WorldWideScience

Sample records for zur therapie mit

  1. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  2. MRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Aortenisthmusstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintersperger, B.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Toronto General Hospital, University of Toronto, Department of Medical Imaging, University Health Network, Toronto M5G 2N2 (Canada); Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    Weiterentwicklungen der MRT-Technologie stehen neben der hochaufloesenden MR-Angiographie (MRA) zunehmend auch Techniken der funktionellen Evaluierung (wie z. B. die dynamische MRA, 4D-PC-Flussmessungen) zur Verfuegung, die u. U. auch das Risiko moeglicher Komplikationen wie z. B. von Aneurysmen voraussagen koennten. Hierzu sind jedoch weitere Studien notwendig. Dabei wird v. a. zur Therapie moeglicher Komplikationen nach einer Operation (Aneurysmen, Restenosen) die interventionelle Therapie mit Stents und Stentgrafts eingesetzt, wobei diese die Anwendung der MRT aufgrund haeufiger massiver Metallartefakte z. T. deutlich limitiert. (orig.)

  3. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  4. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  5. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  6. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  7. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  8. An algorithm for calculating unsteady flow with free surface; Ein Verfahren zur Berechnung instationaerer Stroemungen mit freier Oberflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janetzky, B.

    2001-07-01

    A numerical model for the transient, free surface flow is implemented in a Finite-Element program for the unsteady calculation of incompressible flow with free surface. The program is used to calculate the flow in different components of a hydraulic turbine, the Pelton turbine. The movement of the fluid with free surface is described mathematically by introducing a partial differential equation for the volume fraction. This equation is simply a transport equation for f, i.e. the volume fraction is advected with the flow in time. The equations is solved numerically. (orig.) [German] Es wird ein Verfahren zur Modellierung von veraenderlichen, freien Oberflaechen vorgestellt und in einem Finite-Elemente-Programm zur numerischen Berechnung von instationaeren, inkompressiblen Stroemungen implementiert. Die veraenderliche, freie Oberflaeche wird mit einem Volume-Of-Fluid Ansatz erfasst. Zur Approximierung der freien Oberflaeche werden stueckweise konstante oder gestufte Verlaeufe im Element angesetzt. Es werden die Eigenschaften des Verfahrens an ausgewaehlten Beispielen mit freier Oberflaeche untersucht. Das erweiterte Programm wird auf instationaere Stroemungen mit freier Oberflaeche in einer hydraulischen Maschine, der Peltonturbine, angewandt. (orig.)

  9. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  10. Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator umfassend einen Komplex dieser Liganden

    NARCIS (Netherlands)

    2002-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei man als Hydroformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Metalss der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese

  11. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  12. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  13. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  15. Imaging modalities and therapy options in patients with acute flank pain; Bildgebungsmodalitaeten und Therapieoptionen bei Patienten mit akutem Flankenschmerz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosse, A.; Grosse, C. [Universitaet Bern, Bern (Switzerland)

    2014-07-15

    The objective of this article is the description of imaging techniques for the evaluation of patients with acute flank pain and suspicion of urolithiasis and the impact of these techniques in the therapy management of patients with calculi. (orig.) [German] Ziel der Arbeit ist die Eroerterung der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Patienten mit akutem Flankenschmerz und Verdacht auf Urolithiasis und die Rolle dieser Verfahren im Therapiemanagement von Steinpatienten. (orig.)

  16. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  17. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

  18. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  19. Vertebroplasty in the treatment of back pain; Vertebroplastie zur Therapie des Rueckenschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Jakobs, T.F.; Zech, C.J.; Weber, C.; Reiser, M.F.; Hoffmann, R.T. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    Beitrag sollen Indikationsstellung, periinterventionelle Bildgebung, Technik und klinische Ergebnisse der PVP dargestellt werden. Gemaess dem ''Interdisziplinaeren Konsensuspapier zur Vertebro- und Kyphoplastie'' der deutschen Fachgesellschaften sowie den Leitlinien der CIRSE aus dem Jahr 2005 werden die aktuellen Richtlinien zur Durchfuehrung der PVP erlaeutert. Die Ergebnisse einer eigenen Studie werden Komplikationsraten und klinischen Ergebnissen in der Literatur gegenuebergestellt. Die Indikation zur PVP besteht bei schmerzhaften osteoporotischen WKF und Wirbelkoerperosteolysen durch Metastasen und das multiple Myelom. Absolute Kontraindikationen sind v. a. asymptomatische WKF, eine Beschwerdelinderung unter medikamentoeser Therapie, therapierefraktaere Koagulopathien, Allergien gegen Zementbestandteile und aktive Infektionen. Zur Abschaetzung des Frakturalters, Ausschluss anderer Schmerzursachen und Beurteilung der Wirbelkoerperhinterkante sind vor der PVP eine MRT bzw. CT indiziert. Eine qualitativ hochwertige mono- oder biplanare Fluoroskopie - moeglichst in Kombination mit der CT(-Fluoroskopie) - sind bei der PVP erforderlich, um das Risiko von Zementleckagen zu minimieren. Bei 86-92% der Patienten wird durch die PVP eine deutliche Schmerzreduktion (mittlere Abnahme von 6,1 Punkten [VAS]) erreicht. Eine eigene Studie mit 58 behandelten Patienten (mittlerer Beobachtungszeitraum 323+/-99 Tage) zeigte in 77% der Faelle eine deutliche Beschwerdelinderung (-5,7 Punkte [VAS]). Die PVP ermoeglicht bei akutem und chronischem Rueckenschmerz durch osteoporotische WKF und tumorbedingte Osteolysen eine sichere und effektive minimalinvasive Therapie zur Stabilisierung und Schmerzreduktion. (orig.)

  20. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  1. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  2. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  4. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 2

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Ernission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  5. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 1

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang, wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Emission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  6. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  7. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  8. Neuer Beitrag zur Kenntnis aussereuropaeischer Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1906-01-01

    In den folgenden Mitteilungen findet man alles veröffentlicht, was mir zur Zeit an neuem und wenig bekannten Materiale (mit Ausnahme amerikanischer Arten, für die mir keine Typen vorliegen) zur Verfügung steht. Herr Dr. H. W. van der Weele in Leiden war so freundlich, mir die aussereuropäischen

  9. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    Background: Corneal pannus is a disease which, if untreated, nearly always is progressive and may lead to blindness of the affected dog. A therapeutic standard is yet to be defined. Beta-ray irradiation with Sr-90 is often recommended on a casuistic basis, but systematic studies are sparse. The aim of the present study was to evaluate efficacy and to document side effects of radiotherapy with Sr-90. Material and Methods: 17 animals were treated. 13 of them received treatment of 15 Gy surface dose twice within 2 days with additional medical therapy with ciclosporin and prednisolon. Only the more affected eye was treated with radiation which was applied with an eye-applicator, the other eye served as control. Four animals with already advanced impairment of vision received keratectomy, afterwards radiation was applied on both sides. Results: Medical treatment alone led to deterioration in vascularization and spread of pigmentation in eleven of 13 (85%) of the control-eyes, density of pigmentation increased in eight of 13 (62%). After radiation therapy, almost all animals showed a marked initial improvement. Even if progressive disease occurred later on, further worsening as it happened in the control-eyes could be stopped in nine resp. ten of 13 eyes (69% and 77%). All animals with keratectomy and radiotherapy regained and preserved adequate vision. Besides short-term blepharospasm, no side effects were recorded. Conclusion: Corneal pannus is responsive to radiation therapy with Sr-90 and long-term benefit can be achieved. Side effects are minimal. Optimal sequencing of therapy and dosage still have to be examined. (orig.) [German] Hintergrund: Die Keratitis superficialis chronica des Hundes ist eine unbehandelt fast immer progredient verlaufende Hornhautentzuendung, die zur Erblindung fuehren kann. Eine Standardbehandlung gibt es bisher nicht. Systematische Untersuchungen zur Bestrahlung mit Strontium-(Sr-)90 liegen praktisch nicht vor, die Anwendung wird jedoch

  10. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  11. Konservative Therapie der Streßinkontinenz - was gibt es Neues?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lange R

    1999-01-01

    Full Text Available Auf dem Gebiet der konservativen Inkontinenztherapie haben sich die pathophysiologischen Erkenntnisse, die Diagnostik und die Therapie in den letzten Jahren bedeutend weiter entwickelt, sodaß einige Anschauungen revidiert werden müssen: Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß auch ältere Patientinnen und solche mit einer Stressinkontinenz 3° von der konservativen Therapie profitieren. Trotzdem ist diesem Metier wenig Beachtung geschenkt worden. Eine Umfrage bei 661 niedergelassenen Gynäkologen zeigte deutliche Defizite auf diesem Gebiet auf. Mit dem Introitus-EMG steht heute dem Niedergelassenen eine einfache Methode zur Verfügung, die Funktionalität der Beckenbodenmuskulatur zu beurteilen, sowohl zur Auswahl der richtigen Behandlungsmethode - Reizstrom, Biofeedback-Training und Krankengymnastik - als auch zur Kontrolle der Physiotherapie. In Deutschland besteht eine aberwitzige Trennung einerseits in Facharztweiterbildung und operativer Therapie im stationären Bereich und andererseits in konservativer Therapie im ambulanten Sektor ohne Weiterbildung. Hierdurch ist eine breite Kluft zwischen neuen Erkenntnissen und allgemeinem Kenntnisstand entstanden. Sie zu schließen, ist eine wichtige Herausforderung an die Berufsverbände und wissenschaftlichen Gesellschaften.

  12. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  13. Die Behandlung des Akustikusneurinoms mit dem Gamma-Knife

    OpenAIRE

    Hempel, Elizabeta

    2005-01-01

    Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte P...

  14. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  15. Electromotor actuators with integrated electronics for control of modern internal combustion engines; Elektromotorische Steller mit integrierter Elektronik zur Regelung moderner Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krome, J.; Dorissen, H.T.; Duerkopp, K. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2002-07-01

    Combustion and emission specifications make increasing demands on motor car control systems, and pneumatic control elements are getting replaced by specialized electromotor systems. The contribution describes an electromotor actuator with integrated electronics which is suited for the extreme conditions inside motor engines and is already produced in series in turbo-supercharger engines with variable turbine geometries. [German] Durch die gestiegenen Anforderungen an Verbrauch und Emissionen werden auch immer hoehere Ansprueche an Stell- und Regelsysteme im Kraftfahrzeug gestellt. Dies fuehrt unter anderem dazu, dass die heute eingesetzten pneumatischen Stellsysteme zunehmend durch spezialisierte elektromotorische Systeme ersetzt werden. In diesem Beitrag wird ein elektromotorischer Aktuator mit integrierter Elektronik vorgestellt. Der Steller ist fuer die extremen Umgebungsbedingungen von Motoranbauteilen qualifiziert und wird bereits in Serie zur Verstellung von Turboladern mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt. (orig.)

  16. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten

    OpenAIRE

    Güth, Henrike

    2004-01-01

    Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...

  18. Therapy of the burnout syndrome [Therapie des Burnout-Syndroms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-06-01

    the therapy studies and the need for further research. Some authors report the effects of considerable natural recovering.Numerous limitations affect the quality of the results. Intervention contents and duration, study design and study size are very diverse and do not permit direct comparison. Most of the samples are small by size with low statistical power, long-term follow-ups are missing. Comorbidities and parallel utilized therapies are insufficient documented or controlled. Most of the studies use the Maslach Burnout Inventory (MBI as diagnostic or outcome-tool, but with different cut-off-points. It should be noticed that the validity of the MBI as diagnostic tool is not proved. Ethical, juridical and social determining factors are not covered or discussed in the studies.The efficacy of therapies for the treatment of the burnout syndrome is insufficient investigated. Only for cognitive behavioural therapy (CBT exists an adequate number of studies which prove its efficacy. Big long-term experimental studies are missing which compare the efficacy of the single therapies and evaluate their evidence. The natural recovering without any therapy needs further research. Additionally, it has to be examined to what extent therapies and their possible effects are thwarted by the conditions of the working place and the working conditions.[german] Die Prävalenz, Diagnostik und Therapie des Burnout-Syndroms wird in der (FachÖffentlichkeit zunehmend diskutiert. Wissenschaftlich wird die unklare Definition und Diagnostik des Burnout-Syndroms kritisiert. Zur Behandlung des Burnout werden verschiedene Therapien mit unklarer Evidenz angeboten.Der Health Technology Assessment (HTA-Bericht befasst sich mit der Frage, welche Therapien zur Behandlung des Burnout-Syndroms eingesetzt werden und wie wirksam diese sind. Die relevante Studienliteratur ist anhand von Schlagworten in 31 Datenbanken (u.a. EMBASE, MEDLINE, PsycINFO für den Zeitraum 2006 bis 2011 gesucht worden. Wichtige

  19. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  20. Indications for surgical resection of benign pancreatic tumors; Indikationen zur chirurgischen Therapie benigner Pankreastumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isenmann, R.; Henne-Bruns, D. [Chirurgische Universitaetsklinik, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Benign pancreatic tumors should undergo surgical resection when they are symptomatic or - in the case of incidental discovery - bear malignant potential. This is the case for the majority of benign pancreatic tumors, especially for intraductal papillary mucinous neoplasms or mucinous cystic adenomas. In addition, resection is indicated for all tumors where preoperative diagnostic fails to provide an exact classification. Several different operative techniques are available. The treatment of choice depends on the localization of the tumor, its size and on whether there is evidence of malignant transformation. Partial duodenopancreatectomy is the oncological treatment of choice for tumors of the pancreatic head whereas for tumors of the pancreatic tail a left-sided pancreatectomy is appropriate. Middle pancreatectomy or duodenum-preserving resection of the pancreatic head is not a radical oncologic procedure. They should only be performed in cases of tumors without malignant potential. (orig.) [German] Die Indikationsstellung zur Resektion benigner Pankreastumoren ist gegeben, wenn es sich um einen symptomatischen Tumor handelt oder - bei einem Zufallsbefund - um einen Tumor mit Potenzial zur malignen Entartung. Dies besteht bei der Mehrzahl der benignen Pankreastumoren, insbesondere bei der intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasie (IPMN) oder muzinoesen Zystadenomen. Operativer Abklaerung beduerfen auch Tumoren, die unter Ausschoepfung aller diagnostischer Moeglichkeiten nicht eindeutig klassifizierbar sind. An chirurgischen Therapieverfahren stehen verschiedene Techniken zur Verfuegung. Die Wahl des Verfahren haengt von der Groesse und Lokalisation des Tumors ab und von der Frage, ob eine maligne Entartung bereits stattgefunden hat. Das onkologisch korrekte Standardresektionsverfahren bei Tumoren des Pankreaskopfes ist die partielle Duodenopankreatektomie, bei Tumoren des Pankreasschwanzes die Pankreaslinksresektion. Eine segmentale Resektion des

  1. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Management of functional disturbances of the stomatognathic system; Behandlungsstrategien bei funktionellen Kiefergelenkveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piehslinger, E. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Vienna (Austria)

    2001-09-01

    In the management of functional disturbances of the stomatognathic system symptomatic and causal therapeutic methods can be distinguished. Symptomatic therapy encompasses medication, physical methods (heat, cold, radiation, TENS) in combination with physiotherapy and emergency splint. After one or two weeks of symptomatic therapy the patient should be free of pain allowing precise diagnostic procedures followed by causal therapy managing muscular problems, joint pathology and occlusal disturbances. Splint therapy is used to establish a therapeutic joint position according to articulator mounting. After splint therapy prosthodontic and/or orthodontic treatment is needed to restore occlusion. Interdisciplinary management in the therapy of functional disturbances of the stomatognathic system is of utmost importance due to the relationship between chewing muscles, neck muscles and body posture. In addition to splint therapy, physiotherapy, logopedic therapy, myofunctional therapy, psychologic and psychiatric intervention is performed. (orig.) [German] Zur Behandlung der Funktionsstoerungen im stomatognathen System stehen die symptomatische und die kausale Therapie zur Verfuegung. Die symptomatische Therapie kann mit Hilfe von Medikamenten, physikalischen Massnahmen (Hitze, Kaelte, Bestrahlung, TENS), auch in Kombination mit Physiotherapie, sowie mit Notfallaufbissbehelfen durchgefuehrt werden. Die symptomatische Therapie sollte in 1-2 Wochen soweit zur Schmerzreduktion gefuehrt haben, dass auf der Basis von gezielten diagnostischen Massnahmen eine kausale Therapie durchgefuehrt werden kann. Die kausale Therapie zielt auf primaer muskulaere Problematiken, Gelenkerkrankungen und Okklusionsstoerungen. Hier kommen v.a. Aufbissbehelfe zur Anwendung, die durch ihre Anfertigung im Artikulator eine therapeutische Gelenkpositionierung realisieren koennen. Nach der Therapie mit Aufbissbehelfen muss die Okklusion in vielen Faellen mit Hilfe prothetischer und

  3. The value of radiotherapy in comparison with extracorporeal shockwave therapy for supraspinatus tendinitis; Die Wertigkeit der Strahlenbehandlung im Vergleich zur extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) beim Supraspinatussehnensyndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross, M.W.; Engenhart-Cabillic, R. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Sattler, A.; Haake, M.; Schmitt, J.; Hildebrandt, R. [Orthopaedische Klinik der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Mueller, H.H. [Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Univ. Marburg (Germany)

    2002-06-01

    Background and Aim: Supraspinatus tendinitis is usually treated by antiinflammatoric drugs, local injections, physiotherapy or low-dose irradiation. A novel approach is the use of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) if conservative therapies have failed. So far there has been no controlled study comparing the effectiveness of ESWT with an established conservative method of therapy such as X-ray stimulation radiotherapy. Patients and Methods: 30 patients with chronic supraspinatus tendinitis were admitted into the prospective randomized study. After randomization the patients were treated either with X-ray stimulation radiotherapy with 6 x 0.5 Gy on the ICRU reference point (1 fraction/day) with cobalt 60 gamma rays or three times with 2000 pulses (energy flux density ED+ 0.1 mJ/mm{sup 2}) in 1 week intervals using a Storz Minilith SL1. Primary endpoint was the age-corrected constant score 3 months after intervention. Results: Acute side effects caused by the irradiation were not observed, as expected. One patient described pain and one patient showed a moderate skin irritation after ESWT. In the radiotherapy group average the age-corrected constant score improved from 47.6 through 79.5 points to 87.4 points. In the ESWT group it rose from 50.1 points before ESWT to 91.4 points after 12 weeks and 97.8 after 52 weeks. Conclusion: No statistically significant differences were proven between ESWT and radiotherapy. ESWT appears to be equivalent but not superior to radiotherapy in treating chronic supraspinatus tendinitis syndrome. A comprehensive randomized study is, however, necessary to ensure the equivalence of ESWT. (orig.) [German] Hintergrund und Studienziel: Neben den medikamentoesen Therapieverfahren stehen beim Supraspinatussehnensyndrom die niedrig dosierte Strahlentherapie und, als neuere Methode, die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) zur Verfuegung. Bislang fehlt jedoch eine kontrollierte Studie, die die Wirksamkeit der ESWT im Vergleich zur

  4. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  5. Untersuchungen zur Rauchgasentstickung mittels Schwefelwasserstoff in Tri-n-butylphosphat

    OpenAIRE

    Homann, Jörg

    2000-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktion von Stickstoffmonoxid (NO) mit Schwefelwassersoff (H2S) in Tri-n-butylphosphat (TBP) im Hinblick auf ein alternatives Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen untersucht. Mittels einer gasvolumetrischen Absorptionsapparatur wurden zuerst Daten zur physikalischen Löslichkeit in TBP ermittelt, die für den Erhalt kinetischer Daten der stofftransportüberlagerten Reaktionen in TBP relevant sind. Es sind dies die Henrykoeffizienten von NO, H2S und die d...

  6. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  7. Thyroid hemiagenesis with immunthyropathy; Schilddruesenhemiagenesie mit Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikosch, P.; Gallowitsch, H.J.; Kresnik, E.; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie

    1999-06-01

    A case of Graves` disease occurring in a patient with hemiagenesis is presented. The detection of the rare occurrence of a congential hemiagenesis is often made by either clinical symptoms of thyroid dysfunction or anatomical abnormalities such as nodular goiter. The symptoms of hyperthyroidism in the current case led to the diagnostic confirmation by scintiscanning and ultrasonography of an absent lobe. Anti-thyroid antibody studies documented the presence of Graves` disease within the remaining lobe. (orig.) [Deutsch] Die Hemiagenesie der Schilddruese stellt eine seltene angeborene Veraenderung dar. Diese angeborene Variante der Schilddruesenanlage wird in den meisten Faellen durh Auffaelligkeiten der Funktion oder der Groesse des vorhandenen Schilddruesenlappens zufaellig gefunden. Der Fall einer 57jaehrigen Frau mit einer Schilddruesenhemiagenesie in Kombination mit einer Immunthyreopatie Basedow wird vorgestellt. Die Zuweisung der Patientin zur Untersuchung erfolgte wegen einer Schilddruesenueberfunktion. Die erforderlichen diagnostischen Schritte zur Erstellung dieser beiden Schilddruesenveraenderungen waren ein 99m-Tc-Schilddruesenszintigramm, Ultraschall und Laborparameter der Schilddruese (fT4, TT3, bTSH, TAK, TPO, TRAK). (orig.)

  8. Analyse von Kunststoffadditiven mittels Laserablation gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

    OpenAIRE

    Börno, Fabian

    2016-01-01

    Die Laserablation gekoppelt mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine vielversprechende direkte Feststofftechnik, die sich jedoch bei der Analyse von Kunststoffen wegen des Mangels an matrixangepassten zertifizierten Referenzmaterialien nicht durchsetzen konnte. Vorherige Arbeiten belegen polymerabhängige Abtragsraten. Das oft als interner Standard verwendete Intensitätssignal des Kohlenstoffisotopes 13C zur Korrektur dieser Unterschiede wird in der Literatur kritis...

  9. Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser:Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe

    OpenAIRE

    Rühmland, Sabine

    2015-01-01

    Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...

  10. Polycythemia vera: diagnosis, different therapy modalities and clinical value of the treatment with radiophosphorus today; Polycythaemia vera: Diagnostik, Differenzialtherapie und Stellenwert der {sup 32}P-Behandlung heute

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bredow, J.; Pinkert, J.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin TU Dresden (Germany); Schuler, U. [Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitaetsklinikum ' ' Carl Gustav Carus' ' an der TU Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The definition, diagnostic criteria and clinical findings as well as the treatment with radioactive phosphorus is described more in detail. Today, the treatment with {sup 32}P is estimated to be an easy and safe method, especially for elderly patients (65 years or above), providing a cost-effective alternative to anti-proliferative drugs like hydroxyurea. (orig.) [German] Es wird auf das Krankheitsbild per se, die Diagnostikkriterien und klinischen Befunde eingegangen und die Radiophosphortherapie bei Patienten mit PCV beschrieben. Aus heutiger Sicht steht mit der Radiophosphortherapie der Polycythaemia vera ein einfaches und sicheres Verfahren zur Verfuegung, welches insbesondere bei aelteren (ueber 65-jaehrigen) Patienten eine praktikable und kostenguenstige Alternative zur medikamentoesen antiproliferativen Therapie mit Hydroxyharnstoff darstellt. (orig.)

  11. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  12. Finite element method for computational fluid dynamics with any type of elements; Finite Element Methode zur numerischen Stroemungsberechnung mit beliebigen Elementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steibler, P.

    2000-07-01

    The unsteady, turbulent flow is to be calculated in a complex geometry. For this purpose a stabilized finite element formulation in which the same functions for velocity and pressure are used is developed. Thus the process remains independent of the type of elements. This simplifies the application. Above all, it is easier to deal with the boundary conditions. The independency from the elements is also achieved by the extended uzawa-algorithm which uses quadratic functions for velocity and an element-constant pressure. This method is also programmed. In order to produce the unstructured grids, an algorithm is implemented which produces meshes consisting of triangular and tetrahedral elements with flow-dependent adaptation. With standard geometries both calculation methods are compared with results. Finally the flow in a draft tube of a Kaplan turbine is calculated and compared with results from model tests. (orig.) [German] Die instationaere, turbulente Stroemung in einer komplexen Geometrie soll berechnet werden. Dazu wird eine Stabilisierte Finite Element Formulierung entwickelt, bei der die gleichen Ansatzfunktionen fuer Geschwindigkeiten und Druck verwendet werden. Das Verfahren wird damit unabhaengig von der Form der Elemente. Dies vereinfacht die Anwendung. Vor allem wird der Umgang mit den Randbedingungen erleichert. Die Elementunabhaengigkeit erreicht man auch mit dem erweiterten Uzawa-Algorithmus, welcher quadratische Ansatzfunktionen fuer die Geschwindigkeiten und elementweisen konstanten Druck verwendet. Dieses Verfahren wird ebenso implementiert. Zur Erstellung der unstrukturierten Gitter wird ein Algorithmus erzeugt, der Netze aus Dreiecks- und Tetraederelementen erstellt, welche stroemungsabhaengige Groessen besitzen koennen. Anhand einiger Standardgeometrien werden die beiden Berechnungsmethoden mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Als praxisrelevantes Beispiel wird abschliessend die Stroemung in einem Saugrohr einer Kaplanturbine berechnet

  13. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  14. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  15. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  16. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  17. Der gläserne Aschenbecher - oder - Zur Verallgemeinerung des Eulerschen Polyedersatzes

    OpenAIRE

    Gallin, P

    2009-01-01

    Eine Diskussion unter Mathematikern im Lehrerzimmer einer Kantonsschule führt zusammen mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler unversehens zu topologischen Einsichten, die normalerweise im Gymnasium nicht zur Sprache kommen.

  18. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  19. Wege zur Entdeckung von Communities in Folksonomies

    OpenAIRE

    Jäschke, Robert; Hotho, Andreas; Schmitz, Christoph; Stumme, Gerd

    2006-01-01

    Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.

  20. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  1. Pollutant condensation as integrated environmental central technology for the air pollution control with the emphasis of recycling of raw materials into production circuit. Final report; Schadstoffkondensation als integrierte Umweltschutzmassnahme zur Luftreinhaltung mit dem Schwerpunkt der Rueckfuehrung von Rohstoffen in Produktionsablaeufe. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anlauft, H.; Krusche, J.; Ruoss, H.; Schenk, J.; Schmidt, W.; Riedel, R.; Schmalfuss, S.

    1997-01-01

    zur Zeit mit kommerzieller Kaeltetechnik bis -45 C fuer Abluftkonzentrationen groesser 10 g/m{sup 3} angeboten und eingesetzt. Um den Einsatzbereich des wirtschaftlichen Kondensationsverfahrens zu erweitern, sollten mit den Erfahrungen auf dem Gebiet der Tieftemperaturtechnik bis -80 C und mit der Konzeption der Modulbauweise flexible einsetzbare Kondensationsanlagen entwickelt werden. Die Entwicklung des Prototypen wurde begleitet von systematischen Laboruntersuchungen zu Kondensations- und Vereisungsproblemen in einem Modell-Waermetauscher. Als Grundlage fuer die Auslegung der einzelnen Module der Anlage wurde eine Loesungsmittel-Datenbank erstellt, die auch eine schnelle Beurteilung von Einsatzfaellen gestattet. Im Rahmen des Themas wurde ein Prototyp einer Schadstoffkondensationsanlage entwickelt, mit dem ein Teilluftstrom der 6-Farben-Tiefdruckmaschine in der Elbtal-Folie GmbH gereinigt werden kann. Da das Trockenrad zur Entfeuchtung des Abluftstromes entgegen den Angaben des Herstellers nicht funktionsfaehig war, wurde ein eigenes Trockenrad entwickelt. Die Loesungsmittel werden bei -80 C auskondensiert und koennen dem Produktionsprozess wieder zugefuehrt werden. Dabei kann die Moeglichkeit der fraktionierten Kondensation genutzt werden, um Loesungsmittelgemische in variabler Zusammensetzung zu entnehmen. Durch das nachgeschaltete Feinreinigungsmodul werden auch bei Loesungsmitteln mit hohem Dampfdruck die Forderungen der TA-Luft erfuellt. Mit dem Einsatz von Waermerueckgewinnungsmodulen konnte der Energieaufwand minimiert werden. Die Kosten fuer die eingesparten Loesungsmittel sind beachtlich. Mit den gesammelten Erfahrungen wurden die immateriellen Voraussetzungen fuer die Weiterentwicklung der Kondensationsanlagen zur Loesungsmittel- und Wertstoffgewinnung in flexibler Modulbauweise bis zur Serienreife bei der Nema Industrietechnik GmbH geschaffen. (orig.)

  2. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  3. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  4. Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde

    OpenAIRE

    Heckert, Gerold Rüdiger

    2006-01-01

    Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...

  5. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  6. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  7. Increased skin and mucosal toxicity in the combination of vemurafenib with radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merten, Ricarda; Hecht, Markus; Haderlein, Marlen; Distel, Luitpold; Fietkau, Rainer; Semrau, Sabine [Department of Radiation Oncology University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Heinzerling, Lucie [University Hospital Erlangen, Department of Dermatology, Erlangen (Germany)

    2014-12-15

    Vemurafenib haeufig erforderlich. Hier wird der Fall eines Patienten dargestellt, der palliative Bestrahlungen von Wirbelkoerpermetastasen vor und waehrend einer Behandlung mit Vemurafenib erhalten hat. Bei diesem Fallbericht wurde die Staerke der Hautreaktionen mit computerassistierter digitaler Bildanalyse quantitativ ausgewertet. Die Strahlentherapie ohne Vemurafenib wurde gut vertragen, wogegen es bei der Bestrahlung unter simultaner Vemurafenib-Therapie zu verstaerkten Hautreaktionen kam. Darueber hinaus entwickelte der Patient eine Mukositis mit ausgepraegten Schluckbeschwerden, so dass er zur parenteralen Ernaehrung stationaer aufgenommen werden musste. Verglichen zur alleinigen Bestrahlung waren Pigmentierung und Roetung in der quantitativen Auswertung bei der Kombination von Bestrahlung mit Vemurafenib auf das Doppelte erhoeht. Dies ist der erste berichtete Fall eines Patienten, bei dem ohne Vemurafenib eine Strahlentherapie komplikationslos durchfuehrbar war und in Kombination mit Vemurafenib Haut- und Schleimhauttoxizitaet auftraten. Daher kann eine genetisch bedingte individuell erhoehte Strahlenempfindlichkeit definitiv ausgeschlossen werden. Verglichen mit anderen berichteten Faellenbetraf die erhoehte Strahlenempfindlichkeit nicht nur die Haut, sondern auch die Schleimhaut des Oesophagus. Vemurafenib wirkt stark strahlensensibilisierend. Patienten, die unter simultaner Behandlung mit Vemurafenib bestrahlt werden, sollten engmaschig ueberwacht werden. (orig.)

  8. Beiträge zur Beugungstheorie elektromagnetischer Wellen an Kanten vollkommen leitender Flächen

    OpenAIRE

    Zinal, Sherko

    2011-01-01

    Den Kern der vorliegenden Arbeit bilden die Untersuchung sowie die Formulierung von Lösungsansätzen für ein elementares, elektromagnetisches Beugungsproblem; einer undendlich langen Schlitzleitung mit einseitig begrenzter etallisierungsplatte (Abschnitt 1.2). Motiviert wird dieses Beugungsproblem im Hinblick auf die Beugungsproblematik planarer Strahler (Antennen) mit endlich ausgedehnter Grundmetallisierung (Abschnitt 1.1). In Kapitel 2 wird ein Stromlinien-Modell zur Formulierung des Beugun...

  9. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  10. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  11. On the clinical impact of cerebral dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy; Zur klinischen Wertigkeit der zerebralen Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larisch, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Klimke, A. [Duesseldorf Univ. (Germany). Psychiatrische Klinik

    1998-12-31

    The present review describes findings and clinical indications for the dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy. Methods for the examination of D{sub 2} receptors are positron emission tomography (PET) using {sup 11}C- or {sup 18}F-labelled butyrophenones or benzamides or single photon emission tomography (SPECT) using {sup 123}I-iodobenzamide (IBZM) respectively. The most important indication in neurology is the differential diagnosis of Parkinsonism: Patients with early Parkinson`s disease show an increased D{sub 2} receptor binding (D{sub 2}-RB) compared to control subjects. However, patients suffering from Steele-Richardson-Olszewski-Syndrome or Multiple System Atrophy show a decreased D{sub 2}-RB and are generally non-responsive to treatment. Postsynaptic blockade of D{sub 2} receptors results in a drug induced Parkinsonian syndrome, which can be diagnosed by D{sub 2} scintigraphy. Further possible indications occur in psychiatry: The assessment of receptor occupancy is useful in schizophrenic patients treated with neuroleptics. Additionally, D{sub 2} receptor scintigraphy might help to clarify the differential diagnosis between neuroleptic malignant syndrome and lethal catatonia. The method might be useful for supervising neurobiochemical changes in drug dependency and during withdrawal. Assessment of dopamine D{sub 2} receptor binding can simplify the choice of therapy in depressive disorder: Patients showing a low D{sub 2} binding are likely to improve following an antidepressive drug treatment whereas sleep deprivation is promising in patients with high D{sub 2} binding. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit gibt eine Uebersicht ueber Befunde und klinische Indikationen zur Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie. Methoden zur Untersuchung der D{sub 2}-Rezeptoren sind die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit {sup 11}C- oder {sup 18}F-markierten Butyrophenonen oder Benzamiden oder die Einzelphotonen-Emissions-Tomographie (SPECT) mit {sup 123}I

  12. Schlafmedizinische Charakterisierung von Parkinson-Patienten mit Schlafattacken unter dopaminerger Therapie

    OpenAIRE

    Rethfeldt, Mira

    2006-01-01

    1999 wurden erstmals sogenannte Schlafattacken bei Parkinson-Patienten unter der Therapie mit Nonergolin-Dopaminagonisten berichtet. Später zeigten Studien, dass diese Schlafattacken unter jeglicher dopaminerger Therapie auftreten können. Bis heute ist jedoch die Pathophysiologie dieses Phänomens nicht hinreichend geklärt. Es wird diskutiert, ob diese Attacken als paroxysmales Symptom überhaupt bestehen oder nicht vielmehr ...

  13. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Control of a reactor for conditioning of biogenic waste materials. Final report; Steuerung eines Reaktors zur Aufbereitung von Abfaellen mit biogenen Bestandteilen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartha, B.; Brummack, J.; Kloeden, W.

    2002-10-01

    Mechanical-biological waste treatment implies biological drying and mechanical separation; it produces a pollutant-free fuel fraction with good calorific value and inorganic fractions available for recycling. Apart from some prototypes, mostly static aerobic reactors are used. For moist residues, dynamic reactors may be interesting as they permit coupling of thermal and mechanical processes, i.e. parallel biological drying and mechanical separation. A discontinuous rotary kiln reactor for biological drying of residues was developed in this project. (orig.) [German] Die mechanisch-biologische Aufbereitung von Restabfaellen (MBA) hat sich zu einem Systembaustein innerhalb der Restabfallentsorgung entwickelt. Das Hauptanwendungsziel besteht darin, durch die Kombination von biologischer Trocknung mit mechanischen Stofftrennverfahren eine heizwertreiche und schadstoffentfrachtete Fraktion mit Brennstoffeigenschaften, sowie verwertbare anorganische Fraktionen aus dem Restabfall zu gewinnen. Die Ausgangssituation zeigte, dass, abgesehen von einigen prototypischen Anlagen, in der MBA-Technologie hauptsaechlich statische, aerob arbeitende Reaktoren (Rottetunnel und Rotteboxen) fuer den biologischen Schritt eingesetzt werden. Fuer feuchte Restabfaelle erscheint es interessant, dynamische Reaktoren einzusetzen, die die Kopplung thermischer und mechanischer Prozesse erlauben, die also die biologische Trocknung und den mechanischen Aufschluss parallel zulassen. Im Rahmen des Projektes wurde die Steuerung eines diskontinuierlich betriebenen Drehrohrreaktors zur biologischen Trocknung von Restabfaellen entwickelt. (orig.)

  15. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  16. Warum will Charles Bovary kein Hausarzt mehr sein? – zur Medialität von Interviews mit angehenden Allgemeinmediziner_innen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niklas Barth

    2016-07-01

    Full Text Available Im Zentrum dieses Beitrags stehen Interviews mit Ärzt_innen in Weiterbildung (ÄiW zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Aus der Analyse dieser Texte kann man erstens lernen, wie sich Motive überhaupt als plausible Motive darstellen lassen. Dabei sieht man zweitens, dass die Kommunikation von Kontingenz in diesen Erzählungen geradezu als Ressource benutzt wird, die Kontingenz einer zu erzählenden Geschichte zu bewältigen. Vor allem aber gerät drittens in den Interviews die Medialität des Forschungsprozesses selbst in den Blick. In der selektiven Form dieser Erzählungen liegt selbst schon ihr Befund. Eine Soziologie, die die Erzählungen ihrer Informant_innen fast trotzig für Krücken hält, um zum Leben selbst durchzustoßen, kann von diesem medientheoretischen Hinweis womöglich profitieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160317

  17. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  18. Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader

    OpenAIRE

    Binder, Emanuel

    2015-01-01

    Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...

  19. Psychologie - Fachdatenbank mit europäischem Fokus

    OpenAIRE

    Schön, Dana

    2010-01-01

    Die Sichtbarkeit von europäischer Wissenschaftsliteratur ist notwendige Voraussetzung für deren Rezeption im internationalen Kontext. Ein bibliographisches Nachweissystem psychologischer Fachliteratur auf der Basis moderner Suchtechnologie mit Fokus auf europäischen Werken kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mehrere europäische Institute stellen ihre bibliographischen Datenbestände zum Aufbau einer umfassenden europäischen Fachdatenbank für die Psychologie zur Verfügung. Die Bereitstel...

  20. Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2012-01-01

    jeweils eine existierende Aktivität; eine deutliche Lücke, die es zu schließen gilt (Wachstumsfelder der Verbraucherforschung). Zur Finanzierung der Verbraucherforschung ergibt sich der deutliche Befund, dass mit weitem Abstand die „Bordmittel“ der jeweiligen Professur bzw. des jeweiligen Lehrstuhls als...... oder des BMELV darauf hindeuten, dass die Verbraucherforschung zunehmend als wichtiges Element oder gar als Voraussetzung für eine fundierte moderne Verbraucherpolitik gesehen wird....

  1. Wässrige Nanosuspensionen zur pulmonalen Applikation

    OpenAIRE

    Scherließ, Holger

    2008-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer Nanosuspensionsformulierung zur inhalativen Anwendung mit dem schwerlöslichen Antimykotikum Itraconazol untersucht. Viele der neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe sind nach der Arzneibuchdefinition als schwerlöslich, sehr schwer löslich oder gar praktisch unlöslich einzuteilen. Das bedingt in der Praxis häufig Probleme in der Bioverfügbarkeit und stellt eine große Herausforderung für die Galenik dar. Die Herstellung der Nan...

  2. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Zur Aktualität der identitären Ideologie : die Vordenker einer neuen rechten Internationale

    OpenAIRE

    Brumlik, Micha

    2017-01-01

    Rechtspopulistische Bewegungen machen sich zur Zeit in vielen westlichen Staaten zum Sprachrohr angeblich bisher unterdrückter Bevölkerungsgruppen und Meinungen. Die identitäre Bewegung entwickelt diesen Ansatz weiter zu einem Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung. Dabei verbindet sie ihre Kampagne für einen ethnisch geschlossen Nationalstaat mit der Kritik an der kapitalistischen Globalisierung. Mit einem Sprachduktus, der Politik emotionalisi...

  4. DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer VI: therapy of locoregional breast cancer recurrences

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harms, Wolfgang [St. Claraspital, Abteilung fuer Radioonkologie, Basel (Switzerland); Budach, W. [Heinrich-Heine-University, Duesseldorf (Germany); Dunst, J. [University Hospital Schleswig-Holstein, Kiel (Germany); Feyer, P. [Vivantes Hospital Neukoelln, Berlin (Germany); Fietkau, R.; Sauer, R. [University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Krug, D. [University Hospital Heidelberg, Heidelberg (Germany); Piroth, M.D. [Witten/Herdecke University, HELIOS-Hospital Wuppertal, Wuppertal (Germany); Sautter-Bihl, M.L. [Municipal Hospital, Karlsruhe (Germany); Sedlmayer, F. [Paracelsus Medical University Hospital, Salzburg (Austria); Wenz, F. [University of Heidelberg, University Medical Center Mannheim, Medical Faculty Mannheim, Mannheim (Germany); Haase, W.; Souchon, R.; Collaboration: Breast Cancer Expert Panel of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO)

    2016-04-15

    depend on the time interval to first radiotherapy, presence of late radiation effects, and concurrent or sequential systemic treatment. Combination with hyperthermia can further improve tumor control. In patients with isolated axillary or supraclavicular recurrence, durable disease control is best achieved with multimodality therapy including surgery and radiotherapy. Radiation therapy significantly improves local control and should be applied whenever feasible. (orig.) [German] Aktualisierung der Strahlentherapieleitlinien bei Patienten mit lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven, basierend auf der aktuellen S3-Leitlinie. Es erfolgte eine umfassende Recherche der wissenschaftlichen Literatur mit den Suchbegriffen: ''lokoregionales Mammakarzinomrezidiv'', ''Thoraxwandrezidiv'', ''Lokalrezidiv'', ''regionales Rezidiv'' und ''Mammakarzinom'', eingeschraenkt durch die Begriffe ''klinische Studie'', ''randomisierte Studie'', ''Metaanalyse'', ''systematischer Review'' und ''Leitlinie''. Patienten mit isolierten In-Brust- oder regionalen Rezidiven sollten mit kurativer Intention behandelt werden. Bei Patienten mit einem ipsilateralen In-Brust-Rezidiv ist eine Mastektomie die Standardbehandlung. Bei einem Teil der Patienten ist eine erneute Brusterhaltung mit anschliessender Teilbrustbestrahlung eine angemessene Alternative zur Mastektomie. Nach erneuter Brusterhaltung sollte eine Bestrahlung obligat durchgefuehrt werden. Die groessten Erfahrungen zur Rebestrahlung existieren fuer die Multikatheter-Brachytherapie. Dennoch sind prospektive Studien notwendig, um Selektionskriterien sowie Langzeittoxizitaet und -kontrollraten genauer zu bestimmen. Patienten mit resektablen lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven nach primaerer Mastektomie sollten mit einem multimodalen Therapiekonzept mit

  5. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  6. Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imma Hinrichs

    2016-12-01

    Full Text Available Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten.   We describe the digital assistant DA-2 which we have implemented to support the subject indexing process in the IBS-Verbund. This web-based service is a new implementation from scratch based on the lessons learned with its predecessor used by the Zentralbibliothek Zürich. We also discuss the future of intellectual subject indexing and we give an overview on related projects also aiming at digitizing and economizing this challenging process.

  7. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  8. Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

    OpenAIRE

    Vieth, Andrea

    2003-01-01

    Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer Änderung der Isotopenverhältnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist abhängig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Größe des Substratmoleküls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. Für die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden können, dass andere Prozesse ei...

  9. Enantioselektivität und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)

    OpenAIRE

    Hartlieb, Ariane

    2009-01-01

    Aussagekräftige Methoden zur Authentizitätsbewertung sind unerlässlich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivität' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizitätskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verfügung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxi...

  10. Mathematical modelling of the performance of hydrodynamic couplings using hybrid models; Mathematische Modellierung des Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen mit hybriden Modellansaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaschke, P.

    2000-02-01

    Mathematical models of the dynamic performance of hydrodynamic couplings are developed using hybrid modelling, i.e. a combination of analytical physical modelling and black box identification. The models developed were verified by measurements on a model powertrain. [German] In dieser Arbeit werden mit Hilfe der hybriden Modellierung mathematische Modelle zur Beschreibung des dynamischen Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen ermittelt. Die Hybride Modellierung stellt eine Kombination der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation dar. Diese Modellierungsart ist ausgewaehlt worden, um die Vorteile der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation hydrodynamischer Kupplungen zu verbinden und deren Nachteile gering zu halten. Auf dieser Basis ist eine Vorgehensweise vorgestellt worden, die die Ermittlung der Modelle mit wenig Aufwand ermoeglicht. Mit Hilfe der Modelltheorie wird gezeigt, wie die ermittelten mathematischen Modelle zur Simulation des dynamischen Betriebsverhaltens geometrisch aehnlicher Kupplungen unterschiedlicher Baugroessen verwendet werden koennen. Darueber hinaus wird dargelegt, wie die ermittelten Modelle mit Modellen anderer Antriebsstrangelemente gekoppelt werden koennen, um Antriebsstrangsimulationen zu ermoeglichen. Verifikationsmessungen an einem Modellantriebsstrang verdeutlichen die Guete und Verwendbarkeit der mathematischen Modelle. (orig.)

  11. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  12. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  13. Untersuchung der Abgaswärmeübertragung und der Dampfstrahlverdichtung zur Bewertung von Dampfstrahlkälteanlagen als Ladeluftkühler aufgeladener Ottomotoren

    OpenAIRE

    Zegenhagen, Mark Tobias

    2015-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden die Eigenschaften und das Potential eines mit Abgaswärme angetriebenen Dampfstrahlkälteprozesses mit dem Kältemittel R134a zur weiteren Kühlung der Ladeluft nach der konventionellen Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Ottomotoren im Kraftfahrzeug analysiert, indem der Abgaswärmeübertrager sowie der Dampfstrahlverdichter als Kernkomponenten des Kälteprozesses getrennt voneinander experimentell und mit Simulationsmodellen theoretisch untersucht werden. Die vom ...

  14. Initiation of a phase-I trial of neutron capture therapy at the MIT research reactor

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Bernard, J.A.; Yam, Chun-Shan

    1995-01-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT), the New England Medical Center (NEMC), and Boston University Medical Center (BUMC) initiated a phase-1 trial of boron neutron capture therapy (BNCT) on September 6, 1994, at the 5-MW(thermal) MIT research reactor (MITR). A novel form of experimental cancer therapy, BNCT is being developed for certain types of highly malignant brain tumors such as glioblastoma and melanoma. The results of the phase-1 trials on patients with tumors in the legs or feet are described

  15. Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der $\\tau$-Lepton-Identifikation im Zerfall $Z\\to \\tau \\tau$ beim ATLAS-Experiment aus Daten

    CERN Document Server

    Johnert, Sebastian

    2008-01-01

    In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.

  16. Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts

    DEFF Research Database (Denmark)

    Krummheuer, Antonia Lina

    sprechen, schließt der soziologische Interaktionsbegriff nichtmenschliche Gesprächspartner aus. Es stellt sich daher die Frage, mit welchen Konzepten die Soziologie dieses neue Phänomen fassen kann. Vor dem Hintergrund der techniksoziologischen Debatte um die Handlungsträgerschaft von Artefakten werden die...

  17. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    leads to extensive atherosclerotic vessel damage should be kept in mind. Old patients should be monitored closely during therapy, since the loss of electrolytes or fluid is often not very well tolerated. Conclusion: The indication to radiation therapy of elderly cancer patients should take into account their performance status as well as the extent and the severity of comorbidity. Age per se is seldom a contraindication for radiation therapy. Regarding the available data in literature there is no indication for a dose reduction in radiation therapy only because of age, especially in the curative setting. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Anzahl alter Patienten in der Strahlentherapie steigt mit der zunehmenden Alterung der Bevoelkerung. Dennoch werden die damit verbundenen Fragen zur Vertraeglichkeit und Effektivitaet einer Strahlenbehandlung alter Menschen selten diskutiert. Material und Methode: Die Ergebnise einer Literaturrecherche zu epidemiologischen Daten, strahlenbiologischen Aspekten und Ergebnissen der Strahlentherapie alter Patienten werden dargestellt. Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter nimmt die Krebsinzidenz zu. Sie liegt bei Maennern aelter als 85 Jahre bei ca. 3,5%. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von mehr als vier Jahren ist auch in dieser Altersgruppe der Einsatz einer kurativen Strahlentherapie sinnvoll. Ausserdem deuten verschiedene retrospektive Studien darauf hin, dass die Raten an lokaler Tumorkontrolle und krankheitsspezifischem Ueberleben nach Strahlentherapie mit denen juengerer Patienten vergleichbar sind. Eine Ausnahme bilden unter anderem aeltere Patienten mit Gliomen Grad III bis IV und mit Rektumkarzinom, die ein schlechteres Ueberleben aufweisen. Dieses ist eventuell auf eine weniger aggressive Kombinationstherapie (Tumorresektion) zurueckzufuehren. Obwohl strahlen- und molekularbiologische Daten auf einen Anstieg der Strahlenempfindlichkeit mit zunehmendem Alter hinweisen, wie zum Beispiel das Nachlassen der Kapazitaet

  18. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    . Ein Staging von Sarkompatienten einschliesslich der Erfassung von Lungenmetastasen ist damit in einem Untersuchungsgang moeglich. Die PET/CT wird bei Patienten mit primaer ossaeren und Weichteilsarkomen zur Diagnosestellung, zum Staging und Restaging, zum ''metabolischen Tumorgrading'', zur Biopsieplanung, zum Rezidivnachweis sowie zum Therapiemonitoring eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass der FDG-Uptake des Tumors vor Therapie sowie die Aenderungen im FDG-Uptake nach Therapie signifikant mit der histopathologischen Response und dem Ueberleben der Patienten korrelieren. Damit ermoeglichen PET und PET/CT auch prognostische Aussagen. Neue Perspektiven der Hybridbildgebung mit der PET/CT ergeben sich durch die Etablierung neuer Radiotracer sowie durch die kombinierte Untersuchung von Tumormetabolismus und -perfusion. Die hochaufloesende MRT bleibt fuer die lokale Primaerdiagnostik sowie zur praeoperativen Planung mit Klaerung der exakten anatomischen Situation und moeglicher Infiltration vaskulaerer oder nervaler Strukturen weiter unverzichtbar. Die kontrastverstaerkte MRT ist ein wichtiges und gut verfuegbares Alternativverfahren zur Rezidivdiagnostik, ganz besonders fuer nichthypermetabole Tumoren. Dynamische, kontrastverstaerkte MRT-Sequenzen gewinnen fuer das Therapiemonitoring zunehmend an Bedeutung und sollten in prospektiven Studien mit der FDG-PET/CT korreliert werden. (orig.)

  19. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  20. Water pollution potential of mineral oils with high content of polycyclic aromatic hydrocarbons (heavy fuel oil and neutral oil extracts); Untersuchungen zur Wassergefaehrdung durch Mineraloele mit hohen Gehalten an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Heizoel Schwer und Extrakte)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albers, G. [Mobil Schmierstoff GmbH, Hamburg (Germany)

    1999-01-01

    A data base on highly aromatic mineral oils has been compiled to classify mineral oil products according to their water-pollution potential (water hazard class or Wassergefaehrdungsklasse, WGK). This activity has been undertaken through the Commission for Water Hazardous Materials (Kommission Bewertung Wassergefaehrdender Stoffe, KBwS). In this special case, highly aromatic mineral oils containing a high concentration of polycyclic aromatic hydrocarbons (Polyaromatische Kohlenwasserstoffe, PAK) were evaluated. A test method for measuring the elution potential of PAK into water was developed on petroleum products with high viscosity and high freeze point. This method was applied to determine the solubility of 23 PAK (including 16 PAK according to EPA 610 and 6 PAK according to the German drinking water regulation (Trinkwasserverordnung, TVO)) from heavy fuel oil and neutral oil extract in the aqueous phase. For the 6 PAK, according to TVO, a sum limit of 0,2 {mu}g/l in drinking water is permitted by German legislation. This limit was not exceeded in any of the water phases examined. (orig.) [Deutsch] Fuer die Einstufung von Mineraloelprodukten in die Wassergefaehrdungsklassen (WGK) durch die Kommission Bewertung Wassergefaehrdender Stoffe ist es notwendig, Basisdaten zur Verfuegung zu stellen. Im speziellen Fall handelt es sich um die Bewertung von Mineraloelen, die sich durch einen hohen Gehalt an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) auszeichnen. Zur Eluierbarkeit von PAK`s aus Produkten mit hoher Viskosiaet bzw. mit hohem Stockpunkt wurde eine Pruefmethode entwickelt. Diese Methode wurde zur Bestimmung der Loeslichkeit von 23 PAK`s (16 PAK`s nach EPA-Liste incl. 6 PAK`s der TVO) aus den Mineraloelen Heizoel Schwer und Neutralextrakt in der Wasserphase eingesetzt. Fuer die PAK der TVO ist in der TVO ein Summengrenzwert von 0,2 {mu}g/l Trinkwasser angegeben. Dieser Grenzwert wurde in keiner der untersuchten Wasserphasen ueberschritten. (orig.)

  1. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  2. Egypt`s potential for geothermal energy use and underground storage of thermal energy; Moeglichkeiten zur Nutzung geothermischer Energie und zur unterirdischen thermischen Energiespeicherung in Aegypten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abbas, A M; Sanner, B; Knoblich, K [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften

    1997-12-01

    Egypt belongs to the arid to extremely arid zone. Hot springs or wells are chiefly distributed over the areas of the Golf of Suez shoreline, along the Red Sea coast and in the Bahariya, Dakhla and Kharga oasis in the Western Desert. The Red Sea with it`s branches into the Gulf of Suez and the Gulf of Aqaba/Jordan valley is the northern end of the East African Rift, which is tectonically active and yields further south known geothermal resources (e.g. in Kenya). Thus, a relatively high het flow zone exists on the eastern border of the Gulf of Suez, on Sinai peninsula. The hot springs of Ayun Musa, Hammam Faraon and El Sokhna are located there. Hammam Faroun is the hottest spring in Egypt with water temperature of approx. 70 C. This paper compiles previous studies from Egypt to elucidate the geothermal potential of Egypt and opportunities to make use of it. (orig.) [Deutsch] Aegypten gehoert zur ariden bis extrem ariden Zone. Heisse Quellen oder erbohrte heisse Waesser finden sich hauptsaechlich entlang der Kueste des Golfs von Suez und des Roten Meeres, sowie in den Oasen Bahariya, Dakhla und Kharga in der westlichen Wueste. Das Rote Meer mit seinen Verzweigungen in den Golf von Suez und in den Golf von Akaba/Jordangraben bildet den noerdlichen Abschluss des Ostafrikanischen Grabensystems, das tektonisch sehr aktiv ist und weiter suedlich (z.B. in Kenia) bekannte geothermische Ressourcen bietet. Eine Zone mit hohem geothermischen Waermefluss befindet sich dementsprechend auch am oestlichen Rand des Golfs von Suez, der zur Halbinsel Sinai gehoehrt. Hier werden die heissen Quellen von Ayun Musa, Hammam Faraon und El Sokhna angetroffen. Hammam Faraon ist die heisseste Quelle Aegyptens mit Wassertemperaturen von etwa 70 C. Die vorliegende Arbeit versucht, einige fruehere Studien aus Aegypten zusammenzufassen und das geothermische Potential Aegyptens mit den Moeglichkeiten seiner Nutzung aufzuzeigen. (orig.)

  3. Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2011-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  4. Tests in excess sludge minimization through cell membrane break-up by means of ozone at a municipal sewage treatment plant; Versuche zur Ueberschussschlamm-Minimierung durch Zellaufschluss mit Ozon auf einer kommunalen Klaeranlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ried, A.; Peters, B. [WEDECO Umweltdienstleistungen GmbH, Herford (Germany)

    1999-07-01

    Disposing of sewage sludge involves high cost. Therfore, processes to reduce sewage sludge are more and more in demand. One such process is the treatment with ozone. The company WEDESCO GmbH is also concerned with ozonification of sewage sludge and carries out tests on a technical scale at a municipal sewage treatment plant. The objective is to reduce the amount of sewage sludge by approximately 50 %, corresponding, in the present case, to the organic sludge portion. (orig.) [German] Da die Entsorgung dieses Klaerschlamms hohe Kosten verursacht, gewinnen Verfahren zur Klaerschlammreduzierung zunehmend an Bedeutung. Eine Moeglichkeit der Reduzierung des Klaerschlamms besteht in der Behandlung mit Ozon. Auch die WEDECO GmbH befasst sich mit der Ozonung von Klaerschlamm und fuehrt Versuche im grosstechnischen Massstab auf einer kommunalen Klaeranlage durch. Ziel dieser Versuche ist es, den anfallenden Klaerschlamm um ca. 50% zu reduzieren, was in diesem Anwendungsfall dem organischen Anteil des Schlamms entspricht. (orig.)

  5. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  6. Solar reactors for freshwater treatment in developing countries with high radiation intensity, with particular regard to part-project No. 1: Microbiology, process conception. Final report; Solarreaktoren fuer die Trinkwasseraufbereitung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet unter besonderer Beruecksichtigung von Teilprojekt 1: Mikrobiologie, Verfahrenskonzeption. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watzke, E.; Roth, M.; Hoffmeier, C.

    2000-07-01

    Simple and low-cost systems for freshwater disinfestation for developing countries with high solar radiation intensity were investigated for the purpose of providing freshwater of better microbiological quality to a wider population in order to prevent infectious diseases, especially diarrhoea diseases. The bactericidic effects of short-wave and long-wave solar radiation of the UV and NIR range in combination with heat were investigated. Special glasses with high UV-permeability were developed and tested for their applicability as tube materials in freshwater disinfestation systems. the systems were designed and constructed with a view to utilising the synergistic effects of UV and thermal radiation. For higher efficacy, the water is kept in an insulated tank at elevated temperature for several hours. Further, special-purpose glass vessels with high UV permeability were developed for disinfestation. In a follow-up project, long-term tests will be carried out in practical conditions in developing countries. [German] Das Ziel der Verbundforschung bestand in der Entwicklung einfacher, kostenguenstiger Anlagen und Vorrichtungen zur Trinkwasserentkeimung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet. Es soll damit ein Beitrag zur Bereitstellung von Trinkwasser mit wesentlich verbesserter mikrobiologischer Qualitaet fuer breite Bevoelkerungsschichten geleistet werden, um Infektionskrankheiten, insbesondere Diarrhoeerkrankungen zurueckzudraengen. Die bakterizide Wirkung der kurz- und langwelligen Sonnenstrahlung im UV- bzw. NIR-Bereich in Kombination mit Waermeeinwirkungen wurde untersucht. Spezielle hoch UV-durchlaessige Glaeser wurden entwickelt und ihre Eignung fuer einen Einsatz in Trinkwasserentkeimungsanlagen (TWEA) getestet. Mit hoch UV-druchlaessigen Rohren aus Spezialglaesern ausgeruestete TWEA wurden konstruiert und gebaut, mit denen der synergistische Effekt von UV- und Waermestrahlung der Sonne zur Trinkwasserdesinfektion genutzt wird. Zur

  7. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  8. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  9. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  10. Verhaltenstherapie bei Enkopresis am Beispiel einer Patientin mit chronischem "Toiletten-Verweigerungssyndrom"

    OpenAIRE

    Hansen, Berit; Lehmkuhl, Ulrike

    2007-01-01

    Enkopresis gehört zu den wenig beforschten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Auch Literatur zur psychotherapeutischen Behandlung der Störung findet man kaum. Das verhaltenstherapeutische Standardbehandlungsvorgehen soll beschrieben und anhand eines ausführlichen Fallbeispiels eines 7,9-jährigen Mädchens mit "Toilettenverweigerungssyndrom" erläutert werden. Schlagwörter Verhaltenstherapie - Kindesalter - Enkopresis- "Toilettenverweigerungssyndrom" Encopresis is one of...

  11. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  12. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    of several months, even though patients are already free of symptoms. In total, blood patch therapy is a safe and technically relative simple method with a high success rate. Therefore, it represents the therapy of choice in patients with spontaneous cerebrospinal fluid leakage as well as in cases of post-lumbar puncture syndrome refractory to conservative therapy. (orig.) [German] In den meisten Faellen ist ein Liquorverlustsyndrom iatrogen durch Lumbalpunktionen, Periduralanaesthesien oder operative Eingriffe an der Wirbelsaeule bedingt. Durch verbesserte diagnostische Moeglichkeiten werden jedoch auch spontane Liquorverlustsyndrome mit zunehmender Haeufigkeit diagnostiziert, deren Ursache oft nicht eindeutig zu klaeren ist. Zur radiologischen Diagnosesicherung und zur Lokalisierung des Liquorlecks stehen mit der Postmyelo-CT, der {sup 111}Indium-Radioisotopenzisternographie und der (Myelo-)MRT mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Sensitivitaeten zur Verfuegung. Nach unserer eigenen Erfahrung ist eine primaer nativdiagnostische MRT mit fettsaturierten T2-Sequenzen in vielen Faellen bereits diagnostisch ausreichend, um das Liquorleck und seine Lokalisation zu sichern. In den uebrigen Faellen ist die Durchfuehrung einer ergaenzenden Postmyelo-CT oder alternativ einer Myelo-MRT empfehlenswert. Bei manchen Patienten mit spontanem Liquorverlustsyndrom finden sich dabei mehrere Liquorlecks auf unterschiedlichen Hoehen. Leitsymptom ist in den meisten Faellen ein lageabhaengiger orthostatischer Kopfschmerz. Waehrend das postpunktionelle Syndrom unter Bettruhe und medikamentoeser Therapie oft selbstlimitierend ist, bedarf es beim spontanen Liquorverlustsyndrom meist einer Blood-patch-Therapie. Der lumbale ''blood patch'' kann in der Regel problemlos unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen. Bei einem ''blood patch'' an der HWS oder BWS wird aus Sicherheitsgruenden eine CT-gesteuerte Durchfuehrung empfohlen, um eine streng epidurale

  13. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1998-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  14. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D. [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1997-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  15. Psychologie körperlicher Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerzen

    OpenAIRE

    Leonhardt, Corinna

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den psychologischen Determinanten und Fördermöglichkeiten von körperlicher Aktivität bei Rückenschmerzpatienten auseinander, wobei Daten einer multizentrischen cluster-randomisierten Studie (N= 1378) genutzt werden. Der theoretische Hintergrund aller Originalarbeiten gibt einen Überblick zu neuen Erkenntnissen zum Rückenschmerz und zur Aktivitätsförderung in der Gesundheitspsychologie und ...

  16. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  17. Neuroendokrine Tumore (NET des Gastrointestinaltraktes: Nuklearmedizinische Optionen in Diagnose und Therapie // Neuroendocrine Tumours (NET of the Gastrointestinal Tract: Nuclear Medicine Methods in Diagnosis and Therapy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriel M

    2017-01-01

    Stadieneinteilung und weiteren Therapieentscheidung als essentiell, mit nachgewiesener besserer diagnostischer Performance als radiologische Schnittbildverfahren. Der Nachweis unerwarteter Läsionen verändert das Therapiemanagement in etwa einem Drittel der Fälle. Auch zur Therapie- und Verlaufsbeobachtung ist diese nuklearmedizinische Untersuchungsmethodik gut geeignet, währenddessen das in der Onkologie hauptsächlich verwendete 18F-FDG nur bei schlecht differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET und in gewisser Weise zur Prognoseabschätzung eingeschränkt Anwendung findet.br Neue Erkenntnisse im Rahmen einer prospektiven randomisierten Multicenterstudie ( NETTER-1 Phase-III-Studie bestätigten eindrucksvoll die Wirksamkeit und Sicherheit der Radionuklidpeptidtherapie (PRRT unter Verwendung von 177Lu-DOTATATE (Lutathera®. Es wurden in mehreren europäischen und US-amerikanischen Zentren insgesamt 230 Patienten mit einem Grad 1–2-Midgut-Tumor rekrutiert. Es ist aufgrund der bisherigen Daten evident, dass Patienten mit fortgeschrittenem Midgut-NET, welche mit Lutathera behandelt werden, ein statistisch signifikant längeres PFS aufweisen und es ist weiters sehr naheliegend, dass auch das OS deutlich positiv beeinflusst wird. Obgleich dzt. noch keine vergleichbare Studie für 90Y-DOTA-TOC vorliegt, weisen zahlreiche monozentrische Studien mit z. T. hohen Fallzahlen auf eine vergleichbare Therapieeffizienz und ebenfalls gute Verträglichkeit hin.br Bei Patienten mit bevorzugtem Leberbefall stellt die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT, auch Radioembolisation genannt, zur lokalen intrahepatischen Strahlenbehandlung von Leberherden eine mögliche Alternative dar.

  18. Pathophysiologie des Kollagenstoffwechsels bei Patienten mit Induratio penis plastica (IPP

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lahme S

    2000-01-01

    Full Text Available Die Pathogenese der IPP ist bis heute nicht geklärt. Histopathologische Untersuchungen zeigen, daß der Kollagenstoffwechsel eine Rolle spielt. Dies veranlaßte uns zur genauen Analyse der Kollagenstoffwechselparameter bei IPP. Bei 11 Patienten mit IPP und 11 Kontrollpersonen wurden Kollagenstoffwechselparameter (Prokollagen III [PIIIP], PMN-Elastase [PMN-E], Fibronektin [FN], Fibronektinrezeptor [FN-R] und alpha1-Proteinase-Inhibitor [alpha1-PI] im cavernösen und peripheren Blut bestimmt. PMN-E, PIIIP, FN und FN-R waren in den beiden Untersuchungsgruppen nicht unterschiedlich. Die peripher venösen unterschieden sich nicht von den cavernösen Blutproben. Sowohl im peripher venös (158,55 mg/dl als auch im cavernös entnommenen Blut (168,29 mg/dl war die Konzentration des a1-PI signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (214,82 mg/dl. An einem zweiten Kollektiv von 23 Patienten wurden Analysen des Phänotyps für alpha1-PI im Hinblick auf das Vorliegen von genetisch determinierten Mangelallelen vorgenommen. Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied zu einem Kontrollkollektiv von 19 gesunden Probanden. Die alpha1-PI Erniedrigung der IPP-Patienten ist signifikant und liegt unterhalb des Normalwertbereichs für die gesunde Population. Ein Mangel an alpha1-PI kann zur Aktivitätserhöhung der Proteasen und zum Umbau des Kollagengewebes führen. Möglicherweise kommt es zusammen mit einem lokal wirksamen Einflußfaktor schließlich zur dystrophen Kalzifikation. Die humangenetischen Untersuchungen sprechen nicht für eine genetische Determinierung des alpha1-PI-Mangels, sondern legen eine erworbene hepatische Störung nahe.

  19. Berechnung des Hochfrequenzverhaltens komplexer Strukturen mit der Methode gekoppelter Streuparameter – CSC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H.-W. Glock

    2004-01-01

    Full Text Available Es wird eine Methode zur Berechnung der Hochfrequenz-Eigenschaften komplexer Strukturen vorgestellt. Das Verfahren beruht auf der Zerlegung der Gesamtstruktur in einzelne einfachere Segmente, deren breitbandige S-Matrizen mit kommerziellen Programmen berechnet werden. Das Gesamtsystem kann von beliebiger Topologie sein, und die Zahl der die Segmente verkoppelnden Hohlleiter- Moden ist nicht begrenzt. Als Ergebnis steht bei offenen Strukturen deren vollständige S-Matrix, bei abgeschlossenen deren Resonanzeigenschaften zur Verfügung. Die theoretischen Grundlagen werden beschrieben und die Anwendung mit Beispielen aus dem Gebiet der Teilchenbeschleuniger und zu Eigenschaften schwach elliptisch geformter Resonatoren illustriert. A method called Coupled S-Parameter Calculation – CSC is described which is used to calculate the rf properties of complex structures, i.e. either their scattering (devices with ports or their resonance properties. The method is based on the segmentation of the entire system into sections being less complex, the external calculation of the section’s broadband S-matrices, and a combination scheme, which is applicable to any topology and number of modes. The method’s principle is described. Examples from the field of particle accelerator cavities and about the properties of weakly elliptical resonators are given.

  20. Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur enzymkatalysierten Synthese eines strukturierten Triglycerides

    OpenAIRE

    Stadler, Hans-Gerhard

    2005-01-01

    Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...

  1. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    Wastes from three different types of waste treatment facilities (slag from a municipal waste incineration plant, slag granules from a pilot plant combining carbonization and incineration, mechanical and biological treated wastes) were examined to determine their hazard potential to different waters sites. The process temperature is seen to be the main difference between the three treatment processes. The wastes were extracted with water according to the German standard DIN 38414 S 4 and additionally at a constant pH value of 4. The leachates were investigated in a battery of aquatic bioassays and characterised physically and chemically. Every leachate revealed in a toxic effect at least in one test. The toxicity of the leachates prepared at a pH of 4 was significantly higher than the toxicity of the leachates prepared by extraction with water without pH adjustment. The leachates of the slag granules showed the lowest toxicity. On the basis of these experimental results, a scheme to derive Water Hazard Classes of wastes, which is presented in part II of this publication, was developed. (orig.) [German] Zur Bestimmung der wassergefaehrdenden Eigenschaften wurden die Eluate von Abfaellen/Rueckstaenden aus drei verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen untersucht (Schlacke aus einer Abfallverbrennungsanlage (Rostfeuerung), Schmelzgranulat aus einer Versuchsanlage mit kombinierter Verschwelung und Hochtemperaturverbrennung sowie biologisch-mechanisch behandelter Abfall). Ein wesentlicher Unterschied dieser drei Verfahren liegt in der Behandlungstemperatur. Die Rueckstaende wurden nach DIN 38414, Teil 4 sowie bei einem konstant eingestellten pH-Wert von 4 eluiert. Die Eluate wurden mit verschiedenen aquatischen Biotests untersucht sowie physikalisch-chemisch charakterisiert. Dabei zeigte sich, dass jedes untersuchte Eluat in mindestens einem Test eine toxische Wirkung aufwies; die Toxizitaet der bei saurem pH-Wert durchgefuehrten Elutionen war deutlich erhoeht. Die Eluate

  2. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  3. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    For construction projects at opencast dumps e.g. for planning of traffic routes or individual buildings a prognosis of dump subsicence after the establishment of the structures is required. It should be noted that on dump surfaces time-dependent subsidence are observed which can change by construction activities at the dump surface. As tools for describing the dump subsidence phenomenological models that have been developed based on the evaluation of dump characteristic subsidence and allow a one-dimensional analysis of creep deformation and visco-elastoplastic material models within the finite element method for analyzing complex geometric boundary conditions. [German] Fuer Baumassnahmen auf Tagebaukippen beispielsweise zur Planung von Verkehrswegen oder einzelnen Bauwerken ist eine Prognose der Kippensetzungen nach Errichtung der Bauwerke erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass auf Kippenoberflaechen ausgepraegte zeitabhaengige Setzungen beobachtet werden, die sich durch Baumassnahmen an der Kippenoberflaeche aendern koennen. Als Werkzeuge zur Beschreibung der Kippensetzungen stehen prinzipiell phaenomenologische Modelle, die auf Basis der Auswertung von Kippeneigensetzungen entwickelt wurden und die eine ein-dimensionale Analyse der Kriechverformungen zulassen sowie visko-elastoplastische Stoffmodelle im Rahmen der FiniteElemente- Methode zur Analyse komplexer geometrischer Randbedingungen zur Verfuegung. In Abhaengigkeit vom Randwertproblem ist zu entscheiden, welches der Modelle zur Beschreibung der Kippensetzungen heranzuziehen ist. Mit phaenomenologischen Kriechmodellen und einer ein-dimensionalen Analyse der Verformungen koennen die sich nach Ende der Verkippung einstellenden Kippensetzungen in der Regel genuegend genau beschrieben werden, sofern an der Kippenoberflaeche keine signifikanten Spannungsaenderungen infolge von Baumassnahmen eingetragen werden. Kommt es dagegen zu Spannungsaenderungen, beispielsweise durch die Errichtung eines hohen

  4. Einfalt der Vielfalt. Zur Heterogenität als neuer Norm der (Sexual-)Pädagogik

    OpenAIRE

    Dammer, Karl-Heinz

    2015-01-01

    Der Autor befasst sich mit der aktuellen Diskussion zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg. Diese dreht sich um den Versuch, in den schulischen Lehrplan die sexuelle Vielfalt zum Thema zu machen. Dem Autor geht es dabei um die sexualpädagogischen Konsequenzen des Diversitätsdiskurses im Hinblick auf Heterogenität und ideologischen Implikationen von Normierung. (DIPF/JS)

  5. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  6. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  7. Wirkung der seriellen Ganzkörperkältetherapie auf den aktuellen Gesundheitszustand sowie pro- und antiinflammatorische Zytokine bei Patienten mit Fibromyalgie

    OpenAIRE

    Becker, Johanna

    2016-01-01

    Hintergrund: Seit 1980 besteht die Möglichkeit zur Ganzkörperkältetherapie (GKKT), die heute sowohl in geschlossenen wie auch offenen Kammersystemen durchgeführt werden kann. Als Indikationen gelten v. a. rheumatische Erkrankungen. Die Fibromyalgie stellt eine chronische Schmerzerkrankung mit beachtlicher Heterogenität bzgl. ihrer Symptome, biomedizinischen Parameter sowie Therapieantworten dar. Gut 2% der Bevölkerung sind dadurch in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Die zur Verfügung...

  8. Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2017-07-01

    Full Text Available Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden im vorliegenden Beitrag skizziert, wobei in Abgrenzung von traditionellen Auffassungen für ein weiteres Verständnis von Medienpädagogik argumentiert wird. Die Erweiterung des thematischen Horizonts wird anhand einer Pilotstudie zur Frage des Weltwissens von Mediengenerationen exemplarisch verdeutlicht. Abschließend werden einige Überlegungen zur Medienkompetenz, der Problematik diesbezüglicher Verkürzungen und deren Stellenwert im Lichte des „medial turn“ zur Diskussion gestellt.

  9. 3 tesla magnetic resonance imaging in children and adults with congenital heart disease; 3-Tesla-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2010-09-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die

  10. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  11. "Drugwatch": Forschung mit Schlüsselprofessionellen und illegalen Drogenusern zur Identifikation von Drogentrends

    OpenAIRE

    Mason, Mark; Baker, Oswin; Hardy, Rebecca

    2007-01-01

    Die revidierte "United Kingdom Anti-Drugs Strategy" hat Lücken im Wissen über Drogen verdeutlicht: Insbesondere die Dynamiken, die mit der Entstehung regionalen Drogentrends einhergehen, erwiesen sich trotz mehrjährigem Bemühen als schwer fassbar, und einige hierzu in Großbritannien durchgeführte Studien waren mit erheblichen Problemen behaftet. Deshalb wurde vom "Drugs Analysis and Research Programme" und von "Market and Opinion Research International" (MORI) ein nationales Entwicklungsproje...

  12. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  13. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2-4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8-10 mm diameter/40-80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p<0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16%) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79% (n=15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschluesse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART {sup trademark} -Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualitaet der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2-4 Tagen ueber eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusaetzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgefuehrter

  14. Familienbezogene Lebensqualität bei Müttern von Jungen mit Fragilem-X-Syndrom im frühen Kindesalter

    OpenAIRE

    Sarimski, Klaus

    2010-01-01

    Die Erfassung familienbezogener Lebensqualität bei Müttern behinderter Kinder richtet sich sowohl auf Einschränkungen, die mit der Erziehung und Versorgung des Kindes für das eigene Leben verbunden sind, wie auch mögliche positive Veränderungen der eigenen Perspektiven. Es ist davon auszugehen, dass die Lebensqualität u. a. vom Alter des Kindes und der Art seiner Behinderung abhängt. Es wird über eine Untersuchung mit dem Fragebogen zur familienbezogenen Lebensqualität (FLQ) berichtet, in der...

  15. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    strengen Einnahmevorschriften für Bisphosphonate sind Ausdruck der Sorge um eventuelle gastrointestinale Nebenwirkungen. Dazu liefert die vorliegende Anwendungsbeobachtung den praktisch wertvollen Hinweis, daß diese unerwünschten Wirkungen, wenn überhaupt, stets schon am Anfang der Therapie auftreten. Therapieabbrüche kommen in der Beobachtungsphase zwischen den Monaten 4-6 kaum mehr vor. Der Einnahmezeitpunkt war den Patienten freigestellt worden, um die besonders morgens gehäufte Medikamenteneinnahme besser verteilen zu können. Überraschenderweise entschieden sich über 70% der Patienten dennoch für die morgendliche Einnahme des Präparates. Die Compliance von 93 % der Patienten, die das Medikament nach 6 Monaten noch eingenommen haben, dokumentiert einerseits eine hervorragende Verträglichkeit - andererseits eine entsprechende Qualität der ärztlichen Information zu den Folgen der Osteoporose- und damit eine adäquate Motivation der Patienten. Dies schlägt sich auch in der Gesamtbeurteilung von Actonel aus der Sicht der Patienten nieder: 90 % urteilten nach 6 Monaten mit gut oder sehr gut. Auf Basis dieser AWB konnte die Compliance und Verträglichkeit von Actonel auch in der täglichen Praxis in der Dosierung von 5 mg einmal täglich bei Patienten mit einer Osteoporose bestätigt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität durch die signifikante und anhaltende Schmerzreduktion trägt dazu bei, daß eine kontinuierliche Bisphosphonat-Therapie auch von den Patienten über längere Dauer angenommen wird. Dies führt wiederum zu einer suffizienten Therapie zur Risikosenkung neuer Frakturen.

  17. Kohärente Teilchenproduktion in Dreijetereignissen der $e^+e^--$Annihilation Eine Untersuchung der Multiplizität in Quark-Gluon-Ensembles und eine präzise Bestimmung von $C_A/C_F$ mit Daten des DELPHI-Experimentes

    CERN Document Server

    Siebel, Martin

    2003-01-01

    Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...

  18. Imaging and therapy of a chondroblastoma; Bildgebung und Therapie eines Chondroblastoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Meyer, D.R.; Geufke, P.; Andresen, R. [Krankenhaus Guestrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitaet Rostock (Germany)

    2002-07-01

    ] Das Chondroblastom ist eine seltene lytische ossaere Laesion, welche typischerweise in den Epiphysen der langen Roehrenknochen zu finden ist. Wir praesentieren die differentialdiagnostische Bildgebung und die opterative Therapie kasuistisch an einem Chondroblastom der proximalen Tibiaepiphyse. In der traumatologischen Ambulanz stellte sich ein 16 jaehriger Patient mit unklarem, seit Monaten zunehmenden Kniegelenksschmerz vor. Ein akutes Trauma war nicht erinnerlich. Zur weiteren Abklaerung erfolgte eine konventionelle Roentgenaufnahme in zwei Ebenen, ein Duennschicht CT, ein multiplanares MRT vor und nach Gd-DTPA und eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie. Die konventionelle Roentgendiagnostik zeigt eine glattbegrenzte, osteolytische, exzentrische Laesion mit Randsklerosierung, welche die Epiphysenfuge der proximalen Tibia nicht ueberschreitet. In der Duennschicht-CT findet sich eine exzentrische Osteolyse mit typischen, schmalen Sklerosierungssaum und zentralen Verkalkungen. In der hochaufloesenden MRT zeigen die T2 gewichteten Sequenzen eine lokal begrenzte, epiphysaere, lobulierte Laesion mit einem heterogenen z.T. angehobenen Signal, eine weitere Signalanhebung zeigt sich in den T1 gewichteten Sequenzen nach Gabe von Gd-DTPA. Perifokal findet sich ein epiphysaeres Oedem und diskrete Fluessigkeit im Kniebinnenraum. In der Skelettszintigrafie kommt es zu einer starken fokalen und diffusen Mehrbelegung der proximalen, lateralen Tibiaepiphyse. Nach Diagnosestellung wurde eine Kuerettage des Defektes durchgefuehrt und anschliessend nach histologischer Bestaetigung der Diagnose die komplettierende Kuerettage und Spongiosaplastik vorgenommen. Unter Beruecksichtigung der Tumorlokalisation und des Alters des Patienten laesst sich bereits mit der konventionellen Bildgebung eine praktisch sichere Diagnose stellen. Eine ergaenzende MRT oder CT kann zur endgueltigen Abklaerung hilfreich sein, eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ueberfluessig. Die Therapie der Wahl ist die

  19. The potentials of spiral CT for detection of focal liver lesions; Moeglichkeiten der Spiral-CT zur Diagnostik fokaler Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kersting-Sommerhoff, B. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Lenz, M. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kirsten, R. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Bautz, W. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany)

    1996-03-01

    Spiral CT currently is the modality of choice for all aspects of diagnostic evaluation of the liver. Optimal selection of treatment should be based inter alia on the findings obtained by spiral CT with arterial application of contrast medium, as for example S-CTA (primary liver tumors), or S-CTAP (secondary liver tumors). Ultrasonography is the major supplementing modality. In the near future, MR imaging applying liver-specific contrast-enhancing agents is expected to become an important competing technique, and further developments of interest in diagnostic imaging of the liver are in the offing: it is not yet known which technique will be the modality of choice at the onset of the 21st century. (orig.) [Deutsch] Die Spiral-CT ist zur Zeit das empfehlenswerte Verfahren fuer alle Fragen der Leberdiagnostik. Zur optimalen praetherapeutischen Beurteilung der Leber sollte die Spiral-CT mit arterieller Kontrastmittelapplikation als S-CTA (primaere Lebertumoren) bzw. S-CTAP (sekundaere Lebertumoren) durchgefuehrt werden. Der US kommt ein Stellenwert als ergaenzende Methode zu. In Zukunft wird die MRT mit leberspezifischen Kontrastmitteln ein konkurrierendes Verfahren zur Spiral-CT darstellen, wobei eine weitere interessante Entwicklung auf dem Gebiet der hepatischen Bildgebung zu erwarten ist: Das diagnostische Verfahren der Wahl fuer die Leber zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist noch nicht definiert. (orig.)

  20. MRI for therapy control in patients with tetralogy of Fallot; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Fallot-Tetralogie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dalla Pozza, R.D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Abteilung fuer Kinderkardiologie und Paediatrische Intensivmedizin, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany); Malec, E. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Herzchirurgische Klinik, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    With prevalences ranging from 0.26 to 0.8 permille of all live births tetralogy of Fallot (TOF) is the most common congenital heart disease with primary cyanosis. Due to improvements in surgical techniques, nearly all patients can nowadays expect to reach adulthood. After surgical repair, pulmonary regurgitation (PR) occurs in almost every child and is an important contributing factor in long-term morbidity and mortality. Cardiac magnetic resonance imaging is well established for functional assessment and flow measurements and is an ideal tool for serial post-surgical follow-up examinations, as it is non-invasive and does not expose patients to ionizing radiation. The timing of pulmonary valve replacement is crucial as right ventricular (RV) volumes have only proven to normalize when preoperative end-diastolic volumes are <170 ml/m{sup 2} and end-systolic volumes are <85 ml/m{sup 2}. After surgical repair up to 15% of patients have residual or recurrent pulmonary artery stenosis. Distal pulmonary branch stenosis can aggravate PR and lead to right heart failure due to combined pressure and volume overload. Therefore, it has to be diagnosed in time and treated by angioplasty with or without stenting. (orig.) [German] Die Fallot-Tetralogie (TOF) ist mit einer Praevalenz zwischen 0,26 und 0,8 permille aller Lebendgeburten der haeufigste Herzfehler mit primaerer Zyanose. Durch verbesserte Operationstechniken erreichen heute nahezu alle Patienten das Erwachsenenalter. Bei fast allen Patienten tritt eine postoperative Pulmonalinsuffizienz (PI) auf, die entscheidenden Einfluss auf die langfristige Morbiditaet und Mortalitaet hat. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist fuer Quantifizierung von Ventrikelfunktion und Klappeninsuffizienzen etabliert und aufgrund ihrer fehlenden Invasivitaet und Strahlenexposition sehr gut fuer regelmaessige Verlaufskontrollen der heranwachsenden Patienten geeignet. Insbesondere der Zeitpunkt fuer einen Pulmonalklappenersatz darf

  1. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H. Weber

    2017-09-01

    Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  2. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Science.gov (United States)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  3. „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“. Am Beispiel jugendlicher Religiosität.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilse Kögler

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: When Gretchen wants to know about her future beau‘s attitude to religion, Faust doesnʼt react in a traditional-denominational way. Instead his answers are religious-based. Similar ones could describe many varieties of contemporary adolescent religiosity. The article initially refers to transformations in the religious area, whose influences become noticeable in everyday denominational RE (religious education as well as in selected results of (Austrian empirical researches concerning the religiosity of young people. Following this, it outlines by what concepts of religion insights into the religiosity of adolescents are gained. Finally the relevance of „Gretchenʼs Question“ in denominational RE is shortly discussed. DEUTSCH: Wenn Gretchen ihren Faust mit der Frage nach seiner Einstellung zur Religion konfrontiert, antwortet er nicht religiös im traditionell- konfessionellen Sinn, doch immer noch in einer Art religiösen Haltung. Ähnlich könnten heute viele Formen jugendlicher Religiosität beschrieben werden. Der Artikel nennt zunächst Wandlungen im religiösen Feld, deren Einfluss sich tagtäglich im Religionsunterricht bemerkbar machen, sowie ausgewählte Ergebnisse (österreichischer empirischer Untersuchungen zur Religiosität Jugendlicher. Anschließend wird skizziert, mit welchen Bestimmungen von Religion Einsichten zur Religiosität Jugendlicher gewonnen werden, und zuletzt wird die Bedeutung der Gretchenfrage für den Religionsunterricht kurz aufgezeigt.

  4. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    Science.gov (United States)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  5. Criteria of validity in the measurement of shearing fracture toughness; Gueltigkeitskriterien zur Bestimmung von Scherbruchzaehigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiese, W

    2000-01-01

    The investigations aimed at the development of criteria for measuring valid shearing fracture toughness data K{sub IIc} in analogy to the measurement of mode-I fracture toughness K{sub Ie}. Details are presented, and practical recommendations are given. [German] Die Brucheigenschaften von Werkstoffen werden ueblicherweise unter Zugbeanspruchungsbedingungen (Mode-I) bestimmt. Im Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik bzw. des Kleinbereichsfliessens geschieht dieses in Form der Bruchzaehigkeit K{sub Ic}. Es existieren entsprechende Richtlinien zur Durchfuehrung des Tests sowie zur Registrierung und Auswertung der Daten. Diese Kriterien sind in Standards festgelegt. Empfehlungen zur Bestimmung der Bruchzaehigkeit K{sub IIc} unter ebener Scherbelastung (Mode-II) fuer Werkstoffe mit im wesentlichen linear-elastischem Verhalten existieren nicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch den Vergleich der Groesse der plastischen Rissspitzenzonen im Verhaeltnis zu den Abmessungen von Probe bzw. Bauteil Kriterien zur Messung gueltiger Scherbruchzaehigkeiten K{sub IIc} analog zur Messung der Mode-I-Bruchzaehigkeit K{sub Ic} entwickelt. Der Groessenvergleich der plastischen Rissspitzenzonen fuer beide Beanspruchungsarten zeigt unter aequivalenten Beanspruchungen, d.h. K{sub II}=K{sub I}, dass bei Mode-II beanspruchten Rissen die plastischen Zonen groesser, aber die Differenzen in der Groesse der plastischen Zonen fuer die Zustaende ebener Spannung und ebener Dehnung kleiner sind als unter entsprechenden Mode-I-Beanspruchungen.

  6. Discussion of the applicability of overdammed fixed-bed reactors in nitrification processes; Beitrag zum Einsatz von ueberstauten Festbettreaktoren zur Nitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenter, H.O.

    1996-12-31

    The investigation aimed at developing a dimensioning method for overdammed fixed bed nitrification reactors with plug flow which takes account of the reactor height. Further, information was to be obtained for assessing sudden loads and for comparing energy consumption with the data of conventional activated sludge plants. (orig./SR) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit ist es, fuer ueberstaute, pfropfendurchstroemte Festbettreaktoren zur Nitrifikation einen Bemessungsansatz aufzustellen, welcher den Einfluss der Reaktorhoehe mit beruecksichtigt. Ferner sollten Erkenntnisse zur Beurteilung von Stossbelastungen sowie zum Energiebedarf im Vergleich zu herkoemmlichen Belebungsanlagen gewonnen werden. (orig./SR)

  7. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    setzenden AkteurInnen aus und möchte mit der hier veröffentlichten Ausgabe "Handeln mit Symbolen" explizit diskutieren, inwiefern AkteurInnen, AktorInnen oder AgentInnen in einer gegebenen Gesellschaft oder Kultur mit Symbolen handeln und damit praktisch soziale, ökonomische, kulturelle und mediale Strukturen – natürlich auch jene der Schule und des Unterrichts – reproduzieren. So ist das Thema "Handeln mit Symbolen" medienpädagogisch direkt mit der konkreten Unterrichtspraxis verbunden und soll die Diskussionen zur handlungsorientierten Medienpädagogik bereichern.

  8. Radionuclide therapy of endocrine-related cancer; Nuklearmedizinische Therapie endokriner Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kratochwil, C.; Giesel, F.L. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-10-15

    (sub)totale Remissionen moeglich, die 15-Jahres-Ueberlebensrate liegt fuer diese Patienten um die 90 %. Auch die Metaiodbenzylguanidin(MIBG)-Therapie hat in Europa Marktzulassung und kann nach aktueller Literatur bei der Behandlung inoperabler Neuroblastome und maligner Phaeochromozytome bzw. Paragangliome bei gut 30 % der Patienten eine signifikante Tumorverkleinerung, bei knapp 80 % ein sekretorisches Ansprechen bzw. eine Symptomverbesserung bewirken. Nach vielversprechenden Phase-2-Daten zur Therapie neuroendokriner Tumoren mit radioaktiven Somatostatinanaloga wie DOTATATE oder DOTATOC, bei denen sich jeweils 24 bis 36 Monate progressionsfreies Ueberleben unter Therapie gezeigt haben, rekrutiert aktuell eine erste Phase-3-Zulassungsstudie fuer intestinale Karzinoide. Mit radioaktiven Konjugaten auf Basis der Peptidhormone GLP1 und Minigastrin sind zielgerichtete Tracer fuer Insulinome und medullaere Schilddruesenkarzinome in der fruehen klinischen Erprobung. Vor der zielgerichteten Therapie mit dichtionisierend strahlenden Radionukliden erfolgt in der Regel eine Bildgebung mit Gammastrahlen emittierenden, diagnostischen Analogsubstanzen, um somit eine auf dem Tumorphaenotyp basierende Patientenstratifizierung zu ermoeglichen. (orig.)

  9. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  10. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    Perfusion imaging in the central nervous system (CNS) is mostly performed using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI. The first-pass of a contrast bolus in brain tissue is monitored by a series of T2*-weighted MR images. The susceptibility effect of the paramagnetic contrast agent leads to a signal loss that can be converted, using the principles of the indicator dilution theory, into an increase of the contrast agent concentration. From these data, parameter maps of cerebral blood volume (CBV) and flow (CBF) can be derived. Regional CBF and CBV values can be obtained by region-of-interest analysis. This review article describes physical basics of DSC MRI and summarizes the literature of DSC MRI in neurooncological issues. Studies, all with relatively limited patient numbers, report that DSC MRI is useful in the preoperative diagnosis of gliomas, CNS-lymphomas, and solitary metastases, as well as in the differentiation of these neoplastic lesions from infections and tumor-like manifestations of demyelinating disease. Additionally, DSC MRI is suitable for determining glioma grade and regions of active tumor growth which should be the target of stereotactic biopsy. After therapy, DSC MRI helps better assessing the tumor response to therapy, residual tumor after therapy, and possible treatment failure and therapy-related complications, such as radiation necrosis. The preliminary results show that DSC MRI is a diagnostic tool depicting regional variations in microvasculature of normal and diseased brains. (orig.) [German] Die MRT-Perfusionsmessungen im Zentralnervensystem (ZNS) werden derzeit hauptsaechlich mit der kontrastmittelverstaerkten T2*-Dynamik durchgefuehrt, die die Passage eines schnellen Kontrastmittelbolus mit einer Serie von T2*-gewichteten MRT-Aufnahmen verfolgt und charakterisiert. Dabei wird der Signalabfall, bedingt durch den Suszeptibilitaetseffekt des paramagnetischen Kontrastmittels, mittels geeigneter

  11. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  12. Side-effects and complications of intra-arterial tumour therapy - experience gained from 577 interventions; Nebenwirkungen und Komplikationen der intraarteriellen Tumortherapie - Erfahrungen aus 577 Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerich, J. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany); Hasan, I. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Sittek, H. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Harder, T. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Rieber, A. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany); Hartlapp, H.J. [Medizinische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Keilholz, U. [Heidelberg Univ. (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik; Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany); Brado, M. [Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Reiser, M. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Brambs, H. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany)

    1995-05-01

    305 bearers of different types of tumour went through a total of 577 cycles of intra-arterial therapy (287 perfusions, 290 embolizations). The treatments were carried out for pelvic, hepatic, renal and mammary tumours, for bone metastization, pulmonary carcinomas as well as tumours of the gastrointestinal tract or the extremities. Except for 105 cases, all patients had previously been subjected to surgery or radiotherapy to cure the disease now treated by the intra-arterial method. Systemic chemotherapy had been performed in 58% of the patients. The cytostatic and embolization drugs used varied according to tumour histology and vascularization. Serious complications occurred in 1-2% of the patients. They were observed to be two times more frequent for tumour embolization (1.4%) as compared to intra-arterial perfusion therapy (0.7%). An invariable use of refined methods like intraarterial computerized angiotomography to monitor perfusion and a choice of cytostatic drugs also based on anatomic determinants may further diminish the number of serious complications during perfusion therapy. (orig./VHE) [Deutsch] Bei 305 Patienten mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen wurden insgesamt 577 intraarterielle Therapiezyklen (287 Perfusionen, 290 Embolisationen) durchgefuehrt. Behandlungsursache waren Tumoren des Beckens, der Leber, der Niere, der Mamma, Knochenmetastasen, Lungenkarzinome, gastrointestinale Tumoren und Extremitaetstumoren. Mit Ausnahme von 105 Patienten war der zur intraarteriellen Therapie anstehende Befund lokal operiert und/oder strahlentherapeutisch vorbehandelt worden. Einer systemischen Chemotherapie hatten sich 58% der Patienten unterzogen. In Abhaengigkeit von der Tumorhistologie und -vaskularisation wurden unterschiedliche Zytostatika verwendet. Die Rate an schweren Komplikationen betrug 2%. Bei der Tumorembolisation waren schwerwiegende Komplikationen mit 1,4% doppelt so haeufig wie bei der intraarteriellen Perfusionstherapie. Verbesserte

  13. Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    OpenAIRE

    Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.

    2016-01-01

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...

  14. Low-dose total skin electron beam therapy for cutaneous lymphoma. Minimal risk of acute toxicities

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, Kai; Elsayad, Khaled; Moustakis, Christos; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-12-15

    Low-dose total skin electron beam therapy (TSEBT) is attracting increased interest for the effective palliative treatment of primary cutaneous T-cell lymphoma (pCTCL). In this study, we compared toxicity profiles following various radiation doses. We reviewed the records of 60 patients who underwent TSEBT for pCTCL between 2000 and 2016 at the University Hospital of Munster. The treatment characteristics of the radiotherapy (RT) regimens and adverse events (AEs) were then analyzed and compared. In total, 67 courses of TSEBT were administered to 60 patients. Of these patients, 34 (51%) received a standard dose with a median surface dose of 30 Gy and 33 patients (49%) received a low dose with the median surface dose of 12 Gy (7 salvage low-dose TSEBT courses were administered to 5 patients). After a median follow-up of 15 months, the overall AE rate was 100%, including 38 patients (57%) with grade 2 and 7 (10%) with grade 3 AEs. Patients treated with low-dose TSEBT had significantly fewer grade 2 AEs than those with conventional dose regimens (33 vs. 79%, P < 0.001). A lower grade 3 AE rate was also observed in patients who had received the low-dose regimen compared to those with the conventional dose regimens (6 vs. 15%, P = 0.78). Multiple/salvage low-dose TSEBT courses were not associated with an increased risk of acute AEs. Low-dose TSEBT regimens are associated with significantly fewer grade 2 acute toxicities compared with conventional doses of TSEBT. Repeated/Salvage low-dose TSEBT, however, appears to be tolerable and can even be applied safely in patients with cutaneous relapses. (orig.) [German] Eine niedrigdosierte Ganzhautelektronenbestrahlung (TSEBT) wird vermehrt zur effektiven palliativen Behandlung von Patienten mit primaer kutanen T-Zell-Lymphomen (pCTCL) eingesetzt. In dieser Studie vergleichen wir die Toxizitaetsprofile verschiedener Dosiskonzepte. Untersucht wurden 60 zwischen 2000 und 2016 am Universitaetsklinikum Muenster mittels TSEBT

  15. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  16. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  17. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Ultrasonic testing of pre-turned contours for large components made of ductile iron; Ultraschallpruefung an Vordrehkonturen fuer grosse Bauteile aus Gusseisen mit Kugelgraphit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitte, Till; Chichkov, Nikolai; Nemitz, Oliver; Orth, Thomas [Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg (Germany); Hocks, Heinrich Jr.; Rusche, Sascha; Opalla, Dirk; Frank, Joerg [GNS Gesellschaft fuer Nuklear-Service mbH, Essen (Germany)

    2015-07-01

    In the ultrasonic testing of large, thick-walled components made of ductile iron partial acoustic paths of several meters are needed. Considered here are cylindrical components such as the body of CASTOR containers with diameters 2-3 m, a height of up to 6 m and a wall thickness of 500 mm. So far, an automated technique for this is not available, therefore such components are checked in a complex and lengthy process by manual ultrasonic testing. The development and design of the testing by means of simulations and the realization as a mobile testing device are topics of this paper. Measurements on a reference body with test reflectors in different depths are presented and discussed. [German] Bei der Ultraschall-Pruefung von grossen, dickwandigen Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit werden teilweise Schallwege von mehreren Metern noetig. Betrachtet werden hier zylinderfoermige Bauteile, wie die Koerper von CASTOR-Behaeltern, mit Durchmessern zwischen 2 und 3 m, einer Hoehe von bis zu 6 m und Wanddicken von ca. 500 mm. Bisher ist eine automatisierte Technik hierfuer nicht verfuegbar, daher werden derartige Bauteile in einem aufwaendigen und langwierigen Prozess mittels manueller Schallung geprueft. Zur Erhoehung der Nachweissicherheit und zur Steigerung der Effizienz im Pruefablauf sollen nun senkrecht zur Achse des zylinderfoermigen Bauteils liegende unzulaessige Anzeigen im gesamten Mantelvolumen durch eine teilautomatisierte Pruefung ausgeschlossen werden. Die Entwicklung und Auslegung der Prueftechnik mittels Simulationen und die Realisierung als mobile Pruefvorrichtung sind Themen dieses Beitrags. Messungen an einem Referenzkoerper mit Testreflektoren in verschiedenen Tiefen werden vorgestellt und diskutiert.

  19. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  20. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  1. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  2. Underground storage with floating cover. An overview; Erdbeckenspeicher mit schwimmender Abdeckung. Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy

    1998-12-31

    A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)

  3. Cooperation with UNEP/IRPTC as a contribution to the implementation of the 'Agenda 21' action programme, chapter 19 in the field of information exchange on hazardous substances; Kooperation mit UNEP/IRPTC als Beitrag zur Umsetzung des Aktionsprogramms 'Agenda 21', Kapitel 19 im Bereich Informationsaustausch ueber gefaehrliche Stoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schock-Schmelzer, U.

    1999-09-01

    The United Nations 'Conference on Environment and Development' (Rio de Janeiro, June 1992) adopted the 'Agenda 21' action programme. Agenda 21, Chapter 19 'Environmentally Sound Management of Toxic Chemicals including the Prevention of Illegal International Traffic with Toxic and Dangerous Products' includes detailed instructions for activities for the improvement of chemical safety. As described in Programme Area C 'Information Exchange on Toxic Chemicals and Chemical Risks', international institutions responsible for the exchange of information on chemical risks are to be strengthened. The close cooperation between the Federal Environmental Agency and UNEP Chemicals (until 1995 UNEP/IRPTC (United Nations Environment Programme / International Register of Potentially Toxic Chemicals)) on the exchange of scientific and legal information on hazardous chemicals represents a direct and successful contribution to the implementation of Agenda 21, Chapter 19. UNEP Chemicals was supported in the area of data collection. In return, the noted data of UNEP Chemicals, which were elaborated in international cooperation, were made directly available to the Federal Environmental Agency. This cooperation with UNEP Chemicals represents an important contribution to the international exchange of data on hazardous chemicals. (orig.) [German] Die 'Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung' (Rio de Janeiro, Juni 1992) verabschiedete das Aktionsprogramm 'Agenda 21'. Kapitel 19 der Agenda 21 'Umweltvertraeglicher Umgang mit giftigen Chemikalien einschliesslich der Verhinderung illegalen internationalen Handels mit giftigen und gefaehrlichen Produkten' enthaelt detaillierte Handlungsauftraege zur Verbesserung der Chemikaliensicherheit. Wie im Programmbereich C 'Informationsaustausch ueber giftige Chemikalien und Chemikalienrisiken' beschrieben, sollen internationale Zentren zum

  4. Zur Ätiologie und Bekämpfung der Lumpy Jaw Disease bei Kängurus

    OpenAIRE

    Asperger, Michael

    2004-01-01

    In der vorliegenden Arbeit sollten die in der veterinärmedizinischen Literatur bisher diskutierten Ursachen für LJD bei Makropoden hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bedeutung abgeklärt und die Eignung einer formalininaktivierten, bestandsspezifischen Adsorbatvakzine zur Prophylaxe von LJD getestet werden. Da LJD eine parodontale Erkrankung darstellt, wurden auch die für Entstehung einer humanen Parodontitis prädisponierenden Faktoren mit in die Untersuchung einbezogen. Es wurden Tupferproben z...

  5. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    OpenAIRE

    Susanne Brandt

    2017-01-01

    Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung...

  6. Modern engine management using neuronal nets; Modernes Motormanagement mit Neuronalen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, R O

    1998-07-01

    The author focuses on the theoretical analysis, description and extension of neuronal control technology and its applications in engine management. Definitions and methods are presented for forward and recurrent nets. The fundamentals of control technology are described, and neuronal methods for modelling and control are presented. The first part of the report ends with a stability calculation which leads to the extension of existing learning methods. The second part discusses neuronal methods in the control of an external combustion engine. The investigated engine system is described, the combustion process is analyzed, and the fundamentals of engine management are presented. Ignition point and momentum control are presented as examples to illustrate the applicability of neuronal methods. [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die theoretische Aufarbeitung, Darstellung und Erweiterung der neuronalen Regelungstechnik und ihre moegliche Anwendung im Motormanagement. Im grundlagenorientierten Teil wurden zuerst die wichtigsten Definitionen und Verfahren fuer vorwaertsgekoppelte und rekurrente Netze praesentiert. Anschliessend folgte eine kurze Einfuehrung in die Regelungstechnik, bevor ausfuehrlich verschiedene Methoden zur neuronalen Modellierung und Regelung vorgestellt wurden. Der erste Teil der Arbeit endete mit einer Stabilitaetsbetrachtung und einer darauf aufbauenden Erweiterung der bestehenden Lernverfahren. Der zweite Teil beschaeftigte sich mit der Anwendung der neuronalen Methoden in der Steuerung eines Verbrennungsmotors. Zur Motivation wurde das betrachtete System genau beschrieben, die Verbrennung analysiert und die Grundlagen des Motormanagements vorgestellt. Beispielhaft wurden im letzten Kapitel die Zuendzeitpunkt- und die Momentenregelung herausgegriffen und an ihnen die Anwendbarkeit der neuronalen Verfahren aufgezeigt. (orig.)

  7. Axial turbine with underwater generator for energy recovery; Axialturbine mit Unterwassergenerator zur Energierueckgewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    Within the framework of a project sponsored by the Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg, an axial turbine was developed as a flash evaporator, which permits energy recovery in all sectors where liquids in piping undergoes pressure relaxation. A specific feature of this turbine is that it forms part, complete with generator, of a single pipeline and that it does not cause any pressure variations worth mentioning in case of mains failure. The report describes the turbine, its advantages, and a pilot operation carried out with a prototype. The turbine`s performance is compared with a return pump. Further, the optimization of the hydraulic design by computer and the results of a market analysis are dealt with. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer von der Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg gefoerderten Neuentwicklung wurde eine Axialturbine als Entspannungsturbine entwickelt, mit der eine Energierueckgewinnung in allen Bereichen erfolgen kann, in denen Fluessigkeiten in Rohrleitungssystemen entspannt werden. Die Turbine zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie komplett, inklusive Generator, innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist und bei Netzausfall keine nennenswerte Druckschwankung erzeugt. Es werden die Turbine, deren Vorteile sowie der mit einem Prototypen durchgefuehrte Betriebsversuch beschrieben. Weiterhin werden ein Vergleich des Betriebsverhaltens mit einer rueckwaertslaufenden Pumpe, die rechnerische Optimierung der hydraulischen Formgebung sowie die Ergebnisse einer Marktanalyse behandelt. (orig.)

  8. Engineering geological and hydrogeological invstigations for storage of medium and low-activity nuclear waste at Cernavoda, Romania. Soil stabilisation using the CONSOLID system; Ingenieurgeologische und hydrogeologische Untersuchungen zur Lagerung mittel- und schwachradioaktiver Abfaelle in Cernavoda Rumaenien. Baugrundstabilisierung mit dem CONSOLID-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giurgea, V.; Merkler, G.P.; Hoetzl, H.; Hannich, D. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    In Cernavoda/Romania investigations and planning from a low and middle radioactive waste disposal site have been carried out. A multitude of hydrogeological, geological, engineering geological criteria`s and constructional security measures were examined with respect to the strict regulations for such a waste site. This studies and measures are shortly analyzed and discussed in this paper. In accordance with the selection criteria for such a hazardous waste site, several laboratory and `in situ` tests, soil-mechanic studies, numerical modeling and foundation tests for soil stabilization with the CONSOLID-System are presented. (orig.) [Deutsch] Zur Einhaltung der strengen Vorgaben, die bei einem Deponiestandort fuer mittel- und schwachradioaktive Abfaelle gestellt werden, sind in Cernavoda/Rumaenien eine Vielzahl von hydrogeologischen und ingenieurgeologischen Untersuchungen sowie bautechnischen Sicherungsmassnahmen vorgesehen, die im Rahmen dieser Publikation kurz analysiert und diskutiert werden. Im Zusammenhang mit den geologischen und hydrogeologischen Auswahlkriterien des Standortes werden eine Reihe von Labor- und `in situ` Untersuchungen, Modellrechnungen sowie Baugrundstabilisierungsmassnahmen mit dem CONSOLID-System vorgestellt. (orig.)

  9. Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2013-01-01

    Full Text Available Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gründung des Instituts für Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zurück. Zusammen mit seinem Meisterschüler Günther Ramin gestaltete er über lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung für den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der „Ära Straube-Ramin” eine „Leipziger Schule” ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich für die Bildung der „Leipziger Schule” als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten während der katastrophalen ökonomischen Umstände und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

  10. Freilanduntersuchungen zur Ökologie und zum Verhalten von Trachypithecus auratus kohlbruggei (Haubenlanguren) im West-Bali-Nationalpark, Indonesien

    OpenAIRE

    Vogt, Martina

    2003-01-01

    Languren gehören zu den asiatischen Schlankaffen, die zusammen mit den afrikanischen Stummelaffen die Unterfamilie Colobinae, neben den Cercopithecinae die zweite rezente Gruppe der Cercopithecoidea, bilden. Während heute über viele Vertreter der Cercopithecinae zahlreiche Langzeitstudien zu verschiedenen Jahreszeiten und in unterschiedlichen Habitaten vorliegen, ist über die Biologie der Colobinae noch vergleichsweise wenig bekannt. Die Kenntnisse zur Lebensweise vieler Schlank- und Stummela...

  11. Die muslimische Gemeinschaft Rumäniens: der Weg einer Elite zur marginalisierten Minderheit

    OpenAIRE

    Kahl, Thede

    2005-01-01

    Die Siedlungsgeschichte der Muslime auf dem Territorium des heutigen Rumäniens geht in das 13. Jahrhundert zurück. Durch verstärkte Einwanderung von Turkmenen und Tataren konnten sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte Regionen mit muslimischer kultureller Dominanz ausbilden. Aufgrund der Kolonisierungspolitik der osmanischen Sultane im Laufe des 14.-16. Jahrhunderts erhöhte sich Zahl der Muslime ständig, da sie sowohl aus dem Norden des Schwarzen Meeres als auch aus dem Süden (Kleinasien) Z...

  12. Pasireotid: Eine neue Therapieoption bei Morbus Cushing

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luger A

    2012-01-01

    Full Text Available Im Behandlungsalgorithmus des Morbus Cushing war bisher keine zugelassene pharmakologische Behandlungsmöglichkeit verfügbar. Mit dem Multirezeptor-Somatostatinanalogon Pasireotid steht nun mit der im April 2012 erfolgten Zulassung die erste, spezifisch für die Therapie dieses Krankheitsbildes entwickelte Substanz zur Verfügung. Die Studienevidenz belegt eine schnelle und nachhaltige Reduktion der ACTH- und Kortisolproduktion mit klinischer Besserung bei einem Großteil der Patienten.

  13. [Jörg Zägel (in Zusammenarbeit mit Reiner Steinweg). Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion. Bd. 1. Auseinandersetzungen in den nordischen Staaten über Krieg. Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung; B. 2 : Die Sicht auf Krieg, Diktat

    Index Scriptorium Estoniae

    Hecker-Stampehl, Jan

    2011-01-01

    Arvustus : Jörg Zägel (in Zusammenarbeit mit Reiner Steinweg). Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion. Bd. 1. Auseinandersetzungen in den nordischen Staaten über Krieg. Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung. Berlin : LIT Verlag, 2007. (Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft. 14); Bd. 2 : Die Sicht auf Krieg, Diktatur, Völkermord, Besatsung und Vertreibung in Russland, Polen und den baltischen Staaten. Berlin: Lit Verlag, 2007. (Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft. 15)

  14. (Kein Grund zur Homosexualität: Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Binswanger

    2016-07-01

    Full Text Available Fritz Morgenthaler steht mit seinem Konzept der «Weichenstellungen » auf dem Boden von Freuds Postulat, wonach homosexuelle und heterosexuelle Orientierungen gleich erklärungsbedürftig sind. Allerdings können die «Weichenstellungen» weniger Hetero- oder Homosexualität per se erklären, sondern eher die verschiedenen Formen von Homo- und Heterosexualität in actu, wie sie in Fantasie und Verhalten gelebt werden. Mit Sexualität per se und Sexualität in actu sind zwei qualitativ verschiedene Gesichtspunkte benannt, unter denen Diskurse über manifeste und organisierte Sexualität sowie Perversionen mit Vorteil geführt werden. Dabei wird der Perversionsbegriff ausschliesslich der Sexualität in actu zugeordnet, welche als dialektische Einheit von sexuellen und nicht-sexuellen Funktionen aufgefasst wird. Pervers ist sexuelle Aktivität dann, wenn innerhalb dieser Einheit eine nicht-sexuelle Funktion die Priorität über die Triebbefriedigung hat. Sexualität per se bezeichnet Homosexualität, Heterosexualität, Fetischismus, Sadomasochismus, Pädophilie usw. als verschiedene erwachsene Sexualorganisationen – als hierarchische Organisation von Partialtrieben – auf «gleichberechtigter», entpathologisierter Ebene. Nachdem begründet wird, weshalb auch Judith Le Soldat den Grund zur Homosexualität per se anscheinend nicht gefunden hat und alle bisherigen psychogenetischen Herleitungen der verschiedenen erwachsenen Sexualorganisationen dieses Ziel verfehlen, empfiehlt sich ein grundsätzlicher Verzicht auf solche Erklärungsversuche – so wie es für die Heterosexualität per se meistens gehandhabt wird. Dagegen kann auf den u. a. von Robert Stoller verwendeten Begriff imprinting oder Prägung zurückgegriffen werden, welchen die Zürcher Analytiker Harold Lincke und Werner Fessler von jeglichem Biologismusverdacht befreit haben. Zum Schluss wird hervorgehoben, wie sehr Morgenthaler und Le Soldat mit ihrer Suche nach dem Grund zur

  15. Characterization of Zur-dependent genes and direct Zur targets in Yersinia pestis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang Xiaoyi

    2009-06-01

    Full Text Available Abstract Background The zinc uptake regulator Zur is a Zn2+-sensing metalloregulatory protein involved in the maintenance of bacterial zinc homeostasis. Up to now, regulation of zinc homeostasis by Zur is poorly understood in Y. pestis. Results We constructed a zur null mutant of Y. pestis biovar microtus strain 201. Microarray expression analysis disclosed a set of 154 Zur-dependent genes of Y. pestis upon exposure to zinc rich condition. Real-time reverse transcription (RT-PCR was subsequently used to validate the microarray data. Based on the 154 Zur-dependent genes, predicted regulatory Zur motifs were used to screen for potential direct Zur targets including three putative operons znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2. The LacZ reporter fusion analysis verified that Zur greatly repressed the promoter activity of the above three operons. The subsequent electrophoretic mobility shift assay (EMSA demonstrated that a purified Zur protein was able to bind to the promoter regions of the above three operons. The DNase I footprinting was used to identify the Zur binding sites for the above three operons, verifying the Zur box sequence as predicted previously in γ-Proteobacteria. The primer extension assay was further used to determine the transcription start sites for the above three operons and to localize the -10 and -35 elements. Zur binding sites overlapped the -10 sequence of its target promoters, which was consistent with the previous observation that Zur binding would block the entry of the RNA polymerase to repress the transcription of its target genes. Conclusion Zur as a repressor directly controls the transcription of znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2 in Y. pestis by employing a conserved mechanism of Zur-promoter DNA association as observed in γ-Proteobacteria. Zur contributes to zinc homeostasis in Y. pestis likely through transcriptional repression of the high-affinity zinc uptake system ZnuACB and two alternative ribosomal proteins YkgM and RpmJ2.

  16. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  17. Application of laser-optical diagnostics for the support of direct-injection gasoline combustion process development; Einsatz laseroptischer Messverfahren zur Unterstuetzung der Entwicklung von Brennverfahren mit Benzin-Direkteinspritzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, W.; Meyer, H.; Stiebels, B. [Volkswagenwerk AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Forschung und Entwicklung

    2000-07-01

    The development of direct-injection gasoline engines at Volkswagen was supported strictly from the beginning by the means of optical diagnostics and CFD-simulations. Basic phenomena, such as the formation of the in-cylinder flow field, the penetration of the spray formed by a hollow-cone swirl-type injector at high fuel pressure, the interaction of spray and flow and the formation of an ignitable mixture were analysed in details. The paper describes the laser-optical techniques-particle-image-velocimetry, laser-Doppler-anemometry, videostroboscopy, high-speed cinematography and laser-induced fluorescence - which were used during the development of the DI gasoline combustion process. Examples taken from engines with optical access to the combustion chamber demonstrate the capability of the techniques and pinpoint where the design of the combustion process benefits from experimental and simulation investigations. (orig.) [German] Die Entwicklung von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung wurde bei Volkswagen von Beginn an konsequent durch den Einsatz optischer Messverfahren und CFD-Simulationen unterstuetzt. Damit konnten grundlegende Phaenomene, wie die Ausbildung des Stroemungsfeldes im Motorbrennraum, die Ausbreitung des durch einen Hohlkegel-Drallinjektor unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffs sowie die Wechselwirkung der Luftstroemung im Zylinder mit den Einspritzstrahlen und die Bildung einer zuendfaehigen Ladungswolke detailliert untersucht werden. Das Paper beschreibt die laseroptischen Messverfahren - Particle-Image-Velocimetry, Laser-Doppler-Anemometry, Video-Stroboskopie, Hochgeschwindikgkeits-Kinematographie und Laserinduzierte Fluoreszenz - die bei der Brennverfahrensentwicklung eingesetzt werden und zeigt anhand einer Reihe von konkreten Beispielen, wo Antworten auf Grundsatzfragen zur Auslegung des Brennverfahrens durch Messergebnisse an optisch zugaenglichen Motoren und durch CFD-Simulationen erarbeitet werden koennen. (orig.)

  18. Detection of liver lesions with gadolinium-enhanced VIBE sequence in comparison with SPIO-enhanced MRI; Detektion von Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten VIBE-Sequenz im Vergleich zur SPIO-verstaerkten MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heim, P.; Steiner, P.; Dieckmann, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Schoder, V. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Kuhlencordt, R. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie

    2003-10-01

    Leberlaesionen wurden prospektiv mit einer Gadolinium-verstaerkten 3D VIBE untersucht. Vier T2-gew. Sequenzen (HASTE-Sequenz, Turbo-Spinecho-Sequenz mit und ohne Fettsaettigung, FLASH-2D-Gradientnecho-Sequez) nach Kontrastierung mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) dienten neben Biopsie/Operation mit histologischer Aufarbeitung (17 Patienten) und bildgebenden Verlaufsuntersuchungen (5 Patienten) als Goldstandard. Es wurden die Bildqualitaet evaluiert und die Detektabilitaet von intrahepatischen Laesionen mittels der AFROC-Analyse beurteilt. Zusaetzlich wurde das Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis verglichen. Ergebnisse: Insgesamt fanden sich 49 maligne und 35 benigne Leberlaesionen. Bezueglich der Bildqualitaet erwies sich die VIBE-Sequenz geringfuegig schlechter als die SPIO-verstaerkte HASTE-Sequenz (4,95 vs. 5,0). Die Turbo-Spinecho-Sequenz ohne Fettsaettigung wies das hoechste Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis auf. Alle Sequenzen zeigten eine aehnliche Sicherheit in der Tumordetektabilitaet (Flaeche unter der Kurve 0,68-0,74) und in der korrekten Detektion maligner Laesionen. Schlussfolgerung: Bei noch kleiner Patientenzahl bietet sich die VIBE-Sequenz als moegliche gleichwertige, kostenguenstige und schnelle Methode zur Erkennung von malignen Leberherden an. (orig.)

  19. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  20. Reduction of environmental pollution - Mohndruck Energy Centre with PHC installation and cooperative energy combination. Final report - appendices; Verminderung von Umweltbelastungen - Energiezentrum Mohndruck mit KWK-K-Anlagen und kooperativem Energieverbund. Abschlussbericht mit Anlagen zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lichter, T.

    1999-11-30

    One of the leading printing firms im Europe covers its energy requirements for thermal and cooling energy from a Power-Heat-Cooling-combined installation. The central element of the installation is a gas and steam process with 3 gas turbines and a steam turbine with an electrical performance of 20,5 MW in total. The waste heat extracted from the combined cycle-process is used to produce refrigeration using absorption refrigeration equipment and to provide district heating for internal and external firms. The waste heat is used several times in the refrigerating centre through cascade switching. The solvent-containing vitiated air from the offset printing machines present is used in the combined cycle-process to generate electricity. The vitiated air is cleaned in TNV equipment and the hot waste gases used to produce steam. The process steam produced is sent into the combined cycle-progress installation and so used for the generation of more electricity. In 1998 the atmosphere was relieved of the burden of about 78 000 t of the greenhouse gas carbon dioxide, together with a comprehensive reduction of air pollutants such as nitrous oxides (by 60%), carbon oxides (by 49%) sulphur oxides and dust (by 100% in each case), by the environment and resources conserving technology of the PHC-combined installation. (orig.) [German] Eine der fuehrenden Druckereien Europas deckt ihren Energiebedarf an Waerme- und Kaelteenergie aus einer Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplungsanlage. Zentrales Element der Anlage ist ein GuD-Prozess mit 3 Gasturbinen und einer Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 20,5 MW. Die aus dem GuD-Prozess ausgekoppelte Abwaerme wird zur Kaelteerzeugung ueber Absorptionskaelteanlagen und zur Fernwaermeversorgung interner sowie externer Betriebe eingesetzt. Die Abwaerme wird in den Kaeltezentralen durch Kaskadenschaltung mehrfach genutzt. Die loesemittelhaltige Abluft vorhandender Offsetdruckmaschinen wird zur Stromerzeugung im GuD-Prozess genutzt

  1. Guideline for in vivo- and in vitro procedures for thyroid diseases. Version 2; Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik. Version 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Dressler, J.; Gruenwald, F.; Joseph, K.; Leisner, B.; Moser, E.; Reiners, C.; Rendl, J.; Schicha, H.; Schneider, P.; Schober, O. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany)

    2003-06-01

    The version 2 of the guideline for diagnostic standards of thyroid disorders is an update of the guideline published in 1999 and describes standards of in vitro and in vivo procedures. The following statements are modified: In vitro procedures: When measurement of the TSH-receptor antibodies is indicated, the guideline recommends the use of a second generation assay (recombinant human TSH-receptor as antigen). The functional assay sensitivity for the measurement of thyroglobulin should reach a value {<=}1 ng/ml. Moleculargenetic tests (RET proto-oncogen) are indicated in patients with a newly diagnosed medullary thyroid cancer and in the relatives of patients with hereditary medullary thyroid cancer. In vivo procedures: The sonographic examination should use a probe with a frequency of at least 7.5 MHz. Indications for the thyroid scintigraphy: nodule size {>=}1 cm in diameter, autonomous goitre/nodule with clinical or subclinical hyperthyroidism, necessity of a differentiation between Graves' disease and chronic lymphocytic thyroiditis, therapy control after a definitive treatment and - in individual cases - the follow-up of untreated autonomous nodules. (orig.) [German] Mit der Version 2 der Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik wird die 1999 publizierte Leitlinie aktualisiert. Die Leitlinie behandelt sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Diagnostik. Die Aenderungen umfassen folgende Aspekte: In-vitro-Diagnostik: Zur Messung der Antikoerper gegen den TSH-Rezeptor werden Assaysysteme der zweiten Generation empfohlen, bei denen der rekombinante humane TSH-Rezeptor als Antigen eingesetzt wird. Die funktionelle Assaysensitivitaet der Thyreoglobulinbestimmung sollte {<=}1 ng/ml betragen. Molekulargenetische Untersuchungen (RET Protoonkogen) haben ihren Platz bei der Erstmanifestation eines medullaeren Schilddruesenkarzinoms und im Familienscreening, falls eine hereditaere Form des medullaeren Schilddruesenkarzinoms vorliegt. In-vivo-Diagnostik: Die sonographische

  2. Non-invasive estimation of intracranial pressure. MR-based evaluation in children with hydrocephalus; Nichtinvasive Bestimmung des intrakraniellen Drucks. MR-basierte Untersuchung bei Kindern mit Hydrozephalus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlmann, M.; Steffinger, D.; Ertl-Wagner, B.; Koerte, I.K. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Peraud, A. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Neurochirurgie, Muenchen (Germany); Lehner, M. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Kinderchirurgie, Muenchen (Germany); Heinen, F.; Alperin, N. [University Miami, Department of Radiology, Miller School of Medicine, Miami (United States)

    2012-09-15

    The intracranial pressure (ICP) is a crucially important parameter for diagnostic and therapeutic decision-making in patients with hydrocephalus. So far there is no standard method to non-invasively assess the ICP. Various approaches to obtain the ICP semi-invasively or non-invasively are discussed and the clinical application of a magnetic resonance imaging (MRI)-based method to estimate ICP (MR-ICP) is demonstrated in a group of pediatric patients with hydrocephalus. Arterial inflow, venous drainage and craniospinal cerebrospinal fluid (CSF) flow were quantified using phase-contrast imaging to derive the MR-ICP. A total of 15 patients with hydrocephalus (n=9 treated with shunt placement or ventriculostomy) underwent MRI on a 3 T scanner applying retrospectively-gated cine phase contrast sequences. Of the patients six had clinical symptoms indicating increased ICP (age 2.5-14.61 years, mean 7.4 years) and nine patients had no clinical signs of elevated ICP (age 2.1-15.9 years; mean 9.8 years; all treated with shunt or ventriculostomy). Median MR-ICP in symptomatic patients was 24.5 mmHg (25th percentile 20.4 mmHg; 75th percentile 44.6 mmHg). Median MR-ICP in patients without acute signs of increased ICP was 9.8 mmHg (25th percentile 8.6 mmHg; 75th percentile 11.4 mmHg). Group differences were significant (p < 0.001; Mann-Whitney U-test). The MR-ICP technique is a promising non-invasive tool for estimating ICP. Further studies in larger patient cohorts are warranted to investigate its application in children with hydrocephalus. (orig.) [German] Der intrakranielle Druck (''intracranial pressure'' - ICP) ist ein entscheidender Parameter bei der Diagnostik, Therapie und Verlaufsbeurteilung von Patienten mit Hydrozephalus. Derzeit gibt es keine radiologische Standardmethode, um den intrakraniellen Druck quantitativ zu bestimmen. Methoden zur invasiven und nichtinvasiven Einschaetzung des ICP werden diskutiert und die Anwendung eines MR

  3. CISCO - Combined Cycle with Integrated Sewage Sludge Combustion; Kombi-Anlage mit integrierter Klaerschlam-Verbrennung - CISCO (Combined Cycle with Integrated Sewage Sludge Combustion)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vockrodt, S.; Leithner, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Waerme- und Brennstofftechnik

    2004-12-01

    A new combined process is presented in which is sewage sludge is dried until it can be combusted, and the heat of combustion is used for sludge drying. (orig.) [German] Mit einer neuen Verfahrenskombination ist es moeglich, Klaerschlamm so weit zu trocknen, dass er verbrannt werden kann, wobei die Verbrennungswaerme zur Trocknung genutzt wird. (orig.)

  4. Tank für Überschusshefe versagt – mit katastrophalen Folgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hedlund, Frank Huess; Selig, Robert Simon

    2017-01-01

    Ein großer Tank für Überschusshefe flog in die Luft und nur noch die Bodenplatte und der Tankinhalt blieben zurück. Obwohl der Tank nicht für Überdruck ausgelegt war, wurde er auf ,"sehr geringem Überdruck" gehalten, um störende Schaumentwicklung zu verhindern. Der Brauerei waren die Gefahren dur...... Druckluft nicht bekannt. Der in diesem Artikel beschriebene Unfall soll aufzeigen, dass Vorsicht geboten ist, wenn ein ursprünglich für atmosphärischen Druck ausgelegter Tank auf Betrieb mit leichtem Überdruck abgeändert wird...

  5. Osteopetrose - aktuelle Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulz AS

    2008-01-01

    Full Text Available Unter dem Begriff Osteopetrose wird eine heterogene Gruppe von Krankheiten zusammengefasst, die durch eine pathologisch vermehrte Knochenmasse charakterisiert ist. Diese Osteosklerose basiert in den meisten Fällen auf einem Defekt in der Knochenresorption durch Osteoklasten. Beim Menschen können mehrere Typen unterschieden und nach dem Vererbungsmodus, dem Manifestationsalter, der Schwere der klinischen Symptomatik und nach assoziierten Symptomen klassifiziert werden. Hauptformen sind die infantile "maligne" autosomal rezessive Osteopetrose (ARO, intermediäre autosomal rezessive Formen (IARO und milder verlaufende autosomal dominante Subtypen (ADO. In den letzten Jahren konnten mehrere zur Osteopetrose führende Genveränderungen identifiziert werden. Alle diese Genveränderungen bei humaner Osteopetrose betreffen Proteine, die an der Differenzierung oder Funktion der Osteoklasten beteiligt sind. Da die Osteoklasten sich aus der hämatopoietischen Stammzelle differenzieren, ist die hämatopoietische Stammzelltransplantation eine kurative Therapieoption bei schweren Osteopetroseformen. Allerdings ist diese Therapie mit erheblichen Risiken verbunden. Darüber hinaus sind bestimmte Subtypen der Osteopetrose mit schweren neurologischen Veränderungen assoziiert, die durch eine Stammzelltransplantation nicht positiv beeinflusst werden können. Ein genaues Verständnis der Pathogenese der humanen Osteopetrose ist daher wichtig für die Wahl der richtigen Therapie und gewährt darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Physiologie and andere Pathologien des Knochens.

  6. Patient management in radioiodine therapy of benign thyroid disease; Radiojodtherapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen: Ambulante Vorbereitung und Nachsorge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressler, J. [Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover (Germany)

    1997-08-01

    Benign thyroid disease ranks by far as the most frequent therapy in nuclear medicine. In Germany approximately 25 000 cases of hyperthyreosis are being treated in association with autonomy or Graves` disease, but also for the reduction of goiters or the correction of latent functional disturbances. In such indications radiotherapy is virtually free of risk as opposed to surgery and ranks more favorable in regard to costs and curative effects versus pharmacological long term treatment. Still regional varying therapeutical concepts and intentions are being pursued and trials of improvements described. There is consent in therapy that quality of treatment is closely linked to a specialized out-door platient preparation, individual hospital activity dosage and lifelong follow up including continued evaluation of therapeutical results. In this paper minimal requirements of outpatient measures before and after therapy are summarized which in Germany is only permitted on an inhospital patient basis. Considering basics of radioactive preventive law, scientific evidence of available results of therapeutical studies and a survey of German therapeutic centers, suggestions for a quality maintaining management in view of the most effective utilization for the limited available number of beds is presented for discussion. (orig.) [Deutsch] Die mit Abstand haeufigste nuklearmedizinische Therapie betrifft die gutartigen Schilddruesenerkrankungen. In Deutschland werden jaehrlich etwa 25 000 Hyperthyreosen bei Autonomie oder Morbus Basedow, aber auch Strumen zur Verkleinerung oder Beseitigung einer latenten Funktionsstoerung behandelt. Die Radiojodtherapie ist bei den genannten Indikationen gegenueber der Operation praktisch risikofrei, gegenueber einer medikamentoesen Langzeitbehandlung kurativ und kostenguenstiger. Nach wie vor werden regional variierende Behandlungskonzepte und -ziele verfolgt und Optimierungsversuche beschrieben. Einigkeit besteht bei den Therapeuten, dass die

  7. Entwicklung und Anwendung bildgebender Verfahren für die Messung der elektrischen Feldstärke mit Hilfe der Lochbrennspektroskopie

    OpenAIRE

    Balzer, Herbert

    2002-01-01

    In der Arbeit wird ein neues bildgebendes Verfahren zur optischen Sensorik der elektrischen Feldstärke vorgestellt, das auf der laserspektroskopischen Methode des stabilen spektralen Lochbrennens beruht. Hierbei erfolgt die Bestimmung der Feldstärkeverteilung durch Messung der E-Feldinduzierten Änderung der Absorption im Zentrum eines stabilen spektralen Loches, das mit einem schmalbandigen Laser in das Absorptionsspektrum einer Sensorschicht, bestehend aus dem Polymer Polyvinylbutyral dotier...

  8. Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidinger M

    2013-01-01

    Full Text Available Einleitung: Zum Zeitpunkt der Diagnose eines Nierenzellkarzinoms befinden sich 60 % der Patienten in einem metastasierten Stadium. Screening-Verfahren zur Früherkennung existieren nicht. In den vergangenen 6 Jahren nach jahrzehntelanger Interferon-alpha-Therapie wurde diese Ära mit der Zulassung von neuen, zielgerichteten Therapien revolutioniert. Damit wurden das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben dieser Erkrankung erheblich verbessert. Die palliative Nephrektomie stellt jedoch auch in dieser Ära der neuen Therapien den Goldstandard dar. Ergebnisse: In den ersten Studien wurden Patienten nach Versagen von Interferon-alpha eingeschlossen. In diesem Setting gibt es positive Daten zu Sunitinib, Sorafenib und Pazopanib. Später, nach der Zulassung der ersten Tyrosinkinaseinhibitoren, wurden die Studien als richtige Erstlinienstudien ohne Interferon-alpha-Vorbehandlung konzipiert. Die optimale Therapieabfolge sollte nach dem Risikoprofil stratifiziert werden, nämlich vorrangig nach dem so genannten „Memorial Sloan Kettering Cancer Center“- (MSKCC- Risikoscore. Abhängig davon, welcher der 3 Risikogruppen („good“, „intermediate“ oder „poor“ der Patient angehört, empfehlen die Guidelines unterschiedliche Substanzen. In der Erstlinie für „Good“- oder „Intermediate-risk“-Patienten sind Sunitinib, Bevacizumab + Interferon-alpha und Pazopanib eine Standardoption. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Nebenwirkungsprofil. Daher sollten bei der Wahl der Erstlinie neben dem Risikoscore immer auch die Begleiterkrankungen mit einbezogen werden. Für so genannte „Poor-risk“-Patienten gibt es Daten zu Temsirolimus und Sunitinib. In der Zweitlinie sind Everolimus und Axitinib zur Behandlung zugelassen. Zusammenfassung: Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde durch die Zulassung von einigen neuen, zielgerichteten Substanzen in den letzten Jahren bereichert. Die optimale Therapieabfolge zur Verbesserung des

  9. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  10. Investigations of coal ignition in a short-range flame burner using optical measuring systems; Untersuchungen zur Kohlezuendung am Flachflammenbrenner unter Verwendung optischer Messtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hackert, G.; Kremer, H.; Wirtz, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik

    1999-09-01

    The short-range flame burner and the KOALA reactor of DMT are experimental facilities for realistic simulation of coal conversion processes at high temperatures and pressures in atmospheric conditions. The TOSCA system enable measurements of temperatures, sizes, shapes and velocities of the fuel particles, which serve as a basis for a three-dimensional simulation model of coal combustion. In the future, further parameter studies will deepen the present knowledge of coal dust combustion under pressure and enable optimisation of the numerical models for simulation of industrial-scale systems for coal dust combustion under pressure. [Deutsch] Mit dem Flachflammenbrenner und dem KOALA-Reaktor der DMT stehen Versuchsapparaturen zur Verfuegung, mit deren Hilfe die Kohleumwandlungsprozesse bei hohen Temperaturen unter Druck und unter atmosphaerischen Bedingungen realistisch wiedergegeben werden. Das TOSCA-System erlaubt dabei die Bestimmung von Temperaturen, Groessen, Formen und Geschwindigkeiten der Brennstoffpartikel. Diese Daten liefern die Grundlage fuer die Erstellung eines dreidimensionalen Simulationsmodells zur Modellierung der Kohleverbrennung. In Zukunft werden weitere Parameterstudien das Verstaendnis der Kohlenstaubdruckverbrennung vertiefen und ein Optimierung der numerischen Modelle ermoeglichen, so dass die Simulation grosstechnischer Kohlenstaubdruckverbrennungsanlagen realisiert werden kann. (orig.)

  11. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    bediene einen C-Bogen regelmäßig“ angegeben. 45 (92% der Teilnehmer gaben an, durch die Visualisierung der Streustrahlung etwas Neues zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung dazugelernt zu haben. Schlussfolgerung: Trotz einer bislang nur prototypischen Visualisierung der Streustrahlung können mit virtX zentrale Aspekte und Verhaltensweisen zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung erfolgreich vermittelt werden und so Lücken der traditionellen Strahlenschutzausbildung geschlossen werden.

  12. Spontanes Liquorunterdrucksyndrom - Übersicht und Fallpräsentation anhand von fünf Patienten

    OpenAIRE

    Richter S; Riedl M; Mickocki J; Parigger S; Hartmann W; Brücke T

    2006-01-01

    Das spontane Liquorunterdrucksyndrom (SLUDS) wurde erstmals 1938 beschrieben: Leitsymptom ist ein lageabhängiger, orthostatischer Kopfschmerz, der durch aufrechte Position provoziert wird. Ursächlich besteht ein vermindertes Liquorvolumen mit absolut oder relativ vermindertem Liquordruck, bei vorwiegend zervikalen oder zervikothorakalen Liquorleckagen. Diagnostisch stehen MRT mit Gadoliniumgabe und die Liquorszintigraphie zur Verfügung. Die Therapie der Wahl ist ausreichende Flüssigkeitszu...

  13. Sexuelle Gewalt in der Lebenswirklichkeit von Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    OpenAIRE

    Klein, Susanne; Wawrok, Silke; Fegert, Jörg M.

    1999-01-01

    Gegenstand der Studie ist die Situation 12-25jähriger Berliner Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Befragt wurden 367 Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Berlin sowie 15 ausgewählte Anlauf- und Beratungsstellen, die u. a. Angebote zur Problematik der sexuellen Gewalt ma- chen. Der Rücklauf bei den Wohneinrichtungen betrug 68,7%. Die erfragten Stamm- daten geben erstmals Aufschluß über die Geschlechtszugehörigkeit der Bewo...

  14. Role of imaging procedures in clarification of complications of pneumonia; Rolle der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Pneumoniekomplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lampichler, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2017-01-15

    Despite a considerable number of antimicrobial agents and interdisciplinary treatment options, lower respiratory tract infections are still associated with high morbidity and mortality rates. Infections of the respiratory tract can lead to severe complications, such as empyema, lung abscesses and acute respiratory distress syndrome (ARDS). Besides intrapulmonary complications pneumonia can also impair other organs due to a systemic inflammatory response. Underlying cardiovascular diseases, such as chronic heart failure, arteriosclerosis and dysrhythmia can either deteriorate due to infections or be newly manifested as a result of pneumonia. Early diagnosis and therapy of these sometimes life-threatening complications are crucial and can have a severe impact on disease outcome. The most important imaging techniques include chest X-ray and computed tomography (CT) of the chest. Although a definite diagnosis is sometimes difficult or even impossible to establish using chest X-ray or CT, there are several findings indicative of intrapulmonary or extrapulmonary complications of pneumonia. Another useful and portable tool is thoracic ultrasound directly on the patient, which can be used to further define the underlying disease or as guidance during procedures. The chest X-ray is useful in initial diagnosis and follow-up. If complications or disease progression are suspected or the clinical course differs from the X-ray interpretation, a subsequent CT of the chest should be performed. (orig.) [German] Pneumonien sind trotz antimikrobieller Therapien und multidisziplinaerer Behandlungsstrategien unveraendert mit einer hohen Morbiditaets- und Mortalitaetsrate verbunden. Eine Infektion des Respirationstrakts kann zu Komplikationen wie Lungenempyem, -abszess und akutem Lungenversagen fuehren. Zusaetzlich kommt es neben den intrapulmonalen Komplikationen haeufig auch zur Beeintraechtigung anderer Organe. Kardiovaskulaere Grunderkrankungen wie Herzinsuffizienz, Arteriosklerose

  15. Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Bellinger

    2018-03-01

    Full Text Available Der Beitrag nimmt den Umstand zum Ausgangspunkt, dass die Erwachsenenbildung sich sowohl mit der Herausforderung konfrontiert sieht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner bei der Aneignung von medienpädagogisch kompetentem Handeln zu unterstützen, als auch zur Vermittlung medienbezogener Kompetenzen zu befähigen (Schmidt-Hertha et al. 2017, 36. Die Ubiquität von (digitalen Medien in menschlichen Lebenswelten bedarf dabei keiner besonderen Betonung mehr. Medien sind Teil der Lebenswelt von Erwachsenen und in der Folge zu einem Verantwortungsbereich der Erwachsenenbildung avanciert. Die Befähigung erwachsener Menschen zur Teilhabe an der digitalen Welt kann als Kernaufgabe unter den Bedingungen von Digitalisierung gesehen werden, was voraussetzt, dass professionell tätige Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Veränderungsprozesse, die mit dem Phänomen einhergehen, in den Tätigkeits- und Handlungsfeldern aktiv mitgestalten. Im vorliegenden Beitrag wird der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung als Hintergrundfolie aufgegriffen, um Herausforderungen und Chancen für die medienpädagogische Professionalitätsentwicklung für die Erwachsenenbildung zu skizzieren. Professionalitätsentwicklung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der in einem akademischen Studium mit entsprechendem Schwerpunkt angestossen und in der späteren Berufspraxis weiter geformt wird. Es wird ferner ein Vorschlag unterbreitet, der inhaltliche und thematische Dimensionen einer medienpädagogischen Grundbildung für die Erwachsenenbildung skizziert. Deren Integration in Studiengängen der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin erscheint lohnenswert im Hinblick auf die Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner.

  16. Investigation of possible primary energy conservation using different coupling scenarios of mechanical ventilation systems with heat recovery on processes of space - and service water heating.; Untersuchung der erzielbaren Primaerenergieeinsparung bei unterschiedlichen Kopplungsvarianten mechanischer Lueftungsanlagen mit Waermerueckgewinnung an Verfahren zur Heizenergiebereitstellung und/oder Brauchwassererwaermung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Bruckmann, O.

    2001-07-01

    The criteria for acceptance testing of ventilation systems with integrated heat recovery were specified by the Deutsches Institut fuer Bautechnik (DIBt), Berlin, for systems for heat supply to the fresh air stream (air-to-air systems). This includes requirements on the test facilities of the technical inspection services, e.g. test stand layout and measuring systems to ensure a standard accuracy. The contribution describes these requirements for the example of the test facility of the Institute of Applied Thermodynamics and Air Conditioning Engineering at Essen University. (orig.) [German] Die Pruefkriterien fuer Zulassungspruefungen von Wohnungslueftungsgeraeten mit Waermerueckgewinnung wurden, zumindest sofern es Geraete zur Waermeuebertragung an den Zuluftstrom betrifft (Luft/Luft-Technik), vom Deutschen Institut fuer Bautechnik (DIBt) in Berlin verbindlich festgelegt. Hiermit verbunden sind nicht zuletzt die Anforderungen an die Versuchsstaende der Pruefstellen zur Durchfuehrung dieser Zulassungspruefungen hinsichtlich des Aufbaus und der einzusetzenden Messtechnik, bzw. der zu erzielenden Messgenauigkeit. Der vorliegende Artikel beschreibt diese Anforderungen am Beispiel des Pruefstandes des Instituts fuer Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik an der Universitaet Essen. (orig.)

  17. Neural correlates of working memory deficits in schizophrenic patients. Ways to establish neurocognitive endophenotypes of psychiatric disorders; Neuronale Korrelate gestoerter Arbeitsgedaechtnisfunktionen bei schizophrenen Patienten. Ansaetze zur Etablierung neurokognitiver Endophaenotypen psychiatrischer Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, O. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany); Max-Planck-Institut fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig (Germany); Gruber, E.; Falkai, P. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany)

    2005-02-01

    This article briefly reviews some methodological limitations of functional neuroimaging studies in psychiatric patients. We argue that the investigation of the neural substrates of cognitive deficits in psychiatric disorders requires a combination of functional neuroimaging studies in healthy subjects with corresponding behavioral experiments in patients. In order to exemplify this methodological approach we review recent findings regarding the functional neuroanatomy of distinct components of human working memory and provide evidence for selective dysfunctions of cortical networks that underlie specific working memory deficits in schizophrenia. This identification of subgroups of schizophrenic patients according to neurocognitive parameters may facilitate the establishment of behavioral and neurophysiological endophenotypes and the development of a neurobiological classification of psychiatric disorders. (orig.) [German] Dieser Beitrag befasst sich mit einigen methodischen Problemen funktionell-bildgebender Studien mit psychiatrischen Patienten, aufgrund derer die Untersuchung der neuronalen Korrelate kognitiver Defizite bei psychiatrischen Erkrankungen einer Kombination funktionell-bildgebender Studien bei gesunden Normalprobanden mit Verhaltensuntersuchungen bei Patienten bedarf. Dieser methodische Ansatz wird am Beispiel von Arbeitsgedaechtnisfunktionen erlaeutert, wobei zunaechst neuere Erkenntnisse zur funktionellen Neuroanatomie verschiedener Komponenten des menschlichen Arbeitsgedaechtnisses referiert werden. Anschliessend werden bei schizophrenen Patienten erhobene Befunde vorgestellt, die auf spezifische Stoerungen der funktionellen Integritaet neuronaler Netzwerke mit Arbeitsgedaechtnisfunktionen hinweisen. Die damit verbundene Identifikation von Subgruppen schizophrener Patienten koennte zur Etablierung verhaltensneurophysiologisch definierter Endophaenotypen psychiatrischer Stoerungsbilder fuehren und die Entwicklung einer neurowissenschaftlich

  18. Fracture assessment of laser welde joints using numerical crack propagation simulation with a cohesive zone model; Bruchmechanische Bewertung von Laserschweissverbindungen durch numerische Rissfortschrittsimulation mit dem Kohaesivzonenmodell

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheider, I.

    2001-07-01

    This thesis introduces a concept for fracture mechanical assessment of structures with heterogenuous material properties like weldments. It is based on the cohesive zone model for numerical crack propagation analysis. With that model the failure of examined structures due to fracture can be determined. One part of the thesis contains the extension of the capabilities of the cohesive zone model regarding modelling threedimensional problems, shear fracture and unloading. In a second part new methods are developed for determination of elastic-plastic and fracture mechanical material properties, resp., which are based on optical determination of the specimen deformation. The whole concept has been used successfully for the numerical simulation of small laser welded specimens. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, mit dem es moeglich ist, Bauteile mit heterogenen Materialeigenschaften, wie z.B. Schweissverbindungen, bruchmechanisch zu bewerten. Es basiert auf einem Modell zur numerischen Rissfortschrittsimulation, dem Kohaesivzonenmodell, um das Versagen des zu untersuchenden Bauteils infolge von Bruch zu bestimmen. Ein Teil der Arbeit umfasst die Weiterentwicklung des Kohaesivzonenmodells zur Vorhersage des Bauteilversagens in Bezug auf die Behandlung dreidimensionaler Probleme, Scherbuch und Entlastung. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Bestimmung sowohl der elastischplastischen als auch der bruchmechanischen Materialparameter entwickelt, die zum grossen Teil auf optischen Auswertungsmethoden der Deformationen beruhen. Das geschlossene Konzept wird erfolgreich auf lasergeschweisste Kleinproben angewendet. (orig.)

  19. Ereignis – Erinnerung – Erzählung. Über die Analyse von Interviews mit Überlebenden der Konzentrationslager Event—Memory—Storytelling. On the Analysis of Interviews With Survivors of the Concentration Camps

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2001-03-01

    Full Text Available Ulrike Jureits Buch Erinnerungsmuster: Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager stellt die Ansätze verschiedener Fachdisziplinen für die Arbeit mit Oral History vor. Sie macht sich die Methoden der Geschichtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kultur- und Literaturwissenschaft zu nutze, um einen Zugang zu den Erzählungen von ehemaligen Konzentrationslagerhäftlingen zu erhalten. Anhand von Beispielen stellt sie verschiedene Lebensgeschichten von Überlebenden und deren individuellen Umgang mit der Geschichte sorgfältig und in ihrer ganzen Komplexität vor. Der Ansatz der Interdisziplinarität wird bei der Analyse und Interpretation der Erinnerungen dabei konsequent verfolgt.Ulrike Jureit’s book “Erinnerungsmuster: Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager” (Patterns of Memory: On the Methodology of Biographical Interviews With Survivors of the Concentration- and Death Camps presents various methodological approaches for working with the concepts of oral history. She uses methods of different disciplines such as history, psychology, sociology, cultural studies and literature to get access to the narratives of former concentration camp prisoners. In presenting different biographies of survivors and individual ways to deal with these experiences, she shows the complex process of memory and ways of analyzing the narratives today. In her book she consequently pursues a multidisciplinary approach.

  20. Graves' disease and toxic nodular goiter - radioiodine therapy; Morbus Basedow und Autonomie - Radioiodtherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schicha, H.; Dietlein, M. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2002-04-01

    At the 15th conference on the human thyroid in Heidelberg in 2001 the following aspects of the radioiodine therapy of benign thyroid disorders were presented: General strategies for therapy of benign thyroid diseases, criterions for conservative or definitive treatment of hyperthyroidism as first line therapy and finally preparation, procedural details, results, side effects, costs and follow-up care of radioiodine therapy as well as legal guidelines for hospitalization in Germany. The diagnosis Graves' hyperthyroidism needs the decision, if rather a conservative treatment or if primary radioiodine therapy is the best therapeutic approach. In the USA 70-90% of these patients are treated with radioiodine as first line therapy, whereas in Germany the conservative therapy for 1-1.5 years is recommended for 90%. This review describes subgroups of patients with Graves' disease showing a higher probability to relapse after conservative treatment. Comparing benefits, adverse effects, costs, and conveniences of both treatment strategies the authors conclude that radioiodine therapy should be preferred as first line therapy in 60-70% of the patients with Graves' hyperthyroidism. (orig.) [German] In dem vorliegenden Beitrag wird ueber die Radioiodtherapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen referiert. Dies betrifft gesetzliche Regelungen in Deutschland, grundlegende Ueberlegungen zur Therapie benigner Schilddruesenerkrankungen, die Diskussion konservative versus definitive Therapieindikation der Hyperthyreose und schliesslich die Themenkomplexe Vorbereitung, Durchfuehrung, Ergebnisse, Nebenwirkungen und Komplikationen, Kosten sowie Nachsorge der Radioiodtherapie. Im Vordergrund steht die Abgrenzung der konservativen Therapieindikation gegenueber der primaeren Radioiodtherapie des Morbus Basedow in Deutschland. Waehrend in den USA 70-90% der Morbus-Basedow-Faelle primaer mit Radioiodtherapie behandelt werden, wird in Deutschland bei 90% zunaechst ein

  1. Operating experience with innovative environmental technologies; Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spindler, H.; Bauermeister, U.; Kliche, H.; Seiffarth, K. (comps.)

    2000-03-01

    The MUT '99 (Merseburger Umwelt-Tag) discussed modern processes, technologies and plants for treatment and utilisation of waste. The conference was attended by industrial organisations and scientific institutions. [German] Der 9. Merseburger Umwelt-Tag MUT '99 steht unter dem Motto 'Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien - Moderne wirtschaftliche Verfahren, Technologien und Anlagen zur Behandlung/Verwertung nichtvermeidbaren Abfalls', wobei der Begriff 'Abfall' sich letztlich auf alle Umweltmedien bezieht. Entsprechend dem Motto dieser Tagung stellen Unternehmen, Betriebe und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Umwelttechnologien vor, um Entwicklungen auf diesem Gebiet einer breiten Diskussion zu eroeffnen. Dabei soll es insbesondere um die Behandlung nicht vermeidbarer Abfaelle und Abwaesser gehen. (orig.)

  2. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  3. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  4. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    -Veraenderungen bei SpA mit einer sensitiveren Methode als der konventionellen Radiographie bei der Evaluation der Therapie von grosser Wichtigkeit sein, wie z. B. die Wirksamkeit neuer biologischer Therapeutika, die gegen den Tumornekrosefaktor-{alpha} (TNF-{alpha}) gerichtet sind. Es wird ein Ueberblick ueber die verfuegbaren Gradingmethoden gegeben und MRT- und CT-Verfahren werden praesentiert. (orig.)

  5. Radioiodine therapy in Graves` disease; Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuemichen, C. [Rostock Univ., Zentrum fuer Radiologie, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin (Germany)

    1997-12-01

    Analogous to subtotal struma resection, stable long-term results are attained with radioiodine therapy of immunohyperthyreosis only with an ablative therapy concept. Hypothyreosis is thus no longer an undesired or unavoidable side effect of radioiodine therapy, but constitutes part of the treatment principle. In addition to the negligible theoretical low late risk of radiation effect, an increase in immunostimulation is induced in the majority of patients by means of increased antigen presentation. In a minority of patients, this has detrimental effects on the treatment results and leads to a requirement for relatively high focal doses (200-300 Gy) to achieve a generally satisfactory therapeutic result. In individual cases, endocrine orbitopathy may be exacerbated or elicited. It is therefore recommended that radioiodine therapy of immunohyperthyreosis should be undertaken with cortisone protection as a matter of principle. (orig.) [Deutsch] In Analogie zur subtotalen Strumaresektion werden auch mit der Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose nur mit einem ablativen Therapiekonzept stabile Langzeitergebnisse erzielt. Die Hypothyreose ist somit nicht laenger unerwuenschte oder unvermeidliche Nebenwirkung der Radioiodtherapie, sondern Bestandteil des Behandlungsprinzips. Neben dem vernachlaessigbar geringen theoretischen Spaetrisiko durch Strahleneinwirkung wird bei einem Grossteil der Patienten durch eine vermehrte Antigenpraesentation eine Zunahme der Immunstimulation induziert, die bei einem kleineren Teil der Patienten das Behandlungsergebnis beeintraechtigt und dazu fuehrt, dass relativ hohe Herddosen (200-300 Gy) fuer ein insgesamt zufriedenstellendes Behandlungsergebnis erforderlich werden. In Einzelfaellen kann hierdurch auch eine endokrine Orbitopathie verschlechtert oder neu ausgeloest werden. Es wird daher empfohlen, die Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose grundsaetzlich unter Kortisonschutz vorzunehmen. (orig.)

  6. Gasification together with other residual materials; Vergasung gemeinsam mit anderen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lungwitz, H. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    The commonest method of thermal sewage sludge treatment at present is still combustion in mono-fluidised-bed plants. The possibilities described in the introduction of this paper give an impression of the great variety of disposal methods with a thermal final stage among which one can choose today. The solution that has been found to the disposal problems of four sewage plants in Berlin shows by way of example how a Europe-wide tender can lead to an inexpensive, permanent, secure, and flexible disposal system which includes recycling and figures as part of an integrated disposal system for different wastes. This disposal system has found ready acceptance on account of its environmental friendliness and sparing consumption of resources. Unlike incineration plants, its construction did not meet with public resistance. [Deutsch] Die zur Zeit noch haeufigste thermische Klaerschlammbehandlung ist die Verbrennung in Mono-Wirbelschichtanlagen. Die einleitend geschilderten Moeglichkeiten lassen jedoch die Vielfalt erkennen, die jetzt bei der Wahl eines Entsorgungsweges mit thermischer Endstufe gegeben sind. Die Loesung der Entsorgungsprobleme fuer 4 Berliner Klaerwerke hat beispielhaft gezeigt wie z.B. mittels eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens ein kostenguenstiger, zeitlich nicht begrenzter, sicherer und flexibler Entsorgungsweg mit stofflicher Verwertung im Rahmen eines Verbundkonzeptes mit anderen Abfallstoffen gefunden werden kann. Ein Verwertungsweg, der allgemein wegen seiner Umweltvertraeglichkeit und Ressourcenschonung grosse Akzeptanz erfahren hat. Widerstand, wie beim Bau von Verbrennungsanlagen, hat es nicht gegeben. (orig.)

  7. Metacognitive Interpersonal Therapy in group (MIT-G) for young adults with personality disorders: A pilot randomized controlled trial.

    Science.gov (United States)

    Popolo, Raffaele; MacBeth, Angus; Canfora, Flaviano; Rebecchi, Daniela; Toselli, Cecilia; Salvatore, Giampaolo; Dimaggio, Giancarlo

    2018-04-06

    Young adults with personality disorders (PD) other than borderline are in urgent need of validated treatments to help them in managing important life transitions. Therapeutic interventions focused upon social and interpersonal difficulties may facilitate these individuals in maximizing opportunities for employment, forming stable romantic relationships, and belong to social groups. It is also important that they are offered evidence-based, first-line time-limited treatments in order to maximize effectiveness and reduce costs. We developed a 16-session programme of group-based Metacognitive Interpersonal Therapy (MIT-G) including psychoeducation on the main interpersonal motives, an experiential component enabling practice of awareness of mental states; and use of mentalistic knowledge for purposeful problem-solving. We report a feasibility, acceptability, and clinical significance randomized clinical trial. Participants meeting inclusion criteria were randomized to receive MIT-G (n = 10) or waiting list+TAU (n = 10). Dropout rate was low and session attendance high (92.19%). Participants in the MIT-G arm had symptomatic and functional improvements consistent with large effect sizes. In the MIT-G arm similarly large effects were noted for increased capacity to understand mental states and regulate social interactions using mentalistic knowledge. Results were sustained at follow-up. Our findings suggest potential for applying MIT-G in larger samples to further test its effectiveness in reducing PD-related symptoms and problematic social functioning. © 2018 The British Psychological Society.

  8. MaxControl : ein objektorientiertes Werkzeug zur automatischen Erstellung von 3D-Computeranimationsfilmen und dessen Integration in eine professionelle 3D-Animationssoftware

    OpenAIRE

    Paul, Jan

    2008-01-01

    Durch die wachsende Computerleistung können 3D-Computeranimationen sehr komplexe Szenen mit ebenso komplexen zeitlichen Abläufen animiert darstellen. Jedoch ist neben der Erstellung einer komplexen Szene auch deren Animation entsprechend aufwendig, wenn keine Automatisierungen genutzt werden können. Das in dieser Arbeit entwickelte Werkzeug MaxControl ist ein System zur automatischen Animation von nicht-interaktiven 3D-Animationsfilmen. Dies wird durch die Simulation von Verhaltensweisen erre...

  9. Preparation of MMC structures consisting of carbonfibre/aluminium prepregs by using the high velocity flame spraying; Herstellen von Halbzeugen aus kohlenstoffaserverstaerkten Aluminiumprepregs mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielage, B.; Rahm, J. [Lehrstuhl fuer Verbundwerkstoffe, TU Chemnitz-Zwickau, Chemnitz (Germany)

    1994-12-01

    The application of the thermal spraying process is a new way to produce carbon fibre reinforced Al-Matrix composites. Spreaded fibre rovings are enveloped in the matrix material with high velocity flame spraying. The advantage of the thermal spraying process is based in the low times for contacting between carbon fibres and liquid matrix material. Chemical reactions on the interface fibre/matrix, which are caused the decreasing of the fibre tensile strange, can be excluded. The thermal sprayed prepregs are compressed to MMC by hot pressing process. This longfibre reinforced composites are used to increase for instance casted components of motors. The aim of this research is the estimation of possibility to applicate the high velocity flame process for prepreg manufacturing. (orig.) [Deutsch] Die Anwendung des thermischen Spritzens zur Herstellung C/langfaserverstaerkter Al-Matrix Verbundwerkstoffe mittels Prepregtechnik beschreitet einen neuartigen Verfahrensweg. Zu Fasergelegen aufgespreizte Rovings werden durch Flamm- oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit dem Matrixmetall eingehuellt. Der Vorteil des thermischen Spritzens liegt in den geringen Kontaktzeiten der C-Fasern mit dem schmelzfluessigen Matrixmetall. Chemische Reaktionen zwischen Fasern und der Matrix, die zur Karbidbildung und Reduzierung der Verbundfestigkeit fuehren, koennen auch beim Verwenden von C-Fasern ohne Barriereschicht weitgehend ausgeschlossen werden. Die so hergestellten Prepregs koennen z.B. durch Heisspressen zu MMC kompaktiert werden, und als Halbzeuge (Inserts) Gussbauteile in hochbelasteten Bereichen partiell verstaerken. Die im Rahmen der Veroeffentlichung dargestellten Untersuchungen haben die kritische Beurteilung der Ergebnisse des HVOF-Spritzverfahrens zur Herstellung von C/Faser/Aluminiumprepregs zum Ziel. (orig.)

  10. Untersuchungen zur Radiotoxizität von Tc-99m-markierten Radiotracern in vitro an FRTL-5- und A431-Zellen

    OpenAIRE

    Maucksch, Ute

    2016-01-01

    Einleitung/ Zielstellung Zusätzlich zur Gammastrahlung emittiert 99mTc ca. 5 niederenergetische Auger-Elektronen mit Reichweiten von wenigen Nanometern im Gewebe. Diese haben für die nuklear-medizinische Diagnostik keine Bedeutung. Es wird jedoch über eine therapeutische Nutzung diskutiert, wofür eine Anreicherung der Auger-Elektronen-Emitter in einem strahlensensitiven Zellkompartiment erforderlich ist. Ziel der Arbeit war es, verschiedene [99mTc]Tc-Radiopharmaka hinsichtlich ihres U...

  11. Indications for fetal magnetic resonance imaging (MRI); Indikationen zur fetalen Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik; Brugger, P.C. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie; Krampl, E. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Prayer, L. [Diagnosezentrum Urania, Wien (Austria)

    2006-02-15

    Indications to perform fetal magnetic resonance imaging (MRI) are composed of common ones related to methodological problems of ultrasound (US) assessment (such as for instance hydramnios) and special ones. The latter are related to MR capability of high-resolution soft tissue contrast and an extended field of view that allows visualization of the whole fetus, even in later stages of pregnancy. The most important indications include confirmation of US findings, work-up of malformations with respect to individual prognosis and genetic background, differentiation between acquired conditions and malformations, visualization of pathologies that have to be treated surgically immediately after birth, and morphological changes of the placenta. (orig.) [German] Indikationen zur Durchfuehrung einer fetalen Magnetresonanztomographie (MRT) setzen sich aus allgemeinen Fragestellungen zusammen, die auf methodischen Problemen von Ultraschalluntersuchungen (US) beruhen (wie beispielsweise Anhydramnion), und speziellen, bei denen die MR-Eigenschaften der hochaufloesenden Gewebedifferenzierung und eines Untersuchungsfensters, das eine Abbildung des gesamten Fetus auch im fortgeschrittenen Schwangerschaftsalter erlaubt, ausgenuetzt werden. Im Vordergrund stehen dabei die Absicherung von US-Befunden, die Abklaerung von Fehlbildungen in Hinblick auf individuelle Prognose und Vorliegen eines Syndroms mit genetisch determiniertem Hintergrund, und die Differenzierung erworbener Stoerungen von Fehlbildungen, die Abklaerung von Veraenderungen, die einer unmittelbar postnatalen operativen Therapie beduerfen, und morphologischer Veraenderungen der Plazenta. (orig.)

  12. Eagle Syndrome: diagnostic imaging and therapy; Eagle Syndrom - Bildgebende Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Andresen, R. [Abt. fuer Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany); Sonnenburg, M. [Fachbelegarztpraxis fuer Mund, Kiefer, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany); Scheufler, O. [Klinik fuer Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Markus Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe Univ. Frankfurt am Main (Germany)

    2004-07-01

    ohrnahen Hals- oder Gesichtsschmerzen sollte differential-diagnostisch an ein Eagle-Syndrom gedacht werden. An vier Fallbeispielen werden rationale Diagnostik und Therapie erlaeutert. Vier Patienten stellten sich in der Ambulanz mit chronischen Beschwerden beim Kauen und Fremdkoerpergefuehl in der Tonsillenregion vor. Bei der gezielten Palpation unterhalb des Kieferwinkels verstaerkte sich ein in die Ohrregion hineinziehender Schmerz. Eine Lokalanaesthesie mittels Lidocain fuehrte bei allen Patienten lediglich zur temporaeren Beschwerdefreiheit. Die dann durchgefuehrte bildgebende Diagnostik umfasste zunaechst Schaedeluebersichtsaufnahmen nach Clementschitsch sowie im lateralen Strahlengang und ein OPTG. Danach erfolgte ein axiales Spiral-CT in Duennschichttechnik mit anschliessender 3-D Rekonstruktion. Eine elektive Resektion bei lateral externem Zugangsweg von retromandibulaer wurde als Therapie durchgefuehrt. In den Schaedeluebersichtsaufnahmen und in der OPTG zeigten sich auf der symptomatischen Seite hypertrophe Processus styloideii. Die geometrisch korrigierte Addition der axialen CT-Schnittbilder ergab eine absolute Laenge von 51-58 mm. Die 3-D Rekonstruktion erlaubte die Visualisierung der exakten Ausrichtung der Processus styloideii im Raum. Eine Ossifikation des Ligamentum stylohyoideum konnte unter Beruecksichtigung der bildgebenden Verfahren in jedem Fall ausgeschlossen werden. Nach Resektion des Megastyloid waren alle Patienten vollstaendig beschwerdefrei. Zur exakten Lokalisations- und Groessenbestimmung eines Megastyloid ist die Spiral-CT mit anschliessender 3-D Rekonstruktion die Methode der Wahl, Schaedeluebersichtsaufnahmen nach Clementschitsch und im lateralen Strahlengang oder ein OPTG koennen eine erste Information liefern. Als Therapie der Wahl gilt die Resektion des Megastyloid, wobei sich ein von aussen lateral gewaehlter Zugangsweg bewaehrt hat. (orig.)

  13. Sun - the energy of the 21. century. Strategies for cost reduction in solar cells; Sonne - Die Energie des 21. Jahrhunderts. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-10-01

    The document comprises 2 sections with 20 contributions each. Subjects: 1. Solar energy, power for the 21st century,; 2. Strategies for cost reduction in solar cells. [German] Das Document behandelt in zwei Bloeken und mit 20 Betraegen die folgenden Themen: 1. Die ''Sonne'' als die Energie des 21. Jahrhunderts und 2. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen. (orig.)

  14. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  15. Sacroiliitis in children with spondyloarthropathy: therapeutic effect of CT-guided intra-articular corticosteroid injection; Sakroiliitis bei Kinder mit Spondylarthropathie: Therapeutischer Effekt der CT-gestuetzten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, T.; Hermann, K.G.A.; Diekmann, F.; Hamm, B. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Universitaetsklinikum Charite, Inst. fuer Radiologie; Biedermann, T. [HELIOS Klinikum Berlin (Germany). II. Klinik fuer Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abt. Kinderrheumatologie; Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus (Germany); Bollow, M. [Augusta-Krankenhaus, Bochum (Germany). Inst. fuer Radiologie

    2003-06-01

    . The follow-up dynamic MRI (0.1 mmol/kg body weight) during therapy showed a statistically significant lower contrast-enhancement in both groups (group 1: 117{+-}43% versus 38{+-}24%, p<0.05; group 2: 127{+-}59% versus 38{+-}22%, p<0.05). One third of the patients of group 2 showed progression of joint destruction despite absence of subjective complaints. (orig.) [German] Ziel: Prospektive Pruefung des therapeutischen Effektes der CT-gesteuerten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion entzuendlicher Sakroiliakalgelenke (SIG) bei Kindern mit juveniler Spondylarthropathie (jSpA) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie Bestimmung der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Indikationsstellung und der Therapieverlaufskontrolle. Material und Methode: Bei 89 Kindern mit bekannter jSpA wurden mittels dynamischer MRT uni- oder bilaterale Sakroiliitiden diagnostiziert. Bei allen 89 Patienten wurde daraufhin eine Therapie mit NSAR eingeleitet bzw. bereits bestehende Therapien fortgesetzt. Vier Wochen nach der diagnostischen MRT wurden zwei Gruppen definiert: 33 Patienten mit klinischem Response auf NSAR (Gruppe 1) und 56 Nonresponder (Gruppe 2). Die Patienten der Gruppe 2 wurden unter Belassung der NSAR zusaetzlich einer CT-gestuetzten (Low-Dose-Technik) intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion zugefuehrt, wobei insgesamt 83 SIG punktiert und infiltriert wurden (27 bilateral, 29 unilateral). Die Indikationsstellung zur Intervention beruhte auf der zuvor MR-tomographisch gesicherten Entzuendungsaktivitaet. Klinische Therapieverlaufskontrollen erfolgten in 8- bis 12-woechigen Intervallen ueber einen Zeitraum von 20 Monaten. MRT-Verlaufskontrollen wurden bei allen 56 Kindern der Gruppe 2 und bei 15 von 33 Kindern der Gruppe 1 in einem Zeitraum von 8{+-}4 Monaten nach der Erstuntersuchung durchgefuehrt. Ergebnisse: Ingesamt 87,5% der komplikationslos punktierten Kinder der Gruppe 2 (Standardtherapie

  16. Beiträge zur indogermanischen wortforschung IV

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bojan Čop

    1958-12-01

    Full Text Available »Hoffnung«, pahl. umēt bzw. ōmēt soll nach Horn, Grdr. d. npers. Etym. 26 aus ava (Präp. und dem Yerbum may- »einsenken« zusammengesetzt sein, was leider aus bedeutungsgeschichtlichen Gründen unannehmbar ist. Hübschmann, Pers. St. 17 f. erklärt das Wort für vollkommen dunkel. Die uriran. Form *ava-maiti- (Hübschmann kann nicht auf eine Zusammensetzung mit *mn-ti- »Denken, Gedanke« = ai. mati-š, aw. -maitiš zurückgehen, da eine i-Epenthese hier völlig unmöglich wäre. Man muß *-mai-ti- analysieren, es ergibt sich also eine Wurzel *mai-, idg. entweder mei dann Vollstufe in dem /i-Abstraktum wie in ai. man-ti- »Denken«, got. ana-minds »Verdacht« — oder eventuell *mēi-.

  17. Acting jointly - with energy rationalism. The role of nuclear energy in Germany's self-commitment to reduce CO{sub 2}; Gemeinsam handeln - mit Energievernunft. Die Rolle der Kernenergie bei der Selbstverpflichtung Deutschlands zur CO{sub 2}-Minderung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, E.; Hildebrand, M. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke (VDEW) e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    1999-11-29

    More than all the other partner states in the European Union the Federal Republic of Germany with an ambitious programme for the protection of the climate accepted the responsibility to comply with the obligations of the Kyoto Protocol to sustainably reduce the greenhouse gases. The German electricity suppliers as important players within the framework of the 'Selfcommitment of German Business on Climate Protection' never left any doubt that they would contribute their shares. At the same time great significance must be attached to the utilisation of nuclear energy. The goals of the policy for climate protection, however, would become waste paper under a withdrawal from nuclear energy as it is currently pursued by the Federal Government. (orig.) [German] Mehr als alle anderen Partnerstaaten in der Europaeischen Union hat die Bundesrepublik Deutschland mit ihrem anspruchsvollen Programm zum Schutz des Klimas Verantwortung uebernommen, den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen, die Treibhausgase nachhaltig zu vermindern. Die deutschen Stromversorger als wichtiger Akteur im Rahmen der 'Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge' haben keinen Zweifel daran gelassen, ihren Teil dazu beizutragen. Der Nutzung der Kernenergie kommt hierbei entscheidende Bedeutung zu. Mit einem Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn die Bundesregierung derzeit verfolgt, wuerden aber die Ziele der Klimaschutzpolitik Makulatur. (orig.)

  18. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1997-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  19. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1996-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  20. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  1. Vergleichende Untersuchungen zur Widerstandsfähigkeit von \\(\\textit {Apis mellifera}\\) gegenüber \\(\\textit {Varroa destructor}\\) in Deutschland und Südafrika

    OpenAIRE

    Bosch, Christoph (M. Sc.)

    2016-01-01

    Die Milbe \\(\\textit {Varroa destructor}\\) ist einer der bedeutendsten Parasiten der Westlichen Honigbiene \\(\\textit {Apis mellifera}\\). Mit der Ausbreitung entwickelten sich \\(\\it Varroa\\)-resistenzen bei Unterarten von \\(\\textit {A. mellifera}\\). In der vorliegenden Arbeit wurden ausgewählte Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen können, bei der anfälligen \\(\\textit {A. m. carnica}\\) in Deutschland und der resistenten \\(\\textit {A. m. scutellata}\\) in Südafrika untersucht. Dabei wu...

  2. Einige Überlegungen zur Bestimmung des Äquivalenzgrades am Beispiel des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daumantas Katinas

    2013-12-01

    Full Text Available Eine der wichtigsten Fragen in der kontrastiven Lexikologie, zweisprachigen Lexikografie und der Übersetzungswissenschaft ist die Bestimmung des Äquivalenzgrades zwischen den Lexemen der Vergleichssprachen. Die meisten Lexikologen, die sich mit kontrastiven Untersuchungen beschäftigen, sprechen von der Voll-, Teil- und Nulläquivalenz. In der Praxis existiert allerdings nur die so genannte Teiläquivalenz. Wenn man aber in der wissenschaftlichen Diskussion nur diesen Begriff verwenden würde, entstünden somit noch größere Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Äquivalenzgrades, weil sich das Spektrum der Teiläquivalenz von 1 bis 99 Prozent erstrecken würde. Daher wird im vorliegenden Beitrag eine Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen vorgeschlagen. In erster Linie wird die semantische Analyse des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“ im Litauischen und im Deutschen, das die Grundlage der Formel bildet, kurz präsentiert. Dazu wird der von Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand (Henne 1972, Wiegand 1970, Kühn 1979 vorgeschlagene Entwurf, die lexikalische Bedeutung mit Hilfe von onomasiologischen, komplementär-semasiologischen und autonom-semasiologischen Operationsschritten zu beschreiben, herangezogen. Dieser Entwurf wird durch kontrastive, prototypensemantische und korpusgestützte Aspekte ergänzt. Im zweiten Teil wird die mathematische Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen angegeben und durch das Beispiel des Lexempaars kalva–Hügel veranschaulicht.

  3. PET with coincidence gamma cameras - clinical benefit from the radiooncologists' point of view; PET mit Koinzidenz-Gammakameras - klinischer Nutzen aus der Sicht des Radioonkologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, E; Feyerabend, T; Stallmann, C; Lauer, I; Baehre, M [Universitaetsklinikum Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-11-01

    Positron emission tomography with FDG (FDG-PET) is a new technique, which displays the cellular metabolic activity. Since tumors exhibit an increased metabolic activity when compared to normal tissue, this imaging modality has a particularly high importance. FDG-PET is not only useful for localizing and staging of malignant tumors, but also to evaluate therapy response. In this context, PET is superior to morphologically orientated modalities, because therapeutically induced changes in glucose metabolism precede morphologic alterations. Numerous studies indicate, that PET will play an important role in radiooncology concerning therapy planning and monitoring the effects of therapy during and after treatment. Further clinical studies are necessary to evaluate the information provided by FDG-PET more precisely. Coincidence gamma cameras with adequate imaging characteristics will gain enhanced importance to meet these increasing demands. (orig.) [German] Die Positronenemissionstomographie mit FDG (FDG-PET) ist ein neues Verfahren, das die Stoffwechselaktivitaet von Zellen bildlich wiedergibt. Da Tumorgewebe im Vergleich zu normalem Gewebe einen erhoehten Stoffwechsel aufweist, hat dieses Untersuchungsverfahren in der Onkologie einen besonders hohen Stellenwert. Neben der Lokalisations- und Ausbreitungsdiagnostik eignet sich die FDG-PET zur Erfolgsbeurteilung. Die PET ist hierin den anderen morphologischen Verfahren ueberlegen, da die Veraenderungen des Glukosemetabolismus durch therapeutische Massnahmen morphologischen Veraenderungen vorausgehen. Zahlreiche Untersuchungen lassen erkennen, dass die PET fuer die Radioonkologie einen wichtigen Stellenwert einnehmen wird. Dies betrifft die Bestrahlungsplanung und das Therapiemonitoring waehrend und nach einer Behandlung. Weitere klinische Studien sind notwendig, um die Aussagekraft der FDG-PET besser zu evaluieren. Den Koinzidenz-Gammakameras mit adaequaten Bildgebungseigenschaften kommt eine zunehmende Bedeutung zu, um

  4. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  5. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. ``Power pricing`` in a competitive environment - from a cost-plus calculation to market oriented pricing; Strom-Pricing im Wettbewerb - Von der Kosten-Plus- zur marktfaehigen Preispolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laker, M.; Herr, S. [Unternehmensberatung Simon Kucher und Partners, Bonn (Germany)]|[Strategy and Marketing Consultants GmbH, Cambridge, MA (United States)

    1998-06-29

    The days when electricity contracts were standardized with few modifications catered to customer needs are over. In liberalized electricity markets, pricing has become significantly more important. Survival in this competitive environment hinges not only on the absolute price level, but in particular on opportunities for price differentiation. The following article focuses on measures to create flexible pricing and contractual schemes. (orig.) [Deutsch] Die Zeiten einheitlicher Stromvertraege mit geringen Modifikationen sind vorbei. Durch die Liberalisierung des Strommarktes ist die Bedeutung des Preises drastisch gestiegen. Um im Wettbewerb ueberleben zu koennen, spielen nicht nur die absolute Preishoehe, sondern vor allem die Moeglichkeiten zur Preisdifferenzierung eine entscheidende Rolle. Erfolgversprechende Massnahmen zur flexiblen Preis- und Vertragsgestaltung stehen im Mittelpunkt dieses Aufsatzes. (orig.)

  7. Combination of a pyrolysis plant with a hard coal power station firing system; Kombination einer Pyrolyseanlage mit einer Steinkohlekraftwerksfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, W.; Hauk, R. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany)

    1998-09-01

    VEW ENERGIE AG plans and operates power plants and thermal plants for the disposal of residual materials (e.g. household waste, sewage sludge, used wood, residues from paper manufacture). In order to make itself familiar with the market for secondary fuels the company undertook a study to find out what cost-effective techniques are available on the market and how power plants can be used for optimal energy use and with a minimum of disposal costs. Its choice finally fell on pyrolysis because this technology is the most flexible for the thermal and physical utilisation of substitute fuels. Moreover, pyrolysis combines very well with power plants. [Deutsch] VEW ENERGIE AG plant und betreibt Kraftwerke und thermische Anlagen zur Entsorgung von Reststoffen (z.B. Hausmuell, Klaerschlamm, Altholz, Reststoff aus der Papierherstellung). Um sich auf dem Markt der Ersatzbrennstoffe einzustellen, wurde untersucht, welche kostenguenstigen Techniken auf dem Markt verfuegbar sind und wie Kraftwerke zur optimalen Energienutzung und zur Minimierung der Entsorgungskosten eingesetzt werden koennen. Die Pyrolysetechnik wurde ausgewaehlt, weil sie am flexibelsten fuer die thermische und stoffliche Verwertung der Ersatzbrennstoffe ist. Sie laesst sich auch sehr gut mit Kraftwerken kombinieren. (orig.)

  8. Die transvesikale Prostataadenomenukleation – heute noch zeitgemäß?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Atanassov G

    2014-01-01

    Full Text Available Die offene Prostatektomie stellt die älteste operative Methode zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH dar. Die chirurgische Therapie großer Adenome rückt in neuerer Zeit wieder in den Fokus, da bei Patienten mit leichten Symptomen der unteren Harnwege (LUTS die orale Medikation zu erhöhten Inzidenzraten von großen Prostataadenomen führt. Seit Mitte der 1990er-Jahre etabliert sich zunehmend die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata, kurz HoLEP. Eine Literaturrecherche und der Vergleich mit einer retrospektiven Analyse von 80 Patienten mit offener Adenomenukleation eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung soll Aufschluss darüber geben, ob die offene Operationsvariante heute noch zeitgemäß ist.

  9. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  10. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  11. Investigations of pollutant migration using lysimeters; Untersuchungen zur Schadstoff-Migration in Lysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, D. (ed.)

    2002-07-01

    The third GSF Lysimeter Workshop focused on pollutant migration in underground strata, i.e. the dispersion of water constituents as referred to water transport on the basis of ideal tracer investigations. [German] Der am 29./30.04.2002 stattgefundene Workshop 'Untersuchungen zur Schadstoffmigration in Lysimetern' war der dritte GSF-Lysimeterworkshop nach denen in den Jahren 1998 und 2000 veranstalteten. Nachdem in den Jahren 1998 und 2000 der Wassertransport und die Bestimmung der Sickerwassergeschwindigkeit in Lysimetern im Mittelpunkt standen, war 2002 die Schadstoffmigration im Untergrund der Schwerpunkt der Vortraege und Poster. Unter Migration wird das Ausbreitungsverhalten von Wasserinhalts-(Fremd-, Schad-)Stoffen bezogen auf den Wassertransport, bestimmt mit idealen Tracern, verstanden. (orig.)

  12. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loïc Wacquant

    2017-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag zeigt die Relevanz der Soziologie Bourdieus für die Stadtforschung auf, indem er Bourdieus Frühwerk zu Macht, Raum und Urbanisierung im Béarn und Algerien aufgreift und es mit seinem Spätwerk verknüpft, in welchem er das soziale Leiden in der französischen Metropole analysiert. Es wirft ein Schlaglicht auf die vier übergreifenden Prinzipien, die Bourdieus Forschungspraxis antreiben und eine fruchtbare Anleitung für die Stadtforschung sein können: den Bachelardschen Imperativ des erkenntnistheoretischen Bruchs und der erkenntnistheoretischen Wachsamkeit; die Webersche Aufforderung zur dreifachen Historisierung des Handelnden (Habitus, der Welt (sozialer Raum, wovon das soziale Feld lediglich einen Untertypus darstellt und der Kategorien des Analytikers (erkenntnistheoretische Reflexivität; den Leibnizschen-Durkheimschen Vorschlag, eine topologische Denkweise zu nutzen, um den Wechselbeziehungen zwischen symbolischem, sozialem und physischem Raum nachzuspüren; sowie das Cassirersche Moment, das uns dazu anhält, die konstitutive Wirksamkeit symbolischer Strukturen zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte zudem auf drei Fallstricke hinweisen, die eine Stadtforschung auf den Spuren Bourdieus tunlichst vermeiden sollte: die Fetischisierung von Konzepten; die Verlockung, sich der Sprache Bourdieus zu bedienen („speaking Bourdieuse“, ohne die Forschungsschritte, die die Bourdieuschen Begriffe verlangen, tatsächlich durchzuführen; sowie das zwanghafte Überstülpen seines Theorierahmens als Ganzes auch in Fällen, in denen es produktiver wäre, einzelne Bausteine zu übertragen.

  13. Innovations for vehicle weight savings; Innovationen zur Gewichtseinsparung bei Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Phillips, W.C. [Budd Technical Center, Auburn Hills, MI (United States)

    1999-04-01

    The American auto market provides an example of the conflict between government legislation calling for fuel economy and lower emissions, which can be achieved among other things by reducing vehicle weight, and other legislative initiatives on the safety front as well as the growing demands of consumers for comfort, which add weight to the vehicle. Automakers are responding by making increasing use of lightweight materials and weight-optimized vehicle concepts. Backed by years of experience with a variety of materials, The Budd Company - an American subsidiary of the Thyssen-Krupp Group - is in an excellent position to offer customized lightweight systems solutions. From conventional steel to high-strength steels, aluminum castings, sheet and extrusions through to high-quality plastics such as SMC and SRIM, lightweight solutions for auto bodies and chassis are developed and offered to the automotive industry. The lightweighting potential of these various materials is being further exploited through the use of advanced manufacturing processes, such as the hydroforming of steel and aluminum, tailored blanks made of steel, and bonding techniques for aluminum. (orig.) [German] Das Beispiel des amerikanischen Automobilmarktes zeigt die entgegengesetzten Forderungen des Gesetzgebers zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung, was u.a. durch eine Verringerung des Fahrzeuggewichtes zu erreichen ist, und Gesetzesinitiativen im Bereich der Fahrzeugsicherheit sowie wachsende Komfort-Ansprueche der Kunden, die zur Gewichtserhoehung fuehren, auf. Die Fahrzeughersteller reagieren hierauf mit zunehmendem Einsatz leichter Werkstoffe und gewichtsoptimierter Leichtbau-Konzepte. Im Verbund des ThyssenKrupp Konzerns ist das amerikanische Tochterunternehmen The Budd Company aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Werkstoffen in der herausragenden Position, individuelle und den jeweiligen Anforderungen entsprechende Leichtbau-Systemloesungen anbieten zu koennen. Vom

  14. 2D-FE throughflow method for multistage cooled turbines with subsonic and transonic flow. Final report; 2D-FE-Verfahren fuer die Kennfeldberechnung von vielstufigen Turbinen mit unter- und ueberkritischen Stufendruckverhaeltnissen mit variabler Kuehlluftzufuhr. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.312

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riess, W.; Gehring, S.

    2000-07-01

    ] Meridianstroemungsverfahren werden aufgrund ihres geringen Bedarfs an Rechenzeit zur schnellen Simulation des Betriebsverhaltens von Turbomaschinen eingesetzt. Um dieser Aufgabe bei der Auslegung des Turbinenteils einer Gasturbine gerecht zu werden, muessen die Verfahren sowohl alle wesentlichen stroemungsmechanischen Einfluesse als auch die Einfluesse moderner Systeme zur Bauteilkuehlung beruecksichtigen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellierung von Sekundaerstroemungseinfluessen, radialen Transportprozessen und Kuehlungseinfluessen in einem auf der Methode der Finiten-Elemente basierenden Meridianstroemungsverfahren. Zur Beruecksichtigung der Einfluesse komplexer Kuehlungssysteme koennen beliebige Konfigurationen von konvektiver Kuehlung, Ausblasung an den Schaufelhinterkanten, Filmkuehlung sowie Ausblasung an Nabe und Gehaeuse vorgegeben werden. Der Mischungsprozess zwischen Hauptmassenstrom und Kuehlluft wird mit Hilfe vereinfachter Bilanzgleichungen berechnet. Massenstromaenderungen werden entweder durch Aenderung der Definitionsgleichungen der Stromfunktion oder im Fall von Ausblasungen in den Randzonen durch geaenderte Randbedingungen an den Seitenwaenden beruecksichtigt. Um bei einem vorgegebenen Druckverhaeltnis den Massenstrom berechnen zu koennen, wird eine Druckregelung implementiert. Die Druckregelung passt den Massenstrom waehrend der Berechnung an das geforderte Druckverhaeltnis an. Die Kontinuitaetsgleichung ist zu jedem Zeitpunkt der Berechnung erfuellt, wodurch die Rechnung beschleunigt wird. Zur Ueberpruefung des Verfahrens wird eine 1,5-stufige Versuchsturbine mit lokaler Kuehlgasausblasung vor der Beschaufelung sowie der Turbinenteil der Hochtemperatur-Gasturbine V84.3 der Firma Siemens AG (KWU) nachgerechnet. Die Hochtemperatur-Gasturbine wird durch eine Kombination von Konvektionskuehlung und Hinterkantenausblasung gekuehlt. Die berechneten Stroemungsgroessen zeigen fuer beide Maschinen eine gute Uebereinstimmung mit experimentellen Daten bzw

  15. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern – von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Roche et al.

    2016-10-01

    Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.

  16. Influence of thyroid metabolism on radioiodine therapy in Graves` disease; Einfluss der Stoffwechsellage auf die Radioiodtherapie beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Medizin; Weckesser, M.; Boy, C.; Schmidt, D.; Langen, K.J.; Mueller-Gaertner, H.W. [Duesseldorf Univ. (Germany). Nuklearmedizinische Klinik]|[Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Medizin

    1997-12-01

    Radioiodine therapy is one of two definitive methods of treatment in Graves` disease beside near-total thyreoidectomy. Simple strategies like optimization of thyroid metabolism help to improve efficacy in radioiodine therapy thus lowering applied radioiodine doses, radiation exposure to the patient and to the environment and avoiding multiple vain therapeutic efforts. These strategies are likely to reduce costs at the same time. (orig.) [Deutsch] Die Radioiodtherapie ist eine der beiden definitiven Therapiemethoden bei Morbus Basedow neben der nahezu totalen Thyreoidektomie. Ziel ist es, mit einfachen Methoden wie der optimalen Einstellung der Stoffwechsellage die Effizienz der Radioiodtherapie zu optimieren im Hinblick auf eine Reduktion der einzusetzenden Aktivitaet, der Gesamtstrahlenexposition fuer Patient und Umwelt und durch Vermeidung mehrfacher, vergeblicher therapeutischer Ansaetze. Diese Optimierung traegt auch zur Reduktion der Gesamtkrankheitskosten bei. (orig.)

  17. Installations for radiation therapy with remote controlled afterloading technique. Ferngesteuerte Applikationsanlagen zur Therapie mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    1982-01-01

    Installations for radiation therapy with remote controlled afterloading technique; radiation protection rules for fabrication and construction; amendment 1 to draft standard (DIN) 6853. Compared to the draft standard of Semptember 1980, the following modifications are planned as amendment 1: a. Paragraph no. 1: In the title, the word ''scope'' is changed into ''field of application''. The words ''by moving the radiation source electromecanically'' are deleted. b. Paragraph no. 2'' Standards also applicable'' and the list of ''Additional standards'' are summarized under the heading ''Standards and supporting documents'' (without any paragraph number). c. Paragraph no. 3 ''Terms'' is completed by additional terms and their definitions.

  18. Untersuchung der Produktion charmhaltiger Mesonen in der Photon-Photon-Streuung mit dem OPAL-Experiment

    CERN Document Server

    Patt, Jochen

    2001-01-01

    Die Produktion von Charm-Quarks in der Photon-Photon-Streuung wird ueber den Nachweis charmhaltiger Mesonen untersucht. Die Arbeit basiert auf den Daten, die mit dem OPAL-Detektor am Elektron-Positron-Speicherring LEP am CERN in Genf in den Jahren von 1989 bis 1998 aufgenommen worden sind. Anhand des Charmonium-Zustandes Chi(c2) wird die Resonanzproduktion von Charm-Quarks untersucht und die Zwei-Photon-Breite des Chi(c2)-Mesons wird gemessen. Geladene D*-Mesonen werden zur Untersuchung der offenen Produktion von Charm-Quarks benutzt. Der Anteil des direkten und des einfach-aufgeloesten Produktionsmechanismus, differentielle D*-Wirkungsquerschnitte, der totale Charm-Wirkungsquerschnitt sowie die Charm-Strukturfunktion des Photons werden bestimmt.

  19. Invasive procedure for clarification of pulmonary nodules; Invasive Verfahren zur Abklaerung pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahnken, A.H. [Universitaetsklinikum, Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marburg (Germany)

    2014-05-15

    The management of solitary lung nodules poses a common clinical problem and biopsy is often required. Several guidelines provide slightly different recommendations and there are no uniform recommendations regarding the ideal technique of puncture guidance (e.g. percutaneous versus bronchoscopic or thoracoscopic). Fine needle aspiration biopsy (FNA) and core biopsy are well established techniques. Both can be performed under CT and to some extent ultrasound guidance. Diagnostic accuracies of FNA and core biopsy for malignant lesions are around 95 %. Core biopsy is superior to FNA for establishing a specific diagnosis with a diagnostic yield of 81-88 % versus 17-21 %. In clinical routine practice core biopsy is the superior tool when compared to FNA. Central lesions in close proximity to bronchi may be biopsied with endobronchial ultrasound (EBUS)-guided bronchoscopy. In all other lesions percutaneous, ideally CT-guided biopsy should be the method of first choice. (orig.) [German] Solitaere Lungenrundherde stellen ein haeufiges differenzialdiagnostisches Problem dar, das oftmals mit der Bildgebung alleine nicht endgueltig zu loesen ist und eine Biopsie erfordert. Die Indikation zur Biopsie variiert zwischen den Leitlinien, und die beste Technik der Biopsie (perkutan vs. bronchoskopisch vs. thorakoskopisch) ist oftmals nicht eindeutig. Feinnadelaspirations- (FNA) und Stanzbiopsie stehen als lange etablierte Standardtechniken zur Verfuegung. Beide koennen CT- und bedingt ultraschallgesteuert durchgefuehrt werden. Die diagnostische Aussagekraft fuer die Diagnose maligner Tumoren liegt fuer beide Techniken bei 95 %. Die Stanzbiopsie ist jedoch der FNA fuer die spezifische Diagnose benigner Prozesse mit einer Genauigkeit von 82-88 vs. 17-21 % ueberlegen. Die Stanzbiopsie ist gegenueber der FNA das in der klinischen Routine ueberlegene Werkzeug. Bei sehr zentralen Herden in Nachbarschaft zu einem Bronchus kann primaer eine bronchoskopische EBUS-gesteuerte (endobronchialer

  20. High-speed pyrolysis with circulating heat carriers; Schnell-Pyrolyse mit zirkulierenden Waermetraegern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmalfeld, J; Albrecht, J; Solmaz, S; Zentner, U [Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1998-09-01

    Yields and product compositions of pyrolysis reactions depend on the mode of heat supply, the temperature level, and the time of residue at reaction temperature. Using hot circulating granular materials mixed with solid or liquid materials (e.g. biogenic or hydrocarbon-rich residues and waste materials or refinery residues), the following important processes can be investigated: Separation of pyrolysis reaction and heat supply - accurate, optimal temperature levels for pyrolysis, e.g. between 5000 and 850 degrees centigrade - undiluted, unmixed pyrolysis gas - short times of residue of the pyrolysis gas for suppression of secondary reactions. (orig.) [Deutsch] Ausbeuten und Produktzusammensetzung von Pyrolyse-Reaktionen werden weitestgehend durch die Art und Weise der Waermezufuhr, das Temperaturniveau und die Verweilzeit bei Reaktionstemperatur bestimmt. Mit Hilfe des Prinzips heisser, umlaufender, koerniger Waermetraeger in Vermischung - fuer die Pyrolyse-Reaktion - mit festen oder fluessigen Einsatzstoffen (z.B. biogene oder kohlenwasserstoffreiche Rest-/Abfallstoffe, Raffinerie-Rueckstaende) lassen sich folgende wichtige, haeufig gewuenschte Vorgaenge realisieren: - Trennung von Pyrolyse-Reaktion und Waermeversorgung - Temperaturgenaue Pyrolyse-Reaktion auf gewuenschtem, optimalem Niveau waehlbar zwischen z.B. 5000 C und 850 C - Erhalt eines unverduennten, unvermischten Pyrolysegases - Kurze Verweilzeiten des Pyrolysegases zur Unterdrueckung von Sekundaerreaktionen. (orig.)

  1. Pollutant monitoring in the Elbe river with the aid of the zebra mussel. A classification system - 1990-1997; Schadstoffueberwachung der Elbe mit der Dreikantmuschel. Ein Klassifizierungssystem - 1990-1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, H.J. [Hydrobiologische Untersuchungen und Gutachten - HUuG, Tangstedt (Germany); Gaumert, T. [comps.] [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    1998-04-01

    The pollutant burden of the Elbe river can now be assessed more accurately with the aid of a new classification system based on pollutant accumulation in the soft tissue of the zebra mussel (Dreissena polymorpha), which provided the basis for a 7-stage pollution scale for individual substances. This closes a gap in pollution analysis of the Elbe river and makes statements on pollutant levels more efficient. [Deutsch] Die Schadstoffbelastung der Elbe kann mit Hilfe eines neuen und hier erstmalig vorgestellten Klassifizierungssystems besser als bisher bewertet werden. Die Auswertung angereicherter Schadstoffgehalte im Weichkoerper der in den Elbe-Messstationen gehaelterten Dreikantmuschel Dreissena polymorpha fuehrte zur Entwicklung einer siebenstufigen Belastungs-Skala fuer einzelne Substanzen. Mit diesem Verfahren kann somit ein offener Bereich bei der Bewertung der Schadstoffbelastung der Elbe geschlossen und die Gewaesserueberwachung mit einer hoeheren Aussagekraft betrieben werden. (orig.)

  2. Wahlfach Teamarbeit: Ergebnisse eines Pilotprojektes zur interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung mit formativem Team-OSCE (TOSCE [Teamwork elective: Results of a German pilot project on interprofessional and interdisciplinary education with formative team OSCE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Anita

    2010-08-01

    der Medizinischen Fakultät und der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege in Erlangen, in dem Pflegeschüler und Medizinstudenten interdisziplinär vor Aufgaben gestellt werden, die sie im interprofessionellen Team lösen sollen. Sie werden unter Einsatz von Simulationspatienten (SP oder Phantomen mit Szenen aus dem Stationsalltag, interdisziplinären Notfällen und schwierigen Situationen konfrontiert, die interprofessionelles Handeln erfordern. Die Planung des Konzeptes wurde angelehnt an die von Kern beschriebenen Schritte zur Curriculumsentwicklung. Der Kurs wurde mit einem formativen Team-OSCE evaluiert.Methodik: An dem Projekt nahmen im Wintersemester 2008/09 und im Sommersemester 2009 insgesamt 20 Schüler der Berufsfachschule und 10 Medizinstudenten (Curriculäres Wahlpflichtfach nach Approbationsordnung im 5.-9. Semester teil.Ergebnisse: Der Kurs wurde als Wahlpflichtfach für Studierende der Medizin und freiwillig für Pflegeschüler durchgeführt. Initial waren ein Dozent aus der medizinischen Fakultät und ein Dozent aus der Berufsfachschule anwesend, sowie meistens 1-2 SPs. Im zweiten Durchgang wurde der Kurs von einem Dozenten durchgeführt und einem Experten, der bei Bedarf hinzugezogen werden konnte. Anhand der Evaluationsergebnisse des ersten Kurses konnten konkrete Verbesserungsvorschläge (generell zur Organisation und speziell zum vorausgesetzten Fachwissen in den Kurs des Folgesemesters implementiert werden. Die Durchführung eines 4-Stationen-Team-OSCE gelang organisatorisch. Im ersten Durchlauf zeigte sich, dass eine gleichzeitige Prüfung der Einzelleistung und der Teamleistung nicht möglich ist. Im Verlauf erfolgte nur eine Beurteilung der Teamleistung mit einem Inter-Observer Kappa-Quotienten von 0,35.Schlussfolgerung: Ein interdisziplinäres und interprofessionelles Ausbildungskonzept für Pflegeschüler und Medizinstudenten ist planbar und umsetzbar, braucht aber große personelle Ressourcen. Die Entwicklung und Umsetzung

  3. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    symptomatische AON auf, die Zahl der Laesionen lag zwischen 1 und 24 pro Kind. 62/66 AON fanden sich an den unteren Extremitaeten. 58% der AON waren epiphysaer, 42% meta- oder diaphysaer gelegen. Die mittlere Flaeche betrug 7,6 cm{sup 2} mit einer Spannbreite von 0,5-50 cm{sup 2}. Verlaufskontrollen ergaben fuer 19 AON eine Befundbesserung (Groessenabnahme oder Komplettremission), 43 AON blieben unveraendert, und 4 AON zeigten eine Groessenprogredienz. Eine epiphysaere Lage mit Gelenkbeteiligung oder eine Flaeche der AON >9 cm{sup 2} waren signifikant haeufiger mit einem Progress der Osteonekrosen bis zur Gelenkdestruktion korreliert. Ein erhoehtes Risiko fuer AON zeigten aeltere Kinder (>10 Jahre) und Kinder mit einer intensivierten Chemotherapie bei high-risk ALL. Schlussfolgerung: AON sind eine haeufige Komplikation bei Kindern unter oder nach der Therapie einer ALL. Bei ueberwiegend gutartigem Spontanverlauf bedeuten grosse epiphysaere AON mit Gelenkbeteiligung ein erhoehtes Risiko fuer einen progredienten Verlauf mit Gelenkdestruktion. (orig.)

  4. Fundamental investigations for a OWC-tidal power plant with a conventional hydraulic turbine; Basisuntersuchungen fuer ein OWC-Wellenenergiekraftwerk mit konventioneller Hydroturbine. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graw, K.U.; Lengricht, J.; Schimmels, S.

    2001-07-01

    At the present the OWC-tidal power plant is the most forward-looking way of converting tidal energy into usable electric power. Current research works focus on the dimensions of the structures in terms of occurring loads, the minimisation of hydraulic losses and the development of new turbine-generator types. The development of all air-turbine systems, which have been investigated so far, is considered as problematic and the commercialisation is likely to be a hindrance. Based on international research results an inventory tata of available hydraulic turbines is supposed to be gathered and fundamental investigations are supposed to check, if the application of conventional hydraulic turbines are an energetic progress in the OWC-tidal power plant. In order to considerably increase the efficiency compared to current developments, small-scale investigations at a physical model are supposed to show if and how a hydraulic turbine can be realised in a OWC-tidal power plant and how a concept of flow rectification as well as a flow-optimised form of inflow and outflow chambers can be achieved. (orig.) [German] Das OWC-Wellenenergiekraftwerk ist der zur Zeit zukunftstraechtigste Typ zur Umwandlung von Wellenenergie in nutzbaren Strom. Die laufenden Forschungsarbeiten beschaeftigen sich insbesondere mit der Dimensionierung der Strukturen hinsichtlich auftretender Belastungen, der Minimierung der hydraulischen Verluste und der Entwicklung von neuartigen Turbinen-Generatoren-Typen. Die Entwicklung aller bisher untersuchten Luftturbinensysteme wird jedoch als problematisch und die Kommerzialisierung hindernd angesehen. Aufbauend auf den internationalen Forschungsergebnissen sollen eine Bestandaufnahme der verfuegbaren Hydroturbinen durchgefuehrt und mit Baisuntersuchungen geprueft werden, ob ein Einsatz konventionaller Hydroturbinen im OWC-Wellenenergiekraftwerk eine energetische Weiterentwicklung darstellen kann. Um den Wirkungsgrad gegenueber derzeitigen Entwicklungen

  5. Medicinal therapy of malignant lymphomas; Medikamentoese Therapie maligner Lymphome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Aul, C.; Schroeder, M.; Giagounidis, A. [Medizinische Klinik II, St.-Johannes-Hospital Duisburg (Germany)

    2002-12-01

    von Chemo- und Strahlentherapie durchgefuehrt.Mit dem neuen Chemotherapieprotokoll BEACOPP konnte die Prognose von Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien im Vergleich zum international akzeptierten Standard COPP/ABVD verbessert werden. Die Heilungsquoten liegen stadienabhaengig zwischen 95 und 50%. Bei den indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen,die sich bei Diagnosestellung meist in disseminierten Krankheitsstadien befinden, wird die Chemotherapie in palliativer Zielsetzung, d. h. zur Kontrolle von Krankheitskomplikationen und zur Verbesserung der Lebensqualitaet der Patienten eingesetzt. Bei aggressiven und sehr aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen besitzt die Chemotherapie kuratives Potenzial und muss stadienunabhaengig sofort nach Diagnosestellung begonnen werden. Das in den 90er Jahren etablierte Standardprotokoll CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin,Vincristin und Prednison) konnte in den letzten Jahren durch Verkuerzung der Therapieintervalle (CHOP-14 vs.CHOP-21), Erweiterung durch Etoposid (CHOEP) und Kombination mit dem monoklonalen Antikoerper Rituximab (R-CHOP) in seiner Wirksamkeit verbessert werden. Der Stellenwert einer Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation konnte bislang nur bei chemotherapiesensiblen rezidivierten Hodgkin-Lymphomen und hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen gesichert werden.Die Behandlungsstrategien maligner Lymphome werden in den naechsten Jahren durch Einfuehrung neuer Zytostatika, Weiterverbreitung monoklonaler Antikoerper, Erprobung neuartiger Transplantationsverfahren und Entwicklung von Substanzen mit molekular definiertem Wirkungsmechanismus weiter verbessert werden. Rascher Wissenszuwachs ist nur durch Rekrutierung und Behandlung neu diagnostizierter Patienten in den grossen deutschen oder europaeischen Multicenterstudien zu erwarten. (orig.)

  6. {sup 18}F-PET imaging: frequency, distribution and appearance of benign lesions; Die Positronenemissionstomographie des Skelettsystems mit {sup 18}FNa: Haeufigkeit, Befundmuster und Verteilung benigner Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirrmeister, H.; Kotzerke, J.; Rentschler, M.; Traeger, H.; Fenchel, S.; Diederichs, C.G.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Nuessle, K. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    1998-09-01

    Purpose: We evaluated the frequency, distribution and appearance of benign lesions in {sup 18}F-PET scans. Methods: Between March 1996 and May 1997, {sup 18}F-PET scans were performed in 59 patients in addition to conventional planar bone scintigraphy. Eleven patients were subjected to additional SPECT imaging. The main indication was searching for bone metastases (58 pat.). The diagnosis was confirmed radiologically. Results: With {sup 18}F-PET in 39 patients (66,1%) 152 benign lesions, mostly located in the spine were detected. {sup 99m}Tc bone scans revealed 45 lesions in 10 patients. Osteoarthritis of the intervertebral articulations (69%) or of the acromioclavicular joint (15%) were the most common reasons for degenerative lesions detected with {sup 18}F-PET. Osteophytes appeared as hot lesions located at two adjacent vertebral endplates. Osteoarthritis of the intervertebral articulations showed an enhanced tracer uptake at these localizations, whereas endplate fractures of the vertebral bodies appeared very typically; solitary fractures of the ribs could not be differentiated from metastases. Rare benign lesions were not studied. Conclusion: Most of the degenerative lesions (84%) detected with {sup 18}F-PET had a very typical appearance and could be detected with the improved spatial resolution and advantages of a tomographic technique. {sup 18}F-PET had an increased accuracy in detecting degenerative bone lesions. (orig.) [Deutsch] Ziel: Wir untersuchten Haeufigkeit und Befundmuster benigner Skelettveraenderungen mit {sup 18}F-PET. Material und Methoden: Zwischen 3/96 und 5/97 untersuchten wir 59 Patienten mit {sup 18}F-PET zusaetzlich zur planaren, bei 11 Patienten durch SPECT ergaenzten konventionellen Skelettszintigraphie (KS). Hauptindikation war die Metastasensuche (58 Pat.). Die Befundkontrolle erfolgte radiologisch. Ergebnisse: {sup 18}F-PET zeigte bei 39 Patienten (66,1%) 152 meist in der Wirbelsaeule lokalisierte, benigne Mehranreicherungen. Mit der

  7. Fault diagnosis in hydraulic motor car brakes using model-based methods; Fehlerdiagnose von hydraulischen Kfz-Bremssystemen mit modellbasierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straky, H.; Boerner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2002-07-01

    The design and development of a model-supported monitoring and diagnosis sstem for motor car brakes is described. After a theoretical analysis of braking system dynamics, a model for calculating the brake liquid loss volume is established, and a model-supported monitoring system is developed on this basis. Early detection of small defects like leakages and air bubbles will make car brakes and motor car operation safer. [German] Am Beispiel der funktionellen Integration von analytischem Prozesswissen wurde in diesem Beitrag der Entwurf und die Entwicklung eines modellgestuetzten Ueberwachungs- und Diagnosesystems fuer Kfz-Bremssysteme beschrieben. Ueber die Analogie zwischen hydraulischen und elektrotechnischen Systemen mit konzentrierten Parametern, wurde eine theoretische Analyse der Bremssystemdynamik durchgefuehrt und ein Zustandsraummodell zur Bremsanlage erstellt, welches die Berechnung des im Fehlerfall entstehenden Bremsfluessigkeitsverlustvolumens ermoeglicht. Darauf aufbauend wurde ein modellgestuetztes Ueberwachungssystem entwickelt, welches durch eine fruehzeitige Erkennung kleiner Fehler wie Leckagen oder Luftblasen in Kfz-Bremssystemen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen leisten kann. (orig.)

  8. Modernization of heating systems. System solutions by renewabel heat in residnetial buildings. Consultant package; Heizungsmodernisierung. Systemloesungen mit erneuerbarer Waerme in Wohngebaeuden. Beratungspaket

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, F.

    2008-07-01

    Energy conservation measures in the area of buildings can considerably contribute to the planned reduction of CO{sub 2} emissions particularly if they are not only carried out in the field of new buildings but also in existing buildings. In this booklet technical possibilities and bases of constructional thermal insulation in modern construction engineering are described in detail. In this connection the following subjects are gone into: Low-energy houses, bases of heat and humidity technology, correct heating and ventilating, thermal insulation of heating systems and water heaters, renewable energy sources, legal obligations like energy passport, support possibilities, energy diagnosis and counselling. (GL) [German] Das Beratungspaket Heizungsmodernisierung wird Sie bei der Beratung und Kundeninformation rund um die Modernisierung von Heizungsanlagen unterstuetzen. Ansprechende Grafiken erleichtern die Orientierung in den technischen Details und geben Einblick in die Komplexitaet der Heizungsmodernisierung mit Hilfe regenerativer Energietechnik. Die Komponenten eines modernen, zeitgemaessen Heizsystems werden ebenso behandelt wie Investitionskosten, Betriebskosten und staatliche Foerderung. Von allgemeinen Informationen zur Waermeerzeugung fuer Heizung und Warmwasser bis hin zu wirtschaftlichen Alternativen durch Sonnenwaerme, Waermepumpen oder Heiztechnik mit Holz finden Sie alles, was der Kunde ueber moderne Heizsysteme fuer den Bestand wissen moechte. Auf der beiligenden CD-ROM finden Sie anschauliche Praesentationsgrafiken sowie Checklisten, die Sie zur Vorbereitung und im Kundengespraech nutzen oder Ihrem Kunden als Informationsmaterial ueberreichen koennen. (orig./GL)

  9. Carbon dioxide digital subtraction angiography using a new gas management system; Digitale Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuen Gasdosiersystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1997-07-01

    bei insgesamt 185 Patienten zur arteriellen Gefaessdarstellung mit CO{sub 2} eingesetzt. Hauptindikationen waren Niereninsuffizienz oder Unvertraeglichkeitsanamnese gegenueber jodhaltigem Kontrastmittel. Bei Patienten mit einem femoralen Kanuelenzugang wurde eine katheterlose Reflux-Angiographie durchgefuehrt. Ergebnisse: Das Injektionssystem ermoeglichte eine vollstaendige und zusammenhaengende Kontrastierung der Bauchaorta, der Viszeral-, Becken- und Beinarterien ueber einen Katheter (in 71 Faellen) oder in Refluxtechnik ueber eine femorale Kanuele (in 114 Faellen). Stenosen, Verschluesse und Kollateralkreislaeufe wurden auswertbar dargestellt. Aufgrund des Gas-Refluxes ueber die Aortenbifurkation war mit einer einseitigen femoralen Kanuelenpunktion eine beidseitige Becken-Bein-Darstellung bis zur Unterschenkeltrifurkation moeglich. Im distalen Oberschenkel-, Knie- und Unterschenkelbereich waren Bildqualitaetsverbesserungen durch eine elektronische Einzelbildadditions-Software zu erzielen. Schlussfolgerung: Das Gasdosier- und Injektionssystem erlaubt eine adaequat beurteilbare Darstellung von Arterien unterhalb des Zwerchfells. Vorteilhaft sind die einfache und sichere Handhabung und die relativ niedrigen Kosten. (orig.)

  10. High resolution MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil; Hochaufloesende Magnetresonanztomographie des Analsphinkters mit einer intravaginalen Oberflaechenspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Franz, H. [Frauenklinik, Tuebingen Univ. (Germany); Lobinger, B. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1995-06-01

    MR imaging was performed using a 1.0 T unit. In 10 females (6 nullipara, one primipara without and three primipara with postpartum faecal incontinence) a surface coil, originally designed for endorectal use, was placed into the vagina. Transverse oblique T{sub 1}-weighted spin echo and double echo turbo spin echo sequences with T{sub 2}- and proton density-weighting were acquired parallel to the puborectal, rectococcygeal and anorectal planes. Three readers analysed the images in consensus. The anatomic structures of the external and internal sphincter as well as the mucosa were differentiated in all cases with a good contrast. The best results were yielded by the proton density weighting. In one case of faecal incontinence a sphincter defect after repair of a complete rupture of the anal sphincter was shown. In another case irregularities in the structure of the external sphincter and perineum were visualised. (orig./MG) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wurde an einem 1,0-Tesla-Geraet durchgefuehrt. Bei 10 Frauen (6 Nulliparae, eine Primipara ohne und drei Primiparae mit postpartaler Stuhlinkontinenz) wurde eine Oberflaechenspule, die urspruenglich zur endorektalen Anwendung konzipiert war, intravaginal eingefuehrt. Es wurden T{sub 1}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen sowie Doppel-Echo-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen mit T{sub 2}- und Protonendichtegewichtung parallel zur puborektalen, rektokokzygealen und anorektalen Ebene akquiriert. Drei Auswerter analysierten die Aufnahmen im Konsensmodus. Die anatomischen Strukturen des Musculus sphincter ani externus und internus sowie die Mukosa konnten in allen Faellen gut differenziert werden. Das beste Ergebnis wurde mit der Protonendichte-Gewichtung erzielt. In einem Fall von Stuhlinkontinenz zeigte sich ein kombinierter Defekt des M. sphincter ani internus und externus nach Naht eines Dammrisses III. Grades. In einem weiteren Fall waren Irregularitaeten im Perineum und externen Sphinkteranteil darzustellen. (orig./MG)

  11. Successful closure of persistent oro-cutaneous fistulas by injection of autologous adipose-derived stem cells: a case report [Erfolgreiche Behandlung persistierender oro-kutaner Fisteln durch Injektion mit autologen Fettstammzellen: ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Föll, D. A.

    2013-07-01

    Full Text Available [english] Introduction: Oro-cutaneous fistulas are a possible complication of oro-facial surgery. If recurrent they are difficult to treat and greatly affect the patient's functional and aesthetic integrity besides carrying the risk of infection. Usage of concentrated adipose-derived stem cells for chronic wounds is a new and experimental treatment strategy, so far only applied in a few selected studies. We report the case of two oro-cutaneous fistulas in one patient treated with adipose-derived stem cells leading to closure of the fistulas.Case description: The patient was a 57-year old female immunosuppressed liver and kidney recipient who presented with a large mandibular and soft tissue defect after resection and irradiation of a squamous-cell carcinoma of the tongue base. After radical debridement, hardware removal and soft tissue reconstruction using a second free flap two oro-cutaneous fistulas reoccurred. Conventional surgical methods failed to consolidate the fistulas due to the severe radiation of the oral mucosa. Therefore autologous adipose-derived stem cells were extracted from lipoaspirate and applied in the surrounding fistula tissue in one session using the Cytori Celution system. The fistulas closed spontaneously during the postoperative course within 4 weeks and remain closed after 6 months.Conclusion: To our knowledge this is the first report of successful application of adipose-derived stem cells to two oro-cutaneous fistulas. Innovative stem cell therapy in combination with well established surgical methods can be a useful treatment strategy in certain cases.[german] Einleitung: Oro-kutane Fisteln sind eine mögliche Komplikation eines oro-fazialen Eingriffs. Bei Therapieresistenz können solche Fisteln zu hohem Leidensdruck führen und stellen eine ständige Infektionsgefahr dar. Die Applikation von konzentrierten Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung chronischer Wunden ist eine neue und experimentelle Therapiestrategie

  12. Water winning in aquifers in the catchment area of the Elbe river. Task report no. 5: Radon applied for characterisation of geohydraulic processes; Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im Einzugsgebiet der Elbe. Teilbericht zum Thema Nr. 5: Radon zur Charakterisierung geohydraulischer Prozesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dehnert, J.; Nestler, W. [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Dresden (Germany). Lab. fuer Geotechnik und Wasserwesen; Freyer, K.; Treutler, H.C. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Analytik

    1998-06-09

    The work performed has two objectives. The first is to test a new method for determination of optimal volumes of pumped groundwater samples at official sampling and measuring sites, in order to significantly enhance the level of representativity of groundwater samples. The second is to establish information about the required framework conditions which enable natural radon activity concentrations in river bank filtrates to be used for determination of residence times or infiltration velocities, respectively, of infiltration from surface waters to aquifers. Aspects of required equipment and instrumentation for both objectives are explained in the report. (orig./CB) [Deutsch] Mit dieser Arbeit werden zwei Ziele verfolgt. Mit dem neuen Verfahren zur Bestimmung optimaler Abpumpvolumen von Grundwassermessstellen soll die Repraesentativitaet von Grundwasserproben bei der Probennahme deutlich verbessert werden. Das zweite Ziel besteht in der Untersuchung der Voraussetzungen, unter denen die natuerliche Radonaktivitaetskonzentration des Uferfiltrats zur Bestimmung von Aufenthaltszeiten bzw. Infiltrationsgeschwindigkeiten von infiltriertem Oberflaechenwasser in Talgrundwasserleitern genutzt werden kann. Fuer beide Zielstellungen werden Moeglichkeiten fuer eine geraetetechnische Umsetzung aufgezeigt. (orig.)

  13. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    Science.gov (United States)

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Microscopic observation of bulking sludge formation and measures to fight it in activated sludge systems; Mikroskopische Betrachtung der Blaehschlammbildung und Massnahmen zur Bekaempfung in Belebungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heine, W.; Sekoulov, I.; Burkhardt, H.; Behrendt, J. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The available results clearly show the suitability of digital microscopic image analysis for early detection of threatening bulking sludge events. Recognizing imminent bulking sludge events early on permits countering them effectively with simple and unspecific means. (orig.) [German] Die bisher erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die Eignung der digitalen mikroskopischen Bildanalyse zur Frueherkennung drohender Blaehschlammereignisse. Wird ein drohendes Blaehschlammereignis fruehzeitig erkannt, so ist eine effektive Blaehschlammbekaempfung mit einfachen und unspezifischen Massnahmen moeglich. (orig.)

  15. New combined plant with integrated solar thermal energy; Neue Kombi-Anlage mit integrierter Solarwaerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R.; Dobrowolski, R.; Gresch, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Waerme- und Brennstofftechnik

    1998-06-01

    , um eine moeglichst hohe Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Der Wirkungsgrad der Anlage sollte moeglichst hoch sein, insbesondere auch in Zeiten in denen keine Solarwaerme zur Verfuegung steht (z.B. nachts); trotzdem sollte die Solarwaerme auf moeglichst niedrigem Temperaturniveau eingebunden werden, um auf teure Vorrichtungen zur Konzentration weitgehend verzichten zu koennen. Diese widerspruechlichen Forderungen koennen durch ein neues Konzept erfuellt werden, bei dem eine GuD-Kombianlage statt mit hohem Luftueberschuss mit Wassereinspritzung in die komprimierte Luft betrieben wird, wobei dieses Wasser entsprechend dem Partialdruck bei Temperaturen kleiner ca. 170 C durch Solarwaerme verdampft wird. (orig./MSK)

  16. Open table-top device positioning technique to reduce small bowel obstruction. Positioning accuracy and impact on conformal radiation therapy techniques; Lochbrettechnik zur Duenndarmschonung. Untersuchungen zur Lagerungsgenauigkeit unter Beruecksichtigung konformierender Bestrahlungstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, V. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Engenhart, R. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Metzger, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    1995-08-01

    Konformationsstrahlentherapie des Beckens bei Rektumkarzinom (Drei-Felder-Technik mit irregulaeren Bloecken) und wurden durch Laserausrichtung anhand von Hautmarkierungen in Bauchlage im Lochbrett gelagert. Die Lagerungsgenauigkeit wurde durch subtraskopische Ueberlagerung von 106 Verifikationsaufnahmen von 21 Patienten mit den entsprechenden Simulationsaufnahmen ermittelt. Duenndarmverlagerungen wurden anhand des Vergleichs von Simulationsaufnahmen nach oraler Gabe von Kontrastmittel bei 22 Patienten sowie bei drei Patienten durch Vergleich zweier dreidimensionaler Bestrahlungsplaene jeweils in Ruecken- und Bauchlage im Lochbrett bestimmt. Die Lagerungsgenauigkeit in Bauchlage im Lochbrett (Mittelwert) in der mediolateralen, dorsoventralen und kraniokaudalen Ebenen betrug 1,4/-0,6/1,8 mm mit einfachen Standardabweichungen von 4,4/6,8/6,3 mm. Deutlich haeufiger im Vergleich zur Rueckenlage wurden Rotationsfehler beobachtet (37% gegenueber 9%), die im Median 5,1 berugen. Sechs von 22 Patienten wiesen keine Duenndarmfizierungen auf, und bei diesen Patienten konnte eine vollstaendige Verlagerung des Duenndarms aus dem Bestrahlungsfeld beobachtet werden. Bei 14 von 16 Patienten mit Duenndarmfixierungen konnte eine partielle Reduktion des Duenndarmvolumens innerhalb des Bestrahlungsfeldes erreicht werden. Vergleichende dreidimensionale Bstrahlungsplaene zeigten eine deutliche Reduktion des bestrahlten Duenndarmpartialvolumens in Bauchlage im Lochbrett gegenueber Rueckenlage. (orig.)

  17. The legg-calve-perthes disease; Morbus Perthes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, J.; Scheurecker, A. [Institut fuer CT- und MRT-Diagnostik, Linz (Austria); Hofmann, S. [Allgemeines und Orthopaedisches LKH, Stolzalpe (Austria); Tschauner, C.

    2002-06-01

    The Legg-Calve-Perthes disease is an idiopathic avascular necrosis of the hip during early childhood. It is characterized by different stages with the main risk of persisting hip deformation, dysfunction of the joint movement, and the potential for early osteoarthritis. For the evaluation of prognosis and therapy planning patients age and extent of the necrotic area of the epiphysis are important factors. For an early diagnosis and sufficient therapy all radiological efforts have to be performed. MR imaging is an ideal method for the assessment of osteonecrotic changes of the Morbus Perthes. Compared to plain radiography by MR imaging pathologic alterations can be detected earlier and with higher specificity. However, conventional radiograms have to be still used as basic imaging modality. Nowadays x-rays and MR imaging should be the main methods for the evaluation of children suffering from Perthes disease. (orig.) [German] Beim Morbus Perthes handelt es sich um eine idiopathische Osteonekrose des Hueftgelenks im fruehkindlichen Alter (3.-12. Lebensjahr). Das Hauptrisiko dieser selbstlimitierenden Erkrankung mit suffizienter Reparatur und charakteristischem stadienhaftem Verlauf ist eine Defektheilung mit deformiertem Hueftkopf (Coxa magna) und sekundaer dysplastischer Pfanne. Diese praearthrotische Deformitaet fuehrt zur Einschraenkung der Hueftfunktion und einer fruehzeitigen Koxarthrose. Zur Abschaetzung der Prognose und Therapieplanung spielen Alter des Patienten bei Krankheitsbeginn sowie Groesse und Lokalisation des Nekroseareals eine entscheidende Rolle. Es ist somit augenscheinlich, dass alle radiologischen Register gezogen werden muessen, um eine moeglichst fruehe Diagnose und eine suffiziente Stadieneinteilung als Voraussetzung fuer eine risikoadaptierte Therapie zu gewaehrleisten. Die MRT eignet sich in idealer Weise zur Beurteilung ischaemischer Knochenmarkveraenderungen im Rahmen des Morbus Perthes. Verglichen mit dem konventionellen Roentgen ist die

  18. Energy report for Bavaria, 1998/99. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1998/99. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The energy report presents an annotated statistical review of energy supply in Bavaria and addresses the energy policy and resulting activities of the Bavarian Land government. The energy balance and tabulated data for the various branches of the energy industry predominantly cover the year 1997, but whenever available, data for the years 1998 and 1999 have been included. As in previous energy reports, an annex to the report contains statements of the Bavarian Land government in reply to written questions of members of the Land Parliament, and energy policy decisions of the Land Parliament taken within the reporting period. (orig./CB) [German] Der vorliegende Bericht zeigt die Entwicklung der Energieversorung in Bayern und gibt einen Ueberblick ueber die energiepolitischen Aktivitaeten der Staatsregierung. Die Energiebilanz und die Datentabellen zu den einzelnen Energiezweigen beziehen sich im allgemeinen auf das Jahr 1997. Soweit bei einigen Energietraegern bereits Zahlen fuer 1998 und 1999 vorliegen, wurden sie in den Bericht mit aufgenommen. Im Anhang des Energieberichts sind wieder Stellungnahmen der Bayerischen Staatsregierung zu Schriftlichen Anfragen von Abgeordneten sowie Beschluessen des Bayerischen Landtags zur Energiepolitik aus dem Berichtszeitraum wiedergegeben. (orig.)

  19. Studies on agglomeration of colloidal suspensions in an alternating electric field; Untersuchungen zur Agglomeration kolloidaler Suspensionen im elektrischen Wechselfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany); Loeffler, F. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany)

    1996-07-01

    Colloidal solutions contain particles in the {mu}m range whose agglomeration and coagulation is of interest for certain applications. `Electrocoagulation` means that in an electric field droplets or particles in a disperse phase have higher kinetic energy so that the probability of overcoming repulsive forces and of forming bigger aggregates will increase. The electrocoagulation technique is applied for emulsion cracking of water-in-oil systems (desalination and dewatering of petroleum, petroleum cracking) and, in some cases, also for cracking oil-in-water systems. Removal of colloidal solids from aqueous solution during electrochemical waste water treatment is often carried out with the aid of dissolving aluminium or iron electrodes. The authors describe experiments in which the flow of an electric current, which would cause the electrodes to dissolve, was to be prevented. An alternating field was to induce oscillation of the particles, i.e. relative motion of the particles with respect to each other. (orig./SR) [Deutsch] Kolloidale Loesungen enthalten Partikel im {mu}m-Bereich. In manchen Bereichen ist deren Agglomeration bzw. Koagulation von Interesse. Unter dem Begriff der Elektrokoagulation versteht man im allgemeinen das Phaenomen, dass in einem elektrischen Feld Tropfen oder Partikel in einer dispersen Phase eine hoehere kinetische Energie besitzen, und dadurch die Wahrscheinlichkeit zur Ueberwindung von Abstossungskraeften und zur Bildung groesserer Aggregate steigt. Das Verfahren der Elektrokoagulation wird bisher zur Emulsionsspaltung von Wasser/Oel-Systemen (Entsaltzung und Entwaesserung von Erdoel/Erdoelspaltung) und z.T. auch zur Spaltung von Oel/Wasser-Systemen eingesetzt. Zur Entfernung kolloidaler Feststoffe aus waessrigen Loesungen bei der elektrochemischen Aufarbeitung von Abwasser wird haeufig mit sich aufloesenden Aluminium- oder Eisenelektroden gearbeitet. In den im folgenden dargestellten Untersuchungen sollte ein Stromfluss durch die

  20. Simulator to evaluate and optimise driver assistance systems; Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2003-07-01

    Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)

  1. ABC crescent. Energy concept with active storage system for a Hamburg office building; ABC - Bogen. Energiekonzept mit Aktivspeichersystem fuer ein Buerohaus in Hamburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoll, J. [HL-Technik AG, Muenchen (Germany). Bereich Future Building Designs, Thermische Bauphysik-Bauklimatik

    1999-07-01

    This new multifunctional building will house a shopping mall and offices. Natural ventilation is favoured as far as possible. Technical facilities were minimised in order to save resources and reduce the operating cost. The architectural design was to be as functional as possible. [German] Mit dem ABC-Bogen in Hamburg entsteht in unmittelbarer Naehe zum Gaensemarkt ein multifunktionales Gebaeude mit Passagen, Laeden und Bueros - ein neuer Akzent in der Hamburger Innenstadt. Das grosszuegig verglaste Gebaeude sollte nach den Zielen der Hamburger Architekten BRT - Bothe, Richter, Teherani und der Projektentwicklung (SF-Bau Projektentwicklung GmbH, NL Hamburg) soweit wie moeglich natuerlich gelueftet werden. Die gebaeudetechnische Ausruestung der Bueros war zur Ressourcenschonung und Begrenzung der Betriebskosten auf ein Mindestmass zu beschraenken. Bei der Fassadengestaltung sollten funktionelle Aspekte absoluten Vorrang haben. (orig.)

  2. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    Purpose: To evaluate the value of MRT with spin echo (SE) and CINE gradient echo (GE) sequences for the pre- and postoperative assessment of patients with Ebstein's anomaly. Methods: Twelve patients within the ages of four to 49 years (mean 22{+-}12 years) were examined pre- (n=5) or postoperatively (n=7) after tricuspid valve reconstruction with a 1.5 T scanner. For the anatomical assessment, an ECG-gated transverse SE-sequence, for the assessment of valve morphology and function as well as for volumetry a CINE GE-sequence with retrospective gating was used. With the use of the multislice-multiphase technique, after summing up the manually outlined epi- and endocardial areas, endsystolic (ESV) and enddiastolic volumes (EDV), ejection fraction (EF), stroke volume (SV), and muscle mass (MM) were calculated for both ventricles. Results: The differentiation of the displaced parts of the tricuspid valve (TV) was insufficient with static SE, but was possible in all patients with CINE-MRT. Like in Doppler echocardiography, a qualitative assessment of tricuspid insufficiency was possible in CINE-MRT, the mean incompetence grade preoperative was 1.8 ({+-}0.8), postoperative 0.7 ({+-}0.5). The mean RV-EF in the preoperative group was 41.8% ({+-}6.4), in the postoperative group 47.9% ({+-}10.6), the mean LV-EF preoperative 47.4% ({+-}8.5%), postoperative 63,0% ({+-}9.4). Conclusion: CINE-MRT should rather be used than SE for the assessment of valve morphology. EF, muscle mass and tricuspid incompetence can also be calculated pre- and postoperative with CINE-MRT. (orig.) [German] Zielsetzung: Zu ermitteln, welchen Beitrag die MRT mit der Spin-Echo-(SE) bzw. CINE-Gradienten-Echo-Sequenz (GE) zur prae- und postoperativen Beurteilung bei Patienten mit Ebstein-Anomalie leisten kann. Material und Methode: Es wurden 12 Patienten im Alter zwischen 4 und 49 Jahren (im Mittel 22{+-}12 Jahre) prae- (n=5) oder postoperativ (n=7) nach einer Trikuspidalklappenkonstruktion an einem 1

  3. ETVS - a process for decentral processing of liquid, pasty and solid organic residues into electrical energy and ash, optionally with hydrosoft high-pressure dewatering, fluidized-bed drying, fluidized-bed gasification and heat-and-power cogeneration using product gas; ETVS - Ein Verfahren zur dezentralen Verwertung von fluessigen, pastoesen und festen biologischen Reststoffen in elektrische Energie und Asche, bedarfsweise mit Hydrosoft-Hochdruckentwaesserung, Wirbelschicht-Trockner, Wirbelschicht-Vergaser und Produktgas-Kraft-Waerme-Kopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eder, C.; Eder, G. [Christian Eder Technology, Neunkirchen (Germany); Wied, E. [Bisanz GmbH, Saarbruecken (Germany)

    1999-07-01

    By means of the ETVS process, predominantly liquid organic residues can be converted into electrical energy and mineral ash decentrally, i.e. where they accrue. The process is exemplified with reference to sewage sludge. Sludge containing at least about 4 % dry residue is dewatered to the highest dry substance content possible. The obtained filter cakes are indirectly dried in a fluidized-bed drier using internal process waste heat. Then the organic sewage sludge constituents are gasified in an atmospheric fluidized bed system. The cleaned product gas is used to generate power in a cogeneration power plant, meeting the sewage treatment plant's in-house power demand. The ETVS process is self-sufficient in terms of thermal energy requirement from an initial dry substance content of the filter cake > 40 %. Incineration is a means of disposing of sewage sludge in accordance with the boundary conditions for sewage sludge disposal from 2005, laid down in the technical code on municipal waste. Combining the ETVS process with modern biological treatment stages makes for a substantial cut in the construction and operating cost of sewage treatment plants. (orig.) [German] Mit dem ETVS-Verfahren koennen ueberwiegend fluessige biologische Reststoffe dezentral, d.h. an der Anfallstelle in eigennutzbare elektrische Energie und mineralische Asche umgewandelt werden. Das Verfahren wird am Klaerschlamm beispielhaft dargestellt. Der Klaerschlamm wird ab einem Trockensubstanzgehalt von ca. 4%TR auf moeglichst hohe Trockensubstanzgehalte entwaessert und die dabei erzeugten Filterkuchen mit internen Prozessabwaermen in einem Wirbelschichttrockner indirekt getrocknet. Die organischen Bestandteile des Klaerschlammes werden anschliessend in einer ebenfalls atmosphaerischen Wirbelschichtanlage vergast. Der mit dem gereinigten Produktgas in einer KWK-Anlage erzeugte Strom wird zur Deckung des Eigenbedarfs der Klaeranlage verwandt. Durch die Veraschung liefert das ab einem

  4. Temporary balloon occlusion as therapy for uncontrollable arterial hemorrhage in multiply injured patients; Temporaere Ballonokklusion als Therapie unkontrollierbarer arterieller Blutungen bei Polytraumapatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, J.; Linsenmaier, U.; Rock, C.; Pfeifer, K.J. [Abt. fuer Radiologie, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilian-Univ., Muenchen (Germany); Euler, E. [Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilian-Univ., Muenchen (Germany)

    1999-01-01

    Purpose: Presentation of temporary balloon occlusion as an interventional radiological method for managing hemorrhage in multiply injured patients with uncontrollable loss of blood. Method: Temporary, non-selective arterial occlusion by introduction of a balloon catheter contralaterally to the source of bleeding has been performed since 1992 on 7 patients with multiple injuries, hemorrhagic shock requiring reanimation, and angiographic demonstration of an arterial hemorrhage in the supply region of the internal iliac artery with complex pelvic fracture. In each case a PTA balloon catheter was introduced transfemorally, non-selectively positioned proximal to the bleeding source, and left in place for 24-48 h under manometric control. Control angiographies were performed prior to catheter removal. Results: The bleeding was stopped immediately in all 7 patients. The hemodynamic stability made transport and thus further surgical management and/or a short-term treatment in the intensive-care station possible. Control angiographies confirmed that the bleeding had stopped in all patients. Conclusions: We recommend temporary balloon occlusion as a rapid and effective method for the management of bleeding in otherwise uncontrollable traumatic hemorrhages in the supply region of the internal iliac artery. (orig.) [Deutsch] Ziel: Vorstellung der temporaeren Ballonokklusion als interventionell-radiologischer Methode zur Blutungskontrolle bei Polytraumapatienten mit unkontrollierbarem Blutverlust. Methode: Temporaerer, nicht-selektiver arterieller Gefaessverschluss mit kontralateral der Blutungsquellen eingefuehrten PTA-Ballonkathetern bei seit 1992 insgesamt 7 Patienten mit Polytrauma, reanimationspflichtigem haemorrhagischem Schock und angiographischem Nachweis einer arteriellen Blutung im Versorgungsgebiet der A. iliaca interna im Rahmen einer komplexen Beckenfraktur. Transfemoral wurde jeweils ein PTA-Ballonkatheter eingefuehrt, nicht selektiv proximal der Blutungsquelle

  5. Clinical treatment planning for subjects undergoing boron neutron capture therapy at Harvard-MIT

    International Nuclear Information System (INIS)

    Zamenhof, R.G.; Palmer, M.R.; Buse, P.M.

    2001-01-01

    Treatment planning is a crucial component of the Harvard-MIT boron neutron capture therapy (BNCT) clinical trials. Treatment planning can be divided into five stages: (1) pre-planning, based on CT and MRI scans obtained when the subject arrives at the hospital and on assumed boron-10 distribution parameters; (2) subject set-up, or simulation, in the MITR-II medical therapy room to determine the boundary conditions for possible set-up configurations; (3) re-planning, following the subject simulation; (4) final localization of the subject in the medical therapy room for BNCT; and (5) final post facto recalculation of the doses delivered based on firm knowledge of the blood boron-10 concentration profiles and the neutron flux histories from precise online monitoring. The computer-assisted treatment planning is done using a specially written BNCT treatment planning code called MacNCTPLAN. The code uses the Los Alamos National Laboratory's Monte Carlo n-particle radiation transport code MCNPv.4b as the dose calculation engine and advanced anatomical model simulation based on an automatic evaluation of CT scan data. Results are displayed as isodose contours and dose-volume histograms, the latter correlated precisely with corresponding anatomical CT or MRI image planes. Examples of typical treatment planning scenarios will be presented. (author)

  6. Eddy current testing system with integrated fluxgate magnetometer; Wirbelstrompruefsystem mit integriertem Fluxgate-Magnetometer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreutzbruck, M. v.; Allweins, K.; Heiden, C. [Giessen Univ. (Germany)

    2000-07-01

    The eddy current testing system described uses Foerster probes for low-frequency magnetic field detection. The major objective is to detect deep flaws in specimens/materials with good conductivity, such as aluminum. Deep flaws could be reliably detected using low excitation frequencies of a few 100 Hz and an evaluation software and data acquisition hardware matching the high dynamics of the Foerster probe. (orig./CB) [German] Es wurde ein Wirbelstromsystem auf der Basis von Foerstersonden zur niederfrequenten Magnetfelddetektion aufgebaut. Das Hauptaugenmerk hierbei lag auf der Detektion von tiefliegenden Fehlerstrukturen in gut leitfaehigen Pruefteilen, wie Aluminiumstrukturen. In Kombination mit einer an den hohen Dynamik bereich einer Foerstersonde angepassten Auswerteelektronik und Datenaufnahme konnten mittels niedrigen Anregungsfrequenzen von wenigen 100 Hz tiefliegende Fehlerstrukturen zuverlaessig detektiert werden. (orig.)

  7. Analysis of self-organized In(Ga)As quantum structures with the scanning transmission electron microscope; Analyse selbstorganisierter In(Ga)As-Quantenstrukturen mit dem Raster-Transmissionselektronenmikroskop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauerwald, Andres

    2008-05-27

    Aim of this thesis was to apply the analytical methods of the scanning transmission electron microscopy to the study of self-organized In(Ga)As quantum structures. With the imaging methods Z contrast and bright field (position resolutions in the subnanometer range) and especially with the possibilities of the quantitative chemical EELS analysis of the scanning transmission electron microscope (STEM) fundamental questions concerning morphology and chemical properties of self-organized quantum structures should be answered. By the high position resolution of the STEM among others essentail morphological and structural parameters in the growth behaviour of 'dot in a well' (DWell) structures and of vertically correlated quantum dots (QDs) could be analyzed. For the optimization of DWell structures samples were studied, the nominal InAs-QD growth position was directedly varied within the embedding InGaAs quantum wells. The STEM offers in connection with the EELS method a large potential for the chemical analysis of quantum structures. Studied was a sample series of self-organized InGaAs/GaAs structures on GaAs substrate, the stress of which was changed by varying the Ga content of the INGaAs material between 2.4 % and 4.3 %. [German] Ziel dieser Arbeit war es, die analytischen Methoden der Raster-Transmissionselektronenmikroskopie zur Untersuchung selbstorganisierter In(Ga)As-Quantenstrukturen anzuwenden. Mit den abbildenden Methoden Z-Kontrast und Hellfeld (Ortsaufloesungen im Subnanometerbereich) und insbesondere mit den Moeglichkeiten der quantitativen chemischen EELS-Analyse des Raster-Transmissionselektronenmikroskops (RTEMs) sollten grundsaetzliche Fragestellungen hinsichtlich der Morphologie und der chemischen Eigenschaften selbstorganisierter Quantenstrukturen beantwortet werden. Durch die hohe Ortsaufloesung des RTEMs konnten u.a. essentielle morphologische und strukturelle Parameter im Wachstumsverhalten von 'Dot in a Well

  8. High-resolution seismic studies on geothermal heat extraction from low, permeable rock strata in the city of Hanover using depth-dependent, optimized acquisition parameters; Hochaufloesende seismische Untersuchungen zur Erdwaermegewinnung aus tiefen, permeablen Gesteinsformationen im Stadtgebiet Hannover unter Verwendung von Profilen mit teufenabhaengig optimierten Akquisitionsparametern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomas, R. [GGA-Inst. fuer Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben, Hannover (Germany)

    2002-07-01

    The investigations accompanied a demonstration project on geothermal heat production planned by GEOZENTRUM, Hanover, in which geothermal heat will be produced from muschelkalk and mottled sandstone in the area of Hanover/Misburg by means of ''generated geothermal systems'' (GeneSys). This involves detailed seismic exploration of the geological strata of all depth levels. Profile data of the Thoense gas field will be integrated. [German] Die Untersuchungen stehen im Zusammenhang mit dem vom GEOZENTRUM-Hannover geplanten Demonstrationsvorhaben zur Erdwaermegewinnung mittels ''Generierter geothermischer Energie Systeme'' (GeneSys) im Stadtgebiet Hannover/Misburg. Zielhorizonte sind der Muschelkalk und der Buntsandstein. Dazu sollten die geologischen Strukturen im gesamten Teufenbereich detailliert seismisch erkundet werden, wobei neben neuen Messungen auch die vorliegenden Informationen aus bereits gemessenen Profilen des Gasfeldes Thoense einfliessen. (orig.)

  9. Safety of tank vehicles. Pt. 1. Goals and findings of upsetting experiments with tank vehicles in the framework of THESEUS; Sicherheit von Tankfahrzeugen. T. 1. Ziele und Ergebnisse der Umsturzversuche mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen im Rahmen von THESEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuser, G. [Abt. Sicherheitsforschung und Entwicklungsservice, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Inst. fuer Verkehrssicherheit, Koeln (Germany); Schmitz, A. [Inst. fuer Verkehrssicherheit, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Koeln (Germany)

    1996-06-01

    About 68 percent of the total emissions of hazardous materials result from turnover accidents of tank trucks. The authors describe the results of turnover experiments: The first three experiments were carried out with a box tank segment without longitudinal velocity in order to test the sensors and measuring systems, to evaluate different impacting conditions and to obtain data for validating the model used for the calculations. Further tests were carried out with moving vehicles, i.e. a tank truck and semitrailers with box tank and cylinder tank. The upsetting experiments were carried out with the aid of a ramp which lifted the right-side wheels of the vehicles until turnover. Six of the turnover experiments were carried out on an asphalt road, two on a road with additional impact on an obstacle, and one with direct impact on an obstacle which was hit by the semitrailer in the center plane of the tank. (orig.) [Deutsch] Bei Umsturzunfaellen von Tankfahrzeugen werden 68% der insgesamt bei Unfaellen ausgetretenen Gefahrgutmenge freigesetzt. Zur Ermittlung der auftretenden Belastungen wurden zunaechst drei Umsturzversuche mit einem Koffertanksegment ohne Laengsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Diese dienten dem Test der Sensoren, der Messtechnik, der Bewertung unterschiedlicher Auftreffbedingungen sowie der Ableitung von Daten zur Validierung des verwendeten Rechenmodells. Fuer die Versuche aus der Bewegung wurden ein Tankwagen sowie Auflieger mit Koffer- und Zylindertank verwendet. Zur Einleitung des Umsturzvorganges wurde eine Rampe gebaut, die die rechten Raeder der Fahrzeuge soweit anhob, bis das Fahrzeug umstuerzte. Der Umsturz erfolgte bei sechs Versuchen auf eine Asphaltstrassendecke, bei zwei Versuchen auf die Fahrbahn mit Sekundaeranprall an ein Hindernis und bei einem Versuch unmittelbar auf ein Hindernis, das bestimmungsgemaess vom Auflieger etwa in der Tankmittelebene getroffen wurde. (orig.)

  10. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  11. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  12. Second Cancer Risk after simultaneous integrated boost radiation therapy of right sided breast cancer with and without flattening filter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobler, Barbara; Maier, Johannes; Knott, Bernadette; Maerz, Manuel; Koelbl, Oliver [Regensburg University Medical Center, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Loeschel, Rainer [Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Faculty of Computer Science and Mathematics, Regensburg (Germany)

    2016-10-15

    The aim of this study was to investigate if the flattening filter free mode (FFF) of a linear accelerator reduces the excess absolute risk (EAR) for second cancer as compared to the flat beam mode (FF) in simultaneous integrated boost (SIB) radiation therapy of right-sided breast cancer. Six plans were generated treating the whole breast to 50.4 Gy and a SIB volume to 63 Gy on CT data of 10 patients: intensity-modulated radiation therapy (IMRT), volumetric modulated arc therapy (VMAT), and a tangential arc VMAT (tVMAT), each with flattening filter and without. The EAR was calculated for the contralateral breast and the lungs from dose-volume histograms (DVH) based on the linear-exponential, the plateau, and the full mechanistic dose-response model. Peripheral low-dose measurements were performed to compare the EAR in more distant regions as the thyroids and the uterus. FFF reduces the EAR significantly in the contralateral and peripheral organs for tVMAT and in the peripheral organs for VMAT. No reduction was found for IMRT. The lowest EAR for the contralateral breast and lung was achieved with tVMAT FFF, reducing the EAR by 25 % and 29 % as compared to tVMAT FF, and by 44 % to 58 % as compared to VMAT and IMRT in both irradiation modes. tVMAT FFF showed also the lowest peripheral dose corresponding to the lowest EAR in the thyroids and the uterus. The use of FFF mode allows reducing the EAR significantly when tVMAT is used as the treatment technique. When second cancer risk is a major concern, tVMAT FFF is considered the preferred treatment option in SIB irradiation of right-sided breast cancer. (orig.) [German] Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob der ausgleichskoerperfreie Modus (FFF) bei der simultan integrierten Boost-(SIB-)Bestrahlung des rechtsseitigen Mammakarzinoms eine Reduktion des strahleninduzierten Sekundaermalignomrisikos (''excess absolute risk'', EAR) im Vergleich zur Bestrahlung mit Ausgleichskoerper (FF) erlaubt. Auf CT

  13. Development of low-cost statistical methods for recording the effective energy consumption of households and small consumers. Final report; Erarbeitung kostenguenstiger Erhebungsformen zur Erfassung des effektiven Energieverbrauchs im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, J; Wittke, F; Ziesing, H J; Eichhammer, W; Gruber, E; Kling, N; Mannsbart, W; Schlomann, B; Geiger, B

    2000-11-01

    The project was intended to provide a wider data base for Germany. The data should have high quality, representativity, international compatibility, and they should be useable for different purposes. [German] Es ist die wesentliche Zielsetzung dieses Vorhabens, fuer Deutschland konkrete Vorschlaege zur Erfassung des Energieverbrauchs in den Verbrauchssektoren Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) zu erarbeiten, um die gegenwaertig unbefriedigende Datensituation zu verbessern. Dabei wird auch auf Erfahrungen zurueckgegriffen, die im Ausland bereits vorliegen. Ziel der Datenerhebung soll es sein, mit moeglichst geringem finanziellen Aufwand und moeglichst geringer Belastung der auskunftsgebenden Zielgruppen einen Datenbestand mit hoher Qualitaet, Repraesentativitaet, internationaler Kompatibilitaet und Verwendbarkeit fuer unterschiedliche Nutzungszwecke herzustellen. (orig.)

  14. Irradiation behavior of a submerged arc welding material with different copper content; Bestrahlungsverhalten einer UP-Versuchsschweissnaht mit unterschiedlichen Kupfergehalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langer, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bartsch, R [Kernkraftwerk Obrigheim GmbH (Germany)

    1998-11-01

    Che report presents results of an irradiation program on specimens of submerged arc weldings with copper contents of 0.14% up to 0.42% and a fluence up to 2.2E19 cm{sup -2} (E>1MeV). Unirradiated and irradiated tensile- Charpy-, K{sub lc}- and Pellini-specimens were tested of material with a copper content of 0.22%. On the other materials Charpy tests and tensile tests were performed. The irradiation of the specimens took place in the KWO - ``RPV, a PWR with low flux and in the VAK - RPV, a small BWR with high flux. - The irradiation induced embrittlemnt shows a copper dependence up to about 30%. The specimens with a copper content higher than 0.30% show no further embrittlement. Irradiation in different reactors with different flux (factor > 33) shows the same state of embrittlement. Determination of a K{sub lc}, T-curve with irradiated specimens is possible. The conservative of the RT{sub NDT} - concept could be confirmed by the results of Charpy-V, drop weight- and K{sub lc}-test results. [Deutsch] Zur zusaetzlichen Absicherung des KWO-RDB wurde Ende 1979 eine UP-Versuchsschweissnaht mit vergleichbarer chemischer Zusammensetzung und vergleibaren mechanisch-technologischen Werkstoffen im unbestrahlten Ausgangszustand wie die RDB Core-Rundnaht hergestellt. Teile der Naht wurden durch Verkupfern der Schweissdraehte auf unterschiedliche Gehalte von Cu=0,14% bis 0,42% eingestellt. Aus dieser Schweissverbindung wurden Proben im VAK und KWO-RDB bestrahlt. Im Rahmen der Aktivitaeten zur Absicherung des KWO-RDBs erfolgte 1995 die Pruefung der bestrahlten Proben. Die mechanisch technologischen Werkstoffwerte vor und nach Bestrahlung werden gegenuebergestellt und praesentiert. Mit dem Ergebnis wurde ein weiterer Nachweis fuer die Konservativitaet des RT{sub NDT}-Konzeptes erbracht. Es wurde nachgewiesen, dass fuer den untersuchten Bereich kein Dose-Rate Effekt bzw. Bestrahlungszeiteinfluss existiert. Fuer UP-Schweissungen mit den vorliegenden Fertigungsparametern und bei

  15. Joint implementation as an instrument for the market introduction of solar thermal power plants; Joint Implementation als Instrument zur Markteinfuehrung Solarthermischer Kraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trieb, F.; Nitsch, J.; Fischedick, M.; Luhmann, H.J.

    1997-12-31

    The term ``Joint implementation`` (JI) describes an international manageable tool to reduce the global emission of greenhouse gases, especially carbondioxide (CO{sub 2}). The principle idea of JI is based on the insight that it is of no importance where on earth CO{sub 2} is emitted or conserved. Hence it is only recommendable from the economic point of view to make investments at those locations where the highest conservation can be achieved by an equal use of capital. JI would help industrial countries to fulfil cost-effectively part of their obligation to reduce CO{sub 2} by higher investments in other countries (e.g. for the improvement of energy efficiency). Solar power plants meet all criteria of a successful JI-project approach and show several positive ecological and socio-economic side effects, which can lead in the medium term to environmentally friendly and economic electricity supply. One precondition is that the phase of market introduction will be soon followed by a phase of mass production which fully uses the present potential of this technology to reduce costs by approx. 50 %. The project THESUS on Crete is an important step towards market introduction and shows the importance of solar thermal power plants for climate protection. Above all it is an important European step towards a long-term energy supply. (orig./AKF) [Deutsch] Der Begriff `Joint Implementation` (JI) beinhaltet ein international handhabbares Instrumentarium zur Minderung des globalen Ausstosses von Treibhausgasen, insbesondere des Kohlendioxids (CO{sub 2}). Die Grundidee von JI beruht auf der Erkenntnis, dass es ohne Belang ist, an welcher Stelle der Erdoberflaeche CO{sub 2} emitiert oder eingespart wird. Aus oekonomischer Sichtweise liegt es daher nahe, Investitionen dort vorzunehmen, wo bei gleichem Kapitaleinsatz die groessten Einsparungen erzielt werden koennen. Mit JI koennten die Industrielaender einen Teil ihrer Verpflichtungen zur CO{sub 2}-Minderung durch verstaerkte

  16. Proton therapy posterior beam approach with pencil beam scanning for esophageal cancer. Clinical outcome, dosimetry, and feasibility

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeng, Yue-Can [Shengjing Hospital of China Medical University, Department of Medical Oncology, Cancer Center, Shenyang (China); University of Washington Medical Center, Department of Radiation Oncology, 1959 NE Pacific Street, Campus Box 356043, Seattle, WA (United States); Vyas, Shilpa; Apisarnthanarax, Smith; Zeng, Jing [University of Washington Medical Center, Department of Radiation Oncology, 1959 NE Pacific Street, Campus Box 356043, Seattle, WA (United States); Dang, Quang; Schultz, Lindsay [Seattle Cancer Care Alliance Proton Therapy Center, Seattle, WA (United States); Bowen, Stephen R. [University of Washington Medical Center, Department of Radiation Oncology, 1959 NE Pacific Street, Campus Box 356043, Seattle, WA (United States); University of Washington Medical Center, Department of Radiology, Seattle, WA (United States); Shankaran, Veena [University of Washington Medical Center, Department of Medical Oncology, Seattle, WA (United States); Farjah, Farhood [University of Washington Medical Center, Department of Surgery, Division of Cardiothoracic Surgery, Seattle, WA (United States); University of Washington Medical Center, Department of Surgery, Surgical Outcomes Research Center, Seattle, WA (United States); Oelschlager, Brant K. [University of Washington Medical Center, Department of Surgery, Seattle, WA (United States)

    2016-12-15

    Oesophaguskarzinom (T3-4N0-2M0, 11 Adenokarzinome, 2 Plattenepithelkarzinome) eine trimodale Therapie (neoadjuvante Radiochemotherapie, gefolgt von einer Oesophagektomie). Insgesamt 8 Patienten wurden mit dem Uniform Scanning (US) sowie 5 Patienten mit einer Posterior-Anterior (PA)-PBS-Methode mit einzelnem Strahl und volumetrischem Rescanning zur Bewegungsminderung behandelt. Vergleichsplanung mit PBS wurde unter Nutzung dreier Plaene durchgefuehrt: AP/PA-Strahlenanordnung, PA plus Left-Posterior-Oblique-(LPO-)Strahlen und ein einzelner PA-Strahl. Patientenergebnisse, einschliesslich pathologischer Reaktionen und Toxizitaet wurden evaluiert. Alle 13 Patienten schlossen die Radiochemotherapie mit 50,4 Gy (''relative biological effectiveness'', RBE) ab; 12 Patienten unterzogen sich einer Operation. Alle 12 operierten Patienten hatten eine R0-Resektion und 25 % davon eine pathologische Komplettremission. Verglichen mit den AP/PA-Plaenen weisen PA-Plaene eine geringere mittlere Herzdosis (14,10 vs. 24,49 Gy; P < 0,01), eine geringere mittlere Magendosis (22,95 vs. 31,33 Gy; P = 0,038) und eine geringere mittlere Leberdosis (3,79 vs. 5,75 Gy; P = 0,004) auf. Verglichen mit dem PA/LPO-Plan reduzierte der PA-Plan die Lungendosis: mittlere Lungendosis (4,96 vs. 7,15 Gy; P = 0,020) und Lungenvolumen mit 20 Gy (V20; 10 % vs. 17 %; P < 0,01). Die Protonentherapie mit der PBS-Methode mit einem einzelnen PA-Strahl fuer die praeoperative Behandlung von Speiseroehrenkrebs scheint sicher und praktikabel zu sein. (orig.)

  17. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken

  18. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  19. The role of positron-emission-tomography (F-18-FDG-PET) in the staging and follow-up of lung cancer and in the evaluation of focal pulmonary abnormalities; Positronenemissionstomographie (PET) mit F-18-FDG in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms und zur Dignitaetsabklaerung von pulmonalen Raumforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Bonnet, R.B. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Pneumologie; Presselt, N. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Thorax- und Gefaesschirurgie; Leonhardi, J. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Inst. fuer Bildgebende Diagnostik

    2001-04-01

    bronchial carcinomas (except for slowly growing neuroendocrine tumors like carcinoids which show rarely an increased FDG metabolism). The specificity of FDG-PET is in the range of >80%. (orig.) [German] Prospektive Studien zeigten im Direktvergleich von PET und Spiral-CT eine deutlich hoehere diagnostische Genauigkeit der PET im Lymphknotenstaging des Bronchialkarzinoms (insbesondere mediastinal, d.h. N2- oder N3-Befall). Mittels FDG-PET koennen auch normal grosse Lymphknoten (im CT<10 mm) als tumorbefallen charakterisiert werden (Upstaging). Andererseits kann die PET aufgrund der hoeheren Spezifitaet eine Metastasierung in computertomographisch vergroesserten Lymphknoten oftmals ausschliessen (Downstaging in bis zu 30% der untersuchten Patienten). Eine Aenderung des therapeutischen Prozedere durch die PET-Untersuchung ergab sich bei bis zu 30% aller Patienten und unter Einschluss der Fernmetastasen bei ueber 40% der untersuchten Patienten. Nebennierenmetastasen (Sensitivitaet 100%, Spezifitaet 80%), als auch Leber-, Knochen- und parenchymatoese Lungenmetastasen und abdominelle und zervikale Lymphknotenmetastasen werden mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet detektiert. Bei zerebralen Metastasen ist die MRT im Nachweis eindeutig ueberlegen, bei sehr kleinen Lungenlaesionen (<5 mm) ist die Spiral-CT sensitiver. Der Nachweis des lokalen Rezidivs eines zuvor operierten Lungenkarzinoms ist mit einer Sensitivitaet von 83-100% (Mittel 95%) und einer Spezifitaet von 62-100% (Mittel 81%) moeglich. Auch zur Therapiekontrolle ist die FDG-PET geeignet, da die Abnahme des Glukosemetabolismus mit dem Therapieerfolg korreliert. Problematisch sind inflammatorische Veraenderungen in den ersten Wochen nach Strahlentherapie ('Strahlenpneumonitis'), die ebenfalls zu einem gesteigerten Glukosemetabolismus fuehren koennen, weshalb ein groesserer Zeitabstand (mehrere Wochen bis Monate) nach Strahlentherapie sinnvoll ist. Die FDG-PET hat sich in der Differenzialdiagnostik von

  20. Use of hydrogeothermal energy to support traditional heat supply systems; Nutzung der Energie von geothermalen Gewaessern zur Unterstuetzung der traditionellen Waermeversorgungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kabat, M; Nowak, W; Sobanski, R [Technische Univ., Szczecin (Poland)

    1997-12-01

    In the Szczecin Region, there are considerable resources of geothermal waters with temperatures from about 30 to 120 C. The authors present in their paper, on the example of selected urban centres, a possibility of utilising geothermal energy for modernisation of traditional heating systems. Among others, the idea of using geothermal energy in combination with conventional heat and power plants has been discussed and the geothermal heating system in Pyrzyce commissioned in February 1996 has been presented. (orig.) [Deutsch] In der Woiwodschaft-Szczecin sind betraechtliche Vorraete der geothermalen Gewaesser mit den Temperaturen von 30 bis ca. 120 C vorhanden. Im vorliegenden Referat stellen die Autoren am Beispiel einiger staedtischer Gebiete die Moeglichkeit, die geothermale Energie zur Modernisierung der traditionellen Waermeversorgungssysteme zu nutzen. Unter anderem wurde das Nutzungskonzept der geothermalen Waermequelle gekopplelt mit konventionellen Heizkraftwerken beschrieben und das im Februar 1996 in Betrieb genommene geothermale Waermeversorgungssysteme in Pyrzyce praesentiert. (orig.)

  1. Energy report for Bavaria, 1996/97. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1996/97. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The report presents the energy balance for Bavaria and provides information on: Bavarian energy industry; structure and development of primary and end-use energy consumption; situation and development of energy sources (electricity, gas, mineral oil, coal, district heating). (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Energiebilanz Bayern fuer das Berichtsjahr und bietet Informationen zur Energiewirtschaft in Bayern, zur Struktur und Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und zur Situation und Entwicklung bei den einzelnen Energietraegern (Elektrizitaet, Gas, Mineraloel, Kohle, Fernwaerme). (orig.)

  2. Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella Distante‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samir Sellami

    2014-12-01

    Full Text Available Am Beispiel von Bolaños 1996 erschienenem Kurzroman Estrella Distante untersucht der Beitrag die spezifische Logik der Intertextualität in Bolaños Poetik. Seine implizite Logik der Intertextualität entwickelt sich dabei nicht im luftleeren Raum, sondern im Kontrastverhältnis zu der erzählten Poetik des Protagonisten Carlos Wieder. Dessen formal progressive, aber politisch reaktionär motivierte Poetik deckt die fundamentale Ambivalenz avantgardistischer Poetiken auf und führt zur gegensätzlichen Affirmation einer metabolischen Intertextualität, die den körperlichen und gelebten Kontakt mit dem Literarischen in den Vordergrund stellt. In dieser Konstellation wird Estrella Distante lesbar als poetischer Widerstand und literarische Vergeltung an der historischen Wirklichkeit.

  3. Steel, hard metal and diamonds. The history of drilling blast holes in mining and tunneling; Stahl, Hartmetall und Diamanten. Zur Geschichte des Sprenglochbohrens im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feistkorn, E. [Inst. fuer Vortrieb und Gewinnung, DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1997-12-31

    Beginning of the blasting technique in mining and tunneling during the 17th century required drilling holes to take the explosive. Following the use of hammer and wedge, drilling was done over a long period of time by hand with mallet and drillsteel. Continuously, during the 19th century the handwork was replaced by drilling machines. Technically, the evolution of drilling equipment is marked by electrohydraulic control and automatization with the assistance of microelectronics. Regarding the material, the introduction of hard metal and - in addition for rotary drilling - the development of synthetic diamond material are the main features. (orig.) [Deutsch] Mit der Einfuehrung der Sprengtechnik im Bergbau und Tunnelbau im 17. Jahrhundert mussten verfahrensbedingt Bohrloecher zur Aufnahme des Sprengstoffes hergestellt werden. In Anlehnung an die Arbeit mit Schlaegel und Eisen erfolgte dies lange Zeit manuell mit dem Bohrfaeustel und Stahlbohrern. Die Handarbeit wurde waehrend der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich durch Bohrmaschinen verdraengt. Maschinentechnisch ist die weitere Entwicklung durch elektrohydraulische Steuerungen und die Automatisierung der Bohrgeraete mit Hilfe der Mikroelektronik gekennzeichnet. Materialtechnisch stellen die Einfuehrung des Hartmetalls und beim drehenden Bohren zusaetzlich die Entwicklung synthetischer Diamantwerkstoffe die herausragenden Marksteine dar. (orig.)

  4. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  5. Radioiodine therapy in veterinary medicine: treatment of hyperthyroidism in a cat; Die Radioiodtherapie in der Veterinaermedizin: Behandlung der Schilddruesenueberfunktion bei einer Katze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)

    1999-06-01

    A nine-year-old cat with symptoms of a distinct hyperthyroidism was presented at the University Hospital of the RWTH Aachen. The clinical symptoms as well as the diagnostic procedures performed at the hospital confirmed the diagnosis. After five weeks of thyreostatic medication a regular metabolism of the thyroid gland was established, followed by a radioiodine therapy with 70.3 MBq 131-iodine. Subsequently, the cat was hospitalized for two days before it could be released in good condition. Six weeks after treatment the former drastically reduced weight of the cat recovered to near normal. Even though the chemical analysis detected a discrete hyperthyroidism, clinical symptoms were no longer prominent. Three months after treatment, the final examination showed a regular metabolism of the thyroid gland without a specific thyroidal medication. The presented case illustrates that radioiodine therapy is a safe and efficient treatment of thyroidal dysfunctions in veterinary medicine. (orig.) [Deutsch] Eine neun Jahre alte, europaeische Langhaarkatze wurde mit Symptomen einer ausgepraegten Schilddruesenueberfunktion im Universitaetsklinikum der RWTH Aachen vorgestellt. Sowohl die klinische Symptomatik als auch die Labordiagnostik und die apparativ erhobenen Befunde belegten das Vorliegen einer Hyperthyreose. Im Anschluss an eine fuenfwoechige thyreostatische Therapie, mit der eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden konnte, wurde eine Radioiodtherapie mit 70,3 MBq 131-Iod durchgefuehrt. Nach einer nur zweitaegigen komplikationslosen Hospitalisierung konnte die Katze in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Sechs Wochen nach der Therapie hatte sich das zuvor deutlich reduzierte Koerpergewicht auf nahezu normgerechte Werte erhoeht; klinische Symptome der Schilddruesenueberfunktion liessen sich trotz einer laborchemisch diagnostizierten diskreten Gesamtthyroxiderhoehung nicht mehr nachweisen. Bei einer abschliessenden Kontrolle drei Monate nach Entlassung wies

  6. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  7. Particle Reduction Strategies - PAREST. A meteorology comparision for better understanding of different pollutant concentration simulations with different chemistry transport models. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Ein Meteorologievergleich zum besseren Verstaendnis der unterschiedlichen Schadstoffkonzentrationssimulationen mit verschiedenen Chemie-Transport-Modellen. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschbaumer, Andreas [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    In this study, input variables for chemical transport models were compared from different meteorological drivers each with other and with the measured friction velocities in one place. Friction velocities are used as a measure of the mechanical turbulence, but are made available neither by numerical weather models nor routinely available observations: so they must either recalculate or estimated. In this study, friction velocities (u{sup *}), which is measured for years by the DWD in Lindenberg near Berlin, averaged over 30 minutes and have been made available to FU Berlin, compared with modeled values. The considered models are firstly the diagnostic interpolation model TRAMPER, on the other the prognostic models of the DWD COSMO-EU and the EZMWF. The boundary layer relevant parameters from the NWM were recalculated from the involved groups, which has been made for the COSMO-EU the one from the FU Berlin, the other from IfT in Leipzig. The boundary layer variables in the EZMWF model, however, were determined by TNO Netherlands. The measurements have shown that u{sup *} in the forest twice as high as above the meadow. [German] In dieser Studie wurden Eingangsvariablen fuer Chemie-Transport-Modelle aus verschiedenen meteorologischen Treibern miteinander und mit an einem Ort gemessenen Schubspannungsgeschwindigkeiten verglichen. Schubspannungsgeschwindigkeiten werden als Mass fuer die mechanische Turbulenz benutzt, werden aber weder von numerischen Wettermodellen noch routinemaessig von Beobachtungen zur Verfuegung gestellt: sie muessen also entweder nachgerechnet oder abgeschaetzt werden. In dieser Arbeit wurden Schubspannungsgeschwindigkeiten (u{sup *}), die vom DWD in Lindenberg bei Berlin ueber Jahre gemessen, gemittelt ueber 30 Minuten, und der FUBerlin zur Verfuegung gestellt worden sind, mit modellierten Werten verglichen. Die beruecksichtigten Modelle sind zum einen das diagnostische Interpolationsmodell TRAMPER, zum anderen die prognostischen Modelle des DWD

  8. Development of probabilistic methods for safety assessment of nuclear power plants; Weiterentwicklung probabilistischer Methoden zur Sicherheitsbeurteilung von Kernkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balfanz, H.P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Boehme, E. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Fuhrmann, C. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Musekamp, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Neumann, L. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Rumpf, J. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany)

    1997-07-01

    We have worked out a comprehensive analytical concept for CCF event evaluation which is based on the international experience on the analysis of dependent failures and our own experiences from evaluating plant operation. The concept was discussed with utilities in Germany and from abroad. The CCF approach differs from other methods because it is strictly structured according to the CCF events and independent from any CCF model which is used in a PSA. Because of this attribute the concept is due to be used in the operational reviewing process by plant staff. We have an ongoing discussion with utilities on how to integrate this concept in practical plant site use. In addition we have recommended to adapt the main features of this concept in the PSA guideline. Plant management factors: Evaluations in different industries reveal a strong impact of organisational and management factors on the course of severe accidents. Because these factors cannot explicitly be measured they are not treated in a PSA today. Comprehensive development work is under way to gain an improved insight into the influence of these risk relevant factors. These activities are specifically aimed at root cause analyses of accidents, e.g. to uncover hidden organisational and management factors. NPP staff should be integrated in this analysis process. Living PSA application can play an important role in this development process. (orig./DG) [Deutsch] Auf der Grundlage des internationalen Erfahrungsstandes zur Analyse von abhaengigen Komponentenausfaellen und aufgrund unserer Erfahrungen aus der laufenden Auswertung des Kraftwerksbetriebes haben wir ein umfassendes Analysekonzept zur GVA-Datenerfassung erstellt und mit Kraftwerksbetreibern im In- und Ausland diskutiert. Dieses Konzept zeichnet sich im Unterschied zu anderen Ansaetzen durch die vom GVA-Modell unabhaengige ereignisbezogene GVA-Bewertung aus. Es ist daher von Kraftwerksbetreibern vorgesehen, dieses Konzept im Kraftwerksbetrieb bei der

  9. Erwerbstätigkeit und Doktoratsstudium: ausgewählte Studienergebnisse zur sozioökonomischen Situation von DoktorandInnen an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien

    OpenAIRE

    Bammer, Doris; Ziegler, Petra

    2009-01-01

    "Doktoratsstudierende an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert: Eine, die fast alle DissertantInnen betrifft, ist die Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit. Die Studie zur sozioökonomischen Situation von DoktorandInnen benennt diese Herausforderungen und liefert neue Daten zu biographischen Hintergründen, Finanzierungsformen des Doktoratsstudiums, subjektiven Einschätzungen des Studienfortgangs sowie Bedür...

  10. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  11. Commissioning and operating experiences with high-efficiency, environmentally acceptable brown coal thermal power units; Inbetriebsetzung und Betriebserfahrungen mit hoch effizienten und umweltfreundlichen Braunkohlebloecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kehr, M.; Mandel, H.; Kather, A.

    1998-12-31

    The generation system of VEAG had a power output 15,000 MW, of which 82%, or 12,700 MW, came from brown coal power plants that had no flue gas desulphurisation and insufficient flue gas dedusting facilities. One of the major goals of the company`s programme for enhancing the economic efficiency and public acceptance of the conversion of brown coal to electricity was to achieve a net power plant efficiency of 40%. In the case of the ``KW Schwarze Pumpe`` project this was achieved by the use of supercritical steam parameters, installation of a flue gas heat recovery system, and the optimisation of the cold end of the turbine by allowing for a condenser pressure of 40 mbar and by connecting condensers in series. Further effects were achieved by fine adjustments to the thermal circuitry. [Deutsch] Der Kraftwerkspark der VEAG umfasste 15.400 MW und bestand mit 12.700 MW zu 82% aus Braunkohlekraftwerken, die ueber keine Rauchgasentschwefelung und unzureichende Entstaubungsanlagen im Rauchgas verfuegten. Als wesentliche Forderung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Braunkohleverstromung wurde die Forderung nach Erreichen eines Netto-Kraftwerkswirkungsgrades von 40% gestellt. Fuer das Projekt KW Schwarze Pumpe wurde neben der Anwendung der ueberkritschen Dampfparameter zur Sicherung der Zielstellung eines Wirkungsgrades von mindestens 40% der Einbau einer Rauchgaswaermenutzung und die Optimierung des kalten Endes der Turbine mit Auslegung fuer einen Kondensatordruck von 40 mbar sowie Reihenschaltung der Kondensatoren festgelegt. Weitere Effekte wurden durch Feinoptimierung des Waermeschaltbildes erreicht. (orig.)

  12. Device diagnosis in support of asset management. PROFIBUS responds to user demands for more simplified diagnosis; Mit Geraetediagnose zum Asset Management. PROFIBUS reagiert auf den Anwenderwunsch nach Straffung der Feldgeraetediagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diedrich, C. [Institut fuer Automation und Kommunikation e.V., Barleben (Germany); Jecht, U. [UJ Prozessanalytik, Baden-Baden (Germany); Oestreich, V. [PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe (Germany); Rachut, H. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Tepper, C.J. [Endress und Hauser Process Solutions AG, Reinach (Switzerland)

    2004-04-01

    Diagnosis information of intelligent field devices represents an important economic potential of fieldbus systems in the process industry. This issue is of high actuality and diversity: Manufacturers of field devices intend to implement more and more diagnosis functionalities, fieldbus organisations are trying to harmonize them, and users, based on experiences from many plants, request increasingly more simple and more unified information. PROFIBUS International has quickly responded on these concerns and presents a proposal for PROFIBUS PA, the PROFIBUS solution for Process Automation, how to reduce and focus the high amount of diagnosis information from field devices to an applicable extent. (orig.) [German] In verfahrenstechnischen Anlagen mit Feldbusinstallationen stellen die aus den Feldgeraeten erhaeltichen Informationen ein bedeutendes Nutzenpotenzial dar. Das Thema ist von hoher Dynamik und Vielfalt gepraegt. Die Hersteller ruesten ihre intelligenten Geraete mit immer mehr Funktionen zur Bereitstellung von Informationen fuer Diagnosezwecke aus, die Feldbusorganisationen bemuehen sich um deren herstelleruebergreifende Festlegung, und die Anwender formulieren auf Basis von Praxiserfahrungen ihre Wuensche nach mehr Einfachheit und Einheitlichkeit der 'Informationsflut'. Die PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. hat dieser Situation Rechnung getragen und legt fuer die Diagnose bei Feldgeraeten der Prozesstechnik (PROFIBUS PA) einen Vorschlag zur Straffung und Anpassung an die Anwenderwuensche vor. (orig.)

  13. Proton therapy of iris melanoma with 50 CGE. Influence of target volume on clinical outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riechardt, Aline I.; Joussen, Antonia M. [Charite University of Medicine, Department of Ophthalmology, Berlin (Germany); Karle, Bettina [Helios Klinikum Emil-von-Behring, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Cordini, Dino; Heufelder, Jens [Charite University of Medicine, Department of Ophthalmology, Berlin (Germany); Helmholtz-Zentrum Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin-Protonen, Berlin (Germany); Budach, Volker [Charite University of Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Gollrad, Johannes [Helmholtz-Zentrum Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin-Protonen, Berlin (Germany); Charite University of Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany)

    2017-11-15

    . Retrospektiv wurden Daten von 77 Patienten analysiert, die an 4 Folgetagen eine Protonentherapie mit 50 CGE zur Therapie eines Irismelanoms erhalten hatten. Bei 47 Patienten erfolgte eine komplette und bei 30 Patienten eine sektorielle Bestrahlung des vorderen Augenabschnitts. Ausgewertet wurden lokale Tumorkontrollrate, Bulbuserhalt und Rate strahleninduzierter Glaukome. Die mediane Nachsorge dauerte 54,9 Monate. Bei Patienten mit kompletter Bestrahlung des vorderen Augenabschnitts betrug die lokale Tumorkontrollrate 100 %. Eine Pigmentdispersion im nichtbestrahlten Areal trat nach sektorieller Protonentherapie bei 2 Patienten auf, sie erhielten eine komplette Vorderaugenabschnittsradiatio mittels Protonentherapie als Salvagetherapie. Das mittlere bestrahlte Ziliarkoerpervolumen betrug 89,0 % fuer die Ganzfeldbestrahlung und 34,9 % fuer die Sektorbestrahlung. Ein strahleninduziertes Glaukom trat bei 74,3 % der Patienten mit einer Ganzfeldbestrahlung auf, aber nur bei 19,2 % der Patienten nach Sektorbestrahlung. Die Patienten mit Sektorbestrahlung wiesen am Ende der Nachsorge einen stabilen Visus von logMAR 0,1 auf. Im Fall der Ganzfeldbestrahlung kam es zu einer Visusreduktion von logMAR 0,1 auf 0,4. Im Vergleich zur Ganzfeldbestrahlung zeigte sich nach sektorieller Protonentherapie eine signifikante Reduktion der Glaukomrate und glaukomassoziierter Interventionen sowie ein stabiler Visus. Allerdings wies die sektorielle Bestrahlung ein erhoehtes lokales Rezidivrisiko auf. Selektierte Patienten mit gut abgrenzbaren Irismelanomen koennten jedoch von einer laesionsbasierten sektoriellen Bestrahlung hinsichtlich der Glaukom- und Visusprognose profitieren. (orig.)

  14. Spontaneous osteonecrosis of the knee joint: MR imaging before and after administration of gadopentetate-dimeglumine, comparison to CT, scintigraphy, and histology; Spontane Osteonekrose des Kniegelenkes: MRT im Vergleich zur CT, Szintigraphie und Histologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, P. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Grampp, S. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Vahlensieck, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Bonn Univ. (Germany); Mauz, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schwickert, H. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinik Mainz (Germany); Gindele, A. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Felix, R. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Genant, H.K. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)

    1995-06-01

    Eight patients with spontaneous osteonecrosis of the knee joint underwent MR imaging before and after i.v. administration of Gd-DTPA. Nuclear scintigraphy was performed in all 8 patients, three patients also had CT scans of the knee area. Histologic correlation was available in three patients. Increased radionuclide uptake was observed in all patients. In one patient, however, scintigraphy showed increased radionuclide uptake consistent with ostenecrosis only in the medial femoral condyle, while MR imaging demonstrated osteonecrosis both in the medial as well as the lateral femoral condyles. MR demonstrated areas of low signal intensity on precontrast T{sub 1}-weighted images in the femoral condyle in all patients. All these areas showed high signal intensity on T{sub 2}-weighted images. On postcontrast T{sub 1}-weighted images, signal intensity increase was either homogeneous throughout the lesion or it was seen at the periphery of the lesion in a band-like pattern. Histologically, the areas of high signal intensity on T{sub 2}-weighted and on postcontrast T{sub 1}-weighted images corresponded to granulation tissue. (orig./MG) [Deutsch] Wir untersuchten acht Patienten mit einer spontanen Osteonekrose des Kniegelenkes mit der MRT. Ein Vergleich zum szintigraphischen Befund wurde bei allen 8 Patienten und zur CT bei drei Patienten angestellt. Eine histologische Korrelation war bei drei Patienten moeglich. Bei allen 8 Patienten zeigten die T{sub 1}-gewichteten MR-Tomographien Zonen mit reduzierter Signalintensitaet in den Kondylen, waehrend die Laesionen in den T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen eine hoehere Signalintensitaet als das normale Knochenmark hatten. Nach Gabe von Gd-DTPA war entweder eine homogene Signalerhoehung oder eine bandfoermige Signalintensitaetszunahme in der Peripherie der Laesion zu sehen. Die Zonen mit hoher Signalintensitaet in der T{sub 2}-gewichteten Aufnahme oder mit Kontrastmittelanreicherung entsprachen histologisch Granulationsgewebe an der

  15. Review: David Silverman (2001). Interpreting Qualitative Data: Methods for Analysing Talk, Text and Interaction

    OpenAIRE

    Kalekin-Fishman, Devorah

    2001-01-01

    Auch mit der 2. Auflage von Interpreting Qualitative Data hat SILVERMAN ein faszinierendes Buch vorgelegt, das gleichermaßen für Lehrende und Studierende wertvoll sein dürfte. Zu diesem Buch gehören instruktive Beiträge zur Ethnomethodologie und zur Konversationsanalyse, zur Diskursanalyse und zu Alltagssprache ebenso wie Beiträge zum Umgang mit visuellem (nicht-sprachlichen) Material. Als Lehrbuch scheint es jedoch etwas überladen: Neben Auswertungsverfahren werden Strategien zum Start von F...

  16. Spinal cysts. Diagnostic workup and therapy; Spinale Zysten. Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simgen, A. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2018-02-15

    Spinal cysts can be classified as meningeal, not meningeal, and tumor-associated cysts. Due to the widespread availability of high-resolution computed tomography and magnet resonance imaging, spinal cysts can be detected with high sensitivity these days. Concerning the variety of potential cystic differential diagnoses, a precise classification is difficult and can often only be realized after surgical inspection or histological examination. Spinal cysts are generally incidental findings during a routine diagnostic workup and need no further therapy. Surgical treatment can be necessary if the spinal cyst reaches a certain size and causes neurological symptoms due to the compression of the spinal cord or the nerve root. (orig.) [German] Spinale Zysten koennen in meningeale, nichtmeningeale und tumorassoziierte Zysten eingeteilt werden. Durch die weite Verbreitung von hochaufloesenden Computer- und Magnetresonanztomographen koennen spinale Zysten heutzutage mit einer hohen Sensitivitaet erkannt werden. Eine genaue Klassifikation kann sich unter der Vielzahl der moeglichen zystischen Differenzialdiagnosen schwierig gestalten und ist haeufig nur durch eine chirurgische Inspektion oder die histologische Untersuchung moeglich. Meistens werden spinale Zysten bei der Routinediagnostik als Zufallsbefunde entdeckt und benoetigen keine weitere Therapie. Erreichen sie allerdings eine gewisse Groesse, koennen sie raumfordernd auf das Myelon oder einzelne Nervenwurzeln wirken und somit ausgepraegte neurologische Symptome verursachen. In solchen Faellen ist ein chirurgisches Vorgehen zur Resektion einer spinalen Zyste notwendig. (orig.)

  17. Interaktion mit Digitalen Rechtschreibhilfen: Ein Vergleich von Schülertexten. Neue Wege zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I.

    OpenAIRE

    Berndt, Elin-Birgit

    2002-01-01

    Die explorative Studie zeigt beispielhaft die Reichweite der Interaktion mit digitalen Rechtschreibhilfen in der Sekundarstufe I auf. Die im Schreibprozeß am Computer verfügbaren digitalen Rechtschreibhilfen - ABC-Prüfung der Textverarbeitungssoftware, digitale Rechtschreibwörterbücher und Thesaurus - erweisen sich für Schüler, die Schwierigkeiten mit der Orthographie haben, als sehr nützlich. Es gelingt ihnen nach der Überarbeitung ihrer Texte am PC orthographisch erheblich fehlerfreiere Tex...

  18. Comparison of dignity determination of mammographic microcalcification with two systems for digital full-field mammography with different detector resolution. A retrospective clinical study; Vergleich der Dignitaetsbestimmung von mammographischem Mikrokalk mit zwei Systemen zur digitalen Vollfeldmammographie unterschiedlicher Detektoraufloesung. Eine retrospektive klinische Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Adamietz, B.; Meier-Meitinger, M.; Wenkel, E.; Lell, M.; Anders, K.; Uder, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Abteilung Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Hermann, K.P. [Universitaetsmedizin Goettingen, Abteilung Diagnostische Radiologie, Goettingen (Germany)

    2011-02-15

    Ziel dieser retrospektiven klinischen Studie war der Vergleich der diagnostischen Treffsicherheit eines neu entwickelten Detektors mit einer Aufloesung von 50 {mu}m (digitale Vollfeldmammographie, FFDM) mit einem herkoemmlichen Detektor mit einer Aufloesung von 70 {mu}m zur Differenzialdiagnose benigner und maligner Mikrokalzifikationen (BI-RADS trademark -Klassifikation 4/5; n=50) und Bestimmung der Spezifitaet des 50-{mu}m-Detektors. Von 03 bis 09/2009 untersuchten wir 50 Patientinnen mit der digitalen Vollfeldmammographie (FFDM; Detektoraufloesung 70 {mu}m; Novation, Siemens, Erlangen, Germany) und nach der Diagnosestellung ''suspekte Mikrokalzifikationen'' (klassifiziert mit BI-RADS trademark 4/5), sowie praeoperativer Drahtmarkierung mit digitaler Vollfeldmammographie (Detektoraufloesung 50 {mu}m; Amulet, FujiFilm, Tokyo, Japan) bei gleichen Aufnahmeparametern. Fuenf Untersucher mit unterschiedlicher Erfahrung in der mammographischen Diagnostik stellten retrospektiv nach der Operation anhand der zufallsverteilten Aufnahmen (Monitorbefundung, mediolaterale Ebene) die Diagnosen, die mit der endgueltigen Histologie korreliert wurden. Histopathologisch wurden 19 benigne und 31 maligne Laesionen bei den 50 Patientinnen postoperativ diagnostiziert. Die Ergebnisse der 5 Untersucher ergaben eine hoehere Sensitivitaet fuer das neue FFDM-System (80,0%) bei der Erkennbarkeit maligner Mikrokalzifikationen im Vergleich mit dem herkoemmlichen System (74,8%). Die Spezifitaet (75,8 vs. 71,6%) war ebenfalls geringfuegig hoeher fuer das neue System. Diese Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant (p <0,001). Die diagnostische Treffsicherheit fuer das neue System (Detektoraufloesung 50 {mu}m) lag gleichfalls geringfuegig hoeher im Vergleich zum herkoemmlichen System (Detektoraufloesung 70 {mu}m; 80,1 vs. 76,4%). Die Ergebnisse zeigen mindestens eine Aequivalenz des neu entwickelten digitalen Vollfeldmammographiesystems im Vergleich zum herkoemmlichen FFDM

  19. Pump-turbines with constant flow direction; Pumpenturbinen mit gleicher Durchstroemrichtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mollenkopf, G. [Zentrale Forschung Engineering, KSB AG, Frankenthal (Germany)

    1997-12-31

    This research project was sponsored by the federal ministry of science and technology BMFT (product owner: New Materials and Chemical Technologies - NMT). Its aim was to develop a novel unit that can work both as a pump and a turbine with a constant flow direction through internal blade adjustment. This specifically high-speed pump-turbine is suited for plants where a liquid in one case needs to be hauled against a rising pressure and where, in another case, there is a pressure drop in the same direction. So far, either a separate pump and turbine each are used which are temporarily stopped, involving corresponding effort, or - almost as a rule - the turbine is dispensed with, so that the energy locked up in the pressure drop goes unused. (orig.) [Deutsch] Die Zielsetzung unseres Forschungsvorhabens, das vom BMFT (Produkttraeger: Neue Materialien und Chemische Technologien - NMT) gefoerdert wird, war die Entwicklung eines neuartigen Aggregats, das durch interne Schaufelverstellung in der Lage ist, sowohl als Pumpe als auch als Turbine mit gleichbleibender Durchstroemrichtung zu arbeiten. Diese spezifisch schnellaeufige Pumpturbine kommt fuer Anlagen in Frage, in denen eine Fluessigkeit im einen Fall gegen einen anstehenden Druck gefoerdert werden muss und im anderen Fall in gleicher Richtung ein Druckgefaelle zur Verfuegung steht. Entweder werden bisher getrennt aufgestellte Pumpen und Turbinen mit zeitweisem Stillstand und entsprechendem Aufwand eingesetzt oder es wird - fast in der Regel - auf die Turbine und damit auf die im Druckgefaelle enthaltene Energie verzichtet. (orig.)

  20. Is tamoxifen associated with an increased risk for thromboembolic complications in patients undergoing microvascular breast reconstruction? [Ist die Einnahme von Tamoxifen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion mit einer erhöhten Rate an thrombembolischen Komplikationen assoziiert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Krämer, Robert

    2013-02-01

    des hormonrezeptorpen Brustkrebses postmenopausaler Frauen abgelöst. Tamoxifen ist mit einem ca. zweifach erhöhten Risiko für thrombembolische Komplikationen (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie assoziiert. Vor dem Hintergrund einer aktuellen und im Februar 2012 im Journal of Plastic and Reconstructive Surgery erschienenen retrospektiven Studie mit Nachweis einer erhöhten Komplikationsrate freier Lappentransplantate zur Brustrekonstruktion unter Tamoxifen-Einnahme haben wir unser Patientenkollektiv nach mikrochirurgischer Brustrekonstruktion retrospektiv auf Minor- und Major-Komplikationen einschließlich thrombembolischer Ereignisse insbesondere vor dem Hintergrund einer perioperativen Tamoxifeneinnahme untersucht. Eingeschlossen wurden insgesamt 29 Patientinnen nach mikrochirurgischer autologer Brustrekonstruktion. Es wurden mikrovaskuläre Lappenkomplikationen und Lappenverluste von Patientinnen ohne und mit Einnahme von Tamoxifen und Aromatasehemmern zum Zeitpunkt der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion verglichen. 25 Patientinnen (86,2% erhielten eine DIEP-Lappenplastik und 4 (13,8% eine TRAM-Lappenplastik. Fernerhin verglichen wir die Rate allgemeiner thrombembolischer Ereignisse unter Berücksichtigung sonstiger Nebendiagnosen und Risikofaktoren. Von insgesamt 29 Patientinnen standen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion 3 unter einer Aromatasehemmer-Therapie und 5 unter einer Tamoxifen-Therapie. Insgesamt traten in 11 Fällen (37,9% postoperative Komplikationen auf, in 5 Fällen handelte es sich hierbei um Major-Komplikationen (mit einem Lappenverlust und in um Minorkomplikationen. Unter Tamoxifeneinnahme kam es in einem Fall zu einer Minorkomplikation, und in einem anderen Fall zu einem thrombembolisch bedingten Lappenverlust. Insgesamt kam es postoperativ zu einem thrombembolischen Ereignis in Form einer Lungenembolie ohne Assoziation zur Tamoxifen-Therapie.Die Anzahl thrombembolischer Ereignisse stellten sich mit und ohne

  1. Therapy and prophylaxis of acute and late radiation-induced sequelae of the esophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, F.B.; Geinitz, H.; Feldmann, H.J. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany)

    1998-11-01

    symptomatische Linderung der Beschwerden im Vordergrund, allen voran die der Dysphagie. Eine Besserung wird mit topischen und systemischen Schmerzmitteln erreicht. Finden sich Zeichen eines muskulaeren oesophagealen Spasmus, koennen Calciumantagonisten eingesetzt werden, bei der Refluxoesophagitis Protonenpumpenhemmer. Eine sinnvolle prophylaktische Medikation steht nicht zur Verfuegung. Spaete oesophageale Nebenwirkungen der Strahlenbehandlung mit klinischer Relevanz sind sehr selten. Zumeist finden sich chronische Ulzera, Fisteln und narbige Stenosen. Vor dem Einsatz einer Therapie sollte in jedem Fall eine tumoroese Infiltration der Speiseroehre bioptisch ausgeschlossen werden, da sie deutlich haeufiger als die eigentliche Strahlenbehandlung zu diesen Komplikationen fuehrt. Therapeutisch steht wieder die Sicherung der Ernaehrung durch endoskopische Dilatation, Stentimplantation oder PEG im Vordergrund. Zur Vermeidung einer fruehen Restenosierung koennen Corticoide lokal injiziert werden. Schlussfolgerung: Eine intensive symptomatische Therapie der akuten Oesophagitis ist sinnvoll. Wirksame prophylaktische Therapien existieren nicht. Da spaete radiogene Schaeden des Oesophagus selten sind, sollte im Falle einer Dysphagie ein Tumorrezidiv ausgeschlossen werden. Therapeutisch steht die Sicherung der Ernaehrung ueber PEG, Stent oder Port im Vordergrund. (orig.)

  2. Laser diagnosis and plasma technology: fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Spray/wall-interaction under diesel engine conditions. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Spray/Wand-Wechselwirkung bei der motorischen Einspritzung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U.; Meingast, U.

    2001-02-01

    Spray/wall-interaction under diesel engine conditions is not yet investigated extensively in detail with high spatial resolution and high time resolution as those experiments require extremely accurate techniques. Numerical modelling to predict fluiddynamic and heat transfer processes are validated mostly under non engine conditions. The processes during spray/wall interaction under internal combustion engine conditions were investigated experimentally in an injection chamber using enhanced laser optical methods. To enable validation and development of numerical spray/wall models the data was collected under well known and reproducible conditions. Microscopic visualisation tools, Phase-Doppler Anemometry (PDA) to measure droplet diameter and velocity as well as fluorescence based film measurement technique and high speed surface thermocouples to determine the wall heat flux were used. The numerical predictions of the spray wall interaction using Computational Fluid Dynamics (CFD) including two spray/wall models from the literature show qualitatively good agreement with the experiments. However, quantitatively some insufficiencies are observed because the models base on experiments under atmospheric conditions disregarding the influences of high pressure and high temperature. Here more detailed investigation is necessary in the future. The present results build up a comprehensive basis to validate future models and their interaction. Progress was done in using measurement techniques to investigate complex mechanisms under challenging conditions. (orig.) [German] Die Spray/Wand Wechselwirkung unter dieselmotorischen Bedingungen ist bisher nicht mit hoher Zeit- und Ortsaufloesung umfassend charakterisiert worden, weil deren Untersuchung hohe Anforderungen an die Messtechniken stellt. Numerische Modelle zur Vorhersage der Stroemungs- und Waermetransportvorgaenge sind nur teilweise unter reale Bedingungen verifiziert worden. Die Vorgaenge beim Auftreffen eines

  3. Percutaneous mechanical atherectomy for treatment of peripheral arterial occlusive disease; Perkutane mechanische Atherektomie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Minko, P.; Massmann, A.; Katoh, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg (Germany)

    2010-01-15

    Peripheral arterial occlusive disease (PAOD) is still an extremely important politico-economic disease. Diverse treatment procedures exist but the pillars of therapy are changes in lifestyle, such as nicotine abstinence and walking exercise as well as drug therapy. Further therapy options are considered after conventional procedures have been exhausted. These further options consist of improvement of the blood supply by surgical or minimally invasive procedures. The latter therapy options include balloon dilatation and stenting as the most widely used techniques. More recent techniques also used are cryoplasty, laser angioplasty, drug-coated stents or balloons as well as brachytherapy or atherectomy, whereby this list makes no claims to completeness. The multitude of different treatment methods emphatically underlines the fact that no resounding success can be achieved with one single method. The long-term results of both balloon dilatation and stenting techniques show a need for improvement, which elicited the search for additional methods for the treatment of PAOD. Atherectomy represents such an alternative method for treatment of PAOD. Basically, the term atherectomy means the removal of atheroma tissue. For percutaneous atherectomy, in contrast to surgical procedures, it is not necessary to create surgically access to the vessel but accomplishes the atherectomy by means of dedicated systems via a minimally invasive access. There are two basic forms of mechanical atherectomy: directional and rotational systems. (orig.) [German] Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) stellt nach wie vor eine volkswirtschaftlich ueberaus bedeutsame Erkrankung dar. Diverse Behandlungsverfahren existieren; Lebensstilaenderungen wie Nikotinabstinenz und Gehtraining und auch medikamentoese Therapien machen einen Pfeiler der Therapie aus. Weitere Therapieansaetze kommen nach Ausreizen der konventionellen Verfahren zur Anwendung. Sie bestehen in der Verbesserung der

  4. Implementierung, Evaluation und vergleichende Untersuchungen des Powerplex 16 Systems zur quantitativen Chimärismusanalyse

    OpenAIRE

    Joachim, Stefanie

    2010-01-01

    Die allogene Stammzelltransplantation ist ein Verfahren zur Therapie verschiedener maligner und nicht-maligner hämatologischer Erkrankungen. Da es sich um eine sehr aufwendige Therapie handelt, sind Methoden, die den Behandlungsverlauf dokumentieren, wie minimale Resterkrankung und Chimärismusanalyse, essentiell. Eine nach Stammzelltransplantation vollständig vom Spender abgeleitete Hämatopoese ist Voraussetzung für das Engraftment und die Prophylaxe eines Rezidivs der zugrundeliegenden Er...

  5. Umfrage zur RDA-Einführung in der Universitätsbibliothek Trier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Unkhoff-Giske

    2018-03-01

    Full Text Available Nach fast einem Jahr praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk wurde in der Universitätsbibliothek Trier eine Umfrage zur Einführung von „Resource Description and Access (RDA“ durchgeführt. Dabei ging es um den Katalogisierungsalltag: die Sicherheit im Umgang mit RDA und dem Toolkit, die Informationsversorgung, Änderungen beim Arbeitsaufwand, die Bewertung der RDA-Regelungen, insbesondere des neuen Prinzips „Cataloguer’s judgement“ und die persönliche Einstellung gegenüber dem Regelwerksumstieg. Die Ergebnisse der 20 Fragen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und analysiert. Die Umfrage führte zu überraschend positiven Erkenntnissen, deckte aber auch Problemfelder auf, die der Nachbearbeitung bedürfen. After almost a year of practical experience with the new cataloguing standard, a survey on the implementation of “Resource Description and Access (RDA” was carried out at the University Library of Trier. It focused on everyday cataloguing: the confidence in dealing with RDA and the Toolkit, the supply of information, changes in the amount of work, the evaluation of the RDA rules, in particular the new principle “cataloguer’s judgement”, and the personal attitudes towards the change of the cataloguing code. The results of the 20 questions are presented and analysed in the following article. The survey led to surprisingly positive findings, but also uncovered problem areas that require follow-up work.

  6. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    DGMK jointly with the local authorities of health and environment, in close co-operation with the environmental authorities of the city of Hamburg, are thoroughly examining the vapour recovery systems at all public service stations in Hamburg. In phase I 50 sites were examined in August/September 1999 by several measuring methods called liquid-measurement, liquid-check, quick-check (UPA 50/Flo-Tester) and dry-measurement procedure. They delivered proportions and causes of bad performing and defective devices leading to appropriate maintenance. The dry-measurement procedure commonly used with regular checks by itself is not satisfactory to prove overall performance of the vapour recovery equipment. It should always be supplemented by a liquid-check procedure in order to ensure that the assigned vapour pumps work. As the dry-measurement procedure simulates a fuel flow it cannot detect such defects. Complete breakdowns of vapour recovery systems can be localised reliably with the quick check devices UPA 50/Flo-Tester. But due to high error tolerances, quick check devices are not suitable for quantitative measurement of vapour recovery rates on service stations. (orig.) [German] Die DGMK fuehrt unter Beteiligung der Umweltbehoerde Hamburg zusammen mit den Gesundheits- und Umweltaemtern der Bezirke und den Tankstellenbetreibern in einem Gemeinschaftsprojekt detaillierte Untersuchungen der Gasrueckfuehrungssysteme an allen Hamburger Tankstellen durch. Ziel der Untersuchung ist die Ueberpruefung und Verbesserung des technischen Zustandes der Gasrueckfuehrsysteme an allen Hamburger Tankstellen. Darueber hinaus sollen genaue Kenntnisse ueber die Verlaesslichkeit von gaengigen Messverfahren zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrsystemen erworben werden. In der Phase I wurden an 50 Tankstellen Messungen im August/September 1999 unter Anwendung des Nassmessverfahrens, des Trockenmessverfahrens, der Schnelltester (Flo-Tester und UPA 50) sowie der Nasskontrolle zur Ueberpruefung

  7. THESEUS - achieving maximum possible road transport tanker safety by means of experimental accident simulation; THESEUS - Tankfahrzeuge mit hoechsterreichbarer Sicherheit durch experimentelle Unfallsimulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rompe, K.; Heuser, G.

    1996-03-01

    wurden durch Untersuchungen an Tankfahrzeugkomponenten und begleitende komplexe Berechnungen der Versagensmechanismen ergaenzt. Parallel dazu wurde die statische Kippstabilitaet von Tankfahrzeugen auf einer Kippbruecke ermittelt. In dynamischen Fahrversuchen, ergaenzt durch rechnerische Simulation, wurden Ursachen und konstruktive Moeglichkeiten zur Vermeidung des Umkippens als haeufigste Unfallursache mit Gefahrgutaustritt analysiert. Als Ergebnis wurden Massnahmen zur Erhoehung der Sicherheit der Tankfahrzeuge ermittelt und zum Teil einer Nutzen/Kosten-Betrachtung unterzogen. (orig.)

  8. DMSA-scintigraphy in paediatrics: is the evaluation of the geometric mean necessary for the calculation of the differential renal function?; Partialfunktionsberechnung der Nieren mit DMSA in der Paediatrie: ist fuer die Bestimmung das geometrische Mittel notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Alalp, S.; Fischer, S.; Dresel, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rossmueller, B. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    cases with an obvious anatomical abnormality. (orig.) [German] Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsaeure (DMSA) wird zur moeglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion (PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion ermittelte Partialfunktion (PF{sub dors}) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PF{sub geom}) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusaetzlichen ventralen Projektion zu ueberpruefen. Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem Alter von 16 d bis 16 a (4,7 {+-} 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR, Matrix: 256 x 256, 300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die Hintergrund-korrigierten Zaehlraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt und die dorsalen Zaehlratenverhaeltnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Cts{sub dors} x Cts{sub ventr}]) verglichen. Ergebnisse: Die PF{sub dors} ergab statistisch signifikant niedrigere Werte fuer die rechte Niere (bzw. entsprechend hoehere Werte fuer die linke Niere) im Vergleich zur PF{sub geom} (p<0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PF{sub geom} und der PF{sub dors} betrug 1,5 {+-} 1,4%. Nur in 6/164 Faellen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von {>=}5% (5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Faelle lag die mit der PF{sub dors} unterschaetzte Niere (2 x links, 1 x rechts) kaudal dystop. Die uebrigen 3 Patienten mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung: Die Berechnung der Partialfunktion ausschliesslich aus den dorsalen Projektionen fuehrt im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschaetzung der PF der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt fuehrt jedoch bei orthotop

  9. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    This proceedings-CD comprises 20 papers presented at the 17. Kolloquium Schallemission (Acoustic Emission Colloquium) at Bad Schandau. The following subjects were discussed: 1. Acoustic emission analysis of tensile tests on standard test specimens of different wood materials; 2. Application of pattern recognition methods for damage analyses of fibre-reinforced plastics; 3. Acoustic emission analysis for measuring crack growth in finned armor steel under dynamic load; 4. Acoustic emission analysis with zonal sound location: Test objects, test results and evaluation of acoustic emission signals; 5. Acoustic emission analysis in overall fatigue testing of a wind rotor blade; 6. Laboratory methods for assessing the sensitivity of acoustic emission sensors; 7. Acoustic emission analysis in burst tests of cast aluminium casings; 8. Visualization of acoustic emission localizations; 9. Threshold-independent and complete recording of characteristics and wave forms of transient and continuous acoustic emission; 10. Characterization of wide-band acoustic emission sensors; 11. Handling of large data volumes in acoustic emission analysis, a contribution to the development of algorithms; 12. Acoustic emission analysis and ultrasonic analysis for the characterization of crack networks in saline rock. One of the papers is available as a separate record in this database. [German] Diese Tagungs-CD enthaelt 20 Vortraege, die auf dem 17. Kolloquium Schallemission in Bad Schandau gehalten wurden. Die Themen waren: 1. Schallemissionsanalyse von Zugversuchen an Standardpruefkoerpern aus unterschiedlichen Holzwerkstoffen; 2. Anwendung von Mustererkennungsverfahren zur Schadensanalyse in faserverstaerkten Kunststoffen; 3. Anwendung der Schallemissionsanalyse zur Ermittlung des Risswachstums bei schwingender Beanspruchung von geripptem Bewehrungsstahl; 4. Schallemissionspruefung mit zonaler Ortung Pruefobjekte, Pruefergebnisse und Nachbewertung von Schallemissionssignalen; 5

  10. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    Science.gov (United States)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  11. Use of recombinant, human TSH radioiodine therapy in patients with differentiated thyroid carcinoma; Radioiodtherapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms nach Vorbehandlung mit rekombinantem, humanem TSH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-12-01

    We describe the use of recombinant human TSH (rhTSH) in conjunction with ablative radioiodine therapy (RIT) in 11 patients (16 total treatments) with advanced and/or recurrent DTC (5 papillary, 6 follicular) for whom withdrawal of thyroid hormone suppressive therapy (THST) to increase serum TSH was not an option. Indications for rhTSH use in these patients included inability to tolerate withdrawal of thyroid hormones due to poor physical condition or inability to achieve sufficient serum TSH levels after THST withdrawal. All patients had undergone thyroidectomy and most (9/11) had received prior radioablative therapy after THST withdrawal. In 7 cases (5 patients), post-therapy Tg levels assessed at a mean of 4.3 months (range 2-10 months) after I-131 therapy were decreased by at least 30% compared to pre-therapy levels. In an additional 3 patients, whole body scans performed at follow-up indicated decreased or stabilized tumor burden compared to pre-therapy scans or marked clinical improvement was found. Three patients died of progressive disease within 2 months of therapy before follow-up assessments occurred. No adverse events were reported among the 8 surviving patients. The results suggest that rhTSH offers a promising alternative to THST withdrawal to allow radioablative therapy under maximal TSH stimulation in patients with advanced recurrent DTC who would not otherwise be able to receive this treatment. This therapeutic indication extends the clinical potential of the new agent, already demonstrated to be effective for use with I-131 for diagnostic purposes. However in some patients suffering from highly aggressive tumors the poor prognosis will not be improved. (orig.) [German] An unserer Klinik liegen bislang Erfahrungen mit 16 Radioiodtherapien (RIT) (z.T. mehrfache Anwendung) unter rhTSH vor. Die ueberwiegende Mehrzahl der Patienten wurde wegen einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung mit dem Risiko einer lebensbedrohlichen Verschlechterung in

  12. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  13. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  14. Development of a test station for the illustration of a hydraulic heating network; Entwicklung eines Pruefstandes zur Abbildung eines hydraulischen Heizungsnetzwerks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopmann, Nina; Adolph, Michael; Mueller, Dirk [RWTH Aachen Univ. E.ON Energy Research Center (Germany). Inst. for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate

    2011-07-01

    As the parameters describing air currents in rooms will change to the opposite when the characteristic length is shortened, small-scale investigations of room air currents are not possible. For this reason, the E.ON Energy Research Center set up a ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) test stand which models a real hydraulic heating system of an apartment or a building. The test stand consists of several interconnected model rooms with typical heating units, and only the enclosing building volume is reduced. The model rooms all have a volume of 3-4 m{sup 3}. Depending on the heat emitted by the radiators, the boundary conditions of air supply (volume flow and temperature) and of the walls (wall surface tempeartures) are calculated using the simulation software Modelica and are emulated in the test stand. The measured heat emissions of the radiators are used as boundary conditions in the thermohydraulic simulations. The function of the HiL test stand was first tested in a single model room. Verification of the test stand concept took place via measurements of the velocity and temperature field in front of the radiator, which were compared with measurements in a thermal test stand with realistic room dimensions. [German] Da die Parameter zur Beschreibung von Raumluftstroemungen bei einer Verkleinerung der charakteristischen Laenge ein gegensaetzliches Verhalten aufweisen, koennen die Untersuchungen von Raumluftstroemungen nicht kleinskaliert werden. Deswegen wird am E.ON Energy Research Center ein ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) -Pruefstand entwickelt, welcher ein reales hydraulisches Heizungsnetz einer Wohnung oder eines Gebaeudes mit geringem Platzbedarf nachbildet. In den Pruefstand, welcher aus mehreren vernetzten Modellraeumen besteht, werden typische Heizkoerper eingebaut und nur das umschliessende Volumen wird verkleinert. Die Modellraeume haben jeweils ein Volumen von 3-4 m{sup 3}. Abhaengig von der Waermeabgabe der Heizkoerper

  15. Rhodium on tungsten carbide - a new catalyst for reforming CH{sub 4} with CO{sub 2}; Rhodium auf Wolframcarbid - ein neuer Katalysator zum Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voelter, J. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Berndt, H. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Lietz, G. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Preiss, H. [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik; Tamme, R. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik

    1997-02-01

    Reforming of CH{sub 4} with CO{sub 2} to obtain CO and H{sub 2} is an interesting chemical reaction from the ecological point of view. It is a strongly endothermal reaction which opens up a new field of application for solar energy. In a closed cycle, the solar energy absorbed by a receiver is transformed into chemical energy by catalytic revorming at 800 to 1000 C. The synthesis gas can be reacted back into heat of 600-700 C by a backward reaction in a methanator. This journal article discusses catalysts for reforming in a solar receiver reactor. Until now, a macroporous foamed ceramic material blackened with dispersed Rh was used both for absorption of solar energy and for activation of the reforming reaction. The amount of Rh required for effective radiation absorption is much larger than the amount of Rh required for the catalytic reaction. Highly dispersed Rh is produced by coating foamed {alpha}-Al{sub 2}O{sub 3} with a washcoat of {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3}. The authors intended to use Rh only as a catalyst and to substitute another material as radiation absorber. The radiation-reflecting {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3} was to be substituted by a black porous catalyst carrier, e.g. tungsten carbide (WC) which has never been described as metal catalyst carrier so far. For the specific application in a receiver reactor, the authors had to find out whether it is applicable as a carrier for Rh dispersion and to investigate its behaviour as washcoat for the foamed ceramic material. (orig./SR) [Deutsch] Das Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2} zu CO und H{sub 2} ist eine aus oekologischer Sicht interessante chemische Reaktion. Die stark endotherme Reaktion eroeffnet eine Moeglichkeit zur Nutzung von Solarenergie. In einem geschlossenen Kreislauf wird die im Receiver absorbierte Solarenergie durch katalytisches Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2} bei 800 bis 1000 C in chemische Energie umgewandelt. In einem Methanator kann sie durch Rueckreaktion des Synthesegases

  16. Use and Effectiveness of Continuous Subcutaneous Insulin Infusion (CSII) and Multiple Daily Insulin Injection Therapy (MIT) in Children, Adolescents and Young Adults with Type 1 Diabetes Mellitus.

    Science.gov (United States)

    Schiel, R; Burgard, D; Perenthaler, T; Stein, G; Kramer, G; Steveling, A

    2016-02-01

    Today continuous subcutaneous insulin infusion (CSII) is frequently used in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. The present cross-sectional trial aimed to document current practice, quality of diabetes control and incidence of acute complications in different age-groups under CSII vs. multiple daily insulin injection therapy (MIT). Moreover the survey analyzed socio-demographic backgrounds of the patients. A total of 901 patients (age 11.5±4.0, diabetes duration 4.0±3.6 years) was entered in the database. Clinical data, laboratory parameters and, using a standardized questionnaire, socio-demographic data were assessed. For age-related analyses patients were allocated to 4 groups: pre-school children (MIT. Patients with CSII vs. MIT had a longer diabetes duration, they used more frequently insulin analogues, performed more frequently blood-glucose self-tests and had a lower insulin dosage per kilogram body weight. In respect of HbA1c, the mean amplitude of blood-glucose excursions, but also of lipids, creatinine, microalbuminuria and blood pressure, there were no differences in neither age-group between patients with CSII and MIT. In patients with CSII and MIT, there was a tendency (pMIT there is an increase of HbA1c towards adolescence. It must also highlighted that CSII seems to be expansive and that CSII is more frequently used in patients with better educational levels and deriving from higher social classes. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  17. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    During a period of two years, 134 patients with pseudo-arthrosis of the scaphoid were examined by conventional radiography and by MRI in the course of a prospective study. The aim of the study was to define radiological staging using contrast enhanced MRI in order to improve the prognostic criteria. All MRI examinations were carried out with a 1.5 Tesla scanner (SP63) using a surface coil and T{sub 1} weighted spin echo sequences in sagittal and frontal projection and frontal FLASH T{sub 2}-sequences and axial spin echo T{sub 2} sequences. The T{sub 1} weighted SE sequences in frontal projection were carried out before and after iv contrast (0.1 mmol Gd-DTPA/kg KG). All sequences were compared with conventional radiographs and the operative findings. Eight patients in stage 0 showed high signal intensity of both fragments in T{sub 1} weighted SE sequences and at surgery there was good vascularisation. In 22 cases there was reduced signal intensity in at least one fragment (stage I). 45 patients with scaphoid pseudo-arthrosis showed complete signal loss but marked contrast uptake with still vital nuclei at surgery (stage II). In 22 patients, there was no increase in signal intensity after contrast and complete loss of vitality of the fragments at surgery. Staging was not possible in 37 patients because of previous operative intervention. The use of contrast enhanced MRI provides additional information compared with conventional radiography or plain MRI. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren 134 Patienten mit einer Skaphoidpseudarthrose (SPA) vergleichend konventionell roentgenologisch und magnetresonanztomographisch untersucht. Ziel der Studie war die Erstellung einer klinisch radiologischen Stadieneinteilung mit Hilfe der kontrastverstaerkten MRT zur Verbesserung von Prognosekriterien. Alle MRT-Untersuchungen wurden an einem 1,5 Tesla-Geraet (SP63) mittels einer Oberflaechenspule unter Verwendung von T{sub 1

  18. Volumetric MRI for evaluation of regional pattern and progression of neocortical degeneration in Alzheimer's disease; MR-Volumetrie zur Darstellung von Verteilung und zeitlicher Abfolge neokortikaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinsinger, G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie, LMU Muenchen, Ziemssenstrasse 1, 80336, Muenchen (Germany); Teipel, S.; Pruessner, J.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Wismueller, A.; Born, C.; Meindl, T.; Flatz, W.; Schoenberg, S.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Volumetric analysis of the corpus callosum and hippocampus using MRI in Alzheimer's disease (AD) to evaluate the regional pattern and progression of neocortical neurodegeneration. In subsequent studies we investigated patients with AD and healthy controls. Volumetry was based on MRI-data from a sagittal 3D T1w-gradient echo sequence. The corpus callosum (CC) was measured in a midsagittal slice, and subdivided into 5 subregions. Volumetry of the hippocampus/amygdala-formation (HAF) was performed by segmentation in coronary reoriented slices. In AD patients we found a significant atrophy in the rostrum und splenium of CC. The atrophy was correlated with the severity of dementia, but no correlation was found with the load of white matter lesions. In comparison with {sup 18}FDG-PET, we found a significant correlation of regional CC-atrophy with the regional decline of cortical glucose metabolism. A ROC-analysis demonstrated no significant differences in the diagostic accuracy of HAF volumetry and regional CC volumetry of the splenium (region C5) even in mild stages of dementia. Regional atrophy of CC can be used as a marker of neocortical degeneration even in early stages of dementia in AD. (orig.) [German] Volumetrische Analyse des Corpus callosum und Hippokampus mittels MRT bei der Alzheimer-Erkrankung (AD), mit dem Ziel die regionale Verteilung und Progression der neokortikalen relativ zur allokortikalen Neurodegeneration zu erfassen. In mehreren Studienabschnitten wurden Patienten mit AD und gesunde Kontrollen untersucht. Als Grundlage fuer die Volumetrie diente eine sagittale 3D-T1w-Gradientenechosequenz. Die Vermessung des Corpus callosum (CC) erfolgte in der mittsagittalen Schicht, wobei 5 Subregionen definiert wurden. Die Volumetrie des Hippokampus-Amygdala-Komplexes (HAK) wurde durch Segmentierung an koronar reorientierten Schichten durchgefuehrt. Bei Patienten mit AD fand sich eine signifikante Atrophie in Rostrum und Splenium des CC. Dabei zeigte sich

  19. Tradable permits. The stony path to a market economy; Umweltzertifikate. Der steinige Weg zur Marktwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonus, H. [ed.

    1998-12-31

    Thirty years ago, Thomas D. Crocker and John H. Dales came up with the idea of tradable permits for making environmental protection both economically and ecologically efficient. Since then, a heated and controversial discussion has been going on. Tradable permits were considered as unrealistic, contra-competitive, incompatible with political structures, and even as an attempt to treat Mother Nature as a whore. As a result, Germany still operates by the command-and-control principle, and there are no significant examples of emission trading. The first part of this publication reviews the theoretical discussion and practical experiemce so far, while the second part discusses the requirements that must be met by tradable permit systmes in order to make them practicable. [Deutsch] Dreissig Jahre Diskussion ueber Zertifikate zeigen, dass der Weg zu einer marktwirtschaftlich ausgerichteten Umweltpolitik steinig ist. Die bahnbrechende Idee von Thomas D. Crocker und John H. Dales, mit Zertifikaten Umweltschutz sowohl oekonomisch effizient wie auch oekologisch treffsicher zu realisieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder von Zweifeln an der Praktikabilitaet einer solchen Loesung ueberlagert. So wurde der Handel mit Zertifikaten als unrealisierbar angesehen, wettbewerbs- und strukturpolitische Einwaende wurden angefuehrt, und man empfand die Vergabe von Rechten zur Umweltnutzung sogar als Prostitution von Mutter Natur. Als Folge hat Deutschland bis heute kein signifikantes Umsetzungsbeispiel vorzuweisen; das Ordnungsrecht beherrscht nach wie vor die Szene. Der erste Teil des Bandes beleuchtet zunaechst den Stand der theoretischen Diskussion und die bisher gemachten Erfahrungen mit Zertifikaten. Der zweite Teil ist den Anforderungen gewidmet, denen Zertifikatesysteme gerecht werden muessen, um Eingang in die Praxis zu finden. (orig.)

  20. Medienethik: Werte neu denken. – Gibt es Massstäbe im Informationszeitalter?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2001-05-01

    Full Text Available Im Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft erweist sich die Frage nach pädagogischen Massstäben als besonders relevant. Zwar entstehen mit der Entwicklung zur Globalisierung durch die neuen Medien neue Handlungsmöglichkeiten, zugleich aber auch Pluralität und Unübersichtlichkeit bei den Wertorientierungen. Eine Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen muss deshalb auf Überlegungen zielen, Werte neu zu denken. Die fogenden Beiträge sind auf dem Hintergrund der Frühjahrstagung der Kommission Medienpädagogik 2001 in Mainz entstanden. In Form von Thesen haben sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit den ethischen Herausforderungen durch die alten und neuen Medien auseinandergesetzt. Auf diesem Hintergrund ist ein facettenreicher Beitrag zur Medienethik entstanden.

  1. Non-invasive diagnosis in cerebral ischemia by means of magnetic resonance imaging and near-infrared spectroscopy; Nichtinvasive Diagnostik zerebraler Ischaemie mit Kernspintomographie und Nahe-Infrarotspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepgras, A. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Gueckel, F. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Laemmler, B. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Weigel, R. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Schmiedek, P. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik

    1994-11-01

    We describe the non-invasive assessment of cerebrovascular reserve capacity by means of near-infrared spectroscopy (NIRS) and magnetic resonance imaging. Both methods are compared with transcranial Doppler sonography. There is a good correlation of the three methods in the changes in cerebral oxygen saturation and in blood velocity following acetazolamide stimulation of cerebral blood flow, except found in one patient with unilateral carotid artery occlusion. In this patient we found a decreased cerebrovascular reserve capacity, revealed by a magnetic resonance technique designed to quantify CBV and CBF. We postulate a raised oxygen extraction as raised oxygen extraction as the cause of his changes in oxygen saturation. (orig.) [Deutsch] Die Abschaetzung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet unter Verwendung der Nahe-Infrarotspektroskopie und der Kernspintomographie zur nichtinvasiven klinischen Anwendung wird beschrieben. Beide Verfahren werden mit der transkraniellen Dopplersonographie verglichen. Bei Normalpersonen (n=3) zeigte sich eine gute Uebereinstimmung von Aenderungen der zerebralen Sauerstoffsaettigung mit Aenderungen der Blutflussgeschwindigkeit nach Acetazolamidstimulation der Hirndurchblutung. Diese Uebereinstimmung war bei einem Patienten mit kernspintomographisch nachgewiesener eingeschraenkter zerebrovaskulaerer Reservekapazitaet bei unilateralem Verschluss der A.carotis interna nicht gegeben. Dies wird auf eine pathologisch ehoehte Sauerstoffausschoepfung zurueeckgefuehrt. (orig.)

  2. Variations of electric power and district heat supply in a city with 300,000 inhabitants; Varianten zur Strom- und Fernwaermeversorgung einer 300 000-Einwohner Stadt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huevel, B.

    1997-12-31

    After the end of the regulation in 1997 which demanded the use of German coal, the municipal public utility will have several possibilities to substitute its own energy generation. Several variations are compared with each other taking into account technical and economic aspects. The variations are the continued operation of coal fuelled cogeneration power plant, the installation of a gas turbine with waste heat boiler to achieve a combined cycle power generation or the contribution to a large combined cycle power plant of the regional public utility. The comparison ends with the decision for one variation. The electric power and heat supply of the city of Karlsruhe is used as an example for the comparison. (orig./AKF) [Deutsch] Nach dem Auslaufen der Einsatzverpflichtung von deutscher Steinkohle 1997 eroeffnen sich dem kommunalen Versorgungsunternehmen verschiedene Moeglichkeiten, die Eigenerzeugung zu substituieren. Unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten werden dazu Varianten gegenuebergestellt, wie Weiterbetrieb eines kohlebefeuerten Heizkraftwerkes mit Importkohle, Installation einer Gasturbine mit Abhitzekessel zur Realisierung eines GuD-Prozesses oder Beteiligung an einer grossen GuD des Regionalversorgers. Die Gegenueberstellung endet mit der Entscheidung fuer eine Variante. Die Strom- und Waermeversorgung der Stadt Karlsruhe wird als Beispiel fuer die Betrachtung verwendet. (orig./AKF)

  3. Orientating eco-efficiency analysis. A tool for strategy assessment in communal waste management; Orientierende Oekoeffizienzanalyse. Ein Instrument zur Strategiebewertung in der kommunalen Abfallwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woebbeking, Karl H.; Davis, Jennifer [Fachhochschule Mainz - Univ. of Applied Sciences (Germany). Forschungsgruppe Kommunal-/Umweltwirtschaft

    2012-11-01

    The model project is to provide a practicable controlling tool for communal waste management utilities which will enable them to reassess their strategies with regard to their economic and ecological goals. As a result of this orientating eco-efficiency analysis, an eco-efficiency portfolio is obtained which shows the interdependences of cost and environmental effects. (orig.) [German] Unser Modellprojekt hat zum Ziel, kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben ein praktikables Controllinginstrument zur Verfuegung zu stellen, mit dem sie ihre strategische Ausrichtung hinsichtlich oekonomischer und oekologischer Zielerreichung pruefen koennen. Ergebnis unserer orientierenden Oekoffizienzanalyse is ein Oekoeffizienzportfolio, in dem die wechselseitigen Abhaengigkeiten von Kosten und Umweltwirkungen dargestellt werden. (orig.)

  4. Das Symbolische zwischen Struktur und Handlung Anmerkungen zur Diskussion des Symbols in der Wissenschaftsgeschichte Frankreichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2015-09-01

    Full Text Available Noch nie war Politik symbolischer als in Zeiten der Krise; es wird daher immer drängender sich der Frage zu stellen, ob die symbolischen Ordnungen mit denen wir tagtäglich konfrontiert sind, zur "Wahl" stehen, d. h. durch politische Handlungen erneuert werden müssen und damit auch veränderbar sind, oder ob symbolische Ordnungen in gewisser Weise auf uns zukommen und es nur darum gehen kann, an einer strukturellen Ereignishaftigkeit oder an Fluchtlinien zu partizipieren, die von den nicht geglückten symbolischen Übersetzungen ermöglicht/erzwungen werden, die sich durch die Funktionsweise des Symbolischen selbst ergeben (Loïc Wacquant hat dies das autotelische Wirken einer semiotischen Algebra genannt. Dadurch spaltet sich der Raum des Politischen vorerst in ein symbolisches Funktionssystem und in Symbolisierungen von nicht geglückten Übersetzungen auf. Diese Frage nach dem Status und der Politik des "Symbolischen" wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Frankreich intensiv und unablässig gestellt und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das strukturale Denksystem durchaus zum Tanzen gebracht wurde und durch die Arbeit an Begriff wie Konzept des Symbolischen eine äußerst schillernde Ambiguität aufzutauchen beginnt.

  5. MR imaging characteristics of osteoradionecrosis of the pelvis after radiation therapy on gynecological tumors; Pelvine Osteoradionekrosen: Magnetresonanztomographische Charakteristika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, J.; Abolmaali, N.D.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Institut fuer Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, Klinikum der J. W. Goethe-Universitaet, Frankfurt (Germany); Hoeller, U. [Staedtisches Krankenhaus Neukoelln, Berlin (Germany). Abt. Strahlentherapie; Schiemann, M.; Obert, K. [Klinikum der J. W. Goethe-Universitaet, Frankfurt (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie

    2002-01-01

    Purpose: To describe MR imaging characteristics of osteoradionecrosis (ORN) of the pelvis as a result of radiation therapy (RT) on gynecological tumors. Material and Methods: Radiography, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) were performed on 9 women (mean age 67.5 years) with gynecological tumors to identify ORN. T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences and contrast-enhanced t{sub 1}-weighted sequences with and without fat saturation were used. The patients began developing pain after the completion of RT indicating a possible ORN a which time MRI was performed. MR images were correlated with the results of clinical examinations. Results: Depending on the time elapsed after RT, ORN presented with different signal intensities. The acquired images suggested that signal changes in T{sub 2}-weighted images as well as the different enhancement behaviour of ORN could be dependent on the time elapsed after RT. Visualisation of the affected regions was best achieved with fat-saturated T{sub 1}-weighted sequences. CT showed increased density in the affected regions corresponding to osteosclerosis. In all cases the sacroiliac joint was affected, some times bilateraly. Conclusion: MRI is helpful in detecting and characterizing ORN. Changes in signal intensity, based on histopathological tissue changes could make a chronological classification possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation MR-tomographischer Charakteristika pelviner Osteoradionekrosen (ORN) bei Patientinnen nach Strahlentherapie gynaekologischer Tumoren. Material und Methode: 9 Patientinnen (mittleres Alter: 67,5 Jahre) mit gynaekologischen Tumoren und gesicherten ORN wurden mit der Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht. Die MRT wurde beim Auftreten von Beschwerden nach unterschiedlichen Zeiten nach Bestrahlungsabschluss durchgefuehrt und mit den Ergebnissen der klinischen Diagnostik korreliert. Ergebnisse: ORN kamen fuer MR in Abhaengigkeit vom Abstand zum Bestrahlungsende

  6. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  7. Investigations to the reduction of the drying time of temperature sensitive goods with assistance of sorbents. Final report; Untersuchungen zur Verkuerzung der Trocknungszeit temperaturempfindlicher Gueter unter Verwendung von Sorptionsmitteln. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Coutelle, R.

    1998-07-31

    It was the aim of the project to improve the solar drying process with assistance of solar regenerated sorbents. Fruits, vegetables, herbs and mushrooms were dried in hurdles and calcium chloride solutions were concentrated in black plastic basins with solar energy during the day. At night or at bad meteorological conditions the hurdles with the drying goods were set into the basins and capped in order to continue the drying process. By this means a microbial decay was prohibited and the drying time was shortened roughly by half. (orig.) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war es, den Prozess der solaren Trocknung mit Hilfe von solar regenerierten Sorptionsmitteln zu verbessern. Tagsueber wurden mit Solarenergie Fruechte, Gemuese, Kraeuter und Pilze in Horden getrocknet, und Calciumchloridloesungen wurden in schwarzen Kunststoffwannen regeneriert. Zur Fortsetzung der Trocknung waehrend der Nacht und bei unguenstigen Witterungsverhaeltnissen wurden die Horden mit den Trocknungsguetern in die Wannen gesetzt und abgedeckt. Durch dieses Verfahren konnte ein mikrobieller Verderb vermieden und die Trocknungszeit auf ca. die Haelfte verkuerzt werden. (orig.)

  8. Air quality III - experiments on emission and sensory perception of olfactory substances from ventilation systems. Final report; Luftqualitaet III - Experimentelle Untersuchungen zur Emission und Wahrnehmung von Geruchsstoffen aus Lueftungsgeraeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fitzner, K.; Boettcher, O.

    2001-08-01

    Room air quality is highly important in Germany as people living here will spend 90 percent of their lives inside rooms. Air quality is defined to a large extent via the nose. This research project, in continuation of AiF 10525, involved investigations of materials and components of space HVAC systems with varying air temperatures, humidities and air flow rates for a subjective assessment of the air quality. The main goals were the definition of laws for identification of odorants and the derivation of laws for calculating pollutant-level-dependent ambient air rates for mechanically ventilated rooms. The experiments showed that both adsorption and desorption had a significant part in the addition of odorangs, causing deviations between theoretical and experimental values of felt air quality. The temperature and the relative humidity had an effect as well. Most measurements were made near the olfactory threshold, so that a number of participants were unable to complete the test. Later investigations will rely on analytical methods in addition to test persons. (orig.) [German] Das Thema der Luftqualitaet in Innenraeumen hat in Deutschland grosse Bedeutung, da sich die Bevoelkerung zu 90 Prozent ihres Lebens in Innenraeumen aufhaelt. Die Behaglichkeit der Atemluft wird in grossem Masse durch die mit der Nase wahrgenommenen Bestandteile der Luft beeinflusst. In Fortsetzung zum Forschungsvorhaben AiF 10525 wurden in diesem Forschungsvorhaben Untersuchungen mit Materialien und Komponenten aus RLT-Anlagen unter Veraenderung von Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit zur subjektiven Beurteilung der Luftqualitaet durchgefuehrt. Die Hauptziele dieser Untersuchungen waren das Auffinden der Gesetzmaessigkeiten zur Wahrnehmung von Geruchsstoffen und das Ableiten von Rechenregeln zur Bestimmung verunreinigungslastabhaengiger Aussenluftraten fuer maschinell belueftete Raeume. Die Versuche zeigten, dass Adsorption und Desorption bei der Addition von Geruchsstoffen

  9. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    Science.gov (United States)

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Idiopathic interstitial pneumonias. From classification to diagnostic work-up; Idiopathische interstitielle Pneumonien. Von der Klassifikation zur Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C.; Bankier, A. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Stiebellehner, L. [Medizinische Universitaet, Klinische Abteilung fuer Pulmologie, Universitaetsklinik fuer Innere Medizin, Wien (Austria); Schmid, K. [Medizinische Universitaet, Klinisches Institut fuer Pathologie, Wien (Austria)

    2007-05-15

    beinhaltet relevante klinische und histologische Informationen, mit dem Ziel, dem Radiologen das interdisziplinaere Konzept der IIP naeher zu bringen und ihm dadurch ein Instrument zur verbesserten Kommunikation mit den zuweisenden Klinikern in die Hand zu geben. (orig.)

  11. Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagen, Anja

    2012-06-01

    Knochenersatzmaterialien eingesetzt.Es stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit sowie nach ethischen, sozialen und juristischen Implikationen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei traumatischen Frakturen.Eine systematische Literaturrecherche wird in den medizinischen elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE etc. im Dezember 2009 durchgeführt. In die Bewertung werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT ggf. mit gesundheitsökonomischen Analysen sowie Publikationen zu ethischen, sozialen sowie juristischen Aspekten einbezogen. Die medizinische Informationssynthese erfolgt nach Bewertung der Studienqualität u.a. in Form von Metaanalysen, die gesundheitsökonomische Informationssynthese deskriptiv.14 RCT werden in die medizinische und zwei Analysen in die gesundheitsökonomische Bewertung einbezogen, zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten werden keine Publikationen identifiziert. Beim Vergleich Bone morphogenetic protein (BMP-2 gegenüber Standardtherapie ohne Knochentransplantat bei Frakturen ergeben sich in einem RCT (mit erhöhtem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten BMP-2 bezüglich mehrerer Endpunkte. Bei Calciumphosphat (CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien zeigen sich beim Vergleich gegenüber Knochentransplantaten in den RCT (alle mit hohem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten der Knochenersatzmaterialien bezüglich einzelner Endpunkte. Bei allen anderen Materialien finden sich in fast allen Vergleichen keine signifikanten Unterschiede.Die BMP-2-Anwendung zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation führt bei Betrachtung aller Patienten mit traumatischen offenen Frakturen zur Kostenerhöhung. Einsparungen durch zusätzlichen BMP-2-Einsatz lassen sich allerdings bei der Patientensubgruppe mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB errechnen. Die Kostenwirksamkeit beim BMP-2-Einsatz vs. Standardbehandlung mit Knochentransplantation sowie beim

  12. Experiences with the use of conservative tracers as an aid in transferring lysimeter results to the open field; Erfahrungen beim Einsatz von konservativen Tracern als Hilfsmittel zur Uebertragung von Lysimeterergebnissen auf Freilandflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)

    1999-02-01

    Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)

  13. Experience with the operation of a solar central heating system in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued; Betriebserfahrungen mit der solaren Nahwaermeversorgung in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stanzel, B.; Gawantka, F. [Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen (Germany)

    1998-12-31

    The ideas, concepts and pilot plants for solar central heating systems developed by the Institute for Thermodynamics and Thermal Engineering of Stuttgart University were implemented by the Steinbeis-Transfer Centre for Energy, Building and Solar Engineering. In order to improve the economic efficiency of solar central heating with long-term storage a pilot plant with a heat storage tank of 12,000 cubic metres was built in Wiggenhausen-Sued. The `Technische Werke Friedrichshafen` (TWF) is in charge of the project `Solar City Wiggenhausen-Sued`. This company built the plant and also operates and maintains it. (orig.) [Deutsch] Die Ideen, Konzepte und erste Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme werden seit Mitte der achtziger Jahre vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW) der Universitaet Stuttgart entwickelt und vom Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik umgesetzt. Um die solare Nahwaermeversorgung mit Langzeit-Waermespeicher der Wirtschaftlichkeit etwas naeher zu bringen, wurde eine Pilotanlage mit einem 12.000 m{sup 3} grossen Waermespeicher in Wiggenhausen-Sued gebaut. Mit diesem Pilotprojekt soll neben der technischen Durchfuehrbarkeit die Kostendegression durch steigende Anlagengroesse nachgewiesen werden. Als Energiedienstleistungsunternehmen hat die Technische Werke Friedrichshafen GmbH (TWF) die technische und kaufmaennische Durchfuehrung des Projektes `Solarstadt Wiggenhausen-Sued` uebernommen. Sie errichtete, betreibt und wartet die Anlage. (orig.)

  14. Research tool for the investigation of the driver/brake pedal interface; Forschungswerkzeug zur Untersuchung der Schnittstelle Fahrer/Bremspedal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bill, K.H.; Breuer, B. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Fachgebiet Fahrzeugtechnik; Leber, M. [DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany); Becker, H. [Ford-Werke AG, Koeln (Germany)

    1999-02-01

    The driver/brake pedal interface gains increasing importance when one considers the increasing demands for driver safety and comfort in the vehicle, as well as Brake-by-Wire and braking assistance systems. The decoupling of the brake pedal from the rest of the brake system in the Brake-by-Wire power control braking system makes it necessary to give the brake pedal a specific characteristic. While this can only be slightly influenced in conventional brake systems due to the energetic coupling with the brake hydraulics, in future concepts this interface must be completely re-designed. At the Department of Automotive Engineering at the Technical University of Darmstadt (fzd), supported by the automobile producer Ford, Inc., new methods for the investigation of brake pedal feel under actual conditions with a specially designed test vehicle have been the subject of research. (orig.) [Deutsch] Mit der absehbaren Einfuehrung von Brake-by-Wire und Bremsassistenzsystemen gewinnt die Schnittstelle Fahrer / Bremspedal zunehmend an Bedeutung. Die Entkopplung des Bremspedals vom restlichen Bremssystem macht bei Brake-by-Wire-Anlagen eine gezielte Auslegung der Bremspedalcharakteristik notwendig. Waehrend diese bei konventionellen Bremssystemen infolge der energetischen Kopplung mit der Bremsenhydraulik nur in engen Grenzen beeinflusst werden kann, muss bei zukuenftigen Konzepten diese Schnittstelle vollstaendig neu ueberdacht werden. Am Fachgebiet Fahrzeugtechnik der Technischen Universitaet Darmstadt (fzd) wird, unterstuetzt durch die Ford-Werke AG, an neuen Ansaetzen zur Untersuchung des Bremspedalgefuehls unter realen Bedingungen mit einem speziell hierfuer aufgebauten Versuchstraeger geforscht. (orig.)

  15. Visualization of pulmonary vein stenosis after radio frequency ablation for treatment of atrial fibrillation using multidetector computed tomography with retrospective gating; Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trabold, T.; Kuettner, A.; Heuschmid, M.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Univ. Tuebingen (Germany); Burgstahler, C.; Mewis, C.; Schroeder, S.; Kuehlkamp, V. [Medizinische Klinik III, Abt. fuer Kardiologie, Univ. Tuebingen (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: With the number of radio frequency ablations (RFA) for treatment of chronic atrial fibrillation increasing, the diagnostic evaluation for RFA associated pulmonary vein stenosis is getting more important. This study investigates the feasibility of the visualization of pulmonary vein stenosis using non-invasive multidetector computed tomography. Materials and Methods: Twenty-eight patients were examined following RFA-treatment. A 4-slice (20 patients) and a 16-slice (8 patients) multidetector CT scanner (SOMATOM Volume Zoom and Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) with retrospective gating was used to assess the pulmonary veins. Lesion severity was determined on a semi-quantitative scale (< 30%, 30 - 50%, > 50%). Results: CT was performed without any complications in all patients. Diagnostic image quality could be obtained in all examinations. The pulmonary veins showed lesions < 30% in four patients, lesions of 30 - 50% in five patients and a stenosis > 50% in one patient. Eighteen patients showed no lesions. Conclusion: Multidetector CT of the pulmonary veins seems to be able to visualize high-grade and low-grade lesions, but larger catheter-controlled studies are needed for further assessment of the diagnostic accuracy and clinical reliability of this noninvasive method. (orig.) [German] Ziel: Mit steigender Anzahl von Radiofrequenzablationen (RFA) zur Behandlung des chronischen Vorhofflimmerns wird die Diagnostik von RFA assoziierten Pulmonalvenenstenosen zunehmend wichtiger. Ziel dieser Studie war es, die Moeglichkeit der Darstellung von Pulmonalvenenstenosen mittels der nichtinvasiven Multidetektor-Computertomographie zu untersuchen. Material und Methoden: 28 Patienten wurden im Anschluss an eine RFA-Behandlung untersucht. Die Untersuchung wurde an einem 4-Zeilen- (20 Patienten) bzw. 16-Zeilen- (8 Patienten) Multidetektor-CT (SOMATOM Volume Zoom bzw. Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) mit retrospektivem Gating durchgefuehrt. Der

  16. Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung

    Science.gov (United States)

    Maurer, Markus; Stiller, Christoph

    Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs wesentlich beitragen werden. Zentrale wissenschaftliche und industrielle Herausforderungen bestehen zur Zeit in der Erforschung und Entwicklung maschineller Wahrnehmungsfähigkeiten, die eine angemessene Erfassung der Umwelt und deren fahrergerechte Integration in geeignete Fahrfunktionen leisten. Dieser Band basiert auf ausgewählten Vorträgen eines. Workshops in Walting (Altmühltal) und macht deren Inhalt in erweiterter Fassung zugänglich.

  17. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    sie eingeteilt in Gruppe A (primaer chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonodulaere Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualitaet gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprechrate als bei grossen (p <0,01). Ausserdem hielten die Besserungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A laenger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren aehnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des Therapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation ueber 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie. (orig.)

  18. „Spielen die jetzt Soziologen?“ Nutzerstudien mit ethnografischen Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Corinna Haas

    2013-11-01

    Full Text Available Ausgehend von den USA ist der Trend zur Nutzerforschung mit Methoden aus der Ethnografie nun auch in Deutschland angekommen. Den Durchbruch brachte die Studie „Studying Students“ (2007 der University of Rochester, deren Ansatz des „Participatory Design“ inzwischen viele andere akademische Bibliotheken gefolgt sind. Auch im deutschen Sprachraum gibt es bereits Aktivitäten in diese Richtung. Wie eine Stichprobe der Autorin an fünf Bibliotheken zeigt, sind theoretische und methodische Kenntnisse der Nutzerforschung in der Fachcommunity jedoch noch nicht ausreichend verbreitet. Starting in the USA, user research carried out with ethnographical methods has reached Germa­ny. The breakthrough-study “Studying Students” (2007 at the university of Rochester which used the “par­ticipatory design” approach has been perceived by academic libraries. However, user studies in general, let alone the implementation of ethnographic methods, are still impeded by the lack of theoretical knowledge and methodological skills among library professionals in Germany. At least, this impression is given by in­terviews the author conducted with directors in five different libraries.

  19. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  20. Evidence of cracks in austenitic pipe weldings with a radiometric inspection system; Nachweis von Rissen in austenitischen Rohrleitungsnaehten mit einem radiometrischen Pruefsystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, H.J.; Wuensch, W. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1999-08-01

    The paper reports the development of a radiometric prototype device and its application to inspection of austenitic weldings with intercrystalline crack defects. The device initially was intended to be used for supplemental inspection for clarification of contradictory or unclear testing results, but the results obtained justify to consider the possibility of using it as an independent, full-scope testing instrument. (orig./CB) [Deutsch] Berichtet wird ueber die Entwicklung eines Prototypes eines Radiometrie-Geraetes zur Pruefung von austenitischen Schweissnaehten mit interkristalliner Rissbildung, zunaechst als Entscheidungshilfe bei unklaren bzw. sich widersprechenden Pruefresultaten. Zwischenzeitlich wird auch daran gedacht, ein solches Geraet fuer eine vollstaendige Pruefung weiter zu entwickeln. (orig./DGE)

  1. Selected examples of online measuring techniques for N and P elimination at sewage treatment plants; Ausgewaehlte Beispiele fuer die Online-Messtechnik zur N- und P-Elimination in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolffson, C.

    1997-12-31

    More stringent demands on the pollutant concentration of effluents call for stricter self-monitoring and enhanced process control. Devices for measuring ammonium, nitrate and phosphate that suit practical requirements are available. The readings continuously obtained can be additionally used by the control room, within the framework of modern sewage plant process control, for process monitoring. Apart from the financial advantages of saving ventilation energy and chemicals, control loops with continuous measurements are superior in that they enhance the process stability of sewage treatment. (orig.) [Deutsch] Verschaerfte Einleitungsbedingungen erfordern verstaerkte Eigenueberwachung und verbesserte Prozessregelung. Betriebstaugliche Dauermessgeraete fuer Ammonium, Nitrat und Phosphat stehen zur Verfuegung. Die kontinuierlich anfallenden Messwerte koennen im Rahmen der modernen Klaeranlagenleittechnik neben der Prozessregelung zusaetzlich in den Schaltwarten zur Prozessueber-wachung genutzt werden. Neben den Einsparungsmoeglichkeiten fuer Belueftungsenergie und Chemikalien, die einen finanziellen Vorteil bedeuten, liegt der entscheidende Vorzug der Regelkreise mit konti-nuierlichen Messungen in der Verbesserung der Prozessstabilitaet der Abwasserreinigung. (orig.)

  2. Erweiterung des QTI-Standards zur Unterstützung von LongMenu-Fragen sowie Abbildung spezifischer Metadaten in QTI 2.1

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Holzer, Matthias

    2009-02-01

    Full Text Available Anlässlich der Entwicklung einer Prüfungsfragendatenbank wird die Erweiterung des wichtigsten standardisierten Austauschformats für Prüfungsfragen (QTI um einen medizinspezifischen Fragentyp (LongMenu sowie die Verschlagwortung von Prüfungsitems mit medizinspezifischen Klassifikationen beschrieben. Zur standardgemäßen Erweiterung für LongMenu-Fragen wurde die Liste der Antwortoptionen in einer eigenen Datei abgelegt und mittels einer Listen-ID und der ID des Begriffes in dieser Liste aus der QTI-Spezifikation referenziert. Zusätzlich wurde eine Klassifikation nach der „Learning Objects Metadata Specification“ (LOM in den Metadatenbereich des QTI-Datensatzes integriert, der eine Beschreibung des Fragetyps, des Fachgebietes und des Organsystems eines Items erlaubt.

  3. Use of residual fuels and biowaste of low calorific value for syngas production by the Noell conversion process; Der Einsatz niederkaloriger Energietraeger aus Reststoffen und Bioabfaellen zur Synthesegaserzeugung nach dem Noell-Konversionsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schingnitz, M; Goehler, P [Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH, Freiberg (Germany)

    1997-12-31

    By gasification with oxygen, municipal waste can be converted into a pure, burnable gas. The gas can be used like natural gas, e.g. in boilers and industrial furnaces, gas engines and gas turbines for heat and electric power generation, but also in chemical synthesis processes, e.g. methanol synthesis. If the right gasification technology is selected, the mineral constitutents of the waste materials can be melted down at the same time, e.g. into a granulate with a glass-like structure that can be used as constructional material. (orig) [Deutsch] Durch Vergasung mit Sauerstoff lassen sich kommunale Abfaelle in ein brennbares Gas umwandeln. Dieses Gas kann mit einfachen und bewaehrten verfahren von Schadstoffen wie Schwefelverbindungen befreit werden. Es laesst sich wie sauberes Erdgas umweltfreundlich in Kesseln und Industrieoefen einsetzen, in Gasmotoren oder Gasturbinen zur Erzeugung von Elektroenergie und Heizwaerme nutzen, aber auch zu chemischen Synthesen, beispielsweise von Methanol, verwenden. Bei geeigneter Wahl der Vergasungstechnologie gelingt es ausserdem, die mineralischen Bestandteile der Abfallstoffe prozessintern aufzuschmelzen und in ein beispielsweise als Baustoff verwertbares Schmelzgranulat mit glasartiger Struktur zu ueberfuehren. (orig)

  4. Use of residual fuels and biowaste of low calorific value for syngas production by the Noell conversion process; Der Einsatz niederkaloriger Energietraeger aus Reststoffen und Bioabfaellen zur Synthesegaserzeugung nach dem Noell-Konversionsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schingnitz, M.; Goehler, P. [Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH, Freiberg (Germany)

    1996-12-31

    By gasification with oxygen, municipal waste can be converted into a pure, burnable gas. The gas can be used like natural gas, e.g. in boilers and industrial furnaces, gas engines and gas turbines for heat and electric power generation, but also in chemical synthesis processes, e.g. methanol synthesis. If the right gasification technology is selected, the mineral constitutents of the waste materials can be melted down at the same time, e.g. into a granulate with a glass-like structure that can be used as constructional material. (orig) [Deutsch] Durch Vergasung mit Sauerstoff lassen sich kommunale Abfaelle in ein brennbares Gas umwandeln. Dieses Gas kann mit einfachen und bewaehrten verfahren von Schadstoffen wie Schwefelverbindungen befreit werden. Es laesst sich wie sauberes Erdgas umweltfreundlich in Kesseln und Industrieoefen einsetzen, in Gasmotoren oder Gasturbinen zur Erzeugung von Elektroenergie und Heizwaerme nutzen, aber auch zu chemischen Synthesen, beispielsweise von Methanol, verwenden. Bei geeigneter Wahl der Vergasungstechnologie gelingt es ausserdem, die mineralischen Bestandteile der Abfallstoffe prozessintern aufzuschmelzen und in ein beispielsweise als Baustoff verwertbares Schmelzgranulat mit glasartiger Struktur zu ueberfuehren. (orig)

  5. Von der lernenden Region zur "Smart Region“

    OpenAIRE

    Poschwatta, Wolfgang

    2004-01-01

    Von der lernenden Region zur "Smart Region“ / M. Hilpert, W. Poschwatta. - In: Nabizadeh-Araghi, Nima : Auf dem Weg zur "Smart Region" : regionale Entwicklung am Beispiel der Pistazienproduktion im Iran. - Augsburg : Müllerdruck, 2004. - S. 5-9. - (Terra facta ; 2)

  6. Prostate cancer treated with image-guided helical TomoTherapy {sup registered} and image-guided LINAC-IMRT. Correlation between high-dose bladder volume, margin reduction, and genitourinary toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Drozdz, Sonia; Wendt, Thomas G. [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Radiation Oncology, Jena (Germany); Schwedas, Michael; Salz, Henning [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Radiation Oncology, Section of Medical Physics, Jena (Germany); Foller, Susan [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Urology, Jena (Germany)

    2016-04-15

    , Wisconsin, USA) und der Linearbeschleuniger(LINAC)-IMRT sowie deren Einfluss auf die Margingroesse verglichen. Wie Nachsorgeuntersuchungen zeigten, war die Harnblasentoxizitaet bei Patienten mit Tomotherapie im Vergleich zur LINAC-IMRT geringer. In der vorliegenden Studie sollte quantifiziert werden, ob das Bestrahlungsverfahren und reduzierte Sicherheitssaeume Einfluss auf die Verringerung der Blasentoxizitaet haben. Es erfolgte eine Analyse der Lagerungskorrekturen von 30 Patienten mit helikaler Tomotherapie und weiteren 30 Patienten, die mit einem LINAC behandelt wurden. Mithilfe dieser Daten wurden drei IG-Protokolle simuliert, basierend auf den Korrekturen von Lagerungsfehlern und auf einer limitierten Zahl bildgefuehrter Bestrahlungen. Bei allen Patienten wurde die gastrointestinale (GI) und urogenitale (GU) Toxizitaet dokumentiert und mit dem Bestrahlungsverfahren in Beziehung gesetzt. Bei Anwendung einer Radiotherapie mit Goldmarkern konnte durch Berechnung einer Lagerungskorrektur aus den ersten 3 Fraktionen und einer IG-Untersuchung an jedem zweiten Tag eine Marginreduktion von bis zu 3,1, 3,0 und 4,8 mm in Links-rechts-, superior-inferiorer bzw. anterior-posteriorer Richtung, bei gleichzeitiger Reduzierung der IG-Dosis erreicht werden. Obwohl das Blasenvolumen in der Tomotherapiegruppe mit mittleren Dosen von 35 Gy behandelt wurde, waehrend die LINAC-Gruppe 22 Gy erhielt, war eine geringere urogenitale Toxizitaet nach Tomotherapie zu verzeichnen. Goldmarkerbasierte IGRT der Prostata ermoeglicht kleinere Sicherheitssaeume. Sie helfen, die Haeufigkeit bildgefuehrter Bestrahlungen mithilfe geeignter IG-Protkolle zu verringern und die Strahlendosis in Blase und Rektum zu minimieren. Dadurch sinkt die urogenitale Toxizitaet. Darueber hinaus lassen sich mit IMRT unter Einsatz der Tomotherapie ''Hotspots'' am Blasenhals vermeiden, einer kritischen anatomischen Struktur, die im Zusammenhang mit der Harnwegstoxizitaet nach Radiotherapie steht. (orig.)

  7. Alte Thesen neu gelesen: Perspektiven kritischer Stadtforschung. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carsten Keller

    2013-07-01

    Full Text Available [Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Der Text „Thesen zur Soziologie der Stadt“ scheint mir besonders in den abschließend formulierten Perspektiven, die Hartmut Häußermann und Walter Siebel unter der Überschrift „Aufgaben einer kritischen Soziologie der Stadt“ formulieren, nach wie vor lesenswert und aktuell zu sein. Drei Perspektiven werden hier aufgezeigt: erstens eine Wissenschafts- und Ideologiekritik, zweitens eine empirisch orientierte Zustandsbeschreibung städtischer Strukturen und von Stadtentwicklung sowie drittens eine Analyse der staatlichen Stadtpolitik. Diese drei abschließenden Perspektiven möchte ich im Folgenden kommentieren. Es wird mithin keine immanente Auseinandersetzung mit dem gesamten Text und weiteren Arbeiten der beiden Autoren angestrebt. Es hätte mich zwar durchaus gereizt, die Entwicklung der Arbeiten von Häußermann und Siebel vor dem Hintergrund dieses frühen, emphatisch formulierten Textes zu reflektieren. Vielleicht auch wegen der persönlichen Bekanntschaft mit Häußermann, den ich als Projekt- und Dissertationsbetreuer an der Humboldt-Universität kennenlernte, erschien mir eine solche Zugangsweise zu den „Thesen“ durchaus naheliegend. [...

  8. MEGAS: Multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a silicon basis for measuring NOx concentrations in motor car exhaust; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem auf Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, M.; Gerlich, M.; Kornely, S.; Bausewein, A.; Meixner, H.

    2002-03-13

    A new electrode structure with two additional middle-electrodes running in-between the interdigitated electrodes, is presented. With this structure the voltage drops at these middle-electrodes are measured as well as the conductivity of a screen printed n-type WO{sub 3}/TiO{sub 2} mixed oxide layer. The gas sensing properties to NO{sub x}, CH{sub x} and CO are determined at 300 C sensor temperature. It is shown that with this four point structure different sensor regions, namely the pure semiconducting layer and the interface electrode/semiconductor, can be separated and different gas sensing properties can be determined for this regions. Additionally, by evaluating the signals at the middle-electrodes, single gases in gas-mixtures can be detected and discriminated. (orig.) [German] Mit dem Sensorprinzip auf der Basis halbleitender Metalloxide koennen preisguenstige und leistungsfaehige Gassensoren realisiert werden, die sich durch einfachen robusten Aufbau sowie ein einfach auszulesendes Sensorsignal auszeichnen. Das bisher hauptsaechlich in Anwendungen verwendete SnO{sub 2} ist jedoch aufgrund seiner geringen Temperatur- und Reduktionsstabilitaet nicht in Verbrennungsabgasen verwendbar und wird hauptsaechlich in der Ueberwachung von atmosphaerischer Luft eingesetzt. Mit neuentwickelten aeusserst stabilen und bei Temperaturen bis zu 1000 C betriebenen, halbleitenden Metalloxiden koennen jedoch Gassensoren realisiert werden, die auch in rauhen Umgebungen wie dem heissen Abgas von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden koennen. Damit koennen Verbrennungsprozesse in Motoren oder auch in Feuerungsanlagen kontinuierlich geregelt und die umweltschaedlichen Emissionen reduziert werden. Zur Realisierung derartiger Sensoren wird das Detektionsmaterial - ein geeignetes halbleitendes Metalloxid - in Form eines duennen Films auf einem Traeger (Substrat) praepariert womit ein moeglichst guter Kontakt des Detektormaterials zur Gasphase sichergestellt wird. Mit Messelektroden aus

  9. Aktionspläne, Deklarationen und andere Agenda-Setting-Dokumente internationaler Entwicklungsinterventionen: Ein Messinstrument zur Sicherstellung von Professionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    David Lempert

    2014-06-01

    Full Text Available Dieser Artikel entwickelt ein einfach anwendbares Messinstrument um zu evaluieren, ob „Aktionspläne“, internationale Deklarationen, „Masterpläne“, „Länderpläne“, „Länderstrategien“, „Rechtsrahmen“ und andere Dokumente, die üblicherweise im Kontext internationaler „Hilfs“-Interventionen erstellt werden, professionelle Entwicklungsstandards für tatsächlich selbst-aktivierende, durchführbare Pläne in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen erfüllen. Die Nutzung des Messinstruments legt nahe, dass die meisten von „Entwicklungs“-Ländern unterstützten Pläne und internationalen Deklarationen von Geldgebern als Mittel zur Förderung eigener Ziele, PR und Fundraising-Strategien entwickelt werden, deren Pläne entweder wenig Aktivitäten oder Commitment aufweisen oder so gestaltet sind, dass sie zwar effektiv, aber nicht in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen sind und deren Prozesse deshalb anfälliger für Missbrauch sowie Korruption auf beiden Seiten sind. Das Messinstrument kann eingesetzt werden, um solche Missbräuche zu identifizieren und gegenzusteuern. Der Beitrag nutzt dafür die UN-Deklaration gegen Korruption und Bestechung in Internationalen Handelstransaktionen als eine Fallstudie.

  10. Mechanical/thermal dehydration - a new process for treatment of peat and coal; Mechanisch/Thermische Entwaesserung - ein neues Verfahren zur Veredelung von Torf und Kohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)

    1998-09-01

    In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden

  11. Detection of prostate carcinomas with T1-weighted dynamic contrast-enhanced MRI. Value of two-compartment model; Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterstuetzter dynamischer MRT. Wertigkeit des Zweikompartimentemodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Lichy, M.; Farhan, N.; Delorme, S.; Kauczor, H.U. [Abteilung fuer Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Grobholz, R. [Abteilung fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Heilmann, M. [Abteilung fuer Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Michel, M.S.; Trojan, L. [Abteilung fuer Urologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Werner, A.; Rabe, J. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Schlemmer, H.P. [Abteilung fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Aim The suitability of dynamic parameters of the two-compartment model for detecting prostate carcinomas and its correlation with tumor microvascular density were evaluated. The study included 43 patients with biopsy-proven prostate carcinoma: 28 were examined by 1.0-T MRI (Turbo-FLASH) and 15 by 1.5-T MRI (FLASH) with infusion of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal time curves were parametrized with an open two-compartment model in amplitude and exchange rate constants (k{sub ep}).The microvascular density of resected prostate carcinomas was determined. The microvascular density in the tumors was significantly higher than in the adjacent healthy prostate tissue and correlated in both sequences with k{sub ep}. Prostate carcinomas of the peripheral zone were demarcated by amplitude and k{sub ep}. In the Turbo-FLASH sequence there was a significant difference between the tumor tissue and healthy peripheral zone in terms of k{sub ep} and in the FLASH sequence in terms of amplitude. Prostate carcinomas can be visualized with dynamic T1-weighted MR sequences using a two-compartment model. Moreover, the parameter k{sub ep} reveals the microvascular density in the tumor and can thus provide valuable clinical information for characterizing the tumors. (orig.) [German] Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefaessdichte wurden evaluiert. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T- (Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k{sub ep}) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefaessdichte bestimmt.Ergebnisse Die Mikrogefaessdichte in den Tumoren war signifikant hoeher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k{sub ep

  12. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W

    1991-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  13. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W.

    1990-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  14. New catalysts for photocatalytic cleaning of waste water; Neue Katalysatoren zur photokatalytischen Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindner, M [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Bahnemann, D [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Hirthe, B [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany); Griebler, W D [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany)

    1994-11-01

    Cleaning of polluted ground and waste water meets with particular problems where the group of halogenated hydrocarbons is concerned, which are not, or not readily, to be biologically degraded by conventional techniques. As an alternative technique to waste water cleaning, a method known as photocatalysis was proposed some years ago, which removes the organic pollutants by oxidation at semiconductor particles exposed to a light source. The article reports on a newly developed photocatalyst with distinctly enhanced pollutant degradation efficiency. (orig./EF) [Deutsch] Besondere Schwierigkeiten bei der Reinigung verschmutzter Grund- und Abwaesser bereitet die Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe, die sich nicht oder nur schwer auf herkoemmliche Weise biologisch abbauen lassen. Als alternative Technik zur Abwasserreinigung wurde vor einigen Jahren die sogenannte Photokatalyse vorgeschlagen, bei der die organischen Schadstoffe durch Oxidation an belichteten Halbleiterteilchen entfernt werden. Nachfolgend wird ueber einen neu entwickelten Photokatalysator berichtet, mit dessen Hilfe eine deutliche Steigerung der Effektivitaet des photokatalytischen Schadstoffabbaus gelingt. (orig./EF)

  15. Summarizing report on results obtained by institutions in Germany and Switzerland applying high-resolution detectors for health physics monitoring; Zusammenfassender Bericht ueber die Inkorporationsmessstellen mit hochaufloesenden Detektoren in Deutschland und der Schweiz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V., Dresden (Germany)

    1997-12-01

    In order to gather as much information as possible about the performance of high-resolution detectors in whole-body and partial-body counters, a questionnaire was distributed to those health physics monitoring institutions in Germany and Switzerland known to apply such instruments. The inquiry also covered institutions in Prague, Budapest, and Seibersdorf which participate in activities of the AKI. The results of the inquiry are given in tabulated form. (orig./CB) [Deutsch] Um moeglichst viele Informationen ueber Ganz- und Teilkoerperzaehler, die mit hochaufloesenden Detektoren arbeiten, zu erfassen, wurde an alle in Deutschland und in der Schweiz arbeitenden Inkorporationsmessstellen ein Formular zur Erfassung von Erfahrungen mit hochaufloesenden Detektoren gesendet. In die Abfrage einbezogen wurden auch Messstellen aus Prag, Budapest und Seibersdorf, die im AKI involviert sind. Die Ergebnisse der Umfrage fuer Ganzkoerperzaehler und fuer Teilkoerperzaehler werden tabellarisch zusammengefasst. (orig./SR)

  16. Service planning. Methods for quality assurance in manufacturing; Instandhaltungs-Planung. Methoden zur Qualitaetssicherung in der Fertigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lapp, H.

    1995-12-31

    , Produktionsausfaellen, Sach- und Gebaeudeschaeden. Dieses Buch wendet sich an Instandhalter der Industrie und an Handwerksbetriebe sowie an Instandhalterplaner, die sich mit der Instandhaltung mechanischer Anlagen beschaeftigen. Es enthaelt Planungsbeispiele, die als Anleitung und Anregung fuer die eigene Arbeit gedacht sind. Die Beispiele sind keine Rezepte, sondern sollen Tips und Hinweise geben fuer eigene Ueberlegungen zur Planung der Instandhaltung. Tabellen mit Begriffen und Formularvorschlaegen zur Erstellung von Terminplaenen, Checklisten und Arbeitskarten geben Hilfestellung beim Aufbau einer eigenen Instandhalteplanung. Geplante Instandhaltung traegt dazu bei, dass die Nutungsdauer der Anlagen verlaengert, der Anlagenwert verbessert und die maximale Einsatzbereitschaft gewaehrleistet wird. Die Instandhalteplanung umfasst neben der Erstellung von Terminplaenen, codierbaren Arbeitskarten und Betriebsmittellisten auch Messprotokolle, Maengelberichte, Schadensmeldungen und Schwachstellenanalysen. Vorgenannte Planung kann auch den Betreibern von Fertigungsanlagen ueber EDV angeboten werden. Durch die Codierung der Instandhaltetaetigkeiten, Schadensteile und Schadensbilder (Maengelbegriffe) koennen auch Instandhalte-Angebote von Fremdfirmen eingeholt werden. (orig.)

  17. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    Full Text Available iIntroduction:/i Although atypical femoral fractures (AFF are generally rare events, several studies have indicated a potential link between AFF and long-term bone specific therapies (BST. The aim of this study was to analyze the frequency of AFF and potential associations with prior or ongoing BST. iMethods:/i 8.851 caucasian female and male patients with de novo hip fractures treated in the largest Austrian level 1 trauma center from 2000–2013 were selected. iResults:/i 194 patients with a de novo lowtraumatic subtrochanteric/shaft fractures were identified: 35 atypical and 159 typical fractures. Of these patients, concomitant diseases, medication, previous fractures and survival were retrieved and analyzed. Female patients in both groups were significantly older. The median survival was significantly shorter in patients with AFF (9 vs. 18 months; p 0.0001. Cardiovascular disease, sarcopenia, chronic kidney disease, type 2 diabetes, smoking (past or current history and prevalent fragility fractures were more frequent in AFF patients, as well as the concomitant use of phenprocoumon, furosemide, and sulfonylurea. Though the number of patients with current BST was low in (14.5% both groups, more patients in the AFF group were previously treated with BST (71% vs 49%; p = 0.016, and they received these therapies for a longer time period. iDiscussion:/i A combination of severe comorbidities, long-term pharmaceutical therapies and a history of previous or ongoing BST were associated with an increased individual risk for AFF. p bKurzfassung:/b iEinleitung:/i Atypische Femurfrakturen (AFF sind in der Regel seltene Ereignisse; mehrere Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen AFF und langfristigen knochenspezifischen Therapien (KST angegeben. Das Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit der AFF und potentielle Assoziationen mit früheren oder laufenden KST zu analysieren. iMethoden:/i Analyse von 8.851 kaukasischen weiblichen und m

  18. Diagnosis and therapy of dysfunctions of human leukocytes after irradiation. Final report; Diagnose und Therapie von Funktionsstoerungen menschlicher Leukozyten nach Bestrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuningen, D. van; Kaffenberger, W. [Sanitaetsakademie der Bundeswehr, Muenchen (Germany); Baaske, C.; Leipert, D.

    1999-08-01

    Experiments were performed with isolated human PMN and with the promyelocytic HL-60 cell line, induced to differentiate along the granulocytic lineage with dimethyl sulfoxid. The respiratory burst reaction was triggered with soluble stimuli (chemotactic agent: formylated tripeptide, f-MLP, immune complexes, or phorbol ester) and measured flow cytometrically or as chemiluminescence signals with indicator molecules dihydrorhodamine 123 or luminol, respectively. The presence of enzymes was postulated, verified with Western blotting, and their activities were inhibited pharmacologically, lipid 2{sup nd}-messengers (diacylglycerol) were measured by HPLC. Our results identify protein kinase (PK) C activity as the central element of signal transduction cascades involved in the activation of the NADPH oxidase. In addition, several phospholipases ({beta}, {gamma}), protein tyrosine- as well as protein serine/threonine kinases and DAG kinases in combination with phosphatidate phosphohydrolase contribute to intracellular signal transduction processes. For the first time, besides PKC activity new cytoplasmic/membrane-bound elements of signal transduction processes (DAG concentration and DAG kinase activity, phosphatidylinositol 3-kinase activity), and the FC{gamma} receptor-mediated respiratory burst of PMN were identified as radiosensitive ''targets'' for doses < 5 Gy. Theses results provide a basis for causally-oriented therapeutic approaches and could help to explain immunodeficiencies observed after exposure to ionizing radiation. (orig./MG) [German] Die intrazellulaeren Signaluebertragungsprozesse zur Aktivierung der NADPH-Oxidase sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an bestrahlten PMN des Menschen und an einem PMN-Modell: HL-60 Promyelozyten, die mit Dimethylsulfoxid zur Differenzierung zu Neutrophilen-aehnlichen induziert wurden. Behandlung der Zellen mit loeslichen Rezeptor-abhaengigen oder -unabhaengigen Stimuli (Chemotaxin und

  19. Pilot tests in enhanced ultrasonic disintegration of sewage sludge; Pilotversuche zur Intensivierung der Schlammfaulung durch Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, K.; Tiehm, A.; Neis, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The work has the objective to optimize ultrasonic disintegration of sewage sludge in permant routine operation. Anaerobic degradation of disintegrated crude and excess sludge was investigated on a pilot scale at a municipal sewage treatment plant. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung der Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall im praktischen Dauerbetrieb. Der anaerobe Abbau von desintegriertem Roh- und Ueberschussschlamm wurde im Pilotmassstab vor Ort auf einer kommunalen Klaeranlage untersucht. (orig.)

  20. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  1. Datenkörper aushorchen

    OpenAIRE

    Schoon, Andi

    2011-01-01

    Mit dem Begriff Sonifikation werden Verfahren zur Verklanglichung von Daten bezeichnet. Dieses akustische Pendant zur Visualisierung entwickelt sich in den Naturwissenschaften, aber auch in den Künsten, seit fast zwei Jahrzehnten rasant. Weltweit beschäftigen sich zahlreiche trans­disziplinäre Forschergruppen mit der Sonifikation. Dabei ist ein zunehmendes Bedürfnis entstanden, Fragen nach der Wissenschaftstheorie, der Ästhetik, dem Vokabular und den Methoden der Sonifikation zu behandeln und...

  2. Design and optimization of the low frequency eddy current technique for the volumetric inspection of austenitic small diameter tubes with a wall thickness up to 12 mm; Auslegung und Optimierung des Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahrens fuer die volumetrische Pruefung von austenitischen Neben- und Kleinleitungen mit Wandstaerken bis 12 mm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R; Bessert, S; Disque, M; Weiss, R [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    The low-frequency eddy current technique discussed is a suitable external inspection technique detecting defects at the inner walls of small-diameter tubes and measuring their depths via the ligament. A testing system with optimized sensor lus software for image recording, evaluation, display and documentation is available. The current state of development of the system permits detection and measurement of defects up to 20 mm in size in austenitic inner walls 12.5 mm thick down to a depth of 3 mm. This applies both to the homogenous base metal and the weld with {delta} ferrite. (orig./CB) [Deutsch] Das vorgestellte Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren ist geeignet, bei Pruefung von aussen Fehler an der Innenseite von Klein- und Nebenleitungen nachzuweisen und ueber das Ligament deren Tiefe zu bestimmen. Ein entsprechendes Pruefsystem mit optimiertem Sensor und der Software zur Aufnahme, Auswertung, Darstellung und Dokumentation der Wirbelstrom-Urdaten steht zur Verfuegung. Beim jetzigen Entwicklungsstand liegt die Nachweisgrenze fuer einen 20 mm langen Innenfehler in einer 12.5 mm dicken austenitischen Wandung bei einer Fehlertiefe von 3 mm. Dies gilt sowohl fuer den homogenen Grundwerkstoff als auch fuer Schweissgefuege mit {delta}-Ferrit. (orig./MM)

  3. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Missomelius

    2017-04-01

    Full Text Available Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.

  5. Concepts to optimize stent-grafting of abdominal aortic aneurysms based on results of experimental studies; Konzepte zur Optimierung der Stentgraftversorgung von Bauchaortenaneurysmen auf der Basis tierexperimenteller Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chavan, A.; Kirchhoff, T.; Baus, S.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie 1; Pichlmaier, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Leibniz Forschungslab. fuer Biotechnologie und Kuenstliche Organe an der Klinik fuer Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie

    2001-08-01

    ] Zielsetzung. Bei der endoluminalen Versorgung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) stellen der kurze infrarenale Aneurysmahals, die Endoleckage und die grossen steifen Einfuehrsysteme wesentliche Problemstellen dar, die zu Komplikationen bzw. suboptimalen Ergebnissen fuehren. Ziel der vorliegenden Uebersichtsarbeit ist es, mit Hilfe der tierexperimentellen Literaturergebnisse Vorgehensweisen bzw. Empfehlungen zur Vermeidung dieser Komplikationen vorzustellen. Material und Methode. Nach Ueberdeckung der Nierenarterien mit verschiedenen Stentarten wurden die Auswirkungen auf die Nierenfunktion sowie auf die Nierenmorphologie von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht. Um eine progressive Erweiterung des proximalen Aneurysmahalses und somit eine Endograftdislokation zu vermeiden, wurde von Sonesson ein laparoskopisches 'Banding' der Aorta im Bereich des proximalen Halses bei Schweinen durchgefuehrt. Zur Ueberpruefung der Auswirkung von Endoleckagen fuehren Marty, Schurink und Pitton Druckmessungen in experimentellen Aneurysmen mit und ohne Endoleckagen durch. Zur Verkleinerung der Einfuehrbesteckgroessen wurden von Sakaguchi und Pavcnik die 'Twin-tube endografts' (TTEG) und die 'Bifurcated drum occluder endografts' (BDOEG) entwickelt und deren Effektivitaet bei Hunden ueberprueft. Ergebnisse. Chavan et al. beobachteten keinen signifikanten Abfall der mittleren Inulinclearance in Verlauf von 3 Monaten nach Ueberdeckung der Nierenarterienabgaenge (140{+-}46 ml/min vorher, 137{+-}58 ml/min nachher). Nasim et al. und Malina et al. beobachteten aehnliche Ergebnisse bzgl. der Nierenfunktion. Die suprarenale Verankerung fuehrte zu vereinzelten thrombotischen Verschluessen und Mikroinfarkten. Nach 'Banding' der Aorta waren die Aortendurchmesser der Versuchsgruppe in Hoehe des Bandes signifikant kleiner als die der Kontrollgruppe (8 mm Versuchsgruppe, 11 mm Kontrollgruppe, p=0,004). Das Banding sorgte fuer eine sichere Verankerung des Stentgrafts

  6. Geschichtlicher Überblick

    Science.gov (United States)

    Bölke, Klaus-Peter

    Die Nachweise einer schadlosen Ableitung von Abwässern lassen sich bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Sie waren bereits zur damaligen Zeit eine Forderung zur Pflege der öffentlichen Reinlichkeit. Der Kanalisationsbau ist auch immer ein Ausdruck der Kultur eines Volkes gewesen. So kann festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit der Hochkultur eines Volkes auch der Kanalbau ein vorherrschendes Thema war. Der Kanalbau steht auch in einem engen Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbau. Es ist nur logisch, dass dort wo Wasser teilweise aus großer Entfernung herangeführt worden ist, dieses dann nach Gebrauch auch wieder schadlos beseitigt werden musste.

  7. Development of a modal model for the description of the chemistry and physics of clouds and aerosols and whose implementation in the EURAD-model-system for the description of modifications of the actinic flux caused by aerosols. Final report; Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das EURAD-Modellsystem zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des aktinischen Flusses. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friese, E.; Memmesheimer, M.; Ebel, A.; Kerschgens, M.

    2001-07-01

    In cooperation with the Ford Research Center Aachen a trimodal version of the Modal Aerosol Dynamics Model for Europe (MADE) has been developed further and implemented into the EURAD model system. Model components for aerosol cloud interactions and secondary organic aerosols have implemented. Parameterizations of aerosol cloud interactions have verified in cooperation with the Institut fuer Troposphaerenforschung (IFT) and the university of Cottbus (BTU). Model results for episodes in summertime and wintertime 1997 have compared with measurements of PM{sub 10}-concentrations from the department of the environment of Northrine-Westfalia. Inside the area of Northrine-Westfalia the modelled PM{sub 10}-concentrations are largely in agreement with the assessment principles for air quality models recommended by the European Union. Modelled sulphate and TSP-concentrations have compared with measurements at stations from the EMEP network. The developed aerosol dynamics model is useful for the realization and control of air quality directives passed by the European Union. The numerical simulation of modifications of the Actinic flux caused by aerosols have prepared. Technical problems remain concerning the numerical description of the size-composition distribution of cloud droplets. Furthermore the determination of the soot fraction of aerosol particles is very uncertain at the moment. For this reasons an implementation of the numerical simulation of modifications of the Actinic flux caused by aerosol particles have put on the back burner. (orig.) [German] In Kooperation mit dem Ford Forschungszentrum Aachen (FFA) wurde eine trimodale Version des Modalen Aerosol-Dynamik Modells fuer Europa (MADE) in das EURAD-Modellsystem implementiert und weiterentwickelt. Weiterhin wurden Module fuer die Wechselwirkungen von Aerosolen und Wolken sowie zur Bildung von sekundaerem organischen Aerosol implementiert. Die Funktionsfaehigkeit dieser Module wurde mit Modellrechnungen ueberprueft

  8. Cine MRI of the temporomandibular joint in comparison to static MRI and axiography; Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, A.; Rummeny, E.J. [Inst. fuer Roentgendiagnostik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Kolk, A.; Neff, A. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Hof, N. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Krankenhaus Dritter Orden, Muenchen-Nymphenburg (Germany); Treumann, T. [Roentgeninstitut, Kantonshospital Luzern (Switzerland)

    2004-04-01

    Purpose: To evaluate Cine MRI (cMRI) of the temporomandibular joint in comparison to static MRI (sMRI) and axiography. Materials and Methods: In a prospective study with 57 healthy volunteers as well as 33 patients after temporomandibular joint (TMJ) surgery or with severe joint dysfunction, we measured the mobility of both condyle and disc as well as the sagittal angle of condylar inclination with sMRI and cMRI. Measurements and image analysis were performed by a radiologist and a maxillofacial surgeon in consensus. The results of axiography served as standard of reference. Result: Concerning the assessment of the discoligamentous complex, sMRI was superior to cMRI in the patient-group (sensitivity sMRI 85%, cMRI 76%), while no significant difference was found in the volunteer-group (sensitivity sMRI 97.4%, cMRI 98.3%). The results of cMRI and sMRI showed a highly significant correlation with each other, as well as with the axiographic reference tracings (r=0.90). The average mobility of the disc and condyle was 6% and 10% higher in sMRI compared to cMRI (p=0.001) and showed a slightly higher variance (0.043 vs. 0.038). Concerning the condylar inclination angle, both MRI-procedures had the best correlation (r=0.94) with each other and axiography. Conclusion: Real-time MRI of the TMJ is comparable to axiography in its accuracy and is a useful adjunct to conventional static MRI. (orig.) [German] Fragestellung: Evaluation der Cine-MRT (cMRT) des Kiefergelenks im Vergleich zur statischen MRT (sMRT) und Achsiographie. Material und Methode: Bei 57 Probanden und bei 33 Patienten nach operativem Gelenkeingriff oder mit klinischer Funktionsstoerung wurden die Kondylus- und Diskusmobilitaet sowie die horizontale Kondylenbahnneigung (HKN) in der sMRT und in der cMRT bestimmt. Die Auswertung erfolgte durch einen Radiologen und einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen im Konsensus. Die Werte der Achsiographie dienten als Goldstandard. Ergebnisse: Bezueglich der Abgrenzbarkeit des

  9. Clinical value of the esophageal scintigraphy in multi-swallow technique comparing to esophageal manometry; Bedeutung der parametrisierten Oesophagusszintigraphie in Mehrfachschlucktechnik im Vergleich zur Oesophagusmanometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eising, E.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany); Holtmann, G. [Abt. fuer Gastroenterologie, Medizinische Klinik, Univ. Essen (Germany); Reiners, C. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany)

    1996-06-01

    erhoffen. Zur Ueberpruefung dieser relativ neuen Methode wurden die Befunde der invasiven, jedoch gut standardisierten Oesophagusmanometrie mit dieser Form der Oesophagusszintigraphie verglichen. Untersucht wurden 12 Patienten 16mal mittels Manometrie und Szintigraphie (davon 4 Patienten mit Achalasie und sekundaerer Hypomotilitaet im turbulaeren Oesophagus, 7 Patienten mit unspezifischen, monometrisch nachgewiesenen Motilitaetsstoerungen und 1 Patient mit Dysphagie und unauffaelliger Manometrie). 14 der 15 manometrisch pathologischen Untersuchungen konnten szintigraphisch bestaetigt werden. Falsch negativ fielen die Manometrie und die Szintigraphie in jeweils einem Fall aus. Die ermittelten prozentualen Werte fuer die szintigraphischen Entleerungssraten nach 10 bzw. 12 s (jeweils Mittelw. {+-}Standardabw.) betrugen fuer feste Kost 56{+-}34 bzw. 60{+-}34 Prozent und fuer fluessige Kost 54{+-}25 bzw. 57{+-}22 Prozent. 48 der 60 szintigraphisch gemessenen Entleerungsraten erschienen mit unter 80% pathologisch. Erwartungsgemaess ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den szintigraphischen 10 s- und 12 s-Entleerungsraten (t-Test fuer gepaarte Stichproben, 5%-Signifkanzniveau, zweiseitige Testung). Zusammenfassend erscheint das vorgestellt szintigraphische Verfahren nicht invasiv und sensitiv zur Erfassung und posttherapeutischen Verlaufskontrolle oesophagealer Motilitaetsstoerungen und kann im Einzelfall sogar ueber die manometrischen Ergebnisse hinausgehende Informationen liefern. (orig.)

  10. Evaluation eines Intensivtherapie-Programms zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei geistig Behinderten mit autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen

    OpenAIRE

    Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.

    1993-01-01

    Die vorliegende Studie dokumentiert den Verlauf schwerer Verhaltensstörungen und erwünschten Zielverhaltens bei Geistigbehinderten mit z. T. autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen, die vor, während und nach der Durchführung eines Intensivtherapie Programms in einem Heim fur Geistig- und Mehrfachbehinderte beobachtet wurden. Der Artikel faßt sieben Einzelfallstudien zusammen, die als Längsschnitt-Beobachtungen das Verhalten zwischen 18 und 33 Wochen überwiegend in multiple baseline d...

  11. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    Science.gov (United States)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  12. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    arbeitsleistende Entspannung als auch die Verdichtung durchgefuehrt werden. Diese Maschine ist vollstaendig unabhaengig vom Hauptkompressor. Sie ist nach dem Freikolbenprinzip aufgebaut. Mit dem Test der ersten Expansions-Kompressions-Maschine konnte das Funktionieren der arbeitsleistenden Entspannung bei gleichzeitiger Verwendung der zur Verfuegung stehenden Expansionsarbeit fuer die Verdichtung des Kohlendioxids nachgewiesen werden. Die erzielten Ergebnisse bestaetigen die theoretischen Voraussagen und zeigen, dass der gewaehlte Maschinentyp fuer sich alleine und innerhalb einer Kaelteanlage funktioniert. Dieser Erfolg motiviert zur weiteren Untersuchung dieser Problematik bzw. zur Verbesserung und Vereinfachung dieser neuartigen Expansions-Kompressions-Maschine. (orig.)

  13. Abnorme uterine Blutungen während hormonaler Kontrazeption

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wunder D

    2014-01-01

    Full Text Available Blutungsstörungen unter hormonaler Kontrazeption sind einer der häufigsten Gründe für das Absetzen der kontrazeptiven Methode, was unerwünschte Schwangerschaften zur Folge haben kann. Es ist wichtig, dass die Patientin zu Beginn der Kontrazeption über die Möglichkeit des Auftretens von Blutungsstörungen aufgeklärt wird und dass der kontrazeptive Schutz (sofern die korrekte Einnahme bzw. die korrekte Lage gegeben sind durch die Blutungsstörungen nicht beeinträchtigt wird. Bei (persistierenden abnormen Blutungen, eventuell assoziiert mit zusätzlichen Symptomen, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft, einer Zervizitis sowie einer zervikalen/endometrialen/uterinen Pathologie in Betracht gezogen und durch entsprechende klinische Untersuchungen bzw. weitere Zusatzuntersuchungen ausgeschlossen werden. Zur Therapie von reinen Blutungsstörungen unter Kontrazeption stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Art der hormonalen Kontrazeption.

  14. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  15. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    mit aktiv-oedematoeser Erkrankung) mit einer 3D GRE-Sequenz mit Gradientenspoiler untersucht (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms). Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse (CNR) von nativen und kontrastverstaerkten statischen (6 min) und dynamischen (ueber 6 min, 6mal 1 min) Sequenzen ermoeglichten die Quantifizierung der Anreicherung der Kutis. Patienten in der chronischen Phase mit Sklerodaktylie und der oedematoesen Phase der systemischen Sklerose sowie eine alterskorrelierten Kontrollgruppe (n=10) wurden getrennt ausgewertet und verglichen. Ergebnisse: Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse von nativen im Vergleich zu kontrastverstaerkten Sequenzen zeigten eine signifikant staerkere Anreicherung bei Patienten mit aktiv-oedematoeser Erkrankung im Vergleich zu Patienten in der sklerosierenden Phase der Erkrankung (86{+-}16% und 29{+-}3%, p<0,05) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (4{+-}2%, p<0,05). Die dynamische Untersuchung zeigte einen signifikant langsameren Abfall des Kurvenverlaufs nach dem Maximum in der ersten Minute bei Patienten mit aktiv-oedematoeser (CNR: 15,4{+-}0,7 auf 14,2{+-}1,4) im Vergleich zur chronisch-sklerosierenden Erkankung (CNR: 14,1{+-}0,5 auf 11,3{+-}0,9, p<0,05). (orig.)

  16. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    Endovascular radiotherapy is the first effective prophylaxis of restenosis after percutaneous transluminal angioplasty (PTA) and stenting. The FDA recently approved two devices for the delivery of intracoronary radiation following coronary artery stenting. Published multicenter, double-blind, randomized trials of intracoronary radiation therapy report good results for preventing in-stent restenosis, while the data for the peripheral circulation are still inconclusive. Beta-emitters are easier applicable and probably also safer, whereas gamma-emitters have been more extensively evaluated clinically so far. Primary indication for endovascular brachytherapy are patients at high risk for restenosis, such as previous restenoses, in-stent hyperplasia, long stented segment, long PTA lesion, narrow residual vascular lumen and diabetes. Data from coronary circulation suggest a safety margin of at least 4 to 10 mm at both ends of the angioplastic segment to avoid edge restenosis. To prevent late thrombosis of the treated coronary segment, antiplatelet therapy with clopidogrel and aspirin are recommended for at least 6 months after PTA and for 12 months after a newly implanted stent. An established medication regimen after radiotherapy of peripheral arteries is still lacking. (orig.) [German] Die endovaskulaere Radiotherapie stellt das erste erfolgreiche Therapiekonzept in der Restenoseprophylaxe nach PTA und Stentimplantation dar. Am 3.11.2000 hat die amerikanische Food and Drug Administration erstmalig zwei Brachytherapiegeraete zur Restenoseprophylaxe nach Koronararterien-Stenting zugelassen. Grosse multizentrische, kontrollierte Studien wurden fuer das koronare Stromgebiet mit positiven Ergebnissen publiziert, die Datenlage im peripheren Stromgebiet ist noch ungenuegend. Beta-Strahler bieten Vorteile in der Anwendung, moeglicherweise auch in der Sicherheit, Gamma-Strahler dagegen sind besser klinisch evaluiert. Die primaere Indikation zur endovaskulaeren Brachytherapie

  17. A comparison of total bound nitrogen with the sum of inorganic nitrogen in the present partice in the German Water Regulation Act for monitoring of nitrogen compounds; Ein Vergleich des gesamten gebundenen Stickstoffs mit der Summe des anorganischen Stickstoffs in der derzeitigen Gesetzespraxis zur Ueberwachung auf Stickstoffverbindungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rinne, D.; Seckert-Knopp, W. [Landesamt fuer Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz, Mainz (Germany)

    1997-11-01

    1990 bis 1994 zusammengestellt. Eine Auswertung erfolgte im Hinblick auf - die Vergleichbarkeit von {Sigma} N{sub anorg.} mit TN{sub b} bei einem geplanten Austausch dieser Parameter im Abwasserabgabengesetz - die Entwicklung eines Parameters `organisch gebundener Stickstoff` (N{sub org.}) - die Praktikabilitaet und Datendichte bei der Bilanzierung des Naehrstoffparameters `Stickstoff` (N) in Gewaessern. Dabei ergibt sich Folgendes: In den weitaus meisten Faellen ist TN{sub b} groesser als {Sigma} N{sub anorg.}; ein plausibles Ergebnis, da viele Proben organisch gebundenen Stickstoff enthalten. Die Differenz zwischen den TN{sub b}-Werten und der Summen der Einzelbestimmungen von NO{sub 2}{sup -}, NO{sub 3}{sup -}NH{sub 4}{sup +} muss `organisch gebundener Stickstoff` (N{sub org.}) sein. Damit ist die Moeglichkeit zur Berechnung dieser Groesse gegeben, wie die vorliegende Untersuchung zeigt. Den Summenparameter TN{sub b} kann man im Gegensatz zu den Einzelbestimmungen apparativ, schnell und mit genuegend niedriger Bestimmungsgrenze bestimmen. Damit kann eine genuegend hohe Datendichte erzeugt werden. Da im Gegensatz zur derzeitigen Vorgehensweise nur eine Bestimmungsmethode mit ihrem Fehler in wasserwirtschaftliche Berechnungen eingeht, ist eine wichtige Voraussetzung fuer eine Stickstoffbilanzierung in Gewaessern erfuellt. (orig.)

  18. Lehrerkooperation: theoretische reflexion über voraussetzungen zur erweiterung von kooperativität bei lehrern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rainer Lengert

    2012-01-01

    Full Text Available Viele Bildungseinrichtungen verfolgen den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, mit der Absicht, das Arbeitsklima zu pflegen und vor allem zur Verbesserung der Qualität ihres Bildungsangebotes. Allerdings bereiten die kooperativen Initiativen oft Unannehmlichkeiten, es sei denn, die Beteiligten kennen die umfangreichen Hintergründe, die höhere oder mindere Ebenen von Kooperation erleichtern oder behindern können. Diese Lücke wird im vorliegenden Artikel abgehandelt, indem neun Prämissen als Voraussetzung zur Erweiterung der Kooperation zwischen Lehrern dargestellt werden. Im Bewusstsein dieser Prämissen, ist es möglich, empirische Erforschungen künftig zu instrumentalisieren, wie auch Wege zu schaffen, Anforderungen an Lehrer und Schulen gewisser zu verwalten.Abstract Muitas instituições escolares têm aderido à busca de ampliar a cooperação entre seus professores, com a intenção de cuidar do ambiente de trabalho, mas, principalmente, de melhorar a qualidade de ensino oferecida. Porém, as iniciativas cooperativas costumam enfrentar dificuldades, sem que os envolvidos tenham conhecimento das causas amplas que impedem ou facilitam maiores ou menores níveis de cooperação. É dessa lacuna que trata o presente artigo, discutindo nove premissas que subjazem à possibilidade de ampliar a cooperação entre professores. Tendo consciência das premissas, é possível instrumentalizar futuras pesquisas empíricas, como também criar meios de gerir os requisitos que são de responsabilidade dos professores e das instituições escolares.

  19. Use of Fe(III) oxalate for oxidativewastewater treatment; Einsatz von Fe(III)-Oxalat zur chemisch-oxidativen Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, S.M.; Vogelpohl, A. [Clausthal Univ., Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik

    1998-08-01

    Iron(III)-oxalate was used as an iron catalyst for the Photo Fenton reaction. Iron(III) oxalations ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) are reduced to Fe(II) by irradiation using near UV-light ({lambda} = 300 - 400 nm) or visible light ({lambda} > 400 nm). At the same time, CO{sub 2}{sup -} or C{sub 2}O{sub 4}{sup -}-radicals originate, which cause the secondary reduction of Fe(III) to Fe(II). By means of the photolytically regenerated Fe(II) ions, hydroxyl radicals are increasingly formed, so that the degradation of organic substances is accelerated. The work aimed to assess the catalytic effect of Fe(III) oxalate for photochemical oxidation processes and to establish the parameters influencing further treatment of leachate from a municipal waste sanitary landfill by means of technical-scale experiments. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde Eisen(III)-Oxalat als Eisenkatalysator fuer die Photo-Fenton-Reaktion eingesetzt. Eisen(III)-Oxalationen ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) werden durch Strahlung mit nahem UV-Licht ({lambda}=300 bis 400 nm) oder mit sichtbarem Licht ({lambda}>400 nm) zu Fe(II) reduziert. Gleichzeitig entstehen CO{sub 2}{sup .-} oder C{sub 2}O{sub 4}{sup .-}-Radikale, die eine sekundaere Reduktion von Fe(III) zu Fe(II) bewirken. Mit Hilfe der photolytiisch regenerierten Fe(II)-Ionen werden vermehrt Hydroxylradikale gebildet und damit die Abbaugeschwindigkeit der organischen Substanzen beschleunigt. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, die katalytische Wirkung von Fe(III)-Oxalat fuer photochemische Oxidationsverfahren abzuschaetzen und die Einflussparameter zur weitergehenden Behandlung eines Deponiesickerwassers aus Hausmuelldeponie anhand von Technikumsversuchen zu ermitteln. (orig.)

  20. Studies on the production of building material grade slag from hazardous-waste incineration plants; Untersuchungen zur Herstellung einer Schlacke mit Baustoffqualitaet aus Sondermuellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J.; Herbel, J.D.; Pasel, C. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    . Wenn SAV-Schlacke im Rahmen eines kampagnenweisen Herstellungsprozesses zum marktfaehigen Produkt wird, kommen die Betreiber von SAV der Forderung des KrW-/AbfG nach Abfallvermeidung und dem Verwertungsgebot fuer Reststoffe des BImSchG nach. Mit dem gezielten Einsatz geeigneter Zuschlaege zur Qualitaetssteigerung koennten sich SAV als Produktionsanlagen fuer Baustoffe eine neue strategische Position im Markt sichern und ihre Kapazitaeten auslasten. (orig./SR)

  1. Lean management - an effective way to arrange maintenance?; Lean Management - ein effektiver Weg zur Gestaltung der Instandhaltung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschuschke, W. [Inst. fuer Instandhaltung gGmbH, Iserlohn (Germany)

    1996-08-01

    Lean management/lean production wishes to attain more through intelligent operation system/production at less expense (personnel, materials, energy, costs). The object is not harder but more intelligent and production work; we do not need to run faster but to find shorter routes. The idea of lean management`s effects and changes have consequences for the field of maintenance as an equivalent and legitimate business area which are discussed in this paper. (orig.) [Deutsch] Lean Management/Lean Production will durch ein intelligentes Arbeitssystem/Produzieren mit weniger Aufwand (Personal, Material, Energie, Kosten) mehr erreichen. Ziel ist nicht das haertere, sondern das intelligentere und produktivere Arbeiten; wir sollen nicht schneller laufen, sondern kuerzere Wege finden. Fuer den Bereich Instandhaltung als gleichwertiger und gleichberechtigter Unternehmensbereich haben die Gedanken des Lean Managements Auswirkungen und Veraenderungen zur Folge, die im Beitrag genannt werden. (orig.)

  2. CT-guided brachytherapy. A novel percutaneous technique for interstitial ablation of liver malignancies; CT-gesteuerte Brachytherapie. Eine neue perkutane Technik zur interstitiellen Ablation von Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ricke, J.; Wust, P.; Stohlmann, A.; Beck, A.; Cho, C.H.; Pech, M.; Wieners, G.; Spors, B.; Werk, M.; Rosner, C.; Haenninen, E.L.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2004-05-01

    Purpose: to assess safety and efficacy of CT-guided brachytherapy of liver malignancies. Patients and methods: 21 patients with 21 liver malignancies (19 metastases, two primary liver tumors) were treated with interstitial CT-guided brachytherapy applying a {sup 192}Ir source. In all patients, the use of image-guided thermal tumor ablation such as by radiofrequency or laser-induced thermotherapy (LITT) was impeded either by tumor size {>=} 5 cm in seven, adjacent portal or hepatic vein in ten, or adjacent bile duct bifurcation in four patients. Dosimetry was performed using three-dimensional CT data sets acquired after CT-guided positioning of the brachytherapy catheters. Results: the mean tumor diameter was 4.6 cm (2.5-11 cm). The mean minimal tumor dose inside the tumor margin amounted to 17 Gy (12-20 Gy). The proportion of the liver parenchyma exposed to > 5 gy was 18% (5-39%) of total liver parenchyma minus tumor volume. Nausea and vomiting were observed in six patients after brachytherapy (28%). One patient demonstrated obstructive jaundice due to tumor edema after irradiation of a metastasis adjacent to the bile duct bifurcation. We commonly encountered asymptomatic increases of liver enzymes. Local control rates after 6 and 12 months were 87% and 70%, respectively. Conclusion: CT-guided brachytherapy is safe and effective. This technique displays broader indications compared to image-guided thermal ablation by radiofrequency or LITT with respect to tumor size or localization. (orig.) [German] Ziel: Analyse der Sicherheit und Effektivitaet CT-gesteuerter Brachytherapie zur Ablation von Lebermalignomen. Patienten und Methodik: 21 Patienten mit 21 Lebermalignomen (19 Metastasen, zwei primaere Lebermalignome) wurden mit perkutaner, CT-gesteuerter interstitieller Brachytherapie mit {sup 192}Ir behandelt. Alle Patienten wiesen Umstaende auf, die eine bildgefuehrte thermische Ablation mit Radiofrequenz oder laserinduzierter Thermotherapie (LITT) einschraenkten

  3. Pancreatitis. An update; Pankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreyer, A.G. [Universitaetsklinikum Regensburg, Institut fuer Roentgendiagnostik, Regensburg (Germany); Grenacher, L. [Diagnostik Muenchen, MVZ Radiologie, Muenchen (Germany); Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)

    2016-04-15

    Acute and chronic pancreatitis are becoming increasingly more severe diseases in the western world with far-reaching consequences for the individual patient as well as the socioeconomic situation. This article gives an overview of the contribution of radiological imaging to the diagnostics and therapy of both forms of the disease. Acute pancreatitis can be subdivided into severe (20 %) and mild manifestations. The diagnostics should be performed with computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) for assessing necrosis or potential infections only in severe forms of pancreatitis. In chronic pancreatitis transabdominal ultrasound should initially be adequate for assessment of the pancreas. For the differential diagnosis between pancreatic carcinoma and chronic pancreatitis, MRI with magnetic resonance cholangiopancreatography (MRCP) followed by an endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration is the method of choice. For the primary diagnosis for acute and chronic pancreatitis ultrasound examination is the modality of first choice followed by radiological CT and MRI with MRCP examinations. (orig.) [German] Akute und chronische Pankreatitis sind in der westlichen Welt zunehmende schwere Krankheitsbilder mit tiefgreifenden Konsequenzen fuer den einzelnen Patienten sowie soziooekonomisch. Der Beitrag radiologischer Bildgebung zur Diagnostik und Therapie beider Erkrankungsformen soll im vorliegenden Uebersichtsbeitrag diskutiert werden. Die akute Pankreatitis kann in eine schwere (20 %) und milde Verlaufsform unterteilt werden. Lediglich bei den schweren Formen sollte eine CT- oder MRT-Diagnostik bzgl. der Beurteilung von Nekrosen und moeglichen Infektionen erfolgen. Bei der chronischen Pankreatitis genuegt zunaechst eine Beurteilung des Pankreas durch transabdominellen Ultraschall. Hier sind die MRT mit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) sowie die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion die Methode, um

  4. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  5. Results of radiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. A retrospective analysis; Ergebnisse der Strahlentherapie bei Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Eine retrospektive Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, C.; Dornfeld, S.; Friedrich, S.; Baumann, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuerStrahlentherapie und Radioonkologie; Schwarz, R. [Universitaetskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1998-12-01

    Aim: Retrospective assessment of the efficacy of radiatiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. Patients and methods: Records of 67 patients with meningeomas treated from 1974 to 1995 at 2 centres were analyzed. Follow-up time ranged from 0.8 to 213 months (median: 61 months). Radiation therapy was given either after local failure or after biopsy or subtotal resection. The ratio between malignant (n=20) and benign (n=47) meningenoma was 1:2.4. Median age of the patients was 55 years (7 to 77 years). Radiation treatment was given at 1.5 to 2 Gy per fraction to 36 to 79.5 Gy. Survival rates were calculated by the Kaplan-Meier method. Statistical comparisons were performed with the log-rank test and the Cox proportional hazards model. The Bonferroni method was used to correct for multiple comparisons. Results: Five- and 10-year disease-free survival rates were 82%{+-}5% (standard error) and 70%{+-}9%. Local control rates at 5 and 10 years were 78%{+-}5% and 68%{+-}9%. In uni- and multivariate analysis histology, sex, total dose and center showed no significant influence on the results. Patients age was significant for local control (univariate p=0.02; multivariate p=0.03) and disease-free survival (univariate/multivariate p=0.04). The postoperative tumor burden had a significant influence of disease-free survival (multivariate P=0.04). After Bonferroni correction no significant influenc e was observed. We did not observe late side effects, especially brain necrosis. Conclusions: Despite of the negative selection of our patients we observed high survival- and local control rates after radiation therapy. This underscores the role of radiation therapy in the treatment of meningeomas with high risk of local failure. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Retrospektive Auswertung der Behandlungsergebnisse der Bestrahlung von Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Patienten und Methode: Im Zeitraum zwischen 1974 und 1995 wurden an zwei Zentren insgesamt 67

  6. Fuzzy control for optimal operation of complex chilling systems; Betriebsoptimierung von komplexen Kaelteanlagen mit Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Talebi-Daryani, R. [Fachhochschule Koeln (Germany). Lehrgebiet und Lab. fuer Regelungs- und Gebaeudeleittechnik; Luther, C. [JCI Regelungstechnik GmbH, Koeln (Germany)

    1998-05-01

    Projektes sind im einzelnen: - Reduzierung von Betriebslaufzeiten von Kaeltemittelverdichtern - Reduzierung der Betriebskosten aufgrund einer geringeren elektrischen Stromaufnahme bei der Erzeugung der Kaelteenergie - Sicherstellung eines Kaltwassernetzes mit einer konstanten Vorlauftemperatur zur Klimatisierung von Laboratorien und Rechnerraeumen. Zur Realisierung der Optimierungsstrategien entstanden drei verschiedene Fuzzy-Controller mit insgesamt ca. 70 Regeln. Die entwickelten Controller wurden als Softwareloesungen realisiert und in die vorhandene Automatisierungsanlage eingebunden. (orig.)

  7. Lymph scintigraphy and pre- and intraoperative gamma probe measurements for localization of sentinel lymph nodes (SLN) in breast cancer; Lymphszintigraphie sowie prae- und intraoperative Sondenmessung zur Darstellung des Sentinel Lymph Node (SLN) beim Mammakarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Czech, N.; Felde, U. zum; Kampen, W.U.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Ostertag, H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Luettges, J.; Sprenger, A. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Allgemeine und Pathologische Anatomie

    2000-05-01

    Aim of this study was to prove the clinical value of nuclear medicine procedures to detect the sentinel lymph node (SLN) for SLN biopsy. Methods: In 132 patients with breast cancer we performed lymph scintigraphy of the breast as well as both pre- and intraoperative gamma probe measurements correlating the results with the findings of histopathology. Results: SLN were detectable in 62 of 110 patients according to a sensitivity of 56% when scanning was performed only at 1-2 h p.i. while the sensitivity increased to 86% (19 of 22 pts.) if sequential images were acquired up to 2 h p.i. One or more SLN were identified by a handheld gamma probe transcutaneously prior to surgery in 96% (113 of 118 pts.) of the patients who showed up with no clinically suspected lymph node metastases. Intraoperatively, in additionally 2 patients the SLN could be found resulting in a sensitivity of 97% (115 of 118 pts.). In only 3 patients with clinically no tumor spread to axillary lymph nodes no SLN could be identified by the probe. Skip lesions, i.e. lymph node metastases in patients with tumorfree SLN, occurred in 2 cases: Due to SLN biopsy in these patients lymph node staging was false negative compared to conventional staging by means of axillary lymph node dissection. Conclusion: The results demonstrate a high preoperative detection rate of SLN in patients with breast cancer using lymph scintigraphy and gamma probe measurements. Thus, nuclear medicine is capable of providing the basic requirements for SLN biopsy in the daily routine. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit im Vorfeld einer geplanten Multicenterstudie zur Wertigkeit der Sentinel-Lymphknoten (SLN) Biopsie war, die Zuverlaessigkeit der SLN-Detektion mit nuklearmedizinischen Methoden im klinischen Routinebetrieb zu ueberpruefen. Methoden: Bei 132 Patientinnen mit stanzbioptisch gesichertem Mammakarzinom fuehrten wir eine Lymphszintigraphie der Brust sowie eine prae- und intraoperative Gammasondenmessung durch und

  8. Rezension von: Karen Ellwanger, Heidi Helmhold, Traute Helmers, Barbara Schrödl (Hg.: Das ‚letzte Hemd‘. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Vedder

    2010-10-01

    Full Text Available Die Einkleidung und Zur-Schau-Stellung von Leichnamen prägt seit jeher den religiösen, kulturellen, sozialen und individuellen Umgang mit dem Tod. Für historische und gegenwärtige Inszenierungen von Tod und Toten ist deren vestimentäre, materielle und visuelle Codierung also von besonderer Bedeutung, wie in dem hier empfohlenen Aufsatzband eindrücklich erforscht wird. Darüber hinaus machen die Beiträge in präzisen Einzelanalysen deutlich, auf welche Weise jeder Inszenierung von toten Körpern immer auch Geschlechterkonstruktionen inhärent sind.

  9. Radiation recall dermatitis after docetaxel chemotherapy. Treatment by antioxidant ointment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duncker-Rohr, Viola; Freund, Ulrich; Momm, Felix [Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg i. Br., Radio-Onkologie, Offenburg (Germany)

    2014-05-15

    Radiation recall dermatitis (RRD) is an acute skin toxicity caused by different anticancer or antibiotic drugs within a former completely healed irradiation field. Predictive factors for RRD are not known and its mechanisms are not completely understood. A case of RRD induced by docetaxel and successfully treated by an antioxidant ointment (Mapisal {sup registered}) is presented here. Such an ointment might be useful not only in RRD therapy, but also in the treatment of high-grade dermatitis induced by radiotherapy and thus may contribute to the improvement of patients' quality of life and to the scheduled completion of cancer therapies. (orig.) [German] Die Strahlen-Recall-Dermatitis (RRD) ist eine akute Hauttoxizitaet, die durch verschiedene Chemotherapeutika oder Antibiotika innerhalb eines frueheren, komplett abgeheilten Bestrahlungsfelds hervorgerufen wird. Praediktive Faktoren fuer die RRD sind nicht bekannt und ihr Mechanismus ist nicht vollstaendig geklaert. Es wird ein Fallbericht einer durch Docetaxel induzierten RRD dargestellt, die erfolgreich mit einer antioxidativen Salbe (Mapisal {sup registered}) behandelt wurde. Solche Salben koennten nicht nur zur Therapie der RRD, sondern auch bei der Behandlung einer akuten Dermatitis waehrend der Strahlentherapie nuetzlich sein und damit zur Verbesserung der Lebensqualitaet der Patienten und zur planmaessigen Durchfuehrung der Tumortherapie beitragen. (orig.)

  10. Psychometric properties of the stress index radiooncology (SIRO) - a new questionnaire measuring quality of life of cancer patients during radiotherapy; Psychometrische Eigenschaften des Stress Index RadioOnkologie (SIRO) - ein neuer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualitaet bei Patienten unter Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Fahmueller, H.; Lenk, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Technische Univ., Muenchen (Germany); Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2003-04-01

    Purpose: In the course of radiotherapy oncological patients often experience considerable psychosocial distress. For its measurement however, no specific questionnaire is available. The stress index radiooncology (SIRO), which is based upon the results of extensive preliminary studies, will be made available as a screening-instrument to facilitate measurement of psychosocial distress of cancer patients, including radiotherapy-induced distress. The aim of this study is, to psychometrically evaluate the preliminary version of the questionnaire, to transfer it to the final version (SIRO) and to gain information about the psychosocial distress of radiooncological patients at the beginning of radiotherapy. Patients and Methods: 104 cancer patients (18 to 85 years) with different diagnoses have been included in the study (Table 1). The data have been assessed by means of the preliminary version of the new questionnaire SIRO, the HADS, EORTC QLQ-C30 and LS. With 25 patients semistructured clinical interviews have been conducted. (orig.) [German] Hintergrund: Die strahlentherapeutische Behandlung von Tumorpatienten ist haeufig mit starken psychosozialen Belastungen verbunden, fuer deren Erfassung es bisher keinen spezifischen Fragebogen gibt. Mit dem stress index radioonkologie (SIRO), der auf den Analyseergebnissen umfangreicher Voruntersuchungen beruht, soll erstmals ein Screening-Instrument zur Verfuegung gestellt werden, mit dem die psychosozialen Belastungen von Tumorpatienten, einschliesslich der durch Strahlentherapie induzierten, erfasst werden koennen. Ziel dieser Studie ist, die Fragebogen-Vorform psychometrisch zu evaluieren und in die endgueltige Fragebogenversion (SIRO) zu ueberfuehren. Darueber hinaus sollen Informationen ueber das psychosoziale Belastungsprofil radioonkologischer Patienten zu Beginn einer Strahlentherapie gewonnen werden. Patienten und Methoden: 104 Tumorpatienten (18-85 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden in die Studie aufgenommen

  11. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. PM10- and NO{sub 2}-immission contributions in Germany. Wood combustion in small combustion systems; installations of the 13th and 17th BImSchV (Federal Immission Control Act). Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. PM10- und NO{sub 2}-Immissionsbeitraege in Deutschland. Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen, Anlagen der 13. und 17. BImSchV. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    This report was prepared within the research project ''Particle reduction strategies - PAREST.'' In this paper with the chemical transport model REM CALGRID following questions were investigated: 1 What is the contribution of the wood-fired small combustion plants in Germany to the PM10- and NO {sub 2}-concentrations? 2 What is the contribution of the 13th and 17th BlmSchV covered installations to the PM10 and NO{sub 2} concentrations in Germany? [German] Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ''Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung'' erstellt. In dem Beitrag werden mit dem chemischen Transportmodell REM-CALGRID folgende Fragestellungen untersucht: 1. Wie hoch ist der Beitrag der mit Holz beheizten Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland zu den PM10- und den NO{sub 2}-Konzentrationen? 2. Wie hoch ist der Beitrag der von der 13. und 17. BImSchV erfassten Anlagen zu den PM10-und NO-2-Konzentrationen in Deutschland?.

  12. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  13. Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulas Aktas

    2017-04-01

    Full Text Available Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

  14. Measures to influence nitric oxide formation and alkali release in coal dust combustion under pressure; Massnahmen zur Beeinflussung der Stickoxidbildung und Alkalienfreisetzung bei der Kohlenstaubdruckverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thielen, W.; Niepel, H. [Steinmueller (L.u.C.) GmbH, Gummersbach (Germany)

    1999-09-01

    -Rauchgasentnahmeeinrichtung am Ende der heissen Reaktionszone. Ziel jeder Brennergestaltung ist die vollstaendige Umsetzung des Brennstoffs bei minimaleer Schadstoffemission. Betriebliche Forderungen nach stabiler Verbrennung ueber einen weiten Leistungsbereich und hoechste Sicherheit gegen Stoerungen sind dabei ebenfalls zu beruecksichtigen. Als Werkzeuge zur Entwicklung und Versuchsbewertung stehen Stroemungsmessungen in isothermen Modellen, numerischer Stroemungs- und Strahlungsaustauschberechnungsprogramme sowie im Vergleich dazu die Daten aus dem heissen Druckbetrieb der Kleinpilotanlage Dorsten zur Verfuegung. Im Beitrag werden die Ergebnisse der Brennerversuche mit dem Schwerpunkt Stickoxid- und Alkaliemission vorgestellt; abschliessend werden die Auswirkungen verschiedener Einflussgroessen auf die Verbrennungsfuehrung und die noch offenen Untersuchungsgebiete aufgezeigt. (orig./AKF)

  15. Interventional MR-Mammography: manipulator-assisted large core biopsy and interstitial laser therapy of tumors of the female breast; Interventionelle MR-Mammographie: Manipulatorgestuetzte Biopsie und interstitielle Lasertherapie von Tumoren der weiblichen Brust

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfleiderer, S.O.R.; Reichenbach, J.R.; Wurdinger, S.; Marx, C.; Freesmeyer, M.G.; Kaiser, W.A. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Vagner, J.; Fischer, H. [Inst. fuer Medizintechnik und Biophysik, Forschungszentrum Karlsruhe (Germany); Schneider, A. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany)

    2003-07-01

    The present study investigated the clinical application of magnetic resonance (MR)-guided breast interventions, such as manipulator-assisted large core breast biopsy (LCBB) inside a 1.5 T whole-body magnet and MR-guided interstitial laser therapy (ILT). Sixteen patients underwent LCBB and 1 additional patient underwent 4 sessions of ILT of a recurrent undifferentiated lymph node metastasis in the axilla using a Nd-YAG laser (1064 nm). Temperature changes of the tumor tissue during ILT were monitored using phase images of a gradient echo sequence (GRE) (TR/TE/FA = 25/12/30). In 5 patients the biopsy findings were histopathologically confirmed after open surgery. In 3 patients, the biopsy missed one tubular and one ductal carcinoma; one invasive carcinoma was underestimated. Eight patients with benign findings are still in the follow-up period. The heating zone during ILT was well delineated on subtracted phase images. No severe adverse events were observed with LCBB or ILT. MR-guided breast biopsies are feasible with the manipulator system inside a whole-body 1.5 Tesla MR scanner. GRE information is suitable for therapy monitoring during ILT within the tumor. Further studies are necessary to evaluate the accuracy of the manipulator system and the efficacy of ILT in the treatment of breast lesions. (orig.) [German] Die klinische Anwendung MR-gestuetzter Interventionen an der Mamma wie die roboterassistierte Brustbiopsie innerhalb eines Ganzkoerpertomographen oder die kernspintomographisch kontrollierte interstitielle Lasertherapie (ILT) wurden untersucht. 16 Patientinnen unterzogen sich einer Brustbiopsie. Eine weitere Patientin wurde in insgesamt 4 Sitzungen mit einem Nd-YAG-Laser (1064 nm) an einem undifferenzierten axillaeren Lymphknotenrezidiv eines Mammakarzinoms behandelt. Temperaturaenderungen im Tumor waehrend der ILT wurden mit Hilfe von Phasenbildern einer Gradientenechosequenz (GRE) (TR/TE/FA = 25/12/30) visualisiert. Bei 5 Patientinnen wurde der

  16. Stabilisation of a thin crystalline Si wafer solar cell using glass substrate; Duenne kristalline Silizium Wafer-Solarzelle mit Glastraeger stabilisiert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlbauer, Maria

    2009-07-01

    Siliziumwafer (< 100 {mu}m) durch ein Traegermaterial (BOROFLOAT33 von Schott Glas) zu stabilisieren. Es zeigte sich, dass der gesamte Serienwiderstand vor allem durch den spezifischen Widerstand des entstandenen Rueckseitenkontaktes gepraegt wird und besonders die duennen Solarzellen ueber eine hohe Rekombination an der Rueckseite verfuegen. Ausserdem weisen die sehr duennen Si-Wafer schon vor der Verbindung mit dem Glas eine leichte Welligkeit auf, die wiederum zu einer ungleichmaessigen Verbindung der Si-Scheibe mit dem Glastraeger fuehrt. Als Vorbereitung der Optimierung wurden die unterschiedlich dicken Solarzellen (SZ) dieses speziellen Typs im eindimensionalen Simulationsprogramm PC1D mit allen ihren bekannten materialspezifischen und elektrischen Eigenschaften nachgebildet. Mit Hilfe dieser Simulationen in PC1D konnte schliesslich festgestellt werden, dass eine geringfuegige Reduktion des Serienwiderstandes genuegt, um die Effizienz der stabilisierten Solarzelle deutlich zu verbessern. Mit diesen Erkenntnissen wurde schliesslich die gezielte Optimierung der stabilisierten Solarzellen durchgefuehrt, die zu folgenden Ergebnissen fuehrte: 1. Durch die Veraenderung des Temperatur-Zeit-Profils des RTP-Schrittes ergibt sich eine Verbesserung der Solarzellen-Parameter fuer alle Si-Dicken. Das konnte auf die verbesserte Qualitaet des Al/Si-Rueckkontaktes zurueckgefuehrt werden. 2. Durch dickere Schichten des aufgedampften Aluminiums kann fuer 300 {mu}m und 120 {mu}m dicke Solarzellen die Passivierung an der SZ-Rueckseite verbessert werden. Bei duennen stabilisierten Solarzellen fuehrte diese Massnahme zur verstaerkten Shuntbildung und ergibt nicht die gewuenschte Reduktion der Rekombinationsgeschwindigkeit an der SZ-Rueckseite. 3. Ein zusaetzlicher Optimierungsschritt war die Einfuehrung der sog. Kombi-Methode, bei der ein Teil des aufgedampften Aluminiums durch Siebdruckpaste ersetzt wird. Durch diese Kombination und die passende Vorbereitung war es moeglich, das sehr

  17. A new verification method for vehicle electronics; Ein neues Testverfahren zur Verifikation der Fahrzeugelektrik/-elektronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sigwart, A.; Bockemuehl, P. [Ford-Werke AG, Koeln (Germany)

    2001-07-01

    anstelle des Fahrers die Bedienung aller elektrischen/elektronischen Komponenten uebernimmt. Als Anlage steht ein Strassensimulator (4-Stempelanlage) in einer Klimakammer zur Verfuegung. In einer automatisierten Ablaufsteuerung wird die Anregung durch die Strasse verbunden mit den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte, Sonnenlicht) und kombiniert mit den Betaetigungen der elektrischen Komponenten durch den Roboter. Mit diesem Verfahren ist es moeglich, Kundengebrauchsprofile realitaetsgetreu zu simulieren und in kurzer Zeit eine Lebensdauer von 10 Jahren zu absolvieren. (orig.)

  18. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  19. Five years of proton therapy of tumours of the eye at Hahn-Meitner Institute, Berlin; Fuenf Jahre Protonentherapie von Augentumoren am Hahn-Meitner-Institut Berlin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heufelder, J.; Cordini, D.; Heese, J.; Homeyer, H.; Kluge, H.; Morgenstern, H. [Hahn-Meitner-Inst. Berlin, Augentumortherapie (Germany); Fuchs, H. [Hahn-Meitner-Inst. Berlin, Augentumortherapie (Germany); Augenklinik, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany); Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany); Bechrakis, N.E.; Foerster, M.H. [Augenklinik, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany)

    2004-07-01

    Eye tumors (choroidal melanomas, iris melanomas, and choroidal hemangiomas) are being treated with 68 MeV protons since 1998 at the Ion Beam Laboratory of the Hahn-Meitner Institute of Berlin (Germany's first proton therapy center), in cooperation with the Charite University Hospital in Berlin, Campus Benjamin Franklin. The proton beam, generated via a combination of Van de Graaff accelerator and cyclotron, is prepared by passive shaping for conformal tumor irradiation. A digital X-ray verification of the tumor location with the patient in sitting position limits the position uncertainties to a maximum of 0,3 mm. The treatment planning is performed using the program EYEPLAN. OCTOPUS, a CT-based planning program developed in cooperation with the German Cancer Research Center of Heidelberg, is under pre-clinical testing. Thus far, more than 400 patients have been irradiated. The first results are comparable to those obtained in other proton therapy centers. At the end of 2002, the University Hospital of Essen has also become a cooperation partner of the Hahn-Meitner Institute. (orig.) [German] Seit 1998 werden am Ionenstrahllabor des Hahn-Meitner-Instituts Berlin (Deutschlands erster Einrichtung zur Protonentherapie) im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Augentumoren (Aderhautmelanome, Irismelanome und Aderhauthaemangiome) mit 68-MeV-Protonen bestrahlt. Der mittels einer Kombination aus Van de Graaff-Beschleuniger und Zyklotron erzeugte Protonenstrahl wird passiv fuer eine konformale Bestrahlung des Tumors aufbereitet. Eine digitale Roentgenkontrolle der Lagerung des sitzenden Patienten beschraenkt die Lagerungsunsicherheit auf maximal 0,3 mm. Fuer die Bestrahlungsplanung wird das modellbasierte Planungsprogramm EYEPLAN verwendet. In vorklinischer Erprobung befindet sich das mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg entwickelte CT-basierte Planungsprogramm OCTOPUS. Bisher wurden

  20. Percutaneous biopsy of non-palpable breast lesions with the advanced breast biopsy instrumentation (ABBI): analysis of indication strategies; Perkutane stereotaktische Biopsie nicht palpabler Mammalaesionen mit dem Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI) System: kritische Evaluation der Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Otto, U.; Buitrago-Tellez, C.; Bremerich, J.; Bongartz, G. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Oertli, D. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Chirurgie; Torhorst, J. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Pathologie

    2001-03-01

    Purpose: To compare the indications for biopsy with and without the use of the Breast Imaging Reporting and Data System. Material and methods: Biopsies using the ABBI were performed in 62 patients with 64 non-palpable evident mammographic lesions. The initial decision for biopsy was made by non-radiologists due to suspicious microcalcifications (n=53) and masses (n=11). The indication was retrospectively reassessed by adopting the BI-RADS classification by three radiologists in consensus. The positive predictive value (PPV) of both indication strategies was assessed and compared. Results: Biopsies adopting ABBI were performed without major side-effects and were diagnostic. Carcinoma was present in 14 lesions: nine specimens were diagnosed as DCIS and five as invasive carcinomas. For the 50 benign lesions histology revealed mastopathies (26/50) and fibroadenomas (8/50) as the most frequent diagnosis. The positive predictive value (PPV) for the initial indication was 22%, whereas PPV for BI-RADS based indications (categories 4 and 5) was 31%. Conclusion: ABBI enables stereotactically-guided procedures that result in representative and diagnostic biopsies. Standardized criteria like BI-RADS improve the PPV and should be a mandatory part of mammographic evaluation. Radiologists should remain involved in the decision making. (orig.) [German] Ziel: Perkutane stereotaktische Biopsien mit dem ABBI stellen eine neue Alternative in der Abklaerung nicht palpabler Mammalaesionen dar. Es soll die Indikationsstellung mit und ohne Anwendung des Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS) analysiert werden. Material und Methoden: Insgesamt wurde bei 62 Patientinnen mit 64 Laesionen eine Biopsie mit dem ABBI System durchgefuehrt. Die primaere Indikation zur ABBI Biopsie wurde von Nicht-Radiologen aufgrund von Mikrokalzifikationen in 53 Faellen und einer unklaren Verdichtung in 11 Faellen gestellt. Zusaetzlich erfolgte eine retrospektive Indikationsstellung der biopsierten

  1. Bromide as a tracer for studying water movement and nitrate displacement in soils: comparison with stable isotope tracers; Bromid als Tracer zur Untersuchung der Wasserbewegung und der Nitratverlagerung in Boeden: Vergleich mit stabilisotopen Tracern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russow, R.; Knappe, S. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung

    1999-02-01

    Tracers are an ideal means of studying water movement and associated nitrate displacement. Often bromide is preferred as a tracer because it is considered a representative tracer for water and because, being a conservative tracer (i.e. not involved in chemical and biological soil processes), it can be used for studying anion transport in soils. Moreover, it is less expensive and easier to measure than the stable isotopes deuterium and {sup 15}N. Its great advantage over radioactive tracers (e.g. tritium), which outweighs their extreme sensitivity and ease of measurement and which it has in common with stable isotopes, is that it does not require radiation protection measures. However, there are also constraints on the use of bromide as a tracer in soil/water/plant systems. Our own studies on different soils using D{sub 2}O, bromide and [{sup 15}N]-nitrate in lysimeters suggest that the above assumptions on bromide tracers need not always be valid under conditions as they prevail in biologically active soils. As the present paper shows, these studies permit a good assessment of the possibilities and limits to these tracers. [Deutsch] Fuer die Untersuchung der Wasserbewegung sowie der daran gekoppelten Nitrat-Verlagerung ist der Einsatz von Tracern das Mittel der Wahl. Dabei wird Bromid als Tracer haeufig bevorzugt, da es allgemein als ein repraesentativer Tracer fuer Wasser und als konservativer Tracer (nicht involviert in chemische und biologische Bodenprozesse) zur Untersuchung des Anionentransportes in Boeden angesehen wird und es gegenueber den stabilen Isotopen Deuterium und {sup 15}N billiger und einfacher zu bestimmen ist. Gegenueber den radioaktiven Tracern (z.B. Tritium), die zwar sehr empfindlich und einfach messbar sind, besteht der grosse Vorteil, dass, wie bei den stabilen Isotopen, keine Strahlenschutzmassnahmen ergriffen werden muessen. Es gibt jedoch auch einschraenkende Hinweise fuer die Verwendung von Bromid als Tracer im System Boden

  2. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 2001; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    The Weser is Germany's only river whose catchment area is entirely in Germany. This opens up interesting options in terms of water quality investigations, water protection measures, and river management. The ARGE Weser working group, which comprises the German states of Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, has been carrying out long-term measurements for many years in selected sites on the Werra, Fulda, Weser and Aller rivers. This report presents data, as well as information on the concentrations and action of the analyzed substances. It also presents an evaluation and assessment of the selected substances. [German] Das Einzugsgebiet der Weser befindet sich vollstaendig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Im Vergleich zu anderen bedeutenden deutschen Flusseinzugsgebieten sind mit dieser Besonderheit aussergewoehnliche Moeglichkeiten verbunden. So koennen Gewaesseruntersuchungen, Gewaesserschutz und Bewirtschaftungsmassnahmen effektiv und ohne Hemmnisse durchgefuehrt und umgesetzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, fuehrt seit vielen Jahren an ausgewaehlten Standorten der Werra, Fulda, Weser und Aller Untersuchungen zur Wasserbeschaffenheit durch. Grundlage hierfuer ist das Messprogramm Weser. Der vorliegende Bericht versucht ueber die reine Zahlendokumentation hinaus auch ueber Vorkommen und Wirkungsweise der analysierten Stoffe zu informieren. Die Betrachtung der Messdaten beinhaltet eine Auswertung und Bewertung der ausgewaehlten und untersuchten Substanzen. (orig.)

  3. Modelling of suspended matter transport and turnover in biofilters for waste water treatment; Modellierung von Stofftransport und -umsatz in Biofiltern zur Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Telgmann, U. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft; Horn, H. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Hydro- und Abfallchemie

    1999-07-01

    'schen Gesetzes beschrieben. Die Konzentrationsveraenderung ueber die Filterbetthoehe wird durch die Unterteilung des Reaktorvolumens in fuenf volldurchmischte Segmente beruecksichtigt. Ein weiteres Element der Modellierung ist die Biomasseproduktion und der entsprechende Austrag aus dem Biofilter. Beispielhaft wurde ein Biofilter zur nachgeschalteten Denitrifikation mit Methanol modelliert und die Ergebnisse mit den Messungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage verglichen. (orig.)

  4. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  5. Delphi report 1995 on developments in science and technology. Mini Delphi; Delphi-Bericht 1995 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Mini-Delphi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-03-01

    In August 1993 the first German `Delphi Report on Developments in Science and Technology` was published. It was elaborated by the Fraunhofer Institute for System Engineering and Innovation Research (FhG-ISI) in cooperation with the Japanese National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP). The `MINI-DELPHI` now completed by FhG-ISI, again in cooperation with NISTEP, is a further development of the Delphi approach in that it is more differentiated in its questions and assessment criteria than its predecessors. `MINI-DELPHI` is not intended as a comprehensive forecast on technology in general but rather focusses on key topics. Its emphasis is on technology demand and the relevance of technologies to social issues. Although the Mini-Delphi study was primarily aimed at further refining the methodology employed, it nevertheless contains a wealth of information and details on circumscript questions. The requisite database is provided by tables on the results of two inquiry rounds among Japanese and German experts. (orig./RHM) [Deutsch] Im August 1993 wurde der erste deutsche `Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik` veroeffentlicht. Er war vom Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) in Zusammenarbeit mit dem japanischen National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) erarbeitet worden. Mit dem jetzt vorliegenden `MINI-DELPHI` hat das FhG-ISI - wieder in Zusammenarbeit mit dem NISTEP - den Delphi-Ansatz fortentwickelt und sowohl hinsichtlich der Fragen als auch der Beurteilungskriterien weiter ausdifferenziert. `MINI-DELPHI` bezweckt keine umfassende Technologievorausschau, sondern konzentriert sich auf Schluesselthemen. Im Vordergrund steht der Gedanke des Technikbedarfs und die Relevanz fuer gesellschaftliche Fragestellungen. Obwohl die Mini-Delphi-Studie vorrangig der Weiterentwicklung der Methodik dient, enthaelt sich eine Fuelle von Informationen und Details zu Einzelfragen. Die im Bericht

  6. Impact of numerical information on risk knowledge regarding human papillomavirus (HPV vaccination among schoolgirls: a randomised controlled trial [Effekt von Zahlenangaben auf das Risikowissen von Schülerinnen zur Humanen Papillomavirus (HPV-Impfung: eine randomisiert-kontrollierte Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steckelberg, Anke

    2013-10-01

    recipients: Mean value of risk knowledge score (0–5 points: 4.6±1.0 vs. 2.6±1.2 (mean difference 2.0 (95% CI 1.6–2.4; (P[german] Einführung: In Deutschland wurde die Implementierung der Humanen Papillomavirus (HPV-Impfung für 12–17-jährige Mädchen von diversen Kampagnen begleitet. Evidenz-basierte Informationen, die Zahlenangaben beinhalten, wurden nicht zur Verfügung gestellt. Stattdessen führten die Standardinformationen zu einer Überschätzung des Krebsrisikos und den Effekten der HPV-Impfung. Das Vertrauen in die Fähigkeit von Kindern mit Risiken umzugehen ist gering, insbesondere wenn es sich um sozial benachteiligte Schüler handelt. Das Ziel dieser Studie ist ein Vergleich der Effekte eines Standard-Flyers mit einem Informationsflyer, der Zahlenangaben beinhaltet, hinsichtlich des Risikowissens über die HPV-Impfung bei Schülerinnen. Methoden: Randomisiert-kontrollierte Kurzzeitstudie. Es wurden alle 108 Schülerinnen aus sieben Schulklassen auf die Teilnahme angesprochen und 105 stimmten zu. Die Teilnehmerinnen waren Berufsfachschülerinnen, die den Abschluss der 10. Klasse anstrebten und zur Zielgruppe für eine HPV-Impfung gehörten. Die Kontrollgruppe wurde gebeten, den Standardflyer des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit zu lesen. Die Interventionsgruppe erhielt den gleichen Flyer, der jedoch mit numerischen Informationen zum Krebsrisiko und zu den angenommenen Effekten der HPV-Impfung auf die Krebsprävention ergänzt worden war. Als Basischarakteristika wurden Alter, Impfstatus, Einstellung zur HPV-Impfung und Aspekte bezüglich des Migrationshintergrunds erhoben. Der primäre Endpunkt war Risikowissen. Die Fragebogenerhebungen erfolgten unter experimentellen Bedingungen. Die individuelle Randomisierung, die Teilnehmerinnen und die intention-to-treat Datenanalyse waren verblindet. Die Studie wurde vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und der Ethikkommission der Hamburger Ärztekammer genehmigt

  7. Kultur als Ordnungshypothese über Raum?

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Attraktivität von Kultur 3 Kulturologische Methodik 4 Schnittmengen mit und Bindearme zur Kulturgeographie 5 Kritische Argumente gegen Kultur als Ordnungshypothese über Raum 6 Räumliche Abstraktion als Ordnungsstrategie über „Kultur“? 7 Zusammenfassung

  8. Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. - Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2011-12-01

    Full Text Available Die explorative Studie „Private is Public?!“ fokussiert sich auf das Mediennutzungsverhalten von 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt soziale Medien. Das Forscherteam führte seine empirische Untersuchung am Mons-Tabor-Gymnasium im ländlich gelegenen Montabaur, Rheinland-Pfalz (Deutschland durch. Gestützt auf Forschungshypothesen erhoben Christian Filk, Hanno Schauer und Amina Ovcina Cajacob mit Hilfe des Instruments der schriftlichen Befragung aktuelle Trends zu Frequenz und Intensität der Nutzung sozialer Medien, zur zweckbezogenen Nutzung sozialer Medien, zu Informationsverhaltensschemata in sozialen Medien sowie zu Erfahrungen mit Cyber-Mobbing. Die gewonnenen Daten werden mittels deskriptiv-statistischer Analysen ausgewertet. Schliesslich diskutieren Verfasser und Verfasserin den innovativen Einsatz privater sozialer Medien für den Unterricht in öffentlichen Schulen. The explorative study “Private is Public?!” focuses on the use of media of 14- to 18-years-old students with a special focus on social media. The research team conducted its empirical investigation at Mons Tabor High School in the rural area of Montabaur, Rhineland-Palatinate (Germany. Based on research hypothesis Christian Filk, Hanno Schauer and Amina Ovcina Cajacob are using written surveys in order to identify current trends in frequency and intensity of performing social media, purpose-oriented use of social media, information-seeking behavior patterns in social media, and last but not least experiences with cyber-bullying. The collected data are evaluated by using descriptive statistical analysis. Finally, the authors discuss the innovative use of private social media for teaching in public schools.

  9. Semi-automatische Orbita-Segmentierung in CT-Bilddaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tingelhoff, Kathrin

    2009-08-01

    Full Text Available Die Segmentierung medizinischer Bilddaten gewinnt in vielen klinischen Bereichen an Bedeutung. Die Segmentierungsergebnisse können zur Diagnose, Operationsplanung oder Definition eines Arbeitsraumes für roboter-assistierte Systeme verwendet werden. In diesem Paper wird ein neues Verfahren zur semi-automatischen Orbita-Segmentierung mit minimalem Interaktionsaufwand vorgestellt. Die Ergebnisse der semi-automatischen Segmentierung haben wir mit der manuellen Segmentierung eines Experten in Bezug auf Volumen, Überlappungsmaße und Segmentierungszeit verglichen. Die Abweichung zwischen manueller und semi-automatischer Segmentierung beträgt durchschnittlich 3,29% des Volumens. Im Vergleich zur manuellen Segmentierung liegen die Ergebnisse deutlich unter den Schwankungen der interindividuellen Variabilität, daher ist dieses Verfahren der manuellen Segmentierung vorzuziehen. In unserer künftigen Arbeit möchten wir den Interaktionsaufwand sowie den Segmentierungsfehler weiter reduzieren. Zudem sollen die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens zur präoperativen Planung von Orbitarekonstruktionen evaluiert werden.

  10. Monitoring of surge tanks in hydroelectric power plants using fuzzy control; Ueberwachung von Wasserschloessern in Wasserkraftwerken mit Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lin, J.C.

    2000-07-01

    Surge tanks are used to reduce pressure variations caused by fluid transients in high-head hydroelectric power plants. Occasionally load increases have to be limited to prevent the surge tank from draining due to excessive demands of flow. A control concept based on fuzzy logic was developed for governing the load changes of hydroelectric power plants. In order to achieve an optimal control behaviour and simultaneously to avoid the draining of surge tanks, the speed of load increases is automatically adjusted by a fuzzy conclusion depending on the height and the gradient of the water level in the surge tank, the reservoir level and the sum of load increases. The hydroelectric power plant Achensee of Tiroler Wasserkraftwerke AG in Austria is taken as an example to demonstrate the characteristics of the control concept. In comparison with a conventional control concept, the operation of load increases using the fuzzy concept proves to be more flexible and unrestricted. (orig.) [German] Ein Wasserschloss dient zur Verminderung von Druckschwankungen im Wasserfuehrungssystem von Hochdruckanlagen. Gelegentlich muss man die Lastaufnahme so beschraenken, dass das Wasserschloss nicht durch uebermaessige Wasserentnahme leerlaeuft. Fuer die Leistungsregelung eines Wasserkraftwerks wurde ein Konzept entwickelt, das auf der Fuzzy-Control in Verbindung mit der klassischen Regelung beruht. Um ein optimales Regelverhalten zu erhalten und gleichzeitig das Leerlaufen des Wasserschlosses zu vermeiden, wird die Geschwindigkeit der Lastaufnahme in Abhaengigkeit von der Hoehenkote und dem Gradienten des Wasserschlosspegels, dem Pegel des Oberwassers und der Groesse der geforderten Lasterhoehung automatisch eingestellt. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel des Achenseekraftwerkes der Tiroler Wasserkraftwerke AG, Oesterreich. Im Vergleich mit einer konventionellen Regelung ergibt sich mit dem Fuzzy-Konzept eine flexiblere und freizuegigere Lastaufnahme. (orig.)

  11. Three-Dimensional post-myelographic CT reconstruction in the diagnosis and therapy planning for spinal development disorders; Dreidimensionale postmyelographische CT-Rekonstruktion in der Diagnostik und Therapieplanung spinaler Entwicklungsstoerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wicht, L. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Benndorf, G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Beier, J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Haberl, H. [Neurochirurgische Abt., Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    1996-05-01

    Dysrhaphia is often associated with severe osseous aberrations of the spine such as, for example scoliosis, hemivertebra, and synostosis. With the advanced possibilities of the post-processing of CT-data (segmentation, three-dimensional reconstruction), post-myelo-CT is an excellent method for the evaluation of osseous structures and the myelon in preoperative planning. (orig.) [Deutsch] Dysraphien gehen haeufig mit ausgepraegten ossaeren Veraenderungen der Wirbelsaeule wie Skoliose, Halbwirbelbildungen und Synostosen einher. Mit den verbesserten Moeglichkeiten der Datennachbearbeitung (Segmentierung, 3D-dimensionale Rekonstruktion) stellt die postmyelographische Computertomographie vor allem bei komplexen Fehlbildungen ein geeignetes Verfahren zur praeoperativen Beurteilung der ossaeren Strukturen der Wirbelsaeule und des Myelons dar. (orig.)

  12. Energy and the future: Sustainable methods of energy use from passive architecture to fusion. Lectures; Energie und Zukunft: Zukunftsweisende Methoden der Energienutzung vom Passivhaus bis zur Fusion. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nahm, W.; Schultze, K. [eds.

    1998-12-31

    In the run-up to the Kyoto conference, there is far-reaching agreement that the world energy industry needs to be reconstructed by the middle of the next century if a climate catastrophe is to be avoided. But how this goal can be reached is controversial. The risks involved are described in contributions concerned with German energy policy, the insurance sector, and scenarios for mitigating carbon dioxides on the basis of the Ikarus model. But the focus of this annual report of DPG`s task force Energy is on reports on longer-term technologies and methods. Two papers describe the state of the art of fusion research. In the conventional energy sector, high-efficiency absorption-type refrigerators and thermal engines, and fuel conservation through low-cost passive architecture are dealt with inter alia. Other lectures report on the state of solar energy utilization and process chains in the hydrogen-based economy. Five papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [Deutsch] Im Vorfeld der Konferenz von Kyoto besteht weitgehende Einigkeit, dass die Weltenergiewirtschaft bis zur Mitte des naechsten Jahrhunderts umgestaltet werden muss, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Der Weg dahin ist umstritten. Seine Risiken kommen in Beitraegen zur deutschen Energiepolitik, zur Versicherungswirtschaft und zu Szenarien der Minderung der CO{sub 2}-Emissionen auf der Basis des Ikarus-Modells zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des Jahresbandes des Arbeitskreises Energie der DPG stehen diesmal jedoch Berichte ueber laengerfristig angelegte Technologien und Methoden. Zwei Beitraege berichten ueber den Stand der Fusionsforschung. Im konventionellen Bereich geht es u.a. um hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme und um die Brennstoffeinsparung durch kostenguenstige Passivhaeuser. Andere Vortraege berichten ueber den Stand der Nutzung der Sonnenenergie und Prozessketten in der Wasserstoffwirtschaft. Fuer die Datenbank Energy wurden fuenf

  13. Numerical optimisation of an axial turbine; Numerische Optimierung einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B.

    1998-12-31

    The author presents a method for automatic shape optimisation of components with internal or external flow. The method combines a program for numerical calculation of frictional turbulent flow with an optimisation algorithm. Algorithms are a simplex search strategy and an evolution strategy. The shape of the component to be optimized is variable due to shape parameters modified by the algorithm. For each shape, a flow calculation is carried out on whose basis a functional value like performance, loss, lift or resistivity is calculated. For validation, the optimisation method is used in simple examples with known solutions. It is applied. It is applied to the components of a slow-running axial turbine. Components with accelerated and delayed rotationally symmetric flow and 2D blade profiles are optimized. [Deutsch] Es wird eine Methode zur automatischen Formoptimierung durchstroemter oder umstroemter Bauteile vorgestellt. Diese koppelt ein Programm zur numerischen Berechnung reibungsbehafteter turbulenter Stroemungen mit einem Optimierungsalgorithmus. Dabei kommen als Algorithmen eine Simplex-Suchstrategie und eine Evolutionsstrategie zum Einsatz. Die Form des zu optimierenden Koerpers ist durch Formparameter, die vom Algorithmus veraendert werden, variabel. Fuer jede Form wird eine Stroemungsberechnung durchgefuehrt und mit dieser ein Funktionswert wie Wirkungsgrad, Verlust, Auftrieb oder Widerstandskraft berechnet. Die Optimierungsmethode wird zur Validierung in einfachen Beispielen mit bekannter Loesung eingesetzt. Zur Anwendung kommt sie in den einzelnen Komponenten einer langsamlaeufigen Axialturbine. Es werden Bauteile mit beschleunigter und verzoegerter rotationssymmetrischer Stroemung und 2D-Schaufelprofile optimiert. (orig.)

  14. Treatment factors influencing survival in pancreatic carcinoma; Der Einfluss der Therapie auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom. Eine Analyse von Einzelfaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warszawski, N.; Warszawski, A.; Schneider, B.M.; Roettinger, E.M. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 2 (Strahlentherapie); Link, K.H.; Gansauge, F. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Allgemeinchirurgie; Lutz, M.P. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin 1

    1999-07-01

    Purpose: To identify the impact of treatment factors on overall survival in patients with pancreatic carcinoma. Patients and methods: We performed a follow-up study on 38 patients with adenocarcinoma of the pancreas treated from 1984 to 1998. 18/38 patients were resected. Irradiated volume included the primary tumor (or tumor bed) and regional lymph nodes. Thirty-seven patients received in addition chemotherapy consisting of mitoxantrone, 5-fluorouracil and cis-platin, either i.v. (14/38) or i.a. (23/38). The influence of treatment related factors on the overall survival was tested. Biologically effective dose was calculated by the linear-quadratic model ({alpha}/{beta}=25 Gy) and by losing 0.85 Gy per day starting accelerated repopulation at day 28. Results: Treatment factors influencing overall survival were resection (p=0.02), overall treatment time (p=0.03) and biologically effective dose (p<0.002). Total dose and kind of chemotherapy had no significant influence. Treatment volume had a negative correlation (r=-0.5, p=0.06) with overall survival, without any correlation between tumor size, tumor stage, and treatment volume. In multivariate analysis only biologically effective dose remained significant (p=0.02). Conclusions: Among with surgery, biologically effective dose strongly influences overall survival in patients treated for pancreatic carcinoma. Treatment volume should be kept as small as possible and all efforts should be made to avoid treatments splits in radiation therapy. (orig.) [Deutsch] Ziel: Behandlungsfaktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom haben. Patienten und Methode: In einer nichtrandomisierten Studie wurden 38 Patienten ausgewertet, die von 1984 bis 1998 wegen eines Adenokarzinoms des Pankreas behandelt worden waren. Bei 18/38 Patienten war eine Resektion vorgenommen worden. Das Bestrahlungsvolumen beinhaltete den Primaertumor bzw. das Tumorbett und die regionaeren Lymphknoten

  15. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    Science.gov (United States)

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Studies for reconstruction efficiency and background measurements of {tau} lepton identification in Z {yields} {tau}{tau} decays in data of the ATLAS experiment; Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der {tau}-Lepton-Identifikation im Zerfall Z {yields} {tau}{tau} beim ATLAS-Experiment aus Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnert, Sebastian

    2008-11-15

    In this diploma thesis two methods are presented, by which {tau} leptons shall be studied in the future data of the ATLAS experiment. The first part is formed by the determination of misidentification rates of jets from QCD 2-jet events as {tau} particles. The second part is the development of a method for the determination of the {tau} reconstruction and identification efficiency relatively to the {mu} efficiency. In this connection invariant masses from Z{yields}ll events are determined, the masses from Z{yields}{tau}{tau} events compared with those from Z{yields}ee and Z{yields}{mu}{mu}, {tau} efficiencies averaged over all ranges and in different {eta} ranges calculated as well as a mehtod for the determination of {tau} efficiencies in different transverse-momentum ranges presented. Furthermore an improved estimation of the QCD background is performed and the behaviour of the {tau} efficiency under regardment of the trigger studied. [German] In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen {tau}-Leptonen in den zukuenftigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Bestimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als {tau}-Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der {tau}-Rekonstruktions und -Identifikationseffizienz relativ zur {mu}-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z {yields} ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z {yields} {tau}{tau}-Ereignissen mit denen aus Z {yields} ee und Z {yields} {mu}{mu} verglichen, {tau}-Effizienzen gemittelt ueber alle Bereiche und in verschiedenen {eta}-Bereichen berechnet sowie eine Moeglichkeit zur Bestimmung von {tau}-Effizienzen in unterschiedlichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Abschaetzung des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der {tau}-Effizienz unter Beruecksichtigung des Triggers untersucht. (orig.)

  17. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    Background: Evaluation of the efficacy and safety of a new 7F-atherectomy device (30-day endpoint) for the treatment of short and mid-length arterial lesions with a reference diameter of 2.5-7 mm. Material and Methods: Fifty-eight femoto-popliteal stenoses in 46 patients (67% male, mean age 66{+-} 9 years) with chronic peripheral occlusive disease of the lower limbs [Rutherford stage 2: n = 13 (28%); stage 3: n = 29 (63%); stage 4: 2 (4%), stage 5: n = 2 (4%]), were treated with directional atherectomy. Target lesion characteristics: Common femoral artery: n = 1 (2%), superficial femoral artery: n = 47 (81%); popliteal artery, n = 10 (17%); instent n = 3 (5%). Thirty (65%) of the interventions were performed using an antegrade approach, 16 (35%) interventions in cross-over technique. Mean degree of stenosis was 83 {+-} 11 mm, mean length of lesion was 37 {+-} 37 mm. Results: 6.5 {+-} 2 (4-10) passes of the lesion were performed with the catheter. Three lesions were treated after predilatation, 55 (95%) interventions as primary atherectomy. In 31/58 lesions (53%) additional balloon angioplasty was performed, in 1 lesion (2%) additional stent placement was needed. The mean degree of stenosis after atherectomy was reduced to 29 {+-} 20% (0-60%) after additional balloon angioplasty, it was 11 {+-} 10% (0-30%). A residual stenosis of < 50% after plain atherectomy was achieved in 55 (95%) lesions, of < 30% in 49 (84%). Complications: 3 (6,5%) cases of embolism of debris were detected and treated successfully by aspiration. The mean ankle-brachial index increased from 0.62 {+-} 0.12 to 0.92 {+-} 0.36 before discharge, and to 0.86 {+-} 0.17 after 30 days. Rutherford stage after 30 days: stage 0: n = 038 (83%); Stage 1: n = 4 (8%); Stage 2: n = 3 (6%); Stage 5: n = 1 (2%). (orig.) [German] Ziel der Arbeit: Multizentrische Anwendungs- und Sicherheits-Studie (30 Tage Follow-up) eines neuen 7F-Atherektomiekatheters zur Behandlung peripherer kurzer und mittellanger Stenosen mit

  18. Dynamic oxygen transfer measurements under operating conditions as a basis for the optimization of ventilation systems; Dynamische Sauerstoffeintragsmessungen unter Betriebsbedingungen als Grundlage zur Optimierung von Belueftungssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Libra, J.A.; Biskup, M.; Wiesmann, U. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik; Sahlmann, C.; Gnirss, R. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    The largest single energy consumer at sewage treatment plants is the ventilation system of activated sludge tanks. This is why controlling and optimizing ventilation systems is the most appropriate approach to the cutting down of energy costs. The present paper reports on measurements of dynamic oxygen transfer by means of the off-gas method under operating conditions at the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant. (orig.) [German] Der groesste Einzelenergieverbraucher auf Klaerwerken ist das Belueftungssystem von Belebungsbecken. Deshalb ist die Kontrolle und Optimierung der Belueftungssysteme der geeignete Weg zur Verringerung der Energiekosten. In diesem Beitrag wird ueber Messungen des dynamischen Sauerstoffeintrags mit der Abluft-Methode unter Betriebsbedingungen im Klaerwerk Berlin-Ruhleben berichtet. (orig.)

  19. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  1. Refrigeration systems of high temperature superconduction transformers for rail vehicles. Final report; Kaelteversorgung von Schienenfahrzeug-Transformatoren mit HT-Supraleitung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glatthaar, R.

    2000-09-01

    . Das naeher ausgearbeitete aktive System verwendet eine Stirlingmaschine zur Kaelteerzeugung, hat ein Gewicht von 1600 kg und benoetigt eine elektrische Leistung von im Mittel 25 kW. Die Kaelteversorgung fuer einen Transformator mit keramischen Supraleitern hat hinsichtlich Gewicht, Leistungsbedarf und Investitionskosten deutliche Vorteile gegenueber einem entsprechend grossen Transformator mit metallischen Supraleitern. (orig.)

  2. Ökophysik: Plaudereien über das Leben auf dem Land, im Wasser und in der Luft

    Science.gov (United States)

    Nachtigall, W.

    Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, war als Zoophysiologe und Biophysiker Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. In Forschung und Ausbildung hat er sich insbesondere mit Aspekten der Technischen Biologie und Bionik befasst und mit seinen Forschergruppen viele Basisdaten insbesondere zur Ökologie, Physiologie und Physik des Fliegens und Schwimmens aber auch zur Stabilität beispielsweise der Gräser erarbeitet. Lebewesen überraschen immer wieder durch ihre "Biodiversität", ihre hochspezifischen Ausgestaltungen und Anpassungen.

  3. Results of VGB research work with respect to operation of BWR pipes made of austenitic SS; Ergebnisse des VGB-Forschungsvorhabens zur Absicherung des Betriebsverhaltens austenitischer Staehle in SWR-Rohrleitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kilian, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bruemmer, G [Hamburgische Electricitaets-Werke AG, Hamburg (Germany)

    1998-11-01

    The VGB research project was to examine and characterize various, operation-induced impacts on the crack formation in stabilized austenitic steels, caused by intercrystalline stress corrosion cracking as a result of sensitization after chromium depletion at the grain boundaries. The results of this project as well as available operating experience show that the measures taken so far for the future operation of the German BWR plants, for avoiding in these plants intercrystalline stress corrosion cracking, correspond to the state of the art and achieve the wanted purpose. These measures are: use of optimized material W-No. 1.4550 with reduced carbon contents; use of optimized welding techniques for reducing the heat input and the welding shrinkage (cold deformation.); optimized preparation of welding work in order to avoid shape defects during welding (eg. edge misalignment, defective mash welds); reduction of tensile stresses occurring during welding; compliance with the recent VGB water chemistry code. (orig./CB) [Deutsch] Das VGB-Forschungsvorhaben sollte verschieden gelagerte Einfluesse auf die Rissbildung im Betrieb von stabilisierten austenitischen Staehlen, verursacht durch interkristalline Spannungsrisskorrosion infolge Sensbilisierung durch Chromverarmung an den Korngrenzen, systematisch erfassen. Aus den Forschungsergebnissen dieses VGB-Programms sowie den bisher vorliegenden Betriebserfahrungen ist festzuhalten, dass die bisher durchgefuehrten Massnahmen fuer den zukuenftigen Betrieb der deutschen SWR-Anlagen zur Vermeidung von interkristalliner Spannungsrisskorrosion zielgerichtet waren und dem heutigen Wissensstand entsprechen. Diese Massnahmen sind: 1. Einsatz von optimiertem Werkstoff W.-Nr. 1.4550 mit abgesenktem Kohlenstoffgehalt; 2. Einsatz von optimierten Schweissverfahren zur Verminderung der Waermeeinbringung und zur Verringerung des Schweissschrumpfes (Kaltverformung.); 3. Durchfuehrung einer optimierten Schweissnahtvorbereitung zur Vermeidung

  4. Phase contrast imaging of the breast. Basic principles and steps towards clinical implementation; Phasenkontrastbildgebung der Brust. Grundlagen und Schritte zur klinischen Implementierbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grandl, S.; Sztrokay-Gaul, A.; Auweter, S.D.; Hellerhoff, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-03-15

    Breast cancer is the most common cancer and the leading cause of cancer deaths in women worldwide. Mammography is the only imaging technique approved for nationwide breast cancer screening. Digital full field mammography has improved mammographic image quality. Nevertheless, mammography has a low positive predictive value and a low sensitivity especially in mammographically dense breasts. One of the major limitations is the inherently low contrast between healthy breast parenchyma and breast cancer. Phase contrast imaging is based on the phase shift that occurs when X-rays encounter a change in refractive index between different materials. The improved soft tissue contrast makes the technology particularly promising for breast diagnostics. The studies presented here suggest that phase contrast imaging provides additional diagnostic information both using phase contrast mammography and phase contrast computed tomography (CT). This paper provides an overview of the basic principles of the phase contrast imaging and describes recent developments towards in vivo and ex vivo phase contrast imaging of the breast. (orig.) [German] Brustkrebs ist weltweit die haeufigste Tumorerkrankung und die haeufigste Krebstodesursache der Frau. Die Mammographie ist die einzige zugelassene bildgebende Methode zur Brustkrebsfrueherkennung im Rahmen flaechendeckender Screeningprogramme. Trotz Verbesserung der Bildqualitaet und der Befundungsperformance durch die Einfuehrung der digitalen Vollfeldmammographie sind der positiv-praediktive Wert und die Sensitivitaet der Mammographie insbesondere bei mammographisch dichtem Druesenkoerper eingeschraenkt. Dies ist u. a. auf die geringen Dichteunterschiede zwischen gesundem Brustdruesengewebe und intramammaeren Malignomen zurueckzufuehren. Die Phasenkontrastbildgebung macht sich die Phasenverschiebung von Roentgenstrahlen zunutze, die an Materialgrenzen mit unterschiedlichen Brechungsindizes entsteht. Die Technik bietet einen potenziell

  5. Radiological imaging in early diagnosis of rheumatoid arthritis. The role of ultrasound and magnetic resonance imaging; Radiologische Fruehdiagnostik der rheumatoiden Arthritis. Stellenwert von Ultraschall und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Platzgummer, H.; Schueller-Weidekamm, C. [AKH, Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2012-02-15

    For optimal therapy management of patients with rheumatoid arthritis (RA) specific and sensitive diagnostic methods are essential for assessment of disease activity. In addition to projection radiography, imaging techniques, in particular magnetic resonance imaging (MRI) and ultrasound (US) are becoming increasingly more important for the early diagnosis of RA. The MRI and US techniques play a key role in the early imaging diagnostics of RA. Measurement of inflammation activity represents the basis of therapeutic decision-making and can be quantitatively and qualitatively determined with MRI and US. Synovitis and bone marrow edema are predictors of erosion. (orig.) [German] Fuer das optimale Therapiemanagement bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind spezifische und sensible diagnostische Methoden zur Beurteilung der Krankheitsaktivitaet unerlaesslich. Neben der Projektionsradiographie gewinnen die bildgebenden Methoden zur Fruehdiagnostik der RA, insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) und der Ultraschall (US), zunehmend an Bedeutung. MRT und US spielen eine Schluesselrolle in der bildgebenden Fruehdiagnostik der RA. Die Messung der Entzuendungsaktivitaet stellt die Basis fuer die Therapieentscheidung dar. Sie kann mit dem US und der MRT quantitativ und semiquantitativ bestimmt werden. Synovialitis und Knochenmarkoedem sind Praediktoren fuer Erosionen. (orig.)

  6. Systematics of shoulder instability; Systematik der Schulterinstabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F.; Maehringer-Kunz, A. [Johannes-Gutenberg-Universitaet Mainz, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz (Germany)

    2015-03-01

    Shoulder instability is defined as a symptomatic abnormal motion of the humeral head relative to the glenoid during active shoulder motion. Glenohumeral instabilities are classified according to the causative factors as the pathogenesis of instability plays an important role with respect to treatment options. Instabilities are classified into traumatic and atraumatic instabilities as part of a multidirectional instability syndrome and into microtraumatic instabilities. For diagnostics plain radiographs (''trauma series'') are performed to document shoulder dislocation and its successful repositioning. Direct magnetic resonance (MR) arthrography is the most important imaging modality for delineation of the different injury patterns of the labral-ligamentous complex and bony structures. Monocontrast computed tomography (CT) arthrography with the use of multidetector CT scanners represents an alternative imaging modality; however, MR imaging should be preferred in the work-up of shoulder instabilities due to the mostly younger age of patients. (orig.) [German] Unter einer Schulterinstabilitaet versteht man jede zu Beschwerden fuehrende Translation des Humeruskopfs in Relation zur Gelenkpfanne waehrend einer aktiven Bewegung der Schulter. Glenohumerale Instabilitaeten werden heute nach ihrer Aetiologie eingeteilt, da bei der Wahl der Therapie der Entstehungsmechanismus der Instabilitaet eine wichtige Rolle spielt. Danach unterscheidet man primaer traumatisch von atraumatisch entstandenen Instabilitaeten sowie Mikroinstabilitaeten. Bei der Diagnostik dienen konventionelle Roentgenuebersichtsaufnahmen nur noch zur Dokumentation einer Luxation und zur Beurteilung der Reposition. Die durch eine Instabilitaet hervorgerufenen Verletzungsfolgen am labroligamentaeren Komplex und den knoechernen Strukturen werden heute bevorzugt mit der direkten MR-Arthrographie dargestellt. Hierbei koennen unterschiedliche Verletzungsmuster dargestellt werden. Nach

  7. Final presentation of the joint project: Laser-diagnostic and plasma-technological fundamentals of emission reduction and fuel consumption reduction in DI internal combustion engines. Results of subprojects; Abschlusspraesentation zum Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Ergebnisse der Teilvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, K.; Sellhorst, M. (eds.)

    2000-07-01

    New combustion processes, especially DI combustion processes, can be developed quickly and efficiently only if efficient and industrially applicable processes are available for investigating the processes of combustion in engines, for ignition of locally varying fuel/air mixtures, and for treatment of exhaust of nonstoichiometric combustion processes. The project aimed at the development and testing of laser diagnostic methods, numerical models and plasma processes. The conference comprised the sections: Processes inside the engine; processes behind the engine; system aspects. [German] Zielstellung des Verbundprojektes ist die Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von neuartigen motorischen Brennverfahren, von denen der direkteinspritzende (DI) Verbrennungsmotor die guenstigsten Voraussetzungen liefert und damit ein Potential bereitstellt, die zukuenftig geforderten Emissions-Grenzwerte entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Euro-Normen zu erreichen. Neuartige, insbesondere direkteinspritzende Brennverfahren koennen von der Automobilindustrie jedoch nur dann schnell und effizient erarbeitet werden, wenn geeignete, von der Industrie einsetzbare Verfahren - zur Untersuchung von Wirkketten der motorischen Verbrennung, - zur Zuendung oertlich schwankender Kraftstoff-Luft-Gemische, - zur Abgasnachbehandlung von Abgasen aus nichtstoechiometrischer Verbrennung zur Verfuegung stehen. Ziel des geplanten Verbundprojektes war es also, laserdiagnostische Analyseverfahren, Verfahren der numerischen Modellierung und grundlegende plasmatechnologische Verfahren zu untersuchen und weitestgehend zu erproben, damit die Verfahren oder die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse von der Industrie als Werkzeug eingesetzt werden koennen. Aus Sicht des Anwenders ergab sich dabei eine inhaltliche Einteilung in die Themenfelder: - Innermotorische Prozesse, - Nachmotorische Prozesse und - Systemaspekte. (orig.)

  8. eCl rate at ss, a tool for the support of processes in eCommerce, materials management and plant documentation in view of process control; eCl rate at ss - ein Werkzeug zur Unterstuetzung der Prozesse im eCommerce, der Materialwirtschaft und der Anlagendokumentation, bezogen auf das PLT-Gewerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibl, M.; Westphal, D.; Zgorzelski, P. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Kaptein, U. [Degussa-Huels AG, Marl (Germany). Konzernbereich Beschaffung und Logistik; Rudolf, H.J. [ATplan Ges. fuer Planung in der Automatisierungstechnik mbH, Leverkusen (Germany)

    2000-07-01

    The increasing electronic exchange of data for the description of goods between different areas of an enterprise and between enterprises leads to the necessity to standardise data structures. This was the impact for the development of a classification system including attribute lists for products, goods and services. As a part of this project, a classification system and sets of attributes for process engineering and process control equipment for the purposes of procurement and technical materials management were developed. In a project of German enterprises a classification with sets of attributes was developed, which enables a simplification of the processes in the enterprise and beyond its boundaries in different applications up to eCommerce. The structure is called 'eCl rate at ss'. With the sets of attributes and the classification hierarchy of eCl rate at ss goods can be described in a standardised way. (orig.) [German] Der zunehmende elektronische Austausch von Daten zur Beschreibung von Guetern zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und zwischen den Unternehmen fuehrt zu der Notwendigkeit, Datenstrukturen zu standardisieren. Dies war der Anstoss zur Erarbeitung einer einheitlichen Klassifikation mit Merkmalleisten fuer Produkte, Gueter und Dienstleistungen, darunter auch fuer verfahrenstechnische und prozessleittechnische Geraete, fuer die Zwecke der Beschaffung und der technischen Materialwirtschaft. In einem Projekt der deutschen Wirtschaft wurde eine Klassifikation mit Merkmalleisten entwickelt, die in verschiedenen Anwendungen bis hin zu eCommerce eine Vereinfachung der Prozesse im Unternehmen und ueber seine Grenzen hinaus ermoeglicht. Sie erhielt den Namen 'eCl rate at ss'. Mit den Merkmalleisten und der darueberliegenden Klassifikationshierarchie von eCl rate at ss koennen Gueter in einer standardisierten Art und Weise beschrieben werden. (orig.)

  9. Integration of liquid-cooled solar collectors into building walls; Gebaeudeintegration von Sonnenkollektoren mit Fluessigkeitskuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janssen, S.; Rockendorf, G.; Bartelsen, B. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany)

    1998-02-01

    Three different methods are presented how to integrate active solar thermal components into building facades. The solar thermal absorber acts as overheating protection and the heat produced can be utilized further. The lower annual yield in comparison to roof-mounted installations is counterbalanced by a more uniform solar gain and an improved wall insulation. The new concept of elastomer-metal-absorbers can be realized in different configurations and material combinations and offers attractive options for collector installation. The methods discussed hold the promise of significant cost reductions. (orig.) [Deutsch] Es werden drei Methoden vorgestellt, aktive solarthermische Komponenten mit Fluessigkeit als Waermetraeger in die Gebaeudehuelle zu integrieren. Dabei dient der solarthermische Absorber als Ueberhitzungsschutz und die abgefuehrte Waerme kann einer Nutzung zugefuehrt werden. Der geringere jaehrliche Waermeertrag im Vergleich zur Dachmontage wird durch ein gleichmaesssiges Ertragsprofil und eine verbesserte Waermedaemmung weitgehend ausgeglichen. Das neu entwickelte Elastomer-Metall-Absorber-Konzept (EMA-Konzept) ist in unterschiedliche Konfigurationen und Materialkombinationen umsetzbar und eroeffnet attraktive Moeglichkeiten der Kollektorinstallation. Die diskutierten Methoden lassen eine deutliche Kostenersparnis erwarten. (orig.)

  10. Combining mechanical-biological residual waste treatment plants with grate firing; Kombination MBA mit Rostfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleck, E. [ABB Umwelttechnik GmbH, Butzbach (Germany)

    1998-09-01

    The promulgation of the Technical Code on Household Waste obliges the local authorities responsible for waste disposal to review existing and prepare new waste management plans. Given the present state of the art the Code`s limit value for loss due to burning of 5% makes thermal treatment of the residual waste practically compulsory. In preparation of these developments and in order to lower costs in general and be able respond flexibly to customer demands ABB is currently undertaking great efforts to provide thermal residual waste treatment plants with a modular design. [Deutsch] Mit Veroeffentlichung der TASi wurden die entsorgungspflichtigen Gebietskoerperschaften gezwungen, bereits vorhandene Abfall-Wirtschaftsplaene zu ueberarbeiten bzw. neue zu erstellen. Technisch laeuft nach derzeitigem Wissensstand der in der TASi vorgegebene maximale Gluehverlust von 5% darauf hinaus, dass eine thermische Behandlung des Restabfalls zwingend vorgegeben ist. Um hierfuer geruestet zu sein, aber auch um generell Kosten zu senken unf flexibel auf Kundenwuensche eingehen zu koennen, unternimmt ABB grosse Abstrengungen, den Aufbau von Anlagen zur thermischen Restabfallbehandlung modular zu gestalten. (orig./SR)

  11. High-performance HVDC transmission over long distances; Hochleistungsuebertragung ueber grosse Entfernungen mit hochgespanntem Gleichstrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radtke, U. [PreussenElektra AG, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    High-voltage DC transmission is a world-wide established technology for low-cost transmission of large amounts of electricity over long distances. Thanks to HVDC transmission, large amounts of electricity can now for the first time also be transmitted over long distances via ocean cable, something that cannot be done with AC power cables. HVDC transmission is independent of grid frequencies and can link grids of different frequency and different quality of frequency. Interconnected grids coupled via DC circuits can exploit additional technical and economic advantages such as mutual supply of power reserves, balancing of peak load, and modulation of active and reactive power. (orig.) [Deutsch] Die Hochspannungs-Gleichstromuebertragung (HGUe) ist eine weltweit etablierte Technik zur kostenguenstigen Uebertragung grosser elektrischer Leistungen ueber grosse Entfernungen. Sie schafft erstmals die Moeglichkeit, auch mittels Seekabel grosse Leistungen ueber Entfernungen zu uebertragen, die mit der Drehstromtechnik nicht moeglich sind. HGUeist unabhaengig von den Netzfrequenzen und kann Netze unterschiedlicher Frequenz und Frequenzguete miteinander verbinden. Ueber Gleichstromkreise gekuppelte Verbundnetze koennen zusaetzliche technische und wirtschaftliche Vorteile wie gegenseitige Bereitstellung von Kraftwerksreserven, Spitzenlastausgleich sowie Wirk- und Blindleistungsmodulation nutzt. (orig.)

  12. Treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries with a new percutaneous thrombectomy device; Behandlung peripherer arterieller Thrombembolien durch ein neuartiges perkutanes mechanisches Thrombektomiesystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krankenberg, H; Gehrt, I; Walther, C; Biamino, G [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Kardiologie/Innere Medizin; Sorge, I; Conradi, S [Leipzig Univ. (Germany). Abt. Radiologie

    2001-03-01

    Purpose: We report our experience with a new percutaneous thrombectomy device for the treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries. Material and methods: Between November 1999 and May 2000 12 patients (10 male) with thromboembolic occlusions of peripheral arteries were treated. 8 occlusions were located in the femoral and popliteal arteries, 3 in the infrapopliteal vessels and 1 in the brachial artery. In all cases a new 6 F-catheter with a rotational screw and a suction vacuum unit was used. Results: The intervention was successful in 11 patients. 1 patient with a failed procedure had a duration of occlusion >90 days. There were no complications. All patients were discharged on the same or the following day. Conclusion: Percutaneous treatment with the thrombectomy device is a feasible option in a small group of patients with thromboembolic occlusions of the peripheral arteries. Often additional treatment is necessary. The major indication seems to be acute thrombosis. The procedure is easy and safe to apply. (orig.) [German] Ziel: Wir berichten ueber die Therapie mit einem neuartigen mechanischen Embolektomiesystem zur Behandlung thrombembolischer Verschluesse peripherer Gefaesse. Material und Methoden: Von November 1999 bis Mai 2000 wurden 12 Patienten (10 maennlich) mit thrombembolischen Verschluessen peripherer Gefaesse behandelt. Die durchschnittliche Verschlusslaenge betrug 8,8{+-}8,2 cm. Verschlusslokalisation: femoropoplitealer Bereich (n=8), Truncus tibiofibularis (n=3) und A. brachialis (n=1). In allen Faellen wurde ein neuartiger 6 F-Rotationskatheter mit Moeglichkeit zur perkutanen Absaugung des thrombotischen Materials ueber ein Vakuumsystem eingesetzt. Ergebnisse: In 11 Faellen konnten die verschlossenen Gefaesse wiedereroeffnet und eine deutliche klinische Verbesserung erreicht werden. Ein Patient mit einer Verschlussdauer >90 Tage liess sich mit dem Thrombektomie-System nicht rekanalisieren. Es traten keine Komplikationen auf. Alle

  13. Patterns of care in patients with cervical cancer 2012. Results of a survey among German radiotherapy departments and out-patient health care centers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marnitz, S.; Rauer, A.; Budach, V. [Charite Universitaetsmedizin, Department of Radiooncology, Berlin (Germany); Koehler, C.; Schneider, A.; Mangler, M. [Charite Universitaetsmedizin, Department of Gynecology, Berlin (Germany); Tsunoda, A. [Barretos Cancer Centre, Department of Gynecologic Oncology, Barretos (Brazil)

    2014-01-15

    .) [German] Die platinbasierte primaere oder adjuvante Radiochemotherapie zaehlt zur Therapie der Wahl bei der Behandlung von Patientinnen mit Zervixkarzinom. Trotz nationaler Leitlinien und internationale Empfehlungen basieren viele Aspekte der Diagnose, Therapie und des Follow-up nicht auf validen Daten. Um aktuelle Aspekte der Therapie bei Patientinnen mit einem Zervixkarzinom zu evaluieren, wurde 2012 ein Fragebogen mit 25 Positionen an 281 radioonkologische Kliniken und ambulante Zentren in ganz Deutschland gesandt. Die Ruecklaufrate des Fragebogens lag bei 51 %. Pro Jahr behandelten 87 % der Kliniken 0-25 Patientinnen, 12 % zwischen 26 und 50 und nur 1 % mehr als 50 Patientinnen. Im Befragungszeitraum 2011 war die Stadienverteilung von 1706 behandelten Frauen mit Zervixkarzinom folgendermassen: FIGO IB1 11 %, IB2 12 %, IIA 11 %, IIB 22 %, IIIA/IIIB 28 % und IV 16 %. Zum Staging wurden hauptsaechlich CT (90 %) und MRT (86 %) eingesetzt, seltener ein PET-CT (14 %). Interessanterweise empfahlen 27 % der radioonkologischen Kliniken ein chirurgisches Staging vor der Radiochemotherapie. In der Mehrzahl der befragten Abteilungen wurden 3-D-basierte (70 %) und intensitaetsmodulierte (76 %) Konzepte zur perkutanen Radiatio eingesetzt, weniger haeufig die ''Volumetric Arc Technique'' (VMAT; 26 %). Fast alle Radioonkologen (99,3 %) applizierten konventionelle Fraktionen mit 1,8-2 Gy bei der EBRT, 19 % kombinierten diese mit einem simultanen Boost (SIB). 90 % der Radioonkologen setzten Cisplatin mono als Radiosensitizer ein mit woechentlich 40 mg/m{sup 2}. Zur Boost-Behandlung in der Primaertherapie wurde am haeufigsten eine HDR-Brachytherapie eingesetzt (84 %). In den FIGO-Stadien 1B1/1B2 nach radikaler Hysterektomie wurde in 16-97 % trotz negativer Lymphknoten und freier Abtragungsebenen eine RCT angewandt, wenn 1-4 weitere intermediate Risikofaktoren auftraten. Fuer Patientinnen in den FIGO-Stadien IIB und IVA wird ein breites Therapiespektrum primaer

  14. Measuring technology using holography and interferometry. HOLOMETEC. Pamphlet for the concluding presentation; Holografisch-interferometrische Messtechnik. HOLOMETEC. Broschuere zur Abschlusspraesentation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-05-01

    The German Federal Ministry of Education, Science, Research and Technology (BMBF) provided funds to the focal item of research, `Laser science and laser technology`, for the development of measuring and testing methods based on holography and interferometry, for applications such as quality assurance and experimental stress analysis. The main objective of research activities with collaborators from science and industry was to develop the holographic and interferometric techniques to a contactless measuring technology fit for applications in industry. The BMBF contributed for the R and D programme financial support amounting to DM 6.6 million, in a total budget of DM 9.6 million. The concluding presentation was intended to summarize and demonstrate the work performed and results achieved. (orig./MM) [Deutsch] Das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie foerderte im Foerderschwerpunkt ``Laserforschung und Lasertechnik`` die Erarbeitung von Verfahrensgrundlagen zur holografisch-interferometrischen Messtechnik fuer die Qualitaetssicherung und experimentelle Spannungsanalyse. Wesentliches Ziel der Forschungsarbeiten, an denen sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten, war es, die holografisch-interferometrische Messtechnik als beruehrungsloses Mess- und Pruefverfahren fuer die industrielle Anwendung tauglich zu machen. Das BMBF unterstuetzte die F und E-Arbeiten mit insgesamt 6.6 Mio DM bei einem Gesamtaufwand von 9.6 Mio DM. Mit der Abschlusspraesentation sollen der Fachoeffentlichkeit die nun vorliegenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt werden. (orig./MM)

  15. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  16. Interactions between industrial organic pollutants and rhizosphere components and documentation of material streams in plant-based wastewater treatment plants - laboratory experiments; Wechselwirkungen industrieller organischer Schadstoffe mit Rhizosphaerenkomponenten und Bilanzierung von Stoffstroemen in Pflanzenklaeranlagen - Laborversuche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Plugge, J.

    2001-07-01

    The purpose of the present study was to examine the suitability of plant/soil systems for cleaning organically polluted effluents and to assess the influence of plant growth and dissolved humic substances on processes leading to the elimination of organic pollutants. This involved an examination of sorption interactions between selected pollutants on the one hand and sand and root material on the other, use of vertically irrigated plant-bearing sand columns for simulating real plant-based wastewater treatment plants, assessment of the cleaning efficiency of these systems with respect to the employed model pollutants and determination of the contamination of the filter material and plants with pollutants. Radiotracer techniques were used to determine pollution paths of phenanthrene and its microbial degradation in the model system. [German] In der vorliegenden Arbeit wurde die Eignung von Pflanze/Boden-Systemen zur Reinigung carbochemisch belasteter Abwaesser untersucht und der Einfluss eines Pflanzenbewuchses sowie geloester Huminstoffe auf die Prozesse, die zur Entfernung organischer Schadstoffe fuehren, bewertet. Die Bearbeitung dieses Themas umfasste Untersuchungen zu Sorptionswechselwirkungen ausgewaehlter Schadstoffe mit Sand- und Wurzelmaterial, die Anwendung vertikal durchstroemter, bepflanzter Sandsaeulen zur Nachbildung realer Pflanzenklaeranlagen, die Erfassung der Reinigungseffizienz dieser Systeme fuer die Modellschadstoffe sowie die Bestimmung der Schadstoffkontamination des Filtermaterials und der Pflanzen. Unter Anwendung der Radiotracertechnik erfolgte darueber hinaus die Bestimmung der Schadstoffpfade von Phenanthren einschliesslich des mikrobiellen Abbaus im Modellsystem. (orig.)

  17. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  18. Kinderperspektiven: Partizipation in gesellschaftlicher Praxis

    DEFF Research Database (Denmark)

    Højholt, Charlotte

    2012-01-01

    Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie das alltägliche Leben von Kindern mit seinen Problemen, Situationen und Bedingungen aus der Perspektive der Kinder erforscht werden kann. Auf der Grundlage empirischen Materials wird dabei gezeigt, dass zur Untersuchung von Kinderperspektiven deren...

  19. Assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis by nuclear medicine techniques; Nuklearmedizinische Verfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.; Theissen, P.; Dietlein, M.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Jackenhoevel, F.; Krone, W. [Koeln Univ. (Germany). Klinik II fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    Lokalisation von rezeptorpositivem Gewebe und zur Metastasensuche beim seltenen Hypophysenkarzinom sinnvoll. Die Szintigraphie mit Gallium-67 ist zwecks weiterer Abklaerung bei der Verdachtsdiagnose Hypophysitis geeignet. Andere SPECT-Radiopharmaka haben keine relevante klinische Bedeutung. F-18-FDG stellt kein ideales PET-Radiopharmakon dar, weil damit gesicherte Hypophysenadenome nicht dargestellt werden konnten. Die PET-Radiopharmaka C-11-Methionin bzw. -Tyrosin, F-18-Fluorethylspiperon, C-11-Methylspiperon und -Racloprid stehen nur in spezialisierten Zentren zur Verfuegung. Insgesamt sind die Indikationen fuer nuklearmedizinische Untersuchungen bei endokrinologischen Erkrankungen der Hypothalamus-hypophysen-Achse selten. Der Nutzen nuklearmedizinischer Untersuchungsverfahren bei klinisch relevanten endokrinologischen Fragen (Lokalisation kleiner ACTH-produzierender Hypophysenadenome, Tumorsuche bei ektoper ACTH-Produktion, Nachweis von Hypophysenadenomrestgewebe, Abklaerung kleiner Inzidentalome) kann nach Meinung der Autoren nicht abschliessend beantwortet werden. (orig.)

  20. Determination of specific concentration variations of atmospheric trace elements in precipitation as a method for the estimation of spatial deposition into the soil by use of statistical methods; Ermittlung spezifischer Konzentrationsverlaeufe atmosphaerischer Spurenbestandteile in Niederschlaegen als Methode zur Abschaetzung des flaechenhaften Stoffeintrags in den Boden unter Anwendung statistischer Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busch, U. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik; Vautz, W. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Klockow, D. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Urfer, W. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik

    1995-08-01

    Based on meteorological considerations, a model for wet deposition was developed, taking into account wash-out effects, accumulation during dry periods, and the direction of transport. This leads to a multiple regression model with a non-linear part and with strong multicollinearity in the linear part. A combination of penalized regression and an iterative procedure was applied to estimate the parameters. Using existing data, this model can be employed for different purposes: - To indicate distance and direction of main sources of the examined substances. - To fill in gaps in daily or weekly deposition data. - To estimate wet open-area deposition in the vicinity, where only meteorological data are available. - To obtain more accurate information on the spatial distribution of species concentration in rain water. Finally an interpolation procedure for deposition data is suggested, using the estimated parameters of these models and weather data as additional information. Its application on the data of 1992 results in deposition maps for the analysed substances. The report concludes with some proposals on how the findings of this project could be used in future research on dry deposition. (orig.) [Deutsch] Ausgehend von meteorologischen Ueberlegungen wird ein Modell fuer die nasse Deposition entwickelt, das den Auswaschungseffekt, die Akkumulation in Trockenperioden und die Transportrichtung beruecksichtigt. Die Parameter in diesem multiplen Regressionsmodell mit einem nichtlinearen Teil und starker Multikollinearitaet der Regressoren im linearen Teil werden mit einer Kombination aus Regression mit Strafterm und einem iterativen Verfahren geschaetzt. Dieses Depositionsmodell ermoeglicht anhand vorhandener Daten - Rueckschluesse auf Richtung und Entfernung der Hauptquellen der untersuchten Stoffe, - das Schliessen von Luecken in den Tages- oder Wochendaten zur nassen Deposition, - Schaetzungen der nassen Freiland-Deposition an nahegelegenen Messstellen aus

  1. Unilateral and bilateral neck SIB for head and neck cancer patients. Intensity-modulated proton therapy, tomotherapy, and RapidArc

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stromberger, Carmen; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus; Wlodarczyk, Waldemar; Marnitz, Simone [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, Berlin (Germany); Cozzi, Luca; Fogliata, Antonella [Humanitas Cancer Center Milan, Radiotherapy and Radiosurgery Department, Milan (Italy); Jamil, Basil [Klinikum Frankfurt Oder, Praxis fuer Strahlentherapie, Frankfurt Oder (Germany); Raguse, Jan D. [Clinic for Oral and Maxillofacial Surgery, Berlin (Germany); Boettcher, Arne [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Department of Otorhinolaryngology, Berlin (Germany)

    2016-04-15

    To compare simultaneous integrated boost plans for intensity-modulated proton therapy (IMPT), helical tomotherapy (HT), and RapidArc therapy (RA) for patients with head and neck cancer. A total of 20 patients with squamous cell carcinoma of the head and neck received definitive chemoradiation with bilateral (n = 14) or unilateral (n = 6) neck irradiation and were planned using IMPT, HT, and RA with 54.4, 60.8, and 70.4 GyE/Gy in 32 fractions. Dose distributions, coverage, conformity, homogeneity to planning target volumes (PTV)s and sparing of organs at risk and normal tissue were compared. All unilateral and bilateral plans showed excellent PTV coverage and acceptable dose conformity. For unilateral treatment, IMPT delivered substantially lower mean doses to contralateral salivary glands (< 0.001-1.1 Gy) than both rotational techniques did (parotid gland: 6-10 Gy; submandibular gland: 15-20 Gy). Regarding the sparing of classical organs at risk for bilateral treatment, IMPT and HT were similarly excellent and RA was satisfactory. For unilateral neck irradiation, IMPT may minimize the dry mouth risk in this subgroup but showed no advantage over HT for bilateral neck treatment regarding classical organ-at-risk sparing. All methods satisfied modern standards regarding toxicity and excellent target coverage for unilateral and bilateral treatment of head and neck cancer at the planning level. (orig.) [German] Planvergleich von intensitaetsmodulierter Protonentherapie (IMPT), Tomotherapie (HT) und RapidArc-Therapie (RA) fuer Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region unter Anwendung des simultan integrierten Boost-Konzepts (SIB). Fuer 20 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region und bilateraler (n = 14) oder unilateraler (n = 6) zervikaler primaerer Radiochemotherapie erfolgte eine IMPT-, HT- und RA-Planung mit 54,4, 60,8 und 70,4 GyE/Gy in 32 Fraktionen. Die Dosisverteilung, Abdeckung, Konformitaet und Homogenitaet der PTVs sowie die

  2. Experimental data for insulin-like growth factor-1 (IGF-1) and basic fibroblast growth factor (bFGF) in prevention of radiation myelopathy; Experimentelle Daten zum Einsatz von Insulin-Like Growth Factor-1 (IGF-1) und Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) zur Praevention einer Strahlenmyelopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Price, R.E.; Rivera, B. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Veterinary Medicine and Surgery; Andratschke, N.; Kian Ang, K. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Experimental Radiation Oncology

    2002-03-01

    Background: Current models of radiation myelopathy provide a rationale for growth factor-based prevention strategies. Thus, we tested whether insulin-like growth factor-1 (IGF-1) and basic fibroblast growth factor (bFGF) alone or in combination modulate radiation tolerance of the rat cervical spinal cord. Materials and Methods: The cervical spinal cord of 68 adult Fisher F344 rats received a total dose of 30-36 Gy, given as a single fraction of 16 Gy followed by a second radiation dose of 14-20 Gy. Continuous intrathecal infusion of bFGF (44 rats) or saline (24 rats) into the cisterna magna was given concomitantly. A further experiment included 14 additional rats which were treated with subcutaneous injection of IGF-1 parallel to irradiation with a total dose of 34 Gy or 36 Gy. 20 rats received combined treatment, i.e. intrathecal infusion of bFGF plus subcutaneous injection of IGF-1, starting 24 hours before irradiation (total dose 33 Gy or 36 Gy) for a total of 4 days. Animals were followed until myelopathy developed or for a maximum of 12 months. Histopathologic examinations were performed post mortem. Results: Treatment with bFGF alone or IGF-1 alone increased the median time to myelopathy significantly. In the 36-Gy group, after combination treatment a comparable prolongation of latency was seen. Moreover, rats treated with 33 Gy and combined bFGF plus IGF-1 showed a significantly reduced risk of myelopathy, too (p = 0.0015). (orig.) [German] Hintergrund: Aktuelle Modelle zur Pathogenese der Strahlenmyelopathie lassen den praeventiven Einsatz von Wachstumsfaktoren sinnvoll erscheinen. Daher sollte ueberprueft werden, ob Insulin-Like Growth Factor-1 (IGF-1) und Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) als Einzelsubstanzen oder in Kombination die Strahlentoleranz des zervikalen Rueckenmarks von Ratten beeinflussen. Material und Methoden: Das Zervikalmark von 68 erwachsenen Fisher-F344-Ratten wurde mit zwei Einzelfraktionen bis insgesamt 30-36 Gy bestrahlt (16 Gy

  3. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  4. Osteoidosteoma. From diagnosis to treatment; Osteoidosteom. Von der Diagnose zur Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sprengel, S.D.; Weber, M.A.; Lehner, B.; Rehnitz, C. [Stiftung Orthopaedische Universitaetsklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Sektion Muskuloskelettale Radiologie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2015-06-15

    An osteoid osteoma is a benign bone-forming tumor which usually presents in childhood and adolescence and is characterized by extensive nocturnal pain. Computed tomography (CT) is used to reveal the typical radiolucent nidus surrounded by a sclerotic reaction and in magnetic resonance imaging (MRI) a nidal enhancement and perifocal edema can confirm the diagnosis. Having shown excellent success rates radiofrequency ablation has become the treatment of choice which allows minimally invasive and precise destruction of nidal tumor tissue. By using thermal protection techniques and multiple ablation positions successful therapy of perineural tumors and niduses with diameters of more than 2 cm are possible. (orig.) [German] Das Osteoidosteom ist ein gutartiger knochenbildender Tumor, welcher eine ausgepraegte Nachtschmerzsymptomatik zeigt und vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Charakteristisch sind ein radioluzenter Nidus, umgeben von einer meist ausgepraegten Sklerosereaktion in der Computertomographie, sowie eine nidale Kontrastmittelaufnahme mit perifokalem Oedem in der Magnetresonanztomographie. Therapie der Wahl ist die minimal-invasive Radiofrequenzablation, welche eine komplikationsarme, zielgenaue Destruktion des Tumorgewebes ermoeglicht und eine exzellente klinische Erfolgsrate aufweist. Thermale Protektionstechniken und der Einsatz multipler Ablationspositionen ermoeglichen Ablationen von Tumoren mit direktem Lagebezug zu Nerven oder dem Spinalkanal und Durchmessern von ueber 2 cm. (orig.)

  5. Inhibition of hydrate formation by kinetic inhibitors. Literature study; Inhibierung von Erdgashydraten durch kinetische Inhibitoren. Literaturstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eberhardt, E.; Meyn, V.; Rahimian, I. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2000-04-01

    The aim of this study was to represent the state-of-the art of the inhibition of gas hydrates. Corresponding to recent publications the kinetic inhibition was considered in particular. Special inhibitors were validated using a set of criteria derived from different experimental test methods. Best results were obtained by the application of terpolymer VC-713 especially in relation to nucleation and crystal growth, followed by PVCap (polyvinylcaprolactame) and THI (threshold hydrate inhibitor), the chemical structure of which is derived from the antifreeze glycopeptids of antarcitc winter flounder. (orig.) [German] Die vorliegende Literaturstudie gibt den derzeitigen Stand der Kenntnis zur Inhibierung von Gashydraten wieder. Entsprechend der neueren Literatur wird insbesondere auf die kinetische Inhibierung eingegangen. Zur Beurteilung der verschiedenen Inhibitoren werden Bewertungskriterien zur Validierung der mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden erzielten experimentellen Ergebnisse angegeben. Anhand dieser Vorgehensweise zeigte sich, dass mit dem Terpolymer VC-713 die besten Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Keimbildung und Wachstum, erzielt werden konnten. Sehr gute Ergebnisse wurden auch mit dem Polyvinylcaprolactam (PVCap) und den aus den Antigefrierpeptiden der antarktischen Winterflunder abgeleiteten Threshold Hydrate Inhibitoren (THI) erhalten. (orig.)

  6. Investigations of microbial regeneration of abandoned mining land. Project 1: Leachate reduction in ore mining regions with high levels of heavy metal sulfides. Final report 2000; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Bergbaualtlasten. Teilvorhaben 1: Laugungsreduzierung in Schwermetallsulfid-belasteten Erzbergbauregionen. Abschlussbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sand, W.; Jozsa, P.G.; Schippers, A.

    2001-02-01

    The project was aimed at the development of an optimized catalogue of measures for regeneration and reclamation of polluted mining land. Reports were published in 1995, 1996, 1997 and 1998. This report summarizes the work of 1999 and 2000. A catalogue of measures is proposed on the basis of the results. [German] Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines optimierten Massnahmenpaketes zur Sicherung und Sanierung von Bergbaualtlasten, die durch mikrobiologische Sauerwasserbildung und Schwermetallmobilisierung Boeden und Gewaesser kontaminieren. Die Problematik und der Stand der Kenntnisse sowie erste Ergebnisse der Bestandsaufnahmen wurden in den Jahresberichten 1995 und 1996 sowie im Fortsetzungsantrag ausfuehrlich dargestellt. Ueber die Versuchsergebnisse der Jahre 1997 und 1998 wurde bereits berichtet. Im Folgenden werden die in den Jahren 1999 und 2000 erzielten Ergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung der Projektarbeit vorgenommen. Abschliessend wird ein Massnahmenkatalog vorgeschlagen, der bei der Planung und Durchfuehrung von Sanierungsaufgaben an Bergbaualtlasten den Anwendern die aus mikrobiologischer Sicht zu beruecksichtigenden Aspekte mit Loesungsmoeglichkeiten gebuendelt zur Verfuegung stellt. (orig.)

  7. Emission control measures for precursors of tropospheric ozone. Pt. 1 and 2; Emissionsminderungsmoeglichkeiten bei Vorlaeufersubstanzen von bodennahem Ozon. Bd. 1: Systemanalyse der Ozonminderungsmassnahmen in den USA. Bd. 2: Luftreinhaltemassnahmen in den USA zur Minderung von VOC-Emissionen aus Kleinanlagen und Produkten und Vergleich mit europaeischen Regelungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Schiefer, C; Bergmann, S; Hrabovski, Z [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany)

    1998-08-01

    emissions are compared and discussed. Advantages and disadvantages of the described strategies are highlighted. Based on the actual VOC emission inventory of Germany suggestions for future reduction measures are supposed. (orig.) [Deutsch] In den USA liegen Erfahrungen aus der Ozonbekaempfung ueber einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren vor. Aufgrund besonders hoher Ozonbelastungen in vielen Regionen werden grosse Anstrengungen zur VOC-Minderung unternommen. Wesentliches Ziel des Vorhabens war es, die Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von VOC-Emissionen herauzufinden und zu pruefen, ob und inwieweit eine Uebertragung von Strategien und Massnahmen auf die Verhaeltnisse in Deutschland moeglich ist. Hauptaugenmerk wurde auf kleinere Anlagen und Produkte gelegt, weil in diesen Bereichen in Deutschland momentan vordringlich Handlungsbedarf gesehen wird. Im ersten Band sind die Strategien und Massnahmen zur Ozonminderung in den USA (bundesweit) sowie in fuenf Regionen mit besonders hoher Ozonimmissionsbelastung beschrieben. Hierzu erfolgte eine Darstellung der Zustaendigkeitsbereiche auf nationaler, einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene, der Gesetzgebung und Regelwerke, der Schwerpunktsetzung hinsichtlich NO{sub x}- und VOC-Minderung und eine kurze Darstellung der quellenbezogenen Massnahmen auf nationaler Ebene und in den betrachteten Regionen. In Band 2 erfolgt eine ausfuehrliche Beschreibung der Massnahmen zur VOC-Emissionsminderung bei Produkten und im gewerblichen Bereich in den USA anhand der nationalen Regelungen fuer Anstrichstoffe und Konsumgueter, der von der kalifornischen Luftreinhaltebehoerde erlassenen VOC-bezogenen Regelungen fuer Anstrichstoffe, Konsumgueter und Gewerbebetriebe sowie der Regelungen des suedkalifornischen South Coast Air Quality Management Districts (Los Angeles und Umgebung). Zur Darstellung der regionalen Bestimmung wurde diese Region ausgewaehlt, da die Regelungen dort aufgrund der besonders hohen Immissionsbelastung

  8. Lepidium flavum Torrey var. apterum nob

    NARCIS (Netherlands)

    Henrard, J.Th.; Thellung, A.

    1918-01-01

    Wie bekannt, ist TORREY’S Lepidium flavum sehr ausgezeichnet durch die gelbe Krone mit der zweizähnigen Frucht und dem sehr langen hervorragenden Griffel *). Lepidium flavum gehört also zur Sektion Monoploca (BUNGE 1845 pro gen.) THELLUNG, und zwar speziell zur Grex Alyssoidea THELL. ¹) Bei einer

  9. Radiological diagnostics in CUP syndrome; Radiologische Diagnostik des CUP-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kazmierczak, P.M.; Nikolaou, K.; Graser, A.; Reiser, M.F.; Cyran, C.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Rominger, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2014-02-15

    , diffusion), e.g. investigation of breast carcinoma or prostate carcinoma. Whole body staging stands at the beginning of the diagnostic algorithm in CUP syndrome to localize a potential primary tumor. Clinically, contrast-enhanced CT of the neck, thorax and abdomen is frequently applied; however, many studies have demonstrated augmented sensitivity of {sup 18}F-FDG PET-CT for the detection of primary tumors and metastatic tumor manifestations. (orig.) [German] Im therapeutischen Management des Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndroms spielt die bildgebende Diagnostik eine zentrale Rolle zur Lokalisation des Primaertumors, zur Identifikation von Tumoren, fuer die ein dediziertes Behandlungsschema zur Verfuegung steht, sowie zur Charakterisierung klinisch-pathologischer Subentitaeten, die das weitere diagnostische und therapeutische Procedere bestimmen und eine Einschaetzung der Prognose erlauben. Zur Verfuegung stehende radiologische Modalitaeten umfassen die Projektionsradiographie, die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Sonographie sowie die Hybridverfahren Positronenemissionstomographie(PET)-CT und MR-PET. In der Ganzkoerperbildgebung hat die CT eine hohe Sensitivitaet fuer Tumoren, die haeufig als metastasierte Tumorerkrankung auftreten. Nach aktueller Literatur ist die CT bei Patienten mit Pankreaskarzinom in 86% der Faelle diagnostisch, bei Patienten mit Kolonkarzinom in 36% und bei Patienten mit Bronchialkarzinom in 74%. Des Weiteren zeigte eine Metaanalyse, dass bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom und zervikalen Lymphknotenmetastasen die CT in 22% der Faelle den Primaertumor lokalisieren konnte, im Vergleich zu 36% Detektionsrate der MRT und 28-57% der PET-CT mit {sup 18}F-FDG (Fluordesoxyglukose). Der MRT kommt auf Grund des hohen Weichteilkontrasts und der Moeglichkeit zur funktionellen Bildgebung besondere Bedeutung bei der Lokalisation primaer okkulter Tumoren bei Organuntersuchungen zu, z. B. beim Mamma- oder dem

  10. Dynamic magnetic resonance defecography in the diagnosis of combined pelvic floor disorders in proctology; Dynamische MR-Defaekographie zur Diagnostik kombinierter Beckenbodenfunktionsstoerungen in der Proktologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paetzel, C.; Strotzer, M.; Lenhart, M.; Feuerbach, S. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Fuerst, A.; Rentsch, M. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    2001-05-01

    Grundlage zur Beurteilung der einzelnen Verfahren darstellte. Ergebnisse: Patienten mit Obstipation (n = 15) zeigten innere Schleimhautvorfaelle (n = 5), anteriore Rektozelen (n = 8), Beckenbodendeszensus (n = 5), Enterozelen (n = 2) und anorektale Dyssynergien (n = 3). Bei Patienten mit Stuhlinkontinenz (n = 15) wurden anteriore Rektozelen (n = 10), Beckenbodendeszensus (n = 11), Enterozelen (n = 2), innere Schleimhautvorfaelle (n = 1) und eine Insuffizienz der Puborektalisschlinge nachgewiesen. Harninkontinenz war in 10 Faellen mit einer Zystozele und in 4 Faellen mit Normalbefunden im Bereich der Harnblase verbunden. Die Diagnose bei Patienten mit unspezifischen Beschwerden (n = 6) bestanden in anorektaler Dyssynergie (n = 4), innerem Mukosaprolaps (n = 2) und einem Beckenbodendeszensus. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Enterozelen, Zystozelen und des Beckenbodendeszensus gegenueber der klinischen Untersuchung ueberlegen. Schlussfolgerungen: die dynamische MRT liefert komplexe und therapierelevante Informationen in der Diagnostik von Beckenbodenfunktionsstoerungen. (orig.)

  11. Detailed data set of a large administration building as a validation model for DIN V18599-software; Umfangreicher Validierungsdatensatz eines grossen Verwaltungsgebaeudes fuer Software zur DIN V 18599

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoettges, Kirsten; Woessner, Simon; de Boer, Jan; Erhorn, Hans [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Abt. Energiesysteme, Kassel (Germany); Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Stuttgart (Germany)

    2009-04-15

    The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell fuer die energetische Bewertung von Gebaeuden vor. Der grosse Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen fuer die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehaeusern fuer Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser ''Rechenmotor'' unterliegt einer steten Qualitaetskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitaetssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebaeudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.)

  12. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. Traffic model TREMOD and traffic model TREMOVE. Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    ;'Einfuehrung einer Grenzwertstufe Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge'' und ''Bestehende Lkw-Maut inkl. Foerderung der Anschaffung emissionsaermerer SNF'' in das Referenzszenario integriert sind und nicht mehr als zusaetzliche Massnahme behandelt werden (Joerss et al., 2010). Alternativ zu TREMOD 4.17M wurden im Rahmen des Projekts auch Emissionsdatensaetze erstellt, in denen die Verkehrsemissionen mit dem Modell TREMOVE, Version 2.7 berechnet wurden (Kugler et al., 2010). TREMOVE ist das Verkehrsmodell, das von der Europaeischen Kommission fuer die Entwicklung von Verkehrsszenarien verwendet wird. Dieser Bericht dokumentiert die Unterschiede zwischen den Immissionsverteilungen von PM10 und NO{sub 2}, die sich durch die Anwendung des europaeischen Verkehrsmodells ergeben. Betrachtet werden die Referenz 2005, die den Ist-Zustand fuer das Jahr 2005 beschreibt und die Referenz 2020, die den Emissionszustand beschreibt, der nach Umsetzung jetzt bereits beschlossener Massnahmen im Jahr 2020 erreicht werden soll. Die mit TREMOVE 2.7 berechneten Auspuffemissionen fuer die Stoffe NO{sub x}, SO2 und PM10 sind deutlich hoeher und fuer die Kohlenwasserstoffe deutlich niedriger als die mit TREMOD 4.17M berechneten Emissionen. Beim PM10 gibt es in der Summe nur geringe Aenderungen, da die hoeheren PM10-Auspuffemissionen von TREMOVE durch die niedrigeren PM10-Emissionen durch Brems- und Reifenabrieb kompensiert werden. Die relativen Abnahmen von 2005 nach 2020 fallen nach TREMOVE fuer die Auspuffemissionen niedriger aus als bei TREMOD. Diese Unterschiede fuehren bei den Gesamtemissionen fuer Deutschland in der Referenz 2005 mit TREMOVE im Vergleich zur Referenz mit TREMOD zu circa 13% hoeheren NO{sub x}-Emissionen und 2% niedrigeren PM10-Emissionen. Fuer die Referenz 2020 berechnen sich auf Basis von TREMOVE in Deutschland circa 23% hoehere NO{sub x}-Emissionen und 4% niedrigere PM10-Emissionen.

  13. Der Wandel in der Benutzung des World Wide Webs

    NARCIS (Netherlands)

    Weinreich, H.; Heinecke, A.; Obendorf, H.; Paul, H.; Mayer, M.; Herder, E.

    2006-01-01

    Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs

  14. Airborne remote sensing of water constituents at Lake Constance; Flugzeuggestuetzte Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen im Bodensee

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heege, T.

    2000-12-01

    An inversion scheme for the retrieval of water constituents in case II waters from airborne multispectral scanner data is presented. This method includes modules for the calculation of aerosol types and contents, for the correction of sun glitter radiances and for the atmospheric correction of the image data. In 1996 extensive measurements were performed to determine the optical properties in Lake Constance. In combination with data collected through many years within a project of the German Research Foundation (SFB 248), for the first time a data set of inherent optical parameters being specific for typical substances in the Lake could be established. By means of the inversions scheme and the specific optical properties, geo-coded maps of suspended matter and chlorophyll were calculated from the multispectral airborne measurements above Lake Constance. (orig.) [German] Zur Berechnung von Wasserinhaltsstoffen aus Daten flugzeuggetragener Multispektralscanner wird ein Inversionsverfahren vorgestellt. Es beinhaltet die Bestimmung von Aerosoltypen und -konzentrationen, die bildpunktweise Korrektur von Oberflaechenreflexionen des Sonnenlichtes und die Atmosphaerenkorrektur von Fernerkundungsdaten. Zur Erfassung der optischen Groessen im Wasser wurden umfangreiche Messkampagnen am Bodensee durchgefuehrt. Zusammen mit vieljaehrigen Datensaetzen des DFG-Sonderforschungsbereichs 248 wird damit erstmalig ein vollstaendiger Satz der inhaerenten optischen stoffspezifischen Groessen fuer den Bodensee bestimmt. Zur Validation werden diese anhand von verschiedenen Modellen zur Verknuepfung der inhaerenten Streu- und Absorptionskoeffizienten mit den messbaren Groessen Extinktion und diffuse Reflexion auf Konsistenz geprueft. Aus Befliegungen mit dem Multispektralscanner Daedalus werden mit den vorgestellten Verfahren und optischen Groessen georeferenzierte Verteilungskarten von Schwebstoff und Phytoplankton-Pigmenten berechnet. (orig.)

  15. Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

    Science.gov (United States)

    Kremer, Bruno P.

    Welches Thema eignet sich für mein Referat oder meine Seminararbeit? Wie sammle ich Stoff? Wie gliedere ich den Text? Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten und Schüler wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite. Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.

  16. Coordinated powertrain control for automatic transmission systems - a contribution to making driving easier and reducing environmental pollution; Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    1999-07-01

    The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)

  17. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  18. Actual approaches in diagnosis and therapy of malignant lymphoma; Staging und Therapiekontrolle bei Lymphomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moog, F. [LMU, Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Roemer, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    Actual molecular strategies in therapy of lymphoma attempt to utilize the immune system to target and eliminate residual lymphoma cells after first line therapy. Therefore lymphoma-specific vaccines are used. Therapy was already successful in vitro, in vivo studies are planned for the near future. In the past two decades, prognosis of lymphoma patients has improved due to advances in staging as well as in therapy control. The introduction of duplex sonography allows the decision on dignity of suspicious lymph nodes not only by size criteria but also by different perfusion pattern. Similar advances have been made in cross sectional imaging like computed tomography and magnetic resonance imaging. The development of lymph node specific contrast agents present new tools for further investigation. In nuclear medicine, functional imaging using positron-emission tomography presents new perspectives especially in diagnosis and treatment control of malignant lymphoma. The visualization of the glucose metabolism using the radiolabeled glucose analogue fluorodeoxyglucose (FDG) allows the detection of involved lymph nodes independent of arbitrary criteria such as lesion diameter. First studies on the use of FDG-PET in staging and restaging of lymphoma patients show promising results. (orig.) [Deutsch] Das 2. Muenchner Nuklearmedizin-Symposium hatte unter anderem das Staging und die Therapiekontrolle bei malignen Lymphomen zum Thema. Neben molekular- und zellbiologischen Ansaetzen zur Lymphomvakzinierung wurde der aktuelle Stand der Moeglichkeiten beim Staging und der Therapiekontrolle aus der Sicht des Radiologen und des Nuklearmediziners vorgetragen. Moderne molekularbiologische Strategien basieren auf einer Modifikation der Immunantwort mit dem Ziel, minimale Tumorreste nach einer konventionellen Therapie zu eleminieren. Dabei kommt in erster Linie das Prinzip der `Tumorimpfung` zum Einsatz. Tumorzellen werden spezifisch ueber einen virusassoziierten Gentransfer oder einen

  19. Optimised utilisation of existing incinerators by installation of upstream reactors for treatment of waste with high calorifica value - HYBRID waste treatment plants; Optimierte Nutzung bestehender Abfallverbrennungsanlagen durch Errichtung vorgeschalteter Reaktoren zur Behandlung heizwertreicher Abfaelle - HYBRID-Abfallbehandlungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El Labani, M

    2000-07-01

    Abfallverbrennungsanlagen nachtraeglich um leistungsfaehige Rauchgasreinigungssysteme ergaenzt werden. Dies fuehrte zu einem erheblichen Anstieg der Kosten und Behandlungsgebuehren mit dem entsprechenden Druck zur optimierten Nutzung. Zusaetzliche Behandlungskapazitaeten werden benoetigt fuer heizwertreiche Abfaelle. Sie koennen zwar in konventionellen Abfallverbrennungsanlagen fuer Hausmuell behandelt werden, bedingen aber aufgrund des hoeheren Heizwertes eine Durchsatzreduzierung was die Kostensituation weiter negativ beeinflusst. Daher favorisieren aktuelle Konzepte die Behandlung heizwertreicher Abfaelle in spezifischen, dezentralen Anlagen. Die ueblicherweise kleinen Anlagen gehen einher mit hohen Nebenkosten der Errichtung. Zur Abschaetzung des Optimierungspotentials bestehender Abfallverbrennungsanlagen wurde deren Auslastungssituation untersucht. Bei umfangreichen Messkampagnen am MHKW Darmstadt konnte selbst bei 100%iger Auslastung der Verbrennungseinheit in der Rauchgasreinigungsanlage eine Luecke aufgezeigt werden, die durch eine entsprechend angepasste Vorschaltanlage aufgefuellt werden koennte. Eine solche Vorschaltanlage definiert zusammen mit der bestehenden Abfallverbrennungsanlage eine HYBRID-Abfallbehandlungsanlage. Die Bereitstellung eines Instrumentariums zur Unterstuetzung der Entscheidungsfindung bei der Konzeption solcher Anlagen ist Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  20. Effects of iodine and thyroid hormones in inducing and treating Hashimoto's thyroiditis; Effekte von Iodid und Schilddruesenhormonen bei der Induktion und Therapie einer Thyreoiditis Hashimoto

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J.; Holle, L.H.; Garth, H. [Stadtkrankenhaus Hanau (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    . der Verlauf der Thyreoglobulin- (Tg-) und Peroxidase-(TPO)-Antikoerper bei bestehender Thyreoiditis Hashimoto unter verschiedenen Therapieformen. Methode: Eine Gruppe von 375 Personen mit weitgehend unauffaelliger Schilddruese erhielt taeglich 200 {mu}g Iod, woechentlich einmalig 1,53 mg Iod oder keine Medikation. In einem zweiten Kollektiv von 377 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto erfolgte eine nichtsuppressive Hormonmedikation, eine suppressive Hormonmedikation, die kombinierte Gabe einer nichtsuppressiven Hormondosis mit Iod (50-150 {mu}g/d), eine reine Iodmedikation mit taeglich 200 {mu}g bzw. keine Therapie. Die mittlere Beobachtungszeit dieser beiden Gruppen lag bei 860 bzw. 848 Tagen. Ergebnisse: Im ersten Kollektiv zeigte sich weder unter Medikation mit taeglich 200 {mu}g Iod noch bei den unbehandelten Patienten ein klarer Anstieg der Antikoerpertiter. Unter Prophylaxe mit woechentlich 1,53 mg Iod fand sich hingegen eine signifikante Erhoehung sowohl der Tg- als auch der TPO-AK-Spiegel, und die Inzidenz einer Thyreoiditis Hashimoto war vierfach hoeher als in den beiden anderen Untergruppen. Die Patienten des zweiten Kollektivs zeigten einen signifikanten Abfall der Tg-AK unter taeglicher Medikation mit bis zu 200 {mu}g Iod, waehrend der Rueckgang der TPO-AK vom TSH-Titer abhing und in der supprimierten Gruppe am ausgepraegtesten war (p<0,0001). Schlussfolgerung: Zur Verringerung der Inzidenz einer Autoimmunthyreopathie ist bei disponierten Patienten eine taeglich zugefuehrte Iodprophylaxe ggf. guenstiger als hochdosierte woechentliche Applikationen. Diese Medikation in Kombination mit einer Hormontherapie kann selbst bei einer bestehenden Thyreoiditis Hashimoto sowohl die Tg- als auch die TPO-AK signifikant senken. (orig.)

  1. Frauen mit Eßstörungen im Ausdauersport

    OpenAIRE

    Bös, Annette

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen Eßstörungen bei Ausdauersportlerinnen. Auf dem Hintergrund des identitätstheoretischen Ansatzes von Stahr et al. (1995) geht es um die Frage nach den Hauptverursachungsmomenten der Eßstörungen von sieben jungen Sportlerinnen. Im Rahmen einer qualitativen Sozialforschungsarbeit wurden sieben Athletinnen in einem problemzentrierten Interview zur Phase ihrer Eßstörungserkrankung befragt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zur systematisch...

  2. Quantification of traffic generation and its environmental impacts through decisions, frameworks and measures indirectly influencing transportation; Quantifizierung der Verkehrsentstehung und deren Umweltauswirkungen durch Entscheidungen, Regelwerke und Massnahmen mit indirektem Verkehrsbezug

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holz-Rau, C.; Hesse, M.; Geier, S.; Holzhey, A.; Rau, P.; Schreiner, J.; Schenk, E. [Buero fuer Integrierte Planung, Herdecke (Germany); Arndt, W.H.; Flaemig, H.; Rogge, L.; Steinfeld, M. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany)

    2000-09-01

    Legislation (e.g. at the Federal or State level) outside the transportation policy sphere may have indirect impacts on traffic structure and generation. Four case studies have been carried out in order to analyse transport related impact chains, to quantify possible transportation impacts and to identify potential strategies for minimising impacts generated by non-transport-specific legislation. One result is a questionnaire designed as a further element of transportation impact assessment. The goal is to quickly evaluate potential impacts and to modify such proposed legislation in order to minimise negative impacts. Interestingly, the quantification of certain transportion impacts, a difficult task, proved not to be essential. (orig.) [German] Von Vorhaben ausserhalb des Verkehrsbereichs (z.B. Bundesgesetze oder Landesrichtlinien) koennen indirekte Effekte auf die Verkehrsstrukturen ausgehen. Fuer vier Fallbeispiele wurden verkehrsrelevante Wirkungsketten analysiert, die Verkehrseffekte ansatzweise quantifiziert und potentielle Handlungsansaetze fuer eine verkehrssparsamere Modifikation der Vorhaben identifiziert. Es wurde ein Frageschema entwickelt, dessen Anwendung als Fortsetzung einer Verkehrsauswirkungspruefung zur fruehzeitigen Beruecksichtigung von Verkehrseffekten und zur verkehrssparsamen Modifikation von Vorhaben mit indirektem Verkehrsbezug beitragen kann. Eine Quantifizierung der Verkehrseffekte erwies sich dazu in der Regel als entbehrlich. (orig.)

  3. Im Land der unerwünschten Kinder?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lena Correll

    2007-07-01

    Full Text Available In ihrem 100 Seiten kurzen populärwissenschaftlichen Buch mit dem provokanten Titel Kinder unerwünscht? beschäftigt sich Wiebke Schlenzka mit dem demographischen Wandel in Deutschland. Die Autorin macht dabei nicht nur Ursachen ‚verirrter Familienpolitik‘ aus, sondern erarbeitet auch Vorschläge zur Verbesserung. Dabei versucht sie, auf Themenfelder aufmerksam zu machen, die derzeit in den Diskussionen zu wenig betrachtet werden. Ihre starken Thesen und auch die von ihr formulierten Lösungsvorschläge regen zur Diskussion an, sind aber oftmals unzureichend belegt bzw. wissenschaftlich höchst umstritten.

  4. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  5. The interpretation of clinical studies on the photodynamic treatment of actinic keratosis [Interpretation klinischer Studien zur photodynamischen Therapie der aktinischen Keratose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelleher, Debra K.

    2012-12-01

    Full Text Available [english] Actinic keratosis is one of the most commonly treated skin conditions. A number of studies have recently been published on the treatment of this ailment using photodynamic therapy. The authors of this letter are concerned about the interpretation of some of these studies and would like to outline possible misinterpretations which may arise due to an incomplete analysis of the study reports available. Clearly, the “ideal” therapy for actinic keratosis should be a carefully chosen compromise between undesired side-effects and therapeutic efficacy and needs to be based on a consideration of all of the relevant clinical studies.[german] Aktinische Keratosen gehören zu den meistbehandelten Hautschäden. Eine Reihe der in den letzten Jahren veröffentlichten Studien beschäftigte sich mit ihrer Behandlung durch photodynamische Therapie. Die Bewertungen einiger dieser Studien veranlassten die Autoren dieses Briefes, mögliche Missinterpretationen der Daten herauszustellen, die infolge unvollständiger Analyse der einbezogenen Studienberichte und unvollständiger Berücksichtigung ihrer Randbedingungen auftreten können. Unbestritten ist dabei, dass die „ideale“ Therapie der aktinischen Keratose ein sorgfältig abgewogener Kompromiss zwischen therapeutischer Wirkung und unerwünschter Nebenwirkung sein muss, der auf der Berücksichtigung aller relevanten klinischen Studien und ihrer Randbedingungen basiert.

  6. The AREVA integrated and sustainable concept of fatigue design, monitoring and re-assessment; AREVA FATIGUE CONCEPT - ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermuedung basierenden Schaedigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B Neubau von KKW's mit 60Jahren Laufzeit, der Laufzeitverlaengerung bestehender Anlagen und der Beruecksichtigung von medienbedingten Effekten, ist die Verbesserung der Nachweismethoden ein Hauptanliegen der F and E-Aktivitaeten von AREVA. Dabei wird das Hauptziel verfolgt, den aktuellen Erschoepfungsgrad der Kraftwerksbauteile realitaetsnaeher zu bestimmen. Mit einem integralen und mehrstufigen Ansatz zur Beurteilung der Ermuedungsproblematik wird gleichzeitig der Weg zur Kostenoptimierung und Pruefzyklenminimierung eroeffnet. Die Ermuedungsueberwachung sollte bereits in der Inbetriebsetzungsphase einsetzen, da die hohen auftretenden Lasten bereits einen signifikanten Beitrag zum Erschoepfungsgrad leisten. AREVA empfiehlt den Einsatz des Systems FAMOS (Fatigue Monitoring System) zur Bestimmung der realen transienten Lasten und Weiterverarbeitung im Sinne einer ersten Ermuedungsschnellbewertung. In einem mittelfristigen Zeitrahmen (z.B. alle 10 Jahre im Rahmen der PSUe) sollten die aktuellen Erschoepfungsgrade mittels einer detaillierten regelwerkskonformen Ermuedungsanalyse bestimmt werden. Eingangsdaten dafuer sind die realen gemessenen Lasten, wobei die Spezifikation der Temperaturtransienten aus systemtechnischer Expertensicht erfolgt. Die Ermuedungsnachweise erfolgen i.d.R. als Finite-Elemente-Analysen unter Beruecksichtigung der transienten Temperaturfeldbelastungen am Bauteil sowie der primaeren Belastungen. Die FE Analysen erfolgen, je nach Bauteilbeanspruchung auf Basis von elastischem oder elasto-plastischem Materialverhalten. Potenzielle Problemzonen koennen auf diese Art und Weise zuverlaessig identifiziert werden, was wiederum einen Beitrag zur Inspektionskostenreduktion leistet. Natuerlich ist die Verwendung eines Temperaturmesssystems im Kraftwerk eine Voraussetzung. Von der Entwicklungsseite her sollen direkte Messungen der Ermuedungsschaedigung, verfeinerte Analysekonzepte (z.B. Anwendung der Kurzrissbruchmechanik und realistische Simulation des

  7. Gas production and storage - gas transport and supply. Colloquium 7th conference proceedings; Gasfoerderung und Gasspeicherung - Gastransport und Gasversorgung. Kolloquium 7. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wagner, S. [ed.] [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bohrtechnik und Fluidbergbau; Koeckritz, V. [comp.

    1999-07-01

    The colloquium papers discuss trends in gas supply engineering, automtion of gas storages, liberalisation of the gas market, and gas management systems in integrated supply systems. Rock-mechanical problems of natural gas storage caverns are mentioned. Further subjects are gas extraction rom coal seams, power generation from gas in fuel cells, a model for blowout calculation of real gases, and vortex tubes in gas pressure reduction systems. 19 contributions have been recorded separately in this database. [German] Die einzelnen Beitraege des Kolloquiums befassen sich mit den Entwicklungen in der Gasversorgungstechnik, mit der Automatisierung von Gasspeichern, mit der Liberalisierung des Gasmarktes sowie mit Gasmanagementsystemen in Verbundnetzen. Neben der Gasspeicherung in Porenspeichern und Salzkavernen, deren Sicherheit und der Soleversenkung, sind Betraege zu gebirgsmechanischen Problemen in Erdgasspeicherkavernen enthalten. Weitere Themen sind die Gasfoerderung aus Steinkohlefloezen, die Energieerzeugung aus Gas in Brennstoffzellen, ein Modell zur Blowout-Berechnung realer Gase sowie Wirbelrohre in Anlagen zur Gasdruckminderung. Fuer die Datenbank Energy wurden 19 Beitraege separat aufgenommen.

  8. Höhepunkte der Thyreologie: Eine historische Vignette

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weissel M

    2014-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Übersicht gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses für Erkrankungen der Schilddrüse und die Möglichkeiten, diese zu behandeln. Erkenntnisse vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 19. Jahrhundert ergeben, dass ein mit der Nahrung aufgenommener Stoff zur Vermeidung eines Kropfes notwendig ist, dass Kröpfe (die in gebirgigen Gegenden gehäuft vorkommen oft mit Kretinismus einhergehen und dass die Schilddrüse ein Organ ist, dessen 2 Lappen durch einen Isthmus verbunden sind. Kurz nach der Entdeckung des Halogens Jod (1811 erkennt man schon seine Bedeutung für die Behandlung und Vermeidung vom Strumawachstum. Sein Vorkommen in der Schilddrüse und im menschlichen Plasma wird eine Dekade später entdeckt. Die Klinik der Hyperthyreose wird bereits genau beschrieben, nur dauert es eine gewisse Zeit, bis man sie einer Überfunktion der Schilddrüse zuordnet. Die Klärung der Ätiologie der autoimmun bedingten Hyperthyreose erfolgte erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Therapeutisch war anfangs die Kropfexstirpation die einzige Möglichkeit. Wien und Bern waren die Zentren mit der weltweit besten Expertise. Zur Behandlung des nachfolgenden Myxödems wurden Extrakte von Schaf-Schilddrüsen verwendet. Radiojod wird seit 1946 routinemäßig zur Behandlung der Hyperthyreose und auch des Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt. Seit 1948 stehen die Thyreostatika unverändert zur Therapie der Hyperthyreose zur Verfügung. Die verschiedenen Arten der Entzündung der Schilddrüse werden ab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Pathogenese der chronischen Autoimmunthyroiditis wurde 1956 geklärt, wobei unter anderem auf das außergewöhnliche Schicksal des Erstbeschreibers H. Hashimoto eingegangen wird. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Die Synthese gelang etwa 10 Jahre danach. Die Existenz von 3,5,3’-Triojodthyronin (T3 wurde Mitte der

  9. Image quality of paper prints compared to film copies in CT investigations; Bildqualitaet von Papierausdrucken zur Befunddokumentation im Vergleich zu Laserfilmen bei MSCT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bley, T.; Burger, D.; Ghanem, N.; Thuerl, C.; Saueressig, U.; Kotter, E.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Freiburg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: Evaluation of image quality of paper prints in routine CT investigations. Method: The image quality of paper prints from 104 CT scans of daily routine investigations was analysed by three observer three observers according to a five-point ranking scale for contrast, grey level, spatial resolution, and subjective confidence in correct evaluation. Each study was rated ''acceptable'' or ''not acceptable for documentation''. Results: In 312 ratings the mean grade for contrast was 2.7, for grey levels 3.2, and for spatial resolution 3.3. Grades ranged from 1 = very good to 5 = insufficient. Subjective confidence in correct evaluation was rated as ''certain'' in 77.4%, ''likely'' in 18.4% and ''impossible to evaluate'' in 4.2% of cases. 93.7% of printed CT images were rated ''acceptable for documentation''. Conclusion: Image quality of paper prints does not reach the quality of laser films concerning its contrast, grey levels, and spatial resolution. Nevertheless, paper prints are acceptable for documentation of findings in most CT investigations. A high confidence in correct evaluation was found. Limitations are found in documentation of small coin lesions of the lung and ischemic lesions of the neurocranium. (orig.) [German] Ziel: Qualitaetsbewertung von Papierausdrucken zur Bilddokumentation von Routine-CT-Untersuchungen. Material und Methoden: Bei 104 Routine-CT-Untersuchungen werteten drei Untersucher (insgesamt 312 Auswertungen) die Bildqualitaet von Papierausdrucken im Vergleich zu Laserfilmen bezueglich Kontrast, Grauwerten und Aufloesung sowie ''persoenlicher Befundsicherheit'' (Skala 1 - 5) aus. Abschliessend wurde entschieden, ob der Papierausdruck fuer die Befunddokumentation ausreiche. Ergebnisse: Mit Bewertungen zwischen 1 fuer ''sehr gut'' und 5 fuer &apos

  10. First operating experience with the helium cooling supply of the superconducting XFEL linear accelerator; Erste Betriebserfahrungen mit der Heliumkaelteversorgung des supraleitenden XFEL-Linearbeschleunigers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bozhko, Y.; Escherich, K.; Jensch, K.; Petersen, B.; Schnautz, T.; Sellmann, D. [Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg (Germany); Decker, L.; Ueresin, C.; Zajac, J. [Linde Kryotechnik, Pfungen (Switzerland); Paetzold, T. [Linde Kryotechnik, Hamburg (Germany); ENGIE, Hamburg (Germany)

    2017-07-01

    Schilden umgeben, die sich auf Temperaturen von 5-8 K und 40-80 K befinden. Parallel zum Hauptbeschleuniger wird ein Injektor mit zwei Kryomodulen versorgt. Eine Heliumkaelteanlage mit Auslegungskapazitaeten von 2 KW bei 2 K, 4 KW bei 5/8 K und 24 KW bei 40/80 K, verschiedene Heliumtransferleitungen, ein verzweigtes Verteilungssystem und Verbindungsboxen zwischen den Modulketten im Beschleunigertunnel gehoeren zur Kryogenik des XFEL Linearbeschleunigers. Es wird ueber die Inbetriebnahme der Komponenten und erste Betriebserfahrungen berichtet.

  11. Wirkung mineralischer N-Düngung auf Blatterträge und Scopolamingehalte von Duboisia sp.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oster, Sabine

    2014-09-01

    Full Text Available Duboisia wird als Rohstofflieferant für Scopolamin verwendet. Dieses Tropanalkaloid wird aus dem Blattmaterial von Duboisia Arthybriden gewonnen und dient als Wirkstoff zur Therapie der Reisekrankheit sowie als Ausgangsstoff für partialsynthetische Anticholinergika. Für die effiziente Produktion sind hohe Erträge an Biomasse bei möglichst hohem Wirkstoffgehalt wünschenswert. Eine der abiotischen Einflussgrößen ist die Stickstoffernährung. Der hier beschriebene Freilandversuch stellt den Einfluss von vier unterschiedlich hohen N-Düngungsgaben (0 kg N/ha, 100 kg N/ha, 200 kg N/ha, 100+100 kg N/ha mit Kalkammonsalpeter (KAS auf drei Genotypen dar. Die N-Düngung zeigte keinen Einfluss auf den Scopolamingehalt, jedoch stieg mit erhöhter N-Menge die Biomasse signifikant an.

  12. A phase-I clinical trial for cranial BNCT at Harvard-MIT

    International Nuclear Information System (INIS)

    Busse, P.M.; Palmer, M.R.; Harling, O.K.

    2000-01-01

    Phase I trial designed to determine the maximum tolerable dose to normal tissue for cranial BNCT (Boron Neutron Capture Therapy) irradiations was recently completed at Harvard Medical School and MIT. Twenty-two subjects diagnosed with either glioblastoma multiforme or intracranial melanoma were treated between 1996 and 1999. Subjects received either one or two administrations of boronophenylalanine intravenously at doses between 250 and 350 mg/kg body weight, then exposed in one, two or three fields to epithermal neutrons at the MIT Research Reactor in one or two fractions. Over the course of the study, the maximum normal tissue dose target was increased from 8.8 to 14.2 RBE (Relative Biological Effectiveness) Gy in 10% increments. Subjects have been followed clinically and radiographically. Of those patients surviving beyond six months, no MRI (Magnetic Resonance Image) white-matter changes were observed and no long-term complications attributable to BNCT were evident. Tumor responses were observed, particularly with the melanoma subjects. With increasing doses, difficulties arose from long irradiation times (approximately 3 hours) and the emergence of acute reactions in the skin and mucosa. The trial was stopped in May 1999. Future trials will be initiated with the new high intensity, low background fission converter beam at MIT. (author)

  13. Numerical simulation of heavy precipitation events using mesoscale weather forecast models. Validation with radar data and diagnosis of the atmospheric moisture budget; Numerische Simulation von Starkniederschlagsereignissen mit mesoskaligen Wettervorhersagemodellen. Ueberpruefung mit Radar-Daten und Diagnose der atmosphaerischen Wasserbilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keil, C.

    2000-07-01

    Convective precipitation systems contribute substantially to the summertime rainfall maximum in the northern Alpine region. The capability of mesoscale weather forecast models in capturing such heavy precipitation events is investigated. The complementary application of so far hardly used areal radar data and conventional rain gauge observations enables a case-study-type evaluation of summertime precipitation episodes. Different rainfall episodes are simulated with the former operational model (DM, meshsize 14 km) of Deutscher Wetterdienst (DWD). The influence of the horizontal resolution and the parameterization of moist convection is subsequently studied with a higher resolution atmospheric model (MC2, meshsize 2 km). Diagnostic studies on the atmospheric water budget regarding the rainfall episode, which instigated the Oder-flood in summer 1997, allow an examination of the origin of the moisture and the genesis of the copious precipitation. (orig.) [German] Konvektive Niederschlagssysterne tragen im Nordalpenraum wesentlich zum sommerlichen Niederschlagsmaximum bei. Die Faehigkeit mesoskaliger Wettervorhersagemodelle, solche Starkniederschlagsereignisse zu erfassen, wird in dieser Arbeit untersucht. Durch den komplementaeren Gebrauch von, bisher kaum genutzten, flaechendeckenden Radardaten und konventionellen Niederschlagsmessungen des Bodenmessnetzes werden Modellergebnisse sommerlicher Niederschlagssysteme fallstudienhaft detailliert ueberprueft. Fuer verschiedene Starkniederschlagsereignisse werden dazu Modellsimulationen mit dem in den 90er Jahren operationellen Modell (DM, Maschenweite 14 km) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) durchgefuehrt. Zur Untersuchung des Einflusses der horizontalen Maschenweite und der Niederschlagsparametrisierung werden ferner numerische Simulationen mit einem hoeher aufloesdenden Atmosphaerenmodell (MC2, Maschenweite 2 km) behandelt. Anhand diagnostischer Untersuchungen der atmosphaerischen Wasserbilanz laesst sich ausserdem die

  14. Craniota, Wirbel- oder Schädeltiere

    Science.gov (United States)

    Schultze, Hans-Peter

    Zu den Craniota zählen alle Chordatiere, die eine dreiteilige Regionalisierung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz aufweisen. Der Kopf umfasst (1) das Neurocranium mit Gehirn und komplexen Sinnesorganen zur Wahrnehmung der Umgebung, (2) das Viscerocranium zur Nahrungsaufnahme und zur Ventilation der Kiemen bei den primär wasserlebenden Craniota und (3) das Dermatocranium (S. 38). Letzteres entsteht durch Verknöcherungen im Bindegewebe des Integuments, es dient dem Schutz des Kopfes und trägt im Mundbreich die Zähne. Zusammen bilden die drei Skelettstrukturen die funktionelle Einheit Schädel (Cranium). Außer der (somatischen) Rumpfmuskulatur und dem Axialskelett liegen im Rumpf Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Exkretions- und Fortpflanzungsorgane. Der Schwanz, der Abschnitt hinter der Afteröffnung, die das Ende der Leibeshöhle markiert, dient mit Muskeln und Schwanzflosse der Fortbewegung.

  15. The data envelopment analysis efficiency of public power suppliers. A contribution to the discussion of deregulation; Die DEA-Effizienz oeffentlicher Stromversorger. Ein Beitrag zur Deregulierungsdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cantner, U; Hanusch, H; Westermann, G

    1994-03-01

    The emphasis of a draft on the reform of energy legislation from the Federal Ministry of Economics and the emphasis of the general discussion is the so-called third party access and unbundling as well as the new approach to the granting of regional monopolies. In the final analysis the point of all these suggestions is to unbundle supplies and make sure that more competition creates more efficiency. This contribution looks at the empirical aspects of the problem. Some public power supply companies in Germany were selected in order to identify and describe inefficiencies of public power supply in Germany. Part two briefly describes the situation on the sector of ``public power supply`` which the emphasis on the commitment of the public. Part three describes the basics of data envelopment analysis which is then used in part 4 in order to analyse power suppliers. A distinction is made between private and public industry analysis. Part 5 contains some conclusions. (orig./UA) [Deutsch] Im Zentrum des Referentenentwurfs zur Energierechtsreform des Bundeswirtschaftsministeriums sowie in der allgemeinen Diskussion stehen der sogenannte ``third party access``, das ``unbundling`` sowie die Neuregelung der Vergabe von Gebietsmonopolen. Letztendlich geht es bei all diesen Vorschlaegen darum, die Versorgungsleistungen ganz oder teilweise (``unbundling``) aus dem Schutzwall der regulierten Gebietsmonopole herauszunehmen und damit dafuer zu sorgen, dass ueber verstaerkten Wettbewerb eine effizientere Leistungserstellung bewerkstelligt wird. Der vorliegende Beitrag moechte zu diesem Problembereich von empirischer Seite aus Stellung nehmen. Mit Hilfe ausgewaehlter Unternehmen des oeffentlichen Stromversorgungssektors in Deutschland soll untersucht werden, ob und welche Ineffizienzen bei der oeffentlichen Stromversorgung auftreten. Abschnitt 2 beschreibt kurz die Situation im Sektor ``Oeffentlichen Stromversorgung``, wobei ein Schwerpunkt dessen oeffentlicher Auftrag ist. Abschnitt

  16. The components of the unique Zur regulon of Cupriavidus metallidurans mediate cytoplasmic zinc handling.

    Science.gov (United States)

    Bütof, Lucy; Schmidt-Vogler, Christopher; Herzberg, Martin; Große, Cornelia; Nies, Dietrich H

    2017-08-14

    Zinc is an essential trace element and at the same time it is toxic at high concentrations. In the beta-proteobacterium Cupriavidus metallidurans the highly efficient removal of surplus zinc from the periplasm is responsible for its outstanding metal resistance. Rather than having a typical Zur-dependent, high-affinity ATP-binding cassette transporter of the ABC protein superfamily for zinc uptake at low concentrations, C. metallidurans instead has the secondary zinc importer ZupT of the ZRT/IRT (ZIP) family. It is important to understand, therefore, how this zinc-resistant bacterium copes when it is exposed to low zinc concentrations. Members of the Zur regulon in C. metallidurans were identified by comparing the transcriptomes of a Δ zur mutant and its parent strain. The consensus sequence of the Zur-binding box was derived for the zupTp promoter-regulatory region using a truncation assay. The motif was used to predict possible Zur-boxes upstream of Zur regulon members. Binding of Zur to these boxes was confirmed. Two Zur-boxes upstream of the cobW 1 gene, encoding a putative zinc chaperone, proved to be required for complete repression of cobW 1 and its downstream genes in cells cultivated in mineral salts medium. A Zur box upstream of each of zur-cobW 2 , cobW 3 and zupT permitted low-expression level of these genes plus their up-regulation under zinc starvation conditions. This demonstrates a compartmentalization of zinc homeostasis in C. metallidurans with the periplasm being responsible for removal of surplus zinc and cytoplasmic components for management of zinc as an essential co-factor, with both compartments connected by ZupT. Importance Elucidating zinc homeostasis is necessary to understand both host-pathogen interactions and performance of free-living bacteria in their natural environment. Escherichia coli acquires zinc under low zinc concentrations by the Zur-controlled ZnuABC importer of the ABC superfamily, and this was also the paradigm for other

  17. Melodic Intonation Therapy in chronic aphasia: evidence from a pilot randomized controlled trial

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ineke Van Der Meulen

    2016-11-01

    Full Text Available AbstractMelodic Intonation Therapy (MIT is a language production therapy for severely non-fluent aphasic patients using melodic intoning and rhythm to restore language. Although many studies have reported its beneficial effects on language production, randomized controlled trials (RCT examining the efficacy of MIT are rare. In an earlier publication, we presented the results of an RCT on MIT in subacute aphasia and found that MIT was effective on trained and untrained items. Further, we observed a clear trend in improved functional language use after MIT. Subacute aphasic patients receiving MIT improved considerably on language tasks measuring connected speech and daily life verbal communication. Here, we present the results of a pilot RCT on MIT in chronic aphasia and compare these to the results observed in subacute aphasia. We used a multicenter waiting-list randomized controlled trial design. Patients with chronic (>1 year post-stroke aphasia were randomly allocated to the experimental group (6 weeks MIT or to the control group (6 weeks no intervention followed by 6 weeks MIT. Assessments were done at baseline (T1, after 6 weeks (T2, and 6 weeks later (T3. Efficacy was evaluated at T2 using univariable linear regression analyses. Outcome measures were chosen to examine several levels of therapy success: improvement on trained items, generalization to untrained items, and generalization to verbal communication. Of 17 included patients, 10 were allocated to the experimental condition and 7 to the control condition. MIT significantly improved repetition of trained items (β=13.32, p=.02. This effect did not remain stable at follow-up assessment. In contrast to earlier studies, we found only a limited and temporary effect of MIT, without generalization to untrained material or to functional communication. The results further suggest that the effect of MIT in chronic aphasia is more restricted than its effect in earlier stages post stroke. This

  18. Characterisation of an airblast sputtering unit - verification of numeric simulations using an adapted phase doppler droplet measuring technique; Charakterisierung eines Airblastzerstaeubers - Bestaetigung numerischer Simulationen mit einem angepassten Phasen-Doppler-Tropfenmessverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willmann, M.

    1999-07-01

    Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die

  19. Recombinant TSH in follow-up and therapy of differentiated thyroid carcinoma; Rekombinantes TSH in der Nachsorge und Therapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2000-03-01

    I-131-scintigraphy and serum thyroglobulin testing - if possible under stimulation of thyrotropin - are besides physical examination and ultrasonography crucial for the optimal follow-up of patients with well-differentiated thyroid carcinoma. This required physicians to withdraw patients from thyroid hormone suppression therapy (THST) for several weeks in order to raise endogenous TSH-levels. Clinical hypothyroidism often results in substantial patient discomfort, with sometimes major psychic alterations; the subsequent disability to work is occasionally an unpleasant consequence from an economical point of view. The temporary use of bovine, and for a short period of time human TSH is obsolete today because of a high risk of allergic reactions or the potential transmission of the Creutzfeldt-Jakob disease, respectively. Lately recombinant human TSH (rhTSH, Thyrogen {sup trademark}), a hormone that was developed with the help of genetic engineering techniques, is available; its pharmacological safety has been demonstrated in previous phase-I/II-studies. The results of a phase-III-study showed in the majority of patients a marked rise in thyroglobulin levels after rhTSH. In all cases an adequate TSH level (>100 mU/l) was achieved after i.m. injection of recombinant TSH. Wholebody-scans showed a high level of accordance (>90%) in addition to a substantially lower background-activity. A tumour-background-ratio corresponding to conventional imaging could be demonstrated. (orig.) [German] Neben der klinischen Untersuchung und der Sonographie stellen die I-131-Szintigraphie sowie der Tumormarker Thyreoglobulin (Tg) - die Bestimmung von Tg moeglichst unter Stimulationsbedingungen - die Saeulen des Nachsorgekonzeptes beim differenzierten Schilddruesenkarzinom dar. Zur Induktion der endogenen TSH-Stimulation war es bislang erforderlich, eine mehrwoechige Phase des Absetzens der suppressiven Schilddruesenhormongabe mit konsekutiver Hypothyreose herbeizufuehren. Die

  20. GnRH-Analoga und Add-back-Verfahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kleinstein J

    2008-01-01

    Full Text Available GnRH-Analoga haben eine große Bedeutung in der medikamentösen Therapie der Endometriose erlangt. Sie sind in der Lage, Endometrioseassoziierte Schmerzen zu beseitigen und sind Bestandteil der Therapie der endometriosebedingten Infertilität. Aufgrund der Chronizität der Endometriose bedarf es in vielen Fällen der Prolongation der GnRH-A-Therapie über den Zeitraum von 6 Monaten hinaus. Für diese Fälle eignet sich eine Add-back- Therapie nach dem Format von Hormonersatztherapien, um vasomotorischen Nebeneffekten und dem Knochensubstanzverlust entgegenwirken zu können. Dabei wird der Estrogenanteil niedrig dosiert eingesetzt, um innerhalb eines "therapeutischen Fensters" den Hypoestrogenismus auszugleichen, ohne das Endometriosewachstum zu fördern. Prinzipiell kann dazu das Estrogen oral, aber auch transdermal appliziert werden. Die Effektivität der Kombination aus GnRH-A plus Add-back bezüglich der Knochenprotektion konnte bereits für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren bestätigt werden, sodass damit eine Langzeitkonzeption für Frauen mit rezidivierender Endometriose und wiederholten operativen Eingriffen existiert. Alternativen zur klassischen Add-back mit Sexualsteroiden existieren vielfältig, aber ihr Einsatz ist durch Partialwirkungen und eigene Nebenwirkungen limitiert.

  1. The role of computed tomography in evaluation of a white matter edema during postoperative brain radiation therapy; Beobachtung von Oedemen in der weissen Substanz waehrend postoperativer Hirnbestrahlung. Die Rolle computertomographischer Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalacker, U.; Somogyi, A.; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Univ. fuer Gesundheitswissenschaften, Strahlentherapeutischer Lehrstuhl, Budapest (Hungary); Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Roentgendiagnostische Abt., Budapest (Hungary)

    1998-01-01

    ./MG) [Deutsch] Ziel unserer Untersuchungen war es festzustellen, inwieweit man ein waehrend einer postoperativen Hirnbestrahlung aufgetretenes Oedem und dessen Verlauf nach Diuretikagabe mit Hilfe von computertomographisch ermittelten HE-Werten (Houndsfield-Einheiten) verfolgen kann. In der ersten Untersuchungsserie wurden bei 75 Patienten (Alter 20 bis 65 Jahren; Patientegruppe 1) mit Zephalalgie die HE-Werte der nativen unveraenderten weissen Substanz bestimmt. In der zweiten Patientengruppe befanden sich 20 Patienten mit operierten Gehirntumoren bei denen von Strahlentherapie und nach 10, 20, 30, 40 und 50 Gy die HE-Werte bestimmt wurden. In der dritten Patientengruppe befanden sich 64 Patienten, die wegen eines Gehirntumors bereits operiert worden waren und nun einer postoperativen Radiatio unterzogen wurden. In der zweiten und dritten Patientengruppe wurden die Bestrahlungen teils mit Telekobalt, teils mit Photonen eines Linearbeschleunigers (6 und 9 MeV) durchgefuehrt. Bei der CT-Untersuchungen kam ein Siemens Somatom CR (125 kV, 450 mAs) mit einer Scan-Zeit von 5 s zur Anwendung. In der ersten Patientengruppe stellten wir keine Werte unter 30 HE in der weissen Substanz fest. Die Werte der zweiten Patientengruppe bewegten sich ohne Diuretikagabe zu Beginn der Bestrahlung zwischen 25 und 29 HE. Bei einem Abfall unter 25 HE traten Dauerkopfschmerz, Schwindel und Querulanz auf. In diesen Faellen wurde die diuretische Behandlung so lange gesteigert, bis wieder Werte von 25 bis 29 HE vorlagen. In derm18itten Patientengruppe stellten wir zu Beginn der Radiatio bei 47 von 64 Patienten Werte von 25 bis 29 HE fest. Obwohl jedem Patienten von Anfang an Furosemid verabreicht wurde, verringerten sich bei 28 Patienten die Werte auf 20 bis 24 HE. Eine Verbesserung konnte mit zusaetzlicher Gabe von Glyzerin per os erreicht werden. Daraufhin pendelten sich die Werte auf 25 bis 29 HE ein. Lediglich in einem Fall fielen die Werte unter 20 HE. Hier war eine zusaetzliche Gabe Mannit

  2. Erste Ergebnisse der "Early Prostate Cancer" Programm Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Einleitung: Da es nach Standardtherapie eines lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms häufig zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt, erscheint in Anlehnung an die Antiöstrogentherapie beim Mammakarzinom eine frühzeitige antiandrogene Therapie sinnvoll, um Rezidivrate und Mortalität zu senken. Patienten & Methoden: In einer multizentrischen prospektiv randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden weltweit 8113 Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach Standardtherapie (radikale Prostatektomie, Radiotherapie oder Watchful Waiting mit dem nicht steroidalen Antiandrogen Bicalutamid 150 mg oder Placebo einmal täglich behandelt. Eine Krankheitsprogression wurde durch eine Knochenszintigraphie, CT, MRI, Ultraschall oder durch Biopsie bestätigt, der Tod eines Patienten wurde unabhängig von der jeweiligen Ursache ebenfalls als Progression gewertet. Ergebnisse: Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 3 Jahren zeigte sich in der Bicalutamid-Gruppe ein um 42 % signifikant reduziertes Progressionsrisiko im Vergleich zu Placebo. Zu diesem Zeitpunkt fand sich bei 11 % aller Patienten ein Krankheitsprogress. Diese positive Wirkung wurde unabhängig vom zu Grunde liegenden Tumorstadium und der vorhergehenden Therapie beobachtet. Das Auftreten von Knochenmetastasen war in der Bicalutamid-Gruppe um 33 % vermindert, das Risiko einer PSA-Progression um 59 %. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser antiandrogenen Therapie waren das Auftreten einer Gynäkomastie und/oder von Brustschmerzen bei insgesamt 86 % der Patienten. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit sind die Überlebensdaten noch nicht aussagekräftig, da erst 6 % aller Patienten verstorben sind, am Prostatakarzinom selbst sogar erst knapp 2 %. Schlußfolgerung: Bicalutamid 150 mg einmal täglich als Soforttherapie, entweder als Mono- oder als adjuvante Therapie zur Standardtherapie mit kurativer Intention, vermindert das Progressionsrisiko bei

  3. Development of a system for detection and diagnosis of errors in the operation of space HVAC systems; Entwicklung eines Systems zur Erkennung und Diagnose von Fehlern beim Betrieb von HLK-Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Bauer, M.; Grob, R.F. [Stuttgart Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Heiz- und Raumlufttechnik

    1997-12-31

    Buildings with heating and space HVAC systems require considerable automatic control effort to ensure engergy-efficient operation. Faults are only to be avoided by the use of automatic fault detection systems. The contribution describes the procedure adopted in operation monitoring, the IKE system for fault detection and diagnosis, and the evaluation of the FDD system. (MSK) [Deutsch] Gebaeude mit heiz-und raumlufttechnischen Anlagen erfordern bei energetisch rationellem Bertrieb einen grossen Aufwand an Steuerungs-und Regelungstechnik. Um ohne Fehler zu arbeiten erfordert diese Steuerungs-und Regelungstechnik den Einsatz von automatischen Fehlererkennungssystemen. Im Folgenden werden die Vorgehensweise bei der Betriebsueberwachung, das IKE-System zur Fehlererkennung und Diagnose sowie die Evaluierung des FDD-Systems (Fault Detection and Diagnosis System) erlaeutert.

  4. Dosimetric advantages of proton therapy over conventional radiotherapy with photons in young patients and adults with low-grade glioma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harrabi, S.B.; Herfarth, K. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bougatf, N. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Department of Medical Physics in Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Mohr, A. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Haberer, T. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); Combs, S.E. [Helmholtz Zentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Oberschleissheim (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (dktk), Partner Site Munich, Munich (Germany); Debus, J.; Adeberg, S. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Radiation Oncology, Heidelberg (Germany)

    2016-11-15

    Low-grade glioma (LGG) is a very common brain tumor in pediatric patients typically associated with a very good prognosis. This prognosis makes it imperative that the risk of long-term treatment-related side effects be kept at an absolute minimum. Proton therapy (PRT) provides a radiation technique that has the potential to further reduce the genesis of radiogenic impairment. We retrospectively assessed 74 patients with LGG who underwent PRT. Conventional three-dimensional photon and PRT plans were generated after contouring structures of neurogenesis, crucial neuronal structures, and areas susceptible to secondary malignancies. Target volume coverage was evaluated using the homogeneity index (HI) and inhomogeneity coefficient (IC). Results were compared using the Wilcoxon-signed rank test, with p < 0.05 being statistically significant. Target volume coverage was comparable for the photon and proton plans. Overall, we could show an essential reduction in maximal, mean, and integral doses in critical neurologic structures, areas of neurogenesis, and structures of neurocognitive function. The study indicated specifically how contralaterally located structures could be spared with PRT. PRT is a highly conformal radiation technique offering superior dosimetric advantages over conventional radiotherapy by allowing significant dose reduction for organs at risk (OAR) that are essential for neurologic function, neurocognition, and quality of life, thus demonstrating the potential of this technique for minimizing long-term sequelae. (orig.) [German] Niedriggradige Gliome (LGG) zaehlen zu den haeufigsten Hirntumoren im Kindesalter und sind ueblicherweise mit einer sehr guten Prognose vergesellschaftet. Es gilt daher, das Risiko fuer therapieassoziierte Spaetfolgen so gering wie moeglich zu halten. Mit der Protonenbestrahlung steht eine Bestrahlungsmodalitaet zur Verfuegung, mit der das Auftreten radiogener Spaetfolgen im Vergleich zu konventionellen Bestrahlungstechniken

  5. Multiple Impulse Therapy in the Assessment of Paraspinal Muscle Tone in Patients with Low Back Pain.

    Science.gov (United States)

    Haładaj, Robert; Topol, Mirosław

    2016-11-30

    Back pain is quite common in contemporary society, whose expectations of an effective analgesic therapy in conservative treatment lead to a necessity of searching for new diagnostic and therapeutic methods in physiotherapy. Out of the numerous physical therapy methods, Multiple Impulse Therapy (MIT) deserves special consideration. This paper aims to present and analyse the outcomes of MIT concerning paraspinal muscle tone and pain intensity in patients with low back pain. The study enrolled 117 patients (50 women and 67 men; average age of 45.3 yrs) with lumbar conditions confirmed by imaging studies. The participants received five MIT sessions within 14 days. Moreover, both before and after the therapy all the patients underwent bilateral assessment of the paraspinal muscle tone by surface electromyography (sEMG) with the NoraxonMyoTrace 400 system and an interactive head of the PulStarFRAS device. A VAS was used for evaluation of pain severity. The analysis of significance of differences between scores before and after treatment showed that all the parameters changed significantly (MIT: 11.11 Ibf before and 8.89 Ibf after the therapy; VAS: 6.04 before and 3.38 afterwards; sEMG: 9.29uV before and 7.51uV afterwards). 1. Multiple Impulse Therapy (MIT) is an effective and non-invasive method of back pain treatment. 2. MIT significantly reduces paraspinal muscle tone, as confirmed by sEMG results, and shows a strong analgesic effect.

  6. Hypopharyngeal and upper esophageal ulceration after cervical spine radiotherapy concurrent with crizotinib

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, Marcus H.; Beckmann, Gabriele; Flentje, Michael [University Hospital of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Jung, Pius [University Hospital of Wuerzburg, Department of Pneumonology, Medical Clinic I, Wuerzburg (Germany)

    2017-07-15

    Herein, the authors describe the case of a 31-year-old female patient with primary metastatic adenocarcinoma of the lung referred for radiation therapy of newly diagnosed intramedullary spinal cord metastasis at C4/5 and an adjacent osteolytic lesion. Radiotherapy of the cervical spine level C3 to C5, including the whole vertebra, was performed with 30 Gy in 10 fractions. The patient's systemic therapy with crizotinib 250 mg twice daily was continued. After 8 fractions of radiation the patient developed increasing dysphagia. Ulceration of the hypopharynx and the upper esophagus were obvious in esophagoscopy and CT. Hospitalization for analgesia and percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) was required. First oral intake was possible 3 weeks after the onset of symptoms. The early onset, severity, and duration of mucositis seemed highly unusual in this case. A review of the literature failed to identify any reference to increased mucositis after radiation therapy concurrent with crizotinib, although references to such an effect with other tyrosine kinase inhibitors (TKI) were found. Nevertheless, the authors presume that a considerable risk of unexpected interactions exists. When crizotinib and radiotherapy are combined, heightened attention toward intensified reactions seems to be warranted. (orig.) [German] Die Autoren berichten ueber eine 31-jaehrige Patientin mit primaer metastasiertem Adenokarzinom der Lunge, die ihnen zur Bestrahlung einer neu aufgetretenen intraspinal-intramedullaeren Metastase auf Hoehe der Bandscheibe C 4/5 sowie einer benachbarten osteolytischen Laesion zugewiesen wurde. Es erfolgte eine Bestrahlung der Halswirbelsaeule von C 3 bis C 5 mit 30 Gy in 10 Fraktionen. Die bestehende Systemtherapie mit 250 mg Crizotinib 2-mal taeglich wurde fortgesetzt. Nach 8 Fraktionen entwickelte die Patientin eine zunehmende Dysphagie. In der Oesophagoskopie sowie computertomographisch zeigte sich eine Ulzeration des Hypopharynx und des oberen

  7. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    Science.gov (United States)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  8. Scientists help children victims of the Chernobyl reactor accident. Report on project phase 1 and annex to the report on phase 1: 1.4.1993 - 31.3.1996; Wissenschaftler helfen Tschernobyl-Kindern. Bericht der Phase I und Anhang zum Bericht der Phase I: 1.4.1993 - 31.3.1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Streffer, C [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Medizinische Strahlenbiologie; Voigt, G; Paretzke, H G [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Heinemann, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Pfob, H [Badenwerk AG, Karlsruhe (Germany)

    1997-12-01

    Gemeinschaftsausschusses Strahlenforschung stand. Im Rahmen des Teilprojekts `Therapie und Ausbildung` wurden in der Zeit vom 01.04.1993-31.03.1996 insgesamt 99 Kinder aus Weissrussland mit besonders fortgeschrittenen Formen des Schilddruesenkrebses in Deutschland einer Spezialbehandlung mit Radioiod unterzogen. Bei rund 60% dieser Kinder konnte bisher eine komplette Beseitigung des Schilddruesenkrebses erreicht werden. Im Berichtzeitraum wurden ausserdem insgesamt 41 weissrussische Aerzte und Physiker auf dem Gebiete der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie des Schilddruesenkarzinoms ausgebildet. Das Teilprojekt `Biologische Dosimetrie` befasst sich einerseits mit der Frage, ob die Bestimmung von Mikronuklei in peripheren Lymphozyten auch noch mehrere Jahre nach der Reaktorkatastrophe eine Aussage zur Strahlenexposition erlaubt. Ausserdem wurde geprueft, ob Mikronuklei geeignet sind, den Verlauf der Radioiodtherapie im Rahmen der Behandlung von Schilddruesentumoren zu verfolgen. Weiterhin wurde an einer im Vergleich zur vorliegenden Literatur grossen Zahl von kindlichen Tumoren geprueft, ob es spezifische Mutationsmuster in Tumor-Suppressorgenen (p-53) in Schilddruesentumoren gibt, die zum Nachweis der Strahleninduktion dieser Tumoren geeignet sich. Das Teilprojekt `Retrospektive Dosimetrie und Risikoanalyse` befasste sich vor allem mit der Frage, ob die Vermutung zutrifft, dass die Freisetzung von I-131 bei der Reaktorkatastrophe zur erhoehten Inzidenz von Schilddruesenkarzinomen bei Kindern gefuehrt hat. Das Teilprojekt `Koordinations- und Untersuchungsstelle Minsk` setzte die Aufgaben einer Dienstleistungsstelle vor Ort fuer alle am GAST-Projekt beteiligten Aktivitaeten um. (orig./MG)

  9. Systemic cancer multistep therapy; Systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weigang-Koehler, K. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Kaiser, G. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Gallmeier, W.M. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany)

    1997-04-11

    To get an insight into the claimed efficacy of `systemic cancer multistep therapy` (sKMT) with hyperglycemia, whole-body hyperthermia and hyperoxemia, we conducted a best case analysis with 20 patients who had received sKMT alone (9 patients) or in combination with chemo- or radiotherapy (11 patients). There was no complete remission or an unquestionable partial remission when sKMT was used alone. When sKMT was combined with classical effective therapies like chemo- and radiotherapy, 1 patient had questionable complete remission and 3 patients had partial remission. In these three patients sKMT had been combined with a newly applied chemotherapy: Therefore, it remains unclear which method was effective in causing the remission. (orig.) [Deutsch] Um eine Ueberblick ueber die behauptete Wirksamkeit der systemischen Krebs-Mehrschritt-Therapie (sKMT) nach von Ardenne zu erlangen, fuehrten wir eine Best-case-Analyse bei 20 Patienten durch, die die sKMT ohne Chemotherapie (9 Patienten) und in Kombination mit Chemo- bzw. Strahlentherapie (11 Patienten) erhalten hatten. sKMT allein hatte zu keiner kompletten Remission oder sicheren partiellen Remission gefuehrt. Bei der Kombination von sKMT mit klassischen Therapieverfahren wie Chemotherapie und Bestrahlung trat bei einem Patienten eine fragliche komplette Remission ein sowie bei 3 Patienten eine partielle Remission. Im letzteren Fall war jeweils eine fuer den Patienten neue Chemotherapie mit der sKMT kombiniert worden, so dass unklar bleibt, was die Verbesserung herbeifuehrte. (orig.)

  10. Paradoxical effects of radioiodine therapy in functional thyroid autonomy and mild immunothyropathy; Paradoxe Effekte der Radiojodtherapie bei funktioneller Schilddruesenautonomie und milder Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunkelmann, S.; Rudolph, F.; Prillwitz, A.; Groth, P.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-01-01

    Aim: To examine all cases with Graves` disease after radioiodine therapy of autonomously functioning thyroid tissue (AFFT) in order to find the cause. Methods: We retrospectively studied 1428 pts who were treated between 11/93 and 3/97 with radioiodine for AFTT and who underwent at least one control examination. Results: 15 (1.1%) of all pts developed Graves` disease 8.4 (4-13) months after radioiodine therapy. There was no direct suggestion of Graves` disease (TRAK negative, no endocrine ophthalmopathy) in any pt at the time of radioiodine therapy. More detailed analysis of anamnestic data, however, revealed evidence that immunothyropathy predated radioiodine therapy in 11 of the 15 pts. Paradoxical effects of radioiodine therapy manifested as an increase in immunothyropathy 14 pts, a deterioration in metabolism in 11 pts and a first occurrence of endocrine ophthalmopathy in 5 pts. Conclusion: Exacerbation of preexisting, functional primarily insignificant immunothyropathia is held responsible in most cases for the observed paradoxical effects after radioiodine therapy, resulting in radiation-induced manifest Graves` disease; however no therapeutical consequences are recommended. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erfassung von Pat. mit einer nach Radiojodtherapie wegen einer funktionellen Autonomie aufgetretenen Immunhyperthyreose sowie deren Ursachen. Methoden: Wir untersuchten in einer retrospektiven Studie 1428 Pat., die im Zeitraum 11/93 bis 3/97 wegen einer funktionellen Autonomie mit Radiojod behandelt wurden und die sich mindestens einer Kontrolluntersuchung unterzogen hatten. Ergebnisse: 15 (1,1%) der Pat. entwickelten 8,4 (4-13) Monate nach Radiojodtherapie eine postradiogene Immunhyperthyreose. Bei allen 15 Pat. lag zum Zeitpunkt der Radiojodtherapie kein direkter Hinweis auf eine Immunhyperthyreose vor (TRAK neg., keine endokrine Orbitopathie). Bei einer genauen Analyse anamnestischer Daten fanden sich jedoch bei 11 der 15 Pat. erste Hinweise auf das Vorliegen

  11. Solar district heating and seasonal heat storage - state of the art; Solare Nahwaerme und Saisonale Waermespeicherung - Stand der Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeil, M.; Hahne, E. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Geschaeftsbereich Solarthermische Energietechnik; Lottner, V. [BEO Biologie, Energie Oekologie, Juelich (Germany); Schulz, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-02-01

    Solar energy technology becomes more and more important for space and water heating of residential buildings. Compared to small systems for single-family houses, the specific investment cost of big solar plants is lower and a higher contribution of solar energy can be achieved. In central solar heating plants with seasonal storage (CSHPSS), more than 50% of the total heat demand of residential areas can be covered by solar energy. The first pilot plants for CSHPSS are operating in Germany since 1996. The first results of the accompanying monitoring program show good agreement between calculated and actual solar contribution. (orig.) [Deutsch] Die Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme zur Brauchwassererwaermung und zur Beheizung von Wohngebaeuden erfaehrt in Deutschland ein immer groesseres Interesse. Solare Grossanlagen haben gegenueber solaren Kleinanlagen den Vorteil, dass mit geringeren Investitions- und Waermekosten groessere Anlagenertraege erzielt werden koennen. In Verbindung mit saisonaler Waermespeicherung erreichen solare Grossanlagen Deckungsanteile von 50% und darueber am Gesamtwaermebedarf von Wohnsiedlungen. Die ersten Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme mit saisonalem Waermespeicher gingen 1996 in Betrieb und werden derzeit detailliert vermessen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die vorausberechneten Werte fuer den Jahresenergieertrag erreicht werden koennen. (orig.)

  12. Short-time X-ray diffraction with an efficient-optimized, high repetition-rate laser-plasma X-ray-source; Kurzzeit-Roentgenbeugung mit Hilfe einer Effizienz-optimierten, hochrepetierenden Laser-Plasma-Roentgenquelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaehle, Stephan

    2009-04-23

    This thesis deals with the production and application of ultrashort X-ray pulses. In the beginning different possibilities for the production of X-ray pulses with pulse durations of below one picosecond are presented, whereby the main topic lies on the so called laser-plasma X-ray sources with high repetition rate. In this case ultrashort laser pulses are focused on a metal, so that in the focus intensities of above 10{sup 16} W/cm{sup 2} dominate. In the ideal case in such way ultrafast electrons are produced, which are responsible for line radiation. In these experiments titanium K{sub {alpha}} radiation is produced, thes photons possess an energy of 4.51 keV. For the efficient production of line radiation here the Ti:Sa laser is optimized in view of the laser energy and the pulse shape and the influence of the different parameters on the K{sub {alpha}} production systematically studied. The influences of laser intensity, system-conditioned pre-pulses and of phase modulation are checked. It turns out that beside the increasement of the K{sub {alpha}} radiation by a suited laser intensity a reduction of the X-ray background radiation is of deciding importance for the obtaining of clear diffraction images. This background radiation is mainly composed of bremsstrahlung. It can be suppressed by the avoidance of intrinsic pre-pulses and by means of 2nd-order phase modulation. By means of optical excitation and X-ray exploration experiments the production of acoustic waves after ultrashort optical excitation in a 150 nm thick Ge(111) film on Si(111) is studied. These acoustic waves are driven by thermal (in this time scale time-independent) and electronic (time dependent) pressure amounts. As essential results it turns out that the relative amount of the electronic pressure increases with decreasing excitation density. [German] Diese Arbeit befasst sich mit der Erzeugung und Anwendung ultrakurzer Roentgenimpulse. Zu Beginn werden verschiedene Moeglichkeiten zur

  13. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  14. Condition monitoring for offshore wind parks. A module for ensuring plant availability and risk minimization; Condition Monitoring fuer Offshore-Windparks. Ein Baustein zur Sicherstellung der Anlagenverfuegbarkeit und zur Risikominimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoering, B. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen (Germany). Engine Logic Division

    2003-07-01

    The economic success of offshore wind energy and hence its competitiveness alongside conventional energy generation depends to a major extent on the reliability and availability of the installations. The profitability is determined, as is efficiency, by the costs for operation and maintenance over the whole plant life. Only plants with low operational management costs are therefore attractive in the long-term for the market and will help create customer satisfaction and loyalty. Because the costs for servicing and maintenance of offshore installations will be several times higher than for onshore facilities, the manufacturers and operators are called upon to think about new approaches to monitoring and maintaining offshore wind turbines. (orig.) [German] Der wirtschaftliche Erfolg der Offshore-Windenergie und somit die Konkurrenzfaehigkeit gegenueber konventioneller Energiegewinnung haengt massgeblich von der Zuverlaessigkeit und der Verfuegbarkeit der Anlagen ab. Die Wirtschaftlichkeit wird neben dem Wirkungsgrad durch die Kosten fuer Betrieb und Wartung waehrend der gesamten Anlagenlebensdauer bestimmt. Nur Anlagen mit geringen Betriebsfuehrungskosten sind daher fuer den Markt langfristig attraktiv und tragen zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei. Weil die Kosten fuer Wartung und Instandhaltung von Offshore-Anlagen um ein vielfaches hoeher sein werden als bei Onshore-Anlagen, sind die Hersteller und Betreiber aufgefordert, ueber neue Konzepte der Windenergieanlagen-(WEA-)Ueberwachung und -instandhaltung nachzudenken. (orig.)

  15. Combined PET/MRI in cerebral and paediatric diagnostics; Kombinierte PET/MRT-Diagnostik bei zerebralen und paediatrischen Fragestellungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfluger, T.; Vollmar, C.; Porn, U.; Schmid, R.; Dresel, S.; Leinsinger, G.; Schmid, I.; Winkler, P.; Fischer, S.; Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2002-07-01

    The aim of this overview is presentation of MRI and PET as synergistic modalities for combined analysis of morphology and function. For operative planning in epilepsy surgery, definition of the epileptogenic focus based on functional PET diagnostics and morphological MRI is decisive. For staging and follow-up examinations in oncology, MRI should be complemented by PET for the assessment of tumor vitality. In paediatric oncology patients we could demonstrate a therapy relevant increase of sensitivity/specificity with combined PET/MRI in contrast to single modalities. In the brain, full spectrum of digital image registration and three-dimensional reconstruction should be used. In extracranial cases, image fusion is disturbing due to a partial loss of image information of single modalities by the fusion process. (orig.) [German] Ziel dieser Uebersicht ist die Darstellung der MRT und PET als synergistische Verfahren zur Analyse von Morphologie und Funktion. Zur Resektionsplanung im Rahmen der Epilepsiechirurgie ist die Definition des Epilepsiefokus anhand der funktionellen PET-Diagnostik und die exakte Kenntnis der zerebralen Morphologie aus der MRT ganz entscheidend. Im Rahmen des onkologischen Stagings und bei Verlaufskontrollen ist wegen der geringeren Spezifitaet der MRT die additive PET zur Beurteilung der Tumorvitalitaet erforderlich. Anhand eines paediatrisch-onkologischen Patientengutes konnten wir zeigen, dass mit der kombinierten PET/MRT-Diagnostik eine therapierelevante Steigerung der Sensitivitaet/Spezifitaet gegenueber den Einzeluntersuchungen moeglich ist. Bei zerebralen Fragestellungen sollte das gesamte Spektrum der digitalen Bildfusion mit direkter Ueberlagerung mehrerer Modalitaeten und anschliessender dreidimensionaler Rekonstruktion ausgeschoepft werden. Bei extrakraniellen Fragestellungen ist die direkte Bildueberlagerung eher hinderlich, da die Bildinformation der Einzelmodalitaeten durch die Fusion teilweise verloren geht. (orig.)

  16. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern : Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen

    OpenAIRE

    Trudewind, Clemens; Steckel, Rita

    2003-01-01

    'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experime...

  17. A survey of anticoagulation practice among German speaking microsurgeons – Perioperative management of anticoagulant therapy in free flap surgery [Erhebung über die antikoagulatorische Praxis unter deutschsprachigen Mikrochirurgen – Perioperatives Management der antikoagulatorischen Therapie bei freien Lappentransplantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-02-01

    Full Text Available [english] Background: Anticoagulation is a crucial element in microsurgery. Although various clinical studies and international surveys have revealed that anticoagulation strategies can vary and result in similar outcomes, anticoagulative regimen are far away from standardization. In Germany and german speaking countries standardized anticoagulation protocols concerning free flap surgery do not exist so far. Methods: To evaluate the current practice of clinics in Germany, Austria and Switzerland with specialization in microsurgery we performed a questionnaire surveying the perioperative regimen of anticoagulant and antiplatelet therapy in free flap surgery. The microsurgeons were interrogated on several anticoagulant, rheologic and antiplatelet medications, their dosage and perioperative frequency of application pre-, intra- and postoperative.Results: The questionnaire revealed that the used antithrombotic and perioperative regimens varied from department to department presumably based on the personal experience of the surgeon. Multiple approaches are used with a wide range of anticoagulants used either alone or in combination, with different intervals of application and different dosages. Conclusion: Therefore consensus meetings should be held in future leading to conduct prospective multicenter studies with formulation of standardized anticoagulative and perioperative protocols in microsurgery reducing flap failure to other than pharmacologic reasons.[german] Hintergrund: Die Antikoagulation stellt ein zentrales Element in der Mikrochirurgie dar. Zahlreiche klinische Studien und internationale Erhebungen zu antikoagulatorischen Strategien weisen eine grosse Varianz bei vergleichbaren Resultaten nach, entbehren jedoch einer Standardisierung. Auch in Deutschland und deutschsprachigen Ländern fehlen bislang standardisierte Regime zur Antikoagulation in der Mikrochirurgie.Methodik: Zur Erhebung der antikoagulatorischen Praxis unter

  18. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helmut Tichy

    2015-04-01

    Full Text Available Diese am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter des Völkerrechtsbüros im österreichischen Außenministerium ist, beschäftigt sich mit dem Begriff der Herrschaft des Rechts in den internationalen Beziehungen (Rule of Law und mit den Möglichkeiten Österreichs, zur Stärkung der Rule of Law und zur Lösung aktueller Probleme beizutragen. Dabei werden insbesondere die Mitwirkung an Kodifikationsbemühungen und an der Verbesserung der Einhaltung des humanitären Völkerrechts, die Umsetzung der Menschenrechte (auch in Österreich und Fragen der internationalen Gerichtsbarkeit angesprochen.

  19. MACH MIT: Deutsches Wochenende am Karlsfluss (MACH MIT: a German Week-End on the Charles River).

    Science.gov (United States)

    Reizes, Sonia; Kramsch, Claire J.

    1980-01-01

    Describes a joint high school/college pilot program planned by Massachusetts foreign language teachers and hosted by M.I.T. The success of the program dubbed "MACH MIT Total Immersion German Weekend" is attributed to the concept of active involvement, which was implemented through games, seminars, shows, cooking and other activities.…

  20. Birches against mineral oils. Lignin - a renewable resource for the alternative production of phenols; Birke contra Erdoel. Lignin - ein nachwachsender Rohstoff zur alternativen Gewinnung von Phenolen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zehnpfund, C.; Bormann, J.; Wehrkamp zu Hoene, F. [Gymnasium Bersenbrueck (Germany)

    1998-02-01

    We wanted to offer an alternative for the `After-mineral oil time` with our work when we attempted to isolate phenols, which are won up to now from mineral oil, of a growing raw material. Phenols are economic important substances for production of epoxies, herbicides, artificial resins, dyes and drugs (e.g. aspirin or Paracetamol). We managed to isolate phenols with normal conditions of lignin, a component of wood. (orig.) [Deutsch] Wir wollten mit unserer Arbeit eine Alternative fuer die `Nach-Erdoel-Zeit` bieten, indem wir versuchten, Phenole, die bisher aus Erdoel gewonnen werden, aus einem nachwachsenden Rohstoff zu isolieren. Phenole sind volkswirtschaftlich bedeutsame Substanzen zur Herstellung von Kunststoffen, Herbiziden, Kunstharzen, Farbstoffen und Arzneimitteln (z.B. Aspirin oder Paracetamol). Es gelang uns, Phenole unter Normalbedingungen aus Lignin, einem Bestandteil des Holzes, zu isolieren. (orig.)