WorldWideScience

Sample records for ableitung prventiver manahmen

  1. Water quality objectives for priority substances aiming at the protection of the aquatic community. Final report; Ableitung von Zielvorgaben fuer prioritaere Stoffe zum Schutz von Oberflaechengewaessern. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.

    2000-03-15

    Beside the emission principle operationalized as best available technology (BAT) the derivation of water quality criteria is a main approach to protect surface waters. Water quality criteria are defined as not legally binding objectives of protection and are no limit values. The quality objectives are derived for pre-defined objectives namely the aquatic community, fishery, sediments and drinking water. It was aim of the project to derive quality objectives for the aquatic community. In principle, the lowest NOEC-value for the most sensitive species out of four trophic levels of the biocenose was used as the basis. In case the entire data set was not available factors were applied with their figures depending on test duration, biological endpoint and size of the data ensemble. The current report mainly presents water quality objectives for plant protection products, but also gives some figures for halogenated compounds as well as the currently discussed nonylphenols and tributyltin compounds. The acquired data allows for a derivation of quality objectives for 11 out of 27 compounds/groups of compounds. Results of the data acquistion as well as of the evaluation are documented in both, an electronic data base with a link to the oekotoxikologische Schnellauskunft (OESA)' and data reports. (orig.) [German] Neben dem Emissionsansatz ist das Prinzip der Formulierung von Gewaessergueteanforderungen - im Sinne eines Immissionsminimierungsprinzips - ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes der Oberflaechengewaesser. Waehrend die Gewaessergueteanforderungen zunaechst als Qualitaetsziele beschrieben wurden, wurde dieser Terminus zur Vermeidung des Eindrucks einer rechtlichen Verbindlichkeit - im Sinne von Grenzwerten - in Zielvorgaben umformuliert. Die Zielvorgaben werden schutzzielbezogen abgeleitet, wobei es sich um die Schutzgueter aquatische Lebensgemeinschaft, Berufs- und Sportfischerei und Sedimente sowie Trinkwasserversorgung handelt. Zur Ableitung der

  2. Target values for indoor air quality. Judging indoor air quality by means of aggregate volatile organic compounds (TVOC value); Richtwerte fuer die Innenraumluft. Die Beurteilung der Innenraumluftqualitaet mit Hilfe der Summe der fluechtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifert, B. [Umweltbundesamt Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-03-01

    The article discusses the existing bases for the derivation and use of assessment criteria for TVOC concentrations. For enhanced understanding, some aspects of VOC analytics are dealt with beforehand. (orig./MG) [Deutsch] Im vorliegenden Artikel werden die vorhandenen Grundlagen fuer die Ableitung und Verwendung von Bewertungskriterien fuer TVOC-Konzentrationen diskutiert. Zum besseren Verstaendnis werden einleitend einige Aspekte der VOC-Analytik eroertert. (orig/MG)

  3. Erkennung, Modellierung und Vermeidung von Hubschrauberlärm durch Blatt-Wirbel-Interaktionen

    OpenAIRE

    Gläßel, Holger

    2010-01-01

    In dieser Arbeit wird ein System zur Erkennung und Vermeidung von impulsivem Hubschrauberlärm aufgrund Blatt-Wirbel-Interaktionen (blade-vortex interaction, BVI) entwickelt. Als Auslegungsbasis dient der Entwurf eines vereinfachten neuronalen und somit datengetriebenen Modells des Wirbelnachlaufs. Die Ergebnisse aus der Simulation des Nachlaufmodells führen zur logischen Ableitung einer sehr einfachen, allgemein gültigen Regelstrategie zur Kontrolle der Wirbelflugbahnen. Aufgrund der effizien...

  4. Abtasttheorem

    Science.gov (United States)

    Plaßmann, Wilfried

    Das Abtasttheorem von Shannon ist von grundlegender Bedeutung für die Nachrichtentechnik, besonders aber für den Fall, dass ein Analogsignal in ein digital codiertes Signal überführt werden soll. Es legt fest, wie oft ein analoges Signal abgetastet werden muss, um es, digital codiert, wieder ″fehlerfrei″ in ein analoges Signal zurückwandeln zu können. Außerdem ist bezüglich der im Analogsignal enthaltenen Frequenzen eine bestimmte Bedingung zu erfüllen. Die Ableitung ist hier in verkürzter Form dargestellt.

  5. Investigations performed on the compost worm Eisenia fetida and selected species of earthworms concerning the intake of HCB and pyrene with the goal of deriving a bioaccumulation test; Untersuchungen zur Aufnahme von HCB und Pyren durch den Kompostwurm Eisenia fetida und ausgewaehlte Regenwurmwildarten. Ableitung eines Bioakkumulationstests

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vespermann, A.; Riepert, F.; Pflugmacher, J. [Biologische Bundesanstalt fuer Land- und Forstwirtschaft, Inst. fuer Oekotoxikologie im Pflanzenschutz, Berlin (Germany)

    2003-07-01

    . Die Expositionszeit der Regenwuermer betrug 4 Wochen bei woechentlicher Bestimmung der Konzentrationen der Testsubstanzen in den Wuermern und Boeden. Die fuer E. fetida sowie die Wildarten errechneten Anreicherungsfaktoren (AF) beliefen sich bei HCB in Abhaengigkeit des verwendeten Bodens auf Werte zwischen 10 und 17 und bei Pyren auf Werte zwischen 0,9 und 1,7. Durch Umrechnung der Bodenkonzentrationen auf Gehalte in der Wasserphase und Ableitung der entsprechenden Anreicherungsfaktoren kann ein Vergleich mit BCF-Werten, die aus QSAR'S anderer Regenwurmarten und Fischen berechnet wurden, hergestellt werden. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Regenwurmtest mit E. fetida (OECD 1984, ISO 1998) fuer die Untersuchung der Bioakkumulation geeignet ist. (orig.)

  6. Geschichtlicher Überblick

    Science.gov (United States)

    Bölke, Klaus-Peter

    Die Nachweise einer schadlosen Ableitung von Abwässern lassen sich bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Sie waren bereits zur damaligen Zeit eine Forderung zur Pflege der öffentlichen Reinlichkeit. Der Kanalisationsbau ist auch immer ein Ausdruck der Kultur eines Volkes gewesen. So kann festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit der Hochkultur eines Volkes auch der Kanalbau ein vorherrschendes Thema war. Der Kanalbau steht auch in einem engen Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbau. Es ist nur logisch, dass dort wo Wasser teilweise aus großer Entfernung herangeführt worden ist, dieses dann nach Gebrauch auch wieder schadlos beseitigt werden musste.

  7. Measurements of optical properties for tropospheric aerosols in the Artic; Messung von optischen Eigenschaften troposphaerischer Aerosole in der Arktis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, R.

    2001-07-01

    Two different methods for the derivation of the altitude resolved aerosol extinction profiles are applied. The Klett method, which needs only the elastical backscattered lidar signal, allows the determination of the extinction coefficient indirectly at day and nighttime. For the Klett method an assumption of the extinction-to-backscatter ratio, often called 'lidar ratio', is necessary. This can be determined iteratively by combining with the airborne photometer measurements. With this method small scale inhomogenities and the high variability of fine structured aerosol layers can be recorded. In contract to this the Raman method allows to calculate the extinction coefficient without an assumption of the lidar ratio. Here only the Raman backscattered light from nitrogen is used. The procedure is limited in temporal and spatial resolution because the Raman backscatter cross section is smaller than the elastic backscatter cross section by three orders of magnitude. A sensitivity study shows the feasibility of this method. (orig.) [German] In dieser Arbeit werden zwei unterschiedliche Methoden zur Ableitung hochaufgeloester Extinktionsprofile des troposphaerischen Aerosols angewendet. Die Klett-Methode, in die ausschliesslich die elastisch rueckgestreuten Lidarsignale eingehen, erlaubt es indirekt auch waehrend des Polartages hochaufgeloeste Extinktionsprofile abzuleiten. Hierzu ist die Annahme ueber das Extinktions-zu-Rueckstreuverhaeltnisses, welches haeufig auch als Lidarverhaeltnis bezeichnet wird, notwendig. Dieses wird durch Kombination mit den flugzeuggetragenen Photometermessungen iteriert. Mit dieser Methode koennen somit auch kleinskalige Inhomogenitaeten aufgeloest und die hohe zeitliche Variabilitaet der Aerosolschichten erfasst werden. Im Gegensatz hierzu bietet die Raman-Methode den Vorteil, die Aerosol-Extinktion direkt ohne Annahme des Lidarverhaeltnisses abzuleiten. Bei der Ableitung der Aerosolextinktion gehen ausschliesslich die an

  8. 2. biophysical work meeting. Papers; 2. Biophysikalische Arbeitstagung; Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    1992-11-01

    The report comprises 18 papers held at the 2nd Biophysical Work Meeting, 11 - 13 September 1991 in Schlema, Germany. The history of biophysics in Germany particularly of radiation biophysics and radon research, measurements of the radiation effects of radon and the derivation of limits, radon balneotherapy and consequences of uranium ore mining are dealt with. (orig.) [Deutsch] Der Report enthaelt 18 Vortraege, die auf der 2. Biophysikalischen Arbeitstagung in Schlema vom 11. bis 13. September 1991 gehalten wurden. Es werden die Geschichte der Biophysik in Deutschland, speziell der Strahlenbiophysik und Radonforschung, Messungen von Radon und seinen Folgeprodukten, Epidemiologie und Strahlenbiologie zur Bestimmung der Strahlenwirkung des Radons und die Ableitung entsprechender Grenzwerte, Radon-Balneotherapie und Folgen des Uranerzbergbaus behandelt. (orig.)

  9. Solar radiation transfer in the inhomogeneous atmosphere; Solarer Strahlungstransport in der inhomogenen Atmosphaere

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheirer, R.

    2001-07-01

    A most profound knowledge about the radiative characteristics of clouds is required for the development of realistic atmospheric circulation models and cloud remote sensing algorithms. At present, cloud fields are treated extremely simplified in both application areas. Cloud radiative flux parameterizations in atmospheric circulation models as well as the correlation between radiance and cloud properties as required for remote sensing algorithm are usually based on the assumption of plane-parallel homogeneous (PPHOM) clouds. Compared to realistically 3D cloud fields, this simplification leads to large systematic errors. In order to quantify these errors a Monte Carlo radiative transfer model has been developed and applied to 3D cloud fields. The latter origin from the non-hydrostatic 3D atmospheric model GESIMA. Absorption and scattering properties of the cloud particles have been calculated by means of Mie-theory for spherical water droplets and a ray-tracing code for non-spherical ice, rain, and snow particles. Line by line calculations have been used to obtain the absorption properties of the relevant atmospheric gases. (orig.) [German] Die Erstellung realistischer Zirkulationsmodelle der Atmosphaere erfordert unter Anderem eine moeglichst genaue Kenntnis der Strahlungseigenschaften von Wolken. Auch fuer Ableitung und Korrektur von Fernerkundungsalgorithmen sind die Einfluesse der Wolken auf die zu messenden Strahldichten von grosser Bedeutung. In den beiden genannten Anwendungen werden Wolkenfelder zur Zeit nur in stark vereinfachter Weise beruecksichtigt. Parameterisierungen der Strahlungsfluesse bei bewoelkter Atmosphaere in atmosphaerischen Zirkulationsmodellen, sowie die Ableitung der Zusammenhaenge zwischen Strahldichten und optischen Wolkeneigenschaften basieren auf der Annahme von planparallelen und horizontal homogenen Wolken (PPHOM). Diese Approximation kann gegenueber der dreidimensionalen Strahlungstransportberechnung (3D) zu erheblichen Fehlern

  10. MAK- and BAT values list 2003. Maximum permissible concentrations at the place of work and biological tolerance values for working materials; MAK- und BAT-Werte-Liste 2003. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    The importance, application and derivation of the maximum concentrations at the workplace is explained. A material's list contains the presently valid maximum concentration values supplemented by a list of materials for which no such values were determined as yet. Furthermore there is a list of working materials clearly identified as carcinogenic, and of working materials with a sensitizing effect, aerosols and some specific working materials are discussed. Finally, the importance and the application of biological tolerance values is explained, supplemented by a materials list. (orig.) [German] In der vorliegenden neuesten Ausgabe werden erneut Bedeutung, Benutzung und Ableitung der MAK-Werte (maximale Arbeitsplatzkonzentrationen) erlaeutert. Eine Stoffliste enthaelt die derzeit gueltigen MAK-Werte, ergaenzt durch eine Aufzaehlung von Stoffen, fuer die noch keine MAK-Werte aufgestellt werden koennen. Es folgt eine Auflistung der Arbeitsstoffe, die bereits eindeutig als krebserregend ausgewiesen wurden, sowie der sensibilisierenden Arbeitsstoffe, Aerosole und einige besondere Arbeitsstoffe. Abschliessend wird die Bedeutung und Benutzung der BAT-Werte erlaeutert, ergaenzt durch eine Stoffliste. (orig.)

  11. Automatische Ableitung und Anwendung von Regeln für die Rekonstruktion von Fassaden aus heterogenen Sensordaten

    OpenAIRE

    Becker, Susanne

    2011-01-01

    3D-Stadtmodelle finden seit einigen Jahren in immer stärkerem Maß und in den verschiedensten Bereichen Verwendung. Sie bilden unter anderem die Grundlage bei Stadtplanungen, für virtuelle Stadtrundgänge oder für die Berechnung von Simulationen. Internetdiensten wie Google Earth oder Microsoft Bing Maps ist es zu verdanken, dass 3D-Darstellungen von Gebäuden mittlerweile auch für eine breite Öffentlichkeit allgegenwärtig sind. Die erhöhte Nachfrage nach 3D-Gebäudemodellen verlangt nach effizie...

  12. Determination of negligible concentration threshold values for water pollution assessment; Ableitung von Geringfuegigkeitsschwellen zur Beurteilung von Grundwasserverunreinigungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trenck, K.T. von der [Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg, Karlsruhe (Germany); Roeder, R.; Slama, H. [Bayerisches Landesamt fuer Wasserwirtschaft, Muenchen (Germany); Markard, C.; Kuehl, C. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-06-01

    The contribution summarizes the major aspects of results and proposals elaborated by a working group: Criteria for derivation of the negligible concentration threshold, and proposed threshold values for organic and inorganic substances dangerous to water. Evaluation criteria are explained for assessing human toxicity as well as ecotoxicity, and substance-specific evaluation criteria are listed. (orig./CB) [Deutsch] Hauptpunkte des Beitrags, der die Ergebnisse eines Arbeitskreises erlaeutert, sind: Ableitungskriterien fr die Geringfuegigkeitsschwelle und Vorschlag von Geringfuegigkeitsschwellen fr organische und anorganische Wasserschadstoffe. Darstellung der humantoxischen Bewertungskriterien, sowie oekotoxische Bewertungskriterien. Zusammenstellung der stoffspezifischen Bewertungskriterien. (orig./AJ)

  13. A survey of statistical downscaling techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorita, E.; Storch, H. von [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    1997-12-31

    The derivation of regional information from integrations of coarse-resolution General Circulation Models (GCM) is generally referred to as downscaling. The most relevant statistical downscaling techniques are described here and some particular examples are worked out in detail. They are classified into three main groups: linear methods, classification methods and deterministic non-linear methods. Their performance in a particular example, winter rainfall in the Iberian peninsula, is compared to a simple downscaling analog method. It is found that the analog method performs equally well than the more complicated methods. Downscaling analysis can be also used as a tool to validate regional performance of global climate models by analyzing the covariability of the simulated large-scale climate and the regional climates. (orig.) [Deutsch] Die Ableitung regionaler Information aus Integrationen grob aufgeloester Klimamodelle wird als `Regionalisierung` bezeichnet. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten statistischen Regionalisierungsverfahren und gibt darueberhinaus einige detaillierte Beispiele. Regionalisierungsverfahren lassen sich in drei Hauptgruppen klassifizieren: lineare Verfahren, Klassifikationsverfahren und nicht-lineare deterministische Verfahren. Diese Methoden werden auf den Niederschlag auf der iberischen Halbinsel angewandt und mit den Ergebnissen eines einfachen Analog-Modells verglichen. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der komplizierteren Verfahren im wesentlichen auch mit der Analog-Methode erzielt werden koennen. Eine weitere Anwendung der Regionalisierungsmethoden besteht in der Validierung globaler Klimamodelle, indem die simulierte und die beobachtete Kovariabilitaet zwischen dem grosskaligen und dem regionalen Klima miteinander verglichen wird. (orig.)

  14. A survey of statistical downscaling techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorita, E; Storch, H von [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    1998-12-31

    The derivation of regional information from integrations of coarse-resolution General Circulation Models (GCM) is generally referred to as downscaling. The most relevant statistical downscaling techniques are described here and some particular examples are worked out in detail. They are classified into three main groups: linear methods, classification methods and deterministic non-linear methods. Their performance in a particular example, winter rainfall in the Iberian peninsula, is compared to a simple downscaling analog method. It is found that the analog method performs equally well than the more complicated methods. Downscaling analysis can be also used as a tool to validate regional performance of global climate models by analyzing the covariability of the simulated large-scale climate and the regional climates. (orig.) [Deutsch] Die Ableitung regionaler Information aus Integrationen grob aufgeloester Klimamodelle wird als `Regionalisierung` bezeichnet. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten statistischen Regionalisierungsverfahren und gibt darueberhinaus einige detaillierte Beispiele. Regionalisierungsverfahren lassen sich in drei Hauptgruppen klassifizieren: lineare Verfahren, Klassifikationsverfahren und nicht-lineare deterministische Verfahren. Diese Methoden werden auf den Niederschlag auf der iberischen Halbinsel angewandt und mit den Ergebnissen eines einfachen Analog-Modells verglichen. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der komplizierteren Verfahren im wesentlichen auch mit der Analog-Methode erzielt werden koennen. Eine weitere Anwendung der Regionalisierungsmethoden besteht in der Validierung globaler Klimamodelle, indem die simulierte und die beobachtete Kovariabilitaet zwischen dem grosskaligen und dem regionalen Klima miteinander verglichen wird. (orig.)

  15. Determination of negligible concentration threshold values for water pollution assessment; Ableitung von Geringfuegigkeitsschwellen zur Beurteilung von Grundwasserverunreinigungen. T. 2. Organische Parameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trenck, K.T. von der [Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg, Karlsruhe (Germany); Roeder, R.; Slama, H. [Bayerische Landesanstalt fuer Wasserforschung (BayLWF), Muenchen (Germany); Markard, C.; Kuehl, C. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-12-01

    Part I of the status report contains the derivation criteria, the reasons for the inorganic parameters chosen, and explanations of terms and abbreviations. A table is presented which contains negligible concentration threshold values for selected parameters of inorganic and organic substances. [German] Der erste Teil des Statusberichts enthaelt eine ausfuehrliche Darstellung der Ableitungskriterien sowie die Begruendung fuer die anorganischen Parameter und Erlaeuterungen zu den Abkuerzungen und Begriffen. Entsprechende Konzentrationswerte fuer die Geringfuegigkeitsschwellen einer Auswahl an Parametern enthaelt eine in der vorliegenden Arbeit aufgefuehrte Tabelle getrennt nach anorganischen und organischen Stoffen. (orig.)

  16. Model-based control of a fuel cell cooling circuit with automatic software testing; Modellbasierte Steuerung des Kuehlkreislaufes einer Brennstoffzelle mit automatisiertem Test der Software

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, Sascha

    2012-07-01

    For reconstruction and control of the volume flow in a cooling circuit a fuel cell system is analyzed, and physical models of the fluid temperature and pump volume flow are derived. On this basis, functional models for derivation of software algorithms are presented which enable model-based calculation of the volume flow in a fluid circuit and coolant pump control on the basis of detailed system modelling. The available functions enable complete control and diagnosis of the volume flow. The functional models in Matlab/Simulink will be implemented in a control unit; they are discussed in the context of a software development process. It is stressed that correctness of the functions must be assured, and a trial automation system for functional models of this type is presented. (orig./AKB) [German] Zur Rekonstruktion und Steuerung des Volumenstroms in einem Kuehlkreislauf, wird ein Brennstoffzellensystem analysiert und physikalische Modelle fuer die Fluidtemperatur und den Pumpenvolumenstrom werden hergeleitet. Basierend auf diesen Zusammenhaengen werden Funktionsmodelle zur Ableitung von Softwarealgorithmen vorgestellt. Diese ermoeglichen es den Volumenstrom in einem Fluidkreislauf modellbasiert zu bestimmen bzw. die Kuehlmittelpumpe basierend auf einer detaillierten Systemmodellierung zu steuern. Die zur Verfuegung stehenden Funktionen erlauben eine komplette Regelung, Steuerung und Diagnose des Volumenstroms. Die Funktionsmodelle, in Matlab/Simulink realisiert und zur Ausfuehrung auf einem Steuergeraet vorgesehen, werden im Kontext eines Softwareentwicklungsprozesses diskutiert. Es wird die Notwendigkeit der Sicherstellung der Korrektheit der Funktionen herausgearbeitet und ein Testautomatisierungssystem fuer solche Funktionsmodelle vorgestellt.

  17. Derivation of the Photosynthetically Available Radiation from METEOSAT data

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiller, K. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    2001-07-01

    Two different models, a Physical Model and a Neural Net, are used for the derivation of the photosynthetically available radiation (PAR) from METEOSAT data in the German Bight. Both models are constructed for the calculation of PAR in the German Bight in terms of an easily accessible time series of PAR fields; advantages and disadvantages of both models are discussed. A software package was generated in IDL for the realisation on the computer, its structure is motivated and physic background informations are given. With slight modifications all programs can be applied for the calculation of PAR for arbitary regions (but not over land). A zip file containing all programs and classes used, the technical html documentation and this report can be obtained from http://gfesunl.gkss.de/software/meteosat2par. (orig.) [German] Zur Ableitung der zur Photosynthese zur Verfuegung stehenden Strahlung (PAR) in der Deutschen Bucht aus METEOSAT-Daten werden zwei verschiedene Modelle, ein Physikalisches Modell und ein Neuranales Netz, benutzt. Beide Modelle sind darauf ausgelegt, PAR in der Deutschen Bucht in Form einer einfach zugaenglichen Zeitreihe von PAR-Feldern zu berechnen; Vor- und Nachteile beider Modelle werden diskutiert. Zur Realisierung auf dem Computer wurde ein Programmpaket in IDL erstellt, dessen Struktur motiviert wird und physikalische Hintergruende erlaeutert werden. Alle Programme sind so angelegt, dass sie sich durch geringfuegige Modifikationen eignen, PAR auch fuer andere Gebiete (aber nicht ueber Land) zu berechnen. Ein Zip-File aller benutzter Programme, Klassen, der technischen Html-Dokumentation und dieses Berichtes kann bei http://gfesunl.gkss.de/software/meteosat2par bezogen werden. (orig.)

  18. Structure of the amplitude equation of the climate; Struktur der Amplitudengleichung des Klimas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauschild, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie

    1999-04-01

    The structure of the `amplitude equation`, a new dynamic equation on the seasonal time scale is derived, in which the weather scales may be treated statistically. The elsewhere-introduced climate-specific seasonally smoothed amplitudes and phases of the Fourier spectral representation are used as new prognostic variables. For the vorticity it is shown, that the still unsolved problem of the parameterisation of subscale transports may be solved in the `amplitude equation`. The approach could be successful because of the empirically derived statistical properties of the amplitudes (Poisson distribution and ergodicity) and of the phases (equipartition) of sub-planetary waves could be used. They allow a scale separation of weather and climate and lead to a tremendous reduction of the number of the horizontal degree of freedom of the amplitude equation to be between 10{sup 3} and 10{sup 4}. (orig.) [Deutsch] Es wird die Struktur der `Amplitudengleichung`, einer neuen dynamischen Gleichung auf der saisonalen Zeitskala abgeleitet. Anhand analysierter Daten des EZMW wird gezeigt, dass in der `Amplitudengleichung` die explizite Dynamik des Wetters tatsaechlich statistisch behandelt werden kann. Als prognostische Variablen der Gleichung werden die woanders neu eingefuehrten, klimaspezifischen, saisonal geglaetteten Amplituden und Phasen der Fourier-Spektraldarstellung verwendet. Am Beispiel der Vorticity wird gezeigt, dass das bisher ungeloeste Problem der Behandlung der subskaligen Transporte in der `Amplitudengleichung` grundsaetzlich geloest werden kann. Dies gelingt durch Ausnutzung der ebenfalls empirisch abgeleiteten besonderen statistischen Eigenschaften der Amplituden (Poissonverteilung und Ergodizitaet) und Phasen (Gleichverteilung) der subplanetaren Wellen, die eine Skalentrennung von Wetter und Klima ermoeglichen. Dies fuehrt zur erheblichen Reduktion der Zahl der horizontalen Freiheitsgrade der Amplitudengleichung auf 10{sup 3} bis 10{sup 4}. Die Ableitung

  19. Energy conservation, an economically beneficial air pollution abatement measure. Final report; Energiesparen - Klimaschutz, der sich rechnet. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ostertag, K.; Jochem, E.; Schleich, J.; Walz, R.; Krenicky, G. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Kohlhaas, M.; Diekmann, J.; Ziesing, H.J. [Deutsches Inst. fuer Wirtschaftsforschung, Berlin (Germany); Strebel, H. [Karl-Franzens-Univ., Graz (Australia). Inst. fuer Innovationsmanagement

    1998-11-01

    Ableitung der Ergebnisse zu Kosten und Nutzen solcher Massnahmen einfliessen, werden offengelegt, damit die Diskussion um die wirtschaftliche Bedeutung der rationellen Energienutzung auf der Ebene der Einflussparameter - und damit sachlich und konstruktiv - stattfinden kann. Fehlinterpretationen werden so vermeidbar. (orig.)

  20. Meteorological systems for hydrological applications; Meteorologische Systeme fuer hydrologische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1993-12-31

    The development of hydrology with its many practical applications in water management has led to a great demand for hydrometeorological data, variables derived from meteorological measurements, and models. The report shows the many fields in which meteorological data are required in hydrology and water management. Measuring networks and methods are described and critically assessed, including remote measurement by radar and satellite. For the hydrologist, the most important variables to be derived are the regional precipitation and evaporation, each with the error source and size. Other factors of interest are the snowbreak, the expected maximum precipitation (rain), the statistical derivation of strong rain, and regionalisation methods for all variables derived. These methods are presented. The possibilities of meteorology, especially (WMO) in the field of data transmission systems are assessed. (orig./KW) [Deutsch] Die Entwicklung der Hydrologie mit ihren zahlreichen wasserwirtschaftlichen Anwendungen hat zu einem grossen Bedarf an hydrometeorologischen Daten, aus meteorologischen Messungen abgeleiteten Groessen und auch an Modellen gefuehrt. Wo ueberall sich ein Bedarf an meteorologischen Daten in Hydrologie und Wasserwirtschaft eingestellt hat, ist in diesem Bericht zusammengefasst. Es werden die verschiedenen Messnetze und Messverfahren beschrieben und kritisch beurteilt, auch die Radar- und Satellitenfernerkundung gehoeren dazu. Fuer den Hydrologen zaehlt zu den wichtigsten abgeleiteten Groessen der Gebietsniederschlag und die Gebietsverdunstung, jeweils mit Angabe von Fehlerquelle und Fehlerschwankung. Von Interesse sind auch die Schneeschmelze, der vermutlich maximale Niederschlag (Regen), die statistische Ableitung von Starkregen und Regionalisierungsmethoden aller abgeleiteten Groessen. Diese Verfahren werden vorgestellt. Die quantitative Niederschlagsvorhersage wird wegen ihrer Bedeutung fuer die operationellen hydrologischen Vorhersagen eingehend

  1. Pollution and pollution tolerance in the case of heavy metals; Schadstoffbelastung und -belastbarkeit. Schwermetalle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kretschmer, H.; Neumann, A.; Surkus, A.E. [Rostock Univ. (Germany). Inst. fuer Bodenkunde

    1997-12-31

    des Schwermetallbindungsvermoegens technogener Substrate analog zum DVWK (1988) fuer unbelastete Boeden und - Durchfuehrung von Perkoalationsversuchen an Bodensaeulen zur Ableitung von Stofftransportparametern sowie Durchfuehrung von Modellrechnungen zur Schwermetallmigration. (orig.)

  2. The influence of mesoscale structures on stratospheric ozone. Part A: the potential of mesoscale mountain waves for polar stratospheric clouds (PEPS). Final report; Der Einfluss mesoskaliger Strukturen auf das stratospaerische Ozon. T. A: Das Potential von mesoskaligen Gebirgswellen fuer die Entstehung von polaren Stratosphaerenwolken (PEPS). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doernbrack, A.; Volkert, H.

    1999-11-11

    In this project a succession of tasks, partly going beyond what had originally been planned, was carried out and documented in a series of publications: (a) establishment of a mesoscale forecasting operation for measuring campaigns such as the Lidar measurements carried out in Part B (SAPOS); (b) case study calculations on PSC observations; (c) simulation of the entire month of January 1997; (d) derivation of criteria for wave activity from conventional weather data; (e) evaluation of these criteria for the last 20 winter periods. Besides this there was a lively exchange of simulation and measuring results with other groups within the OFP and from Scandinavian countries. In executing this extensive work programme the researchers profited greatly from the preliminary work done on the use of an experimental weather forecasting model (Leutbecher and Volkert, 1998), a dissertation prepared in the working group (Leutbecher, 1998), and the actual project work which was carried out by a doctor of science with extensive experience in the operation of complex meteorological models. [German] Im vorliegenden Projekt wurde eine Stufenleiter von Aufgaben erledigt, teilweise in Erweiterung der urspruenglichen Planung, und durch eine Reihe von Veroeffentlichungen dokumentiert: (a) Einrichtung eines mesoskaligen Vorhersagebetriebs fuer Messkampagnen, u.a. fuer die Lidar-Messungen aus Teil B (SAPOS); (b) Fallstudienrechnungen zu PSC Beobachtungen; (c) eine komplette Monatssimulation des Januar 1997; (d) die Ableitung von Kriterien fuer Wellenaktivitaet aus konventionellen Wetterdaten; (e) Auswertung dieser Kriterien fuer die letzten zwanzig Winterperioden. Daneben bestand ein reger Austausch an Simulations- und Messergebnissen mit anderen Gruppen innerhalb des OFP und in den skandinavischen Laendern. Das umfangreiche Arbeitspensum profitierte stark von Vorarbeiten zum Einsatz eines experimentellen Wettervorhersagemodells (Leutbecher und Volkert, 1996), einer in der Arbeitsgruppe

  3. Influence of mesoscale structures on stratospheric ozone: numerical simulation and sounding by means of airplane Lidar. Pt. B: sounding of the vertical distribution of aerosols, PSCs and ozone in the arctic stratosphere by means of an aircraft-borne Lidar system (SAPOS). Final report; Der Einfluss mesoskaliger Strukturen auf das stratospaerische Ozon: Numerische Simulation und Sondierung mit dem Flugzeug-Lidar. T. B: Sondierung der Vertikalverteilung von Aerosol, PSCs und Ozon in der arktischen Stratosphaere mittels eines flugzeuggetragenen Lidar-Systems (SAPOS). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Volkert, H.; Renger, W.

    1999-09-01

    In this project a succession of tasks, partly going beyond what had originally been planned, was carried out and documented in a series of publications: (a) establishment of a mesoscale forecasting operation for measuring campaigns such as the Lidar measurements carried out in Part B (SAPOS); (b) case study calculations on PSC observations; (c) simulation of the entire month of January 1997; (d) derivation of criteria for wave activity from conventional weather data; (e) evaluation of these criteria for the last 20 winter periods. Besides this there was a lively exchange of simulation and measuring results with other groups within the OFP and from Scandinavian countries. In executing this extensive work programme the researchers profited greatly from the preliminary work done on the use of an experimental weather forecasting model (Leutbecher and Volkert, 1998), a dissertation prepared in the working group (Leutbecher, 1998), and the actual project work which was carried out by a doctor of science with extensive experience in the operation of complex meteorological models. [German] Im vorliegenden Projekt wurde eine Stufenleiter von Aufgaben erledigt, teilweise in Erweiterung der urspruenglichen Planung, und durch eine Reihe von Veroeffentlichungen dokumentiert: (a) Einrichtung eines mesoskaligen Vorhersagebetriebs fuer Messkampagnen, u.a. fuer die Lidar-Messungen aus Teil B (SAPOS); (b) Fallstudienrechnungen zu PSC Beobachtungen; (c) eine komplette Monatssimulation des Januar 1997; (d) die Ableitung von Kriterien fuer Wellenaktivitaet aus konventionellen Wetterdaten; (e) Auswertung dieser Kriterien fuer die letzten zwanzig Winterperioden. Daneben bestand ein reger Austausch an Simulations- und Messergebnissen mit anderen Gruppen innerhalb des OFP und in den skandinavischen Laendern. Das umfangreiche Arbeitspensum profitierte stark von Vorarbeiten zum Einsatz eines experimentellen Wettervorhersagemodells (Leutbecher und Volkert, 1996), einer in der Arbeitsgruppe

  4. Remediation of the Lermontov mining site in Russia; Sanierung des Bergbaustandortes Lermontov in Russland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krotkov, V.V. [Atomredmetzoloto, Moscow (Russian Federation)

    2001-07-01

    For 40 years, uranium mines were operated in the direct vicinity of the spas of Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki and Shelesnowodsk by the Almaz company. Now that the mines have been abandoned, the spa region is surrounded by contaminated land. Remedial measures are projected in accordance with radiation protection standards. [German] 40 Jahre lang wurde Uranerzbergbau und -aufbereitung in unmittelbarer Naehe der Kurorte Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki und Shelesnowodsk durch das Unternehmen Almaz betrieben. Gegenwaertig sind die Aktivitaeten des Unternehmens vollstaendig eingestellt. Als Folge entstanden im Gebiet der Kaukasischen Mineralbaeder uranhaltige Halden am Berg Beschtau mit einer Flaeche von 36,0 ha und am Berg Byk mit einer Flaeche von 18,4 ha. Im hydrometallurgischen Werk sind 44,5 ha Betriebsgelaende kontaminiert, wo sich Bauten fuer die Grund- und Hilfsproduktion, Erzlager, das werkseigene Chemielabor und das Heizkraftwerk befinden. Die IAA liegt 1,5 km vom Betriebsgelaende des hydrometallurgischen Werks entfernt und besteht aus fuenf Becken, wo von 1954 bis 1991 Rueckstaende der Uranproduktion eingelagert wurden. Seit 1991 gelangte dorthin Phosphorgips als Abprodukt der Verarbeitung von Apatit. Das sechste Becken ist fuer die Aufnahme von Wasser bei Stoerfaellen in den Hauptbecken bestimmt. Die IAA mit den angrenzenden Flaechen soll saniert werden. Vorrangig gilt es, geschaedigte Flaechen wiederherzustellen und die Situation im Bereich der IAA entsprechend den Normen des Strahlenschutzes sicher zu gestalten. Der Massnahmenkomplex fuer die Sanierung des Territoriums beinhaltet - Stillegung der abgearbeiteten Schlammbecken der IAA, - Rekultivierung der geschaedigten Flaechen im Bergbaugebiet, - Dekontamination der anliegenden kontaminierten Flaechen mit Background-{gamma}+20 {mu}R/h, - Schutz der Grundwaesser vor Kontamination durch eingelagerte Tailings des hydrometallurgischen Werks, - gesteurte Ableitung der

  5. Safety of tank vehicles. Pt. 1. Goals and findings of upsetting experiments with tank vehicles in the framework of THESEUS; Sicherheit von Tankfahrzeugen. T. 1. Ziele und Ergebnisse der Umsturzversuche mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen im Rahmen von THESEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuser, G. [Abt. Sicherheitsforschung und Entwicklungsservice, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Inst. fuer Verkehrssicherheit, Koeln (Germany); Schmitz, A. [Inst. fuer Verkehrssicherheit, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Koeln (Germany)

    1996-06-01

    About 68 percent of the total emissions of hazardous materials result from turnover accidents of tank trucks. The authors describe the results of turnover experiments: The first three experiments were carried out with a box tank segment without longitudinal velocity in order to test the sensors and measuring systems, to evaluate different impacting conditions and to obtain data for validating the model used for the calculations. Further tests were carried out with moving vehicles, i.e. a tank truck and semitrailers with box tank and cylinder tank. The upsetting experiments were carried out with the aid of a ramp which lifted the right-side wheels of the vehicles until turnover. Six of the turnover experiments were carried out on an asphalt road, two on a road with additional impact on an obstacle, and one with direct impact on an obstacle which was hit by the semitrailer in the center plane of the tank. (orig.) [Deutsch] Bei Umsturzunfaellen von Tankfahrzeugen werden 68% der insgesamt bei Unfaellen ausgetretenen Gefahrgutmenge freigesetzt. Zur Ermittlung der auftretenden Belastungen wurden zunaechst drei Umsturzversuche mit einem Koffertanksegment ohne Laengsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Diese dienten dem Test der Sensoren, der Messtechnik, der Bewertung unterschiedlicher Auftreffbedingungen sowie der Ableitung von Daten zur Validierung des verwendeten Rechenmodells. Fuer die Versuche aus der Bewegung wurden ein Tankwagen sowie Auflieger mit Koffer- und Zylindertank verwendet. Zur Einleitung des Umsturzvorganges wurde eine Rampe gebaut, die die rechten Raeder der Fahrzeuge soweit anhob, bis das Fahrzeug umstuerzte. Der Umsturz erfolgte bei sechs Versuchen auf eine Asphaltstrassendecke, bei zwei Versuchen auf die Fahrbahn mit Sekundaeranprall an ein Hindernis und bei einem Versuch unmittelbar auf ein Hindernis, das bestimmungsgemaess vom Auflieger etwa in der Tankmittelebene getroffen wurde. (orig.)

  6. Derivation of radioecological parameters from the long-term emission of iodine-129. Final report; Ableitung von radiooekologischen Parametern aus dem langfristigen Eintrag von Iod-129. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Michel, R.; Klipsch, K.; Ernst, T.; Gorny, M.; Jakob, D.; Vahlbruch, J. [Zentrum fuer Strahlenschutz und Radiooekologie (ZSR), Universitaet Hannover (Germany); Synal, H.A. [Paul Scherrer Inst., ETH Hoenggerberg, Zuerich (Switzerland); Schnabel, C. [Institut fuer Teilchenphysik, ETH Hoenggerberg, Zuerich (Switzerland)

    2004-07-01

    In this project, the distribution and behaviour of {sup 129}I and {sup 127}I in the environment and its pathways through the environment to man were comprehensively investigated in order to provide a basis for estimating the radiation exposure to man due to releases of {sup 129}I. To this end, the actual situation in Lower Saxony, Germany, was studied for exemplary regions near to and far from the coast of the North Sea. Accelerator mass spectrometry, radiochemical neutron activation analysis, ion chromatography, and ICP-MS were applied to measure the iodine isotopes, {sup 129}I and P{sup 127}I, in sea-water, air, precipitation, surface and ground waters, soils, plants, animals, foodstuffs, total diet, and human and animal thyroid glands. For air-borne iodine, the speciation as well as the particle size distribution of aerosols was determined. Soil depth profiles were investigated down to depths of 2.5 m in order to study the iodine migration as well as individual surface soil samples to allow for the determination of transfer factors of the iodine isotopes into plants. From the analytical results radioecological parameters for the long-term behaviour of {sup 129}I in the pedo- and biosphere were derived. The iodine isotopes are in severe disequilibrium in the different environmental compartments. The pre-nuclear equilibrium {sup 129}I/{sup 127}I ratio in the biosphere was determined to be 2.0 x 10{sup -13} with a geometric standard deviation of 1.39. Today, the environmental isotopic ratios in Northern Germany range from 10{sup -6} to 10{sup -10}. The highest ratios are found in North Sea water, the lowest in deep soil samples and ground water. The North Sea appears as the dominant source of air-borne iodine in Northern Germany due to the emissions of European reprocessing plants. The results are discussed with respect to their radiological relevance and in view of the general protection of the environment, i.e. air, water, soil and the biosphere. (orig.)

  7. High spatial resolution radiation budget for Europe: derived from satellite data, validation of a regional model; Raeumlich hochaufgeloeste Strahlungsbilanz ueber Europa: Ableitung aus Satellitendaten, Validation eines regionalen Modells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hollmann, R. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Atmosphaerenphysik

    2000-07-01

    Since forty years instruments onboard satellites have been demonstrated their usefulness for many applications in the field of meteorology and oceanography. Several experiments, like ERBE, are dedicated to establish a climatology of the global Earth radiation budget at the top of the atmosphere. Now the focus has been changed to the regional scale, e.g. GEWEX with its regional sub-experiments like BALTEX. To obtain a regional radiation budget for Europe in the first part of the work the well calibrated measurements from ScaRaB (scanner for radiation budget) are used to derive a narrow-to-broadband conversion, which is applicable to the AVHRR (advanced very high resolution radiometer). It is shown, that the accuracy of the method is in the order of that from SCaRaB itself. In the second part of the work, results of REMO have been compared with measurements of ScaRaB and AVHRR for March 1994. The model reproduces the measurements overall well, but it is overestimating the cold areas and underestimating the warm areas in the longwave spectral domain. Similarly it is overestimating the dark areas and underestimating the bright areas in the solar spectral domain. (orig.)

  8. Nonlinear dynamics in chemical processes. Project A: Locally distributed periodic processes. Sub-project A3I: Catalitic afterburning. Nonlinear periodic front travelling processes. Final report; Nichtlineare Dynamik bei chemischen Prozessen. Projekt A: Oertlich verteilte periodische Prozesse. Teilprojekt A3I: Katalytische Nachverbrennung im Zirkulationsreaktor. Nichtlineare periodische Frontwanderungsprozesse. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, M.; Reinhardt, H.J.; Roschka, E.

    1998-01-31

    The catalytic conversion of a HC/CHC mixture in a travelling reaction front was investigated in order to apply the circulation reactor principle to the catalytic afterburning of CHC-burdened off-gas. The sub-project `circulating reaction zones` comprised a model-supported analysis and synthesis for establishing process control concepts using the methods of nonlinear dynamics. The experiment showed that the circulation reactor adjusts to different states of operation autonomously. The region of stable oscillation shifts as a result of (reversible) deactivation of the catalyst. With suitable process control measures, the position-dependent maximum temperature of the circulating reaction front can be kept within the catalyst-specific limiting values for total oxidation resp. catalyst damage. On the basis fo the investigations, a technically mature concept for use of the circulation reactor for decomposition of hard-to-crack pollutants was obtained provided that a suitable catalyst is available. The main field of application is the catalytic afterburning of varying pollutant volumes in low-volume off-gas streams in order to make use of the autonomous adaptation of the reactor to a new operating state in case of changing reaction conditions. [Deutsch] Im Rahmen dieses Teilprojektes wurde die katalytische Zersetzung eines Kohlenwasserstoff-Chlorkohlenwasserstoff-Gemischs in wandernder Reaktionsfront untersucht, um das Prinzip des Zirkulationsreaktors auf die katalytische Nachverbrennung von CKW-haltigen Abgasen anzuwenden. Im Teilprojekt `Zirkulierende Reaktionszonen` erfolgte die modellgestuetzte Analyse und Synthese zur Ableitung von Prozessfuehrungskonzepten mit den Methoden der nichtlinearen Dynamik. Bei den Versuchen konnte ein autonomes Einschwingen des Zirkulationsreaktors auf verschiedene Betriebszustaende experimentell nachgewiesen werden. Der Bereich stabiler Oszillation verschiebt sich infolge (reversibler) Desaktivierung des Katalysators. Mit geeigneten

  9. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    des Schmelzgranulats wiesen insgesamt die geringsten Toxizitaeten auf. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein Bewertungsschema zur Ableitung von Wassergefaehrdungsklassen (WGK) fuer Abfaelle entwickelt, das in Teil II dieser Veroeffentlichung vorgestellt wird. (orig.)

  10. Substituting environmentally relevant flame retardants: assessment fundamentals. Vol. 1: results and summary overview; Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel. Bd. 1: Ergebnisse und zusammenfassende Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leisewitz, A.; Kruse, H.; Schramm, E.

    2001-04-01

    /Elektronik, Schienenfahrzeugbereich, Textil-/Polstermoebelindustrie. Parallel dazu werden dreizehn Flammschutzmittel hinsichtlich Mengenstrom, Anwendungen und Toxikologie/Oekotoxikologie charakterisiert. Bd. I: Ergebniszusammenfassung zu Flammschutzmitteleinsatz in Deutschland 1999/2000; Charakterisierung von 13 FSM nach Stoff- und Anwendungseigenschaften, Einsatzspektrum, Mengen; Ableitung von Bewertungsgrundlagen fuer FSM mit Schwergewicht auf Toxikologie/Oekotoxikologie, Kreislauffaehigkeit, Substitutions- und Minderungspotentialen; zusammenfassende Stoffbewertung zu 13 FSM; zusammenfassende Uebersicht zu FSM-Anwendungen. Bd. II: Anwendungsuntersuchungen (Stand der Technik, Trend, Alternativen) zu FSM bei UP-Harzen (Schienenfahrzeuge), bei PU-Daemm- und Montageschaeumen (Baubereich); bei Kunststoffen fuer E+E-Geraete insgesamt, Aussengehaeusen fuer E+E-Geraete und Leiterplatten (Elektro/Elektronikindustrie); bei Polstermoebeln/Matratzen (Textilanwendungen). Bd. III: Toxikologisch/oekotoxikologische Stoffprofile Decabromdiphenylether, Tetrabrombisphenol A; Bis[pentabromphenyl]ethan; Hexabromcyclododecan, Tris[chlorpropyl]phosphat, Resorcinol-bis-diphenyl-phosphat; N-Hydroxymethyl-3-dimethylphosphonpropionamid, roter Phosphor, Ammoniumpolyphosphat, Melamincyanurat, Aluminiumtrihydroxid, Borax, Antimontrioxid. (orig.)

  11. Theoretical assessment of the potential to deduce microphysical characteristics of ice clouds from polarimetric radar measurements at 95 GHz; Theoretische Untersuchungen zur Ableitung mikrophysikalischer Parameter von Eiswolken aus polarimetrischen Radarmessungen bei 95 GHz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lemke, H.M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Atmosphaerenphysik

    2000-07-01

    The potential of polarimetric radar measurements at 95 GHz to derive microphysical cloud characteristics is assessed. Scattering by atmospheric ice crystals is calculated applying the discrete dipole approximation (DDA) for single crystals of various shape, size, and orientation. The results are combined to acquire radar signals for collections of particles representing the radar volume. Expressing the particle size with respect to the radius of a volume equivalent sphere, the co-plar reflectivity is only slightly affected by particle shape variations. Thus, keeping the limitations of such an approach in mind, the simplified representation of crystals as spheres is applicable. On the other hand, the signal is strongly influenced by the particle size and the total ice water content. Polarimetric radar parameters like linear depolarisation ratio and differential reflectivity are almost independent of size and ice water content. They are predominantly affected by the crystal shape and orientation and therefore have a potential to deduce information about ice crystal habits. Unfortunately, to date such measurements are subject to technical restrictions. (orig.)

  12. Iron precipitations in the Lusatian lignite district. Pt. 1: water pumpage and water drainage in the opencast mine of Nochten, hydrochemistry of mine water; Eisenausfaellungen im Lausitzer Braunkohlerevier. T. 1: Wasserhebung und -ableitung im Tagebau Nochten, Hydrochemie der Suempfungswaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arnold, I. [LAUBAG, Senftenberg (Germany); Uhlmann, W. [IWB - Institut fuer Wasser und Boden, Dresden (Germany)

    2002-09-01

    Opencast lignite mines are subject to permanent drainage. Due to iron disulphide weathering, drainage waters are acidic and rich in ferrous iron and sulphate. In the case of the mine Nochten (Lusatia, East Germany) the originating water is directed from the mine through several open ditches and finally through a pipeline to reach to purification plant at a distance of 14 km. During this course part of the ferrous iron is oxidised to form ferric iron, which precipitates as Fe(III)-minerals. The iron loss in the drainage system between the open cast Nochten to the purification plant Schwarze Pumpe is 30-37% under summer conditions and 18% under winter conditions. Especially for the pipeline these precipitates represent a serious problem, as they result in incrustations and therefore in decreased discharge rates. This article focuses on the hydrochemical processes occurring during the discharge of water to the purification plant. Investigations were based on hydrochemical measurements in the drainage systems as well as on laboratory experiments on the oxidation kinetics of ferrous iron. These resulted in the following findings: (1) The oxidation of ferrous iron in the acidic waters is slow even at oxygen concentrations near saturation. Thus, oxygen is not the limiting factor for the oxidation process. (2) Oxidation kinetics are strongly dependent on temperature. Conclusively, a reduction of iron precipitates may be achieved firstly by shortening the distance of the transport course and secondly by preventing a warming up of waters in summer. (orig.)

  13. Significance of mercury in environmental health - an overview; Bedeutung von Quecksilber in der Umweltmedizin - eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweinsberg, F. [Chemisches Labor, Institut fuer Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene, Tuebingen (Germany)

    2002-07-01

    werden tubulaere Nekrosen gesehen. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstoerung sollte auf Amalgamfuellungen verzichtet werden. Durch Amalgamfuellungen koennen in seltenen Faellen allergische Reaktionen (Spaettyp-IV) und intraorale lichenoide Reaktionen (oraler Lichen ruber planus) ausgeloest werden. Der Nachweis subklinischer Effekte durch Amalgamfuellungen und deren gesundheitliche Bedeutung sind noch immer Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Zuordnung unspezifischer Symptome zu einer Quecksilberbelastung aus Amalgamfuellungen ist wissenschaftlich nicht fundiert moeglich. Eine chronische Erkrankung des Nervensystems durch organisches Quecksilber fuehrt zu Paraesthesie, Ataxie, Dysarthrie, Einschraenkung des Sehfeldes und zu Hoerverlusten. Die Belastung mit Quecksilber waehrend der Schwangerschaft, speziell aus Fischkonsum, ist besonders kritisch zu bewerten. Die gesundheitliche Bewertung von Quecksilberbelastungen erfolgt durch Ableitung von Human-Biomonitoring-Werten (HBM): Bei langzeitiger Exposition mit anorganischem Quecksilber ist ab dem HBM-II-Wert fuer Quecksilber im Urin von 25 {mu}g/l eine gesundheitliche Beeintraechtigung moeglich. Der entsprechende HBM-II-Wert fuer organisches Quecksilber im Blut liegt bei 15{mu}g/l, das entspricht einem Quecksilbergehalt in den Haaren von ca. 5 mg/kg. (orig.)

  14. Closing loops for material flows in surface treatment processes. Pt. 14: ecological and economic assessment and optimization. Final report and appendix; Stoffkreislaufschliessung bei abtragenden Verfahren in Prozessloesungen. Teilprojekt 14: Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung. Endbericht und Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, G.; Ackermann, R.; Scholz, C. [and others

    2001-09-01

    besonders ueberwachungsbeduerftige Abfaelle deponiert werden muessen. Verbesserungen der Prozesstechniken bei galvanotechnischen und metallchemischen Verfahren bieten deshalb eine wirksame Moeglichkeit, die Ursachen dieser Umweltbelastung zu verringern. Ziel dieses Teilvorhabens war es, potentielle Optimierungsmoeglichkeiten fuer die betrachteten Unternehmen oekologisch und oekonomisch zu beurteilen und bei der Optimierung mitzuwirken. Fuer dieses Teilvorhaben wurde festgelegt, im Sinne der systemanalytischen Bottom-up-Vorgehensweise zu arbeiten. Daraus ergibt sich fuer die methodische Vorgehensweise eine Ableitung des verallgemeinerungsfaehigen Instrumentes aus der Analyse der Vorgehensweisen bei den speziellen Beispielen, die als Musterloesungen bearbeitet werden. Mit der Vorgabe des methodischen Rahmens erfolgte eine Vorauswahl der methodischen Elemente aus der Oekobilanzmethode und der Betriebswirtschaftslehre. Zusaetzlich zu diesen beiden Methoden wurden zur inhaltlichen und strukturellen Gliederung verfahrenstechnische und systemanalytische Methoden angewandt. Innerhalb dieses Teilvorhabens wurde fuer die Zielerfuellung ein objektives Beurteilungs- und Optimierungsinstrument entwickelt und erprobt. Mit Hilfe dieses Instrumentes koennen Veraenderungen in einem System dahingehend beurteilt werden, ob sie in den Gesamtsystemgrenzen die oekologischen und oekonomischen Belastungen tatsaechlich reduzieren. Zur Unterstuetzung des Instrumentes wurden mehrere EDV-Programme genutzt und entwickelt. Des weiteren wurden verallgemeinerungsfaehige Prozessmodelle erarbeitet und Algorithmen zur Ermittlung und Durchsetzung von stoffflussminimierten Technologien abgeleitet und in allgemeingueltiger Weise dargestellt. (orig.)

  15. Investigation of the impacts of elevated atmospheric CO{sub 2}-concentrations during the Free-Air Carbon Dioxide Enrichment-Experiment. Development of universal solutions; Untersuchung der Auswirkungen erhoehter atmosphaerischer CO{sub 2}-Konzentrationen innerhalb des Free-Air Carbon Dioxide Enrichment-Experimentes. Ableitung allgemeiner Modelloesungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kartschall, T.; Michaelis, P. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung e.V., Potsdam (Germany). Abt. Globaler Wandel und Natuerliche Systeme; Graefe, J.; Waloszczyk, K. [Professor-Hellriegel-Institut e.V., Bernburg (Germany); Grossman-Clarke, S.

    1999-06-01

    An improved version of the wheat model demeter including modules for important and commonly usable ecosystem compartments (i) light interception in homogenous and rowed canopies (ii) energy and gas exchange including photosynthesis (iii) water, temperature, carbon and nitrogen dynamics in mineral soils was developed. Due to the generic properties of the detailed model solutions qualitative and quantitative explanations about direct and indirect impacts of elevated atmospheric CO{sub 2} concentrations on Graminaceae (C{sub 3}-Type) under limited water and nitrogen supply are possible. These solutions have been tested under a wide range of geographic (33 bis 52 N), soil and climatic conditions. The model was validated on a wide spectrum of temporal (time steps ranging from one minute up to one day, simulation periods ranging from several hours to several years) and spatial scales (Submodel photosynthesis of leaf level, the entire model on canopy level, regional yield studies for the entire State of Brandenburg). (orig.) [German] Es wurde eine verbesserte Version des Modells demeter mit modularem Aufbau fuer wichtige und allgemein anwendbare Oekosystemteile (i) Lichtverteilung in homogenen geschlossenen bzw. gereihten Bestaenden; (ii) Energie- und Gasaustausch einschliesslich Photosynthese; (iii) Dynamik von Wasser, Temperatur, Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Mineralboeden; entwickelt. Durch den generischen Charakter der detaillierten Modelloesungen sind qualitative und quantitative Aussagen zu direkten und indirekten Auswirkungen erhoehter atmosphaerischer CO{sub 2}-Konzentrationen auf Graminaceae des C{sub 3}-Typs bei Wasser- und Stickstofflimitierung unter breiteren geographischen (33 bis 52 N), Boden- und klimatischen Bedingungen moeglich. Das Modell wurde auf einem breiten Spektrum zeitlicher (Taktzeiten von einer Minute bis zu einem Tag, Simulationszeiten von mehreren Stunden bis zu mehreren Jahren) und raeumlicher Skalen (Teilmodell Photosynthese auf Blattniveau, Gesamtmodell auf Bestandesniveau, regionale Ertragsstudie fuer das gesamte Land Brandenburg) getestet. (orig.)

  16. Probabilistic exposure assessment in environmental medicine and customer protection. Part 1. Probabilistic exposure assessment for assessing the health effects of environmental pollution; Probabilistische Expositionsabschaetzung in Umweltmedizin und Verbraucherschutz. T. 1. Probabilistische Expositionsabschaetzung zur Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintermeyer, D. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Risikoabschaetzungen ueber die moeglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen sind moeglichst exakte Abschaetzungen der Schadstoffexposition der Betroffenen unerlaesslich. Zur Durchfuehrung solcher Expositionsabschaetzungen koennen zwei grundlegend unterschiedliche Ansaetze verfolgt werden: Die traditionelle (deterministische) Methode der Expositionsabschaetzung geht von Messwerten einzelner Belastungsparameter (z.B. Schadstoff-Konzentration in der Luft, im Boden etc.) aus und verknuepft diese mit individuellen Einflussgroessen (z.B. Aufnahmerate, Koerpergewicht). Zur Beschreibung der Exposition und damit zur Ableitung des zu erwartenden Risikos wird fuer die in die Berechnung einfliessenden Groessen haeufig jeweils das 95. Perzentil verwendet. Dieses als Punktschaetzung fuer den sog. 'unguenstigen Fall' bezeichnete Verfahren kann eine u.U. unrealistische Ueberschaetzung der Exposition und damit des gesundheitlichen Risikos zur Folge haben. Der probabilistische Ansatz verwendet demgegenueber fuer alle verfuegbaren Parameter deren statistische Verteilungen und verknuepft sie miteinander. Beim Monte Carlo-Verfahren werden entsprechend der Verteilungsfunktionen der eingehenden Parameter Stichproben 'gezogen' und miteinander verknuepft. Mit zunehmendem Stichprobenumfang konvergieren die Simulationsergebnisse schliesslich gegen die gesuchte Expositionsverteilung. Gerade in den fuer die gesundheitliche Bewertung besonders relevanten Randbereichen der Verteilungen liegen zuweilen nur wenige Daten vor. Dies fuehrt zu Ungenauigkeiten in der Expositionsabschaetzung, da deren Qualitaet wesentlich von der Qualitaet, Quantitaet und Repraesentativitaet der vorhandenen Messwerte abhaengt, aus denen die Ausgangsverteilungen bestimmt werden. Dennoch ist bei ausreichender Datenbasis der probabilistische Ansatz der Verwendung von Punktschaetzern zur Expositionsabschaetzung deutlich ueberlegen und sollte daher zunehmend auch Eingang in die Praxis der Risikoabschaetzung

  17. Investigations of the corrosion behaviour of special heat exchanging materials in sodium acetate trihydrate melt for the application latent heat storage; Untersuchungen des Korrosionsverhaltens ausgewaehlter Waermeaustauscherwerkstoffe in Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze fuer den Anwendungsfall Latentwaermespeichersysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, B.; Stimming, U. [ZAE Bayern, Walter-Meissner-Str. 6, 87748 Garching (Germany)

    2004-06-01

    die verstaerkte Nutzung der z. T. unregelmaessig anfallenden regenerativen Energien sowie von Abwaerme. Der besondere Vorteil der Latentwaermespeicherung besteht in der hohen Energiespeicherdichte, die bei ausgewaehlten Speichermaterialien am Schmelzpunkt erreicht werden kann, und die daraus resultierende Platzeinsparung sowie die nahezu konstante Temperatur. Eine wesentliche Aufgabe bei der Entwicklung solcher Speichersysteme ist die Erhoehung der Langzeitstabilitaet, speziell die Korrosionsstabilitaet ausreichend waermeleitfaehiger Metalle, die als Waermeaustauschermaterial verwendet werden. Das Waermeaustauschermaterial hat dabei die Funktion, die Waerme oder Kaelte von einem Waermeuebertragungsmedium, z. B. Wasser, das die Energie von einer externen Quelle aufgenommen hat, auf das Speichermaterial zu uebertragen. Bei den Speichermaterialien hat sich das Natriumacetetat-Trihydrat mit einem Schmelzpunkt von 58 C als besonders vorteilhaft erwiesen. Eine wichtige Aufgabe war daher die Untersuchung des Korrosionsverhaltens und die Ableitung geeigneter Waermeaustauschermaterialien. Im vorliegenden Beitrag werden wichtige Ergebnisse der Untersuchung ausgewaehlter Metalle bei 80 C in Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze vorgestellt. Dem analysenreinen Natriumacetat-Trihydrat wurden ausserdem gezielt die korrosionsbeeinflussenden Verunreinigungen Chlorid, Sulfat und Karbonat, die im wesentlich preisguenstigeren Salzhydrat technischer Qualitaet vorkommen koennen, zugesetzt. Darueber hinaus wurde der Zusatz von Grafit (zur Erhoehung der Waermeleitfaehigkeit) sowie der Zutritt von Luft untersucht. Aus den Untersuchungen wurden mehrere, fuer den genannten Anwendungsfall besonders aussichtsreiche Metalle abgeleitet. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.)

  18. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Significance of mercury evaporation for the burden of plants; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 2: Evaporation von Quecksilber aus kontaminierten Boeden und deren Bedeutung fuer die Hg-Aufnahme von Kulturpflanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, K; Gaeth, S

    2001-10-01

    In cooperation with the Ad-hoc working group 'Transfer of heavy metals from soil to plant' of the Laenderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) the significance of mercury evaporation for the deduction of threshold values in respect of the impact via the pathway soil to plant was investigated. Mercury contamination of food- and feeding stuff plants was examined with special emphasis. For these purposes a lab experiment including three different soils with varying initial mercury load (background level, geogenic and anthropogenic contamination) and two different plant species (parsley and spinach) was carried out under defined conditions in closed lysimeters. Mercury uptake via the roots was minimised since the plants grew in isolated customary substrate which showed a low concentration of mercury. Thus, only the surrounding soil evaporated mercury. The concentrations of mercury in the plants in the background level treatment (0.1 mg Hg/kg dry soil) were 0.15 mg/kg dry matter (spinach). The treatment with anthropogenic contaminated soil (111 mg Hg/kg dry soil) resulted in concentrations in the two plants of 2.0 and 2.6 mg/kg dry matter, respectively. A comparable order of magnitude was achieved in the geogenic contaminated treatment (34 mg Hg/kg dry soil) with 2.1 mg/kg dry matter (spinach) and 0.44 mg/kg dry matter (parsley). Experiments conducted with radioactive {sup 203}Hg showed in each case Hg-tracer in the leaves, in the stem and in the roots, indicating a translocation within the plant from leaf to root. By means of a comprehensive literature study the state of the art for Hg-evaporation and Hg-uptake of plants was compiled. Comparing the experimental results with data derived from literature, the Hg-concentrations found are confirmed by results of other authors. (orig.) [German] In fachlicher Zusammenarbeit mit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe 'Schwermetalltransfer Boden/Pflanze' der Laenderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde fuer die Ableitung von Pruef

  19. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  20. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Significance of mercury evaporation for the burden of plants; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 2: Evaporation von Quecksilber aus kontaminierten Boeden und deren Bedeutung fuer die Hg-Aufnahme von Kulturpflanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, K.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    Ableitung von Pruef- und Massnahmenwerten bezueglich des Einwirkungspfades Boden/Pflanze die Bedeutung der Quecksilber-Evaporation im Hinblick auf die Hg-Kontamination von Nahrungs- bzw. Futtermittelpflanzen untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Gefaessversuch mit drei verschiedenen Boeden und unterschiedlicher Hg-Vorbelastung (Hintergrundbelastung, geogen und anthropogen belastet) und zwei verschiedenen Pflanzenarten (Petersilie und Spinat) im Labor unter definierten Randbedingungen in geschlossenen Lysimetern durchgefuehrt. Eine wurzelbuertige Hg-Aufnahme wurde dahingehend minimiert, indem die Pflanzen in handelsueblicher Kulturerde mit geringer Hg-Konzentration isoliert wuchsen und nur der umgebende Boden Hg evaporierte. Die Hg-Konzentrationen der Pflanzen betrugen auf der unbelasteten Variante (0,1 mg Hg/kg TS Boden) 0,15 (Spinat) mg/kg TS. Bei dem anthropogen belasteten Boden (111 mg Hg/kg TS Boden) wurden Werte von 2,0 und 2,6 mg/kg TS in der Pflanze gemessen. Eine vergleichbare Groessenordnung wurde auf der geogen belasteten Variante (34 mg Hg/kg TS Boden) mit 2,1 mg/kg TS (Spinat) und 0,44 mg/kg TS (Petersilie) erreicht. Versuche mit radioaktivem {sup 203}Hg zeigten, dass Teile des evaporierten Hg-Tracers in der Blattmasse, im Stengel und selbst in der Wurzel nachgewiesen werden konnte, was auf eine Translokation innerhalb der Pflanzen vom Blatt zur Wurzel schliessen laesst. Fuer den Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit bestehenden Literaturdaten wurde im Rahmen einer Literaturstudie der aktuelle Kenntnisstand zur Hg-Evaporation des Bodens und zur Hg-Aufnahme von Pflanzen zusammengetragen. Der Vergleich zeigt, dass die gefundenen Hg-Konzentrationen mit Ergebnissen anderer Autoren im Einklang stehen. (orig.)

  1. Development of the emission of pollutant and CO{sub 2} of the road traffic in Austria and Germany up to 2030 and deduction of the need for action; Entwicklung der Schadstoff- und CO{sub 2}-Emissionen des Strassenverkehrs in Oesterreich und Deutschland bis 2030 und Ableitung des Handlungsbedarfs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tober, Werner

    2013-04-01

    The author of the contribution under consideration reports on the emission legislation and immission legislation as well as energy policy measures or regulations, respectively, as direct and indirect environmental and climate-related legal framework of motorized road transport. The emission prognosis and the comparison with the developed immission prognosis model show that the chemical components of nitrogen dioxide (NO{sub 2}) and carbon dioxide (CO{sub 2}) are currently classified as critical in the sense of environmental protection and climate change. The author presents solutions to comply with the NO{sub 2} limiting values and to meet the climate change targets.

  2. Competition around biomass. Development of a land use model for the derivative of possible future developments of the agriculture regarding the supply of food and energy biomass; Konkurrenz um Biomasse. Entwicklung eines Landnutzungsmodells zur Ableitung moeglicher zukuenftiger Entwicklungen in der Landwirtschaft hinsichtlich der Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Energiebiomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauh, Stefan Markus

    2010-08-23

    In this work a land use model is developed, which derives possible developments of the agriculture regarding the supply from food and energy biomass. The comparative static model LaNuOpt is based on an optimization of the total land rent using linear optimization. The results are determined in scenarios with different market situations and political basic conditions. With a continuance of the current basic conditions the model computes a doubling of the biogas capacities. Classic procedures of the food production are displaced, depending upon accepted market price.As side effect greenhouse gas emissions are saved. With the help of the model further questions can be examined. (orig.)

  3. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    the identical period. In addition, with the optical remote measurement method one can from the time profile of the path-averaged concentrations in comparison with plant operation infer possible causes of increased emissions. This is mainly the case with operating problems with correspondingly high emissions. [German] Im Rahmen des Projektes ''Klimaeffekte einer Biomethanwirtschaft'' (KlimaCH4) wurden durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum zwei Methoden fuer Messungen von direkten Treibhausgasemissionen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit untersucht. Im Rahmen konkreter Messungen wurden die direkten Emissionen, v. a. von Methan, an drei Biogasanlagen mit Methanaufbereitung zur Einspeisung ins Erdgasnetz quantifiziert. Diese Untersuchungen erfolgten einerseits direkt vor Ort mittels Leckagesuche, Einhausungen und ''Open Chamber''-Messungen, andererseits indirekt mittels optischer Fernmessungen mit Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry (TDLAS) und Quelltermrueckrechnung mittels inverser Ausbreitungsmodellierung. Die Vor-Ort-Methode bietet dabei die Moeglichkeit, die Einfluesse des Anlagenbetriebs auf die Emissionen bekannter diffuser Quellen zu untersuchen, u. a. durch den Abgleich des Betriebszustandes mit dem zeitlichem Verlauf der Emission einer bestimmten Quelle (z.B. erhoehte Methanfreisetzung aufgrund von Ruehrintervallen). Dies ist insbesondere fuer die Ableitung geeigneter Emissionsminderungsmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Quantifizierung einzelner, diffuser Emissionsquellen ist messtechnisch gegebenenfalls nur sehr aufwendig umsetzbar. Der Aufwand ist in erheblichem Masse von der Bauweise und Groesse der zu untersuchenden Biogasanlage abhaengig. Um den Einfluss jahreszeitlich wechselnder Umgebungsbedingungen zu erfassen wurden wiederkehrende Emissionsmessungen realisiert. Der Einsatz optischer Fernmesstechnik stellte sich als vorteilhafte Alternative zur Vor-Ort-Methode dar, da er

  4. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    the optical remote measurement method one can from the time profile of the path-averaged concentrations in comparison with plant operation infer possible causes of increased emissions. This is mainly the case with operating problems with correspondingly high emissions. [German] Im Rahmen des Projektes ''Klimaeffekte einer Biomethanwirtschaft'' (KlimaCH4) wurden durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum zwei Methoden fuer Messungen von direkten Treibhausgasemissionen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit untersucht. Im Rahmen konkreter Messungen wurden die direkten Emissionen, v. a. von Methan, an drei Biogasanlagen mit Methanaufbereitung zur Einspeisung ins Erdgasnetz quantifiziert. Diese Untersuchungen erfolgten einerseits direkt vor Ort mittels Leckagesuche, Einhausungen und ''Open Chamber''-Messungen, andererseits indirekt mittels optischer Fernmessungen mit Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry (TDLAS) und Quelltermrueckrechnung mittels inverser Ausbreitungsmodellierung. Die Vor-Ort-Methode bietet dabei die Moeglichkeit, die Einfluesse des Anlagenbetriebs auf die Emissionen bekannter diffuser Quellen zu untersuchen, u. a. durch den Abgleich des Betriebszustandes mit dem zeitlichem Verlauf der Emission einer bestimmten Quelle (z.B. erhoehte Methanfreisetzung aufgrund von Ruehrintervallen). Dies ist insbesondere fuer die Ableitung geeigneter Emissionsminderungsmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Quantifizierung einzelner, diffuser Emissionsquellen ist messtechnisch gegebenenfalls nur sehr aufwendig umsetzbar. Der Aufwand ist in erheblichem Masse von der Bauweise und Groesse der zu untersuchenden Biogasanlage abhaengig. Um den Einfluss jahreszeitlich wechselnder Umgebungsbedingungen zu erfassen wurden wiederkehrende Emissionsmessungen realisiert. Der Einsatz optischer Fernmesstechnik stellte sich als vorteilhafte Alternative zur Vor-Ort-Methode dar, da er insbesondere an grossen Biogasanlagen bzw. Anlagen mit zahlreichen Einzelquellen den

  5. Derivation of validated methods of sampling and analysis for intermediate and final products of the anaerobic material utilization of volatile chlorinated hydrocarbons (LCFC) in groundwater in the context of analyses of contaminated soils; Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden fuer Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtfluechtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorgerloh, Ute; Becker, Roland; Win, Tin [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany); Theissen, Hubert [IMAGO GbR (Germany)

    2010-06-17

    The results of the project ''Methods of sampling and analysis of intermediate and final products of the anaerobic degradation of volatile halogenated hydrocarbons in groundwater in frame of analysis of contaminated sites'' of the German Federal States Program ''Water, Soil, Waste'' (Laenderfinanzierungsprogramm ''Wasser, Boden, Luft'') LFP B2.08 are presented in these report. Different methods of sampling and analysis for the determination of hydrogen, methane, ethene and vinyl chloride in groundwater are developed and validated: For the sampling are described and discussed: i. active sampling: purge and sample of water samples and purging of solvated gases in groundwater in gas sampling tubes ii. passive sampling: diffusion sampling in polyethylene diffusion bags (PDB) and plastic syringes as diffusion sampler for solvated gases The use of active (purge and sample, downhole sampler) and passive (diffusion sampling) sampling techniques for the quantification of VOC, ethene, and methane are evaluated from the viewpoint of public authorities and regarding the reproducibility of measurement results. Based on a groundwater contaminated with trichloroethene, 1,2-dichloroethene, and vinyl chloride it is shown that passive sampling is restricted by low groundwater flow and biological activity inside the well casing. Therefore, active sampling is to be preferred in case of unknown or insufficient flow conditions in the aquifer. The methods of chromatography for the determination of the compounds are validated and compared with other appropriate analytical methods: I. Headspace-GC-FID for the determination of methane, ethene and vinyl chloride in water of the purged sample (i) and the water of the PDB (ii) II. Direct injection - GC-PDD for the determination of hydrogen from the collected gas samples of the gas sampling tube (i) and the plastic syringes (ii) The gas chromatographic procedure for vinyl chloride using the head space technique is extended to the quantification of methane and ethene. Practically relevant limits of quantification of 0.1 {mu}g/L (vinyl chloride, ethene) and 5 {mu}g/L (methane) were obtained. The reproducibility for the quantification of hydrogen in groundwater is depending of the concentration between 10 and 20% for using the active sampling (i-II) and between 10 and 70% for passive sampling (ii-II). The tolerance limits to be expected for the quantification of VOC including the sampling process in monitoring campaigns are estimated from the validation of the analytical procedure and various sampling series. This variability in monitoring results should be regarded by consulting engineers and the public authorities during assessment of degradation processes of halogenated hydrocarbons in groundwater. 4 (orig.)

  6. Dėl keleto retų vietovardžių kilmės (Greikónys, Grìkapėdis, Plasapnỹkai, Pušė́nai, Silgiónys, Tauliùkai, Vaĩsodžiai

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jonas Palionis

    2011-12-01

    Full Text Available ZUR ENSTEHUNG EINIGER SELTENER ORTSNAMEN (Greikónys, Grìkapėdis, Plasapnỹkai, Pušė́nai, Silgiónys, Tauliùkai, VaĩsodžiaiZusammenfassungIm vorliegenden Artikel werden sieben seltene Dorfnamen aus dem südlitauischen Gebiet behandelt. Die Analyse der Entstehung dieser Ortsnamen stützt sich vorwiegend auf das handschriftliche Material der Tauf- und Trauungsurkunden der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jhs der Gemeinde Punià, die gegenwärtig dem Bezirks Alytùs angehört.Greikónys, die ältere Form ist bereits 1659 in einer Taufurkunde verzeichnet (de Gireykancow; das scheint eine Ableitung von dem Familiennamen *Gireika zu sein. Dieser Name läßt sich mit dem Verb gìrti ‘rühmen, loben’ in Verbindung setzen: *gireika- einer, der eine besondere Neigung sich zu rühmen aufweist, Prahlhans ist.Grìkapėdis ist, ohne Zweifel, ebenfalls anthroponymischen Ursprungs, da der Familienname Grìkpėdis im nordwestlichen Teil von Žemaitija vorkommt. Die Bedeutung der Komponenten dieses zusammengesetzten Familiennamens (grìkas ‘Buchweizen’ + pė́das ‘die Getreidegarbe’ zeigt eine metaphorische Basis der Entstehung des Kompositums. Die gegenwärtige Singularform ist wahrscheinlich eine spätere Bildung: in den Taufurkunden der zweiten Hälfte des 17. Jhs findet man Pluralformen (de Grikopedziow, de Grikiepedzow.Plasapnỹkai, änlich wie Greikonys und Grikapėdis, läßt ebenfalls einen anthroponymischen Ursprung vermuten, obwohl dies nicht so augenscheinlich ist. Dieser Ortsname konnte vom Familiennamen *Plasapnỹkas entstanden sein: *Plasapnỹkas < *plasa +  *upinykas, d. h. ‘ein an dem Fluß Plasãupė Wohnender’. Das erste Glied dieser kontrahierter Zusammensetzung könnte man auf eine Form des Verbs plàsti ‘breiter werden’ zurückführen.Pušė́nai kommt in der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jhs als Puišėnai (de Puyszany vor. Diese ältere Form weist

  7. Determination of limestone balance from statistical data of the German Federal Institute for Geosciences and Natural Resources. Emissions reporting in accordance with the Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol (Category CRF 2.A.3); Ableitung der Kalksteinbilanz aus den statistischen Daten der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe. Emissionsberichterstattung nach Klimarahmenkonvention und Kyoto-Protokoll (Kategorie CRF 2.A.3)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roehling, Simone [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Kludt, Robert [Umweltbundesamt, Dessau (Germany)

    2010-11-15

    Balances are possible on the basis of statistical data or on the basis of indicators. The indicator-based approach in combination with the irreplaceable statistical balance items would seem to be more appropriate from a technical point of view. The balance calculations should however only be used to provide an overview of limestone use, i.e. they should only be used to verify the activity data8. The emission calculations should always be made in the source groups in which limestone is used. This also makes it possible to take account of all emissionrelevant carbonates in the source groups, which results in much more accurate calculations. (orig.)

  8. Iš lietuvių kalbos žodžių istorijos: I. Lie. gáirė; II. Lie. tóbulas, tóbūlas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birutė Kabašinskaitė

    2011-11-01

    ärung besteht darin, daß bei der Deutung in bewährter, herkömmlicher Weise vorgegangen und mit einer geradlinig verlaufenen Bedeutungsentwicklung gerechnet wird. Im ersten Falle könnte lit. tóbulas als Ableitung einer zu postulierenden Wurzelform *teh2-bh- ‘heranreifen’ (Erweiterung der Wurzel *teh2- aufgefaßt werden. Die Bedeutung ‘vollkommen’ wäre dann aus einem ‘zur Reife gelangt, bis zur vollen Reife und der damit verbundenen Ausbildung seiner idealen Beschaffenheit herangewachsen’ hervorgegangen. Das Material, das den Ansatz einer bisher nicht registrierten Wurzel *teh2- ‘zur Reife heranwachsen, heranreifen’ nahelegt, ist folgendes: 1. lit. atólas, lett. atāls, attals, preuß. attolis ‘Grummet’ < urbalt. *attā́la-s; nbulg. otáva, skr. òtava, russ. otáva u. a. ‘Grummet’ < urslav. *oˈtava; den baltischen und slavischen Wörtern liegen die Adjektiva *at+ˈtā́-la-s bzw. *at + ˈtā́-u̯a-s ‘wieder nachgewachsen, sich wieder erholt habend’ < ‘wieder zur Reife herangewachsen’ zugrunde; 2. gr. τα̃λις‘junges heiratsfähiges Mädchen’ < *táh2-li- und lit. talõkas ‘geschlechtsreifer junger Mann; mannbares Mädchen’ Weiterbildung von *tala- < *tǝ2-lo- ‘zur Reife herangewachsen’. Mit größeren Schwierigkeiten behaftet ist und weniger orthodox wirkt eine zweite Möglichkeit der Deutung von tóbulas. Es könnte als Zusammenrückung *tā́+būla-s ‘so (nämlich zu dem, worauf die Bezeichnung des durch das jeweilige Bezugswort zum Ausdruck gebrachten Begriffes wirklich zutrifft geworden’ = ‘die ideale Beschaffenheit des jeweiligen Begriffes erreicht habend, vollkommen’ erklärt werden. Tóbulas müßte in diesem Fall durch Suffixwechsel mit Austausch des vermeintlichen Suffixes -ūla- in analogischem Anschluß an das geläufigere -ula- aus *tābūla-s entstanden sein. Für das Verbaladjektiv *bū́-la- wäre dabei noch eine ältere, in slavisch byti neben ‘sein’ erhaltene Bedeutung

  9. Determination of the potential radiation exposure of the population close to the Asse II mine caused by deduction of radioactive substances with the discharge air in the normal operation using the ''Atmospheric Radionuclide-Transport-Model'' (ARTM); Ermittlung der potenziellen Strahlenexposition der Bevoelkerung in der Umgebung der Schachtanlage Asse II infolge Ableitung radioaktiver Stoffe mit den abwettern im bestimmungsgemaessen Betrieb mittels des ''atmospaerischen Radionuklid-Transport-Modells'' ARTM

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Esch, D.; Wittwer, C. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Salzgitter (Germany)

    2014-01-20

    Between 1967 and 1978 125.787 packages filled with low-level and intermediate-level radioactive waste were emplaced in the mining plant Asse II. Volatile radioactive substances like H-3, C-14 and Rn-222 are released from the emplaced waste. These substances reach the ventilated parts of the mine and are released with the discharge air. The potential radiation exposure of the population caused by deduction of radioactive substances with the discharge air in the normal operation is determined by the ''Atmospheric Radionuclide-Transport-Model'' (ARTM). As result the maximal deductions of volatile radioactive substances with the discharge air in the normal operation of the Asse II mine lead to radiation exposure of the population, which is considerably lower than the permissible values of application rate.

  10. Airborne laser scanning terrain and land cover models as basis for hydrological and hydraulic studies

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vetter, M.

    2013-07-01

    the time of ALS data acquisition with all relevant geometry and roughness parameters. (author) [German] Der Vorteil von räumlich hoch auflösenden ALS Daten gegenüber räumlich geringaufgelösten topographischen Daten, ist der hohe Detailgrad an Geländeinformationen, wobei dieser bei hydrologischen und hydraulischen Fragestellungen oft auch negative Auswirkungen hat. Neben der hohen Detailgenauigkeit der topographischen Informationen beinhalten ALS Daten zusätzlich die Intensitätsinformation und verfügen zudem über eine gute vertikale Verteilung der Messungen. Anhand von ausgewählten Anwendungen wird gezeigt, wie solche negativen Geländeeinflüsse minimiert werden können und wie aus den ALS Daten Objekte aber auch spezielle Parameter für hydraulische und hydrologische Fragestellungen unter Zuhilfenahme von Geoinformatik und Fernerkundung Methoden berechnet werden können. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Verbesserung bestehender Methoden zur Generierung hydrologischer und hydraulischer Merkmale aus ALS Daten bei maximaler Automation. Einleitend wird auf die aktuelle Situation im Bereich Laser Fernerkundung eingegangen. Dabei werden neben der Aufnahmeprinzipien die verschiedene Sensorplattformen und die abgeleiteten Rastermodelle vorgestellt. Zudem wird auf aktuelle technologische Trends eingegangen. Im ersten Methodenteil wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem ein 1m-DGM für die Ableitung von Gerinnenetzwerken optimiert wird. Meist werden räumlich gering aufgelöste Geländemodelle verwendet, bei denen Straßen und topographische Kleinstrukturen durch eine Glättung (zB. low pass filter) eliminiert werden. Dabei geht gleichzeitig der hohe Detailgrad und die hohe räumliche Auflösung verloren, welche schließlich nicht mehr für die Gerinneberechnung vorhanden sind. Durch eliminieren der anthropogenen Strukturen, hauptsächlich der Straßen, kann ein optimiertes DGM erstellt werden, bei dem die negativen Einflüsse der Straßen auf die Flie