WorldWideScience

Sample records for bereich von tev

  1. Staging of primary head and neck tumors and detection of recurrences; Staging und Rezidivdiagnostik von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adams, S. [Klinikum der Ruhr-Univ. Bochum, Marienhospital, Herne (Germany). Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Knecht, R. [Frankfurt Univ., Frankfurt am Main (Germany). Zentrum fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Hoer, G. [Frankfurt Univ., Frankfurt/Main (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    2001-04-01

    Squamous cell carcinomas represent the vast majority of all malignant tumors of the head and neck region. Lymph node involvement is the most important prognostic factor affecting survival of patients with head and neck cancer. The effectiveness of surgical treatment depends on the complete excision of all tumor tissue and an accurate preoperative diagnosis. Tumor-node-metastasis (TNM) staging is therefore mandatory. In comparison to positron emission tomography with fluorine-18 fluorodeoxyglucose (FDG PET), morphological imaging modalities (CT, MRI) have been applied for the localization of primary head and neck tumors because of their better anatomical resolution. Metabolic tumor imaging using FDG PET is superior to morphological imaging by CT and MRI in the detection of small cervical lymph node metastases (Class 1a indication). Increased FDG utpake has also been observed in benign inflammatory lesions after radiation therapy, therefore detection of local recurrence with FDG PET can be problematic. To ensure a high diagnostic accuracy it is been suggested to perform FDG PET not earlier than 3 months after radiation therapy (Class 1a indication for the diagnosis of local recurrence). (orig.) [German] Plattenepithelkarzinome stellen mit 90% den ueberwiegenden Anteil von malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches dar. Ein wesentlicher prognostischer Faktor ist das Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen. Die Entscheidung ueber das richtige therapeutische Vorgehen ist von der genauen Festlegung des primaeren Tumorstadiums abhaengig. Die Positronenemissionstomographie (PET) unter Verwendung von {sup 18}F-markierter 2-Fluoro-2-Deoxy-D-Glukose (FDG) ist fuer das T-Staging gegenueber den morphologisch orientierten Verfahren (CT, MRT) im allgemeinen ohne klinischen Nutzen. Als funktionsorientiertes Verfahren ist die FDG-PET bei der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen den anatomisch orientierten Untersuchungsverfahren ueberlegen (Klasse-1a-Indikation), da sie nicht alleine

  2. Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerda Koch

    2017-09-01

    Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.

  3. Gesamtfahrzeugsimulation betriebsfestigkeitsrelevanter Manöver unter Berücksichtigung von Fahrwerkregelsystemen

    OpenAIRE

    Brandes, Sebastian Jürgen

    2016-01-01

    In der Automobilbranche dient im Bereich der betriebsfesten Bemessung des Fahrwerks die Methode der Mehrkörpersysteme als Analyseverfahren zur Ermittlung von Bewegungen und Schnittgrößen an den Fahrwerksbauteilen. Eine der aktuellen Herausforderungen hierbei ist der zunehmende interdisziplinäre Charakter in Form von mechatronischen Fahrwerkssystemen. In rein virtuellen Entwicklungsphasen kann deren Einfluss auf die Fahrwerksbelastungen einzig anhand von Gesamtfahrzeugsimulationen ermittelt we...

  4. MuSiK Projekt:Multimaterialdruck von C/Si/SiC-Keramiken

    OpenAIRE

    Marigo, Gloria; Wahl, Larissa; Nauditt, Gotthard

    2017-01-01

    Poster über den ersten 6 Monate von MuSiK Projekt. Additive Verfahren wurden ursprünglich zur effizienten Herstellung von Mustern und Prototypen entwickelt und bieten besondere Einsatzpotentiale, die mittlerweile auch für die Kleinserienproduktion hochinteressant sind. Im Bereich der keramischen Komponenten ist der Einsatz additiver Verfahren bislang nicht weit verbreitet. Ein Grund dafür ist unter anderem die eingeschränkte Verfügbarkeit der notwendigen Fertigungsanlagen und entsprech...

  5. 3D-Druck von Kunststoff-Medizinprodukten

    OpenAIRE

    Polzin, Christian; Seitz, Hermann

    2012-01-01

    Das Additive Manufacturing gewinnt im Bereich der Medizintechnik zur Herstellung von Prototypen bis hin zu Endprodukten zunehmend an Bedeutung. Ein großes Hemmnis stellen allerdings die relativ hohen Fertigungskosten dar. Hier bietet der verstärkte Einsatz der 3D-Drucktechnologie (3D Printing) ein erhebliches Potential zur Reduktion der Kosten. Aus dieser Motivation heraus wurde ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung biokompatibler, sterilisierbarer Kunststoffmodelle entwickelt. Beim 3D-Druck-...

  6. Active pollution reduction in the 'off-road' sector. Proceedings; Aktive Schadstoffminderung im 'Off-road' Bereich. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The state of the art and trends in off-gas purification and filters were gone into. The focus was on technical aspects, performance information and cost of diesel engines with high-efficiency exhaust purification systems as well as on sulfur-free fuels. [German] Mit der Tagung 'Aktive Schadstoffminderung im ''Off-road'' Bereich' bieten wir eine besondere Gelegenheit zur Information und Auseinandersetzung mit dem derzeitigen Stand und den Entwicklungsperspektiven der Abgasreinigung und Filtertechnik bei Neubeschaffungen und in der Nachruestung. Gerade in staedtischen Ballungsgebieten, aber auch in geschlossenen Raeumen und Produktionshallen sind die Reduzierung der lokalen Emissionen und Vermeidung von Geruchsbelaestigungen unabdingbar. Im Mittelpunkt stehen Technik, Betriebserfahrungen und Kosten von Dieselmotoren mit hocheffizienter Abgasreinigung sowie schwefelfreie Kraftstoffe. (orig.)

  7. Feinkartierung von Loss of Heterozygosity-Intervallen auf Chromosom 11p und Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus von FANCF beim Ovarialkarzinom

    OpenAIRE

    Schulze, Kathrin

    2011-01-01

    Um Tumorsuppressorgene beim Ovarialkarzinom zu identifizieren wurde eine Kartierung von LOH-Intervallen der Region 11p15.5 - 11p11.2 mittels 11 Mikrosatellitenmarkern an 47 Ovarialtumorproben vorgenommen. Im Bereich des ST5- und AFM255/KAI1-Locus konnten potentielle Intervalle abgegrenzt werden. Das Fanconi Anämie Gen FANCF wurde für Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus ausgewählt, da dessen Abschaltung mit einem besseren Ansprechen auf Cisplatin bei Ovarialkarzinompatienti...

  8. GPU-basierte Smart Visibility Techniken für die Planung von Tumor-Operationen

    Science.gov (United States)

    Tietjen, Christian; Kubisch, Christoph; Hiller, Stefan; Preim, Bernhard

    Bei der Planung von Tumoroperationen ist die Einschätzung von Abständen und Infiltrationen zu vitalen Strukturen wichtig. Im Bereich der medizinischen Visualisierung wurden hierfür bereits zahlreiche Techniken entwickelt, die unter dem Begriff Smart Visibility zusammengefasst werden. Zu diesen zählen Ghost Views und Section Views. In diesem Beitrag wird eine GPU-basierte Realisierung dieser Techniken für polygonale Daten vorgestellt. Die Parametrisierung der Techniken erfolgt automatisch, um einen klinischen Einsatz ermöglichen zu können.

  9. Zur kompositorischen Arbeit von Vitezslav Novák an Beispielen von Materialien der Kammermusik-werke

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Krupkovä Lenka

    2005-01-01

    Full Text Available (nemački Man kann den Entwicklungsprozess im Bereich der Mikrostruktur der Komposition in Nováks Kammermusikwerke, also der eigentlichen motivischthematischen Arbeit, betrachten. In dem Bestreben, auf das romantische, auf umfangreichen thematischen Gebilden basierende Klischee zu verzichten, näherte sich Novák der kompositorischen Methode von Johannes Brahms, der Nováks rationellem Denken nah verwandt war, an. Noch vor dem Entstehen des II. Schönbergs Quartetts schuf Novák das Balladesken Trio, in dem auf der Ebene eines ununterbrochenen Satzes einzelne Teile des Sonatenzyklus durchlaufen und in dem die Sonatenexposition sogar Merkmale eines selbstständigen Sonatensatzes aufweist.

  10. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Aufgabenspektrum, Ausgestaltung und Geschäftsmodelle von E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen

    OpenAIRE

    Bremer, Claudia; Eichhorn, Michael

    2015-01-01

    Im Rahmen des Projektes „Uni:prise – Universities as Enterprises“ wurden Geschäftsmodelle und Transferbeziehungen an Hochschulen untersucht und dabei auch speziell die Leistungen und Transferbeziehungen von Zentren und Einrichtungen an Hochschulen und Universitäten insbesondere aus dem Bereich E-Learning in den Blick genommen. Als Richtschnur für die Untersuchung diente dem Gesamtprojekt (Gaus & Raith, 2013) der Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur (2009) mit neun Teilaspekten, ...

  12. Fast Expansion oder doch 4-Gate-Push? - Kompetenzerwerb und Transfer beim Spielen von Echtzeit-Strategiespielen im Mehrspielermodus am Beispiel von StarCraft II – Wings of Liberty.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Steininger

    2013-03-01

    Full Text Available Derzeit ist unklar, inwiefern in Computerspielen erworbene Kompetenzen in andere Kontexte transferiert werden. In der vorliegenden Arbeit wird der subjektiv wahrgenommene Wissenstransfer von 444 SpielerInnen und eines Online-Echtzeitstrategiespieles untersucht. Etwas weniger als die Hälfte der Befragten sehen einen Wissenstransfer im Bereich der sozialen Kompetenz, der Medienkompetenz, der persönlichkeitsorientierten Kompetenz und der kognitiven Kompetenz. Mehr als 50% der Befragten nehmen subjektiv einen Wissenstransfer im Bereich der sensomotorischen Kompetenzen und der Fremdsprachkenntnisse wahr.The transfer of competencies acquired in video games into other contexts is hardly researched yet. For this paper, the transfer of competencies is researched from players point of view. 444 players of a real time strategy game have been interviewed. Slightly less than 50% perceived a knowledge transfer for media competencies, personality, social competences and cognitive competencies. More than 50% perceived a transfer for sensomotor skills and foreign language competence.

  13. Technical and economic practicability of novel flywheel mass storage systems in electricity supply networks; Technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von neuartigen Schwungmassenspeicher-Systemen (SMSS) in elektrischen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bornemann, H J; Baeumer, U; Kaiser, A; Gruener, A; Gutt, H J; Hampel, R; Heyder, B; Kleimaier, M; Radtke, U; Sachse, H; Schlechter, V; Schrepfer, W; Worlitz, F

    1998-12-31

    Efficient storage of electrical energy is an increasing need. New developments in high-power electronics, high-strength materials and magnetic bearings have made efficient reliable flywheel mass storage systems in the range of 1-5 MfW/50-150 kWh conceivable. According to a first assessment, these systems may provide energy to the supply grid in a range of seconds and thus ensure frequency maintenance and compensation of short interruptions. The authors present first results of a preliminary study preparatory to a feasibility study on the technical and economic practicability of flywheel mass storage systems. (orig.) [Deutsch] Das Thema effiziente Speicherung von elektrischer Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch neuere Entwicklungen in der Leistungselektronik und bei der Herstellung hochfester Werkstoffe sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von beruehrungsfreien Lagern im Bereich der aktiven Magnetlager (AML) und insbesondere supraleitenden Magnetlager (SML) sind effiziente und sichere Schwungmassenspeicher-Systeme (SMSS) bis in die Bereiche 1-5 MW/50-150 kWh denkbar. Nach einer ersten Einschaetzung eignen sich solche Anlagen, um im Sekundenbereich Energie in das Netz abzugeben und somit zur Frequenzstuetzung und zur Kompensation von Kurzunterbrechungen beizutragen. Praesentiert werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie ueber die technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schwungmassenspeicher-Systemen. (orig.)

  14. Wind power project. Investigation of the habitat use of selected native small game species in the vicinity of wind power systems. Final report; Projekt Windkraftanlagen. Untersuchungen zur Raumnutzung ausgewaehlter heimischer Niederwildarten im Bereich von Windkraftanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pohlmeyer, K.; Menzel, C.

    2001-04-01

    Acting on behalf of the State Hunting Association of Lower Saxony the Game Research Institute (IWFo) of Hannover Veterinary University carried out a three-year study from April 1998 through March 2001 on the habitat use of selected native small game species in the vicinity of aerogenerators. This final report depicts the animals' preferred places, use of agricultural land, avoidance radius, if any, their activities and exposure to predator pressure. The target species were roe deer, hare, red fox, partridge and carrion crow. The study was carried out in Lower Saxony and Bremen on a total study area of 22.3 km{sup 2}, comprising four areas with running aerogenerators and five control areas without an aerogenerator. All parameters were studied in terms of a comparison between aerogenerator and control areas. The objective was to identify differences in population, use of space and habitat and in behaviour. [German] Am Institut fuer Wildtierforschung an der Tieraerztlichen Hochschule Hannover (IWFo) wurde im Auftrag der Landesjaegerschaft Niedersachsen (LJN) in einer dreijaehrigen Studie von April 1998 bis Maerz 2001 die Raumnutzung ausgewaehlter heimischer Niederwildarten im Bereich von Windkraftanlagen (WKA) untersucht. Im Weiteren wurden Aufenthaltspraeferenzen, Nutzung der landwirtschaftlichen Flaechen, moegliche Naeherungslimits und Aktivitaeten der Wildarten sowie der Beutegreiferdruck dargestellt. Zielarten der Studie waren Rehwild, Feldhase, Rotfuchs, Rebhuhn und Rabenkraehen. Die Untersuchungen wurden in vier Gebieten mit in Betrieb befindlichen WKA sowie in fuenf Referenzgebieten ohne WKA in Niedersachsen und Bremen auf einer Flaeche von insgesamt 22,3 km{sup 2} durchgefuehrt. Alle Parameter wurden vergleichend fuer die WKA- und Referenzgebiete betrachtet. Moegliche Unterschiede im Besatz bzw. Bestand, in Raum- und Habitatnutzung sowie im Verhalten wurden herausgearbeitet. (orig.)

  15. Development of a low-temperature refrigerant on the basis of carbon dioxide; Entwicklung eines Tieftemperaturkaeltemittels auf Basis von Kohlendioxid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goepfert, Tobias; Hesse, Ullrich [Technische Univ. Dresden (Germany). Bitzer-Stiftungsprofessur fuer Kaelte-, Kryo- und Kompressorentechnik

    2014-07-01

    With the help of known substance properties and derived calculation correlations the mixtures were identified on the basis of R744, which are suitable as a cryogenic refrigerant in the range -50 to -100 degrees Celsius. A prediction and assessment of the suitability of the mixtures is made and the still unknown material properties are shown, which are required for detailed evaluation. [German] Mit Hilfe von bekannten Stoffeigenschaften und abgeleiteten Berechnungskorrelationen wurden Gemische auf der Basis von R744 identifiziert, welche sich als Tieftemperaturkaeltemittel im Bereich von -50 bis -100 Grad Celsius eigenen. Es wird eine Prognose und Abschaetzung der Eignung der Stoffgemische vorgenommen und es werden die noch unbekannten Stoffeigenschaften dargestellt, die zur genauen Bewertung benoetigt werden.

  16. Properties of polymer-silver nanocomposites fabricated by co-sputtering; Eigenschaften von Polymer-Silber-Nanokompositen hergestellt durch Co-Sputtern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, Ulrich

    2006-07-01

    In this thesis polymer-metal nanocomposites were fabricated by simultaneous sputtering of silver and polymers from two independent magnetron sputtering sources. By the netted structure and the dielectric properties PTFE is suited for the use as matrix material. The metal content of the composite films was determined via the measurement of EDX intensities. The size of the nanoparticles was determined by means of TEM and XRD and lies in the range of 10 nm. The composite materials show at the percolation limit a sudden transition of the properties from polymer- to metal-like behaviour. The specific resistance decreases in a range between 35 and 40 % silver content by at least nine orders of magnitude. The optical properties change with the metal content. The absorption caused by plasmon resonance, which has at small filling degrees its maximum at about 000 nm and has an intense yellow colour of the composite material as consequence shifts with increasing silver content to longer wavelengths. The difference in the optical.behaviour of the nanocomposites and the pure polymers can be used for the fabrication of Bragg reflectors. Small changes in the metal content can in the polymer-silver nanocomposites in the range of the percolation threshold effect a drastic change in ther properties, by which applications as sensors are thinkable. [German] In dieser Arbeit wurden Polymer-Metall-Nanokomposite durch gleichzeitiges Sputtern von Silber und Polymeren aus zwei unabhaengigen Magnetron-Sputterquellen hergestellt. Durch die vernetzte Struktur und die dielektrischen Eigenschaften eignet sich PTFE zur Verwendung als Matrixmaterial. Der Metallgehalt der Kompositfilme wurde ueber die Messung von EDX-Intensitaeten ermittelt. Die Groesse der Nanopartikel wurde mit Hilfe von TEM und XRD bestimmt und liegt im Bereich von 10 nm. Die Kompositmaterialien zeigen an der Perkolationsgrenze einen schlagartigen Uebergang der Eigenschaften vom polymer- zum metallaehnlichen Verhalten. Der

  17. New manufacturing technologies of two phase tungsten carbide; Neue Technologie zur Herstellung von Wolframschmelzkarbid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, P.; Weiss, K.- H.; Nutsch, G. [Technische Universitaet Ilmenau, Institut fuer Werkstofftechnik, Gustav-Kirchhoff-Strasse 1, Ilmenau (Germany)

    2003-07-01

    A promising application of the inductively coupled RF Plasma technology is the one-step spheroidization and solidification of porous, agglomerated particles. The agglomerated particles are produced by spray drying in a solution of binder and agent. The feedstock consists of WC/W{sub 2}C with a dispersity of 90-120 {mu}m and a carbon concentration of 4.8 mass%. It is the aim of the project to obtain dense spheroidized particles with definite carbon contenent in the region of 3.8-4.3 mass%. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Eine vielversprechende Anwendung der ICP Technologie ist die Sphaeroidisierung und Verfestigung von poroesen, agglomerierten Partikeln. Die agglomerierten Partikel werden durch ein Spruehtrocknungsprozess hergestellt. Das Ausgangsmaterial besteht aus WC/W{sub 2}C mit einer Korngroesse von 90-120 {mu}m und einer Kohlenstoffkonzentration von 4,8 Gew. %. Das Ziel des Projektes war, dichte und sphaeroidisierte Partikel, mit einer definierten Kohlenstoffkonzentration, im Bereich von 3,8-4,3 Gew.%, herzustellen. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.)

  18. Explosion-proof electric actuators and explosion protection of non-electrical equipment; Explosionsgeschuetzte elektrische Stellantriebe und Explosionsschutz von nichtelektrischen Betriebsmitteln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbstritt, M. [AUMA Werner Riester GmbH und Co. KG, Muellheim (Germany)

    2003-05-01

    From July 2003 onwards manufacturers may only introduce explosion-proof equipment which conforms to the new EU Directive 94/9/EC, better known as the ATEX Directive, to the market. Contrary to the field of electrical explosion protection, which has for quite some time been subject to clear and binding requirements, uncertainty still prevails in the field of non-electrical explosion protection today, shortly before the end of the deadline. (orig.) [German] Ab Juli 2003 duerfen von den Herstellern nur noch explosionsgeschuetzte Geraete in den Umlauf gebracht werden, die der EU-Richtlinie 94/9/EG, besser bekannt als ATEX Richtlinie, entsprechen. Waehrend im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes seit geraumer Zeit klare und verbindliche Vorgaben existieren, herrscht im Bereich des nichtelektrischen Explosionsschutzes bis heute, kurz vor dem Stichtag, noch viel Verunsicherung. (orig.)

  19. Access of vehicles to DB netz infrastructure; Zugang von Fahrzeugen zur DB-Netz-Infrastruktur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Resch, U. [DB Systemtechnik, Frankfurt am Main (Germany); Ruch, M. [DB Energie GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    2003-05-01

    For line access it is necessary to take into account and observe the requirements of the infrastructure. The requirements and certifications for the power supply system and pantograph-overhead contact line interaction are described in the DB guidelines 810.0241 and 810.0242. (orig.) [German] Fuer den Netzzugang muessen die Anforderungen der Infrastruktur beachtet und eingehalten werden. Die Anforderungen und die erforderlichen Nachweise fuer den Bereich Energieversorgung und Zusammenwirken von Stromabnehmer und Oberleitung sind in den Richtlinien 810.0241 und 810.0242 der DB enthalten. (orig.)

  20. WTT. Current trends in fermentation technology; WTT. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergaerungstechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stelwagen, Cornelis [WTT B.V., Almelo (Netherlands)

    2012-11-01

    WTT has substantial know-how in the design and construction of plants for biological and mechanical treatment of waste. In the past few years, fermentation was a key issue. In 2011, the WTT dry fermentation plant in Wiefels ws commissioned, which is described in this contribution. The plant is for treating the fine fraction of biological residues; it is an extension of the former biological treatment plant and a further optimisation of the overall concept. The experience gained, the performance so far, and the integration advantages are presented in brief. (orig.) [German] Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Anlagen zur biologischen und mechanischen Behandlung von Abfaellen besitzt WTT substanzielles Know-how auf dem Markt. In den letzten Jahren hat WTT viel Erfahrung in dem Bereich Vergaerung gewonnen. 2011 wurde die WTT-Trockenvergaerungsanlage in Wiefels in Betrieb genommen. Im Rahmen des Vortrags wird die Referenzanlage in Wiefels vorgestellt. In dieser Anlage wird die organische Feinfraktion des Restabfalls behandelt. Diese Anlage stellt eine Erweiterung der vorhandenen biologischen Aufbereitung und eine weitere Optimierung des Gesamtkonzeptes der MBA dar. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die Integrationsvorteile werden kurz vorgestellt. (orig.)

  1. Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost-Roth, Martina

    2003-01-01

    Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die

  2. Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der $\\tau$-Lepton-Identifikation im Zerfall $Z\\to \\tau \\tau$ beim ATLAS-Experiment aus Daten

    CERN Document Server

    Johnert, Sebastian

    2008-01-01

    In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.

  3. Osteoporose bei Spondylitis ankylosans - Einfluß von Lebensgewohnheiten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aglas F

    2004-01-01

    Full Text Available Krankheitsbedingte Artefakte können bei der SpA (Spondylitis ankylosans; Mb. Bechterew die Sensitivität einer Knochendichtemessung im Lumbalbereich beeinträchtigen. Das bei dieser rheumatischen Erkrankung bekannte Osteoporoserisiko ist neben genetischen Faktoren und Entzündungsmechanismen auch von verschiedenen exogenen Einflüssen abhängig. An 47 SpA-Patienten wurde mittels DEXA eine vergleichende Knochendichtemessung (BMD an der Hüfte (Schenkelhals und Ward'sches Dreieck sowie im Bereich der Wirbelsäule (L1-L4 vorgenommen. Zusätzlich erfolgte eine Erhebung der Lebens-Ernährungsgewohnheiten der SpA-Patienten in bezug auf die BMD, um exogene Einflüsse erfassen zu können. Die Knochendichtemessungen ergaben an der LWS wesentlich häufiger eine BMD im Normbereich als am proximalen Femur. Besonders deutliche Unterschiede traten im höheren Lebensalter auf, bei dem aufgrund von Kalzifizierungsvorgängen und Syndesmophyten an der LWS fälschlicherweise eine Dichtezunahme vorgetäuscht wird. Es kann daher bei SpA empfohlen werden, die wesentlich sensitivere Dichtemessung am Schenkelhals durchzuführen. Die über einen Zeitraum von 3 Jahren beobachteten, signifikant erhöhten, medianen CRP-Spiegel zeigen, daß eine permanente Aktivierung von Entzündungsprozessen bei SpA auch einen negativen Faktor betreffend des Knochenmasseverlustes darstellt. Die Analyse der Lebensgewohnheiten ergab, daß SpA-Patienten mit normaler BMD ausnahmslos regelmäßig kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen; bei verminderter BMD wurde in der Mehrheit ein fehlender Konsum an Milchprodukten beobachtet. Leider war auch mit abnehmender BMD eine Verminderung der bei SpA empfohlenen Bewegungsübungen festzustellen. Aufgrund der Resultate ergibt sich eine generelle Empfehlung zu regelmäßigen Bewegungsübungen plus Osteoporosediät bei allen Bechterew-Patienten.

  4. When size does matter:Dimensional metrology of nanostructured layers and surfaces using x-rays

    OpenAIRE

    Wernecke, Jan

    2015-01-01

    Ein Gebiet der Nanotechnologie ist die dimensionelle Nanometrologie, die sich mit der Messung von Längen in vertikale und laterale Richtung im nm-Bereich befasst. Messungen der Röntgenkleinwinkelstreuung unter streifendem Einfall (GISAXS) sind zerstörungsfrei, bedürfen keiner Probenpräparation, bieten Mittelung über einen makroskopischen Bereich und liefern tiefenaufgelöste Information von vergrabenen Nanostrukturen. In dieser Arbeit sind GISAXS-Messungen an Reflektionsgittern mit Strukturgrö...

  5. Sealing of transmitted-heat lines at wall piercings; Abdichtung von Fernwaermeleitungen in Mauerdurchfuehrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, A.; Ney, K. [Doyma GmbH und Co., Oyten (Germany)

    1998-04-01

    Flexible sealing systems are necessary to provide permanent protection of transmitted-heat pipe wall penetrations against the ingress of water. Unlike the rigid sealing methods in widespread use, flexible sealing systems are capable of absorbing thermally induced pipe movements and thus of preventing leaks around such piercings. The following article provides an introduction to the subject and offers practical suggestions for the ideal design of transmitted-heat pipe wall penetrations. Sealing system variants with a range of degrees of flexibility are discussed, in addition to measures which need to be taken into account as early as the installation of the pipe itself. Prime attention is devoted not to methods already practised, but to recent, potentially marketable developments. (orig.) [Deutsch] Um Mauerdurchfuehrungen von Fernwaermeleitungen dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser zu schuetzen, sind flexible Abdichtsysteme notwendig. Im Gegensatz zu den verbreiteten starren Abdichtungsmethoden koennen flexible Systeme die thermisch bedingten Rohrbewegungen aufnehmen und damit Undichtigkeiten im Bereich der Durchfuehrungen verhindern. Der folgende Beitrag fuehrt in die Thematik ein und gibt praktische Hinweise, wie eine Mauerdurchfuehrung von Fernwaermeleitungen idealerweise gestaltet werden sollte. Neben Massnahmen, die bereits bei der Rohrverlegung zu beachten sind, werden Abdichtvarianten mit unterschiedlichem Flexibilitaetsgrad skizziert. Schwerpunkt der Untersuchung liegt hier nicht nur auf bereits bekannten Verfahren sondern auch auf marktfaehigen Neuentwicklungen. (orig.)

  6. RECHTE VON PERSONEN MIT SEELISCHEN STÖRUNGEN IN PSYCHIATRISCHEN ANSTALTEN DER REPUBLIK KROATIEN - EINE EMPIRISCHE ANALYSE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalida Rittossa

    2017-01-01

    Full Text Available Nachdem man im Bereich psychischer Gesundheit zu zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen ist, ist es heutzutage völlig klar, dass die Achtung der Rechte psychiatrischer Patienten und die Bedingungen derer Unterbringung in psychiatrischen Anstalten einerseits und der Erfolg in der Behandlung, Deinstitutionalisierung und Destigmatisierung von Patienten andererseits direkt miteinander verbunden sind. In den letzten Jahren aber weisen die Berichte der Bürgerbeauftragten und der Beauftragten für Behinderte sowie auch zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hinsichtlich der Beschwerden von Personen mit seelischen Störungen auf schlechte Bedingungen der Unterbringung und Behandlung von Patienten in psychiatrischen Anstalten der Republik Kroatien hin. Deshalb stellte sich als rechtfertigend heraus, das Ausmaß der Verwirklichung der Rechte psychiatrischer Patienten sowie auch die Bedingungen derer Behandlung zu erforschen. Zu diesem Zweck wurde die Forschung in der Klinik für Psychiatrie „Vrapče“, im psychiatrischen Krankenhaus Rab, im Neuropsychiatrischem Krankenhaus „Dr. Ivan Barbot“ Popovača und im Psychiatrischen Krankenhaus Ugljan durchgeführt, den einzigen psychiatrischen Krankenhäusern in der Republik Kroatien mit Abteilungen für schuldunfähige Personen, welchen nach der Entscheidung des Strafgerichts eine Verwahrung angeordnet wurde. Dabei wurden zwei Fragebögen benutzt: der Basisfragebogen für die Leiter von psychiatrischen Anstalten und der anonyme Fragebogen für eine Patientengruppe von 80 Patienten. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch Fragebogen aufgezeigten Ergebnisse zu analysieren.

  7. Innovative Techniken und Algorithmen im Bereich Computational-Finance und Risikomanagement

    OpenAIRE

    Liang, Qian

    2012-01-01

    Diese Dissertation besteht aus zwei aktuellen Themen im Bereich Finanzmathematik, die voneinander unabhängig sind. Beim ersten Thema, "Flexible Algorithmen zur Bewertung komplexer Optionen mit mehreren Eigenschaften mittels der funktionalen Programmiersprache Haskell", handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, in dem eine wissenschaftliche Brücke zwischen der Optionsbewertung und der funktionalen Programmierung geschlagen wurde. Im diesem Projekt wurde eine funktionale Biblio...

  8. Strain-induced cracking corrosion in pipelines of conventional power plants; Dehnungsinduzierte Risskorrosion in Rohrsystemen von konventionellen Kraftwerksanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamsky, F.J.; Kempkes, B. [PreussenElektra Engineering GmbH, Gelsenkirchen (Germany); Ernst, J. [RWE Energie AG, Essen (Germany)

    2000-07-01

    Since the mid-sixties, stress corrosion cracking has been reported in highly loaded components of conventional power plants. Damage investigations were followed by extensive fundamental studies on crack initiation and propagation mechanisms, with particular regard to the water quality. The contribution presents causes, patterns, preferred sites and operating conditions of strain-induced corrosion. [German] Seit Anfang der 60er-Jahre wird ueber Risskorrosionsschaeden im wasserberuehrten Teil konventioneller Kraftwerksanlagen berichtet, die stets an hochbeanspruchten Bereichen festzustellen sind - vorwiegend in unrunden Rohrbogen oder Fallrohrbohrungen von Kesseltrommeln. Den Schadensuntersuchungen schlossen sich umfangreiche Grundsatzuntersuchungen an, um den Mechanismus von Rissbildung und Rissfortschritt kennenzulernen und daraus dann Abhilfemassnahmen abzuleiten. Bei schadhaften Rohrboegen stellte man in den Rissbereichen meist hoehere Unrundheiten fest und bei Kesseltrommeln Spannungsspitzen an den Lochraendern. Der Wasserqualitaet, vornehmlich dem O{sub 2}-Gehalt, der Art der Konservierung bei Stillstaenden und insbesondere haeufigeren Anfahrten bei kleineren und aelteren Anlagen wurde besondere Bedeutung beigemessen. Im Beitrag werden Ursachen, Erscheinungsformen, bevorzugte Bereiche und Betriebszustaende der dehnungsinduzierten Korrosion dargestellt. (orig.)

  9. Der Weg von der Computerkompetenz zur Medienkompetenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Zuliani

    2011-09-01

    Full Text Available Weiterführende Gedanken zur „Schlüsselkompetenz Nr.4“ des Europäischen Rates im Bereich des lebenslangen Lernens: Computerkompetenz bzw. Medienkompetenz, sowie Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Volksschule: Klassenblog und verschiedener Apps via iPad - 2 Praxisberichte

  10. Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Eickelmann

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement erstmalig eine internationale Vergleichsstudie, die empirisch abgesichert Schülerkompetenzen im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL erhebt. Mit dieser Studie werden informations- und computerbezogene Kompetenzen, die im 'deutschen' Sprachgebrauch auch oft unter dem affinen Begriff ICT-Literacy geführt werden, als Large-Scale-Assessments erfasst. Im folgenden Beitrag soll die Relevanz der Messung dieser Schlüsselkompetenz aufgezeigt werden. Alsdann werden das der Studie zugrundeliegende Messkonstrukt und seine definitorischen Bereiche beschrieben. Die hier vorgestellte Definition des CIL-Konstruktes bildet die Grundlage für die datengestützte Entwicklung von Kompetenzstufen, die aus der Hauptstudie von ICILS im Jahr 2013 hervorgehen werden. The IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement will realize with ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study for the first time an international comparative study, which will provide evidence about students' computer- and information-related competencies across countries. As a large-scaleassessment, the study examines the outcome of computer and information literacy. This article outlines the challenges and the relevance of the measurement of this core competence. Additionally the theoretical assessment constructs of CIL (computer and information literacy and their definitional scopes are explained in more detail. The presented definition of CIL is the foundation for a data-based development of proficiency levels within the study, which main survey will take place in 2013.

  11. Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Julia Putsche

    2017-10-01

    Full Text Available Dieser Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen von Lehrpersonen, die die Nachbarsprache in der deutsch-französischen Grenzregion unterrichten und sich mit dem didaktisch-methodischen Konzept einer Grenzdidaktik auseinandersetzen. Das methodische Setting ist im Bereich der Aktionsforschung und dem forschenden Lernen verortet. Die Daten basieren auf einer Fragebogenstudie und einem identischen universitären Unterricht an einer deutschen und französischen Hochschule. This paper examines teachers’ beliefs and attitudes in the French-German border region. In it we propose a way to implement a theoretical concept about a foreign language teaching for border regions in initial teacher education program by applying Action Research and Research Based learning approaches. The data presented in this article were collected by means of a questionnaire and of an identical seminar in our universities, Freiburg and Strasbourg.

  12. Sewage sludge pyrolysis/conversion: disposal of sewage sludge with the production of oils. Final report; Klaerschlammpyrolyse/-konvertierung: Klaerschlammentsorgung mit Gewinnung von Oelen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weghaus, M.

    1992-05-30

    The BTX outputs were investigated in the sphere of medium temperature pyrolysis depending on temperature and retention time with the tests at the Technical College plant in Hannover-Langenhagen. The results show that a constant BTX output was achieved in the whole field of work. (orig.) [Deutsch] Mit den Versuchen an der Technikumsanlage in Hannover/Langenhagen wurden im Bereich der Mitteltemperatur-Pyrolyse die BTX-Ausbeuten in Abhaengigkeit von Temperatur und Verweilzeit untersucht. Die Ergebnisse weisen aus, dass im gesamten untersuchten Arbeitsbereich eine konstante BTX-Ausbeute erzielt wurde. (orig.)

  13. Thompson revisited. Ein empirisch fundiertes Modell zur Qualität von „Quality-TV“ aus Nutzersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Harnischmacher

    2015-07-01

    Full Text Available Was bedeutet das Attribut „Quality-TV“ eigentlich für das Publikum? Nach welchen Kriterien beurteilen Zuschauerinnen und Zuschauer, ob eine Serie Qualitätsfernsehen ist oder nicht? Im Bereich der rezipientenorientierten Qualitätsforschung bezüglich Fernsehserien sind bislang fast ausschließlich qualitativ erhobene Modelle bedeutsam, am bekanntesten sicherlich die bereits 1996 von Robert J. Thompson vorgeschlagenen 12 Kriterien. Die vorliegende Untersuchung widmet sich nun der Frage, ob diese Qualitätskriterien tatsächlich die „richtigen“ sind. Sind sie für die Zuschauer/innen von Serien bedeutsam für die Einschätzung, ob ein Programm „Quality-TV“ ist oder nicht? Bislang fehlt eine empirische Fundierung der einzelnen Merkmale. Ebenso ungeklärt ist bislang, ob es eine Rangfolge dieser Merkmale gibt. Welche sind bedeutsamer, welche weniger wichtig für die Wahrnehmung einer Serie als Qualitätsprodukt? Die Studie hat Thompsons Vorschlag (unter Bezugnahme auf weitere Studien zum Thema (z.B. Cardwell 2007; Feuer 2007; Dreher 2010; Blanchett 2011; Kumpf 2011 operationalisiert und in einer standardisierten Befragung der Nutzer von 13 Onlineforen zu Qualitätsserien (n=1382 getestet. Auf Basis dieser Befragung kann statistisch nachgewiesen werden, welche Merkmale von den Zuschauer/innen als besonders wichtig angesehen werden und wie diese zu Qualitätsfaktoren zusammengefasst werden können, die das Phänomen „Quality-TV“ aus Zuschauersicht tatsächlich beschreiben können.

  14. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  15. Criterions for recognition of soil contamination for testing of soil extracts by means of biological testing - determination of ``baseline responses`` of noncontaminated soils; Kriterien zur Erkennung von Bodenkontaminationen bei der Testung von Bodenextrakten mit Hilfe biologischer Wirktests - Ermittlung der ``Grundlevel-Antworten`` unkontaminierter Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuphan, I.; Gaipl, S.; Herlitz, E.; Schreiner, J.; Tietz, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Biologie 5

    1997-07-01

    Testung erfordert die Festlegung von Bezuegen zwischen Bodenextrakt, moeglicherweise kontaminiertem Boden und Testsystem. Diese werden in Form von Test-Einstiegswerten und Test-Fensterbreiten vorgeschlagen. Als Einstiegsmenge wird die Extraktmenge einer bestimmten Menge Boden (Gramm Bodenaequivalent, g BAe) definiert, die dem vollstaendigen Ersatz des Test-(Kultur)-Mediums in g durch den zu testenden Boden entsprechen wuerde. Dieser aus g BAeund g Testmedium resultierende Wert ergibt bei Mengengleichheit den Einstiegswert 1 BAefuer die Testung. Als nachgewiesene Wirkeffekte sollen solche gelten, die mindestens mit der doppelten Standardabweichung des Leerwertes von diesem abweichen. In einigen Testsystemen muss aufgrund von Werten, erhalten aus der Testung unkontaminierter Boeden, eine hoehere Grenze festgelegt werden. Falls ein Bezug zum Standardtest-Medium nicht gefunden werden kann (z.B. Agar als Matrix im Ames-Assay), wird durch Untersuchung unkontaminierter Boeden der Bereich, die sogenannte Test-Fensterbreite festgelegt. Innerhalb dieses Bereichs werden bei dosisabhaengigem Testen keine relevanten Werte erhalten. Im Mutangenitaetstest wird der doppelte Wert der Spontanrevertantenrate (Reversionskoeffizient zwei), bezogen auf den Leerwert, als Effektgrenze gewertet. (orig.)

  16. Rezension von: Brigitte Aulenbacher, Michael Meuser, Birgit Riegraf: Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2011-01-01

    Full Text Available Das Lehrbuch von Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Michael Meuser zielt darauf, wichtige Entwicklungen und Etappen der soziologischen Geschlechterforschung zu rekonstruieren, Forschungsfelder zu beschreiben, Anschlüsse an angrenzende Bereiche aufzuzeigen und zukünftige Fragen zu skizzieren. Dieser hoch gesteckte Anspruch gelingt weitgehend, wobei notwendig Akzente gesetzt und zwangsläufig Leerstellen in Kauf genommen werden. Offen bleibt in der intendierten zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Orientierung der Darstellung aber leider, was genau das Soziologische an der Geschlechterforschung ist und wie sich die Geschlechterforschung in Bezug auf ihre Wurzeln in der Soziologie positionieren könnte und sollte.

  17. Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren Berichte und Praxisempfehlungen

    CERN Document Server

    Bayatloo, Annabel

    2013-01-01

    Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es wichtig, die vorhandenen Begabungspotenziale noch wirkungsvoller zu identifizieren und auszuschöpfen. Vor allem im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erweist es sich als zielführend, künftig stärker auf forschendes Lernen zu setzen. Dieser pädagogische Ansatz wird auf vorbildliche Weise an Schülerforschungszentren verwirklicht. Aufgrund der Chancen für die Nachwuchsförderung, die mit diesen außerschulischen MINT-Bildungszentren verbunden sind, haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die IHK Darmstadt, LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. gemeinsam einen Leitfaden für den „Aufbau regionaler Schülerforschungszentren“ erarbeitet. Die neue Publikation ist als Best Practice-Handreichung konzipiert und soll vor allem regionale Entscheidungsträger in die Lage versetzen, auf diesem Feld selbst aktiv zu werden und den begonnenen Pr...

  18. Sorption reactions in groundwater: various aspects to modelling the transport behaviour of zinc; Sorptionsreaktionen im Grundwasser: Unterschiedliche Aspekte bei der Modellierung des Transportverhaltens von Zink

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hadeler, A.

    1999-08-01

    The dispersal of trace substance in groundwater may be limited by dissolution and precipitation and, of particular interest in this paper, by sorption and desorption processes. These surface-active processes, which have a decisive influence on groundwater quality, depend on the concomitant geochemical conditions prevailing in the water, the constituents of the aquifer and on the surface properties of the solids. Taking the geochemical conditions prevailing naturally in brown coal mining areas as a point of departure this study was aimed at examining the influence of acidification processes on the transport behaviour inorganic pollutants for the example of zinc. For this purpose oxic column trials were carried out on sandy aquifer material. The data were supplemented by a detailed characterisation of the solid surfaces and modelled on the basis of a transport-reaction model as well as mechanistically with due regard to surface complexing. [German] Die Ausbreitung von Spurenstoffen im Grundwasser wird ausser durch Loesungs- und Faellungsprozesse vor allem durch Sorptions- bzw. Desorptionsvorgaenge limitiert. Diese fuer die Grundwasserqualitaet entscheidenden oberflaechenaktiven Prozesse sind von den variablen geochemischen Randbedingungen im Wasser, vom Stoffbestand des Aquifers und von den Oberflaecheneigenschaften der Feststoffe abhaengig. In Anlehnung an die natuerlichen im Bereich von Braunkohle-Abbaugebieten herrschenden geochemischen Bedingungen wurde der Einfluss von Versauerungsprozessen auf das Transportverhalten von anorganischen Schadstoffen, am Beispiel von Zink, auf der Basis von oxischen Saeulenversuchen an sandigem Aquifermaterial untersucht. Die Daten wurden durch eine detaillierte Charakterisierung der Feststoff-Oberflaechen ergaenzt und sowohl mit Hilfe eines Transport-Reaktionsmodells als auch mechanistisch unter Einbeziehung der Oberflaechenkomplexierung modelliert. (orig.)

  19. Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning Portalen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2009-12-01

    Full Text Available Dieser Artikel fokussiert den Bereich des Qualitätsmanagements im e-Learning am Beispiel der Qualitätssicherung von Online-Kursen in einem E-Learning-Portal. Dargestellt wird ein Work-Flow spezifischer Qualitätsmanagement-Prozesse: (1 allgemeine Unterstützung der Autoren von Online-Kursen, (2 Evaluation erstellter Online-Kurse, (3 Feedback der Lernenden (Kursteilnehmer an den Kurs-Autor, (4 Feedback der Lernenden an das Qualitätssicherungs-Team (5 Feedback der Kurs-Autoren an das Qualitätssicherungs-Team, sowie (6 die zusammenfassende Evaluation des Lernenden- und Experten-Feedback durch das Qualitätssicherungs-Team. Dieser Work-Flow wurde empirisch getestet und in den europäischen E-Learning-Marktplatz "Columbus-Portal" implementiert, welcher im Rahmen des von der Europäischen Kommission (eTEN-Programm finanzierten Projektes " Electronic Learning and Assistan­ce Network" (ELAN entwickelt wurde. This article describes and reflects quality management in the field of e-learning, especially the assurance of the quality of provided on-line courses of an e-learning portal. A work flow of specific processes of quality management is presented, which consist of (1 general support of authors creating on-line courses, (2 evaluation of created on-line courses, (3 feedback of learners (course users to the author, (4 learner feedback to the quality assurance team (5 author feedback to the quality assurance team and (6 the evaluation of learner and expert-feedback. This work flow was empirically tested and implemented in the European e-learning marketplace “Columbus-Portal” which was developed in the project “Electronic Learning and Assistan­ce Network” (ELAN funded by the European Commission (eTen-programme.

  20. Cofermentation of energy crops and organic residues; Ergebnisse der Kovergaerung von Energiepflanzen und organischen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, B. [Institut fuer Agrartechnik Bornim e.V. (ATB), Potsdam-Bornim (Germany); Vollmer, G.R. [Biotechnologie Nordhausen (BTN) (Germany)

    2002-07-01

    There are currently more than 1500 agricultural biogas plans in Germany, most of which work by the liquid fermentation principle which is commercially available. At a mean hydraulic time of residue of 20 - 30 days and a charge of about 1.5 to 4 kg of organic matter m{sup -1}d{sup -1}, about 350 - 550 l of biogas can be produced per kg of organic matter (liquid or solid manure). Biogas yields are higher for cofermentation of liquid manure with energy crops and/or high-energy organic residues. Some figures are given: About 1000 l per kg{sup -1} for beetroot, pressed pellets of rape, sugarbeet, or rye, 600 - 700 l per kg{sup -1} for grass, malt residuum, sugar pulp, grape cake or potato pulp. In the case of silo-fermented corn, yields were higher than reported in earlier publications, i.e. about 800 instead of 200 l per kg{sup -1}. [German] Die Gewinnung von Biogas aus Guelle, Stallmist, pflanzlichen Biomassen oder organischen Reststoffen aus der Agro- oder Lebensmittelindustrie leistet heute durch das EEG in ueber 1500 Landwirtschaftsbetrieben Deutschlands einen Beitrag zur Sicherung des Einkommens. Die Landwirte nutzen hierfuer vorwiegend die Technik der Fluessigvergaerung, die von zahlreichen Firmen auf dem Markt angeboten werden. Bei mittleren hydraulischen Verweilzeiten von 20 bis 30 Tagen oder Faulraumbelastungen von etwa 1,5 bis 4 kg oS m{sup -3} d{sup -1} koennen aus Guelle oder Stallmist je kg zugefuehrte organische Substanz 350 bis 550 l Biogas gewonnen werden. Deutlich hoehere spezifische Biogasausbeuten erhaelt man durch die gemeinsame Vergaerung von Guelle mit Energiepflanzen und/oder energiereichen organischen Reststoffen (Kofermentation). Fuer Ruebensilage, Rapskuchen, Zuckerrueben-Pressschnitzel oder Roggen kann man oS-Biogasausbeuten von etwa 1000 l kg{sup -1} rechnen, waehrend sich der entsprechende Wert fuer Graeser, Schlempe, Melasse, Trester oder Kartoffelpuelpe im Bereich von 600 bis 700 l kg{sup -1} bewegt. Der in der Fachliteratur oft zu

  1. Significance and occurrence of gas hydrates in offshore areas; Bedeutung und Vorkommen von Gashydraten im Offshore-Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wehner, H.; Faber, E. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    The present contribution describes the boundary and stability conditions under which gas hydrates are able to exist. It also discusses the occurrence and genesis of gas hydrates and their role as an energy raw material of the future. Furthermore, it deals with the possibility of gas hydrates being the cause of submarine slumps and with their influence on the climate. (MSK) [Deutsch] Die Rand-und Stabilitaetsbedingungen unter denen die Gashydrate existent sein koennen werden beschrieben. Ebenso wird das Vorkommen von Gashydraten, ihre Genese und ihre Rolle als Energierohstoff der Zukunft diskutiert. Darueberhinaus werden die Gashydrate als moegliche Ursache fuer untermeerische Rutschungen und ihr Einfluss auf Klimaaenderungen erlaeutert.

  2. Nuisance forecasting. Univariate modelling and very-short-term forecasting of winter smog episodes; Immissionsprognose. Univariate Modellierung und Kuerzestfristvorhersage von Wintersmogsituationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlink, U.

    1996-12-31

    The work evaluates specifically the nuisance data provided by the measuring station in the centre of Leipig during the period from 1980 to 1993, with the aim to develop an algorithm for making very short-term forecasts of excessive nuisances. Forecasting was to be univariate, i.e., based exclusively on the half-hourly readings of SO{sub 2} concentrations taken in the past. As shown by Fourier analysis, there exist three main and mutually independent spectral regions: the high-frequency sector (period < 12 hours) of unstable irregularities, the seasonal sector with the periods of 24 and 12 hours, and the low-frequency sector (period > 24 hours). After breaking the measuring series up into components, the low-frequency sector is termed trend component, or trend for short. For obtaining the components, a Kalman filter is used. It was found that smog episodes are most adequately described by the trend component. This is therefore more closely investigated. The phase representation then shows characteristic trajectories of the trends. (orig./KW) [Deutsch] In der vorliegende Arbeit wurden speziell die Immissionsdaten der Messstation Leipzig-Mitte des Zeitraumes 1980-1993 mit dem Ziel der Erstellung eines Algorithmus fuer die Kuerzestfristprognose von Ueberschreitungssituationen untersucht. Die Prognosestellung sollte allein anhand der in der Vergangenheit registrierten Halbstundenwerte der SO{sub 2}-Konzentration, also univariat erfolgen. Wie die Fourieranalyse zeigt, gibt es drei wesentliche und voneinander unabhaengige Spektralbereiche: Den hochfrequenten Bereich (Periode <12 Stunden) der instabilen Irregularitaeten, den saisonalen Anteil mit den Perioden von 24 und 12 Stunden und den niedrigfrequenten Bereich (Periode >24 Stunden). Letzterer wird nach einer Zerlegung der Messreihe in Komponenten als Trendkomponente (oder kurz Trend) bezeichnet. Fuer die Komponentenzerlegung wird ein Kalman-Filter verwendet. Es stellt sich heraus, dass Smogepisoden am deutlichsten

  3. Do operation management systems pay off?; Lohnt der Einsatz von Betriebsmanagementsystemen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brumme, M.; Fricke, J.

    1997-12-31

    Operation management systems are an indispensable tool for making those quick decisions so essential to our present level of technical and economic development. The utility of such an investment is evident in the quality of the analyses it permits and the efficiency with which it procures and distributes information. Process analyses require high-performance, practice-oriented systems in order to be delivered quickly, complete, and error-free. The present paper relates examples of projects where plant operators have profited from the procurement of an operation management system. The amortisation periods for these systems ranged between 16 and 29 months. Thus, operation management systems are an attractive option not only for new but also for old plants approaching the end of the lifetime. [Deutsch] Betriebsmanagementsysteme sind in der heutigen Zeit, wo es aus wirtschaftlicher und technischer Sicht auf schnelle Entscheidungen ankommt, ein unverzichtbares Hilfsmittel. Der Nutzen einer derartigen Investition zeigt sich in der Qualitaet der Analysen und in der effektiven Informationsbeschaffung und -verteilung. Die lueckenlose, fehlerfreie und schnelle Analyse von Prozessverlaeufen ist nur mit leistungsstarken und praxisgerechten Systemen moeglich. Die Anschaffung eines Betriebsmanagementsystems hat sich in den beispielhaft beschriebenen Projekten fuer den Anlagenbetreiber gelohnt. Die Amortisationszeiten liegen im Bereich von einem Jahr und 4 Monaten bis 2 Jahren und 5 Monaten. Das macht ein Betriebsmanagementsystem sowohl fuer den Einsatz in Neuanlagen als auch in Altanlagen mit begrenzter Restlebensdauer interessant. (orig./RHM)

  4. Catalytic cleaning of automotive exhaust gases; Katalytische Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Domesle, R [Degussa AG, Hanau (Germany)

    1998-12-31

    In the Clean Air Act of 1970 the US American Government set itself the goal of reducing pollutant emissions from automobiles to 10% of the original level. While it was very ambitious at the time, this goal has meanwhile been reached, at least in terms of the amount of pollution per vehicle. The period between 1981 and 1986 alone saw emission reductions in the USA of 65% for CO, 60% for HC, and 40% for NO{sub x}. The introduction of stringent limit values in Europe is in particular predicted to bring about drastic reductions in HC emissions. By the year 2010, after the phase-out of old vehicles without a cat, HC emissions are expected to have decreased to 20% of the 1990 level. A similar development has been predicted for CO emissions. As for NO{sub x} emissions there will at least be drastic reductions in spark ignition vehicles. However, this success will be neutralised for some part by the growing number of diesel vehicles and by increasing mileage. These figures show impressively that the use of catalytic converters in road vehicles has made a substantial contribution to relieving the environment and improving the quality of life and will continue to do so in future. [Deutsch] Die amerikanische Regierung trat 1970 im Clean Air Act mit der Vorgabe an, die Schadstoffe aus Kraftfahrzeugen auf 10% des urspruenglichen Wertes mindern zu wollen. Dieses Ziel war zum damaligen Zeitpunkt sehr hochgesteckt, ist aber inzwischen erreicht worden, was die Schadstoffmenge pro Fahrzeug angeht. Allein zwischen den Jahren 1981-86 wurde eine Schadstoffreduzierung um 65% fuer CO, 60% fuer HC und 40% fuer NO{sub x} in den USA festgestellt. Durch Einfuehrung der strengen Grenzwerte in Europa ist vor allem eine drastische Verminderung der HC-Emissionen prognostiziert. Diese sollen im Jahre 2010 nach Auslaufen der Altfahrzeuge ohne Katalysator noch 20% des Niveaus von 1990 betragen. Fuer CO werden aehnliche Verhaeltnisse erwartet. Bei den NO{sub x}-Emissionen wird im PKW-Bereich fuer

  5. Catalytic cleaning of automotive exhaust gases; Katalytische Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Domesle, R. [Degussa AG, Hanau (Germany)

    1997-12-31

    In the Clean Air Act of 1970 the US American Government set itself the goal of reducing pollutant emissions from automobiles to 10% of the original level. While it was very ambitious at the time, this goal has meanwhile been reached, at least in terms of the amount of pollution per vehicle. The period between 1981 and 1986 alone saw emission reductions in the USA of 65% for CO, 60% for HC, and 40% for NO{sub x}. The introduction of stringent limit values in Europe is in particular predicted to bring about drastic reductions in HC emissions. By the year 2010, after the phase-out of old vehicles without a cat, HC emissions are expected to have decreased to 20% of the 1990 level. A similar development has been predicted for CO emissions. As for NO{sub x} emissions there will at least be drastic reductions in spark ignition vehicles. However, this success will be neutralised for some part by the growing number of diesel vehicles and by increasing mileage. These figures show impressively that the use of catalytic converters in road vehicles has made a substantial contribution to relieving the environment and improving the quality of life and will continue to do so in future. [Deutsch] Die amerikanische Regierung trat 1970 im Clean Air Act mit der Vorgabe an, die Schadstoffe aus Kraftfahrzeugen auf 10% des urspruenglichen Wertes mindern zu wollen. Dieses Ziel war zum damaligen Zeitpunkt sehr hochgesteckt, ist aber inzwischen erreicht worden, was die Schadstoffmenge pro Fahrzeug angeht. Allein zwischen den Jahren 1981-86 wurde eine Schadstoffreduzierung um 65% fuer CO, 60% fuer HC und 40% fuer NO{sub x} in den USA festgestellt. Durch Einfuehrung der strengen Grenzwerte in Europa ist vor allem eine drastische Verminderung der HC-Emissionen prognostiziert. Diese sollen im Jahre 2010 nach Auslaufen der Altfahrzeuge ohne Katalysator noch 20% des Niveaus von 1990 betragen. Fuer CO werden aehnliche Verhaeltnisse erwartet. Bei den NO{sub x}-Emissionen wird im PKW-Bereich fuer

  6. Technologies for the commercial energetic utilisation of waste wood and used wood; Technologien zur energetischen Nutzung von Holzabfaellen und Gebrauchsholz im gewerblichen Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marutzky, R.

    1998-12-31

    Due to the frequent contamination of wood with wood preservatives, coatings, adhesives, paints and other non-wood materials the conversion of production residues and various types of used wood to energy appears to be fraught with problems. However, extensive studies conducted during the past years have shown that most problems regarding combustion residues and emissions have been overestimated. Thanks to new technologies it is now possible to avoid or at least reduce the formation of pollutants during combustion of even complexly contaminated waste wood. Environmentally acceptable combustion of wood presupposes complete combustion, effective dedusting, and primary measures for nitrogen oxide control. Depending on the type of feedstock and the relevant emission limit values one may optionally include secondary nitric oxides removal measures and control techniques for partially volatile heavy metals and halocarbons. Moreover, firing plants must be so conditioned as to keep the new synthesis of dioxins at a low level. [Deutsch] Die energetische Verwertung von Produktionsabfaellen und Gebrauchtholzsortimenten scheint wegen der haeufig vorhandenen Belastung der Hoelzer mit Holzschutzmitteln, Oberflaechenbeschichtungen, Klebstoffen, Farbanstrichen und andere holzfremden Bestandteilen schwierig zu sein. Tatsaechlich sind - wie umfangreiche Untersuchungen der letzten Jahre gezeigt haben - die meisten Probleme in Hinblick auf Ausbrand und Emissionen ueberschaetzt worden. Durch Weiterentwicklung von Anlagen- und Regelungstechnik ist es heute moeglich, die Schadstoffbildung bei der Verbrennung auch komplex belasteter Holzabfaelle zu vermeiden oder zu vermindern. Voraussetzungen einer umweltvertraeglichen Verbrennung von Holz sind - ein guter Ausbrand, - eine effektive Entstaubung, - und primaere Massnahmen der Stickstoffoxidminderung. Optional kommen je nach Brennstoff und Emissionsgrenzwert noch sekundaere Entstickungsmassnahmen und Minderungstechniken fuer partiell

  7. Hypocotyl shape in radishes - a useful impact criterion for biological indication of ozone?; Hypokotyl-Form bei Radieschen - ein sinnvolles Wirkungskriterium fuer die Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R.

    1992-12-31

    A consistent correlation between certain `source` leaves and specific `sink` regions in the root of Beta vulgaris L. justifies to study the impact of ozone (O{sub 3}) on the shape of the hypocotyl in radish (Raphanus sativus L.) and the potential use of shape variants as effect criteria. A 7-day period of exposure to O{sub 3} ranging within realistic immission levels caused a nonsignificant reduction of hypocotyl fresh weight in radish. Two out three of the shape indices under study were also changed by ozone exposure - sometimes significantly. A discriminance function derived from several shape indices with or without fresh weight allowed a significant separation between the two O{sub 3}-treatment variants. Treatment with the anti-oxidant ethylene diurea (EDU) had no essential effect on hypocotyl shape. The author discusses the use of shape variants for ozone bio-indication. (orig.) [Deutsch] Eine konsistente Beziehung zwischen bestimmten `source`-Blaettern und spezifischen `sink`-Regionen in der Wurzel von Beta vulgaris L. rechtfertigt die Ueberpruefung des Einflusses von Ozon (O{sub 3}) auf die Form des Hypokotyls bei Radies (Raphanus sativus L.) und der potentiellen Nutzung von Formvariablen als Wirkungskriterium. Eine 7taegige O{sub 3}-Belastung im Bereich realistischer Immissionskonzentrationen verursachte eine nicht-signifikante Minderung des Hypokotyl-Frischgewichtes von Radies. Zwei von drei der untersuchten Formindizes wurden durch die Ozon-Belastung ebenfalls, z.T. signifikant, veraendert. Eine Diskriminanzfunktion aus mehreren Formindizes, mit oder ohne Einbeziehung des Frischgewichtes, gestattete eine signifikante Trennung zwischen den beiden O{sub 3}-Behandlungsvarianten. Eine Behandlung mit dem Anti-oxidants Ethylendiurea (EDU) hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Hypokotylform. Die Moeglichkeiten des Einsatzes von Formvariablen in der Bioindikation von Ozon werden diskutiert. (orig.)

  8. Quality management and reduction of processing time through automised preforming in the rotorblade manufacturing for wind turbines; Teilautomatisiertes preforming zur Qualitaetssicherung und Verkuerzung von Fertigungszeiten bei der Herstellung von Rotorblaettern von Windenergieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doersch, C.; Ohlendorf, J.H.; Gebauer, I.; Mueller, D.H. [Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik, Universitaet Bremen (Germany); Weigel, L. [Abeking Rasmussen Rotec GmbH and Co. KG, Lemwerder (Germany)

    2007-11-15

    Verkuerzung der Fertigungszeit sowie der zunehmende Qualitaetsanspruch an die Rotorblaetter eine immer staerkere Rolle einnehmen. Um diese Ansprueche erfuellen zu koennen, beschaeftigen sich das Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik und das Unternehmen Abeking and Rasmussen Rotec GmbH and Co KG unter anderem mit der Handhabung und Erstellung von sogenannten Preforms, dies sind trockene, textile Halbzeuglagen, die als vorgeformter Lagenstapel in den Fertigungsprozess des Rotorblattes eingebracht werden. Mit Hilfe der Technologie des Preformings ist es moeglich, Bereiche der Fertigung zu parallelisieren. Dies ist ein grosser Vorteil bei der Produktion, da aufgrund der notwendigen Temperzeiten, alle anderen Fertigungsschritte moeglichst zeitoptimiert gestaltet werden muessen, um kurze Zykluszeiten zu realisieren. Betrachtet werden soll die Handhabung von textilen Halbzeugen, insbesondere das preforming und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Faserverbundfertigung. Ebenfalls sollen die Aspekte der Qualitaetssicherung in Verbindung mit dem preforming aufgezeigt werden und moegliche Ansaetze zu einer Teilautomatisierung gegeben werden. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.)

  9. eLearning in der Volksschule – ein Mehrwert? - Aspekte zu einem zukunftsorientierten Unterricht mit IKT

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Dopplinger

    2011-09-01

    Full Text Available In einer Panelstudie wurde die Verbesserung der Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch eLearning in vier Volksschulen untersucht. Mit der verwendeten Webquest-Methode wurden bei drei von vier Untersuchten im Bereich der Schlüsselkompetenzen Erfolge erzielt.

  10. Groundwater monitoring programme. A guide for groundwater sampling and analysis. 2. ed.; Grundwasserueberwachungsprogramm. Leitfaden fuer Probenahme und Analytik von Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Quality assurance guidelines have been developed and introduced in Baden-Wuerttemberg for groundwater monitoring. The contribution contains the fundamentals and technical guides for sampling and measurement of the Baden-Wuerttemberg groundwater monitoring programme, as well as parameter groups and a preliminary assessment of the methods. [German] Bei der Gewinnung von Umweltdaten sind hohe Anforderungen an die Qualitaet der erhobenen Daten zu stellen. Dies trifft in besonderem Masse gerade auch fuer Grundwasseruntersuchungen zu, da hier haeufig Konzentrationen im Bereich der Nachweisgrenze auftreten. Fuer das Grundwassermessnetz Baden-Wuerttemberg sind qualitaetssichernde Regelungen entwickelt und eingefuehrt worden. In der vorliegenden Zusammenstellung sind die Grundsatzpapiere, bzw. Technischen Anleitungen aus dem Grundwasserueberwachungsprogramm Baden-Wuerttemberg fuer die Grundwasserprobennahme sowie zu Messverfahren, Parametergruppen und zur ersten Beurteilung der Messergebnisse enthalten. (orig.)

  11. Fallstudie Brose Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG - Verbesserung des Anfrageprozesses im Einkauf der Brose Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG

    OpenAIRE

    Senger, Enrico; Österle, Hubert

    2003-01-01

    Die Brose Fahrzeugtechnik liefert Fensterheber, Türschlösser, Türsysteme und Sitzverstel-lungen an die Automobilindustrie. Sie realisierte einen kooperativen Anfrageprozess mit ihren externen Zulieferern und ihren drei internen in die Beschaffung involvierten Bereiche (Zentraleinkauf, Kundenteameinkäufer und Werkseinkauf). Die Anfragen gehen von den internen Bereichen elektronisch an die potentiellen Lieferanten. Im Gegensatz zu früher besitzen alle internen Bereiche vollständige Transparenz ...

  12. Technical safety management district heating; Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) Fernwaerme. Ueberpruefung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von FVU

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunn, H. von [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Herbst, A. [DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH (Germany); Hoffer, A. [EVH GmbH, Halle (Germany); Meigen, M. [Stadtwerke Leipzig (Germany); Siedler, W. [Stadtwerke Hannover AG (Germany)

    2003-08-01

    Anyone creating sources of danger in a public place must take proper precautions to prevent a hazard from actually arising. Work such as the construction or renovation of generating plants, pipe networks or district heat substations, the operation of heating installations and plants and the use of heating water and steam as media for the supply or district heating are potential sources of danger which may lead to accidents. The utility is liable for material damage and bodily harm. The only possible way of precluding liability is to prove that it has taken all possible measures for precluding risk at the outset within the organization itself, to the greatest possible extent. Not only must administration and line management be properly structured for this purpose, but administrative efficiency must also be demonstrated by a working system of delegation of tasks and responsibilities and the optimum organisation of processes and interfaces. (orig.) [German] Im AGFW-Arbeitsblatt FW 1000 'Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation des technischen Bereichs von Fernwaermeversorgungsunternehmen' werden organisatorische, personelle sowie sicherheits- und betriebstechnische Mindestanforderungen fuer die Planung den Bau und den Betrieb von Nah- und Fernwaermeversorgungsanlagen beschrieben. Zur Bestaetigung der Anforderungserfuellung ist entweder eine Selbsteinschaetzung durch das Unternehmen oder die Ueberpruefung durch die AGFW vorgesehen. Hierfuer wurde ein Zertifizierungsverfahren entwickelt, das ab sofort von der gesamten Branche genutzt werden kann. (orig.)

  13. Model and algorithm development for the retrieval of atmospheric aerosol properties from nadir mode measurements by the DOAS instrument SCIAMACHY onboard Envisat

    OpenAIRE

    Sanghavi, Suniti Vinod

    2008-01-01

    Der Einfluss von Aerosolen auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre ist mit grossen Unsicherheiten verbunden und bedarf intensiver Forschung. In dieser Arbeit wurde ein Inversionsalgorithmus entwickelt, um aus Daten des SCIAMACHY-Spektrometers an Bord von Envisat die optische Dichte von Aerosolen (AOT), deren Angstrom Exponent sowie die vertikale Höhenverteilung unter Verwendung von Spektren im Bereich der O2 A- und B-Banden abzuleiten. Modellieren gemessener Reflektanzen ist für die Bestimm...

  14. Vorbeugende Verbraucherpolitik im Bereich neuer Technologien

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bietz, Sabine; Reisch, Lucia; Scholl, Gerd

    2009-01-01

    Den neuen Anwendungen von Nanotechnologien und Nanomaterialien, vor allem in Kosmetika, Textilien, Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen, wird ein großes Markt- und Problemlösungspotenzial zugeschrieben. Verbraucher- und Umweltorganisationen stehen diesen neuen Anwendungen jedoch durchaus...

  15. Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), their transfer into and dislocation within soil; Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) und ihre Verlagerung im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duerbeck, H W; Niehaus, R; Mueller, U; Bueker, I [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Inst. fuer Angewandte Physikalische Chemie

    1998-12-31

    In order to assess the terrestrial hazard potential of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), it is vital to investigate their nuisance concentrations and deposition to soil and plants as well as their dislocation in soil. This was the object of the first part of the research programme ``Locational evaluation of chemical soil pollution``, conducted by the national research institutions. It was headed ``Analysis of exposure`` and comprised the following individual contributions: 1. Integrated long-term measurements of polycyclic aromatic hydrocarbons in soil air at ground level (FZJ), 2. Determination of PAH nuisance concentrations at the Scheyern experimental station as well as at the motorway by-passing Munich to the east (A 99), near Kirchheim (GSF), 3. Investigations regarding PAH exposure via the air pathway and inclusion of acquired data in substance flows made up for the east-German dry zone (Bad Lauchstaedt), (UFZ), 4. Simulation of PAH concentration and deposition in south-western Germany (FZK). (orig./SR) [Deutsch] Zur Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im terrestrischen Bereich sind daher Untersuchungen ueber die Immissionskonzentrationen und die Deposition auf Boeden und Pflanzen sowie ueber ihre Verlagerung im Boden von essentieller Bedeutung. Die Bearbeitung dieser Thematik erfolgte im Teilbereich I `Eintragsanalyse` des AGF-Programms `Standortgerechte Bewertung chemischer Bodenbelastungen` mit folgenden Einzelbeitraegen: 1. Integrierende Langzeitmessung von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in bodennaher Luft, (FZJ) 2. Bestimmung der PAH-Immissionskonzentrationen am Versuchsgut Scheyern sowie an der oestlichen Autobahnumgehung von Muenchen (A 99) bei Kirchheim, (GSF) 3. Untersuchungen zum Eintrag von PAH ueber den Luftpfad und Einbeziehung der Daten in Stoffkreislaeufe im Mitteldeutschen Trockengebiet (Bad Lauchstaedt), (UFZ) 4. Simulation der PAH-Konzentration und

  16. Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), their transfer into and dislocation within soil; Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) und ihre Verlagerung im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duerbeck, H.W.; Niehaus, R.; Mueller, U.; Bueker, I. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Inst. fuer Angewandte Physikalische Chemie

    1997-12-31

    In order to assess the terrestrial hazard potential of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), it is vital to investigate their nuisance concentrations and deposition to soil and plants as well as their dislocation in soil. This was the object of the first part of the research programme ``Locational evaluation of chemical soil pollution``, conducted by the national research institutions. It was headed ``Analysis of exposure`` and comprised the following individual contributions: 1. Integrated long-term measurements of polycyclic aromatic hydrocarbons in soil air at ground level (FZJ), 2. Determination of PAH nuisance concentrations at the Scheyern experimental station as well as at the motorway by-passing Munich to the east (A 99), near Kirchheim (GSF), 3. Investigations regarding PAH exposure via the air pathway and inclusion of acquired data in substance flows made up for the east-German dry zone (Bad Lauchstaedt), (UFZ), 4. Simulation of PAH concentration and deposition in south-western Germany (FZK). (orig./SR) [Deutsch] Zur Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im terrestrischen Bereich sind daher Untersuchungen ueber die Immissionskonzentrationen und die Deposition auf Boeden und Pflanzen sowie ueber ihre Verlagerung im Boden von essentieller Bedeutung. Die Bearbeitung dieser Thematik erfolgte im Teilbereich I `Eintragsanalyse` des AGF-Programms `Standortgerechte Bewertung chemischer Bodenbelastungen` mit folgenden Einzelbeitraegen: 1. Integrierende Langzeitmessung von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in bodennaher Luft, (FZJ) 2. Bestimmung der PAH-Immissionskonzentrationen am Versuchsgut Scheyern sowie an der oestlichen Autobahnumgehung von Muenchen (A 99) bei Kirchheim, (GSF) 3. Untersuchungen zum Eintrag von PAH ueber den Luftpfad und Einbeziehung der Daten in Stoffkreislaeufe im Mitteldeutschen Trockengebiet (Bad Lauchstaedt), (UFZ) 4. Simulation der PAH-Konzentration und

  17. Synchronous atypical fibroxanthoma and Bowen’s disease of the head and neck in an otherwise normal patient – a case report and review of literature [Simultanes Auftreten eines atypischen Fibroxanthoms und Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich – Fallbericht und Literaturübersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eweida, Ahmad

    2012-03-01

    Full Text Available [english] Although both atypical fibroxanthoma and squamous cell carcinoma arise on top of sun-damaged skin of the elderly, there is no evidence in literature reporting a synchronous presentation of primary lesions of both malignancies in the head and neck regions. We report a case of synchronous atypical fibroxanthoma and squamous cell carcinoma in situ (Bowen’s disease of the head and neck in an otherwise normal old Caucasian male patient. We reviewed the literature for cases of head and neck atypical fibroxanthoma in association with other skin malignancies with an overview over the risk factors and modalities of treatment. We would like to raise the awareness for the concept of multiple synchronous primary malignant lesions and the importance to anticipate and differentiate between different pathologies in order to provide adequate investigations and treatment for the patient. [german] Obwohl sowohl das atypische Fibroxanthom der Haut als auch das Plattenepithelkarzinom bei sonnengeschädigter Haut älterer Menschen gehäuft vorkommen, gibt es in der Literatur keine Beschreibung eines simultanen Auftretens beider Malignome als Primärläsionen im Kopf-Hals-Bereich. Aus diesem Grund möchten wir über einen Fall berichten, bei dem sowohl ein atypisches Fibroxanthom als auch ein Morbus Bowen (als in situ Variante des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich eines sonst gesunden 74-jährigen männlichen Patienten aufgetreten ist. Auf Grundlage der bestehenden Publikationen von Fällen mit atypischen Fibroxanthomen in Assoziation mit anderen Hautmalignomen, verglichen wir diese mit dem vorliegenden Fall, insbesondere in Hinblick auf die Risikofaktoren und das empfohlene Behandlungsregime. Ein simultanes Auftreten von mehreren primären Hauttumoren verschiedener Entität ist in einigen Fällen möglich und sollte daher insbesondere bei älteren Menschen deutlich häufiger in die Beurteilung und Diagnosestellung mit eingeschlossen werden

  18. Reliability and accuracy assessment of radiation therapy oncology group-endorsed guidelines for brachial plexus contouring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velde, Joris van de [Ghent University, Department of Anatomy, Ghent (Belgium); Ghent University, Department of Radiotherapy, Ghent (Belgium); Vercauteren, Tom; Gersem, Werner de; Vandecasteele, Katrien; Vuye, Philippe; Vanpachtenbeke, Frank; Neve, Wilfried de [Ghent University, Department of Radiotherapy, Ghent (Belgium); Wouters, Johan; Herde, Katharina d' ; Kerckaert, Ingrid; Hoof, Tom van [Ghent University, Department of Anatomy, Ghent (Belgium)

    2014-07-15

    es, die von der ''Radiation Therapy Oncology Group'' (RTOG) unterstuetzten Richtlinien fuer die Plexus-brachialis-(PB-)Konturierung durch Bestimmung von Inter- und Intraobserver-Reliabilitaet zu validieren. Die Praezision des Abgrenzungsprozesses wurde unter Verwendung anatomisch validierter Bilddatensaetze als Goldstandard bestimmt. Fuenf Beobachter skizzierten im Tomographiedatensatz von drei Leichen den rechten PB. Um die Intraobserver-Abweichung zu bestimmen, wiederholte jeder Beobachter jede Konturierung 3-mal mit einem Zeitintervall von 2 Wochen. Die PB-Konturierungen wurden zur Detailanalyse in 4 Bereiche eingeteilt. Die Inter- und Intraobserver-Abweichungen wurden mit Hilfe der ''Computerized-Environment-Radiation-Research''-(CERR-)Software geprueft. Die Praezision wurde anhand anatomisch validierter CT-MRI-Datensaetze durch Messung der PB-Inklusion der Konturierung bestimmt. Die gesamten κ-Werte waren eher niedrig (durchschnittliches Gesamt-Interobserver-κ: 0,29; durchschnittliches Gesamt-Intraobserver-κ: 0,45), was auf eine schwache Inter- und Intraobserver-Zuverlaessigkeit hinweist. Im Allgemeinen nahm der κ-Koeffizient vom medialen zum seitlichen Bereich schrittweise ab. Das ''Total Agreement Volume'' (TAV) war fuer alle konturierungen viel kleiner als das ''Union Volume'' (UV), was einen niedrigen Jaccard-Index (JI) ergab (Interobserver-Uebereinstimmung 0-0,124; Intraobserver-Uebereinstimmung 0,004-0,636). Die gesamte Praezision war schwach, mit einem gesamten durchschnittlichen PB-Einschluss von 38 %. Die Inklusionen waren unzureichend fuer die meisten seitlichen Bereiche (Bereich 3: 21,5 %; Bereich 4: 12,6 %). Die Inter- und Intraobserver-Reliabilitaet der von der RTOG unterstuetzten Richtlinien fuer die PB-Konturierung waren schwach. Die PB-Inklusion liess vom mittleren zum seitlichen Bereich nach. Die Bestimmung der Praezision der Konturierung zeigte eine durchschnittliche PB-Inklusion von 38 %. Zum ersten Mal wurde dies anhand des

  19. Electronic Commerce - Chancen und Herausforderungen für Baden-Württemberg : Projektbericht

    OpenAIRE

    Fuchs, Gerhard; Renz, Christian; Teutsch, Barbara

    2002-01-01

    „Electronic Commerce“ – elektronischer Handel – ist seit Ende der 90er Jahre im Zuge der Gesamtdiskussion um den Bereich der „New Economy“ Thema von Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Verbunden mit Hoffnungen auf hohes Umsatzwachstum, getragen von einem enormen technischen Potenzial, zeichneten eine Reihe von Prognosen das euphorische Bild eines explosionsartigen Anstieges des Volumens von Electronic Commerce. Doch nicht erst seit dem „Platzen der E-Commerce-Blase“ im Jahr 2001 werden kr...

  20. Regulatory competences of the EC in the energy sector; Regelungszustaendigkeiten der EG im Bereich Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baur, J.F.; Blask, H. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer das Recht der Europaeischen Gemeinschaften und Inst. fuer Energierecht

    2002-09-01

    In the light of necessary amendments of the Internal Electricity Market Directive and the Internal Gas Market Directive, a debate has evolved within the European Community about lawmaking powers for the energy sector. Whereas the Member States refer to the EC Treaty and deny any lawmaking powers of the EC for the energy sector, the EC defends its position that the EC should have and can derive lawmaking competence for energy policy decisions from the EC Treaty. The author reviews the situation from the legal point of view based on existing provisions and gives an outlook on a possible outcome of the ''constitutional convention'' of the EC which is to meet for discussing a revision of the EC Treaty. (orig./CB) [German] In Bezug auf die geplanten Aenderungen der Binnenmarktrichtlinien fuer Elektrizitaet und Gas werden moegliche Kompetenzen der EG im Bereich der Energiepolitik und ihre Grenzen eroertert. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf die Arbeit des 'Verfassungskonvents' der EU und die anstehende Vertragsrevision geworfen, in deren Rahmen die Implikation einer eigenstaendigen Spezialkompetenz im Bereich Energie erneut thematisiert werden koennte. (orig./CB)

  1. Ethnic discrimination and xenophobia in Germany : annual report 2006

    OpenAIRE

    Bosch, Nicole; Peucker, Mario

    2007-01-01

    Der Jahresbericht 2006 enthält ausführliche Informationen zum Ausmaß und zu den Erscheinungsformen von ethnischer Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Es werden umfangreiche statistische Daten jeweils für die Bereiche Beschäftigung, Bildung, Recht, Wohnen sowie rassistische Gewalt und Straftaten vorgestellt, wobei letztere auch die Formen von Antisemitismus und Islamophobie umfassen. Insgesamt wird festgestellt, dass die soziale Integration von Migranten einen hohen Stelle...

  2. Hochempfindliche Oberflächenwellen-Sensoren für die Medizinische Diagnostik

    OpenAIRE

    Rupp, Swen

    2004-01-01

    Kernpunkt dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Sensorsystems zur medizinischen Diagnostik von Immunreaktionen. Ein großes Interesse besteht an einer schnellen Detektion von Antigen-Antikörper-Reaktionen. Geringe Stoffkonzentrationen sollen im Bereich von µg/ml in Plasma, Serum oder Blut nachgewiesen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein einfach handhabbares Sensorsystem entwickelt, das für den Einsatz in Arztpraxen und Laboratorien geeignet ist. Als physikalische Grundlage dienen Senso...

  3. Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien

    Science.gov (United States)

    Schulze, Manuela

    Jedes Laboratorium führt Untersuchungen nach bestem Wissen und Gewissen durch, und jeder Analytiker weiß von sich, dass er/sie gute Arbeit macht. Trotzdem können Analysen des gleichen Probenmaterials in verschiedenen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sofern es sich dabei nicht um Untersuchungen im Bereich der Nachweisgrenze und damit letztlich um statistisch bedingte Unterschiede oder Inhomogenitäten im Probenmaterial handelt, trägt dies nicht zur Vertrauenswürdigkeit von analytischen Untersuchungsergebnissen bei. Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte rückt die gegenseitige Anerkennung von analytischen Resultaten immer stärker in den Vordergrund. Die Vergleichbarkeit von Laborresultaten wird erleichtert, wenn sich die Laboratorien auf die gleichen Richtlinien zur Vorgehensweise und Handhabung ihrer Arbeiten verständigen. Im Bereich der Laboruntersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut ist als derartige Rischt-Schnur die EN ISO/IEC 17025 [1] anerkannt. Diese Norm enthält alle Anforderungen, die Prüflaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, technisch (meint: fachlich) kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.

  4. Lectures held at the congress on ``Gas hydrates: problem substance / resource``, organised by the GDMK Division for ``Exploration and Extraction`` and the Institute for Mineral Oil and Natural Gas Research, in Clausthal-Zellerfeld (Harz) on 6/7 November 1997. Author`s manuscripts; Vortraege der Veranstaltung ``Gashydrate: Problemstoff/Resource`` des GDMK-Fachbereichs `Aufsuchung und Gewinnung` und dem Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung am 06. und 07. November 1997 in Clausthal-Zellerfeld (Harz). Autorenmanuskripte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The following topics are dealt with in detail: the chemical and physical properties of gas hydrates as derivable from their phase behaviour; the significance and occurrence of gas hydrates in offshore areas; gas hydrates and permafrost in continental northern West Siberia; information on HYACE, a research project of the European Union on test drilling for gas hydrates in offshore areas; sediment-mechanical criteria of gas hydrate formation in deep-sea sediments; gas hydrate formation in gas cavern storages; the use of hydrate inhibitors in operating natural gas storages; and the inhibition of gas hydrates with kinetic inhibitors. Eight abstracts were abstracted individually for the Energy Database. (MSK) [Deutsch] Folgende Themen werden detailliert behandelt: die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Gashydraten,welche aus dem Phasenverhalten der Gashydrate herzuleiten sind; zur Bedeutung und Vorkommen von Gashydraten im Offshore-Bereich; Gashydrate und Permafrost im kontinentalen noerdlichen Westsibirien; Informationen zu HYACE, einem Forschungsprojekt der Europaeischen Union zu Probebohrungen nach Gashydraten im Offshore-Bereich; sedimentmechanische Kriterien bei der Gashydratbildung in Tiefseesedimenten; die Gashydratbildung in Gaskavernenspeichern; der Einsatz von Hydratinhibitoren beim Betrieb von Erdgasspeichern sowie die Inhibierung von Gashydraten mit kinetischen Inhibitoren. Fuer die Datenbank Energy wurden acht Beitraege einzeln aufgenommen.

  5. Clinical use of MR imaging-guided interventions; Klinischer Einsatz der interventionellen MRT (iMRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahn, T.; Schulz, T.; Moche, M.; Prothmann, S.; Schneider, J.P. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The integration of diagnostic and therapeutic procedures by MRI is based on the combination of excellent morphologic and functional imaging. The spectrum of MR-guided interventions includes biopsies, thermal ablation procedures, vascular applications, and intraoperative MRI. In all these applications, different scientific groups have obtained convincing results in basic developments as well as in clinical use. Interventional MRI (iMRI) is expected to attain an important role in interventional radiology, minimal invasive therapy, and monitoring of surgical procedures. (orig.) [German] Die Integration diagnostischer und therapeutischer Massnahmen durch die MRT basiert auf der Kombination von exzellenter morphologischer und funktioneller Bildgebung. Das Spektrum MR-gefuehrter Eingriffe reicht von Biopsien, thermischen Therapieverfahren, vaskulaeren Applikationen bis hin zum intraoperativen Einsatz der MRT. Auf allen Gebieten konnten von verschiedenen Arbeitsgruppen ueberzeugende Ergebnisse sowohl im Bereich der Grundlagenentwicklung als auch bei klinischen Anwendungen vorgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass die interventionelle MRT einen hohen Stellenwert im Bereich der interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven Therapie und der Ueberwachung von operativen Eingriffen erlangen wird. (orig.)

  6. Zur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes

    OpenAIRE

    Schneider, Agnieszka

    2010-01-01

    Das Internet ist im 21. Jahrhundert zum wichtigsten Informations- und Kommunikationsmedium geworden und hat auch in der Hochschullandschaft einen festen Platz eingenommen. Das Lernen mit und auf Internetplattformen hat sich im universitären Bereich stark etabliert. Auch die Bedeutung von Online-Prüfungen ist infolge der unter dem Schlagwort "Bologna-Prozess" bekannten Umstrukturierungen stark angestiegen. Da im Bereich der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bisher nur wenig...

  7. Entsorgungswirtschaft zwischen Grünem Punkt und Dosenpfand

    OpenAIRE

    Johann Wackerbauer

    2003-01-01

    Die Zeiten der hohen Wachstumsraten in der Abfallentsorgung dürften vorbei sein. Die Nachfrage nach Entsorgungsleistungen wird stärker von der Umweltpolitik als von der allgemeinen Konjunkturentwicklung beeinflusst. Die Turbulenzen im Zusammenhang mit der Einführung der Pfandpflicht auf Einweggetränkeverpackungen und die Diskussion um die Monopolstellung der Gesellschaft »Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland AG« im Bereich der Entsorgung von Verkaufsverpackungen haben die Entsorgungs...

  8. Commensality and Labor in Terminal Ubaid Northern Mesopotamia

    OpenAIRE

    Kennedy, Jason R.

    2015-01-01

    In der neueren anthropologischen Forschung zu Kommensalität wird betont, dass der Verzehr von Nahrungsmitteln soziale Beziehungen und soziale Identitäten kreiert und vermittelt. Ziel dieses Beitrages ist es, die häufig vernachlässigten Bereiche Produktion und Arbeit in die Forschung zu Kommensalität einzubeziehen. Ich erörtere kommensale Beziehungen, die durch den Verzehr von Lebensmitteln im Rahmen von Gemeinschatsarbeit entstanden, anhand dreier nordmesopotamischer Fundorte der ausgehe...

  9. Untersuchungen zu mummy, kette und Interaktionspartnern bei der Entwicklung des Drosophila Nervensystems

    OpenAIRE

    Strunk, J.M. (Judith)

    2006-01-01

    Die Dissertation beinhaltet genetische, funktionelle und phänotypische Analysen von Mutationen, die zu Defekten der Musterbildung des embryonalen ZNS von Drosophila melanogaster führen. Das Gen mummy wurde im Bereich 26D7 lokalisiert und codiert eine UDP-N-ACETYLGLUCOSAMIN-PYROPHOSPHORYLASE. MUMMY katalysiert eine Reaktion, deren Produkt, das UDP-N-Acetylglucosamin, Grundbaustein für Glycosylierung und GPI-Ankersynthese ist. Effekte von mummy auf diese Prozesse konnten dargestellt werden. Für...

  10. Oxygen segregation and its impact on the absorption of hydrogen in vanadium; Einfluss der Sauerstoffsegregation auf die Absorption von Wasserstoff in Vanadium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paulus, H.; Lammers, M. [Inst. fuer Technologie- und Wissenstransfer, Soest (Germany); Mueller, K.H. [Inst. fuer Technologie- und Wissenstransfer, Soest (Germany)]|[Paderborn Univ. (Gesamthochschule), Soest (Germany). Fachbereich 16 - Elektrische Energietechnik; Kiss, G.; Kemeny, Z. [Technical Univ. Budapest (Hungary)

    1998-12-31

    The impact of the dissolved oxygen on the hydrogen absorption in vanadium was analysed with an UHV apparatus. The vanadium specimen with an oxygen content of 230 ppm was treated by a variety of heat treatments. The depth distributions of the induced concentrations of segregated oxygen in the specimen were analysed by SIMS. It was found that the amount of segregated oxygen increases with rising final temperature and tempering period. In a further experiment, the specimen was exposed after each segregation process to a H{sub 2}-pressure of 2.2 x 10{sup -4} Pa for a period of 1800 sec. The hydrogen amounts absorbed in the specimen were determined by thermal desorption mass spectrometry (TDMS). It was found that segregation of oxygen close to the surface of the specimen likewise hampers the absorption of hydrogen. (orig./CB) [Deutsch] Der Einfluss des im Volumen geloesten Sauerstoffs auf die Wasserstoff-Absorption in Vanadium wurde in einer UHV-Apparatur untersucht. Zunaechst wurde die V-Probe mit einem Sauerstoffgehalt von 230 ppm unterschiedlichen thermischen Behandlungen ausgesetzt. Die sich einstellenden Konzentrationstiefenverteilungen des an der Oberflaeche segregierten Sauerstoffs wurden anschliessend mit SIMS untersucht. Dabei nimmt die Menge des segregierten Sauerstoffs mit der Hoehe der Endtemperatur sowie der Temperzeit zu. In einem weiteren Experiment wurde die Probe nach jeder Segregationsprozedur fuer eine Zeit von 1800 sec einem H{sub 2}-Druck von 2.2 x 10{sup -4} Pa ausgesetzt. Die Mengen des dabei aufgenommenen Wasserstoffs wurden mit Hilfe der thermischen Desorptions-Massenspektrometrie TDMS bestimmt. Dabei zeigt sich, dass auch die Segregation von Sauerstoff im oberflaechennahen Bereich die Wasserstoffaufnahme in Vanadium behindert. (orig.)

  11. Energy data warehouse or energy data information system?; Energy-Datawarehouse oder Energiedaten-Informationssystem?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietz, W. [Medatec, Ingenieurbuero fuer Mess- und Datentechnik, Staufenberg (Germany)

    2001-07-01

    The contribution discusses the problem of junk data and the development of integrated, optimizied energy data information systems. [German] Die Nachfrage der deregulierten Energiemaerkte nach Tools zur Verwaltung grosser Mengen von Lastgaengen, Kundenstammdaten sowie Bewertungs-, Tarifierungs- und und Durchleutungsparametern fuehrt zu einer Fuelle von Angeboten von Produkten aus dem Datawarehouse-Umfeld. Hierbei wird dem Anwender eindringlich suggeriert, dass die oberste Zielsetzung das 'Speichern' aller Arten von Messdaten im Bereich Energieerzeugung und -verteilung auf einer einzigen Datenbank sein sollte und dass entsprechende Datenformate dies auch ermoeglichen. (orig.)

  12. Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christof Schöch

    2016-06-01

    Full Text Available Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.

  13. A concept for the development of piezoceramic materials based on lead zirconate titanate (PZT). Part 2; Ein Entwicklungskonzept piezokeramischer Werkstoffe auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT). Teil 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helke, G. [CeramTec AG, Lauf a.d. Pegnitz (Germany)

    2002-07-01

    Piezoceramic ceramics based on Lead Zircontate Titanate (PZT) show - within a relatively close Zr/Ti ratio range (close to the ratio 0.5/0.5) - extreme values for remanent polarization P{sub r} and the dielectric coefficient {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} as well as their corresponding piezoelectric coefficients. Remanent polarization P{sub t} can be directly correlated to the structural parameter {delta} (spontaneous deformation) and the domain mobility {eta}. PZT modification results from the substitution of isovalent or heterovalent ions, thereby taking ion radii and valency at the A and B sites of the perovskite-type lattice under consideration. The substitution of specific ions is the process used to develop new piezoceramic materials which is mainly applied to determine the values of specific parameters corresponding to technical requirements. (orig.) [German] Piezoelektrische Keramiken auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT) weisen in einem relativ engen Bereich des Zr/Ti-Verhaeltnisses (nahe dem Verhaeltnis 0,5/0,5). Extremwerte der remanenten Polarisation P{sub r} und der Dielektrizitaetskonstanten {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} sowie der von ihnen abhaengigen piezoelektrischen Kenngroessen auf. Die remanente Polarisation P{sub r} laesst sich unmittelbar dem Strukturparameter {delta} (spontane Deformation) und der Domaenenbeweglichkeit {eta} zuordnen. Die Modifikation von PZT erfolgt durch Substitution isovalenter oder heterovalenter Ionen unter Beruecksichtigung von Ionenradien und -wertigkeit auf A- und B-Plaetzen des Perowskigitters. Die Substitution bestimmter Ionen ist das Verfahren zur Schaffung neuer piezokeramischer Werkstoffe und wird insbesondere zur Einstellung der Werte einzelner Kenngroessen auf einem bestimmten Niveau entsprechend den technischen Anforderungen angewendet. (orig.)

  14. A concept for the development of piezoceramic materials based on lead zirconate titanate (PZT). Part 1; Ein Entwicklungskonzept piezokeramischer Werkstoffe auf der Basis von Gleizirkonattitanat (PZT). Teil 1

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helke, G. [CeramTec AG, Lauf a.d. Pegnitz (Germany)

    2002-07-01

    Piezoceramic ceramics based on Lead Zircontate Titanate (PZT) show - within a relatively close Zr/Ti ratio range (close to the ratio 0.5/0.5) - extreme values for remanent polarization P{sub r} and the dielectric coefficient {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} as well as their corresponding piezoelectric coefficients. Remanent polarization P{sub t} can be directly correlated to the structural parameter {delta} (spontaneous deformation) and the domain mobility {eta}. PZT modification results from the substitution of isovalent or heterovalent ions, thereby taking ion radii and valency at the A and B sites of the perovskite-type lattice under consideration. The substitution of specific ions is the process used to develop new piezoceramic materials which is mainly applied to determine the values of specific parameters corresponding to technical requirements. (orig.) [German] Piezoelektrische Keramiken auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT) weisen in einem relativ engen Bereich des Zr/Ti-Verhaeltnisses (nahe dem Verhaeltnis 0,5/0,5). Extremwerte der remanenten Polarisation P{sub r} und der Dielektrizitaetskonstanten {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} sowie der von ihnen abhaengigen piezoelektrischen Kenngroessen auf. Die remanente Polarisation P{sub r} laesst sich unmittelbar dem Strukturparameter {delta} (spontane Deformation) und der Domaenenbeweglichkeit {eta} zuordnen. Die Modifikation von PZT erfolgt durch Substitution isovalenter oder heterovalenter Ionen unter Beruecksichtigung von Ionenradien und -wertigkeit auf A- und B-Plaetzen des Perowskigitters. Die Substitution bestimmter Ionen ist das Verfahren zur Schaffung neuer piezokeramischer Werkstoffe und wird insbesondere zur Einstellung der Werte einzelner Kenngroessen auf einem bestimmten Niveau entsprechend den technischen Anforderungen angewendet. (orig.)

  15. Pop-Götzendämmerung oder Wie man mit Thors Hammer philosophiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Damir Smiljanić

    2017-05-01

    Full Text Available Der Autor geht von der Krise des Heldentums in der gegenwärtigen Mediengesellschaft aus. Der Mangel an echten Helden wird durch die Projektion von unechten im Raum der Imagination kompensiert. Der Säkularisierung von Mythen entspricht im Bereich der Populärkultur die Erschaffung von „Superhelden” auf der Leinwand. Die Aufgabe des Beitrags ist es, anhand des Beispiels der Filmreihe über den Marvel-Helden Thor die Transformation der mythischen Strukturen und die Problematik der Darstellung von göttlichen Wesen aufzuzeigen, welche immer an der Grenze zwischen Entsprechung und Simulation, Authentizität und Idolatrie, Kunst und Schund geschieht.

  16. Interference immunity of blasting circuits in underground coal mining; Zur Stoerfestigkeit von Sprengzuendsystemen im untertaegigen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeiler, C.

    1995-02-14

    elektromagnetischen Umgebung unter Tage koennen der Nachrichtentechnik (Funk, Induktionsfunk) oder dem Bereich der Energietechnik (Antriebe, Steuerungen) zugeordnet werden. Anhand von exemplarischen Messungen und einem Modell fuer die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Strecken mit metallenem Ausbau analog zu Hohlleiterwellen werden im Vergleich mit Literaturwerten typische Feldstaerken der Stoeraussendungen bestimmt. (orig.)

  17. Voltage quality in auxillary networks; Spannungsqualitaet in Eigenbedarfsnetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blume, D.; Langer, M. [TEAM GmbH, Herten (Germany)

    2002-07-01

    In auxiliary networks electrical consumers of most different classifications are operated next to each other. Apart from large drives, like for example the boiler pumps, a set of drives with medium to small power consumption is operated. Beyond that one finds a number of consumers within the area of administration, workshops and laboratories, which are to be assigned to the area of computer engineering, measuring instruments and the communications. The application of the rectifier technique leads to the fact that the power proportion that affects absorbing the propagation of harmonics becomes ever smaller. (orig.) [German] In Eigenbedarfsnetzen werden elektrische Verbraucher unterschiedlichster Klassifizierungen nebeneinander betrieben. Neben grossen Antrieben, wie zum Beispiel Kesselspeisewasserpumpen, werden eine Reihe von Antrieben mit mittlerer bis kleiner Leistung betrieben. Darueber hinaus findet man eine Vielzahl von Verbrauchern im Bereich der Verwaltung, der Werkstaetten und Laboratorien, die dem Bereich der Computertechnik, den Messgeraeten und der Kommunikationstechnik zuzuordnen sind. Der Einsatz der Stromrichtertechnik fuehrt dazu, dass der Leistungsanteil, der sich daempfend auf die Ausbreitung von Oberschwingungen auswirkt, immer kleiner wird. (orig.)

  18. Cooling of high temperature superconductors below 60 K by means of a two-stage cryogenic mixed refrigerant cascade; Kuehlung von Hochtemperatursupraleitern unterhalb von 60 K mittels einer zweistufigen Gemischkaeltekaskade

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kochenburger, T.M. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Grohmann, S. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik (ITEP)

    2015-07-01

    High temperature superconductors enable the efficient transmission of electrical energy in urban and industrial networks. It is the availability of simple, reliable and at the same time efficient cooling methods prerequisite for the application of this technology. At operating temperatures 65-80 K is the cooling currently mostly implemented by liquid nitrogen, large-scale turbo-Brayton plants or batteries of regenerative cryocooler; however, all these options for applications in the range of a few kW of required cooling capacity have thermodynamic, economic and practical limitations. In addition, a further lowering the cooling temperature below 60 K is desirable to increase the current density in the superconductors. Two-stage cryogenic mixed refrigerant cascade offer the potential for a reliable and easily scalable alternative for refrigeration in this temperature range. The first stage of the considered process consists of a classic mixture refrigeration cycle to pre-cool to 120 K. The second stage operates in the low temperature range up to 55 K with a mixture of nitrogen, oxygen and neon at high pressures. This paper compares on the basis of experimental data, the performance of combustible and non-combustible mixtures in the precooling level. The applicability of various equations of state for modeling of phase behavior of mixtures is discussed. [German] Hochtemperatursupraleiter ermoeglichen den effizienten Transport elektrischer Energie in urbanen und industriellen Netzen. Dabei ist die Verfuegbarkeit von einfachen, zuverlaessigen und gleichzeitig effizienten Kuehlmethoden Voraussetzung fuer die Anwendung dieser Technologie. Bei Betriebstemperaturen von 65 - 80 K wird die Kuehlung derzeit meist durch Fluessigstickstoff, grossskalige Turbo-Brayton-Anlagen oder Batterien regenerativer Kleinkuehler realisiert; jedoch haben alle diese Optionen fuer Anwendungen im Bereich von einigen kW an erforderlicher Kaelteleistung thermodynamische, oekonomische und

  19. Electronic Resource Management System. Vernetzung von Lizenzinformationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Selbach

    2014-12-01

    Full Text Available In den letzten zehn Jahren spielen elektronische Ressourcen im Bereich der Erwerbung eine zunehmend wichtige Rolle: Eindeutig lässt sich hier ein Wandel in den Bibliotheken (fort vom reinen Printbestand zu immer größeren E-Only-Beständen feststellen. Die stetig wachsende Menge an E-Ressourcen und deren Heterogenität stellt Bibliotheken vor die Herausforderung, die E-Ressourcen effizient zu verwalten. Nicht nur Bibliotheken, sondern auch verhandlungsführende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen moderner E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG unterstützt ein Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz, der Universitätsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV und der Universitätsbibliothek Frankfurt, in dem ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Managementsystem (ERMS aufgebaut werden soll. Ein solches ERMS soll auf Basis einer zentralen Knowledge Base eine einheitliche Nutzung von Daten zur Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ermöglichen. Statistische Auswertungen, Rechteverwaltung für alle angeschlossenen Bibliotheken, kooperative Datenpflege sowie ein über standardisierte Schnittstellen geführter Datenaustausch stehen bei der Erarbeitung der Anforderungen ebenso im Fokus wie die Entwicklung eines Daten- und Funktionsmodells. In the last few years the importance of electronic resources in library acquisitions has increased significantly. There has been a shift from mere print holdings to both e- and print combinations and even e-only subscriptions. This shift poses a double challenge for libraries: On the one hand they have to provide their e-resource collections to library users in an appealing way, on the other hand they have to manage these

  20. Arbeit und Liebe: Wie die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse in beiden Bereichen zu Machtunterschieden zwischen Frauen und Männern führt

    OpenAIRE

    Kupfer, Antonia

    2017-01-01

    "Gegenstand dieses Beitrags ist die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse als Hierarchie zwischen Männern und Frauen vorwiegend in westlichen Ländern. Auf der Grundlage eines dualisierenden Denkmodells werden Frauen von Männern instrumentalisiert, ausgegrenzt und diskriminiert. Im Bereich der Arbeit manifestiert sich das in einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, der Vergeschlechtlichung von Tätigkeiten und Berufen, einer gläsernen Decke für Frauen in höheren Erwerbsposition...

  1. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  2. Present evaluation of the use of rape oil/RME compared to diesel fuel. Appendix 1: Resources and emission balances: rape oil and RME compared to diesel fuel. Appendix 2: Economic evaluation of the use of rape oil and RME compared to diesel fuel; Aktuelle Bewertung des Einsatzes von Rapsoel/RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 1: Ressourcen- und Emissionsbilanzen: Rapsoel und RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 2: Oekonomische Bewertung des Einsatzes von Rapsoel und RME gegenueber Dieselkraftstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, K.; Niklas, G.; Tappe, M.; Reinhardt, G.A. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany); Folkers, C. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Finanzwissenschaft

    1999-12-01

    New recognitions in the sectors of research, development in the processing industry, motor vehicle technology, ecological balance methodics, the high interest in environmental policy and some other points of criticism have motivated the Umweltbundesamt to update the corresponding parts of the '1993 eco-balance rape oil'. Balancing of the particularly critically discussed sectors of resource consumption and airborne environmental impacts over the entire life cycle of rape oil based fuels as compared to diesel fuel was taken care of by the ifeu Institute. That balances were only made up for these two sectors is due to the fact that it is here where the particular environmental advantages of vegetable fuel oils are supposedly brought to bear. Moreover, on the basis of the report 'renewable energy sources - fundamentals, methods, ecological balancing' published recently and sponsored by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt, topical essential factors such as the redefinition of the reference system (short-rotation cultivation instead of permanent fallowness) could be taken into account by the expertise. A particular benefit attributed to rape oil and RME is the conservation of fossil energy sources and associated abatement of the greenhouse effect (especially carbon dioxide). Cutting down greenhouse gas emissions is one of the predominant aims of national and international environmental policy with a view to preventing a dangerous man-made disturbance of climate. (orig.) [German] Neue Erkenntnisse im Bereich der Forschung, der Entwicklungen der verarbeitenden Industrie, der Fahrzeugtechnik, der Oekobilanzmethodik, das hohe umweltpolitische Interesse sowie die zuvor genannten Kritikpunkte haben das Umweltbundesamt veranlasst, die entsprechenden Teile der 'Oekobilanz Rapsoel' von 1993 auf den neuesten Stand zu bringen. Das ifeu-Institut hat die besonders kritisch diskutierten Bereiche des Ressourcenverbrauchs und der luftgetragenen

  3. Pulsar TeV Halos Explain the Diffuse TeV Excess Observed by Milagro.

    Science.gov (United States)

    Linden, Tim; Buckman, Benjamin J

    2018-03-23

    Milagro observations have found bright, diffuse TeV emission concentrated along the galactic plane of the Milky Way. The intensity and spectrum of this emission is difficult to explain with current models of hadronic γ-ray production, and has been named the "TeV excess." We show that TeV emission from pulsars naturally explains this excess. Recent observations have detected "TeV halos" surrounding pulsars that are either nearby or particularly luminous. Extrapolating this emission to the full population of Milky Way pulsars indicates that the ensemble of "subthreshold" sources necessarily produces bright TeV emission diffusively along the Milky Way plane. Models indicate that the TeV halo γ-ray flux exceeds that from hadronic γ rays above an energy of ∼500  GeV. Moreover, the spectrum and intensity of TeV halo emission naturally matches the TeV excess. Finally, we show that upcoming HAWC observations will resolve a significant fraction of the TeV excess into individual TeV halos, conclusively confirming, or ruling out, this model.

  4. Mobilization of PAH by synthetic gastrointestinal juice from contaminated soil of a former landfill area; Mobilisierung von PAK durch synthetische Verdauungssaefte aus dem kontaminierten Bodenmaterial einer Altlastenflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hack, A.; Selenka, F.; Wilhelm, M. [Bochum Univ. (Germany). Abt. fuer Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin

    1998-10-01

    Gastrointestinaltrakts abgeschaetzt. Die Ueberpruefung der PAK-Mobilisierung erfolgt an fuenf unterschiedlich hoch kontaminierten Bodenmaterialien durch synthetische Verdauungssaefte in einem in vitro-Testsystem (Magen-Darmmodell). Der Nachweis der PAK (PAK-Verbindungen der U.S.EPA-Standards) wurde mittels eines reversed-phase-HPLC-Verfahrens mit online-Fluoreszenzdetektion durchgefuehrt. Die PAK-Konzentrationen der Bodenmaterialien liegen, jeweils als Summe der Konzentrationen der Einzelverbindungen, im Bereich von 37 {mu}g/g bis zu 196 {mu}g/g. Durch die synthetischen Verdauungssaefte des Magen-Darmmodells wurden die PAK lediglich zu 0,3% bis zu 1,3% mobilisiert. Der Zusatz von Vollmilchpulver zum Testsystem fuehrte zu einer Mobilisierung der PAK im Bereich von 10,8% bis zu 14,5%. Da die untersuchten Bodenproben aus unterschiedlichen Bereichen der Ablagerungsflaechen stammen und da die Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte sowohl in den Ansaetzen ohne als auch in den Ansaetzen mit Lebensmittelkomponenten nur geringe Unterschiede aufweist, duerften die ermittelten Mobilisierungsdaten der PAK typisch fuer die kontaminierten Bodenmaterialien in einem grossen Bereich der untersuchten Altdeponie sein. Im Vergleich zu anderen kontaminierten Bodenmaterialien ist die Mobilisierung der PAK aus den hier untersuchten Materialien relativ gering. Soweit es die PAK betrifft, sind die Gesundheitsrisiken, welche sich aus der oralen Aufnahme dieses Bodenmaterials ergeben koennen, aufgrund der geringen Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte geringer, als es die PAK-Gesamtgehalte des kontaminierten Materials erwarten lassen. (orig.)

  5. Monitoring `Renewable fuels`. Gasification and pyrolysis of biomass. Second situation report; Monitoring ``Nachwachsende Rohstoffe``. Vergasung und Pyrolyse von Biomasse. Zweiter Sachstandsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesch, C; Wintzer, D

    1997-04-01

    The second situation report deals with gasification and pyrolysis as means of improving the energetic utilisation of wood and strawlike biomass and with various possibilities of utilising the gas produced in these processes. It also presents different gasification techniques, measures for gas purification, and ways of utilising gas for electricity generation. Out of the wide range of possible process combinations for producing energy from biomass the report only deals more closely with a few concepts that appear very promising from today`s viewpoint. Working from the current state and perspectives of technical development and from prospective operating conditions and potential market chances of pyrolysis and gasification the report deliberates on the future orientation of research, development, and demonstration activities. (orig./SR) [Deutsch] Im zweiten Sachstandsbericht werden die Vergasung und Pyrolyse zur besseren energetischen Nutzung von Holz und halmartiger Biomasse und verschiedene Moeglichkeiten zur Verwertung des dabei erzeugten Gases betrachtet. Es werden unterschiedliche Vergasungstechniken, Massnahmen zur Gasreinigung und Arten der Gasnutzung zur Stromgewinnung dargestellt. Aus der Vielzahl an moeglichen Kombinationen werden einige, aus gegenwaertiger Sichtweise besonders vielversprechende Konzepte zur Energieerzeugung ueber die Biomassevergasung naeher ausgefuehrt. Ausgehend vom Stand und von den Perspektiven der technischen Entwicklungen sowie den Einsatzbedingungen und potentiellen Marktchancen werden Schlussfolgerungen fuer die zukuenftige Ausrichtung im Bereich Forschung, Entwicklung und Demonstration Anstrengungen gezogen. (orig./SR)

  6. Measurements for monitoring ground motion resulting from mining operations in the Rhenish brown coal district; Messungen zur Ueberwachung von bergbaubedingten Bodenbewegungen im rheinischen Braunkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duddek, H; Schaefer, W [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1997-12-31

    Coal mining in the Rhenish brown coal district resulted in loose rock slopes with a total height of more than 350 m. Mining operations caused ground motion in open-cast mines, in the slopes and in the region ahead of the face. Internal dumping caused motions of the floors, the overburden tip and te slopes of the open-cast mines. The deformations were measured by different methods, and the evaluations are presented here. As examples, permanent monitoring of a slope using the GEOROBOT measuring system and continuous subsidence measurements in an overburdan dump by means of hydrostatic measuring systems are presented. GEOROBOT ensures quasi-continuous measurements of slope motion with an error of 5-7 mm. Hydrostatic measuring systems on the basis of pressure sensors were developed for measurements of single overburden dump strata and the overburden dump basis during dumping. (orig.) [Deutsch] In den rheinischen Braunkohlentagebauen entstehen Lockergesteinsboeschungen mit Gesamthoehen von mehr als 350 m. Die Gewinnungstaetigkeiten verursachen Entlastungsbewegungen im Tagebau, in den Boeschungen und im Tagebauvorfeld. Die Innenverkippung fuehrt erneut zu Bodenbewegungen im Liegenden, im Kippenkoerper und im Bereich der Tagebauraender. Die auftretenden Deformationen werden mit verschiedenen Messverfahren erfasst, ausgewertet und dargestellt. Beispielhaft werden die permanente Ueberwachung einer Boeschung mittels des automatischen Messsystems GEOROBOT und kontinuierliche Setzungsmessungen in einer Tagebaukippe mit hydrostatischen Messsystemen vorgestellt. Mit GEOROBOT werden quasi kontinuierlich Boeschungsbewegungsmessungen mit einer Genauigkeit von {+-}5 bis 7 mm durchgefuehrt. Auf der Basis von Drucksensoren wurden hydrostatische Messsysteme konzipiert, mit denen Setzungen einzelner Kippscheiben und der Kippenbasis waehrend des Kippenaufbaues ermittelt werden. (orig.)

  7. Measurements for monitoring ground motion resulting from mining operations in the Rhenish brown coal district; Messungen zur Ueberwachung von bergbaubedingten Bodenbewegungen im rheinischen Braunkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duddek, H.; Schaefer, W. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1996-12-31

    Coal mining in the Rhenish brown coal district resulted in loose rock slopes with a total height of more than 350 m. Mining operations caused ground motion in open-cast mines, in the slopes and in the region ahead of the face. Internal dumping caused motions of the floors, the overburden tip and te slopes of the open-cast mines. The deformations were measured by different methods, and the evaluations are presented here. As examples, permanent monitoring of a slope using the GEOROBOT measuring system and continuous subsidence measurements in an overburdan dump by means of hydrostatic measuring systems are presented. GEOROBOT ensures quasi-continuous measurements of slope motion with an error of 5-7 mm. Hydrostatic measuring systems on the basis of pressure sensors were developed for measurements of single overburden dump strata and the overburden dump basis during dumping. (orig.) [Deutsch] In den rheinischen Braunkohlentagebauen entstehen Lockergesteinsboeschungen mit Gesamthoehen von mehr als 350 m. Die Gewinnungstaetigkeiten verursachen Entlastungsbewegungen im Tagebau, in den Boeschungen und im Tagebauvorfeld. Die Innenverkippung fuehrt erneut zu Bodenbewegungen im Liegenden, im Kippenkoerper und im Bereich der Tagebauraender. Die auftretenden Deformationen werden mit verschiedenen Messverfahren erfasst, ausgewertet und dargestellt. Beispielhaft werden die permanente Ueberwachung einer Boeschung mittels des automatischen Messsystems GEOROBOT und kontinuierliche Setzungsmessungen in einer Tagebaukippe mit hydrostatischen Messsystemen vorgestellt. Mit GEOROBOT werden quasi kontinuierlich Boeschungsbewegungsmessungen mit einer Genauigkeit von {+-}5 bis 7 mm durchgefuehrt. Auf der Basis von Drucksensoren wurden hydrostatische Messsysteme konzipiert, mit denen Setzungen einzelner Kippscheiben und der Kippenbasis waehrend des Kippenaufbaues ermittelt werden. (orig.)

  8. Briquetting properties of sponge iron at high temperature; Das Heissbrikettierverhalten von Eisenschwamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naundorf, W. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG (Germany); Kuschel, M. [TU Bergakademie Freiberg (Germany)

    1994-12-31

    In the briquetting laboratory of the TU Bergakademie Freiberg hot briquetting of sponge iron was investigated. It was found that on increasing the pressing temperature in the range of 600 C to 1000 C a sudden improvement of briquette quality occurs. Applying a pressure of p = 200 MPa and a pressing temperature of above 700 C practically all kinds of sponge iron can be densified into briquettes with a density of {>=} 5 g/cm{sup 3}. As the pressing temperature increases the thickness expansion of the briquettes decreases, turning into a shrinkage process above 600 C. As regards the effect of grain size of sponge iron on briquette quality it was found that coarser fractions of the raw material lead to more dense and harder briquetts under the same briquetting conditions. Fine material with a grain size < 6 mm deteriorates briquette quality. Further more, it has been established that there is a order of rank in the briquettability. (orig.) [Deutsch] Im Brikettierlabor der TU Bergakademie Freiberg wude das Heissbrikettierverhalten von Eisenschwaemmen untersucht. Es wurde gefunden, dass mit steigender Verpressungstemperatur der Eisenschwaemme im Bereich 600 C bis 1000 C eine sprunghafte Verbesserung der Brikettqualitaet erreicht wird. Bei Anwendung eines Pressdruckes von p = 200 MPa und einer Verpressungstemperatur oberhalb 700 C lassen sich faktisch alle Eisenschwaemme zu Briketts mit einer Rohdichte {>=} 5 g/cm{sup 3} verdichten. Mit steigender Verpressungstemperatur vermindert sich die Dickenexpansion der Briketts. Oberhalb 600 C setzt eine Schrumpfung der Briketts ein. Zum Einfluss der Koernung der Eisenschwaemme auf die Brikettqualitaet wurde festgestellt, dass sich groebere Produktfraktionen unter gleichen Brikettierbedingungen zu dichteren und festeren Briketts verpressen lassen. Feingut mit der Korngroesse < 6 mm verschlechtert die Qualitaet der Briketts. Es konnte weiter festgestellt werden, dass eine Rangfolge im Brikettiercharakter der Eisenschwaemme besteht

  9. Einfluss hochfrequenter Felder des Mobilfunks auf das blutbildende System in vitro

    OpenAIRE

    Gläser, Katharina

    2017-01-01

    Elektromagnetische Felder (EMF) sind in der Umwelt des Menschen allgegenwärtig. Unter Verwendung unterschiedlicher Frequenzen bilden sie die Grundlage zahlreicher Technologien und begegnen uns im Alltag in einer Vielzahl von Anwendungen. Eine sehr wichtige Anwendung von EMF ist die mobile Kommunikation. Die hierfür verwendeten Frequenzen liegen im hochfrequenten Bereich und variieren mit dem Mobilfunkstandard. Weit verbreitet ist die GSM- und UMTS-Modulation der zweiten (2G) und dritten Gener...

  10. Sequential extraction of heavy metals from urban dust and street sediments. Pt. 1. Sequential extraction of heavy metals in micro samples; Sequentielle Schwermetallextraktion aus Staubniederschlaegen und Strassensedimenten. T. 1. Sequentielle Schwermetallextraktion von Mikroproben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiser, U.; Norra, S.; Stueben, D.; Wagner, M. von [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Petrographie und Geochemie

    1999-01-01

    For the application of sequential extraction of heavy metals from samples that can only be obtained in amounts of a few milligrams (micro samples, e.g. airborne dust fallout), the method after Zeien and Bruemmer (1989) was progressed. A down scale to 1:100 was carried out and the accuracy of this method with variable sample amounts of about 20 mg and an extraction volume of 500 {mu}l was proofed with standard soil samples. The influence of variable extraction ratios (ratio of sample amount and volume of extraction solvent) and the influence of intensive treatment of dust sampled by the Bergerhoff-method (VDI 2119/2, 1972) prior sequential extraction, was within the precision of measurement of our method. Thus, we showed that sequential extraction can be applied for the investigation of heavy metal mobilization in micro samples with variable sample amounts. A first application of our method for microsamples was carried out to investigate airborne dust fallout and street sediments at two urban sites where different heavy metal immission rates due to traffic influence occur. These investigations will be presented in part 2 (`Sequential extraxction of heavy metals from urban dust`). (orig.) [Deutsch] Fuer die Anwendung der sequentiellen Schwermetallextraktion auf Proben, die nur im Milligramm-Bereich erhalten werden koennen (Mikroproben, wie z.B. Staubniederschlaege), wurde die Methode von Zeien und Bruemmer (1989) weiterentwickelt. Der Extraktionsmassstab wurde um den Faktor 1:100 verringert und die Reproduzierbarkeit des Verfahrens mit variablen Probenmengen um 20 mg und einem Extraktionsvolumen von 500 {mu}l mit Hilfe von Standardboeden nachgewiesen. Moegliche Einfluesse variabler Extraktionsverhaeltnisse (Verhaeltnis von Probenmenge zu Extraktionsvolumen) sowie eine aufwendige Vorbehandlung von Staubproben, die nach der Bergerhoff-Methode (VDI 2119/2, 1972) gesammelt wurden, lagen bei diesen Untersuchungen weitgehend im Variationsbereich des Verfahrens. Die

  11. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    Science.gov (United States)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  12. Characterization of structure and coagulation behaviour of refractory organic substances (ROS) using small-angle neutron scattering (SANS), small-angle x-ray scattering (SAXS) and x-ray microscopy; Charakterisierung von Struktur und Koagulationsverhalten von Refraktaeren Organischen Saeuren (ROS) mit Hilfe von Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS), Roentgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Roentgenmikroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pranzas, P.K. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1999-07-01

    -Konzentrationen unter der Bildung von Kettenstrukturen oder ungeordneten ROS-Agglomeraten koagulierten. Aus den SANS-Streukurven wurden fuer ausgewaehlte ROS zusaetzlich die mittleren Molekulargewichte berechnet, wobei ebenfalls eine Agglomeratbildung beobachtet wurde. Studien des Koagulationsverhaltens von ROS gegenueber Kupferionen ergaben zusaetzlich zu den kugelfoermigen ROS-Einheiten groessere ROS-Cu{sup 2+}-Agglomerate. Ein linearer Zusammenhang zwischen der Cu{sup 2+}-Zugabe und der Bildung der ROS-Cu{sup 2+}-Agglomerate wurde festgestellt. Mit der Roentgenmikroskopie wurden grossflaechige ROS-Cu{sup 2+}-Netzwerkstrukturen abgebildet. Fuer Quecksilber- und Cadmium-Ionen wurde keine derartige Koagulationswechselwirkung gefunden. Untersuchungen des Koagulationsverhaltens der ROS gegenueber Tensiden mit der Roentgenmikroskopie ergaben bei ansteigenden Konzentrationen des kationischen Standard-Tensids DTB in der ganzen Loesung verteilte mizellartige Strukturen gleicher Groesse sowie groessere Agglomerate bis hin zu Netzwerkstrukturen. Die aufgefuehrten Strukturen zeigen sowohl das Potential des etablierten strukturanalytischen Systems als auch die Komplexitaet und Vielfalt der Koagulationswechselwirkungen von ROS und damit die mannigfaltigen Prozesse im Bereich zwischen geloester Phase und Suspension. (orig.)

  13. Polarity Control and Doping in Aluminum Gallium Nitride

    Science.gov (United States)

    2013-06-01

    Ladungsträger. Diese hohen Konzentrationen werden dadurch erklärt, dass im Bereich hoher Dotierungen die Formierungsenergien dieser Störstellen...elektrischen Widerstand führt. Des Weiteren wird im Rahmen dieser Arbeit gezeigt, dass das hier vorgestellte Modell zur Kontrolle des Einbaus von Defekten

  14. von Neumann Morgenstern Preferences

    DEFF Research Database (Denmark)

    Vind, Karl

    von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems......von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems...

  15. von Neumann Morgenstern Preferences

    DEFF Research Database (Denmark)

    Vind, Karl

    2000-01-01

    von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems......von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems...

  16. MEGAS: Multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a silicon basis for measuring NOx concentrations in motor car exhaust; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem auf Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, M.; Gerlich, M.; Kornely, S.; Bausewein, A.; Meixner, H.

    2002-03-13

    Edelmetallen wird der elektrische Widerstand der gassensitiven Duennschicht gemessen. Durch die Verwendung von Interdigitalelektroden mit angepasstem Elektrodenabstand wird dabei auch bei sensitiven Materialien mit geringer elektrischer Leitfaehigkeit ein Sensorwiderstand im kOhm-Bereich eingestellt, welcher ein einfaches Eingangssignal fuer eine kostenguenstige Elektronik darstellt. Der Chip wird mittels eines elektrischen Heizers auf eine spezifische Betriebstemperatur im Bereich mehrerer hundert Grad Celsius erhitzt, bei der eine chemische Wechselwirkungen des zu detektierenden Gases mit dem Metalloxid dessen elektrische Leitfaehigkeit veraendert. In diesem Beitrag wird an drei wichtigen Anwendungen das Potential dieser Sensorik erlaeutert. (orig.)

  17. 1) rheuma: komplementare therapien hoch im kurs; 2) ist der Ruckenschmerz magnetisch? 3) morbus alzheimer: unkonventionelle therapeutische Wundertute; 4) homocystein: Im westen nichts neues

    Science.gov (United States)

    Resch

    2000-08-01

    Wahrend in akademischen Kreisen noch ausgiebig diskutiert wird, wie Naturheilkunde, Komplementarmedizin und Alternativmedizin begrifflich fassbar gemacht, sprich definiert werden konnen, hat sich langst ein Parallelmarkt entwickelt, auf dem seriose und obskure Anbieter eine breite Palette von vermeintlich hilfreichen diagnostischen Massnahmen und Therapien feilbieten. Ohne kassenarztliche Vereinigung, ohne wissenschaftliche Fachgesellschaften, ohne amtlichen Segen. Der Markt boomt, wie das Beispiel rheumatische Erkrankungen zeigt. Das hat seine Grunde, von denen S. Hill in ihrem Kommentar einige nennt. Abstrahiert konnte man sagen, dass es offensichtlich einen grossen Bedarf in Bereichen gibt, fur die die konventionelle Medizin zu wenig zu bieten hat. Die daraus resultierende Tatsache, dass Patienten immer mehr bereit sind, zusatzlich und erganzend Leistungen einzukaufen, musste nicht weiter schrecken (und ware parteienubergreifend sogar ganz im Sinne unserer Gesundheitspolitiker), wenn man unterstellen konnte, Patienten hatten eine einigermassen verlassliche Moglichkeit, seriose Angebote von denen von Quacksalbern, Scharlatanen und miesen Geschaftemachern zu unterscheiden. Das haben Sie aber nicht. Die Beispiele in diesem Journal Club sollen aufzeigen, wie schwer es manchmal selbst dort ist, Stellung zu beziehen, wo bereits Versuche vorliegen, bestimmte Angebote zu hinterfragen. Das liegt nicht zuletzt an den ziemlich durchgangigen Defiziten, was die Forschungsqualitat in diesem Bereich anbelangt. Es scheint hochste Zeit, dass sich die akademische Medizin ihrer Verantwortung in diesem Bereich bewusst wird und sich seiner annimmt. Wer sonst sollte das tun? Copyright 2000 S. Karger GmbH, Freiburg

  18. ETA-BEMS - Development of testing procedures for inspection of building energy management systems; ETA-BEMS - Entwicklung von Testprozeduren zur Abnahme von Building-Energy-Management-Systemen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Grob, R.F.

    2000-07-01

    Based on the investigations of project VITE-BEMS, a computer-assisted method for commissioning and acceptance testing of complex digital building control systems is presented. Tests are classified as either open-loop or closed-loop tests. A test stand was constructed in which the control systems to be tested were connected to a building and facility simulation system in order to model the behaviour of the real facility for which the control system is intended. The models were adapted and optimized with a view to simplicity and easy convertibility. [German] Aufbauend auf dem bereits bestehenden Lebenszyklusansatz fuer die Simulation und den Arbeiten, die im Projekt VITE-BEMS /6/ durchgefuehrt wurden, wird eine computergestuetzte Vorgehensweise fuer die Inbetriebnahme und die Abnahme von komplexen digitalen Regelsystemen im Bereich der Gebaeude- und RLT-Technik vorgestellt. Nach einer kritischen Betrachtung der Abnahmeprozesse in der gaengigen Praxis, werden hierfuer zunaechst Testprozeduren entwickelt. Diese Testprozeduren fuer die Inbetriebnahme und Abnahme von digitalen Regelungssysteme koennen unterteilt werden in Tests, bei denen das jeweilige Regelungssystem mit einer virtuellen heiz- und raumlufttechnischen Anlage in Wechselwirkung steht (Closed-Loop-Tests) und solchen, bei denen Regelfunktionen ohne eine direkte Rueckkopplung zur zu regelnden Anlage ueberprueft werden (Open-Loop-Tests). Durch diese unterschiedlichen Prozeduren wird eine systematische Ueberpruefung der Regelfunktionen, die vom Planer der jeweiligen Anlage spezifiziert und gefordert werden, ermoeglicht. Entsprechend den Anforderungen dieser Testprozeduren wird auf einem ebenfalls neu entwickelten Emulationsversuchsstand eine virtuelle Testumgebung aufgebaut, auf der die Prozeduren an den zu testenden Regelgeraeten ablaufen. In dieser Testumgebung wird das zu pruefende Regelungssystem an eine Anlagen- und Gebaeudesimulation angeschlossen. Mit der Simulation wird das Verhalten der realen Anlage

  19. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  20. BeForE - 2016: Bericht Foresight in Higher Education

    OpenAIRE

    Lübcke, Maren

    2016-01-01

    BeForE hat zum Ziel, für den Hochschulbereich relevante technologische Trends zu identifizieren, diese in einer realistischen Zeiteinschätzung zu verorten und eine robuste und skalierbare Methode für die Erstellung von zukünftigen BeForE Ausgaben zu entwickeln. Dazu wurde mit Hilfe computerlinguistischer Verfahren aus dem Big-Data-Bereich eine Metaanalyse über verschiedene Diskursräume durchgeführt. Insgesamt wurden die Ergebnisse von acht verschiedenen Trendreports, 1‘416 wissenschaftlichen ...

  1. Dental CT in the planning of surgery. Role in the oromaxillofacial area from the dentist's point of view; Dental-CT zur Planung chirurgischer Eingriffe. Bedeutung im oro-maxillofazialen Bereich aus zahnaerztlicher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solar, P. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Gahleitner, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Dental computer assisted tomography (Dental CT) represents a valuable addition to the diagnostic spectrum for planning oral and maxillofacial surgery. High resolution CT and specially designed computer software allow representation of the jaws in different planes that are easy to match. They further allow the display of very small structures relevant to oral surgical interventions and reveal their spatial relationship in three dimensions. Thus, communication between dentists and radiologists may be intensified and supported by usage of modern telecommunication systems. Dental CT is indicated, when clinical and conventional radiological techniques will not allow exact interpretation of the situation. It is modern oral implantology that primarily benefits from computer software enabling the assessment of surgical sites in the presurgical phase. Such planning was not yet possible using two dimensional radiographic techniques. The dental-implantological part expects from radiography sharply defined contours of the external bony contours and the mandibular canal, exactly defined relation between slices and planes, no distortion in the orthoradial planes, tools for reliable measurements of distances, angles and volumes, possibility to transmit pictures electronically or on hardcopy without loss of quality. (orig.) [German] Dentale Computertomographie (Dental-CT) stellt neben Orthopantomographie, intraoralem Zahnfilm und Fernroentgen eine wertvolle Erweiterung des diagnostischen Spektrums zur Planung chirurgischer Eingriffe im oro-maxillofazialen Bereich dar. Durch die Moeglichkeiten von hochaufloesendem CT und der Entwicklung von Software zur Darstellung des Kiefers in raeumlich leicht zuordenbaren Schichtebenen, lassen sich auch kleinste, zahnaerztlich-chirurgisch relevante Strukturen und ihre Lagebeziehung zueinander in allen drei Ebenen darstellen. Dadurch kann es zur intensiveren Kommunikation zwischen Zahnarzt und Radiologen kommen, was durch die Inanspruchnahme

  2. Doença de von Willebrand e anestesia Enfermedad de von Willebrand y anestesia Von Willebrand's disease and anesthesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fabiano Timbó Barbosa

    2007-06-01

    Full Text Available JUSTIFICATIVA E OBJETIVOS: A doença de von Willebrand ocorre devido à mutação no cromossomo 12 e é caracterizada por deficiência qualitativa ou quantitativa do fator de von Willebrand. A diversidade de mutações leva ao aparecimento das mais variadas manifestações clínicas possibilitando a divisão dos pacientes em vários tipos e subtipos clínicos. A coagulopatia se manifesta basicamente através da disfunção plaquetária associada à diminuição dos níveis séricos do fator VIII coagulante. O objetivo dessa revisão foi mostrar os cuidados relacionados aos pacientes portadores da doença de von Willebrand durante o período perioperatório. CONTEÚDO: Foram definidas as características da doença de von Willebrand quanto à fisiopatologia, à classificação, ao diagnóstico laboratorial, ao tratamento atual e aos cuidados com o manuseio do paciente no período perioperatório. CONCLUSÕES: A doença de von Willebrand é o distúrbio hemorrágico hereditário mais comum, porém ela é subdiagnosticada pela complexidade da própria doença. A correta classificação do paciente, o uso apropriado da desmopressina e a transfusão do fator de von Willebrand são medidas fundamentais para a realização do procedimento anestésico bem-sucedido.JUSTIFICATIVA Y OBJETIVOS: La enfermedad de von Willebrand ocurre debido a la mutación en el cromosoma 12 y se caracteriza por la deficiencia cualitativa o cuantitativa del factor de von Willebrand. La diversidad de mutaciones conlleva al aparecimiento de las más variadas manifestaciones clínicas posibilitando la división de los pacientes en varios tipos y subtipos clínicos. La coagulopatía se manifiesta básicamente a través de la disfunción plaquetaria asociada con la disminución de los niveles séricos del factor VIII coagulante. El objetivo de esa revisión fue mostrar los cuidados relacionados con las pacientes portadoras de la enfermedad de von Willebrand durante el per

  3. Balance of groundwaterstreams below dumps with the application of environmental isotopes within hydrogeological examinations. Final report; Bilanzierung von Grundwasserstroemen unter Deponien mit Hilfe von umweltisotopen-hydrologischen Analysen im Rahmen hydrogeologischer Untersuchungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geyh, M A; Ays, G

    1995-08-15

    Deponiesickerwaesser eine von der natuerlichen Isotopenzusammensetzung abweichende Markierung haben koennten, die vom Deponieinhalt und Isotopen-Fraktionierungen bei dessen Abbau gepraegt ist. Die Isotopenwerte des Grundwassers ober- oder unterstrom der Deponien wurden zu verschiedenen Jahreszeiten gemessen, um natuerliche und anthropogene Veraenderungen der Isotopenzusammensetzungen im Deponiebereich zu erfassen. Es wurde erwartet, dass die Mobilitaet der chemischen Kontaminanten durch physikalische, chemische und biologische Retardation gegenueber der der isotopisch markierten Wassermolekuele eingeschraenkt sei. Im Abstrom von Hausmuelldeponien koennen mit Hilfe der Sauerstoff- und Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung im Sickerwasser unterschiedlich stark von der Deponie beeinflusste Bereiche voneinander abgegrenzt werden. Die Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung kann zur Verfolgung der Phasen des chemischen Abbaus organischer Inhaltsstoffe eingesetzt werden. In Sonderabfalldeponien treten spezielle Isotopen-Effekte auf, die mit der andersartigen Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zu erklaeren sind. (orig.)

  4. Radiological dose and metadata management; Radiologisches Dosis- und Metadatenmanagement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walz, M.; Madsack, B. [TUeV SUeD Life Service GmbH, Aerztliche Stelle fuer Qualitaetssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen, Frankfurt (Germany); Kolodziej, M. [INFINITT Europe GmbH, Frankfurt/M (Germany)

    2016-12-15

    This article describes the features of management systems currently available in Germany for extraction, registration and evaluation of metadata from radiological examinations, particularly in the digital imaging and communications in medicine (DICOM) environment. In addition, the probable relevant developments in this area concerning radiation protection legislation, terminology, standardization and information technology are presented. (orig.) [German] Dieser Artikel stellt die aktuell in Deutschland verfuegbaren Funktionen von Managementsystemen zur Erfassung und Auswertung von Metadaten zu radiologischen Untersuchungen insbesondere im DICOM-Umfeld (Digital Imaging and Communications in Medicine) vor. Ausserdem werden die in diesem Bereich voraussichtlich relevanten Entwicklungen von Strahlenschutzgesetzgebung ueber Terminologie und Standardisierung bis zu informationstechnischen Aspekten dargestellt. (orig.)

  5. Driving systems: trends - innovations - mechatronics; Antriebssysteme: Trends - Innovationen - Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Binder, A. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Elektrische Energiewandlung; Wick, A. [Siemens A und D (Germany); Gold, P.W. [RWTH Aachen (Germany)

    2005-04-01

    Short overview on this special meeting with interdisciplinary topics of connection between mechanical and electrical engineering: mechatronics. The main topics are covered by the fields motion control, simulation of drives, monitoring, gears, motors engineering/-design, converter systems, industrial applications and drives for wind turbines. (GL) [German] Zeitgemaesse Planung und Entwicklung von Antriebssystemen bedarf eines interdisziplinaeren Vorgehens zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau. Die erstmalig von VDE und VDI gemeinsam abgehaltene Tagung mit ca. 70 Fachbeitraegen ist folglich bewusst als interdisziplinaere Konferenz an der Nahtstelle von Maschinenbau und Eletrotechnik konzipiert worden. Die Schwerpunktthemen decken dabei die Bereiche Motion Control, Antriebsstrangmodellierung, Monitoring, Getriebetechnik, Motorentechnik/-bemessung, Umrichtertechnik, industrielle Antriebsapplikationen und Antriebe in der Windenergie ab. (orig.)

  6. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  7. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1997-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  8. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1996-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  9. Long-term observations on the influence of groundwater level variations on BTEX concentrations in groundwater; Langzeituntersuchungen zum Einfluss von Grundwasserschwankungen auf die BTEX-Konzentration im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puettmann, W. [J.W. Goethe-Universitaet Frankfurt a. M., Institut fuer Atmosphaere und Umwelt, AG Umweltanalytik, Frankfurt/Main (Germany); Hettwer, K.; Warrelmann, J. [Universitaet Bremen, Zentrum fuer Umweltforschung und Umwelttechnologie, Bremen (Germany); Gaab, S.

    2007-06-15

    A long-term study on natural attenuation and remediation in soil and groundwater at the former military base Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) was performed at a former gasoline filling station. At this locality, a large residual source of benzene, toluene, ethylbenzene, xylenes (BTEX) and additional petroleum hydrocarbons is present in the soil. BTEX-concentrations in the groundwater and their correlation with groundwater level variations were monitored for three years. Within the monitoring period, a very dry summer was recorded, which caused the groundwater level to drop by 1.7 m and the BTEX concentrations to increase from 240 {mu}g/l to 1300 {mu}g/l at the site of contamination. The microbial degradation of BTEX was documented by data on consumption of electron acceptors (oxygen, nitrate or sulphate) and production of reduced products (Fe(II), methane). The degradation is further supported by the detection of metabolites. Therefore, the increasing BTEX concentrations were not a consequence of limited biological degradation. (orig.) [German] Auf dem frueher militaerisch genutzten Gelaende Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) wurden im Bereich einer ehemaligen Abfuellstation fuer Kraftstoffe Langzeituntersuchungen zum natuerlichen Schadstoffabbau und -rueckhalt im Boden und Grundwasser durchgefuehrt. Der Standort weist eine hohe Restkontamination der Verbindungen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole (BTEX), sowie Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) in der ungesaettigten Bodenzone auf. Ueber einen Zeitraum von drei Jahren wurden die BTEX-Konzentrationen im Grundwasser und deren Abhaengigkeit von einer Aenderung des Grundwasserstandes untersucht und eine negative Korrelation der Schadstoffkonzentrationen mit der Hoehe des Grundwasserstandes festgestellt. Im Beobachtungszeitraum lag das sehr trockene Sommerhalbjahr 2003, was im Vergleich zum vorhergehenden Winterhalbjahr eine Absenkung des Grundwasserspiegels um 1,7 m zur Folge hatte und die BTEX-Konzentrationen am

  10. Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nives Egger

    2017-02-01

    Full Text Available Weblogs werden an Hochschulen vermehrt zur Unterstützung von Lern- und Reflexionsprozessen eingesetzt, in der Lehrer/innenbildung auch zunehmend während der berufspraktischen Ausbildung. Die Studierenden beurteilen den Einsatz von Weblogs jedoch unterschiedlich. Dabei ist wenig bekannt, welchen Einfluss die Vergabe und das Erhalten von Peerfeedback auf den Beurteilungsprozess von praktikumsbegleitenden Weblogs sowie auf den Umfang von Blogpostings haben. Im folgenden Beitrag wird dieser Frage mittels einer Befragung von 74 angehenden Lehrpersonen nachgegangen, die praktikumsbegleitende Weblogs mit oder ohne Peerfeedback nutzten, um über herausfordernde Ereignisse im Praktikum zu reflektieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende, die Peerfeedback erhielten und andere Blogbeiträge kommentierten, den Weblogeinsatz nützlicher einschätzen sowie eine höhere Motivation und positivere Einstellung gegenüber den Einsatz von Weblogs aufweisen als Studierende, die ohne Peerfeedback bloggen. Keinen Einfluss hat Peerfeedback auf den Umfang der Blogbeiträge und auf die dafür aufgewendete Zeit.

  11. Design, operation and management of waste incinerators; Design, Betrieb und Management von Muellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, U; Swithenbank, J; Nasserzadeh, V; Ewan, B; Lee, P H [Sheffield Univ. (United Kingdom). Waste Incineration Centre; Lawrence, D; Garrod, N P [Sheffield Heat and Power Ltd. (United Kingdom); Jones, B; Sykes, G [Sheffield Incinerator Plant (United Kingdom); Bernet, U [Electrowatt Engineering Ltd. (Switzerland)

    1998-09-01

    Design of combustion chambers for solid residues combution is hampered by the non-existence of accurate mathematical models of the combustion process, so that semi-empirical correlations must be used. Modern flow simulation programs (computational fluid dynamics), on the other hand, offer the pssibility of predicting flow in the gaseous phase although further tests are still required for validation. Since experiments on a laboratory scale hardly ever provide reliable data material, research in the field of waste incineration must make tests on industrial-scale systems. For this reason, the Sheffield University Waste Incineration Centre (SUWIC) cooperated with Sheffield Heat and Power Ltd and was therefore able to carry out extensive research at the Bernard Road waste incinerator in Sheffield. (orig./SR) [Deutsch] Die Konstruktion von Feueraeumen zur Feststoffverbrennung wird dadurch behindert, dass kein genaues mathematisches Modell fuer den Verbrennungsprozess existiert. Statt dessen muss noch immer auf halb-empirische Korrelationen zurueckgegriffen werden. Aufgrund moderner Stroemungssimulationsprogramme (Computational Fluid Dynamics) ist hingegen die Vorhersage des Stroemungsverhaltens der Gasphase in Verbrennungsanlagen weiter entwickelt, obwohl zusaetzliche Tests zur Validierung noch erforderlich sind. Da Versuche im Testmassstab selten verlaessliches Datenmaterial liefern, ist die Forschung im Bereich der Muellverbrennung auf Tests an Grossanlagen angewiesen. Dank der guten Beziehungen zu Sheffield Heat and Power Ltd hat Sheffield University Waste Incineration Centre (SUWIC) an der Bernard Road Muellverbrennungsanlage in Sheffield ein umfangreiches Forchungsprogramm durchfuehren koennen. (orig./SR)

  12. Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung von Selen-Spezies in human-biologischem Material

    OpenAIRE

    Jäger, Thomas

    2014-01-01

    Selen ist essentieller Bestandteil von mehr als 25 physiologisch wichtigen menschlichen Enzymen. Der tägliche Bedarf wird überwiegend in Form von organischen Selenverbindungen wie Selenmethionin oder Selenocystein aus der Nahrung aufgenommen. Weitere Expositionswege sind die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Selensupplementation sowie die inhalative oder dermale Aufnahme von in erster Linie anorganischen Selenverbindungen oder elementarem Selen an Arbeitsplätzen der Selen-verarbeiten...

  13. Dust abatement in mining and tunnelling - status report; Stand der Technik bei der Staubbekaempfung im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikki, P. [CFT GmbH, Compact-Filtertechnik, Gladbeck (Germany)

    2005-02-01

    Health and safety have priority in underground mining, especially dust and silicosis prevention in mining and tunnelling. While silicosis is not considered as an occupational disease in the strict sense, it is well known that most silicosis cases occur in these industries. (orig.) [German] Im Untertagebau sind die Probleme des Gesundheitsschutzes von vorrangiger Bedeutung, insbesondere im Bereich der Staub- und Silikosebekaempfung im Berg- und Tunnelbau. Wenn auch bei der Silikose nicht ausschliesslich von einer unter Tagespezifischen Berufskrankheit gesprochen werden kann, so entfaellt doch der ueberwiegende Teil der auftretenden Krankheitsfaelle auf diese Industriezweige. (orig.)

  14. The iron hydroxide reactor, a new process for phosphate elimination out of stagnant and flowing bodies of water; Der Eisenhydroxidreaktor - ein neues Verfahren zur Phosphateliminierung aus stehenden und fliessenden Gewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, P.; Cremer, T.; Groditzki, D.; Kluth, R.; Manderscheid, K.

    2000-12-01

    While German rivers and streams as a rule have improved water quality, this doies not apply to lakes. Several German states have therefore developed strategies for pollutant elimination. A P elimination process is presented here in which a waste material, e.g. ferrihydrite, is used for lake regeneration. The end product can be utilized in agriculture. The method is also applicable for sludge removal. [German] Waehrend die Fliessgewaesser in Deutschland ueberwiegend eine verbesserte Wasserqualitaet aufweisen, zeigen Analysen der Wasserbeschaffenheit von Seen (Standgewaesser) wegen zu hoher Naehrstoffeintraege eine negativere Bilanz. In verschiedenen Bundeslaendern, so z.B. in Mecklenburg-Vorpommern, sind Sanierungs- und Restaurierungsmassnahmen fuer Seen und teilweise ganze Einzugsgebiete erarbeitet worden. Hinter dem hier vorgestellten P-Eliminierungsverfahren steht der Gedanke, dass dem Verwertungsgebot des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsprochen werden soll, indem ein Abfallprodukt wie Ferrihydrit im Bereich Seensanierung und -restaurierung eingesetzt wird und anschliessend im landwirtschaftlichen Bereich weiterverwertet werden kann. Darueber hinaus kann diese Verfahrenstechnik - ausgestattet mit bereits vorhandenen und fuer die P-Eliminierung auch notwendigen Schraegklaerern - alternativ bei der Entschlammung von Seen eingesetzt werden. (orig.)

  15. Fabrication of ceramic components for fluidics with green machining and reaction binding of Al-containing precursor mixes - component design and testing. Final report; Fertigung von keramischen Bauteilen fuer die Fluidtechnik mit Gruenbearbeitung und Reaktionsbinden von Al-haltigen Precursormischungen - Bauteilgestaltung und Erprobung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Skirde, E.; Esders, H.; Ivantysyn, J.

    2003-03-05

    The Sauer-Danfoss project covered the testing of ceramic pistons and bushings in oil-hydraulic swash plate axial piston pumps. Both components move relative to each other while transmitting very high forces. This results in high component stresses and in high tribological loads of the contact surface. If the ceramic components can withstand both types of stress, the range of permissible operating parameters can be extended, especially the maximum speed as ceramics have a much lower specific mass than metals, which result in much lower inertial forces. In conventional systems of steel piston and metal bushing, high speed and high temperatures will result in poor lubrication and cause freezing of the piston. This is not the case with ceramics because of their great hardness, heat resistance, and chemical inertness. (orig.) [German] Das Teilprojekt von Sauer-Danfoss befasste sich mit der Erprobung keramischer Kolben und Buchsen in oelhydraulischen Schraegscheiben-Axialkolbenpumpen. Beide Bauteile (die sogenannten Leitteile) bewegen sich relativ zueinander und uebertragen dabei sehr hohe Betriebskraefte. Daraus resultieren nicht nur grosse Spannungen in den Teilen, sondern auch hohe tribologische Beanspruchungen in der Kontaktflaeche. Wenn die keramischen Bauteile beiden Beanspruchungsarten gewachsen sind, dann ist eine Ausdehnung des Bereichs erlaubter Betriebsparameter moeglich. Insbesondere ist hier die maximale Drehzahl zu nennen, da aus der im Vergleich zu metallischen Werkstoffen sehr geringen spezifischen Masse von Keramik weitaus geringere Traegheitskraefte resultieren. Bei der konventionellen Werkstoffpaarung (gehaerteter Stahlkolben-Messingbuchse) besteht ausserdem bei hohen Drehzahlen und Temperaturen wegen der damit verbundenen schlechten Schmierung die Gefahr des Festfressens. Diese ist bei keramischen Werkstoffen aufgrund der hohen Haerte, Waermebestaendigkeit und chemischen Inertheit nicht zu erwarten. (orig.)

  16. Transobturatorielle Schlingensysteme (Monarc(R, Serasis TO(R: Ein erster Erfahrungsbericht von 150 Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2005-01-01

    Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 8–10 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich

  17. Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Vorschlag zur Analyse von Filmkommunikaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Drinck

    2001-04-01

    Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.

  18. Production of bio-oils from wood by flash pyrolysis; Herstellung von Bio-Oelen aus Holz in einer Flash-Pyrolyseanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meier, D; Ollesch, T [Bundesforschungsanstalt fuer Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg (Germany). Inst. fuer Holzchemie und Chemische Technologie des Holzes; Gerdes, C; Kaminsky, W [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Technische und Makromolekulare Chemie (ITMCh)

    1998-09-01

    Flash pyrolysis is a medium-temperature process (around 475 C) in which biomass is heated up rapidly in the absence of oxygen. The pyrolysis products are cooled down rapidly, condensing into a reddish-brown liquid with around half the calorific value of a conventional heating oil. In contrast to conventional charcoal production, flash pyrolysis is a modern process whose process parameters enure high liquid yields. Modern fluidized-bed reactors for flash pyrolysis of biomass tend to have high heating rates and short times of residue. In the `Hamburg process`, fluidized-bed reactors are used successfully for pyrolysis of plastics. A flash pyrolysis plant for biomass treatment was constructed in cooperation with Hamburg University with funds provided by the `Bundesstiftung Umwelt`. This contribution describes the first series of experiments, mass balances and oil analyses using beech wood as material to be pyrolyzed. (orig./SR) [Deutsch] Flash-Pyrolyse ist ein Mitteltemperatur-Prozess (ca. 475 C), in dem Biomasse unter Sauerstoffausschluss sehr schnell erhitzt wird. Die entstehenden Pyrolyseprodukte werden schnell abgekuehlt und kondensieren zu einer roetlich-braunen Fluessigkeit, die etwa die Haelfte des Heizwertes eines konventionellen Heizoeles besitzt. Flash-Pyrolyse ist, im Gegensatz zur konventionellen Holzverkohlung, ein modernes Verfahren, dessen spezielle Verfahrensparameter hohe Fluessigausbeuten ermoeglichen. Hohe Aufheizraten, verbunden mit kurzen Verweilzeiten, werden mit stationaeren Wirbelbettreaktoren erzielt die gegenwaertig vorwiegend fuer die Flash-Pyrolyse von Biomasse eingesetzt werden. Im `Hamburger Verfahren` haben sich Wirbelbettreaktoren im Bereich der Kunststoffpyrolyse bewaehrt. Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Universitaet Hamburg und finanzieller Foerderung der Bundesstiftung Umwelt eine Flash-Pyrolyseanlage fuer Biomasse gebaut: In dieser Arbeit werden erste Versuchsreihen, Massenbilanzen und Oelanalysen aus der Pyrolyse von

  19. Neues über das Tertiär von Java und die mesozoischen Schichten von West-Borneo

    NARCIS (Netherlands)

    Martin, K.

    1888-01-01

    Die Monographie, welche unter dem Titel Die Fossilien von Java herausgegeben wird ¹), ist so weit fortgeschritten, dass sich aus den in ihr beschriebenen Gastropoden bereits eine Anzahl von Schlussfolgerungen ableiten lässt, welche für die in Bearbeitung begriffene, geologische Karte von Java von

  20. The hydrogeothermal potential of Southern Hesse; Das hydrogeothermische Potential Suedhessens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fitzer, C; Fluhrer, S; Sanner, B; Knoblich, K [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften

    1997-12-01

    The paper investigates rock series suited as storage media and the temperature distribution in the subsurface of Southern Hesse. It gives an idea of the possibilities for hydrogeothermal energy use in the area. The densily populated Rhein-Main-region provides a good demand potential for geothermal heat. A substantially elevated geothermal gradient of about 60 K/km as compared to the continental average of 30 K/km could be demonstrated in the northern part of the Upper Rhine Graben. Thermal anomalies could be localised. The Rotliegend-layers (Perm) provide the highest geothermal ressources in the region. In more shallow depth, the Hydrobia layers (Teritary) show reasonable values. To the north, the potential of these series decreases. Hence hydrogeothermal energy use should not be considered in the northern part of Southern Hesse. The highest potential can be expected from the Rotliegend layers in the area of Stockstadt and Biebesheim. (orig.) [Deutsch] Die Untersuchung geht auf die moeglichen Speichergesteine und die Temperaturverteilung im Untergrund Suedhessens ein und gibt einen ersten Eindruck von den Moeglichkeiten zur Nutzung der Hydrogeothermie in der Region. Fuer geothermische Waerme besteht im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet eine gute Abnehmerstruktur. Im noerdlichen Oberrheingraben konnte im Mittel ein deutlich erhoehter Temperaturgradient von etwa 60 K/km gegenueber dem kontinentalen Krustendurchschnittswert von 30 K/km nachgewiesen werden. Waemeanomalien wurden lokalisiert. Die Rotliegendschichten weisen im untersuchten Gebiet eindeutig die hoechsten Ressourcen auf. In geringerer Tiefenlage erzielen die Hydrobienschichten noch beachtliche Werte. Nach Norden nimmt das Potential der Schichten ab. Daher ist von einer Nutzung der Hydrogeothermie im noerdlichen Bereich Suedhessens eher abzuraten. Die hoechsten Ressourcen in Suedhessen sind im Bereich von Stockstadt und Biebesheim in den Rotliegenschichten zu erwarten. (orig.)

  1. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  2. Analytik von Minorlipiden: Ferulasäureester von Phytosterolen (gamma-Oryzanol) in Reis

    OpenAIRE

    Miller, Andreas

    2005-01-01

    Ferulasäureestern von Phytosterolen (γ-Oryzanol) werden antioxidative und cholesterinsenkende Eigenschaften zugeschrieben. Bisher beschriebene Methoden zur Analytik von γ-Oryzanol in Reis erforderten eine aufwendige Aufreinigung des Probenextrakts. In dieser Arbeit wurde basierend auf der on-line LC-GC eine Methode entwickelt, die die simultane Bestimmung von γ-Oryzanol-Gehalt und Sterylferulat-Verteilung ohne Aufreinigung des Probenextrakts erlaubt. Mit Hilfe der Technik wurden die natürlich...

  3. Legal consequences emanating from EC directives and agreements of the WTO with respect to irradiation of food with ionizing radiation; Rechtliche Konsequenzen fuer die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln aus EG-Richtlinien und WTO-Abkommen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederer, H.G. [Bonn Univ. (Germany). Inst. fuer Oeffentliches Recht

    1999-07-01

    The author discusses aspects of international harmonization of laws and regulations in this field and describes such activities at the European level and within the EU, and under WTO agreements. (orig./CB) [German] Zur Verwirklichung des Binnenmarktes fuer Lebensmittel kommen nach dem EG-Vertrag Massnahmen der Rechtsangleichung in Betracht (Art. 100a Abs. 1 EGV). Insoweit beruht die Freiheit des Lebensmittelverkehrs im Binnenmarkt auf der gemeinschaftsweiten Harmonisierung der nationalen lebensmittelrechtlichen Regelungen. Ausserhalb dieses harmonisierten Bereichs gewaehrleistet die unmittelbar im EG-Vertrag in Art. 30 verankerte Warenverkehrsfreiheit den freien Verkehr mit Lebensmitteln im gesamten Gebiet der Gemeinschaft. Insoweit folgt aus der Cassis de Dijon-Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europaeischen Gemeinschaften (EuGH) das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung: Lebensmittel, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmaessig hergestellt oder dort rechtmaessig in Verkehr gebracht worden sind, duerfen grundsaetzlich in jedem anderen Mitgliedsstaat vermarktet werden. Dabei stellt der Schutz der Verbraucher eine vom EuGH bereits in die Gewaehrleistung des freien Warenverkehrs in Art. 30 EGV hineingelesene ('immanente') Schranke dar. Daneben darf der freie Warenverkehr gemaess Art. 36 EGV ausdruecklich auch zum Schutz der menschlichen Gesundheit eingeschraenkt werden. In dem auf der Grundlage des Art. 100a Abs. 1 EGV harmonisierten Bereich des Warenverkehrs soll ein hohes Niveau des Gesundheits- und Verbraucherschutzes verwirklicht werden (vgl. Art. 100a Abs. 3 EGV). Art. 100a EGV wird auch die Kompetenzgrundlage fuer zwei sich ergaenzende EG-Richtlinien ueber die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln sein, deren Entwuerfe gegenwaertig auf der Ebene der Europaeischen Gemeinschaft beraten werden. (orig.)

  4. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  5. Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Schmuck

    2012-10-01

    Full Text Available Zusammenfassung Der kurze, nicht vollständig erhaltene Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer behandelt sehr verschiedene Themen: Politik, Kriegsgefahr, den Wissenschaftsbetrieb, Auszeichnungen und Tagungen, Embryologie und Cholera. Gemeinsam mit Briefen und Reden ergibt sich dabei ein differenziertes Bild der Beurteilung der beiden Wissenschaftler durch den jeweils anderen. Während Baer sich als Bewunderer Humboldts erweist, erscheint umgekehrt Humboldts Einschätzung Baers als ambivalent. Abstract The short, not completely preserved correspondence between Alexander von Humboldt and Karl Ernst von Baer deals with a wide range of subjects: politics and the danger of war, academic activities, scientific awards and conferences, aspects of embryology and the cholera. Letters to third persons and speeches, together with the correspondence between Humboldt and Baer show a differentiated pattern of mutual appraisal: While Baer always remained an admirer of the elder naturalist, Humboldt’s estimation was characterized by ambivalence.

  6. Air quality III - experiments on emission and sensory perception of olfactory substances from ventilation systems. Final report; Luftqualitaet III - Experimentelle Untersuchungen zur Emission und Wahrnehmung von Geruchsstoffen aus Lueftungsgeraeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fitzner, K.; Boettcher, O.

    2001-08-01

    eine wesentliche Rolle spielen und zu Abweichungen zwischen experimentell ermittelten und errechneten Werten der Empfundenen Luftqualitaet fuehren. Ferner hatten sowohl Temperatur als auch relative Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf die Empfundene Luftqualitaet. Die Messungen fanden zum grossen Teil im Bereich der Geruchsschwelle statt, wodurch einzelne Teilnehmer der Riechgruppe zur Beurteilung der Abhaengigkeit der Wahrnehmung von der Stoffkonzentration ausfielen. In spaeteren Untersuchungen sollten zusaetzlich zu den Riechgruppen analytische Verfahren verwendet werden. (orig.)

  7. Approval procedures for clinical trials in the field of radiation oncology; Genehmigungsverfahren klinischer Studien im Bereich der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simon, Monique; Buettner, Daniel [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Habeck, Matthias; Habeck, Uta; Brix, Gunnar [Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS), Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Neuherberg (Germany); Krause, Mechthild; Baumann, Michael [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, Institut fuer Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Willich, Normann [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Wenz, Frederik [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany); Schmidberger, Heinz [Universitaetsmedizin Mainz, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz (Germany); Debus, Juergen [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Noelling, Torsten

    2015-12-15

    . The decision-making by the ''fachkundigem Arzt'' may be supported on request by an opinion given by the DEGRO Expert Committee for clinical trials. An important aim for promoting clinical research and patient care in radiation oncology is to further professionalize planning and implementation of clinical trials in this field. Correct assessment, at an early stage, whether a trial needs to be approved by the BfS may reduce unneccesary costs and reduce the time needed for the approval procedure for those trials which need to be assessed by the BfS. (orig.) [German] Bei Anwendung ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung ist in klinischen Studien im Bereich der Radioonkologie in Deutschland eine Genehmigung durch das Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS) notwendig. Bei der Abgrenzung zwischen ''Heilkunde'' und ''medizinischer Forschung'' kommt es bei radioonkologischen Studien immer wieder zu widerspruechlichen Einschaetzungen. Ziel ist es, eine Handreichung fuer Antragsteller, im Beantragungsprozess involvierte Personen und Institutionen sowie Ethikkommissionen zu liefern. Die Inhalte sind das Resultat eines von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) und dem Deutschen Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK) veranstalten Workshops zur klinischen Forschung in der Radioonkologie im Oktober 2013 sowie des nachfolgenden Abstimmungsprozesses mit dem BfS. Die Abgrenzung zwischen Heilkunde und medizinischer Forschung erfolgt anhand der Frage, ob es sich bei der therapeutischen Anwendung um ein nach Art und Umfang klinisch anerkanntes Strahlentherapieverfahren handelt oder nicht. Zur Einordnung werden die bestmoegliche Evidenz aus klinischen Studien sowie Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften herangezogen

  8. Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Biffi

    2002-05-01

    Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.

  9. Efficiency of heat pump plants. Results of field tests; Effizienz von Waermepumpenanlagen. Ergebnisse aus Felduntersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Miara, Marek; Guenther, Danny [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme ISE (Germany)

    2011-07-01

    In Germany, households account for about 30 percent of the total end use energy consumption. In fact, if heating and water heating are taken into account, the total amounts to more than 80 percent. This shows the necessity of making heating more energy-efficient and ecological. Heat pumps are an interesting solution. The contribution investigates their efficiency in real conditions, both in new and older buildings, and also goes into the possibility of optimization during installation, control and operation. The contribution is based on the long-term heat pump monitoring projects of Fraunhofer Institut fuer Solare Energiesysteme ISE of Freiburg. [German] In den deutschen Haushalten werden rund 30 % der Endenergie verbraucht. Obwohl der Bedarf fuer die Heizung oftmals unterschaetzt wird, entfallen in den Haushalten auf die Bereiche Raumwaerme und Warmwasser tatsaechlich mehr als 80 % des Energieverbrauches. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sowie der Ressourcenknappheit ist es dringend notwendig, die notwendige Heizenergie moeglichst effizient und oekologisch bereitzustellen. Die Waermepumpentechnologie ist in der Lage diesen Anforderungen gerecht zu werden. Wie effizient allerdings sind die Waermepumpenanlagen unter realen Bedingungen sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebaeuden? Oder: welche Optimierungsmoeglichkeiten bestehen bei Installation, Regelung sowie Betrieb von Waermepumpenanlagen? Um diese Fragen beantworten zu koennen, fuehrt das Fraunhofer Institut fuer Solare Energiesysteme ISE aus Freiburg seit mehreren Jahren umfangreiche Monitoringprojekte durch in denen Waermepumpenanlagen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen.

  10. Cost-effectiveness of sustainable measures for water protection; Kosten-Wirksamkeitsanalyse von nachhaltigen Massnahmen im Gewaesserschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, E.; Hillenbrand, T.; Liebert, J.; Schleich, J.; Walz, R.

    2001-08-01

    The study continues the project 'Environmental Action Plan for Sustainable Water Resources Management' (UBA-Texte 25/99). The methodological basis in high-priority fields of water protection is improved and the available knowledge with regard to costs and effectiveness of the measures is evaluated systematically. Especially for the fields urban waste water, agriculture and morphological water structures the cost-effectiveness of different measures could be assessed. The results may be an important item for priority setting among different measures on a national basis. On the other hand these methods and data may be helpful for action plans in river basin management as well. (orig.) [German] Das Vorhaben hatte zum Ziel, anknuepfend an das Projekt 'Massnahmenplan Nachhaltige Wasserwirtschaft' (UBA-Texte 25/99), fuer besonders wichtige Zielbereiche des Gewaesserschutzes die methodische Basis fuer die Abschaetzung kurz- bis mittelfristiger Wirkungen zu verbessern und fuer diese Bereiche die aktuellen Kenntnisse zu den Kosten und Wirkungen systematisch auszuwerten. Insbesondere fuer die Schwerpunkte Siedlungsentwaesserung, Landwirtschaft und Verbesserung der Gewaesserstruktur konnten damit Aussagen zur Kosten-Wirksamkeit unterschiedlicher Massnahmen zum Gewaesserschutz getroffen werden, die ein wesentliches Element der Priorisierung denkbarer Massnahmen sein koennen. Gegenstand der Untersuchung waren Massnahmen auf nationaler Ebene, jedoch koennen die erarbeiteten Methoden und Daten auch als Orientierung fuer das Erstellen von Massnahmenplaenen fuer einzelne Flusseinzugsgebiete dienen. (orig.)

  11. Es gibt unzählige «Sommerflieder» … : Alternativen zu Buddleja davidii

    OpenAIRE

    Heinrich, Axel

    2011-01-01

    Der Sommerflieder (Buddleja davidii) ist ein Gewinner der Klimaveränderung und des unausgegorenen Pflegemanagements im urbanen Bereich. Zusätzlich konnte er sich in den letzten Jahrzehnten als sommerlicher Eyecatcher in Gartencentern positionieren. Vor wenigen Jahren folgte die Wende: Buddleja steht auf der Schwarzen Liste der Schweizerischen Kommission zur Erhaltung von Wildpflanzen (SKEW). Welche Pflanzen könnten sinnvoller Ersatz sein?

  12. Percutaneous CT-guided treatment of osteoidosteomas: combination of drill biopsy and subsequent ethanol injection; Perkutane CT-gesteuerte Behandlung von Osteoidosteomen: kombiniertes Vorgehen mit einem Hohlbohrer und nachfolgender Aethanolinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Keulers, P. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Vorwerk, D. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Heller, K.D. [Orthopaedische Klinik, RWTH Aachen (Germany); Fuezesi, L. [Inst. fuer Pathologie, RWTH Aachen (Germany); Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany)

    1995-03-01

    The purpose of this study was the clinical evaluation of a percutaneous treatment modality in patients with an osteoidosteoma. 6 patients with an osteoidosteoma of the upper (n=1) and lower (n=5) extremity which were confirmed on plain film radiographs and computed tomography underwent CT controlled drill biopsy of the nidus with subsequent injection of 96% ethanol into the biopsy channel to sclerose probably remaining remnants of the nidus. The procedure was started under local anaesthesia, but drilling of the nidus was carried out under a short general anaesthesia using ketamine. The intervention was successful in all patients. No postinterventional infection occurred and no recurrence was observed in any of the patients in a follow-up time between 0.5 and 2 years. (orig./MG) [Deutsch] Zielsetzung der Untersuchungen war die klinische Erprobung eines perkutanen Verfahrens zur Behandlung von Osteoidosteomen. Bei 6 Patienten mit einem nativradiologisch und computertomographisch nachgewiesenen Osteoidosteom im Bereich der oberen (n=1) und der unteren Extremitaet (n=5) wurde perkutan unter CT-Kontrolle der Nidus ausgebohrt und ueber den Bohrkanal 96%iger Alkohol nachinjiziert, um etwaige Nidusreste zu sklerosieren. Der Eingriff wurde in Lokalanaesthesie begonnen, die Ausbohrung des Nidus unter einer Ketanestkurznarkose durchgefuehrt. Das Vorgehen war bei allen Patienten erfolgreich. In keinem Fall wurde eine postinterventionelle Infektion beobachtet. Ueber den Nachbeobachtungszeitraum von 0,5 bis zu 2,5 Jahren trat bei keinem der Patienten ein Rezidiv auf. (orig./MG)

  13. [Friedrich Ludwig von Maydelli pildid Baltimaade ajaloost = Friedrich Ludwig von Maydells Baltische Geschichte in Bildern = Friedrich Ludwig von Maydell ́s Baltic history in images] / Ulrike Plath

    Index Scriptorium Estoniae

    Plath, Ulrike, 1972-

    2014-01-01

    Arvustus: Friedrich Ludwig von Maydelli pildid Baltimaade ajaloost = Friedrich Ludwig von Maydells Baltische Geschichte in Bildern = Friedrich Ludwig von Maydell ́s Baltic history in images. Eesti kunstimuuseum, Kadrioru kunstimuuseum. Tallinn 2013

  14. Studies on mould prevention in viticulture by means of UV-C application of vines (Vitis vinifera L.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Klärner

    2015-08-01

    Full Text Available Aus ökonomischer Sicht ist die Regulierung der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea im Weinbau von großer Bedeutung, da Traubenfäulnis zu Qualitätseinbußen und Ernteverlusten führt. Auf zwei Standorten erfolgte die Applikation von UV-C-Licht, einem neuen Ansatz zur Fäulnisprävention. Mit einer UV-C-Dosis von 160 mWs/cm² wurden Laubwand und Traubenzone beidseitig und mehrfach behandelt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass UV-C-Applikationen als Komplementärbehandlung zum chemischen Pflanzenschutz mit einem Wirkungsgrad von bis zu 82 % den Befall an Trauben signifikant reduzieren konnten. Demnach ist dieses Verfahren zur Verbesserung der phytosanitären Situation im Bereich der Traubenzone geeignet, wodurch die Reifezeit der Trauben verlängert und daraus folgend die Qualität des Lesegutes optimiert werden kann.

  15. Eddy current testing system with integrated fluxgate magnetometer; Wirbelstrompruefsystem mit integriertem Fluxgate-Magnetometer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreutzbruck, M. v.; Allweins, K.; Heiden, C. [Giessen Univ. (Germany)

    2000-07-01

    The eddy current testing system described uses Foerster probes for low-frequency magnetic field detection. The major objective is to detect deep flaws in specimens/materials with good conductivity, such as aluminum. Deep flaws could be reliably detected using low excitation frequencies of a few 100 Hz and an evaluation software and data acquisition hardware matching the high dynamics of the Foerster probe. (orig./CB) [German] Es wurde ein Wirbelstromsystem auf der Basis von Foerstersonden zur niederfrequenten Magnetfelddetektion aufgebaut. Das Hauptaugenmerk hierbei lag auf der Detektion von tiefliegenden Fehlerstrukturen in gut leitfaehigen Pruefteilen, wie Aluminiumstrukturen. In Kombination mit einer an den hohen Dynamik bereich einer Foerstersonde angepassten Auswerteelektronik und Datenaufnahme konnten mittels niedrigen Anregungsfrequenzen von wenigen 100 Hz tiefliegende Fehlerstrukturen zuverlaessig detektiert werden. (orig.)

  16. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Springborn

    2015-10-01

    Full Text Available Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, bei zunehmender Digitalisierung und ausgedehnter Postadoleszenz, eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sexualkultur einnimmt und in der, aus Sicht des Autors, unterschiedliche Wissenszugänge sowie Einstellungen auf Grund von Geschlecht(-erverhältnissen, sozioökonomischem Status und Migrationserfahrungen vorhanden seien.

  17. Automatisierung von HiL Tests

    OpenAIRE

    Asbach, Lennart; Ebrecht, Lars

    2010-01-01

    Automatisierung von HiL Tests. Darstellung und Bewertung einer praktischen Umsetzung. Das Poster zeigt die Motivation, die Durchführung, einen aktuellen Stand und einen Ausblick der Testautomatisierung im Bahnlabor RailSiTe. Als Beispiel dient der Konformitätstest von ETCS-Onboard Zugrechnern, um die Einführung von ETCS zu unterstützen.

  18. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  19. Emission control measures for precursors of tropospheric ozone. Pt. 1 and 2; Emissionsminderungsmoeglichkeiten bei Vorlaeufersubstanzen von bodennahem Ozon. Bd. 1: Systemanalyse der Ozonminderungsmassnahmen in den USA. Bd. 2: Luftreinhaltemassnahmen in den USA zur Minderung von VOC-Emissionen aus Kleinanlagen und Produkten und Vergleich mit europaeischen Regelungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Schiefer, C; Bergmann, S; Hrabovski, Z [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany)

    1998-08-01

    emissions are compared and discussed. Advantages and disadvantages of the described strategies are highlighted. Based on the actual VOC emission inventory of Germany suggestions for future reduction measures are supposed. (orig.) [Deutsch] In den USA liegen Erfahrungen aus der Ozonbekaempfung ueber einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren vor. Aufgrund besonders hoher Ozonbelastungen in vielen Regionen werden grosse Anstrengungen zur VOC-Minderung unternommen. Wesentliches Ziel des Vorhabens war es, die Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von VOC-Emissionen herauzufinden und zu pruefen, ob und inwieweit eine Uebertragung von Strategien und Massnahmen auf die Verhaeltnisse in Deutschland moeglich ist. Hauptaugenmerk wurde auf kleinere Anlagen und Produkte gelegt, weil in diesen Bereichen in Deutschland momentan vordringlich Handlungsbedarf gesehen wird. Im ersten Band sind die Strategien und Massnahmen zur Ozonminderung in den USA (bundesweit) sowie in fuenf Regionen mit besonders hoher Ozonimmissionsbelastung beschrieben. Hierzu erfolgte eine Darstellung der Zustaendigkeitsbereiche auf nationaler, einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene, der Gesetzgebung und Regelwerke, der Schwerpunktsetzung hinsichtlich NO{sub x}- und VOC-Minderung und eine kurze Darstellung der quellenbezogenen Massnahmen auf nationaler Ebene und in den betrachteten Regionen. In Band 2 erfolgt eine ausfuehrliche Beschreibung der Massnahmen zur VOC-Emissionsminderung bei Produkten und im gewerblichen Bereich in den USA anhand der nationalen Regelungen fuer Anstrichstoffe und Konsumgueter, der von der kalifornischen Luftreinhaltebehoerde erlassenen VOC-bezogenen Regelungen fuer Anstrichstoffe, Konsumgueter und Gewerbebetriebe sowie der Regelungen des suedkalifornischen South Coast Air Quality Management Districts (Los Angeles und Umgebung). Zur Darstellung der regionalen Bestimmung wurde diese Region ausgewaehlt, da die Regelungen dort aufgrund der besonders hohen Immissionsbelastung

  20. Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Konsum von Alkopops und dem Problemverhalten von Jugendlichen

    OpenAIRE

    Metzner, Cornelia Beate Isabel

    2007-01-01

    Zielsetzung: In dieser Arbeit wird untersucht, ob bei Jugendlichen ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Alkopops einerseits und dem sonstigen Alkoholtrinkverhalten, dem Konsum von Zigaretten und illegalen Drogen sowie weiteren Risikoverhaltensweisen andererseits besteht, ferner ob sich Unterschiede im Verhalten von Jungen und Mädchen ergeben. Theoretischer und empirischer Hintergrund: �Alkopops�, d. h. Mischgetränke diverser Hersteller aus Likör bzw. Schnaps und Limonade sowie wein- ...

  1. Titanisierung von Implantatoberflächen

    Science.gov (United States)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  2. Imagem, texto, sensibilização, criatividade

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    João Azenha Junior

    1997-11-01

    Full Text Available Ziel dieses Beitrags ist es, die dynamische Wechselbeziehung zwischen Bild und Text bei der didaktischen Bearbeitung verschiedener Textsorten im Rahmen der Fremdsprachen- bzw. Übersetzungsdidaktik zu untersuchen. Am Beispiel von Textsorten aus dem Bereich der Wissenschaft, Technik, Literatur und Sprachvermittlung wird versucht, erfolgreiche und mißlungene Anwendungen ikonischer Mittel bei der Textproduktion unter die Lupe zu nehmen und didaktische Konsequenzen daraus zu ziehen.

  3. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  4. Ethik als transdisziplinärer Ansatz für Geschlechterforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2007-07-01

    Full Text Available „Ethik“ hat Hochkonjunktur, theoretisch und praktisch. Tierethik, Medizin- und Bioethik, Rechtsethik und Neuroethik, um nur einige aktuelle Auseinandersetzungen mit rekonstruierten und modernisierten Moralphilosophien zu nennen. „Ethikräte“ schießen wie Pilze aus dem Boden: Im Bereich des Sports ebenso wie im Rahmen kulturell-religiöser Gegenwartsdiskurse. Von daher verwundert es nicht, dass auch die Kategorie „Geschlecht“ ethischen Überprüfungen unterzogen wird. Im vorliegenden Sammelband werden Grundanliegen der feministischen Ethik aber nicht nur anhand feministischer Einzelbeschreibungen untersucht, sondern in den Kontext von unterschiedlichen Disziplinanforderungen gestellt. Deshalb präsentiert sich das Buch auch als Gang durch die Wissenschaften selbst.

  5. Die Verteilung und Eigenschaften von Bodenformen in der Deutschen Bucht, eine Rekonstruktion der Karten von Ulrich (1973)

    DEFF Research Database (Denmark)

    Winter, Christian; Lefebvre, Alice; Benninghoff, Markus

    2015-01-01

    Entstehung, Gestalt und Dynamik von Bodenformen in vergleichsweise kleinen Untersuchungsgebieten ist die Arbeit von ULRICH (1973) über die Verteilung von Bodenformen in der Deutschen Bucht bis heute die einzige verfügbare zusammenhängende Darstellung für die deutsche Nordseeküste. Die analogen Karten und die...

  6. In vitro und in vivo Charakterisierung von Endothelvorläuferzellen

    OpenAIRE

    Frauenschuh, Jörg

    2006-01-01

    Die Bedeutung der klinischen Forschung an Stamm- und Vorläuferzellen besonders im Bereich der Geweberegeneration hat im Laufe der letzten Jahre deutlich zugenommen. Stammzellen aus adulten Organismen werden in endodermale, ectodermale und mesodermale Stammzellen, welche endotheliale Vorläuferzellen bilden, unterschieden. Diese Vorläuferzellen wurden in der vorliegenden Arbeit auf Transkriptions- und Translationsebene charakterisiert. Ihre Funktion bei der Angiogenese, speziell der Tumorangiog...

  7. ˝FLUMINENSIA˝ VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Leopoldina Veronika Banaš

    1990-01-01

    Full Text Available Das Buch "Fluminensia" (1862 von Fran Kurelac enthält die für die Schulfestlichkeiten geschriebenen Reden, Gelegenheitsgedichte - Ehrengedichte den bedeutenden und verdienstvollen Zeitgenossen gewidmet: dem Bischof von Senj und Modrus" Mirko Ožegović, Bartol Zmajic von Bakar, dem kroatischen Ban Josip Jelačić u.a. Danach folgen Aufrufe ("Proglasi" aus stürmischem 1848, gerichtet auf die Granzlandbewohner, Deutscher, ungarische Kroaten, Rumänen und Slawonier. Die Aufrufe wurden von Kurelac im Namen der Banalregierung beschrieben. Am Ende des Buches steht eine sprachwissenschaftliche Abhandlung über die ubstantivbiegung. Die für die Schulfestlichkeiten geschreibenen Reden sind wissenschaftliche Inhalte, essaystisch-didaktisch gestalltet, mit der Meldung über die Bedeutung der Wisenschaft, über die Bedeutung und Rolle der Sprache und des Buches für den Fortschritt des Volkes. Der Verfasser widmete dieses Buch seinen ehemaligen Schülern. "Fluminensia" nimmt eine wichtige Stelle in literarischer und sprachwissenschaftlicher Schöpfung auf dem Gebiet von Rijeka und Kroatien im 19. Jahrhundert ein.

  8. Model remediation of contaminated sites as illustrated by the example of the TNT-remediation project Stadtallendorf, Hessen, Germany. Part 1: Final report; Part 2: Documentation and balancing of the measures; Part 3: Documentation of citizens' participation and public relations activities in Stadtallendorf; Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des TNT-Sanierungsprojektes Stadtallendorf/Hessen. T. 1: Abschlussbericht. T. 2: Dokumentation und Bilanzierung von Auswirkungen der Sanierung. T. 3: Dokumentation der Buergerbeteiligung und Oeffentlichkeitsarbeit in Stadtallendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The project comprised the following stages: 1. Development of a technology for purification of soils contaminated with explosives. The process comprised soil washing, hot steam treatment, and thermal treatment of residues; 2. Projecting, construction and two years of operation of a soil purification plant with a rated throughput of 20 t/h and a total throughput of 130,000 t; 3. Remediation of two representative sites on DAG terrain (TNT production chain and filling stations); 4. Verification of the findings in an accompanying scientific programme. The site under investigation was formerly occupied by the Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf, where TNT, contaminated waste water and acids were produced, and contamination levels were high in several areas. Today, the area is a residential area. In addition to the investigations described here, the waste water discharge system of the DAG was modernized. [German] Das FuE-Vorhaben Stadtallendorf wurde mit folgender Zielsetzung begonnen: (1) Entwicklung einer geeigneten und moeglichst umweltvertraeglichen Technik zur Reinigung von Boeden mit sprengstoffspezifischen Kontaminationen; hierzu wurde in Anlehnung an die Ausschreibung des Bundes ein kombiniertes Bodenbehandlungsverfahren vorgesehen, das aus folgenden Komponenten bestand: - Bodenwaesche, - Heissdampfbehandlung, - Thermische Reststoffbehandlung. (2) Planung, Bau und zweijaehriger Betrieb einer entsprechenden grosstechnischen Bodenreinigungsanlage (Nenndurchsatz von 20 t/Stunde; Gesamtdurchsatz 130.000 t). (3) Bodensanierung von zwei repraesentativen Arealen im DAG-Gelaende (TNT-Produktionskette und Fuellstellenbetrieb). (4) Absicherung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Begleitprogramm. Gegenstand der Phase 2 des Vorhabens war der vollstaendige Prozess der Planung und Umsetzung der Sanierung eines (Teils eines) Planungsraumes des Ruestungsaltstandortes Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf. Es handelte sich dabei um einen Bereich, der als Standort fuer TNT

  9. Von der Vielfalt einer Institution

    OpenAIRE

    Kabaum, Marcel; Buck, Marc Fabian

    2013-01-01

    Von der Vielfalt von Universitäten bzw. higher education institutions (HEIs) zu sprechen heißt, sich dem Dickicht an Komplexität zu stellen, das sich zwischen ihren Ideen und Realitäten ausbreitet. Der Text führt in den Sammelband "Ideen und Realitäten von Universitäten" ein und hebt die verschiedenen disziplinären Sichtweisen sowie die internationale Breite - Deutschland, Südamerika, USA, Afghanistan und China - der Beiträge hervor. (DIPF/Orig.)

  10. Normzahlen, Toleranzen, Passungen

    Science.gov (United States)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Vor allem wegen der Kosten ist es sinnvoll, sich beim Festlegen von Maßen aller Art auf Vorzugszahlen zu beschränken (Baugrößen, Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen, Drücke usw.). Man verwendet dazu eine geometrisch gestufte Zahlenfolge (siehe Teil Mathematik). Abb. 40.1 zeigt, dass bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist nicht nur technisch sinnvoll.

  11. Gesundheitsförderung – auf drei Säulen. Betriebliche Gesundheitsförderung für ArbeitnehmerInnen in Kärnten

    OpenAIRE

    Gfrerer, Beate; Sagmeister, Gloria

    2012-01-01

    Wirbelsäulenbeschwerden, häufige Kopfschmerzen, Übergewicht und Bluthochdruck sowie Unzufriedenheit am Arbeitsplatz und die damit einhergehenden Stresssymptome betreffen ArbeitnehmerInnen immer häufiger. Der vorliegende Beitrag beschreibt das „Drei-Säulen-Programm“ für betriebliche Gesundheitsförderung, das von den Kärntner Volkshochschulen seit 2010 angeboten wird. Es soll Betrieben und deren MitarbeiterInnen vor Ort teilnehmerInnenorientiert die lebendige Auseinandersetzung mit den Bereiche...

  12. Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen : Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen : Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015)

    OpenAIRE

    Böcker, Jessica; Saunders, Constanze; Koch, Lennart; Langner, Michael (Hrsg.)

    2017-01-01

    Dieser Band entstand im Anschluss an eine Tagung zu Sprachlernberatung, die im Juli 2015 an der Leibniz-Universität Hannover stattgefunden hat. Die wesentlichen Beiträge aus drei Sektionen behandeln theoretisch-konzeptionelle Aspekte neben Fragen der Qualitätssicherung und Beispielen von good practice. Der Band gliedert sich dementsprechend in drei Bereiche: Konzepte und Forschung behandelt Fragen der Definitionen und der Konzepte zu Sprachlernberatung bzw. -coaching und ihre wissenschaft...

  13. Implementierung einer Visualisierungsanwendung für Apples iOS

    OpenAIRE

    Felder, Christian

    2011-01-01

    Am Peter Grünberg Institut sowie am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich ist schon seit Jahren eine standardisierte Grafikbibliothek im Einsatz, die auf einer Implementierung des grafischen Kernsystems (GKS) basiert. Zahlreiche Anwendungen und Programmschnittstellen aus dem Bereich der Instrumentierungs-, Simulations- und Auswertesoftware wurden auf der Basis dieser Bibliothek entwickelt, die sowohl von höhereren Programmiersprachen als auch gängigen Interpre...

  14. Beeinflussung der Wirkung von Ernährungsinformation durch Framing: Analyse am Beispiel von Folsäure

    OpenAIRE

    Lensch, Kathrin; Hartmann, Monika; Simons, Johannes

    2011-01-01

    Die Bereitstellung und verbrauchergerechte Aufbereitung von Informationen stellt eine Möglichkeit dar, Konsumenten darin zu unterstützen, Gesundheitsaspekte vermehrt in das Kauf- und Essverhalten zu integrieren. In der Verhaltensökonomik gelten Framing-Effekte als wichtige Bestimmungsfaktoren für die Wahrnehmung von Informationen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Framing-Effekte am Beispiel von Ernährungsinformationen über Folsäure mit Hilfe eines Experiments untersucht. Die Ergebni...

  15. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  16. Cooperation with UNEP/IRPTC as a contribution to the implementation of the 'Agenda 21' action programme, chapter 19 in the field of information exchange on hazardous substances; Kooperation mit UNEP/IRPTC als Beitrag zur Umsetzung des Aktionsprogramms 'Agenda 21', Kapitel 19 im Bereich Informationsaustausch ueber gefaehrliche Stoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schock-Schmelzer, U.

    1999-09-01

    Informationsaustausch ueber gefaehrliche Stoffe gestaerkt werden. Ganz im Sinne dieses Handlungsauftrages leistet die im Rahmen dieses Vorhabens realisierte enge Kooperation zwischen dem Umweltbundesamt und UNEP Chemicals (bis 1995 UNEP/IRPTC (United Nations Environment Programme / International Register of Potentially Toxic Chemicals)) mit dem Austausch wissenschaftlicher und rechtlicher Informationen zu gefaehrlichen Chemikalien einen konkreten und erfolgreichen Beitrag zur Umsetzung von Kapitel 19 der Agenda 21. UNEP Chemicals wurde bei verschiedenen Aufgaben im Bereich der Datenarbeit unterstuetzt. Im Gegenzug hierzu wurde der international erarbeitete und angesehene Datenbestand von UNEP Chemicals dem Umweltbundesamt zur direkten Verfuegung gestellt. Diese Kooperation mit UNEP Chemicals ist ein wichtiger Bestandteil der internationale n Zusammenarbeit beim Austausch von Daten ueber die Gefaehrlichkeit von chemischen Stoffen. (orig.)

  17. Planung von Stückgut-Umschlagbereichen mit Hilfe wissensbasierter Bewertungsmethoden

    OpenAIRE

    Freudl, Gunther

    2007-01-01

    Die sich verschärfende Wettbewerbsituation auf dem Markt und der damit steigende Konkurrenzdruck zwischen den Unternehmen erfordert ein Ausschöpfen vorhandener Rationalisierungspotentiale. Dies gilt auch für den Umschlagsektor, denn hier entstehen aufgrund der häufig noch umständlichen Handhabungsvorgänge vermeidbare Kosten. Die Automatisierung, die im innerbetrieblichen Bereich schon weit fortgeschritten, dagegen bei der Verladung bislang eher sporadisch anzutreffen ist, bietet sich als eine...

  18. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  19. Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern

    OpenAIRE

    Brüggemann, Tim; Gehrau, Volker; Handrup, Jutta

    2015-01-01

    "Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Masse...

  20. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    Science.gov (United States)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  1. Lars von Triers film

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nielsen, Lisbeth Overgaard

    2007-01-01

    Afhandlingen undersøger Lars von Triers filmæstetik, som den kommer til udtryk i spillefilmene fra perioden 1984-2007. Afhandlingen analyserer de enkelte films stil, virkningsstrategi og betydningsdannelse.......Afhandlingen undersøger Lars von Triers filmæstetik, som den kommer til udtryk i spillefilmene fra perioden 1984-2007. Afhandlingen analyserer de enkelte films stil, virkningsstrategi og betydningsdannelse....

  2. Differential diagnostics of the musculoskeletal system in sports medicine; Differenzialdiagnostische Untersuchung in der Sportmedizin des Bewegungsapparats

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nehrer, S. [Donau-Universitaet Krems, Department fuer Klinische Medizin und Biotechnologie, Zentrum fuer Regenerative Medizin, Krems (Austria)

    2010-05-15

    sowie die Untersuchung unter Einschluss funktioneller Tests stehen wie immer am Anfang der diagnostischen Strategie; wobei der Verletzungsmechanismus und das sportspezifische Belastungsmuster beruecksichtigt werden muessen. Regionale Inspektions-, Palpations- und Testbefunde der verletzten Struktur weisen auf eine Verdachtsdiagnose hin, die durch bildgebende Verfahren bestaetigt oder auch widerlegt werden kann. Durch den effizienten Einsatz bildgebender Methoden kann dann rasch die entsprechende Therapie eingeleitet werden. Die Sonographie gibt hier, aufgrund ihrer raschen Verfuegbarkeit, vor allem im Bereich von Muskeln, Sehnen und Baendern u. U. wertvolle Hinweise. Die nativradiologische Abklaerung im Bereich des Knochens muss oft durch Zielaufnahmen ergaenzt werden. Die MRT stellt im Bereich der Gelenkverletzungen den Goldstandard dar, wobei eine exakte differenzialdiagnostische Fragestellung hilfreich ist, das Untersuchungsprotokoll entsprechend durchzufuehren, um die fraglich pathologischen Strukturen moeglichst klar darzustellen. (orig.)

  3. Ausländische Direktinvestitionen und Technologietransfer im angolanischen Energiesektor

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2016-04-01

    Full Text Available Dem Zusammenhang von ausländischen Direktinvestionen (Foreign Direct Investment, FDI und Technologietransfer wird sowohl in der Forschung als auch in der politischen Analyse große Bedeutung zugeschrieben. Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass FDI den Transfer von und/oder den Zugang zu Technologien erleichtert. Allerdings gibt es zu wenige empirische Studien, die diesen Zusammenhang in Bezug auf die Wirtschaft afrikanischer Staaten untersuchen. Der Autor will diese Lücke zu einem kleinen Teil schließen, indem er die Bedeutung des Technologietransfers durch den Zufluss von FDI im Energiesektor Angolas ermittelt. Seine Analyse basiert auf qualitativer Forschung in Angola im Jahr 2014. Er zeigt auf, dass sich die Erzeugung von Energie(trägern und die Verteilungsinfrastruktur - maschinelle Ausrüstung und Qualifizierung - durch den Zufluss von FDI erheblich entwickeln konnte. Allerdings gebe es keinen Beleg dafür, dass dieser Zufluss die endogenen wissenschaftlichen und technologischen Forschungspotenziale im angolanischen Energiesektor gefördert hat. Der Autor empfiehlt politische Maßnahmen zur Förderung dieser Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Produktion.

  4. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    Science.gov (United States)

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  5. Dr. von Braun Briefing Walt Disney

    Science.gov (United States)

    1965-01-01

    Dr. von Braun began his association with Walt Disney in the 1950s when the rocket scientist appeared in three Disney television productions related to the exploration of space. Years later, Dr. von Braun invited Disney and his associates to tour the Marshall Space Flight Center (MSFC) in Huntsville, Alabama. This photograph is dated April 13, 1965. From left are R.J. Schwinghamer from the MSFC, Disney, B.J. Bernight, and Dr. von Braun.

  6. MRT of the knee joint of juvenile footballers. Are there early changes in the knee due to competitive sport?; MRT der Kniegelenke jugendlicher Fussballspieler. Gibt es Fruehveraenderungen von Kniebinnenstrukturen durch Leistungssport?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wacker, F. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany); Koenig, H. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany); Felsenberg, D. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-02-01

    In a prospective study, the right knee of 21 symptom free juvenile footballers was examined by MRT (group I) and the results were compared with 12 juveniles of similar age but who did not take part in any special sorting activities (group II). A 1.5 Tesla Magnetome with an extremity coil was used. There were no abnormal changes in either group in the cruciate ligaments. The hyaline cartilage medially was about 10% thicker than laterally in both groups but in group I it was, on average, 24.8% thicker than in group II. Increased signals in the centre of the menisci were observed in 8 members of group I and two in group II. 5 on the 8 in group I, but none in group II, also showed an increase in the joint fluid. (orig.) [Deutsch] In einer retrospektiven Studie wurde das rechte Kniegelenk von 21 beschwerdefreien, jungendlichen Fussballspielern (Gruppe I) sowie von 12 altersgleichen Jungendlichen ohne spezielle sportliche Aktivitaeten (Gruppe II) magnetresonanztomographisch untersucht. Die Messungen erfolgten an einem 1,5-Tesla-Magnetom unter Anwendung einer Extremitaetenspule. Keine pathologischen Veraenderungen ergaben sich bei beiden Gruppen im Bereich der Kreuzbaender. Der hyaline Gelenkknorpel zeigte bei beiden Gruppen am medialen Femurkondylus eine um etwa 10% hoehere Dicke als lateral und erweis sich bei Gruppe I im Mittel um 24,8% dicker als bei Gruppe II. Zentrale Meniskus-Signalvermehrungen konnten bei 8 Jugendlichen der Gruppe I sowie bei zwei der Gruppe II nachgewiesen werden. Dabei wiesen 5/8 der Gruppe I, aber keiner der Gruppe II begleitend eine Gelenkfluessigkeitsvermehrung auf. (orig.)

  7. Term-driven E-Commerce

    OpenAIRE

    Rolletschek, Gerhard

    2007-01-01

    Die Arbeit nimmt sich der textuellen Dimension des E-Commerce an. Grundlegende Hypothese ist die textuelle Gebundenheit von Information und Transaktion im Bereich des elektronischen Handels. Überall dort, wo Produkte und Dienstleistungen angeboten, nachgefragt, wahrgenommen und bewertet werden, kommen natürlichsprachige Ausdrücke zum Einsatz. Daraus resultiert ist zum einen, wie bedeutsam es ist, die Varianz textueller Beschreibungen im E-Commerce zu erfassen, zum anderen können die umfangrei...

  8. Neutral pion and $\\eta$ meson production in proton-proton collisions at $\\sqrt{s}$=0.9 TeV and $\\sqrt{s}$=7 TeV

    CERN Document Server

    Abelev, B.; Adamova, D.; Adare, A.M.; Aggarwal, M.M.; Aglieri Rinella, G.; Agocs, A.G.; Agostinelli, A.; Aguilar Salazar, S.; Ahammed, Z.; Ahmad, N.; Masoodi, A.Ahmad; Ahn, S.U.; Akindinov, A.; Aleksandrov, D.; Alessandro, B.; Molina, R.Alfaro; Alici, A.; Alkin, A.; Almaraz Avina, E.; Alt, T.; Altini, V.; Altinpinar, S.; Altsybeev, I.; Andrei, C.; Andronic, A.; Anguelov, V.; Anson, C.; Anticic, T.; Antinori, F.; Antonioli, P.; Aphecetche, L.; Appelshauser, H.; Arbor, N.; Arcelli, S.; Arend, A.; Armesto, N.; Arnaldi, R.; Aronsson, T.; Arsene, I.C.; Arslandok, M.; Asryan, A.; Augustinus, A.; Averbeck, R.; Awes, T.C.; Aysto, J.; Azmi, M.D.; Bach, M.; Badala, A.; Baek, Y.W.; Bailhache, R.; Bala, R.; Ferroli, R.Baldini; Baldisseri, A.; Baldit, A.; Baltasar Dos Santos Pedrosa, F.; Ban, J.; Baral, R.C.; Barbera, R.; Barile, F.; Barnafoldi, G.G.; Barnby, L.S.; Barret, V.; Bartke, J.; Basile, M.; Bastid, N.; Bathen, B.; Batigne, G.; Batyunya, B.; Baumann, C.; Bearden, I.G.; Beck, H.; Belikov, I.; Bellini, F.; Bellwied, R.; Belmont-Moreno, E.; Beole, S.; Berceanu, I.; Bercuci, A.; Berdnikov, Y.; Berenyi, D.; Bergmann, C.; Berzano, D.; Betev, L.; Bhasin, A.; Bhati, A.K.; Bianchi, N.; Bianchi, L.; Bianchin, C.; Bielcik, J.; Bielcikova, J.; Bilandzic, A.; Blanco, F.; Blanco, F.; Blau, D.; Blume, C.; Boccioli, M.; Bock, F.; Bock, N.; Bogdanov, A.; Boggild, H.; Bogolyubsky, M.; Boldizsar, L.; Bombara, M.; Book, J.; Borel, H.; Borissov, A.; Bortolin, C.; Bose, S.; Bossu, F.; Botje, M.; Bottger, S.; Boyer, B.; Braun-Munzinger, P.; Bregant, M.; Breitner, T.; Broz, M.; Brun, R.; Bruna, E.; Bruno, G.E.; Budnikov, D.; Buesching, H.; Bufalino, S.; Bugaiev, K.; Busch, O.; Buthelezi, Z.; Caffarri, D.; Cai, X.; Caines, H.; Calvo Villar, E.; Camerini, P.; Canoa Roman, V.; Cara Romeo, G.; Carena, F.; Carena, W.; Carlin Filho, N.; Carminati, F.; Carrillo Montoya, C.A.; Casanova Diaz, A.; Caselle, M.; Castillo Castellanos, J.; Castillo Hernandez, J.F.; Casula, E.A.R.; Catanescu, V.; Cavicchioli, C.; Cepila, J.; Cerello, P.; Chang, B.; Chapeland, S.; Charvet, J.L.; Chattopadhyay, S.; Chattopadhyay, S.; Cherney, M.; Cheshkov, C.; Cheynis, B.; Chiavassa, E.; Chibante Barroso, V.; Chinellato, D.D.; Chochula, P.; Chojnacki, M.; Christakoglou, P.; Christensen, C.H.; Christiansen, P.; Chujo, T.; Chung, S.U.; Cicalo, C.; Cifarelli, L.; Cindolo, F.; Cleymans, J.; Coccetti, F.; Coffin, J.P.; Colamaria, F.; Colella, D.; Conesa Balbastre, G.; Conesa del Valle, Z.; Constantin, P.; Contin, G.; Contreras, J.G.; Cormier, T.M.; Corrales Morales, Y.; Cortese, P.; Cortes Maldonado, I.; Cosentino, M.R.; Costa, F.; Cotallo, M.E.; Crescio, E.; Crochet, P.; Alaniz, E.Cruz; Cuautle, E.; Cunqueiro, L.; Dainese, A.; Dalsgaard, H.H.; Danu, A.; Das, I.; Das, K.; Das, D.; Dash, A.; Dash, S.; De, S.; De Azevedo Moregula, A.; de Barros, G.O.V.; De Caro, A.; De Cataldo, G.; de Cuveland, J.; De Falco, A.; De Gruttola, D.; Delagrange, H.; Del Castillo Sanchez, E.; Deloff, A.; Demanov, V.; De Marco, N.; Denes, E.; De Pasquale, S.; Deppman, A.; Erasmo, G.D.; de Rooij, R.; Di Bari, D.; Dietel, T.; Di Giglio, C.; Di Liberto, S.; Di Mauro, A.; Di Nezza, P.; Divia, R.; Djuvsland, O.; Dobrin, A.; Dobrowolski, T.; Dominguez, I.; Donigus, B.; Dordic, O.; Driga, O.; Dubey, A.K.; Ducroux, L.; Dupieux, P.; Dutta Majumdar, M.R.; Dutta Majumdar, A.K.; Elia, D.; Emschermann, D.; Engel, H.; Erdal, H.A.; Espagnon, B.; Estienne, M.; Esumi, S.; Evans, D.; Eyyubova, G.; Fabris, D.; Faivre, J.; Falchieri, D.; Fantoni, A.; Fasel, M.; Fearick, R.; Fedunov, A.; Fehlker, D.; Feldkamp, L.; Felea, D.; Feofilov, G.; Fernandez Tellez, A.; Ferretti, A.; Ferretti, R.; Figiel, J.; Figueredo, M.A.S.; Filchagin, S.; Fini, R.; Finogeev, D.; Fionda, F.M.; Fiore, E.M.; Floris, M.; Foertsch, S.; Foka, P.; Fokin, S.; Fragiacomo, E.; Fragkiadakis, M.; Frankenfeld, U.; Fuchs, U.; Furget, C.; Fusco Girard, M.; Gaardhoje, J.J.; Gagliardi, M.; Gago, A.; Gallio, M.; Gangadharan, D.R.; Ganoti, P.; Garabatos, C.; Garcia-Solis, E.; Garishvili, I.; Gerhard, J.; Germain, M.; Geuna, C.; Gheata, A.; Gheata, M.; Ghidini, B.; Ghosh, P.; Gianotti, P.; Girard, M.R.; Giubellino, P.; Gladysz-Dziadus, E.; Glassel, P.; Gomez, R.; Ferreiro, E.G.; Gonzalez-Trueba, L.H.; Gonzalez-Zamora, P.; Gorbunov, S.; Goswami, A.; Gotovac, S.; Grabski, V.; Graczykowski, L.K.; Grajcarek, R.; Grelli, A.; Grigoras, C.; Grigoras, A.; Grigoriev, V.; Grigoryan, A.; Grigoryan, S.; Grinyov, B.; Grion, N.; Gros, P.; Grosse-Oetringhaus, J.F.; Grossiord, J.Y.; Grosso, R.; Guber, F.; Guernane, R.; Guerra Gutierrez, C.; Guerzoni, B.; Guilbaud, M.; Gulbrandsen, K.; Gunji, T.; Gupta, A.; Gupta, R.; Gutbrod, H.; Haaland, O.; Hadjidakis, C.; Haiduc, M.; Hamagaki, H.; Hamar, G.; Han, B.H.; Hanratty, L.D.; Hansen, A.; Harmanova, Z.; Harris, J.W.; Hartig, M.; Hasegan, D.; Hatzifotiadou, D.; Hayrapetyan, A.; Heckel, S.T.; Heide, M.; Helstrup, H.; Herghelegiu, A.; Herrera Corral, G.; Herrmann, N.; Hetland, K.F.; Hicks, B.; Hille, P.T.; Hippolyte, B.; Horaguchi, T.; Hori, Y.; Hristov, P.; Hrivnacova, I.; Huang, M.; Huber, S.; Humanic, T.J.; Hwang, D.S.; Ichou, R.; Ilkaev, R.; Ilkiv, I.; Inaba, M.; Incani, E.; Innocenti, P.G.; Innocenti, G.M.; Ippolitov, M.; Irfan, M.; Ivan, C.; Ivanov, M.; Ivanov, V.; Ivanov, A.; Ivanytskyi, O.; Jacholkowski, A.; Jacobs, P.M.; Jancurova, L.; Jang, H.J.; Jangal, S.; Janik, R.; Janik, M.A.; Jayarathna, P.H.S.Y.; Jena, S.; Jimenez Bustamante, R.T.; Jirden, L.; Jones, P.G.; Jung, W.; Jung, H.; Jusko, A.; Kaidalov, A.B.; Kakoyan, V.; Kalcher, S.; Kalinak, P.; Kalisky, M.; Kalliokoski, T.; Kalweit, A.; Kanaki, K.; Kang, J.H.; Kaplin, V.; Karasu Uysal, A.; Karavichev, O.; Karavicheva, T.; Karpechev, E.; Kazantsev, A.; Kebschull, U.; Keidel, R.; Khan, P.; Khan, M.M.; Khan, S.A.; Khanzadeev, A.; Kharlov, Y.; Kileng, B.; Kim, J.H.; Kim, D.J.; Kim, D.W.; Kim, J.S.; Kim, M.; Kim, S.H.; Kim, S.; Kim, B.; Kim, T.; Kirsch, S.; Kisel, I.; Kiselev, S.; Kisiel, A.; Klay, J.L.; Klein, J.; Klein-Bosing, C.; Kliemant, M.; Kluge, A.; Knichel, M.L.; Koch, K.; Kohler, M.K.; Kolojvari, A.; Kondratiev, V.; Kondratyeva, N.; Konevskikh, A.; Korneev, A.; Kottachchi Kankanamge Don, C.; Kour, R.; Kowalski, M.; Kox, S.; Koyithatta Meethaleveedu, G.; Kral, J.; Kralik, I.; Kramer, F.; Kraus, I.; Krawutschke, T.; Kretz, M.; Krivda, M.; Krizek, F.; Krus, M.; Kryshen, E.; Krzewicki, M.; Kucheriaev, Y.; Kuhn, C.; Kuijer, P.G.; Kurashvili, P.; Kurepin, A.B.; Kurepin, A.; Kuryakin, A.; Kushpil, S.; Kushpil, V.; Kvaerno, H.; Kweon, M.J.; Kwon, Y.; Ladron de Guevara, P.; Lakomov, I.; Langoy, R.; Lara, C.; Lardeux, A.; La Rocca, P.; Lazzeroni, C.; Lea, R.; Le Bornec, Y.; Lee, S.C.; Lee, K.S.; Lefevre, F.; Lehnert, J.; Leistam, L.; Lenhardt, M.; Lenti, V.; Leon, H.; Leon Monzon, I.; Leon Vargas, H.; Levai, P.; Li, X.; Lien, J.; Lietava, R.; Lindal, S.; Lindenstruth, V.; Lippmann, C.; Lisa, M.A.; Liu, L.; Loenne, P.I.; Loggins, V.R.; Loginov, V.; Lohn, S.; Lohner, D.; Loizides, C.; Loo, K.K.; Lopez, X.; Lopez Torres, E.; Lovhoiden, G.; Lu, X.G.; Luettig, P.; Lunardon, M.; Luo, J.; Luparello, G.; Luquin, L.; Luzzi, C.; Ma, R.; Ma, K.; Madagodahettige-Don, D.M.; Maevskaya, A.; Mager, M.; Mahapatra, D.P.; Maire, A.; Malaev, M.; Maldonado Cervantes, I.; Malinina, L.; Mal'Kevich, D.; Malzacher, P.; Mamonov, A.; Manceau, L.; Mangotra, L.; Manko, V.; Manso, F.; Manzari, V.; Mao, Y.; Marchisone, M.; Mares, J.; Margagliotti, G.V.; Margotti, A.; Marin, A.; Markert, C.; Martashvili, I.; Martinengo, P.; Martinez, M.I.; Martinez Davalos, A.; Martinez Garcia, G.; Martynov, Y.; Mas, A.; Masciocchi, S.; Masera, M.; Masoni, A.; Massacrier, L.; Mastromarco, M.; Mastroserio, A.; Matthews, Z.L.; Matyja, A.; Mayani, D.; Mayer, C.; Mazer, J.; Mazzoni, M.A.; Meddi, F.; Menchaca-Rocha, A.; Mercado Perez, J.; Meres, M.; Miake, Y.; Michalon, A.; Midori, J.; Milano, L.; Milosevic, J.; Mischke, A.; Mishra, A.N.; Miskowiec, D.; Mitu, C.; Mlynarz, J.; Mohanty, A.K.; Mohanty, B.; Molnar, L.; Montano Zetina, L.; Monteno, M.; Montes, E.; Moon, T.; Morando, M.; Moreira De Godoy, D.A.; Moretto, S.; Morsch, A.; Muccifora, V.; Mudnic, E.; Muhuri, S.; Muller, H.; Munhoz, M.G.; Musa, L.; Musso, A.; Nandi, B.K.; Nania, R.; Nappi, E.; Nattrass, C.; Naumov, N.P.; Navin, S.; Nayak, T.K.; Nazarenko, S.; Nazarov, G.; Nedosekin, A.; Nicassio, M.; Nielsen, B.S.; Niida, T.; Nikolaev, S.; Nikolic, V.; Nikulin, V.; Nikulin, S.; Nilsen, B.S.; Nilsson, M.S.; Noferini, F.; Nomokonov, P.; Nooren, G.; Novitzky, N.; Nyanin, A.; Nyatha, A.; Nygaard, C.; Nystrand, J.; Obayashi, H.; Ochirov, A.; Oeschler, H.; Oh, S.K.; Oh, S.; Oleniacz, J.; Oppedisano, C.; Ortiz Velasquez, A.; Ortona, G.; Oskarsson, A.; Ostrowski, P.; Otterlund, I.; Otwinowski, J.; Oyama, K.; Ozawa, K.; Pachmayer, Y.; Pachr, M.; Padilla, F.; Pagano, P.; Paic, G.; Painke, F.; Pajares, C.; Pal, S.; Pal, S.K.; Palaha, A.; Palmeri, A.; Papikyan, V.; Pappalardo, G.S.; Park, W.J.; Passfeld, A.; Pastircak, B.; Patalakha, D.I.; Paticchio, V.; Pavlinov, A.; Pawlak, T.; Peitzmann, T.; Perales, M.; Pereira De Oliveira Filho, E.; Peresunko, D.; Perez Lara, C.E.; Perez Lezama, E.; Perini, D.; Perrino, D.; Peryt, W.; Pesci, A.; Peskov, V.; Pestov, Y.; Petracek, V.; Petran, M.; Petris, M.; Petrov, P.; Petrovici, M.; Petta, C.; Piano, S.; Piccotti, A.; Pikna, M.; Pillot, P.; Pinazza, O.; Pinsky, L.; Pitz, N.; Piuz, F.; Piyarathna, D.B.; Ploskon, M.; Pluta, J.; Pocheptsov, T.; Pochybova, S.; Podesta-Lerma, P.L.M.; Poghosyan, M.G.; Polak, K.; Polichtchouk, B.; Pop, A.; Porteboeuf-Houssais, S.; Pospisil, V.; Potukuchi, B.; Prasad, S.K.; Preghenella, R.; Prino, F.; Pruneau, C.A.; Pshenichnov, I.; Puchagin, S.; Puddu, G.; Pulvirenti, A.; Punin, V.; Putis, M.; Putschke, J.; Quercigh, E.; Qvigstad, H.; Rachevski, A.; Rademakers, A.; Radomski, S.; Raiha, T.S.; Rak, J.; Rakotozafindrabe, A.; Ramello, L.; Ramirez Reyes, A.; Raniwala, S.; Raniwala, R.; Rasanen, S.S.; Rascanu, B.T.; Rathee, D.; Read, K.F.; Real, J.S.; Redlich, K.; Reichelt, P.; Reicher, M.; Renfordt, R.; Reolon, A.R.; Reshetin, A.; Rettig, F.; Revol, J.P.; Reygers, K.; Riccati, L.; Ricci, R.A.; Richter, M.; Riedler, P.; Riegler, W.; Riggi, F.; Rodriguez Cahuantzi, M.; Rohr, D.; Rohrich, D.; Romita, R.; Ronchetti, F.; Rosnet, P.; Rossegger, S.; Rossi, A.; Roukoutakis, F.; Roy, P.; Roy, C.; Rubio Montero, A.J.; Rui, R.; Ryabinkin, E.; Rybicki, A.; Sadovsky, S.; Safarik, K.; Sahu, P.K.; Saini, J.; Sakaguchi, H.; Sakai, S.; Sakata, D.; Salgado, C.A.; Sambyal, S.; Samsonov, V.; Sanchez Castro, X.; Sandor, L.; Sandoval, A.; Sano, M.; Sano, S.; Santo, R.; Santoro, R.; Sarkamo, J.; Scapparone, E.; Scarlassara, F.; Scharenberg, R.P.; Schiaua, C.; Schicker, R.; Schmidt, C.; Schmidt, H.R.; Schreiner, S.; Schuchmann, S.; Schukraft, J.; Schutz, Y.; Schwarz, K.; Schweda, K.; Scioli, G.; Scomparin, E.; Scott, R.; Scott, P.A.; Segato, G.; Selyuzhenkov, I.; Senyukov, S.; Seo, J.; Serci, S.; Serradilla, E.; Sevcenco, A.; Sgura, I.; Shabetai, A.; Shabratova, G.; Shahoyan, R.; Sharma, N.; Sharma, S.; Shigaki, K.; Shimomura, M.; Shtejer, K.; Sibiriak, Y.; Siciliano, M.; Sicking, E.; Siddhanta, S.; Siemiarczuk, T.; Silvermyr, D.; Simonetti, G.; Singaraju, R.; Singh, R.; Singha, S.; Sinha, B.C.; Sinha, T.; Sitar, B.; Sitta, M.; Skaali, T.B.; Skjerdal, K.; Smakal, R.; Smirnov, N.; Snellings, R.; Sogaard, C.; Soltz, R.; Son, H.; Song, J.; Song, M.; Soos, C.; Soramel, F.; Sputowska, I.; Spyropoulou-Stassinaki, M.; Srivastava, B.K.; Stachel, J.; Stan, I.; Stefanek, G.; Stefanini, G.; Steinbeck, T.; Steinpreis, M.; Stenlund, E.; Steyn, G.; Stocco, D.; Stolpovskiy, M.; Strabykin, K.; Strmen, P.; Suaide, A.A.P.; Subieta Vasquez, M.A.; Sugitate, T.; Suire, C.; Sukhorukov, M.; Sultanov, R.; Sumbera, M.; Susa, T.; Szanto de Toledo, A.; Szarka, I.; Szostak, A.; Tagridis, C.; Takahashi, J.; J.Tapia Takaki, D.; Tauro, A.; Tejeda Munoz, G.; Telesca, A.; Terrevoli, C.; Thader, J.; Thomas, J.H.; Thomas, D.; Tieulent, R.; Timmins, A.R.; Tlusty, D.; Toia, A.; Torii, H.; Toscano, L.; Tosello, F.; Traczyk, T.; Truesdale, D.; Trzaska, W.H.; Tsuji, T.; Tumkin, A.; Turrisi, R.; Tveter, T.S.; Ulery, J.; Ullaland, K.; Ulrich, J.; Uras, A.; Urban, J.; Urciuoli, G.M.; Usai, G.L.; Vajzer, M.; Vala, M.; Valencia Palomo, L.; Vallero, S.; van der Kolk, N.; Vande Vyvre, P.; van Leeuwen, M.; Vannucci, L.; Vargas, A.; Varma, R.; Vasileiou, M.; Vasiliev, A.; Vechernin, V.; Veldhoen, M.; Venaruzzo, M.; Vercellin, E.; Vergara, S.; Vernekohl, D.C.; Vernet, R.; Verweij, M.; Vickovic, L.; Viesti, G.; Vikhlyantsev, O.; Vilakazi, Z.; Villalobos Baillie, O.; Vinogradov, L.; Vinogradov, Y.; Vinogradov, A.; Virgili, T.; Viyogi, Y.P.; Vodopyanov, A.; Voloshin, S.; Voloshin, K.; Volpe, G.; von Haller, B.; Vranic, D.; Ovrebekk, G.; Vrlakova, J.; Vulpescu, B.; Vyushin, A.; Wagner, B.; Wagner, V.; Wan, R.; Wang, Y.; Wang, M.; Wang, D.; Wang, Y.; Watanabe, K.; Wessels, J.P.; Westerhoff, U.; Wiechula, J.; Wikne, J.; Wilde, M.; Wilk, G.; Wilk, A.; Williams, M.C.S.; Windelband, B.; Karampatsos, L.Xaplanteris; Yang, H.; Yang, S.; Yano, S.; Yasnopolskiy, S.; Yi, J.; Yin, Z.; Yokoyama, H.; Yoo, I.K.; Yoon, J.; Yu, W.; Yuan, X.; Yushmanov, I.; Zach, C.; Zampolli, C.; Zaporozhets, S.; Zarochentsev, A.; Zavada, P.; Zaviyalov, N.; Zbroszczyk, H.; Zelnicek, P.; Zgura, I.S.; Zhalov, M.; Zhang, X.; Zhou, F.; Zhou, Y.; Zhou, D.; Zhu, X.; Zichichi, A.; Zimmermann, A.; Zinovjev, G.; Zoccarato, Y.; Zynovyev, M.

    2013-07-16

    The first measurements of the invariant differential cross sections of inclusive $\\pi^0$ and $\\eta$ meson production at mid-rapidity in proton-proton collisions at $\\sqrt{s}=0.9$ TeV and $\\sqrt{s}=7$ TeV are reported. The $\\pi^0$ measurement covers the ranges $0.4TeV in the range $0.4TeV, overestimate those of $\\pi^0$ and $\\eta$ mesons at $\\sqrt{s}=7$ TeV, but agree with the measured $\\eta/\\pi^0$ ratio at $\\sqrt{s}=7$ TeV.

  9. Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von Entscheidungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Bilanzanalysen

    OpenAIRE

    Gemünden, Hans Georg

    1987-01-01

    Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...

  10. Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudius Gräbner

    2017-12-01

    Full Text Available Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ökonomischer Systeme haben plattformbasierte Interaktionsbeziehungen stark an Bedeutung gewonnen. Hier werden zwei oder mehr Nutzungsgruppen durch eine dritte Seite, die Plattform, zusammengebracht. Die Interaktion wird in solchen zweiseitigen Märkten von den Plattformbetreibern kontrolliert. Kreditkartensysteme, Softwaremärkte oder werbefinanzierte Online-Communities stellen typische Beispiele dar. Da die Analyse von zweiseitigen Märkten mit Gleichgewichtsmodellen aufgrund der algebraischen Struktur des Problems in der Regel nicht praktikabel ist, präsentieren wir im vorliegenden Beitrag ein agentenbasiertes Modell, welches in einem kürzlich erschienenen Artikel ausführlicher diskutiert wird. Anhand von illustrativen Beispielen verdeutlichen wir die Implikationen eines agentenbasierten Ansatzes für die Innovationsökonomik im Allgemeinen und das Studium von Technologieentwicklung im Besonderen.

  11. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    Science.gov (United States)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  12. LithoRec. Recycling of lithium-ion batteries. Within the R and D program ''Promotion of research and development in the field of electric mobility''. Final report; LithoRec. Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des FuE-Programms ''Foerderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilitaet''. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kwade, Arno [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Partikeltechnik; Baerwaldt, Gunnar [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Niedersaechsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

    2012-04-02

    In the project ''LithoRec - Recycling of lithium-ion batteries'' several methods were evaluated for recycling of traction batteries. The planning of dismantling of the battery systems in LithoRec comprised besides the pure system planning also first investigations of the automation of dismantling steps, inter alia, with the prototypical realization of a gripper system for the removal of the battery cells. Processes for disassembling the cells and separating the active materials of the metal foils has been investigated in the laboratory and established with respect to the shredding of the cells in the pilot-plant scale. For hydrometallurgical treatment of separated coating powder of lithium-ion batteries in LithoRec a pilot plant has been realized. Ecological and economical balances on the basis of investigations carried out in the laboratory or pilot plant scale showed positive results. For the separation of the battery systems to the levels of the cathodic active material powder, a consistent approach was developed, which showed very good results in laboratory equipment. [German] In dem Projekt ''LithoRec - Recycling von Lithium-Ionen-Batterien'' wurden mehrere Verfahrenswege zum Recycling von Traktionsbatterien evaluiert. Die Planung der Demontage der Batteriesysteme in LithoRec umfasste neben der reinen Systemplanung auch erste Untersuchungen der Automatisierbarkeit der Demontageschritte, u.a. mit der prototypischen Realisierung eines Greifersystems zur Entnahme von Batteriezellen. Prozesse fuer das Zerlegen der Zellen und das Abtrennen der Aktivmaterialien von den Metallfolien wurden im Labor sowie hinsichtlich des Shredderns der Zellen auch im Technikumsmassstab etabliert und untersucht. Zur hydrometallurgischen Aufbereitung separierter Beschichtungspulver aus Lithium-Ionen-Batterien wurde in LithoRec eine Pilotanlage realisiert. Oekologische und oekonomische Bilanzen auf Basis der im Labor- oder Technikumsmassstab

  13. „Herausforderungen für Repositorien!?“ Tagung anlässlich 10 Jahre Phaidra an der Universität Wien (Wien, 24. Oktober 2017

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Blumesberger

    2017-01-01

    Full Text Available Die zehnjährige Erfahrung mit dem Betrieb eines Repositoriums zeigt, dass sich Bedürfnisse und Fragestellungen ständig ändern. So ist etwa zu überlegen, welche Technologien und Anforderungen unterschiedlicher AkteurInnengruppen derzeit dazu Anlass geben, Repositorien neu oder anders zu denken, bzw. wie aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich zu konzipieren und zu implementieren sind. Neuere Aufgaben, wie etwa Forschungsdatenmanagement und neue Gewohnheiten der UserInnen tragen zu einem veränderten Bild von Repositorien bei. Bei dieser Veranstaltung wurde mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen diskutiert, wie die Zukunft von Repositorien aussehen kann, welche Überlegungen und welche Ressourcen dazu nötig sind und notwendig sein werden.

  14. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eisenberger, Iris

    2017-12-01

    Full Text Available Kurztext: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technologischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.

  15. Solarthermie 2000. Sub-programme 2: Solar thermal demonstration projects in public buildings in East Germany - Scientific and technical studies accompanying construction and operation of solar thermal demonstration plants in the states of south western Germany. Final report; Solarthermie 2000. Teilprogramm 2: Solarthermische Demonstrationsanlagen fuer oeffentliche Gebaeude mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern - Wissenschaftlich-technische Begleitung der solarthermischen Demonstrationsanlagen in den suedwestlichen Bundeslaendern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollin, E.; Himmelsbach, S.; Klingenberger, U.M.

    2002-06-01

    Exemplary solar thermal power systems with a minimum collector surfaces of 100 square metres are presented, improved and optimized. Their competitive strength is to be improved by reducing the specific system cost and raising the specific useful power generation. [German] Im Programm 'Solarthermie-2000' Teilprogramm 2 soll anhand von Beispielloesungen fuer groessere solarthermische Anlagen mit einer Mindestkollektorflaeche von 100 m{sup 2} an unterschiedlich genutzten Gebaeuden nachgewiesen werden, dass im Bereich der thermischen Solarenergienutzung technisch gute Loesungen zur Verfuegung gestellt werden koennen. Diese Systemloesungen sollen weiter verbessert und angepasst werden. Zugleich soll erreicht werden, dass die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit gesteigert wird, indem durch Reduzierung der spezifischen Systemkosten und Erhoehung des spezifischen Nutzenergieertrages die solaren Nutzwaermekosten gesenkt werden. (orig.)

  16. Jacob Stael von Holstein ja palladionism eesti arhitektuuris / Ants Hein

    Index Scriptorium Estoniae

    Hein, Ants, 1952-

    2005-01-01

    Sõjaväeinsenerist ja arhitektist Jacob Stael von Holsteinist (1628, Pärnu-1679), tema kavandatud hoonetest ja rollist 17. sajandi II poole arhitektuuris. Fabian von Ferseni Toompeal Lossiplatsil asunud elamust (lammutati 1894) ja Maardu mõisahoonest, Hans von Ferseni Mäo mõisahoonest Järvamaal, Otto Wilhelm von Ferseni majast Toompeal, Axel von Roseni majast Tallinnas Pikk t. 28 (1670-74), Otto Reinhold von Taube majast Tartus (hävinud), J. S. von Holsteini enda hoonetest: majast Tallinnas Toompea 1, Anija mõisahoonest, elamust Riias jm. Bibliograafia lk. 452

  17. TeV gamma-ray astronomy

    International Nuclear Information System (INIS)

    Cui Wei

    2009-01-01

    The field of ground-based gamma-ray astronomy has enjoyed rapid growth in recent years. As an increasing number of sources are detected at TeV energies, the field has matured and become a viable branch of modern astronomy. Lying at the uppermost end of the electromagnetic rainbow, TeV photons are always preciously few in number but carry essential information about the particle acceleration and radiative processes involved in extreme astronomical settings. Together with observations at longer wavelengths, TeV gamma-ray observations have drastically improved our view of the universe. In this review, we briefly describe recent progress in the field. We will conclude by providing a personal perspective on the future of the field, in particular, on the significant roles that China could play in advancing this young but exciting field. (invited reviews)

  18. A note on derivations of Murray–von Neumann algebras

    Science.gov (United States)

    Kadison, Richard V.; Liu, Zhe

    2014-01-01

    A Murray–von Neumann algebra is the algebra of operators affiliated with a finite von Neumann algebra. In this article, we first present a brief introduction to the theory of derivations of operator algebras from both the physical and mathematical points of view. We then describe our recent work on derivations of Murray–von Neumann algebras. We show that the “extended derivations” of a Murray–von Neumann algebra, those that map the associated finite von Neumann algebra into itself, are inner. In particular, we prove that the only derivation that maps a Murray–von Neumann algebra associated with a factor of type II1 into that factor is 0. Those results are extensions of Singer’s seminal result answering a question of Kaplansky, as applied to von Neumann algebras: The algebra may be noncommutative and may even contain unbounded elements. PMID:24469831

  19. A note on derivations of Murray-von Neumann algebras.

    Science.gov (United States)

    Kadison, Richard V; Liu, Zhe

    2014-02-11

    A Murray-von Neumann algebra is the algebra of operators affiliated with a finite von Neumann algebra. In this article, we first present a brief introduction to the theory of derivations of operator algebras from both the physical and mathematical points of view. We then describe our recent work on derivations of Murray-von Neumann algebras. We show that the "extended derivations" of a Murray-von Neumann algebra, those that map the associated finite von Neumann algebra into itself, are inner. In particular, we prove that the only derivation that maps a Murray-von Neumann algebra associated with a factor of type II1 into that factor is 0. Those results are extensions of Singer's seminal result answering a question of Kaplansky, as applied to von Neumann algebras: The algebra may be noncommutative and may even contain unbounded elements.

  20. Kosmische Myonen im L3-Detektor

    CERN Document Server

    Saidi, Rachid

    2000-01-01

    Durch die Untersuchung des Mondschattens in der primaren kosmischen Strahlung konnen Informationen uber die Winkelau osung des L3-Detektors gewonnen werden, sowie mit ausreichender Statistik das Verhaltnis von Antiprotonen zu Protonen fur Protonenergien um 1 TeV abgeschatzt werden. Die Bahn der Protonen vom Mond zur Erde wird durch folgende Eekte beein ut: Das Magnetfeld zwischen Mond und Erde lenkt die geladenen Teilchen ab. Fur 1 TeV Protonenenergie wurde ein Wert von 1:70 abgeschatzt. Die Mehrfachstreuung in der 30 m dicken Erdschicht uber L3 verursacht eine Winkelverschmierung von 3.5 mrad fur 100 GeV Myonen. Der Winkel zwischen Proton und den sekundaren Myonen, die durch Wechselwirkung von primaren Kernen mit den oberen Schichten der Atmosphare entstehen, betragt 3 mrad fur 100 GeV Myonen. Die berechnete Winkelau osung dieser Untersuchung fur den L3-Detektor mit verschiedenen Energien betragt einen Wert von 0:170 0:030 fur das starkste Myonschattensignal bei 150 GeV Myonenenergie. Dabei wurde fur den Mon...

  1. Rezension von: Gabriele Dietze: Weiße Frauen in Bewegung. Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken. Bielefeld: transcript Verlag 2013.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Dorestal

    2014-03-01

    Full Text Available Gabriele Dietze zeichnet das Verhältnis der Kategorien Race und Gender innerhalb der US-amerikanischen Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Präsidentschaftswahl von Barack Obama nach. Dabei demonstriert sie anhand von zentralen Figuren der weißen Frauenbewegung deren ambivalente Positionen, die oftmals für progressive Inhalte wie das Eintreten für Frauenrechte stehen, gleichzeitig aber dann Anliegen von African Americans nicht artikulieren oder gar zum Schweigen bringen. Ebenso zeigt Dietze mithilfe von Texten einiger schwarzer Autor_innen sowie anhand berühmter Gerichtsprozesse, dass schwarze Emanzipation nicht notwendigerweise mit feministischen Positionen einhergehen musste, sondern sich vielmehr eine Konkurrenzsituation zwischen Race und Gender entspann.

  2. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  3. Solidago canadensis und Solidago gigantea in Frankfurt am Main

    OpenAIRE

    Ottich, Indra

    2015-01-01

    Die beiden nordamerikanischen Goldruten-Arten Solidago canadensis und S. gigantea sind in Mitteleuropa weit verbreitet. Häufig wird nicht zwischen den beiden Arten unterschieden, die Angaben zur Ökologie scheinen für beide Arten weitgehend identisch. Durch eine Rasterkartierung des Stadtgebietes von Frankfurt am Main wird gezeigt, dass die Arten jedoch unterschiedliche Ansprüche haben. Während Solidago canadensis sehr häufig ist und alle typisch städtischen Bereiche besiedelt, wird Solidago g...

  4. Peer Mentoring in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

    OpenAIRE

    2006-01-01

    "Mentoring findet seit langem auch im Bereich von Wissenschaft und Forschung statt. Aber, wenn auch Frauen inzwischen den gleichen Zugang zu allen wissenschaftlichen Institutionen haben, ziehen sie daraus häufig nicht die gleiche Form der Unterstützung. Daher wurden, zuerst in den USA, später aber auch in Europa und seit mehr als zehn Jahren in Deutschland Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen entwickelt und etabliert mit dem Ziel, diese durch ein institutionalisiertes Betreuu...

  5. Das EU-Projekt MOPEM – europaweite Nutzung elektronischer Lernpfade in der Marketing-Weiterbildung

    OpenAIRE

    Scholl, Margit; Tippe, Ulrike

    2008-01-01

    Im Projekt »Marketing 0nline – Path to Enter New Markets« wollen sieben Partnereinrichtungen aus fünf Ländern der defizitären europäischen Online- Ausbildung im Bereich des fortgeschrittenen Marketings begegnen. Die Lernkurse zum fortgeschrittenen Marketing für Europäische Märkte sollen anhand von Fallstudien praxisorientiert die kulturellen Unterschiede berücksichtigen, modulartig separierbar und wiederverwendbar sowie unabhängig vom konkreten Bildungssystem aufgebaut sein, sodass sie bei be...

  6. Dynamische Programm-Code-Verwaltung und -Optimierung für eingebettete Systeme

    OpenAIRE

    Schell, Dominic

    2009-01-01

    Bei Desktop-PCs ist ein großer Hauptspeicherausbau im Bereich jenseits von 1 GB dank gesunkener Speicherpreise und auf Grund gestiegener Anforderungen keine Seltenheit mehr. Es existiert jedoch eine Unmenge Kleinstrechner, wie z.B. im Automobilbereich eingesetzte Steuergeräte, die sich einen großen Speicherausbau wegen des Platzbedarfs der Speicherchips, deren Energiekonsum und den zusätzlichen Kosten nicht leisten können. Ein wichtiges Ziel beim Erzeugen der Software für eingebettete Systeme...

  7. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    OpenAIRE

    Marie Springborn

    2015-01-01

    Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, b...

  8. Die Symmelie (Sirenomelie) bei Mensch und Tier : ein komplexes Fehlbildungs-Syndrom ; dargestellt an vier neuen Fällen unter Berücksichtigung der gesamten bisher bekannten Literatur

    OpenAIRE

    Plendl, Philipp Johannes

    2002-01-01

    Der Begriff Symmelie (Sirenomelie, Sympodie oder Meerjungfrauensyndrom) steht für eine Fehlbildung im Bereich des Beckens und der unteren Extremitäten, welche ganz oder teilweise miteinander verschmelzen. Diese seltene Missbildung tritt bei 1 von 100.000 Geburten in Erscheinung und sie ist in den meisten Fällen nicht mit dem Leben vereinbar. Das Synonym »Sirenomelie« findet seinen Ursprung bei den wohl bekannten Sirenen der griechischen Mythology. In dieser Arbeit werden vier bisher unver...

  9. Optimized sampling of hydroperoxides and investigations of the water vapour dependence of hydroperoxide formation during ozonolysis of alkenes; Optimierung der Probenahme von Hydroperoxiden und Untersuchungen zur Wasserdampfabhaengigkeit der Bildung von Hydroperoxiden bei der Ozonolyse von Alkenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.H.; Plagens, H.

    1997-06-01

    There are several sampling methods for hydroperoxides none of which is particularly reliable. The authors therefore tested three new methods in order to optimize hydroperoxide sampling and, using the optimized sampling procedure, to investigate the water vapour dependence of hydroperoxide formation during ozonolysis of alkenes. (orig.) [Deutsch] Fuer die Probenahme von Hydroperoxiden existieren verschiedene Verfahren, von denen bisher keines als besonders zuverlaessig angesehen werden konnte. Daher wurden in dieser Arbeit drei Verfahren getestet, um die Probenahme von Hydroperoxiden zu optimieren und mit dem entsprechenden Verfahren die Wasserdampfabhaengigkeit der Bildung von Hydroperoxiden bei der Ozonolyse von Alkenen zu untersuchen. (orig.)

  10. Homopteren von Java, gesammelt von Herrn Edw. Jacobson

    NARCIS (Netherlands)

    Melichar, L.

    1914-01-01

    Herr Edw. Jacobson hat auf Java in den Jahren 1908— 1910 Homopteren gesammelt und mir die Bearbeitung des gesammelten Materiales übertragen. Die Jacobson’sche Ausbeute ist insoferne bemerkenswert, als dieselbe viele Mikrohomopteren enthält, welche von nichtfachkundigen Sammlern gewöhnlich nicht

  11. [Anja Wilhelmi. Lebensweltlen von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien] / Alexander Ewig

    Index Scriptorium Estoniae

    Ewig, Alexander, 1980-

    2011-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 10.) (Wiesbaden : HArrassowitz 2008)

  12. TeV Diffuse Emission From the Inner Galaxy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amid Nayerhoda

    2018-04-01

    Full Text Available The TeV diffuse emission from the Galactic plane is produced by multi TeV electrons and nuclei interacting with radiation fields and ambient gas, respectively. Measurements of the TeV diffuse emission help constrain CR origin and transport properties. We present a preliminary analysis of HAWC diffuse emission data from the inner Galaxy. The HAWC measurements will be used to constrain particle transport properties close to the Galaxy center correlating the HAWC maps with predictions of the DRAGON code.

  13. Heavy Higgs bosons at 14 TeV and 100 TeV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hajer, Jan [Department of Physics, The Hong Kong University of Science and Technology, Clear Water Bay, Kowloon, Hong Kong S.A.R., P.R.C. (China); Jockey Club Institute for Advanced Study,The Hong Kong University of Science and Technology, Clear Water Bay, Kowloon, Hong Kong S.A.R., P.R.C. (China); Li, Ying-Ying; Liu, Tao; Shiu, John F.H. [Department of Physics, The Hong Kong University of Science and Technology, Clear Water Bay, Kowloon, Hong Kong S.A.R., P.R.C. (China)

    2015-11-18

    Searching for Higgs bosons beyond the Standard Model (BSM) is one of the most important missions for hadron colliders. As a landmark of BSM physics, the MSSM Higgs sector at the LHC is expected to be tested up to the scale of the decoupling limit of O(1) TeV, except for a wedge region centered around tan β∼3–10, which has been known to be difficult to probe. In this article, we present a dedicated study testing the decoupled MSSM Higgs sector, at the LHC and a next-generation pp-collider, proposing to search in channels with associated Higgs productions, with the neutral and charged Higgs further decaying into tt and tb, respectively. In the case of neutral Higgs we are able to probe for the so far uncovered wedge region via pp→bbH/A→bbtt. Additionally, we cover the the high tan β range with pp→bbH/A→bbττ. The combination of these searches with channels dedicated to the low tan β region, such as pp→H/A→tt and pp→ttH/A→tttt potentially covers the full tan β range. The search for charged Higgs has a slightly smaller sensitivity for the moderate tan β region, but additionally probes for the higher and lower tan β regions with even greater sensitivity, via pp→tbH{sup ±}→tbtb. While the LHC will be able to probe the whole tan β range for Higgs masses of O(1) TeV by combining these channels, we show that a future 100 TeV pp-collider has a potential to push the sensitivity reach up to ∼O(10) TeV. In order to deal with the novel kinematics of top quarks produced by heavy Higgs decays, the multivariate Boosted Decision Tree (BDT) method is applied in our collider analyses. The BDT-based tagging efficiencies of both hadronic and leptonic top-jets, and their mutual fake rates as well as the faking rates by other jets (h, Z, W, b, etc.) are also presented.

  14. Clarifying the link between von Neumann and thermodynamic entropies

    Science.gov (United States)

    Deville, Alain; Deville, Yannick

    2013-01-01

    The state of a quantum system being described by a density operator ρ, quantum statistical mechanics calls the quantity - kTr( ρln ρ), introduced by von Neumann, its von Neumann or statistical entropy. A 1999 Shenker's paper initiated a debate about its link with the entropy of phenomenological thermodynamics. Referring to Gibbs's and von Neumann's founding texts, we replace von Neumann's 1932 contribution in its historical context, after Gibbs's 1902 treatise and before the creation of the information entropy concept, which places boundaries into the debate. Reexamining von Neumann's reasoning, we stress that the part of his reasoning implied in the debate mainly uses thermodynamics, not quantum mechanics, and identify two implicit postulates. We thoroughly examine Shenker's and ensuing papers, insisting upon the presence of open thermodynamical subsystems, imposing us the use of the chemical potential concept. We briefly mention Landau's approach to the quantum entropy. On the whole, it is shown that von Neumann's viewpoint is right, and why Shenker's claim that von Neumann entropy "is not the quantum-mechanical correlate of thermodynamic entropy" can't be retained.

  15. Privatiserung von Geschichte. Probleme einer differenzierten Aufarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birthe Kundrus

    2000-11-01

    Full Text Available Ausgangspunkt der Untersuchung von Vera Neumann ist die These, daß im Krieg Erlebtes und Erlittenes in den Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderjahren Westdeutschlands einem Thematisierungstabu unterlegen sei. Anhand von 50 Interviews, die in den 80er Jahren im Rahmen des von Lutz Niethammer geleiteten Projekts „Lebensgeschichte und Sozialgeschichte im Ruhrgebiet 1930–1960“ (LUSIR entstanden sind und die sie jetzt anhand der Tonbandprotokolle und Abschriften ein zweites Mal auswertet, möchte die Historikerin diese Verschüttungen aufspüren. Im Anschluß an Niethammers These der „Privatisierung von Geschichte“ will sie zeigen, daß seelische und körperliche Kriegsfolgen wie Deprivations- und Überlastungsgefühle, der Verlust von Angehörigen und Kriegsbeschädigungen „privatisiert“, d.h. an die Familien übertragen wurden. Dort seien dann in erster Linie die weiblichen Familienmitglieder mit der Versorgungs- und Pflegearbeit konfrontiert worden. An vier Fallbeispiele schließt sich eine detaillierte Auswertung des gesamten Interviewmaterials an. Diesen Teilen folgt ein Abschnitt zur staatlichen Kriegsopferversorgung in der frühen Bundesrepublik.

  16. Erzeugung gleichverteilter Stichproben von Lozenge-Teilungen mittels Kopplung von Markovketten

    OpenAIRE

    Keller, Peter

    2011-01-01

    Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 2 Eigenschaften der Lozengeteilungen 3 Coupling From The Past (CFTP) 4 Simulation von uniform verteilten Lozengeteilungen 5 Programmlisting und Diskussion der Implementierung 6 Ausblick A Anhang

  17. Definition and coding of surface catchment areas: problems and solutions; Ausgrenzung und Verschluesselung oberirdischer Einzugsgebiete: Probleme und Loesungsansaetze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolff, A.; Mehl, D. [biota - Institut fuer Oekologische Forschung und Planung GmbH, Guestrow (Germany); Klitzsch, S. [Landesamt fuer Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Guestrow (Germany). Abt. Wasser und Boden

    2000-12-01

    Due to certain hydrographic situations there are some difficulties in application of the LAWA-directive 'Coding of catchment areas and streams'. In this paper, solutions are shown by means of examples from the federal state of Mecklenburg-Pomerania. Priorities of streams influenced by lakes and the Baltic Sea, branched and linked streams, urban streams and catchment areas without surface run-off were discussed. (orig.) [German] Die Anwendung der LAWA-Richtlinie zur Gebietsbezeichnung und Verschluesselung von Fliessgewaessern stoesst bei Vorliegen bestimmter hydrographischer Konstellationen auf Schwierigkeiten. Anhand von Fallbeispielen aus Mecklenburg-Vorpommern werden Loesungswege zur entsprechenden Problembehandlung aufgezeigt. Wesentliche Schwerpunkte sind daher durchflossene Seen, verzweigte und vernetzte Fliessgewaesser, Fliessgewaesser im staedtischen Bereich, die Problematik der Binnenentwaesserungsgebiete sowie Gewaesser im Ostseerueckstau. (orig.)

  18. Visualisierung von typisierten Links in Linked Data

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Georg Neubauer

    2017-09-01

    Full Text Available Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0 dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zuhammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.

  19. Studies for Muon Colliders at Center-of-Mass Energies of 10 TeV and 100 TeV

    International Nuclear Information System (INIS)

    King, Bruce J.

    1999-01-01

    Parameter lists are presented for speculative muon colliders at center-of-mass energies of 10 TeV and 100 TeV. The technological advances required to achieve the given parameters are itemized and discussed, and a discussion is given of the design goals and constraints. An important constraint for multi-TeV muon colliders is the need to minimize neutrino radiation from the collider ring

  20. Studies for reconstruction efficiency and background measurements of {tau} lepton identification in Z {yields} {tau}{tau} decays in data of the ATLAS experiment; Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der {tau}-Lepton-Identifikation im Zerfall Z {yields} {tau}{tau} beim ATLAS-Experiment aus Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnert, Sebastian

    2008-11-15

    In this diploma thesis two methods are presented, by which {tau} leptons shall be studied in the future data of the ATLAS experiment. The first part is formed by the determination of misidentification rates of jets from QCD 2-jet events as {tau} particles. The second part is the development of a method for the determination of the {tau} reconstruction and identification efficiency relatively to the {mu} efficiency. In this connection invariant masses from Z{yields}ll events are determined, the masses from Z{yields}{tau}{tau} events compared with those from Z{yields}ee and Z{yields}{mu}{mu}, {tau} efficiencies averaged over all ranges and in different {eta} ranges calculated as well as a mehtod for the determination of {tau} efficiencies in different transverse-momentum ranges presented. Furthermore an improved estimation of the QCD background is performed and the behaviour of the {tau} efficiency under regardment of the trigger studied. [German] In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen {tau}-Leptonen in den zukuenftigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Bestimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als {tau}-Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der {tau}-Rekonstruktions und -Identifikationseffizienz relativ zur {mu}-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z {yields} ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z {yields} {tau}{tau}-Ereignissen mit denen aus Z {yields} ee und Z {yields} {mu}{mu} verglichen, {tau}-Effizienzen gemittelt ueber alle Bereiche und in verschiedenen {eta}-Bereichen berechnet sowie eine Moeglichkeit zur Bestimmung von {tau}-Effizienzen in unterschiedlichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Abschaetzung des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der {tau}-Effizienz unter Beruecksichtigung des Triggers untersucht. (orig.)

  1. Diffusion von Leerstelleninseln auf Cu(111)

    NARCIS (Netherlands)

    Verheij, Laurens K.; Schlößer, Dietmar; Rosenfeld, Georg

    1998-01-01

    Die zufällige Bewegung von Leerstelleninseln wurde bisher vorwiegend in einem Bild beschrieben, das von der Diffusion einzelner Atome ausgeht. In diesem Bild kann man Inseldiffusion durch die Einstein-Beziehung für Brownsche Bewegung ((Δ r)2 = 4 D Δ t) beschreiben. Für die Diffusionskonstante D wird

  2. [Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918. In : Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005, lk. 403-414. 1918. aastast pärit lendlehest, mille käekirja järgi otsustades on kirjutanud Viktor Kingissepp

  3. Investigations into adverse effects on soil organisms at the concentration level of trigger values according to German Federal Soil Protection Act; Ermittlung der Wirkungen auf Bodenorganismen (Lebensraumfunktion) im Bereich der Pruefwerte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerdel, W.; Dreher, P.; Hund, K.; Ruedel, H.

    1999-09-01

    nach Bundes-Bodenschutzgesetz auch den Schutz der Lebensraumfunktion fuer Bodenorganismen mit einschliessen. Um dies abzuklaeren, wurden mit ausgewaehlten Boeden, deren Belastung im Bereich der Pruefwerte (Park- und Freizeitanlagen bzw. Ackerbau und Nutzgarten) eingestellt wurde, gezielte oekotoxikologische Tests durchgefuehrt. Die Untersuchungen wurden mit den Schadstoffen Arsen, Cadmium und Benzo(a)pyren durchgefuehrt. Die Bodenbelastung mit annaehernd einer Kontaminante wurde erreicht, indem zwei unbelastete Boeden unterschiedlicher Charakteristik mit stark belasteten Bodenproben vermischt wurden. Bei den stark belasteten Bodenproben handelte es sich um Altlastboeden, die weitgehend eine Monobelastung des jeweiligen Schadstoffs aufwiesen. Die fuer die oekotoxikologischen Tests ausgewaehlten Testorganismen decken verschiedene trophische Ebenen ab: Mikroorganismen (originaere Population), Nitrifikation, Basalatmung, substratinduzierte Atmung; Nematoden (zugesetzte Organismen), Reproduktionsrate; Regenwurm (zugesetzte Organismen), Reproduktionsrate; Pflanzen, Keimrate, Biomasseproduktion. Fuer Cadmium und Arsen ergaben sich vergleichbare Ergebnisse von belasteten Boeden und Kontrollboeden fuer Pflanzen, Nematoden und Mikroorganismen, so dass mit den bisher abgeleiteten Pruefwerten auf dem Schutzniveau der Park- und Freizeitanlagen bzw. Ackerbau und Nutzgarten auch die Lebensraumfunktion ausreichend gesichert zu sein scheint. Bei leichten Boeden koennte im Bereich der Pruefwerte eine Einschraenkung der Lebensraumfunktion fuer Regenwuermer gegeben sein. Aufgrund des hohen Anteils an kontaminiertem Boden in den Mischungen mit Benzo(a)pyren ist eine nochmalige Ueberpruefung speziell im Hinblick auf Wirkungen auf die Mikroflora und Eisenia fetida wuenschenswert. (orig.)

  4. Disease specific stress of tumor patients at the beginning of radiotherapy. Effect on psychosocial support requirement; Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie. Auswirkungen auf den psychosozialen Betreuungsbedarf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Hollenhorst, H.; Schymura, B.; Firsching, M.; Duehmke, E. [Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische Psychologie

    2001-10-01

    requirement. (orig.) [German] Hintergrund: Die Radiotherapie bringt Tumorpatienten in eine besondere Lebenssituation, in der sie eine Reihe von unterschiedlichen Faktoren ausgesetzt werden, deren Auspraegung weitgehend unbekannt ist. Intention dieser Querschnittsstudie war es, erstmals systematisch die spezifischen Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie aufzuzeigen und einen belastungsabhaengigen Betreuungswunsch zu erheben mit dem Ziel einer Belastungsreduktion und Verbesserung von Lebensqualitaet und Compliance waehrend einer radioonkologischen Behandlung. Patienten und Methoden: 732 Patienten wurden zunaechst in die Studie aufgenommen, von denen 446 (60,9%) die Einschlusskriterien erfuellten (Ablehnung 21,0%, Karnofsky-Index 6,6%, organisatorische Probleme 3,4%, Sprachbarrieren 3,0%, kognitive Einschraenkung 2,6%, Tod 2,5%). Folgende Erhebungsinstrumente gingen in die Auswertung zu Beginn der Strahlentherapie ein: medizinische und soziodemographische Daten, Lebenssituation (LS), Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten (FBK), selbst definierter Betreuungswunsch (BB). 262 Maenner und 184 Frauen (medianes Alter 60,0 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden untersucht. Ergebnisse: Auf Skalenebene des Fragebogens zur Belastung von Krebspatienten zeigte sich vor allem eine Belastung durch Einschraenkung der Leistungsfaehigkeit, Angst und Schmerz. Frauen hatten signifikant hoehere Belastungswerte in den Bereichen Schmerz (p=0,016) und Angst (p=0,009), Patienten unter 45 Jahren im Bereich Information (p=0,002) und Patienten zwischen 45 und 60 Jahren in den Bereichen Angst (p=0,002) und Gesamtbelastung (p=0,003). Patientinnen mit einem Mammakarzinom waren am staerksten belastet. Der Anteil von stark belasteten Patienten war in den Skalen Leistungsfaehigkeit (43%) und Angst (40%) am hoechsten. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen hoher Belastung und hohem Betreuungswunsch (insbesondere nach Arzt-/Psychologengespraechen und Information

  5. Pharmakobotanische Untersuchungen von Lavendelsorten auf dem Plattensee- Plateau

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tóth, Frida

    2014-09-01

    Full Text Available Auf dem Hof Dörgicsei Levendula Major GmbH wurden 9 Lavendelsorten (6 Sorten von Lavandula angustifolia und 3 Sorten von Lavandula x intermedia untersucht. Neben den morphologischen und Wachstumseigenschaften wurden auch Frisch- und Trockengewichte bewertet. Quantitative und qualitative Untersuchungen von den Blüten- und Ätherischöldrogen wurden auch durchgeführt. Die statistische Analyse zeigte signifikant höhere Erträge bei den Sorten L. angustifolia ’Essence Purple’ und L. x intermedia ’Edelweiss’. Gehalt und Zusammensetzung von ätherischem Öl war eindeutig bei der Sorte L. angustifolia ’Ellagance Purple’ am günstigsten.

  6. Speziation von Gadolinium-MRT-Kontrastmitteln in Umweltmatrizes

    OpenAIRE

    Lindner, Uwe

    2017-01-01

    Gd-Kontrastmittel werden in der Medizin für die Magnetresonanztomographie (MRT) benötigt, um einen besseren Bildkontrast zu erzielen. Nach der Anwendung gelangen diese Arzneimittel über das Abwasser in die Klärwerke und von dort in die jeweiligen anliegenden Oberflächengewässer. Somit wird es notwendig, den Verbleib der Gd-MRT-Kontrastmittel in der Umwelt zu verfolgen und aufzuklären. In dieser Arbeit werden für die Analyse von Umweltproben Methoden zur Speziesanalytik von Gd-Kontrastmitteln ...

  7. Database for 'Environment 2000' environment presentation for EXPO 2000. Appendix 1 and 2: experimental data; Informationsgrundlage fuer das Umweltpraesentationssystem des BMU 'Umwelt 2000 im Rahmen des Teilvorhabens 2 des Globalansatzes Expo 2000'. Mit Anhang 1 und 2: 1. Katalog zur konsistenten Vorgehensweise bei der Erfassung von Rahmeninformationen in der Datenbank Grunddaten. 2. Datengrundlage fuer Umwelt Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Hillenbrand, T.; Kuntze, U.; Nathani, C.; Toussaint, D.; Behnke, L.; Michi, S.; Rauscher, J.; Ziesing, H.J.; Knoerr, W.; Tochtermann, K.; Dombeck, T.; Kadric, L.

    2002-03-01

    hinausgehende Szenarien zu erstellen, naemlich Szenarien der Emissionen von Treibhausgasen und Vorlaeufersubstanzen sowie Szenarien fuer den Bereich Verkehr und verkehrsbedingte Umweltbelastungen bis zum Jahr 2020. Basis fuer die Dokumentenverwaltung ist die im Umweltbundesamt entwickelte Datenbank 'Grundbestand an Berichtsdaten' (kurz: 'DB Grunddaten'), die fuer die Zwecke von umwelt deutschland auszubauen und zu befuellen war. (orig.)

  8. Spectral theory and quotients in Von Neumann algebras | West ...

    African Journals Online (AJOL)

    In this note we consider to what extent the functional calculus and the spectral theory in von Neumann algebras are preserved by the taking of quotients relative to two-sided ideals of the von Neumann algebra. Keywords:von Neumann algebra, functional calculus, spectral theory, quotient algebras. Quaestiones ...

  9. [Albert Reder Ritter von Schellmann (1826-1904)].

    Science.gov (United States)

    Schmidt, G; Holubar, K

    1990-01-01

    Albert Reder von Schellmann (1826-1904) was an important syphilidologist of the Vienna Medical School in the second half of the nineteenth century. He went in for the dualistic concept of the origin of syphilis and ulcer caused by soft chancre. In 1870 - Reder became head of a third dermato-syphilidologic department in the "Josephinum" in Vienna, where military surgeons got their medical education. At the same time the two full professorships of dermatosyphilidology in the Vienna General Hospital were held by Ferdinand von Hebra (1816-1880) and Carl Ludwig Sigmund von Ilanor (1810-1883).

  10. Sustainability in agricultural machinery production - an empirical study among farmers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yuliya Bezruk

    2014-04-01

    Full Text Available Um die Einstellungen von Landwirten hinsichtlich der Nachhaltigkeit in der Landtechnikherstellung und des Nachhaltigkeitsengagements der Landtechnikhersteller zu ermitteln, wurden im Rahmen einer empirischen Untersuchung 273 Fragebögen (39 % von 700 versandten Fragebögen ausgewertet. Bei den Teilnehmern der Befragung handelt es sich um Kunden der Landmaschinenfabrik Rauch GmbH und Leiter landwirtschaftlicher Ausbildungsbetriebe (z. T. Nicht- Kunden. Insgesamt wird das Engagement der Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeit von den Landwirten positiv bewertet. Insbesondere werden dabei Aspekte, die der sozialen Säule der Nachhaltigkeit zuzuordnen sind, mit Nachhaltigkeitsengagement in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeiterausbildung. Darüber hinaus werden aus dem Bereich der ökonomischen Säule der Nachhaltigkeit die Zukunfts- und Innovationsorientierung besonders hervorgehoben. Bezüglich ihrer Einschätzung hinsichtlich nachhaltiger Landmaschinen stehen für die Landwirte insbesondere die Qualität der Maschine, die Nachrüstbarkeit und die Qualität der mit der Maschine getätigten Arbeiten im Vordergrund.

  11. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  12. Chair in mechanical equipment in the mining industry and geotechnics at Clausthal Technological University; Professur fuer maschinelle Betriebsmittel in Bergbau und Geotechnik an der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langefeld, O.; Bergmann, O. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-10-10

    The aim of this chair at the Institute for Mining at Clausthal Technological University is to familiarise the future engineer with the state of the art in the field of mechanical equipment. The main emphasis of the teaching is in particular the description of coal-mining and roadheading machines as well as conveying and storage technology. In the field of research basic investigations are currently being conducted on flexible bulk material containers, on determination of heat characteristics of insulating and construction materials as well as development of direct methanol fuel cells. (orig.) [German] Den zukuenftigen Ingenieur mit dem Stand der Technik im Bereich der maschinellen Betriebsmittel vertraut zu machen, ist das Ziel dieser Professur des Instituts fuer Bergbau an der TU Clausthal. Schwerpunkte der Lehre sind insbesondere die Darstellung von Gewinnungs- und Vortriebsmaschinen sowie die Foerder- und Lagertechnik. Auf dem Gebiet der Forschung werden zur Zeit Grundlagenuntersuchungen an flexiblem Schuettgutbehaeltern, an der Ermittlung waermetechnischer Kennwerte von Isolier- und Baustoffen sowie die Entwicklung von Direkten Methanolbrennstoffzellen betrieben. (orig.)

  13. Das Geschäftsmodell von Retail Banken im Wandel der Digitalisierung

    OpenAIRE

    Messikommer, Cédric

    2016-01-01

    Der Prozess der Digitalisierung führt in unterschiedlichen Branchen zu tiefgreifenden Veränderungen. Dazu gehört auch der Finanzsektor, dessen Umfeld von erodierenden Margen und Tiefstzinsen geprägt ist. Die Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Banken und speziell von Retail Banken. Deren Basisdienstleistungen werden zunehmend von neuen Mitbewerbern mit modernster Internet-Technologie angeboten. Damit sind wesentliche Teile der Wertschöpfungskette von Re...

  14. The need for company information manuals - Benefits of industry-wide standard solutions; Notwendigkeit von Betriebshandbuechern - Vorteile von Branchen-Standardloesungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sporleder, R.; Winter, G. [Stadtwerke Rostock AG (Germany)

    2000-07-01

    The paper explains the need for and the usefulness of company information manuals for companies of the energy sector. (orig./CB) [German] Im folgenden wird anhand von Kernsaetzen die Notwendigkeit von Betriebshandbuechern begruendet. Es wird offensichtlich, dass Geschaeftsfuehrungen von sicherheitsrelevanten Unternehmen wohlberaten sind, die in verschiedenen Vorschriften geforderte betriebliche Umsetzung des Inhalts dieser Vorschriften auf die firmeninternen Organisationsstrukturen vorzunehmen. Diese Umsetzung hilft intern, die betrieblichen Verantwortlichkeiten festzulegen, Verfahrensablaeufe zu bestimmen und erhoeht im Schadensfall erheblich die Chance fuer die jeweilige Geschaeftsfuehrung, den strafrechtlichen Vorwurf des Organisationsverschuldens abzuwehren. (orig./CB)

  15. Efficient radiologic diagnosis of pelvic and acetabular trauma; Rationelle bildgebende Diagnostik von Becken- und Azetabulumverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Rommens, P.M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2000-01-01

    In spite of the widespread availability of CT scanners, conventional X-ray radiographs remain the basic imaging modality in patients with pelvic and/or acetabular trauma. However, the extent of their use will depend on local utilities (e.g., availability of CT scanners) and on the patient's clinical condition. Regarding the inaccuracy of conventional radiography in the diagnosis of injuries of the dorsal pelvic ring and of the acetabulum, computed tomography represents the most important imaging modality in the clinically stable patient. CT provides an exact staging of the extent of trauma and allows for differentiation of pelvic instabilities. CT clearly demonstrates the severity of acetabular trauma and is superior in the detection of local complicating factors, i.e., impressions fractures and (sub-)luxations of the femoral head as well as free intraarticular fragments. CT findings provide the basis for definite treatment regimens of the injured patient. By extension of the examination, all relevant organs and systems (craniospinal, cardiovascular, gastrointestinal, respiratory, genitourinary) can be imaged during one session. The speed of spiral CT scanners and their diagnostic accuracy will play a major role in the management of, especially, polytraumatized patients. The indication for angiography with the option of therapeutic embolization exists if a pelvic bleeding persists even after reposition and operative fixation of the injury. (orig.) [German] Bei der Klaerung einer Verletzung des Beckens oder des Azetabulums stellen konventionelle Uebersichtsaufnahmen weiterhin die Basis der bildgebenden Diagnostik dar. Art und Umfang werden bestimmt von lokalen Gegebenheiten (z.B. Verfuegbarkeit von CT-Geraeten) sowie vom klinischen Zustand des Patienten. Aufgrund der diagnostischen Ungenauigkeit der konventionellen Roentgendiagnostik gerade im Bereich des stabilitaetsbedeutsamen dorsalen Beckenringes und des Azetabulums schliesst sich beim klinisch stabilen

  16. Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofbauer LC

    2004-01-01

    Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.

  17. Berliner Geowissenschaftlerinnen an der Friedrich-Wilhelms-Universität von 1906 bis 1945, eine Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    B. A. R. Mohr

    2003-01-01

    Full Text Available In dieser Untersuchung werden beispielhaft die Lebenswege und Karrieren von Berliner Geowissenschaftlerinnen im Zeitraum von 1906 bis 1945 nachgezeichnet und analysiert. Ähnlich wie an anderen deutschen bzw. westlichen Universitäten, aber im Gegensatz zu Russland, begann die Tätigkeit von Frauen in den Geowissenschaften spät, und das Fach wurde auch relativ selten gewählt, hauptsächlich wegen der zu geringen Berufschancen. Aber die besondere Situation in Berlin mit mehreren sich ergänzenden Institutionen und dem daraus resultierenden breiten Spektrum an geowissenschaftlichen Disziplinen, sowie ausgezeichneten Professoren, ließ dennoch Raum für eine Ausbildung in diesem Bereich und erlaubte, wenn auch in bescheidenem Maße, eine gewisse Karrieremöglichkeit. Während der hier untersuchten 40 Jahre haben weniger als 20 Frauen in den Geowissenschaften und benachbarten Gebieten promoviert. Mehrere dieser Frauen blieben in dem von ihnen gewählten Fach weiterhin aktiv und wurden erfolgreich. Zwei Frauen gelang eine akademische Karriere — eine als Universitätsprofessorin, die auch Schülerinnen hatte. Andere arbeiteten an staatlichen Institutionen, wie z. B. dem Geologischen Landesamt. Wenige Frauen blieben nach ihrer Verheiratung beruflich aktiv, wenn auch nicht offiziell angestellt, sondern als Ehefrauen. Andere arbeiteten als "Ersatz" für die im Kriege stehenden Männer. Einige waren aus persönlichen und politischen Gründen, insbesondere während der NS-Zeit, gezwungen, die Geowissenschaften zu verlassen, konnten aber teilweise auf anderen Gebieten erfolgreich arbeiten. This paper documents the lives and careers of women geoscientists at the Berlin Friedrich-Wilhelms-University from 1906 through 1945. Traditionally, in Germany, women had difficulties to be accepted in geosciences (except for geography/geology teachers, because of strong links between geology and mining, a field dominated clearly by men. In western European countries

  18. Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016

    OpenAIRE

    Weihs, Claus; Hernández Rodríguez, Tanja; Doeckel, Maximilian; Marty, Christoph; Wormer, Holger

    2018-01-01

    In dieser Studie werden belastbare Prognoseintervalle der wöchentlichen Gesamtarbeitszeit von Universitätsprofessorinnen und -professoren aus Daten einer Umfrage aus dem Jahre 2016 und a-priori Informationen aus früheren Studien bestimmt. Neben der Gesamtarbeitszeit werden auch Teilarbeitszeiten zum Beispiel für Lehre und Forschung ermittelt. Die Ergebnisse von frequentistischer und Bayesianischer Analyse werden verglichen. Aus den gültigen Fragebögen von aktiven Vollzeit arbeitenden Universi...

  19. IAS 25, Bilanzierung von Finanzinvestitionen (Accounting for Investments)

    OpenAIRE

    Steiner, Manfred

    1997-01-01

    IAS 25, Bilanzierung von Finanzinvestitionen (Accounting for Investments). - In: Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) / hrsg. von Jörg Baetge ... - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1997. - S. 923-953

  20. Politische Bildung im Kontext von Regierung, Unterricht und Zucht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Rucker

    2014-02-01

    Full Text Available Johann Friedrich Herbart (1776-1841 gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In diesem Beitrag wird zu zeigen versucht, dass Herbart die Unterstützung politischer Bildung als eine Aufgabe von Regierung, Unterricht und Zucht bestimmt und in seinem Werk wichtige „Bausteine“ für eine Theorie der politischen Bildung unter den Bedingungen von Erziehung vorlegt hat. Nach Herbart ist das politische Selbst- und Weltverhältnis auf Sachverhalte bezogen, die nicht nur die Lebensführung einzelner Menschen, sondern die Lebensführung einer Mehrzahl von Menschen betreffen. Nicht das Zusammenleben von Menschen generell ist jedoch Orientierungsgesichtspunkt des politischen Selbst- und Weltverhältnisses, sondern nur das problematisch gewordene Zusammenleben. Politik ergibt sich nach Herbart aus einem Konflikt hinsichtlich der Frage, wie das Zusammenleben von Menschen geregelt sein sollte. Während die Regierung lediglich mittelbar einen Beitrag zur politischen Bildung leistet, indem sie die Voraussetzungen für Unterricht und Zucht bereitstellt, fungieren die beiden zuletzt genannten Formen von Erziehung als die eigentlichen Medien, in denen die politische Bildung im Sinne Herbarts ihren Ort hat.

  1. Saage tuttavaks : Elisabeth ja Karl von Hoerschelmann / Mai Levin

    Index Scriptorium Estoniae

    Levin, Mai, 1942-

    2004-01-01

    Kuraator M. Levin kuni 10. X 2004 Adamson-Ericu muuseumis avatud näitusest "Tuntud ja tundmatud Elisabeth von Rosendorff-Hoerschelmann ja Karl von Hoerschelmann". Enamik töid on kunstnike laste Konstantin Hoerschelmanni ja Anna Röder-Hoerschelmanni omand. Elisabeth Rosendorff (1898-1984) sündis Virumaal Maidlas eesti perekonnas, Karl von Hoerschelmann (1899-1951) Sevastoopolis saksa perekonnas

  2. Von Willebrand protein binds to extracellular matrices independently of collagen.

    OpenAIRE

    Wagner, D D; Urban-Pickering, M; Marder, V J

    1984-01-01

    Von Willebrand protein is present in the extracellular matrix of endothelial cells where it codistributes with fibronectin and types IV and V collagen. Bacterial collagenase digestion of endothelial cells removed fibrillar collagen, but the pattern of fibronectin and of von Willebrand protein remained undisturbed. Exogenous von Willebrand protein bound to matrices of different cells, whether rich or poor in collagen. von Willebrand protein also decorated the matrix of cells grown in the prese...

  3. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    Science.gov (United States)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  4. Baron von Zach's business relations with the Munich entrepreneur Joseph von Utzschneider (German Title: Geschäftsbeziehungen des Barons von Zach zu dem Münchner Unternehmer Joseph von Utzschneider)

    Science.gov (United States)

    Schneider, Ivo

    The relationship between the astronomer von Zach on the one side and the entrepreneur Joseph von Utzschneider and his partner Georg von Reichenbach on the other dates presumably from the year 1807 when Zach spent two months in Munich. Already in the same year Zach had ordered an instrument for himself and began to solicit business for the institute of Reichenbach, Utzschneider, and Liebherr, which was founded in 1804. One of the clients canvassed by Zach was the director of the observatory in Naples Zuccari. Zuccari had ordered the whole equipment for the new observatory from this institute in 1813. The instruments for Naples, which were completed in 1814, were sent accompanied by Reichenbach by land and sea to their destination where Reichenbach supervised their setup. At that time Reichenbach had separated from Utzschneider who kept the optical institute in Benediktbeuern with his new partner Joseph von Fraunhofer whereas Reichenbach became owner of the mathematical-mechanical institute in Munich. For personal and economical reasons Utzschneider began soon after to produce not only optical glass but also optical devices similar to those offered by Reichenbach. As soon as two institutes in Munich competed against each other on the market for sophisticated geodetical and astronomical instruments Zach sided with Utzschneider. Zach's main professional argument for this decision was that both competitors got the optical glass for their instruments from Utzschneider's optical institute in Benediktbeuern. This meant that Utzschneider had first choice and so the optical part of his instruments could be considered as better than that of Reichenbach`s instruments. Zach's role as an agent in Italy and France for the sale of products coming from Utzschneider's manufactories is highlighted by three of Zach's letters to Utzschneider from 1817 and 1818, two of which are reproduced here for the first time.

  5. Research, design and education, Von Humboldt revisited

    NARCIS (Netherlands)

    Bax, M.F.T.; Doevendans, C.H.; Trum, H.M.G.J.; Langenhuizen, Anja; Ouwerkerk, Marieke van; Rosemann, Jurgen

    2001-01-01

    This paper is a result of reflection on the interrelation design-research-cultivation, and on the interpretation of Von Humboldt's maxim: 'Einheit von Forschung und Lehre', which governed the academic world in the past two centuries. It is argued that 'Forschung' should be interpreted as 'Research

  6. John von Neumann selected letters

    CERN Document Server

    2005-01-01

    John von Neuman was perhaps the most influential mathematician of the twentieth century, especially if his broad influence outside mathematics is included. Not only did he contribute to almost all branches of mathematics and created new fields, but he also changed post-World War II history with his work on the design of computers and with being a sought-after technical advisor to many figures in the U.S. military-political establishment in the 1940s and 1950s. The present volume is the first substantial collection of (previously mainly unpublished) letters written by von Neumann to colleagues, friends, government officials, and others. The letters give us a glimpse of the thinking of John von Neumann about mathematics, physics, computer science, science management, education, consulting, politics, and war. Readers of quite diverse backgrounds will find much of interest in this fascinating first-hand look at one of the towering figures of twentieth century science.

  7. Muuga / Mary von Grünewaldt ; tõlk. Mati Sirkel

    Index Scriptorium Estoniae

    Grünewaldt, Mary von

    2004-01-01

    Leo Zoegelt ostetud Muuga mõisahoone korrastamisest ja uue hoone ehitamisest C. T. von Neffi kunstikogu paigutamise tarbeks. Tütre mälestused. Tõlgitud raamatust: Skizzen und Bilder aus dem Leben Carl Timoleon von Neff / Mary von Grünewaldt. Darmstadt, 1887

  8. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  9. Wir überwachen uns. Wie die Sicherheit durch die Digitalisierung immer tiefer in den Alltag eingreift und warum uns das nicht interessiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Schinagl

    2014-10-01

    Full Text Available Der Bereich der Überwachung und Sicherheit unterliegt einer neoliberalen Neuausrichtung. Mit der Entstehung unheiliger Allianzen zwischen Staat und Wirtschaft, gezielter Privatisierung und einer neuen Warenförmigkeit von Sicherheit entgrenzen sich zunehmend auch deren Produktionsprozesse. Das Subjekt wird durch eine Digitalisierung der Alltagswelten zunehmend in die Sicherheitsarbeit mit eingebunden und übernimmt zentrale Aufgaben. Der Mensch, ohne dessen Zutun das digitale Überwachungssystem nicht so gut funktionieren würde, erscheint außerstande und unwillig, sich dieser Entwicklung zu entziehen.

  10. Hullud päevad von Krahlis

    Index Scriptorium Estoniae

    2006-01-01

    Von Krahli Teatris mängitakse neil päevi neli korda Peeter Jalaka lavastuses Tõnu Kõrvitsa kammeroopereid "Tuliaed" ja "Mu luiged, mu mõtted", mille aluseks on luuletaja Marie Heibergi saatus. Libreto autor on Maarja Kangro. Kammerooperid tulevad lavale Von Krahli Teatri ja Nargen Opera koostöös. Esitavad Kädy Plaas, Helen Lokuta, Nargen Opera koor ja Tallinna Kammerorkester, dirigent Tõnu Kaljuste

  11. Diagnosis and management of von Willebrand disease: guidelines for primary care.

    Science.gov (United States)

    Yawn, Barbara; Nichols, William L; Rick, Margaret E

    2009-12-01

    Von Willebrand disease is an inherited condition characterized by deficiency of von Willebrand factor, which is essential in hemostasis. The National Heart, Lung, and Blood Institute has released new evidence-based guidelines for the diagnosis and management of the disease. There are three major subtypes of von Willebrand disease, classified as partial quantitative deficiency (low levels) of von Willebrand factor (type 1), qualitative deficiency (type 2), or virtually complete deficiency (type 3). Diagnosis is usually made by reviewing the patient's personal and family history of bleeding and by clinical evaluation for more common reasons for bleeding, supplemented with laboratory tests. Assessment may be used to determine bleeding risk before surgery and other invasive procedures, and to diagnose reasons for unexplained hemorrhaging. Von Willebrand factor levels of 30 IU per dL or lower are required for the definite diagnosis of inherited von Willebrand disease. Persons with levels of 30 to 50 IU per dL may not have the disease, but may need agents to increase von Willebrand factor levels during invasive procedures or childbirth. Treatment is tailored to the subtype of the disease: increasing plasma concentration of von Willebrand factor by releasing endogenous stores with desmopressin or replacing nonexistent or ineffective von Willebrand factor by using human plasma-derived, viral-inactivated concentrates; treatment is often combined with hemostatic agents that have mechanisms other than increasing von Willebrand factor. Regular prophylaxis is seldom required, and treatment is initiated before planned invasive procedures or in response to bleeding.

  12. Von Willebrand disease protects against arterial thrombosis

    NARCIS (Netherlands)

    Sanders, Y.V.; Eikenboom, J.C.; De Wee, E.M.; Van Der Bom, J.G.; Cnossen, M.H.; Degenaar-Dujardin, M.E.; Fijnvandraat, K.; Kamphuisen, P.W.; Laros-Van Gorkum, B.A.; Meijer, K.; Mauser -Bunschoten, E.P.; Leebee k, F.W.

    Background and Aims: Von Willebrand disease (VWD) is caused by reduced levels of or dysfunctional von Willebrand factor (VWF) and is characterized by a bleeding tendency. It is well known that individuals with high VWF levels have a higher risk for arterial thrombosis. Although it has never been

  13. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    Science.gov (United States)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  14. Security and supervision in the telecommunications sector; Sicherheit und Ueberwachung in der Telekommunikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fiebig, T.H. [HanseNet Telekommunikation GmbH, Hamburg (Germany)

    1998-03-09

    The contribution summarizes and interprets the laws and regulatory provisions relating to the telecommunications sector in Germany and intended to warrant security and surveillance of installations and services, addressing both technical aspects and legal requirements, which might become of interest in connection with transmission services that might be offered in future by electric power network operators, as a possible, new operational area and expansion of scope of services. (CB) [Deutsch] Der Beitrag gibt eine zusammenfassende und interpretierende Uebersicht ueber die derzeit gueltigen Gesetze und untergeordneten Regelungen, die Sicherheit und Ueberwachungskompetenzen im Telekommunikations-Sektor in Deutschland gewaehrleisten sollen. Es geht um technische Schutzmassnahmen und rechtliche Sicherheitsanforderungen, die im Hinblick auf zur Zeit diskutierte und moegliche kuenftige Dienstleistungen in diesem Bereich seitens der Betreiber von Netzen fuer die Stromuebertragung von Interesse sein koennen. (CB)

  15. SUSY simplified models at 14, 33, and 100 TeV proton colliders

    International Nuclear Information System (INIS)

    Cohen, Timothy; Golling, Tobias; Hance, Mike; Henrichs, Anna; Howe, Kiel; Loyal, Joshua; Padhi, Sanjay; Wacker, Jay G.

    2014-01-01

    Results are presented for a variety of SUSY Simplified Models at the 14 TeV LHC as well as a 33 and 100 TeV proton collider. Our focus is on models whose signals are driven by colored production. We present projections of the upper limit and discovery reach in the gluino-neutralino (for both light and heavy flavor decays), squark-neutralino, and gluino-squark Simplified Model planes. Depending on the model a jets + E T miss , mono-jet, or same-sign di-lepton search is applied. The impact of pileup is explored. This study utilizes the Snowmass backgrounds and combined detector. Assuming 3000/,fb −1 of integrated luminosity, a gluino that decays to light flavor quarks can be discovered below 2.3 TeV at the 14 TeV LHC and below 11 TeV at a 100 TeV machine

  16. Entwicklung von Antikörper-Mikroarray : von Biophysik der Mikrospot-Reaktion bis zur Hochdurchsatzanalyse der Proteine

    OpenAIRE

    Kusnezow, Wlad

    2007-01-01

    Obwohl Protein-Mikroarrays ursprünglich aus dem gut entwickelten und fest etablierten DNA-Pendant entstanden sind, repräsentierte jedoch die Umstellung der Mikroarray-Technik von der DNA- auf die Proteinanalyse aufgrund der enormen physikalisch-chemischen Variabilität der Proteine, deren relativ niedrigen Stabilität und der komplexen Mikrospot-Kinetik eine große technologische Herausforderung. Deshalb setzt das Vorhaben, die Technik der Antikörper–Mikroarrays von ihrem konzeptuellen Zustand a...

  17. Frequency and doses of diagnostic and interventional X-ray applications. Trends between 2007 and 2014; Haeufigkeit und Dosis diagnostischer und interventioneller Roentgenanwendungen. Trends zwischen 2007 und 2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nekolla, E.A. [BfS - Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung Medizinischer und Beruflicher Strahlenschutz, Neuherberg (Germany); Schegerer, A.A.; Griebel, J.; Brix, G.

    2017-07-15

    der Patienten in diesem Anwendungsbereich eine hohe Bedeutung zukommt. Auswertung und Bewertung aktueller Daten zu Haeufigkeit und Dosis von Roentgenanwendungen sowie von zeitlichen Entwicklungen fuer die Jahre 2007 bis 2014. Die Haeufigkeit von Roentgenanwendungen wurde fuer den ambulanten Bereich ueber Gebuehrenziffern der erbrachten radiologischen Leistungen abgeschaetzt, fuer den stationaeren Bereich mithilfe von Krankenhausstatistiken. Repraesentative Werte fuer die effektive Dosis pro Roentgenanwendung wurden fuer die betrachteten Jahre ueberwiegend aus Daten der Aerztlichen Stellen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland etwa 140 Mio. Roentgenanwendungen durchgefuehrt, hiervon etwa 40 % im zahnmedizinischen Bereich. Im Mittel erfolgten 2007-2014 nahezu konstant 1,7 Anwendungen pro Einwohner und Jahr. Neben der zahnmedizinischen Diagnostik wurden am haeufigsten konventionelle Untersuchungen des Skeletts und des Thorax durchgefuehrt. Die CT-Haeufigkeit nahm um ca. 40 % zu. Mit etwa 55 % war der Anstieg bei der MRT zwar noch deutlicher, jedoch wurden insgesamt noch immer mehr CT- als MRT-Untersuchungen durchgefuehrt. Die Dosiswerte pro Untersuchung nahmen trotz der in den letzten Jahren etablierten Methoden zur Dosisreduktion nur leicht ab. In der Konsequenz nahm die mittlere effektive Dosis pro Einwohner im Untersuchungszeitraum von knapp 1,4 auf 1,6 mSv zu - im Wesentlichen aufgrund der zunehmenden CT-Haeufigkeit. Die Prinzipien der Rechtfertigung und Optimierung von medizinischen Strahlenanwendungen sind - insbesondere bei CT-Untersuchungen - in jedem Einzelfall konsequent anzuwenden. (orig.)

  18. Non scholae, sed vitae discimus!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Mulley

    2013-12-01

    Full Text Available "We want our young people exposed to ICT in school from the very beginning, and we want teachers who are confident to share their knowledge", mit diesen Aussagen der EU-Kommissarin for Education, Nellie Kroes (Europäische Kommision, 2013, wird deutlich, dass LehrerInnen aufgefordert sind, den ihnen anvertrauten Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien nahe zu bringen. Wie wichtig das Ausbilden dieser Fähigkeiten und das Erwerben der Kenntnisse in diesem Bereich ist, kann durch die Tatsache, dass die Europäische Union digitale Kompetenz zu einer der acht Schlüsselkompetenzen zählt und von der Europäischen Kommission in ihrer "Digitalen Agenda" (Europäische Kommission, 2006 nachweislich eingefordert wird, erkannt werden. Studien, wie beispielsweise die 3. Oö. Kinder-Medien-Studie (Oö. Kinder-Medien-Studie, 2012 belegen, dass Kinder bereits vor dem Schuleintritt mit neuen Technologien und dem Internet Erfahrungen sammeln. Diese Erkenntnisse führen zur Fragestellung, welche Maßnahmen im schulischen Kontext gesetzt werden müssen, um SchülerInnen im Bereich der Medienbildung zu unterstützen und auf den individuellen und kollektiven Habitus im Bereich der Medienbildung einzugehen. Eine Arbeitsgruppe mit ExpertInnen (digi.komp, 2013a erstellte im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zu diesem Zweck einen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen für SchülerInnen des Primarbereichs. Dieses digitale Kompetenzmodell mit zahlreichen Anwendungsbeispielen ermöglicht allen SchulpartnerInnen in Österreich eine Orientierung beim Arbeiten mit "Neuen" Medien. Es soll SchülerInnen dazu befähigen, dass sie am Ende der vierten Schulstufe Kompetenzen im Bereich der ICT aufweisen.

  19. Ein „neuer" javanischer Fundort von Phrynoglossus laevis laevis ( Gthr.)

    NARCIS (Netherlands)

    Brongersma, L.D.

    1935-01-01

    In der herpetologischen Sammlung, die dem Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden, vor etwa hundert Jahre von Boie und Macklot übersandt wurde, befanden sich zwei Exemplare von Phrynoglossus laevis laevis (Gthr.). Diese Stücke wurden von Van Kampen (1923, p. 232 Fussnote: Oxyglossus laevis) in

  20. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    Full Text Available Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%. Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A. lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2% mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14% mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84% mit

  1. Physics of ep collisions in the TeV energy range

    International Nuclear Information System (INIS)

    Altarelli, G.; Mele, B.; Rueckl, R.

    1984-01-01

    We study the physics of electron-proton collisions in the range of centre-of-mass energies between √s approx.= 0.3 TeV (HERA) and √s approx.= (1-2) TeV. The latter energies would be achieved if the electron or positron beam of LEP [Esub(e) approx.= (50-100) GeV] is made to collide with the proton beam of LHC [Esub(p) approx.= (5-10) TeV]. (orig.)

  2. Sustainable design, construction and living in the information age; Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen im Informationszeitalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bretthauser, G.; Dietze, S.; Haefele, K.H.; Isele, J.; Jaekel, J.

    2001-06-01

    prefabricated wall elements, of components for building design tools, for the information exchange between computer-aided design and computer-aided manufacturing, for the integration of home automation systems in the product model, of user interfaces and user adaptation of SmartHomes. Finally, possibilities of linking-up with R and D projects from other institutes in the Forschungszentrum Karlsruhe and potential external partners for cooperation are mentioned. (orig.) [German] Die vorliegende Studie widmet sich der Thematik des nachhaltigen Planens, Bauens und Wohnens im Informationszeitalter. Der Fokus liegt dabei, entsprechend der Aufgabengebiete und Kompetenzfelder des IAI, auf dem Beitrag der Informations- und Automatisierungstechnik. Die Studie basiert auf umfangreichen Recherchen, den Erfahrungen der Autoren und ersten Vorversuchen. Ihr Anliegen ist es, nach der Analyse des Entwicklungsstandes und der Entwicklungstrends Schlussfolgerungen fuer eigene F and E-Vorhaben zu ziehen. Die allgemeinen Rahmenbedingungen fuer zukuenftiges ''Bauen und Wohnen'' werden insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit praesentiert. Wichtige Fragestellungen innerhalb der sozialen, wirtschaftlichen und oekologischen Dimension eines nachhaltigen ''Bauens und Wohnens'' werden im Rahmen dieser Studie allerdings nur angerissen. Die Analyse des Entwicklungsstands und der Entwicklungstendenzen konzentriert sich auf drei Bereiche, den Einsatz der Informationstechnologie insbesondere in der Planungs- und Entwurfsphase, der automatisierten Fertigung und der Hausautomatisierung. Generell kann festgestellt werden, dass der verstaerkte Einsatz der Informations- und Automatisierungstechnik im Bereich ''Bauen und Wohnen'' ein grosses Innovationspotenzial birgt. Wichtige Tendenzen sind im Bereich Planung die Entwicklung von Standards fuer Produktdatenmodelle und die Nutzung von digitalen Gebaeudemodellen in allen Lebenszyklusphasen. Im

  3. Der Zusammenhang von Partnermarktopportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse mit den Daten des Partnermarktsurvey

    OpenAIRE

    Häring, Armando

    2014-01-01

    "Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Partnermarktoportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen. Unter Verwendung des theoretischen Konzepts der Theorie der Interaktionsgelegenheiten sowie von Annahmen der Austauschtheorie und der Familienökonomie, werden mögliche Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Freundeskreisen mit dem Partner, Partnermarktgelegenheiten aus dem Freundeskreis (sex ratio) und der Stabilität von Paarbeziehungen diskutiert. Der Beitrag ...

  4. TeV. The dream energy scale

    International Nuclear Information System (INIS)

    Murayama, Hitoshi

    2006-01-01

    In this talk, I'd like to explain why the TeV, 1,000,000,000,00 electron volt, is a particularly interesting energy scale in physics. I being recapitulating what particle physics is all about, citing two big questions: what the Universe is made of, and Einstein's dream of unification. TeV energy appears to be relevant to both questions, suggesting rich and complex physics at this energy. I outline how two facilities, LHC and ILC, will work together with reveal what is going on at this exciting energy scale. (author)

  5. ARTS - adaptive runtime system for massively parallel systems. Final report; ARTS - optimale Ausfuehrungsunterstuetzung fuer komplexe Anwendungen auf massiv parallelen Systemen. Teilprojekt: Parallele Stroemungsmechanik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentzsch, W.; Ferstl, F.; Paap, H.G.; Riedel, E.

    1998-03-20

    In the ARTS project, system software has been developed to support smog and fluid dynamic applications on massively parallel systems. The aim is to implement and test specific software structures within an adaptive run-time system to separate the parallel core algorithms of the applications from the platform independent runtime aspects. Only slight modifications is existing Fortran and C code are necessary to integrate the application code into the new object oriented parallel integrated ARTS framework. The OO-design offers easy control, re-use and adaptation of the system services, resulting in a dramatic decrease in development time of the application and in ease of maintainability of the application software in the future. (orig.) [Deutsch] Im Projekt ARTS wird Basissoftware zur Unterstuetzung von Anwendungen aus den Bereichen Smoganalyse und Stroemungsmechanik auf massiv parallelen Systemen entwickelt und optimiert. Im Vordergrund steht die Erprobung geeigneter Strukturen, um systemnahe Funktionalitaeten in einer Laufzeitumgebung anzusiedeln und dadurch die parallelen Kernalgorithmen der Anwendungsprogramme von den plattformunabhaengigen Laufzeitaspekten zu trennen. Es handelt sich dabei um herkoemmlich strukturierten Fortran-Code, der unter minimalen Aenderungen auch weiterhin nutzbar sein muss, sowie um objektbasiert entworfenen C-Code, der die volle Funktionalitaet der ARTS-Plattform ausnutzen kann. Ein objektorientiertes Design erlaubt eine einfache Kontrolle, Wiederverwendung und Adaption der vom System vorgegebenen Basisdienste. Daraus resultiert ein deutlich reduzierter Entwicklungs- und Laufzeitaufwand fuer die Anwendung. ARTS schafft eine integrierende Plattform, die moderne Technologien aus dem Bereich objektorientierter Laufzeitsysteme mit praxisrelevanten Anforderungen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Hoechstleistungsrechnens kombiniert. (orig.)

  6. Borel reductibility and classification of von neumann algebras

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sasyk, R.; Törnquist, Asger Dag

    2009-01-01

    We announce some new results regarding the classification problem for separable von Neumann algebras. Our results are obtained by applying the notion of Borel reducibility and Hjorth's theory of turbulence to the isomorphism relation for separable von Neumann algebras....

  7. Review of ATLAS Open Data 8 TeV datasets, tools and activities

    CERN Document Server

    The ATLAS collaboration

    2018-01-01

    The ATLAS Collaboration has released two 8 TeV datasets and relevant simulated samples to the public for educational use. A number of groups within ATLAS have used these ATLAS Open Data 8 TeV datasets, developing tools and educational material to promote particle physics. The general aim of these activities is to provide simple and user-friendly interactive interfaces to simulate the procedures used by high-energy physics researchers. International Masterclasses introduce particle physics to high school students and have been studying 8 TeV ATLAS Open Data since 2015. Inspired by this success, a new ATLAS Open Data initiative was launched in 2016 for university students. A comprehensive educational platform was thus developed featuring a second 8 TeV dataset and a new set of educational tools. The 8 TeV datasets and associated tools are presented and discussed here, as well as a selection of activities studying the ATLAS Open Data 8 TeV datasets.

  8. Organic Trace Compounds as Emisions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicological Classification - Part 2. Toxicological and ecotoxicological classification; Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung. T. 2. Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.; Wiedmann, T.; Ballschmiter, K.

    1998-02-01

    In this report (`Organic Trace Compounds as Emissions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicologial Classification - Part 2: Toxicological and Ecotoxicological Classification`) emissions of organic compounds, measured from German municipal waste incineration plants, are compared with toxicological and ecotoxicological data, limits and threshold values and environmental baseline levels. Emission data of other combustion processes are integrated if available. A modern waste incineration plant, observing German emission regulations, emits less of most substances reported here than other industrial processes or e.g. the combustion of wood or coal. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Arbeitsbericht (`Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung - Teil 2: Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung`) werden die realen organischen Emissionen von Muellverbrennungsanlagen in groesstmoeglicher stofflicher Differenzierung toxikologisch eingeordnet. Hierzu werden die Daten mit human-/oekotoxikologischen Kenngroessen, Grenz- und Orientierungswerten sowie mit der Hintergrundbelastung verglichen und die inhalative Zusatzbelastung wird berechnet. Diese liegt fuer alle Stoffe im Bereich von 10{sup -9} bis 10{sup -1} Prozent. Eine Ausnahme bilden die Phthalsaeureester mit einem Spitzenwert fuer die Zusatzbelastung von 6,5%. Wenn vorhanden, werden die Emissionsdaten von anderen Verbrennungsprozessen mit in die Einordnung aufgenommen. Von vielen Substanzklassen wird bei einer Abfallverbrennungsanlage, die die Grenzwerte der 17. BImSchV einhaelt, weniger an die Umgebungsluft abgegeben als bei anderen industriellen Prozessen oder z.B. bei der Verbrennung von Kohle oder Holz. (orig.)

  9. Ööklubi Club von Überlingen = Club von Überlingen

    Index Scriptorium Estoniae

    2008-01-01

    Ööklubi Club von Überlingen (Madara 22A, Tallinn) sisekujundusest. Sisearhitekt: Taavi Aunre (Boom.ee OÜ). Taavi Aunrest, tema tähtsamad tööd. I-II korruse plaan, 11 värv. vaadet, foto T. Aunrest

  10. Von den Liven von Oesel / August Ludwig Schlözer

    Index Scriptorium Estoniae

    Schlözer, August Ludwig

    2008-01-01

    Avaldatud Eberhard Winkleri initsiatiivil A. L. Schlözeri teose põhjal: Gesammelte Nachrichten von den Ueberresten der Liven, in Livland und Kurland. (1770), mis moodustab osa teosest: Schlözer, August Ludwig. M. Johann Joseph Haigold's Beylagen zum Neuveränderten Russland. Zweiter Theil. Riga und Leipzig, 1770

  11. Ellis Von Creveld Syndrome

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Afshar H

    1999-01-01

    Full Text Available One patient with Ellis Von Creveld syndrome contains: dwarfism, congenital heart"ndisease, ectodermal dysplasia, polyductyly, an abnormally wide labial frenum and maxillary"nmolars with single root.

  12. Proof of pipeline strength based on measurements of inspection pigs; Festigkeitsnachweis von Pipelines aufgrund der Messergebnisse von Pruefmolchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    De la Camp, H.J.; Feser, G.; Hofmann, A.; Wolf, B.; Schmidt, H. [TUeV Sueddeutschland Bau und Betrieb GmbH, Muenchen (Germany); Herforth, H.E.; Juengling, K.H.; Schmidt, W. [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg

    2002-01-01

    The report is aimed at collecting and documenting the state of the art and the extensive know how of experts and pipeline operators with regard to judging the structural integrity of pipelines. In order to assess the actual mechanical strength of pipelines based on measurement results obtained by inspection pigs, guidance is given for future processing, which eventually can be used as a basis for an industry standard. A literature study of the commercially available types of inspection pigs describes and synoptically lists the respective pros and cons. In essence the report comprises besides check lists of operating data for the pipeline and the pig runs mainly the evaluation of defects and respective calculating procedures. Included are recommendations regarding maintenance planning, verification of defects as well as repetition of pig runs. (orig.) [German] Ziel des Berichtes ist die Erfassung und Dokumentation zum derzeitigen Stand der Technik und des vorhandenen umfangreichen Know-how von Sachverstaendigen und Pipelinebetreibern auf dem Gebiet der sicherheitstechnischen Beurteilung von Pipelines. Fuer den Festigkeitsnachweis von Pipelines aufgrund der Messergebnisse von Pruefmolchen wurde ein Leitfaden als Basis fuer die zukuenftige Vorgehensweise erstellt, der eventuell die Grundlage eines normativen Regelwerkes bilden kann. In einer Literaturstudie wurden die auf dem Markt befindlichen Pruefmolchtypen zusammenfassend beschrieben und ihre Vor- und Nachteile tabellarisch gegenuebergestellt und bewertet. Neben der Erstellung von Checklisten fuer notwendige Daten zum Betrieb der Pipeline und der Molchlaeufe bildet die Fehlerbewertung mit entsprechenden Berechnungsverfahren den Hauptteil dieses Berichtes. Hinweise zur Instandhaltungsplanung (Fehlerverifikation und Molchlaufwiederholung) werden gegeben. (orig.)

  13. Physics at TeV e+e- linear colliders

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chanowitz, M.S.

    1992-01-01

    A survey is presented of the physics opportunities at TeV e + e - linear colliders. Examples are given of physics that might emerge in e + e - collisions and in γγ collisions using the back-scattered laser technique, including γγ → ZZ scattering as a probe of ultraheavy quanta. The second portion of the talk focuses on physics that must emerge at or below the TeV scale--the mechanism of electroweak symmetry breaking. In particular a very rough estimate is presented of the most challenging possible signal of symmetry breaking, strong WW scattering, as a function of collider energy. A subtheme, made explicit in the concluding section, is the continuing complementarity of e + e - and pp colliders in the domain of TeV physics

  14. Entwicklung von Extraktions- und Absorptionssystemen auf Basis ionischer Flüssigkeiten für die Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen

    OpenAIRE

    Kuhlmann, Esther

    2008-01-01

    Da die Anforderungen an den Schwefelgehalt der fossilen Brennstoffe - nicht zuletzt durch gesetzliche Richtlinien bezüglich der Schadstoffemissionen - im Laufe der Zeit ständig gestiegen sind, sind effektive Entschwefelungsverfahren für fossile Brennstoffe von hohem Interesse. Die derzeitige Entschwefelungstechnologie basiert auf dem HDS-Verfahren, alternative Verfahren sind aber wünschenswert, insbesondere wenn Anwendungen einen Schwefelgehalt von weit unter 10 ppm erforderlich machen. Daher...

  15. Rhizostomeen von Manila

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1924-01-01

    Die hier beschriebene kleine Scyphomedusen-Sammlung wurde von Herrn Director P. B. Sivickis, Dept. of Zoology, University of Philippines, Manila, dem Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden überwiesen. Das Material wurde im December 1922 in Manila-bay gefischt und befindet sich in bestem

  16. A bicategorical approach to Morita equivalence for von Neumann algebras

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brouwer, R. M.

    2003-01-01

    We relate Morita equivalence for von Neumann algebras to the ''Connes fusion'' tensor product between correspondences. In the purely algebraic setting, it is well known that rings are Morita equivalent if they are equivalent objects in a bicategory whose 1-cells are bimodules. We present a similar result for von Neumann algebras. We show that von Neumann algebras form a bicategory, having Connes's correspondences as 1-morphisms, and (bounded) intertwiners as 2-morphisms. Further, we prove that two von Neumann algebras are Morita equivalent iff they are equivalent objects in the bicategory. The proofs make extensive use of the Tomita-Takesaki modular theory

  17. B-factory via conversion of 1-TeV electron beams into 1-TeV photon beams

    International Nuclear Information System (INIS)

    Mtingwa, S.K.

    1991-01-01

    This paper reports on the study of CP violation and rare decays of beauty particles which are pressing problems in high-energy physics. It is known that one should analyze beauty decays of at least the order of 10 8 or 19 9 . Thus, numerous proposals for beauty factories are being discussed now, although some of these projects are likely to supply much smaller numbers of beauty events. At the same time, at present several projects, such as CLIC (Cern Linear Collider), expect to build linear e + e - colliders with beam energies up to 1 TeV. The aim of this work is to show that the possibility exists of using the unique features of the discussed teraelectron volt electron linacs to obtain a facility for the production of beauty via photoproduction of nuclei. Unique features of high-energy photoproduction are as follows. The rather large fraction (∼2 x 10 -4 ) of events with beauty at E γ ∼ 1 TeV. Beauty particles are produced with about equally large momenta ∼0.05 E γ and at rather large transverse momenta p t ∼ m b . The following scheme can be envisioned. The 1-TeV electron beam is Compton scattered off a low-energy (∼ 1-eV) laser pulse. The laser photons are thus converted into a highly collimated beam of energy E γ ∼ E e , directed along the electron's original line of motion. Such schemes to produce high-energy photon beams have been discussed. These 1-TeV photons are subsequently scattered onto a nuclear target to produce b bar b pairs

  18. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.

  19. Dental-CT and pathologic conditions of the jaw; Dental-CT bei pathologischen Veraenderungen im Bereich des Kiefers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abrahams, J.J. [Yale Univ., New Haven, CT (United States). Dept. of Diagnostic Radiology

    1999-12-01

    CT with multiplanar reconstruction of the jaws (DentaScan{sup TM}) is the method of choice for the radiographic assessment of the mandible and maxilla. It is instrumental in delineating the relationship between bony lesions and the adjacent anatomy. Therefore, this technique allows precise evaluation of the intricate details of the oral cavity. Using it, distinct characterization of pathology including infectious, metabolic, congenital and neoplastic lesions can be obtained. (orig.) [German] Die CT mit multiplanarer Rekonstruktion des Kiefers (Dental-CT/Denta-Scan{sup TM}) ist die Methode der Wahl zur radiologischen Untersuchung der Mandibula und Maxilla. Sie ist insbesondere bei der Abgrenzung knoecherner Laesionen von benachbarten anatomischen Strukturen hilfreich. Daher erlaubt diese Technik eine praezise Evaluation der komplizierten Details der Mundhoehle. Durch die Verwendung dieser Technik wird eine genaue Charakterisierung von Pathologien, unter Einschluss infektioeser, metabolischer, kongenitaler und neoplastischer Laesionen ermoeglicht. (orig.)

  20. Ungleiche Ungleichheiten:Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sexismus und Rassismus

    OpenAIRE

    Späte, K. (Katrin)

    2011-01-01

    Sexismus durchzieht fast alle gesellschaftlichen Teilbereiche und deren Grundlagen, im Kern ging es schon Jahrtausende lang um die Rechtfertigung der Herrschaft von Männern über Frauen. Die Minderwertigkeit „der Frau“ wurde unter Rückgriff auf natürliche Begebenheiten bewiesen. Die Grundlage sowohl von Sexismus als auch von Rassismus ist eine Konstruktion: Beim Sexismus die des „weiblichen Geschlechts“, beim Rassismus die der „Rasse“. Während sich die Benennung des Objekts von Rassismus im...

  1. Gespiegelte Planeten – Die Anordnung der Pyramiden von Gizeh

    OpenAIRE

    Jelitto, Hans

    2000-01-01

    Antike Bauwerke wurden wiederholt auf astronomische Zusammenhänge hin untersucht, so z. B. ihre Ausrichtung in Bezug auf die Bewegung von Sonne oder Sternen. Vor diesem Hintergrund wurden für die Pyramiden von Gizeh drei ungewöhnliche Gleichungen entdeckt, die die Pyramidengrößen mit einer Genauigkeit von ca. 0,1 % festlegen. Gleichzeitig legen diese drei Gleichungen nahe, die drei Pyramiden in der Reihenfolge Mykerinos-, Chefren- und Cheopspyramide den inneren drei Planeten unseres Sonnensys...

  2. Bedeutung von Umwelt- und Organismusfaktoren bei Autoaggressionen

    OpenAIRE

    Rohmann, Ulrich H.; Elbing, Ulrich; Hartmann, Hellmut

    1988-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden übergeordnete Hypothesen zu autoaggressiven Verhaltensweisen formuliert, wobei prozeßhafte Abläufe von umweltbezogenen und organischen Variablen angenommen werden. Eine solche dynamische Beziehung hat ihre Bedeutung sowohl für verursachende als auch aufrechterhaltende Faktoren. In einer Querschnittuntersuchung lassen sich Korrelationen von Tageszeit- und Tätigkeitscharakteristiken (umweltbezogene Variablen) zur Autoaggressionshäufigkeit und Pulsfrequenz (Orga...

  3. A new von Mises probabilistic formula for quartet invariants

    International Nuclear Information System (INIS)

    Giacovazzo, C.; Camalli, M.; Spagna, R.

    1989-01-01

    Von Mises formulas for quartet invariants, even is useful in most cases of practical interest, suffer from some systematic errors. A new von Mises formula is suggested with better theoretical features. (orig.)

  4. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  5. Pure Jauch-Piron states on von Neumann algebras

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hamhalter, J.

    1993-01-01

    We study Jauch-Piron states and two-valued measures on von Neumann algebra. We prove as the main result that, under some set-theoretical assumption, a pure state of a von Neumann algebra A not containing a central abelian portion is Jauch-Piron if and only if it is σ-additive. Moreover, we show that this result holds for type I factor indenpendently on the set-theoretical axiomatics. As a consequence we obtain a lucid characterization of pure Jauch-Piron states on von Neumann algebras acting on a Hilbert space with real-nonmeasurable dimension (this can be viewed as a generalization of the paper). We also characterize the von Neumann algebras whose logic of projections is Jauch-Piron. Finally, we prove that every two-valued measure on the projection logic of A, where A contains no type I 2 central portion, has to be concentrated at an abelian direct summand of A. (orig.)

  6. Die Rolle von Osteoklasten bei der arthritischen Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schett G

    2003-01-01

    Full Text Available Knöcherne Erosionen stellen eine wesentliche Ursache für die funktionelle Einschränkung von Patienten mit rheumatoider Arthritis dar. Bis vor kurzem war über den Pathomechanismus dieser Veränderungen nur wenig bekannt. Dieser Review faßt die letzten Erkenntnisse über die Ausbildung einer Knochenschädigung bei entzündlichen Gelenkerkrankungen zusammen und fokussiert insbesondere die Rolle von Osteoklasten. Es wird ein Überblickzu den Hinweisen für eine Präsenz von Osteoklasten im entzündlich veränderten Gelenk gegeben. Weiters werden die Faktoren diskutiert, die die Osteoklastogenese im Rahmen einer Gelenkentzündung aktivieren können. Hier wird im besonderen auf die Rolle von Receptor-Activator of Nuclear Factor Kappa B Ligand (RANKL eingegangen. Im weiteren werden die Auswirkungen einer Osteoklastenhemmung in den verschiedenen Arthritismodellen zusammengefaßt und Möglichkeiten einer therapeutischen Nutzung bei rheumatoider Arthritis diskutiert.

  7. Search for high-mass diphoton resonances in proton-proton collisions at 13 TeV and combination with 8 TeV search

    CERN Document Server

    Khachatryan, Vardan; Tumasyan, Armen; Adam, Wolfgang; Aşılar, Ece; Bergauer, Thomas; Brandstetter, Johannes; Brondolin, Erica; Dragicevic, Marko; Erö, Janos; Flechl, Martin; Friedl, Markus; Fruehwirth, Rudolf; Ghete, Vasile Mihai; Hartl, Christian; Hörmann, Natascha; Hrubec, Josef; Jeitler, Manfred; König, Axel; Krätschmer, Ilse; Liko, Dietrich; Matsushita, Takashi; Mikulec, Ivan; Rabady, Dinyar; Rad, Navid; Rahbaran, Babak; Rohringer, Herbert; Schieck, Jochen; Strauss, Josef; Waltenberger, Wolfgang; Wulz, Claudia-Elisabeth; Mossolov, Vladimir; Shumeiko, Nikolai; Suarez Gonzalez, Juan; Dvornikov, Oleg; Makarenko, Vladimir; Zykunov, Vladimir; Alderweireldt, Sara; De Wolf, Eddi A; Janssen, Xavier; Lauwers, Jasper; Van De Klundert, Merijn; Van Haevermaet, Hans; Van Mechelen, Pierre; Van Remortel, Nick; Van Spilbeeck, Alex; Abu Zeid, Shimaa; Blekman, Freya; D'Hondt, Jorgen; Daci, Nadir; De Bruyn, Isabelle; Deroover, Kevin; Lowette, Steven; Moortgat, Seth; Moreels, Lieselotte; Olbrechts, Annik; Python, Quentin; Tavernier, Stefaan; Van Doninck, Walter; Van Mulders, Petra; Van Parijs, Isis; Brun, Hugues; Clerbaux, Barbara; De Lentdecker, Gilles; Delannoy, Hugo; Fasanella, Giuseppe; Favart, Laurent; Goldouzian, Reza; Grebenyuk, Anastasia; Karapostoli, Georgia; Lenzi, Thomas; Léonard, Alexandre; Luetic, Jelena; Maerschalk, Thierry; Marinov, Andrey; Randle-conde, Aidan; Seva, Tomislav; Vander Velde, Catherine; Vanlaer, Pascal; Vannerom, David; Yonamine, Ryo; Zenoni, Florian; Zhang, Fengwangdong; Cimmino, Anna; Cornelis, Tom; Dobur, Didar; Fagot, Alexis; Garcia, Guillaume; Gul, Muhammad; Khvastunov, Illia; Poyraz, Deniz; Salva Diblen, Sinem; Schöfbeck, Robert; Sharma, Archana; Tytgat, Michael; Van Driessche, Ward; Yazgan, Efe; Zaganidis, Nicolas; Bakhshiansohi, Hamed; Beluffi, Camille; Bondu, Olivier; Brochet, Sébastien; Bruno, Giacomo; Caudron, Adrien; De Visscher, Simon; Delaere, Christophe; Delcourt, Martin; Francois, Brieuc; Giammanco, Andrea; Jafari, Abideh; Jez, Pavel; Komm, Matthias; Krintiras, Georgios; Lemaitre, Vincent; Magitteri, Alessio; Mertens, Alexandre; Musich, Marco; Nuttens, Claude; Piotrzkowski, Krzysztof; Quertenmont, Loic; Selvaggi, Michele; Vidal Marono, Miguel; Wertz, Sébastien; Beliy, Nikita; Aldá Júnior, Walter Luiz; Alves, Fábio Lúcio; Alves, Gilvan; Brito, Lucas; Hensel, Carsten; Moraes, Arthur; Pol, Maria Elena; Rebello Teles, Patricia; Belchior Batista Das Chagas, Ewerton; Carvalho, Wagner; Chinellato, Jose; Custódio, Analu; Melo Da Costa, Eliza; Da Silveira, Gustavo Gil; De Jesus Damiao, Dilson; De Oliveira Martins, Carley; Fonseca De Souza, Sandro; Huertas Guativa, Lina Milena; Malbouisson, Helena; Matos Figueiredo, Diego; Mora Herrera, Clemencia; Mundim, Luiz; Nogima, Helio; Prado Da Silva, Wanda Lucia; Santoro, Alberto; Sznajder, Andre; Tonelli Manganote, Edmilson José; Vilela Pereira, Antonio; Ahuja, Sudha; Bernardes, Cesar Augusto; Dogra, Sunil; Tomei, Thiago; De Moraes Gregores, Eduardo; Mercadante, Pedro G; Moon, Chang-Seong; Novaes, Sergio F; Padula, Sandra; Romero Abad, David; Ruiz Vargas, José Cupertino; Aleksandrov, Aleksandar; Hadjiiska, Roumyana; Iaydjiev, Plamen; Rodozov, Mircho; Stoykova, Stefka; Sultanov, Georgi; Vutova, Mariana; Dimitrov, Anton; Glushkov, Ivan; Litov, Leander; Pavlov, Borislav; Petkov, Peicho; Fang, Wenxing; Ahmad, Muhammad; Bian, Jian-Guo; Chen, Guo-Ming; Chen, He-Sheng; Chen, Mingshui; Chen, Ye; Cheng, Tongguang; Jiang, Chun-Hua; Leggat, Duncan; Liu, Zhenan; Romeo, Francesco; Shaheen, Sarmad Masood; Spiezia, Aniello; Tao, Junquan; Wang, Chunjie; Wang, Zheng; Zhang, Huaqiao; Zhao, Jingzhou; Ban, Yong; Chen, Geng; Li, Qiang; Liu, Shuai; Mao, Yajun; Qian, Si-Jin; Wang, Dayong; Xu, Zijun; Avila, Carlos; Cabrera, Andrés; Chaparro Sierra, Luisa Fernanda; Florez, Carlos; Gomez, Juan Pablo; González Hernández, Carlos Felipe; Ruiz Alvarez, José David; Sanabria, Juan Carlos; Godinovic, Nikola; Lelas, Damir; Puljak, Ivica; Ribeiro Cipriano, Pedro M; Sculac, Toni; Antunovic, Zeljko; Kovac, Marko; Brigljevic, Vuko; Ferencek, Dinko; Kadija, Kreso; Micanovic, Sasa; Sudic, Lucija; Susa, Tatjana; Attikis, Alexandros; Mavromanolakis, Georgios; Mousa, Jehad; Nicolaou, Charalambos; Ptochos, Fotios; Razis, Panos A; Rykaczewski, Hans; Tsiakkouri, Demetra; Finger, Miroslav; Finger Jr, Michael; Carrera Jarrin, Edgar; Abdelalim, Ahmed Ali; El-khateeb, Esraa; Salama, Elsayed; Kadastik, Mario; Murumaa, Marion; Perrini, Lucia; Raidal, Martti; Tiko, Andres; Veelken, Christian; Eerola, Paula; Pekkanen, Juska; Voutilainen, Mikko; Härkönen, Jaakko; Jarvinen, Terhi; Karimäki, Veikko; Kinnunen, Ritva; Lampén, Tapio; Lassila-Perini, Kati; Lehti, Sami; Lindén, Tomas; Luukka, Panja-Riina; Tuominiemi, Jorma; Tuovinen, Esa; Wendland, Lauri; Talvitie, Joonas; Tuuva, Tuure; Besancon, Marc; Couderc, Fabrice; Dejardin, Marc; Denegri, Daniel; Fabbro, Bernard; Faure, Jean-Louis; Favaro, Carlotta; Ferri, Federico; Ganjour, Serguei; Ghosh, Saranya; Givernaud, Alain; Gras, Philippe; Hamel de Monchenault, Gautier; Jarry, Patrick; Kucher, Inna; Locci, Elizabeth; Machet, Martina; Malcles, Julie; Rander, John; Rosowsky, André; Titov, Maksym; Zghiche, Amina; Abdulsalam, Abdulla; Antropov, Iurii; Baffioni, Stephanie; Beaudette, Florian; Busson, Philippe; Cadamuro, Luca; Chapon, Emilien; Charlot, Claude; Davignon, Olivier; Granier de Cassagnac, Raphael; Jo, Mihee; Lisniak, Stanislav; Miné, Philippe; Nguyen, Matthew; Ochando, Christophe; Ortona, Giacomo; Paganini, Pascal; Pigard, Philipp; Regnard, Simon; Salerno, Roberto; Sirois, Yves; Strebler, Thomas; Yilmaz, Yetkin; Zabi, Alexandre; Agram, Jean-Laurent; Andrea, Jeremy; Aubin, Alexandre; Bloch, Daniel; Brom, Jean-Marie; Buttignol, Michael; Chabert, Eric Christian; Chanon, Nicolas; Collard, Caroline; Conte, Eric; Coubez, Xavier; Fontaine, Jean-Charles; Gelé, Denis; Goerlach, Ulrich; Le Bihan, Anne-Catherine; Skovpen, Kirill; Van Hove, Pierre; Gadrat, Sébastien; Beauceron, Stephanie; Bernet, Colin; Boudoul, Gaelle; Bouvier, Elvire; Carrillo Montoya, Camilo Andres; Chierici, Roberto; Contardo, Didier; Courbon, Benoit; Depasse, Pierre; El Mamouni, Houmani; Fan, Jiawei; Fay, Jean; Gascon, Susan; Gouzevitch, Maxime; Grenier, Gérald; Ille, Bernard; Lagarde, Francois; Laktineh, Imad Baptiste; Lethuillier, Morgan; Mirabito, Laurent; Pequegnot, Anne-Laure; Perries, Stephane; Popov, Andrey; Sabes, David; Sordini, Viola; Vander Donckt, Muriel; Verdier, Patrice; Viret, Sébastien; Toriashvili, Tengizi; Tsamalaidze, Zviad; Autermann, Christian; Beranek, Sarah; Feld, Lutz; Heister, Arno; Kiesel, Maximilian Knut; Klein, Katja; Lipinski, Martin; Ostapchuk, Andrey; Preuten, Marius; Raupach, Frank; Schael, Stefan; Schomakers, Christian; Schulz, Johannes; Verlage, Tobias; Weber, Hendrik; Zhukov, Valery; Albert, Andreas; Brodski, Michael; Dietz-Laursonn, Erik; Duchardt, Deborah; Endres, Matthias; Erdmann, Martin; Erdweg, Sören; Esch, Thomas; Fischer, Robert; Güth, Andreas; Hamer, Matthias; Hebbeker, Thomas; Heidemann, Carsten; Hoepfner, Kerstin; Knutzen, Simon; Merschmeyer, Markus; Meyer, Arnd; Millet, Philipp; Mukherjee, Swagata; Olschewski, Mark; Padeken, Klaas; Pook, Tobias; Radziej, Markus; Reithler, Hans; Rieger, Marcel; Scheuch, Florian; Sonnenschein, Lars; Teyssier, Daniel; Thüer, Sebastian; Cherepanov, Vladimir; Flügge, Günter; Hoehle, Felix; Kargoll, Bastian; Kress, Thomas; Künsken, Andreas; Lingemann, Joschka; Müller, Thomas; Nehrkorn, Alexander; Nowack, Andreas; Nugent, Ian Michael; Pistone, Claudia; Pooth, Oliver; Stahl, Achim; Aldaya Martin, Maria; Arndt, Till; Asawatangtrakuldee, Chayanit; Beernaert, Kelly; Behnke, Olaf; Behrens, Ulf; Bin Anuar, Afiq Aizuddin; Borras, Kerstin; Campbell, Alan; Connor, Patrick; Contreras-Campana, Christian; Costanza, Francesco; Diez Pardos, Carmen; Dolinska, Ganna; Eckerlin, Guenter; Eckstein, Doris; Eichhorn, Thomas; Eren, Engin; Gallo, Elisabetta; Garay Garcia, Jasone; Geiser, Achim; Gizhko, Andrii; Grados Luyando, Juan Manuel; Gunnellini, Paolo; Harb, Ali; Hauk, Johannes; Hempel, Maria; Jung, Hannes; Kalogeropoulos, Alexis; Karacheban, Olena; Kasemann, Matthias; Keaveney, James; Kleinwort, Claus; Korol, Ievgen; Krücker, Dirk; Lange, Wolfgang; Lelek, Aleksandra; Leonard, Jessica; Lipka, Katerina; Lobanov, Artur; Lohmann, Wolfgang; Mankel, Rainer; Melzer-Pellmann, Isabell-Alissandra; Meyer, Andreas Bernhard; Mittag, Gregor; Mnich, Joachim; Mussgiller, Andreas; Ntomari, Eleni; Pitzl, Daniel; Placakyte, Ringaile; Raspereza, Alexei; Roland, Benoit; Sahin, Mehmet Özgür; Saxena, Pooja; Schoerner-Sadenius, Thomas; Seitz, Claudia; Spannagel, Simon; Stefaniuk, Nazar; Van Onsem, Gerrit Patrick; Walsh, Roberval; Wissing, Christoph; Blobel, Volker; Centis Vignali, Matteo; Draeger, Arne-Rasmus; Dreyer, Torben; Garutti, Erika; Gonzalez, Daniel; Haller, Johannes; Hoffmann, Malte; Junkes, Alexandra; Klanner, Robert; Kogler, Roman; Kovalchuk, Nataliia; Lapsien, Tobias; Lenz, Teresa; Marchesini, Ivan; Marconi, Daniele; Meyer, Mareike; Niedziela, Marek; Nowatschin, Dominik; Pantaleo, Felice; Peiffer, Thomas; Perieanu, Adrian; Poehlsen, Jennifer; Sander, Christian; Scharf, Christian; Schleper, Peter; Schmidt, Alexander; Schumann, Svenja; Schwandt, Joern; Stadie, Hartmut; Steinbrück, Georg; Stober, Fred-Markus Helmut; Stöver, Marc; Tholen, Heiner; Troendle, Daniel; Usai, Emanuele; Vanelderen, Lukas; Vanhoefer, Annika; Vormwald, Benedikt; Akbiyik, Melike; Barth, Christian; Baur, Sebastian; Baus, Colin; Berger, Joram; Butz, Erik; Caspart, René; Chwalek, Thorsten; Colombo, Fabio; De Boer, Wim; Dierlamm, Alexander; Fink, Simon; Freund, Benedikt; Friese, Raphael; Giffels, Manuel; Gilbert, Andrew; Goldenzweig, Pablo; Haitz, Dominik; Hartmann, Frank; Heindl, Stefan Michael; Husemann, Ulrich; Katkov, Igor; Kudella, Simon; Lobelle Pardo, Patricia; Mildner, Hannes; Mozer, Matthias Ulrich; Müller, Thomas; Plagge, Michael; Quast, Gunter; Rabbertz, Klaus; Röcker, Steffen; Roscher, Frank; Schröder, Matthias; Shvetsov, Ivan; Sieber, Georg; Simonis, Hans-Jürgen; Ulrich, Ralf; Wagner-Kuhr, Jeannine; Wayand, Stefan; Weber, Marc; Weiler, Thomas; Williamson, Shawn; Wöhrmann, Clemens; Wolf, Roger; Anagnostou, Georgios; Daskalakis, Georgios; Geralis, Theodoros; Giakoumopoulou, Viktoria Athina; Kyriakis, Aristotelis; Loukas, Demetrios; Topsis-Giotis, Iasonas; Kesisoglou, Stilianos; Panagiotou, Apostolos; Saoulidou, Niki; Tziaferi, Eirini; Evangelou, Ioannis; Flouris, Giannis; Foudas, Costas; Kokkas, Panagiotis; Loukas, Nikitas; Manthos, Nikolaos; Papadopoulos, Ioannis; Paradas, Evangelos; Filipovic, Nicolas; Bencze, Gyorgy; Hajdu, Csaba; Horvath, Dezso; Sikler, Ferenc; Veszpremi, Viktor; Vesztergombi, Gyorgy; Zsigmond, Anna Julia; Beni, Noemi; Czellar, Sandor; Karancsi, János; Makovec, Alajos; Molnar, Jozsef; Szillasi, Zoltan; Bartók, Márton; Raics, Peter; Trocsanyi, Zoltan Laszlo; Ujvari, Balazs; Bahinipati, Seema; Choudhury, Somnath; Mal, Prolay; Mandal, Koushik; Nayak, Aruna; Sahoo, Deepak Kumar; Sahoo, Niladribihari; Swain, Sanjay Kumar; Bansal, Sunil; Beri, Suman Bala; Bhatnagar, Vipin; Chawla, Ridhi; Bhawandeep, Bhawandeep; Kalsi, Amandeep Kaur; Kaur, Anterpreet; Kaur, Manjit; Kumar, Ramandeep; Kumari, Priyanka; Mehta, Ankita; Mittal, Monika; Singh, Jasbir; Walia, Genius; Kumar, Ashok; Bhardwaj, Ashutosh; Choudhary, Brajesh C; Garg, Rocky Bala; Keshri, Sumit; Malhotra, Shivali; Naimuddin, Md; Nishu, Nishu; Ranjan, Kirti; Sharma, Ramkrishna; Sharma, Varun; Bhattacharya, Rajarshi; Bhattacharya, Satyaki; Chatterjee, Kalyanmoy; Dey, Sourav; Dutt, Suneel; Dutta, Suchandra; Ghosh, Shamik; Majumdar, Nayana; Modak, Atanu; Mondal, Kuntal; Mukhopadhyay, Supratik; Nandan, Saswati; Purohit, Arnab; Roy, Ashim; Roy, Debarati; Roy Chowdhury, Suvankar; Sarkar, Subir; Sharan, Manoj; Thakur, Shalini; Behera, Prafulla Kumar; Chudasama, Ruchi; Dutta, Dipanwita; Jha, Vishwajeet; Kumar, Vineet; Mohanty, Ajit Kumar; Netrakanti, Pawan Kumar; Pant, Lalit Mohan; Shukla, Prashant; Topkar, Anita; Aziz, Tariq; Dugad, Shashikant; Kole, Gouranga; Mahakud, Bibhuprasad; Mitra, Soureek; Mohanty, Gagan Bihari; Parida, Bibhuti; Sur, Nairit; Sutar, Bajrang; Banerjee, Sudeshna; Bhowmik, Sandeep; Dewanjee, Ram Krishna; Ganguly, Sanmay; Guchait, Monoranjan; Jain, Sandhya; Kumar, Sanjeev; Maity, Manas; Majumder, Gobinda; Mazumdar, Kajari; Sarkar, Tanmay; Wickramage, Nadeesha; Chauhan, Shubhanshu; Dube, Sourabh; Hegde, Vinay; Kapoor, Anshul; Kothekar, Kunal; Pandey, Shubham; Rane, Aditee; Sharma, Seema; Behnamian, Hadi; Chenarani, Shirin; Eskandari Tadavani, Esmaeel; Etesami, Seyed Mohsen; Fahim, Ali; Khakzad, Mohsen; Mohammadi Najafabadi, Mojtaba; Naseri, Mohsen; Paktinat Mehdiabadi, Saeid; Rezaei Hosseinabadi, Ferdos; Safarzadeh, Batool; Zeinali, Maryam; Felcini, Marta; Grunewald, Martin; Abbrescia, Marcello; Calabria, Cesare; Caputo, Claudio; Colaleo, Anna; Creanza, Donato; Cristella, Leonardo; De Filippis, Nicola; De Palma, Mauro; Fiore, Luigi; Iaselli, Giuseppe; Maggi, Giorgio; Maggi, Marcello; Miniello, Giorgia; My, Salvatore; Nuzzo, Salvatore; Pompili, Alexis; Pugliese, Gabriella; Radogna, Raffaella; Ranieri, Antonio; Selvaggi, Giovanna; Silvestris, Lucia; Venditti, Rosamaria; Verwilligen, Piet; Abbiendi, Giovanni; Battilana, Carlo; Bonacorsi, Daniele; Braibant-Giacomelli, Sylvie; Brigliadori, Luca; Campanini, Renato; Capiluppi, Paolo; Castro, Andrea; Cavallo, Francesca Romana; Chhibra, Simranjit Singh; Codispoti, Giuseppe; Cuffiani, Marco; Dallavalle, Gaetano-Marco; Fabbri, Fabrizio; Fanfani, Alessandra; Fasanella, Daniele; Giacomelli, Paolo; Grandi, Claudio; Guiducci, Luigi; Marcellini, Stefano; Masetti, Gianni; Montanari, Alessandro; Navarria, Francesco; Perrotta, Andrea; Rossi, Antonio; Rovelli, Tiziano; Siroli, Gian Piero; Tosi, Nicolò; Albergo, Sebastiano; Costa, Salvatore; Di Mattia, Alessandro; Giordano, Ferdinando; Potenza, Renato; Tricomi, Alessia; Tuve, Cristina; Barbagli, Giuseppe; Ciulli, Vitaliano; Civinini, Carlo; D'Alessandro, Raffaello; Focardi, Ettore; Lenzi, Piergiulio; Meschini, Marco; Paoletti, Simone; Sguazzoni, Giacomo; Viliani, Lorenzo; Benussi, Luigi; Bianco, Stefano; Fabbri, Franco; Piccolo, Davide; Primavera, Federica; Calvelli, Valerio; Ferro, Fabrizio; Lo Vetere, Maurizio; Monge, Maria Roberta; Robutti, Enrico; Tosi, Silvano; Brianza, Luca; Dinardo, Mauro Emanuele; Fiorendi, Sara; Gennai, Simone; Ghezzi, Alessio; Govoni, Pietro; Malberti, Martina; Malvezzi, Sandra; Manzoni, Riccardo Andrea; Menasce, Dario; Moroni, Luigi; Paganoni, Marco; Pedrini, Daniele; Pigazzini, Simone; Ragazzi, Stefano; Tabarelli de Fatis, Tommaso; Buontempo, Salvatore; Cavallo, Nicola; De Nardo, Guglielmo; Di Guida, Salvatore; Esposito, Marco; Fabozzi, Francesco; Fienga, Francesco; Iorio, Alberto Orso Maria; Lanza, Giuseppe; Lista, Luca; Meola, Sabino; Paolucci, Pierluigi; Sciacca, Crisostomo; Thyssen, Filip; Azzi, Patrizia; Bacchetta, Nicola; Benato, Lisa; Bisello, Dario; Boletti, Alessio; Carlin, Roberto; Carvalho Antunes De Oliveira, Alexandra; Checchia, Paolo; Dall'Osso, Martino; De Castro Manzano, Pablo; Dorigo, Tommaso; Dosselli, Umberto; Gasparini, Fabrizio; Gasparini, Ugo; Gozzelino, Andrea; Lacaprara, Stefano; Margoni, Martino; Meneguzzo, Anna Teresa; Pazzini, Jacopo; Pozzobon, Nicola; Ronchese, Paolo; Simonetto, Franco; Torassa, Ezio; Zanetti, Marco; Zotto, Pierluigi; Zumerle, Gianni; Braghieri, Alessandro; Magnani, Alice; Montagna, Paolo; Ratti, Sergio P; Re, Valerio; Riccardi, Cristina; Salvini, Paola; Vai, Ilaria; Vitulo, Paolo; Alunni Solestizi, Luisa; Bilei, Gian Mario; Ciangottini, Diego; Fanò, Livio; Lariccia, Paolo; Leonardi, Roberto; Mantovani, Giancarlo; Menichelli, Mauro; Saha, Anirban; Santocchia, Attilio; Androsov, Konstantin; Azzurri, Paolo; Bagliesi, Giuseppe; Bernardini, Jacopo; Boccali, Tommaso; Castaldi, Rino; Ciocci, Maria Agnese; Dell'Orso, Roberto; Donato, Silvio; Fedi, Giacomo; Giassi, Alessandro; Grippo, Maria Teresa; Ligabue, Franco; Lomtadze, Teimuraz; Martini, Luca; Messineo, Alberto; Palla, Fabrizio; Rizzi, Andrea; Savoy-Navarro, Aurore; Spagnolo, Paolo; Tenchini, Roberto; Tonelli, Guido; Venturi, Andrea; Verdini, Piero Giorgio; Barone, Luciano; Cavallari, Francesca; Cipriani, Marco; Del Re, Daniele; Diemoz, Marcella; Gelli, Simone; Longo, Egidio; Margaroli, Fabrizio; Marzocchi, Badder; Meridiani, Paolo; Organtini, Giovanni; Paramatti, Riccardo; Preiato, Federico; Rahatlou, Shahram; Rovelli, Chiara; Santanastasio, Francesco; Amapane, Nicola; Arcidiacono, Roberta; Argiro, Stefano; Arneodo, Michele; Bartosik, Nazar; Bellan, Riccardo; Biino, Cristina; Cartiglia, Nicolo; Cenna, Francesca; Costa, Marco; Covarelli, Roberto; Degano, Alessandro; Demaria, Natale; Finco, Linda; Kiani, Bilal; Mariotti, Chiara; Maselli, Silvia; Migliore, Ernesto; Monaco, Vincenzo; Monteil, Ennio; Monteno, Marco; Obertino, Maria Margherita; Pacher, Luca; Pastrone, Nadia; Pelliccioni, Mario; Pinna Angioni, Gian Luca; Ravera, Fabio; Romero, Alessandra; Ruspa, Marta; Sacchi, Roberto; Shchelina, Ksenia; Sola, Valentina; Solano, Ada; Staiano, Amedeo; Traczyk, Piotr; Belforte, Stefano; Casarsa, Massimo; Cossutti, Fabio; Della Ricca, Giuseppe; Zanetti, Anna; Kim, Dong Hee; Kim, Gui Nyun; Kim, Min Suk; Lee, Sangeun; Lee, Seh Wook; Oh, Young Do; Sekmen, Sezen; Son, Dong-Chul; Yang, Yu Chul; Lee, Ari; Kim, Hyunchul; Brochero Cifuentes, Javier Andres; Kim, Tae Jeong; Cho, Sungwoong; Choi, Suyong; Go, Yeonju; Gyun, Dooyeon; Ha, Seungkyu; Hong, Byung-Sik; Jo, Youngkwon; Kim, Yongsun; Lee, Byounghoon; Lee, Kisoo; Lee, Kyong Sei; Lee, Songkyo; Lim, Jaehoon; Park, Sung Keun; Roh, Youn; Almond, John; Kim, Junho; Lee, Haneol; Oh, Sung Bin; Radburn-Smith, Benjamin Charles; Seo, Seon-hee; Yang, Unki; Yoo, Hwi Dong; Yu, Geum Bong; Choi, Minkyoo; Kim, Hyunyong; Kim, Ji Hyun; Lee, Jason Sang Hun; Park, Inkyu; Ryu, Geonmo; Ryu, Min Sang; Choi, Young-Il; Goh, Junghwan; Hwang, Chanwook; Lee, Jongseok; Yu, Intae; Dudenas, Vytautas; Juodagalvis, Andrius; Vaitkus, Juozas; Ahmed, Ijaz; Ibrahim, Zainol Abidin; Komaragiri, Jyothsna Rani; Md Ali, Mohd Adli Bin; Mohamad Idris, Faridah; Wan Abdullah, Wan Ahmad Tajuddin; Yusli, Mohd Nizam; Zolkapli, Zukhaimira; Castilla-Valdez, Heriberto; De La Cruz-Burelo, Eduard; Heredia-De La Cruz, Ivan; Hernandez-Almada, Alberto; Lopez-Fernandez, Ricardo; Magaña Villalba, Ricardo; Mejia Guisao, Jhovanny; Sánchez Hernández, Alberto; Carrillo Moreno, Salvador; Oropeza Barrera, Cristina; Vazquez Valencia, Fabiola; Carpinteyro, Severiano; Pedraza, Isabel; Salazar Ibarguen, Humberto Antonio; Uribe Estrada, Cecilia; Morelos Pineda, Antonio; Krofcheck, David; Butler, Philip H; Ahmad, Ashfaq; Ahmad, Muhammad; Hassan, Qamar; Hoorani, Hafeez R; Khan, Wajid Ali; Saddique, Asif; Shah, Mehar Ali; Shoaib, Muhammad; Waqas, Muhammad; Bialkowska, Helena; Bluj, Michal; Boimska, Bożena; Frueboes, Tomasz; Górski, Maciej; Kazana, Malgorzata; Nawrocki, Krzysztof; Romanowska-Rybinska, Katarzyna; Szleper, Michal; Zalewski, Piotr; Bunkowski, Karol; Byszuk, Adrian; Doroba, Krzysztof; Kalinowski, Artur; Konecki, Marcin; Krolikowski, Jan; Misiura, Maciej; Olszewski, Michal; Walczak, Marek; Bargassa, Pedrame; Beirão Da Cruz E Silva, Cristóvão; Calpas, Betty; Di Francesco, Agostino; Faccioli, Pietro; Ferreira Parracho, Pedro Guilherme; Gallinaro, Michele; Hollar, Jonathan; Leonardo, Nuno; Lloret Iglesias, Lara; Nemallapudi, Mythra Varun; Rodrigues Antunes, Joao; Seixas, Joao; Toldaiev, Oleksii; Vadruccio, Daniele; Varela, Joao; Vischia, Pietro; Afanasiev, Serguei; Bunin, Pavel; Gavrilenko, Mikhail; Golutvin, Igor; Gorbunov, Ilya; Kamenev, Alexey; Karjavin, Vladimir; Lanev, Alexander; Malakhov, Alexander; Matveev, Viktor; Palichik, Vladimir; Perelygin, Victor; Shmatov, Sergey; Shulha, Siarhei; Skatchkov, Nikolai; Smirnov, Vitaly; Voytishin, Nikolay; Zarubin, Anatoli; Chtchipounov, Leonid; Golovtsov, Victor; Ivanov, Yury; Kim, Victor; Kuznetsova, Ekaterina; Murzin, Victor; Oreshkin, Vadim; Sulimov, Valentin; Vorobyev, Alexey; Andreev, Yuri; Dermenev, Alexander; Gninenko, Sergei; Golubev, Nikolai; Karneyeu, Anton; Kirsanov, Mikhail; Krasnikov, Nikolai; Pashenkov, Anatoli; Tlisov, Danila; Toropin, Alexander; Epshteyn, Vladimir; Gavrilov, Vladimir; Lychkovskaya, Natalia; Popov, Vladimir; Pozdnyakov, Ivan; Safronov, Grigory; Spiridonov, Alexander; Toms, Maria; Vlasov, Evgueni; Zhokin, Alexander; Bylinkin, Alexander; Chadeeva, Marina; Chistov, Ruslan; Polikarpov, Sergey; Rusinov, Vladimir; Zhemchugov, Evgenii; Andreev, Vladimir; Azarkin, Maksim; Dremin, Igor; Kirakosyan, Martin; Leonidov, Andrey; Terkulov, Adel; Baskakov, Alexey; Belyaev, Andrey; Boos, Edouard; Bunichev, Viacheslav; Dubinin, Mikhail; Dudko, Lev; Ershov, Alexander; Klyukhin, Vyacheslav; Kodolova, Olga; Lokhtin, Igor; Miagkov, Igor; Obraztsov, Stepan; Petrushanko, Sergey; Savrin, Viktor; Snigirev, Alexander; Blinov, Vladimir; Skovpen, Yuri; Shtol, Dmitry; Azhgirey, Igor; Bayshev, Igor; Bitioukov, Sergei; Elumakhov, Dmitry; Kachanov, Vassili; Kalinin, Alexey; Konstantinov, Dmitri; Krychkine, Victor; Petrov, Vladimir; Ryutin, Roman; Sobol, Andrei; Troshin, Sergey; Tyurin, Nikolay; Uzunian, Andrey; Volkov, Alexey; Adzic, Petar; Cirkovic, Predrag; Devetak, Damir; Dordevic, Milos; Milosevic, Jovan; Rekovic, Vladimir; Alcaraz Maestre, Juan; Barrio Luna, Mar; Calvo, Enrique; Cerrada, Marcos; Chamizo Llatas, Maria; Colino, Nicanor; De La Cruz, Begona; Delgado Peris, Antonio; Escalante Del Valle, Alberto; Fernandez Bedoya, Cristina; Fernández Ramos, Juan Pablo; Flix, Jose; Fouz, Maria Cruz; Garcia-Abia, Pablo; Gonzalez Lopez, Oscar; Goy Lopez, Silvia; Hernandez, Jose M; Josa, Maria Isabel; Navarro De Martino, Eduardo; Pérez-Calero Yzquierdo, Antonio María; Puerta Pelayo, Jesus; Quintario Olmeda, Adrián; Redondo, Ignacio; Romero, Luciano; Senghi Soares, Mara; de Trocóniz, Jorge F; Missiroli, Marino; Moran, Dermot; Cuevas, Javier; Fernandez Menendez, Javier; Gonzalez Caballero, Isidro; González Fernández, Juan Rodrigo; Palencia Cortezon, Enrique; Sanchez Cruz, Sergio; Suárez Andrés, Ignacio; Vizan Garcia, Jesus Manuel; Cabrillo, Iban Jose; Calderon, Alicia; Castiñeiras De Saa, Juan Ramon; Curras, Esteban; Fernandez, Marcos; Garcia-Ferrero, Juan; Gomez, Gervasio; Lopez Virto, Amparo; Marco, Jesus; Martinez Rivero, Celso; Matorras, Francisco; Piedra Gomez, Jonatan; Rodrigo, Teresa; Ruiz-Jimeno, Alberto; Scodellaro, Luca; Trevisani, Nicolò; Vila, Ivan; Vilar Cortabitarte, Rocio; Abbaneo, Duccio; Auffray, Etiennette; Auzinger, Georg; Bachtis, Michail; Baillon, Paul; Ball, Austin; Barney, David; Bloch, Philippe; Bocci, Andrea; Bonato, Alessio; Botta, Cristina; Camporesi, Tiziano; Castello, Roberto; Cepeda, Maria; Cerminara, Gianluca; D'Alfonso, Mariarosaria; D'Enterria, David; Dabrowski, Anne; Daponte, Vincenzo; David Tinoco Mendes, Andre; De Gruttola, Michele; De Roeck, Albert; Di Marco, Emanuele; Dobson, Marc; Dorney, Brian; Du Pree, Tristan; Duggan, Daniel; Dünser, Marc; Dupont, Niels; Elliott-Peisert, Anna; Fartoukh, Stephane; Franzoni, Giovanni; Fulcher, Jonathan; Funk, Wolfgang; Gigi, Dominique; Gill, Karl; Girone, Maria; Glege, Frank; Gulhan, Doga; Gundacker, Stefan; Guthoff, Moritz; Hammer, Josef; Harris, Philip; Hegeman, Jeroen; Innocente, Vincenzo; Janot, Patrick; Kieseler, Jan; Kirschenmann, Henning; Knünz, Valentin; Kornmayer, Andreas; Kortelainen, Matti J; Kousouris, Konstantinos; Krammer, Manfred; Lange, Clemens; Lecoq, Paul; Lourenco, Carlos; Lucchini, Marco Toliman; Malgeri, Luca; Mannelli, Marcello; Martelli, Arabella; Meijers, Frans; Merlin, Jeremie Alexandre; Mersi, Stefano; Meschi, Emilio; Milenovic, Predrag; Moortgat, Filip; Morovic, Srecko; Mulders, Martijn; Neugebauer, Hannes; Orfanelli, Styliani; Orsini, Luciano; Pape, Luc; Perez, Emmanuelle; Peruzzi, Marco; Petrilli, Achille; Petrucciani, Giovanni; Pfeiffer, Andreas; Pierini, Maurizio; Racz, Attila; Reis, Thomas; Rolandi, Gigi; Rovere, Marco; Ruan, Manqi; Sakulin, Hannes; Sauvan, Jean-Baptiste; Schäfer, Christoph; Schwick, Christoph; Seidel, Markus; Sharma, Archana; Silva, Pedro; Sphicas, Paraskevas; Steggemann, Jan; Stoye, Markus; Takahashi, Yuta; Tosi, Mia; Treille, Daniel; Triossi, Andrea; Tsirou, Andromachi; Veckalns, Viesturs; Veres, Gabor Istvan; Verweij, Marta; Wardle, Nicholas; Wöhri, Hermine Katharina; Zagoździńska, Agnieszka; Zeuner, Wolfram Dietrich; Bertl, Willi; Deiters, Konrad; Erdmann, Wolfram; Horisberger, Roland; Ingram, Quentin; Kaestli, Hans-Christian; Kotlinski, Danek; Langenegger, Urs; Rohe, Tilman; Bachmair, Felix; Bäni, Lukas; Bianchini, Lorenzo; Casal, Bruno; Dissertori, Günther; Dittmar, Michael; Donegà, Mauro; Grab, Christoph; Heidegger, Constantin; Hits, Dmitry; Hoss, Jan; Kasieczka, Gregor; Lecomte, Pierre; Lustermann, Werner; Mangano, Boris; Marionneau, Matthieu; Martinez Ruiz del Arbol, Pablo; Masciovecchio, Mario; Meinhard, Maren Tabea; Meister, Daniel; Micheli, Francesco; Musella, Pasquale; Nessi-Tedaldi, Francesca; Pandolfi, Francesco; Pata, Joosep; Pauss, Felicitas; Perrin, Gaël; Perrozzi, Luca; Quittnat, Milena; Rossini, Marco; Schönenberger, Myriam; Starodumov, Andrei; Tavolaro, Vittorio Raoul; Theofilatos, Konstantinos; Wallny, Rainer; Aarrestad, Thea Klaeboe; Amsler, Claude; Caminada, Lea; Canelli, Maria Florencia; De Cosa, Annapaola; Galloni, Camilla; Hinzmann, Andreas; Hreus, Tomas; Kilminster, Benjamin; Ngadiuba, Jennifer; Pinna, Deborah; Rauco, Giorgia; Robmann, Peter; Salerno, Daniel; Yang, Yong; Zucchetta, Alberto; Candelise, Vieri; Doan, Thi Hien; Jain, Shilpi; Khurana, Raman; Konyushikhin, Maxim; Kuo, Chia-Ming; Lin, Willis; Lu, Yun-Ju; Pozdnyakov, Andrey; Yu, Shin-Shan; Kumar, Arun; Chang, Paoti; Chang, You-Hao; Chang, Yu-Wei; Chao, Yuan; Chen, Kai-Feng; Chen, Po-Hsun; Dietz, Charles; Fiori, Francesco; Hou, George Wei-Shu; Hsiung, Yee; Liu, Yueh-Feng; Lu, Rong-Shyang; Miñano Moya, Mercedes; Paganis, Efstathios; Psallidas, Andreas; Tsai, Jui-fa; Tzeng, Yeng-Ming; Asavapibhop, Burin; Singh, Gurpreet; Srimanobhas, Norraphat; Suwonjandee, Narumon; Adiguzel, Aytul; Cerci, Salim; Damarseckin, Serdal; Demiroglu, Zuhal Seyma; Dozen, Candan; Dumanoglu, Isa; Girgis, Semiray; Gokbulut, Gul; Guler, Yalcin; Hos, Ilknur; Kangal, Evrim Ersin; Kara, Ozgun; Kayis Topaksu, Aysel; Kiminsu, Ugur; Oglakci, Mehmet; Onengut, Gulsen; Ozdemir, Kadri; Sunar Cerci, Deniz; Tali, Bayram; Turkcapar, Semra; Zorbakir, Ibrahim Soner; Zorbilmez, Caglar; Bilin, Bugra; Bilmis, Selcuk; Isildak, Bora; Karapinar, Guler; Yalvac, Metin; Zeyrek, Mehmet; Gülmez, Erhan; Kaya, Mithat; Kaya, Ozlem; Yetkin, Elif Asli; Yetkin, Taylan; Cakir, Altan; Cankocak, Kerem; Sen, Sercan; Grynyov, Boris; Levchuk, Leonid; Sorokin, Pavel; Aggleton, Robin; Ball, Fionn; Beck, Lana; Brooke, James John; Burns, Douglas; Clement, Emyr; Cussans, David; Flacher, Henning; Goldstein, Joel; Grimes, Mark; Heath, Greg P; Heath, Helen F; Jacob, Jeson; Kreczko, Lukasz; Lucas, Chris; Newbold, Dave M; Paramesvaran, Sudarshan; Poll, Anthony; Sakuma, Tai; Seif El Nasr-storey, Sarah; Smith, Dominic; Smith, Vincent J; Bell, Ken W; Belyaev, Alexander; Brew, Christopher; Brown, Robert M; Calligaris, Luigi; Cieri, Davide; Cockerill, David JA; Coughlan, John A; Harder, Kristian; Harper, Sam; Olaiya, Emmanuel; Petyt, David; Shepherd-Themistocleous, Claire; Thea, Alessandro; Tomalin, Ian R; Williams, Thomas; Baber, Mark; Bainbridge, Robert; Buchmuller, Oliver; Bundock, Aaron; Burton, Darren; Casasso, Stefano; Citron, Matthew; Colling, David; Corpe, Louie; Dauncey, Paul; Davies, Gavin; De Wit, Adinda; Della Negra, Michel; Di Maria, Riccardo; Dunne, Patrick; Elwood, Adam; Futyan, David; Haddad, Yacine; Hall, Geoffrey; Iles, Gregory; James, Thomas; Lane, Rebecca; Laner, Christian; Lucas, Robyn; Lyons, Louis; Magnan, Anne-Marie; Malik, Sarah; Mastrolorenzo, Luca; Nash, Jordan; Nikitenko, Alexander; Pela, Joao; Penning, Bjoern; Pesaresi, Mark; Raymond, David Mark; Richards, Alexander; Rose, Andrew; Seez, Christopher; Summers, Sioni; Tapper, Alexander; Uchida, Kirika; Vazquez Acosta, Monica; Virdee, Tejinder; Wright, Jack; Zenz, Seth Conrad; Cole, Joanne; Hobson, Peter R; Khan, Akram; Kyberd, Paul; Leslie, Dawn; Reid, Ivan; Symonds, Philip; Teodorescu, Liliana; Turner, Mark; Borzou, Ahmad; Call, Kenneth; Dittmann, Jay; Hatakeyama, Kenichi; Liu, Hongxuan; Pastika, Nathaniel; Cooper, Seth; Henderson, Conor; Rumerio, Paolo; West, Christopher; Arcaro, Daniel; Avetisyan, Aram; Bose, Tulika; Gastler, Daniel; Rankin, Dylan; Richardson, Clint; Rohlf, James; Sulak, Lawrence; Zou, David; Benelli, Gabriele; Berry, Edmund; Cutts, David; Garabedian, Alex; Hakala, John; Heintz, Ulrich; Hogan, Julie Managan; Jesus, Orduna; Kwok, Ka Hei Martin; Laird, Edward; Landsberg, Greg; Mao, Zaixing; Narain, Meenakshi; Piperov, Stefan; Sagir, Sinan; Spencer, Eric; Syarif, Rizki; Breedon, Richard; Breto, Guillermo; Burns, Dustin; Calderon De La Barca Sanchez, Manuel; Chauhan, Sushil; Chertok, Maxwell; Conway, John; Conway, Rylan; Cox, Peter Timothy; Erbacher, Robin; Flores, Chad; Funk, Garrett; Gardner, Michael; Ko, Winston; Lander, Richard; Mclean, Christine; Mulhearn, Michael; Pellett, Dave; Pilot, Justin; Shalhout, Shalhout; Smith, John; Squires, Michael; Stolp, Dustin; Tripathi, Mani; Bravo, Cameron; Cousins, Robert; Dasgupta, Abhigyan; Everaerts, Pieter; Florent, Alice; Hauser, Jay; Ignatenko, Mikhail; Mccoll, Nickolas; Saltzberg, David; Schnaible, Christian; Takasugi, Eric; Valuev, Vyacheslav; Weber, Matthias; Burt, Kira; Clare, Robert; Ellison, John Anthony; Gary, J William; Ghiasi Shirazi, Seyyed Mohammad Amin; Hanson, Gail; Heilman, Jesse; Jandir, Pawandeep; Kennedy, Elizabeth; Lacroix, Florent; Long, Owen Rosser; Olmedo Negrete, Manuel; Paneva, Mirena Ivova; Shrinivas, Amithabh; Si, Weinan; Wei, Hua; Wimpenny, Stephen; Yates, Brent; Branson, James G; Cerati, Giuseppe Benedetto; Cittolin, Sergio; Derdzinski, Mark; Holzner, André; Klein, Daniel; Krutelyov, Vyacheslav; Letts, James; Macneill, Ian; Olivito, Dominick; Padhi, Sanjay; Pieri, Marco; Sani, Matteo; Sharma, Vivek; Simon, Sean; Tadel, Matevz; Vartak, Adish; Wasserbaech, Steven; Welke, Charles; Wood, John; Würthwein, Frank; Yagil, Avraham; Zevi Della Porta, Giovanni; Amin, Nick; Bhandari, Rohan; Bradmiller-Feld, John; Campagnari, Claudio; Dishaw, Adam; Dutta, Valentina; Franco Sevilla, Manuel; George, Christopher; Golf, Frank; Gouskos, Loukas; Gran, Jason; Heller, Ryan; Incandela, Joe; Mullin, Sam Daniel; Ovcharova, Ana; Qu, Huilin; Richman, Jeffrey; Stuart, David; Suarez, Indara; Yoo, Jaehyeok; Anderson, Dustin; Apresyan, Artur; Bendavid, Joshua; Bornheim, Adolf; Bunn, Julian; Chen, Yi; Duarte, Javier; Lawhorn, Jay Mathew; Mott, Alexander; Newman, Harvey B; Pena, Cristian; Spiropulu, Maria; Vlimant, Jean-Roch; Xie, Si; Zhu, Ren-Yuan; Andrews, Michael Benjamin; Azzolini, Virginia; Ferguson, Thomas; Paulini, Manfred; Russ, James; Sun, Menglei; Vogel, Helmut; Vorobiev, Igor; Weinberg, Marc; Cumalat, John Perry; Ford, William T; Jensen, Frank; Johnson, Andrew; Krohn, Michael; Mulholland, Troy; Stenson, Kevin; Wagner, Stephen Robert; Alexander, James; Chaves, Jorge; Chu, Jennifer; Dittmer, Susan; Mcdermott, Kevin; Mirman, Nathan; Nicolas Kaufman, Gala; Patterson, Juliet Ritchie; Rinkevicius, Aurelijus; Ryd, Anders; Skinnari, Louise; Soffi, Livia; Tan, Shao Min; Tao, Zhengcheng; Thom, Julia; Tucker, Jordan; Wittich, Peter; Zientek, Margaret; Winn, Dave; Abdullin, Salavat; Albrow, Michael; Apollinari, Giorgio; Banerjee, Sunanda; Bauerdick, Lothar AT; Beretvas, Andrew; Berryhill, Jeffrey; Bhat, Pushpalatha C; Bolla, Gino; Burkett, Kevin; Butler, Joel Nathan; Cheung, Harry; Chlebana, Frank; Cihangir, Selcuk; Cremonesi, Matteo; Elvira, Victor Daniel; Fisk, Ian; Freeman, Jim; Gottschalk, Erik; Gray, Lindsey; Green, Dan; Grünendahl, Stefan; Gutsche, Oliver; Hare, Daryl; Harris, Robert M; Hasegawa, Satoshi; Hirschauer, James; Hu, Zhen; Jayatilaka, Bodhitha; Jindariani, Sergo; Johnson, Marvin; Joshi, Umesh; Klima, Boaz; Kreis, Benjamin; Lammel, Stephan; Linacre, Jacob; Lincoln, Don; Lipton, Ron; Liu, Tiehui; Lopes De Sá, Rafael; Lykken, Joseph; Maeshima, Kaori; Magini, Nicolo; Marraffino, John Michael; Maruyama, Sho; Mason, David; McBride, Patricia; Merkel, Petra; Mrenna, Stephen; Nahn, Steve; Newman-Holmes, Catherine; O'Dell, Vivian; Pedro, Kevin; Prokofyev, Oleg; Rakness, Gregory; Ristori, Luciano; Sexton-Kennedy, Elizabeth; Soha, Aron; Spalding, William J; Spiegel, Leonard; Stoynev, Stoyan; Strobbe, Nadja; Taylor, Lucas; Tkaczyk, Slawek; Tran, Nhan Viet; Uplegger, Lorenzo; Vaandering, Eric Wayne; Vernieri, Caterina; Verzocchi, Marco; Vidal, Richard; Wang, Michael; Weber, Hannsjoerg Artur; Whitbeck, Andrew; Wu, Yujun; Acosta, Darin; Avery, Paul; Bortignon, Pierluigi; Bourilkov, Dimitri; Brinkerhoff, Andrew; Carnes, Andrew; Carver, Matthew; Curry, David; Das, Souvik; Field, Richard D; Furic, Ivan-Kresimir; Konigsberg, Jacobo; Korytov, Andrey; Low, Jia Fu; Ma, Peisen; Matchev, Konstantin; Mei, Hualin; Mitselmakher, Guenakh; Rank, Douglas; Shchutska, Lesya; Sperka, David; Thomas, Laurent; Wang, Jian; Wang, Sean-Jiun; Yelton, John; Linn, Stephan; Markowitz, Pete; Martinez, German; Rodriguez, Jorge Luis; Ackert, Andrew; Adams, Jordon Rowe; Adams, Todd; Askew, Andrew; Bein, Samuel; Diamond, Brendan; Hagopian, Sharon; Hagopian, Vasken; Johnson, Kurtis F; Khatiwada, Ajeeta; Prosper, Harrison; Santra, Arka; Yohay, Rachel; Baarmand, Marc M; Bhopatkar, Vallary; Colafranceschi, Stefano; Hohlmann, Marcus; Noonan, Daniel; Roy, Titas; Yumiceva, Francisco; Adams, Mark Raymond; Apanasevich, Leonard; Berry, Douglas; Betts, Russell Richard; Bucinskaite, Inga; Cavanaugh, Richard; Evdokimov, Olga; Gauthier, Lucie; Gerber, Cecilia Elena; Hofman, David Jonathan; Jung, Kurt; Kurt, Pelin; O'Brien, Christine; Sandoval Gonzalez, Irving Daniel; Turner, Paul; Varelas, Nikos; Wang, Hui; Wu, Zhenbin; Zakaria, Mohammed; Zhang, Jingyu; Bilki, Burak; Clarida, Warren; Dilsiz, Kamuran; Durgut, Süleyman; Gandrajula, Reddy Pratap; Haytmyradov, Maksat; Khristenko, Viktor; Merlo, Jean-Pierre; Mermerkaya, Hamit; Mestvirishvili, Alexi; Moeller, Anthony; Nachtman, Jane; Ogul, Hasan; Onel, Yasar; Ozok, Ferhat; Penzo, Aldo; Snyder, Christina; Tiras, Emrah; Wetzel, James; Yi, Kai; Anderson, Ian; Blumenfeld, Barry; Cocoros, Alice; Eminizer, Nicholas; Fehling, David; Feng, Lei; Gritsan, Andrei; Maksimovic, Petar; Martin, Christopher; Osherson, Marc; Roskes, Jeffrey; Sarica, Ulascan; Swartz, Morris; Xiao, Meng; Xin, Yongjie; You, Can; Al-bataineh, Ayman; Baringer, Philip; Bean, Alice; Boren, Samuel; Bowen, James; Bruner, Christopher; Castle, James; Forthomme, Laurent; Kenny III, Raymond Patrick; Khalil, Sadia; Kropivnitskaya, Anna; Majumder, Devdatta; Mcbrayer, William; Murray, Michael; Sanders, Stephen; Stringer, Robert; Tapia Takaki, Daniel; Wang, Quan; Ivanov, Andrew; Kaadze, Ketino; Maravin, Yurii; Mohammadi, Abdollah; Saini, Lovedeep Kaur; Skhirtladze, Nikoloz; Toda, Sachiko; Rebassoo, Finn; Wright, Douglas; Anelli, Christopher; Baden, Drew; Baron, Owen; Belloni, Alberto; Calvert, Brian; Eno, Sarah Catherine; Ferraioli, Charles; Gomez, Jaime; Hadley, Nicholas John; Jabeen, Shabnam; Kellogg, Richard G; Kolberg, Ted; Kunkle, Joshua; Lu, Ying; Mignerey, Alice; Ricci-Tam, Francesca; Shin, Young Ho; Skuja, Andris; Tonjes, Marguerite; Tonwar, Suresh C; Abercrombie, Daniel; Allen, Brandon; Apyan, Aram; Barbieri, Richard; Baty, Austin; Bi, Ran; Bierwagen, Katharina; Brandt, Stephanie; Busza, Wit; Cali, Ivan Amos; Demiragli, Zeynep; Di Matteo, Leonardo; Gomez Ceballos, Guillelmo; Goncharov, Maxim; Hsu, Dylan; Iiyama, Yutaro; Innocenti, Gian Michele; Klute, Markus; Kovalskyi, Dmytro; Krajczar, Krisztian; Lai, Yue Shi; Lee, Yen-Jie; Levin, Andrew; Luckey, Paul David; Maier, Benedikt; Marini, Andrea Carlo; Mcginn, Christopher; Mironov, Camelia; Narayanan, Siddharth; Niu, Xinmei; Paus, Christoph; Roland, Christof; Roland, Gunther; Salfeld-Nebgen, Jakob; Stephans, George; Sumorok, Konstanty; Tatar, Kaya; Varma, Mukund; Velicanu, Dragos; Veverka, Jan; Wang, Jing; Wang, Ta-Wei; Wyslouch, Bolek; Yang, Mingming; Zhukova, Victoria; Benvenuti, Alberto; Chatterjee, Rajdeep Mohan; Evans, Andrew; Finkel, Alexey; Gude, Alexander; Hansen, Peter; Kalafut, Sean; Kao, Shih-Chuan; Kubota, Yuichi; Lesko, Zachary; Mans, Jeremy; Nourbakhsh, Shervin; Ruckstuhl, Nicole; Rusack, Roger; Tambe, Norbert; Turkewitz, Jared; Acosta, John Gabriel; Oliveros, Sandra; Avdeeva, Ekaterina; Bartek, Rachel; Bloom, Kenneth; Claes, Daniel R; Dominguez, Aaron; Fangmeier, Caleb; Gonzalez Suarez, Rebeca; Kamalieddin, Rami; Kravchenko, Ilya; Malta Rodrigues, Alan; Meier, Frank; Monroy, Jose; Siado, Joaquin Emilo; Snow, Gregory R; Stieger, Benjamin; Alyari, Maral; Dolen, James; George, Jimin; Godshalk, Andrew; Harrington, Charles; Iashvili, Ia; Kaisen, Josh; Kharchilava, Avto; Kumar, Ashish; Parker, Ashley; Rappoccio, Salvatore; Roozbahani, Bahareh; Alverson, George; Barberis, Emanuela; Hortiangtham, Apichart; Massironi, Andrea; Morse, David Michael; Nash, David; Orimoto, Toyoko; Teixeira De Lima, Rafael; Trocino, Daniele; Wang, Ren-Jie; Wood, Darien; Bhattacharya, Saptaparna; Charaf, Otman; Hahn, Kristan Allan; Kubik, Andrew; Kumar, Ajay; Mucia, Nicholas; Odell, Nathaniel; Pollack, Brian; Schmitt, Michael Henry; Sung, Kevin; Trovato, Marco; Velasco, Mayda; Dev, Nabarun; Hildreth, Michael; Hurtado Anampa, Kenyi; Jessop, Colin; Karmgard, Daniel John; Kellams, Nathan; Lannon, Kevin; Marinelli, Nancy; Meng, Fanbo; Mueller, Charles; Musienko, Yuri; Planer, Michael; Reinsvold, Allison; Ruchti, Randy; Smith, Geoffrey; Taroni, Silvia; Wayne, Mitchell; Wolf, Matthias; Woodard, Anna; Alimena, Juliette; Antonelli, Louis; Brinson, Jessica; Bylsma, Ben; Durkin, Lloyd Stanley; Flowers, Sean; Francis, Brian; Hart, Andrew; Hill, Christopher; Hughes, Richard; Ji, Weifeng; Liu, Bingxuan; Luo, Wuming; Puigh, Darren; Winer, Brian L; Wulsin, Howard Wells; Cooperstein, Stephane; Driga, Olga; Elmer, Peter; Hardenbrook, Joshua; Hebda, Philip; Lange, David; Luo, Jingyu; Marlow, Daniel; Mc Donald, Jeffrey; Medvedeva, Tatiana; Mei, Kelvin; Mooney, Michael; Olsen, James; Palmer, Christopher; Piroué, Pierre; Stickland, David; Svyatkovskiy, Alexey; Tully, Christopher; Zuranski, Andrzej; Malik, Sudhir; Barker, Anthony; Barnes, Virgil E; Folgueras, Santiago; Gutay, Laszlo; Jha, Manoj; Jones, Matthew; Jung, Andreas Werner; Miller, David Harry; Neumeister, Norbert; Schulte, Jan-Frederik; Shi, Xin; Sun, Jian; Wang, Fuqiang; Xie, Wei; Parashar, Neeti; Stupak, John; Adair, Antony; Akgun, Bora; Chen, Zhenyu; Ecklund, Karl Matthew; Geurts, Frank JM; Guilbaud, Maxime; Li, Wei; Michlin, Benjamin; Northup, Michael; Padley, Brian Paul; Redjimi, Radia; Roberts, Jay; Rorie, Jamal; Tu, Zhoudunming; Zabel, James; Betchart, Burton; Bodek, Arie; de Barbaro, Pawel; Demina, Regina; Duh, Yi-ting; Ferbel, Thomas; Galanti, Mario; Garcia-Bellido, Aran; Han, Jiyeon; Hindrichs, Otto; Khukhunaishvili, Aleko; Lo, Kin Ho; Tan, Ping; Verzetti, Mauro; Agapitos, Antonis; Chou, John Paul; Contreras-Campana, Emmanuel; Gershtein, Yuri; Gómez Espinosa, Tirso Alejandro; Halkiadakis, Eva; Heindl, Maximilian; Hidas, Dean; Hughes, Elliot; Kaplan, Steven; Kunnawalkam Elayavalli, Raghav; Kyriacou, Savvas; Lath, Amitabh; Nash, Kevin; Saka, Halil; Salur, Sevil; Schnetzer, Steve; Sheffield, David; Somalwar, Sunil; Stone, Robert; Thomas, Scott; Thomassen, Peter; Walker, Matthew; Delannoy, Andrés G; Foerster, Mark; Heideman, Joseph; Riley, Grant; Rose, Keith; Spanier, Stefan; Thapa, Krishna; Bouhali, Othmane; Celik, Ali; Dalchenko, Mykhailo; De Mattia, Marco; Delgado, Andrea; Dildick, Sven; Eusebi, Ricardo; Gilmore, Jason; Huang, Tao; Juska, Evaldas; Kamon, Teruki; Mueller, Ryan; Pakhotin, Yuriy; Patel, Rishi; Perloff, Alexx; Perniè, Luca; Rathjens, Denis; Rose, Anthony; Safonov, Alexei; Tatarinov, Aysen; Ulmer, Keith; Akchurin, Nural; Cowden, Christopher; Damgov, Jordan; De Guio, Federico; Dragoiu, Cosmin; Dudero, Phillip Russell; Faulkner, James; Gurpinar, Emine; Kunori, Shuichi; Lamichhane, Kamal; Lee, Sung Won; Libeiro, Terence; Peltola, Timo; Undleeb, Sonaina; Volobouev, Igor; Wang, Zhixing; Greene, Senta; Gurrola, Alfredo; Janjam, Ravi; Johns, Willard; Maguire, Charles; Melo, Andrew; Ni, Hong; Sheldon, Paul; Tuo, Shengquan; Velkovska, Julia; Xu, Qiao; Arenton, Michael Wayne; Barria, Patrizia; Cox, Bradley; Goodell, Joseph; Hirosky, Robert; Ledovskoy, Alexander; Li, Hengne; Neu, Christopher; Sinthuprasith, Tutanon; Sun, Xin; Wang, Yanchu; Wolfe, Evan; Xia, Fan; Clarke, Christopher; Harr, Robert; Karchin, Paul Edmund; Sturdy, Jared; Belknap, Donald; Caillol, Cécile; Dasu, Sridhara; Dodd, Laura; Duric, Senka; Gomber, Bhawna; Grothe, Monika; Herndon, Matthew; Hervé, Alain; Klabbers, Pamela; Lanaro, Armando; Levine, Aaron; Long, Kenneth; Loveless, Richard; Ojalvo, Isabel; Perry, Thomas; Pierro, Giuseppe Antonio; Polese, Giovanni; Ruggles, Tyler; Savin, Alexander; Smith, Nicholas; Smith, Wesley H; Taylor, Devin; Woods, Nathaniel

    2017-04-10

    The results of a search are presented for the resonant production of high-mass photon pairs, specifically spin-0 and spin-2 resonances with an invariant mass between 0.5 and 4.5 TeV, and with a width, relative to the mass, between $ 1.4 \\times 10^{-4} $ and $ 5.6 \\times 10^{-2} $. The data sample corresponds to an integrated luminosity of 12.9 fb$^{-1}$ of proton-proton collisions collected with the CMS detector in 2016 at a center-of-mass energy of 13 TeV. No significant excess is observed relative to the standard model expectation. The results of the search are combined statistically with those previously obtained in 2012 and 2015 at $\\sqrt{s}=$ 8 and 13 TeV, respectively, corresponding to integrated luminosities of 19.7 and 3.3 fb$^{-1}$, to derive exclusion limits on scalar resonances produced through gluon-gluon fusion, and on Randall-Sundrum gravitons. The lower mass limits for Randall-Sundrum gravitons range from 1.95 to 4.45 TeV for coupling parameters between 0.01 and 0.2. These are the most stringen...

  8. Perspective on the Cosmic-ray Electron Spectrum above TeV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fang, Kun; Wang, Bing-Bing; Bi, Xiao-Jun; Lin, Su-Jie; Yin, Peng-Fei [Key Laboratory of Particle Astrophysics, Institute of High Energy Physics, Chinese Academy of Sciences, Beijing 100049 (China)

    2017-02-20

    The AMS-02 has measured the cosmic-ray electron (plus positron) spectrum up to ∼TeV with unprecedented precision. The spectrum can be well described by a power law without any obvious features above 10 GeV. The satellite instrument Dark Matter Particle Explorer (DAMPE), which was launched a year ago, will measure the electron spectrum up to 10 TeV with high-energy resolution. The cosmic electrons beyond TeV may be attributed to few local cosmic-ray sources, such as supernova remnants. Therefore, spectral features, such as cut-off and bumps, can be expected at high energies. In this work, we provide a careful study on the perspective of the electron spectrum beyond TeV. We first examine our astrophysical source models on the latest leptonic data of AMS-02 to give a self-consistent picture. Then we focus on the discussion about the candidate sources, which could be electron contributors above TeV. Depending on the properties of the local sources (especially on the nature of Vela), DAMPE may detect interesting features in the electron spectrum above TeV in the future.

  9. TEV GAMMA-RAY OBSERVATIONS OF THE GALACTIC CENTER RIDGE BY VERITAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Archer, A.; Buckley, J. H.; Bugaev, V. [Department of Physics, Washington University, St. Louis, MO 63130 (United States); Benbow, W.; Cerruti, M. [Fred Lawrence Whipple Observatory, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Amado, AZ 85645 (United States); Bird, R.; Collins-Hughes, E. [School of Physics, University College Dublin, Belfield, Dublin 4 (Ireland); Buchovecky, M. [Department of Physics and Astronomy, University of California, Los Angeles, CA 90095 (United States); Byrum, K. [Argonne National Laboratory, 9700 S. Cass Avenue, Argonne, IL 60439 (United States); Cardenzana, J. V; Eisch, J. D. [Department of Physics and Astronomy, Iowa State University, Ames, IA 50011 (United States); Chen, X. [Institute of Physics and Astronomy, University of Potsdam, D-14476 Potsdam-Golm (Germany); Ciupik, L. [Astronomy Department, Adler Planetarium and Astronomy Museum, Chicago, IL 60605 (United States); Connolly, M. P. [School of Physics, National University of Ireland Galway, University Road, Galway (Ireland); Falcone, A. [Department of Astronomy and Astrophysics, 525 Davey Lab, Pennsylvania State University, University Park, PA 16802 (United States); Feng, Q.; Finley, J. P. [Department of Physics and Astronomy, Purdue University, West Lafayette, IN 47907 (United States); Fleischhack, H. [DESY, Platanenallee 6, D-15738 Zeuthen (Germany); Flinders, A. [Department of Physics and Astronomy, University of Utah, Salt Lake City, UT 84112 (United States); Fortson, L., E-mail: asmith44@umd.edu [School of Physics and Astronomy, University of Minnesota, Minneapolis, MN 55455 (United States); and others

    2016-04-20

    The Galactic Center ridge has been observed extensively in the past by both GeV and TeV gamma-ray instruments revealing a wealth of structure, including a diffuse component and the point sources G0.9+0.1 (a composite supernova remnant) and Sgr A* (believed to be associated with the supermassive black hole located at the center of our Galaxy). Previous very high energy (VHE) gamma-ray observations with the H.E.S.S. experiment have also detected an extended TeV gamma-ray component along the Galactic plane in the >300 GeV gamma-ray regime. Here we report on observations of the Galactic Center ridge from 2010 to 2014 by the VERITAS telescope array in the >2 TeV energy range. From these observations we (1) provide improved measurements of the differential energy spectrum for Sgr A* in the >2 TeV gamma-ray regime, (2) provide a detection in the >2 TeV gamma-ray emission from the composite SNR G0.9+0.1 and an improved determination of its multi-TeV gamma-ray energy spectrum, and (3) report on the detection of VER J1746-289, a localized enhancement of >2 TeV gamma-ray emission along the Galactic plane.

  10. Portrait of Dr. Von Braun with Walt Disney, 1954.

    Science.gov (United States)

    1954-01-01

    Marshall Center Director Dr. Wernher Von Braun is pictured with Walt Disney during a visit to the Marshall Space Flight Center in 1954. In the 1950s, Dr. Von Braun while working in California on the Saturn project, also worked with Disney studios as a technical director in making three films about Space Exploration for television. Disney's tour of Marshall in 1965 was Von Braun's hope for a renewed public interest in the future of the Space Program at NASA.

  11. 'TeV Gamma-ray Crisis' and an Anisotropic Space Model

    OpenAIRE

    Cho, Gi-Chol; Kamoshita, Jun-ichi; Matsunaga, Mariko; Sugamoto, Akio; Watanabe, Isamu

    2004-01-01

    To solve the `TeV gamma crisis', we examine a model whose one spatial direction is discretized at a high energy scale. Assuming the standard extra-galactic IR photon distribution, we evaluate the mean free-path of a energetic photon which acquires an effective mass in the model. For a wide range of the value of the lattice energy scale between a few TeV and around $10^{10}$ GeV, the mean free-path of a TeV energy photon can be enlarged enough to solve the `crisis'. Taking into account the eff...

  12. Automatische Ableitung und Anwendung von Regeln für die Rekonstruktion von Fassaden aus heterogenen Sensordaten

    OpenAIRE

    Becker, Susanne

    2011-01-01

    3D-Stadtmodelle finden seit einigen Jahren in immer stärkerem Maß und in den verschiedensten Bereichen Verwendung. Sie bilden unter anderem die Grundlage bei Stadtplanungen, für virtuelle Stadtrundgänge oder für die Berechnung von Simulationen. Internetdiensten wie Google Earth oder Microsoft Bing Maps ist es zu verdanken, dass 3D-Darstellungen von Gebäuden mittlerweile auch für eine breite Öffentlichkeit allgegenwärtig sind. Die erhöhte Nachfrage nach 3D-Gebäudemodellen verlangt nach effizie...

  13. The classification problem for von Neumann factors

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sasyk, R.; Törnquist, Asger Dag

    2009-01-01

    We prove that it is not possible to classify separable von Neumann factors of types II, II or III, 0 ≤ λ ≤ 1, up to isomorphism by a Borel measurable assignment of "countable structures" as invariants. In particular the isomorphism relation of type II factors is not smooth. We also prove...... that the isomorphism relation for von Neumann II factors is analytic, but is not Borel....

  14. Schmetterlinge von Madeira

    NARCIS (Netherlands)

    Martin, K.

    1941-01-01

    Wer auf einer ozeanischen Insel Schmetterlinge sammeln will, darf seine Erwartungen nicht zu hoch spannen; aber dennoch waren meine Frau und ich sehr enttäuscht, als uns auf einer Reise nach Madeira von einer dort angesessenen, gebildeten Dame gesagt wurde, sie habe auf der Insel niemals einen

  15. Effects of overhead power lines on the bird population of the Radenhaeuser Lache area in the Marburg-Biedenkopf district, Hessen; Auswirkungen von Freileitungen auf die Voegel der Radenhaeuser Lache, Landkreis Marburg-Biedenkopf/Hessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kliebe, K.

    1997-12-01

    In the Radenhaeuser Lache area in the county of Marburg-Biedenkopf 122 birds belonging to at least 18 species were found dead (85.2%) or injured (14.8%) in the period from 1991 to the end of July 1997. In four cases collisions with the high voltage overhead power lines (OHL) running above the flat expanse of water (42 lines of 110 kV and 380 kV) were actually seen. Collisions with the conductors seem to occur with equal frequency when birds come in to land and when they take off in flocks (particularly ducks and lapwings) whether or not this is owing to some disturbance or other (birds of prey, human beings, helicopters or hot-air balloons). (orig.) [Deutsch] Im Bereich der Radenhaeuser Lache (Kreis Marburg-Biedenkopf) wurden seit 1991 bis Ende Juli 1997 122 Voegel in mindestens 18 Arten tot (85,2%) oder verletzt (14,8%) registriert. Kollissionen mit den das Flachgewaesser ueberspannenden Hochspannungsleitungen (42 Seile mit 110 bzw. 380 kV) wurden in vier Faellen durch Sichtbeobachtungen nachgewiesen. Leitungsanfluege geschehen wohl gleichrangig beim Landeanflug und beim scharenweisen Abflug (vor allem Enten und Kiebitze) ohne oder auf Grund von Stoerungen (jagende Greifvoegel, Menschen, Hubschrauber und Heissluftballons). (orig.)

  16. Concepts to optimize stent-grafting of abdominal aortic aneurysms based on results of experimental studies; Konzepte zur Optimierung der Stentgraftversorgung von Bauchaortenaneurysmen auf der Basis tierexperimenteller Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chavan, A.; Kirchhoff, T.; Baus, S.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie 1; Pichlmaier, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Leibniz Forschungslab. fuer Biotechnologie und Kuenstliche Organe an der Klinik fuer Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie

    2001-08-01

    ] Zielsetzung. Bei der endoluminalen Versorgung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) stellen der kurze infrarenale Aneurysmahals, die Endoleckage und die grossen steifen Einfuehrsysteme wesentliche Problemstellen dar, die zu Komplikationen bzw. suboptimalen Ergebnissen fuehren. Ziel der vorliegenden Uebersichtsarbeit ist es, mit Hilfe der tierexperimentellen Literaturergebnisse Vorgehensweisen bzw. Empfehlungen zur Vermeidung dieser Komplikationen vorzustellen. Material und Methode. Nach Ueberdeckung der Nierenarterien mit verschiedenen Stentarten wurden die Auswirkungen auf die Nierenfunktion sowie auf die Nierenmorphologie von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht. Um eine progressive Erweiterung des proximalen Aneurysmahalses und somit eine Endograftdislokation zu vermeiden, wurde von Sonesson ein laparoskopisches 'Banding' der Aorta im Bereich des proximalen Halses bei Schweinen durchgefuehrt. Zur Ueberpruefung der Auswirkung von Endoleckagen fuehren Marty, Schurink und Pitton Druckmessungen in experimentellen Aneurysmen mit und ohne Endoleckagen durch. Zur Verkleinerung der Einfuehrbesteckgroessen wurden von Sakaguchi und Pavcnik die 'Twin-tube endografts' (TTEG) und die 'Bifurcated drum occluder endografts' (BDOEG) entwickelt und deren Effektivitaet bei Hunden ueberprueft. Ergebnisse. Chavan et al. beobachteten keinen signifikanten Abfall der mittleren Inulinclearance in Verlauf von 3 Monaten nach Ueberdeckung der Nierenarterienabgaenge (140{+-}46 ml/min vorher, 137{+-}58 ml/min nachher). Nasim et al. und Malina et al. beobachteten aehnliche Ergebnisse bzgl. der Nierenfunktion. Die suprarenale Verankerung fuehrte zu vereinzelten thrombotischen Verschluessen und Mikroinfarkten. Nach 'Banding' der Aorta waren die Aortendurchmesser der Versuchsgruppe in Hoehe des Bandes signifikant kleiner als die der Kontrollgruppe (8 mm Versuchsgruppe, 11 mm Kontrollgruppe, p=0,004). Das Banding sorgte fuer eine sichere Verankerung des Stentgrafts

  17. Applied chemistry and environmental engineering for engineers. Manual for students and practicians. 2. ed.; Angewandte Chemie und Umwelttechnik fuer Ingenieure. Handbuch fuer Studium und betriebliche Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessmann, J.; Orth, H.

    2002-07-01

    This is a practically oriented textbook for chemistry and environmental protection training of students of mechanical engineering, vehicle engineering, electrical engineering, space HVAc engineering etc. Students are also given useful information on the practical applications of chemistry and on environmental protection in industrial practice. The book also contains problem solutions for managing engineers in organizations of the metal and electrical branch who are confronted with chemical problems in chemical engineering, quality assurance, industrial safety and environmental protection. [German] Das Handbuch vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Chemie und Umwelttechnik und schlaegt rasch die Bruecke zur industriellen Anwendung bevorzugt in der Metall- und Elektroindustrie. Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Lehrbuch fuer die Chemie- und Umweltschutzausbildung von Ingenieurstudenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik u.a. Darueberhinaus finden Schueler von Chemieleistungskursen an Gymnasien oder Chemiestudenten an Fachhochschulen oder Universitaeten viele nuetzliche Informationen ueber die Anwendungen von Chemie und Umweltschutz in der industriellen Praxis. Nicht zuletzt enthaelt das Buch Problemloesungen fuer Betriebsingenieure, insbesondere aus dem Bereich der Metall- und Elektrobranche, die mit chemischen Fragestellungen in der Verfahrenstechnik, Qualitaetssicherung oder Arbeits-/Umweltschutzueberwachung konfrontiert sind. (orig.)

  18. Nitrogen emission balance for Niedersachsen; Bilanzierung der Stickstoffemissionen in Niedersachsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, V.

    2000-07-01

    This report provides a comprehensive emission balance for the German state of Niedersachsen, which will provide a basis for deciding on actions to reduce nitrogen levels. [German] In einem natuerlichen Oekosystem erfolgt der Grossteil des Stickstoffumsatzes als Kreisprozess, aus dem nur verhaeltnismaessig geringe Mengen in das System importiert bzw. aus dem System exportiert werden. Durch menschliche Nutzungsaktivitaeten wie insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich sowie durch atmosphaerische Eintraege wird dieser natuerliche Kreislauf stark beeintraechtigt. In der Regel kann in den dicht besiedelten industriell gepraegten und landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen Europas von einem deutlichen Stickstoffueberschuss ausgegangen werden mit den negativen Folgen von Boden- und Gewaesserbelastung und den Eutrophierungserscheinungen bei aquatischen und terrestrischen Oekosystemen. Der dringende Handlungsbedarf zur Senkung der menschlich verursachten Stickstoffueberschuesse ist offensichtlich und in einem Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertretern der Umwelt- und Agrarministerkonferenz (STICKSTOFFMINDERUNGSPROGRAMM, 1997) dokumentiert. Grundlage fuer entsprechende Massnahmen muss der Nachweis der entsprechenden Emissionsquellen unter Beruecksichtigung von wechselseitigen Beeinflussungen sein. Der vorliegende Bericht liefert fuer das Bundesland Niedersachsen eine vollstaendige Bilanzierung und damit eine fundierte Basis fuer entsprechende Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Stickstoffniveaus. (orig.)

  19. Von Neumann's impossibility proof: Mathematics in the service of rhetorics

    Science.gov (United States)

    Dieks, Dennis

    2017-11-01

    According to what has become a standard history of quantum mechanics, in 1932 von Neumann persuaded the physics community that hidden variables are impossible as a matter of principle, after which leading proponents of the Copenhagen interpretation put the situation to good use by arguing that the completeness of quantum mechanics was undeniable. This state of affairs lasted, so the story continues, until Bell in 1966 exposed von Neumann's proof as obviously wrong. The realization that von Neumann's proof was fallacious then rehabilitated hidden variables and made serious foundational research possible again. It is often added in recent accounts that von Neumann's error had been spotted almost immediately by Grete Hermann, but that her discovery was of no effect due to the dominant Copenhagen Zeitgeist. We shall attempt to tell a story that is more historically accurate and less ideologically charged. Most importantly, von Neumann never claimed to have shown the impossibility of hidden variables tout court, but argued that hidden-variable theories must possess a structure that deviates fundamentally from that of quantum mechanics. Both Hermann and Bell appear to have missed this point; moreover, both raised unjustified technical objections to the proof. Von Neumann's argument was basically that hidden-variables schemes must violate the ;quantum principle; that physical quantities are to be represented by operators in a Hilbert space. As a consequence, hidden-variables schemes, though possible in principle, necessarily exhibit a certain kind of contextuality. As we shall illustrate, early reactions to Bohm's theory are in agreement with this account. Leading physicists pointed out that Bohm's theory has the strange feature that pre-existing particle properties do not generally reveal themselves in measurements, in accordance with von Neumann's result. They did not conclude that the ;impossible was done; and that von Neumann had been shown wrong.

  20. Further development and optimisation of the free piston concept for Vuilleumier heat pumps. Final report; Weiterentwicklung und Optimierung des Freikolben-Konzeptes fuer Vuilleumier-Waermepumpen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehl, H.D.; Ruether, J.

    2003-09-01

    The project was aimed at the development of know-how for commercial application of Vuilleumier heat pumps in heating systems for domestic buildings. The investigations were successful. The only aspect that requires further investigation are the static gas stores. (orig.) [German] Das Ziel dieses Projektes, die Erarbeitung des fuer eine zukuenftige kommerzielle Umsetzung der Vuilleumier-Freikolbentechnik in Waermepumpen zur Gebaeudeheizung erforderlichen Know-how, kann auf Grund der vorliegenden Ergebnisse in grossen Teilen als erreicht bezeichnet werden. Lediglich im Bereich der statischen Gaslager besteht noch Bedarf an weiterfuehrenden, quantitativen Untersuchungen ihres Tragverhaltens, waehrend insbesondere die Fragestellungen im Bereich der thermodynamischen sowie der waerme-, stroemungs- und regelungstechnischen Auslegung und Gestaltung zufriedenstellend geklaert werden konnten. Abgesehen von einigen weiteren Detailoptimierungen und der noch ausstehenden, umfassenden experimentellen Dokumentation der neuen Versuchsmaschine ist eine Weiterfuehrung der Arbeiten nicht mehr als reines Hochschulprojekt, sondern nur mit Industriebeteiligung und unter besonderer Beruecksichtigung fertigungs- und produktionstechnischer Aspekte sinnvoll. Der erreichte Entwicklungsstand mit zwei funktionsfaehigen Versuchsanlagen und dem im Verlaufe dieses Projektes erworbenen, fuer eine kommerzielle Produktentwicklung verfuegbaren Know-how bietet hierfuer eine gute Grundlage. (orig.)

  1. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  2. The powerline technology has been developed to market maturity (energy supply companies as 'dark cable' communication service and access providers). A member of Ascom Powerline Communications AG explains the system; Das Powerline-System ist marktreif (EVU als 'Dark-Cable-Anbieter' und 'Access-Provider'). Powerline aus der Sicht des Entwicklungsunternehmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martinez, D. [Ascom Powerline Communications AG, Bern (Switzerland)

    2001-03-12

    Combining communication processes and power transmission on one means of transport, - a fascinating idea, and not at all far-fetched but rather simple, actually. The article explains the basic ideas underlying the development of the powerline communication technology and the first commercially available service offered by Ascom Powerline Communications AG. (orig./CB) [German] Kommunikationssignale und Strom in einen Transportweg zusammenzufassen - eine faszinierende wie nahe liegende Idee. So nahe liegend wie die naechste Steckdose. Im Outdoor-Bereich wird in der jeweiligen Ortsnetzstation beides auf das Stromnetz gekoppelt. Von dort aus gelangt der 'Daten-Strom' dann ueber das Niederspannungsnetz zum Endverbraucher (Letzte Meile). Innerhalb des Hauses, im Indoor-Bereich, sind lediglich Adapter noetig, um Strom und Kommunikation wieder voneinander zu trennen und ihren individuellen Anwendungen zuzufuehren. Die Notwendigkeit einer separaten Telefon- oder Datenverkabelung entfaellt, da die Steckdose nun weit mehr ist als ein Elektrizitaetsanschluss: Sie wird zu einer leistungsfaehigen Kommunikationsschnittstelle - sei es zur Ueberbrueckung der 'Letzten Meile' fuer den Highspeed-Internet-Zugang oder zur Vernetzung innerhalb des Hauses. Die Vorteile fuer private Nutzer wie fuer Unternehmen sind enorm. (orig.)

  3. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  4. 50th birthday of Christian von Ferber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2011-06-01

    Full Text Available On May 15, 2011 Christian von Ferber - member of the Editorial Board of "Condensed Matter Physics" and renowned expert in the fields of soft matter physics and complex systems - celebrated his 50th birthday. The Editorial board of CMP, colleagues and friends warmy congratulate Christian von Ferber and wish him and his family continuing good health and to enjoy many adventures and discoveries in his future scientific travels!

  5. Zelltyp-spezifische Mikroanalyse von Arabidopsis thaliana-Blättern

    Science.gov (United States)

    Brandt, Stephan Peter

    2002-04-01

    Kapillarelektrophorese zurückgegriffen. Eine Methode, die mit sehr kleinen Probenvolumina auskommt, eine hohe Trennung erzielt und zudem extrem geringe Detektionslimits besitzt. Die Analyse von Kohlenhydraten und Anionen erfordert eine weitere Optimierung. Über UV-Detektion konnte die K+-Konzentration in verschiedenen Geweben von A. thaliana bestimmt werden. Sie lag in Epidermis und Mesophyll mit ca. 25 mM unterhalb der für andere Pflanzenspezies (Solanum tuberosum und Hordeum vulgare) publizierten Konzentration. Weiter konnte gezeigt werden, daß zwölf freie Aminosäuren mittels einer auf Kapillarelektrophorese basierenden Methode in vereinigten Zellproben von Cucurbita maxima identifiziert werden konnten. Die Übertragung der Methode auf A. thaliana-Proben muß jedoch weiter optimiert werden, da die Sensitivität selbst bei Laser induzierter Fluoreszenz-Detektion nicht ausreichte. Im dritten und letzten Teil der Arbeit wurde eine Methode entwickelt, die die Analyse bekannter wie unbekannter Proteine in Gewebe-spezifischen Proben ermöglicht. Hierzu wurde zur Probennahme mittels mechanischer Mikrodissektion eine alternative Methode zur Laser Capture Microdissection verwendet, um aus eingebetteten Gewebeschnitten distinkte Bereiche herauszuschneiden und somit homogenes Gewebe anzureichern. Aus diesem konnten die Proteine extrahiert und über Polyacrylamidgelelektrophorese separariert werden. Banden konnten ausgeschnitten, tryptisch verdaut und massenspektrometrisch die Primärsequenz der Peptidfragmente bestimmt werden. So konnten als Hauptproteine im Mesophyll die große Untereinheit von Rubisco sowie ein Chlorophyll bindendes Protein gefunden werden. Die in dieser Arbeit entwickelten und auf die Modellpflanze Arabidopsis thaliana angewandten Einzelzellanalysetechniken erlauben es in Zukunft, physiologische Prozesse besser sowohl räumlich als auch zeitlich aufzulösen. Dies wird zu einem detaillierteren Verständnis mannigfaltiger Vorgänge wie Zell

  6. Budke, Alexandra; Kanwischer, Detlef; Pott, Andreas (Hg.), Internetgeographien : Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft / [rezensiert von] Helmut Klüter

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Rezensiertes Werk: Internetgeographien : Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft / hrsg. von Alexandra Budke ... - Stuttgart : Steiner, 2004. - 192 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Erdkundliches Wissen ; 136) ISBN 3-515-08506-8

  7. Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Holzwarth

    2007-11-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.

  8. Hadronic origin of the TeV flare of M87 in April 2010

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahu, Sarira [Universidad Nacional Autonoma de Mexico, Instituto de Ciencias Nucleares, Circuito Exterior, C.U., A., Postal 70-543, Mexico, DF (Mexico); Palacios, Eddie [Universidad Veracruzana, Facultad de Fisica e Inteligencia Artificial, Xalapa, Veracruz (Mexico)

    2015-02-01

    M87 is a giant radio galaxy with FR-I morphology. It underwent three episodes of TeV flaring in recent years with the strongest one in April 2010 which was jointly monitored by MAGIC, VERITAS and H.E.S.S. We explain its spectral energy distribution in the energy range 0.3-5 TeV by assuming that the flaring occurs in the innermost region of the jet. In this region the low energy SSC photons serve as the target for the Fermi-accelerated high energy protons of energy ≤30 TeV to form a delta resonance. The TeV photons are produced from the subsequent decay of the delta resonance to neutral pions. In this scenario the observed TeV flux of April 2010 flare is fitted very well. (orig.)

  9. Hadronic origin of the TeV flare of M87 in April 2010

    International Nuclear Information System (INIS)

    Sahu, Sarira; Palacios, Eddie

    2015-01-01

    M87 is a giant radio galaxy with FR-I morphology. It underwent three episodes of TeV flaring in recent years with the strongest one in April 2010 which was jointly monitored by MAGIC, VERITAS and H.E.S.S. We explain its spectral energy distribution in the energy range 0.3-5 TeV by assuming that the flaring occurs in the innermost region of the jet. In this region the low energy SSC photons serve as the target for the Fermi-accelerated high energy protons of energy ≤30 TeV to form a delta resonance. The TeV photons are produced from the subsequent decay of the delta resonance to neutral pions. In this scenario the observed TeV flux of April 2010 flare is fitted very well. (orig.)

  10. Integration von 3D-Kamerasystemen am Gabelstapler

    OpenAIRE

    Kleinert, Steffen; Overmeyer, Ludger

    2013-01-01

    Dieser Beitrag beschreibt die Integration von laufzeitmessenden 3D Kamerasystemen in die Gabelzinkenspitzen eines Flurförderzeugs. Mit Hilfe der integrierten Kameras und deren ausgewerteter Aufnahmen wurde ein Assistenzsystem für die Handhabung von Ladungsträgern realisiert, das dem Fahrer des Flurförderzeugs Verfahrempfehlungen für die Optimierung der Relativposition zwischen Gabelzinken und Ladungsträger bzw. Lagerplatz ausgibt. Neben der Vorstellung der verwendeten Kamera-Hardware und der ...

  11. Comparative assessment of electric power and hydrogen as CO{sub 2}-free end use energy sources. Final report; Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO{sub 2}-freie Endenergietraeger. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Buenger, Ulrich; Weindorf, Werner [Ludwig-Boelkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn (Germany)

    2010-05-15

    ] Ziel der vorliegenden Studie ist es, fuer ausgewaehlte Anwendungen die Verwendung von Strom und Wasserstoff miteinander zu vergleichen. Es soll die Frage beantwortet werden, wo welcher der beiden Energietraeger am sinnvollsten einzusetzen ist. Dies schliesst auch den Vergleich zu den bisherigen konventionellen Loesungen ein. Die Analysen gelten fuer Deutschland und werden fuer die Jahre 2015 und 2030 durchgefuehrt. Auf der Grundlage von Lebenszyklus-Analysen (Life Cycle Analysis (LCA)), Energiekettenbetrachtungen von der Quelle bis zur Anwendung, stehen dabei die Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Treibhausgasemissionen und der Energieeffizienz bei mobilen Anwendungen und der Hausenergieversorgung im Fokus der Untersuchungen. Dazu werden ausgewaehlte Primaerenergiequellen herangezogen, die jeweils fuer beide Endenergietraeger gleich sind. Dies geschieht aus Gruenden der Vergleichbarkeit. Um das Gesamtbild abzurunden, werden zusaetzlich weitere Analysen durchgefuehrt und auf aktuelle Studienergebnisse zurueckgegriffen. Oft wird diskutiert, dass Wasserstoff sich noch vor einem breiten Einsatz im Verkehrssektor als Endenergietraeger fuer bestimmte Nischen eignen koennte, die sich durch besondere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise hohe Anforderungen an lokalen Umweltschutz, auszeichnen. Deshalb werden ebenfalls wichtige Nischenanwendungen fuer einen Einsatz von Wasserstoff und auch der Brennstoffzelle herausgearbeitet. Die Ergebnisse fuer den Einsatz von beiden Energietraegern im Bereich der Mobilitaet ergeben bezueglich der Wirtschaftlichkeit ein differenziertes Bild, da diese stark vom Antrieb dominiert wird (Batterie bzw. Brennstoffzelle). Von heutigen Zahlen ausgehend muessen fuer beide Technologien die Kosten noch deutlich gesenkt werden: Bei Batterien etwa von heute rund 700 bis 1.000 Euro/kWh auf 250 bis 300 Euro/kWh, bei den Brennstoffzellen-Systemkosten auf unter 100 Euro/kWel, von denen die heutigen Kosten noch weit entfernt sind. Weiterhin sind auch noch

  12. One decade of functional imaging in schizophrenia research. From visualisation of basic information processing steps to molecular brain imaging; Zehn Jahre funktionelle Magnetresonanztomographie in der Schizophrenieforschung. Von der Abbildung einfacher Informationsverarbeitungsprozesse zur molekulargenetisch orientierten Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tost, H. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, NMR-Forschung in der Psychiatrie (Germany); Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, NMR-Forschung in der Psychiatrie, Mannheim (Germany); Meyer-Lindenberg, A. [Genes, Neuroimaging Core Facility and Unit on Integrative Neuroimaging, Cognition and Psychosis Program, National Institute of Mental Health (United States); Ruf, M.; Demirakca, T.; Grimm, O.; Henn, F.A.; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, NMR-Forschung in der Psychiatrie (Germany)

    2005-02-01

    Modern neuroimaging techniques such as magnetic resonance imaging (MRI) and positron emission tomography (PET) have contributed tremendously to our current understanding of psychiatric disorders in the context of functional, biochemical and microstructural alterations of the brain. Since the mid-nineties, functional MRI has provided major insights into the neurobiological correlates of signs and symptoms in schizophrenia. The current paper reviews important fMRI studies of the past decade in the domains of motor, visual, auditory, attentional and working memory function. Special emphasis is given to new methodological approaches, such as the visualisation of medication effects and the functional characterisation of risk genes. (orig.) [German] Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanz- und Positronenemissionstomographie haben entscheidend dazu beigetragen, dass psychiatrische Erkrankungen heutzutage im Kontext funktioneller, biochemischer und feinstruktureller Veraenderungen des Gehirns verstanden werden. Im Bereich der Schizophrenieforschung gibt insbesondere die funktionelle Magnetresonanztomographie seit Mitte der 90er-Jahre wichtige Einblicke in die neurobiologischen Grundlagen schizophrener Defizitbereiche. Die vorliegende Arbeit stellt die wichtigsten fMRT-Befunde der letzten Dekade in den Bereichen Psychomotorik, visuelle bzw. akustische Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedaechtnis vor. Die Betrachtung erfolgt dabei unter der besonderen Beruecksichtigung aktueller methodischer Ansaetze wie der Darstellung von Therapieeffekten und der funktionellen Charakterisierung psychiatrischer Risikogene. (orig.)

  13. LHC Report: First 13TeV collisions

    CERN Multimedia

    Jan Uythoven for the LHC team

    2015-01-01

    On Wednesday 20 May at around 10.30 p.m., protons collided in the LHC at the record-breaking energy of 13 TeV for the first time. These test collisions were to set up various systems and, in particular, the collimators. The tests and the technical adjustments will continue in the coming days.   The CCC was abuzz as the LHC experiments saw 13 TeV collisions.   Preparation for the first physics run at 6.5 TeV per beam has continued in the LHC. This included the set-up and verification of the machine protection systems. In addition, precise measurements of the overall focusing properties of the ring – the so-called “optics” – were performed by inducing oscillations of the bunches, and observing the response over many turns with the beam position monitors (BPM). The transverse beam size in the accelerator changes from the order of a millimetre around most of the circumference down to some tens of microns at the centre of the exper...

  14. TeV gravity in four dimensions?

    International Nuclear Information System (INIS)

    Calmet, Xavier; Hsu, Stephen D.H.

    2008-01-01

    We describe a model in which the fundamental scale M * of the theory which unifies gravity and quantum mechanics is in the TeV range, but without requiring additional spacetime dimensions. The weakness of gravity at low energies is due to a large vacuum expectation of a dilaton like field. The model requires a small dimensionless parameter (the self-coupling of the dilaton) but no fine-tuning. We discuss in detail the dynamical assumptions about non-perturbative quantum gravity required within the model. We observe that M * could be quite small, less than a TeV, and that the model could lead to copious strong coupling effects at the LHC. However, semiclassical black holes will not be produced

  15. Scaling linear colliders to 5 TeV and above

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wilson, P.B.

    1997-04-01

    Detailed designs exist at present for linear colliders in the 0.5-1.0 TeV center-of-mass energy range. For linear colliders driven by discrete rf sources (klystrons), the rf operating frequencies range from 1.3 GHz to 14 GHz, and the unloaded accelerating gradients from 21 MV/m to 100 MV/m. Except for the collider design at 1.3 GHz (TESLA) which uses superconducting accelerating structures, the accelerating gradients vary roughly linearly with the rf frequency. This correlation between gradient and frequency follows from the necessity to keep the ac open-quotes wall plugclose quotes power within reasonable bounds. For linear colliders at energies of 5 TeV and above, even higher accelerating gradients and rf operating frequencies will be required if both the total machine length and ac power are to be kept within reasonable limits. An rf system for a 5 TeV collider operating at 34 GHz is outlined, and it is shown that there are reasonable candidates for microwave tube sources which, together with rf pulse compression, are capable of supplying the required rf power. Some possibilities for a 15 TeV collider at 91 GHz are briefly discussed

  16. A Search for bursts of TeV gamma rays with Milagro

    Science.gov (United States)

    Smith, A. J.; MILAGRO Collaboration

    2001-08-01

    The Very High Energy (VHE, E > 100 GeV) component of Gamma-Ray Bursts (GRBs) remains unmeasured, despite the fact that models predict that the spectrum of GRBs extends beyond 1 TeV. Satellite detectors capable of observing GRBs lack the sensitivity to detect γ-rays with energies greater than ≈ 30 GeV due to their small effective area. Air ˇCerenkov telescopes, capable of detecting TeV point sources with excellent sensitivity have limited sensitivity to GRBs due to their small fields of view and limited duty cycles. The detection of TeV emission from GRBs is further complicated by the attenuation of VHE photons by interaction with the intergalactic infrared radiation. This process limits the horizon for TeV observations of GRBs to z pond (4800 m2 ) instrumented with an array of photo-multiplier tubes. Milagro operates 24 hours a day and continuously observes the entire overhead sky (≈2 sr). Because of its wide field of view and high duty cycle Milagro is uniquely capable of searching for TeV emission from GRBs. An efficient algorithm has been developed to search the Milagro data for GRBs with durations from 250 microseconds to 40s. The search, while designed to search for the TeV component of GRBs, may also be sensitive to the evaporation of primordial black holes, or some other yet undiscovered phenomenon. The results of this search are presented.

  17. A SEP tag enhances the expression, solubility and yield of recombinant TEV protease without altering its activity.

    Science.gov (United States)

    Nautiyal, Kalpana; Kuroda, Yutaka

    2018-05-25

    Tobacco Etch Virus (TEV) protease is used in the purification of recombinant proteins, but its usage is often hampered by solubility issues. Here, we report a short, 12-residue solubility enhancing peptide (SEP) tag attached at the C-terminus of TEV (TEV-C9R). We assessed the effects of the C9R tag on the biophysical and biochemical characteristics of TEV. The yield of HPLC purified TEV-C9R expressed in E. coli grown in 200 mL LB or TB media was between 10 and 13 mg, which was up to 6.5 times higher than the yield of the untagged TEV (untagged-TEV). TEV-C9R was active over a pH range of 5-8, which was wider than that of the commonly used thrombin, and it remained active upon incubation at 60 °C much longer than the untagged-TEV, which aggregated at this temperature. Static and dynamic light scattering demonstrated the higher solubility of purified TEV-C9R. Furthermore, the thermal unfolding of TEV-C9R, as assessed by circular dichroism at pH 4.7, was almost perfectly reversible, in contrast to that of untagged-TEV, which aggregated at high temperature. These results demonstrate the improved biophysical and biochemical characteristics of TEV-C9R originating from higher solubility and provide another example of how SEP tags can enhance enzyme solubility without altering its activity. Copyright © 2018 Elsevier B.V. All rights reserved.

  18. Attenuation corrections through energy spectra analysis of whole body and partial body measurements applying gamma spectroscopy; Schwaechungskorrektur bei gammaspektroskopischen Ganz- und Teilkoerpermessungen durch Analyse der Energiespektren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schelper, L.F.; Lassmann, M.; Haenscheid, H.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    The study was carried out within the framework of activities for testing means of direct determination of radioactivity levels in the human body due to incorporated, inhomogenously distributed radionuclides. A major task was to derive the average depth of activity distributions, particularly from photon radiation at energies below 500 keV, for the purpose of making suitable attenuation corrections. The paper presents two applicable methods which yield information on the mean depths of activity distributions, obtained through additional analyses of the energy spectra. The analyses are based on measuring the dependence of intensity of the Compton radiation on the length of pathways of the photons penetrating the soft tissue, or on measuring the energy-dependent absorption effects with photons. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der direkten Aktivitaetsbestimmung bei inhomogener Radionukliddeposition im menschlichen Koerper mittels Ganz- oder Teilkoerpermessanlagen im klinischen Bereich oder im Strahlenschutz sollte besonders bei Photonenstrahlung mit Energien von weniger als 500 keV eine Ermittlung der mittleren Tiefe der Aktivitaetsverteilung zur Schwaechungskorrektur erfolgen. Im klinischen Umfeld ist es haeufig moeglich, zur Tiefenkorrektur die mittlere Organtiefe und damit die schwaechende Gewebsschicht mittels Ultraschall zu bestimmen. Ergaenzend hierzu werden im Folgenden zwei Methoden vorgestellt, welche Aussagen ueber die mittlere Tiefe von Aktivitaetsverteilungen durch Gewinnung von Zusatzinformationen aus dem Energiespektrum im Rahmen von gamma-spektroskopischen Personenmessungen ermoeglichen. Dazu werden einerseits die Abhaengigkeit der Intensitaet der Comptonstrahlung von der Laenge der Wegstrecke von Photonen durch Weichgewebe und andererseits energieabhaengige Absorptionseffekte bei Photonen als Grundlage herangezogen. (orig.)

  19. PEM-fuel cells for mobile application. Sub task: development of electrocatalysts. Final report; PEM-Brennstoffzelle fuer mobile Anwendung. Teilprojekt: Katalysatorenentwicklung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Starz, K A

    1999-01-01

    PEM fuel cells are gaining increasing importance for use in automotive application. The goal of the research program reported here was to develop the basic technology and components for PEMFC stacks for use in transport applications. The sub-task of Degussa was to develop improved electrocatalysts for PEMFC single cells and stacks. The technical objectives of the research project were met. Electrocatalysts, characterized by a high Pt-dispersion, high surface area and excellent activity, were developed. With this material, considerable progress was made to reduce the total platinum loading of PEMFC cells and stacks to about 0,5 mgPt/cm{sup 2}. With this value, the goal of the program (<0,8 mg/cm{sup 2}) was significantly surpassed. Additionally, higher power densities of >0.4 W/cm{sup 2} were achieved at Degussa for hydrogen/air and reformate/air operation of the PEMFC. A CO-tolerant anode electrocatalyst, exhibiting a CO-tolerance of up to 100 ppm CO, enables the operation of PEMFC stacks with on-board generated methanol reformate. The performance of the new electrocatalyst materials was verified by DaimlerChrysler in a PEMFC demonstration stack at the end of the program. (orig.) [Deutsch] PEM-Brennstoffzellen gewinnen fuer die mobile Anwendung immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des hier beschriebenen Leitprojektes sollten die Basistechnologien fuer den Einsatz der PEM-Brennstoffzelle im mobilen Bereich (Elektrotraktion) entwickelt werden. Das Teilprojekt der Degussa befasst sich mit der Entwicklung von verbesserten Elektrokatalysatoren fuer PEM-Brennstoffzellenstacks. Die technischen Arbeitsziele des Vorhabens wurden erreicht. So konnten Elektrokatalysatoren bereitgestellt werden, die sich durch eine hohe Pt-Dispersion, eine grosse Pt-Oberflaeche sowie eine sehr gute Aktivitaet auszeichnen. Mit diesen Elektrokatalysatoren gelang es, die Platinbeladung der PEM-Elektroden (Anode und Kathode) erheblich abzusenken. Mit einer Gesamtplatinbeladung von 0,5 mg/cm{sup 2

  20. Kerttu Wagner. Die historischen romane von Jaan Kross / Wolfgang Drechsler

    Index Scriptorium Estoniae

    Drechsler, Wolfgang, 1963-

    2001-01-01

    Arvustus: Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt am Main [etc.] : P. Lang, 2001.

  1. The role of computed tomography in evaluation of a white matter edema during postoperative brain radiation therapy; Beobachtung von Oedemen in der weissen Substanz waehrend postoperativer Hirnbestrahlung. Die Rolle computertomographischer Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalacker, U.; Somogyi, A.; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Univ. fuer Gesundheitswissenschaften, Strahlentherapeutischer Lehrstuhl, Budapest (Hungary); Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Roentgendiagnostische Abt., Budapest (Hungary)

    1998-01-01

    -Infusionsloesung noetig. Die HE-Werte von 17 Patienten lagen vor der Bestrahlung >30, allerdings fielen sie waehrend der Behandlung auf 25 bis 29 HE. Mit der prophylaktischen Gabe von Furosemid konnten sie in diesem Bereich gehalten werden. Ein direkter Zusammenhang zwischem dem Alter des Patienten, der Art der Strahlenquelle, der applizierten Gesamtdosis, die Tumorhistologie und den HE-Veraenderungen konnte nicht festgestellt werden. (orig./MG)

  2. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  3. Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Baudisch

    2015-04-01

    Full Text Available Sechs Jahre sind vergangen seit Deutschland am 24. Februar 2009 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (BRK, die die volle Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft als Menschenrecht festschreibt, ratifizierte. Bereits seit 2002 gibt es in Deutschland ein Behindertengleichstellungsgesetz (BGG, den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien regelt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV. Aus Sicht des Gesetzgebers sind die Rahmenbedingungen gegeben, Barrierefreiheit gehört inzwischen zum gängigen Vokabular im öffentlichen und teils auch privatwirtschaftlichen Bereich. Längst möchte man meinen, es sei ein alter Hut, Barrierefreiheit als Kernanliegen zu thematisieren oder gar einzufordern. Dies betrifft auch den rasant wachsenden Bereich digitaler Medien, der Wissen und Bildung für jedermann verfügbar macht - oder machen sollte. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren der Frage, inwieweit Barrierefreiheit in den digitalen Angeboten wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken in Deutschland angekommen ist; ob diese Angebote tatsächlich von allen genutzt werden können. Ausgehend von rechtlichen Grundlagen und Normen werden Formate und Standards für barrierefreie Netzpublikationen an Beispielen diskutiert. Im Fokus stehen einerseits Werkzeuge zum Suchen und Finden digitaler Information (Kataloge und Rechercheoberflächen, andererseits Ausgabeformate digitaler Dokumente (wie XML, PDF, EPUB oder TEI. Den Abschluss bilden Empfehlungen für (Digitale Bibliotheken und deren Verbände, um Barrierefreiheit künftig zur Routine zu machen. Das Fazit: Barrierefreiheit muss gewollt, geplant und sinnvoll umgesetzt werden. Technische Komponenten sind ein wichtiger, doch meist erst der zweite Schritt.

  4. TeV GAMMA RAYS: OBSERVATIONS VERSUS EXPECTATIONS & THEORY

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Krennrich

    2013-12-01

    Full Text Available The scope of this paper is to discuss two important questions relevant for TeV γ-ray astronomy; the pursuit to reveal the origin of cosmic rays in our galaxy, and the opacity of the universe in γ-rays. The origin of cosmic rays stipulated the field of TeV astronomy in the first place, and led to the development of the atmospheric Cherenkov technique; significant progress has been made in the last decade through the detection of several supernova remnants, the primary suspects for harboring the acceleration sites of cosmic rays. TeV γ-rays propagate mostly unhindered through the galactic plane, making them excellent probes of processes in SNRs and other galactic sources. Key results related to the SNR origin of cosmic rays are discussed. TeV γ-ray spectra from extragalactic sources experience significant absorption when traversing cosmological distances. The opacity of the universe to γ-rays above 10 GeV progressively increases with energy and redshift; the reason lies in their pair production with ambient soft photons from the extragalactic background light (EBL. While this limits the γ-ray horizon, it offers the opportunity to gain information about cosmology, i.e. the EBL intensity, physical conditions in intergalactic space, and potentially new interaction processes. Results and implications pertaining to the EBL are given.

  5. Gasification of liquid manure; Vergasung von Guelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gudenau, H W; Hoberg, H; Hirsch, U [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Eisenhuettenkunde

    1997-12-31

    The potential of thermal use of liquid manure is investigated. It is recommended to separate the liquid and solid fraction. While the liquid fraction can be used as fertilizer, the solid fraction can be used for generating a fuel gas for combined heat and power generation. (orig) [Deutsch] Die Untersuchungen haben ergeben, dass in der thermischen Verwertung von Guelle ein bisher nur wenig genutztes Potential vorliegt. Die zum Anbau von Getreide notwendige Duengung kann durch Separation von Guelle in Fest- und Duennfraktion effektiver und kostenguenstiger durchgefuehrt werden. Der Naehrstoffgehalt des Guellefeststoffs sollte durch thermische Aufbereitung aufkonzentriert werden, so dass eine Vermarktung auch mit laengeren Transpoertwegen darstellbar ist. Die bei der thermischen Behandlung gewonnene Waerme kann prozessintern genutzt und ueberschuessige Waerme an Abnehmer in der naeheren Umgebung geliefert werden. Genauso besteht die Moeglichkeit, ein Brenngas zu erzeugen und die Energie mit Kraft-Waerme-Kopplung zu nutzen. (orig)

  6. Gasification of liquid manure; Vergasung von Guelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gudenau, H.W.; Hoberg, H.; Hirsch, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Eisenhuettenkunde

    1996-12-31

    The potential of thermal use of liquid manure is investigated. It is recommended to separate the liquid and solid fraction. While the liquid fraction can be used as fertilizer, the solid fraction can be used for generating a fuel gas for combined heat and power generation. (orig) [Deutsch] Die Untersuchungen haben ergeben, dass in der thermischen Verwertung von Guelle ein bisher nur wenig genutztes Potential vorliegt. Die zum Anbau von Getreide notwendige Duengung kann durch Separation von Guelle in Fest- und Duennfraktion effektiver und kostenguenstiger durchgefuehrt werden. Der Naehrstoffgehalt des Guellefeststoffs sollte durch thermische Aufbereitung aufkonzentriert werden, so dass eine Vermarktung auch mit laengeren Transpoertwegen darstellbar ist. Die bei der thermischen Behandlung gewonnene Waerme kann prozessintern genutzt und ueberschuessige Waerme an Abnehmer in der naeheren Umgebung geliefert werden. Genauso besteht die Moeglichkeit, ein Brenngas zu erzeugen und die Energie mit Kraft-Waerme-Kopplung zu nutzen. (orig)

  7. Von Kármán between Aachen and Pasadena

    Science.gov (United States)

    Krause, Egon; Kalkmann, Ulrich

    2013-05-01

    In the Introduction the reader is referred back to the academic ceremonials held after Theodore von Kármán's death in Aachen in May 1963. His work as the first director of the Aerodynamisches Institut (Institute of Aerodynamics) of the RWTH Aachen University of Technology from 1913 on and his initiative to re-establish international cooperation after World War I, resulting in the International Union of Theoretical and Applied Mechanics (IUTAM), are commented on. The following chapter describes von Kármán's relation to his former teacher Ludwig Prandtl. Some of von Kármán's scientific contributions during his time in Aachen are briefly reviewed. Thereafter, his first contacts to the California Institute of Technology are covered. Finally, the scientific and political circumstances, which led to von Kármán's decision to leave Germany in the early thirties, are elucidated in some detail. The English translation of the titles of the Aachen papers is given in Appendix I.

  8. Neuro- und Gliotoxizität von Wolframcarbid-basierten Nanopartikeln in vitro

    OpenAIRE

    Bastian, Susanne

    2011-01-01

    Die Anzahl neurodegenerativer Erkrankungen nimmt in unserer Gesellschaft stetig zu. Obwohl inzwischen eine Reihe genetischer Ursachen identifiziert worden sind, wird auch der Einfluss von Umweltfaktoren bei der Pathogenese dieser Erkrankungen zunehmend in Betracht gezogen. Der Beitrag von ultrafeinen Partikeln aus Industrie und Umwelt auf neurodegenerative Erkrankungen steht daher zunehmend im Fokus der Forschung. Die Translokation von ultrafeinen Partikeln bzw. Nanopartikeln ins Gehirn ist b...

  9. Die filmstilistische Darstellung von Klaras Gehbehinderung im Kinderfilm "Heidi"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Ohrfandl

    2016-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag soll die Forschungslücke zur Darstellung von Behinderungen speziell im Kinderfilm im deutschsprachigen Raum füllen. Auf Basis einer neoformalistisch orientierten Filmanalyse nach Bordwell und Thompson (2008, wird anhand von drei Filmsequenzen eine mögliche Lesart des Kinderfilms "Heidi" (Marcus 2005 entwickelt, um die filmstilistische Darstellung der Gehbehinderung des Mädchens Klara zu untersuchen. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Überlegungen zur Problematik der Begriffsbestimmung von Körperbehinderung sowie zur Mobilität und Selbstbestimmung von Menschen mit Körperbehinderungen in Bezug gesetzt. Dabei zeigt sich im Wesentlichen, dass im Kinderfilm "Heidi" (Marcus 2005 Klaras Gehbehinderung als 'heilbare Krankheit' und der Rollstuhl als Einschränkung von Mobilität begriffen wird. Außerdem unterliegt Klara aufgrund ihrer Körperbehinderung überwiegend der Fremdbestimmung von Erwachsenen. Zur Klärung wahrscheinlicher filmischer Bildungspotenziale werden die Ergebnisse schließlich anhand der von Jörissen und Marotzki (2009 entwickelten Orientierungsdimensionen "Wissens-, Handlungs-, Grenz- und Biographiebezug" diskutiert. This article aims to bridge a knowledge gap by showing ways of representing disabilities in the German children film genre. Using Bordwell and Thomson's (2008 neoformalistically orientated film analysis approach, the movie "Heidi" (Marcus 2005 is analysed. Bordwell and Thompson's (2008 method is applied to three sequences of "Heidi" in order to present an interpretation and to discuss the representation of Clara's walking impediment. The results are then associated with theoretical considerations regarding the mobility and self-determination of people with disabilities and problematic definitions of the term 'physical disability'. It is shown that characters in the children's film "Heidi" (Marcus 2005 regard Clara's walking impediment as a 'curable disease' and the wheelchair as a limitation

  10. Ein Frankfurter Sicherheitsregime. Neoliberale Sicherheitsproduktion in der ,Hauptstadt des Verbrechensʼ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Kern

    2014-10-01

    Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.

  11. Search for new physics with tau final states at 13 TeV

    CERN Document Server

    Mao, Zaixing

    2016-01-01

    Searches for four new particles: Sequential Standard Model W' and Z' bosons, right-handed W bosons and third-generation leptoquarks; are performed using pp collision data at $\\sqrt{s} = 13$ TeV recored by the CMS detector at the LHC. The events observed are found to be in good agreement with the SM predictions. At 95\\% confidence level, new mass exclusions are set for $\\text{W'}_{\\text{SSM}}$ between 1 to 3.3 TeV, for $\\text{Z'}_{\\text{SSM}}$ up to 2.1 TeV, for $\\text{W}_\\text{R}$ up to 3.2 TeV, when the $N_{\\tau}$ mass is half the mass of $\\text{W}_\\text{R}$, and for third-generation leptoquarks up to 900 GeV.

  12. Aino Lepik von Wiren / Aino Lepik von Wiren ; interv. Kadi Alatalu

    Index Scriptorium Estoniae

    Lepik von Wirén, Aino, 1961-

    2007-01-01

    Heinrich Marga eksiilvalitsuse (20.06.1990-7.10.1992) kohtuminister Aino Lepik von Wiren pagulaslapse elust Rootsis, haridusest ja elukutse valikust, tööst eksiilvalitsuses, tööleasumisest Eestisse 1992. aastal, seadusandlikust tegevusest ning aluse panekust välismaalaste- ja kodakondsuspoliitikale, naiste võimalustest poliitilisse tippu tõusmiseks, kodu- ja väliseestlaste vastandamisest

  13. Investigation of partial oxidation of hydrogen sulfide for dry desulfurisation of fuel gases; Untersuchung der Partialoxidation von Schwefelwasserstoff zur Trockenentschwefelung von Brenngasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kliemczak, U.

    2002-07-01

    Three process variants for direct desulfurisation in the dry state of coal gasification gases by partial oxidation of H{sub 2}S were investigated in Prenflo conditions: 1. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S on fly dust followed by sulfur deposition on the dust; 2. Non-catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a homogeneous gaseous phase followed by sulfur deposition in a spray separator; 3. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a fixed bed. The experiments were carried out in conditions similar to the crude gas conditions of slag bath gasification at SVZ Schwarze Pumpe. The fixed bed materials investigated were hearth furnace coke, Berl saddles, and an activated carbon developed specially for the investigations, Oxorbon CJ. The focus of the investigations was on the envisaged continuous operation of the process. [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde an einer zu diesem Zweck modifizierten Technikumsanlage die trockene Direktentschwefelung von Brenngasen aus der Kohlevergasung durch partielle Oxidation von H{sub 2}S untersucht. Im Vordergrund standen zwei Verfahrensvarianten, deren Eignung fuer die Bedingungen der Prenflo-Vergasung ueberprueft werden sollte: Variante 1: die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S an Flugstaub mit anschliessender Schwefelabscheidung auf dem Staub und, Variante 2: die nichtkatalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S in homogener Gasphase mit anschliessender Schwefelabscheidung in einem Spruehabscheider. Ausgehend von den Versuchsergebnissen der Verfahrensvarianten 1 und 2 wurde zusaetzlich als Verfahrensvariante 3 die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S am Festbett untersucht. Diese Versuche orientierten sich an den Rohgasbedingungen der Schlackebadvergasung des SVZ Schwarze Pumpe. Als Festbettmaterialien kamen Herdofenkoks, Berlsaettel und eine, speziell fuer diese Verfahrensvariante entwickelte Aktivkohle Oxorbon CJ, zum Einsatz. Die Eignung des

  14. Von Roll RCP method - first experiences; Von Roll RCP - Verfahren. Erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Capitaine, P.; Engweiler, J. [Roll Umwelttechnik AG, Zuerich (Switzerland)

    1998-09-01

    The RCP method was designed as a residue-optimised alternative to the thermally optimised grate firing of residual wastes. Its technical realisation and development to market maturity took no more than 5 years. In the first process stage the waste is converted to high-carbon pyrolysis charcoal and high-rank gas in the absence of oxygen. In the second stage these substances are oxidised by addition of oxygen. The resulting temperature causes the non-combustible constituents of the slag to melt. In a third, optional, stage this molten slag can be liberated of (heavy) metals to such an extent that it can subsequently be used directly as additive for grinding. Further exhaust gas treatment is facilitated by the use of a circulatory fluidised-bed secondary combustion chamber. Despite the reduced flue gas volume and resultant higher pollutant concentrations in the crude gas, overall emissions are lower than in conventional plants. [Deutsch] Das reststoffoptimierte RCP Verfahren ist als Alternative zur thermisch optimierten Rostverbrennung von Restabfaellen konzipiert. In nur fuenf Jahren wurde das Verfahren technisch umgesetzt und zur Marktreife entwickelt. In einer ersten Stufe des Verfahrens wird der Abfall unter Luftabschluss in einen kohlenstoffreichen Pyrolysekoks und eine heizwertreiches Gas umgesetzt. Im zweiten Schritt werden diese Stoffe unter Zugabe von Sauerstoff oxidiert. Dabei treten Temperaturen auf, bei denen die nichtbrennbaren Bestandteile der Schlacke schmelzen. Optional wird diese Schmelzschlacke in einem dritten Schritt derart von (Schwer-) Metallen befreit, dass sie anschliessend direkt als Zement-Zumahlstoff eingesetzt werden kann. Die Nutzung der zirkulierenden Wirbelschicht - Nachbrennkammer zur Abgasbehandlung vereinfacht die weitergehende Abgasbehandlung. Trotz verringertem Rauchgasvolumen und damit hoeheren Schadstoffkonzentrationen im Rohgas werden die Gesamtemissionen gegenueber konventionellen Anlagen verringert. (orig./SR)

  15. TeV Particle Astrophysics 2010, Booklet of abstracts

    International Nuclear Information System (INIS)

    None, C.; Davide Ferella, A.; Pato, M.; Catena, R.; Salucci, P.; Rielage, K.; Kobayashi, K.; Degunda, U.; Estrada, J.; Yue, Q.; Benbow, W.; Maestro, P.; Berghaus, P.; Benzvi, S.; Gallant, Y.; Coniglione, R.; Frey, R.; Besson, D.; Odrowski, S.; Ernenwein, J.P.; Dios Zornosa, J. de; Colnard, C.; Cavalcante de Souza, J.; Fraija, N.; Cerdeno, D.; Moroi, T.; Kumar, J.; Slatyer, T.; Yaguna, C.; Thomson, G.; Tameda, Y.; Taylor, A.; Giacinti, G.; Calvez, A.; Kotera, K.; Shinozaki, K.; Aharonian, F.; Essey, W.; Ahlers, M.; Fargion, D.; Canadas, B.; Boehm, C.; Palomares-Ruiz, S.; Panci, P.; Sanchez-Conde, M.A.; Hensley, B.; Vivier, M.; Hooper, D.; Finkbeiner, D.; Dobler, G.; Malyshev, D.; Mertsch, P.; Giannios, D.; Dalton, M.; Casandijan, J.M.; Mukherjee, R.; Morlino, G.; Ando, S.; Gilmore, R.; Medina, C.; Weitzel, Q.; Caprioli, D.; Vovk, I.; Vincent, S.; Delahaye, T.; Lavalle, J.; Galli, S.; Crocker, R.; Catena, R.; Cholis, I.; Sandick, P.; Rydberg, C.E.; Hulss, J.P.; Danninger, M.; Tran, D.; Spolyar, D.; Belanger, G.; Ronga, F.; Montanino, D.; Fornasa, M.; Regoes, E.; Caprioli, D.; Morlino, G.; Ostapchenko, S.; Kawanaka, N.; Kalli, S.; Whitehorn, N.; Boutayeb, B.; Casanellas, J.; Lopes, I.

    2012-01-01

    The aim of the conference is to bring together theorists and experimentalists working in the fields of Particle Physics, Astrophysics and Cosmology, with a shared interest in physical processes at the TeV energy scale. After decades of theoretical speculation, the exploration of the TeV energy frontier has now in fact begun, with the results provided by ground-based and space-born observatories of gamma-rays (Fermi, HESS, Magic, Veritas, Cangaroo, Milagro), anti-matter (PAMELA, ATIC, HESS and soon AMS-02) and neutrinos (IceCube, Antares), with a large number of ongoing direct Dark Matter search experiments exploiting different detection techniques, and with the TeV particle accelerators Tevatron and the Large Hadron Collider. The physics underlying these experiments involves many intertwined issues, such as the nature of Dark Matter, Physics beyond the Standard Model, the origin of Cosmic Rays and the distribution of Dark and visible matter in the Universe. This document gathers only the abstracts of the papers. (authors)

  16. Long-lived sleptons at the LHC and a 100 TeV proton collider

    International Nuclear Information System (INIS)

    Feng, Jonathan L.; Iwamoto, Sho; Shadmi, Yael; Tarem, Shlomit

    2015-01-01

    We study the prospects for long-lived charged particle (LLCP) searches at current and future LHC runs and at a 100 TeV pp collider, using Drell-Yan slepton pair production as an example. Because momentum measurements become more challenging for very energetic particles, we carefully treat the expected momentum resolution. At the same time, a novel feature of 100 TeV collisions is the significant energy loss of energetic muons in the calorimeter. We use this to help discriminate between muons and LLCPs. We find that the 14 TeV LHC with an integrated luminosity of 3 ab −1 can probe LLCP slepton masses up to 1.2 TeV, and a 100 TeV pp collider with 3 ab −1 can probe LLCP slepton masses up to 4 TeV, using time-of-flight measurements. These searches will have striking implications for dark matter, with the LHC definitively testing the possibility of slepton-neutralino co-annihilating WIMP dark matter, and with the LHC and future hadron colliders having a strong potential for discovering LLCPs in models with superWIMP dark matter.

  17. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H. Weber

    2017-09-01

    Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  18. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Science.gov (United States)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  19. Ecobalance of natural gas vehicles; Oekobilanz von Erdgasfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nigge, K.M. [Simon, Kucher und Partners Strategy und Marketing Consultants GmbH, Bonn (Germany)

    2000-07-01

    The impacts on human health and the natural environment of using natural gas, Diesel and petrol as fuels for city buses and passenger cars are compared in a Life Cycle Assessment. In addition to the burning of the fuels in the engines, this assessment also comprises the upstream processes of the fuel supply chain. Despite the increased energy demand of the vehicles, natural gas is associated with the lowest impacts overall for both city buses and passenger cars. The health impacts that can be avoided through the use of natural gas instead of Diesel or petrol thereby differ only weakly between the use of the vehicles in cities of various sizes within Germany. From the perspective of environmental protection, the market introduction of natural gas vehicles therefore does not need remain limited to large cities within agglomerated regions. (orig.) [German] Die Auswirkungen der Verwendung von Erdgas, Diesel und Benzin als Kraftstoffe fuer Stadtbusse und Pkw auf die menschliche Gesundheit und die natuerliche Umwelt werden in einer Oekobilanz verglichen. Diese umfasst neben der motorischen Verbrennung der Kraftstoffe auch die vorgelagerten Prozessketten der Kraftstoffbereitstellung. Sowohl fuer Stadtbusse als auch fuer Pkw schneidet Erdgas trotz eines energetischen Mehrbedarfes der Fahrzeuge insgesamt am guenstigsten ab. Die durch den Einsatz von Erdgas anstelle von Diesel oder Benzin vermeidbaren Gesundheitsschaeden unterscheiden sich dabei zwischen einem Einsatz der Fahrzeuge in Staedten verschiedener Groesse innerhalb von Deutschland nur wenig. Die Markteinfuehrung von Erdgasfahrzeugen muss also aus Sicht des Umweltschutzes nicht auf grosse Staedte in Ballungsgebieten beschraenkt bleiben. (orig.)

  20. EXCEPTIONALLY BRIGHT TEV FLARES FROM THE BINARY LS I +61° 303

    International Nuclear Information System (INIS)

    Archambault, S.; Archer, A.; Buckley, J. H.; Bugaev, V.; Aune, T.; Buchovecky, M.; Barnacka, A.; Benbow, W.; Cerruti, M.; Bird, R.; Collins-Hughes, E.; Byrum, K.; Cardenzana, J. V; Dickinson, H. J.; Eisch, J. D.; Chen, X.; Ciupik, L.; Connolly, M. P.; Cui, W.; Dumm, J.

    2016-01-01

    The TeV binary system LS I +61° 303 is known for its regular, non-thermal emission pattern that traces the orbital period of the compact object in its 26.5 day orbit around its B0 Ve star companion. The system typically presents elevated TeV emission around apastron passage with flux levels between 5% and 15% of the steady flux from the Crab Nebula (>300 GeV). In this article, VERITAS observations of LS I +61° 303 taken in late 2014 are presented, during which bright TeV flares around apastron at flux levels peaking above 30% of the Crab Nebula flux were detected. This is the brightest such activity from this source ever seen in the TeV regime. The strong outbursts have rise and fall times of less than a day. The short timescale of the flares, in conjunction with the observation of 10 TeV photons from LS I +61° 303 during the flares, provides constraints on the properties of the accelerator in the source

  1. EXCEPTIONALLY BRIGHT TEV FLARES FROM THE BINARY LS I +61° 303

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Archambault, S. [Physics Department, McGill University, Montreal, QC H3A 2T8 (Canada); Archer, A.; Buckley, J. H.; Bugaev, V. [Department of Physics, Washington University, St. Louis, MO 63130 (United States); Aune, T.; Buchovecky, M. [Department of Physics and Astronomy, University of California, Los Angeles, CA 90095 (United States); Barnacka, A. [Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, 60 Garden Street, Cambridge, MA 02138 (United States); Benbow, W.; Cerruti, M. [Fred Lawrence Whipple Observatory, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Amado, AZ 85645 (United States); Bird, R.; Collins-Hughes, E. [School of Physics, University College Dublin, Belfield, Dublin 4 (Ireland); Byrum, K. [Argonne National Laboratory, 9700 S. Cass Avenue, Argonne, IL 60439 (United States); Cardenzana, J. V; Dickinson, H. J.; Eisch, J. D. [Department of Physics and Astronomy, Iowa State University, Ames, IA 50011 (United States); Chen, X. [Institute of Physics and Astronomy, University of Potsdam, D-14476 Potsdam-Golm (Germany); Ciupik, L. [Astronomy Department, Adler Planetarium and Astronomy Museum, Chicago, IL 60605 (United States); Connolly, M. P. [School of Physics, National University of Ireland Galway, University Road, Galway (Ireland); Cui, W. [Department of Physics and Astronomy, Purdue University, West Lafayette, IN 47907 (United States); Dumm, J., E-mail: anna.ofaolain.de.bhroithe@desy.de [School of Physics and Astronomy, University of Minnesota, Minneapolis, MN 55455 (United States); and others

    2016-01-20

    The TeV binary system LS I +61° 303 is known for its regular, non-thermal emission pattern that traces the orbital period of the compact object in its 26.5 day orbit around its B0 Ve star companion. The system typically presents elevated TeV emission around apastron passage with flux levels between 5% and 15% of the steady flux from the Crab Nebula (>300 GeV). In this article, VERITAS observations of LS I +61° 303 taken in late 2014 are presented, during which bright TeV flares around apastron at flux levels peaking above 30% of the Crab Nebula flux were detected. This is the brightest such activity from this source ever seen in the TeV regime. The strong outbursts have rise and fall times of less than a day. The short timescale of the flares, in conjunction with the observation of 10 TeV photons from LS I +61° 303 during the flares, provides constraints on the properties of the accelerator in the source.

  2. Linear accelerators for TeV colliders

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wilson, P.B.

    1985-05-01

    This paper summarizes four tutorial lectures on linear electron accelerators: Electron Linacs for TeV Colliders, Emittance and Damping Rings, Wake Fields: Basic Concepts, and Wake Field Effects in Linacs

  3. Analytische und Effektor-Studien von N-Acyl-Ethanolaminphosphaten

    OpenAIRE

    Ates, Ebru

    2011-01-01

    Bei N-Acyl-Ethanolaminphosphaten handelt es sich um eine bislang wenig untersuchte Klasse polarer Substanzen, deren Erforschung aufgrund ihrer strukturellen Analogie zu apolaren, physiologisch wirksamen N-Acyl-Ethanolaminen von Interesse ist. Zu bear-beiten waren analytische Fragestellungen, die auch synthetische Aufgaben beinhalteten, wie Methodenentwicklung und Versuche zur Erfassung von N-Acyl-Ethanolamin-phosphaten in ausgewählten Lebensmitteln sowie strukturelle Studien zur „Bioaktivität...

  4. Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus systemtheoretischer Perspektive

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2000-01-01

    Der mit dem Topos "Transformation von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen" axiomatisch angenommene Unvereinbarkeit sozialistischer und marktwirtschaftlicher Strukturen ist aus raumwissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar. Zum einen gibt es in Wirtschaftsgeographie und Infrastrukturtheorie eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten, die man für den konstruktiven Systemumbau nutzen kann. Zum andern benötigt der Umbau selbst eine räumliche Infrastruktur. Und zum dritten ...

  5. Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz

    OpenAIRE

    Jendrowiak, Hans-Werner

    2010-01-01

    [Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...

  6. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  7. Wer hat Recht? Who Has Legal Rights?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Swantje Lichtenstein

    2004-07-01

    Full Text Available Der Zusammenhang zwischen sexueller Differenz und deren juristischen Folgen wird in der Wiener Studie näher beleuchtet. Auch wenn die Zeiten der offenen Diskriminierung vorüber zu sein scheinen, die Ungleichheit vor dem Recht bleibt bestehen. Noch immer liegen die Verdienste von Frauen deutlich unter denen von Männern, immer noch wird – auch gesetzlich – der Bereich des Privaten als genuin weiblicher verstanden, die Öffentlichkeit dagegen ist männlich. Hier setzen die Fragen zur gerechten Machtverteilung an, die der Band behandelt. Die Interdependenz von gesellschaftlicher Veränderung und rechtlichem Wandel wird von Elisabeth Holzleithner anhand verschiedener Diskurse vorgeführt.The connection between sexual difference and its juridicial consequences is examined more closely in this Viennese study. Even when the times of open discrimination seem to have subsided, inequality in the legal sphere still remains. Women’s incomes are still distinctly below those of men. The private sphere is still understood—also legally—as being genuinely feminine, whereas the public sphere is considered masculine. The questions considered in the volume regarding the just distribution of power stem from these issues. The interdependence of societal change and legal transformation is presented by Elisabeth Holzleithner on the basis of various discourses.

  8. Kino filmų titrai kaip kalbų mokymosi priemonė. Untertitel als Mittel zum Fremdsprachenerwerb

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alina Baravykaitė

    2007-01-01

    Full Text Available Das in den letzten Jahren spürbare Bestreben der litauischen Gesetzgeber, Untertitelung von Fernsehfilmen zwecks Fremdsprachenerwerb gesetzlich anzuordnen, löste eine Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit aus, die sich in der Presse sowie im Internet widerspiegelt und als Anstoß zum vorliegenden Beitrag dient. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die Möglichkeiten und Grenzen der Untertitelung als eines Mittels zum Fremdsprachenerwerb zu untersuchen. Auf Grund der fehlenden wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich sollen dabei empirische Betrachtungen und die vergleichende Textanalyse von Original und Übersetzung als Hilfe dienen. Auch wenn die Relevanz der Untertitelung für den Fremdsprachenerwerb nicht bestreitbar ist, ist sie aber zugleich nicht zu überschätzen: Durch die lediglich für diese Form der audiovisuellen Übersetzung charakteristischen Merkmale (kurze Einblendezeit, kondensierte Sprache und begrenzte Übertragungsmöglichkeiten von Realia-Begriffen, Phraseologismen, Intertextualismen, dem Wortspiel etc. bleiben dem Zuschauer oft sprachliche Stilmittel vorenthalten und der in allen Übersetzungsbereichen vorkommende unausweichliche Sinn- und Wirkungsverlust des Originals wird erheblich verstärkt. Anbetracht der erwähnten Aspekte und der häufigen fehlerhaften Übersetzungen sollen Untertitel nur als Hilfsmittel beim Fremdsprachenerwerb angewendet werden, wobei herkömmliche Lehr- und Lernstrategien von Fremdsprachen in den Vordergrund treten müssen.

  9. Moderne mathematische Methoden der Physik

    CERN Document Server

    Goldhorn, Karl-Heinz; Kraus, Margarita

    2010-01-01

    Der große Vorzug dieses Lehrbuchs liegt in seiner kompromisslosen Konzentration auf begriffliche Klarheit bei bewusstem Verzicht auf für Physiker irrelevante Details. Es richtet sich u.a. an Studierende von Master-, Aufbau-, Graduierten- und Promotionsstudiengängen im Bereich der theoretischen und mathematischen Physik. Die Auswahl des Stoffes deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte und Methoden ab, die für die heutige Physik relevant sind. Dieser zweite Band konzentriert sich dabei auf mathematische Grundlagen der Quantenmechanik: Unbeschränkte Operatoren im Hilbertraum, Spektraltheorie sowie Symmetriegruppen und ihre Darstellungen mit besonderem Augenmerk auf Rotations- und Lorentzgruppe.

  10. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 2004; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Jahresbericht 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    Subjects: Central services; Air pollution abatement; Noise and vibration protection; Protection against non-ionising radiation; Waste management, land pollution and soil protection; Nuclear power and radiation protection; Conservation and landscaping; Central technical issues. The tasks of the Landesamt are illustrated by practical examples. [German] Das bayerische Landesamt fuer Umweltschutz stellt in seinem Jahresbericht die Aufgabenschwerpunkte und Taetigkeitwsfelder dar. Der Bericht gliedert sich in die Bereiche: Zentrale Dienste; Luftreinhaltung; Laerm- und Erschuetterungsschutz, Schutz vor nichtionisierender Strahlung; Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz; Kernenergie und Strahlenschutz; Naturschutz und Landschaftspflege; Zentrale Fachaufgaben. Dabei werden anhand von konkreten Beispielen die Aufgaben des Landesamtes erlaeutert. (uke)

  11. Development with DMU. Options in the modern product life cycle; Entwicklung mit DMU. Moeglichkeiten im modernen Produktlebenszyklus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, H.; Moser, H. [Competent Engineering GmbH, Graz (Austria)

    2005-02-01

    In this contribution, the Graz-based development company Competent Engineering outlines the advantages of digital mock-ups for efficient product development. The focus is on a uniform product and data structure that is to ensure early availability of DMU for all stages of the product life cycle. (orig.) [German] Der Grazer Entwicklungsdienstleister Competent Engineering beschreibt in diesem Beitrag anhand der Entwicklung eines Ottomotors, welche Vorteile der Einsatz von Digital Mock-Ups fuer eine effiziente Produktentwicklung hat. Besondere Bedeutung hat dabei eine moeglichst durchgaengige Produkt- und Datenstruktur, um eine fruehe Verfuegbarkeit der DMUs fuer alle Bereiche innerhalb des Produktlebenszyklus zu ermoeglichen. (orig.)

  12. Elementary design of a 30 TeV on 30 TeV proton antiproton collider

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kondo, Takahiko

    1984-01-01

    A crude conceptual design was made for a 30TeV on 30TeV antiproton-proton collider. The choice of energy and antiproton-proton (instead of PP) are somewhat arbitrary. The basic parameters of the main ring are listed in a table; the bending radius, ring radius and circumference are 11.1km, 14.4km, and 90.6km, respectively; 7680 dipole magnets with maximum field of 9 Tesla; 1280 quadrupole magnets with maximum gradient of 200Tesla/m. The development of high-field, low-heat loss dipoles and quadrupoles are essential, together with the consideration for their mass production method. On the other hand, the possibility of obtaining antiproton-proton luminosity exceeding 10 32 /cm 2 sec is suggested without any fundamental limitation. With such high luminosity, however, it should be pointed out that particle detectors must face their limitation due to extremely high rate, high multiplicity interaction, requiring large steps of detector research and development efforts. (Aoki, K.)

  13. Entwicklung der Reglementierung von 10 MEM-Berufen im Kontext von Bildungsreformen und dem Wandel in der Arbeitswelt: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden

    OpenAIRE

    Egg, Maria Esther; Renold, Ursula

    2015-01-01

    Im Auftrag der LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, hat die KOF die Entwicklung von 10 MEM1-Berufsbildern seit dem ersten Berufsbildungsgesetz dargestellt und diese eingebettet in eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Etappenschritte des Schweizer Berufsbildungssystems.

  14. Weak Depolarizing Resonances in the 3-TeV VLHC Booster

    International Nuclear Information System (INIS)

    Anferov, V.A.

    1999-01-01

    The possibility of polarized-proton-beam acceleration in the proposed low-field 3-TeV VLHC booster is considered. We find that the low-field combined function magnets in the booster's long FODO cells cause an inadvertent cancellation of most depolarizing fields due to a mechanism suggested earlier by Chao and Derbenev [Part.Accel.36, 25 (1991)]. The strongest spin-depolarizing resonances in the 3-TeV booster seem to be similar in strength to those in the 250-GeV RHIC. Moreover, the strength of the 3-TeV booster's strongest intrinsic depolarizing resonances decreases with energy, in contrast with the energy growth of the depolarizing resonance's strength in most proton synchrotrons. copyright 1999 The American Physical Society

  15. TeV AND MULTI-WAVELENGTH OBSERVATIONS OF Mrk 421 IN 2006-2008

    International Nuclear Information System (INIS)

    Acciari, V. A.; Benbow, W.; Aliu, E.; Arlen, T.; Aune, T.; Beilicke, M.; Buckley, J. H.; Bugaev, V.; Dickherber, R.; Boltuch, D.; Bradbury, S. M.; Byrum, K.; Cannon, A.; Cesarini, A.; Ciupik, L.; Cui, W.; Finley, J. P.; Duke, C.; Falcone, A.; Finnegan, G.

    2011-01-01

    We report on TeV γ-ray observations of the blazar Mrk 421 (redshift of 0.031) with the VERITAS observatory and the Whipple 10 m Cherenkov telescope. The excellent sensitivity of VERITAS allowed us to sample the TeV γ-ray fluxes and energy spectra with unprecedented accuracy where Mrk 421 was detected in each of the pointings. A total of 47.3 hr of VERITAS and 96 hr of Whipple 10 m data were acquired between 2006 January and 2008 June. We present the results of a study of the TeV γ-ray energy spectra as a function of time and for different flux levels. On 2008 May 2 and 3, bright TeV γ-ray flares were detected with fluxes reaching the level of 10 Crab. The TeV γ-ray data were complemented with radio, optical, and X-ray observations, with flux variability found in all bands except for the radio wave band. The combination of the Rossi X-ray Timing Explorer and Swift X-ray data reveal spectral hardening with increasing flux levels, often correlated with an increase of the source activity in TeV γ-rays. Contemporaneous spectral energy distributions were generated for 18 nights, each of which are reasonably described by a one-zone synchrotron self-Compton model.

  16. Threshold limit values, test values and sanitation values for soil sanitation; Richt-, Pruef- und Sanierungswerte fuer den Bodenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karlaganis, G.; Dettwiler, J. [Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern (Switzerland). Abt. Stoffe, Boden, Biotechnologie

    1998-09-01

    Soils, the basis for human, plant and animal life, are exposed to quantitative and qualitative deterioration. Quantitative deterioration refers to paving of ground but also to erosion and soil destruction. There are new regulations for physical protection of soil which refer to soil erosion, compacting and handling of soil during building construction. (orig.) [Deutsch] Boden als natuerliche Lebensgrundlage fuer Mensch, Tiere und Pflanzen ist quantitativen und qualitativen Beeintraechtigungen ausgesetzt. Als quantitative Beeintraechtigung gilt jede Art von Verminderungen der Boeden durch Bauten und Anlagen, aber auch durch Erosion oder Bodenschwund. Erlassen worden sind nun neue Bestimmungen fuer drei Bereiche des physikalischen Bodenschutzes, naemlich fuer die Bodenerosion, die Bodenverdichtung und fuer den Umgang mit dem Boden vor allem beim Bauen. Die Verordnung vom 1. Juli 1998 ueber Belastungen des Bodens (VBBo`98) erhaelt neu drei Arten von Beurteilungs- bzw. Massnahmewerten, naemlich Richtwerte, Sanierungswerte und Pruefwerte. (orig./ABI)

  17. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  18. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  19. First 13TeV collisions, for tuning the LHC, seen by CMS

    CERN Multimedia

    McCauley, Thomas

    2015-01-01

    Late at night on 20 May 2015, the LHC delivered its first 13TeV collisions to the detectors, to tune the accelerator as part of its commissioning. These event show the collisions recorded by CMS on 20 May (without the Tracker switched on) and on 21 May (with the Tracker). Read more: - http://home.web.cern.ch/about/updates/2015/05/protons-set-collide-13-tev-prepare-physics - http://home.web.cern.ch/about/updates/2015/05/first-images-collisions-13-tev

  20. Supersymmetry production from a TeV scale black hole at CERN LHC

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chamblin, Andrew; Cooper, Fred; Nayak, Gouranga C.

    2004-01-01

    If the fundamental Planck scale is near a TeV, then we should expect to see TeV scale black holes at the CERN LHC. Similarly, if the scale of supersymmetry (SUSY) breaking is sufficiently low, then we might expect to see light supersymmetric particles in the next generation of colliders. If the mass of the supersymmetric particle is of order a TeV and is comparable to the temperature of a typical TeV scale black hole, then such sparticles will be copiously produced via Hawking radiation: The black hole will act as a resonance for sparticles, among other things. In this paper we compare various signatures for SUSY production at LHC, and we contrast the situation where the sparticles are produced directly via parton fusion processes with the situation where they are produced indirectly through black hole resonances. We found that black hole resonances provide a larger source for heavy mass SUSY (squark and gluino) production than the direct perturbative QCD-SUSY production via parton fusion processes depending on the values of the Planck mass and black hole mass. Hence black hole production at LHC may indirectly act as a dominant channel for SUSY production. We also found that the differential cross section dσ/dp t for SUSY production increases as a function of the p t (up to p t equal to about 1 TeV or more) of the SUSY particles (squarks and gluinos), which is in sharp contrast with the pQCD predictions where the differential cross section dσ/dp t decreases as p t increases for high p t about 1 TeV or higher. This is a feature for any particle emission from a TeV scale black hole as long as the temperature of the black hole is very high (∼TeV). Hence the measurement of increase of dσ/dp t with p t for p t up to about 1 TeV or higher for final state particles might be a useful signature for black hole production at LHC

  1. Zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manfred Ringmacher

    2014-12-01

    Full Text Available Gegenstand des Aufsatzes von Manfred Ringmacher sind zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift. Die Originale der Abschriften wurden im Jahr 1800 in der ehemals jesuitisch betreuten Indianersiedlung Santa María la Mayor am Río Uruguay geschrieben und an den Vizekönig des spanischen Vizekönigreichs La Plata gesandt. Sie sind mit einer zeitgenössischen spanischen Übersetzung versehen; außerdem hat Alexander von Humboldt in französischer Sprache noch einige Erläuterungen gegeben.

  2. Prospects for Higgs physics at energies up to 100 TeV.

    Science.gov (United States)

    Baglio, Julien; Djouadi, Abdelhak; Quevillon, Jérémie

    2016-11-01

    We summarize the prospects for Higgs boson physics at future proton-proton colliders with centre of mass (c.m.) energies up to 100 TeV. We first provide the production cross sections for the Higgs boson of the Standard Model from 13 TeV to 100 TeV, in the main production mechanisms and in subleading but important ones such as double Higgs production, triple production and associated production with two gauge bosons or with a single top quark. We then discuss the production of Higgs particles in beyond the Standard Model scenarios, starting with the one in the continuum of a pair of scalar, fermionic and vector dark matter particles in Higgs-portal models in various channels with virtual Higgs exchange. The cross sections for the production of the heavier CP-even and CP-odd neutral Higgs states and the charged Higgs states in two-Higgs doublet models, with a specific study of the case of the Minimal Supersymmetric Standard Model, are then given. The sensitivity of a 100 TeV proton machine to probe the new Higgs states is discussed and compared to that of the LHC with a c.m. energy of 14 TeV and at high luminosity.

  3. Die baltischen Kapitulationen von 1710 : Kontext, Wirkungen, Interpretationen / Marten Seppel

    Index Scriptorium Estoniae

    Seppel, Marten, 1979-

    2015-01-01

    Arvustus: Die baltischen Kapitulationen von 1710 : Kontext, Wirkungen, Interpretationen, hrsg. von Karsten Brüggemann, Mati Laur und Pärtel Piirimäe, Queleln und Studien zur baltischen Geschichte, Bd 23 (Köln u.a: Böhlau Verlag, 2014)

  4. La Medea de Lars von Trier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iratxe Fresneda Delgado

    2013-04-01

    Full Text Available El presente artículo analiza el modo en el que Lars von Trier recrea para el cine el estereotipo de Medea. Mediante el análisis fílmico de la película y apoyándose en los estudios culturales, el texto se interroga acerca de la importancia y el poder potencial del cine a la hora recuperar el antiguo mito y demostrar su vigencia. El análisis amplía horizontes para la compresión de los mecanismos que articulan el entramado de significados de la película, donde Von Trier aporta una nueva visión del arquetipo de Medea uniéndola, a la tradición pictórica del Romanticismo. Una influencia que habita en las posteriores obras del director danés, donde el paisaje, la naturaleza, se erige en elemento catalizador de las pulsiones humanas, en su cómplice y testigo.This paper explores the way that Lars von Trier’s film recreates the stereotype of Medea. Using film analysis and based on cultural studies the article asks about the importance and potential power of cinema to recover the ancient myth and show their effects. The analysis expands horizons for the understanding of the mechanisms that link the network of meanings of the film, where the author offers a new vision of Medea's archetype attaching it to the pictorial tradition tied to the Romanticism. An influence that can be seen in the later works of Lars von Trier, where the landscape, the nature, stands as a catalyst of human drives, as his accomplice and witness.

  5. TeV Gamma-Ray Observations of Geminga with HAWC

    Science.gov (United States)

    Zhou, Hao; HAWC Collaboration

    2016-03-01

    Geminga is a radio-quiet pulsar that was first detected at GeV energies. Its pulsations were first discovered in X-rays. It is one of the closest middle-aged pulsars at approximately 250 parsecs from Earth. The Geminga pulsar is one of the brightest sources in the GeV sky but there is no unambiguous evidence for the existence of a pulsar wind nebula at GeV energies. Milagro reported an extended TeV source spatially consistent with Geminga, but IACT observations using standard analysis techniques have only provided upper limits. Geminga has been interpreted as a nearby cosmic-ray accelerator, which would possibly explain the observed multi-GeV positron excess. TeV observations of Geminga are crucial to test this interpretation. The High Altitude Water Cherenkov (HAWC) Observatory, located at 4100 m above see level in central Mexico, is sensitive to gamma rays between 100 GeV and 100 TeV. Thanks to its large field of view of 2 steradians, HAWC has a good sensitivity to extended sources. We will present the preliminary results for TeV gamma-ray emission from Geminga from HAWC data. Spectral and morphological analyses are on-going with a growing data set.

  6. Auftreten von Falschem Mehltau bei Gartenkresse (Lepidium sativum L. in der Saatgutvermehrung – Evaluierung von Saatgutbehandlung und Wachstumsbedingungen in einem Gefäßversuch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zeller, Stefanie

    2014-09-01

    Full Text Available Die zur Familie der Brassicaceae gehörende Gartenkresse wird in Deutschland überwiegend im biologischen Anbau vermehrt. Seit einigen Jahren werden diese Gartenkressebestände von Erregern des Falschen Mehltaus (Hyaloperonospora parasitica, Perofascia lepidii befallen, was zu einem Totalausfall des Pflanzenbestandes führen kann. Daher ist die biologische Saatgutproduktion von Gartenkresse gefährdet, was eine Beeinträchtigung der Saatgutversorgung für die Keimsprossenerzeugung zur Folge hat. In den laufenden Untersuchungen wird der Einfluss von nicht chemischen Saatgutbehandlungsmaßnahmen (Wasserdampf, Elektronen, sowie Wachstumsbedingungen (Feuchte, Boden auf die Infektion mit Falschem Mehltau untersucht.

  7. Prediction of the pharmacological effect of octreotide in acromegaly by means of {sup 111}In-pentetreotide scintigraphy and calculation of a pituitary uptake index; Praediktion der pharmakologischen Wirkung von Octreotid bei Akromegalie mittels {sup 111}In-Pentetreotid-Szintigraphie und Berechnung eines hypophysaeren Uptake-Index

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Cordes, U. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Engelbach, M. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bartelt, K.M. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Haberern, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hey, O. [Mainz Univ. (Germany). Neurochirurgische Klinik und Poliklinik; Beyer, J. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bockisch, A. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    verschiedener Uptake-Indizes) mit dem akuten GH-Abfall nach 100 {mu}g Octreotid s.c. (Octreotid-Akuttest) korreliert. Ergebnisse: Der von uns vorgeschlagene Uptake-Index (Quotient zirkulaere Hypophysen-ROI: Irregulaere Zerebrum-ROI, jeweils cts/pixel nach Untergrund-Korrektur im sagittalen SPECT-Schnitt mit der maximalen Hypophysendarstellung 24 h p.i.) korreliert am besten mit dem pharmakologischen Effekt (akuter GH-Abfall) von Octreotid; seine obere Normgrenze liegt im Bereich von 3,5. Schlussfolgerungen: Da sich haeufig auch die normale Hypophyse szintigraphisch darstellen laesst, ist die rein visuelle Abgrenzung zum pathologischen Rezeptorstatus manchmal uneindeutig. Ein mittels standardisierter ROI-Technik berechneter, hypophysaerer Uptake-Index erleichtert diese Abgrenzung und hilft so, moegliche Responder fuer eine Octreotid-Langzeittherapie zu selektieren. (orig.)

  8. Search for Resonances in the Dijet Mass Spectrum from 7 TeV pp Collisions at CMS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chatrchyan, Serguei [Yerevan Physics Inst. (Armenia); et al.

    2011-10-01

    A search for narrow resonances with a mass of at least 1 TeV in the dijet mass spectrum is performed using pp collisions at sqrt(s)=7 TeV corresponding to an integrated luminosity of 1 inverse femtobarn, collected by the CMS experiment at the LHC. No resonances are observed. Upper limits at the 95% confidence level are presented on the product of the resonance cross section, branching fraction into dijets, and acceptance, separately for decays into quark-quark, quark-gluon, and gluon-gluon pairs. The data exclude new particles predicted in the following models at the 95% confidence level: string resonances with mass less than 4.00 TeV, E6 diquarks with mass less than 3.52 TeV, excited quarks with mass less than 2.49 TeV, axigluons and colorons with mass less than 2.47 TeV, and W' bosons with mass less than 1.51 TeV.

  9. Kaks maastikuvaadet Karl Otto Gerhard von Kügelgenilt: romantismi kaja biidermeierlikus sarmis = Two Landscape Views by Otto Gerhard von Kügelgen: Echo of Romanticism in Biedermeier Charm / Kadi Polli

    Index Scriptorium Estoniae

    Polli, Kadi, 1973-

    2011-01-01

    2010. aastal Frankfurdis H. W. Fichteri kunstigaleriis müüki tulnud kümnest kunstiteosest, sh. Eesti Kunstimuuseumi poolt omandatud kahest Karl Otto Gerhard von Kügelgeni tööst. Franz Gerhard von Kügelgeni noorema poja Karl Otto Gerhard von Kügelgeni elust, loomingust ja tema akvarellidest "Perekond Vinni mõisas" ja "Rändur metsas"

  10. An accurate von Neumann's law for three-dimensional foams

    NARCIS (Netherlands)

    Hilgenfeldt, Sascha; Kraynik, Andrew M.; Koehler, Stephan A.; Stone, Howard A.

    2001-01-01

    The diffusive coarsening of 2D soap froths is governed by von Neumann's law. A statistical version of this law for dry 3D foams has long been conjectured. A new derivation, based on a theorem by Minkowski, yields an explicit analytical von Neumann's law in 3D which is in very good agreement with

  11. Climate protection by reducing the emissions of greenhouse gases in households and the tertiary sector through climate-conscious behaviour. Vol. 1; Klimaschutz durch Minderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Haushalte und Kleinverbrauch durch klimagerechtes Verhalten. Bd. 1. Private Haushalte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brohmann, B; Cames, M

    2000-06-01

    The aim of the project was to identify areas in households and the tertiary sector in which changes in behaviour could result in energy conservation and thus a reduction of greenhouse gas emissions, and to quantify the potentials for 1995, 2005 and 2020. A second focus was on the analysis and evaluation of programmes and instruments to realise the potentials. With literature evaluation, expert interviews, and a household servey potentials and further technical development have been identified. In sum, behavioural measures can contribute to the CO2 reduction by 64 million tons in 1995 in households and 27 in the commercial sector in which the potential decreases to 18 million tons in 2020 due to the autonomous technical development. Adequate promotion programmes can help to realise 20-30% of the potential by 2020. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war, im Sektor private Haushalte und Kleinverbrauch Bereiche zu identifizieren, in denen Verhaltensaenderungen zur Energieeinsparung fuehren koennen, und diese Potenziale fuer 1995, 2005 und 2020 zu quantifizieren. Darauf aufbauend waren Programme und Instrumente zur Umsetzung aufzuzeigen und zu bewerten. Gestuetzt auf Literaturrecherchen und Expertengespraeche wurden Einzelpotenziale, Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends in der Technik und im Ausstattungsgrad ermittelt. Insgesamt koennten Verhaltensmassnahmen im Haushaltssektor die CO2-Emissionen im Basisjahr 1995 um 64 Mio, im Kleinverbrauch um 27 Mio t vermindern. Bis 2020 bleibt dieses Potenzial im Haushaltssektor in etwa gleich. Im Kleinverbrauch sinkt es infolge der autonomen Technikentwicklung auf 18 Mio t ab. Durch geeignete Programme koennen bis 2020 etwa 20-30% des Potenzials erreicht werden. (orig.)

  12. Challenge the science-stereotype. Der Einfluss von Technik-Freizeitkursen auf das Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern

    OpenAIRE

    Hannover, Bettina; Kessels, Ursula

    2002-01-01

    Der Aufsatz untersucht Aspekte von Kultur, die die individuelle Interessen- und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern prägen ... . Es stehen die Kulturen spezifischer Schulfächer im Vordergrund. Im Aufsatz werden kulturell geteilte Annahmen über mathematisch- naturwissenschaftliche Schulfächer im Unterschied zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen untersucht; nämlich stereotype Vorstellungen über den Gegenstandsbereich, über Unterrichtsscripts, über typische Lehrpers...

  13. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  14. von Hippel-Lindau disease

    DEFF Research Database (Denmark)

    Binderup, Marie Louise Mølgaard; Gimsing, Steen; Kosteljanetz, Michael

    2013-01-01

    Endolymphatic sac tumours (ELSTs) of the inner ear occur in 16% of patients with the hereditary tumor syndrome von Hippel-Lindau disease (vHL). ELSTs of all sizes can cause irreversible hearing loss which can, however, be prevented through early diagnosis and treatment. We aim to emphasize the ch...

  15. Ueber den begriff "Kinoplasma" in der spermiogenese von Australorbis Glabratus Olivaceus (Mollusca, Pulmonata, Planorbidae

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rudolf Barth

    1960-11-01

    Full Text Available Zur Klaerung der Frage, ob der Begriff "Kinoplasma" fuer gewisse, von MERTON (1924,1926, 1930 beobachtete Bildungen an den reifenden Spermiden von pulmonaten Mollusken oder fuer Bestandteile des Cytoplasmas im Sinne von STRASBURGER und SCARTH zu verwenden ist, werden in der vorliegenden Mitteilung die Vorgaenge bei der Spermiohistogenese von Australorbis glabratus olivaceus untersucht. Es ergibt sich: 1. Das von MERTON bezeichnete "Kinoplasma" existiert nicht als solches, es handelt sich bei den von ihm dargestellten Protoplasmabildungen um kugelige, von den Spermiden abgeschnuerte Restkoerper nicht verwendeten Baumaterials, bestehend aus Protoplasma und einigen Mitochondrien. Sie werden von den Naehr- oder Bazalzellen phagozytiert. Der Ausdruck "Kinoplasma" kann nur fuer die submikroskopischen, geformten, faedigen Elemente des Cytoplasmas reserviert bleiben, die den geradlinigen Fall der uebrigen nicht geformten Komponenten bremst oder ablenkt; damit muss das Kinoplasma aber aus dem Begriff des Cytoplasmas herausgenommen werden, da es, wenn auch vermutlich reversibel, eine Differenzierung darstellt. 2. Der Spermienfaden wird von den Centriolen (Axialfilament und den Mitochondrien (zwei peripher gelegene Spiralfilamente, sowie einem Plasmamantel gebildet. 3. Nach Beendigung des Auswachsens der Spermiengeissel, die zu diesem Zeitpunkt nur aus dem Achsenfaden und dem Protoplasmazylinder besteht, setzt sich eine Protoplasmamasse vom Kopf in Richtung zum Geisselende in Bewegung. Sie fuehrt den Golgi-Koerper und sehr viele Mitochondrien mit sich. Aus diesen entwickeln sich Fibrillen, die sich zu den beiden Spiralfilamenten zusammenfuegen. Diese Masse entspricht der von MERTON in seiner Theorie als Kinoplasma bezeichneten Komponente. 4. Die Bewegung dieses Protoplasmateils wird auf den Schub zurueckgefuehrt, den die sich bildenden Fibrillen auf die Mitochondrien ausueben. 5. Die Rueckwaertsbewegung dieses Protoplasmakoerpers beruht wahrscheinlich auf

  16. Sound radiation contrast in MR phase images. Method for the representation of elasticity, sound damping, and sound impedance changes; Schallstrahlungskontrast in MR-Phasenbildern. Methode zur Darstellung von Elastizitaets-, Schalldaempfungs- und Schallimpedanzaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radicke, Marcus

    2009-12-18

    The method presented in this thesis combines ultrasound techniques with the magnetic-resonance tomography (MRT). An ultrasonic wave generates in absorbing media a static force in sound-propagation direction. The force leads at sound intensities of some W/cm{sup 2} and a sound frequency in the lower MHz range to a tissue shift in the micrometer range. This tissue shift depends on the sound power, the sound frequency, the sound absorption, and the elastic properties of the tissue. A MRT sequence of the Siemens Healthcare AG was modified so that it measures (indirectly) the tissue shift, codes as grey values, and presents as 2D picture. By means of the grey values the sound-beam slope in the tissue can be visualized, and so additionally sound obstacles (changes of the sound impedance) can be detected. By the MRT images token up spatial changes of the tissue parameters sound absorption and elasticity can be detected. In this thesis measurements are presented, which show the feasibility and future chances of this method especially for the mammary-cancer diagnostics. [German] Die in dieser Arbeit praesentierte Methode kombiniert Ultraschalltechniken mit der Magnetresonanztomographie (MRT). Eine Ultraschallwelle ruft in absorbierenden Medien eine statische Kraft in Schallausbreitungsrichtung hervor. Die Kraft fuehrt bei Schallintensitaeten von einigen W/cm{sup 2} und einer Schallfrequenz im niederen MHz-Bereich zu einer Gewebeverschiebung im Mikrometerbereich. Diese Gewebeverschiebung haengt ab von der Schallleistung, der Schallfrequenz, der Schallabsorption und den elastischen Eigenschaften des Gewebes. Es wurde eine MRT-Sequenz der Siemens Healthcare AG modifiziert, so dass sie (indirekt) die Gewebeverschiebung misst, als Grauwerte kodiert und als 2D-Bild darstellt. Anhand der Grauwerte kann der Schallstrahlverlauf in dem Gewebe visualisiert werden, und so koennen zusaetzlich Schallhindernisse (Aenderungen der Schallkennimpedanz) aufgespuert werden. Mit den

  17. Asymptotic analysis of a von Koch beam

    International Nuclear Information System (INIS)

    Carpinteri, Alberto; Pugno, Nicola; Sapora, Alberto

    2009-01-01

    Fractal geometry is used in diverse research areas, being an useful tool in describing the mechanical behaviour of natural and man-made structures. In this paper, the structural behaviour of a von Koch cantilever beam is analyzed in the small deformations regime. Analytical recursive formulae for the strain energy scaling are derived, which have been found in good agreement with numerical simulations. Energy considerations suggest a peculiar scaling for the beam rigidity in order to prevent compliance divergence. The results are then extended to evaluate the stiffness matrix of a von Koch beam.

  18. Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems. Final report; Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, R.; Imann, C.; Jung, V.

    2002-06-28

    The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. [German] Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine

  19. Measurement of the $WZ$ production cross section at 8 TeV and 13 TeV and limits on anomalous triple gauge couplings with the ATLAS detector

    CERN Document Server

    Gutschow, Christian; The ATLAS collaboration

    2016-01-01

    Measurements of the cross sections of the production of pairs of electroweak gauge bosons at the LHC constitute stringent tests of the electroweak sector of the Standard Model and provide a model-independent means to search for new physics at the TeV scale. The ATLAS collaboration has performed detailed measurements of integrated and differential cross sections of the production of $WZ$ pairs in fully leptonic final states using data corresponding to 20.3 fb$^{-1}$ at a centre-of-mass energy of 8 TeV. These measurements include ratios of $WZ$ pairs separated by the charge of the $W$ boson for the first time. The results are compared to predictions at NLO in pQCD and provide constraints on new physics, by setting limits on anomalous triple gauge couplings. Finally, a first measurement of $WZ$ cross sections at a centre-of-mass energy of 13 TeV using data corresponding to 3.2 fb$^{-1}$ will be presented including the ratios to previous ATLAS measurements at 8 TeV and between $W$ charges.

  20. Zur Makrostruktur von Finanzmärkten: Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb

    OpenAIRE

    Oehler, Andreas

    2003-01-01

    Die Analyse der so genannten Mikrostruktur von Finanzmärkten und ihr Einfluss auf das Marktergebnis haben in den letzten Jahren im Fokus der Finanzmarktforschung gestanden. Hinsichtlich der Entwicklung, Gestaltung und Regulierung von Finanzsystemen ist jedoch eine Erweiterung des Blickfeldes gewissermaßen in der Gegenrichtung ebenfalls zu forcieren, also die theoretische wie empirische Analyse der Makrostruktur von Finanzmärkten, die insbesondere Wettbewerb und Fragmentierung von Finanzmärkte...

  1. CD31-Expression am Primärtumor und Nachweis hämatogen disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen

    OpenAIRE

    Eisenmann, Petra

    2005-01-01

    Der Nachweis von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom ist ein wichtiger prognostischer Parameter. In der vorliegenden Arbeit wurde der Nachweis von CD31 am Primärtumor Mammakarzinom mit dem Auftreten von Mikrometastasen im Knochenmark korreliert. Ferner wurde die prognostische Bedeutung von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark und die prognostische Bedeutung von CD31 evaluiert. Bei 50 Patientinnen des Gesamtkollektivs von 195 (25,6%) wu...

  2. Strukturbasierte Entwicklung von Assaysystemen und Charakterisierung von orthosterischen und allosterischen Kinaseinhibitoren

    OpenAIRE

    Klüter, Sabine

    2010-01-01

    Die Proteinkinasen stellen eine wichtige Enzymklasse für die Regulation der Signaltransduktion dar. Sie steuern diese diffizil regulierten, intrazellulären Signalkaskaden durch Übertragung der ?-Phosphatgruppe von ATP auf andere Proteine. Fehlregulationen dieser komplexen Stoffwechselwege können Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Autoimunkrankheiten verursachen. Somit gehören die Kinasen in den letzten Jahren zu den wichtigsten Zielproteinen der Pharmaindustrie. Die klassi...

  3. X-ray Studies of Unidentified Galactic TeV Gamma-ray Sources

    Science.gov (United States)

    Pühlhofer, Gerd

    2009-05-01

    Many of the recently discovered Galactic TeV sources remain unidentified to date. A large fraction of the sources is possibly associated with relic pulsar wind nebula (PWN) systems. One key question here is the maximum energy (beyond TeV) attained in the compact PWNe. Hard X-ray emission can trace those particles, but current non-focussing X-ray instruments above 10 keV have difficulties to deconvolve the hard pulsar spectrum from its surrounding nebula. Some of the new TeV sources are also expected to originate from middle-aged and possibly even from old supernova remnants (SNR). But no compelling case for such an identification has been found yet. In established young TeV-emitting SNRs, X-ray imaging above 10 keV could help to disentangle the leptonic from the hadronic emission component in the TeV shells, if secondary electrons produced in hadronic collisions can be effectively detected. As SNRs get older, the high energy electron component is expected to fade away. This may allow to verify the picture through X-ray spectral evolution of the source population. Starting from the lessons we have learned so far from X-ray follow-up observations of unidentified TeV sources, prospects for Simbol-X to resolve open questions in this field will be discussed.

  4. X-ray Studies of Unidentified Galactic TeV Gamma-ray Sources

    International Nuclear Information System (INIS)

    Puehlhofer, Gerd

    2009-01-01

    Many of the recently discovered Galactic TeV sources remain unidentified to date. A large fraction of the sources is possibly associated with relic pulsar wind nebula (PWN) systems. One key question here is the maximum energy (beyond TeV) attained in the compact PWNe. Hard X-ray emission can trace those particles, but current non-focussing X-ray instruments above 10 keV have difficulties to deconvolve the hard pulsar spectrum from its surrounding nebula.Some of the new TeV sources are also expected to originate from middle-aged and possibly even from old supernova remnants (SNR). But no compelling case for such an identification has been found yet. In established young TeV-emitting SNRs, X-ray imaging above 10 keV could help to disentangle the leptonic from the hadronic emission component in the TeV shells, if secondary electrons produced in hadronic collisions can be effectively detected. As SNRs get older, the high energy electron component is expected to fade away. This may allow to verify the picture through X-ray spectral evolution of the source population.Starting from the lessons we have learned so far from X-ray follow-up observations of unidentified TeV sources, prospects for Simbol-X to resolve open questions in this field will be discussed.

  5. Die räumliche Dimension von Herrschaftsverhältnissen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruben Marc Hackler

    2006-11-01

    Full Text Available Sara Mills stellt in klarer Sprache ein Konzept vor, sexistische, rassistische und klassenbezogene Herrschaftspraxen in den Kolonien des British Empire hinsichtlich ihrer räumlichen Dimension zu analysieren. Ihr Ansatz soll möglichst viele Formen von Herrschaft integrieren, offen bleibt aber die Frage, ob dabei das von ihr verwendete Habituskonzept Bourdieus die passende Erklärung hierzu liefert.

  6. Von Neumann algebras as complemented subspaces of B(H)

    DEFF Research Database (Denmark)

    Christensen, Erik; Wang, Liguang

    2014-01-01

    Let M be a von Neumann algebra of type II1 which is also a complemented subspace of B( H). We establish an algebraic criterion, which ensures that M is an injective von Neumann algebra. As a corollary we show that if M is a complemented factor of type II1 on a Hilbert space H, then M is injective...

  7. Substitution of wastes for fuels and raw materials in high-temperature processes; Substitution von Brennstoffen und Rohstoffen durch Abfaelle in Hochtemperaturprozessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, R. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik; Beckmann, M. [Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC), Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-09-01

    burning processes in the cement industry. To do justice to the steel and iron industry it also deals with fuel substitution in a natural gas fired cokeless cupola furnace. [Deutsch] Die energetische und die stoffliche Verwertung von Abfaellen ist ein bereits seit langem diskutiertes Thema. Dabei interessieren zunaechst die Fragestellungen im Zusammenhang mit dem jeweils spezifischen Einsatz wie z.B. bei der Co-Verbrennung von Klaerschlamm in Kraftwerksfeuerungen, der Substitution von Primaerbrennstoffen durch Kunststoffabfaelle beim Brennprozess in der Zementindustrie usw. Darueber hinaus wird weiter der Vergleich der jeweiligen Anwendung untereinander sowie die Gegenueberstellung mit den zum Stand der Technik gehoerenden thermischen Abfallbehandlungsverfahren diskutiert. Diese Verfahrensvergleiche muessen selbstverstaendlich unter Einbeziehung aller insgesamt erforderlichen Aufwendungen an Zusatzstoffen und Zusatzenergie mit gleichen Randbedingungen durchgefuehrt werden. Dabei sind u.a. die sich aus den spezifischen Eigenschaften der Abfallstoffe fuer den jeweiligen Anwendungsfall ergebenden Besonderheiten zu beruecksichtigen. Das betrifft insbesondere die Auswirkungen einer Substitution von Primaerbrennstoffen durch Ersatzbrennstoffe aus Abfaellen (Sekundaerbrennstoffe) z.B. bei einem Brennprozess auf die Waermeuebertragungsbedingungen, die Stroemungsverhaeltnisse und damit zusammenhaengend auf die Temperaturverteilungen, den Guttransport und den spezifischen Energieaufwand. Ersatzbrennstoffe muessen sich sowohl aus stofflicher Sicht als auch aus brennstoff- und waermetechnischer Sicht fuer eine Substitution eignen. In dem vorliegenden Beitrag wird insbesondere auf die Anforderungen an Abfaellen, die zur Substitution von Primaerbrennstoffen dienen aus brennstoff- und waermetechnischer Sicht eingegangen. Hierzu werden zunaechst kurz einige wesentliche Gesichtspunkte der Waermeuebertragung in Feuerungen und Industrieoefen eroertert. Wichtig fuer die Bewertung einer

  8. Polychaeten aus den Zoologischen Museen von Leiden und Amsterdam I

    NARCIS (Netherlands)

    Augener, H.

    1933-01-01

    In der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung eines sehr umfangreichen Polychaeten-Materials niedergelegt, das mir von Herrn Prof. Dr. E. D. van Oort in Leiden und Herrn Prof. Dr. L. F. de Beaufort in Amsterdam zur Bearbeitung übergeben wurde. Von diesem Material ist der dem Museum in Leiden

  9. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  10. Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Müller

    2016-03-01

    Full Text Available Wulf Oesterreicher und Maria Selig, Hrsg., Geschichtlichkeit von Sprache und Text: Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, 332 S.

  11. Solar reactors for freshwater treatment in developing countries with high radiation intensity, with particular regard to part-project No. 1: Microbiology, process conception. Final report; Solarreaktoren fuer die Trinkwasseraufbereitung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet unter besonderer Beruecksichtigung von Teilprojekt 1: Mikrobiologie, Verfahrenskonzeption. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watzke, E.; Roth, M.; Hoffmeier, C.

    2000-07-01

    Simple and low-cost systems for freshwater disinfestation for developing countries with high solar radiation intensity were investigated for the purpose of providing freshwater of better microbiological quality to a wider population in order to prevent infectious diseases, especially diarrhoea diseases. The bactericidic effects of short-wave and long-wave solar radiation of the UV and NIR range in combination with heat were investigated. Special glasses with high UV-permeability were developed and tested for their applicability as tube materials in freshwater disinfestation systems. the systems were designed and constructed with a view to utilising the synergistic effects of UV and thermal radiation. For higher efficacy, the water is kept in an insulated tank at elevated temperature for several hours. Further, special-purpose glass vessels with high UV permeability were developed for disinfestation. In a follow-up project, long-term tests will be carried out in practical conditions in developing countries. [German] Das Ziel der Verbundforschung bestand in der Entwicklung einfacher, kostenguenstiger Anlagen und Vorrichtungen zur Trinkwasserentkeimung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet. Es soll damit ein Beitrag zur Bereitstellung von Trinkwasser mit wesentlich verbesserter mikrobiologischer Qualitaet fuer breite Bevoelkerungsschichten geleistet werden, um Infektionskrankheiten, insbesondere Diarrhoeerkrankungen zurueckzudraengen. Die bakterizide Wirkung der kurz- und langwelligen Sonnenstrahlung im UV- bzw. NIR-Bereich in Kombination mit Waermeeinwirkungen wurde untersucht. Spezielle hoch UV-durchlaessige Glaeser wurden entwickelt und ihre Eignung fuer einen Einsatz in Trinkwasserentkeimungsanlagen (TWEA) getestet. Mit hoch UV-druchlaessigen Rohren aus Spezialglaesern ausgeruestete TWEA wurden konstruiert und gebaut, mit denen der synergistische Effekt von UV- und Waermestrahlung der Sonne zur Trinkwasserdesinfektion genutzt wird. Zur

  12. Alternative Regulierungsansätze im Kontext der Better Regulation Agenda : eine Analyse von Konzepten, Potenzialen und Erfolgsfaktoren von Regulierung im Schatten staatlicher Hierarchie

    OpenAIRE

    Denker, Philipp

    2008-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht das Potential und die Bedingungen alternativer Regulierungsformen vor dem Hintergrund von Better Regulation in Deutschland. Nahezu alle EU- und OECD-Staaten betreiben heute umfassende politische Reformprogramme zur Modernisierung der Regulierungsarchitekturen, die unter dem Label Better Regulation subsumiert werden. Die Zielsetzung dieser Programme besteht zum einen in der wirtschaftsfreundlichen Reduktion von Regulierungskosten und zum anderen in der Effekt...

  13. Literatūros mokslas ir teologija: dialogiško santykio realijos ir krikščioniškos mistinės tradicijos laukas. Literaturwissenschaft und Theologie: Realien des dialogischen Verhältnisses und das Feld der mystischen Erfahrung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalia Jakaitė

    2011-01-01

    Full Text Available Das wichtigste Ziel des vorliegenden Artikels ist eine Bedeutung der Mystik für die Autoren des Dialogs zwischen der Literatur(wissenschaft und Theologie zu zeigen. Dabei wird die Tradition der frühchristlichen Kirche aktualisiert. Die christliche Tradition der Mystik kommt schon in der Bibel zum Vorschein, so z. B. in der Paulusrede auf dem Areopag, die mit der Literaturtheologie in Beziehung gesetzt wird. Als Untersuchungsgegenstand dienen theoretische Studien und einige Arbeiten der Literaturkritik. Die Erfahrung erscheint als ein wesentliches Problem im Bereich der Literatur und Theologie.Kuschel, als Verbindungskette zweier bedeutungsvoller Forschungsetappen des Dialogs zwischen Literatur und Theologie in Deutschland, formuliert einen sich dynamisch verändernden Netz der strukturellen Analogien, der Theopoetik und anderer Begriffe. Als eine der wichtigsten Säulen dient in seinen Arbeiten die Steiners Konzeption der Kunstmetaphysik, die auch für andere nach einem interdisziplinären Dialog suchenden Autoren aktuell ist. Braungart betont die ästhetische Richtung der Theologie, die Literaturwissenschaft wird laut Braungart in Zusammenhang mit ästhetisch und exegetisch-hermeneutisch orientierter Theologie gesetzt. Das ästhetische Kriterium für die Bewertung der Literatur wird in Arbeiten von Sölle durch ein starkes theologisches Interesse ergänzt. Diese Autorin sucht nach Unterstützung des dialogischen Denkens und bedient sich der figurischen Methode in Auffassung von Auerbach. Im Rahmen dieser Problematik wird kontraverse Betrachtung des Begriffs der Literaturtheologie deutlich, zum Verständnis dessen Mieths Ansicht von großer Bedeutung ist. Seiner Meinung nach sei die Literaturtheologie ohne Autonomie der Poesie nicht zu gerechtfertigen, Theologie sei genausoviel ideologisch gefährlich wie gefährlich eine für die Literaturwissenschaft typische leere Ideologie sei.Die Mystik der Kircheenväter und des Mittelaters weist

  14. [Peter von Brackel. Christlich Gesprech von der grawsamen Zerstörung in Lifland durch den Muscowiter vom 58. Jar her geschehenn...] / Stefan Donecker

    Index Scriptorium Estoniae

    Donecker, Stefan, 1977-

    2015-01-01

    Arvustus: Christlich Gesprech von der grawsamen Zerstörung in Lifland durch den Muscowiter vom 58. Jar her geschehenn: auch ihren Ursachen mit einer kurtzen Predig und Vermanung, wie beid, Gotlosenn unnd Frommen, diese schreckliche Mutation fruchtbarlich behertzigen und ihnen zu Nutz machen sollen: durch Timannum Brakel Livoniensem, der Gemeine Christi vonn der Augsburgischen Confession Prediger zu Anttorf einfeltig gestellet unnd inn Druck verfertiget = Darstellung der Geschichte Livlands vor und während des "Livländischen Krieges" bis 1578 in gereimter Dialogform und Prosa von dem Prediger und Geschichtsschreiber Timann Brakel : Originaltext und Übersetzung ins Hochdeutsche mit Kommentaren, Ergänzungen, Bildern und dem Lebenslauf des Timann Brakel. (Beiträge zur baltischen Geschichte, 19). Verlag Harro von Hirschheydt. Wedemark 2012

  15. Medida de la sección eficaz de producción de dibosones WZ a 7 TeV y 8 TeV de energía del centro de masas en el experimento CMS.

    CERN Document Server

    Duarte Campderrós, Jordi; Rodrigo Anoro, Teresa

    The WZ associated diboson production is studied by measuring both inclusive cross section and, for the first time, the ratio between the $W^-Z$ and the $W^+Z$ cross sections. The measurements are performed using data samples of proton-proton collisions collected during the years 2011 and 2012, at 7 and 8 TeV of centre-of-mass energies, respectively, by the CMS experiment at the LHC, updating the 7 TeV cross section measurement available in CMS, and presenting the new cross section measurement in CMS at 8 TeV. The data sample used for the 7 TeV measurements correspond to an integrated luminosity of 4.9 $fb^{-1}$, whence the data for the 8 TeV correspond to $\\mathcal{L}_{int}=19.6~fb^{-1}$. The obtained results are found compatible with the Standard Model predictions.

  16. Case study Sylt - Consequences and integrated assessment of climate change. Final report; Klimaaenderung und Kueste. Fallstudie Sylt - Integrative Analyse und Bewertung der Folgen von Klimaaenderungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fraenzle, O; Sterr, H; Daschkeit, A

    2001-05-01

    This final report deals with the structure of the 'case study Sylt' against the background of climate change and possible consequences. In cooperation with the other projects of the case study an instrument is developed which maintains interdisciplinary communication and cooperation. First the 'System Sylt' is described to identify and specify the relevant aspects of functional relationships between the natural and the social system. The focal points are (1) the first-order impacts of climate change, (2) the potential ecological changes in the near future and (3) the image of the North-Sea island Sylt. With regard to the image of Sylt we find some discrepancies existing between a statical respectively a dynamical view; these discrepancies are inherent parts of the future development. All results are seen in the context of 'Integrated Coastal Zone Management' (ICZM) to derive general and specific recommendations for political action and further research. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund von Annahmen bezueglich der zukuenftigen klimatischen Entwicklung werden die Konzeption sowie die Vorgehensweise der integrativen Analyse im Rahmen der Fallstudie Sylt dargestellt. Unter Anbindung an das Sylt-GIS wird ein Instrument entwickelt und erprobt, das die (bislang seltene) fachuebergreifende Analyse von Klimafolgen unterstuetzt. Diese muendet zunaechst in eine Darstellung des 'Systems Sylt' auf der Grundlage der wichtigsten Prozesse und Randbedingungen. Die auf dieser Basis identifizierten Kernberichte des 'Systems Sylt' werden in einem weiteren exemplarisch und unter Einbezug des in den disziplinaeren Teilvorhaben der Fallstudie erarbeiteten Wissens einer vertiefenden Analyse unterzogen. Dabei wird erstens auf den Bereich der Folgen eines moeglichen Klimawandels eingegangen, zweitens auf vergangene und zukuenftig moegliche oekologische Veraenderungen und drittens auf das Sylt-Image. Durch eine detailliertere Analyse des Sylt-Image kann aufgezeigt werden, dass sich eine

  17. Case study Sylt - Consequences and integrated assessment of climate change. Final report; Klimaaenderung und Kueste. Fallstudie Sylt - Integrative Analyse und Bewertung der Folgen von Klimaaenderungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fraenzle, O.; Sterr, H.; Daschkeit, A.

    2001-05-01

    This final report deals with the structure of the 'case study Sylt' against the background of climate change and possible consequences. In cooperation with the other projects of the case study an instrument is developed which maintains interdisciplinary communication and cooperation. First the 'System Sylt' is described to identify and specify the relevant aspects of functional relationships between the natural and the social system. The focal points are (1) the first-order impacts of climate change, (2) the potential ecological changes in the near future and (3) the image of the North-Sea island Sylt. With regard to the image of Sylt we find some discrepancies existing between a statical respectively a dynamical view; these discrepancies are inherent parts of the future development. All results are seen in the context of 'Integrated Coastal Zone Management' (ICZM) to derive general and specific recommendations for political action and further research. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund von Annahmen bezueglich der zukuenftigen klimatischen Entwicklung werden die Konzeption sowie die Vorgehensweise der integrativen Analyse im Rahmen der Fallstudie Sylt dargestellt. Unter Anbindung an das Sylt-GIS wird ein Instrument entwickelt und erprobt, das die (bislang seltene) fachuebergreifende Analyse von Klimafolgen unterstuetzt. Diese muendet zunaechst in eine Darstellung des 'Systems Sylt' auf der Grundlage der wichtigsten Prozesse und Randbedingungen. Die auf dieser Basis identifizierten Kernberichte des 'Systems Sylt' werden in einem weiteren exemplarisch und unter Einbezug des in den disziplinaeren Teilvorhaben der Fallstudie erarbeiteten Wissens einer vertiefenden Analyse unterzogen. Dabei wird erstens auf den Bereich der Folgen eines moeglichen Klimawandels eingegangen, zweitens auf vergangene und zukuenftig moegliche oekologische Veraenderungen und drittens auf das Sylt-Image. Durch eine detailliertere Analyse des

  18. Audi Multi Media Interface (MMI) - A multidisciplinary development process for in car operating concepts based on new specification tools; Audi Multi Media Interface (MMI) - Neue Spezifikationsmethoden zur interdisziplinaeren Bedienkonzeptentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamberger, W.; Mauter, G. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    2003-07-01

    The Audi MMI, proprietary development of the AUDI AG, resulted from the close and efficient collaboration of a multidisciplinary so-called ''MMI-Team'' formed by members of the design, ergonomics and electronics divisions. How to ensure an effective communication among engineers, software developers, designers and ergonomists turned out to be a challenge as no commonly comprehensible specification tools existed. While designers express themselves mainly using graphics and animations, ergonomists tend to call for abstract requirements. The other end is formed by the software developers who demand precise menu specifications. This problem was solved by developing a new specification environment. (orig.) [German] Das Audi MMI ist von einem interdisziplinaeren, dem sogen. ''MMI-Team'' in enger, effizienter Zusammenarbeit der Bereiche Design, Ergonomie und Elektronik bei der AUDI AG in Eigenentwicklung entstanden. Die Herausforderung war die Gewaehrleistung einer effektiven Kommunikation zwischen Ingenieurwesen, Softwareentwicklern, Designern und Ergonomen. Das Problem dabei bestand im Fehlen von allgemein verstaendlichen Spezifikationsmitteln. Waehrend sich die Designer vorwiegend in Grafiken und Animationen ausdruecken, kommen von den Ergonomen groesstenteils abstrakte Forderungen. Den Gegenpol bilden die Softwareentwickler, die konkrete Menuespezifikationen fordern. Geloest wurde dieses Problem durch eine neue Spezifikationslandschaft. (orig.)

  19. Neue Möglichkeiten in der archäologischen arbeit durch den Einsatz digitales Bildauswertung und photogrammetrischer Messtechniken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Wesbuer

    2005-01-01

    Full Text Available Die digitale Bildbearbeitung und die digitale Photogrammetrie haben in den letzten Jahren, neben vielen anderen Gebieten, die Dokumentation von Ausgrabungsstätten beeinflusst. Die Photogrammetrie hat ihren Ursprung in der Vermessungskunde. Sie wird heutzutage in vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften eingesetzt und hat somit viele Schnittbereiche zu angrenzenden wissenschaftlichen Gebieten. In der Archäologie hat sie daher die Möglichkeit, in vielen Bereichen die herkömmliche Geodäsie zu erweitern bzw. neue Möglichkeiten der Visualisierung zu schaffen oder bei der Bildauswertung zu helfen.Durch die Bildbearbeitung ist es heutzutage möglich, schnell und vor Ort die Dokumentation vorzunehmen. Mit ihrer Hilfe können z.B. nicht orthogonale Aufnahmen perspektivisch entzerrt werden, so dass in ihnen wieder gemessen werden kann.Der Artikel unterteilt sich in 3 Bereiche:• als erstes werden die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung bzw. Auswertung von Photos dargestellt.• danach wird auf die photogrammetrische Auswertung und Vermessung von Ausgrabungsstätten eingegangen. • und zuletzt werden einige Visualisierungsmöglichkeiten gezeigt, die mit Hilfe der photogrammetrischen Auswertung und 3DModellerstellung realisiert werden können.

  20. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  1. Use of the MAXIMO maintenance planning and control system at the collieries of Ruhrkohle Bergbau AG; Einsatz des Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystems MAXIMO auf den Bergwerken der Ruhrkohle Bergbau AG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, S. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde; Burgwinkel, P. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde

    1996-10-10

    The importance of maintenance planning and control systems (MPC systems) increases with the complexity of the maintenance tasks and the efforts to achieve greater plant availability. Precisely in this area the computer-aided MPC system MAXIMO can ensure clarity of costs and performances, systematic material management, efficient execution of orders and integration and optimisation of organisation. These advantages are elucidated with reference to selected examples of the complex conditions, under which maintenance must be carried out in the German coal mining industry. Clear synergetic effects were achieved by coupling MAXIMO to other existing computer systems. (orig.) [Deutsch] Die Bedeutung von Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystemen (IPS-Systeme) steigt mit der Komplexibilitaet der Aufgaben innerhalb der Instandhaltung und dem Bestreben nach groesserer Anlagenverfuegbarkeit. Gerade in diesem Bereich kann das rechnergestuetzte IPS-System MAXIMO fuer Transparenz von Kosten und Leistungen, eine gezielte Materialbewirtschaftung, eine effiziente Auftragsabwicklung und die Integration und Optimierung der Ablauforganisation sorgen. Diese Vorteile werden an ausgesuchten Beispielen der komplexen Bedingungen, unter denen die Instandhaltung im deutschen Steinkohlenbergbau durchgefuehrt werden muss, verdeutlicht. Durch die Kopplung von MAXIMO mit anderen vorhandenen Rechnersystemen sind deutliche Synergieeffekte erreicht worden. (orig.)

  2. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  3. AGIS: A Next-generation TeV Gamma-ray Observatory

    Science.gov (United States)

    Vandenbroucke, Justin

    2010-05-01

    The Advanced Gamma-ray Imaging System (AGIS) is a next-generation array of imaging atmospheric Cherenkov telescopes for gamma-ray astronomy in the 100 GeV to 100 TeV band. TeV astronomy has flourished in the last few years. Together with the extremely successful first year of the Fermi LAT telescope for GeV gamma-ray astronomy, we are now in a golden age of gamma-ray astronomy. AGIS seeks to continue the success of gamma-ray astronomy by discovering hundreds of new TeV sources and improving our understanding of known sources, as well as searching for signals from dark matter annihilation. AGIS will feature 36 Schwarzschild-Couder (SC) telescopes spanning 1 km2. The two-mirror SC design allows a wide field of view (8 deg diameter) and high-resolution (0.05 deg diameter) pixellation. I will present the science capabilities of the AGIS observatory as well as the technical design and current status of the project.

  4. Properties of von Neumann entropy

    Indian Academy of Sciences (India)

    disentangled) as seen by moving observers, is used to investigate the properties of von Neumann entropy, as a measure of spin–momentum entanglement. To do so, we partition the total Hilbert space into momentum and spin subspaces so that the ...

  5. Characterisation of an airblast sputtering unit - verification of numeric simulations using an adapted phase doppler droplet measuring technique; Charakterisierung eines Airblastzerstaeubers - Bestaetigung numerischer Simulationen mit einem angepassten Phasen-Doppler-Tropfenmessverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willmann, M.

    1999-07-01

    Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die

  6. Herstellung von Convenience-Erzeugnissen aus Süß- und Salzwasserfischen

    OpenAIRE

    Strebl-Schneider, Scarlett

    2010-01-01

    Die vorhandenen Kapazitäten der nationalen Teichwirtschaft werden aufgrund der begrenzten Absatzmöglichkeiten des einheimischen Speisekarpfens nicht ausgeschöpft. Im Hinblick auf die Überfischung zahlreicher Salzwasserfischbestände und die zunehmende Tendenz zu einer nachhaltigen Fischerei, entstand seitens eines Fisch verarbeitenden Unternehmens die Intention, die nationalen Ressourcen durch die Entwicklung von neuartigen Convenience-Erzeugnissen auf der Basis von Karpfen effizienter zu nutz...

  7. DEEP VEIN THROMBOSIS IN PATIENT WITH VON WILLEBRAND DISEASE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    V. A. Elykomov

    2016-01-01

    Full Text Available Objective: to identify the possible factors of thrombogenic risk and ways of its prevention in patients with von Willebrand disease.Case description. Patient X., 42 years old, who suffers from von Willebrand disease type 3 with 5-years of age. Asked on reception to the traumatologist in the polyclinic of the Regional Hospital with pain in the left hip joint. Recommended planned operative treatment in the Altai Regional Clinical Hospital. Preoperative preparation included the infusion of concentrate of von Willebrand factor and coagulation factor VIII. Operation – cement total arthroplasty of the left hip joint. In the postoperative period analgesic treatment, elastic compression of the lower extremities, iron supplements, also conducted infusion of concentrate of von Willebrand factor and coagulation factor VIII for 20 days and thromboprophylactic with dabigatran. On the 3rd day after the operation the patient revealed deep vein thrombosis of the femoral segment (floating clot.Results. The patient was operated for emergency indications in the Department of endovascular surgery – installation of venous cava filter “Volan”. Dabigatran is cancelled, appointed clexane for 3 months. In our clinical example the patient lacked risk factors of pulmonary embolism as obesity, age, smoking, prolonged immobilization, estrogen therapy. Overdose of factor VIII were not observed – the level of factor did not exceed 135 % on transfusions. At the same time, the patient was found polymorphisms in the genes ITGA2, FGB, MTHFR, MTR – heterozygote, MTRR – mutant homozygote, which may indicate the genetic factors of thrombogenic risk. Also a significant risk factor was massive surgical intervention (total hip replacement. Despite preventive measures (elastic compression, thromboprophylactic dabigatran, early activation we cannot to avoid thrombotic complications.Conclusion. This article presents a case demonstrating a thrombotic complication in patients

  8. Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen

    OpenAIRE

    Dzaack, Jeronimo

    2008-01-01

    Die Entwicklung und Gestaltung von Schnittstellen für Mensch-Maschine-Systeme erfordern, neben der Kenntnis der Aufgabe und der Arbeitsumgebung, auch eine Vorstellung über die kognitiven Anforderungen an zukünftige Benutzer. Ein Grund dafür liegt in der zunehmenden Informationsdichte und dem ansteigenden Automatisierungsgrad von technischen Systemen. Daraus ergibt sich die Frage, welche Art von Schnittstelle die kognitiven Prozesse bei der Interaktion am besten unterstützt und wie diese prosp...

  9. Kodierung von Metadaten digitaler Briefeditionen in TEI-XML

    OpenAIRE

    Dumont, Stefan

    2017-01-01

    Folien zu einem Vortrag im Rahmen des Digital-Humanities-Kolloquium an der BBAW am 7.7.2017. Der Vortrag erläutert, ausgehend von editionswissenschaftlichen Entwicklungen der 1980er und 1990er Jahre, wie die "Kopfdaten" eines Briefes nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert werden können. Insbesondere wird auf das TEI-Element correspDesc eingegangen und die Kodierung anhand eines Beispiels veranschaulicht. Darüber hinaus wird der Mehrwert von Briefmetadaten sowohl für d...

  10. Development of the Breitbrunn/Eggstaett natural gas deposit: Drilling of the 8 1/2 inch horizontal boreholes with drill-in fluid; Ausbau des Erdgasspeichers Breitbrunn/Eggstaett, hier: Bohren der 8 1/2{sup ''}-Horizontalstrecken mit Drill-in-Fluid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neufeld, A.; Jakschies, R. [RWE-DEA Aktiengesellschaft fuer Mineraloel und Chemie, Hamburg (Germany); Gankin, V. [Baroid Drilling Fluids GmbH, Celle (Germany)

    2001-07-01

    During the second stage of development of the project, six horizontal boreholes of 584-960 m were drilled at a depth of about 2000 m using the drill-in fluid technique. Details are presented. It was found that extremely high differential pressures will pose no problem provided that the drilling technology and flushing system are well matched. [German] Waehrend der 2. Baustufe des Projektes Erdgasspeicher Breitbrunn/Eggstaett sind in Teufe von ca. 2000 m sechs Bohrungen mit Horizontalstrecken von 584-960 m in den bis ca. 3 MPa (30 bar) druckabgesenkten Speichergesteinen C und D abgeteuft worden. Die Gesamtabweichung vom Ansatzpunkt auf der Sammellokation betraegt bis zu 2 518 m. Die Horizontalstrecken sind mit Hilfe eines auf die Formation abgestimmten fluessigen Spuelungssystems, dem sogenannten Drill-in-Fluid, gebohrt. Hauptaugenmerk galt bei dieser Spuelung dem Aufbau eines extrem duennen, impermeablem Filterkuchens mit niedrigem Reibungsfaktor. Die im Bereich der 9 5/8{sup ''}-Rohrtour in den Bohrstrang integrierten Torque-Reducer und dem Spuelungssystem zugefuehrtes Schmlermittel trugen zu einer erheblichen Reduzierung der Reibkraefte bei. Durch Einbau von Non-Hanging Anti-Sticking-Stabilisatoren in den Bohrstrang ist die Gefahr des Festwerdens zusaetzlich minimiert. Der Einsatz von LWD Geosteering Equipment und begleitende mikropalaeontologische Untersuchungen ermoeglichten eine optimale Orientierung der abzuteufenden Strecken. Die Erfahrungen von insgesamt 6 Breitbrunn-Bohrungen belegen, dass extrem hohe Differenzdruecke kein Problem fuer das erfolgreiche Abteufen einer Bohrung sein muessen, wenn Bohrtechnik und Spuelungssystem sorgfaeltig aufeinander abgestimmt werden. (orig.)

  11. Aktuelle Tendenzen im computerunterstützten (Fach- Fremdsprachenunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pawel Szerszeń

    2015-03-01

    Full Text Available Die heutigen Entwicklungen im Bereich der Kommunikations-und Informationstechnologien tragen u.a. dazu bei,dass wir immer wieder mit neuen E-Learning-Angeboten im (Fach-Fremdsprachenunterricht konfrontiert werden. Diese Tatsa-che stellt u.a. die FremdsprachendidaktikerInnen vor neue Herausforderungen, für die eine kritische Reflexion über die didakti-sche Effizienz von E-Learning-Produkten Vorrang hat. Für eine solche didaktische Reflexion muss jedoch zunächst geklärt wer-den, welche Haupttypen von E-Learning-Produkten bestehen. Das Hauptziel des vorliegenden Beitrags ist somit der Versuch, diezurzeit bestehenden Haupttypen zu erfassen, zu kategorisieren sowie mit einigen Beispielen zu veranschaulichen wie auch aufinteressante Features ausgewählter Lernplattformen/Lernprogramme und auf einige neue E-Learning-Tendenzen hinzuweisen.Dieser Überblick stellt eine nötige und geeignete Grundlage für eine zukünftig mögliche Effizienzreflexion und-diskussion vordem Hintergrund möglicher Produktvergleiche dar

  12. Magnetic resonance imaging in acute intractional tuberculosis; Magnetresonanztomographie bei akuter intrakranieller Tuberkulose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Venz, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Sander, B. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Benndorf, G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Terstegge, K. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Podrabsky, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Cordes, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    We reported three cases of acute intracranial tuberculosis including miliary tuberculosis, basal meningitis, tuberculomas and neuritis of cranial nerves. All patients had native and contrast enhanced CT and MRI scans. MRI revealed more granulomas and a better imaging contrast in the detection of basal meningitis. Neuritis was diagnosed only with the MRI. MRI scans should be prefered as the imaging procedure in clinically presumed intracranial tuberculosis. (orig.) [Deutsch] Die Befunde von drei Patienten mit intrakranieller Tuberkulose (intrakranielle Miliartuberkulose, Meningitis tuberculosa, Neuritis und Tuberkulome) in der Magnetresonanztomographie (MRT) wurden mit der Computertomographie (CT) verglichen. Sowohl die MRT als auch die CT wurden nativ und nach Kontrastmittelgabe durchgefuehrt. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Granulomen insbesondere im Bereich des Hirnstamms ueberlegen. Ebenso wurde ein hoeherer Bildkontrast bei der Darstellung der Meningitis beobachtet. Eine Neuritis der Hirnnerven war nur mit der MRT nachweisbar. Die kontrastmittelunterstuetzte MRT sollte in der bildgebenden Diagnostik einer intrakraniellen Turberkulose primaer zum Einsatz gelangen. (orig.)

  13. Solar-assisted central heating in Hamburg-Bramfeld; Solarunterstuetzte Nahwaermeversorgung Hamburg-Bramfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ebel, M. [HGC Hamburg Gas Consult, Hamburg (Germany)

    1998-12-31

    About 38% of the energy consumed in Germany is used for space heating. Hot water demand of old buildings accounts for approximately 10% while buildings constructed according to modern insulation standards account for 15 - 20 %. Space heating has a considerable conservation potential, which plays an important role in terms of reducing carbon dioxide pollution. More and more new technologies for conventional thermal insulation as well as for the active use of solar energy are being developed and will soon be commercially available. (orig.) [Deutsch] In der Bundesrepublik Deutschland werden ca. 38% des Energieverbrauches fuer die Waermeversorgung von Gebaeuden eingesetzt. Auf den Warmwasserbedarf entfallen davon ca. 10% bei Altbauten und 15-20% bei Wohngebaeuden nach den heute gueltigen Waermeschutzbestimmungen. Damit liegt im Bereich der Waemreversorgung von Gebaeuden ein erhebliches Einsparpotential, welches innerhalb der Diskussion ueber die CO{sub 2}-Problematik eine immer groessere Bedeutung erlangt. Neben einer Verbesserung der konventionellen Waermedaemmung der Gebaeude werden zunehmend Techniken der aktiven Solarenergienutzung zur Einsatzreife entwickelt. (orig.)

  14. Faszination Physik

    CERN Document Server

    2004-01-01

    30 von renommierten Experten verfasste Essayartikel liefern einen integrierenden Überblick über einzelne Fachgebiete und Aspekte der Physik oder widmen sich aktuellen Forschungsgebieten. Das Themengebiet reicht dabei von der Teilchenphysik über Fullerene und Biophysik bis hin zur Bose-Einstein-Kondensation und Quanteninformatik. Die Faszination Physik richtet sich an Studierende der Physik und an alle, die sich für Experimente und Erkenntnisse in der Physik begeistern können und will explizit zum Schmökern und ausführlichen Nachlesen einladen. Katja Bammel, fertigte ihre Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Strömungsphysik in Göttingen an und promovierte an der FU Berlin. Seit 1999 lebt sie mit ihrer Familie in Cagliari (Italien) und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Erste Erfahrungen in diesem Bereich sammelte sie schon zuvor als Autorin für Lexikon der Physik. Seitdem wirkte sie an weiteren Nachschlagwerken wie Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik und dem Lexikon bedeutender...

  15. Pflege – eine Sache der ganzen Familie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Maly-Lukas

    2005-07-01

    Full Text Available Derzeit sind in der Bundesrepublik Deutschland ca. 2 Millionen Menschen pflegebedürftig. Etwa 1,4 Millionen werden im häuslichen Bereich – in der Regel von Familienmitgliedern gepflegt – z. T. mit professioneller Unterstützung. Die Familie ist also weiterhin „der größte Pflegedienst der Nation“. Und es sind hauptsächlich die Frauen, die sich für die Pflege von Familienmitgliedern verantwortlich fühlen. Gröning et al. möchten sich in ihrem Buch In guten wie in schlechten Tagen aber nicht auf die Belastungen der pflegenden Frauen beschränken. Sie stellen die Generationen- und Geschlechterbeziehungen, die einen großen Einfluss auf die familiäre Pflegebeziehung haben, in den Vordergrund. In dem Buch Pflegegeschichten kommen rund 40 pflegende Angehörige selbst zu Wort, indem sie ‚ihre‘ persönliche „Pflegegeschichte“ erzählen.

  16. Sergio Benvenuto: Perversionen. Sexualität, Ethik und Psychoanalyse. Wien u.a.: Verlag Turia + Kant 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Müller

    2010-07-01

    Full Text Available Sergio Benvenuto entkoppelt die beiden Bereiche Moral und Perversion – um stattdessen ein basales Verhältnis von Ethik und Perversion zu skizzieren. Dieses diskutiert er zum einen im Rückgriff auf die freudsche Psychoanalyse. Zum anderen greift der Autor auf sozial- und moralphilosophische Erwägungen zurück. In erster Linie erweist sich der Kantische Imperativ als wegweisend für die letztlich favorisierte soziale Verhältnisbestimmung von Moral, Sexualität und Perversion.  Sergio Benvenuto decouples the fields of morals and perversions – in order to sketch a fundamental relationship between ethics and perversions instead. On the one hand, he discusses this with the aid of Freudian psychoanalysis. On the other hand, the author relies on social, moral, and philosophical deliberations. The Kantian imperative reveals itself to be most decisive for the social correlation between morals, sexuality, and perversions, which is here ultimately favored.

  17. Frauen am Himmel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gertrud Pfister

    2008-07-01

    Full Text Available Evelyn Zegenhagen hat ohne Zweifel das am besten recherchierte Buch über die Geschichte des Frauenfliegens und über die Rolle der Pilotinnen in der Geschichte der Luftfahrt zwischen 1918 und 1945 vorgelegt. Mit einem unglaublichen Forschungsaufwand hat sie viele Lücken in der vorliegenden Forschung zu diesem Thema geschlossen und erstmalig Biographien von Segelfliegerinnen und deren Chancen und Probleme aufgearbeitet. Damit gewährt sie Einblicke in einen Bereich der Luftfahrtgeschichte, der neue Perspektiven, nicht nur im Hinblick auf die Beteiligung von Frauen, eröffnet. Umfangreiche Quellenstudien ermöglichten es zudem, die Lebensläufe bisher weitgehend unbekannter Fliegerinnen zu rekonstruieren und bereits bekannte und gut dokumentierte Biographien um neue Facetten zu ergänzen. Zegenhagen hat den Anspruch, die Fliegerei der Frauen im zeitgenössischen Kontext zu betrachten und neben den individuellen Chancen auch die strukturellen Bedingungen zu berücksichtigen, ohne Frage eingelöst.

  18. The Question of Descriptors for Academic Writing in European Language Framework: a Critical View. Der Fertigkeitsbereich „Wissenschaftliches Schreiben“ im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen: einekritische Beurteilung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    JoAnne Neff

    2008-01-01

    Full Text Available Ziel dieses Beitrags ist es, einen Bereich zu analysieren, der im europäischen Referenzrahmen nicht ausreichend definiert, jedoch von zentraler Bedeutung für das berufliche Lernen unserer Studenten ist: der des wissenschaftlichen Schreibens. Die Professoren und Dozenten unserer Forschungsgrup­pe, die auf diesem Gebiet vor allem in der englischen Fremdsprache tätig ist, halten es für notwen­dig, den Lernenden klare Anweisungen zu strukturellen und rhetorischen Elementen vorzugeben. Innerhalb der 24 Wochen, die unser Kurs zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben dauert, ist es schwierig, die Kompetenz der Studenten in der englischen Sprache an sich wesentlich zu ver­bessern, aber, und das zeigen unsere Ergebnisse, können auch Studierende auf der B1.1-Stufe des Oxford Placement Tests (Ergebnis 32/100 von den klaren Anweisungen zum Schreiben profitieren. Das Ergebnis ihrer Leistungen insgesamt verbessert sich bis zum Ende des Kurses erheblich und scheint sich dem B2.1-Niveau anzunähern.

  19. Phenomenology of the Three Site Higgsless Model at the ATLAS Detector of the LHC

    CERN Document Server

    Bach, Fabian; Trefzger, Thomas M

    2009-01-01

    Im sogenannten Three Site Higgsless Model“ [1], das eine Er- ” weiterung des Standardmodells darstellt, wird die elektroschwache Symmetrie nicht durch ein fundamentales Skalarfeld wie das Hig- gsfeld, sondern durch eine erweiterte elektroschwache Eichgruppe SU(2) × SU(2) × U(1) im Sinne einer kompaktifizierten und auf drei Sites dekonstruierten f ̈nften Raumzeitdimension gebrochen. Das u Teilchenspektrum wird dadurch um drei schwere Eichbosonen W ′± und Z ′0 mit Massen zwischen 380 und 600 GeV sowie schwere Fermio- nen mit einer Massenskala von ≳ 3 TeV erweitert. In dieser Arbeit wird durch eine analytische Rechnung gezeigt, dass sich die Unitarit ̈tsgrenze der elastischen Streuung longitudinal pola- a risierter Eichbosonen durch die Beitr ̈ge der neuen Eichbosonen von a ∼ 1 TeV im higgslosen Standardmodell bis auf 2 TeV verschiebt. Weiterhin wird in einer Detektorstudie die M ̈glichkeit der Ent- o deckung der neuen Eichbosonen am ATLAS-Detektor [2, 3, 4, 5] des LHC durch Produktion im s-Ka...

  20. Biologischer Anbau von Strauchbeeren

    OpenAIRE

    Schmid, Andi

    2004-01-01

    Das Merkblatt enthält auf Österreich angepasste, praxisnahe Informationen zur Produktion von hochwertigen Strauchbeeren wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren. Weiterhin: übersichtliche Hinweise zur Planung, Standortwahl, Sortenauswahl, Bodenvorbereitung und Pflanzung, Bewässerung, Nährstoffversorgung, Witterungsschutz, Beikrautregulierung, Ernte und Lagerung. (Diese Publikation enthält spezifische Informationen für Österreich)

  1. Interpretation of ultrasonic images; Interpretation von Ultraschall-Abbildungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, W; Schmitz, V; Kroening, M [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    During the evaluation of ultrasonic images, e.g. SAFT-reconstructed B-scan images (SAFT=Synthetic Aperture Focusing Technique) it is often difficult to decide, what is the origin of reconstructed image points: were they caused by defects, specimens geometry or mode-conversions. To facilitate this evaluation a tool based on the comparison of data was developed. Different kinds of data comparison are possible: identification of that RF-signals, which caused the reconstructed image point. This is the comparison of a reconstructed image with the corresponding RF-data. Comparison of two reconstructed images performing a superposition using logical operators. In this case e.g. the reconstruction of an unknown reflector is compared with that of a known one. Comparison of raw-RF-data by simultaneous scanning through two data sets. Here the echoes of an unknown reflector are compared with the echoes of a known one. The necessary datasets of known reflectors may be generated experimentally on reference reflectors or modelled. The aim is the identification of the reflector type, e.g. cracklike or not, the determination of position, size and orientation as well as the identification of accompanying satellite echoes. The interpretation of the SAFT-reconstructed B-scan image is carried out by a complete description of the reflector. In addition to the aim of interpretation the tool described is well suited to educate and train ultrasonic testers. (orig./MM) [Deutsch] Bei der Auswertung von Ultraschall-Abbildungen, z.B. SAFT-rekonstruierten B-Bildern (SAFT=Synthetische Apertur Fokus Technik), ist es oft schwierig zu entscheiden, wo rekonstruierte Bildpunkte herruehren: wurden sie durch Materialfehler, Bauteilgeometrie oder durch Wellenumwandlungen versursacht. Um diese Auswertung zu erleichtern, wurde ein Werkzeug entwickelt, welches auf dem Vergleich von Datensaetzen basiert. Es koennen verschiedene Arten des Datenvergleichs durchgefuehrt werden: Identifikation der HF

  2. Molekulare Charakterisierung von Glykosyltransferasen in Vitis vinifera

    OpenAIRE

    Frotscher, Johanna

    2014-01-01

    Terpenoide spielen eine wichtige Rolle für das Aroma von Weinbeeren (Vitis vinifera). Glykosyltransferasen katalysieren die Übertragung von Zuckerresten auf Terpenoide, was diese geruchlos werden lässt. Um die verantwortlichen Enzyme zu identifizieren wurde deren Genfamilie in silico untersucht, 15 Kandidatengene ausgewählt, deren Transkription analysiert und die Ergebnisse mit Terpenoidprofilen verglichen. Dadurch konnten fünf Gene ausgewählt werden, deren offener Leserahmen sequenziert wurd...

  3. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  4. Multi-Wave Luminosity of High-Synchrotron-Peaked TeV BL Lacs ...

    Indian Academy of Sciences (India)

    LIR, Lγ) in the radio, near-infrared and γ-ray wave bands for HSP. TeV BL Lacs. The results show that there are significant intrinsic cor- relations between LR and Lγ and between LIR and Lγ in all states. (high/average/low), and suggest that for HSP TeV BL Lacs, the Syn- chrotron Self-Compton radiation (SSC) is the main ...

  5. Di-muon event recorded by the CMS detector (Run 2, 13 TeV)

    CERN Multimedia

    Mc Cauley, Thomas

    2015-01-01

    This image shows a collision event with the largest-mass muon pair so far observed by the CMS detector in proton-collision data collected in 2015. The mass of the di-muon system is 2.4 TeV. One muon, with a transverse momentum of 0.7 TeV, goes through the Drift Tubes in the central region, while the second, with a transverse momentum of 1.0 TeV, hits the Cathode Strip Chambers in the forward region. Both muons satisfy the high-transverse-momentum muon selection criteria.

  6. A study of the effect of ethamsylate (Dicynene) on the bleeding time, von Willebrand factor level and fibrinolysis in patients with von Willebrand's disease.

    Science.gov (United States)

    Hutton, R A; Hales, M; Kernoff, P B

    1988-12-22

    Nine patients with clinically moderate or severe Type I von Willebrand's disease were treated for 2 weeks with ethamsylate (2 g/day in four equal doses) and with a matched placebo in a randomised double-blind trial. Template bleeding time, von Willebrand factor activity (ristocetin co-factor) and antigen, euglobulin lysis time and type I tissue plasminogen activator inhibitor were determined before and at the end of each treatment period. None of these parameters showed any significant change attributable to ethamsylate. Thus, despite the fact that five patients thought subjectively that their bleeding symptoms improved during ethamsylate treatment compared to only one while on placebo, we obtained no evidence that the drug was of benefit to patients with von Willebrand's disease.

  7. WW + jet at 14 and 100 TeV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Campbell, John [Fermilab; Miller, David [Glasgow U.; Robens, Tania [Dresden, Tech. U.

    2016-11-05

    In the current LHC run, an accurate understanding of Standard Model processes is extremely important. Processes including electroweak gauge bosons serve as standard candles for SM measurements, and equally constitute important backgrounds for Beyond-the-Standard Model (BSM) searches. We present here the next-to-leading order (NLO) QCD virtual contributions to W+W- + jet in an analytic format obtained through unitarity methods. We present results for the full process using the Monte Carlo event generator MCFM, and discuss total as well as differential cross-sections for the LHC with 14 TeV center-of-mass energy, as well as a future 100 TeV proton-proton machine.

  8. Measurement of the WZ production cross section in pp collisions at √(s) = 7 and 8 TeV and search for anomalous triple gauge couplings at √(s) = 8 TeV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Khachatryan, V.; Sirunyan, A.M.; Tumasyan, A. [Yerevan Physics Institute, Yerevan (Armenia); Collaboration: CMS Collaboration; and others

    2017-04-15

    The WZ production cross section is measured by the CMS experiment at the CERN LHC in proton-proton collision data samples corresponding to integrated luminosities of 4.9 fb{sup -1} collected at √(s) = 7 TeV, and 19.6 fb{sup -1} at √(s) = 8 TeV. The measurements are performed using the fully-leptonic WZ decay modes with electrons and muons in the final state. The measured cross sections for 71 < m{sub Z} < 111 GeV are σ (pp → WZ; √(s) = 7 TeV) = 20.14 ± 1.32 (stat) ± 0.38 (theo) ± 1.06 (exp) ± 0.44 (lumi)pb and σ(pp → WZ; √(s) = 8 TeV) = 24.09 ± 0.87 (stat) ± 0.80 (theo) ± 1.40 (exp) ± 0.63 (lumi)pb. Differential cross sections with respect to the Z boson p{sub T}, the leading jet p{sub T}, and the number of jets are obtained using the √(s) = 8 TeV data. The results are consistent with standard model predictions and constraints on anomalous triple gauge couplings are obtained. (orig.)

  9. Die Bedeutung von Musiker- und Komponistenbriefe für die regionale und europäische Kulturgeschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buschmeier Gabriele

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Die Entwicklung der Musikkultur insbesondere in Mittel- und Osteuropa ist von einem äußerst regen Austausch und lebendigen Beziehungen gekennzeichnet. Die Dokumente dieser Beziehungen sind zum Teil die erhaltene Briefe. Für den Musikwissenschaftler sind dabei alle Arten von Briefen sowohl privaten als auch geschäftlichen Charakters, von Interesse und zwar nicht nur Briefe von den sogenannten "Heroen" der Musikgeschichte, sondern insbesondere auch von nur lokal bekannten Musikern oder Menschen, die sich mit Musik beschäftigen.

  10. [Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Saksa Simplicissimuse seiklused] / Meelis Friedenthal

    Index Scriptorium Estoniae

    Friedenthal, Meelis, 1973-

    2011-01-01

    Tutvustus: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von. Saksa Simplicissimuse seiklused, teisisõnu: ühe veidra vagabundi elulugu, kel Melchior Sternfels von Fuchshaim nimeks, et kus ja mis moel ta siia ilma sündis ning mida siin nägi, õppis, oma nahal tunda sai ja kannatas, nagu sellestki, miks ta siinsest ilmast vabatahtlikult loobub. [Tallinn] : Pegasus, c2010

  11. Von Krahli teater kolib mõneks ajaks Saksamaale / Rain Tolk

    Index Scriptorium Estoniae

    Tolk, Rain, 1977-

    2006-01-01

    Von Krahli Teatri selle hooaja eelviimane esietendus "Europiraadid" on 17. mail Düsseldorfis, koostöös Saksamaa teatrirühmaga Showcase Beat Le Mot. Eesti poole pealt teevad kaasa Juhan Ulfsak, Taavi Eelmaa, Maarja Jakobson ja üllatusmängijana filmimees Rain Tolk, kes räägib oma suhtumisest teatrisse ja suhetest Von Krahli Teatriga

  12. Semantic Desktop

    Science.gov (United States)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  13. Part-turn gearboxes for electric actuators; Schwenkgetriebe fuer elektrische Stellantriebe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbstritt, M. [Riester (W.) GmbH und Co. KG, Muellheim (Germany)

    2002-09-01

    Different types of gearboxes provide a useful complement to the electric actuator type ranges. The gearboxes can be combined with the actuators in many ways. Multi-turn actuators, for example, can be turned into part-turn actuators. When using a modular system, a suitable solution for almost any automation task in the field of industrial valves can be found. (orig.) [German] Sinnvoll ergaenzt werden elektrische Stellantriebe fuer Armaturen durch verschiedene Arten von Getrieben. Die Getriebe sind in vielfaeltiger Weise mit den Stellantrieben kombinierbar. So werden beispielsweise aus Drehantrieben Schwenkantriebe. Mit einem Baukasten-System laesst sich so fuer nahezu jede Automatisierungsaufgabe im Bereich der Industriearmaturen eine passende Loesung finden. (orig.)

  14. Germany's first CO{sub 2} skating rink. Axima Kaeltetechnik builds new skating rink at Ravensburg; Die erste CO{sub 2}-Kunsteisbahn Deutschlands. Axima Kaeltetechnik baut in Ravensburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2004-04-01

    Natural refrigerants are frequently used in skating rinks. Increasingly, CO2 is preferred to brine, as in the new Ravensburg skating rink. It is the first time this technology is applied in Germany, but more systems of this kind are sure to come. [German] Beim Bau von Kunsteisbahnen sind natuerliche Kaeltemittel kein Novum. Immer haeufiger erhaelt allerdings der Kaeltetraeger CO{sub 2} den Vorzug vor einer Sole, so auch beim Bau der neuen Kunsteisbahn in Ravensburg. Damit wurde erstmals in Deutschland in diesem Bereich der Schritt hin zu einer Systemtechnologie gemacht, die aller Voraussicht nach noch zahlreiche weitere Anwendungen nach sich ziehen wird. (orig.)

  15. Composting of biological waste. Processes and utilisation; Bioabfallkompostierung. Verfahren und Verwertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A.; Claassen, N.; Ebertseder, T.; Fischer, P.; Gutser, R.; Helm, M.; Popp, L.; Schoen, H.

    1997-12-31

    The project investigated environmentally compatible concepts for procesing and utilisation of biological waste by means of composting and spreading on agricultural and gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises all three reports. (orig./SR) [Deutsch] Die umweltschonende Aufbereitung und Verwertung von Bioabfall durch Kompostierung und Rueckfuehrung auf landwirtschaftliche und gaertnerische Flaechen wurde untersucht. Dieses Projekt war dreigeteilt in die Bereiche der Kompostierung selbst, der Anwendung des Komposts in der Landwirtschaft und seiner Anwendung im Gartenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau). Die vorliegende Schrift enthaelt die genannten drei Teilberichte. (orig./SR)

  16. VON WISPR Family Processors: Volume 1

    National Research Council Canada - National Science Library

    Wagstaff, Ronald

    1997-01-01

    ...) and the background noise they are embedded in. Processors utilizing those fluctuations such as the von WISPR Family Processors discussed herein, are methods or algorithms that preferentially attenuate the fluctuating signals and noise...

  17. Acquired von Willebrand syndrome: A rare disorder of heterogeneous etiology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    P Kasatkar

    2013-01-01

    Full Text Available Context: Acquired von Willebrand syndrome (AVWS is a rare bleeding disorder that mimics the inherited form of von Willebrand disease (VWD in terms of laboratory findings and clinical presentation. Aims: To study the etiology of acquired VWD. Settings and Design: The patients referred from various hospitals in and out of Mumbai were included in the study. Materials and Methods: Six patients with AVWS diagnosed at this center over the last 10 years were analyzed against 171 patients with inherited VWD. The differential diagnosis of AVWS was made based on reduced levels of von Willebrand antigen and von Willebrand ristocetin cofactor, decrease in ristocetin induced platelet aggregation, absence of correction in mixing studies with no prior history of bleeding problems and a negative family history for bleeding disorders. Results: In three patients, the disease was associated with systematic lupus erythematosus, out of which one was also associated with Kikuchi lymphadenitis and second with autoimmune hemolytic anemia. Fourth case was associated with hypothyroidism and fifth was a case of dermatitis and vitiligo. The last patient was a case of hemophilia A with Burkitts lymphoma, who developed autoantibodies to von Willebrand factor. Except two patients, all other patients responded to immune suppressive therapy with corticosteroids, while the patient with hypothyroidism responded to oral thyroxine. Conclusion: AVWS is a rare condition and may often be missed or diagnosed as inherited disease associated with heterogeneous disease conditions.

  18. Collective flow in 2.76 and 5.02 A TeV Pb + Pb collisions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zhao, Wenbin; Xu, Hao-jie [Peking University, Department of Physics and State Key Laboratory of Nuclear Physics and Technology, Beijing (China); Song, Huichao [Peking University, Department of Physics and State Key Laboratory of Nuclear Physics and Technology, Beijing (China); Collaborative Innovation Center of Quantum Matter, Beijing (China); Peking University, Center for High Energy Physics, Beijing (China)

    2017-09-15

    In this paper, we study and predict flow observables in 2.76 and 5.02 A TeV Pb + Pb collisions, using the iEBE-VISHNU hybrid model with TRENTo and AMPT initial conditions and with different forms of the QGP transport coefficients. With properly chosen and tuned parameter sets, our model calculations can nicely describe various flow observables in 2.76 A TeV Pb + Pb collisions, as well as the measured flow harmonics of all charged hadrons in 5.02 A TeV Pb + Pb collisions. We also predict other flow observables, including v{sub n}(p{sub T}) of identified particles, event-by-event v{sub n} distributions, event-plane correlations, (normalized) symmetric cumulants, non-linear response coefficients and p{sub T}-dependent factorization ratios, in 5.02 A TeV Pb + Pb collisions. We find many of these observables to remain approximately the same values as the ones in 2.76 A TeV Pb + Pb collisions. Our theoretical studies and predictions could shed light to the experimental investigations in the near future. (orig.)

  19. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  20. Rezension von: Karen Ellwanger, Heidi Helmhold, Traute Helmers, Barbara Schrödl (Hg.: Das ‚letzte Hemd‘. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Vedder

    2010-10-01

    Full Text Available Die Einkleidung und Zur-Schau-Stellung von Leichnamen prägt seit jeher den religiösen, kulturellen, sozialen und individuellen Umgang mit dem Tod. Für historische und gegenwärtige Inszenierungen von Tod und Toten ist deren vestimentäre, materielle und visuelle Codierung also von besonderer Bedeutung, wie in dem hier empfohlenen Aufsatzband eindrücklich erforscht wird. Darüber hinaus machen die Beiträge in präzisen Einzelanalysen deutlich, auf welche Weise jeder Inszenierung von toten Körpern immer auch Geschlechterkonstruktionen inhärent sind.

  1. Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wronski

    2004-12-01

    Full Text Available 1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943 - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947 - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910, der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv. 2. Die Klosterkirche der unbeschuhten

  2. Die Bedeutung des Habitus-Konzepts für die Erforschung soziokultureller Unterschiede im Bereich der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Biermann

    2009-08-01

    Full Text Available In diesem Artikel geht es um die nähere Betrachtung, welche grundlegenden Schnittstellen sich zwischen medienpädagogischen Ansätzen und der Habitus- Theorie von Pierre Bourdieu ergeben. Basierend auf diesen Überlegungen werden Aspekte ausgearbeitet, die in medienpädagogischer Forschung und Praxis zur Beachtung soziokultureller Unterschiede Berücksichtigung finden können.

  3. Climate protection by reducing the emissions of greenhouse gases in households and the tertiary sector through climate-conscious behaviour. Vol. 2; Klimaschutz durch Minderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Haushalte und Kleinverbrauch durch klimagerechtes Verhalten. Bd. 2. Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U; Gruber, E [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Deutscher, P; Elsberger, M; Rouvel, L [Technische Univ., Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Energiewirtschaft und Innovationsforschung; Brakhage, A; Jaekel, M [Abacus, Trier (Germany); Renner, G [Innovative Energieberatung, Koeln (Germany); Brohmann, B; Cames, M; Herold, A

    2000-08-01

    The aim of the project was to identify areas in households and the tertiary sector in which changes in behaviour could result in energy conservation and thus a reduction of greenhouse gas emissions, and to quantify the potentials for 1995, 2005 and 2020. A second focus was on the analysis and evaluation of programmes and instruments to realise the potentials. With literature evaluation, expert interviews, and a household servey potentials and further technical development have been identified. In sum, behavioural measures can contribute to the CO2 reduction by 64 million tons in 1995 in households and 27 in the commercial sector in which the potential decreases to 18 million tons in 2020 due to the autonomous technical development. Adequate promotion programmes can help to realise 20-30% of the potential by 2020. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war, im Sektor private Haushalte und Kleinverbrauch Bereiche zu identifizieren, in denen Verhaltensaenderungen zur Energieeinsparung fuehren koennen, und diese Potenziale fuer 1995, 2005 und 2020 zu quantifizieren. Darauf aufbauend waren Programme und Instrumente zur Umsetzung aufzuzeigen und zu bewerten. Gestuetzt auf Literaturrecherchen und Expertengespraeche wurden Einzelpotenziale, Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends in der Technik und im Ausstattungsgrad ermittelt. Insgesamt koennten Verhaltensmassnahmen im Haushaltssektor die CO2-Emissionen im Basisjahr 1995 um 64 Mio, im Kleinverbrauch um 27 Mio t vermindern. Bis 2020 bleibt dieses Potenzial im Haushaltssektor in etwa gleich. Im Kleinverbrauch sinkt es infolge der autonomen Technikentwicklung auf 18 Mio t ab. Durch geeignete Programme koennen bis 2020 etwa 20-30% des Potenzials erreicht werden. (orig.)

  4. Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aliya-Katarina Südfels

    2012-10-01

    Full Text Available Zusammenfassung Im Juli des Jahres 1841 kommt es zu einem Treffen zwischen zwei Männern, das zunächst belanglos erscheint, sich aber Jahre später als wichtige historische Begebenheit herausstellen wird. In seinem Pariser Büro empfängt der 71jährige Naturforscher Alexander von Humboldt den jungen Preußen Ludwig Leichhardt. Der angehende Naturwissenschaftler erhofft sich Zuspruch und Empfehlung des berühmten Alexander von Humboldts. Die Unterredung ist kurz und verläuft für Leichhardt ergebnislos. Es wird das einzige Treffen der beiden Naturwissenschaftler bleiben. Aus heutiger Sicht unverständlich, da Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt mehr verband, als ihre Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Viel zu wenig ist sich bis jetzt den biographischen Analogien und den vergleichbaren geographischen Leistungen der beiden Preußen gewidmet worden. Abstract During July 1841 a meeting between two men takes place, which seems to have been extraneous, but turns out to be a significant historical incident. 71 year old natural scientist Alexander von Humboldt welcomes young Ludwig Leichhardt from Prussia in his office in Paris. The prospective young scientist expects help and references from famous Alexander von Humboldt. The conversation is short and ends from Leichhardt’s point of view without results. Unfortunately this is going to be the only meeting between the two scientists even though the two Prussians have more in common than their passion for the natural sciences. Way too seldomly have biographical analogy and geographical productivity of the two men been compared. Résumé En juillet 1841 une rencontre entre deux hommes a lieu, qui au premier abord semble sans importance, mais qui des années plus tard est considéré comme un événement historique majeur. Dans son bureau parisien, le naturaliste Alexandre de Humboldt, alors âgé de 71 ans, reçoit le jeune Prussien Ludwig Leichhardt. Le jeune scientifique en devenir

  5. Shock, diaschisis and von Monakow

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eliasz Engelhardt

    2013-07-01

    Full Text Available The concept of shock apparently emerged in the middle of the 18th century (Whyett as an occurrence observed experimentally after spinal cord transection, and identified as "shock" phenomenon one century later (Hall. The concept was extended (Brown-Séquard and it was suggested that brain lesions caused functional rupture in regions distant from the injured one ("action à distance". The term "diaschisis" (von Monakow, proposed as a new modality of shock, had its concept broadened, underpinned by observations of patients, aiming at distinguishing between symptoms of focal brain lesions and transitory effects they produced, attributable to depression of distant parts of the brain connected to the injured area. Presently, diaschisis is related mainly to cerebrovascular lesions and classified according to the connection fibers involved, as proposed by von Monakow. Depression of metabolism and blood flow in regions anatomically separated, but related by connections with the lesion, allows observing diaschisis with neuroimaging.

  6. Guy von Dardel 1919-2009

    CERN Multimedia

    2009-01-01

    Guy von Dardel, a well-known figure at CERN and in the international particle physics community, passed away on 28 August. Guy von Dardel came to CERN when it was founded in 1954 and was a full-time staff member until 1964, performing several experiments and working on technical developments. These included the first measurement of the neutral pion’s life-time. Called to Lund University in 1964, he became professor there in 1965 and director of the 1.2 GeV electron accelerator. In the late 1960s, he performed an experiment at CERN’s PS that measured the decays of the Λ. Then, in the early 1970s, he involved the Lund group in a series of experiments at the Intersecting Storage Rings (ISR), where he measured the production of various types of particles. In particular, he participated in a series of experiments that observed the production of a high abundance of particles with large transverse momenta. This required an explanation...

  7. von Neumann's hypothesis concerning coherent states

    International Nuclear Information System (INIS)

    Zak, J

    2003-01-01

    An orthonormal basis of modified coherent states is constructed. Each member of the basis is an infinite sum of coherent states on a von Neumann lattice. A single state is assigned to each unit cell of area h (Planck constant) in the phase plane. The uncertainties of the coordinate x and the square of the momentum p 2 for these states are shown to be similar to those for the usual coherent states. Expansions in the newly established set are discussed and it is shown that any function in the kq-representation can be written as a sum of two fixed kq-functions. Approximate commuting operators for x and p 2 are defined on a lattice in phase plane according to von Neumann's prescription. (leeter to the editor)

  8. Radiology of the primary systemic vasculitides; Radiologie der primaeren systemischen Vaskulitiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reuter, M.; Biederer, J.; Both, M.; Heller, M.L. [Universitaetsklinikum Kiel (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Schnabel, A. [Universitaetsklinik Luebeck (Germany). Poliklinik fuer Rheumatologie; Medizinische Krankenhausabteilung Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH (Germany); Sana Rheumazentrum Baden-Wuerttemberg (Germany). Klinik fuer Internistische Rheumatologie und Klinische Immunologie; Reinhold-Keller, E.; Gross,W. [Universitaetsklinik Luebeck (Germany). Poliklinik fuer Rheumatologie; Medizinische Krankenhausabteilung Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH (Germany)

    2003-09-01

    Schleimhautentzuendungen im HNO-Bereich erwiesen. Ossaere Veraenderungen im Bereich des Gesichtsschaedels werden zuverlaessig mit der Computertomographie erkannt. Aufgrund der hohen Sensitivitaet ist die MRT ein anerkanntes Screeningverfahren fuer ZNS-Vaskulitiden, dagegen bestehen Einschraenkungen hinsichtlich der Spezifitaet. Zur radiologischen Diagnosesicherung von ZNS-Vaskulitiden wird zurzeit noch die selektive zerebrale Angiographie gefordert, deren Treffsicherheit gleichermassen Limitationen aufweist. Die Perfusions-MRT verbindet grundsaetzlich die Vorteile der MRT und der Angiographie, jedoch ist die Methode bei Vaskulitiden noch ungenuegend validiert. Die Gefaessdiagnostik bei der Takayasu-Arteriitis und der Riesenzellarteriitis mit bevorzugtem Befall grosser und mittelgrosser Arterien erfolgt mit der nicht invasiven Magnetresonanzangiographie. Die perkutane transluminale Angioplastie der Extremitaeten- und Nierenarterien sowie der Aorta ist eine sichere und effektive Therapieoption bei vaskulaeren Stenosen und Verschluessen. Das Standardverfahren fuer die radiologische Lungendiagnostik ist die Thoraxuebersichtsaufnahme in zwei Ebenen. Die Feindiagnostik des Lungenparenchyms erfolgt bei den pulmonalen Vaskulitiden mit der hochaufloesenden Computertomographie. Die vorgestellten radiologischen Methoden stellen eine wertvolle Ergaenzung in der interdisziplinaeren Betreuung von Vaskulitispatienten dar. (orig.)

  9. Charged-particle multiplicity measurement in proton-proton collisions at $\\sqrt{s}$ = 7 TeV with ALICE at LHC

    CERN Document Server

    Aamodt, K.; Abeysekara, U.; Abrahantes Quintana, A.; Abramyan, A.; Adamová, D.; Aggarwal, M.M.; Aglieri Rinella, G.; Agocs, A.G.; Aguilar Salazar, S.; Ahammed, Z.; Ahmad, A.; Ahmad, N.; Ahn, S.U.; Akimoto, R.; Akindinov, A.; Aleksandrov, D.; Alessandro, B.; Alfaro Molina, R.; Alici, A.; Almaráz Aviña, E.; Alme, J.; Altini, V.; Altinpinar, S.; Alt, T.; Andrei, C.; Andronic, A.; Anelli, G.; Angelov, V.; Anson, C.; Anticic, T.; Antinori, F.; Antinori, S.; Antipin, K.; Antonczyk, D.; Antonioli, P.; Anzo, A.; Aphecetche, L.; Appelshäuser, H.; Arcelli, S.; Arceo, R.; Arend, A.; Armesto, N.; Arnaldi, R.; Aronsson, T.; Arsene, I.C.; Asryan, A.; Augustinus, A.; Averbeck, R.; Awes, T.C.; Äystö, J.; Azmi, M.D.; Bablok, S.; Bach, M.; Badalà, A.; Baek, Y.W.; Bagnasco, S.; Bailhache, R.; Bala, R.; Baldisseri, A.; Baldi, A.; Bán, J.; Barbera, R.; Barile, F.; Barnaföldi, G.G.; Barnby, L.; Barret, V.; Bartke, J.; Basile, M.; Basmanov, V.; Bastid, N.; Bathen, B.; Batigne, G.; Batyunya, B.; Baumann, C.; Bearden, I.G.; Becker, B.; Belikov, I.; Bellwied, R.; Belmont-Moreno, E.; Belogianni, A.; Benhabib, L.; Beolé, S.; Berceanu, I.; Bercuci, A.; Berdermann, E.; Berdnikov, Y.; Betev, L.; Bhasin, A.; Bhati, A.K.; Bianchi, L.; Bianchin, C.; Bianchi, N.; Bielcík, J.; Bielcíková, J.; Bilandzic, A.; Bimbot, L.; Biolcati, E.; Blanc, A.; Blanco, F.; Blanco, F.; Blau, D.; Blume, C.; Boccioli, M.; Bock, N.; Bogdanov, A.; Bøggild, H.; Bogolyubsky, M.; Bohm, J.; Boldizsár, L.; Bombara, M.; Bombonati, C.; Bondila, M.; Borel, H.; Borshchov, V.; Borisov, A.; Bortolin, C.; Bose, S.; Bosisio, L.; Bossú, F.; Botje, M.; Böttger, S.; Bourdaud, G.; Boyer, B.; Braun, M.; Braun-Munzinger, P.; Bravina, L.; Bregant, M.; Breitner, T.; Bruckner, G.; Bruna, E.; Bruno, G.E.; Brun, R.; Budnikov, D.; Buesching, H.; Buncic, P.; Busch, O.; Buthelezi, Z.; Caffarri, D.; Caines, H.; Cai, X.; Camacho, E.; Camerini, P.; Campbell, M.; Canoa Roman, V.; Capitani, G.P.; Cara Romeo, G.; Carena, F.; Carena, W.; Carminati, F.; Casanova Díaz, A.; Caselle, M.; Castillo Castellanos, J.; Castillo Hernandez, J.F.; Catanescu, V.; Cattaruzza, E.; Cavicchioli, C.; Cerello, P.; Chambert, V.; Chang, B.; Chapeland, S.; Charpy, A.; Charvet, J.L.; Chattopadhyay, S.; Chattopadhyay, S.; Cherney, M.; Cheshkov, C.; Cheynis, B.; Chiavassa, E.; Chibante Barroso, V.; Chinellato, D.D.; Chochula, P.; Choi, K.; Chojnacki, M.; Christakoglou, P.; Christensen, C.H.; Christiansen, P.; Chujo, T.; Chuman, F.; Cicalo, C.; Cifarelli, L.; Cindolo, F.; Cleymans, J.; Cobanoglu, O.; Coffin, J.P.; Coli, S.; Colla, A.; Conesa Balbastre, G.; Conesa del Valle, Z.; Conner, E.S.; Constantin, P.; Contin, G.; Contreras, J.G.; Cormier, T.M.; Corrales Morales, Y.; Cortese, P.; Cortés Maldonado, I.; Cosentino, M.R.; Costa, F.; Cotallo, M.E.; Crescio, E.; Crochet, P.; Cuautle, E.; Cunqueiro, L.; Cussonneau, J.; Dainese, A.; Dalsgaard, H.H.; Danu, A.; Dash, A.; Dash, S.; Das, I.; Das, S.; de Barros, G.O.V.; De Caro, A.; de Cataldo, G.; de Cuveland, J.; De Falco, A.; de Gaspari, M.; de Groot, J.; De Gruttola, D.; de Haas, A.P.; De Marco, N.; De Pasquale, S.; De Remigis, R.; de Rooij, R.; de Vaux, G.; Delagrange, H.; Dellacasa, G.; Deloff, A.; Demanov, V.; Dénes, E.; Deppman, A.; D'Erasmo, G.; Derkach, D.; Devaux, A.; Di Bari, D.; Di Giglio, C.; Di Liberto, S.; Di Mauro, A.; Di Nezza, P.; Dialinas, M.; Díaz, L.; Díaz, R.; Dietel, T.; Divià, R.; Djuvsland, Ø.; Dobretsov, V.; Dobrin, A.; Dobrowolski, T.; Domínguez, I.; Don, D.M.M.; Dordic, O.; Dönigus, B.; Dubey, A.K.; Dubuisson, J.; Ducroux, L.; Dupieux, P.; Dutta Majumdar, A.K.; Dutta Majumdar, M.R.; Elia, D.; Emschermann, D.; Enokizono, A.; Espagnon, B.; Estienne, M.; Esumi, S.; Evans, D.; Evrard, S.; Eyyubova, G.; Fabjan, C.W.; Fabris, D.; Faivre, J.; Falchieri, D.; Fantoni, A.; Fasel, M.; Fateev, O.; Fearick, R.; Fedunov, A.; Fehlker, D.; Fekete, V.; Felea, D.; Fenton-Olsen, B.; Feofilov, G.; Fernández Téllez, A.; Ferreiro, E.G.; Ferretti, A.; Ferretti, R.; Figueredo, M.A.S.; Filchagin, S.; Fini, R.; Fionda, F.M.; Fiore, E.M.; Floris, M.; Fodor, Z.; Foertsch, S.; Foka, P.; Fokin, S.; Formenti, F.; Fragiacomo, E.; Fragkiadakis, M.; Frankenfeld, U.; Frolov, A.; Fuchs, U.; Furano, F.; Furget, C.; Fusco Girard, M.; Gaardhøje, J.J.; Gadrat, S.; Gagliardi, M.; Gago, A.; Gallio, M.; Ganoti, P.; Ganti, M.S.; Garabatos, C.; García Trapaga, C.; Gebelein, J.; Gemme, R.; Germain, M.; Gheata, A.; Gheata, M.; Ghidini, B.; Ghosh, P.; Giraudo, G.; Giubellino, P.; Gladysz-Dziadus, E.; Glasow, R.; Glässel, P.; Glenn, A.; Gomez Jiménez, R.; González Santos, H.; González-Trueba, L.H.; González-Zamora, P.; Gorbunov, S.; Gorbunov, Y.; Gotovac, S.; Gottschlag, H.; Grabski, V.; Grajcarek, R.; Grelli, A.; Grigoras, A.; Grigoras, C.; Grigoriev, V.; Grigoryan, A.; Grigoryan, S.; Grinyov, B.; Grion, N.; Gros, P.; Grosse-Oetringhaus, J.F.; Grossiord, J.Y.; Grosso, R.; Guber, F.; Guernane, R.; Guerzoni, B.; Gulbrandsen, K.; Gulkanyan, H.; Gunji, T.; Gupta, A.; Gupta, R.; Gustafsson, H.A.; Gutbrod, H.; Haaland, Ø.; Hadjidakis, C.; Haiduc, M.; Hamagaki, H.; Hamar, G.; Hamblen, J.; Han, B.H.; Harris, J.W.; Hartig, M.; Harutyunyan, A.; Hasch, D.; Hasegan, D.; Hatzifotiadou, D.; Hayrapetyan, A.; Heide, M.; Heinz, M.; Helstrup, H.; Herghelegiu, A.; Hernández, C.; Herrera Corral, G.; Herrmann, N.; Hetland, K.F.; Hicks, B.; Hiei, A.; Hille, P.T.; Hippolyte, B.; Horaguchi, T.; Hori, Y.; Hristov, P.; Hrivnácová, I.; Huber, S.; Humanic, T.J.; Hu, S.; Huang, M.; Hutter, D.; Hwang, D.S.; Ichou, R.; Ilkaev, R.; Ilkiv, I.; Inaba, M.; Innocenti, P.G.; Ippolitov, M.; Irfan, M.; Ivan, C.; Ivanov, A.; Ivanov, M.; Ivanov, V.; Iwasaki, T.; Jacholkowski, A.; Jacobs, P.; Jancurová, L.; Jangal, S.; Janik, R.; Jena, C.; Jena, S.; Jirden, L.; Jones, G.T.; Jones, P.G.; Jovanovic, P.; Jung, H.; Jung, W.; Jusko, A.; Kaidalov, A.B.; Kalcher, S.; Kalinák, P.; Kalisky, M.; Kalliokoski, T.; Kalweit, A.; Kamal, A.; Kamermans, R.; Kanaki, K.; Kang, E.; Kang, J.H.; Kapitan, J.; Kaplin, V.; Kapusta, S.; Karavichev, O.; Karavicheva, T.; Karpechev, E.; Kazantsev, A.; Kebschull, U.; Keidel, R.; Khan, M.M.; Khan, S.A.; Khanzadeev, A.; Kharlov, Y.; Kikola, D.; Kileng, B.; Kim, D.J.; Kim, D.S.; Kim, D.W.; Kim, H.N.; Kim, J.H.; Kim, J.; Kim, J.S.; Kim, M.; Kim, M.; Kim, S.H.; Kim, S.; Kim, Y.; Kirsch, S.; Kiselev, S.; Kisel, I.; Kisiel, A.; Klay, J.L.; Klein-Bösing, C.; Klein, J.; Kliemant, M.; Klovning, A.; Kluge, A.; Kniege, S.; Koch, K.; Kolevatov, R.; Kolojvari, A.; Kondratiev, V.; Kondratyeva, N.; Konevskih, A.; Kornas, E.; Kour, R.; Kowalski, M.; Kox, S.; Kozlov, K.; Králik, I.; Kral, J.; Kramer, F.; Kraus, I.; Kravcáková, A.; Krawutschke, T.; Krivda, M.; Krumbhorn, D.; Krus, M.; Kryshen, E.; Krzewicki, M.; Kucheriaev, Y.; Kuhn, C.; Kuijer, P.G.; Kumar, L.; Kumar, N.; Kupczak, R.; Kurashvili, P.; Kurepin, A.; Kurepin, A.N.; Kuryakin, A.; Kushpil, S.; Kushpil, V.; Kutouski, M.; Kvaerno, H.; Kweon, M.J.; Kwon, Y.; La Rocca, P.; Lackner, F.; Ladrón de Guevara, P.; Lafage, V.; Lal, C.; Lara, C.; Larsen, D.T.; Laurenti, G.; Lazzeroni, C.; Le Bornec, Y.; Le Bris, N.; Lee, H.; Lee, K.S.; Lee, S.C.; Lefèvre, F.; Lehnert, J.; Leistam, L.; Lenhardt, M.; Lenti, V.; León, H.; León Monzón, I.; León Vargas, H.; Lévai, P.; Li, X.; Li, Y.; Lietava, R.; Lindal, S.; Lindenstruth, V.; Lippmann, C.; Lisa, M.A.; Listratenko, O.; Liu, L.; Loginov, V.; Lohn, S.; López Noriega, M.; López-Ramírez, R.; López Torres, E.; Lopez, X.; Løvhøiden, G.; Lozea Feijo Soares, A.; Lu, S.; Lunardon, M.; Luparello, G.; Luquin, L.; Lutz, J.R.; Ma, K.; Ma, R.; Madagodahettige-Don, D.M.; Maevskaya, A.; Mager, M.; Mahapatra, D.P.; Maire, A.; Makhlyueva, I.; Mal'Kevich, D.; Malaev, M.; Malagalage, K.J.; Maldonado Cervantes, I.; Malek, M.; Malkiewicz, T.; Malzacher, P.; Mamonov, A.; Manceau, L.; Mangotra, L.; Manko, V.; Manso, F.; Manzari, V.; Mao, Y.; Mares, J.; Margagliotti, G.V.; Margotti, A.; Marín, A.; Martashvili, I.; Martinengo, P.; Martínez Hernandez, M.I.; Martínez Davalos, A.; Martínez García, G.; Martínez, M.I.; Maruyama, Y.; Marzari Chiesa, A.; Masciocchi, S.; Masera, M.; Masetti, M.; Masoni, A.; Massacrier, L.; Mastromarco, M.; Mastroserio, A.; Matthews, Z.L.; Matyja, A.; Mayani, D.; Mazza, G.; Mazzoni, M.A.; Meddi, F.; Menchaca-Rocha, A.; Mendez Lorenzo, P.; Meoni, M.; Mercado Pérez, J.; Mereu, P.; Miake, Y.; Michalon, A.; Miftakhov, N.; Milosevic, J.; Minafra, F.; Mischke, A.; Miskowiec, D.; Mitu, C.; Mizoguchi, K.; Mlynarz, J.; Mohanty, B.; Molnar, L.; Mondal, M.M.; Montaño Zetina, L.; Monteno, M.; Montes, E.; Morando, M.; Moretto, S.; Morsch, A.; Moukhanova, T.; Muccifora, V.; Mudnic, E.; Muhuri, S.; Müller, H.; Munhoz, M.G.; Munoz, J.; Musa, L.; Musso, A.; Nandi, B.K.; Nania, R.; Nappi, E.; Navach, F.; Navin, S.; Nayak, T.K.; Nazarenko, S.; Nazarov, G.; Nedosekin, A.; Nendaz, F.; Newby, J.; Nianine, A.; Nicassio, M.; Nielsen, B.S.; Nikolaev, S.; Nikolic, V.; Nikulin, S.; Nikulin, V.; Nilsen, B.S.; Nilsson, M.S.; Noferini, F.; Nomokonov, P.; Nooren, G.; Novitzky, N.; Nyatha, A.; Nygaard, C.; Nyiri, A.; Nystrand, J.; Ochirov, A.; Odyniec, G.; Oeschler, H.; Oinonen, M.; Okada, K.; Okada, Y.; Oldenburg, M.; Oleniacz, J.; Oppedisano, C.; Orsini, F.; Ortíz Velázquez, A.; Ortona, G.; Oskamp, C.J.; Oskarsson, A.; Osmic, F.; Österman, L.; Ostrowski, P.; Otterlund, I.; Otwinowski, J.; Øvrebekk, G.; Oyama, K.; Ozawa, K.; Pachmayer, Y.; Pachr, M.; Padilla, F.; Pagano, P.; Paic, G.; Painke, F.; Pajares, C.; Pal, S.K.; Pal, S.; Palaha, A.; Palmeri, A.; Panse, R.; Papikyan, V.; Pappalardo, G.S.; Park, W.J.; Pastircák, B.; Pastore, C.; Paticchio, V.; Pavlinov, A.; Pawlak, T.; Peitzmann, T.; Pepato, A.; Pereira, H.; Peressounko, D.; Pérez, C.; Perini, D.; Perrino, D.; Peryt, W.; Peschek, J.; Pesci, A.; Peskov, V.; Pestov, Y.; Peters, A.J.; Petrácek, V.; Petridis, A.; Petris, M.; Petrovici, M.; Petrov, P.; Petta, C.; Peyré, J.; Piano, S.; Piccotti, A.; Pikna, M.; Pillot, P.; Pinazza, O.; Pinsky, L.; Pitz, N.; Piuz, F.; Platt, R.; Ploskon, M.; Pluta, J.; Pocheptsov, T.; Pochybova, S.; Podesta Lerma, P.L.M.; Poggio, F.; Poghosyan, M.G.; Polák, K.; Polichtchouk, B.; Polozov, P.; Polyakov, V.; Pommeresch, B.; Pop, A.; Posa, F.; Pospísil, V.; Potukuchi, B.; Pouthas, J.; Prasad, S.K.; Preghenella, R.; Prino, F.; Pruneau, C.A.; Pshenichnov, I.; Puddu, G.; Pujahari, P.; Pulvirenti, A.; Punin, A.; Punin, V.; Putis, M.; Putschke, J.; Quercigh, E.; Rachevski, A.; Rademakers, A.; Radomski, S.; Räihä, T.S.; Rak, J.; Rakotozafindrabe, A.; Ramello, L.; Ramírez Reyes, A.; Rammler, M.; Raniwala, R.; Raniwala, S.; Räsänen, S.; Rashevskaya, I.; Rath, S.; Read, K.F.; Real, J.S.; Redlich, K.; Renfordt, R.; Reolon, A.R.; Reshetin, A.; Rettig, F.; Revol, J.P.; Reygers, K.; Ricaud, H.; Riccati, L.; Ricci, R.A.; Richter, M.; Riedler, P.; Riegler, W.; Riggi, F.; Rivetti, A.; Rodriguez Cahuantzi, M.; Røed, K.; Röhrich, D.; Román López, S.; Romita, R.; Ronchetti, F.; Rosinský, P.; Rosnet, P.; Rossegger, S.; Rossi, A.; Roukoutakis, F.; Rousseau, S.; Roy, C.; Roy, P.; Rubio-Montero, A.J.; Rui, R.; Rusanov, I.; Russo, G.; Ryabinkin, E.; Rybicki, A.; Sadovsky, S.; Safarík, K.; Sahoo, R.; Saini, J.; Saiz, P.; Sakata, D.; Salgado, C.A.; Salgueiro Dominques da Silva, R.; Salur, S.; Samanta, T.; Sambyal, S.; Samsonov, V.; Sándor, L.; Sandoval, A.; Sano, M.; Sano, S.; Santo, R.; Santoro, R.; Sarkamo, J.; Saturnini, P.; Scapparone, E.; Scarlassara, F.; Scharenberg, R.P.; Schiaua, C.; Schicker, R.; Schindler, H.; Schmidt, C.; Schmidt, H.R.; Schossmaier, K.; Schreiner, S.; Schuchmann, S.; Schukraft, J.; Schutz, Y.; Schwarz, K.; Schweda, K.; Scioli, G.; Scomparin, E.; Segato, G.; Semenov, D.; Senyukov, S.; Seo, J.; Serci, S.; Serkin, L.; Serradilla, E.; Sevcenco, A.; Sgura, I.; Shabratova, G.; Shahoyan, R.; Sharkov, G.; Sharma, N.; Sharma, S.; Shigaki, K.; Shimomura, M.; Shtejer, K.; Sibiriak, Y.; Siciliano, M.; Sicking, E.; Siddi, E.; Siemiarczuk, T.; Silenzi, A.; Silvermyr, D.; Simili, E.; Simonetti, G.; Singaraju, R.; Singhal, V.; Singh, R.; Sinha, B.C.; Sinha, T.; Sitar, B.; Sitta, M.; Skaali, T.B.; Skjerdal, K.; Smakal, R.; Smirnov, N.; Snellings, R.; Snow, H.; Søgaard, C.; Soloviev, A.; Soltveit, H.K.; Soltz, R.; Sommer, W.; Son, C.W.; Son, H.; Song, M.; Soos, C.; Soramel, F.; Soyk, D.; Spyropoulou-Stassinaki, M.; Srivastava, B.K.; Stachel, J.; Staley, F.; Stan, E.; Stefanek, G.; Stefanini, G.; Steinbeck, T.; Stenlund, E.; Steyn, G.; Stocco, D.; Stock, R.; Stolpovsky, P.; Strmen, P.; Suaide, A.A.P.; Subieta Vásquez, M.A.; Sugitate, T.; Suire, C.; Sumbera, M.; Susa, T.; Swoboda, D.; Symons, J.; Szanto de Toledo, A.; Szarka, I.; Szostak, A.; Szuba, M.; Tadel, M.; Tagridis, C.; Takahara, A.; Takahashi, J.; Tanabe, R.; Tapia Takaki, J.D.; Taureg, H.; Tauro, A.; Tavlet, M.; Tejeda Muñoz, G.; Telesca, A.; Terrevoli, C.; Thäder, J.; Tieulent, R.; Tlusty, D.; Toia, A.; Tolyhy, T.; Torcato de Matos, C.; Torii, H.; Torralba, G.; Toscano, L.; Tosello, F.; Tournaire, A.; Traczyk, T.; Tribedy, P.; Tröger, G.; Truesdale, D.; Trzaska, W.H.; Tsiledakis, G.; Tsilis, E.; Tsuji, T.; Tumkin, A.; Turrisi, R.; Turvey, A.; Tveter, T.S.; Tydesjö, H.; Tywoniuk, K.; Ulery, J.; Ullaland, K.; Uras, A.; Urbán, J.; Urciuoli, G.M.; Usai, G.L.; Vacchi, A.; Vala, M.; Valencia Palomo, L.; Vallero, S.; van den Brink, A.; van der Kolk, N.; Vande Vyvre, P.; van Leeuwen, M.; Vannucci, L.; Vargas, A.; Varma, R.; Vasiliev, A.; Vassiliev, I.; Vasileiou, M.; Vechernin, V.; Venaruzzo, M.; Vercellin, E.; Vergara, S.; Vernet, R.; Verweij, M.; Vetlitskiy, I.; Vickovic, L.; Viesti, G.; Vikhlyantsev, O.; Vilakazi, Z.; Villalobos Baillie, O.; Vinogradov, A.; Vinogradov, L.; Vinogradov, Y.; Virgili, T.; Viyogi, Y.P.; Vodopianov, A.; Voloshin, K.; Voloshin, S.; Volpe, G.; von Haller, B.; Vranic, D.; Vrláková, J.; Vulpescu, B.; Wagner, B.; Wagner, V.; Wallet, L.; Wang, D.; Wang, Y.; Wan, R.; Watanabe, K.; Wen, Q.; Wessels, J.; Westerhoff, U.; Wiechula, J.; Wikne, J.; Wilk, A.; Wilk, G.; Williams, M.C.S.; Willis, N.; Windelband, B.; Xu, C.; Yang, C.; Yang, H.; Yasnopolskiy, S.; Yermia, F.; Yi, J.; Yin, Z.; Yokoyama, H.; Yoo, I-K; Yuan, X.; Yurevich, V.; Yushmanov, I.; Zabrodin, E.; Zagreev, B.; Zalite, A.; Zampolli, C.; Zanevsky, Yu; Zaporozhets, S.; Zarochentsev, A.; Závada, P.; Zbroszczyk, H.; Zelnicek, P.; Zenin, A.; Zepeda, A.; Zgura, I.; Zhalov, M.; Zhang, X.; Zhou, D.; Zhou, S.; Zhu, J.; Zichichi, A.; Zinchenko, A.; Zinovjev, G.; Zoccarato, Y.; Zychácek, V.; Zynovyev, M.

    2010-01-01

    The pseudorapidity density and multiplicity distribution of charged particles produced in proton-proton collisions at the LHC, at a centre-of-mass energy sqrt(s) = 7 TeV, were measured in the central pseudorapidity region |eta| < 1. Comparisons are made with previous measurements at sqrt(s) = 0.9 TeV and 2.36 TeV. At sqrt(s) = 7 TeV, for events with at least one charged particle in |eta| < 1, we obtain dNch/deta = 6.01 +- 0.01 (stat.) +0.20 -0.12 (syst.). This corresponds to an increase of 57.6% +- 0.4% (stat.) +3.6 -1.8% (syst.) relative to collisions at 0.9 TeV, significantly higher than calculations from commonly used models. The multiplicity distribution at 7 TeV is described fairly well by the negative binomial distribution.

  10. Prospects for Galactic TeV Neutrino Astronomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kistler, Matthew D [Department of Physics, Ohio State University, Columbus, Ohio 43210 (United States)

    2007-03-15

    In just the last few years, the catalog of known Galactic TeV gamma-ray sources has grown dramatically, due to the abilities of current air Cerenkov telescopes to measure both the spectrum and morphology of the TeV emission. While these properties can be very well measured, they are not necessarily sufficient to determine whether the gamma rays are produced by leptonic or hadronic processes. However, if the gamma-ray emission is hadronic, there must be an accompanying flux of neutrinos, which can be determined from the observed gamma-ray spectrum. The upcoming km3 neutrino telescopes will allow for a direct test of the gamma-ray production mechanism and the possibility of examining the highest possible energies, with important consequences for our understanding of Galactic cosmic-ray production.

  11. Prospects for Galactic TeV Neutrino Astronomy

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kistler, Matthew D

    2007-01-01

    In just the last few years, the catalog of known Galactic TeV gamma-ray sources has grown dramatically, due to the abilities of current air Cerenkov telescopes to measure both the spectrum and morphology of the TeV emission. While these properties can be very well measured, they are not necessarily sufficient to determine whether the gamma rays are produced by leptonic or hadronic processes. However, if the gamma-ray emission is hadronic, there must be an accompanying flux of neutrinos, which can be determined from the observed gamma-ray spectrum. The upcoming km3 neutrino telescopes will allow for a direct test of the gamma-ray production mechanism and the possibility of examining the highest possible energies, with important consequences for our understanding of Galactic cosmic-ray production

  12. Behaviour of metals during the thermal conversion of Chinese reed; Verhalten von Metallen bei der thermischen Nutzung von Schilfgras

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klensch, S.; Reimert, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle

    1998-12-31

    limit values shows that a returning of the fly ash on forest areas is generally possible. Due to the high content of Zn of 1100 mg/kg in the fly ash a returning to agricultural areas is not allowed. (orig.) [Deutsch] Bei den Konversionsverfahren (Vergasung und Verbrennung) zur thermischen Nutzung von Biomasse sollen die anfallenden Rueckstaende (Aschen) moeglichst als Duengemittel auf Forst- oder Agrarflaechen zurueckgefuehrt aber keinesfalls deponiert werden. Hierzu duerfen insbesondere die Schwermetallkonzentrationen in den Aschen gewisse Grenzwerte nicht ueberschreiten. Zur Untersuchung des Schwermetallverhaltens bei der Umwandlung von Biomassen werden Messungen zum Einfluss der Konversionstemperatur (1000-1300 C), der Gasatmosphaere (reduzierend, oxidierend) und der Entstaubungstemperatur (300-750 C) in einer halbtechnischen Anlage bei einem Systemdruck von 1,2 bar durchgefuehrt. Kernstuecke der Anlage sind ein Flugstromreaktor (Reaktionslaenge 2500 mm, Innendruchmesser 70 mm) und ein Kerzenfilter mit 6 Filterelementen vom Typ DIA-Schumalith 10-20 (60/40 x 1500). Der Biomassestrom betraegt 6 kg/h. Die Ergebnisse der Schilfgrasvergasung werden als Mittelwerte ueber den Temperaturbereich von 1000 bis 1160 C bei einer konstanten Filtertemperatur von 550 C in Form von Metallkonzentrationen der Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg, Na, K, Pb, Zn, Cr, Cu und Ni in Schilfgrasasche, Schlacke, Flugasche und Produktgas angegeben. Die Angabe von An- und Abreicherungsfaktoren fuer die verschiedenen Elemente in Flugasche und Schlacke verdeutlichen das Verhalten der Metalle waehrend des Konversionsprozesses. Die Konzentrationen der nichtfluechtigen bzw. schwerfluechtigen Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg und K sind in der Schilfgrasasche, in der Schlacke und in der Flugasche nahezu gleich. Die Konzentrationen der umweltrelevanten Schwermetalle Cr, Pb und Zn sind jeweils in der Schlacke zum Teil deutlich niedriger als in der Schilfgrasasche. Diese Schwermetalle reichern sich in der Flugasche an

  13. Search for new particles decaying to diject in 7 TeV proton-proton collisions at CMS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ozturk, Sertac [Cukurova Univ., Adana (Turkey)

    2011-03-01

    This thesis presents a measurement of the dijet invariant mass spectrum and search for new particles decaying to dijets at CMS in 7 TeV pp collisions using data corresponding to an integrated luminosity of 2.875 pb-1. The measured dijet mass distribution is compared to QCD prediction from PYTHIA . It is required the pseudorapidity separation of the two jets to satisfy |Dh| < 1.3 with each jet inside the region of |{eta}| < 2.5. The observed dijet mass spectrum is fitted by a smooth function to search for dijet resonances. Since there is no evidence for dijet resonances, the upper limits at 95% Confidence Level (C.L.) on the resonance cross section are set. These generic cross section limits are compared with theoretical predictions for the cross section for several models of new particles: string resonances, axigluons, colorons, excited quarks, E6 diquarks, Randall-Sundrum gravitons, W' and Z'. It is excluded at 95% C.L. string resonances in the mass range 0.50 < M(S) < 2.50 TeV, excited quarks in the mass range 0.50 < M(q*) < 1.58 TeV, axigluons and colorons in the mass ranges 0.50 < M(A) < 1.17 TeV and 1.47 < M(A) < 1.52 TeV, and E6 diquarks in the mass ranges 0.50 < M(D) < 0.58 TeV, 0.97 < M(D) < 1.08 TeV, and 1.45 < M(D) < 1.60 TeV. These exclusions extend previously published limits on all models.

  14. Die grossen Physiker und ihre Entdeckungen von den fallenden Körpern zu den Quarks

    CERN Document Server

    Segrè, Emilio

    1998-01-01

    Von Galileo Galilei bis zu Richard Feynman und Murray Gell-Mann - von den fallenden Körpern zu den Quarks: Der Physiknobelpreisträger Emilio Segre hat seine ganz persönliche Geschichte der Physik geschrieben. Er erzählt von den großen Gestalten und deren wichtigen Entdeckungen mit großer Anschaulichkeit und Lebendigkeit.

  15. Chancen und Gefahren von Global-Marketing-Konzepten

    OpenAIRE

    Berndt, Ulrike

    1990-01-01

    Chancen und Gefahren von Global-Marketing-Konzepten. - Augsburg : Förderges. Marketing, 1990. - 57, XII S. - Zugl: Augsburg, Univ., Diplomarb. - (Arbeitspapiere zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing ; 29)

  16. Evaluating the attendance of medical staff and room occupancy during palliative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, Irenaeus A. [University of Bochum, Department of Radiation Oncology, Bochum (Germany); Marienhospital Herne, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Micke, Oliver [Franziskus-Hospital, Department of Radiation Oncology, Bielefeld (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [DEGRO, Berlin (Germany)

    2014-09-15

    nonpalliative treatment. Because of unexpected events, the time schedule before and during radiotherapy may reveal strong interindividual variability. (orig.) [German] Einsatz des Personals und Verbrauch von Ressourcen waehrend der Behandlung beeinflussen die Kosten. Fuer die palliative Radiotherapie gibt es darueber keine verlaesslichen Daten. Aus diesem Grund beschaeftigte sich diese prospektive Studie mit der Bestimmung ausgewaehlter Schluesselparameter (Personalbindungszeit und Raumbelegung) waehrend taeglicher palliativer Bestrahlung. Die Analyse war Bestandteil einer groesseren, von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) initiierten Studie. Zwischen Oktober 2009 und Maerz 2010, wurden insgesamt 172 palliative Strahlenbehandlungen prospektiv dokumentiert. Die Studie wurde an zwei Krankenhaeusern mit hoher Expertise durchgefuehrt. Die Studie evaluierte die Personalbindungszeit und die Raumbelegung bezogen auf die ausgewaehlten Schritte der Behandlungsprozedur, naemlich die Bestrahlungsplanung und die taegliche Applikation der Strahlendosis. Die Computertomographie zur Behandlungsplanung belegte die Einheit ueber 19 min (Bereich 17-22 min). Die Lokalisation des Zielvolumens erforderte im Mittel 28 min des MTRA-Einsatzes. Die vollstaendige mittlere Personalbindung waehrend der Bestrahlungsplanung betrug 159 min und die Raumbelegung 140 min. In Abhaengigkeit von ihrer Art dauerten die Bestrahlungssitzungen im Mittel zwischen 8-18 min. Das Personal war waehrend der Ersteinstellung (inklusive portaler Bildgebung) zwischen 8-27 min beschaeftigt. Die durchschnittliche Raumbelegung betrug 18 min (Bereich 6-65 min). Die laengste Personalbindung wurde waehrend der Ersteinstellung verzeichnet (Durchschnittswert 11 min). Die Bestrahlungssitzungen mit der woechentlich durchgefuehrten Feldverifikationen belegten die Raeume etwas laenger (Durchschnittswert 10 min, Bereich 4-25 min) als die gewoehnlichen taeglichen Bestrahlungen (Durchschnittswert 9 min, Bereich 3-29 min

  17. Fragmentierungsarten von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie: eine multivariate Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aeberli D

    1999-01-01

    Full Text Available Das primäre Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation von routinemäßig anwendbaren Kriterien, welche die Fragmentierung von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL voraussagen können. Die Serie umfaßte 202 konsekutive Patienten (121 Männer, 81 Frauen mit einem medianen Alter von 48 Jahren (19-81 Jahre, die an der Urologischen Universitätsklinik Bern mit dem originalen Dornier HM-3 behandelt wurden. Einschlußkriterien waren Einzelsteine von 10-30 mm Größe mit Lage im Nierenbeckenkelchsystem. Die Steine wurden im Abdomen-Leerbild nach ihrer Lage, Größe, Form, Dichte (im Vergleich zur 12. Rippe, Struktur und Oberfläche beurteilt. Weiter wurden Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index des Patienten berücksichtigt. Die Desintegration wurde am 1. Tag nach ESWL mittels Abdomen-Leerbild dokumentiert. Zielwert der Analyse war die binäre Variable steinfrei versus Restfragmente, gegen die alle präoperativen Parameter mittels multivariater logistischer Regression getestet wurden. Die Erfolgsrate betrug 95,5 %; 42 Patienten (20,8 % waren steinfrei und 151 Patienten (74,7 % hatten sog. klinisch insignifikante Restfragmente (5 mm oder kleiner. Von den Männern waren 14,9 %, von den Frauen 29,6 % steinfrei (p = 0,01. Alle anderen Parameter erreichten keine statistische Signifikanz, möglicherweise aufgrund zu kleiner Subgruppen (fehlende statistische Macht. Die Desintegrationsrate des HM-3 für Nierensteine ist insgesamt ausgezeichnet, bei Frauen noch besser als bei Männern. Gerade wegen dieser hohen Erfolgsrate wären größere Patientenzahlen notwendig, um eventuelle Unterschiede zwischen den präinterventionellen Parametern definieren zu können.

  18. J-GLOBAL MeSH Dictionary: von Willebrand病 [MeCab user dictionary for science technology term[Archive

    Lifescience Database Archive (English)

    Full Text Available MeCab user dictionary for science technology term von Willebrand病 名詞 一般 * * * * von Willebrand...病 ... MeSH D014842 200906053707829497 C LS51 UNKNOWN_2 von Willebrand 病

  19. An Experiment to Locate the Site of TeV Flaring in M87

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harris, D.E.; /Harvard-Smithsonian Ctr. Astrophys.; Massaro, F.; /Harvard-Smithsonian Ctr. Astrophys. /KIPAC, Menlo Park /SLAC; Cheung, C.C.; /Natl. Acad. Sci. /Naval Research Lab, Wash., D.C.; Horns, D.; Raue, M.; /Hamburg U.; Stawarz, L.; /JAXA, Sagamihara /Jagiellonian U., Astron. Observ.; Wagner, S.; /Heidelberg Observ.; Colin, P.; /Munich, Max Planck Inst.; Mazin, D.; /Barcelona, IFAE; Wagner, R.; /Munich, Max Planck Inst.; Beilicke, M.; /McDonnell Ctr. Space Sci.; LeBohec, S.; Hui, M.; /Utah U.; Mukherjee, R.; /Barnard Coll.

    2012-05-18

    We describe a Chandra X-ray target-of-opportunity project designed to isolate the site of TeV flaring in the radio galaxy M87. To date, we have triggered the Chandra observations only once (2010 April) and by the time of the first of our nine observations, the TeV flare had ended. However, we found that the X-ray intensity of the unresolved nucleus was at an elevated level for our first observation. Of the more than 60 Chandra observations we have made of the M87 jet covering nine years, the nucleus was measured at a comparably high level only three times. Two of these occasions can be associated with TeV flaring, and at the time of the third event, there were no TeV monitoring activities. From the rapidity of the intensity drop of the nucleus, we infer that the size of the emitting region is of order a few light days x the unknown beaming factor; comparable to the same sort of estimate for the TeV emitting region. We also find evidence of spectral evolution in the X-ray band which seems consistent with radiative losses affecting the non-thermal population of the emitting electrons within the unresolved nucleus.

  20. ATLAS Physics Objects Status and Performance at 13 TeV

    CERN Document Server

    Riu, Imma; The ATLAS collaboration

    2015-01-01

    Important for physics analyses is the understanding and commissioning of physics objects. A first look at the 13 TeV data has proved a reasonably good Monte Carlo modelling of the objects and they have been used for first physics measurements and searches beyond the Standard Model. This talk is to be given at the Top Workshop and provides an overview of the status and performance of the physics objects with the early 13 TeV data taken in summer 2015.

  1. Vergleich verschiedener Methoden zur Haftkraftmessung von Dentinadhäsiven

    OpenAIRE

    Schwertner, Katharina

    2010-01-01

    Zur Bestimmung der Haftkraft von Adhäsiven stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, vier gebräuchliche in vitro Haftkraftmessmethoden (Tensile Bond Strength Test, Shear Bond Strength Test, Microtensile Bond Strength Test, Push-out Bond Strength Test) an drei unterschiedlichen Adhäsivsystemen (Syntac, Clearfil SE Bond, Adper Scotchbond Multi Purpose) zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Haftkräfte sind abhängig von der verwendeten Messmethode. Viele Pa...

  2. Numerical Analysis Of Buckling Of Von Mises Planar Truss

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kalina Martin

    2015-12-01

    Full Text Available A computational algorithm of a discrete model of von Mises planar steel truss is presented. The structure deformation is evaluated by seeking the minimal potential energy. The critical force invented by mathematical solution was compared with solution by computer algorithm. Symmetric and asymmetric effects of initial shape of geometric imperfection of axis of struts are used in model. The shapes of buckling of von Mises planar truss of selected vertical displacement of top joint are shown.

  3. Die Darstellung von guten und schlechten Beziehungen in Kinderzeichnungen

    OpenAIRE

    Gramel, Sabine

    2005-01-01

    Nach welchen Kriterien sich Bilder, auf denen Kinder eine positive Beziehung darstellen, von Bildern unterscheiden, auf denen negative Beziehungen dargestellt sind, wurde an einer Stichprobe von 45 Kindern zwischen 4;6 und 11;6 Jahren untersucht. Die Kinder fertigten jeweils ein positives und ein negatives Beziehungsbild an. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Beziehungskategorien zum großen Teil Gleichaltrige darstellten. Sie benannten für ihre Bilder Kriterien, anhand derer man die po...

  4. Plot of invariant mass distribution of diphoton candidates after all selections of the inclusive analysis for the combined 7 TeV and 8 TeV data

    CERN Multimedia

    ATLAS, Collaboration

    2013-01-01

    Invariant mass distribution of diphoton candidates after all selections of the inclusive analysis for the combined 7 TeV and 8 TeV data. The result of a fit to the data with the sum of a SM Higgs boson signal (with mH =126.8 GeV and free signal strength) and background is superimposed. The residuals of the data with respect to the fitted background are displayed in the lower panel.

  5. Molecular quantum control landscapes in von Neumann time-frequency phase space

    Science.gov (United States)

    Ruetzel, Stefan; Stolzenberger, Christoph; Fechner, Susanne; Dimler, Frank; Brixner, Tobias; Tannor, David J.

    2010-10-01

    Recently we introduced the von Neumann representation as a joint time-frequency description for femtosecond laser pulses and suggested its use as a basis for pulse shaping experiments. Here we use the von Neumann basis to represent multidimensional molecular control landscapes, providing insight into the molecular dynamics. We present three kinds of time-frequency phase space scanning procedures based on the von Neumann formalism: variation of intensity, time-frequency phase space position, and/or the relative phase of single subpulses. The shaped pulses produced are characterized via Fourier-transform spectral interferometry. Quantum control is demonstrated on the laser dye IR140 elucidating a time-frequency pump-dump mechanism.

  6. Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    OpenAIRE

    Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.

    2016-01-01

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...

  7. [Carl Schirren als Gelehrter im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischer Publizistik. 13 Beiträge zum 22. Baltischen Seminar 2010 ; Carl Schirren. Vorlesungen über livländische Geschichte. Nachschrift von Johannes Lossius] / Karsten Brügge

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2015-01-01

    Arvustus: Carl Schirren als Gelehrter im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischer Publizistik. 13 Beiträge zum 22. Baltischen Seminar 2010 (Baltische Seminare, 20). Hrsg. von Michael Garleff. Verlag Carl-Schirren-Gesellschaft. Lüneburg 2013; Carl Schirren. Vorlesungen über livländische Geschichte. Nachschrift von Johannes Lossius (Baltische Seminare, 20-1). Hrsg. von Carl Schirren und Wilhelm Lenz. Verlag Carl-Schirren-Gesellschaft. Lüneburg 2013

  8. 2 TeV HEB beam abort at the SSCL

    International Nuclear Information System (INIS)

    Schailey, R.; Bull, J.; Clayton, T.; Kocur, P.; Mokhov, N.

    1993-05-01

    The High Energy Booster (HEB) of the Superconducting Super Collider Laboratory (SSCL) will require a full aperture beam abort over a dynamic energy range of 200 GeV to 2 TeV. Since the HEB is a bi-polar machine, both clockwise (CW) and the counter-clockwise (CCW) beam aborts are required. Also, the stored beam energy of 6.55 MJ in the superconducting HEB imposes upon the full aperture requirement. In this report, we describe the abort channels in the HEB utility straight sections, aperture restrictions, mechanical interferences and solutions, kicker misfires, and a 1 TeV beam absorber

  9. 2 TeV HEB beam abort at the SSCL

    International Nuclear Information System (INIS)

    Schailey, R.; Bull, J.; Clayton, T.; Kocur, P.; Mokhov, N.V.

    1993-01-01

    The High Energy Booster (HEB) of the Superconducting Super Collider Laboratory (SSCL) will require a full aperture beam abort over a dynamic energy range of 200 GeV to 2 TeV. Since the HEB is a bi-polar machine, both clockwise (CW) and counter-clockwise (CCW) beam aborts are required. Also, the stored beam energy of 6.55 MJ in the superconducting HEB imposes the full aperture requirement. In this report, the authors describe the abort channels in the HEB utility straight sections, aperture restrictions, mechanical interferences and solutions, kicker misfires, and a 2 TeV beam absorber

  10. Substructure and strong interactions at the TeV scale

    International Nuclear Information System (INIS)

    Peskin, M.E.

    1985-12-01

    A review is given of the current status of the three main theoretical ideas relevant to strong-interaction 1 TeV physics. These are composite vector bosons, Higgs bosons (''Technicolor''), and matter fermions. All involve the assumption that some object which is assumed to be fundamental in the standard model actually has dynamical internal structure. Complex, mechanistic models of the new physics are discussed. A brief digression is then made on how the weak interaction allows probing for this new structure. Direct manifestations of new 1 TeV strong interactions are discussed. 125 refs., 18 figs

  11. Synthese und Charakterisierung von potenziellen Inhibitoren des „Macrophage infectivity potentiator“ (Mip) Proteins von Legionella pneumophila - Ein neuer Ansatz in der Legionellose-Therapie

    OpenAIRE

    Juli, Christina

    2012-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung potenzieller Inhibitoren des Oberflächenproteins Mip von Legionella pneumophila. Der gramnegative Mikroorganismus ist der ursächliche Erreger der Legionellose. Die Erkrankung kann in zwei verschiedenen Formen auftreten, dem Pontiac-Fieber, einer Grippe-ähnlichen Atemwegserkrankung, und der Legionärskrankheit, einer schweren Lungenentzündung mit einer Mortalitätsrate von bis zu 30 %. Natürliche und künstlich geschaf...

  12. DISCOVERY OF TeV GAMMA-RAY EMISSION FROM CTA 1 BY VERITAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Aliu, E.; Errando, M. [Department of Physics and Astronomy, Barnard College, Columbia University, NY 10027 (United States); Archambault, S. [Physics Department, McGill University, Montreal, QC H3A 2T8 (Canada); Arlen, T. [Department of Physics and Astronomy, University of California, Los Angeles, CA 90095 (United States); Aune, T.; Bouvier, A. [Santa Cruz Institute for Particle Physics and Department of Physics, University of California, Santa Cruz, CA 95064 (United States); Beilicke, M.; Buckley, J. H.; Bugaev, V.; Dickherber, R. [Department of Physics, Washington University, St. Louis, MO 63130 (United States); Benbow, W. [Fred Lawrence Whipple Observatory, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Amado, AZ 85645 (United States); Cesarini, A.; Connolly, M. P. [School of Physics, National University of Ireland Galway, University Road, Galway (Ireland); Ciupik, L. [Astronomy Department, Adler Planetarium and Astronomy Museum, Chicago, IL 60605 (United States); Collins-Hughes, E. [School of Physics, University College Dublin, Belfield, Dublin 4 (Ireland); Cui, W. [Department of Physics, Purdue University, West Lafayette, IN 47907 (United States); Duke, C. [Department of Physics, Grinnell College, Grinnell, IA 50112-1690 (United States); Dumm, J. [School of Physics and Astronomy, University of Minnesota, Minneapolis, MN 55455 (United States); Dwarkadas, V. V. [Department of Astronomy and Astrophysics, University of Chicago, Chicago, IL 60637 (United States); Falcone, A., E-mail: muk@astro.columbia.edu, E-mail: smcarthur@ulysses.uchicago.edu [Department of Astronomy and Astrophysics, 525 Davey Lab, Pennsylvania State University, University Park, PA 16802 (United States); and others

    2013-02-10

    We report the discovery of TeV gamma-ray emission coincident with the shell-type radio supernova remnant (SNR) CTA 1 using the VERITAS gamma-ray observatory. The source, VER J0006+729, was detected as a 6.5 standard deviation excess over background and shows an extended morphology, approximated by a two-dimensional Gaussian of semimajor (semiminor) axis 0. Degree-Sign 30 (0. Degree-Sign 24) and a centroid 5' from the Fermi gamma-ray pulsar PSR J0007+7303 and its X-ray pulsar wind nebula (PWN). The photon spectrum is well described by a power-law dN/dE = N {sub 0}(E/3 TeV){sup -{Gamma}}, with a differential spectral index of {Gamma} = 2.2 {+-} 0.2{sub stat} {+-} 0.3{sub sys}, and normalization N {sub 0} = (9.1 {+-} 1.3{sub stat} {+-} 1.7{sub sys}) Multiplication-Sign 10{sup -14} cm{sup -2} s{sup -1} TeV{sup -1}. The integral flux, F {sub {gamma}} = 4.0 Multiplication-Sign 10{sup -12} erg cm{sup -2} s{sup -1} above 1 TeV, corresponds to 0.2% of the pulsar spin-down power at 1.4 kpc. The energetics, colocation with the SNR, and the relatively small extent of the TeV emission strongly argue for the PWN origin of the TeV photons. We consider the origin of the TeV emission in CTA 1.

  13. Ontologie-basierte Definition von Anforderungen an Validierungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik

    OpenAIRE

    El-Haji, Mohanad

    2016-01-01

    Die Aktivitäten Validierung und Verifizierung nehmen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung ein. Im Zuge von Validierungs- und Verifizierungsaktivitäten werden Versuche durchgeführt, um eine Prognose hinsichtlich des zukünftigen Verhaltens von Systemen zu erstellen. Die in dieser Arbeit entwickelte Methode leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Validierung und Verifizierung bei innovativen Fahrzeugentwicklungen.

  14. Nanostrukturierte Thermoelektrika auf Basis von Bi1-xSbx-Legierungen

    OpenAIRE

    Landschreiber, Bernadette

    2013-01-01

    Die strukturellen und thermoelektrischen Eigenschaften verschieden synthetisierter Bi1-xSbx-Proben wurden vorgestellt und diskutiert. Dabei wurden neben coreduzierten und kugelgemahlenen Bi1-xSbx-Nanolegierungen auch Einschlussverbindungen von Antimon-Partikeln in einer Bismut-Matrix untersucht. Die strukturellen und thermoelektrischen Eigenschaften coreduzierter und kugelgemahlener wurden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und den Pressbedingungen untersucht. Zudem wurden für die coredu...

  15. Mercury in Tuebingen: Moerikeschule - a case report; Quecksilber in Tuebingen: Schadensfall Moerikeschule - Eine Kasuistik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waidmann, R.; Oertel, P.J. [Landratsamt - Gesundheitsamt Tuebingen, Tuebingen (Germany); Bitzer, W. [Inst. Prof. Dr. Jaeger, Tuebingen (Germany); Schweizer, E.; Schweinsberg, F. [Chemisches Lab., Inst. fuer Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene, Univ. Tuebingen, Tuebingen (Germany)

    2003-07-01

    In January 2002 two 14 and 15 year old pupils found a 5 liter plastic container half full of mercury on an abandoned factory site in Tuebingen/Germany. They took some of this - estimated at 4 kg - to their school. Here and in the vicinity it was carelessly distributed and in some cases it was even carried home. Ambient monitoring revealed contaminated indoor air with mercury levels to the order of 1 to max. approx. 200 {mu}g/m{sup 3}. As a precautionary measure, the local health authority ordered the contaminated school to be shut down. Analysis of urine mercury levels in exposed persons, carried out upon request, revealed concentrations of between one and approx. 60 {mu}g/l. In 4 out of 60 participants the HBM- (human-biomonitoring-) II value of 25 {mu}g/l was exceeded. No symptoms of mercury intoxication were recorded. No therapeutic measures, e.g. application of chelating agents, were taken. It could be demonstrated that human-biomonitoring of mercury levels in urine is a useful tool in determining the internal load caused by exposure to mercury vapor. It is also a tool that allows the detection of hidden contamination fairly rapidly and at a low cost. (orig.) [German] Zwei 14- und 15-jaehrige Schueler entdeckten im Januar 2002 auf einem verlassenen Firmengelaende in Tuebingen einen 5-Liter Plastikkanister, der zur Haelfte mit Quecksilber gefuellt war. Sie brachten einen Teil des Quecksilbers - auf ca. 4 kg geschaetzt - in die Schule. Dort und in der Umgebung wurde es sorglos verteilt und vereinzelt auch mit nach Hause genommen. Das Ambient-Monitoring ergab Quecksilberwerte in der Luft kontaminierter Raeume im Bereich zwischen 1 und maximal ca. 200 {mu}g/m{sup 3}. Auf Veranlassung durch das hiesige Gesundheitsamt wurde das kontaminierte Gebaeude vorsorglich fuer den Schulbetrieb gesperrt. Die fuer Exponierte angebotene Quecksilberbestimmung im Urin ergab Konzentrationen im Bereich zwischen 1 und ca. 60 {mu}g/l. Bei 4 von 57 Probanden wurde der HBM

  16. Imaging of the lumbosacral plexus. Diagnostics and treatment planning with high-resolution procedures; Bildgebung des Plexus lumbosacralis. Diagnostik und Therapieplanung mithilfe hochaufgeloester Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jengojan, S.; Schellen, C.; Bodner, G.; Kasprian, G. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-03-15

    Technical advances in magnetic resonance (MR) and ultrasound-based neurography nowadays facilitate the radiological assessment of the lumbosacral plexus. Anatomy and imaging of the lumbosacral plexus and diagnostics of the most common pathologies. Description of the clinically feasible combination of magnetic resonance imaging (MRI) and ultrasound diagnostics, case-based illustration of imaging techniques and individual advantages of MRI and ultrasound-based diagnostics for various pathologies of the lumbosacral plexus and its peripheral nerves. High-resolution ultrasound-based neurography (HRUS) is particularly valuable for the assessment of superficial structures of the lumbosacral plexus. Depending on the examiner's experience, anatomical variations of the sciatic nerve (e. g. relevant in piriformis syndrome) as well as more subtle variations, for example as seen in neuritis, can be sonographically depicted and assessed. The use of MRI enables the diagnostic evaluation of more deeply located nerve structures, such as the pudendal and the femoral nerves. Modern MRI techniques, such as peripheral nerve tractography allow three-dimensional depiction of the spatial relationship between nerves and local tumors or traumatic alterations. This can be beneficial for further therapy planning. The anatomy and pathology of the lumbosacral plexus can be reliably imaged by the meaningful combination of MRI and ultrasound-based high resolution neurography. (orig.) [German] Durch technische Fortschritte im Bereich der magnetresonanz- (MR-) und ultraschallbasierten Neurographie ist der Plexus lumbosacralis heute der radiologischen Abklaerung zugaenglich. Anatomie und Bildgebung des Plexus lumbosacralis, Abklaerung der haeufigsten Pathologien. Erlaeuterung der klinisch sinnvollen Kombination von MR- und Ultraschalldiagnostik, Darstellung der Untersuchungstechniken und der jeweiligen Vorteile von MRT und Ultraschall anhand fallbasierter Praesentation unterschiedlicher

  17. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  18. [Precocious puberty and von Recklinghausen's disease].

    Science.gov (United States)

    Barg, Ewa; Wikiera, Beata; Basiak, Aleksander; Głab, Ewa

    2006-01-01

    Von Recklinghausen's disease belongs to a group of neurocutaneous syndromes and is characterised by skin, nerve and bone abnormalities. We present a case of von Recklinghausen's disease and precocious puberty in 7-year-old boy. At the age of three café au lait spots on the skin and an incranial tumour situated near the optic chiasm--qualified as inoperable--were discovered. At the age of 7 first signs of precocious puberty appeared (pubic hair P3 and enlargement of the testes (15 ml) and penis). Laboratory measurements included: LH 7.5 mIU/ml, FSH 1.1 mIU/ml, testosterone 183 ng/ml, assessment of bone age: 9 years. The response to LHRH stimulation was characteristic for true precocious puberty (LH 15.9 mIU/ml and FSH 1.5 mIU/ml after 30 minutes). The MRI of the brain showed a tumour of the suprasellar region with compression of pituitary stalk. True precocious puberty was diagnosed. Treatment with Diphereline was introduced. At present the boy is 9 years old and has been treated with Diphereline for 16 months. The volume of the testicles has decreased to 7 ml and loss of pubic hair was noted. The MRI does not show any progression in tumour growth. The authors would like to underline the need of close observation of children with von Reclinghausen disease with regard to possibility of uncovering true precocious puberty which is critical for rapid diagnosis and introduction of correct treatment.

  19. Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Resonance – Journal of Science Education; Volume 19; Issue 6. Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer: A Pioneer of Synthetic Organic Chemistry. Gopalpur Nagendrappa. General Article Volume 19 Issue 6 June 2014 pp 489-522 ...

  20. Millisecond Pulsars, TeV Halos, and Implications For The Galactic Center Gamma-Ray Excess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hooper, Dan [Fermilab; Linden, Tim [UC, Santa Cruz, Inst. Part. Phys.

    2018-03-21

    Observations by HAWC indicate that many young pulsars (including Geminga and Monogem) are surrounded by spatially extended, multi-TeV emitting regions. It is not currently known, however, whether TeV emission is also produced by recycled, millisecond pulsars (MSPs). In this study, we perform a stacked analysis of 24 MSPs within HAWC's field-of-view, finding between 2.6-3.2 sigma evidence that these sources are, in fact, surrounded by TeV halos. The efficiency with which these MSPs produce TeV halos is similar to that exhibited by young pulsars. This result suggests that several dozen MSPs will ultimately be detectable by HAWC, including many "invisible" pulsars without radio beams oriented in our direction. The TeV halos of unresolved MSPs could also dominate the TeV-scale diffuse emission observed at high galactic latitudes. We also discuss the possibility that TeV and radio observations could be used to constrain the population of MSPs that is present in the inner Milky Way, thereby providing us with a new way to test the hypothesis that MSPs are responsible for the Galactic Center GeV excess.

  1. Search for dijet resonances in proton-proton collisions at $\\sqrt{s}=$ 13 TeV and constraints on dark matter and other models

    CERN Document Server

    Sirunyan, Albert M; Adam, Wolfgang; Aşılar, Ece; Bergauer, Thomas; Brandstetter, Johannes; Brondolin, Erica; Dragicevic, Marko; Erö, Janos; Flechl, Martin; Friedl, Markus; Fruehwirth, Rudolf; Ghete, Vasile Mihai; Hartl, Christian; Hörmann, Natascha; Hrubec, Josef; Jeitler, Manfred; König, Axel; Krätschmer, Ilse; Liko, Dietrich; Matsushita, Takashi; Mikulec, Ivan; Rabady, Dinyar; Rad, Navid; Rahbaran, Babak; Rohringer, Herbert; Schieck, Jochen; Strauss, Josef; Waltenberger, Wolfgang; Wulz, Claudia-Elisabeth; Dvornikov, Oleg; Makarenko, Vladimir; Mossolov, Vladimir; Suarez Gonzalez, Juan; Zykunov, Vladimir; Shumeiko, Nikolai; Alderweireldt, Sara; De Wolf, Eddi A; Janssen, Xavier; Lauwers, Jasper; Van De Klundert, Merijn; Van Haevermaet, Hans; Van Mechelen, Pierre; Van Remortel, Nick; Van Spilbeeck, Alex; Abu Zeid, Shimaa; Blekman, Freya; D'Hondt, Jorgen; Daci, Nadir; De Bruyn, Isabelle; Deroover, Kevin; Lowette, Steven; Moortgat, Seth; Moreels, Lieselotte; Olbrechts, Annik; Python, Quentin; Skovpen, Kirill; Tavernier, Stefaan; Van Doninck, Walter; Van Mulders, Petra; Van Parijs, Isis; Brun, Hugues; Clerbaux, Barbara; De Lentdecker, Gilles; Delannoy, Hugo; Fasanella, Giuseppe; Favart, Laurent; Goldouzian, Reza; Grebenyuk, Anastasia; Karapostoli, Georgia; Lenzi, Thomas; Léonard, Alexandre; Luetic, Jelena; Maerschalk, Thierry; Marinov, Andrey; Randle-conde, Aidan; Seva, Tomislav; Vander Velde, Catherine; Vanlaer, Pascal; Vannerom, David; Yonamine, Ryo; Zenoni, Florian; Zhang, Fengwangdong; Cimmino, Anna; Cornelis, Tom; Dobur, Didar; Fagot, Alexis; Gul, Muhammad; Khvastunov, Illia; Poyraz, Deniz; Salva Diblen, Sinem; Schöfbeck, Robert; Tytgat, Michael; Van Driessche, Ward; Yazgan, Efe; Zaganidis, Nicolas; Bakhshiansohi, Hamed; Beluffi, Camille; Bondu, Olivier; Brochet, Sébastien; Bruno, Giacomo; Caudron, Adrien; De Visscher, Simon; Delaere, Christophe; Delcourt, Martin; Francois, Brieuc; Giammanco, Andrea; Jafari, Abideh; Komm, Matthias; Krintiras, Georgios; Lemaitre, Vincent; Magitteri, Alessio; Mertens, Alexandre; Musich, Marco; Piotrzkowski, Krzysztof; Quertenmont, Loic; Selvaggi, Michele; Vidal Marono, Miguel; Wertz, Sébastien; Beliy, Nikita; Aldá Júnior, Walter Luiz; Alves, Fábio Lúcio; Alves, Gilvan; Brito, Lucas; Hensel, Carsten; Moraes, Arthur; Pol, Maria Elena; Rebello Teles, Patricia; Belchior Batista Das Chagas, Ewerton; Carvalho, Wagner; Chinellato, Jose; Custódio, Analu; Melo Da Costa, Eliza; Da Silveira, Gustavo Gil; De Jesus Damiao, Dilson; De Oliveira Martins, Carley; Fonseca De Souza, Sandro; Huertas Guativa, Lina Milena; Malbouisson, Helena; Matos Figueiredo, Diego; Mora Herrera, Clemencia; Mundim, Luiz; Nogima, Helio; Prado Da Silva, Wanda Lucia; Santoro, Alberto; Sznajder, Andre; Tonelli Manganote, Edmilson José; Vilela Pereira, Antonio; Ahuja, Sudha; Bernardes, Cesar Augusto; Dogra, Sunil; Tomei, Thiago; De Moraes Gregores, Eduardo; Mercadante, Pedro G; Moon, Chang-Seong; Novaes, Sergio F; Padula, Sandra; Romero Abad, David; Ruiz Vargas, José Cupertino; Aleksandrov, Aleksandar; Hadjiiska, Roumyana; Iaydjiev, Plamen; Rodozov, Mircho; Stoykova, Stefka; Sultanov, Georgi; Vutova, Mariana; Dimitrov, Anton; Glushkov, Ivan; Litov, Leander; Pavlov, Borislav; Petkov, Peicho; Fang, Wenxing; Ahmad, Muhammad; Bian, Jian-Guo; Chen, Guo-Ming; Chen, He-Sheng; Chen, Mingshui; Chen, Ye; Cheng, Tongguang; Jiang, Chun-Hua; Leggat, Duncan; Liu, Zhenan; Romeo, Francesco; Ruan, Manqi; Shaheen, Sarmad Masood; Spiezia, Aniello; Tao, Junquan; Wang, Chunjie; Wang, Zheng; Zhang, Huaqiao; Zhao, Jingzhou; Ban, Yong; Chen, Geng; Li, Qiang; Liu, Shuai; Mao, Yajun; Qian, Si-Jin; Wang, Dayong; Xu, Zijun; Avila, Carlos; Cabrera, Andrés; Chaparro Sierra, Luisa Fernanda; Florez, Carlos; Gomez, Juan Pablo; González Hernández, Carlos Felipe; Ruiz Alvarez, José David; Sanabria, Juan Carlos; Godinovic, Nikola; Lelas, Damir; Puljak, Ivica; Ribeiro Cipriano, Pedro M; Sculac, Toni; Antunovic, Zeljko; Kovac, Marko; Brigljevic, Vuko; Ferencek, Dinko; Kadija, Kreso; Mesic, Benjamin; Susa, Tatjana; Attikis, Alexandros; Mavromanolakis, Georgios; Mousa, Jehad; Nicolaou, Charalambos; Ptochos, Fotios; Razis, Panos A; Rykaczewski, Hans; Tsiakkouri, Demetra; Finger, Miroslav; Finger Jr, Michael; Carrera Jarrin, Edgar; Ellithi Kamel, Ali; Mahmoud, Mohammed; Radi, Amr; Kadastik, Mario; Perrini, Lucia; Raidal, Martti; Tiko, Andres; Veelken, Christian; Eerola, Paula; Pekkanen, Juska; Voutilainen, Mikko; Härkönen, Jaakko; Jarvinen, Terhi; Karimäki, Veikko; Kinnunen, Ritva; Lampén, Tapio; Lassila-Perini, Kati; Lehti, Sami; Lindén, Tomas; Luukka, Panja-Riina; Tuominiemi, Jorma; Tuovinen, Esa; Wendland, Lauri; Talvitie, Joonas; Tuuva, Tuure; Besancon, Marc; Couderc, Fabrice; Dejardin, Marc; Denegri, Daniel; Fabbro, Bernard; Faure, Jean-Louis; Favaro, Carlotta; Ferri, Federico; Ganjour, Serguei; Ghosh, Saranya; Givernaud, Alain; Gras, Philippe; Hamel de Monchenault, Gautier; Jarry, Patrick; Kucher, Inna; Locci, Elizabeth; Machet, Martina; Malcles, Julie; Rander, John; Rosowsky, André; Titov, Maksym; Abdulsalam, Abdulla; Antropov, Iurii; Baffioni, Stephanie; Beaudette, Florian; Busson, Philippe; Cadamuro, Luca; Chapon, Emilien; Charlot, Claude; Davignon, Olivier; Granier de Cassagnac, Raphael; Jo, Mihee; Lisniak, Stanislav; Miné, Philippe; Nguyen, Matthew; Ochando, Christophe; Ortona, Giacomo; Paganini, Pascal; Pigard, Philipp; Regnard, Simon; Salerno, Roberto; Sirois, Yves; Strebler, Thomas; Yilmaz, Yetkin; Zabi, Alexandre; Zghiche, Amina; Agram, Jean-Laurent; Andrea, Jeremy; Aubin, Alexandre; Bloch, Daniel; Brom, Jean-Marie; Buttignol, Michael; Chabert, Eric Christian; Chanon, Nicolas; Collard, Caroline; Conte, Eric; Coubez, Xavier; Fontaine, Jean-Charles; Gelé, Denis; Goerlach, Ulrich; Le Bihan, Anne-Catherine; Van Hove, Pierre; Gadrat, Sébastien; Beauceron, Stephanie; Bernet, Colin; Boudoul, Gaelle; Carrillo Montoya, Camilo Andres; Chierici, Roberto; Contardo, Didier; Courbon, Benoit; Depasse, Pierre; El Mamouni, Houmani; Fan, Jiawei; Fay, Jean; Gascon, Susan; Gouzevitch, Maxime; Grenier, Gérald; Ille, Bernard; Lagarde, Francois; Laktineh, Imad Baptiste; Lethuillier, Morgan; Mirabito, Laurent; Pequegnot, Anne-Laure; Perries, Stephane; Popov, Andrey; Sabes, David; Sordini, Viola; Vander Donckt, Muriel; Verdier, Patrice; Viret, Sébastien; Toriashvili, Tengizi; Tsamalaidze, Zviad; Autermann, Christian; Beranek, Sarah; Feld, Lutz; Kiesel, Maximilian Knut; Klein, Katja; Lipinski, Martin; Preuten, Marius; Schomakers, Christian; Schulz, Johannes; Verlage, Tobias; Albert, Andreas; Brodski, Michael; Dietz-Laursonn, Erik; Duchardt, Deborah; Endres, Matthias; Erdmann, Martin; Erdweg, Sören; Esch, Thomas; Fischer, Robert; Güth, Andreas; Hamer, Matthias; Hebbeker, Thomas; Heidemann, Carsten; Hoepfner, Kerstin; Knutzen, Simon; Merschmeyer, Markus; Meyer, Arnd; Millet, Philipp; Mukherjee, Swagata; Olschewski, Mark; Padeken, Klaas; Pook, Tobias; Radziej, Markus; Reithler, Hans; Rieger, Marcel; Scheuch, Florian; Sonnenschein, Lars; Teyssier, Daniel; Thüer, Sebastian; Cherepanov, Vladimir; Flügge, Günter; Kargoll, Bastian; Kress, Thomas; Künsken, Andreas; Lingemann, Joschka; Müller, Thomas; Nehrkorn, Alexander; Nowack, Andreas; Pistone, Claudia; Pooth, Oliver; Stahl, Achim; Aldaya Martin, Maria; Arndt, Till; Asawatangtrakuldee, Chayanit; Beernaert, Kelly; Behnke, Olaf; Behrens, Ulf; Bin Anuar, Afiq Aizuddin; Borras, Kerstin; Campbell, Alan; Connor, Patrick; Contreras-Campana, Christian; Costanza, Francesco; Diez Pardos, Carmen; Dolinska, Ganna; Eckerlin, Guenter; Eckstein, Doris; Eichhorn, Thomas; Eren, Engin; Gallo, Elisabetta; Garay Garcia, Jasone; Geiser, Achim; Gizhko, Andrii; Grados Luyando, Juan Manuel; Grohsjean, Alexander; Gunnellini, Paolo; Harb, Ali; Hauk, Johannes; Hempel, Maria; Jung, Hannes; Kalogeropoulos, Alexis; Karacheban, Olena; Kasemann, Matthias; Keaveney, James; Kleinwort, Claus; Korol, Ievgen; Krücker, Dirk; Lange, Wolfgang; Lelek, Aleksandra; Lenz, Teresa; Leonard, Jessica; Lipka, Katerina; Lobanov, Artur; Lohmann, Wolfgang; Mankel, Rainer; Melzer-Pellmann, Isabell-Alissandra; Meyer, Andreas Bernhard; Mittag, Gregor; Mnich, Joachim; Mussgiller, Andreas; Ntomari, Eleni; Pitzl, Daniel; Placakyte, Ringaile; Raspereza, Alexei; Roland, Benoit; Sahin, Mehmet Özgür; Saxena, Pooja; Schoerner-Sadenius, Thomas; Seitz, Claudia; Spannagel, Simon; Stefaniuk, Nazar; Van Onsem, Gerrit Patrick; Walsh, Roberval; Wissing, Christoph; Blobel, Volker; Centis Vignali, Matteo; Draeger, Arne-Rasmus; Dreyer, Torben; Garutti, Erika; Gonzalez, Daniel; Haller, Johannes; Hoffmann, Malte; Junkes, Alexandra; Klanner, Robert; Kogler, Roman; Kovalchuk, Nataliia; Lapsien, Tobias; Marchesini, Ivan; Marconi, Daniele; Meyer, Mareike; Niedziela, Marek; Nowatschin, Dominik; Pantaleo, Felice; Peiffer, Thomas; Perieanu, Adrian; Poehlsen, Jennifer; Sander, Christian; Scharf, Christian; Schleper, Peter; Schmidt, Alexander; Schumann, Svenja; Schwandt, Joern; Stadie, Hartmut; Steinbrück, Georg; Stober, Fred-Markus Helmut; Stöver, Marc; Tholen, Heiner; Troendle, Daniel; Usai, Emanuele; Vanelderen, Lukas; Vanhoefer, Annika; Vormwald, Benedikt; Akbiyik, Melike; Barth, Christian; Baur, Sebastian; Baus, Colin; Berger, Joram; Butz, Erik; Caspart, René; Chwalek, Thorsten; Colombo, Fabio; De Boer, Wim; Dierlamm, Alexander; Fink, Simon; Freund, Benedikt; Friese, Raphael; Giffels, Manuel; Gilbert, Andrew; Goldenzweig, Pablo; Haitz, Dominik; Hartmann, Frank; Heindl, Stefan Michael; Husemann, Ulrich; Katkov, Igor; Kudella, Simon; Mildner, Hannes; Mozer, Matthias Ulrich; Müller, Thomas; Plagge, Michael; Quast, Gunter; Rabbertz, Klaus; Röcker, Steffen; Roscher, Frank; Schröder, Matthias; Shvetsov, Ivan; Sieber, Georg; Simonis, Hans-Jürgen; Ulrich, Ralf; Wayand, Stefan; Weber, Marc; Weiler, Thomas; Williamson, Shawn; Wöhrmann, Clemens; Wolf, Roger; Anagnostou, Georgios; Daskalakis, Georgios; Geralis, Theodoros; Giakoumopoulou, Viktoria Athina; Kyriakis, Aristotelis; Loukas, Demetrios; Topsis-Giotis, Iasonas; Kesisoglou, Stilianos; Panagiotou, Apostolos; Saoulidou, Niki; Tziaferi, Eirini; Evangelou, Ioannis; Flouris, Giannis; Foudas, Costas; Kokkas, Panagiotis; Loukas, Nikitas; Manthos, Nikolaos; Papadopoulos, Ioannis; Paradas, Evangelos; Filipovic, Nicolas; Pasztor, Gabriella; Bencze, Gyorgy; Hajdu, Csaba; Horvath, Dezso; Sikler, Ferenc; Veszpremi, Viktor; Vesztergombi, Gyorgy; Zsigmond, Anna Julia; Beni, Noemi; Czellar, Sandor; Karancsi, János; Makovec, Alajos; Molnar, Jozsef; Szillasi, Zoltan; Bartók, Márton; Raics, Peter; Trocsanyi, Zoltan Laszlo; Ujvari, Balazs; Bahinipati, Seema; Bhowmik, Sandeep; Choudhury, Somnath; Mal, Prolay; Mandal, Koushik; Nayak, Aruna; Sahoo, Deepak Kumar; Sahoo, Niladribihari; Swain, Sanjay Kumar; Bansal, Sunil; Beri, Suman Bala; Bhatnagar, Vipin; Chawla, Ridhi; Bhawandeep, Bhawandeep; Kalsi, Amandeep Kaur; Kaur, Anterpreet; Kaur, Manjit; Kumar, Ramandeep; Kumari, Priyanka; Mehta, Ankita; Mittal, Monika; Singh, Jasbir; Walia, Genius; Kumar, Ashok; Bhardwaj, Ashutosh; Choudhary, Brajesh C; Garg, Rocky Bala; Keshri, Sumit; Malhotra, Shivali; Naimuddin, Md; Nishu, Nishu; Ranjan, Kirti; Sharma, Ramkrishna; Sharma, Varun; Bhattacharya, Rajarshi; Bhattacharya, Satyaki; Chatterjee, Kalyanmoy; Dey, Sourav; Dutt, Suneel; Dutta, Suchandra; Ghosh, Shamik; Majumdar, Nayana; Modak, Atanu; Mondal, Kuntal; Mukhopadhyay, Supratik; Nandan, Saswati; Purohit, Arnab; Roy, Ashim; Roy, Debarati; Roy Chowdhury, Suvankar; Sarkar, Subir; Sharan, Manoj; Thakur, Shalini; Behera, Prafulla Kumar; Chudasama, Ruchi; Dutta, Dipanwita; Jha, Vishwajeet; Kumar, Vineet; Mohanty, Ajit Kumar; Netrakanti, Pawan Kumar; Pant, Lalit Mohan; Shukla, Prashant; Topkar, Anita; Aziz, Tariq; Dugad, Shashikant; Kole, Gouranga; Mahakud, Bibhuprasad; Mitra, Soureek; Mohanty, Gagan Bihari; Parida, Bibhuti; Sur, Nairit; Sutar, Bajrang; Banerjee, Sudeshna; Dewanjee, Ram Krishna; Ganguly, Sanmay; Guchait, Monoranjan; Jain, Sandhya; Kumar, Sanjeev; Maity, Manas; Majumder, Gobinda; Mazumdar, Kajari; Sarkar, Tanmay; Wickramage, Nadeesha; Chauhan, Shubhanshu; Dube, Sourabh; Hegde, Vinay; Kapoor, Anshul; Kothekar, Kunal; Pandey, Shubham; Rane, Aditee; Sharma, Seema; Chenarani, Shirin; Eskandari Tadavani, Esmaeel; Etesami, Seyed Mohsen; Khakzad, Mohsen; Mohammadi Najafabadi, Mojtaba; Naseri, Mohsen; Paktinat Mehdiabadi, Saeid; Rezaei Hosseinabadi, Ferdos; Safarzadeh, Batool; Zeinali, Maryam; Felcini, Marta; Grunewald, Martin; Abbrescia, Marcello; Calabria, Cesare; Caputo, Claudio; Colaleo, Anna; Creanza, Donato; Cristella, Leonardo; De Filippis, Nicola; De Palma, Mauro; Fiore, Luigi; Iaselli, Giuseppe; Maggi, Giorgio; Maggi, Marcello; Miniello, Giorgia; My, Salvatore; Nuzzo, Salvatore; Pompili, Alexis; Pugliese, Gabriella; Radogna, Raffaella; Ranieri, Antonio; Selvaggi, Giovanna; Sharma, Archana; Silvestris, Lucia; Venditti, Rosamaria; Verwilligen, Piet; Abbiendi, Giovanni; Battilana, Carlo; Bonacorsi, Daniele; Braibant-Giacomelli, Sylvie; Brigliadori, Luca; Campanini, Renato; Capiluppi, Paolo; Castro, Andrea; Cavallo, Francesca Romana; Chhibra, Simranjit Singh; Codispoti, Giuseppe; Cuffiani, Marco; Dallavalle, Gaetano-Marco; Fabbri, Fabrizio; Fanfani, Alessandra; Fasanella, Daniele; Giacomelli, Paolo; Grandi, Claudio; Guiducci, Luigi; Marcellini, Stefano; Masetti, Gianni; Montanari, Alessandro; Navarria, Francesco; Perrotta, Andrea; Rossi, Antonio; Rovelli, Tiziano; Siroli, Gian Piero; Tosi, Nicolò; Albergo, Sebastiano; Costa, Salvatore; Di Mattia, Alessandro; Giordano, Ferdinando; Potenza, Renato; Tricomi, Alessia; Tuve, Cristina; Barbagli, Giuseppe; Ciulli, Vitaliano; Civinini, Carlo; D'Alessandro, Raffaello; Focardi, Ettore; Lenzi, Piergiulio; Meschini, Marco; Paoletti, Simone; Russo, Lorenzo; Sguazzoni, Giacomo; Strom, Derek; Viliani, Lorenzo; Benussi, Luigi; Bianco, Stefano; Fabbri, Franco; Piccolo, Davide; Primavera, Federica; Calvelli, Valerio; Ferro, Fabrizio; Monge, Maria Roberta; Robutti, Enrico; Tosi, Silvano; Brianza, Luca; Brivio, Francesco; Ciriolo, Vincenzo; Dinardo, Mauro Emanuele; Fiorendi, Sara; Gennai, Simone; Ghezzi, Alessio; Govoni, Pietro; Malberti, Martina; Malvezzi, Sandra; Manzoni, Riccardo Andrea; Menasce, Dario; Moroni, Luigi; Paganoni, Marco; Pedrini, Daniele; Pigazzini, Simone; Ragazzi, Stefano; Tabarelli de Fatis, Tommaso; Buontempo, Salvatore; Cavallo, Nicola; De Nardo, Guglielmo; Di Guida, Salvatore; Esposito, Marco; Fabozzi, Francesco; Fienga, Francesco; Iorio, Alberto Orso Maria; Lanza, Giuseppe; Lista, Luca; Meola, Sabino; Paolucci, Pierluigi; Sciacca, Crisostomo; Thyssen, Filip; Azzi, Patrizia; Bacchetta, Nicola; Benato, Lisa; Bisello, Dario; Boletti, Alessio; Dall'Osso, Martino; De Castro Manzano, Pablo; Dorigo, Tommaso; Dosselli, Umberto; Gasparini, Fabrizio; Gasparini, Ugo; Gozzelino, Andrea; Lacaprara, Stefano; Margoni, Martino; Meneguzzo, Anna Teresa; Passaseo, Marina; Pazzini, Jacopo; Pozzobon, Nicola; Ronchese, Paolo; Sgaravatto, Massimo; Simonetto, Franco; Torassa, Ezio; Ventura, Sandro; Zanetti, Marco; Zotto, Pierluigi; Zumerle, Gianni; Braghieri, Alessandro; Fallavollita, Francesco; Magnani, Alice; Montagna, Paolo; Ratti, Sergio P; Re, Valerio; Riccardi, Cristina; Salvini, Paola; Vai, Ilaria; Vitulo, Paolo; Alunni Solestizi, Luisa; Bilei, Gian Mario; Ciangottini, Diego; Fanò, Livio; Lariccia, Paolo; Leonardi, Roberto; Mantovani, Giancarlo; Menichelli, Mauro; Saha, Anirban; Santocchia, Attilio; Androsov, Konstantin; Azzurri, Paolo; Bagliesi, Giuseppe; Bernardini, Jacopo; Boccali, Tommaso; Castaldi, Rino; Ciocci, Maria Agnese; Dell'Orso, Roberto; Donato, Silvio; Fedi, Giacomo; Giassi, Alessandro; Grippo, Maria Teresa; Ligabue, Franco; Lomtadze, Teimuraz; Martini, Luca; Messineo, Alberto; Palla, Fabrizio; Rizzi, Andrea; Savoy-Navarro, Aurore; Spagnolo, Paolo; Tenchini, Roberto; Tonelli, Guido; Venturi, Andrea; Verdini, Piero Giorgio; Barone, Luciano; Cavallari, Francesca; Cipriani, Marco; Del Re, Daniele; Diemoz, Marcella; Gelli, Simone; Longo, Egidio; Margaroli, Fabrizio; Marzocchi, Badder; Meridiani, Paolo; Organtini, Giovanni; Paramatti, Riccardo; Preiato, Federico; Rahatlou, Shahram; Rovelli, Chiara; Santanastasio, Francesco; Amapane, Nicola; Arcidiacono, Roberta; Argiro, Stefano; Arneodo, Michele; Bartosik, Nazar; Bellan, Riccardo; Biino, Cristina; Cartiglia, Nicolo; Cenna, Francesca; Costa, Marco; Covarelli, Roberto; Degano, Alessandro; Demaria, Natale; Finco, Linda; Kiani, Bilal; Mariotti, Chiara; Maselli, Silvia; Migliore, Ernesto; Monaco, Vincenzo; Monteil, Ennio; Monteno, Marco; Obertino, Maria Margherita; Pacher, Luca; Pastrone, Nadia; Pelliccioni, Mario; Pinna Angioni, Gian Luca; Ravera, Fabio; Romero, Alessandra; Ruspa, Marta; Sacchi, Roberto; Shchelina, Ksenia; Sola, Valentina; Solano, Ada; Staiano, Amedeo; Traczyk, Piotr; Belforte, Stefano; Casarsa, Massimo; Cossutti, Fabio; Della Ricca, Giuseppe; Zanetti, Anna; Kim, Dong Hee; Kim, Gui Nyun; Kim, Min Suk; Lee, Sangeun; Lee, Seh Wook; Oh, Young Do; Sekmen, Sezen; Son, Dong-Chul; Yang, Yu Chul; Lee, Ari; Kim, Hyunchul; Brochero Cifuentes, Javier Andres; Kim, Tae Jeong; Cho, Sungwoong; Choi, Suyong; Go, Yeonju; Gyun, Dooyeon; Ha, Seungkyu; Hong, Byung-Sik; Jo, Youngkwon; Kim, Yongsun; Lee, Kisoo; Lee, Kyong Sei; Lee, Songkyo; Lim, Jaehoon; Park, Sung Keun; Roh, Youn; Almond, John; Kim, Junho; Lee, Haneol; Oh, Sung Bin; Radburn-Smith, Benjamin Charles; Seo, Seon-hee; Yang, Unki; Yoo, Hwi Dong; Yu, Geum Bong; Choi, Minkyoo; Kim, Hyunyong; Kim, Ji Hyun; Lee, Jason Sang Hun; Park, Inkyu; Ryu, Geonmo; Ryu, Min Sang; Choi, Young-Il; Goh, Junghwan; Hwang, Chanwook; Lee, Jongseok; Yu, Intae; Dudenas, Vytautas; Juodagalvis, Andrius; Vaitkus, Juozas; Ahmed, Ijaz; Ibrahim, Zainol Abidin; Komaragiri, Jyothsna Rani; Md Ali, Mohd Adli Bin; Mohamad Idris, Faridah; Wan Abdullah, Wan Ahmad Tajuddin; Yusli, Mohd Nizam; Zolkapli, Zukhaimira; Castilla-Valdez, Heriberto; De La Cruz-Burelo, Eduard; Heredia-De La Cruz, Ivan; Hernandez-Almada, Alberto; Lopez-Fernandez, Ricardo; Magaña Villalba, Ricardo; Mejia Guisao, Jhovanny; Sánchez Hernández, Alberto; Carrillo Moreno, Salvador; Oropeza Barrera, Cristina; Vazquez Valencia, Fabiola; Carpinteyro, Severiano; Pedraza, Isabel; Salazar Ibarguen, Humberto Antonio; Uribe Estrada, Cecilia; Morelos Pineda, Antonio; Krofcheck, David; Butler, Philip H; Ahmad, Ashfaq; Ahmad, Muhammad; Hassan, Qamar; Hoorani, Hafeez R; Khan, Wajid Ali; Saddique, Asif; Shah, Mehar Ali; Shoaib, Muhammad; Waqas, Muhammad; Bialkowska, Helena; Bluj, Michal; Boimska, Bożena; Frueboes, Tomasz; Górski, Maciej; Kazana, Malgorzata; Nawrocki, Krzysztof; Romanowska-Rybinska, Katarzyna; Szleper, Michal; Zalewski, Piotr; Bunkowski, Karol; Byszuk, Adrian; Doroba, Krzysztof; Kalinowski, Artur; Konecki, Marcin; Krolikowski, Jan; Misiura, Maciej; Olszewski, Michal; Walczak, Marek; Bargassa, Pedrame; Beirão Da Cruz E Silva, Cristóvão; Calpas, Betty; Di Francesco, Agostino; Faccioli, Pietro; Ferreira Parracho, Pedro Guilherme; Gallinaro, Michele; Hollar, Jonathan; Leonardo, Nuno; Lloret Iglesias, Lara; Nemallapudi, Mythra Varun; Rodrigues Antunes, Joao; Seixas, Joao; Toldaiev, Oleksii; Vadruccio, Daniele; Varela, Joao; Vischia, Pietro; Alexakhin, Vadim; Bunin, Pavel; Golutvin, Igor; Gorbunov, Ilya; Kamenev, Alexey; Karjavin, Vladimir; Lanev, Alexander; Malakhov, Alexander; Matveev, Viktor; Palichik, Vladimir; Perelygin, Victor; Savina, Maria; Shmatov, Sergey; Shulha, Siarhei; Skatchkov, Nikolai; Smirnov, Vitaly; Voytishin, Nikolay; Zarubin, Anatoli; Chtchipounov, Leonid; Golovtsov, Victor; Ivanov, Yury; Kim, Victor; Kuznetsova, Ekaterina; Murzin, Victor; Oreshkin, Vadim; Sulimov, Valentin; Vorobyev, Alexey; Andreev, Yuri; Dermenev, Alexander; Gninenko, Sergei; Golubev, Nikolai; Karneyeu, Anton; Kirsanov, Mikhail; Krasnikov, Nikolai; Pashenkov, Anatoli; Tlisov, Danila; Toropin, Alexander; Epshteyn, Vladimir; Gavrilov, Vladimir; Lychkovskaya, Natalia; Popov, Vladimir; Pozdnyakov, Ivan; Safronov, Grigory; Spiridonov, Alexander; Toms, Maria; Vlasov, Evgueni; Zhokin, Alexander; Bylinkin, Alexander; Chadeeva, Marina; Danilov, Mikhail; Rusinov, Vladimir; Andreev, Vladimir; Azarkin, Maksim; Dremin, Igor; Kirakosyan, Martin; Leonidov, Andrey; Terkulov, Adel; Baskakov, Alexey; Belyaev, Andrey; Boos, Edouard; Bunichev, Viacheslav; Dubinin, Mikhail; Dudko, Lev; Ershov, Alexander; Gribushin, Andrey; Klyukhin, Vyacheslav; Kodolova, Olga; Lokhtin, Igor; Miagkov, Igor; Obraztsov, Stepan; Savrin, Viktor; Snigirev, Alexander; Blinov, Vladimir; Skovpen, Yuri; Shtol, Dmitry; Azhgirey, Igor; Bayshev, Igor; Bitioukov, Sergei; Elumakhov, Dmitry; Kachanov, Vassili; Kalinin, Alexey; Konstantinov, Dmitri; Krychkine, Victor; Petrov, Vladimir; Ryutin, Roman; Sobol, Andrei; Troshin, Sergey; Tyurin, Nikolay; Uzunian, Andrey; Volkov, Alexey; Adzic, Petar; Cirkovic, Predrag; Devetak, Damir; Dordevic, Milos; Milosevic, Jovan; Rekovic, Vladimir; Alcaraz Maestre, Juan; Barrio Luna, Mar; Calvo, Enrique; Cerrada, Marcos; Chamizo Llatas, Maria; Colino, Nicanor; De La Cruz, Begona; Delgado Peris, Antonio; Escalante Del Valle, Alberto; Fernandez Bedoya, Cristina; Fernández Ramos, Juan Pablo; Flix, Jose; Fouz, Maria Cruz; Garcia-Abia, Pablo; Gonzalez Lopez, Oscar; Goy Lopez, Silvia; Hernandez, Jose M; Josa, Maria Isabel; Navarro De Martino, Eduardo; Pérez-Calero Yzquierdo, Antonio María; Puerta Pelayo, Jesus; Quintario Olmeda, Adrián; Redondo, Ignacio; Romero, Luciano; Senghi Soares, Mara; de Trocóniz, Jorge F; Missiroli, Marino; Moran, Dermot; Cuevas, Javier; Fernandez Menendez, Javier; Gonzalez Caballero, Isidro; González Fernández, Juan Rodrigo; Palencia Cortezon, Enrique; Sanchez Cruz, Sergio; Suárez Andrés, Ignacio; Vizan Garcia, Jesus Manuel; Cabrillo, Iban Jose; Calderon, Alicia; Curras, Esteban; Fernandez, Marcos; Garcia-Ferrero, Juan; Gomez, Gervasio; Lopez Virto, Amparo; Marco, Jesus; Martinez Rivero, Celso; Matorras, Francisco; Piedra Gomez, Jonatan; Rodrigo, Teresa; Ruiz-Jimeno, Alberto; Scodellaro, Luca; Trevisani, Nicolò; Vila, Ivan; Vilar Cortabitarte, Rocio; Abbaneo, Duccio; Auffray, Etiennette; Auzinger, Georg; Bachtis, Michail; Baillon, Paul; Ball, Austin; Barney, David; Bloch, Philippe; Bocci, Andrea; Botta, Cristina; Camporesi, Tiziano; Castello, Roberto; Cepeda, Maria; Cerminara, Gianluca; Chen, Yi; D'Enterria, David; Dabrowski, Anne; Daponte, Vincenzo; David Tinoco Mendes, Andre; De Gruttola, Michele; De Roeck, Albert; Di Marco, Emanuele; Dobson, Marc; Dorney, Brian; Du Pree, Tristan; Duggan, Daniel; Dünser, Marc; Dupont, Niels; Elliott-Peisert, Anna; Everaerts, Pieter; Fartoukh, Stephane; Franzoni, Giovanni; Fulcher, Jonathan; Funk, Wolfgang; Gigi, Dominique; Gill, Karl; Girone, Maria; Glege, Frank; Gulhan, Doga; Gundacker, Stefan; Guthoff, Moritz; Harris, Philip; Hegeman, Jeroen; Innocente, Vincenzo; Janot, Patrick; Kieseler, Jan; Kirschenmann, Henning; Knünz, Valentin; Kornmayer, Andreas; Kortelainen, Matti J; Kousouris, Konstantinos; Krammer, Manfred; Lange, Clemens; Lecoq, Paul; Lourenco, Carlos; Lucchini, Marco Toliman; Malgeri, Luca; Mannelli, Marcello; Martelli, Arabella; Meijers, Frans; Merlin, Jeremie Alexandre; Mersi, Stefano; Meschi, Emilio; Milenovic, Predrag; Moortgat, Filip; Morovic, Srecko; Mulders, Martijn; Neugebauer, Hannes; Orfanelli, Styliani; Orsini, Luciano; Pape, Luc; Perez, Emmanuel; Peruzzi, Marco; Petrilli, Achille; Petrucciani, Giovanni; Pfeiffer, Andreas; Pierini, Maurizio; Racz, Attila; Reis, Thomas; Rolandi, Gigi; Rovere, Marco; Sakulin, Hannes; Sauvan, Jean-Baptiste; Schäfer, Christoph; Schwick, Christoph; Seidel, Markus; Sharma, Archana; Silva, Pedro; Sphicas, Paraskevas; Steggemann, Jan; Stoye, Markus; Takahashi, Yuta; Tosi, Mia; Treille, Daniel; Triossi, Andrea; Tsirou, Andromachi; Veckalns, Viesturs; Veres, Gabor Istvan; Verweij, Marta; Wardle, Nicholas; Wöhri, Hermine Katharina; Zagoździńska, Agnieszka; Zeuner, Wolfram Dietrich; Bertl, Willi; Deiters, Konrad; Erdmann, Wolfram; Horisberger, Roland; Ingram, Quentin; Kaestli, Hans-Christian; Kotlinski, Danek; Langenegger, Urs; Rohe, Tilman; Bachmair, Felix; Bäni, Lukas; Bianchini, Lorenzo; Casal, Bruno; Dissertori, Günther; Dittmar, Michael; Donegà, Mauro; Grab, Christoph; Heidegger, Constantin; Hits, Dmitry; Hoss, Jan; Kasieczka, Gregor; Lustermann, Werner; Mangano, Boris; Marionneau, Matthieu; Martinez Ruiz del Arbol, Pablo; Masciovecchio, Mario; Meinhard, Maren Tabea; Meister, Daniel; Micheli, Francesco; Musella, Pasquale; Nessi-Tedaldi, Francesca; Pandolfi, Francesco; Pata, Joosep; Pauss, Felicitas; Perrin, Gaël; Perrozzi, Luca; Quittnat, Milena; Rossini, Marco; Schönenberger, Myriam; Starodumov, Andrei; Tavolaro, Vittorio Raoul; Theofilatos, Konstantinos; Wallny, Rainer; Aarrestad, Thea Klaeboe; Amsler, Claude; Caminada, Lea; Canelli, Maria Florencia; De Cosa, Annapaola; Galloni, Camilla; Hinzmann, Andreas; Hreus, Tomas; Kilminster, Benjamin; Ngadiuba, Jennifer; Pinna, Deborah; Rauco, Giorgia; Robmann, Peter; Salerno, Daniel; Yang, Yong; Zucchetta, Alberto; Candelise, Vieri; Doan, Thi Hien; Jain, Shilpi; Khurana, Raman; Konyushikhin, Maxim; Kuo, Chia-Ming; Lin, Willis; Pozdnyakov, Andrey; Yu, Shin-Shan; Kumar, Arun; Chang, Paoti; Chang, You-Hao; Chao, Yuan; Chen, Kai-Feng; Chen, Po-Hsun; Fiori, Francesco; Hou, George Wei-Shu; Hsiung, Yee; Liu, Yueh-Feng; Lu, Rong-Shyang; Miñano Moya, Mercedes; Paganis, Efstathios; Psallidas, Andreas; Tsai, Jui-fa; Asavapibhop, Burin; Singh, Gurpreet; Srimanobhas, Norraphat; Suwonjandee, Narumon; Adiguzel, Aytul; Cerci, Salim; Damarseckin, Serdal; Demiroglu, Zuhal Seyma; Dozen, Candan; Dumanoglu, Isa; Girgis, Semiray; Gokbulut, Gul; Guler, Yalcin; Hos, Ilknur; Kangal, Evrim Ersin; Kara, Ozgun; Kayis Topaksu, Aysel; Kiminsu, Ugur; Oglakci, Mehmet; Onengut, Gulsen; Ozdemir, Kadri; Sunar Cerci, Deniz; Topakli, Huseyin; Turkcapar, Semra; Zorbakir, Ibrahim Soner; Zorbilmez, Caglar; Bilin, Bugra; Bilmis, Selcuk; Isildak, Bora; Karapinar, Guler; Yalvac, Metin; Zeyrek, Mehmet; Gülmez, Erhan; Kaya, Mithat; Kaya, Ozlem; Yetkin, Elif Asli; Yetkin, Taylan; Cakir, Altan; Cankocak, Kerem; Sen, Sercan; Grynyov, Boris; Levchuk, Leonid; Sorokin, Pavel; Aggleton, Robin; Ball, Fionn; Beck, Lana; Brooke, James John; Burns, Douglas; Clement, Emyr; Cussans, David; Flacher, Henning; Goldstein, Joel; Grimes, Mark; Heath, Greg P; Heath, Helen F; Jacob, Jeson; Kreczko, Lukasz; Lucas, Chris; Newbold, Dave M; Paramesvaran, Sudarshan; Poll, Anthony; Sakuma, Tai; Seif El Nasr-storey, Sarah; Smith, Dominic; Smith, Vincent J; Bell, Ken W; Belyaev, Alexander; Brew, Christopher; Brown, Robert M; Calligaris, Luigi; Cieri, Davide; Cockerill, David JA; Coughlan, John A; Harder, Kristian; Harper, Sam; Olaiya, Emmanuel; Petyt, David; Shepherd-Themistocleous, Claire; Thea, Alessandro; Tomalin, Ian R; Williams, Thomas; Baber, Mark; Bainbridge, Robert; Buchmuller, Oliver; Bundock, Aaron; Burton, Darren; Casasso, Stefano; Citron, Matthew; Colling, David; Corpe, Louie; Dauncey, Paul; Davies, Gavin; De Wit, Adinda; Della Negra, Michel; Di Maria, Riccardo; Dunne, Patrick; Elwood, Adam; Futyan, David; Haddad, Yacine; Hall, Geoffrey; Iles, Gregory; James, Thomas; Lane, Rebecca; Laner, Christian; Lucas, Robyn; Lyons, Louis; Magnan, Anne-Marie; Malik, Sarah; Mastrolorenzo, Luca; Nash, Jordan; Nikitenko, Alexander; Pela, Joao; Penning, Bjoern; Pesaresi, Mark; Raymond, David Mark; Richards, Alexander; Rose, Andrew; Scott, Edward; Seez, Christopher; Summers, Sioni; Tapper, Alexander; Uchida, Kirika; Vazquez Acosta, Monica; Virdee, Tejinder; Wright, Jack; Zenz, Seth Conrad; Cole, Joanne; Hobson, Peter R; Khan, Akram; Kyberd, Paul; Reid, Ivan; Symonds, Philip; Teodorescu, Liliana; Turner, Mark; Borzou, Ahmad; Call, Kenneth; Dittmann, Jay; Hatakeyama, Kenichi; Liu, Hongxuan; Pastika, Nathaniel; Bartek, Rachel; Dominguez, Aaron; Cooper, Seth; Henderson, Conor; Rumerio, Paolo; West, Christopher; Arcaro, Daniel; Avetisyan, Aram; Bose, Tulika; Gastler, Daniel; Rankin, Dylan; Richardson, Clint; Rohlf, James; Sulak, Lawrence; Zou, David; Benelli, Gabriele; Cutts, David; Garabedian, Alex; Hakala, John; Heintz, Ulrich; Hogan, Julie Managan; Jesus, Orduna; Kwok, Ka Hei Martin; Laird, Edward; Landsberg, Greg; Mao, Zaixing; Narain, Meenakshi; Piperov, Stefan; Sagir, Sinan; Spencer, Eric; Syarif, Rizki; Breedon, Richard; Burns, Dustin; Calderon De La Barca Sanchez, Manuel; Chauhan, Sushil; Chertok, Maxwell; Conway, John; Conway, Rylan; Cox, Peter Timothy; Erbacher, Robin; Flores, Chad; Funk, Garrett; Gardner, Michael; Ko, Winston; Lander, Richard; Mclean, Christine; Mulhearn, Michael; Pellett, Dave; Pilot, Justin; Shalhout, Shalhout; Shi, Mengyao; Smith, John; Squires, Michael; Stolp, Dustin; Tos, Kyle; Tripathi, Mani; Bravo, Cameron; Cousins, Robert; Dasgupta, Abhigyan; Florent, Alice; Hauser, Jay; Ignatenko, Mikhail; Mccoll, Nickolas; Saltzberg, David; Schnaible, Christian; Valuev, Vyacheslav; Weber, Matthias; Bouvier, Elvire; Burt, Kira; Clare, Robert; Ellison, John Anthony; Gary, J William; Ghiasi Shirazi, Seyyed Mohammad Amin; Hanson, Gail; Heilman, Jesse; Jandir, Pawandeep; Kennedy, Elizabeth; Lacroix, Florent; Long, Owen Rosser; Olmedo Negrete, Manuel; Paneva, Mirena Ivova; Shrinivas, Amithabh; Si, Weinan; Wei, Hua; Wimpenny, Stephen; Yates, Brent; Branson, James G; Cerati, Giuseppe Benedetto; Cittolin, Sergio; Derdzinski, Mark; Gerosa, Raffaele; Holzner, André; Klein, Daniel; Krutelyov, Vyacheslav; Letts, James; Macneill, Ian; Olivito, Dominick; Padhi, Sanjay; Pieri, Marco; Sani, Matteo; Sharma, Vivek; Simon, Sean; Tadel, Matevz; Vartak, Adish; Wasserbaech, Steven; Welke, Charles; Wood, John; Würthwein, Frank; Yagil, Avraham; Zevi Della Porta, Giovanni; Amin, Nick; Bhandari, Rohan; Bradmiller-Feld, John; Campagnari, Claudio; Dishaw, Adam; Dutta, Valentina; Franco Sevilla, Manuel; George, Christopher; Golf, Frank; Gouskos, Loukas; Gran, Jason; Heller, Ryan; Incandela, Joe; Mullin, Sam Daniel; Ovcharova, Ana; Qu, Huilin; Richman, Jeffrey; Stuart, David; Suarez, Indara; Yoo, Jaehyeok; Anderson, Dustin; Bendavid, Joshua; Bornheim, Adolf; Bunn, Julian; Duarte, Javier; Lawhorn, Jay Mathew; Mott, Alexander; Newman, Harvey B; Pena, Cristian; Spiropulu, Maria; Vlimant, Jean-Roch; Xie, Si; Zhu, Ren-Yuan; Andrews, Michael Benjamin; Ferguson, Thomas; Paulini, Manfred; Russ, James; Sun, Menglei; Vogel, Helmut; Vorobiev, Igor; Weinberg, Marc; Cumalat, John Perry; Ford, William T; Jensen, Frank; Johnson, Andrew; Krohn, Michael; Mulholland, Troy; Stenson, Kevin; Wagner, Stephen Robert; Alexander, James; Chaves, Jorge; Chu, Jennifer; Dittmer, Susan; Mcdermott, Kevin; Mirman, Nathan; Nicolas Kaufman, Gala; Patterson, Juliet Ritchie; Rinkevicius, Aurelijus; Ryd, Anders; Skinnari, Louise; Soffi, Livia; Tan, Shao Min; Tao, Zhengcheng; Thom, Julia; Tucker, Jordan; Wittich, Peter; Zientek, Margaret; Winn, Dave; Abdullin, Salavat; Albrow, Michael; Apollinari, Giorgio; Apresyan, Artur; Banerjee, Sunanda; Bauerdick, Lothar AT; Beretvas, Andrew; Berryhill, Jeffrey; Bhat, Pushpalatha C; Bolla, Gino; Burkett, Kevin; Butler, Joel Nathan; Cheung, Harry; Chlebana, Frank; Cihangir, Selcuk; Cremonesi, Matteo; Elvira, Victor Daniel; Fisk, Ian; Freeman, Jim; Gottschalk, Erik; Gray, Lindsey; Green, Dan; Grünendahl, Stefan; Gutsche, Oliver; Hare, Daryl; Harris, Robert M; Hasegawa, Satoshi; Hirschauer, James; Hu, Zhen; Jayatilaka, Bodhitha; Jindariani, Sergo; Johnson, Marvin; Joshi, Umesh; Klima, Boaz; Kreis, Benjamin; Lammel, Stephan; Linacre, Jacob; Lincoln, Don; Lipton, Ron; Liu, Tiehui; Lopes De Sá, Rafael; Lykken, Joseph; Maeshima, Kaori; Magini, Nicolo; Marraffino, John Michael; Maruyama, Sho; Mason, David; McBride, Patricia; Merkel, Petra; Mrenna, Stephen; Nahn, Steve; O'Dell, Vivian; Pedro, Kevin; Prokofyev, Oleg; Rakness, Gregory; Ristori, Luciano; Sexton-Kennedy, Elizabeth; Soha, Aron; Spalding, William J; Spiegel, Leonard; Stoynev, Stoyan; Strobbe, Nadja; Taylor, Lucas; Tkaczyk, Slawek; Tran, Nhan Viet; Uplegger, Lorenzo; Vaandering, Eric Wayne; Vernieri, Caterina; Verzocchi, Marco; Vidal, Richard; Wang, Michael; Weber, Hannsjoerg Artur; Whitbeck, Andrew; Wu, Yujun; Acosta, Darin; Avery, Paul; Bortignon, Pierluigi; Bourilkov, Dimitri; Brinkerhoff, Andrew; Carnes, Andrew; Carver, Matthew; Curry, David; Das, Souvik; Field, Richard D; Furic, Ivan-Kresimir; Konigsberg, Jacobo; Korytov, Andrey; Low, Jia Fu; Ma, Peisen; Matchev, Konstantin; Mei, Hualin; Mitselmakher, Guenakh; Rank, Douglas; Shchutska, Lesya; Sperka, David; Thomas, Laurent; Wang, Jian; Wang, Sean-Jiun; Yelton, John; Linn, Stephan; Markowitz, Pete; Martinez, German; Rodriguez, Jorge Luis; Ackert, Andrew; Adams, Todd; Askew, Andrew; Bein, Samuel; Hagopian, Sharon; Hagopian, Vasken; Johnson, Kurtis F; Prosper, Harrison; Santra, Arka; Yohay, Rachel; Baarmand, Marc M; Bhopatkar, Vallary; Colafranceschi, Stefano; Hohlmann, Marcus; Noonan, Daniel; Roy, Titas; Yumiceva, Francisco; Adams, Mark Raymond; Apanasevich, Leonard; Berry, Douglas; Betts, Russell Richard; Bucinskaite, Inga; Cavanaugh, Richard; Evdokimov, Olga; Gauthier, Lucie; Gerber, Cecilia Elena; Hofman, David Jonathan; Jung, Kurt; Sandoval Gonzalez, Irving Daniel; Varelas, Nikos; Wang, Hui; Wu, Zhenbin; Zakaria, Mohammed; Zhang, Jingyu; Bilki, Burak; Clarida, Warren; Dilsiz, Kamuran; Durgut, Süleyman; Gandrajula, Reddy Pratap; Haytmyradov, Maksat; Khristenko, Viktor; Merlo, Jean-Pierre; Mermerkaya, Hamit; Mestvirishvili, Alexi; Moeller, Anthony; Nachtman, Jane; Ogul, Hasan; Onel, Yasar; Ozok, Ferhat; Penzo, Aldo; Snyder, Christina; Tiras, Emrah; Wetzel, James; Yi, Kai; Anderson, Ian; Blumenfeld, Barry; Cocoros, Alice; Eminizer, Nicholas; Fehling, David; Feng, Lei; Gritsan, Andrei; Maksimovic, Petar; Osherson, Marc; Roskes, Jeffrey; Sarica, Ulascan; Swartz, Morris; Xiao, Meng; Xin, Yongjie; You, Can; Al-bataineh, Ayman; Baringer, Philip; Bean, Alice; Boren, Samuel; Bowen, James; Castle, James; Forthomme, Laurent; Kenny III, Raymond Patrick; Khalil, Sadia; Kropivnitskaya, Anna; Majumder, Devdatta; Mcbrayer, William; Murray, Michael; Sanders, Stephen; Stringer, Robert; Tapia Takaki, Daniel; Wang, Quan; Ivanov, Andrew; Kaadze, Ketino; Maravin, Yurii; Mohammadi, Abdollah; Saini, Lovedeep Kaur; Skhirtladze, Nikoloz; Toda, Sachiko; Rebassoo, Finn; Wright, Douglas; Anelli, Christopher; Baden, Drew; Baron, Owen; Belloni, Alberto; Calvert, Brian; Eno, Sarah Catherine; Ferraioli, Charles; Gomez, Jaime; Hadley, Nicholas John; Jabeen, Shabnam; Kellogg, Richard G; Kolberg, Ted; Kunkle, Joshua; Lu, Ying; Mignerey, Alice; Ricci-Tam, Francesca; Shin, Young Ho; Skuja, Andris; Tonjes, Marguerite; Tonwar, Suresh C; Abercrombie, Daniel; Allen, Brandon; Apyan, Aram; Azzolini, Virginia; Barbieri, Richard; Baty, Austin; Bi, Ran; Bierwagen, Katharina; Brandt, Stephanie; Busza, Wit; Cali, Ivan Amos; D'Alfonso, Mariarosaria; Demiragli, Zeynep; Di Matteo, Leonardo; Gomez Ceballos, Guillelmo; Goncharov, Maxim; Hsu, Dylan; Iiyama, Yutaro; Innocenti, Gian Michele; Klute, Markus; Kovalskyi, Dmytro; Krajczar, Krisztian; Lai, Yue Shi; Lee, Yen-Jie; Levin, Andrew; Luckey, Paul David; Maier, Benedikt; Marini, Andrea Carlo; Mcginn, Christopher; Mironov, Camelia; Narayanan, Siddharth; Niu, Xinmei; Paus, Christoph; Roland, Christof; Roland, Gunther; Salfeld-Nebgen, Jakob; Stephans, George; Tatar, Kaya; Varma, Mukund; Velicanu, Dragos; Veverka, Jan; Wang, Jing; Wang, Ta-Wei; Wyslouch, Bolek; Yang, Mingming; Benvenuti, Alberto; Chatterjee, Rajdeep Mohan; Evans, Andrew; Hansen, Peter; Kalafut, Sean; Kao, Shih-Chuan; Kubota, Yuichi; Lesko, Zachary; Mans, Jeremy; Nourbakhsh, Shervin; Ruckstuhl, Nicole; Rusack, Roger; Tambe, Norbert; Turkewitz, Jared; Acosta, John Gabriel; Oliveros, Sandra; Avdeeva, Ekaterina; Bloom, Kenneth; Claes, Daniel R; Fangmeier, Caleb; Gonzalez Suarez, Rebeca; Kamalieddin, Rami; Kravchenko, Ilya; Malta Rodrigues, Alan; Meier, Frank; Monroy, Jose; Siado, Joaquin Emilo; Snow, Gregory R; Stieger, Benjamin; Alyari, Maral; Dolen, James; Godshalk, Andrew; Harrington, Charles; Iashvili, Ia; Kaisen, Josh; Nguyen, Duong; Parker, Ashley; Rappoccio, Salvatore; Roozbahani, Bahareh; Alverson, George; Barberis, Emanuela; Hortiangtham, Apichart; Massironi, Andrea; Morse, David Michael; Nash, David; Orimoto, Toyoko; Teixeira De Lima, Rafael; Trocino, Daniele; Wang, Ren-Jie; Wood, Darien; Bhattacharya, Saptaparna; Charaf, Otman; Hahn, Kristan Allan; Kumar, Ajay; Mucia, Nicholas; Odell, Nathaniel; Pollack, Brian; Schmitt, Michael Henry; Sung, Kevin; Trovato, Marco; Velasco, Mayda; Dev, Nabarun; Hildreth, Michael; Hurtado Anampa, Kenyi; Jessop, Colin; Karmgard, Daniel John; Kellams, Nathan; Lannon, Kevin; Marinelli, Nancy; Meng, Fanbo; Mueller, Charles; Musienko, Yuri; Planer, Michael; Reinsvold, Allison; Ruchti, Randy; Smith, Geoffrey; Taroni, Silvia; Wayne, Mitchell; Wolf, Matthias; Woodard, Anna; Alimena, Juliette; Antonelli, Louis; Bylsma, Ben; Durkin, Lloyd Stanley; Flowers, Sean; Francis, Brian; Hart, Andrew; Hill, Christopher; Hughes, Richard; Ji, Weifeng; Liu, Bingxuan; Luo, Wuming; Puigh, Darren; Winer, Brian L; Wulsin, Howard Wells; Cooperstein, Stephane; Driga, Olga; Elmer, Peter; Hardenbrook, Joshua; Hebda, Philip; Lange, David; Luo, Jingyu; Marlow, Daniel; Medvedeva, Tatiana; Mei, Kelvin; Ojalvo, Isabel; Olsen, James; Palmer, Christopher; Piroué, Pierre; Stickland, David; Svyatkovskiy, Alexey; Tully, Christopher; Malik, Sudhir; Barker, Anthony; Barnes, Virgil E; Folgueras, Santiago; Gutay, Laszlo; Jha, Manoj; Jones, Matthew; Jung, Andreas Werner; Khatiwada, Ajeeta; Miller, David Harry; Neumeister, Norbert; Schulte, Jan-Frederik; Shi, Xin; Sun, Jian; Wang, Fuqiang; Xie, Wei; Parashar, Neeti; Stupak, John; Adair, Antony; Akgun, Bora; Chen, Zhenyu; Ecklund, Karl Matthew; Geurts, Frank JM; Guilbaud, Maxime; Li, Wei; Michlin, Benjamin; Northup, Michael; Padley, Brian Paul; Roberts, Jay; Rorie, Jamal; Tu, Zhoudunming; Zabel, James; Betchart, Burton; Bodek, Arie; de Barbaro, Pawel; Demina, Regina; Duh, Yi-ting; Ferbel, Thomas; Galanti, Mario; Garcia-Bellido, Aran; Han, Jiyeon; Hindrichs, Otto; Khukhunaishvili, Aleko; Lo, Kin Ho; Tan, Ping; Verzetti, Mauro; Agapitos, Antonis; Chou, John Paul; Gershtein, Yuri; Gómez Espinosa, Tirso Alejandro; Halkiadakis, Eva; Heindl, Maximilian; Hughes, Elliot; Kaplan, Steven; Kunnawalkam Elayavalli, Raghav; Kyriacou, Savvas; Lath, Amitabh; Nash, Kevin; Saka, Halil; Salur, Sevil; Schnetzer, Steve; Sheffield, David; Somalwar, Sunil; Stone, Robert; Thomas, Scott; Thomassen, Peter; Walker, Matthew; Delannoy, Andrés G; Foerster, Mark; Heideman, Joseph; Riley, Grant; Rose, Keith; Spanier, Stefan; Thapa, Krishna; Bouhali, Othmane; Celik, Ali; Dalchenko, Mykhailo; De Mattia, Marco; Delgado, Andrea; Dildick, Sven; Eusebi, Ricardo; Gilmore, Jason; Huang, Tao; Juska, Evaldas; Kamon, Teruki; Mueller, Ryan; Pakhotin, Yuriy; Patel, Rishi; Perloff, Alexx; Perniè, Luca; Rathjens, Denis; Safonov, Alexei; Tatarinov, Aysen; Ulmer, Keith; Akchurin, Nural; Cowden, Christopher; Damgov, Jordan; De Guio, Federico; Dragoiu, Cosmin; Dudero, Phillip Russell; Faulkner, James; Gurpinar, Emine; Kunori, Shuichi; Lamichhane, Kamal; Lee, Sung Won; Libeiro, Terence; Peltola, Timo; Undleeb, Sonaina; Volobouev, Igor; Wang, Zhixing; Greene, Senta; Gurrola, Alfredo; Janjam, Ravi; Johns, Willard; Maguire, Charles; Melo, Andrew; Ni, Hong; Sheldon, Paul; Tuo, Shengquan; Velkovska, Julia; Xu, Qiao; Arenton, Michael Wayne; Barria, Patrizia; Cox, Bradley; Goodell, Joseph; Hirosky, Robert; Ledovskoy, Alexander; Li, Hengne; Neu, Christopher; Sinthuprasith, Tutanon; Sun, Xin; Wang, Yanchu; Wolfe, Evan; Xia, Fan; Clarke, Christopher; Harr, Robert; Karchin, Paul Edmund; Sturdy, Jared; Belknap, Donald; Buchanan, James; Caillol, Cécile; Dasu, Sridhara; Dodd, Laura; Duric, Senka; Gomber, Bhawna; Grothe, Monika; Herndon, Matthew; Hervé, Alain; Klabbers, Pamela; Lanaro, Armando; Levine, Aaron; Long, Kenneth; Loveless, Richard; Perry, Thomas; Pierro, Giuseppe Antonio; Polese, Giovanni; Ruggles, Tyler; Savin, Alexander; Smith, Nicholas; Smith, Wesley H; Taylor, Devin; Woods, Nathaniel

    2017-06-10

    A search is presented for narrow resonances decaying to dijet final states in proton-proton collisions at $\\sqrt{s}= $ 13 TeV using data corresponding to an integrated luminosity of 12.9 fb$^{-1}$. The dijet mass spectrum is well described by a smooth parameterization and no significant evidence for the production of new particles is observed. Upper limits at 95% confidence level are reported on the production cross section for narrow resonances with masses above 0.6 TeV. In the context of specific models, the limits exclude string resonances with masses below 7.4 TeV, scalar diquarks below 6.9 TeV, axigluons and colorons below 5.5 TeV, excited quarks below 5.4 TeV, color-octet scalars below 3.0 TeV, $\\mathrm{ W^{+} } ' $ bosons below 2.7 TeV, $\\mathrm{ Z }'$ bosons below 2.1 TeV and between 2.3 and 2.6 TeV, and RS gravitons below 1.9 TeV. These extend previous limits in the dijet channel. Vector and axial-vector mediators in a simplified model of interactions between quarks and dark matter are excluded below...

  2. Monoklonale Antikörper zum Nachweis von 2,4,6-Trichloranisol in Kork

    OpenAIRE

    Lausterer, Ralph

    2005-01-01

    Die Verbindung 2,4,6-Trichloranisol (TCA) kann in Kork und Wein vorkommen. TCA entsteht durch mikrobielle Umsetzung von Chlorphenolen. In den betroffenen Industrien führt TCA zu jährlichen Verlusten von mehr als einer Milliarde €. Zur Bestimmung von TCA sollten enzymkoppelte Immunabsorptionstest (ELISAs) mit monoklonalen Antikörpern (mAk) entwickelt werden. Es wurden drei TCA-spezifische mAk-produzierende Zelllinien gewonnen. Mit diesen mAk wurden hochsensitive ELISAs hergstellt, die eine Nac...

  3. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  4. 2 TeV walking technirho at LHC?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hidenori S. Fukano

    2015-11-01

    Full Text Available The ATLAS collaboration has recently reported an excess of about 2.5 σ global significance at around 2 TeV in the diboson channel with the boson-tagged fat dijets, which may imply a new resonance beyond the standard model. We provide a possible explanation of the excess as the isospin-triplet technivector mesons (technirhos, denoted as ρΠ±,3 of the walking technicolor in the case of the one-family model as a benchmark. As the effective theory for the walking technicolor at the scales relevant to the LHC experiment, we take a scale-invariant version of the hidden local symmetry model so constructed as to accommodate technipions, technivector mesons, and the technidilaton in such a way that the model respects spontaneously broken chiral and scale symmetries of the underlying walking technicolor. In particular, the technidilaton, a (pseudo Nambu–Goldstone boson of the (approximate scale symmetry predicted in the walking technicolor, has been shown to be successfully identified with the 125 GeV Higgs. Currently available LHC limits on those technihadrons are used to fix the couplings of technivector mesons to the standard-model fermions and weak gauge bosons. We find that the technirhos are mainly produced through the Drell–Yan process and predominantly decay to the dibosons, which accounts for the currently reported excess at around 2 TeV. The consistency with the electroweak precision test and other possible discovery channels of the 2 TeV technirhos are also addressed.

  5. Von Systemkritik zur Anpassung : Wie ein Buch in der Übersetzung die Farbe wechselt / Marianne Vogel

    Index Scriptorium Estoniae

    Vogel, Marianne

    2002-01-01

    Arvustus: Vetemaa, Enn. Die Nixen von Estland : ein Bestimmungsbuch / frei nach E. Vetemaa ; bearbeitet und illustriert von Kat Menschik ; nach dem russischen Übersetzungsmanuskript ins Deutsche übertragen von Günter Jäniche. Frankfurt/M : Eichborn Verlag, 2002.

  6. The smooth entropy formalism for von Neumann algebras

    International Nuclear Information System (INIS)

    Berta, Mario; Furrer, Fabian; Scholz, Volkher B.

    2016-01-01

    We discuss information-theoretic concepts on infinite-dimensional quantum systems. In particular, we lift the smooth entropy formalism as introduced by Renner and collaborators for finite-dimensional systems to von Neumann algebras. For the smooth conditional min- and max-entropy, we recover similar characterizing properties and information-theoretic operational interpretations as in the finite-dimensional case. We generalize the entropic uncertainty relation with quantum side information of Tomamichel and Renner and discuss applications to quantum cryptography. In particular, we prove the possibility to perform privacy amplification and classical data compression with quantum side information modeled by a von Neumann algebra

  7. Dr. Space the life of Wernher von Braun

    CERN Document Server

    Ward, Bob

    2013-01-01

    Written by veteran aerospace journalist Bob Ward, who spent years investigating his subject, this biography presents a revealing but even-handed portrait of the father of modern rocketry. As he chronicles Wernher von Braun's life, Ward explodes many myths and misconceptions about the controversial genius who was a hero to some, a villain to others. The picture of von Braun that emerges is of a brilliant scientist with limitless curiosity and a drive to achieve his goals at almost any price from, developing the world's first ballistic missile used against the Allies in World War II to help

  8. The smooth entropy formalism for von Neumann algebras

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berta, Mario, E-mail: berta@caltech.edu [Institute for Quantum Information and Matter, California Institute of Technology, Pasadena, California 91125 (United States); Furrer, Fabian, E-mail: furrer@eve.phys.s.u-tokyo.ac.jp [Department of Physics, Graduate School of Science, University of Tokyo, Tokyo, Japan and Institute for Theoretical Physics, Leibniz University Hanover, Hanover (Germany); Scholz, Volkher B., E-mail: scholz@phys.ethz.ch [Institute for Theoretical Physics, ETH Zurich, Zurich (Switzerland)

    2016-01-15

    We discuss information-theoretic concepts on infinite-dimensional quantum systems. In particular, we lift the smooth entropy formalism as introduced by Renner and collaborators for finite-dimensional systems to von Neumann algebras. For the smooth conditional min- and max-entropy, we recover similar characterizing properties and information-theoretic operational interpretations as in the finite-dimensional case. We generalize the entropic uncertainty relation with quantum side information of Tomamichel and Renner and discuss applications to quantum cryptography. In particular, we prove the possibility to perform privacy amplification and classical data compression with quantum side information modeled by a von Neumann algebra.

  9. Prophylaxis escalation in severe von Willebrand disease: A prospective study from the von Willebrand Disease Prophylaxis Network

    NARCIS (Netherlands)

    T.C. Abshire (Thomas Calvin); J. Cox-Gill; C.L. Kempton; F.W.G. Leebeek (Frank); M. Carcao (M.); P. Kouides (P.); S. Donfield (S.); E. Berntorp

    2015-01-01

    textabstractBackground: Treatment of mucosal bleeding (epistaxis, gastrointestinal bleeding, and menorrhagia) and joint bleeding remains problematic in clinically severe von Willebrand disease (VWD). Patients are often unresponsive to treatment (e.g. desmopressin or antifibrinolytic therapy) and may

  10. Experiences with the use of conservative tracers as an aid in transferring lysimeter results to the open field; Erfahrungen beim Einsatz von konservativen Tracern als Hilfsmittel zur Uebertragung von Lysimeterergebnissen auf Freilandflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)

    1999-02-01

    Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)

  11. Von Bertalanffy's dynamics under a polynomial correction: Allee effect and big bang bifurcation

    Science.gov (United States)

    Leonel Rocha, J.; Taha, A. K.; Fournier-Prunaret, D.

    2016-02-01

    In this work we consider new one-dimensional populational discrete dynamical systems in which the growth of the population is described by a family of von Bertalanffy's functions, as a dynamical approach to von Bertalanffy's growth equation. The purpose of introducing Allee effect in those models is satisfied under a correction factor of polynomial type. We study classes of von Bertalanffy's functions with different types of Allee effect: strong and weak Allee's functions. Dependent on the variation of four parameters, von Bertalanffy's functions also includes another class of important functions: functions with no Allee effect. The complex bifurcation structures of these von Bertalanffy's functions is investigated in detail. We verified that this family of functions has particular bifurcation structures: the big bang bifurcation of the so-called “box-within-a-box” type. The big bang bifurcation is associated to the asymptotic weight or carrying capacity. This work is a contribution to the study of the big bang bifurcation analysis for continuous maps and their relationship with explosion birth and extinction phenomena.

  12. Measurement of the diboson production cross section at 8TeV and 13TeV and limits on anomalous triple gauge couplings with the ATLAS detector

    CERN Document Server

    Buttinger, William; The ATLAS collaboration

    2017-01-01

    Measurements of the cross sections of the production of pairs of electroweak gauge bosons at the LHC constitute stringent tests of the electroweak sector of the Standard Model and provide a model-independent means to search for new physics at the TeV scale. The ATLAS collaboration has performed new measurements of integrated and differential cross sections of the production of heavy di-boson pairs in fully-leptonic and semi-leptonic final states at centre-of-mass energies of 8 and 13 TeV. We present in particular new measurements of WW and WZ in semi-leptonic or hadronic decays using standard or boosted technologies and new measurements of the inclusive and differential ZZ cross section at 13 TeV in various decay modes. The results are compared to predictions at NLO (and NNLO) in pQCD and provide constraints on new physics, by setting limits on anomalous triple gauge couplings.

  13. The population of TeV pulsar wind nebulae in the H.E.S.S. Galactic Plane Survey

    Science.gov (United States)

    H. E. S. S. Collaboration; Abdalla, H.; Abramowski, A.; Aharonian, F.; Ait Benkhali, F.; Akhperjanian, A. G.; Andersson, T.; Angüner, E. O.; Arrieta, M.; Aubert, P.; Backes, M.; Balzer, A.; Barnard, M.; Becherini, Y.; Becker Tjus, J.; Berge, D.; Bernhard, S.; Bernlöhr, K.; Blackwell, R.; Böttcher, M.; Boisson, C.; Bolmont, J.; Bordas, P.; Bregeon, J.; Brun, F.; Brun, P.; Bryan, M.; Bulik, T.; Capasso, M.; Carr, J.; Carrigan, S.; Casanova, S.; Cerruti, M.; Chakraborty, N.; Chalme-Calvet, R.; Chaves, R. C. G.; Chen, A.; Chevalier, J.; Chrétien, M.; Colafrancesco, S.; Cologna, G.; Condon, B.; Conrad, J.; Couturier, C.; Cui, Y.; Davids, I. D.; Degrange, B.; Deil, C.; Devin, J.; deWilt, P.; Dirson, L.; Djannati-Ataï, A.; Domainko, W.; Donath, A.; Drury, L. O.'C.; Dubus, G.; Dutson, K.; Dyks, J.; Edwards, T.; Egberts, K.; Eger, P.; Ernenwein, J.-P.; Eschbach, S.; Farnier, C.; Fegan, S.; Fernandes, M. V.; Fiasson, A.; Fontaine, G.; Förster, A.; Funk, S.; Füßling, M.; Gabici, S.; Gajdus, M.; Gallant, Y. A.; Garrigoux, T.; Giavitto, G.; Giebels, B.; Glicenstein, J. F.; Gottschall, D.; Goyal, A.; Grondin, M.-H.; Hadasch, D.; Hahn, J.; Haupt, M.; Hawkes, J.; Heinzelmann, G.; Henri, G.; Hermann, G.; Hervet, O.; Hillert, A.; Hinton, J. A.; Hofmann, W.; Hoischen, C.; Holler, M.; Horns, D.; Ivascenko, A.; Jacholkowska, A.; Jamrozy, M.; Janiak, M.; Jankowsky, D.; Jankowsky, F.; Jingo, M.; Jogler, T.; Jouvin, L.; Jung-Richardt, I.; Kastendieck, M. A.; Katarzyński, K.; Katz, U.; Kerszberg, D.; Khélifi, B.; Kieffer, M.; King, J.; Klepser, S.; Klochkov, D.; Kluźniak, W.; Kolitzus, D.; Komin, Nu.; Kosack, K.; Krakau, S.; Kraus, M.; Krayzel, F.; Krüger, P. P.; Laffon, H.; Lamanna, G.; Lau, J.; Lees, J.-P.; Lefaucheur, J.; Lefranc, V.; Lemière, A.; Lemoine-Goumard, M.; Lenain, J.-P.; Leser, E.; Lohse, T.; Lorentz, M.; Liu, R.; López-Coto, R.; Lypova, I.; Marandon, V.; Marcowith, A.; Mariaud, C.; Marx, R.; Maurin, G.; Maxted, N.; Mayer, M.; Meintjes, P. J.; Meyer, M.; Mitchell, A. M. W.; Moderski, R.; Mohamed, M.; Mohrmann, L.; Morå, K.; Moulin, E.; Murach, T.; de Naurois, M.; Niederwanger, F.; Niemiec, J.; Oakes, L.; O'Brien, P.; Odaka, H.; Öttl, S.; Ohm, S.; de Oña Wilhelmi, E.; Ostrowski, M.; Oya, I.; Padovani, M.; Panter, M.; Parsons, R. D.; Paz Arribas, M.; Pekeur, N. W.; Pelletier, G.; Perennes, C.; Petrucci, P.-O.; Peyaud, B.; Pita, S.; Poon, H.; Prokhorov, D.; Prokoph, H.; Pühlhofer, G.; Punch, M.; Quirrenbach, A.; Raab, S.; Reimer, A.; Reimer, O.; Renaud, M.; de los Reyes, R.; Rieger, F.; Romoli, C.; Rosier-Lees, S.; Rowell, G.; Rudak, B.; Rulten, C. B.; Sahakian, V.; Salek, D.; Sanchez, D. A.; Santangelo, A.; Sasaki, M.; Schlickeiser, R.; Schüssler, F.; Schulz, A.; Schwanke, U.; Schwemmer, S.; Settimo, M.; Seyffert, A. S.; Shafi, N.; Shilon, I.; Simoni, R.; Sol, H.; Spanier, F.; Spengler, G.; Spies, F.; Stawarz, Ł.; Steenkamp, R.; Stegmann, C.; Stinzing, F.; Stycz, K.; Sushch, I.; Tavernet, J.-P.; Tavernier, T.; Taylor, A. M.; Terrier, R.; Tibaldo, L.; Tiziani, D.; Tluczykont, M.; Trichard, C.; Tuffs, R.; Uchiyama, Y.; Valerius, K.; van der Walt, D. J.; van Eldik, C.; van Soelen, B.; Vasileiadis, G.; Veh, J.; Venter, C.; Viana, A.; Vincent, P.; Vink, J.; Voisin, F.; Völk, H. J.; Vuillaume, T.; Wadiasingh, Z.; Wagner, S. J.; Wagner, P.; Wagner, R. M.; White, R.; Wierzcholska, A.; Willmann, P.; Wörnlein, A.; Wouters, D.; Yang, R.; Zabalza, V.; Zaborov, D.; Zacharias, M.; Zdziarski, A. A.; Zech, A.; Zefi, F.; Ziegler, A.; Żywucka, N.

    2018-04-01

    The nine-year H.E.S.S. Galactic Plane Survey (HGPS) has yielded the most uniform observation scan of the inner Milky Way in the TeV gamma-ray band to date. The sky maps and source catalogue of the HGPS allow for a systematic study of the population of TeV pulsar wind nebulae found throughout the last decade. To investigate the nature and evolution of pulsar wind nebulae, for the first time we also present several upper limits for regions around pulsars without a detected TeV wind nebula. Our data exhibit a correlation of TeV surface brightness with pulsar spin-down power Ė. This seems to be caused both by an increase of extension with decreasing Ė, and hence with time, compatible with a power law RPWN(Ė) Ė-0.65±0.20, and by a mild decrease of TeV gamma-ray luminosity with decreasing Ė, compatible with L1-10 TeV Ė0.59±0.21. We also find that the offsets of pulsars with respect to the wind nebula centre with ages around 10 kyr are frequently larger than can be plausibly explained by pulsar proper motion and could be due to an asymmetric environment. In the present data, it seems that a large pulsar offset is correlated with a high apparent TeV efficiency L1-10 TeV/Ė. In addition to 14 HGPS sources considered firmly identified pulsar wind nebulae and 5 additional pulsar wind nebulae taken from literature, we find 10 HGPS sources that are likely TeV pulsar wind nebula candidates. Using a model that subsumes the present common understanding of the very high-energy radiative evolution of pulsar wind nebulae, we find that the trends and variations of the TeV observables and limits can be reproduced to a good level, drawing a consistent picture of present-day TeV data and theory.

  14. GeV partons and TeV hexons from a topological viewpoint

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chew, G.F.; Issler, D.; Nicolescu, B.; Poenaru, V.

    1984-04-01

    An elementary TeV topological hadron supermultiplet breaks into GeV-scale mesons, baryons and baryoniums and TeV-scale hexons (extremely-heavy bosons corresponding to six topological constituents). Phenomena on the GeV scale are describable by parton graphs which give meaning to constituent quarks of QCD type. Hexons are responsible - through mixing - for electroweak-boson masses, may be responsible for cosmic-ray Centauro events, and promise novel TeV accelerator phenomena. 25 references

  15. GeV partons and TeV hexons from a topological viewpoint

    International Nuclear Information System (INIS)

    Chew, G.F.; Issler, D.; Nicolescu, B.; Poenaru, V.

    1984-04-01

    An elementary TeV topological hadron supermultiplet breaks into GeV-scale mesons, baryons and baryoniums and TeV-scale ''hexons'' (extremely-heavy bosons corresponding to six topological constituents). Phenomena on the GeV scale are described by parton graphs which give meaning to constituent quarks of QCD type. Hexons are responsible -through mixing- for electroweak-bosons masses, may be responsible for cosmic-ray Centauro events, and promise novel TeV accelerator phenomena

  16. Prospektive, monozentrische, einarmige, randomisierte, kontrollierte Studie über fraktionierte CO₂-Lasertherapie von freien Hauttransplantaten

    OpenAIRE

    Schönberger, Carmen

    2017-01-01

    Hintergrund: Nach einer Hauttransplantation ist häufig das ästhetische Ergebnis aufgrund von Pigmentverschiebungen und Narben stark beeinträchtigt und wird von den Patienten als unbefriedigend betrachtet. Bisher gibt es keine prospektive, randomisierte, kontrollierte in vivo Studie, die die Wirksamkeit des fraktionierten CO2-Lasers zur Konturanpassung und Narbenkorrektur von Hauttransplantaten nachgewiesen hat. Da sich allerdings in der Vergangenheit in zahlreichen Studien der fraktionierte C...

  17. Practical event analysis; Durchfuehrung von Ereignisanalysen in der Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheuring, R. [Bayernwerk Kernenergie GmbH - Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Germany)

    1999-04-01

    The paper explains the systematic approaches and practical aspects of evaluation of NPP operating reports and implementation of identified remedial action for enhancing the safety in terms of human, organisational, and technology factors. The procedures adopted for the Grafenrheinfeld nuclear power station (KKG) serve as an example. (orig./CB) [German] Ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung und Fortentwicklung des Sicherheitsniveaus ist das Lernen aus der Erfahrung. Hierzu wiederum ist ein systematisches Vorgehen zur Vermeidung von Fehlern und Behebung von Schwachstellen menschlicher, technischer und organisatorischer Natur unabdingbare Voraussetzung. Die Anwendung einer umfassenden Auswertemethodik beinhaltet - die Erfassung und Informationsweitergabe externer und interner Vorkommnisse und Erfahrungen - eine systematische Analyse/Auswertung - eine konsequente Umsetzung der Abhilfemassnahmen unter Einbeziehen aller betroffenen Organisationseinheiten. Wie erfolgt die Umsetzung dieser Vorgaben in die Praxis? Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) ist die Auswertung von externen und internen Betriebserfahrungen als Aufgabe im Betriebshandbuch (BHB) 'Personelle Betriebsorganisation' vorgegeben und im Detail im Sinne der Ablauforganisation im Qualitaetssicherungshandbuch in Qualitaetssicherungsanweisungen (QSA) beschrieben. (orig.)

  18. Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dimitri Busch

    2016-12-01

    Full Text Available Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche  deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.   In recent times, the problem of multi-lingual search is gaining more and more importance, because a lot of useful specialized information are published in several

  19. Spurenstoffuntersuchungen zur Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im subpolaren Nordatlantik

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Hauke

    2001-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein umfangreicher Spurenstoffdatensatz aus dem subpolaren Nordatlantik erstellt und ausgewertet, der Tritium-, Helium- und Neon- sowie O-18-Messungen umfaßt. Das Hauptaugenmerk galt dabei der Bildung und Ausbreitung der tiefen Wassermassen und deren Variabilität auf Zeitskalen von einigen Jahren. Anhand von Tracermittelwerten, die mit Hilfe eines optimierten Interpolationsverfahrens gewonnen wurden, konnte gezeigt werden, daß die konvektive Neubildung de...

  20. Evolution und Funktionsvariabilität von bunodonten Molaren bei Primaten

    OpenAIRE

    Menz, Ulrike Maria (Doktor)

    2017-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden funktionale Details der Okklusion während der Mastikation bei ausgewählten fossilen und rezenten Primaten quantitativ vergleichend untersucht. Dazu wurden die Okklusionsflächen von antagonistischen Molarenpaaren mit modernen virtuellen Verfahren eingescannt und anhand von 3D Kronenmodellen kartiert und funktional ausgewertet. Die in der Forschergruppe DFG FOR 771 entwickelte Software „Occlusal Fingerprint Analyser“ (OFA) kam erstmals bei einer großen Stichpro...

  1. Von Kalifornien nach Taxham / Katri Soe

    Index Scriptorium Estoniae

    Soe, Katri, 1971-

    2005-01-01

    Neljas osa magistritööst "Von Kalifornien nach Taxham: Formen und Strukturen der Kommunikation in Peter Handkes Romanen "Der kurze Brief zum langen Abschied" und "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus"" (Tartu, 2000. Juhendaja: Claus Sommerhage)

  2. ATLAS search for new phenomena in dijet mass and angular distributions using pp collisions at $\\sqrt{s}$=7 TeV

    CERN Document Server

    Aad, Georges; Abbott, Brad; Abdallah, Jalal; Abdel Khalek, Samah; Abdelalim, Ahmed Ali; Abdinov, Ovsat; Aben, Rosemarie; Abi, Babak; Abolins, Maris; AbouZeid, Ossama; Abramowicz, Halina; Abreu, Henso; Acharya, Bobby Samir; Adamczyk, Leszek; Adams, David; Addy, Tetteh; Adelman, Jahred; Adomeit, Stefanie; Adragna, Paolo; Adye, Tim; Aefsky, Scott; Aguilar-Saavedra, Juan Antonio; Agustoni, Marco; Aharrouche, Mohamed; Ahlen, Steven; Ahles, Florian; Ahmad, Ashfaq; Ahsan, Mahsana; Aielli, Giulio; Åkesson, Torsten Paul Ake; Akimoto, Ginga; Akimov, Andrei; Alam, Mohammad; Alam, Muhammad Aftab; Albert, Justin; Albrand, Solveig; Aleksa, Martin; Aleksandrov, Igor; Alessandria, Franco; Alexa, Calin; Alexander, Gideon; Alexandre, Gauthier; Alexopoulos, Theodoros; Alhroob, Muhammad; Aliev, Malik; Alimonti, Gianluca; Alison, John; Allbrooke, Benedict; Allport, Phillip; Allwood-Spiers, Sarah; Almond, John; Aloisio, Alberto; Alon, Raz; Alonso, Alejandro; Alonso, Francisco; Altheimer, Andrew David; Alvarez Gonzalez, Barbara; Alviggi, Mariagrazia; Amako, Katsuya; Amelung, Christoph; Ammosov, Vladimir; Amor Dos Santos, Susana Patricia; Amorim, Antonio; Amram, Nir; Anastopoulos, Christos; Ancu, Lucian Stefan; Andari, Nansi; Andeen, Timothy; Anders, Christoph Falk; Anders, Gabriel; Anderson, Kelby; Andreazza, Attilio; Andrei, George Victor; Andrieux, Marie-Laure; Anduaga, Xabier; Angelidakis, Stylianos; Anger, Philipp; Angerami, Aaron; Anghinolfi, Francis; Anisenkov, Alexey; Anjos, Nuno; Annovi, Alberto; Antonaki, Ariadni; Antonelli, Mario; Antonov, Alexey; Antos, Jaroslav; Anulli, Fabio; Aoki, Masato; Aoun, Sahar; Aperio Bella, Ludovica; Apolle, Rudi; Arabidze, Giorgi; Aracena, Ignacio; Arai, Yasuo; Arce, Ayana; Arfaoui, Samir; Arguin, Jean-Francois; Argyropoulos, Spyridon; Arik, Engin; Arik, Metin; Armbruster, Aaron James; Arnaez, Olivier; Arnal, Vanessa; Arnault, Christian; Artamonov, Andrei; Artoni, Giacomo; Arutinov, David; Asai, Shoji; Ask, Stefan; Åsman, Barbro; Asquith, Lily; Assamagan, Ketevi; Astbury, Alan; Atkinson, Markus; Aubert, Bernard; Auge, Etienne; Augsten, Kamil; Aurousseau, Mathieu; Avolio, Giuseppe; Avramidou, Rachel Maria; Axen, David; Azuelos, Georges; Azuma, Yuya; Baak, Max; Baccaglioni, Giuseppe; Bacci, Cesare; Bach, Andre; Bachacou, Henri; Bachas, Konstantinos; Backes, Moritz; Backhaus, Malte; Backus Mayes, John; Badescu, Elisabeta; Bagnaia, Paolo; Bahinipati, Seema; Bai, Yu; Bailey, David; Bain, Travis; Baines, John; Baker, Oliver Keith; Baker, Mark; Baker, Sarah; Balek, Petr; Banas, Elzbieta; Banerjee, Piyali; Banerjee, Swagato; Banfi, Danilo; Bangert, Andrea Michelle; Bansal, Vikas; Bansil, Hardeep Singh; Barak, Liron; Baranov, Sergei; Barbaro Galtieri, Angela; Barber, Tom; Barberio, Elisabetta Luigia; Barberis, Dario; Barbero, Marlon; Bardin, Dmitri; Barillari, Teresa; Barisonzi, Marcello; Barklow, Timothy; Barlow, Nick; Barnett, Bruce; Barnett, Michael; Baroncelli, Antonio; Barone, Gaetano; Barr, Alan; Barreiro, Fernando; Barreiro Guimarães da Costa, João; Barrillon, Pierre; Bartoldus, Rainer; Barton, Adam Edward; Bartsch, Valeria; Basye, Austin; Bates, Richard; Batkova, Lucia; Batley, Richard; Battaglia, Andreas; Battistin, Michele; Bauer, Florian; Bawa, Harinder Singh; Beale, Steven; Beau, Tristan; Beauchemin, Pierre-Hugues; Beccherle, Roberto; Bechtle, Philip; Beck, Hans Peter; Becker, Anne Kathrin; Becker, Sebastian; Beckingham, Matthew; Becks, Karl-Heinz; Beddall, Andrew; Beddall, Ayda; Bedikian, Sourpouhi; Bednyakov, Vadim; Bee, Christopher; Beemster, Lars; Begel, Michael; Behar Harpaz, Silvia; Behera, Prafulla; Beimforde, Michael; Belanger-Champagne, Camille; Bell, Paul; Bell, William; Bella, Gideon; Bellagamba, Lorenzo; Bellomo, Massimiliano; Belloni, Alberto; Beloborodova, Olga; Belotskiy, Konstantin; Beltramello, Olga; Benary, Odette; Benchekroun, Driss; Bendtz, Katarina; Benekos, Nektarios; Benhammou, Yan; Benhar Noccioli, Eleonora; Benitez Garcia, Jorge-Armando; Benjamin, Douglas; Benoit, Mathieu; Bensinger, James; Benslama, Kamal; Bentvelsen, Stan; Berge, David; Bergeaas Kuutmann, Elin; Berger, Nicolas; Berghaus, Frank; Berglund, Elina; Beringer, Jürg; Bernat, Pauline; Bernhard, Ralf; Bernius, Catrin; Berry, Tracey; Bertella, Claudia; Bertin, Antonio; Bertolucci, Federico; Besana, Maria Ilaria; Besjes, Geert-Jan; Besson, Nathalie; Bethke, Siegfried; Bhimji, Wahid; Bianchi, Riccardo-Maria; Bianchini, Louis; Bianco, Michele; Biebel, Otmar; Bieniek, Stephen Paul; Bierwagen, Katharina; Biesiada, Jed; Biglietti, Michela; Bilokon, Halina; Bindi, Marcello; Binet, Sebastien; Bingul, Ahmet; Bini, Cesare; Biscarat, Catherine; Bittner, Bernhard; Black, Kevin; Blair, Robert; Blanchard, Jean-Baptiste; Blanchot, Georges; Blazek, Tomas; Bloch, Ingo; Blocker, Craig; Blocki, Jacek; Blondel, Alain; Blum, Walter; Blumenschein, Ulrike; Bobbink, Gerjan; Bobrovnikov, Victor; Bocchetta, Simona Serena; Bocci, Andrea; Boddy, Christopher Richard; Boehler, Michael; Boek, Jennifer; Boelaert, Nele; Bogaerts, Joannes Andreas; Bogdanchikov, Alexander; Bogouch, Andrei; Bohm, Christian; Bohm, Jan; Boisvert, Veronique; Bold, Tomasz; Boldea, Venera; Bolnet, Nayanka Myriam; Bomben, Marco; Bona, Marcella; Boonekamp, Maarten; Bordoni, Stefania; Borer, Claudia; Borisov, Anatoly; Borissov, Guennadi; Borjanovic, Iris; Borri, Marcello; Borroni, Sara; Bortfeldt, Jonathan; Bortolotto, Valerio; Bos, Kors; Boscherini, Davide; Bosman, Martine; Boterenbrood, Hendrik; Bouchami, Jihene; Boudreau, Joseph; Bouhova-Thacker, Evelina Vassileva; Boumediene, Djamel Eddine; Bourdarios, Claire; Bousson, Nicolas; Boveia, Antonio; Boyd, James; Boyko, Igor; Bozovic-Jelisavcic, Ivanka; Bracinik, Juraj; Branchini, Paolo; Brandt, Andrew; Brandt, Gerhard; Brandt, Oleg; Bratzler, Uwe; Brau, Benjamin; Brau, James; Braun, Helmut; Brazzale, Simone Federico; Brelier, Bertrand; Bremer, Johan; Brendlinger, Kurt; Brenner, Richard; Bressler, Shikma; Britton, Dave; Brochu, Frederic; Brock, Ian; Brock, Raymond; Broggi, Francesco; Bromberg, Carl; Bronner, Johanna; Brooijmans, Gustaaf; Brooks, Timothy; Brooks, William; Brown, Gareth; Brown, Heather; Bruckman de Renstrom, Pawel; Bruncko, Dusan; Bruneliere, Renaud; Brunet, Sylvie; Bruni, Alessia; Bruni, Graziano; Bruschi, Marco; Buanes, Trygve; Buat, Quentin; Bucci, Francesca; Buchanan, James; Buchholz, Peter; Buckingham, Ryan; Buckley, Andrew; Buda, Stelian Ioan; Budagov, Ioulian; Budick, Burton; Büscher, Volker; Bugge, Lars; Bulekov, Oleg; Bundock, Aaron Colin; Bunse, Moritz; Buran, Torleiv; Burckhart, Helfried; Burdin, Sergey; Burgess, Thomas; Burke, Stephen; Busato, Emmanuel; Bussey, Peter; Buszello, Claus-Peter; Butler, Bart; Butler, John; Buttar, Craig; Butterworth, Jonathan; Buttinger, William; Cabrera Urbán, Susana; Caforio, Davide; Cakir, Orhan; Calafiura, Paolo; Calderini, Giovanni; Calfayan, Philippe; Calkins, Robert; Caloba, Luiz; Caloi, Rita; Calvet, David; Calvet, Samuel; Camacho Toro, Reina; Camarri, Paolo; Cameron, David; Caminada, Lea Michaela; Caminal Armadans, Roger; Campana, Simone; Campanelli, Mario; Canale, Vincenzo; Canelli, Florencia; Canepa, Anadi; Cantero, Josu; Cantrill, Robert; Capasso, Luciano; Capeans Garrido, Maria Del Mar; Caprini, Irinel; Caprini, Mihai; Capriotti, Daniele; Capua, Marcella; Caputo, Regina; Cardarelli, Roberto; Carli, Tancredi; Carlino, Gianpaolo; Carminati, Leonardo; Caron, Bryan; Caron, Sascha; Carquin, Edson; Carrillo-Montoya, German D; Carter, Antony; Carter, Janet; Carvalho, João; Casadei, Diego; Casado, Maria Pilar; Cascella, Michele; Caso, Carlo; Castaneda Hernandez, Alfredo Martin; Castaneda-Miranda, Elizabeth; Castillo Gimenez, Victoria; Castro, Nuno Filipe; Cataldi, Gabriella; Catastini, Pierluigi; Catinaccio, Andrea; Catmore, James; Cattai, Ariella; Cattani, Giordano; Caughron, Seth; Cavaliere, Viviana; Cavalleri, Pietro; Cavalli, Donatella; Cavalli-Sforza, Matteo; Cavasinni, Vincenzo; Ceradini, Filippo; Santiago Cerqueira, Augusto; Cerri, Alessandro; Cerrito, Lucio; Cerutti, Fabio; Cetin, Serkant Ali; Chafaq, Aziz; Chakraborty, Dhiman; Chalupkova, Ina; Chan, Kevin; Chang, Philip; Chapleau, Bertrand; Chapman, John Derek; Chapman, John Wehrley; Chareyre, Eve; Charlton, Dave; Chavda, Vikash; Chavez Barajas, Carlos Alberto; Cheatham, Susan; Chekanov, Sergei; Chekulaev, Sergey; Chelkov, Gueorgui; Chelstowska, Magda Anna; Chen, Chunhui; Chen, Hucheng; Chen, Shenjian; Chen, Xin; Chen, Yujiao; Cheng, Yangyang; Cheplakov, Alexander; Cherkaoui El Moursli, Rajaa; Chernyatin, Valeriy; Cheu, Elliott; Cheung, Sing-Leung; Chevalier, Laurent; Chiefari, Giovanni; Chikovani, Leila; Childers, John Taylor; Chilingarov, Alexandre; Chiodini, Gabriele; Chisholm, Andrew; Chislett, Rebecca Thalatta; Chitan, Adrian; Chizhov, Mihail; Choudalakis, Georgios; Chouridou, Sofia; Christidi, Illectra-Athanasia; Christov, Asen; Chromek-Burckhart, Doris; Chu, Ming-Lee; Chudoba, Jiri; Ciapetti, Guido; Ciftci, Abbas Kenan; Ciftci, Rena; Cinca, Diane; Cindro, Vladimir; Ciocca, Claudia; Ciocio, Alessandra; Cirilli, Manuela; Cirkovic, Predrag; Citron, Zvi Hirsh; Citterio, Mauro; Ciubancan, Mihai; Clark, Allan G; Clark, Philip James; Clarke, Robert; Cleland, Bill; Clemens, Jean-Claude; Clement, Benoit; Clement, Christophe; Coadou, Yann; Cobal, Marina; Coccaro, Andrea; Cochran, James H; Coffey, Laurel; Cogan, Joshua Godfrey; Coggeshall, James; Cogneras, Eric; Colas, Jacques; Cole, Stephen; Colijn, Auke-Pieter; Collins, Neil; Collins-Tooth, Christopher; Collot, Johann; Colombo, Tommaso; Colon, German; Compostella, Gabriele; Conde Muiño, Patricia; Coniavitis, Elias; Conidi, Maria Chiara; Consonni, Sofia Maria; Consorti, Valerio; Constantinescu, Serban; Conta, Claudio; Conti, Geraldine; Conventi, Francesco; Cooke, Mark; Cooper, Ben; Cooper-Sarkar, Amanda; Copic, Katherine; Cornelissen, Thijs; Corradi, Massimo; Corriveau, Francois; Cortes-Gonzalez, Arely; Cortiana, Giorgio; Costa, Giuseppe; Costa, María José; Costanzo, Davide; Côté, David; Courneyea, Lorraine; Cowan, Glen; Cowden, Christopher; Cox, Brian; Cranmer, Kyle; Crescioli, Francesco; Cristinziani, Markus; Crosetti, Giovanni; Crépé-Renaudin, Sabine; Cuciuc, Constantin-Mihai; Cuenca Almenar, Cristóbal; Cuhadar Donszelmann, Tulay; Cummings, Jane; Curatolo, Maria; Curtis, Chris; Cuthbert, Cameron; Cwetanski, Peter; Czirr, Hendrik; Czodrowski, Patrick; Czyczula, Zofia; D'Auria, Saverio; D'Onofrio, Monica; D'Orazio, Alessia; Da Cunha Sargedas De Sousa, Mario Jose; Da Via, Cinzia; Dabrowski, Wladyslaw; Dafinca, Alexandru; Dai, Tiesheng; Dallapiccola, Carlo; Dam, Mogens; Dameri, Mauro; Damiani, Daniel; Danielsson, Hans Olof; Dao, Valerio; Darbo, Giovanni; Darlea, Georgiana Lavinia; Dassoulas, James; Davey, Will; Davidek, Tomas; Davidson, Nadia; Davidson, Ruth; Davies, Eleanor; Davies, Merlin; Davignon, Olivier; Davison, Adam; Davygora, Yuriy; Dawe, Edmund; Dawson, Ian; Daya-Ishmukhametova, Rozmin; De, Kaushik; de Asmundis, Riccardo; De Castro, Stefano; De Cecco, Sandro; de Graat, Julien; De Groot, Nicolo; de Jong, Paul; De La Taille, Christophe; De la Torre, Hector; De Lorenzi, Francesco; de Mora, Lee; De Nooij, Lucie; De Pedis, Daniele; De Salvo, Alessandro; De Sanctis, Umberto; De Santo, Antonella; De Vivie De Regie, Jean-Baptiste; De Zorzi, Guido; Dearnaley, William James; Debbe, Ramiro; Debenedetti, Chiara; Dechenaux, Benjamin; Dedovich, Dmitri; Degenhardt, James; Del Peso, Jose; Del Prete, Tarcisio; Delemontex, Thomas; Deliyergiyev, Maksym; Dell'Acqua, Andrea; Dell'Asta, Lidia; Della Pietra, Massimo; della Volpe, Domenico; Delmastro, Marco; Delsart, Pierre-Antoine; Deluca, Carolina; Demers, Sarah; Demichev, Mikhail; Demirkoz, Bilge; Denisov, Sergey; Derendarz, Dominik; Derkaoui, Jamal Eddine; Derue, Frederic; Dervan, Paul; Desch, Klaus Kurt; Devetak, Erik; Deviveiros, Pier-Olivier; Dewhurst, Alastair; DeWilde, Burton; Dhaliwal, Saminder; Dhullipudi, Ramasudhakar; Di Ciaccio, Anna; Di Ciaccio, Lucia; Di Donato, Camilla; Di Girolamo, Alessandro; Di Girolamo, Beniamino; Di Luise, Silvestro; Di Mattia, Alessandro; Di Micco, Biagio; Di Nardo, Roberto; Di Simone, Andrea; Di Sipio, Riccardo; Diaz, Marco Aurelio; Diehl, Edward; Dietrich, Janet; Dietzsch, Thorsten; Diglio, Sara; Dindar Yagci, Kamile; Dingfelder, Jochen; Dinut, Florin; Dionisi, Carlo; Dita, Petre; Dita, Sanda; Dittus, Fridolin; Djama, Fares; Djobava, Tamar; Barros do Vale, Maria Aline; Do Valle Wemans, André; Doan, Thi Kieu Oanh; Dobbs, Matt; Dobos, Daniel; Dobson, Ellie; Dodd, Jeremy; Doglioni, Caterina; Doherty, Tom; Doi, Yoshikuni; Dolejsi, Jiri; Dolenc, Irena; Dolezal, Zdenek; Dolgoshein, Boris; Dohmae, Takeshi; Donadelli, Marisilvia; Donini, Julien; Dopke, Jens; Doria, Alessandra; Dos Anjos, Andre; Dotti, Andrea; Dova, Maria-Teresa; Doxiadis, Alexander; Doyle, Tony; Dressnandt, Nandor; Dris, Manolis; Dubbert, Jörg; Dube, Sourabh; Duchovni, Ehud; Duckeck, Guenter; Duda, Dominik; Dudarev, Alexey; Dudziak, Fanny; Dührssen, Michael; Duerdoth, Ian; Duflot, Laurent; Dufour, Marc-Andre; Duguid, Liam; Dunford, Monica; Duran Yildiz, Hatice; Duxfield, Robert; Dwuznik, Michal; Düren, Michael; Ebenstein, William; Ebke, Johannes; Eckweiler, Sebastian; Edmonds, Keith; Edson, William; Edwards, Clive; Edwards, Nicholas Charles; Ehrenfeld, Wolfgang; Eifert, Till; Eigen, Gerald; Einsweiler, Kevin; Eisenhandler, Eric; Ekelof, Tord; El Kacimi, Mohamed; Ellert, Mattias; Elles, Sabine; Ellinghaus, Frank; Ellis, Katherine; Ellis, Nicolas; Elmsheuser, Johannes; Elsing, Markus; Emeliyanov, Dmitry; Engelmann, Roderich; Engl, Albert; Epp, Brigitte; Erdmann, Johannes; Ereditato, Antonio; Eriksson, Daniel; Ernst, Jesse; Ernst, Michael; Ernwein, Jean; Errede, Deborah; Errede, Steven; Ertel, Eugen; Escalier, Marc; Esch, Hendrik; Escobar, Carlos; Espinal Curull, Xavier; Esposito, Bellisario; Etienne, Francois; Etienvre, Anne-Isabelle; Etzion, Erez; Evangelakou, Despoina; Evans, Hal; Fabbri, Laura; Fabre, Caroline; Fakhrutdinov, Rinat; Falciano, Speranza; Fang, Yaquan; Fanti, Marcello; Farbin, Amir; Farilla, Addolorata; Farley, Jason; Farooque, Trisha; Farrell, Steven; Farrington, Sinead; Farthouat, Philippe; Fassi, Farida; Fassnacht, Patrick; Fassouliotis, Dimitrios; Fatholahzadeh, Baharak; Favareto, Andrea; Fayard, Louis; Fazio, Salvatore; Febbraro, Renato; Federic, Pavol; Fedin, Oleg; Fedorko, Wojciech; Fehling-Kaschek, Mirjam; Feligioni, Lorenzo; Feng, Cunfeng; Feng, Eric; Fenyuk, Alexander; Ferencei, Jozef; Fernando, Waruna; Ferrag, Samir; Ferrando, James; Ferrara, Valentina; Ferrari, Arnaud; Ferrari, Pamela; Ferrari, Roberto; Ferreira de Lima, Danilo Enoque; Ferrer, Antonio; Ferrere, Didier; Ferretti, Claudio; Ferretto Parodi, Andrea; Fiascaris, Maria; Fiedler, Frank; Filipčič, Andrej; Filthaut, Frank; Fincke-Keeler, Margret; Fiolhais, Miguel; Fiorini, Luca; Firan, Ana; Fischer, Gordon; Fisher, Matthew; Flechl, Martin; Fleck, Ivor; Fleckner, Johanna; Fleischmann, Philipp; Fleischmann, Sebastian; Flick, Tobias; Floderus, Anders; Flores Castillo, Luis; Flowerdew, Michael; Fonseca Martin, Teresa; Formica, Andrea; Forti, Alessandra; Fortin, Dominique; Fournier, Daniel; Fowler, Andrew; Fox, Harald; Francavilla, Paolo; Franchini, Matteo; Franchino, Silvia; Francis, David; Frank, Tal; Franklin, Melissa; Franz, Sebastien; Fraternali, Marco; Fratina, Sasa; French, Sky; Friedrich, Conrad; Friedrich, Felix; Froeschl, Robert; Froidevaux, Daniel; Frost, James; Fukunaga, Chikara; Fullana Torregrosa, Esteban; Fulsom, Bryan Gregory; Fuster, Juan; Gabaldon, Carolina; Gabizon, Ofir; Gadfort, Thomas; Gadomski, Szymon; Gagliardi, Guido; Gagnon, Pauline; Galea, Cristina; Galhardo, Bruno; Gallas, Elizabeth; Gallo, Valentina Santina; Gallop, Bruce; Gallus, Petr; Gan, KK; Gao, Yongsheng; Gaponenko, Andrei; Garberson, Ford; Garcia-Sciveres, Maurice; García, Carmen; García Navarro, José Enrique; Gardner, Robert; Garelli, Nicoletta; Garitaonandia, Hegoi; Garonne, Vincent; Gatti, Claudio; Gaudio, Gabriella; Gaur, Bakul; Gauthier, Lea; Gauzzi, Paolo; Gavrilenko, Igor; Gay, Colin; Gaycken, Goetz; Gazis, Evangelos; Ge, Peng; Gecse, Zoltan; Gee, Norman; Geerts, Daniël Alphonsus Adrianus; Geich-Gimbel, Christoph; Gellerstedt, Karl; Gemme, Claudia; Gemmell, Alistair; Genest, Marie-Hélène; Gentile, Simonetta; George, Matthias; George, Simon; Gerlach, Peter; Gershon, Avi; Geweniger, Christoph; Ghazlane, Hamid; Ghodbane, Nabil; Giacobbe, Benedetto; Giagu, Stefano; Giakoumopoulou, Victoria; Giangiobbe, Vincent; Gianotti, Fabiola; Gibbard, Bruce; Gibson, Adam; Gibson, Stephen; Gilchriese, Murdock; Gillberg, Dag; Gillman, Tony; Gingrich, Douglas; Ginzburg, Jonatan; Giokaris, Nikos; Giordani, MarioPaolo; Giordano, Raffaele; Giorgi, Francesco Michelangelo; Giovannini, Paola; Giraud, Pierre-Francois; Giugni, Danilo; Giunta, Michele; Gjelsten, Børge Kile; Gladilin, Leonid; Glasman, Claudia; Glatzer, Julian; Glazov, Alexandre; Glitza, Karl-Walter; Glonti, George; Goddard, Jack Robert; Godfrey, Jennifer; Godlewski, Jan; Goebel, Martin; Göpfert, Thomas; Goeringer, Christian; Gössling, Claus; Goldfarb, Steven; Golling, Tobias; Gomes, Agostinho; Gomez Fajardo, Luz Stella; Gonçalo, Ricardo; Goncalves Pinto Firmino Da Costa, Joao; Gonella, Laura; González de la Hoz, Santiago; Gonzalez Parra, Garoe; Gonzalez Silva, Laura; Gonzalez-Sevilla, Sergio; Goodson, Jeremiah Jet; Goossens, Luc; Gorbounov, Petr Andreevich; Gordon, Howard; Gorelov, Igor; Gorfine, Grant; Gorini, Benedetto; Gorini, Edoardo; Gorišek, Andrej; Gornicki, Edward; Goshaw, Alfred; Gosselink, Martijn; Gostkin, Mikhail Ivanovitch; Gough Eschrich, Ivo; Gouighri, Mohamed; Goujdami, Driss; Goulette, Marc Phillippe; Goussiou, Anna; Goy, Corinne; Gozpinar, Serdar; Grabowska-Bold, Iwona; Grafström, Per; Grahn, Karl-Johan; Gramstad, Eirik; Grancagnolo, Francesco; Grancagnolo, Sergio; Grassi, Valerio; Gratchev, Vadim; Grau, Nathan; Gray, Heather; Gray, Julia Ann; Graziani, Enrico; Grebenyuk, Oleg; Greenshaw, Timothy; Greenwood, Zeno Dixon; Gregersen, Kristian; Gregor, Ingrid-Maria; Grenier, Philippe; Griffiths, Justin; Grigalashvili, Nugzar; Grillo, Alexander; Grinstein, Sebastian; Gris, Philippe Luc Yves; Grishkevich, Yaroslav; Grivaz, Jean-Francois; Gross, Eilam; Grosse-Knetter, Joern; Groth-Jensen, Jacob; Grybel, Kai; Guest, Daniel; Guicheney, Christophe; Guido, Elisa; Guindon, Stefan; Gul, Umar; Gunther, Jaroslav; Guo, Bin; Guo, Jun; Gutierrez, Phillip; Guttman, Nir; Gutzwiller, Olivier; Guyot, Claude; Gwenlan, Claire; Gwilliam, Carl; Haas, Andy; Haas, Stefan; Haber, Carl; Hadavand, Haleh Khani; Hadley, David; Haefner, Petra; Hahn, Ferdinand; Hajduk, Zbigniew; Hakobyan, Hrachya; Hall, David; Hamacher, Klaus; Hamal, Petr; Hamano, Kenji; Hamer, Matthias; Hamilton, Andrew; Hamilton, Samuel; Han, Liang; Hanagaki, Kazunori; Hanawa, Keita; Hance, Michael; Handel, Carsten; Hanke, Paul; Hansen, John Renner; Hansen, Jørgen Beck; Hansen, Jorn Dines; Hansen, Peter Henrik; Hansson, Per; Hara, Kazuhiko; Harenberg, Torsten; Harkusha, Siarhei; Harper, Devin; Harrington, Robert; Harris, Orin; Hartert, Jochen; Hartjes, Fred; Haruyama, Tomiyoshi; Harvey, Alex; Hasegawa, Satoshi; Hasegawa, Yoji; Hassani, Samira; Haug, Sigve; Hauschild, Michael; Hauser, Reiner; Havranek, Miroslav; Hawkes, Christopher; Hawkings, Richard John; Hawkins, Anthony David; Hayakawa, Takashi; Hayashi, Takayasu; Hayden, Daniel; Hays, Chris; Hayward, Helen; Haywood, Stephen; Head, Simon; Hedberg, Vincent; Heelan, Louise; Heim, Sarah; Heinemann, Beate; Heisterkamp, Simon; Helary, Louis; Heller, Claudio; Heller, Matthieu; Hellman, Sten; Hellmich, Dennis; Helsens, Clement; Henderson, Robert; Henke, Michael; Henrichs, Anna; Henriques Correia, Ana Maria; Henrot-Versille, Sophie; Hensel, Carsten; Henß, Tobias; Medina Hernandez, Carlos; Hernández Jiménez, Yesenia; Herrberg, Ruth; Herten, Gregor; Hertenberger, Ralf; Hervas, Luis; Hesketh, Gavin Grant; Hessey, Nigel; Higón-Rodriguez, Emilio; Hill, John; Hiller, Karl Heinz; Hillert, Sonja; Hillier, Stephen; Hinchliffe, Ian; Hines, Elizabeth; Hirose, Minoru; Hirsch, Florian; Hirschbuehl, Dominic; Hobbs, John; Hod, Noam; Hodgkinson, Mark; Hodgson, Paul; Hoecker, Andreas; Hoeferkamp, Martin; Hoffman, Julia; Hoffmann, Dirk; Hohlfeld, Marc; Holder, Martin; Holmgren, Sven-Olof; Holy, Tomas; Holzbauer, Jenny; Hong, Tae Min; Hooft van Huysduynen, Loek; Horner, Stephan; Hostachy, Jean-Yves; Hou, Suen; Hoummada, Abdeslam; Howard, Jacob; Howarth, James; Hristova, Ivana; Hrivnac, Julius; Hryn'ova, Tetiana; Hsu, Pai-hsien Jennifer; Hsu, Shih-Chieh; Hu, Diedi; Hubacek, Zdenek; Hubaut, Fabrice; Huegging, Fabian; Huettmann, Antje; Huffman, Todd Brian; Hughes, Emlyn; Hughes, Gareth; Huhtinen, Mika; Hurwitz, Martina; Huseynov, Nazim; Huston, Joey; Huth, John; Iacobucci, Giuseppe; Iakovidis, Georgios; Ibbotson, Michael; Ibragimov, Iskander; Iconomidou-Fayard, Lydia; Idarraga, John; Iengo, Paolo; Igonkina, Olga; Ikegami, Yoichi; Ikeno, Masahiro; Iliadis, Dimitrios; Ilic, Nikolina; Ince, Tayfun; Ioannou, Pavlos; Iodice, Mauro; Iordanidou, Kalliopi; Ippolito, Valerio; Irles Quiles, Adrian; Isaksson, Charlie; Ishino, Masaya; Ishitsuka, Masaki; Ishmukhametov, Renat; Issever, Cigdem; Istin, Serhat; Ivashin, Anton; Iwanski, Wieslaw; Iwasaki, Hiroyuki; Izen, Joseph; Izzo, Vincenzo; Jackson, Brett; Jackson, John; Jackson, Paul; Jaekel, Martin; Jain, Vivek; Jakobs, Karl; Jakobsen, Sune; Jakoubek, Tomas; Jakubek, Jan; Jamin, David Olivier; Jana, Dilip; Jansen, Eric; Jansen, Hendrik; Janssen, Jens; Jantsch, Andreas; Janus, Michel; Jarlskog, Göran; Jeanty, Laura; Jen-La Plante, Imai; Jennens, David; Jenni, Peter; Loevschall-Jensen, Ask Emil; Jež, Pavel; Jézéquel, Stéphane; Jha, Manoj Kumar; Ji, Haoshuang; Ji, Weina; Jia, Jiangyong; Jiang, Yi; Jimenez Belenguer, Marcos; Jin, Shan; Jinnouchi, Osamu; Joergensen, Morten Dam; Joffe, David; Johansen, Marianne; Johansson, Erik; Johansson, Per; Johnert, Sebastian; Johns, Kenneth; Jon-And, Kerstin; Jones, Graham; Jones, Roger; Jones, Tim; Joram, Christian; Jorge, Pedro; Joshi, Kiran Daniel; Jovicevic, Jelena; Jovin, Tatjana; Ju, Xiangyang; Jung, Christian; Jungst, Ralph Markus; Juranek, Vojtech; Jussel, Patrick; Juste Rozas, Aurelio; Kabana, Sonja; Kaci, Mohammed; Kaczmarska, Anna; Kadlecik, Peter; Kado, Marumi; Kagan, Harris; Kagan, Michael; Kajomovitz, Enrique; Kalinin, Sergey; Kalinovskaya, Lidia; Kama, Sami; Kanaya, Naoko; Kaneda, Michiru; Kaneti, Steven; Kanno, Takayuki; Kantserov, Vadim; Kanzaki, Junichi; Kaplan, Benjamin; Kapliy, Anton; Kaplon, Jan; Kar, Deepak; Karagounis, Michael; Karakostas, Konstantinos; Karnevskiy, Mikhail; Kartvelishvili, Vakhtang; Karyukhin, Andrey; Kashif, Lashkar; Kasieczka, Gregor; Kass, Richard; Kastanas, Alex; Kataoka, Mayuko; Kataoka, Yousuke; Katsoufis, Elias; Katzy, Judith; Kaushik, Venkatesh; Kawagoe, Kiyotomo; Kawamoto, Tatsuo; Kawamura, Gen; Kayl, Manuel; Kazama, Shingo; Kazanin, Vassili; Kazarinov, Makhail; Keeler, Richard; Keener, Paul; Kehoe, Robert; Keil, Markus; Kekelidze, George; Keller, John; Kenyon, Mike; Kepka, Oldrich; Kerschen, Nicolas; Kerševan, Borut Paul; Kersten, Susanne; Kessoku, Kohei; Keung, Justin; Khalil-zada, Farkhad; Khandanyan, Hovhannes; Khanov, Alexander; Kharchenko, Dmitri; Khodinov, Alexander; Khomich, Andrei; Khoo, Teng Jian; Khoriauli, Gia; Khoroshilov, Andrey; Khovanskiy, Valery; Khramov, Evgeniy; Khubua, Jemal; Kim, Hyeon Jin; Kim, Shinhong; Kimura, Naoki; Kind, Oliver; King, Barry; King, Matthew; King, Robert Steven Beaufoy; Kirk, Julie; Kiryunin, Andrey; Kishimoto, Tomoe; Kisielewska, Danuta; Kitamura, Takumi; Kittelmann, Thomas; Kiuchi, Kenji; Kladiva, Eduard; Klein, Max; Klein, Uta; Kleinknecht, Konrad; Klemetti, Miika; Klier, Amit; Klimek, Pawel; Klimentov, Alexei; Klingenberg, Reiner; Klinger, Joel Alexander; Klinkby, Esben; Klioutchnikova, Tatiana; Klok, Peter; Klous, Sander; Kluge, Eike-Erik; Kluge, Thomas; Kluit, Peter; Kluth, Stefan; Kneringer, Emmerich; Knoops, Edith; Knue, Andrea; Ko, Byeong Rok; Kobayashi, Tomio; Kobel, Michael; Kocian, Martin; Kodys, Peter; Köneke, Karsten; König, Adriaan; Koenig, Sebastian; Köpke, Lutz; Koetsveld, Folkert; Koevesarki, Peter; Koffas, Thomas; Koffeman, Els; Kogan, Lucy Anne; Kohlmann, Simon; Kohn, Fabian; Kohout, Zdenek; Kohriki, Takashi; Koi, Tatsumi; Kolachev, Guennady; Kolanoski, Hermann; Kolesnikov, Vladimir; Koletsou, Iro; Koll, James; Komar, Aston; Komori, Yuto; Kondo, Takahiko; Kono, Takanori; Kononov, Anatoly; Konoplich, Rostislav; Konstantinidis, Nikolaos; Kopeliansky, Revital; Koperny, Stefan; Korcyl, Krzysztof; Kordas, Kostantinos; Korn, Andreas; Korol, Aleksandr; Korolkov, Ilya; Korolkova, Elena; Korotkov, Vladislav; Kortner, Oliver; Kortner, Sandra; Kostyukhin, Vadim; Kotov, Sergey; Kotov, Vladislav; Kotwal, Ashutosh; Kourkoumelis, Christine; Kouskoura, Vasiliki; Koutsman, Alex; Kowalewski, Robert Victor; Kowalski, Tadeusz; Kozanecki, Witold; Kozhin, Anatoly; Kral, Vlastimil; Kramarenko, Viktor; Kramberger, Gregor; Krasny, Mieczyslaw Witold; Krasznahorkay, Attila; Kraus, Jana; Kreiss, Sven; Krejci, Frantisek; Kretzschmar, Jan; Krieger, Nina; Krieger, Peter; Kroeninger, Kevin; Kroha, Hubert; Kroll, Joe; Kroseberg, Juergen; Krstic, Jelena; Kruchonak, Uladzimir; Krüger, Hans; Kruker, Tobias; Krumnack, Nils; Krumshteyn, Zinovii; Kruse, Mark; Kubota, Takashi; Kuday, Sinan; Kuehn, Susanne; Kugel, Andreas; Kuhl, Thorsten; Kuhn, Dietmar; Kukhtin, Victor; Kulchitsky, Yuri; Kuleshov, Sergey; Kummer, Christian; Kuna, Marine; Kunkle, Joshua; Kupco, Alexander; Kurashige, Hisaya; Kurata, Masakazu; Kurochkin, Yurii; Kus, Vlastimil; Kuwertz, Emma Sian; Kuze, Masahiro; Kvita, Jiri; Kwee, Regina; La Rosa, Alessandro; La Rotonda, Laura; Labarga, Luis; Labbe, Julien; Lablak, Said; Lacasta, Carlos; Lacava, Francesco; Lacey, James; Lacker, Heiko; Lacour, Didier; Lacuesta, Vicente Ramón; Ladygin, Evgueni; Lafaye, Remi; Laforge, Bertrand; Lagouri, Theodota; Lai, Stanley; Laisne, Emmanuel; Lambourne, Luke; Lampen, Caleb; Lampl, Walter; Lancon, Eric; Landgraf, Ulrich; Landon, Murrough; Lang, Valerie Susanne; Lange, Clemens; Lankford, Andrew; Lanni, Francesco; Lantzsch, Kerstin; Laplace, Sandrine; Lapoire, Cecile; Laporte, Jean-Francois; Lari, Tommaso; Larner, Aimee; Lassnig, Mario; Laurelli, Paolo; Lavorini, Vincenzo; Lavrijsen, Wim; Laycock, Paul; Le Dortz, Olivier; Le Guirriec, Emmanuel; Le Menedeu, Eve; LeCompte, Thomas; Ledroit-Guillon, Fabienne Agnes Marie; Lee, Hurng-Chun; Lee, Jason; Lee, Shih-Chang; Lee, Lawrence; Lefebvre, Michel; Legendre, Marie; Legger, Federica; Leggett, Charles; Lehmacher, Marc; Lehmann Miotto, Giovanna; Leite, Marco Aurelio Lisboa; Leitner, Rupert; Lellouch, Daniel; Lemmer, Boris; Lendermann, Victor; Leney, Katharine; Lenz, Tatiana; Lenzen, Georg; Lenzi, Bruno; Leonhardt, Kathrin; Leontsinis, Stefanos; Lepold, Florian; Leroy, Claude; Lessard, Jean-Raphael; Lester, Christopher; Lester, Christopher Michael; Levêque, Jessica; Levin, Daniel; Levinson, Lorne; Lewis, Adrian; Lewis, George; Leyko, Agnieszka; Leyton, Michael; Li, Bing; Li, Bo; Li, Haifeng; Li, Ho Ling; Li, Shu; Li, Xuefei; Liang, Zhijun; Liao, Hongbo; Liberti, Barbara; Lichard, Peter; Lichtnecker, Markus; Lie, Ki; Liebig, Wolfgang; Limbach, Christian; Limosani, Antonio; Limper, Maaike; Lin, Simon; Linde, Frank; Linnemann, James; Lipeles, Elliot; Lipniacka, Anna; Liss, Tony; Lissauer, David; Lister, Alison; Litke, Alan; Liu, Chuanlei; Liu, Dong; Liu, Hao; Liu, Jianbei; Liu, Lulu; Liu, Minghui; Liu, Yanwen; Livan, Michele; Livermore, Sarah; Lleres, Annick; Llorente Merino, Javier; Lloyd, Stephen; Lobodzinska, Ewelina; Loch, Peter; Lockman, William; Loddenkoetter, Thomas; Loebinger, Fred; Loginov, Andrey; Loh, Chang Wei; Lohse, Thomas; Lohwasser, Kristin; Lokajicek, Milos; Lombardo, Vincenzo Paolo; Long, Robin Eamonn; Lopes, Lourenco; Lopez Mateos, David; Lorenz, Jeanette; Lorenzo Martinez, Narei; Losada, Marta; Loscutoff, Peter; Lo Sterzo, Francesco; Losty, Michael; Lou, XinChou; Lounis, Abdenour; Loureiro, Karina; Love, Jeremy; Love, Peter; Lowe, Andrew; Lu, Feng; Lubatti, Henry; Luci, Claudio; Lucotte, Arnaud; Ludwig, Andreas; Ludwig, Dörthe; Ludwig, Inga; Ludwig, Jens; Luehring, Frederick; Luijckx, Guy; Lukas, Wolfgang; Luminari, Lamberto; Lund, Esben; Lund-Jensen, Bengt; Lundberg, Björn; Lundberg, Johan; Lundberg, Olof; Lundquist, Johan; Lungwitz, Matthias; Lynn, David; Lytken, Else; Ma, Hong; Ma, Lian Liang; Maccarrone, Giovanni; Macchiolo, Anna; Maček, Boštjan; Machado Miguens, Joana; Macina, Daniela; Mackeprang, Rasmus; Madaras, Ronald; Maddocks, Harvey Jonathan; Mader, Wolfgang; Maenner, Reinhard; Maeno, Tadashi; Mättig, Peter; Mättig, Stefan; Magnoni, Luca; Magradze, Erekle; Mahboubi, Kambiz; Mahlstedt, Joern; Mahmoud, Sara; Mahout, Gilles; Maiani, Camilla; Maidantchik, Carmen; Maio, Amélia; Majewski, Stephanie; Makida, Yasuhiro; Makovec, Nikola; Mal, Prolay; Malaescu, Bogdan; Malecki, Pawel; Malecki, Piotr; Maleev, Victor; Malek, Fairouz; Mallik, Usha; Malon, David; Malone, Caitlin; Maltezos, Stavros; Malyshev, Vladimir; Malyukov, Sergei; Mameghani, Raphael; Mamuzic, Judita; Manabe, Atsushi; Mandelli, Luciano; Mandić, Igor; Mandrysch, Rocco; Maneira, José; Manfredini, Alessandro; Manhaes de Andrade Filho, Luciano; Manjarres Ramos, Joany Andreina; Mann, Alexander; Manning, Peter; Manousakis-Katsikakis, Arkadios; Mansoulie, Bruno; Mapelli, Alessandro; Mapelli, Livio; March, Luis; Marchand, Jean-Francois; Marchese, Fabrizio; Marchiori, Giovanni; Marcisovsky, Michal; Marino, Christopher; Marroquim, Fernando; Marshall, Zach; Marti, Lukas Fritz; Marti-Garcia, Salvador; Martin, Brian; Martin, Brian Thomas; Martin, Jean-Pierre; Martin, Tim; Martin, Victoria Jane; Martin dit Latour, Bertrand; Martin-Haugh, Stewart; Martinez, Mario; Martinez Outschoorn, Verena; Martyniuk, Alex; Marx, Marilyn; Marzano, Francesco; Marzin, Antoine; Masetti, Lucia; Mashimo, Tetsuro; Mashinistov, Ruslan; Masik, Jiri; Maslennikov, Alexey; Massa, Ignazio; Massaro, Graziano; Massol, Nicolas; Mastrandrea, Paolo; Mastroberardino, Anna; Masubuchi, Tatsuya; Matricon, Pierre; Matsunaga, Hiroyuki; Matsushita, Takashi; Mattravers, Carly; Maurer, Julien; Maxfield, Stephen; Maximov, Dmitriy; Mayne, Anna; Mazini, Rachid; Mazur, Michael; Mazzaferro, Luca; Mazzanti, Marcello; Mc Donald, Jeffrey; Mc Kee, Shawn Patrick; McCarn, Allison; McCarthy, Robert; McCarthy, Tom; McCubbin, Norman; McFarlane, Kenneth; Mcfayden, Josh; Mchedlidze, Gvantsa; Mclaughlan, Tom; McMahon, Steve; McPherson, Robert; Meade, Andrew; Mechnich, Joerg; Mechtel, Markus; Medinnis, Mike; Meehan, Samuel; Meera-Lebbai, Razzak; Meguro, Tatsuma; Mehlhase, Sascha; Mehta, Andrew; Meier, Karlheinz; Meirose, Bernhard; Melachrinos, Constantinos; Mellado Garcia, Bruce Rafael; Meloni, Federico; Mendoza Navas, Luis; Meng, Zhaoxia; Mengarelli, Alberto; Menke, Sven; Meoni, Evelin; Mercurio, Kevin Michael; Mermod, Philippe; Merola, Leonardo; Meroni, Chiara; Merritt, Frank; Merritt, Hayes; Messina, Andrea; Metcalfe, Jessica; Mete, Alaettin Serhan; Meyer, Carsten; Meyer, Christopher; Meyer, Jean-Pierre; Meyer, Jochen; Meyer, Joerg; Michal, Sebastien; Micu, Liliana; Middleton, Robin; Migas, Sylwia; Mijović, Liza; Mikenberg, Giora; Mikestikova, Marcela; Mikuž, Marko; Miller, David; Miller, Robert; Mills, Bill; Mills, Corrinne; Milov, Alexander; Milstead, David; Milstein, Dmitry; Minaenko, Andrey; Miñano Moya, Mercedes; Minashvili, Irakli; Mincer, Allen; Mindur, Bartosz; Mineev, Mikhail; Ming, Yao; Mir, Lluisa-Maria; Mirabelli, Giovanni; Mitrevski, Jovan; Mitsou, Vasiliki A; Mitsui, Shingo; Miyagawa, Paul; Mjörnmark, Jan-Ulf; Moa, Torbjoern; Moeller, Victoria; Mönig, Klaus; Möser, Nicolas; Mohapatra, Soumya; Mohr, Wolfgang; Moles-Valls, Regina; Molfetas, Angelos; Monk, James; Monnier, Emmanuel; Montejo Berlingen, Javier; Monticelli, Fernando; Monzani, Simone; Moore, Roger; Moorhead, Gareth; Mora Herrera, Clemencia; Moraes, Arthur; Morange, Nicolas; Morel, Julien; Morello, Gianfranco; Moreno, Deywis; Moreno Llácer, María; Morettini, Paolo; Morgenstern, Marcus; Morii, Masahiro; Morley, Anthony Keith; Mornacchi, Giuseppe; Morris, John; Morvaj, Ljiljana; Moser, Hans-Guenther; Mosidze, Maia; Moss, Josh; Mount, Richard; Mountricha, Eleni; Mouraviev, Sergei; Moyse, Edward; Mueller, Felix; Mueller, James; Mueller, Klemens; Müller, Thomas; Mueller, Timo; Muenstermann, Daniel; Munwes, Yonathan; Murray, Bill; Mussche, Ido; Musto, Elisa; Myagkov, Alexey; Myska, Miroslav; Nackenhorst, Olaf; Nadal, Jordi; Nagai, Koichi; Nagai, Ryo; Nagano, Kunihiro; Nagarkar, Advait; Nagasaka, Yasushi; Nagel, Martin; Nairz, Armin Michael; Nakahama, Yu; Nakamura, Koji; Nakamura, Tomoaki; Nakano, Itsuo; Nanava, Gizo; Napier, Austin; Narayan, Rohin; Nash, Michael; Nattermann, Till; Naumann, Thomas; Navarro, Gabriela; Neal, Homer; Nechaeva, Polina; Neep, Thomas James; Negri, Andrea; Negri, Guido; Negrini, Matteo; Nektarijevic, Snezana; Nelson, Andrew; Nelson, Timothy Knight; Nemecek, Stanislav; Nemethy, Peter; Nepomuceno, Andre Asevedo; Nessi, Marzio; Neubauer, Mark; Neumann, Manuel; Neusiedl, Andrea; Neves, Ricardo; Nevski, Pavel; Newcomer, Mitchel; Newman, Paul; Nguyen Thi Hong, Van; Nickerson, Richard; Nicolaidou, Rosy; Nicquevert, Bertrand; Niedercorn, Francois; Nielsen, Jason; Nikiforou, Nikiforos; Nikiforov, Andriy; Nikolaenko, Vladimir; Nikolic-Audit, Irena; Nikolics, Katalin; Nikolopoulos, Konstantinos; Nilsen, Henrik; Nilsson, Paul; Ninomiya, Yoichi; Nisati, Aleandro; Nisius, Richard; Nobe, Takuya; Nodulman, Lawrence; Nomachi, Masaharu; Nomidis, Ioannis; Norberg, Scarlet; Nordberg, Markus; Norton, Peter; Novakova, Jana; Nozaki, Mitsuaki; Nozka, Libor; Nugent, Ian Michael; Nuncio-Quiroz, Adriana-Elizabeth; Nunes Hanninger, Guilherme; Nunnemann, Thomas; Nurse, Emily; O'Brien, Brendan Joseph; O'Neil, Dugan; O'Shea, Val; Oakes, Louise Beth; Oakham, Gerald; Oberlack, Horst; Ocariz, Jose; Ochi, Atsuhiko; Oda, Susumu; Odaka, Shigeru; Odier, Jerome; Ogren, Harold; Oh, Alexander; Oh, Seog; Ohm, Christian; Ohshima, Takayoshi; Okamura, Wataru; Okawa, Hideki; Okumura, Yasuyuki; Okuyama, Toyonobu; Olariu, Albert; Olchevski, Alexander; Olivares Pino, Sebastian Andres; Oliveira, Miguel Alfonso; Oliveira Damazio, Denis; Oliver Garcia, Elena; Olivito, Dominick; Olszewski, Andrzej; Olszowska, Jolanta; Onofre, António; Onyisi, Peter; Oram, Christopher; Oreglia, Mark; Oren, Yona; Orestano, Domizia; Orlando, Nicola; Orlov, Iliya; Oropeza Barrera, Cristina; Orr, Robert; Osculati, Bianca; Ospanov, Rustem; Osuna, Carlos; Otero y Garzon, Gustavo; Ottersbach, John; Ouchrif, Mohamed; Ouellette, Eric; Ould-Saada, Farid; Ouraou, Ahmimed; Ouyang, Qun; Ovcharova, Ana; Owen, Mark; Owen, Simon; Ozcan, Veysi Erkcan; Ozturk, Nurcan; Pacheco Pages, Andres; Padilla Aranda, Cristobal; Pagan Griso, Simone; Paganis, Efstathios; Pahl, Christoph; Paige, Frank; Pais, Preema; Pajchel, Katarina; Palacino, Gabriel; Paleari, Chiara; Palestini, Sandro; Pallin, Dominique; Palma, Alberto; Palmer, Jody; Pan, Yibin; Panagiotopoulou, Evgenia; Panduro Vazquez, William; Pani, Priscilla; Panikashvili, Natalia; Panitkin, Sergey; Pantea, Dan; Papadelis, Aras; Papadopoulou, Theodora; Paramonov, Alexander; Paredes Hernandez, Daniela; Park, Woochun; Parker, Andy; Parodi, Fabrizio; Parsons, John; Parzefall, Ulrich; Pashapour, Shabnaz; Pasqualucci, Enrico; Passaggio, Stefano; Passeri, Antonio; Pastore, Fernanda; Pastore, Francesca; Pásztor, Gabriella; Pataraia, Sophio; Patel, Nikhul; Pater, Joleen; Patricelli, Sergio; Pauly, Thilo; Pecsy, Martin; Pedraza Lopez, Sebastian; Pedraza Morales, Maria Isabel; Peleganchuk, Sergey; Pelikan, Daniel; Peng, Haiping; Penning, Bjoern; Penson, Alexander; Penwell, John; Perantoni, Marcelo; Perez, Kerstin; Perez Cavalcanti, Tiago; Perez Codina, Estel; Pérez García-Estañ, María Teresa; Perez Reale, Valeria; Perini, Laura; Pernegger, Heinz; Perrino, Roberto; Perrodo, Pascal; Peshekhonov, Vladimir; Peters, Krisztian; Petersen, Brian; Petersen, Jorgen; Petersen, Troels; Petit, Elisabeth; Petridis, Andreas; Petridou, Chariclia; Petrolo, Emilio; Petrucci, Fabrizio; Petschull, Dennis; Petteni, Michele; Pezoa, Raquel; Phan, Anna; Phillips, Peter William; Piacquadio, Giacinto; Picazio, Attilio; Piccaro, Elisa; Piccinini, Maurizio; Piec, Sebastian Marcin; Piegaia, Ricardo; Pignotti, David; Pilcher, James; Pilkington, Andrew; Pina, João Antonio; Pinamonti, Michele; Pinder, Alex; Pinfold, James; Pinto, Belmiro; Pizio, Caterina; Plamondon, Mathieu; Pleier, Marc-Andre; Plotnikova, Elena; Poblaguev, Andrei; Poddar, Sahill; Podlyski, Fabrice; Poggioli, Luc; Pohl, David-leon; Pohl, Martin; Polesello, Giacomo; Policicchio, Antonio; Polini, Alessandro; Poll, James; Polychronakos, Venetios; Pomeroy, Daniel; Pommès, Kathy; Pontecorvo, Ludovico; Pope, Bernard; Popeneciu, Gabriel Alexandru; Popovic, Dragan; Poppleton, Alan; Portell Bueso, Xavier; Pospelov, Guennady; Pospisil, Stanislav; Potrap, Igor; Potter, Christina; Potter, Christopher; Poulard, Gilbert; Poveda, Joaquin; Pozdnyakov, Valery; Prabhu, Robindra; Pralavorio, Pascal; Pranko, Aliaksandr; Prasad, Srivas; Pravahan, Rishiraj; Prell, Soeren; Pretzl, Klaus Peter; Price, Darren; Price, Joe; Price, Lawrence; Prieur, Damien; Primavera, Margherita; Prokofiev, Kirill; Prokoshin, Fedor; Protopopescu, Serban; Proudfoot, James; Prudent, Xavier; Przybycien, Mariusz; Przysiezniak, Helenka; Psoroulas, Serena; Ptacek, Elizabeth; Pueschel, Elisa; Purdham, John; Purohit, Milind; Puzo, Patrick; Pylypchenko, Yuriy; Qian, Jianming; Quadt, Arnulf; Quarrie, David; Quayle, William; Quinonez, Fernando; Raas, Marcel; Radeka, Veljko; Radescu, Voica; Radloff, Peter; Ragusa, Francesco; Rahal, Ghita; Rahimi, Amir; Rahm, David; Rajagopalan, Srinivasan; Rammensee, Michael; Rammes, Marcus; Randle-Conde, Aidan Sean; Randrianarivony, Koloina; Rauscher, Felix; Rave, Tobias Christian; Raymond, Michel; Read, Alexander Lincoln; Rebuzzi, Daniela; Redelbach, Andreas; Redlinger, George; Reece, Ryan; Reeves, Kendall; Reinsch, Andreas; Reisinger, Ingo; Rembser, Christoph; Ren, Zhongliang; Renaud, Adrien; Rescigno, Marco; Resconi, Silvia; Resende, Bernardo; Reznicek, Pavel; Rezvani, Reyhaneh; Richter, Robert; Richter-Was, Elzbieta; Ridel, Melissa; Rijpstra, Manouk; Rijssenbeek, Michael; Rimoldi, Adele; Rinaldi, Lorenzo; Rios, Ryan Randy; Riu, Imma; Rivoltella, Giancesare; Rizatdinova, Flera; Rizvi, Eram; Robertson, Steven; Robichaud-Veronneau, Andree; Robinson, Dave; Robinson, James; Robson, Aidan; Rocha de Lima, Jose Guilherme; Roda, Chiara; Roda Dos Santos, Denis; Roe, Adam; Roe, Shaun; Røhne, Ole; Rolli, Simona; Romaniouk, Anatoli; Romano, Marino; Romeo, Gaston; Romero Adam, Elena; Rompotis, Nikolaos; Roos, Lydia; Ros, Eduardo; Rosati, Stefano; Rosbach, Kilian; Rose, Anthony; Rose, Matthew; Rosenbaum, Gabriel; Rosenberg, Eli; Rosendahl, Peter Lundgaard; Rosenthal, Oliver; Rosselet, Laurent; Rossetti, Valerio; Rossi, Elvira; Rossi, Leonardo Paolo; Rotaru, Marina; Roth, Itamar; Rothberg, Joseph; Rousseau, David; Royon, Christophe; Rozanov, Alexander; Rozen, Yoram; Ruan, Xifeng; Rubbo, Francesco; Rubinskiy, Igor; Ruckstuhl, Nicole; Rud, Viacheslav; Rudolph, Christian; Rudolph, Gerald; Rühr, Frederik; Ruiz-Martinez, Aranzazu; Rumyantsev, Leonid; Rurikova, Zuzana; Rusakovich, Nikolai; Ruschke, Alexander; Rutherfoord, John; Ruzicka, Pavel; Ryabov, Yury; Rybar, Martin; Rybkin, Grigori; Ryder, Nick; Saavedra, Aldo; Sadeh, Iftach; Sadrozinski, Hartmut; Sadykov, Renat; Safai Tehrani, Francesco; Sakamoto, Hiroshi; Salamanna, Giuseppe; Salamon, Andrea; Saleem, Muhammad; Salek, David; Salihagic, Denis; Salnikov, Andrei; Salt, José; Salvachua Ferrando, Belén; Salvatore, Daniela; Salvatore, Pasquale Fabrizio; Salvucci, Antonio; Salzburger, Andreas; Sampsonidis, Dimitrios; Samset, Björn Hallvard; Sanchez, Arturo; Sanchez Martinez, Victoria; Sandaker, Heidi; Sander, Heinz Georg; Sanders, Michiel; Sandhoff, Marisa; Sandoval, Tanya; Sandoval, Carlos; Sandstroem, Rikard; Sankey, Dave; Sansoni, Andrea; Santamarina Rios, Cibran; Santoni, Claudio; Santonico, Rinaldo; Santos, Helena; Santoyo Castillo, Itzebelt; Saraiva, João; Sarangi, Tapas; Sarkisyan-Grinbaum, Edward; Sarri, Francesca; Sartisohn, Georg; Sasaki, Osamu; Sasaki, Yuichi; Sasao, Noboru; Satsounkevitch, Igor; Sauvage, Gilles; Sauvan, Emmanuel; Sauvan, Jean-Baptiste; Savard, Pierre; Savinov, Vladimir; Savu, Dan Octavian; Sawyer, Lee; Saxon, David; Saxon, James; Sbarra, Carla; Sbrizzi, Antonio; Scannicchio, Diana; Scarcella, Mark; Schaarschmidt, Jana; Schacht, Peter; Schaefer, Douglas; Schäfer, Uli; Schaelicke, Andreas; Schaepe, Steffen; Schaetzel, Sebastian; Schaffer, Arthur; Schaile, Dorothee; Schamberger, R. Dean; Schamov, Andrey; Scharf, Veit; Schegelsky, Valery; Scheirich, Daniel; Schernau, Michael; Scherzer, Max; Schiavi, Carlo; Schieck, Jochen; Schioppa, Marco; Schlenker, Stefan; Schmidt, Evelyn; Schmieden, Kristof; Schmitt, Christian; Schmitt, Sebastian; Schneider, Basil; Schnoor, Ulrike; Schoeffel, Laurent; Schoening, Andre; Schorlemmer, Andre Lukas; Schott, Matthias; Schouten, Doug; Schovancova, Jaroslava; Schram, Malachi; Schroeder, Christian; Schroer, Nicolai; Schultens, Martin Johannes; Schultes, Joachim; Schultz-Coulon, Hans-Christian; Schulz, Holger; Schumacher, Markus; Schumm, Bruce; Schune, Philippe; Schwanenberger, Christian; Schwartzman, Ariel; Schwegler, Philipp; Schwemling, Philippe; Schwienhorst, Reinhard; Schwierz, Rainer; Schwindling, Jerome; Schwindt, Thomas; Schwoerer, Maud; Sciacca, Gianfranco; Sciolla, Gabriella; Scott, Bill; Searcy, Jacob; Sedov, George; Sedykh, Evgeny; Seidel, Sally; Seiden, Abraham; Seifert, Frank; Seixas, José; Sekhniaidze, Givi; Sekula, Stephen; Selbach, Karoline Elfriede; Seliverstov, Dmitry; Sellden, Bjoern; Sellers, Graham; Seman, Michal; Semprini-Cesari, Nicola; Serfon, Cedric; Serin, Laurent; Serkin, Leonid; Seuster, Rolf; Severini, Horst; Sfyrla, Anna; Shabalina, Elizaveta; Shamim, Mansoora; Shan, Lianyou; Shank, James; Shao, Qi Tao; Shapiro, Marjorie; Shatalov, Pavel; Shaw, Kate; Sherman, Daniel; Sherwood, Peter; Shimizu, Shima; Shimojima, Makoto; Shin, Taeksu; Shiyakova, Maria; Shmeleva, Alevtina; Shochet, Mel; Short, Daniel; Shrestha, Suyog; Shulga, Evgeny; Shupe, Michael; Sicho, Petr; Sidoti, Antonio; Siegert, Frank; Sijacki, Djordje; Silbert, Ohad; Silva, José; Silver, Yiftah; Silverstein, Daniel; Silverstein, Samuel; Simak, Vladislav; Simard, Olivier; Simic, Ljiljana; Simion, Stefan; Simioni, Eduard; Simmons, Brinick; Simoniello, Rosa; Simonyan, Margar; Sinervo, Pekka; Sinev, Nikolai; Sipica, Valentin; Siragusa, Giovanni; Sircar, Anirvan; Sisakyan, Alexei; Sivoklokov, Serguei; Sjölin, Jörgen; Sjursen, Therese; Skinnari, Louise Anastasia; Skottowe, Hugh Philip; Skovpen, Kirill; Skubic, Patrick; Slater, Mark; Slavicek, Tomas; Sliwa, Krzysztof; Smakhtin, Vladimir; Smart, Ben; Smestad, Lillian; Smirnov, Sergei; Smirnov, Yury; Smirnova, Lidia; Smirnova, Oxana; Smith, Ben Campbell; Smith, Douglas; Smith, Kenway; Smizanska, Maria; Smolek, Karel; Snesarev, Andrei; Snow, Steve; Snow, Joel; Snyder, Scott; Sobie, Randall; Sodomka, Jaromir; Soffer, Abner; Solans, Carlos; Solar, Michael; Solc, Jaroslav; Soldatov, Evgeny; Soldevila, Urmila; Solfaroli Camillocci, Elena; Solodkov, Alexander; Solovyanov, Oleg; Solovyev, Victor; Soni, Nitesh; Sopko, Vit; Sopko, Bruno; Sosebee, Mark; Soualah, Rachik; Soukharev, Andrey; Spagnolo, Stefania; Spanò, Francesco; Spighi, Roberto; Spigo, Giancarlo; Spiwoks, Ralf; Spousta, Martin; Spreitzer, Teresa; Spurlock, Barry; St Denis, Richard Dante; Stahlman, Jonathan; Stamen, Rainer; Stanecka, Ewa; Stanek, Robert; Stanescu, Cristian; Stanescu-Bellu, Madalina; Stanitzki, Marcel Michael; Stapnes, Steinar; Starchenko, Evgeny; Stark, Jan; Staroba, Pavel; Starovoitov, Pavel; Staszewski, Rafal; Staude, Arnold; Stavina, Pavel; Steele, Genevieve; Steinbach, Peter; Steinberg, Peter; Stekl, Ivan; Stelzer, Bernd; Stelzer, Harald Joerg; Stelzer-Chilton, Oliver; Stenzel, Hasko; Stern, Sebastian; Stewart, Graeme; Stillings, Jan Andre; Stockton, Mark; Stoerig, Kathrin; Stoicea, Gabriel; Stonjek, Stefan; Strachota, Pavel; Stradling, Alden; Straessner, Arno; Strandberg, Jonas; Strandberg, Sara; Strandlie, Are; Strang, Michael; Strauss, Emanuel; Strauss, Michael; Strizenec, Pavol; Ströhmer, Raimund; Strom, David; Strong, John; Stroynowski, Ryszard; Stugu, Bjarne; Stumer, Iuliu; Stupak, John; Sturm, Philipp; Styles, Nicholas Adam; Soh, Dart-yin; Su, Dong; Subramania, Halasya Siva; Subramaniam, Rajivalochan; Succurro, Antonella; Sugaya, Yorihito; Suhr, Chad; Suk, Michal; Sulin, Vladimir; Sultansoy, Saleh; Sumida, Toshi; Sun, Xiaohu; Sundermann, Jan Erik; Suruliz, Kerim; Susinno, Giancarlo; Sutton, Mark; Suzuki, Yu; Suzuki, Yuta; Svatos, Michal; Swedish, Stephen; Sykora, Ivan; Sykora, Tomas; Sánchez, Javier; Ta, Duc; Tackmann, Kerstin; Taffard, Anyes; Tafirout, Reda; Taiblum, Nimrod; Takahashi, Yuta; Takai, Helio; Takashima, Ryuichi; Takeda, Hiroshi; Takeshita, Tohru; Takubo, Yosuke; Talby, Mossadek; Talyshev, Alexey; Tamsett, Matthew; Tan, Kong Guan; Tanaka, Junichi; Tanaka, Reisaburo; Tanaka, Satoshi; Tanaka, Shuji; Tanasijczuk, Andres Jorge; Tani, Kazutoshi; Tannoury, Nancy; Tapprogge, Stefan; Tardif, Dominique; Tarem, Shlomit; Tarrade, Fabien; Tartarelli, Giuseppe Francesco; Tas, Petr; Tasevsky, Marek; Tassi, Enrico; Tayalati, Yahya; Taylor, Christopher; Taylor, Frank; Taylor, Geoffrey; Taylor, Wendy; Teinturier, Marthe; Teischinger, Florian Alfred; Teixeira Dias Castanheira, Matilde; Teixeira-Dias, Pedro; Temming, Kim Katrin; Ten Kate, Herman; Teng, Ping-Kun; Terada, Susumu; Terashi, Koji; Terron, Juan; Testa, Marianna; Teuscher, Richard; Therhaag, Jan; Theveneaux-Pelzer, Timothée; Thoma, Sascha; Thomas, Juergen; Thompson, Emily; Thompson, Paul; Thompson, Peter; Thompson, Stan; Thomsen, Lotte Ansgaard; Thomson, Evelyn; Thomson, Mark; Thong, Wai Meng; Thun, Rudolf; Tian, Feng; Tibbetts, Mark James; Tic, Tomáš; Tikhomirov, Vladimir; Tikhonov, Yury; Timoshenko, Sergey; Tiouchichine, Elodie; Tipton, Paul; Tisserant, Sylvain; Todorov, Theodore; Todorova-Nova, Sharka; Toggerson, Brokk; Tojo, Junji; Tokár, Stanislav; Tokushuku, Katsuo; Tollefson, Kirsten; Tomoto, Makoto; Tompkins, Lauren; Toms, Konstantin; Tonoyan, Arshak; Topfel, Cyril; Topilin, Nikolai; Torrence, Eric; Torres, Heberth; Torró Pastor, Emma; Toth, Jozsef; Touchard, Francois; Tovey, Daniel; Trefzger, Thomas; Tremblet, Louis; Tricoli, Alesandro; Trigger, Isabel Marian; Trincaz-Duvoid, Sophie; Tripiana, Martin; Triplett, Nathan; Trischuk, William; Trocmé, Benjamin; Troncon, Clara; Trottier-McDonald, Michel; True, Patrick; Trzebinski, Maciej; Trzupek, Adam; Tsarouchas, Charilaos; Tseng, Jeffrey; Tsiakiris, Menelaos; Tsiareshka, Pavel; Tsionou, Dimitra; Tsipolitis, Georgios; Tsiskaridze, Shota; Tsiskaridze, Vakhtang; Tskhadadze, Edisher; Tsukerman, Ilya; Tsulaia, Vakhtang; Tsung, Jieh-Wen; Tsuno, Soshi; Tsybychev, Dmitri; Tua, Alan; Tudorache, Alexandra; Tudorache, Valentina; Tuggle, Joseph; Turala, Michal; Turecek, Daniel; Turk Cakir, Ilkay; Turlay, Emmanuel; Turra, Ruggero; Tuts, Michael; Tykhonov, Andrii; Tylmad, Maja; Tyndel, Mike; Tzanakos, George; Uchida, Kirika; Ueda, Ikuo; Ueno, Ryuichi; Ugland, Maren; Uhlenbrock, Mathias; Uhrmacher, Michael; Ukegawa, Fumihiko; Unal, Guillaume; Undrus, Alexander; Unel, Gokhan; Unno, Yoshinobu; Urbaniec, Dustin; Urquijo, Phillip; Usai, Giulio; Uslenghi, Massimiliano; Vacavant, Laurent; Vacek, Vaclav; Vachon, Brigitte; Vahsen, Sven; Valenta, Jan; Valentinetti, Sara; Valero, Alberto; Valkar, Stefan; Valladolid Gallego, Eva; Vallecorsa, Sofia; Valls Ferrer, Juan Antonio; Van Berg, Richard; Van Der Deijl, Pieter; van der Geer, Rogier; van der Graaf, Harry; Van Der Leeuw, Robin; van der Poel, Egge; van der Ster, Daniel; van Eldik, Niels; van Gemmeren, Peter; van Vulpen, Ivo; Vanadia, Marco; Vandelli, Wainer; Vaniachine, Alexandre; Vankov, Peter; Vannucci, Francois; Vari, Riccardo; Varnes, Erich; Varol, Tulin; Varouchas, Dimitris; Vartapetian, Armen; Varvell, Kevin; Vassilakopoulos, Vassilios; Vazeille, Francois; Vazquez Schroeder, Tamara; Vegni, Guido; Veillet, Jean-Jacques; Veloso, Filipe; Veness, Raymond; Veneziano, Stefano; Ventura, Andrea; Ventura, Daniel; Venturi, Manuela; Venturi, Nicola; Vercesi, Valerio; Verducci, Monica; Verkerke, Wouter; Vermeulen, Jos; Vest, Anja; Vetterli, Michel; Vichou, Irene; Vickey, Trevor; Vickey Boeriu, Oana Elena; Viehhauser, Georg; Viel, Simon; Villa, Mauro; Villaplana Perez, Miguel; Vilucchi, Elisabetta; Vincter, Manuella; Vinek, Elisabeth; Vinogradov, Vladimir; Virchaux, Marc; Virzi, Joseph; Vitells, Ofer; Viti, Michele; Vivarelli, Iacopo; Vives Vaque, Francesc; Vlachos, Sotirios; Vladoiu, Dan; Vlasak, Michal; Vogel, Adrian; Vokac, Petr; Volpi, Guido; Volpi, Matteo; Volpini, Giovanni; von der Schmitt, Hans; von Radziewski, Holger; von Toerne, Eckhard; Vorobel, Vit; Vorwerk, Volker; Vos, Marcel; Voss, Rudiger; Voss, Thorsten Tobias; Vossebeld, Joost; Vranjes, Nenad; Vranjes Milosavljevic, Marija; Vrba, Vaclav; Vreeswijk, Marcel; Vu Anh, Tuan; Vuillermet, Raphael; Vukotic, Ilija; Wagner, Wolfgang; Wagner, Peter; Wahlen, Helmut; Wahrmund, Sebastian; Wakabayashi, Jun; Walch, Shannon; Walder, James; Walker, Rodney; Walkowiak, Wolfgang; Wall, Richard; Waller, Peter; Walsh, Brian; Wang, Chiho; Wang, Haichen; Wang, Hulin; Wang, Jike; Wang, Jin; Wang, Rui; Wang, Song-Ming; Wang, Tan; Warburton, Andreas; Ward, Patricia; Wardrope, David Robert; Warsinsky, Markus; Washbrook, Andrew; Wasicki, Christoph; Watanabe, Ippei; Watkins, Peter; Watson, Alan; Watson, Ian; Watson, Miriam; Watts, Gordon; Watts, Stephen; Waugh, Anthony; Waugh, Ben; Weber, Michele; Webster, Jordan S; Weidberg, Anthony; Weigell, Philipp; Weingarten, Jens; Weiser, Christian; Wells, Phillippa; Wenaus, Torre; Wendland, Dennis; Weng, Zhili; Wengler, Thorsten; Wenig, Siegfried; Wermes, Norbert; Werner, Matthias; Werner, Per; Werth, Michael; Wessels, Martin; Wetter, Jeffrey; Weydert, Carole; Whalen, Kathleen; White, Andrew; White, Martin; White, Sebastian; Whitehead, Samuel Robert; Whiteson, Daniel; Whittington, Denver; Wicek, Francois; Wicke, Daniel; Wickens, Fred; Wiedenmann, Werner; Wielers, Monika; Wienemann, Peter; Wiglesworth, Craig; Wiik-Fuchs, Liv Antje Mari; Wijeratne, Peter Alexander; Wildauer, Andreas; Wildt, Martin Andre; Wilhelm, Ivan; Wilkens, Henric George; Will, Jonas Zacharias; Williams, Eric; Williams, Hugh; Willis, William; Willocq, Stephane; Wilson, John; Wilson, Michael Galante; Wilson, Alan; Wingerter-Seez, Isabelle; Winkelmann, Stefan; Winklmeier, Frank; Wittgen, Matthias; Wollstadt, Simon Jakob; Wolter, Marcin Wladyslaw; Wolters, Helmut; Wong, Wei-Cheng; Wooden, Gemma; Wosiek, Barbara; Wotschack, Jorg; Woudstra, Martin; Wozniak, Krzysztof; Wraight, Kenneth; Wright, Michael; Wrona, Bozydar; Wu, Sau Lan; Wu, Xin; Wu, Yusheng; Wulf, Evan; Wynne, Benjamin; Xella, Stefania; Xiao, Meng; Xie, Song; Xu, Chao; Xu, Da; Xu, Lailin; Yabsley, Bruce; Yacoob, Sahal; Yamada, Miho; Yamaguchi, Hiroshi; Yamamoto, Akira; Yamamoto, Kyoko; Yamamoto, Shimpei; Yamamura, Taiki; Yamanaka, Takashi; Yamazaki, Takayuki; Yamazaki, Yuji; Yan, Zhen; Yang, Haijun; Yang, Un-Ki; Yang, Yi; Yang, Zhaoyu; Yanush, Serguei; Yao, Liwen; Yao, Yushu; Yasu, Yoshiji; Ybeles Smit, Gabriel Valentijn; Ye, Jingbo; Ye, Shuwei; Yilmaz, Metin; Yoosoofmiya, Reza; Yorita, Kohei; Yoshida, Riktura; Yoshihara, Keisuke; Young, Charles; Young, Christopher John; Youssef, Saul; Yu, Dantong; Yu, Jaehoon; Yu, Jie; Yuan, Li; Yurkewicz, Adam; Byszewski, Marcin; Zabinski, Bartlomiej; Zaidan, Remi; Zaitsev, Alexander; Zajacova, Zuzana; Zanello, Lucia; Zanzi, Daniele; Zaytsev, Alexander; Zeitnitz, Christian; Zeman, Martin; Zemla, Andrzej; Zendler, Carolin; Zenin, Oleg; Ženiš, Tibor; Zinonos, Zinonas; Zerwas, Dirk; Zevi della Porta, Giovanni; Zhang, Dongliang; Zhang, Huaqiao; Zhang, Jinlong; Zhang, Xueyao; Zhang, Zhiqing; Zhao, Long; Zhao, Zhengguo; Zhemchugov, Alexey; Zhong, Jiahang; Zhou, Bing; Zhou, Ning; Zhou, Yue; Zhu, Cheng Guang; Zhu, Hongbo; Zhu, Junjie; Zhu, Yingchun; Zhuang, Xuai; Zhuravlov, Vadym; Zibell, Andre; Zieminska, Daria; Zimin, Nikolai; Zimmermann, Robert; Zimmermann, Simone; Zimmermann, Stephanie; Ziolkowski, Michael; Zitoun, Robert; Živković, Lidija; Zmouchko, Viatcheslav; Zobernig, Georg; Zoccoli, Antonio; zur Nedden, Martin; Zutshi, Vishnu; Zwalinski, Lukasz

    2013-01-01

    Mass and angular distributions of dijets produced in LHC proton-proton collisions at a centre-of-mass energy $\\sqrt{s}$=7 TeV have been studied with the ATLAS detector using the full 2011 data set with an integrated luminosity of 4.8/fb. Dijet masses up to 4.0 TeV have been probed. No resonance-like features have been observed in the dijet mass spectrum, and all angular distributions are consistent with the predictions of QCD. Exclusion limits on six hypotheses of new phenomena have been set at 95% CL in terms of mass or energy scale, as appropriate. These hypotheses include excited quarks below 2.83 TeV, colour octet scalars below 1.86 TeV, heavy W bosons below 1.68 TeV, string resonances below 3.61 TeV, quantum black holes with six extra space-time dimensions for quantum gravity scales below 4.11 TeV, and quark contact interactions below a compositeness scale of 7.6 TeV in a destructive interference scenario.

  3. Differential effects of the loss of intrachain- versus interchain-disulfide bonds in the cystine-knot domain of von Willebrand factor on the clinical phenotype of von Willebrand disease

    NARCIS (Netherlands)

    Tjernberg, Pernilla; Vos, Hans L.; Spaargaren-van Riel, Caroline C.; Luken, Brenda M.; Voorberg, Jan; Bertina, Rogier M.; Eikenboom, Jeroen C. J.

    2006-01-01

    Von Willebrand factor (VWF) contains a large number of cysteine residues, which all form disulfide bonds. Mutations of cysteines located in the cystine-knot (CK) domain of VWF have been identified in both qualitative type 2A (IID) and quantitative type 3 von Willebrand disease (VWD). Our objective

  4. Die nuklearen Anlagen von Hanford (1943-1987) Eine Fallstudie über die Schnittstellen von Physik, Biologie und die US-amerikanische Gesellschaft zur Zeit des Kalten Krieges

    Science.gov (United States)

    Macuglia, Daniele

    Die Geschichte des Kalten Krieges eröffnet viele Möglichkeiten, sich näher mit den Schnittstellen von Physik und Biologie während des 20. Jahrhunderts zu befassen. Nicht nur das Unglück in Tschernobyl aus dem Jahr 1986, auch das Beispiel der nuklearen Anlagen in Hanford in den Vereinigten Staaten zeigt die biologischen Folgen von nuklearer Physik.

  5. Von Neumann entropy in a Rashba-Dresselhaus nanodot; dynamical electronic spin-orbit entanglement

    Science.gov (United States)

    Safaiee, Rosa; Golshan, Mohammad Mehdi

    2017-06-01

    The main purpose of the present article is to report the characteristics of von Neumann entropy, thereby, the electronic hybrid entanglement, in the heterojunction of two semiconductors, with due attention to the Rashba and Dresselhaus spin-orbit interactions. To this end, we cast the von Neumann entropy in terms of spin polarization and compute its time evolution; with a vast span of applications. It is assumed that gate potentials are applied to the heterojunction, providing a two dimensional parabolic confining potential (forming an isotropic nanodot at the junction), as well as means of controlling the spin-orbit couplings. The spin degeneracy is also removed, even at electronic zero momentum, by the presence of an external magnetic field which, in turn, leads to the appearance of Landau states. We then proceed by computing the time evolution of the corresponding von Neumann entropy from a separable (spin-polarized) initial state. The von Neumann entropy, as we show, indicates that electronic hybrid entanglement does occur between spin and two-dimensional Landau levels. Our results also show that von Neumann entropy, as well as the degree of spin-orbit entanglement, periodically collapses and revives. The characteristics of such behavior; period, amplitude, etc., are shown to be determined from the controllable external agents. Moreover, it is demonstrated that the phenomenon of collapse-revivals' in the behavior of von Neumann entropy, equivalently, electronic hybrid entanglement, is accompanied by plateaus (of great importance in quantum computation schemes) whose durations are, again, controlled by the external elements. Along these lines, we also make a comparison between effects of the two spin-orbit couplings on the entanglement (von Neumann entropy) characteristics. The finer details of the electronic hybrid entanglement, which may be easily verified through spin polarization measurements, are also accreted and discussed. The novel results of the present

  6. Dependence of the wind climate of Ireland on the direction distribution of geostrophic wind; Die Abhaengigkeit des Windklimas von Irland von der Richtungsverteilung des geostrophischen Windes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, H.P. [Forskningcenter Risoe, Roskilde (Denmark). Afdelingen for Vindenergi og Atmosfaerefysik

    1998-01-01

    The wind climate of Ireland is calculated using the Karlsruhe Atmospheric Mesoscale Model KAMM. The dependence of the simulated wind energy on the direction distribution of geostrophic wind is studied. As geostrophic winds from the south-west are most frequent, sites on the north-west coast are particularly suited for wind power stations. In addition, geostrophic wind increases from the south-east to the north-west. (orig.) [Deutsch] Das Windklima von Irland wurde mit dem Karlsruher Atmosphaerischen Mesoskaligen Modell KAMM berechnet. Hier wird die Abhaengigkeit der simultierten Windenergie von der Richtungsverteilung des geostrophischen Windes untersucht. Da geostrophische Winde aus Suedwest am haeufigsten vorkommen, eignet sich besonders die Nordwestkueste als Standort fuer Windkraftanlagen. Zusaetzlich nimmt auch der mittlere geostrophische Wind von Suedost nach Nordwest zu. (orig.)

  7. Gewaltenteilung im Rechsstaat und europäische Geschichte. 3 : Vorträge am Staatsgerichtshof und am Historischen Seminar der Universität Tartu (Dorpat)/Estland / Ingo von Münch, Niels von Redecker ; Forum Academicum Inter Nationes ; Roela Uemõisa

    Index Scriptorium Estoniae

    Münch, Ingo von

    1998-01-01

    Sisaldab: Die Gewaltenteilung im Rechtstaat = Võimude lahususe printsiip õigusriigis / Ingo von Münch ; Can we have a European history / Niels von Redecker ; The Ostpolitik of Willy Brandt / Niels von Redecker

  8. Nonconventional ergodic averages and multiple recurrence for von Neumann dynamical systems

    NARCIS (Netherlands)

    Austin, T.; Eisner, T.; Tao, T.

    2011-01-01

    The Furstenberg recurrence theorem (or equivalently Szemerédi’s theorem) can be formulated in the language of von Neumann algebras as follows: given an integer k ≥ 2, an abelian finite von Neumann algebra (M,τ) with an automorphism α : M→M, and a nonnegative a in M with τ(a) > 0, one has liminf

  9. Pseudo (Platelet-type von Willebrand disease in pregnancy: a case report

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Grover Neetu

    2013-01-01

    Full Text Available Abstract Background Pseudo (platelet-type-von Willebrand disease is a rare autosomal dominant bleeding disorder caused by an abnormal function of the glycoprotein lb protein; the receptor for von Willebrand factor. This leads to an increased removal of VWF multimers from the circulation as well as platelets and this results in a bleeding diathesis. Worldwide, less than 50 patients are reported with platelet type von Willebrand disease (PT-VWD. Case presentation We describe the management of platelet type von Willebrand disease in pregnancy of a 26 year old Caucasian primigravida. The initial diagnosis was made earlier following a significant haemorrhage post tonsillectomy several years prior to pregnancy. The patient was managed under a multidisciplinary team which included obstetricians, haematologists, anaesthetists and neonatologists. Care plans were made for the ante- natal, intra-partum and post-partum periods in partnership with the patient. The patient’s platelet count levels dropped significantly during the antenatal period. This necessitated the active exclusion of other causes of thrombocytopenia in pregnancy. A vaginal delivery was desired and plans were made for induction of labour at 38 weeks of gestation with platelet cover in view of the progressive fall of the platelet count. The patient however went into spontaneous labour on the day of induction. She was transfused two units of platelets before delivery. She had an unassisted vaginal delivery of a healthy baby. The successful antenatal counselling has encouraged the diagnosis of the same condition in her mother and sister. We found this to be a particularly interesting case as well as challenging to manage due to its rarity. Psuedo von Willebrand disease in pregnancy can be confused with a number of other differential diagnoses, such as gestational thrombocutopenia, idiopathatic thrombocytopenia, thrombotic thrombocytopenic purpura and pre-eclampsia; all need consideration

  10. Nordic Haemophilia Council's practical guidelines on diagnosis and management of von Willebrand disease

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lassila, Riitta; Holme, Pål André; Landorph, Andrea

    2011-01-01

    Von Willebrand disease (VWD) is the most common inherited bleeding disorder characterized by spontaneous or tissue injury-related, mostly mucocutaneous, bleeding events. VWD affects both males and females and is caused by quantitative or qualitative deficiency of Von Willebrand factor. The diagno......Von Willebrand disease (VWD) is the most common inherited bleeding disorder characterized by spontaneous or tissue injury-related, mostly mucocutaneous, bleeding events. VWD affects both males and females and is caused by quantitative or qualitative deficiency of Von Willebrand factor...... subtyping may also be problematic. This article summarizes the guidelines of the Nordic Haemophilia Council (NHC), which are intended to serve as a practical tool and provide the standards for diagnosing and treating VWD patients. The complete Nordic Guidelines on VWD are available at the NHC Web site (http://nordhemophilia.org)....

  11. The Molecular Genetics of von Willebrand Disease

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ergül Berber

    2012-12-01

    Full Text Available Quantitative and/or qualitative deficiency of von Willebrand factor (vWF is associated with the most common inherited bleeding disease von Willebrand disease (vWD. vWD is a complex disease with clinical and genetic heterogeneity. Incomplete penetrance and variable expression due to genetic and environmental factors contribute to its complexity. vWD also has a complex molecular pathogenesis. Some vWF gene mutations are associated with the affected vWF biosynthesis and multimerization, whereas others are associated with increased clearance and functional impairment. Moreover, in addition to a particular mutation, type O blood may result in the more severe phenotype. The present review aimed to provide a summary of the current literature on the molecular genetics of vWD.

  12. The molecular genetics of von Willebrand disease.

    Science.gov (United States)

    Berber, Ergül

    2012-12-01

    Quantitative and/or qualitative deficiency of von Willebrand factor (vWF) is associated with the most common inherited bleeding disease von Willebrand disease (vWD). vWD is a complex disease with clinical and genetic heterogeneity. Incomplete penetrance and variable expression due to genetic and environmental factors contribute to its complexity. vWD also has a complex molecular pathogenesis. Some vWF gene mutations are associated with the affected vWF biosynthesis and multimerization, whereas others are associated with increased clearance and functional impairment. Moreover, in addition to a particular mutation, type O blood may result in the more severe phenotype. The present review aimed to provide a summary of the current literature on the molecular genetics of vWD. None declared.

  13. Renaissance of the ~1 TeV Fixed-Target Program

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adams, T.; /Florida State U.; Appel, Jeffrey A.; /Fermilab; Arms, Kregg Elliott; /Minnesota U.; Balantekin, A.B.; /Wisconsin U., Madison; Conrad, Janet Marie; /MIT; Cooper, Peter S.; /Fermilab; Djurcic, Zelimir; /Columbia U.; Dunwoodie, William M.; /SLAC; Engelfried, Jurgen; /San Luis Potosi U.; Fisher, Peter H.; /MIT; Gottschalk, E.; /Fermilab /Northwestern U.

    2009-05-01

    This document describes the physics potential of a new fixed-target program based on a {approx} TeV proton source. Two proton sources are potentially available in the future: the existing Tevatron at Fermilab, which can provide 800 GeV protons for fixed-target physics, and a possible upgrade to the SPS at CERN, called SPS+, which would produce 1 TeV protons on target. In this paper we use an example Tevatron fixed-target program to illustrate the high discovery potential possible in the charm and neutrino sectors. We highlight examples which are either unique to the program or difficult to accomplish at other venues.

  14. Renaissance of the ~ 1-TeV Fixed-Target Program

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adams, T.; /Florida State U.; Appel, J.A.; /Fermilab; Arms, K.E.; /Minnesota U.; Balantekin, A.B.; /Wisconsin U., Madison; Conrad, J.M.; /MIT; Cooper, P.S.; /Fermilab; Djurcic, Z.; /Columbia U.; Dunwoodie, W.; /SLAC; Engelfried, J.; /San Luis Potosi U.; Fisher, P.H.; /MIT; Gottschalk, Erik Edward; /Fermilab; de Gouvea, A.; /Northwestern U.; Heller, K.; /Minnesota U.; Ignarra, C.M.; Karagiorgi, G.; /MIT; Kwan, S.; /Fermilab; Loinaz, W.A.; /Amherst Coll.; Meadows, B.; /Cincinnati U.; Moore, R.; Morfin, J.G.; /Fermilab; Naples, D.; /Pittsburgh U. /St. Mary' s Coll., Minnesota /New Mexico State U. /Michigan U. /Wayne State U. /South Carolina U. /Florida U. /Carnegie Mellon U. /Cincinnati U. /Columbia U. /Columbia U. /Northwestern U. /Yale U. /Fermilab /Argonne /Northwestern U. /APC, Paris

    2011-12-02

    This document describes the physics potential of a new fixed-target program based on a {approx}1 TeV proton source. Two proton sources are potentially available in the future: the existing Tevatron at Fermilab, which can provide 800 GeV protons for fixed-target physics, and a possible upgrade to the SPS at CERN, called SPS+, which would produce 1 TeV protons on target. In this paper we use an example Tevatron fixed-target program to illustrate the high discovery potential possible in the charm and neutrino sectors. We highlight examples which are either unique to the program or difficult to accomplish at other venues.

  15. Top-quark couplings to TeV resonances at future lepton colliders

    International Nuclear Information System (INIS)

    Han, T.; Kim, Y.J.; Likhoded, A.; Valencia, G.

    2001-01-01

    We study the processes W L W L →tt-bar and W L Z L →tb-bar (t-barb) at future lepton colliders as probes of the couplings of the top quark to resonances at the TeV scale. We consider the cases in which the dominant low energy feature of a strongly interacting electroweak symmetry breaking sector is either a scalar or a vector resonance with mass near 1 TeV. We find that future lepton colliders with high energy and high luminosity have great potential to sensitively probe these physics scenarios. In particular, at a 1.5 TeV linear collider with an integrated luminosity of 200 fb -1 , we expect about 120 events for either a scalar or a vector to decay to tt-bar, tb. Their leading partial decay widths, which characterize the coupling strengths, can be statistically determined to about 10% level

  16. Measurement of the exclusive $\\Upsilon$ production cross-section in $pp$ collisions at $\\sqrt{s}=$7 TeV and 8 TeV

    CERN Document Server

    Aaij, Roel; Adinolfi, Marco; Affolder, Anthony; Ajaltouni, Ziad; Akar, Simon; Albrecht, Johannes; Alessio, Federico; Alexander, Michael; Ali, Suvayu; Alkhazov, Georgy; Alvarez Cartelle, Paula; Alves Jr, Antonio Augusto; Amato, Sandra; Amerio, Silvia; Amhis, Yasmine; An, Liupan; Anderlini, Lucio; Anderson, Jonathan; Andreotti, Mirco; Andrews, Jason; Appleby, Robert; Aquines Gutierrez, Osvaldo; Archilli, Flavio; d'Argent, Philippe; Artamonov, Alexander; Artuso, Marina; Aslanides, Elie; Auriemma, Giulio; Baalouch, Marouen; Bachmann, Sebastian; Back, John; Badalov, Alexey; Baesso, Clarissa; Baldini, Wander; Barlow, Roger; Barschel, Colin; Barsuk, Sergey; Barter, William; Batozskaya, Varvara; Battista, Vincenzo; Bay, Aurelio; Beaucourt, Leo; Beddow, John; Bedeschi, Franco; Bediaga, Ignacio; Bel, Lennaert; Belyaev, Ivan; Ben-Haim, Eli; Bencivenni, Giovanni; Benson, Sean; Benton, Jack; Berezhnoy, Alexander; Bernet, Roland; Bertolin, Alessandro; Bettler, Marc-Olivier; van Beuzekom, Martinus; Bien, Alexander; Bifani, Simone; Bird, Thomas; Birnkraut, Alex; Bizzeti, Andrea; Blake, Thomas; Blanc, Frédéric; Blouw, Johan; Blusk, Steven; Bocci, Valerio; Bondar, Alexander; Bondar, Nikolay; Bonivento, Walter; Borghi, Silvia; Borsato, Martino; Bowcock, Themistocles; Bowen, Espen Eie; Bozzi, Concezio; Braun, Svende; Brett, David; Britsch, Markward; Britton, Thomas; Brodzicka, Jolanta; Brook, Nicholas; Bursche, Albert; Buytaert, Jan; Cadeddu, Sandro; Calabrese, Roberto; Calvi, Marta; Calvo Gomez, Miriam; Campana, Pierluigi; Campora Perez, Daniel; Capriotti, Lorenzo; Carbone, Angelo; Carboni, Giovanni; Cardinale, Roberta; Cardini, Alessandro; Carniti, Paolo; Carson, Laurence; Carvalho Akiba, Kazuyoshi; Casanova Mohr, Raimon; Casse, Gianluigi; Cassina, Lorenzo; Castillo Garcia, Lucia; Cattaneo, Marco; Cauet, Christophe; Cavallero, Giovanni; Cenci, Riccardo; Charles, Matthew; Charpentier, Philippe; Chefdeville, Maximilien; Chen, Shanzhen; Cheung, Shu-Faye; Chiapolini, Nicola; Chrzaszcz, Marcin; Cid Vidal, Xabier; Ciezarek, Gregory; Clarke, Peter; Clemencic, Marco; Cliff, Harry; Closier, Joel; Coco, Victor; Cogan, Julien; Cogneras, Eric; Cogoni, Violetta; Cojocariu, Lucian; Collazuol, Gianmaria; Collins, Paula; Comerma-Montells, Albert; Contu, Andrea; Cook, Andrew; Coombes, Matthew; Coquereau, Samuel; Corti, Gloria; Corvo, Marco; Couturier, Benjamin; Cowan, Greig; Craik, Daniel Charles; Crocombe, Andrew; Cruz Torres, Melissa Maria; Cunliffe, Samuel; Currie, Robert; D'Ambrosio, Carmelo; Dalseno, Jeremy; David, Pieter; Davis, Adam; De Bruyn, Kristof; De Capua, Stefano; De Cian, Michel; De Miranda, Jussara; De Paula, Leandro; De Silva, Weeraddana; De Simone, Patrizia; Dean, Cameron Thomas; Decamp, Daniel; Deckenhoff, Mirko; Del Buono, Luigi; Déléage, Nicolas; Derkach, Denis; Deschamps, Olivier; Dettori, Francesco; Dey, Biplab; Di Canto, Angelo; Di Ruscio, Francesco; Dijkstra, Hans; Donleavy, Stephanie; Dordei, Francesca; Dorigo, Mirco; Dosil Suárez, Alvaro; Dossett, David; Dovbnya, Anatoliy; Dreimanis, Karlis; Dujany, Giulio; Dupertuis, Frederic; Durante, Paolo; Dzhelyadin, Rustem; Dziurda, Agnieszka; Dzyuba, Alexey; Easo, Sajan; Egede, Ulrik; Egorychev, Victor; Eidelman, Semen; Eisenhardt, Stephan; Eitschberger, Ulrich; Ekelhof, Robert; Eklund, Lars; El Rifai, Ibrahim; Elsasser, Christian; Ely, Scott; Esen, Sevda; Evans, Hannah Mary; Evans, Timothy; Falabella, Antonio; Färber, Christian; Farinelli, Chiara; Farley, Nathanael; Farry, Stephen; Fay, Robert; Ferguson, Dianne; Fernandez Albor, Victor; Ferrari, Fabio; Ferreira Rodrigues, Fernando; Ferro-Luzzi, Massimiliano; Filippov, Sergey; Fiore, Marco; Fiorini, Massimiliano; Firlej, Miroslaw; Fitzpatrick, Conor; Fiutowski, Tomasz; Fol, Philip; Fontana, Marianna; Fontanelli, Flavio; Forty, Roger; Francisco, Oscar; Frank, Markus; Frei, Christoph; Frosini, Maddalena; Fu, Jinlin; Furfaro, Emiliano; Gallas Torreira, Abraham; Galli, Domenico; Gallorini, Stefano; Gambetta, Silvia; Gandelman, Miriam; Gandini, Paolo; Gao, Yuanning; García Pardiñas, Julián; Garofoli, Justin; Garra Tico, Jordi; Garrido, Lluis; Gascon, David; Gaspar, Clara; Gastaldi, Ugo; Gauld, Rhorry; Gavardi, Laura; Gazzoni, Giulio; Geraci, Angelo; Gerick, David; Gersabeck, Evelina; Gersabeck, Marco; Gershon, Timothy; Ghez, Philippe; Gianelle, Alessio; Gianì, Sebastiana; Gibson, Valerie; Giubega, Lavinia-Helena; Gligorov, V.V.; Göbel, Carla; Golubkov, Dmitry; Golutvin, Andrey; Gomes, Alvaro; Gotti, Claudio; Grabalosa Gándara, Marc; Graciani Diaz, Ricardo; Granado Cardoso, Luis Alberto; Graugés, Eugeni; Graverini, Elena; Graziani, Giacomo; Grecu, Alexandru; Greening, Edward; Gregson, Sam; Griffith, Peter; Grillo, Lucia; Grünberg, Oliver; Gui, Bin; Gushchin, Evgeny; Guz, Yury; Gys, Thierry; Hadjivasiliou, Christos; Haefeli, Guido; Haen, Christophe; Haines, Susan; Hall, Samuel; Hamilton, Brian; Hampson, Thomas; Han, Xiaoxue; Hansmann-Menzemer, Stephanie; Harnew, Neville; Harnew, Samuel; Harrison, Jonathan; He, Jibo; Head, Timothy; Heijne, Veerle; Hennessy, Karol; Henrard, Pierre; Henry, Louis; Hernando Morata, Jose Angel; van Herwijnen, Eric; Heß, Miriam; Hicheur, Adlène; Hill, Donal; Hoballah, Mostafa; Hombach, Christoph; Hulsbergen, Wouter; Humair, Thibaud; Hussain, Nazim; Hutchcroft, David; Hynds, Daniel; Idzik, Marek; Ilten, Philip; Jacobsson, Richard; Jaeger, Andreas; Jalocha, Pawel; Jans, Eddy; Jawahery, Abolhassan; Jing, Fanfan; John, Malcolm; Johnson, Daniel; Jones, Christopher; Joram, Christian; Jost, Beat; Jurik, Nathan; Kandybei, Sergii; Kanso, Walaa; Karacson, Matthias; Karbach, Moritz; Karodia, Sarah; Kelsey, Matthew; Kenyon, Ian; Kenzie, Matthew; Ketel, Tjeerd; Khanji, Basem; Khurewathanakul, Chitsanu; Klaver, Suzanne; Klimaszewski, Konrad; Kochebina, Olga; Kolpin, Michael; Komarov, Ilya; Koopman, Rose; Koppenburg, Patrick; Korolev, Mikhail; Kravchuk, Leonid; Kreplin, Katharina; Kreps, Michal; Krocker, Georg; Krokovny, Pavel; Kruse, Florian; Kucewicz, Wojciech; Kucharczyk, Marcin; Kudryavtsev, Vasily; Kurek, Krzysztof; Kvaratskheliya, Tengiz; La Thi, Viet Nga; Lacarrere, Daniel; Lafferty, George; Lai, Adriano; Lambert, Dean; Lambert, Robert W; Lanfranchi, Gaia; Langenbruch, Christoph; Langhans, Benedikt; Latham, Thomas; Lazzeroni, Cristina; Le Gac, Renaud; van Leerdam, Jeroen; Lees, Jean-Pierre; Lefèvre, Regis; Leflat, Alexander; Lefrançois, Jacques; Leroy, Olivier; Lesiak, Tadeusz; Leverington, Blake; Li, Yiming; Likhomanenko, Tatiana; Liles, Myfanwy; Lindner, Rolf; Linn, Christian; Lionetto, Federica; Liu, Bo; Lohn, Stefan; Longstaff, Iain; Lopes, Jose; Lucchesi, Donatella; Lucio Martinez, Miriam; Luo, Haofei; Lupato, Anna; Luppi, Eleonora; Lupton, Oliver; Machefert, Frederic; Maciuc, Florin; Maev, Oleg; Malde, Sneha; Malinin, Alexander; Manca, Giulia; Mancinelli, Giampiero; Manning, Peter Michael; Mapelli, Alessandro; Maratas, Jan; Marchand, Jean François; Marconi, Umberto; Marin Benito, Carla; Marino, Pietro; Märki, Raphael; Marks, Jörg; Martellotti, Giuseppe; Martinelli, Maurizio; Martinez Santos, Diego; Martinez Vidal, Fernando; Martins Tostes, Danielle; Massafferri, André; Matev, Rosen; Mathad, Abhijit; Mathe, Zoltan; Matteuzzi, Clara; Matthieu, Kecke; Mauri, Andrea; Maurin, Brice; Mazurov, Alexander; McCann, Michael; McCarthy, James; McNab, Andrew; McNulty, Ronan; Meadows, Brian; Meier, Frank; Meissner, Marco; Merk, Marcel; Milanes, Diego Alejandro; Minard, Marie-Noelle; Mitzel, Dominik Stefan; Molina Rodriguez, Josue; Monteil, Stephane; Morandin, Mauro; Morawski, Piotr; Mordà, Alessandro; Morello, Michael Joseph; Moron, Jakub; Morris, Adam Benjamin; Mountain, Raymond; Muheim, Franz; Müller, Janine; Müller, Katharina; Müller, Vanessa; Mussini, Manuel; Muster, Bastien; Naik, Paras; Nakada, Tatsuya; Nandakumar, Raja; Nasteva, Irina; Needham, Matthew; Neri, Nicola; Neubert, Sebastian; Neufeld, Niko; Neuner, Max; Nguyen, Anh Duc; Nguyen, Thi-Dung; Nguyen-Mau, Chung; Niess, Valentin; Niet, Ramon; Nikitin, Nikolay; Nikodem, Thomas; Ninci, Daniele; Novoselov, Alexey; O'Hanlon, Daniel Patrick; Oblakowska-Mucha, Agnieszka; Obraztsov, Vladimir; Ogilvy, Stephen; Okhrimenko, Oleksandr; Oldeman, Rudolf; Onderwater, Gerco; Osorio Rodrigues, Bruno; Otalora Goicochea, Juan Martin; Otto, Adam; Owen, Patrick; Oyanguren, Maria Aranzazu; Palano, Antimo; Palombo, Fernando; Palutan, Matteo; Panman, Jacob; Papanestis, Antonios; Pappagallo, Marco; Pappalardo, Luciano; Parkes, Christopher; Passaleva, Giovanni; Patel, Girish; Patel, Mitesh; Patrignani, Claudia; Pearce, Alex; Pellegrino, Antonio; Penso, Gianni; Pepe Altarelli, Monica; Perazzini, Stefano; Perret, Pascal; Pescatore, Luca; Petridis, Konstantinos; Petrolini, Alessandro; Petruzzo, Marco; Picatoste Olloqui, Eduardo; Pietrzyk, Boleslaw; Pilař, Tomas; Pinci, Davide; Pistone, Alessandro; Playfer, Stephen; Plo Casasus, Maximo; Poikela, Tuomas; Polci, Francesco; Poluektov, Anton; Polyakov, Ivan; Polycarpo, Erica; Popov, Alexander; Popov, Dmitry; Popovici, Bogdan; Potterat, Cédric; Price, Eugenia; Price, Joseph David; Prisciandaro, Jessica; Pritchard, Adrian; Prouve, Claire; Pugatch, Valery; Puig Navarro, Albert; Punzi, Giovanni; Qian, Wenbin; Quagliani, Renato; Rachwal, Bartolomiej; Rademacker, Jonas; Rakotomiaramanana, Barinjaka; Rama, Matteo; Rangel, Murilo; Raniuk, Iurii; Rauschmayr, Nathalie; Raven, Gerhard; Redi, Federico; Reichert, Stefanie; Reid, Matthew; dos Reis, Alberto; Ricciardi, Stefania; Richards, Sophie; Rihl, Mariana; Rinnert, Kurt; Rives Molina, Vincente; Robbe, Patrick; Rodrigues, Ana Barbara; Rodrigues, Eduardo; Rodriguez Lopez, Jairo Alexis; Rodriguez Perez, Pablo; Roiser, Stefan; Romanovsky, Vladimir; Romero Vidal, Antonio; Rotondo, Marcello; Rouvinet, Julien; Ruf, Thomas; Ruiz, Hugo; Ruiz Valls, Pablo; Saborido Silva, Juan Jose; Sagidova, Naylya; Sail, Paul; Saitta, Biagio; Salustino Guimaraes, Valdir; Sanchez Mayordomo, Carlos; Sanmartin Sedes, Brais; Santacesaria, Roberta; Santamarina Rios, Cibran; Santovetti, Emanuele; Sarti, Alessio; Satriano, Celestina; Satta, Alessia; Saunders, Daniel Martin; Savrina, Darya; Schiller, Manuel; Schindler, Heinrich; Schlupp, Maximilian; Schmelling, Michael; Schmelzer, Timon; Schmidt, Burkhard; Schneider, Olivier; Schopper, Andreas; Schune, Marie Helene; Schwemmer, Rainer; Sciascia, Barbara; Sciubba, Adalberto; Semennikov, Alexander; Sepp, Indrek; Serra, Nicola; Serrano, Justine; Sestini, Lorenzo; Seyfert, Paul; Shapkin, Mikhail; Shapoval, Illya; Shcheglov, Yury; Shears, Tara; Shekhtman, Lev; Shevchenko, Vladimir; Shires, Alexander; Silva Coutinho, Rafael; Simi, Gabriele; Sirendi, Marek; Skidmore, Nicola; Skillicorn, Ian; Skwarnicki, Tomasz; Smith, Edmund; Smith, Eluned; Smith, Jackson; Smith, Mark; Snoek, Hella; Sokoloff, Michael; Soler, Paul; Soomro, Fatima; Souza, Daniel; Souza De Paula, Bruno; Spaan, Bernhard; Spradlin, Patrick; Sridharan, Srikanth; Stagni, Federico; Stahl, Marian; Stahl, Sascha; Steinkamp, Olaf; Stenyakin, Oleg; Sterpka, Christopher Francis; Stevenson, Scott; Stoica, Sabin; Stone, Sheldon; Storaci, Barbara; Stracka, Simone; Straticiuc, Mihai; Straumann, Ulrich; Stroili, Roberto; Sun, Liang; Sutcliffe, William; Swientek, Krzysztof; Swientek, Stefan; Syropoulos, Vasileios; Szczekowski, Marek; Szczypka, Paul; Szumlak, Tomasz; T'Jampens, Stephane; Tekampe, Tobias; Teklishyn, Maksym; Tellarini, Giulia; Teubert, Frederic; Thomas, Christopher; Thomas, Eric; van Tilburg, Jeroen; Tisserand, Vincent; Tobin, Mark; Todd, Jacob; Tolk, Siim; Tomassetti, Luca; Tonelli, Diego; Topp-Joergensen, Stig; Torr, Nicholas; Tournefier, Edwige; Tourneur, Stephane; Trabelsi, Karim; Tran, Minh Tâm; Tresch, Marco; Trisovic, Ana; Tsaregorodtsev, Andrei; Tsopelas, Panagiotis; Tuning, Niels; Ukleja, Artur; Ustyuzhanin, Andrey; Uwer, Ulrich; Vacca, Claudia; Vagnoni, Vincenzo; Valenti, Giovanni; Vallier, Alexis; Vazquez Gomez, Ricardo; Vazquez Regueiro, Pablo; Vázquez Sierra, Carlos; Vecchi, Stefania; Velthuis, Jaap; Veltri, Michele; Veneziano, Giovanni; Vesterinen, Mika; Viaud, Benoit; Vieira, Daniel; Vieites Diaz, Maria; Vilasis-Cardona, Xavier; Vollhardt, Achim; Volyanskyy, Dmytro; Voong, David; Vorobyev, Alexey; Vorobyev, Vitaly; Voß, Christian; de Vries, Jacco; Waldi, Roland; Wallace, Charlotte; Wallace, Ronan; Walsh, John; Wandernoth, Sebastian; Wang, Jianchun; Ward, David; Watson, Nigel; Websdale, David; Weiden, Andreas; Whitehead, Mark; Wiedner, Dirk; Wilkinson, Guy; Wilkinson, Michael; Williams, Mark Richard James; Williams, Matthew; Williams, Mike; Wilson, Fergus; Wimberley, Jack; Wishahi, Julian; Wislicki, Wojciech; Witek, Mariusz; Wormser, Guy; Wotton, Stephen; Wright, Simon; Wyllie, Kenneth; Xie, Yuehong; Xu, Zhirui; Yang, Zhenwei; Yuan, Xuhao; Yushchenko, Oleg; Zangoli, Maria; Zavertyaev, Mikhail; Zhang, Liming; Zhang, Yanxi; Zhelezov, Alexey; Zhokhov, Anatoly; Zhong, Liang

    2015-09-14

    A study is presented of central exclusive production of $\\Upsilon(nS)$ states, where the $\\Upsilon(nS)$ resonances decay to the $\\mu^+\\mu^-$ final state, using $pp$ collision data recorded by the LHCb experiment. The cross-section is measured in the rapidity range $2 < y (\\Upsilon) < 4.5$ where the muons are reconstructed in the pseudorapidity range $2<\\eta(\\mu^\\pm)<4.5$. The data sample corresponds to an integrated luminosity of 2.9 fb$^{-1}$ and was collected at centre-of-mass energies of $7$ TeV and $8$ TeV. The measured $\\Upsilon(1S)$ and $\\Upsilon(2S)$ production cross-sections are \\begin{eqnarray} \\sigma(pp \\to p\\Upsilon(1S)p) &=& 9.0 \\pm 2.1 \\pm 1.7\\textrm{ pb and}\

  17. Investigations of water pollution effects of mining spoil heaps depending on the period of existence. Final report. Part project 2; Untersuchungen gewaesserrelevanter Einfluesse von Bergbauhalden in Abhaengigkeit von der Standzeit. Abschlussbericht. Teilprojekt 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puchelt, H.; Stueben, D.; Berner, Z.; Kappes, B.

    1996-12-01

    Apart form the main elements, the Wiesloch Ag-Pb-Zn mineralisation contains a series of higly toxic trace elements. The main ore minerals of galena, zinc blende and Menikow pyrites also contain Tl, Cd, As and Sb up to the precent range. The main and trace element contents of ores, flotation residues and slags were examined in detail. Their weathering properties were estimated, depending on the time of existence, from new secondary mineral formations. An element displacement from the spoil heaps reaching several decimetres in the ceiling was shown. Strong contamination can be proved by washing out and dispersion of As and Tl in agriculturally used areas and can be found in plants. Using elution experiments, the metal release of hevy metals and arsenic from ores, flotation wastes and slags was examined for the quantitative estimation of the material transfer. Also, the excellent suitability of synthetic Fe-Mn hydroxides for the decontamination of water containing arsenic and heavy metals was shown. (orig.) [Deutsch] Die Wieslocher Ag-Pb-Zn-Vererzung enthaelt neben den Hauptelementen eine Reihe von hochtoxischen Spurenelementen. Die Haupterzminerale Bleiglanz, Zinkblende und Melnikowitpyrit enthalten zusaetzlich Tl, Cd, As sowie Sb bis in den Prozentbereich. Im Detail wurde der Haupt- und Spurenelementgehalt von Erzen, Flotationsrueckstaenden und Schlacken untersucht. Ihre Verwitterungseigenschaften wurden in Abhaengigkeit der Standzeit anhand von sekundaeren Mineralneubildungen abgeschaetzt. Eine mehrere dm-weit reichende Elementverlagerung aus Halden in das Liegende (Loessdecke) konnte nachgewiesen werden. Starke Kontaminationen sind durch Auswaschung und Dispersion von As und Tl in landwirtschaftlich genutzen Flaechen nachzuweisen und in Pflanzen wiederfindbar. Zur quantitativen Abschaetzung des Stofftransfers wurde anhand von Elutionsversuchen die Metallfreisetzung von Schwermetallen und Arsen aus Erz, Flotationsabgaengen und Schlacken untersucht. Ausserdem konnte

  18. Der Effekt von Akupunktur in der Prävention von Prüfungsangst

    OpenAIRE

    Krüger, Peter

    2017-01-01

    Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen, das bisher in nur wenigen wissenschaftlichen Ansätzen untersucht wurde. Die Zahl der Studenten, die Gehirn - Doping zur Leistungssteigerung und zur Minimierung von Prüfungsangst nutzen, steigt stetig an. In bisherigen Studien wurde Akupunktur an Herz 7 als vielversprechende Behandlungsalternative dargestellt. Basierend auf diesen Ergebnissen, wurde in dieser Arbeit untersucht, ob eine Einzelpunktakupunktur an Herz 7 die ...

  19. Theodor von Grotthuss’ Contribution to Electrochemistry

    International Nuclear Information System (INIS)

    Pauliukaite, Rasa; Juodkazytė, Jurga; Ramanauskas, Rimantas

    2017-01-01

    Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuss (1785-1822) lived and worked in Lithuania. Inspired by Volta's pile he proposed the first theory of water electrolysis, which was published in 1805 in Rome. Michael Faraday acknowledged T. Grotthuss for this theory in his further investigations of electrolysis processes. Having studied in Germany and France Grotthuss brought science to province by establishing his laboratory in Gedučiai village in his mother's real estate. Lithuanian scientists are proud that life of Theodor von Grotthuss was related to this country. Many events to remember this prominent scientist are organised in Vilnius and other places. His works and example provided a good basis for further development of electrochemical science in Lithuania. Grotthuss insights into the mechanism of proton transport still are of great relevance to such areas of modern science as membrane biochemistry, energy conversion and storage.

  20. Diagnostics for diseases of the gallbladder and biliary tract from the viewpoint of the internist and surgeon. Demands made on radiological diagnostics; Diagnostik von Erkrankungen der Gallenblase und - Wege aus Sicht des Internisten und Chirurgen. Anforderungen an die radiologische Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimann, F.M. [Krankenhaus Salem, Heidelberg (Germany); Friess, H. [Krankenhaus Salem, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung fuer Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie

    2005-11-01

    Jaundice and colic pain of the right upper quadrant are the main symptoms of biliary diseases. Gallstone-related diseases often lead to hospital admission. The evaluation of a patient with biliary symptoms requires a combination of history taking, physical examination, laboratory analysis, and imaging modalities. A high-quality magnetic resonance imaging (MRI) or computed tomography (CT) scan is usually sufficient to evaluate a patient with painless jaundice. Ultrasonography is helpful as an initial screening test to guide the diagnostic work-up. Invasive methods (e.g., ERCP) are mainly used for palliation of patients with incurable disease. (orig.) [German] Erkrankungen der Gallenwege manifestieren sich mit den beiden Kardinalsymptomen Ikterus und kolikartigen rechtsseitigen Oberbauchschmerzen. Die durch Gallensteine verursachten Beschwerden und Erkrankungen zaehlen zu den haeufigsten gastroenterologischen Krankheitsbildern, die eine Klinikaufnahme erfordern. Die Abklaerung eines Patienten mit biliaeren Symptomen erfolgt durch eine Kombination von Anamnese, Medikamentenanamnese, koerperlicher Untersuchung, Laboranalysen und bildgebenden Verfahren. Bei Patienten mit malignen Tumoren im Bereich der ableitenden Gallenwege reichen in vielen Faellen Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zur Abklaerung des schmerzlosen Ikterus aus, um Therapieentscheidungen fuer den Patienten zu faellen. Der Ultraschall ist fuer die Planung der weiteren Diagnostik oft entscheidend. Der Stellenwert invasiver Methoden, wie z. B. der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatikographie (ERCP), liegt vornehmlich in der Intervention, insbesondere zur Palliation bei Patienten, deren Erkrankung nicht mehr heilbar ist. (orig.)