WorldWideScience

Sample records for anstieg proinflammatorischer zytokinspiegel

  1. Myeloablative radioimmunotherapy with {sup 188}Re-CD66mAb before stem cell transplantation. No increase of proinflammatory cytokine levels of TNF-{alpha}; Myeloablative Radioimmuntherapie mit {sup 188}Re-CD66mAb vor Stammzelltransplantation. Kein Anstieg proinflammatorischer Zytokinspiegel von TNF-{alpha}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mutschler, J.; Reske, S.N. [Universitaetsklinik Ulm (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Steinbach, G. [Universitaetsklinik Ulm (Germany). Abt. Klinische Chemie; Bunjes, D. [Universitaetsklinik Ulm (Germany). Medizinische Klinik III; Buchmann, I. [Universitaetsklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2009-07-01

    Tumour necrosis factor-{alpha} (TNF-{alpha}) serum levels may increase due to intensive conditioning regimes with high-dose chemotherapy and total body irradiation (TBI) before stem cell transplantation. This increases the risk for developing acute graft versus host disease (aGvHD) after stem cell transplantation. In this prospective study we investigated the influence of radioimmunotherapy with {sup 188}Re-CD-66-mAb on changes on TNF-{alpha} serum levels. Patients, methods: In 18 patients we measured TNF-{alpha} before and up to 96 hours after radioimmunotherapy, in 2 patients in addition following TBI, in 9 patients also following chemotherapy. For measuring TNF-{alpha} we used an automated immunochemiluminescence assay (Immulite 1000 DPC Biermann, Bad Nauheim). The mean follow up period to record incidence of aGVHD was 100 days after stem cell transplantation. Compared to the basal levels before, the levels of TNF-{alpha} after conditioning with {sup 188}Re-CD-66-mAb did not increase significantly and remained in the physiological range. In contrast, these initial physiological cytokine levels increased and became pathological following 48 h after total body irradiation (13.2 {+-} 6.6 pg/ml) and chemotherapy (10.8 {+-} 15.7 pg/ml). In our study we found a low incidence of aGvHD (22.2%, n = 4/18). Conclusion: These results demonstrate that additional conditioning therapy with {sup 188}Re-CD-66-mAb does not increase proinflammatory cytokine levels of TNF-{alpha}. This finding may indicate that additive radioimmunotherapy may not be a significant factor for increasing the rate of conditioning- associated aGvHD. (orig.)

  2. Dosisabhängiger Anstieg von Knochenformatinsmarkern in Serum und Knochen unter Zink-Supplementation - eine Untersuchung an der erwachsenen weiblichen Maus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dimai H-P

    1998-01-01

    Full Text Available Zink (Zn ist eine essentielles Spurenelement. Es spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen metabolischen Prozessen und wird auch für das normale Knochenwachstum benötigt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Effekt von Zn auf a die Aktivität der alkalischen Phosphatase (ALP in Serum und Knochen, b das Serum-Osteocalcin, c die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP im Knochen, sowie d den Protein-Gehalt des Knochens darzustellen. Erwachsene weibliche Swiss-Webster-Mäuse erhielten entweder eine Zn-freie Diät, oder eine Diät, welche einen normalen, oder einen 2-, 3-, 4-, oder 5-fach höheren Zn-Gehalt als die Normal-Diät hatte. Die Diät wurde für 2, 4, oder 6 Wochen verabreicht. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen der Menge des mit der Nahrung aufgenommenen Zn und der Serum-ALP (4 und 6 Wochen, p 0,001, der tibialen ALP (2, 4 und 6 Wochen, p  0,03, sowie dem tibialen Protein (2,4 und 6 Wochen p 0.001; weiters zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Zn und tibialer TRAP (2, 4 und 6 Wochen, p 0,001. Kovarianzanalysen zeigten überdies, daß die Aktivität der Serum-ALP, der tibialen ALP und der tibialen TRAP, sowie die Menge des tibialen Proteins sowohl durch die Zn-Dosis (p 0,005, als auch die Dauer der Therapie (p 0,03 beeinflußbar sind. Zn zeigte auch einen signifikanten Einfluß auf den Serum-Osteocalcin-Spiegel (p 0,03 bei 3 x höher Zn-Menge als in der Normaldiät. In einer ergänzenden Studie zeigte sich auch, daß Zn zu einem dosisabhängigen Anstieg der ALP und des Proteins, und zu einem signifikanten Abfall der TRAP in murinen osteoblastenähnlichen MC3T3-E1 Zellen führt. Insgesamt kann aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie geschlossen werden, daß eine schrittweise Erhöhung des Zn-Gehaltes der Nahrung zu einem entsprechenden Anstieg der ALP-Aktivität von Serum und Knochen führt. Da in dieser Studie klar gezeigt werden konnte, daß Zn auch zu einem Abfall der TRAP-Aktivität in

  3. Effekte des oxidativen Stresses auf die Expression der Scavenger-Rezeptoren CD36 und SR-BI und des Transkriptionsfaktors PPARγ in Makrophagen

    OpenAIRE

    Westendorf, Thomas

    2006-01-01

    Ziel dieser Dissertationsschrift war es, die Effekte des oxidativen Stresses in Form von oxLDL auf die Expression der atherogenen Scavenger-Rezeptoren CD36, SR-BI, des Transkriptionsfaktors PPARγ und pro-inflammatorischer Zytokine zu untersuchen. Die durchgeführten Untersuchungen beruhen auf der Annahme, dass modifizierte LDL durch Induktion der genannten Scavenger-Rezeptoren und nachfolgende unregulierte Aufnahme in Makrophagen mit Bildung von Schaumzellen entscheidend zur Entwicklung einer ...

  4. Teilzeitväter?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hipp, Lena; Molitor, Friederike; Leschke, Janine

    2017-01-01

    In der aktuellen Debatte um eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht es zunehmend auch um kürzere Arbeitszeiten von Vätern. Trotz eines leichten Anstiegs teilzeitarbeitender Männer in den letzten Jahren hat sich die sozialwissenschaftliche Forschung bislang vornehmlich mit...

  5. Zusammenfassung

    Science.gov (United States)

    Lotter, Bruno; Wiendahl, Hans-Peter

    Im Vorwort wurde bereits auf die Veränderungen durch die Globalisierung hingewiesen. Die Auswirkungen auf die industrielle Montage lassen sich im Wesentlichen in vier Aussagen zusammenfassen: Die Produktlebensdauer verkürzt sich bei gleichzeitig extremem Anstieg der Produktvarianten und der Produktqualität.

  6. Pre-radiotherapy PSA progression is a negative prognostic factor in prostate cancer patients using 5-alpha-reductase inhibitors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taussky, Daniel; Lambert, Carole; Bahary, Jean-Paul; Beauchemin, Marie-Claude; Barkati, Maroie; Menard, Cynthia; Delouya, Guila [Hopital Notre-Dame, Department of Radiation Oncology, Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); CRCHUM-Centre de Recherche du Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); Piotte, Julie [Hopital Notre-Dame, Department of Radiation Oncology, Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); Zorn, Kevin C.; Zanaty, Marc [Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Section of Urology, Department of Surgery, Montreal, QC (Canada); Krishnan, Vimal [Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Department of Pathology, Montreal, Quebec (Canada)

    2018-01-15

    Patienten aus einer Patientendatei mit mehr als 2500 Patienten, die entweder mit externer Strahlentherapie (EBRT) oder Brachytherapie wegen eines lokalisierten Prostatakarzinoms behandelt wurden. Alle Patienten wurden mit einem 5-ARI behandelt. Ein Tumorprogress wurde nach den folgenden Kriterien definiert: (a) Anstieg des Gleason-Score oder Zunahme des Tumorvolumens in der Biopsie, (b) erstes Auftreten eines Prostatakarzinoms in der Biopsie nach Behandlung von Miktionsproblemen mit 5-ARI, (c) Anstieg des prostataspezifischen Antigens (PSA) mit oder ohne vorangegangener Karzinomdiagnose. Ein biochemisches Rezidiv (BF) war definiert durch die Phoenix-Definition. Das Ueberleben wurde mittels Log-rank-Test ermittelt. Nach einem medianen Verlauf von 38,2 Monaten (Standardabweichung 22,2 Monate) trat bei 10 Patienten (4,9%) ein BF auf. Bezueglich Tumorprogression zeigten 52 % der Patienten keine, 37 % ein einziges und 11 % zwei Kriterien. In der univariaten Analyse waren ein PSA-Anstieg (p = 0,004) und das Auftreten einer ersten positiven Biopsie (p < 0,001) mit einer schlechteren Prognose assoziiert, ein erhoehter Gleason-Score (p = 0,3) hingegen nicht. In der multivariaten Statistik, korrigiert fuer verschiedene Faktoren der Krebsagressivitaet, waren ein PSA-Anstieg (HR 5,7; 95 %-KI 1,1-28,8; p = 0,04) und die Anzahl der positiven Progressionskriterien (HR 2,9; 95 %-KI 1,2-7,0; p = 0,02) mit einem schlechteren Ausgang assoziiert. Ein PSA-Anstieg waehrend einer 5-ARI-Behandlung vor Strahlentherapie ist ein Risikofaktor fuer ein biochemisches Rezidiv. Dies sollte bei der Therapiewahl unbedingt beruecksichtigt werden. (orig.)

  7. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  8. Professionalisierung und Doping im Sport

    OpenAIRE

    Wüterich, Christoph

    2004-01-01

    Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Professionalisierung des Sports und dem Anstieg von Dopingvergehen. Er zeigt, dass im historischen Vergleich beide Phänomene nicht neu sind, dass sich die Probleme aufgrund der steigenden Bedeutung des Leistungssports aber zugespitzt haben. Ausgehend von einer juristischen und sozioökonomischen Analyse der Anreize zu Doping werden Lösungsvorschläge entwickelt. The author analyzes the interdependencies between a growing commercia...

  9. Detection of Smartphone Malware

    OpenAIRE

    Schmidt, Aubrey-Derrick

    2011-01-01

    Aufgrund des technologischen Fortschritts haben sich klassische Mobilfunkgeräte zu mobilen Computern entwickelt, welche innovative Techniken und Funktionen aufweisen. Aufgrund dieser Merkmale steigt der Verbreitungsgrad der Smartphone genannten Geräte kontinuierlich, wobei das Interesse nicht nur bei gewünschten Nutzergruppen gestiegen ist; seit dem Jahr 2004 konnte ein starker Anstieg an Schadsoftware für Smartphones identifiziert werden. Aktuelle Gegenmaßnahmen zu Schadsoftware für Smartpho...

  10. Electronic Commerce - Chancen und Herausforderungen für Baden-Württemberg : Projektbericht

    OpenAIRE

    Fuchs, Gerhard; Renz, Christian; Teutsch, Barbara

    2002-01-01

    „Electronic Commerce“ – elektronischer Handel – ist seit Ende der 90er Jahre im Zuge der Gesamtdiskussion um den Bereich der „New Economy“ Thema von Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Verbunden mit Hoffnungen auf hohes Umsatzwachstum, getragen von einem enormen technischen Potenzial, zeichneten eine Reihe von Prognosen das euphorische Bild eines explosionsartigen Anstieges des Volumens von Electronic Commerce. Doch nicht erst seit dem „Platzen der E-Commerce-Blase“ im Jahr 2001 werden kr...

  11. ifo Konjunkturprognose 2016/2017: Aufschwung in Deutschland geht in die zweite Halbzeit

    OpenAIRE

    Wollmershäuser, Timo; Nierhaus, Wolfgang; Hristov, Nikolay; Berg, Tim Oliver; Breuer, Christian; Garnitz, Johanna; Grimme, Christian; Hristov, Atanas; Lehmann, Robert; Meister, Wolfgang; Reif, Magnus; Schröter, Felix; Steiner, Andreas; Wohlrabe, Klaus; Wolf, Anna

    2016-01-01

    Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2014 befindet, wird sich fortsetzen. Das ifo Institut rechnet mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8% im laufenden Jahr. Im Jahr 2017 beläuft sich der Anstieg voraussichtlich auf 1,6%. Damit wird sich die Produktionslücke weiter verringern und im nächsten Jahr wohl nahezu geschlossen sein. Da diese Gangart der Konjunktur insgesamt eher verhalten ist, zeichnen sich keine Überhitzungserscheinungen auf ...

  12. High currents, low voltages. Low-cost, high efficiency power supply meets the requirements of Intel Mobile Voltage Positioning; Von dicken Stroemen und kleinen Spannungen. Preiswerte Stromversorgung mit hohem Wirkungsgrad erfuellt die Anforderungen des Intel Mobile Voltage Positioning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, V.W.; Guan, P.; Chen, D. [Linear Technology, CA (United States)

    2001-12-27

    The increasing demands on notebook computers have clock rates and currents and reduced voltages as CPUs are produced in increasingly smaller structural sizes. This makes high demands on power supply. [German] Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung in Notebook-Computern hat zu einem betraechtlichen Anstieg der Taktfrequenzen und der Stromaufnahme der CPUs gefuehrt. Gleichzeitig sind die Versorgungsspannungen erheblich gesunken, da die CPUs in Prozessen mit immer kleineren Strukturgroessen hergestellt werden. Als die CPU-Taktfrequenzen 1 GHz ueberstiegen, hat die Stromaufnahme der CPU erstmals 20 A ueberschritten, und die minimale Versorgungsspannung ist auf unter 1 V gefallen. Dies stellt gewaltige Anforderungen an die Stromversorgungen. (orig.)

  13. ifo Konjunkturprognose 2016–2018: Robuste deutsche Konjunktur vor einem Jahr ungewisser internationaler Wirtschaftspolitik

    OpenAIRE

    Wollmershäuser, Timo; Nierhaus, Wolfgang; Hristov, Nikolay; Boumans, Dorine; Garnitz, Johanna; Göttert, Marcell; Grimme, Christian; Lauterbacher, Stefan; Lehmann, Robert; Meister, Wolfgang; Reif, Magnus; Schröter, Felix; Steiner, Andreas; Stöckli, Marc; Klaus, Wohlrabe

    2016-01-01

    Am 16. Dezember 2016 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2016, 2017 und 2018 vor. Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2013 befindet, wird sich fortsetzen. In diesem Jahr ist mit einem Zuwachs des realen BIP von 1,9% zu rechnen. 2017 dürfte der Anstieg auf 1,5% zurückgehen, was jedoch nur auf eine im Vergleich zum Vorjahr geringere Anzahl von Arbeitstagen zurückzuführen ist. Im Jahr 2018 wird das reale BIP vor­aussichtlich um 1,7% expandi...

  14. Short analysis of the increase of the EEG apportionment 2013; Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loreck, Charlotte; Matthes, Felix C.; Hermann, Hauke; Jung, Frederieke; Emele, Lukas

    2012-10-15

    At 15th October, 2012 the transmission system operators had published the EEG apportionment (EEG - Energy Economy Law). For the year 2013. This apportionment amounts 5,277 ct/kWh for non-privileged consumers in comparison to 3,59 ct/kWh for the year 2012. The ongoing enhancement of the renewable energies increases the EEG apportionment by an amount of 0.74 ct/kWh. With 0.26 ct/kWh the photovoltaics has the largest proportion in comparison to photovoltaics. The power generation from biomass as well as from wind energy at onshore sites contribute with 0.21 ct/kWh to the EEG apportionment. The greatest item of 0.48 ct/kWh is the debit balancing of the EEG account. The liquidity reserve for the year 2013 will be enhanced to 10% of the budget deficit. The expansion of the privileged status of the power consumption increases the EEG apportionment by 0.12 ct/kWh.

  15. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  16. Late inflammatory and thrombotic changes in irradiated hearts of C57BL/6 wild-type and atherosclerosis-prone ApoE-deficient mice

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Patties, I.; Glasow, A. [University of Leipzig, Department of Radiation Therapy, Leipzig (Germany); Haagen, J. [University of Technology, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Doerr, W. [University of Technology, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); CCC, Medical University/AKH, Department of Radiation Oncology and Christian Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiooncology, Vienna (Austria); Hildebrandt, G. [University of Rostock, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Rostock (Germany)

    2014-09-09

    Erkrankungen sind als Spaetfolgen der thorakalen Radiotherapie bekannt. In dieser Arbeit untersuchten wir inflammatorische und thrombotische Marker nach lokaler Bestrahlung des Herzens in zu Atherosklerose neigenden und Wildtyp-Maeusen. Atherosklerosegefaehrdete ApoE-defiziente (ApoE{sup -/-}) und C57BL/6-Wildtyp-Maeuse wurden mit 0,2 Gy, 2 Gy, 8 Gy oder 16 Gy bestrahlt und 20, 40 und 60 Wochen spaeter euthanasiert. Die Proteinexpression von CD31, VCAM-1 (vascular endothelial adhesion molecule-1), Thrombomodulin (TM) und CD45 wurde mittels Immunfluoreszenzfaerbung in Herzgewebeschnitten quantifiziert. Die Kapillardichte nahm 40 Wochen nach 16-Gy-Bestrahlung in C57BL/6-, nicht aber in ApoE{sup -/-}-Maeusen ab. Die Expression von CD31 verminderte sich in C57BL/6-Maeusen nach 40 Wochen (8 Gy), stieg jedoch in ApoE{sup -/-}-Maeusen nach 20 (2/8/16 Gy) und 60 Wochen (16 Gy) an. Die Kapillargroesse reduzierte sich in C57BL/6 40 Wochen nach Bestrahlung (8/16 Gy), vergroesserte sich aber in ApoE{sup -/-}-Maeusen 20 Wochen nach 16-Gy-Bestrahlung. Die endokardiale VCAM-1-Expression blieb nach Bestrahlung unveraendert. Die Anzahl TM-positiver Kapillaren verminderte sich nach 40 Wochen (8/16 Gy) in C57BL/6- und nach 60 Wochen (2/16 Gy) in ApoE{sup -/-}-Maeusen. Die Infiltration von Leukozyten war 40 Wochen nach 8-Gy- (nur ApoE{sup -/-}) und 16-Gy-Bestrahlung voruebergehend erhoeht. In beiden Mausstaemmen konnten nach einer Bestrahlung mit einer niedrigen Dosis von 0,2 Gy keine signifikanten Veraenderungen beobachtet werden. In dieser Studie wurde gezeigt, dass die lokale Bestrahlung des Herzens die mikrovaskulaere Struktur beeinflusst und eine dosis- und zeitabhaengige inflammatorische/thrombotische Reaktion in Maeusen hervorruft. Dabei treten signifikante prothrombotische Veraenderungen in beiden untersuchten Mausstaemmen auf, wobei diese nur in ApoE{sup -/-}-Maeusen progressiv verlaufen. Proinflammatorische Reaktionen, wie der Anstieg von Adhaesionsmolekuelen und die Einwanderung von

  17. Development, implementation and validation of a practice-orientated method for the determination of yields of biogas or methane, respectively; Entwicklung, Implementierung und Validierung eines praxisnahen Verfahrens zur Bestimmung von Biogas- bzw. Methanertraegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, Thomas

    2008-12-15

    The increasing number of the world population results in a pronounced ascent of the world-wide energy consumption. This problem additionally is strengthened by the release of carbon dioxide. In the contribution under consideration, the author develops a method with which the yields of fermentation gas or methane, respectively, reliably as well as practice-orientated can be determined. Different influences on the determination of these yields are described. Thus, the investigations in this area are to be standardised further. The comparability under laboratories is to be increased. (orig.) [German] Die steigende Zahl der Weltbevoelkerung fuehrt zu einem Ausgepraegten Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs. Diese Problematik wird durch die Freisetzung von Kohlendioxid zusaetzlich verstaerkt. Im vorliegenden Beitrag entwickelt der Autor eine Methode, mit der die Ertraege von Biogas beziehungsweise Methan zuverlaesslich und praxisnah bestimmt werden koennen. Es werden verschiedene Einfluesse auf die Bestimmung dieser Ertraege dargestellt. Damit sollen die Untersuchungen auf diesem Gebiet weiter standardisiert und die Vergleichbarkeit unter Laboren erhoeht werden.

  18. Survey of the energy market in Germany in 2000. Primary energy consumption - carbon dioxide emissions - mineral oil - lignite - coal - natural gas - electricity - energy prices - import bill; Deutscher Energiemarkt 2000. Primaerenergie - Treibhausgas-Emissionen - Mineraloel - Braunkohle - Steinkohle - Erdgas - Elektrizitaet - Energiepreise - Importrechnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffer, H.W. [RWE Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    2001-03-01

    Primary energy consumption in Germany in 2000 amounted to 483.6m tonnes of coal equivalent and thus decreased by 0.2%, as compared to 1999. The comprehensive survey consists of tabulated data and explanatory comments relating to the developments linked to the various energy sources, change of energy mix, generation technologies and systems, demand factors and consumer behavior, carbon dioxide emissions, renewable energies and cogeneration and the government policies, imports and prices. (orig./CB) [German] Der Primaerenergieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland belief sich im Jahr 2000 auf 483,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE), d.h. er war 0,2% niedriger als im Vorjahr. Hinsichtlich der Entwicklung in 2000 im Vergleich zu 1999 wurden u.a. folgende Tendenzen festgestellt: 1. Wandel im Energiemix. 2. Rueckgang der CO2-Emissionen, ausser im Verkehrssektor. 3. Gestiegenes Mineraloelaufkommen, aber veraenderte Zusammensetzung. 4. Anstieg bei Gewinnung und Einsatz von Braunkohle, Verringerung bei Steinkohle. Die Daten werden erlaeutert, wobei auch auf geaenderte rechtliche Rahmenbedingungen und die neuere Energiepolitik hingewiesen wird. (orig./CB)

  19. Alternatives to the EEG levy. Possible effects of a reform of the energy transition financing on the industry; Alternativen zur EEG-Umlage. Moegliche Auswirkungen einer Reform der Energiewende-Finanzierung auf die Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheyhing, Joerg [ECG Energie Consulting GmbH, Kehl (Germany)

    2017-07-15

    Although it has been adjusted six times since the year 2000, it has not yet been possible to manage the unrestricted growth of the EEG levy. In the 2017 election year, it becomes therefore ever more obvious that an alternative way to finance the energy transition is high on the political agenda. This would lead to significant changes for energy-intensive companies, regardless of whether they have benefited from a release from the levy or not. At the same time, the alternatives currently discussed have quite different effects on the industrial companies concerned and thereby the industry location Germany. [German] Obwohl seit dem Jahr 2000 inzwischen sechsmal angepasst, ist es bisher nicht gelungen, den ungebremsten Anstieg der EEG-Umlage in den Griff zu bekommen. Im Wahljahr 2017 wird deshalb immer offensichtlicher, dass ein alternativer Weg zur Finanzierung der Energiewende weit oben auf der politischen Tagesordnung steht. Damit kaemen auf die energieintensiven Unternehmen signifikante Veraenderungen zu, und zwar unabhaengig davon, ob sie bisher von einer Befreiung von der Umlage profitiert haben oder nicht. Dabei haben die derzeit diskutierten Alternativen durchaus unterschiedliche Auswirkungen auf die betroffenen Industrieunternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland.

  20. Veno-occlusive liver disease after infradiaphragmatic total lymphoid irradiation. A rare complication; Die Venenverschlusskrankheit der Leber nach infradiaphragmaler total lymphatischer Bestrahlung. Eine seltene Nebenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)

    2001-06-01

    -jaehrigen Patienten mit einem zentrozytisch-zentroblastischen Non-Hodgkin-Lymphom, Stadium IA (Lokalisation: Linke Leiste) wurde die gesamte Abdomen- und Beckenregion ('abdominelles Bad') bestrahlt. Bei einer woechentlichen Fraktionierung von fuenfmal 1,5 Gy wurde eine Gesamtdosis von 30 Gy appliziert. Zum Schutz der Risikoorgane wurden Nierenbloecke nach 13,5 Gy und Leberbloecke nach 25 Gy eingesetzt. Waehrend der letzten beiden Therapietage kam es zur Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten mit Gewichtszunahme, Vergroesserung des Bauchumfanges, Dyspnoe und einem Anstieg der Leberwerte. Die weiterfuehrende Diagnostik ergab eine Hepatosplenomegalie mit ausgepraegter Aszitesbildung und einen erhoehten portosystemischen Druckgradienten. Im Leberbiopsat wurde eine Venenverschlusskrankheit gefunden. Innerhalb 1 Woche nach Anlage eines transjungulaeren intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts (TIPSS), Vollheparinisierung und unter Diuretikagabe war der Patient beschwerdefrei. Die Leberwerte sind im Normbereich. Schlussfolgerung: Die Venenverschlusskrankheit der Leber (VOD) ist eine sehr seltene Nebenwirkung bei der abdominellen Bestrahlung nicht vorbehandelter follikulaerer Keimzentrumslymphome. Bei Oberbauchbeschwerden, Anstieg der Leberenzyme sowie Aszitesbildung, insbesondere in einem Zeitraum von bis zu 4 Monaten nach Therapieabschluss, muss an diese Komplikation gedacht werden. Genese, Diagnostik und Therapie der Venenverschlusskrankheit der Leber werden im Literaturueberblick praesentiert. (orig.)

  1. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  2. Thermal disposal of sewage sludge: Status and trends; Stand und Entwicklung der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnke, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Wiebusch, B. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1997-04-01

    In West Germany, 2.5 - 2.75 million t/a of dehydrated sewage sludge from municipal sewage systems must be managed every year. About 30% of this volume is used in agriculture, 14% is combusted,and 56% is dumped. Medium-term forecasts envisage a further increase of the sewage sludge volume to about 3 million t/a for East Germany and West Germany together. According to the specifications of the TA Siedlungsabfall (Technical Guide for Management of Domestic Waste), dumping of untreated sewage sludge will be prohibited from 2005 at the latest. (orig.) [Deutsch] In den alten Bundeslaendern sind derzeit 2,5-2,75 Mio. t/a Klaerschlammtrockensubstanz (TS) aus der kommunalen Abwasserreinigung zu entsorgen, von denen z.Zt. ca. 30% landwirtschaftlich verwertet, ca. 14% verbrannt und 56% auf Deponien abgelagert werden. Die mittelfristigen Erwartungen gehen von einem weiteren Anstieg der Klaerschlamm-Mengen aus, so dass in den alten und neuen Bundeslaendern mit mehr als 3 Mio. t/a Klaerschlammtrockensubstanz (TS) zu rechnen ist, die einer Entsorgung zugefuehrt werden muessen (Quelle: H. Kaiser Unternehmensberatung Tuebingen 1996). Aufgrund der Anforderungen der TA Siedlungsabfall wird spaetestens ab dem Jahr 2005 eine direkte Ablagerung von unbehandelten Klaerschlaemmen auf Deponien wegen des zu hohen organischen Anteils nicht mehr zulaessig sein. (orig.)

  3. Beijing Bubble, Beijing Bust: Inequality, Trade, and Capital Inflow into China Beijing Blase, Beijing Krise: Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    James K. Galbraith

    2009-07-01

    Full Text Available This paper explores the relationships between inequality, trade, and capital flows into China since the early 1990s and particularly in the first years of the present decade. We show that the rise in economic inequality in China has more to do directly with the activities associated with China’s financial and building boom, notably in Beijing, than with the massive growth in manufacturing employment and in Chinese exports since China joined the WTO in 2001. Nevertheless, it is likely that a flow of profits from the export boom did feed the speculative fires in the capital and elsewhere, and therefore it should be no surprise that the fall of one should be linked to the fall of the other, in a particularly painful reduction of economic inequality. In diesem Artikel werden die Beziehungen zwischen Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China seit den frühen 1990er Jahren untersucht. Es wird aufgezeigt, dass die steigende wirtschaftliche Ungleichheit in China weit mehr mit Chinas Finanz- und Bauboom insbesondere in Beijing zu tun hat als mit dem großen Anstieg der Beschäftigung in der Produktion und in Chinas Exporten seit dem WTO-Beitritt im Jahr 2001.

  4. Ästhetisch-künstlerische Kaufanreize im späten Kaiserreich und während des Ersten Weltkrieges. Werbeplakate 1890-1918 Aesthetic and Artistic Purchasing Incentives in Late Imperial Germany and During the First World War: Advertizing Posters 1890-1918

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cord Arendes

    2006-03-01

    Full Text Available Die rasante industrielle Entwicklung führte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem bis dahin unvorstellbaren Anstieg der Güterproduktion. Schon ab der Jahrhundertwende war ein massenhafter und somit gewinnbringender Absatz von Waren nicht mehr ‚nebenbei‘ zu erzielen. Um die Gunst der potentiellen Kunden wurde im Vergleich zu heute allerdings auf einem ästhetisch und handwerklich höheren Niveau geworben. Namhafte Graphiker und Künstler schufen Plakate von teilweise zeitlosem Reiz. Die Konvergenz von Werbung und Kunst im Medium des Plakats, gepaart mit einer gesellschaftlichen Umbruchsituation, brachte auch ein spezielles Frauenbild hervor.The great speed of industrial development led to a never before seen rise in the production of goods during the second half of the nineteenth century. By the turn of the century a massive and thereby profitable sale of goods was no longer an effortless achievement. The appeal to consumers, however, was approached with a much higher aesthetic standard and with great craftsmanship compared to today’s tactics. Well-known graphic designers and artists created advertising posters that have a timeless appeal. The convergence of advertising and art through the medium of the poster paired with social upheaval also produced a particular image of the woman.

  5. Radiological imaging of osteoarthritis of the knee; Radiologische Bildgebung der Kniegelenkarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Jaschke, W.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-11-15

    , die zu typischer Knorpeldegradierung und verminderter Gelenkbeweglichkeit fuehrt. Bei 70- bis 74-Jaehrigen liegt die Praevalenz einer Kniegelenkarthrose bei ueber 90%. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Nach wie vor stellt die konventionelle projektionsradiographische Roentgenbildanalyse die einfachste und guenstigste radiologische Modalitaet bei der Beurteilung und Verlaufskontrolle der Kniegelenkarthrose dar. Das Roentgenbild birgt zunehmend in zahlreichen klinischen und wissenschaftlichen Situationen signifikante Limitierungen, welche durch moderne bildgebende Methoden wie der Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie ueberwunden werden koennen. Intravitale Knorpelbeurteilungen anhand spezieller bildgebender MRT-Methoden werden zunehmend in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der Arthrose eingesetzt und koennten bei breiter klinischer Anwendung zukuenftig zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung arthrotischer Knorpelschaeden fuehren. In diesem Uebersichtsartikel sollen die wichtigsten radiologischen diagnostischen Merkmale der Kniegelenkarthrose und deren radiologisch Beurteilung dargestellt werden. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Die systematische radiologische Beurteilung der Kniegelenkarthrose umfasst die Bestimmung der Gelenkkapselstrukturen, Synovia, Knorpeldicke, des Knorpelvolumens, eventueller Knorpeldefekte, des makromodularen Netzwerks des hyalinen Gelenkknorpels, eines Knochenmarkoedems, der Menisken und der artikulaeren Gelenkbaender. Moderne bildgebende Methoden wie die MRT und Sonographie sind in der Lage, die Schwaechen der Projektionsradiographie zu eliminieren und das Kniegelenk mit seinen knoechernen, knorpeligen, ligamentoesen und weichteildichten Strukturen detailliert abzubilden

  6. Worldwide CO{sub 2} emissions 2014. Shimmer of hope to turnaround reinforce - but no all-clear signal; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2014. Hoffnungsschimmer auf Trendwende verstaerken sich - aber noch keine Entwarnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2015-09-15

    In 2014, global CO{sub 2} emissions increase according to initial calculations by 0.5%. Apart from the two crisis years 2008/2009 was the weakest increase since the beginning of the century. As a result, CO{sub 2} emissions reached about 32.6 billion tonnes a new climax. A turnaround this is not yet, but the CO{sub 2} emissions in many countries, particularly in industrialized countries declined. Thus, the CO{sub 2} emissions have declined in the Annex I countries overall by 1.8%. For this particular contributed the development in the EU, in almost without exception, all Member States have experienced an emission reduction. Of the major countries, this also applies to the Ukraine, Japan, Russia and Australia. In contrast, there was an increase in the US, although this turned out very moderate with an increase of just under 1%. If the global CO{sub 2} emissions have increased despite the decline in the group of Annex I countries again, this is primarily a result of the increase in developing countries. Here, CO{sub 2} emissions were by around the year 2014 415 million tons or 2.4% higher than 2013. Since 2008, China occupied top position ahead of the US in 2014 was not expanded because for many years here was the increase for the first time below 1%. By contrast, CO{sub 2} emissions increased significantly in India by approx. 8% and in Brazil as in the Middle East by about 4%. [German] Im Jahr 2014 stiegen die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach ersten Berechnungen um 0,5 %. Abgesehen von den beiden Krisenjahren 2008/2009 war dies der schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts. Im Ergebnis erreichten die CO{sub 2}-Emissionen mit etwa 32,6 Mrd. t einen neuen Hoehepunkt. Eine Trendwende ist dies noch nicht, doch sind die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in Industriestaaten, gesunken. So sind die CO{sub 2}-Emissionen in den Annex I-Laendern gesamthaft um 1,8 % zurueckgegangen. Dazu trug insbesondere die Entwicklung in der EU bei, in der

  7. Forest report 2012 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2012 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schaeffer, Juergen; Hartmann, Peter; Schumacher, Joerg; Delb, Horst [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom)

    2012-07-01

    The Forest State Report 2012 systematically records the health status of the forest resources in the country on a scientific basis. Environmental information is measured, recorded and evaluated in the context of forest environmental monitoring using a measuring network. More than a third of the forest area has suffered significant damage. The share of undamaged forest areas has declined by almost one third to 26 percent since last year. Compared to the previous year, the crown damage increased by an average of 2.5 percentage points. More important, however, is the fact that for the two main tree species spruce and beech since the turn of the millennium, there has been a marked increase in the damage intensity for all age groups. [German] Der Waldzustandsbericht 2012 erfasst auf wissenschaftlicher Basis systematisch den Gesundheitszustand der Waldbestaende im Land. Im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitorings werden mit Hilfe eines Messnetzes Umweltinformationen gemessen, erfasst und ausgewertet. Ueber ein Drittel der Waldflaeche weist deutliche Schaeden auf. Der Anteil der ungeschaedigten Waldflaechen ist seit dem letzten Jahr um fast ein Drittel auf 26 Prozent zurueckgegangen. Die Kronenschaeden haben gegenueber dem Vorjahr um durchschnittlich 2,5 Prozentpunkte zugenommen. Wichtiger ist jedoch der Befund, dass fuer die beiden Hauptbaumarten Fichte und Buche seit der Jahrtausendwende ein deutlicher Anstieg der Schadensintensitaet fuer alle Altersklassen zu beobachten ist.

  8. Global CO{sub 2} emissions 2015. Trend reversion is still waiting, despite hopeful approaches; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2015. Trendwende laesst trotz hoffnungsvoller Ansaetze nach wie vor auf sich warten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2016-10-15

    By 2015, global CO{sub 2} emissions were virtually unchanged from 2014 according to provisional calculations. On the whole, a slight increase may have resulted, which has slowed the growth of the past few years. In the previous year alone, the weakest growth since the beginning of the century had been recorded, with only 0.7% of the upturn (with the exception of the crises in 2008/2009). As a result, CO{sub 2} emissions in 2015 were only slightly higher than in the previous year, at 33.1 billion tonnes. A global trend reversal is still likely, but the CO{sub 2} emissions have declined in many countries, particularly in some industrialized countries. [German] Im Jahr 2015 haben sich die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach vorlaeufigen Berechnungen gegenueber 2014 praktisch nicht veraendert. Insgesamt duerfte sich allenfalls ein leichtes Plus ergeben haben, womit der Zuwachs der vergangenen Jahre erneut gebremst wurde. Schon im Vorjahr war mit einem Plus von nur 0,7 % der bis dahin (mit Ausnahme der Krisenjahre 2008/2009) schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts zu verzeichnen gewesen. Im Ergebnis blieben die CO{sub 2}-Emissionen 2015 mit reichlich 33,1 Mrd. t nur geringfuegig ueber dem Niveau des Vorjahres. Eine weltweite Trendwende steht wohl noch nach wie vor aus, doch sind immerhin die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in etlichen Industrielaendern, gesunken.

  9. Österreichs Wirtschaftsbeziehungen in Südostasien [Austrian Economic Relations to South-East Asia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhart Zimmermann

    2008-01-01

    Full Text Available Der süd- und südostasiatische Raum befindet sich im Aufholprozess. Der anhaltende Wachstumstrend geht einher mit der steigenden Nachfrage aus den Industriestaaten sowie dem Binnenmarkt und führt auch zu erhöhtem Bedarf an Infrastruktur. Auch die österreichische Wirtschaft profitiert vom Asien-Boom. Dies zeigt das stete Wachstum österreichischer Warenexporte in die Region, der Anstieg heimischer Direktinvestitionen sowie die wachsende Präsenz österreichischer Firmen. Ziel der österreichischen WirtschaftsvertreterInnen ist es, die Tigerstaaten Südostasiens mehr aus dem Schatten der aufstrebenden Wirtschaftssupermacht China zu holen und die österreichische Wirtschaftsverflechtung mit diesen Ländern zu intensivieren.The South and South East Asian Area has been catching up with the developed world. The sustained economic growth trend goes hand in hand with a higher demand from industrialized nations and a stronger internal demand, pushing for better infrastructure. The Austrian economy is also benefiting from booming Asia, underscored by the steady increase of Austrian exports to this region, the rise of foreign direct investment and companies doing business in these countries. The Austrian business community would like to see the South East Asian tiger states more out of the shadow of the new super power China. The overall objective is to intensify the economic integration with South and South East Asia.

  10. Is climate predictable?. Fear of global warming and rise of sea levels; Laesst sich das Klima in die Karten schauen?. Globale Erwaermung und Anstieg des Meeresspiegels befuerchtet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grassl, H [Weltorganisation fuer Meteorologie (WMO), Genf (Switzerland)

    1995-02-01

    Scientific warnings of world-wide climate changes through human activities were voiced even as long ago as 100 years before now. A chain of evidence reaching into our time has since turned up. With the first UN world climate conference in 1979, climate change became a concern of climatologists all over the world. Many scientists fear that man has already triggered global warming by emissions of trace gases into the atmosphere. (orig.) [Deutsch] Wissenschaftliche Warnungen vor weltweiten Klimaveraenderungen durch den Menschen reichen inzwischen rund 100 Jahre zurueck. Seither fuehrt eine Kette von Befunden bis in unsere Zeit. Mit der ersten UN-Weltklimakonferenz im Jahr 1979 wurden sie zu einem internationalen Anliegen der Klimatologie. Viele Wissenschaftler befuerchten, dass der Mensch mit Emissionen von Spurengasen in die Atmosphaere eine globale Erwaermung bereits angestossen hat. (orig.)

  11. IMRT and 3D conformal radiotherapy with or without elective nodal irradiation in locally advanced NSCLC. A direct comparison of PET-based treatment planning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleckenstein, Jochen; Kremp, Katharina; Kremp, Stephanie; Palm, Jan; Ruebe, Christian [Saarland University Medical School, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Homburg/Saar (Germany)

    2016-02-15

    -CRT) als Referenz verglichen werden. Die Bestrahlungsplanung erfolgte an CT-Datensaetzen von 41 Patienten mit LA-NSCLC in 4 Ansaetzen (3-D-CRT-IF, 3-D-CRT-ENI, IMRT-IF, IMRT-ENI) jeweils mit 2 Gy Einzeldosis. ENI beinhaltete einen zusaetzlichen Boost nach 50 Gy. Fuer jeden Plan wurde die maximal moegliche Dosiseskalation nach vordefinierten Grenzwerten fuer Normalgewebe vorgenommen. Es wurden die maximal erreichbare Dosis, die Tumorkontrollwahrscheinlichkeit (TCP), der Konformitaetsindex (CI) und Normalgewebsrisiken nach dem NTCP-Modell (''normal tissue complication probabilities'') analysiert. Die IMRT-Plaene resultierten in statistisch signifikant hoeheren Gesamtdosen fuer beide Zielvolumenkonzepte im Vergleich zur 3-D-CRT (ENI: 68,4 Gy vs. 60,9 Gy; p < 0,001; IF: 74,3 vs. 70,1 Gy; p < 0,03). Mittels IMRT-IF wurde eine Gesamtdosis von 66 Gy fuer 95 % der Plaene erreicht. Der rechnerische TCP-Anstieg mittels IF im Vergleich zu ENI war erheblich (IMRT: 27,3 vs. 17,7 %; p < 0,00001; 3-D-CRT: 20,2 vs. 9,9 %; p < 0,00001). NTCP-Werte fuer den Oesophagus waren mit der IMRT im Vergleich zur 3-D-CRT signifikant niedriger (ENI: 12,3 vs. 30,9 %; p < 0,0001; IF: 15,9 vs. 24,1 %; p < 0,001). Mittels IMRT und IF laesst sich beim LA-NSCLC eine signifikante Dosiseskalation und ein Anstieg der TCP erreichen. Die IMRT ermoeglicht ausserdem eine signifikant geringere Normalgewebsbelastung im Vergleich zur 3-D-CRT bei aequivalenten Gesamtdosen. (orig.)

  12. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Behandlung erhöhte sich die fettfreie Körpermasse in der mit 10 g Testosterongel/Tag behandelten Gruppe (2,74 ± 0,28 kg stärker (p = 0,0002 als in der mit 5 g Testosterongel/Tag (1,28 ± 0,32 kg oder mit Testosteronpflaster (1,20 ± 0,26 kg behandelten Gruppe. Fettmasse und Fettanteil wurden in der Testosteronpflaster- Gruppe nicht signifikant verringert, zeigten jedoch Abnahmen in den beiden mit Testosterongel behandelten Gruppen (50 mg/Tag: -0,90 ± 0,32 kg; 100 mg/Tag: -1,05 ± 0,22 kg. Die Erhöhung der fettfreien Körpermasse und Verringerung des Fettanteils korrelierten mit den Veränderungen des durchschnittlichen, nach der transdermalen Testosteronersatztherapie erreichten Serumtestosteronspiegels. Diese günstigen Auswirkungen der Testosteronsubstitution wurden von den erwarteten Zunahmen des Hämatokrits und der Hämoglobinkonzentration begleitet, jedoch ohne signifikante Veränderung des Lipidprofils. Der Anstieg der mittleren PSA-Konzentration (innerhalb des Normalbereichs korrelierte mit dem Serumtestosteronspiegel. Der größte Anstieg zeigte sich in der mit täglich 10 g Testosterongel behandelten Gruppe. Das Auftreten von Hautreizungen wurde von 5,5 % der mit Testosterongel und 66 % der mit Penetrationsvermittler enthaltendem Testosteronpflaster behandelten Probanden berichtet. Wir schließen aus den Ergebnissen, daß die Testosteronersatztherapie mit dem Gel bei hypogonadalen Männern zu einer Verbesserung von Sexualfunktion und Stimmung, einer Erhöhung der fettfreien Körpermasse sowie der Muskelkraft (vor allem in den Beinen und zu einer Verringerung der Fettmasse bei weniger Hautirritationen und Therapieabbrüchen als unter Anwendung der empfohlenen Dosierung eines Penetrationsvermittler enthaltenden Referenzpflasters führte.

  13. KEROMIX. Sub-project: Basic experimental studies on mixing in swirl flow in gas turbine combustion chambers. Final report; KEROMIX. Arbeitspaket: Grundlegende experimentelle Untersuchungen der Mischungsvorgaenge drallbehafteter Stroemungen in Gasturbinenbrennkammern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennecke, D K

    2000-07-01

    This report describes investigations on advanced lean fuel combustion technologies with stable and low-pollution combustion in an aircraft gas turbine in all load stages. The key factors, i.e. stability and low pollutant concentrations, are closely related to the mixing characteristic of the combustion chamber. Lean fuel combustion does not go well with stable combustion which is indispensable inan aircraft engine. Further, the lean mixture must be maintained throughout the combustion chamber as local stoichiometries would automatically result in higher concentrations of nitric oxides. To solve the problems related to these processes, detailed knowledge of the mixing processes is required. [German] Als Teilprojekt des Vorhabens 'KEROMIX, stabile, schadstoffarme Magerverbrennung' leistet die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Beherrschung fortschrittlicher Verbrennungstechniken unter Anwendung des Mager-Konzeptes. Im Rahmen des Verbundprogrammes zum Technologieprogramm ENGINE 3E steht die Entwicklung von Verbrennungskonzepten, die eine stabile und schadstoffarme Verbrennung ueber den gesamten Lastbereich einer Flugzeug-Gasturbine hinweg gewaehrleisten. Die hier entscheidenden Attribute der Verbrennung, naemlich Stabilitaet und Schadstoffarmut sind eng mit der Mischungscharakteristik einer Brennkammer verbunden. Hier gilt es, die zum Teil gegenlaeufigen Effekte, die in einer Brennkammer auftreten, kontrollierbar zu machen. So steht die zur Verminderung der Stickoxidproduktion geforderte magere Verbrennung im ausgesprochenen Gegensatz zur Forderung einer in allen Betriebsbereichen stabilen Verbrennung, die allein schon aus Flugsicherheitsgruenden unabdingbar ist. Desweiteren muss der magere Gemischzustand unbedingt in der gesamten Brennkammer eingehalten werden, da lokale stoechiometrische Zustaende sofort zum Anstieg der Stickoxidproduktion fuehren. Um diese Prozesse beherrschen zu koennen, ist eine detaillierte Kenntnis der Mischungsvorgaenge bezueglich

  14. Achilles tendon and sports; Die Achillessehne im Sport

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulreich, N.; Kainberger, F. [Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria); Huber, W.; Nehrer, S. [Univ.-Klinik fuer Orthopaedie Wien (Austria)

    2002-10-01

    Because of the rising popularity of recreational sports activities achillodynia is an often associated symptom with running, soccer and athletics. Therefore radiologist are frequently asked to image this tendon. The origin of the damage of the Achilles tendon is explained by numerous hypothesis, mainly a decreased perfusion and a mechanical irritation that lead to degeneration of the tendon. High-resolution technics such as sonography and magnetic resonance imaging show alterations in the structure of the tendon which can be graduated and classified. Manifestations like tendinosis, achillobursitis, rupture and Haglunds disease can summarized as the tendon overuse syndrom. A rupture of a tendon is mostly the result of a degeneration of the collagenfibres. The task of the radiologist is to acquire the intrinsic factors for a potential rupture. (orig.) [German] Aufgrund des starken Anstiegs des Freizeitsportes sind Achillodynien ein besonders mit Laufsport, Fussball und Leichtathletik assoziiertes Symptom und die Indikation zur radiologischen Abklaerung wird oft gestellt. Die Entstehung von Sehnenschaeden wird durch eine Reihe von Hypothesen erklaert, wobei eine gestoerte Gewebeperfusion und eine mechanische Irritation als Hauptursachen angesehen werden, die zur Degeneration des Sehnengewebes und des umgebenden Gleitlagers fuehren. Sie koennen aufgrund sonographischer und MR-tomographischer Zeichen meist klar klassifiziert und graduiert werden, wobei hochaufloesende Techniken eine wesentliche Voraussetzung fuer die subtile Analyse der Sehnenstruktur darstellen. Die einzelnen klinischen Erscheinungsformen wie Tendinose, Achillobursitis, Haglund-Ferse und Sehnenruptur koennen unter dem Begriff des ''Sehnenueberlastungssyndroms'' (Tendon overuse syndrome) subsummiert werden. Rupturen der Achillessehne treten so gut wie immer bei bereits vorgeschaedigtem Kollagenfasergewebe auf, und der radiologischen Diagnostik kommt wesentliche Bedeutung dabei zu

  15. Marginal flow in compressor cascades. Influence of gap, cascade geometry, loads and inflow boundary layer. Final report; Randstroemung in Verdichtergittern. Untersuchung der Randstroemung in Verdichtergittern unter dem Einfluss von Spalt, Gittergeometrie, Gitterbelastung und Zustroemgrenzschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, J

    1996-07-01

    Experimental and theoretical investigations were made in order to define the main influencing parameters of gap flow and secondary flow in compressor cascades. The investigations and results are presented in detail. [German] Im Rahmen des FVV-Forschungsvorhabens 'Randstroemung in Verdichtergittern' wurden am Institut fuer Strahlantriebe der Universitaet der Bundeswehr Muenchen umfangreiche experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung der wesentlichen Einflussgroessen auf die Spalt- und Sekundaerstroemung in Verdichtergittern durchgefuehrt. Als Parameter wurden die Spaltweite, das Schaufelseitenverhaeltnis mit Schaufelhoehe und Sehnenlaenge, die aerodynamische Belastung und die Zustroemgrenzschichtdicke variiert. Zur Analyse der Stroemungsvorgaenge wurden Fuenflochsonden-Stroemungsfeldtraversierungen, Profil- und Seitenwanddruckverteilungsmessungen und Laser-Zwei-Fokus-Messungen im Spalt herangezogen. Die experimentellen Untersuchungen zeigen eine komplexe Wechselwirkung zwischen Spalt- und Kanalwirbel. Die Spalt- und Sekundaerverluste steigen mit der Spaltweite und der aerodynamischen Belastung, wobei der Anstieg eine welchselseitige Abhaengigkeit der Parameter aufweist. Gegenueber dem Schaufelseitenverhaeltnis verhalten sich die Spalt- und Sekundaerverluste umgekehrt proportional. Die Zustroemgrenzschicht beeinflusst zwar den Verlust- und Abstroemwinkelverlauf ueber der Schaufelhoehe, jedoch nicht die sich abzueglich des Profil- und Zustroemverlustes ergebenden Spalt- und Sekundaerverluste. Die verwendeten 3D Stroemungsberechnungsverfahren erfassen die Stroemungsphaenomene qualitativ gut, wobei der Spaltmodellierung eine besondere Rolle zukommt. Die realistische Spaltmodellierung erlaubt einen sehr detaillierten Einblick in das Stroemungsgeschehen im Spalt. Die Verlustberechnung erweist sich jedoch als sehr unsicher. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die verfuegbaren Korrelationen zur Berechnung des Spaltverlustes und

  16. Age-related normal uptake of {sup 99m}Tc-MDP in the lower spine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sundkvist, G.M.G. [Dept. of Clinical Physiology, Centralsjukhuset, Kristianstad (Sweden); Lilja, B. [Dept. of Clinical Physiology, Universitetssjukhuset MAS, Malmoe (Sweden); Mattsson, S. [Dept. of Radiation Physics, Universitetssjukhuset MAS, Malmoe (Sweden)

    1997-03-01

    Aim: The uptake of {sup 99m}Tc-MDP in the lower spine was quantified in connection with ordinary bone scintigraphy. Methods: Fifty-seven women and seventy-two men (aged 20-69 y), with no signs of metabolic or malignant disease and no history of back pain or atraumatic fractures, were included in the study. Results: The women showed an increase in {sup 99m}Tc-MDP uptake from the age of 20 y to about 45 y with a decrease from the time of menopause. In contrast to women, the uptake in men showed a slight decrease from the age of 20 y to about 50 y and thereafter a more marked decrease was seen. The major difference between men and women is the high premenopausal uptake in the female skeleton. Conclusion: An understanding of age-related changes in {sup 99m}Tc-MDP uptake, which are indices of the skeletal metabolism, is of importance especially in prevention and treatment of osteoporosis, a common disorder in postmenopausal women. (orig.) [Deutsch] Ziel: In Verbindung mit einer routinemaessigen Skelettszintigraphie wurde die Speicherung von {sup 99m}Tc-MDP in der unteren Wirbelsaeule quantifiziert. Methoden: 57 Frauen und 22 Maenner (Alter von 20-69 Jahren) ohne metabolische oder boesartige Erkrankungen sowie ohne Rueckenschmerzen oder Wirbelsinterungen wurden in die Studien aufgenommen. Ergebnisse: Bei Frauen zeigte sich ein Anstieg der {sup 99m}Tc-MDP-Speicherung zwischen den Altersabschnitten 20 bis 45 Jahre und dann ein Abfall waehrend der Menopause. Im Gegensatz hierzu zeigte sich bei Maennern ein leichter Abfall der Speicherung vom 20. bis 50. Lebensjahr und danach eine noch staerkere Abnahme. Der Hauptunterschied zwischen den Geschlechtern ist die relativ hohe Speicherung im weiblichen Skelett praemenopausal. Schlussfolgerung: Das Verstaendnis der Altersbeziehungen der {sup 99m}Tc-MDP-Speicherung als Indikator des Knochenstoffwechsels ist fuer Praevention und Behandlung der postmenopausalen Osteoporose wichtig. (orig.)

  17. Management von Article Processing Charges - Herausforderungen für Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kai Geschuhn

    2015-03-01

    Full Text Available Seit mehreren Jahren betreiben Hochschulbibliotheken Publikationsfonds, um Open-Access-Artikelgebühren, Article Processing Charges, für die Autorinnen und Autoren ihrer Einrichtungen zu übernehmen. Der dynamische Anstieg der Open-Access-Publikationen in den letzten Jahren wirft die Frage auf, ob die derzeitigen Verfahren zwischen Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen stabil genug sind und bei einer vollständigen Umstellung auf Open Access skalieren. Die Max Planck Digital Library übernimmt derzeit jährlich zentral Gebühren für etwa 600 Open-Access-Artikel aus der Max-Planck-Gesellschaft. Der Beitrag gibt einen Überblick über die strategischen Hintergründe dieser zentralen Kostenübernahme und zeigt anschließend die einzelnen Prozessschritte sowie die Hürden hierbei auf. Die größten Desiderate im Hinblick auf die Etablierung effizienter und nachhaltiger Prozesse sind optimierte Artikel-Einreichungssysteme, eine bessere Autorenidentifizierung sowie ein vereinheitlichtes, verbessertes Reporting. Dedicated funds for Open Access publishing have been a strategic instrument at German university libraries for some years. The dynamically growing number of Open Access publications raises the question whether the processes for handling article processing charges (APC between libraries and publishers are organized sustainably enough to support a full transition to Open Access. On behalf of Max Planck researchers, the Max Planck Digital Library centrally processes about 600 invoices for Open Access articles per year. This paper explains the strategic background and also describes the individual steps which are necessary for assuming charges centrally and the barriers which can emerge during this process. In order to establish smooth and scalable processes, the main desiderata are the optimization of article submitting systems, a better author identification and allocation, and improved reporting.

  18. Medium-term forecast of the Germany-wide electricity supply to final consumers for the calendar years 2016 to 2020. Study on behalf of the German transmission system operators; Mittelfristprognose zur Deutschland-weiten Stromabgabe an Letztverbraucher fuer die Kalenderjahre 2016 bis 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Uebertragungsnetzbetreiber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsland, Rainer; Bossmann, Tobias; Klingler, Anna-Lena; Friedrichsen, Nele; Klobasa, Marian

    2015-10-15

    geringfuegig staerker aus, als beim Nettostrombedarf, was auf die steigende Eigenversorgung zurueckzufuehren ist. Der Nettostrombedarf betrug im Jahr 2014 in etwa 513 TWh und faellt damit um etwa 15 TWh geringer aus als in 2013. Der Rueckgang ist zum einen auf einen Anstieg in der Steigerung der Energieeffizienz bei strombasierten Anwendungen zurueckzufuehren und zum anderen auf eine milde Witterung. Im Referenzszenario sinkt der Nettostrombedarf von etwa 512 TWh im Jahr 2016 auf etwa 506 TWh im Jahr 2020 ab. Dabei erfaehrt der Nettostrombedarf in den Sektoren Haushalte und Industrie eine Abnahme, jedoch im Bereich des GHD-Sektors und Verkehrssektors einen Anstieg. Im Zuge der Novellierung des EEG im Jahr 2014 haben sich fuer die Eigenversorgung von Strom erstmalig Regelungen ergeben, wonach Betreiber von Neuanlagen groesser 10 kW und mit einer jaehrlichen Eigenversorgung von mehr als 10 MWh eine anteilige EEG-Umlage zu bezahlen haben, die in den Folgejahren ansteigt. Waehrend diese Regelung im GHD-Sektor naeherungsweise zu einer Stagnation der Eigenversorgung fuehrt, wird im Industriesektor weiterhin Ersatzneubau erwartet. Im Bereich privater Haushalte wird mit einer steigenden PV-Eigenversorgungsmenge gerechnet. Die Eigenversorgung steigt von rund 52 TWh im Jahr 2016 auf rund 53 TWh im Jahr 2020 an. Die Entwicklung des zukuenftigen nicht-privilegierten Letztverbrauchs, welcher massgeblich entscheidend fuer die Hoehe der EEG-Umlage ist, haengt von der Entwicklung des privilegierten Letztverbrauchs und der dazugehoerigen Zahlungsstroeme ab. Mit der Novellierung des EEG in 2014 wurde auch eine Reform der besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) vorgenommen. Diese impliziert eine deutlich komplexere Berechnungsmethodik fuer die Berechnung der privilegierten Letztverbrauchsmengen. Fuer 2016 wird von einem privilegierten Letztverbrauch von etwa 104 TWh ausgegangen, welcher damit leicht unter dem Niveau der Vorjahre liegt. Dieser ruecklaeufige Trend wird sich in den Folgejahren auf

  19. Dynamic MR-mammography in invasive lobular breast cancer; Dynamische MR-Mammographie beim invasiv lobulaeren Mammakarzinom bei 1,0 T

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sittek, H.; Perlet, C.; Kessler, M.; Reiser, M. [Institut fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Untch, M. [Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Material and Methods: We carried out 1505 MR mammographoes in 1357 patients. Biopsy was indicated in 413 cases. Among the malignancies, 23/214 (10%) were ILC. MR-M was performed with a 1.0 T whole body MRI system with a dynamic FLASH-3D sequence. Relative signal enhancement within lesions detected and morphologic pattern of contrast enhancement (mep) were determined. Three types of mep were distinguished: type 1 without contrast enhancement, type 2 with focal contrast enhancement, and type 3 with diffuse contrast enhancement of the glandular body. Results: Within MR-M alone, 19/23 (82.6%) of ILC were detected due to a mep type 2. Four ILC were false negative on MR-M (2 cases show mep type 1 or mep type 3). The sensitivity of Mx alone was 86.9% (20/23). When both Mx and MR-M were combined, all 23 ILC were detected. The addition of MR-M to Mx may increase sensitivity to about 100% in the detection of ILC. (orig.) [Deutsch] Material und Methode: Im Zeitraum 05/1993 bis 06/1996 fuehrten wir bei 1357 Patientinnen 1505 MR-Mammographien durch. In 413 Faellen wurde eine Probeexzision indiziert. Die histologische Untersuchung ergab in 214 Faellen einen malignen Tumor. Darunter befanden sich 23 ILC. Die MR-M wurden an einem 1,0 T MRT-System (Impact, Siemens, Erlangen) mit einer dynamischen FLASH 3D Sequenz durchgefuehrt. Neben dem prozentualen Anstieg der Signalintensitaet innerhalb einer Laesion haben wir fuer die Diagnostik folgende morphologische Befundmuster (BM) unterschieden: Typ 1: Keine Aufnahme, Typ 2: Fokale Aufnahme, Typ 3: Diffuse Aufnahme des Druesenkoerpers in der MR-M. Ergebnisse: Mit der MR-M konnten 19/23 (82,6%) der ILC anhand einer fokalen Zunahme der Signalintensitaet richtig positiv erkannt werden (BM Typ 2). Vier der ILC waren in der MR-M falsch negativ. In zwei Faellen (2/23) war keine Zunahme der Signalintensitaet zu verzeichnen (BM Typ 1). In zwei weiteren Faellen (2/23) maskierte eine diffuse Signalintensitaetszunahme des Druesenkoerpers (BM Typ 3

  20. Aeromobile Sprawl. Mass Air Travel and its Socio-Environmental Impact in 1970s Canada

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bret Edwards

    2017-12-01

    Full Text Available This article examines the rise of aeromobile sprawl, which is defined here as aviation’s socio-environmental impact on people, places, and things, in Canada during the 1970s. It links aeromobile sprawl largely to state-led airport development and the effect that upgrading, expanding, and building new airports had on communities and landscapes. Accordingly, it shows that while aeromobile sprawl was to some extent an outcome of postwar developments not limited to aviation, the Canadian government and its partners also contributed to sprawl by endorsing various policies and strategies that shifted over the period in question. At the same time, these actions did not go unnoticed. Public critiques of aeromobile sprawl emerged as people increasingly objected to larger and busier airports operating near populated and non-industrial areas. This article demonstrates that debates in Canada about airport development and the rapid growth of aviation revealed sharply diverging views about how to best accommodate the mobility requirements of mass air travel within the country’s natural and built environments in the 1970s. *** Dieser Aufsatz untersucht für Kanada in den 1970er-Jahren die gesteigerte Ausdehnung der Aeromobilität, verstanden als Gesamtheit der sozialen und ökologischen Wirkungen der Luftfahrt für Menschen, Orte und Dinge. Die Expansion des Flugverkehrs war vornehmlich ein Resultat des staatlich geförderten Aus- und Neubaus von Flughäfen – mit gravierenden Effekten für Gesellschaften und Landschaften im jeweiligen Einzugsgebiet. Zwar hing der Anstieg des Flugverkehrs auch mit generellen Trends der Nachkriegszeit zusammen, doch verstärkten die kanadische Regierung und ihre Partner dies noch durch verschiedene Strategien, die sich im Untersuchungszeitraum änderten. Zugleich blieb diese Politik nicht unbeobachtet und nicht unumstritten. Öffentliche Kritik richtete sich vor allem gegen Großflughäfen in der Nähe dicht besiedelter

  1. 31P MR spectroscopic imaging in preoperative embolization therapy of meningiomas; Phosphor-31-MR-spektroskopische Bildgebung bei praeoperativer Embolisationstherapie von Meningeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blankenhorn, M. [Psychiatrische Universitaetsklinik, Ulm (Germany). Abteilung III; Bachert, P.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Semmler, W. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostikforschung; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). NMR-Forschung in der Psychiatrie; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany); Sartor, K. [Neurologische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    1999-06-01

    -5`-Triphosphat=NTP, Phosphokreatin=PCr), anorganischem Phosphat (P{sub i}) und Membrankomponenten in den Tumoren beobachtet. Tendenziell ueberwogen der Anstieg von [P{sub i}] und die Verminderung von [NTP], [PCr] und pH. Diese Effekte werden durch die Ischaemie infolge Minderperfusion nach Tumorgefaessverschluss erklaert. Schlussfolgerung: Das {sup 31}P-SI ist unter klinischen Bedingungen anwendbar und erfasst Veraenderungen im Phosphatstoffwechsel von Meningeomen nach Tumordesarterialisation. (orig.)

  2. The influence of advanced generations of equipment of information- and communication technology on the energy consumption in Germany up to the year 2010 - possibilities to increase energy efficiency and -conservation in this domains. Final report. Summary of final report. Annex; Der Einfluss moderner Geraetegenerationen der Informations- und Kommunikationstechnik auf den Energieverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2010 - Moeglichkeiten zur Erhoehung der Energieeffizienz und zur Energieeinsparung in diesen Bereichen. Abschlussbericht. Kurzfassung des Abschlussberichts. Summary of the final report. Anhang zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, C.; Eichhammer, W.; Friedewald, M.; Georgieff, P.; Rieth-Hoerst, S.; Schlomann, B.; Zoche, P.; Aebischer, B.; Huser, A.

    2003-01-01

    For 2001, this study ascertained an electricity demand of 38 TWh for ICT end-use appliances in households and offices and their associated infrastructure. This corresponds to a share of almost 8% of the total electricity consumption of final consumption sectors in Germany (AGEB 2002). About 50% of the power demand are accounted for by household end-use appliances, a further 20% by office end-use appliances, the remaining 30% by the infrastructure required. A clear increase in the power demand by 45% up to 55.4 TWh is anticipated up to 2010 which is primarily caused by the increasing significance of ICT infrastructure. The stock of appliances and systems of ICT infrastructure will grow noticeably and since these devices, such as servers or mobile communications systems, are continuously operated, the consumption growth in normal mode is the strongest. The consumption in standby mode shows an increasing tendency, most notably up to the middle of the decade, whereas it decreases in off-mode. However, this has less to do with efforts for greater efficiency and more to do with the expected substitution of the off- by the standby mode (especially in televisions). (orig.) [German] Fuer das Jahr 2001 wurde in dieser Untersuchung ein den IuK-Endgeraeten in Haushalten und Bueros und der zugehoerigen Infrastruktur zuzurechnender Strombedarf in Hoehe von 38 TWh ermittelt. Dies entspricht einem Anteil von knapp 8% am gesamten Stromverbrauch der Endverbrauchssektoren in Deutschland (AGEB 2002). Rund 50% des Strombedarfs entfallen dabei auf die Haushalts-Endgeraete, weitere gut 20% auf die Buero-Endgeraete, die restlichen rund 30% auf die dafuer erforderliche Infrastruktur. Bis 2010 wird mit einem deutlichen Anstieg des Strombedarfs um 45% auf 55,4 TWh gerechnet, der vor allem durch die zunehmende Bedeutung der IuK-Infrastruktur verursacht wird. Da die meisten der im Bestand deutlich wachsenden Geraete und Anlagen der IuK-Infrastruktur wie Server oder Mobilfunkanlagen dauerhaft

  3. Long-term liablities of coal mining; Ewigkeitslasten im Kohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frenz, Walter (ed.) [GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V., Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2016-07-01

    Verantwortlichkeit der Bergbauunternehmen sehr weit zog. Im Rheinland ereignete sich am 22.12.2015 ein Beben der Staerke 2,4 - sehr wahrscheinlich aufgrund eines Anstiegs des Grundwassers rund um den geschlossenen Tagebau Bergheim. Alle diese Fragen fliessen ein in das Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht am 26. Januar 2016. Dabei werden auch Erfahrungen und Probleme aus anderen Bundeslaendern einbezogen, so aus Brandenburg und Sachsen.

  4. Less increase of CT-based calcium scores of the coronary arteries. Effect three years after breast-conserving radiotherapy using breath-hold

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mast, M.E.; Kempen-Harteveld, M.L. van; Petoukhova, A.L. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Heijenbrok, M.W. [Medical Center Haaglanden, Department of Radiology, The Hague (Netherlands); Scholten, A.N. [Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Wolterbeek, R. [Leiden University Medical Centre, Department of Medical Statistics and Bioinformatics, Leiden (Netherlands); Schreur, J.H.M. [Medical Center Haaglanden, Department of Cardiology, The Hague (Netherlands); Struikmans, H. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Leiden University Medical Centre, Department of Clinical Oncology, Leiden (Netherlands)

    2016-10-15

    der CAC-Werte der LAD minus der RCA-Werte fuer jeden einzelnen Patienten verglichen. Drei Jahre nach Brustbestrahlung mit Atemanhalt wurde eine gering ausgepraegte Erhoehung der CAC-Werte zur Kenntnis genommen. Patienten mit linksseitigem Brustkrebs, die ohne Atemanhalt behandelt wurden, hatten einen hoeheren LAD-minus-RCA-Wert als Patienten mit rechtsseitigem Brustkrebs und als jene mit linksseitigem Brustkrebs mit Atemanhalt. Atemanhalt zusammen mit einer brusterhaltenden Radiotherapie fuehrt zu einem geringen Anstieg der CT-basierten CAC-Werte. Bestrahlungen unter Atemanhalt verhindern wahrscheinlich die Entwicklung von strahlungsinduzierten Krankheiten der Koronararterien. Allerdings ist die Stichprobengroesse dieser Studie begrenzt und die Follow-up-Periode relativ kurz. (orig.)

  5. Optimised utilisation of existing incinerators by installation of upstream reactors for treatment of waste with high calorifica value - HYBRID waste treatment plants; Optimierte Nutzung bestehender Abfallverbrennungsanlagen durch Errichtung vorgeschalteter Reaktoren zur Behandlung heizwertreicher Abfaelle - HYBRID-Abfallbehandlungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El Labani, M

    2000-07-01

    Abfallverbrennungsanlagen nachtraeglich um leistungsfaehige Rauchgasreinigungssysteme ergaenzt werden. Dies fuehrte zu einem erheblichen Anstieg der Kosten und Behandlungsgebuehren mit dem entsprechenden Druck zur optimierten Nutzung. Zusaetzliche Behandlungskapazitaeten werden benoetigt fuer heizwertreiche Abfaelle. Sie koennen zwar in konventionellen Abfallverbrennungsanlagen fuer Hausmuell behandelt werden, bedingen aber aufgrund des hoeheren Heizwertes eine Durchsatzreduzierung was die Kostensituation weiter negativ beeinflusst. Daher favorisieren aktuelle Konzepte die Behandlung heizwertreicher Abfaelle in spezifischen, dezentralen Anlagen. Die ueblicherweise kleinen Anlagen gehen einher mit hohen Nebenkosten der Errichtung. Zur Abschaetzung des Optimierungspotentials bestehender Abfallverbrennungsanlagen wurde deren Auslastungssituation untersucht. Bei umfangreichen Messkampagnen am MHKW Darmstadt konnte selbst bei 100%iger Auslastung der Verbrennungseinheit in der Rauchgasreinigungsanlage eine Luecke aufgezeigt werden, die durch eine entsprechend angepasste Vorschaltanlage aufgefuellt werden koennte. Eine solche Vorschaltanlage definiert zusammen mit der bestehenden Abfallverbrennungsanlage eine HYBRID-Abfallbehandlungsanlage. Die Bereitstellung eines Instrumentariums zur Unterstuetzung der Entscheidungsfindung bei der Konzeption solcher Anlagen ist Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  6. MR imaging in chronic epicondylitis humeri radialis at 1.0 T: is Gd-DTPA administration useful?; MRT bei chronischer Epicondylitis humeri radialis an einem 1,0 T-Geraet - Kontrastmittelgabe notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Kalden, P.; Kreitner, K.-F.; Thelen, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Riedel, C.; Rompe, J.D. [Klinik und Poliklinik fuer Orthopaedie Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2001-05-01

    eine Flash 2D-Sequenz. Au paragraph erdem wurde eine T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenz vor und nach i.v. KM-Gabe angefertigt. Ergebnisse: In 39/42 Faellen wurden pathologische Veraenderungen der Extensorensehnen beobachtet. Eine pathologische Verdickung oder eine Ruptur respektive Partialruptur des Lig. collaterale radiale zeigte sich in 15/42 Faellen, ein Knochenmarkoedem am lateralen Epicondylus wiesen 6 Patienten und einen Gelenkerguss 18/42 auf. Nach KM-Gabe zeigte sich in der T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenz in 29/42 Faellen ein durchschnittlicher Anstieg des Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisses um den Faktor 1,5. Zusatzinformationen durch Kontrastmittelgabe wurden im Vergleich zur Nativdiagnostik nicht gewonnen. Schlussfolgerung: Im Rahmen der MRT-Bildgebung bei chronischer Epicondylitis kann auf die i.v. Gabe von Gadolinium-DTPA bei fehlendem diagnostischen Zugewinn verzichtet werden. (orig.)

  7. Predictive parameters of infectiologic complications in patients after TIPSS; Praediktive Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cohnen, M.; Saleh, A.; Moedder, U. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Luethen, R.; Bode, J.; Haeussinger, D. [Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Daeubener, W. [Institut fuer Mikrobiologie und Virologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany)

    2003-02-01

    Aim To define predictive parameters of a complicated clinical course after the TIPSS procedure. Blood cultures were drawn prospectively in 41 patients from a central line and from the portal venous blood before stent placement as well as from the central line 20 min after intervention. C-reactive proteine (CRP) (mg/dl) and white blood cell count (WBC,/{mu}l) on the day of TIPSS-procedure (d0), the first (d1) and seven (d7) days after TIPSS were compared in patients with a complicated clinical course (spontaneous bacterial peritonitis, pneumonia, sepsis; group I) to patients without clinical complications (group II) Group I showed a significant increase in CRP (d0: 1.8{+-}1.0; d1: 3.2{+-}1.5; d7: 4.3{+-}3.2), and white blood cell count (d0: 7700{+-}2600; d1: 10800{+-}2800; d7: 7500{+-}1800) on the first day after TIPSS-procedure in comparison to group II (CRP: d0: 1.6{+-}0.6; d1: 1.8{+-}1.0; d7: 1.9{+-}0.6. WBC: d0: 6900{+-}1500; d1: 8000{+-}1600; d7: 7600{+-}1400).Microbiological analysis showed in 12% skin or oral flora in the last sample. The course of CRP and WBC-count during the first week after TIPSS procedure may indicate patients with a potential risk of a complicated clinical course. (orig.) [German] Fragestellung Definition praediktiver Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage.Methodik Bei 41 Patienten wurden Blutproben prospektiv vor intrahepatischer Stentanlage zentralvenoes und portalvenoes sowie 20 min postinterventionell erneut zentralvenoes entnommen und mikrobiologisch analysiert. C-reaktives Protein (CRP) (mg/dl) und Leukozytenzahl (/{mu}l) wurden am Interventionstag (d0), am 1. (d1) sowie 7 Tage (d7) postinterventionell bestimmt. Patienten mit kompliziertem Verlauf (spontane bakterielle Peritonitis,Pneumonie, Sepsis; Gruppe 1) wurden von Patienten ohne klinische Komplikationen (Gruppe 2) unterschieden.Ergebnisse Gruppe 1 wies einen signifikanten Anstieg des CRP (d0: 1,8{+-}1,0; d1: 3,2{+-}1,5; d7: 4,3{+-}3,2) und

  8. Basic concepts and estimated maximum possible employment effects of a consistent development of renewable energy systems in Nordrhein-Westfalen. 1st technical report; Konzeptionelle Grundlagen und Abschaetzung zukuenftig maximal moeglicher Bruttobeschaeftigungseffekte beim Ausbau erneuerbarer Energiesysteme in Nordrhein-Westfalen. 1. Technischer Fachbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohr, M.; Ziegelmann, A.; Unger, H.

    1995-12-01

    Arbeitsplatzwirkungen ohne Beruecksichtigung moeglicher negativer Beschaeftigungseffekte aufgrund von Minderinvestitionen in anderen Wirtschaftsbereichen verstanden. Im Anschluss an die gegliederte Darstellung des geplanten Projektablaufs und Formulierung der einzelnen Zielsetzungen wird die fuer die Untersuchung notwendige Methode der Input-Output-Analyse vorgestellt. Neben der Erlaeuterung verschiedener Modelle und der notwendigen Annahmen wird die gewaehlte Analysemethode um den sogenannten `Keynes`schen Einkommensmultiplitkator` erweitert, um auch Auswirkungen eines erhoehten privaten Konsums zu beruecksichtigen. Eine nach 21 verschiedenen Nutzungsarten gegliederte Investitionsverteilung wird daran anschliessend zusammengefasst und fuer die Verwendung im Rahmen einer Input-Output-Analyse umgerechnet. Nach der Bestimmung der fuer die Quantifizierung der Beschaeftigungswirkungen notwendigen Berechnungsmatrizen koennen schliesslich die fuer den bundesdeutschen Arbeitsmarkt zu erwartenden Bruttobeschaeftigungseffekte in erster Naeherung ermittelt werden, wobei sektorielle Produktivitaetsaenderungen bis zum Zeitpunkt der Investitionen beruecksichtigt werden. Es ergeben sich insgesamt rund 700.000 neue Arbeitsplaetze, von denen etwa 27% auf die Erhoehung der verfuegbaren Einkommen bzw. den damit verbundenen Anstieg des privaten Konsums zurueckzufuehren sind. (orig./UA)

  9. CT-guided brachytherapy. A novel percutaneous technique for interstitial ablation of liver malignancies; CT-gesteuerte Brachytherapie. Eine neue perkutane Technik zur interstitiellen Ablation von Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ricke, J.; Wust, P.; Stohlmann, A.; Beck, A.; Cho, C.H.; Pech, M.; Wieners, G.; Spors, B.; Werk, M.; Rosner, C.; Haenninen, E.L.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2004-05-01

    : Tumordurchmesser {>=} 5 cm bei sieben, enge Lagebeziehung zu Pfortader oder grossen Lebervenen bei zehn, enge Lagebeziehung zur Hepatikusgabel bei vier Patienten. Die Dosimetrie erfolgte ueber unmittelbar nach CT-gefuehrter Applikatorpositionierung akquirierte dreidimensionale CT-Datensaetze. Ergebnisse: Die mittlere Tumorgroesse betrug 4,6 cm (2,5-11 cm). Die minimale Dosis innerhalb des Tumorvolumens lag in Mittel bei 17 Gy (12-20 Gy). Der Volumenanteil gesunden Leberparenchyms mit einer Exposition > 5 Gy betrug 18% (5-39%) vom Lebergesamtvolumen abzueglich Tumorlast. Uebelkeit und Erbrechen traten bei sechs Patienten auf (28%). Ein Patient entwickelte eine Obstruktion des Ductus choledochus durch ein strahleninduziertes Tumoroedem in unmittelbarer Nachbarschaft. Leberenzymparameter und Bilirubinwerte zeigten regelhaft diskrete Anstiege ohne klinisches Korrelat. Die lokale Tumorkontrolle betrug 87% nach 6 Monaten und 70% nach 12 Monaten. Schiussfolgerung: CT-gesteuerte Brachytherapie ist sicher und effektiv. Die Technik ermoeglicht gegenueber thermischen Ablationsverfahren eine breitere Indikationsstellung hinsichtlich Tumorgroesse und Tumorlokalisation. (orig.)

  10. Intraindividual comparison of gastric peristalsis after ingestion of a semiliquid and solid test meal; Intraindividueller Vergleich der Magenperistaltik nach Gabe von semiliquiden und festen Testmahlzeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Tatsch, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Muenzing, W. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Vorderholzer, W. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Schindlbeck, N. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    radioaktiv markierter semiliquider sowie fester Testspeise eine konventionelle Magenfunktionsszintigraphie durchgefuehrt. Zusaetzlich zu der Standardauswertung mit Zeit-Aktivitaetskurven wurden fuer zwei festgelegte Zeitintervalle (Frueh- und Spaetphase) kondensierte Bildsequenzen erstellt, auf deren Grundlage mittels Fourier-Analyse Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen ermittelt wurden. Ergebnisse: Erwartungsgemaess wurde die Magenentleerung von der Konsistenz der Testspeise beeinflusst. Feste Speisen wurden langsamer entleert als die semiliquide Mahlzeit (p<0,01). Dagegen hingen Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz der verabreichten Testspeise ab. Mit fortschreitender Untersuchungsdauer/Magenentleerung fand sich sowohl bei Studien mit semiliquider als auch fester Testspeise ein signifikanter Anstieg der Kontraktionsamplituden (p<0,05). Die Kontraktionsfrequenz zeigte keine zeitliche Abhaengigkeit. Schlussfolgerung: An intraindividuell erhobenen Vergleichsdaten liess sich belegen, dass, im Gegensatz zur Entleerungsrate, Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz einer verabreichten Testspeise abhaengen. Aufgrund der deutlich kuerzeren Untersuchungszeit und einfacheren Zubereitung sind semiliquide Testspeisen in der Routinediagnostik zu bevorzugen. Aenderungen der Kontraktionsamplitude im zeitlichen Verlauf legen eine standardisierte Vorgehensweise bei der Datenaufzeichnung nahe. (orig.)

  11. The effect of organolead and -tin compounds on signal transduction in vitro: Investigations on the cytosolic free calcium concentration; Der Einfluss von organischen Blei- und Zinnverbindungen auf die Signaltransduktion in vitro: Untersuchungen zur Veraenderung der zytosolischen freien Calciumkonzentration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ade, T.

    1996-03-01

    zytosolischen freien Calciumkonzentration. Mechanistische Studien mit EGTA, dem Calciumkanalblocker Nickel und der Untersuchung der intrazellulaeren Speicher in den HL-60 Zellen ergaben, dass ausschliesslich das extrazellulaere Calcium fuer den organometall-induzierten Anstieg der zytosolischen freien Calciumkonzentration verantworlich ist. Die Bleiverbindungen sowie das Tributylzinn fuehrten zur Oeffnung von Calciumkanaelen in der Plasmamembran. Die Experimente mit den NG108-15 Zellen belegen diese Ergebnisse. Durch den Einsatz von Mangan (Mn{sup 2+}) und Verapamil wurde nachgewiesen, dass der von Triethylblei und Tributylzinn induzierte Calciuminflux auch hier durch Calciumkanaele erfolgt. Waehrend bestimmte rezeptor-aktivierte Signalwege durch die Organometalle nicht induziert werden, konnte die Hemmung von Ca{sup 2+}-ATPasen ebenfalls beschrieben werden. Die Wirkung der Blei- und Zinnverbindungen resultierte in calcium-vermittelten Folgereaktionen, wie die Aktivierung der cPLA{sub 2} oder eventuell der Induktion der Apoptose. Die durch die Metallverbindungen veraenderte Regulation der zytosolischen freien Calciumkonzentration war auch von anderen Ionengradienten an der Plasmamembran, wie Na{sup +}, Cl{sup -}, oder H{sup +} abhaengig. Mit dieser Arbeit wurde ein Beitrag zur Aufklaerung der biochemischen Mechanismen und zum Verstaendnis der zellschaedigenden Wirkung von Organometallen geleistet. (orig.)

  12. Hypoxia imaging with [18F]-FMISO-PET for guided dose escalation with intensity-modulated radiotherapy in head-and-neck cancers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henriques de Figueiredo, B. [Institut Bergonie, Department of Radiotherapy, Bordeaux (France); INCIA UMR-CNRS 5287, Bordeaux (France); Zacharatou, C. [Institut Bergonie, Department of Radiotherapy, Bordeaux (France); Galland-Girodet, S.; Benech, J. [Hospital Haut-Leveque, Department of Radiotherapy, CHRU Bordeaux (France); Clermont-Gallerande, H. de [Hospital Pellegrin, Department of Nuclear Medicine, CHRU Bordeaux (France); Lamare, F. [INCIA UMR-CNRS 5287, Bordeaux (France); Hospital Haut-Leveque, Department of Radiotherapy, CHRU Bordeaux (France); Hatt, M. [LaTIM INSERM U1101, Brest (France); Digue, L. [Hospital Saint-Andre, Department of Clinical Oncology, CHRU Bordeaux (France); Mones del Pujol, E. de [Department of Oto-rhino-laryngology, CHRU Bordeaux (France); Fernandez, P. [INCIA UMR-CNRS 5287, Bordeaux (France); Hospital Pellegrin, Department of Nuclear Medicine, CHRU Bordeaux (France); University Bordeaux 2, Bordeaux (France)

    2014-09-23

    )-Verfahrens segmentiert. Retrospektiv wurden 2 VMAT-Plaene erstellt, mit 70 Gy auf das CT-basierte GTV (''gross tumour volume'') bzw. 79,8 Gy auf das HV. Durchgefuehrt wurde ein Vergleich der Dosimetrie, basierend auf Berechnungen von TCP (''tumour control probability''), NTCP (''normal tissue complication probability'') fuer die Glandulae (Gl.) parotidis und UTCP (''uncomplicated tumour control probability''). Die mittlere hypoxische Fraktion, definiert als das Verhaeltnis zwischen HV und GTV, betrug 0,18. Die mittlere durchschnittliche Dosis fuer beide Parotiden betrug 22,7 Gy ohne und 25,5 Gy mit Dosissteigerung. Die FMISO-gefuehrte Dosissteigerung ergab einen mittleren Anstieg von TCP, NTCP fuer beide Gl. parotidis und UTCP um 18,1/4,6 bzw. 8 %. Eine [{sup 18}F]-FMISO-PET-gefuehrte Dosissteigerung mit VMAT bis zu 79,8 Gy scheint mit einer Verbesserung der TCP und ohne uebermaessige Erhoehung der NTCP fuer die Gl. parotidis durchfuehrbar zu sein. (orig.)

  13. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    }-gewichteten Spinecho (SE)-Sequenzen in sagittaler und frontaler Schichtorientierung sowie frontalen FLASH-T{sub 2}-Sequenzen und axialen SE-T{sub 2}-Sequenzen durchgefuehrt. Die T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenzen in frontaler Schichtfuehrung wurden vor und nach i.v. Kontrastmittelgabe (0,1 mmol Gd-DTPA/kg KG) gemessen, alle Sequenzen wurden mit den konventionellen Roentgenaufnahmen und den intraoperativen Befunden korreliert. Bei 8 Patienten im Stadium 0 zeigten beide Fragmente in den nativen T{sub 1}-gewichteten Se-Sequenzen eine hohe Signalintensitaet (SI) mit guter Vaskularisation intraoperativ. Bei 22 Skaphoiden wies mindestens ein Fragment eine verminderte SI mit hohem Enhancement (Stadium I) auf. 45 Patienten mit SPA wiesen nativ einen kompletten Signalverlust auf, jedoch mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme und intraoperativer Restvitalitaet (Stadium II). Bei 22 Patienten fand sich auch nach Kontrastmittelgabe kein SI-Anstieg mit komplett avitalem Befund intraoperativ. 37 Patienten waren bei Zustand nach vorheriger operativer Therapie nicht auswertbar. Der Einsatz der kontrastverstaerkten MRT erlaubt diagnostische Mehrinformationen im Vergleich zum konventionellen Roentgen und der nativen MRT. (orig.)

  14. Dynamics of rectal balloon implant shrinkage in prostate VMAT. Influence on anorectal dose and late rectal complication risk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vanneste, Ben G.L.; Wijk, Y. van; Lutgens, L.C.; Limbergen, E.J. van; Lambin, P. [Maastricht University Medical Center+, Department of Radiation Oncology (MAASTRO), GROW - School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht (Netherlands); Lin, E.N. van [Radiotherapy Bonn-Rhein-Sieg, Troisdorf (Germany); Beek, K. van de [Maastricht University Medical Center+, Department of Urology, Maastricht (Netherlands); Hoffmann, A.L. [Maastricht University Medical Center+, Department of Radiation Oncology (MAASTRO), GROW - School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht (Netherlands); Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institute of Radiooncology - OncoRay, Dresden (Germany); University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy, Dresden (Germany)

    2018-01-15

    ) aufgenommen. Das absolute anorektale Volumen, das von der 2 Gy aequieffektiven 75-Gy-Isodose (V{sub 75Gy}) umfasst wurde, wurde ebenso berechnet wie die mittlere anorektale Dosis. Die Zunahme des geschaetzten Risikos fuer spaete rektale Blutungen (LRB) vom Grad 2-3 zwischen Beginn und Ende der Behandlung wurde mit Nomogrammen vorhergesagt. Die beobachteten akuten und spaeten Toxizitaeten wurden ausgewertet. Es wurde eine signifikante Schrumpfung der RBI-Volumina beobachtet, mit einem durchschnittlichen Volumen am Ende der Behandlung von 70,4 % des Baseline-Volumens. Obwohl die Prostata-Rektum-Trennung im Verlauf der Therapie deutlich abnahm, betrug diese durchgehend mindestens 1 cm. Es wurde kein signifikanter V{sub 75Gy}-Anstieg des Anorektums beobachtet, ausser bei einem Patienten, dessen RBI in der dritten Behandlungswoche vollstaendig entleert war. Zwischen der mittleren anorektalen Dosis und der Ballonvolumenabnahme wurde keine Korrelation festgestellt. Die Zunahme des LRB-Risikos war nicht signifikant, ausser bei dem Patienten mit vollstaendig entleertem RBI. Die beobachteten Toxizitaeten bestaetigten diese Befunde. Trotz signifikanter Abnahme des RBI-Volumens waren das Hochdosis-Rektumvolumen und das vorhergesagte LRB-Risiko aufgrund eines anhaltenden Abstands zwischen der Prostata und der anterioren Rektumwand davon nicht nachteilig betroffen. (orig.)

  15. Measurements of emission rates of hydrocarbons from sunflower as a function of temperature, light intensity and stress (ozone levels); Bestimmung von Emissionsraten pflanzlicher Kohlenwasserstoffe bei Sonnenblumen in Abhaengigkeit von Temperatur, Lichtintensitaet und Stress, insbesondere von der Belastung mit Ozon

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuh, G.; Wildt, J.; Kley, D.

    1996-08-01

    Monoterpene, Sesquiterpene und zwei unbekannte oxygenierte Substanzen auf. In Abhaengigkeit von der Temperatur zeigten alle Emissionsraten einen exponentiellen Anstieg mit zunehmender Temperatur. Erstmals konnte eine Zunahme der Temperaturabhaengigkeit der Emissionsrate bei hoeherer Lichtintensitaet beobachtet werden. Bei Sonnenblumen wurde eindeutig die Lichtabhaengigkeit der Monoterpen- und BOVOC-, sowie der Sesquiterpen-Emissionrate gezeigt. Fuer alle Substanzen wurde waehrend stressfreier Perioden eine positive Korrelation der Emissionsraten mit der Transpirationsrate beobachtet. Allerdings wurde widerlegt, dass die Transpirationsrate der dominierende Faktor fuer die Emission ist. Erstmals wurde eine positive Korrelation der Emissionsraten der Mono- und Sesquiterpene mit der Nettophotosyntheserate beobachtet. Der Einfluss von mechanischem Stress, Verletzungsstress, Nahrungsmangel und der Belastung der Pflanzen mit Ozon machte sich in einer extremen Erhoehung der VOC-Emissionsraten um einen Faktor von 10-300 bemerkbar. Fuer die Stresssituationen Verletzung, mechanische Beanspruchung und Ozonbelastung wurden jeweils substanzspezifische Aenderungen der Emissionsrate beobachtet, die aber unabhaengig von der Stressart waren. Die Auswirkung von Ozon auf die Emissionsraten der Kohlenwasserstoffe konnte dabei erst nach einer Verzoegerungszeit von 3-4 Stunden festgestellt werden. Ozonstress hatte bei den Sonnenblumen jeweils nur am 1. Expositionstag eine Erhoehung der Emissionsraten um das 5-100-fache zur Folge, eine Wiederholung der VOC-Emissionserhoehung als Folge von Ozonstress wurde nicht beobachtet. Da eine zweite Ozonexposition keinen Einfluss auf die Emissionsrate hat, muss Ozonstress eine untergeordnete Rolle der Auswirkung auf die Atmosphaere zugeordnet werden. (orig./MG)

  16. Radioablation of liver malignancies with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Complications and risk factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, Konrad; Wolf, Steffen; Damm, Robert; Seidensticker, Max; Seidensticker, Ricarda; Fischbach, Frank; Pech, Maciej; Ricke, Jens [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany); Peters, Nils; Hass, Peter; Gademann, Guenther [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany)

    2016-05-15

    41% der Faelle ≥ 5 cm, 6% der Patienten hatten Tumoren ≥ 10 cm. Vor Behandlungsbeginn hatten 60% der Patienten eine Chemotherapie, 22% eine Leberresektion und 19% eine Thermoablation oder transarterielle Chemoembolisation (TACE). Primaerer Endpunkt war die Behandlungssicherheit, als sekundaere Endpunkte wurden Ueberlebensdaten ausgewertet. Die Nachsorge umfasste neben klinischen und paraklinischen Parametern MRT- und CT-Untersuchungen. Die Rate an Major-Komplikationen lag unter 5%. Es traten 5 behandlungsbeduerftige Blutungen auf (1,5%). Die Haeufigkeit schwerer Blutungen war bei Patienten mit Leberzirrhose im fortgeschrittenen Stadium signifikant hoeher. Ein Patient entwickelte Zeichen einer nichtklassischen Strahlenhepatitis. Bei 3 Patienten zeigten sich symptomatische Magen-Darm-Ulzera. Eine Dosisexposition der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut von mehr als 14 Gy/ml Einzeitdosis war mit dem Risiko von radiogen bedingten Ulzera verbunden. Eine CRP-Erhoehung auf mehr als ≥ 165 mg/l und/oder ein Anstieg der Leukozytenzahl auf mehr als ≥12,7 Gpt/l am 2. postinterventionellen Tag wies auf eine Infektion hin (Sensitivitaet 90,0%; Spezifitaet 92,8%). Die 30-Tage-Mortalitaet betrug 0,6%. Das mediane Gesamtueberleben nach der ersten Leberbehandlung betrug 20,1 Monate, die Lokalrezidivfreiheit nach 12 Monaten lag bei 89%. Die bildgefuehrte iBT hat eine niedrige Komplikationsrate und ist effektiv. (orig.)

  17. Frequency and doses of diagnostic and interventional X-ray applications. Trends between 2007 and 2014; Haeufigkeit und Dosis diagnostischer und interventioneller Roentgenanwendungen. Trends zwischen 2007 und 2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nekolla, E.A. [BfS - Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung Medizinischer und Beruflicher Strahlenschutz, Neuherberg (Germany); Schegerer, A.A.; Griebel, J.; Brix, G.

    2017-07-15

    der Patienten in diesem Anwendungsbereich eine hohe Bedeutung zukommt. Auswertung und Bewertung aktueller Daten zu Haeufigkeit und Dosis von Roentgenanwendungen sowie von zeitlichen Entwicklungen fuer die Jahre 2007 bis 2014. Die Haeufigkeit von Roentgenanwendungen wurde fuer den ambulanten Bereich ueber Gebuehrenziffern der erbrachten radiologischen Leistungen abgeschaetzt, fuer den stationaeren Bereich mithilfe von Krankenhausstatistiken. Repraesentative Werte fuer die effektive Dosis pro Roentgenanwendung wurden fuer die betrachteten Jahre ueberwiegend aus Daten der Aerztlichen Stellen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland etwa 140 Mio. Roentgenanwendungen durchgefuehrt, hiervon etwa 40 % im zahnmedizinischen Bereich. Im Mittel erfolgten 2007-2014 nahezu konstant 1,7 Anwendungen pro Einwohner und Jahr. Neben der zahnmedizinischen Diagnostik wurden am haeufigsten konventionelle Untersuchungen des Skeletts und des Thorax durchgefuehrt. Die CT-Haeufigkeit nahm um ca. 40 % zu. Mit etwa 55 % war der Anstieg bei der MRT zwar noch deutlicher, jedoch wurden insgesamt noch immer mehr CT- als MRT-Untersuchungen durchgefuehrt. Die Dosiswerte pro Untersuchung nahmen trotz der in den letzten Jahren etablierten Methoden zur Dosisreduktion nur leicht ab. In der Konsequenz nahm die mittlere effektive Dosis pro Einwohner im Untersuchungszeitraum von knapp 1,4 auf 1,6 mSv zu - im Wesentlichen aufgrund der zunehmenden CT-Haeufigkeit. Die Prinzipien der Rechtfertigung und Optimierung von medizinischen Strahlenanwendungen sind - insbesondere bei CT-Untersuchungen - in jedem Einzelfall konsequent anzuwenden. (orig.)

  18. Automation of radiation treatment planning. Evaluation of head and neck cancer patient plans created by the Pinnacle{sup 3} scripting and Auto-Planning functions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Speer, Stefan; Weiss, Alexander; Bert, Christoph [Universitaetsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Klein, Andreas [EKS Engineering GmbH, Fuerth (Germany); Kober, Lukas [Strahlentherapie Tauber-Franken, Bad Mergentheim (Germany); Yohannes, Indra [Rinecker Proton Therapy Center, Munich (Germany)

    2017-08-15

    Tumore behandeln und gleichzeitig die Risikoorgane schonen. Dennoch ist die Planungsqualitaet abhaengig von individuellem Geschick, Erfahrung und persoenlichen Vorlieben des Planers. Vorteilhaft waere daher ein automatisierter Planungsprozess. Das Bestrahlungsplanungssystem Pinnacle{sup 3} (Philips Healthcare, Hamburg, Deutschland) ermoeglicht dies mit einer internen Scripting-Funktion oder dem Auto-Planning-(AP-)Modul. Die Ergebnisse des AP-Moduls wurden mit denen von intern erstellten Skripten und manuellen Bestrahlungsplaenen verglichen. Um die Planqualitaet zu beurteilen, wurden mehrere Behandlungsparameter bewertet (optimaler Plan = 100 Punkte). Alle Patienten wurden initial von verschiedenen Physikern manuell und anschliessend scriptbasiert oder mit AP erneut geplant. Skriptbasierte HNO-Plaene erzielten im Mittel 67,0 Punkte und waren manuell geplanten (59,1 Punkte) und AP-Faellen (62,3 Punkte) im Durchschnitt ueberlegen. Zudem zeigten sie eine hohe Reproduzierbarkeit und damit einhergehend eine geringere Standardabweichung der Planparameter. Sogar weniger erfahrenem Personal ist es moeglich, bei geringerem Zeitbedarf zumindest einen guten Ausgangspunkt fuer weitere Nachoptimierungen zu erzeugen. Erfahrene Planer schneiden allerdings bei einigen Plaenen besser ab als Skript oder AP. Beim ersten Erstellen von Skripten oder AP-Templates sind Vorgaben von erfahrenen Nutzern noetig. Weiterer Nachteil ist z. B. ein Anstieg der Monitoreinheiten (Skript-Plaene +35,5%). Insgesamt ist die automatische Planung der manuellen im Durchschnitt ueberlegen. Einzelne Plaene gelingen erfahrenem Personal besser als Skript oder AP. Der groesste Nutzen besteht somit bei Zeitmangel und unerfahrenem Personal. (orig.)

  19. Assimilation of carbon and transport of assimilates in coniferous trees under the influence of airborne pollutants. Photosynthesis rate and assimilate distribution in young fir trees (Picea abies [L.]Karst.) under controlled exposure to ozone. Final report; Assimilation von Kohlenstoff und der Assimilattransport in Coniferen unter dem Einfluss von Luftschadstoffen. Photosyntheseleistung und Assimilatverteilung in jungen Fichten (Picea abies [L.]Karst.) unter kontrollierter Ozon-Exposition. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willenbrink, J.; Schatten, T.

    1992-12-31

    sinkt nach O{sub 3}-Einwirkung offenbar in Schueben. Teilweise scheint die verminderte Netto-Photosynthese Folge einer erhoehten Atmung zu sein. Nach 6-woechiger Ozonbegasung erschienen die stomataere Leitfaehigkeit und die Transpiration leicht abgesenkt, die mesophyllinterne CO{sub 2}-Konzentration und die `Water-Use-Efficiency` aber kaum veraendert. 2.) Unter Ozon-Exposition wird zum Herbst hin die prozentuale Verschiebung in der {sup 14}C-Markierung {beta}-Carotin zur Xanthophyll-Fraktion schwaecher. 3.) Der unter Ozon erwartete `Assimilatstau` in den Nadeln ist im August und im Oktober gut erkennbar, wobei im Herbst ein erhoehter Verlust and {sup 14}C gemessen wird. 4.) In den Fraktionen der lipophilen Substanzen, der organischen Saeuren und Aminosaeuren lassen sich keine ozonbedingten Unterschiede erkennen. Die Markierung der sogenannten Rueckstands-Fraktion in den `Sink`-Geweben und Organen Rinde, Holz und Wurzel erscheint in ozonexponierten Pflanzen dagegen deutlich reduziert. 5.) Staerke- und Zuckergehalt unterliegen in Rinde, `Kambial`-Bereich, Holz und Wurzel jahreszeitlichen Aenderungen. Unter Ozonwirkung bleiben in Rinde, `Kambial`-Zone und Wurzel die Gehalte deutlich geringer. Dagegen kommt es in den Nadeln zu einem Anstieg an ({sup 14}C-)Staerke. 6.) Die Ozon-Exposition wirkt sich offensichtlich auf die Allokation von Assimilaten aus. Die Moeglichkeit einer Sekundaerschaedigung der Chloroplasten ist nicht auszuschliessen. (orig./UWA)

  20. Does mean heart dose sufficiently reflect coronary artery exposure in left-sided breast cancer radiotherapy. Influence of respiratory gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker-Schiebe, Martina [Klinikum Braunschweig, Department of Radiotherapy and Radio-Oncology, Braunschweig (Germany); Hannover Medical School, Radiation Oncology, Hannover (Germany); Stockhammer, Maxi; Franz, Heiko [Klinikum Braunschweig, Department of Gynecology and Obstetrics, Braunschweig (Germany); Hoffmann, Wolfgang; Wetzel, Fabian [Klinikum Braunschweig, Department of Radiotherapy and Radio-Oncology, Braunschweig (Germany)

    2016-09-15

    die Dosisbelastung der Koronarien ist. Ausgewertet wurden 130 Patientinnen mit Mammakarzinom, die mit einer adjuvanten RT (50,4 Gy + Boost 9-16 Gy) bestrahlt wurden. Hiervon wurden 71 Patientinnen in freier Atmung und 59 Patientinnen inspiratorisch atemgetriggert bestrahlt. Des Weiteren wurde die kardiale/koronare Dosisbelastung mit und ohne Atemtriggerung verglichen. Die mittlere Herdosis (Dmean Herz) wurde durch Atemtriggerung von 2,7 Gy (Spanne 0,8-5,2 Gy) auf 2,4 Gy (Spanne 1,1-4,6 Gy) reduziert. Die mittlere LAD-Dosis (''left anterior descending artery'', Ramus interventricularis anterior, RIVA) nahm mit Atemtriggerung von 11,1 Gy (Spanne 1,3-28,6 Gy) auf 9,3 Gy (Spanne 2,2-19,9 Gy) ab (p = 0,04). Die Dosisparameter Dmean Herz - Dmean LAD, V25 Herz - Dmean LAD und Dmax Herz - Dmax LAD waren nur fuer atemgetriggerte Faelle signifikant korrelierbar (p < 0,01), mit einem durchschnittlichen Anstieg der mittleren LAD-Dosis von 3,6 Gy pro 1 Gy mittlere Herzdosis. Bei einer nicht-atemgetriggerten RT lagen die mittleren LAD-Dosen zwischen 1,3 und 28,6 Gy trotz V25 ≤5 %. Unter Einsatz einer atemgetriggerten Bestrahlungstechnik lassen sich sowohl die mittlere Herz- als auch die LAD-Dosis senken und die kardialen Dosisparameter miteinander korrelieren. Fuer die RT ohne Atemtriggerung laesst sich die LAD-Belastung jedoch nicht sicher abschaetzen. (orig.)

  1. Postoperative radiotherapy for prostate cancer. Morbidity of local-only or local-plus-pelvic radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldstein, Cora; Poetter, Richard; Widder, Joachim; Goldner, Gregor [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Doerr, Wolfgang [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Christian-Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiooncology, Vienna (Austria)

    2018-01-15

    Bestrahlung mit denen nach lokaler Bestrahlung plus Beckenbestrahlung (4-Felder-Box-Technik). Basierend auf einem risikoadaptierten Protokoll erhielten 575 Patienten nach Prostatektomie entweder eine konventionelle lokale Bestrahlung (n = 447) oder eine Beckenbestrahlung (n = 128). Gastrointestinale und urogenitale Nebenwirkungen ≥ Grad 2 wurden prospektiv anhand der RTOG/EORTC-Klassifikation erhoben. Verglichen wurden die maximale Morbiditaet sowie die aktuarischen Inzidenz- und Praevalenzraten in beiden Gruppen. Bei lokaler Bestrahlung waren die mediane Nachsorgezeit 68 Monate und die mittlere Dosis 66,7 Gy, bei Beckenbestrahlung waren die mediane Beobachtungszeit 49 Monate und die lokale Dosis bzw. die Beckendosis 66,9 und 48,3 Gy. Fruehe gastrointestinale Nebenwirkungen wurden bei 26 % (lokal) bzw. bei 42 % (Becken) beobachtet (p < 0,001), eine spaete gastrointestinale Morbiditaet bei jeweils 14 % in beiden Gruppen (p = 0,77). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten waren 14 bzw. 14 %, die Praevalenz lag bei 2 bzw. 0 %. Fruehe urogenitale Nebenwirkungen wurden bei 15 bzw. 16 % beobachtet (p = 0,96), eine spaete urogenitale Morbiditaet bei 18 bzw. 24 % (p = 0,001). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten betrugen 16 bzw. 35 %, waehrend die Praevalenz bei 6 bzw. 8 % lag. Trotz der generell niedrigen Praevalenz strahlenbedingter Nebenwirkungen fuehrte die konventionelle 4-Felder-Box-Beckenbestrahlung zu einem signifikanten Anstieg der aktuarischen Inzidenz frueher gastrointestinaler und spaeter urogenitaler Nebenwirkungen in der postoperativen Behandlung von Patienten mit Prostatakarzinom. Bei der Bestrahlung von Beckenfeldern sollten daher moderne Techniken wie VMAT (''volumetric modulated arc radiotherapy'') oder IMRT (''intensity-modulated radiotherapy'') zum Einsatz kommen, sodass diese Nebenwirkungen potenziell verringert werden. (orig.)

  2. Occupational risk factors for testicular cancer: a registry-based case-control study in Rhineland Palatinate – Germany [Berufliche Risikofaktoren für Hodenkrebs: eine Register-basierte Fall-Kontroll-Studie in Rheinland-Pfalz – Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yousif, Lamyaa

    2013-11-01

    ügbaren Informationen zur Erwerbstätigkeit zwischen 2000 und 2005, sowie 564 geeignete Kontrollen (aus einem Pool anderer Krebsarten wurden aus dem Krebsregister Rheinland-Pfalz gezogen. Mittels einer unkonditionalen logistischen Regression wurden Odds Ratios (OR und deren 95%-Konfidenzintervall (CI berechnet.Ergebnisse: Eine leichte Erhöhung wurde für Techniker und verwandte Berufe (OR 1,62, 95% CI 1,00 bis 2,63 und für Bürokräfte (OR 1,71, 95% CI 1,14 bis 2,56 beobachtet. Dieser Anstieg war am höchsten in der Altersgruppe 20–50 für Techniker (OR 2,02, 95% CI 1,23 bis 3,33 sowie für Bürokräfte (OR 2,00, 95% CI 1,30 bis 3,09. Es wurde keine weitere Assoziation zwischen Hodenkrebs und anderen Berufen beobachtet.Fazit: Ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs wurde für Techniker und verwandte Berufe sowie für Bürokräfte beobachtet. Dies könnte auf den sozioökonomischen Status bzw. die bewegungsarme Lebensweise zurückgeführt werden, was auch schon in früheren Studien gezeigt wurde. Während die Machbarkeit einer rein Register-basierten Studie gezeigt wurde, stellen die fehlenden beruflichen Daten sowie die Wahl der Krebskontrollen eine Herausforderung für die Richtigkeit dieses Ansatzes dar.

  3. Development of a fluidized-bed method for on-line evaluation of radiotracers in vitro; Entwicklung einer Fliessbettechnik zur Bewertung von Radiopharmaka an Zellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, T.

    1999-05-01

    offenporigen Mikrotraegern mit einer Messtechnik zur on-line Radioaktivitaetserfassung. Die ueber lange Zeitraeume stabile Betriebsweise im Fliessgleichgewicht ermoeglicht die Durchfuehrung einer Vielzahl von Experimenten an der gleichen Zellkultur. Alle relevanten Parameter (O{sub 2}, pH, T, etc.) koennen entsprechend den experimentellen Anforderungen eingestellt werden. Der Volumenstrom des zirkulierenden Mediums kann an den Blutvolumenstrom des in der Untersuchung simulierten Organismus angepasst werden und die Dosierprofile der Radiotracer koennen variabel eingestellt werden, um die in vivo Verhaeltnisse zu simulieren. Die Entnahme und Untersuchung der immobilisierten Zellen ist jederzeit moeglich. Unter Verwendung dieses Systems wurde die Aufnahmekinetik von 2-[{sup 18}F]Fluordeoxyglukose (FDG) in humanen Gliomzellen (86HG39) untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die Abhaengigkeit der Lumped Konstanten (LC) fuer FDG von der Medienglukosekonzentration der im Rattenhirn ermittelten Abhaengigkeit entspricht. Fuer normoglykaemische Konzentrationen wurden fuer die Lumped Konstante Werte um 0,7 bestimmt, der in der Hypoglykaemie bis auf einen Wert von 1,22 bei einer Glukosekonzentration von 3 mM anstieg. Die Geschwindigkeitskonstanten fuer das Dreikompartiment-Modell entsprachen denen, die in vivo mittels PET ermittelt wurden. Diese Uebereinstimmungen belegen die Eignung des entwickelten Systems zur Bewertung von Radiotracern. In weiteren Untersuchungen wurde die Aufnahmekinetik der beiden diastereomeren Formen von 4-[18F]Fluorprolin bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass beide Diastereomere nicht metabolisiert werden und eine identische intrazellulaere Gleichgewichtskonzentration erreichen. Fuer das trans-Diastereomer wurden jedoch dreifach hoehere Geschwindigkeitskonstanten ermittelt. (orig.)

  4. Application of radioactive substances in research in nuclear medicine: current trends and radiation exposure to the study subjects; Anwendung radioaktiver Stoffe in der nuklearmedizinischen Forschung: aktuelle Trends und Strahlenexposition der Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Minkov, V.; Schwarz, E.R.; Bauer, B.; Nosske, D.; Erzberger, A.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Inst. fuer Strahlenhygiene, Abt. fuer Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg (Germany)

    2001-08-01

    the studies showed, for the period of evaluation, an overall trend towards reduction. (orig.) [German] Ziel: Im Rahmen dieser Studie wurde die Anwendung radioaktiver Stoffe am Menschen in der nuklearmedizinischen Forschung und die damit fuer die Probanden verbundene Strahlenexposition analysiert. Methodik: Hierzu wurden die zwischen 1997 und 1999 vom Bundesamt fuer Strahlenschutz zusammen mit dem Bundesinstitut fuer Arzneimittel und Medizinprodukte begutachteten Antraege nach paragraph 41 Strahlenschutzverordnung ausgewertet. Ergebnisse: Der Schwerpunkt der begutachteten Studien zur diagnostischen Anwendung radioaktiver Stoffe hat sich seit 1998 von onkologischen auf neurologisch/psychiatrische Fragestellungen verlagert, wobei die Anzahl der PET-Studien stetig zunahm. Der Anteil der in diagnostische Studien einbezogenen gesunden Probanden ist von 7 auf 22% angestiegen. Therapeutische Anwendungen radioaktiver Stoffe nahmen seit 1997 um das Dreifache zu, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Radioimmuntherapie und der endovaskulaeren Brachytherapie lag. Fuer bis zu 49% der untersuchten gesunden Probanden war die effektive Dosis hoeher als 5 mSv, fuer bis zu 6% dieser Probanden lag sie ueber 20 mSv. Bis zu 22% der Patienten erhielten im Rahmen diagnostischer Studien eine effektive Dosis von 20-50 mSv. Eine Ueberschreitung der 50-mSv-Grenze trat bei bis zu 3% der Patienten auf. Schlussfolgerungen: Trotz zunehmender Anwendung der PET behaelt die konventionelle Nuklearmedizin ihre Bedeutung in der medizinischen Forschung. Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Radiochemie und Molekularbiologie fuehrten zu einer zunehmenden Bedeutung der Radioimmuntherapie. Die Evaluierung neuer Radiopharmaka und die Erweiterung der biomedizinischen Grundlagenforschung resultierte in einem Anstieg des Anteils der in die Studien einbezogenen gesunden Probanden. Die studienbedingte Strahlenexposition der Probanden zeigte fuer den ausgewerteten Zeitraum insgesamt einen ruecklaeufigen Trend

  5. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  6. Acute toxicity of chemoradiation for rectal cancer; Akuttoxizitaet der simultanen Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roedel, C. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Fietkau, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Grabenbauer, G.G. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kessler, H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Chirurgische Klinik; Martus, P. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1997-08-01

    ), die Gesamtdosis lag bei 50,4 Gy (Range: 41,4 bis 56 Gy) {+-} 5,4 Gy (Range: 3,6 bis 19,8 Gy) Boost. In der ersten und fuenften Bestrahlungswoche erhielten die Patienten an fuenf aufeinanderfolgenden Tagen eine Dosis von taeglich 1000 mg/m{sup 2} 5-Fluorouracil (Maximaldosis 1800 mg) als intravenoese Dauerinfusion ueber 120 Stunden. Die Toxizitaetsanalyse erfolgte gemaess (modifizierter) WHO-Kriterien. Ergebnisse: Grad-4-Akuttoxizitaet wurde bei nur drei Patienten beobachtet (Leukopenie, Sepsis, Herzrhythmusstoerungen). Grad-3-Akuttoxizitaet trat insbesondere als Diarrhoe(33%), perineale Epitheliolysen (37%) und Leukopenie (10%) auf. Bei zusaetzlicher Bestrahlung des paraaortalen Lymphabflussgebietes (bis L3) zeigte sich ein signifikanter Anstieg an Grad-3-Diarrhoe(68% vs. 25%, p = 0,0003) und Grad-3-Leukopenie (18% vs. 8%, p=0,03). Nach abdominoperinealer Exstirpation litten signifikant weniger Patienten unter Grad-3-Diarrhoe(8% vs. 47% nach kontinenzerhaltender Operation, p = 0,0006), hoehergradige Hauttoxizitaet war bei diesen Patienten dagegen signifikant haeufiger (56% vs. 29%, p = 0,02). Bei Frauen war im Vergleich zu Maennern die Toxizitaet signifikant hoeher (Grad-3-Diarrhoe: 39% vs. 16%, p = 0,04; Grad-2/3-Uebelkeit/Erbrechen: 21% vs. 8%, p=0,018; Grad-2/3-Leukopenie: 53% vs. 31%, p = 0,02). Bei der praeoperativen Radiochemotherapie war die Grad-3-Diarrhoe(11% vs. 29%, p = 0,03) und Grad-3-Hauttoxizitaet (16% vs. 41%, p = 0,04) signifikant reduziert. (orig./AJ)

  7. Effects of iodine and thyroid hormones in inducing and treating Hashimoto's thyroiditis; Effekte von Iodid und Schilddruesenhormonen bei der Induktion und Therapie einer Thyreoiditis Hashimoto

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J.; Holle, L.H.; Garth, H. [Stadtkrankenhaus Hanau (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    . der Verlauf der Thyreoglobulin- (Tg-) und Peroxidase-(TPO)-Antikoerper bei bestehender Thyreoiditis Hashimoto unter verschiedenen Therapieformen. Methode: Eine Gruppe von 375 Personen mit weitgehend unauffaelliger Schilddruese erhielt taeglich 200 {mu}g Iod, woechentlich einmalig 1,53 mg Iod oder keine Medikation. In einem zweiten Kollektiv von 377 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto erfolgte eine nichtsuppressive Hormonmedikation, eine suppressive Hormonmedikation, die kombinierte Gabe einer nichtsuppressiven Hormondosis mit Iod (50-150 {mu}g/d), eine reine Iodmedikation mit taeglich 200 {mu}g bzw. keine Therapie. Die mittlere Beobachtungszeit dieser beiden Gruppen lag bei 860 bzw. 848 Tagen. Ergebnisse: Im ersten Kollektiv zeigte sich weder unter Medikation mit taeglich 200 {mu}g Iod noch bei den unbehandelten Patienten ein klarer Anstieg der Antikoerpertiter. Unter Prophylaxe mit woechentlich 1,53 mg Iod fand sich hingegen eine signifikante Erhoehung sowohl der Tg- als auch der TPO-AK-Spiegel, und die Inzidenz einer Thyreoiditis Hashimoto war vierfach hoeher als in den beiden anderen Untergruppen. Die Patienten des zweiten Kollektivs zeigten einen signifikanten Abfall der Tg-AK unter taeglicher Medikation mit bis zu 200 {mu}g Iod, waehrend der Rueckgang der TPO-AK vom TSH-Titer abhing und in der supprimierten Gruppe am ausgepraegtesten war (p<0,0001). Schlussfolgerung: Zur Verringerung der Inzidenz einer Autoimmunthyreopathie ist bei disponierten Patienten eine taeglich zugefuehrte Iodprophylaxe ggf. guenstiger als hochdosierte woechentliche Applikationen. Diese Medikation in Kombination mit einer Hormontherapie kann selbst bei einer bestehenden Thyreoiditis Hashimoto sowohl die Tg- als auch die TPO-AK signifikant senken. (orig.)

  8. {sup 125}I brachytherapy in younger prostate cancer patients. Outcomes in low- and intermediate-risk disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kindts, Isabelle; Stellamans, Karin; Lambrecht, Antoon [AZ Groeninge Hospital, Department of Radiation Oncology, Kortrijk (Belgium); Billiet, Ignace [AZ Groeninge Hospital, Department of Urology, Kortrijk (Belgium); Pottel, Hans [Catholic University Leuven Kulak, Biostatistics, Faculty of Medicine, Kortrijk (Belgium)

    2017-09-15

    mit lokalisiertem Prostatakarzinom nach Low-Dose-Rate-(LDR-)Brachytherapie (BT) mit {sup 125}Iod-Seed-Implantaten. Mit LDR-{sup 125}Iod-BT ± Hormontherapie wurden 192 Patienten (≤65 Jahren) behandelt. Als Lokalrezidiv galt ein PSA-Anstieg, der zur Salvage-Therapie fuehrte, oder ein biochemisches Rezidiv nach Phoenix-Definition. Als PSA-Wiederanstieg war eine Nadir-Erhoehung ≥0,2 ng/ml, gefolgt von spontaner Rueckgang definiert. Verhaeltnisse wurden mit dem exakten Fisher-Test und kontinuierliche Variablen mit dem ungepaarten t-Test oder einer nichtparametrischen Methode verglichen. Mit multivariater Cox-Regressionsanalyse wurde der Einfluss von Kofaktoren untersucht. Das mediane Follow-up betrug 66 Monate. Das lokalrezidivfreie 5-Jahres-Ueberleben betrug 96,1 %. Ein histologisch nachgewiesenes Lokalrezidiv entwickelten 13 Patienten; ein Rezidiv nach Phoenix hatten bei der letzten Untersuchung 4 Patienten. Ein Patient ohne positive Prostatabiopsie bekam eine Hormontherapie. Univariate Risikofaktoren fuer ein Lokalrezidiv waren: mindestens 50 % positive Biopsien, intermediaeres Risiko, Behandlung mit neoadjuvanter Hormontherapie, geringe Prostatavolumenabdeckung mit 100 % der vorgeschriebenen Dosis und kein PSA-Wiederanstieg. Hormonnaive Patienten, die keinen PSA-Wert <0,5 ng/ml im Follow-up erzielten, hatten ein hoeheres Lokalrezidivrisiko. Die Cox-Regression ergab, dass ''mindestens 50 % positive Biopsien'' und ''kein PSA-Wiederanstieg'' die lokale Kontrolle signifikant beeinflussen (Hazard Ratio [HR] je 1,02 und 11,59). Einen Wiederanstieg zeigten 70 Patienten (36 %). Juengere Patienten und jene, die mit einer geringeren Aktivitaet pro Volumen behandelt wurden, hatten ein hoeheres Risiko fuer einen Wiederanstieg (je HR 0,99 und 0,04). LDR-BT ist eine effektive kurative Behandlungsmethode fuer junge Maenner mit Low-risk-Prostatakarzinom und ist auch bei intermediaerem Risiko zu erwaegen. (orig.)

  9. Three linked nomograms for predicting biochemical failure in prostate cancer treated with radiotherapy plus androgen deprivation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopez-Torrecilla, Jose [Hospital General Universitario, Servicio Oncologia Radioterapica- ERESA, Valencia (Spain); Boladeras, Anna [Institut Catala d' Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Hospitalet (Spain); Angeles Cabeza, Maria [Hospital Universitario Doce de Octubre, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Zapatero, Almudena [Hospital Universitario de la Princesa, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Jove, Josep [Institut Catala d' Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Badalona (Spain); Esteban, Luis M. [Universidad de Zaragoza, Escuela Universitaria Politecnica de La Almunia, Zaragoza (Spain); Henriquez, Ivan [Hospital Universitari Sant Joan de Reus, S.Oncologia Radioterapica, Reus (Spain); Casana, Manuel; Mengual, Jose Luis [Fundacion Instituto Valenciano de Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Valencia (Spain); Gonzalez-San Segundo, Carmen [Hospital Universitario Gregorio Maranon, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Gomez-Caamano, Antonio [Hospital Clinico Universitario de Santiago, S.Oncologia Radioterapica, Santiago de Compostela (Spain); Hervas, Asuncion [Hospital Universitario Ramon y Cajal, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Munoz, Julia Luisa [Hospital Infanta Cristina, S.Oncologia Radioterapica, Badajoz (Spain); Sanz, Gerardo [Universidad de Zaragoza, Departamento de Metodos Estadisticos, Zaragoza (Spain)

    2015-10-15

    bereitzustellen, mit dem sich ein BCR nach 4 und 7 Jahren fuer Patienten vorhersagen laesst, die mit radikaler Absicht strahlentherapeutisch behandelt wurden. Zwischen November 1992 und Mai 2007 wurde eine retrospektive, nichtrandomisierte Analyse von 5044 Prostatakarzinompatienten mit einem medianen Alter von 70 Jahren durchgefuehrt, die eine RT mit oder ohne ADT erhalten haben. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 5,5 Jahre. Ein BCR wurde definiert als ein Anstieg des PSA-Werts im Serum von 2 ng/ml im Vergleich zum PSA-Nadir nach der Behandlung. Die univariate Beziehung zwischen den Praediktorvariablen und dem BCR wurde mithilfe des Log-Rank-Tests untersucht. Es wurden drei miteinander zusammenhaengende Nomogramme fuer die multivariate Prognose des BCR-freien Ueberlebens etabliert. Jedes Nomogramm entspricht einer Kategorie des Gleason-Score, entweder 6, 7, oder 8-10. Alle Nomogramme wurden mittels eines einzigen proportionalen Hazard-Regressionsmodells etabliert, das auch nach Monaten der ADT (0, 1-6, 7-12, 13-24, 25-36, 36-60) stratifiziert wurde. Die Aussagekraft dieses Modells wurde anhand von Kalibrierung, unterschiedlicher Behandlung und klinischem Nutzen analysiert. Anfaenglicher PSA-Wert, klinisches Stadium und die Dosis der RT waren signifikante Variablen (p < 0,01). Das Modell wies eine gute Kalibrierung auf. Die Konkordanzwahrscheinlichkeit lag bei 0,779, was eine Verbesserung gegenueber anderen Nomogrammen (0,587, 0,571 und 0,554) in der Datenbank bedeutet. Die Ueberlebenskurven zeigten den besten klinischen Nutzen im Vergleich zu Risikogruppen der National Comprehensive Cancer Network (NCCN). Fuer jede Kategorie des Gleason-Score liefert das Nomogramm Informationen ueber den Nutzen der ADT zusaetzlich zu einer spezifischen RT-Dosis. (orig.)

  10. Full scale application of the autotrophic denitrification in trickling filters for treatment of rejection water with high ammonia concentrations from sludge dewatering. Final report; Untersuchungen zur autotrophen Stickstoffentfernung aus ammoniumreichem Filtratwasser der Schlammentwaesserung mit grosstechnischer Realisierung in Tropfkoerpern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumueller, B.; Metzger, J.W.; Pinnekamp, J.

    2003-07-01

    strictly. In a semi-technical anammox-reactor which was operated for several years showed, that the process is very robust. Performance loss is only temporary, if the operating conditions aren't fulfilled. (orig.) [German] Bei kommunalen Klaeranlagen mit anaerober Schlammbehandlung faellt bei der Entwaesserung des stabilisierten Schlammes stark ammoniumhaltiges Prozesswasser an. Die Mitbehandlung dieses Teilstroms aus der Schlammbehandlung in der Hauptstrombiologie der Klaeranlage kann zu einer Erhoehung der Stickstoffbelastung von bis zu 20% fuehren. Eine separate Behandlung von Prozesswaessern kann die Stickstoff-Ablaufwerte verbessern und schafft Reserven in der Hauptstrombiologie. Die autotrophe Denitrifikation nach vorangegangener Teilnitritation in Tropfkoerpern ist ein neuartiges Verfahren zur Behandlung hoch ammoniumhaltiger Abwaesser. Hierzu werden in einem ersten Tropfkoerper etwa 60% des Ammoniums zu Nitrit umgewandelt, wobei die Nitratation gehemmt wird. In einem zweiten geschlossenen Tropfkoerper wird das Ammonium unter anoxischen Bedingungen, mit Nitrit als Elektronenakzeptor, zu molekularem Stickstoff oxidiert. Dieses Verfahren wurde erstmals im grosstechnischen Betrieb auf der Klaeranlage Sindelfingen realisiert. Die Untersuchungen zeigten, dass bereits wenige mg/l Ammoniak im ersten Reaktor ausreichten, um die Nitratation zu hemmen. Da die Nitratation nach einem Anstieg und dem darauffolgenden Abfallen der Ammoniakkonzentration zunahm, fand offensichtlich eine Adaption der Biomasse an die hoeheren Ammoniakgehalte statt. Deshalb sollte die Ammoniakkonzentration moeglichst konstant gehalten und groessere Schwankungen ueber eine laengere Zeit vermieden werden. Nur mit der thermischen Abtoetung der Mikroorganismen und dem erneuten Einfahren des Prozesses konnte nach einer Adaption wieder eine vollstaendige Nitratationshemmung bei geringen Ammoniakkonzentrationen gewaehrleistet werden. Durch die aeusserst geringe Wachstumsrate der Anammoxbakterien nimmt

  11. Tangential vs. defined radiotherapy in early breast cancer treatment without axillary lymph node dissection. A comparative study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nitsche, Mirko [Zentrum fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Bremen (Germany); Universitaet Kiel, Klinik fuer Strahlentherapie, Karl-Lennert-Krebscentrum, Kiel (Germany); Temme, Nils; Foerster, Manuela; Reible, Michael [Zentrum fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Bremen (Germany); Hermann, Robert Michael [Zentrum fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Bremen (Germany); Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover (Germany)

    2014-08-15

    niedrige regionaere Rezidive beim fruehen Mammakarzinom, wenn trotz positiver Biopsie des Waecherlymphknotens (''sentinel lymph node dissection'', SLND) keine Axilladissektion (''axillary lymph node dissection'', ALND) angeschlossen wird. Diese Ergebnisse fuehrten zu einer Diskussion ueber die Wertigkeit der adjuvanten tangentialen Strahlentherapie (''standard tangential radiotherapy'', SRT) innerhalb dieses neuen Therapiekonzepts. Ziel der Studie ist es, die Dosisverteilung in der Axilla bei der SRT zu analysieren und den Effekt auf das umgebende Normalgewebe darzustellen, wenn der gesamte axillaere Lymphabfluss innerhalb einer definierten Radiotherapie (DRT) gezielt miterfasst wird. Wir analysierten prospektiv 51 Therapieplaene von Patientinnen mit fruehem Mammakarzinom, die eine Strahlentherapie erhielten. Bei jeder einzelnen Patientin wurden SRT und DRT verglichen und analysierten. Wir evaluierten die Dosis im Bereich der axillaeren Lymphknotenregionen Level I-III bei SRT im Vergleich zu DRT. Das durchschnittliche V{sub D95} {sub %} des gesamten Level I-III bei SRT betrug 50,28 % (Bereich 37,31-63,24 %), das V{sub D45} {sub Gy} 70,1 % (Bereich 54,8-85,4 %) und das V{sub D40} {sub Gy} 83,5 % (Bereich 72,3-94,8 %). V{sub 20} {sub Gy} und V{sub 30} {sub Gy} der rechten und linken Lunge bei DRT waren signifikant hoeher als bei SRT (p < 0,001) und die mittlere Herzbelastung bei SRT war signifikant niedriger (3,93 vs. 4,72 Gy, p = 0,005). Wir zeigten eine relevante Dosis in der Axilla bei SRT, welche substantiell zur Senkung der regionaeren Rezidive beitragen sollte. Weiterhin fanden wir einen signifikanten Anstieg der Herz- und Lungenbelastung, wenn der gesamte axillaere Lymphabfluss im SRT-Setup gezielt miterfasst wird, auch wenn diese Befunde klinisch wenig relevant sind. (orig.)

  12. Indirect MR-arthography in the fellow up of autologous osteochondral transplantation; Indirekte MR-Arthrographie zur Verlaufskontrolle nach autologer osteochondraler Transplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Pitton, M.B.; Kalden, P.; Thelen, M.; Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2003-02-01

    following autologous osteochondral transplantation. Assessment of transplant vitality, osseous fixation and stability is possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Befunde nach indirekter MR-Arthrographie bei Patienten mit autologer osteochondraler Transplantation. Patienten und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit einer Mosaik-Plastik wurden drei, 6 und 12 Monate nach dem Eingriff mittels indirekter MR-Arthrographie untersucht. Das MR-Protokoll bei 1,5T beinhaltete neben nativen PD- und T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenzen mit und ohne Fett-Suppression T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenzen vor und unmittelbar nach Kontrastmittelgabe sowie nach Bewegung des Gelenkes. Die Bildanalyse wurde gemeinsam von zwei Radiologen durchgefuehrt und beinhaltete die Auswertung der Signalintensitaet (SI) und Integritaet des knoechernen Zylinders ebenso wie der Knorpeloberflaeche, das Vorhandensein eines Knochenmarkoedems und eines Gelenkergusses. Ergebnisse: Drei Monate nach dem Eingriff zeigte sich in allen Faellen in der T{sub 2}-TSE-Sequenz ein ausgepraegtes Knochenmarkoedem auf Empfaenger- und Donorseite, korrespondierend zu einem deutlichem Signalintensitaetsanstieg nach Kontrastmittelgabe. Die Grenzzone zwischen dem Transplantat und dem originaerem Knochen zeigte eine erhoehte SI nach drei und 6 Monaten in der T{sub 2}-TSE-Sequenz sowie nach i.v. Gd-DTPA-Gabe. Eine Transplantatdislokation wurde in keinem Fall beobachtet. Als Zeichen der Vitalitaet des osteochondralen Transplantats normalisierte sich das Marksignal in der T{sub 1}-SE-Sequenz in den meisten Faellen nach 6 bzw. 12 Monaten. Die indirekte MR-Arthrographie war dem Nativ-Scan ueberlegen bei der Beurteilung der knorpeligen Ueberdeckung des Transplantats. In allen Faellen zeigte sich eine komplette Ueberdeckung des knoechernen Zylinders mit Gelenkknorpel. Transplantierter und originaerer hyaliner Knorpel zeigten einen deutlichen Anstieg der SI in der indirekten MR-Arthrographie. Signalalterationen und

  13. Impact of the serum thyroglobulin concentration on the diagnostics of benign and malignant thyroid diseases; Stellenwert des Serum-Thyreoglobulinspiegels bei der Diagnostik benigner und maligner Schilddruesenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Staedtisches Klinikum, Hanau (Germany); Dembowski, W.; Klinger, K. [Medizinische Klinik, St. Vinzenz Krankenhaus, Hanau (Germany)

    2000-08-01

    concentrations cannot exclude the respective disorder, a routine Tg determination seems not to be justified in benign thyroid diseases. (orig.) [German] Ziel dieser Studie ist es, neue und bislang zum Teil kontrovers diskutierte Indikationen zur Bestimmung des Thyreoglobulins (Tg) bei unterschiedlichen Schilddruesenerkrankungen in der klinischen Routine zu ueberpruefen. Methoden: Die Studie umfasst folgende Kollektive: 250 gesunde Probanden, 50 Patienten mit euthyreoter Struma diffusa, 161 Patienten mit euthyreoter Knotenstruma (davon 108 operierte Faelle, wobei sich 17 Karzinome fanden), 60 hyperthyreote Patienten mit autonomer Knotenstruma, 150 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto und 30 hyperthyreote Patienten mit M. Basedow. Ergebnisse: Die Grenze des Referenzbereichs errechnete sich zu 30 ng Tg/ml. Die Analyse der diffusen Strumen zeigte eine lineare Abhaengigkeit des Tg-Spiegels von der Schilddruesengroesse, wobei der Erwartungswert in etwa dem Organvolumen in ml entsprach. Knotige Veraenderungen fuehrten zu einem ueberproportionalen Tg-Anstieg, der allerdings einer grossen Varianz unterlag und daher im Einzelfall nur schwer abzuschaetzen war. Von den 17 Patienten mit Schilddruesenkarzinom lag der Tg-Spiegel in 10 Faellen unterhalb des Erwartungswertes, 2 Patienten zeigten einen Tg-Wert von >1000 ng/ml. Bei Autonomien fand sich bezogen auf eine durch Substitution extrem supprimierte Vergleichsgruppe ein signifikant hoeherer mittlerer Tg-Spiegel. Aufgrund der hohen Varianz der Tg-Werte beider Kollektive war die Diagnose der Autonomie anhand der Tg-Bestimmung jedoch kaum moeglich. In der Gruppe mit Thyreoiditis Hashimoto zeigte sich im Vergleich zum Normalkollektiv ein erniedrigter Tg-Spiegel. Bei M. Basedow war die mittlere Tg-Konzentration signifikant hoeher als in der Vergleichsgruppe mit Struma diffusa, dennoch lagen 47% aller Werte noch im Referenzbereich. Schlussfolgerung: Hohe Tg-Werte fuehren bei Verdacht auf Malignitaet, Autonomie oder M. Basedow zu einer hoeheren

  14. Source oriented modeling of the nitrat pollution of surface waters - application of the immission method for the reporting according to the EC nitrat guideline; Verursacherbezogene Modellierung der Nitratbelastung der Oberflaechengewaesser - Anwendung des Immissionsverfahrens zur Berichterstattung zur EU-Nitratrichtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrendt, H.; Opitz, D. [Institut fuer Gewaesseroekologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. (Germany); Bach, M. [Gesellschaft fuer Boden- und Gewaesserschutz e.V. (Germany); Pagenkopf, W.G. [Geodaten Integration und Analyse, Berlin (Germany)

    2000-09-20

    ) Deutschlands und deren regionale Verteilung in den Bundeslaendern ermittelt. Seit 1990 haben die Ueberschuesse etwas abgenommen und liegen heute zwischen 75 und 80 kg/ha LF. Dabei folgte in den neuen Bundeslaendern einem starker Einbruch 1990/91 ein kontinuierlicher Anstieg, waehrend in den alten Laendern die Bilanzueberschuesse langsam sanken. Die Wirkung der Duenge-Verordnung ist nur sehr gering. Vergleiche zwischen der Entwicklung der Stickstoffueberschuesse und der Nitratkonzentrationen machen erste Schaetzungen ueber die Reaktionszeiten der Flussgebiete auf Aenderungen in der Landwirtschaft moeglich. Diese Zeiten liegen in einem Bereich von etwa 5 Jahren (Rhein) bis zu mehr als 20 Jahren (Elbe). (orig.)

  15. Germany without renewables? Electricity costs and security of supply without the supply of renewable energy in 2011-2013. Discussion paper; Deutschland ohne Erneuerbare Energien? Stromkosten und Versorgungssicherheit ohne die Einspeisung Erneuerbarer Energien in den Jahren 2011-2013. Diskussionspapier

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dillig, Marius; Karl, Juergen

    2014-12-15

    the final consumer not only the total cost of electricity purchases. Renewable energy against the background of reduced conventional and nuclear power plant capacities increase also much the security of supply at the West German electricity market. [German] In den Jahren 2010 bis 2013 stieg der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien von ca. 17 auf 2 4 %. Fuer diesen Anteil fallen gegenueber konventioneller Erzeugung wesentlich erhoehte Stromerzeugungskosten an, die ueber die EEG - Umlage auf die Endverbraucher umgelegt werden. In der oeffentlichen Diskussion wird bei der Wertung dieser Kosten allerdings vielfach nicht beachtet, dass der rasante Anstieg des Anteils Erneuerbarer Energien zu einem Ueberangebot an Strom und daher zu sinkenden Strompreisen insgesamt fuehrte. Durch das Ueberangebot wurde der Trend der in den Jahren 2000 bis 2008 stark steigenden Strompreise an den Europaeischen Strommaerkten gebrochen. Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, auf Grundlage historischer Preisdaten des Spotmarktes der Leipziger Stromboerse zu rekonstruieren, welche Preise sich an der Stromboerse in den Jahren 2011 bis 2013 ohne die Einspeisung aus Wind und Photovoltaik eingestellt haetten. Die Analyse zeigt, dass sich im ''Day - Ahead'' - Handel des Spotmarktes die Strompreise ohne Wind und Sonne beispielsweise fuer das Jahr 2013 aufgrund des erheblich geringeren Stromangebots im Mittel um 5,2 9 ct/kWh erhoeht haetten. Den Kosten der EEG - Umlage von ca. 20,4 Mrd. Euro stehen also in 2013 Einsparungen fuer konventionell erzeugten Strom von ca. 31,6 Mrd. Euro gegenueber. Dies sparte fuer die deutschen Letztverbraucher 2013 insgesamt ca. 11,2 Mrd. Euro ein. Ueber 269 Stunden des Jahres haette die Nachfrage mit der maximal im Jahr 2013 angebotenen Leistung nicht gedeckt werden koennen. Dies bedeutet nicht automatisch, dass in diesen Situationen Grossstoerungen (''Blackouts'') entstanden waeren, da die Betrachtung

  16. Wirkungen biogener Amine auf die Erregungs-Sekretions-Kopplung in der Speicheldrüse von Periplaneta americana (L.)

    Science.gov (United States)

    Rietdorf, Katja

    2003-07-01

    habe gefunden, dass die Aktivität der Na+-K+-ATPase wichtig für die Modifikation des DA-stimulierten Primärspeichels ist. Im Gegensatz dazu ist sie für die Modifikation des 5-HT-stimulierten Primärspeichels nicht von Bedeutung. Bezüglich der Flüssigkeitssekretion habe ich keinen Einfluss der Na+-K+-ATPase-Aktivität auf die DA-stimulierten Sekretionsraten gefunden, dagegen ist die 5-HT-stimulierte Sekretionsrate in Anwesenheit von Ouabain gesteigert. Die Aktivität des NKCC ist für beide sekretorische Prozesse, die Ionen- und die Flüssigkeitssekretion, wichtig. Eine Hemmung des NKCC bewirkt eine signifikante Verringerung der Raten der Flüssigkeitssekretion nach DA- und 5-HT-Stimulierung sowie in beiden Fällen einen signifikanten Abfall der Ionenkonzentrationen im Endspeichel. Im zweiten Teil meiner Arbeit habe ich versucht, Änderungen der intrazellulären Ionenkonzentrationen in den Acinuszellen während einer DA- oder 5-HT-Stimulierung zu messen. Diese Experimente sollten mit der Methode des "ratiometric imaging" durchgeführt werden. Messungen mit dem Ca2+-sensitiven Fluoreszenzfarbstoff Fura-2 zeigten keinen globalen Anstieg in der intrazellulären Ca2+-Konzentration der P-Zellen. Aufgrund von Problemen mit einer schlechten Beladung der Zellen, einer starken und sich während der Stimulierung ändernden Autofluoreszenz der Zellen sowie Änderungen im Zellvolumen wurden keine Messungen mit Na+- und K+-sensitiven Fluoreszenzfarbstoffen durchgeführt. Im dritten Teil dieser Arbeit habe ich die intrazellulären Signalwege untersucht, die zwischen einer 5-HT-Stimulierung der Drüse und der Proteinsekretion vermitteln. Dazu wurde der Proteingehalt im Endspeichel biochemisch mittels eines modifizierten Bradford Assay gemessen. Eine erstellte Dosis-Wirkungskurve zeigt, dass die Rate der Proteinsekretion von der zur Stimulierung verwendeten 5-HT-Konzentration abhängt. In einer Serie von Experimenten habe ich die intrazellulären Konzentrationen von Ca2+, c

  17. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    leads to extensive atherosclerotic vessel damage should be kept in mind. Old patients should be monitored closely during therapy, since the loss of electrolytes or fluid is often not very well tolerated. Conclusion: The indication to radiation therapy of elderly cancer patients should take into account their performance status as well as the extent and the severity of comorbidity. Age per se is seldom a contraindication for radiation therapy. Regarding the available data in literature there is no indication for a dose reduction in radiation therapy only because of age, especially in the curative setting. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Anzahl alter Patienten in der Strahlentherapie steigt mit der zunehmenden Alterung der Bevoelkerung. Dennoch werden die damit verbundenen Fragen zur Vertraeglichkeit und Effektivitaet einer Strahlenbehandlung alter Menschen selten diskutiert. Material und Methode: Die Ergebnise einer Literaturrecherche zu epidemiologischen Daten, strahlenbiologischen Aspekten und Ergebnissen der Strahlentherapie alter Patienten werden dargestellt. Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter nimmt die Krebsinzidenz zu. Sie liegt bei Maennern aelter als 85 Jahre bei ca. 3,5%. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von mehr als vier Jahren ist auch in dieser Altersgruppe der Einsatz einer kurativen Strahlentherapie sinnvoll. Ausserdem deuten verschiedene retrospektive Studien darauf hin, dass die Raten an lokaler Tumorkontrolle und krankheitsspezifischem Ueberleben nach Strahlentherapie mit denen juengerer Patienten vergleichbar sind. Eine Ausnahme bilden unter anderem aeltere Patienten mit Gliomen Grad III bis IV und mit Rektumkarzinom, die ein schlechteres Ueberleben aufweisen. Dieses ist eventuell auf eine weniger aggressive Kombinationstherapie (Tumorresektion) zurueckzufuehren. Obwohl strahlen- und molekularbiologische Daten auf einen Anstieg der Strahlenempfindlichkeit mit zunehmendem Alter hinweisen, wie zum Beispiel das Nachlassen der Kapazitaet

  18. Der Einsatz von medizinischen Trainingszentren für die Ausbildung zum Arzt in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz [Clinical Skills Labs in Medical Education in Germany, Austria and German Speaking Switzerland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Anita

    2008-05-01

    . Die Fragen zu Personalkosten, laufenden Kosten und Anschaffungskosten wurden nur von sehr wenigen Zentren und sehr inhomogen beantwortet. Diskussion: Die Einrichtung von Medizinischen Trainingszentren im deutschsprachigen Raum ist durch die neue ÄAppO und durch die Erhebung von Studiengebühren deutlich vorangetrieben worden. Große Ähnlichkeiten zwischen den Zentren zeigten sich in den Bereichen Lehrinhalte, -methoden und Prüfungen. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Größe des Trainingszentrums und seinem Gründungszeitpunkt oder den Anschaffungs- bzw. Personalkosten. Der deutliche Anstieg von neu eröffneten TZ in zeitlichem Zusammenhang mit der Einführung der Studiengebühren legt nahe, dass hiermit eine konkrete Verbesserung der Ausbildungssituation durch die Studiengebühren beabsichtigt wird. Schlussfolgerung: Um Ressourcen zu sparen, wird eine enge Zusammenarbeit der bestehenden Trainingszentren und eventuell die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards oder einer Leitlinie für medizinische Trainingszentren empfohlen. Auch erscheint eine genaue Klärung des Begriffes “zentrales Trainingszentrum“ notwendig. Als Plattform für eine solche Zusammenarbeit empfehlen die Autoren den .

  19. Cholecystokinin like immunoreactivity in the brains of young Meishan and Duroc pigs(4).

    Science.gov (United States)

    Elmquist, J K; Ross, L R; Hsu, W; Rothschild, M F; Jacobson, C D

    1993-01-12

    zwischen Tag 1 und 20. Zwischen Rassen waren keine statistisch signifikanten Unterschiede in CCK-IR. Unsere Ergebnisse zeigen einen Anstieg in CCK-IR in Gehirnregionen, die bei Futteraufnahme involviert sind, und könnten der Fähigkeit junger Schweine zur Assimilation von Nährstoffen aus festen Rationen parallel sein. RÉSUMÉ: Immunoréactivité de type cholécyctokinine dans le cerveau de jeunes porcs Meishan et Duroc La cholécystokinine (CCK) est peptide présent à la fois dans le tractus gastro-intestinal et le cerveau. Son influence sur le contrôle de la consommation alimentaire a été mise en évidence dans plusieurs espèces d'animaux dont le porc. Les races porcines chinoises comme la Meishan présentent une faible croissance et un dépôt de gras important. Cette étude décrit les concentrations régionales des composés présentant une réactivité immunologique similaire à la cholécystokinine (CCK-IR), déterminés par dosage radio-immunologique, dans le cerveau de porcelets Duroc et Meishan. Des cerveaux de porcelets de chacune des deux races ont été examinés à 1, 10 et 20 jours après la naissance. La CCK-IR augmente avec l'âge dans les trois zones du cerveau examinées (cortex, moelle et hypothalamus). Les concentrations corticales augmentent significativement etre 1 et 10 jours d'â ainsi qu'entre 10 et 20 jours d'âge. Les concentrations dans l'hypothalamus et la moelle croissent significativement entre 1 et 20 jours d'âge. Les différences de CCK-IR entre races ne sont statistiquement significatives pour aucun des trois âges étudiés. Nos résultats montrent qu'un accroissement de CCK-IR dans les régions du cerveau impliquées dans le contrôle de la consommation alimentaire peutètre mis en parallèle avec la capacité de porcelets à assimiler les éléments nutritifs d'un régime alimentaire solide. RESUMEN: Immunoreactividad similar a la de la colecistoquinina en los cerebros de lechones jovenes Meishan y Duroc La colecistoquinina