WorldWideScience

Sample records for als mittel zur

  1. Untersuchungen zur Rauchgasentstickung mittels Schwefelwasserstoff in Tri-n-butylphosphat

    OpenAIRE

    Homann, Jörg

    2000-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktion von Stickstoffmonoxid (NO) mit Schwefelwassersoff (H2S) in Tri-n-butylphosphat (TBP) im Hinblick auf ein alternatives Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen untersucht. Mittels einer gasvolumetrischen Absorptionsapparatur wurden zuerst Daten zur physikalischen Löslichkeit in TBP ermittelt, die für den Erhalt kinetischer Daten der stofftransportüberlagerten Reaktionen in TBP relevant sind. Es sind dies die Henrykoeffizienten von NO, H2S und die d...

  2. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    Science.gov (United States)

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. A fully variable, piezo-actuated research injection system as a tool in diesel engine combustion process development; Ein vollvariables, piezoaktuiertes Foschungs-Einspritzsystem als Werkzeug in der dieselmotorischen Brennverfahrensentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, S.; Stegemann, J.; Seebode, J.; Merker, G.P. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Verbrennung

    2004-07-01

    The injection process is a central optimisation approach for low-cost, low-emission diesel engines. An injection system is presented which comprises a pressure modulator and a research injector with piezo-actuated direct actuation of the nozzle. The high flexibility of the system enables systematic investigations of different combustion processes. (orig.) [German] Die Einspritzverlaufsformung als Mittel zur Minimierung von Rohemissionen bleibt auch im heutigen, von Diskussionen und Partikelfilter und Entstickungstechnologien gepraegten Umfeld ein zentraler Optimierungsansatz fuer kostenguenstige und emissionsarme Dieselmotoren. Das hier vorgestellte Einspritzsystem, bestehend aus einer Druckmodulationseinheit und einem Forschungsinjektor mit piezogesteuerter Direktansteuerung der Duesennadel, dient zur Potenzialanalyse einer freien Einspritzverlaufsformung als Mittel zur innermotorischen Brennverfahrensoptimierung. Dank der hohen Flexibilitaet des Systems sind systematische Untersuchungen in Bezug auf unterschiedliche Brennverfahren moeglich. (orig.)

  4. Objektverfolgung bei einer vollständigen Fahrzeugumfeldüberwachung mittels Radar

    Science.gov (United States)

    Schuster, M.; Pech, T.; Reuter, J.; Wanielik, G.

    2014-11-01

    Für modernste Fahrerassistenzsysteme ist zunehmend eine vollständige Rundumüberwachung des fließenden Verkehrs erforderlich. In diesem Artikel wird ein Ansatz zur Überwachung des gesamten umliegenden Verkehrs mittels Radarsystemen präsentiert. Hierfür wurde ein Versuchsfahrzeug mit insgesamt sechs Radarsensoren ausgerüstet, um eine möglichst hohe Umfeld-Überwachung zu ermöglichen. Für diese Konfiguration wird ein auf GPDA basierendes Trackingsystem vorgestellt. Es wird auf das Problem ausgedehnter Ziele eingegangen, welches auftritt wenn sich ein Fremdfahrzeug neben dem Versuchsfahrzeug befindet, da hier Reflektionen von verschiedenen Reflektionszentren des Ziels aufgefangen werden. Dieser Effekt wird ausgenutzt, um mittels einer Track-zu-Track Fusion eine Längenschätzung des vorbeifahrenden Fahrzeugs zu ermöglichen.

  5. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  6. Magnetic resonance tomography-guided interventional procedure for diagnosis of prostate cancer; MRT-gezielte interventionelle Verfahren zur Abklaerung des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schernthaner, M.; Helbich, T.H.; Fueger, B.J.; Memarsadeghi, M.; Stiglbauer, A.; Linhart, H.G.; Doan, A.; Pinker, K.; Brader, P. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Division fuer Molekulare und Gender-Bildgebung, Wien (Austria); Margreiter, M. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Urologie, Wien (Austria)

    2011-11-15

    In recent years magnetic resonance imaging (MRI) has been increasingly established in the diagnosis of prostate cancer in addition to transrectal ultrasonography (TRUS). The use of T2-weighted imaging allows an exact delineation of the zonal anatomy of the prostate and its surrounding structures. Other MR imaging tools, such as dynamic contrast-enhanced T1-weighted imaging or diffusion-weighted imaging allow an inference of the biochemical characteristics (multiparametric MRI). Prostate cancer, which could only be diagnosed using MR imaging or lesions suspected as being prostate cancer, which are localized in the anterior aspect of the prostate and were missed with repetitive TRUS biopsy, need to undergo MR guided biopsy. Recent studies have shown a good correlation between MR imaging and histopathology of specimens collected by MR-guided biopsy. Improved lesion targeting is therefore possible with MR-guided biopsy. So far data suggest that MR-guided biopsy of the prostate is a promising alternative diagnostic tool to TRUS-guided biopsy. (orig.) [German] Neben dem transrektalen Ultraschall (TRUS) hat sich in den letzten Jahren die MRT als nichtinvasive Methode zur Bildgebung von Prostatatumoren etabliert. Mittels T2-gewichteter Sequenzen ist eine exakte anatomische Darstellung der Prostata und ihrer umliegenden Strukturen moeglich. Andere MRT-Techniken ermoeglichen Rueckschluesse auf das biologische Verhalten des Tumors: dynamische kontrastmittelverstaerkte T1-gewichtete Sequenzen zur Darstellung der Angiogenese, diffusionsgewichtete Aufnahmen zur Beurteilung der Zelldichte und die Spektroskopie zur Bestimmung von Gewebemetaboliten wie Cholin und Kreatin (multiparametrische Bildgebung). Prostatatumoren, die nur mittels MRT nachweisbar sind oder verdaechtige Tumoren, die hauptsaechlich anterior in der Prostata lokalisiert sind und in wiederholten TRUS-gezielten Biopsien verfehlt wurden, benoetigen eine MRT-gezielte Biopsie zur Diagnosesicherung. Die bisherigen

  7. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    . Zweitens wird bei rotationssymmetrischen Bauteilen, die mittels einer Axial-Rundnaht zu verschweissen sind, mit einem relativ einfachen Temperaturfeld, das durch Erwaermung des innen liegenden Fuegepartners vor und waehrend des Schweissens aufgebaut wird, ein Spannungsfeld erzeugt, das die Bildung von Heissrissen verhindert. Schliesslich konnte drittens ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen des Stahls 1.4305 und der Nickelbasislegierung Udimet 720 bereits ohne den Einsatz zusaetzlicher Temperaturfelder erreicht werden. Die Grenzen der Einsetzbarkeit des Verfahrens bei Cr-Ni-Staehlen werden dann erreicht, wenn Quer-Heissrisse oder parallel zur Blechoberflaeche liegende Heissrisse entstehen. Die zur Vermeidung dieser Risse noetigen Druckspannungen in den Richtungen parallel zur Schweissnaht bzw. senkrecht zur Blechoberflaeche koennen mittels induktiver Erwaermung von der Blechoberseite aus nicht in der erforderlichen Groesse erzeugt werden. Ebenso stoesst das Verfahren an seine Grenzen, wenn Wiederaufschmelzungsrisse auftreten, was beim hier verwendeten Stahl 1.4435 der Fall war. Die Spannungen, die zur Verhinderung einer Rissoeffnung an den Korngrenzen der Waermeeinflusszone erforderlich waeren, konnten durch Temperaturfeld-Tailoring nicht erreicht werden. Die Moeglichkeit des heissrissfreien Schweissens des Stahls 1.4305 auch ohne Temperaturfeld-Tailoring ergibt sich hauptsaechlich aus dem primaer ferritischen Erstarrungsmodus des Stahls in der vorliegenden Legierungszusammensetzung. Ein industrieller Einsatz des Laserstrahlschweissens fuer diesen oft als nicht schweissbar klassifizierten Stahl erscheint moeglich, wenn bei der Legierungszusammensetzung auf niedrige Anteile der Austenitbildner Nickel, Kohlenstoff und Stickstoff Wert gelegt wird und damit eine stabil primaer ferritische Erstarrung erreicht wird. Fuer diesen Fall kommt es nicht zur Schwefelanreicherung an den Korngrenzen, wodurch die Bildung niedrigschmelzender Phasen und damit die Heissrissentstehung

  8. "The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit

    OpenAIRE

    Nagy, Carolin

    2003-01-01

    Kulturdimensionen sind seit den Untersuchungen von Hall, Brislin, Hofstede und Trompenaars/ Hampden-Turner ein gängiges Mittel, vor allem in Trainings, zur Beschreibung interkultureller Kommunikationsschwierigkeiten, Missverständnisse und kultureller Differenzen überhaupt.Ob sie jedoch auch ein nützliches und taugliches Mittel dafür sind ist sehr umstritten.

  9. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  10. Monitoring of lead batteries by means of optical-fibre refractometry; Ueberwachung von Bleiakkumulatoren mittels Faseroptischer Refraktometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gernhold, H P; Hanitsch, R

    1994-12-31

    Electricity storage is an integral part of photovoltaic systems. At the moment, the most economical device for this is the lead battery. Battery life is determined by the charging technique applied and by the efficiency of monitoring. The optimum charging technique is selected in dependence of battery age and charge state. The authors present a method for online charge state monitoring in which the acid concentration is measured by means of optical-fibre refractometry. (orig.) [Deutsch] Ein aeusserst wichtiger Teilbereich von Photovoltaik-Anlagen ist die Speicherung von elektrischer Energie. Diesen Zweck erfuellen Bleiakkumulatoren zur Zeit am wirtschaftlichsten. Es hat sich gezeigt, dass sowohl die angewandte Ladetechnik als auch eine gute Batterieueberwachung entscheidend fuer die Lebensdauer dieser Systemkomponente sind. Die Wahl der optimalen Ladetechnik richtet sich wiederum nach dem Alter und dem Entladegrad der Batterie. Gegenstand dieser Arbeit ist es, eine Methode vorzustellen, mit der die Saeuredichte mittels faseroptischer Refraktometrie gemessen und so der Ladezustand jeder einzelnen Batteriezelle zu jedem Zeitpunkt on-line ueberwacht werden kann. (orig.)

  11. Investigations on uncertainties in patient positioning for prostate treatment with EPID; Untersuchungen zur Positionierungsgenauigkeit bei Prostatakonformationsbestrahlungen mittels Portal-Imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bakai, A.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Paulsen, F.; Plasswilm, L.; Bamberg, M. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Strahlentherapie

    2002-02-01

    : Konformationstechniken, wie sie heutzutage routinemaessig fuer Patienten mit Prostatakarzinom angewandt werden erlauben, durch Adaption der Bestrahlungsfelder an das Planungszielvolumen (PTV) umliegendes Normalgewebe zu schonen. Um die Vorteile dieser Techniken jedoch vollstaendig nutzen zu koennen, ist die korrekte Patientenpositionierung eine wichtige Voraussetzung. In dieser Studie wurde mittels Portal-Imaging (EPID) untersucht, welche Positionierungsgenauigkeiten im Beckenbereich unter Verwendung unterschiedlicher Lagerungshilfen moeglich sind. Patienten und Methode: Fuer die Studie wurden 15 Patienten mit Prostatakarzinom ausgewaehlt, die teils mit, teils ohne Rektumballon bzw. Beckenmaske an einem Linearbeschleuniger mit Viellamellenblenden (MLC) bestrahlt wurden. Von jedem Patienten wurden mehrfach aus orthogonalen Richtungen mittels eines Portal-Imaging-Systems Aufnahmen angefertigt und anschliessend mit den Planungs-DRRs (digitally reconstructed radiographs) sowie den Simulationsaufnahmen verglichen. Ergebnisse: Trotz unterschiedlicher Lagerungshilfen konnten fuer saemtliche Patientengruppen Gesamtpositionierungsungenauigkeiten von durchschnittlich 4,0 mm (lateral), 4,5 mm (kraniokaudal) sowie 1,7 mm (dorsoventral) festgestellt werden. Mit Beckenmaske war der laterale Positionierungsfehler zwar reduziert, gleichzeitig jedoch der kraniokaudale Positionierungsfehler verstaerkt. Der Gesamtpositionierungsfehler teilte sich dabei in einen systematischen und einen statistischen Anteil auf, fuer deren verlaessliche Abschaetzung sechs bis acht EPID-Aufnahmen erforderlich waren. Schlussfolgerungen: Mittels Portal-Imaging ist es moeglich, aus einer geringen Anzahl von Verifikationsaufnahmen fuer jeden Patienten den systematischen und statistischen Positionierungsfehler zu ermitteln. Der erfolgreiche Einsatz von Lagerungshilfen zur Patientenpositionierung erfordert jedoch - insbesondere im Hinblick auf IMRT - eine weitere Optimierung. (orig.)

  12. Grundwassermodellbildung – Hydrostratigraphische Bewertungen mittels GCI-PetroKf, Datenbank- und Geoinformationssystemen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koch, Alexander; Fuchs, Sven; Göbel, Patricia

    reimportiert und für die Verwendung in Geoinformationssystemen (i.e. ArcGIS) weiter aufbereitet. Über Interpolationsverfahren konnte innerhalb des Programmes ArcGIS ein lateraler Bezug zwischen den verschiedenen Mächtigkeiten hergestellt werden, um so auf weitere Inhomogenitäten im Aufbau des Grundwasserleiter......-Systems schließen zu können. Anschließend wurden mittels ArcGIS die Quartärbasis des Modellraums konstruiert, sowie Grundwasserisolinien- und Grundwasserdifferenzenkarten berechnet. Die Grundwasserdifferenzenkarten reproduzieren gut die Grundwasserabsenkungen im Bereich von lokalen Tagebauen. Insgesamt zeigen sich...... gute Übereinstimmungen mit früheren hydrogeologischen Untersuchungen im Projektgebiet. Die Kombination des PetroKf-Algorithmus mit der Aufbereitung in einer Datenbank, sowie der Weiterverarbeitung in ArcGIS, zeigt einen praktikablen Weg zur Entwicklung und Parametrisierung eines hydrogeologischen...

  13. Mediastinal fibrosis with pulmonary artery obstruction; diagnosis and investigation with helical CT imaging including 3-dimensional reconstructions; Pulomonalarterienstenose bei aggresiver Mediastinalfibrose; Diagnostik und 3D-Darstellung mittels helikaler CT-Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolbe, M. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Helwig, A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Habicht, J.M. [Klinik fuer Herz-Torax-Chirurgie, Universitaetskliniken Basel (Switzerland); Steinbruch, W. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland)

    1997-07-01

    An aggressive mediastinal fibrosis was found in a 42-year-old female, suffering from dysphagia, stabbing pain in the chest, and an unclear weight loss. In this case, the rare combination of esophageal involvement, bronchial narrowing, and pulmonary artery obstruction could easily be demonstrated with a barium study and a helical CT examination including three-dimensional reconstructions. (orig.) [Deutsch] Wir stellen den Fall einer 42jaehrigen Patientin vor, welche zur Abklaerung einer zunehmenden Dysphagie, stechender Thoraxschmerzen und eines Gewichtsverlustes hospitalisiert wurde. Mittels klinischer und radiologischer Abklaerung konnte eine aggressive Mediastinalfibrose diagnostiziert werden. Die seltene Kombination einer Oesophaguseinengung mit Pulmonalarterienstenosen sowie einer Bronchuskompression konnte nichtinvasiv mittels Oesophagogramm und helikaler CT-Untersuchung zuverlaessig und schnell dargestellt werden. (orig.)

  14. Cortical blindness after intoxication with heroin; Kortikale Blindheit nach Heroinintoxikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braendli, M. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetskliniken, Kantonspital Basel (Switzerland); Otte, A.; Mueller-Brand, J. [Institut fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken, Kantonspital Basel (Switzerland)

    2000-07-01

    For the case reported, both morphological and functional diagnostic examination methods were applied, such as MRI and CT, or SPECT using ECD as a tracer. The bilateral, occipital lesion finally could be detected with the SPECT examinations, and SPECT findings were clearly better than MRI findings, whereas even restrospective analysis of the CT images failed to show the lesion. Thus the functional imaging method in this case of a discrete bilateral occipital lesion was the most sentitive method. (orig./CB) [German] In unserem Fallbeispiel wurden sowohl morphologische (MRT, CT) als auch funktionelle Bildgebung (SPECT unter Verwendung von ECD als Tracer) ad extensum zur Diagnosefindung verwendet. Die bilaterale okzipitale Defektbildung konnte schliesslich mittels SPECT-Untersuchung deutlich besser dargestellt werden als mittels MRT. In der CT gelangte der Befund - auch bei retrospektiver Betrachtung - ueberhaupt nicht zur Darstellung. Damit war die funktionelle Bildgebung im Falle dieser diskreten bilateralen okzipitalen Defektbildung die sensitivste Methode. (orig.)

  15. Kino filmų titrai kaip kalbų mokymosi priemonė. Untertitel als Mittel zum Fremdsprachenerwerb

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alina Baravykaitė

    2007-01-01

    Full Text Available Das in den letzten Jahren spürbare Bestreben der litauischen Gesetzgeber, Untertitelung von Fernsehfilmen zwecks Fremdsprachenerwerb gesetzlich anzuordnen, löste eine Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit aus, die sich in der Presse sowie im Internet widerspiegelt und als Anstoß zum vorliegenden Beitrag dient. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die Möglichkeiten und Grenzen der Untertitelung als eines Mittels zum Fremdsprachenerwerb zu untersuchen. Auf Grund der fehlenden wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich sollen dabei empirische Betrachtungen und die vergleichende Textanalyse von Original und Übersetzung als Hilfe dienen. Auch wenn die Relevanz der Untertitelung für den Fremdsprachenerwerb nicht bestreitbar ist, ist sie aber zugleich nicht zu überschätzen: Durch die lediglich für diese Form der audiovisuellen Übersetzung charakteristischen Merkmale (kurze Einblendezeit, kondensierte Sprache und begrenzte Übertragungsmöglichkeiten von Realia-Begriffen, Phraseologismen, Intertextualismen, dem Wortspiel etc. bleiben dem Zuschauer oft sprachliche Stilmittel vorenthalten und der in allen Übersetzungsbereichen vorkommende unausweichliche Sinn- und Wirkungsverlust des Originals wird erheblich verstärkt. Anbetracht der erwähnten Aspekte und der häufigen fehlerhaften Übersetzungen sollen Untertitel nur als Hilfsmittel beim Fremdsprachenerwerb angewendet werden, wobei herkömmliche Lehr- und Lernstrategien von Fremdsprachen in den Vordergrund treten müssen.

  16. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht: Die 'theory of planned behavior' als sozialpsychologisches Modell im Gründungskontext

    OpenAIRE

    Tegtmeier, Silke

    2006-01-01

    Mittels einer empirischen Untersuchung (n=208) bei Lüneburger Studierenden wird Ajzens 'Theory of Planned Behavior' - eine einschlägige Theorie zur Erklärung spezifischen Verhaltens- auf die Erklärung der individuellen Gründungsabsicht angewendet. Im Anschluss an die Darlegung des Forschungsansatzes werden Ergebnisse der Untersuchung besprochen. Hierarchische Regressionsanalysen zeigen, dass Einstellung, sozialer Druck und wahrgenommene Verhaltenskontrolle maßgeblich zur Schätzung der Gründun...

  17. Simulation of the beam guiding of the SAPHIR experiment by means of a differential-equation model; Simulation der Strahlfuehrung des SAPHIR-Experiments mittels eines Differentialgleichungsmodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greve, T.

    1991-08-01

    This paper shows the numerical simulation of a beam line by means of a model of differential equations simulating the beam line from the Bonn Electron Stretcher Accelerator ELSA to the SAPHIR spectrometer. Furthermore a method for calculating the initial values based on measurements of beam profiles is being discussed. (orig.). [Deutsch] Diese Arbeit zeigt die numerische Simulation einer Strahlfuehrung mittels eines Differentialgleichungsmodells anhand der Strahlfuehrung vom Bonner ELSA-Beschleuniger zum SAPHIR-Experiment. Weiterhin wird eine Methode zur Gewinnung der Startwerte aus Strahlprofilmessungen diskutiert. (orig.).

  18. Operation planning for a pondage power station chain by means of linear programming and genetic optimisation; Einsatzplanung fuer eine Flusskraftwerkskette im Schwellbetrieb mittels LP und genetischer Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.; Huelsemann, M.

    1997-12-31

    This paper presents a system package which serves as a simulation and optimisation tool for daily operation planning for a hydroelectric cascade. The purpose of the planning is to maximise (the differentially weighted) production of electrical energy given a certain set of specifications and secondary conditions. Optimal operation management is achieved using a two-stage approach: first pre-optimisation by means of linear programming, followed by detail optimisation using a Genetic Algorithm based on a non-linear, dynamic model of the power station and reservoir chain. [Deutsch] Im Beitrag wird ein Systempaket als Simulations- und Optimierungswerkzeug zur taeglichen Betriebsplanung einer Wasserkraftwerkskaskade vorgestellt. Ziel der Wasserbewirtschaftung ist es, unter den gegebenen Vorgaben und Randbedingungen die (bewertete) Erzeugung elektrischer Energie zu maximieren. Das optimale Fahrplanmanagement wird durch einen zweistufigen Loesungsansatz realisiert: Mit einer Vor-Optimierung mittels Linearer Programmierung (LP), gefolgt von einer detaillierten Optimierung mit einem Genetischen Algorithmus, der auf ein nichtlineares, dynamisches Simulationsmodell fuer die Kette aus Kraftwerken und Stauraeumen zugreift. (orig./RHM)

  19. DMSA-scintigraphy in paediatrics: is the evaluation of the geometric mean necessary for the calculation of the differential renal function?; Partialfunktionsberechnung der Nieren mit DMSA in der Paediatrie: ist fuer die Bestimmung das geometrische Mittel notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Alalp, S.; Fischer, S.; Dresel, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rossmueller, B. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    cases with an obvious anatomical abnormality. (orig.) [German] Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsaeure (DMSA) wird zur moeglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion (PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion ermittelte Partialfunktion (PF{sub dors}) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PF{sub geom}) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusaetzlichen ventralen Projektion zu ueberpruefen. Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem Alter von 16 d bis 16 a (4,7 {+-} 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR, Matrix: 256 x 256, 300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die Hintergrund-korrigierten Zaehlraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt und die dorsalen Zaehlratenverhaeltnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Cts{sub dors} x Cts{sub ventr}]) verglichen. Ergebnisse: Die PF{sub dors} ergab statistisch signifikant niedrigere Werte fuer die rechte Niere (bzw. entsprechend hoehere Werte fuer die linke Niere) im Vergleich zur PF{sub geom} (p<0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PF{sub geom} und der PF{sub dors} betrug 1,5 {+-} 1,4%. Nur in 6/164 Faellen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von {>=}5% (5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Faelle lag die mit der PF{sub dors} unterschaetzte Niere (2 x links, 1 x rechts) kaudal dystop. Die uebrigen 3 Patienten mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung: Die Berechnung der Partialfunktion ausschliesslich aus den dorsalen Projektionen fuehrt im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschaetzung der PF der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt fuehrt jedoch bei orthotop

  20. Engineering geological and hydrogeological invstigations for storage of medium and low-activity nuclear waste at Cernavoda, Romania. Soil stabilisation using the CONSOLID system; Ingenieurgeologische und hydrogeologische Untersuchungen zur Lagerung mittel- und schwachradioaktiver Abfaelle in Cernavoda Rumaenien. Baugrundstabilisierung mit dem CONSOLID-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giurgea, V.; Merkler, G.P.; Hoetzl, H.; Hannich, D. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    In Cernavoda/Romania investigations and planning from a low and middle radioactive waste disposal site have been carried out. A multitude of hydrogeological, geological, engineering geological criteria`s and constructional security measures were examined with respect to the strict regulations for such a waste site. This studies and measures are shortly analyzed and discussed in this paper. In accordance with the selection criteria for such a hazardous waste site, several laboratory and `in situ` tests, soil-mechanic studies, numerical modeling and foundation tests for soil stabilization with the CONSOLID-System are presented. (orig.) [Deutsch] Zur Einhaltung der strengen Vorgaben, die bei einem Deponiestandort fuer mittel- und schwachradioaktive Abfaelle gestellt werden, sind in Cernavoda/Rumaenien eine Vielzahl von hydrogeologischen und ingenieurgeologischen Untersuchungen sowie bautechnischen Sicherungsmassnahmen vorgesehen, die im Rahmen dieser Publikation kurz analysiert und diskutiert werden. Im Zusammenhang mit den geologischen und hydrogeologischen Auswahlkriterien des Standortes werden eine Reihe von Labor- und `in situ` Untersuchungen, Modellrechnungen sowie Baugrundstabilisierungsmassnahmen mit dem CONSOLID-System vorgestellt. (orig.)

  1. Aktionspläne, Deklarationen und andere Agenda-Setting-Dokumente internationaler Entwicklungsinterventionen: Ein Messinstrument zur Sicherstellung von Professionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    David Lempert

    2014-06-01

    Full Text Available Dieser Artikel entwickelt ein einfach anwendbares Messinstrument um zu evaluieren, ob „Aktionspläne“, internationale Deklarationen, „Masterpläne“, „Länderpläne“, „Länderstrategien“, „Rechtsrahmen“ und andere Dokumente, die üblicherweise im Kontext internationaler „Hilfs“-Interventionen erstellt werden, professionelle Entwicklungsstandards für tatsächlich selbst-aktivierende, durchführbare Pläne in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen erfüllen. Die Nutzung des Messinstruments legt nahe, dass die meisten von „Entwicklungs“-Ländern unterstützten Pläne und internationalen Deklarationen von Geldgebern als Mittel zur Förderung eigener Ziele, PR und Fundraising-Strategien entwickelt werden, deren Pläne entweder wenig Aktivitäten oder Commitment aufweisen oder so gestaltet sind, dass sie zwar effektiv, aber nicht in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen sind und deren Prozesse deshalb anfälliger für Missbrauch sowie Korruption auf beiden Seiten sind. Das Messinstrument kann eingesetzt werden, um solche Missbräuche zu identifizieren und gegenzusteuern. Der Beitrag nutzt dafür die UN-Deklaration gegen Korruption und Bestechung in Internationalen Handelstransaktionen als eine Fallstudie.

  2. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  3. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  4. Functional CT imaging: load-dependent visualization of the subchondral mineralization by means of CT osteoabsorptionmetry (CT-OAM); Funktionelle Computertomographie: Beanspruchungsabhaengige Darstellung der subchondralen Mineralisierung mittels CT gestuetzter Osteoabsorptiometrie (CTOAM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Schlichtenhorst, K.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Kersting, S.; Putz, R.; Mueller-Gerbl, M. [Anatomische Anstalt, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2003-05-01

    Purpose: Functional computed tomography for visualization and quantification of subchondral bone mineralization using CT osteoabsorptiometry (CT-OAM). Materials and Methods: Tarsometatarsal (TMT) and metatarsophalangeal (MTP) joints of 46 human hallux valgus (HV) specimens were examined (sagittal 1/1/1 mm) on a single slice CT scanner SCT (Somatom Plus 4, Siemens AG). Subchondral bone pixels were segmented and assigned to 10 density value groups (triangle 100 HU, range 200 - 1200 HU) the pixels using volume rendering technique (VRT). The data analysis considered the severity of HV as determined by the radiographically measured HV-angle (a.p. projection). Results: CT-OAM could generate reproducible densitograms of the distribution pattern of the subchondral bone density for all four joint surfaces (TMT and MTP joints). The bone density localization enables the assignment to different groups, showing a characteristic HV-angle-dependent distribution of the maximum bone mineralization of the load-dependent densitogram (p < 0.001). Conclusion: CT-OAM is a functional CT technique for visualizing and quantifying the distribution of the subchondral bone density, enabling a noninvasive load-dependent assessment of the joint surfaces. Load-dependent densitograms of hallux valgus specimens show a characteristic correlation with an increase of the HV-angle. (orig.) [German] Ziel: Darstellung und Quantifizierung der subchondralen Mineralisierung in Abhaengigkeit von unterschiedlichen Beanspruchungssituationen mittels funktioneller Computertomographie als CT-Osteoabsorptiometrie (CT-OAM). Methode: An 46 humanen Praeparaten mit Hallux valgus (HV) wurden exemplarisch die TMT I (Tarsometatarsal)- und MTP I (Metatarsophalangeal)-Gelenke des ersten Strahles (sagittal 1/1/1 mm) an einem Singleslice Spiral-CT (SCT, Somatom Plus 4, Siemens AG) untersucht. Der subchondrale Knochen wurde segmentiert, den Pixel wurde mittels Volume Rendering Technik (VRT) 10 Graustufenbereiche (D100 HU

  5. The transjugular portosystemic stent shunt (TIPSS) as an intervention in clinical complication of portal hypertension; Der transjugulaere portosystemische Stentshunt (TIPSS) als Intervention bei klinischen Komplikationen der portalen Hypertonie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalhammer, A.; Jacobi, V.; Schwarz, W.; Balzer, J.; Abolmaali, N.; Vogl, T.J. [Frankfurt Univ. (Germany). Zentrum der Radiologie

    2001-10-01

    Most frequent complications in patients with liver cirrhosis are due to portal hypertension. Beside ascites circumvent vessles formate with vasodilatation. Due to counterregulation a secondary hyperaldosteronism develops with release of vasocontrictive agents. If conservative and endoscopic methods fail, indication for building a portosystemic shunt is given. The TIPSS procedure is less invasive than the surgical method of Warren-Shunt, so the radiological intervention has replaced surgery. Reducing the portal pressure by the shunt, the clinical complications change for the better. Still problems are defined as hepatic encephalopathy and right ventricular heart failure. Regular follow up investigations have to be performed to detect complications in the shunt. Using regular clinical and radiological check up TIPSS is of clinical benefit with good long term results. (orig.) [German] Die haeufigsten Komplikationen bei Patienten mit einer Leberzirrhose lassen sich auf das Vorliegen einer portalen Hypertension zurueckfuehren. Neben einer Aszitesbildung kommt es zur Vasodilatation mit Ausbildung portaler Umgehungskreislaeufe, gegenregulatorisch zu einem sekundaeren Hyperaldosteronismus und Ausschuettung vasokonstriktiver Substanzen. Sind mittels konservativer und endoskopischer Methoden die Komplikationen nicht mehr zu beherrschen, ist die Indikation zur Shuntanlage gegeben. Wegen der geringeren Invasivitaet einer TIPSS-Anlage gegenueber der operativen Methode eines Warren-Shunts hat sich die interventionell radiologische Methodik in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Durch den mittels Shuntanlage reduzierten Pfortaderdruck kommt es zu einer deutlichen klinischen Besserung der unterschiedlichen Komplikationen. Als klinisch problematische Symptome bei der Shuntanlage sind die hepatische Enzephalopathie und eine Zunahme der Rechtsherzbelastung zu werten. Um Komplikationen im Bereich des Shunts frueh zu erkennen, muss dieser engmaschig kontrolliert werden. Unter

  6. Energy saving by enhanced temperature measurement of stock materials of heat- and heat treatment process. Final report; Energieeinsparung durch verbesserte Nutzguttemperaturbestimmung bei Waerm- und Waermebehandlungsprozessen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, I.; Klima, R.

    1999-06-01

    The essential source of errors for stock temperature measurement in industrial furnaces is the not well enough known emissivity and the reflected radiation. The examined pyrometers turned out to be not precise enough especially in case of reflected radiation. Measures trying to compensate the reflected radiation by measuring it separately or shielding the pyrometer from reflected radiation did not show satisfactory results. The most important result of the project was the development and operational test of a thermoelectric measurement by a so-called thermocouple probe. This probe measures by a thermocouple which is positioned to have a very intensive radiation exchange with the surface of the stock. Thus it can measure the surface temperature almost independently from emissivity. The advantages of the thermocouple probe where shown by installations at a heat treating and a reheating furnace. Because of the continuous measurement the furnaces could be optimised for energy saving or better product quality. The thermocouple probe enables strict optimisation of model aided furnace control and leads to improved quality and energy savings. (orig.) [German] Die wesentlichen Fehlerquellen bei der Messung der Nutzgutoberflaechentemperatur sind der haeufig nicht genau genug bekannte Nutzgut-Emissionsgrad und die an der Nutzgutoberflaeche reflektierte Fremdstrahlung. Die untersuchten auf dem Markt befindlichen Pyrometer erwiesen sich bei vorhandener Fremdstrahlung in Oefen als nicht genau und verlaesslich genug. Sowohl Versuche zur Abschirmung der Fremdstrahlung wie auch zur separaten Messung und Beruecksichtigung der Fremdstrahlung liefern bei wechselnden Prozesszustaenden jedoch keine befriedigenden Ergebnisse. In dieser Arbeit wurde als wichtigstes Ergebnis ein thermoelektrisches Temperaturmessverfahren mittels einer sogenannten Thermoelementsonde entwickelt und betrieblich erprobt. Mit der Thermoelementsonde wird die Nutzgutoberflaechentemperatur mittels eines

  7. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  8. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  9. Konferenz Stadtmusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Die Musik der Religionsgemeinschaften um 1900. Lipsko, 5.-6. listopadu 2004

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Freemanová, Michaela

    2004-01-01

    Roč. 30, č. 4 (2004), s. 647-648 ISSN 1335-2458. [Konferenz Stadtmusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Die Musik der Religionsgemeinschaften um 1900. Leipzig, 04.11.05-04.11.06] Institutional research plan: CEZ:AV0Z9058907 Keywords : music * religious community * 19th century Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  10. Abdominal fat-evaluation by use of single scan computed tomography; Computertomographische Bestimmung des intraabdominellen Fettvolumens mittels Einschicht-Messung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobi, V. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Steinkamp, M. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Kirchner, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Fischer, H. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Diedrich, C.F. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Kollath, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik

    1997-02-01

    Purpose: Several studies emphasised the importance of the relationship between intraabdominal and total body adipose tissue as a risk factor for the development of metabolic or cardiovascular diseases. Therefore, the aim of the present study was to examine whether a single scan computed tomography is able to determine the whole intraabdominal fat volume with high accuracy and reproducibility. Materials and methods: Regions of interests (ROIs) were drawn manually for measuring intraabdominal fat in 51 unsuspicious abdominal CT. Results: The sexual differentiation of adipose tissue already described in a lot of studies could be confirmed in this study. Fat still predominates in females in lower half of the body (gynoid obesity). In men it predominates in the upper half (android obesity). Significant correlation concerning measuring the whole intraabdominal fat volume could be found in L1-level in women (r=0.992) and in L2-level in men (r=0.992). Measurement of a single scan enables us to assess whole intraabdominal fat volume due to a special formula. Conclusion: The determination of intraabdominal fat measured by a single scan computed tomography is a procedure associated with high accuracy and reproducibility. (orig.) [Deutsch] Ziel: Da in zahlreichen Studien hervorgehobene Bedeutung des intraabdominellen Fettgewebes gegenueber dem Gesamtkoerperfett als Risikofaktor fuer die Entwicklung metabolischer und kardiovaskulaerer Erkrankungen fordert ein Verfahren zur annaehernd exakten Bestimmung des intraabdominellen Fettgewebes. Ziel der vorliegenden Studie war zu pruefen, ob mit genuegender Genauigkeit die Verwendung einer Einschicht-Methode einen gezielten Einsatz der Computertomographie ermoeglicht und welche Lokalisation der zu waehlenden Schicht die aussagekraeftigste Messung ermoeglicht. Material und Methode: Anhand von 51 Computertomographien des Abdomens anderer Indikation (Normalbefunde) wurde das gesamte intraabdominelle Fettvolumen semiautomatisch mittels ROI

  11. [Rolf Hammel-Kiesow. Der Lübecker Katasterplan des 19. Jahrhunderts als historische Quelle. Überlegungen zur Stadtentwicklung Lübecks aus archäologischer, historischer und bauhistorischen Zicht] / Dennis Hormuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2013-01-01

    Arvustus : Rolf Hammel-Kiesow. Der LÜbecker Katasterplan des 19. Jahrhunderts als historische Quelle. Überlegungen zur Stadtentwicklung Lübecks aus archäologischer, historischer und bauhistorischen Sicht. In: Stadtgründung und Stadterweiterung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XXII). Linz, 2011. S. 75-104

  12. Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dita Vogel

    2017-12-01

    Full Text Available In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt. Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte. Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.

  13. Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven

    OpenAIRE

    Burda, Michael C.; Kvasnicka, Michael

    2004-01-01

    Die Zeitarbeit bietet sowohl hochregulierten als auch unregulierten Arbeitsmärkten ein zusätzliches Mittel zur betriebswirtschaftlichen Anpassung der Arbeitsnachfrage. Auch eröffnet sie für Berufsanfänger und vormalig Beschäftigte einen Weg in den Arbeitsmarkt. Der vorliegende Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die ökonomische Entwicklung der Zeitarbeit am deutschen Arbeitsmarkt. Hohe Aufschläge für Zeitarbeitseinsätze trotz fa...

  14. Erweiterung des QTI-Standards zur Unterstützung von LongMenu-Fragen sowie Abbildung spezifischer Metadaten in QTI 2.1

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Holzer, Matthias

    2009-02-01

    Full Text Available Anlässlich der Entwicklung einer Prüfungsfragendatenbank wird die Erweiterung des wichtigsten standardisierten Austauschformats für Prüfungsfragen (QTI um einen medizinspezifischen Fragentyp (LongMenu sowie die Verschlagwortung von Prüfungsitems mit medizinspezifischen Klassifikationen beschrieben. Zur standardgemäßen Erweiterung für LongMenu-Fragen wurde die Liste der Antwortoptionen in einer eigenen Datei abgelegt und mittels einer Listen-ID und der ID des Begriffes in dieser Liste aus der QTI-Spezifikation referenziert. Zusätzlich wurde eine Klassifikation nach der „Learning Objects Metadata Specification“ (LOM in den Metadatenbereich des QTI-Datensatzes integriert, der eine Beschreibung des Fragetyps, des Fachgebietes und des Organsystems eines Items erlaubt.

  15. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  16. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  17. Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Bellinger

    2018-03-01

    Full Text Available Der Beitrag nimmt den Umstand zum Ausgangspunkt, dass die Erwachsenenbildung sich sowohl mit der Herausforderung konfrontiert sieht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner bei der Aneignung von medienpädagogisch kompetentem Handeln zu unterstützen, als auch zur Vermittlung medienbezogener Kompetenzen zu befähigen (Schmidt-Hertha et al. 2017, 36. Die Ubiquität von (digitalen Medien in menschlichen Lebenswelten bedarf dabei keiner besonderen Betonung mehr. Medien sind Teil der Lebenswelt von Erwachsenen und in der Folge zu einem Verantwortungsbereich der Erwachsenenbildung avanciert. Die Befähigung erwachsener Menschen zur Teilhabe an der digitalen Welt kann als Kernaufgabe unter den Bedingungen von Digitalisierung gesehen werden, was voraussetzt, dass professionell tätige Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Veränderungsprozesse, die mit dem Phänomen einhergehen, in den Tätigkeits- und Handlungsfeldern aktiv mitgestalten. Im vorliegenden Beitrag wird der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung als Hintergrundfolie aufgegriffen, um Herausforderungen und Chancen für die medienpädagogische Professionalitätsentwicklung für die Erwachsenenbildung zu skizzieren. Professionalitätsentwicklung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der in einem akademischen Studium mit entsprechendem Schwerpunkt angestossen und in der späteren Berufspraxis weiter geformt wird. Es wird ferner ein Vorschlag unterbreitet, der inhaltliche und thematische Dimensionen einer medienpädagogischen Grundbildung für die Erwachsenenbildung skizziert. Deren Integration in Studiengängen der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin erscheint lohnenswert im Hinblick auf die Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner.

  18. Erhöht ein Opfer-Täter-Zyklus das Risiko, Sexualstraftaten als pädosexuelle Straftaten zu begehen? : Ergebnisse einer ereignisanalytischen Pilotstudie

    OpenAIRE

    Urban, Dieter; Lindhorst, Heiko

    2004-01-01

    Die Pilotstudie untersucht mittels multivariater Ereignisanalysen den Übergang vom ehemaligen Opfer pädosexuellen bzw. körperlichen Missbrauchs zum pädosexuellen Täter im Lebensverlauf verurteilter Sexualstraftäter. Zur Erklärung dieses Übergangs werden aus den wichtigsten täterorientierten Theoriemodellen drei Hypothesen abgeleitet, die empirisch getestet werden sollen. Diese Hypothesen betreffen das Risiko, nach Opfererfahrungen in der Kindheit zum Täter pädosexuellen Missbrauchs zu werden....

  19. Erhöht ein Opfer-Täter-Zyklus das Risiko, Sexualstraftaten als pädosexuelle Straftaten zu begehen? : Ergebnisse einer ereignisanalytischen Pilotstudie

    OpenAIRE

    Urban, Dieter; Lindhorst, Heiko

    2004-01-01

    "Die Pilotstudie untersucht mittels multivariater Ereignisanalysen den Übergang vom ehemaligen Opfer pädosexuellen bzw. körperlichen Missbrauchs zum pädosexuellen Täter im Lebensverlauf verurteilter Sexualstraftäter. Zur Erklärung dieses Übergangs werden aus den wichtigsten täterorientierten Theoriemodellen drei Hypothesen abgeleitet, die empirisch getestet werden sollen. Diese Hypothesen betreffen das Risiko, nach Opfererfahrungen in der Kindheit zum Täter pädosexuellen Missbrauchs zu werden...

  20. LEXIKALISCHE MITTEL IN DER HOTELWERBUNG

    OpenAIRE

    Blažević, Nevenka

    2003-01-01

    Werbung ist das wichtigste Marketinginstrument in der Hotellerie. Bei jeder Werbekampagne ist die sprachliche Seite von großer Bedeutung. In diesem Beitrag wird die lexikalische Ebene der Prospekttexte analysiert. Es wird auf allgemeine sprachliche Merkmale dieser Textsorte verwiesen. In Hotelprospekten lassen sich zwei Funktionen erkennen: die Informationsfunktion und die Appellfunktion. Die Appellfunktion wird meistens durch Adjektive ausgedrückt. Bei der Auswahl der lexikalischen Mittel...

  1. Characterization of Zur-dependent genes and direct Zur targets in Yersinia pestis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang Xiaoyi

    2009-06-01

    Full Text Available Abstract Background The zinc uptake regulator Zur is a Zn2+-sensing metalloregulatory protein involved in the maintenance of bacterial zinc homeostasis. Up to now, regulation of zinc homeostasis by Zur is poorly understood in Y. pestis. Results We constructed a zur null mutant of Y. pestis biovar microtus strain 201. Microarray expression analysis disclosed a set of 154 Zur-dependent genes of Y. pestis upon exposure to zinc rich condition. Real-time reverse transcription (RT-PCR was subsequently used to validate the microarray data. Based on the 154 Zur-dependent genes, predicted regulatory Zur motifs were used to screen for potential direct Zur targets including three putative operons znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2. The LacZ reporter fusion analysis verified that Zur greatly repressed the promoter activity of the above three operons. The subsequent electrophoretic mobility shift assay (EMSA demonstrated that a purified Zur protein was able to bind to the promoter regions of the above three operons. The DNase I footprinting was used to identify the Zur binding sites for the above three operons, verifying the Zur box sequence as predicted previously in γ-Proteobacteria. The primer extension assay was further used to determine the transcription start sites for the above three operons and to localize the -10 and -35 elements. Zur binding sites overlapped the -10 sequence of its target promoters, which was consistent with the previous observation that Zur binding would block the entry of the RNA polymerase to repress the transcription of its target genes. Conclusion Zur as a repressor directly controls the transcription of znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2 in Y. pestis by employing a conserved mechanism of Zur-promoter DNA association as observed in γ-Proteobacteria. Zur contributes to zinc homeostasis in Y. pestis likely through transcriptional repression of the high-affinity zinc uptake system ZnuACB and two alternative ribosomal proteins YkgM and RpmJ2.

  2. Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2012-01-01

    jeweils eine existierende Aktivität; eine deutliche Lücke, die es zu schließen gilt (Wachstumsfelder der Verbraucherforschung). Zur Finanzierung der Verbraucherforschung ergibt sich der deutliche Befund, dass mit weitem Abstand die „Bordmittel“ der jeweiligen Professur bzw. des jeweiligen Lehrstuhls als...... oder des BMELV darauf hindeuten, dass die Verbraucherforschung zunehmend als wichtiges Element oder gar als Voraussetzung für eine fundierte moderne Verbraucherpolitik gesehen wird....

  3. Analyse von Kunststoffadditiven mittels Laserablation gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

    OpenAIRE

    Börno, Fabian

    2016-01-01

    Die Laserablation gekoppelt mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine vielversprechende direkte Feststofftechnik, die sich jedoch bei der Analyse von Kunststoffen wegen des Mangels an matrixangepassten zertifizierten Referenzmaterialien nicht durchsetzen konnte. Vorherige Arbeiten belegen polymerabhängige Abtragsraten. Das oft als interner Standard verwendete Intensitätssignal des Kohlenstoffisotopes 13C zur Korrektur dieser Unterschiede wird in der Literatur kritis...

  4. Kultur als Ordnungshypothese über Raum?

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Attraktivität von Kultur 3 Kulturologische Methodik 4 Schnittmengen mit und Bindearme zur Kulturgeographie 5 Kritische Argumente gegen Kultur als Ordnungshypothese über Raum 6 Räumliche Abstraktion als Ordnungsstrategie über „Kultur“? 7 Zusammenfassung

  5. Results of ultrasonic disintegration of sewage sludge in practice; Ergebnisse des Praxiseinsatzes der Schlammdesintegration mittels Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedrich, E. [IWE-Ingenieurgesellschaft fuer Wasser und Entsorgung mbH, Radebeul (Germany); Friedrich, H. [Fraunhofer-Institut fuer Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS), Dresden (Germany); Hielscher, H. [Hielscher GmbH, Teltow (Germany)

    1999-07-01

    Using high-performance ultrasonic sludge disintegration in different stages of sewage and sludge treatment is found to be an innovative approach for reducing the accruing amounts of sewage sludge in terms of both mass and volume. By means of practical tests with sludge disintegration at sewage treatment plants, its effects are demonstrated. (orig.) [German] Der Einsatz einer Hochleistungs-Ultraschalltechnik zur Schlammdesintegration in verschiedenen Stufen der Abwasser- und Schlammbehandlung zeigt sich als innovativer Loesungsweg zur weitestgehenden massenmaessigen sowie volumenmaessigen Minimierung des Klaerschlammanfalles. An Hand von Einsatzerprobungen der Desintegration in der Klaeranlagenpraxis werden die Effekte der Desintegration vorgestellt. (orig.)

  6. [Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn

    Index Scriptorium Estoniae

    Lawaty, Andreas

    2011-01-01

    Arvustus : Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn. Lübeck : Verlag Schmidt-Römhild 2006. (Veröffentlihungen der Aue-Stiftung. 17)

  7. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  8. Untersuchung der Abgaswärmeübertragung und der Dampfstrahlverdichtung zur Bewertung von Dampfstrahlkälteanlagen als Ladeluftkühler aufgeladener Ottomotoren

    OpenAIRE

    Zegenhagen, Mark Tobias

    2015-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden die Eigenschaften und das Potential eines mit Abgaswärme angetriebenen Dampfstrahlkälteprozesses mit dem Kältemittel R134a zur weiteren Kühlung der Ladeluft nach der konventionellen Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Ottomotoren im Kraftfahrzeug analysiert, indem der Abgaswärmeübertrager sowie der Dampfstrahlverdichter als Kernkomponenten des Kälteprozesses getrennt voneinander experimentell und mit Simulationsmodellen theoretisch untersucht werden. Die vom ...

  9. Bromide as a tracer for studying water movement and nitrate displacement in soils: comparison with stable isotope tracers; Bromid als Tracer zur Untersuchung der Wasserbewegung und der Nitratverlagerung in Boeden: Vergleich mit stabilisotopen Tracern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russow, R.; Knappe, S. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung

    1999-02-01

    Tracers are an ideal means of studying water movement and associated nitrate displacement. Often bromide is preferred as a tracer because it is considered a representative tracer for water and because, being a conservative tracer (i.e. not involved in chemical and biological soil processes), it can be used for studying anion transport in soils. Moreover, it is less expensive and easier to measure than the stable isotopes deuterium and {sup 15}N. Its great advantage over radioactive tracers (e.g. tritium), which outweighs their extreme sensitivity and ease of measurement and which it has in common with stable isotopes, is that it does not require radiation protection measures. However, there are also constraints on the use of bromide as a tracer in soil/water/plant systems. Our own studies on different soils using D{sub 2}O, bromide and [{sup 15}N]-nitrate in lysimeters suggest that the above assumptions on bromide tracers need not always be valid under conditions as they prevail in biologically active soils. As the present paper shows, these studies permit a good assessment of the possibilities and limits to these tracers. [Deutsch] Fuer die Untersuchung der Wasserbewegung sowie der daran gekoppelten Nitrat-Verlagerung ist der Einsatz von Tracern das Mittel der Wahl. Dabei wird Bromid als Tracer haeufig bevorzugt, da es allgemein als ein repraesentativer Tracer fuer Wasser und als konservativer Tracer (nicht involviert in chemische und biologische Bodenprozesse) zur Untersuchung des Anionentransportes in Boeden angesehen wird und es gegenueber den stabilen Isotopen Deuterium und {sup 15}N billiger und einfacher zu bestimmen ist. Gegenueber den radioaktiven Tracern (z.B. Tritium), die zwar sehr empfindlich und einfach messbar sind, besteht der grosse Vorteil, dass, wie bei den stabilen Isotopen, keine Strahlenschutzmassnahmen ergriffen werden muessen. Es gibt jedoch auch einschraenkende Hinweise fuer die Verwendung von Bromid als Tracer im System Boden

  10. Assessment of hemodynamic changes in patients with renal artery stenosis by means of the cine MR phase-contrast technique; Einstufung haemodynamischer Veraenderungen bei Nierenarterienstenosen mittels MR-Cine-Phasenkontrastflussmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Zuna, I.; Schad, L.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Kallinowski, F.; Allenberg, J.R. [Chirurgische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany). Sektion Gefaesschirurgie; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.

    1997-08-01

    Purpose: To evaluate the use of high-temporal resolution cine MR phase-contrast flow measurements for assessment of flow dynamics in renal artery stenosis (RAS). Material and methods: In a dog model, cine MR flow measurements were validated by comparing the MR flow data to an invasive transit-time ultrasound reference technique for different degrees of RAS. Cardiac-gated MR flow curves were recorded in 56 renal arteries of 28 patients with a temporal resolution of at least 32 ms. In all cases RAS was confirmed by digital subtraction angiography (DSA). Abnormalities of flow dynamics were assessed in the calculated flow curves using the MR parameters mean flow, maximum velocity, and time to systolic maximum. Results: By means of the MR blood flow paremeters high-grade stenoses (>50%, n=23) were detected with sensitivity of 100% and specificity of 94% with reference to DSA. The overall differentiation between stenoses (n=37) and non-stenosed vessels (n=19) revealed a sensitivity of 87% and a specificity of 100%. Conclusion: Analysis of cardiac-gated MR flow curves provides a non-invasive method to assess the hemodynamic significance of RAS and thus allows a functional evaluation in relation to the morphologic characteristics of the stenosis. (orig.) [Deutsch] Ziel der Untersuchung war die Beurteilung der Haemodynamik bei Nierenarterienstenosen mittels Cine-MR-Phasenkontrastflussmessungen. In einem Hundemodell wurde die Cine-MR-Flussmessung validiert, indem fuer unterschiedliche Stenosegrade Vergleichsmessungen mit einer invasiven Transitzeit-Ultraschallreferenztechnik durchgefuehrt wurden. EKG-getriggerte MR-Flusskurven wurden bei 28 Patienten in 56 Nierenarterien mit einer Zeitaufloesung von mindestens 32 ms aufgenommen. Alle Nierenarterienstenosen wurden mittels digitaler Subtraktionsangiographie gesichert. Stoerungen in der renalen Haemodynamik wurden anhand der berechneten MR-Flusskurven mit Hilfe der Parameter `Mittelfluss, `maximale Geschwindigkeit` und `Zeit

  11. Attenuation corrections through energy spectra analysis of whole body and partial body measurements applying gamma spectroscopy; Schwaechungskorrektur bei gammaspektroskopischen Ganz- und Teilkoerpermessungen durch Analyse der Energiespektren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schelper, L.F.; Lassmann, M.; Haenscheid, H.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    The study was carried out within the framework of activities for testing means of direct determination of radioactivity levels in the human body due to incorporated, inhomogenously distributed radionuclides. A major task was to derive the average depth of activity distributions, particularly from photon radiation at energies below 500 keV, for the purpose of making suitable attenuation corrections. The paper presents two applicable methods which yield information on the mean depths of activity distributions, obtained through additional analyses of the energy spectra. The analyses are based on measuring the dependence of intensity of the Compton radiation on the length of pathways of the photons penetrating the soft tissue, or on measuring the energy-dependent absorption effects with photons. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der direkten Aktivitaetsbestimmung bei inhomogener Radionukliddeposition im menschlichen Koerper mittels Ganz- oder Teilkoerpermessanlagen im klinischen Bereich oder im Strahlenschutz sollte besonders bei Photonenstrahlung mit Energien von weniger als 500 keV eine Ermittlung der mittleren Tiefe der Aktivitaetsverteilung zur Schwaechungskorrektur erfolgen. Im klinischen Umfeld ist es haeufig moeglich, zur Tiefenkorrektur die mittlere Organtiefe und damit die schwaechende Gewebsschicht mittels Ultraschall zu bestimmen. Ergaenzend hierzu werden im Folgenden zwei Methoden vorgestellt, welche Aussagen ueber die mittlere Tiefe von Aktivitaetsverteilungen durch Gewinnung von Zusatzinformationen aus dem Energiespektrum im Rahmen von gamma-spektroskopischen Personenmessungen ermoeglichen. Dazu werden einerseits die Abhaengigkeit der Intensitaet der Comptonstrahlung von der Laenge der Wegstrecke von Photonen durch Weichgewebe und andererseits energieabhaengige Absorptionseffekte bei Photonen als Grundlage herangezogen. (orig.)

  12. Untersuchungen zur oxidativen Bildung von Stickstoffmonoxid in Pflanzen sowie zur Visualisierung von Stickstoffmonoxid mittels Fluoreszenzfarbstoffen

    OpenAIRE

    Rümer, Stefan

    2013-01-01

    Stickstoffmonoxid (NO) ist ein gasförmiges, relativ stabiles Radikal, das in Pflanzen u. a. durch Reduktion aus Nitrit unter Katalyse des Enzyms Nitratreduktase gebildet wird. In tierischen Organismen wird NO dagegen über einen oxidativen Syntheseweg aus der Ami-nosäure L-Arginin katalysiert durch verschiedene Isoformen der NO-Synthasen (NOS) hergestellt. Es besitzt im tierischen System vielfältige Funktionen u. a. als Neurotransmitter sowie Blutfluss und -druck regulierendes Agens. Im Pflanz...

  13. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  14. [Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland)] / Janet Laidla

    Index Scriptorium Estoniae

    Laidla, Janet, 1982-

    2008-01-01

    Arvustus: Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland). (Helsinki : Aue-Stiftung ; Lübeck : Scmidt-Römhild, 2006)

  15. Measurement of the filling height of transient two-phase surge flows in pipelines by means of electronics; Messung der Fuellhoehe von transienten Zweiphasenschwallstroemungen in Rohrleitungen mittels Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, B.; Rockstroh, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Energiemaschinen und Maschinenlabor

    1997-12-01

    The aim of the ultrasonic measurements was the determination of the time course of the level of a transient surge flow with swirl and waves in partly filled roughly horizontally laid pipelines. The running time of the ultrasonic waves from the test head to the liquid surface and back was measured for this purpose. The course of the stress was recorded digitally and was evaluated with the aid of software. Waves, swirl, turbulence of flow and introduced test bodies in the flow caused typical echoes, which had to be taken into account in the evaluation. As the test head was fitted on the outside of the pipe (clamp-on technique), the pipe wall thickness and the speed of sound in the pipe wall had to be included in the calculation of filling height by means of a correction. [Deutsch] Ziel der Ultraschallmessungen war die Bestimmung des zeitlichen Verlaufes der Fuellhoehe einer transienten, drall- und wellenbehafteten Schwallstroemung in teilgefuellten, etwa horizontal verlegten Rohrleitungen. Hierzu wurde die Laufzeit der Ultraschallwellen vom Pruefkopf zur Fluessigkeitsoberflaeche und zurueck gemessen. Die Laufzeit der Ultraschallwellen wurde auf eine quasi-analog elektrische Spannung abgebildet. Der Spannungsverlauf wurde digital aufgezeichnet und softwaregestuetzt ausgewertet. Wellen, Drall, Stroemungsturbulenzen sowie eingebrachte Pruefkoerper in der Stroemung hatten typische Echoerscheinungen zur Folge, die bei der Auswertung zu beruecksichtigen waren. Da der Pruefkopf aussen am Rohr angebracht war (clamp-on-Technik), musste die Rohrwandstaerke und die Schallgeschwindigkeit in der Rohrwandung mittels eines Korrekturgliedes in die Fuellhoehenberechnung eingezogen werden. (orig.)

  16. Ultrasonic testing of pre-turned contours for large components made of ductile iron; Ultraschallpruefung an Vordrehkonturen fuer grosse Bauteile aus Gusseisen mit Kugelgraphit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitte, Till; Chichkov, Nikolai; Nemitz, Oliver; Orth, Thomas [Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg (Germany); Hocks, Heinrich Jr.; Rusche, Sascha; Opalla, Dirk; Frank, Joerg [GNS Gesellschaft fuer Nuklear-Service mbH, Essen (Germany)

    2015-07-01

    In the ultrasonic testing of large, thick-walled components made of ductile iron partial acoustic paths of several meters are needed. Considered here are cylindrical components such as the body of CASTOR containers with diameters 2-3 m, a height of up to 6 m and a wall thickness of 500 mm. So far, an automated technique for this is not available, therefore such components are checked in a complex and lengthy process by manual ultrasonic testing. The development and design of the testing by means of simulations and the realization as a mobile testing device are topics of this paper. Measurements on a reference body with test reflectors in different depths are presented and discussed. [German] Bei der Ultraschall-Pruefung von grossen, dickwandigen Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit werden teilweise Schallwege von mehreren Metern noetig. Betrachtet werden hier zylinderfoermige Bauteile, wie die Koerper von CASTOR-Behaeltern, mit Durchmessern zwischen 2 und 3 m, einer Hoehe von bis zu 6 m und Wanddicken von ca. 500 mm. Bisher ist eine automatisierte Technik hierfuer nicht verfuegbar, daher werden derartige Bauteile in einem aufwaendigen und langwierigen Prozess mittels manueller Schallung geprueft. Zur Erhoehung der Nachweissicherheit und zur Steigerung der Effizienz im Pruefablauf sollen nun senkrecht zur Achse des zylinderfoermigen Bauteils liegende unzulaessige Anzeigen im gesamten Mantelvolumen durch eine teilautomatisierte Pruefung ausgeschlossen werden. Die Entwicklung und Auslegung der Prueftechnik mittels Simulationen und die Realisierung als mobile Pruefvorrichtung sind Themen dieses Beitrags. Messungen an einem Referenzkoerper mit Testreflektoren in verschiedenen Tiefen werden vorgestellt und diskutiert.

  17. Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften

    OpenAIRE

    Thielen, Christine

    2005-01-01

    Da Polyphenole als gesund angesehen werden, ist es Ziel dieser Arbeit, ihre Gehalte in Fruchtsäften zu erhöhen. Dies beinhaltet zum einen das Auffinden polyphenolreicher Apfel- und Beerenobstsorten als geeignete Rohware. Gleichzeitig entsteht dabei ein Datensatz über sortenreine Apfel- und Beerenobstsäfte, der die RSK-Werte ergänzt. Zum anderen sind Wege zur Minimierung von Verarbeitungsverlusten durch gezielte Studien zur Qualitätssteigerung des Endproduktes Fruchtsaft wichtig. Die im Screen...

  18. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  19. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  20. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  1. Vorrichtung zur Thermokoagulation mittels Laserstrahlung

    OpenAIRE

    Wehner, Martin; Aden, Mirko

    2012-01-01

    The apparatus has diode lasers (2,4) which emit laser radiation with different central wavelength. The laser radiations from diode lasers are superimposed with each other. A control device (12) is provided for controlling laser power of diode laser. The thermal coagulation process is performed with respect to simultaneous emission of laser radiation from diode laser in processing mode. The ratio of laser power of diode laser in processing mode is changed according to specific pattern and/or a...

  2. Wässrige Nanosuspensionen zur pulmonalen Applikation

    OpenAIRE

    Scherließ, Holger

    2008-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer Nanosuspensionsformulierung zur inhalativen Anwendung mit dem schwerlöslichen Antimykotikum Itraconazol untersucht. Viele der neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe sind nach der Arzneibuchdefinition als schwerlöslich, sehr schwer löslich oder gar praktisch unlöslich einzuteilen. Das bedingt in der Praxis häufig Probleme in der Bioverfügbarkeit und stellt eine große Herausforderung für die Galenik dar. Die Herstellung der Nan...

  3. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  4. Investigation of the local fracture toughness and the elastic-plastic fracture behavior of NiAl and tungsten by means of micro-cantilever tests; Untersuchung der lokalen Bruchzaehigkeit und des elastisch-plastischen Bruchverhaltens von NiAl und Wolfram mittels Mikrobiegebalkenversuchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ast, Johannes

    2016-07-01

    . This is linked to the thermally activated dislocation mobility which is more constrained in those samples. Investigations on plastically predeformed samples were performed in order to study the influence of the dislocation density on the fracture behavior. It was found that the fracture toughness was again not affected but that the predeformed samples failed at an earlier stage at lower J-integrals. This is due to the lower mobility of the dislocations emitted from the crack tip in consequence of the high amount of strain hardening and the higher flow stress in those samples. Experiments in ultrafine-grained tungsten revealed a fracture behavior which was more brittle than expected. A single grain at the crack front with its crystallographic orientation being prone to cleavage failure can decisively influence the fracture behavior at the micro scale. [German] Das Ziel dieser Arbeit war es, ein verbessertes Verstaendnis fuer die Groessenabhaengigkeit der Bruchzaehigkeit zu gewinnen. Hierfuer wurden mittels fokussierter Ionenstrahlen gekerbte Mikrobiegebalken in verschiedenen Groessen vom Submikrometerbereich bis hin zu einigen 10 μm in B2-NiAl und Wolfram praepariert. Diese beiden Materialien besitzen charakteristische Sproed-Duktil-Uebergange, die oberhalb der Raumtemperatur liegen. Dies erlaubte es, Bruchvorgaenge, welche von begrenzter plastischer Verformung um die Rissspitze begleitet werden, auf der Mikroskala zu untersuchen. Neue Methoden zur Beschreibung und Bestimmung des lokalen elastisch-plastischen Bruchverhaltens bzw. der Bruchzaehigkeit wurden hierfuer erarbeitet. Im Speziellen wurde das J-Integral-Konzept zur Ermittlung von Rissfortschritt ueber Steifigkeitsmessungen auf die Mikroskala uebertragen. Dies ermoeglichte eine praezise Analyse des fuer die Bruchzaehigkeit charakteristischen Uebergangs von Rissabstumpfung zu stabilem Rissfortschritt. Die Versuche an einkristallinem NiAl fuer die beiden untersuchten Risssysteme der harten und weichen Orientierung

  5. MRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Aortenisthmusstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintersperger, B.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Toronto General Hospital, University of Toronto, Department of Medical Imaging, University Health Network, Toronto M5G 2N2 (Canada); Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    Aortic isthmus stenosis is the most common congenital aortic anomaly and is often a problem for therapy surveillance. In addition to possible comorbidities (e.g. bicuspid aortic valve) it is accompanied by various middle and long-term complications depending on the primary choice of the therapeutic procedure. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role for the mostly young patients in the control of the aortic isthmus stenosis and therapy because it is non-invasive and there is no X-ray exposure. Radiologists should be well-informed on the principles of the therapeutic procedure in order to be competent in the interpretation of MRI findings. Due to the continuous development of MRI technology, techniques for functional evaluation (e.g. dynamic MRA, 4D PC flow measurement) are increasingly becoming available in addition to high-resolution MR angiography (MRA), which could predict the risk of possible complications, such as aneurysms. However, in this aspect further studies are necessary. Interventional therapy with stents and stent grafts is often employed for the therapy of possible complications following an operation (aneurysms, restenosis) but because of massive metal artefacts the use of MRI is often sometimes severely limited. (orig.) [German] Die Aortenisthmusstenose als haeufigste angeborene Aortenanomalie stellt ein haeufiges Problem der Therapieueberwachung dar und ist neben moeglichen begleitenden Anomalien (z. B. bikuspidale Aortenklappe) in Abhaengigkeit vom primaer gewaehlten Therapieverfahren mit verschiedenen Komplikationen im mittel- bis laengerfristigem Verlauf vergesellschaftet. Bei der Kontrolle der Aortenisthmusstenose bzw. deren Therapie spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) aufgrund der Nichtinvasivitaet und fehlenden Strahlenexposition bei den meist juengeren Patienten eine wichtige Rolle. Der Radiologe sollte ueber die Grundzuege der Therapieverfahren informiert sein, um die MRT-Befunde kompetent zu befunden. Durch stetige

  6. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  7. Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator umfassend einen Komplex dieser Liganden

    NARCIS (Netherlands)

    2002-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei man als Hydroformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Metalss der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese

  8. Powertrain definitions for Opel's brand sound considering the vehicle portfolio; Gestaltung des Powertrains fuer den Opel-Brand-Sound unter Beruecksichtigung der unterschiedlichen Positionierung der Fahrzeugpalette

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernhard, U.; Herrmann, G.; Schmidt, G.O. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    2002-07-01

    The change of value orientation in Western Europe lead to an increase of emotions buying a car. In addition to classic factors like design, today the carmakers use elements of emotion like brand sound to inspire the customers. On the one hand the job of the acoustic engineers is to meet the acoustic expectations depending on driving conditions. On the other hand there are to develop both combining elements over the whole portfolio and elements which allow a defined position of a carline-powertrain combination in the market. (orig.) [German] Im Zuge der Wandlung der westlichen Gesellschaften spielen Emotionen beim Kauf eines Automobils eine immer staerkere Rolle. Zur Unterstuetzung klassischer Mittel wie dem Design werden heute weitere emotionalisierende Elemente zur Begeisterung der Kunden eingesetzt, unter anderem auch das Klangbild eines Fahrzeugs. Dabei liegt die Aufgabe einerseits darin, der unterschiedlichen Erwartungshaltung in Abhaengigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs gerecht zu werden. Andererseits die Gestaltung des Klangbildes so durchzufuehren, dass innerhalb des Portfolios sowohl verbindende Elemente als markentypisch zu finden sind als auch der Marktpositionierung gerecht werdende Elemente der einzelnen Fahrzeugtypen zu generieren. (orig.)

  9. Untersuchungen zur Genauigkeit digitaler intraoraler Scans

    OpenAIRE

    Benedickt, Christopher Roland

    2017-01-01

    Ziel der hier vorliegenden In-vitro-Studie war es, zu untersuchen, ob es bei digitalen int-raoralen Scans zu Verzerrungen, Streckungen, Stauchungen, Verdrillungen oder Biegun-gen, kommt. Als Prüfmodell diente ein vollbezahntes Oberkiefermodell aus einer Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung. Auf diesem waren die Zähne 11, 15, 24 und 26 zur Auf-nahme eines Veneers, einer Vollkrone, eines Inlays präpariert, und auf inzisalen bezie-hungsweise okklusalen Mulden der Zähne 13, 23, 17 und 27 waren Metallk...

  10. Evaluating the implementation of the energy consumption labelling ordinance. Executive summary; Evaluierung zur Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV). Kurzfassung des Abschlussberichts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlomann, B.; Eichhammer, W.; Gruber, E.; Kling, N.; Mannsbart, W.; Stoeckle, F.

    2001-03-01

    The main objective of the study was to examine the present degree of compliance with the Energy Consumption Labelling Ordinance for large household appliances in Germany in an empirical inventory. Concrete proposals to improve the degree of compliance with Directive among manufacturers and retailers were to be elaborated based on this inventory and the analysis of possible deficiencies in implementation and and their causes. A further objective of the study was to examine whether there was an increase in the share of appliance sales in the highest efficiency classes, so as to be able to judge the success of the measures provided in the Directive in accordance with the underlying energy and environmental objective of further reducing energy consumption in households. Furthermore, experience of other European countries in implementing the EU Directive was to be considered. (orig./CB) [German] Die wesentliche Zielsetzung der Untersuchung war es, den bisherigen Befolgungsgrad der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung fuer Haushaltsgrossgeraete in Deutschland mittels einer empirischen Bestandsaufnahme zu pruefen. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme und der Analyse moeglicher Umsetzungsdefizite und ihrer Ursachen sollten konkrete Vorschlaege zur Verbesserung des Befolgungsgrades der Verordnung bei Herstellern und im Handel erarbeitet werden. Als weitere Zielsetzung war auch der Aspekt einer Erhoehung des Anteils der verkauften Geraete in den sparsamsten Effizienzklassen zu beruecksichtigen bei der Beurteilung des Erfolgs der Massnahmen im Sinne der energie- und umweltpolitischen Zielsetzung, den Energieverbrauch in Haushalten weiter zu vermindern. Die Erfahrungen anderer europaeischer Laender bei der Umsetzung der EU-Richtlinie sollten dabei beruecksichtigt werden. (orig./CB)

  11. Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz

    OpenAIRE

    Jendrowiak, Hans-Werner

    2010-01-01

    [Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...

  12. Enantioselektivität und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)

    OpenAIRE

    Hartlieb, Ariane

    2009-01-01

    Aussagekräftige Methoden zur Authentizitätsbewertung sind unerlässlich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivität' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizitätskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verfügung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxi...

  13. Isolation und Charakterisierung retroviraler Partikel und Proteine zur Untersuchung immunsuppressiver Effekte

    OpenAIRE

    Pietsch, Heiko

    2016-01-01

    Obgleich auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin in jüngster Zeit beachtliche Fortschritte erzielt worden sind, ist der Mangel an Organspendern ein fortbestehendes Problem. Im Rahmen der Xenotransplantation können Schweine als Spender zur Transplantation von Zellen oder Organen beim Menschen dienen. Um die Sicherheit der Xenotransplantation zu gewährleisten, ist sowohl die Entwicklung sensitiver Nachweismethoden als auch die Einschätzung des Gefahrenpotentials durch eine Infektion für den ...

  14. Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Vorschlag zur Analyse von Filmkommunikaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Drinck

    2001-04-01

    Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.

  15. The recommendations of the Commission to review the financing of the nuclear power phase-out (KFK); Die Empfehlungen der Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziehm, Cornelia

    2016-07-15

    Endlagerung der radioaktiven Abfaelle und die dafuer notwendigen Mittel dem Staat zur Sicherung uebertragen werden. Fuer die verbleibenden Aufgaben, also insbesondere der Stilllegung und des Rueckbaus der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle zur Zwischenlagerung, sollen die Aufgaben und die Finanzsicherung bei den Unternehmen verbleiben. Fuer die Zwischen- und Endlagerung soll ein oeffentlich-rechtlicher Fonds eingerichtet werden. Gegen eine vollstaendige Einzahlung von insgesamt 23,3 Mrd. Euro sollen die Risiken fuer die Zwischen- und Endlagerung auf den Staat uebergehen. Mit der vollstaendigen Uebertragung der Mittel sowie der erfolgten Zahlung des vollen Risikozuschlags soll die Haftung der Betreiber fuer Zwischenlagerung und Endlagerung enden. Fuer Stilllegung und Rueckbau der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle soll es danach weiterhin beim System der handelsrechtlichen Rueckstellungen bleiben. Im Hinblick auf Zwischen- und Endlagerung soll zwar eine Abkehr vom System der handelsrechtlichen Rueckstellungen erfolgen. Allerdings sollen die Betreiber enthaftet werden - zu einem Zeitpunkt, in dem die ueber Jahrzehnte und in Jahrzehnten anfallenden Kosten nur ansatzweise bezifferbar sind.

  16. Development of a photometric measuring method for soot analysis in flames. Final report; Entwicklung eines photometrischen Messverfahrens zur Russanalyse in Flammen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weichert, R.; Niemann, J.

    1995-12-31

    The present photometric measuring method for soot analysis in flames meets the following specifications: determination of the volume concentration of soot particles from 2 x 10{sup -7} upwards by means of extinction measurement at three different wavelengths; determination of the particle size distribution of soot particles by means of nephelometry in the range betwenn 20 and 400 nm; contactless measurements on the particle collective in the flame; no need for calibration of the photometric measuring method on the basis of particles of known size and concentration. (orig./SR) [Deutsch] Es ergeben sich fuer das entwickelte photometrische Messverfahren zur Russanalyse in Flammen folgende Spezifikationen: - Bestimmung der Volumenkonzentration der Russpartikel ab 2 x 10{sup -7} mittels Extinktionsmessungen bei drei Lichtwellenlaengen, - Ermittlung der Partikelgroessenverteilung der Russpartikel aus Streulichtmessungen im Bereich von 20 bis 400 nm, - beruehrungsfreie Messung in der Flamme am Partikelkollektiv und, - keine Kalibrierung des photometrischen Messverfahrens mit Partikeln bekannter Groesse bzw. bekannter Konzentration erforderlich. (orig./SR)

  17. Die transkranielle Doppler-Sonographie zur Identifikation von Rechts-Links-Shunts

    OpenAIRE

    Jekentaite, R. (Ruta)

    2003-01-01

    Paradoxe Embolien über einen Rechts-Links-Shunt (RLS) stellen eine Ursache von Hirninfarkten dar. Diese Shunts werden mittels TEE oder TCD diagnostiziert. Ziele dieser Studie waren die Bestimmung des optimalen Timings des Valsalva-Manövers (VM) sowie Vergleich der zwei Kontrastmittel Echovist®-300 und Echovist®-200. 64 Patienten wurden mittels beider Methoden untersucht. Nach der KM-Injektion wurden die Mikroemboliesignale (MES) in der ACM bilateral dopplersonographisch registriert. Die Unt...

  18. Preparation of MMC structures consisting of carbonfibre/aluminium prepregs by using the high velocity flame spraying; Herstellen von Halbzeugen aus kohlenstoffaserverstaerkten Aluminiumprepregs mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielage, B.; Rahm, J. [Lehrstuhl fuer Verbundwerkstoffe, TU Chemnitz-Zwickau, Chemnitz (Germany)

    1994-12-01

    The application of the thermal spraying process is a new way to produce carbon fibre reinforced Al-Matrix composites. Spreaded fibre rovings are enveloped in the matrix material with high velocity flame spraying. The advantage of the thermal spraying process is based in the low times for contacting between carbon fibres and liquid matrix material. Chemical reactions on the interface fibre/matrix, which are caused the decreasing of the fibre tensile strange, can be excluded. The thermal sprayed prepregs are compressed to MMC by hot pressing process. This longfibre reinforced composites are used to increase for instance casted components of motors. The aim of this research is the estimation of possibility to applicate the high velocity flame process for prepreg manufacturing. (orig.) [Deutsch] Die Anwendung des thermischen Spritzens zur Herstellung C/langfaserverstaerkter Al-Matrix Verbundwerkstoffe mittels Prepregtechnik beschreitet einen neuartigen Verfahrensweg. Zu Fasergelegen aufgespreizte Rovings werden durch Flamm- oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit dem Matrixmetall eingehuellt. Der Vorteil des thermischen Spritzens liegt in den geringen Kontaktzeiten der C-Fasern mit dem schmelzfluessigen Matrixmetall. Chemische Reaktionen zwischen Fasern und der Matrix, die zur Karbidbildung und Reduzierung der Verbundfestigkeit fuehren, koennen auch beim Verwenden von C-Fasern ohne Barriereschicht weitgehend ausgeschlossen werden. Die so hergestellten Prepregs koennen z.B. durch Heisspressen zu MMC kompaktiert werden, und als Halbzeuge (Inserts) Gussbauteile in hochbelasteten Bereichen partiell verstaerken. Die im Rahmen der Veroeffentlichung dargestellten Untersuchungen haben die kritische Beurteilung der Ergebnisse des HVOF-Spritzverfahrens zur Herstellung von C/Faser/Aluminiumprepregs zum Ziel. (orig.)

  19. Criteria of validity in the measurement of shearing fracture toughness; Gueltigkeitskriterien zur Bestimmung von Scherbruchzaehigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiese, W

    2000-01-01

    The investigations aimed at the development of criteria for measuring valid shearing fracture toughness data K{sub IIc} in analogy to the measurement of mode-I fracture toughness K{sub Ie}. Details are presented, and practical recommendations are given. [German] Die Brucheigenschaften von Werkstoffen werden ueblicherweise unter Zugbeanspruchungsbedingungen (Mode-I) bestimmt. Im Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik bzw. des Kleinbereichsfliessens geschieht dieses in Form der Bruchzaehigkeit K{sub Ic}. Es existieren entsprechende Richtlinien zur Durchfuehrung des Tests sowie zur Registrierung und Auswertung der Daten. Diese Kriterien sind in Standards festgelegt. Empfehlungen zur Bestimmung der Bruchzaehigkeit K{sub IIc} unter ebener Scherbelastung (Mode-II) fuer Werkstoffe mit im wesentlichen linear-elastischem Verhalten existieren nicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch den Vergleich der Groesse der plastischen Rissspitzenzonen im Verhaeltnis zu den Abmessungen von Probe bzw. Bauteil Kriterien zur Messung gueltiger Scherbruchzaehigkeiten K{sub IIc} analog zur Messung der Mode-I-Bruchzaehigkeit K{sub Ic} entwickelt. Der Groessenvergleich der plastischen Rissspitzenzonen fuer beide Beanspruchungsarten zeigt unter aequivalenten Beanspruchungen, d.h. K{sub II}=K{sub I}, dass bei Mode-II beanspruchten Rissen die plastischen Zonen groesser, aber die Differenzen in der Groesse der plastischen Zonen fuer die Zustaende ebener Spannung und ebener Dehnung kleiner sind als unter entsprechenden Mode-I-Beanspruchungen.

  20. Investigations on the chemical composition of the organic fraction of tropospheric aerosols. Final report; Untersuchungen zur chemischen Zusammensetzung der organischen Komponente des troposphaerischen Aerosols. AFS-Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, T.; Warscheid, B.

    2000-07-01

    ] Obwohl das Wissen um die Bedeutung von luftgetragenen Partikeln fuer die Strahlungsbilanz der Atmosphaere in den letzten Jahren zugenommen hat, sind eine Reihe von wichtigen Aerosolbildungsmechanismen bisher nur unzureichend untersucht worden. Dies gilt insbesondere fuer Aerosole, die aus fluechtigen organischen Vorlaeufern natuerlichen wie auch antrophogenen Ursprungs im Verlauf von troposphaerischen Oxidationsprozessen gebildet werden. Das Vorhaben umfasste daher die Entwicklung massenspektrometrischer Methoden fuer qualitative wie auch fuer quantitative Studien zur chemischen Zusammensetzung von sekundaeren organischen Aerosolen (SOA), insbesondere gebildet aus der Ozonolyse von Monoterpenen (z.B. {alpha}-Pinen, {beta}-Pinen, Sabinen, {delta}{sup 3}-Caren, Limonen). Mit Hilfe eines entwickelten On-line APCI-ITMS-Systems (atmospheric pressure chemical ionisation, APCI) konnte die Bildung von Gas- und Partikelphasenprodukten in Echtzeit (Zeitaufloesung {proportional_to}1 s) als Folge der Monoterpen-Ozonolyse beobachtet werden. Die Nachweisgrenze der Methode liegt bei ca. 100 ppt(v/v) im positiven Ionenmodus. Basierend auf der Entwicklung geeigneter Standardadditionsmethoden erfolgte auch die unmittelbare Quantifizierung ausgewaehlter Oxidationsprodukte in der Gas- und Partikelphase. Mittels isotopenmarkiertem Wasser (H{sub 2}{sup 18}O) wurden darueber hinaus einige zugrundeliegende Reaktionsmechanismen aufgedeckt. Ein weiterer Teil des Projektes konzentrierte sich auf die Charakterisierung insbesondere der schwerfluechtigen Aerosolkomponenten der Monoterpen-Ozonolyse mittels MS/MS-Studien. Diese Studien ergaben, dass eine Reihe von multifunktionellen Carbonsaeureprodukte signifikante Aerosolbestandteile repraesentieren (Dicarbonsaeuren, Oxocarbonsaeuren, Hydroxycarbonsaeuren etc.). Schliesslich ergaben die massenspektrometrischen Untersuchungen deutliche Hinweise auf starke intermolekulare Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Produkten (Assoziatbildung). Da ausserdem

  1. Image processing system for evaluation of tillage quality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Riegler

    2014-06-01

    Full Text Available In dieser Studie wurde der Einsatz von passiver Bilddatenerfassung für die Generierung von 3-D-Modellen der Ackeroberfläche mittels Stereovision untersucht. Hierfür wurde ein Stereo- Vision-System (SVS verwendet, welches an einer elektrisch angetriebenen Lineareinheit montiert ist. Um zu überprüfen, ob sich die Methode zur Charakterisierung der Arbeitsqualität eignet, wurde die Messunsicherheit in z-Achse theoretisch als auch praktisch in Vorversuchen ermittelt. Zusätzlich wurden die Variationen der Messgrößen im praktischen Gebrauch evaluiert. Die Arbeitsqualität von Bodenbearbeitungsystemen kann durch den Vergleich der Steigung der Ackeroberfläche vor und nach der Bodenbearbeitung quer zur Fahrtrichtung, mit statistischen Kennwerten des 3-D-Modells, durch die Rauheit der Oberfläche, die Volumenänderung und die Arbeitstiefe charakterisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Stereovision eine geeignete Methode ist, um 3-D-Modelle von Ackeroberflächen zu generieren und darauf aufbauend Daten in Outdoor-Umgebungen zu analysieren.

  2. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  3. Untersuchungen zur Expansion, funktionellen Charakterisierung und kontinuierlichen Bereitstellung von Hepatocyten für die Anwendung in bioartifiziellen Leberunterstützungssystemen

    OpenAIRE

    Iding, Kai

    2001-01-01

    Der vollständige Funktionsverlust der Leber kann in der modernen Medizin bisher nur durch den Austausch des funktionsuntüchtigen gegen ein gesundes Organ, d.h. durch eine Lebertransplantation behandelt werden. Da es jedoch weit mehr transplantationsbedürftige Patienten gibt als geeignete Spenderorgane zur Verfügung stehen, gibt es weltweite Anstrengungen zur Entwicklung alternativer Behandlungsmethoden. Nach bisherigem wissenschaftlichen Erkenntnisstand ist die bioartifizielle Leberunterst...

  4. Use of TVO sensors for level monitoring in mixed liquid helium container; Einsatz von TVO-Sensoren zur Fuellstandsueberwachung im durchmischten Fluessigheliumbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, T.; Hollik, M.; Lietzow, R. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik

    2015-07-01

    befindet sich eine Rohrwendel durch welche der Heliumvorlauf (4 bar und 5,5 K) zur Kuehlung der kalten Kontakte auf Badtemperatur (4,5 K) abgekuehlt wird. Waehrend des normalen Betriebs findet in diesen Behaelter eine kontinuierliche Verfluessigung statt. Der Fuellstand wird mittels einer supraleitenden Fuellstandssonde gemessen und durch einen Heizer ueber eine entsprechende Heizlast geregelt. Diese Vorgaenge fuehren zu einer staendigen Durchmischung und damit homogenen Temperaturverteilung im gesamten Behaelter. Zur Absicherung einer Stoerung der Fuellstandsonde oder des Heizers wurden ein unterer (Behaelter leer) und ein oberer (Behaelter ueberfuellt) Abschaltpunkt vorgesehen. Dafuer finden TVO-Sensoren Verwendung, die als Endschalter fuer den Automatikbetrieb des Heliumunterkuehlers fungieren. Das vorliegende Papier stellt den detaillierten Aufbau sowie die aufgetretenen Huerden bei der Verwendung dieses Ansatzes in der Anlage CuLTKa dar. Es werden die Gruende dafuer beleuchtet und die gefolgten Modifikationen erlaeutert, wodurch ein Einsatz von TVO-Sensoren zu dem genannten Zweck in CuLTKa moeglich gemacht wurde. Dabei werden ganzheitlich sowohl die mechanischen als auch messtechnischen Aspekte beschrieben.

  5. Tourismus

    Science.gov (United States)

    Matzarakis, Andreas; Lohmann, Martin

    Für den Tourismus haben Klima und Wetter eine große Relevanz: als Treiber des Verhaltens wie auch als Angebotsfaktor. Wetter und Klima sind demnach sowohl Bestandteil des touristischen Angebotes als auch limitierende Faktoren des Tourismus und Steuergrößen für die touristische Nachfrage. Insofern liegt es nahe, dass dieser Sektor vom Klimawandel betroffen sein wird. Der Tourismus ist aber auch ein Faktor, der seinerseits erheblich auf das Klima und den Klimawandel zurückwirkt. Dabei ist der Klimawandel aber nur einer von vielen voneinander abhängig erscheinenden Einflussfaktoren, denen der Sektor "Tourismus" ausgesetzt ist. Das heißt, es handelt sich um ein komplexes Wirkungsgefüge. Das Kapitel widmet sich den Klimawandelfolgen im Tourismus und macht diese beispielhaft an den Regionen "Küsten" sowie "Mittel- und Hochgebirge" fest, um Anpassungsmöglichkeiten anzufügen.

  6. Zur interaktionistischen Theorie der mediatisierten Kommunikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrich Holefleisch

    2001-03-01

    Full Text Available Nicht nur Fachleute beklagen die mangelnde Qualität der deutschen Filme und Werbespots. Eine Ursache für die mangelnden Erfolge solcher mediatisierten Kommunikation liegt in einer systematischen Interaktionsstörung zwischen der Medienpraxis und Medienforschung. Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen (conceptual frameworks praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation - gemessen am eigenen Anspruch - kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen.

  7. Einfalt der Vielfalt. Zur Heterogenität als neuer Norm der (Sexual-)Pädagogik

    OpenAIRE

    Dammer, Karl-Heinz

    2015-01-01

    Der Autor befasst sich mit der aktuellen Diskussion zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg. Diese dreht sich um den Versuch, in den schulischen Lehrplan die sexuelle Vielfalt zum Thema zu machen. Dem Autor geht es dabei um die sexualpädagogischen Konsequenzen des Diversitätsdiskurses im Hinblick auf Heterogenität und ideologischen Implikationen von Normierung. (DIPF/JS)

  8. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  9. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  10. Wenn Edusphäre und Blogosphäre sich treffen. Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Panke

    2012-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema «Edublogging», also der Nutzung von Weblogs im Bildungsbereich, und fokussiert dabei auf den Hochschulsektor. Weblogs werden vielerorts als Instrument für die Lehre, aber auch als ­Diskussionsplattform im E-Learning-Forschungsdiskurs sowie als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit in E-Learning-Zentren und anderen Zentraleinrichtungen eingesetzt. Hinzu kommen Blogfarmen bzw. Multiblogs, die jedem und jeder Hochschulangehörigen mit wenigen Klicks die Einrichtung einer Weblog-Präsenz eröffnen. Entsprechend facettenreich präsentiert sich die Landschaft der Edublogs. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen, Inhaltsanalysen und Befragungen. Angestrebt wird eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben.

  11. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  12. Experimental determination of the electronic properties of application-relevant interfaces of organic semiconductors by means of photoelectron spectroscopy; Experimentelle Bestimmung der elektronischen Eigenschaften anwendungsrelevanter Grenzflaechen organischer Halbleiter mittels Photoelektronenspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grobosch, Mandy

    2009-07-01

    This thesis under the titel Experimental Determination of the Electronic Properties of Application-relevant Interfaces of Organic Semiconductors by means of Photoelectron Spectroscopy was drawn up at the Leibniz Institute for Solid-State and Materials Research (IFW) Dresden at the Institute for Solid-State Research (IFF) under the maintenance of Prof. Dr. B. Buechner. To the scientific study hereby came two types of application-relevant interfaces. On the one hand the influence of the electrode preparation under normal conditions by means of ex-situ purification procedures in comparison to in-situ prepared contacts on the electronic behaviour of the organic semiconductor sexithiophene on interfaces to metallic substrates was studied. As substrate materials hereby the metals silver, palladium, gold, and platinum came to application. In a second study the interfaces of the organic semiconductors sexithiophene and copper(II)-phthalocyanine in contact to thin films of the transition-metal oxide La{sub 0.7}Sr{sub 0.3}MnO{sub 3} were studied. Also here a comparing study for ex-situ and in-situ purificated La{sub 0.7}Sr{sub 0.3}MnO{sub 3} contacts was performed. The films applied for this were fabricated in the IWF Dresden at the Institute for Metallic Materials (IMW). Also in the framework of these studies the influence of oxygen on the electronic and chemical behaviour on the interfaces held the spotlight. [German] Diese Dissertation unter dem Titel Experimentelle Bestimmung der elektronischen Eigenschaften anwendungsrelevanter Grenzflaechen organischer Halbleiter mittels Photoelektronenspektroskopie wurde am Leibniz Institut fuer Festkoerper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden am Institut fuer Festkoerperforschung (IFF) unter der Betreuung von Prof. Dr. B. Buechner angefertigt. Zur wissenschaftlichen Untersuchung kamen hierbei zwei Typen anwendungsrelevanter Grenzflaechen. Zum einem wurde der Einfluss einer Elektrodenpraeparation unter Normalbedingungen mittels ex

  13. Österreichischer Muster-Leistungskatalog Physikalische Medizin – empirische Grundlagen zur Wirksamkeit der Inhalte [Austrian catalogue of services of physical medicine – empirical basis of the effectiveness of the contents

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wilbacher, Ingrid

    2013-07-01

    medication, and adverse events are not reported in many of the studies. It is difficult to delimit between different settings like therapy, rehabilitation and wellness. Studies about physical therapy modalities show a uniform focus on a (short-term symptomatic approach and quality of life. It is difficult to estimate the effect on morbidity or mortality (i.e. in reduced needed surgery.[german] Hintergrund: Ein Muster-Leistungskatalog als Basis für Einzel- und Institutsverträge zwischen Anbietern aus dem Bereich der Physikalischen Therapie und der sozialen Krankenversicherung in Österreich wird auf die Studienlage für die Wirksamkeit der Leistungen untersucht. Der Fokus liegt auf dem Setting des niedergelassenen Versorgungsbereichs. Methodik: Es wurden ausgehend von der Leistungsebene (nicht der Indikationsebenen neun systematische Literaturrecherchen aus den Datenbanken Pubmed, PEDRO und Cochrane erstellt und in dieser Übersichtsarbeit zusammengefasst sowie mehr als 180 Literaturstellen verwendet. Ergebnisse: Es zeigt sich eine umfangreiche Studienlage zu aktiven Bewegungstherapien wie Aerobic, allgemeines Kräftigungstraining, Stretching, „graded activity“, Förderung der Rückenmuskulatur, Koordinationstraining. Positive Wirkungen sind vor allem zur Schmerz- und Funktionsbesserung bei chronischen muskuloskeletalen Schmerzzuständen zu erwarten, Bewegung ist jedoch kein Allheilmittel, wie negative Studienergebnisse zu Indikationen, wie Asthma, Dysmenorrhoe und Epilepsie, belegen. Eine eingeschränkt belastbar beweisbare Wirksamkeit zeigt sich für mechanische Bewegungsunterstützung mittels Gerät, hier hauptsächlich über Studien zu Traktion.Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken zeigen in den berichteten Studienergebnissen keine belastbaren Beweise zur Wirksamkeit, manipulierende Techniken bergen ein nicht klar einschätzbares Schadenspotenzial.Die Studienlage zu elektrophysikalischen Anwendungen zeigt für TENS positive Wirksamkeitsnachweise im Einsatz

  14. Restoring State Control Over Forest Resources Through Administrative Procedures: Evidence From a Community Forestry Programme in Central Java, Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmad Maryudi

    2012-01-01

    Full Text Available In recent years, community forestry has emerged as a means to reform power constellations with regard to forest governance. Through community forestry, the central state promised to devolve several forest rights to local communities and encouraged them to get involved in decision making processes and the implementation of forest activities. However, experience in some countries indicates that the implementation of community forestry programmes is rarely followed by genuine power devolution to local forest users. Instead, these programmes may even serve as a means to retain or restore the central state’s control over forests. Using a case study of a community forestry programme implemented in Java, Indonesia, by a state forest company, this paper argues that the implementation of community forestry is also driven by the state’s interests to regain control over the forests. Research in eight villages in Central Java province reveals that the community forestry programmes are carefully structured according to numerous administrative procedures and estab- lish a mode of control through a bureaucratic design. ----- In den letzten Jahren hat sich community forestry als Mittel zur Reform von Machtkonstellationen in Bezug auf die Verwaltung von Wäldern herausgebildet. Der Zentralstaat versprach durch community forestry bestimmte Waldrechte an lokale Communities abzugeben und ermutigte sie, sich an Entscheidungsprozessen und der Implementierung von Forstaktivitäten zu beteiligen. Erfahrungen in einigen Ländern zeigen jedoch, dass die Implementierung von community forestry-Programmen selten mit einem tatsächlichen Machttransfer an lokale ForstnutzerInnen einhergeht, sondern diese Programme sogar als Mittel zur Rückgewinnung von zentralstaatlicher Kontrolle über Wälder dienen können. Anhand eines Fallbeispiels eines community forestry-Programms, das in Java, Indonesien, von einem staatlichen Forstunternehmen implementiert wird, argumentiere ich

  15. calvyn oor die leiding van die heilige gees in die verklaring van die

    African Journals Online (AJOL)

    Mittel alters, bis er zur Ruhe kommt bei den kanonischen Schriften der. Urzeit der christlichen Ära (Barth ... (ego tamen dimoveri non possum ab amore compendii, CO 10, 403). Deur die boodskap van die .... Idem ergo spiritus qui per os prophetarum loquutus est, in corda nostra penetret necesse est, ut persuadeat fideliter ...

  16. Environmental monitoring of mercury in waters. Reagent-free and rapid determination of mercury at trace levels.; Umweltmonitoring von Quecksilber in Gewaessern. Reagenzienfreie und schnelle Bestimmung von Hg im Spurenbereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, Jessica; Leopold, Kerstin [Ulm Univ. (Germany). Inst. fuer Analytische und Bioanalytische Chemie

    2013-05-15

    With the help of nano gold collectors for the enrichment of the total mercury content of water samples can be analyzed fully automatically using atomic fluorescence spectrometry without extensive sample preparation. [German] Mit Hilfe von Nanogoldkollektoren zur Anreicherung kann der Gesamtquecksilber-Gehalt von Gewaesserproben vollautomatisiert mittels Atomfluoreszenzspektrometrie ohne aufwendige Probenvorbereitung analysiert werden.

  17. Musikerbriefe als Spiegel überregionaler Kulturbeziehungen in Mittel - und Osteuropa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Traditionell ist die Musikgeschichtsschreibung nicht nur in Deutschland, sondern auch im östlichen Europa sehr stark nationalen Kriterien verpflichtet, und Musik wird vor allem als Nationalkultur verstanden. Dem gegenüber stehen viele Verflechtungen von Musikern, die in vergangenen Jahrhunderten häufig an vielen Orten Europas anwesend und tätig waren. Diese Verbindungen sind immer wieder einmal thematisiert, aber nur ansatzweise systematisch erforscht worden. Die überregionale Korrespondenz der Musiker im mittleren und östlichen Europa macht nicht nur europäische Verflechtungen sichtbar, sie liefert auch authentische Einschätzungen der Erfahrungen, die an verschiedenen Orten gesammelt wurden. Insgesamt ist zu erwarten, daß Europa im Spiegel der Musikerbriefe als der zusammenhängende Kulturraum im Musikleben erscheint, als der er bis weit ins 20. Jahrhundert hinein existierte.

  18. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  19. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    OpenAIRE

    Susanne Brandt

    2017-01-01

    Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung...

  20. Von der lernenden Region zur "Smart Region“

    OpenAIRE

    Poschwatta, Wolfgang

    2004-01-01

    Von der lernenden Region zur "Smart Region“ / M. Hilpert, W. Poschwatta. - In: Nabizadeh-Araghi, Nima : Auf dem Weg zur "Smart Region" : regionale Entwicklung am Beispiel der Pistazienproduktion im Iran. - Augsburg : Müllerdruck, 2004. - S. 5-9. - (Terra facta ; 2)

  1. Neuer Beitrag zur Kenntnis aussereuropaeischer Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1906-01-01

    In den folgenden Mitteilungen findet man alles veröffentlicht, was mir zur Zeit an neuem und wenig bekannten Materiale (mit Ausnahme amerikanischer Arten, für die mir keine Typen vorliegen) zur Verfügung steht. Herr Dr. H. W. van der Weele in Leiden war so freundlich, mir die aussereuropäischen

  2. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  3. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  4. Music and Artistic Artefacts: Symbols of Rohingya Identity and Everyday Resistance in Borderlands

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kazi Fahmida Farzana

    2011-01-01

    Full Text Available This study looks at the creation of music and art by Rohingya refugees in Bangladesh as a symbol of social resistance and identity. Ethnographic research on the Rohingyas’ use of music and art suggests that these non-conventional means play an important role in communicating their coherent identity and expressing their resistance to the discrimination and oppression experienced in their country of origin as well as in their exile in Bangladesh. This informal resistance is used to keep their memory alive, to transmit that history through verbal and visual expressions to the new generations, and to communicate information about themselves to outsiders. This article posits that these forms of expression, while suggestive of their identity and everyday resistance, occur mostly in an informal and indirect form, rather than in direct confrontation and protest. These informal means also reflect the Rohingyas’ pragmatism and coping strategies for living in the borderlands. ----- Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung der Musik und Kunst der Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch als Symbole sozialen Widerstands und Ausdruck ihrer Identität. Ethnographische Forschungen zur Rohingya-Musik und -Kunst lassen darauf schließen, dass diese nicht-konventionellen Mittel eine wichtige Rolle bei der Vermittlung ihrer kohärenten Identität spielen und ihren Widerstand gegen Diskriminierung und Unterdrückung in ihrem Herkunftsland als auch im Exil in Bangladesch ausdrücken. Der informelle Widerstand wird dazu verwendet ihre Erinnerung lebendig zu halten, ihre Geschichte mittels verbaler und visueller Ausdrucksformen weiterzugeben sowie mit der jungen Generation und Außenstehenden Informationen über sich selbst zu teilen. Der Artikel postuliert, dass diese Ausdrucksformen – wenngleich suggestiv in ihrer Identität und im alltäglichen Widerstand – meist in informeller und indirekter Form auftreten und nicht mittels direkter Konfrontation und

  5. Zur Interaktion von Genotyp und Ernährung bei Darmkrebs

    OpenAIRE

    Behrends, Thomas

    2013-01-01

    Ziel dieser Arbeit war es, sowohl die Auswirkungen einer veränderten Selenversorgung über die Nahrung als auch die Rolle des zentralen Transport- und Speicherproteins für Selen (Selenoprotein P, SepP) auf die intestinale Tumorigenese tierexperimentell zu untersuchen. Eine gestörte SepP-Expression, führte zur Ausbildung größerer Tumore. Durch eine Steigerung der Selenversorgung über die Nahrung eine signifikante Reduktion von Tumoranzahl und Gesamttumorfläche erzielt werden. Hierzu wurde den ...

  6. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  7. Reduction of radiation dose by using digital luminescence radiography compared to conventional screen film system with grid cassette; Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schaedelphantom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyne, J.P.; Merbold, H.; Neumann, R.; Freesmeyer, M.; Jonetz-Mentzel, L.; Kaiser, W.A. [Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany); Sehner, J. [AGFA-Deutschland, Vertriebsgesellschaft (Germany)

    1999-07-01

    mittels RK und digital (ADC-70, Agfa) a.p. geroentgt. Bei konstanter Spannung wurde das mAs-Produkt stufenweise gesenkt und dabei die Eintrittsdosis mittels Halbleiterdetektor des Dosimax (Wellhoefer) ermittelt. 5 Untersucher beurteilten die Aufnahmen nach charakteristischen Bildmerkmalen, kritischen Strukturen, Ortsaufloesung und Bildkontrast. Ergebnisse: Die Eintrittsdosis betrug bei 73 kV/22 mAs konventionell (Rasterkassette) 0,432 mGy und digital 0,435 mGy. Bis zu einer durchschnittlichen Dosis von 71% (0,308 mGy; SD 0,050) waren die Aufnahmen sehr gut und bis zu einer durchschnittlichen Dosis von 31% (0,136 mGy; SD 0,065) ausreichend beurteilbar. Die erkennbaren Linienpaare/mm auf dem Bleistrichraster reduzierten sich dabei untersucherabhaengig bis zu 2 Stufen. Der Bildkontrast war sehr gut bis ausreichend. Die Akzeptanz der nachverarbeiteten Aufnahmen war individuell verschieden und erbrachte nur in hoeheren Dosisbereichen eine verbesserte Beurteilbarkeit der Knochenstrukturen und des Kontrastes. Schlussfolgerung: Fuer die ausreichende Beurteilbarkeit einer moeglichen Fraktur/der Nasennebenhoehlen/zur Vermessung kann die Dosis auf mindestens 56% (Durchmesser 31%; SD 14,9%)/40% (Durchmesser 27%; SD 9,3%)/18% (Durchmesser 14%; SD 4,4%) gesenkt werden. Mittels digitaler Radiografie wird damit bei 73 kV ein fragestellungsbezogenes mAs-Produkt moeglich und angegeben, so z.B. zum Frakturausschluss 73 kV/12,5 mAs und zur Schaedelvermessung 73 kV/4 mAs. (orig.)

  8. Der Fragebogen "SFDP26-German": Ein verlässliches Instrument zur Evaluation des klinischen Unterrichts? [The Questionnaire "SFDP26-German": a reliable tool for evaluation of clinical teaching?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iblher, Peter

    2011-05-01

    Stanford Faculty Development Program“ (SFDP haben sich folgende Aspekte als sinnvoll erwiesen: Als Evaluationsinstrument ist seit 1998 der Fragebogen „SFDP26“ im englischsprachigen Raum zur Erfassung dieser Kategorien etabliert. Bisher existiert kein gleichwertiges deutschsprachiges Instrument zur Überprüfung von Lehrkompetenz im klinischen Kontext.Fragestellung: Methodik: 19 Ärzte (w=7, m=12 der Klinik für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck wurden am Ende ihrer Lehrveranstaltungen zur Notfallmedizin durch Studierende mittels SFDP26-German evaluiert. Die Stichprobe setzte sich aus 173 Medizinstudierenden (w=119, bzw. 68.8%; m=54, 31.2% des überwiegend fünften (6.6% und sechsten Fachsemesters (80.3% zusammen. Das durchschnittliche Alter der Studierenden betrug 23±3 Jahre. Ergebnisse: Die Trennschärfen der Items lagen alle in einem guten bis sehr guten Bereich (r=0.48-0.75. Alle Subskalen zeigten gute interne Konsistenzen (α=0.69-0.92 sowie signifikante positive Korrelationen (r=0.40-0.70 untereinander. Subskalen und „Gesamtlehreffektivität“ korrelierten signifikant (p<0.001 und am höchsten für die Subskala „Zielkommunikation“ (r=0.61. Schlussfolgerungen: Die Analysen bestätigen dem „SFDP26-German“ eine hohe interne Konsistenz. Die Beleuchtung der Wirksamkeit der einzelnen Kategorien auf die Gesamtlehrleistung sowie eine Validierung anhand externer Kriterien sollte in Folgestudien erfolgen.

  9. High-resolution seismic studies on geothermal heat extraction from low, permeable rock strata in the city of Hanover using depth-dependent, optimized acquisition parameters; Hochaufloesende seismische Untersuchungen zur Erdwaermegewinnung aus tiefen, permeablen Gesteinsformationen im Stadtgebiet Hannover unter Verwendung von Profilen mit teufenabhaengig optimierten Akquisitionsparametern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomas, R. [GGA-Inst. fuer Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben, Hannover (Germany)

    2002-07-01

    The investigations accompanied a demonstration project on geothermal heat production planned by GEOZENTRUM, Hanover, in which geothermal heat will be produced from muschelkalk and mottled sandstone in the area of Hanover/Misburg by means of ''generated geothermal systems'' (GeneSys). This involves detailed seismic exploration of the geological strata of all depth levels. Profile data of the Thoense gas field will be integrated. [German] Die Untersuchungen stehen im Zusammenhang mit dem vom GEOZENTRUM-Hannover geplanten Demonstrationsvorhaben zur Erdwaermegewinnung mittels ''Generierter geothermischer Energie Systeme'' (GeneSys) im Stadtgebiet Hannover/Misburg. Zielhorizonte sind der Muschelkalk und der Buntsandstein. Dazu sollten die geologischen Strukturen im gesamten Teufenbereich detailliert seismisch erkundet werden, wobei neben neuen Messungen auch die vorliegenden Informationen aus bereits gemessenen Profilen des Gasfeldes Thoense einfliessen. (orig.)

  10. In situ measurement of flow characteristics of natural saline rock in loose zones for gas and saline solutions in given rock stress conditions. Final report; In-situ-Ermittlung von Stroemungskennwerten natuerlicher Salzgesteine in Auflockerungszonen gegenueber Gas und Salzloesungen unter den gegebenen Spannungsbedingungen im Gebirge. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haefner, F.; Belohlavek, K.U.; Behr, A.; Foerster, S.; Pohl, A.

    2001-04-01

    A method and equipment were developed for measuring the extension of loose zones around worked areas in saline rock and for in situ measurement of very small permeabilities and porosities in these zones. The experiments are based on unsteady borehole logs with flowing gases or liquids with special multiple pack systems that enable measurements from 4 cm to 15 m from the cavern contour. The measurements were evaluated by a specially developed software with automatic parameter identification. Permeabilities were identified between 10{sup 14} m{sup 2} and the detection limit of 10{sup 24} m{sup 2} and effective porosities of less than 0.1% at experimental times of several minutes up to several days. The logs were made in 3 mines in Stassfurt rock salt at depths of 700 and 500 m with different geological and geomechanical boundary conditions, worked in different ways and for different periods of time (between a few days and 37 years). Some of the findings were validated by ultrasonic measurements. [German] Fuer die Ermittlung der Ausdehnung von Auflockerungszonen um bergmaennisch aufgefahrene Strecken/Hohlraeume im Salzgestein und zur In-situ-Bestimmung kleinster Permeabilitaeten und Porositaeten in diesen Bereichen wurde ein Verfahren und eine praktikable Versuchsausruestung entwickelt. Diese eignet sich auch fuer Frac-Untersuchungen. Basis der Versuchsdurchfuehrungen sind instationaere Bohrlochuntersuchungen mit Gasen oder Fluessigkeiten als Stroemungsfluid unter Einsatz spezieller Mehrfachpackersysteme. Damit sind Messungen ab 4 cm Abstand zur Hohlraumkontur bis zu 15 m moeglich. Die Versuchsauswertung erfolgt mittels einer speziell entwickelten Software mit automatischer Parameteridentifikation, die die instationaere Stroemung um die Versuchsbohrung raeumlich vollstaendig beschreibt. Permeabilitaeten wurden je nach Abstand zur Hohlraumkontur zwischen 10{sup -14} m{sup 2} und der Nachweisgrenze 10{sup -24} m{sup 2} und effektive Porositaeten bis <0,1% ermittelt, bei

  11. The potentials of spiral CT for detection of focal liver lesions; Moeglichkeiten der Spiral-CT zur Diagnostik fokaler Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kersting-Sommerhoff, B. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Lenz, M. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kirsten, R. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Bautz, W. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany)

    1996-03-01

    Spiral CT currently is the modality of choice for all aspects of diagnostic evaluation of the liver. Optimal selection of treatment should be based inter alia on the findings obtained by spiral CT with arterial application of contrast medium, as for example S-CTA (primary liver tumors), or S-CTAP (secondary liver tumors). Ultrasonography is the major supplementing modality. In the near future, MR imaging applying liver-specific contrast-enhancing agents is expected to become an important competing technique, and further developments of interest in diagnostic imaging of the liver are in the offing: it is not yet known which technique will be the modality of choice at the onset of the 21st century. (orig.) [Deutsch] Die Spiral-CT ist zur Zeit das empfehlenswerte Verfahren fuer alle Fragen der Leberdiagnostik. Zur optimalen praetherapeutischen Beurteilung der Leber sollte die Spiral-CT mit arterieller Kontrastmittelapplikation als S-CTA (primaere Lebertumoren) bzw. S-CTAP (sekundaere Lebertumoren) durchgefuehrt werden. Der US kommt ein Stellenwert als ergaenzende Methode zu. In Zukunft wird die MRT mit leberspezifischen Kontrastmitteln ein konkurrierendes Verfahren zur Spiral-CT darstellen, wobei eine weitere interessante Entwicklung auf dem Gebiet der hepatischen Bildgebung zu erwarten ist: Das diagnostische Verfahren der Wahl fuer die Leber zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist noch nicht definiert. (orig.)

  12. Anmerkungen zur Aufrichtigkeit im russischen Autorenkino der 2010er

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irina Souch

    2017-06-01

    Full Text Available Obwohl der Begriff der Aufrichtigkeit seit längerer Zeit in der westlichen Filmtheorie mit Bezug auf einen bestimmten Regiestil verwendet worden ist, manifestiert sich dieser Trend in Russland erst seit Kurzem. Der Essay beginnt mit einer Betrachtung der diskursiven Anwendungen des Konzepts von Aufrichtigkeit zu, um sich anschließend den Filmen dreier junger russischer Regisseurinnen anzunähern: Oksana Byčkovas Eshche odin god / Another Year (2014, Nigina Sajfullaevas Kak menja zovut/ Sag mir, wer ich bin (2014, sowie Natalija Meščaninovas Kombinat „Nadežda“ / Fabrik der Hoffnung (2014. Obwohl sie der sogenannten neuen Welle des Autorenkinos („novaja režisserskaja volna“ zugeordnet werden, fechten die Positionen, die diese Regisseurinnen gegenüber ihren Vorgängern, aber auch ihren Zeitgenossen einnehmen, sowohl in Russland als auch dem Westen eine einfache Zuordnung an. Die Filme bieten einen Einblick in das Anliegen der Regisseurinnen, die gesellschaftlichen und emotionalen Sorgen ihrer Generation auf eine ehrliche und realistische Art und Weise auszudrücken. Eine sorgfältige Untersuchung unterstreicht die unterschiedlich verwendeten, aber dennoch gemeinsamen stilistischen, narrativen und thematischen Elemente, die sie im Film einsetzen. Im Laufe der Untersuchungen begegnet die Aufrichtigkeit nicht nur als diskursives Phänomen, sondern auch als eine vielseitige kulturelle Praxis. Die Mittel, mit denen die einzelnen Filme versuchen bei den Zuschauern eine emotionale Reaktion hervorzurufen, berechtigen die Einordnung einer solchen ästhetischen Taktik als aufrichtig und ehrlich.

  13. Measures to enhance rational energy use in electric drives. Final report; Massnahmen zur Foerderung der rationellen Energienutzung bei elektrischen Antrieben. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichert, J.; Schleich, J.; Herzer, G.; Toensing, E. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Rath, U.; Hellmann, R. [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany)

    1999-05-01

    Electric drives account for nearly 60 % of the total power consumption in Germany (70 % in the industrial sector and about 44 % in the small consumer sector). There is a high potential for savings (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992) but it is little used so far. The study attempts to identify and systematize the limits set by the market to the application of energy conservation measures in electric motors. This is followed by an outline of strategies to overcome these obstacles. Experience from other countries are integrated where efforts were made to put the potential savings into practice. [German] Der Kraftstrombedarf fuer elektrische Antriebe betraegt in Deutschland knapp 60% des gesamten Stromeinsatzes (ca. 70% des Industriestrombedarfs und ca. 44% des Strombedarfs im Sektor Kleinverbrauch). Trotz dieser hohen Anteile ist bisher bei keinem der Marktteilnehmer (Motoren- und Anlagenhersteller, Haendler und Endanwender) grosses Interesse an Stromsparmassnahmen im Bereich Elektromotoren zu erkennen. Zudem zeigen erste grobe Schaetzungen (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992), dass im Bereich Elektromotoren erhebliche wirtschaftliche Einsparpotentiale bestehen. Durch eine Erhoehung des Wirkungsgrades allein lassen sich ca. 3% einsparen. Groessere Potentiale koennen durch Drehzahlregelung - ca. 10% - und vor allem bei Optimierung des gesamten Systems (Stromuebertragung - Motor - Regelung - Kraftuebertragung - Arbeitsmaschine) - ueber 20% - erschlossen werden. Ziel dieser Studie ist es, zunaechst die Marktbeschraenkungen bei der Umsetzung von Massnahmen zur rationellen Energienutzung bei Elektromotoren zu identifizieren und zu systematisieren. Im Anschluss daran werden moegliche Strategien zur Ueberwindung dieser Marktbeschraenkungen aufgezeigt, systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen aus anderen Laendern, in denen von politischer und wirtschaftlicher Seite zum Teil betraechtliche

  14. Typisierung von HLA-Klasse-II-Merkmalen mittels des TaqMan-Verfahrens

    OpenAIRE

    Tremmel, Matthias

    2001-01-01

    In Anlehnung an die konventionelle SSP-PCR-Methode wurde ein Low-Resolution-Panel mittels des TaqMan-Prinzips entwickelt und es wurde exemplarisch für DR4 und DR15/16 gezeigt, daß die auf dem 5 Nuklease-Assay beruhende Methode fähig ist, auch einzelne Punktmutationen voneinander zu unterscheiden. Das Grundprinzip dieser Methode basiert ähnlich dem der PCR-SSP auf dem Verfahren der PCR und auf dem Ausnutzen genetischer Unterschiede. So kommt es nur zu einer Amplifizierung wenn beide Primer spe...

  15. [Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn. - Nordosteuropa als Geschichtsregion. Helsinki : Aue-Stiftung :; Lübeck : Schmidt-Römhild, 2006. lk. 103-111. Paul Johanseni lähim töökaaslane kirjeldab teose "Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval" valmimist

  16. Dose reduction of radiographs of the pediatric pelvis for diagnosing hip dysplasia using a digital flat-panel detector system; Dosisreduktion bei Roentgenaufnahmen des kindlichen Beckenskelettes zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie unter Verwendung eines digitalen Flachdetektorsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwig, K.; Ahlers, K.; Kloska, S.; Vieth, V.; Meier, N.; Heindel, W. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany); Sandmann, C.; Gosheger, G. [Orthopaedische Klinik, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany)

    2003-01-01

    Hueftgelenksdysplasie zugewiesenen Kinder randomisiert mittels Speicherfoliensystem oder Flachdetektorsystem - letztere bei halbierter Strahlendosis - untersucht. 30 Paare von Roentgenaufnahmen wurden hinsichtlich der Sichtbarkeit von 16 anatomischen Details und der Bestimmbarkeit von 5 orthopaedisch-radiographischen Messgroessen bewertet (5-gliedrige Skala, 1 = sehr gut, 3 unabhaengige Observer). Fuer alle Aufnahmen wurden Projektionsindices nach Ball und Kommenda und nach Toennis und Brunken berechnet. Fuer die Flachdetektor- und die Speicherfolienaufnahmen wurden die Bewertungen der Observer, das Patientenalter und die Projektionsindices mittels Student'schem t-Test verglichen. Ergebnisse: Aus insgesamt 7560 Beobachtungen ergab sich fuer die Sichtbarkeit anatomischer Details/Bestimmbarkeit orthopaedisch radiographischer Messgroessen fuer das Flachdetektorsystem ein Score von 2,72/2,64, fuer das Speicherfoliensystem von 2,93/2,79. Ein signifikanter Unterschied zwischen dem Flachdetektorsystem und dem Speicherfoliensystem ergab sich nicht (p > 0,05). Patientenalter und Projektionsindices waren ebenfalls ohne signifikanten Unterschied (p > 0,05). Schlussfolgerung: Kindliche Beckenroentgenaufnahmen zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie koennen ohne diagnostisch relevante Einbussen mit einem Flachdetektorsystem bei einer im Vergleich zu einem Speicherfoliensystem halbierten Dosis angefertigt werden. (orig.)

  17. Der Wortschatz als "Wahrheitsvermittler" im außenpolitischen Pressekommentar

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vida Jesenšek

    1998-12-01

    Full Text Available Bekannterweise weist die ausgewählte journalistische Textsorte eine spezifische textuelle Struktur auf; ihre inhaltliche (evaluative und intentionale Komponente sind zunächst in Kürze zu erläutern. Es zeigt sich, daß die Bewertung als obligatorisches Element eines Kommentartextes textstrukturell und stilistisch-pragmatisch bedingt ist und daß sie im Prinzip mittels Lexik realisiert wird. Das Funktionieren der Lexik als Bewertungsträger wird anschließend aufgrund einer exemplarischen Fallanalyse dargestellt, wobei hauptsächlich Zusammenhänge zwischen textstrukturellen Besonderheiten der Kommentartexte und stilistisch-pragmatischen Eigenschaften der Lexik interessieren.

  18. Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten

    OpenAIRE

    Güth, Henrike

    2004-01-01

    Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...

  19. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  20. Barrieren der Leitlinienumsetzung und Fortbildungsbedarf von Hausärzten zur Herzinsuffizienz: eine qualitative Studie [Barriers to guideline implementation and educational needs of general practitioners regarding heart failure: a qualitative study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peters-Klimm, Frank

    2012-05-01

    enthalten systematisch entwickelte Empfehlungen, deren Umsetzung speziell in der hausärztlichen Praxis eine bekannte Herausforderung darstellt. Ziel der vorliegenden Studie war es, Barrieren bei der Umsetzung der Leitlinienempfehlungen zu identifizieren, Vorschläge zu Verbesserungsmaßnahmen der hausärztlichen Versorgung und für die Entwicklung einer bedarfsgerechten Fortbildung zu gewinnen.Methodik: Es wurde eine modifizierte Fokusgruppe mit Workshopcharakter durchgeführt. In drei parallelen Kleingruppen erarbeiteten 13 Hausärzte Barrieren bei der Leitlinienumsetzung zur HI. Darauf aufbauend wurde eine Bedarfsanalyse bzgl. der Lernziele und der spezifischen Verbesserungsmaßnahmen für eine hausärztliche Fortbildung zur HI durchgeführt. Die protokollierten Aussagen der Ärzte wurden mittels Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und anschließend thematisch kategorisiert.Ergebnisse: Als Barrieren der Umsetzung vorhandener Leitlinien nannten die teilnehmenden Ärzte arztseitige Defizite und Unterstützungsbedarf in den Dimensionen Wissen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten (z. B. Zeitmangel/-management und der Haltung gegenüber Leitlinien (z.B. Faulheit. Den Patienten wurden individuelle, patientenbezogene Probleme (z.B. Komplexität des Einzelfalles bei Multimorbidität, psychische Komorbidität sowie ablehnende Einstellungen (z.B. gegenüber „Schulmedizin“ zugeschrieben. Im Bereich der Arzt-Patient-Interaktion wurden u.a. mangelnde medikamentöse Adhärenz und Kommunikationsprobleme als Barrieren genannt. Vorschläge zu Verbesserungs- bzw. Schulungsmaßnahmen umfassten breit angelegte Schulungskonzepte (z.B. in interdisziplinären Qualitätszirkeln mit Fall-Audit, die neben der Vermittlung von Wissensaspekten aus einer (idealerweise einheitlichen Leitlinie auch praktische Fertigkeiten hinsichtlich Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxis-Organisation einschlossen. Die Bereitstellung praktikabler Arbeitsmaterialien und Patientenschulungen

  1. Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung von Selen-Spezies in human-biologischem Material

    OpenAIRE

    Jäger, Thomas

    2014-01-01

    Selen ist essentieller Bestandteil von mehr als 25 physiologisch wichtigen menschlichen Enzymen. Der tägliche Bedarf wird überwiegend in Form von organischen Selenverbindungen wie Selenmethionin oder Selenocystein aus der Nahrung aufgenommen. Weitere Expositionswege sind die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Selensupplementation sowie die inhalative oder dermale Aufnahme von in erster Linie anorganischen Selenverbindungen oder elementarem Selen an Arbeitsplätzen der Selen-verarbeiten...

  2. Percutaneous mechanical atherectomy for treatment of peripheral arterial occlusive disease; Perkutane mechanische Atherektomie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Minko, P.; Massmann, A.; Katoh, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg (Germany)

    2010-01-15

    Blutversorgung durch chirurgische oder minimalinvasive Verfahren. Unter den letzteren Therapieoptionen koennen die Ballondilatation und Stentung als die meist verbreiteten Techniken angesehen werden. Aber auch juengere Techniken wie der Einsatz von Kryoplastie, Laserangioplastie, medikamentenbeschichteten Stents oder Ballons sowie Brachytherapie oder die Atherektomie werden eingesetzt, wobei die Auflistung keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit erhebt. Die Vielzahl der verschiedenen Behandlungsmethoden belegt eindruecklich, dass noch kein durchschlagender Therapieerfolg mit einer einzelnen Methode erzielt werden konnte. So zeigen die beiden Techniken der Ballondilatation und Stentung verbesserungswuerdige Langzeitergebnisse, was die Suche nach weiteren Methoden zur Behandlung der PAVK angeregt hat. Die Atherektomie stellt eine solche alternative Behandlungsmethode der PAVK dar. Prinzipiell bezeichnet der Begriff ''Atherektomie'' die Entfernung von Atheromgewebe. Die ''perkutane Atherektomie'' benoetigt hierzu gegenueber chirurgischen Verfahren keine Gefaesseroeffnung sondern bewerkstelligt die Atherektomie mittels dedizierter Systeme ueber einen minimalinvasiven Zugang. Man unterscheidet 2 verschiedene grundsaetzliche Typen der mechanischen Atherektomie: direktionale und rotierende Systeme. (orig.)

  3. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    For construction projects at opencast dumps e.g. for planning of traffic routes or individual buildings a prognosis of dump subsicence after the establishment of the structures is required. It should be noted that on dump surfaces time-dependent subsidence are observed which can change by construction activities at the dump surface. As tools for describing the dump subsidence phenomenological models that have been developed based on the evaluation of dump characteristic subsidence and allow a one-dimensional analysis of creep deformation and visco-elastoplastic material models within the finite element method for analyzing complex geometric boundary conditions. [German] Fuer Baumassnahmen auf Tagebaukippen beispielsweise zur Planung von Verkehrswegen oder einzelnen Bauwerken ist eine Prognose der Kippensetzungen nach Errichtung der Bauwerke erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass auf Kippenoberflaechen ausgepraegte zeitabhaengige Setzungen beobachtet werden, die sich durch Baumassnahmen an der Kippenoberflaeche aendern koennen. Als Werkzeuge zur Beschreibung der Kippensetzungen stehen prinzipiell phaenomenologische Modelle, die auf Basis der Auswertung von Kippeneigensetzungen entwickelt wurden und die eine ein-dimensionale Analyse der Kriechverformungen zulassen sowie visko-elastoplastische Stoffmodelle im Rahmen der FiniteElemente- Methode zur Analyse komplexer geometrischer Randbedingungen zur Verfuegung. In Abhaengigkeit vom Randwertproblem ist zu entscheiden, welches der Modelle zur Beschreibung der Kippensetzungen heranzuziehen ist. Mit phaenomenologischen Kriechmodellen und einer ein-dimensionalen Analyse der Verformungen koennen die sich nach Ende der Verkippung einstellenden Kippensetzungen in der Regel genuegend genau beschrieben werden, sofern an der Kippenoberflaeche keine signifikanten Spannungsaenderungen infolge von Baumassnahmen eingetragen werden. Kommt es dagegen zu Spannungsaenderungen, beispielsweise durch die Errichtung eines hohen

  4. Delivery of parameterization schemes for the determination of the regional evapotranspiration of different land surfaces. Final report; Bereitstellung von Parameterisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Abschlussbericht 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, H.D.; Loepmeier, F.J.

    1998-03-01

    The task was the delivery of parameterization schemes for the calculation of the regional evapotranspiration of different land surfaces. The main weight was on the discussion of existing approaches and on the development of new ones for the calculation of evapotranspiration. After consideration of different concepts the well-known Penman-Monteith equation proved to the optimal basis of calculation. The surface resistance, respectively the related bulk-stomata resistance, is an important part of the resistance pattern (analogous to Ohm`s law) on which the Penman-Monteith equation is based. Under consideration of the dependence of these resistances of the spatial scale (leaf, canopy) as well as of the time scale (hour, day) possibilities for their estimation were discussed. An important step to determine the surface resistances from literature data of vegetation evapotranspiration was the development of a converting scheme of Haude`s factors to surface resistances. For bare soil an approach was developed which allows approximately to give a new interpretation to surface resistances from evapotranspiration courses, described in literature as proportional to the square root of time. (orig.) [Deutsch] Die Aufgabenstellung bestand in der Bereitstellung von Parametrisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Dabei lag das Schwergewicht auf der Diskussion bereits bestehender und der Entwicklung neuer Ansaetze zur Berechnung der Verdunstung. Nach der Betrachtung unterschiedlicher Konzepte erwies sich die bekannte Penman-Monteith-Gleichung als optimale Berechnungsgrundlage. Ein wesentlicher Bestandteil des der Penman-Monteith-Gleichung zugrundeliegenden Widerstandsschemas (Analogie zum Ohmschen Gesetz) ist der Oberflaechenwiderstand bzw. der damit verwandte Bulk-Stomatawiderstand. Unter Beruecksichtigung der Abhaengigkeit dieser Widerstaende sowohl von der raeumlichen Skala (Blatt/Bestand) als auch von der zeitlichen Skala

  5. Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    OpenAIRE

    Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.

    2016-01-01

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...

  6. Role of imaging procedures in clarification of complications of pneumonia; Rolle der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Pneumoniekomplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lampichler, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2017-01-15

    oder Rhythmusstoerungen koennen sich im Rahmen einer Pneumonie entweder neu manifestieren oder infektbedingt verschlimmert werden. Eine fruehzeitige Diagnose und Therapie dieser teils lebensbedrohlichen Komplikationen sind entscheidend und beeinflussen den Therapieerfolg massgeblich. Zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren zaehlen das Lungenroentgen und die Computertomographie des Thorax. Eine eindeutige Charakterisierung der Pathologie ist sowohl im Lungenroentgen als auch in der CT manchmal schwierig oder gar nicht moeglich, trotzdem ergeben sich wichtige Hinweise auf intra- und extrapulmonale Komplikationen einer Pneumonie, die mithilfe der Radiologie fruehzeitig erkannt werden koennen. Als zusaetzliche portable Untersuchungsmodalitaet direkt am Patienten eignet sich der Pleuraultraschall zur weiteren Diagnosesicherung und Interventionshilfestellung. Das Lungenroentgen ist sowohl als unkomplizierte initiale Bildgebung als auch zur Kontrolle des Therapieverlaufs wichtig. Bei Verdacht auf Komplikationen, Fortschreiten der Erkrankung oder Diskrepanz zur klinischen Symptomatik sollte eine weiterfuehrende CT des Thorax durchgefuehrt werden. (orig.)

  7. The role of positron-emission-tomography (F-18-FDG-PET) in the staging and follow-up of lung cancer and in the evaluation of focal pulmonary abnormalities; Positronenemissionstomographie (PET) mit F-18-FDG in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms und zur Dignitaetsabklaerung von pulmonalen Raumforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Bonnet, R.B. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Pneumologie; Presselt, N. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Thorax- und Gefaesschirurgie; Leonhardi, J. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Inst. fuer Bildgebende Diagnostik

    2001-04-01

    bronchial carcinomas (except for slowly growing neuroendocrine tumors like carcinoids which show rarely an increased FDG metabolism). The specificity of FDG-PET is in the range of >80%. (orig.) [German] Prospektive Studien zeigten im Direktvergleich von PET und Spiral-CT eine deutlich hoehere diagnostische Genauigkeit der PET im Lymphknotenstaging des Bronchialkarzinoms (insbesondere mediastinal, d.h. N2- oder N3-Befall). Mittels FDG-PET koennen auch normal grosse Lymphknoten (im CT<10 mm) als tumorbefallen charakterisiert werden (Upstaging). Andererseits kann die PET aufgrund der hoeheren Spezifitaet eine Metastasierung in computertomographisch vergroesserten Lymphknoten oftmals ausschliessen (Downstaging in bis zu 30% der untersuchten Patienten). Eine Aenderung des therapeutischen Prozedere durch die PET-Untersuchung ergab sich bei bis zu 30% aller Patienten und unter Einschluss der Fernmetastasen bei ueber 40% der untersuchten Patienten. Nebennierenmetastasen (Sensitivitaet 100%, Spezifitaet 80%), als auch Leber-, Knochen- und parenchymatoese Lungenmetastasen und abdominelle und zervikale Lymphknotenmetastasen werden mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet detektiert. Bei zerebralen Metastasen ist die MRT im Nachweis eindeutig ueberlegen, bei sehr kleinen Lungenlaesionen (<5 mm) ist die Spiral-CT sensitiver. Der Nachweis des lokalen Rezidivs eines zuvor operierten Lungenkarzinoms ist mit einer Sensitivitaet von 83-100% (Mittel 95%) und einer Spezifitaet von 62-100% (Mittel 81%) moeglich. Auch zur Therapiekontrolle ist die FDG-PET geeignet, da die Abnahme des Glukosemetabolismus mit dem Therapieerfolg korreliert. Problematisch sind inflammatorische Veraenderungen in den ersten Wochen nach Strahlentherapie ('Strahlenpneumonitis'), die ebenfalls zu einem gesteigerten Glukosemetabolismus fuehren koennen, weshalb ein groesserer Zeitabstand (mehrere Wochen bis Monate) nach Strahlentherapie sinnvoll ist. Die FDG-PET hat sich in der Differenzialdiagnostik von

  8. Mehrfacheffekt-Feuchtluftdestillation bei Umgebungsdruck

    OpenAIRE

    Müller-Holst, Hendrik

    2007-01-01

    Ein neuartiges Verfahren zur Feuchtluftdestillation mittels Verdunstung und Kondensation in einer einzigen Kammer wurde im Rahmen der Arbeit umfassend analysiert. Das Verfahren arbeitet bei Umgebungsdruck; der dadurch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt verringerte Stoffübergang wird durch große Austauschflächen mit hoher Packungsdichte kompensiert. Der Transport der im Verdunster beladenen Feuchtluft zum Kondensator erfolgt innerhalb einer optimierten geometrischen Anordnung der Baueinheit...

  9. Innovative Techniken und Algorithmen im Bereich Computational-Finance und Risikomanagement

    OpenAIRE

    Liang, Qian

    2012-01-01

    Diese Dissertation besteht aus zwei aktuellen Themen im Bereich Finanzmathematik, die voneinander unabhängig sind. Beim ersten Thema, "Flexible Algorithmen zur Bewertung komplexer Optionen mit mehreren Eigenschaften mittels der funktionalen Programmiersprache Haskell", handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, in dem eine wissenschaftliche Brücke zwischen der Optionsbewertung und der funktionalen Programmierung geschlagen wurde. Im diesem Projekt wurde eine funktionale Biblio...

  10. Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der $\\tau$-Lepton-Identifikation im Zerfall $Z\\to \\tau \\tau$ beim ATLAS-Experiment aus Daten

    CERN Document Server

    Johnert, Sebastian

    2008-01-01

    In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.

  11. [Nordosteuropa als Geschichtsregion] / Hans-Jürgen Bömelburg

    Index Scriptorium Estoniae

    Bömelburg, Hans-Jürgen

    2009-01-01

    Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn. Lübeck : Verlag Schmidt-Römhild 2006. (Veröffentlihungen der Aue-Stiftung. 17)

  12. Sliding bearing diagnosis with magnetic field measuring; Gleitlagerdiagnose mittels Magnetfeldmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bittner, H. [HWTS Zittau (Germany). Fachgebiet Instandhaltung/Technische Diagnostik; Kluth, T. [HWTS Zittau (Germany). Fachgebiet Instandhaltung/Technische Diagnostik

    1995-09-01

    Account of their properties sliding bearings are in high demanded and important aggregats. The destruction of a bearing will be almost followed by the destruction of the aggregate. Various methods are existing for sliding bearing diagnosis. This methods often not permit the condition recognition. A new electromagnetical method will be developed. This method permits the condition recognition during working time of the aggregate. It also permits the recognition of wear. The method bases on a measuring of leak current over measuring the generated magnetic fields with Rogowski-coils. (orig.) [Deutsch] Gleitlager befinden sich wegen ihrer Eigenschaften in hoch beanspruchten und exponierten Aggregaten. Die Zerstoerung eines Gleitlagers fuehrt meist auch zur Zerstoerung des gefuehrten Aggregats. Zur Gleitlagerdiagnose existiert eine Reihe Verfahren. Ihnen wird ein elektromagnetisches Verfahren gegenuebergestellt. Damit koennen Gleitlagerzustaende waehrend des Aggregatebetriebs identifiziert werden. Das Verfahren erlaubt gleichermassen die Bestimmung des Lagerverschleisses. Es basiert auf der Ableitstrommessung, bei der sich ausbildende Magnetfelder durch Rogowskispulen ausgemessen werden. (orig.)

  13. Ground water chemistry. Practice oriented guideline for the numerical modelling concerning condition, contamination and remediation of aquatic systems. 2. ed.; Grundwasserchemie. Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, Broder J.; Planer-Friedrich, Britta [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Geologie

    2008-07-01

    The second print run of 'ground water chemistry' is supposed to be a practice oriented guideline for a fast introduction into the thermodynamic modeling. Besides a minimum theoretical background the book is focused to practical examples using the computer program PHREEQC. The reprint includes the additional possibilities of the CD-MUSIC concept for surface modeling. Examples concerning reactive mass transport include not only the 1D transport code PGREEQC, but also a 3D example using PHAST und the graphical user interface WPHAST. Uncertainties of thermodynamic data may be modeled using the program LJGUNSKILE. As before detailed descriptions allow the user to reach step by step more complex hydrogeochemical modeling. All of the cited computer codes are compiled on an enclosed CD. [German] Auch die zweite Auflage von 'Grundwasserchemie' bietet als praxisorientierter Leitfaden einen schnellen Einstieg in die thermodynamische Modellierung. Neben einem minimalen theoretischen Hintergrund liegt der Fokus auf praktischen Beispielen mit dem Computerprogramm PHREEQC. In der Neuauflage sind nun zusaetzlich die Moeglichkeiten des CD-MUSIC Konzepts zur Oberflaechenmodellierung erklaert. Beispiele zum reaktiven Stofftransport umfassen nicht nur den 1d Transport in PHREEQC, sondern auch ein 3d Beispiel mittels PHAST und der graphischen Benutzeroberflaeche WPHAST. Unsicherheiten thermodynamischer Daten koennen mit Hilfe des Programms LJGUNSKILE modelliert werden. Wie in der ersten Auflage helfen detaillierte Beschreibungen der Loesungen dem Nutzer, Schritt fuer Schritt von einfachen hin zu immer komplexeren hydrogeochemischen Modellierungen zu gelangen. Alle Programme sowie die Loesungen zu den Aufgaben befinden sich auf der CD zum Buch. (orig.)

  14. Die muslimische Gemeinschaft Rumäniens: der Weg einer Elite zur marginalisierten Minderheit

    OpenAIRE

    Kahl, Thede

    2005-01-01

    Die Siedlungsgeschichte der Muslime auf dem Territorium des heutigen Rumäniens geht in das 13. Jahrhundert zurück. Durch verstärkte Einwanderung von Turkmenen und Tataren konnten sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte Regionen mit muslimischer kultureller Dominanz ausbilden. Aufgrund der Kolonisierungspolitik der osmanischen Sultane im Laufe des 14.-16. Jahrhunderts erhöhte sich Zahl der Muslime ständig, da sie sowohl aus dem Norden des Schwarzen Meeres als auch aus dem Süden (Kleinasien) Z...

  15. Analyses of functional brain connectivity; Untersuchungen zur funktionellen Konnektivitaet des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stephan, K.E.

    2003-03-01

    This dissertation includes two independent studies that investigate two complementary aspects of functional connectivity in the Macaque and the human brain. In the first study, a computational meta-analysis of published electrophysiological data on context-independent functional brain connectivity was conducted by means of three independent methods. The second study investigated the effects of the atypical antipsychotic substance olanzapine on the functional connectivity of the cerebellum during a simple motor task (self-paced finger tapping). Six schizophrenic patients and six control subjects matched for age and sex were investigated by functional magnetic resonance imaging (fMRI) twice. This study provided the first experimental data on the effects of atypical antipsychotic agents on functional brain connectivity and demonstrated pronounced olanzapine-dependent changes of functional couplings between cerebellum, thalamus, and prefrontal cortex. (orig.) [German] In der hier vorgelegten Arbeit werden zwei komplementaere Aspekte der funktionellen Konnektivitaet - im Gehirn des Makaken und Menschen anhand zweier separater Studien untersucht. In der ersten Studie wurde mittels dreier unabhaengiger Methoden eine Metaanalyse publizierter elektrophysiologischer Daten zur kontextunabhaengigen funktionellen Konnektivitaet des Makakenkortex durchgefuehrt. Diese Studie erbrachte damit zum ersten Mal den Nachweis einer funktionellen Small World-Netzwerkstruktur des Primatenkortex. In der zweiten Studie wurde der Effekt des atypischen Neuroleptikums Olanzapin auf die funktionelle Konnektivitaet des Zerebellums im Kontext einer einfachen motorischen Aufgabe (selbstgesteuertes Fingertrapping) untersucht. Sechs schizophrene Patienten, die Neuroleptika-naiv bzw. -entwoehnt waren, sowie sechs alters- und geschlechtsentprechende Kontrollprobanden wurden im Abstand von jeweils drei Wochen mit funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht. Diese Studie lieferte die ersten

  16. Automatische Fehlersuche in Algebraischen Spezifikationen

    OpenAIRE

    Dunets, Andriy

    2010-01-01

    Abstrakte Datentypen eignen sich sehr gut für die High-Level Spezifikation von Software. Die algebraischen Spezifikationen von abstrakten Datentypen bringen durch die Strukturierung gute Überschaubarkeit des Entwurfs und erlauben die Ausdrucksstärke der Logik der ersten Stufe. Wir haben einen Ansatz zur Fehlersuche mittels endlicher Modellsuche entworfen und auf mehreren Fallstudien evaluiert. Die entwickelte Methodik ermöglicht automatische Fehlersuche in den algebraischen Spezifikationen de...

  17. Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

    Science.gov (United States)

    Kremer, Bruno P.

    Welches Thema eignet sich für mein Referat oder meine Seminararbeit? Wie sammle ich Stoff? Wie gliedere ich den Text? Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten und Schüler wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite. Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.

  18. Joint implementation as an instrument for the market introduction of solar thermal power plants; Joint Implementation als Instrument zur Markteinfuehrung Solarthermischer Kraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trieb, F.; Nitsch, J.; Fischedick, M.; Luhmann, H.J.

    1997-12-31

    The term ``Joint implementation`` (JI) describes an international manageable tool to reduce the global emission of greenhouse gases, especially carbondioxide (CO{sub 2}). The principle idea of JI is based on the insight that it is of no importance where on earth CO{sub 2} is emitted or conserved. Hence it is only recommendable from the economic point of view to make investments at those locations where the highest conservation can be achieved by an equal use of capital. JI would help industrial countries to fulfil cost-effectively part of their obligation to reduce CO{sub 2} by higher investments in other countries (e.g. for the improvement of energy efficiency). Solar power plants meet all criteria of a successful JI-project approach and show several positive ecological and socio-economic side effects, which can lead in the medium term to environmentally friendly and economic electricity supply. One precondition is that the phase of market introduction will be soon followed by a phase of mass production which fully uses the present potential of this technology to reduce costs by approx. 50 %. The project THESUS on Crete is an important step towards market introduction and shows the importance of solar thermal power plants for climate protection. Above all it is an important European step towards a long-term energy supply. (orig./AKF) [Deutsch] Der Begriff `Joint Implementation` (JI) beinhaltet ein international handhabbares Instrumentarium zur Minderung des globalen Ausstosses von Treibhausgasen, insbesondere des Kohlendioxids (CO{sub 2}). Die Grundidee von JI beruht auf der Erkenntnis, dass es ohne Belang ist, an welcher Stelle der Erdoberflaeche CO{sub 2} emitiert oder eingespart wird. Aus oekonomischer Sichtweise liegt es daher nahe, Investitionen dort vorzunehmen, wo bei gleichem Kapitaleinsatz die groessten Einsparungen erzielt werden koennen. Mit JI koennten die Industrielaender einen Teil ihrer Verpflichtungen zur CO{sub 2}-Minderung durch verstaerkte

  19. GPS-gestützte Beikrautregulierung im Freilandgemüsebau

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Peter Schwarz

    2014-04-01

    Full Text Available Im Freilandgemüsebau sollen einerseits qualitativ hochwertige Produkte erzeugt werden, die frei von Pflanzenschutzmittelrückständen und unerwünschtem Beikrautbesatz sind, andererseits nehmen Indikationslücken bei Herbiziden zu oder die Mittel können unerwünschte Rückstände verursachen. Zunehmend werden daher mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung verwendet. Diese sind jedoch sehr zeitaufwendig und somit kostenintensiv. Ob die moderne GPS-Technologie die mechanische Beikrautregulierung unterstützen und optimieren kann, sollte in einer Masterthesis an der Hochschule Geisenheim geklärt werden. Die praktischen Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass die Beikrautregulierung mittels GPS-Steuerung der Maschinen und Geräte nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger und präziser durchgeführt werden kann.

  20. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  2. Konsensus zur Anwendung der "Tension-free Vaginal Tape" (TVT Operation bei der weiblichen Belastungsinkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanzal E

    2003-01-01

    Full Text Available Unter der Patronanz der Medizinischen Gesellschaft für Inkontinenzhilfe Österreich wurde im Juni 2002 in Wien die 2. Auflage eines Österreichischen Tension-free Vaginal Tape (TVT Konsensus-Meetings abgehalten. TVT ist eine neue Operationstechnik zur Behandlung der weiblichen Stressharninkontinenz, die seit 1998 in Österreich eingesetzt wird. Im Rahmen des Treffens, an dem Experten aus den Fachbereichen Urologie und Gynäkologie teilnahmen, wurde die vorhandene Fachliteratur analysiert und ein Konsensus für die präoperative Abklärung, Durchführung und postoperative Verlaufskontrolle als Basis für eine laufende Qualitätsverbesserung des Verfahrens erarbeitet, dessen Ergebnis in dem vorliegenden Papier als Leitlinie zusammengefaßt ist.

  3. MARCKO thermal insulation layers. Life predictions for thermal insulation and antioxidant layers. Final report; MARCKO-Waermedaemmschichten. Methoden zur Lebensdauervorhersage von Waermedaemm- und Oxidationsschutzschichten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetze, M.

    2003-07-01

    , Rolls-Royce und Siemens als Industriepartner und FZ-Juelich, DLR und DECHEMA als Institute beteiligt waren, wurden Arbeiten zur Entwicklung eines Lebensdauermodells fuer einkristalline, keramisch beschichtete Gasturbinenschaufeln durchgefuehrt. Dieses Modell soll zuverlaessige Voraussagen ueber die Zeitdauer der Haltbarkeit der Keramik und der Haftvermittlerschicht unter verschiedenen Betriebsbedingungen ermoeglichen. Die Aufgabe des Karl-Winnacker-Instituts der DECHEMA e.V. im Rahmen dieses Verbundprojektes bestand zunaechst in isothermen Oxidationsversuchen, die bei 950 C-1100 C an Laborluft durchgefuehrt wurden. Anschliessend wurde das Oxidationsverhalten anhand von metallographischen Schliffen charakterisiert. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der TGO (Thermally Grown Oxide)-Schichtdicken, der oxidschichtseitigen Aluminiumverarmung im Bond Coat sowie der physikalischen Defekte in Form von Poren, Porenpopulationen und Mikrorissen innerhalb bzw. in unmittelbarer Naehe der TGO gelegt. Erstmalig wurden diese Mikrorisse postexperimentell anhand von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen klassifiziert und die maximalen Abmessungen solcher Risse in Abhaengigkeit der Auslagerungsdauer quantifiziert. Fuer alle diese Parameter wurden Kinetiken ermittelt. Weiterhin wurden wachstumsinduzierte, laterale Spannungen in der TGO anhand der Durchbiegung einer duennen Metallfolie aus reinem Bond Coat Material bestimmt. Im Rahmen eines Unterauftrags von Projektpartner Rolls-Royce wurde das mechanische Verhalten APS-gespritzter Waermedaemmschichten mittels uniaxialer Druckversuche an freistehenden, hohlzylindrischen Ringproben anwendungstypischer Dicke bei Raum- und Anwendungstemperatur untersucht. Einerseits wurde das thermoelastische Verhalten mittels weggeregelter, zyklischer Belastungsversuche ermittelt, andererseits wurde das thermoplastische Verhalten anhand von lastgeregelten Kriechexperimenten bestimmt. Um den Einfluss einer vorhergehenden

  4. Vielversprechende Loesungsmittel. Ionisch Fluessigkeiten als alternative Loesungsmittel bei der Extraction von petrochemikalien

    NARCIS (Netherlands)

    Haan, de A.B.; Meindersma, G.W.

    2010-01-01

    Die Trennung aromatischer von aliphatischen Kohlenwasserstoffverbindungen stellt insofern eine Herausforderung dar, als diese Kohlenwasserstoffe nah beieinander liegende Siedepunkte aufweisen und verschiedene Kombinationen azeotroper Gemische bilden [1]. Die herkömmlichen Verfahren zur Trennung

  5. Investigations on pretreatment of waste prior to fermentation by percolation using the ISKA {sup registered} process; Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfaellen vor der Vergaerung mittels Perkolation nach dem ISKA {sup registered} -Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). FG Abfallwirtschaft; Fricke, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Lehrstuhl Abfallwirtschaft; Engelhard, T.; Widmer, C. [ISKA GmbH, Ettlingen (Germany)

    2004-07-01

    Waste treatment prior to fermentation is a key aspect in achieving economic efficiency. One process is presented here in particular: percolation, in which waste is hydrolyzed aerobically, treated mechanically, and washed out with the aid of process water. The process involves a percolation stage followed by a fermentation stage. The process water burdened with organic matter is passed into a fermentation reactor in which the organic components are reacted anaerobically into biogas and bacterial mass, and the process water is recirculated into the percolation reactor. (orig.) [German] Vergaerungstechnologien zaehlen zu den etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energien aus Biomasse. Fuer die Energieeffizienz dieser Verfahren sind die Leistung der Vergaerungsstufe, die Hoehe der Verfuegbarkeit der anaerob abzubauenden organischen Substanzen und der spezifische Energiebedarf des Behandlungsverfahrens massgeblich. Eine Schluesselstellung fuer die Optimierung beider Faktoren nimmt die Abfallaufbereitung vor der Vergaerung ein. Eine Technoloie zur Aufbereitung vor der Vergaerung basiert auf dem Verfahren der Perkolation, in der der Abfall aerob hydrolysiert,mechanisch aufgeschlossen und durch Zugabe von Prozesswasser ausgewaschen wird. Das Verfahren besteht aus einer Aufbereitung - der Perkolation - sowie einer nachgeschalteten Vergaerung. Das mit vergaerbarer Organik beladene Prozesswasser wird einem Vergaerungsreaktor zugefuehrt, in dem die organischen Komponenten anaerob zu Biogas und Bakterienmasse umgesetzt werden. Das aufbereitete Prozesswasser wird anschliessend wieder dem Perkolationsreaktor zugefuehrt. (orig.)

  6. The components of the unique Zur regulon of Cupriavidus metallidurans mediate cytoplasmic zinc handling.

    Science.gov (United States)

    Bütof, Lucy; Schmidt-Vogler, Christopher; Herzberg, Martin; Große, Cornelia; Nies, Dietrich H

    2017-08-14

    Zinc is an essential trace element and at the same time it is toxic at high concentrations. In the beta-proteobacterium Cupriavidus metallidurans the highly efficient removal of surplus zinc from the periplasm is responsible for its outstanding metal resistance. Rather than having a typical Zur-dependent, high-affinity ATP-binding cassette transporter of the ABC protein superfamily for zinc uptake at low concentrations, C. metallidurans instead has the secondary zinc importer ZupT of the ZRT/IRT (ZIP) family. It is important to understand, therefore, how this zinc-resistant bacterium copes when it is exposed to low zinc concentrations. Members of the Zur regulon in C. metallidurans were identified by comparing the transcriptomes of a Δ zur mutant and its parent strain. The consensus sequence of the Zur-binding box was derived for the zupTp promoter-regulatory region using a truncation assay. The motif was used to predict possible Zur-boxes upstream of Zur regulon members. Binding of Zur to these boxes was confirmed. Two Zur-boxes upstream of the cobW 1 gene, encoding a putative zinc chaperone, proved to be required for complete repression of cobW 1 and its downstream genes in cells cultivated in mineral salts medium. A Zur box upstream of each of zur-cobW 2 , cobW 3 and zupT permitted low-expression level of these genes plus their up-regulation under zinc starvation conditions. This demonstrates a compartmentalization of zinc homeostasis in C. metallidurans with the periplasm being responsible for removal of surplus zinc and cytoplasmic components for management of zinc as an essential co-factor, with both compartments connected by ZupT. Importance Elucidating zinc homeostasis is necessary to understand both host-pathogen interactions and performance of free-living bacteria in their natural environment. Escherichia coli acquires zinc under low zinc concentrations by the Zur-controlled ZnuABC importer of the ABC superfamily, and this was also the paradigm for other

  7. [Schosslisten...] / Juhan Kreem

    Index Scriptorium Estoniae

    Kreem, Juhan

    2004-01-01

    Rets. rmt.: Heinz von zur Mühlen. Schosslisten der Stadt Reval 1369-1372. Ein Querschnitt durch die Bewölkerungsentwicklung Revals von der Frühzeit bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preussische Landesgeschichte. Bd 48 (2002) München, 2003. S. 117-218. (Tegemist on Tallinna vanimate maksunimistute väljaandega, mida raamistab sotsiaalajalooline analüüs)

  8. Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von Entscheidungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Bilanzanalysen

    OpenAIRE

    Gemünden, Hans Georg

    1987-01-01

    Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...

  9. Willkommen in Panorama Theresienstadt. Kinematographie und Zerstörung in der Stadt namens „Als Ob“ (Lesung H. G. Adlers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irina Sandomirskaja

    2016-10-01

    Full Text Available In seinem Theresienstadt 1941-1945 beschreibt Hans Günther Adler Episoden aus dem Prozess des Filmens in Theresienstadt. Seine größte Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Produktion des Films von 1944, den er zusammenfassend aufgrund seines Zwecks und seiner Durchführung „der grausige Filmkarneval” nennt. Bemerkenswerterweise widmet Adler ein ganzes Buchkapitel der Beschreibung des kulturellen Lebens von Theresienstadt, ohne dabei den Film in zusammen mit anderen Beispielen kultureller Ausdrucksformen zu nennen – die Beschreibung des Films ist in der administrativen Chronik von Theresienstadt eingegliedert. Der Film erhält einen Platz für sich innerhalb des Kontextes der bürokratischen Umgestaltung Theresienstadts von einem geschlossenen Lager zu einem „Ghetto“ und schließlich zu einer rein dekorativen „jüdischen Siedlung“ hin. Diese letztere Umgestaltung beschreibt Adler als Teil einer zynischen Kampagne zur „Verschönerung“ von Theresienstadt, im Zuge derer SS und Verwaltung versuchten, das Lager für internationale Beobachter vorzeigbar zu machen. Adler beschreibt den „grausigen Filmkarneval“ als Aushängeschild der Kampagne und schließt ihn so entschieden aus dem Bereich kultureller Phänomene aus, als würde er jede Möglichkeit zu seiner Entlastung ablehnen. Stattdessen schreibt er das Projekt in die administrative Logik der Vernichtung ein, wodurch das Filmen zu einer zusätzlichen – in ihrer Grausamkeit ideenreichen und effektiven – Technik moralischer Vernichtung in der Welt des „verwalteten Menschen” avanciert. In diesem Artikel werde ich Adlers Sicht auf das Bewegtbild als überwiegend administratives Mittel, nicht als Medium kulturellen Ausdrucks hervorheben. Diese Ansicht wird durchaus herausfordernd und komplex, wenn Adlers Zeugenbericht über das Filmprojekt in Theresienstadt in Zusammenhang mit seinen Überlegungen zu mechanisch reproduzierbaren und vor allem bewegten Bildern in Adlers

  10. E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Dreer

    2008-06-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von ELearning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden bereits vorhandene empirische Belege zum selbstgesteuerten Lernen aufgearbeitet und unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von E-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wird untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen durch E-Learning unterstützt werden kann. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.

  11. Untersuchungen zur Involution der Vagina and Zervix beim Rind post partum unter Berücksichtigung der Zervix als Geburtshindernis

    OpenAIRE

    Wehrend, Axel

    2002-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es die physiologische Involution der Zervix im Vergleich zur Vagina beim Rind während der ersten zehn Tage post partum zu charakterisieren. Weiterhin sollte durch klinische Untersuchungen an Kühen nach Dystokie und einer retrospektiven Datenauswertung von Schwergeburten unterschiedlicher Tierarten der Anteil zervikal bedingter Geburtsstockungen im Interspeziesvergleich analysiert und Einflussfaktoren auf das Auftreten dieser Dystokieform sowie Störungen in der...

  12. Anatomy of the skull base and the cranial nerves in slice imaging; Anatomie der Schaedelbasis und Hirnnerven in der Schnittbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bink, A.; Berkefeld, J.; Zanella, F. [Klinikum der Goethe-Universitaet Frankfurt, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2009-07-15

    Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are suitable methods for examination of the skull base. Whereas CT is used to evaluate mainly bone destruction e.g. for planning surgical therapy, MRI is used to show pathologies in the soft tissue and bone invasion. High resolution and thin slice thickness are indispensible for both modalities of skull base imaging. Detailed anatomical knowledge is necessary even for correct planning of the examination procedures. This knowledge is a requirement to be able to recognize and interpret pathologies. MRI is the method of choice for examining the cranial nerves. The total path of a cranial nerve can be visualized by choosing different sequences taking into account the tissue surrounding this cranial nerve. This article summarizes examination methods of the skull base in CT and MRI, gives a detailed description of the anatomy and illustrates it with image examples. (orig.) [German] Zur Untersuchung der Schaedelbasis sind sowohl die Computertomographie (CT) als auch Magnetresonanztomographie (MRT) geeignet. Waehrend mittels CT vorzugsweise die exakte knoecherne Ausbreitung von Pathologien z. B. zur operativen Therapieplanung erfasst werden, dient die MRT sowohl der Darstellung von Pathologien bzgl. ihrer Ausbreitung im Weichteilgewebe als auch dem Nachweis knoecherner Infiltration. Bei der Untersuchung der Schaedelbasis wird eine hochaufloesende Darstellung mit geringer Schichtdicke fuer beide Modalitaeten angestrebt. Die genaue Kenntnis der Anatomie ist bereits bei der Untersuchungsplanung notwendig. Sie ist zudem Voraussetzung fuer das Erkennen und die korrekte Interpretation von Pathologien. Die MRT ist die bildgebende Methode der Wahl zur Abklaerung von Pathologien der Hirnnerven. Dabei ist es durch gezielte Sequenzauswahl, die sich nach den die Hirnnerven umgebenen Strukturen richtet, moeglich, den gesamten Verlauf der Hirnnerven zu beurteilen. Dieser Artikel beschreibt die Untersuchung der Schaedelbasis

  13. The AREVA integrated and sustainable concept of fatigue design, monitoring and re-assessment; AREVA FATIGUE CONCEPT - ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermuedung basierenden Schaedigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B Neubau von KKW's mit 60Jahren Laufzeit, der Laufzeitverlaengerung bestehender Anlagen und der Beruecksichtigung von medienbedingten Effekten, ist die Verbesserung der Nachweismethoden ein Hauptanliegen der F and E-Aktivitaeten von AREVA. Dabei wird das Hauptziel verfolgt, den aktuellen Erschoepfungsgrad der Kraftwerksbauteile realitaetsnaeher zu bestimmen. Mit einem integralen und mehrstufigen Ansatz zur Beurteilung der Ermuedungsproblematik wird gleichzeitig der Weg zur Kostenoptimierung und Pruefzyklenminimierung eroeffnet. Die Ermuedungsueberwachung sollte bereits in der Inbetriebsetzungsphase einsetzen, da die hohen auftretenden Lasten bereits einen signifikanten Beitrag zum Erschoepfungsgrad leisten. AREVA empfiehlt den Einsatz des Systems FAMOS (Fatigue Monitoring System) zur Bestimmung der realen transienten Lasten und Weiterverarbeitung im Sinne einer ersten Ermuedungsschnellbewertung. In einem mittelfristigen Zeitrahmen (z.B. alle 10 Jahre im Rahmen der PSUe) sollten die aktuellen Erschoepfungsgrade mittels einer detaillierten regelwerkskonformen Ermuedungsanalyse bestimmt werden. Eingangsdaten dafuer sind die realen gemessenen Lasten, wobei die Spezifikation der Temperaturtransienten aus systemtechnischer Expertensicht erfolgt. Die Ermuedungsnachweise erfolgen i.d.R. als Finite-Elemente-Analysen unter Beruecksichtigung der transienten Temperaturfeldbelastungen am Bauteil sowie der primaeren Belastungen. Die FE Analysen erfolgen, je nach Bauteilbeanspruchung auf Basis von elastischem oder elasto-plastischem Materialverhalten. Potenzielle Problemzonen koennen auf diese Art und Weise zuverlaessig identifiziert werden, was wiederum einen Beitrag zur Inspektionskostenreduktion leistet. Natuerlich ist die Verwendung eines Temperaturmesssystems im Kraftwerk eine Voraussetzung. Von der Entwicklungsseite her sollen direkte Messungen der Ermuedungsschaedigung, verfeinerte Analysekonzepte (z.B. Anwendung der Kurzrissbruchmechanik und realistische Simulation des

  14. Fundamental investigation of hybrid high-temperature superconductor-semiconductor sensors for magnetic signals in non-destructive evaluation. Final report; Grundlegende Untersuchungen hybrider Hochtemperatursupraleiter-Halbleiter-Magnetfelddetektoren auf Siliziumsubstraten fuer Anwendungen in der zerstoerungsfreien Pruefung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, P.; Schmidl, F.; Linzen, S.; Schmidt, F.; Scherbel, J.

    2002-11-01

    A new magnetic sensor was realized using a Hall magnetometer coupled to an antenna out of high-temperature superconducting material. The resolution of the magnetometer was improved and a noise-limited field resolution of the system of 2.7 nT/{radical}(Hz) was obtained. The necessary thin film technology was developed and optimized. Further improvements will result in 0.5 nT/{radical}(Hz). The sensors were realized as single sensors as well as sensor arrays and successfully tested in a system for non-destructive evaluation. Within this system the cooling was established by a cryocooler which also cools down the electronics to about 80 K. (orig.) [German] Es wurde ein neuartiger Magnetfeldsensor realisiert, bei dem ein Hallmagnetometer mit einer Antenne aus Hochtemperatursupraleitenden Material gekoppelt wird. Die Magnetometerempfindlichkeit wird dadurch kiar verbessert und eine rauschbegrenzte Feldaufloesung des Systems von 2,7 nT{radical}(/Hz) erreicht. Die zur Herstellung noetige hybride Duennschichttechnologie wurde entwickelt und optimiert. Durch Layoutverbesserungen erscheinen Aufloesungen von 0,5 nT/{radical}(Hz) realisierbar. Die Sensoren wurden als Einzelsensor und Sensorarrays realisiert und in einer Anlage zur zerstoerungsfreien Pruefung erfolgreich getestet. Dabei erfolgte die Kuehlung mittels Kleinkuehler, der auch die Verarbeitungselektronik auf 80 K kuehlt. (orig.)

  15. Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2013-01-01

    Full Text Available Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gründung des Instituts für Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zurück. Zusammen mit seinem Meisterschüler Günther Ramin gestaltete er über lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung für den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der „Ära Straube-Ramin” eine „Leipziger Schule” ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich für die Bildung der „Leipziger Schule” als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten während der katastrophalen ökonomischen Umstände und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

  16. Volumetric MRI for evaluation of regional pattern and progression of neocortical degeneration in Alzheimer's disease; MR-Volumetrie zur Darstellung von Verteilung und zeitlicher Abfolge neokortikaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinsinger, G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie, LMU Muenchen, Ziemssenstrasse 1, 80336, Muenchen (Germany); Teipel, S.; Pruessner, J.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Wismueller, A.; Born, C.; Meindl, T.; Flatz, W.; Schoenberg, S.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Volumetric analysis of the corpus callosum and hippocampus using MRI in Alzheimer's disease (AD) to evaluate the regional pattern and progression of neocortical neurodegeneration. In subsequent studies we investigated patients with AD and healthy controls. Volumetry was based on MRI-data from a sagittal 3D T1w-gradient echo sequence. The corpus callosum (CC) was measured in a midsagittal slice, and subdivided into 5 subregions. Volumetry of the hippocampus/amygdala-formation (HAF) was performed by segmentation in coronary reoriented slices. In AD patients we found a significant atrophy in the rostrum und splenium of CC. The atrophy was correlated with the severity of dementia, but no correlation was found with the load of white matter lesions. In comparison with {sup 18}FDG-PET, we found a significant correlation of regional CC-atrophy with the regional decline of cortical glucose metabolism. A ROC-analysis demonstrated no significant differences in the diagostic accuracy of HAF volumetry and regional CC volumetry of the splenium (region C5) even in mild stages of dementia. Regional atrophy of CC can be used as a marker of neocortical degeneration even in early stages of dementia in AD. (orig.) [German] Volumetrische Analyse des Corpus callosum und Hippokampus mittels MRT bei der Alzheimer-Erkrankung (AD), mit dem Ziel die regionale Verteilung und Progression der neokortikalen relativ zur allokortikalen Neurodegeneration zu erfassen. In mehreren Studienabschnitten wurden Patienten mit AD und gesunde Kontrollen untersucht. Als Grundlage fuer die Volumetrie diente eine sagittale 3D-T1w-Gradientenechosequenz. Die Vermessung des Corpus callosum (CC) erfolgte in der mittsagittalen Schicht, wobei 5 Subregionen definiert wurden. Die Volumetrie des Hippokampus-Amygdala-Komplexes (HAK) wurde durch Segmentierung an koronar reorientierten Schichten durchgefuehrt. Bei Patienten mit AD fand sich eine signifikante Atrophie in Rostrum und Splenium des CC. Dabei zeigte sich

  17. Materials model for describing the austenite-martensite phase transformation considering transformation-induced plasticity; Ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasentransformation unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oberste-Brandenburg, C.

    1999-06-01

    In this thesis, a model to describe the austenite martensite transformation was developed. The transformation induced plasticity (TRIP) was taken into consideration. The model can be used to design complex structures. A local examination of the energy and entropy balance at the phase boundary serves as the starting point for the identification of the thermodynamical driving force and the thermodynamic flow. For both, a tensorial description is necessary for a general nonhydrostatically stressed solid. In the second part, a material law for the description of TRIP-Steels was developed based on the values derived in the first part. The different mechanical behavior of the phases, especially the differing yield stresses, was taken into account. The model developed was implemented into the finite element program MARC. Simulations of the material and the structural behavior were performed. The experimentally observed strong dependence of the transformation kinetics on the yield stress of the austenite and the dependence of the orientation of the martensite inclusion on the stress state could be verified. (orig.) [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasenumwandlung unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet (TRIP) entwickelt. Das Modell ist zur Berechnung ausgedehnter Strukturen einsetzbar. Eine lokale Betrachtung der Energie- und Entropiebilanz an der Phasengrenze bildet den Ausgangspunkt zur Identifikation der thermodynamischen Kraft und des thermodynamischen Flusses bei Beschreibung der Transformationskinetik. Fuer beide Groessen muss fuer den allgemein nichthydrostatischen Spannungszustand eine tensorielle Beschreibung verwendet werden. Im zweiten Teil der Arbeit bilden diese Groessen die Basis zur Entwicklung eines Stoffgesetzes zur Beschreibung des TRIP-Phaenomens. Es wird das unterschiedliche mechanische Verhalten der Phasen, insbesondere die stark unterschiedlichen

  18. Rapid method to predict the storage stability of middle distillates; Schnelltest zur Vorhersage der Lagerstabilitaet von Mitteldestillaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Depta, H.; Wehn, R. [RWE - Gesellschaft fuer Forschung und Entwicklung mbH, Wesseling (Germany); Kohlmeyer, U. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany)

    1998-12-01

    In the literature, various quick tests to predict the ageing stability of middle distillates are described. 59 gasoil components and finished products were tested, using methods recommended by a detailed literature study DGMK-Report 484, namely: - the colorimetric/spectrophotometric method according to R.K. Solly and S.J. Marshman, - the quantification of Soluble Macromolecular Oxidatively Reactive Species (SMORS) according to M.A. Wechter and D.R. Hardy, - the determination of phenalene and phenalenone as well as non-basic nitrogenous aromatics. ASTM D 4625-92 was used as a reference test (storage at 43 C over a period of 12 weeks, with air contact). The results obtained showed that none of the methods mentioned above are suitable as a reliable quick test, because the regression analysis shows no acceptable correlation between the data obtained and the insolubles derived from the reference test. The hypothesis of Pedley et al., referring to the ageing mechanism of middle distillates, could not be confirmed. The spectrophotometric method gives the best result, considering the total nitrogen content. The accuracy of the prediction of ASTM-Test results is about 75%. The additionally carried out `Rancimat-Test` does not correlate at all with the insolubles based on ASTM D 4625-92. The insolubles as determined according to ASTM D 4625 neither do correlate with the amount of sediments which are formed after one year`s storage under genuine conditions. On the other hand, the supplementarily conducted `Shell Window Test` allows a prediction of the longterm storage behaviour with a likelihood of 78% which is expected to improve after a revision of the method with regard to reproducible test conditions. (orig.) [Deutsch] In der Literatur werden verschiedene Schnelltests zur Vorhersage der Alterungsstabilitaet von Mitteldestillaten beschrieben. An 59 Gasoel-Komponenten und -Fertigprodukten wurden die in der Literaturrecherche DGMK-Bericht 484 empfohlenen Methoden ueberprueft

  19. C-arm computed tomography for transarterial chemoperfusion and chemo-embolization of thoracic lesions; Transarterielle Chemoperfusion und -embolisation thorakaler Neoplasmen mittels C-Arm CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Naguib, N.N.; Nour-Eldin, N.E.; Lehnert, T.; Mbalisike, E. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2009-09-15

    -Bogen-System der neuesten Generation (Artis Zeego, Siemens AG, Erlangen). Die TACP wurde durchgefuehrt mit einer Rotation von 220 und einem Volumen von 150 ml (Kontrastmittel/NaCl im Verhaeltnis 1:2), Verzoegerung 2 s, Fluss 12 ml/s, die TPCE mit einem Volumen von 75 ml (Kontrastmittel/NaCl im Verhaeltnis 1:2), Verzoegerung 2 s, Fluss 3 ml/s. Bei der TPCE-C-Arm-CT konnte der Perfusionsgrad des Tumors evaluiert werden. Die Lipiodolbelegung korrelierte in der C-Arm-CT mit der postinterventionellen MSCT. In der TACP konnten die beteiligten Interkostalarterien visualisiert werden; bei 30% der Interventionen erfolgte eine Umpositionierung des Katheters fuer die folgende Intervention. Mittels C-Arm-CT lassen sich zusaetzliche Informationen ueber die vaskulaeren Charakteristiken und das Perfusionsverhalten der Lungenlaesionen gewinnen, die eine interventionelle Strategieaenderung in relevanter Patientenanzahl zur Folge haben. (orig.)

  20. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  1. „Das Leben ist nur ein Spiegel“ – Schopenhauers kritischer Lebensbegriff

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Kossler

    2012-09-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1677-2954.2012v11nesp1p1   Schopenhauer gilt als Vorreiter oder erster Vertreter der Lebensphilosophie, wie sie später von Dilthey, Nietzsche, Bergson und anderen entfaltet wurde. Im Unterschied zur klassischen Lebensphilosophie und zu den an sie anknüpfenden ethischen Entwürfen wird das Leben bei Schopenhauer aber nicht als Zweck betrachtet, sondern als Mittel zu einem anderen Zweck, nämlich für die Ethik, die in der Verneinung des Willens zum Leben gipfelt. Schon in den frühesten handschriftlichen Aufzeichnungen verwendet Schopenhauer verschiedene Metaphern, um das Leben als Medium der ethischen Erkenntnis zu charakterisieren. Besonders häufig tritt dabei das Bild vom Leben als Spiegel auf, in dem der Mensch sein eigenes Wesen und damit auch das Wesen der Welt erblickt. Im Hauptwerk wird dann dieses Bild vom Begriff der Objektivation des Willens abgelöst. Insofern die höchste und deutlichste Objektivation des Willens der Lebenslauf des menschlichen Individuums darstellt, ist Schopenhauers Lebensbegriff eng mit seiner Charakterlehre verknüpft. In dem Beitrag wird das verwickelte Verhältnis von Leben, Erkennen und Ethik vor dem Hintergrund der proto-hermeneutischen Metaphysikkonzeption Schopenhauers anhand der Entwicklung der Spiegelmetapher betrachtet.

  2. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    Heidelberg und Muenster, Medizinische Hochschule Hannover) wurde der Personal- und Zeitaufwand fuer die Durchfuehrung der Radiotherapie bei Kindern und Jugendlichen ueber einen Zeitraum von 2 Jahren prospektiv lueckenlos erhoben. Die Daten wurden mit Hilfe hierfuer entwickelter Formularsaetze erfasst und mittels spezieller Prozessanalysetools statistisch ausgewertet. Insgesamt wurden 1914 Datensaetze erhoben und sorgfaeltig analysiert. Die Personalbindungszeit fuer eine spezifische Prozedur wurde fuer jede Berufsgruppe sowohl als Gesamtzeit, als auch als mittlere Zeit pro Person berechnet. Bezueglich der Strahlenbehandlung von Kindern in Narkose war der Personalbedarf groesser. Die Personalbindungszeit war ebenfalls laenger, insbesondere aufgrund der laengeren Raumbelegungszeit. Insgesamt waren die erforderlichen Ressourcen erstaunlich vergleichbar und koennen somit als repraesentativ angenommen werden. Mit Hilfe der erhobenen Daten wurde erstmals der Personalbedarf einer strahlentherapeutischen Abteilung zur Aufrechterhaltung, Absicherung und Optimierung der Betriebsbereitschaft zur strahlentherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Narkose systematisch ermittelt. (orig.)

  3. Vergleich verschiedener Methoden zur Haftkraftmessung von Dentinadhäsiven

    OpenAIRE

    Schwertner, Katharina

    2010-01-01

    Zur Bestimmung der Haftkraft von Adhäsiven stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, vier gebräuchliche in vitro Haftkraftmessmethoden (Tensile Bond Strength Test, Shear Bond Strength Test, Microtensile Bond Strength Test, Push-out Bond Strength Test) an drei unterschiedlichen Adhäsivsystemen (Syntac, Clearfil SE Bond, Adper Scotchbond Multi Purpose) zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Haftkräfte sind abhängig von der verwendeten Messmethode. Viele Pa...

  4. Theologische Wirtschaftsethik als interdisziplinäre Aufgabe

    OpenAIRE

    Gerlach, Jochen

    2002-01-01

    "Ausgehend von der Gegenstandsbestimmung theologischer Wirtschaftsethik und der Beschreibung des methodischen Hauptproblems der Wirtschaftsethik unterzieht der Autor zwei ökonomische Ansätze zur Wirtschaftsethik einer kritischen Würdigung (Bruno Molitor und Karl Homann). In Auseinandersetzung mit diesen beiden Ansätzen, die als Isolations- und Substitutionsmodelle charakterisiert werden, entwickelt der Autor eine wirtschaftsethische Rahmentheorie, die ein Korrelationsmodell von Ethik und Wirt...

  5. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  6. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  7. Nitrogen dioxide - current knowledge on the pollution situation and health effects; Stickstoffdioxid - Kenntnisstand zur Belastungssituation und zu gesundheitlichen Wirkungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muecke, H.G. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Feuerstellen (z.B. Gasherde, Gasheizautomaten und Heisswasserbereiter) und das Tabakrauchen sind die NO{sub 2}-Hauptquellen der Luftbelastung in Innenraeumen. NO{sub 2}-Messungen in deutschen Kuechen ergaben mittlere Konzentrationen von bis zu 50 {mu}g/m{sup 3} und Spitzenkonzentrationen von fast 200 {mu}G/m{sup 3}. Die NO{sub 2}-Konzentration in Innenraeumen ohne Stickstoffoxid-Quellen wird von den Aussenluftverhaeltnissen bestimmt und liegt im Durchschnitt zwischen 20 und 30 {mu}G/m{sup 3}. Die ueberarbeiteten NO{sub 2}-Richtwerte der WHO von 1998 sind: 40 {mu}g/m{sup 3} als Jahresmittel und 200 {mu}g/m{sup 3} als Einstundenmittel. Als oxidatives und gering wasserloesliches Reizgas entwickelt NO{sub 2} nach Inhalation seine Hauptwirkung in der Lungenperipherie. Veraenderungen von Lungenfunktionsparametern und Zunahme der bronchialen Reagibilitaet sind die wesentlichen gesundheitlichen Wirkungen. Expositionsstudien zur Belastungssituation zeigen, dass Innenraumquellen zusaetzlich im Mittel bis zu 5 {mu}g NO{sub 2}/m{sup 3} beitragen koennen und dass das Lueftungsverhalten als eine wesentliche Einflussgroesse mitangesehen werden kann. (orig.)

  8. Experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen des Rührreibschweißprozesses

    OpenAIRE

    Hoßfeld, Max

    2016-01-01

    Mit dem Rührreibschweißverfahren steht seit einigen Jahren eine Fügetechnologie zur Verfügung, mit der viele fügetechnische Problemstellungen speziell beim Fügen von Aluminiumlegierungen gelöst oder vermieden werden können. Mittels Rührreibschweißen können sämtliche Aluminiumlegierungen zuverlässig, hocheffizient und mit einem sehr hohen Verbindungswirkungsgrad gefügt werden. Dabei weisen rührreibgeschweißte Verbindungen bereits ohne Nachbehandlung sehr gute statische und zyklische Festigkeit...

  9. Verminderung der Prüfungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer

    OpenAIRE

    Ellgring, Johann Heinrich; Elbing, Eberhard

    2010-01-01

    Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Veränderung der Prüfungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 Mädchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Schülern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hochängstlich" (HA), "mittelängstlich" (MA) und "niedrigängstlich" (NA) zugeordnet. Für 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA...

  10. Contributions to ecosystem research and environmental education III; Beitraege zur Oekosystemforschung und Umwelterziehung III

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, K H [ed.; Nauber, J [ed.

    1996-09-01

    The publication comprises the following chapters: Contributions to the implementation of findings in policy and administration; Contributions to biosphere reservations; Contributions to ecosystems research; Contributions to environmental education. The first chapter discusses environmental protection from the political point of view, while the second chapter describes biosphere reservations world-wide as well as their protection, conservation and development. (SR) [Deutsch] Die vorliegende Veroeffentlichung teilt sich in folgende Kapitel auf: Beitraege zur Umsetzung von Erkenntnissen in Politik und Verwaltung, Beitraege zu Biosphaerenreservaten, Beitraege zur Oekosystemforschung sowie Beitraege zur Umwelterziehung. Im ersten Kapitel wird der Umweltschutz von der politischen Seite aus beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Biosphaerenreservate in der ganzen Welt und deren Schutz, Pflege und Entwicklung. Das dritte Kapitel beinhaltet Beitraege zur oekologischen Forschung. Abschliessend werden im letzten Kapitel psychologische Aspekte der Umwelterziehung dargestellt. (SR)

  11. Method for assessing modular concepts for reformate gas processing for PEM fuel cell systems for decentral power supply; Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung fuer PEM-Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, J.

    2007-02-08

    The dissertation presents the fundamentals of hydrogen gas processing and CO gas purification methods and, on this basis, develops a method for energetic modularisation of the gas treatment process. All process stages are modelled and analyzed on the basis of mass and energy balances. The theoretical discussion of solution methods for the balance equations of the various process stages is limited to the steam reforming and CO gas purification system. Parameters are defined for energetic assessment of the process variants. The method leads to the identification of energetically optimized process variants. Its main goal is the optimum utilisation of process-internal energy and mass flows. The graphic pinch method is a key component of the method presented; it is adapted to the exemplary process. [German] In der Dissertation wird, ausgehend von der Darstellung der Grundlagen der Wasserstoffgasaufbereitungs- und CO-Gasreinigungsverfahren, eine Methodik zur energetischen Modularisierung des Gasaufbereitungsprozesses entwickelt. Die Modellierung und Analyse der einzelnen Prozessstufen erfolgt auf der Basis von Masse- und Energiebilanzen. Die theoretische Darstellung der Loesungsmethoden fuer die Bilanzgleichungen der einzelnen Prozessstufen ist dabei auf das System Dampfreformierung und CO-Gasreinigung eingegrenzt. Parameter zur energetischen Bewertung der Prozessvarianten werden definiert. Die Methodik fuehrt zur Eingrenzung energetisch optimierter Prozessvarianten. Ihr Hauptziel liegt in der optimalen Nutzung prozessinterner Energie- und Stoffstroeme. Ein zentraler Bestandteil der Methodik ist die graphische Pinch-Methode. Sie wird dem vorliegenden Prozess angepasst.

  12. Spinal canal stenosis; Spinalkanalstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Papanagiotou, P.; Boutchakova, M. [Klinikum Bremen-Mitte/Bremen-Ost, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Bremen (Germany)

    2014-11-15

    Spinal stenosis is a narrowing of the spinal canal by a combination of bone and soft tissues, which can lead to mechanical compression of spinal nerve roots or the dural sac. The lumbal spinal compression of these nerve roots can be symptomatic, resulting in weakness, reflex alterations, gait disturbances, bowel or bladder dysfunction, motor and sensory changes, radicular pain or atypical leg pain and neurogenic claudication. The anatomical presence of spinal canal stenosis is confirmed radiologically with computerized tomography, myelography or magnetic resonance imaging and play a decisive role in optimal patient-oriented therapy decision-making. (orig.) [German] Die Spinalkanalstenose ist eine umschriebene, knoechern-ligamentaer bedingte Einengung des Spinalkanals, die zur Kompression der Nervenwurzeln oder des Duralsacks fuehren kann. Die lumbale Spinalkanalstenose manifestiert sich klinisch als Komplex aus Rueckenschmerzen sowie sensiblen und motorischen neurologischen Ausfaellen, die in der Regel belastungsabhaengig sind (Claudicatio spinalis). Die bildgebende Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Myelographie spielt eine entscheidende Rolle bei der optimalen patientenbezogenen Therapieentscheidung. (orig.)

  13. Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nives Egger

    2017-02-01

    Full Text Available Weblogs werden an Hochschulen vermehrt zur Unterstützung von Lern- und Reflexionsprozessen eingesetzt, in der Lehrer/innenbildung auch zunehmend während der berufspraktischen Ausbildung. Die Studierenden beurteilen den Einsatz von Weblogs jedoch unterschiedlich. Dabei ist wenig bekannt, welchen Einfluss die Vergabe und das Erhalten von Peerfeedback auf den Beurteilungsprozess von praktikumsbegleitenden Weblogs sowie auf den Umfang von Blogpostings haben. Im folgenden Beitrag wird dieser Frage mittels einer Befragung von 74 angehenden Lehrpersonen nachgegangen, die praktikumsbegleitende Weblogs mit oder ohne Peerfeedback nutzten, um über herausfordernde Ereignisse im Praktikum zu reflektieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende, die Peerfeedback erhielten und andere Blogbeiträge kommentierten, den Weblogeinsatz nützlicher einschätzen sowie eine höhere Motivation und positivere Einstellung gegenüber den Einsatz von Weblogs aufweisen als Studierende, die ohne Peerfeedback bloggen. Keinen Einfluss hat Peerfeedback auf den Umfang der Blogbeiträge und auf die dafür aufgewendete Zeit.

  14. Comparison of different methods of assessing the tar content of gases from wood gasification; Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung des Teergehalts in Gasen aus der Holzvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moersch, O; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1998-09-01

    The authors present a method developed at the Institute of Chemical Engineering and Steam Boiler Technology (IVD) of Stuttgart University for quasi-continuous online measurement of tar concentrations in gases from biomass gasification. The method is compared with other methods in terms of time requirements, accuracy, and cost: Gravimetry, wet chemical analysis, solid phase amino-adsorption (SPA), and online process gas chromatography. The measurements were carried out on the fluidized-bed combustion system of the IVD. Wood was gasified at 800 degrees centigrade with a fuel/air ratio of 0.25. The measured tar concentrations differed widely, i.e. between 0.8 and 6.8 g per cubic metre. (orig.) [Deutsch] In dieser Arbeit wird ein am Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) entwickeltes Verfahren zur quasikontinuierlichen Online-Messung des Teergehalts im Gas aus der Biomassevergasung vorgestellt und mit anderen Methoden aus der Literatur im Hinblick auf Zeitaufwand, Genauigkeit und Kosten verglichen. Untersucht wurden dabei eine gravimetrische Methode, die nasschemische Bestimmung, das Solid-Phase-Amino Adsorptionsverfahren (SPA), sowie die Online Analyse mittels Prozess-Gaschromatograph. Die Messungen wurden an der Wirbelschichtvergasungsanlage des IVD durchgefuehrt. Vergast wurde Holz bei 800 C und einer Luftzahl von 0.25. Der mit den verschiedenen Verfahren ermittelte Teergehalt unterscheidet sich zum Teil erheblich. Es ergaben sich Werte zwischen 0.8 und 6.8 g/m{sup 3}. (orig.)

  15. Four-dimensional data assimilation as a method for coupling two meteorological model systems of different scales; Vierdimensionale Datenassimilation als Methode zur Kopplung zweier verschiedenskaliger meteorologischer Modellsysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilms-Grabe, W.

    2001-10-01

    A method of coupling two meteorological models of different scales must meet certain requirements: First, even a big difference in resolution between the two models must not produce disturbances in the smaller-scale model. This means that most nesting approaches are unfit for the purpose. The method presented here is not limited to meteorological models. It can be enhanced without much difficulty to dispersion models taking account of chemical atmospheric reactions, as e.g. in the CTM of the EURAD model or in DRAIS as an enhancement of the KAMM version. [German] Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines geeigneten Kopplungsverfahrens zweier verschiedenskaliger meteorologischer Modelle, das in einem Ein-Weg-Nesting dem kleinerskaligen Modell ermoeglicht, sowohl instationaere superskalige Verhaeltnisse als auch modellinterne kleinraeumige Prozesse miteinander zu verbinden. Im Rahmen des Projektes TFS mussten hierbei entscheidende Bedingungen an das Kopplungsverfahren gestellt werden. Allen voran darf vor allem ein auch grosser Unterschied in der Aufloesung der beiden verschiedenskaligen Modelle keine kuenstlichen Stoerungen im kleinerskaligen Modell produzieren. Somit scheiden die sonst ueblichen Nestingansaetze fuer diesen Fall aus. Das Verfahren ist derart konzipiert, dass es sich nicht auf rein meteorologische Modelle beschraenkt. Eine Ausweitung auf Ausbreitungsmodelle unter Beruecksichtigung chemischer Reaktionen in der Atmosphaere, wie sie etwa im CTM des EURAD-Modells oder im DRAIS als Erweiterung der KAMM-Version zur Verfuegung stehen, stellt keinen allzu grossen Schritt mehr dar. (orig.)

  16. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  17. Recommended procedure for selection of detector systems for in vivo measurement of incorporated radioactivity; Empfehlungen zur Auswahl von Detektorsystemen zur Direktmessung der Koerperaktivitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA) Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The paper presents and discusses a variety of aspects and objectives to be considered and explains the selection criteria to be applied with reference to the available detector systems. All available detector systems are shown and explained in a table. (orig./CB) [Deutsch] Zur Direktmessung der Koerperaktivitaet werden vorwiegend Halbleiter- und Szintillationsdetektoren verwendet. Bei Halbleiterdetektoren kommen der Regel HPGe-Detektoren und in Einzelfaellen auch Si(Li)-Detektoren zum Einsatz. Bei Szintillationsdetektoren werden hauptsaechlich NaI(TI)-Detektoren sowie NaI(TI)/CsI(TI)-Phoswich-Detektoren verwendet. Verschiedene Gesichtspunkte zur Auswahl von Detektorsystemen werden vorgestellt. (orig./SR)

  18. Guideline for in vivo- and in vitro procedures for thyroid diseases. Version 2; Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik. Version 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Dressler, J.; Gruenwald, F.; Joseph, K.; Leisner, B.; Moser, E.; Reiners, C.; Rendl, J.; Schicha, H.; Schneider, P.; Schober, O. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany)

    2003-06-01

    The version 2 of the guideline for diagnostic standards of thyroid disorders is an update of the guideline published in 1999 and describes standards of in vitro and in vivo procedures. The following statements are modified: In vitro procedures: When measurement of the TSH-receptor antibodies is indicated, the guideline recommends the use of a second generation assay (recombinant human TSH-receptor as antigen). The functional assay sensitivity for the measurement of thyroglobulin should reach a value {<=}1 ng/ml. Moleculargenetic tests (RET proto-oncogen) are indicated in patients with a newly diagnosed medullary thyroid cancer and in the relatives of patients with hereditary medullary thyroid cancer. In vivo procedures: The sonographic examination should use a probe with a frequency of at least 7.5 MHz. Indications for the thyroid scintigraphy: nodule size {>=}1 cm in diameter, autonomous goitre/nodule with clinical or subclinical hyperthyroidism, necessity of a differentiation between Graves' disease and chronic lymphocytic thyroiditis, therapy control after a definitive treatment and - in individual cases - the follow-up of untreated autonomous nodules. (orig.) [German] Mit der Version 2 der Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik wird die 1999 publizierte Leitlinie aktualisiert. Die Leitlinie behandelt sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Diagnostik. Die Aenderungen umfassen folgende Aspekte: In-vitro-Diagnostik: Zur Messung der Antikoerper gegen den TSH-Rezeptor werden Assaysysteme der zweiten Generation empfohlen, bei denen der rekombinante humane TSH-Rezeptor als Antigen eingesetzt wird. Die funktionelle Assaysensitivitaet der Thyreoglobulinbestimmung sollte {<=}1 ng/ml betragen. Molekulargenetische Untersuchungen (RET Protoonkogen) haben ihren Platz bei der Erstmanifestation eines medullaeren Schilddruesenkarzinoms und im Familienscreening, falls eine hereditaere Form des medullaeren Schilddruesenkarzinoms vorliegt. In-vivo-Diagnostik: Die sonographische

  19. Preoperative assessment of asymptomatic adnexal masses by positron emission tomography and F-18-fluorodeoxyglucose; Praeoperative Dignitaetsbeurteilung asymptomatischer Adnextumoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie und F-18-Fluordeoxyglukose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fenchel, S.; Kotzerke, J.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Stoehr, I.; Grab, D.; Kreienberg, R. [Ulm Univ. (Germany). Frauenklinik; Nuessle, K.; Rieber, A.; Brambs, H.J. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 1 (Roentgendiagnostik)

    1999-08-01

    Aim: To evaluate use of F-18-FDG-PET in assessment of dignity of asymptomatic adnexal masses. Methods: 85 asymptomatic patients with suspicious, asymptomatic adnexal masses were evaluated. Static FDG-PET (Exact HR+ or ECAT 931) imaging of the abdomen was performed following application of 222-555 MBq F-18-FDG. Iterative reconstruction was applied. PET data were analysed visually, at first without and second together with MRT images. Final diagnosis was made by histopathology. Results: FDG-PET allowed correct identification of 4 of 8 malignant adnexal tumors. False negative results were obtained in 2 adenocarcinomas stage pT1a and 2 borderline-tumors. In 60 out of 77 benign adnexal masses malignancy could be excluded. False positive FDG-uptake, partly because of misinterpretation of gastrointestinal activity, was found in 3 inflammatory processes, 1 teratoma, 1 benign schwannoma, 1 dermoid cyst, 1 benign thecoma, 1 serous cyst, 1 serous cystadenoma, 2 mucinous cystadenomas, 2 corpus luteum cysts, 3 endometriosic cysts and 1 sactosalpinx. The overall sensitivity and specifity of FDG-PET alone were 50% and 78%. Evaluation together with MRT images showed a sensitivity of 50% and a specifity of 86%. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es wurde untersucht, ob die FDG-PET zu einer Verbesserung der Dignitaetsbeurteilung asymptomatischer, sonographisch malignomsuspekter Ovarialtumoren beitragen kann. Methode: 85 Patientinnen mit malignomsuspekten, asymptomatischen Adnextumoren unterzogen sich einer FDG-PET Untersuchung. Emissionsaufnahmen des Abdomens wurden ca. 1 h nach i.v. Injektion von 222-555 MBq F-18-FDG angefertigt (Exact HR + bzw. ECAT 931). Die Bildrekonstruktion erfolgte iterativ. Die PET-Aufnahmen wurden visuell ausgewertet, zum einen ohne andere bildgebende Verfahren, zum anderen zusammen mit der Kernspintomographie. Die Validierung erfolgte mittels Histologie. Ergebnisse: Histologisch fanden sich 8 Malignome, von denen 4 mittels FDG-PET als richtig positiv erkannt wurden

  20. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    (Lu1-Zellreihe) bei 15 Nacktmaeusen. Gruppe a (9 Tiere): Praeparation und histomorphologische Begutachtung (HE-Faerbung; TUNEL-Assay) von 7 Tieren nach 0-28 Tagen; Langzeitverlauf von zwei Tieren. Gruppe b: zusaetzliche MRT-Untersuchung von 6 Tieren vor sowie zu definierten Zeitintervallen nach der Kryotherapie mittels T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteter sowie kontrastverstaerkter T{sub 1}-gewichteter Spin-Echo-Sequenzen und anschliessende Praeparation. Vergleichende histologische Kontrolluntersuchung an unbehandelten Maeusen. Ergebnisse: Rasche Tumorverkleinerung nach Kryotherapie (50% innerhalb zwei Wochen) und narbige Ausheilung mit einer rezidivfreien Ueberlebenszeit von ueber 6 Monaten bei zwei Maeusen. In der nach der Kryotherapie durchgefuehrten MRT fehlende Kontrastmittelanreicherung im behandelten Gewebe mit stark anreicherndem Randsaum als Zeichen einer zentralen Stase und peripheren Hyperaemie. Histologisch zunehmende, nach 4 Tagen fast vollstaendige Nekrose des eingefrorenen Bezirkes sowie Apoptose-positive Kerne im TUNEL-Assay. (orig.)

  1. (Kein Grund zur Homosexualität: Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Binswanger

    2016-07-01

    Full Text Available Fritz Morgenthaler steht mit seinem Konzept der «Weichenstellungen » auf dem Boden von Freuds Postulat, wonach homosexuelle und heterosexuelle Orientierungen gleich erklärungsbedürftig sind. Allerdings können die «Weichenstellungen» weniger Hetero- oder Homosexualität per se erklären, sondern eher die verschiedenen Formen von Homo- und Heterosexualität in actu, wie sie in Fantasie und Verhalten gelebt werden. Mit Sexualität per se und Sexualität in actu sind zwei qualitativ verschiedene Gesichtspunkte benannt, unter denen Diskurse über manifeste und organisierte Sexualität sowie Perversionen mit Vorteil geführt werden. Dabei wird der Perversionsbegriff ausschliesslich der Sexualität in actu zugeordnet, welche als dialektische Einheit von sexuellen und nicht-sexuellen Funktionen aufgefasst wird. Pervers ist sexuelle Aktivität dann, wenn innerhalb dieser Einheit eine nicht-sexuelle Funktion die Priorität über die Triebbefriedigung hat. Sexualität per se bezeichnet Homosexualität, Heterosexualität, Fetischismus, Sadomasochismus, Pädophilie usw. als verschiedene erwachsene Sexualorganisationen – als hierarchische Organisation von Partialtrieben – auf «gleichberechtigter», entpathologisierter Ebene. Nachdem begründet wird, weshalb auch Judith Le Soldat den Grund zur Homosexualität per se anscheinend nicht gefunden hat und alle bisherigen psychogenetischen Herleitungen der verschiedenen erwachsenen Sexualorganisationen dieses Ziel verfehlen, empfiehlt sich ein grundsätzlicher Verzicht auf solche Erklärungsversuche – so wie es für die Heterosexualität per se meistens gehandhabt wird. Dagegen kann auf den u. a. von Robert Stoller verwendeten Begriff imprinting oder Prägung zurückgegriffen werden, welchen die Zürcher Analytiker Harold Lincke und Werner Fessler von jeglichem Biologismusverdacht befreit haben. Zum Schluss wird hervorgehoben, wie sehr Morgenthaler und Le Soldat mit ihrer Suche nach dem Grund zur

  2. Mathematic modelling of a fixed-bed gasifier as component of a plant for decentral biomass utilisation; Mathematische Modellierung eines Festbettvergasers als Bestandteil einer Anlage zur dezentralen Nutzung von Biomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funk, G.; Krumm, W. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Energie- und Umweltverfahrenstechnik

    2000-07-01

    This paper presents a two-dimensional nonstationary model that describes processes taking place during gasification in a fixed bed. For didactic purposes the process is split up into and described in terms of the partial models ''chemical reaction'', ''drying'', ''heat transfer'' and ''mass flow''. [German] Es wird ein zweidimensionales, instationaeres Modell zur Beschreibung der Vorgaenge bei der Vergasung im Festbett vorgestellt. Dabei werden zylinderfoermige Reaktoren betrachtet. Zur Beschreibung wird der Gesamtvorgang in die Teilmodelle 'chemische Reaktion', 'Trocknung', 'Waermeuebertragung' und 'Massefluss' unterteilt. Die einzelnen Teilmodelle werden vorgestellt. (orig.)

  3. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  4. Sun - the energy of the 21. century. Strategies for cost reduction in solar cells; Sonne - Die Energie des 21. Jahrhunderts. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-10-01

    The document comprises 2 sections with 20 contributions each. Subjects: 1. Solar energy, power for the 21st century,; 2. Strategies for cost reduction in solar cells. [German] Das Document behandelt in zwei Bloeken und mit 20 Betraegen die folgenden Themen: 1. Die ''Sonne'' als die Energie des 21. Jahrhunderts und 2. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen. (orig.)

  5. Stars als Human Brands im Sport: Ein State of the Art

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hofmann, Julian

    2014-01-01

    Für die Entstehung von Stars als Human Brands werden in der Literatur zwei gegenläufige Erklärungen vertreten. Hiernach führt entweder höhere Popularität (vgl. Adler 1985, 2006) oder höheres Talent bzw. Können (vgl. Rosen, 1981) zur Herausbildung von Human Brands bzw. Stars. Eine empirische Verif...

  6. Eine wasserdurchlässige Dampfbremse als Hygrodiode

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sagelsdorff, Ralph; Rode, Carsten

    1997-01-01

    Hohe Feuchtigkeit unde freies Wasser in Baukonstruktionen könne zu Bauphysikalischen Problemen und Schäden führen. Vor allem während der Bauphase eingebrachchtes oder durch Risse eindringendes Wasser, das bei ungünstigen Konstruktionen nur schlecht austrocknet, wird in der Winterperiode durch Dif...... Diffusionsprozesse noch erhöht. Eine wasserdurchlässige Dampfbremse als Hygrodiode erlaubt die sichere kapillare Rückführung des Wassers zur Raumseite, wo es verdunsten kann....

  7. Switchable insulation for using solar energy in buildings. Final report; Schaltbare Waermedaemmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebaeuden. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stark, C.; Horn, R.; Hetfleisch, J.; Fricke, J.

    2003-02-25

    Solar energy can be used in buildings via use of transparent insulations. But thereby problems occur, like overheating of building walls in summer and heat losses in the cold season. To solve these problems ZAE Bayern has designed and optimized the switchable insulation SWD, the thermal conductivity of which can be changed from highly insulating to conducting. A computer routine was developed to calculate and to optimize the heat gains. The SWD is switched by desorbing/adsorbing as small amount of hydrogen gas. Desorption is facilitated with an electric heating element. The thermal conductivity of the filling can be varied by about a factor of 40. Several SWD-modules were produced and installed in an outside measuring facility. The heat gains and the durability were investigated for three years. The results of the simulation could be verified and ageing did not occur. For an optimal system the heat gains are in the range of 150 kWh/(m{sup 2}a). The mounting of these panels at south facades is simple, especially for post bolt systems. Contrary to transparent systems the loss of heat in winter is very small and the overheating of the walls behind the SWD in summer can be avoided. (orig.) [German] Zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebaeuden werden bisher transparente Waermedaemmsysteme eingebaut, die jedoch oft mit Problemen wie Wandueberhitzung im Sommer und Waermeverlusten in der kalten Jahreszeit behaftet sind. Zur Loesung dieser Probleme wurde am ZAE Bayern eine schaltbare Waermedaemmung entwickelt und optimiert, deren Daemmeigenschaft je nach Sonneneinstrahlung und Waermebedarf variiert werden kann. Es wurde ein Programm entwickelt, mit dem die Waermegewinne berechnet und optimiert werden koennen. Die Schaltbarkeit wird durch einen Getter ermoeglicht, der eine ungefaehrliche Menge Wasserstoffgas reversibel aufnehmen und abgeben kann. Die Wasserstoff-Austreibung erfolgt mittels elektrischer Heizung und veraendert die Waermeleitfaehigkeit der Fuellung um einen

  8. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Cross-sectional imaging techniques play a decisive role in identification, localization, and characterization of alterations in the sacroiliac joint during the early stage of seronegative spondylarthropathy (SpA). Although several studies showed that the diagnostic capabilities of MRI and CT are superior to those of conventional radiography, they have not yet become established and accepted as methods for evaluating the grade of ankylosing spondylitis (AS) in contrast to conventional radiography. The lack of acceptance for MRI and/or CT methods for evaluating and grading changes in the sacroiliac joint makes it difficult to include the results of these procedures in classifying the grade of SpA. Moreover, grading the changes in the sacroiliac joint in SpA with a method more sensitive than conventional radiography will be of prime importance in assessing treatment, e.g., the efficacy of new biological therapeutic agents directed against the tumor necrosis factor-alpha (TNF-{alpha}). An overview of the available grading methods is provided and MRI and CT techniques are presented. (orig.) [German] Schnittbildverfahren spielen bei der Identifizierung, Lokalisation und Charakterisierung von Veraenderungen des Sakroiliakalgelenks (SIG) im Fruehstadium der seronegativen Spondylarthropathie (SpA) eine entscheidende Rolle. Obwohl mehrere Studien zeigten, dass der diagnostische Wert der MRT und CT jenem der konventionellen Radiographie ueberlegen ist, hat sich das Schnittbildverfahren als Mittel zur Evaluierung des Grades der ankylosierenden Spondylitis (AS) im Gegensatz zur konventionellen Radiographie noch nicht etabliert und durchgesetzt. Dieses Fehlen eines akzeptierten MRT- und/oder CT-Verfahrens zur Evaluierung und zum Grading der Veraenderungen am SIG macht es schwierig, die Ergebnisse dieser Verfahren bei der Einstufung des Grades der AS-Veraenderungen und Erarbeitung von Diagnosekriterien fuer andere Formen der SpA einzubeziehen. Ausserdem wird das Grading der SIG

  9. Aneurysmatic dissection of an aberrant right subclavian artery; Disseziierendes Aneurysma einer aberranten Arteria subclavia dextra: Diagnose mittels Ultrafast-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reittner, P. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria). Abt. fuer Allgemeine Radiologie; Stacher, R. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria). Abt. fuer Allgemeine Radiologie

    1996-01-01

    Diagnosis with Ultrafast-CT: An aneurysm of an aberrant right subclavian artery is a very rare cause for dysphagia. We describe such a case in a 67-year-old patient, diagnosed with Ultrafast-CT and discuss it together in concert with the embryology and the radiological findings. (orig.) [Deutsch] Eine aberrierende Arteria subclavia dextra ist eine seltene Ursache fuer Dysphagie. Anhand eines 67jaehrigen Patienten werden Embryologie und radiologische Charakteristika, diagnostiziert mittels Ultrafast-CT, diskutiert. (orig.)

  10. Uterine cervical cancer. Preoperative staging with magnetic resonance imaging; Zervixkarzinom. Praeoperatives Staging mittels Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Collettini, F.; Hamm, B. [Charite-Universitaetsmedizin Berlin, Campus Charite Mitte, Klinik fuer Radiologie, Berlin (Germany)

    2011-07-15

    bildmorphologischer Faktoren. Nach Ergebnissen in der Literatur betraegt die Genauigkeit der MRT bei der praeoperativen Abschaetzung der Tumorgroesse sowie der Differenzierung operabler Zervixkarzinome von fortgeschrittenen Karzinomen 93%. Sie wird daher nicht nur als das Verfahren der Wahl zur diagnostischen Beurteilung ab FIGO-Stadium IB1 angesehen, sondern auch zur Strahlentherapieplanung sowie zum Rezidivausschluss im Rahmen der Nachsorge. In der folgenden Arbeit geben wir einen Ueberblick ueber die Rolle der MRT bei der praeoperativen Stadieneinteilung des Zervixkarzinoms. (orig.)

  11. Der Weg von der Computerkompetenz zur Medienkompetenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Zuliani

    2011-09-01

    Full Text Available Weiterführende Gedanken zur „Schlüsselkompetenz Nr.4“ des Europäischen Rates im Bereich des lebenslangen Lernens: Computerkompetenz bzw. Medienkompetenz, sowie Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Volksschule: Klassenblog und verschiedener Apps via iPad - 2 Praxisberichte

  12. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. The application of Max-Plus/Min-Plus algebra for an automated analysis; Einsatz der Max-Plus/Min-Plus Algebra zur automatisierten Sicherheitsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laengst, W.; Lapp, A.; Stuebbe, K.; Schirmer, J.; Kraft, D. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany). Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung

    2003-07-01

    The methodology introduced in this article is capable of describing a binary behavior of distributed discrete event systems. This is the basis for a safety analysis in early phases of system development and for an automated determination of failure dependencies. For this purpose a system equation similar to the state-space representation in system theory is used. The equation is evaluated applying the Max-Plus/Min-Plus algebra. The procedure is exemplified by a simplified braking system. (orig.) [German] In dem vorliegenden Artikel wird ein Verfahren zur binaeren Beschreibung von verteilten ereignisdiskreten Systemen vorgestellt. Dieses wird als Grundlage fuer eine Sicherheitsanalyse in einer fruehen Phase der Systementwicklung und zur automatisierten Ermittlung von Fehlerabhaengigkeiten eingesetzt. Hierzu wird eine Systemgleichung verwendet, die aehnlich zu der Zustandsraumdarstellung der konventionellen Systemtheorie ist. Dabei erfolgt die Auswertung der Systemgleichung durch Anwendung der Max-Plus/Min-Plus Algebra. Die Vorgehensweise wird anhand des Beispiels eines vereinfachten Bremssystems erlaeutert. (orig.)

  14. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  15. Natural attenuation at a former gas plant site: isotope analyses; Nachweis von Natural Attenuation mittels Isotopenuntersuchungen an einem ehemaligen Kokereistandort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nagel, Aglaia; Strauss, Harald; Achten, Christine [Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster, Institut fuer Geologie und Palaeontologie, Muenster (Germany); Stephan, Manuel [Universitaet Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie, Essen (Germany)

    2011-12-15

    Natural attenuation of mono- (BTEX) and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) was studied in groundwater at a former gas plant site over a distance of about 500 m. The contamination source was located within a 4-6 m thick succession of interbedded silt and sand (K{sub f} =1,4 .10{sup -7} m/s) at a depth of about 5-6 m below the surface. Groundwater flow times between source and the receiving surface waters were determined on the order of a few hundred years. The main contaminants were found to be benzene and naphthalene with concentrations up to 200,000 and 8,500 {mu}g/l, respectively. Over the past 9 years, concentrations within the contaminant plume have decreased and degradation of benzene was proven by compound specific carbon isotope analyses. In addition, sulphur isotope studies revealed that sulphate reduction has played a significant role. This was supported by ambient sulphate concentrations of 300-1,800 {mu}g/l at the site that are sufficient to sustain a long-term perspective for this process. In agreement with these physico-chemical conditions, no transfer of BTEX or PAHs from the plume into the nearby river has been observed. (orig.) [German] An einem ehemaligen Kokereistandort im Ruhrgebiet wurde das Potenzial von Natural Attenuation (natuerlicher Abbau und Rueckhalt) fuer mono- (BTEX) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) im Grundwasser auf einer Fliessstrecke von ca. 500 m untersucht. Das Schadenszentrum befindet sich unter eingeebnetem Bergematerial in ca. 5-6 m Tiefe unter Gelaendeoberkante innerhalb einer ca. 4-6 m maechtigen Schluff-Sand-Wechselfolge (K{sub f} =1,4 .10{sup -7} m/s). Im gesamten Aquifer resultieren Fliesszeiten von wenigen Hundert Jahren vom Schadstoffzentrum bis zur Vorflut. Hauptkontaminanten sind Benzen (bis ca. 200.000 {mu}g/l) und Naphthalen (bis ca. 8.500 {mu}g/l). An der Fahnenspitze liegen seit 9 Jahren schrumpfende Konzentrationen vor, die in Einklang mit einem mittels Kohlenstoffisotopie

  16. Untersuchungen an a-C:H:Me beschichteten Substraten zur Eignung als alternatives Bipolarplattenmaterial für wässrige Vanadium Redox-Flow Batterien

    OpenAIRE

    Richards, Justin

    2015-01-01

    Für den Auf- und Ausbau der erneuerbaren Energien sind zentrale und dezentrale Zwischenspeicherlösungen unabdingbar. Eine potentielle Technologie ist die All-Vanadium Redox-Flow Batterie. Ein essentieller Schritt für den kommerziellen Durchbruch dieser Batterie-Technologie vom Prototypenstatus zur Serienfertigung ist die Entwicklung eines kostengünstigen, elektrisch hochleitfähigen und elektrochemisch stabilen beschichteten metallischen Materials für die inneren Stromableiter (Bipolarplatten)...

  17. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  18. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D J

    1998-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  19. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D.J.

    1997-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  20. Investigations on radionuclide release and on the corrosion behaviour of spent fuels from research reactors under disposal conditions. Final report; Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbeedingungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruecher, H.; Curtius, H.; Fachinger, J.; Kaiser, G.; Mazeina, L.; Nau, K.

    2003-12-01

    From the present report 'Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbedingungen' with the code number FKZ 9108 carried out in the time periode 01.06.1998 till 30.11.2001 the following results can be withdrawn: U/Al-RR-fuel elements corroded slowly in granite water (Grimsel-West) at 90 C under anaerobic conditions. For a complete dissolution of the fuel element a time period of 10{sup 3} years is assumed according to present conservative results. In salt brines, especially in magnesium chloride rich brines the corrosion rate is high. Addition of GGG40 (basic material of the fuel element container with iron as main element) had an acceleration effect. A complete dissolution of the fuel is achieved within a couple of months. Under aerobic and under anaerobic conditions the bulk of released radionuclides were fixed by the corrosion products formed (secondary phases). The actinides were mobilised by variation of the ionic strength of the leaching solution. This process can be explained by phase conversion reactions within the secondary phases. Secondary phases formed by corrosion of a non-irradiated U/Al-RR-fuel element, were analysed and hydrotalcites were identified as phase components. This result justifies the assumption, that hydrotalcites are components of the corrosion products from irradiated fuels. To clarify the questions which bindings exist between radionuclides and secondary phases, sorption experiments were performed. The sorption experiments were performed in salt brines and in granite water using repository relevant radionuclides and minerals which are considered to represent thermodynamic final components of the secondary phases. Pu sorbed as cationic species quantitatively and the binding is covalent. In granite water the same behaviour was found for Am. (orig.) [German] Aus dem vorliegenden Bericht 'Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung

  1. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  2. Experimental investigation and mathematical modelling of the combustion of brown coal, refuse and mixed fuels in a circulating fluidized bed combustor; Experimentelle Untersuchung und mathematische Modellierung der Verbrennung von Braunkohle, Abfallstoffen und Mischbrennstoffen in einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W; Brunne, T; Hiller, A [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Energietechnik; Albrecht, J [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Quang, N [Polytechnic Inst., Danang (Viet Nam)

    1998-09-01

    Extensive experiments on combustion of biological materials and residues in fluidized bed combustors and dust combustors have been carried out at the Department of Power Plant Engineering of Dresden University since the early nineties. Particular interest was taken in mixing brown coal with sewage sludge, sugar pulp and waste wood. The experiments were supplemented by modelling in a research project funded jointly by the BMBF and Messrs. Lurgi since early 1997. A combustion cell model designed by Siegen University is being modified for the new mixed fuels, and preliminary investigations were carried out on a batch reactor while the modelling work was continued. (orig.) [Deutsch] An dem Lehrstuhl fuer Kraftwerkstechnik der TU Dresden werden seit Anfang der 90-iger Jahre umfangreiche experimentelle Untersuchungen zur Verbrennung von Bio- und Reststoffen in Wirbelschicht- und Staubfeuerungen durchgefuehrt. Dabei war vor allem die Zufeuerung dieser Stoffe in Waermeerzeugeranlagen auf Braunkohlenbasis von besonderem Interesse. Experimentell konnte nachgewiesen werden, dass sowohl Biobrennstoffe als auch Abfaelle in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen umweltschonend zur Waermeerzeugung eingesetzt werden koennen. Als Beispiel wird das an Hand von Braunkohle-Klaerschlammgemischen sowie Bagasse- und Holz-Braunkohlegemischen gezeigt. Neben den experimentellen Untersuchungen bietet die Modellierung der Verbrennungsvorgaenge ein geeignetes Mittel um Voraussagen zu anderen Mischungsanteilen sowie anderen geometrischen Abmessungen machen zu koennen. Seit Anfang 1997 wird dazu ein vom BMBF und der Firma Lurgi gefoerdertes Forschungsvorhaben bearbeitet. Ein von der Universitaet Gesamthochschule Siegen fuer die Braunkohleverbrennung konzipiertes Zellenmodell wird auf die neuen Brennstoffgemische erweitert. Da grundsaetzlich andere Stoffzusammensetzungen vorliegen, wurden an einem Batch-Reaktor Voruntersuchungen zum Pyrolyseverhalten der Brennstoffe durchgefuehrt. Erste

  3. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  4. Rekombinante bovin-humane Parainfluenzaviren Typ 3 als Impfvektoren gegen nicht-virale Antigene

    OpenAIRE

    Schomacker, Henrick

    2008-01-01

    Bei bhPIV3 handelt es sich um ein bovines Parainfluenzavirus Typ 3 (bPIV3), dessen Ober-flächenproteingene gegen jene des humanen Parainfluenzavirus Typ 3 (hPIV3) ausgetauscht wurden. Dieses ursprünglich als experimenteller Impfstoff gegen hPIV3 entwickelte Virus wurde darüber hinaus als Impfvektor zur Expression anderer viraler Antigene verwendet. Im Rahmen der hier vorgestellten Arbeit wurden die ersten bhPIV3-basierten Vektoren für nicht-virale Antigene hergestellt und in einem ersten Vers...

  5. Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tim Hasler

    2013-10-01

    Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.

  6. Study of Hip Fracture Risk using Tree Structured Survival Analysis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lu Y

    2003-01-01

    Full Text Available In dieser Studie wird das Hüftfraktur-Risiko bei postmenopausalen Frauen untersucht, indem die Frauen in verschiedene Subgruppen hinsichtlich dieses Risikos klassifiziert werden. Frauen in einer gemeinsamen Subgruppe haben ein ähnliches Risiko, hingegen in verschiedenen Subgruppen ein unterschiedliches Hüftfraktur-Risiko. Die Subgruppen wurden mittels der Tree Structured Survival Analysis (TSSA aus den Daten von 7.665 Frauen der SOF (Study of Osteoporosis Fracture ermittelt. Bei allen Studienteilnehmerinnen wurde die Knochenmineraldichte (BMD von Unterarm, Oberschenkelhals, Hüfte und Wirbelsäule gemessen. Die Zeit von der BMD-Messung bis zur Hüftfraktur wurde als Endpunkt notiert. Eine Stichprobe von 75% der Teilnehmerinnen wurde verwendet, um die prognostischen Subgruppen zu bilden (Trainings-Datensatz, während die anderen 25% als Bestätigung der Ergebnisse diente (Validierungs-Datensatz. Aufgrund des Trainings-Datensatzes konnten mittels TSSA 4 Subgruppen identifiziert werden, deren Hüftfraktur-Risiko bei einem Follow-up von im Mittel 6,5 Jahren bei 19%, 9%, 4% und 1% lag. Die Einteilung in die Subgruppen erfolgte aufgrund der Bewertung der BMD des Ward'schen Dreiecks sowie des Oberschenkelhalses und nach dem Alter. Diese Ergebnisse konnten mittels des Validierungs-Datensatzes reproduziert werden, was die Sinnhaftigkeit der Klassifizierungregeln in einem klinischen Setting bestätigte. Mittels TSSA war eine sinnvolle, aussagekräftige und reproduzierbare Identifikation von prognostischen Subgruppen, die auf dem Alter und den BMD-Werten beruhen, möglich. In this paper we studied the risk of hip fracture for post-menopausal women by classifying women into different subgroups based on their risk of hip fracture. The subgroups were generated such that all the women in a particular subgroup had relatively similar risk while women belonging to two different subgroups had rather different risks of hip fracture. We used the Tree Structured

  7. Die Künstlerin als Arbeiterin (an der Gesellschaft. Lu Märtens zeitgemässe Betrachtungen zur Ökonomie der namenlosen Genialität The Woman Artist at Work. Lu Märten’s up-to-date Reflections on the Economy of the Nameless Genius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Verena Kuni

    2002-03-01

    Full Text Available In einem Reprint der Originalausgabe von 1919 endlich wieder zugänglich gemacht, empfiehlt sich Lu Märtens kleine Schrift Die Künstlerin nicht nur als Beitrag zur Vor- und Frühgeschichte der feministischen Kunstwissenschaft. Als historisch-kritische Analyse der Ökonomie künstlerischer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdifferenz kann das Büchlein auch für aktuelle Debatten wichtige Denkanstösse liefern.Lu Märten’s essay, Die Künstlerin, now available as a reprint of the first edition published in 1919, is to be recommended not only as an important contribution to feminist art history avant la lettre. Moreover, the historical-critical analysis of the economy of artistic production which pays special attention to gender differences offers plenty of inspiration for current debates and reflections.

  8. 3D-Master-Leitungssatz - Konzept zur Entwicklung von Leitungssätzen als 3D-Master in einem realistischen, vollständigen DMU-Modell

    OpenAIRE

    Neckenich, Jonas

    2017-01-01

    Die Fokussierung auf eine 3D-orientierte Produktentwicklung und einen durchgängigen 3D-Prozess wird in der heutigen Industrie immer wichtiger. Im Entwicklungsprozess des Kabelbaums trifft dabei die bauraumorientierte 3D-Entwicklung auf die produktorientierte 2D-Entwicklung. Die unsaubere Trennung zwischen bestehenden Definitionssystemen im heutigen Entwicklungsprozess führt dabei zu Datendiskrepanzen, Zeitverzug und Fehlern. Im Digital Mock-Up, welcher zur digitalen Absicherung des Fahrzeugs ...

  9. Das „neue“ Private. Familie als intime Gefühlsgemeinschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-11-01

    Full Text Available Methodisch versteht sich die Habilitationsschrift als Beitrag zur Rekonstruktion moderner politischer Philosophie. Als zentraler Ansatzpunkt dient das Familienkonzept von Rousseau, seine Schriften werden auf Geschlechterkonstruktionen und bürgerliche Geschlechterordnungen hin untersucht. Grundanliegen der Studie ist es, Bürgerlichkeit unter ihrem zentralen Aspekt des Privaten zu betrachten und in den Kontext moderner kontraktualistischer Philosophie zu stellen. Die Autorin vertritt die Ausgangsthese, Rousseau müsse eine „Schlüsselstellung“ (S. 9 in der Geschichte der bürgerlichen Geschlechter- und Familienordnung zugesprochen werden. Durch ihn sei die Trennung des Privaten vom Öffentlichen eingeleitet und festgeschrieben worden.

  10. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  11. Design and analysis of high-numerical-aperture beam shaping systems; Design und Analyse von Strahlformungssystemen hoher numerischer Apertur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweitzer, Hagen

    2009-11-24

    Optimierung dieser Systeme mittels eines generalisierten Projektionsalgorithmus. Dieser Algorithmus wird zur Optimierung von punktweise, mittels Asphaerenformel oder Polynomen parametrisierten Strahlformungsoberflaechen eingesetzt. Es wird gezeigt, dass waehrend der Optimierung eine Beruecksichtigung von Beugung, Interferenz und Aberrationen moeglich ist. Letztere koennen nicht nur beruecksichtigt, sondern gezielt zur Strahlformung genutzt werden. Letztendlich wird gezeigt, dass die Aberrationen von sphaerischen Kataloglinsen fuer einige Strahlformungsanwendungen bereits ausreichend sind. Die Wirksamkeit des entwickelten Optimierungsalgorithmus wird sowohl an paraxialen als auch nicht-paraxialen Strahlformungsbeispielen mit einer numerischen Apertur von bis zu 0,62 demonstriert. Abschliessend werden in der vorliegenden Arbeit Konzepte zur Achromatisierung und zum Wellenlaengenmultiplexing eingefuehrt, die auf dem Einsatz mehrerer Oberflaechen und Materialien unterschiedlicher Dispersion beruhen. Waehrend sich die Achromatisierung damit beschaeftigt, die optische Funktion eines Strahlformungssystems wellenlaengenunabhaengig zu machen, versucht das Wellenlaengenmultiplexing gezielt unterschiedliche optische Funktionen fuer mehrere Designwellenlaengen zu realisieren. (orig.)

  12. "Das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit" : Amerika als Zufluchtsmöglichkeit vor dem Selbst in Max Frischs Romanen Stiller und Homo faber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Kondrič Horvat

    1993-12-01

    Full Text Available In seiner Rede Emigranten, die er 1958 anläßlich der Georg-BtichnerPreis- Verleihung hielt und woraus das Titelzitat des vorliegenden Beitrags stammt, äußerte Max Frisch die Meinung, jeder frei gewahlte Wohnsitz solle dem Schriftsteller das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit gestatten. Mit dem Satz: "Ich bin nicht Stiller!" (St 9 beginnt Frisch seinen 1954 veröffentlichten Roman Stiller. Ein Mann - ein Bildhauer -, der viele Versuche unternommen hat, seiner 'eigentlichen ', seelisch-existentiellen Identität zu entgehen, flieht schlieBlich, als alle anderen Versuche (sich im Spanischen Bürgerkrieg als ein mutiger Mann, sich in der Ehe als ein idealer Mann, sich in der Kunst als erfolgreicher Bildhauer zu bewahren scheitern, nach Amerika und läßt seine lungenkranke Frau Julika im Sanatorium in Davos zurück. Nach mehr als sechsjahrigem Fernbleiben kehrt er unter anderem Namen in die Heimat zurück und wird an der Schweizer Grenze - wegen vermeintlicher Verwicklung in eine Spionage-Affäre - verhaftet. An diesem Punkt beginnt der Roman.

  13. Funktionsintegration mittels Laserstrahlschmelzen - metallischer 3D-Druck für innovative Bauteile und Werkzeuge

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard; Töppel, Thomas

    2017-01-01

    Laserstrahlschmelzen, ein pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren, bietet zahlreiche Möglichkeiten, in Werkzeuge und Bauteile bestehende Funktionalitäten zu verbessern bzw. auch völlig neue Funktionalitäten zu integrieren. Dabei ist in drei Gruppen der Funktionalisierung zu unterscheiden: geometrische Funktionalisierung, werkstoffliche Funktionalisierung und integrative Funktionalisierung. Zur geometrischen Funktionalisierung zählen beispielsweise funktionale Hohlräume und Kanäle un...

  14. Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella Distante‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samir Sellami

    2014-12-01

    Full Text Available Am Beispiel von Bolaños 1996 erschienenem Kurzroman Estrella Distante untersucht der Beitrag die spezifische Logik der Intertextualität in Bolaños Poetik. Seine implizite Logik der Intertextualität entwickelt sich dabei nicht im luftleeren Raum, sondern im Kontrastverhältnis zu der erzählten Poetik des Protagonisten Carlos Wieder. Dessen formal progressive, aber politisch reaktionär motivierte Poetik deckt die fundamentale Ambivalenz avantgardistischer Poetiken auf und führt zur gegensätzlichen Affirmation einer metabolischen Intertextualität, die den körperlichen und gelebten Kontakt mit dem Literarischen in den Vordergrund stellt. In dieser Konstellation wird Estrella Distante lesbar als poetischer Widerstand und literarische Vergeltung an der historischen Wirklichkeit.

  15. Synthese von analogen Filtern auf einer rekonfigurierbaren Hardware-Architektur mittels eines Genetischen Algorithmus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    S. Trendelenburg

    2008-05-01

    Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.

    Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.

  16. Altheim geothermal plant. Power generation by means of an ORC turbogenerator; Geothermieanlagen Altheim. Stromerzeugung mittels Organic-Rankine-Cycle Turbogenerator

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pernecker, G [Marktgemeindeamt Altheim (Austria)

    1997-12-01

    The report describes the project of the Austrian market town of Altheim to generate electricity by means of an ORC turbogenerator using low-temperature thermal water. The project is to improve the technical and economic situation of the existing industrial-scale geothermal project. (orig.) [Deutsch] Der Bericht beschreibt das Vorhaben der Marktgemeinde Altheim in Oberoesterreich, Strom mittels eines Organic-Rankine-Cycle-Turbogenerators unter Verwendung niedrig temperierten Thermalwassers zu produzieren. Ziel bzw. der Zweck des Projektes ist es, die technische und wirtschaftliche Situation der bestehenden Grossthermieanlage zu verbessern. (orig.)

  17. Wege zur Entdeckung von Communities in Folksonomies

    OpenAIRE

    Jäschke, Robert; Hotho, Andreas; Schmitz, Christoph; Stumme, Gerd

    2006-01-01

    Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.

  18. Concept Mapping zur Unterstützung der differentialdiagnostischen Hypothesenbildung im fallbasierten Online-Lernsystem CASUS: Qualitative Verbesserung der Diagnosefindung durch ICD-10 Kodierung [Concept mapping for supporting the differential diagnostic generation of hypotheses in the case-based online learning system CASUS: Qualitative improvement of dagnostic performance through ICD-10 coding

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kernt, Marcus

    2008-08-01

    akzeptiert werden und zu einer vermehrten Hypothesenbildung beitragen. Es gibt bisher jedoch wenige Erkenntnisse über die Qualität der dabei vom Anwender erstellten Hypothesen. Die vorliegende Studie untersucht die Qualität der im Netzwerk-Tool im fallbasierten Lernsystem CASUS erstellten Hypothesen und inwieweit diese durch Kodierung mittels ICD10 präzisiert werden können. Methodik: Die Lernenden bearbeiteten zu zweit einen Computerlernfall zum Thema Malaria. Wir randomisierten 192 Teilnehmer der Studie aus dem 3. Studienjahr an der Universität München in zwei Gruppen: Gruppe A wurde gebeten, die erdachten Hypothesen vor der Eingabe in das Netzwerk-Tool mittels eines ICD10-Browsers zu kodieren. Gruppe B erstellte ihre Hypothesen ohne weitere Hilfsmittel. Die Netzwerke wurden quantitativ und qualitativ evaluiert und die Ergebnisse der beiden Gruppen verglichen. Als Referenz diente das von Experten erstellte Netzwerk. Ergebnisse: 87 differentialdiagnostische Netzwerke konnten ausgewertet werden. In Gruppe A mit ICD10-Kodierung der Hypothesen, konnten die Lernenden signifikant häufiger (p<0,005 die exakte Hauptdiagnose Malaria tropica stellen. In der Gruppe ohne ICD10 Kodierung wurde signifikant häufiger (p<0,005 die unpräzise Diagnose "Malaria" gestellt. Für die Nebendiagnosen ergaben sich qualitativ und quantitativ keine Unterschiede. Schlussfolgerungen: Die ICD10-Kodierung der Hypothesen im Netzwerk-Tool führte zu einer präziseren Diagnosestellung der Studierenden im klinischen Studienabschnitt. Die Integration eines ICD-Browsers zur Unterstützung der differentialdiagnostischen Hypothesenbildung in fallbasierten Lernsystemen ist sinnvoll.

  19. Impact mortality of black storks (Ciconia nigra) on medium-voltage overhead power lines in Rheinland-Pfalz; Anflugverluste von Schwarzstoerchen (Ciconia nigra) an Mittelspannungsfreileitungen in Rheinland-Pfalz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hormann, M.; Richarz, K. [Staatliche Vogelschutzwarte fuer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Frankfurt am Main (Germany)

    1997-12-01

    The small breeding population of black storks (Ciconia nigra), which had been growing steadily since first nesting in Rhineland-Palantinate in 1982, has been observably decreasing again since 1993, particularly in its main territories. The high mortality of, for the most part, juvenile black storks resulting from collision with a overhead power line (OHL) is described (30 collision victims since the mid-1980s). The energy utilities are called upon to install underground cables on the relevant sections of the power lines in addition to modifying hazardous types of towers in order to reduce the high bird mortality rate. (orig.) [Deutsch] Fuer den seit einer Erstbrut 1982 in Rheinland-Pfalz stetig angestiegenen kleinen Brutbestand des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) sind vor allem in seinen Kerngebieten seit 1993 wieder Bestandsrueckgaenge zu verzeichnen. Die hohen Verluste ueberwiegend junger Schwarzstoerche durch Anflug an Mittel- und Niederspannungsfreileitungen (seit Mitte der 80er Jahre 30 Schwarzstoerche als Anflugopfer) werden beschrieben. Neben der Entschaerfung gefaehrlicher Masttypen wird zur Vermeidung der hohen Anflugverluste eine Erdverkabelung der kritischen Leitungsabschnitte gefordert. (orig.)

  20. Zur Morphologie der physiologischen Foveae am Augenhintergrund von Greifvögeln und Eulen mittels Optischer Kohärenztomografie (OCT)

    OpenAIRE

    Schulze, Céline

    2016-01-01

    Die Optische Kohärenztomografie (OCT) ist eine neue Methode der Bilddarstellung, welche bereits erfolgreich in der humanmedizinischen Ophthalmologie etabliert wurde. Sie bietet die Möglichkeit, den Aufbau und die Morphologie der Retina in Querschnitten darzustellen und dies nicht-invasiv, kontaktfrei und in vivo in annähernd histologischer Auflösung. In der aviären Ophthalmologie wurde die OCT bisher kaum angewendet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die OCT als ein geeignete...

  1. Das Internet als Medium für Demokratisierung und Verständnisbildung - Beispiel Bosnien-Herzegowina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Reimann

    2002-10-01

    Full Text Available "Politik und Internet" ist ein weites Feld für praktische Anwendungsversuche wie für wissenschaftliche Begleitforschung geworden. Der Artikel untersucht, inwieweit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT im allgemeinen und das "World Wide Web" im besonderen in einem vom Krieg zerrissenen Land wie Bosnien-Herzegowina im Sinne von "peacebuilding" für Demokratisierung und Verständigung zwischen den (ehemaligen Konfliktparteien eingesetzt werden können. Aus Ansätzen der Friedens- und Konfliktforschung, sowie der Informationswissenschaft werden dazu Kriterien abgeleitet, die für einen adäquaten Einsatz des Internets erfüllt sein sollten, bzw. aus denen abgeleitet werden kann, wie Internetangebote gestaltet sein sollten, damit sie entsprechend wirken können. Im empirischen Teil wird zunächst die Problematik des "Allgemeinen Zugangs" zum Internet in Bosnien-Herzegowina dargestellt, indem Daten zur Telekommunikationsinfrastruktur und zur Verbreitung und Nutzung des Internets gegeben und Projekte zur Verbesserung der Situation vorgestellt werden. Im weiteren werden die entwickelten Kriterien an ausgewählte IKT-Projekte und Internet-Homepages nationaler und internationaler Institutionen und Organisationen angelegt, die an Demokratisierung und Verständnisbildung beteiligt sind. Als Beispiel für "bad practice" wird die Homepage des "Office of the High Representative" der Vereinten Nationen dargestellt, da diese Website fast ausschliesslich in englischer Sprache gehalten und somit für bosnische Bürger nahezu unzugänglich ist. Als Beispiele für "good practice" - zumindest in bezug auf bestimmte Kriterien - können die Homepages der bosnischen Zentralbank, der "Mine Action Centers", sowie der OSZE Mission in Bosnien-Herzegowina gelten. Das im Bereich Bildung angesiedelte Projekt "D@dalos" deckt so gut wie alle entwickelten Kriterien ab; es ist konfliktlösungsorientiert und kann somit als ein echtes "Demokratisierungsprojekt" gelten

  2. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung-Hoon Kim

    Full Text Available The ferric uptake regulator (Fur family proteins include sensors of Fe (Fur, Zn (Zur, and peroxide (PerR. Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 in addition to Fur (BL05249, Zur (BL03703, and PerR (BL00075 homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 as well as PerRBL (BL00075, but not FurBL (BL05249 and ZurBL (BL03703, can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690 has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur.

  3. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues

    Science.gov (United States)

    Ju, Shin-Yeong; Yang, Yoon-Mo; Ryu, Su-Hyun; Kwon, Yumi; Won, Young-Bin; Lee, Yeh-Eun; Youn, Hwan; Lee, Jin-Won

    2016-01-01

    The ferric uptake regulator (Fur) family proteins include sensors of Fe (Fur), Zn (Zur), and peroxide (PerR). Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) in addition to Fur (BL05249), Zur (BL03703), and PerR (BL00075) homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) as well as PerRBL (BL00075), but not FurBL (BL05249) and ZurBL (BL03703), can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690) has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur. PMID:27176811

  4. Surface imaging, portal imaging, and skin marker set-up vs. CBCT for radiotherapy of the thorax and pelvis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pallotta, Stefania; Bucciolini, Marta [Universita degli Studi di Firenze, Dipartimento di Scienze Biomediche Sperimentali e Cliniche, Florence (Italy); AOU Careggi, Sezione di Fisica Medica, Florence (Italy); Vanzi, Eleonora; Marrazzo, Livia [AOU Careggi, Sezione di Fisica Medica, Florence (Italy); Simontacchi, Gabriele; Paiar, Fabiola [AOU Careggi, Sezione di Radioterapia, Florence (Italy); Ceroti, Marco [ISPO, U.O. Epidemiologia Molecolare e Nutrizionale, Florence (Italy); Livi, Lorenzo [Universita degli Studi di Firenze, Dipartimento di Scienze Biomediche Sperimentali e Cliniche, Florence (Italy); AOU Careggi, Sezione di Radioterapia, Florence (Italy)

    2015-09-15

    CBCT-, SA(''surface acquisition)- und 2 orthogonale PI(''portal image'')-Aufnahmen waehrend der ersten 4 Bestrahlungsfraktionen ausgefuehrt. Die Positionierungskorrekturdaten wurden mittels Bildregistrierung des jeweiligen Planungs-CTs und der CBCT-Aufnahmen festgelegt. Die mittels PI und SA erhobenen Korrekturdaten wurden ausgewertet und mit den CBCT-Ergebnissen verglichen. Darueber hinaus wurden die Vorteile der SA- und PI-Methode gegenueber der Positionierung mittels Hautmarkern quantifiziert. Ein statistisch relevanter Unterschied zwischen PI und SA wurde bei 7 Becken- und 2 Thoraxpatienten zugunsten von PI beobachtet. Fuer 50 bzw. 57 % der Thoraxpatienten erreichte der Einsatz von SA bzw. PI gegenueber der markerbasierten Positionierung eine Ergebnisoptimierung. Fuer 73 % der Beckenpatienten ergaben sich mit PI Positionierungsverbesserungen, waehrend SA fuer 45 % Vorteile zeigte. Eine Positionierungsverschlechterung mit SA betraf vor allem die longitudinalen und vertikalen Richtungen. Fuer Thorax- und Beckenpatienten wurden mit PI genauere Registrierungsergebnisse erzielt als mit SA. Im Vergleich zur Markerpositionierung war die PI-Performance besser als SA fuer Beckenfraktionen, fuer Thoraxfraktionen dagegen ergaben sich vergleichbare Ergebnisse. (orig.)

  5. Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thies Pfeiffer

    2017-12-01

    Full Text Available Das Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC an der Universität Bielefeld beschäftigt sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR. Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement mit der Universitätsbibliothek ist die Idee entstanden, mit der in 2016 neu angebotenen Konsumer-VR-Hardware die im Labor entwickelten Interaktionstechniken auf geeignete Szenarien im Bereich von bibliothekarischen Umgebungen anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Literatursuche heraus: Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mio. indexierten Dokumenten ausgewählt. Diese Auswahl erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die von zahlreichen externen Institutionen bereits genutzte API-Schnittstelle als universell und robust erwiesen hat und umfangreiche Funktionen bereitstellt. Auf der Grundlage der umfangreichen theoretischen und praktischen Erfahrungen des CITEC mit VRTechniken wurde der Prototyp für eine virtuelle Suchumgebung realisiert, der ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten erlaubt. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Suchanfrage explorativ zusammenstellen und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten. Unterstützt werden sie dabei durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses mittels Suchverfeinerung (Drilldown-basiert oder Anfrageerweiterung und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und die Detailanzeige der Metadaten des Objektes integriert. CITEC (Cluster of Excellence Cognitive Interaction Technology at Bielefeld University has been engaged in virtual reality (VR since 2013. Based on concrete joint project activities (publication and research data management together with Bielefeld University Library the idea emerged to use consumer-VR hardware to transfer

  6. Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos

    OpenAIRE

    Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes

    2016-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...

  7. Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Baudisch

    2015-04-01

    Full Text Available Sechs Jahre sind vergangen seit Deutschland am 24. Februar 2009 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (BRK, die die volle Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft als Menschenrecht festschreibt, ratifizierte. Bereits seit 2002 gibt es in Deutschland ein Behindertengleichstellungsgesetz (BGG, den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien regelt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV. Aus Sicht des Gesetzgebers sind die Rahmenbedingungen gegeben, Barrierefreiheit gehört inzwischen zum gängigen Vokabular im öffentlichen und teils auch privatwirtschaftlichen Bereich. Längst möchte man meinen, es sei ein alter Hut, Barrierefreiheit als Kernanliegen zu thematisieren oder gar einzufordern. Dies betrifft auch den rasant wachsenden Bereich digitaler Medien, der Wissen und Bildung für jedermann verfügbar macht - oder machen sollte. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren der Frage, inwieweit Barrierefreiheit in den digitalen Angeboten wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken in Deutschland angekommen ist; ob diese Angebote tatsächlich von allen genutzt werden können. Ausgehend von rechtlichen Grundlagen und Normen werden Formate und Standards für barrierefreie Netzpublikationen an Beispielen diskutiert. Im Fokus stehen einerseits Werkzeuge zum Suchen und Finden digitaler Information (Kataloge und Rechercheoberflächen, andererseits Ausgabeformate digitaler Dokumente (wie XML, PDF, EPUB oder TEI. Den Abschluss bilden Empfehlungen für (Digitale Bibliotheken und deren Verbände, um Barrierefreiheit künftig zur Routine zu machen. Das Fazit: Barrierefreiheit muss gewollt, geplant und sinnvoll umgesetzt werden. Technische Komponenten sind ein wichtiger, doch meist erst der zweite Schritt.

  8. Electrochemical dissolution characteristics of Zn, Mg, Al and ZnMg(Al) alloys

    OpenAIRE

    Rossrucker, Lisa (M. Sc.)

    2016-01-01

    Thema der Dissertation ist die Untersuchung des elektrochemischen Auflösungsverhaltens von Zink, Magnesium, Aluminium und von zinkreichen Gusslegierungen. Um detallierte Einblicke in den Mechanismus der Korrosion dieser Materialien zu erhalten, wurde eine mikroelektrochemische Durchflusszelle mit verschiedenen Online-Analysemethoden gekoppelt. Hierfür wurde zur Quantifizierung der Metallauflösung ein UV-VIS-Spektrometer bzw. ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer verwendet. Zur An...

  9. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  10. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  11. Investigations into the formal pathogenesis of quartz-dust-induced tumours of the lungs in rats. Pt. 1. Pneumocyte proliferation and changes in the lung tissue; Untersuchungen zur formalen Pathogenese quarzstaubinduzierter Lungen-Tumoren bei der Ratte. T. 1. Pneumozytenproliferation und Lungenumbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friemann, J. [Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene, Univ. Duesseldorf (Germany); Kubitza, R. [Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene, Univ. Duesseldorf (Germany); Weishaupt, C. [Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene, Univ. Duesseldorf (Germany); Varnai, M. [Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene, Univ. Duesseldorf (Germany); Pott, F. [Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene, Univ. Duesseldorf (Germany); Musinski, G. [Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene, Univ. Duesseldorf (Germany)

    1995-12-31

    In rats, primary peripheral lung tumors composed predominantly of alveolar type II cells have been induced by inhalation of {alpha} quartz. In our retrospective study we evaluated lung specimens of 153 Wistar rats from larger experiments, which had been exposed to quartz by inhalation (10 mg/m{sup 3}, 56 weeks, 5 days/week, 7 h/day: n=27) or intratracheal instillations (5 mg: n=38; 20 mg: n=10; 50 mg: n=28; 15x3 mg: n=25). Animals were sacrificed 1-32 months after administration. For identification of an increased proliferation of alveolar type II cells the DNA content was monitored by microscopic (static) cytophotometry in histological slides. The agryophil (AgNOR) method for the demonstration of nuclear organizer region (NOR) was used as second marker of type II cell proliferation. Morphomtrical measurements were carried out for quantitative analysis of silicosis and quartz dust induced bronchiolo-alveolar hyperplasia of the lung. Summarizing our results, intratracheal instillation and inhalation of quartz in rats regularly induces alveolar proteinosis in combination with a dose- and time-dependent increase of the type II cell proliferation rate as well as an multifocal adenomatous hyperplasia (bronchiolo-alveolar hyperplasia). As nitrogenesis increases carcinogenesis both of them might be prerequisites for enhanced tumor development. (orig.) [Deutsch] Bei Ratten entstehen nach inhalativer Quarzstaubbelastung ueberwiegend aus Typ II-Pneumozyten aufgebaute periphere Lungentumoren. In unserer retrospektiven Untersuchung werteten wir Lungenpraeparate von 153 Wistar Ratten aus, denen zuvor Quarz inhalativ (10 mg/m{sup 3}, 56 Wochen, 5 Tage pro Woche, 7 Std./Tag: n=27) oder i.tr. (5 mg: n=38; 20 mg: n=10; 50 mg: n=28; 15x3 mg: n=25) verabreicht worden war. Die Toetung der Tiere erfolgte 1-32 Monate nach Expositionsbeginn. Die Bestimmung der Proliferationsrate der Typ II-Pneumozyten wurde mittels statischer DNA-Zytophotometrie nach Silberfaerbung Nucleolus

  12. Vormundschaftsrecht als Grundlage politischer Herrschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available In ihrer beachtlichen und sehr gewissenhaft dokumentierten Arbeit über vormundschaftliche Regentschaften im 16. und 17. Jahrhundert beschreibt Pauline Puppel unter ausführlichem Bezug auf zeitgenössische Literatur und Archivalien sowohl die allgemeine Rechtslage im damaligen Reich als auch die Anwendungsfälle in Hessen, wo zwischen 1500 und 1700 insgesamt viermal eine Landgräfin als Vormünderin des Fürsten zur Regentin ihres Landes wurde. Dies steht exemplarisch für eine bereits in der Frühen Neuzeit mögliche und nicht einmal ganz seltene Form politischer Frauenherrschaft, die bisher oft nicht hinreichend gewürdigt wurde. Puppels Untersuchung ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil (Das juristische Regelwerk“, S. 34-143 behandelt die zeitgenössischen Rahmenbedingungen der durch Frauen ausgeübten Vormundschaft und Regentschaft. Der zweite Abschnitt („Die Landgräfinnen von Hessen als Regentinnen“, S. 144-307 befasst sich mit der Ausfüllung dieser Regeln durch konkrete Fallbeispiele in Gestalt von Leben und Regentschaft der regierenden Landgräfinnen von Hessen.

  13. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  14. Genua als ein Paradigma und eine Parallele zur Wallensteins Architektur

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Muchka, Ivan

    -, č. 10 (2010), s. 161-166 ISSN 1213-5372 Institutional research plan: CEZ:AV0Z80330511 Keywords : Albrecht of Wallenstein * architecture * gardens Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  15. Process-related aspects to the co-combustion of wastes in rotary kilns; Verfahrenstechnische Gesichtspunkte zur Mitverbrennung von Abfaellen in Drehrohroefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Endres, G. [Pillard Feuerungen GmbH, Taunusstein (Germany)

    1998-09-01

    Apart from large quantities of energy, the cement industry also depends for the manufacture of its product on certain raw materials such as limestone, marl, alum earth etc. which are typically produced by open pit mining. As a consequence, cement works in the course of time become surrounded with holes of different depth in the Earth`s surface which are later used for the disposal of household waste. Interestingly, the chemical composition of this household waste is not substantially different from that of the raw materials initially extracted from the Earth for the purpose of cement manufacture. Moreover, in contravention of medium-term trends in legislation on surface landfilling this dumped waste contains chemically bound energy. What could be more obvious, therefore, than to consider using household waste as a raw material and energy source for cement burning? [Deutsch] Die Zementindustrie benoetigt zur Herstellung ihres verkaufsfaehigen Produkts neben grossen Mengen von thermischer Energie insbesondere Rohstoffe wie Kalkstein, Mergel, Tonerde usw., die typischerweise im Tagebau gewonnen werden, es entstehen in der Nachbarschaft von Zementwerken also mehr oder weniger tiefe Loecher in der Erdoberflaeche, die in vielen Faellen bereits wieder zur Deponierung von Siedlungsabfaellen genutzt werden. Diese Siedlungsabfaelle unterscheiden sich in der chemischen Zusammenarbeit ihrer Asche interessanterweise nicht sehr von den Rohstoffen, die fuer die Zementproduktion aus der Erde gegraben werden, desweiteren enthalten sie chemisch gebundene Waermeenergie, was gemaess der mittelfristigen Gesetzeslage einer oberirdischen Deponierung eigentlich entgegensteht. Was liegt also naeher, als ueber eine Nutzung dieser Abfaelle als Rohstoff und Energietraeger im Zementbrennprozess nachzudenken? (orig.)

  16. Simulator to evaluate and optimise driver assistance systems; Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2003-07-01

    Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)

  17. Virtual endoscopy of the upper urinary tract based on contrast material-enhanced MR urography data sets; Virtuelle Endoskopie des oberen Harntraktes auf der Basis kontrastangehobener MR-Urographie Datensaetze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Krombach, G.; Staatz, G.; Kilbinger, M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1999-06-01

    Purpose: To investigate the feasibility of reconstructing a virtual endoscopy from MR imaging data sets of the upper urinary tract. Method: The data obtained from 28 contrast-enhanced MR urographic examinations (5 normal; 23 pathologic) were post-processed to reconstruct a virtual ureterorenoscopy (VURS) using a threshold image segmentation. The visualization of the upper urinary tract was based on the acquisition of T{sub 1}-weighted 3D gradient-echo sequences after intravenous administration of gadolinium-DTPA and a prior injection of low-dose furosemide. Results: The employed MR urography technique created in all 28 cases a complete and strong contrast enhancement of the urinary tract. These 3D sequence data allowed the reconstruction of a VURS, even when the collecting system was not dilated. The best accuracy was provided by the MR urography sequences with the smallest voxel size. Moreover, the data acquisition based on a breath-hold technique has proved superior to that using a respiratory gating. Inside the renal pelvis, all calices could be assessed by turning the virtual endoscope in the appropriate direction. The visualization of the ureteral orifices in the bladder was also possible. All filling defects that were diagnosed by MR urography could be evaluated from the endoluminal view using the VURS. The exact characterization of the lesions based only on the assessment of the surface structure was difficult. Conclusion: A virtual endoscopy of the upper urinary tract can be successfully reconstructed using the data sets of high-resolution 3D MR urography sequences. (orig.) [Deutsch] Ziel: Untersuchungen zur Anwendung der virtuellen Endoskopie auf MR-tomographische Datensaetze des oberen Harntraktes. Methoden: Die Daten von 28 kontrastangehobenen MR-Urographien (5 normal; 23 pathologisch) wurden zur Erstellung einer virtuellen Ureterorenoskopie (VURS) mittels Schwellenwert-Bildsegmentierung nachverarbeitet. Als Grundlage fuer die Darstellung des Harntraktes

  18. Review: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes (2008 Buchbesprechung: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katrin Bromber

    2009-05-01

    Full Text Available Review of the monograph: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 pages. Besprechung der Monographie: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 Seiten.

  19. ESWL aus der Sicht des Osteologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tischer T

    2004-01-01

    Full Text Available In der Urologie hat die Zertrümmerung von schmerzhaften Nierensteinen mittels extrakorporaler Stoßwellen die nicht-invasive Therapie von Nierensteinen revolutioniert. Dieses erfolgversprechende Konzept wurde vor über 15 Jahren in der Orthopädie aufgegriffen. Dabei wurde versucht, die verzögerte Knochenbruchheilung durch Stimulation der Knochenenden mit Hilfe fokussierter extrakorporaler Stoßwellen zu beschleunigen. Im folgenden wurde dieses Verfahren erfolgreich zur Behandlung von Knochenbruchheilungsstörungen, der Tendinitis calcarea, der Epicondylitis radialis humeri und der Fasciitis plantaris eingesetzt. Dabei ist – anders als bei der Nierensteinzertrümmerung – nicht die Zerstörung von Hartgewebe für den Wirkmechanismus verantwortlich. Lange Zeit waren die Kenntnisse sowohl über die Wirkmechanismen extrakorporaler Stoßwellen am Knochen, als auch über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen nur eingeschränkt verfügbar. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Studien publiziert worden. Die vorliegende Arbeit faßt den entsprechenden gegenwärtigen Kenntnisstand über die Wirkung extrakorporaler Stoßwellen auf den Knochen aus tier- und zellkulturexperimentellen Grundlagenuntersuchungen zusammen. Insbesondere in bezug auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen der ESWT haben die bisher durchgeführten Untersuchungen wertvolle Hinweise ergeben. Darüber hinaus konnten in jüngster Zeit erste Ergebnisse bezüglich der molekularen Wirkweise extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat vorgelegt werden, die ein komplexes Bild der tatsächlichen Vorgänge erahnen lassen. Durch eine Intensivierung der tierexperimentellen Grundlagenforschung zur ESWT wird es möglich sein, in naher Zukunft eine breit abgesicherte, experimentell-wissenschaftliche Grundlage zum Einsatz extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat zu erarbeiten.

  20. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  1. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  2. Lehrerkooperation: theoretische reflexion über voraussetzungen zur erweiterung von kooperativität bei lehrern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rainer Lengert

    2012-01-01

    Full Text Available Viele Bildungseinrichtungen verfolgen den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, mit der Absicht, das Arbeitsklima zu pflegen und vor allem zur Verbesserung der Qualität ihres Bildungsangebotes. Allerdings bereiten die kooperativen Initiativen oft Unannehmlichkeiten, es sei denn, die Beteiligten kennen die umfangreichen Hintergründe, die höhere oder mindere Ebenen von Kooperation erleichtern oder behindern können. Diese Lücke wird im vorliegenden Artikel abgehandelt, indem neun Prämissen als Voraussetzung zur Erweiterung der Kooperation zwischen Lehrern dargestellt werden. Im Bewusstsein dieser Prämissen, ist es möglich, empirische Erforschungen künftig zu instrumentalisieren, wie auch Wege zu schaffen, Anforderungen an Lehrer und Schulen gewisser zu verwalten.Abstract Muitas instituições escolares têm aderido à busca de ampliar a cooperação entre seus professores, com a intenção de cuidar do ambiente de trabalho, mas, principalmente, de melhorar a qualidade de ensino oferecida. Porém, as iniciativas cooperativas costumam enfrentar dificuldades, sem que os envolvidos tenham conhecimento das causas amplas que impedem ou facilitam maiores ou menores níveis de cooperação. É dessa lacuna que trata o presente artigo, discutindo nove premissas que subjazem à possibilidade de ampliar a cooperação entre professores. Tendo consciência das premissas, é possível instrumentalizar futuras pesquisas empíricas, como também criar meios de gerir os requisitos que são de responsabilidade dos professores e das instituições escolares.

  3. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

  4. Components for real-time state monitoring of biological sewage treatment plants; Komponenten zur Echtzeit-Zustandserfassung biologischer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenaus, F.; Rosenwinkel, K.H. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    Described is a method for the acquision of comprehensive state monitoring data from a sewage treatment plant's biological stage. The focus is on the measuring point in the effluent from preliminary cleaning. This is the most critical point of the system, its function being safeguarded only if the pollution load induced by the inflow to the biological stage can be exactly monitored. (orig.) [German] Beschrieben wurde eine Methode zum Erhalt umfassender Zustandsinformationen aus der biologischen Reinigungsstufe einer Klaeranlage, wobei der Schwerpunkt der Ausfuehrungen sich der Messstelle im Ablauf der Vorklaerung als kritischstem Punkt des Systems widmete, dessen Funktion nur bei genauer Erfassung der durch den Zulauf zur biologischen Stufe induzierten Belastung gewaehrleistet ist. (orig.)

  5. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  6. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  7. Novel technique for high-precision stereotactic irradiation of mouse brains

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, J.; Woelfelschneider, J.; Derer, A.; Fietkau, R.; Gaipl, U.S.; Bert, C.; Frey, B. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Stache, C.; Buslei, R.; Hoelsken, A. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Neuropathology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Schwarz, M.; Baeuerle, T. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Radiology, Preclinical Imaging Platform Erlangen (PIPE), Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany)

    2016-11-15

    Risikostrukturen festzulegen. Drei 6-MV-Photonenfelder wurden auf eine Gesamtdosis von 10 x 1,8 Gy optimiert. Die Lage der Maus innerhalb eines selbstentwickelten Applikators wurde anhand eines Patientenpositionierungssystems vor jeder Bestrahlung verifiziert. Strahlungseffekte wurden dosimetrisch mittels Ionisationskammern und Filmen als auch biologisch auf zellulaerer Ebene ueberprueft. Das definierte Bestrahlungsprotokoll und das applizierte Fraktionierungsschema konnten erfolgreich angewendet werden. Mit Hilfe des eigens entwickelten Applikators wurde eine individuelle und millimetergenaue Positionierung der narkotisierten Maeuse fuer die Bestrahlung erreicht. Positionierung und Bestrahlung dauerten weniger als 10 min und wurden von allen Maeusen toleriert. Die berechneten Werte aus dem Planungssystem stimmten mit den gemessenen Dosiswerten ueberein und zeigten auf das Zielvolumen begrenzte zellulaere Effekte. Mittels klinischer LINACs koennen orthotopische Tumore von Maeusen konform bestrahlt werden. Im Hinblick auf die laterale Penumbra sind jedoch Kleintierbestrahlungsanlagen ueberlegen. (orig.)

  8. Rheological online determination of the organic dry substance concentration of sewage sludge; Rheologische online Bestimmung des oTS-Gehalts von Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz, P.; Boehm, A.; Fessler, J.; Liebelt, U. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Traegner, U. [Fachhochschule fuer Technik, Mannheim (Germany)

    1999-07-01

    In order to adjust the filter cake to a certain calorific value and to enhance the dehydratability of sludge, ash, carbon and flocculation agents are added to the latter prior to filtration. Dosage of the additives depends on the sludge's content of organic solids, determined in the form of the so-called organic dry substance concentration. In bench-scale and technical-scale experiments on the rheological properties of sewage sludge, a correlation between organic dry substance concentration and rheological properties, especially the liquid limit of sewage sludge, was established. This knowledge was used to develop a measuring technique for online determination of organic dry substance concentration by means of rheology. (orig.) [German] Zur Einstellung eines bestimmten Heizwertes des Filterkuchens und zur Verbesserung der Entwaesserbarkeit werden dem Schlamm vor der Filtration Asche, Kohle und Flockungsmittel zugegeben. Die Dosierung der Zuschlagsstoffe erfolgt in Abhaengigkeit vom Gehalt des Schlamms an organischem Feststoff, bestimmt in Form der sog. oTS-Konzentration. In Labor- und Betriebsversuchen zum rheologischen Verhalten von Klaerschlamm konnte eine Korrelation zwischen der oTS-Konzentration und den Fliesseigenschaften, insbesondere der Fliessgrenze von Klaerschlamm ermittelt werden. Diese Erkenntnis wurde in ein Messverfahren zur online-Bestimmung der oTS-Konzentration mittels Rheologie umgesetzt. (orig.)

  9. Präanalytik zur HCMV-Diagnostik

    OpenAIRE

    Travers-Podmaniczky, Gabrielle

    2011-01-01

    Die kongenitale HCMV-Infektion ist der wichtigste Auslöser geistiger Retardierung viraler Genese und ist für die meisten neurosensorischen Hörstörungen nicht genetischen Ursprunges verantwortlich. Die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention der HCMV-Infektion bei Neugeborenen ist also von höchster Dringlichkeit. Die Einführung von universellen Screeningprogrammen bei Neugeborenen könnte die frühzeitige Erkennung einer Infektion und somit einen frühen therapeutischen Einsatz ermöglichen. U...

  10. Image quality of paper prints compared to film copies in CT investigations; Bildqualitaet von Papierausdrucken zur Befunddokumentation im Vergleich zu Laserfilmen bei MSCT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bley, T.; Burger, D.; Ghanem, N.; Thuerl, C.; Saueressig, U.; Kotter, E.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Freiburg (Germany)

    2002-04-01

    ;'mangelhaft'' ergaben sich folgende Mittelwerte: Kontrast 2,7; Grauwerte 3,2; Aufloesung 3,3. Die persoenliche Befundsicherheit wurde in 77,4% der Faelle als ''sicher'' angegeben, in 18,4% als ''wahrscheinlich'' und in 4,2% als ''nicht beurteilbar''. In 93,7% der Faelle wurden Papierausdrucke zur Befunddokumentation als ausreichend bewertet. Schlussfolgerung: Bezueglich ihres Kontrastes, der Aufloesung und des Spektrums der Grauwerte erreicht die Bildqualitaet von Papierausdrucken nicht die der Laserfilme. Dennoch sind Papierausdrucke zur Befunddokumentation der meisten CT-Untersuchungen mit hoher diagnostischer Sicherheit ausreichend. Einschraenkungen bestehen bei der Dokumentation feiner Veraenderungen wie z.B. kleiner Lungenrundherde bzw. frischer Ischaemien im Neurokranium. (orig.)

  11. Fragmentierungsarten von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie: eine multivariate Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aeberli D

    1999-01-01

    Full Text Available Das primäre Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation von routinemäßig anwendbaren Kriterien, welche die Fragmentierung von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL voraussagen können. Die Serie umfaßte 202 konsekutive Patienten (121 Männer, 81 Frauen mit einem medianen Alter von 48 Jahren (19-81 Jahre, die an der Urologischen Universitätsklinik Bern mit dem originalen Dornier HM-3 behandelt wurden. Einschlußkriterien waren Einzelsteine von 10-30 mm Größe mit Lage im Nierenbeckenkelchsystem. Die Steine wurden im Abdomen-Leerbild nach ihrer Lage, Größe, Form, Dichte (im Vergleich zur 12. Rippe, Struktur und Oberfläche beurteilt. Weiter wurden Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index des Patienten berücksichtigt. Die Desintegration wurde am 1. Tag nach ESWL mittels Abdomen-Leerbild dokumentiert. Zielwert der Analyse war die binäre Variable steinfrei versus Restfragmente, gegen die alle präoperativen Parameter mittels multivariater logistischer Regression getestet wurden. Die Erfolgsrate betrug 95,5 %; 42 Patienten (20,8 % waren steinfrei und 151 Patienten (74,7 % hatten sog. klinisch insignifikante Restfragmente (5 mm oder kleiner. Von den Männern waren 14,9 %, von den Frauen 29,6 % steinfrei (p = 0,01. Alle anderen Parameter erreichten keine statistische Signifikanz, möglicherweise aufgrund zu kleiner Subgruppen (fehlende statistische Macht. Die Desintegrationsrate des HM-3 für Nierensteine ist insgesamt ausgezeichnet, bei Frauen noch besser als bei Männern. Gerade wegen dieser hohen Erfolgsrate wären größere Patientenzahlen notwendig, um eventuelle Unterschiede zwischen den präinterventionellen Parametern definieren zu können.

  12. Power to gas to relieve the electricity distribution networks. Continuation of the study ''Benefit of smart grid concepts taking into account the PtG technology''; Power-to-Gas zur Entlastung der Stromverteilungsnetze. Fortsetzung der Studie ''Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Beruecksichtigung der PtG-Technologie''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huettenrauch, Jens; Zoellner, Sylvana; Mueller-Syring, Gert [DBI Gastechnologisches Institut gGmbH, Freiberg (Germany); and others

    2015-07-01

    One of the main challenges in the energy transition is to integrate the increasing based on volatile renewable energy generated power in market and network. Based on actual distribution networks in Emsland in the study presented below was investigated, what contribution an intelligent coupling of electricity and gas distribution networks by means of power to gas (PtG) systems can do to solve this challenge. The investigations have shown, among other things, that the network expansion costs in particular can be significantly reduced by the coupling when otherwise an oversizing would be done by discrete power grid expansion measures. [German] Eine der wesentlichen Herausforderung bei der Energiewende besteht darin, die zunehmend auf volatilen erneuerbaren Energien basierende Stromerzeugung in Markt und Netz zu integrieren. Anhand realer Verteilungsnetze im Emsland wurde in der im Folgenden vorgestellten Studie untersucht, welchen Beitrag eine intelligente Kopplung von Strom- und Gasverteilungsnetzen mittels Power-to-Gas (PtG)-Anlagen zur Loesung dieser Herausforderung leisten kann. Die Untersuchungen haben unter anderem gezeigt, dass durch die Kopplung die Netzausbaukosten insbesondere dann signifikant reduziert werden koennen, wenn andernfalls eine Ueberdimensionierung durch diskrete Stromnetzausbaumassnahmen erfolgen wuerde.

  13. Innovation for improvement of pedestrian protection as the challenge for the development of front-end structures of passenger cars; Innovationen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes als Herausforderung fuer die Entwicklung von PKW-Vorbaustrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, F.; Weidemann, W.; Jansohn, W.; Schneider, M. [EDAG Engineering and Design AG, Fulda (Germany)

    2001-07-01

    Requirements for improvement of pedestrian protection are the result of real-world accidents and test conditions, which take an important role in development of front-end structures of passenger cars at present, based on legal regulations (EU directives expected in 2005) and on car assessment programmes (application as per EuroNCAP since 1997). Styling and packaging are major considerations in conceptual realisation on a large scale. Furthermore, demands for minimisation of weight and cost have to be considered as marginal conditions. Solutions for this conflict of aims, which results from the new safety requirements and performance criteria for front-end structures, are to be represented and discussed based on concrete examples. (orig.) [German] Anforderungen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes resultieren einerseits aus dem Unfallgeschehen und andererseits aus Versuchsbedingungen, die derzeit auf der Basis von gesetzlichen Regelungen (erwartete EU-Richtlinie etwa im Jahr 2005) und von Sicherheitsbewertungen (Anwendung im Rahmen von EuroNCAP seit 1997) in der Vorbau-Entwicklung von Personenkraftwagen eine bedeutende Rolle einnehmen. Die konzeptionelle Umsetzung tangiert sowohl Styling als auch Packaging in erheblichem Umfang, darueber hinaus sind als Randbedingungen die Forderungen nach der Minimierung von Gewicht und Kosten zu beruecksichtigen. Die Loesungen dieses Zielkonfliktes, deren Wirkungsfeld durch die neuen Sicherheitsanforderungen und die Auslegungskriterien fuer Vorbaustrukturen aufgespannt wird, sollen anhand von konkreten Beispielen dargestellt und diskutiert werden. (orig.)

  14. Visualization of pulmonary vein stenosis after radio frequency ablation for treatment of atrial fibrillation using multidetector computed tomography with retrospective gating; Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trabold, T.; Kuettner, A.; Heuschmid, M.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Univ. Tuebingen (Germany); Burgstahler, C.; Mewis, C.; Schroeder, S.; Kuehlkamp, V. [Medizinische Klinik III, Abt. fuer Kardiologie, Univ. Tuebingen (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: With the number of radio frequency ablations (RFA) for treatment of chronic atrial fibrillation increasing, the diagnostic evaluation for RFA associated pulmonary vein stenosis is getting more important. This study investigates the feasibility of the visualization of pulmonary vein stenosis using non-invasive multidetector computed tomography. Materials and Methods: Twenty-eight patients were examined following RFA-treatment. A 4-slice (20 patients) and a 16-slice (8 patients) multidetector CT scanner (SOMATOM Volume Zoom and Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) with retrospective gating was used to assess the pulmonary veins. Lesion severity was determined on a semi-quantitative scale (< 30%, 30 - 50%, > 50%). Results: CT was performed without any complications in all patients. Diagnostic image quality could be obtained in all examinations. The pulmonary veins showed lesions < 30% in four patients, lesions of 30 - 50% in five patients and a stenosis > 50% in one patient. Eighteen patients showed no lesions. Conclusion: Multidetector CT of the pulmonary veins seems to be able to visualize high-grade and low-grade lesions, but larger catheter-controlled studies are needed for further assessment of the diagnostic accuracy and clinical reliability of this noninvasive method. (orig.) [German] Ziel: Mit steigender Anzahl von Radiofrequenzablationen (RFA) zur Behandlung des chronischen Vorhofflimmerns wird die Diagnostik von RFA assoziierten Pulmonalvenenstenosen zunehmend wichtiger. Ziel dieser Studie war es, die Moeglichkeit der Darstellung von Pulmonalvenenstenosen mittels der nichtinvasiven Multidetektor-Computertomographie zu untersuchen. Material und Methoden: 28 Patienten wurden im Anschluss an eine RFA-Behandlung untersucht. Die Untersuchung wurde an einem 4-Zeilen- (20 Patienten) bzw. 16-Zeilen- (8 Patienten) Multidetektor-CT (SOMATOM Volume Zoom bzw. Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) mit retrospektivem Gating durchgefuehrt. Der

  15. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  16. IMRT and 3D conformal radiotherapy with or without elective nodal irradiation in locally advanced NSCLC. A direct comparison of PET-based treatment planning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleckenstein, Jochen; Kremp, Katharina; Kremp, Stephanie; Palm, Jan; Ruebe, Christian [Saarland University Medical School, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Homburg/Saar (Germany)

    2016-02-15

    -CRT) als Referenz verglichen werden. Die Bestrahlungsplanung erfolgte an CT-Datensaetzen von 41 Patienten mit LA-NSCLC in 4 Ansaetzen (3-D-CRT-IF, 3-D-CRT-ENI, IMRT-IF, IMRT-ENI) jeweils mit 2 Gy Einzeldosis. ENI beinhaltete einen zusaetzlichen Boost nach 50 Gy. Fuer jeden Plan wurde die maximal moegliche Dosiseskalation nach vordefinierten Grenzwerten fuer Normalgewebe vorgenommen. Es wurden die maximal erreichbare Dosis, die Tumorkontrollwahrscheinlichkeit (TCP), der Konformitaetsindex (CI) und Normalgewebsrisiken nach dem NTCP-Modell (''normal tissue complication probabilities'') analysiert. Die IMRT-Plaene resultierten in statistisch signifikant hoeheren Gesamtdosen fuer beide Zielvolumenkonzepte im Vergleich zur 3-D-CRT (ENI: 68,4 Gy vs. 60,9 Gy; p < 0,001; IF: 74,3 vs. 70,1 Gy; p < 0,03). Mittels IMRT-IF wurde eine Gesamtdosis von 66 Gy fuer 95 % der Plaene erreicht. Der rechnerische TCP-Anstieg mittels IF im Vergleich zu ENI war erheblich (IMRT: 27,3 vs. 17,7 %; p < 0,00001; 3-D-CRT: 20,2 vs. 9,9 %; p < 0,00001). NTCP-Werte fuer den Oesophagus waren mit der IMRT im Vergleich zur 3-D-CRT signifikant niedriger (ENI: 12,3 vs. 30,9 %; p < 0,0001; IF: 15,9 vs. 24,1 %; p < 0,001). Mittels IMRT und IF laesst sich beim LA-NSCLC eine signifikante Dosiseskalation und ein Anstieg der TCP erreichen. Die IMRT ermoeglicht ausserdem eine signifikant geringere Normalgewebsbelastung im Vergleich zur 3-D-CRT bei aequivalenten Gesamtdosen. (orig.)

  17. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  18. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    Science.gov (United States)

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  19. Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Hermida

    2017-06-01

    Full Text Available Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1 Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2 wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3 spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.

  20. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken Instruction for Creation and Upkeep of Online-Networks

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.Internet usage is not as widely distributed among females as among males (Internet Gender Gap. Additionally, there are gender-specific differences in the breadth and type of Internet appropriation (Gendered Digital Inequalities. Therefore, a series of initiatives attempt to ease Internet access for girls and women and to increase their Internet competence (for example www.frauen-ans-netz.de. The practical handbook takes this one step further and does not only wish to incite Internet usage but also active Internet design in terms of creating new virtual networks of girls and women. The book approaches the technological, economic, social, psychological, and gender-political aspects of these networks illustrated by examples.

  1. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  2. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  3. Der gläserne Aschenbecher - oder - Zur Verallgemeinerung des Eulerschen Polyedersatzes

    OpenAIRE

    Gallin, P

    2009-01-01

    Eine Diskussion unter Mathematikern im Lehrerzimmer einer Kantonsschule führt zusammen mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler unversehens zu topologischen Einsichten, die normalerweise im Gymnasium nicht zur Sprache kommen.

  4. Detection of liver lesions with gadolinium-enhanced VIBE sequence in comparison with SPIO-enhanced MRI; Detektion von Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten VIBE-Sequenz im Vergleich zur SPIO-verstaerkten MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heim, P.; Steiner, P.; Dieckmann, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Schoder, V. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Kuhlencordt, R. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie

    2003-10-01

    Leberlaesionen wurden prospektiv mit einer Gadolinium-verstaerkten 3D VIBE untersucht. Vier T2-gew. Sequenzen (HASTE-Sequenz, Turbo-Spinecho-Sequenz mit und ohne Fettsaettigung, FLASH-2D-Gradientnecho-Sequez) nach Kontrastierung mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) dienten neben Biopsie/Operation mit histologischer Aufarbeitung (17 Patienten) und bildgebenden Verlaufsuntersuchungen (5 Patienten) als Goldstandard. Es wurden die Bildqualitaet evaluiert und die Detektabilitaet von intrahepatischen Laesionen mittels der AFROC-Analyse beurteilt. Zusaetzlich wurde das Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis verglichen. Ergebnisse: Insgesamt fanden sich 49 maligne und 35 benigne Leberlaesionen. Bezueglich der Bildqualitaet erwies sich die VIBE-Sequenz geringfuegig schlechter als die SPIO-verstaerkte HASTE-Sequenz (4,95 vs. 5,0). Die Turbo-Spinecho-Sequenz ohne Fettsaettigung wies das hoechste Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis auf. Alle Sequenzen zeigten eine aehnliche Sicherheit in der Tumordetektabilitaet (Flaeche unter der Kurve 0,68-0,74) und in der korrekten Detektion maligner Laesionen. Schlussfolgerung: Bei noch kleiner Patientenzahl bietet sich die VIBE-Sequenz als moegliche gleichwertige, kostenguenstige und schnelle Methode zur Erkennung von malignen Leberherden an. (orig.)

  5. Invasive procedure for clarification of pulmonary nodules; Invasive Verfahren zur Abklaerung pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahnken, A.H. [Universitaetsklinikum, Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marburg (Germany)

    2014-05-15

    The management of solitary lung nodules poses a common clinical problem and biopsy is often required. Several guidelines provide slightly different recommendations and there are no uniform recommendations regarding the ideal technique of puncture guidance (e.g. percutaneous versus bronchoscopic or thoracoscopic). Fine needle aspiration biopsy (FNA) and core biopsy are well established techniques. Both can be performed under CT and to some extent ultrasound guidance. Diagnostic accuracies of FNA and core biopsy for malignant lesions are around 95 %. Core biopsy is superior to FNA for establishing a specific diagnosis with a diagnostic yield of 81-88 % versus 17-21 %. In clinical routine practice core biopsy is the superior tool when compared to FNA. Central lesions in close proximity to bronchi may be biopsied with endobronchial ultrasound (EBUS)-guided bronchoscopy. In all other lesions percutaneous, ideally CT-guided biopsy should be the method of first choice. (orig.) [German] Solitaere Lungenrundherde stellen ein haeufiges differenzialdiagnostisches Problem dar, das oftmals mit der Bildgebung alleine nicht endgueltig zu loesen ist und eine Biopsie erfordert. Die Indikation zur Biopsie variiert zwischen den Leitlinien, und die beste Technik der Biopsie (perkutan vs. bronchoskopisch vs. thorakoskopisch) ist oftmals nicht eindeutig. Feinnadelaspirations- (FNA) und Stanzbiopsie stehen als lange etablierte Standardtechniken zur Verfuegung. Beide koennen CT- und bedingt ultraschallgesteuert durchgefuehrt werden. Die diagnostische Aussagekraft fuer die Diagnose maligner Tumoren liegt fuer beide Techniken bei 95 %. Die Stanzbiopsie ist jedoch der FNA fuer die spezifische Diagnose benigner Prozesse mit einer Genauigkeit von 82-88 vs. 17-21 % ueberlegen. Die Stanzbiopsie ist gegenueber der FNA das in der klinischen Routine ueberlegene Werkzeug. Bei sehr zentralen Herden in Nachbarschaft zu einem Bronchus kann primaer eine bronchoskopische EBUS-gesteuerte (endobronchialer

  6. Offenheit: Poster zur Nacht des Wissens Hamburg 2015

    OpenAIRE

    Hapke, Thomas; Rajski, Beate; Bieler, Detlev

    2015-01-01

    Die Posterserie zum Thema Offenheit wurde von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg für die Nacht des Wissens am 7. November 2015 erstellt. Sie enthält die Poster Offenheit vonWissen Open Access Open Access Publizieren Offene Inhalte - Creative Commons Lizenzen TUBdok: Open Access Repository der TUHH Offene Bildung - Open Educational Resources Zur Geschichte der Offenheit des Wissens

  7. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Cremer-Schäfer

    2014-10-01

    Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.

  8. Synthese, Stereochemie und pharmakologische Charakterisierung von 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Derivaten als selektive kappa-Agonisten

    OpenAIRE

    Projahn, Holger

    2005-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese von verschiedenen bicyclischen Substanzklassen gemäß des folgenden Syntheseschemas beschrieben. Es wurden verschiedene 2,4-di-(2-pyridyl)- oder 2,4-di-(3-fluorphenyl)-substituierte 9-Oxo-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-1,5-dicarbonsäurediester (9-Oxo-BNDS: 21-25, 27-55) synthetisiert, welche 1. teilweise als Vorstufen zur Synthese von 1,5-Di-(hydroxymethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-olen (Triole: 56-65) eingesetzt wurden, 2. teilweise als Vorstuf...

  9. New catalysts for photocatalytic cleaning of waste water; Neue Katalysatoren zur photokatalytischen Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindner, M [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Bahnemann, D [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Hirthe, B [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany); Griebler, W D [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany)

    1994-11-01

    Cleaning of polluted ground and waste water meets with particular problems where the group of halogenated hydrocarbons is concerned, which are not, or not readily, to be biologically degraded by conventional techniques. As an alternative technique to waste water cleaning, a method known as photocatalysis was proposed some years ago, which removes the organic pollutants by oxidation at semiconductor particles exposed to a light source. The article reports on a newly developed photocatalyst with distinctly enhanced pollutant degradation efficiency. (orig./EF) [Deutsch] Besondere Schwierigkeiten bei der Reinigung verschmutzter Grund- und Abwaesser bereitet die Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe, die sich nicht oder nur schwer auf herkoemmliche Weise biologisch abbauen lassen. Als alternative Technik zur Abwasserreinigung wurde vor einigen Jahren die sogenannte Photokatalyse vorgeschlagen, bei der die organischen Schadstoffe durch Oxidation an belichteten Halbleiterteilchen entfernt werden. Nachfolgend wird ueber einen neu entwickelten Photokatalysator berichtet, mit dessen Hilfe eine deutliche Steigerung der Effektivitaet des photokatalytischen Schadstoffabbaus gelingt. (orig./EF)

  10. Warum will Charles Bovary kein Hausarzt mehr sein? – zur Medialität von Interviews mit angehenden Allgemeinmediziner_innen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niklas Barth

    2016-07-01

    Full Text Available Im Zentrum dieses Beitrags stehen Interviews mit Ärzt_innen in Weiterbildung (ÄiW zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Aus der Analyse dieser Texte kann man erstens lernen, wie sich Motive überhaupt als plausible Motive darstellen lassen. Dabei sieht man zweitens, dass die Kommunikation von Kontingenz in diesen Erzählungen geradezu als Ressource benutzt wird, die Kontingenz einer zu erzählenden Geschichte zu bewältigen. Vor allem aber gerät drittens in den Interviews die Medialität des Forschungsprozesses selbst in den Blick. In der selektiven Form dieser Erzählungen liegt selbst schon ihr Befund. Eine Soziologie, die die Erzählungen ihrer Informant_innen fast trotzig für Krücken hält, um zum Leben selbst durchzustoßen, kann von diesem medientheoretischen Hinweis womöglich profitieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160317

  11. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    Science.gov (United States)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  12. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    .5 Tesla Kernspintomographen untersucht. Zur Klaerung der Anatomie wurde eine EKG-getriggerte SE-Sequenz, zur Beurteilung der Klappenmorphologie, -funktion und der Volumetrie eine CINE-GE-Sequenz mit retrospektivem Gating verwendet. In Multislice-Multiphasentechnik wurden mit Hilfe der 'Scheibchensummationsmethode' nach manueller Segmentierung der endo- und epikardialen Flaechen fuer beide Ventrikel das endsystolische (ESV) und enddiastolische Volumen (EDV), die Ejektionsfraktion (EF), das Schlagvolumen (5V) und die Muskelmasse (MM) bestimmt. Ergebnisse: Die Lokalisation einzelner Anteile der Trikuspidalklappe (TK) konnte in der Regel in den statischen SE-Sequenzen nur begrenzt, im CINE-Mode bei allen Patienten beurteilt werden. Wie mit der Doppler-Echokardiographie war eine qualitative Beurteilung der TK-Insuffizienz mit der CINE-MRT moeglich und lag praeoperativ im Mittel bei Grad 1,8 ({+-}0,8), postoperativ bei 0,7 ({+-}0,5). Die mittlere rechtsventrikulaere EF lag praeoperativ bei 41,8% ({+-}6,4), postoperativ bei 47,9% ({+-}10,6). Die mittlere linksventrikulaere EF lag praeoperativ bei 47,4% ({+-}8,5), postoperativ bei 63,0% ({+-}9,4). Schlussfolgerung: Zur Beurteilung der Klappenmorphologie sollte die CINE-MRT eher als die statische Darstellung in SE-Technik eingesetzt werden. Die EF und Muskelmasse koennen mit der CINE-MRT bestimmt werden. Eine qualitative Beurteilung des Insuffizienzgrades der TK ist ebenfalls moeglich. (orig.)

  13. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    Science.gov (United States)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  14. Pollutant condensation as integrated environmental central technology for the air pollution control with the emphasis of recycling of raw materials into production circuit. Final report; Schadstoffkondensation als integrierte Umweltschutzmassnahme zur Luftreinhaltung mit dem Schwerpunkt der Rueckfuehrung von Rohstoffen in Produktionsablaeufe. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anlauft, H.; Krusche, J.; Ruoss, H.; Schenk, J.; Schmidt, W.; Riedel, R.; Schmalfuss, S.

    1997-01-01

    zur Zeit mit kommerzieller Kaeltetechnik bis -45 C fuer Abluftkonzentrationen groesser 10 g/m{sup 3} angeboten und eingesetzt. Um den Einsatzbereich des wirtschaftlichen Kondensationsverfahrens zu erweitern, sollten mit den Erfahrungen auf dem Gebiet der Tieftemperaturtechnik bis -80 C und mit der Konzeption der Modulbauweise flexible einsetzbare Kondensationsanlagen entwickelt werden. Die Entwicklung des Prototypen wurde begleitet von systematischen Laboruntersuchungen zu Kondensations- und Vereisungsproblemen in einem Modell-Waermetauscher. Als Grundlage fuer die Auslegung der einzelnen Module der Anlage wurde eine Loesungsmittel-Datenbank erstellt, die auch eine schnelle Beurteilung von Einsatzfaellen gestattet. Im Rahmen des Themas wurde ein Prototyp einer Schadstoffkondensationsanlage entwickelt, mit dem ein Teilluftstrom der 6-Farben-Tiefdruckmaschine in der Elbtal-Folie GmbH gereinigt werden kann. Da das Trockenrad zur Entfeuchtung des Abluftstromes entgegen den Angaben des Herstellers nicht funktionsfaehig war, wurde ein eigenes Trockenrad entwickelt. Die Loesungsmittel werden bei -80 C auskondensiert und koennen dem Produktionsprozess wieder zugefuehrt werden. Dabei kann die Moeglichkeit der fraktionierten Kondensation genutzt werden, um Loesungsmittelgemische in variabler Zusammensetzung zu entnehmen. Durch das nachgeschaltete Feinreinigungsmodul werden auch bei Loesungsmitteln mit hohem Dampfdruck die Forderungen der TA-Luft erfuellt. Mit dem Einsatz von Waermerueckgewinnungsmodulen konnte der Energieaufwand minimiert werden. Die Kosten fuer die eingesparten Loesungsmittel sind beachtlich. Mit den gesammelten Erfahrungen wurden die immateriellen Voraussetzungen fuer die Weiterentwicklung der Kondensationsanlagen zur Loesungsmittel- und Wertstoffgewinnung in flexibler Modulbauweise bis zur Serienreife bei der Nema Industrietechnik GmbH geschaffen. (orig.)

  15. Framework for radiation pneumonitis risk stratification based on anatomic and perfused lung dosimetry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dhami, Gurleen; Zeng, Jing; Patel, Shilpen A.; Rengan, Ramesh [University of Washington School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seattle, WA (United States); Vesselle, Hubert J.; Kinahan, Paul E.; Miyaoka, Robert S. [University of Washington School of Medicine, Department of Radiology, Seattle, WA (United States); Bowen, Stephen R. [University of Washington School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seattle, WA (United States); University of Washington School of Medicine, Department of Radiology, Seattle, WA (United States)

    2017-05-15

    Vorbehandlung. CT-Scans zur Bestrahlungsplanung wurden zusammen mit in der Vorbehandlung durchgefuehrten [{sup 99m}Tc]MAA-SPECT/CT-Perfusionsscans von 20 Patienten mit definitiver Thorax-Bestrahlung aufgezeichnet. Klinische Strahlenpneumonitis wurde als Grad ≥ 2 definiert (CTCAEv4-Gradierung). Anatomische Lungendosis-Volumen-Parameter wurden mittels Behandlungsplanungsscans erhoben und perfundierte Dosis-Volumen-Parameter mittels SPECT/CT-Scans waehrend der Vorbehandlung berechnet. Gleichwertige Dosen von 2 Gy/Fraktion wurden in der Lunge berechnet, um abweichende Behandlungsregime und raeumliche Schwankungen der lungengaengigen Dosis (EQD2{sub lung}) auszugleichen. Anatomische (MLD) und funktionale Parameter der Lungendosis (pMLD{sub 70%}) wurden als Praediktoren einer Strahlenpneumonitis vom Grad ≥ 2 (AUC > 0,93; p < 0,01) bestimmt. Gepaarte anatomische und funktionale dosimetrische Parameter (z. B. MLD und pMLD{sub 70%}) koennten die Vorhersagegenauigkeit weiter erhoehen. Nicht alle Patienten mit hoher anatomischer Lungendosis (MLD > 13,6 GyEQD2{sub lung}; 19,3 Gy bei Patienten mit 60 Gy in 30 Fraktionen) entwickelten eine Strahlenpneumonitis, jedoch alle, die zur perfundierten Lunge zudem eine hohe mittlere Dosis aufwiesen (pMLD{sub 70%} > 13,3 GyEQD2). Die vorlaeufige Anwendung des Rahmenwerks ergab bei dem begrenzten Patientenkollektiv Unterschiede zwischen anatomischer und perfundierter Lungendosimetrie. Zusaetzliche Parameter der perfundierten Lunge koennten bei der Risikostratifizierung von Patienten bezueglich einer Strahlenpneumonitis helfen, insbesondere bei Behandlungsplaenen mit hoher anatomischer Lungendosis. Weitere Untersuchungen sind noetig. (orig.)

  16. Zeitungssuche interaktiv: Der neue ZDB-Webkatalog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jessica Hubrich

    2014-12-01

    Full Text Available Die Zeitschriftendatenbank (ZDB bietet als weltweit größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke umfangreiche Informationen zu mehr als 60000 Zeitungen, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorgehalten werden. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG geförderten Projekts soll ein neuer ZDB-Webkatalog entstehen, der bessere Unterstützung für eine Vielzahl von Recherchen bietet als der aktuelle ZDB-OPAC und mittels interaktiver Visualisierungen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeitungen sichtbar werden lässt. Dieser Beitrag informiert über das Projekt zur ZDB-Weiterentwicklung und gibt Einblicke in einige zentrale Funktionalitäten des zukünftigen ZDB-Webkatalogs, auf die sich Wissenschaftler/innen, Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen 2015 freuen können. The German Union Catalogue of Serials (Zeitschriftendatenbank, ZDB is the world’s largest dedicated database for serials of all kinds. It contains extensive information about more than 60.000 newspapers being held in about 4.400 German and Austrian libraries. In a project funded by the German Research Foundation, a new ZDB web catalogue is being created which will provide better support for a wider range of newspaper search functions than the current ZDB OPAC. Interactive graphic representations allow for intuitive and clear visualisations of complex interconnections between different newspapers. The paper describes the ZDB project and highlights some significant features of the forthcoming ZDB web catalogue which will be available in 2015.

  17. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1998-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  18. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D. [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1997-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  19. [Alfred Ritscher. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Ritscher, Alfred. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2: Vom tode Wolters von Plettenberg bis zum Untergang des Deutschen Ordens in Livland (1535-1561). Bonn: Kulturstiftung der deutshen Vertriebenen 2001. (Historische Forschungen).

  20. Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer neuen Lern- und Bewertungskultur - am Beispiel einer Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander van Dellen

    2013-10-01

    Full Text Available ”Competence orientation” in pedagogy education constitutes a central point within the draft laws formulated on the 12th of June 2013. These see the use of portfolios as playing a crucial part of religious instruction education. This is based on the expectation that portfolios act as continuous and helpful companions throughout the various educational phases and therefore benefit students’ reflections on individual competence development. Portfolios allow effective measures towards personal development as a professional educator to be taken. The format at hand, which was conceived as a case study at the Institute for Practical Theology (department catechetics, religious education studies and religious didactics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Innsbruck, is intended to be used as a basis for a discussion on the benefits of a continuous portfolio as a reflection tool for students’ personal competence development. The first step illustrates the genesis and structure of the portfolio concept (2, so that the second step can then outline the potentials held by this new culture of using portfolios as learning and assessment tools in religious instruction education (3. In den vom österreichischen Parlament am 12. Juni 2013 beschlossenen Gesetzesentwürfen zur zukünftigen PädagogInnenbildung stellt die Kompetenzorientierung einen Kernpunkt dar. In diesem Zusammenhang wird in der Ausbildung von Religions-/PädagogInnen der Einsatz von Portfolios verstärkt eine zentrale Rolle spielen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Portfolio als Kontinuum in den unterschiedlichen Phasen der Religions-/PädagogInnenbildung für Studierende ein hilfreiches Instrument für die Reflexion ihrer individuellen Kompetenzentwicklung bildet. Somit kann eine wirksame Maßnahme der persönlichen Entwicklung in der Professionalisierung für den Lehrberuf gesetzt werden. In den vorliegenden Ausführungen soll auf der Grundlage einer

  1. Hydrogen as a clean energy option; Option Wasserstoff als sauberer Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Newi, G. [Consulectra Unternehmensberatung GmbH, Hamburg (Germany)

    1998-06-01

    Many visionary action programmes are based on the conviction that hydrogen produced from renewable, environmentally sustainable resources is the chemical energy carrier of the future. In Hamburg there have been various pilot projects over the past ten years which deal explicitly with problems of infrastructure relating to the integration of renewable energy sources in the existing energy supply. One such example is the fuel cell block heating station in Hamburg Behrenfeld which has been supplying residential buildings for some time now. Another is a practice-oriented pilot project involving a hydrogen-fuelled PAFC with 220 kW thermal and 200 kW electrical power output. The hydrogen is supplied by a 60 m-3 LH{sub 2} tank, the first of its kind to be approved by the authorities and accepted by the public. [Deutsch] Viele visionaere Aktionsprogramme sehen aus dauerhaft umweltvertraeglichen Quellen erzeugten Wasserstoff als chemischen Energietraeger der Zukunft. In Hamburg gibt es seit rd. 10 Jahren verschiedene Pilotprojekte, die sich insbesondere mit Fragen der Infrastruktur zur Integration erneuerbarer Energiequellen in die bestehende Energieversorgung befassen. Ein Beispiel ist das in Hamburg-Behrenfeld seit einiger Zeit betriebene Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk zur Versorgung von Wohngebaeuden. Als praxisbezogenes Pilotprojekt wird u.a. eine H{sub 2}-versorgte PAFC mit 220 kW thermischer und 200 kW elektrischer Leistung betrieben. Die Wasserstoffversorgung aus einem oberirdischen 60 m{sup 3} LH{sub 2}-Tank wurde erstmals in dieser Anwendungsform behoerdlich genehmigt und von der Oeffentlichkeit akzeptiert. (orig./MSK)

  2. 59. Report of Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. (ARW). Annual report 2002; 59. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. (ARW). Jahresbericht 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    Calcitloesevermoegen des Rohwassers einer Uferfiltrationsgewinnungsanlage enthalten. Weitergehende Moeglichkeiten zur Auswertung langjaehriger Messserien mittels Zeitreihenanalyse und erweiterter statistischer Verfahren werden in einem weiteren Kapitel dargestellt. (orig.)

  3. Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sybille Bauriedl

    2017-06-01

    Full Text Available Welche Bedeutung hat eine zunehmend digitale Vernetzung für (europäische Städte und ihre Bewohner_innen? Die aktuelle kritische „Smart City“-Forschung versucht diese Frage für unterschiedliche Aspekte der Stadtpolitik zu beantworten. Sie betrachtet Smart City als Marketingetikett wettbewerbsorientierter Stadtregierungen, als Dienstleistungsprodukt von IT-Konzernen und als Eingangstor zur deregulierten Vernetzung digitaler Daten. Dieser Beitrag setzt sich systematisch mit der Verwobenheit dieser Aspekte auseinander, mit einem Fokus auf erstens digital vernetzte Infrastrukturen kommunaler Daseinsvorsorge und zweitens auf vernetzte Interaktions- und Kommunikationstechnologien in der Alltagspraxis. Dabei wird die diskursive, die strukturelle und die subjektive Ebene von Optimierungsversprechen, Selbststeuerung und Ermächtigung diskutiert. Diese Betrachtung zeigt Städte als Orte spontaner, ungeplanter und widerständiger Interaktionen, die gleichzeitig an Effizienz-, Kontroll-, Optimierungs- und Wettbewerbsidealen ausgerichtet sind.

  4. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  5. Development of a fluidized-bed method for on-line evaluation of radiotracers in vitro; Entwicklung einer Fliessbettechnik zur Bewertung von Radiopharmaka an Zellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, T.

    1999-05-01

    offenporigen Mikrotraegern mit einer Messtechnik zur on-line Radioaktivitaetserfassung. Die ueber lange Zeitraeume stabile Betriebsweise im Fliessgleichgewicht ermoeglicht die Durchfuehrung einer Vielzahl von Experimenten an der gleichen Zellkultur. Alle relevanten Parameter (O{sub 2}, pH, T, etc.) koennen entsprechend den experimentellen Anforderungen eingestellt werden. Der Volumenstrom des zirkulierenden Mediums kann an den Blutvolumenstrom des in der Untersuchung simulierten Organismus angepasst werden und die Dosierprofile der Radiotracer koennen variabel eingestellt werden, um die in vivo Verhaeltnisse zu simulieren. Die Entnahme und Untersuchung der immobilisierten Zellen ist jederzeit moeglich. Unter Verwendung dieses Systems wurde die Aufnahmekinetik von 2-[{sup 18}F]Fluordeoxyglukose (FDG) in humanen Gliomzellen (86HG39) untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die Abhaengigkeit der Lumped Konstanten (LC) fuer FDG von der Medienglukosekonzentration der im Rattenhirn ermittelten Abhaengigkeit entspricht. Fuer normoglykaemische Konzentrationen wurden fuer die Lumped Konstante Werte um 0,7 bestimmt, der in der Hypoglykaemie bis auf einen Wert von 1,22 bei einer Glukosekonzentration von 3 mM anstieg. Die Geschwindigkeitskonstanten fuer das Dreikompartiment-Modell entsprachen denen, die in vivo mittels PET ermittelt wurden. Diese Uebereinstimmungen belegen die Eignung des entwickelten Systems zur Bewertung von Radiotracern. In weiteren Untersuchungen wurde die Aufnahmekinetik der beiden diastereomeren Formen von 4-[18F]Fluorprolin bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass beide Diastereomere nicht metabolisiert werden und eine identische intrazellulaere Gleichgewichtskonzentration erreichen. Fuer das trans-Diastereomer wurden jedoch dreifach hoehere Geschwindigkeitskonstanten ermittelt. (orig.)

  6. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  7. Contribution to tyre noise measurement adapted to human ears to future optimisation of tyre/road noise; Was kann die gehoergerechte Schallmesstechnik zur zukunftsorientierten Gestaltung des Reifen-/Fahrbahngeraeusches beitragen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genuit, K. [HEAD acoustics, Herzogenrath-Kohlscheid (Germany); Poggenburg, J.

    1998-12-31

    The share of tyre noise in the total motor car noise has increased constantly in the past years. Today, legal regulations governing car noise and the car industry`s increasing demands on driving comfort are forcing car tyre producers to reduce tyre noise. This is made more difficult by the high and varied demands on tyres. The authors therefore suggest that rolling noise design should be given more attention supplementary to the current noise level measurements. This would result in a product-specific type of noise and also enhance the social acceptance of motor cars. The limits of conventional measuring techniques are pointed out, as are the possibilities of binaural measurement and analysis. Exemplary applications are listed, and an outlook to the future is attempted. [Deutsch] Der prozentuale Anteil der Reifen am Gesamtgeraeusch eines Fahrzeuges ist in der Vergangenheit stetig angestiegen. Bestehende gesetzliche Vorschriften fuer das Fahrzeug-Aussengeraeusch sowie hohe Ansprueche der Kunden, d.h. primaer der Automobilindustrie, zwingen die Reifenhersteller generell, das Rollgeraeusch zu reduzieren. Die an einen Fahrzeugreifen gestellten vielfaeltigen Anforderungen bedingen hierbei im allgemeinen einen hohen Aufwand. Im Beitrag wird daher fuer eine Vorgehensweise plaediert, die in Ergaenzung zum begrenzt aussagekraeftigen A-bewerteten Schalldruckpegel eine Gestaltung des Rollgeraeusches in den Mittelpunkt stellt. Hiermit kann nicht nur die Realisierung eines produktbezogenen Aussengeraeusches unterstuetzt werden, sondern es sichert darueber hinaus die gesellschaftliche Akzeptanz des Autos. Es werden die Grenzen konventioneller Messverfahren kurz aufgezeigt und die mittels binauraler Mess- und Analysetechnik bestehenden Moeglichkeiten dargestellt. Sinnvolle Vorgehensweisen werden anhand verschiedener Anwendungsbeispiele erlaeutert. Ein abschliessender Ausblick beschreibt das Potential zur Reduzierung der Belaestigungswirkung von Reifengeraeuschen durch

  8. [Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall. (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011.

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011. 400 S.

  9. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  10. The transfer function method for the evaluation of short-circuit tests and on-site diagnostics of power transformers; Die Uebertragungsfunktion als Methode zur Beurteilung der Stosskurzschlusspruefung und Vor-Ort-Isolationsdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christian, J.; Feser, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energieuebertragung und Hochspannungstechnik; Leibfried, T. [Siemens AG, Nuernberg (Germany). Geschaeftsgebiet Leistungstransformatoren; Jaeggi, F. [Aare-Tessin AG fuer Elektrizitaet, Olten (Switzerland)

    1999-03-22

    A short circuit test according to IEC 76-5 was performed on a 125 MVA, 245 kV/53 kV power transformer from the Siemens factory in Nuremberg at the Kema high power laboratory (Arnhem, Netherlands) in March 1997. Thereby, the transfer function method was examined as an additional method for evaluating the short-circuit test. The visual inspection of the transformer after returning to the Nuremberg factory carried out by engineers from Atel and Siemens and representatives of Kema showed no changes of the core and coil assembly. At the Flumenthal substation a second transformer of the same type was installed. Before commissioning, the transfer functions of both transformers have been measured. These measurements provide essential information concerning the comparability of measurements from different transformers and are the basis for measurements to be carried out in the future. (orig.) [Deutsch] Im Maerz 1997 wurde ein 125-MVA-Leistungstranformator aus dem Siemens Transformatorenwerk Nuernberg im Hochleistungslabor der Kema, Arnheim einer Stosskurzschlusspruefung unterzogen. Dabei wurde die Analyse der Uebertragungsfunktion des Transformators als zusaetzliche Methode zur Beurteilung der Stosskurzschlusspruefung untersucht. Der Aktivteil wurde danach im Herstellerwerk begutachtet. Dabei ergaben sich keine Beanstandungen. Im Umspannwerk Flumenthal wurde ein zweiter baugleicher Transformator installiert. Vor der Inbetriebnahme wurden zusaetzliche Vergleichsmessungen an den zwei baugleichen Transformatoren durchgefuehrt. (orig.)

  11. Migration und differenzierte Citizenship : Zur Post-Amerikanisierung Europas

    OpenAIRE

    Cattacin, Sandro

    2006-01-01

    Während sich Frankreich in Kopftuchdebatten in den Schulen auf seine Wurzeln rückbesinnen möchte, Deutschland an der Operationalisierung der Leitkultur herumbastelt und sich Forscherscharen an der politisch gestellten Frage abmühen, was „Integration“ bedeute, schreitet die Pluralisierung unserer Gesellschaft unbekümmert weiter. Diese Pluralisierung, die nur bedingt auf Migration zurückzuführen ist, fordert die europäischen nationalen Gesellschaften dreifach heraus. Erstens durch die ständige ...

  12. Final presentation of the joint project: Laser-diagnostic and plasma-technological fundamentals of emission reduction and fuel consumption reduction in DI internal combustion engines. Results of subprojects; Abschlusspraesentation zum Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Ergebnisse der Teilvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, K.; Sellhorst, M. (eds.)

    2000-07-01

    New combustion processes, especially DI combustion processes, can be developed quickly and efficiently only if efficient and industrially applicable processes are available for investigating the processes of combustion in engines, for ignition of locally varying fuel/air mixtures, and for treatment of exhaust of nonstoichiometric combustion processes. The project aimed at the development and testing of laser diagnostic methods, numerical models and plasma processes. The conference comprised the sections: Processes inside the engine; processes behind the engine; system aspects. [German] Zielstellung des Verbundprojektes ist die Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von neuartigen motorischen Brennverfahren, von denen der direkteinspritzende (DI) Verbrennungsmotor die guenstigsten Voraussetzungen liefert und damit ein Potential bereitstellt, die zukuenftig geforderten Emissions-Grenzwerte entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Euro-Normen zu erreichen. Neuartige, insbesondere direkteinspritzende Brennverfahren koennen von der Automobilindustrie jedoch nur dann schnell und effizient erarbeitet werden, wenn geeignete, von der Industrie einsetzbare Verfahren - zur Untersuchung von Wirkketten der motorischen Verbrennung, - zur Zuendung oertlich schwankender Kraftstoff-Luft-Gemische, - zur Abgasnachbehandlung von Abgasen aus nichtstoechiometrischer Verbrennung zur Verfuegung stehen. Ziel des geplanten Verbundprojektes war es also, laserdiagnostische Analyseverfahren, Verfahren der numerischen Modellierung und grundlegende plasmatechnologische Verfahren zu untersuchen und weitestgehend zu erproben, damit die Verfahren oder die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse von der Industrie als Werkzeug eingesetzt werden koennen. Aus Sicht des Anwenders ergab sich dabei eine inhaltliche Einteilung in die Themenfelder: - Innermotorische Prozesse, - Nachmotorische Prozesse und - Systemaspekte. (orig.)

  13. Under Familiar Fire: Making Decisions During the “Kivu Crisis” 2008 in Goma, DR Congo Unter vertrautem Feuer: Entscheidungsfindung während der “Kivu-Krise” in Goma, DR Kongo, 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Oldenburg

    2010-01-01

    Full Text Available This paper explores the decision-making processes used by the inhabitants of Goma during the Kivu Crisis in October 2008. The paper’s aim is twofold: After providing a short history of the October 2008 events, it seeks in the empirical part to distinguish and clarify the role of rumours and narratives in the setting of violent conflict as well as to analyse their impact on decision-making processes. As the epistemological interest lies more on the people who stay rather than those who flee, in the second part the paper argues that the practice of routinization indicates a conscious tactic whose purpose is to counter the non-declared state of exception in Goma. Routinization is defined as a means of establishing order in everyday life by referring to narratives based on lived experiences. Die Autorin des Beitrags untersucht Entscheidungsfindungsprozesse der Einwohner von Goma während der Kivu-Krise im Oktober 2008. Nach einer kurzen Geschichte der Ereignisse wird im empirischen Teil des Beitrags die Rolle von Gerüchten und Erzählungen für die gesellschaftliche Szenerie gewaltsamer Konflikte aufgezeigt und voneinander abgegrenzt und ihre jeweilige Bedeutung für Entscheidungsfindungsprozesse analysiert. Da sich das Forschungsinteresse der Autorin in erster Linie auf den Teil der Bevölkerung richtet, der am Ort des Geschehens bleibt, und weniger auf den, der sich zur Flucht entscheidet, wird im zweiten Teil des Beitrags die Praxis der Routinisierung hervorgehoben, eine bewusste Strategie der Betroffenen, um mit dem nicht-deklarierten Ausnahmezustand in Goma umzugehen. Routinisierung wird als Mittel definiert, die alltägliche Ordnung aufrechtzuerhalten, indem man auf Erzählungen gelebter Erfahrung zurückgreift.

  14. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  15. Concepts to optimize stent-grafting of abdominal aortic aneurysms based on results of experimental studies; Konzepte zur Optimierung der Stentgraftversorgung von Bauchaortenaneurysmen auf der Basis tierexperimenteller Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chavan, A.; Kirchhoff, T.; Baus, S.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie 1; Pichlmaier, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Leibniz Forschungslab. fuer Biotechnologie und Kuenstliche Organe an der Klinik fuer Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie

    2001-08-01

    ] Zielsetzung. Bei der endoluminalen Versorgung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) stellen der kurze infrarenale Aneurysmahals, die Endoleckage und die grossen steifen Einfuehrsysteme wesentliche Problemstellen dar, die zu Komplikationen bzw. suboptimalen Ergebnissen fuehren. Ziel der vorliegenden Uebersichtsarbeit ist es, mit Hilfe der tierexperimentellen Literaturergebnisse Vorgehensweisen bzw. Empfehlungen zur Vermeidung dieser Komplikationen vorzustellen. Material und Methode. Nach Ueberdeckung der Nierenarterien mit verschiedenen Stentarten wurden die Auswirkungen auf die Nierenfunktion sowie auf die Nierenmorphologie von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht. Um eine progressive Erweiterung des proximalen Aneurysmahalses und somit eine Endograftdislokation zu vermeiden, wurde von Sonesson ein laparoskopisches 'Banding' der Aorta im Bereich des proximalen Halses bei Schweinen durchgefuehrt. Zur Ueberpruefung der Auswirkung von Endoleckagen fuehren Marty, Schurink und Pitton Druckmessungen in experimentellen Aneurysmen mit und ohne Endoleckagen durch. Zur Verkleinerung der Einfuehrbesteckgroessen wurden von Sakaguchi und Pavcnik die 'Twin-tube endografts' (TTEG) und die 'Bifurcated drum occluder endografts' (BDOEG) entwickelt und deren Effektivitaet bei Hunden ueberprueft. Ergebnisse. Chavan et al. beobachteten keinen signifikanten Abfall der mittleren Inulinclearance in Verlauf von 3 Monaten nach Ueberdeckung der Nierenarterienabgaenge (140{+-}46 ml/min vorher, 137{+-}58 ml/min nachher). Nasim et al. und Malina et al. beobachteten aehnliche Ergebnisse bzgl. der Nierenfunktion. Die suprarenale Verankerung fuehrte zu vereinzelten thrombotischen Verschluessen und Mikroinfarkten. Nach 'Banding' der Aorta waren die Aortendurchmesser der Versuchsgruppe in Hoehe des Bandes signifikant kleiner als die der Kontrollgruppe (8 mm Versuchsgruppe, 11 mm Kontrollgruppe, p=0,004). Das Banding sorgte fuer eine sichere Verankerung des Stentgrafts

  16. Ketal-Synthese mit Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten als Katalysator in zweiphasigen Reaktionssystemen

    OpenAIRE

    Thomann, Michael

    2017-01-01

    In dieser Arbeit wurde ein neuartiges Verfahren zur Produktion von 2,2-Dimethoxypropan (DMP) aus Aceton und Methanol unter Verwendung von Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten (BAILs) als Katalysator in einer flüssig-flüssig Zweiphasenreaktion entwickelt. Darüber hinaus wurde die Anwendung des neuartigen Zweiphasenprozesses in der Herstellung von Ketalen aus höhermolekularen linearen Ketonen, insbesondere 2-Butanon, und Methanol demonstriert. Im Unterschied zu bisher publizierten Verfahren ...

  17. Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2017-07-01

    Full Text Available Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden im vorliegenden Beitrag skizziert, wobei in Abgrenzung von traditionellen Auffassungen für ein weiteres Verständnis von Medienpädagogik argumentiert wird. Die Erweiterung des thematischen Horizonts wird anhand einer Pilotstudie zur Frage des Weltwissens von Mediengenerationen exemplarisch verdeutlicht. Abschließend werden einige Überlegungen zur Medienkompetenz, der Problematik diesbezüglicher Verkürzungen und deren Stellenwert im Lichte des „medial turn“ zur Diskussion gestellt.

  18. Lean management - an effective way to arrange maintenance?; Lean Management - ein effektiver Weg zur Gestaltung der Instandhaltung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschuschke, W. [Inst. fuer Instandhaltung gGmbH, Iserlohn (Germany)

    1996-08-01

    Lean management/lean production wishes to attain more through intelligent operation system/production at less expense (personnel, materials, energy, costs). The object is not harder but more intelligent and production work; we do not need to run faster but to find shorter routes. The idea of lean management`s effects and changes have consequences for the field of maintenance as an equivalent and legitimate business area which are discussed in this paper. (orig.) [Deutsch] Lean Management/Lean Production will durch ein intelligentes Arbeitssystem/Produzieren mit weniger Aufwand (Personal, Material, Energie, Kosten) mehr erreichen. Ziel ist nicht das haertere, sondern das intelligentere und produktivere Arbeiten; wir sollen nicht schneller laufen, sondern kuerzere Wege finden. Fuer den Bereich Instandhaltung als gleichwertiger und gleichberechtigter Unternehmensbereich haben die Gedanken des Lean Managements Auswirkungen und Veraenderungen zur Folge, die im Beitrag genannt werden. (orig.)

  19. Modification of the method of Figgie for determination of joint line shifting in total knee arthroplasty; Modifizierung der Messmethode nach Figgie zur Bestimmung der Gelenklinienverschiebung in der Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Classen, T.; Wegner, A.; Knoch, M. von [Universitaet Duisburg-Essen, Klinik fuer Orthopaedie, Essen (Germany)

    2009-06-15

    unterschiedlichen Roentgenbildern schwierig macht. Wir entwickelten daher einen Quotient JL/P (JL Distanz der Tibiagelenklinie zur Tuberositas tibiae, P Distanz der Patellaspitze zur Tibiagelenklinie) zur besseren Vergleichbarkeit. Des Weiteren modifizierten wir diesen Quotient JL/P, indem statt der Tibiagelenklinie eine Tangente an die Femurkondyle als Referenzlinie genutzt wurde. Damit konnten Probleme wie unterschiedlich hohe Polyethylen-Inlays, die mit den Messwerten verrechnet werden muessen, der Slope der tibialen Komponente oder die schlechte Beurteilbarkeit der Tibiagelenkflaeche bei arthrotischen Kniegelenken ausgeschlossen werden. Die Messwerte zeigen fuer den Quotient JL/P eine massive Verschiebung der Gelenklinie nach kranial, was in dem Umfang nicht realistisch erscheint. Die modifizierte Messmethode zeigt ebenfalls eine Kranialisation der Gelenklinie, jedoch in realistischem Umfang. Beide Messmethoden zeigen eine gute Untersucherunabhaengigkeit. Insbesondere die modifizierte Methode JL/P scheint eine gute Methode zur Bestimmung der tibiofemoralen Gelenklinienverschiebung nach einer Knieendoprothese zu sein. (orig.)

  20. In vivo measurement of Pb-210 in the skull for retrospective assessment of exposure to radon; Die in-vivo Messung von Pb-210 im Schaedel zur retrospektiven Bestimmung von Radon-Expositionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany). Hauptabteilung Sicherheit/Dosimetrie

    1997-12-01

    The study shows that the new HPGe detectors with a larger surface are significantly better in terms of results and performance than the Phoswich detectors hitherto used for in vivo measurement of Pb-210 in the human skull. The experimental evaluations indicate that smaller HPGe detectors likewise are better than the Phoswich detectors, but some additional studies are required for final evaluation of these instruments. (orig./CB) [Deutsch] Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die neuen grossflaechigen HPGe-Detektoren wesentlich besser zur in-vivo Messung von Pb-210 im Skelett geeignet sind als die bisher eingesetzten Phoswich-Detektoren. Auch kleinere HPGe-Detektoren sind offenbar besser geeignet als Phoswich-Detektoren, allerdings sind hier noch einige ergaenzende Untersuchungen erforderlich. (orig./SR)

  1. Semiokapitalismus und imperiale Kontrollgesellschaft Zur Digitalisierung der Produktion am Beginn des 21. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2014-12-01

    Full Text Available Wolfgang Neurath analysiert angesichts des kybernetischen Semiokapitalismus und des durch ihn entstandenen "Kognitariats" in welcher Art und Weise digitale Produktions- und Wertschöpfungsprozesse am Beginn des 21. Jahrhunderts zur Kontrolle eingesetzt werden ...

  2. Statistical analyses for the purpose of an early detection of global and regional climate change due to the anthropogenic greenhouse effect; Statistische Analysen zur Frueherkennung globaler und regionaler Klimaaenderungen aufgrund des anthropogenen Treibhauseffektes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grieser, J.; Staeger, T.; Schoenwiese, C.D.

    2000-03-01

    The report answers the question where, why and how different climate variables have changed within the last 100 years. The analyzed variables are observed time series of temperature (mean, maximum, minimum), precipitation, air pressure, and water vapour pressure in a monthly resolution. The time series are given as station data and grid box data as well. Two kinds of time-series analysis are performed. The first is applied to find significant changes concerning mean and variance of the time series. Thereby also changes in the annual cycle and frequency of extreme events arise. The second approach is used to detect significant spatio-temporal patterns in the variations of climate variables, which are most likely driven by known natural and anthropogenic climate forcings. Furtheron, an estimation of climate noise allows to indicate regions where certain climate variables have changed significantly due to the enhanced anthropogenic greenhouse effect. (orig.) [German] Der Bericht gibt Antwort auf die Frage, wo sich welche Klimavariable wie und warum veraendert hat. Ausgangspunkt der Analyse sind huntertjaehrige Zeitreihen der Temperatur (Mittel, Maximum, Minimum), des Niederschlags, Luftdrucks und Wasserdampfpartialdrucks in monatlicher Aufloesung. Es wurden sowohl Stationsdaten als auch Gitterpunktdaten verwendet. Mit Hilfe der strukturorientierten Zeitreihenzerlegung wurden signifikankte Aenderungen im Mittel und in der Varianz der Zeitreihen gefunden. Diese betreffen auch Aenderungen im Jahresgang und in der Haeufigkeit extremer Ereignisse. Die ursachenorientierte Zeitreihenzerlegung selektiert signifikante raumzeitliche Variationen der Klimavariablen, die natuerlichen bzw. anthropogenen Klimaantrieben zugeordnet werden koennen. Eine Abschaetzung des Klimarauschens erlaubt darueber hinaus anzugeben, wo und wie signifikant der anthropogene Treibhauseffekt welche Klimavariablen veraendert hat. (orig.)

  3. Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angela Oster

    2016-01-01

    Full Text Available Der Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern bietet mehr als nur einen weiteren Beitrag zur Intermedialität. Er erforscht anlässlich des interartialen Austauschs zwischen Bild unf Text die Modi der Wissenschaft und versucht, diesbezüglich neue Impulse zu geben. Methodisch wird dabei die Rezeptionsästhetik favorisiert.

  4. Experiences with the use of conservative tracers as an aid in transferring lysimeter results to the open field; Erfahrungen beim Einsatz von konservativen Tracern als Hilfsmittel zur Uebertragung von Lysimeterergebnissen auf Freilandflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)

    1999-02-01

    Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)

  5. Cell tower siting and neighbours' rights in Austria; Standortwahl und Anrainerschutz bei Mobilfunk-Basisstationen in Oesterreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moshammer, H.; Hutter, H.P.; Wallner, P.; Kundi, M. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Umwelthygiene

    2001-07-01

    der Anrainer und die Anwendung des Vorsorgeprinzips im Sinne einer Minimierung der Immissionen in den der Allgemeinbevoelkerung zugaenglichen Bereichen anzustreben. Mittels Erhebung unter Teilnehmern der internationalen Tagung zur Situierung von Mobilfunk-Sendern in Salzburg (Juni 2000) konnte ein regional stark unterschiedliches Vorgehen der Behoerden und einzelner Interessensgruppen gezeigt werden, das erheblich zur Rechtsunsicherheit und Eskalation der Lage beitragen duerfte. Aus eigener Erfahrung kann festgestellt werden, dass insbesondere die Vertreter der Kommunikationstechnologie die erforderliche Kommunikation verweigern und so zu einer Steigerung von Aengsten beitragen. Dies ist umso verwunderlicher, als in der heute ueblichen Technologie mit geringem Aufwand vorsorgende Richtwerte (z.B. 1 mW/m{sup 2} Leistungsflussdichte) eingehalten werden koennen. (orig.)

  6. Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser:Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe

    OpenAIRE

    Rühmland, Sabine

    2015-01-01

    Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...

  7. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  8. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  9. Nanostructured films of inorganic-organic hybrid materials for application in photovoltaics; Nanostrukturierte Filme aus anorganisch-organischen Hybridmaterialien fuer die Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlich, Jan

    2009-06-25

    Nanostructured thin films of crystalline TiO{sub 2} for applications in photovoltaics were studied. The fabrication of the thin films is based on a hybrid approach. The anorganic metal oxide prepared via a sol-gel synthesis is structurated by the template properties of the applied organic block-copolymer. Via the film epitaxy by means of centrifugal coating first hybrid films (polymer-nanocomposite films) were fabricated, which were changed by calcination into crystalline TiO{sub 2} films with taylored morphology. The successful development of novel preparation approaches to the adaption to consisting conditions in the application field of photovoltaics contains a route to the fine-tuning of the morphology as well as the fabrication of hierarchical morphologies in different configurations. The structural study of the single nanostructurated TiO{sub 2} films up to the functional multilayer arrangement as photovoltaic demonstration cell was performed with conventionally imaging methods, as for instance scanning force microscopy and electron microscopy as well as the special small-angle X-ray scattering method under rigid incident angle (GISAXS). [German] Es wurden nanostrukturierte duenne Filme aus kristallinem TiO{sub 2} fuer Anwendungen in der Photovoltaik untersucht. Die Herstellung der duennen Filme basiert auf einem Hybridansatz. Das ueber eine Sol-Gel-Synthese bereitgestellte anorganische Metalloxid wird durch die Template-Eigenschaften des eingesetzten organischen Block-Copolymers strukturiert. Ueber die Filmaufbringung mittels Schleuderbeschichtung wurden zunaechst Hybridfilme (Polymer-Nanokompositfilme) hergestellt, die durch Kalzinierung in kristalline TiO{sub 2}-Filme mit massgeschneiderter Morphologie umgewandelt werden. Die erfolgreiche Entwicklung von neuartigen Praeparationsansaetzen zur Adaption an bestehende Gegebenheiten im Anwendungsgebiet der Photovoltaik beinhaltet eine Route zur Feineinstellung der Morphologie sowie die Herstellung von

  10. Studies on agglomeration of colloidal suspensions in an alternating electric field; Untersuchungen zur Agglomeration kolloidaler Suspensionen im elektrischen Wechselfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany); Loeffler, F. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany)

    1996-07-01

    Colloidal solutions contain particles in the {mu}m range whose agglomeration and coagulation is of interest for certain applications. `Electrocoagulation` means that in an electric field droplets or particles in a disperse phase have higher kinetic energy so that the probability of overcoming repulsive forces and of forming bigger aggregates will increase. The electrocoagulation technique is applied for emulsion cracking of water-in-oil systems (desalination and dewatering of petroleum, petroleum cracking) and, in some cases, also for cracking oil-in-water systems. Removal of colloidal solids from aqueous solution during electrochemical waste water treatment is often carried out with the aid of dissolving aluminium or iron electrodes. The authors describe experiments in which the flow of an electric current, which would cause the electrodes to dissolve, was to be prevented. An alternating field was to induce oscillation of the particles, i.e. relative motion of the particles with respect to each other. (orig./SR) [Deutsch] Kolloidale Loesungen enthalten Partikel im {mu}m-Bereich. In manchen Bereichen ist deren Agglomeration bzw. Koagulation von Interesse. Unter dem Begriff der Elektrokoagulation versteht man im allgemeinen das Phaenomen, dass in einem elektrischen Feld Tropfen oder Partikel in einer dispersen Phase eine hoehere kinetische Energie besitzen, und dadurch die Wahrscheinlichkeit zur Ueberwindung von Abstossungskraeften und zur Bildung groesserer Aggregate steigt. Das Verfahren der Elektrokoagulation wird bisher zur Emulsionsspaltung von Wasser/Oel-Systemen (Entsaltzung und Entwaesserung von Erdoel/Erdoelspaltung) und z.T. auch zur Spaltung von Oel/Wasser-Systemen eingesetzt. Zur Entfernung kolloidaler Feststoffe aus waessrigen Loesungen bei der elektrochemischen Aufarbeitung von Abwasser wird haeufig mit sich aufloesenden Aluminium- oder Eisenelektroden gearbeitet. In den im folgenden dargestellten Untersuchungen sollte ein Stromfluss durch die

  11. Folgebewertung im vorratsvermögen - Fallstudie zur Vorgehensweise nach IFSR und HGB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Quick, Reiner; Warming-Rasmussen, Bent

    2013-01-01

    über die wichstigsten Normen zur Folgebeweriung nach IFSR und HGB sowie zu deren Auslegung. Es schliessen sich ein Fallbeispiel und ein Vorschlag zu dessen Lösung an, in dessen Mittelpunkt sinkende Zeitwerte, die Frage des für die Folgebewerunng relevanten Markts und das Zuschreibungsgebot stehen....

  12. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.

  13. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  14. Der Gewalt ihre Freiheit - Der Horror-Film als jugendliches Wertekonstrukt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Marci-Boehncke

    2010-06-01

    Full Text Available Jugendliche Gewaltbereitschaft wird in der medienkritischen Diskussion nicht selten auf mediale Vorbilder zurück geführt. Anhand qualitativer Daten wird zum einen gezeigt, dass das Erkennen medialer Gewalt in Sprache und Handlung bildungsabhängig ist, zum anderen, dass Jugendliche nach eigenen Angaben aus sehr unterschiedlichen Gründen zur Gewalt bereit wären – etwa, um Freunde zu verteidigen. Besonders betrachtet werden dann Jugendliche, die gern Horrorfilme anschauen. Die Untersuchung zeigt, dass die Fans von Horrorfilmen eine Rezeptionshaltung einnehmen, die zwischen Angst-Lust und Distanz oszilliert. Es interessieren hier keine identifikatorischen Aspekte, sondern Jugendliche haben Spaß an den medialen Inszenierungen des Gruseligen. Jenseits medienmoralischer Warnungen plädiert der Beitrag – unter Verweis auch auf Rezeptionstheorien der Literaturwissenschaft – dafür, distanzierten Horror-Genuss als Spielform nicht zu überbewerten und ihn auch als Ausdruck elaborierter Lese- und Medienkompetenz zu verstehen. Whereas within media-critical discussions violence of teens is sometimes said to be produced by referent power of media, this paper presents empirical data which show that and how teens are able to assume a distance when viewing media violence in horror-films. What they feel is not empathy, but fun. Young people enjoy a kind of delightful horror for themselves and are able to step into distance while talking to peers about their impressions during reception. This way of “delightful horror” is not only a phenomenon of modern media reception but can be found in recent and established horror literature. In so far this article encourages a more relaxed way of judging young people’s media habits.

  15. Fetal magnetic resonance imaging of thoracic and abdominal malformations; Fetale Magnetresonanztomographie thorakaler und abdomineller Malformationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woitek, R.; Asenbaum, U.; Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Diagnosis and differential diagnosis of fetal thoracic and abdominal malformations. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). In cases of suspected pathologies based on fetal ultrasound MRI can be used for more detailed examinations and can be of assistance in the differential diagnostic process. Improved imaging of anatomical structures and of the composition of different tissues by the use of different MRI sequences. Fetal MRI has become a part of clinical routine in thoracic and abdominal malformations and is the basis for scientific research in this field. In cases of thoracic or abdominal malformations fetal MRI provides important information additional to ultrasound to improve diagnostic accuracy, prognostic evaluation and surgical planning. (orig.) [German] Diagnose und Differenzialdiagnose fetaler thorakaler und abdomineller Malformationen. Ultraschall, MRT. MRT zur weiteren Abklaerung und genaueren Differenzierung bei vielen im Ultraschall gestellten Verdachtsdiagnosen. Verbesserte anatomische Darstellung mittels MRT und Darstellung unterschiedlicher Gewebezusammensetzung mittels verschiedener MR-Sequenzen. Die fetale MRT ist bei der angegebenen Fragestellung in die klinische Routine eingegangen und liefert weiterhin die Basis fuer wissenschaftliche Untersuchungen in diesem Bereich. Die fetale MRT liefert beim Vorliegen thorakaler oder abdomineller Malformationen komplementaer zum Ultraschall wichtige Zusatzinformationen, um die diagnostische Genauigkeit zu erhoehen, die Prognoseabschaetzung zu verbessern und ggf. eine bessere chirurgische Planung zu ermoeglichen. (orig.)

  16. Plan de empresa para la creación de un restaurante de comida casual argentina Punta Zur

    OpenAIRE

    Arango B., Gustavo Adolfo; Isaacs, Laura

    2011-01-01

    RESUMEN: Punta Zur, será un restaurante de comida casual dentro de la categoría de comida rápida, ubicado en Granada, Cali, que iniciará operaciones en Mayo de 2012. Los productos ofrecidos serán platos típicos del sur del continente americano, entre ellos el choripán y las brochetas (res, cerdo y pollo). También se ofrecerán acompañantes tales como papas, yucas fritas, chips de plátano y bebidas como jugos naturales, gaseosas y cervezas. En Punta Zur los clientes encontrarán un sitio en el q...

  17. Techniques for quantification of liver fat in risk stratification of diabetics; Techniken zur Leberfettquantifizierung bei der Risikostratifikation von Diabetikern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehn, J.P.; Spoerl, M.C.; Mahlke, C.; Hegenscheid, K. [Universitaetsmedizin Greifswald, Abteilung Experimentelle Radiologie, Institut fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Greifswald (Germany)

    2015-04-01

    Fatty liver disease plays an important role in the development of type 2 diabetes. Accurate techniques for detection and quantification of liver fat are essential for clinical diagnostics. Chemical shift-encoded magnetic resonance imaging (MRI) is a simple approach to quantify liver fat content. Liver fat quantification using chemical shift-encoded MRI is influenced by several bias factors, such as T2* decay, T1 recovery and the multispectral complexity of fat. The confounder corrected proton density fat fraction is a simple approach to quantify liver fat with comparable results independent of the software and hardware used. The proton density fat fraction is an accurate biomarker for assessment of liver fat. An accurate and reproducible quantification of liver fat using chemical shift-encoded MRI requires a calculation of the proton density fat fraction. (orig.) [German] Die Fettleber scheint einen unmittelbaren Einfluss auf die Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2 zu besitzen. Zur Detektion und Quantifizierung des Leberfetts werden in der klinischen Diagnostik akkurate Verfahren gebraucht. Ein einfaches Verfahren ist die Chemical-shift-kodierte Magnetresonanztomographie (MRT). Eine suffiziente Quantifizierung von Leberfett mithilfe der Chemical-shift-kodierten MRT erfordert eine Beruecksichtigung von Stoervariablen, wie den T2*-Zerfall, den T1-Wiederaufbau und die multispektrale Komplexitaet von Fett. Eine Korrektur aller Stoervariablen wird als Proton-density-Fettfraktion bezeichnet. Diese liefert unabhaengig von der verwendeten Einstellung und Hardware reproduzierbare Ergebnisse. Die korrigierte Proton-density-Fettfraktion ist ein akkurater Biomarker zur Quantifizierung von Leberfett. Die akkurate und reproduzierbare Quantifizierung von Leberfett in der MRT erfordert eine Berechnung der Proton-density-Fettfraktion. (orig.)

  18. Clinical value of the esophageal scintigraphy in multi-swallow technique comparing to esophageal manometry; Bedeutung der parametrisierten Oesophagusszintigraphie in Mehrfachschlucktechnik im Vergleich zur Oesophagusmanometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eising, E.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany); Holtmann, G. [Abt. fuer Gastroenterologie, Medizinische Klinik, Univ. Essen (Germany); Reiners, C. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany)

    1996-06-01

    erhoffen. Zur Ueberpruefung dieser relativ neuen Methode wurden die Befunde der invasiven, jedoch gut standardisierten Oesophagusmanometrie mit dieser Form der Oesophagusszintigraphie verglichen. Untersucht wurden 12 Patienten 16mal mittels Manometrie und Szintigraphie (davon 4 Patienten mit Achalasie und sekundaerer Hypomotilitaet im turbulaeren Oesophagus, 7 Patienten mit unspezifischen, monometrisch nachgewiesenen Motilitaetsstoerungen und 1 Patient mit Dysphagie und unauffaelliger Manometrie). 14 der 15 manometrisch pathologischen Untersuchungen konnten szintigraphisch bestaetigt werden. Falsch negativ fielen die Manometrie und die Szintigraphie in jeweils einem Fall aus. Die ermittelten prozentualen Werte fuer die szintigraphischen Entleerungssraten nach 10 bzw. 12 s (jeweils Mittelw. {+-}Standardabw.) betrugen fuer feste Kost 56{+-}34 bzw. 60{+-}34 Prozent und fuer fluessige Kost 54{+-}25 bzw. 57{+-}22 Prozent. 48 der 60 szintigraphisch gemessenen Entleerungsraten erschienen mit unter 80% pathologisch. Erwartungsgemaess ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den szintigraphischen 10 s- und 12 s-Entleerungsraten (t-Test fuer gepaarte Stichproben, 5%-Signifkanzniveau, zweiseitige Testung). Zusammenfassend erscheint das vorgestellt szintigraphische Verfahren nicht invasiv und sensitiv zur Erfassung und posttherapeutischen Verlaufskontrolle oesophagealer Motilitaetsstoerungen und kann im Einzelfall sogar ueber die manometrischen Ergebnisse hinausgehende Informationen liefern. (orig.)

  19. MEGAS: Multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a silicon basis for measuring NOx concentrations in motor car exhaust; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem auf Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, M.; Gerlich, M.; Kornely, S.; Bausewein, A.; Meixner, H.

    2002-03-13

    A new electrode structure with two additional middle-electrodes running in-between the interdigitated electrodes, is presented. With this structure the voltage drops at these middle-electrodes are measured as well as the conductivity of a screen printed n-type WO{sub 3}/TiO{sub 2} mixed oxide layer. The gas sensing properties to NO{sub x}, CH{sub x} and CO are determined at 300 C sensor temperature. It is shown that with this four point structure different sensor regions, namely the pure semiconducting layer and the interface electrode/semiconductor, can be separated and different gas sensing properties can be determined for this regions. Additionally, by evaluating the signals at the middle-electrodes, single gases in gas-mixtures can be detected and discriminated. (orig.) [German] Mit dem Sensorprinzip auf der Basis halbleitender Metalloxide koennen preisguenstige und leistungsfaehige Gassensoren realisiert werden, die sich durch einfachen robusten Aufbau sowie ein einfach auszulesendes Sensorsignal auszeichnen. Das bisher hauptsaechlich in Anwendungen verwendete SnO{sub 2} ist jedoch aufgrund seiner geringen Temperatur- und Reduktionsstabilitaet nicht in Verbrennungsabgasen verwendbar und wird hauptsaechlich in der Ueberwachung von atmosphaerischer Luft eingesetzt. Mit neuentwickelten aeusserst stabilen und bei Temperaturen bis zu 1000 C betriebenen, halbleitenden Metalloxiden koennen jedoch Gassensoren realisiert werden, die auch in rauhen Umgebungen wie dem heissen Abgas von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden koennen. Damit koennen Verbrennungsprozesse in Motoren oder auch in Feuerungsanlagen kontinuierlich geregelt und die umweltschaedlichen Emissionen reduziert werden. Zur Realisierung derartiger Sensoren wird das Detektionsmaterial - ein geeignetes halbleitendes Metalloxid - in Form eines duennen Films auf einem Traeger (Substrat) praepariert womit ein moeglichst guter Kontakt des Detektormaterials zur Gasphase sichergestellt wird. Mit Messelektroden aus

  20. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  1. Textsorte als natürlichkeitstheoretische Entität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karmen Teržan-Kopecky

    1998-12-01

    Full Text Available Die in den Textsorten Talkshow und gesprochenes Gegenwartsdeutsch vorgenommene empirische Auswertung der Kollokationstendenzen der beobachteten pragmatischen Parameter (Länge der Replik, Länge einzelner Sätze, Komplexität der Konjunktionen, Komplexit der Kasus- und Tempusformen, Substantiv gegenüber Proform, Abgeschlossenheit gegenüber Nichtabgeschlossenheit von Sätzen, Realis/Irrealis wurde als Methode zur Festlegung von Texttypen- bzw. Textsortenabgrenzungen vorgeschlagen. Die Textsorte wurde auch als eines der wesentlichen natürlichkeitstheoretischen Entitäten eingestuft, da sich die festgestellten Markiertheitsunterschiede verschiedener Kategorien auf dem grammatischen Mikroniveau in eindeutiger Abhängigkeit zum Wechsel der Textsorte bewegen. Die aufgestellte Arbeitshypothese wurde zu 100% bestätigt. Auch in den vorangegangenen Untersuchungen zu den Distributionsmodalitäten der Tempora im Deutschen zeichneten sich ähnliche Präferenzen ab. Im Wesentlichen zeigt sich die auf die textsortensensibilität bezogene natürlich Eigenschaft der grammatischen Kategorien in der Realisierung des Grundsatzes: in einer für eine gewisse Konstruktion natürlicheren textuellen Umwelt wird diese von weniger markierten grammatischen Parametern begleitet, als dies in einer für sie weniger natürlichen Textsorte der Fall ist.

  2. Kinematografische Propaganda und Zensur in Österreich-Ungarn von 1914–1918 als gescheitertes kybernetisches Modell

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paul Winkler

    2014-12-01

    Full Text Available (Medien-Pädagogik, verstanden als Medienverbund zur programmierten "Unterrichtung" einer breiten Masse wurde bereits vor 1914 erfahren. Zweifelsohne kam es jedoch während dem Ersten Weltkrieg zu einer intensiven Orchestrierung der zur Verfügung stehenden Medien. Die angestrebte Volkserziehung kann dabei als kybernetisches Regelkreismodell betrachtet werden. Als ganz spezielles systemimmanentes Instrument, stellte sich dabei das Kino heraus. Anfangs etwas zögerlich, verstand man es mit Verlauf des Krieges auch in der Donaumonarchie, die Möglichkeiten der bewegten Bilder immer umfassender auszunützen. Das Kino sollte als Regler, dem Publikum Führungsgrößen vor Augen führen und das einzelne Individuum gleichzeitig zu einer Art Selbstregulation auffordern. Vorstellungs- und Wertewelten der Menschen sollten homogenisiert werden und das System in dieser Weise stabilisieren. Offenes Feedback war unerwünscht; Grundstimmungen und Diskurse innerhalb der Bevölkerung blieben jedoch nicht unbemerkt und wurden auf der Leinwand bearbeitet, wobei begründete Befürchtungen, Zweifel und Ängste, zu entkräften versucht wurden. Mit fortschreitender Kriegsdauer taten sich Zensur und Propaganda immer schwerer, ein geschöntes Bild der Situation glaubhaft darzustellen. Schließlich vermochte das Flimmern der Leinwände, die Botschaften des Systems nicht mehr zu vermitteln. Das kybernetische Modell der Volkserziehung über Kamera und Leinwand, welches die Gesellschaft militärisch überprägte, Überlegenheit predigte, Gewalt normalisierte und das kriegsbedingte Sterben humanisierte, musste letztlich scheitern. Der vorliegende Artikel soll einen kurzen Einblick in den Aufbau dieses – letztlich gescheiterten – regulativen Werkes der kinematografischen Propaganda und Zensur in Österreich-Ungarn geben, wobei der Fokus auf der dokumentarischen Berichterstattung vom Krieg liegt, die eine vermeintliche Realität repräsentieren sollte.

  3. Eddy current testing system with integrated fluxgate magnetometer; Wirbelstrompruefsystem mit integriertem Fluxgate-Magnetometer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreutzbruck, M. v.; Allweins, K.; Heiden, C. [Giessen Univ. (Germany)

    2000-07-01

    The eddy current testing system described uses Foerster probes for low-frequency magnetic field detection. The major objective is to detect deep flaws in specimens/materials with good conductivity, such as aluminum. Deep flaws could be reliably detected using low excitation frequencies of a few 100 Hz and an evaluation software and data acquisition hardware matching the high dynamics of the Foerster probe. (orig./CB) [German] Es wurde ein Wirbelstromsystem auf der Basis von Foerstersonden zur niederfrequenten Magnetfelddetektion aufgebaut. Das Hauptaugenmerk hierbei lag auf der Detektion von tiefliegenden Fehlerstrukturen in gut leitfaehigen Pruefteilen, wie Aluminiumstrukturen. In Kombination mit einer an den hohen Dynamik bereich einer Foerstersonde angepassten Auswerteelektronik und Datenaufnahme konnten mittels niedrigen Anregungsfrequenzen von wenigen 100 Hz tiefliegende Fehlerstrukturen zuverlaessig detektiert werden. (orig.)

  4. Optimal management of the power distribution network. A novel network information system; Optimale Verwaltung des Versorgungsnetzes. Ein neues Netzinformationssystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiesel, U. [HEW AG, Hamburg (Germany); Korri, P. [Tekla Qyj, Eschborn (Germany). Energieversorgung

    2000-12-01

    In June 200, the German electric utility Hamburgische Electricitaets-Werke AG (HEW) has bought and installed a high-performance, PC-based information system for all purposes of distribution network management tasks for their medium and low-voltage grids. The standard software Xpower of the Finnish software house Tekla Oyj has been streamlined with the requirements of the utility and is described with respect to the applications on site. (orig./CB) [German] Mit der Einfuehrung eines Netzinformationssystems (NIS) steht der Hamburgischen Electricitaets-Werke AG (HEW) seit Juni 2000 ein leistungsstarkes PC-basiertes Informationssystem zur Verfuegung, das langfristig die Projektierung und die Betriebsfuehrung der Mittel- und Niederspannungsnetze unterstuetzt und dokumentiert. Die Standardsoftware Xpower des finnischen Spezialisten Tekla Oyj wurde an die Anforderungen der HEW angepasst. (orig./CB)

  5. Tradable permits. The stony path to a market economy; Umweltzertifikate. Der steinige Weg zur Marktwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonus, H. [ed.

    1998-12-31

    Thirty years ago, Thomas D. Crocker and John H. Dales came up with the idea of tradable permits for making environmental protection both economically and ecologically efficient. Since then, a heated and controversial discussion has been going on. Tradable permits were considered as unrealistic, contra-competitive, incompatible with political structures, and even as an attempt to treat Mother Nature as a whore. As a result, Germany still operates by the command-and-control principle, and there are no significant examples of emission trading. The first part of this publication reviews the theoretical discussion and practical experiemce so far, while the second part discusses the requirements that must be met by tradable permit systmes in order to make them practicable. [Deutsch] Dreissig Jahre Diskussion ueber Zertifikate zeigen, dass der Weg zu einer marktwirtschaftlich ausgerichteten Umweltpolitik steinig ist. Die bahnbrechende Idee von Thomas D. Crocker und John H. Dales, mit Zertifikaten Umweltschutz sowohl oekonomisch effizient wie auch oekologisch treffsicher zu realisieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder von Zweifeln an der Praktikabilitaet einer solchen Loesung ueberlagert. So wurde der Handel mit Zertifikaten als unrealisierbar angesehen, wettbewerbs- und strukturpolitische Einwaende wurden angefuehrt, und man empfand die Vergabe von Rechten zur Umweltnutzung sogar als Prostitution von Mutter Natur. Als Folge hat Deutschland bis heute kein signifikantes Umsetzungsbeispiel vorzuweisen; das Ordnungsrecht beherrscht nach wie vor die Szene. Der erste Teil des Bandes beleuchtet zunaechst den Stand der theoretischen Diskussion und die bisher gemachten Erfahrungen mit Zertifikaten. Der zweite Teil ist den Anforderungen gewidmet, denen Zertifikatesysteme gerecht werden muessen, um Eingang in die Praxis zu finden. (orig.)

  6. Tumors of peripheral nerves; Tumoren der peripheren Nerven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ho, Michael [Universitaetsklinikum Zuerich, Institut fuer Diagnostische Radiologie, Zuerich (Switzerland); Lutz, Amelie M. [Stanford University School of Medicine, Department of Radiology, Stanford, CA (United States)

    2017-03-15

    Differentiation between malignant and benign tumors of peripheral nerves in the early stages is challenging; however, due to the unfavorable prognosis of malignant tumors early identification is required. To show the possibilities for detection, differential diagnosis and clinical management of peripheral nerve tumors by imaging appearance in magnetic resonance (MR) neurography. Review of current literature available in PubMed and MEDLINE, supplemented by the authors' own observations in clinical practice. Although not pathognomonic, several imaging features have been reported for a differentiation between distinct peripheral nerve tumors. The use of MR neurography enables detection and initial differential diagnosis in tumors of peripheral nerves. Furthermore, it plays an important role in clinical follow-up, targeted biopsy and surgical planning. (orig.) [German] Die Unterscheidung zwischen malignen und benignen Tumoren der peripheren Nerven ist im initialen Stadium schwierig. Die Frueherkennung der malignen Tumoren ist aufgrund ihrer unguenstigen Prognose jedoch wichtig. Moeglichkeiten der MR-Neurographie zur Detektion, Artdiagnostik und klinischem Management von Tumoren der peripheren Nerven anhand bildmorphologischer Charakteristika. Zusammenschau der Studienlage mittels PubMed- bzw. MEDLINE-Recherche. Zusaetzlich Darlegung teils unveroeffentlichter Erkenntnisse aus der eigenen klinischen Beobachtung. Wenn auch nicht pathognomonisch, existieren verschiedene Bildgebungszeichen zur moeglichen Unterscheidung verschiedener Tumoren der peripheren Nerven. Die MR-Neurographie ist ein geeignetes bildgebendes Verfahren zur Detektion und ersten Differenzialdiagnose von Tumoren der peripheren Nerven. Zudem kommt ihr besondere Bedeutung bei der Verlaufskontrolle, der gezielten Biopsie und der operativen Planung zu. (orig.)

  7. Screening und Quantifizierung organischer Spurenstoffe mittels UPLC-HRMS:Entwicklung von Methoden und Anwendung zur Unterscheidung historischer und aktueller Spurenstoffe in einem ehemaligen Rieselfeld

    OpenAIRE

    Wode, Florian

    2014-01-01

    Aufgrund zunehmender Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von gereinigtem Abwasser (Klarwasser), bezeichnet als Water Reuse, weltweit an Bedeutung. Neben herkömmlichen chemischen und mikrobiologischen Parametern spielen organische Spurenstoffe zunehmend eine Rolle bei der Beurteilung der Wasserqualität, die über mögliche Nutzungsformen entscheidet. In dieser Arbeit wurde die Spurenstoffbelastung in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldgebietes untersucht, in dem seit 2005 Kl...

  8. An algorithm for calculating unsteady flow with free surface; Ein Verfahren zur Berechnung instationaerer Stroemungen mit freier Oberflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janetzky, B.

    2001-07-01

    A numerical model for the transient, free surface flow is implemented in a Finite-Element program for the unsteady calculation of incompressible flow with free surface. The program is used to calculate the flow in different components of a hydraulic turbine, the Pelton turbine. The movement of the fluid with free surface is described mathematically by introducing a partial differential equation for the volume fraction. This equation is simply a transport equation for f, i.e. the volume fraction is advected with the flow in time. The equations is solved numerically. (orig.) [German] Es wird ein Verfahren zur Modellierung von veraenderlichen, freien Oberflaechen vorgestellt und in einem Finite-Elemente-Programm zur numerischen Berechnung von instationaeren, inkompressiblen Stroemungen implementiert. Die veraenderliche, freie Oberflaeche wird mit einem Volume-Of-Fluid Ansatz erfasst. Zur Approximierung der freien Oberflaeche werden stueckweise konstante oder gestufte Verlaeufe im Element angesetzt. Es werden die Eigenschaften des Verfahrens an ausgewaehlten Beispielen mit freier Oberflaeche untersucht. Das erweiterte Programm wird auf instationaere Stroemungen mit freier Oberflaeche in einer hydraulischen Maschine, der Peltonturbine, angewandt. (orig.)

  9. Structure-property investigations on a laser beam welded dissimilar joint of aluminium AA6056 and titanium Ti6Al4V for aeronautical applications. Part II: resistance to fatigue crack propagation and fracture

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Horstmann, M.; Ventzke, V.; Petrovski, B.; Kocak, M. [GKSS Research Centre Geesthacht, Institute of Materials Research, Materials Mechanics, Geesthacht (Germany); Kocik, R.; Tempus, G. [AIRBUS Deutschland GmbH, Metal Technology, Bremen (Germany); Vaidya, W.V.

    2009-10-15

    - und Bruchzaehigkeitsversuche bei Raumtemperatur wurde die Al-seitige lokale Heterogenitaet des Gefueges, der Haerte und Festigkeit als Kriterium fuer die Festlegung der Risspositionen in den Verbindungen herangezogen: Riss parallel zur Schweissnaht und Riss senkrecht zur Schweissnaht. Dabei wurde auch der Einfluss des Laserstrahlschweissens in den Warmauslagerungszustaenden T4 und T6 der Al-Legierung AA6056 auf die Ermuedungsrissausbreitung und Bruchzaehigkeit beurteilt. Die im Zustand T4 laserstrahlgeschweisste Verbindung wurde mit einer nachfolgenden Warmauslagerung in den Zustand T6 gebracht. Die im Zustand T6 laserstrahlgeschweisste Verbindung wurde nach einer definierten Kaltauslagerungsdauer getestet. Die Orientierung ''Riss parallel zur Schweissnaht'' wurde in 3 Bereichen auf der Al-Seite untersucht: an der Grenzflaeche zwischen AA6056 und Ti6Al4V, zwischen Fuegezone und Waermeeinflusszone (3 mm Abstand von der Grenzflaeche) und zwischen Waermeeinflusszone und Grundwerkstoff (7 mm Abstand von der Grenzflaeche). Obwohl sich an der Grenzflaeche sproedes TiAl{sub 3} gebildet hat, wurde keine Trennung oder Abloesung an der Grenzflaeche beobachtet. Insofern war die Bindequalitaet der laserstrahlgeschweissten Mischverbindung als gut zu bewerten. Allerdings war im Bereich der Grenzflaeche die Ermuedungsrissausbreitung schneller als in der Fuegezone und der Waermeeinflusszone und die Bruchzaehigkeit vergleichsweise gering. Instabiler Ermuedungsrissfortschritt wurde beobachtet, wenn sich der Riss senkrecht zur Schweissnaht von AA6056 in Richtung Ti6Al4V ausbreitet. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mischverbindung einen verbesserten Widerstand aufweist, wenn im T6-Zustand laserstrahlgeschweisst wird. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.)

  10. CT-guided brachytherapy. A novel percutaneous technique for interstitial ablation of liver malignancies; CT-gesteuerte Brachytherapie. Eine neue perkutane Technik zur interstitiellen Ablation von Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ricke, J.; Wust, P.; Stohlmann, A.; Beck, A.; Cho, C.H.; Pech, M.; Wieners, G.; Spors, B.; Werk, M.; Rosner, C.; Haenninen, E.L.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2004-05-01

    : Tumordurchmesser {>=} 5 cm bei sieben, enge Lagebeziehung zu Pfortader oder grossen Lebervenen bei zehn, enge Lagebeziehung zur Hepatikusgabel bei vier Patienten. Die Dosimetrie erfolgte ueber unmittelbar nach CT-gefuehrter Applikatorpositionierung akquirierte dreidimensionale CT-Datensaetze. Ergebnisse: Die mittlere Tumorgroesse betrug 4,6 cm (2,5-11 cm). Die minimale Dosis innerhalb des Tumorvolumens lag in Mittel bei 17 Gy (12-20 Gy). Der Volumenanteil gesunden Leberparenchyms mit einer Exposition > 5 Gy betrug 18% (5-39%) vom Lebergesamtvolumen abzueglich Tumorlast. Uebelkeit und Erbrechen traten bei sechs Patienten auf (28%). Ein Patient entwickelte eine Obstruktion des Ductus choledochus durch ein strahleninduziertes Tumoroedem in unmittelbarer Nachbarschaft. Leberenzymparameter und Bilirubinwerte zeigten regelhaft diskrete Anstiege ohne klinisches Korrelat. Die lokale Tumorkontrolle betrug 87% nach 6 Monaten und 70% nach 12 Monaten. Schiussfolgerung: CT-gesteuerte Brachytherapie ist sicher und effektiv. Die Technik ermoeglicht gegenueber thermischen Ablationsverfahren eine breitere Indikationsstellung hinsichtlich Tumorgroesse und Tumorlokalisation. (orig.)

  11. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  12. Vertebroplasty in the treatment of back pain; Vertebroplastie zur Therapie des Rueckenschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Jakobs, T.F.; Zech, C.J.; Weber, C.; Reiser, M.F.; Hoffmann, R.T. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    Beitrag sollen Indikationsstellung, periinterventionelle Bildgebung, Technik und klinische Ergebnisse der PVP dargestellt werden. Gemaess dem ''Interdisziplinaeren Konsensuspapier zur Vertebro- und Kyphoplastie'' der deutschen Fachgesellschaften sowie den Leitlinien der CIRSE aus dem Jahr 2005 werden die aktuellen Richtlinien zur Durchfuehrung der PVP erlaeutert. Die Ergebnisse einer eigenen Studie werden Komplikationsraten und klinischen Ergebnissen in der Literatur gegenuebergestellt. Die Indikation zur PVP besteht bei schmerzhaften osteoporotischen WKF und Wirbelkoerperosteolysen durch Metastasen und das multiple Myelom. Absolute Kontraindikationen sind v. a. asymptomatische WKF, eine Beschwerdelinderung unter medikamentoeser Therapie, therapierefraktaere Koagulopathien, Allergien gegen Zementbestandteile und aktive Infektionen. Zur Abschaetzung des Frakturalters, Ausschluss anderer Schmerzursachen und Beurteilung der Wirbelkoerperhinterkante sind vor der PVP eine MRT bzw. CT indiziert. Eine qualitativ hochwertige mono- oder biplanare Fluoroskopie - moeglichst in Kombination mit der CT(-Fluoroskopie) - sind bei der PVP erforderlich, um das Risiko von Zementleckagen zu minimieren. Bei 86-92% der Patienten wird durch die PVP eine deutliche Schmerzreduktion (mittlere Abnahme von 6,1 Punkten [VAS]) erreicht. Eine eigene Studie mit 58 behandelten Patienten (mittlerer Beobachtungszeitraum 323+/-99 Tage) zeigte in 77% der Faelle eine deutliche Beschwerdelinderung (-5,7 Punkte [VAS]). Die PVP ermoeglicht bei akutem und chronischem Rueckenschmerz durch osteoporotische WKF und tumorbedingte Osteolysen eine sichere und effektive minimalinvasive Therapie zur Stabilisierung und Schmerzreduktion. (orig.)

  13. Traumatic injuries of the temporomandibular joint; Die traumatischen Kiefergelenkverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puig, S.; Krestan, C.; Lomoschitz, F.; Robinson, S. [Vienna Univ. (Austria). Zentrales Inst. fuer Radiodiagnostik; Glaser, C. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Staudenherz, A. [Vienna Univ. (Austria). Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-09-01

    Injuries of the temporomandibular joint are mostly due to injuries or fractures of the mandibular condyle. Fractures of the skull base involving the temporomandibular joint are rare. Classification of fractures refers to their anatomical positions and the presence or absence of a luxation. Further, it is important whether the fracture is intra- or extra-capsular. The primary imaging method should be orthopantomography. As for therapy planning, especially surgery, also evaluation of soft tissue is necessary, computed tomography is the imaging method of choice. For diagnosis of complications or internal derangement of the temporomandibular joint, magnetic resonance imaging is to be recommended. (orig.) [German] Die Verletzungen des Kiefergelenks gehen zumeist mit einer Verletzung oder Fraktur des Kieferkoepfchens bzw. des Kiefergelenkfortsatzes einher. Frakturen der Schaedelbasis unter Beteiligung der Kiefergelenkpfanne sind selten. Unterschieden werden die Frakturen des Gelenkfortsatzes nach anatomischer Lokalisation und danach, ob eine Luxation vorhanden ist oder nicht. Weiter ist von Bedeutung, ob der Frakturspalt intraoder extrakapsulaer verlaeuft. Die primaere Bildgebung sollte mittels Orthopantomographie erfolgen. Da fuer eine weitere operative Behandlung auch die etwaige Verletzung der Weichteile von Bedeutung ist, bietet sich die Computertomographie als bildgebende diagnostische Methode an. Zur Abklaerung von Komplikationen bzw. des so genannten ''internal derangement'' ist die Magnetresonanztomographie zu empfehlen. (orig.)

  14. The federations' agreement II on network utilisation; Die Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birkner, P. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    2001-06-18

    Against the background of the experience of the regional supplier Lech Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) and in the view of the operator of a regional distribution network the author deals with three complexes of themes: 1. Federations' Agreement II on network utilisation - Flexible instrument for competition or unsuited attempt? 2. What progress and obstacles are identifiable on route towards the implementation of the Federations' Agreement II on network utilisation? 3. What adjustment of existing sets of rules towards the requirements of competition is necessary? (orig.) [German] Vor dem Erfahrungshintergrund des Erfahrungsbereiches des Regionalversorgers Lech-Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) und aus der Sicht des Betreibers eines regionalen Verteilungsnetzes behandelt der Verfasser die drei Themenkomplexe: 1. Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung - Flexibles Instrument fuer den Wettbewerb oder ungeeigneter Versuch? 2. Welche Fortschritte und Hindernisse sind auf dem Wege der Umsetzung der Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung erkennbar? 3. Welche Anpassung vorhandener Regelwerke an die Erfordernisse des Wettbewerbs sind notwendig? (orig.)

  15. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    the identical period. In addition, with the optical remote measurement method one can from the time profile of the path-averaged concentrations in comparison with plant operation infer possible causes of increased emissions. This is mainly the case with operating problems with correspondingly high emissions. [German] Im Rahmen des Projektes ''Klimaeffekte einer Biomethanwirtschaft'' (KlimaCH4) wurden durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum zwei Methoden fuer Messungen von direkten Treibhausgasemissionen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit untersucht. Im Rahmen konkreter Messungen wurden die direkten Emissionen, v. a. von Methan, an drei Biogasanlagen mit Methanaufbereitung zur Einspeisung ins Erdgasnetz quantifiziert. Diese Untersuchungen erfolgten einerseits direkt vor Ort mittels Leckagesuche, Einhausungen und ''Open Chamber''-Messungen, andererseits indirekt mittels optischer Fernmessungen mit Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry (TDLAS) und Quelltermrueckrechnung mittels inverser Ausbreitungsmodellierung. Die Vor-Ort-Methode bietet dabei die Moeglichkeit, die Einfluesse des Anlagenbetriebs auf die Emissionen bekannter diffuser Quellen zu untersuchen, u. a. durch den Abgleich des Betriebszustandes mit dem zeitlichem Verlauf der Emission einer bestimmten Quelle (z.B. erhoehte Methanfreisetzung aufgrund von Ruehrintervallen). Dies ist insbesondere fuer die Ableitung geeigneter Emissionsminderungsmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Quantifizierung einzelner, diffuser Emissionsquellen ist messtechnisch gegebenenfalls nur sehr aufwendig umsetzbar. Der Aufwand ist in erheblichem Masse von der Bauweise und Groesse der zu untersuchenden Biogasanlage abhaengig. Um den Einfluss jahreszeitlich wechselnder Umgebungsbedingungen zu erfassen wurden wiederkehrende Emissionsmessungen realisiert. Der Einsatz optischer Fernmesstechnik stellte sich als vorteilhafte Alternative zur Vor-Ort-Methode dar, da er

  16. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    the optical remote measurement method one can from the time profile of the path-averaged concentrations in comparison with plant operation infer possible causes of increased emissions. This is mainly the case with operating problems with correspondingly high emissions. [German] Im Rahmen des Projektes ''Klimaeffekte einer Biomethanwirtschaft'' (KlimaCH4) wurden durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum zwei Methoden fuer Messungen von direkten Treibhausgasemissionen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit untersucht. Im Rahmen konkreter Messungen wurden die direkten Emissionen, v. a. von Methan, an drei Biogasanlagen mit Methanaufbereitung zur Einspeisung ins Erdgasnetz quantifiziert. Diese Untersuchungen erfolgten einerseits direkt vor Ort mittels Leckagesuche, Einhausungen und ''Open Chamber''-Messungen, andererseits indirekt mittels optischer Fernmessungen mit Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry (TDLAS) und Quelltermrueckrechnung mittels inverser Ausbreitungsmodellierung. Die Vor-Ort-Methode bietet dabei die Moeglichkeit, die Einfluesse des Anlagenbetriebs auf die Emissionen bekannter diffuser Quellen zu untersuchen, u. a. durch den Abgleich des Betriebszustandes mit dem zeitlichem Verlauf der Emission einer bestimmten Quelle (z.B. erhoehte Methanfreisetzung aufgrund von Ruehrintervallen). Dies ist insbesondere fuer die Ableitung geeigneter Emissionsminderungsmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Quantifizierung einzelner, diffuser Emissionsquellen ist messtechnisch gegebenenfalls nur sehr aufwendig umsetzbar. Der Aufwand ist in erheblichem Masse von der Bauweise und Groesse der zu untersuchenden Biogasanlage abhaengig. Um den Einfluss jahreszeitlich wechselnder Umgebungsbedingungen zu erfassen wurden wiederkehrende Emissionsmessungen realisiert. Der Einsatz optischer Fernmesstechnik stellte sich als vorteilhafte Alternative zur Vor-Ort-Methode dar, da er insbesondere an grossen Biogasanlagen bzw. Anlagen mit zahlreichen Einzelquellen den

  17. Evaluation of percutaneous vertebroplasty in osteoporotic vertebral fractures using a combination of CT fluoroscopy and conventional lateral fluoroscopy; Perkutane Vertebroplastie osteoporosebedingter Wirbelkoerperfrakturen: Erfahrungen mit der CT-Fluoroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pitton, M.B.; Schneider, J.; Brecher, B.; Herber, S.; Mohr, W.; Thelen, M. [Klinik fuer Radiologie, Universitaetskliniken Mainz (Germany); Drees, P.; Eckardt, A.; Heine, J. [Klinik fuer Orthopaedie, Universitaetskliniken Mainz (Germany)

    2004-07-01

    cannulation of the vertebra had been changed before cement application resulting in a hole in the dorsolateral vertebral wall. However, all patients were discharged without evidence of neurologic complications. Multiplanar reconstructions of CT scans were used for the detection of extraosseous cement leaks: The incidence of extraosseous cement leaks was 4.1% in epidural veins, 6.5% in paravertebral vessels (6 veins, 2 arteries), and 17.9 and 11.4% respectively, for upper or lower and plates. At discharge, 25 patients (43.1%) were free of pain and 28 (48,3%) significantly improved with a considerable reduction of analgetic drugs. Significant complaints persisted in 5 patients (8.6%) with concomitant degenerative disease in four and vasculitis in one case. (orig.) [German] Zielsetzung: Klinisch-radiologische Pruefung der Vertebroplastie mittels CT-Fluoroskopie und seitlicher Durchleuchtung bei Patienten mit osteoporosebedingten Wirbelkoerperfrakturen. Material und Methoden: 58 Patienten (23 Maenner und 35 Frauen, Alter 69,7 {+-} 10,2 Jahre) mit schmerzhaften, osteoporosebedingten Wirbelkoerperfrakturen wurden mittels Vertebroplastie behandelt. Praeinterventionell erfolgte eine Spiral-CT mit sagittaler Rekonstruktion zur Befunddokumentation. Die Eingriffe erfolgten in Analgosedierung. Die Platzierung der Vertebroplastiekanuele und die Applikation des Knochenzementes erfolgten unter CT-Fluoroskopie und seitlicher Durchleuchtung. Bei unguenstiger Zementausbreitung wurde die Applikation fuer 30-60 s unterbrochen. Nach Polymerisation des Zementes an dieser Lokalisation wurde die Injektion bis zur ausreichenden Wirbelkoerperfuellung fortgesetzt. Das Ergebnis wurde mittels Spiral-CT mit sagittaler Rekonstruktion des behandelten Wirbelsaeulenabschnittes dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 123 Wirbelkoerper behandelt, 39 Brustwirbel- und 84 Lendenwirbelkoerper. Alle Eingriffe konnten in Analgosedierung und Lokalanaesthesie durchgefuehrt werden. Im Mittel wurden 2,1 {+-} 1,3 (1

  18. Renewable energies in Germany. Data on the development in 2016; Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-03-15

    The Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which regularly evaluates the use of renewable energies on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Energy, has made an initial assessment of the development of renewable energies in Germany on the basis of available, mostly provisional data of 2016. The present background paper describes the previous findings for the areas of electricity, heat and transport, supplemented by figures on economic significance as well as on emission reductions through renewable energies. [German] Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Energie regelmaessig die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage verfuegbarer, zumeist vorlaeufiger Daten eine erste Abschaetzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die bisherigen Erkenntnisse fuer die Bereiche Strom, Waerme und Verkehr, ergaenzt um Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie zur Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien.

  19. Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur enzymkatalysierten Synthese eines strukturierten Triglycerides

    OpenAIRE

    Stadler, Hans-Gerhard

    2005-01-01

    Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...

  20. Monitoring effects of river restoration on groundwater with radon; Ueberwachung der Auswirkungen von Flussaufweitungen auf das Grundwasser mittels Radon

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, Eduard [Eawag, Eidgenoessische Anstalt fuer Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewaesserschutz, Duebendorf (Switzerland)

    2007-03-15

    ersten Hochwasser bewirkten die Renaturierungsmassnahmen eine Aufweitung des Ufers und eine Verringerung der Fliessdistanz des infiltrierenden Wassers zu den Rohren. Im Vergleich mit Radonmessungen vor diesen Massnahmen, resultierten Messungen, die 16 Tage nach einem zweiten Hochwasser durchgefuehrt wurden, in einer Verringerung der Radon-Grundwasseralter auf dieser Strecke, dies als Folge der Verringerung der Fliessdistanzen. Die Zahlen von autochthonen und coliformen Bakterien stiegen bereits bei einer Messung nach der Befreiung des Ufers und dann besonders bei einer Messung einen Tag nach dem ersten Hochwasser. Damit stuetzen diese Befunde die Interpretation der Radonmessungen. Auf die Trinkwasserqualitaet wirkte sich die Flussaufweitung hingegen bislang nicht aus. Solche Untersuchungen leisten einen Beitrag zur Loesung des raumwirksamen Nutzungskonflikts zwischen Flussrenaturierung und Grundwassernutzung als Trinkwasser. (orig.)

  1. Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulf Ehlers

    2002-03-01

    Full Text Available Qualität wird über die zukünftigen Erfolgschancen des E-Learning entscheiden. Das ist das Ergebnis vieler Analysen und Entwicklungen der letzten Zeit. So stellte etwa die KPMG-Studie heraus, dass es beim E-Learning nicht nur auf gute Technologie ankommt, sondern die betriebliche Lernkultur und der Lerner wesentlich mehr als bisher einzubeziehen sind. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, was Qualität beim E-Learning eigentlich ist und welche Konzepte zur Beschreibung und Sicherung von Qualität bestehen.

  2. Enforcement of mandatory third party access based on antitrust law; Zwangsdurchleitung mittels Kartellrecht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Markert, K. [Bundeskartellamt, Berlin (Germany). 8. Beschlussabteilung

    1998-04-01

    Access of third parties to power transmission systems which up to now is governed in Germany by ownership rights will not run smoothly in future, although the general policy decision ended the dispute about the if, however leaving open aspects of the how. The problems arising in designing the how are currently displayed to the public by the disputes about conditions and model solutions reported from the telecommunications area, where deregulation is ahead of the developments in the energy sector. Obviously, the contention point is not technical feasibility of third party access, but the economic aspects and the conditions offered to competing suppliers depending on access to a transmission network. Hence it can be expected that there will be conflicts of interest that will have to be decided. The legal basis for conflict management is outlined in the recent amendment to the EnWG (German energy industry act), and jurisdiction will primarily rely on paragraph 6 of the act, referring to antitrust review. The contribution here gives an outline of the legal framework conditions governing enforcement of third party access to transmission systems in the future deregulated energy market. (orig./CB) [Deutsch] Die Oeffnung bisher geschlossener Netze fuer Drittwettbewerber verlaeuft auch dann, wenn ueber das `Ob` kein Streit mehr besteht, nicht konfliktfrei. Dies wird zur Zeit dem deutschen Publikum im Bereich der Telekommunikation mit fast taeglich neuen Varianten vorgefuehrt. Es geht dabei offensichtlich nicht um die technische Machbarkeit der Drittnutzung, sondern um die wirtschaftlichen Konditionen fuer Konkurrenten, die fuer ihr Leistungsangebot auf den Zugang zum Netz angewiesen sind. Konflikte ueber die Bedingungen dieses Zugangs sind daher vorprogrammiert, und es stellt sich die Frage, nach welchen Regeln und durch welche Gremien oder Institutionen solche Konflikte entschieden werden sollen. Der Beitrag umreisst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im neuen En

  3. Further development of microparticle image velocimetry analysis for characterisation of gas streams as a novel method of fuel cell development. Final report; Weiterentwicklung des Mikro-Particle Image Velocimetry Analyseverfahrens zur Charakterisierung von Gasstroemungen als neuartige Entwicklungsmethodik fuer Brennstoffzellen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-07-01

    The project aimed at a better understanding of the complex fluid-mechanical processes in the small ducts of bipolar plates. So far, an appropriate technology for in-situ measurement was lacking. The project therefore focused on the further development of microparticle image velocimetry in order to enable analyses of the local velocity distribution of a gas stream in a microduct. Further, measurements were carried out in the microducts of a fuel cell in the more difficult conditions of actual operation. (orig./AKB) [German] Anlass des Forschungsvorhabens war die komplizierten stroemungsmechanischen Zusammenhaenge in den kleinen Kanaelen der Bipolarplatten zu verstehen. Bisher stand keine Messtechnik zur Verfuegung, dies es erlaubt, die stroemungsmechanischen Prozesse in den Mikrokanaelen unter Realbedingungen in situ zu vermessen und mit der instantanen Zellleistung zu korrelieren, Ziel des Projektes war es daher, die Methode der Mikro-Partikel-Image-Velocimetry in der Art weiterzuentwickeln, dass eine Analyse der lokalen Geschwindigkeitsverteilung einer Gasstroemung in einem Mikrokanal ermoeglicht wird. Darueber hinaus wird als zweites Ziel des Projekts eine solche Messung unter den erschwerten Bedingungen einer betriebenen Brennstoffzelle in Mikrokanaelen einer Zelle durchgefuehrt.

  4. Thermal management for GDI engine. Ways to reduce warm up; Thermomanagement beim DI Ottomotor. Wege zur Verkuerzung des Warmlaufs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, F.; Haubner, F.; Schwaderlapp, M. [FEV Motorentechnik GmbH und Co KG, Aachen (Germany)

    2001-07-01

    The cooling system of modern engines has to fulfill demands which are for the engine fuel consumption, increase of efficiency, decrease of emissions and for the vehicle warm up characteristic and cabin heater power. Most of the potential to optimize the cooling system is found at low engine loads and during the warm up. For future systems a precise control of the cooling power is required. Parameters are the engine load and the control of coolant and component temperatures. This parameters are necessary to define the strategy of a thermal management system of the engine. Simulation models were developed to describe the thermal behavior and the interactions between cooling system and thermodynamic, thermal load of the components and Tribology. Based on this a concept was worked out which lead to a fuel consumption reduction of 3,8% in NEFZ. (orig.) [German] Das Kuehlsystem heutiger Motoren muss Anforderungen erfuellen, die sich motorseitig aus Verbrauchsreduzierung, Wirkungsgradoptimierung und gleichzeitiger Verschaerfung der Abgasnormen sowie fahrzeugseitig aus der Warmlaufdynamik insbesondere der fuer die Fahrzeugheizung benoetigten Leistung ergeben. Die Potenziale zur Optimierung des Kuehlsystems finden sich vorwiegend fuer den Motorbetrieb bei niedrigen Motorlasten und im Warmlauf. Fuer zukuenftige Systeme erfordert dies eine exaktere Regelung der Kuehlleistung, die sich am tatsaechlichen Bedarf des Motors orientiert. Als wesentliche Parameter sind die staerkere Beruecksichtigung der Motorlast und die gezielte Regelung der Kuehlmittel- sowie der Bauteiltemperaturen zu nennen. Besondere Bedeutung bekommt die Definition der Betriebsweise eines Thermomanagementsystems. Zur Auslegung wurden Simulationsmodelle entwickelt, die das thermische Verhalten und die wesentlichen Interaktionen des Kuehlsystems mit der Thermodynamik, der thermischen Bauteilbelastung und der Tribologie detailliert beschreiben und ein Konzept erarbeitet, das fuer ein Mittelklassefahrzeug 3

  5. Paediatric Virology as a new educational initiative: An interview with Nobelist Professor of Virology Harald zur Hausen.

    Science.gov (United States)

    Mammas, Ioannis N; Spandidos, Demetrios A

    2017-10-01

    Born in Gelsenkirchen-Buer in Germany on March 11th, 1936, Professor Harald zur Hausen, Emeritus Professor of Virology at the University of Freiburg and 2008 Nobel Prize Laureate in Physiology or Medicine for his discovery of human papillomavirus (HPV), which causes cervical cancer, believes that good knowledge of virological methods and diagnostic possibilities are an asset for all young paediatricians. Professor zur Hausen considers that the creation of an educational platform on Paediatric Virology is definitely very beneficial for young paediatricians, as this will greatly enhance their knowledge in the field of Virology. He very actively advocates the vaccination of boys for the eradication of HPV infection and emphasises that male HPV vaccination should be included into the current vaccination programmes. He would have certainly considered Dr George N. Papanicolaou (Kyme, Island of Euboea, Greece, 1883 - Miami, Florida, USA, 1962) as an excellent candidate for the Nobel Prize, stating that the contribution of Dr Papanicolaou did not find sufficient recognition in the past. In the context of the 3rd Workshop on Paediatric Virology, which will be held in Athens, Greece, on October 7th, 2017, Professor zur Hausen will give his plenary lecture on 'Paediatric Virology and Oncology: Virus persistence and the important first years of life'.

  6. Discussion of the applicability of overdammed fixed-bed reactors in nitrification processes; Beitrag zum Einsatz von ueberstauten Festbettreaktoren zur Nitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenter, H.O.

    1996-12-31

    The investigation aimed at developing a dimensioning method for overdammed fixed bed nitrification reactors with plug flow which takes account of the reactor height. Further, information was to be obtained for assessing sudden loads and for comparing energy consumption with the data of conventional activated sludge plants. (orig./SR) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit ist es, fuer ueberstaute, pfropfendurchstroemte Festbettreaktoren zur Nitrifikation einen Bemessungsansatz aufzustellen, welcher den Einfluss der Reaktorhoehe mit beruecksichtigt. Ferner sollten Erkenntnisse zur Beurteilung von Stossbelastungen sowie zum Energiebedarf im Vergleich zu herkoemmlichen Belebungsanlagen gewonnen werden. (orig./SR)

  7. Possible use of wild-living rats (Rattus norvegicus) as bioindicators for heavy metal pollution. Part 2. Body burden calculations for identification of depot compartments; Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung. Teil 2. Die Berechnung der Koerperlast zur Identifikation von Depotkompartimenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuenschmann, S. [Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl Umweltverfahrenstechnik, Zittau (Germany); Hochschule Zittau/Goerlitz, Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften, Zittau (Germany); Oehlmann, J. [J.W. Goethe-Univ. Frankfurt, Zoologisches Inst., Frankfurt/M. (Germany); Delakowitz, B. [Hochschule Zittau/Goerlitz, Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften, Zittau (Germany); Markert, B. [Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl Umweltverfahrenstechnik, Zittau (Germany)

    2002-07-01

    Background concentrations of eleven elements in tissues and organs of wild-living rats (Rattus norvegicus) obtained from a region (Euroregion Neisse, around the trilateral border region of Germany, Poland and the Czech Republic) distinguished by low to intermediate levels of environmental contaminations are given in part I of this work. In order to identify the most important depot compartments for certain elements, a body burden method was applied. Differences of affinity due to sex and age of analyzed rats are discussed, as are the suitability of specific organs and tissues with regard to bioaccumulation measurements concerning metals. The principal depot compartments for the heavy metals Cu, Mn, Cd, (in adult rats) and Tl are the liver and kidneys, whereas the elements Ni, Sr, Pb (for adult animals) and Ti are more affinitively to bones. Co and Zn displayed a more pronounced affinity towards tissues of the bones and liver. The analysis revealed large differences in Cd and Pb distributions both among young and adult rats, and with respect to sexes. It can be concluded that the distribution of the elements investigated in this study in free-living rats agrees with that in man, except for that of Ni. The above agreement gives proof of the possibility to use depot organs of rats for bioindication which was already mentioned in part I of this work. (Sex and age-related quantification of Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl and Zn in liver, heart, lung, kidney, muscle, brain and bones and establishment of distribution patterns'). (orig.) [German] Die in Teil I quantifizierten Hintergrundkonzentrationen von 11 Elementen in Geweben und Organen wildlebender Ratten (Rattus norvegicus) aus einem gering bis maessig belasteten Untersuchungsgebiet (Euroregion Neisse) werden im 2. Teil fuer die Berechnung ihres relativen Beitrags zur Gesamtkoerperbelastung (Koerperlast oder Bodyburden) verwendet, um bevorzugte Depotkompartimente fuer die untersuchten Elemente

  8. Air quality III - experiments on emission and sensory perception of olfactory substances from ventilation systems. Final report; Luftqualitaet III - Experimentelle Untersuchungen zur Emission und Wahrnehmung von Geruchsstoffen aus Lueftungsgeraeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fitzner, K.; Boettcher, O.

    2001-08-01

    eine wesentliche Rolle spielen und zu Abweichungen zwischen experimentell ermittelten und errechneten Werten der Empfundenen Luftqualitaet fuehren. Ferner hatten sowohl Temperatur als auch relative Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf die Empfundene Luftqualitaet. Die Messungen fanden zum grossen Teil im Bereich der Geruchsschwelle statt, wodurch einzelne Teilnehmer der Riechgruppe zur Beurteilung der Abhaengigkeit der Wahrnehmung von der Stoffkonzentration ausfielen. In spaeteren Untersuchungen sollten zusaetzlich zu den Riechgruppen analytische Verfahren verwendet werden. (orig.)

  9. Condition monitoring for offshore wind parks. A module for ensuring plant availability and risk minimization; Condition Monitoring fuer Offshore-Windparks. Ein Baustein zur Sicherstellung der Anlagenverfuegbarkeit und zur Risikominimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoering, B. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen (Germany). Engine Logic Division

    2003-07-01

    The economic success of offshore wind energy and hence its competitiveness alongside conventional energy generation depends to a major extent on the reliability and availability of the installations. The profitability is determined, as is efficiency, by the costs for operation and maintenance over the whole plant life. Only plants with low operational management costs are therefore attractive in the long-term for the market and will help create customer satisfaction and loyalty. Because the costs for servicing and maintenance of offshore installations will be several times higher than for onshore facilities, the manufacturers and operators are called upon to think about new approaches to monitoring and maintaining offshore wind turbines. (orig.) [German] Der wirtschaftliche Erfolg der Offshore-Windenergie und somit die Konkurrenzfaehigkeit gegenueber konventioneller Energiegewinnung haengt massgeblich von der Zuverlaessigkeit und der Verfuegbarkeit der Anlagen ab. Die Wirtschaftlichkeit wird neben dem Wirkungsgrad durch die Kosten fuer Betrieb und Wartung waehrend der gesamten Anlagenlebensdauer bestimmt. Nur Anlagen mit geringen Betriebsfuehrungskosten sind daher fuer den Markt langfristig attraktiv und tragen zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei. Weil die Kosten fuer Wartung und Instandhaltung von Offshore-Anlagen um ein vielfaches hoeher sein werden als bei Onshore-Anlagen, sind die Hersteller und Betreiber aufgefordert, ueber neue Konzepte der Windenergieanlagen-(WEA-)Ueberwachung und -instandhaltung nachzudenken. (orig.)

  10. Further development of whole-body cooling and breathing systems for mine rescue squats. Modifications for extended applications; Weiterentwicklung von Ganzkoerperkuehl- und Atemschutzsystemen der Grubenwehr (Forts.). Systemmodifikationen zur Anpassung an erweiterte Einsatzmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, G. [Hauptstelle fuer das Grubenrettungswesen DSK, Herne (Germany)

    2001-07-01

    Mine rescue brigades in Germany use two different types of whole-body cooling systems: The cooling and breathing system of Draegerwerk AG and the Antidust cooling and breathing protective suit of Vorndamme AG. The two systems were investigated at temperatures of 40 - 60 C. The Draegerwerk AG system had to be modified to make it more user-friendly and more ergonomic. The protective suit was tested both underground and above ground in order to obtain data on its maximum time of use and underground characteristics. [German] Im deutschen Steinkohlenbergbau sind zwei Ganzkoerperkuehlsysteme fuer Grubenwehreinsaetze vorhanden: - Das Kuehl- und Atemschutzsystem der Grubenwehr (KAS) der Draegerwerk AG und - der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug der Vorndamme AG. Fuer die beiden unterschiedlichen Systeme sollten abgesicherte Einsatzdauertabellen fuer den Grubenwehreinsatz erstellt werden. Im Unterschied zum vorangegangenen Vorhaben sollte nun der Schwerpunkt der Untersuchung bei Temperaturen von 40 C bis 60 C liegen. Das Kuehl- und Atemschutzsystem musste modifiziert werden. Das System war so zu vereinfachen, dass jede Grubenwehr - auch ohne besondere Ausbildung und regelmaessiges Training unter Anleitung weniger Spezialisten - die Geraete nutzen kann. Als Ersatz fuer das Atemschutzmodul auf Chemikalsauerstoffbasis sollten vorhandene Drucksauerstoffkreislaufgeraete von Typ Draeger 174 genutzt werden. Um auf einem Rueckentragegestell die moeglichst unveraenderte Technik eines BG 174 und den Waermetauscher (KAS) unterbringen zu koennen, war es notwendig, neue Rueckentragegestelle zu entwickeln. Hierbei sollten ergonomische Gesichtspunkte besser als bisher beruecksichtigt werden. Der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug war unter und ueber Tage zu erproben, um auch hier eine gesicherte Aussage zur Einsatzdauer und zur Handhabung unter Tage machen zu koennen. (orig.)

  11. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    This proceedings-CD comprises 20 papers presented at the 17. Kolloquium Schallemission (Acoustic Emission Colloquium) at Bad Schandau. The following subjects were discussed: 1. Acoustic emission analysis of tensile tests on standard test specimens of different wood materials; 2. Application of pattern recognition methods for damage analyses of fibre-reinforced plastics; 3. Acoustic emission analysis for measuring crack growth in finned armor steel under dynamic load; 4. Acoustic emission analysis with zonal sound location: Test objects, test results and evaluation of acoustic emission signals; 5. Acoustic emission analysis in overall fatigue testing of a wind rotor blade; 6. Laboratory methods for assessing the sensitivity of acoustic emission sensors; 7. Acoustic emission analysis in burst tests of cast aluminium casings; 8. Visualization of acoustic emission localizations; 9. Threshold-independent and complete recording of characteristics and wave forms of transient and continuous acoustic emission; 10. Characterization of wide-band acoustic emission sensors; 11. Handling of large data volumes in acoustic emission analysis, a contribution to the development of algorithms; 12. Acoustic emission analysis and ultrasonic analysis for the characterization of crack networks in saline rock. One of the papers is available as a separate record in this database. [German] Diese Tagungs-CD enthaelt 20 Vortraege, die auf dem 17. Kolloquium Schallemission in Bad Schandau gehalten wurden. Die Themen waren: 1. Schallemissionsanalyse von Zugversuchen an Standardpruefkoerpern aus unterschiedlichen Holzwerkstoffen; 2. Anwendung von Mustererkennungsverfahren zur Schadensanalyse in faserverstaerkten Kunststoffen; 3. Anwendung der Schallemissionsanalyse zur Ermittlung des Risswachstums bei schwingender Beanspruchung von geripptem Bewehrungsstahl; 4. Schallemissionspruefung mit zonaler Ortung Pruefobjekte, Pruefergebnisse und Nachbewertung von Schallemissionssignalen; 5

  12. Energy report for Bavaria, 1996/97. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1996/97. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The report presents the energy balance for Bavaria and provides information on: Bavarian energy industry; structure and development of primary and end-use energy consumption; situation and development of energy sources (electricity, gas, mineral oil, coal, district heating). (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Energiebilanz Bayern fuer das Berichtsjahr und bietet Informationen zur Energiewirtschaft in Bayern, zur Struktur und Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und zur Situation und Entwicklung bei den einzelnen Energietraegern (Elektrizitaet, Gas, Mineraloel, Kohle, Fernwaerme). (orig.)

  13. Entgrenzung durch Medien: Internationalisierungsprozesse als Rahmenbedingung der Mediendidaktik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Klebl

    2006-07-01

    Full Text Available Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der Medienpädagogik und hat in den vergangenen Jahren einen enormen Zuwachs an Nachfrage und Bedeutung erfahren. Dieser Bedeutungszuwachs ist bedingt durch den verstärkten Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechniken in Bildungsprozessen (Stichwort «E- Learning». Der vorliegende Beitrag entwickelt die These, dass die Mediendidaktik ausgehend von medientechnischen Entwicklungen im Kontext von Globalisierung einer Entgrenzung unterworfen ist. Diese Entgrenzung ist Chance und Risiko zugleich. Der vorliegende Beitrag klärt zunächst den Begriff der Entgrenzung. Anhand dreier Phänomene werden Prozesse der Entgrenzung für die Mediendidaktik beschrieben. Ausgehend von der Problematisierung der Prozesse von Entgrenzung werden abschliessend einige Folgerungen für die Mediendidaktik als Teildisziplin der Medienpädagogik zur Diskussion gestellt.

  14. Dynamic oxygen transfer measurements under operating conditions as a basis for the optimization of ventilation systems; Dynamische Sauerstoffeintragsmessungen unter Betriebsbedingungen als Grundlage zur Optimierung von Belueftungssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Libra, J.A.; Biskup, M.; Wiesmann, U. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik; Sahlmann, C.; Gnirss, R. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    The largest single energy consumer at sewage treatment plants is the ventilation system of activated sludge tanks. This is why controlling and optimizing ventilation systems is the most appropriate approach to the cutting down of energy costs. The present paper reports on measurements of dynamic oxygen transfer by means of the off-gas method under operating conditions at the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant. (orig.) [German] Der groesste Einzelenergieverbraucher auf Klaerwerken ist das Belueftungssystem von Belebungsbecken. Deshalb ist die Kontrolle und Optimierung der Belueftungssysteme der geeignete Weg zur Verringerung der Energiekosten. In diesem Beitrag wird ueber Messungen des dynamischen Sauerstoffeintrags mit der Abluft-Methode unter Betriebsbedingungen im Klaerwerk Berlin-Ruhleben berichtet. (orig.)

  15. Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde

    OpenAIRE

    Heckert, Gerold Rüdiger

    2006-01-01

    Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...

  16. Applanationstonometrie zur nichtinvasiven kontinuierlichen Blutdruckmessung:Vergleich mit der Fingerlichtplethysmographie bei der Kipptisch-Orthostase Testung und Anwendbarkeit für die ergometrische Blutdruckmessung

    OpenAIRE

    Lammers, D. (Dirk)

    2005-01-01

    Die Applanationstonometrie wird mit der Fingerlichtplethysmographie während der Kipptisch-Testung verglichen und die Nutzbarkeit für die Ergometrie geprüft. 31 Patienten wurden einem Kipptisch Orthostase Test unterzogen. Der Patient erhielt kontinuierliches Blutdruckmonitoring durch Colin CBM 7000 am einen und Ohmeda Finapres am anderen Arm. Gleichzeitig wurden Referenzmessungen mittels Oszillometrie durchgeführt. Bei 22 weiteren Patienten wurden Belastungs-EKG’s durchgeführt. Die applanatio...

  17. Aufbau humaner 3D-in-vitro-Testsysteme zur Risikobewertung von Nanomaterialien

    OpenAIRE

    Hampel, Martina

    2009-01-01

    Die Nanotechnologie stellt eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts dar Parallel zur Erschließung neuer Möglichkeiten, die die Nanotechnologie bietet, müssen jedoch auch mögliche Risiken untersucht werden. Die dabei zurzeit noch am häufigsten eingesetzte Untersuchungsmethode von Nanopartikeln ist die Verwendung zweidimensionaler in vitro Zellkulturen. Zum Einsatz kommen hier jedoch meist Zelllinien. Die Versuchsansätze entsprechen damit nicht den Bedingungen im menschlichen Körper. ...

  18. Feasibility of microbially improved oil recovery (MIOR) in Northern German oil reservoirs; Bakterien zur Erhoehung des Entoelungsgrades in norddeutschen Erdoellagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Amro, M. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Kessel, D. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-05-01

    ueberprueft. Mit den hierbei bestqualifizierten Staemmen wurden dynamische Flutversuche unter Lagerstaettenbedingungen zur Quantifizierung der Mehrentoelung durchgefuehrt. Als wichtigste Ergebnisse wurden erhalten: (1) Es konnten zwei unter norddeutschen Lagerstaettenbedingungen entoelungswirksame Bakterienstaemme (Bacillus licheniformis BNP 29 und Bacillus licheniformis BAS 50) gefunden werden. (2) Beide Staemme sind in Bentheimer Sandstein injizierbar und in dessen Porenraum transportierbar. (3) Beide Staemme fuehren bei Mehrfachbehandlungen (Injektion - Einschliessen - Produktion) zu einer Mobilisierung von Restoel. Fuer den Stamm B. licheniformis BNP 29 wurden abhaengig vom Lagerstaettengestein Mehrentoelungswerte von bis zu >30% des Restoels nach Wasserfluten erhalten. (4) Als Entoelungsmechanismen wurden Aenderungen des Benetzungszustandes sowie selektive Verstopfung grosser Poren durch Biomasse identifiziert. (orig.)

  19. Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten

    OpenAIRE

    Gauermann, Christoph

    2013-01-01

    Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: ...

  20. Climate sensibility and stability of coastal dunes. Final report; Klimasensibilitaet und Stabiltaet nicht regenerierbarer Oekosysteme: Kuestenduenen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Handelmann, D.; Klittmann, T.; Badenhop, J.; Folger, M.

    2000-07-01

    Coastal dunes have an important function as unique habitats for plants and animals as well as natural barriers against storm tides. Thus, they are of special value for nature conservation and coastal defence issues. Facing their potential endangering due to accelerated climate change profound knowledge of stabilty of coastal dunes is essential. In this context the presented study deals with the impact of climate change on biogenic sand stabilization in coastal dunes, which have to be conceived as an ecosystemic process. Questions of climate affected reactions of organism groups involved in this process (plants, soil microflora, soil fauna) and alterations in soil structure were followed up. Within the scope of a 2-years-lasting field experiment conducted on the Eastfrisian Island Norderney the microclimate near the soil surface was modified by gauze covering, which was set up on field plots. (orig.) [German] In ihrer Funktion als Lebensraum fuer Pflanzen und Tiere sowie als natuerlicher Schutzwall bei Sturmfluten wird den Kuestenduenen eine wichtige Bedeutung im Natur- und Kuestenschutz beigemessen. Angesichts ihrer potentiellen Gefaehrdung durch einen beschleunigten Klimawandel ist ein fundierter Kenntnisstand zur Stabilitaet von Kuestenduenen von elementarem Interesse. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Studie mit dem Einfluss von Klimaaenderungen auf die biogene Sandstabilisierung in Kuestenduenen, die aufgrund des bestehenden organismischen Beziehungsgeflechtes als oekosystemarer Prozess aufzufassen ist. Dabei wurden Fragen nach klimaabhaengigen Reaktionen der an diesem Prozess beteiligten Organismengruppen (Pflanzen, Bodenmikroflora, Bodenfauna) und Veraenderungen des Bodengefueges bearbeitet. Im Rahmen eines 2-jaehrigen Freilandexperimentes auf der Ostfriesischen Insel Norderney wurde das bodennahe Mikroklima mittels einer Gazeueberspannung auf 4 m{sup 2} grossen und mit Strandhafer (Calammophila baltica) bepflanzten Parzellen experimentell

  1. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  2. Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulas Aktas

    2017-04-01

    Full Text Available Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

  3. Balancing and dynamic behaviour of a biofilter plant for complete cleaning of municipal sewage; Bilanzierung und dynamisches Verhalten einer Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)

  4. Development of new heterogeneous catalysts for the decomposition of methanol into hydrogen and carbon monoxide applying high throughput methods; Entwicklung neuer heterogener Katalysatoren zur Spaltung von Methanol in Wasserstoff und Kohlenmonoxid mittels Hochdurchsatz-Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, Torsten

    2008-07-11

    The topic of this thesis has been the development of new heterogeneous catalysts for the decomposition of methanol into hydrogen and carbon monoxide. As an important constraint here, the content of noble metals of the catalysts should be as low as possible. High-throughput-methods were applied in some of the syntheses and experiments to accelerate the development, as, for example, the use of liquid based sol-gel syntheses and the examination of catalyst libraries by spatial resolution gas chromatography. This screening technique allowed to test up to 207 different substances during one single experiment. Then, different combinatorial strategies were applied. First, these methods led to a highly active and stable catalyst in the ternary system of Cu-Ni-Zn, which showed high conversion and selectivity comparable to an industrial reference catalyst. Its activity during an 18 hour long term run was constant in contrast to the reference. Second, an additional approach starting from a broader variety of elements led to a Ce- Ru- and to a Cr-Ru-catalyst. Both of them were highly active in short term experiments, but lost their outstanding performances during long term runs. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Entwicklung neuer heterogener Katalysatoren fuer die Spaltung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die einen moeglichst geringen Gehalt an Edelmetallen aufweisen sollten. Um diesen Prozess zu beschleunigen, wurden in einem Teil der Synthesen und Experimente Hochdurchsatzmethoden verwendet. Neben der Roboter gestuetzten Sol-Gel-Synthese umfasste dies die Untersuchung von Katalysatorbibliotheken mittels ortsaufgeloester Gaschromatographie, die es ermoeglichte, in einem Experiment bis zu 207 verschiedene Substanzen auf ihre katalytische Aktivitaet zu testen. Unter Anwendung verschiedener kombinatorischer Strategien wurde zunaechst ein sehr aktiver und stabiler Katalysator im ternaeren Cu-Ni-Zn-System entdeckt. Neben Umsaetzen und

  5. Practical guide to more efficient use of energy in industry; Praxisleitfaden zur Foerderung der rationellen Energieverwendung in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-09-04

    Starting with an easily digestible explanation of fundamental concepts and terms in the field of energy and its applications, as well as the related thermodynamic principles and processes, the second chapter explains the system of energy and exergy. Chapters 3 and 4 give a comprehensive picture of current technologies and processes in energy generation and engineering, from energy applications for process heat generation through to power plants and combined and heat and power systems, fuel cells and energy generation from renewable primary sources, discussing related aspects of interest such as energy and pollutant emissions, and economic aspects. Chapter 5 is devoted to counselling and guidance for corporate energy engineering analysis and enhancement. Chapters 6 and 7 round up the comprehensive information addressing the legal aspects of procedures for licensing of energy generation and conversion systems, and the various financing instruments and schemes available for projects intended to promote more efficient use of energy. (orig./CB) [Deutsch] Ausgehend von einer anschaulichen Beschreibung grundlegender Energiebegriffe und thermodynamischer Zusammenhaenge wird im zweiten Kapitel in klarer Weise das Zusammenspiel zwischen Energie und Exergie dargestellt. Aufbauend auf diesen grundlegenden Hinweisen bieten die Kapitel 3 und 4 eine weitreichende Uebersicht der gegenwaertig zur Verfuegung stehenden Prozess- und Energietechniken. Ausgehend von Techniken zur Prozesswaermebereitstellung spannt sich der Bogen ueber Kraftanlagen und Kraft-Waerme-Kopplungssysteme bis hin zu Brennstoffzellen und regenerativen Energietechniken, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen auf Energie- und Emissionsaspekte sowie wirtschaftliche Randbedingungen gelegt wurde. Kapitel 5 gibt Hinweise zur Vorbereitung und Durchfuehrung energietechnischer Beratungen und Analysen auf betrieblicher Ebene. Im Anschluss an den technischen Teil dieses Leitfadens folgt in Kapitel 6 eine Erlaeuterung der

  6. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  7. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  8. Indications for surgical resection of benign pancreatic tumors; Indikationen zur chirurgischen Therapie benigner Pankreastumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isenmann, R.; Henne-Bruns, D. [Chirurgische Universitaetsklinik, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Benign pancreatic tumors should undergo surgical resection when they are symptomatic or - in the case of incidental discovery - bear malignant potential. This is the case for the majority of benign pancreatic tumors, especially for intraductal papillary mucinous neoplasms or mucinous cystic adenomas. In addition, resection is indicated for all tumors where preoperative diagnostic fails to provide an exact classification. Several different operative techniques are available. The treatment of choice depends on the localization of the tumor, its size and on whether there is evidence of malignant transformation. Partial duodenopancreatectomy is the oncological treatment of choice for tumors of the pancreatic head whereas for tumors of the pancreatic tail a left-sided pancreatectomy is appropriate. Middle pancreatectomy or duodenum-preserving resection of the pancreatic head is not a radical oncologic procedure. They should only be performed in cases of tumors without malignant potential. (orig.) [German] Die Indikationsstellung zur Resektion benigner Pankreastumoren ist gegeben, wenn es sich um einen symptomatischen Tumor handelt oder - bei einem Zufallsbefund - um einen Tumor mit Potenzial zur malignen Entartung. Dies besteht bei der Mehrzahl der benignen Pankreastumoren, insbesondere bei der intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasie (IPMN) oder muzinoesen Zystadenomen. Operativer Abklaerung beduerfen auch Tumoren, die unter Ausschoepfung aller diagnostischer Moeglichkeiten nicht eindeutig klassifizierbar sind. An chirurgischen Therapieverfahren stehen verschiedene Techniken zur Verfuegung. Die Wahl des Verfahren haengt von der Groesse und Lokalisation des Tumors ab und von der Frage, ob eine maligne Entartung bereits stattgefunden hat. Das onkologisch korrekte Standardresektionsverfahren bei Tumoren des Pankreaskopfes ist die partielle Duodenopankreatektomie, bei Tumoren des Pankreasschwanzes die Pankreaslinksresektion. Eine segmentale Resektion des

  9. Gleichbehandlung als Rechtsdiskurs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2008-07-01

    Full Text Available Das Handbuch vermittelt ein durchgehendes Konzept: Gleichbehandlung ist nicht nur eine Angelegenheit praktischer Rechtsanwendung, sondern das Ergebnis konstruktiver theoretischer Bemühungen. Diese Bemühungen reichen weit zurück und sind modern wie nie zuvor. Alle Beiträge zeichnen sich insgesamt durch kritische Betrachtungsweisen aus.

  10. Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen: Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus-Dirk Schmitz

    2010-05-01

    Full Text Available Einleitung: Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von WittgensteinsAussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz den Begriff hinter der Benennung (Wort erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt.

  11. Energy pole system in the new building of the PAGO AG, Grabs (CH); Energiepfahlsystem im Neubau der PAGO AG, Grabs (CH)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheuss, U [NDS-HTL, Ingenieurbuero Lippuner und Partner AG, Grabs (Switzerland)

    1997-12-01

    With 570 concrete poles and 80 km of tubes, 100,000 m{sup 3} of ground serve as a cold and heat storage resservoir for a building. The building houses a printing shop, which needs cooling in summer and heating in winter. The energy pole system can be used as a dual system for heating and cooling in both seasons. The project is a pilot project of the BWE (Swiss General Office for Utilities and Power Supply), who also started an extensive accompanying measurig campaign. The results during the first year of operation were very positive, and the performance of the energy pole system was up to expectations. (orig.) [Deutsch] Mittelpunkt der PAGO-Energietechnik ist das Energiepfahlsystem. Mittels 570 Betonpfaehlen und 80 km Rohrschlangen wird das Erdreich unter dem Gebaeude als ueber 100.000 m{sup 3} grosser Waerme- und Kaeltespeicher genutzt. Ueber dieses Energiepfahlsystem wird dieser Druckereibetrieb mit hohen Anforderungen an das Raumklima und viel Maschinenabwaerme sehr umweltschonend im Winter behizt und im Sommer gekuehlt. Das Besondere an diesem System ist diese ganzjaehrige Doppelnutzung zu Heiz- und Kuehlzwecken. Aus diesem Grunde wurde dieses Projekt vom Bundesamt fuer Energiewirtschaft (BEW) als Pilot- und Demonstrationsprojekt anerkannt. Zur Ueberpruefung von dessen Ausbeute und der Wirksamkeit der gesamten Energietechnik wurde vom BEW ein umfangreiches Messprojekt gestartet. Der Innovationswert der PAGO -Energietechnik liegt allerdings nicht allein im Einsatz der alternativen Komponenten. Mindestens so wichtig ist die Konzeption und die Feinabstimmung der gesamten Energietechnik. Der Betrieb lief im ersten Betriebsjahr sehr positiv und von Anfang an ohne groessere Probleme. Das Energiepfahlsystem konnte im wesentlichen die Erwartungen erfuellen. (orig.)

  12. Zur linguistischen Beschreibung kommunikativer Einheiten in gesprochener Sprache (On the Linguistic Description of Communicative Units in Oral Language)

    Science.gov (United States)

    Rath, Rainer

    1973-01-01

    Slightly revised version of a lecture ( Zur grammatischen Beschreibung kommunikativer Elemente in Sprechakten'' Y On Grammatical Description of Communicative Elements in Speech''I) presented in Saarbrucken, West Germany, November 10, 1972. (DD)

  13. Familienfreundlichkeit als Zukunftsfrage in Unternehmen [Family-friendliness in business as a key issue for the future

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stutzer, Erich

    2012-04-01

    Full Text Available [english] These days family-friendliness is a key issue for the future of businesses. Investments in a family conscious personnel policy are considered as forward-looking decisions in companies. This happens against the background of a sustainable personnel policy in times of a decrease in the number of employable persons, an increasing shortage of skilled workers and an ageing workforce. Family-friendly working conditions are becoming a key factor in the competition for staff. When choosing an employer, family-friendliness has become a crucial topic. Employment participation and skills of women, especially of mothers, have greatly increased. To facilitate the realisation of their wish to return to paid employment, however, measures to reconcile work and family are required.Family-conscious measures have been proven to lead to higher employee productivity. Job satisfaction and motivation of employees and accumulation of human capital increase, absenteeism declines, the return of investment rises. Fields of activity for family-friendly measures in companies range from working arrangements, parental leave and re-entry programmes and various child care offers to services for families. In connection with the demographic development the demand for a better reconciliation of work and elder care should in future become ever more important, just as the upkeep of the occupational skills and working capacity of an ageing workforce. Family-friendliness has to become an integral part of corporate culture. [german] Familienfreundlichkeit wird heute als wesentliche Zukunftsfrage für Unternehmen diskutiert und Investitionen in eine familienbewusste Personalpolitik gelten als zukunftsweisende Entscheidungen in Unternehmen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer zukunftsfähigen Personalpolitik in Zeiten zurückgehender Erwerbspersonenzahlen, eines zunehmenden Fachkräftemangels und der Alterung der Belegschaften. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen werden

  14. Processing and application properties of silicon-doped titanium aluminides; Formgebungs- und Anwendungseigenschaften silizidhaltiger TiAl-Legierungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fanta, G. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    2001-07-01

    Submicrocrystalline intermetallic/ceramic composites based on the system Ti-Al-Si are prepared by mechanical alloying and subsequent powder consolidation. Finely dispersed silicides prevent coarsening of the {gamma}-TiAl matrix during hot-forming. Therefore, the deformation temperatures can be reduced by about 200 C compared to conventional titanium aluminides. After a subsequent coarsening heat treatment, creep properties comparable to those of conventional TiAl based alloys (1.10{sup -9} s{sup -1} at 700 C) are achieved. This study demonstrates that microstructure design allows for favorable processing properties without compromises regarding the desired application properties. (orig.) [German] Zur Untersuchung des technischen Anwendungspotenzials submikrokristalliner Werkstoffe werden silizidhaltige {gamma}-TiAl-Basislegierungen durch Hochenergiemahlen und heissisostatisches Pressen hergestellt. Bei der industriellen Formgebung ermoeglicht die durch Silizide stabilisierte feine Mikrostruktur eine deutliche Temperaturabsenkung von 200 C im Vergleich zu den fuer Titanaluminide ueblichen Prozesstemperaturen. Nach einer anschliessend durchgefuehrten Gefuegeumwandlung werden Kriechgeschwindigkeiten gemessen, die mit 1.10{sup -9} s{sup -1} bei 700 C im Bereich der Werte schmelzmetallurgisch hergestellter TiAl-Legierungen liegen. Eine gezielte Mikrostrukturgestaltung ermoeglicht somit eine deutliche Verbesserung der Umformeigenschaften unter Beibehaltung der guenstigen Eigenschaften fuer Hochtemperaturanwendungen. (orig.)

  15. Ein praxisorientierter empirischer Ansatz zur Bestimmung des Ausfallverhaltens konventioneller Bremssysteme in Personenkraftwagen

    OpenAIRE

    Althaus, Dirk

    2009-01-01

    Der Funktionsumfang im Kraftfahrzeug nimmt bekanntlich stetig zu. Neben vollständig neu entwickelten Systemen werden aber auch bestehende durch zusätzliche Funktionen erweitert. Besonders für Sicherheitssysteme kann dies weitreichende Folgen haben, da solche Mehrbelastungen nicht nur zur Minderung der Zuverlässigkeit beitragen können, sondern evtl. auch die Sicherheit herabsetzen. Durch die steigende Vernetzung der Systeme und Komponenten untereinander ist es darüber hinaus nicht mehr aus...

  16. Energy conservation by single room control in public buildings dedicated to teaching, e.g. schools, vocational schools, technical universities and universities. Final report; Energieeinsparung durch Einzelraumregelung in oeffentlichen Liegenschaften mit Lehrbetrieb z.B. Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitaeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, D.

    2000-07-01

    The energy-saving effect of single-room control of heating systems was investigated. For this purpose, a single-room control system was installed in a university building of 1961, and energy savings were monitored for a 2-year period, with the following results: 1. The potential savings amounted to 28% in both test years. 2. Different operating strategies were used in order to assess the contribution of heating system components. 3. The amortization period is less than 8 years, i.e. much less than the expected life of the systems. 4. Appropriate technical facilities improve the operation and control of a heat supply system in large buildings. 5. Proposals for improving the functionality of single room control systems were developed. 6. Recommendations were given on how to best modernize the control systems of large buildings. 7. The results can be applied to similar buildings as well. [German] Das Forschungsprojekt hatte folgende Ziele: 1. Die Ermittlung des Energie-Einsparpotentials 2. die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit 3. die Optimierung der Regelstrategien 4. Erstellung von Handlungsempfehlungen bei der Sanierung mittels Einzelraumregelung. Es wurde in einem Trakt eines aus dem Jahre 1961 stammenden Hochschulgebaeudes, dessen Gebaeudehuelle sich noch in einem unveraenderten Zustand befindet, ein Einzelraumregelsystem mit zugehoeriger Gebaeudeleittechnik (GLT) installiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ueber zwei Heizperioden die damit erreichte Einsparung an Heizenergie untersucht. Im Rahmen des Projektes konnte nachgewiesen werden, dass besonders bei Gebaeuden mit diskontinuierlicher Nutzung die regelungstechnische Sanierung sowohl oekonomisch als auch oekologisch sinnvoll ist. Im Einzelnen konnten die folgenden Ergebnisse ermittelt werden: 1. Es konnte in beiden Heizperioden des Untersuchungszeitraums ein Einsparpotential von ca. 28% nachgewiesen werden. 2. Es wurden unterschiedliche Strategien zum Betrieb des Einzelraumregelsystems

  17. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    mathematischer Modelle, denen die Prinzipien der Indikatorverduennungstheorie zugrunde liegen, in die Kontrastmittelkonzentration umgerechnet. Mittels einer ''Region-of-interest-Analyse'' koennen Werte fuer den regionalen zerebralen Blutfluss und das regionale Blutvolumen berechnet werden. Dieser Uebersichtsartikel beschreibt die physikalischen Grundlagen der Technik und fasst deren radiologische Anwendungen fuer die Neuroonkologie zusammen. Studien an relativ kleinen Patientenkollektiven berichten ueber eine Verbesserung der Differenzierung von Tumorrezidiv und Therapiekomplikationen, wie etwa der Strahlennekrose. Die Methode verhilft zur besseren Unterscheidung zwischen neoplastischen und nichtneoplastischen ZNS-Prozessen sowie zwischen ZNS-Lymphomen, Glioblastomen und singulaeren Metastasen und der Abgrenzung niedergradiger von anaplastischen Gliomen. Bei niedergradigen Gliomen kann die T2*-Dynamik den am staerksten vaskularisierten Tumoranteil mit der hoechsten Anaplastizitaet zur zielgerichteten Biopsie visualisieren. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die T2*-Dynamik ein diagnostisches Instrument zur Visualisierung regionaler Variationen der Mikrovaskularitaet in gesundem und krankhaft veraendertem Hirngewebe ist. (orig.)

  18. Procedures and means for determining enzyme activities. Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Enzymaktivitaeten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hunger, H; Behrendt, G; Schmidt, G

    1988-02-10

    Aim of the invention is a procedure for the determination of phosphorylating enzyme activity by using an improved means. Cellular extracts and cell lysates, resp., are contacted with surface carriers from natural and/or synthesized polymers, containing deprotonizable groups, in presence of /sup 32/P-..gamma..-ATP and, if necessary, of ATP. The phosphorylated antibiotic is evidenced by autoradiography or any other identifying procedure. Fields of application are molecular biology, genetic engineering, biotechnology and medical special fields.

  19. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  20. Temporary balloon occlusion as therapy for uncontrollable arterial hemorrhage in multiply injured patients; Temporaere Ballonokklusion als Therapie unkontrollierbarer arterieller Blutungen bei Polytraumapatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, J.; Linsenmaier, U.; Rock, C.; Pfeifer, K.J. [Abt. fuer Radiologie, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilian-Univ., Muenchen (Germany); Euler, E. [Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilian-Univ., Muenchen (Germany)

    1999-01-01

    Purpose: Presentation of temporary balloon occlusion as an interventional radiological method for managing hemorrhage in multiply injured patients with uncontrollable loss of blood. Method: Temporary, non-selective arterial occlusion by introduction of a balloon catheter contralaterally to the source of bleeding has been performed since 1992 on 7 patients with multiple injuries, hemorrhagic shock requiring reanimation, and angiographic demonstration of an arterial hemorrhage in the supply region of the internal iliac artery with complex pelvic fracture. In each case a PTA balloon catheter was introduced transfemorally, non-selectively positioned proximal to the bleeding source, and left in place for 24-48 h under manometric control. Control angiographies were performed prior to catheter removal. Results: The bleeding was stopped immediately in all 7 patients. The hemodynamic stability made transport and thus further surgical management and/or a short-term treatment in the intensive-care station possible. Control angiographies confirmed that the bleeding had stopped in all patients. Conclusions: We recommend temporary balloon occlusion as a rapid and effective method for the management of bleeding in otherwise uncontrollable traumatic hemorrhages in the supply region of the internal iliac artery. (orig.) [Deutsch] Ziel: Vorstellung der temporaeren Ballonokklusion als interventionell-radiologischer Methode zur Blutungskontrolle bei Polytraumapatienten mit unkontrollierbarem Blutverlust. Methode: Temporaerer, nicht-selektiver arterieller Gefaessverschluss mit kontralateral der Blutungsquellen eingefuehrten PTA-Ballonkathetern bei seit 1992 insgesamt 7 Patienten mit Polytrauma, reanimationspflichtigem haemorrhagischem Schock und angiographischem Nachweis einer arteriellen Blutung im Versorgungsgebiet der A. iliaca interna im Rahmen einer komplexen Beckenfraktur. Transfemoral wurde jeweils ein PTA-Ballonkatheter eingefuehrt, nicht selektiv proximal der Blutungsquelle

  1. Aufbau einer Methode zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen ausgewählter Bereiche des Riesenmoleküls Titin

    OpenAIRE

    Schiffer, Kai

    2017-01-01

    Titin ist das größte in Säugetieren bekannte Protein und fungiert als molekulare Feder. Neben seinen mechanischen Eigenschaften wird Titin auch als Mechanosensor diskutiert. Ziel dieser Arbeit war es, neuartige Protein-Protein Interaktionen des Titin am Übergang zur Z-Scheibe zur I-Bande zu detektieren. Als Methode wurde zunächst der Yeast Two-Hybrid Screen verwendet. Nach Etablierung der Methode wurden potentielle Interaktoren in einem weiteren Hefeinteraktionstest überprüft. In zwei methodi...

  2. [Heinz von zur Mühlen. Auf den Spuren einiger revlaer Firmen und Familien] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Auf den Spuren einiger revlaer Firmen und Familien. In : Buch und Bildung im Baltikum. Münster : LIT, 2005, lk. 527-541. Pika tänava majade omanikest alates 17. sajandist - perekonnad Koch, Meyer, Kluge, Ströhm, Wassermann, Glehn, Eggers, Koppelson, Weiss. Nii loob autor pildi Tallinna "firmade ajaloost"

  3. Development of a fish test to determine endocrine effects in surface waters. Pt. 3: application of the fish test to monitoring surface waters by an environmental agency. Final report; Entwicklung eines Fischtests zur Erfassung von Stoffen mit endokrinen Wirkungen in Oberflaechengewaessern. Teilprojekt 3: Der neue Fischtest in der Gewaesserueberwachung durch eine Landesbehoerde. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allner, B.; Schaat, A.; Theimer, S.; Stahlschmidt-Allner, P.

    1999-07-01

    The aim of the presented study was to establish a method to detect estrogen-induced effects in the aquatic environment, basing on the determination of yolk-proteins in the blood of male or juvenile fish by gel electrophoresis (SDS-PAGE). The method is suitable for the use in routine testing of sewage treatment works (STW) effluents as well as monitoring of free living fish. Effects of 1 ng/L etylestradiol or 100 ng/L estradiol are reliably detectable. In surface waters no estrogen-induced effects could be found, whereas effluents of some industrial STWs showed a weak estrogenic effect. Histology of normal gonadal development of the test fish is compared to the situation after exposure to endocrine disrupters and to the gonadal development of roach caught in the wild. A method to detect effects on the gonadotropin mediated control of reproduction was tested within a monitoring programme. At certain locations a high degree of juvenile male perch showed gonadal hypertrophy (pubertas praecox). It could be shown by chemical analysis that the effects on perch were highly correlated with the tributyl tin (TBT) burden of the sediment from the respective location. Exposing small fish species to TBT in single compound studies confirmed the finding that TBT may act as an endocrine disrupter on vertebrates. (orig.) [German] In der vorliegenden Studie wurde ein Verfahren zum Nachweis oestrogener Effekte in der aquatischen Umwelt etabliert. Die Methode basiert auf der Identifikation von Dotterproteinen im Blut maennlicher oder juveniler Fische mittels Gelelektrophorese und ist sowohl zum Einsatz in Monitoringprogrammen freilebender Fische als auch fuer die Routine der Abwasseruntersuchung nach DIN geeignet. Effekte von 1 ng/L Ethinyloestradiol und 100 ng/L Oestradiol sind sicher nachweisbar. Oestrogene Effekte von Oberflaechengewaessern wurden nicht gefunden, im Ablauf einzelner Industrieklaeranlagen war ein geringer oestrogener Effekt nachweisbar. Der Bericht enthaelt eine

  4. Process for preparation of a zeolite catalyst and its usage for the catalytic conversion of hydrocarbons. Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuijpers, K.G.Y.A.S.; Nanne, J M

    1972-08-25

    The selectivity of a zeolite catalyst for hydrocracking of linear hydrocarbons is markedly improved by a controlled calcining during preparation. Several active components are deposited on the zeolite so that a catalyst composition of 0.7 to 1.2 Na/sub 2/OxAl/sub 2/O/sub 3/x4.7 to 5.3 SiO/sub 2/xx H/sub 2/O with x = 3 to 9 is formed. At least during the first calcining step at end temperatures of 400 to 550/sup 0/C a fixed partial pressure of water vapor is maintained in the atmosphere around the material in dependence of its temperature.

  5. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  6. Erkennung, Modellierung und Vermeidung von Hubschrauberlärm durch Blatt-Wirbel-Interaktionen

    OpenAIRE

    Gläßel, Holger

    2010-01-01

    In dieser Arbeit wird ein System zur Erkennung und Vermeidung von impulsivem Hubschrauberlärm aufgrund Blatt-Wirbel-Interaktionen (blade-vortex interaction, BVI) entwickelt. Als Auslegungsbasis dient der Entwurf eines vereinfachten neuronalen und somit datengetriebenen Modells des Wirbelnachlaufs. Die Ergebnisse aus der Simulation des Nachlaufmodells führen zur logischen Ableitung einer sehr einfachen, allgemein gültigen Regelstrategie zur Kontrolle der Wirbelflugbahnen. Aufgrund der effizien...

  7. Beiträge zur indogermanischen wortforschung IV

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bojan Čop

    1958-12-01

    Full Text Available »Hoffnung«, pahl. umēt bzw. ōmēt soll nach Horn, Grdr. d. npers. Etym. 26 aus ava (Präp. und dem Yerbum may- »einsenken« zusammengesetzt sein, was leider aus bedeutungsgeschichtlichen Gründen unannehmbar ist. Hübschmann, Pers. St. 17 f. erklärt das Wort für vollkommen dunkel. Die uriran. Form *ava-maiti- (Hübschmann kann nicht auf eine Zusammensetzung mit *mn-ti- »Denken, Gedanke« = ai. mati-š, aw. -maitiš zurückgehen, da eine i-Epenthese hier völlig unmöglich wäre. Man muß *-mai-ti- analysieren, es ergibt sich also eine Wurzel *mai-, idg. entweder mei dann Vollstufe in dem /i-Abstraktum wie in ai. man-ti- »Denken«, got. ana-minds »Verdacht« — oder eventuell *mēi-.

  8. Implementierung, Evaluation und vergleichende Untersuchungen des Powerplex 16 Systems zur quantitativen Chimärismusanalyse

    OpenAIRE

    Joachim, Stefanie

    2010-01-01

    Die allogene Stammzelltransplantation ist ein Verfahren zur Therapie verschiedener maligner und nicht-maligner hämatologischer Erkrankungen. Da es sich um eine sehr aufwendige Therapie handelt, sind Methoden, die den Behandlungsverlauf dokumentieren, wie minimale Resterkrankung und Chimärismusanalyse, essentiell. Eine nach Stammzelltransplantation vollständig vom Spender abgeleitete Hämatopoese ist Voraussetzung für das Engraftment und die Prophylaxe eines Rezidivs der zugrundeliegenden Er...

  9. Beiträge zur Beugungstheorie elektromagnetischer Wellen an Kanten vollkommen leitender Flächen

    OpenAIRE

    Zinal, Sherko

    2011-01-01

    Den Kern der vorliegenden Arbeit bilden die Untersuchung sowie die Formulierung von Lösungsansätzen für ein elementares, elektromagnetisches Beugungsproblem; einer undendlich langen Schlitzleitung mit einseitig begrenzter etallisierungsplatte (Abschnitt 1.2). Motiviert wird dieses Beugungsproblem im Hinblick auf die Beugungsproblematik planarer Strahler (Antennen) mit endlich ausgedehnter Grundmetallisierung (Abschnitt 1.1). In Kapitel 2 wird ein Stromlinien-Modell zur Formulierung des Beugun...

  10. Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz - die Berufsschule vor den Herausforderungen des sozioökonomischen Strukturwandels

    OpenAIRE

    Kouli, Ekaterina

    2006-01-01

    Der sozioökonomische Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen stellen das Bildungssystem in Deutschland vor neuartige Herausforderungen. Wesentliche Momente dieses Wandels sind die technologische Entwicklung, die Globalisierung der Wirtschaft, der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft sowie Veränderungen in den gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Diese Entwicklungen verändern die Arbeitsprozesse in den Unternehmen und dami...

  11. Bildgebendes Multispektralsystem zur Serienfarbmessung an goniochromatischen Oberflächenbeschichtungen in der Automobil- und Zulieferindustrie

    OpenAIRE

    Jäger, Stefan

    2006-01-01

    In dieser Arbeit wird ein multispektrales bildgebendes System zur Farbmessung von Metall- und Perleffektlacken in einem industriellen Umfeld vorgestellt. Der Zweck des vorgeschlagenen Systems ist die Serienüberwachung und daraus folgend, die Steuerung von Lackierprozessen in der Automobil- und Zulieferindustrie, um das Qualitätsniveau anzuheben und Kosten zu reduzieren. Ausgehend von der Analyse der messtechnischen Anforderungen und den durch die Prozesstechnik gegebenen Randbedingungen wurde...

  12. [Philipp Herzog: Sozialistische Völkerfreundschaft nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertieb? Zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Herzog, Philipp. Sozialistische Völkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib? : zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland. Stuttgart : Ibidem-Verlag, 2012

  13. LINGUA TERTII IMPERII. VICTOR KLEMPERERS DIARISTISCHE ERÖRTERUNGEN ZUR ANTISEMITISCHEN HASSREDE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arvi SEPP

    2010-11-01

    Full Text Available Victor Klemperers Tagebücher Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten: Tagebücher 1933-1945 haben nach ihrem Erscheinen Mitte der 1990er Jahre ein starkes Echo gefunden und gehören inzwischen zum Kanon der Tagebuchliteratur. Das zweibändige, während der nationalsozialistischen Diktatur entstandene Tagebuchwerk beschreibt die Lebenswelt eines deutsch-jüdischen Verfolgten im Dritten Reich. Der Antisemitismus zwang den Philologen zu einer Auseinandersetzung mit dem Relevanzverlust seiner Assimilationsbemühungen und seiner Kennzeichnung als Jude. Eine rekurrente Kompensationstaktik gegen seine erzwungene Randstellung besteht in der sprachkritischen Demontierung des Rassendenkens, um die Ungültigkeit des Antisemitismus nachzuweisen. Die Beobachtungen zur Lingua Tertii Imperii, die er in den Tagebuchblättern aufschrieb, wurden immer mehr zu seinem eigentlichen Werk. Das Tagebuch ist vor diesem Hintergrund in weiten Teilen zum Arbeitsjournal für die Sprachund Kulturanalysen Klemperers geworden. Der Interdependenz von Sprachkritik und Mentalitätsgeschichte in Klemperers Analyse der Sprache des Dritten Reiches gilt im vorliegenden Aufsatz das Hauptinteresse. Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise Victor Klemperer in seinen Notizen die Beziehung zwischen Sprache, Ideologie und Mentalität verstand. Im zweiten Teil wird unter Rückgriff auf Judith Butler und Louis Althusser in den Vordergrund gerückt, wie Victor Klemperer im Tagebuch vor Augen führt, dass das verletzende Sprechen gegen Juden im Nationalsozialismus eine subjektkonstituierende Wirkung hatte. Im letzten Teil des Aufsatzes gilt das Hauptaugenmerk der vom Tagebuchautor festgestellten diskursiven Einverleibung antisemitischer Rhetorik durch die verfolgte jüdische Bevölkerung.

  14. Das Symbolische zwischen Struktur und Handlung Anmerkungen zur Diskussion des Symbols in der Wissenschaftsgeschichte Frankreichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2015-09-01

    Full Text Available Noch nie war Politik symbolischer als in Zeiten der Krise; es wird daher immer drängender sich der Frage zu stellen, ob die symbolischen Ordnungen mit denen wir tagtäglich konfrontiert sind, zur "Wahl" stehen, d. h. durch politische Handlungen erneuert werden müssen und damit auch veränderbar sind, oder ob symbolische Ordnungen in gewisser Weise auf uns zukommen und es nur darum gehen kann, an einer strukturellen Ereignishaftigkeit oder an Fluchtlinien zu partizipieren, die von den nicht geglückten symbolischen Übersetzungen ermöglicht/erzwungen werden, die sich durch die Funktionsweise des Symbolischen selbst ergeben (Loïc Wacquant hat dies das autotelische Wirken einer semiotischen Algebra genannt. Dadurch spaltet sich der Raum des Politischen vorerst in ein symbolisches Funktionssystem und in Symbolisierungen von nicht geglückten Übersetzungen auf. Diese Frage nach dem Status und der Politik des "Symbolischen" wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Frankreich intensiv und unablässig gestellt und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das strukturale Denksystem durchaus zum Tanzen gebracht wurde und durch die Arbeit an Begriff wie Konzept des Symbolischen eine äußerst schillernde Ambiguität aufzutauchen beginnt.

  15. Studies on oxygen depletion and the toxic effect of sediments; Untersuchungen zur Sauerstoffzehrung und toxischen Wirkung von Sedimenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfitzner, S.; Giest, B.; Wotzka, J. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2000-11-01

    Depending on their composition and how they were formed, water sediments contain varying amounts of oxygen-depleting substances. Their portion is particularly high in fine sediment and sediments formed in conjunction with exposure to a high level of wastewater. Particularly in current-free areas like old arms, indentations, sluices and outer ports, sediment forms with a high fine grain content and a correspondingly higher potential for depletion. If, for instance, the sediments are moved and stirred up during dredging, this may impair their oxygen content since oxygen consumption is far higher in a suspended sediment than when it is undisturbed on the water bottom. The very rapid spontaneous chemical oxidation and biological oxidation of reduced substances are possible oxygen-consuming processes. (orig.) [German] Gewaessersedimente enthalten in Abhaengigkeit von ihrer Zusammensetzung und der Art ihrer Entstehung unterschiedliche Mengen an Sauerstoff zehrenden Substanzen. Ihr Anteil ist besonders hoch in Feinsedimenten und solchen, die sich unter starkem Abwassereinfluss bilden konnten. Insbesondere in stroemungsberuhigten Gebieten, wie Altarmen, Ausbuchtungen sowie Schleusen und deren Vorhaefen, reichern sich Sedimente mit hohem Feinkornanteil und dementsprechend hoher potenzieller Zehrungsfaehigkeit an. Werden die Sedimente beispielsweise durch Baggermassnahmen bewegt und aufgewirbelt, kann es zur Beeintraechtigung des Sauerstoffhaushaltes kommen, da der Sauerstoffverbrauch eines Sedimentes bei Suspension um ein Vielfaches hoeher als bei ungestoerter Lagerung am Gewaesserboden sein kann. Als Sauerstoff verbrauchende Prozesse kommen die sehr schnell verlaufende spontane chemische Oxidation sowie die biologische Oxidation reduzierter Substanzen in Betracht. (orig.)

  16. Practical implementation of models for replacing coal-fuelled heating systems by modern heating systems; Praktische Umsetzung von Realisierungsmodellen zur Abloesung von Kohleheizung durch moderne Heizungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krug, N. [Institut fuer Kaelte-, Klima-, Energie-Technik GmbH, Essen (Germany); Hack, M.

    1997-12-31

    In many houses in the new federal states, the entire heating system needs to be replaced. Financing of such projects is an important issue. The work studies other ways of financing investments into heating and distribution systems than the classic ones. Basic financing problems and obstacles as well as the contracts and financing solutions decided on are discussed. Extracts from the civil code of law round off the contribution. (MSK) [Deutsch] Da es in den neuen Bundeslaendern unerlaesslich ist,die gesamte Heizungsanlage neu zu errichten, ist es wichtig, die Finanzierung fuer diesen Weg zu sichern. Dieses Forschungsvorhanben hat das Zie, andere als die klassischen Wege zu finden, die diese investiven Massnahmen in die notwendige Verteilungs-und Heizungsanlage rechtlich absichern. Dazu werden die Grundprobleme und Hemmnisse zur Finanzierung sowie die Vertrags-und Finanzierungsloesungen angesprochen. Auszuege aus dem BGB ergaenzen die Ausfuehrungen.

  17. Mechanical/thermal dehydration - a new process for treatment of peat and coal; Mechanisch/Thermische Entwaesserung - ein neues Verfahren zur Veredelung von Torf und Kohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)

    1998-09-01

    In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden

  18. Use of dexpanthenol and aloe vera to influence the irradiation response of the oral mucous membrane (mouse); Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut (Maus) durch Dexpanthenol {+-} Aloe vera

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlichting, S. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany); Spekl, K.; Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany)]|[Experimentelles Zentrum, Medizinische Fakultaet Carl Gustav Carus, Dresden Univ. (Germany)

    2004-07-01

    In summarising the outcome of the present study it can be said spraying the agent on the oral mucous membrane once a day had an effect on the incidence of mucous membrane ulceration in the case of both placebo and dexpanthenol treatment. However, there was no significant difference between placebo and dexpanthenol treatment, the only finding being a slight prolongation of latency time through aloe vera. These experimental findings give good reason to critically reconsider the clinical use of dexpanthenol as a supportive treatment for the prevention of radiogenic mucositis enoralis following irradiation of tumours in the head and neck region. However thorough oral lavage is an effective means of moderating the irradiation response of the oral mucous membrane. [German] Zusammenfassend ist festzustellen, dass in den vorliegenden Versuchen mit einmal taeglichem Aufspruehen des Praeparates auf die Mundschleimhaut sowohl die Placebo - wie auch die Dexpanthenol-Behandlung die Inzidenz von Schleimhautulzerationen modifiziert hat; zwischen Placebo- und Dexpanthenol-Behandlung ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied. Lediglich eine geringe Verlaengerung der Latenzzeit durch Aloe vera war zu beobachten. Auf der Basis dieser experimentellen Ergebnisse muss der klinische Einsatz von Dexpanthenol im Rahmen der Supportivtherapie zur Prophylaxe der radiogenen Mucositis enoralis bei der Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren kritisch ueberdacht werden. Regelmaessige, intensive Mundspuelungen sind jedoch ein probates Mittel zur Verminderung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. (orig.)

  19. Pressure and temperature measurements of cam follower and roller tappet in tribological contact. Final report; Druck- und Temperaturmessungen im Tribokontakt Nocken-Rollenstoessel. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noronha, A.P.; Glasser, S.; Sadeghi, F.

    2002-12-20

    Tribocontact between cam follower and roller tappet involves mixing and limiting friction states, which causes wear in the form of adhesive corrosion and pitting of surfaces. In cooperation with Purdue University, the influence of microgeometry (surface roughness) and macrogeometry (surface shape) was investigated in order to optimize lubrication for EHD lubrication conditions in contact, thus preventing wear and failure. This component project involves pressure and temperature measurements of cam follower and roller tappet tribocontact using flash-deposited thin film probes. The results are to provide information on design optimization. [German] Im Tribokontakt Nocken-Rollenstoessel herrschen vorwiegend Misch- und Grenzreibungszustaende. Dies fuehrt zu erheblichem Verschleiss in Form von adhaesiv bedingtem Fressen und Pittingbildung durch Oberflaechenzerruettung. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, in Kooperation mit der Partnerhochschule ''Purdue University'' in den USA, den Einfluss der Mikrogeometrie (Oberflaechenrauheiten) und Makrogeometrie (Oberflaechenform) des Tribokontaktes Nocken-Rollenstoessel hinsichtlich des Betriebsverhaltens zu untersuchen, um Kenntnisse zur Verbesserung der Schmierbedingungen zu gewinnen, so dass im Kontakt elastohydrodynamische (EHD) Schmierungsverhaeltnisse realisiert werden und dadurch ein Ausfall aufgrund von Verschleiss ausgeschlossen wird. Im Rahmen dieses Teilvorhabens sollten Druck- und Temperaturmessungen mittels aufgedampfter Duennschichtaufnehmer im Tribokontakt, Nocken-Rollenstoessel, durchgefuehrt werden, um die theoretischen Forschungsarbeiten, welche in der Purdue University erarbeitet werden, zu untermauern. Beide Arbeiten werden somit neue Erkenntnisse zur konstruktiven Auslegung von verschleissfreien Nocken-Stoessel-Paarungen liefern. (orig.)

  20. Recommendations on procedures for renal function imaging; Anleitung zur Durchfuehrung der Nierenfunktionsszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klaeser, B.; Eberl, A.; Bubeck, B. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonsspital St. Gallen (Switzerland)

    2003-09-01

    Renal function diagnostics in nuclear medicine is nowadays performed primarily as scintigraphic study using {sup 99m}Tc-MAG3, in many cases accompanied by quantitative clearance measurement. The present recommendations are based on the technical protocols of the Clinic of Nuclear Medicine at the Kantonsspital St. Gallen and do not claim to be complete or the Gold Standard. The procedures described are not subject to discussion, but the authors attempt to give practical guidelines as orientation for users in their daily routine. Focal points are preparation and performance of the diuretic renography with furosemide to evaluate urinary outflow obstructions and scintigraphic studies under captopril for detection of renovascular hypertension. Further subjects are the quantitative clearance measurement according to the single-sample method and, of course, the calculation of the split clearance. All of these subjects are described mainly under practical aspects, looking in particular at frequent pitfalls or wrong interpretations, but also taking into account quality assurance and data analysis. Selected cases are presented to document the importance of renal function imaging in practice. (orig.) [German] Die nuklearmedizinische Nierenfunktionsdiagnostik wird heute vorrangig als Szintigraphie mit {sup 99m}Tc-MAG3 betrieben, haeufig mit begleitender quantitativer Clearancemessung. Die vorliegende Anleitung basiert auf den Untersuchungsprotokollen der Klinik fuer Nuklearmedizin des Kantonsspitals St. Gallen und erhebt weder Anspruch auf Vollstaendigkeit noch darauf, als Goldstandard zu gelten. Die beschriebenen Vorgehensweisen werden nicht diskutiert, sondern die Autoren versuchen, pragmatische Leitlinien zu vermitteln, an denen sich der Anwender in der taeglichen Routine orientieren kann. Schwerpunkte bilden die Vorbereitung und Durchfuehrung der so genannten Lasix-Szintigraphie zur Beurteilung der renalen Abflussverhaeltnisse und die Captopril-Szintigraphie bei der Frage

  1. Schizophrenia as a disconnection syndrome. Studies with functional magnetic resonance imaging and structural equation modeling; Schizophrenie als Diskonnektionssyndrom. Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Strukturgleichungsmodellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schloesser, R. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany); Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik, Jena (Germany); Wagner, G.; Koehler, S.; Sauer, H. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany)

    2005-02-01

    Aside from characteristic psychopathological symptoms, cognitive deficits are a core feature of schizophrenia. These deficits can only be addressed within the context of widespread functional interactions among different brain areas. To examine these interactions, structural equation modeling (SEM) was used for the analysis of fMRI datasets. In a series of studies, both in antipsychotic-treated and drug-free schizophrenic patients, a pattern of enhanced thalamocortical functional connectivity could be observed as an indicator for possible disruptions of frontostriatal thalamocortical circuitry. Moreover, drug-free patients and those receiving typical antipsychotic drugs were characterized by reduced interhemispheric corticocortical connectivity. This difference relative to normal controls was less in patients under atypical antipsychotic drugs. The results could be interpreted as a beneficial effect of atypical antipsychotic drugs on information processing in schizophrenic patients. The present findings are consistent with the model of schizophrenia as a disconnection syndrome and earlier concepts of ''cognitive dysmetria'' in schizophrenia. (orig.) [German] Neben der charakteristischen psychopathologischen Symptomatik stellen kognitive Defizite ein zentrales Merkmal der Schizophrenie dar. Diese Defizite koennen nur im Kontext miteinander interagierender Hirnareale verstanden werden. Zur Untersuchung dieser funktionellen Wechselbeziehungen wurden Strukturgleichungsmodelle (''structural equation modeling'', SEM) zur Auswertung von fMRT-Datensaetzen verwendet. In einer Untersuchungsreihe bei schizophrenen Patienten ergab sich sowohl bei antipsychotisch behandelten als auch bei unbehandelten Patienten ein Muster gesteigerter thalamokortikaler funktioneller Konnektivitaet als Hinweis auf eine moegliche Stoerung fronto-striato-thalamo-kortikaler Regelkreise. Unbehandelte Patienten und Patienten unter typischen Antipsychotika

  2. [Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918. In : Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005, lk. 403-414. 1918. aastast pärit lendlehest, mille käekirja järgi otsustades on kirjutanud Viktor Kingissepp

  3. The Role of Amateur Football in Circular Migration Systems in South Africa Zur Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationssysteme in Südafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malte Steinbrink

    2010-01-01

    Full Text Available This article explores the significance of amateur football for the changing patterns of circular migration in post-Apartheid South Africa. Even after the end of Apartheid, the abolishment of the migrant labour system has not brought a decline of circular migration. The state-institutionalised system has merely been replaced by an informal system of translocal livelihood organisation. The new system fundamentally relies on social networks and complex rural-urban linkages. Mobile ways of life have evolved that can be classified as neither rural nor urban. Looking into these informal linkages can contribute to explaining the persistence of spatial and social disparities in “New South Africa”. This paper centres on an empirical, bi-local case study that traces the genesis of the socio-spatial linkages between a village in former Transkei and an informal settlement in Cape Town. The focus is on the relevance of football for the emergence and stabilisation of translocal network structures. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationsmuster im heutigen Südafrika. Der Umfang zirkulärer Migration hat nach dem Ende der Apartheid und der Abschaffung des Wanderarbeitssystems nicht abgenommen, vielmehr wurde das institutionalisierte staatliche System durch ein informelles System translokaler Strategien zur Existenzsicherung ersetzt. Dieses neue System basiert auf sozialen Netzwerken und komplexen Land-Stadt-Verbindungen; die so entstandene mobile Lebensweise kann weder als urban noch als ländlich charakterisiert werden. Eine Untersuchung dieser informellen Verbindungen kann dazu beitragen, die Fortdauer räumlicher und sozialer Ungleichheiten im “Neuen Südafrika” zu erklären. Im Zentrum des Beitrags steht eine bilokale Fallstudie, in der der Autor die Spuren sozialräumlicher Verbindungen zwischen einem Dorf in der früheren Transkei und einer informellen Siedlung in Kapstadt zur

  4. Supplementary methods in breast cancer screening: ultrasonography and magnetic resonance tomography of the breast; Mammasonographie und Magnetresonanz-Mammographie als ergaenzende Methoden im Mammographiescreening

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Abt. fuer Onkologische Diagnostik und Therapie

    2001-04-01

    Ultrasonography and magnetic resonance (MR) tomography are helpful tools to evaluate unclear lesions found at screening mammography. Ultrasound is particularly useful to prove the presence of a cyst or to further examine unclear, asymmetrical densities. With MR mammography, carcinomas can be found even when X-ray mammography or ultrasonography are limited due to diffuse, benign, proliferative changes. Ultrasound guidance has greatly facilitated core needle biopsy for suspicious lesions. Additionally, approved devices for MR-guided biopsy are commercially available. As a primary screening tool, ultrasound or MR mammography may be used only in women who are positive for BRCA-1 or BRCA-2 mutations or who are otherwise at high risk for breast cancer. (orig.) [German] Sonographie und Magnetresonanz-Mammographie koennen zur Abklaerung unklarer Befunde eingesetzt werden, die im Rahmen des Mammographiescreenings auffallen. Die Mammosonographie eignet sich besonders zum Nachweis von Zysten und zur Abklaerung unklarer Dichte-Asymmetrien. Mit der Magnetresonanz-Mammographie koennen Karzinome auch dann nachgewiesen werden, wenn die Untersuchungsbedingungen fuer die Roentgenmammographie oder die Sonographie aufgrund einer Mastopathie unguenstig sind. Bei der differenzialdiagnostischen Abklaerung von Herdbefunden hat die Moeglichkeit der sonographischen Fuehrung einer Stanz- oder Vakuumbiopsie das Verfahren wesentlich vereinfacht. Fuer die MR-gesteuerte Biopsie sind inzwischen zugelassene Fuehrungshilfen kommerziell erhaeltlich. Als primaere Screeningmethode kommen sowohl die Sonographie als auch die Magnetresonanz-Mammographie nur fuer wenige Frauen in Frage, in der Regel bei nachgewiesenen BRCA-1- oder BRCA-2-Mutationen oder bei sonstiger Brustkrebsdisposition. (orig.)

  5. A numerical calculation method for flow discretisation in complex geometry with body-fitted grids; Rechenverfahren zur Diskretisierung von Stroemungen in komplexer Geometrie mittels koerperangepasster Gitter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jin, X.

    2001-04-01

    experiment. To improve the cooling concept, a further simulation is carried out for a modified geometry with a slightly inclined cooler. This is difficult to be done in the Cartesian coordinate system. The result gained with the new discretisation method demonstrates an increase in the convection velocities and thus an improved cooling capability for the core melt. The method significantly expands the application range of the numerical simulation from simple geometry to arbitrary geometry. (orig.) [German] Zur Loesung staendig komplizierterer Stroemungsprobleme nimmt die Anforderung an die erfassbare Rechengeometrie zu. Fuer die Darstellung einer komplexen Geometrie sind kartesische oder zylindrische Koordinatensysteme, mit denen das Rechenprogramm FLUTAN arbeitet, allein nicht mehr ausreichend. Es besteht deshalb die Notwendigkeit von Stroemungsberechnungen im allgemeinen Koordinatensystem, damit die numerische Simulation in beliebiger, zumindest jedoch krummlinig berandeter Geometrie durchgefuehrt werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein numerisches Rechenverfahren fuer die Diskretisierung von Stroemungen in einem koerperangepassten Gitter entwickelt. Das Rechenverfahren wird durch die dreidimensionale Koordinatentransformation fuer die Impulsgleichungen, die Kontinuitaets- und Energiegleichung im versetzten nichtorthogonalen Gitter erstellt. Aufgrund der Anschaulichkeit und der leichteren Diskretisierung der transformierten Gleichungen werden kartesische Geschwindigkeitskomponenten eingesetzt. Die Definition aller drei kartesischen Geschwindigkeitskomponenten an jeder Oberflaeche eines Kontrollvolumens sichert die enge Druck-Geschwindigkeit-Kopplung auch auf stark krummlinigen Gittern. Nach der Diskretisierung und der linearen Interpolation erscheinen insgesamt 19 unbekannte Druckknoten in der transformierten Druckgleichung fuer drei Dimensionen. Durch die explizite Behandlung der querabgeleiteten Terme ergibt sich wieder der uebliche 7-Punkt-Gleichungstyp, der mit

  6. Review: Christian Thiel (2011. Das "bessere" Geld: Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf F.H. Schröder

    2012-07-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158

  7. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  8. Gas hydrate formation in deep-sea sediments - on the role of sediment-mechanical process determination; Gashydratbildung in Tiefseesedimenten - zur Rolle der sedimentmechanischen Prozesssteuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feeser, V. [Kiel Univ. (Germany). Geologisch-Palaeontologisches Inst.

    1997-12-31

    Slope failures in gas hydrate regions are encountered throughout the oceans. The stability of seafloor slopes can be assessed and predicted by means of calculation methods based on mechanical laws and parameters which describe the deformation behaviour and/or mechanical strength of the slope-forming sediments. Thermodynamic conditions conducive to the formation of gas hydrates in marine sediments differ from conditions prevailing in exclusively water-filled systems. The present contribution describes the relevant energetic conditions on the basis of a simple spherical model giving due consideration to petrographic parameters. Depending on pore size distribution, lithological stress conditions, pore water pressure, and sediment strength gas hydrates will either develop as a cementing phase or as segregated lenses. (MSK) [Deutsch] In den Weltmeeren ereignen sich immer wieder Hangrutschungen in Gashydratgebieten. Die zur Beurteilung und Prognonse von Hangstabilitaeten zu verwendenden Berechnungsverfahren erfordern Stoffgesetze und Parameter, welche das Deformations-und/oder Festigkeitsverhalten der hangbildenden Sedimente beschreiben. Die thermodynamischen Bildungsbedingungen von Gashydraten in marinen Sedimenten unterscheiden sich von den Bedingungen in ausschliesslich wassergefuellten Systemen. Unter Einbeziehung petrographischer Eigenschaften werden die energetischen Bedingungen beschrieben. Dazu dient ein einfaches Kugelmodell. Je nach vorhandenem Porenraumspektrum, lithostatischen Spannungsverhaeltnissen, Porenwasserdruck und Sedimentfestigkeit wachsen Gashydrate als Porenraumzement oder als segregierte Linsen.

  9. Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

    OpenAIRE

    Vieth, Andrea

    2003-01-01

    Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer Änderung der Isotopenverhältnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist abhängig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Größe des Substratmoleküls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. Für die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden können, dass andere Prozesse ei...

  10. Sprechkompetenz im DaF-Unterricht an Slowenischen Gymnasien: von der Theorie zur Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreja Retelj

    2016-12-01

    Full Text Available Es liegt auf der Hand, dass Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der wachsenden Globalisierung stets an Bedeutung gewinnen. Über eine hochentwickelte Fremdsprachenkompetenz zu verfügen, ist in der heutigen Gesellschaft fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Durch die wachsenden wirtschaftlichen Kontakte gewinnt vor allem die mündliche Kommunikation immer mehr an Bedeutung und die Erwartungen an Fremdsprachenlernende, in verschiedenen Sprachsituationen mündlich schnell und angemessen kommunizieren zu können, nehmen aus diesem Grund ständig zu.

  11. Investigations on quinquethiophenes as donor materials in organic solar cells; Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, Kerstin

    2008-07-01

    quinquethiophenes without energetic barriers for free charge carriers within the component exhibit no S-shape of the characteristic. Also the influence of the different quinquethiophene derivates on the solar-cell characteristics is studied. Hereby it is shown that the length of the alkyl side chains has an influence on the hole injection as well as the hole mobility on the oligothiophene, which influences among others the shape of the current-voltage characteristic. Finally the possibility of the application of this class of materials in tandem solar cells is shown as well as the comparison of two different anode materials, both important aspects for a commercial conversion. [German] Organische Photovoltaik koennte zukuenftig eine Moeglichkeit zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen darstellen. Der Vorteil besteht hier vor allen Dingen in dem Potential einer sehr kostenguenstigen Herstellung, zum Beispiel einer Produktion im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, welche so auf flexiblen Substraten wie beispielsweise Folien erfolgen kann. Obwohl die Materialkosten gering sind, ist bis zu einer Kommerzialisierung Organischer Solarzellen unter anderem eine Erhoehung ihrer Leistungseffizienz notwendig. Vorzugsweise sollten in Organischen Solarzellen Donator- und Akzeptormaterialien verwendet werden, deren Absorptionsspektren und Energieniveaus ideal aufeinander abgestimmt sind, da so zum Beispiel hohe Leerlaufspannungen erreicht werden koennen. Zusaetzlich koennen hohe Absorptionskoeffizienten der Materialien ueber einen grossen spektralen Bereich zu hohen Stromdichten in diesen photovoltaischen Bauelementen fuehren. In dieser Arbeit werden neuartige Quinquethiophene als Donatormaterial in Organischen Solarzellen untersucht, welche als Grundeinheit aus fuenf Thiophenringen sowie Dicyanovinylendgruppen und Alkylseitenketten bestehen. Die untersuchten Materialien besitzen einen hohen Absorptionskoeffizienten und erreichten auf Grund des hohen Ionisationspotentials hohe

  12. Zur Ätiologie und Bekämpfung der Lumpy Jaw Disease bei Kängurus

    OpenAIRE

    Asperger, Michael

    2004-01-01

    In der vorliegenden Arbeit sollten die in der veterinärmedizinischen Literatur bisher diskutierten Ursachen für LJD bei Makropoden hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bedeutung abgeklärt und die Eignung einer formalininaktivierten, bestandsspezifischen Adsorbatvakzine zur Prophylaxe von LJD getestet werden. Da LJD eine parodontale Erkrankung darstellt, wurden auch die für Entstehung einer humanen Parodontitis prädisponierenden Faktoren mit in die Untersuchung einbezogen. Es wurden Tupferproben z...

  13. Egypt`s potential for geothermal energy use and underground storage of thermal energy; Moeglichkeiten zur Nutzung geothermischer Energie und zur unterirdischen thermischen Energiespeicherung in Aegypten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abbas, A M; Sanner, B; Knoblich, K [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften

    1997-12-01

    Egypt belongs to the arid to extremely arid zone. Hot springs or wells are chiefly distributed over the areas of the Golf of Suez shoreline, along the Red Sea coast and in the Bahariya, Dakhla and Kharga oasis in the Western Desert. The Red Sea with it`s branches into the Gulf of Suez and the Gulf of Aqaba/Jordan valley is the northern end of the East African Rift, which is tectonically active and yields further south known geothermal resources (e.g. in Kenya). Thus, a relatively high het flow zone exists on the eastern border of the Gulf of Suez, on Sinai peninsula. The hot springs of Ayun Musa, Hammam Faraon and El Sokhna are located there. Hammam Faroun is the hottest spring in Egypt with water temperature of approx. 70 C. This paper compiles previous studies from Egypt to elucidate the geothermal potential of Egypt and opportunities to make use of it. (orig.) [Deutsch] Aegypten gehoert zur ariden bis extrem ariden Zone. Heisse Quellen oder erbohrte heisse Waesser finden sich hauptsaechlich entlang der Kueste des Golfs von Suez und des Roten Meeres, sowie in den Oasen Bahariya, Dakhla und Kharga in der westlichen Wueste. Das Rote Meer mit seinen Verzweigungen in den Golf von Suez und in den Golf von Akaba/Jordangraben bildet den noerdlichen Abschluss des Ostafrikanischen Grabensystems, das tektonisch sehr aktiv ist und weiter suedlich (z.B. in Kenia) bekannte geothermische Ressourcen bietet. Eine Zone mit hohem geothermischen Waermefluss befindet sich dementsprechend auch am oestlichen Rand des Golfs von Suez, der zur Halbinsel Sinai gehoehrt. Hier werden die heissen Quellen von Ayun Musa, Hammam Faraon und El Sokhna angetroffen. Hammam Faraon ist die heisseste Quelle Aegyptens mit Wassertemperaturen von etwa 70 C. Die vorliegende Arbeit versucht, einige fruehere Studien aus Aegypten zusammenzufassen und das geothermische Potential Aegyptens mit den Moeglichkeiten seiner Nutzung aufzuzeigen. (orig.)

  14. Hydrogen depth distribution and fatigue properties of TiAl6V4 with implanted nitrogen; Wasserstoff-Tiefenverteilung und Ermuedungseigenschaften von Stickstoff-implantiertem TiAl6V4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, H. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachbereich Materialwissenschaft; Rueck, D.M. [Gesellschaft fuer Schwerionenforschung mbH (GSI), Darmstadt (Germany). Abt. fuer Materialforschung; Soltani-Farshi, M.; Baumann, H. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Kernphysik

    1998-12-31

    Depth distributions and cracking initiation were analysed in TiAl6V4 with implanted nitrogen by means of high-energy backscattering spectroscopy, nuclear reaction analysis and fatigue tests under rotary bending loads. The hydrogen content in the substrate is approx. 0.4 at.%. The hydrogen content in the materials layer with implanted nitrogen is up to 2.6 at%. The highest hydrogen concentration was found in material consisting of titanium nitride (TiN) and {alpha}-titanium. In areas with high nitrogen accumulation, where a consistent TiN layer is formed, the hydrogen content is lower than 1.5 at.%. Nitrogen ion implantation was not found to significantly reduce the fatigue strength of the specimens tested under rotary bending loads, although fatigue-induced cracking primarily occurs in specimen zones where the maximum concentrations of hydrogen and nitrogen are close to the surface. (orig./CB) [Deutsch] Tiefenverteilungen und die Rissbildung von Stickstoff-implantiertem TiAl6V4 wurden mittels Hochenergie-Rueckstreu-Spektroskopie, Kernreaktionsanalyse und Umlaufbiegetests untersucht. Der Wasserstoffgehalt im Substrat betraegt etwa 0,4 at.%. In der Stickstoff-implantierten Schicht wird eine Wasserstoffakkumulation bis zu 2,6 at% beobachtet. Die hoechste Wasserstoffkonzentration tritt auf, wenn eine Mischung aus Titannitrid (TiN) und mit Stickstoff angereichertem {alpha}-Titan vorliegt. In Bereichen hoher Stickstoffanreicherung, in denen eine zusammenhaengende TiN-Schicht gebildet wird, sinkt der Wasserstoffanteil unter 1,5 at.% ab. Die Stickstoff-Implantation senkt die Lebensdauern im Umlaufbiegeversuch nicht signifikant ab, obwohl die Ermuedungsrisse bevorzugt von Probenbereichen ausgehen, in denen die Maximalgehalte von Stickstoff und Wasserstoff nahe an der Oberflaeche liegen. (orig.)

  15. Ultrasonic trap as analytical tool; Die Ultraschallfalle als analytisches Werkzeug

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leiterer, Jork

    2009-11-30

    nanoparticles. This comprises fields of research like biomineralisation, protein agglomeration, distance dependent effects of nanocrystalline quantum dots and the in situ observation of early crystallization stages. In summary, the results of this work open a broad area of application to use the ultrasonic trap as an analytical tool. [German] Die Ultraschallfalle bietet eine besondere Moeglichkeit zur Handhabung von Proben im Mikrolitermassstab. Durch die akustische Levitation wird die Probe kontaktfrei in einer gasfoermigen Umgebung positioniert und somit dem Einfluss fester Oberflaechen entzogen. In dieser Arbeit werden die Moeglichkeiten der Ultraschallfalle fuer den Einsatz in der Analytik experimentell untersucht. Durch die Kopplung mit typischen kontaktlosen Analysemethoden wie der Spektroskopie und der Roentgenstreuung werden die Vorteile dieser Levitationstechnik an verschiedenen Materialien wie anorganischen, organischen, pharmazeutischen Substanzen bis hin zu Proteinen, Nano- und Mikropartikeln demonstriert. Es wird gezeigt, dass die Nutzung der akustischen Levitation zuverlaessig eine beruehrungslose Probenhandhabung fuer den Einsatz spektroskopischer Methoden (LIF, Raman) sowie erstmalig Methoden der Roentgenstreuung (EDXD, SAXS, WAXS) und Roentgenfluoreszenz (RFA, XANES) ermoeglicht. Fuer alle genannten Methoden erwies sich die wandlose Probenhalterung als vorteilhaft. So sind die Untersuchungsergebnisse vergleichbar mit denen herkoemmlicher Probenhalter und uebertreffen diese teilweise hinsichtlich der Datenqualitaet. Einen besonderen Erfolg stellt die Integration des akustischen Levitators in die experimentellen Aufbauten der Messplaetze am Synchrotron dar. Die Anwendung der Ultraschallfalle am BESSY konnte im Rahmen dieser Arbeit etabliert werden und bildet derzeit die Grundlage intensiver interdisziplinaerer Forschung. Ausserdem wurde das Potential der Falle zur Aufkonzentration erkannt und zum Studium verdunstungskontrollierter Prozesse angewendet. Die

  16. Determination of specific concentration variations of atmospheric trace elements in precipitation as a method for the estimation of spatial deposition into the soil by use of statistical methods; Ermittlung spezifischer Konzentrationsverlaeufe atmosphaerischer Spurenbestandteile in Niederschlaegen als Methode zur Abschaetzung des flaechenhaften Stoffeintrags in den Boden unter Anwendung statistischer Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busch, U. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik; Vautz, W. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Klockow, D. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Urfer, W. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik

    1995-08-01

    Witterungsdaten - und die genauere Abschaetzung der raeumlichen Verteilung von Stoffkonzentrationen in Niederschlaegen. Schliesslich wird ein Interpolationsverfahren fuer Depositionsdaten vorgeschlagen, das die geschaetzten Parameter dieser Modelle und Witterungsdaten als zusaetzliche Information verwendet. Seine Anwendung auf die Daten von 1992 ergibt erste Depositionskarten. Der Bericht schliesst mit einigen Vorschlaegen, wie die Ergebnisse aus diesem Projekt in zukuenftigen Untersuchungen zur trockenen Deposition verwendet werden koennten. (orig.)

  17. Petrićevo tumačenje duše svijeta

    OpenAIRE

    Brida, Marija

    1984-01-01

    Seine Ergriffenheit durch die neu-entdecket Schönheit und durch die Sinnhaftigheit der Welt hat der Renaissancemensch erfolgreicher durch die Imanenz des lebendigen Bewegungsprinzips vom geistigen Ursprung erklärt, als mittels der reinen Transzendenz des aristotelischen ersten Bewegers. Die Mehrheit der philosophischen Systeme aus dieser Periode schliesst deshalb als einen von seinen ontologisch konstitutiven Faktoren die platonische Idee der Weltseele ein. Bei Cusanus und Bruno wird dieser B...

  18. Zur Aktualität der identitären Ideologie : die Vordenker einer neuen rechten Internationale

    OpenAIRE

    Brumlik, Micha

    2017-01-01

    Rechtspopulistische Bewegungen machen sich zur Zeit in vielen westlichen Staaten zum Sprachrohr angeblich bisher unterdrückter Bevölkerungsgruppen und Meinungen. Die identitäre Bewegung entwickelt diesen Ansatz weiter zu einem Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung. Dabei verbindet sie ihre Kampagne für einen ethnisch geschlossen Nationalstaat mit der Kritik an der kapitalistischen Globalisierung. Mit einem Sprachduktus, der Politik emotionalisi...

  19. Review: David Silverman (2001). Interpreting Qualitative Data: Methods for Analysing Talk, Text and Interaction

    OpenAIRE

    Kalekin-Fishman, Devorah

    2001-01-01

    Auch mit der 2. Auflage von Interpreting Qualitative Data hat SILVERMAN ein faszinierendes Buch vorgelegt, das gleichermaßen für Lehrende und Studierende wertvoll sein dürfte. Zu diesem Buch gehören instruktive Beiträge zur Ethnomethodologie und zur Konversationsanalyse, zur Diskursanalyse und zu Alltagssprache ebenso wie Beiträge zum Umgang mit visuellem (nicht-sprachlichen) Material. Als Lehrbuch scheint es jedoch etwas überladen: Neben Auswertungsverfahren werden Strategien zum Start von F...

  20. Auf dem Weg zum Web 3.0: Taxonomien und Ontologien für die medizinische Ausbildung - eine systematische Literaturrecherche [Towards Web 3.0: Taxonomies and ontologies for medical education - a systematic review

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Blaum, Wolf E.

    2013-02-01

    Curriculumsentwicklung und –kartierung als auch zur Orientierung innerhalb der seit Jahren zunehmenden Fülle von Lernressourcen in der medizinischen Ausbildung stellt das semantische Web („Web 3.0“ ein niedrigschwelliges, effektives Hilfsmittel dar, das es ermöglicht, inhaltlich verwandte Elemente über Systemgrenzen hinweg zu identifizieren. Voraussetzung dafür ist der Einsatz eines geeigneten strukturierten Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten, um die bisher notwendige manuelle Verknüpfung durch eine automatisch erzeugte, inhaltsbasierte bzw. semantische Verknüpfung zu ersetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, existierende Taxonomien und Ontologien zur Annotation medizinischer Lernressourcen und -inhalte zusammenzustellen und anhand ausgewählter Kriterien zu vergleichen sowie auf ihre Eignung zum Einsatz im eingangs beschriebenen Kontext zu überprüfen.Methoden: Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurden existierende Taxonomien und Ontologien zur Beschreibung medizinischer Lernressourcen identifiziert. Für jedes so identifizierte strukturierte Vokabular wurden mittels Websuche und/oder Kontakt zu den Herausgebern Thema, Struktur, Sprache, Umfang, Wartung und Technik der Taxonomie/Ontologie ermittelt und deren Eignung für den Einsatz im semantischen Web überprüft.Ergebnisse: In 20 identifizierten Publikationen wurden 14 strukturierte Vokabulare identifiziert, die sich in Sprache, Umfang, Aktualität und Wartung zum Teil sehr stark unterschieden. Keines der identifizierten Vokabulare erfüllte die erforderlichen Kriterien zur inhaltlichen Beschreibung medizinischer Ausbildungsinhalte und Lernressourcen im deutschsprachigen Raum.Diskussion: Auf dem Weg zum Web 3.0 stellen Auswahl und Einsatz eines geeigneten, deutschsprachigen Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten ein relevantes Problem dar. Mögliche Lösungsansätze umfassen die Neuentwicklung, die Übersetzung und/ oder die Kombination

  1. Assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis by nuclear medicine techniques; Nuklearmedizinische Verfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.; Theissen, P.; Dietlein, M.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Jackenhoevel, F.; Krone, W. [Koeln Univ. (Germany). Klinik II fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    The following article reviews nuclear medicine techniques which can be used for assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis. For planar and SPECT imaging somatostatin-receptor- and dopamine-D2-receptor-scintigraphy are the most widely distributed techniques. These nuclear medicine techniques may be indicated in selected cases to answer differential diagnostic problems. They can be helpful to search for presence and localization of receptor positive tissue. Furthermore they can detect metastasis in the rare cases of a pituitary carcinoma. Scintigraphy with Gallium-67 is suitable for further diagnostic evaluation in suspected hypophysitis. Other SPECT radiopharmaca do not have relevant clinical significance. F-18-FDG as PET radiopharmacon is not ideal because obvious pituitary adenomas could not be visualized. Other PET radiopharmaca including C-11-methionine, C-11-tyrosine, F-18-fluoroethylspiperone, C-11-methylspiperone, and C-11-raclopride are available in specialized centers only. Overall indications for nuclear medicine in studies for the assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary-axis are rare. Original studies often report only about a small number of patients. According to the authors' opinion the relevance of nuclear medicine in studies of clinically important endocrinologic fields, e. g. localization of small ACTH-producing pituitary adenomas, tumor localization in ectopic ACTH syndrome, localization of recurrent pituitary tissue, assessment of small incidentalomas, can not be definitely given yet. (orig.) [German] Diese Uebersichtsarbeit fasst die nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse zusammen. Bei den planaren und SPECT-Unter suchungen sind Somatostatin-Rezeptor- und Dopamin-D2-Rezeptor-Szintigraphie die verbreitetsten Untersuchungstechniken. Im Einzelfall sind sie zur Differenzialdiagnostik, zum Nachweis und zur

  2. Empathy and the Big Five

    OpenAIRE

    Paulus, Christoph

    2016-01-01

    Del Barrio et al. (2004) haben vor mehr als 10 Jahren versucht, eine direkte Beziehung zwischen Empathie und den Big Five herzustellen. Im Mittel hatten in ihrer Stichprobe Frauen höhere Werte in der Empathie und auf den Big Five-Faktoren mit Ausnahme des Faktors Neurotizismus. Zusammenhänge zu Empathie fanden sie in den Bereichen Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Extraversion. In unseren Daten besitzen Frauen sowohl in der Empathie als auch den Big Five signifikant höhere We...

  3. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    Science.gov (United States)

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  6. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P; Reichel, A; Ziegler, F [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1997-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  7. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P.; Reichel, A.; Ziegler, F. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1996-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  8. Katarina Schritt: Ernährung im Kontext von Geschlechterverhältnissen. Analyse zur Diskursivität gesunder Ernährung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jana Rückert-John

    2011-03-01

    Full Text Available Katarina Schritt geht in ihrem Buch von der These aus, dass Essen und Ernährung soziale Phänomene sind. Ihr Anliegen ist es, den sozialen Charakter von Ernährung anhand des Diskurses um ‚gesunde‘ Ernährung zu verdeutlichen. Anhand des Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung belegt sie, dass es in der naturwissenschaftlich geprägten Ernährungsforschung kaum Ansätze gibt, die empirischen Befunde in einen sozialen Erklärungszusammenhang zu stellen. Dem setzt sie eine konstruktivistische Perspektive entgegen und zeigt, dass das Ernährungsverhalten als Produkt von Geschlechterrollenerwartungen zu begreifen ist. In dieser Lesart erscheinen geschlechtlich konnotierte Lebensmittel, Praktiken ‚gesunder‘ Ernährung und Ernährungswissen als Geschlechterrollenattribute, mittels derer geschlechtliche Identität hergestellt wird.Katarina Schritt starts her book with the thesis that eating and nutrition are social phenomena. It is her goal to illustrate the social character of nutrition on the basis of the discourse on ‘healthy’ eating. Using the nutrition report of the German Nutrition Society, she proves that the scientifically informed Nutrition Research offers barely any approaches to relate the empirical findings to a socially oriented explanatory framework. She opposes this with a constructivist perspective and shows that eating habits are to be understood as a product of gender role expectations. In this interpretation, gender connoted food, practices of ‘healthy’ eating, and knowledge about nutrition manifest themselves as attributes of gender roles by means of which gender identity is constructed.

  9. Development of an exhaust sensor for control of internal combustion engines and exhaust treatment systems - CatSens. Final report; Entwicklung eines Abgassensors zur Regelung von Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlungssystemen - CatSens. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lepperhoff, G.; Milanovic, I.

    2002-05-01

    A sensor system for controlling combustion processes in small-scale furnaces and internal combustion engines and for on-board diagnosis of exhaust treatment systems, e.g. NO{sub x} adsorber catalytic converters in motor cars, was developed. [German] Im Rahmen des Verbundprojektes soll ein Sensorsystem zur Regelung der Verbrennungsprozesse in Kleinfeuerungsanlagen und Verbrennungsmotoren sowie zur Regelung und Ueberwachung (On-Board Diagnose) von Abgasnachbehandlungseinrichtungen wie z.B. NO{sub x}-Adsorberkatalysatoren in Kraftfahrzeugen, entwickelt werden. (orig.)

  10. Early alterations in the hip joint following epiphysiolysis for slipped femoral head. Results of an MRI study; Fruehveraenderugen im Hueftgelenk nach Epiphysiolysis capitis femoris. MRT-Untersuchungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoever, B. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Sigmund, G. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Huhle, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Zwack, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Reichert, A. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Langer, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1994-01-01

    With the aim of detecting patients at risk of developing coxarthritis, 34 patients were investigated prospectively by MRI 6-14 years after epiphysiolysis for slipped capital femoral head. In particular, cartilage changes were analysed by gradient-echo sequences. In 40% of the hip joints investigated cartilaginous lesions were present, detectable as irregularity and flattening of contour and more rarely as changes in signal intensity. In contrast, only 18% of the radiographs available revealed any pathology. When pelvic X-rays are normal or reveal slight sclerosis, cartilaginous lesions on MRI are considered early signs of coxarthrosis. This combination was seen especially often in patients with a primarily high angle of dislocation and in those who needed treatment by reposition or osteotomy. Only in 8 of the 17 hip joints showing sclerosis on conventional radiograms, sclerosis was also diagnosed by MRI, possibly because of partial volume and susceptibility effects at high field strength. Even with limited spatial resolution, cartilage examinations is warranted in young patients in whom early osteoarthritis can be expected. (orig.) [Deutsch] Mit dem Ziel, Veraenderungen am Hueftgelenk bei Patienten mit Arthroserisiko rechtzeitig zu erfassen, wurden 34 Patienten 6-14 Jahre nach einer Epiphysiolysis capitis femoris mittels MRT im Hochfeld bei 2/T nachuntersucht. Insbesondere sollten anhand der `FLASH`-Gradientenechosequenzen Knorpelveraenderungen analysiert werden. In 40% der untersuchten Hueftgelenke lagen Knorpellaesionen vor, sichtbar als Verduennung der Knorpelschicht, Konturunregelmaessigkeit und seltener als Signalintensitaetsveraenderungen. Dagegen waren nur 18% der vorhandenen Roentgenbefunde eindeutig pathologisch. Die kernspintomographisch sichtbaren Laesionen des Knorpels sind bei normalem Roentgenbild als Fruehveraenderungen zu werten und waren haeufiger bei Patienten mit primaer hohem Dislokationswinkel nachweisbar wie auch bei Patienten, bei denen eine

  11. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  12. Hochaufgelöste Magnetresonanz-Bildgebung der Mäuseaorta zur Bestimmung der Dynamik funktioneller Parameter durch Laufrad-Training bei ApoE-Knock-Out-Mäusen

    OpenAIRE

    Offenberger, Wolfgang

    2009-01-01

    Einführung: Atherosklerose ist eine führende Ursache von Morbidität und Mortalität weltweit. Die ApoE-Knock-Out-Maus (ApoE-/-) ist das wichtigste Tiermodell für das Studium der Atherosklerose und von Interventionen auf diese Erkrankung. Mittels hochaufgelöster Magnet-Resonanz-Bildgebung ist es möglich, eine nicht-invasive in-vivo Gefäß-Charakterisierung bei Mäusen durchzuführen. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen von Sport auf die Gefäßfunktion der Aorta ascendens und abdominalis bei Ap...

  13. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  14. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  15. New facade concepts ranging from statics to dynamics; Neue Fassadenkonzepte. Von der Statik zur Dynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 9 of the anthology about building control new facade concepts are presented, including new facade technologies, conductivity of new facade concepts and combination of new technologies. The whole complex ranging from statics to dynamics is explained. (BWI) [Deutsch] Kapitel 9 des Sammelbandes ueber Building Control stellt neue Fassadenkonzepte vor: Neue Fassadentechnologien, Leitfunktionen neuer Fassadenkonzepte, Kombination neuer Technologien. In diesem Zusammenhang wird der gesamte Komplex von der Statik bis zur Dynamik behandelt. (BWI)

  16. Erinnerungen. Aus dem Feldzuge der Franzosen in Russland unter Napoleon im Jahre 1812, von einem preußischen Bombardier, dem jetzigen Major Weinberger. Unveröffentlichtes Manuskript (1849), herausgegeben von Peter-Michael Berger

    OpenAIRE

    Weinberger, Friedrich Ludwig

    2012-01-01

    Friedrich Ludwig Weinberger (1794–1869) diente im Juni 1812 als Freiwilliger bei der Königsberger Garnisonsartillerie. Diese 400 Soldaten wurden von Napoleon in die Garde seiner Grande Armée zur Invasion Russlands zwangsweise eingegliedert. Als einer von nur 13 Überlebenden seiner Truppe kehrte Weinberger im März 1813 aus russischem Gewahrsam zurück. Über seine Erlebnisse beim Vormarsch, den Kämpfen, der Besetzung Moskaus, dem Rückzug und der Heimkehr verfasste er einen Bericht, den er m...

  17. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  18. Better compliance with hypofractionation vs. conventional fractionation in adjuvant breast cancer radiotherapy. Results of a single, institutional, retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, Volker; Nour, Alaa; Hammoud, Mohamed; Abou Ghaida, Salam [Saad Specialist Hospital, Department of Radiation Oncology, Al Khobar (Saudi Arabia)

    2017-05-15

    1,80 Gy oder 25 Fraktionen mit 2,00 Gy) oder eine hypofraktionierte Strahlentherapie (HF; 15 Fraktionen mit 2,67 Gy), eine intensitaetsmodulierte (IMRT) oder dreidimensional geplante konformale Strahlentherapie (3DCRT). Moegliche mit Noncompliance assoziierte Faktoren wurden mittels logistischer Regressionsanalyse untersucht. Noncompliance wurde als gegeben betrachtet bei dem Ausfall mindestens einer geplanten Strahlentherapiefraktion. Bei 19 von 140 (13,6 %) Patienten mit HF und 39 von 146 (26,7 %), die mit CF behandelt wurden, traten ungeplante Behandlungsunterbrechungen auf. Von 23 untersuchten Faktoren ging als einziger unabhaengiger signifikanter Faktor fuer Noncompliance das Fraktionierungsprotokoll aus der multivariaten Analyse hervor (CF; p = 0,007; Odds Ratio: 2,3; 95%-Konfidenzintervall: 1,3-4,2). Bezueglich der Ursachen ungeplanter Behandlungsunterbrechungen konnte kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt werden. Die HF ist signifikant mit einer besseren Patientencompliance im Vergleich zur CF assoziiert. Die Daten legen nahe, dass diese Assoziation hauptsaechlich auf die kuerzere Gesamtbehandlungszeit der HF zurueckzufuehren ist. (orig.)

  19. And the winner is … Von Rankings und Ökonomen-Hitparaden: einige provokante Überlegungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Deumelandt

    2014-03-01

    Full Text Available Der Versuch, wissenschaftliche Qualität von Universitäten, Fachbereichen und einzelnen WissenschaftlerInnen zu messen und vergleichbar zu machen, nimmt nicht nur in der Wirtschaftswissenschaft in Form von Rankings einen immer breiteren Raum ein. Solche Rankings befriedigen aber nicht nur den vielleicht verständlichen Wunsch nach Komparabilität, sondern entscheiden immer stärker über Ressourcenallokation, Forschungsausrichtungen und, noch grundsätzlicher, über Karrierechancen von WissenschaftlerInnen. Auch die vielfach hervorgebrachte Kritik an den verschiedenen Methodiken der Ranking-Erstellung hat nicht dazu geführt, die Ranking-Aktivitäten zu reduzieren oder auch nur deren Wirkungsmacht zu begrenzen. Neben der grundsätzlichen Kritik an dem Versuch, das Unmessbare messbar zu machen, wird in diesem Artikel insbesondere auf das Diskriminierungspotenzial von Rankings verwiesen, deren Erstellungsmethodik plurale und heterodoxe Forschung systematisch benachteiligen. Zur Illustration dieses Umstands wird mittels alternativer Kriterien ein Robustheitstest des einschlägigsten Rankings durchgeführt.

  20. Israel-Solidarität in Welt und Jungle World: Die Grenzen des Links-Rechts-Spektrums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Hempel

    2014-07-01

    Full Text Available Die vorliegende Studie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Israel- Berichterstattung der Zeitungen Welt und Jungle World. Trotz ihrer gegensätzlichen Positionierung im politischen Links-Rechts-Spektrum, ist den beiden Medien eine solidarische Haltung gegenüber dem Staat Israel gemeinsam. Damit stehen sie dem Mainstream deutscher Medien entgegen, die laut bestehenden empirischen Untersuchungen eher israelkritisch berichten. Eine einführende Analyse des historischen Hintergrunds verortet das Verhältnis von Deutschland und deutschen Medien zu Israel und beschreibt die Entwicklung der Israel-Solidarität innerhalb der deutschen Linken und der Axel Springer AG. Mittels einer explorativen Clusteranalyse wurden Medien-Frames ermittelt, die sich in Meinungsartikeln der Jungle World und der Welt widerspiegeln. Ein intermedialer Vergleich zur quantitativen Verwendung dieser Frames wurde durch eine qualitative Sprach- und Themenanalyse ergänzt. Im Ergebnis des Forschungsberichts werden Hypothesen abgeleitet, die vielfältige Anknüpfungspunkte für weiterführende Forschung bieten.

  1. Energy and climate. A vision of the future; Energie und Klima. Ein Blick in die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brand, Hans; Hosemann, Gerhard; Riedle, Klaus (eds.)

    2013-07-01

    This book contains five lectures from the symposium of 8 November 2012. The topics and speakers were: 1. The energy turnaround in Germany - Chances and risks (DIETHARD MAGER); 2. The power supply from renewable sources and their constraints (GERHARD HEROLD); 3. What really contributes CO{sub 2} to global warming? (HERMANN HARDE); 4. Sun and greenhouse gas - causes of climate change (FRITZ VAHRENHOLT); 5. The hydrocarbon-cycle management - secure energy and resource supply from renewable energy sources (DOMINIK ROHRMUS). [German] Dieses Buch enthaelt fuenf Vortraege aus dem Symposium vom 8. November 2012. Die Themen und Referenten waren: 1. Die Energiewende in Deutschland - Chancen und Risiken (DIETHARD MAGER); 2. Die Stromversorgung aus regenerativen Quellen und ihre Zwaenge (GERHARD HEROLD); 3. Was traegt CO{sub 2} wirklich zur globalen Erwaermung bei? (HERMANN HARDE); 4. Sonne und Treibhausgase - Ursachen des Klimawandels (FRITZ VAHRENHOLT); 5. Die Kohlenwasserstoff-Kreislaufwirtschaft - sichere Energie- und Ressourcenversorgung mittels erneuerbarer Energien (DOMINIK ROHRMUS).

  2. Alte Thesen neu gelesen: Perspektiven kritischer Stadtforschung. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carsten Keller

    2013-07-01

    Full Text Available [Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Der Text „Thesen zur Soziologie der Stadt“ scheint mir besonders in den abschließend formulierten Perspektiven, die Hartmut Häußermann und Walter Siebel unter der Überschrift „Aufgaben einer kritischen Soziologie der Stadt“ formulieren, nach wie vor lesenswert und aktuell zu sein. Drei Perspektiven werden hier aufgezeigt: erstens eine Wissenschafts- und Ideologiekritik, zweitens eine empirisch orientierte Zustandsbeschreibung städtischer Strukturen und von Stadtentwicklung sowie drittens eine Analyse der staatlichen Stadtpolitik. Diese drei abschließenden Perspektiven möchte ich im Folgenden kommentieren. Es wird mithin keine immanente Auseinandersetzung mit dem gesamten Text und weiteren Arbeiten der beiden Autoren angestrebt. Es hätte mich zwar durchaus gereizt, die Entwicklung der Arbeiten von Häußermann und Siebel vor dem Hintergrund dieses frühen, emphatisch formulierten Textes zu reflektieren. Vielleicht auch wegen der persönlichen Bekanntschaft mit Häußermann, den ich als Projekt- und Dissertationsbetreuer an der Humboldt-Universität kennenlernte, erschien mir eine solche Zugangsweise zu den „Thesen“ durchaus naheliegend. [...

  3. Untersuchungen zum in vivo Differenzierungspotenzial muriner und humaner hämatopoetischer sowie muriner neuraler Stammzellen

    OpenAIRE

    Harder, Friedrich

    2003-01-01

    Zusammenfassung Im Zuge der Säugerentwicklung entsteht aus der totipotenten Eizelle ein Organismus aus mehr als 200 verschiedenen Zelltypen. Dabei wird die Entwicklung und der Erhalt des Tieres von Stammzellen gewährleistet. Während der Embryonalentwicklung gibt es nur transient vorkommende Stammzelltypen, während der adulte Körper die Homoeostase mittels permanent vorhandener somatischer Stammzellen aufrechterhält. Als kennzeichnend für die somatischen Stammzellen galt, dass sie nur die Zell...

  4. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  5. Deformation, strength and toughness of Al-6xxx profile welds under static and crash loads. Final report; Verformungsfaehigkeit, Festigkeit und Zaehigkeit von AI-6XXX-Profilschweissverbindungen bei statischer und crashartiger Belastung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oeser, S.; Memhard, D.; Blauel, J.G.; Boehme

    2000-10-01

    The mechanical behaviour of welded aluminium alloy profiles was characterised using a MIG weld on a die-cast ICE floor profile of AlMgSi0,7/SG-AlMg4,5MnZr, including the material gradients induced by welding and the influence of higher load rates. Mechanical-technological characteristics as well as stress/strain curves of the different zones were measured on small tensile test pieces. The tensile tests were simulated using the Gurson model in order to define parameters for a description of the ductile damage. Using these damage parameters, tensile tests were simulated on flat tensile test pieces with orientation transverse to the weld in order to assess the load, deformation and failure characteristics of the whole (flawless) weld. Flawed seams were tested in experiments with CCT (centre-cracked tensile) test pieces in order to obtain cracking resistance curves J{sub R}. The numerical analyses covered both deformation and failure. [German] Das mechanische Verhalten von geschweissten Profilkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen wurde am Beispiel einer MIG-Schweissverbindung an einem stranggepressten ICE-Bodenprofil aus AlMgSi0,7/SG-AlMg4,5MnZr werkstoffmechanisch charakterisiert. Dabei wurden die schweissbedingten Werkstoffgradienten ebenso beruecksichtigt wie der Einfluss hoeherer Belastungsgeschwindigkeiten. Anhand von Versuchen an Kleinzugproben wurden mechanisch-technologische Kennwerte sowie wahre Spannungs-Dehnungs-Kurven fuer die einzelnen Materialbereiche (Grundwerkstoff, Waermeeinflusszone, Schweissgut) ermittelt. Diese Zugversuche wurden mit dem Gurson-Modell simuliert, um Parameter fuer eine Beschreibung der duktilen Schaedigung zu bestimmen. Mit diesen Schaedigungsparametern wurden an Flachzugproben mit Orientierung quer zur Naht durchgefuehrte Zugversuche simuliert, um das Traglast-, Verformungs- und Versagensverhalten der gesamten (fehlerfreien) Naht zu analysieren. Fuer die Charakterisierung des Nahtverhaltens mit Fehler wurden Bruchmechanikversuche

  6. Phase contrast imaging of the breast. Basic principles and steps towards clinical implementation; Phasenkontrastbildgebung der Brust. Grundlagen und Schritte zur klinischen Implementierbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grandl, S.; Sztrokay-Gaul, A.; Auweter, S.D.; Hellerhoff, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-03-15

    verbesserten Weichgewebekontrast fuer Gewebe mit geringen Absorptionsunterschieden wie die weibliche Brust. Die vorgestellten Studien deuten fuer verschiedene Techniken der Phasenkontrastbildgebung einen Zugewinn an diagnostischen Informationen sowohl im Rahmen der Phasenkontrastmammographie als auch der Phasenkontrast-CT an. Die vorliegende Arbeit gibt einen Ueberblick ueber die technischen Grundlagen der Phasenkontrastbildgebung und fasst die aktuelle Studienlage zur Ex-vivo- und In-vivo-Phasenkontrastbildgebung der weiblichen Brust zusammen. (orig.)

  7. Von der »Entstehung des öffentlichen Strafrechts« zur »Fabrikation des Verbrechens«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Härter

    2002-01-01

    . EVA LACOUR, Schlägereyen und Unglücksfälle. Zur historischen Psychologie und Typologie von Gewalt in der frühneuzeitlichen Eifel, (Deutsche Hochschulschriften 1175, Frankfurt am Main u. a.: Hänsel-Hohenhausen 2000, 210 S., ISBN 3-8267-1175-0. VERA LIND, Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 146, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, 518 S., ISBN 3-525-35461-4. MAREN LORENZ, Kriminelle Körper - Gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung, Hamburg: Hamburger Editionen 1999, 494 S., ISBN 3-930908-44-1. ARNO LOTT, Die Todesstrafen im Kurfürstentum Trier in der frühen Neuzeit, (Europäische Hochschulschriften 2314, Frankfurt am Main u. a.: Lang 1998, XXIII, 215 S., ISBN 3-631-32799-4. REGULA LUDI, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850, (Frühneuzeit-Forschungen 5, Tübingen: bibliotheca academica 1999, 611 S., ISBN 3-928471-19-8. HELMUT MARTIN, Verbrechen und Strafe in der spätmittelalterlichen Chronistik Nürnbergs, (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas, Fallstudien 1, Köln u. a.: Böhlau 1996, 293 S., ISBN 3-412-12196-7. RENEE MARTINAGE, Histoire du droit pénal en Europe, (Que sais-je? 3401, Paris: Presses Universitaires de France 1998, 127 S., ISBN 2-13-049413-7. JÜRGEN MARTSCHUKAT, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Köln u. a. 2000, VIII, 365 S., ISBN 3-412-04700-7. ANICETO MASFERRER DOMINGO, La pena de infamia en el Derecho histórico español. Contribución al estudio de la tradición penal europea en el marco del ius commune, Madrid 2001, 429 S., ISBN 84-8155-746-3. Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, hg. von HANS SCHLOSSER und DIETMAR WILLOWEIT, (Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas

  8. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  9. Testgütekriterien des Fragebogens AnMS-Sport zur Erfassung des Anschlussmotivs im Sportkontext

    DEFF Research Database (Denmark)

    Elbe, Anne-Marie; Krippl, Martin; Melzer, Marcus

    2013-01-01

    , the questionnaire shows satisfactory Cronbach’s alpha. Construct validity is shown through correlations with two general questionnaires to measure the affiliation motive (Krippl, Itemanalytische Untersuchungen zur Selbstbeschreibung von Emotion und Motivation, 1999; Teubel, Eine deutsche Übersetzung der Mehrabian......In this paper the test control criteria of the sport-specific Affiliation Motives Scale-Sport are reported. Theoretical background for the development of the scale is the affiliation motive, which is composed of the two factors “hope for affiliation”and “fear of rejection” (Mehrabian and Ksionzkys...

  10. Innovations for vehicle weight savings; Innovationen zur Gewichtseinsparung bei Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Phillips, W.C. [Budd Technical Center, Auburn Hills, MI (United States)

    1999-04-01

    The American auto market provides an example of the conflict between government legislation calling for fuel economy and lower emissions, which can be achieved among other things by reducing vehicle weight, and other legislative initiatives on the safety front as well as the growing demands of consumers for comfort, which add weight to the vehicle. Automakers are responding by making increasing use of lightweight materials and weight-optimized vehicle concepts. Backed by years of experience with a variety of materials, The Budd Company - an American subsidiary of the Thyssen-Krupp Group - is in an excellent position to offer customized lightweight systems solutions. From conventional steel to high-strength steels, aluminum castings, sheet and extrusions through to high-quality plastics such as SMC and SRIM, lightweight solutions for auto bodies and chassis are developed and offered to the automotive industry. The lightweighting potential of these various materials is being further exploited through the use of advanced manufacturing processes, such as the hydroforming of steel and aluminum, tailored blanks made of steel, and bonding techniques for aluminum. (orig.) [German] Das Beispiel des amerikanischen Automobilmarktes zeigt die entgegengesetzten Forderungen des Gesetzgebers zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung, was u.a. durch eine Verringerung des Fahrzeuggewichtes zu erreichen ist, und Gesetzesinitiativen im Bereich der Fahrzeugsicherheit sowie wachsende Komfort-Ansprueche der Kunden, die zur Gewichtserhoehung fuehren, auf. Die Fahrzeughersteller reagieren hierauf mit zunehmendem Einsatz leichter Werkstoffe und gewichtsoptimierter Leichtbau-Konzepte. Im Verbund des ThyssenKrupp Konzerns ist das amerikanische Tochterunternehmen The Budd Company aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Werkstoffen in der herausragenden Position, individuelle und den jeweiligen Anforderungen entsprechende Leichtbau-Systemloesungen anbieten zu koennen. Vom

  11. Aussagen zur deutschen Sprache in den zwischen 2003 und 2013 erschienenen Werken der Chamisso-Preistragenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Gröbl

    2017-04-01

    Full Text Available Da sich aus Aussagen von Chamisso-Literatur-Verfassenden über die deutsche Sprache interessante Schlüsse ziehen lassen, wird im Folgenden eine Sammlung von entsprechenden Zitaten aus Werken der Chamisso-Preistragenden aus den Jahren 2003 bis 2013 nach linguistischen Themen sortiert präsentiert. Die beispielhafte Dekade ist nicht völlig willkürlich gewählt, denn sie zeigt sich als ein Zeitraum, in dem viele der bisherigen Chamisso-Preistragenden tatsächlich Werke veröffentlichten. Sie bietet sich daher dafür an, exemplarisch zu zeigen, welche Aussagen über die deutsche Sprache aus Chamisso-Literatur gewonnen werden können. Der folgende Artikel zeigt, dass schon ein überschaubarer zeitlicher Ausschnitt aus der Chamisso-Literatur eine große Menge an Aussagen zur deutschen Sprache liefert. Ein größeres oder sogar vollständiges Bild wäre daher höchstens in einer umfangreicheren Arbeit zu zeichnen möglich. Zunächst soll nun dargestellt werden, weshalb es sich lohnen könnte, sich mit Aussagen von Chamisso-Literatur-Verfassenden bzw. -Preistragenden zur deutschen Sprache zu beschäftigen (Kap. 1, bevor die Zitate geordnet nach linguistischen (Kap. 2 und anthropologischen (Kap. 3 Beschreibungskategorien dargestellt werden und schließlich nach einer kurzen Zusammenfassung (Kap. 4.1 ein Ausblick gewagt wird (Kap. 4.2. As it is possible to draw interesting conclusions from remarks of Chamisso-authors about the German language, the following article presents a collection of corresponding citations from works published between 2003 and 2013 of authors, who have been awarded with the Chamisso-Award. Citations are sorted by linguistic and anthropological topics. The chosen decade can be considered representative, because it shows a time period, when many of the Chamisso-Awardees did actually publish their works. It is therefore very suitable to show, which kinds of remarks about the German language can be found in Chamisso-literature. The

  12. Development of probabilistic methods for safety assessment of nuclear power plants; Weiterentwicklung probabilistischer Methoden zur Sicherheitsbeurteilung von Kernkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balfanz, H.P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Boehme, E. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Fuhrmann, C. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Musekamp, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Neumann, L. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Rumpf, J. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany)

    1997-07-01

    We have worked out a comprehensive analytical concept for CCF event evaluation which is based on the international experience on the analysis of dependent failures and our own experiences from evaluating plant operation. The concept was discussed with utilities in Germany and from abroad. The CCF approach differs from other methods because it is strictly structured according to the CCF events and independent from any CCF model which is used in a PSA. Because of this attribute the concept is due to be used in the operational reviewing process by plant staff. We have an ongoing discussion with utilities on how to integrate this concept in practical plant site use. In addition we have recommended to adapt the main features of this concept in the PSA guideline. Plant management factors: Evaluations in different industries reveal a strong impact of organisational and management factors on the course of severe accidents. Because these factors cannot explicitly be measured they are not treated in a PSA today. Comprehensive development work is under way to gain an improved insight into the influence of these risk relevant factors. These activities are specifically aimed at root cause analyses of accidents, e.g. to uncover hidden organisational and management factors. NPP staff should be integrated in this analysis process. Living PSA application can play an important role in this development process. (orig./DG) [Deutsch] Auf der Grundlage des internationalen Erfahrungsstandes zur Analyse von abhaengigen Komponentenausfaellen und aufgrund unserer Erfahrungen aus der laufenden Auswertung des Kraftwerksbetriebes haben wir ein umfassendes Analysekonzept zur GVA-Datenerfassung erstellt und mit Kraftwerksbetreibern im In- und Ausland diskutiert. Dieses Konzept zeichnet sich im Unterschied zu anderen Ansaetzen durch die vom GVA-Modell unabhaengige ereignisbezogene GVA-Bewertung aus. Es ist daher von Kraftwerksbetreibern vorgesehen, dieses Konzept im Kraftwerksbetrieb bei der

  13. Lymph scintigraphy and pre- and intraoperative gamma probe measurements for localization of sentinel lymph nodes (SLN) in breast cancer; Lymphszintigraphie sowie prae- und intraoperative Sondenmessung zur Darstellung des Sentinel Lymph Node (SLN) beim Mammakarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Czech, N.; Felde, U. zum; Kampen, W.U.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Ostertag, H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Luettges, J.; Sprenger, A. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Allgemeine und Pathologische Anatomie

    2000-05-01

    korrelierten die Befunde mit den histopathologischen Ergebnissen. Ergebnisse: Die Lymphszintigraphie konnte unter Verwendung von statischen Einzelaufnahmen 1-2 h p.i. nur bei 62 von 110 so untersuchten Patientinnen einen SLN nachweisen entsprechend einer Sensitivitaet von 56%. Mittels Lymphsequenzszintigraphie lag die Sensitivitaet dagegen bei 86% (19 von 22 Pat.). Die praeoperative Gammasondenmessung detektierte mindestens einen SLN bei Patientinnen mit klinisch unauffaelliger Axilla in 96% (113 von 118 Pat.), intraoperativ fand sich bei 2 weiteren Patientinnen des SLN und die Sensitivitaet lag bei 97% (115 von 118 Pat.). Nur bei 3 Patientinnen mit klinisch unauffaelligen axillaeren Lymphknoten konnte mit der Sondentechnik kein SLN detektiert werden. Die histologische Aufarbeitung ergab bei 2 Patientinnen sogenannte skip lesions, d.h. Lymphknotenmetastasen bei tumorfreiem SLN, mit entsprechend alasch negativem Lymphknotenstaging durch die SLN-Biopsie. Schlussfolgerung: Mit der Lymphsequenzszintigraphie und der praeoperativen Gammasondenmessung lassen sich bei Mammakarzinompatientinnen der Lymphabstrom aus der Brust und SLN zuverlaessig darstellen. Die Nuklearmedizin kann somit die fuer die SLN-Biopsie erforderliche Methodik routinemaessig zur Verfuegung stellen. (orig.)

  14. Von niederer Herkunft

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Kjeld

    2015-01-01

    Was man heute normalerweise unter «Computing» versteht, nämlich «Personal Computing», entwickelte sich nicht aus einer ‹Turingmaschine›, sondern als Technologie zur Erleichterung großangelegter kooperativer Arbeit. Es entstanden daraus interaktive Mensch-Maschine-Systeme, etwa Laptops und Smartph...... Smartphones, aber auch eingebettete Datenverarbeitungssysteme. Wichtige Paradigmen für Anwendungen des interaktiven Computing gehen auf Praktiker zurück, entstanden als praktische Techniken zum Eigengebrauch oder für die Verwendung durch Kollegen, und wurden später verallgemeinert....

  15. Cine MRI of the temporomandibular joint in comparison to static MRI and axiography; Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, A.; Rummeny, E.J. [Inst. fuer Roentgendiagnostik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Kolk, A.; Neff, A. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Hof, N. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Krankenhaus Dritter Orden, Muenchen-Nymphenburg (Germany); Treumann, T. [Roentgeninstitut, Kantonshospital Luzern (Switzerland)

    2004-04-01

    Purpose: To evaluate Cine MRI (cMRI) of the temporomandibular joint in comparison to static MRI (sMRI) and axiography. Materials and Methods: In a prospective study with 57 healthy volunteers as well as 33 patients after temporomandibular joint (TMJ) surgery or with severe joint dysfunction, we measured the mobility of both condyle and disc as well as the sagittal angle of condylar inclination with sMRI and cMRI. Measurements and image analysis were performed by a radiologist and a maxillofacial surgeon in consensus. The results of axiography served as standard of reference. Result: Concerning the assessment of the discoligamentous complex, sMRI was superior to cMRI in the patient-group (sensitivity sMRI 85%, cMRI 76%), while no significant difference was found in the volunteer-group (sensitivity sMRI 97.4%, cMRI 98.3%). The results of cMRI and sMRI showed a highly significant correlation with each other, as well as with the axiographic reference tracings (r=0.90). The average mobility of the disc and condyle was 6% and 10% higher in sMRI compared to cMRI (p=0.001) and showed a slightly higher variance (0.043 vs. 0.038). Concerning the condylar inclination angle, both MRI-procedures had the best correlation (r=0.94) with each other and axiography. Conclusion: Real-time MRI of the TMJ is comparable to axiography in its accuracy and is a useful adjunct to conventional static MRI. (orig.) [German] Fragestellung: Evaluation der Cine-MRT (cMRT) des Kiefergelenks im Vergleich zur statischen MRT (sMRT) und Achsiographie. Material und Methode: Bei 57 Probanden und bei 33 Patienten nach operativem Gelenkeingriff oder mit klinischer Funktionsstoerung wurden die Kondylus- und Diskusmobilitaet sowie die horizontale Kondylenbahnneigung (HKN) in der sMRT und in der cMRT bestimmt. Die Auswertung erfolgte durch einen Radiologen und einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen im Konsensus. Die Werte der Achsiographie dienten als Goldstandard. Ergebnisse: Bezueglich der Abgrenzbarkeit des

  16. Mediastinal Hodgkin lymphomas in computertomography: exact CT-based volume assessment and approximations with simple geometric models; Mediastinale Hodgkin-Lymphone in der Computertomographie. Vergleich von exakter CT-gestuetzter Volumetrie und Volumenabschaetzung mit Hilfe einfacher geometrischer Modelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Battmann, A. [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik; Dieckmann, K.; Resch, A.; Poetter, R. [Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria). Universitaetsklinik Strahlentherapie und Strahlenbiologie; Battmann, A. [Giessen Univ. (Germany). Zentrum fuer Pathologie

    2001-03-01

    ; results in the closest approximation compared to the true volume. In the course of clinical studies it might be helpful to apply this formula to determine the prognostic relevance of the tumor size and its development under therapy. (orig.) [German] Hintergrund: Ziel dieser Arbeit waren die Bestimmung eines moeglichst exakten Modells zur Abschaetzung der Volumina von Lymphommanifestationen im Vergleich zu computertomographisch bestimmten Tumorvolumina und eine Abschaetzung der zu erwartenden Fehlerbreite. Material und Methoden: Es wurden 30 CT-Untersuchungen mediastinaler Tumoren von an Morbus Hodgkin erkrankten Kindern fuer die Untersuchung herangezogen. Die CT-Aufnahmen wurden mittels einer an einen Framegrabber angeschlossenen CCD-Videokamera digitalisiert. Mit Hilfe der GLOBAL-LAB-Image-Software wurde die Tumormasse unter Ausschluss nicht tumorzugehoeriger Binnenstrukturen ermittelt. Im Anschluss wurden die Volumina einfacher geometrischer Figuren (Quader, Ellipsoid, Oktaeder) aus den Maximalausmessungen der Tumoren errechnet. Abschliessend erfolgte die Berechnung der Abweichung der Volumina der geometrischen Modelle von dem durch das Computerprogramm ermittelten echten Tumorvolumen. Ergebnisse: Das Volumenmodell 'Quader' ueberschaetzte das Tumorvolumen um 89 bis 268%. Das Volumenmodell 'Ellipsoid' ueberschaetzte die Tumorgroesse im Mittel um 29%. Das Modell 'Oktaeder' unterschaetzte die Tumorgroesse im Mittel um 18%. Eine Division des Quadervolumens durch 2,3 approximierte das geometrische am naechsten an das Realvolumen: Im Mittel wurde das Tumorvolumen bei Tumoren, deren Volumen 20 ml ueberschritt, um 2% ueberschaetzt. Eine suffiziente Abschaetzung von Tumoren, deren Volumen weniger als 20 ml betrug, war weder mittels dieser noch mit den uebrigen Approximationen moeglich. Schlussfolgerungen: Fuer die Bestimmung von Tumorvolumina bei mediastinalen Hodgkin-Lymphomen ab 20 ml Volumen bietet die Formel Quader /2,3 die bestmoegliche

  17. Freilanduntersuchungen zur Ökologie und zum Verhalten von Trachypithecus auratus kohlbruggei (Haubenlanguren) im West-Bali-Nationalpark, Indonesien

    OpenAIRE

    Vogt, Martina

    2003-01-01

    Languren gehören zu den asiatischen Schlankaffen, die zusammen mit den afrikanischen Stummelaffen die Unterfamilie Colobinae, neben den Cercopithecinae die zweite rezente Gruppe der Cercopithecoidea, bilden. Während heute über viele Vertreter der Cercopithecinae zahlreiche Langzeitstudien zu verschiedenen Jahreszeiten und in unterschiedlichen Habitaten vorliegen, ist über die Biologie der Colobinae noch vergleichsweise wenig bekannt. Die Kenntnisse zur Lebensweise vieler Schlank- und Stummela...

  18. Studies for reconstruction efficiency and background measurements of {tau} lepton identification in Z {yields} {tau}{tau} decays in data of the ATLAS experiment; Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der {tau}-Lepton-Identifikation im Zerfall Z {yields} {tau}{tau} beim ATLAS-Experiment aus Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnert, Sebastian

    2008-11-15

    In this diploma thesis two methods are presented, by which {tau} leptons shall be studied in the future data of the ATLAS experiment. The first part is formed by the determination of misidentification rates of jets from QCD 2-jet events as {tau} particles. The second part is the development of a method for the determination of the {tau} reconstruction and identification efficiency relatively to the {mu} efficiency. In this connection invariant masses from Z{yields}ll events are determined, the masses from Z{yields}{tau}{tau} events compared with those from Z{yields}ee and Z{yields}{mu}{mu}, {tau} efficiencies averaged over all ranges and in different {eta} ranges calculated as well as a mehtod for the determination of {tau} efficiencies in different transverse-momentum ranges presented. Furthermore an improved estimation of the QCD background is performed and the behaviour of the {tau} efficiency under regardment of the trigger studied. [German] In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen {tau}-Leptonen in den zukuenftigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Bestimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als {tau}-Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der {tau}-Rekonstruktions und -Identifikationseffizienz relativ zur {mu}-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z {yields} ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z {yields} {tau}{tau}-Ereignissen mit denen aus Z {yields} ee und Z {yields} {mu}{mu} verglichen, {tau}-Effizienzen gemittelt ueber alle Bereiche und in verschiedenen {eta}-Bereichen berechnet sowie eine Moeglichkeit zur Bestimmung von {tau}-Effizienzen in unterschiedlichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Abschaetzung des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der {tau}-Effizienz unter Beruecksichtigung des Triggers untersucht. (orig.)

  19. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    Science.gov (United States)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  20. Microbial remediation of soil pollution from ore mining. Part 3: Cyanide removal and biosorption of heavy metals in mining and processing water; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Erzbergbaualtlasten. Teilvorhaben 3: Cyanidabbau und Biosorption von Schwermetallen in Abwaessern aus Erzbergbau- und Aufbereitungsbetrieben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blumenroth, P.; Bosecker, K.

    1999-12-01

    1. Cyanide degradation: Of the cyanide- and thiocyanate-degrading bacteria, Burkholderia cepacia and Pseudomonas spec. were the most effective. 2. Biosorption: Of the isolates suited for biosorption of heavy metals, 597-A (non-identifiable) and 597-A2 (Aspergillus fumigatis) had the biggest potential. The sorption capacity of the fungi for metals varied with the C source used for their growth: apple juice > molasses > glucose. The fungi are not cyanide-sensitive and can even degrade cyanide. Living biomass had better metal sorption efficiencies than dead mycelium. The biosorption rates in waste water were usually higher than in broth. Depending on the metal composition and concentrations and on the exposure time and volume of the mycelia, up to 85 % of the initial concentration was removed from the liquid phase. The capacity of different biomasses for the sorption of metal mixtures was between 65 and 80 mg/g of dry matter depending on the experimental conditions, with peak rates up to 100 mg/g. [German] 1. Cyanidabbau: Von den zum Abbau von Cyaniden und Thiocyanat befaehigten Bakterien erwiesen sich Burkholderia cepacia und Pseudomonas spec. als am besten geeignet. 2. Biosorption: Von den zur Biosorption von Schwermetallen befaehigten Isolaten wiesen 597-A1 (nicht identifizierbar) und 597-A2 (Aspergillus fumigatus) das groesste Potential auf. Die Sorptionsleistung der Pilze fuer Metalle war abhaengig von der C-Quelle, die zur Anzucht verwendet wurde: Apfelsaft>Melasse>Glucose. Die Pilze sind unempfindlich gegenueber Cyanid und sogar zu dessen Abbau in der Lage. Lebende Biomasse sorbierte mehr Metalle als abgetoetetes Pilzmyzel. Die in Abwaessern ermittelten Biosorptionsraten waren meist hoeher als die in Medium erzielten Raten. Je nach Zusammensetzung und Konzentration der Metalle sowie Einwirkdauer und Menge des eingesetzten Pilzmyzels wurden bis zu 85% des Ausgangsgehaltes aus der Fluessigphase entfernt. Die Kapazitaet verschiedener Biomassen fuer die Sorption

  1. Evaluation von multimedialen e-Lernkursen zur Vorbereitung auf ein biochemisches Praktikum [Evaluation of multimedia e-Learning preparatory courses for a practial course in Biochemistry

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost, Birgit

    2009-02-01

    Einsatz multimedialer Lernkurse auch zur Vorbereitung auf Laborpraktika geeignet ist, und zwar sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich. Dazu wurden im Rahmen des k-MED Projektes multimediale e-Lernkurse erstellt und evaluiert, die speziell auf das biochemische Praktikum zugeschnitten waren, das die Studierenden im dritten Semester der Medizin und der Zahnmedizin in Marburg absolvieren. Zur Vorbereitung des Versuchsblocks „Lipide“ bekam die Hälfte der Teilnehmer jeweils zwei Wochen vor Praktikumsbeginn die Theoriekurse "Lipide - Grundlagen" und "Lipide - Stoffwechsel" zur Verfügung gestellt, die andere Hälfte den Kurs „Lipide - Methoden“ mit praktikumsrelevanten Labortechniken und einer digitalen Anleitung zu den Experimenten. Von allen Praktikumsteilnehmern wurden nicht nur Daten zum Nutzungsverhalten und der Akzeptanz erhoben, sondern auch „harte“ Daten zum Nachweis des Lernerfolgs in der Theorie und dem Praktikumserfolg. Dazu wurden Testatnoten, Versuchsergebnisse, Usertrackingdaten und Fragebögen ausgewertet. Die Nutzung der e-Kurse führte signifikant zu einer Verbesserung der Testatnoten. Dabei wurden beeinflussende Faktoren wie Fleiß oder biochemisches Vorwissen durch eine Kovarianzanalyse ausgeschlossen. Auch im Praktikum führte der e-Kurs zu besseren Leistungen: Gruppen, die den Methodenkurs zur Verfügung hatten, machten weniger Fehler bei den Versuchen und benötigten bei einigen Arbeitschritten weniger Hilfe durch die Betreuer. Fazit: e-Lernkurse können kein Laborpraktikum ersetzen, sie können aber, wie diese umfangreiche Studie beweist, durch eine effizientere Vorbereitung helfen, Leistungen zu verbessern und Ressourcen, wie Zeit oder teures Material einzusparen und dadurch das Personal zu entlasten und Qualität zu verbessern.

  2. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  3. Verification of the weak equivalence principle of supports and heavy masses using SQUIDs; Ueberpruefung des schwachen Aequivalenzprinzips von Traegern und schwerer Masse mittels Squids

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vodel, W.; Nietzsche, S.; Neubert, R. [Friedrich-Schiller-Universitaet Jena (Germany). Inst. fuer Festkoerperphysik; Dittus, H. [Univ. Bremen (Germany). Zentrum fuer angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

    2003-07-01

    The weak equivalence principle is one of the fundamental hypotheses of general relativity and one of the key elements of our physical picture of the world, but since Galileo there has been no satisfactory way of verifying it. The new SQUID technology may offer a solution. The contribution presents the experiments of Jena University. Applications are envisaged, e.g., in the STEP space mission of the NASA/ESA. [German] Das Schwache Aequivalenzprinzip ist eine der grundlegenden Hypothesen der Allgemeinen Relativitaetstheorie und damit einer der Grundpfeiler unseres physikalischen Weltbildes. Obwohl es seit den ersten Experimenten von Galileo Galilei am Schiefen Turm zu Pisa im Jahre 1638 bis heute schon zahlreiche und immer praeziser werdende Messungen zur Ueberpruefung der Aequivalenz von schwerer und traeger Masse gegeben hat, ist die strenge Gueltigkeit dieses fundamentalen Prinzips experimentell vergleichsweise unzureichend bestimmt. Neuere Methoden, wie der Einsatz SQUID-basierter Messtechnik und die Durchfuehrung von Experimenten auf Satelliten, lassen Verbesserungen schon in naher Zukunft erwarten, so dass theoretische Ueberlegungen zur Vereinigung aller uns bekannten physikalischen Wechselwirkungen, die eine Verletzung des Schwachen Aequivalenzprinzips voraussagen, experimentell eingegrenzt werden koennten. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die an der Universitaet Jena entwickelte SQUID-basierte Messtechnik zum Test des Aequivalenzprinzips und fasst die bisher bei Freifallversuchen am Fallturm Bremen erzielten experimentellen Ergebnisse zusammen. Ein Ausblick auf die geplante Raumfahrtmission STEP der NASA/ESA zum Praezisionstest des Schwachen Aequivalenzprinzips schliesst den Beitrag ab. (orig.)

  4. The step from the project control to long-distance control; Von der Projekt- zur Fernkontrolle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaelin, W. [Ingenieurbuero Werner Kaelin, Schwyz (Switzerland)

    1995-12-31

    In chapter 8 of the anthology about building control the extension from project control to long-distance control is described. The following aspects are discussed: guidelines (operating concept, task anthology), project (implementation, control, documentation), realisation (initiation, example), operation (regional co-operation, characteristic numbers). (BWI) [Deutsch] Kapitel 8 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Ausbau von der Projekt- zur Fernkontrolle gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Vorgaben (Betriebskonzept, Pflichtenheft), Projekt (Umsetzung, Kontrolle, Dokumentation), Ausfuehrung (Inbetriebsetzung, Beispiel); Betrieb (regionaler Zusammenschluss, Kennzahlen). (BWI)

  5. Analysis and chemometry of heavy metal concentrations in the Saale, Ilm and Unstrut as a basis for assessing the pollutant level and the prospects for success of sanitation measures. Final report; Analyse und chemometrische Bewertung von Schwermetallgehalten der Saale, Ilm und Unstrut als Bestandsaufnahme und zur Abschaetzung der Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Einax, J.W.; Truckenbrodt, D.; Kampe, O.

    1997-09-01

    Since the mid-1980`s, heavy metal characterisation was carried out on sediments of selected sections of the river Saale and methodical work was done on the analysis of flowing water at the Friedrich Schiller University at Jena. However, there was no comprehensive and current information about the state of contamination along the whole course of the river before. The most important aim was therefore the first and current stocktaking of this extent of contamination of the water, sediment and suspended matter of the Saale. The basis of these considerations was formed by about 15,000 determined features in water samples and more than 1,000 examinations of suspended matter and 4,600 examinations of sediment. In the characterisation of contamination of flowing watercourses, it was generally usual to evaluate the change of individual features according to geographic or time aspects. The application of methods of multi-variate statistics makes it possible to identify anthropogenic and geogenic sources and to discover latent connections. A comprehensive evaluation of the actual contamination situation is possible in this way. (orig./SR) [Deutsch] Seit Mitte der achtziger Jahre werden an der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena Schwermetallcharakterisierungen an Sedimenten ausgewaehlter Flussabschnitte der Saale sowie methodische Arbeiten zur Fliessgewaesseranalytik durchgefuehrt. Umfassende und aktuelle Informationen ueber den Belastungszustand entlang des gesamten Flussablaufes gab es jedoch bisher nicht. Wichtigstes Ziel war deshalb eine in diesem Umfang erstmalige und aktuelle Bestandsaufnahme zur Belastung von Wasser, Sediment und Schwebstoffe der Saale. Die Grundlage dieser Betrachtungen bilden ca. 15.000 bestimmte Merkmale in Wasserproben und mehr als 1.000 Schwebstoff- und 4.600 Sedimentuntersuchungen. Bei der Belastungscharakterisierung von Fliessgewaessern ist es derzeit allgemein ueblich, die Aenderung einzelner Merkmale nach geographischen oder zeitlichen

  6. Biotest-directed identification of toxic organic compounds in sediments - a contribution to risk assessment of complex contaminations using the small river Spittelwasser as an example; Biotestorientierte Identifikation toxischer organischer Sedimentinhaltsstoffe - ein Beitrag zur Risikoanalyse komplexer Kontaminationen am Beispiel des Spittelwassers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brack, W.; Altenburger, R.; Ensenbach, U.; Nehls, S.; Segner, H.; Schueuermann, G. [UFZ Centre for Environmental Research, Leipzig (Germany). Dept. of Chemical Ecotoxicology

    2000-11-01

    Eintrittswahrscheinlichkeit der betreffenden Wirkung abzuschaetzen. Umweltkompartimente wie Sedimente sind in der Regel nicht durch eine definierte Chemikalie belastet, sondern durch komplexe Mischungen unbekannter Zusammensetzung aus natuerlichen und anthropogenen Substanzen. Eine Risikoanalyse komplexer Umweltkontaminationen erfordert daher einen zusaetzlichen vorgeschalteten Schritt, die Identifikation potenziell wirksamer Schadstoffe. Hierbei hat sich der Einsatz sequenzieller Teststrategien bewaehrt. Sequenzielle Teststrategien sind international als 'TIE' (toxicity identification evaluation), einem von der US-EPA festgelegten Verfahren (Mount and Carnahan 1989, Mount 1989, Norberg-King et al. 1991) oder als bioassay-directed chemical analysis; (Fernandez et al. 1992) bekannt. Sie kombinieren biologischen Wirkungstests, physikalisch-chemische Fraktionierung und chemsiche Analytik wirksamer Fraktionen mit dem Ziel einer schrittweisen Eingrenzung wirksamer Stoffgruppen und letztendlich einer Identifikation von fuer messbare Wirkungen verantwortlichen Schadstoffen. Das Vorgehen zur wirkungsorientierten Schadstoffidentifikationen in Sedimentextrakten wird im Folgenden am Beispiel des Spittelwassers, einem Zufluss zur Mulde (Abb. 1), gezeigt. (orig.)

  7. ``Power pricing`` in a competitive environment - from a cost-plus calculation to market oriented pricing; Strom-Pricing im Wettbewerb - Von der Kosten-Plus- zur marktfaehigen Preispolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laker, M.; Herr, S. [Unternehmensberatung Simon Kucher und Partners, Bonn (Germany)]|[Strategy and Marketing Consultants GmbH, Cambridge, MA (United States)

    1998-06-29

    The days when electricity contracts were standardized with few modifications catered to customer needs are over. In liberalized electricity markets, pricing has become significantly more important. Survival in this competitive environment hinges not only on the absolute price level, but in particular on opportunities for price differentiation. The following article focuses on measures to create flexible pricing and contractual schemes. (orig.) [Deutsch] Die Zeiten einheitlicher Stromvertraege mit geringen Modifikationen sind vorbei. Durch die Liberalisierung des Strommarktes ist die Bedeutung des Preises drastisch gestiegen. Um im Wettbewerb ueberleben zu koennen, spielen nicht nur die absolute Preishoehe, sondern vor allem die Moeglichkeiten zur Preisdifferenzierung eine entscheidende Rolle. Erfolgversprechende Massnahmen zur flexiblen Preis- und Vertragsgestaltung stehen im Mittelpunkt dieses Aufsatzes. (orig.)

  8. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  9. Five years of proton therapy of tumours of the eye at Hahn-Meitner Institute, Berlin; Fuenf Jahre Protonentherapie von Augentumoren am Hahn-Meitner-Institut Berlin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heufelder, J.; Cordini, D.; Heese, J.; Homeyer, H.; Kluge, H.; Morgenstern, H. [Hahn-Meitner-Inst. Berlin, Augentumortherapie (Germany); Fuchs, H. [Hahn-Meitner-Inst. Berlin, Augentumortherapie (Germany); Augenklinik, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany); Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany); Bechrakis, N.E.; Foerster, M.H. [Augenklinik, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany)

    2004-07-01

    Eye tumors (choroidal melanomas, iris melanomas, and choroidal hemangiomas) are being treated with 68 MeV protons since 1998 at the Ion Beam Laboratory of the Hahn-Meitner Institute of Berlin (Germany's first proton therapy center), in cooperation with the Charite University Hospital in Berlin, Campus Benjamin Franklin. The proton beam, generated via a combination of Van de Graaff accelerator and cyclotron, is prepared by passive shaping for conformal tumor irradiation. A digital X-ray verification of the tumor location with the patient in sitting position limits the position uncertainties to a maximum of 0,3 mm. The treatment planning is performed using the program EYEPLAN. OCTOPUS, a CT-based planning program developed in cooperation with the German Cancer Research Center of Heidelberg, is under pre-clinical testing. Thus far, more than 400 patients have been irradiated. The first results are comparable to those obtained in other proton therapy centers. At the end of 2002, the University Hospital of Essen has also become a cooperation partner of the Hahn-Meitner Institute. (orig.) [German] Seit 1998 werden am Ionenstrahllabor des Hahn-Meitner-Instituts Berlin (Deutschlands erster Einrichtung zur Protonentherapie) im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Augentumoren (Aderhautmelanome, Irismelanome und Aderhauthaemangiome) mit 68-MeV-Protonen bestrahlt. Der mittels einer Kombination aus Van de Graaff-Beschleuniger und Zyklotron erzeugte Protonenstrahl wird passiv fuer eine konformale Bestrahlung des Tumors aufbereitet. Eine digitale Roentgenkontrolle der Lagerung des sitzenden Patienten beschraenkt die Lagerungsunsicherheit auf maximal 0,3 mm. Fuer die Bestrahlungsplanung wird das modellbasierte Planungsprogramm EYEPLAN verwendet. In vorklinischer Erprobung befindet sich das mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg entwickelte CT-basierte Planungsprogramm OCTOPUS. Bisher wurden

  10. Electronic characterization of LaAlO{sub 3}-SrTiO{sub 3} interfaces by scanning tunneling spectroscopy; Elektronische Charakterisierung von LaAlO{sub 3}-SrTiO{sub 3}-Grenzflaechen mittels Rastertunnelspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitschaft, Martin

    2010-10-22

    When LaAlO{sub 3} is epitaxially grown on TiO{sub 2}-terminated SrTiO{sub 3}, an electrically conducting interface is generated. In this respect, the physical properties of the interface differ substantially from those of both LaAlO{sub 3} and SrTiO{sub 3}, which are electrically insulating in bulk form. This dissertation looks into the question of the microscopic structure of the conducting two-dimensional interface electron system. Comparing the electronic density of states of LaAlO{sub 3}-SrTiO{sub 3} interfaces measured by scanning tunneling spectroscopy with results of density functional theory, the interface electron system is found to be substantially coined by the hosting transition metal lattices. The comparison yields a detailed picture of the microscopic structure of the interface electron system. (orig.)

  11. Learn & Go: Entwicklung einer Mobile Learning Applikation für Smartphones zur Nutzung von Learning Management Features und Funktionen via Webservice [Learn & Go: Development of a mobile learning application for smartphones to use learning management features and functions via web services

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Igel, Christoph

    2013-01-01

    Full Text Available [english] This paper indicates an attractive offer of the Saarland University to the economic study organisation in the mobile age. The realised solution allows students, without requiring any browser technologies, to use functions of the University’s learning management system avoiding to hold information and contents available more than once. Besides the methodical approch to gain the prototyp of the mobile application, the thereby achieved added value of accessing information for medical students regardless time or place is pointed out as well as the advantage perspectively gained as an innovative qualification option in the lifelong learning process for all different kinds of professional groups in the medical sector.[german] Dieser Beitrag zeigt im mobilen Zeitalter eine attraktive Offerte der Universität des Saarlandes zur ökonomischen Studienorganisation auf. Die realisierte Lösung ermöglicht Studierenden, fernab von Browsertechnologien, die Nutzung von Funktionen des Learning-Management-Systems der saarländischen Hochschulen ohne die Informationen und Inhalte mehrfach vorzuhalten. Das methodische Vorgehen zur Pilotierung der mobilen Applikation wird im Folgenden ebenso beleuchtet wie das hierdurch ermöglichte Potential des orts- und zeitunabhängigen Zugriffs auf Informationen, zum einen für Studierende der Human- und Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes und zum anderen perspektivisch als innovative Qualifizierungsform im Lifelong Learning Prozess für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

  12. Development of production-integrated methods of reducing environmental pollution by reducing energy and materials consumption in a textile finishing plant. Final report; Entwicklung produktionsintegrierter Verfahren zur Reduzierung von Umweltbelastungen durch Minimierung der Energie- und Stoffstrommassenstroeme am Beispiel eines Textilveredlungsbetriebes. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-11-01

    The textile finishing industry is an industry with high consumption of energy, materials (dyes, finishing agents, chemicals), and water, and with a complex technology. The industry is forced to reduce organic water pollutants as well as the consumption of energy and water. This research project is to provide the fundamentals for further research. [German] Die mittelstaendisch strukturierte Textilveredlungsindustrie ist hinsichtlich ihres Energie- und Hilfsstoffbedarfs (Farbstoffe, Textilhilfsmittel, Chemikalien), des Bedarfs an Wasser als Loesemittel bzw. Medium fuer den Stofftransfer und der vorgegebenen Prozesstechnik zunehmend gezwungen, produktionsintegrierte Konzepte zur Reduzierung gewaesserrelevanter organischer Stoffe als auch des spezifischen Energie- und Wasserbedarfs zu entwickeln. Das geplante Forschungsvorhaben soll Grundlagen fuer produktionsintegrierte Massnahmen bzw. Verfahren schaffen, die zukunftsweisend - mit ausgepraegt oekonomischen Wirkungen - weitere Fortschritte bei Entlastung der Umweltkompartimente Wasser und Boden generieren. In diesem Sinne kommen anstelle der bislang ueberwiegend angewandten additiven Technologien nur Verfahren in Frage, die sich auf spezifisch belastete Abwasserteilstroeme konzentrieren, deren Behandlungsfaehigkeit vor dem Hintergrund der erwarteten Inhaltsstoffe untersucht werden soll. (orig.)

  13. Stochastic modelling of the thermal characteristics of a hot-water storage tank on the basis of Markov chains; Zur stochastischen Modellierung des thermischen Verhaltens eines Warmwasserspeichers mittels Markov`scher Ketten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, U.J. [Bauhaus-Universitaet Weimar (Germany). Fakultaet Bauingenieurwesen

    1998-09-01

    In an earlier contribution, a stochastic model was presented for a hot water storage tank supplied by a solar collector. The model was characterized in that the storage tank was assumed to be an ideal stratified storage tank, and its volume was subdivided into discrete identical storage compartments, so-called states, on the basis of the energy withdrawn from the tank. This simple model is now extended by assuming a stochastic variable for energy withdrawal and by taking account of energy loss at the surface of the hot water storage tank and inside it. [Deutsch] In einem frueheren Beitrag war fuer einen thermischen Speicher, der von einem Sonnenkollektor gespeist wird, ein stochastisches mathematisches Modell derart aufgestellt worden, dass ein als idealer Schichtenspeicher konzipierter Warmwasserspeicher bezueglich seines Volumens in diskrete, an der Energieentnahme orientierte, gleiche Speichereinheiten, sogenannte Zustaende, unterteilt wurde. Das einfache Modell wird nunmehr erweitert, indem die Entnahme als eine stochastische Groesse angenommen wird und die Energieverluste am und im Warmwasserspeicher Beruecksichtigung finden. (orig.)

  14. Re-Imagining "Bildung Zur Humanität": How I Developed the Dialogos Approach to Practical Philosophy through Action Inquiry Research

    Science.gov (United States)

    Helskog, Guro Hansen

    2015-01-01

    This paper presents an account of how I developed the Dialogos approach to practical philosophy through action inquiry research. The process of development is understood as a contribution to the reconstruction of the notion "Bildung zur Humanität" as an ideal in education. Core perspectives, traditions and purposes involved in the action…

  15. Prediction of the pharmacological effect of octreotide in acromegaly by means of {sup 111}In-pentetreotide scintigraphy and calculation of a pituitary uptake index; Praediktion der pharmakologischen Wirkung von Octreotid bei Akromegalie mittels {sup 111}In-Pentetreotid-Szintigraphie und Berechnung eines hypophysaeren Uptake-Index

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Cordes, U. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Engelbach, M. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bartelt, K.M. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Haberern, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hey, O. [Mainz Univ. (Germany). Neurochirurgische Klinik und Poliklinik; Beyer, J. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bockisch, A. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    Aim: The aim of our prospective study was to optimize the determination of the pituitary somatostatin receptor status by means of 111-In-pentetreotide scintigraphy and to compare it intraindividually with the pharmacological effect of octreotide in active acromegaly. Methods: In n=22 patients with growth hormone (GH) secreting pituitary adenoma, 111-In-penetreotide scintigraphy was performed, and the specific radionuclide accumulation in the pituitary area (evaluation visually as well as semiquantitatively by means of ROI technique and calculation of various uptake indices) was correlated with the acute drop of GH after administration of 100 {mu}g octreotide s.c. (octreotide acute test). Results: The uptake index we propose (cts/pixel-ratio circular pituitary ROI: Irregular cerebrum ROI after background correction in the sagittal SPECT slice with maximum pituitary uptake 24 h p.i.) correlates best with the pharmacological effect (acute decrease of GH levels) of octreotide; its upper normal limit amounts of 3.5. Conclusion: As often the normal pituitary gland can be visualized scintigraphically, the purely visual differentiation between a normal and pathological receptor status sometimes is equivocal. A pituitary uptake index, calculated by means of a standardized ROI technique, facilitates this discrimination and so contributes to select possible responders for a treatment with octreotide. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ziel unserer prospektiven Studie war die optimierte Bestimmung des hypophysaeren Somatostatin-Rezeptorstatus in der 111-In-Pentetreotid-Szintigraphie und der intraindividuelle Vergleich mit dem pharmakologischen Effekt von Octreotid bei florider Akromegalie. Methoden: Bei n=22 Patienten mit Wachstumshormon-(GH)-sezernierendem Hypophysenadenom wurde eine 111-In-Pentetreotid-Szintigraphie durchgefuehrt und die spezifische Nuklidakkumulation in der Hypophysenregion (Auswertung sowohl visuell als auch semiquantitativ mittels ROI-Technik und Berechnung

  16. Neue Elektrolyte zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie

    OpenAIRE

    Herr, Tatjana

    2015-01-01

    Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...

  17. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  18. Der Preis als Kaufbarriere?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mueller Loose, Simone

    2012-01-01

    Konsumenten im benachbarten europäischen Ausland (vgl. BVE 2011). Auch der im europäischen Vergleich hohe Marktanteil von Discountern ist ein Indi-kator dafür, dass die Deutschen beim Einkauf von Lebensmitteln weniger qualitäts- und stärker preisorientiert sind (vgl. Zühlsdorf/Spiller 2012). Nicht nur durch......-braucher beim Einkauf von Lebensmitteln hat und gibt einen Überblick über vorhandene empirische Ergebnisse zur Preisbereitschaft für gesunde Lebensmittel....

  19. Ein Beitrag zur aquatischen Käferfauna von Walcheren, Niederlande (Insecta, Coleoptera) unter besonderer Berücksichtigung von Halophilen und Halobionten Arten

    NARCIS (Netherlands)

    Burmeister, E.-G.

    1982-01-01

    EINLEITUNG In den Jahren 1975, 1977 und 1978 konnten in den Sommermonaten zahlreiche Gewässer der Halbinsel Walcheren auf ihre aquatische Käferfauna hin untersucht werden. Walcheren, ehemals eine Insel in der Scheidemündung, gehört zur Provinz Zeeland und ist heute durch die Polderlandschaft

  20. Investigations of pollutant migration using lysimeters; Untersuchungen zur Schadstoff-Migration in Lysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, D. (ed.)

    2002-07-01

    The third GSF Lysimeter Workshop focused on pollutant migration in underground strata, i.e. the dispersion of water constituents as referred to water transport on the basis of ideal tracer investigations. [German] Der am 29./30.04.2002 stattgefundene Workshop 'Untersuchungen zur Schadstoffmigration in Lysimetern' war der dritte GSF-Lysimeterworkshop nach denen in den Jahren 1998 und 2000 veranstalteten. Nachdem in den Jahren 1998 und 2000 der Wassertransport und die Bestimmung der Sickerwassergeschwindigkeit in Lysimetern im Mittelpunkt standen, war 2002 die Schadstoffmigration im Untergrund der Schwerpunkt der Vortraege und Poster. Unter Migration wird das Ausbreitungsverhalten von Wasserinhalts-(Fremd-, Schad-)Stoffen bezogen auf den Wassertransport, bestimmt mit idealen Tracern, verstanden. (orig.)

  1. Service planning. Methods for quality assurance in manufacturing; Instandhaltungs-Planung. Methoden zur Qualitaetssicherung in der Fertigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lapp, H.

    1995-12-31

    , Produktionsausfaellen, Sach- und Gebaeudeschaeden. Dieses Buch wendet sich an Instandhalter der Industrie und an Handwerksbetriebe sowie an Instandhalterplaner, die sich mit der Instandhaltung mechanischer Anlagen beschaeftigen. Es enthaelt Planungsbeispiele, die als Anleitung und Anregung fuer die eigene Arbeit gedacht sind. Die Beispiele sind keine Rezepte, sondern sollen Tips und Hinweise geben fuer eigene Ueberlegungen zur Planung der Instandhaltung. Tabellen mit Begriffen und Formularvorschlaegen zur Erstellung von Terminplaenen, Checklisten und Arbeitskarten geben Hilfestellung beim Aufbau einer eigenen Instandhalteplanung. Geplante Instandhaltung traegt dazu bei, dass die Nutungsdauer der Anlagen verlaengert, der Anlagenwert verbessert und die maximale Einsatzbereitschaft gewaehrleistet wird. Die Instandhalteplanung umfasst neben der Erstellung von Terminplaenen, codierbaren Arbeitskarten und Betriebsmittellisten auch Messprotokolle, Maengelberichte, Schadensmeldungen und Schwachstellenanalysen. Vorgenannte Planung kann auch den Betreibern von Fertigungsanlagen ueber EDV angeboten werden. Durch die Codierung der Instandhaltetaetigkeiten, Schadensteile und Schadensbilder (Maengelbegriffe) koennen auch Instandhalte-Angebote von Fremdfirmen eingeholt werden. (orig.)

  2. Procedure and means for determining aminoglucoside phosphotransferase activity. Verfahren und Mittel zur Bestimmung der Aminoglucosid-Phosphotransferaseaktivitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hunger, H D; Behrendt, G; Schmidt, G; Merkel, D

    1988-02-10

    A method and means are described for determining the activity of aminoglucoside phosphotransferase. Possible applications are genetic engineering, biotechnology and medicine. Cell lysates or cell extracts are contacted with a surface carrier on cellulose basis, in the presence of a mixture of ATP and /sup 32/P-ATP, with the phosphorylated kanamycin made visible in the solid phase by autoradiography.

  3. Studies on the production of building material grade slag from hazardous-waste incineration plants; Untersuchungen zur Herstellung einer Schlacke mit Baustoffqualitaet aus Sondermuellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J.; Herbel, J.D.; Pasel, C. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    . Wenn SAV-Schlacke im Rahmen eines kampagnenweisen Herstellungsprozesses zum marktfaehigen Produkt wird, kommen die Betreiber von SAV der Forderung des KrW-/AbfG nach Abfallvermeidung und dem Verwertungsgebot fuer Reststoffe des BImSchG nach. Mit dem gezielten Einsatz geeigneter Zuschlaege zur Qualitaetssteigerung koennten sich SAV als Produktionsanlagen fuer Baustoffe eine neue strategische Position im Markt sichern und ihre Kapazitaeten auslasten. (orig./SR)

  4. Assessment of axonal degeneration in Alzheimer's disease with diffusion tensor MRI; Diffusion tensor imaging zur Erfassung axonaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahl, R. [Institut fuer Klinische Radiologie - Grosshadern, Klinikum der Universitaet Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie - Grosshadern, Klinikum der Universitaet Muenchen, Marchioninistr. 15, 81377, Muenchen (Germany); Dietrich, O.; Reiser, M.F.; Schoenberg, S.O. [Institut fuer Klinische Radiologie - Grosshadern, Klinikum der Universitaet Muenchen (Germany); Teipel, S.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universitaet Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    degenerativen Veraenderungen der weissen Substanz. Es soll untersucht werden, inwieweit die hierdurch resultierende erhoehte Beweglichkeit von Wassermolekuelen in verschiedenen Regionen mittels diffusion tensor imaging (DTI) erfasst und eingestuft werden kann. Dabei soll ueberprueft werden, ob die parallele Bildgebung (iPAT-Technik) zu verzerrungsfreieren Bildern fuehrt. Wir untersuchten 9 AD-Patienten mit milder Form der AD-Demenz und 10 gesunde Kontrollprobanden. DTI-Messungen wurden an einem 1,5-Tesla-System (Siemens Magnetom Sonata) mit iPAT-Technik und einer EPI-Diffusionssequenz mit TE/TR 71 ms/6000 ms durchgefuehrt. Wir verwendeten eine 8-Kanal-Phased-array-Kopfspule und einen GRAPPA-Rekonstruktionsalgorithmus mit einem iPAT-Beschleunigungsfaktor von 2. Aus dem Tensor wurden der effektive Diffusionskoeffizient (ADC), die fraktionelle (FA) und die relative (RA) Anisotropie in verschiedenen Arealen der weissen Substanz berechnet. Die AD-Patienten wiesen im Genu des Corpus callosum signifikant kleinere (p <0,05) FA- sowie tendenziell groessere (p=0,06) ADC-Werte als die Kontrollen auf. Innerhalb des Spleniums, perikallosal, in der Capsula interna, im Frontal-, Okzipital-, Temporal- und Parietallappen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Durch die iPAT-Technik ergaben sich deutlich weniger suszeptibilitaetsinduzierte Verzerrungen. Mit DTI koennen bereits in Stadien der milden AD Veraenderungen der weissen Substanz erfasst werden. Die veraenderten FA- und ADC-Werte bei AD-Patienten sind mutmasslich Ausdruck mikroskopisch kleiner axonaler Degenerationen in der weissen Substanz. Durch die verbesserte Bildqualitaet mit iPAT-Technik kann der Tensor praeziser berechnet werden. (orig.)

  5. Environmental compatibility of chemicals for sewage treatment; Umweltvertraeglichkeit von Chemikalien zur Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H.; Obst, K.; Friedrich, C.; Pattard, M.; Pluta, H.J.; Hahn, J.

    1997-05-30

    Due to the use of chemicals for waste water treatment the treated waste water and the effluents are polluted by the accompanying substance matrix of the chemicals. Furthermore, because of overstoichiometric dosage or additives also a not reacting part of toxic substances gets into the treated waste water and effluents. Therefore it is necessary to prevent that through waste water treatment further environmentally incompatible substances get into the waters. Within the framework of a research project promoted by the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Reactor Safety proposals were made for guide values and respectively limit values for coagulant and flocculant salts, lime products, neutralising agents, technical hydrochloric acid, technical sulphuric acid, polyacrylamides and organic sulphuric compounds. In contrast to most of the anorganic chemicals for waste water treatment, which show only a relatively low increase of heavy metal concentrations caused by the accompanying substance matrix, organic chemicals for sewage treatment are partly considered to be problematic substances because of an adverse combination of characteristics. (orig.) [Deutsch] Durch den Einsatz von Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Vor diesem Hintergrund gilt es zu verhindern, dass durch Massnahmen der Abwasserbehandlung zusaetzlich umweltunvertraegliche Stoffe in die Gewaesser eingetragen werden. Im Rahmen eines vom Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefoerderten Forschungsvorhabens wurden Vorschlaege fuer Richtwerte bzw. Anforderungen an Faellungs- und Flockungssalze, Kalkprodukte, Natronlauge, Soda, Salzsaeure

  6. Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-07-01

    Full Text Available Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001 mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17, die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“, zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“ und zu anderen (.Macht“ einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23. Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24. In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415.

  7. Air-electron stream interactions during magnetic resonance IGRT. Skin irradiation outside the treatment field during accelerated partial breast irradiation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Park, Jong Min [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Advanced Institutes of Convergence Technology, Robotics Research Laboratory for Extreme Environments, Suwon (Korea, Republic of); Shin, Kyung Hwan; Wu, Hong-Gyun [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Jung-in; Park, So-Yeon; Kim, Jin Ho [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Jeon, Seung Hyuck [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Choi, Noorie [Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of)

    2018-01-15

    ein Elektronenstrahl ausserhalb der Therapiefelder entstehen. In dieser Studie wurde fuer akzelerierte Teilbrustbestrahlungen (APBI) diese Strahlung abgeschirmt und naeher untersucht. Fuer diese Studie wurden prospektiv 20 Patientinnen ausgewaehlt, die eine APBI mit einer MRT-gefuehrten Strahlentherapie (MR-IGRT) erhielten. Die Bestrahlung erfolgte mit einem Tri-Kobalt-System, das mit einem Magnetresonanztomographen kombiniert war (ViewRay). Es wurden jeweils 10 Fraktionen mit einer Einzeldosis von 3,85 Gy und der resultierenden Gesamtdosis von 38,5 Gy appliziert. Zur Reduktion der Hautdosis wurden pro Patientin 2 unterschiedliche Therapieplaene fuer jeweils 5 Fraktionen mit unterschiedlichen Tragarmwinkeln eingesetzt. Zur Abschirmung des unerwuenschten Elektronenstrahls ausserhalb der Strahlenfelder wurde ein 1 cm starker Bolus vor dem Kiefer sowie vor der ipsilateralen Schulter und dem Arm der Patientin positioniert. Vor dem Bolusmaterial (Richtung Brust) und hinter dem Bolusmaterial (Richtung Kopf) wurden EBT3-Radiochromroentgenfilme befestigt, um die ein- und austretende Dosis zu messen. Die Abhaengigkeiten der Messwerte von der Lokalisation des bestrahlten Tumors, der Bestrahlungszeit und der Tumorgroesse wurden untersucht. Fuer jeweils eine Strahlenfraktion wurden auf den Roentgenfilmen vor dem Bolusmaterial (Richtung Brust) die von den einzelnen Isodosen eingeschlossenen Flaechen vermessen: die 14 %-Isodosis (0,54 Gy) umschloss im Mittel eine Flaeche von 3,6 cm{sup 2}, die 12 %-Isodosis (0,46 Gy) im Mittel 10,4 cm{sup 2} und die 10 %-Isodosis (0,39 Gy) im Mittel 21,4 cm{sup 2}. Die Roentgenfilme hinter dem Bolusmaterial zeigten hingegen keine signifikante Dosisbelastung an. Statistisch signifikante, aber nur geringe Korrelationen wurden zwischen der Dosisbelastung und den Behandlungszeiten beobachtet. Werden Brustkrebspatientinnen mit einem MRT-gefuehrten Tri-Kobalt-Bestrahlungsgeraet behandelt, kann durch eine Wechselwirkung von Strahlenquelle und

  8. Werte, existentielle Schuld und Hilfsbereitschaft gegenüber Indios und landlosen Bauern in Paraguay

    OpenAIRE

    Schmitt, Manfred; Behner, Robert; Müller, Lothar; Montada, Leo

    1992-01-01

    Die Untersuchung ist eine Replikation vorangegangener Studien zur psychologischen Verarbeitung eigener Bevorteilung in Relation zur Benachteiligung anderer. 80 paraguayischen Studierenden wurden Benachteiligungsepisoden von landlosen Bauern (Campesinos) und Indianern geschildert. Die Probanden sollten anhand vorgegebener Reaktionsmöglichkeiten angeben, wie sie die geschilderten Benachteiligungen beurteilen (z.B. als wie ungerecht), welche Emotionen diese bei ihnen auslösen (z.B. Schuldgefühle...

  9. Determination of left ventricular heart volume by fast MRI in breath-hold technique: how different are quantitative ventricular angiography, quantitative MRI, and visual echocardiography?; Linksventrikulaere Herzvoluminabestimmung mittels schneller MRT in Atemanhaltetechnik: Wie unterschiedlich sind quantitativer Herzkatheter, quantitativer MRT und visuelle Echokardiographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rominger, M.B.; Bachmann, G.F. [Giessen Univ. (Germany). Diagnostische Radiologie; Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim (Germany). Projektgruppe Magnetresonanztomographie; Pabst, W. [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Medizinische Informatik; Ricken, W.W. [Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim (Germany). Projektgruppe Magnetresonanztomographie; Dinkel, H.P.; Rau, W.S. [Giessen Univ. (Germany). Diagnostische Radiologie

    2000-01-01

    . Ergebnisse: Der HK ueberschaetzte die EF im Vergleich zur MRT um 8,4%, Echo unterschaetzte sie im Mittel um 5,6%. Der Toleranzbereich der EF von MRT und HK betrug {+-}23,8%, vom MRT und Echo {+-}18% und von Echo und HK {+-}19,4%. Signifikante Mittelwertunterschiede zwischen HK und MRT in der Herzvoluminabestimmung ergaben sich fuer EDV, SV und HZV, nicht aber fuer ESV. Die groesste Uebereinstimmung der EF bestand in der Gruppe mit DCM, die schlechteste in der Gruppe mit KV. Schlussfolgerung: Deutliche zufaellige und systematische Abweichungen sind im Methodenvergleich von MRT, Echo und HK zu erwarten. Fuer Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle sollten die Methoden nicht bedenkenlos ausgetauscht werden. (orig.)

  10. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Determination of the streaming potential and the corresponding total charge in aqueous asphalthene containing suspensions; Bestimmung der Stroemungspotentiale und der korrespondierenden Gesamtladungen in waessrigen, asphaltenhaltigen Suspensionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edler, S. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rosenplaenter, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rahimian, I. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-02-01

    The choice of demulgators for separating crude oil emulsions is still done empirically. The knowledge of the charge of crude oil compounds is essential for the amount of needed demulsifiers. By using the Particle Charge Detector of the Muetek Company the surface charges of these compounds could be determined. The suspension will be titrated with demulsifier. Surface active compounds ar enriched within the colloids of crude oil, i.e. the resins and the asphaltenes. The asphaltenes could be divided into the easy, medium and difficult soluble asphaltenes. The streaming potential of the colloids and their corresponding total charge could be determined successfully. With increasing quantity of asphaltenes the charge consumption increase almost linearly. The heavy soluble asphaltenes are needing the highest share of demulsifiers followed by the middle and the light soluble asphaltenes. The resins only show very small charge consumption. (orig.) [Deutsch] Die Auswahl von Spaltern zur Trennung von Rohoelemulsionen erfolgt zumeist empirisch. Bei Kenntnis der Ladung der rohoeleigenen Emulgatoren ist eine gezieltere Auswahl der Splater moeglich. Mit Hilfe eines Partikelladungsdetektors sollten die Oberflaechenladungen der rohoeleigenen Emulgatoren bestimmt werden. Dazu wurden Suspensionen der Rohoelkolloide mit Tensid titriert. Grenzflaechenaktive Stoffe sind in den Rohoelkolloiden, also den Erdoelharzen und den Asphaltenen, angereichert. Die Asphaltene lassen sich in leicht-, mittel- und schwerloesliche Komponenten einteilen. Es konnte das Stroemungspotential der Rohoelkolloide und die korrespondierende Gesamtladung erfolgreich bestimmt werden. Mit konstant steigendem Gehalt an Kolloiden steigt auch der Ladungsverbrauch annaehernd linear. Bei den Asphaltenfraktionen verbrauchen die schwerloeslichen Asphaltene mit Abstand den groessten Anteil der Ladung, gefolgt von den mittel- und den leichtloeslichen. Die Erdoelharze zeigen einen sehr geringen Ladungsverbrauch. (orig.)

  12. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  13. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  14. Governance, Behavioral Science und das Bild des Menschen im Verfassungsrecht: Konzeptive Überlegungen zur Inkorporierung von Behavioral-Science-Erkenntnissen in die Rechtswissenschaften am Beispiel einer Dogmatik staatlichen Informationshandelns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Storr

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper discusses the connectivity of constitutional law doctrine on findings of governance research and behavioral science. Fundamental questions how to integrate "soft" instruments like "framing" and "nudging" in a constitutional law doctrine will be considered. The image of man in the constitutional order, as presupposed in the German and in the Austrian constitution, will be illuminated. For a doctrine of state communication accuracy, objectivity and due restraint are key postulates. DEUTSCH: Der Beitrag behandelt die Anschlussfähigkeit der Verfassungsrechtsdogmatik an Erkenntnisse der Governance-Forschung und Behavioral-Science. Es wird überlegt, welche grundlegenden Fragen sich für eine Integration „weicher“ Steuerungsformen wie „framing“ und „nudging“ in eine Verfassungsrechtsdogmatik stellen. Dabei dient das Bild des Menschen, wie es in der deutschen und in der österreichischen Verfassung vorausgesetzt wird, als Projektionsfläche. Daran ansetzend werden grundsätzliche Überlegungen an staatliches Kommunikationsverhalten angestellt. Richtigkeit, Sachlichkeit und angemessene Zurückhaltung sind zentrale Postulate.

  15. Digital announcements from data carrier exchange to telecommunication; Digitale Ausschreibungen; vom Datentraegeraustausch zur Telekommunikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Markert, H. [MW Software GmbH, Koeln (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 7 of the anthology about building control digital announcements are described ranging from data carrier exchange to telecommunication. The following aspects are discussed: Exchange of texts and prices as well of service lists and offers, telecommunication software, costs of communication, comparison of paper, disk and telecommunication. (BWI) [Deutsch] Kapitel 7 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der digitalen Ausschreibung gewidmet, reichend vom Datentraegeraustausch zur Telekommunikation. In diesem Zusammenhang wird auf folgende Themen eingegangen: Austausch von Texten und Preisen sowie von Leistungsverzeichnissen und Angeboten; Telekommunikations-Software; Kosten der Kommunikation sowie Vergleich Papier - Diskette - Telekommunikation. (BWI)

  16. Fußball und Identität in Israel - Die Rolle der Medien im Kontext politisch-kultureller Identitätsbildung und Ausgrenzungsprozesse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Schuster

    2010-03-01

    Full Text Available Eine gängige These besagt, dass sich im Sport gesellschaftliche Konflikte widerspiegeln. Insbesondere dem Fußball wird unterstellt, eine Arena zur Artikulation und Repräsentation exklusiver Identität nationaler Minderheiten zu bieten. Der vorliegende Artikel widmet sich dem Thema der politisch-kulturellen Identitätsbildung in fragmentierten Gesellschaften. Am Beispiel der arabischen Minderheit in Israel wird dargestellt, dass unter bestimmten gesellschaftlichen Konstellationen der Fußball als Element der Popularkultur dem Staat auch als Mittel der Unterdrückung eines nationalen Minderheitenbewusstseins dienen kann. Unter Zuhilfenahme der Hegemonietheorie Antonio Gramscis kann das Entstehen einer pro-israelischen Identität der arabischen Minderheit - in Abgrenzung zu einer eigenen, arabischen oder widerständigen Identität - im Kontext des Fußballs rekonstruiert werden. Zu diesem Zweck wird aufgezeigt, welche Bedeutungs- und Definitionsmacht hebräische und arabische Sportmedien als Akteure divergierender Bedeutungszuschreibungen in dem Konfliktfeld der Herausbildung politisch-kultureller Identitäten besitzen und ihrerseits vorherrschende Integrations- und Dominanzprozesse beeinflussen. It is a widespread/popular thesis that sports are a useful means to display social conflicts; in particular it is argued that football offers a platform for the articulation and representation of the identity of ethnic/national/(cultural minorities. This article focuses on the construction of identity in fragmented societies with the help of politics and culture. With the example of the Arab minority in Israel it is portrayed here, that under particular social circumstances football can be used as an element of popular culture to repress the cultural and political identity of minorities. Gramsci's theory of hegemony explains the construction of a pro-Israel identity among the Arab minority which differs from their own Arab identity. It is shown here to

  17. Energy and the future: Sustainable methods of energy use from passive architecture to fusion. Lectures; Energie und Zukunft: Zukunftsweisende Methoden der Energienutzung vom Passivhaus bis zur Fusion. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nahm, W.; Schultze, K. [eds.

    1998-12-31

    In the run-up to the Kyoto conference, there is far-reaching agreement that the world energy industry needs to be reconstructed by the middle of the next century if a climate catastrophe is to be avoided. But how this goal can be reached is controversial. The risks involved are described in contributions concerned with German energy policy, the insurance sector, and scenarios for mitigating carbon dioxides on the basis of the Ikarus model. But the focus of this annual report of DPG`s task force Energy is on reports on longer-term technologies and methods. Two papers describe the state of the art of fusion research. In the conventional energy sector, high-efficiency absorption-type refrigerators and thermal engines, and fuel conservation through low-cost passive architecture are dealt with inter alia. Other lectures report on the state of solar energy utilization and process chains in the hydrogen-based economy. Five papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [Deutsch] Im Vorfeld der Konferenz von Kyoto besteht weitgehende Einigkeit, dass die Weltenergiewirtschaft bis zur Mitte des naechsten Jahrhunderts umgestaltet werden muss, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Der Weg dahin ist umstritten. Seine Risiken kommen in Beitraegen zur deutschen Energiepolitik, zur Versicherungswirtschaft und zu Szenarien der Minderung der CO{sub 2}-Emissionen auf der Basis des Ikarus-Modells zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des Jahresbandes des Arbeitskreises Energie der DPG stehen diesmal jedoch Berichte ueber laengerfristig angelegte Technologien und Methoden. Zwei Beitraege berichten ueber den Stand der Fusionsforschung. Im konventionellen Bereich geht es u.a. um hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme und um die Brennstoffeinsparung durch kostenguenstige Passivhaeuser. Andere Vortraege berichten ueber den Stand der Nutzung der Sonnenenergie und Prozessketten in der Wasserstoffwirtschaft. Fuer die Datenbank Energy wurden fuenf

  18. Rapid musculoskeletal magnetic resonance imaging using integrated parallel acquisition techniques (IPAT) - Initial experiences

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Oberholzer, K.; Kreitner, K.-F. [Johannes Gutenberg-Univ. Mainz (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Mueller, L.P. [Johannes Gutenberg-Univ. Mainz (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2003-09-01

    untersucht. Zur Signaldetektion bei Knie- und OSG-Untersuchungen verwendeten wir eine 6 Kanal-Array-Spule, fuer die Hueftuntersuchungen eine Kombination aus 4-Kanal Body-Array Spulen zusammen mit 2 Elementen der integrierten Wirbelsaeulenspule. Alle Patienten wurden mittels eines Standardprotokolls untersucht, das aus verschiedenen TSE-Sequenzen (PD-, T{sub 2}-gewichtet, STIR, mit und ohne Fettsuppression) besteht. Alle Sequenzen wurden nachfolgend mittels iPAT (modified SENSE) und einem Beschleunigungsfaktor von 2 untersucht und die Bildqualitaet sowie die Erkennbarkeit von pathologischen Befunden miteinander verglichen. Ergebnisse: Bezueglich der Bildqualitaet konnten keine relevanten Unterschiede zwischen iPAT und der Standard-Bildgebung festgestellt werden. Mit beiden Techniken konnten alle Pathologien (okkulte Fraktur, Meniskusriss, eingeklemmte Hoffa-Lefze, Knorpelschaden, Syndesmosenteilruptur) detektiert werden. iPAT ermoeglichte eine Verkuerzung der Untersuchungszeit um ca. 48% im Vergleich zur herkoemmlichen Technik. Im Einzelfall fuehrte dies zu einer Reduktion von schmerzbedingten Bewegungsartefakten bei traumatisierten Patienten. Schlussfolgerungen: In Zeiten zunehmenden Kostendruckes im Gesundheitssystem scheinen parallele Bildgebungsverfahren (iPAT) fuer die Untersuchung von Gelenken eine effiziente und zeitsparende Alternative mit vergleichbarer diagnostischer Aussagekraft zu bieten. (orig.)

  19. Evaluation of scatter correction using a single isotope for simultaneous emission and transmission data

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yang, J.; Kuikka, J.T.; Vanninen, E.; Laensimies, E. [Kuopio Univ. Hospital (Finland). Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine; Kauppinen, T.; Patomaeki, L. [Kuopio Univ. (Finland). Dept. of Applied Physics

    1999-05-01

    - und Transmissionsdaten mittels Einzelisotopen-Scan. Methode: Zur Beurteilung der empfohlenen Streuungskorrektur-Methode wurde ein Kontrast- und Linearitaets-Phantom untersucht. Aufnahmen von vier Patientinnen mit Fibromyalgie-(FM)-Syndrom und von vier Patientinnen mit chronischen Rueckenschmerzen (BP: Back pain) wurden angefertigt. Ein erfahrener Untersucher bestimmte bei jeder Patientin das Verhaeltnis graue Substanz/Cerebellum (G/C) und graue Substanz/weisse Substanz (G/W) fuer 12 `Regions of Interest` (ROIs). Ergebnisse: Die Linearitaet der Aktivitaetsreaktion war nach der Streuungskorrektur verbessert (r=0,999). Der Wert fuer den y-Achsenabschnitt der Regressionsgeraden betrug nach der Streuungskorrektur 0,036 (p<0,0001), der Gradient 0,954. Die paarweise Korrelation zeigte die Uebereinstimmung zwischen den Bildern ohne und mit Streuungskorrektur. Die rekonstruierten Schnittbilder vor und nach der Streuungskorrekur lassen eine enge Korrelation bezueglich der quantitativen Genauigkeit der Radionuklid-Konzentration erkennen. Fuer die G/C-Werte ergeben sich signifikante Korrelationskoeffizienten zwischen Originaldaten und korrigierten Daten. Schlussfolgerung: Die transaxialen Bilder der Untersuchungen am menschlichen Gehirn zeigen, dass die Streuungskorrektur mittels Einzelisotop bei simultaner Transmissions- und Emissionstomographie zu einer guten Kompensation der Streuung fuehrt. Die Kontraste wurden in allen 12 ROIs verstaerkt. Die Streuungskompensation verbesserte Details der physiologischen Laesionen. (orig.)

  20. Hauts-de-France. A pioneer in the French energy transition; Hauts-de-France. Vorreiter in der franzoesischen Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Falk, Thomas

    2016-08-15

    France had established in advance of last year's climate summit in Paris on ambitious energy policy goals. Especially the 2016 newly formed Region Hauts-de-France stands out as a pioneer here. There one drives innovation and investments with the objective of fulfilling by 2050 their own needs completely by renewable sources. The orientation to supplies Jeremy Rifkin idea of the third industrial revolution. If successful, the region would be on climate protection well ahead of the national targets, the 2050 ''only'' provide a CO{sub 2} emission reduction of 75%. In addition to the Research and development (R and D) to many future ideas in Hauts-de-France but also some major projects for Security of European energy supplies are realized that show the local agility. [German] Frankreich hatte sich im Vorfeld des letztjaehrigen Pariser-Klimagipfels auf ambitionierte Energiewendeziele festgelegt. Insbesondere die 2016 neu gebildete Region Hauts-de-France sticht dabei als Vorreiter heraus. Dort treibt man Innovationen und Investitionen mit dem Ziel an, bis 2050 den Eigenbedarf vollstaendig mittels erneuerbarer Quellen zu decken. Die Orientierung dazu liefert Jeremy Rifkins Idee der dritten industriellen Revolution. Im Erfolgsfall laege die Region beim Klimaschutz deutlich vor den nationalen Zielen, die bis 2050 ''nur'' eine CO{sub 2}-Emissionsreduktion von 75 % vorsehen. Neben der Forschung und Entwicklung (F and E) zu vielen Zukunftsideen werden in Hauts-de-France aber auch einige Grossprojekte zur Absicherung der europaeischen Energieversorgung realisiert, die Ausweis der dortigen Agilitaet sind.