WorldWideScience

Sample records for abhaengigen biologischen wirksamkeit

  1. Wirksamkeit der Hypnose auf Schmerzen bei Erwachsenen: systematische Literaturreview

    OpenAIRE

    Pfaffen, Céline; Z`Brun-Schnyder, Silvia

    2018-01-01

    Das Ziel dieser systematischen Literaturreview ist es, die Wirksamkeit der Hypnose auf Schmerzen bei Erwachsenen zu überprüfen. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Wie wird die Wirksamkeit der Hypnose auf Schmerzen bei Erwachsenen in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben?"

  2. Online-Programm zur Gewichtsreduktion und Verhaltensmodifikation : Analyse von Wirksamkeit und Prädiktoren

    OpenAIRE

    Borchardt, Anke

    2014-01-01

    Ziel der vorliegenden Studie ist, in einer dreiarmigen, randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie mit n=106 Teilnehmern die Wirksamkeit eines zwölfwöchigen Online-Gewichtsreduktionsprogramms zu überprüfen. Dazu werden drei unterschiedliche Versionen eines Gewichtsreduktionsprogramms mit identischen Programminhalten miteinander verglichen: reines Online-Programm vs. Online-Programm mit monatlichen persönlichen Vor-Ort-Treffen vs. Face-to-Face-Programm. Überdies sollen Prädiktoren für...

  3. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  5. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  7. Airborne microbial emissions and immissions on aerogic mechanical-biological waste treatment plants; Luftgetragene mikrobielle Emissionen und Immissionen an aeroben mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luft, C.

    2002-07-01

    During biological waste treatment it is important to consider the hygienic situation. One has to take care that citizens in the neighborhood and especially the work force complain about impairments caused by microbial immissions. Therefore it is important to evaluate microbial emissions and immissions of composting plants. This dissertation looked upon this topic. Microbial and endotoxin emissions of different biological waste treatment plants were measured with diverse sampling methods. The research was done on enclosed and open variants of plants. Measurements were taken from different composting techniques and also from a plant treating the rest fraction of household waste. Depending on the technique researched different concentrations of airborne microbes could be found. The size of the plant and degree of enclosure as well as the material input all affect the amount of airborne microbial emissions. At a small open composting plant (6 500 Mg/a) only low microbial concentrations could be found at the workplace, while at the totally enclosed plant (12 000 Mg/a) high concentrations of airborne microorganisms could be observed at the workplace. Seasonal differences in microbial concentrations could not be seen when considering the agitation of outdoor piles consisting of separated household waste. In contrast, measured concentrations of endotoxins at another composting plant showed seasonal differences. Using simulations based on the models of TA-Luft and VDI 3783 it could be calculated that emissions from enclosed plants with 12 000 Mg/a input and a biofilter have a minimal influence on the neighborhood of the composting plant. (orig.) [German] Beim Umgang mit biologischen Abfaellen spielt die hygienische Situation eine wichtige Rolle. Besonders im Bereich des Arbeitsschutzes, aber auch im Hinblick auf die in der Naehe von Abfallbehandlungsanlagen wohnenden Personen, ist Sorge zu tragen, dass es nicht zu gesundheitlichen Beeintraechtigungen durch Keimimmissionen

  8. Optimizing biological waste water cleaning by means of modern control systems (fuzzy logic); Optimierung der biologischen Abwasserreinigung durch moderne Regelsysteme (Fuzzy-Logik)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lohse, M.; Boening, T.; Hegemann, G. [Fachhochschule Muenster (Germany). Inst. fuer Abfall- und Abwasserwirtschaft e.V.

    1999-07-01

    Within the framework of a project sponsored by EUREGIO, test series with the biological activation stages of a German and a Dutch sewage treatment plant each are carried out using different process concepts for the control of oxygen supply by fuzzy logic. As the currently available results demonstrate, the developed fuzzy-logic fields of characteristic curves permit establishing a stable and, thus, little energy-consuming process with optimum oxygen supply in comparison with conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen eines von der EUREGIO gefoerderten Forschungsprojektes werden Versuchsreihen im Bereich der biologischen Belebungsstufen einer deutschen und einer niederlaendischen Abwasserreinigungsanlage (ARA) mit unterschiedlichen Verfahrenskonzepten hinsichtlich der Regelung der Sauerstoffzufuhr mit Hilfe der Fuzzy-Logik Technik durchgefuehrt. Die bisherigen Versuchsergebnisse zeigen, dass - im Vergleich zur konventionellen Regelung - durch die entwickelten Fuzzy-Logik Kennfelder ein stabiler und damit energiearmer Prozess mit optimaler Sauerstoffzufuhr erzeugt wird. (orig.)

  9. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  10. Magnetic resonance imaging. Recent studies on biological effects of static magnetic and high-frequency electromagnetic fields; Magnetresonanztomographie. Neuere Studien zur biologischen Wirkung statischer Magnetfelder und hochfrequenter elektromagnetischer Felder

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pophof, B. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany); Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer medizinischen und beruflichen Strahlenschutz, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany)

    2017-07-15

    During the last few years, new studies on biological effects of strong static magnetic fields and on thermal effects of high-frequency electromagnetic fields used in magnetic resonance imaging (MRI) were published. Many of these studies have not yet been included in the current safety recommendations. Scientific publications since 2010 on biological effects of static and electromagnetic fields in MRI were researched and evaluated. New studies confirm older publications that have already described effects of static magnetic fields on sensory organs and the central nervous system, accompanied by sensory perceptions. A new result is the direct effect of Lorentz forces on ionic currents in the semicircular canals of the vestibular system. Recent studies of thermal effects of high-frequency electromagnetic fields were focused on the development of anatomically realistic body models and a more precise simulation of exposure scenarios. Strong static magnetic fields can cause unpleasant sensations, in particular, vertigo. In addition, they can influence the performance of the medical staff and thus potentially endanger the patient's safety. As a precaution, medical personnel should move slowly within the field gradient. High-frequency electromagnetic fields lead to an increase in the temperature of patients' tissues and organs. This should be considered especially in patients with restricted thermoregulation and in pregnant women and neonates; in these cases exposure should be kept as low as possible. (orig.) [German] In den letzten Jahren wurden neue Studien zu biologischen Wirkungen starker statischer Magnetfelder und zu thermischen Effekten hochfrequenter elektromagnetischer Feldern, wie sie bei der Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet werden, publiziert. Viele dieser Studien sind noch nicht in aktuelle Sicherheitsempfehlungen eingeflossen. Wissenschaftliche Publikationen ab dem Jahr 2010 zur biologischen Wirkung statischer und elektromagnetischer Felder

  11. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  12. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  13. Österreichischer Muster-Leistungskatalog Physikalische Medizin – empirische Grundlagen zur Wirksamkeit der Inhalte [Austrian catalogue of services of physical medicine – empirical basis of the effectiveness of the contents

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wilbacher, Ingrid

    2013-07-01

    medication, and adverse events are not reported in many of the studies. It is difficult to delimit between different settings like therapy, rehabilitation and wellness. Studies about physical therapy modalities show a uniform focus on a (short-term symptomatic approach and quality of life. It is difficult to estimate the effect on morbidity or mortality (i.e. in reduced needed surgery.[german] Hintergrund: Ein Muster-Leistungskatalog als Basis für Einzel- und Institutsverträge zwischen Anbietern aus dem Bereich der Physikalischen Therapie und der sozialen Krankenversicherung in Österreich wird auf die Studienlage für die Wirksamkeit der Leistungen untersucht. Der Fokus liegt auf dem Setting des niedergelassenen Versorgungsbereichs. Methodik: Es wurden ausgehend von der Leistungsebene (nicht der Indikationsebenen neun systematische Literaturrecherchen aus den Datenbanken Pubmed, PEDRO und Cochrane erstellt und in dieser Übersichtsarbeit zusammengefasst sowie mehr als 180 Literaturstellen verwendet. Ergebnisse: Es zeigt sich eine umfangreiche Studienlage zu aktiven Bewegungstherapien wie Aerobic, allgemeines Kräftigungstraining, Stretching, „graded activity“, Förderung der Rückenmuskulatur, Koordinationstraining. Positive Wirkungen sind vor allem zur Schmerz- und Funktionsbesserung bei chronischen muskuloskeletalen Schmerzzuständen zu erwarten, Bewegung ist jedoch kein Allheilmittel, wie negative Studienergebnisse zu Indikationen, wie Asthma, Dysmenorrhoe und Epilepsie, belegen. Eine eingeschränkt belastbar beweisbare Wirksamkeit zeigt sich für mechanische Bewegungsunterstützung mittels Gerät, hier hauptsächlich über Studien zu Traktion.Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken zeigen in den berichteten Studienergebnissen keine belastbaren Beweise zur Wirksamkeit, manipulierende Techniken bergen ein nicht klar einschätzbares Schadenspotenzial.Die Studienlage zu elektrophysikalischen Anwendungen zeigt für TENS positive Wirksamkeitsnachweise im Einsatz

  14. Fixation of enzyme protein in soil by the clay mineral montmorillonite

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sørensen, L.H.

    1969-01-01

    Aminosäureverbindungen, die im Boden während des biologischen Abbaus von Kohlehydraten gebildet und vom Tonmineral Montmorillonit stabilisiert werden, haben Enzymcharakter und sind folglich Proteine.......Aminosäureverbindungen, die im Boden während des biologischen Abbaus von Kohlehydraten gebildet und vom Tonmineral Montmorillonit stabilisiert werden, haben Enzymcharakter und sind folglich Proteine....

  15. And They Are Still Targeting: Assessing the Effectiveness of Targeted Sanctions against Zimbabwe Und sie sanktionieren weiter: Zur Wirksamkeit zielgerichteter Sanktionen gegen Simbabwe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Grebe

    2010-01-01

    Full Text Available Targeted sanctions have been extensively used by states throughout history to achieve political objectives. This article examines the European Union’s and United States’ targeted sanctions against the Zimbabwean regime, which have been in place for several years. The central thesis of the article is that the sanctions are not effective and thus have failed to achieve the political objectives of both the European Union and the United States. Numerous violations of the travel ban and the financial restrictions have undermined the general effectiveness of the sanctions. A detailed analysis of each individual measure empirically supports the argument that the ineffectiveness of the sanctions has negatively influenced the achievement of the political objectives. In addition, by taking a closer look at Risa Brooks’ theory and discussing it in regards to the Zimbabwean sanctions, attention is drawn to the question of how to target authoritarian regimes. Seit Jahrzehnten sind zielgerichtete Sanktionen ein wichtiges Instrument der internationalen Politik. Der vorliegende Artikel untersucht die von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten verhängten Sanktionen gegen das simbabwische Regime, die seit einigen Jahren wirksam sind. Zentrales Argument des Autors ist, dass diese Sanktionen bislang nicht effektiv waren und die damit verbundenen politischen Ziele daher nicht erreicht werden konnten. Zahlreiche Verstöße gegen das Reiseverbot und die Finanzrestriktionen haben die Wirksamkeit der Sanktionen untergraben. Eine empirische Analyse der einzelnen Sanktionsmaßnahmen unterstützt das Argument, dass die Ineffektivität der Sanktionen die Durchsetzung der politischen Ziele verhindert hat. Mit Blick auf die Theorie von Risa A. Brooks wird zudem der Frage nachgegangen, wie zielgerichtete Sanktionen gegen autoritäre Regime funktionieren können.

  16. Introducing a dimensioning and simulation model useful for engineering practice for the modelling/optimization of enhanced biological P elimination.; Vorstellung eines in der Ingenieurpraxis nutzbaren Bemessungs- und Simulationsmodelles zur Abbildung/Optimierung der vermehrten biologischen P-Elimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.; Rosenwinkel, K.H.; Binder, M.

    1999-07-01

    The paper describes in excerpts a stationary model, suitable for engineering practice, for assessing the efficiency of enhanced biological P elimination. Adapted to the latest state of knowledge and based on only a few measuring data, it can be used to dimension or optimize existing plant. It takes into account knowledge such as the following: growth of organisms with enhanced phosphorus accumulation (PAOs) in an anoxic environment, modelling of biomass die-back in an anaerobic environment, different yield and die-back rates of PAOs and non-bioP organisms, the share of denitrifying PAOs and degradation processes through hydrolysis/fermentation. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrages wird ein in der Ingenieurpraxis anwendbares stationaeres Modell zur Abschaetzung der Leistungsfaehigkeit der vermehrten biologischen P-Elimination in Auszuegen vorgestellt, das, angepasst an neueste Erkenntnisse, auf Basis weniger Messdaten zur Bemessung sowie Optimierung von bestehenden Anlagen eingesetzt werden kann. Erkenntnisse, wie z.B. das Wachsen der vermehrt phosphorspeichernden Organismen (PAO) im Anoxischen, die Abbildung des Biomassensterbens im Anaeroben, die unterschiedlichen Ertrags- und Sterberaten von PAOs und Nicht-BioP-Organismen, der Anteil der denitrifizierenden PAOs und Abbauprozesse durch Hydrolyse/Fermentation sind im Modell beruecksichtigt. (orig.)

  17. Mechanical-biological waste treatment and anaerobic processes. 59. information meeting, Neuwied, October 1999; Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung und Anaerobverfahren. 59. Informationsgespraech in Neuwied im Oktober 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hangen, H.O.; Euler, H.; Leonhardt, H.W. [comps.

    1999-10-01

    This proceedings volume discusses the specifications for and cost of mechanical-biological waste treatment, the optimisation of economic efficiency and pollutant emissons, the combination of mechanical-biological and thermal waste treatment processes, the value of mechanical-biological waste treatment, waste management concepts, process engineering and practical experience, and the eco-balance of the process. [German] Themen dieses Proceedingsbandes sind: Anforderungen und Kosten der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung; Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Emissionssituation; Kombination von mechanisch-biologischer und thermischer Muellbehandlung; Bewertung der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung, Abfallwirtschaftskonzepte, Verfahrenstechnik und Betriebserfahrungen; Oekobilanz. (SR)

  18. Possibilities under the `Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz` for the recycling or for energy generation from waste with a high calorific value having undergone mechanical-biological conditioning; Moeglichkeiten der energetischen und stofflichen Verwertung von heizwertreichen Reststoffen aus der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franke, J.; Fricke, K. [Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke und Turk GmbH, Witzenhausen (Germany)

    1998-12-31

    This (partial) project has the following aims: to describe comprehensively the possibilities for the recycling, or generation of energy from, waste with a high calorific value having undergone mechanical-biological conditioning; further, to formulate demands regarding the quality of the separated partial fractions. This basic study takes all relevant, commercial thermal processes into account (power plants, cement works, blast furnaces, etc.). Furthermore, the question is investigated of whether the thermal waste processing plants in the area of the Suedhessische Arbeitsgemeinschaft Abfall (SAGA) are suitable for waste utilization. An environmental compatibility statement is made, and the economic and legal boundary conditions are studied. (orig.) [Deutsch] Ziel des (Teil-)Forschungsvorhabens soll es sein, die Moeglichkeiten der energetischen und stofflichen Verwertung heizwertreicher Abfaelle aus der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung umfassend darzustellen und die Anforderungen an die Qualitaet der abgretrennten Teilfraktionen zu formulieren. Bei der Grundlagenermittlung sollen alle relevanten auf dem Markt angebotenen thermischen Verfahren (Kraftwerke, Zementwerke, Hochoefen usw.) mit einbezogen werden. Weiterhin sollen die im SAGA-Gebiet (Suedhessische Arbeitsgemeinschaft Abfall) vorhandenen thermsichen Anlagen auf ihre Eignung zur energetischen bzw. stofflichen Verwertung hin ueberprueft werden. Neben der Bewertung der Umweltvertraeglichkeit werden die oekonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. (orig.)

  19. Components for real-time state monitoring of biological sewage treatment plants; Komponenten zur Echtzeit-Zustandserfassung biologischer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenaus, F.; Rosenwinkel, K.H. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    Described is a method for the acquision of comprehensive state monitoring data from a sewage treatment plant's biological stage. The focus is on the measuring point in the effluent from preliminary cleaning. This is the most critical point of the system, its function being safeguarded only if the pollution load induced by the inflow to the biological stage can be exactly monitored. (orig.) [German] Beschrieben wurde eine Methode zum Erhalt umfassender Zustandsinformationen aus der biologischen Reinigungsstufe einer Klaeranlage, wobei der Schwerpunkt der Ausfuehrungen sich der Messstelle im Ablauf der Vorklaerung als kritischstem Punkt des Systems widmete, dessen Funktion nur bei genauer Erfassung der durch den Zulauf zur biologischen Stufe induzierten Belastung gewaehrleistet ist. (orig.)

  20. Development of a test system for the determination of biodegradability in surface waters; Entwicklung eines Testsystems fuer die Pruefung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kalsch, W; Knacker, T; Robertz, M; Schallnass, H J

    1997-04-01

    kontrollierten Bedingungen bis zu 92 Tage lang inkubiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wasser/Sediment-Systeme auch ueber diesen langen Zeitraum ohne Zufuetterung biologisch stabil waren und nichtreduzierende Bedingungen auch im Sediment erhalten blieben. Die Mineralisierung von 4-Nitrophenol wurde vom Sedimenttyp, der Belueftungsart und der Temperatur beeinflusst, die von Lindan von der Applikationsart und ebenfalls vom Sedimenttyp und der Temperatur. Wesentliche Anteile der Radioaktivitaet wurden ans Sediment gebunden und waren zum grossen Teil nicht extrahierbar. Es wird schliesslich diskutiert, dass das Potential eines Sediments, Stoffe zu minimalisieren, nicht mit den gewaehlten biologischen Kenngroessen klassifiziert werden kann. Daraus koennen Probleme bei der Uebertragbarkeit der Ergebnisse auf neue Standorte erwachsen. (orig.)

  1. Conformal radiation therapy of localized prostate cancer: acute tolerance and early evaluation of effectiveness; Konformierende Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms: Akute Toleranz und fruehe Wirksamkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zierhut, D. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Sroka-Perez, G. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Rudat, V. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Engenhart-Cabillic, R. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1997-02-01

    Aim: In a prospective trial early effectiveness and acute toxicity of conformal 3D-planned radiotherapy for localized prostate cancer was quantified using dose-volume-histogramms and evaluated with respect of treatment technique. Results: Eleven patients (of 32) had none, 15 mild (RTOG grade 1) and 6 moderate symptoms (RTOG grade 2, mainly diarrhoea, dysuria and polyuria). Acute complications leading to treatment interruption did not occur. In 16 patients symptoms disappeared within 6 weeks after radiotherapy. Only 2 men had symptoms which lasted longer than 3 months and were endoscopically examined. Up to now no late complications were detected. Incidence and severity of toxicity was significantly (p<0,05) related to the size of treatment volume. Akute toxicity was found to depend statistically significant (p<0,05) on the proportional volume of bladder and rectum, irradiated with more than 35 Gy. In 81% of the patients with pretherapeutic elevated PSA levels normalisation of PSA was observed. Overall mean PSA levels of 15.7{+-}22.6 {mu}g/l at the beginning of radiotherapy fell to 2.1{+-}3.7 {mu}g/l 6 weeks after irradiation. Only 1 Patient relapsed locally 22 months after radiation therapy. Conclusion: We conclude that due to modern 3D-planned conformal techniques with optimization of treatment dose and improved protection of critical organs such as urinary bladder and rectum, radiotherapy allows an effective and well tolerated therapy of localized prostatic carcinoma. (orig./VHE) [Deutsch] Ziel: Quantifizierung der fruehen Wirksamkeit und akuten Toxizitaet der 3D-geplanten und konformierenden Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mittels Dosis-Volumen-Histogramm sowie Untersuchung der Abhaengigkeit von der Bestrahlungstechnik in einer prospektiven Studie. Ergebnisse: Elf Patienten hatten keine, 15 leichte (RTOG Grad I) und sechs maessiggradige Nebenwirkungen (RTOG Grad II, meist Diarrhoe, Dysurie und Polyurie). Bei keinem Patienten musste die

  2. Generalisierte Angststörung

    NARCIS (Netherlands)

    Becker, E.S.; Hoyer, J.

    2005-01-01

    Diagnostik und Behandlung der Generalisierten Angststörung gelten nach wie vor als schwierig, zudem ist die Wirksamkeit der Behandlung derzeit geringer als bei anderen Angststörungen. Umso wichtiger ist es, die neuen Modelle und die neuen Behandlungsmöglichkeiten bei dieser Störung kennen zu lernen.

  3. Review Essay: Spiegelneuronen in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

    OpenAIRE

    Pätzold, Henning

    2010-01-01

    Seit ihrer Entdeckung Mitte der 1990er Jahre sind Spiegelneuronen kontinuierlicher Gegenstand neuro- wie sozialwissenschaftlicher Debatten. Das besondere Interesse von Wissenschaftler/innen außerhalb der biologischen Disziplinen beruht auch darauf, dass Spiegelneuronen nicht nur allgemeine erkenntnistheoretische Bedeutung haben, sondern auch im Zusammenhang mit fundamentalen sozialen Erkenntnis- und Empfindungsformen wie Empathie eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. Mit dem Buch von Nadia...

  4. Die nuklearen Anlagen von Hanford (1943-1987) Eine Fallstudie über die Schnittstellen von Physik, Biologie und die US-amerikanische Gesellschaft zur Zeit des Kalten Krieges

    Science.gov (United States)

    Macuglia, Daniele

    Die Geschichte des Kalten Krieges eröffnet viele Möglichkeiten, sich näher mit den Schnittstellen von Physik und Biologie während des 20. Jahrhunderts zu befassen. Nicht nur das Unglück in Tschernobyl aus dem Jahr 1986, auch das Beispiel der nuklearen Anlagen in Hanford in den Vereinigten Staaten zeigt die biologischen Folgen von nuklearer Physik.

  5. WTT. Current trends in fermentation technology; WTT. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergaerungstechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stelwagen, Cornelis [WTT B.V., Almelo (Netherlands)

    2012-11-01

    WTT has substantial know-how in the design and construction of plants for biological and mechanical treatment of waste. In the past few years, fermentation was a key issue. In 2011, the WTT dry fermentation plant in Wiefels ws commissioned, which is described in this contribution. The plant is for treating the fine fraction of biological residues; it is an extension of the former biological treatment plant and a further optimisation of the overall concept. The experience gained, the performance so far, and the integration advantages are presented in brief. (orig.) [German] Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Anlagen zur biologischen und mechanischen Behandlung von Abfaellen besitzt WTT substanzielles Know-how auf dem Markt. In den letzten Jahren hat WTT viel Erfahrung in dem Bereich Vergaerung gewonnen. 2011 wurde die WTT-Trockenvergaerungsanlage in Wiefels in Betrieb genommen. Im Rahmen des Vortrags wird die Referenzanlage in Wiefels vorgestellt. In dieser Anlage wird die organische Feinfraktion des Restabfalls behandelt. Diese Anlage stellt eine Erweiterung der vorhandenen biologischen Aufbereitung und eine weitere Optimierung des Gesamtkonzeptes der MBA dar. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die Integrationsvorteile werden kurz vorgestellt. (orig.)

  6. Control of a reactor for conditioning of biogenic waste materials. Final report; Steuerung eines Reaktors zur Aufbereitung von Abfaellen mit biogenen Bestandteilen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartha, B.; Brummack, J.; Kloeden, W.

    2002-10-01

    Mechanical-biological waste treatment implies biological drying and mechanical separation; it produces a pollutant-free fuel fraction with good calorific value and inorganic fractions available for recycling. Apart from some prototypes, mostly static aerobic reactors are used. For moist residues, dynamic reactors may be interesting as they permit coupling of thermal and mechanical processes, i.e. parallel biological drying and mechanical separation. A discontinuous rotary kiln reactor for biological drying of residues was developed in this project. (orig.) [German] Die mechanisch-biologische Aufbereitung von Restabfaellen (MBA) hat sich zu einem Systembaustein innerhalb der Restabfallentsorgung entwickelt. Das Hauptanwendungsziel besteht darin, durch die Kombination von biologischer Trocknung mit mechanischen Stofftrennverfahren eine heizwertreiche und schadstoffentfrachtete Fraktion mit Brennstoffeigenschaften, sowie verwertbare anorganische Fraktionen aus dem Restabfall zu gewinnen. Die Ausgangssituation zeigte, dass, abgesehen von einigen prototypischen Anlagen, in der MBA-Technologie hauptsaechlich statische, aerob arbeitende Reaktoren (Rottetunnel und Rotteboxen) fuer den biologischen Schritt eingesetzt werden. Fuer feuchte Restabfaelle erscheint es interessant, dynamische Reaktoren einzusetzen, die die Kopplung thermischer und mechanischer Prozesse erlauben, die also die biologische Trocknung und den mechanischen Aufschluss parallel zulassen. Im Rahmen des Projektes wurde die Steuerung eines diskontinuierlich betriebenen Drehrohrreaktors zur biologischen Trocknung von Restabfaellen entwickelt. (orig.)

  7. Contrôle géométrique de la croissance et de l’organisation des tissus

    OpenAIRE

    Bidan , Cécile

    2013-01-01

    Gewebsbildung ist ein wichtiger Prozess für die Entstehung und Aufrechterhaltung unserer Organe. Die verschiedenen Gewebe unseres Körpers werden kontinuierlich von Zellen aufgebaut, umgebaut und repariert, beispielsweise während Morphogenese, Wundheilung oder Knochenumbau. Obwohl diese biologischen Prozesse genetisch codiert sind, spielen auch die biochemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften der Umgebung eine wichtige Rolle bei der Gewebebildung und ermöglichen den Zellen...

  8. Waste treatment by the CCP/EuRec {sup trademark} process; Abfallbehandlung nach dem CCP/EuRec {sup trademark} -Restabfallbehandlungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lippmann, A. [CCP GmbH, Waste Management, Merkers (Germany)

    2002-07-01

    The CCP/EuRec {sup trademark} process involves either an aerobic (composting) or an anaerobic (fermentation) biological treatment stage, or a combination of both. [German] Bei dem CCP/EuRec {sup trademark} -Restabfallbehandlungsverfahren handelt es sich um ein leistungsfaehiges System zur biologischen Behandlung von Restabfaellen. Die biologische Behandlungsstufe kann wahlweise aerob (Rotte) oder anaerob (Vergaerung) erfolgen. Eine Kombination zwischen beiden Varianten ist ebenfalls moeglich. (orig.)

  9. Effekte von Xenohormonen auf die limnischen Invertebraten Gammarus fossarum (Crustacea, Amphipoda) und Marisa cornuarietis (Mollusca, Prosobranchia)

    OpenAIRE

    Schirling, Martin

    2005-01-01

    In dieser Arbeit werden Effekte von Xenohormonen auf Gammarus fossarum und Marisa cornuarietis anhand verschiedener Parameter, auf unterschiedlichen biologischen Ebenen dargestellt. In einem Laborexperiment mit G. fossarum, das Grundlage für weitere Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit war, konnte gezeigt werden, dass sich die Stressproteine hsp90 und hsp70 im Laufe der Oocytenreifung gegenläufig verhalten. Sowohl in einem Freilandversuch, bei dem der Einfluss von Kläranlageneinleitern ...

  10. Tanne plant - first results of soil treatment according to the anaerobic/aerobic method; Werk Tanne - Erste Ergebnisse der Bodenbehandlung nach dem Anaerob-Aerob-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, D.; Walter, U. [Umweltschutz Nord GmbH, Ganderkesee (Germany)

    1999-02-01

    Biological remediation of STV contaminated sites has been a major focus of the promotion activities of the Federal Research and Education Ministry (BMFB) for some years now. For this purpose the BMFB has drawn together diverse integrated research projects to bring a well-coordinated force of activities to bear on this problem in a manner unprecedented in Germany. Its declared aim in doing so is, firstly, to compile a guide on biological remediation and, secondly, to funnel the output of all ongoing German research in this field into the second phase of its research activities at the ''Tanne'' plant in Clausthal-Zellerfeld, which is dedicated to practice-oriented testing of methods for the biological remediation of STV contaminated sites. [German] Die biologische Sanierung von Standorten, welche mit STV kontaminiert sind, ist seit einigen Jahren eines der markanten Ziele der BMBF-Forschungsfoerderungen. Durch die bislang in der bundesweiten Forschung einmalige, Forschungsverbund uebergreifende, koordinierte Buendelung saemtlicher wissenschaftlicher Aktivitaeten ist es erklaertes Ziel, zum einen einen Leitfaden zur biologischen Sanierung herauszuarbeiten, zum anderen, die aktuellen, bundesweiten, wissenschaftlichen Erkenntnisse in die seit Mai 1998 am Standort 'Werk Tanne' in Clausthal-Zellerfeld laufende Phase 2 der BMBF-Forschungsaktivitaeten, naemlich die praxisorientierte Erprobung von Verfahren zur biologischen Sanierung von STV-belasteten Standorten, einzugreifen. (orig.)

  11. Optimization of sewage treatment plants through adjustment of the acid capacity; Optimierung von Klaeranlagen durch Saeurekapazitaetseinstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbst, B.; Soelter, K. [Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V., Koeln (Germany)

    1999-07-01

    In many areas with soft water (low water hardness), variations of degradation behaviour are noted in the biological cleaning of municipal and industrial waste water. The use of acidic precipitation agents and processes of biological ammonium oxidation (nitrification) reduce the acid capacity of water. Addition of lime in different forms can prevent this drop in acid capacity. As a new development in this field, lime hydrate can be added in dry form. This form of application dispenses with some of the elements normally installed at sewage treatment plants. Several examples demonstrate the advantages offered by this technique, especially the need for less metal salts to eliminate phosphate. (orig.) [German] In vielen Weichwassergebieten (geringer Wasserhaerte) treten bei der biologischen Reinigung von kommunalen und industriellen Abwaessern Schwankungen des Abbauverhaltens auf. Der Einsatz von sauren Faellmitteln und die Prozesse der biologischen Ammoniumoxidation (Nitrifikation) senken die Saeurekapazitaet des Wassers ab. Durch die Zugabe von Kalk in verschiedenen Dosierformen kann die Saeurekapazitaetsabsenkung verhindert werden. Eine neue Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Trockendosierung von Kalkhydrat. Wesentliche Teile der sonst installierten Anlagentechnik sind bei dieser Art der Dosierung nicht mehr notwendig. Anhand von mehreren Beispielen wird erlaeutert, welche Vorteile dieses Verfahren bieten kann, insbesondere bei der Einsparung von Metallsalzen zur Phosphatentfernung. (orig.)

  12. Prospektive, monozentrische, einarmige, randomisierte, kontrollierte Studie über fraktionierte CO₂-Lasertherapie von freien Hauttransplantaten

    OpenAIRE

    Schönberger, Carmen

    2017-01-01

    Hintergrund: Nach einer Hauttransplantation ist häufig das ästhetische Ergebnis aufgrund von Pigmentverschiebungen und Narben stark beeinträchtigt und wird von den Patienten als unbefriedigend betrachtet. Bisher gibt es keine prospektive, randomisierte, kontrollierte in vivo Studie, die die Wirksamkeit des fraktionierten CO2-Lasers zur Konturanpassung und Narbenkorrektur von Hauttransplantaten nachgewiesen hat. Da sich allerdings in der Vergangenheit in zahlreichen Studien der fraktionierte C...

  13. Bienengiftallergie - Untersuchung der Verhaltensweisen bienengiftallergischer Imker und der Effektivität der spezifischen Immuntherapie in einem internationalen Kollektiv

    OpenAIRE

    Wrobel, Denise

    2013-01-01

    Einleitung: Die vorliegende Studie hatte das Ziel, die Effektivität der spezifischen Immuntherapie unter den imkernden Bienengiftallergikern und ihren Langzeitschutz zu belegen, wobei Sticherfahrungen der weiterimkernden Betroffenen herangezogen wurden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen, sowie Veränderungen auf Verhalten und Psyche darzustellen. Inwiefern Imker eine "natürliche Immunisierung" durchführen und wie wirksam alternative Behandlungen sind, wurde ebenfalls untersucht. ...

  14. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.

  15. Mechanical-biological waste treatment with thermal processing of partial fractions; Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren fuer Teilfraktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-12-31

    Technologies for mechanical-biological treatment of waste in the Land of Hessen were compared including thermal processes like combustion and gasification. The new and more rigid limiting values specified in the Technical Guide for Municipal Waste Treatment (Technische Anleitung Siedlungsabfall - TASI) get a special mention. [Deutsch] Verschiedene Technologien der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung im Raum Hessen wurden unter Einbezug thermischer Verfahren (Verbrennung, Vergasung) miteinander verglichen. Dabei wurden besonders auf die verschaerften Grenzwerte der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASI) eingegangen. (ABI)

  16. Identifizierung Apoptose-induzierender Alkaloide der Pflanze Chelidonium Majus und des Präparates Ukrain in einem Lymphom-Modell

    OpenAIRE

    Habermehl, Daniel Frédéric

    2009-01-01

    Für das Krebsmedikament Ukrain, von Herstellerseite als semisynthetisches Derivat aus dem Schöllkraut-Alkaloid Chelidonin und dem Alkylanz Thiotepa beschrieben, wurde eine selektive zytotoxische Wirkung auf humane Tumor-Zelllinien in vitro beschrieben. Auch einige klinische Studien berichten über eine positive Wirkung des Präparates in der onkologischen Therapie. Allerdings werden Wirksamkeit und Zusammensetzung des Präparates kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war die An...

  17. Stellenwert einer kombinierten Therapie von 5-HT3-Antagonisten und Alizaprid in der Behandlung von verzögertem Chemotherapie-induziertem Erbrechen

    OpenAIRE

    Haar, Ivonne Elisabeth

    2003-01-01

    Hintergrund der Studie: Obwohl 5-HT3-Rezeptorantagonisten gute Wirksamkeit zeigen in der Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen in der akuten Phase nach cisplatinhaltiger Chemotherapie, konnte diese Kontrolle in der verzögerten Phase bisher nicht erreicht werden. Die vorliegende Studie sollte aufzeigen, ob es bei dem Zusatz eines 5-HT3-Antagonisten, in diesem Fall Ondansetron, zu dem Dopaminantagonisten Alizaprid zu einer Effektivitätssteigerung der antiemetischen Therapie in der verzögerten...

  18. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  19. Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung verändern - eine Voraussetzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    Reinfried, Sibylle; Rottermann, Benno; Aeschbacher, Urs; Huber, Erich

    2010-01-01

    Das korrekte Verstehen des Treibhauseffektes ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Maßnahmen zur Reduktion des Treibhausgases CO2 zu unterstützen. Fehlerhafte Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung sind jedoch weit verbreitet und schwer zu verändern. Um eine beständige Veränderung der Alltagsvorstellungen zu induzieren, wurde eine instruktionspsychologisch optimierte Lernumgebung zum Treibhauseffekt entwickelt. Ihre Wirksamkeit wurde in einer Interven...

  20. Funktionalisierung von Nanodiamanten für Wirkstofftransport und Knochenersatzmaterialien

    OpenAIRE

    Waag, Thilo

    2013-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist das Design, die Synthese und das anschließende Testen von Nanodiamant-Wirkstoff-Konjugaten. Dafür müssen zunächst Nanodiamanten mit geeigneten Linkersystemen funktionalisiert werden, um anschließend verschiedene pharmazeutische Wirkstoffe auf der Diamantoberfläche zu immobilisieren. Die Wirksamkeit der so angebundenen Inhibitoren auf die verschiedenen Erreger muss anschließend in vitro und in vivo getestet werden. Auch die Art der Aufnahme der Nanodiaman...

  1. Techniques of material-flow-specific residual waste treatment; Techniken der stoffstromspezifischen Restabfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maak, D.; Collins, H.J. [Technische Univ. Braunschweig, Leichtweiss - Inst. fuer Wasserbau (Germany)

    1998-09-01

    The success achieved with large-scale plants for mechanical-biological residual waste treatment has led to a change of course in waste pretreatment. In view of the low emissions via the water and gas routes from landfilled wastes and the low costs of waste treatment some authorising authorities have meanwhile issued special licences pursuant to clause no. 2.4 of the Technical Code on Household Waste, thus enabling mechanical-biological residual waste treatment plants to continue operations beyond the year 2005. Beside offering a means of treatment and disposal, cost-effective mechanical-biological pretreatment also provides an opportunity for going over to material-flow-specific residual waste treatment. These process stages permit recirculating valuable materials and using other materials for energy production. They can be retrofitted on a modular basis in existing plants. If these advantages of the present innovative pretreatment methods are not used, then mechanical-biological pretreatment can still serve as a preparatory stage for thermal treatment. To date there has been no practical experience with this innovative method of residual waste treatment. However, industrial-scale trials have shown that each individual treatment stage is capable of being carried out successfully. [Deutsch] Die guten Erfolge im grosstechnischen Betrieb von Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung haben zu einer Kursaenderung bei der Vorbehandlung von Abfaellen gefuehrt. Geringe Emissionen der deponierten Abfaelle auf dem Gas- und Wasserpfad sowie geringe Kosten fuer die Behandlung der Abfaelle haben dazu gefuehrt, dass inzwischen bereits einige Genehmigungsbehoerden eine Ausnahmegenehmigung nach Nr. 2.4 der TA Siedlungsabfall erteilt haben und damit der Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen auch nach 2005 ermoeglicht wird. Neben der alleinigen Behandlung und Deponierung bietet die kostenguenstige Vorbehandlung mit mechanisch-biologischen

  2. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Cost reduction through combined solutions?; Kostensenkung durch Kombinationsloesungen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bilitewski, B. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Abfallwirtschaft und Altlasten

    1998-09-01

    The implementation of material-specific residue treatment processes requires reconstruction measures both in the case of mechanical-biological and in that of thermal treatment plants. Such measures involves great uncertainties and wide variation in cost prediction. The present paper deals with various factors that influence the costs of residual waste treatment. [Deutsch] Zur Umsetzung der stoffspezifischen Restabfallbehandlung sind Anpassungen sowohl der derzeit betriebenen mechanisch-biologischen als auch der thermischen Anlagen erforderlich, was zu Unsicherheiten und grossen Schwankungsbreiten bei den Kostenprognosen fuehrt. Der Bericht beleuchtet verschiedene Einflussgroessen auf die Kosten der Behandlung des Restabfalls. (orig./SR)

  4. Verminderung der Prüfungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer

    OpenAIRE

    Ellgring, Johann Heinrich; Elbing, Eberhard

    2010-01-01

    Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Veränderung der Prüfungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 Mädchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Schülern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hochängstlich" (HA), "mittelängstlich" (MA) und "niedrigängstlich" (NA) zugeordnet. Für 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA...

  5. Fuel from biologic wase materials; Kraftstoff aus biologischen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braesel, Martina

    2013-06-01

    In Germany, annually about 770,000 tons of biological waste reach rubbish bins or composting plants. In order to recondition this biological waste, the Federal Ministry of Education and Research (Berlin, Federal Republic of Germany) has launched a research project with a funding of 4.3 million Euro limited to a period of time of five years. In cooperation with the Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology (Stuttgart, Federal Republic of Germany) easily fermentable, wet biomass with a low content of lignocellulosic material has to be completely transformed to biogas with maximum energy. Only some of the ash remains.

  6. Auftreten von Falschem Mehltau bei Gartenkresse (Lepidium sativum L. in der Saatgutvermehrung – Evaluierung von Saatgutbehandlung und Wachstumsbedingungen in einem Gefäßversuch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zeller, Stefanie

    2014-09-01

    Full Text Available Die zur Familie der Brassicaceae gehörende Gartenkresse wird in Deutschland überwiegend im biologischen Anbau vermehrt. Seit einigen Jahren werden diese Gartenkressebestände von Erregern des Falschen Mehltaus (Hyaloperonospora parasitica, Perofascia lepidii befallen, was zu einem Totalausfall des Pflanzenbestandes führen kann. Daher ist die biologische Saatgutproduktion von Gartenkresse gefährdet, was eine Beeinträchtigung der Saatgutversorgung für die Keimsprossenerzeugung zur Folge hat. In den laufenden Untersuchungen wird der Einfluss von nicht chemischen Saatgutbehandlungsmaßnahmen (Wasserdampf, Elektronen, sowie Wachstumsbedingungen (Feuchte, Boden auf die Infektion mit Falschem Mehltau untersucht.

  7. Integrated market research as a basis for target group oriented marketing; Integrierte Marktforschung als Basis fuer zielgruppenorientiertes Marketing

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, D.; Meinecke, B. [Meinecke und Rosengarten GmbH, Hamburg (Germany)

    2000-02-01

    Deregulation of the energy markets may, in the long run, also involve free choice of gas suppliers. Marketing research offers methods for assessing the customers' needs and wishes and for controlling and improving the measures taken. [German] In Folge der Liberalisierung der Energiemaerkte wird es in absehbarer Zeit voraussichtlich auch fuer die Haushaltskunden im Gasbereich moeglich sein, den Versorger frei zu waehlen. Die Marktforschung bietet verschiedene Methoden an, mit deren Hilfe die Beduerfnisse der Kunden im Hinblick auf Kundenbindung aber auch -gewinnung ermittelt und die Wirksamkeit ergriffener Massnahmen kontrolliert und verbessert werden kann. (orig.)

  8. Combined elimination of organic C, sulfate and heavy metals. Final report; Kombinierte organische C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raebiger, N.

    2002-01-11

    A new biological process for purification of highly burdened industrial effluents was developed in which aerobic, oxygen-limiting reaction conditions ensure simultaneous elimination of organic C, sulfate and heavy metals in a single process step in a compact system. The design data are presented here for the purpose of practical implementation of the process. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuen biologischen Verfahrens zur Reinigung hochbelasteter Industrieabwaesser, bei dem durch die Einstellung aerober, sauerstofflimitierender Reaktionsbedingungen eine kombinierte organisch C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung gleichzeitig in einem Verfahrensschritt und kompakter Anlagentechnik realisiert wird. Hierbei werden die Auslegungsunterlagen fuer die praxisrelevante Umsetzung dieses Verfahrens zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  9. Anticholinerge Therapie der OAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hampel C

    2007-01-01

    Full Text Available Kenntnisse über Differentialdiagnostik und Pathophysiologie des Blasenüberaktivitäts-Syndroms sind essentiell für eine erfolgreiche Therapie. Obwohl Verhaltenstraining und Elektrostimulation ihre Wirksamkeit bei OAB bewiesen haben, ist die Therapie der ersten Wahl nach wie vor die anticholinerge Behandlung. Dessen ungeachtet ist die Einnahmetreue der Patienten unbefriedigend, was in der letzten Zeit zu verschiedenen Medikamentenneuentwicklungen mit verbesserter Verträglichkeit bei gleichbleibend hoher Effektivität geführt hat. Retard-Formulierungen, extraenterale Applikationswege und Rezeptor-Subselektivität sind hierbei die Prinzipien, welche die Behandlungsakzeptanz und Patientenzufriedenheit steigern sollen.

  10. Unlawfulness of environmental zones; Rechtswidrigkeit von Umweltzonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balbach, Jan

    2016-07-01

    The author examines the new findings on the effectiveness of the environmental zones and, in this context, questions their legitimacy. In addition, the efforts of the European and German legislators are analyzed in order to reduce the particulate matter pollution. In addition, legal protection against the exceeding of limits for particulate matter is critically appreciated. [German] Der Autor beleuchtet die neuen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Umweltzonen und hinterfragt vor diesem Hintergrund deren Rechtmaessigkeit. Darueber hinaus werden die Bemuehungen des europaeischen und deutschen Gesetzgebers analysiert, um die Feinstaubbelastung zu senken. Zudem wird der Rechtsschutz gegen die Ueberschreitung von Feinstaubgrenzwerten kritisch gewuerdigt.

  11. Die Wirksamkeit von Medienbildungsinitiativen: Erfolge, Probleme und Lösungsansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yvonne Ludewig

    2013-09-01

    Full Text Available Neben der Persönlichkeitsbildung obliegt der Schule ein Qualifizierungsauftrag (KMK 2012, 3. Im Zusammenhang dieses Auftrags, Schülerinnen und Schüler auf das (Berufs- Leben vorzubereiten, hielten digitale Medien Einzug in nahezu alle Schulformen. Dort sollen sie neben der Förderung der Medienkompetenz in allen ihren Ausprägungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, zudem die Lehr- und Lernkultur verbessern. Mit Hilfe landes- und städteweiter Initiativen wird dabei die Medienintegration und konkrete Mediennutzung vorangetrieben, wie bspw. durch die Medienbildungsinitiative der Stadt Frankfurt am Main, deren Erfolge, Probleme und Lösungsansätze nach zehnjährigem Bestehen in diesem Artikel betrachtet werden. Ziel war es dabei, den aktuellen Entwicklungsstand, noch bestehende Probleme und vor allem deren mögliche Lösung aus Perspektive der Lehrkräfte darzustellen. Insgesamt wurden Mängel bei der IT-Infrastruktur, den mediendidaktischen Unterstützungsangeboten und hinderliche organisatorische Rahmenbedingungen identifiziert.

  12. Dimensioning and recalculation of activation systems of several different processes; Bemessung und Nachrechnung von Belebungsanlagen verschiedener Verfahrensweisen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.

    2000-07-01

    In this research paper, several calculation models for the description of biological nitrogen elimination and enhanced biological phosphorous elimination are developed. The steady-state methods are suitable to be used both for the design and simulation and for the extension/optimisation of biological wastewater treatment plants. All developed models are checked for their practical utility; the calculation results are counterchecked with proved models and experimental data. COD approaches for the modelling of intermittent and alternating denitrification and for the Juelich wastewater treatment method were developed. Apart from average and maximum ammonium and nitrate nitrogen effluent values, it is possible to consider states of limited BOD during the denitrification intervals. The model for Cascade denitrification is able to present any number of cascade steps with a free distribution of the influent and the return sludge flow to the denitrification cassettes. Apart from the nitrate nitrogen input, additional oxygen input and internal recycle flows are considered, in order to gain hints about the plant operation with optimal nitrate reduction by using the oxygen balances (BOD). For the design and steady simulation of wastewater treatment plants, the COD-Model calculates the hydrolysis of hardly degradable COD, the denitrification capacity with consideration of rapidly and slowly degradable COD, heterotrophic and autotrophic biomass in the influent, the oxygen input, and the autotrophic endogenous respiration. The model for enhanced biological P-Elimination offers the chance to consider denitrifying and non-denitrifying PAOs and their storage substances (PHA), as well as different decay rates, gain rates, and denitrification performances of the two heterotropic groups. (orig.) [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Berechnungsmodelle zur Beschreibung der biologischen Stickstoffelimination und vermehrten biologischen Phosphorelimination

  13. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Geschlechterstereotype – systemtheoretisch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Pasero

    2005-03-01

    Full Text Available Die Herausgeber/-innen haben einen ausgesprochen heterogenen Mix aus soziologischen, literatur- und kunstwissenschaftlichen Beiträgen zusammengestellt, deren Gemeinsamkeit die Bezugnahme auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns ist. So weit, so gut. Den ausgesprochen disparaten Ertrag des kleinen Bandes als „Theorietransfer“ auszuflaggen, ist eine Selbstzuschreibung, die keinesfalls von allen Beiträgen eingelöst wird. Der Theorietransfer kreist im Wesentlichen um das Phänomen der Wirksamkeit von Geschlechterstereotypen, die selbst in der funktional differenzierten Gesellschaft noch durchschlagen. Solche Stereotype sind wiederum ein ergiebiges Material für die Gegenwartskunst, um auf den Kopf gestellt oder ironisch umgebaut zu werden.

  15. Kombination von Platte und Fixateur externe zur biologischen Osteosynthese von Mehrfragmentfrakturen

    NARCIS (Netherlands)

    Pippow, A.; Krähenbühl, L.; Michel, M. C.; Witschger, P.

    2002-01-01

    In a comminuted fracture, a unilateral plate doesn't always give enough stability because the contralateral cortex cannot be used as a buttress. New plate systems as the Locking Compression Plate (LCP) may solve this problem. Another method to stabilize the contralateral cortex is by using an

  16. Ecotoxicological sediment survey of large German rivers; Oekotoxikologische Sedimentkartierung der grossen Fluesse Deutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duft, M.; Tillmann, M. [Internationales Hochschulinstitut Zittau (Germany); Oehlmann, J. [Frankfurt Univ. (Germany). Zoologisches Inst., Abt. Oekologie und Evolution

    2003-05-01

    In this project, a nation-wide, ecotoxicologically-based sediment survey was carried out. For this purpose, a total of about 200 sediment samples from 12 selected large German rivers (Danube, Elbe, Ems, Main, Mosel, Neckar, Neisse, Odra, Rhine, Ruhr, Saar and Weser) were analysed with regard to abiotic parameters (heavy metals, PAH, organic carbon content, particle size) and also by means of two biological test systems with benthic invertebrates (nematode test with the roundworm Caenorhabditis elegans and chironomid test with the non-biting midge Chironomus riparius). Subsequently, this comprehensive data set was analysed statistically. By means of an iterative method, a five-stage, statistically-derived assessment concept which is founded on the results of the biological tests, was developed following the EU water framework directive. In general, the classification with the nematode test turned out to be the more sensitive method. A principal component analysis and correlations showed that the parameters of both biotests provide different information which suggests a combined use of both tests. Correlations also indicate a connection of biotest results and abiotic parameters (organic carbon content, particle size and heavy metal contamination). (orig.) [German] Im Projekt wurde eine bundesweite oekotoxikologische Sedimentkartierung grosser Fliessgewaesser durchgefuehrt. Dazu wurden insgesamt etwa 200 Sedimentproben aus 12 ausgewaehlten grossen Fluessen Deutschlands (Donau, Elbe, Ems, Main, Mosel, Neckar, Neisse, Oder, Rhein, Ruhr, Saar und Weser) auf ihre abiotischen Parameter (Schwermetalle, PAK, organischer Kohlenstoffgehalt, Korngroesse) hin analysiert sowie mit zwei biologischen Testverfahren mit benthischen Invertebraten (Nematodentest mit dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans und Chironomidentest mit der Zuckmuecke Chironomus riparius) untersucht. Dieses umfangreiche Datenmaterial wurde anschliessend statistisch ausgewertet und mit Hilfe eines iterativen

  17. On the phenomenon of electromagnetic hypersensitivity; Das Phaenomen der Elektrosensibilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, E.; Reissenweber, J.; Wojtysiak, A.; Pfotenhauer, M. [Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Inst. fuer Normale und Pathologische Physiologie; Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Zentrum fuer Elektropathologie

    2002-07-01

    For more than fifteen years electromagnetic fields (EMFs) are intensively discussed in connection with health hazards in mass media as well as questions of standard setting by the authorities. The present elaboration gives an extended overview over the actual situation of the special electromagnetic hypersensitivity issue in relation to electromagnetic field research in the international scientific community. There are parallels and analogies between the symptoms of electromagnetic hypersensitivity and those of the Multiple-Chemical-Sensitivity-Syndrome and other environmental diseases. The first part deals with the biophysical fundamental knowledge of interactions between electromagnetic fields and biological systems such as man or animal including threshold values and threshold philosophy. Then hypothetical mechanisms of action of EMF are demonstrated, with a special focus on the melatonin hypothesis, which has not been proved in all its parts up to now. Additionally, in the context of our biomedical research into disorders of well-being we conducted an analysis of written and telephone questions about the EMF issue which are sent to our center. The results are of scientific and political interest and are demonstrated in detail. (orig.) [German] Das Phaenomen der Elektrosensibilitaet gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb der Diskussion um die medizinisch-biologischen Wirkungen elektromagnetischer Felder. Es konnte bisher nicht nachgewiesen werden, dass die Elektrosensibilitaet/Magnetosensibilitaet als eigenstaendige Krankheitseinheit (Krankheitsentitaet) existiert. Es handelt sich dabei um ein Phaenomen, das vor etwa 15 Jahren benannt und zunaechst nicht ernst genommen wurde. Im Rahmen des relativ jungen medizinisch-biologischen Fachgebietes Elektropathologie scheinen weitere Untersuchungen erforderlich, um die teilweise auch widerspruechlichen Befunde aufzuklaeren und zu erfahren, ob Felder Befindlichkeitsstoerungen ausloesen koennen, die in aehnlicher Form

  18. Revisión crítico-comparada de las principales teorías científico sociales sobre la delincuencia femenina (Vergleichend kritische Überarbeitung der wichtigsten wissenschaftlichen und sozialen Theorien über die Fraunkriminalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Stenglein

    2013-03-01

    Full Text Available Wenn man von Verbrechen spricht, scheint man mit einem reinen männlichen Phänomen konfrontiert zu sein. Die wissenschaftlichen Arbeiten über Kriminalität beschäftigen sich normalerweise mit dem Verhalten männlicher Krimineller. Die Frauen werden nur als passive Subjekte, meist als Opfer dargestellt. Die Frauenkriminalitätsproblematik wird aber immer gewichtiger, die Anzahl der Delikte, die durch Frauen begangen werden, und der Frauen als Strafgefangene wächst. Aber in der akademischen Welt wird diese Problematik nach wie vor als nicht wichtig dargestellt, sie spielt eine wesentlich kleinere Rolle. Das Phänomen der Frauenkriminalität wird bis zum heutigen Tage mit dem biologischen Unterschied, mit der Form des Seins der Frau erklärt. Die Vorstellungswelt der Frau beschäftigt sich nur mit der Suche nach einem adäquaten Parter und mit der Rolle als Mutter und Ehefrau, die sich um ihre Familie kümmert. Jahrhundertelang war dieses Thema auf die Verhaltensweisen in Verbindung mit der sozialen Reputation beschränkt. Mit diesem Artikel wird eine Einleitung in die verschiedenen biologischen und sozialen Erklärungsansätze dieses Phänomens unter dem besonderen funktionalistischen Blickwinkel der Rollentheorie und der Theorie der sozialen Kontrolle gegeben. Ein anderer Ansatzpunkt ist die Etikettierungsthorie, Labeling Approach. Einige Erklärungsansätze, wie die Sozialisierung der Frau, haben nach wie vor Gültigkeit, vor allem, weil es sich bei dem Problem der Frauenkriminalität um ein multidisziplinäres Thema handelt. Die individuellen und sozialen Faktoren müssen miteinander verbunden werden. Die Gesellschaft macht aus den Personen, was sie sind, zumindest potenziert sie die individuellen Bedingungen. Einige Erklärungen wurden mit der Zeit relativiert. Manche können mitlerweile für veraltet gehalten werden, andere sind in ihren Ansichtsweisen teilweise zu beschränkt, so dass sie heutzutage als befremdlich oder

  19. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern Mummies, Cyborgs and X-rays

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.This collected volume, Techniques of Reproduction, contains contributions from a conference at the University of Potsdam in December 2001. Different disciplinary perspectives shed light on many topics linked to the concept of ‘reproduction’. It becomes clear how closely linked the history of the media and the development of biological reproduction technologies are to one another.

  20. Emission reduction measures in biowaste fermentation plants; Emissionsmindernde Massnahmen bei Bioabfallvergaerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raussen, Thomas; Koj, Ulla; Sprick, Werner; Lootsma-Hallerberg, Auke [Witzenhausen-Institut fuer Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen (Germany)

    2012-11-01

    Like many other biological processes, the biological processes of an integrated biowaste fermentation and composting plant involve gaseous emissions. Planners have many options to minimize the hazardous fraction of the gaseous emissions. Early optimization of the plans for materials flow management, constructional and process-related measures and operating schedules are particularly important. The contribution presents important fields of action and discusses their relevance. (orig.) [German] Die biologischen Prozesse einer integrierten Bioabfallvergaerungs- und Kompostierungsanlage sind, wie viele andere biologische Prozesse auch, mit gasfoermigen Emissionen verbunden. Anlagenplaner und Betreiber haben aber vielfaeltige Moeglichkeiten, den schaedlichen Anteil dieser Emissionen deutlich zu minimieren. Die fruehzeitige Optimierung der Planungen in den Bereichen Stoffstrommanagement, bauliche und verfahrenstechnische Massnahmen sowie betrieblicher Ablaeufe besitzt dabei besondere Bedeutung. Wichtige Handlungsfelder werden in diesem Beitrag uebersichtsartig dargestellt und in ihrer Relevanz diskutiert. (orig.)

  1. Off-air treatment in waste treatment systems and landfills - consequences for practical operation. 62. information meeting of ANS e.V.; Abluftbehandlung bei MBA und Deponiebetrieb - Konsequenzen fuer die Praxis. 62. Informationsgespraech des ANS e.V.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fricke, K.; Burth, M.; Dichtl, N.; Wallmann, R. (eds.)

    2001-07-01

    The new German Landfill Ordinance of 1 March 2001 specifies the requirements on construction and operation of mechanical-biological waste treatment plants and landfills as well as the continued operation of existing landfills. The conference provided current information of R + D projects as well as practical experience in Austria and Germany, with particular regard to the issues of off-air emissions and landfilling. [German] Seit dem 1. Maerz 2001 ist die Artikelverordnung rechtswirksam. Sie enthaelt Anforderungen an den Bau und Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen und Deponien. Die Abfallablagerungsverordnung hat darueber hinaus weitreichende Konsequenzen fuer die Betriebsdauer bestehender Deponien. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Informationen aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung zu praesentieren, die insbesondere zu den Themenkomplexen Abluftemissionen und Deponierung zur Zeit in Oesterreich und Deutschland vorliegen. (orig.)

  2. Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II). Abschlussbericht

    OpenAIRE

    Freyer, Bernhard; Surböck, Andreas; Heinzinger, Markus; Friedel, Jürgen K.

    2009-01-01

    Since 2003, a long-term field monitoring of the development of Organic Farming has been performed at the bio-farm “Rutzendorf“ in the Marchfeld region east of Vienna. The overall project focus includes three topics: (1) effects of organic farming on soil and plant characteristics depending on three organic fertilization systems (variant 1: green manure: mulching lucerne; variant 2: green manure plus communal compost; variant 3: farmyard manure: harvesting and removal of lucerne crop and cerea...

  3. On the quality of the precipitation forecast of the Boundary Layer Model (BLM) in the Geophysical Consulting Service of the Bundeswehr. February to August 1994; Zur Guete der Niederschlagsvorhersage des Boundary Layer Model (BLM) im Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr. Februar bis August 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arck, J.

    1995-04-01

    A study was made of various aspects of the Boundary Layer Model`s precipitation forecast. The following trends were found: Precipitation-free events are underestimated by the BLM. This happens more frequently in the valleys of the highlands than in coastal regions. There is a correlation between forecast quality and the start of the forecast period. Skill scores for forecasts beginning at 12Z are generally higher than those for forecasts beginning at 00Z. Skill scores for forecasts for the second half of the day are higher than those for the first half of the day. For forecast periods of up to 36 hours the daytime-dependent differences in forecast quality appear to have a greater effect than the variation of forecast quality with the duration of the forecast period. (orig.) [Deutsch] Es wurden einzelne Aspekte der BLM Niederschlagsvorhersagen untersucht. Es ergeben sich folgende Trends: - Niederschlagsfreie Ereignisse werden vom BLM unterschaetzt. Dies kommt in den Tallagen der Mittelgebirge haeufiger vor als an der Kueste. - Es besteht eine Abhaengigkeit zwischen Vorhersageguete und Startzeitpunkt der Vorhersage: Fuer die von 12Z ausgehenden Vorhersagen ist der Skill Score in der Regel groesser als fuer die von 00Z ausgehenden Vorhersagen. - Die Vorhersagen fuer die 2. Tageshaelfte haben meist einen hoeheren Skill Score als die Vorhersagen fuer die erste Tageshaelfte. - Die vom Tagesgang abhaengigen Unterschiede in der Vorhersageguete scheinen innerhalb einer 36 Std Vorhersagedauer einen groesseren Effekt zu haben als die Variation der Vorhersageguete mit der Vorhersagedauer. (orig.)

  4. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  5. The fermentation technology in biological waste treatment; Die Vergaerungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, Torsten [STRABAG Umweltanlagen GmbH, Dresden (Germany)

    2012-11-01

    Anaerobic treatment of organic waste is getting increasingly important, and there is also increasing acceptance for combining waste management with power generation. Anaerobic processes have long been competing with composting of native organic waste materials. While they are technically more complex, they have advantages over composting. They are climate-neutral with regard to CO{sub 2} emissions. This supports the intention of the German government, i.e. to reduce climate-relevant gaseous emissions by 40% by 2020 as compared to 1990, and to have a 35% share of renewable energy sources in electric power supply by 2020. The German Renewables Act (EEG) provided a basis for the establishment and further development of fermentation technology since 2004. (orig.) [German] Die anaerobe Behandlung von organischen Abfaellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Entsorgungsaufgabe mit der Erzeugung von Energie zu verbinden wird dabei zunehmend akzeptiert. Vergaerungsverfahren lagen dabei lange Zeit im wirtschaftlichen Wettbewerb zur Kompostierung von nativ-organischen Abfaellen. Anaerobe Verfahren sind technisch aufwendiger, haben jedoch gegenueber der Kompostierung deutliche Vorteile. Sie arbeiten bezueglich der CO{sub 2}-Emissionen klimaneutral. Dies unterstuetzt die Vorgabe der Bundesregierung bis 2020 die treibhausrelevanten Gase gegenueber 1990 um 40% zu reduzieren sowie bis 2020 35% der Stromversorgung durch erneuerbare Energien bereitzustellen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat seit 2004 die Etablierung und Weiterentwicklung der Vergaerungstechnologie dabei wesentlich gepraegt. (orig.)

  6. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  7. A concept for the development of piezoceramic materials based on lead zirconate titanate (PZT). Part 2; Ein Entwicklungskonzept piezokeramischer Werkstoffe auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT). Teil 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helke, G. [CeramTec AG, Lauf a.d. Pegnitz (Germany)

    2002-07-01

    Piezoceramic ceramics based on Lead Zircontate Titanate (PZT) show - within a relatively close Zr/Ti ratio range (close to the ratio 0.5/0.5) - extreme values for remanent polarization P{sub r} and the dielectric coefficient {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} as well as their corresponding piezoelectric coefficients. Remanent polarization P{sub t} can be directly correlated to the structural parameter {delta} (spontaneous deformation) and the domain mobility {eta}. PZT modification results from the substitution of isovalent or heterovalent ions, thereby taking ion radii and valency at the A and B sites of the perovskite-type lattice under consideration. The substitution of specific ions is the process used to develop new piezoceramic materials which is mainly applied to determine the values of specific parameters corresponding to technical requirements. (orig.) [German] Piezoelektrische Keramiken auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT) weisen in einem relativ engen Bereich des Zr/Ti-Verhaeltnisses (nahe dem Verhaeltnis 0,5/0,5). Extremwerte der remanenten Polarisation P{sub r} und der Dielektrizitaetskonstanten {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} sowie der von ihnen abhaengigen piezoelektrischen Kenngroessen auf. Die remanente Polarisation P{sub r} laesst sich unmittelbar dem Strukturparameter {delta} (spontane Deformation) und der Domaenenbeweglichkeit {eta} zuordnen. Die Modifikation von PZT erfolgt durch Substitution isovalenter oder heterovalenter Ionen unter Beruecksichtigung von Ionenradien und -wertigkeit auf A- und B-Plaetzen des Perowskigitters. Die Substitution bestimmter Ionen ist das Verfahren zur Schaffung neuer piezokeramischer Werkstoffe und wird insbesondere zur Einstellung der Werte einzelner Kenngroessen auf einem bestimmten Niveau entsprechend den technischen Anforderungen angewendet. (orig.)

  8. A concept for the development of piezoceramic materials based on lead zirconate titanate (PZT). Part 1; Ein Entwicklungskonzept piezokeramischer Werkstoffe auf der Basis von Gleizirkonattitanat (PZT). Teil 1

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helke, G. [CeramTec AG, Lauf a.d. Pegnitz (Germany)

    2002-07-01

    Piezoceramic ceramics based on Lead Zircontate Titanate (PZT) show - within a relatively close Zr/Ti ratio range (close to the ratio 0.5/0.5) - extreme values for remanent polarization P{sub r} and the dielectric coefficient {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} as well as their corresponding piezoelectric coefficients. Remanent polarization P{sub t} can be directly correlated to the structural parameter {delta} (spontaneous deformation) and the domain mobility {eta}. PZT modification results from the substitution of isovalent or heterovalent ions, thereby taking ion radii and valency at the A and B sites of the perovskite-type lattice under consideration. The substitution of specific ions is the process used to develop new piezoceramic materials which is mainly applied to determine the values of specific parameters corresponding to technical requirements. (orig.) [German] Piezoelektrische Keramiken auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT) weisen in einem relativ engen Bereich des Zr/Ti-Verhaeltnisses (nahe dem Verhaeltnis 0,5/0,5). Extremwerte der remanenten Polarisation P{sub r} und der Dielektrizitaetskonstanten {epsilon}{sub 33}{sup {tau}}/{epsilon}{sub 0} sowie der von ihnen abhaengigen piezoelektrischen Kenngroessen auf. Die remanente Polarisation P{sub r} laesst sich unmittelbar dem Strukturparameter {delta} (spontane Deformation) und der Domaenenbeweglichkeit {eta} zuordnen. Die Modifikation von PZT erfolgt durch Substitution isovalenter oder heterovalenter Ionen unter Beruecksichtigung von Ionenradien und -wertigkeit auf A- und B-Plaetzen des Perowskigitters. Die Substitution bestimmter Ionen ist das Verfahren zur Schaffung neuer piezokeramischer Werkstoffe und wird insbesondere zur Einstellung der Werte einzelner Kenngroessen auf einem bestimmten Niveau entsprechend den technischen Anforderungen angewendet. (orig.)

  9. Elimination and utilization of ammonium nitrogen from sewage treatment plants. Operating experience at the Goettingen and Cuxhaven sewage treatment plants; Entfernung und Verwertung von Ammonium-Stickstoff aus Klaeranlagen. Betriebserfahrungen auf den Klaeranlagen Goettingen und Cuxhaven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, S.; Sackewitz, M.; Spindler, T. [Rauschert Verfahrenstechnik GmbH, Steinwiesen (Germany)

    1999-07-01

    Stripping is a physical-chemical technique for reliable and easy removal of ammonium-nitrogen from waste water. Especially for treating small and heavily loaded partial streams, stripping represents an efficient complement to biological process stages. An energy-optimized concept evolved by the process engineering firm Rauschert manages to combine proved technology and the utilization of all process products in the long term into an economical process solution. This is reflected in the operating results of reference plants at Goettingen and Cuxhaven. (orig.) [German] Das Strippen ist ein physikalisch-chemisches Verfahren zur sicheren und einfachen Entfernung von Ammonium-Stickstoff aus Abwasser. Vor allem bei der Behandlung kleiner und hochbeladener Teilstroeme ist die Strippung eine effiziente Ergaenzung zu biologischen Verfahrensstufen. Ein energieoptimiertes Konzept der Firma Rauschert Verfahrenstechnik verbindet die bewaehrte Technik und die langfristige Verwertung saemtlicher Prozessprodukte zu einer wirtschaftlichen Problemloesung. Dies spiegelt sich in den Betriebsergebnissen der Referenzanlagen in Goettingen und Cuxhaven wider. (orig.)

  10. Management systems for high reliability organizations. Integration and effectiveness; Managementsysteme fuer Hochzuverlaessigkeitsorganisationen. Integration und Wirksamkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, Michael

    2015-03-09

    The scope of the thesis is the development of a method for improvement of efficient integrated management systems for high reliability organizations (HRO). A comprehensive analysis of severe accident prevention is performed. Severe accident management, mitigation measures and business continuity management are not included. High reliability organizations are complex and potentially dynamic organization forms that can be inherently dangerous like nuclear power plants, offshore platforms, chemical facilities, large ships or large aircrafts. A recursive generic management system model (RGM) was development based on the following factors: systemic and cybernetic Asepcts; integration of different management fields, high decision quality, integration of efficient methods of safety and risk analysis, integration of human reliability aspects, effectiveness evaluation and improvement.

  11. Potential of development of the mechanical-biological waste treatment; Entwicklungspotenzial der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grundmann, Thomas; Balhar, Michael [ASA e.V., Ennigerloh (Germany); Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH, Ennigerloh (Germany)

    2013-03-01

    The Consortium Material-Specific Waste Treatment eV (Ennigerloh, Federal Republic of Germany) is an association of plant operators having the opinion that an economic and ecologic waste treatment only can be guaranteed by material-specific processes permanently. Due to the specific treatment processes in plants with mechanical-biological waste treatment (MBA) material flows are resulting being available for the recycling or exploitation. Under this aspect, the authors of the contribution under consideration report on the development potential of the mechanical-biological waste treatment. The state of the art of the technology of mechanical-biological waste treatment in Germany as well as the contribution of this technology to the resource protection and climate protection are described. Further aspects of this contribution are the increase of the energy efficiency and reduction of emissions; further development of the efficient sorting technology; development of integrated total conceptions - MBA-sites as centres for the production of renewable energies.

  12. Der menschliche Alltag - ein unverzichtbarer Bestandteil eines wissenschaftlichen Menschenbildes [Everyday life - a vital component of every scientific model of man

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid-Tannwald, Ingolf

    2008-02-01

    Full Text Available [english] The inadequacy of the current model of reproduction in mammals and vertebrates and the "need for a new model of man" becomes evident as soon as the relations and interactions of heterosexual partners within their living conditions are concerned. In contrast to animals hu-mans constitute an everyday life by interpersonal (social actions. Here at first the biological processes are triggered bringing humans as unique interpersonal and biological realites into existence at the moment of fertilisation. This twofold reality may be integrated into a more comprehensive scientific model of man by means of general system theory and semiotics rep-resenting human life as a flow of signs through various sign systems.[german] Jeder Mensch ist das Ergebnis eines zwischenmenschlichen Handelns in der menschlichen Sozialwelt der dort in Gang gesetzten biologischen Prozesse. Letztere sind für den Menschen und andere Säuge- und Wirbeltieren prinzipiell gleicher maßen gültig und im gängigen naturwissenschaftlichen Fortpflanzungsmodell beschrieben. Aber das naturwissenschaftliche Modell kann dieses gewissermaßen zweifache Werden des Menschen nicht angemessen repräsentieren. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die menschlichen Beziehungen in der Sozialwelt identisch oder zumindest sehr ähnlich wären, wie die Lebensumstände der nichtmenschlichen Säuge- und Wirbeltiere, in denen sie ihre Nachkommen hervorbringen. Dann würde sich der Unterschied zwischen dem Werden des Menschen und jenem der anderen Säuge- und Wirbeltiere auf die biologischen Fakten beschränken und diese wären mit dem Fortpflanzungsmodell hinreichend beschrieben. Die Voraussetzung gleicher Lebenswelten bei Mensch und Tier trifft aber nicht zu. Deshalb stellt das Fortpflanzungsmodell eine Verfremdung des Phänomens „Mensch“ dar, noch dazu eine folgenschwere, vor allem am Lebensanfang, da Modelle als Bilder unser Handeln im Alltag leiten, vor allem, wenn sie

  13. Fermenter control and modelling system. Online Kopplung von Standard-Software zur Modellierung von biologischen Prozessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goldschmidt, B [Halle-Wittenberg Univ., Halle (Germany). Inst. fuer Bioprozesstechnik; Diehl, U; Lauterbach, U [Diessel Biotech GmbH, Melsungen (Germany)

    1991-10-01

    The development and operation of small biotechnological plants increasingly requires process control technique, which is both powerful and robust, but at the same time flexible. One criterion for the performance of a process control system is its ability to process and evaluate online process data project specifically. This contribution describes this for the control system Micro-MFCS and its coupling with a Modelling System. The Modelling System is a software package for the acquisition, processing and evaluating of data from biochemical, chemical and physico-technical experiments. It was developed at the Martin-Luther-University in Halle (Germany) and offers the features: Simulation of fermentation processes using mathematical models and fitting of mathematical models to fermentation processes. In the context of a joint project the online coupling of the software package Micro-MFCS and Modelling System was realised. (orig.).

  14. Sludge digesters - important components of biological sewage treatment systems. Faulbehaelter - wichtige Bausteine der biologischen Abwasserklaerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perthen, R [Ing.-Buero Perthen, Schwabach (Germany)

    1992-05-01

    Following some general explanations regarding the function of sludge digesters as components of sewage treatment systems, the paper deals with a sludge digester system in Bottrop. It consists of four egg-shaped reactors with a useful content of 15 000 m[sup 3]. The plant is designed for daily digestion of 3 000 m[sup 3] and a period of digestion of 20 days. Briefly described are the design blueprints tendered, special proposals regarding the construction of the shells and for the design of the base or foundation, as well as the actual construction work and special static and design features. (LU).

  15. Functional brain imaging - baric and clinical questions; Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie - Fragestellungen der Klinik und der Forschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mager, T. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany); Moeller, H.J. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-06-01

    The advancing biological knowledge of disease processes plays a central part in the progress of modern psychiatry. An essential contribution comes from the functional and structural brain imaging techniques (CT, MRI, SPECT, PET). Their application is important for biological oriented research in psychiatry and there is also a growing relevance in clinical aspects. This development is taken into account by recent diagnostic classification systems in psychiatry. The capabilities and limitations of functional brain imaging in the context of research and clinic will be presented and discussed by examples and own investigations. (orig.) [Deutsch] Der Fortschritt in der Psychiatrie der letzten Jahre ist eng verknuepft mit neuen biologischen Erkenntnissen ueber Krankheitsprozesse. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet die moderne funktionelle und strukturelle Bildgebung, deren Anwendung ein wichtiger Bestandteil biologischer Forschung ist und zunehmend auch an klinischer Bedeutung gewinnt. In den neuen Klassifikationssystemen der Psychiatrie wird diese Entwicklung beruecksichtigt. Moeglichkeiten und Grenzen funktioneller Bildgebung fuer die Psychiatrie werden mit Blick auf die Klinik und wissenschaftliche Fragestellungen im folgenden anhand von Beispielen und eigenen Untersuchungen skizziert und diskutiert. (orig.)

  16. New concepts for power generation in three dams on the Iller river. Concepts in dependence of underwater supporting strength; Gewaehrleistung der Energieumwandlung an drei Iller-Staustufen. Konzepte in Abhaengigkeit von der Unterwasserstuetzkraft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, T. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wassermengenwirtschaft; Klocke, R. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    1998-07-01

    After 50 years of operation, Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) intend to modernize their hydroelectric power stations on the upper Iller river. New concepts will be developed for three further dams in order to avoid a costly new construction project at Tosbecken. For this purpose, LEW authorized the Institute of Experimental Hydrological Engineering at Obernach (VAO) of TU Munich University to develop concepts and test them in model experiments. The contribution presents a number of concepts adapted to the dam under investigation. [German] In einem Zeitraum von 10 Jahren plant die Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) ihre Wasserkraftwerke an der oberen Iller nach 50jaehrigem Betrieb zu ueberholen. Fuer drei weitere Illerstufen sollten aufgrund der vorliegenden Erfahrungen neue Konzepte entwickelt werden. Ziel war es, den aufwendigen Tosbeckenneubau durch kostenguenstigere Massnahmen zur Energieumwandlung zu ersetzen. Zu diesem Zweck beauftragte die LEW die Versuchsanstalt fuer Wasserbau in Obernach (VAO) der Technischen Universitaet Muenchen (TUM) Konzepte zu entwickeln und deren Wirksamkeit anhand von Modellversuchen zu ueberpruefen. Im folgenden Beitrag werden verschiedene, an die jeweilige Situation der Staustufe angepasste, Konzepte zur Energieumwandlung vorgestellt. (orig.)

  17. Further development of vertical-flow final sedimentation tanks; Weiterentwicklung vertikal durchstroemter Nachklaerbecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    John, K.; Purschke, A.; Schuessler, I. [Mannesmann Seiffert GmbH, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    Because of scarcity of space, the last extension stage of the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant was executed with vertical-flow final sedimentation tanks with a square surface. The sedimentation efficiency of these tanks in permanent operation is excellent. In the year past, the operation of such a tank at the limits of its capacity was tested under long-term conditions as a master thesis project with a view to further optimization. Subsequently, this Berlin-type tank was developed further into a multi-cell final sedimentation tank, whose effectiveness was verified by means of flow-technical simulation. (orig.) [German] Im KW Berlin-Ruhleben kamen in der letzten Ausbaustufe infolge sehr begrenzter Bauflaeche vertikal durchstroemte Nachklaerbecken mit quadratischer Oberflaeche zum Einsatz. Diese Becken zeigen im Dauerbetrieb eine hervorragende Klaerwirkung, und im vorigen Jahr wurde im Rahmen einer Diplomarbeit zwecks weiterer Optimierung langfristig unter Betriebsbedingungen die Fahrweise eines solchen Beckens an der Auslegungsgrenze getestet. Unter dem Gesichtspunkt der Kostenreduzierung wurde anschliessend der Typ Berliner Becken zum Mehrzellen-Nachklaerbecken weiterentwickelt und seine Wirksamkeit mittels stroemungstechnischer Simulation ueberprueft. (orig.)

  18. Athena unbound Athena Unbound

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Heymann

    2001-07-01

    Full Text Available Eine „banale“ Geschichte: Frauen sind in den Natur- und Ingenieurwissenschaften immer noch eine Minderheit, auch in Zeiten von weitgehend durchgesetzter Gleichberichtigung? Von vielen, gerade auch Befürworter/-innen gleicher Teilhabe von Frauen an allen Lebens- und Arbeitsbereichen aber auch von jungen Frauen und Männern, wird diese Tatasche häufig geleugnet oder als inzwischen unbedeutend angesehen. Auf der anderen Seite gibt es immer noch (oder wieder? viele, die hierin die Folge des berühmten biologischen Unterschieds sehen: Frauen haben eine geringere Begabung für mathematisches Denken und Männern liegt auf der anderen Seite Soziales und Kontaktpflege weniger…Why are there so few women scientists? Persisting differences between women’s and men’s experiences in science make this question as relevant today as it ever was. This book sets out to answer this question, and to propose solutions for the future. By presenting women’s experiences at all key career stages from childhood to retirement—the authors reveal the hidden barriers, subtle exclusions and unwritten rules of the scientific workplace, and the effects, both professional and personal, that these have on the female scientist.

  19. Finding out synergy effects in the combination of composting and fermentation methods to recycle biological wastes, taking into consideration the local infrastructures; Ermittlung von Synergieeffekten bei der Kombination von Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren zur Verwertung von Bioabfaellen unter Beruecksichtigung der lokalen Infrastruktur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krumm, W.; Schoenenberg, T.

    2001-12-01

    In a combined composting and fermentation unit, a large number of components of mechanical, biological and thermal technical procedures are connected with each other. Due to the high degree of complexity, empirical methods are not suitable for the theoretical investigation of a whole system at a location. Therefore, it is more difficult to deal with environmental questions in a scientific way. The project of this research project is to quantify energy and cost-relevant synergy effects for different system configurations dependent on variable frame conditions. The coherences are described using the method of mathematical modelling and simulation. A combined composting and fermentation unit is discussed as an example. [German] Bei einer kombinierten Kompostierungs- und Vergaerungsanlage sind eine grosse Anzahl von Komponenten der mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrenstechnik miteinander verknuepft. Wegen der hohen Komplexitaet sind empirische Methoden fuer die theoretische Untersuchung eines gesamten Anlagenstandortes ungeeignet. Die wissenschaftliche Bearbeitung umweltrelevanter Fragestellungen wird deshalb erschwert. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Quantifizierung umwelt- und kostenrelevanter Synergieeffekte fuer unterschiedliche Systemkonfigurationen in Abhaengigkeit von veraenderlichen Randbedingungen. Die Zusammenhaenge werden mit Hilfe der Methode der mathematischen Modellbildung und Simulation beschrieben. Es wird beispielhaft ein kombiniertes Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren betrachtet. (orig.)

  20. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Marie I.

    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb der Biologie) ihre weitreichende Bedeutung unter Beweis gestellt. Warum sollte, so könnte man beispielsweise fragen, gerade die Fähigkeit des Menschen, moralische Normen aufzustellen und gemäß ihnen zu handeln, nicht evolutionär erklärt werden können? Und warum sollte eine solche evolutionäre Erklärung der menschlichen Moralität irrelevant für die Rechtfertigung moralischer Normen sein? Warum sollte die Ethik eine Bastion der Philosophen bleiben, für die evolutionsbiologische Forschungsergebnisse über den Menschen und seine nächsten Verwandten keinerlei Relevanz besitzen?

  1. Simulation, optimization, and heuristic in practical application: requirements, state of the art, and development perspectives; Simulation, Optimierung und Heuristik in der praktischen Anwendung: Anforderungen, Stand und Entwicklungsperspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toelle, F.J.

    1997-12-01

    Process Simulation is routine in chemical engineering and process analysis. This article traces the early developments of process simulation of flowsheeting. Dramatically new expectations and visions are emerging for software tools used in chemical process modeling and simulation. Many companies anticipate a rapid migration of process modeling software to an open architecture. The software components exploit object-oriented pragmatics, including abstraction, encapsulation, inheritance and polymorphism. We discuss the software architecture of tools supporting process synthesis and operations optimization. (orig.) [Deutsch] Als Simulation bezeichnen wir ein experimentelles Vorgehen, bei dem wir bestimmte Eigenschaften eines tatsaechlichen oder auch gedachten technischen, wirtschaftlichen, biologischen Systems nicht am Original selbst, sondern ersatzweise an einem geeigneten Modell des Originals, dem sogenannten Simulator, untersuchen. Bezogen auf die Prozess- und Verfahrenstechnik sind dies primaer funktionelle und systemdynamische Eigenschaften, wie zum Beispiel ein Kraftwerksblock, den wir moeglichst genau dem Original nachbilden. Dabei werden nur jene Aspekte des realen Verhaltens nachgebildet, die vom Modellierer als notwendig erachtet werden. Ein guter Simulator liefert in der Regel eine bequeme und umfassende, zeit- und kostenguenstige, gelegentlich sogar einzige praktikable Moeglichkeit zum Studium aller Betriebszustaende und Eigenschaften des Originals. (orig.)

  2. Sulfur K-edge absorption spectroscopy on selected biological systems; Schwefel-K-Kanten-Absorptionsspektroskopie an ausgewaehlten biologischen Systemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lichtenberg, Henning

    2008-07-15

    Sulfur is an essential element in organisms. In this thesis investigations of sulfur compounds in selected biological systems by XANES (X-ray Absorption Near Edge Structure) spectroscopy are reported. XANES spectroscopy at the sulfur K-edge provides an excellent tool to gain information about the local environments of sulfur atoms in intact biological samples - no extraction processes are required. Spatially resolved measurements using a Kirkpatrick-Baez mirror focusing system were carried out to investigate the infection of wheat leaves by rust fungi. The results give information about changes in the sulfur metabolism of the host induced by the parasite and about the extension of the infection into visibly uninfected plant tissue. Furthermore, XANES spectra of microbial mats from sulfidic caves were measured. These mats are dominated by microbial groups involved in cycling sulfur. Additionally, the influence of sulfate deprivation and H{sub 2}S exposure on sulfur compounds in onion was investigated. To gain an insight into the thermal degradation of organic material the influence of roasting of sulfur compounds in coffee beans was studied. (orig.)

  3. Social acceptance for the forthcoming phases of the energy transition; Gesellschaftliche Akzeptanz fuer die bevorstehenden Phasen der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renn, Ortwin [Univ. Stuttgart (Germany). Inst. fuer Sozialwissenschaften; Sager, Christina [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany); Schweizer-Ries, Petra [Institut fuer ZukunftsEnergieSysteme (IZES), Saarbruecken (Germany)

    2015-04-15

    The effectiveness of communication for influencing the acceptance is limited. Especially when it comes to projects, bringing the burden on local residents and where the common good is socially controversial, it is almost impossible solely by information and communication, even if they are offered in the form of a dialogue, to reach a change in the acceptance. In addition, large-scale changes are viewed more as a foreign body and less than enrichment of the local environment. In this respect, it is appropriate simply because of the lack of effectiveness of communication, the affected people give greater opportunities for participation. [German] Die Wirksamkeit von Kommunikation zur Beeinflussung der Akzeptanz ist aber begrenzt. Vor allem wenn es um Vorhaben geht, die Belastungen fuer die Anwohner mit sich bringen und bei denen der Allgemeinnutzen gesellschaftlich umstritten ist, ist es nahezu unmoeglich, allein durch Information und Kommunikation, auch wenn sie in Form eines Dialogs Angeboten werden, eine Veraenderung der Akzeptanz zu erreichen. Hinzu kommt, dass grossflaechige Veraenderungen eher als Fremdkoerper und weniger als Bereicherung des oertlichen Umfeldes angesehen werden. Insofern ist es schon aufgrund der mangelnden Effektivitaet von Kommunikation angebracht, den betroffenen Menschen groessere Beteiligungschancen einzuraeumen.

  4. Use of hard coal tailings for landfill construction with particular consideration to pyrite decay and to suitability of tailings as a geochemical barrier; Die Verwendung von Steinkohlebergematerialien im Deponiebau im Hinblick auf die Pyritverwitterung und die Eignung als geochemische Barriere

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuering, J.

    1996-10-01

    The purpose of the present paper was to determine the hazard potential of acid formation during oxidation of the pyrite naturally contained in hard coal tailings and the efficacy of such tailings as a barrier against pollutants. The results were intended to show to what extent tailings can be recycled as a valuable material. This would not only offer an alternative to the land-consuming practice of dumping, which upon exhaustion of buffering capacity also gives rise to the problems associated with acid pit water, but would also allow the conservation of natural resources otherwise consumed in the sealing of landfills. (orig./HS) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit war zum einen die Erfassung des Gefaehrdungspotentials durch die Saeurebildung bei der Oxidation des geogen im Bergmaterial enthaltenen Pyrits und zum anderen die Wirksamkeit als Barriere gegenueber Schadstoffen. Die Ergebnisse sollten aufzeigen, inwieweit das Bergematerial als Werkstoff eine weitere Verwendung finden kann. Von Bedeutung ist dabei nicht nur die Alternative zur flaechenintensiven Aufhaldung und den, bei Erschoepfung der Pufferkapazitaet, unter Umstaenden verbundenen Problemen bei der Bildung Saurer Grubenwaesser, sondern auch die Schonung natuerlicher Ressourcen bei der Verwendung in Deponieabdichtungen. (orig./HS)

  5. Wirksamkeit von Reintegrationsmaßnahmen für Berufsrückkehrerinnen Effectuality of Reintegration Measures for Women Reentering Professions

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Schaffert

    2006-11-01

    Full Text Available In einer qualitativen Studie untersucht Cornelia Feider Biographien von Frauen, die an Qualifizierungsmaßnahmen für Berufsrückkehrerinnen teilgenommen haben. Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts interviewte sie dazu 20 ehemalige Teilnehmerinnen und entwickelte sechs Typen von Berufsrückkehrerinnen, ihren Erwerbsverlaufsmustern und von damit verbundenen Haltungen zu Beruf und Familie.Cornelia Feider’s qualitative study examines biographies of women who participated in qualification measures for women seeking to return to their careers. Within the scope of her dissertation project, Feider interviewed 20 past participants and identified six types of women reentering professional life and examined the patterns of the course of their employment as well as their attitude toward career and family.

  6. Methods of analysis in terms of effects and their application to toxic organic constituents of industrial waste water; Methoden und Anwendung der wirkungsbezogenen Analytik auf toxische organische Inhaltsstoffe in industriellen Abwaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Putschew, A.; Jekel, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Wasserreinhaltung

    1999-07-01

    Coupling biological action detection with chemical sewage analysis opens up a broad spectrum of methods involving diverse amounts of effort, whose results can range from hints to ways of eliminating a toxic effect to the identification and quantification of individual toxic constituents even in complex waste water. These methods help recognizing problems with effluent quality and enhancing treatment concepts. As possible biological effects of sewage discharges into receiving bodies of water (including sublethal effects) are meeting with increasing attention, the importance of sewage analysis in terms of effects will acquire even greater weight. Automated and miniaturized processes can cut down the involved effort substantially in the future. (orig.) [German] Die Kopplung der biologischen Wirkungsdetektion mit chemischer Abwasseranalytik eroeffnet ein breites Spektrum unterschiedlich aufwendiger Methoden, deren Ergebnisse von Hinweisen auf Methoden zur Entfernung einer toxischen Wirkung bis zur Identifizierung und Quantifizierung einzelner toxischer Inhaltsstoffe auch in komplexer Abwaessern reichten koennen. Diese Methoden helfen beim Erkennen von Problemen in der Ablaufqualitaet und unterstuetzen bei der Verbesserung von Behandlungskonzepten. Mit steigender Beachtung moeglicher biologischer Wirkungen von Abwassereinleitungen im Vorfluter (unter Einbeziehung sublethaler Effekte) wird die Bedeutung der wirkungsbezogenen Abwasseranalytik noch zunehmen. Automatisierte und miniaturisierte Verfahren koennen zukuenftig den dabei zu treibenden Aufwand wesentlich vermindern. (orig.)

  7. Co-fermentation of sewage sludge and organic waste; CO-Vergaerung von Klaerschlamm und Bioabfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmelz, K.G. [Emschergenossenschaft und Lippeverband, Essen (Germany)

    1999-07-01

    The processes taking place in sewage sludge digestion and organic waste fermentation are identical. It therefore seems obvious to treat organic waste and sewage sludge jointly. In contrast to organic waste fermentation plants to be newly erected, co-fermentation permits making use of anaerobic treatment systems that are already installed at sewage treatment plants. At these plants, in principle only the sections responsible for acceptance and conditioning of organic waste need to be retrofitted. Apart from the possibility to treat organic waste very inexpensively, the co-fermentation process offers a number of other advantages. For this reason, the Emschergenossenschaft and Lippeverband carried out extensive semi-technical scale tests in co-fermentation of organic waste and sewage sludge. (orig.) [German] Die ablaufenden biologischen Prozesse sind bei der Klaerschlammfaulung und der Bioabfallvergaerung gleich. Es liegt daher nahe, Bioabfaelle und Klaerschlaemme gemeinsam zu behandeln. Gegenueber neu zu errichtenden Bioabfall-Vergaerungsanlagen kann bei der Co-Vergaerung auf die bereits installierte Anaerobtechnik auf den Klaeranlagen zurueckgegriffen werden. Dort muss im wesentlichen nur der Annahme- und Aufbereitungsbereich fuer die Bioabfaelle nachgeruestet werden. Das Verfahren der Co-Vergaerung bietet ausser einer sehr kostenguenstigen Behandlungsmoeglichkeit fuer Bioabfaelle eine Reihe weiterer Vorteile. Aus diesem Grund wurden bei Emschergenossenschaft und Lippeverband umfangreiche halbtechnische Versuche zur Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm durchgefuehrt. (orig.)

  8. Genetic determination of the biological radiation response in inbred mice lines; Genetische Determination der biologischen Strahlenantwort in Mausinzuchtstaemmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gomolka, M.; Hornhardt, S.; Jung, T. [Bundesamt fuer Strahlenschutz Oberschleissheim (Germany). Institut fuer Strahlenhygiene

    2000-07-01

    Variation in radiation sensitivity and radiation resistance is influenced by the genetic constitution of an individual. Loss of function of genes involved in DNA repair, cell cycle or controlled cell death can have serious consequences on individual radiation sensitivity. For example, individuals suffering on the clinical syndrome of Ataxia telangiectasia exhibit radiation sensitivity in the order of 2-3 magnitudes higher than other cancer patients. For radiation protection it is important to clarify the role of genetic predisposition for radiation sensitivity in clinical healthy people. Therefore, data were collected from the literature describing the genetic variation (heritability) of radiation sensitivity in the mouse model. A heritability of 30-50% was calculated for 27 inbred mice lines by Roderick (1963) based on days of survival after a daily dose of 1 Gy {gamma}-irradiation. The following inbred lines were described in the literature as radiation sensitive (phenotypical markers were e.g., time of survival, mortality, reduction in fertility post exposure): SWR, RIII, NC, K, HLG, DBA, CBA, BALB/c, A, AKR. Radiation resistance was demonstrated in SJL, SEC, RF, MA, C58, C57BR, BDP and 129. Parameter of longevity, some physiological, biochemical and immunological parameters as given in the data bank of the Jackson Laboratory, U.S.A., were compared between radiation sensitive and radiation resistant inbred strains. No correlation was seen for the most of the parameters except for the development of breast cancer. In 6 out of 10 radiosensitive inbred strains breast cancer is described while only 1 of 8 strains exhibits breast cancer. The higher heritability of 30-50% in spite of a very complex phenotype like survival and the correlation between radiosensitivity and tumour incidence show that individual genetic susceptibility is important on the biological radiation reaction. (orig.) [German] Die phaenotypische Variation der Strahlensensitivitaet und Strahlenresistenz wird durch die genetische Ausstattung eines Individuums beeinflusst. Genprodukte, die z.B. DNA-Reparatur, Zellzyklus oder Apoptose beeinflussen bzw. kontrollieren fuehren bei Komplettausfall, wie im Krankheitsbild der Ataxia telangiectasia, zu einer drastischen Aenderung der Strahlensensitivitaet der betroffenen Individuen. Fuer den aktuellen Strahlenschutz ist es von Bedeutung zu klaeren, inwieweit eine genetische Praedisposition in klinisch gesunden Personen Einfluss auf das Ausmass der Strahlensensitivitaet haben kann. Hierzu wurden Daten aus der Literatur gesammelt, die den genetischen Einfluss (Heritabilitaet) auf die Strahlensensitivitaet im Tiermodell (Mausinzuchtstaemmen) beschreiben. Fuer die Ueberlebensrate nach taeglicher Bestrahlung (Dosis: 1 Gy) liess sich in 27 Inzuchtstaemmen eine Heritabilitaet von 30-50% ermitteln (Roderick 1963). Folgende Inzuchtlinien wurden nach Auswertung verschiedener Publikationen als sensitiv eingestuft (Phaenotypische Merkmale waren z.B. Ueberlebensdauer, Sterblichkeitsrate, reduzierte Fertilitaet bzw. Sterilitaet post Exposition): SWR, RIII, NC, K, HLG, DBA, CBA, BALB/c, A, AKR. Als resistent erwiesen sich hingegen SJL, SEC, RF, MA, C58, C57BR, BDP, 129. Ein Vergleich mit Merkmalen, wie Lebenserwartung, verschiedenen physiologischen, biochemischen und immunologischen Paramtern, die fuer diese Staemme in der Mausdatenbank des Jackson Laboratory (USA) aufgefuehrt werden, ergab keine Korrelation zu strahlensensitiven bzw. strahlenresistenten Staemmen. Vergleicht man hingegen die Tumorinzidenz, ist die Haeufigkeit von Brusttumoren in strahlensensitiven Staemmen (6 von 10) groesser als in strahlenresistenten Staemmen (1 von 8). Ein heritabler Anteil von 30-50% an einem komplexen Phaenotyp wie Ueberleben nach Bestrahlung und der Zusammenhang zwischen Strahlensensitivitaet und Tumorentwicklung verdeutlichen die Bedeutung der individuellen genetische Suszeptibilitaet in der Reaktion auf Strahlung. (orig.)

  9. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  10. Biological and chemical development of mining lakes. Status report 1998/1999. Data acquisition, methods, trends; Biologische und chemische Entwicklung von Bergbaurestseen. Statusbericht 1998/1999. Bestandsaufnahme, Methoden und Entwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friese, K; Tuempling, W von [eds.

    2000-07-01

    Acidification of mining lakes in central Germany and the Lausitz was investigated for three aspects: 1.) biological dynamics and material effects on plancton abundance and variety; 2.) Chemical and microbiological interactions between sediments influenced by mining (authochthone, allochthone) and water phase 3. 3.) Limnological and hydrochemical development of water systems in abandoned mining areas with a view to environmental quality and/or utilisation. The following objects were investigated. a) Goitsche open-cast mine (Bitterfeld district); b) Lake 111 (Koyne/Pllessa district), - Lakes 107, 117 (Koyne/Plessa district), Lake b (Schlabendorf-Nord district). [German] Kernproblem in den Braunkohlengebieten der neuen Bundeslaender ist die Versauerung von Bergbauseen. Die Bearbeitung des Verbundprojektes konzentriert sich in den Bergbaufolgelandschaften der Regionen Mitteldeutschland und Lausitz auf bergbaulich gestoerte und in Veraenderung befindliche Oberflaechenwasser-Systeme. Arbeitziele sind 1.) die Vertiefung der Kenntnisse zur biologischen Dynamik und zum stofflichen Einfluss auf die Diversitaet und Abundanz von Plankton in sauren Bergbauseen 2) Untersuchungen zu spezifischen Wechselwirkungen (chemisch, mikrobiologisch) zwischen bergbaulich beeinflussten Sedimenten (autochthon, allochthon) und der Wasserphase 3. Betrachtungen der limnologischen und hydrochemischen Entwicklung der Wassersysteme in Bergbaufolgelandschaften hinsichtlich Umweltqualitaetszielen und/oder Nutzungszielen. Im Rahmen des Verbundprojektes werden von den Sektionen Gewaesserforschung, Hydrogeologie, Analytik, Bodenforschung und Umweltmikrobiologie in Mitteldeutschland und der Lausitz folgende Objekte bearbeitet: a) Tagebaukomplex Goitsche (Bitterfelder Revier) und b) Restloch 111 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch 107, 117 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch B (Revier Schlabendorf-Nord). (orig.)

  11. Retrospective study on radiotherapy efficacy in case of painful heel spur; Retrospektive Studie ueber die Wirksamkeit der Strahlentherapie beim schmerzhaftem Fersensporn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klossok-Niethammer, Ruth Giuliana

    2011-07-01

    Objective: The effect of radiotherapy in context of a plantar fasciitis in order to reduce pain was evaluated in this retrospective study. Patients and methods: The data of 188 patients who suffered of heel spur pain and who were irradiated in the period from 1994 to 2009 were evaluated in this study. All of them had at least one follow up examination after radiatiotherapy. The mean age amounted to 57 years. 76.5% of the patients were female. All patients described a local pain which was the basis for the indication. 74.4 % of the patients described pain especially under stress. The duration of anamnesis was averaged as follows: 15 % of the patients had pain for some weeks to 3 months, 43 % for 4 to 6 months, 28% even for 7 to 12 months. The period of medical history was longer than 12 months for 12 % of the patients in this study. 122 of 188 patients received orthopedic arch support (shoe inlays) as first therapy method. Most of the patients were irradiated using regular lateral opposing fields with photons of the energy 4 MV and 6 MV of a linear accelerator, applying a total dose of 6Gy in 6 fractions to 1,0Gy twice weekly. Only one patient was irradiated using a Co{sup 60} machine. The acquisition of data regarding the effect was performed on the last day of the radiotherapy and in 3 to 6 monthly follow ups. Additionally the doctors who attended the patients beyond the radiotherapy received a special questionnaire about the pain reduction, so that the follow up data could be completed. Results: On the last day of radiotherapy 120/188 patients (63,8%)reported an improvement of pain reduction, 7/188 patients (3,7%) absence of pain. For 52/188 patients (27.6 %) pain remained constant. At the second follow up examination after in the median 100 days the effect of radiotherapy of 165 patients could be evaluated, 43/165 patients (26 %) were pain free, 79/165 patients (47,8 %) reported an obvious pain reduction, and for 33/165 patients there was no pain improvement. At the third follow up examination after in median 503 days there were data of 94 patients that could be used for our study, 22/94 patients (23,4 %) felt a pain reduction and 56/94 patients (59,5 %) were completely painless. At the fourth follow up examination after in median of 1170 days patient database included 37 statements about pain. For 4/37 patients (10,8%) there was a pain reduction and for 32/37 patients (86,4 %) an absence of pain. After in median of 1590 days the fifth follow up took place, this showed statements of 84 patients about their pain. For 72/84 patients (85,7 %) radiotherapy achieved a complete absence of pain, an obvious improvement with 9/84 patients (10,7 %). Only 3/84 patients (3,5 %) described a steady pain symptomatology. All these results for pain reduction of 182 patients were achieved nearly without side effects, only 5 patients reported a light flush in the irradiated area. Conclusion: The radiotherapy of the painful heel spur appears highly effective, long-lasting and side-effect-free regarding to pain relief. The effect occurs often several months after radiotherapy, as far as it can be evaluated in this retrospective setting based on partially incomplete follow up data. We could not identify any prognostic factors.

  12. Cost-effectiveness of sustainable measures for water protection; Kosten-Wirksamkeitsanalyse von nachhaltigen Massnahmen im Gewaesserschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, E.; Hillenbrand, T.; Liebert, J.; Schleich, J.; Walz, R.

    2001-08-01

    The study continues the project 'Environmental Action Plan for Sustainable Water Resources Management' (UBA-Texte 25/99). The methodological basis in high-priority fields of water protection is improved and the available knowledge with regard to costs and effectiveness of the measures is evaluated systematically. Especially for the fields urban waste water, agriculture and morphological water structures the cost-effectiveness of different measures could be assessed. The results may be an important item for priority setting among different measures on a national basis. On the other hand these methods and data may be helpful for action plans in river basin management as well. (orig.) [German] Das Vorhaben hatte zum Ziel, anknuepfend an das Projekt 'Massnahmenplan Nachhaltige Wasserwirtschaft' (UBA-Texte 25/99), fuer besonders wichtige Zielbereiche des Gewaesserschutzes die methodische Basis fuer die Abschaetzung kurz- bis mittelfristiger Wirkungen zu verbessern und fuer diese Bereiche die aktuellen Kenntnisse zu den Kosten und Wirkungen systematisch auszuwerten. Insbesondere fuer die Schwerpunkte Siedlungsentwaesserung, Landwirtschaft und Verbesserung der Gewaesserstruktur konnten damit Aussagen zur Kosten-Wirksamkeit unterschiedlicher Massnahmen zum Gewaesserschutz getroffen werden, die ein wesentliches Element der Priorisierung denkbarer Massnahmen sein koennen. Gegenstand der Untersuchung waren Massnahmen auf nationaler Ebene, jedoch koennen die erarbeiteten Methoden und Daten auch als Orientierung fuer das Erstellen von Massnahmenplaenen fuer einzelne Flusseinzugsgebiete dienen. (orig.)

  13. Diagnosis and therapy of dysfunctions of human leukocytes after irradiation. Final report; Diagnose und Therapie von Funktionsstoerungen menschlicher Leukozyten nach Bestrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuningen, D. van; Kaffenberger, W. [Sanitaetsakademie der Bundeswehr, Muenchen (Germany); Baaske, C.; Leipert, D.

    1999-08-01

    Experiments were performed with isolated human PMN and with the promyelocytic HL-60 cell line, induced to differentiate along the granulocytic lineage with dimethyl sulfoxid. The respiratory burst reaction was triggered with soluble stimuli (chemotactic agent: formylated tripeptide, f-MLP, immune complexes, or phorbol ester) and measured flow cytometrically or as chemiluminescence signals with indicator molecules dihydrorhodamine 123 or luminol, respectively. The presence of enzymes was postulated, verified with Western blotting, and their activities were inhibited pharmacologically, lipid 2{sup nd}-messengers (diacylglycerol) were measured by HPLC. Our results identify protein kinase (PK) C activity as the central element of signal transduction cascades involved in the activation of the NADPH oxidase. In addition, several phospholipases ({beta}, {gamma}), protein tyrosine- as well as protein serine/threonine kinases and DAG kinases in combination with phosphatidate phosphohydrolase contribute to intracellular signal transduction processes. For the first time, besides PKC activity new cytoplasmic/membrane-bound elements of signal transduction processes (DAG concentration and DAG kinase activity, phosphatidylinositol 3-kinase activity), and the FC{gamma} receptor-mediated respiratory burst of PMN were identified as radiosensitive ''targets'' for doses < 5 Gy. Theses results provide a basis for causally-oriented therapeutic approaches and could help to explain immunodeficiencies observed after exposure to ionizing radiation. (orig./MG) [German] Die intrazellulaeren Signaluebertragungsprozesse zur Aktivierung der NADPH-Oxidase sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an bestrahlten PMN des Menschen und an einem PMN-Modell: HL-60 Promyelozyten, die mit Dimethylsulfoxid zur Differenzierung zu Neutrophilen-aehnlichen induziert wurden. Behandlung der Zellen mit loeslichen Rezeptor-abhaengigen oder -unabhaengigen Stimuli (Chemotaxin und

  14. Therapy of the burnout syndrome [Therapie des Burnout-Syndroms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-06-01

    Einschlusskriterien sind Burnout, therapeutische Intervention und Treatment outcome.17 Studien erfüllen die Einschlusskriterien und werden für den HTA-Bericht berücksichtigt. Die Studien sind sehr heterogen (Fallzahl, Stichprobe, Intervention, Messverfahren, Evidenzlevel. Sie haben aufgrund ihres Studiendesigns (u.a. vier Reviews, acht randomisierte kontrollierte Studien eine vergleichsweise hohe Evidenz: dreimal 1A, fünfmal 1B, einmal 2A, zweimal 2B und sechsmal 4. 13 der 17 Studien befassen sich mit der Wirkung von Psychotherapie und psychosozialen Interventionen (teilweise in Kombination mit anderen Techniken Reduktion von Burnout. Der Einsatz kognitiver Verhaltenstherapie (KVT führt in der Mehrheit der Studien zu Verbesserungen der emotionalen Erschöpfung. Die Evidenz der Wirkung von Stressmanagementtraining auf die Reduktion des Burnout ist ebenso wie die Wirkung von Musiktherapie uneinheitlich. Zwei Studien zur Wirksamkeit der Qigong-Therapie kommen zu keinem eindeutigen Ergebnis. Durch eine Studie mit dem Evidenzgrad 1B wird die Wirksamkeit von Rhodiola rosea (Rosenwurz belegt. Physiotherapie wird nur in einer Studie isoliert untersucht und ist dort der Standardtherapie nicht überlegen. Trotz einer Reihe von Studien mit hohen Evidenzleveln haben die Aussagen zur Wirksamkeit von Burnout-Therapien vorläufigen Charakter und sind von begrenzter Reichweite. Die Autoren der Studien beklagen die zu geringe Anzahl qualifizierter Studien zur Therapie des Burnout-Syndroms und weisen auf die unzureichende Evaluation von Therapiestudien sowie auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin. Einige Autoren berichten beträchtliche Effekte natürlicher Erholung.Zahlreiche Einschränkungen beeinträchtigen die Qualität der Ergebnisse. Interventionsinhalte und -dauer, Studiendesign und Untersuchungspopulationen sind sehr unterschiedlich und lassen direkte Vergleiche nicht zu. Die Stichproben sind überwiegend klein mit geringer statistischer Power, es fehlen längerfristige Follow

  15. Sewage sludge disposal at the city of Duesseldorf - Conception of co-combustion in a coal power plant; Klaerschlammentsorgung der Stadt Duesseldorf - Konzeption der Mitverbrennung im Kraftwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindert, M. [Umweltamt der Landeshauptstadt Duesseldorf (Germany); Hansmann, G. [Stadtwerke Duesseldorf AG (Germany); Mittmann, H. [Kanal- und Wasserbauamt der Landeshauptstadt Duesseldorf (Germany); Goertz, W. [Umweltamt der Landeshauptstadt Duesseldorf (Germany)

    1995-11-01

    Simultaneously to the enlargement of the biological wastewater treatment plants in Germany the amount of sludges increased. For the reuse or disposal of these sludges different methods - from agricultural use to incineration - are applied. For the city of Duesseldorf it became necessary to outline a new conception for the sludge disposal. A number of methods has been considered, showing that co-incineration in a coal-power-plant appears to be practicable under the circumstances found in Duesseldorf. Hence the effects of such a co-incineration on the emissions and the composition of solid waste materials of the power plant have been investigated in the course of an experimental operation. These experiments show that coincineration of the sludge also has advantages from the ecological point of view. (orig.) [Deutsch] Mit dem Ausbau der biologischen Klaeranlagen in Deutschland stieg in den letzten Jahren auch die Menge des anfallenden Klaerschlamms. Zur Verwertung bzw. Entsorgung dieses Schlammes werden unterschiedliche Verfahren - von der landwirtschaftlichen Verwertung bis zur Verbrennung - herangezogen. Fuer die Stadt Duesseldorf ergab sich die Notwendigkeit, die Klaerschlammentsorgung neu zu konzipieren. Verschiedene Varianten wurden geprueft, wobei die Mitverbrennung in der Schmelzkammerfeuerung eines Steinkohlekraftwerkes unter den in Duesseldorf herrschenden Randbedingungen praktikabel erschien. Daher wurden die Auswirkungen einer solchen Mitverbrennung auf das Emissionsverhalten und die Zusammensetzung der festen Reststoffe des Kraftwerks waehrend eines Probebetriebes untersucht. Die Versuche zeigen, dass die Mitverbrennung auch aus oekologischer Sicht Vorteile aufweist. (orig.)

  16. Science Signaling, Perspective – Cancer: Wnt/β-Catenin and MAPK Signaling: Allies and Enemies in Different Battlefields, April 2012 [Science Signaling, Ausblick – Krebs: Wnt/β-Catenin- und MAPK-Signaltransduktion: Verbündete und Feinde in unterschiedlichen Kampfzonen, April 2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Forsythe, Katherine H.

    2012-07-01

    Full Text Available [english] Research published in represents major advances in cell signaling in many disciplines, including the rapidly expanding areas of signaling networks, systems biology, synthetic biology, computation and modeling of regulatory pathways, and drug discovery. The published research content offers discoveries that substantially refine current understanding of important signaling processes, provide new concepts, and are likely to find application in multiple biological systems. Two papers this year in describe previously unknown links between two signaling pathways that are associated with cancer – melanoma and colon cancer. The Perspective, and MAPK Signaling: Allies and Enemies in Different Battlefields,” describes how both studies have implications for the development of combination therapies for skin and colon cancer .[german] Die in veröffentlichten Forschungsarbeiten stellen die wichtigsten Fortschritte zur Zellsignaltransduktion in vielen Fachbereichen dar und umfassen die schnell wachsenden Gebiete der Signaltransduktionsnetzwerke, der Systembiologie, der synthetischen Biologie, der Berechnung und Modelldarstellung regulatorischer Pfade sowie der Pharmaforschung. Die veröffentlichten Forschungsergebnisse bieten Entdeckungen, die das derzeitige Wissen zu wichtigen Signaltransduktionsprozessen beträchtlich vertiefen, neue Konzepte anbieten und wahrscheinlich Anwendung in mehreren biologischen Systemen finden werden. Zwei Arbeiten, die dieses Jahr in erschienen sind, beschreiben zuvor noch nicht bekannte Zusammenhänge zwischen zwei Signaltransduktionswegen, die mit Krebs (Melanom und Darmkrebs assoziiert sind. Der Ausblick „Wnt/β-Catenin- und MAPK-Signaltransduktion: Verbündete und Feinde in unterschiedlichen Kampfzonen“ beschreibt, wie beide Studien Auswirkungen auf die Entwicklung von Kombinationstherapien gegen Haut- und Darmkrebs haben .

  17. Substance management in thermal waste treatment plants. Final report; Stoffmanagement in thermischen Abfallbehandlungsanlagen. Stand und Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung in Europa. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Meyer, B; Neumann, P; Schiemann, J; Schmidt, K G [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany); Mast, P G [TAUW Umwelt GmbH, Mannheim (Germany)

    1996-08-01

    The report gives a general view of the actual state of development of the thermal waste treatment and the further need of research. It mentions the importance of the standarization of legal framework in the european waste management and the problems, that result from the internationalization of waste management and the conversion of European guidelines into national law. In 19 lectures with following discussions, which results are written down summed up together with the lectures, - the situation of the (thermal) waste treatment in different european states - the technologies of - municipal waste incineration - alternative thermal treatment methods - mechanical-biological waste treatment (in integrated treatment conceptions) - technical and organizational pretreatment methods and - posttreatment methods for residues mainly in the field of substance management - the present development, results of actual R and D plans and new trends are described. (orig.) [Deutsch] Der Bericht bietet einen Ueberblick ueber den aktuellen Entwicklungsstand der thermischen Abfallbehandlung und den weiteren Forschungsbedarf. Er nennt die Bedeutung der Vereinheitlichung rechtlicher Rahmenbedingungen in der europaeischen Abfallwirtschaft und Probleme, die aus der Internationalisierung der Abfallwirtschaft und der Umsetzung europaeischer Vorgaben in nationales Recht entstehen. In 19 Vortraegen und anschliessenden Diskussionen, deren Ergebnisse zusammengefasst gemeinsam mit den Vortragsmanuskripten dargestellt sind, werden - die Situation der (thermischen) Abfallbehandlung mehrerer europaeischer Staaten - die Technologien der - Siedlungsabfallverbrennung - alternativen thermischen Behandlungsverfahren - mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (in integrierten Behandlungskonzepten) - technischen und organisatorischen Vorbehandlungsmassnahmen und - Nachbehandlungsverfahren fuer Verbrennungsrueckstaende mit Schwerpunkt im Bereich des Stoffmanagements - die derzeitige Entwicklung

  18. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  19. Evaluation of combustion experiments conducted during the research and development project ``Mechanical-biological waste conditioning in combination with thermal processing of partial waste fractions``; Auswertung der Verbrennungsversuche zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ``mechanisch-biologische Restmuellbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren fuer Teilfraktionen``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jager, J.; Lohf, A.; Herr, C. [Institut WAR, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    The technical code on municipal waste makes specific demands on waste to be deposited at landfills which can only be met if mechanical-biological conditioning of waste as well as thermal processing of partial waste fractions are continued also in the future. But waste that has undergone mechanical or mechanical-biological conditioning presents different combustion properties from those of unconditioned waste. In this second stage of the research project, the thermal processability of waste having undergone mechanical or mechanical-biological conditioning was studied. Together with the results from the first project stage, where the throughput represented exclusively mechanically conditioned material, the results of the latter measuring campaigns comprehensively demonstrate possibilities for the thermal processing of partial waste fractions having undergone biological-mechanical conditioning, and inform on changes in plant performance. (orig.) [Deutsch] Um die in der TA-Siedlungsabfall an den abzulagernden Restmuell gestellten Deponieeingangsbedingungen zu erfuellen, muss neben einer mechanisch-biologischen Aufbereitung bei Teilfraktionen auch weiterhin eine thermische Behandlung eingeplant werden. Die Verbrennungseigenschaften von mechanisch oder mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restmuell weichen allerdings von denen von unbehandeltem Restmuell ab. In dieser zweiten Projektphase des Forschungsvorhabens wurde eine Untersuchung bezueglich der thermischen Behandelbarkeit von mechanisch und auch biologisch vorbehandeltem Muell durchgefuehrt. Die Ergebnisse der Messkampagnen bilden zusammen mit den Ergebnissen der ersten Projektphase, in der ausschliesslich mechanisch vorbehandeltes Material durchgesetzt wurde, eine umfassende Darstellung ueber Moeglichkeiten und veraenderte Anlagenverhalten bei der thermischen Behandlung von Teilfraktionen aus der biologisch-mechanisch Vorbehandlung. (orig.)

  20. Modeling of DNA damage-cluster, cell-cycle and repair pathway dependent radiosensitivity after low- and high-LET irradiation; Modellierung der DNA-Schadenscluster-, Zellzyklus- und Reparaturweg-abhaengigen Strahlenempfindlichkeit nach niedrig- und hoch-LET-Bestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenther, Paul

    2017-07-17

    This work focuses on modeling of the effects of ionizing radiation on cells, primarily on, the influence of the DNA repair pathway availability and the radiation quality on the cell-survival probability. The availability of DNA repair pathways depends on the replication state and defects of the DNA repair pathways. The radiation quality manifests itself in the microscopic ionization pattern. The Giant LOop Binary LEsion (GLOBLE) model and the Local Effect Model (LEM) describe the cell-survival after photon and ion irradiation, respectively. Both models assume that cell survival can be modeled based on the spatial distribution of Double-Strand Breaks (DSB) of the DNA (damage pattern), within a higher order chromatin structure. Single DSB are referred to as isolated DSB (iDSB) and two or more DSB in close proximity (within 540 nm) are called complex DSB (cDSB). In order to predict the cell-survival, the GLOBLE-Model considers different iDSB repair-pathways and their availability. One central assumption of the LEM is that the same damage patterns imply same effects, regardless of the radiation quality. In order to predict the damage pattern the microscopic local dose distribution of ions, described by the amorphous track structure, is evaluated. The cell survival after ion irradiation is predicted from a comparison with corresponding damage patterns after photon irradiation. The cell-survival curves after high dose photon irradiation cannot be predicted from the Linear Quadratic (LQ) Model due to their transition towards a linear dose dependence. This work uses the GLOBLE-Model to introduce a novel mechanistic approach, which allows the threshold dose to be predicted for the transition from a linear quadratic dose dependence, of survival curves at low doses, to a linear dose dependence at high doses. Furthermore, a method is presented, which allows LEM to predict the survival of synchronous cells after ion irradiation based on the cell survival after photon irradiation. This method is able to qualitatively predict the influence of the cell-cycle and the radiation quality on radiosensitivity. Based on this, two approaches for the LEM prediction of the Relative Biological Effectiveness (RBE) are compared. The first approach predicts the RBE based on the survival of asynchronous cells. The second approach predicts the RBE from the sum of survival curves of the subpopulations, which contribute to the asynchronous cell population. Both approaches lead to qualitatively similar results. In the context of describing the microscopic dose deposition of ion irradiation by the amorphous track structure, two questions are addressed: 1. Is it possible to improve the prediction of cell survival after ion irradiation by a more sophisticated composition of the direct and indirect effect? 2. is the amorphous track structure an appropriate model of the dose deposition regarding the DNA damage clustering on the nm-scale or is it necessary to evaluate single ionizations on the molecular level? Regarding the first question, it is shown that a more detailed evaluation of the direct and indirect effect improves the agreement of the LEM predictions to data. Concerning the second question, it is shown that the amorphous track structure can be used for the prediction of DNA damage induction on the nm-scale similar to an ab initio Monte Carlo simulation. In the context of cell-survival modeling, the relevant length scale for DNA damage-clustering is often discussed. The iDSBs und cDSBs used in the GLOBLE and LEM are referring to DNA damage clustering on the μm-scale. There are also models which predict the cell survival after ion irradiation based on complex DNA-damage-clusters on the nm-scale. This work shows, that complex DNA damage-clusters on the μm-scale are correlated to damage clusters on the nm-scale. Therefore, it is possible to predict the cell survival after ion irradiation based on both scales. However, the cell survival after photon irradiation cannot be predicted based on damage-clusters on the nm-scale.

  1. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loïc Wacquant

    2017-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag zeigt die Relevanz der Soziologie Bourdieus für die Stadtforschung auf, indem er Bourdieus Frühwerk zu Macht, Raum und Urbanisierung im Béarn und Algerien aufgreift und es mit seinem Spätwerk verknüpft, in welchem er das soziale Leiden in der französischen Metropole analysiert. Es wirft ein Schlaglicht auf die vier übergreifenden Prinzipien, die Bourdieus Forschungspraxis antreiben und eine fruchtbare Anleitung für die Stadtforschung sein können: den Bachelardschen Imperativ des erkenntnistheoretischen Bruchs und der erkenntnistheoretischen Wachsamkeit; die Webersche Aufforderung zur dreifachen Historisierung des Handelnden (Habitus, der Welt (sozialer Raum, wovon das soziale Feld lediglich einen Untertypus darstellt und der Kategorien des Analytikers (erkenntnistheoretische Reflexivität; den Leibnizschen-Durkheimschen Vorschlag, eine topologische Denkweise zu nutzen, um den Wechselbeziehungen zwischen symbolischem, sozialem und physischem Raum nachzuspüren; sowie das Cassirersche Moment, das uns dazu anhält, die konstitutive Wirksamkeit symbolischer Strukturen zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte zudem auf drei Fallstricke hinweisen, die eine Stadtforschung auf den Spuren Bourdieus tunlichst vermeiden sollte: die Fetischisierung von Konzepten; die Verlockung, sich der Sprache Bourdieus zu bedienen („speaking Bourdieuse“, ohne die Forschungsschritte, die die Bourdieuschen Begriffe verlangen, tatsächlich durchzuführen; sowie das zwanghafte Überstülpen seines Theorierahmens als Ganzes auch in Fällen, in denen es produktiver wäre, einzelne Bausteine zu übertragen.

  2. Systemic cancer multistep therapy; Systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weigang-Koehler, K. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Kaiser, G. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Gallmeier, W.M. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany)

    1997-04-11

    To get an insight into the claimed efficacy of `systemic cancer multistep therapy` (sKMT) with hyperglycemia, whole-body hyperthermia and hyperoxemia, we conducted a best case analysis with 20 patients who had received sKMT alone (9 patients) or in combination with chemo- or radiotherapy (11 patients). There was no complete remission or an unquestionable partial remission when sKMT was used alone. When sKMT was combined with classical effective therapies like chemo- and radiotherapy, 1 patient had questionable complete remission and 3 patients had partial remission. In these three patients sKMT had been combined with a newly applied chemotherapy: Therefore, it remains unclear which method was effective in causing the remission. (orig.) [Deutsch] Um eine Ueberblick ueber die behauptete Wirksamkeit der systemischen Krebs-Mehrschritt-Therapie (sKMT) nach von Ardenne zu erlangen, fuehrten wir eine Best-case-Analyse bei 20 Patienten durch, die die sKMT ohne Chemotherapie (9 Patienten) und in Kombination mit Chemo- bzw. Strahlentherapie (11 Patienten) erhalten hatten. sKMT allein hatte zu keiner kompletten Remission oder sicheren partiellen Remission gefuehrt. Bei der Kombination von sKMT mit klassischen Therapieverfahren wie Chemotherapie und Bestrahlung trat bei einem Patienten eine fragliche komplette Remission ein sowie bei 3 Patienten eine partielle Remission. Im letzteren Fall war jeweils eine fuer den Patienten neue Chemotherapie mit der sKMT kombiniert worden, so dass unklar bleibt, was die Verbesserung herbeifuehrte. (orig.)

  3. Smart pigging - a contribution to the monitoring of the anti-corrosion protection systems on pig-inspectable high-pressure gas transmission pipelines; Intelligente Molchung - ein Beitrag zur Ueberwachung des Korrosionsschutzes molchbarer Gashochdruckleitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlers, M.; Schoeneich, H.G. [Ruhrgas AG, Essen (Germany). Kompetenz-Center Korrosionsschutz

    2000-07-01

    High-pressure gas transmission pipelines installed underground are exposed to the risk of external corrosion. The application of a sheathing (passive protection) and, since the 1950s, the installation of a cathodic anti-corrosion protection system, provide pipelines with effective protection against this danger. In the past, the effectiveness of cathodic anti-corrosion protection systems was verified by means of intensive measuring and re-measuring cycles. It became apparent that points of damage to the sheathing were protected in the majority of cases against corrosion by the cathodic anti-corrosion protection system. There are, however, particular design circumstances and ambient conditions which can make this anti-corrosion protection concept either partially or completely ineffective. The use of smart pigs for inspection of pig-inspectable gas transmission pipelines makes it possible to detect and eliminate these weak points. (orig.) [German] Gashochdruckleitungen, die im Erdboden verlegt werden, unterliegen einer Gefaehrdung durch Aussenkorrosion. Durch eine Umhuellung (passiver Schutz) und seit den 50er Jahren durch die Einrichtung des kathodischen Korrosionsschutzes (aktiver Schutz) sind die Leitungen gegen diese Gefaehrdung wirkungsvoll geschuetzt. In der Vergangenheit wurde die Ueberpruefung der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes durch Intensivmessungen und Nachmessungen sichergestellt. Dabei zeigte sich, dass in der ueberwiegenden Zahl Umhuellungsbeschaedigungen durch den kathodischen Korrosionsschutz gegen Korrosion geschuetzt sind. Es gibt jedoch besondere konstruktive oder Umgebungsbedingungen, die dieses Korrosionsschuzkonzept teilweise oder vollstaendig unwirksam werden lassen. Mit dem Einsatz von intelligenten Molchen zur Inspektion molchbarer Gastransportleitungen koennen diese Schwachstellen erkannt und beseitigt werden. (orig.)

  4. Verantwortliche Personalführung – Zufriedene Kunden. Der Zusammenhang von Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung und Kundenzufriedenheit an der SUB Hamburg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Lang

    2015-12-01

    Full Text Available Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzustellen, diese umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Dabei sind auch die psychischen Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen. Wie werden diese Anforderungen im laufenden Betrieb umgesetzt? Welche Konsequenzen hat dies für Leitung, für Kolleg/inn/en und Nutzer/innen? Wie integriert man die Maßnahmen in die Personalentwicklung und wie überzeugt man die Beschäftigten davon, sich zu beteiligen? Der Beitrag erläutert die Entwicklung des Gesundheitsmanagements der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und bietet Tipps zur Umsetzung in anderen Bibliotheken. The German Occupational Safety and Health Act requires employers to determine, based on an assessment of the working conditions, which occupational safety and health measures are required, to implement them and to monitor their effectiveness. The mental stress of work has to be considered as well. How are these requirements implemented under operating conditions? What are the implications for management, colleagues and for the users? How should the measures be integrated in human resources development and how can the employees be persuaded to participate? The paper explains the development of the health management at the State and University Library Hamburg Carl von Ossietzky and gives advice on the implementation to other libraries.

  5. Biosimilars in der Dermatologie - Theorie wird Realität.

    Science.gov (United States)

    Gerdes, Sascha; Mrowietz, Ulrich; Augustin, Matthias; von Kiedrowski, Ralph; Enk, Alexander; Strömer, Klaus; Schön, Michael P; Radtke, Marc A

    2018-02-01

    Biosimilars sind biologische Medikamente, bei denen es sich um Nachbildungen eines spezifischen Referenzprodukts handelt. Biosimilars der Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren Infliximab und Etanercept sind bereits zugelassen und stehen für dermatologische Indikationen zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden verlangen eine eingehende Analyse der physikochemischen und funktionellen Eigenschaften dieser hochkomplexen Moleküle sowie klinische Daten hinsichtlich ihrer gleichwertigen Wirksamkeit und Sicherheit anhand mindestens einer klinischen Studie mit einer sensitiven und homogenen Population. Für die Zulassung in einem regulierten Arzneimittelmarkt muss daher nachgewiesen werden, dass die Biosimilars praktisch gleichwertig mit dem jeweiligen Originalpräparat sind. Demzufolge werden diese Daten von einem Molekül (dem Originator) auf das andere (das Biosimilar) extrapoliert und die resultierende Zulassung umfasst die gleichen Indikationen wie beim Originalpräparat. Die Extrapolation ist zwar gut akzeptiert und reguliert, es fehlen jedoch klare Empfehlungen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Originator und Biosimilar ebenso wie Daten über mehrmalige aufeinanderfolgende Umstellungen. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen einer Anwendung von Biosimilars bei dermatologischen Indikationen nicht entgegen. Eine mehrmalige Umstellung der Biosimilars sollte jedoch sorgfältig überdacht werden. Um das Vertrauen in Biosimilars zu festigen und ihre Evidenz zu verbessern, ist es essentiell das spezifische Produkt, das jeder Patient erhält, möglichst genau und möglichst im Rahmen von Patientenregister zu dokumentieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Monitoring and evaluation of policy instruments to support renewable electricity in EU Member States. Summary; Monitoring und Bewertung der Foerderinstrumente fuer Erneuerbare Energien in EU Mitgliedsstaaten. Kurzfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ragwitz, M.; Held, A. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Resch, G.; Faber, T.; Huber, C.; Haas, R. [Technische Univ. Wien (AT). Energy Economics Group (EEG)

    2006-09-15

    Policy strategies for the promotion of electricity from renewable energy sources differ significantly among the Member States of the European Union with respect to the amount of additional installed capacity as well as concerning the country-specific support costs. The present report aims to assess the effectiveness and the economic efficiency of the support policies in the EU based on both historical experiences and prospective model-based analysis. The main message of the investigation is that the most effective policy instruments tend to be cost-efficient at the same time. In particular, feed-in tariff systems were identified as a successful instrument for supporting renewable energies in terms of effectiveness and efficiency, whereas quota systems still have to prove themselves in practice. (orig.) [German] Bezueglich des Erfolges bei der Foerderung erneuerbarer Energietraeger im Stromsektor bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union. Dies betrifft sowohl den Zubau an installierter Kapazitaet als auch die laenderspezifischen Foerderkosten des Ausbaus. In diesem Projekt erfolgte eine vergleichende Betrachtung der Wirksamkeit und der oekonomischen Effizienz der Foerderpolitiken in den Laendern der EU basierend auf historischen Erfahrungen als auch auf prospektiven modellbasierten Analysen. Es zeigt sich, dass die wirksamsten Systeme auch haeufig die kostenguenstigsten sind. Insbesondere wird ersichtlich, dass garantierte Einspeisetarife ein sehr erfolgreiches Instrumentarium zur Foerderung erneuerbarer Energien im Stromsektor darstellen, nicht allein bezueglich des generierten Marktwachstums sondern auch im Hinblick auf die oekonomische Effizienz, wogegen Quotensysteme ihre Praxistauglichkeit bezogen auf die genannten Kriterien noch nachweisen muessen. (orig.)

  7. Germany and the nuclear non-proliferation; Current situation and prospects; Deutschland und die nukleare Nichtverbreitung; Zwischenbilanz und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preisinger, J.

    1993-07-01

    A summary is given of the consequences, both positive and negative, of international non-proliferation policy. The numerous, complex branches and connections of national measures and inter-stake agreements for the peaceful, controlled uses of nuclear technology and related military technologies are expertly described, and assessed on their effectiveness. Weak aspects of the nuclear non-proliferation regime are pointed out and past reforms are illustrated and assessed in the light of recent developments. The interests of the German Federal Republic from the centre of this analysis. The author shows that, after a certain hesitary, German diplomacy has now become active in the establishment of an international non-proliferation regime. He concludes that Germany should take a strong initiative role in maintaining a peaceful international nuclear order. (orig.) [Deutsch] Es wird ein Resuemee der bisherigen Erfolge und Misserfolge internationaler Nichtverbreitungspolitik gezogen. Die komplexen, vielfach veraestelten und verschachtelten nationalen Massnahmen und zwischenstaatlichen Vereinbarungen zur Ueberwachung und friedlichen Zweckbindung von Nukleartechnologie und militaerisch relevanten Anschlusstechnologien werden sachkundig erlaeutert und auf ihre Wirksamkeit ueberprueft. Schwachstellen des nuklearen Nichtverbreitungsregimes werden offengelegt, Reformschritte der vergangenen Jahre werden dargestellt und im Lichte der juengsten Entwicklungen bewertet. Dabei steht die Interessenlage der Bundesrepublik Deutschland im Zentrum der Analyse. Der Autor zeigt, dass die deutsche Diplomatie sich nach einer gewissen Zurueckhaltung schliesslich aktiv in die Gestaltung des internationalen Nichtverbreitungsregimes eingeschaltet hat. Er plaediert fuer eine kraftvolle Initiativrolle Deutschlands zur Erhaltung einer friedlichen internationalen Nuklearordnung. (orig.)

  8. Polonium-210 and lead-210 in the Southern Polar Ocean: Naturally occurring tracers of biological and hydrographical processes in the surface waters of the Antarctic Circumpolar Current and the Weddell Sea; Polonium-210 und Blei-210 im Suedpolarmeer: Natuerliche Tracer fuer biologische und hydrographische Prozesse im Oberflaechenwasser des Antarktischen Zirkumpolarstroms und des Weddellmeeres

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedrich, J.

    1997-11-01

    In this thesis the distribution of {sup 210}Po and {sup 210}Pb in the upper 600 m of the Antarctic Circumpolar Current and the Weddell Sea was investigated along north-south transects in austral spring and autumn. {sup 210}Po and {sup 210}Pb can serve as sensitive tracers for the special hydrographic conditions of the Antarctic Circumpolar Current and the Weddell Sea as well as for biological processes during phytoplankton blooms. The {sup 210}Po/{sup 210}Pb disequilibrium was used as a tracer for particle export. This tracer integrates export on a timescale of 276 days because of the 138 day half-life of {sup 210}Po and complements the {sup 234}Th/{sup 238}U disequilibrium as another tracer for plankton production and export on a shorter timescale of several weeks. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde die Verteilung von Blei-210 und seinem Enkelnuklid Polonium-210 im Antarktischen Zirkumpolarstrom und im Weddellmeer bis 600 m Tiefe in mehreren meridionalen Transekten im australen Fruehjahr und Herbst waehrend der `Polarstern`-Expeditionen ANT-X/6 und ANT-XI/4 untersucht. Die Verteilung von {sup 210}Pb und {sup 210}Po wird von mehreren Faktoren beeinflusst, sowohl durch die Advektion von Wassermassen im Antarktischen Zirkumpolarstrom und im Weddellmeer als auch von biologischen Prozessen z.B. innerhalb einer Planktonbluete. Bevor die Verteilungsmuster von {sup 210}Pb und {sup 210}Po jedoch als Tracer fuer einen Prozess genutzt werden koennen, muss der Effekt der einzelnen Faktoren auf die Verteilung betrachtet werden. (orig.)

  9. CorePig - Prävention ausgewählter Erkrankungen und Parasiten in biologischen Schweinebetrieben durch ein HACCP basiertes Management- und Überwachungssystem

    OpenAIRE

    Dippel, Sabine; Leeb, Christine; Hagmüller, Werner; Winckler, Christoph

    2008-01-01

    The overall objective of the project CorePig is to promote animal health and welfare in organic pig herds in Europe. The variation in pig health between organic herds is likely to be caused by different management routines in the herds. To improve animal welfare it is therefore important to investigate the correlation between management and parasite/disease occurrence, and based on this, to develop a disease management tool applicable on farm. This will be achieved by carrying out the followi...

  10. First operational experiences with the new biological waste water treatment plant at HKM; Erste Betriebserfahrungen mit der neuen biologischen Abwasserbehandlungsanlage der HKM

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    R. Wendt; L. Nelles

    2002-07-01

    The common process of coke oven gas purification in by-product plant produces process water that is namely composed of excess flushing water from the crude tar decantation and waste water from NH{sub 3} and H{sub 2}S scrubbers. In 1959, the coke plant at HKM (formerly Mannesmann Huettenwerken Huckingen AG) was commissioned. This plant made use of the phenol removal process. Utilizing the phenolsolvan method the phenols toxic to microbes were removed from ammonia waste water and crude phenol recovered. The process water was subsequently steam stripped in strippers and deacidifiers. After more than 40 years of operation the need for modernization of the phenol removal plant arose. As a consequence of more stringent limits on coke plant effluents that have already been in place for several years the HKM came to a resolution to construct a new biological waste water treatment plant instead of renewing the phenol removal plant.

  11. Radiotherapy-induced emesis. An overview

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feyer, P.; Buchali, A.; Hinkelbein, M.; Budach, V. [Department Radiotherapy, Humboldt-University Berlin (Germany); Zimmermann, J.S. [Department Radiotherapy, Christian Albrechts-University Kiel (Germany); Titlbach, O.J. [Department of Medicine I, Hospital Friedrichshain, Berlin (Germany)

    1998-11-01

    eindeutig den Wert der 5-HT3-Rezpetorantagonisten als effektive Antiemetika mit Ansprechraten von 60 bis 97% belegt. Bisher wurden keine klinisch relevanten Unterschiede in der Wirksamkeit der einzelnen Setrone ermittelt. Hochrisikopatienten sollten prophylaktisch mit 5-HT3-Antagonisten behandelt werden. Die zusaetzliche Gabe von Glucocorticoiden und Benzodiazepinen kann die Wirksamkeit noch verbessern. (orig.)

  12. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Aim: Effect of radiosynovectomy (RS) should be evaluated both by subjective and objective parameters in patients with osteoarthritis and in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. Methods: A total of 98 joints in 61 patients were investigated. Patients were divided into two groups. The first group included 35 patients with therapy-resistant effusions caused by severe osteoarthritis (46 joints). The second group consisted of 26 patients (52 joints) with ankylosing spondylitis, reactive arthritis, undifferentiated spondylarthropathy, psoriatic arthritis, pigmented villo-nodular synovitis, and recurrent synovitis following surgery. Effect of RS was evaluated by a standardized questionnaire and quantified by T/B-ratios derived from blood pool images prior to and after RS. Results: Within the first patient group suffering from osteoarthritis, 40% showed a good or excellent improvement of clinical symptoms, 51% were unchanged, and in 9% symptoms worsened. Similar results were found in the second patient group. The majority of unchanged results were small finger joints. In contrast, wrist and knee joints showed a better improvement. Good correlation between results of bone scan and patients subjective impression was found in 38% and 67% in the first and the second patient group, respectively. Conclusion: Radiosynovectomy might be an effective treatment in osteoarthritis and inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. (orig.) [German] Ziel: Der Therapieerfolg der Radiosynoviorthese (RSO) sollte bei aktivierter Arthrose und anderen chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen anhand der subjektiven Befindlichkeit und objektiver Parameter evaluiert werden. Methoden: Es wurden insgesamt 98 Gelenke bei 61 Patienten behandelt. Entsprechend der Grunderkrankung umfasste die erste Gruppe 35 Patienten mit einer therapieresistenten, aktivierten Arthrose (46 Gelenke). Die zweite Patientengruppe beinhaltete 26 Patienten (52 Gelenke) mit peripherem Gelenkbefall bei Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, undifferenzierter Kollagenose mit Gelenkbeteiligung, Psoriasis-assoziierter Arthritis, pigmentierter villo-nodulaerer Synovialitis und chronisch-entzuendliche Reizzustaende nach vorangegangener Operation. Die Veraenderung der Beschwerdesymptomatik wurde anhand eines standardisierten Fragebogens entsprechend den ARA-Kriterien subjektiv erfasst und mit T/B-Quotienten in der Blutpoolphase der Skelettszintigraphie vor und nach der RSO quantifiziert. Ergebnisse: In der ersten Gruppe berichteten die Patienten ueber eine deutliche Besserung der Beschwerdesymptomatik in 40% der Faelle. In 51% fand sich eine Beschwerdekonstanz, in 9% eine Verschlechterung des Beschwerdebildes. Analoge Verhaeltnisse fanden sich in der zweiten Patientengruppe. Die Mehrzahl der als unveraendert beschriebenen Gelenke waren kleine Fingergelenke. Hingegen zeigten Hand- und Kniegelenke bessere Ergebnisse. Eine Uebereinstimmung zwischen szintigraphischem Befund und subjektiver Einschaetzung fand sich in der ersten Gruppe bei 38% und in der zweiten Gruppe bei 67%. Schlussfolgerung: Die Radiosynoviorthese stellt auch bei der aktivierten Arthrose und den nicht durch eine rheumatoide Arthritis verursachten Synovialitiden eine nebenwirkungsarme, gut nutzbare lokal anwendbare Therapieoption dar. (orig.)

  13. Advanced waste water treatment in small sewage plants with less than 50 PE; Weitergehende Abwasserreinigung in biologischen Kleinklaeranlagen mit einem Anschluss < 50 EW

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peukert, V.

    1999-12-31

    In the course of a research and development project EvU {sup trademark} plc. has developed and tested a small sewage plant with biological phosphorus and nitrogen removal. This advanced treatment was carry out by the utilization of the activated sludge system combined with an aerob and respectively anoxic/anaerob moving bed biofilm system. Microorganisms with special metabolic efficiencies concentrate in a biofilm and settle down on cylindrical carriers. These carriers forms in dependence on the intensity of air introduction an ideally mixed turbulent or fluidized bed (aerob) and in areas without aeration an anoxic/anaerobic fluidized bed. By means of a special retention system the carrier material remains in the corresponding process stage without clogging. Using the technology mentioned above the purification efficiency concerning organic waste load and nitrogen does in no way lack behind that of modern large-sized sewage treatment plants. Phosphorus was eliminated 74% on average. The sludge production (excess sludge) could be decreased considerably. Investment and running cost as well as technological expenditures are comparable with sewage plants without advanced treatment. (orig.) [German] Im Rahmen des F/E-Vorhabens wurde eine Kleinklaeranlage mit biologischer Phosphor- und Stickstoffelimination entwickelt und getestet. Die weitergehende Abwasserreinigung wurde durch verfahrenstechnische Kopplung von Belebtschlammbiologie mit aerober und anoxisch-anaerober Biofilmbiologie erreicht. Dabei wurde ein Teil der Organismen in Form eines Biofilms auf frei beweglichen, zylindrischen Hohlkoerpern mit grosser Oberflaeche angesiedelt. Fuer die Rueckhaltung der Koerper im Wirbelbett wurde eine verstopfungsfreie Einrichtung entwickelt. Mit der Kleinklaeranlage wurden bei organischen Stoffen und Stickstoff unter paxisnahen Bedingungen die Mindestanforderungen von Grossklaeranlagen eingehalten. Phosphor wurde auf biologischem Wege im Mittel 74% eliminiert. Es wurde ein deutlich geringerer Schlammanfall nachgewiesen. Die Betriebs- und Investitionskosten sowie der technologische Aufwand sind nicht hoeher als in vergleichbaren Belebtschlammanlagen ohne weitergehende Abwasserreinigung. (orig.)

  14. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Energy pole system in the new building of the PAGO AG, Grabs (CH); Energiepfahlsystem im Neubau der PAGO AG, Grabs (CH)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheuss, U [NDS-HTL, Ingenieurbuero Lippuner und Partner AG, Grabs (Switzerland)

    1997-12-01

    With 570 concrete poles and 80 km of tubes, 100,000 m{sup 3} of ground serve as a cold and heat storage resservoir for a building. The building houses a printing shop, which needs cooling in summer and heating in winter. The energy pole system can be used as a dual system for heating and cooling in both seasons. The project is a pilot project of the BWE (Swiss General Office for Utilities and Power Supply), who also started an extensive accompanying measurig campaign. The results during the first year of operation were very positive, and the performance of the energy pole system was up to expectations. (orig.) [Deutsch] Mittelpunkt der PAGO-Energietechnik ist das Energiepfahlsystem. Mittels 570 Betonpfaehlen und 80 km Rohrschlangen wird das Erdreich unter dem Gebaeude als ueber 100.000 m{sup 3} grosser Waerme- und Kaeltespeicher genutzt. Ueber dieses Energiepfahlsystem wird dieser Druckereibetrieb mit hohen Anforderungen an das Raumklima und viel Maschinenabwaerme sehr umweltschonend im Winter behizt und im Sommer gekuehlt. Das Besondere an diesem System ist diese ganzjaehrige Doppelnutzung zu Heiz- und Kuehlzwecken. Aus diesem Grunde wurde dieses Projekt vom Bundesamt fuer Energiewirtschaft (BEW) als Pilot- und Demonstrationsprojekt anerkannt. Zur Ueberpruefung von dessen Ausbeute und der Wirksamkeit der gesamten Energietechnik wurde vom BEW ein umfangreiches Messprojekt gestartet. Der Innovationswert der PAGO -Energietechnik liegt allerdings nicht allein im Einsatz der alternativen Komponenten. Mindestens so wichtig ist die Konzeption und die Feinabstimmung der gesamten Energietechnik. Der Betrieb lief im ersten Betriebsjahr sehr positiv und von Anfang an ohne groessere Probleme. Das Energiepfahlsystem konnte im wesentlichen die Erwartungen erfuellen. (orig.)

  16. Titanisierung von Implantatoberflächen

    Science.gov (United States)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  17. Beurteilung der Wirksamkeit und mögliche Risiken der aktuellen Geldpolitik des Eurosystems. Assessment of effectiveness and potential risks of the Eurosystems recent monetary policy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Armin Rohde

    2015-12-01

    Full Text Available In the present article effectiveness and potential risks of recently implemented non-conventional monetary policy measures by the Eurosystem are discussed. The goal of research is to show that an additional use of non-conventional monetary policy measures is meaningless to stimulate lending behaviour of the banking system in the Euro-area. At the background of the state of conventional monetary policy today, which in short is characterized by unlimited and free of charge allotment possibilities of central bank money to monetary financial institutions, there exist no monetary policy restrictions which prevent lending behaviour of the banking system. So alternative intentions of the European Central Bank are discussed in this article, why non-conventional monetary policy measures had been implemented. In this context it is shown, that the use of single non-conventional monetary policy measures as well as the whole arrangements of the recently very expansive monetary policy involve considerable potential risks, which can inflict severe problems to monetary policy in the future.

  18. More than a century of research of the biological effects of ionizing radiation; Mehr als ein Jahrhundert Forschung zu den biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, W.U. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Inst. fuer Medizinische Strahlenbiologie

    2016-07-01

    Already shortly after the discovery of ionising radiation in 1895 it became obvious, that this type of radiation is able to cause severe health effects. In the beginning, deterministic effects were observed, like hair loss and skin burns and somewhat later stochastic effects like leukaemia and skin tumours. Soon studies started why this happens; not only because of protection against the harmful effects of ionising radiation, but also against the background of the therapeutic application of this type of radiation. The studies were initially done in animal experiments, subsequently experiments on the cellular and chromosomal level dominated, until research turned to the molecular level. It is increasingly obvious that the complete organism should be considered, because the complex interactions in the organism are not reflected on the molecular or the cellular level. In the remote future, even the inclusion of the total ecosphere may be necessary for risk considerations.

  19. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Hot gas filtration: Investigations to remove gaseous pollutant components out of flue gas during hot gas filtration. Final report; HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasfoermigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heissgasfiltration. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christ, A; Gross, R; Renz, U

    1998-07-01

    Power plants with gas and steam turbines in pressurized fluidized bed or pressurized gasification processes enable power generation of coal with high efficiency and little emissions. To run these plants the cleaning of the flue gas is necessary before entering the turbines under the conditions of high temperature and pressure. Ceramic filter elements are the most probable method for hot gas cleaning. A simultaneous reduction of gaseous pollutant components under these conditions could help to make the whole process more efficient. The aim of the project is to integrate the catalytic reduction of carbon monoxide, hydrocarbons and nitric oxides into the hot gas filtration with ceramic filter elements as a one step mecanism. The project is focused on: - the catalytic behaviour of ferruginous ashes of brown coal, - the effectiveness of calcinated aluminates as a catalyst to remove uncombusted hydrocarbons in a hot gas filtration unit, - numerical simulation of the combined removal of particles and gaseous pollutant components out of the flue gas. (orig.) [Deutsch] Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren ermoeglichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung fuer den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Druecken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasfoermiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen koennte die Rauchgaswaesche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heissgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einem Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen - die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, - die Wirksamkeit des Calciumaluminats als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heissgasfilter

  1. Effectiveness of price adjustment clauses in district heat supply contracts. Consequences of the 2011 BGH rulings; Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Fernwaermelieferungsvertraegen. Konsequenzen der BGH-Urteile 2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buedenbender, Ulrich; Gromm, Marcel [TU Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Buergerliches Recht, Energiewirtschaftsrecht und Arbeitsrecht

    2011-07-01

    In 2011, the BGH had to decide for the first time on price adjustment clauses. There were four court rulings on price adjustment clauses in district heat supply contracts, and price adjustment clauses were considered to be ineffective in all cases. This is a trend similar to the rulings on gas supply contracts since 2005. This contribution discusses the consequences of the 2011 BGH rulings for future price adjustment clauses in district heat supply contracts. The contract partners, especially the customers of district heating utilities, must be sure whether a raised supply price will be based on an effective price adjustment clause, or whether it will enable the customer to refuse payment. (orig.)

  2. SPECT in psychiatry; Die Bedeutung der Hirn-SPECT in der Psychiatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasper, S [Universitaetsklinik fuer Psychiatrie, Wien (Austria); Gruenwald, F [Bonn Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Danos, P [Psychiatrische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Walter, H [Universitaetsklinik fuer Psychiatrie, Wien (Austria); Klemm, E [Bonn Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Bruecke, T [Universitaetsklinik fuer Neurologie, Wien (Austria); Podreka, I [Universitaetsklinik fuer Neurologie, Wien (Austria); Biersack, H J [Bonn Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1994-10-01

    In the last fifteen years different attempts have been undertaken to understand the biological basis of major psychiatric disorders. One important tool to determine patterns of brain dysfunction is single emission computed tomography (SPECT). Whereas SPECT investigations are already a valuable diagnostic instrument for the diagnosis of dementia of the Alzheimer Type (DAT) there have not been consistent findings that can be referred to as specific for any other particular psychiatric diagnostic entity. Nevertheless, SPECT studies have been able to demonstrate evidence of brain dysfunction in patients with schizophrenia, depression, anxiety disorders, and substance abuse in which other methods showed no clear abnormality of brain function. Our manuscript reviews the data which are currently available in the literature and stresses the need for further studies, especially for prediction and monitoring psychiatric treatment modalities. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen 15 Jahren wurde durch verschiedene methodologische Ansaetze versucht, die biologischen Ursachen psychiatrischer Erkrankungen naeher zu erforschen. Als eine bedeutende Methode hat sich dabei die Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) herausgestellt. Waehrend die SPECT-Untersuchungen bereits Eingang in die Routinediagnostik bei Demenzen vom Alzheimer-Typ gefunden haben, konnten fuer weitere psychiatrische Erkrankungen noch keine eindeutigen Befunde etabliert werden. Mit der SPECT-Methode ist es jedoch gelungen, funktionelle Veraenderungen des Gehirns von psychiatrischen Erkrankungen darzustellen, wie z.B. Schizophrenie, Depression, Angsterkrankungen bzw. Substanzmissbrauch. In Forschungsprotokollen wird durch die SPECT-Methode versucht, abzuklaeren, inwieweit es moeglich ist, innerhalb der Erkrankungsentitaeten psychiatrischer Erkrankungen oder auch diese uebergreifend eine Subklassifizierung zu finden und evtl. Gehirnsysteme ausfindig zu machen, die mit einer spezifischen

  3. Industrial residues as an external carbon source in denitrification; Industrielle Reststoffe als externe Kohlenstoffquelle fuer die Denitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schories, G. [TECON GmbH, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Geissen, S.U.; Vogelpohl, A. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    Biological waste water treatment requires biologically readily degradable carbon in order to permit elimination of as much nitrogen as possible. Often now this type of carbon is no longer present in waste water in an appropriate quantity, so that external carbon must be added. Apart from industrially fabricated substrates, the use of industrial residues and waste products as well as of partial waste water streams with a high organic pollutant load is lately being considered for cost reasons. But this is not altogether harmless. Those partial streams may contain substances that inhibit denitrification, impose an additional burden on subsequent cleaning stages or may even pass them unmodified, so that they are emitted into the environment and pose an ecological hazard potential. Hence, industrial residual products need to be specifically selected for use as an external carbon source in denitrification. A suitable strategy is described and demonstrated by means of different examples. (orig.) [German] In der biologischen Abwasserbehandlung ist fuer eine weitestgehende Stickstoffelimination oftmals biologisch gut abbaubarer Kohlenstoff im Abwasser nicht (mehr) in ausreichendem Masse vorhanden. Dann ist die Zugabe einer sog. externen Kohlenstoffquelle erforderlich. Neben industriell hergestellten Substraten wird in letzter Zeit aus Kostengruenden vielfach der Einsatz industrieller Rest- und Abfallstoffe sowie organisch hochbelasteter Abwasserteilstroeme erwogen. Dies ist jedoch nicht unproblematisch, da in diesen Stoffstroemen auch Substanzen enthalten sein koennen, die die Denitrifikation hemmen, nachfolgende Reinigungsstufen zusaetzlich belasten oder diese sogar unveraendert passsieren, dadurch in die Umwelt emittiert werden und damit moeglicherweise aus oekologischer Sicht ein Gefahrenpotential darstellen koennen. Es muss also eine besondere Auswahl der Pruefung industrieller Reststoffe im Hinblick auf den Einsatz als externe Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation

  4. Development of probabilistic methods for safety assessment of nuclear power plants; Weiterentwicklung probabilistischer Methoden zur Sicherheitsbeurteilung von Kernkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balfanz, H.P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Boehme, E. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Fuhrmann, C. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Musekamp, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Neumann, L. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Rumpf, J. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany)

    1997-07-01

    We have worked out a comprehensive analytical concept for CCF event evaluation which is based on the international experience on the analysis of dependent failures and our own experiences from evaluating plant operation. The concept was discussed with utilities in Germany and from abroad. The CCF approach differs from other methods because it is strictly structured according to the CCF events and independent from any CCF model which is used in a PSA. Because of this attribute the concept is due to be used in the operational reviewing process by plant staff. We have an ongoing discussion with utilities on how to integrate this concept in practical plant site use. In addition we have recommended to adapt the main features of this concept in the PSA guideline. Plant management factors: Evaluations in different industries reveal a strong impact of organisational and management factors on the course of severe accidents. Because these factors cannot explicitly be measured they are not treated in a PSA today. Comprehensive development work is under way to gain an improved insight into the influence of these risk relevant factors. These activities are specifically aimed at root cause analyses of accidents, e.g. to uncover hidden organisational and management factors. NPP staff should be integrated in this analysis process. Living PSA application can play an important role in this development process. (orig./DG) [Deutsch] Auf der Grundlage des internationalen Erfahrungsstandes zur Analyse von abhaengigen Komponentenausfaellen und aufgrund unserer Erfahrungen aus der laufenden Auswertung des Kraftwerksbetriebes haben wir ein umfassendes Analysekonzept zur GVA-Datenerfassung erstellt und mit Kraftwerksbetreibern im In- und Ausland diskutiert. Dieses Konzept zeichnet sich im Unterschied zu anderen Ansaetzen durch die vom GVA-Modell unabhaengige ereignisbezogene GVA-Bewertung aus. Es ist daher von Kraftwerksbetreibern vorgesehen, dieses Konzept im Kraftwerksbetrieb bei der

  5. Approaches to the dimensioning of enhanced biological phosphorus elimination systems, taking dynamic simulation into account; Bemessungshinweise zur vermehrten biologischen Phosphorelimination unter Beruecksichtigung der dynamischen Simulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheer, H

    1998-12-31

    With so many projects either planned or under construction, the question of the dimensioning of sewage treatment plants with enhanced biological phosphorus elimination (BIO-P) is becoming more and more important. A detailed search of literature established in how far dimensioning approaches or models were already available in the spring of 1994. These modelling approaches were critically examined and compared as to their practical applicability by means of parameter and sensitivity studies. For this purpose, they were programmed and the relevance of certain dimensioning parameters to biological phosphorus elimination was studied by means of a pilot plant. (orig./SR) [Deutsch] Der Auslegung von Klaeranlagen mit vermehrter biologischer Phosphorelimination (BIO-P) kommt bei der Vielzahl von Planungs- und Baumassnahmen eine immer wichtigere Bedeutung zu. Inwieweit fuer die Bemessung von Klaeranlagen mit BIO-P im Fruehjahr 1994 bereits auf vorhandene Bemessungsansaetze und -modelle zurueckgegriffen werden konnte, wurde mittels einer detaillierten Literaturstudie, untersucht. Diese Modellansaetze wurden im Hinblick auf ihre praxisorietierte Anwendbarkeit durch Parameter- und Sensitivitaetsstudien kritisch untersucht und verglichen. Hierzu wurden die verschiedenen, zum damaligen Zeitpunkt vorhandenen Ansaetze programmiert und die Auswirkungen wichtiger bemessungsrelevanter Parameter auf die BIO-P anhand einer Modellklaeranlage abgeschaetzt. (orig./SR)

  6. Approaches to the dimensioning of enhanced biological phosphorus elimination systems, taking dynamic simulation into account; Bemessungshinweise zur vermehrten biologischen Phosphorelimination unter Beruecksichtigung der dynamischen Simulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheer, H.

    1997-12-31

    With so many projects either planned or under construction, the question of the dimensioning of sewage treatment plants with enhanced biological phosphorus elimination (BIO-P) is becoming more and more important. A detailed search of literature established in how far dimensioning approaches or models were already available in the spring of 1994. These modelling approaches were critically examined and compared as to their practical applicability by means of parameter and sensitivity studies. For this purpose, they were programmed and the relevance of certain dimensioning parameters to biological phosphorus elimination was studied by means of a pilot plant. (orig./SR) [Deutsch] Der Auslegung von Klaeranlagen mit vermehrter biologischer Phosphorelimination (BIO-P) kommt bei der Vielzahl von Planungs- und Baumassnahmen eine immer wichtigere Bedeutung zu. Inwieweit fuer die Bemessung von Klaeranlagen mit BIO-P im Fruehjahr 1994 bereits auf vorhandene Bemessungsansaetze und -modelle zurueckgegriffen werden konnte, wurde mittels einer detaillierten Literaturstudie, untersucht. Diese Modellansaetze wurden im Hinblick auf ihre praxisorietierte Anwendbarkeit durch Parameter- und Sensitivitaetsstudien kritisch untersucht und verglichen. Hierzu wurden die verschiedenen, zum damaligen Zeitpunkt vorhandenen Ansaetze programmiert und die Auswirkungen wichtiger bemessungsrelevanter Parameter auf die BIO-P anhand einer Modellklaeranlage abgeschaetzt. (orig./SR)

  7. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  8. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. FET-PET-based reirradiation and chloroquine in patients with recurrent glioblastoma. First tolerability and feasibility results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bilger, Angelika; Bittner, Martin-Immanuel; Grosu, Anca L.; Wiedenmann, Nicole; Firat, Elke; Niedermann, Gabriele; Milanovic, Dusan [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Meyer, Philipp T. [University Medical Center Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Weber, Wolfgang A. [University Medical Center Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Molecular Imaging and Therapy Service, York Avenue, NY (United States)

    2014-10-15

    Treatment of recurrent glioblastoma (rGBM) remains an unsolved clinical problem. Reirradiation (re-RT) can be used to treat some patients with rGBM, but as a monotherapy it has only limited efficacy. Chloroquine (CQ) is an anti-malaria and immunomodulatory drug that may inhibit autophagy and increase the radiosensitivity of GBM. Between January 2012 and August 2013, we treated five patients with histologically confirmed rGBM with re-RT and 250 mg CQ daily. Treatment was very well tolerated; no CQ-related toxicity was observed. At the first follow-up 2 months after finishing re-RT, two patients achieved partial response (PR), one patient stable disease (SD), and one patient progressive disease (PD). One patient with reirradiated surgical cavity did not show any sign of PD. In this case series, we observed encouraging responses to CQ and re-RT. We plan to conduct a CQ dose escalation study combined with re-RT. (orig.) [German] Die Behandlung rezidivierter Glioblastome (rGBM) ist problematisch. Manche Patienten koennen erneut bestrahlt (re-RT) werden, jedoch nur mit begrenzter Wirksamkeit. Das Antimalariamittel Chloroquin (CQ) wirkt immunmodulatorisch, hemmt die Autophagie und kann die Radiosensibilitaet erhoehen. Zwischen Januar 2012 und August 2013 wurden 5 Patienten mit einem histologisch gesicherten rGBM mit re-RT und zusaetzlich taeglich 250 mg CQ behandelt. Diese Behandlung wurde sehr gut, ohne CQ-assoziierte Nebenwirkungen toleriert. Zum ersten Follow-up, 2 Monate nach der re-RT, fanden sich zwei partielle Remissionen (PR), ein stabiler Verlauf (SD) und ein Progress (PD). Ein zuvor operierter Patient war in anhaltender Remission. Diese Fallstudie zeigt ein ermutigendes Ansprechen von Patienten mit rGBM auf eine Behandlung mit CQ und re-RT. Eine Dosiseskalationsstudie CQ/re-RT ist geplant. (orig.)

  10. Optimisation of biological reactors using the 'biological resonance' phenomenon; Ansatz zur Optimierung biologischer Reinigungsstufen durch das Phaenomen der ''Biologischen Resonanz''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, A.

    2003-07-01

    The microbial catabolic activity of biological reactors can be increased by up to 75% through external stimulation with intermittent stress loads at intervals of several minutes. Under these process conditions, the ''biological resonance'' phenomenon determines the system and leads to an increased synthesis of enzymes. In addition to computer simulations, experiments with activated sludge were carried out in a 10-litre bioreactor. By modulating the stress intervals, a permanent increase in catabolic activity of about 60% was achieved during these experiments. By relying on the ''biological resonance'' phenomenon, the required reaction volume of biological treatment units can probably be reduced by up to 40%. (orig.)

  11. Emission control of odour and N{sub 2}O from a mechanical biological pretreatment; Geruchsstoffe und N{sub 2}O im Abgas einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cuhls, C.; Clemens, J. [Gesellschaft fuer Wissenstransfer, Bonn (Germany); Stockinger, J.; Doedens, H. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    2002-04-01

    Within the mechanical biological pretreatment (MBP) the aerobic treatment of waste is the major source of gaseous emissions. So far, the exhaust air has been treated by biofilters. But biofilters may act as a source of nitric and nitrous oxide (NO and N{sub 2}O) formed by excess ammonia (NH{sub 3}) and cannot oxidize methane (CH{sub 4}). As a consequence, biofilters may not be suitable to match the demands of the 30. Immission Ordinance (BImSchV). Thermal oxidation is able to keep total carbon below the new thresholds. NH{sub 3} is transformed to NO and NO{sub 2} uring the thermal oxidation. Depending on the oxidation temperature N{sub 2}O may be formed. When exhaust air was treated by scrubbing with mineral acid, N{sub 2}O, NO{sub x} and odour emissions were reduced. Four different teams measured odour concentrations in the treated air. There were differences of factor 10 between the results even when the teams analysed the same sample with the same olfactometer. These results suggest to improve the methodology of odour measurements at least for this application. (orig.)

  12. Arsenic speciation in biological environmental samples of aquatic ecosystems by using HPLC-ICP-MS; Speciation von Arsen in biologischen Umweltproben aus aquatischen Oekosystemen mittels HPLC-ICP-MS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Falk, K.

    1999-09-01

    The physicochemical forms of arsenic (arsenic species) which are present in the environment vary significantly with respect to toxicity, bioavailability, stability and transport behaviour. Therefore, it is necessary for an assessment of the toxic potential to humans and the environment to investigate not only the total arsenic concentrations but also to differentiate the single species. By that the knowledge about ecological correlations and pathways will be increased. The present thesis reports the results of a Ph.D. study on the development and optimisation of analytical methods for arsenic speciation and their application to biological samples from different aquatic ecosystems in Germany. The method development included separation of 12 naturally occurring arsenic species by high-performance liquid chromatography (HPLC) followed by an arsenic selective detection by inductively coupled plasma-mass spectrometry (ICP-MS). The arsenic species As (III), As (V), monomethylarsonic acid (MMA), dimethylarsinic acid (DMA), arsenobetaine (AB), arsenocholine (AC), trimethylarsine oxid (TMAO) and tetramethylarsonium (Tetra) were separated with ion-exchange chromatography, whereas reversed-phase chromatography was used for the separation of four arsenosugars. Because of the partly low arsenic concentration in biological samples a very good detection power was required. Therefore, an HPLC-ICP-MS system was tested with different nebulizers. Using the high efficiency nebulizer HHPN (Hydraulic High Pressure Nebulizer), detection limits in the low pg-range could be achieved. The developed analytical methods were applied to arsenic speciation in four marine matrices, which are representative of different trophic levels in the food chain. All samples originated from an ecosystem in the North Sea.

  13. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    Wastes from three different types of waste treatment facilities (slag from a municipal waste incineration plant, slag granules from a pilot plant combining carbonization and incineration, mechanical and biological treated wastes) were examined to determine their hazard potential to different waters sites. The process temperature is seen to be the main difference between the three treatment processes. The wastes were extracted with water according to the German standard DIN 38414 S 4 and additionally at a constant pH value of 4. The leachates were investigated in a battery of aquatic bioassays and characterised physically and chemically. Every leachate revealed in a toxic effect at least in one test. The toxicity of the leachates prepared at a pH of 4 was significantly higher than the toxicity of the leachates prepared by extraction with water without pH adjustment. The leachates of the slag granules showed the lowest toxicity. On the basis of these experimental results, a scheme to derive Water Hazard Classes of wastes, which is presented in part II of this publication, was developed. (orig.) [German] Zur Bestimmung der wassergefaehrdenden Eigenschaften wurden die Eluate von Abfaellen/Rueckstaenden aus drei verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen untersucht (Schlacke aus einer Abfallverbrennungsanlage (Rostfeuerung), Schmelzgranulat aus einer Versuchsanlage mit kombinierter Verschwelung und Hochtemperaturverbrennung sowie biologisch-mechanisch behandelter Abfall). Ein wesentlicher Unterschied dieser drei Verfahren liegt in der Behandlungstemperatur. Die Rueckstaende wurden nach DIN 38414, Teil 4 sowie bei einem konstant eingestellten pH-Wert von 4 eluiert. Die Eluate wurden mit verschiedenen aquatischen Biotests untersucht sowie physikalisch-chemisch charakterisiert. Dabei zeigte sich, dass jedes untersuchte Eluat in mindestens einem Test eine toxische Wirkung aufwies; die Toxizitaet der bei saurem pH-Wert durchgefuehrten Elutionen war deutlich erhoeht. Die Eluate des Schmelzgranulats wiesen insgesamt die geringsten Toxizitaeten auf. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein Bewertungsschema zur Ableitung von Wassergefaehrdungsklassen (WGK) fuer Abfaelle entwickelt, das in Teil II dieser Veroeffentlichung vorgestellt wird. (orig.)

  14. Correlations of the chemical shift on fasly rotating biological solids by means of NMR spectroscopy; Korrelationen der chemischen Verschiebung an schnell rotierenden biologischen Festkoerpern mittels NMR-Spektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbst, Christian

    2010-04-27

    The basic aim of the thesis was the development and improvement of homo- and heteronuclear feedback sequences for the generation of correlation spectra of the chemical shift. In a first step the possibility of the acquisition of {sup 13}C-{sup 13} correlation spectra of the chemical shift by means of inversion pulses with low RF power factor was studied. Furthermore it was shown that broad-band phase-modulated inversion and universal rotational pulses can be constructed by means of global optimization procedures like the genetic algorithms under regardment of the available RF field strength. By inversion, universal rotational, and 360 pulses as starting values of the optimization efficient homonuclear CN{sub n}{sup {nu}} and RN{sub n}{sup {nu}} mixing sequences as well as heteronuclear RN{sub n}{sup {nu}{sub s},{nu}{sub k}} feedback sequences were generated. The satisfactory power of the numerically optimized sequences was shown by means of the simulation as well by means of correlation experiments of the chemical shift of L-histidine, L-arginine, and the (CUG){sub 97}-RNA. This thesis deals furthermore with the possibility to acquire simultaneously different signals with several receivers. By means of numerically optimized RN{sub n}{sup {nu}{sub s},{nu}{sub k}} pulse sequences both {sup 15}N-{sup 13}C and {sup 13}C-{sup 15}N correlation spectra were simultaneously generated. Furthermore it could be shown that the simultaneous acquisition of 3D-{sup 15}N-{sup 13}C-{sup 13}C and {sup 13}C-{sup 15}N-({sup 1}H)-{sup 1}H correlation spectra is possible. By this in only one measurement process resonance assignments can be met and studies of the global folding performed. A further application of several receivers is the simultaneous acquisition of CHHC, NHHN, NHHC, as well as CHHN spectra. By such experiments it is possible to characterize the hydrogen-bonding pattern and the glycosidic torsion angle {sup {chi}} in RNA. This was demonstrated by means of the (CUG){sub 97}-RNA. The simultaneous acquisition of all relevant crossing signals of the correlation spectra leads not only to an essential time saving, but is also necessary for the quantitative determination of {sup 1}H-{sup 1}H distances.

  15. Sick building syndrome - results of the 'Proklima' research project; Befindlichkeitsstoerungen in Buerogebaeuden - Ergebnisse aus dem Proklima Forschungsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kruppa, B. [Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitaertechnik und Technische Gebaeudesysteme e.V., Bonn (Germany); Bischof, W.; Brasche, S. [Arbeitsgruppe Raumklimatologie der FSU Jena (ARK), Erfurt (Germany); Bullinger-Naber, M. [Hamburg Univ. (Germany). Abt. fuer Medizinische Psychologie; Mayer, E. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Holzkirchen (Germany); Gebhardt, H. [Wuppertal Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie

    2000-07-01

    In the world's biggest research project, the sick building syndrome was investigated in Germany between 1995 and 1999. In all, 8 air-conditioned buildings and 6 non-air-conditioned buildings, 40 space HVAC systems and 1497 places of work were analyzed, and 4,500 persons were asked to provide data. For the first time ever, measured physical, biological and chemical data were compared with the subjective data provided by the inquiry forms. It was found that the concentrations and hygienic status of air conditioning systems do have an effect on subjective comfort. Buildings with well-designed and well-serviced space HVAC systems had better results than buildings without air conditioning systems. However, it is the psychosocial environment and the job description of building inhabitants that decide their response in terms of sick building syndrome. Factors like gender, job satisfaction, job specifications and educational level are more important than space HVAC systems. [German] Im Rahmen eines der weltweit groessten Forschungsprojekte zum Thema 'Sick Building Syndrome' wurden in Deutschland zwischen 1995 und 1999 umfangreiche Untersuchungen durchgefuehrt mit dem Ziel, die Ursachen und Folgen von Befindlichkeitsstoerungen in Buerogebaeuden zu ermitteln. Insgesamt wurden 8 klimatisierte und 6 nicht klimatisierte Gebaeude, 40 raumlufttechnische Anlagen und 1497 Arbeitsplaetze untersucht sowie ueber 4.500 Personen befragt. Die Ergebnisse erlauben zum ersten Mal einen direkten Vergleich der gemessenen physikalischen, biologischen und chemischen Werte mit den subjektiven Angaben (Fragebogendaten) an klimatisierten und nicht klimatisierten Arbeitsplaetzen. Die Auswertung zeigt, dass die Konzentration der Anlagen und deren hygienischer Wartungszustand einen Einfluss auf die Befindlichkeit der Mitarbeiter haben. Gebaeude mit gut geplanten und gewarteten RLT-Anlagen schneiden in der Bewertung sogar besser ab als nicht klimatisierte Gebaeude. Die groessten

  16. Contaminated land and ground water: trends in the development of biological methods for remediation research; Altlasten und Grundwasser - Trends in der Entwicklung der biologischen Methoden in der Sanierungsforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stottmeister, U [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Sanierungsforschung

    1998-11-01

    Future developments in environmental biotechnology and in situ-remediation processes need the understanding and the influencing of the interaction between all components of a biological biocoenosis, especially in biofilm. Better performances concerning the elimination of contaminants could be made possible by the balanced addition of both additional electron acceptors and cosubstrates, in which the studies of the physiological interaction must be studied. The application of physical methods like radio waves are able to support the microbiological processes. The understanding of the interaction between biotic and abiotic processes in contaminated sites is incomplete at the present time. Ecotechnical processes must decrease the time demand of the natural attenuation and remove inhibitions. Phytoremediation is promising; the understanding of the root - microorganism interaction is the basis of new applications. (orig.) [Deutsch] Die zukuenftigen Entwicklungen der Umweltbiotechnologie und der in situ-Sanierungsverfahren sollten durch das Erkennen und die Beeinflussung des Wechselspiels von Biozoenosen insbesondere in Biofilmen bestimmt werden. Leistungssteigerungen des Schadstoffabbaus sind moeglich durch die bilanzierte Zugabe zusaetzlicher Elektronenakzeptoren oder von Kosubstraten, deren physiologische Wirkungsweise erkannt werden muss. Physikalische Massnahmen wie z.B. die Radiowellenanwendung koennen mikrobiologische Prozesse unterstuetzen. Das Wechselspiel biotischer und abiotischer Prozesse in Altlasten ist erst unvollstaendig verstanden. Oekotechnische Prozesse muessen die natuerliche Selbstreinigung beschleunigen oder Inhibitionen aufheben. Die vielversprechenden Methoden der Phytoremediation werden neue Anwendungsgebiete finden, wenn die Wurzelraum-Mikroorganismen-Wechselwirkung verstanden wird. (orig.)

  17. Synthesis, Characterization and Functionalization of Polymeric Nanoparticles and Investigation of the Interaction with Biological Systems; Herstellung, Charakterisierung und Funktionalisierung polymerer Nanopartikel und Untersuchung der Wechselwirkungen mit biologischen Systemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bleul, Regina

    2015-07-01

    One of the main goals of nanomedicine is to improve the treatment of hazardous diseases whose conventional therapy often has serious side effects. The vision is to create a theranostic drug delivery system which is capable of safely transporting therapeutic cargo through the body to a targeted site of disease at which point the drug is released. Furthermore, it is desirable to track the carrier in real time which would allow for a personal adjustment of the therapy. Studies on the behavior of nanoparticulate substances in a physiological environment form the basis for the possibility to successfully develop a drug carrier system. In the present work, polymeric nanoparticles with different morphologies were prepared by the controlled self-assembly of amphiphilic block copolymers. The nanoparticles were subsequently characterized and their interactions with human cells and serum proteins investigated. A cytotoxicity study with spherical and cylindrical micelles as well as vesicular structures was carried out and showed a dependency of cytotoxic effects on the geometry and size of the nanoparticles. The agglomeration behavior of various polymeric nanoparticles in the presence of serum proteins was also studied. Highly uniform polymeric vesicles were continuously manufactured in a micromixer based device and in situ loading with different components was performed. In this way, dual loaded vesicles with the anticancer drug camptothecin and a high amount of hydrophobic iron oxide nanoparticles were produced. When tested in vitro, these drug-loaded vesicles showed an increased cytotoxic activity against the cancer cell line PC-3 when compared to the free drug. Specific cellular uptake in PC-3 cancer cells was demonstrated with flow cytometry and confocal laser scanning microscopy after functionalization with a cancer cell specific targeting peptide and an additional fluorescent label. Magnetic characterization of the iron oxide-loaded vesicles also confirmed the potential application as MRI contrast agents and as tracers for magnetic particle imaging (MPI). Continuously manufactured, drug-loaded, magnetic polymeric vesicles thus fulfill many prerequisites for a theranostic drug carrier system and provide opportunities for further developments in the field of magnetic fluid hyperthermia, magnetic targeting or magnetic drug release.

  18. Kyphoplasty - Vertebroplasty. A critical assessment; Kyphoplastie - Vertebroplastie. Eine kritische Standortbestimmung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasperk, C. [Medizinische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Osteologie, Heidelberg (Germany)

    2015-10-15

    Wirksamkeit osteoplastischer Verfahren, einhergehend mit Verbesserung von Lebensqualitaetsparametern. Aussagekraeftige Sham-kontrollierte prospektiv-randomisierte und verblindete Studien liegen bisher weder fuer die Kyphoplastie und auch nicht fuer die Vertebroplastie vor. Zwei angeblich Sham-kontrollierte Vertebroplastiestudien weisen zahlreiche Schwaechen auf, die eine tatsaechliche Abgrenzung der Intervention von der Sham-behandelten Gruppe nicht zulassen. Dennoch belegen die verfuegbaren Studien eine gegenueber einer Standardschmerztherapie nachhaltig bessere Schmerzreduktion durch osteoplastische Verfahren. Schmerztherapierefraktaere oder progrediente Wirbelkoerpersinterungsfrakturen sollten in einem interdisziplinaeren Team hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit und hinsichtlich der Aussichten, durch ein osteoplastisches Verfahren eine fuer den Patienten nachhaltig spuerbare Schmerzreduktion zu erreichen, beurteilt werden. (orig.)

  19. Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulte-Baukloh H

    2004-01-01

    Full Text Available Die etablierte Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität bei Kindern besteht in der Gabe von Anticholinergika und begleitendem intermittierendem Einmalkatheterismus. Eine hohe Nebenwirkungsrate der Anticholinergika oder eine nicht ausreichende Dämpfung der Detrusoraktivität limitiert jedoch die Anwendung und zwingt nicht selten zu einem operativen Vorgehen. Wir untersuchten deshalb die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A (BTX-A auf die neurogene Detrusorhyperaktivität bei Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung. Hierzu wurden 24 Kinder (11 Mädchen, 13 Jungen; 2,5–20 (Ø 11,9 Jahre mit maximalem Detrusordruck 40 cm H2O trotz anticholinerger Medikation in die Studie eingeschlossen. Nach urodynamischer Evaluierung wurden gewichtsadaptiert 85–300 U BTX-A (Botox(R zystoskopisch an 30–40 Stellen in den M. detrusor injiziert. Urodynamische Kontrollen erfolgten nach 1, 3 und 6 Monaten. Urodynamisch fand sich ein erhöhtes Reflexvolumen nach 1 Monat um +84 %, nach 3 Monaten um +68 % und nach 6 Monaten um +23 %. Entsprechend verhielten sich die Maximalkapazitäten: +35 % (nach 1 Monat, +23 % (nach 3 Monaten und +36 % (nach 6 Monaten. Die Maximaldrücke veränderten sich im o.g. Zeitraum um –41 %, –22 % bzw. +4 %. Die korrespondierenden Veränderungen der Inkontinenzrate betrug –46 %, –15 % bzw. –13 %. Bei 5 Kindern konnte jedoch auch mit dieser Therapie keine zufriedenstellende Drucksituation sichergestellt werden; nach der daraufhin durchgeführten Blasenaugmentation fanden sich in den Blasenresektaten histomorphologisch typische BTX-A bedingte Veränderungen, die jedoch in ihrer Ausprägung keinen signifikanten Gradienten aufwiesen. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß es nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den Detrusormuskel bei der Mehrzahl der Patienten zu einer ausgeprägten und therapeutisch relevanten Verbesserung sämtlicher urodynamischer Parameter bei sehr guter Verträglichkeit des Medikamentes kommt

  20. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    -Veraenderungen bei SpA mit einer sensitiveren Methode als der konventionellen Radiographie bei der Evaluation der Therapie von grosser Wichtigkeit sein, wie z. B. die Wirksamkeit neuer biologischer Therapeutika, die gegen den Tumornekrosefaktor-{alpha} (TNF-{alpha}) gerichtet sind. Es wird ein Ueberblick ueber die verfuegbaren Gradingmethoden gegeben und MRT- und CT-Verfahren werden praesentiert. (orig.)

  1. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  2. Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidinger M

    2013-01-01

    Gesamtüberlebens muss noch in laufenden Studien untersucht werden. Neben der optimalen Abfolge ist aber auch das Management von Nebenwirkungen von Bedeutung, denn nur so können Patienten möglichst lange von der Wirksamkeit jeder einzelnen Substanz profitieren.

  3. IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): A new approach for the improvement of digital communication in healthcare; IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wein, B.B. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-02-01

    , sondern entfaltet durch gezielte Nutzung der internationalen Standards HL7 und DICOM zur Informationsuebertragung seine Wirkung. Nationale IHE-Demonstrationen haben die Wirksamkeit dieser Massnahmen bestaetigt und einem breiten Publikum von Anwendern und Anbietern bekannt gemacht. Der IHE-Prozess erfaehrt eine zunehmende Ausweitung und bietet erstmals die Moeglichkeit, gemeinsam mit unterschiedlichen Interessensgruppen die Probleme der digitalen Informationsbeschaffung und -verteilung sicher zu loesen. (orig.)

  4. Inhibitor efficiency in long-time protection of steel tanks for the chemical surface preparation against local corrosion by process solutions containing hydrochloric acid; Inhibitorwirksamkeit beim Langzeitschutz von Stahlbehaeltern fuer die chemische Oberflaechenvorbereitung gegen oertliche Korrosion durch salzsaeurehaltige Prozessloesungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stieglitz, U.; Schulz, W.D. [Institut fuer Korrosionsschutz Dresden GmbH, Gostritzer Str. 61-63, D-01217 Dresden (Germany)

    2004-02-01

    The efficiency of prevailing acid inhibitors is examined by age hardening heavy tank-steel plates in technically usual hot-galvanizing solutions for 1000 hours. With acid inhibitors local corrosion emerged as shallow pit formation first and foremost in hydrochlorid acid pickles (20 g/l HCl) at ambient temperature as well as in cleaners containing hydrochloric acid (10-30 g/l HCl) at 40 C when other conditions also applied. Above all, local corrosion was produced if the inhibitor concentration became too low (0.2 g/l) in connection with a minimum hydrochloric acid concentration (10-30 g/l). However, oxidizing agents like iron(III)-ions (5-10 g/l), atmospheric oxygen and free chlorine (100-1000 mg/l) lead to local corrosion, too. Local corrosion did not emerge in rinse baths (2-10 g/l HCl) and fluxing material solutions of zinc chloride and ammonium chloride (pH value: 2.0-5.5). Here uniform corrosion developed. Acid inhibitors turned out to be very effective against uniform corrosion in the examined long-time period (inhibiting values up to 99%). (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Die Wirksamkeit handelsueblicher Saeureinhibitoren wird durch eine Auslagerung von Grobblechen aus Behaelterstahl ueber 1000 Stunden in technisch gebraeuchlichen Loesungen der Feuerverzinkung untersucht. Oertliche Korrosion ist als Muldenkorrosion in Gegenwart von Saeureinhibitoren vor allem in Salzsaeurebeizen (20 g/l HCl) bei Raumtemperatur und in salzsaeurehaltigen Reinigern (10-30 g/l HCl) bei 40 C aufgetreten, wenn Zusatzbedingungen erfuellt sind. Oertliche Korrosion wird vorwiegend durch eine Unterschreitung der Inhibitorkonzentration (0,2 g/l) in Verbindung mit einer minimalen Salzsaeurekonzentration (10-30 g/l) ausgeloest. Aber auch Oxidationsmittel wie Eisen(III)-Ionen (5-10 g/l), Luftsauerstoff und freies Chlor (100-1000 mg/l) fuehren zu oertlicher Korrosion. In Spuelbaedern (2-10 g/l HCl) und Flussmittelloesungen aus Zinkchlorid und Ammoniumchlorid (p

  5. Ambulante geriatrische Remobilisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janig H

    2014-01-01

    Full Text Available Die steigende Zahl älterer, multimorbider Menschen, die eine geriatrisch remobilisierende Behandlung benötigen, macht die Schaffung neuer oder alternativer geriatrischer Behandlungsmöglichkeiten neben den bereits bestehenden Strukturen im stationären Bereich erforderlich. Ein Projekt des Elisabethinen-Krankenhauses in Klagenfurt erprobt die Wirksamkeit einer ambulanten geriatrischen Remobilisation, über die vorläufigen Ergebnisse wird berichtet. Die therapeutischen Leistungen der ambulanten geriatrischen Remobilisation unterscheiden sich nicht von jenen, die bisher üblicherweise stationär angeboten werden, sie nutzen jedoch zusätzlich infrastrukturelle und soziale Ressourcen des gewohnten Wohnumfeldes. Die Ergebnisse der Evaluation der im Zeitraum Jänner bis Dezember 2013 130 ambulant und stationär betreuten Patienten zeigen, dass nach Einschätzung der behandelnden Ärzte 92 % der Patienten die vorgegebenen Therapieziele vollständig erreichen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Therapiedauer. Das Ausmaß der Selbstständigkeit steigt um 19 % an und das Sturzrisiko der ambulant betreuten Patienten sinkt um 67 %, jenes der stationär betreuten Patienten immerhin um 28 %. Während zu Beginn der Therapie noch geschulte Laienhilfe (ambulante Patienten oder professionelle Hilfe (stationäre Patienten erforderlich ist, reicht für die Mehrzahl der Patienten zu Ende der Remobilisation eine ungeschulte Laienhilfe. Die Zahl der täglich eingenommenen Medikamente verringert sich bei den ambulanten Patienten von 8,7 auf 6,6 und bei den stationären von 9,5 auf 8,6 Wirkstoffe pro Tag. Für die stationäre Remobilisationsbehandlung entstehen pro Patient Kosten von 5835,– €, für die ambulante Remobilisation solche von rund 2585,– €, was eine Ersparnis zugunsten der ambulanten Therapie von rund 56 % ausmacht. Aus ihrer subjektiven Sicht berichten ambulante Patienten über bessere körperliche Fähigkeiten, einen geringeren

  6. Hyponatraemia/Hyponatriämie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peri A

    2013-01-01

    Full Text Available Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten und stellt ein wichtiges klinisches und soziales Problem dar. Sie kann vor allem in akuten und schweren Fällen einen lebensbedrohenden Zustand darstellen und wurde mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko in Verbindung gebracht. Rezente Evidenz zeigt jedoch, dass auch milde und chronische Hyponatriämie den Gesundheitsstatus negativ beeinflussen kann. Sie verursacht z. B. Gangstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Stürze und damit verbunden Frakturen sowie Knochenmasseverlust. Viele unterschiedliche Erkrankungen sind mit Hyponatriämie assoziiert. Sie kann, basierend auf der Osmolalitätsmessung, in hypertone, isotone oder hypotone Formen unterteilt werden. Aufmerksamkeit sollte immer der Beurteilung des Flüssigkeitsvolumens geschenkt werden, das zusammen mit den Laborergebnissen von entscheidender Bedeutung für das diagnostische Work-up ist. Eine korrekte Diagnose ist Voraussetzung für eine passende Behandlung. Isotone oder hypertone Salzlösungen werden bei hypovolämischer bzw. normovolämischer/ hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt. Flüssigkeitsrestriktion wird generell bei asymptomatischer normovolämischer/hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit eher beschränkt ist. Vasopressin- Rezeptorantagonisten, auch bekannt als Vaptane, stellen eine neue Behandlungsoption zur Korrektur der Hyponatriämie dar. Vaptane verhindern die Reabsorption von freiem Wasser und steigern das Urinvolumen durch Blockade der Bindung von Vasopressin an V2-Rezeptoren, die in renalen Sammelkanalzellen exprimiert werden. Daher sollten sie im Fall einer hypovolämischen Hyponatriämie nicht eingesetzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass Vaptane das Serum-Natrium bei normo- und hypervolämischer Hyponatriämie effektiv korrigieren können. Während in den USA Tolvaptan und Conivaptan für die Behandlung sowohl der normovolämischen als auch der

  7. Effects of temperature, plant configuration and loading on the effluent concentration of biological sewage treatment plants; Einfluss von Temperatur, Anlagenkonfiguration und Auslastung auf die Ablaufkonzentration bei der biologischen Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Durth, A.

    2000-07-01

    The design of wastewater treatment plants is generally based on the maximum growth rate of the nitrifiers, which is smaller and shows a stronger dependency on temperature than the growth rate of heterotrophic bacteria. This 'kinetic temperature influence' is usually described by exponential equations with a temperature coefficient {theta}. Using these equations for the design of treatment plants results in large volumes of the aeration basin, followed by high investment cost and consumption of large space. On the other hand, long-term effluent data from various plants reveal a small or even no temperature influence on the effluent concentrations. This effect has to be attributed to other influences, which can only be taken into account by modelling the process as a whole. Therefore, the aim of this thesis is to quantify the temperature influence on the effluent concentration of biological treatment by modelling the entire treatment process. (orig.)

  8. Integrated sound absorption in thermally activated concrete ceilings - acoustic and thermal effectiveness of sound-absorber strips spaced at intervals; Integrierte Schallabsorption in thermisch aktivierten Betondecken - akustische und thermische Wirksamkeit periodischer Schallabsorberstreifen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Drotleff, Horst; Wack, Roman; Leistner, Philip; Holm, Andreas; Ziegler, Matthias; Sedlbauer, Klaus [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik IBP, Stuttgart (Germany)

    2011-10-15

    From the perspectives of energy as well as indoor climate, thermally activated concrete ceilings make sense. Used in office buildings, however, their drawback becomes apparent: they are acoustically reflective. The conventional approaches use sound-absorbing suspended sails and absorber baffles or heat-conducting sound absorbers embedded in large areas of the concrete. In this paper, an alternative approach is presented and is evaluated acoustically and thermally. A few strips of sound absorber, arranged at intervals, are mounted flush into the concrete ceiling. To calculate the sound-absorption spectrum, an already widely publicised model (the Rayleigh approach) is used. It predicts the sound-absorption spectrum for normal sound incidence very well. For diffuse sound incidence, the difference to reverberation chamber measurements is greater, presumably because of the edge effect. The sound- absorption coefficient of the design can be tuned by skilful choice of the strip geometry, and it is significantly higher than the expected average value for the surface. On the one hand, the thermal efficiency of the components is determined by comparing the heat fluxes in the ceilings with absorber strips to an untreated reference ceiling. On the other hand, the indoor climate is investigated using a room model for office rooms of both solid and lightweight constructions. The influence of the strips (proportion of absorber area 20 %) on the thermal efficiency and indoor climate is low. Two absorber materials are examined in the strip approach: open-cell foam glass and a micro-perforated metallic absorber. While the metallic absorber displays thermal advantages, its sound absorption spectrum - even at high surface-coverage proportions - exhibits a much lower absorption coefficient than, for example, open-cell foam glass strips with only 20 % ceiling coverage. A demonstration in situ shows the potential of the absorber strips spaced at intervals. However, the method chosen in this demonstration project to incorporate the absorber strip into the concrete ceilings needs to be improved.

  9. Studies of volatile secondary molasses constituents with inhibitory effect on yeast fermentation. Pt. 1. Determination of molasses and yeast components by GC and HPLC; Untersuchungen ueber fluechtige Nebenbestandteile der Melasse mit inhibitorischer Wirkung auf die Hefegaerung. T. 1. Bestimmung von Melasse- und Hefeinhaltsstoffen mittels GC und HPLC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fattohi, N.

    1994-07-20

    Beet molasses, the principal raw material of molasses distilleries and yeast factories, have in recent times with increasing frequency shown negative effects on the fermentation and quality of baking yeast. Based on the fact that with many ``problem molasses`` the inhibitory effect on fermentation can be substantially reduced and often even totally eliminated by prior aeration of the hot acidic molasses solution, the chemical-analytical and biological investigations presented here focused on the components of such problem molasses volatilizable in water vapour. The water vapour distillates contain, in particular, low carbon acids (C1-C10), and alkanols (C6-C7), the minimum inhibitory concentrations (m.i.c.) of which for yeast fermentation were established. This showed very high m.i.c. levels for an inhibitory effect on fermentation, which in practice are not reached by the individual carbon acid and alkanol constituents of the problem molasses. However, these acids and alcohols exhibit marked synergic effects which were confirmed by determining the m.i.c. values of mixtures. The inhibitory effect on yeast fermentation is due above all to the presence in problem molasses of butyric acid + caprilic acid + hexanol and heptanol. (orig.) [Deutsch] Ruebenmelasse, der Hauptrohstoff fuer die Melassebrennereien und Hefefabriken, zeigt in letzter Zeit immer haeufiger nachteilige Wirkungen bei der Vergaerung sowie der Qualitaet des Produkts Backhefe. Aufgrund der Tatsache, dass sich bei vielen ``Problemmelassen`` der Gaerhemmeffekt durch vorangehende Belueftung der heiss-sauren Melasseloesung deutlich vermindern, haeufig sogar gaenzlich eliminieren laesst, wurde der Schwerpunkt der vorliegenden chemisch-analytischen und biologischen Untersuchungen auf die wasserdampffluechtigen Komponenten solcher Problemmelassen gelegt. Die Wasserdampfdestillate enthalten insbesondere niedere Carbonsaeuren (C1-C10) und Alkanole (C6-C7). Ihre minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) bei der

  10. List of hazardous substances for 1995. Hazardous substances at the working place; Gefahrstoffliste 1995. Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflaumbaum, W. [Berufsgenossenschaftliches Inst. fuer Arbeitssicherheit, St. Augustin (Germany); Blome, H. [Berufsgenossenschaftliches Inst. fuer Arbeitssicherheit, St. Augustin (Germany); Kleine, H. [Berufsgenossenschaftliches Inst. fuer Arbeitssicherheit, St. Augustin (Germany); Stamm, R. [Berufsgenossenschaftliches Inst. fuer Arbeitssicherheit, St. Augustin (Germany)

    1995-04-01

    `` aufgefuehrten Stoffe. Weiterhin aufgenommen wurden die Luftgrenzwerte - MAK und TRK (TRGS 900 ``Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz``) und die Biologischen Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT (TRGS 903). Abschliessend werden Hinweise u.a. zu Messverfahren (DFG, ZH 1/120, BIA-Arbeitsmappe, HSE, NIOSH, OSHA), zur Arbeitsmedizin und auf stoffbezogene Regelungen in der GefStoffV, der ChemVerbotsV, den Technischen Regeln fuer Gefahrstoffe (TRGS) sowie auf berufsgenossenschaftliche Regelungen gegeben. Die Anfang 1995 veroeffentlichten Aenderungen im Technischen Regelwerk (z.B. TRGS 900 und 905) sind ebenfalls noch beruecksichtigt worden. (orig./SR)

  11. Long-term observations on the influence of groundwater level variations on BTEX concentrations in groundwater; Langzeituntersuchungen zum Einfluss von Grundwasserschwankungen auf die BTEX-Konzentration im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puettmann, W. [J.W. Goethe-Universitaet Frankfurt a. M., Institut fuer Atmosphaere und Umwelt, AG Umweltanalytik, Frankfurt/Main (Germany); Hettwer, K.; Warrelmann, J. [Universitaet Bremen, Zentrum fuer Umweltforschung und Umwelttechnologie, Bremen (Germany); Gaab, S.

    2007-06-15

    Ort des Eintrags der Kontamination von 240 {mu}g/l auf 1.300 {mu}g/l im Grundwasser ansteigen liess. Umfangreiche Grundwasseranalysen am Standort belegen einen mikrobiellen Schadstoffabbau unter Zehrung der Elektronenakzeptoren O{sub 2}, NO{sub 3} {sup -}, Fe{sup 3+}, SO{sub 4} {sup 2-} und den Ablauf von Methanogenese. Der Abbau wird durch den Nachweis von Metaboliten bestaetigt. Dies zeigt, dass steigende BTEX-Konzentrationen im Grundwasser nicht die Folge eines eingeschraenkten biologischen Abbaus sind. (orig.)

  12. Knochenstoffwechsel bei malignen Erkrankungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Keck A-V

    2003-01-01

    Full Text Available Bei malignen Erkrankungen, wie dem Mammakarzinom, dem Prostatakarzinom, dem Bronchialkarzinom oder dem multiplen Myelom ist der Knochen eines der am häufigsten von Metastasen betroffenen Organe. Das klinische Beschwerdebild ist durch das Auftreten pathologischer Frakturen, Schmerzen und Hyperkalzämien gekennzeichnet. Eine erhöhte Knochenresorptionsrate und Verlust an Knochenmasse im Sinne von osteoporoseartigen Veränderungen bedingt durch eine inadäquat überschießende Osteoklastendifferenzierung und -aktivierung sind ursächlich dafür verantwortlich. Durch jüngst publizierte Ergebnisse diverser Studien und Untersuchungen konnten die genauen Mechanismen der Rekrutierung und Aktivierung von Osteoklasten weiter aufgeklärt werden. Receptor activator of nuclear factor-kappa-B ligand (RANKL, ein Mitglied der Tumor necrosis factor (TNF Superfamilie konnte als entscheidender Faktor in der Osteoklastengenese identifiziert werden. Die Interaktion von RANKL mit seinem Rezeptor RANK (receptor activator of nuclear factor-kappa-B induziert die Entwicklung der osteoklastären Reihe aus dem hämatopoetischen Kompartment und fördert weiters die Differenzierung zu Osteoklastenvorstufen und die Aktivierung reifer Osteoklasten, ebenso wird eine verzögert einsetzende Apoptose bewirkt. Neben RANK und RANKL ist Osteoprotegerin (OPG als dritte Komponente in der Regulation der Knochenresorption involviert. Als Mitglied der TNF-Superfamilie bindet OPG an RANKL und blockiert somit alle stimulierenden Effekte von RANK auf die Osteoklastenentwicklung und neutralisiert so alle biologischen Effekte von RANKL. Diverse Hormone und Zytokine üben durch die Modifikation der Ratio von RANKL zu OPG einen regulatorischen Effekt auf die Knochenresorption aus. Diese ist bei osteolytischen Knochenmetastasen, beim multiplen Myelom und bei der malignen Hyperkalzämie erhöht. Das Gleichgewicht knochenaufbauender wie -abbauender Mechanismen scheint somit durch die Ratio von

  13. Active and reactive power for seconds stand-by reserve. Efficiency and profitability of different measures in power plants and networks. Wirkleistung- und Blindleistung-Sekundenreserve. Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit verschiedener Massnahmen in Kraftwerken und Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    1986-01-01

    The various methods used for releasing active and reactive power reserves in the seconds range have different static and dynamics effects and involve different investment and operation cost. This two-day conference concerns different methods available to power plants and network for seconds stand-by reserve based on network requirements. Measurements and simulation studies are compared to assess the efficiency of individual methods. The profitability of individual methods is assessed in a comparative study.

  14. Checkpoint inhibitors and radiation treatment in Hodgkin's lymphoma. New study concepts of the German Hodgkin Study Group

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baues, C.; Semrau, R.; Marnitz, S. [University of Cologne, Medical Faculty, Department of Radiooncology, Cologne (Germany); University of Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Cologne (Germany); Gaipl, U.S. [University Hospital Erlangen, Department of Radiooncology, Erlangen (Germany); Broeckelmann, P.J.; Engert, A. [University of Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Cologne (Germany); University of Cologne, Medical Faculty, Department of Internal Medicine I, Cologne (Germany); Rosenbrock, J. [University of Cologne, Medical Faculty, Department of Radiooncology, Cologne (Germany)

    2017-02-15

    Patients with classical Hodgkin's lymphoma (cHL) have a good prognosis even in advanced stages. However, combined chemo- and radiotherapy, as the standard of care, is also associated with treatment-related toxicities such as organ damage, secondary neoplasias, infertility, or fatigue and long-term fatigue. Many patients suffer from this burden although their cHL was cured. Therefore, the efficacy of immune checkpoint inhibitors like anti-PD1/PD-L1 antibodies in the treatment of solid cancers and also in HL offers new options. A remarkable and durable response rate with a favorable toxicity profile was observed in heavily pretreated cHL patients. Planning to perform prospective randomized clinical trials in the content of radio-immune treatment in patients with Hodgkin's lymphoma (HL), we transferred the results of preliminary clinical studies and basic research in clinical relevant study concepts. Based on these promising early phase trial data, the German Hodgkin Study Group (GHSG) will investigate innovative treatment regimens in upcoming phase II trials. The therapeutic efficacy and potential synergies of anti-PD1 antibodies in combination with chemo- or radiotherapy will be investigated in various settings of HL. (orig.) [German] Patienten mit einem klassischen Hodgkin-Lymphom (cHL) haben ueber alle Stadien hinweg eine gute Prognose. Allerdings treten unter der kombinierten Therapie mit Chemotherapie und Bestrahlung therapieabhaengige Toxizitaeten wie z. B. Organschaeden, Sekundaertumoren, Fatigue oder Langzeit-Fatigue auf. Viele Patienten leiden trotz einer Heilung an diesen Symptomen. Daher bietet die nachgewiesene Wirksamkeit der Anti-PD1/PD-L1-Antikoerper bei soliden Tumoren, aber auch beim HL neue Behandlungsoptionen. Bei intensiv vorbehandelten Patienten mit rezidiviertem cHL wurde bei guter Vertraeglichkeit eine hohe Ansprechrate mit z. T. langanhaltenden Remissionen beobachtet. Im Rahmen der Planung prospektiver randomisierter Studien im

  15. Response evaluation in nuclear medicine. Criteria, results and pitfalls; Nuklearmedizinische Responsebeurteilung. Kriterien, Ergebnisse und Pitfalls

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffend, J. [Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH, Onkologische Diagnostik/PET-CT, Zentralinstitut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Ludwigshafen (Germany); Sachpekidis, C. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Radiologie, Heidelberg (Germany); Dimitrakopoulou-Strauss, A. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-10-15

    nur retrospektive Daten vor. Diese zeigen, dass die Tumorantwort auf Immuncheckpointinhibitoren unter Verwendung der bisherigen Kriterien nicht sicher bestimmt werden kann. Dagegen ist Ansprechen auf KI zumindest nach EORTC so gut beurteilbar, dass die mit der FDG-PET erfassbare metabolische Tumorantwort schon als Surrogatparameter fuer die Wirksamkeit von Kinaseinhibitoren gesehen wird. Mit der FDG-PET kann Ansprechen auf ICI derzeit nicht sicher evaluiert werden. Ansprechen auf eine Therapie mit KI ist dagegen gut unter Verwendung der fuer zytotoxische Chemotherapie entwickelten Responsekriterien erfassbar. (orig.)

  16. Cape Verde: Marketing Good Governance Kap Verde: Die Vermarktung von Good Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruce Baker

    2009-01-01

    Full Text Available Faced with a lack of natural resources Cape Verde has made good governance one of its most marketable products. Running parallel to the institutionalisation of democratic politics there has been an overhaul and growing sophistication in public administration, though certain weaknesses persist. This report argues that it is reform and improvement in this area in particular that has enabled this small island state to punch above its weight and achieve remarkable social, economic and political results. But will the successful formula of the past decade prove sufficient for the future? Poverty and unemployment have by no means been conquered. Much of the economic growth has been based in the tourist sector and the government is well aware of the dangers of over-reliance on a single industry. Cape Verde’s midway location between South America and Europe and its increasing international transport connections will continue to offer advantages to drug traffickers. The next few years of the world financial crisis will show whether marketing good governance is enough and whether this is the model for small resource developing states. Der Inselstaat Kap Verde hat seine Anstrengungen zu guter Regierungsführung (Good Governance erfolgreich demonstriert. Parallel zur Institutionalisierung demokratischer Regierungsstrukturen wurde die Verwaltung reformiert und modernisiert, wenn auch immer noch Problembereiche erkennbar sind. Der Autor sieht insbesondere in den politischen und administrativen Reformen den Hintergrund für die erfolgreiche soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung dieser kleinen Inselrepublik. Aber wird dieses Rezept, das im vergangenen Jahrzehnt seine Wirksamkeit beweisen konnte, auch in Zukunft ausreichend sein? Armut und Unterbeschäftigung sind keineswegs besiegt. Ein Großteil des Wirtschaftswachstums basiert auf dem Tourismussektor; die Regierung ist sich der Gefahr wohl bewusst, die in zu großer Abhängigkeit von einem

  17. Escalation of terrorism? On the risk of attacks with chemical, biological, radiological and nuclear weapons or materials; Eskalation des Terrors? Ueber das Anschlagsrisiko mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Waffen oder Stoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nass, Jens

    2010-07-01

    The report on the risk of attacks with chemical, biological, radiological and nuclear weapons or materials covers the following topics: the variety of terrorism: ethnic-nationalistic, politically motivated, social revolutionary, political extremism, religious fanaticism, governmental terrorism; CBRN (chemical, biological, radiological, nuclear) weapons and materials: their availability and effectiveness in case of use; potential actor groups; prevention and counter measures, emergency and mitigating measures.

  18. In vivo studies on the efficiency of irradiation with carbon ions at the syngeneic prostate carcinoma model R3327; In vivo Untersuchungen zur Wirksamkeit von Bestrahlungen mit Kohlenstoffionen am syngenen Prostatakarzinom Modell R3327

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glowa, Christin

    2013-07-01

    The aim of this study is to characterize differential effects after carbon ion ({sup 12}C) relative to photon irradiations in vivo in three different sublines of the syngeneic rat prostate adenocarcinoma (PCa) R3327 (AT1, HI, and H) as well as to identify tumor specific influence factors of the radiation response. Subcutaneous PCa tumor fragments in rats were irradiated with single (1 Fx) or split (2 Fx) doses of photons or carbon ions (75 keV/μ), respectively. Primary endpoint was local tumor control after 300 days. Based on dose-response curves, the TCD{sub 50{sup -}} values (dose at 50% tumor control probability) were used to calculate the relative biological effectiveness (RBE) of carbon ions. Additionally, potential carbon ion specific irradiation effects were studied. For this, in vivo tumor-physiological changes, structural and functional radiation- induced effects of gene expression as well as tumor subpopulations with tumor-inducing properties were investigated. For {sup 12}C- irradiations with 1 Fx or 2 Fx, the RBEs were 1.62 (H), 2.08 (HI) and 2.3 (AT1) and 1.9 (H), 2.1 (HI) and 2.67 (AT1), respectively. Isoeffective irradiation with photons and {sup 12}C- ions showed different kinetics of the radiation response. Magnetic resonance imaging (MRI) and histology showed a faster and stronger increase of tumor vessel permeability after {sup 12}C- irradiation compared to photons. After irradiation, DNA-repair mechanisms, immune system components and migration were induced, in contrast cell cycle progression, adhesion, angiogenesis, and the aerobic metabolism were downregulated. Especially, the kinetics of signaling cascades, apoptosis and stress-response were dependent on irradiation modality. In HI- and H-tumors CD24{sup +}/CD45{sup -} cells were identified as tumor inducing cells (TICs) in vivo. All three sublines were established under cell culture conditions to enable further molecular biological analyses. In conclusion, {sup 12}C- irradiation is especially effective for undifferentiated tumors, as the highest RBE was found for the radioresistant anaplastic AT1-tumor which decreased with increasing differentiation level. This is caused by the fact that TCD{sub 50{sup -}} values for carbon ions are less dependent on differentiation level as compared to photons. Carbon ions inactivated tumor cells and normal tissue as well as vessel structures faster and more effectively than photons. Radiation induced gene regulation affects similar functions for both radiation modalities, however, temporal characteristics vary, especially for the induction of DNA-repair mechanisms and survival signaling cascades. As CD24{sup +}/CD45{sup -} cells in H- and HI-tumors were identified as TICs, the distinct effect of photon- and {sup 12}C- irradiation on CD24- expression suggests a possible beam quality dependent differential impact on putative prostate cancer stem cells.

  19. Water quality objectives for priority substances aiming at the protection of the aquatic community. Final report; Ableitung von Zielvorgaben fuer prioritaere Stoffe zum Schutz von Oberflaechengewaessern. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.

    2000-03-15

    Zielvorgaben fuer das Schutzgut aquatische Lebensgemeinschaft, welches Zielsetzung des vorliegenden Berichtes ist, wird in der Regel der niedrigste NOEC-Wert fuer die empfindlichste Art aus vier verschiedenen trophischen Ebenen der Biozoenose herangezogen. Liegen die Daten nicht im erforderlichen Umfang vor, so werden Ausgleichsfaktoren eingesetzt, deren Hoehe ihrerseits von der Testdauer, dem betrachteten biologischen Endpunkt und dem Datenumfang abhaengig ist. Im vorliegenden Bericht wurden schwerpunktmaessig Zielvorgaben fuer eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln abgeleitet; jedoch wurden auch halogenierte Verbindungen sowie die aktuell diskutierten Nonylphenole und Tributylzinn-Verbindungen betrachtet. Die Datenlage erlaubte fuer insgesamt 11 der 27 behandelten Verbindungen/Stoffgruppen die Ableitung von Zielvorgaben. Datenrecherche- und Bewertungsergebnisse wurden sowohl in Form einer Datenbank (MS-ACCESS), ausgestattet mit einer Schnittstelle zur oekotoxikologischen Schnellauskunft, als auch in Form von Stoffdatenblaettern dokumentiert. (orig.)

  20. Remediation of heavy-metal contaminated sediments by means of bioleaching. Study: project results - economic efficiency - market assessment. Final report; Reinigung schwermetallbelasteter Sedimente durch Bioleaching. Studie: Projektergebnisse - Wirtschaftlichkeit - Marktbewertung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loeser, C; Zehnsdorf, A; Hoffmann, P; Seidel, H; Schmerold, R

    2002-07-01

    Sedimente mit Sauerstoff in Kontakt, gehen die Schwermetalle durch mikrobielle Oxidations- und Versauerungsprozesse teilweise in Loesung. Dieses natuerliche Bioleaching, welches unkontrolliert ein Gefahrenpotential fuer die Umwelt darstellt, soll durch Aktivierung der autochthonen schwefeloxidierenden Bakterien (z.B. Thiobacilli) beschleunigt und zur Reinigung der Sedimente genutzt werden. Ziel ist es, ein naturnahes Verfahren zur Sedimentdekontamination unter Nutzung des natuerlichen biologischen Solubilisierungspotentials bereitzustellen. Die gereinigten Sedimente sollen in den Stoffkreislauf als Bodensubstrat zurueckgefuehrt werden. Die Verfahrensentwicklung erfolgte am Beispiel von hochbelasteten Sedimenten der Weissen Elster aus dem Suedraum Leipzig. Aus oekonomischen Gruenden soll das Bioleaching der Schwermetalle durch Festbettlaugung nach dem Perkolationsprinzip erfolgen. Das Verfahren erfordert mehrere Prozessstufen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Labor- und Technikumsmassstab lag auf der Erarbeitung und technischen Umsetzung von Massnahmen zur Beschleunigung der Metallsolubilisierung. (orig.)

  1. Organic micropollutants in seapage and groundwater after agricultural use of sewage sludge; Organische Spurenstoffe im Sicker- und Grundwasser bei landwirtschaftlicher Nutzung von Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liesegang, W.; Zullei-Seibert, N.; Lenze, C.; Kaczmarczyk, B.; Otto, S.; Lemm, E.

    1996-07-01

    bewirkten parameterabhaengige Veraenderung der Grundwasserqualitaet. Die meisten organischen Einzelstoffe wurden unmittelbar nach der Duengermassnahme geloest oder partikulaer gebunden in das Grundwasser eingetragen. PAK wurden dagegen ueberwiegend im Filterkoerper zurueckgehalten. Zusaetzlich waren aufgrund der verstaerkten biologischen Aktivitaet gebildete Abbauprodukte nachweisbar. Andere relevante Parameter wie beispielsweise Kupfer, Ammonium und Nitrit ueberschritten reproduzierbar die Referenzwerte der Trinkwasserverordnung. Eine signifikante Erhoehung der organischen Gesamtfracht oder der Schwermetalle im Bodenkoerper fand nicht statt. Im Rahmen der analytischen Voruntersuchungen zeigte sich, dass organische Stoffe abhaengig von ihren Stoffeigenschaften im Klaerschlamm geloest, kolloidal gebunden und an den Feststoff sorbiert vorlagen. Die Konzentrationen im Kolloid ueberstiegen teilweise die im Feststoff nachweisbaren. Insgesamt konnten in landwirtschaftlich verwertbaren Schlaemmen verschiedener Klaeranlagen etwa 55 Einzelsubstanzen identifiziert werden, deren weiteres Umweltverhalten durch die Verteilung zwischen den Klaerschlammphasen gepraegt wird. (orig.)

  2. Studies on the effectiveness of measures to maintain the integrity of pressurized components in German nuclear power plants. Final report; Untersuchungen zur Wirksamkeit von Massnahmen zur Sicherstellung der Integritaet druckfuehrender Komponenten in deutschen Kernkraftwerken. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elmas, M.; Jendrich, U.; Michel, F.; Reck, H.; Schimpfke, T.; Walter, M.; Wenke, R.

    2013-03-15

    The overall objective of the project was to investigate the effectiveness of measures to maintain the as-built quality of the pressure-retaining components in German nuclear power plants. In particular, investigations were performed on the application of the break preclusion concept, existing monitoring systems and the significance of the pressure test as part of the inspection concept. Moreover, the KompInt knowledge base has been updated. Break preclusion for pipes was applied in all German plants already during planning or after commissioning to a varying extent. The basic features of the required assessments were considered in the German nuclear regulations for the first time by inclusion in the safety requirements for nuclear power plants of 2012. The requirements for assessments, differing in their degree of detail, in the interpretations of these safety requirements and in the safety standard KTA 3206 are still in the draft stage. For the first time, the vessels as well as housings of valves and pumps are also included in the concept. Through the use of advanced monitoring systems it was possible in German plants at an early stage to establish modes of operation that minimise the load on components, to carry out appropriate technical backfitting measures, and to identify damages. In plant areas where local water chemistry parameters may result that deviate from the specification, the effectiveness of water chemistry monitoring is limited. In this case, other operational measures must be taken. The results of the simulations performed with the help of the GRS-developed PROST computer code to determine the significance of pressure tests lead - in accordance with the results of operating experience evaluation - to the conclusion that pressure tests carried out within the pressure-retaining boundary contribute to safeguarding the integrity. The user-friendliness of the KompInt knowledge base has been increased by changing over to a new hardware, a software update and improvement of the user guidance. Its necessary update was performed based on a systematic inventory. By adding new data, documents and references, the contents of the individual modules have been extended.

  3. Retrospective monitoring of organotin compounds in biological samples from North Sea and Baltic Sea. Are the use restrictions successful?; Retrospektives Monitoring von Organozinnverbindungen in biologischen Proben aus Nord- und Ostsee. Sind die Anwendungsbeschraenkungen erfolgreich?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruedel, Heinz; Steinhanses, Juergen; Mueller, Josef [Fraunhofer-Inst. fuer Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Schmallenberg (Germany); Schroeter-Kermani, Christa [Umweltbundesamt, FG II 1.2, Berlin (Germany)

    2009-06-15

    Organotin compounds are used as biocides, plastic additives and catalysts. With respect to environmental effects, tributyltin (TBT) and triphenyltin (TPT) compounds are the most relevant, because of their high aquatic toxicity and endocrine effects on mussels and snails. TBT was mainly used as antifouling agents in coatings of ships and boats. In 1989, Germany banned the application to ships < 25 m length. Finally, in 2003, the use of organotin-based antifoulants within the European Union was completely banned. The results demonstrate the effectiveness of the legal measures undertaken to control organotin inputs into the aquatic environment. Nevertheless, organotin compounds are still relevant pollutants. Water concentrations calculated from the measured tissue concentrations by using the respective bioconcentration factors are still above the Environmental Quality Standards derived in the context of the Water Framework Directive (0.2ng/l) and the OSPAR mussel EAC (Environmental Assessment Criteria; 2.4ng/g ww), Thus adverse effects to marine organisms cannot be excluded. Further studies should be performed to verify the declining trends. More sensitive analytical methods, e.g. species-specific isotope dilution analysis, are recommended in order to detect lower environmental concentrations. (orig.)

  4. Principles and concept 1993 of the systemic cancer multistep therapy (sCMT). Extreme whole-body hyperthermia using the infrared-A technique IRATHERM 2000 - selective thermosensitisation by hyperglycemia - circulatory back-up by adapted hyperoxemia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ardenne, M. von [Von Ardenne Inst. of Applied Medical Research, Dresden (Germany)

    1994-10-01

    , Hyperoxaemie und der optionalen Anwendung einer moderaten Chemotherapie sowie einer Strahlentherapie mit verringerter Strahlendosis. Es unterscheidet sich von den vorangegangenen sKMT-Konzepten 1974 und 1977 in Dosis und Timing sowie im Fortschritt der Hyperthermietechnik. Nach Abschluss der sKMT schliesst sich eine etwa 24stuendige intensivstationaere-Nachbeobachtung des Patienten an, bevor er in die ambulante Nachbetreuung entlassen wird. Die systemische Toleranz der sKMT mit nur minimalen Nebenwirkungen konnte an mehreren 100 Patienten nachgewiesen werden und ist im Rahmen einer Phase-I-Studie veroeffentlicht worden. Eine erste Bewertung der Wirksamkeit der sKMT ist der gleichen Arbeit zu entnehmen. (orig.)

  5. Radiosensitization in esophageal squamous cell carcinoma. Effect of polo-like kinase 1 inhibition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Jenny Ling-Yu [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Hsin-Chu Branch, Department of Radiation Oncology, Hsin-Chu (China); National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); Chen, Jo-Pai [National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Yun-Lin Branch, Department of Oncology, Yun-Lin (China); Huang, Yu-Sen [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital, Department of Medical Imaging, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Yun-Lin Branch, Department of Medical Imaging, Yun-Lin (China); Tsai, Yuan-Chun; Tsai, Ming-Hsien; Jaw, Fu-Shan [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); Cheng, Jason Chia-Hsien; Kuo, Sung-Hsin [National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University, Graduate Institute of Oncology, Taipei (China); Shieh, Ming-Jium [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China)

    2016-04-15

    This study examined the efficacy of polo-like kinase 1 (PLK1) inhibition on radiosensitivity in vitro and in vivo by a pharmacologic approach using the highly potent PLK1 inhibitor volasertib. Human esophageal squamous cell carcinoma (ESCC) cell lines KYSE 70 and KYSE 150 were used to evaluate the synergistic effect of volasertib and irradiation in vitro using cell viability assay, colony formation assay, cell cycle phase analysis, and western blot, and in vivo using ectopic tumor models. Volasertib decreased ESCC cell proliferation in a dose- and time-dependent manner. Combination of volasertib and radiation caused G2/M cell cycle arrest, increased cyclin B levels, and induced apoptosis. Volasertib significantly enhanced radiation-induced death in ESCC cells by a mechanism involving the enhancement of histone H3 phosphorylation and significant cell cycle interruption. The combination of volasertib plus irradiation delayed the growth of ESCC tumor xenografts markedly compared with either treatment modality alone. The in vitro results suggested that targeting PLK1 might be a viable approach to improve the effects of radiation in ESCC. In vivo studies showed that PLK1 inhibition with volasertib during irradiation significantly improved local tumor control when compared to irradiation or drug treatment alone. (orig.) [German] Diese Studie untersucht die Wirksamkeit der Polo-like -Kinase 1-(PLK1-)Inhibition auf die Strahlenempfindlichkeit in vitro und in vivo beim oesophagealen Plattenepithelkarzinom durch eine pharmakologische Herangehensweise mit dem hochwirksamen PLK1-Inhibitor Volasertib. Menschliche Zelllinien des oesophagealen Plattenepithelkarzinoms (ESCC), KYSE 70 und KYSE 150, wurden verwendet, um den synergistischen Effekt von Volasertib und Bestrahlung in vitro zu bewerten. Hierzu wurden Zellviabilitaets- und Koloniebildungsuntersuchungen sowie Zellwachstumsanalysen, Immunblots und ektopische In-vivo-Tumormodelle herangezogen. Volasertib verminderte die ESCC

  6. Facet blockade, peridural and periradicular pain therapy; Facettenblockade, peridurale und periradikulaere Schmerztherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waggershauser, T.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schwarzkopf, S. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    angewendet. Ihre Wirksamkeit wurde aber bisher bis auf die epidurale Injektion von Kortikosteroiden bei radikulaeren Schmerzen in kontrollierten Studien nicht nachgewiesen. Epidural und epiradikulaer applizierte Kortikosteroide scheinen bei radikulaeren Schmerzen zumindest kurzfristig wirksam zu sein, obwohl kontrollierte Studien zu kontroversen Ergebnissen kommen. Die Problematik liegt z. T. in der raeumlich exakten Applikation des Medikaments an der betroffenen Wurzel. Dies ist bei der kaudalen Injektion kaum, bei der lumbalen epiduralen Injektion und bei periradikulaeren Injektionen sicher nur unter Roentgenkontrolle oder besser noch CT-gesteuert moeglich. (orig.)

  7. Identification of areas and time intervals for inservice inspections; Auswahl der Pruefbereiche und -intervalle fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzner, K J [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Herter, K H [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Schoeckle, F [Amtec Messtechnischer Service, Lauffen (Germany)

    1998-11-01

    Inservice inspections are an important, redundant part of the overall concept for ensuring component integrity during NPP operation. Their efficiency however has to be considered in the context of measures creating required component quality (design and manufacture), and inspection and monitoring measures maintaining the quality of components. If an available system for inservice monitoring yields comprehensive information about real inservice loads (monitoring of the causes of degradation), inservice inspections can be designed to purposefully check the possibly resulting damaging modes and defects. If there is no or only low-level monitoring, the possible consequences of possibly damaging mechanisms that may be unknown should be checked by expanded inservice inspections plus, if necessary, unspecific, random inspections. For selection of inspection areas and determination of inspection intervals, use of design-based analyses which take into account conservative, specified loads and load frequencies (for operating modes and incidents) is not recommendable. The recommended approach is to take as a basis information on measured, real inservice loads together with information about the real quality status of components, derived from manufacturing data and service histories. The available information has to be scanned and processed so as to give a basis for new appraisal of hitherto applied NDE methods. (orig./CB) [Deutsch] Wiederkehrende Pruefungen sind ein wichtiger redundanter Teil der Gesamtmassnahmen zur Gewaehrleistung der Komponentenintegritaet waehrend des Betriebes von Kernkraftwerken. Ihre Wirksamkeit muss jedoch in enger Verbindung mit den die Komponentenqualitaet erzeugenden Massnahmen (Auslegung und Herstellung) und den die Komponentenqualitaet erhaltenden Ueberwachungmassnahmen waehrend des Betriebes gesehen werden. Wenn die vorhandene Betriebsueberwachung eine umfassende Kenntnis der bisherigen Betriebsbelastungen ermoeglicht (Ueberwachung der Ursachen

  8. De-emulsifiers for water-in-crude oil-emulsions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zaki, N. [Egyptian Petroleum Research Inst. (EPRI), Cairo (Egypt); Al-Sabagh, A. [Egyptian Petroleum Research Inst. (EPRI), Cairo (Egypt)

    1997-01-01

    Grenzflaechenspannung von Rohoel und Wasser vermindern und bessere Demulgatoren sind als solche mit Dodecylphenol. Mehrere Aminogruppen in den PAPAFEs beguenstigen die Emulsionsspaltung aufgrund ihrer Faehigkeit, Asphaltene zu loesen. Diese wiederum sind die groessten Emulsionsstabilisatoren. PAPEFE ziehen die Asphaltene vernetzt an die Wasser-Rohoelgrenzflaeche und bewirken so eine betraechtliche Abnahme der Emulsionsstabilitaet. Fuer die untersuchten PAPAFE gibt es einen optimalen HLB-Wert zwischen 12 und 13,5, bei dem die maximale Demulgierwirkung erreicht wird. Bei allen untersuchten PAPAFE steigt die Wirksamkeit mit zunehmender Temperatur im Bereich von 50 bis 70 C. Darueber nimmt die Viskositaet der kontinuierlichen Rohoelphase und die Diffusionsgeschwindigkeit sowohl der Tensidmolekuele als auch der dispergierten Wassertroepfchen zu, so dass auch die Koaleszenzrate der Wassertroepfchen zunimmt. (orig.)

  9. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  10. Librarian - phase 2. Subproject: the application of reflectometric interference spectroscopy (RIfS) in biological systems. Final report; Librarian - Phase 2. Teilprojekt: Anwendung des Verfahrens der Reflektometrischen Schichtdickenmessung zur Signaldetektion in biologischen Testsystemen und Festphasensynthesen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birk, G.; Hadamovsky, S.

    2000-07-01

    Label free methods that do not require fluorescence markers or radioactive isotopes are of interest for high throughput screening applications. Thus, a new assay type for the RIfS technology was developed. These phosphorylation assay experiments were tested for reproducibility and were validated, initially using a single channel machine. The use of surface active materials to reduce or eliminate non specific binding is recommended. The non specific binding of the individual reagents was an important factor for their integration in the RIfS method. The immobilisation of binding reagents was tested using various methods. Since the various combinations are essentially limitless, they could not be explored to their full extent within the confines of this project. The application of the assay into microtitre plate format was not fully completed within the time frame allotted, however, has since been completed by one of the project participants as part of a further cooperation. Theoretically, this method is also suited to the robotics and sample throughput integral to a HTS system A comprehensive evaluation of RIfS technology regarding its entry into high throughput screening, however can only be made with reservation, due to the limited experience with its use in 96 and 384 microtitre plates. (orig.)

  11. Ecological valuation of mechanic-biological waste treatment and waste combustion on the basis of energy balances and air pollutant balances; Oekologische Bewertung der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und der Muellverbrennung auf Basis von Energie- und Schadgasbilanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallmann, R.

    1999-04-01

    The work aims at an ecological valuation of air pollutant emissions and energy consumption as particularly relevant aspects of waste treatment and waste combustion plants, based on new scientific results, in order to draw up ecological budgets and make system comparisons in waste treatment. The target set is particularly effectively achieved by the following: documentation and scientific derivation of relevant boundary conditions, careful surveying and data processing for the purpose of making up an ecological budget, and objective valuation and interpretation of results. The high transparency of the methodics should be emphasized. They make the results obtained conclusive and verifiable. (orig.) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die oekologische Bewertung der besonders relevanten Aspekte Abluftemissionen und Energieverbrauch von MBA und MVA auf Basis aktueller Forschungsergebnisse als Grundlage fuer Oekobilanzen und Systemvergleiche zur Restabfallbehandlung. Diese Zielvorgabe wird durch die Dokumentation und wissenschaftliche Herleitung relevanter Rahmenbedingungen, sorgfaeltige Erhebung und Aufbereitung der Daten unter Gesichtspunkten der Erstellung einer Oekobilanz und letztendlich aufgrund der objektiven Bewertung und Interpretation der Ergebnisse im besonderen Masse erreicht. Besonders hervorzuheben hierbei ist die hohe Transparenz bei der methodischen Vorgehensweise. Die ermittelten Ergebnisse sind somit nachvollziehbar und ueberpruefbar. (orig.)

  12. Pedological investigations regarding thermal, chemical and biological soil cleaning techniques. Final report for the period of investigation 1990 to 1994; Bodenkundliche Untersuchungen zu thermischen, chemischen und biologischen Bodenreinigungsverfahren. Schlussbericht fuer den Bearbeitungszeitraum 1990 bis 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goetz, D; Bauske, B; Claussen, A; Glaeseker, W; Holz, C [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Bodenkunde

    1998-12-31

    The hazard potential of contaminated sites is evaluated by means of risk assessments. These can entail diverse measures being taken that may range from the mere observation of the site over protective and restricting measures, different encapsulations to ensure its safety as well as the shifting of contaminated matter, to the decontamination of the site (Council of Experts on Environmental Questions SRU, 1990). Of these measures, soil cleaning demands the greatest effort and should lastingly repair the damage without new damage being caused in another place. (orig.) [Deutsch] Das Gefaehrdungspotential kontaminierter Standorte wird ueber Gefaehrdungsabschaetzungen klassifiziert. Diese Einschaetzung kann zu verschiedenen Massnahmen fuehren. Sie reichen von der reinen Ueberwachung des Standortes ueber Schutz- und Beschraenkungsmassnahmen, Sicherung durch verschiedene Einkapselungen, Umlagerungsmassnahmen bis zur Dekontamination der verunreinigten Materialien (SRU, 1990). Die Bodenreinigung ist dabei die aufwendigste Massnahme und sollte zu einer endgueltigen Beseitigung des Schadens fuehren, ohne dass an anderer Stelle neue Lasten entstehen. (orig.)

  13. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde

  14. Disposal of energetic materials by alkaline pressure hydrolysis and combined techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bunte, G.; Krause, H.H.; Hirth, T. [Fraunhofer-Institut fuer Chemische Technologie (ICT), Pfinztal-Berghausen (Germany)

    1997-07-01

    Treibladungspulvern bietet die Kombination eines schnellen, chemischen Abbaus durch alkalische Hydrolyse mit anschliessender Weiterbehandlung der entstehenden Reaktionsmischungen in einer biologischen Entsorgungsanlage. Die Studie beschreibt die Ergebnisse der alkalischen Druckhydrolyse von verschiedenen Treibladungspulvern. Unter alkalischen Bedingungen (Treibmittel: NaOH=2.3:1, T=150 C, p<30 bar) werden biologisch gut abbaubare Reaktionsmischungen, erhalten. Hauptabbauprodukte in der fluessigen Phase sind einfache Mono- und Dicarbonsaeuren. Abhaengig von den Reaktionsbedingungen werden 30% bis 50% des Treibmittelstickstoffs zu Nitrit und Nitrat umgesetzt. Als gasfoermige N-haltige Produkte werden N{sub 2} (16-46%), N{sub 2}O (2-23%) und NO{sub x} (0-5%) detektiert. Insgesamt reagieren ca. 40% bis 60% des Treibmittelstickstoffs zu gasfoermigen Produkten. Im Rueckstand werden zwischen 2% bis 9% des Treibmittelstickstoffs angereichert. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die im Treibmittel enthaltenen Additive (z.B. Centralit). (orig.)

  15. PET-CT and PET-MRI of the prostate. From {sup 18}F-FDG to {sup 68}Ga-PSMA; PET-CT/-MRT der Prostata. Von {sup 18}F-FDG zu {sup 68}Ga-PSMA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knorr, K.; Eiber, M.; Scheidhauer, K. [Technische Universitaet Muenchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Maurer, T. [Technische Universitaet Muenchen, Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Wester, H.J. [Technische Universitaet Muenchen, Pharmazeutische Radiochemie, Garching (Germany)

    2017-08-15

    Fluordesoxyglukose (FDG) ist wegen der biologischen Besonderheiten des Prostatakarzinoms nur bei entdifferenzierten Tumoren hilfreich. Radiopharmaka wie Cholin-Derivate, das beim Prostatakarzinom vermehrt in die Tumorzelle aufgenommen und in die Zellmembran eingebaut wird sowie in juengster Zeit die hochspezifischen Liganden fuer das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) revolutionieren derzeit die Prostatakarzinombildgebung und das (Re-)Staging. {sup 68}Ga-markierte PSMA-Liganden fuer PET-CT und PET-MRT sind hochspezifische Tracer zur Primaerdiagnostik sowie zur Lokalisationsdiagnostik im biochemischen Rezidiv eines Prostatakarzinoms. Bei Risikopatienten, also Patienten mit Intermediate- und High-risk-Tumoren haben sie die cholinbasierte PET-CT weitgehend verdraengt, insbesondere auch bei sehr niedrigen PSA-Werten (prostataspezifisches Antigen) von <0,5 ng/ml in der Rezidivdiagnostik. Die Anwendung bei der Primaerdiagnostik als PET-MRT, auch in Kombination mit der multiparametrischen MRT (mpMR), ist vielversprechend bzgl. der Fruehdiagnostik und der bildfusionsgestuetzten Biopsie sowie zur Operations- und Bestrahlungsplanung. (orig.)

  16. Biotest-directed identification of toxic organic compounds in sediments - a contribution to risk assessment of complex contaminations using the small river Spittelwasser as an example; Biotestorientierte Identifikation toxischer organischer Sedimentinhaltsstoffe - ein Beitrag zur Risikoanalyse komplexer Kontaminationen am Beispiel des Spittelwassers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brack, W.; Altenburger, R.; Ensenbach, U.; Nehls, S.; Segner, H.; Schueuermann, G. [UFZ Centre for Environmental Research, Leipzig (Germany). Dept. of Chemical Ecotoxicology

    2000-11-01

    Eintrittswahrscheinlichkeit der betreffenden Wirkung abzuschaetzen. Umweltkompartimente wie Sedimente sind in der Regel nicht durch eine definierte Chemikalie belastet, sondern durch komplexe Mischungen unbekannter Zusammensetzung aus natuerlichen und anthropogenen Substanzen. Eine Risikoanalyse komplexer Umweltkontaminationen erfordert daher einen zusaetzlichen vorgeschalteten Schritt, die Identifikation potenziell wirksamer Schadstoffe. Hierbei hat sich der Einsatz sequenzieller Teststrategien bewaehrt. Sequenzielle Teststrategien sind international als 'TIE' (toxicity identification evaluation), einem von der US-EPA festgelegten Verfahren (Mount and Carnahan 1989, Mount 1989, Norberg-King et al. 1991) oder als bioassay-directed chemical analysis; (Fernandez et al. 1992) bekannt. Sie kombinieren biologischen Wirkungstests, physikalisch-chemische Fraktionierung und chemsiche Analytik wirksamer Fraktionen mit dem Ziel einer schrittweisen Eingrenzung wirksamer Stoffgruppen und letztendlich einer Identifikation von fuer messbare Wirkungen verantwortlichen Schadstoffen. Das Vorgehen zur wirkungsorientierten Schadstoffidentifikationen in Sedimentextrakten wird im Folgenden am Beispiel des Spittelwassers, einem Zufluss zur Mulde (Abb. 1), gezeigt. (orig.)

  17. Schedule-dependent interaction between vinblastine and irradiation in experimental sarcoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cemazar, Maja [Institute of Oncology Ljubljana, Ljubljana (Slovenia); University of Primorska, Faculty of Health Sciences, Izola (Slovenia); Dolinsek, Tanja; Markelc, Bostjan; Sersa, Gregor; Kloboves, Veronika; Strojan, Primoz [Institute of Oncology Ljubljana, Ljubljana (Slovenia); Kosjek, Tina [J. Stefan Institute, Ljubljana (Slovenia)

    2014-07-15

    Prolonged vinblastine (VLB) infusion and irradiation (IR) lead to favourable results in certain tumours types; however the underlying biological mechanisms of interaction are not well known. The aim of our study was to evaluate the dose- and time-dependent interactions between split-dose VLB treatment (mimicking prolonged infusion) and IR of sarcoma SA-1 tumours in A/J mice. Antitumor effectiveness of different VLB-IR schedules was determined by a tumour growth delay assay, the VLB amount in the tumours by liquid chromatography coupled to mass spectrometry and DNA cell cycle analysis. A positive antitumor effect was obtained when tumours were irradiated immediately after the first (0 h) or second (4 h) injection of VLB treatment, despite the lower amount of VLB in the tumours as well as decreased number of cells in the IR-sensitive G2M phase at these times points as opposed to the second half of VLB split-dose scheduling. Preferential binding of VLB to microtubules (with consequent lack of available VLB to bind to DNA where it acts as a radioprotector) and the absence of radiobiologically relevant hypoxia are presumably leading to the observed therapeutic benefit of applying IR at the beginning of the prolonged VLB infusion. (orig.) [German] Eine Verlaengerung der Vinblastin-(VLB-)Infusion sowie der Bestrahlung (IR) fuehrt bei einigen Tumorarten zu vorteilhaften Ergebnissen, wobei aber die biologischen Grundelemente dieser Interaktion noch nicht genuegend aufgeklaert sind. Unsere Untersuchung setzte sich zum Ziel, an den SA-1-Sarkomen der A/J-Maeuse dosis- sowie zeitabhaengige Interaktionen zwischen der VLB-Teildosentherapie (d. h. einer Nachahmung der Infusionsverlaengerung) und der IR festzustellen. Die Antitumorwirkung verschiedener VLB-IR-Schemata wurde mit einem Tumorwachstumsverzoegerungs-Assay (''tumor growth delay assay''), durch Messung der in den Tumoren befindlichen VLB-Menge mittels Fluessigkeitschromatographie sowie anhand der DNA

  18. Biological mechanisms of radiation effects; Biologische Mechanismen der Strahlenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, S.; Doerr, W. [Medizinische Universitaet Wien, ATRAB - Angewandte und Translationale Radiobiologie, Univ.-Klinik fuer Strahlentherapie, Wien (Austria)

    2017-07-15

    Tumorinduktion fuehren. Die Kenntnis der biologischen Mechanismen dieser Effekte ist essenziell fuer eine Individualisierung der Applikation. Biologische Mechanismen - auf geweblicher und molekularer Ebene - der klinischen Manifestation eines Strahleneffekts, Dosisabhaengigkeit des Risikos und des zeitlichen Verlaufs, Einflussfaktoren. Der zeitliche Verlauf der Reaktion von Geweben auf eine Strahlenexposition erstreckt sich ueber weite Bereiche bis hin zu vielen Jahrzehnten. Es werden fruehe und spaete gewebliche Strahleneffekte unterschieden, deren Pathobiologie sich wesentlich unterscheidet. Es sind vonseiten des Expositionsmusters verschiedene Einflussfaktoren (''R'') auf die klinische Manifestation von Strahleneffekten bekannt. Die Strahlentoleranz normaler Gewebestrukturen bzgl. der Induktion eines funktionellen Defizits variiert stark, hat aber immer einen Schwellenwert, welcher bei diagnostischen Massnahmen in der Regel nicht ueberschritten wird. Das Risiko einer letalen strahleninduzierten Tumorerkrankung (Ganzkoerperexposition 5 %/Gy) ist bei einer medizinischen Strahlenapplikation im Vergleich zum natuerlichen Risiko als sehr gering einzuschaetzen. Die Patientenaufklaerung muss dies in ausgewogener Weise widerspiegeln. (orig.)

  19. Recommendations for sampling for prevention of hazards in civil defense. On analytics of chemical, biological and radioactive contaminations. 2. ed.; Empfehlungen fuer die Probenahme zur Gefahrenabwehr im Bevoelkerungsschutz. Zur Analytik von chemischen, biologischen und radioaktiven Kontaminationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Udo; Derakshani, Nahid; Drobig, Matthias; Koenig, Mario; Mentfewitz, Joachim; Prast, Hartmut; Uelpenich, Gerhard; Vidmayer, Marc; Wilbert, Stefan; Wolf, Manfred

    2016-07-01

    The recommendations for sampling for prevention of hazards in civil defense (analytics of chemical, biological and radioactive contaminations) cover the following topics: Requirements for sampling, description of the materials (chemical, biological and radioactive contaminated materials), decontamination, sample transport and protocol documents.

  20. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    sie eingeteilt in Gruppe A (primaer chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonodulaere Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualitaet gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprechrate als bei grossen (p <0,01). Ausserdem hielten die Besserungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A laenger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren aehnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des Therapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation ueber 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie. (orig.)

  1. Concept for long-time integrity assurance illustrated by a steam generator and the volume control system of the nuclear power plant Neckarwestheim; Gesamtkonzept zur langfristigen Absicherung der Integritaet am Beispiel des Dampferzeugers und des Volumenregelsystems des GKN

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartonicek, J; Zaiss, W [Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim (Germany); Broecker, B [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany)

    1998-11-01

    einer Anlage sind deshalb zu bewerten und ggf. negative Einfluesse fuer die Anlage durch entsprechende Massnahmen zu eliminieren. Die Schaedigung der Komponenten erfolgt nur durch wirklich aufgetretene Belastungen bzw. Medium. Deshalb ist die Ueberwachung der Ursachen fuer eine betriebliche Schaedigung bei der Gewaehrleistung der Integritaet die erste Prioritaet. Mit diesen Daten kann die Fahrweise optimiert werden und der aktuelle Zustand der Komponenten bestimmt werden. Eine weitere redundante Massnahme bildet die Ueberwachung der Folgen einer ggf. aufgetretenen betrieblichen Schaedigung, wozu hauptsaechlich die zerstoerungsfreien wiederkehrenden Pruefungen eingesetzt werden. Die Wirksamkeit dieser Massnahme wird entscheidend durch die Kenntnisse ueber die moeglichen Schadensmechanismen, d.h. durch die Ueberwachung der Ursachen beeinflusst. Durch die Nachweise der vorhandenen Qualitaet, die betriebsbegleitende Ueberwachung der Ursachen und Folgen fuer die betrieblichen Schadensmechanismen sowie die Beruecksichtigung der Aenderung des Kenntnisstandes wird ein Gesamtkonzept zur langfristigen Absicherung der Integritaet geschaffen. (orig.)

  2. Design and analysis of high-numerical-aperture beam shaping systems; Design und Analyse von Strahlformungssystemen hoher numerischer Apertur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweitzer, Hagen

    2009-11-24

    Optimierung dieser Systeme mittels eines generalisierten Projektionsalgorithmus. Dieser Algorithmus wird zur Optimierung von punktweise, mittels Asphaerenformel oder Polynomen parametrisierten Strahlformungsoberflaechen eingesetzt. Es wird gezeigt, dass waehrend der Optimierung eine Beruecksichtigung von Beugung, Interferenz und Aberrationen moeglich ist. Letztere koennen nicht nur beruecksichtigt, sondern gezielt zur Strahlformung genutzt werden. Letztendlich wird gezeigt, dass die Aberrationen von sphaerischen Kataloglinsen fuer einige Strahlformungsanwendungen bereits ausreichend sind. Die Wirksamkeit des entwickelten Optimierungsalgorithmus wird sowohl an paraxialen als auch nicht-paraxialen Strahlformungsbeispielen mit einer numerischen Apertur von bis zu 0,62 demonstriert. Abschliessend werden in der vorliegenden Arbeit Konzepte zur Achromatisierung und zum Wellenlaengenmultiplexing eingefuehrt, die auf dem Einsatz mehrerer Oberflaechen und Materialien unterschiedlicher Dispersion beruhen. Waehrend sich die Achromatisierung damit beschaeftigt, die optische Funktion eines Strahlformungssystems wellenlaengenunabhaengig zu machen, versucht das Wellenlaengenmultiplexing gezielt unterschiedliche optische Funktionen fuer mehrere Designwellenlaengen zu realisieren. (orig.)

  3. Sucralfate for the treatment of radiation induced mucositis; Einsatz von Sucralfat in der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-05-01

    Analgetika, Antibiotika, Antimykotika, Antidiarrhoika und antiinflammatorisch wirksame Substanzen zum Einsatz. Zunehmend werden aber auch Substanzen angewendet, deren Wirkungsmechanismus eine direkte Modulation der Mukositispathogenese erwarten laesst. Sucralfat, ein basischer Polyaluminiumhydroxid-Sucrose-Komplex, wird neuerdings zur Prophylaxe und Therapie der radiogenen Mukositis vorgeschlagen. Sucralfat bildet eine zaeh haftende Schutzschicht auf Epitheldefekten, verbessert die lokale Verfuegbarkeit von Wundheilungsfaktoren und foerdert die Bildung von schleimhautprotektiven Prostaglandinen. Patienten und Methode: Die Ergebnisse der verfuegbaren Studien, die sich mit dem Einsatz von Sucralfat als Schleimhautprotektivum befassen, werden analysiert und diskutiert. Ergebnisse: Bislang sind zahlreiche Studien durchgefuehrt worden, die eine signifikante Verbesserung der klinischen Symptomatik und der morphologischen Befunde radiogener Schleimhautreaktionen, insbesondere bei Bestrahlungen im Beckenbereich, nachweisen. Demgegenueber konnte bei Bestrahlungen von HNO-Tumoren nur in wenigen Studien die Wirksamkeit von Sucralfat signifikant belegt werden. Schlussfolgerung: Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sucralfat bei niedriger Nebenwirkungsrate und geringem Preis zur Behandlung von radiogenen Schleimhautschaeden besonders im Beckenbereich beitraegt. (orig.)

  4. Cell genetic processes under space flight conditions: Analysis of two-factor crosses between spore color mutants of Sordaria macrospora. Final report; Zellgenetische Prozesse unter Weltraumbedingungen: Analyse von Zweifaktorenkreuzungen zwischen Sporenfarbenmutanten von Sordaria macrospora. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hock, B.; Hahn, A.

    2001-07-01

    hervorgerufen. In Bodenreferenzexperimenten wurde ein dosisabhaengiger Effekt von Schwerionenpartikelstrahlung auf die Postreduktionsfrequenz und die dadurch errechenbaren Genabstaende festgestellt. Eine Erhoehung der Bestrahlungsdosis hat eine Erhoehung der Postreduktionsfrequenz zur Folge. Es konnten Dosis-Effektkurven fuer den Vergleich mit Roentgenstrahlen erstellt werden und die relative biologische Wirksamkeit der Schwerionenstrahlung bezueglich des errechneten Genabstands der Gene lu und r{sub 2} bestimmt werden. Das Myzel der geflogenen Pilzproben wurde auf molekularer Ebene mit Hilfe eines Einzelzellgelektrophorese-Assays auf DNA-Strangbrueche untersucht. Es ergaben sich in den Raumflugproben keine messbaren Genschaeden. Versuche zur DNA-Reparatur in S. macrospora belegen, dass die meisten Schaeden bereits nach wenigen Stunden repariert werden koennen. Es wurden maximale Wirkungsdosen von ionisierender und nichtionisierender Strahlung festgestellt, bei denen DNA-Reparatur noch moeglich ist. (orig./MG)

  5. Development of a process for a better biological degradation of dangerous substance by using tensid in the wastewater treatment. Final report; Tensideinsatz - Entwicklung eines Verfahrens zum verbesserten biologischen Abbau gefaehrlicher Stoffe bei der Abwasserreinigung durch Tensideinsatz. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raebiger, N.; Fischer, U.; Leibfritz, D.

    2001-07-01

    In this Project in an interdisciplinary cooperation the influence of tensides on the performance improvement of biochemical decomposition of persistent substances has been investigated. During the first part of the project (Prof. Raebiger) two continously supplied experimental plants were built. These two plants, using activated sludge from a municipal wastewater treatment plant, were run simultaneously with and without tensides respectively. The investigations show, that the results in regard to the decomposition rate are better from the plant operated with tenside. Also, the decomposition rate in relation to the total solids content has shown to be better in the plant run with tenside in comparison to the plant without tenside. This was especially relevant during simulated malfunctions. In project part II (Prof. Dr. U. Fischer) further investigations into the influence of tensids on the microbial decomposition of pollutants have been conducted using the adapted microorganism cultures taken from the experimental reactors. Investigations using activated sludge flakes and a monoculture in a batchprocess have shown an increased growth in the presence of the investigated tensids. A variation in the pollutant concentration as well as the addition of the tensid Bioversal to the nutrient medias yielded hints for the optimization of the culture conditions. In Part III of the project (Prof. Leibfritz) an extraction process was optimized in order to meet the requirements of the bacteria cultures and the objective of the project. Among other things, the influence of the tensids on the decomposition speed of the pollutants has been demonstrated in the course of this examinations. The findings gathered from this joint project regarding the use of tensids for improved decomposition of persistent substances, particularly during malfunctions and strong changes in the concentration, can be transposed into technical application in the future. (orig.)

  6. Assessing the success of the German Eco-label. Examination of the effectiveness of the label from the viewpoint of companies using the label and chosen experts; Erfolgskontrolle Umweltzeichen. Ueberpruefung der Wirksamkeit aus Sicht der zeichennutzenden Unternehmen und ausgewaehlter Experten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haessler, R D; Mahlmann, I; Schoenheit, I

    1998-10-01

    In the forefront of this examination, in which different heuristic methods were used - i.e. interviews, telephone and written surveys - and in the sense of an examination of success, are the previous experiences of the users and interested groups of the German eco-label. This deals individually with, among other things, the preceived environment-related and economic meaning of the eco-label, the reason for using the label, the experiences of using the label or the relationship of the label to other eco-labels and environmental advertising statements, as well as the critical recognition and objections to the `Blue Angel`. Alongside the analysis of all the up-to-date practical knowledge, possibilities for the improvement and development of the `Blue Angel` should also be derived. (orig.) [Deutsch] Im Vordergrund der Untersuchung stehen im Sinne einer Erfolgskontrolle die bisherigen Erfahrungen der Nutzer und der interessierten Kreise mit dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Dabei geht es im einzelnen u.a. um die wahrgenommene umweltbezogene und oekonomische Bedeutung des `Blauen Engel`, die Gruende fuer die Nutzung des Umweltzeichens, die Erfahrungen mit der Nutzung oder das Verhaeltnis zu anderen Umweltzeichen und Umwelt-Werbeaussagen, aber auch um kritische Anmerkungen und Einwaende gegenueber dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Neben der Analyse der bisherigen Erfahrungen sollen auch Vorschlaege fuer die Verbesserung und zukuenftige Fortentwicklung des `Blauen Engel` abgeleitet werden. (orig.)

  7. Effectiveness of instruments for increasing energy efficiency and promoting the use of renewable forms of energy; Wirksamkeit von Instrumenten zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Foerderung erneuerbarer Energien. Studie im Auftrag des Energie Trialog Schweiz und des Bundesamtes fuer Energie - Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieder, S.; Walker, D.

    2009-03-15

    This comprehensive final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) presents the results of a study made for the Swiss Energy Trialogue and the SFOE on the effectiveness of instruments for increasing energy efficiency and for the promotion of the use of renewable forms of energy. The results of a literature analysis are presented and discussed. Four basic questions are looked at: Under which conditions are state instruments effective, what influence do concepts and implementation have, which combinations of various instruments are most effective and which recommendations can be made to public authorities for the use of energy-policy instruments. Regulative, financial, persuasive and structural instruments are reviewed. The report is augmented with a comprehensive appendix which lists the literature sources used.

  8. Criterions for recognition of soil contamination for testing of soil extracts by means of biological testing - determination of ``baseline responses`` of noncontaminated soils; Kriterien zur Erkennung von Bodenkontaminationen bei der Testung von Bodenextrakten mit Hilfe biologischer Wirktests - Ermittlung der ``Grundlevel-Antworten`` unkontaminierter Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuphan, I.; Gaipl, S.; Herlitz, E.; Schreiner, J.; Tietz, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Biologie 5

    1997-07-01

    One way to discover contaminations of soil in future is to use biological testing of soil extracts. For this purpose the baseline responses of the biological test systems have to be determined as a basis to distinguish between effects of natural soil components and those of contaminates. These basic level responses have been collected using water and organic extracts of 15 `uncontaminated` soils from different areas of Germany. The use of extracts for testing requires references between the soil extract, the soil itself and the test system. Starting values and the window of competence for testing are proposed. The starting value 1 SE is realized by equivalence of extract aliqouts of a defined soil amount (gramm soil equivalent, g SE) and the amount of test-(cultur)medium in g. The effect limits should be at least the double standard deviation of the blank (extract without soil components). In some test systems higher effect levels have to be fixed according to screening values of `uncontaminated` soils. If no relation can be found to the test-(culture)medium the so called window of competence has to be defined. This is necessary e.g. for the Salmonella mutagenicity test using agar as test medium. In this case screening results of `uncontaminated` soil extracts lead to a gramm Se range, the window of competence, inbetween which no natural response will be found. Extracts giving a mutation ratio (number of revertant colonies from sample extracts/number colonies from the blank) of {>=}2 were considered positively mutagenic. (orig.) [Deutsch] Es sollen kuenftig Bodenkontaminationen durch Testung der entsprechenden Bodenextrakte mit biologischen Wirktests aufgedeckt werden. Dazu muss als Voraussetzung der Grundlevel biologischer Antworten `unbelasteter` Boeden in Testsystemen bestimmt werden. Dieser wurde mit waessrigen und organischen Extrakten von ueber 15 `unbelasteten` Boeden aus verschiedenen Gegenden Deutschlands ermittelt. Die Verwendung von Extrakten fuer die

  9. Radiotherapy for extramedullary leukaemic manifestation (Chloroma)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oertel, Michael; Elsayad, Khaled; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Stelljes, Matthias [University Hospital of Muenster, Department of Internal Medicine, Muenster (Germany)

    2018-02-15

    Extramedullary leukaemic disease (EMD, synonym chloroma) is a rare solid manifestation of myeloid leukaemia for which the value of radiotherapy (RT) as a treatment strategy remains controversial. The aim of this study is to analyse the effectiveness of various RT doses for EMD in the modern treatment era. Between January 2000 and June 2016, 20 patients with total of 45 lesions underwent RT for EMD at our institution. With a median radiation dose of 26 Gy (range 4-42 Gy), local remission could be achieved in 91% of patients (complete remission rate: 71%). The median duration of local control (DOLC) was 17 months (95% confidence interval [CI] 0.5-33) and the median overall survival (OS) after chloroma onset was 24 months (95% CI 11-38). No noticeable difference between high- and low-dose regimens has been observed (74% versus 68%; P = 0.5). In the multivariate analysis, only Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) score and bone marrow state during RT have proven to be determinant for durable local control and OS. Low-dose RT (≤26 Gy) achieves good local control compared to high-dose regimes. Bone marrow state during RT and ECOG score during RT may play a crucial role, influencing both DOLC and OS. (orig.) [German] Extramedullaere leukaemische Infiltrate (EMD) sind seltene Manifestationen myeloischer Leukaemien, in deren Behandlungskonzepten der Stellenwert der Radiotherapie (RT) unklar ist. Das Ziel der vorgelegten Studie ist es, die Wirksamkeit verschiedener Strahlentherapiedosen fuer EMD in der modernen Behandlungsaera zu untersuchen. Zwischen Januar 2000 und Juni 2016 durchliefen 20 Patienten mit insgesamt 45 Laesionen eine RT fuer EMD in unserer Klinik. Mit einer mittleren RT-Dosis von 26 Gy (Spanne 4-42 Gy) konnte eine lokale Remission bei 91 % der Patienten erzielt werden (komplette Remissionsrate, CRR: 71 %). Die mittlere Dauer der Lokalkontrolle (DOLC) betrug 17 Monate (95 %-KI 0,5-33) und das mediane Gesamtueberleben (OS) nach Chloromadiagnose war 24

  10. Study on the uptake and distribution of gadolinium based contrast agents in biological samples using laser ablation with inductively coupled plasma mass spectroscopy; Untersuchungen zur Aufnahme und Verteilung von gadoliniumbasierten Kontrastmitteln in biologischen Proben mittels Laserablation mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lingott, Jana

    2016-01-05

    Gadolinium based contrast agents are used for magnetic resonance imaging. After their excretion by medicated patients they reach surface water passing waste water treatment plants where they are not removed sufficiently. The behavior of the contrast agents in the environment and the interaction with organisms was investigated in this work due to the toxicity of the free Gd{sup 3+} ion and the associated risks, such as accumulation in the human food chain. In this work, the two elemental analytical imaging methods laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS) and synchrotron radiation X-ray fluorescence analysis (SRXRF) have been used to investigate the uptake, distribution, and excretion of Gd-based contrast agents by various biological systems. Both methods were analytically characterized and compared for this application. The detection limits of gadolinium were determined under optimized conditions by LA-ICP-MS and SRXRF. With calibration by remains of dried elemental standard droplets detection limits of 0.78 pg absolute amount of gadolinium (LA-ICP-MS), respectively 89 pg (SRXRF) were reached. Based on filamentous algae as water plants the uptake and the excretion of Gd-based contrast agents were revealed. The dependence on concentration of the contrast agent in the exposition solution and the independence of temporal uptake within one to seven days were studied for duckweed. By LA-ICP-MS gadolinium was quantified in a leaf of cress plant. The verification of the results was performed by SRXRF and ICP-MS after digestion. Furthermore, the uptake and distribution of Gd-based contrast agents in higher organisms (water flea) were observed. The exact location of gadolinium was resolved by three-dimensional μ-computed tomography by the comparison of an exposed with a Gd-free water flea. In all studies, gadolinium was detected in the investigated exposed model organisms. It can be concluded that the contrast agents were taken from the environment.

  11. Environmetal protection within the law relating to regional policy. Anchoring the climatic protection und the protection of biodiversity within the law relating to regional policy; Umweltschutz im Planungsrecht. Die Verankerung des Klimaschutzes und des Schutzes der biologischen Vielfalt im raumbezogenen Planungsrecht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janssen, Gerold; Albrecht, Juliane [Leibniz-Institut fuer oekologische Raumentwicklung e.V., Dresden (Germany)

    2008-03-15

    The report is concerned with the anchoring of the climate protection within the law relating to regional policy. The report covers the following topics: (1) Fundamentals of planning policy: the regional planning legislation, municipal planning authority, constitutional provisos, environmental protection as constitutional principle; (2) climate protection laws: legal instruments; legal planning relevance of climate protection instruments deficiencies and protective effect; (3) biodiversity protection: laws concerning biodiversity, legal planning relevance of biodiversity protection instruments: deficiencies and protective effects.

  12. Adenosine can thwart antitumor immune responses elicited by radiotherapy. Therapeutic strategies alleviating protumor ADO activities

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vaupel, Peter [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Multhoff, Gabriele [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute for innovative Radiotherapy (iRT), Experimental Immune Biology, Neuherberg (Germany)

    2016-05-15

    By studying the bioenergetic status we could show that the development of tumor hypoxia is accompanied, apart from myriad other biologically relevant effects, by a substantial accumulation of adenosine (ADO). ADO has been shown to act as a strong immunosuppressive agent in tumors by modulating the innate and adaptive immune system. In contrast to ADO, standard radiotherapy (RT) can either stimulate or abrogate antitumor immune responses. Herein, we present ADO-mediated mechanisms that may thwart antitumor immune responses elicited by RT. An overview of the generation, accumulation, and ADO-related multifaceted inhibition of immune functions, contrasted with the antitumor immune effects of RT, is provided. Upon hypoxic stress, cancer cells release ATP into the extracellular space where nucleotides are converted into ADO by hypoxia-sensitive, membrane-bound ectoenzymes (CD39/CD73). ADO actions are mediated upon binding to surface receptors, mainly A2A receptors on tumor and immune cells. Receptor activation leads to a broad spectrum of strong immunosuppressive properties facilitating tumor escape from immune control. Mechanisms include (1) impaired activity of CD4 + T and CD8 + T, NK cells and dendritic cells (DC), decreased production of immuno-stimulatory lymphokines, and (2) activation of Treg cells, expansion of MDSCs, promotion of M2 macrophages, and increased activity of major immunosuppressive cytokines. In addition, ADO can directly stimulate tumor proliferation and angiogenesis. ADO mechanisms described can thwart antitumor immune responses elicited by RT. Therapeutic strategies alleviating tumor-promoting activities of ADO include respiratory hyperoxia or mild hyperthermia, inhibition of CD39/CD73 ectoenzymes or blockade of A2A receptors, and inhibition of ATP-release channels or ADO transporters. (orig.) [German] Untersuchungen des bioenergetischen Status ergaben, dass Tumorhypoxie neben vielen anderen bedeutsamen biologischen Effekten zu einem starken

  13. Development of a field-suitable test method to evaluate the danger of hydrogen embrittlement due to hydrochloric acid pickling bathes and comparison of the effectiveness of pickling inhibitors; Entwicklung eines praxisgeeigneten Pruefverfahrens zur Bewertung des Wasserstoffgefaehrdungspotenzials von Salzsaeurebeizen und zum Vergleich der Wirksamkeit von Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder-Rentrop, I.; Landgrebe, R.; Berger, C.; Hasselmann, U. [Institut fuer Werkstoffkunde, Staatliche Materialpruefungsanstalt Darmstadt, TU Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2005-11-01

    Within the scope of the before hot dip galvanizing necessary treatment in pickling bathes, which are mostly run with hydrochloric acid the possibility of development of atomic hydrogen on the steel surface is given. The subsequent described trials aimed at making the process of hot dip galvanizing of high tensile fasteners, which are possibly susceptible of cracking due to influences of hydrogen because of their high tensile strength, more controllable under aspects of quality assurance and possibly improve the process. The field-suitable test method for process monitoring of inhibited pickling bathes is realized by tension tests. The test method works with locking rings according to DIN 471 in a specially developed tensioning device. The safety of the indication of the test method is proved by the comparison of the results with those achieved with other test methods achieved with the same pickling bathes. The ''safety of iteration'' of the developed test method is proved by similar results of trials with samples from different charges of production and heat treatment. As a consequence the tension test is qualified as test method for the field. In addition it requires little time and expenses, is easy to handle and has a robust and fault-tolerant construction. With the testing scheme developed during the project it is moreover possible to evaluate capaciously the effectiveness of inhibitors for the pickling of high-tensile fasteners. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Bei der im Rahmen einer Feuerverzinkung notwendigen Beizbehandlung, die zumeist in Salzsaeure vorgenommen wird, kann es zur Entwicklung von atomarem Wasserstoff an der Stahloberflaeche kommen. Ziel der nachfolgend dargestellten Untersuchungen war, den Prozess der Feuerverzinkung von hochfesten Schrauben, die aufgrund der geforderten hohen Zugfestigkeiten in einem sproedbruchanfaelligen Werkstoffzustand vorliegen koennen, insbesondere unter Aspekten der Qualitaetssicherung beherrschbarer zu machen und moeglichst zu verbessern. Es wurde ein praxistaugliches Versuchsverfahren zur Prozessueberwachung inhibierter Beizen entwickelt. Bei dem Verfahren handelt es sich um einen Verspannversuch, der an Wellensicherungsringen (WSR) nach DIN 471 in einer hierfuer entwickelten Aufweitvorrichtung durchgefuehrt wird. Die Indikationssicherheit des Versuchsverfahrens wurde durch den Vergleich der Ergebnisse des Verspannversuches mit WSR mit den Ergebnissen aus anderen Untersuchungsverfahren, die mit den gleichen Salzsaeurebeizen erzielt wurden, belegt. Die ''Wiederholpraezision'' des Verspannversuches mit Wellensicherungsringen wurde durch uebereinstimmende Ergebnisse, die mit WSR aus unterschiedlichen Fertigungslosen und Waermebehandlungslosen erzielt wurden, belegt. Die Verspannversuche mit WSR eignen sich als praxistaugliches Pruefverfahren und zeichnen sich darueber hinaus durch einen geringen zeitlichen und materiellen Pruefaufwand, eine einfache Handhabung sowie einen robusten und fehlertoleranten Versuchsaufbau aus. Das im Rahmen des Projektes entwickelte, aus verschiedenen Versuchsfuehrungen bestehende Untersuchungsprogramm, ermoeglicht darueber hinaus die umfassende Bewertung geeigneter Inhibitoren fuer die Beizvorbehandlung hochfester vergueteter Verbindungselemente. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.)

  14. The value of radiotherapy in comparison with extracorporeal shockwave therapy for supraspinatus tendinitis; Die Wertigkeit der Strahlenbehandlung im Vergleich zur extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) beim Supraspinatussehnensyndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross, M.W.; Engenhart-Cabillic, R. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Sattler, A.; Haake, M.; Schmitt, J.; Hildebrandt, R. [Orthopaedische Klinik der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Mueller, H.H. [Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Univ. Marburg (Germany)

    2002-06-01

    Background and Aim: Supraspinatus tendinitis is usually treated by antiinflammatoric drugs, local injections, physiotherapy or low-dose irradiation. A novel approach is the use of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) if conservative therapies have failed. So far there has been no controlled study comparing the effectiveness of ESWT with an established conservative method of therapy such as X-ray stimulation radiotherapy. Patients and Methods: 30 patients with chronic supraspinatus tendinitis were admitted into the prospective randomized study. After randomization the patients were treated either with X-ray stimulation radiotherapy with 6 x 0.5 Gy on the ICRU reference point (1 fraction/day) with cobalt 60 gamma rays or three times with 2000 pulses (energy flux density ED+ 0.1 mJ/mm{sup 2}) in 1 week intervals using a Storz Minilith SL1. Primary endpoint was the age-corrected constant score 3 months after intervention. Results: Acute side effects caused by the irradiation were not observed, as expected. One patient described pain and one patient showed a moderate skin irritation after ESWT. In the radiotherapy group average the age-corrected constant score improved from 47.6 through 79.5 points to 87.4 points. In the ESWT group it rose from 50.1 points before ESWT to 91.4 points after 12 weeks and 97.8 after 52 weeks. Conclusion: No statistically significant differences were proven between ESWT and radiotherapy. ESWT appears to be equivalent but not superior to radiotherapy in treating chronic supraspinatus tendinitis syndrome. A comprehensive randomized study is, however, necessary to ensure the equivalence of ESWT. (orig.) [German] Hintergrund und Studienziel: Neben den medikamentoesen Therapieverfahren stehen beim Supraspinatussehnensyndrom die niedrig dosierte Strahlentherapie und, als neuere Methode, die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) zur Verfuegung. Bislang fehlt jedoch eine kontrollierte Studie, die die Wirksamkeit der ESWT im Vergleich zur

  15. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M W [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K H [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1996-12-31

    Analyse der bisher realisierten bzw. konzipierten Verschlussmassnahmen von Schaechten des Kali- und Steinsalzbergbaues der gegenwaertige Stand von Wissenschaft und Technik abgeleitet. Auf der Grundlage der vorhandenen gesetzlichen Regelwerke und des mit zu beruecksichtigenden Kenntnisstandes zu Verschlusssystemen fuer UTD in bisher durchgefuehrten Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren sowie des Standes von Wissenschaft und Technik wurden Konzepte fuer die technischen Loesungen von Verschlusssystemen fuer Schaechte entwickelt. Der sich daraus ableitende Forschungsbedarf zu den einzelnen Elementen eines Schachtverschlusses, insbesondere unter dem Aspekt der Materialauswahl und der technischen Realisierbarkeit, wird ausgewiesen. Im Hinblick auf den Nachweis der langzeitlichen Funktionsfaehigkeit von Schachtverschluessen werden die vorhandenen Moeglichkeiten mathematisch-numerischer geotechnischer und hydrogeologischer Berechnungsmodelle dargestellt. Dabei besteht ein unmittelbarer Forschungsbedarf. Die Verfasser sind der Auffassung, dass zur Abarbeitung des ermittelten Forschungsbedarfes 1. Labor - und Technikumsversuche zur Wirksamkeit verschiedener Dichtmaterialien und Widerlagerbaustoffe sowie 2. ein In-situ-Grossversuch zur Klaerung der Einsatzmoeglichkeiten setzungsarmer Schottersaeulen und Einbautechnologien der Verschlussbauwerke erforderlich sind. Fuer die Laboruntersuchungen stehen die labortechnischen Einrichtungen des GSF-Forschungsbergwerkes Asse, der Bergakademie Freiberg und des Institutes fuer Gebirgsmechanik, Leipzig, sowie fuer die Technikumsversuche das Forschungsbergwerk Asse zur Verfuegung. Als Versuchsort fuer den In-situ-Grossversuch bietet die Kali und Salz Beteiligungs AG den Schacht Salzdetfurth II an. (orig.)

  16. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K.H. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J.P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1995-12-31

    Analyse der bisher realisierten bzw. konzipierten Verschlussmassnahmen von Schaechten des Kali- und Steinsalzbergbaues der gegenwaertige Stand von Wissenschaft und Technik abgeleitet. Auf der Grundlage der vorhandenen gesetzlichen Regelwerke und des mit zu beruecksichtigenden Kenntnisstandes zu Verschlusssystemen fuer UTD in bisher durchgefuehrten Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren sowie des Standes von Wissenschaft und Technik wurden Konzepte fuer die technischen Loesungen von Verschlusssystemen fuer Schaechte entwickelt. Der sich daraus ableitende Forschungsbedarf zu den einzelnen Elementen eines Schachtverschlusses, insbesondere unter dem Aspekt der Materialauswahl und der technischen Realisierbarkeit, wird ausgewiesen. Im Hinblick auf den Nachweis der langzeitlichen Funktionsfaehigkeit von Schachtverschluessen werden die vorhandenen Moeglichkeiten mathematisch-numerischer geotechnischer und hydrogeologischer Berechnungsmodelle dargestellt. Dabei besteht ein unmittelbarer Forschungsbedarf. Die Verfasser sind der Auffassung, dass zur Abarbeitung des ermittelten Forschungsbedarfes 1. Labor - und Technikumsversuche zur Wirksamkeit verschiedener Dichtmaterialien und Widerlagerbaustoffe sowie 2. ein In-situ-Grossversuch zur Klaerung der Einsatzmoeglichkeiten setzungsarmer Schottersaeulen und Einbautechnologien der Verschlussbauwerke erforderlich sind. Fuer die Laboruntersuchungen stehen die labortechnischen Einrichtungen des GSF-Forschungsbergwerkes Asse, der Bergakademie Freiberg und des Institutes fuer Gebirgsmechanik, Leipzig, sowie fuer die Technikumsversuche das Forschungsbergwerk Asse zur Verfuegung. Als Versuchsort fuer den In-situ-Grossversuch bietet die Kali und Salz Beteiligungs AG den Schacht Salzdetfurth II an. (orig.)

  17. Medicinal therapy of malignant lymphomas; Medikamentoese Therapie maligner Lymphome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Aul, C.; Schroeder, M.; Giagounidis, A. [Medizinische Klinik II, St.-Johannes-Hospital Duisburg (Germany)

    2002-12-01

    von Chemo- und Strahlentherapie durchgefuehrt.Mit dem neuen Chemotherapieprotokoll BEACOPP konnte die Prognose von Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien im Vergleich zum international akzeptierten Standard COPP/ABVD verbessert werden. Die Heilungsquoten liegen stadienabhaengig zwischen 95 und 50%. Bei den indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen,die sich bei Diagnosestellung meist in disseminierten Krankheitsstadien befinden, wird die Chemotherapie in palliativer Zielsetzung, d. h. zur Kontrolle von Krankheitskomplikationen und zur Verbesserung der Lebensqualitaet der Patienten eingesetzt. Bei aggressiven und sehr aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen besitzt die Chemotherapie kuratives Potenzial und muss stadienunabhaengig sofort nach Diagnosestellung begonnen werden. Das in den 90er Jahren etablierte Standardprotokoll CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin,Vincristin und Prednison) konnte in den letzten Jahren durch Verkuerzung der Therapieintervalle (CHOP-14 vs.CHOP-21), Erweiterung durch Etoposid (CHOEP) und Kombination mit dem monoklonalen Antikoerper Rituximab (R-CHOP) in seiner Wirksamkeit verbessert werden. Der Stellenwert einer Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation konnte bislang nur bei chemotherapiesensiblen rezidivierten Hodgkin-Lymphomen und hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen gesichert werden.Die Behandlungsstrategien maligner Lymphome werden in den naechsten Jahren durch Einfuehrung neuer Zytostatika, Weiterverbreitung monoklonaler Antikoerper, Erprobung neuartiger Transplantationsverfahren und Entwicklung von Substanzen mit molekular definiertem Wirkungsmechanismus weiter verbessert werden. Rascher Wissenszuwachs ist nur durch Rekrutierung und Behandlung neu diagnostizierter Patienten in den grossen deutschen oder europaeischen Multicenterstudien zu erwarten. (orig.)

  18. Radiotherapy in desmoid tumors. Treatment response, local control, and analysis of local failures

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santti, Kirsi; Beule, Annette; Tuomikoski, Laura; Jaeaeskelaeinen, Anna-Stina; Saarilahti, Kauko; Tarkkanen, Maija; Blomqvist, Carl [Helsinki University Hospital and University of Helsinki, Comprehensive Cancer Center, Helsinki (Finland); Roenty, Mikko [HUSLAB and University of Helsinki, Department of Pathology, Helsinki (Finland); Ihalainen, Hanna [Helsinki University Hospital and University of Helsinki, Department of Plastic Surgery, Helsinki (Finland)

    2017-04-15

    Desmoid tumors (aggressive fibromatosis) are rare soft tissue tumors which frequently recur after surgery. Desmoid tumors arise from musculoaponeurotic tissue in the extremities, head and neck, abdominal wall, or intra-abdominally. Our aim was to examine the outcome of radiotherapy of desmoid tumors in a single institution series. We evaluated 41 patients with desmoid tumors treated with 49 radiotherapies between 1987 and 2012. Radiologic images for response evaluation were reassessed and responses to treatment registered according to RECIST criteria 1.1. For patients with local failures radiation dose distribution was determined in each local failure volume using image co-registration. Recurrences were classified as in-target, marginal, or out-of-target. Prognostic factors for radiotherapy treatment failure were evaluated. Radiotherapy doses varied from 20-63 Gy (median 50 Gy) with a median fraction size of 2 Gy. The objective response rate to definitive radiotherapy was 55% (12/22 patients). Median time to response was 14 months. A statistically significant dose-response relation for definitive and postoperative radiotherapy was observed both in univariate (p-value 0.002) and in multivariate analysis (p-value 0.02) adjusted for potential confounding factors. Surgery before radiotherapy or surgical margin had no significant effect on time to progression. Nine of 11 (82%) local failures were classified as marginal and two of 11 (18%) in-target. None of the recurrences occurred totally out-of-target. Radiotherapy is a valuable option for treating desmoid tumors. Radiotherapy dose appears to be significantly associated to local control. (orig.) [German] Desmoide (aggressive Fibromatosen) sind seltene Weichteiltumore der muskulaeren Membranen von Kopf, Hals, Extremitaeten und Bauchwand. Ziel war es, die Wirksamkeit der Strahlentherapie bei aggressiver Fibromatose an einer einzelnen Klinik zu untersuchen. Ausgewertet wurden 41 Patienten mit aggressiver Fibromatose, die

  19. Therapeutic management of radiation-induced oral mucositis; Therapeutische Beeinflussung der radiogenen oralen Mukositis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Doelling-Jochem, I. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Baumann, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Herrmann, T. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-04-01

    Proliferation von Tumorstammzellen, die in der Folge die Tumorheilungsaussichten drastisch verringern kann. Zudem fuehren ueberschiessende Akutreaktionen in vielen Faellen zu einer Verstaerkung von spaeten Strahlenfolgen. Die Verminderung der Schleimhautreaktion mit dem Ziel der Vermeidung von Bestrahlungspausen und der Verminderung von Spaetschaeden kann den therapeutischen Erfolg der Radiotherapie entscheidend verbessern. Verschiedene Ansaetze zur Beeinflussung der strahleninduzierten Mukositis auf symptomatischer oder strahlen- und epithelbiologischer Grundlage wurden zusammengefass und systematisch dargestellt. Es existiert eine Vielzahl prophylaktischer und therapeutischer Ansaetze zur Verminderung akuter radiogener Reaktionen der Mundschleimhaut. Haeufig ist die Wirksamkeit jedoch nur fuer Chemotherapie oder im Zusammenhang mit einer immunsuppressiven Therapie nachgewiesen, so dass oft eher ein systemischer als ein lokaler Effekt angenommen werden muss. Als allgemeine Mukositisprophylaxe koennen neben einer Zahnsanierung regelmaessige mundhygienische Massnahmen sowie antiseptische Spuelungen herangezogen werden. Die Bedeutung einer engmaschigen persoenlichen Betreuung der Patienten ist zu betonen. Das Anlegen eines perkutanen endoskopischen Gastrostoma muss am Zustand des Patienten sowie an der Ausdehnung und Lage des Bestrahlungsfeldes und damit der zu erwartenden Beeintraechtigung der Nahrungsaufnahme orientiert werden. Als therapeutische Massnahmen bei manifesten Schleimhautreaktionen kommen eine lokale bzw. systemische Schmerzbehandlung sowie die lokale Applikation von Antimykotika und Antibiotika in Betracht. (orig./VHE)

  20. Effectiveness and safety of proton beam therapy for advanced hepatocellular carcinoma with portal vein tumor thrombosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lee, Sung Uk; Park, Joong-Won; Kim, Tae Hyun; Kim, Yeon-Joo; Woo, Sang Myung; Koh, Young-Hwan; Lee, Woo Jin; Park, Sang-Jae; Kim, Dae Yong; Kim, Chang-Min [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang-si, Gyeonggi-do (Korea, Republic of)

    2014-09-15

    To evaluate the clinical effectiveness and safety of proton beam therapy (PBT) in advanced hepatocellular carcinoma (HCC) patients with portal vein tumor thrombosis (PVTT). Twenty-seven HCC patients with PVTT underwent PBT, including 22 patients with modified International Union Against Cancer (mUICC) stage IVA,five patients with stage IVB primary tumors, and 16 with main PVTT. A median dose of 55 GyE (range, 50-66 GyE) in 20-22 fractions was delivered to a target volume encompassing both the PVTT and primary tumor. Overall, treatment was well tolerated, with no toxicity of grade ≥ 3. Median overall survival (OS) times in all patients and in stage IVA patients were 13.2 months and 16 months, respectively. Assessments of PVTT response showed complete response in 0 of 27 (0 %) patients, partial response in 15 (55.6 %), stable disease in 10 (37 %), and progressive disease in 2 (7.4 %) patients, with an objective response rate of 55.6 %. PVTT responders showed significantly higher actuarial 1-year local progression-free survival (LPFS; 85.6 % vs. 51.3 %), relapse-free survival (RFS; 20 % vs. 0 %) and OS (80 % vs. 25 %) rates than nonresponders (p < 0.05 each). Multivariate analysis showed that PVTT response and mUICC stage were independent prognostic factors for OS. Our data suggest that PBT could improve LPFS, RFS, and OS in advanced HCC patients with PVTT and it is feasible and safe for these patients. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die klinische Wirksamkeit und Sicherheit der Protonenstrahltherapie (PBT) fuer Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom (HCC) in Verbindung mit Portadertumorthrombosen (PVTT) zu bewerten. Ausgefuehrt wurde die PBT fuer 27 HCC-Patienten mit PVTT, einschliesslich 22 Patienten im mUICC-Stadium (''International Union Against Cancer'') IVA sowie 5 Patienten mit Primaertumor im Stadium IVB und 16 Patienten mit PVTT im primaeren Stadium nach der geaenderten UICC-Klassifikation. Eine

  1. Receptor imaging of schizophrenic patients under treatment with typical and atypical neuroleptics; Nuklearmedizinische Rezeptordiagnostik bei schizophrenen Patienten unter Therapie mit typischen und atypischen Neuroleptika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dresel, S.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Meisenzahl, E. [Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Scherer, J. [Bezirkskrankenhaus Haar (Germany)

    2002-09-01

    -motorische Nebenwirkungen hervorzurufen. Die Besetzung postsynaptischer Dopamin-D2-Rezeptoren wird als ein wesentlicher Aspekt der antipsychotischen Wirksamkeit der Neuroleptika angesehen. Diese koennen nuklearmedizinisch durch [I-123]IBZM-SPECT dargestellt werden. Fuer das typische Neuroleptikum Haloperidol wurde eine dosisabhaengige, exponentielle Besetzung der Dopamin-D2-Rezeptoren nachgewiesen. Ab einem Schwellenwert des spezifischen Bindungsindex von 0,4 (Norm: >0,95) zeigten mit einer Ausnahme alle untersuchten Patienten extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen. Auch unter Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Clozapin ergab sich eine exponentielle Dosis-Wirkungsbeziehung mit jedoch einem deutlich flacheren Kurvenverlauf im Vergleich zu Haloperidol. Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen traten bei diesen Patienten nicht auf. Neuere, als atypisch eingestufte Neuroleptika wie Risperidon und Olanzapin zeigten ebenfalls eine exponenzielle Dosis-Wirkungsbeziehung, wobei deren Kurvenverlaeufe zwischen denen von Haloperidol und Clozapin lagen. Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen traten bei den letzteren Neuroleptika seltener als bei Haloperidol, bei Olanzapin nur bei einem Patienten in unserem eigenen Patientengut auf. Das pharmakologische Profil atypischer Neuroleptika zeichnet sich neben der Bindung an die postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptoren auch durch Bindung an Rezeptoren diverser anderer Neurotransmittersysteme, insbesondere des serotonergen Systems, aus. Somit ist wahrscheinlich, dass die niedrigere Inzidenz fuer extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen bei atypischen Neuroleptika durch (orig.)

  2. Clinical indications and biological mechanisms of splenic irradiation in autoimmune diseases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinmann, M.; Becker, G. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlenonkologie; Einsele, H.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2

    2001-02-01

    Autoimmunerkrankungen wie den autoimmun haemolytischen Anaemien (AIHA) oder den autoimmun vermittelten Thrombozytopenien (AIT) ist eine wenig bekannte Therapieoption. Die klinische Erfahrung und das Wissen um die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen sind begrenzt. Trotzdem profitieren Patienten in bestimmten klinischen Konstellationen von der Milzbestrahlung. Patienten und Methode: Diese Uebersichtsarbeit fasst die bisherigen Erfahrungen zur Milzbestrahlung bei der autoimmun vermittelten Thrombozytopenie - sieben Studien und zwei Fallberichte mit insgesamt 71 Patienten - zusammen und berichtet ueber die bisher eher anekdotischen Erfahrungen zur Milzbestrahlung im Falle einer autoimmun haemolytische Anaemie. Ergebnisse: Zwischen 40 und 90% aller Patienten mit autoimmun vermittelten Thrombozytopenien sprachen auf die Bestrahlung der Milz an, wobei allerdings die meisten kurz nach Ende der Therapie wieder einen Abfall der Thrombozytenzahl erlitten. Etwa 10 bis 20% aller Patienten profitierten langfristiger von der Behandlung, wobei Patienten mit einer HIV-assoziierten Thrombozytopenie moeglicherweise etwas schlechter ansprechen. Einzelne Fallberichte schildern auch erfolgreiche Behandlungen von autoimmun haemolytischen Anaemien durch Bestrahlung der Milz. Die Nebenwirkungen der Milzbestrahlung waren in allen ausgewerteten Studien sehr moderat. Schlussfolgerungen: In Risikokonstellationen fuer eine Splenektomie oder bei Resistenz gegenueber medikamentoesen Ansaetzen kann die Milzbestrahlung bei ausgewaehlten Patienten eine wertvolle Alternative bei der Therapie der Autoimmunthrombopenie darstellen. Eine viel versprechende neue Anwendung koennte moeglicherweise die praeoperative, akzelerierte Milzbestrahlung vor Splenektomie bei Patienten darstellen, die auf immunsuppressive Medikamente schlecht oder gar nicht ansprechen. Ein Verstaendnis der immunsuppressiven Effekte der Milzbestrahlung koennte in Zukunft die Grundlage optimierter Dosiskonzepte und einer besseren Patientenselektion

  3. Clinical effectiveness and cost-effectiveness of central venous catheters treated with Minocycline and Rifampicin in preventing bloodstream infections in intensive care patients [Medizinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Minocyclin/Rifampicin-beschichteten zentralvenösen Kathetern zur Prävention von Blutbahninfektionen bei Patienten in intensivmedizinischer Betreuung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neusser, Silke

    2012-10-01

    Full Text Available [english] The use of central venous catheters coated with antibiotics can avoid bloodstream infections with intensive care patients. This is the result of a scientific examination which has been published by the DIMDI. Costs could be also saved in this way. However, according to the authors, the underlying studies do not allow absolutely valid statements.[german] Der Einsatz bestimmter Antibiotika-beschichteter Venenkatheter kann bei Intensivpatienten Blutbahninfektionen vermeiden. So das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung, die das DIMDI veröffentlicht hat. Auch ließen sich damit Kosten einsparen. Allerdings erlauben, laut den Autoren, die zugrunde gelegten Studien keine uneingeschränkt gültigen Aussagen.

  4. Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagen, Anja

    2012-06-01

    Knochenersatzmaterialien eingesetzt.Es stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit sowie nach ethischen, sozialen und juristischen Implikationen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei traumatischen Frakturen.Eine systematische Literaturrecherche wird in den medizinischen elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE etc. im Dezember 2009 durchgeführt. In die Bewertung werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT ggf. mit gesundheitsökonomischen Analysen sowie Publikationen zu ethischen, sozialen sowie juristischen Aspekten einbezogen. Die medizinische Informationssynthese erfolgt nach Bewertung der Studienqualität u.a. in Form von Metaanalysen, die gesundheitsökonomische Informationssynthese deskriptiv.14 RCT werden in die medizinische und zwei Analysen in die gesundheitsökonomische Bewertung einbezogen, zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten werden keine Publikationen identifiziert. Beim Vergleich Bone morphogenetic protein (BMP-2 gegenüber Standardtherapie ohne Knochentransplantat bei Frakturen ergeben sich in einem RCT (mit erhöhtem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten BMP-2 bezüglich mehrerer Endpunkte. Bei Calciumphosphat (CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien zeigen sich beim Vergleich gegenüber Knochentransplantaten in den RCT (alle mit hohem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten der Knochenersatzmaterialien bezüglich einzelner Endpunkte. Bei allen anderen Materialien finden sich in fast allen Vergleichen keine signifikanten Unterschiede.Die BMP-2-Anwendung zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation führt bei Betrachtung aller Patienten mit traumatischen offenen Frakturen zur Kostenerhöhung. Einsparungen durch zusätzlichen BMP-2-Einsatz lassen sich allerdings bei der Patientensubgruppe mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB errechnen. Die Kostenwirksamkeit beim BMP-2-Einsatz vs. Standardbehandlung mit Knochentransplantation sowie beim

  5. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    immer wieder propagiert. Ziel der Untersuchung war es, Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieser Therapie zu dokumentieren. Material und Methoden: Behandelt wurden 17 Tiere. Bei 13 erfolgte neben einer medikamentoesen Behandlung mit Ciclosporin und Prednisolon eine Bestrahlung mit 2 x 15 Gy Oberflaechendosis mit einem Sr-90-Augenapplikator innerhalb von 2 Tagen. Behandelt wurde jeweils das schwerer erkrankte Auge, das andere Auge diente als Kontrolle. Bei vier weiteren Tieren mit initial bereits erheblicher Visuseinschraenkung erfolgte zusaetzlich eine Keratektomie, beide Augen wurden anschliessend bestrahlt. Ergebnisse: Bei fast allen Tieren (11/13; 85%) zeigte sich an den nur medikamentoes behandelten Augen eine Verschlechterung der Ausdehnung der Pigmentierung und der Vaskularisation, auch die Pigmentdichte war bei 8/13 (62%) zunehmend. Nach Radiotherapie kam es bei den meisten Tieren zu einer initialen deutlichen Besserung. Auch wenn es im weiteren Verlauf oft zu einem erneuten Schub der Erkrankung kam, konnte bei neun bzw. zehn von 13 Tieren (69% bzw. 77%) eine weitere Verschlechterung, wie sie am Kontrollauge auftrat, verhindert werden. Bei allen keratektomierten und bestrahlten Hunden konnte ein alltagstauglicher Visus wiedererlangt und erhalten werden. Ausser einem passageren Blepharospasmus traten keine Nebenwirkungen auf. Schlussfolgerung: Der Verlauf der Keratitis superficialis chronica laesst sich durch eine Bestrahlung mit Sr-90 ohne relevante Nebenwirkungen nachhaltig positiv beeinflussen. Die optimale Therapiesequenz und Dosierung muessen noch erarbeitet werden. (orig.)

  6. Erfolgreiches Lernen in einem Blended Learning-Szenario im Vergleich mit der Präsenzausbildung - am Beispiel einer MTA-Ausbildung der Fachrichtung Radiologie [Successful learning in a blended learning scenario in comparison with face-to-face instruction - illustrated by the example of the training of medical technical assistants specialising in radiology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohenberg, Gregor

    2009-11-01

    Dozierender für Fragen und Feedback zur Verfügung. Im Sinne des Konstruktivismus soll sich der Dozierende als Coach verstehen, der dem Lernenden dabei behilflich ist, die einzelnen Unterrichtseinheiten zu bearbeiten. Da das Universitätsklinikum des Saarlandes sowohl eine Präsenzausbildung als auch den Blended Learning-Kurs anbietet, konnten direkte Vergleichsarbeiten durchgeführt werden. Ergebnisse: Am Kriterium des Lernerfolgs, gemessen anhand der Prüfungsergebnisse der Staatlichen Abschlussprüfung, konnte gezeigt werden, dass die Absolventen des Blended Learning-Lehrgangs äquivalente, teilw. bessere Prüfungsergebnisse erzielen konnten. Schlussfolgerung: Der wesentliche Unterschied der beiden Lehr-Lernszenarien liegt maßgeblich im Betreuungsansatz. Die vergleichsweise guten Prüfungsergebnisse der Blended Learning-Teilnehmenden können als Indiz für die Wirksamkeit der Betreuungsmaßnahmen interpretiert werden – und zeigen somit diese als einen Erfolgsfaktor an. Zieht man die ungleichen sozio-demografischen Daten mit ins Kalkül, so kann die Blended Learning-Methode in dieser Form sehr gut bei der beschriebenen Zielgruppe in der Radiologie-Weiterbildung eingesetzt werden. In weiteren Untersuchungsschritten wären die Betreuungs- und Feedbackmaßnahmen als Erfolgsfaktoren zu verifizieren und im Sinne der Nachhaltigkeit in ökonomische Relationen zu den anderen Komponenten des Blended Learning-Szenarios zu setzen.

  7. Ablative dose proton beam therapy for stage I and recurrent non-small cell lung carcinomas. Ablative dose PBT for NSCLC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lee, Sung Uk; Cho, Kwan Ho; Kim, Joo Young; Kim, Dae Yong; Kim, Tae Hyun; Suh, Yang-Gun; Kim, Yeon-Joo [Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); Moon, Sung Ho [Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Center for Lung Cancer, Goyang (Korea, Republic of); Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Proton Therapy Center, Ilsandong-gu, Goyang-si, Gyeonggi-do, 410-769 (Korea, Republic of); Pyo, Hong Ryull [Samsung Medical Center, Sungkyunkwan University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of)

    2016-09-15

    To evaluate the efficacy and safety of ablative dose hypofractionated proton beam therapy (PBT) for patients with stage I and recurrent non-small cell lung carcinoma (NSCLC). A total of 55 patients with stage I (n = 42) and recurrent (n = 13) NSCLC underwent hypofractionated PBT and were retrospectively reviewed. A total dose of 50-72 CGE (cobalt gray equivalent) in 5-12 fractions was delivered. The median follow-up duration was 29 months (range 4-95 months). There were 24 deaths (43.6%) during the follow-up period: 11 died of disease progression and 13 from other causes. Kaplan-Meier overall survival rate (OS) at 3 years was 54.9% and the median OS was 48.6 months (range 4-95 months). Local progression was observed in 7 patients and the median time to local progression was 9.3 months (range 5-14 months). Cumulative actuarial local control rate (LCR), lymph node metastasis-free survival, and distant metastasis-free survival rates at 3 years were 85.4, 78.4, and 76.5%, respectively. Larger tumor diameter was significantly associated with poorer LCR (3-year: 94% for ≤3 cm vs. 65% for >3 cm, p = 0.006) on univariate analysis and also an independent prognostic factor for LCR (HR 6.9, 95% CI = 1.3-37.8, p = 0.026) on multivariate analysis. No grade 3 or 4 treatment-related toxicities developed. One grade 5 treatment-related adverse event occurred in a patient with symptomatic idiopathic pulmonary fibrosis. Ablative dose hypofractionated PBT was safe and promising for stage I and recurrent NSCLC. (orig.) [German] Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit hypofraktionierter Protonentherapie (PBT) mit ablativen Dosen fuer nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) im Stadium I und rekurrierende NSCLC. Retrospektiv wurden insgesamt 55 NSCLC-Patienten (Stadium I: n = 42; rekurrierender Tumor: n = 13), analysiert. Sie waren mit einer Gesamtdosis von 50-72 CGE (''cobalt gray equivalent'') in 5-12 Fraktionen behandelt worden. Der Median der Follow

  8. Active raster scanning with carbon ions. Reirradiation in patients with recurrent skull base chordomas and chondrosarcomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, Matthias; Welzel, Thomas; Oelmann, Jan; Habl, Gregor; Hauswald, Henrik; Jensen, Alexandra; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Ellerbrock, Malte [Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany)

    2014-07-15

    To evaluate the safety and efficacy of reirradiation with carbon ions in patients with relapse of skull base chordoma and chondrosarcoma. Reirradiation with carbon ions was performed on 25 patients with locally recurrent skull base chordoma (n = 20) or chondrosarcoma (n = 5). The median time between the last radiation exposure and the reirradiation with carbon ions was 7 years. In the past, 23 patients had been irradiated once, two patients twice. Reirradiation was delivered using the active raster scanning method. The total median dose was 51.0 GyE carbon ions in a weekly regimen of five to six fractions of 3 GyE. Local progression-free survival (LPFS) was evaluated using the Kaplan-Meier method; toxicity was evaluated using the NCI Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE v.4.03). The treatment could be finished in all patients without interruption. In 80 % of patients, symptom control was achieved after therapy. The 2-year-LPFS probability was 79.3 %. A PTV volume of < 100 ml or a total dose of > 51 GyE was associated with a superior local control rate. The therapy was associated with low acute toxicity. One patient developed grade 2 mucositis during therapy. Furthermore, 12 % of patients had tympanic effusion with mild hypacusis (grade 2), while 20 % developed an asymptomatic temporal lobe reaction after treatment (grade 1). Only one patient showed a grade 3 osteoradionecrosis. Reirradiation with carbon ions is a safe and effective method in patients with relapsed chordoma and chondrosarcoma of the skull base. (orig.) [German] Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Re-Bestrahlung mittels Kohlenstoffionen bei Patienten mit Lokalrezidiv eines Chordoms und Chondrosarkoms der Schaedelbasis. Bei 25 Patienten mit einem Lokalrezidiv eines Chordoms (n = 20) oder Chondrosarkoms (n = 5) der Schaedelbasis erfolgte eine Re-Bestrahlung mittels Kohlenstoffionen. Die mediane Zeit zwischen letzter Bestrahlung und Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen

  9. Development of a method for direct biological removal of ammonium to nitrogen in treatment of waste waters of the anaerobic sludge digestion - deammonification. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur direkten biologischen Umsetzung von Ammonium zu Stickstoff bei der Behandlung von Abwaessern der Anaerob-Klaerschlammfaulung - Deammonifikation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenwinkel, K.H.; Seyfried, C.F.; Kunst, S.; Diekmann, H.; Hippen, A.; Helmer, C.; Scholten, E.

    2001-07-01

    The nitrogen elimination in municipal and industrial wastewater continues to play a major role in wastewater treatment, especially since the Wastewater Directive (AbwV) from 1997 introduced several changes in the requirements and regulations in regard to the pollutant and nutrient removal. As particularly the nitrogen elimination often makes for a considerable cost factor in wastewater treatment, especially when part-streams with high nitrogen loads must be (co-)treated, there is a constant search for economically viable treatment concepts. In this research project, the method of deammonification was developed, that is the process sequence of aerobic nitritation and anoxic ammonium oxidation ('biological comproportioning' of ammonium and nitrite into molecular nitrogen), which is based completely on the metabolism processes of autotrophic micro-organisms, which leads to saving potentials, especially of the carbon demand. Because of the shortened aerobic oxidation steps and the application of biofilm technology, it is also possible to reduce the oxygen demand and the reaction volume. In regard to the purposeful application of deammonification in operation technology, the project steps were targeted to determine the process-defining parameters and to check suitable method technologies and operation control systems in greater detail. To achieve this, the crucial frame conditions for the realisation and the operation performance of the autotrophic nitrogen elimination were defined on the basis of industrial and pilot-technical examinations under consideration of the (micro-)biological connections. Eventually, directives on the establishment of a stable deammonification operation could be derived. On the one hand, we ran a stock-taking of the operation of three industrial leachate treatment plants, on the other hand we operated test-plants on sludge-water treatment. Furthermore, various examinations with different reactor configurations and purposeful initiation tests were run. Accompanying batch-tests and micro-biological analyses served mainly for the kinetic examination of the metabolisms, that is for the determination of the conversion performances and for the basic analysis of the relevant metabolism ways and the participating micro-organisms. (orig.) [German] Die Stickstoffelimination in kommunalen und industriellen Abwaessern spielt in der Abwasserreinigung weiterhin eine bedeutende Rolle, zumal mit der Abwasserverordnung (AbwV) von 1997 einige Veraenderungen bei den Anforderungen und Regelungen hinsichtlich der Schad- und Naehrstoffentfernung vorgenommen wurden. Da gerade die Stickstoffentfernung oftmals einen erheblichen Kostenfaktor bei der Abwasserreinigung darstellt, insbesondere wenn es um die (Mit-)Behandlung hoch stickstoffbelasteter Teilstroeme geht, ist man stetig auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungskonzepten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Verfahren der Deammonifikation entwickelt, d.h. die Prozessfolge aus aerober Nitritation und anoxischer Ammoniumoxidation ('biologische Komproportionierung' von Ammonium und Nitrit zu molekularem Stickstoff), die komplett auf den Stoffwechselprozessen autotropher Mikroorganismen beruht, wodurch sich vor allem Einsparpotentiale hinsichtlich des Kohlenstoffbedarfes ergeben. Aufgrund des verkuerzten aeroben Oxidationsschrittes und bei Anwendung der Biofilmtechnologie lassen sich zudem Sauerstoffbedarf und Reaktionsvolumen reduzieren. Im Hinblick auf einen gezielten verfahrenstechnischen Einsatz der Deammonifikation waren im Rahmen der Forschungsarbeiten die prozessbestimmenden Einflussgroessen zu bestimmen und geeignete Verfahrenstechniken und Verfahrensfuehrungen naeher zu ueberpruefen. Hierzu wurden ausgehend von gross- und pilottechnischen Untersuchungen und Erkenntnissen unter Beruecksichtigung (mikro-)biologischer Zusammenhaenge die wesentlichen Randbedingungen zur Realisierung sowie das Betriebsverhalten der autotrophen Stickstoffeliminierung definiert und letztendlich Handlungsanweisungen zur Etablierung eines stabilen Deammonifikationsbetriebes abgeleitet. Zum einen erfolgte eine Bestandsaufnahme des Betriebes dreier grosstechnischer Sickerwasserreinigungsanlagen, und zum anderen wurden gezielt Versuchsanlagen zur Schlammwasserbehandlung betrieben. Des weiteren erfolgten diverse Untersuchungen mit unterschiedlichen Reaktorkonfigurationen und gezielte Inbetriebnahmeversuche. Begleitende Batchversuche und mikrobiologische Untersuchungen dienten vor allem der kinetischen Betrachtung der Umsetzungen, d.h. der Ermittlung von Umsatzleistungen, sowie der grundlegenden Untersuchung der relevanten Stoffwechselwege und beteiligten Mikroorganismen. (orig.)

  10. Cumulative input/output balance of a mechanical-biological waste treatment plant. Comparison of construction material requirements, operating energy expenditure, and the requirement of auxiliary materials in comparison with waste combustion; Kumulative Bilanzierung der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung - Baumaterialien und betrieblicher Energie- und Hilfsstoffaufwand im Vergleich zur Muellverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallmann, R.; Fricke, K. [Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (Germany); Vogtmann, H. [Hessisches Landesamt fuer Regionalentwicklung und Landwirtschaft, Kassel (Germany)

    1998-12-31

    The study strikes a cumulative input/output balance of an existing waste conditioning plant considering not only operating energy demand but also the required construction materials for erecting the plant. In operation since 1996, the waste conditioning plant is entirely state of the art; hence the data obtained are up to date. The results are compared with relevant results for a waste processing plant and evaluated. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erfolgt eine kumulative Bilanzierung einer bestehenden MBA-Anlage, wobei neben den betrieblichen Energieaufwendungen auch die Baumaterialien zur Herstellung der Anlage beruecksichtigt werden. Die seit 1996 in Betrieb befindliche Abfallbehandlungsanlage entspricht weitestgehend dem Stand der Technik der MBA, wodurch die Aktualitaet der Daten gegeben ist. Die Ergebnisse der Bilanzierung werden im Vergleich zu einer MVA dargestellt und bewertet. (orig.)

  11. Nuclear energy in the 21{sup st} century - free from nuclear danger myths

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Akimoto, Yumi [Mitsubishi Materials Corp. (MMC), Tokyo (Japan)

    2002-01-01

    rund 16-17% der Stromversorgung gedeckt. Dies entspricht z.B. dem Energieaequivalent der gesamten Erdoelfoerderung von Saudi Arabien und dem Iran im gleichen Zeitraum. Die ersten wesentlichen Schritte zur friedlichen Nutzung der Kernenergie weltweit wurden nach der 'Atoms for Peace' Rede des US-Praesidenten Dwight D. Eisenhower vor den Vereinten Nationen am 8. Dezember 1953 eingeleitet. Es folgten zwei Jahrzehnte intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Mit dem gewonnenen und weiter entwickelten Know-how haben Laender wie z.B. Frankreich und Japan unter dem Eindruck der zwei Erdoelpreiskrisen in den 70er Jahren ihre Programme zum Ausbau der Kernenergie erheblich intensiviert. Damit steht heute - auch in der Europaeischen Union - ein leistungsfaehiges Potenzial in der Stromversorgung zur Verfuegung, das nicht nur Versorgungssicherheit bietet, sondern auch einen wichtigen Anteil an der Reduktion von klimawirksamen Emissionen hat. Trotz der technisch-wirtschaftlichen Erfolge ist die friedliche Nutzung der Kernenergie in vielen Laendern - aehnlich wie andere technische Entwicklungen auch - in die gesellschaftliche Kritik geraten. Zwei wichtige Aspekte sind in diesem Zusammenhang Fragen der Proliferation und der Bewertung des Strahlenrisikos. Obgleich fuer Leichtwasserreaktoren das Proliferationsrisiko technisch geklaert ist und auch praktisch ausgeschlossen werden kann, wurde dies politisch bislang nicht entsprechend umgesetzt. Hinsichtlich der Wirkung kleiner Strahlendosen ist die Frage zu stellen, inwieweit die Anwendung der 'linearen Dosis-Wirkung' Beziehung eine sinnvolle und adaequate Spiegelung der biologischen Realitaet ist und wie Strahlenwirkungen praktikabel bewertet werden koennen. Kernenergie kann und wird mit ihrem Potenzial aufgrund der zu loesenden Aufgaben im 21ten Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Energieversorgung liefern. (orig.)

  12. An original accelerated radiotherapy schedule in stage III to IV head and neck cancers. Results in a multicenter setting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allal, A.S. [Geneva Univ. Hospital (Switzerland). Div. of Radiation Oncology; Monney, M.; Rosset, A.; Ozsahin, M. [Hopital Cantonal Universitaire, Lausanne (Switzerland). Inst. de Radiographie; Guillemin, C. [Cantonal Radiotherapy Department Sion (Switzerland)

    2000-01-01

    Background: Accelerated radiotherapy delivery has recently been shown to be effective in overcoming repopulation during fractionated radiotherapy. The therapeutic ratio may be particularly favorable for 5-week regimens. This study reports the feasibility and results of a particular accelerated schedule in Stage III to IV head and neck carcinomas used in a multicenter setting. Patients and Methods: Seventy-four patients with Stage III (26 patients) or IV (48 patients) head and neck carcinomas were treated with a 5-week accelerated schedule (69.9 to 69.8 Gy in 41 to 40 fractions over a period of 35 to 36 days). Treatment began with 20 Gy in 10 daily fractions to initial involved sites, followed by bi-fractionated radiotherapy (2x1.6 Gy to 1.66 Gy/day) to a larger head and neck volume. Thirty-six (49%) patients received induction chemotherapy (median 3 cycles, range 1 to 4 cycles). Results: Grade 3 or 4 (RTOG) confluent mucositis was observed in 57 patients (77%) and Grade 3 dysphagia in 33 patients (44%). Grade 3 or 4 (RTOG-EORTC) late complications were scored in 10.5% of cases. The 5-year actuarial locoregional control rate was 56% (95% CI: 42 to 71). The 5-year overall actuarial survival was 32% (95% CI: 18 to 46). Induction chemotherapy was not associated with a more favorable outcome. Conclusions: This study demonstrates the feasibility of this schedule in a multicenter setting. The oncologic results appear similar to those obtained by other accelerated regimens, while the rate of late complications seems acceptable. Five-week accelerated regimens warrant further evaluation, particularly in conjunction with concomitant chemotherapy, in the framework of prospective trials. (orig.) [German] Hintergrund: Die Wirksamkeit der akzelerierten Bestrahlung in bezug auf die Bewaeltigung der Tumorzellrepopulation waehrend einer Radiotherapie ist vor kurzem nachgewiesen worden. Das Verhaeltnis zwischen therapeutischem Effekt und Toxizitaet duerfte fuer fuenfwoechige Schemen

  13. Neuroendokrine Tumore (NET des Gastrointestinaltraktes: Nuklearmedizinische Optionen in Diagnose und Therapie // Neuroendocrine Tumours (NET of the Gastrointestinal Tract: Nuclear Medicine Methods in Diagnosis and Therapy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriel M

    2017-01-01

    Stadieneinteilung und weiteren Therapieentscheidung als essentiell, mit nachgewiesener besserer diagnostischer Performance als radiologische Schnittbildverfahren. Der Nachweis unerwarteter Läsionen verändert das Therapiemanagement in etwa einem Drittel der Fälle. Auch zur Therapie- und Verlaufsbeobachtung ist diese nuklearmedizinische Untersuchungsmethodik gut geeignet, währenddessen das in der Onkologie hauptsächlich verwendete 18F-FDG nur bei schlecht differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET und in gewisser Weise zur Prognoseabschätzung eingeschränkt Anwendung findet.br Neue Erkenntnisse im Rahmen einer prospektiven randomisierten Multicenterstudie ( NETTER-1 Phase-III-Studie bestätigten eindrucksvoll die Wirksamkeit und Sicherheit der Radionuklidpeptidtherapie (PRRT unter Verwendung von 177Lu-DOTATATE (Lutathera®. Es wurden in mehreren europäischen und US-amerikanischen Zentren insgesamt 230 Patienten mit einem Grad 1–2-Midgut-Tumor rekrutiert. Es ist aufgrund der bisherigen Daten evident, dass Patienten mit fortgeschrittenem Midgut-NET, welche mit Lutathera behandelt werden, ein statistisch signifikant längeres PFS aufweisen und es ist weiters sehr naheliegend, dass auch das OS deutlich positiv beeinflusst wird. Obgleich dzt. noch keine vergleichbare Studie für 90Y-DOTA-TOC vorliegt, weisen zahlreiche monozentrische Studien mit z. T. hohen Fallzahlen auf eine vergleichbare Therapieeffizienz und ebenfalls gute Verträglichkeit hin.br Bei Patienten mit bevorzugtem Leberbefall stellt die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT, auch Radioembolisation genannt, zur lokalen intrahepatischen Strahlenbehandlung von Leberherden eine mögliche Alternative dar.

  14. Der Fragebogen "SFDP26-German": Ein verlässliches Instrument zur Evaluation des klinischen Unterrichts? [The Questionnaire "SFDP26-German": a reliable tool for evaluation of clinical teaching?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iblher, Peter

    2011-05-01

    Stanford Faculty Development Program“ (SFDP haben sich folgende Aspekte als sinnvoll erwiesen: Als Evaluationsinstrument ist seit 1998 der Fragebogen „SFDP26“ im englischsprachigen Raum zur Erfassung dieser Kategorien etabliert. Bisher existiert kein gleichwertiges deutschsprachiges Instrument zur Überprüfung von Lehrkompetenz im klinischen Kontext.Fragestellung: Methodik: 19 Ärzte (w=7, m=12 der Klinik für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck wurden am Ende ihrer Lehrveranstaltungen zur Notfallmedizin durch Studierende mittels SFDP26-German evaluiert. Die Stichprobe setzte sich aus 173 Medizinstudierenden (w=119, bzw. 68.8%; m=54, 31.2% des überwiegend fünften (6.6% und sechsten Fachsemesters (80.3% zusammen. Das durchschnittliche Alter der Studierenden betrug 23±3 Jahre. Ergebnisse: Die Trennschärfen der Items lagen alle in einem guten bis sehr guten Bereich (r=0.48-0.75. Alle Subskalen zeigten gute interne Konsistenzen (α=0.69-0.92 sowie signifikante positive Korrelationen (r=0.40-0.70 untereinander. Subskalen und „Gesamtlehreffektivität“ korrelierten signifikant (p<0.001 und am höchsten für die Subskala „Zielkommunikation“ (r=0.61. Schlussfolgerungen: Die Analysen bestätigen dem „SFDP26-German“ eine hohe interne Konsistenz. Die Beleuchtung der Wirksamkeit der einzelnen Kategorien auf die Gesamtlehrleistung sowie eine Validierung anhand externer Kriterien sollte in Folgestudien erfolgen.

  15. Concurrent radiotherapy with temozolomide vs. concurrent radiotherapy with a cisplatinum-based polychemotherapy regimen. Acute toxicity in pediatric high-grade glioma patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, Clemens; Kortmann, Rolf D. [University of Leipzig Medical Center, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Leipzig (Germany); Bueren, Andre O. von [University Medical Center Goettingen, Division of Pediatric Hematology and Oncology, Goettingen (Germany); University Hospital of Geneva, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Division of Pediatric Hematology and Oncology, Geneva (Switzerland); University of Geneva, Department of Pediatrics, CANSEARCH Research Laboratory, Faculty of Medicine, Geneva (Switzerland); Bojko, Sabrina; Hoffmann, Marion; Kramm, Christof M. [University Medical Center Goettingen, Division of Pediatric Hematology and Oncology, Goettingen (Germany); Pietsch, Torsten; Gielen, Gerrit H. [University of Bonn Medical Center, Department of Neuropathology, Brain Tumor Reference Center of the DGNN, Bonn (Germany); Warmuth-Metz, Monika; Bison, Brigitte [University Hospital Wuerzburg, Department of Neuroradiology, Wuerzburg (Germany)

    2018-03-15

    As the efficacy of all pediatric high-grade glioma (HGG) treatments is similar and still disappointing, it is essential to also investigate the toxicity of available treatments. Prospectively recorded hematologic and nonhematologic toxicities of children treated with radiochemotherapy in the HIT GBM-C/D and HIT-HGG-2007 trials were compared. Children aged 3-18 years with histologically proven HGG (WHO grade III and IV tumors) or unequivocal radiologic diagnosis of diffuse intrinsic pontine glioma (DIPG) were included in these trials. The HIT-HGG-2007 protocol comprised concomitant radiochemotherapy with temozolomide, while cisplatinum/etoposide (PE) and PE plus ifosfamide (PEI) in combination with weekly vincristine injections were applied during radiochemotherapy in the HIT GBM-C/D protocol. Regular blood counts and information about cellular nadirs were available from 304 patients (leukocytes) and 306 patients (thrombocytes), respectively. Grade 3-4 leukopenia was much more frequent in the HIT GBM-C/D cohort (n = 88, 52%) vs. HIT-HGG-2007 (n = 13, 10%; P <0.001). Grade 3-4 thrombopenia was also more likely in the HIT GBM-C/D cohort (n = 21, 12% vs. n = 3,2%; P <0.001). Grade 3-4 leukopenia appeared more often in children aged 3-7 years (n = 38/85, 45%) than in children aged 8-12 years (n = 39/120, 33%) and 13-18 years (24/100, 24%; P =0.034). In addition, sickness was more frequent in the HIT GBM-C/D cohort (grade 1-2: 44%, grade 3-4: 6% vs. grade 1-2: 28%, grade 3-4: 1%; P <0.001). Radiochemotherapy involving cisplatinum-based polychemotherapy is more toxic than radiotherapy in combination with temozolomide. Without evidence of differences in therapeutic efficacy, the treatment with lower toxicity, i. e., radiotherapy with temozolomide should be used. (orig.) [German] Die Wirksamkeit verschiedener Protokolle zur Radiochemotherapie bei Kindern mit hochmalignen Gliomen (''high-grade glioma'', HGG) ist aehnlich und leider noch enttaeuschend. Es

  16. Simultaneous integrated boost-intensity modulated radiation therapy for inoperable hepatocellular carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Tae Hyun; Park, Joong-Won; Kim, Yeon-Joo; Kim, Bo Hyun; Woo, Sang Myung; Moon, Sung Ho; Kim, Sang Soo; Lee, Woo Jin; Kim, Dae Yong; Kim, Chang-Min [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang-si, Gyeonggi-do (Korea, Republic of)

    2014-10-15

    The aim of this work was to evaluate the clinical efficacy and safety of simultaneous integrated boost-intensity modulated radiation therapy (SIB-IMRT) in patients with inoperable hepatocellular carcinoma (HCC). A total of 53 patients with inoperable HCC underwent SIB-IMRT using two dose-fractionation schemes, depending on the proximity of gastrointestinal structures. The 41 patients in the low dose-fractionation (LD) group, with internal target volume (ITV) < 1 cm from gastrointestinal structures, received total doses of 55 and 44 Gy in 22 fractions to planning target volume 1 (PTV1) and 2 (PTV2), respectively. The 12 patients in the high dose-fractionation (HD) group, with ITV ≥ 1 cm from gastrointestinal structures, received total doses of 66 and 55 Gy in 22 fractions to the PTV1 and PTV2, respectively. Overall, treatment was well tolerated, with no grade > 3 toxicity. The LD group had larger sized tumors (median: 6 vs. 3.4 cm) and greater frequencies of vascular invasion (80.6 vs. 16.7 %) than patients in the HD group (p < 0.05 each). The median overall survival (OS) was 25.1 months and the actuarial 2-year local progression-free survival (LPFS), relapse-free survival (RFS), and OS rates were 67.3, 14.7, and 54.7 %, respectively. The HD group tended to show better tumor response (100 vs. 62.2 %, p = 0.039) and 2-year LPFS (85.7 vs. 59 %, p = 0.119), RFS (38.1 vs. 7.3 %, p = 0.063), and OS (83.3 vs. 44.3 %, p = 0.037) rates than the LD group. Multivariate analysis showed that tumor response was significantly associated with OS. SIB-IMRT is feasible and safe for patients with inoperable HCC. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war es, die klinische Wirksamkeit und die Sicherheit der intensitaetsmodulierten Radiotherapie mit simultanem integriertem Boost (SIB-IMRT) fuer Patienten mit einem inoperablen hepatozellulaeren Karzinom (HCC) zu evaluieren. Bei 53 Patienten mit inoperablem HCC wurden zwei unterschiedliche Dosierungskonzepte je nach Lagebeziehung des

  17. Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT aus orthopädischer und traumatologischer Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Auersperg V

    2004-01-01

    :// www.ismst.com/quality_standards.htm geforderte Mindesttherapie vor ESWT erscheint sinnvoll, wird aber im Einzelfall bewertet werden müssen und ist subjektiv an die Patientenerfordernisse anzupassen. Wie bisher wird die Durchführung als ärztliche Tätigkeit betrachtet, das bedeutet, daß der Anwender auch entsprechend geschult sein muß. Einer der größten Vorteile der ESWT ist die geringe Rate an Nebenwirkungen, die meist harmlos sind, wenn die gewählte Energie nicht über die vorgeschlagenen Richtwerte der Firmen bzw. Gerätehersteller und ESWT-Gesellschaften geht. Als oberer Grenzwert wird derzeit 0,5 mJ/mm² EFD (Energieflußdichte angesehen. ● Eventuelle kurzzeitige mäßige Schmerzverstärkung ● Rötungen und Schwellungen ● Hämatome und petechiale Blutungen ● Kopfschmerzen und Kollapsneigung während der ESWT ● Kurzzeitige Hypästhesie Aufgrund fehlender Studien und mangelhafter Datenlage müssen derzeit folgende Kontraindikationen weiter gelten, obwohl wahrscheinlich einige in Zukunft relativiert werden könnten: ● Blutgerinnungspathologie (iatrogen oder kongenital ● Offene Epiphysenfugen im Fokus ● Schwangerschaft ● Parenchymatöses oder nervales Gewebe (Lunge, Leber, Hirn, Rückenmark etc. ● Akute Entzündung Man kann festhalten, daß die ESWT in den besprochenen Indikationen durch Studien der Klasse 1A (EBM-Kriterien ihre Wirksamkeit und Komplikationslosigkeit bewiesen hat. Auch wenn einzelne Studien die ESWT kontroversiell beurteilen, sind wir in Anbetracht der vielen positiven Anwendungsbeobachtungen und der geringen Nebenwirkungen der Ansicht, daß man die ESWT als Therapie zulassen und insbesondere nach erfolgloser konservativer Therapie einsetzen sollte, vor allem wenn man damit eine Operation verhindern kann.

  18. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Background: The value of megestrol acetate in treating tumor anorexia and cachexia of terminal patients is well known. However, the supportive effect of megestrol acetate during intensive radio-(chemo-)therapy was not investigated up to now. Therefore a randomized trial was performed including patients with advanced tumors in the head and neck region. Patients and Methods: From June 1991 to December 1993 a total of 64 patients were admitted to a randomized, double-blind placebo-controlled study. During and up to 6 weeks following radiotherapy patients received 160 mg/d megestrol acetate or placebo. The nutritional status (anthropometric and laboratory parameters) and the quality-of-life index according to Padilla et al. were determined prior to therapy, 1, 4, 6 weeks later during radiotherapy and 12, 18 weeks after completion. Results: Sixty-one out of 64 patients were evaluable (control group: n=30; megestrol acetate patients: n=31). One patients refused further participation after randomization. One patient in each arm was excluded due to side effects (impotence, diarrhoea). Further side effects were not observed. In the control group the nutrititional parameters (body weight, triceps skinfold) and the subjective feeling of the patients deteriorated during radiotherapy and did not restore following radiotherapy. By contrast, the patients of the megestrol acetate group were able to stabilize these parameters. This difference was most prominent in the orally nourished patients (weight loss during therapy: Control group: -4.1 kg; megestrol acetate group: -0.8 kg; p=0.004); but not in the patients fed by percutaneous endoscopically guided gastrostomy (weight loss control group: -2.4 kg; megestrol acetate group: -0.8 kg; p=0.14). Conclusion: In patients on radiochemotherapy megestrol acetate prevents patients from further deterioration of the nutritional status and quality of life. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Wirksamkeit von Megestrolacetat zur Behandlung der

  19. Induced calcite precipitation for the restoration of stratified hardwater lakes: The case of Lake Schmaler Luzin (North-East Germany); Induzierte Calcitfaellung zur Restaurierung eutropher Seen am Beispiel des Schmalen Luzins (Nord-Ost-Deutschland)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dittrich, M.; Heiser, A.; Koschel, R. [Inst. fuer Gewaesseroekologie und Binnenfischerei, Neuglobsow (Germany). Abt. fuer Limnologie Geschichteter Seen

    1997-11-01

    Schmalen Luzin (Feldberger Seengebiet, Mecklenburg-Vorpommern) eingesetzt. Im ersten Erprobungsjahr ging es schwerpunktmaessig um die Induzierung der Calcitfaellung im Hypolimnion und die Untersuchung ihrer Wirksamkeit auf die P-Elimination unter Sauerstoffmangel. Waehrend der zwei ca. einmonatigen Betriebszyklen im Zeitraum vom 26.06.1996 bis 05.10.1996 wurden 140 t Ca(OH){sub 2} und 416 000 m{sup 3} Luft in das Hypolimnion des Carwitzer Beckens (Schmaler Luzin) eingebracht. Die pH-Werte im Hypolimnion wurden von 7,2 auf bis zu 9,1, ueber dem Sediment (2-3 cm) von 7,2 bis 8,2 und in den oberen Sedimentschichten von 7,4 auf bis zu 8,6 angehoben. Dadurch wurde das Kalk-Kohlensaeure-Gleichgewicht zum Carbonat hin verschoben, es kam zu Calcitfaellungen im Hypolimnion. Wie zu erwarten war, reichte die Betriebsdauer der Tiefenwasserbelueftung und die eingetragene Sauerstoffmenge nicht aus, um im gesamten Hypolimnion oxische Bedingungen herzustellen. Im unteren Bereich des Hypolimnions ergaben sich auch nach den Betriebszyklen anoxische Verhaeltnisse. Trotzdem kam es zu einer Phosphorabnahme. Ueber die kuenstlich ausgeloeste Calcitpraezipitation erfolgte eine Phosphor-Mitfaellung. Diese Phosphor-Mitfaellung wurde durch die Abnahme von geloestem reaktivem Phosphor und Gesamtphosphor sowohl im hypolimnischen Wasser als auch an der Sediment-Wasser-Kontaktzone belegt. Die Konzentration an geloestem reaktivem Phosphor ueber dem Sediment (2-3 cm) lag im Sommer 1996 mit 0,04 mgl{sup -1} um fast eine Zehnerpotenz niedriger als 1995 (0,31 mgl{sup -1}). (orig.)

  20. Repeat CT-scan assessment of lymph node motion in locally advanced cervical cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bondar, Luiza; Velema, Laura; Mens, Jan Willem; Heijmen, Ben; Hoogeman, Mischa [Erasmus Medical Center Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, 3008 AE, Rotterdam (Netherlands); Zwijnenburg, Ellen [Radboud University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Nijmegen (Netherlands)

    2014-12-15

    der knoechernen Anatomie bewegt. Ziel der vorliegenden Studie war es, diese Annahme zu verifizieren, indem die in der Computertomographie (CT) sichtbare Bewegung der grossen Blutgefaesse des Beckens und der vergroesserten Lymphknoten untersucht wurde. Fuer 13 Patientinnen mit Therapie in Bauchlage wurden aus einer verfuegbaren Datenmenge von 9-10 CT-Aufnahmen 4 CT-Aufnahmen pro Patientin mit unterschiedlicher Blasenfuellung ausgewaehlt, die bei der Planung und nach 40 Gy erstellt worden waren. Blase, Rektum und die Lymphgefaessstrukturen mit den Iliakalgefaessen und allen sichtbaren vergroesserten Lymphknoten wurden auf jeder ausgewaehlten CT-Aufnahme skizziert. Es wurden 2 Online-Korrekturdurchgaenge der Patientenlagerung simuliert. Im ersten Durchgang wurden Verschiebungen der knoechernen Anatomie korrigiert und im zweiten Durchgang Verschiebungen und Rotationen. Die Wirksamkeit der einzelnen Korrekturen wurde als Ueberlappung der Strukturen der Lymphgefaesse in den Referenz- und Wiederholungsaufnahmen berechnet. Das Ausmass der Bewegung zwischen den skizzierten Strukturen wurde mittels nichtrigider Registrierung quantifiziert. Die Verschiebungskorrektur fuehrte zu einer durchschnittlichen Ueberlappung von 58 ± 13% und zu einer Bewegungsspanne von 9,9-27,3 mm. Verschiebungs- und Rotationskorrektur fuehrten zu einer signifikanten Verbesserung der Ueberlappung (64 ± 13%, p-Wert: 0,007) und einer maessigen Verminderung der Bewegungsspanne auf 7,6-23,8 mm (p-Wert: 0,03). Aenderungen der Blasenfuellung korrelierten signifikant mit der Bewegung der Lymphgefaesse (p < 0,001). Die Bewegung der Lymphgefaesse war gross, nichtrigide, patientenspezifisch und nur maessig synchron mit der knoechernen Anatomie. Diese Studie betont, dass Vorsicht notwendig ist, wenn der CTV-PTV-Saum (PTV: Planungszielvolumen) des nodalen CTV fuer hoch konformale Bestrahlungsverfahren vermindert wird. (orig.)

  1. Rib fractures after reirradiation plus hyperthermia for recurrent breast cancer. Predictive factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oldenborg, Sabine; Valk, Christel; Os, Rob van; Voerde Sive Voerding, Paul zum; Crezee, Hans; Tienhoven, Geertjan van; Rasch, Coen [University of Amsterdam, Department of Radiation Oncology, Z1-215, Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oei, Bing; Venselaar, Jack [Institute Verbeeten (BVI), Tilburg (Netherlands); Randen, Adrienne van [University of Amsterdam (AMC), Department of Radiology Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands)

    2016-04-15

    Combining reirradiation (reRT) and hyperthermia (HT) has shown high therapeutic value for patients with locoregional recurrent breast cancer (LR). However, additional toxicity of reirradiation (e.g., rib fractures) may occur. The aim of this study is to determine the impact of potential risk factors on the occurrence of rib fractures. From 1982-2005, 234 patients were treated with adjuvant reRT + HT after surgery for LR. ReRT consisted typically of 8 fractions of 4 Gy twice a week, or 12 fractions of 3 Gy four times a week. A total of 118 patients were irradiated with abutted photon and electron fields. In all, 60 patients were irradiated using either one or alternating combinations of abutted AP electron fields. Hyperthermia was given once or twice a week. The 5-year infield local control (LC) rate was 70 %. Rib fractures were detected in 16 of 234 patients (actuarial risk: 7 % at 5 years). All rib fractures occurred in patients treated with a combination of photon and abutted electron fields (p = 0.000); in 15 of 16 patients fractures were located in the abutment regions. The other significant predictive factors for rib fractures were a higher fraction dose (p = 0.040), large RT fields, and treatment before the year 2000. ReRT + HT results in long-term LC. The majority of rib fractures were located in the photon/electron abutment area, emphasizing the disadvantage of field overlap. Large abutted photon/electron fields combined with 4 Gy fractions increase the number of rib fractures in this study group. However, as these factors were highly correlated no relative importance of the individual factors could be estimated. Increasing the number of HT sessions a week does not increase the risk of rib fractures. (orig.) [German] Der kombinierte Einsatz von Rebestrahlung (reRT) und Hyperthermie (HT) zeigt eine hohe Wirksamkeit bei Patienten mit lokoregional rezidiviertem Brustkrebs (LR). Jedoch koennen zusaetzliche toxische Effekte von reRT (z. B. Rippenfrakturen

  2. Bevacizumab treatment in malignant meningioma with additional radiation necrosis. An MRI diffusion and perfusion case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, J.P. [University of Bonn Medical Center, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Seifert, M.; Greschus, S. [University of Bonn Medical Center, Department of Radiology, Bonn (Germany); Schaefer, N.; Herrlinger, U. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); Glas, M. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); University of Bonn Medical Center, Stem Cell Pathologies, Institute of Reconstructive Neurobiology, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Lammering, G. [MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-04-15

    Recently two retrospective cohort studies report efficacy of bevacizumab in patients with recurrent atypical and anaplastic meningioma. Another successful therapeutic option of bevacizumab seems to be treatment of cerebral radiation necrosis. However, the antiangiogenic effects in MRI diffusion and perfusion in meningiomas have not been previously described in detail. The objective of this research was to evaluate the clinical and MR imaging effects of bevacizumab in a malignant meningioma patient harboring additional cerebral radiation necrosis. We report the case of an 80-year-old woman who underwent bevacizumab therapy (5 mg/kg every 2 weeks for 2 months) for treatment of a symptomatic radiation necrosis in malignant meningiomatosis of World Health Organization (WHO) grade III. The patient was closely monitored with MRI including diffusion and perfusion studies. Upon bevacizumab therapy, the clinical situation was well stabilized over a period of 4 months until the patient unfortunately died due to pneumonia/septicemia probably unrelated to bevacizumab therapy. Consecutive MRI demonstrated 4 important aspects: (1) considerable decrease of the contrast medium (CM)-enhanced radiation necrosis, (2) mixed response with respect to the meningiomatosis with stable and predominantly growing tumor lesions, (3) a new diffusion-weighted imaging (DWI) lesion in a CM-enhanced tumor as described in gliomas, which we did not interpret as a response to bevacizumab therapy, and (4) new thrombembolic infarcts, which are a known side-effect of bevacizumab treatment. Bevacizumab is effective in the treatment of radiation necrosis. We could not confirm the potential antitumor effect of bevacizumab in this patient. However, we could describe several new radiographic effects of bevacizumab therapy in malignant meningioma. (orig.) [German] In zwei aktuellen retrospektiven Kohortenstudien konnte eine Wirksamkeit von Bevacizumab bei Patienten mit rezidivierenden atypischen und

  3. Recommendations for sampling for prevention of hazards in civil defense. On analytics of chemical, biological and radioactive contaminations. Brief instruction for the CBRN (chemical, biological, radioactive, nuclear) sampling; Empfehlungen fuer die Probenahme zur Gefahrenabwehr im Bevoelkerungsschutz. Zur Analytik von chemischen, biologischen und radioaktiven Kontaminationen. Kurzanleitung fuer die CBRN-Probenahme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Udo; Biederbick, Walter; Derakshani, Nahid (and others)

    2010-07-01

    The recommendation for sampling for prevention of hazards in civil defense is describing the analytics of chemical, biological and radioactive contaminations and includes detail information on the sampling, protocol preparation and documentation procedures. The volume includes a separate brief instruction for the CBRN (chemical, biological, radioactive, nuclear) sampling.

  4. Scientific-technical studies on the nuclear safety and effectiveness of regulatory systems abroad (particularly in Eastern Europe and at INSC partners). Reactor construction lines and knowledge networks (LV-2); Wissenschaftlich-technische Untersuchungen zur nuklearen Sicherheit und Wirksamkeit regulatorischer Systeme im Ausland (insbesondere in Osteuropa und bei INSC-Partnern). Reaktorbaulinien und Wissensnetze (LV-2)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, Wolfgang; Tosch, B.; Teske, H.; and others

    2017-06-15

    Within the BMUB project 3614R01520 with a term from 01.12.2014 to 31.05.2017, GRS has continued its work on the analysis and evaluation of nuclear safety, radiation protection and the effectiveness of regulatory systems abroad. This was done both by means of our own scientific and technical investigations as well as by our participation in international activities on questions of nuclear safety abroad as well as by tracking the development of selected new reactor concepts and the regulatory framework. The collection, elaboration, further development and maintenance of the necessary knowledge with regard to of nuclear safety abroad (particularly in Eastern Europe and INSC partners) was systematically continued. Other work packages were focused on the adaptation and pilot application of modern analytical methods and GRS programs to reactor plants of Russian design, as a rule together with competent partner organizations from the respective countries, as well as on the conceptual development of knowledge management methods and cooperation platforms. This work also included the pilot testing of selected suitable instruments for knowledge management. The present final report summarizes the results obtained in the 17 work packages of the project.

  5. Combination of biological treatment of waste air and liquid effluents in small and medium-sized businesses by using spherical carrier media in exchange with each other. Final report; Kombination der biologischen Behandlung von Abluft- und Abwasserreinigung in kleinen und mittleren Unternehmen durch die Verwendung von kugeligen Traegermaterialien im gegenseitigen Austausch. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kunz, P.M.; Brunk, M.; Bentz, P.; Bach, K.; Marcos del Rio, O.; Stahl, B.; Wolf, C.

    2002-05-08

    A combined system for biological treatment of solvent-contaminated liquid and gaseous effluents was to be constructed. The system was to be mobile for demonstration purposes in industrial processes and was to serve for dimensioning of full-scale systems. The system works by a combined process via exchange of spherical carriers with a growth of micro-organisms. Two pilot systems of the Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik, one for liquid and one for gaseous effluents, were combined for this purpose, ensuring exchange of carrier materials between the two units. (orig.) [German] Aufgabe im Rahmen dieses F+E-Vorhabens war es gewesen, eine kombinierte biologische Abluft- und Abwasserreinigungsanlage - speziell fuer loesungsmittelhaltige Abluft und Abwaesser - zu untersuchen. Dazu sollte eine Anlage aufgebaut werden, die auch als Demonstrations- und Versuchsanlage zu Industriebetrieben gebracht und dort zur Dimensionierung von full-scale-Anlage eingesetzt werden kann. Idee fuer dieses Vorhaben war gewesen, die Kombination beider Behandlungssysteme ueber den Austausch von mit Mikroorganismen bewachsenem Traegermaterial herzustellen. Am Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik existierte bereits eine Pilotanlage fuer die biologische Abwasserreinigung mit kugeligem Traegermaterial (Vario-Bio-Reaktor) und eine Pilotanlage fuer die biologische Behandlung von Abluft nach dem Trickling-Filter-Prinzip mit ebenfalls kugeligem Traegermaterial. Diese beiden Anlagen sollten miteinander kombiniert und der Austausch des Traegermaterials hergestellt werden. (orig.)

  6. écrivain-e. Par-delà le genre – par-delà le corps ?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cécile Chamayou-Kuhn

    2009-12-01

    Geschlechtsidentität. Ungeachtet der unterschiedlichen Prägungen ihrer Autorinnen und der verschiedenen literarischen Gattungen, denen sie angehören, verweisen die hier vorgestellten Texte auf dieselbe Problematik : Inwiefern gelingt es den weiblichen Schriftstellerfiguren bei Schlag und Jelinek, den eigenen „sprechenden Körper“ überhaupt zu „erfassen“? Um dieser Thematik auf den Grund zu gehen, beziehen wir uns hauptsächlich auf die von Judith Butler geübte Kritik an der Psychoanalyse lacanscher Prägung und auf die von ihr entworfene Theorie einer Körper- und Geschlechterkonstruktion als diskursive Praxis. Unter diesem Blickwinkel werden folgende thematische Schwerpunkte sichtbar : erstens eine Dialektik der „Un- Sichtbarkeit“ der schreibenden Frau, zweitens eine Materialisierung ihres Körpers und drittens eine subversive Praxis der Maskerade, die als Entlarvung unterwerfender Akte bei der Körper- und Schrift-Genese fungiert. Allgemein lässt sich dabei beobachten, dass den hier untersuchten Werken ein durchaus ähnliches Drama zugrunde liegt : das Drama des durch Sprache symbolisch besetzten Körpers. Der Schlag und Jelinek gemeinsame Impetus zeigt sich darin, dass ihre weiblichen Figuren unermüdlich darum kämpfen, sich der symbolischen Ordnung zu entziehen, indem sie die Kategorien des Begehrens, des biologischen Geschlechts (sex und der Geschlechtsindentität (gender infrage stellen.Während das Schreiben für Schlag zumindest potentiell eine Genesung von Krankheit bzw. Kränkung ermöglicht, bleibt jedoch bei Jelinek ein solcher Ausweg verschlossen : Ihre Schriftstellerinnen-Figuren geben sich letzten Endes einem Totentanz des Signifikanten hin.

  7. Effects of bone morphogenetic protein-2 on bone cells in primary culture: immunohistochemical and electronmicroscopical studies

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz, I.; Prochnow, N.; Mueller, K.M. [Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum (Germany). Inst. fuer Pathologie; Wiemann, M.; Schirrmacher, K.; Bingmann, D. [Essen Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologie; Sebald, W. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologische Chemie II

    2001-02-01

    was not changed after a 3 days lasting stimulation with BMP-2. (orig.) [German] Bone-morphogenetisches Protein 2 (BMP-2) foerdert Differenzierung und Wachstum in fast allen Geweben. Am bekanntesten ist seine stimulatorische Wirkung auf die Knochenneubildung. Daher ist es naheliegend, BMP-2 auch fuer eine beschleunigte Osteointegration von Implantaten einzusetzen. Zahlreiche Untersuchungen in vivo und an Zelllinien haben die Wirksamkeit von BMP-2 auf die Zellproliferation ergeben. Effekte von BMP-2 sind aber kaum in Primaerkulturen von Knochenzellen untersucht worden, in denen die Differenzierung von unterschiedlichen Zelltypen eher als in Zelllinien ueberprueft werden kann. Da solche Information aber eine Voraussetzung fuer das Verstaendnis und die Kontrolle von Zellreaktionen auf der Implantatoberflaeche sind, wurde in den vorliegenden Untersuchungen die Wirkung von BMP-2 (50 nM) auf Primaerkulturen geprueft, die aus Kalvarienbruchstuecken neugeborener Ratten gezuechtet wurden. Dabei wurden die Zellen fuer 3 oder 6 Tage mit BMP-2 stimuliert, das dem Naehrmedium zugesetzt war. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass BMP-behandelte Zellen in der Aussprossungszone groesser und haeufiger spindelfoermig waren. Darueber hinaus hatten stimulierte Zellen mehr Nukleoli als die Kontrollzellen und ihr endoplasmatisches Retikulum war geweitet. Dennoch behielten die stimulierten Zellen Eigenschaften von Knochenzellen. Eine immunhistochemische Analyse zeigte, dass BMP-2 stimulierte Zellen die Aktivitaet ihrer alkalischen Phosphatase steigerten und weiterhin Kollagen Typ I sowie zu einem geringen Teil Kollagen Typ III sezernierten. Der Gehalt an Actin, Desmin und Vimentin war in BMP-stimulierten Kulturen kaum veraendert. Fibronektin-positive Strukturen erschienen weniger vernetzt. Die Osteocalcin-Verteilung bzw Faerbeintensitaet aendert sich nach BMP-Einwirkungen nicht ekennbar. Nach der Stimulation loesten sich vermehrt Zellen von den Deckglaeschen ab

  8. Impact of flattening-filter-free radiation on the clonogenic survival of astrocytic cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steenken, Caroline; Fleckenstein, Jens; Kegel, Stefan; Jahnke, Lennart; Simeonova, Anna; Hartmann, Linda; Kuebler, Jens; Veldwijk, Marlon R.; Wenz, Frederik; Herskind, Carsten; Giordano, Frank Anton [Universitaetsmedizin Mannheim (UMM), Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Department of Radiation Oncology, Mannheim (Germany)

    2015-07-15

    Flattening-filter-free (FFF) beams are increasingly used in radiotherapy as delivery times can be substantially reduced. However, the relative biologic effectiveness (RBE) of FFF may be increased relative to conventional flattened (FLAT) beams due to differences in energy spectra. Therefore, we investigated the effects of FFF and FLAT beams on the clonogenic survival of astrocytoma cells. Three cell lines (U251, U251-MGMT, and U87) were irradiated with 6-MV and 10-MV X-rays from a linear accelerator in FFF- or FLAT-beam modes at dose rates in the range of 0.5-24 Gy/min. The surviving fraction (SF) as function of dose (2-12 Gy) was determined by the colony formation assay and fitted by the linear-quadratic model. For both beams (FFF or FLAT), the cells were pelleted in conical 15-ml centrifuge tubes and irradiated at 2-cm depth in a 1 x 1-cm{sup 2} area on the central axis of a 30 x 30-cm{sup 2} field. Dosimetry was performed with a 0.3-cm{sup 3} rigid ionization chamber. RBE was determined for FFF versus FLAT irradiation. The RBE of FFF at 7.3-11.3 Gy was 1.027 ± 0.013 and 1.063 ± 0.018 relative to FLAT beams for 6- and 10-MV beams, respectively, and was only significantly higher than 1 for 10 MV. Significantly increased survival rates were seen for lower dose rates (0.5 Gy/min FLAT vs. 5 Gy/min FLAT) at higher doses (11.9 Gy), while no differences were seen at dose rates ≥ 1.4 Gy/min (1.4 Gy/min FFF vs. 14 Gy/min FFF and 2.4 Gy/min FFF vs. 24 Gy/min FFF). FFF beams showed only a slightly increased RBE relative to FLAT beams in this experimental set-up, which is unlikely to result in clinically relevant differences in outcome. (orig.) [German] Die Flattening-Filter-freie (FFF) Bestrahlungstechnik findet zunehmend Verwendung, da sich die Applikationsdauer der einzelnen Fraktionen deutlich verkuerzen laesst. Aufgrund der Unterschiede im Spektrum koennte die relative biologische Wirksamkeit (RBW) von FFF jedoch hoeher sein als bei konventioneller Technik (d.h. bei

  9. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    verhindert wird. Die Nickelbasislegierung Udimet 720LI konnte ebenfalls ohne Temperaturfeld-Tailoring heissriss- und porenfrei geschweisst werden, wofuer eine genaue Optimierung der Parameter beim Laserstrahlschweissen noetig war. Durch die nach dem Schweissen erforderliche Waermebehandlung zur Wiederherstellung eines Ausscheidungsgefueges in der Naht kommt es nicht zum gefuerchteten strain age cracking, was darauf schliessen laesst, dass beim entwickelten Laserstrahlschweissprozess nur geringe Eigenspannungen entstehen und keine nennenswerten Versproedungserscheinungen auftreten. Weil einerseits eine heissrissfreie Schweissbarkeit fuer verschiedene Werkstoffe und ein Bauteil erreicht werden konnte, andererseits eine vollstaendige Wirksamkeit des Temperaturfeld-Tailorings zum Aufbau von transienten Druckspannungen in beliebigen Richtungen fuer austenitische Cr-Ni-Staehle nicht demonstriert werden konnte, wird eingeschaetzt: Die Ziele des Vorhabens wurden teilweise erreicht.

  10. Sentinel node concept in breast cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiricuta, I.C. [St. Vincenz-Hospital, Limburg (Germany). Inst. for Radiation Oncology

    2000-07-01

    lymphatic basins could be spared from unnecessary irradiation. Conclusion: The sentinel node concept seems to revolutionize the treatment of early breast cancer. Biopsy of the sentinel node is a highly accurate, minimally invasive method of staging patients and can substantially reduce the morbidity and costs of treatment by avoiding unnecessary complete axillary lymph node dissection. The procedure may lead to a more justifiable approach to adjuvant therapy strategies with low complication rates. The identification of the individual lymphatic flow pattern would permit the irradiation of the individual locoregional lymphatic basin. (orig.) [German] Hintergrund/Ziel: Es scheint, als ob es einen bestimmten Lymphknoten gibt, der als 'Waechter-Lymphknoten' oder 'Sentinel Node' (SN) bezeichnet werden kann und der als erster von Tumorzellen befallen wird. Das Sentinel-Node-Konzept (SNK) basiert auf der regelrechten Progression der Tumorzellen im Lymphsystem und ist eines der wichtigsten neuen Konzepte fuer die Tumorchirurgie und Radioonkologie. Ziel ist, den biologischen Hintergrund, die Diagnostik und die klinische Bedeutung des Sentinel-Node-Konzepts am Beispiel des Mammakarzinoms vorzustellen. Patienten und Methode: Die Lymphszintigraphie und die von einer Sizintillationsmesssonde gesteuerte Biopsie sind notwendig, um den eigentlichen Lymphstrom zu dem vermuteten regionalen Sentinel Node oder zu unvorhersehbaren Sentinel Nodes, die extraregional lokalisiert sein koennten, zu dokumentieren. In das Standardprotokoll des Sentinel-Node-Konzepts ist die aufwaendige histopathologische Aufarbeitung des Sentinel-Lymphknotens mit Haematoxylin-Erosin-(H and E)-Faerbungstechnik und Immunhistochemie fest einbezogen. Ergebnisse: Eine hohe Erfolgsrate (um 100%) wurde fuer die Identifizierung des Sentinel Node beim Mammakarzinom berichtet. Der Nachweis eines Befalls des Sentinel-Lymphknotens ist fuer die Beurteilung des allgemeinen Lymphknotenstatus ein sehr genauer

  11. Soft X-ray therapy of recurrent pterygium - an alternative to {sup 90}Sr eye applicators

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willner, J.; Flentje, M. [Dept. of Radiation Therapy, Univ. of Wuerzburg (Germany); Lieb, W. [Dept. of Ophthalmology, Univ. of Wuerzburg (Germany)

    2001-08-01

    microsurgical excision combined with conjunctival autograft is a highly effective treatment to prevent recurrence in the high-risk group of recurrent pterygia and can be recommended as an alternative to postoperative {sup 90}Sr beta irradiation. (orig.) [German] Hintergrund: Analyse der Wirksamkeit einer perioperativen Roentgennahbestrahlung beim rezidivierenden Pterygium als Alternative zu postoperativer {sup 90}Sr-Betastrahlung mit Augenapplikatoren. Patienten und Methode: Zwischen 1987 und 2000 wurde bei 65 Patienten mit 81 rezidivierenden Pterygien im Rahmen der Reoperation eine Roentgennahbestrahlung mit 20 kV durchgefuehrt. Bis 1995 wurde nach einfacher Exzision ein ausschliesslich postoperatives Konzept verfolgt (meist 4 x 5,0 Gy), wobei die Bestrahlung im Mittel erst 4 Tage postoperativ nach Epithelialisierung der Kornea begann (34 Faelle, mittlere Nachbeobachtungszeit 52 Monate); seit 1995 erfolgte eine Konzeptumstellung auf prae- und postoperative (1 x 7 Gy + 4 x 5,0 Gy) Bestrahlung (47 Faelle, mittlere Nachbeobachtungszeit 31 Monate), wobei die erste Bestrahlung mit 7,0 Gy unmittelbar vor der Operation und die zweite Bestrahlung mit einer Einzeldosis von 5,0 Gy innerhalb von 24 Stunden postoperativ durchgefuehrt wurden. Die Rezidivraten wurden aktuarisch berechnet und Prognosefaktoren in multivariater Cox-Regression analysiert. Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv traten 19 lokale Rezidive auf, 15 in der historischen postoperativ behandelten Gruppe und vier in der Gruppe mit prae- und postoperativer Bestrahlung. Im ''neuen'' Behandlungsregime betraegt die aktuarische 2- und 5-Jahres-Rezidivrate nur 9% im Vergleich zu 34% und 56% in der historischen postoperativen Gruppe. Bei nur einem Rezidiv bei dem neuen Konzept war eine erneute Operation notwendig. In diesem Fall lag eine Unterdosierung vor (Gesamtdosis 17 Gy). Die aktuarische Rate an erneuten operativen Interventionen lag bei dem neuen Behandlungskonzept bei 2 und 5 Jahren bei lediglich 2% im

  12. Docetaxel, cisplatin and 5-fluorouracil induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy or chemoradiotherapy alone in stage III-IV unresectable head and neck cancer. Results of a randomized phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba; Major, Tibor; Fodor, Janos [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Hitre, Erika [National Institute of Oncology, Department of Chemotherapy and Clinical Pharmacology, Budapest (Hungary); Remenar, Eva; Kasler, Miklos [National Institute of Oncology, Department of Head and Neck and Maxillofacial Surgery, Budapest (Hungary); Oberna, Ferenc [Bacs-Kiskun County Hospital, Department of Oral, Maxillofacial and Head and Neck Surgery, Kecskemet (Hungary); Goedeny, Maria [National Institute of Oncology, Department of Radiology, Budapest (Hungary)

    2015-08-15

    adequate patient selection if ICT is considered. (orig.) [German] Simultane Chemoradiotherapie (CRT) ist eine Standardtherapie beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich. In dieser randomisierten Phase-II-Studie wurden die Wirksamkeit und Toxizitaet einer Induktionschemotherapie (ICT) mit Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil gefolgt von simultaner CRT mit der CRT allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen, irresektablen Kopf-Hals-Tumoren verglichen. Zwischen Januar 2007 und Juni 2009 wurden 66 Patienten mit fortgeschrittenem (Stadium III oder IV), inoperablem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (Mundhoehle, Oropharynx, Hypopharynx, Larynx) nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt 2 Zyklen der Docetaxel-, Cisplatin- und 5-Fluorouracil-ICT gefolgt von CRT mit 3 Zyklen Cisplatin, die andere Gruppe erhielt nur CRT. Ansprechrate, lokale Tumorkontrolle (LTC), lokoregionale Tumorkontrolle (LRTC), Gesamtueberleben (OS), progressionsfreies Ueberleben (PFS) und toxischer Effekt wurden verglichen. Drei Patienten der Gruppe mit ICT + CRT erschienen bei der ersten Behandlung nicht, so dass insgesamt 63 Patienten in der Studie ausgewertet wurden (30 in der Gruppe ICT + CRT, 33 in der CRT-Gruppe). Drei Patienten starben an febriler Neutropenie nach ICT. Die mediane Nachbeobachtungszeit der ueberlebenden Patienten betrug 63 Monate (Spanne 53-82 Monate). Die Rate des radiologischen vollstaendigen Ansprechens war 63 % nach ICT + CRT vs. 70 % nach CRT allein. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der 3-Jahres-Rate bei LTC (56 vs. 57 %), LRTC (42 vs. 50 %), OS (43 vs. 55 %) und PFS (41 vs. 50 %) zwischen der Gruppe mit ICT + CRT und den mit CRT behandelten Patienten. Die Rate von Neutropenie mit einem Grad 3-4 lag in der Gruppe mit ICT + CRT deutlich hoeher als in der CRT-Gruppe (37 und 12 %; p = 0,024). Spaete Toxizitaet (Grad-2- und Grad-3-Xerostomie) ereignete sich in der Gruppe mit ICT + CRT und in der CRT

  13. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  14. Control concepts for integration of alternative supply generation systems in local energy supply grids taking specially into account systems stability; Regelungstechnische Konzepte zur Integration alternativer Erzeugungsanlagen in lokale Energieversorgungsnetze unter besonderer Beruecksichtigung der Systemstabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    La Seta, P.

    2007-03-26

    Fehlereintritt und nach der Fehlerklaerung zeigt, dass die Stabilitaetsflaeche der Maschine bei verringerter Statorspannung und bei Anwendung des heute ueblichen Kurzschliessens der Rotorwicklungen (Crowbar) drastisch verkleinert wird. Eine genuegend grosse Stabilitaetsreserve kann mit Hilfe der vorgeschlagenen Methode (Stuetzung der Zwischenkreisspannung) auch im Fall einer verringerter Statorspannung erreicht werden. Simulationen mit ATP-EMTP [12] einer einzelnen WKA an einem starren 110-kV-Netz sowie eines Inselnetzes mit zwei Synchrongeneratoren und einem aus zwei Windturbinen bestehenden Windpark wurden durchgefuehrt. Aus den Simulationsergebnissen sind die Flexibilitaet der gesamten Regelung und die Wirksamkeit der neuen Stabilisierungsmethode zu erkennen. (orig.)

  15. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  16. Investigations of environmental concentrations of alkylphenols, bisphenol A and organic tin compounds in representative samples: methodological developments and actual as well as retrospective monitoring. Final report; Verfolgung von Umweltbelastungen durch Alkylphenole, Bisphenol A und organische Zinnverbindungen repraesentativen Umweltproben: Methodische Entwicklungen und aktuelles sowie retrospektives Monitoring. Bd. 1: Organische Zinnverbindungen. Bd. 2: Alkylphenole, Bisphenol A. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruedel, H.; Lepper, P.; Sohn, H.; Steinhanses, J.; Boehmer, W.; Bruckert, H.J.; Wenzel, A.

    1999-11-01

    were approx. 2.5 {mu}g/kg. Tin-organic compounds: TBT and TPhT were detected as major contaminants (max. 385 and 86 {mu}g Sn/kg of matrix, respectively). The maximum values for DBT and MBT were 14 and 9 {mu} Sn/kg, respectively. The highest values detected for DPhT were 13 {mu}g Sn/kg. The most highly loaded samples were bream muscles and zebra mussels from the river Elbe. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden analytische Methoden zur quantitativen Bestimmung von Alkylphenolen (4-Nonylphenol, 4NP; 4-tert.-Octylphenol, 4tOP) und Alkylphenolethoxylaten (4-Nonylphenolmonoethoxylat, 4NP1EO; 4-tert.-Octylphenolmonoethoxylat, 4tOP1EO), Bisphenol A (BPhA) sowie organischen Zinnverbindungen (Tributylzinn, TBT; Dibutylzinn, DBT, Monobutylzinn, MBT; Triphenylzinn, TPhT) in verschiedenen biologischen Matrices adaptiert und weiterentwickelt. Die Methoden wurden in Form von Standardarbeitsanweisungen (SOP) dokumentiert. Mit diesen Methoden wurden Proben aus der Umweltprobenbank des Bundes analysiert. Aus marinen Oekosystemen der Nord- und Ostsee wurden Blasentang, Miesmuschel, Aalmuttermuskulatur, Silbermoewenei und aus limnischen Oekosystemen (Elbe, Mulde, Saale, Rhein, Saar, Bornhoeveder Seengebiet) Dreikantmuschel und Brassenmuskulatur verschiedener Jahrgaenge analysiert. Alkylphenole: In der Regel lagen die Gehalte an 4NP und 4NP1EO sowohl in den marinen, als auch in den limnischen Oekosystemen oberhalb der Gehalte von 4tOP und 4tOP1EO. In den marinen Proben war die Miesmuschel hoeher belastet als die anderen Matrices. Die Gehalte in den Proben aus limnischen Oekosystemen lagen deutlich hoeher als die der Proben aus den marinen Oekosystemen. Die hoechste Konzentration wurde mit 324 {mu}g/kg Frischgewicht fuer 4NP1EO in Brassenmuskulatur in der Saar bei Guedingen gemessen. Bisphenol A: Der Gehalt an BPhA in den untersuchten Proben war durchweg gering. Die Analysen ergaben in Dreikantmuschel Konzentrationen von 1-2,5 {mu}g BPhA/kg; nur am Standort Rehlingen

  17. Organic tin compounds, alkylphenols and bisphenol A in marine and limnetic specimen from the German federal environmental specimen bank. Methodological developments as well as actual and retrospective monitoring; Organische Zinnverbindungen, Alkylphenole und Bisphenol A in marinen und limnischen Biota der Umweltprobenbank. Methodische Entwicklungen sowie aktuelles und retrospektives Monitoring. Teilberichte 1 - 3: Organische Zinnverbindungen. Alkylphenole und Alkylphenolethoxylate. Biosphenol A

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruedel, H. [Fraunhofer-Institut fuer Umweltchemie und Oekotoxikologie, Schmallenberg (Germany); Lepper, P.; Sohn, H.; Steinhanses, J.; Boehmer, W.; Wenzel, A.; Bruckert, H.J.

    2001-01-01

    a higher value of approx. 5 {mu}g/kg was detected. The BPhA concentration in bream muscles was always below the limit of determination (LOD). The lowest content of BPhA in marine samples was found for mussels (concentrationbiologischen Matrices adaptiert und weiterentwickelt. Die Methoden wurden in Form von Standardarbeitsanweisungen (SOP) dokumentiert. Mit diesen Methoden wurden Proben aus der Umweltprobenbank des Bundes analysiert. Aus marinen Oekosystemen der Nord- und Ostsee wurden Blasentang, Miesmuschel, Aalmuttermuskulatur, Silbermoewenei und aus limnischen Oekosystemen (Elbe, Mulde, Saale, Rhein, Saar, Bornhoeveder Seengebiet) Dreikantmuschel und Brassenmuskulatur verschiedener Jahrgaenge analysiert. Zinnorganische Verbindungen: Als Hauptkontaminanten wurden TBT und TPhT (max. 385 bzw. 86 {mu}g Sn/kg Matrix) detektiert. Die Werte fuer DBT und MBT lagen bei maximal 14 bzw. 9 {mu}g Sn/kg. Die hoechsten Werte fuer DPhT wurden mit 13 {mu}g Sn/kg gemessen. Am hoechsten belastet waren Brassenmuskulatur und Dreikantmuschel aus der Elbe. Alkylphenole: In der Regel lagen die Gehalte an 4NP und 4NP1EO sowohl in den marinen, als auch in den limnischen Oekosystemen oberhalb der Gehalte von 4tOP und 4tOP1EO. In den marinen Proben war die Miesmuschel hoeher belastet als die anderen Matrices. Die Gehalte in den Proben aus limnischen Oekosystemen lagen deutlich hoeher als die der Proben aus den marinen Oekosystemen. Die hoechste

  18. Measures on fireside emission reduction during wood combustion in industrial furnaces; Massnahmen zur feuerungsseitigen Emissionsminderung bei der Holzverbrennung in gewerblichen Feuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zuberbuehler, U.

    2002-07-01

    dahingehend umgestaltet, dass die notwendigen Bedingungen zur feuerungsseitigen NO{sub x}-Minderung erfuellt wurden. Beim Test des entwickelten Feuerungskonzeptes wurde im kontinuierlichen Lastbetrieb mit beschichteten Spanplatten (N-Gehalt 4,3%) eine mittlere NO{sub x}-Konzentration von ca. 450 mg/m{sup 3} gemessen, was gegenueber einer konventionellen Unterschubfeuerung eine NO{sub x}-Minderung um ca. 40% darstellt. Die mittlere CO-Konzentration betrug 30 mg/m{sup 3} und die Partikelkonzentrationen lagen ohne nachgeschalteten Staubabscheider deutlich unter 50 mg/m{sup 3}. Grundsaetzlich koennen durch feuerungsseitige Massnahmen die Emissionen bei der Verbrennung, besonders bei schwierigen Brennstoffen, gegenueber konventioneller Technik deutlich vermindert werden. Die Wirksamkeit feuerungsseitiger Massnahmen haengt entscheidend von den dafuer notwendigen Bedingungen im Feuerraum ab, (orig.) (abstract truncated)

  19. ETVS - a process for decentral processing of liquid, pasty and solid organic residues into electrical energy and ash, optionally with hydrosoft high-pressure dewatering, fluidized-bed drying, fluidized-bed gasification and heat-and-power cogeneration using product gas; ETVS - Ein Verfahren zur dezentralen Verwertung von fluessigen, pastoesen und festen biologischen Reststoffen in elektrische Energie und Asche, bedarfsweise mit Hydrosoft-Hochdruckentwaesserung, Wirbelschicht-Trockner, Wirbelschicht-Vergaser und Produktgas-Kraft-Waerme-Kopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eder, C.; Eder, G. [Christian Eder Technology, Neunkirchen (Germany); Wied, E. [Bisanz GmbH, Saarbruecken (Germany)

    1999-07-01

    By means of the ETVS process, predominantly liquid organic residues can be converted into electrical energy and mineral ash decentrally, i.e. where they accrue. The process is exemplified with reference to sewage sludge. Sludge containing at least about 4 % dry residue is dewatered to the highest dry substance content possible. The obtained filter cakes are indirectly dried in a fluidized-bed drier using internal process waste heat. Then the organic sewage sludge constituents are gasified in an atmospheric fluidized bed system. The cleaned product gas is used to generate power in a cogeneration power plant, meeting the sewage treatment plant's in-house power demand. The ETVS process is self-sufficient in terms of thermal energy requirement from an initial dry substance content of the filter cake > 40 %. Incineration is a means of disposing of sewage sludge in accordance with the boundary conditions for sewage sludge disposal from 2005, laid down in the technical code on municipal waste. Combining the ETVS process with modern biological treatment stages makes for a substantial cut in the construction and operating cost of sewage treatment plants. (orig.) [German] Mit dem ETVS-Verfahren koennen ueberwiegend fluessige biologische Reststoffe dezentral, d.h. an der Anfallstelle in eigennutzbare elektrische Energie und mineralische Asche umgewandelt werden. Das Verfahren wird am Klaerschlamm beispielhaft dargestellt. Der Klaerschlamm wird ab einem Trockensubstanzgehalt von ca. 4%TR auf moeglichst hohe Trockensubstanzgehalte entwaessert und die dabei erzeugten Filterkuchen mit internen Prozessabwaermen in einem Wirbelschichttrockner indirekt getrocknet. Die organischen Bestandteile des Klaerschlammes werden anschliessend in einer ebenfalls atmosphaerischen Wirbelschichtanlage vergast. Der mit dem gereinigten Produktgas in einer KWK-Anlage erzeugte Strom wird zur Deckung des Eigenbedarfs der Klaeranlage verwandt. Durch die Veraschung liefert das ab einem Eingangstrockensubstanzgehalt von >40% im Filterkuchen waermeenergieautarke ETVS-Verfahren einen Beitrag zur Klaerschlammentsorgung ab 2005 nach den Randbedingungen der TA-Siedlungsabfall. Die Bau- und Betriebskosten von Klaeranlagen lassen sich durch eine Kombination des ETVS-Verfahrens mit modernen Biologien wesentlich senken. (orig.)

  20. Reduced radiation dose for elective nodal irradiation in node-negative anal cancer: back to the roots

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henkenberens, Christoph; Meinecke, Daniela; Bremer, Michael; Christiansen, Hans [Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Medical School, Department of Radiation Oncology, Klinik fuer Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover (Germany); Michael, Stoll [End- und Dickdarmzentrum Hannover, Hannover (Germany)

    2015-11-15

    III groin skin toxicity was not observed. Reducing the total irradiation dose to uninvolved nodal regions to 39.6 Gy in chemoradiation protocols for anal carcinoma was safe and effective, and a prospective evaluation in future clinical trials is warranted. (orig.) [German] Die primaere Radio(chemo)therapie (RCT) ist die Therapie der Wahl beim nodalpositiven (cN+) und nodalnegativen (cN0) Analkarzinom. Abhaengig von der Tumorgroesse (T-Stadium) werden in der Primaertumorregion Gesamtdosen (GD) von 50-60 Gy mit taeglichen Fraktionen zwischen 1,8-2,0 Gy eingestrahlt. Die elektive Bestrahlung des inguinalen/pelvinen Lymphabflusses (LAG) erfolgt in der Regel mit einer GD von ≥ 45 Gy. Seit 2010 erhielten Patienten mit einem cN0-Analkarzinom in unserer Klinik eine reduzierte GD im Bereich des inguinalen/iliakalen LAG mit 39,6 Gy [Einzeldosis (ED) 1,8 Gy]. Diese Publikation zeigt Sicherheit und Wirksamkeit dieses Protokolls. Insgesamt wurden 30 Patienten mit einem nodalnegativen, histologisch gesicherten Analkarzinom untersucht, welche zwischen 2009 und 2014 eine primaere RCT in unserer Klinik erhielten. In allen Faellen handelte es sich histologisch um ein Plattenepithelkarzinom. Iliakal/inguinal wurde eine GD von 39,6 Gy (ED 1,8 Gy) eingestrahlt. Im Bereich der Primaertumorregion wurde T-Stadien-abhaengig eine GD von 50-59,4 Gy eingestrahlt. Simultan zur Bestrahlung wurde 5- Fluorouracil (5-FU) als intravenoese Dauerinfusion mit einer Dosis von 1000 mg/m{sup 2} ueber 24 h an Tag 1-4 und Tag 29-32 sowie Mitomycin C (MMC) als Bolusgabe mit einer Dosis von 10 mg/m{sup 2} (Maximum 14 mg absolut) an Tag 1 und 29 gegeben. Die retrospektive Verteilung der Tumorstadien war wie folgt: 8-mal T1, 17-mal T2, 3-mal T3. Es wurden das Gesamtueberleben (OS), die lokale Kontrollrate (LC) der Lymphknoten, das kolostomiefreie Ueberleben (CFS) sowie Akut- und Spaettoxizitaeten analysiert. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 27,3 Monate (Spanne 2,7-57,4 Monate). Insgesamt 3 Patienten (10

  1. Progress of German climate change policies until 2020. Report of the German Government for the assessment of projected progress in accordance with the implementation of the Kyoto Protocol - reporting in compliance to article 3(2) EU Directive 280/2004. Final report; Wirksamkeit des Klimaschutzes in Deutschland bis 2020. Bericht der Bundesregierung zur Bewertung des voraussichtlichen Fortschritts der Bundesrepublik Deutschland 2007 gemaess Umsetzung des Kyoto-Protokolls - Berichterstattung nach Artikel 3 Absatz 2 der EU-Richtlinie 280/2004. Endfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmenger, Christoph; Kuhnhenn, Kai; Maue, Georg; Mayr, Sebastian (comps.)

    2008-03-15

    The report of the German Government on the projected progress in accordance with the implementation of the Kyoto Protocol with respect ton the progress of German climate policy until 2020 covers the following chapters: comparison of the scenarios without and with measures: description of the measures and instruments implemented in Germany and quantification of their efficacy (energy management, industry, commerce, trade, private households, traffic, agriculture, forestry); scenario with further measures: description of possible further measures and instruments for climate protection and quantification of their expected impacts; institutional measures and instrument concerning the Kyoto protocol; measures for participation in flexible mechanisms.