery. If recurrent they are difficult to treat and greatly affect the patient's functional and aesthetic integrity besides carrying the risk of infection. Usage of concentrated adipose-derived stem cells for chronic wounds is a new and experimental treatment strategy, so far only applied in a few selected studies. We report the case of two oro-cutaneous fistulas in one patient treated with adipose-derived stem cells leading to closure of the fistulas.Case description: The patient was a 57-year old female immunosuppressed liver and kidney recipient who presented with a large mandibular and soft tissue defect after resection and irradiation of a squamous-cell carcinoma of the tongue base. After radical debridement, hardware removal and soft tissue reconstruction using a second free flap two oro-cutaneous fistulas reoccurred. Conventional surgical methods failed to consolidate the fistulas due to the severe radiation of the oral mucosa. Therefore autologous adipose-derived stem cells were extracted from lipoaspirate and applied in the surrounding fistula tissue in one session using the Cytori Celution system. The fistulas closed spontaneously during the postoperative course within 4 weeks and remain closed after 6 months.Conclusion: To our knowledge this is the first report of successful application of adipose-derived stem cells to two oro-cutaneous fistulas. Innovative stem cell therapy in combination with well established surgical methods can be a useful treatment strategy in certain cases.[german] Einleitung: Oro-kutane Fisteln sind eine mögliche Komplikation eines oro-fazialen Eingriffs. Bei Therapieresistenz können solche Fisteln zu hohem Leidensdruck führen und stellen eine ständige Infektionsgefahr dar. Die Applikation von konzentrierten Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung chronischer Wunden ist eine neue und experimentelle Therapiestrategie

  1. Night traffic and health: Results of laboratory and field studies; Naechtlicher Verkehrslaerm und Gesundheit: Ergebnisse von Labor- und Feldstudien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maschke, C. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Technische Akustik; Ising, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden-, und Lufthygiene; Arndt, D. [Robert Koch-Institut, Medizinische Diagnostik - Umweltmedizin, Berlin (Germany)

    1995-04-01

    Cortisolausscheidung zu beobachten. Der naechtliche Laerm ist als Stressor zu bezeichnen, da er imstande ist, sowohl den `Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Regelkreis` als auch den `Hypothalamus-Nebennierenmark-Regelkreis` zu aktivieren. Die relative Erhoehung der Adrenalinausscheidung ist in der Fluglaerm-Feldstudie deutlich geringer als in der Laborstudie. Die relative Erhoehung der Cortisolausscheidung lag im Feldversuch in der gleichen Groessenordnung wie die Adrenalinausscheidung. Eine naechtliche, laermbedingt erhoehte Adrenalinausscheidung scheint an eine ungewohnte Geraeuschbelastung gebunden zu sein, die einem adaptiven Prozess unterliegt und laengerfristig in eine erhoehte Cortisolausscheidung uebergeht. Eine Erhoehung sowohl der Cortisolausscheidung als auch der Adrenalinausscheidung ist ein Hinweis auf eine belastende Verkehrslaermsituation. In der Fluglaerm-Laborstudie und der Fluglaerm-Feldstudie konnte eine Verschlechterung des Schlaferlebens und eine Erhoehung der Adranalinausscheidung verzeichnet werden. Ein Zusammenhang zwischen dem Ueberflugpegel und der Adrenalin- bzw. Cortisolausscheidung kann in der Feldstudie nicht abgesichert werden, ebensowenig konnte ein Zusammenhang zwischen der Anzahl naechtlicher Fluege und der Katecholaminausscheidung weder in der Labor- noch in der Feldstudie nachgewiesen werden. Auch fuer die Cortisolausscheidung war eine Abhaengigkeit von der Anzahl der Fluege nicht zu erkennen. Die vorliegenden Ergebnisse erhaerten die These, dass naechtlicher Flug- und Strassenlaerm als Distress zu bewerten ist. Damit ist das gesundheitliche Risiko von chronisch Nachtlaermexponierten als erhoeht zu betrachten. (orig./MG)

  2. Limited value of fluorine-18-fluorodeoxyglucose PET for the differential diagnosis of focal liver lesions in patients with chronic hepatitis C virus infection

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, O. [Frankfurt Univ. (Germany). Dept. of Nuclear Medicine]|[Frankfurt Univ. (Germany). 2. Dept. of Internal Medicine; Trojan, J.; Zeuzem, S. [Frankfurt Univ. (Germany). 2. Dept. of Internal Medicine; Baum, R.P. [Frankfurt Univ. (Germany). Dept. of Nuclear Medicine

    1998-12-31

    ueber einen moeglichen diagnostischen Zugewinn durch die Bestimmung des Glukosestoffwechsels mittels FDG-PET in der Evaluation fokaler Leberlaesionen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C liegen nicht vor. Methoden: An 10 Patienten wurden nach Injektion von 370 MBq FDG-Ganzkoerper-PET sowie transmissionskorrigierte Regionalaufnahmen der Leber und SUV-Bestimmungen 60 Minuten nach i.v. Applikation von FDG durchgefuehrt. Parallel dazu erfolgten abdomineller Ultraschall, CT, Serum-anti-p53-Bestimmung sowie die histologische und p53-Antigen-immunhistochemische Aufarbeitung der fokalen Leberherde. Ergebnisse: Die histologische Untersuchung der sonographisch nachgewiesenen Leberherde ergab 5 HCC, 2 Lebermetastasen sowie 3 zirrhotische Regeneratknoten. Mit der FDG-PET konnten sowohl ein hepatisch metatasiertes Adeno-Ca des Rektums als auch 2/5 HCC detektiert werden. Alle benignen Leberlaesionen, jedoch auch 3 HCC und das hepatisch metastasierte Karzinoid waren dagegen nicht nachweisbar. Mit Ultraschall oder CT gelang der Nachweis saemtlicher intrahepatischer Prozesse. Beide Tumoren mit einer sehr starken Expression von p53 wiesen einen stark erhoehten Glukosemetabolismus auf. Schlussfolgerung: FDG-PET ist morphologischen bildgebenden Verfahren in der Detektion und der nichtinvasiven Differenzierung fokaler Leberlaesionen bei Patienten mit HCV unterlegen. Die nachgewiesene Beziehung zwischen der p53-Expression und dem SUV bedarf weiterer Untersuchungen. (orig.)

  3. Prophylactic cranial irradiation could improve overall survival in patients with extensive small cell lung cancer. A retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Yi [Tsinghua University, Medical Center Tsinghua University, Beijing (China); Li, Jinyu; Hu, Yi; Lin, Zhi; Jiao, Shunchang [Chinese PLA General Hospital, Department of Medical Oncology, Beijing (China); Zhang, Yibao [Peking University Cancer Hospital and Institute, Key laboratory of Carcinogenesis and Translational Research (Ministry of Education/Beijing), Department of Radiotherapy, Beijing (China); Zhao, Zhifei [Chinese PLA General Hospital, Department of Radiation Oncology, Beijing (China)

    2016-12-15

    durchgefuehrt, um Metastasen im Gehirn auszuschliessen. 45 Patienten (22,1 %) wurden anschliessend mit PCI behandelt, die uebrigen (77,9 %) erhielten keine Behandlung (Kontrollgruppe). Der primaere Endpunkt der Studie war das OS. Ebenfalls beurteilt wurden das Auftreten von Hirnmetastasen, das hirnmetastasenfreie Ueberleben (BMFS) und Nebenwirkungen. Die Daten zum Ueberleben der 204 Patienten wurden statistisch ausgewertet. Die PCI verlaengerte das mittlere OS im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant von 12,6 Monaten auf 16,5 Monate (Hazard Ratio [HR]: 0,63; 95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,41-0,96; p = 0,033). Das Risiko von Hirnmetastasen wurde signifikant verringert (HR: 0,48; 95 %-KI: 0,30-0,76; p = 0,001). Die 1-Jahres-Inzidenz von Hirnmetastasen betrug dabei 17,1 % in der PCI- und 55,9 % in der Kontrollgruppe. Zudem konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen PCI und dem mittleren BMFS festgestellt werden (p = 0,002). Multivariate Analysen zeigten zusaetzlich, dass die PCI ein guenstiger, unabhaengiger Praediktor fuer OS, BMFS und die Inzidenz von Hirnmetastasen ist. Akute und chronische Nebenwirkungen waren gering und wurden gut von den mit PCI behandelten Patienten vertragen. Das OS der in dieser Studie untersuchten Patienten mit ESCLC nach Ansprechen auf eine initiale Chemotherapie konnte durch PCI signifikant verbessert werden. (orig.)

  4. Radiotherapy of painful heel spur with two fractionation regimens. Results of a randomized multicenter trial after 48 weeks' follow-up

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prokein, Benjamin; Dzierma, Yvonne; Ruebe, Christian; Fleckenstein, Jochen; Niewald, Marcus [Saarland University Hospital, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Homburg (Germany); Holtmann, Henrik [Saarland University Hospital, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Homburg (Germany); University Hospital of Duesseldorf, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Duesseldorf (Germany); Hautmann, Matthias G. [University Hospital of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Roesler, Hans-Peter [University Hospital of Mainz, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz (Germany); Graeber, Stefan [Saarland University Hospital, Institute of Medical Biometrics, Epidemiology and Medical Informatics, Homburg (Germany)

    2017-06-15

    die Standardgruppe mit 6 Fraktionen a 1,0 Gy 2-mal pro Woche, andererseits in die experimentelle Gruppe mit 12 Fraktionen von 0,5 Gy 3-mal pro Woche. Patienten mit ungenuegendem Ansprechen nach 12 Wochen wurde eine zweite Strahlentherapieserie mit der Standarddosis angeboten. Die Endpunkte waren die Schmerzlinderung sowie die Besserung der Lebensqualitaet. Diese Parameter wurden 12 und 48 Wochen nach Strahlentherapie ausgewertet. Die Daten von 117 Patienten waren auswertbar. Es fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich der Ergebnisse auf einer visuellen Analogskala (VAS), des Calcaneodynie-Scores und des somatischen Teils des SF-12-Fragebogens. Patienten mit ungenuegendem Ansprechen profitierten deutlich von einer zweiten Therapieserie. Deren Ansprechen war ebenso gut wie bei Patienten, die bei der ersten Serie gut auf die Therapie angesprochen hatten. Akute und chronische Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Beide Patientengruppen zeigten ein gutes Ansprechen hinsichtlich Schmerzlinderung und Lebensqualitaet. Die Ergebnisse nach der geringeren Einzeldosis mit 12-mal 0,5 Gy waren hingegen nicht besser als diejenigen nach der Standarddosis von 6-mal 1 Gy. Weitere Studien zur Festlegung der optimalen Einzeldosis sind notwendig. (orig.)

  5. Re-irradiation of the chest wall for local breast cancer recurrence. Results of salvage brachytherapy with hyperthermia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auoragh, A. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Hospital Fuerth, Department of Radiation Oncology, Fuerth (Germany); Strnad, V.; Ott, O.J.; Fietkau, R. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W. [University Hospital Erlangen, Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen (Germany)

    2016-09-15

    effektivste Lokaltherapie. Im Folgenden wird eine retrospektive Analyse der Ergebnisse der Re-Bestrahlung als Salvage-Brachytherapie beim Brustwandrezidiv vorgestellt. In den Jahren 2004 bis 2011 wurden 18 Patientinnen mit insgesamt 23 Zielvolumina aufgrund eines Thoraxwandrezidivs nach bereits frueher erfolgter Mastektomie und perkutaner Strahlentherapie. (Median 56 Gy, Spanne 50-68 Gy) mit einer Salvage-Oberflaechen-Brachytherapie behandelt - 44 % Patientinnen mit makroskopischem Tumor, 17 % in einer R1-Situation und 39 % nach einer R0-Resektion aufgrund von Risikofaktoren. Die applizierte Dosis betrug 50 Gy (''high-dose rate'' [HDR] und ''pulsed-dose rate'' [PDR]). In 5/23 (22 %) Faellen wurde eine simultane Chemotherapie durchgefuehrt, bei 20/23 (87 %) Zielvolumina ausserdem 2-mal woechentlich eine Oberflaechenhyperthermie. Das lokalrezidivfreie 5-Jahres-Ueberleben betrug 56 %, das krankheitsfreie 5-Jahres-Ueberleben 28 % und das 5-Jahres-Gesamtueberleben 22 %. Bei 17 % der Patientinnen wurden chronische Nebenwirkungen nach den Common Toxicity Criteria (CTC) vom Grad 3 beobachtet, darunter 2/18 Patientinnen (11 %) mit einer Fibrose CTC Grad 3 und eine Patientin (1/18, 6 %) mit einer chronischen Wundheilungsstoerung. Die Salvage-Brachytherapie beim Thoraxwandrezidiv als Re-Bestrahlung in Verbindung mit Oberflaechenhyperthermie stellt eine durchfuehrbare und sichere Behandlung mit guter lokaler Kontrolle und akzeptablem Nebenwirkungsprofil dar. (orig.)

  6. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    ännlichen Patienten mit De novo-Hüftfrakturen, die im größten österreichischen Unfallkrankenhaus im Zeitraum von 2000 bis 2013 behandelt wurden. iErgebnisse:/i 194 Patienten mit einer De novo-niedrig-traumatischen subtrochantären / Schaftfraktur wurden identifiziert: 35 atypische und 159 typische Frakturen. Weibliche Patienten waren in beiden Gruppen signifikant älter. Die mediane Überlebenszeit betrug bei Patienten mit AFF 9 vs. 18 Monate nach typischen Femurfrakturen (p 0,0001. Herzkreislauferkrankungen, Sarkopenie, chronische Nierenerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Rauchen (aktuell oder Ex-Raucher und prävalente Fragilitätsfrakturen sowie die gleichzeitige Einnahme von Phenprocoumon, Furosemid und Sulfonylharnstoff wurden häufiger bei AFF-Patienten beobachtet. Wenn auch die Zahl der Patienten mit laufender KST in beiden Gruppen niedrig war (14,5 %, hatten mehr Patienten in der AFF-Gruppe eine frühere KST (71 % vs 49 %; p = 0,016 und erhielten diese Therapien für einen längeren Zeitraum. iDiskussion:/i Eine Kombination von schweren Begleiterkrankungen, langfristigen medikamentösen Therapien und die frühere oder laufende Einnahme von KST sind mit einem erhöhten Risiko für eine AFF verbunden.

  7. Epithelial-mesenchymal interactions in early and late hepatocarcinogenesis with focus on the role of linoleic acid and its hydroperoxides

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sagmeister, S

    2009-07-01

    Sterblichkeit. Die wichtigsten Risikofaktoren sind chronische Hepatitis und die damit assoziierte Leberzirrhose als Folge von viralen Hepatitis-Infektionen, chronischem Alkoholkonsum oder Stoffwechselerkrankungen. Waehrend die stufenweise Pathogenese von Leberkrebs relativ gut untersucht wurde, ist die Rolle von mesenchymalen Zellen in der Hepatokarzinogenese weitgehend unbekannt. Fuer die Analyse epithelial-mesenchymaler Interaktionen in der spaeten Hepatokarzinogenese entwickelten wir neue Zelllinien aus menschlichen hepatozellulaeren Karzinomen: epitheliale (HCC)-, B-lymphoblastoide (BLC)- und myofibroblastoide (MF)-Linien. BLC-und MF-ueberstaende erhoehten die DNA-Replikation premaligner Hepatozyten, ueberstaende der MF-Linien foerderten sowohl Neoangiogenese als auch die Migration von HCC-Linien. Neben diesen pro-tumorigenen Effekten, konnten auch tumorizide Eigenschaften der mesenchymalen Zellen festgestellt werden, da BLC-ueberstaende den Zelltod von HCC-Linien induzierten. Linolsaeure ist eine wichtige Quelle fuer Hydroperoxide, die entweder endogen in Folge von entzuendlichen Prozessen oder exogen bei der Lebensmittelverarbeitung gebildet werden koennen. Wir haben beobachtet, dass Linolsaeurehydroperoxide (=LOOH) in der Lage sind Kupffer- und Endothelzellen zu aktivieren. Waehrend Kupffer-Zellen ueber die Sekretion von TNF-alpha (=tumour necrosis factor alpha) inflammatorische Prozesse verstaerken konnten, reagierten Endothelzellen vermehrt mit der Sekretion von HB-EGF (= heparin-binding epidermal growth factor-like growth factor), der sich als Wachstumsfaktor fuer premaligne Hepatozyten herausstellte. Ausserdem stimulierten LOOH das Wachstum von Leberkrebszellen, einerseits ueber die Induktion des antiapoptotischen Enzyms Haemoxygenase-1 und andererseits ueber die Anregung von Zellproliferation. Zusammenfassend bestaetigen die Ergebnisse unserer Studien die entscheidende Rolle von mesenchymalen Zellen in der fruehen und spaeten Hepatokarzinogenese und weisen auf eine

  8. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    einem Gefaessdurchmesser von 2,5-7 mm (Phase-2-Studie). Material und Methoden: Wir behandelten 58 femoro-popliteale Stenosen bei 46 Patienten (67% maennlich, mittleres Alter 66 {+-} 9 Jahre) mit chronischer AVK der unteren Extremitaeten [Rutherford Stadium 2: n = 13 (28%); Stadium 3: n = 29 (63%); Stadium 4: 2 (4%); Stadium 5: n = 2 (4%)] mit direktionaler Atherektomie. Zielgefaesscharakteristika: A. femoralis communis: n = 1 (2%); A. Femoralis superficialis: n = 47 (81%); A. poplitea: n = 10 (17%); intrastent: n = 3 (5%). Dreissig (65%) der Interventionen wurden antegrad, 16 (35%) cross-over durchgefuehrt. Der mittlere Stenosegrad betrug 83 {+-} 11%, die mittlere Stenoselaenge war 37 {+-} 37 mm. Ergebnisse: Es folgen 6.5 {+-} 2 (4-10) Katheterpassagen, 3 Laesionen wurden nach Vordilatation atherektomiert, 55 (95%) primaer. Bei 31/58 Stenosen (53%) erfolgte eine zusaetzliche Ballondilatation, bei einer Intervention (2%) eine zusaetzliche Stentimplantation. Der mittlere Stenosegrad nach Atherektomie betrug 29 {+-} 20% (0-60%), nach zusaetzlicher Ballondilatation 11 {+-} 10% (0-30%); eine Reststenose < 50% verblieb nach alleiniger Atherektomie bei 55 (95%) Stenosen, < 30% bei 49 (84%) Faellen. Komplikationen: 3 (6,5%) periphere Embolien von atherektomierten Wandbestandteilen, jeweils durch Aspiration komplett entfernt. Der mittlere Knoechel-Arm-Index stieg von 0,65 {+-} 0,17 auf 0,92 {+-} 0,36 bei Entlassung und 0,85 {+-} 0,17 nach 30 Tagen. Rutherford Stadien nach 30 Tagen: Stadium 0: n = 38 (83%); Stadium 1: n = 4 (8%); Stadium 2: n = 3 (6%); Stadium 5: n = 1 (2%). (orig.)

  9. MR-urography and CT-urography: principles, examination techniques, applications; MR-Urographie und CT-Urographie: Prinzipien, Untersuchungstechniken, Anwendungsmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Staatz, G.; Wildberger, J. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-02-01

    -CTU verbessert die Diagnostik bei chronischer Urolithiasis mit komplizierten Abflussverhaeltnissen. Sowohl MRU als auch MS-CTU werden zukuenftig eine wichtige Rolle in der modernen Uroradiologie spielen. (orig.)

  10. Magnetic resonance imaging for ankylosing spondylitis; Magnetresonanztomographie bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Struempell-Marie-Bechterew)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollow, M. [Augusta-Kranken-Anstalt, Inst. fuer Radiologie, Bochum (Germany)

    2002-12-01

    ] Die ankylosierende Spondylitis (AS) gilt als Prototyp der Spondylarthropathien, welche mit einer Praevalenz von 2% zu den haeufigsten rheumatischen Erkrankungen gerechnet werden. Die Spondylarthropathie umfasst die 5 Entitaeten AS, reaktive Arthritis, Psoriasis arthropathica, enteropathische Arthritis bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und die undifferenzierte Spondylarthropathie. Bei 99% der Patienten mit AS sind die ersten pathologischen Befunde an den Sakroiliakalgelenken zu finden. Die zur Diagnose einer AS geforderten Roentgenbefunde treten erst mit einer Latenz von 5-9 Jahren nach Beginn der klinischen Symptome in Erscheinung. Mit Hilfe der MRT der Sakroiliakalgelenke lassen sich sowohl chronisch-entzuendliche Veraenderungen (Erosionen, Sklerosierungen, Knochenbruecken) als auch akut-entzuendliche Veraenderungen (Synovitiden, Kapsulitiden, Osteitiden) sicher nachweisen und bezueglich ihrer Chronizitaet und Akuitaet graduieren. Enthesitiden der Ligamenta interossea des Spatium retroarticulare gehoeren zum Bild der AS. Eine Spondylodiszitis (Andersson 1937) kann als entzuendliche und als nichtentzuendliche Form (transdiskaler Ermuedungsbruch) auftreten. Zur Ankylosierung fuehrende Entzuendungen der Facetten- und der kostospinalen Gelenke sind fuer die AS typisch. Veraenderungen der Wirbelkoerper finden sich als Spondylitis anterior (Romanus 1952), posterior und marginalis. Charakteristisch fuer alle Spondylarthropathien sind darueberhinaus asymmetrische Synovitiden an den grossen Gelenken vor allem der unteren Extremitaet (Gonarthritis, Coxitis, Tarsitis, periphere Oligoarthritis), die Fibroostitis rheumatica (pelvine Enthesitis, Calcaneopathia rheumatica) und die Peri- und Synchondritiden der Symphysis pubica und der Synchondrosis sternalis. Da sich bei der AS fruehe entzuendliche Veraenderungen an der Wirbelsaeule und an den extravertebralen Manifestationsorten in der MRT vor deren Auftreten im Roentgenbild nachweisen lassen und damit die diagnostische Luecke

  11. DART-bid: dose-differentiated accelerated radiation therapy, 1.8 Gy twice daily. High local control in early stage (I/II) non-small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zehentmayr, Franz; Wurstbauer, Karl; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Paracelsus Medizinische Privatuniversitaet, Institute for Research and Development of Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Fussl, Christoph; Kopp, Peter; Dagn, Karin; Fastner, Gerd [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Studnicka, Michael [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Pneumologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria)

    2014-09-23

    akzeptiert ist. Internationale Leitlinien empfehlen verschiedene Therapieoptionen, darunter Koerperstereotaxie fuer kleine Tumoren, konventionelle Radiotherapie ≥ 60 Gy fuer groessere insbesondere zentral gelegene Tumoren oder eine Behandlung nach dem CHART(''continuous hyperfractionated accelerated radiotherapy'')-Regime. Diese Studie zeigt klinische Ergebnisse und Toxizitaet nach akzelerierter Radiotherapie mit 2 x 1,8 Gy taeglich (DART-bid). Von 04/2002 bis 12/2010 wurden 54 Patienten (medianes Alter 71 Jahre, medianer Karnofsky-Index 70 %) mit NSCLC im Fruehstadium behandelt. Die Gesamtdosis wurde nach Tumordurchmesser verordnet: 73,8 Gy (< 2,5 cm), 79,2 Gy (2,5-4 cm), 84,6 Gy (4,5-6 cm), 90 Gy (> 6 cm). Die mediane Nachsorgedauer aller Patienten betrug 28,5 Monate (2-108), die aktuarische Lokalkontrolle (LC) nach 2 und 3 Jahren 88 % und die regionaere Kontrolle 100 %. Tumorbedingt verstarben 10/54 (19 %) Patienten, 18/54 (33 %) an kardiovaskulaeren oder pulmonalen Erkrankungen. Interkurrent verstarben 11/54 (20 %) Patienten, wobei die Tumorerkrankung zum Zeitpunkt der letzten Nachsorge kontrolliert war und keine therapieassoziierte Toxizitaet feststellbar war; 15/54 (28 %) Patienten leben noch. Sieben Patienten erlitten eine akute Oesophagitis ≤ Grad 2, 2 eine chronische Lungenfibrose Grad 2. DART-bid ermoeglicht eine hohe Lokalkontrollrate ohne wesentliche Toxizitaet. Insbesondere fuer zentral gelegene und/oder grosse (> 5 cm) Tumoren, bei denen eine Koerperstereotaxie nicht durchfuehrbar ist, koennte diese Methode als moegliche radiotherapeutische Alternative zu den derzeit gueltigen Empfehlungen dienen, mit der Notwendigkeit der Validierung in groesseren Kohorten. (orig.)

  12. Therapeutic relevance of HRCT findings from a pneumological viewpoint; Therapeutische Relevanz des HRCT-Befundes aus pneumologischer Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Suchy, R. [Klinik Donaustauf, Zentrum fuer Pneumologie, Donaustauf (Germany); Pfeifer, M. [Klinik Donaustauf, Universitaetsklinikum Regensburg, Krankenhaus Barmherzige Brueder Regensburg, Donaustauf (Germany)

    2014-12-15

    semiquantitative evaluation of the extent of the disease on HRCT > 20 % is useful for identifying patients who require treatment. (orig.) [German] Die hochaufloesende CT (''high-resolution CT'', HRCT) ist der Goldstandard der bildgebenden Diagnostik bei der Abklaerung interstitieller Lungenerkrankungen (ILD), wobei sie richtungsweisende Befunde, ggf. eine favorisierte Verdachtsdiagnose liefert und das differenzialdiagnostische Spektrum einengt. Ausserdem ist sie wichtig zur Planung der weiteren invasiven Abklaerung mittels Bronchoskopie, bronchoalveolaerer Lavage sowie transbronchialer und ggf. chirurgischer Lungenbiopsie. Die Diagnose hinsichtlich der vorliegenden ILD wird im Gesamtkontext saemtlicher erhobener Untersuchungsergebnisse interdisziplinaer im ILD-Board gestellt, welches aus erfahrenen Kollegen der Pneumologie, Radiologie und Pathologie besteht. Exemplarisch wird die Therapie 5 verschiedener Lungenfibrosen dargestellt: Bei der exogen allergischen Alveolitis (EAA) hat die strenge Allergenexpositionsprophylaxe oberste Prioritaet. Die kryptogen organisierende Pneumonie spricht in der Regel gut auf eine Prednisolontherapie an, wobei von einer Gesamttherapiedauer von 6 bis 12 Monaten auszugehen ist. Im Falle einer Sarkoidose wird die Therapie von der Organbeteiligung sowie der funktionellen Einschraenkung abhaengig gemacht, aber keine ''Kosmetik'' der CT-morphologischen Veraenderungen per se vorgenommen. Im Allgemeinen besteht eine Therapieindikation bei einer ernsthaften oder progredienten Erkrankung. Bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) ersetzt das HRCT-Muster der definitiven ''usual interstitial pneumonia'' (UIP) die chirurgische Lungenbiopsie. Die Diagnose IPF kann allerdings erst nach sorgfaeltigem Ausschluss bekannter Ursachen gestellt werden (chronische EAA, Asbestose, Lungenbeteiligung im Rahmen einer Kollagenose bzw. rheumatologischen Grunderkrankung, Medikamententoxizitaet). Die IPF kann mit dem

  13. Risk of leukaemia following intravenous treatment with {sup 224}Ra - results of a long term follow-up study of ankylosing spondylitis patients; Leukaemierisiko nach intravenoeser {sup 224}Ra-Behandlung - Ergebnisse einer Langzeitstudie an Bechterew-Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, R.R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie; Chmelevsky, D. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Goessner, W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Pathologie

    1993-12-31

    Inkorporation eines kurzlebigen {alpha}-Strahlers werden in der GSF 1473 Bechterew-Patienten beobachtet, die in den Jahren 1948 - 75 zur Behandlung ihrer Krankheit wiederholte intravenoese Injektionen von {sup 224}Ra erhalten haben. Das uebliche Therapieschema beinhaltete 10 - 12 Injektionen a 1,036 MBq (28 {mu}Ci) {sup 224}Ra in woechentlichem Abstand; dies fuehrt bei einem Menschen mit 70 kg Koerpergewicht (Standardmensch) zu einer {alpha}-Skelettdosis von 0,56 - 0,67 Gy. Daneben besteht eine Kontrollgruppe von 1338 Bechterew-Patienten, die nicht mit radioaktiven Praeparaten und/oder Roentgenstrahlen behandelt worden sind. Bis Mai 1993 (mittlere Beobachtungszeit 19,9 Jahre) sind in der Expositionsgruppe 595 und in der Kontrollgruppe 722 Patienten verstorben, fuer 578 bzw. 668 Patienten ist die Todesursache gesichert. Unter anderen beobachteten wir in der Expositionsgruppe 10 Leukaemien (gegenueber 2,7 - 2,8 erwarteten Faellen, p < 0,001) und 6 in der Kontrollgruppe (3,3 - 3,5 erw., p = 0,14). Eine genauere Subklassifikation zeigt, dass in der Expositionsgruppe im besonderen die chronisch-myeloischen Leukaemien (CML) erhoeht sind (4 beob. Faellen gegenueber 0,8 erw., p = 0,009), waehrend sich in der Kontrollgruppe die beobachteten Faelle mit CML im Rahmen des Erwartungswertes bewegen. Aehnliche Beobachtungen wurden in einer anderen, mit weitaus hoeheren Dosen/Dosisleistungen behandelten Patientengruppe, die von Spiess und Mitarbeitern untersucht wird, bisher nicht festgestellt. Diese erhoehte Leukaemiesterblichkeit in unserem Patientenkollektiv stimmt mit Beobachtungen an mit {sup 224}Ra behandelten Maeusen ueberein, die geringe Mengen von knochensuchenden {alpha}-Strahlern erhalten hatten. (orig.)

  14. German S3-Guideline: Rectovaginal fistula [Deutsche S3-Leitlinie: Rektovaginale Fistel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ommer, Andreas

    2012-10-01

    Ursachen stellen Entbindungstraumata, lokale Infektionen und Eingriffe am Rektum dar. Rektovaginale Fisteln bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden in dieser Leitlinie nicht behandelt.Methode: Es wurde ein systematisches Review der Literatur durchgeführt. Ergebnisse: Die Diagnose einer rektovaginalen Fistel ergibt sich aus Anamnese und klinischer Untersuchung. Andere pathologische Veränderungen sollten durch Zusatzuntersuchungen (Endoskopie, Endosonographie, Schichtuntersuchung ausgeschlossen werden. Eine Beurteilung der Sphinkterfunktion ist für die Planung des operativen Vorgehens (Frage der simultanen Sphinkterrekonstruktion sinnvoll.Eine persistierende rektovaginale Fistel kann in der Regel nur durch eine Operation zur Ausheilung gebracht werden. Es wurden verschiedene Operationsverfahren mit niedrigem Evidenzniveau beschrieben. Am häufigsten ist das transrektale Vorgehen mit endorektaler Naht. Der transperineale Zugang kommt in erster Linie bei simultaner Schließmuskelrekonstruktion zur Anwendung. Bei rezidivierenden Fisteln kann durch die Interposition von körpereigenem Gewebe (Martius-Lappen, M.gracilis ein Verschluss erzielt werden. In neuen Studien wurde auch ein Verschluss durch Einbringen von Biomaterialien vorgestellt. Bei höher gelegenen Fisteln kommen auch abdominelle Verfahren zur Anwendung. Häufiger als bei der Behandlung von Analfisteln ist bei der rektovaginalen Fistel eine Stomaanlage erforderlich. Je nach Ätiologie (v.a. Rektumresektion wurde bei einem Teil der Patientinnen bereits ein Stoma im Rahmen der Primäroperation angelegt. Die Indikation zur Stomaanlage sollte sich in erster Linie nach dem Ausmaß des lokalen Defektes und der daraus resultierenden Belastung der betroffenen Frau richten.Schlussfolgerung: In dieser klinischen Leitlinie werden zum ersten Mal in Deutschland Richtlinien für die Behandlung der rektovaginalen Fisteln basierend auf einer systematischen Literaturanalyse vorgestellt. Aufgrund des niedrigen

  15. Role of radiotherapy in the chemotherapy-containing multidisciplinary management of patients with resected pancreatic adenocarcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sole, Claudio V. [Instituto de Radiomedicina (IRAM), Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Calvo, Felipe A. [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Atahualpa, Freddy; Gonzalez-Bayon, Luis; Garcia-Sabrido, Jose Luis [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, General Surgery Service III, Madrid (Spain); Berlin, Alejandro [Clinica Alemana de Santiago, Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Herranz, Rafael [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain)

    2014-10-08

    2012 wurde bei 95 Patienten nach Diagnose eines Adenokarzinoms des Pankreas im lokoregionaeren Erkrankungsstadium (klinisches Stadium IB-IIA [n = 45, 47 %], IIB-IIIC [n = 50, 53 %]) eine kurative Resektion (R0 [n = 52, 55 %], R1 [n = 43, 45 %]) vorgenommen, welcher eine Chemotherapie (n = 60, 63 %) mit (n = 60, 63 %) oder ohne (n = 35, 37 %) EBRT (45-50,4 Gy) folgte. 29 Patienten (48 %) erhielten einen zusaetzlichen intraoperativen Tumorbett-Boost mit Elektronen (IOERT) im Anastomosenbereich (Tubusdurchmesser: 7-10 cm; Dosis: 10-15 Gy; Elektronenenergie: 9-18 MeV). Nach einer medianen Beobachtungszeit von 17,2 Monaten (Spanne 1-182 Monate) betrugen die 5-Jahresraten des Gesamtueberlebens (OS), krankheitsfreien Ueberlebens (DFS) und der lokoregionaeren Kontrolle entsprechend 28, 20, und 53 %. Univariate Analysen zeigten, dass das klinische Tumorstadium IIB-IIIC (HR 2,23; p = 0,04), ein R1-Resektionsstatus (HR 2,09; p = 0,04), fehlende Gefaessresektion (HR 0,42; p = 0,02) sowie der Verzicht auf eine EBRT (HR 2,95; p = 0,004) mit vermehrten lokoregionaeren Rezidivereignissen verbunden waren, waehrend in den multivariaten Untersuchungen nur der R1-Resektionsstatus (HR 2,63; p = 0,009) und das Fehlen einer zusaetzlichen EBRT (HR 2,91; p = 0,002) statistische Signifikanz behielten. In Abhaengigkeit davon, ob bei Patienten eine EBRT durchgefuehrt wurde oder nicht, konnte dabei im direkten Vergleich kein Unterschied hinsichtlich akuter (p = 0,44) oder chronischer (p = 0,52) Toxizitaet festgestellt werden. Insgesamt lag die therapieassoziierte Mortalitaet bei 3 %, wobei nach Langzeitbeobachtung kein Todesfall als direkte Folge der Behandlung auftrat. Obwohl die lokale Tumorkontrolle durch eine zusaetzliche EBRT verbessert wird, bleibt das OS wegen einem hoeheren Risiko zur Fernmetastasierung weiterhin maessig. Der Erfolg einer lokoregionaeren Behandlung sollte in Verbindung mit effizienteren Systemtherapien geprueft werden. (orig.)

  16. Long-term results of total body irradiation in adults with acute lymphoblastic leukemia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marnitz, Simone; Zich, Alexander; Budach, Volker; Jahn, Ulrich; Neumann, Oliver [Charite University Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Martus, Peter [University Tuebingen, Institute of Clinical Epidemiology and Applied Biostatistics, Tuebingen (Germany); Arnold, Renate [Charite University Medicine, Campus CVK, Department of Hematology and Oncology, Bone Marrow Transplant Unit, Berlin (Germany)

    2014-05-15

    breadth. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war die Auswertung der Akut- und Spaettoxizitaet sowie der Therapieergebnisse erwachsener Patienten mit akuter lymphatischer Leukaemie (ALL) nach Ganzkoerperbestrahlung (''total body irradiation'', TBI) als Teil des Therapiekonzepts. Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung von 110 erwachsenen Patienten (34 ± 12 Jahre) mit ALL, die eine TBI (6-mal 2 Gy-12 Gy) vor Transplantation erhalten hatten, werden therapiebedingte Akut- und Spaettoxizitaet, Mortalitaet und Therapieergebnisse dargestellt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 70 Monate. Die leukaemiefreien 2- und 5-Jahres-Ueberlebensraten betragen 78 bzw. 72 %. Nach im Median 7 Monaten erlitten 29 % (32/110) der Patienten ein medullaeres Rezidiv. Das Geschlecht war der einzige statistisch signifikante Faktor bezueglich des Gesamtueberlebens zugunsten der weiblichen Patienten. Die therapiebedingte Mortalitaets- und die Gesamtueberlebensraten nach 2 und 5 Jahren waren 16 und 22 %, bzw. 60 und 52,7 %. Die chronische ''Graft-versus-host''-Erkrankung (cGVHD) der Haut war die haeufigste Spaetreaktion (n = 33, 30 %), gefolgt von 15,5 % (17/110) pulmonaler cGVHD. Eine Lungenfibroseentwickelten 6 Patienten. Ophthalmologische Symptome berichteten 28 % (31/110); 11 % der Patienten (12/110) entwickelten eine symptomatische Osteoporose, 5/110 (4,5 %) eine Hypothyreose und 2 Patienten einen Diabetes mellitus. Von den maennlichen Patienten litten 11 % unter erektiler Dysfunktion oder Libidoverlust nach Therapie. Wegen menopausaler Beschwerden benoetigten 2/36 Frauen nach einer mittleren Zeit von 28 Monaten nach Therapie eine Hormonersatztherapie. Keine Patientin wurde nach Therapie schwanger. Es wurde weder eine akute noch eine spaete kardiale Toxizitaet dokumentiert, ebenso kein Sekundaermalignom. Obwohl das Therapieergebnis des vorliegenden Kollektivs im oberen Bereich der Literatur einzuordnen ist, bleiben sowohl die therapiebedingte

  17. Diagnostic evaluatuin of gastrointestinal tumors; Diagnostik bei Tumoren im Gastrointestinaltrakt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R.; Tatsch, K. [Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    neuere radiologische Verfahren auch den Nachweis von Laesionen <1 cm erlaubt. Die PET weist hier ebenfalls eine hohe Sensitivitaet auf, da sich bei einem gesteigerten Glukosemetabolismus auch sehr kleine Herde darstellen lassen. Das sensitivste Verfahren zum Nachweis von Pankreastumoren ist die Endosonographie. Die Frage der Dignitaet kann meist mit der ERCP geklaert werden, aber auch die PET hat hier ihren Stellenwert, insbesondere bei der schwierigen Differentialdiagnose zwischen chronischer Pankreatitis und dem Pankreaskarzinom. Zur OP-Planung ist die konventionelle radiologische Bildgebung unerlaesslich. Bei der Beurteilung der Resektabilitaet kommt es mit der CT oder MRT jedoch in bis zu 40% der Faelle zu Fehleinschaetzungen. Die PET hat auch hier eine wesentlich hoehere Sensitivitaet im Metastasennachweis. (orig.)

  18. Hepatotoxicity after liver irradiation in children and adolescents. Results from the RiSK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesler, Pascal; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); Kortmann, Rolf-Dieter [University of Leipzig, Department of Radiotherapy, Leipzig (Germany); Martini, Carmen [University Hospital of Freiburg, Department of Radiotherapy, Freiburg im Breisgau (Germany); Matuschek, Christiane [Heinrich-Heine University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy, Medical Faculty, Duesseldorf (Germany); Meyer, Frank [Hospital Augsburg, Department of Radiotherapy, Augsburg (Germany); Ruebe, Christian [University Hospital of Homburg/Saar, Department of Radiotherapy, Homburg/Saar (Germany); Langer, Thorsten [University Hospital of Schleswig-Holstein, Department of Pediatrics, Pediatric Oncology, Campus Luebeck (Germany); Koch, Raphael [University of Muenster, Institute of Biostatistics and Clinical Research, Muenster (Germany); Eich, Hans Theodor; Willich, Normann [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany); Steinmann, Diana [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany)

    2015-05-01

    offers the option of increasing these conservative doses if tumor control is necessary. (orig.) [German] Ziel dieser Auswertung war die Bewertung der akuten und spaeten bestrahlungsassoziierten Hepatotoxizitaet im Kindes- und Jugendalter unter Beruecksichtigung der Dosis-Volumen-Effekte und der Leberfunktion. Seit 2001 werden in Deutschland bestrahlte Kinder und Jugendliche prospektiv im ''Register zur Erfassung von Spaetfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK)'' mit Hilfe standardisierter Frageboegen dokumentiert. Die Toxizitaet wurde nach den Kriterien der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) graduiert. Bis April 2012 wurden 1392 Kinder und Jugendliche aus 62 Strahlentherapiezentren erfasst. Davon wurden 216 Patienten an der Leber bestrahlt (medianes Alter 9 Jahre, Spanne 1-18 Jahre, 70 Ganzkoerperbestrahlungen [TBI]). Von 75 % der Patienten ohne TBI lagen uns Angaben zur akuten Toxizitaet der Leber vor: 24 Patienten mit Grad 1-4 (Grad 1, 2 und 4 traten bei jeweils 20, 3 und1 Patienten auf), darunter 5 Patienten mit simultaner hepatotoxischer Chemotherapie. Eine maximale Spaettoxizitaet ≥ 0 (465 Frageboegen von 216 Patienten, medianes Follow-up 2 Jahre, maximaler Grad der Toxizitaet im zeitlichen Verlauf) trat bei 18 Patienten auf (15 mit Grad 1, 2 mit Grad 2 und 1 Patient mit Grad 3), darunter waren 3 Patienten (17 %) mit TBI. Eine simultane Chemotherapie erhielten 28 % der Patienten. In der multivariaten Analyse zeigten die Volumen-Dosis-Beziehungen keine statistisch auffaelligen Effekte hinsichtlich akuter oder chronischer Toxizitaet. Nach der Bestrahlung verschiedener abdomineller und thorakaler Tumoren entwickelten Kinder eine nur geringe Lebertoxizitaet. Aufgrund der niedrigen Strahlendosen an der Leber (mediane Leberdosis: 5 Gy) und der konsekutiv geringen beobachteten Toxizitaeten konnten Toxizitaetskurven der Dosis-Leber-Volumen nicht etabliert werden. Diese Befunde spiegeln die vorsichtige Einstellung der

  19. An assessment of the performance of the immunity system in iron and steel workers exposed to hazardous industrial factors. Pt. 2. Regulation of immuno-deficiencies in iron and steel workers suffering from chronic bronchitis. Die Beurteilung der Leistung des Immunsystems bei Huettenarbeitern unter Einwirkung schaedlicher industrieller Faktoren. T. 2. Regulierung von Immundefiziten bei Erzhuettenarbeitern mit chronischer Bronchitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheller, S.; Czuba, Z.; Krol, W.; Nikodemowicz, E.; Aleksandrowicz, J.; Zydowicz, G. (Inst. for Microbiology, Medical Academy, Zabrze-Rokitnica (Poland)); Shani, J. (Univ. of South California, School of Pharmacy, Los Angeles, CA (USA)); Malinowska, B. (Sanatorium for Lung Diseases and Tuberculosis, Bystra Slaska (Poland))

    1991-05-01

    147 iron and steel workers suffering from chronic bronchitis underwent a 24 days climatic treatment. A local antibacterial treatment was empolyed as well as local and systemic regulation of the immunosystem. Significant immuno-deficiencies were found in the patients concerned. EEP in an isotonic saline solution was applied locally by means of inhalations as a remedy with antibacterial and immunotropic effects. The systematic immunotherapy was carried out by administering Propolin tablets, Dolomit, Methindol (Indomethazin), Biostymina, and Decaris (Levamisole). After the treatment we stated a favorable change of several parameters. (orig.).

  20. Autoimmune pancreatitis. An update; Autoimmunpankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, T. [Klinikum Bogenhausen, Staedt. Klinikum, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2016-04-15

    have to be aware of the clinical, serological and histological parameters for AIP in order to guide clinicians towards the correct diagnosis. Only in this way can the highly efficient steroid therapy be initiated and otherwise possibly severe forms of therapy be avoided. (orig.) [German] Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Erkrankung, deren Verstaendnis sich in den letzten Jahren deutlich vertieft hat. Die haeufigste Form, die Typ-1-AIP, gehoert zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen, die viel seltenere Typ-2-AIP ist hiervon zu differenzieren und steht mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen in Verbindung. Bildgebend und klinisch besteht eine Ueberlappung zum Pankreaskarzinom. Aufgabe der Bildgebung und weiterer Parameter wie Serologie und Histologie ist es deshalb, eine Differenzierung zwischen den beiden Erkrankungsentitaeten zu schaffen, um sie jeweils der adaequaten Therapie zuzufuehren und die geringe, aber letztlich unnoetige Anzahl an Pankreatektomien wegen einer AIP zu verhindern. Die Diagnose der AIP ist komplex, wobei sich in den letzten Jahren die Konsensuskriterien der International Association of Pancreatology als Entscheidungsparameter vielfach durchgesetzt haben. Diese umfassen 5 Kardinalkriterien und ein therapeutisches Kriterium. Unter Verwendung dieser Parameter kann die AIP mit einer Sensitivitaet von 84,9 %, Spezifitaet von 100 % und Treffsicherheit von 93,8 % diagnostiziert werden. Die Diagnose einer AIP setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen, von denen 2 die Bildgebung betreffen. Wie bei der sonstigen Diagnostik des Pankreas sind dies Ultraschall, CT und MRT. Wesentlich fuer die Differenzialdiagnose ist der Ausschluss sekundaerer Malignitaetskriterien, wofuer CT und MRT etabliert sind. Das wesentliche diagnostische Kriterium der Histologie erfordert ausreichend Material, was in der Regel durch eine endoskopische Feinnadelpunktion (FNP) nicht gewonnen werden kann. Fuer die Identifikation des optimalen Punktionsorts und

  1. The significance of fibroblast growth factors 8, 17, and 18 and the fibroblast growth factor receptor 4 for malignant behaviour of hepatocarcinoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gauglhofer, C L

    2010-07-01

    at high levels in human hepatocytes, was found to be further upregulated in a subset of human HCC cases. Characterization of the FGFR4 genotype in healthy individuals and in patients suffering from premalignant liver disease or HCC showed that the presence of a SNP in codon 388 of FGFR4 (G388R polymorphism) predisposes for the development of liver malignancy. For mechanistic investigation either the wildtype or mutated form of FGFR4 was overexpressed in hepatocarcinoma cell lines. Wildtype FGFR4 had only minor effects on the growth of the cell lines but strongly enhanced anchorage-independent growth of cells and induced tumorigenicity in a non-tumorigenic cell line. Overexpression of the mutated receptor form had an even more pronounced effect on anchorage-independent growth, but did not affect tumorigenicity. Knockdown of endogenous FGFR4 expression by siRNA led to reduced clone formation capacity of hepatocarcinoma cell lines. Cells were also adenovirally infected with dominant-negative FGFR4 constructs being either kinase-dead or encoding for the soluble extracellular domain of FGFR4, which binds and neutralizes FGFR4-ligands. This led to reduced cell viability and anchorage-independent growth in vitro and lowered tumor formation in SCID mice. To conclude, FGFR4 contributes to the malignant behaviour of hepatocarcinoma cells and its effects may be aggravated by the G388R polymorphism. Therefore, downregulation of FGFR4 appears to be a promising approach for HCC therapy. (author) [German] Das hepatozellulaere Karzinom (HCC), welches die haeufigste Form von primaerem Leberkrebs darstellt, ist die fuenft-haeufigste Krebserkrankung weltweit. Aufgrund der Tatsache, dass nur fruehe Stadien der Erkrankung erfolgreich behandelt werden koennen, ist HCC von einer hohen Mortalitaet gekennzeichnet. Die zugrundeliegenden Risikofaktoren wurden eingehend untersucht und es ist bekannt, dass sich ein Groayteil der Tumore als Folge von chronisch-entzuendlichen Lebererkrankungen